123 23 7MB
German Pages [881] Year 2016
ÖSTERREICHISCHE AKADEMIE DER WIS SENSCHAFTEN Philosophisch-historische Klasse – Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs
Gerhard Ammerer – Gabriele Haug-Moritz – Herbert Kalb Herbert Matis – Christian Neschwara – Thomas Olechowski Eva Ortlieb – Ilse Reiter-Zatloukal – Martin P. Schennach Gerhard Thür – Gunter Wesener – Ewald Wiederin Thomas Winkelbauer – Anita Ziegerhofer in Verbindung mit der KRGÖ an der Universität Wien (Hg.)
FONTES RERUM AUSTRIACARUM Österreichische Geschichtsquellen
Dritte Abteilung
FONTES IURIS
24. Band „DAS BEISPIEL DER OBRIGKEIT IST DER SPIEGEL DES UNTERTHANS“ Instruktionen und andere normative Quellen zur Verwaltung der liechtensteinischen Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf in Niederösterreich (1600–1815)
Herausgegeben von ANITA HIPFINGER
„DAS BEISPIEL DER OBRIGKEIT IST DER SPIEGEL DES UNTERTHANS“ Instruktionen und andere normative Quellen zur Verwaltung der liechtensteinischen Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf in Niederösterreich (1600–1815)
Herausgegeben von Anita Hip nger
BÖHLAU VERLAG WIEN · KÖLN · WEIMAR
Angenommen durch die Publikationskommission der ÖAW am 14. 12. 2015 Michael Alram, Numismatik – Bert Fragner, Iranistik Hermann Hunger, Orientalistik – Sigrid Jalkotzy-Deger, Alte Geschichte Franz Rainer, Linguistik – Oliver Jens Schmitt, Geschichte Peter Wiesinger, Germanistik – Waldemar Zacharasiewicz, Amerikanistik
Veröffentlicht mit der Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF): PUB 334-G28 Open Access: Wo nicht anders festgehalten, ist diese Publikation lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0; siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Bibliogra sche Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliogra e; detaillierte bibliogra sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Umschlagabbildung: Herrschaftsinstruktion des Füsten Karl von Liechtenstein. Das undatierte Stück kann in die Zeit nach 1608 eingeordnet werden, da Karl bereits als Fürst angesprochen wird. Liechtenstein. The Princely Collections, Hausarchiv der Regierenden Fürsten von Liechtenstein in Wien (HAL, Kt. H 2) Das Titelzitat stammt aus dem Stück 1.3.3.1, Wirtschaftsreform und Instruktion für Johann Blumenwitz als Inspektor, 30. 1. 1787, § 32.
© 2016 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Wien Köln Weimar Wiesingerstraße 1, A-1010 Wien, www.boehlau-verlag.com Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig. Korrektorat: Rebecca Wache, Castrop-Rauxel Satz: Satz & Sonders, Münster Einbandgestaltung: Michael Haderer, Wien Druck und Bindung: Prime Rate, Budapest Gedruckt auf chlor- und säurefreiem Papier Printed in the EU ISBN 978-3-205-20354-4
Inhaltsverzeichnis Geleitwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15
Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16
I. TEIL:
INHALTLICHER ÜBERBLICK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Resümee eines Forschungsprojekts und Überblick zur Forschungslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Fürsten von Liechtenstein als Grundherren in Feldsberg und Wilfersdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Normen und verschriftlichte Ordnungsvorstellungen: Instruktionen, Dekrete und Ordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Instruktionen in der grundherrlichen Verwaltung der Liechtenstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Feldsberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wilfersdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Feldsberg und Wilfersdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Policeyordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dekrete, Mandate, Patente und Zirkulare . . . . . . . . . . . . . . . . Von der Kanzlei auf die Herrschaften und wieder zurück – Aktenlauf eines Normtexts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Merkmale der Normtexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Äußere Merkmale der Normtexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Innere Merkmale der Normtexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Protokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eschatokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abweichungen, Besonderheiten und weitere Eigenschaften der Instruktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Innere Merkmale der übrigen Normtexte . . . . . . . . . . . . . . . . Die Organisation der Herrschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oberhauptmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wirtschaftsrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hauptmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die übrigen Amtsträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Untertanen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17
1. 1.1 1.2 1.3 1.3.1 1.3.1.1 1.3.1.2 1.3.1.3 1.3.2 1.3.3 1.4 1.5 1.5.1 1.5.2 1.5.2.1 1.5.2.2 1.5.2.3 1.5.3 1.5.4 1.6 1.6.1 1.6.2 1.6.3 1.6.4 1.6.5
17 20 27 30 30 33 36 39 41 43 45 50 50 53 54 57 61 61 64 67 71 75 80 84 87 5
Inhaltsverzeichnis
2. 2.1 2.2 2.3
Editionsvorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswahl und Gliederung der Texte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Textkonstitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Texterschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EDITION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
93
Instruktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Instruktionen der Herrschaft Feldsberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fürst Karl (1569 – 1627) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Instruktion und Bestallung des Raitmeisters Jonas Huemer, 1595 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Instruktion und Bestallungsurkunde für den Ordinarius der Herrschaften Feldsberg und Eisgrub Konrad Kotz, 1602 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Instruktion für den Pfleger Hans Stübel s. d. [um 1604] . . . . . Herrschaftsinstruktion s. d. [nach 1608] . . . . . . . . . . . . . . . . . . Instruktion für den Pfleger der Herrschaften Feldsberg und Eisgrub s. d. [nach 1608] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Instruktion für den Rentmeister s. d. [vor 1615] . . . . . . . . . . . Instruktion für den Rentmeister der Herrschaft Feldsberg s. d. [um 1615] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Instruktion für den Kellner der Herrschaft Feldsberg s. d. [zwischen 1608 und 1615] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Instruktion für den Oberhauptmann, 4. 11. 1625 . . . . . . . . . . . . Fürst Karl Eusebius (1611 – 1684) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Instruktion für den Pfleger der Herrschaft Feldsberg s. d. [um 1650] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Instruktion für den Forstmeister der Herrschaft Feldsberg s. d. [um 1650] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Instruktion für vier Wirtschaftsräte, 15. 5. 1666 . . . . . . . . . . . . Fürst Johann Adam Andreas (1657 – 1712) . . . . . . . . . . . . . . . . . Wirtschaftsinstruktion für alle Ämter von Christoph Philipp, 24. 3. 1686 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Instruktion für den Forstmeister von Feldsberg, Eisgrub und Lundenburg Johann Franz Chrastka, 24. 5. 1687 . . . . . . . Instruktion für den Waldbereiter der Herrschaft Feldsberg, 20. 9. 1695 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf . . . . . . . . . . . . . . . . Fürst Hartmann (1613 – 1686) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Instruktion des Pflegers zu Wilfersdorf, basierend auf einer Instruktion Gundakers von Liechtenstein, 10. 11. 1635 . .
93 93 93
II. TEIL:
1. 1.1 1.1.1 1.1.1.1 1.1.1.2 1.1.1.3 1.1.1.4 1.1.1.5 1.1.1.6 1.1.1.7 1.1.1.8 1.1.1.9 1.1.2 1.1.2.1 1.1.2.2 1.1.2.3 1.1.3 1.1.3.1 1.1.3.2 1.1.3.3 1.2 1.2.1 1.2.1.1 6
88 88 89 90
93 95 100 118 142 156 161 169 184 189 189 200 206 208 208 218 221 225 225 225
Inhaltsverzeichnis
1.2.1.2 1.2.2 1.2.2.1 1.2.2.2 1.2.2.3 1.2.2.4 1.2.2.5 1.2.2.6 1.2.2.7 1.2.2.8 1.2.2.9 1.2.2.10 1.2.2.11 1.2.2.12 1.2.2.13 1.2.2.14 1.2.2.15 1.3 1.3.1 1.3.1.1 1.3.1.2 1.3.1.3
Instruktion und Bestallung des ehemaligen Wilfersdorfer Rentschreibers Hanß Jakob Payr als Gehilfe des Regenten Johann Fritz, 18. 1. 1641 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fürst Maximilian Jakob Moritz (1641 – 1709) . . . . . . . . . . . . . . . Instruktion für den Hauptmann der Herrschaft Wilfersdorf s. d. [um 1690], basierend auf einer Instruktion Fürst Gundakers von Liechtenstein (1580 – 1658) . . . . . . . . . . . Instruktion für den Rentschreiber der Herrschaft Wilfersdorf s. d. [um 1690] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Instruktion für den Burggrafen der Herrschaft Wilfersdorf s. d. [um 1690] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Instruktion für den Kastner der Herrschaft Wilfersdorf s. d. [um 1690] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Instruktion für den Kellner der Herrschaft Wilfersdorf s. d. [um 1690] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Instruktion für den Pfister der Herrschaft Wilfersdorf s. d. [um 1690] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Instruktion für den Bierbrauer der Herrschaft Wilfersdorf s. d. [um 1690] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Instruktion für den Müller der Herrschaft Wilfersdorf s. d. [um 1690] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Instruktion für den Meier und seine Frau der Herrschaft Wilfersdorf s. d. [um 1690] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Instruktion für den Tiergärtner der Herrschaft Wilfersdorf s. d. [um 1690] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Instruktion für den Förster der Herrschaft Wilfersdorf s. d. [um 1690] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Instruktion für den Dorfrichter der Herrschaft Wilfersdorf s. d. [um 1690] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Instruktion für den Dorfrichter und seine Gehilfen aller Herrschaften s. d. [um 1690] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Instruktion für den Waldbereiter der Herrschaft Wilfersdorf s. d. [um 1690] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Instruktion für den Oberhauptmann Johann Caspar Villinger, 19. 8. 1697 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf . . Fürst Anton Florian (1656 – 1721) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Instruktion für den Wirtschaftsrat Antonio Savageri s. d. [um 1712] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Instruktion für die Wirtschaftsbeamten der Herrschaft Feldsberg, 20. 10. 1713 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Generalinstruktion für alle Majorat- und Allodialherrschaften, 29. 11. 1715 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
250 254 254 276 283 293 300 307 309 314 316 321 323 330 334 343 350 366 366 366 379 384 7
Inhaltsverzeichnis
1.3.1.4
Instruktion des Wirtschaftbereiters für die Herrschaft Feldsberg, 17. 10. 1716 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3.1.5 Wirschaftsinstruktion für die Herrschaft Feldsberg, 2. 11. 1716 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3.1.6 Instruktion für den Wirtschaftsrat Lorentz Joseph Schallamayer, 1. 1. 1717 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3.1.7 Instruktion für den Wirtschaftsrat Thomas Grimm, 1. 3. 1717 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3.1.8 Wirtschaftsinstruktion des Wirtschaftsrates Lorenz Joseph Schallamayer für alle Herrschaften, 15. 5. 1717 . . . . . . . 1.3.1.9 Instruktion für den Feldsberger Forstmeister Maximilian von Curanda, 22. 4. 1719 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3.1.10 Instruktion für den Feldsberger Waldbereiter Lorenz Neumann, 5. 4. 1719 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3.2 Fürst Joseph Wenzel (1696 – 1772) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3.2.1 Instruktion für die Untersuchungskommission, aus der Zeit der Vormundschaft des Fürsten Joseph Wenzel s. d. [nach 1750] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3.2.2 Wirtschaftsinstruktion für die Herrschaftsvorsteher und Wirtschaftsbeamten, 20. 7. 1733 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3.2.3 Instruktion für den Buchhalter Franz Wenzel Christ und den Registraturadjunkt Franz Walascheck über die Ordnung und Archivierung der Schriften, 17. 1. 1737 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3.2.4 Instruktionen für die Herrschaftsbeamten im Fall von Streitigkeiten, 19. 6. 1743 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3.2.5 Instruktion für die Oberhauptmänner aller Herrschaften, 8. 2. 1744 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3.2.6 Ergänzung zur Instruktion für die Oberamtsleute s. d. [nach 1750] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3.2.7 Instruktion für die Buchhaltung, 7. 7. 1751 . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3.2.8 Instruktion oder Bestallungsurkunde bezüglich der Überlassung der Herrschaftsadministration an Franz Johann Graf von Chorinsky, 10. 4. 1763 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3.3 Fürst Alois I. (1759 – 1805) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3.3.1 Wirtschaftsreform und Instruktion für Johann Blumenwitz als Inspektor, 30. 1. 1787 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3.3.2 Instruktion für die Forstmeister und Jäger, 1. 5. 1787 . . . . . . . . 1.3.3.3 Instruktion über die Trennung von Justiz und Wirtschaft, 13. 5. 1796 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3.4 Johann I. Joseph (1760 – 1836) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3.4.1 Vorschrift über die Pflichten der Wiener Hofkanzlei, 20. 6. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
401 404 415 427 442 450 461 465 465 472
478 481 483 493 497 522 525 525 554 568 582 582
Inhaltsverzeichnis
2. 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.2 2.2.1 2.2.2
2.2.3 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.4 2.3.5
3. 3.1 3.1.1 3.1.2
Bestallungen und Reverse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bestallungen und Reverse der Herrschaft Feldsberg . . . . . . . Bestallung des Oberhauptmanns von Feldsberg, Johann Wenzel Sedlnitzky unter Fürst Karl, 6. 7. 1625 . . . . . . . . . . . . . Bestallung des Oberregenten Johann Wenzel Sedlnitzky unter Fürst Karl Eusebius, 6. bzw. 16. 7. 1633 . . . . . . . . . . . . . . Revers des Oberregenten Wenzel Sedlnitzky unter Fürst Karl Eusebius, 3. 11. 1635 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bestallungen und Reverse der Herrschaft Wilfersdorf . . . . . . Intimationsdekret über die Ernennung des Oberhauptmanns Johann Caspar Villinger zum Regenten und Wirtschaftsrat, 12. 10. 1700 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dekret über die Installierung des Hauptmanns Peter Georg Wadl und des Buchhalters Lorenz Joseph Schallamayer von Fürst Maximilian Jakob Moritz, 29. 12. 1703 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dekret über die Installierung eines Vizebuchhalters Johann Christoph Möller von Fürst Maximilian Jakob Moritz, 3. 1. 1709 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bestallungen und Reverse der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bestallungsbrief des Wirtschaftsrats Antonio Savageri unter Fürst Anton Florian, 1712 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bestallung des Oberhauptmanns Adam Franz Marschakh von Palmburg auf den Herrschaften des Gundakarischen Majorats des Fürsten Anton Florian, 2. 8. 1712 . . . . . . . . . . . . . Bestallungsbrief des mährischen Wirtschaftsrats Franz Leiter von Tannenberg, 1. 5. 1721 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dekret über die Bestätigung des Wirtschaftsrats Thomas Grimm in seinem Amt, 1. 3. 1722 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bestallungsbrief des Fürsten Alois I. von Liechtenstein für den Gerichtsverwalter der Herrschaften Feldsberg, Rabensburg und Wilfersdorf, 23. 7. 1793 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
606 606 606 607 610 611 611
613 614 616 616 619 621 623 624
Ordnungen, Dekrete, Patente bzw. die Wirtschaft betreffende Stücke (Auswahl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 627 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Feldsberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 627 Policeyordnung des Fürsten Karl von Liechtenstein, 1623 . . . 627 Dekret an alle Hauptmänner über die Ernennung des neuen Oberhauptmanns Johann Wenzel Sedlnitzky von Choltitz, 10. 10. 1625 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 648 9
Inhaltsverzeichnis
3.1.3 3.1.4 3.1.5 3.1.6 3.1.7 3.1.8 3.1.9 3.1.10 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4 3.2.5 3.2.6 3.2.7 3.2.8
10
Dekret an Oberhauptmann Sedlnitzky, die Berichte und Wochenzettel betreffend, 11. 12. 1625 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dekret an alle Pfleger von Fürst Karl, die Wochenzettel betreffend, 10. 12. 1625 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Feldsberger Kellerordnung des Fürsten Karl Eusebius, 1. 1. 1635 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Patent der Wirtschaftsräte an die Kastner aller Herrschaften, das Verbot des eigenen Ackerbaus betreffend, 12. 3. 1667 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Patent der Wirtschaftsräte über die Jahreseinkommen der Herrschaft Feldsberg, 18. 5. 1668 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Patent an die Herrschaftsbeamten über die Spezifikation und Beschreibung ihrer Besitzungen unter Fürst Karl Eusebius, 15. 6. 1668 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bericht über die Wirtschaftsführung bei der Herrschaft Feldsberg vom fürstlichen Rat und Inspektor Ferdinand von Zoffeln, 8. 11. 1698 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wirtschaftsverordnung für die Herrschaft Feldsberg unter Fürst Johann Adam Andreas, 9. 7. 1699 . . . . . . . . . . . . . . Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Wilfersdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Patent an die Herrschaftsbeamten der Herrschaft Wilfersdorf von Fürst Hartmann, die Feuerordnung betreffend, 24. 4. 1643 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dekret des Fürsten Hartmann an alle Hauptleute das Dachdecken betreffend, 14. 10. 1651 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Patent des Fürsten Hartmann, den Weinzehent betreffend, 23. 3. 1661 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dekret über die Einsendung der Wochenzettel an die Buchhaltung auf den Herrschaften von Fürst Maximilian Jakob Moritz, 18. 2. 1688 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dekret an die Wirtschaftsbeamten von Fürst Maximilian Jakob Moritz, 6. 10. 1688 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dekret des Fürsten Maximilian Jakob Moritz an die Hauptleute seiner Herrschaften die Robot betreffend, 15. 3. 1693 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dekret des Fürsten Maximilian Jakob Moritz an die Hauptmänner in Wilfersdorf und Rabensburg die Müller betreffend, 28.3./4.1693 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dekret des Fürsten Maximilian Jakob Moritz von Liechtenstein zur Aufhebung des Bierdeputats zur Hälfte, 12. Dezember 1693 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
649 651 652 654 656 658 659 670 681 681 682 683 686 688 690 693 694
Inhaltsverzeichnis
3.2.9 3.2.10 3.2.11 3.2.12 3.2.13 3.2.14 3.2.15 3.2.16 3.2.17 3.2.18 3.2.19 3.2.20 3.2.21 3.2.22 3.2.23 3.3 3.3.1
Dekret des Fürsten Maximilian Jakob Moritz an alle Beamten, die Rechnungen der Buchhaltung pünktlich einzusenden, 23. 6. 1696 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schützenordnung des Wilfersdorfer Hauptmanns Johann Karscher, 1. 5. 1697 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dekret des Fürsten Maximilian Jakob Moritz an den Oberhauptmann und die Buchhaltung, 27. 5. 1698 . . . . . . . . . . Dekret des Fürsten Maximilian Jakob Moritz an die Kastenämter seiner Herrschaften betreffend die Abstellung des Mut Metzens, 8. 8. 1699 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dekret des Fürsten Maximilian Jakob Moritz über die Einführung eines Vizebuchhalters aufgrund der Misswirtschaft des Buchhalters Peter Wadl, 17. 9. 1699. . . . . . . Dekret über die Weinfüllordnung der Herrschaften des Fürsten Maximilian Jakob Moritz, 14. 12. 1699 . . . . . . . . . . . . . Dekret über die Ernennung des Registrators Timkho zum neuen Hauptmann der Herrschaft Wilfersdorf, 14. 8. 1700 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dekret des Fürsten Maximilian Jakob Moritz das Wildbretschießen verbietend, 30. 3. 1703 . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dekret des Fürsten Maximilian Jakob Moritz bezüglich der rechtlichen Stellung des Buchhalters, 17. 4. 1705 . . . . . . . . Dekret des Fürsten Maximilian Jakob Moritz, die Mahlund Backordnung der österreichischen Herrschaften betreffend, 20. 11. 1705 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schießordnung Maximilians von Liechtenstein, 30. November 1705 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dekret der Fürstin Maria Elisabeth an den Wilfersdorfer Hauptmann Peter Georg Wadl, Juni 1706 . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorschläge zur Verbesserung der Wirtschaftsführung des Wilfersdorfer Hauptmanns, 28. 9. 1709 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bericht des Hauptmanns Philipp Bernhard über die Verbesserungen der Wirtschaftsführung in Wilfersdorf unter Fürst Johann Adam Andreas, 31. 12. 1709 . . . . . . . . . . . . Dekret der Fürst Maximilian Anton'schen Vormundschaft an die Herrschaftsbeamten, die Rechnungen ohne Verzug bei der Buchhaltung einzureichen, 10. 5. 1710 . . . . . . . . . . . . . . Ordnungen, Dekrete, Patente und Berichte der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . Repertorium sämtlicher Ordnungen des Gundakarischen Majorats unter Fürst Anton Florian, 1712 mit Korrekturen und Ergänzungen bis um 1717 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
696 700 705 707 710 713 715 716 720 722 724 727 736 738 741 744 744 11
Inhaltsverzeichnis
3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 3.3.6 3.3.7
3.3.8 3.3.9 3.3.10
3.3.11 3.3.12 3.3.13 3.3.14 3.3.15 3.3.16
12
Dekret über eine Interimsinstruktion für die Beamten der Herrschaften des Gundakarischen Majorats des Fürsten Anton Florian, 20. 12. 1712 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dekret über die Befugnis zur Visitation für den Wirtschaftsrat Anton Savageri unter Fürst Anton Florian, 27. 9. 1714 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dekret über die Zehent-Differenzen auf den Herrschaften des Gundakarischen Majorats unter Fürst Anton Florian, 16. 11. 1715 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bericht des Oberbuchhalters Lorenz Joseph Schallamayer an Fürst Anton Florian mit beigeschlossenen Bericht über Feldsberger Wirtschaftsmeliorationspunkte, 17. 1. 1716 . . . . . . Dekret über die Aufnahme von Thomas Grimm als Wirtschaftsrat für Böhmen und Mähren, 1. 3. 1717 . . . . . . . . . . Dekret an die Wirtschaftsräte Grimm und Schallamayer die Neubesetzung diverser Wirtschaftsämter auf den Herrschaften des Fürsten Anton Florian betreffend, 29. 5. 1717 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dekret über die Trennung von Justiz und Wirtschaft von Fürst Joseph Johann Adam, 1. 12. 1721 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dekret über die Einhaltung der Trennung von Justiz und Wirtschaft in den Amtsberichten von Fürst Joseph Johann Adam, 5. 1. 1724 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Generale an die Wirtschaftsräte und Herrschaftsvorsteher über die Befugniserweiterung des Buchhalters Lorenz Joseph Schallamayer von Fürst Joseph Johann Adam, 22. 1. 1724 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dekret über die Verwendung der Bezeichnung „canzley“ unter Fürst Joseph Johann Adam, 18. 9. 1724 . . . . . . . . . . . . . . Zirkular betreffend die Freizettel für die Weingärten unter Fürst Joseph Johann Adam, 30. 8. 1725 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zircular über die Trennung von Justiz und Wirtschaft in den Amtsberichten von Fürst Joseph Johann Adam, 1. 12. 1726 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dekret über die Amtsniederlegung des Wirtschaftsrats Tannenberg unter Fürst Joseph Johann Adam, 31. 12. 1726 . . . Dekret für die Herrschaftsvorsteher und Wirtschaftsbeamten, 20. 7. 1733 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zirkular an die Herrschaftsvorsteher über die Einsendung von Abschriften aller Patente und landesfürstlicher Verordnungen unter der Vormundschaft des Fürsten Joseph Wenzel von Liechtenstein, 5. 1. 1739 . . . . . . . . . . . . . . . .
765 771 772 774 778
779 782 784
787 789 792 794 797 802
803
Inhaltsverzeichnis
3.3.17 3.3.18 3.3.19 3.3.20 3.3.21 3.3.22 3.3.23 3.3.24
Zirkular einer fürstlichen Resolution über die Publikation und Präsentation fürstlicher Resolutionen unter der Vormundschaft des Fürsten Johann Karl, 11. 9. 1739 . . . . . . . . Verordnung an die Herrschaftsvorsteher der Herrschaften unter der Vormundschaft des Fürsten Joseph Wenzel über den Umgang mit den Bittschriften, 16. 11. 1741 . . . . . . . . . . . . . Ordnung für die Jäger bzw. Waldbereiter, 10. 9. 1748 . . . . . . . . Brauordnung für die mährischen und böhmischen Herrschaften des Fürsten Joseph Wenzel, 8. 1. 1751 . . . . . . . . . Zirkular bezüglich der Überlassung der Herrschaftsadministration an Franz Johann Graf von Chorinsky, 13. 5. 1763 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verordnung die Waldämter betreffend, 19. 12. 1786 . . . . . . . . . . Verordnung die Kastenämter betreffend, 13. 8. 1787 . . . . . . . . . Zirkular bezüglich der Prüfungsgegenstände der Lokalvisitation unter Fürst Johann I., 7. 9. 1805 . . . . . . . . . . .
805 807 812 815 820 822 824 827
4.
Abkürzungs- und Siglenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 832
5.
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 834
6.
Quellen- und Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ungedruckte Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gedruckte Quellen und Nachschlagewerke . . . . . . . . . . . . . . . Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7. 8. 9.
Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 853 Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 869 Orts- und Gewässerregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 873
846 846 847 847
13
Geleitwort Im Jahr 2008 erschien als Band 19 der „Fontes Iuris“ eine Untersuchung von Thomas Winkelbauer über die Grundherrschaften von Gundaker von Liechtenstein (1580 – 1685) als Grundherr in Niederösterreich und Mähren. Die vorliegende Arbeit, Teilergebnis eines von Winkelbauer geleiteten FWF-Forschungsprojektes über „Herrschaftsverwaltung in Niederösterreich“ (P 20350), kann als Fortsetzung und Vertiefung dieser Untersuchung angesehen werden. Als Vertiefung insofern, als sich die Bearbeiterin des vorliegenden Bandes ganz auf die beiden liechtensteinischen Herrschaften Feldsberg (Valtice /CZ) und Wilfersdorf (NÖ) konzentriert, als Fortsetzung, indem sie normative Quellen aus einem mehr als zweihundert Jahre langen Zeitraum untersucht. Er beginnt in den Tagen Gundakers und seiner Brüder Karl und Maximilian, als der Aufstieg des Hauses Liechtenstein zu einem der bedeutendsten europäischen Adelshäuser seinen Anfang nimmt, und endet kurz vor der Grundentlastung 1848, als mit der Beseitigung des „geteilten Eigentums“ auch die Verwaltungsform der Grundherrschaft an sich abgeschafft und an ihrer Stelle die im Prinzip bis heute fortlebenden staatlichen Verwaltungsstrukturen geschaffen werden. Die hier edierten Texte sind sowohl was ihre Bezeichnungen als auch was ihre normative Qualität betrifft, äußerst unterschiedlich; den größten Teil machen sog. Instruktionen aus, dazu kommen Bestallungen und Reverse, Ordnungen, Patente und viele andere – die Normenvielfalt wird von der Autorin in der Einleitung ausführlich erläutert. Im Ganzen vermitteln die Texte das Bild einer sich allmählich immer weiter verfestigenden, wohlorganisierten Verwaltungsstruktur, die, obwohl nicht landesfürstlicher Natur, zunehmend den Vorgaben eines modernen Verwaltungsstaates entspricht und die anhand der vorliegenden Edition gut nachgezeichnet werden kann. Unser besonderer Dank geht an unser Kommissionsmitglied Thomas Winkelbauer. Er hat das Projekt geleitet und die Arbeiten der Autorin vom ersten Anfang an bis zur Drucklegung betreut. Dank auch dem Wissenschaftsfonds FWF, der mit einer großzügigen Finanzierung sowohl die Drucklegung als auch die Publikation im Internet ermöglichte. Wien, im Oktober 2015
w. M. Thomas Olechowski Obmann der Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs
15
Danksagung Danken möchte ich an dieser Stelle all jenen, die mich während meiner langjährigen Arbeit an dieser Edition begleiteten und ohne deren freundliche Unterstützung dieses Werk nicht zustande gekommen wäre. Mein besonderer Dank gilt Thomas Winkelbauer, dem Direktor des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung und Leiter des Forschungsprojekts, in dessen Rahmen dieses Werk entstanden ist. Er hat mich zu dem Thema gebracht, mich stets fachlich unterstützt und sich immer Zeit für meine Fragen genommen. Für die administrative Projektbetreuung danke ich Andrea Barbara Serles sowie Beate Pamperl für die Erstellung der Projektwebsite 1. Für Zusammenarbeit und wertvolle Hinweise danke ich meinem Kollegen Josef Löffler, für fruchtbare Diskussionen und kurzweilige Stunden danke ich meinen Kolleginnen Fanny Billod und Alexia Bumbaris. Bei Jirí Dufka bedanke ich mich für die Hilfestellungen bei meiner Archivrecherche im Mährischen Landesarchiv in Brünn. Weiterhin danke ich dem Direktor der Fürstlich Liechtensteinischen Sammlungen Johann Kräftner für den unkomplizierten Zugang zu den Archivbeständen im Liechtensteinischen Hausarchiv in Wien, Peter Kubelka für die Erstellung der Reprofotos und insbesondere dem Leiter des Archivs Arthur Stögmann, der mir sowohl bei archivalischen Angelegenheiten als auch bei Fragen zur liechtensteinischen Herrschaftsgeschichte hilfreich zur Seite stand. Danken möchte ich auch Thomas Olechowski, dem Obmann der Kommission für Rechtsgeschichte, für die Aufnahme dieses Bands in die Editionsreihe für Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte, der Fontes Iuris. Nicht zuletzt danke ich dem Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) für die Förderung dieses Projekts sowie dem Böhlau Verlag für die Sorgfalt bei der Drucklegung. Schließlich gilt mein ganz persönlicher Dank meinem Lebensgefährten Herbert Schmitt, der die verschiedenen „Auswirkungen“ meiner Arbeit geduldig ertrug, mich aufmunterte und im richtigen Moment ablenkte. Meine Eltern Franz und Helga Hipfinger haben die Entstehung der Edition mit großem Interesse verfolgt und mir in vielerlei Hinsicht den Rückhalt gegeben, damit ich mich dieser Edition widmen konnte. Dafür herzlichen Dank!
1
http: // www.univie.ac.at/herrschaftsverwaltung (11. 01. 2015)
16
I. TEIL: INHALTLICHER ÜBERBLICK
1. Einleitung 1.1 Resümee eines Forschungsprojekts und Überblick zur Forschungslage Die vorliegende Edition ist ein Resultat des Forschungsprojekts „Adelige und geistliche Herrschaftsverwaltung in Niederösterreich. Edition der Instruktionen und Ordnungen des Stiftes Klosterneuburg sowie der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf, ca. 1600 bis 1848“, das in den Jahren 2008 bis 2011 von Josef Löffler und der Autorin bearbeitet und vom Direktor des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Thomas Winkelbauer geleitet wurde. Finanziert vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) und am Institut für Geschichte der Universität Wien angesiedelt, widmete es sich der exemplarischen Edition normativer Quellen zweier niederösterreichischer Grundherrschaftskomplexe: einerseits der liechtensteinischen Herrschaften Feldsberg (heute Valtice in der Tschechischen Republik) und Wilfersdorf, andererseits der Herrschaft des AugustinerChorherrenstifts Klosterneuburg. Für den Zeitraum von etwa 1600 bis zur Grundentlastung 1848 wurden Instruktionen für Herrschaftsbeamte und funktional verwandte Quellen wie Bestallungen und Reverse, grundherrliche Ordnungen (Policeyordnungen, Kellerordnungen oder Robotordnungen) sowie die Eigenwirtschaft und die Untertanen betreffende Ordnungen, Patente und Dekrete recherchiert und ediert. Die primäre Intention des Forschungsprojekts bestand darin, einen Beitrag zur Schließung einer Forschungslücke in der österreichischen Verwaltungsgeschichte zu leisten und die Erforschung der Rolle, die die Grundherren und der grundherrliche administrative und bürokratische Apparat für die Entwicklung der ländlichen Gesellschaft in Österreich spielten, auf eine breitere Quellengrundlage zu stellen. Die grundherrschaftliche Verwaltung gilt als ein in der österreichischen Verwaltungsgeschichtsforschung der Frühen Neuzeit bislang vernachlässigtes Thema. So gibt es für die österreichischen Länder keine vergleichbar umfassenden Untersuchungen, wie sie etwa für die böhmischen Länder existieren, hinzu kommt eine verhältnismäßig geringe Anzahl an Editionen. Diese Tatsache überrascht umso mehr, als der überwiegende Anteil der frühneuzeitlichen Verwaltung in der grundherrschaftlichen Verwaltung bestand und es an überlieferten Quellen nicht mangeln dürfte. Während von der tschechischen Rechtsgeschichtsforschung bereits vor über hundert Jahren zahlreiche normative Quellen zur Grund17
1. Einleitung
herrschaft in Böhmen und Mähren ediert 1 wurden und auch viele jüngere Spezialuntersuchungen 2 vorliegen, ist es um den Wissensstand der grundherrschaftlichen Verwaltung in Österreich noch immer schlecht bestellt, wenngleich es in letzter Zeit verstärkt Bestrebungen gibt, diesem Defizit entgegenzuwirken. 3 Sowohl in Österreich als auch in Deutschland ist das Thema in den letzten Jahren wieder verstärkt in den Blickwinkel der Forschung gerückt, so wurden insbesondere das 16. und 17. Jahrhundert dahingehend beforscht. 4 Der Befund für die Epoche von den theresianischen Reformen bis 1848 fällt dagegen wieder schlechter aus und die Zeit nach der Aufhebung der Grundherrschaft ist ohnehin noch ein weißer Fleck auf der Landkarte, was die Verwaltung der von nun an privatrechtlich administrierten Güter angeht. 5 Innerhalb der österreichischen Länder wurden die liechtensteinischen Herrschaften am umfassendsten untersucht, hier sind vor allem die Arbeiten und die Edition von Thomas Winkelbauer 6 zu erwähnen. Neben Helmuth Feigls Geschichte der niederösterreichischen Grundherrschaft 7 lieferten die grundherrlichen Policey-, Dorf-, Markt- und Stadtordnungen der Weistümer-Editionen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 8 die von Hieronymus von Sprinzenstein verfasste „Hausordnung“ aus dem
1 2
3
4
5 6 7 8
Kalousek, Rády selské a instrukce hospodárské. Siehe beispielsweise für die rosenbergische Herrschaft im südböhmischen Krumau (Ceský Krumlov): Cironisová, Vývoj správy; Mutschlechner, Fürsten; Pánek, Aristokratie; Stejskal, Bauer; Stejskal, Nedoplatek; Himl, Leute; für die nordböhmische Herrschaft Friedland (Frýdlant): Štefanová, Erbschaftspraxis; für die Güterverwaltung des Bistums Olmütz: Roubic, Správá statku; oder für die Liechtensteinischen Herrschaften in Böhmen: Löffler, Die liechtensteinische Herrschafts- und Güterverwaltung – Ein Überblick, in: LiechtensteinischTschechische Historikerkommission (Hg.), Das Fürstenhaus, der Staat Liechtenstein und die Tschechoslowakei im 20. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Liechtensteinisch-Tschechischen Historikerkommission 4, Vaduz 2013), 115 – 158. Exemplarisch seien hier folgende Arbeiten erwähnt: Hipfinger u. a., Ordnung; Löffler, Verwaltung; Landsteiner, Demesne; sowie die in Vorbereitung befindlichen 3 Bände des von Michael Hochedlinger, Petr Mat'a und Thomas Winkelbauer herausgegebenen Handbuchs „Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit“. Vgl. Peters, Gutsherrschaft; Brakensiek, Herrschaftschaftsvermittlung; siehe auch ders. u. a., Frühneuzeitliche Institutionen; sowie das von Stefan Brakensiek geleitete und von Hanna Sonkajärvi, Corinna von Bredow, Birgit Näther und Nicolás Brochhagen bearbeitete DFG-Forschungsprojekt: „Herrschaftsvermittlung in der Frühen Neuzeit (1650 – 1800)“ [http: // www. uni-due.de/geschichte/herrschaftsvermittlung] (18. 04. 2014). Löffler, Verwaltung, 10. Winkelbauer, Gundaker. Feigl, Grundherrschaft, v. a. 197 – 253. Vgl. Feigl, Rechtsentwicklung, 115 – 137.
18
1.1 Resümee eines Forschungsprojekts und Überblick
16. Jahrhundert, 9 die Instruktionen der steirischen Herrschaft Neudau 10 aus dem Jahre 1571, die für den Pfleger von Zeillern verfasste Instruktion 11 von 1641 und das im 16. Jahrhundert begonnene und im 17. Jahrhundert ergänzte „Haushaltungsbüchl“ der Herren von Grünthal 12 sowie die 1649 erlassene Instruktion Heinrich Wilhelms von Starhemberg für den Pfleger der Herrschaft Schwertberg 13 einen Grundstein der Forschungslage in Österreich. Ein generelles Ziel dieses Forschungsprojektes bestand auch darin, die quellenkundliche Forschung zu den in den Archiven verhältnismäßig häufig überlieferten Instruktionen voranzutreiben, zumal im deutschsprachigen Raum systematische Untersuchungen zu dieser Quellengattung bis dato ausstehen. Diesem Anspruch wurde die im Rahmen des Forschungsprojekts veranstaltete interdisziplinäre Tagung „Ordnung durch Tinte und Feder? Genese und Wirkung von Instruktionen im zeitlichen Längsschnitt“ gerecht, die gemeinsam mit dem thematisch verwandten Forschungsprojekt „Zu Diensten Ihrer Majestät. Hofordnungen und Instruktionsbücher am frühneuzeitlichen Hof“, bearbeitet von Martin Scheutz und Jakob Wührer, sowie in Zusammenarbeit mit der Historischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, namentlich mit Jan Paul Niederkorn, organisiert wurde. Die Beiträge der Tagung, die in einem Sammelband publiziert wurden, thematisierten die Genese von Instruktionen, deren formalen Aufbau, die Modalitäten der Ausstellung, die Empfänger sowie deren Wirkung und spannten dabei den Bogen von den mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Instruktionen bis zu den Arbeitsplatzbeschreibungen der Gegenwart. 14 Mit der vorliegenden Edition wird der Wissenschaft nun ein exemplarisches Quellenkorpus zur Verfügung gestellt, das nicht nur die grundherrschaftliche Verwaltung im engeren Sinn beleuchtet. Vielmehr eignet es sich für mannigfaltige Forschungsfragen zu den rechtlichen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Bedingungen der herrschaftlichen Amtsträger und der Untertanen, wobei besonders der lange Zeitraum, über den sich die edierten Quellen erstrecken, für die Forschung interessant sein wird. Nicht zuletzt knüpft die vorliegende Edition an jene von Thomas Winkelbauer für die Herr-
9 10 11 12 13 14
Zöhrer, Sprinzensteinische Hausordnung, 75 – 90; Sperl, Haushalt, 115 – 126 und Anhang 31 – 45 (Edition). Posch, Neudauer Herrschaftsinstruktionen. Sperl, Haushalt, 127 – 139 und Anhang, 46 – 52. Sperl, Haushaltungsbüchl. Ebd., 140 – 149 und Anhang, 53 – 57. Hipfinger u. a., Ordnung.
19
1. Einleitung
schaft Wilfersdorf von 1601 bis 1655 an und führt dessen Edition bis 1815 15 fort. Im Folgenden soll ein Überblick über die edierten Texte geboten werden. Auf den Inhalt aller edierten Stücke kann an dieser Stelle aber nicht eingegangen werden, das würde den Rahmen dieser Einleitung sprengen. Generell bestand bei den meisten Texten in methodischer Hinsicht die Herausforderung darin, die spezifischen Probleme dieser Quellengattungen zu berücksichtigen. Bei einem Teil der Texte, insbesondere bei den Instruktionen, handelt es sich um dynamische Texte, die im Laufe der Jahrzehnte immer wieder ergänzt oder verändert, von Zeit zu Zeit auch gänzlich neu konzipiert wurden. Viele dieser Texte sind in drei oder mehr Fassungen erhalten: als Konzept (manchmal in mehreren Konzepten, vom ersten Entwurf bis zum Reinkonzept), als Ausfertigung und in Form einer oder mehrerer Abschriften. Daher wurde eine Editionstechnik entwickelt, die sowohl der Maxime, die Quellen möglichst in ihrem Entstehungszusammenhang zu edieren, als auch dem Anspruch, einen möglichst lesbaren Editionstext zu erarbeiten, Rechnung trägt. Alle überlieferten Textstufen (Konzept, Ausfertigung, Abschrift) wurden somit in den Editionstext eingearbeitet und gleichzeitig der formale Grundzug der Quellengattung, dass ältere Ausfertigungen oder Abschriften häufig als Konzepte für neuere Funktionsträger verwendet wurden, berücksichtigt. Neben einer Zusammenfassung der Verwaltungsgeschichte der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf werden in den folgenden Kapiteln die Normtexte und deren Überlieferungsstand beleuchtet, der Aktenlauf der Normtexte exemplarisch skizziert und ihre Merkmale untersucht. Zuletzt wird ein Blick auf die Herrschaftsorganisation vor allem im 17. und in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts geworfen.
1.2 Die Fürsten von Liechtenstein als Grundherren in Feldsberg und Wilfersdorf Die Ursprünge der liechtensteinischen Besitzungen in Feldsberg und Wilfersdorf reichen bis ins 14. Jahrhundert zurück. 1391 kauften die Brüder Johann I., Hartneid IV. und Georg II. von Liechtenstein die Feste Feldsberg mitsamt dem Recht an der Stadt, den geistlichen Lehen, dem Gerichtsstand, dem Zehent, den Anteilen an Hof und Holz zu Schrattenberg und weiteren Rechten und Zehent(anteil)en der umliegenden Dörfer um rund 11.000 Pfund. 1395 erhielt Johanns Gemahlin noch einen weiteren Anteil an Stadt und Feste
15
Die Haupt-Instruktion des Fürsten Alois von 1838, die in gedruckter Form vorliegt (vgl. die Exemplare in der Historischen Bibliothek der Regierenden Fürsten von und zu Liechtenstein Wien, 132-1-23, und im MZA, F128/208) und 179 §§ umfasst, wurde nicht berücksichtigt.
20
1.2 Die Fürsten von Liechtenstein als Grundherren
als Lehen. Wilfersdorf gelangte mit Kettlasbrunn und weiteren Dörfern 1436 durch den Kauf des Christoph von Liechtenstein in den Besitz der Familie. 16 Bereits in der Zeit davor befanden sich Grund- und Waldbesitzungen im Gebiet zwischen Thaya und Zaya in liechtensteinischen Händen. 17 Diese Erwerbungen bildeten den Auftakt für eine bis etwa um 1600 andauernde weitere Arrondierung und Ausformung zu den späteren Großherrschaften (s. Abb. 1). In diese Zeit fielen auch mehrere Erbeinigungen: Im Zuge der Erbteilung von 1504 einigten sich die drei existierenden Linien des Hauses Liechtenstein unter anderem auf eine Senioratsverfassung, also die Belehnung des Seniors mit allen Lehen, sowie ein innerfamiliäres Einstands- und Vorkaufsrecht, wodurch die Einheit des Hauses gestärkt wurde. 18 Einer Güterteilung von 1591 folgte schließlich 1598 ein Teilungsvertrag, in dem die drei Brüder Karl (1569 – 1627), Maximilian (1578 – 1643) und Gundaker (1580 – 1658) das elterliche Erbe aufteilten: Karl erhielt die Herrschaften Feldsberg und Herrnbaumgarten in Niederösterreich sowie Eisgrub in Mähren, Maximilian Rabensburg und Hohenau (NÖ) und Gundaker Wilfersdorf und Ringelsdorf (NÖ). Acht Jahre später stimmten die drei Brüder der Schaffung eines Familienfideikommisses zu, das die Unveräußerlichkeit und Unteilbarkeit der Erstgeburtsgüter und der übrigen Güter der Familie als Besitz der drei Brüder festlegte. Außerdem wurde die Seniorats- von der Majoratsverfassung abgelöst und die Primogeniturerbfolge durchgesetzt, sodass in Hinkunft der erstgeborene Sohn der regierenden Linie Familienoberhaupt wurde. 19 Damit waren die Weichen für die weiteren Entwicklungen und den (Wieder-)Aufstieg der (späteren) Fürsten von Liechtenstein zu einem der einflussreichsten Adelsgeschlechter der Habsburgermonarchie gestellt. 20 Die Verwaltung der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf lässt sich seit Beginn des 17. Jahrhunderts rekonstruieren. Aus dieser Zeit stammen die ersten Rechnungsbücher des Fürsten Karl und vermutlich wurden damals auch die Grundlagen für die umfassende bürokratische Verwaltung der liechtensteinischen Herrschaften gelegt, sodass sich ein differenzierter Beamtenapparat mit schriftlichen Dienstanweisungen herausbildete. Die ältesten überlieferten Instruktionen und Ordnungen für die Beamten der beiden Herrschaften gehen ebenfalls auf die Zeit des Aufstiegs der Familie zurück. Aufgrund ihrer Konversion zum Katholizismus und ihrer Loyalität zum Kaiserhaus gelang den drei Brüdern Karl, Maximilian und Gundaker nicht nur die Erhebung in den erblichen Fürstenstand (Karl 1608, Gundaker
16 17 18 19 20
Falke, Geschichte, 367 f. und 452; Oberhammer, Viel ansehnliche Stuck, 33. Winkelbauer, Liechtenstein, 219 f.; Fitka, Geschichte, 46 f. Winkelbauer, Fürst, 52. Winkelbauer, Fürst, 5 – 57; Press, Haus, 32. Winkelbauer, Fürst, 50 f. und 55 f.
21
1. Einleitung
Abb. 1: Umfang und Aufbau des liechtensteinischen Herrschaftsbesitzes in Niederösterreich und in den böhmischen Ländern 1600 – 1800, Entwurf: E. Oberhammer, in Oberhammer, Viel ansehnliche Stuck, 35.
und Maximilian 1623), sondern auch die Erweiterung ihrer Besitzungen. 21 Ohne Zweifel profitierten die Familie Liechtenstein maßgeblich von den Güterkonfiskationen in Böhmen nach 1620. 22 Der Ankauf sogenannter Rebellengüter, aber auch günstige Heiratsverbindungen ermöglichten enorme Besitzerweiterungen um große Herrschaften in Böhmen und Mähren, sodass 21 22
Haupt, Fürst, 38; Winkelbauer, Haklich, 89. Winkelbauer, Fürst, 63.
22
1.2 Die Fürsten von Liechtenstein als Grundherren
Fürst Karl Eusebius (1611 – 1684), der einzige Sohn Karls, Mitte des 17. Jahrhunderts über 9300 untertänige Familien herrschte. 23 Das Herrschaftsgebiet der Liechtenstein umfasste in dieser Zeit neben den Herrschaften Feldsberg, Hohenau, Herrnbaumgarten, Rabensburg, Ringelsdorf und Wilfersdorf in Niederösterreich die mährischen Dominien Aussee, Mährisch Trübau, Hohenstadt, Goldenstein, Eisenberg, Plumenau, Cerná Hora, Lundenburg und Eisgrub sowie Landskron, Schwarzkosteletz, Skworetz, Aurinowes und Rostok in Böhmen, außerdem die schlesischen Herzogtümer Troppau und Jägerndorf. 24 Um 1650 besaßen sie rund 18 Prozent der Fläche Mährens, Ende des Jahrhunderts gehörte ihnen zusammen mit der Familie Dietrichstein bereits ein Viertel der Fläche. 25 Die Zahl der liechtensteinischen Untertanen im Viertel unter dem Manhartsberg im Jahr 1637 betrug 1.856, bis 1701 stieg sie auf 2.055. 26 Es scheint naheliegend, dass die Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf unter den Brüdern Karl und Gundaker von Liechtenstein eine ähnliche Verwaltungsstruktur aufgewiesen haben, darauf lassen die Instruktionen für die obersten Herrschaftsbeamten (Pfleger und Oberhauptmann) aus dieser Zeit schließen. Gundaker dürfte zudem bei der Konzipierung seiner Instruktionen teilweise auf jene seines Bruders zurückgegriffen haben 27, seine Dienstanweisungen waren jedoch weit ausgereifter und detaillierter. Um die Wirtschaftsführung bemüht war auch Karl Eusebius, der seine zerstreuten Besitzungen einer zentralen Verwaltung unterstellte, indem er eine umfassende Buchhaltung ebenso wie die Hofkanzlei in Feldsberg einrichtete. 28 Seinen Verpflichtungen am Hof nur zögernd nachkommend, waren Karl Eusebius in seiner langen Regierungszeit neben der Verwaltung auch die Wissenschaften und Künste ein Anliegen. Es gelang ihm zudem, die im Zuge des Dreißigjährigen Krieges verwüsteten liechtensteinischen Herrschaften wieder aufzubauen sowie den Prozess der Hofkammer gegen seinen Vater, wegen des von diesem 1623 nicht ordnungsgemäß erworbenen Guts Schwarzkosteletz, zu beenden bzw. dasselbe zurückzukaufen. 29 Sein Sohn und ab 1684 Primogenitus Fürst Johann Adam Andreas (1657 – 1712), genannt Hans Adam, übernahm keine längerfristigen politischen Ämter am Hof, sondern widmete seine ganze Aufmerksamkeit der Ökonomie.
23 24 25 26
Evans, Werden, 358, Anm. 19. Winkelbauer, Haklich, 91; Oberhammer, Viel ansehnliche Stuck, 35. Stögmann, Karl von Liechtenstein, 300. Winkelbauer, Fürst, 63 f.
27
Dies geht aus den Instruktionen für den Kastner und den Bierschreiber aus dem Jahr 1603 hervor, vgl. Winkelbauer, Gundaker, 27. 28 Falke, Geschichte 2, 308. 29 Ebd., 301 – 319; Stögmann, „Liechtenstein, von“, 522 – 525; Winkelbauer, Fürst, 62.
23
1. Einleitung
Indem er gezwungen war, die väterlichen Schulden abzubauen (Karl Eusebius hinterließ ihm eine Schuldenmasse von etwa 800.000 Gulden), ersann er Maßnahmen zur Erhöhung der Einnahmen und führte Rationalisierungen auf seinen Herrschaften durch – nicht zuletzt auf Kosten seiner Untertanen. Die von ihm erhöhte Robot in Nordmähren führte zu starken Belastungen und zahlreichen Bitt- und Beschwerdebriefen an Kaiser Joseph I., die allerdings zu Ungunsten der Untertanen entschieden wurden. Es gelang ihm, seine Schulden zu tilgen und die Besitzungen gewinnbringend zu bewirtschaften und zu erweitern, er beauftragte den Bau des Gartenpalais in der Wiener Rossau und erwarb das Stadtpalais in der Wiener Bankgasse, außerdem galt er als Mäzen und Sammler. 30 Eine Neuordnung der Organisation der Besitzungen erfolgte schließlich unter Gundakers Enkel Fürst Anton Florian (1656 – 1721). Er erbte 1711 das Gundakarische Fideikommiss und ein Jahr später, als mit dem Tod des Fürsten Hans Adam die Feldsberger Linie erlosch, auch das Karolinische Fideikommiss. 31 Anton Florian, der für den Hof- und Staatsdienst ausgebildet wurde, stand lebenslang im Dienste des Kaisers. Er vereinte beide Majorate in einer Hand und hatte dadurch mehr Macht als seine Vorfahren, ihm gelang schließlich die lang angestrebte Aufnahme (wenn auch nur „ad personam“ 32) in den Reichsfürstenrat, die „Spitzengruppe der Reichsaristokratie“. Die endgültige Aufnahme in den Reichsfürstenrat für sich und alle Agnaten des Hauses erreichte sein Sohn Fürst Joseph Johann Adam (1690 – 1732, seit 1721 Regent) im Jahr 1723. 33 Ihm lag im Gegensatz zu seinem Vater wenig an einer Karriere am Kaiserhof, stattdessen kümmerte er sich um die Verwaltung seiner Herrschaften und die Tilgung der väterlichen Schulden. 34 Die Entwicklung der Verwaltung unter seiner Regierung war von einer strikten Aufteilung der Justiz- und Wirtschaftsangelegenheiten geprägt, die er mit dem Dekret von 1721 einführte und in allen Amtsberichten der Herrschaftsbeamten forderte. 35 Hintergrund war die gängige Praxis, Wirtschafts- und Justizangelegenheiten innerhalb eines Schreibens zusammenzufassen, was zu einem hohen Aufwand innerhalb der Kanzlei führte, da man dort Abschriften anfertigen musste, um die Themen und Sachverhalte unter den zuständigen Personen aufzuteilen. Mit der Separierung wurde daher eine
30 31
Winkelbauer, Haklich, 92 f. Falke, Geschichte 3, 67.
32
Die Klausel „ad personam“ bedeutete, dass seine Nachkommen keinen Rechtsanspruch auf diesen Titel hatten. Vgl. dazu sowie zu der damit in Zusammenhang stehenden Erhebung von Vaduz zum Reichsfürstentum z. B. Vogt, Wendepunkt, 24 f. 33 Stögmann, „Liechtenstein, von“, 523. 34 Falke, Geschichte 3, 84. 35 In HAL, H 155 befinden sich mehrere diesbezügliche Dekrete aus den Jahren 1721 – 1723; siehe unten Nr. 3.3.9.
24
1.2 Die Fürsten von Liechtenstein als Grundherren
pragmatische Maßnahme zur Steigerung der Effizienz verfolgt, die von den Betroffenen jedoch immer wieder ignoriert wurde und deren Einhaltung daher mittels Dekreten in den Jahren 1723 und 1724 unter Strafandrohung wiederholt eingefordert und 1726 um die zusätzliche, separate Übermittlung der Losbriefe (manumissiones) erweitert wurde. 36 Zugleich bildete sich in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts die Hofkanzlei als Verwaltungsbehörde heraus. Erste Hinweise über diese Zentralstelle finden sich bereits in Dekreten 37 aus der Regierungszeit Fürst Anton Florians, der sich aufgrund seiner politischen Ämter seinen Herrschaften kaum persönlich widmen konnte. Dekrete und Zirkulare wurden meist aus Wien verschickt und waren meist an die hochfürstliche canzelley zu remittieren. Anton Florian setzte zudem ab 1716 Dr. Stephan Christoph Harpprecht als Hofrat mit Regierungsfunktion ein, der dem Wirtschaftsrat Lorenz Joseph Schallamayer übergeordnet war. Die Zentralbehörde war zunehmend mit Wirtschaftsangelegenheiten beschäftigt, weshalb Johann Adam auch die Bezeichnung Justizkanzlei für dieselbe per Dekret 38 verbieten ließ, stattdessen sollte sie nur noch simpliciter unsere cantzley bezeichnet werden. Da die Kanzlei im 17. Jahrhundert neben der Erledigung sämtlicher Schreibarbeiten und der Führung der Registratur auch für die Abwicklung von Rechts- und Schuldsachen zuständig war, 39 verwendeten die Beamten in allen Berichten die Bezeichnung Justizkanzlei, was aber offenbar zu Verwirrung und Missbrauch führte: wordurch ein grosser abusus verursachet und auß unverstand eines und andern beambten eingeführet worden, so wie öffters mißfällig wahrgenohmen und dahero für convenienter und besser erachtet, diesen terminum künfftighin gäntz(lich) aufzuheben und außzulassen. 40 Die Trennung von Justiz- und Wirtschaftsagenden war auch Fürst Joseph Wenzel (1696 – 1772) wichtig, der die Regierung und Verwaltung des Majorats von 1732 bis 1745 als Vormund seines Neffen Fürst Johann Nepomuk Karl interimistisch und von 1748 bis 1772 gemäß dem Erbrecht die Primogenitur übernahm. Ähnlich wie sein Vater Fürst Philipp Erasmus, ein jüngerer Bruder von Anton Florian, schlug Joseph Wenzel eine militärische Karriere ein und wurde 1744 zum General-Direktor der gesamten kaiserlichen Artillerie
36 37 38 39
40
Unten Nr. 3.3.9; in 3. 3. 13 wird in [P] auf ein weiteres Dekret diesbezüglich vom 23. 1. 1723 hingewiesen. So wurde beispielsweise unten in Nr. 3.3.2 am Ende vermerkt: „so dan der fürst(lichen) canzelley einzuschicken“. HAL, H 155, Dekret über die Verwendung der Bezeichnung canzley, 18. 9. 1724. Winkelbauer, Gundaker, 449 – 457, Nr. 93: Kanzlei- und Registraturordnung Fürst Gundakers von Liechtenstein (1636 Juni); sowie ebd. 457 – 463, Nr. 94: Kanzlei- und Registraturordnung Gundakers von Liechtenstein (1641 Januar); vgl. ebenso die hier nicht edierte, um 1711 verfasste Anmerkung über die Hofkanzleiordnung, HAL, H 12. Unten Nr. 3. 3. 11.
25
1. Einleitung
befördert, was ihm schließlich den Beinamen „Vater der österreichischen Artillerie“ eintrug. Politisch trat er von 1735 bis 1749 als Gesandter bzw. Botschafter des Kaisers in Berlin und Paris in Erscheinung. Ein ungewöhnlicher Schritt war sicherlich die Tatsache, dass er ab 1763 die Administration seiner Herrschaften in die Hände von Franz Johann Graf von Chorinsky, Freiherr von Ledske, legte und ihm damit unumschränckte macht und gewalt über die Herrschaften zugestand. 41 Dieser sollte neben der Wirtschaftsadministration auch die Aufnahme und Entlassung aller Beamten vornehmen und die Geldangelegenheiten mit den Untertanen (Schulden, Zinsen etc.) sowie deren Loslassungen auf allen Herrschaften regeln. Joseph Wenzel hinterließ keine Kinder, weshalb die Herrschaft an die Linie seines Bruders Emanuel überging. Dessen Sohn Fürst Franz Joseph I. (1726 – 1781) wurde als Nächster Chef des Hauses. Er trat in den Hof- und Staatsdienst und begleitete seinen Onkel Joseph Wenzel in politischen oder militärischen Missionen. Vor allem aber widmete er sich der Verwaltung seiner umfangreichen Besitzungen sowie dem kulturellen Leben. 42 Fürst Alois I. (1759 – 1805) folgte seinem Vater als Primogenitus und regierte ab 1781. Er teilte seine Herrschaften 1787 in Inspectorat-Ämter ein. Die böhmischen und mährischen Herrschaften wurden zu den vier Inspektoraten Sternberg, Mährisch-Trübau, Schwarzkosteletz und Ungarisch-Ostra zusammengefasst, die Herrschaften Feldsberg, Wilfersdorf, Rabensburg, Judenau und Lichtental bildeten das österreichische Inspektorat. 43 Hintergrund dieser „Wirtschaftsreform“ war die Absicht, seine Herrschaften besser zu kontrollieren und darüber hinaus nicht nur unser [des Fürsten] privat wohl, sondern auch jenes unserer unterthannen und beamten zu befördern, wodurch auch dem staat ein sicherer vortheil zugehet. 44 Im ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhundert waren die insgesamt 32 liechtensteinischen Herrschaften stets in vier oder fünf Inspektionsbezirke zusammengefasst, als Inspektoren wurden gewöhnlich erfahrene Herrschaftsbeamte eingesetzt. 45 Fürst Johann I. (1760 – 1836), der Bruder und Nachfolger von Alois I., entschied sich zunächst für eine militärische Laufbahn und avancierte 1809 zum Feldmarschall; 1805 hatte er das Majorat übernommen. Politisch setzte er nach der Auflösung des Heiligen Römischen Reichs seinen Einfluss für das Fürstentum Liechtenstein ein (1806 Aufnahme in den Rheinbund, 1815 Eintritt in den Deutschen Bund). Daneben war ihm aber vor allem die Führung und Bewirtschaftung seiner Herrschaften ein wichtiges Anliegen, zudem erweiterte er seine Besitzungen durch den Ankauf von Gütern und Schlössern. 41
Unten Nr. 3. 3. 20. Stögmann, „Liechtenstein, von“, 522 – 525; Falke, Geschichte 3, 240 f. 43 Schematismus 1803; sowie unten Nr. 1.3.3.1. 44 Unten Nr. 1.3.3.1, § 1. 45 Winkelbauer, Haklich, 95. 42
26
1.3 Normen und verschriftlichte Ordnungsvorstellungen
Er leitete landwirtschaftliche Reformen ein, schaffte die Inspektorate auf seinen Herrschaften (mit Ausnahme jenes in Böhmen) ab und übertrug deren Aufgaben an die Kanzlei. 46 In die Zeit seines Sohnes, des Fürsten Alois II. (1796 – 1858), der ebenfalls eine militärische Laufbahn einschlug, fielen umfassende Veränderungen. Als Mitglied und zeitweiliger Präsident der „K. K. Landwirtschafts-Gesellschaft in Wien“ war er um eine Modernisierung und Reorganisation der Verwaltung und Bewirtschaftung seiner Herrschaften bemüht. 1848 war er mit der Grundentlastung und der Auflösung der Grundherrschaft konfrontiert. 47
1.3 Normen und verschriftlichte Ordnungsvorstellungen: Instruktionen, Dekrete und Ordnungen Für die Regelungen der Arbeitsweise von Behörden oder einzelner Amtsträger – in der Rechtssprache des 20. Jahrhunderts auch unter „Verwaltungsverordnung“ subsumiert – verwendete man in der Frühen Neuzeit unterschiedliche und wenig präzise Begriffe. Neben Instruktion und Ordnung zählt Michael Hochedlinger in seiner „Aktenkunde“ etwa folgende Termini auf: Satzung, Verordnung, Anordnung, Bestimmung, Regulativ, Normativ etc. 48 Schon Heinrich Otto Meisner (1890 – 1976), der Begründer der neuzeitlichen Aktenkunde, weist in seiner 1969 publizierten „Archivalienkunde vom 16. Jahrhundert bis 1918“ darauf hin, dass in der Frühen Neuzeit ein Pluralismus bei der Bezeichnung für Texte etwa zur Normierung, Einrichtung oder Verwaltung von Behörden vorherrschte, sodass zwischen Ordnung, Verordnung, Anweisung, Instruktion etc. nicht immer klar unterschieden wurde. 49 Er versteht eine Instruktion als „das Schriftstück, durch das eine Behörde (Einzelbeamter) des inneren oder auswärtigen Dienstes mit ihren amtlichen Aufgaben und Verpflichtungen bekannt gemacht wird; seit dem späten Mittelalter im Zusammenhang mit den neuen Zielpunkten und Bedürfnissen des amtlichen Verkehrs aufkommend. Nach dem Ersten Weltkriege begannen die Instruktionen infolge der wachsenden Konkurrenz der modernen Nachrichtenmittel auszusterben. Von Anfang an nicht immer in Form einer Urkunde; auch später nicht nur als Weisung (Reskript, Dekret, Kabinettsorder), sondern ebenso ohne diese Expeditionsformalien lediglich das Stoffliche artikelweise zum Ausdruck bringend; im zweiten Falle gehört
46 47 48 49
Stögmann, „Liechtenstein, von“, 522 – 525; Falke, Geschichte 3, 326 – 336; Löffler, Verwaltung, 135 und 175. Löffler, Verwaltung, 152 und 159 f. Hochedlinger, Aktenkunde, 184 – 186. Meisner, Archivalienkunde, 141.
27
1. Einleitung
die I(nstruktion) zu den ‚neutralen` Schriftstücken.“ 50 Kurz gesagt, werden auf diesem Weg Aufgaben und Pflichten des Beamten /der Behörde transportiert bzw. kommuniziert. Wenngleich für Meisner die Zeit der Instruktionen nach dem Ersten Weltkrieg vorbei ist, finden sich in der heutigen Zeit sehr wohl Nachfolger in abgewandelter Form wieder. Bei der eingangs erwähnten historischen Tagung zur Genese, Funktion und Wirkung von Instruktionen 51 wurden Parallelen etwa in Trainings oder Ausbildungen, in schriftlicher Form in Formularen oder elektronischen Managementinformationssystemen identifiziert. 52 Die Anfänge dieser Quellensorte lassen sich aufgrund schriftlicher Zeugnisse zurückverfolgen, wenngleich auch von mündlichen Willensäußerungen und Anweisungen seitens eines Herrschers auszugehen ist. Vorläufer der frühneuzeitlichen Instruktionen können in den Kapitularien Karls des Großen – eine Form administrativen Schriftguts mit Anordnungen und Weisungen und zugleich ein Programm mit Arbeitsaufträgen für die Königsboten – sowie in den Ad-hoc-Aufträgen (Mandate) gesehen werden. 53 Eine Weiterentwicklung ist in den sogenannten writs oder writ-charters, also Urkunden mit mandatähnlichem Charakter, aus dem angelsächsischen England des 11. Jahrhunderts zu erkennen. Diese im angelsächsischen Bereich entstandenen Urkunden wiesen einen Adressaten auf und sollten in Grafschaftsgerichten verlesen werden. 54 Der Begriff selbst hat seinen Ursprung im Spätmittelalter – in der lateinischen Form instructio sowie im französischen Wort instruction begegnen diese Begriffe in Gesandteninstruktionen in England und Frankreich im letzten Viertel des 14. Jahrhunderts, davor wurde im Gesandtschaftswesen für dieselben Schriftstücke häufig die Wendung hec est forma ambassiate verwendet. 55 Donald E. Queller zufolge sind sogenannte „letters of instruction“, also schriftliche Gesandtschaftsinstruktionen unterschiedlichen Charakters, in ganz Westeuropa sogar schon ab dem 13. Jahrhundert nachweisbar. 56 Die Diplomatie dürfte letztlich auch als Wegbereiter für die Verwendung des Begriffes „Instruktion“ fungiert haben. So wurden etwa die diplomatischen Tätigkeiten venezianischer Gesandter Mitte des 15. Jahrhunderts in Ankündigungs- und Kredenzschreiben, Instruktionen und Korrespondenzen 50 51 52 53 54 55
56
Meisner, Archivalienkunde, 305 f. Vgl. den Tagungsband Hipfinger u. a., Ordnung. Lehner, Funktion, 418 – 420. Scharer, Instruktionen, 28 – 33. Ebd., 36 – 38. Lackner, Spätmittelalterliche Instruktionen, 40. Als Beispiel für diese spätmittelalterliche Formulierung siehe auch eine Instruktion für einen Gesandten, ausgestellt 1333 von der Lombardischen Liga in Schütz, Prokuratorien, 117. Queller, Office, 123.
28
1.3 Normen und verschriftlichte Ordnungsvorstellungen
bestimmt. 57 Auf die Bedeutung der Genese von Instruktionen im Zusammenhang mit Kredenzschreiben weist auch das Deutsche Rechtswörterbuch hin. Unter dem Lemma „Kredenz“ findet sich dort die Erklärung, dass das Wort im 15. Jahrhundert der lateinischen Rechtssprache entlehnt wurde und im Sinn von Vollmacht, schriftlicher Beglaubigung oder bloßer Empfehlung gebraucht wurde. 58 Ich hab mich nach ewr koniglichen Maiestat etc. bevelh mit ewr gnaden credenz und instruction auf die landtage Carnnden, Crain und Steyr gefuegt und daselbs ausgericht, in massen ewr koniglich gnad vernemen wirdet, heißt es beispielsweise in einem Brief von Reinprecht von Reyhenburg an König Maximilian vom 4. April 1492. 59 Die maximilianeische Verwaltung hatte letztlich auch wesentlichen Anteil an der Durchsetzung von „Instruktion“ im administrativen Bereich, da sie Anweisungen ausschließlich so bezeichnete. Somit begann sich der Begriff im Heiligen Römischen Reich erst ab dem letzten Viertel des 15. Jahrhunderts ausgehend von lateinischen Ausfertigungen langsam zu verbreiten und fand nach 1500 auch Eingang in die landständische Verwaltungssprache. 60 Im Nuntiaturund Geschäftswesen der Päpste nahmen Instruktionen ebenso eine wichtige Rolle in der Frühen Neuzeit ein, ihre Aufträge wurden seit dem 15. Jahrhundert in Rom in Form von Sammelhandschriften gesammelt. 61 Wann und wie Instruktionen in den grundherrlichen Bereich Einzug hielten, ist nicht restlos geklärt, ebenso wenig, ob Instruktionen aus dem landesfürstlichen oder landständischen Bereich als Vorlagen dienten. Belegt sind Instruktionen für geistliche und weltliche Grundherrschaften seit der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. 62 Vor allem ab dem 17. Jahrhundert ist diese Quellensorte in zahlreichen Adelsarchiven vertreten. 63
57 58 59 60 61 62
63
Quirin, Einführung, 100. Deutsches Rechtswörterbuch (DRW) [http: // drw - www . adw . uni - heidelberg . de / drw / ] (18. 04. 2014). Seuffert, Kogler, Landtagsakte, 248. Lackner, Spätmittelalterliche Instruktionen, 42. Jaitner, Hauptinstruktionen, XXXIII–XLII. Als Beispiel für diese frühen Überlieferungen in Böhmen: Wilhelm von Rosenberg erließ 1540 die erste Instruktion für Richter und Untertanen seiner Herrschaften in Südböhmen unter der Bezeichnung: Artikulové vydaní rychtárum a poddaným na panstvích Rosenberských, in: Kalousek, Rády selské, 100 – 109. Vgl. dazu Mutschlechner, Fürsten, 230, bes. Anm. 398. Im deutschsprachigen Raum sind Instruktionen im 16. Jahrhundert für die Herrschaftsbeamten von Eisenstadt und Forchtenstein erhalten: Bauer, Studien, 35 – 192; vgl. ebenso die bereits erwähnten Instruktionen der steirischen Herrschaft Neudau aus dem Jahre 1571: Posch, Neudauer Herrschaftsinstruktionen; für eine geistliche Grundherrschaft in Niederösterreich siehe die Instruktionen für die Amtsträger des Stifts Klosterneuburg, wo bereits vier Instruktionen für den Hofmeister für die Zeit vor 1550 überliefert sind: Löffler, Instruktionen, 235. Zu den Fürsten von Eggenberg auf dem südböhmischen Dominium Krumau (Ceský Krumlov) vgl. Mutschlechner, Fürsten; im deutschsprachigen Raum sei verwiesen auf die bereits oben
29
1. Einleitung
1.3.1 Instruktionen in der grundherrlichen Verwaltung der Liechtenstein 1.3.1.1 Feldsberg Für die Herrschaft Feldsberg stammt die früheste 64 Instruktion für die Herrschaftsverwaltung vom 1. September 1595 65, ausgestellt in Feldsberg von Karl von Liechtenstein für den ebenda tätigen Buchhalter Jonas Huemer. Das Stück trägt auf seiner Rückseite zweierlei Vermerke: In der Mitte des Folioformats ist in der Handschrift des Ausstellers Abschrifft Jonasen Huemers bestallung betr(effend) zu lesen, rechts oben wird die Absicht des Stückes Instructio eines raitmaisters oder buchhalters von anderer Hand erklärt. Es handelt sich also um einen Normtext, der die zwei Funktionen Instruktion und Bestallungsurkunde (oder Ernennungsurkunde) vereint und damit die oben zitierte Feststellung Meisners, wonach die Begriffe nicht immer klar unterschieden wurden, exemplarisch veranschaulicht. Es folgen zwei Instruktionen für Kastner und Bierschreiber Karls von 1596, 66 deren Überlieferung der Weiterverwendung und Überarbeitung durch Gundaker zu verdanken ist. Die schriftliche Regulierung der Verwaltung seiner Herrschaften fiel bei Karl mit dem Aufstieg zum Chef und Senior des Hauses Liechtenstein zusammen, dieser Fall trat im Jahr 1596, im Jahr nach dem Tod seines Onkels, des bisherigen Seniors Johann Septimius, ein. 67 Die Instruktionen Karls von Liechtenstein für seine Herrschaftsbeamten sind fast ausschließlich in Konzeptform oder in Reinschriften (bzw. nicht ausgehändigten Ausfertigungen?) erhalten. Die Tatsache, dass diese bis auf wenige Ausnahmen undatiert, teilweise sogar ohne Erwähnung des Ausstellers überliefert sind, erschwert sowohl einen Vergleich mit den Instruktionen Gundakers als auch eine Chronologie derselben. Der Zeit vor der Erhebung Karls in den Fürstenstand lassen sich immerhin noch folgende zwei Stücke eindeutig zuordnen: Eine
64 65 66 67
angeführte Instruktion für den Pfleger von Zeillern aus dem Jahr 1641 in: Sperl, Haushalt; in den Beständen des liechtensteinischen Hausarchivs findet sich neben liechtensteinischen Instruktionen eine Abschrift einer Instruktion für die Wirtschaftsbeamten von Aloys Thomas Raimund Graf Harrach vom 29. 8. 1722, sie umfasst 324 Punkte, HAL, H 155. Soweit mir bekannt, handelt es sich dabei um die älteste datierte Instruktion für einen Herrschaftsbeamten im liechtensteinischen Hausarchiv. Unten, Nr. 1.1.1.1. Beide Stücke ediert bei Winkelbauer, Gundaker, Nr. 5, 174 – 178; Nr. 6, 178 – 183. Die Angaben zum Todesjahr des Johann Septimius variieren, Falke, Geschichte 2, 123; Haupt, Fürst, 188 und Damberger, Tabellen, Tab. XXVII, § 376 datieren ihn auf das Jahr 1595. Zu Karls Regierungsantritt: Falke, Geschichte 2, 129 f.; Winkelbauer, Fürst, 55.
30
1.3 Normen und verschriftlichte Ordnungsvorstellungen
Instruktion für den Pfleger Hans Stübel 68 sowie eine Instruktion für den ehemaligen Feldsberger Pfleger Conrad Kotz als „Ordinarius“ von Feldsberg und Eisgrub vom 11. November 1602. 69 Letztere regelte – anders als die anderen Instruktionen für Herrschaftsbeamte – das Rechtsverhältnis zwischen Pächter und Untertanen und ist daher eine besonders interessante Quelle, nicht zuletzt aber auch deshalb, weil sie Aufschlüsse über den weiteren Karriereverlauf eines ehemaligen Herrschaftsbeamten gibt. In zwei weiteren undatierten Instruktionen wird Karl bereits als Fürst genannt, sie stammen daher aus der Zeit nach 1608: eine Herrschaftsinstruktion (s. Abb. 2), adressiert an sämtliche Beamte, und eine Pflegerinstruktion. 70 Drei ebenfalls erhaltene, undatierte und unpersönliche Instruktionen, zwei für den Rentmeister und eine für den Kellner (gleichzeitig eine Kellerordnung), sind aufgrund des Schriftbilds Karl zuzuschreiben. 71 Mithilfe einer Instruktion für den Küchenmeister aus dem Jahr 1615 konnten die Kellner- sowie eine Rentmeisterinstruktion zeitlich auf etwa dieselbe Entstehungszeit datiert werden. Für die Herrschaften Karls sind die Oberhauptmänner seit 1614 namentlich bekannt, sie tauchen in den Hofzahlamtsbüchern 72 auf, die früheste überlieferte Bestallungsurkunde für einen Oberhauptmann 73 wurde im Jahr 1617 auf Schloss Eisgrub (Lednice) ausgestellt und ist als Konzept überliefert, unklar bleibt allerdings, ob der installierte Oberhauptmann tatsächlich für Eisgrub zuständig war oder ob es sich bloß um den Ausstellungsort der Bestallungsurkunde handelte. In den Jahren 1612 bis 1618 widmete sich Karl verstärkt der Verwaltung seiner Güter, dies ging einher mit seinem Rückzug aus der Politik, der sich ab 1612 abzeichnete. 74 Eine zunehmende Dichte an Verwaltungsschriftgut, sei es an Dekreten oder an Ordnungen und Instruktionen, ist schließlich auch aus seinen letzten Lebensjahren erhalten. Die erste erhaltene Instruktion, ebenfalls mit Bestallungsurkunde und überdies mit Revers überliefert, datiert aus dem Jahr 1625 und wurde in Mährisch Trübau ausgestellt. Eine aus derselben Zeit stammende und somit relativ spät
68
69
70 71 72 73 74
Unten Nr. 1.1.1.3; Karl wird in diesem Stück ohne Fürstentitel genannt, die zeitliche Einordnung erfolgte zudem aufgrund einer Erwähnung des Pflegers Hans Stübel im Hofzahlamtsbuch 1604. Ab 1610 wird er als Pfennigmeister genannt: HAL, H 76. Unten Nr. 1.1.1.2; Conrad Kotz dürfte als Verwalter bzw. Richter für die offenbar kurzfristig verpachteten Herrschaften Feldsberg und Eisgrub an den Hofkammerrat Freiherr Paul von Krausenegg sowie den kaiserlichen Rat und Rentmeister von Mähren Stefan Schmidt eingesetzt worden sein. Unten Nr. 1.1.1.4 und 1.1.1.5. Unten, Nr. 1.1.1.6 – 1.1.1.8. HAL, H 76. HAL, H 62, Bestallung des Oberhauptmanns der Herrschaft Eisgrub von Fürst Karl 23. 4. 1617. Haupt, Fürst, Bd. 1/1, S. 21.
31
1. Einleitung
Abb. 2: Herrschaftsinstruktion des Füsten Karl von Liechtenstein (Nr. 1.1.1.4), Feldsberg nach 1608, HAL, Kt. H 2.
erlassene Policeyordnung Karls datiert aus dem Jahr 1623. 75 Diese stimmt im Großen und Ganzen mit der seines Brudes Gundaker aus dem Jahr 1601 76 überein (dazu ausführlicher weiter unten), weshalb zu vermuten ist, dass es sich nicht um die erste Policeyordnung Karls handelte. Als sein Vater 1627 starb, war Fürst Karl Eusebius noch minderjährig, weshalb sein Onkel Maximilian laut dem bereits erwähnten Erbvertrag mit der Regierung des Hauses auch die Vormundschaft für ihn bis zu seiner Volljährigkeit 1632 übernahm. 77 Aus diesen fünf Jahren sind keine Instruktionen für Feldsberg überliefert und es scheint wahrscheinlich, dass Fürst Maximilian keine neuen für die Zeit seiner Interimsregierung für Feldsberg erlassen hat. Karl Eusebius erließ vermutlich zu Beginn seiner Regierung eine Policeyordnung, die auf jener seines Vaters aus dem Jahr 1623 basierte. 78 75
Unten Nr. 3.1.1. Winkelbauer, Gundaker, Nr. 2, 123 – 164. 77 Stögmann, „Liechtenstein, von“, 522 – 525. 78 Unten Nr. 3.1.1.
76
32
1.3 Normen und verschriftlichte Ordnungsvorstellungen
Insgesamt sind nur wenige Instruktionen, die meisten undatiert, von ihm erhalten. Ediert wurden daher jeweils eine Instruktion für den Pfleger und den Forstmeister, ferner eine 1666 in Dekretform erlassene Instruktion für die Wirtschaftsräte (s. Abb. 3), 79 eine Kellerordnung 80 von 1635 sowie Bestallung und Revers 81 eines Oberregenten. Auffällig ist die hohe Anzahl an Dekreten und Patenten für seine Herrschaftsbeamten. Trotz seiner großen Bedeutung hinsichtlich der Besitzerweiterungen und der Wirtschaftsreformen ist die Regierungszeit seines Nachfolgers, des Fürsten Hans Adam, weniger gut mit Instruktionen dokumentiert. Zu den erhaltenen und edierten Texten zählen eine Wirtschaftsinstruktion für alle Ämter vom 24. März 1686, jeweils eine Instruktion für den Forstmeister Chrastka vom 16. Mai 1687 und die Waldreiter vom 20. September 1695, 82 des Weiteren eine Wirtschaftsverordnung vom 15. Juni 1699 (am 9. Juli 1699 gefertigt) sowie ein von seinem Rat und Inspektor überlieferter Entwurf über die Verwaltung der Herrschaft Feldsberg vom 8. November 1698. 83 Wiederum sind auch in diesem Fall zahlreiche Dekrete und Patente überliefert, in denen sämtliche die Wirtschaft betreffende Angelegenheiten seiner Herrschaften geregelt bzw. Missstände beklagt werden. 1.3.1.2 Wilfersdorf Für die Herrschaft Wilfersdorf sind als früheste Stücke die schon edierten Instruktionen Gundakers von Liechtenstein zu nennen. 84 1603 begann er im Alter von 23 Jahren, nur wenige Monate nach seiner Konversion zum Katholizismus, seine Wirtschaftsführung zu organisieren, indem er Instruktionen (überliefert in Form von Formularen) für den Pfleger, den Rentschreiber, den Bierschreiber, den Kastner, den Kellner, den Meier und dessen Frau der Herrschaft Wilfersdorf sowie den Poysdorfer Kellner erstellte. 1610 ergänzte er diesen „ersten Wurf“ um eine Instruktion für die Dorfrichter auf seinen Herrschaften. Nach nur acht Jahren Gültigkeit machte sich Gundaker daran, von 1611 bis 1614 die Instruktionen für die genannten Herrschaftsbeamten zu überarbeiten und um ebensolche für Burggrafen, Müller, Pfister, Förster und Jäger sowie die Richter von Mistelbach und Wilfersdorf zu ergänzen. Eine weitere Neuerung bildete die 1624 verfasste Instruktion für den Visitator Johann Fritz auf den Herrschaften Gunda-
79 80 81 82 83 84
Unten Nr. 1.1.2.1 bis 1.1.2.3. Unten Nr. 3.1.5. Unten Nr. 2.1.2 und 2.1.3. Unten Nr. 1.1.3.1 bis 1.1.3.3. Unten Nr. 3.1.9 und 3. 1. 10. Winkelbauer, Gundaker.
33
1. Einleitung
Abb. 3: Instruktion für vier Wirtschaftsräte des Fürsten Karl Eusebius (Nr. 1.1.2.3), Feldsberg, 15. 5. 1666, HAL, Kt. H 153.
kers, als Vorstufe zur Bestellung des Regenten (Oberhauptmanns), dem er ab 1627 die oberste Wirtschaftsführung seiner Herrschaften anvertraute. Schon mit der Einsetzung eines Visitators, der die Herrschaftsbeamten und die Wirtschaftsführung kontrollieren sollte, dürfte er auf die zwei Jahre zuvor erfolgte Erweiterung seiner Herrschaftsgebiete um die großen mährischen Herrschaften Mährisch Kromau und Ungarisch Ostra reagiert haben. Die erste Instruktion Gundakers für einen Oberhauptmann ist aber erst aus dem Jahr 1631 überliefert, zwei weitere aus den Jahren 1633 und 1635. In dieser „dritten großen Phase“ erließ er eine Instruktion für den Buchhalter am 18. Mai 1635 sowie eine Spezialinstruktion für einen neuen Pfleger am 22. November 1635. Überarbeitungen und Änderungen liegen überdies in seinen Abschriften in sämtlichen Instruktionen bis 1637/38 vor. Gundaker regelte die Verwaltung seiner Güter zusätzlich mittels zahlreicher Ordnungen und Patente. Sein Sohn, Fürst Hartmann, unternahm gemeinsam mit seinem Cousin Karl Eusebius von 1629 bis 1631 die Kavalierstour, übernahm aber erst 1641 die Verwaltung der väterlichen Güter, wenngleich er bereits in den Jahren davor in die Verwaltung involviert war und unter anderem durch Dekrete an 34
1.3 Normen und verschriftlichte Ordnungsvorstellungen
die Hauptleute und Richter in Erscheinung trat. 85 Ähnlich wie für Karl Eusebius sind auch aus Hartmanns Zeit nur wenige Instruktionen überliefert. So finden sich neben der ausgefertigten Instruktion für den Wilfersdorfer Meier und dessen Frau vom 1. Jänner 1641 86 eine Instruktion für den Gehilfen des Regenten vom 18. Jänner 1641 und schließlich ein gesiegeltes Stück Gundakers für seinen Pfleger vom 10. November 1635 87 in den Herrschaftsbeständen des liechtensteinischen Hausarchivs. Letzteres wurde vermutlich als Konzept von Hartmann verwendet, jedenfalls trägt es dessen Unterschrift (und sein oder seines Vaters Papiersiegel). Darüber hinaus sind von Hartmann einige Dekrete und Patente sowie eine Policeyordnung, die er vermutlich im Jahr 1641 erließ, erhalten. Wenngleich er die Instruktionen seines Vaters wiederverwendete, lässt sich über den Verbleib möglicher weiterer Instruktionen und Ordnungen nur spekulieren – als Erklärung ist hier zudem an einen größeren Verlust an Quellenmaterial, möglicherweise auch eine geringere Ausgabe an Stücken aufgrund der schwierigen politischen und wirtschaftlichen Situation 88 zu denken. Hartmann hinterließ seinem ältesten Sohn Fürst Maximilian Jakob Moritz die Besitzungen aus dem Liechtensteinischen Fideikommiss, die dieser ab 1686 verwaltete. Nach seiner militärischen Karriere in der kaiserlichen Armee konzentrierte er sich vor allem auf seine Herrschaften und die Verbesserung der Wirtschaftsführung. „Da er sich auch ferner mit Eifer bis an seinen Tod 1709 der Verwaltung der Herrschaften widmete, so bleibt von ihm etwas besonderes nicht zu berichten. Sein Leben floß fortan ruhig dahin“, hielt Jakob von Falke nahezu abschätzig fest. 89 Hinsichtlich der Verwaltung seiner Wirtschaften gibt es dank der guten Überlieferungssituation jedenfalls einiges zu berichten. Fürst Maximilian verlegte den Sitz seiner Residenz und Wirtschaftskanzlei nach Mährisch Kromau und nahm sich offenbar seinen Großvater zum Vorbild für die Organisation seiner Wirtschaft. Er verwendete dessen Instruktionen wieder, wovon ein Konvolut 90 mit Konzepten zeugt, die sämtliche Änderungen Fürst Gundakers bis in die Jahre 1637/38 berücksichtigen, zahlreiche Ergänzungen in der Korrekturspalte und Streichungen im Originaltext (für eine ausführlichere Analyse siehe unten) wurden darin vorgenommen. Maximilian dürfte die überarbeiteten Versionen seinen Herrschaftsbeamten ausgehändigt haben, über den Zeitpunkt ist aus den Quellen allerdings nichts zu erfahren. Im März 1686, kurz nach Beginn seiner
85 86 87 88 89 90
Winkelbauer, Gundaker, 62, bes. Fn. 241. Winkelbauer, Gundaker, Nr. 22, 262 – 264. Unten Nr. 1.2.1.1 und 1.2.1.2. Vgl. Falke, Geschichte 2, 369 f. Falke, Geschichte 2, 383. Unten, Nr. 1.2.2.1 bis 1.2. 2. 14.
35
1. Einleitung
Herrschaftsübernahme, erlässt Fürst Maximilian eine Instruktion für die Kontributionseinnehmer, 91 dies könnte darauf hinweisen, dass die restlichen Instruktionen ebenfalls in dieser Zeit ausgegeben wurden, lässt sich aber nicht belegen. Eine Oberhauptmannsinstruktion ist erst vom 19. August 1697 in Form eines Konzepts überliefert. 92 Dieses Stück beruht im Großen und Ganzen auf der Instruktion seines Großvaters Gundaker und wurde von Fürst Maximilian überarbeitet. Seinen Einsatz in Sachen Wirtschaftsführung dokumentieren überdies vier Ordnungen (Mahl- und Backordnung, Weinfüllordnung, Schieß- und Schützenordnung), zwei Installationsdekrete sowie zahlreiche weitere Dekrete. Nach seinem Tod ging das Gundakerische Fideikommiss auf den Fürsten Hans Adam über, der die Vormundschaft über Maximilians kurz vor seinem Tod zur Welt gekommenen Sohn übernahm. Aus dieser Zeit sind einige Dekrete, allerdings keine Instruktionen für Wilfersdorf überliefert. Als nach zwei Jahren auch der einzige überlebende Sohn Maximilians starb, ging das Gundakerische Majorat auf dessen Bruder Fürst Anton Florian über. 1.3.1.3 Feldsberg und Wilfersdorf Fürst Anton Florian behielt seine Position als Obersthofmeister des Kaisers auch, nachdem er infolge des Tods seines Cousins Hans Adam 1712 das Karolinische Fideikommiss zusammen mit der Primogenitur übernahm. Aus seiner relativ kurzen Zeit als Oberhaupt des Hauses Liechtenstein – Anton Florian regierte von 1712 bis 1721 – stammt eine erstaunlich große Anzahl an Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf. Dies ist einerseits dem insgesamt guten Überlieferungsstand der Quellen für diesen Zeitraum zu verdanken, ist andererseits aber auch ein Indikator für eine verstärkte Bürokratisierung. Neben zehn datierten und zum Teil auch von seinem Oberbuchhalter gefertigten (Wirtschafts-)Instruktionen (erlassen zwischen 1712 und 1719) fanden Vorschläge zur Verbesserung der Wirtschaftsführung, ein Repertorium sämtlicher Herrschaftsordnungen, 93 zahlreiche Dekrete sowie zwei Bestallungsurkunden aus dieser Zeit Eingang in die Edition. Instruktionen für einzelne Beamte gibt es nur für die höheren Beamten (Wirtschaftsräte) und Forstbediensteten. Man ging offenbar allmählich dazu über, Instruktionen nur noch für die obersten Beamten in Form von generellen Wirtschaftsinstruktionen auszugeben, so konnten auch für die
91
Winkelbauer, Gundaker, Nr. 32, 314 – 317. Unten, Nr. 1.2. 2. 15. 93 Unten, Nr. 1.3.1.1 bis 1.3. 1. 10 sowie 3.3.1.
92
36
1.3 Normen und verschriftlichte Ordnungsvorstellungen
Regierungszeiten der Nachfolger kaum noch Instruktionen für die einzelnen Unterbeamten gefunden werden. 94 Von seinem Sohn Fürst Joseph Johann Adam, der ab 1721 regierte, konnten weder Instruktionen für die oberen noch für die niederen Herrschaftsbeamten ausfindig gemacht werden. Stattdessen sind hier zahlreiche Dekrete und Zirkulare überliefert. Hinweise auf nicht erhaltene Instruktionen liefern eine Bestallungsurkunde für den Wirtschaftsrat Tannenberg sowie ein Dekret für den Wirtschaftsrat Grimm. Wesentliche Änderungen in der Wirtschaftsführung erledigte Fürst Joseph Johann Adam auf dem Weg von Dekreten, die sowohl an die Wirtschaftsräte als auch an die Oberhauptmänner adressiert waren. An dieser Stelle erwähnt sei noch, dass er im September 1732, wenige Monate vor seinem Tod, eine Policey- und Landesordnung sowie eine Waldordnung für das Fürstentum Liechtenstein drucken ließ. 95 Aus der langen Regierungsperiode des Fürsten Joseph Wenzel von 1732 bis 1745 als Vormund seines Neffen Fürst Johann Nepomuk Karl (1724 – 1748) und von 1748 bis 1772 sind schließlich mehrere Instruktionen überliefert. In den dreizehn Jahren seiner vormundschaftlichen Regierung verfasste Fürst Joseph Wenzel zunächst eine Partikular-Wirtschaftsinstruktion vom 20. Juli 1733, 96 von der jeder Herrschaftsvorsteher eine beglaubigte Abschrift anfertigen musste und das Original an die nächste Herrschaft und zuletzt wieder in die Kanzlei in Feldsberg befördern sollte (s. Abb. 4). 1737 instruierte er den Buchhalter Franz Wenzel Christ und den Feldsberger Registraturadjunkt Franz Wallascheck darüber, wie sie mit dem Schriftgut (Korrespondenzen, Berichte etc.) in den Pupillarherrschaften umzugehen haben, eine der wenigen erhaltenen gesiegelten Ausfertigungen. 97 Für den Umgang mit Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Herrschaftsdienst oder dem Zehent erließ Joseph Wenzel 1743 eine Instruktion mit Anweisungen für seine Herrschaftsvorsteher, um Schwierigkeiten und mögliche Folgeschäden gering zu halten. 98 Die neu bestellten Oberhauptmänner erhielten ein Jahr danach eine von ihm verfasste und in mehreren Abschriften überlieferte Instruktion. 99 Unregelmäßigkeiten und Beschwerden über die Herrschaftsführung
94 95
96 97 98 99
Zu dieser Problematik siehe auch Mutschlechner, Fürsten, 254. Die Transkription der Policey- und Landtsordnung dess Reichs-Fürstenthums Liechtenstein sowie Der Wald-Ordnung dess Reichs-Fürstenthums Liechtenstein, beide vom 2. September 1732, sind online verfügbar: [https://login.gmg.biz/earchivmanagement/projektdaten/earchiv/Media/ 1732_09_02_polizeiordnung.pdf] sowie [https: // login.gmg.biz/earchivmanagement/projektdaten/earchiv/media/ 1732 - 09 - 02_Waldordnung.pdf] (23. 01. 2016). Unten Nr. 1.3.2.2; parallel überliefert ist dazu eine idente Abschrift aus dem Jahr 1734. Unten Nr. 1.3.2.3. Unten Nr. 1.3.2.4. Unten Nr. 1.3.2.5.
37
1. Einleitung Abb. 4: Wirtschaftsinstruktion für die Herrschaftsvorsteher und Wirtschaftsbeamten (Nr. 1.3.2.2), Feldsberg, 20. 7. 1733, HAL, Kt. H 158.
veranlassten Joseph Wenzel schließlich dazu, eine Untersuchungskommission einzusetzen, die gegen Missstände auf den Herrschaften vorgehen sollte, die undatierte und zeitlich nur schwer einzuordnende Instruktion für diese Kommission hat sich in Form eines Konzepts erhalten. 100 Ferner finden sich aus seiner Zeit als Primogenitus eine Ergänzung zur Oberhauptmanninstruktion, eine Buchhaltungsinstruktion, verfasst von seinem Raitrat und Oberbuchhalter Ferdinand Johann Faber, sowie die Instruktion und Bestallung für die Überlassung der Herrschaftsadministration an Franz Johann Graf von Chorinsky von 1763. 101 Neben den Instruktionen ließ Joseph Wenzel eine Brauhausordnung für seine österreichischen, böhmischen und mährischen Herrschaften erstellen sowie zahlreiche Dekrete und Zirkulare. Von Fürst Johann Nepomuk Karl, der von 1745 bis zu seinem frühen Tod im Dezember 1748 regierte, wurde lediglich eine Jäger- und Waldbereiterord100 101
38
Unten Nr. 1.3.2.1. Unten Nr. 1.3.2.6 bis 1.3.2.8.
1.3 Normen und verschriftlichte Ordnungsvorstellungen
nung vom 10. September 1748 in die Edition aufgenommen, Instruktionen wurden aus seiner kurzen Regierungsperiode nicht gefunden, allerdings ein (nicht ediertes) aufschlussreiches Formular 102 mit Eidformeln für sämtliche Herrschaftsbeamte vom 12. Juli 1748. Obwohl sich Joseph Wenzels Sohn und Nachfolger Fürst Franz Joseph I., der von 1772 bis 1781 regierte, intensiver um die Verwaltung seiner Güter kümmerte als manche seiner Vorgänger, konnten keine relevanten Instruktionen aus dieser Zeit gefunden werden. Erst aus der Regierungszeit des Fürsten Alois I. stammen schließlich eine umfassende Wirtschaftsreform (s. Abb. 5), Verordnungen für die Wald- sowie die Kastenämter, eine Instruktion über die Teilung von Justiz- und Wirtschaftsangelegenheiten sowie eine Bestallungsurkunde für einen Gerichtsverwalter. 103 Nach ihm führte sein Bruder Johann I. von 1805 bis 1836 die Regierungsgeschäfte. Aus dieser Zeit wurden eine umfangreiche Verordnung über die Pflichten für die Wiener Hofkanzlei 104 vom 6. Juni 1815, überliefert im Mährischen Landesarchiv, und ein Zirkular über die Prüfungsgegenstände der Lokalvisitation von 1805 ediert. 105 Auf seinen Sohn Fürst Alois II., der zur Zeit der Grundentlastung 1848 regierte, gehen drei umfangreiche, gedruckte Instruktionen – die Hauptgrundsätze für die Organisation der Wirtschaft (1837), die Hauptinstruktion für die Einrichtung einer fürstlichen Administration (1838) und die Instruktion für die Forst-, Wirtschafts- und Waldämter – zurück. 106 Diese Stücke konnten aufgrund ihres Umfangs im Rahmen der Edition nicht berücksichtigt werden. Neben diesen Quellen finden sich von Alois II. ebenso wie von seinen Vorgängern zahlreiche Zirkulare im Liechtensteinischen Hausarchiv in Wien. 1.3.2 Ordnungen Die Ökonomische Enzyklopädie von Johann Georg Krünitz definierte den Begriff „Ordnung“ zu Beginn des 19. Jahrhunderts folgendermaßen: „Die Regel oder Vorschrift, nach welcher die Verbindung und Folge mehrerer einzelner Handlungen auf eine übereinstimmige Weise eingerichtet wird.“ 107 In diesem Sinn zielten Ordnungen darauf ab, einen Bereich transpersonal abzustecken und Regelungen für diesen bereitzustellen. Im Gegensatz zu Instruktionen
102 103 104 105 106
107
HAL, H 150, Formulae Juramentorum vom 18. 7. 1748. Unten Nr. 1.3.3.1 bis 1.3.3.3, 3.2.5 sowie 3. 3. 21 und 3. 3. 22. Unten Nr. 1.3.4.1. Unten Nr. 3. 3. 23. Haupt-Instruktion von Fürst Alois, 10. 4. 1838 (Historische Bibliothek der Regierenden Fürsten von und zu Liechtenstein Wien, 132-1-23; MZA, F 128/208); MZA, F 128/206, Hauptgrundsätze einer gut organisirten Wirthschaft, 15. 12. 1837; MZA, F 128/215, Instruktion für die Forst-, Wirtschafts- und Waldämter und das Mappirungspersonale, Wien 1848. Krünitz, Enzyklopädie, Bd. 105, 310 [http: // www.kruenitz1 .uni-trier.de/] (18. 04. 2014).
39
1. Einleitung Abb. 5: Wirtschaftsreform und Instruktion für Johann Blumenwitz als Inspektor (Nr. 1.3.3.1), Wien, 30. 1. 1787, HAL, Kt. H 166.
richteten sie sich nicht punktgenau an einen Amtsträger, sondern – wie in den untersuchten Quellen – an einzelne Wirtschafts- bzw. Aufgabenbereiche (Keller, Weinbau, Brauerei, Holz oder Jagd) oder die gesamte Herrschaft betreffende Angelegenheiten (Feuer oder die Verarbeitung und Verteilung von Lebensmitteln wie Brot, Milch, Getreide, Fleisch). Eine klare Abgrenzung der Begriffe Instruktion und Ordnung lässt sich jedoch nicht leicht bewerkstelligen, da die frühneuzeitlichen Quellen keine Trennschärfe dieser Termini kannten. 108 So ist etwa die Doppelbezeichnung Instruction und ordnung 109 für die Instruktionen des Fürsten Karl von Liechtenstein aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts typisch. Diese additive Verwendung der beiden Begriffe entsprach einem generellen Trend im 17. und 18. Jahrhundert. Nachgewiesen wurde diese Bezeichnung auch für die geistliche Herrschaft Klosterneuburg, am Wiener Hof oder auch im Bereich der städtischen Verwaltung. 110 Ein weiteres Beispiel für diese unscharfe Abgrenzung zeigt sich auch 108
Scheutz, Argusaugen, 310 – 314. Beispielsweise: HAL, H 2, Instruction und ordnung des kuchlmaisters, vom 6. 4. 1615; HAL, H 2, Instruction und ordnung des kellners, s. d. 110 Löffler, Instruktionen, 231 f; Scheutz, Argusaugen, 310 – 314; Wührer, Nutzen, 11.
109
40
1.3 Normen und verschriftlichte Ordnungsvorstellungen
im Fall der Wirtschaftsinstruktionen, von denen unten noch ausführlicher die Rede sein wird. Dabei handelte es sich um zusammengefasste Anweisungen und Ratschläge, die sämtliche Bereiche der Herrschaftsverwaltung betrafen und entweder vom Herrschaftsbesitzer oder einem seiner höchsten Beamten erlassen wurden und an die Beamten der Herrschaft adressiert waren. 111 Eine weitere Variante stellt die Verordnung dar, die meist vom Grundherrn persönlich oder auch von hohen Beamten verfasst wurde. Hier handelte es sich um obrigkeitliche Anordnungen und Befehle, die ebenfalls auf einen bestimmten Bereich abzielten, allerdings entgegen einer Ordnung nicht umfassende Regelungen, sondern nur punktuelle Regelungen, meist als Reaktion auf Missstände, enthielten. Einmal mehr wird an diesen Versuchen einer Begriffsabgrenzung deutlich, dass die Frühe Neuzeit keine Trennschärfe bei diesen Termini kannte. 112 Policeyordnungen Das Bedürfnis, Ordnung zu schaffen, durchdrang sämtliche Lebensbereiche sowohl der Herrschaftsbeamten als auch der Untertanen. Seit dem 16. Jahrhundert versuchte man verstärkt Bereiche wie das allgemeine Zusammenleben, die Religion, die öffentliche Sicherheit und Ordnung, das Armenwesen sowie Wirtschafts-, Arbeits- und Berufsordnung, kurz: das gesamte Handeln und Verhalten der frühneuzeitlichen Gesellschaft, mittels Policeyordnungen zu lenken. 113 „Durch die Policeyordnung kam es zur Produktion einer normativen Struktur, die zu den neuartigen Signen der Frühen Neuzeit gehört. Durch die Policeyordnungen legten die Obrigkeiten für sämtliche Lebensbereiche bestimmte, normativ definierte Korridore an, innerhalb derer sich die Untertanen zu bewegen hatten.“ 114 Nicht nur obrigkeitliche Vorstellungen von Ordnung innerhalb der Gesellschaft wurden mit den Policeyordnungen weitergegeben, sondern vor allem Eingriffe in das Leben der Untertanen legitimiert. 115 In unterschiedlichen Kartons des Bestands der Herrschaften im Liechtensteinischen Hausarchiv lagern mehrere Policeyordnungen aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Die früheste Überlieferung einer (Policey-)Ordnung ist jene des Johann von Liechtenstein für die zur Herrschaft Wilfersdorf 111
Cerný, Hospodárské instrukce, 365 f. Vgl. dazu auch Hochedlinger, Aktenkunde, 177. 113 Pauser, Edition, 1 f. 114 Landwehr, Policey vor Ort, 68. Für eine intensive Beschäftigung mit dem Thema Policeyordnungen sowie der „guten Policey“ vgl. Landwehr, Policey im Alltag; Holenstein, Gute Policey; Härter, Policey und Strafjustiz. 115 Winkelbauer, Gundaker, 53. 112
41
1. Einleitung
gehörenden Dörfer und Märkte 116 aus dem Jahr 1551 mit Ergänzungen von 1572. Chronologisch folgt darauf die überlieferte Policeyordnung des späteren Fürsten Gundaker von Liechtenstein aus dem Jahr 1601, die in dieser Form nur im Bestand des Herrschaftsarchivs Eferdingim Oberösterreichischen Landesarchiv erhalten ist. Diese basiert auf der Policeyordnung seines Vaters Hartmann II., eine überarbeitete Fassung aus den Jahren 1637/38 befindet sich auch im Liechtensteinischen Hausarchiv in Wien. Gundakers Sohn Hartmann war vermutlich Verfasser einer Policeyordnung, die in Konzeptform überliefert ist, irrtümlich auf das Jahr 1591 datiert wurde und somit seinem Großvater Hartmann II. zugeschrieben wurde. Zwei Gründe sprechen gegen diese Zuschreibung: Einerseits wird Hartmann in der Intitulatio bereits als Fürst angesprochen – diesen Titel führte Gundakers Sohn, nicht aber dessen Vater Hartmann II., der zudem bereits 1585 verstarb –, andererseits berücksichtigt die besagte Policeyordnung bereits sämtliche Ergänzungen und Änderungen, die Gundaker 1637/38 durchgeführt hatte. Bei dem Konzept dürfte es sich also um eine verkürzte Abschrift der Policeyordnung Gundakers in der Fassung von 1637/38 handeln, die Hartmann vermutlich anlässlich seines Regierungsantritts 1641 für seine Untertanen in Wilfersdorf erließ. Für Feldsberg ist eine Policeyordnung Karls aus dem Jahr 1623 überliefert. 117 Textgleiche Passagen und ähnliche Formulierungen mit der Fassung seines Bruders Gundaker von 1601 lassen vermuten, dass auch dieses Stück auf die nicht überlieferte Policeyordnung Hartmanns II. zurückgeht. Karls Policeyordnung stand wiederum Pate für die seines Sohnes Karl Eusebius. Er korrigierte die väterliche Fassung geringfügig und erließ sie wahrscheinlich im Jahr seines Regierungsantritts 1632 118, eine Abschrift davon ist nicht überliefert. Insgesamt sind drei Policeyordnungen von Karl Eusebius erhalten, eine eindeutige Aussage darüber, welche Version wann verwendet wurde bzw. wie sich diese weiterentwickelt hatte, wird durch die fehlerhafte Datierung erschwert. Besonders zwei Stücke stehen diesbezüglich im Widerspruch: eine auffällig kurze und möglicherweise unvollständig gebliebene Fassung sowie eine Abschrift von 1735, die nicht nur ein letztes Zeugnis für die Ausgabe einer Policeyordnung in diesem Kontext darstellt, sondern auch der Version mit den Korrekturen in Karls Fassung entspricht. Dieses Stück wurde unter der Regierung des Fürsten Joseph Wenzel vom Feldsberger Stadtrat erneut erlassen, der Feldsberger Registrator bestätigte dazu auf der letzten Seite, dass eine undatierte Policeyordnung von Karl Eusebius in schlechter
116 117 118
Winkelbauer, Gundaker, Nr. 1: (Policey-)Ordnung Johanns von Liechtenstein aus dem Jahre 1551, 119 – 123. Unten Nr. 3.1.1. Die überlieferte Policeyordnung von Karl Eusebius trägt irrtümlicherweise das Datum 1623, vermutlich weil sie auf der Fassung Karls aufbaut.
42
1.3 Normen und verschriftlichte Ordnungsvorstellungen
abschriefft, ohne beygerukter hochfürst(licher) fehrtigung, auch ohne datum kollationiert und mit jener, die der Stadtrat anfertigte, gleichlautend sei. Der Umfang der Policeyordnungen ist, wie bereits angedeutet, unterschiedlich, wobei Gundakers Policeyordnung 119 von 1601 mit etwa 48 Absätzen die längste sein dürfte, zumindest der Anzahl an Überschriften zufolge. In der späteren Fassung sind viele Teile dieser Absätze in andere Punkte übernommen, allerdings weniger ausführlich. Karls Version kommt auf 43 Punkte und die kürzere Fassung seines Sohnes umfasst 22 Punkte. Während die kürzere Fassung von Karl Eusebius sich in allen Punkten mit den jeweiligen anderen Stücken deckt, überschneiden sich die Fassungen Karls und Gundakers (Hartmanns Ordnung unterscheidet sich von Gundakers Fassungen nur in einem Absatz) nicht in allen Punkten. Zudem fällt auf, dass – obwohl sich alle diese Stücke inhaltlich sehr ähnlich sind – die Reihenfolge, in der die einzelnen Absätze aufgeführt werden, variiert. 1.3.3 Dekrete, Mandate, Patente und Zirkulare Als „eine simple Form dienstlicher Anweisung, die sich vor allem im zwischenbehördlichen Kontakt anbot“, 120 beschreibt Michael Hochedlinger das Dekret, das neben den Instruktionen ein zentrales Instrument der Herrschaftsverwaltung auf den untersuchten Herrschaften darstellt. Dekrete gingen immer an die Herrschaftsvorsteher bzw. die obersten Beamten der Herrschaften, häufig auch an die Wirtschaftsräte (s. Abb. 6) und Buchhalter. Die darin enthaltenen Befehle und Neuregelungen wirtschaftlicher Sachverhalte wurden von diesen an die betreffenden Beamten weiterkommuniziert. Ein Dekret war zugleich auch Instrument der Verlautbarung sowie der unmittelbaren Reaktion auf Missstände. Wurde etwa ein Fall von Korruption oder Amtsmissbrauch aufgedeckt, erging ein Dekret an die Beamten mit entsprechenden Anweisungen seitens des Grundherrn. Im Fall einer Amtsniederlegung und der Bekanntmachung eines neuen Beamten höheren Ranges (etwa des Wirtschaftsrates) erfolgte die Mitteilung an die Herrschaften ebenfalls auf dem Weg des Dekrets. Im Gegensatz zum Hofdekret, das vom Landesfürsten in der dritten Person spricht, sind die Dekrete (selbst die Konzepte) der liechtensteinischen Herrschaften meist im Majestätsplural in der ersten Person formuliert und vom jeweiligen Fürsten häufig persönlich gefertigt. Exemplarisch sei hier die Eingangsformel eines Dekrets von Fürst Joseph Johann Adam zitiert, die im Wesentlichen immer ähnlich lautete: Von
119
Winkelbauer, Gundaker, Nr. 2: Policeyordnung Hartmanns II. von Liechtenstein für die Untertanen der Herrschaft Wilfersdorf in der Fassung seines Sohnes Gundaker aus dem Jahre 1601. 120 Hochedlinger, Aktenkunde, 192.
43
1. Einleitung
Abb. 6: Dekret an die Wirtschaftsräte Grimm und Schallamayer die Neubesetzung diverser Wirtschaftsämter auf den Herrschaften des Fürsten Anton Florian betreffend (Nr. 3.3.7), Wien, 29. 5. 1717, HAL, Kt. H 154.
Gottes gnaden wir Joseph Johann Adam, des Hey(ligen) Röm(ischen) Reichs fürst und regirer des haußes Liechtenstein von Nicolspurg etc. (totus titulus). Geben hiemit unsern haubtleuthen, verwaltern und andern wirthschaffts beambten unserer beeden majorat und allodial herrschafften in g(na)den zu vernehmen [. . . ]. 121 Ein Patent oder Mandat diente zur Verlautbarung von Normen und unterscheidet sich vom Dekret vor allem durch den Empfängerkreis, indem es sich sowohl an Amtleute als auch an Untertanen richtete. Ähnlich verhielt es sich mit Zirkularen und Verordnungen, deren Zweck es war, allgemeine Verfügungen an die Amtsleute zu richten, die wiederum für die Verbreitung des Inhalts in der Öffentlichkeit zu sorgen hatten. Patente und Mandate unterscheiden sich von Dekreten und Zirkularen auch dadurch, dass sie oft auf großen Bögen im Kanzleiformat angelegt waren.
121
44
Unten Nr. 3.3.8.
1.4 Von der Kanzlei auf die Herrschaften
Die Quantität der überlieferten Dekrete und Zirkulare spricht jedenfalls für sich: Allein die etwa 50 Kartons des unter „Herrschaften in genere“ kategorisierten Aktenmaterials im Liechtensteinischen Hausarchiv sind zu einem großen Teil mit Dekreten und Zirkularen gefüllt, zusätzlich befinden sich auch viele Stücke in den Kartons der „Herrschaften in specie“ für Wilfersdorf und Feldsberg. Instruktionen und Ordnungen machen insgesamt also den kleineren Teil aus.
1.4 Von der Kanzlei auf die Herrschaften und wieder zurück – Aktenlauf eines Normtexts Dekrete, die für einen größeren Adressatenkreis und /oder mehrere Herrschaften bestimmt waren, wurden ebenso wie Zirkulare auf die Reise geschickt und mussten von den lokalen Obrigkeiten und Gemeinden bestätigt werden. Dies erfolgte durch ein sogenanntes „Praesentatum“ 122 am Ende oder auf der Rückseite des Schriftstücks, womit der Beamte das Datum des Einlangens und somit den Beginn der Bearbeitung vermerkte. Zusätzlich sollte daneben notiert werden, wann das Schriftstück wieder auf die Reise geschickt wurde, quasi als Erledigungsbestätigung. Häufig wurde allerdings nur Eingangs- oder Ausgangsdatum vermerkt. Mit seiner Unterschrift quittierte der Beamte den Empfang des Schreibens, gelegentlich auch die Anfertigung einer Kopie desselben, danach schickte er es an die nächstgelegene Herrschaft, die meist namentlich erwähnt wurde, weiter. Nachdem es jede adressierte Station passiert hatte, musste das Original wieder an die Hofkanzlei retourniert werden. So nahm beispielsweise ein am 30. März 1703 von Fürst Maximilian Jakob Moritz in Mährisch Kromau gefertigtes Dekret 123, das die Einstellung des Wildbretschießens auf allen Herrschaften betraf, seinen Weg zunächst zur Kontrolle nach Wien in die Hofkanzlei, wo es am 5. April publiziert und wiederum nach Mährisch Kromau in die Hauptamtskanzlei retourniert wurde. Am 6. April dort empfangen, kam es acht Tage später in Wilfersdorf an, am nächsten Tag in Rabensburg. Am 16. April wurde die Ankunft in Steinitz bestätigt, am 18. in Ungarisch Ostra, am 21. in Prosnitz und schließlich am 22. April in Frischau. Danach wurde das Stück an die Hofkanzlei zurückgeschickt. Das Prozedere selbst wurde im Dekret bereits zusammengefasst, demnach musste das Stück an unserer gesambten herrschafften würtschaffts haubtleuthe hierob punctual undt ernstlich [. . . ] zugestellt werden und solle dieses decretum zu jedermännigliches wissen erstlich in unserer fürst(lichen)
122 123
Vgl. Hochedlinger, Aktenkunde, 65 f. Unten Nr. 3. 2. 16.
45
1. Einleitung
hoff-canzelley, folgendts auf all unßeren herrschafften bey öffentlichen rathschlägen publiciret undt zwar in Mähren sowol teutsch als ins böhmische transferirter abgelesen, hiervon allenthalben eine abschrifft genohmen und deme in jederzeit in allweeg unverbrüchlich gehor(sam) nachgekommen werden. 124 Dem ursprünglichen Entwurf wurde im Konzept zudem folgende Zeile (von der Hand Maximilians?) zu Abschrift und Verwahrung des Dekrets ergänzt: abschrifft genohmen, patent-weis abgeschrieben, unßerer hoffcanzelley ad vidimandum eingeschickht, dan folgendts in der rathstuben semel pro semper aufbehalten. Das Protokollieren der Arbeitsschritte zwang die Beamten dazu, rasch die entsprechenden Stücke zu bearbeiten und zu expedieren. Offenbar schien dies ein probates Mittel, um den Aktenlauf und die Beamten besser zu kontrollieren und Säumigkeiten zu unterbinden. Diese Eingangsvermerke lassen es ferner zu, die Zeit-Weg-Relationen, also die zurückgelegten Distanzen innerhalb eines angegebenen Zeitraumes, zu rekonstruieren. Dabei stellt sich heraus, dass der Bote für kurze Distanzen häufig länger benötigte als für längere oder für dieselbe Distanz in zwei Beobachtungszeiträumen große Unterschiede auftreten. Antworten auf diese Diskrepanzen würden sich vermutlich durch das Heranziehen von Aufzeichnungen etwa über die damaligen Wetterverhältnisse, die hier nicht berücksichtigt werden können, finden. Aber nicht nur die Abhängigkeit von den Witterungsverhältnissen, auch die Straßenbeschaffenheit oder die in die Verkehrsmittel investierten finanziellen Mittel stecken in diesen Daten. 125 Die Präsentatumvermerke selbst bringen aber noch weitere aufschlussreiche Erkenntnisse ans Licht. Abhängig vom jeweiligen Inhalt sowie vom Adressatenkreis werden in den Präsentatumvermerken meist viele Wirtschaftsbeamte namentlich und in ihrer Funktion genannt, was in einigen Fällen erlaubt, einen Cursus honorum nachzuzeichnen. Außerdem geht daraus hervor, über welche Herrschaften der Fürst zum jeweiligen Zeitpunkt verfügte, wenngleich – auch in diesem Zusammenhang abhängig vom Empfängerkreis – nicht immer alle Herrschaften genannt werden. Wie unterschiedlich sich die Routen gestalteten und mit welchem Zeitaufwand diese verbunden waren, illustriert ein unter Fürst Karl Eusebius von dessen Wirtschaftsräten gefertigtes Patent, das den Kastnern unter Androhung einer Strafe in der Höhe von 20 Gulden das Verbot erteilte, eigenen 124 125
46
Unten Nr. 3. 2. 16, § 8. Helmedach, Verkehrssystem, 63, konstatierte einen direkten Zusammenhang zwischen der Briefbeförderungsdauer und dem für das Verkehrsmittel aufgewendeten Kapital, dem Zustand der Straßen im Zusammenspiel mit den Witterungsbedingungen sowie ausreichenden Postbetriebsmitteln (Pferde und Poststationen). Eine Optimierung und Intensivierung der vorhandenen Infrastruktur erfolgte in der Habsburgermonarchie erst unter Maria Theresia und Joseph II.
1.4 Von der Kanzlei auf die Herrschaften
Ackerbau zu betreiben. 126 Das Stück datiert vom 12. März 1667 und trägt die Unterschrift der drei Wirtschaftsräte. Neun Tage später langte das Patent beim Feldsberger Hauptmann ein. Von dort nahm es seinen weiteren Weg nach Mähren und Schlesien. Über die Stationen Lundenburg, Eisgrub, Posorschitz, Butschowitz, Plumenau, Mährisch Aussee, Jägerndorf und Troppau wurde es schließlich am 20. April in Hohenstadt empfangen (vgl. Tab. 1: Route Feldsberg – Hohenstadt 1667). Tabelle 1: Route Feldsberg – Hohenstadt 1667 Ort Feldsberg
Eingangsdatum 21. März 1667
Lundenburg
23. März 1667
Eisgrub
25. März 1667
Posorschitz
27. März 1667
Butschowitz
29. März 1667
Plumenau
30. März 1667
Aussee
31. März 1667
Jägerndorf
4. April 1667
Troppau
5. April 1667
Hohenstadt
20. April 1667
Interessant ist, dass der Bote beispielsweise für die Strecke Feldsberg – Lundenburg (etwa 10 km) ebenso zwei Tage benötigte wie für die etwa sechsmal so lange Strecke von Eisgrub nach Posorschitz, oder dass er die etwa 60 km lange Distanz von Butschowitz nach Plumenau innerhalb eines Tages zurücklegte. Erstaunlich lang scheint auf den ersten Blick auch die letzte Etappe von Troppau nach Hohenstadt zu sein, allerdings wurde das Patent von Troppau erst am 7. April zunächst wieder nach Jägerndorf zurückbefördert und von dort über Aussee etwa 90 km nach Hohenstadt übermittelt, Verzögerungen durch das Botensystem sind dabei einzurechnen. Etwa ein halbes Jahrhundert später fällt die Zeit-Weg-Bilanz nicht viel besser aus, ab den 1720er Jahren werden die Vermerke allerdings detaillierter. So wird dann nicht nur das Eingangs-, sondern auch das Ausgangsdatum am Schriftstück festgehalten, Zirkulare des Fürsten Joseph Wenzel weisen zudem die Tageszeit des Empfangs auf, was auf einen weiteren Kontrollmechanismus hindeutet. Einige Präsentata einer Verordnung über den Umgang mit untertänigen Beschwerden und Bittbriefen aus dem Jahr 1741 127 (siehe Tab. 2: Route Feldsberg – Ebergassing 1741) informieren zudem über die Art der Beförderung. 126 127
Unten Nr. 3.1.6. Unten Nr. 3. 3. 17.
47
1. Einleitung
Tabelle 2: Route Feldsberg – Ebergassing 1741 Ort
Eingangsdatum/-zeit
Ausgangsdatum
Feldsberg
18.11.1741
19:00
18. 11. 1741
Eisgrub
19.11.1741
16:30
19. 11. 1741
Ostra
23.11.1741
8:00
23. 11. 1741
Steinitz
23.11.1741
13:00
23. 11. 1741
Butschowitz
23.11.1741
später Abend
23. 11. 1741
Posorschitz
24.11.1741
k. A.
24. 11. 1741
Mährisch Kromau
25.11.1741
12:00 Mittag
25. 11. 1741
Plumenau
27.11.1741
17:00
27. 11. 1741
Aussee
29.11.1741
k. A.
29. 11. 1741
Sternberg
29.11.1741
nachts
30. 11. 1741
Jägerndorf
1.12.1741
Abend
2. 12. 1741
Troppau
2.12.1741
14:00
3. 12. 1741
Rabensburg
9.12.1741
k. A.
9. 12. 1741
Wilfersdorf
10.12.1741
k. A.
10. 12. 1741
Lichtental
13.12.1741
k. A.
13. 12. 1741
Ebergassing
16.12.1741
17:30
k. A.
k. A. = keine Angabe
Unterschieden wird in dieser Verordnung zwischen der Express- und der ordinari-Beförderung. Die Einträge gestalteten sich demnach folgendermaßen: Praesentato Cromau, den 25ten Novembris 1741 umb 12 uhr mittags und nach genohmener abschrifft per expressum nacher Plumenau exped(iert). Beziehungsweise: Praesentato Steinitz, den 23ten Novembris 1741 umb 1 uhr nachmittag und nach beschehener prot(okollierung) also gleich per ordinariam nacher Butschowitz befördert. Die Expresszustellung dürfte die erwünschte Form gewesen sein, wie der Außenseite des Schriftstücks unter den adressierten Herrschaften zu entnehmen ist: per expressos zuzustellen und nach beschehener praesentir- und protocollirung widerumben anhero zur cantz(ley) zu remittiren. Üblicherweise wurden die Normtexte durch die Ordinaripost oder die fürstlichen Ordinariboten auf den Weg gebracht, wie gelegentliche Einträge wissen lassen: Presentato Feldsperg, den 21ten Marty 1737 nachmittag umb 3 uhr und nach beschehener prothocollirung den andern tag hierauf als den 22ten eiusdem mit der fürst(lichen) ordinari zur hochfürstlichen vormund48
1.4 Von der Kanzlei auf die Herrschaften
schaffts cantzley expediret. 128 Daneben gab es noch die (Wiener) Kanzleiboten. Der Weg von Station zu Station blieb dabei keineswegs dem Zufall und schon gar nicht dem Boten überlassen. Zwei erhaltene, nicht edierte Ordnungen 129 belegen, dass die Routen und Zeiten der fürstlichen Botengänge genau vorgegeben und einzuhalten waren. Wie sich an einem der beiden Stücke zeigt, mussten in Folge von Reformen immer wieder alle Botengänge aufeinander abgestimmt werden. Gleichzeitig sind diese Botenordnungen ein Indiz dafür, dass der Fürst ein eigenes Netz an Privatboten unterhielt. Der Begriff ordinari, der dieses Botenwesen als eine regelmäßig stattfindende Übermittlung von Nachrichten ausweist, kommt aus dem Bereich des Postwesens. Die Ursprünge der Ordinaripost liegen in den 1530er Jahren, als erstmals auf der Strecke Augsburg – Antwerpen eine regelmäßige Postverbindung eingerichtet wurde. 130 Wann es zur Einrichtung des Botenwesens auf den liechtensteinischen Herrschaften kam und wie lange dieses aufrecht erhalten wurde, 131 konnte in diesem Rahmen nicht eruiert werden. Das Funktionieren der Verwaltung eines Herrschaftskomplexes, über den Fürst Karl und seine Brüder spätestens seit den 1620er Jahren verfügten, bedurfte jedenfalls eines gut organisierten Zustellsystems, allein schon, um die geforderten Wochenzettel zuzustellen. 132 Letztlich gewinnt man aus diesen Details eine Vorstellung davon, wie sich das Regieren sehr umfangreicher und verstreuter Güterkomplexe wie jener der Fürsten von Liechtenstein unter diesen Umständen gestaltete.
128 129
130 131
132
HAL, H 158, Circular an die Herrschaftsvorsteher unter Fürst Joseph Wenzl über die Nachbesetzung der Reitungsführer, 18. 3. 1737 (nicht ediert). HAL, H 166, Ordnung der vorhinigen fürst(lichen) ordinari bothen gängen und wie solche beÿ gegenwärtiger abänderung der einen wiener ordinari auf den herrschafften einzuleiten wären, s. d. sowie ebd., Schema der in Butschowitz alle wochen zweimahl ankommenden und abgehenden fürst(lichen) ordinari bothen, 10. 3. 1787 (nicht ediert). Dazu und für eine ausführliche Beschäftigung siehe Behringer, Gutenberg-Galaxis, 44; sowie ders., Zeichen, 78. Das Privatbotenwesen wurde zunehmend als Konkurrenz zum staatlichen Postwesen empfunden, das in Österreich unter der Enns seit den 1620er Jahren in der Hand der Familie Paar lag. So wurde es 1637 erstmals verboten, allerdings gab es auch zahlreiche Ausnahmeregelungen für bestimmte Regionen und Personengruppen, siehe dazu Knittler, Verkehrswesen, 152. Siehe ausführlicher dazu Effenberger, Geschichte. Vgl. unten Nr. 3.1.4.
49
1. Einleitung
1.5 Merkmale der Normtexte 1.5.1 Äußere Merkmale der Normtexte Die analytische Aktenkunde unterscheidet zwischen äußeren und inneren Merkmalen und überschneidet sich zum Teil mit der systematischen Aktenkunde, die eine Kategorisierung der Schriftstücke nach Über-, Unteroder Gleichordnung vorsieht. Das äußere Erscheinungsbild einer Instruktion oder eines anderen Normtextes für die liechtensteinischen Herrschaften hängt jeweils mit dem Stadium des im Aktenlauf befindlichen Stückes zusammen. Naturgemäß fallen die Aktenstücke in der Auslaufphase, dem letzten Stadium des Aktenlaufs, der Ausfertigung (oder der Reinschrift) 133, am Saubersten und Leserlichsten aus. Einige formschöne Exemplare sind aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts überliefert, die sich von den anderen Stücken durch die Verwendung von Auszeichnungsschriften (Kanzlei und Fraktur) in Überschrift und Intitulatio abheben. Das Fehlen von Unterschrift und Siegel weist diese Stücke als Reinschriften aus, die vermutlich ähnlich wie Formulare als Vorlage für weitere Exemplare dienten und neben dem Inhalt auch die Vorstellung vom Layout transportierten. Danach sind aufwendig gestaltete Instruktionen in den untersuchten Beständen selten, in der geschilderten Form sind sie ohnehin nur für das frühe 17. Jahrhundert anzutreffen. Die Tatsache, dass man von dieser Form der Textgestaltung Abstand nahm und zu einfacheren und ökonomischeren Formen überging, markiert das Bewusstwerden darüber, dass sich der Aufwand offenbar nicht lohnte und der Inhalt vorrangig war. Denn abgesehen von den genannten Beispielen fallen die hier edierten Instruktionen insgesamt eher „unspektakulär“ aus und weisen keine besonders prunkvollen Merkmale auf: Es handelte sich eben um Texte für den Alltag und für den Gebrauch, wichtig war ihr Inhalt, der sorgfältig erarbeitet wurde. Dekrete und Ordnungen wurden ebenfalls schlicht gehalten, Mandate, Zirkulare und Patente dagegen wurden im 17. Jahrhundert gelegentlich auf einem Bogen im Kanzleiformat (ca. 42 x 33 cm), meist unter Hervorhebung der ersten Zeile in Frakturoder Kanzleischrift, publiziert, weshalb sich diese Stücke ebenfalls von den restlichen abheben. Der äußere Charakter der Instruktionen lässt sich ferner durch Schreibstoff und -werkzeug beschreiben. Geschrieben wurden die liechtensteinischen Herrschaftsinstruktionen mit schwarzer Tinte auf Papier, im Folioformat. 134 Papier ist aber nicht gleich Papier: Die Qualität des Papiers variierte und die
133 134
50
Hochedlinger, Aktenkunde, 88. Eine Ausnahme bildet die Wirtschaftsreform und Instruktion für Johan Blumenwitz, unten Nr. 1.3.3.1, die gebunden im Oktavformat vorliegt.
1.5 Merkmale der Normtexte
Entscheidung, welches Papier für welchen Text verwendet wurde, korrelierte mit dem Anlass und dem Aktenstadium. Zwischen Dekreten, Instruktionen und Ordnungen wurde bei der Papierwahl allerdings kein Unterschied gemacht. Für Abschriften und Ausfertigungen griff man üblicherweise zu qualitativ hochwertigerem Papier als beispielsweise für Konzepte, das musste aber nicht zwingend so sein. Das Konzeptpapier unterscheidet sich vom hochwertigen Papier durch die grobe Verarbeitung und die nicht beschnittenen Ränder. Korrekturen wurden meist ebenfalls mit schwarzer Tinte oder Graphitstift vorgenommen. Bei umfangreichen Instruktionen wurden die Papierbögen zusammengeheftet, gelegentlich wurden auch mehrere Instruktionen zu einem Konvolut gebündelt 135 oder zu einem Buch 136 gebunden. Jedes Stück ist gekennzeichnet durch sein spezifisches Layout, wodurch es häufig auf den ersten Blick als Konzept oder Ausfertigung einzustufen ist. Neben der halbbrüchigen Seiteneinteilung 137, die durch die mittige Faltung des Bogens der Länge nach und die Beschreibung der rechten Spalte entstand, bestimmen eine flotte Handschrift, Streichungen, Korrekturen und Vermerke am linken Rand das Layout eines Konzepts. Die halbbrüchige Blattgestaltung wurde ab dem 18. Jahrhundert zudem in Schriftstücken der Unterordnung üblich, sodass dem höhergestellten Adressaten Platz für Bemerkungen bzw. Resolutionen blieb. 138 Ausfertigungen oder Abschriften zeichneten sich durch eine über die ganze Seite verlaufende Schrift aus. Unterschiedliche Schriftarten signalisierten, wie bereits erwähnt, zusätzlich die Entstehungsstufe des Stücks. So wurde im 17. Jahrhundert für Intitulationes häufig die Kanzleischrift, für den restlichen Text die Kurrentschrift verwendet. Für die Quellenbasis aus dem 18. Jahrhundert lässt sich diese Aussage nicht eindeutig bestätigen. Das hat zweierlei Gründe. Einerseits sind aus dieser Zeit kaum Ausfertigungen 139 überliefert, andererseits sind die überlieferten Abschriften einheitlich in Kurrentschrift gehalten und weisen meist keine Intitulationes auf. Ein weiteres, wiederum typisches Merkmal für das 17. Jahrhundert ist in diesem Zusammenhang die Hervorhebung durch Marginalien 140 am linken Rand sowie (zum Teil auch dadurch bedingte) tendenziell breitere Seitenränder. Durch die dadurch entstehende Einteilung des Textes wird es gleichzeitig
135 136 137 138 139 140
Vgl. die Instruktionen von Fürst Maximilian Jakob Moritz, HAL, H 153 (unten Nr. 1.2.2.1 bis 1.2. 2. 14). Vgl. die Instruktionen von Fürst Gundaker, HAL, Hs. 646 und 1318 (Winkelbauer, Gundaker). Siehe ausführlicher dazu Hochedlinger, Aktenkunde, 77 – 79 sowie 123. Hochedlinger, Aktenkunde, 122 f. Beispiele für Ausfertigungen aus dem 18. Jahrhundert: unten Nr. 3.3.2; sowie unten Nr. 1.3.2.3. Eine Ausnahme bildet die Wirtschaftsreform und Instruktion für Johan Blumenwitz, unten Nr. 1.3.3.1.
51
1. Einleitung
schwieriger, diese Stücke als Abschrift oder Konzept einzustufen. Gleichwohl entstand dadurch eine Strukturierung des Textes, die in den anderen Fällen mittels einer Gliederung in Absätze oder einer Nummerierung mit arabischen Ziffern oder (gelegentlich lateinischen 141) Zahlwörtern erreicht wurde. Schließlich ist die Ausfertigung am Ende durch die Unterschrift des Ausstellers, das Datum, den Ausstellungsort und das fürstliche Siegel gekennzeichnet. Nur zwei ausgefertigte Instruktionen 142 wurden neben zahlreichen gesiegelten Dekreten für Feldsberg und Wilfersdorf gefunden. In Abschriften, aber auch in Ausfertigungen ist links von der Unterschrift häufig die Abbreviatur „L. S.“ (locus sigilli) anzutreffen, die als Siegelplatzhalter stand und generell der üblichen Praxis entsprach. 143 Die geringe Anzahl an „Originalen“ dürfte damit zusammenhängen, dass die Instruktionen überwiegend beim Adressaten verblieben und nur in Einzelfällen an die Herrschaftskanzlei – etwa in Folge des Dienstaustritts oder Ablebens – retourniert wurden. 144 Dekrete dagegen mussten nach vollzogener Abschrift und einer Bestätigung auf dem Original wieder in die Herrschaftskanzlei gebracht werden. Als Siegel kam für ein von Hartmann von Liechtenstein gefertigtes Stück 145 aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts ein Wachssiegel mit Papiertektur zur Anwendung. Diese Art von Siegel, das auch sein Vater Gundaker für seine Instruktionen benützte 146, erfreute sich offenbar im 17. Jahrhundert großer Beliebtheit. Im zweiten Stück 147, das aus dem Jahr 1737 stammt, sowie in sämtlichen Dekreten (auch aus dem 17. Jahrhundert) wurde roter, einmal schwarzer 148 Siegellack verwendet. Den Heftfäden, mit denen die zuerst genannte mehrlagige Instruktion Hartmanns zusammengebunden war, dürfte keine besondere Bedeutung beizumessen sein, verwendet wurden dafür einfarbige weiße bzw. beige Fäden. 149
141 142 143 144 145 146 147 148 149
52
Siehe unten Nr. 1.3.2.3. Die Instruktionen Gundakers wurden dabei nicht berücksichtigt, da diese Stücke ohnehin bereits ediert wurden und daher nicht alle Originale von der Autorin kontrolliert wurden. Vgl. beispielsweise unten Nr. 1.2. 2. 15 oder 1.3.1.3. Ähnlich verhielt es sich beispielsweise auch im Fall der städtischen Amtsträger, siehe dazu Scheutz, Argusaugen, 319 f. Unten Nr. 1.2.1.1. Siehe beispielsweise HAL, H 1286, Instruktion für den Wilfersdorfer Pfleger Gregor Khorner (auch Karner) vom 29. 9. 1632 (nicht ediert). Unten Nr. 1.3.2.3. Unten Nr. 3.3.9. Vgl. dazu die Verwendung von den Wappenfarben entsprechenden Heftfäden. Hochedlinger, Aktenkunde, 130; Wührer, Nutzen, 114.
1.5 Merkmale der Normtexte
1.5.2 Innere Merkmale der Normtexte Bei der Untersuchung der inneren Eigenschaften der Normtexte sollen Aufbau und Stilform gemäß der Vorgehensweise der mittelalterlichen Diplomatik unter die Lupe genommen werden 150. Hinsichtlich des Stils ist zu bemerken, dass der Grundherr sich selbst in den von ihm ausgestellten Stücken im Kurial- oder Wir-Stil 151 nennt und sein Gegenüber in der zweiten Person Plural („Euch“, „Euer“) – vermutlich vom ritterlichen „Ihrzen“ 152 abgeleitet – oder mit einem indirekten „Er“ anspricht. Normtexte, die die Wirtschaftsräte, Oberhauptmänner oder Hauptmänner verfassten, sprechen vom Fürsten im objektiven Stil, auch „stilus relativus“ genannt, mögliche Varianten dafür waren: sein /ihr fürstliche gnaden, seine /euer durchleucht. Der Verfasser selbst nannte sich in der ersten Person Singular und signierte das Stück eigenhändig, wie die oft danebenstehende Abkürzung m.p., also manu propria, verrät. Der Fürst, in dessen Namen das Stück ausgestellt wurde, unterzeichnete in diesen Fällen nicht. In allen für einen einzelnen Amtsträger verfassten Normtexten wird der Adressat gemäß seiner (adeligen oder nichtadeligen) Herkunft oder hierarchischen Verankerung behandelt, wie der Vergleich folgender Anreden zeigt: den edlen undt vesten Thoma Grün 153, solle dem Adam Frantz Marschakh von Palmburg, unßern oberhaubtmann unßerer samentlichen herrschafften [. . . ] 154, nachdeme wir unsern wirthschaffts rath Frantz Wentzl von Tannenberg auf sein unterthäniges gesuch [. . . ] 155, dem gestrengen vesten unsern sonders lieben getreuen Laurentio Josepho Schallamayr. 156 Der Aufbau der hier betrachteten frühneuzeitlichen Normtexte ähnelt jenem einer (mittelalterlichen) Urkunde und die Einteilung in (Eingangs-)Protokoll, Kontext und Eschatokoll 157 lässt sich bis Mitte des 18. Jahrhunderts beobachten. Die folgenden Kapitel beschreiben daher die innere Struktur der Instruktion, zunächst in ihrer Vollform als Ausfertigung oder Abschrift, anschließend die Abweichungen davon sowie die anderen Normtexte der liechtensteinischen Herrschaftsverwaltung.
150 151 152 153 154 155 156 157
Hochedlinger, Aktenkunde, 133. Siehe dazu Hochedlinger, Aktenkunde, 133 f. Hochedlinger, Aktenkunde, 148. Ebd. Unten Nr. 2.3.3. Unten Nr. 3. 3. 13. Unten Nr. 3. 3. 10. Hochedlinger, Aktenkunde, 32. Vergleiche auch die Darstellung bei Wührer, Nutzen.
53
1. Einleitung
1.5.2.1 Protokoll Das Protokoll, mit dem die Instruktionen der beiden untersuchten Herrschaften eröffnet werden, besteht aus der Intitulatio und der Devotionsoder Legitimationsformel. Die Intitulatio bezeichnet die „Selbstaussage“ des Ausstellers und umfasst dessen Namen sowie eine Aufzählung sämtlicher Herkunfts-, Herrscher- und Besitztitel. 158 Fürst Karl stellte etwa in seiner nach 1608 aufgesetzten Herrschaftsinstruktion dem Text folgende Intitulatio voran: Wür, Carl, von Gottes gnaden fürst und regierender herr deß haußes Liechtenstein von Nicolspurg, herr auf Veldtsperg, Herrnbaumgartten, Eyßgrueb, Plumbau, Proßnitz, Aussee unnd Tschiernahor etc. 159 Die Aufzählung wird dabei immer mit der Abkürzung „etc.“ abgeschlossen, die die gekürzte Wiedergabe der Herrschertitel signalisiert, bis ins 18. Jahrhundert weist jedoch keines der überlieferten Stücke eine vollständige Nennung der Titel auf. Häufig wurde nur ein kleiner Titel verwendet: Von gottes gnaden Carl, in Schlesien zu Troppau und Jägerndorff fürst und regierer deß hauses Liechtenstein etc. 160 Dies geht oft mit der Entstehungsstufe des Textes einher und kennzeichnet somit meist ein Konzept, nicht jedes Stück weist jedoch eine Intitulatio auf. 161 Entscheidend könnte dafür neben der Entstehungsstufe und der Bedeutung, die dem Stück beigemessen wurde, das Gegenüber gewesen sein. Sogar unter Gleichrangigen war es üblich, die Selbstbetitelung – meist am Ende des Stücks – anzuführen. 162 Die Legitimationsformel „von Gottes Gnaden“ ist mit der Intitulatio verbunden und steht vor oder nach dem Namen des Fürsten. Als Relikt der ansonsten nicht mehr vorzufindenden Invocatio könnte ein über dem Text geschriebenes Kreuzzeichen auf einer undatierten Instruktion des Fürsten Karl für seinen Pfleger sowie auf einer Instruktion seines Bruders Gundaker für die Richter aus dem Jahr 1614 gedeutet werden. 163 Über oder unter der Intitulatio liest man den eigentlichen Titel und somit die Bezeichnung des Stückes, also beispielsweise „Instruktion“, „Instruktion und Ordnung“ oder als Kombination mit der Funktion: „Kastners Instruktion“. In dieser Form ist die Textbezeichnung zentriert und durch Auszeichnungsschrift oder Sperren hervorgehoben. Vor allem ab dem 18. Jahrhundert
158
159 160 161 162 163
54
Lemma „Intitulatio (Titel)“, verfasst von Peter Seelmann, Lexikon, Friedensverträge der Vormoderne, [http://www.historicum.net/themen/friedensvertraege-der-vormoderne/lexikon/ a-m/art/Intitulatio/html/artikel/ 4042 /ca/a0ddf537a1a22710740c7853c55ef0ac] (24. 08. 2011). Unten Nr. 1.1.1.4. Unten Nr. 1.1.1.5. Unten Nr. 1.1.1.9: Das Konzept kommt beispielsweise ohne Intitulatio aus. Hochedlinger, Aktenkunde, 135. Unten Nr. 1.1.1.5; HAL, H 1254, Instruktion Gundakers von Liechtenstein für die Richter 1614 (mit Korrekturen von 1651, nicht ediert).
1.5 Merkmale der Normtexte
wurde die Textsortenbezeichnung immer häufiger in den Text eingebunden, sodass diese nach der Intitulatio zu finden ist: Bekhenen hiermit und in crafft dessen, das wir heunth dato den edlen undt vesten Thoma Grün zu unßeren würtschafftsrath außer daß hochfürst(lich) gundackerischen majoraths auch der anliegenden allodialgütter Haußkürchen und Erdtberg, ingleichen der herrschafft Feldtsperg, Eyßgrueb und Tschertschein, wir thetten ihme dann dieß orths in specie etwaß committiren, mit folgender instruction anund aufgenohmen haben. 164 Auf einen formschönen Titel, wie er noch im 17. Jahrhundert öfter anzutreffen ist, wird verzichtet, optisch vollzieht diese Textsorte somit einen deutlichen Wandel zum bloßen Gebrauchstext. Während die Nennung von Textsorte und Funktion 165 wesentlicher Bestandteil jeder Instruktion ist, ist die namentliche Nennung des Amtsträgers nicht zwingend notwendig. Ein Zusammenhang zwischen der Namensnennung und der hierarchischen Stellung kann ebenso wenig konstatiert werden. Der Großteil der überlieferten Instruktionen wurde allgemein gehalten und an einen oder mehrere Amtsträger einer oder mehrerer Herrschaften adressiert. Im Fall einer namentlichen Erwähnung eines hohen Amtsträgers erfolgte die Anrede meist durch ein vorangestelltes lieber getreuer, wodurch das Untertanen- bzw. Vasallenverhältnis signalisiert wurde. 166 Dem Adelsgrad einer Person wurde man in der Frühen Neuzeit durch ein dem Namen vorangestelltes Prädikat gerecht: Bekennen hiemit und in crafft dessen, daß wür heunt dato dem gestrengen vesten, sonders lieben Antony Savageri [. . . ]. 167 Die Reihenfolge der verwendeten Prädikate entspricht in diesem Beispiel der korrekten Anrede eines förmlichen Schreibens, wonach zuerst Würde oder Stand (gestrenger vester) und an zweiter Stelle das Verhältnis des Absenders zum Empfänger (sonders lieber) angegeben wird. Die Anreden gestrenger, vester sowie edler genossen Angehörige des Ritterstandes oder untitulierte Adelige. Gemäß der Kleiderordnung Leopolds I. von 1671 gehörten die oberen Herrschaftsbeamten derselben gesellschaftlichen Klasse an wie Nobilitierte ohne Grundbesitz oder Hofbedienstete. 168 Dementsprechend wurden die liechtensteinischen Beamten in den Normtexten je nach Position tituliert. Die förmliche Anrede edler und vester 169 wurde beispielsweise dem Raitmeister Jonas Huemer 1595 zuteil. Mehr als hundert Jahre später wurde so der ehrnveste und lieber getreue Lorenz Schallamayer umb s(ein)er bey der buchhalterey
164 165 166 167 168 169
Unten Nr. 1.3.1.7. Jakob Wührer und Martin Scheutz haben die Selbstbeschreibung im Protokoll in die Textsorten- und Funktionsnennung unterteilt: Wührer, Scheutz, Zu Diensten, IB II.1. Hochedlinger, Aktenkunde, 143. Unten Nr. 1.3.1.1. Bruckmüller, Sozialgeschichte, 190. Unten Nr. 1.1.1.1.
55
1. Einleitung
habenden guten experienz und capacität vor einen buchhalter g(nä)dig verordnet. 170 Hauptmänner wurden ebenfalls mit ehrenvester und sonders lieber getreuer angeredet, Oberhauptmänner, Raiträte und Wirtschaftsräte dagegen mit gestrenger vester. Diese bewusste Abstufung geht beispielsweise aus den normativen Texten, die Johann Caspar Villinger betreffen, hervor: In seiner Instruktion wurde er mit den Worten heunt dato dem ehrenvesten, unßern sonders lieben getreuen Johan Caspar Villinger, haubtman der herrschafft Rabenspurg 171 zum Oberhauptmann und drei Jahre später schließlich zum Regenten und Wirtschaftsrat ernannt: den gestrengen vesten, unsern sonders lieben getreuen Johan Caspar Villinger, zu dato gewesenen oberhaubtmann 172. Bei Herrschaftsbeamten mit adeliger Herkunft wurde wiederum zur Distanzierung ein eigenes Prädikat verwendet: [. . . ] bekennen hiemit, daz wir den wolgebornen herren, unsern rath und besonders lieben getreuen Johann Wenzel Sedlnizky von Cholticz auf Trzebowicz zu unserm oberhauptman aller unserer herrschafften in Böhmen, Österreich und Mähren, wie auch unserer cammergüter in beyden unsern fürstenthümern Troppau und Jegerndorff gnedig bestellet. 173 Der Beschreibung von Textsorte und Adressat folgt häufig die verhaltensnormierende Wendung wie er sich in seinem ambte verhalten solle, oder etwas strenger formuliert: Instruction [. . . ] welche er genau zu observiren undt in allweeg gehors(ams)t zu bevollziehen haben wirdt. Fürst Karl nahm in einer Instruktion für den Pfleger auch gleich dessen Untergebene in die Pflicht: wie er sich in verrichtung seines ambts, diensts und obligens verhalten, auch ob seiner authorität halten und keinen ungehorsamb gestatten soll. 174 Damit wurde der Amtsträger gleich zu Beginn ermahnt, sein Amt gemäß den inhaltlichen Vorgaben zu führen. Im Fall einer neu eingeführten Dienststelle oder einer Reaktion auf vorangegangene Missstände fließt die Motivation des Ausstellers in die Instruktion mit ein: Nachdeme wir aus dem allzu nahmhafften abfall deren quota lieferungen gegen vorigen zeiten und auß anderen bey aus zeit hero vorgekommenen verschiedenen beschwärden wahrnehmen müssen, daß es auf unsern herrschafften nicht allzu ordentlich und richtig zugehen möge; wir mithin, um einstens auf den klaren grund zu kommen, auf die gesambte herrschafften eine untersuchungs commission abzuschicken [. . . ]. 175 Dieser als „Narratio“ bezeichnete Passus zählt gemäß dem Aufbau einer Urkunde schon zum 170 171 172 173 174 175
56
Unten Nr. 2.2.2. Unten Nr. 1.2. 2. 15. Unten Nr. 2.2.1. HAL, H 71, Patent zur Publizierung des neubestellten Oberhauptmanns von Feldsberg, Johann Wenzel Sedlnitzky unter Fürst Karl, 15. 10. 1625 (nicht ediert). Unten Nr. 1.1.1.5. Unten Nr. 1.3.2.1.
1.5 Merkmale der Normtexte
Kontext, allerdings „empfiehlt es sich“, wie Jakob Wührer vorschlägt, „bei Instruktionen auch aus pragmatischen Gründen, sie noch dem Protokoll zuzuschlagen, da der Beginn des Kontexts in der Regel mit dem Beginn der Dispositio auch optisch klar von allen vorangehenden Teilen abgehoben ist“. 176 Wie die wenigen überlieferten Instruktionen aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zeigen, verzichtete man in dieser Zeit auf eine Intitulatio mit Legitimationsformel und stellte dem Text stattdessen eine Narratio voran. Fürst Alois I. leitete seine Instruktion über die Teilung der Justizund Wirtschaftsämter von 1796 mit folgendem Absatz ein: Um die verhältniße zwischen den wirtschaftsämtern und justiziärn in hinsicht der justitzpflege so viel möglich genau zu bestimmen, erachten wir nothwendig, euch auf den gehorsamsten vorschlag unsers fürstlichen raths und anwalds, dann mährischen landes advokaten Ott und auf das einrathen unserer fürstlichen kanzley nachfolgende instruckzion hierüber zuertheilen. 177 1.5.2.2 Kontext Die Brücke zum eigentlichen Kern des Stückes, der „Dispositio“ oder Willenserklärung, bilden meist Konjunktionen wie „ingleichen“, „als“ oder „und zwar“. In der Dispositio offenbart der Aussteller dem Empfänger seine eigentlichen Pflichten, demnach ist dieser Teil des Textes jener, „an welchem sein individueller Charakter frei von formelhaften Verbrämungen zutage tritt [. . . ]“ 178, wie Otto Meisner festhielt. In den ersten zwei bis drei Punkten unterscheiden sich Instruktionen für Oberoffiziere von jenen für Unteroffiziere. Erstere beinhalten zu Beginn allgemeine Vorschriften über die Amtsführung, zu der die Führung eines guten Lebenswandels, die Befolgung der Instruktion, die Zugehörigkeit zum katholischen Glauben und der Besuch der Gottesdienste zählten. Zudem wurde den Oberoffizieren aufgetragen, ein exemplarisches Leben zu führen und untergeordnete Beamte und Untertanen hinsichtlich ihrer religiösen Pflichten sowie die Pfarrer hinsichtlich der Abhaltung der Gottesdienste, Kinderlehre etc. zu kontrollieren. Außerdem wurde ihnen auferlegt, die vom Fürsten mündlich anvertrauten Angelegenheiten gegenüber Dritten geheim zu halten und generell dessen Nutzen zu fördern. Für Unteroffiziere wie den Kastner begann der Kanon an Vorschriften ohne derlei Einleitung sofort mit dem eigentlichen Regelungsinhalt: Castner soll zwar allerley sorten getraidt von den tröschern unnd das zinstreid 31 mezen für ein muth einnemben, und den lezten gehaufft, aber in seiner raittung nur 30 mezen für ain muth in empfang sowol in ausgab verraiten, damit
176
Wührer, Nutzen, 118. Unten Nr. 1.3.3.3. 178 Meisner, Archivalienkunde, 228.
177
57
1. Einleitung
ir fürstl. gn. die ubermaß des einen mezen treulich verrait werde, also daß ein solcher mut, so von denen tröschern eingenommen wierdt, in der raittung per ein mut unnd ein mezen in empfang eingeschriben wirdt. 179 Imperative wie „befehlen“ oder „ordnen“ sowie Satzkonstruktionen mit dem Modalverb „sollen“ vermitteln den Befehlscharakter und dominieren den sprachlichen Stil. Inhaltlich wird dann jedem Beamten entsprechend seiner Funktion eine „Taskliste“ aufgetragen. Auf eine nähere inhaltliche Beschäftigung mit den einzelnen Punkten wird an dieser Stelle zugunsten einer ausführlichen Beschreibung bei den einzelnen Herrschaftsbeamten verzichtet. Die Rechte und Pflichten des Amtsträgers wurden, wie bereits erwähnt, mit Ziffern oder Zahlwörtern, in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts auch mittels Paragraphen nummeriert und zusätzlich oder ohne Nummerierung nur in Absätze gegliedert. Eine Überleitung zum nächsten Punkt wird dabei oft am Ende des Absatzes durch einleitende Worte hergestellt, weshalb dort der Satz dann fortgesetzt wird. Auch kommt es vor, dass ein Satz auf zwei Punkte aufgeteilt wird, offensichtlich dann, wenn es sich um zwei Pflichten oder Aufgaben handelt, die aber inhaltlich zusammenhängen, wie folgender Ausschnitt aus der Instruktion für die Oberhauptmänner von 1744 verdeutlicht: Werden unsere oberhaubtl(eu)the zu ende eines jedwedern jahres sich andero nacher Wienn zu den haubt-cassa-rechnungs-schlus zu verfügen, und nicht nur den plan deren, des gantzen jahrs hindurch von denen unterhabenden herrschafften abgelieferten quota geldern, sondern auch einem mit denen subordinirten herrschaffts vorsteheren und ämtern previe concertiret-, wohl überlegt- und zu pappier gestelten entwurff, was und wie viel in dem bevorstehenden jahr von mir und anderer herrschafft zu der haubt cassa füglich eingeliefert werden würde, mitzubringen haben, und demnach 24to all und jedes in eine instruction zubringen nicht möglich, so jedannoch in die activität und amtirung dieser unserer oberhaubtleuthen haubtsächlich einschlaget, so werden dieselbe überhaubt und generaliter dahin angewiesen und in gnaden befehliget, in all und jeden in dieser unserer instruction auch nicht enthaltenen vor jedes mahl für zu denken, wie das füst(liche) intere(ss)e, from und nutzen am sichersten befördert werden könnte. 180 Teilweise überschneiden oder wiederholen sich die einzelnen Punkte, wie das Beispiel zeigt. So wurde der Beamte in einem der letzten Punkte nochmals ermahnt, die Instruktion zu befolgen und wiederholt durchzulesen. Dieses ebenfalls typische Merkmal der meisten Instruktionen wird als Befehlseinschärfung oder Sanctio bezeichnet, die manchmal auch mit der Androhung einer Strafe verschränkt wurde. Die außergewöhnlich umfangreiche
179
Winkelbauer, Gundaker, Nr. 16. Instruktion für den Wilfersdorfer Kastner aus dem Jahre 1614 mit Ergänzungen und Änderungen bis etwa 1637, § 1. 180 Unten Nr. 1.3.2.5, § 23.
58
1.5 Merkmale der Normtexte
Instruktion für den Feldsberger Kellner aus der Zeit Karls endete beispielsweise mit einer umfassenden Sanctio: Beschlißlichen wollen wir das ubrige, wan und wo sonsten weiter zu beförderung unsers besten oder auch zu mehrer seiner obligenden verrich- und verraittung vollkhommen und sicherheit was in acht zu halten sein möchte, seinem auffrichtigem gemütter, christlichem gewißen und wohlmainenden beschaidenheit (wie dann seinen obligenden pflichten nach unser gnädiges vertrauen zu ihme stehet) anhaimb gestellet haben, derohalben wie sein unfleiß oder unachtsambe verwahrlosung oder auch vorsezliche uns schädliche aigennuzligkeit der befundenen beschaffenheit nach ohne verschonung gestrafft soll werden. Also hergegen, wan er neben ordentlicher führung und eingebung der wochenzettel und hauptraittungen durch sein fleiß, vorsichtigkeit, treu und vernünfftiges nachdenken entweder mercklichen schaden abgewendet oder zu vermehrung unsers nuzen außer jemandts laesion oder unbilicher verkürzung und abbruch von neuem was erdacht undt angerichtett oder anzurichten wehre, soll er, wan solche nuzschaffung im werckh erwiesen, eine gleichmeßige recompens gewiß zu gewarten und darumb khünlich anzuhalten fug und macht haben. 181 In diese abschließende Verkündung fließen nochmals die eingangs auferlegten Ermahnungen zu Gehorsam, Glaube und Fleiß sowie die kurze Wiederholung seiner Pflichten und die Erinnerung an die Sanktionierung eigennützigen Handelns. Die Befehlseinschärfung, die identisch ist mit jener des Pflegers von Feldsberg und Eisgrub 182 unter Karl, vereint sämtliche Elemente, die separat in den abschließenden Ermahnungen einer Instruktion immer wieder anzutreffen sind. Ebenfalls als Teil dieser Schlussformeln behielt sich der Grundherr das Recht vor, die Instruktion zu ändern oder aufzuheben. Zudem wurde in den Instruktionen für höherrangige Beamte an dieser Stelle oft darauf hingewiesen, dass nicht alle zu regelnden Umstände in eine Instruktion geschrieben werden konnten, weshalb der Adressat diese ungeregelten Angelegenheiten nach eigenem Ermessen entscheiden, allerdings nicht ohne Genehmigung durch den Grundherrn umsetzen sollte, wie der Passus in der Instruktion des Wirtschaftsrats Schallamayer illustriert: Und lezt(lich)en, weilen ohnmög(lich)en alles, was bey der würthschafft sich eraignet, in eine instruction gebracht werden kann, also wird daz übrige, was hierinnen nicht begriffen und hervorkommen möchte, seiner dexterität überlassen, doch daß all dieses und was durch industrialwürthschafft von ihme erfunden werde, er zu unserer gnädigen genehmhaltung gehor(sam) überreiche. Allermassen wir uns bevorhalten, solche instruction zu mindern, zu mehren, zu verändern oder gar
181 182
Unten Nr. 1.1.1.8. Unten Nr. 1.1.1.5.
59
1. Einleitung
auf zu höben, nach unserm g(nä)digen gefallen und willen [. . . ]. 183 Etwa ein halbes Jahrhundert später räumte Joseph Wenzel dem von ihm eingesetzten Administrator einen größeren Handlungsspielraum ein, indem dieser eine besondere Vollmacht für diese unvorhersehbaren Vorkomnisse erhielt: Weilen aber schlüßlichen ohnmöglich, alles im vorhinaus eingesehen und alle etwa noch ferners in sachen vorzukehren und einzuleithen kommende umstände und vorfallenheiten, welche so dann in dem werk selbsten besser und füglicher einzusehen und zu erkennen seyn werden, hierorths in specie angeführt werden können, solchemnach wird dem gräflichen herrn administratori eine besondere vollmacht oder mandatum cum libera ohne anderweitige instruction in separato zugestelt, um sich derselben auf alle fälle gebrauchen, sohin, seinem befund nach, diese ihme überlassene administration bestens besorgen zu können. 184 Niederen Beamten – wie etwa dem Wilfersdorfer Müller – wurde aufgetragen, den Hauptmann oder Oberhauptmann in seinen Aufgaben zu unterstützen: Diße instruction (welche ihnen ihr fürst(lichen) g(na)den zu verbessern, zu mehrern, zu mindern oder gahr auf zu heben vorbehalten) soll er offt undt fleißig durch leßen undt der selben volge leisten. Er soll auch deme allen, so daz mühl und mahl weesen anbetrifft, es seye hierinen und in den spanzetl begriffen oder nit, undt waß ihr fürst(liche) g(na)den hinführ anbeföhlen werden, getreulich nachkhomen, allen schaden wenden und wo er ihn gegenwertig oder zu khünfftig spürt, den regenten oder haubtman anzeigen und den herrschaftlichen nuzen befürdern helffen. 185 Drei weitere dem Kontext einzugliedernde Merkmale wurden in den edierten Quellen festgestellt: die Gnadenversicherung, die Courtoisie und die Corroboratio. Von der nur dem Fürsten im Umgang mit seinen untergeordneten Herrschaftsbeamten zustehenden Gnadenversicherung machten die Fürsten von Liechtenstein nur selten Gebrauch. Eines der wenigen Beispiele lieferte Anton Florian, der die Bekundung mit einem Aufruf zum Gehorsam unter Androhung von Ungnade verknüpfte: Gleich wie wir nun hiermit ihme nebst allen unsern wirtschaffts beambten unsere fürst(lichen) gnaden entbiethen, also befehlen wier auch, daz alle disses hierin entholtenes ad litteram observiren und bey verlihrung ihres ambts nebst schwerer fürst(licher) ungnadt unverbrechlich halten undt exequiren sollen. 186 Die Schlusscourtoisie kommt einer Unterwürfigkeitsbezeugung gleich, sie findet sich daher nur in untergeordneten Instruktionen, die vom Oberhauptmann oder Wirtschaftsrat verfasst werden, und äußert sich durch Adjektive
183
Unten Nr. 1.3.1.6. Unten Nr. 1.3.2.8. 185 Unten Nr. 1.2.2.8. 186 Unten Nr. 1.3.1.2.
184
60
1.5 Merkmale der Normtexte
wie untertänigst gehorsamer oder dienstgefälliger und wird unten im Zusammenhang mit den restlichen Normtexten noch genauer erläutert. Vor dem Eschatokoll kündigt die Corroboratio als Form der Bekräftigung die Beglaubigungsmittel an, also Unterschrift und Siegel. Dementsprechend lautet die Fortsetzung der oben abgekürzten Schlussformel der Instruktion für den Wirtschaftsrat Schallamayer: [. . . ] dessen zu wahrer uhrkund haben wir uns aigenhändig unterschriben und unser hochfürst(lich)es angebohrnes insigl beydruckhen lassen. 187 1.5.2.3 Eschatokoll Zum Eschatokoll zählen schließlich Datierung, Ortsangabe und die Unterschrift des Ausstellers. Noch in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wird diese letzte Zeile häufig mit „Datum“ oder „Actum“ eingeleitet, üblich war aber auch die deutsche Entsprechung „Geben“ bzw. „So geschehen“. Ein Beispiel für ein Eschatokoll vom Ende des 17. Jahrhunderts sei genannt: Act(um) Cromau, den 19. August 1697. Maximilian v(on) L(iechtenstein). 188 Analog zu den Änderungen in den anderen Textabschnitten ändert sich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts auch das Eschatokoll dahingehend, dass man zu einer modernen Datierung überging und nur mehr Ausstellungsort und Datum, gefolgt von der Unterschrift, anführte: Wienn, am 1ten May 1787. A(lois) f(ürst) von Lichtenstein. 189 1.5.3 Abweichungen, Besonderheiten und weitere Eigenschaften der Instruktionen Bedingt durch ihre Funktion als Vorlage gibt es diverse Differenzen zwischen Konzepten und Ausfertigungen oder Abschriften. Große Unterschiede fallen bereits bei der vergleichenden Durchsicht der einleitenden Protokolle ins Auge. So wurde beispielsweise in der Instruktion für den Oberhauptmann des Fürsten Karl auf sämtliche Bestandteile des Protokolls verzichtet und die Instruktion stattdessen mit folgender Narratio eingeleitet: Nachdeme eines oberhauptmans vornemste sorg in deme beruhet, das von allen der herrschafften hauptleuthen, pflegern und allen andern ambtleuthen ihr beruff fleißig und wie sich solches vermög ihrer instruction und sonsten gebühret, verrichtet werde. 190 Das fehlende Protokoll sowie die halbbrüchige Seiteneinteilung
187
Unten Nr. 1.3.1.6. Unten Nr. 1.2. 2. 15. 189 Unten Nr. 1.3.3.2. 190 Unten Nr. 1.1.1.9.
188
61
1. Einleitung
dieses mit Marginalien versehenen Stückes deuten darauf hin, dass es sich entweder um ein Konzept oder ein Reinkonzept handelt. Sowohl äußere als auch innere Merkmale unterlagen einem zeitlichen Wandel, wie sich bereits oben gezeigt hat, so lässt sich die Entwicklung der Textsorte Instruktion bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts hin zu einer Vereinfachung konstatieren, oder anders ausgedrückt: zu einer Entwicklung, die auf eine pragmatische Ausrichtung fokussierte. Abweichungen weisen grundsätzlich darauf hin, dass man das an mittelalterliche Urkunden angelehnte Schema für die jeweiligen Bedürfnisse adaptierte und weiterentwickelte, was dem dynamischen Charakter von Instruktionen entspricht. Als Beispiel dafür sind vor allem die Wirtschaftsinstruktionen zu erwähnen, deren Aufbau meist abhängig vom Aussteller – als der oft auch der Oberhauptmann fungierte – unterschiedlich ausfällt. Während eine vom Grundherrn ausgestellte Wirtschaftsinstruktion eine Intitulatio trägt, begann eine Wirtschaftsinstruktion, die der Oberbuchhalter Lorenz Joseph Schallamayer fünf Monate nach seiner Ernennung zum Wirtschaftsrat 1717 ausstellte, mit einer standesgemäßen Anrede und einer aus der dritten Person geschilderten Intitulatio, die sich folgendermaßen liest: Demnach der durchleuchtigste herzog und herr, herr Anton Florian, des hey(ligen) röm(ischen) reichs fürst und regirer des hauses Liechtenstein von Nicolspurg, herzog in Schlesien zu Troppau und Jägerndorff , graff zu Rittberg, ritter des goldenen fluses, grand von Spanien ersteren classis [. . . ]. 191 In der Regel eröffnen die von den obersten Beamten aufgesetzten Wirtschaftsinstruktionen gleich mit einer Narratio. Anders als in den oben beschriebenen Instruktionen für einzelne Amtsträger, erfuhren die Adressaten – also die Herrschaftsbeamten – meist etwas über den Hergang oder die Motivation dieser Texte, wie die folgende vom Feldsberger Hauptmann verfasste Instruktion Ohnmaßgebig gehorsambe relationspuncta zeigt: Wie es auff euer fürst(lichen) gnaden cammergütter undt herrschafften bey nachfolgenden ämbtern eingerichtet werden könte, damit denen bösen untreuheitten zum theil vorgebogen, das gutte nutzbahr auffgerichtet und bey gutter ordnung erhalten undt einfolglich nichts alß euer fürst(lichen) gnaden mercklicher frommen darauß erwachsen undt erfolgen möchte. 192 Zugleich appellierte der Verfasser bereits in der Einleitung an die Herrschaftsbeamten, sich an ihre Pflichten zu halten. Neben den Wirtschaftsinstruktionen beauftragte der Grundherr seine Vertreter direkt oder indirekt damit, Wirtschaftsverordnungen und -verbesserungen auszuarbeiten. Mit dem Befehl, Vorschläge zur Wirtschaftsverbesserung vorzubringen, wurden die Oberhauptmänner und Wirtschaftsräte bereits in den Instruktionen indirekt dazu angehalten, diese in schriftlicher
191 192
62
Unten Nr. 1.3.1.8. Unten Nr. 1.1.3.1.
1.5 Merkmale der Normtexte
Form vorzulegen. So entstanden die meist als würthschaffts meliorations puncta firmierenden Texte vermutlich in Folge einer Visitation und adressierten zunächst den Grundherrn. Als Ergebnis einer direkt angeordneten Wirtschaftsinstruktion lässt sich die Würthschafftliche Verordnungen auf hochfürst(lichen) gnädigsten befehl 193 bestimmen, die sich in erster Linie an den Hauptmann, aber auch an dessen untergeordnete Wirtschaftsbeamte und -bedienstete richtete. Vorangegangen ist diesem Normtext der offensichtliche Nachweis einiger Missstände: Forderist 1o ist sich zuverwundern, das bey erstgesagten herrschafft Feltsperg gleichwohlen in allem 114 pauern undt 185 hauer sich befinden thun, welche die wochen hindurch (so vil mier wissent) drey tag zu robothen schuldig seint. 194 Der Kontext – als wesentlicher Bestandteil – ist sowohl in Konzepten als auch in Wirtschaftsinstruktionen so wie in den oben geschilderten Beispielen gegliedert. Zusätzlich enthalten Instruktionen aufgrund ihrer Genese im Kontext häufig kleinere Narrationes, also Begründungen oder Hinweise, wie auf bestehende Missstände zu reagieren sei: Beschiehets gar offt, daß die richter und schäncken auß denen stadtl und dörffern ohne bier, wein undt brantwein wieder nach hauß fahren, ihre müh undt versaumbnuß vergeblich anwenden, wordurch aber ihro fürst(lichen) gnaden am schanck schaden leiden müßen. Dahero solle erforschet werden, hinter wen die uhrsach deßen bestehet, welcher sodann nach befundt bestrafft werden solle. 195 Abgeschlossen wurde der Kontext sowohl in Konzepten als auch in Wirtschaftsinstruktionen in der Regel von einer Befehlseinschärfung, häufig auch von einer Corroboratio. Die Elemente des Eschatokolls, insbesondere Datum und Ortsangaben, weisen Konzepte gelegentlich, Unterschriften 196 nur in Ausnahmefällen auf. Die vorwiegend als Abschriften oder Original überlieferten Wirtschaftsinstruktionen hingegen weisen meist all diese Bestandteile auf. 197 Eine Besonderheit stellt das summarische verzaichnuß undt findtregister dar, das in den Instruktionen für den Pfleger der Fürsten Karl und Karl Eusebius ans Ende gestellt wurde und dem Amtsträger zur Orientierung gereicht wurde, um ihm bei seiner Arbeit als Nachschlageverzeichnis zu dienen. In diesem Überblick wurden seine sämtlichen Pflichten nochmals Punkt für Punkt aufgelistet. Ein derartiges summarisches Verzeichnis blieb aber die Ausnahme und findet sich nur in diesen beiden Stücken, später wurde der (hier nicht edierten) gedruckten Hauptinstruktion von 1838 ein Inhaltsverzeichnis vorangestellt. 193
Unten Nr. 3. 1. 10. Ebd., § 1. 195 Unten Nr. 1.1.3.1, § 13. 196 Vgl. unten Nr. 1.3.1.5 sowie 3.1.5. 197 Vgl. beispielsweise unten Nr. 1.3.1.8 sowie 1.3.2.2. 194
63
1. Einleitung
Abhängig von der Position variierten die Dienstanweisungen in ihrem Umfang: Instruktionen für Wirtschaftsrat, Oberhauptmann und Pfleger fielen umfangreicher aus als jene für die Ober- (Rentschreiber, Burggraf, Kastner und Kellner) und Unteroffiziere (Meier, Müller, Förster etc.). Entgegen dem Befund für die Verhältnisse am Wiener Hof, wo die Länge der Dienstanweisungen nicht direkt mit der Stellung des Hofamts korrelierte 198, gilt zumindest für den wirtschaftlichen Bereich der untersuchten liechtensteinischen Herrschaften, dass die hierarchische Position die Länge einer Instruktion wesentlich bestimmte. Auf den ersten Blick scheint es vielleicht verwunderlich, dass die umfangreichste Instruktion im 17. Jahrhundert nicht der ranghöhere Oberhauptmann, sondern der Pfleger (Hauptmann) erhielt. Allerdings stand dieser an der Spitze einer Herrschaft und hatte daher eine Schlüsselposition inne, wie auch aus der detaillierten Ausführung seiner Aufgabenbereiche hervorgeht. Diese umfangreiche Liste der Pflichten und Aufgaben spiegelt neben seinen Kompetenzen auch seine Macht gegenüber den ihm untergeordneten Beamten wider. Besonders veranschaulicht wird dies durch die Pflegerinstruktionen aus der Zeit Gundakers von Liechtenstein. Die Tatsache, dass seine Anweisungen umfangreicher ausfielen als die seines Bruders Karl für Feldsberg, also der Hauptlinie, bestätigt zudem einmal mehr seine Bemühungen um eine effiziente Verwaltung und Wirtschaftsführung seiner Herrschaften. Während der Wilfersdorfer Pfleger im Jahr 1614 von Fürst Gundaker mit einer 100 Punkte umfassenden Instruktion bestellt wurde, umfasste die seines Bruders Karl aus derselben Zeit bloß 44 Punkte. Daneben stechen vor allem Instruktionen für die Wirtschaftsräte hervor, die mit 60 Punkten vergleichsweise umfassend waren. 199 1.5.4 Innere Merkmale der übrigen Normtexte Ein Blick auf die Merkmale und Charakteristika der Dekrete, Ordnungen, Patente und Zirkulare lässt die offensichtlichen Unterschiede zu den übrigen Normtexten erkennen: Das Layout von Dekreten, Zirkularen und Patenten hebt sich deutlich von jenem der Instruktionen ab. Während Instruktionen nach Absätzen gegliedert sind, wurden diese Texte meist in einem Fließtext verfasst – schließlich ging es nicht darum, eine Anzahl von Regeln aufzuzählen, sondern Anweisungen für einen konkreten Sachverhalt zu übermitteln. Dekrete sind von ihrem inhaltlichen Aufbau her ähnlich strukturiert wie Instruktionen, sie werden mittels Intitulatio eingeleitet, danach wird der
198 199
64
Vgl. Wührer, Scheutz, Zu Diensten, 32. Eine Tendenz zu einer umfassenderen und tiefergehenden Gestaltung von Instruktionen auf den oberösterreichischen Gütern der Familie Harrach stellte Stenitzer, Adelige, 59, für die zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts fest.
1.5 Merkmale der Normtexte
Empfänger(kreis) mit Verben wie geben oder entbieten, vor allem aber mit der kausalen Präposition wegen angesprochen: Von der fürst Maximilian Antony Liechtensteinischen vormundtschafft wegen denen aussen benimbten herrschaffts vorstehern und gesambten officirern hiemit in g(na)den anzufügen. 200 Typisches Element des Dekrets ist eine Narratio, die häufig mit nachdem, demnach oder wasmassen die eigentlichen Befehle und Anordnungen einleitet. Bedingt durch den Fließtext ist eine optische Strukturierung weniger gegeben als im Fall der Instruktionen. Der Schlussformel geht häufig folgende Erklärung voraus: Hieran beschiehet unser gnädigster willen und meinung und wir verbleiben euch mit fürst(lichen) gnaden sambt und sonders beygethan. 201 Mit geben oder decretum, einer Orts- und Datumsangabe sowie der fürstlichen Unterschrift und einem Siegel wurde das Dekret abgeschlossen. Ein sekundäres Merkmal von Dekreten besteht in den häufig am Ende vermerkten Präsentata, die vom Empfänger angebracht wurden und oben bereits ausführlich behandelt wurden. Einmal mehr lässt sich am Beispiel der Dekrete feststellen, wie wenig man klar abgegrenzte, einheitliche Textsorten erwarten darf, vielmehr hat man es hier mit einer heterogenen Textsorte zu tun – so gibt es Stücke mit einer Auflistung von Befehlen und Anordnungen, ähnlich den Wirtschaftsinstruktionen 202, Instruktionen mit Dekretcharakter 203 sowie Ordnungen 204, die in Dekreten enthalten sind. Verwaltungsverlautbarungen, die meist synonym als Mandate oder Patente betitelt wurden, lag im Wesentlichen dasselbe Schema zu Grunde. Sie richteten sich an einen größeren Adressatenkreis und gliederten sich ebenso in Intitulatio, Kontext und Eschatokoll. Der Kontext wies dabei neben Narratio und Dispositio meist eine an Publicatio oder Promulgatio erinnernde Formulierung auf. 1661 erließ Fürst Hartmann ein Patent, das die Abfolge dieser Teile demonstriert, indem nach der Intitulatio die Empfänger genannt wurden, mit demnach zur Narratio übergeleitet und diese mit den entsprechenden Formeln der Publicatio abgeschlossen wurde: Dero herrschafft Wilferstorff markht- und dorff richtern, rathen, geschwornen, pergmaistern, sambentlichen underthanen, auch sonsten allen und jeden, welche obgedachter fürst(lichen) herrschafft Wilferstorff weinzehent zugeben schuldig, hiemit anzufügen. Demnach höchst besagt ihro fürst(liche) g(naden) mit sonderen ungnedigen müßfallen vernemben müessen, welcher gestalt es bis dato hero weinlesenszeit, mit visir- und beschreibung der laiden und abnembung des
200
Unten Nr. 3. 2. 23. Unten Nr. 3.3.6. 202 Unten Nr. 3.2.3: Patent des Fürsten Hartmann, den Weinzehent betreffend, 23. 3. 1661. 203 Unten Nr. 1.1.2.3: Instruktion für vier Wirtschaftsräte, 15. 5. 1666. 204 Unten Nr. 3. 2. 14: Dekret über die Weinfüllordnung der Herrschaften des Fürsten Maximilian Jakob Moritz, 14. 12. 1699.
201
65
1. Einleitung
weinzehent ganz unordentlich zuegangen, welche verordnung aber sye fürdershin kheines weegs zu gestatten gedacht, sondern, wie es khünfftig darmit gehalten werden solle, hernach volgend zuvernemben ist. 205 Das Eschatokoll bestand aus den oben genannten Elementen und fiel meist ähnlich aus: Geben auf unsern fürstlichen Schloß Wilferstorff, den 23ten Martii a(nn)o 1661, Fürst Hartmann. In Mandaten und Patenten des 17. Jahrhunderts findet man am rechten Blattende gelegentlich den Auftragsvermerk ad mandatum celsitudinis suae proprium, also „auf persönlichen Befehl Ihrer Hoheit“, womit eine Kontrasignatur eines Sekretärs oder Referenten eingeleitet wurde. Etwas abgesetzt folgte dann noch weiter rechts die Unterschrift des Sekretärs, der Grundherr signierte links unter dem Text, rechts davon wurde (gegebenenfalls) das Siegel angebracht. Sinn dieser Gegenzeichnung war, die Bestätigung der formalen Richtigkeit des Inhalts gegenüber dem Aussteller, der dies nicht immer überprüfte. Andererseits sollte dadurch auch die Unterschrift des Ausstellers beglaubigt werden, auch wenn dieser meist erst zuletzt unterschrieb. 206 Ordnungen nähern sich in ihrer inhaltlichen Gliederung wieder sehr an Instruktionen an. Die zu ordnenden Sachverhalte wurden meist in nummerierte Absätze gegliedert und beinhalteten eine konkrete Regelung des Ablaufs von administrativen oder ökonomischen Tätigkeiten oder des gesellschaftlichen Zusammenlebens (z. B. Policeyordnungen). Vor allem die Ordnungen des Fürsten Gundaker, zum Teil auch jene von Maximilian Jakob Moritz weisen Intitulatio und Narratio auf. Abgesehen von Policeyordnungen und in Dekreten verpackten Ordnungen 207 kommt das Gros dieser Normtexte aber ohne diese einleitenden Elemente aus. Die Adressierung ergibt sich in diesen Fällen aufgrund der Funktionsbeschreibung der Textsorte, da sich die Ordnungen aber von Herrschaft zu Herrschaft unterscheiden konnten, wurden gegebenenfalls die entsprechenden Herrschaften namentlich genannt, wie etwa: die mahl-ordnung nemblichen zu Rabenspurg, Wülferstorff unnd Ebergäßing. 208 Der Einstieg in die Ordnung und somit direkt in die Dispositio erfolgt dann häufig unter dem Titel. Als Beispiel sei die Ordnung für die Jäger und Waldreiter des Fürsten Johann Nepomuk Karl von 1748 zitiert, deren erster Absatz folgendermaßen beginnt: Erstens solle waldreutter kein holtz vor bau oder brennothdurfft, es seye herrschafftlich oder vor den unterthan, ohne vorwissen eines würthschaffts controlor abgeben. 209 Ordnungen wurden wie die anderen Stücke auch mit Datum, Ort und Unterschrift beschlossen. Zudem wurde in einem Fall das ansonsten nicht 205
Unten Nr. 3.2.3, § 1. Hochedlinger, Aktenkunde, 76 f., 164. 207 Vgl. unten Nr. 3. 2. 14. 208 Unten Nr. 3. 2. 18. 209 Unten Nr. 3. 3. 18, § 1. 206
66
1.6 Die Organisation der Herrschaften
anzutreffende „Signatum“ verwendet, Aussteller ist in dem Fall ein späterer Wirtschaftsrat. 210 Exemplarisch sei hier die vom Wilfersdorfer Hauptmann Johann Karscher verfasste Schützenordnung erwähnt, die Sanctio und Corroboratio aufweist und mit der Nennung von Ort und Datum endet: Dessen zu wahrer urkhundt undt damit ob dieser neu- undt verbeßerten schützen orthnung in alleweg stett, vest undt ernstlich gehalten undt die selbe in allen ihren puncten undt clausuln gentzlichen volzogen werde, haben wür, gesande schützen undt schüeßfreundt, erbetten, dem wohl edlen gestrengen herrn Johann Karscher, derzeith wohlbestelten herrn haubtman, daz er solche mit handtschrifft undt pöttschafft bekröfftiget, darbey aber unß allerding vorbehalten, diese schützen orthnung nach gelegenheit undt anordnung der zeitten undt umbstenden zuverändern oder zu vermehren, wie solches ohne diß unß von obrigkeith wegen zuständig undt erlaubt ist. Actum Wilferstorff, den ersten May 1697. 211
1.6 Die Organisation der Herrschaften Die Verwaltung der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf ist mittels der ab dem Beginn des 17. Jahrhunderts überlieferten Instruktionen und Ordnungen relativ gut nachvollziehbar. Wie auch für andere Herrschaften belegt, wurden diese auch schon mit Hilfe von Herrschaftsbeamten verwaltet. 212 Die ausdifferenzierte Verwaltungsstruktur der liechtensteinischen Herrschaften, insbesondere jene des Fürsten Gundaker, wurde für ihre Organisation nicht nur von Zeitgenossen gelobt, 213 Gundakers Instruktionen dienten sowohl anderen adeligen Grundherrn als Vorbild als auch den Nachkommen in den eigenen 214 Reihen. Dennoch glichen sich viele Herrschaften hinsichtlich der Grundstruktur ihres Verwaltungsapparats und variierten nur hinsichtlich der Zusammensetzung und des Aufgabenbereichs des Beamtenapparats aufgrund der Größe der Herrschaft. 215 Im 17. Jahrhundert lag die Leitung der Wirtschaftsführung in Feldsberg und Wilfersdorf in der Hand des jeweiligen Hauptmanns (s. Abb. 7 und Abb. 8), der sich spätestens mit der Einführung des Oberhauptmanns bzw.
210 211 212 213 214
215
Unten Nr. 3.1.5. Unten Nr. 3. 2. 10. So werden in der Policeyordnung Johanns von Liechtenstein aus dem Jahre 1551 zumindest Verwalter, Richter und Förster genannt, vgl. Winkelbauer, Gundaker, Nr. 1, 119 – 123. Vgl. Winkelbauer, Gundaker, 18 f. Das geht u. a. aus der Instruktion für den Wilfersdorfer Pfleger (unten Nr. 1.2.2.1) hervor – eine Instruktion Gundakers, die von Maximilian Jakob Moritz als Konzept wiederverwendet wurde. Vgl. dazu Winkelbauer, Gundaker, 12.
67
1. Einleitung Grundherr Regent/Oberhauptmann
(Ober-)Buchhalter
Hauptmann
Rentschreiber
Meier & Meierin
Kontributionseinnehmer Pster
Vizebuchhalter
Burggraf
Kastner
Kellner
Schäfer
Müller
Binder & Faßzieher
Bierbrauer
Förster
(Dorf-)Richter Geschworene, Zehentschreiber Untertanen
Abb. 7: Organigramm der Verwaltung der Herrschaft Wilfersdorf unter Fürst Maximilian Jakob Moritz (um 1700)
Regenten diesem gegenüber verantworten musste. Als oberstem Beamten jeder Herrschaft waren dem Hauptmann die rechnungslegenden Beamten (in Wilfersdorf als „Oberoffiziere“ tituliert, in Feldsberg einfach nur als untergebene beambte) Rentschreiber, Burggraf, Kastner und Kellner (später auch Kontributionseinnehmer und Förster) sowie in weiterer Folge die nicht rechnungslegenden Beamten und niederen Wirtschaftsbediensteten Meier, Müller, Pfister, Schäfer, Bierbrauer, Jäger und Waldbereiter hierarchisch untergeordnet. In Summe formten die mit der Verwaltung betrauten Amtspersonen jede Herrschaft sowohl institutionell als auch territorial. Reglementiert wurde dabei nicht nur die Wirtschaftsführung, vielmehr erstreckte sich die obrigkeitliche Einflussnahme auch auf das religiöse, sittliche und familiäre Leben der Untertanen, die Armen- und Waisenfürsorge sowie das Schulwesen. Neben ökonomischen Motiven zeichnete dafür das Interesse am Besitz (sowohl an materiellen Gütern als auch an Menschen) verantwortlich. Denn über den Besitz konstituierten sich schließlich die Existenz, das gesellschaftliche Ansehen und die Stellung der Grundherren. 216 Aus diesen Gründen war den Grundherren wohl das „symbolische Kapital der Ehre“ (Pierre Bourdieu) ein Anliegen, das nicht vernachlässigt werden konnte, 217 aber dennoch von seiner Bedeutung her hinter der ökonomischen Motivation einzustufen ist. Das Verhältnis Untertan – Grundherr war insbeson-
216 217
68
Himl, Die „armben Leüte“, 36. Münch, Lebensformen, 75.
1.6 Die Organisation der Herrschaften Grundherr Regent/Oberhauptmann
Buchhalter
Hauptmann
Burggraf
Meier & Meierin
Pster
Schäfer
Rentmeister
Kastner
(Dorf-) Richter & Gehilfen
Ziegler Geschworene, Zehentschreiber Untertanen
Kellner
Müller Hopfengärtner
Waldschreiber
Bierbrauer Fischmeister
Forstmeister Forstknechte & Heger
Waldreiter, Walschützen & Jäger
Abb. 8: Organigramm der Verwaltung der Herrschaft Feldsberg unter Fürst Karl (um 1620)
dere seit dem 16. Jahrhundert getrübt und von Aufständen geprägt, die sich gegen die geistlichen und weltlichen Grundherren und deren administrativen Apparat richteten. 218 Teil dieser Entwicklung war die Diversifizierung der einzelnen Bereiche der Herrschaftsverwaltung. In diesem Zusammenhang kam es seit dem 15. Jahrhundert zur Herausbildung eines bürokratischen Verwaltungssystems, das an die Stelle der früheren Burggrafen 219 oder Hofmeister als Alleinverantwortliche trat und das einem fortschreitenden Verschriftlichungsprozess unterlag. Mit der Ausgabe von Instruktionen für herrschaftliche Beamte und Handwerker sollten die jeweiligen Amtsinhaber über ihre Aufgaben und Pflichten informiert und das (ökonomische, soziale etc.) Funktionieren der Herrschaften bzw. deren Verwaltung garantiert werden. Überarbeitungen oder gar Neutextierungen kamen im grundherrlichen Bereich unter anderem als Folge aufgedeckter Missstände oder bei einer Neuübernahme der Herrschaft durch einen neuen Grundherrn zustande. Die Rolle des administrativen Apparats ist im Zusammenhang mit der Herrschaftsverwaltung nicht zu unterschätzen. Als Kommunikationsmedium zwischen Obrigkeit und Untertanen 220 verfolgten die Herrschaftsbeamten
218
Winkelbauer, Bauer, 76. Vgl. beispielsweise die Verwaltung der rosenbergischen Dominien, wo schon seit dem 13. Jahrhundert Burggrafen eingesetzt wurden, Winkelbauer, Gundaker, S. 16 f. 220 Stejskal, Bauer, 212.
219
69
1. Einleitung
auch eigene Ziele und strebten nach wirtschaftlichem und finanziellem Aufstieg innerhalb der Beamtenhierarchie. 221 Die Beamten verfügten über eine „spezifische Handlungsmacht“ 222, wie das für die Dienstboten formuliert wurde, derer sie sich bewusst waren und derer sie sich schließlich auch immer wieder bedienten. Dessen war man sich auch seitens der Obrigkeit bewusst, sodass Karl Eusebius in seiner Instruktion seinem Sohn Johann Adam empfahl: Du must die beamten regiren und dirigiren, in der forcht und zaum halten und dein stätes aug auf sie [werfen], sonst ist alles umsonst, und besonders in dieser oeconomia du nicht leiden must, daß andere deine einkommen dir sollen bestehlen und entziehen. 223 Ende des 16. Jahrhunderts stand der damalige Feldsberger Raitmeister Jonas Huemer an der Spitze der Verwaltung und (wahrscheinlich) dem Pfleger zur Seite gestellt fungierte er als Bindeglied und Kontrollorgan zwischen dem Grundherrn und den Beamten. Er musste von allen rechnungsführenden Beamten und Dienstleuten die Amtsrechnungen einkassieren, kontrollieren und aufbewahren sowie auf Herrschaft und Hofhaltung ein Auge haben. Besonders bei Kasten, Keller und Küche der Herrschaft musste er darauf achtgeben, dass die Ordnungen eingehalten wurden und die Beamten weder verschwenderisch noch eigennützig handelten. Derartig nachteilige Tendenzen sollten durch sein rechtzeitiges Eingreifen und Anzeigen sofort unterbunden werden. Hinsichtlich der Strafangelegenheiten war er dazu angehalten, sich in den Dörfern umzuhören und bei Taidingen anwesend zu sein und die Einnahmen durch Strafen und Abgaben in seinem Memorial festzuhalten, um so die Amtleute zu kontrollieren. Als Vertrauensperson des Grundherrn sollte er die ihm anvertrauten Geheimnisse für sich behalten und zudem die wichtigsten Dokumente der Grundherrschaft verwahren: Neben den Grund- und Waisenbüchern sowie den Urbaren zählten dazu die Instruktionen der Beamten und Dienstpersonen. Ein weiterer Beweis also, dass die liechtensteinischen Amtsleute bereits Ende des 16. Jahrhunderts schriftliche Instruktionen erhielten, von denen nur diese eine überliefert ist. Das Gehalt für seine Verdienste bestand neben 70 Gulden Bargeld in einer vom Hauptmann zugeteilten kostenlosen Wohnung in Feldsberg und zusätzlich einem Naturaldeputat. Er war von allen grundherrlichen Forderungen (Robot, Gelddienst, Wein- und Getreidezehent) befreit, ausgenommen die Landsteuern und andere landesfürstliche Abgaben, zudem erhielt er für alle
221
Vgl. die Ämterkarriere des Wirtschaftsrats Schallamayer in: Hipfinger, Innovation, 207 und 222; oder jene des Visitators und ehemaligen Untertans Johann (Hans) Fritz in: Winkelbauer, Gundaker, 22 f. 222 Krajewski, Diener, 138 – 141. 223 HAL, HS 462, Instruktion des Fürsten Karl Eusebius von Liechtenstein für seinen Sohn Johann Adam Andreas (Abschrift ca. 18. Jh.), pag. 37.
70
1.6 Die Organisation der Herrschaften
Dienstreisen ein Pferd sowie freie Kost und Logis für ihn und einen Diener; alle notwendigen Schreibutensilien sollte ihm der Hauptmann zur Verfügung stellen. Den folgenden Kapiteln über die einzelnen herrschaftlichen Amtsträger ab dem 17. Jahrhundert sollen zwei Organigramme der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf vorangestellt werden, um die hierarchische Position und die Stellung der erwähnten Personen besser zu veranschaulichen. 1.6.1 Oberhauptmann Die älteste überlieferte Instruktion für einen Oberhauptmann der untersuchten Herrschaften dürfte ein Konzept sein, das vom November 1625 datiert und weder Adressat noch Aussteller nennt. Vermutlich handelt es sich um die Instruktion für Johann Wenzel Sedlnitzky von Choltitz, der im Juli desselben Jahres für alle Herrschaften Karls in Österreich, Böhmen und Mähren bestellt wurde und als Besoldung 700 Gulden 224, zwei Fässer Wein, zusätzlich 97 Gulden für die Unterhaltung eines Schreibers, freies Futter für acht Pferde und freie Verpflegung auf allen seinen Amtsreisen erhielt. Fürst Karl setzte mindestens seit 1614 Oberhauptmänner – synonym auch als Regenten bezeichnet – für seine Herrschaften ein, wie aus den Hofzahlamtsbüchern hervorgeht. 225 Ein Konzept einer (nicht edierten) Bestallungsurkunde für den Oberhauptmann Georg Fladt von Bockstein ist zudem aus dem Jahr 1617 überliefert. Das in Eisgrub ausgestellte Stück belegt seine jährliche Besoldung in Höhe von 300 mährischen Talern. 226 Bis zur Einführung der Wirtschaftsräte galt der Oberhauptmann als ranghöchster Wirtschaftsbeamter, dessen Hauptaufgabe darin bestand, die Herrschaften unangemeldet zu visitieren und den Beamtenapparat zu kontrollieren. Er sollte für eine möglichst effiziente Wirtschaftsführung sorgen, also für eine Erhöhung der Einnahmen und eine Minimierung der Ausgaben, und auf die rechtzeitige Einbringung der Berichte und Wochenzettel achten sowie die Einhaltung der Instruktionen und der Policeyordnung überprüfen. Der Oberhauptmann war zudem befugt, die Ämter auf den Herrschaften unter Einbeziehung der fürstlichen Räte und des Fürsten zu besetzen und die Herrschaftsbeamten zu beeidigen. Ein Spezifikum der Instruktion Karls scheint vor allem die Bestimmung über die Wahl der Räte in den Städten und auf den Herrschaften gewesen zu sein: Im Falle einer Nachbesetzung sollte der Oberhauptmann von allen Hauptmännern Vorschläge für taugliche Personen aus der Bürgerschaft einholen, die dann in Abstimmung mit 224
Bei seiner Bestellung zum Oberregenten 1633 durch Fürst Karl Eusebius erhielt er bereits 1300 Gulden. 225 Haupt, Fürst Karl, 38. 226 HAL, H 62, 23. 4. 1617.
71
1. Einleitung
den übrigen Räten und dem Fürsten gewählt wurden und anschließend vom Hauptmann über die Entscheidung informiert werden sollten. Weiters gehörte der Oberhauptmann der fürstlichen Regierung an und übte das Amt eines Rats aus, weshalb er auch die Generalinstruktion der Räte zu befolgen hatte. In Wilfersdorf installierte Gundaker ab 1624 zunächst einen mit ähnlichen Aufgaben betrauten Visitator, was vermutlich mit der zwei Jahre zuvor erfolgten Erweiterung seiner Herrschaftsgebiete um die großen mährischen Herrschaften Mährisch Kromau und Ungarisch Ostra zusammenhing. 227 Den ersten Oberhauptmann bzw. Regenten, dessen Instruktion nicht erhalten ist, bestellte er wohl im Jahr 1627. 228 Überliefert sind Instruktionen für seine Oberhauptmänner aus dem Jahr 1631 sowie gleich mehrfach und in verschiedenen Entwicklungsstufen aus den Jahren 1633 und 1635, die bereits in edierter Form vorliegen. 229 Ein Vergleich der Instruktion Karls mit jener ersten Überlieferung für den Oberhauptmann Gundakers zeigt Übereinstimmungen hinsichtlich der wesentlichen Aufgaben, im Detail sind allerdings einige Unterschiede festzustellen. Abgesehen von der oben genannten Wahl der Räte, die mit dem Stadtrecht des Herrschaftssitzes zusammenhängt, und der Besetzung der Ämter durch den Feldsberger Oberhauptmann, fällt bei Gundaker die besondere Betonung der religiösen Pflichten – sowohl durch die Vorbildfunktion als auch die Kontrolle der Untertanen – auf, die bei Karl nur durch die Policeyordnung abgedeckt wird. Eine Abschrift 230 von Gundakers Instruktion wurde von seinem Enkel Maximilian Jakob Moritz wiederverwendet, der diese mit geringfügigen Abweichungen an seinen 1697 bestellten Oberhauptmann Johann Caspar Villinger aushändigte. Diese von 49 auf 40 Punkte reduzierte Version wurde um repetitive Bestimmungen zur Visitation der Herrschaften sowie der Kontrolle der religiösen Pflichten von Pfarrern, Beamten und Untertanen bereinigt. Stattdessen wurden die Kompetenzen von Oberhauptmann und Buchhalter klar geregelt, indem dem Erstgenannten eine Vorrangstellung eingeräumt wurde, die er schon unter Gundaker hatte, die aber offenbar in der Praxis nicht gelebt wurde, worauf die Einleitung des Paragraphen Sollen nicht wie bißhero practicirt worden 231 schließen lässt. So sollten Wochen227
Winkelbauer, Gundaker, 22 f. Vgl. HAL, H 3, Bestallungsurkunde des Fürsten Gundaker für Johann Swatkowsky vom 9. August 1627. 229 Vgl. Winkelbauer, Gundaker, 281 – 299, Instruktionen 27, 28 und 29. 230 In der Fassung der Jahre 1635 – 1638, vgl. Winkelbauer, Gundaker, 287, Instruktion 29. 231 Unten in Nr. 1.2. 2. 15, § 11 heißt es: Sollen nicht wie bißhero practicirt worden, die wochenzöttl undt rayttungen von denen herrschafften am ersten der buchhalterey, sondern dem oberhaubtman undt zwahr der uhrsachen halber eingesendet werden, damit er dieselben, jedoch ohne
228
72
1.6 Die Organisation der Herrschaften
zettel und Rechnungen der Herrschaften sowie Aufstellungen des Buchhalters vor und nach Übersendung an die Herrschaften zuerst an den Oberhauptmann zur Prüfung geschickt werden. Rechnungen sollten durch den Buchhalter nur noch in Anwesenheit des Oberhauptmanns aufgenommen werden. Im Zusammenhang mit den Bestimmungen über die Wochenzettel wurde ein Punkt mit dem Vermerk N. B.: wirdt außgelassen, gehört in des buchalters instruction 232 gestrichen. Nach der Visitation einer Herrschaft war es nach wie vor seine Aufgabe, dem Grundherrn über die Beschaffenheit der Wirtschaft und die von ihm erteilten Befehle zu berichten; dies musste er nicht mehr unbedingt schriftlich tun, kann es mündtlich sein, so ists unß angenehmer, damit er nicht zeit mit dem schreiben verliehre. 233 Dieser Absatz wurde allerdings auch schon in die Versionen von 1636 und 1637/38 eingefügt. Generell rückt die Bedeutung der Berichterstattung in den Instruktionen für die Oberhauptmänner und besonders für die Wirtschaftsräte im Lauf der Zeit immer mehr in den Vordergrund. Ein Grund dafür besteht in der zunehmenden Abwesenheit des Grundherrn von seinen Herrschaften aufgrund seiner Verpflichtungen am Kaiserhof, weshalb er sich über sämtliche Ereignisse weder persönlich noch vor Ort informieren konnte. Mit der Einführung der Wirtschaftsräte 1666 wurde das Amt des Oberhauptmanns für die Herrschaften des Karolinischen Majorats durch diese neue Instanz ersetzt, während sie für das Gundakarische Majorat weiterhin bestehen blieb, wie die oben erwähnte Instruktion für den Oberhauptmann Villinger beweist. Diese Entwicklung führte mit der Zusammenführung der Herrschaften unter Fürst Anton Florian zu einer Koexistenz von Wirtschaftsräten und Oberhauptmann, die vermutlich nur wenige Jahre währte. So wurden im Jahr 1712 Antonio Savageri und Franz Leiter von Tannenberg als Wirtschaftsräte und Adam Franz Marschakh von Palmburg als Oberhauptmann des Gundakarischen Majorats bestellt, wobei deren gegenseitige Kompetenzen nicht geregelt wurden bzw. aus den überlieferten Stücken nicht hervorgehen. 234
langen anstandt undt mit hindansetzung alles andern durchgehen erwögen, mithin information, wie bey ein anderer herrschafft gewürtschafftet wirdt, uberkhommen, auch wo er anstehet, die erleutterung einhollen oder waß etwa zu schaden undt abbruch des fürst(lichen) weeßen in denen wochenzettln eingebracht wurde [. . . ]. 232 Unten Nr. 1.2. 2. 15, § 15 gestrichen. 233 Ebd. § 20. 234 In der Instruktion für den Wirtschaftsrat Savageri findet der Oberhauptmann keine Erwähnung. Auf der anderen Seite ist die Instruktion von Palmburgs nicht überliefert, sondern nur dessen Bestallung.
73
1. Einleitung
Die 1744 erlassene Instruktion des Fürsten Joseph Wenzel brachte eine Neuordnung in die Struktur des Beamtenapparats durch die Übertragung der (Kontroll-)Funktion der Wirtschaftsräte an die neu eingeführten Oberhauptleute. 235 Das Neue an dieser Position war vor allem deren hierarchische Stellung und Anzahl. Während im 17. Jahrhundert ein Oberhauptmann (oder Regent) an der Spitze aller Herrschaften stand, setzte man nun mehrere Oberhauptleute parallel auf den einzelnen Herrschaften ein, die aber nicht mehr das direkte Bindeglied zum Grundherrn bildeten. Diese Funktion hatte nun die übergeordnete Zentralbehörde inne. Die Aufgaben der Oberhauptleute wurden in 27 Punkten festgelegt und umfassten folgende Bereiche: Als der obersten Kontrollinstanz in Wirtschaftsangelegenheiten oblag es den Oberhauptleuten, die regelmäßigen Berichte von den ihnen unterstellten Hauptmännern einzufordern, die Herrschaften dreimal jährlich zu visitieren und darüber dem Grundherrn zu berichten. Neu hinzu kam die verpflichtende Teilnahme am Hauptkassarechnungsschluss jeweils zu Jahresende in Wien, darin zeigt sich die Zentralisierung der Verwaltung, die unter anderem mit dieser Instruktion eingeleitet wurde. Dafür sollten sie eine Aufstellung der an die Hauptkassa abgelieferten Einkünfte ihrer jeweiligen Herrschaften vom vergangenen Jahr sowie gemeinsam mit den Hauptmännern einen Entwurf über die zu erwartenden Einkünfte im kommenden Jahr ausarbeiten. Erweitert wurden die Kompetenzen der Oberhauptleute ebenfalls hinsichtlich der Beurteilung der Beamten und der (Nach-)Besetzung von Ämtern: Mithilfe der vom Hauptmann erstellten consignation – einem Verzeichnis, in das neben den „Personaldaten“ (Namen und Alter) Aussagen über Leistung (fleißig oder unfleißig) und Qualitäten der unterstellten Offiziere und Schreiber aufgenommen wurden – sollten wohl meritirt- und cabable subjecta mit der neu zu besetzenden Stelle bedacht werden. Die einzelnen Oberhauptmänner mussten dafür die Konsignation beurteilen und gemeinsam mit einer Einschätzung über die Person des Hauptmanns halbjährlich dem Grundherrn übermitteln. Bei der Bestellung neuer Beamter sollten die Oberhauptmänner deren Installierung vornehmen und ihnen je nach Rang eine Gebühr zwischen zwölf und drei Gulden, vom Hauptmann bis zum Bierbrauer, abverlangen. Entsprechend der Trennung von Justiz- und Wirtschaftsangelegenheiten waren die Oberhauptleute für zweiteres zuständig, nicht aber in Justizsachen. Diese wurden vom Hauptmann und den fürstlichen Anwälten des jeweiligen Kronlandes erledigt. 236 Mit dem von staatlicher Seite auferlegten Verbot, den Hauptmanntitel außerhalb der militärischen Verwendung zu führen, wurden diese Amtsträger ab 1749 als Oberamtmänner bezeichnet. Diese In-
235 236
74
Unten Nr. 1.3.2.5. Unten Nr. 1.3.2.5, § 2.
1.6 Die Organisation der Herrschaften
stanz bestand weiter bis 1787, als sie von den neu eingeführten Inspektoren 237 abgelöst, um aber 1838 von Fürst Alois II. wieder eingeführt zu werden. 238 1.6.2 Wirtschaftsrat
1666 von Fürst Karl Eusebius geschaffen, war das Amt des Wirtschaftsrats sowohl mit hohem Prestige als auch mit vielen Anforderungen verbunden. Motiviert von der Idee, seine Einnahmen aus den Herrschaften durch Rationalisierungsmaßnahmen zu erhöhen, plante Karl Eusebius ursprünglich ein Regierungskollegium, zusammengesetzt aus drei Rechtsgelehrten und drei oder vier Wirtschaftsexperten, für seine Herrschaften. Von diesem Vorhaben riet ihm sein Onkel Gundaker mit dem Hinweis, dass zwei Wirtschaftsräte und zwei Wirtschaftsvisitatoren ausreichen würden, ab, sodass Karl Eusebius schließlich ein aus vier Wirtschaftsräten bestehendes Wirtschaftskollegium einrichtete. 239 Etwa zur selben Zeit erhöhten sich die Einnahmen tatsächlich wieder – auf durchschnittlich etwa 110.000 Gulden nomineller Einnahmen an Bargeldlieferungen; die Bruttoerträge dürften weitaus höher gewesen sein. 240 Wie aus verschiedenen Dekreten hervorgeht, waren bereits ein Jahr nach Einführung des Kollegiums nur noch drei und ab 1672 bloß noch zwei Wirtschaftsräte im Amt. 241 Das von Karl Eusebius 1666 erlassene Dekret zur Installation 242 umreißt grob die ersten Anweisungen für die vier Räte. Ihre Aufgaben bestanden zunächst in der Kontrolle der Wirtschaftsberichte, Wochen- und Monatszettel der Pfleger und Beamten. Die Wirtschaftsräte sollten zudem sämtliche die Wirtschaft betreffenden Schriftstücke mit dem fürstlichen Siegel und ihrer Unterschrift beglaubigen, sich untereinander beraten und den Hofzahlmeister über ihre Entscheidungen informieren bzw. in diese einbeziehen. 243 Die erste überlieferte Instruktion eines Wirtschaftsrats 244 für die Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf ist jene des Wirtschaftsrats Anton Savageri unter Fürst Anton Florian. Jene des ihm zur Seite gestellten Wirtschaftsrats Franz Leiter von Tannenberg dürfte nicht überliefert sein. Die
237 238 239 240 241 242 243 244
Unten Nr. 1.3.3.1. Vgl. die nicht edierte, gedruckte Haupt-Instruktion von Fürst Alois II., 1838, § 64. Winkelbauer, Haklich, 91. Stekl, Fürst, 67. Winkelbauer, Haklich, 91 f. Im Rubrum von anderer Hand als Instruktion bezeichnet, entspricht aber den formalen Kriterien nach einem Dekret. Unten Nr. 1.1.2.3. HAL, H 69. Dort ist eine Instruktion für den Wirtschaftsrat in Schwarzkosteletz in Böhmen von Fürst Johann Adam Andreas überliefert, 31. Mai 1684.
75
1. Einleitung
undatierte Dienstanweisung Savageris wurde höchstwahrscheinlich zusammen mit der Bestallungsurkunde im Jahr 1712 ausgestellt, in der auch die Rede von der Bestallung des Wirtschaftsrats Tannenberg und des Oberhauptmanns von Palmburg ist. Diese und zwei weitere Instruktionen gleichen bis auf wenige Ausnahmen der Dienstanweisung, die Gundaker 1633 bzw. 1635 für seinen Oberhauptmann (Regent) erließ. 245 Der Wirtschaftsrat war – wie zuvor der Oberhauptmann – neben dem Buchhalter bzw. Oberbuchhalter der ranghöchste Beamte der Wirtschaftskanzlei und hatte die oberste Befehlsgewalt und Kontrollbefugnis über sämtliche wirtschaftlichen Belange, sollte sich allerdings nicht in öffentliche (publicam) bzw. Herrschaftsgeschäfte (herrschafftliche affairen) einmischen. Ebenso wenig stand es ihm zu, in die Agenden des Pflegers einzugreifen oder diese zu übernehmen – so sollte er sich weder in dessen Amtshandlungen einmischen, noch Supplikationen oder Beschwerden seitens der Untertanen annehmen, dann er nicht bestelt, das er der haubtleuth und verwalter dienst mit abhandlungen, testamenten und andern dergleichen verrichten soll, sondern das er die haubtleuth und verwalter darzuehalte und ihnen befehle, daß sie ihren dienst ihrer pflicht nach zu unßern nutzen verrichten. 246 Im Gegensatz zum Hauptmann war er nicht einer Herrschaft zugewiesen, sondern hatte seine Kanzlei in der Buchhalterei in der Zentrale oder einer Außenstelle, von wo er sämtliche Herrschaften visitierte. Ihm unterstanden somit sämtliche Herrschaftsbeamte. Aufgabe des Wirtschaftsrats war es, die wirtschaftlichen Angelegenheiten inhaltlich zu überprüfen, während der mit der Wirtschaftsregistratur betraute Buchhalter für die rechnerische Richtigkeit zu sorgen hatte. 247 Darüber hinaus sollte er, wie aus dem obigen Zitat hervorgeht, dem Pfleger sämtliche Arbeiten bei der Herrschaft anbefehlen und diesen über seine Direktiven an die untergeordneten Herrschaftsbeamten und Untertanen informieren, zumal der Pfleger für deren Durchführung verantwortlich war: Denen haubtleuthen und verwaltern solle er alle würtschaffts sachen befehlen und zu wiessen thuen, waß er etwan einem officier oder unterthann befohlen hat, dann denen haubtleuthen und verwaltern liegt die ausstellung und verandtworttung ab, dahero billich, das sie darvon wiessen, waß in würtschaffts sachen denen untergebenen anbefohlen worden seye. 248 Jährlich im Herbst 249 musste der Wirtschaftsrat von den Pflegern einen schriftlichen Bericht einfordern, der richtungsweisend für seine weiteren Anordnungen und Verrichtungen auf der Herrschaft war. Dafür sollte er sich 245
Vgl. dazu Winkelbauer, Gundaker, 25 f. Unten Nr. 1.3.1.7, § 16. 247 Vgl. Winkelbauer, Gundaker, 22. 248 Unten Nr. 1.3.1.7, § 20. 249 Unter Gundaker sollte dieser Bericht auch zusätzlich im Frühling abgeliefert werden; vgl. Winkelbauer, Gundaker, 291, Instruktion für den Regenten, § 22. 246
76
1.6 Die Organisation der Herrschaften
auch vor Ort über notwendige Arbeiten informieren und diese nach einem Probedurchlauf im darauffolgenden Jahr überprüfen, ein Gutachten darüber anfertigen und dem Grundherrn übermitteln, der dann über die endgültige Umsetzung entschied. 250 Quasi stellvertretend für den Grundherrn musste sich der Wirtschaftsrat bei seinen regelmäßigen Visitationen ein Bild davon machen, wie auf den einzelnen Herrschaften gewirtschaftet wurde. Danach hatte er in einem schriftlichen Bericht den Fürsten darüber, wie er die officier und würtschafften befunden, auch waß er auf jedem orth angeordnet 251, zu informieren. War es Gundakers Empfehlung an den Oberhauptmann, die Wirtschaften durchs ganze jahr, eine nach der anderen, zu visitieren, so überließ es sein Enkel Anton Florian zwar nicht ganz dem Ermessen des Beamten, wie oft er diese aufsuchen sollte, legte sich diesbezüglich aber auch nicht fest: Der Wirtschaftsrat sollte diese so offt wir es gnädig befehlen und er [der Wirtschaftsrat] es vor nöthig zu seyn erachtet 252 visitieren. Joseph Wenzel hingegen betonte in seiner Instruktion für die Oberhauptleute von 1744, die Herrschaften seien so oft wie möglich zu visitieren, mindestens aber dreimal jährlich. 253 Im Rahmen der Visitation hatte der Wirtschaftsrat der Instruktion zufolge mit dem Hauptmann und den zuständigen Beamten unter anderem Meierhof, Schäferei, Brauhäuser, Kasten, Keller, Weingärten und Teiche – kurz: sämtliche Bereiche der Herrschaft – zu überprüfen. Wurde eine Vernachlässigung der Aufsichtspflicht seitens des Wirtschaftsrats festgestellt, so hatte dieser mit Konsequenzen zu rechnen, dasselbe galt auch für den Hauptmann. 254 Ferner sollte er dabei einen Einblick in sämtliche von den Beamten geführte Urbare, Grund- und Gewährbücher, Verträge etc. nehmen, die Rentkasse überprüfen 255 und sich vergewissern, ob die Befehle seines letzten Besuches auf der Herrschaft ordnungsgemäß durchgeführt wurden. 256 Sowohl mit dem Pfleger als auch mit den übrigen Herrschaftsbeamten sollte der Wirtschaftsrat einen respektvollen Umgang pflegen 257 und Streitigkeiten vermeiden. In vielen Angelegenheiten und vor allem hinsichtlich seiner Informationspflicht gegenüber dem Grundherrn musste der Wirtschaftsrat schließlich mit dem Pfleger kooperieren; er war daher auf dessen Wissen und Einsatz angewiesen, immerhin war dieser auch der herrschafften bestens kündig. Allein die bei jeder Visitation angeordnete Kontrolle der 250 251 252 253 254 255 256 257
Unten Nr. 1.3.1.7, § 17. Ebd., § 19. Ebd., § 31. Unten Nr. 1.3.2.5, § 9. Unten Nr. 1.3.1.7, § 34. Ebd., § 25. Ebd., § 33. Ebd., § 8.
77
1. Einleitung
Pfarrer konnte der Wirtschaftsrat nur mithilfe des Pflegers bewerkstelligen, da dieser die Pfarrer zur Einhaltung der Gottesdienste anhalten sollte. Im widrigen Fall hatte er den Wirtschaftsrat darüber zu benachrichtigen, der dies wiederum dem Grundherrn mitteilen musste. Gleichzeitig wurde der Wirtschaftsrat ermahnt, die Beschwerden der Beamten und Untertanen gegen Pfleger sowie gegen Bürgermeister, Richter und (Stadt- bzw. Markt-)Räte ernst zu nehmen. Mit dem Anhören der Beschwerden wurde diesen Personen aber weniger ein Recht eingeräumt, als vielmehr versucht, ein System der gegenseitigen Überwachung und Kontrolle zu generieren. Diese gegenseitige Kontrolle sollte auch auf der Ebene der Wirtschaftsräte funktionieren. Hier sollten sich Buchhalter und Wirtschaftsrat bzw. zwei Wirtschaftsräte kollegial beraten und kontrollieren, wie das Beispiel der zwei Wirtschaftsräte Thomas Grimm und Lorenz Joseph Schallamayer in der Regierungszeit des Fürsten Anton Florian zeigt. Die beiden sollten sich in vielen Punkten miteinander absprechen, sodass keiner die alleinige Entscheidungsmacht erhielt – Schallamayer, der zudem auch das Amt des Raitrats und Oberbuchhalters bekleidete, sollte aber, wie es scheint, die letzte Instanz darstellen. So enthielt die Instruktion des Wirtschaftsrats Grimm mehrere entsprechende Anweisungen: Wann etwas wichtiges anzuordnen oder zu machen, so soll er unß dessen zuvor mit guttachtlichen gehorsamben berichten und nichts vornehmen, ohne unßeren befelch, es seye dan periculum in mora, so kann er solches zwar bald verordnen, unß aber forderist und so dann dem raithrath hiervon gleich parte geben. 258 Hier scheint auf Schallamayers herausgehobene Position und auf das ihm entgegengebrachte Vertrauen aufgrund seiner langjährigen Loyalität zum Fürstenhaus angespielt zu werden. Er hatte sich in wichtigen Angelegenheiten nur an den Grundherrn zu wenden und musste gegebenenfalls vom jeweiligen Pfleger Informationen einholen. Schallamayer begann seine beispielhafte Karriere wohl 1682 unter Fürst Hartmann als Wirtschaftsgehilfe. 1688 wurde er mit dem Regierungsantritt von Fürst Maximilian Jakob Moritz zum Schreiber und innerhalb der nächsten elf Jahre zum Buchhalteradjunkten ernannt. Der nächste Karrieresprung erfolgte 1699. In diesem Jahr stieg er zum Vizebuchhalter auf, 1703 erlangte er schließlich den Buchhalterposten. Nach zehn Jahren in dieser Funktion ernannte ihn Fürst Anton Florian 1713 schließlich zum Oberbuchhalter und Raitrat (Rechnungsrat), ab 1717 war ihm zudem noch das Amt des Wirtschaftsrats anvertraut. 259 258
Ebd., § 27; ebd. unter § 58 heißt es: Wirdt besonderlich nöthig sein, wormit er sich alle an die ämbter und haubtleuthe von unß erlassene würtschaffts verordnungen zu seinem regulament und deren observation vorzeugen und hiervon copeÿen, fürnemblich aber mit vorbewust unßeres oberbuchhalters. 259 Dieser Karriereverlauf wurde rekonstruiert aus den folgenden Dekreten: unten Nr. 3. 2. 13, Nr. 2.2.2, Nr. 1.3.1.6, Nr. 1.3.1.3 sowie HAL, H 12, Specification der Officiere, 7. 1. 1713 (nicht ediert).
78
1.6 Die Organisation der Herrschaften
Dieser Karriereverlauf spiegelt einen der Grundsätze der fürstlichen Güterverwaltung wider: Die Heranbildung der Herrschaftsbeamten aus dem Kreis der Untertanen bzw. aus den eigenen Reihen. Bei der Auswahl der Beamten sollte also weniger auf deren soziale Herkunft als vielmehr auf deren Erfahrung und Wissen zurückgegriffen werden, wie sich auch bei Schallamayer zeigt: Über ihn heißt es, dass er über gute experienz und capacität vor einen buchhalter 260 verfügte. Ihm übergeordnet dürfte nur noch der 1716 bestellte Hofrat Dr. Stephan Christoph Harpprecht gewesen sein. 261 Schallamayers Amtsvorgänger, der bereits erwähnte Wirtschaftsrat Savageri, scheint dem stereotypen Bild des zu Unterschlagung und Korruption neigenden Beamten zu entsprechen, der häufig auf den liechtensteinischen Herrschaften begegnet. 262 Er wurde nach Schallamayers Dienstantritt als Wirtschaftsrat aus dem Dienst entlassen, da er gegen zahlreiche Anweisungen verstoßen hatte. Schallamayer selbst dürfte dabei die Untersuchung gegen Savageri geleitet und sämtliche Verstöße in dessen Instruktion notiert haben. Insgesamt wurde ihm ein Fehlverhalten in 15 der 59 Punkte umfassenden Instruktion vorgeworfen. Das Spektrum reichte von der unterlassenen Kontrolle der ihm unterstellten Beamten und Pfarrer über säumige oder nicht durchgeführte Visitationen der Herrschaften, Getreidekästen und Weinkeller, nicht eingebrachte Berichte bis hin zur Unterlassung des Probedreschens. Als sein Nachfolger wurde Thomas Grimm bestellt, der das Amt bis 1724 ausübte. Als Konzept für seine Instruktion diente Savageris Instruktion, die bereits für Schallamayers Dienstanweisung Pate gestanden hatte. Schallamayers und Grimms Instruktionen sind mit Ausnahme der ergänzten Pflichten Grimms gegenüber Schallamayer gleichlautend. Von der als Konzept verwendeten Vorgängerversion unterscheiden sie sich ebenfalls nur geringfügig. Mit der Neuorganisation und der Einführung der Oberhauptleute durch Fürst Joseph Wenzel dürfte die Funktion des Wirtschaftsrates abgeschafft worden sein bzw. dieser Titel nur noch im Sinne einer anderen Funktion weiter existiert haben. 263
260
Unten Nr. 2.2.2. Winkelbauer, Haklich, 93. Zur Person und Funktion Harpprechts siehe Machheit, Stephan Christoph Harpprecht, 237 f. 262 Vgl. dazu HAL, H 114, Circular des Fürsten Maximilian Jakob Moritz die Korruption betreffend, 16. Juli 1705 (nicht ediert); unten Nr. 3. 2. 20; Winkelbauer, Haklich, 99; weiters Knittler, Korrupt, 283. 263 Löffler, Verwaltung, 37. 261
79
1. Einleitung
1.6.3 Hauptmann Der Hauptmann (synonym auch als Pfleger oder Verwalter bezeichnet) war die zentrale Figur jeder Herrschaft, er musste über umfassende Kenntnisse verfügen und erhielt dementsprechend umfangreiche Dienstanweisungen. Die frühesten Überlieferungen der beiden untersuchten Herrschaften dürften die 1603 von Fürst Gundaker erlassene 264 und die bereits erwähnte Instruktion aus der Zeit um 1604 265 von Fürst Karl sein. Insgesamt 55 Artikel beschreiben den Aufgabenbereich des damaligen Feldsberger Hauptmanns Hans Stübel. Der Vermerk neben dem ersten Absatz des Stückes: In die Wilverstorferische instruction die verzeichneten puncten, so nicht zuvor darin, darein zu sezen lässt darauf schließen, dass dieses Stück möglicherweise Pate für eine Wilfersdorfer Instruktion stand. Zwischen den beiden genannten Stücken bestehen allerdings nur kursorische inhaltliche Parallelen, die Formulierungen sind dagegen nicht gleichlautend. Zu den Aufgaben und Pflichten des Feldsberger Pflegers am Beginn des 17. Jahrhunderts zählten: – ein aufrichtiger Lebenswandel und die Kontrolle der Untertanen, die er vor allem zum Besuch des Gottesdienstes und zur katholischen Andacht anhalten sollte. – Er sollte die Jurisdiktion über die Untertanen und fremde Personen, die auf der Herrschaft tätig waren, ausüben. Dazu hatte er gewisse Tage in der Woche für Amtsverhöre, die nur im Schloss Feldsberg abzuhalten waren, zu bestimmen. – Zudem sollte er für die Einhaltung der Policeyordnung sorgen, keine Geschenke annehmen, ebensowenig den Beamten und Richtern Regalien gestatten und – die Einbringung der Landsteuer kontrollieren. – Der Hauptmann sollte die gewöhnliche (ordinari) Robot für jedes Dorf nach Proportion der zugehörigen Äcker, Weingärten und Wiesen so einteilen, dass auf jedes Ganzlehen ein Landstück von 300 Schritt Länge und 50 Schritt Breite kam. – Fernerhin sollte er die außerordentliche (extra-ordinari) Robot, die Gebäudearbeiten, Stein- und Holzfuhren und Lieferungen an die Donau betraf und zudem meist im Winter erfolgen sollte, kontrollieren. Da diese offenbar immer wieder vernachlässigt oder durch die (Dorf-)Richter ungleich eingeteilt wurde, sollte der Hauptmann darauf achten, dass die jedem
264
Winkelbauer, Gundaker, Nr. 3, diese Instruktion umfasst 29 Artikel und wird hier nicht besprochen. 265 Unten Nr. 1.1.1.3.
80
1.6 Die Organisation der Herrschaften
–
–
– –
Untertan in Proportion zu seinem Eigentum auferlegte Anzahl an Ziegelsteinen oder Weinfässern oder die Holzmenge abgeliefert wurde, indem er ein Robotbuch darüber führen und nach abgeleisteter Robot jeder Person eine Bestätigung (zaichenweche) darüber ausstellen sollte. Er sollte wöchentlich am Samstag mit allen Beamten und Richtern die Tätigkeiten der kommenden Woche einteilen und dabei die Wochenzettel derselben mit seinem Amtsbericht an den Grundherrn schicken. Um eine Übersicht über die tatsächlich erledigten Arbeiten zu erhalten, waren die Unteroffiziere verpflichtet, dem Hauptmann jeden Abend darüber zu berichten. Darüber hinaus waren ihm auch agrarökonomische Verpflichtungen auferlegt, indem er beispielsweise die Meier- und Schafhöfe zur Einhaltung der festgelegten Viehanzahl anhalten sollte, um die Düngung der Felder zu gewährleisten und damit für das Viehfutter die Wiesen und Äcker bewirtschaftet und nicht verwahrlost werden sollten. Überhaupt sollte er sämtliche wirtschaftliche Bereiche – wie Bierbrauerei, Bienenzucht, Mühlwesen, Wein- und Bierausschank, Spinnerei, Fischzucht, Holzwirtschaft, Schutz vor Wilderei – im Auge behalten und wenn nötig Strafen auferlegen. Er war für die Instandhaltung der herrschaftlichen Gebäude zuständig und sollte Vorschläge zur Verbesserung der Wirtschaftsführung einbringen. Bei Anwesenheit des Grundherrn auf seinem Schloss hatte der Hauptmann für sein Wohl zu sorgen, indem er sich beim Hofmeister über dessen Bedürfnisse erkundigen musste, unnötige Kosten und Aufwände sollten dabei vermieden werden.
Der Feldsberger Hauptmann Stübel war der höchste mit der Wirtschaftsführung betraute Beamte und somit das direkte Bindeglied zum Grundherrn, dies lässt zumindest die folgende Passage in seiner Instruktion vermuten: Fürnemblich auch solle er, Stübl, weillen er in allem unnsere personn [den Grundherrn] unnd bevelch [. . . ] repraesentiert unnd vertrit, ob seiner auctoritet unnd bevelch ernstlich hanndthaben. 266 Das Stück dürfte also noch vor der Einführung der Position des Oberhauptmanns entstanden sein. Spätestens ab 1614 wurde dem Feldsberger Hauptmann ein Oberhauptmann als höchste wirtschaftliche Instanz übergeordnet. Unser herrschafften Feldtsperg undt Eyßgrub haubtman soll eines gottseeligen, exemplarischen lebens und ehrbarn wandels sein und also denen ihme undergebenen beambten undt dienst persohnen mit guttem exempl vorgehen, consequenter sie hiendurch zu aller gottesforcht, geistlichen zucht und erbarkeit laiten, füren undt halten. 267 Mit dieser Verhaltensnormierung beginnt die Instruktion für den Hauptmann der Herrschaften Feldsberg und 266 267
Unten Nr. 1.1.1.3, § 2. Unten Nr. 1.1.1.5.
81
1. Einleitung
Eisgrub des Fürsten Karl aus der Zeit nach 1608. 268 Die Instruktion umfasste 44 Punkte und wurde mit geringfügigen Modifikationen von seinem Sohn wiederverwendet. In dieser Instruktion musste sich der Hauptmann dem Oberhauptmann, der Kanzlei und dem Buchhalter gegenüber verantworten, letzterer entfiel schließlich unter Karl Eusebius. Diese jüngeren Stücke unterscheiden sich in mehreren Punkten von der oben genannten alten Instruktion. Neu hinzu kamen beispielsweise Bestimmungen, die den Umgang mit den Waisen bzw. den Waisengeldern betrafen oder Grenzstreitigkeiten regelten. Der Hauptmann sollte Loslassungen von Untertanen nicht im Alleingang entscheiden, andererseits wiederum durfte er nur Personen auf der Herrschaft aufnehmen, die eine Kundschaft oder einen Losbrief vorlegen konnten. Auch durfte er den Beamten ohne ausdrücklichen fürstlichen Befehl keinerlei Ausnahmen oder Freiheiten einräumen. Inhaltliche Parallelen zu den Bestimmungen dieser Stücke finden sich in der Herrschaftsinstruktion, die nach 1608 entstanden sein dürfte. Zugleich bilden die zwei Dienstanweisungen die letzten überlieferten Instruktionen für einen Feldsberger Hauptmann. Für Wilfersdorf sind neben den in den Jahren 1614 bis 1637 von Fürst Gundaker erlassenen, rund 100 Punkte umfassenden Instruktionen zwei weitere, kaum abweichende von seinem Sohn Hartmann und seinem Enkel Maximilian Jakob Moritz überliefert. Für das 18. Jahrhundert sind keine Instruktionen mehr überliefert, und die Aufgaben des Hauptmanns sind nur noch aus Wirtschaftsinstruktionen oder jenen der Wirtschaftsräte rekonstruierbar. Aufschlussreich ist diesbezüglich auch die Instruktion für die Oberhauptleute von Joseph Wenzel. Entsprechend der Trennung von Wirtschaft und Justiz sollte der Hauptmann in Justizangelegenheiten alle Streitigkeiten schlichten, einen güttlichen vergleich zwischen den Parteien herstellen und diesen von beiden Seiten ratifizieren lassen. Sofern dabei fürstliche oder obrigkeitliche Interessen tangiert wurden, musste der Hauptmann einen vorläufigen Vergleich aufsetzen und diesen zusammen mit einem Bericht an den Fürsten oder den Oberhauptmann zur Begutachtung und Bestätigung einsenden. Falls kein Vergleich zustande kam, sollte ein Vernehmungsprotokoll an den Anwalt übermittelt und dessen Entscheidung abgewartet werden. In Wirtschaftsangelegenheiten hatte der Hauptmann neben der Befolgung der Wirtschaftsinstruktion weiterhin für die rechtzeitige Bestellung der Äcker sowie die Erledigung aller weiteren die Wirtschaft betreffenden Aufgaben zu sorgen. In seiner Macht lag auch die Neueinsetzung und Absetzung niederer Bediensteter wie der Schäfer oder der Torhüter aufgrund
268
82
Das Stück ist undatiert und ohne Angabe des Ausstellungsortes, Karl von Liechtenstein wird darin aber als Fürst angesprochen, somit ist es zeitlich einzuordnen.
1.6 Die Organisation der Herrschaften
von Fehlverhalten oder wenn diese trotz zweimaliger Ermahnung weiterhin ihre Arbeit vernachlässigten. Viele weitere Entscheidungen (z. B. die Vorstreckung von Getreide an die Untertanen, Almosen für die Armen, Reparaturen an Gebäuden etc.) sollte er allerdings mit dem Oberhauptmann absprechen, weshalb er dazu verpflichtet wurde, regelmäßig mit diesem zu korrespondieren. Gleichzeitig wurden die Beamten generell ermahnt, der Herrschaft nicht mit lährer correspondenz zur Last zu fallen, sondern sich stattdessen an den Oberhauptmann zu wenden, jedoch keinesfalls heimliche Schriftwechsel mit der Kanzlei zu führen. Überdies war er, ebenso wie die Oberoffiziere, dazu angehalten, Vorschläge für eine effizientere Wirtschaftsführung zu machen. Die zuletzt genannte Aufforderung war nicht neu, so kam 1709 der Wilfersdorfer Hauptmann Philipp Bernhard dieser Verpflichtung nach, indem er in seinen dreizehn sogenannten Meliorationspunkten unter anderem vorschlug, den kleinen Meierhof in Wilfersdorf aufzuheben, da eine Weiterführung nicht rentabel schien: maßen mehrer fütterey auffgehet als was das wenige s(alva) v(enia) schwein viech undt geflüglwerkh werth ist. 269 Um die Getreidelieferungen der weiter von Wilfersdorf entfernt lebenden Untertanen effizienter zu gestalten, empfahl er, in Kettlasbrunn einen Schüttkasten zu errichten und den Spitalkasten in Mistelbach zu erweitern, um eine größere Getreidemenge am dortigen Wochenmarkt in profitablen werth verkhauffen zu können. Weiters riet er an, neue Weingärten auszusetzen und dafür neue Gründe zu erwerben, alte und wenig ertragreiche Weingärten (etwa in Obersulz) sollten dagegen verkauft werden. Eine Waldbeschreibung für die Herrschaft sollte erstellt werden, um vor allem in Eibestahl, wo hinsichtlich des herrschaftlichen und nachbarschaftlichen Gebiets Unklarheit herrschte, Rechtssicherheit zu haben. Um die erzwungenen Robotgelder durchzusetzen, hielt er es für besser, zuerst die beiden Kästen errichten zu lassen und interimsmäßig von den Mistelbacher Untertanen ein wöchentliches Robotgeld zu verlangen, durch diese Maßnahmen würden die Häuser eine Wertsteigerung erfahren und die Grundbuchtaxe erhöht werden. Drei Monate später waren bereits erste Schritte zur Umsetzung dieser Empfehlungen eingeleitet. In seinem Bericht an den Grundherrn berichtete er, dass der Meierhof verpachtet wurde, die Kalkulation des Kettlasbrunner Schüttkastens im Gange war und in Mistelbach ein leer stehender Kasten der Spitalskirche repariert würde und wieder genützt werden sollte. Die Waldbeschreibung sollte im kommenden Frühjahr begonnen werden und die Mistelbacher sowie Poysdorfer Handroboter sollten ab dem folgenden Jahr zur Bezahlung des Robotgelds gezwungen werden. Gut belegt ist die Besoldung aus beiden Jahrhunderten, so erhielt der Feldsberger Hauptmann in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts zwischen
269
Unten Nr. 3. 2. 21.
83
1. Einleitung
150 und 185 Gulden 270 sowie ein zusätzliches Naturaldeputat, im Jahr 1685 waren es 170 Gulden plus Deputat. 271 Entgegen späterer Listen weisen die hier referenzierten Besoldungslisten des 17. Jahrhunderts die Deputate nicht im entsprechenden Geldwert aus, sodass deren Anteil am Gehalt des Beamten nicht festgestellt werden kann. 1722 vergütete der Fürst seine Dienste mit 150 Gulden Bargeld, einem Kanzleiunkostenersatz, Garten- und Fischgeld in Höhe von rund 40 Gulden sowie einem Naturaldeputat (ein Mastschwein, zwei Kälber, Eier, Kerzen, Getreide, Salz, Bier, Wein etc.) im Wert von über 300 Gulden, hinzu kamen weitere 150 Gulden durch Akzidenzien (Ratserneuerung auf sämtlichen Herrschaften, Fischwaaggeld, Grundbuchakzidenzien etc.). 272 Ohne Akzidenzien betrachtet, umfasste das Bargeld den geringeren Anteil am Gehalt des Hauptmanns, über 60 % machte das Naturaldeputat aus. 1.6.4 Die übrigen Amtsträger Während Ende des 16. Jahrhunderts der Raitmeister alleine eine Kontrollfunktion innehatte, das Rechnungswesen besorgte sowie mit Registratur, Urbar-, Grund- und Waisenangelegenheiten betraut war, wurde die Wirtschaftskanzlei im 17. Jahrhundert vom Oberhauptmann und dem mit der Registratur betrauten Buchhalter geleitet. 273 Letzterer kontrollierte neben dem Pfleger die Oberoffiziere: Rentmeister, Burggrafen, Kastner und Kellner der einzelnen Herrschaften, er hatte also im Wesentlichen dieselben Aufgaben wie der Oberhauptmann inne. Beide sollten sich offenbar auch gegenseitig auf die Finger schauen, denn sie mussten die Herrschaften und Güter gemeinsam visitieren. Im Jänner 1713 war die Buchhaltung des gundakarischen Majorats in Wilfersdorf mit dem Buchhalter Lorenz Joseph Schallamayer, einem Vizebuchhalter, zwei Adjunkten sowie einem Schreiber besetzt. Mit der Vereinigung der beiden Majorate hatte die zentrale Buchhaltung kurz darauf ihren Sitz in Feldsberg. Um 1715 wurde das Amt des Oberbuchhalters eingeführt, das Schallamayer bekleidete und dem neben einem Hauptkassabuchhalter unter anderen drei Buchhalter zur Seite standen. 1722 wurde die Buchhaltung nach Butschowitz übersiedelt, die Registratur blieb vorerst weiterhin in Feldsberg. Nach einer kurzfristigen Verlegung eines Teils der Buchhaltung nach Wien im Jahr 1787 kehrte dieser 1796 wieder zurück
270
Diese Daten entstammen zwei undatierten Besoldungslisten, die aufgrund des Schriftbildes dem frühen 17. Jahrhundert zuzuordnen sind, in HAL, H 153. 271 HAL, H 2339 mit einem Vergleich der Besoldung von 1685 und einem späteren Zeitpunkt (um 1700, nicht ediert). 272 HAL, H 2344, Feldsberger Besoldungs- und Deputatliste vom 14. 12. 1722 (nicht ediert). 273 Winkelbauer, Gundaker, Nr. 31: Instruktionen für den Buchhalter in Wilfersdorf, 18. 5. 1635.
84
1.6 Die Organisation der Herrschaften
nach Butschowitz, wohin nun auch die Registratur übersiedelt wurde. 274 Eine ausführliche Instruktion erhielt die Buchhaltung erst mit der 1751 erlassenen Instruktion für die minderen Buchhaltereibediensteten, die in 71 Absätzen die Aufgaben dieser Beamten genau regelte. Die Buchhaltung erledigte auf der Grundlage der Bücher sämtlicher Herrschaften das oberste Rechnungswesen und führte die Revision, also die Prüfung der Buchführung der einzelnen Herrschaften, durch. 275 Eine weitere wichtige Funktion kam dem Rentmeister zu. Er verwaltete das grundherrliche Einkommen und musste darauf achten, dass Dienste, Zinse, Pacht- und Robotgelder oder Schulden einkassiert wurden. Zudem zählte es beispielsweise zu den Aufgaben des Feldsberger Rentmeisters in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, dass er die Anteile am Erbteil der Waisen, die Strafen sowie das Abzuggeld bei Loslassungen der Untertanen in Empfang nahm, das Stammgeld vom Forstmeister einforderte oder die Extraordinari-Robot der Untertanen taxierte. Außerdem zahlte der Rentmeister mit Wissen des Pflegers die Gehälter der Beamten vierteljährlich aus. Daher führte er auch das Besoldungsbuch, in dem der Zeitpunkt des Ein- und Austritts jedes Beamten und dessen Verdienst erfasst wurde, keineswegs war ihm aber eine frühzeitige Auszahlung des Lohns gestattet: und darinnen die zeitt der antrettung jedes officiers diensts und die wider abtrettung desselben sambt deme, was einem jedem von einer zur andern zeit geraicht wirdt, ainzeichnen, doch solle er nicht macht haben, einem sein soldt vor dem verdienst zu raichen. 276 Er sollte zudem darauf bedacht sein, dass der Lohn der Handwerker und Tagelöhner nicht erhöht wurde. Da bei der Herrschaft Feldsberg jährlich hohe Geldsummen durch die Verkäufe von Wein, Fisch und Getreide sowie die Pachtgelder eingenommen wurden, sollte der Rentmeister bei Beträgen über 30 Gulden spezifizieren, von wem das Geld stammte und um welche Münzen es sich handelte. Waren neue bzw. ungewöhnliche Münzsorten dabei, musste rasch geprüft werden, ob diese akzeptiert werden konnten oder verboten werden mussten, damit kein Schaden entstand. Wöchentlich verwahrte der Rentmeister das Bargeld, das über die Ausgaben hinweg übrig blieb, in einer Truhe, deren zwei Schlüssel er und der Hauptmann besaßen. Die Aufsicht über alle herrschaftlichen Gebäude, Gärten und Wege um das Schloss und deren Instandhaltung oblag dem Burggrafen. Er führte ein Inventar über die Reit- bzw. Pferdeausrüstung, Strick- und Eisenwaren sowie Bau- und Hausrat, das er den halbjährlichen Rechnungen beilegte, kontrollierte die in den herrschaftlichen Wirtschaftsbetrieben tätigen Handwerker, erledigte die Wochenzettel sowie die halbjährige Ein- und Ausgangsrechnung
274
Löffler, Verwaltung, 55 sowie 65 f. Unten Nr. 1.3.2.7. 276 Unten Nr. 1.1.1.7, § 18.
275
85
1. Einleitung
für das Vieh und den Meierhof, die in der Kanzlei abzuliefern war. Kam der Wilfersdorfer Burggraf dieser Verpflichtung nicht nach, sollte ihm die halbjährige Besoldung gestrichen werden. Gemeinsam mit dem Hauptmann oblag dem Burggrafen die Kontrolle der Schäfer und gemeinsam mit dem Waldschreiber wickelte er nach Ankündigung beim Pfleger den Holzverkauf ab. Der Kastner 277 war mit der Aufsicht über den herrschaftlichen Getreidekasten betraut, dabei hatte er sämtliches Getreide, das bei der Herrschaft aus der Eigenwirtschaft oder aus Abgaben (Eigenbau- und Zehentgetreide) eingebracht wurde, zu verzeichnen, überhaupt steuerte er die Verwendung, Lagerung und Verarbeitung des gesamten herrschaftlichen Getreides. Um den Überblick zu behalten, sollte er erfassen, wieviel Getreide auf den zur Herrschaft gehörenden Wirtschaften angebaut bzw. geerntet wurde. Nach der Ernte hatten die Richter und Geschworenen dieselbe Menge an Eigenbau- wie Zehentgetreide probeweise zu dreschen und die ausgegebene Menge festzuhalten, um die Relation zu sehen. Diese Aufstellung musste an den Hauptmann und an die Kanzlei geschickt werden, eine Kopie erhielt der Kastner. Gemäß den grundherrlichen Vorgaben verteilte er das Getreide nach Qualität und Mengen an Menschen und Tiere. Demzufolge sollte er das älteste und schlechteste Getreide für das Robot- oder Gesindebrot abgeben, auf jedes Pferd wöchentlich einen Metzen Hafer sowie Mischgetreide, Kleie oder Fußmehl als Futter für Geflügel und das restliche Vieh bereitstellen. Jeden Samstag sollte er seinen Wochenzettel ausstellen und halbjährlich die Hauptrechnungen abschließen und beides dem Hauptmann aushändigen. Die Aufgaben des Kellners erstreckten sich von der Aufrechterhaltung des herrschaftlichen Weinkellers bis zur einfexung, preßen, zehendabnehmung, einvisirung, wartung, füllung, abziehung, außgebung, verkhauffung und nuzlicher anwendung der wein. 278 Mit dem Weinbau direkt hatte der Kellner nichts zu schaffen, dennoch war der Feldsberger Kellner dazu angehalten, nachzusehen und nötigenfalls an die zu erledigenden Arbeiten zu erinnern. Im Vergleich zu den Wilfersdorfer Kellnersinstruktionen enthält die Feldsberger Instruktion zahlreiche Anweisungen, wobei neben der Herstellung des Weins und den üblichen Pflichten der Rechnungslegung vor allem die ökonomische Komponente im Vordergrund stand: Weilen das maiste auch an deme gelegen sein will, daz die wein versilbert werden, alß soll kellner hierauf sondere achtung haben, den hauptman oft dessen zu erinnern und, da es nit mit unserm augenscheinlichem schaden, kheinen kauffman ungeschlossener und lähr wegk laßen. 279 Diesbezüglich wartete die Instruktion auch mit di-
277
Die Beschreibung bezieht sich vorwiegend auf die unten edierte Instruktion Nr. 1.2.2.4. Unten Nr. 1.1.1.8, § 2. 279 Unten Nr. 1.1.1.8, § 22.
278
86
1.6 Die Organisation der Herrschaften
versen Ratschlägen auf, wie der Kellner den Wein zu verkaufen bzw. mit ihm zu haushalten hatte. Für die herrschaftliche Viehzucht zeichneten der Meier und seine Frau verantwortlich, die sowohl dem Pfleger als auch dem Burggrafen unterstellt waren. Diese zählten neben dem Pfister, zuständig für die herrschaftliche Bäckerei, dem Müller, dem Bierbrauer, dem (Dorf-)Richter und den Geschworenen sowie dem Jagd- und Forstpersonal zu den niederen Wirtschaftsbediensteten, auf deren nähere Aufgabenbeschreibung an dieser Stelle verzichtet wird. 1.6.5 Untertanen Der Handlungsspielraum der Untertanen ist nicht bloß auf die Rolle der Empfänger von Befehlen zu reduzieren, wenngleich deren Möglichkeiten, an der Herrschaft zu partizipieren 280, vergleichsweise geringer waren und in Folge der Bedeutungsverschiebung der Taidinge von Gerichtsverhandlungen hin zur Regelung wirtschaftlicher Angelegenheiten verloren sie auch die Mitsprache an der Rechtsprechung. 281 Allerdings versuchten auch die Untertanen, sich den auferlegten Pflichten zu widersetzen, indem sie sich beispielsweise mehr oder weniger erfolgreich den obrigkeitlichen Robotpflichten widersetzten. Aus Sicht der Untertanen war die übergeordnete „Obrigkeit“ eine zweifache: eine in Person des Grundherrn, die andere repräsentiert durch den herrschaftlichen Beamtenapparat. Der Grundherr fungierte für seine Untertanen als erste Instanz und Obrigkeit in Strafsachen, im vorliegenden Fall der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf auch als Landgerichtsherr. Außerdem war er für Verwaltungsangelegenheiten, etwa die Führung des Grundbuchs oder die Nachlassverwaltung sowie die Vormundschaftsbestellung zuständig. Wie nutzbringend man die Untertanen für die Herrschaften einsetzen konnte, gab Karl Eusebius seinem Sohn mit auf den Weg, indem er ihm folgenden Umgang mit seinen Untertanen bzw. deren Nachwuchs empfahl: In summa kein junger unterthan ist auß der herrschafft zu lassen, als bloß die, so in kayßerliche werbung und kriegsdienste eintretten, welches von jeder obrigkeit zuzulassen, dan es zu ihr kayßer(licher) may(es)t(ä)t kriegsdiensten und den gemeinen weesen zum besten ist, solche aber sollen und können annotiret werden, unter was regiment sie dienen, und ihnen jährlich soll nachgefragt werden und gebetten seyn, wan über kurtz oder lang sie des kriegsdienst entlassen wurden seyn, sie nicht anderwerths hinzulassen, sondern der unterthänigkeit sie wider zuzuschicken und von ihnen anhero
280 281
Zur Partizipation der Untertanen vgl. etwa Friedeburg, „Reiche“. Winkelbauer, Gundaker, 89.
87
2. Editionsvorbemerkung
zu avisiren ihre antlassung, auf daß sie mit der zeit wider herbeygebracht und getreue unterthaner abgeben mögen; zu keinen handtwerkh, noch zur schreiberey und studiren soll nie kein bauern kind zugelassen werden, dann solche nur zur feldarbeit gebohren und gezeuget seyn, indeme die feld arbeith mehr leith bedarf als andere handtirung, die länder seyn groß, bedärfen viell arbeither. 282 Die Wirtschaftsführung seiner Herrschaften legte der Grundherr in die Hände seines Hauptmanns oder Pflegers, der gemeinsam mit dem herrschaftlichen Beamtenapparat für die Übertragung und Ausführung der Befehle und Forderungen zu sorgen hatte und von den Untertanen als eine eigene Form von Obrigkeit wahrgenommen wurde.
2. Editionsvorbemerkung 2.1 Auswahl und Gliederung der Texte Für die vorliegende Edition wurden sämtliche ungedruckten Instruktionen und Ordnungen ausgewählt, die die Organisation der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf oder vereinzelt auch andere bzw. alle Herrschaften betrafen, wenn es sich um normative Texte handelte, die in derselben Form an mehrere Herrschaften gingen, aber für die beiden Herrschaften nicht mehr überliefert sind. Hinsichtlich der Dekrete, Mandate, Zirkulare und Patente weist die Auswahl eine Inkonsistenz dahingehend auf, dass für die zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts eine große Anzahl dieser Stücke hier ediert wurde. Dies ist dem Umstand zu verdanken, dass zunächst nur die Herrschaft Wilfersdorf möglichst vollständig erfasst werden sollte. Mit der zusätzlichen Erfassung der Herrschaft Feldsberg wäre dies in vollem Umfang allerdings nicht zu bewältigen gewesen, weshalb abgesehen vom genannten Zeitraum nur inhaltlich besonders relevante Stücke für die Edition ausgewählt wurden. Bestallungen und Reverse wurden, sofern überliefert, vollständig ediert. Insgesamt wurden damit 121 normative Texte ediert. Je nach Quellengattung wurden die ausgewählten Stücke nach Herrschaft und Regierungszeit der Fürsten sowie innerhalb letzterer, beginnend mit undatierten Stücken, chronologisch gegliedert. Alle edierten Texte wurden konsequent von 1 bis 121 durchnummeriert und in sich in durchnummerierte Absätze untergliedert.
282
88
HAL, Hs. 462, Instruktion des Fürsten Karl Eusebius von Liechtenstein für seinen Sohn Johann Adam Andreas (Abschrift ca. 18. Jh.), pag. 84 f.
2. Editionsvorbemerkung
zu avisiren ihre antlassung, auf daß sie mit der zeit wider herbeygebracht und getreue unterthaner abgeben mögen; zu keinen handtwerkh, noch zur schreiberey und studiren soll nie kein bauern kind zugelassen werden, dann solche nur zur feldarbeit gebohren und gezeuget seyn, indeme die feld arbeith mehr leith bedarf als andere handtirung, die länder seyn groß, bedärfen viell arbeither. 282 Die Wirtschaftsführung seiner Herrschaften legte der Grundherr in die Hände seines Hauptmanns oder Pflegers, der gemeinsam mit dem herrschaftlichen Beamtenapparat für die Übertragung und Ausführung der Befehle und Forderungen zu sorgen hatte und von den Untertanen als eine eigene Form von Obrigkeit wahrgenommen wurde.
2. Editionsvorbemerkung 2.1 Auswahl und Gliederung der Texte Für die vorliegende Edition wurden sämtliche ungedruckten Instruktionen und Ordnungen ausgewählt, die die Organisation der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf oder vereinzelt auch andere bzw. alle Herrschaften betrafen, wenn es sich um normative Texte handelte, die in derselben Form an mehrere Herrschaften gingen, aber für die beiden Herrschaften nicht mehr überliefert sind. Hinsichtlich der Dekrete, Mandate, Zirkulare und Patente weist die Auswahl eine Inkonsistenz dahingehend auf, dass für die zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts eine große Anzahl dieser Stücke hier ediert wurde. Dies ist dem Umstand zu verdanken, dass zunächst nur die Herrschaft Wilfersdorf möglichst vollständig erfasst werden sollte. Mit der zusätzlichen Erfassung der Herrschaft Feldsberg wäre dies in vollem Umfang allerdings nicht zu bewältigen gewesen, weshalb abgesehen vom genannten Zeitraum nur inhaltlich besonders relevante Stücke für die Edition ausgewählt wurden. Bestallungen und Reverse wurden, sofern überliefert, vollständig ediert. Insgesamt wurden damit 121 normative Texte ediert. Je nach Quellengattung wurden die ausgewählten Stücke nach Herrschaft und Regierungszeit der Fürsten sowie innerhalb letzterer, beginnend mit undatierten Stücken, chronologisch gegliedert. Alle edierten Texte wurden konsequent von 1 bis 121 durchnummeriert und in sich in durchnummerierte Absätze untergliedert.
282
88
HAL, Hs. 462, Instruktion des Fürsten Karl Eusebius von Liechtenstein für seinen Sohn Johann Adam Andreas (Abschrift ca. 18. Jh.), pag. 84 f.
2.2 Textkonstitution
2.2 Textkonstitution Die edierten Normtexte wurden mit den folgenden Ausnahmen buchstabengetreu transkribiert, auf Normalisierungen wurde weitgehend verzichtet. Diese Ausnahmen beziehen sich vor allem auf die Lesbarkeit und Verständlichkeit der Quelle. Die Buchstaben i, j, u, v und w sind jeweils entsprechend ihrem Lautwert (Beispiel „unnd“ statt „vnnd“) wiedergegeben (ausgenommen davon sind lateinische Begriffe, so wird zum Beispiel „ius“ buchstabengetreu wiedergegeben). Diakritische Zeichen wurden nur entsprechend dem gegenwärtigen Gebrauch wiedergegeben (Beispiel: „Michaeli“ statt „Michäel“, „Policey“ statt „Policeÿ“). Ligaturen wurden aufgelöst wiedergegeben (Beispiel: ae statt æ). Hinsichtlich der Getrennt- und Zusammenschreibung folgt die Transkription weitgehend der Vorlage, um die Lesbarkeit bzw. Verständlichkeit zu erleichtern, kam aber in vielen Fällen der gegenwärtige Gebrauch zur Anwendung. Währungen und Maßeinheiten wurden nicht aufgelöst, sondern abgekürzt wiedergegeben. Die s-Schreibung (s, ss, ß) wurde grundsätzlich beibehalten, allerdings wurde ßß als ss transkribiert. Die Kleinschreibung wurde in allen Texten mit Ausnahmen von Satzanfängen, Eigennamen, Monatsnamen, Datumsangaben nach dem christlichen Festkalender und des Wortes Gott durchgehend angewendet. Die Interpunktionen sind, sofern nicht vom Original übernommen, nach syntaktischen Einheiten und in etwa gemäß dem modernen Gebrauch gesetzt. Zur Erleichterung des Verständnisses wurden gelegentlich Ergänzungen durch die Herausgeberin vorgenommen, die ebenso wie Emendationen mittels eckiger Klammern [. . . ] in Kursivschrift gekennzeichnet sind. Unleserliche Stellen im Haupttext werden in den Fußnoten als solche ausgewiesen; befinden sich diese in den im Fußnotenapparat ergänzten Versionen, sind die Stellen durch eckige Klammern [. . . ] in Kursivschrift und den entsprechenden Kommentar gekennzeichnet. Auflösungen von nicht gängigen und längeren Kürzungen sowie bei Eigennamen stehen zwischen runden Klammern – Beispiel: „f(ü)r(stlich)en“. Lateinische Monatsnamen werden stillschweigend und je nach Kürzung in lateinischer (Beispiel: „8br.“ zu „Octobris“) oder deutscher Form (Beispiel: „Sept.“ zu „September“) aufgelöst, ebenso wurde mit der lateinischen Jahresbezeichnung verfahren (von „ao.“ zu „anno“). In der Edition beibehaltene Abkürzungen werden nachfolgend aufgelistet. In gesiegelten Ausfertigungen wurde mit [Locus sigilli] die Stelle des Siegels im Original (neben oder unter dem Namen) gekennzeichnet, zusätzlich findet sich ein entsprechender Vermerk dazu im Kopfregest. In Abschriften oder Konzepten ohne vorhandenes Siegel, aber mit der Abkürzung „L. S.“, bleibt die Abkürzung so stehen. Verschlusssiegel über bzw. unter der Außenadresse werden nur im Kopfregest angeführt.
89
2. Editionsvorbemerkung
2.3 Texterschließung Jedem edierten Stück ist ein „erweitertes“ Kopfregest 283 vorangestellt, das die einzelnen Elemente des Texts beschreibt und somit einen raschen Überblick bietet. Das erweiterte Kopfregest ist folgendermaßen aufgebaut und beginnt nach der Nummerierung des edierten Textes: – Normalisierte Bezeichnung der Textsorte: Instruktion, Ordnung, Bestallung etc., Ordnungsbereich bzw. -thema, Bezeichnung der Herrschaft, Name des Funktionsträgers (entfällt, wenn der Personenname fehlt). – Datierung: Ort, Jahr – Monat – Tag; wurden Ausstellungsort und /oder -tag nicht im Eschatokoll ausgewiesen, sondern aus dem Inhalt erschlossen, stehen diese Angaben in eckigen Klammern. – Standort der Quelle: Weist Archivsignatur und Karton des physischen Standorts aus. – Aufbau: Titelblatt [T] – Protokoll [P] – Anzahl der Absätze (Paragraphen) – Eschatokoll [E] – Addendum [A] – Rückvermerk [R] – Inhaltsverzeichnis [I]. Der Kontext [K] wurde in Paragraphen gegliedert, wobei sich deren Nummerierung – wenn vorhanden – meist an die Vorlage hält. – Überlieferungsform: Zeigt an, ob es sich bei dem Text um eine Ausfertigung, eine Abschrift, ein Konzept etc. handelt. – Textgestaltung: Enthält Angaben zur Anordnung des Texts (Beispiel: halbbrüchig verfasstes Konzept), zur Schrift, über die Verwendung von Zierschleifen etc. – Parallelüberlieferung [PÜ]: Gibt an, ob der gleiche Text noch an anderer Stelle überliefert wurde. – Anmerkung: Erklärt beispielsweise eine spezielle Editionstechnik für den entsprechenden Text oder weist auf andere Eigenschaften hin, die nicht in die genannten Punkte fallen. Mit den einzelnen Überlieferungsformen wurde, sofern nicht in den Anmerkungen die spezifische Vorgehensweise für den Text vermerkt wurde, folgendermaßen verfahren: Grundsätzlich wird der chronologisch älteste Text wiedergegeben und zur Unterscheidung als „A“ ausgewiesen. Bei der Überlieferung mehrerer identischer Texte hat die letzte Textstufe (also die Ausfertigung) Vorrang, Abweichungen davon (in Konzept oder Abschrift) sind in den Fußnoten ausgewiesen. Handelt es sich dabei um mehr als ein Wort, so ist die entsprechende Stelle durch eine „Klammerfußnote“ (Beispiel: „axxxa“) gekennzeichnet. In Konzepten werden die Korrekturen im Haupttext übernommen, die ursprünglichen Worte und Streichungen sind in der
283
90
Das Kopfregest und die Einteilung der edierten Texte sind angelehnt an Wührer, Scheutz, Zu Diensten, S. 235 – 243.
2.3 Texterschließung
Fußnote wiedergegeben. Die Bezeichnung A0 signalisiert, dass es sich um dasselbe Stück handelt, in dem die Veränderungen vorgenommen wurden. A und B werden hingegen verwendet, um zwei Stücke mit dem gleichen Inhalt zu kennzeichnen. Wenn es sich bei einer Ausfertigung gleichzeitig um ein Konzept für eine jüngere Textversion handelt, wird gemäß oben genannter Vorgangsweise die ältere Version als Haupttext wiedergegeben und die Korrekturen werden in die Fußnote geschrieben. Orthographische Varianten sind im textkritischen Apparat nicht ausgewiesen. Alle Quellentexte sind normal (recte) gesetzt, alle von der Herausgeberin stammenden Texte und Zusätze kursiv. Die Anmerkungsapparate sind so zu verstehen, dass Buchstabenanmerkungen der Textkritik und Ziffernfußnoten dem Sachkommentar dienen. Im Personen-, Sach- und Ortsregister wurden sowohl die Edition als auch die Einleitung berücksichtigt.
91
II. TEIL: EDITION
1. Instruktionen 1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg 1.1.1 Fürst Karl (1569–1627) 1.1.1.1 Instruktion und Bestallung des Raitmeisters Jonas Huemer, 1595 Feldsberg, 1595 September 1 HAL, Kt. H 1 Aufbau: P – 7 §§ – E – R Überlieferungsform: Abschrift einer Instruktion und Bestallungsurkunde Karls von Liechtenstein für den Raitmeister Jonas Huemer Textgestaltung: Die Selbstbezeichnung des Schriftstücks auf der Rückseite wurde mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. P und die einzelnen Paragraphen beginnen mit einem vergrößerten Anfangsbuchstaben und wurden deutlich voneinander abgesetzt. [P] An heut dato, den ersten Septembris anno 1595 ist zwischen dem wollgebornen herrn herrn Carln, herrn von Liechtenstein, von Niclspurg etc. aineß unnd dann dem edlen unnd vesten Jonasen Hüemer andersaitß nochvolgende instruction unnd bestallung aufgericht unnd beschlossen worden. [§ 1] Allß erstlichen hat wollermelter herr von Liechtenstein gedachten Jonasen Hüemer zu ainem raittmaister bestellt unnd aufgenumben, dergestallt, das er sich in seinem dienst wie ainem aufrichtigen ehrliebenden getreuen diener gebürt, erbar aufrichtig unnd vleissig verhalten deß herrn g(naden) nuz und frommen eusseristes vermügens suechen, dargegen allen nachtl und schaden warnen unnd wenden solle, alle unnd jede urbari, grundt- unnd waisenbüecher auch der ambtleut unnd -diener instructionen in gueter ordnung unnd verwahrung hallten, inn sonderheit aber bei denen dienern unnd officirn, so in ambtern sizen unnd raitt(ung) führen, auch waisen sachen in verwaltung haben, darob sein das sie ire schuldige ambts raitt(ung) zu rechter, gebürlicher zeit uberantworten. [§ 2] Wann ime nuhn dieselben von was orten es wölle in seinen gewallt khommen unnd ubergeben werden, soll er solche in seiner treuen verwahrung halten, 93
1. Instruktionen
ohne aufzug aufnemben, extrahiren die latera unnd summas uberraitten gegen denen urbarys commissionen, scheinen, quittungen unnd particularen auch ir der diener instructionen hallten unnd wo sich aines auf deß anndern raittungen lenndet unnd referiret, ob sie mit einander ubereinstimmen, gegen einander collationirn alßdann, da er sie manglhafft unnd nit genugsamb bescheinet oder unpassierliche außgaben darinnen befinden wurde, billiche unnd unverdächtige außstellung machen, solche denen officirn umb ire verantwortung zuestellen, ohne unnderlaß sollicitirn unnd mit replicirung der gebreuchig ordnung nach procedirn, doch hierinnen sich alles privat affects allso massen damit weder ainen noch dem andern theill zu khurz beschehe. [§ 3] Er solle auch auf die restanzen, die man schuldig verbleibe, sein guete achtung unnd aufsehen haben, damit sie zeitlich eingebracht werden, sonderlich aber, da yrgendt ein diener unnd officir abzug der was in seiner raittung restirte, solches bei zeiten anzaigen, damit es durch stillschweigen nit verabsaumbt und verloren werde. [§ 4] Item bey der wirdtschafft unnd hofhaltung solle er gleichfals zuesehen, wie gehaust unnd ob der ordnung bey kheller, khuchl unnd casten deß herrn g(naden) bevelch gemeß gehalten unnd durch die officirn zuverschwendung und uberfluß oder irem aignen nuz unnd vortl nit uberschritten werde, da er auch etwas ungleiches und ihrer g(naden) nachthailiges vermerkehte, deroselben zu zeitlicher fürkhunb unnd abstellung anzaigen er solle auch zu zeitten, wann es die glegenheit gibt, auf denen fleckhen unnd dörffern sein nachfrag halten, was von extra ordinari einkhommen, allß straffen fölligkheitten unnd andern gefelln auch bey denen pandättingen so vil müglich aigner person sein unnd zuesehen, was allda für straff unnd anderen einkhommen wierdt, solches in sein memorial woll verzaichnen unnd khunfftig, obs in raittungen einkhommen nachsehen, damit es durch die ambtleutt nit verhalten unnd verpartiert werde. [§ 5] Waß ir g(naden) auch verner ime schrifft(lich) oder mündlich bevelhen werden, dem solle er, alß ainem gehorsamb treuen diener gebürt, unwaigerlich nachkhommen unnd waß sie ime in gehaimb vertrauen werden, das soll er biß in sein grueben verschwigen hallten unnd niemandts offenbaren, wie er dann solches zu thuen, ir g(naden) an aydts statt mit mundt unnd hanndt angelobt unnd versprochen. [§ 6] Für solche seine treue dienst haben ir g(naden) ime zu järlicher besoldung zuegesagt. In baarem geldt sibenzig gulden rh(einisch), jeden derselben per 60 kr. zu rechnen, dann auch für sein unnd der seinigen unnderhaltung viertzig mezen waiz ossterreichische lanndtmaß, achzehen emer wein, vier 94
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
undt zwainzig emer pier, acht achtl schmalz, fleisch wochentlich ainundt zwainzig pfundt, für gewürz zehen taller zu 70 kr., järlich ain centh außgelassens inßlett, sechzig khieffl salz, ain mezen geneute prein, zwen mezen arbeß, ain mezen geneute gersten, zway gemeste schwein unnd freye behülzung, so ime zum hauß gefürt werden solle, unnd die freye wohnung zu Veldsperg, welches alles ime durch den verwalter daselbst pro rato seines verdienens solle richtig gemacht werden. Er solle auch aller herrn forderung, dienst, robat, traidt- unnd weinzehet von allen seinen güettern, so er auf ir g(naden) grundt unnd poden hat unnd haben möcht (ausser der lanndtsteur unnd anderer landeßbewilligungen), so lang er in ir g(naden) diensten verbleibt, frey sein unnd wann er in des herrn g(naden) geschäfften unnd diensten zuverraisen hatt, sollen ime aus ir g(naden) stall gutschi oder reittroß, wie es die notturfft erfordert, zuegestellt unnd darauf die füetterei unnd billiche zerung auf in und ain diener passiert werden. Deßgleichen sollen ime alle notturfft zur schreiberey unnd seinen ambtssachen gehörig durch beruerten verwallter zu Veldsperg erkhaufft unnd geraicht werden. [§ 7] Es behallten ir g(naden) auch ir bevor, dise instruction zu iren gefallen zu mindern, mehren unnd enndern, da auch ainen oder den anndern thaill lennger in solcher bestallung zu bleiben nit gemaint ist, solle die aufkhündung ain quattember zuvor beschehen, allß getreulich ohne geverde. Zu urkhundt sein dise bestallung zwo gleichlauttendt aufgricht unnd mit beeden thaill handtschrifften unnd pedtschafften verfertigt auch jedem aine zuegestellt worden. [E] Beschehen zu Veldsperg ut supra. [R] Instructio eines raitmaisters oder buchhalters. Darunter – in der Blattmitte: Abschrifft Jonasen Hüemers bestallung betr(effend).
1.1.1.2 Instruktion und Bestallungsurkunde für den Ordinarius der Herrschaften Feldsberg und Eisgrub Konrad Kotz, 1602 Prag, 1602 November 1. oder 11. HAL, Kt. H 2339 Aufbau: P – 6 §§ – E – R Überlieferungsform: Konzept Textgestaltung: halbbrüchig verfasstes Konzept. Die ersten fünf Worte von P wurden mittels Auszeichnungsschrift, das erste Wort zudem mit vergrößertem Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Die Paragraphennummerierung der einzelnen Paragraphen wurde ebenfalls in Auszeichnungsschrift und mit 95
1. Instruktionen
vergrößerten Anfangsbuchstaben verfasst. Die Paragraphen wurden deutlich voneinander abgesetzt. Anmerkung: Das Stück trägt unterschiedliche Datierungen: Martini [E] und Allerheiligen [R]. [P] Demnach der hoch und wolgeborne herr, herr Carl, herr von Liechtenstein, von Niclspurg etc. die herrschafft Veldtsperg, dem edlen gestrengen Pauln von Kraußenegg 1 röm(isch) kay(serlichen) m(ajestät) hofcamer rath, wie auch die herrschafft Eyßgrueb dem edlen vesten Steffan Schmiedt 2 , bestandts weiß verlassen. Und obwolen nun a ihr g(naden) zwar nitt zweiffeln, jetztgedachte bestandtleuth werden sich lautt aufgerichtter bestandtbrieff der gebuer nach gegen den underthanen wie auch die underthanen gegen ihnen alles schuldigen gehorsambs zu erhaltten wissen. Jedoch dieweiln dieselben mitt allerley auch andern privat sachen beladen sein möchten, in sonderheitt aber der von Krausennegg nach beschaffenheitt seines habenden diensts hinfurtters nitt so stettigs persönlich dem bestandt abwartten khan, damit durch bemelter bestandtleuth diener nichtt allerley verwarlosungen und beschwerdten ervolgen, so zwischen bemeltten bestandtleuthen und ir g(naden) mißverstandt erweckhen mochtten. Als hett ir g(naden) fur guett angesehen, jemandt zuverordnen, der in derostellen namen auf des bestandtbrieffs puncten sein vleissige achtung habe, auch deme ir g(naden) ire privatt gehölzes gebeu und dergleichen sachen in irer abwesenheitt zubevelen. Und weilln dan irer g(naden) gewesenen pflegern zue Veldtsperg Conradt Kotzen baider herrschafften gelegenheitt vor andern wol bekhandt, haben ir g(naden) denselben dahin erhandlet, das er sich hier zue gebrauchen zuelassen erbotten, damit aber er, Kotz wisse, was seine verrichtung bei solcher verwalttung sein und wie weitt sich sein bevehl bausser der religions sachen (mit denen er im wenigsten zu thuen haben soll)b erstreckhe c, haben ir g(naden) nachfolgende instruction zuverfassen g(nädigst) anbevohlen. [§ 1] Erstlich soll gemeltter Kotz vleissige achtung geben, das die underthanen über das so die bestandtbrieff außweisen nichtt beschwerdtt, sonder ir g(naden) versehens nach clagloß gehaltten werden.
1
Der Hofkammerrat und Freiherr Paul von Krausenegg war Erzieher des natürlichen Sohnes Rudolfs II., Don Julius d'Austria, und von 1610 bis 1613 Präsident der Hofkammer. 2 Vermutlich handelt es sich um den kaiserlichen Rat und Rentmeister von Mähren Stefan Schmidt.
a
über der Zeile ergänzt am linken Rand ergänzt c korrigiert aus: erstreckhen soltte b–b
96
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
[§ 2] Zum andern soll er die unterthanen zum gehorsamb haltten, ihnen dauf ire beschwerdend nichtt ganz rechtt geben, sondern zue erhalttung der bestandtleuth reputation vertreulicher weiß ihre diener, sy selbst und auff erheischende notturfft ihr g(naden) dessen berichtten, doch sollen die neurungen, so zue richtiger einbringung ihrer geburnus die bestandtleuth ihnen selbst erdenckhen möchtten, hierdurch nichtt verstandten werden, sondern Koz denselben e verhülflich sein. Und dieweilln vermüg der bestandt brieff denen bestandtherrn ainiche robatt gebürtt, als zue notturfft der wirttschafft gehörtt, so soll alle übrige robatt zum gebeu in des Kotzen machtt stehen, doch damitt gleich woll die unterthanen desto mehr verschonet werden und ains daz andere nichtt irre, er, Kotz, mitt denen bestandtleuthen deswegen der zeitt halb guett correspondenz haltten. Soviell des holz betrifft solle er ohne ir g(naden) sonderbaren und außtrucklichen bevehl nitt machtt haben, ainichen underthanen ettwas mehres abzuegeben, als ir g(naden) hiebevorn im gebrauch gehabt und des forsters bestallung außweiset, in sonderheitt aber guette achtung haben, damitt das gehülz, so viel möglich geschontt werde und die forster nit ihres gefallens dasselbe aböden, sondern jedesmals mitt des Kozen vorwissen abgeben. Was dann das pfaffenholz anlangtt, solle der pfarherr ausser seines deputats weder mit dem holz noch aicheln etwas zuschaffen oder für zuenehmen nitt macht haben und fsoll auch dißf mitt der forsters und Kotzens vorwissen geschehen, damit alle abödung verwüstung und überfluß verhuettet werde. Dieweilln zue heggung des holzes ain guettes mittel, das man aller ortten, da es die gelegenhaitt gibt, furnemblichen aber bei denn teuchtten sonderlichen under dem heimat teuchtt auf Steinthal zue, an thämmen, währen, uffern, gräben und simpfischen ortten zu den auen, felber oder junge linden ziglet. Alß solle er Kotz ernstliche anordnung thuen, das jeglichen underthan ein gewiese anzahl bey straff zuestossen auferlegtt und damitt das viech nitt darzue khomme jarlich g nach notturfft verwahrtt werde. [§ 3] Zum dritten solle er Kotz sein vleissige achtung haben, daz die gebeu in schlössern und anderswo, deßgleichen die terras in peulichenmaßen von denen bestandtleuthen erhaltten, gebessert und für gefehr verwahrtt werden. Ainiches neues gebeu aber ohne ire g(naden) vorwissen und ratification [nicht] machen lassen. Auch die zug, so allein zum pauen verordnett, kainen
d–d
am linken Rand ergänzt folgt ohne des gestrichen f–f Wortfolge mit übergeschriebenen Zahlen korrigiert g am linken Rand ergänzt
e
97
1. Instruktionen
wer der auch sey, zuegebrauchen, noch die abwexlung des roß oder khüeviechs h verstatten. Im fall auch die bestendtner zue angeregten vorhabenden gebeuen die völlige notturfft allerlei sortten ziegel inicht macheni, brennen und umb des ziglers lohn der herrschafft hergeben, (vermug bestandts condition) lassen woltten, so solle ime Kozen auf allen ziegelöffen die ziegel selbsten machen und prennen zuelassen, hiemit gewaltt gegeben, (wie auch dem von Krausenegg), da er darzwischen ettwas zue seinem nuz, (wen er will) von seinen zigeln verkhauffen khan, solches zuegelassen und unerwert sein. [§ 4] Über das und zum vierdten haben ire g(naden) mehrermeltten Kozen dahin bevelcht, das er neben zueziehung des pflegers zue Eyßgrueb auf die fischereyen, damit alle teuchtt nach der altten außtheilung mitt guetter bruett rechtter gebuerender anzahl (vermug verzaichnus) so ihme gegeben wirdt, mitt streichkarpffen dann auch forttsezung auf die streckh und zieglung alles nottwendigen bruedts auf daz nitt zue außgang der bestandt jahr irgendtt mangel oder abgang erscheine, versehen werden, sein vleissiges aufsehen und achtung haben. In betrachtung die fischereyen under andern nuzungen, sonderlichen zue Veldtsperg nichtt das gering so einkhommen ist. [§ 5] Ferners und zum fünfften solle er darob sein, das alle kay(serlichen) und landes gaben von denen bestandnern zue rechtter zeitt ohne allen aufschueb und einicher gefahr als ihre gehörige örtter erlegtt und richtig gemachtt, wie auch ein hofbesoldung in genere quattemberlich, wie breuchig außgezahlet und ihme die quittungen derueber zue sichern handen geliefertt werden. Soltte aber wieder versehen dißfalls auß dem saumb soll ainiche gefahr und straff entstehen, wollen ihr g(naden) sich j derselben an denen bestendnern oder do es an des Kozen vleissigem antreiben erwunden, an ime Kozen k zuerholen wissen. Das gulttpferdttgeltt und herrngebürnus aber solle Koz als ir g(naden) stadtt ohne der bestendner zuethuung und schaden von dem bestandtgeltt an ortten es sich gebürtt, gleicher gestaltt zue rechtter zeitt jedesmals nach denen landtags schlüssen außzahlen und geburliche quittungen darueber abfordern lassen. [§ 6] Wie auch fürs sechste den bestandtleuthen ohne irer g(naden) vorwissen lautt irer bestandtbrieff ainige vergebliche rechtferttigungen fürzuenemen h
folgt gestrichen: (wie etwa vor diesem beschehen zue sein ir g(naden) berichtet worden und Koz deroselben restitution zuebegehren bevehl hatt) i–i am linken Rand ergänzt j über der Zeile ergänzt k am linken Rand ergänzt
98
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
nitt gebürtt, also sollen sy gleichermassen keinen bösen eingang oder verschmelerung gestatten. Koz deswegen sein vleissiges aufmerkhen haben, deme abwehren und irer g(naden) solches unerhaltten lassen. l In ackhern und besahmmung der hofbraitten wolbauung der hofwein- und obstgartten auch allen andern wirdtschafften und was in specie hierinen nitt begriffen, jederzeitt furnemblichen in dem abtrettungen der beständt m nidrige und in summa in allem dem so zu ihr g(naden) frommen und abwendung deroselben schadens geraichen mag in sonderhait, weilen der von Krausenegg an seinem bestandt geldt vermog bestandtbrieff alle halbe jhar die hölfft n ihren g(naden) richtig zu machen soll, do er alten wein und getraidt, es geschehe zu Veldtsperg oder Wienn, versilbern woltte, oihr g(naden) dessen aufseino und guete achtung geben, damit das geldt nicht etwa anderstwo hin verwendet, sondern iren g(naden) damit ingehaltt werde. Dagegen und für mehr gemeltes Kotzen mühewalttung haben ihr g(naden) sich erpotten, so lang er in ihren g(naden) dienst verbleiben, auch wie sich gebühret und ihr g(naden) gnediges vertrauen zu pgestellt istp, seinen dienst vorstehen wurdet, ime järlichen 300 fl. rheinisch, die er auß handen des bestandtinhabers entpfangen soll, in ainen salario raichen zu lassen qneben deme haben ihr g(naden) verwilliget, daz ime die notturfft an prennholz jährlichen durch den vorster an ortten [wo] es am bequembsten ohne waldzinnß abgegeben und durch die underthanen zu der robat ohne seinen costen gefuhrt werden solleq. [E] Dessen zu urkh(un)dt haben ihr g(naden) deroselben handtschrifft und pettschafft hierunter gestellt. Beschehen und geben zu Prag, am r Tag Martini, welcher ist der 11. Novembris nach Christi geburt im 1602 jahr. [R] Bestallung Cunrad Kotzens, so von ihr gnaden uber beide herrschafften Veldsperg und Eyßgrueb zu ainen ordinario bestellt worden. Allerheiligen s anno 1602; darunter: Kotzen betreff(end).
l
davor gestrichen: In summa im ubrigen als folgt gestrichen: ihrer g(naden) nuz befridet, schaden und nachtheil aber abweisen helffen n korrigiert aus: halbe summa o–o am linken Rand ergänzt p–p korrigiert aus ime setzen q–q am unteren Seitenrand ergänzt, die letzten Worte sind aufgrund des fehlenden Seitenrandes unleserlich r korrigiert aus den s korrigiert aus Martini m
99
1. Instruktionen
1.1.1.3 Instruktion für den Pfleger Hans Stübel s. d. [um 1604] Ohne Ort, [um 1604] HAL, Kt. H 3 Aufbau: P – 55 §§ – E – R Datierung: Das Stück dürfte um 1604 ausgestellt worden sein. In den Hofzahlamtsrechnungen aus diesem Jahr wird Hans Stübel als Pfleger der Herrschaft Feldsberg genannt. Überlieferungsform: Konzept (A) mit Korrekturen (A0 ) Textgestaltung: halbbrüchig verfasstes Konzept; in P sind Aussteller und die Selbstbezeichnung des Stücks mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Die einzelnen Absätze beginnen jeweils mit einem vergrößerten Anfangsbuchstaben und sind deutlich voneinander abgesetzt. Am linken Rand wurden neben den betreffenden Paragraphen Summarien (Marginalien) angebracht. Anmerkung: Die Korrekturen stammen vermutlich von der Hand Gundakers von Liechtenstein, der dieses Stück als Vorlage für eine Instruktion für Wilfersdorf verwendet haben dürfte, darauf weisen eine Notiz am Beginn des Stücks sowie eine Korrektur in § 5 von Feldsberg zu Wilfersdorf hin. Wiedergegeben wird die Version von Feldsberg. In den Fußnoten befinden sich die jeweiligen Änderungen für Wilfersdorf (A0 ). Neben den Korrekturen von Gundaker finden sich zudem Korrekturen und Ergänzungen von einer dritten Hand. [P] a Carl etc. Instruction unnd ordnung, wessen sich unnser pfleger zu Veldsperg und lieber getreuer Hannß Stübel zu regier unnd verwalttung gemelt unnserer herrschafft Veldsperg zu verhalten hat. [§ 1] b Ob Gottes wort zu haltenb. Erstlichen, dieweillen alles von Gott unnd dessen segen herkhumbt, so solle er, Stübel, nit allain füer sein personn sich eines gottsfürchtigen, aufrichtigen, erbarn thuens unnd wandels befleißen, sonndern auch die undterthanen zu dergleichen, vor allem aber zu besuchung des Gottesdiennsts und erzaigung catholischer andacht ernstlich halten unnd ainichem daz widerspil bey hocher straff nicht gestatten. [§ 2] c Ob seiner auctoritet und bevelch hanndt zu habenc. a
A0 : am linken Rand Vista. Darunter mit heller Tinte: In die Wilverstorferische instruction die verzeichneten puncten, so nicht zuvor darin, darein zu sezen. b–b A: Marginalie c–c A: Marginalie
100
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
Fürnemblich auch solle er, Stübl, weillen er in allem unnsere personn unnd bevelch (deme alle unnsere unndterthanen allein zu gehorsamen unnd kheines wegs auf die alten mißbräuch zu sehen schuldig sein sollen), repraesentiert unnd vertrit, ob seiner auctoritet unnd bevelch ernstlich hanndthaben unnd darinnen ohne ansehen ainicher personn gegen die jhenigen, die ihme in deme, so er von unnsertwegen zu bevelchen hat, den schuldigen gehorsamb nit laisten wollten, mit ernnster unnachlessiger straff verfahrn. Ob disem negsten articul der gottsforcht steiff unnd vesst zu halten unnd hierinnen khainem das wenigiste zu schmellerung unnserer reputation darwider zuhanndlen zugestatten. [§ 3] d Alle bevelch schleinig zu exequiern oder die ursach des verzugs alspalt zu berichtend. Alles dasjhenige, so ihme, Stübel von unns jederzeit bevolhen wirdt, solle er ihme mit sonnderm fleiß ausgelegen sein lassen, endtweder unverzogenlich zuverrichten oder aber die ursachen, so ime bedenken oder verhindterung bringen wierdt, unns alßbalden anzuzaigen. [§ 4] e Denen undterthanen und frembden die justiz zu administrirne. Gemelter Stübl solle, wie allen unnsern unndterthanen also auf denen frembden personnen in gemain wo deren ainicher etwas bey unnserer herrschafft zu verrichten, recht unnd ungefehrlich fürderlich gericht halten unnd hierundter nicht ansehen, weder gunst, gab, freundtschafft, haß noch neidt, sonndern alles das jhenige thuen unnd hanndlen, was zu beförderung der hailsamen justiz und erholttung guetter ordnung unnd policey geraicht. [§ 5] f Alle ambts verhör im schloß zu Veldtsperg zu haltenf. Alle ambts verhör unnd sachen, so teglichen bey unnserer herrschafft fürfallen werden, solle er, Stübel, weder in seinem hauß noch sonnsten ainichem frembden ort, sonndern zu verhüettung allerley verdächtigkhait allain auf unnserm schloß Veldtsperg g zu halten. Die einkommende clog unnd darauf erthailte beschaidt zu könfftiger nachrichtung ordentlich zu prothocolliern unnd sonnsten alle schrifftliche urkhunden, so jezo bey unserer herrschafft sein oder noch khunfftig darbey einkhumen werden, also fleissig unnd mit solcher ordnung zu registriern schuldig sein, damit dessen, wie er für sich selbsten auch also die nachkhommenden imer zue ein guette nachrichtung aller sachen haben khönnen.
d–d
A: Marginalie A: Marginalie f–f A: Marginalie g A0 : Wilverstorff e–e
101
1. Instruktionen
[§ 6] h Absonnderlich täg in der wochen zu denen ambtsvehörn anzustöllenh. Damit aber er, Stübel, seinen diennst und ambt desto rueiger abwartten khöne, die unndterthannen und frembde auch nit hin und wider vergebens uns die weg gesprenngt, noch zu verrichtung des irigen von einer zur andern zeit aufgehalten werden mögen, so solle er, Stübel, zu denen ambts verhörn und dergleichen geschäfften in der wochen absonnderliche täg verordnen unnd daran alle vorkhommende sachen schleinig und unverzogentlich expedirn, damit er ausser deren sonsten in andern unsern wierdtschafft sachen umb sovil weniger noch auch die unndterthonen an dem ihrigen gehindtert werden. [§ 7] i Annicht gewalthaten oder eingrif von denen benachtborten zu verschweigeni. So sich ainer unnserer benachtborten unndterstunde ainiche gewalthaten oder praejudicierliche eingriff auf unnsern oder unnserer unndterthanen gründten oder in was gefehrliche weg und weiß es sonnsten geschehen möchte, vorzunehmen oder zu geben, daz solle er, Stübel, auß schuldiger pflicht, kheines wegs zuverschweigen, vill weniger ohne unnser vorwissen in ainiche unnachtbarschafft rechtferttigung oder gewalttatten sich einzulassen, sonnder solches alßbalden unnd ohne ainichen verzug uns anzuzaigen schuldig und verkundten sein. [§ 8] j Im Stainatham nichts mehr anpauen zu lassenj. k Innsonderhait aber weillen sich bißhero durch frembde unndt(er)thonen anpauen in den Stainatham allerlay strittigkhaiten unnd unnachtberschafft zue getragenk. So solle Stübel hinfüro keinem mehr weder Voitlesprunern noch anndern solches anpauen in bemeltem unnserm Stainathammer teicht fürnemblich auf der greniz gestatten, sonndern solches ernnstlich verbietten, damit khönfftig allerlay stritt vermitten, fremde unndterthanen auch dardurch einer vermainten posses etwo anzumassen sich nit undterstehen möchten. [§ 9] l Sich aller geschank zu enthalten unnd bey denen undterthanen ainiche umanderey zuverstattenl. Er, Stübel, solle sich auch nit allain füer sein personn aller geschankh aigennüzigkhait unnd verdechtligkait, es geschehe unndter was schein es wolle, h–h
A: Marginalie A: Marginalie; A0 : folgt und denen richtern bei pflicht ihres treuen gleichfals denen forstern destwegen ernstlichen bevelch thun, damit sie es alsbald anzeigen. j–j A: Marginalie k–k nur in A l–l A: Marginalie
i–i
102
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
sowoll in unnserem aigenen guet als auch mit unsern undterthanen oder frembden endthalten, sondern auch zwischen denen unndterthonen selbsten. Finanzerey und schädliche partheyligkeit als fern umb die helfft hinaußleyhen auf wein und getraydt unnd anndere dergleichen unchristliche wuecher dardurch die unndterthanen nicht zu geringem abbruch ihrer nahrung khemen, kheineswegs gestatten, sonndern alles bey höchster straff sich dessen zu hüetten, abstöllen. Da aber einer oder der annder darwider zuhanndlen und disem unnserm verbot nicht nachkhumen woltte, das solle er, Stübl, unns alßbalden zu unnserem mehrerm einsehen unnd ernnstlicher straff anzuzaigen und das wenigste nicht zuverschweigen schuldig sein. [§ 10] m Den officiern und richtern khaine vermainte regalien ohn vorwissen passiern zu lassenm. In gleichem weillen unns auch zu undterschiedtlich mallen vorkummen, daz sich andere unnsere officier und richter allerley vermainter regalien n offt anzumassen undterstehen, welches wir hinfüro khaines wegs passiern zu lassen gedenkhen o, sonndern alles ernnst abgeschafft und keinem daz wenigiste mehr ohne unsers sonnderlichen confers und verwilligung gestattet haben wollen, darauf dann Stübl sein sonnders aufsehen zu haben wissen wierdt. Die khay(serliche) steur unnd anndere landtfürstliche gaben betr(effend) solle Stübel p darauf bedacht sein unnd mit sondern ernnsten fleiß darob halten, damit dieselben zu ordenlicher rechter zeit unverzogenlich eingebracht von denen rendtmaistern einicher eingriff darein beschehe, sonndern zu denen gewohnlichen terminen ohn gebüerliches ort, gegen empfahung quittungen abgericht und erlegt werden. [§ 11] q Zu den rent truhen sollen zwen schlüssl sein, einer beym pfleger, der annder beim renndtschreiberq. Unnd nachdeme es an vilen ortten die gefahrenhaidt gibt, daz die rentmaisster ire aigene wucherlihe ungebüerliche hänndl mit ihrer heren geldt zu treiben pflegen, so sollen zu verhüettung verdachts zu der truhen, so zu behalttung solches gelts verordtnet, zwen schlüssl, welhen einen der pfleger, den anndern aber der rendtmaisster haben solle, sein, und ausser dessen, was auf tegliche gemaine ausgaben gehört, dem renndmaisster mehrers nit zuhanndten gelassen werden.
m–m
A: Marginalie A0 : folgt und alte gewonheiten o A0 : folgt so mir zu nachteil geraichen p A0 : korrigiert zu einer unklaren Abkürzung q–q A: Marginalie
n
103
1. Instruktionen
[§ 12] r Denen officiern inventaria aufzurichtenr. Er, Stübl, unnd renndtmaisster sollen mit allen officiern und diennern, denen etwas in ire verwahrung anvertraudt wierdt, ausgeschnittene zettel oder ordenliche inventaria halten und so offt was gekhaufft wierdt, solche bemelte sachen er, pfleger, dem rentmaisster darüber geferttigte schein erthailt, in die inventaria, dahin es gehört, mit allem fleiß einverleiben lassen, dann ausser dessen solle weder ihme, pfleger, noch renntmaister daz wenigiste in raittung passiert werden. [§ 13] s Einem jeden aigenem stuckh ackher weingart und wißmat nach proportion zu roboldt zu legens. Unnd damit auch in denen ordinari robatten als aekher und weingartpau, wißmad und anderm ein ordnung und leidliche gleichhait gehalten werde, so sollen jedem dorff gewisse stukh äkher, weingartten und wisen nach proportion eines jeden aigens in der robott zuegelegt werden. Dieweillen aber nach blossem guetachten leichtlich einem zuvil dem anndern zu wenig aufgeladen werden khan, alß solle Stüebl ein außthaillung dessen disen beyleuffigen uberschlag machen, das auf ein jedes gannz lehen ein stück ungeverlich 300 schritt lanng und 50 praidt khommen möge, welches hinfüro nach und nach damit sich die unndterthanen der ungleichhait halben nicht zubeschwern unß auf unnser verner wolgefallen also gehalten werden solle. [§ 14] t Zu denen extraordinari roboten robat register und robat zaichen zuhaltent. Die extraordinari robat aber als zu denen gepeyen, stain- und holzfuhrn liferung an die Thonau und dergleichen betreffent, dieweillen wier bißhero gespüert das solche robolt offtmallen mit unnserm geringen nuz und derer unndterthonen selbst schaden unnd mehrer versaumbnus des ihrigen verricht werden, also daz nit allein einer frue der annder spat darbei erscheint und dardurch ein grosse unordtnung beschiecht, sonndern auch die richter selbsten offt auß gunnst in der anlag solcher robolt einem mehr und öffter als den andern auferladen, damit aber alle unordtnung hinfüro hierin verhüettet und in ansehung und betrachtung des armern und reichen ein gebüerliche gleichhaidt gehalten, auch einer mer nit als der annder beladen werde, alß solle hinfüeren so etwas von der gleichen robaten an holz, baufuehrn, item liferung an die Thonau fürfelt, dise ordtnung gehalten und einem jeden nach proportion seines aigens einbenannte anzall oder suma
r–r
A: Marginalie; A0 : folgt über das geringste schindl, negel, laten, ziegl, kalch, wem, wann zuvor, wieviel geben worden. s–s A: Marginalie; A0 : folgt Vermüg der ihnen übergebnen verzeichnus. t–t A: Marginalie
104
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
als an ziegelstain, latten, laden und schindl, sovil tausent mauerstain und holz sovil claffter, weinn sovil vaß unnd dergleichen nach beschaffenheidt eines jeden qualitet zu robaten auferlegt und darneben ein ordenlich robatbuch darein zu besserer sicherhait und mehrer nachrichtung jedesmallen die robaten nach proportionierten außthaillung einverzaichnet werden mögen, aufgericht unnd denen undterthanen nach beschechener robat einem jeden, damit er seiner verrichtung einen schein aufzulegen habe, ein zaichenweche darzue absonnderlich gemacht werden soll, zuegestölt werde u. [§ 15] v Die extraordinari robolt maistes im wintter bei guettem weg und müessiger zeit verrichten zu lassenv. Damit aber solche extra ordinari robat, die unndterthönnen mit desto besserer ihrer gelegenhaidt und weniger versaumbnus der zeig ins werkh richten khönnen, so solle Stübl darauf gedenkhen, damit solche robolt als stain zun gebeyen kalchstain, holz zum preyhauß, item ziegl- unnd kalckhbrennen und dergleichen sovil möglich des maistenthails im wintter bey guettem weg und muessiger zeit verrichtet werde. [§ 16] w Denen, so nit roß halten, aufzulegen, daz bey roß halten unnd anndern gleich robatenw. Unnd nachdene wier bißhero mit sonderm mißfalen vernemben müessen, das sich vill unndter unnsern unndterthonen befindten, welche ein guetten thaill ligender stukh und gründt haben unnd doch auß betrug kaine roß halten, damit sie anndern gleich und die schuldige robat mit verrichten khöntten, dardurch denen andern die robat zuwext und desto beschwerlicher ankhumbt. So wollen wier und bevehlen hiemit ernnstlich, daz hinfüero dergleichen betrug unnd schmellerung der robat nit mer gestattet sonnder dennselben personnen bey hoher stroff auferlegt werden solle, das sie sich entweder mit notturfftigen rossen zu laistung der schuldigen robolt versehen oder aber mit der gemaindt ausat annderer, welche die robat vor sie verricht, deßwegen nach billichen dingen zu ihrem benüegn vergleichen. Inmassen dann khainenm ainichen frembden ausser unnserer herrschafft gesesenen daz wenigiste an äckhern, weingartten, wißmadt noch andern auf unnsern gründten zu khauffen gestattet werden solle. [§ 17] x Die gebey in guetten würden zu erhaltenx.
u
A0 : folgt welches allein denen, so zu rechter zeit frü genug, wenn ihnen angesagt worden, geben soll werden v–v A: Marginalie ; A0 davor ergänzt: Memorial w–w A: Marginalie x–x A: Marginalie
105
1. Instruktionen
Er, Stübel solle auch sonnders aufsehen haben, damit unnsere gebey hin unnd wider auf unnserer herrschafft in guetten wiertten und esse erhalten werden, in sonderhait aber die verordnung thuen, damit bey grossen regen und wintten fürnemblich zur früelingszeit, wen der schne abzugehen pflegt durch die inwohnner unsers yschloß Veldtspergy und annderer unnserer heuser undter den dächern unnd zimmern fleissig herumb ganngen und dardurch allem schaden zeitlich vorkhimmen werde. Unnd wo er, Stübl, sonnsten ainichen mangl oder paufelligkheit in ainem oder andern gepey spierte, deme mit wenigen zu verhüettung grossern uncosstens zuhelffen werde, solle er solches alspalden vor die hanndt zu nehmen doch khain ainnich haubtgebey ausser unnserm vorwissen und ratification anzufanngen noch zuverfüehen schuldig sein. [§ 18] z Alle gebeyzeug, sobald wenn abrüest, in guet verwahrung zu nehmenz. Unnd wann ein gebey völig ausgefüert und verferttigt unnd man alßdann widerumben abzurissten pflegt, so solle Stübl darauf bedacht sein, damit die laden, pokhgestöll, rüesveng, sailler züg und anndern zuegehörungen alspalden von einem auß denen officiern deme es anbevolhen wierdt in gutte verwahrung genomben, von ainerzeit zur andern, da mans bedorff, aufgehoben und dardurch allerlai vergeblich uncossten, so man sonsten stets, wie zuvor offt beschehen, vertrogen ließ, aufwenndten müesse, verhüettet werde. [§ 19] aa Ziegl unnd kalch bbimerzu die notturfftbb prennen zu lassenaa. cc Ziegl unnd kalch solle pfleger imerzue sovil als sein khan in vorrat schlagen unnd prennen lassen, doch die sachen also anordnen, damit zur heiz khein annders als güpflholz, kranawit und felber stauten, stro unnd geröricht (dessen sonsten ohne verwissen seiner daz wenigiste von andern auß denen teucht wekhgefüert werden solle, gebraucht werde, inn sonderhait aber solle er achtung darauf geben, wenn ein ofen ziegl oder kalch angebrandt wierdt, ob sich solche materialien gerecht unnd guet befindten, wo aber nicht, so sollen die hanndtwerhs leuth, als ziegler und kalch prenner, nit allain nit auszalt sonndern wegen verderbung der haiz, zu gebüerlicher straff genomben werdencc. [§ 20] dd Dieweillen auch durch unvorsichtigkheit bey denen wierdtschafften vil entweder versaumbt oder aber ubl volbracht und nit zurechter zeit verricht y–y
nur in A A: Marginalie; A0 davor ergänzt: Pauschr(eiber) inst(ruction) aa–aa A: Marginalie; A0 davor von dritter Hand ergänzt: Memorial; bb–bb A0 : derzeit so viel als müglich cc–cc nur in A dd A0 davor ergänzt: NB;
z –z
106
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
wierdt, so solle es Stübl also anordtnen, damit hinfüro alle Sambstag die officier eeunnd richteree beysamen erscheinen, alda mit erforschung eines jeden officiers und dienners notturfft und gesambten rath, was in khunfftiger wochen jedes tags anzustöllen ist, zuverordtnen, damit die uberige zeit der wochen ein jeder was und welch tag er daz seine (ausser der gehlingen notturfft, welche khain ordinari zeit haben khan) zuverrichten, dessen gewisse wissenschafft habe unnd er, Stübl, wie es volbracht wierdt, alßdann nachsehen khönne, inmassen er aller officier zetl wochentlich mit seiner undterschrifft sambt relation dessen was jede wochen inn sonderheit von einem und anderm verricht worden ist ff uns zu unnserer nachrichtung gg zu uberschikhen schuldig sein soll. Damit aber Stübl wisse, wie ein jeder officier daz jhenige, wos ihm zuverrichten bevolhen worden, volzogen, alß sollen sy samentlich schuldig sein, sich alle abent jedes tags besonnder zu ihme, Stübl, zuverfüegen und demselben nottürfftige relation dessen, was jedtweder den tag absonnderlich verricht dorüber zuthun. [§ 21] hh Unnd sintemallen auch zu erhaltung wie wegen guetter dungung unnser velder und hofpraitten also auch sonnsten allerlay nuzlihait halben eine hohe notturfft sein will, daz unnsere mayr- und schäfflhöf hin unnd wider jeder zeit mit allerlay notturfftigem viehe versehen sein. Also solle Stübl sein sonndere achtung darauf haben, das in denen unnsern gemelden mayrund schäfflhöfen nie weniger viehe als die ubergebene verzaichnus vermag, gehalten, sondern der abganng dessen jeder zeit bey zeitten gebüerlich ersezt werde, inn sonderhait aber solle er die mayr und schäffler dahin halten, das sie auf die zeit, wann die stier unnd wider undter zu lassen sein, sondere guette achtung geben unnd dißfals nichts versaumbt werde. [§ 22] ii Allerlay gefligl auf den mayr- und schäfflerhöfen zu ziglnii. jj Allerley gefligel, als capauner, hüenner, anntten, gennß, tauben und dergleichen wollen wir daz hinfüero auf unnsern mayr- und schäfflhöfen jeder zeit die notturfft gezigelt werde, damit wan wier zu zeitten aintweder mit thails oder mit unnserm ganzen hofleger heraussen residiern und anwesent sein möchten, wier nicht alles dergleichen geflügel umb bahrn pfening khauffen unnd bezallen müessen, sondern selbsten imerzue mit dessen notturfft versehen seinjj.
ee–ee
A0 : NB A0 : folgt und was die künfftige wochen verricht soll werden, uns zu unnserer nachrichtung gg A0 : folgt mit den wochen zetln hh A0 : davor ergänzt: Mem(orial) ii–ii A: Marginalie; A0 : folgt und müln auch bei den städtn; folgt gestrichen jj–jj nur in A
ff
107
1. Instruktionen
[§ 23] kk Äkher und wisen, so wüest und verwoxn, außzureittenkk. Damit man auch mit fuetterung des viechs desto besser außkhumen haben khan unnd dessen khein mengl erscheine, so soll Stübl sich sonders befleissen, weill thails unserer ackher unnd wissen an vilen ortten ein zeithero verwaxen und wüest worden, damit dieselben widerumb ausgereutt zu feuchten gebracht und verner bey guettem standt zu nuz unnserer mayrschafften und schäfferey erhalten werden. [§ 24] ll Immer zu fleissig nach zu sehen an welchen bequemen orttern die wierdtschafften zu bessernll. Ingleichem solle er, Stübel, in dem hin und her reitten alle örtter unnd bequeme gelegenhaiten mit fleiß besehen unnd darauf bedacht sein, damit nicht allain daz jhenige, was alberaith in wiertten ist, bey gutem esse erhalten, sonndern auch imer zu an feldern, wißmaden und andern dergleichen zu nuz der wierdtschafften gebessert werden möge. [§ 25] mm Maistes waiz in die prahen zu seenmm. nn Bey dem ackerpau, dieweillen der poden an ime selbsten guet und an dung nit mengln wierdt, solle Stübel fleissig aufsehen haben und darauf gedenkhen. Damit in die prahen nichts annders als lautter waizen, weillen wir dessen zuerhaltung unnsers preywerkh nit wenig bedörffen, geseet werdenn. In sonnderheit auch weillen unndter anndern nicht allain ohne der ecker schaden, sonndern mit nuz die zeit uber, da das veldt ohne daß mit prahen rueen sollte, arbeß, hannff unnd dergleichen bey guetten wierdtschafften pflegt angepaut zu werden, welches den zur zeit, da das hey auß allerlay ungelegenhait nit gerätt füernemblich das arbais stro denen schoffen zu sonndern statten khombt, auch hannff unnd dergleichen sachen wegen der wenige visch- und jagernez strikhwerch und annderer notturfft bey unnserer herrschafft jehrlich woll bederffen, also wierdt Stübl hierin auch sonndere guette wierdtschafft anzrichten wissen. [§ 26] oo Bey einerndtung des pau- und zehendtgetraidts fleiß zu habenoo. Gemelter Stübl soll auch zur erndtzeit sein sonndere acht und fleissiges aufsehen haben und bey den officiern als burggraffen unnd casstnern darob sein, damit das getraidt von unnsern praitten jedesmallen zu rechter zeit
kk–kk
A: Marginalie A: Marginalie, A0 davor ergänzt: Mem(orial) mm–mm A: Marginalie, nur in A nn–nn nur in A oo–oo A: Marginalie; A0 davor ergänzt: Mem(orial) ll–ll
108
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
eingebracht unnd uns daran auß unfleiß nichts zu schaden gehaust werde. pp Inn sonnderhait aber solle er mit einbringung des zehent getraits solche vorsichtigkhait gebrauchen, damit der zehent an einem jeden ort, da unns derselbe von altter her gebüert, abgenomben und unns zu praejuditio und schaden unnserer habenten gerechtigkhait daz wenigste nirgendt ubersehen werde. [§ 27] qq Kein getraydt rr zehenndt ohne ir g(nädigen) vorwissen im bestandt zuverlassenqq. Ainichen getraydt zehendt solle er, Stübl an keinem ort ohne unnser vorwissen im bestanndt zu verlassen nit macht haben, sonndern, do die zeit zu besichtigunng unnd bereittung dessen verhanndten sein wierdt, uns solches zu voran zeitlich zu unnserer resolution, wie es uns dißfals am bessten entweder mit einfangung oder verlassung solches zechents inhalt belieben möchte, neben seinem guetachten berichten. [§ 28] ss Den weingartten mit sondern fleiß zu worttenss. Alle unnsere pauweingarrten so wir an jezo haben oder khunfftig bekhumen möchten, sollen jederzeit mit aller notturfft zeitlich versehen, gebessert unnd bey guetten wiertten der gestalt erhalten werden, damit man dessen auß nachlessigkheit keines schadens zu gewartten. [§ 29] tt Demnach sich auch bißhero befundten, das sich die pergmaister vilmalen unndterstanndten, versich selbten die öden weingarrten aigens gefallens unersuecht die herrschafft außzusezen oder aber andern auf zu geben, welches, weillen es inen nit gebüert, wier kheines wegs mehr gestattet, sondern inen hiemit ernstlich auferlegt haben wöllen, ohne vorwissen und bewilligung sein, Stübls, hierinnen daz wenigiste mehr für zunehmen, darauf dann Stübl sonnders aufsehen zu haben unnd ihnen die befreyung derselben eher nit als inen der consens erfolgt, passiern zu lassen wissen wierdt. uu In allen unnsern hofgartt solle jeder zeit mit allem fleiß nachgesehen werden, damit die paumb notwendig gewardt, auch die gärtten mit solchem anpau versehen werden, das man nicht allein auf die kuchl notturfft, damit
pp–pp
A0 : Die heuf so wol von pau- als zehet treid und wo es halbe oder dritteil der heufl gibt, die garben zelen lassen. NB Memorial. It(em) wiederertauffer zu weegen bringen zum schibern oder andere, die es pesser können als die es bishero verricht. qq–qq A: Marginalie, A0 davor ergänzt: Mem(orial) rr nur in A ss–ss A: Marginalie, A0 davor ergänzt: NB mem(orial) tt A0 : am linken Rand Mem(orial) uu A0 : am linken Rand Mem(orial)
109
1. Instruktionen
erkhlökhen khüne, sonndern auch auffs wenigste das, was auf unndterhalttung der garttner gehet, die weillen es an dessen anwehrung inn sonderhait bey der statt Veldtsperg unnd denen anndern umbligendten flekhen nit mangln wierdt, derneben erhalten, auch jherlich ein anzall wilder stöckh, pelzer- und gesezter pein drinen geziglt werden mügen vv. [§ 30] ww Pein in die gortten zuverschaffenww. Dieweillen wier auch jerlich ain anzall waxen zu unnserer haußnotturfft bedürffen, alß solle Stübl die anordtnung thuen, damit wier mit einer guetten anzall peinstökh, dieweillen ohne daz das hönig darvon mit guetter nuzborkhait zugebrauchen ist, in unnsere gartten versehen werden mügen. [§ 31] xx Auf daz preuwerkh sondere achtung zuhabenxx. Damit auch an unnserm preuwerkh daran uns nit wenig gelegen, kein manngl erscheine, so solle Stüebel sonnders fleissiges aufsehen halten unnd bey denen preyheusern verordtnen, damit imerzue biß auffs neue ein genüegsamer vorrath entweder an waiz oder malz, wie auch hopffen verhanden sey und dessen khein abgenng darbey erscheine, inn sonderheit aber, weillen wier jerlich nit wenig auf erkhauffung notturfftigen hopffens wendten müessen, so sollen nit allain die hopffengartten jedes orts fleissig gewarttet, sondern auch darauf gedacht werden, wie thails neue an gelegenen örttern mehr ausgesezt werden khönnen. [§ 32] yy Die preuer und malzer zu schuldigem fleiß an zuhaltenyy. Bey denen preyern und malzern solle er, Stübl, mit allem fleiß darob halten, damit sy in verrichtung ein jeder dessen, was ihme obligt, allen müglihisten fleiß fürwendten und an ihnen nichts erwindten lassen. [§ 33] zz Im sumer lauttern waiz, im wintter aber halbtraidt verpreuen zu lassenzz. Unnd dieweillen sich auch zu zeitten begibt, das wier bey unnsern preuheusern inn sonnderheit aber wann ein mißwax an getraydt einfelt, manngl an lautterm waiz leyden unnd mit solchem daz preuwerkh allein zubefürdern, damit nit erklöckhen köhnnen, soll er, Stübl, die preuer mit ernnst dahin halten. Damit zur wintterszeit maistenthails unlautters getraydt, weill ohne
vv
A0 : folgt auch dem gartner alle noturfft zu rechter zeit verordnen lassen A: Marginalie; A0 davor ergänzt: Mem(orial), A0 danach ergänzt in der forsten und deren viel zigln xx–xx A: Marginalie; A0 davor ergänzt: Mem(orial) yy–yy A: Marginalie; A0 davor ergänzt: Mem(orial) zz A: Marginalie; A0 davor ergänzt: Paul soll pf(leger) schreiben umb bericht N zu fragen, wie es bishero gehalten worden ww–ww
110
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
daz das pier zu solcher zeit besse[r]n bestanndt als im sumer haben khan, verpreut und der lautter waiz zur sumerszeit verspart werde aaa. [§ 34] bbb Das pier in bessere anwerdung zu bringenbbb. ccc Dieweillen wier auch bißhero gespürt, daz daz pier offt schlechten abganng gehabt unnd solcher, weillen dasselbe maistes allain von denen gemaindten ausgeschenkht wierdt, vorsezlichccc. Damit ire wein desto mehrers abgehen, verhindtert worden, so solle sonndere acht darauf gegeben werden, daz inn sonderhait zu Veldtsperg und anndern darumb ligendten fleckhen ein solche anzal pierschenkh stete sein, dardurch der abganng des piers nit verhindtert werde, auch mit solchen kellern sonnderlich in denen flekhen, da gemaine landtstrassen durchgehen, also versehen sey, damit das pier guet unnd zum trunkh wie denen durchraisendten also auch anndern personnen annemblich bleibe. [§ 35] ddd Den hohen werdt des piers nicht zu gestattenddd. eee Demnach wier auch vernomben, daz ein zeithero daz pier offt in solchem hohen unleuthlich werdt geschenkht worden, das dessen staigierung billich nit lennger gestattet werde, so wollen wier unnd gebietten hiemit ernnstlicheee. Das ain jeder daz pier allain umb ein pfennig höher als es ihme im preuhauß ankhombt unnd khaines wegs darüber außschenkhe, dann wer sich diß zuwider dises bevelchs undterstundte, der soll seine gerechtigkhait des schenkhens allerdings verlohren haben, darauf dann Stübl sein sonders aufsehen zu haben wissen wierdt. fffEr, Stübl, solle auch sein sonnders aufsehen haben, damit uns an unnsern habendten gerechtigkeit des weinschenkhen, welches uns an denen kirchtägen in der statt Veldsperg allain gebüert, nichts
aaa
A: folgt gestrichen: Das pier in bessere anwerung zu bringen [Marginalie]. Dieweillen wier auch bißhero gespürt, daz daz pier offt schlechten abganng gehabt unnd solcher, weillen dasselbe maistes allain von denen gemaindten ausgeschenkht wierdt, vorsezlich. damit ire wein desto mehrers abgehen, verhindtert worden, so solle sonndere acht darauf gegeben werden, daz inn sonderhait zu Veldtsperg und anndern darumb ligendten fleckhen ein solche anzal pierschenkh stete sein, dardurch der abganng des piers nit verhindtert werde, auch mit solchen kellern sonnderlich in denen flekhen, da gemaine landtstrassen durchgehen, also versehen sey, damit das pier guet unnd zum trunkh wie denen durchraisendten also auch anndern personnen annemblich bleibe. bbb–bbb A: Marginalie, nur in A ccc–ccc nur in A ddd–ddd A: Marginalie, nur in A eee–eee nur in A; A0 folgender Text wurde auf einem beigelegten Zettel ergänzt: Disen articul khan wegen deß frühen hohen sturm raichung täz undt ungeldt auch das viel, so in neuer zeiten verdirbt und versauret, nicht stat haben. fff nur in A
111
1. Instruktionen
um praejudicio und nachtaill ubersehen werde, in sonderhait aber weillen wier vernomben, das sich eine zeithero offtmallen etliche unndterthanen zusamen geschlagen, ein vaß wein haimblicher weiß in ein hauß zu sich genomben und dasselbe mit einander drinen verzert, welches uns dann zu schmellerung unnserer gerechtigkhait und abgangs unnserer wein geraicht, wier auch dasselbe auß gehörten ursachen zu leyden nit gedenkhen. Alß solle Stübel zu solchen zeitten alle guette unvermerkhten fleissige noch nochforschung haltten lassen, unnd der er ainichen betretten wurde der sich dessen zu thun unndterstundte, dem soll er uns alßbalden unverzogentlich an zu zaigen schuldig sein. Damit wier gegen denselben mit gebüerlicher straff zuverfahrn wissena. [§ 36] ggg Das gannze jar ir g(naden) wein zu Themenau zu schenkhenggg. hhh Unnd dieweillen auch von alters herbracht, daz die herrschafft jeder zeit daz gannz jar uber iren aignen wein zu Undter Themenau anschenkhen lassen, welche gewonnheit wier auch nicht abgehen zu lassen, sondern derselben und nit weniger zu gebrauchen vermainen, in sonderhait aber, weillen die unndterthanen derer ortten khaine aigene weingewex und unnsere wein billicher als frembde daselbsten ausgeschenckht werden, alß solle Stübl darauf bedorft sein unnd es also anordnen, damit unnsere aigene wein daz gannze jahr uber daselbsten zu Unndter Themenau ausgeschenckht und die schenkhstat jeder zeit mit notturfft dessen versehen werden mügehhh. [§ 37] iii In allen derffern ausser Veldtsperg daz halbe jar panwein für zu legeniii. Desgleichen wollen wier auch, das in allen anndern unnsern dörffern ausser der statt Veldtsperg, hinfüro das halbe jar von Georgi biß Michaeli denen undterthanen unnser paanweinn, dieweillen sie anstat derselben sonnsten die wein biß an die Thonau lifern müessen unnd dardurch inen an dessen liferung etwas zustatten und desto leichter ankhumbt zum außschenkhen füergelegt werden. [§ 38] jjj Den undterthanen alle kkk mühln lllausser der Rabenspurgerlll zu verbiettenjjj.
ggg–ggg
A: Marginalie nur in A iii–iii A: Marginalie; A0 davor ergänzt: Ob es sein kann, pf(leger) [es folgt ein unleserliches Wort] bericht jjj–jjj A: Marginalie; A0 davor ergänzt: Policey; A0 : danach ergänzt bei straff eins mut treids, dessen der 3te teil den, so den thäter anzeigt, zukommen solle kkk A0 : folgt frembde lll–lll nur in A hhh
112
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
Unnd nachdene unnsere mühln in unnserer herrschafft Eysgrueb denen unndterthonen am negsten gelegen unnd derowegen sy uns den nuzen billich als frembden gönnen solten, so solle Stübl gemelten unnsern unndterthonen alle frembde ausser der Rabenspurger mühln allerdings unnd bey straff verbietten. Den Themenauern aber solle die Lundtenburgerische müll dergestalt verwert sein, wofern dargegen denen Lundtenburgerischen undterthonen unnsere mihln von ihrer ob(rig)khaidt nit verbotten, ingleichen soll es auch mit gemelten ingleichen soll es auch mit gemelten unnsern und heren von Dietrichstains mühln also gehalten werden. [§ 39] mmm Die richter sollen mit dennen undterthanen rabisch halten, wohin sy zu fahrn, deputiertmmm. nnn Damit aber durch so vil zuegelassene müln, man wissen khüne, wo jeder unndterthan hinfert, so sollen alle unnsere richter schuldig sein, mit einem jeden paurn ordenlihe rabisch, darauf wo sie hinfahrn, geschnitten werde, zuhalten, gleichergestalt sollen auch die müllner mit denen unndterthanen rabisch halten, damit man bey denen raittungen desto bessere nachrichtung habe und also baiderseits betrug verhüettet werdennn. [§ 40] ooo Die müllner sollen alle notturfft zeitlich ppp anmeldenooo. qqq Dieweillen auch offtmallen bey den mühlen allerley zeug, alß mellkeimb, stain und dergleichen, so man zu besserung allerlay notturfft und mengl vonnetten ein abganng ist, dardurch das mahlwerkh unns leichtlich zu schaden verhindert werden khan. So solle Stübel alle unnsere müllner ernnstlich dahin halten, damit sie sich zeitlich umb allerlay dergleichen notturfft bewerben, solches nicht auf die lest sparen, sondern man dessen imerzue einen vorrath inhandten habeqqq. [§ 41] rrr Er, Stübl solle auch sonnderlich darauf bedacht sein, dieweill man bey denen teichten unnd sonnsten zu allerhanndt zeinwerkh vil reisich imerzue vonnetten hat, damit an denen orttern umb die teicht sssund wisensss, do es am gelegnesten, sovil müglich die gröste anzaal felber gezigelt und gestossen
mmm–mmm
A: Marginalie, nur in A; A0 davor ergänzt: Mem(orial); A0 : folgt gestrichen Die Mülner sollen register halten, was von pauren zu ihnen fahren und alle halbe jar die verzeichnis ubergeben nnn–nnn nur in A ooo–ooo A: Marginalie; A0 davor ergänzt: Mem(orial), darunter Gehört nicht in die Veldtsperich instruction. ppp A: folgt in vorrath bringen gestrichen qqq–qqq nur in A rrr A0 : am linken Rand Mem(orial) sss–sss nur in A0
113
1. Instruktionen
unnd durch fleissige bestellung und achthabung vor schaden böser leuth unnd viech aufgebracht werden mögen. [§ 42] ttt Damit auch unnsere teicht nach aller notturfft jederzeit versehen, der verzaichnus gemeß besezt mit eysen hüettung zu seiner zeit offt unnd fleissig nachgesehen werden möge, inn sonderhait aber, weillen daz bruet schwerlich teur unnd mit der undterthanen grossen ungelegenhait der weitten fuerhalben zubekhumen ist. So wierdt Stübl mit allerlay fleissig füeschung bey den streich- und bruetteichten an guetter embsiger vorsichtigkhait nichts verändten lassen, sondern darauf die sach anstöllen, damit wier selbsten jeder zeit zubesezung unserer teicht die notturfft ziglen khünen. [§ 43] Bey abvischung der teicht unnd einnembung deren davon einkhumendten gelt gefellen solle der renndtmaister (als deme allain alle unnsere renndten unnd sonnsten keinem unnserer dienner einzunehmen gebüert) selber sein und dasselbe vermög des alten brauhs an khain annders ort, als in daz trühel, so darzu verordnet, neben einer von dem vischmaisster verferttigten unnd mit aigner hanndt undterschribnen verzaichnus dessen, was jede sort visch inn sonderhait ertragen, entpfahen. [§ 44] uuu Damit auch die vischzeug, als nez, stifel und anndere dergleichen zuegehörungen, welche mit sonderm grossen uncossten gekhaufft werden müessen, nit verderben, sonndern mit allem fleiß verwerdt werden mügen, so wierdt Stüebel bey denen, welche solche sachen zuverwahren anvertraut werden, mit allem ernnst darob halten, das uns hierinnen nichts zu schaden auß unfleiß verwahrlost werde. [§ 45] Unnd nachdem es ein sonndere hohe notturfft sein will, daz auf unnser gehülz fleissige achtung gegeben werde, alß solle Stübl darauf bedacht unnd bei den vorsstern ernstlich darob sein, damit uns in allen unnsern gehülzen nichts zu schaden gehaust, sondern durch ir fleissiges aufsehen, getreulich darin umbgang werde, inn sonnderhait aber sollen unnsere vorsster umb merer sicherheit zu abgebung des holzes wie vor uns also auch unnsere aigene unndterthonen sonnderliche teg in der wochen anstöllen, bey welcher abgebung jedesmallen dem pfleger selbst oder aber in dessen manngl dem renndtschreiber alß welcher sein gegen verzaichnus halten solle, zu sein gebüeren will. Dieweillen wir auch befindten, das durch abettung unnsers gehülzes uns und unsern undterthonen khünfftig ein abganng notturfftigen pauholzes
ttt–ttt uuu
nur in A; A0 : am linken Rand Mem(orial), die teuche eißen lassen A0 : am linken Rand Pf(leger) sol berichten, ob fisch zeug, neetz, und stifl verhanden
114
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
erscheinen möchte, damit aber solches hinfüro desto mehrers verschont und wier auch auf jede fähl als in feurs prinsten und dergleichen nötten unnsern undterthonen mit desto besserer gelegenhait zu hilff khomen khönnen, alß wollen wier hinfüero daz holzgeldt auf unnserer herrschafft Veldtsperg bey dennen unndterthanen gannz und gar aufgehoben unnd dargegen ernstlich gebotten haben, die undterthanen irer aigenen gelegenhait halben, dieweillen es in guetten orttern nit mangelt zu ziglung felber mit sonnderm ernst anzuhalten. Darauf dann Stübl sein sonnders aufsehen zu haben wissen wierdt, was aber sonnsten in denen auen unnd anderstwo von aichen und anderm holz, ob es gleichwoll nicht der algemainen plöcher größ geschlagen wierdt, das solle, wo es nuer sonnsten tauglich zu der sag [mühle] gebrauht werdenttt. [§ 46] vvv Damit auch unnser wildtpan wie hoher also auch niderer insonder acht genumen, auch niemandt deme es nit gebürt, daz piersten oder anders dergleichen dordurch dos wildtpredt in abgenng khumen möchte, weder unnsern undterthanen, villweniger den frembten dorinen gestattet werde, alß solle Stübl die vorsster mit allem ernst dahin dreiben, daz sy auch dißfals daz wenigste ohn irem fleiß erwintten lassen, sondern jederzeit dorauf gedenkhen, damit uns zu praejuditio und schmellerung dessen weder von einem noch dem anndern nichts gehandlt werde, wuerde aber jemants mit schiessen oder anndern dergleichen deme es nit gebüert in unnserm wildtpann betretten, der solle mit allem ernnst gestrafft, auch nach gestalt seines verbrechens unns alßbalden angezaigt werden. [§ 47] www Dieweillen wier auch zur teglichen haußnotturfft bei unnserer h(err)schafft imerzue vil leinwat zu beklaydung unnserer dienstpotten, söken unnd anndern dergleichen, item hannff zu strikhgwerh und nöz bedürfftig sein, also solle Stübel darauf bedacht sein und die sache also anordtnen, das denen undterthanen den wintter uber auf ein jedes hauß sonderlich nach ansehen eines jeden beschaffenheit ein genannte anzaal haar oder hannf zum spinen gegeben werdewww. [§ 48] xxx Niemandts frembten, er sey wer er wolle yyy, solle ainicher einzug inß schloß Veldsperg, wann wier abwesendt sein, ausser unnserm außtrukhlihem bevelch, vilweniger auch unnsern aigenen diennern, wo die nit in unnsern vvv
A0 : am linken Rand Mem(orial). J(äger) und gejäd betrefend A0 : am linken Rand M(emorial). Alle jar auf jedes haus nach proportion ein teil zu spinnen geben und weil die unterthannen lange zeit nichts gespunnen, alle jar doppelt bis sie die versaumten jar herein bracht, die verzeichnis soll ime zum ersehen erstlich zugeschikt werden. xxx A0 : am linken Rand Ausser unnserer brüder und negsten verwandten yyy A0 : folgt p(ro) m(emoria) ausser meiner brüder, schwestern und schwäger www–www
115
1. Instruktionen
geschefften zu verrichten hetten, auf unnsern cossten unnd zerung sich hieher ein zulegen nit gestattet, sonder dergleichen allerdings abgeschafft werden. [§ 49] zzz Wann wier zu zeitten mit unnsern hoflager hieraussen ankhumen wurden, so soll er, Stübl, alßbalden nach unnserer ankhunfft bei unnserm hofmaister oder in dessen abwesen dennen fürnembesten unnserer dienner aller notturfft erkhundigen unnd in zeit unnsers anwesens allen fleiß fürwendten, damit wir sambt unnserm hofgesündt mit aller notturfft tractiert unnd versehen, doch derneben alle unnotwendige uncossten unnd unnüzliche zerung durch sein fleissiges mit zuesehen wie bey unnsern aigenen also auch frembden leuthen verhüettet werde. Unnd so wier alßdann von dannen widerumb aufbrehen wurden, so solle er, Stübl, undterschiedtliche zetl alles dessen was zu unnserer haußnotturfft aufganngen, ubergeben, welche alßdann ratificiret und ihme verner undterschribener zuegestelt, auch alßdann bei seinen raittungen passiert werden sollen. [§ 50] aaaa Allen unnsern ordinari diennern und officiern als pfarern und anndern, so wier in unnsern bestallungen halten, solle zu denen gewondlichen zeitten ire besoldung geraicht unnd ihnen dieselbe ohne erhebliche ursach daruber nit aufgehalten werden, damit sie dißfals ohne clag sein. [§ 51] Inn sonnderhait solle er, Stübl, ob allen dennen ihme undtergebnen officiern iren ambtern und auctoriteten mit ernst halten, sy im wenigisten uber die gebüer nicht beschwern lassen, noch auch deren undterthanen gegen imen erzaigte betraung und anndere dergleichen ungebüer gestatten. Sonder wo deren ainicher betretten wuerde denselben alßbalden zu unnachlesslicher straff zunehmen unnd uns auch dessen verner zu berichtenzzz. [§ 52] Sonnsten aber solle er, Stübl, sich in dem wenigisten auf die gemelde ime undtergebne officier verlassen, sonndern sein amtl und dienst selbsten ohne verdruß vorsich vertrötten und bey denen gemelten officiern alles fleiß nachsehen, ob auch ain jeder das seinige mit fleiß verrichtet. Solte sich aber einer undter unsern officiern und diennern befindten, der in seinem ambt nachlessig unnd dasselbe nit wie sichs gebürete also vertretten woltte, so solte er, Stübl, den oder dieselben alßbalden von solcher nachlessigkhait güettlich abweisen und zu etwas embssigern fleiß vermahnen unnd wo daz nit statt hette bbbb, solches alspalden an unns gelanngen lassen.
zzz –zzz
nur in A A0 : am linken Rand Wie pfleger die gegen schein mit dem hoffmeister halten sollen. bbbb A0 : folgt mit gefenknus und eisen aber nicht mitt schlegen oder schmehworten straffen und
aaaa
116
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
[§ 53] Was man dann sonnsten bey denen wierdtschafften jeder zeit an eysen, vössern, latten, laden, pretter, schindl, weinsekh und dergleichen, item ziegl und khalch bedurfftig sein wierdt, dessen solle Stübl jeder zeit zeitliche versehung thuen, nit auf die lezt, do manns bedorff, sparen, sonndern bey zeitten fürnemblichen im wintter, do es der furenhalben den undterthonen am gelegnesten, vor die hanndt schaffen. [§ 54] cccc Unnd weillen man bißhero mit solchen materialien etwas unratsamb und verschwendig umbganngen, auß ursachen daz solche niemandts zuveranndtwordten eingehen werden, sonnder ein jeder seines gefallens demen genumen und verbraucht, so wollen wier das hinfüro solche sachen einer gewissen personn unnserer officier, die ordenliche raittungen des empfangs und ausgab darüber halten sollen, in verwahrung geantwert werde, dessen raittung jeder zeit neben der rentraittung aufgenumen werden khanncccc. [§ 55] dddd Beschließlich solle er, Stübel, in allem zuvordrist sein getreuist, fleissiges aufsehen auf unns haben, alles daz jhenig, es sey in dieser unnser instruction verfast oder nit, thuen und hanndlen waß zu unnserer reputation, ehr, nuz und aufnehmen und dargegen zu abwendung unnsers schadens geraicht, dessen wier unns zu ihme, weillen wir daz genedig vertrauen zu ihme sezen, anderst nit versehen wollen. [E] Geben und beschehen. [R] Alte instruction für den pfleger zu Feldsperg
cccc–cccc
nur in A A0 am linken Rand und am Ende ergänzt: Pfleger soll sein hausfraue zu vleissigem aufsehen auf den meirhof halten, pflegerin meir-, kuchl- und brod-, haar- und hanff-reitung, deren wie auch denen officieren, so nicht schreiben können, soll es der schreiber schreiben. Die wochen zetln sollen wochentlich vleissig überschikt werden, in mangl dessen, soll vor jede dem pf(leger) ½ fl. an der besoldung abgezogen werden, welchen er als dan demjenigen officier, dessen wochenzetl mangelt, widerumb abziehen mag, auf den Sambstag sollen sie geschlossen und auf den Montag überschikt werden. Rendtmeister soll die geldtreittung in empfang und aufgab füren, it(em) die malz, pier und hopfen reitung, castner treid und meel reitung, pinter wein und pier reitung, dessen so teglich aufgehen;
dddd
117
1. Instruktionen
1.1.1.4 Herrschaftsinstruktion s. d. [nach 1608] [Feldsberg], [nach 1608] HAL, Kt. H 2 Aufbau: T – P – 139 §§ – E Datierung: Das Stück kann in die Zeit nach 1608 eingeordnet werden, da Karl bereits als Fürst angesprochen wird. Überlieferungsform: Abschrift (A) mit Korrekturen (A0 ), möglicherweise wurde die Abschrift als Konzept wiederverwendet. Textgestaltung: Selbstbezeichnung des Stücks auf dem Titelblatt sowie die ersten fünf Worte der Intitulatio wurden mittels vergrößerter Auszeichnungsschrift und verzierter Anfangsbuchstaben, die Selbstbezeichnung des Stückes auf der ersten Seite mittels vergrößerter Auszeichnungsschrift hervorgehoben. Die Paragraphen wurden deutlich voneinander abgesetzt, am linken Rand wurden neben den betreffenden Paragraphen die Adressaten genannt (Marginalien). [T] Herrschaffts instruction. Links oben: Fürst Karl [P] Wür, Carl, von Gottes gnaden fürst und regierender herr deß haußes Liechtenstein von Nicolspurg, herr auf Veldtsperg, Herrnbaumgartten, Eyßgrueb, Plumbau, Proßnitz, Aussee unnd Tschiernahor etc. Instruction auf unsern haubtman, purggrafen, rendteinnehmer, castner und andere, ihme zuegegebene persohnen, wie sich dieselben auf deren ihnen anvertrautten herrschafften verhaltten sollen. [§ 1] Erstlichen bevehlen wir dem haubtman zuverwalten unsere herrschafft Veldtsperg, sambt aller derselben zuegehörung zue dem ende, wan Gott der allmechtige seinem göttlichen willen nach unß von dieser weldt abfordern wurde, daz er daß schloß unnd herrschafft niemand andern abtrette alß wen wir zue einem gerhaben unsern sohn unndt herrschafften verordnen wuerden. [§ 2] Weitter soll auch haubtman darauff achtung geben, daß an dem schloß unnd anderer gebaue vom feuer oder regen kein schaden geschehe, auch die zimmer unnd wohnungen sauber gehalten werden. [§ 3] Das schloß solle früe, wan man die bathglocken leuttet auf gesperth und auf dem abent auch zum gemelten geleuth zue gesperth werden. Die schlüßl davon soll der haubtman in seiner verwahrung haltten.
118
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
[§ 4] General a Daß schloß gesindt solle bey zeiten zur nacht hinauf gehen, uber nacht nicht außbleiben und kein frembder, er sey dan, daß er in unsern geschäfften khomme, im schloß nicht beherberget werden, darauf dann der haubtman sein aufsehen haben solle. Ohne bewilligung unser solle haubtman nichts neues bauen oder daz alte abthuen laßen. Die kleinere beßerung, so nit verzug haben khönnen, sollen ohne frag außgericht werden. [§ 5] Eß sollen alle und jede bey dem schloß mayr höfen b unnd anderstwo verhandene sachen, hauß- und baurath, fischzeug unnd andere fahrnuß, wie die nahmen haben mag, dem haubtman ordentlich inventiert und ein jedes stuk an seinem gehörigen orth wohl und also verwahret bleiben, daz unnöttiger weiße solche inventierte sachen nit hin und wider vertragen oder verderbet oder davon waß verlohren werde, weillen haubtman hierumb in verandtwortung stehet. [§ 6] General c Auß dem haubt inventary soll nichts außgelöscht, noch eingeschriben, woveren aber etwaß anderstwo verschickt oder verbraucht oder auch etwaß neues gemacht oder gekhaufft wirdt, solle darauf ein besondere verzeichnus gehaltten und alle halbe jahr bey der reuttung vom haubtman besigelt beigelegt werden. [§ 7] General d Welche officierer und diener, waß von fahrnußen in ihrer verwahrung haben, darauff sollen mit ihme auß geschnittene zetl gehalten und bei außzahlung ihres diensts die selben ubersehen, woferren, etwaß davon manglen wirdt, ihnen an ihrem dienst abgezogen, unnd widerumben andere verschafft werden. [§ 8] Haubtman soll die underthanen nit allein bey veränderung der ämbter und dingrechts tägen, sondern auch sonsten zur gottesforcht unnd kirchengehen, zur einigkeit, zucht, erbarkeit unnd allen gottselligen wandl vleisig ermahnen
a
A: Marginalie A0 : folgt preuhauß, mühlen, casten, fischereyen c A: Marginalie d A: Marginalie
b
119
1. Instruktionen
auch ihnen jedesmahl bey denen dingrechtstägen die vorgeschribene policey ordtnung zue ihrer nachrichtung unnd wahrung ableßen lassen unnd vest daruber halten. [§ 9] Die Gottloßen unnd verbrecher sollen ohne verschonung oder ansehung der persohnen nit mit geldt und gaben, sondern mit gefenknus oder mit gewissen robotten gestrafft und das böse keines wegs ubersehen noch gestattet werden, wurde aber jemandts nach gelegenheit deß verbrechens an geldt zu straffen sein, soll hierinen auser erholten beschaides bey unnß nichts vorgenohmen werden. [§ 10] Da auch einer halßbruchig befunden wurde, denselben soll haubtman bey unser statt Veldtsperg rechtlich anklagen lassen unnd wan daz urtl ergangen, solches unns umb unsere resolution ezue schickhen, auch außer erfolgten unserer resolutione zue der execution nit fortschreitten. [§ 11] f Wann die verbrechen mit geldt goder auch mit robotteng gestrafft werden, soll rendteinnehmer hbaides, so wohlh daß geldt ialß auch die robothen, waß die selbe an geldt außtrageni, in seinen reuttungen verreutten j. [§ 12] General k Die raths verneuerung in den stätten unnd marckten, auch die dingrecht auf den dorffschafften sollen baldt nach dem Neuen Jahr auff dem schloß gehalten, in die ämbter gottsfürchtige und verständige persohnen gesezt, davon dann den underthanen aufs wenigste zwo wochen vor der verneuerung zuwissen gethann l werden solle. [§ 13] Bey jedem dingrecht sollen dem gerichten die hier zue beschribene artikl verleßen unnd wie sie sich in einem und anderm verhalten, hierauff vleißig nachfrag haltten auch die verbrecher straffen.
e–e
A: unterhalb der Zeile ergänzt A0 am linken Rand, als Marginalie: haubtman g–g nur in A h–h nur in A i–i nur in A j A0 : folgt und daz nicht mehrers einkommen mit haubtmans undterschrifft dociren k A: Marginalie l A0 : folgt unnd die verleuff in ein eigenes prothocol prothocolirt
f
120
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
[§ 14] General m Die grund geldter sollen bey den dingrechts tägen unnd grundtregistern erlegt unnd einem jeden der recht darzue hat, ohne verkhürzung abgevolget, hernach in die buecher verzaichnet werden. [§ 15] General n Von den grundtverkauff soll von einem thaler oder g(u)lden nichts mehr alß nur zu pfennig genohmen werden. [§ 16] Der haubtman solle alle jahr die gemain-, waisen- unndt kirchenraittungen in allen ortten selbst auff nehmen unnd derselben ein abschrifft mit genuegsamen bericht von jedem in unsere cantzley einlegen. [§ 17] Rendteinnehmer soll die völligkheitten, welche unß haimbfallen werden, in empfanng völlig verraiten. Die waisen geldter sollen nach bestem nutz der waißen mit genuegsamber verpürgung außgeliehen werden. Die grundtgeldter sollen zuehanden den waisen oder zue den kirchen erkhaufft werden. [§ 18] General o Nach endung der rechte soll desselben ein verzaichnuß verferttigt und bey der geldtraittung beigelegt werden. [§ 19] Die underthanen in ihren strittigkeiten unnd beschwernußen sollen zue dem haubtman einen freyen zuetritt haben, auch da sie vom haubtman waß beschwertt werden, denselben soll freystehen, ihre zueflucht zue unnß zue nehmen, welches ihnen vom haubtman unerwerth sein soll. So soll auch der haubtman den underthanen gewiße täge, daß ist die Mittwoch unnd Freytag ansezen, unndt publicirn unnd dieselbe der gebühr nach in ihren notturfften verhören, auch billichen schuz erweißen. [§ 20] General p Wüchtigere unnd schwehrere sachen soll der haubtman unns neben seinem dabey baldt gegebenen guettachten zeitlich berichten. [§ 21] Keinen menschen soll er ohne wegloß brieff oder ohne kundtschafft seines ehrlichen verhaltens und abschiedes auf unser herrschafft aufnehmen, die
m
A: Marginalie A: Marginalie o A: Marginalie p A: Marginalie n
121
1. Instruktionen
wegloß brief unnd kundschafften von frembten underthanen sollen von ihnen abgefordert in ein besonnders buech einregistriert, unnd die originalia in einer verwahrten truhen auf behalten werden. [§ 22] General q Hergegen soll haubtman von unsern gründen vor sich selbst kheinen loß laßen, sondern waß es mit der jenigen persohn, welche die loßlassung suechet, vor eine beschaffenheit, ob dessen einige hündernuß oder nit, soll er in unsere cantzley neben seinem guettachten, ob die nachlassung zue bewilligen oder nit, fürdersamist berichten, und den underthanen vor unnsere cantzley weisen, seine loßlasung unnd loßbrief aldorten zue suechen. [§ 23] Die wohlverhaltene und württliche underthanen sollen von ihren güettern nicht verstoßen, noch underdruckht werden. Hergegen die böße würth sollen vermandt, gestrafft, in pürgschafft genohmen unnd unß wan keine beßerung zue hoffen, vorgebracht werden. [§ 24] Es soll auch nit verstattet werden, daß die äckher und wißen von den gründen stukhweiße verkhaufft, versezt oder sonsten verwendet, noch auff halben theill zuebesäen verlaßen, sowohl auch von frembden gründen, viech auf unsere herrschafften in die waiden zuenehmen r. [§ 25] Ingleichen soll kheinem zue gelaßen sein, sich andersto als auf unnser herrschafft einzuschulden, noch auch außerhalb unser herrschafft pürge zu werden. [§ 26] Es soll niemandts außer unnser schrifftlichen bewilligung seine gründe höher verkauffen, alß er dieselben erkaufft, jedoch wann man uns umb bewilligung ersuecht, soll die erweißliche besserung in acht genohmen werden. [§ 27] General s Arme und unvermügliche haußgesessene underthanen, wann sie ihre gründt nicht erhalten können, sollen zum verkauffen derselben gehalten unndt gemelte gründt mit beßeren unnd tauglichern württen besezt werden.
q
A: Marginalie A0 : anzuenehmen s A: Marginalie r
122
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
[§ 28]§ General t Denen underthanen soll auch nit zuegelaßen werden, ihre aigene kirchen oder gemaine gehültz unnd wälder ohne vorwissen deß haubtmans und des waldreutters zue hauen und nider zu fellen. [§ 29] So sollen sie auch darzue gehalten werden, daß sie ihre heuser unnd gepauede auf daz müglichste von stain und laim aufbauen, die rauchfäng, camin und öffen mit stain oder ziegl wohlverwahren, darzue dan richter unnd geschworne, wie dieselbe außgefegt, alle viertl jahr zuesehen unnd waß vonnötten, beßern laßen sollen, darauf auch haubtman u achtung geben und bey verneurung der ämbter nach fragen, hüerünen guette ordnung machen, die ungehorsamben und verbrecher straffen solle. [§ 30] Es soll auch keinem underthannen gestattet werden, zween grunndt oder höffe zue halten unnd hierdurch die manschafft ringern laßen, sondern halttet jemandt zween grunde, soll zuverkhauffung deß einen gehalten werden, bey gewisser straff. [§ 31] v General item rentmeistersv Was die underthanen außer ihrer ordinary robat vor extra ordinary fuehren und arbeit verrichten, solches vom rendteinnehmer taxiert unnd in die reuttung an sein gehöriges orth ein gebracht werden soll. [§ 32] General w Nach todt verscheidung eines jeden underthanens, soll sein guett inventiert und das inventary in ein besonders buech oder register einverleibet, auch vom inventiern nicht mehr genohmen werden, alß nur x gr. [§ 33] Witt[w]en y unnd waisen sollen zur Gottes forcht gehalten, bey dennen vättern oder müettern biß zuer erwachsung verbleiben und hernacher in die dienst außgetheilt werden. [§ 34] Die waißen sollen jährlich zur gewißer zeit vor den haubtman erfordert, die geschicktisten zur schuel oder zu handwerchen außgetheilt unnd andere zu
t
A: Marginalie A: folgt auf gestrichen v–v A: Marginalie w A: Marginalie x an dieser Stelle ist ein Spatium freigelassen für eine Zahl y A0 : wittiben
u
123
1. Instruktionen
unser notturfft in die mayrhöfe zue diensten gebraucht, die übrige denen underthanen verdinge auch wann die aufs schloß zue weitherer übung genohmene waisen nicht tauglich befunden, so sollen ihre stell mit tauglichen ersezt werden. [§ 35] General z Worauf ein jeglicher waiß verdingt auch bey wem er dient, soll darzue ein besonders buech gehalten, wan er aber vom dienst entlassen, von der freundtschafft widerumb fürgestelt. Wo er aber nit gefunden oder sich selbst guettwillig in drey jahren nit einstelte, solle sein gerechtigkeit und anforderung unß verfallen sein. [§ 36] General aa Wan ein haußgesessener einem zue seinen dienst ein gedingten waißen mit hartter haltung zue entlauffen veruhrsacht, soll derselbe schuldig sein, ihr widerumb zue suechen und für zustellen auch destwegen in gebührliche straff genohmen werden. [§ 37] General bb Der waisen erbtheill und verlaßenschafft soll ihnen außer krankheit unnd anderer ehehafften nicht eher, es sey dan daß sie ihre jahr erraicht und sich nider laßen woltten, paßiert und auch in deme im maß gehalten werden. In den fälligkeiten solle sich haubtman in der gestalt wie bißhero geschehen worden, gemäß verhalten. [§ 38] Alle officierer unnd gesinde, so zur württschafft zue der herschafft gehören, soll under deß haubtmans jurisdiction sein. [§ 39] General cc Daß gesinde soll nicht mit schlegen, sondern mit gefenckhnus gestrafft und die schäden mit vleißigem und öfftern zuesehen vorkhomen werden. [§ 40] Rentmeisters dd Das gesinde register, wer, wo und mit waß besoldung, auch auf waß vor underhaltung angenohmen und wider vom dienst gelaßen, auch waß einem jeden auf sein besoldung bezalt unnd entricht worden, solle der rendtein-
z
A: Marginalie A: Marginalie bb A: Marginalie cc A: Marginalie dd A: Marginalie aa
124
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
nehmer halten, bey den reittungen beylegen, die besoldungen den officierern unnd andern dienstleutten, welchen jede wochen waß entricht ist, in die wochenzedl einbringen unnd keinem vor dem verdienst nichts bezallen. [§ 41] General ee Wegen der victualien underhaltung der officierer unnd gesinde soll der bestallung nach gehalten und keine ubermessigkeit noch winckhl collation gestattet, noch paßiert werden. [§ 42] ff General idem castnersff Nach einfexung des treidts solle ein probtreschen geschehen, der uberschlag auf die haußnotturfft gemacht, auch wo ein mangl fürfallen möchte, damit derselbe anderstwoher zeitlich vorgesehen werden köndte. [§ 43] General gg Die väßer sollen zum preuhauß, guett unnd vleißig gemacht, daß preu- unnd dörrholtz zeitlich gefellet unnd außgedörrt unnd zum vorrath zum preuhauß verschafft werden. [§ 44] hh General idem castnershh. Castner solle auf den zum verpreuen gelifferten waiz mit dem bierpreuer korbhölzer halter unnd iidieselben zue seiner reittung beylegenii. [§ 45] General jj Nach außdorung jedes maltzs solle daß maltz außgemeßen unnd in ein besonders register verzeichnet werden. [§ 46] kk General idem castnerskk. Nach außmessung des alten maltzes solle mit dem preuer eine abreittung gehalten, dieselbe unß vorgebracht werden, der zuewachßs aber zue unserm nutz gewendet unnd jeder abschrifft eine abschrifft zue der castner reittung beigelegt werden.
ee
A: Marginalie A: Marginalie gg A: Marginalie hh–hh A: Marginalie ii–ii nur in A; A0 : unnd folgents weder mehr noch weniger alß bier gebreut werden, daß gebührende malz und hopffen in außgab legen. jj A: Marginalie kk–kk A: Marginalie ff–ff
125
1. Instruktionen
[§ 47] General ll Der zue wachß solle jedes jahr auch wie daß andere maltz uns zue guetten und nuz nemblich vor zehen metzen waitz oder gersten zue zwölff mezen maltz verraitt werden. [§ 48] Rentmeisters mm Was vom bier verzehrt oder außgeben wirdt, soll allwegen in der geldtreuttung eingebracht unnd taxiert werden. [§ 49] Idem nn Das gemeine unnd geringe bier soll in geldt angeschlagen unnd in die raittungen eingebracht werden. [§ 50] General oo Daß gemeine pier pp soll in die mayr höff und daz gesind nach der außmeßung außgetheilt unnd verspeist werden. [§ 51] General qq Uber drey vaß piers solle den leutgeben nit geborgt werden, sondern eingemahet unnd wem waß außgesezt wirdt rrbey der reittung absonnderlich verzaichnet beigelegt werdenrr. [§ 52] Keine wanders leuth oder andere müeßiggenger sollen im preyhauß nicht gelitten werden. [§ 53] Der bier preuer solle kein geldt, es seye vor waß es wolle, ssin seinss empfang oder zue sich nehmen.
ll
A: Marginalie A: Marginalie; A0 über der Zeile: NB: rentmeister soll nn A: Marginalie oo A: Marginalie pp A0 : folgt so viel die herrschafft bewilliget qq A: Marginalie rr A0 : und noch auff schulden bestünde monatlich auß gemießen werden ss–ss A0 : außer sein gebührends rhendt geldt
mm
126
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
[§ 54] General tt uu Mit dem preuer sollen auff jedes bier durch den rendteinnehmer, es seye theuer oder wolfailer, besondere kerbhölzer gehalten, daß halbe theill derselben durch den haubtman verpettschierter zue den raittungen beigelegt werdenuu. [§ 55] General vv Der hopffen soll vleißig außgedört, eingesamblet und in einen wohlerwahrten casten aufgehalten werden, darauf dann auch ein ordentliche reittung gehalten werden soll. [§ 56] General ww Von vässern unnd raiffen solle alzeit ein vorrath verhanden sein. [§ 57] Idem xx Das pier soll dem werth des waitzes nach vom haubtmann taxiert unnd verkaufft werden. [§ 58] Idem yy Der preuer soll die hopffen gärtten in seiner verwalttung haben unnd jederzeit bei den arbeittern selbst sein, auch der notturfft nach die hopfengärtten beschickhen lassen. [§ 59] Castners zz Auß den mühlen soll pfister das mehl gemeßen unndt von jedem metzen fünff viertl gehaufft mehl empfangen unnd verraitten.
tt–tt
A: Marginalie A0 : Mit dem preuer solle rendteinnehmer und weillen rentmeister die völligen gebreu bier in seiner verrechnung und verandtworttung hatt, alß solle besondere kerbhölzer halten, daß halbe theill derselben durch den haubtman verpettschierter zue den raittungen beigelegt werden. Preuer ohne des rentmeisters schrifftliche schein kheinem khein bier außfolgen, es seye gleich auff die schenkhheußer, gen hoff zum außspeißen, auff deputat oder andere extra ord(inari) außgaben. vv A: Marginalie ww A: Marginalie xx A: Marginalie yy A: Marginalie zz A: Marginalie uu–uu
127
1. Instruktionen
[§ 60] Haubtman aaa Der haubtman solle in die meyrhoff zue den würthschafften vleisig zuesehen bbb. [§ 61] Purggrafen ccc Der purggraf soll von allen notturfften als von sättlen, geschier, zaumen, eysen, strickh unnd von andern dergleichen pau unnd haußrath ein ordentliches inventarium halten und dasselbe jedesmahl denn halbjährigen reittungen, daz mahn wissen möge, waß darzue oder davon khommen, beilegen. [§ 62] Purggraf ddd Mit den meyren solle purggraf auf alle fahrnus außgeschnittene zetl haben und ihnen andere neue sachen mit heraußgeben, biß ihme die abgenützten stuk durch die meyr eingestellet werden auch waß er dergestallt ihnen heraußgibet, eines lauts auf beide zettl schreiben laßen, welche zetl hernach neben dem inventario beigelegt werden sollen. [§ 63] Idem eee Die viechraittung soll vom purggrafen alle halbe jahr neben geldt unnd castenreittung in unsere cantzley eingelegt werden. [§ 64] Idem fff Waß vom gespunst unnd leimet gemacht wirdt solle gleichfals der purgkraff verraitten. [§ 65] Idem ggg Daß gespunst solle er gewogen außgeben unnd daz garn widerumb gewogen annehmen unnd nit allein dem gesinde in meyrhöffen, sondern auch den underthanen, nach dem ein jeder äckher helt, ein gewisses zue spinnen jährlich außtheillen unnd solche außtheillung in die urbary reg[i]ster einzaichnen laßen.
aaa
A: Marginalie A0 : folgt allen schaaden unnd mangel vorkommen unnd waß zue nuzen der g(na)den herrschafft ihme beyfühle, solches bestmöglichst befördern. ccc A: Marginalie ddd A: Marginalie eee A: Marginalie fff A: Marginalie ggg A: Marginalie
bbb
128
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
[§ 66] Castners hhh Das getreidt im geströhe iiisoll der mayr selbsten den trescherniii außzehlen, aufschneiden unnd die körbholzer alle wochen dem castner zuestellen, er aber wochentlichen jedes besonders am schockhen unnd köhrnern jjj in die reittungen sezen, die stadlen auf die nacht vleißig zuesperen kkkunndt nach einfexung des getreides die hünder thör mit stöckh verschlagen unnd versperrenkkk. [§ 67] Castners lll Daß schwere treidt soll auf gemeinen und gezaichneten metzen gestrichen, empfanngen unnd also wider außgegeben werden. [§ 68] Idem mmm Der castner soll bei aufhebung unnd windung des getreidts in städlen nnn selbst ooo, wofern aber er nicht gevolgen khönndte der purggraf in deme seine stell vertretten. [§ 69] General ppp Die arbeitter zue der cost sollen in ein besonnders register verzaichnet, vom haubtman underschriben, zue den unndt allen andern, daz sie ihre arbeith vleißig verrichten, zue gesehen werden. [§ 70] Idem qqq Die gedingte arbeith sollen vleißig und völlig von jederman verrichtet werden. [§ 71] rrr General, idem rentmeistersrrr Die geding mit den handtwerckhs leutten unnd von andern arbeittern sollen in jede wochenzetl, wann dessen waß vorkhombt einverzeichnet werden.
hhh
A: Marginalie A0 : sollen die waß sie treschen jjj A0 : folgt so viel dessen bey jeder deren wirdten in beysein des geschwohrnen richters auffgehebt wirdt kkk–kkk nur in A lll A: Marginalie mmm A: Marginalie nnn A0 : folgt nebenst zue ziehung des nechst an wohnenden geschwohrnen richters ooo A0 : folgt sein ppp A: Marginalie qqq A: Marginalie rrr–rrr A: Marginalie iii–iii
129
1. Instruktionen
[§ 72] Castners sss Der castner soll mit tttdem mayrna, wan und welche wochen, auch waß vor treid bey welchen mayrhöffen auß getroschen wirdt, kerbhöltzer uuu haben vvv und waß er wider umb hinauß gibet, deßgleichen aufschneiden, ingleichen mit dem beckhen waß er im getreid zum verbachen außgibet unnd dieselben bei seinen reittungen beilegenvvv. [§ 73] Idem www Auf daz verkhauffte getreu soll der castner mit dem renteinnehmer außgeschnittene zetl halten und dieselben von beeden zue ihren reittungen beygelegt werden. [§ 74] xxx General et specialxxx Der haubtman soll uber allen vischzeug ein ordentliches inventariumb verfaßen unnd bey den fischreittungen jedes mahll beilegen lassen. [§ 75] General yyy Ein jede arbeit bei den teuchten soll er mit dem vischmeister zeitlich besichtigen unnd darauf unnß ein verzeichnus sambt seinen guettachten übergeben. [§ 76] zzz General idem policeyzzz Wann ein großgewässer khommen wirdt, so sollen die underthannen under einer gesezten straff den schaden zue wehren schuldig sein, welches ihnnen auch bei den gedingtägen neben anderm durch den haubtman vorgehalten werden soll. [§ 77] aaaa General et specialaaaa Darzue besezung der teucht die notturfft bruett alzeit verhanden sein, sollen die samen teicht mit tichtigen streichkarpfen also besezt werden, daz hierin
sss
A: Marginalie A0 : den geschwohrnen richter uuu A0 : folgt oder register haltten, darauff daz außgetroschen und in körnern auff gehebte getreidt auff schneiden oder in daz register einschreiben, damit der richter solches bey der sprann vorzeigen unnd solches umb so viel gründtlicher hernach von dem haubtman darüber attestirt werden khöne, vvv–vvv nur in A www A: Marginalie xxx–xxx A: Marginalie yyy A: Marginalie: general zzz –zzz A: Marginalie aaaa–aaaa A: Marginalie ttt–ttt
130
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
kein mangel erscheine unnd nicht vonnötten, dieselbe anderstwo umbs geldt zuerkhauffen. [§ 78] bbbb General et specialbbbb Aine ordentliche teicht raittung soll vom haubtman cccc gehalten unnd darein specificiert werden, zue welcher zeit jeder teicht mit waß vor fischen, auch wie viehl deren eingesezt, auch waß hinwiderumb dargegen jedes jahr darauß gefischt wirdt, welcher, ein abschrifft bei dddd der rentre(itung) eeee beyzuelegen ist. [§ 79] ffff Gen(eral) et specialffff Bey verfüehrung der prueth soll eine taugliche persohn verordnet werden, die achtung darauf geben soll, damit die brueth ohne mangl von einem orth zum andern verfüehrt werde. [§ 80] Idem gggg In einsetzung der bruett in die teicht sollen dieselben erstlich in ein nez unnd nicht nur beim tham außgeschütt unnd alßdan dieselbe in teicht vergehen laßen. [§ 81] Idem hhhh Es soll auch die bruedt vor allerley schedlichen gefligl verwahrt unnd woferen deßen ein abgang sich befindete, derselbe hinwiderumb mit anderer ersezt werde. [§ 82] Idem iiii In der zeit da die karpfen streichen, soll damahls vleisig zue den teichten zuegesehen werden, damit mahn kein viech nachent darzue treibe unnd sonsten keine verhindernußen nicht beschehen. [§ 83] Idem jjjj Bey abfüschung der teicht, wan etwas von fischen abgehet oder verzehret wirdt, soll dasselbe in die fisch- oder teicht reittungen eingebracht werden. bbbb–bbbb
A: Marginalie A0 : waldtreither dddd nur in A eeee A0 : folgt mit unterschrifft des haubtmanns ffff–ffff A: Marginalie gggg A: Marginalie hhhh A: Marginalie iiii A: Marginalie jjjj A: Marginalie
cccc
131
1. Instruktionen
[§ 84] Idem kkkk Die fisch zeitlich auf daz theuerste zuverkhauffen. [§ 85] Idem llll Die visch sollen keinem auf termin ohne verfüegung verkaufft werden. [§ 86] Idem mmmm Auf den verkauff der kleinen vische soll auf daß geldt ein besonnders teuhl gehalten unnd daz geldt darin biß zue außfischung behalten, alßdann richtig außgezehlt unnd in empfang eingebracht werden. [§ 87] Idem nnnn Wann die visch auf die behalter oder andere teicht gefüehrt werden, soll darauf, damit nichts verwendet werden kan, guette achtung gegeben und solches auch vleißig verzeichnet werden. [§ 88] Idem oooo Alle visch, welche außerhalb des verkauff anderstwohin verwendt, sollen gleichfahls in den rendtreittungen in geldt angschlagen werden. [§ 89] General pppp Gepflanzte obstbaume sollen auf den wüntter wohl verwahrt, umbgraben, auf den früehling beschaben, beschnatelt, auch nach gelegenheit gewaeßet, von rauppen unnd andern dergleichen unziffer außgepuzt, daß obst auß den gärtten, in die reuttung verzeichnet, verwahret unnd daß gedörte obst in einem gewissen orth aufbehalten, auch wo mahn zur haußnotturfft deß obsts nicht nöttig, soll dasselbe zeitlich zue geldt gemacht werden. [§ 90] Idem qqqq Die alten baume sollen mit tauglichen wilden baumen undersezt unnd zue rechter zeit gepfrofft oder gepelzt werden.
kkkk
A: Marginalie A: Marginalie mmmm A: Marginalie nnnn A: Marginalie oooo A: Marginalie pppp A: Marginalie qqqq A: Marginalie llll
132
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
[§ 91] Idem rrrr Die zäun umb die gärtten sollen alle früehling gebeßert unnd der notturfft nach erhalten werden. [§ 92] General ssss In dem urbary buech solle nichts ohne unser wissenschafft verandert oder eingeschriben werden. [§ 93] Idem tttt Die neuen angelegte standthaffte zinß sollen ein besondere verzeichnus eingebracht unnd alßdan mit unserm wissen durch unnsere räth ins urbary buech einverleibt werden. [§ 94] uuuu Idem und deß rentmeistersuuuu Die abgehende zinß sollen auß dem empfanng nicht auß gelossen vvvvwerden, sondern in die extra ordinari außgab, alßvvvv abgäng eingebrachten werden. [§ 95] Rentmeisters wwww Alle gaben unnd allerley schuldige gebühr sollen in einer gewissen zeit von dem rendtteinnehmer vleißig eingemahnt, verraittet, auch waß von ihme durch unzeitliches einmahnen verabsaumbet wirdt, dasselbe von ihme erstattet werden. [§ 96] Idem xxxx Alle gaben unnd andere zünß, so durch die prandt auch andern schäden abgehen, sollen wie obgemelt in yyyy die extra ordinari außgab mit anzeigung der uhrsachen eingeschrieben zzzz werden.
rrrr
A: Marginalie A: Marginalie tttt A: Marginalie uuuu–uuuu A: Marginalie vvvv–vvvv A0 : sondern gegen gerichtlicher attestation mit anziehung der ursachen in wwww A: Marginalie xxxx A: Marginalie yyyy A0 : abgang gesezt und gegen gnuegsamber glaubwirdiger gerichtlichen attestation, die auch haubtman zue undterschreiben schuldig, abgeschrieben zzzz A0 : abgeschrieben ssss
133
1. Instruktionen
[§ 97] Rentmeisters aaaaa Die nachlässigen richter, welche die zünßen in der zeit nit einbringen unnd abfüehren, sollen darzue mit gefenckhnuß gehalten werden. [§ 98] General bbbbb Auf dieselbe zünß unnd nuzungen außerhalb deß preuhaußes solle der haubtman ein verzeichnus mit underschrifft seiner handt bey deß renteinnehmers reittung beilegen. [§ 99] Rendtmeisters ccccc Inn die dddddwochenzetl soll jede wochenddddd, waß empfangen oder außgeben wirdt, es sey auf abschlag oder in waß weg es wolle, ohne außlaßung einziger post, eingebracht werden. [§ 100] eeeee General und des rentmeisterseeeee Der haubtman ist schuldig zue außgang fffffjeder wochenfffff mit dem renteinnehmer die abreittung zue halten, und seine wie auch des castners und purggrafen wochenzedl ggggg underzaichnen unnd neben dem renteinnehmer, purggrafen und castner die außgaben verandtwortten, wan der renteinnehmer waß außgibt und dasselbe in hhhhhderoselben wochenzedl nicht einlegtenhhhhh, so soll er daßselbe iiiii in künfftige wochenzetl jjjjj ohne vorwissen deß haubtmans nicht einbringen, woferren aber der kkkkk empfang von ihme außgelaßen wirdt oder aber in die außgab waß zuelegen lllll, sich nit gebührt, einschreibt mmmmm, soll derselbe wochenzetl nnnnn vom haubtman nicht underschriben oder dieselbe post ganz unnd gar außgestrichen, auch waß
aaaaa
A: Marginalie A: Marginalie ccccc A: Marginalie ddddd–dddd A0 : wochen- oder monath zetl soll jedesmahl eeeee–eeeee A: Marginalie fffff–fffff A0 : jedes monaths ggggg A0 : monathzedl hhhhh–hhhhh A0 : denselben monathzedl nicht einlegt iiiii A0 : solches jjjjj A0 : monathzetl kkkkk A0 : einiger lllll A0 : legte, so mmmmm nur in A nnnnn A0 : monathzetl bbbbb
134
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
also ohne vorwissen deß haubtmahns vom renteinnehmer außgeben wirdt, nichts paßiert werden ooooo. [§ 101] ppppp General unnd rentmeistersppppp Daß geldt oder der rest, welcher uber die außgaben verbleibt, solle wochentlichen qqqqq in die darzue depetierte truhen oder casten, davon der haubtman den einen, unnd der renteinnehmer den andern schlüßl haben sollen, eingelegt unnd verschloßen werden rrrrr. [§ 102] Purggrafs sssss Lein- unnd hanfsamen soll nach gelegenheit der örtter unnd meyrhöff jährlich außgeseet werden, sovihl daß zue den nezen unnd andern notturfften dasselbe anderstwo nicht gekaufft werden. [§ 103] Idem ttttt Die mayr sollen sich zu allerley württschaffts notturfften mit holz versehen, auch selbsten die pflüege, egen, laiter unnd andere dergleichen württschaffts sachen, zuerichten unnd machen. [§ 104] Idem uuuuu Die praitten sollen zeitlich unnd nur zur genüege auch nicht uber die notturfft getunget und mit guetten, rainen sammen besäet werden. [§ 105] vvvvv Idem und des castnersvvvvv Waß da außgesäet wirdt, soll wochentlich in des castners wochenzedl und reittung eingebracht unnd vom haubtman underschrieben werden. [§ 106] Burggrafs wwwww Welche praidten waß auf die prach, absonnderlich auf das krautt, hanf unnd arbes feldt unnd wie dieselbe besäet, auch wievihl granden nach einer jeden
ooooo
A0 : sondern der monathzetl umbgeschriben werden. A: Marginalie qqqqq A0 : monatlichen rrrrr A0 : folgt Auff gleiche weiße ist sich zu verhalten mit der contribution, zue welcher ein trucherl mit zwey undterschidlichen gespehr sein, darzue der haubtman einen, der contributionschreiber aber den andern schlißl haben, und darinnen daz geldt, so viel dessen monathlich einkombt, verwahrt werden soll. sssss A: Marginalie ttttt A: Marginalie uuuuu A: Marginalie vvvvv–vvvvv A: Marginalie wwwww A: Marginalie ppppp–ppppp
135
1. Instruktionen
derselben absenderung ein anzahl jedes getraidts außgesähet worden, solle dasselbe in des castners reittung specificirt unnd alßdan baldt nach der einfexung in ein besondere taffel, wie hierauff ihme die formb ihme geliffert, eingebracht werden. [§ 107] Rentmeister xxxxx Die roboten, so verrichtet, sollen im geldt in der geldtraittung angeschlagen unnd eingebracht werden. [§ 108] General yyyyy Der haubtman solle sich auf den mayer nit verlaßen, sondern sich bemüehen, damit das getreid in der zeit vom feld eingefüehrt wurde unnd nach dem ein große anzahl zehet traid einkombt, biß anhero aber bey dem außtreschen sich in einem stadl abgang, im anderen überschuß des empfanngs befunden, alß soll haubtman aller orte, da solcher treidt zehent einzuenehmen, die anordtnung thun, das forthin keiner weniger noch mehr alß dreysig zzzzz garben in ein jedes heuffl legen soll unndt dieses ihnen bey einer nambhafften straff noch vor dem schnidt ernstlich auferlegen, auch alle jahr solche anordtnung zeitlich von neuem verkhündigen unndt erfrischen. [§ 109] Idem aaaaaa Daß getreidt im geströhe solle vor dem einfüehren auf dem veld durch richter unndt geschworne außgezehlt, verzaichnet, die selbe verzeichnus durch den haubtman underschriben unndt bey des castners raittung beigelegt werden. [§ 110] Rentmeister bbbbbb Der wochentliche rest soll mit specification, waß an schulden unnd paarm geldt verblieben, in die künfftige wochenzedl einbracht werden cccccc. [§ 111] Idem dddddd Die haubtraittung soll vom renteinnehmer, denen ihme ubergebenen rubrickhen nach ordentlich beschriben unnd gehalten werden eeeeeeunnd solle
xxxxx
A: Marginalie A: Marginalie zzzzz A0 : zwantzig aaaaaa A: Marginalie bbbbbb A: Marginalie cccccc A0 : folgt Eben also solle castner monathlich den getreidt rest außweißen, damit man wissen möge, waß paar oder auff schulden verhanden seye. dddddd A: Marginalie eeeeee–eeeeee A0 : waß auß dem purggraff oder castenambt monathlich verkhaufft wirdt von ihnen verzeichnußen erheben und seiner reuttung beylegen yyyyy
136
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
alle halbe jahr vom castner eine verzeichnus, waß außgetroschen worden, abfordern, dasselbe, wie es verkaufft worden, oder in gemein durch solche halbe jahr zue khauff gegangen, taxieren unnd sovihl das geldt dafir außtraget, in empfang nehmen, hergegen waß zue ihr fürst(lichen) gnad(en) hofhaltung, item auff deputat unnd sonsten verthan worden, in außgab, waß aber noch auff dem casten verblibenen, in abganng setzeneeeeee. [§ 112] Alle raittungen derer die was zuveraitten haben, sollen hinfüro alle halbe jahr auf den lezten tag Juny unnd den lezten tag Decembris geschloßen unnd nach außganng jedes halben jahrs innerhalb vier wochen mit allen zuegehörungen in unser cantzley gewiß bey straffe eingestellet werden. [§ 113] Rentm(eister) ffffff Auf alle außgaben sollen ordentliche quittungen, schein und approbationes bey gggggg der reittung beigelegt werden. [§ 114] General hhhhhh Zue kirchen vättern sollen gottsförchtige und frombe leuth vom haubtman verordnet und eingesezt werden. [§ 115] Idem iiiiii Die kirchenraittungen sollen von ihnnen ordentlichen auf alle zur kirchen gehörige sachen gehalten, auch jährlich zu unserer cantzley eingelegt werden. [§ 116] General jjjjjj Die kirchenvätter sollen auf die darzue gehörige geldter unnd andere sachen eine besonndere truhen und casten in einem vor dem feuer wohlverwarthen ordt halten unnd darvon reittung zuethuen schuldig sein. [§ 117] Die kirchengeldter sollen mit consens des haubtmans vermöglichen persohnen oder auf pürgschafft aufs intereße und nuzung außgeliehen unndt dieselben gleichfahls durch die kirchen vätter verraitt werden.
ffffff
A: Marginalie A0 : auff die abgengige stantthaffte zünßen aber gerichtliche attestationes mit undterschrifft des haubtmans hhhhhh A: Marginalie iiiiii A: Marginalie jjjjjj A: Marginalie gggggg
137
1. Instruktionen
[§ 118] kkkkkk General und specialkkkkk Weill llllll das schaffvich den schäfflern auf gewiße conditiones umb einen bestand verlaßen wirdt mmmmmm, so soll der haubtman und purggraf hierauf guete achtung haben, auch offteres und vleisig zuesehen, damit von schäfflern in allem, lauth dem bestandzetl, nachgelegt, die füetterey von ihnen nicht unuzlich verschwendet, mit demselben sparsamb umbgangen, daz viech in jungen mäß nicht getriben, an gepaude durch sie khein schaden geschehe, auch kein unordentliches unnd uppiges leben und in allem kheine unordnung ihnen, schäfflern, nicht gestattet, noch gelitten werden. [§ 119] nnnnnn General et specialnnnnnn Soll auch der haubtman offt unnd vleißig zuesehen, offt das schaffviech uberzehlen laßen, ob die schäffler die völlige zahl ihres viechs verhanden haben, auch nicht gestatten, daz viech heimblicher weiße zuverkhauffen. [§ 120] General oooooo Weill auch die schäffler ihre äckher haben, darvon zimblich stro erbauen, soll darauf achtung gegeben werden, das die schäffler mit ihrem viech unndt roßen verzehren, nit verkhauffen und an statt unser hew und strew nicht anwenden. [§ 121] pppppp General idem forsterspppppp Den schäfflern soll auch ein gewiße anzahl holz zum verbrennen zum deputat angewißen und verordnet werden, damit sie uhrsach haben, mit demselben gespäriger umb zuegehen unnd nicht uberschwenklich wie bißhero geschehen, daz holz verbrennen. [§ 122] Wann man daß qqqqqq holz verkauffen soll, ist rrrrrrder haubtman schuldigrrrrrr neben dem purgkraffen ssssssdie örtter, da daß holz verkauft werden solle,
kkkkkk–kkkkkk
A: Marginalie A0 : Im fahl mmmmmm A0 : werden möchte nnnnnn–nnnnnn A: Marginalie oooooo A: Marginalie pppppp–pppppp A: Marginalie qqqqqq A0 : einiges rrrrrr–rrrrrr A0 : waldtreither solches dem haubtman anzuezeigen schuldig, welcher es schuldig neben dem purgkraffen die ssssss–ssssss A0 : vorhero besichtigen und, da es ohne schaaden, mit dessen bewilligung beschehen soll llllll
138
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
zue besichtigen unnd wo es ohne schaden sein khan, daß holtz verkauffen laßenssssss. [§ 123] Das holtz soll umb pargeldt aufs müglichste verkaufft werden. [§ 124] Das verkauffte holz soll biß auff St. Georgy auß denen wäldern außgefüehrt, die mäeß außgeraumbt, wo jemandt deßen saumig, das holz verlustiget werden. [§ 125] Das holz zur schloß, meyrhöffe, preuhauß und anderer notturff soll ehists auß den wäldern außgefüehrt werden. [§ 126] Die jungen mäeß sollen wohl verhüettet unnd darein niemanden daß viech zuetreiben, verstattet werden. [§ 127] Die windtbruch und wipfehl, damit die wälder außgeraumbt werden, sollen auf claffter gespalten unnd zum preuhauß außgefüehrt werden. [§ 128] tttttt Vorsters unnd purggrafenstttttt Es soll weder waldschreiber uuuuuu noch purggraff ohne vorwissen des haubtmans jemanden holtz verkauffen unnd waß mit des haubtmans vorwissen verkaufft wirdt mit sondern zaichen außzaichen unnd darauf achtnus geben vvvvvv das ohnevvvvvv daz mehr holz nicht gefellet werde, woferren jemandt in deme schuldig befunden, solle dem haubtman angezeigt unnd gestrafft werden, item wwwwwwpurggraf unnd wald schreiberwwwwww solle von keinem außer unnd xxxxxx die gewöhnliche gebühr ist, einzige geschenkh wegen holz verkhauff oder anderer uhrsachen halben annehmen. [§ 129] General yyyyyy Es soll zzzzzz weder haubtman noch andere beambte auf unsern aaaaaaa gründen einziges waidwerckh zue treiben nit allein nicht macht haben, sonndern auch anderen in kheinerley wege daßelbten zuelaßen unnd bey unnachläßiger straffe alle eingriffe unnd schäden, bbbbbbbdarin unnßbbbbbbb baldt anmelden. tttttt–tttttt
A: Marginalie A0 : waldreither vvvvvv–vvvvvv nur in A wwwwww–wwwwww A0 : waldreither xxxxxx A0 : waß yyyyyy A: Marginalie zzzzzz A0 : folgt ohne ihro f(ü)rst(lichen) g(naden) einwilligung aaaaaaa A0 : der herrschafft bbbbbbb–bbbbbbb A0 : hochst gedacht ihro f(ü)rst(lichen) g(na)den also
uuuuuu
139
1. Instruktionen
[§ 130] ccccccc General unnd rentmeisterccccccc Mitt den zieglern sollen spanzedl aufgericht dddddddunnd bey verraittung der ziegl die vorthin geschehen soll, beigelegt werdenddddddd. [§ 131] eeeeeee General und rent(meister)eeeeeee Auf außgab unnd außgebrendte ziegl sollen mit fffffff dem ziegler körbhölzer gehalten werden. Purgraff ist schuldig, zigl unnd kallich in seine reitt(ung) peer empfang unnd außgab zue verrechnen. [§ 132] Rentmeister ggggggg Auf verkhauffte unnd bezalte ziegl soll renteinnehmer jederzeit den zieglern ein zetl zueschickhen. [§ 133] Vorsters hhhhhhh Das holz solle zeitlich zu den zieglhütten und kalich öffen verschafft und zue gefüehrt, dargegeben und verwahrt werden iiiiiii. [§ 134] jjjjjjjGeneral et pflegersjjjjjjj Die graniz umb dise herrschafft sollen durch den haubtman mit herzueziehung jedes orths richter unnd geschworne jährlichen berichten unnd die reinstein und andere graniz gewärkh vleissig besichtigt werden. [§ 135] Idem kkkkkkk Woferr jemandts auß den umbligenden nachpauren in unsere gründe sich einlegen woltten, davon soll unnß der haubtman zeitlichen berichten unnd darneben sein guetachten schrifftlich uberraichen. [§ 136] Idem lllllll Der leuth bericht wegen der gränitz sollen vleißig aufgezeichnet werden.
ccccccc–ccccccc
A: Marginalie A0 : soviel brandt beschehen darinnen vom purgraffen specificiert jede eingeschrieben unnd solche spanzetl der rentreutt(ung) beygelegt werden eeeeeee–eeeeeee A: Marginalie fffffff A0 : zwischen dem purgrafen und ggggggg A: Marginalie hhhhhhh A: Marginalie iiiiiii A0 : folgt contribution 105, 106, 107, 108, brandtwein 109, 110, 111, 112; weinschank; bei der Aufzählung dürfte es sich um einen Verweis auf Absätze (in einem anderen Stück?) handeln. jjjjjjj–jjjjjjj A: Marginalie kkkkkkk A: Marginalie lllllll A: Marginalie ddddddd–ddddddd
140
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
[§ 137]
mmmmmmm General und pflegersmmmmmmm Nothwendige bericht, die graniz und stritt betreffent sollen durch den haubtman in ein besonnders gedenckhbuech nach notturfft vleißig eingebracht und zue j[e]den fürfallenden notturfften wohlverwahrt auf behalten werden. [§ 138] General nnnnnnn Wofern ein stritt wegen der gründt entstunde, darumb dan entlich verlebte und betagte unnderthanen wissenschafft haben, dieselben sollen zur zeugnuß zeitlich vor ihrem absterben denen landtsbrauch nach verführt unnd die zeugnußen in gemeltes buch einverzaichnet werden ooooooo. [§ 139] Worin diese instruction auf den purggrafen renteinnehmer, castner unnd andere persohnen gehet, demselben jeden soll der haubtman derselben artickl abschrifft mittheillen und ihnen, communiciern, damit sich niemandt der unwissenheit zue entschuldigen hat.
Schließlichen, weill diese kurtz verfaste instruction alle und jede nothwendig puncten der kürze halben nicht begriffen, auch derselben theils weitleuffig, wie es notturfft erfordert nicht eingebracht worden, so soll der haubtmahn sambt seinen gehülffen und undergebenen persohnen schuldig unnd verpflicht sein, waß sie sambentlich und absonderlich außer dieser instruction zu unserm nuz und erweitterung der einkhommen zuverbessern wißen werden oder khünnen, daß sie daselbe unß zeitlich vorbringen oder in unserm oberweßen unsern räthen anmelden unnd in keinem weg nichts zue unserm nachtheill verschweigen, sondern sich hirinnen, alß getreuen dienern gebührt, aufrecht unnd getreulich verhalten sollen. Hieran beschiecht unnßer gnediger willen unnd meinung. [E] Geschehen auf unßerm schloß.
mmmmmmm–mmmmmmm
A: Marginalie A: Marginalie ooooooo A0 : folgt undterschiedlich 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120, 121, 122; bei der Aufzählung dürfte es sich um einen Verweis auf Absätze (in einem anderen Stück?) handeln. nnnnnnn
141
1. Instruktionen
1.1.1.5 Instruktion für den Pfleger der Herrschaften Feldsberg und Eisgrub s. d. [nach 1608] Ohne Ort, [nach 1608] HAL, Kt. H 3 Aufbau: P – 44 §§ – A: Summarisches Verzeichnis aller Artikel – R Datierung: Das Stück ist nicht datiert, stammt aber aus der Zeit nach 1608, da Karl von Liechtenstein bereits als Fürst angesprochen wird. Überlieferungsform: halbbrüchig verfasstes Konzept (A) Textgestaltung: In P wurden die Anfangsbuchstaben vergrößert. Am linken Rand wurden neben den betreffenden Paragraphen Summarien (Marginalien) angebracht. PÜ: (B) HAL, Kt. H 2339 (vgl. 1.1.2.1) [P] a Von Gottes gnaden Carl in Schlesien zu Troppau und Jägerndorff fürst und regierer deß hauses Liechtenstein etc. Instruction Auff unser herrschafften Feldtsperg und Eyßgrub verordneten hauptman, wie er sich in verrichtung seines ambts, diensts und obligens verhalten, auch ob seiner authorität halten und keinen ungehorsamb gestatten soll. [§ 1] 1. Artikul. bSoll eines gottseeligen exemplarischen lebens und ehrbaren wandels sein. Des morgens und abents gewiße stunden zum bethen halten, dabey alle sein sollenb. Unser herrschafften Feldtsperg undt Eyßgrub haubtman soll eines gottseeligen, exemplarischen lebens und ehrbarn wandels sein und also denen ihme undergebenen beambten undt dienst persohnen mit guttem exempl vorgehen, consequenter sie hiedurch zu aller gottesforcht, geistlichen zucht und erbarkeit laiten, füren undt halten. Dahero solches desto mehr und gewißer ins werckh zu richten, sollen des morgens und abents gewiße stunden zum gebeth, dabey alle seine undergebene sich finden laßen sollen, gehalten werden. [§ 2] 2. Artikul. cSein ambt, dienst und obliegen. General ermahnung. Warnung vor aigennuzigkeitc. Dessen unsers haubtmans ambt, dienst und obligen ist, auff unsere, ihme anvertraute gantze herrschafft und alle zugehörung stette sorge und ach-
a
Über dem Text wurde ein Kreuz gesetzt. Marginalie c–c Marginalie b–b
142
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
tung zu geben. Dahero bey verwahrung und bauständiger erhaltung unseres schloßes, auch anderer gebeu, bey sachen, die ehre Gottes betreffende, bey erhaltung gutter christlicher zucht, erbarkeit, bey erthailung der gerechtigkeit, bey regierung der unterthanen, bey ihrer auffnemb- und loßlaßung, bey an- und forthstellung unserer würthschafften, auch derselben einkhommen nuzlicher anwendung und was denen mehr anhängig, solchen fleiß, treu und vorsichtigkeit zu gebrauchen, das allenthalben, wie zu forderist unser selbst aigene, also auch unserer unterthanen gefahr, unrath und schaden verhüttet und abgewendet, hergegen aber nuzen und bestes jederzeit in acht genommen und befördert werde undt in summa, vermöge dieser ihme gegebenen instruction, unserm darauß verstandenen willen und mainung allerdings aufs müglichste, wie ihme dan seines uns gelaisten aydes pflichtschuldigkeit dahin waiset, gehorsamblich nach zu khommen, sich euserist bemühen soll. Hierumb er fürnemblich von sich selbst anfangen und jederzeit sich aller aigennuzlichkeit auch anderer verdächtigen händl rein und unthadelhafft erfinden laßen soll, auff daz er in seinem gewißen dißfahls ganz sicher bey denen ihme undergebenen beambten und dienst persohnen solches abzuschaffen und einzustellen desto mehr hertz und mueth habe. [§ 3] 3. Artikul. dSoll sein respect auf uns, unsern oberhauptman, canzelley und buchhalterey habend. Sein respect und auffsehen soll er in allem seinem thun und laßen zu forderist auff unß, dann auch auf unsern verordneten oberhaubtman, canzley und buchhalterey haben und sich darnach zu richten wissen. [§ 4] 4. Artikul. eDas schloß in fleißiger verwahrung, pauständig und vor gefahr gesichert halten. Zu gewißen stunden sperren und aufsperrene. Diesem nach soll er unser schloß in fleißiger verwahrung haben, jederzeit pauständig erhalten und daß durch feuer oder ungewitter kein gefahr und schaden zu gefügt werde, vor allen andern mit sonderer sorgfältigkeit immerforth auf- und zuschauen, auch zu gewißen stunden abents und morgens sperren und aufsperren laßen. [§ 5] 5. Artikul. fAusser befelch keinem das schloß ubergeben, auch nach dem tode nur ihr f(ürstlichen) g(naden) herrn brüder darfür erkennenf. Wie er dann auch unser schloß außer unserm befelch niemandts übergeben, auch nach unserm tode keinen darfür alß unsere herrn brüeder erkennen und dißfahls ihnen allein gehorchen soll.
d–d
Marginalie Marginalie f–f Marginalie e–e
143
1. Instruktionen
[§ 6]
6. Artikul. gAlle andere gebeu sollen auch bauständig erhalten undt zeitlich außgebeßert werden. Kein neues gebeu ohn ihr f(ürstlichen) g(naden) vorwißen angefangen werdeng. Die pauständige erhaltung aller andern gepeu soll er ihme auch allen besorglichen schaden zeitlich vor zu kommen mit sonderm fleiß angelegen sein laßen. Und dahero das flickwerck und beßerung der gebeu jederzeit baldt verordnen und zu werckh richten, kein neuhauptgebeu aber ohne unser vorwißen und befelch nit anfangen. [§ 7] 7. Artikul. hWas einer jeden obrigkeit fürnembste pflicht. Panthaiding umb Weynachten zu halten. Raths veränderungen, gemain-, weisen-, kirchenund spithal rayttungen zu gleich auffgenommen werden. Polizey ordnung abgelesen und ob derselben nachgelebt, erkündiget werdenh. Weilen dann auch einer jeden obrigkeit fürnembste pflicht zu allen zeiten der ehre Gottes auch ihrer unterthanen, so wohl des ewigen alß zeitlichen wohlstandes und auffnehmens sorge zu tragen. Alß soll jährlich vorigem brauch nach, umb Weinachten das panthaiding von ihme und dem ambtschreiber auch mit zueziehung des rentmaisters und anderer beambten gehalten und dabey, wie in städten die raths persohnen, also in dörffern die richter und geschworne verändert. Zu gleich auch die gemain-, waisen-, kirchen- und spithal rayttungen, unserm vorgeschriebenen formular gemeß, richtig auffgenommen, vorhero aber die polizey ordnung abgelesen und ob derselben nachgelebt worden, aufs aller genauste erforscht und erkhündiget werden. [§ 8] 8. Artikul. iDas laster gestrafft und Gottseeligkeit aufferbauet, uber die polizey fest zu halten. Die polizey ausser dem panthaiding viermal des jahrs offentlich ablesen zu laßen. Wo er j selbst nicht beywohnen kann, des orths nach gesezter obrigkeit darzue neben dem pfarrer verordnen j. Undt damit alle untugend und laster gestrafft, hergegen alle Gottseeligkeit bey unsern underthanen aufferbauet werden, soll hauptman mit allem ernst uber der polizey ordnung halten. Dieselbe aber zu desto genauer observirung ihres inhalts dem gemainen mann desto mehr zu imprimiren und khundt zu machen, soll sie außer des panthaidings viermahl des jahrs offentlich verlesen werden. Wann er aber der verlesung nit allemahl selbst beywohnen könte, soll er neben dem pfarrer des orts nachgesezte obrigkeit darzue verordnen,
g–g
A: Marginalie A: Marginalie i–i A: Marginalie j A: folgt es gestrichen h–h
144
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
welche ohn ansehen der persohnen bey ihren pflichten die beschaffenheit des verhaltens erkündigen und berichten sollen. [§ 9] 9. Artikul. kDie der polizey zu wieder gelebt, sollen derselbten außsatzung nach gestrafft werden. Ambtschreiber die geldtstraffen einnehmen und ordentlich verraitten. Wann die straff nit benennet, soll keiner ohne i(hr) f(ürstlichen) g(naden) vorwissen gestrafft, noch das verbrechen vertuschet werdenk. Alle die jenigen, so unser polizey ordnung auf eine oder andere weise zu wieder verbrechlich gehandelt, sollen mit der darinnen außgesezten straff unnachläßlich belegt, die geldtstrofen von dem ambtschreiber eingenommen und in unser rendtambtt ehistes ordentlich verraitet werden. Da aber irgents unser unterthanen einer was straffmessiges begangen, dessen straff in der polizey nit vorgeschrieben, soll haubtman ohne unser vorwissen undt bewilligung keinen derer bestraffen, viel weniger das verbrechen vertuschen, sondern ehistes unß oder unser canzelley berichten. [§ 10] 10. Artikel. lWann underthanen von i(hr) f(ürstlichen) g(naden) gründen was entzogen, soll es nach größe des verbrechens gestraft werden. Entzogene gründe wieder einzuziehen und, da sie sonst nit höher zu genüßen, ein zünß darauff schlagenl. In sonderheit aber, wan irgents erfunden wurde, daz unsere underthanen von unsern gründen alß durch außroden in unsern wäldern oder sonsten an äckern und wiesen zu unrecht uns was entzogen, solte er sie nach beschaffenheit und größe solcher begangenen untreu nit allein vermög der polizey ordnung gebührlich hierumb bestraffen, sondern auch die zu unserm schaden entzogene gründe wieder einziehen und, da sie in andere weiß villeicht nit höher zu genüssen, einen jährlichen zünß darauffschlagen und den zinß in das urbarium einschreiben laßen. [§ 11] 11. Artikel. mIn halßbrüchigen sachen, den thätter anklagen laßen. Vor der execution berichten und beschaidts erwartenm. In fällen, die halßbrüchig sein, soll haubtman dem rechten üblichen brauch nach, den thäter gerichtlichen anklagen laßen und wann das urtheil ergangen, ehe die zuerkante execution, wo es das leben angehet erfolge, unß zuvor oder in abwesenheit unser canzelley überschiecken und bescheidts erwarthen.
k–k
A: Marginalie A: Marginalie m–m A: Marginalie l–l
145
1. Instruktionen
[§ 12]
12. Artikel. nMänniglich ohne ansehen der personen rechts verhelffen. Witti-
ben, waisen und allen unschuldigen billichen schuz haltenn. Soll männiglich ohne ansehen der persohnen seinem ayde und pflichten nach recht und gerechtigkeit, auch wittiben undt waisen und allen unschuldigen billichen schuz unverzüglich erthailen und wider fahren laßen. [§ 13] 13. Artikel. oGewiße verhörstäge ansezen und derselben allemahl außer höchster noth abwarteno. Diesem, desto besser nachzukhommen und auch das hauptman an seiner andern verrichtung nit gehindert werde, sollen ausser des panthaidings gewiße verhörstage, wochentlich angesezet und die leuthe darauff beschieden werden. Von denen verhörstagen er sich durch kein anders geschöfft ausser höchster noth hindern oder zurukh halten laßen soll. [§ 14] 14. Artikel. pBesichtigung strittiger gränitz persöhnlich bey zu wohnen. Da man in ruhig possess keine thättligkeit gestatten. Da auf der benachbarten gründe einiges recht, alte leuth vernehmen oder auch zeugen verhör anstellenp. In fürfallenden strittigen gränitz sachen mit den benachbarten soll hauptman der besichtigung persönlich beywohnen und, da wir in ruhigen possess wehren, kheine thättliche eingrieff dem parth durchauß nit gestatten. Befunde sich aber, daß wir auff des benachbarten gründen, ainiges recht hetten, soll er alther leuthe bericht einziehen, ja auch nach beschaffenheit der personen weg des besorglichen todtfahls zu khünfftiger gedechtnus ordentliche zeugen verhör vornehmen. [§ 15] 15. Artikul. qKeinen underthanen vor sich selbst loßzulaßen macht habenq. Er soll auch einigen unterthanen vor sich selbst loßzulaßen nit macht haben, sondern sie an uns oder in abwesenheit in unsere canzley mit seinem guttachten weisen und beschaidts erwarten. [§ 16] 16. Artikul. rKeiner ohne richtige kundtschafft angenommen werden. Alle kundtschafften registriret werdenr. Hergegen soll ainiger mensch ohne richtigen wegloßbrieff und kundtschafft seines ehrlichen verhaltens nit angenommen und alle wegloßbrieff und
n–n
A: Marginalie A: Marginalie p–p A: Marginalie q–q A: Marginalie r–r A: Marginalie o–o
146
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
kundtschafften in ein sonderbares buch, durch den ambtschreiber registriret werden. [§ 17] 17. Artikul. sDie menge allerley würthschafft sachen erzieglen. Zu rechter zeit und im rechten werth versilberns. Ob zwar hauptman an sich befleißen soll, die menge allerley früchte und anderer würthschafft zu erziglen, so soll er aber fürnemblich in acht nehmen, wie dergleichen zuwachs mit sonderer vorsichtigkeit zu rechter zeit und im rechten werth versilbert möge werden. [§ 18] 18. Artikul. tAuff die anwerdung weines zu gedencken. Wann die versilberung durch verschikung und andere mittel nit gesein khan, wie es durch den schanckh geschehen sollt. Undt in sonderheit bey unsern herrschafften Feldtsperg und Eyßgrueb soll er auff die anwerdung weines gedencken. Derohalben, wann die versilberung durch der andern herrschafften oder durch sonsten bequeme mittel nit geschehen könnte, die unterthanen auch das zehentgeldt oder ein gewissen zinß von vierteln nit geben wurden, soll der schanckh in dörffern, wo kein wein wachse (dafern sie dessen nit durch klare privilegia befreyet) das ganze jahr in den übrigen aber das halbe jahr zu unsern handen gebraucht oder ja so viel panwein, alß der halbjährige schankh außträgt, genommen werden. [§ 19] 19. Artikul. uWegen anwerdung der andern sorten mit den beambten sich oft unterredenu. Ebener massen wegen traides undt aller andern sorten, soll er sich mit dem rentmaister und den andern beambten, die solche sachen in verwahrung haben, wie sie am müglichsten fürdersamb zu gelde zu machen, öffters unterreden. [§ 20] 20. Artikul. vKhein holtz ohne sein vorwissen verkaufft werden und der außmerckung beywohnen. Nach dessen abführung selbst anwesendt, ob sich die sail mit der verraittung zu treffen ubermessen laßenv. Ohne sein vorwissen soll ainiges holtz nit verkaufft werden, soll auch der außmerckung des holtzes zum verkauffen neben dem forstmaister und ambtschreiber persönlich beywohnen. Nach abführung aber des verkaufften holtzes soll er durch persohnen des stadtraths oder durch richter und geschworne, ob sich so viel sail alß ins rendtambt verraitet worden, befin-
s–s
A: Marginalie A: Marginalie u–u A: Marginalie v–v A: Marginalie t–t
147
1. Instruktionen
den, selbst anwesend ubermessen laßen und uns die beschaffenheit alßdan berichten. [§ 21] 21. Artikul. wPersönlich bey besezung und außfischung der teuche sich finden laßen. Das kein vortheil gebraucht, sondern die fisch aufs höchste außgebracht mögen werden, achtung habenw. Bey besetzung und außfischung der teicht soll er auch neben dem fischmaister undt ambt schreiber sich selbst finden laßen und daß weder bey verkauffung oder abführung der fisch, noch in andere wege zu unserm schaden einiger vortheil oder underschleiff gebraucht, sondern, wie alle fisch aufs höchste und beste außgebracht, auch vollkommlich verraittet mögen werden, soll er gar fleißig auf und zu schauen. [§ 22] 22. Artikul. xOb nit etliche einkommen in bestandt zuverlaßenx. Soll auch bedacht sein, ob nit etliche einkommen, derer nit wohl ein richtige rayttung geführet kann werden, undt ein stettes auff- und nachsehen haben müssen, irgents in bestandt zuverlassen, nuzlicher wehre und solches uns neben guttachten ehistes berichten. [§ 23] 23. Artikul. ySoll sehen, wann man was bedorff, ob es nit auf andern herrschafften vorhandeny. Soll nit weniger dahin sehen, wann man von sachen was bedorff, ob nit dieselbe auf den andern herrschafften zu bekommen und also hiedurch die anwerdung dorten befürdert, alhie aber die außgab den paaren geldes ersparet werde. [§ 24] 24. Artikul. z Bey allen fürnembsten würthschafften sich persönlich befünden. Auch zu unversehenen zeiten nachschauenz. In summa bey allen fürnembsten würthschafften soll er sich, wo es nit stets sein kann, jedoch durch öffters zu- und abraisen, persönlich befinden, auch mehrmalen zu unversehenen zeiten, hiemit wo einiger unfleiß oder mangl gespürt würde, solches zeitlich zu verhüttung unsers schadens gewendet möge werden. [§ 25] 25. Artikul. aaWürthschafft in ihrem standt erhalten und nachdencken, wie sie zu beßernaa.
w–w
A: Marginalie A: Marginalie y–y A: Marginalie z –z A: Marginalie aa–aa A: Marginalie x–x
148
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
Undt weilen keine würthschafft so wohl angericht kan werden, daz sie nit zuvermehren oder zu verbessern, alß soll er jederzeit bedacht sein, wie nit allein die vorigen in ihrem standt erhalten, sondern auch durch vernünfftiges nachdencken gemehret und gebessert oder auch gar neue anzurichten wehren. [§ 26] 26. Artikul. bbAlle arbeith überhaupt oder nach gewißer maß und zahl anzudingenbb. Wann es sich begibet, daß gepeu entweder außzubessern oder auch von neuem aufzuführen, soll diese, wie alle andere dergleichen arbeith, nit nach dem tag, sondern uberhaupt oder nach gewißer maß und zahl angedinget werden. [§ 27] 27. Artikul. ccWochentlich des Sambstages mit den andern beambten sich unterreden und auff jeden flecken eine gewiße außthailung der roboten zu machencc. Was die robothen und andere verrichtungen bey dem gebeu und würthschafften anlanget, soll hauptman alle Sambstag seine undergebene beambten, richter und handtwerker vor sich beschaiden, von einem jeden, was er bedorff, vernehmen und also mit gesambten rath der beambten und richter, was dieselbe wochen, jeden tag, jedes dorff oder flecken auch jeder beambter verrichten soll, der robothordnung gemeß, eine außtheilung gemacht werden, damit also jedes ding desto treulicher verrichtett und die unterthanen auch die ubrigen tage, zu ihrer notturfft anstellen und ruhig gebrauchen können. [§ 28] 28. Artikul. ddAlle fahrnus hauß- und paurath inventirter an gewißen orthen ordentlich aufbehaltendd. Soll ferner darob sein, daz alle mobilien und fahrnus bey dem schloß und mayerhöffen alß hauß- und paurath, fischzeug und dergleichen unter specificirter beschriebenen inventarien an gebührenden orthen durch die jenigen derer verwahrung solche sachen anvertraut, ordentlich und sauber gehalten werden. [§ 29] 29. Artikul. eeWas aldort gelaßen oder hingeschikt, baldt inventiret werden. In dem hauptinventario nichts geändert, sondern eine besigelte verzaichnus, was zu verändern halbjährig den rayttungen beygelegt werdenee. Wann nach unserm abzuge aldorten etwas gelassen oder von andern herrschafften dahin gebracht, soll es hauptman, daz nichts darvon verlohren
bb–bb
A: Marginalie A: Marginalie dd–dd A: Marginalie ee–ee A: Marginalie cc–cc
149
1. Instruktionen
werde, baldt ordentlich inventiren lassen, auß dem hauptinventario aber soll nichts außgelescht, noch ichtes darin eingeschriben, sondern wo etwas darvon oder darzuekommen, hierüber soll ein ordentliches register gehalten und alle halbe jahr den rayttungen von hauptman unterschriebener und besigelter beygelegt werden. [§ 30] 30. Artikul. ffZu der renten geldt truhen zween schlüßlff. Zu der geldttruhen im rendtambt sollen zween schlüssl sein, einen hauptman, den andern rentmaister darzu haben und ihme ein mehrers nit ausser der notturfft zu den wochentlichen außgaben in handen gelassen werden. [§ 31] 31. Artikul. ggZu den waisen geldern drey schlüßlgg. Deßgleichen sollen auch zu des waisen geldes truhen drey schlüssl sein, einen hauptman, den andern der ambtschreiber, den dritten aber die gemain haben. [§ 32] 32. Artikul. hhAlle befelch baldt effectuieren außer bedencken, die selbten aber ehists berichten. Umb beschaidt anmahnungen thuen. Einkommende patent baldt berichtenhh. Alle von uns oder unser canzley einkommende befelch und anordnungen sollen durch ihne unverzüglich effectuiret werden, wehren aber dessen erhebliche bedencken, soll er stillschweigend damit nit zurukh halten, sondern ihme bevorstehen, uns die beschaffenheit ehistes neben guttachten zu berichten und beschaidts erworthen. Auff den fall auch des verlängerten beschaidts, hierumb anmahnung zu thun nit unterlassen, wann auch einiger gerichtlicher befelch execution oder patent vom landtsfürsten oder dem lande auff die herrschafft gelifert wurde, soll er solches alßbalden mit allen umbständen, nebst guttachten berichten. [§ 33] 33. Artikul. iiKeine freyheit ohne fürzeigung eines schrifftlichen privilegii zu gestattenii. Es soll vom hauptman auch niemandts, kheinen außgenommen, ohne fürzaigung eines uns gefertigten außdrukhlichen privilegii oder resolution unter dem praetext der gewonheit einige exemption oder freyheit, nit gestattet oder passiret werden.
ff–ff
A: Marginalie A: Marginalie hh–hh A: Marginalie ii–ii A: Marginalie gg–gg
150
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
[§ 34]
34. Artikul. jjDenen untergebenen beambten das verraisen oder ihr ambt andern zu vertrauen, nit zuelaßen. Der krancken dienst einem auß den andern beambten vertrauet werdenjj. Keinem seiner undergebenen dienstpersonen soll er ohne sein vorwißen zu verraisen oder auch sein ambt einem andern zu vertrauen gestatten. Wann aber jemants krankheit halber seinem dienste nit abworten könte, soll dessen verwaltung einer tauglichen persohn unter den andern anvertraut werden. [§ 35] 35. Artikul. kkDie beambte auch extra ordinari zu andern verrichtungen brauchenkk. In fürfallenden genöttigen geschefften soll er solche unsere dienst personen nach gelegenheit auch extra ordinari, zu dergleichen sachen, so weith es sich ohne hindernuß ihres ambts und diensts verrichtung thun lest, zu gebrauchen nit unterlaßen. [§ 36] 36. Artikul. llWan jungen zu halten bewilliget, keine gehalten werden, die nit zum abrichten diesen oder andern dienst khünfftig zu vertretten tauglich seinll. Wan denen ihme undergebenen beambten mit unserm vorwissen jungen zu haben bewilliget, soll hauptman darauff achtung geben, ob sie zum abrichten tauglich, daz sie khünfftig diesen oder andere dienst vertretten könten, welche nit also beschaffen, erfunden worden, sollen hinweg gethan undt hergegen andere mehr tauglichen bey denen zu nuzlichem abrichten gutte hoffnung sich geweiset, zu forderist entweder waisen oder sonsten unsern unterthanen oder aber in mangl derer gar frembde jungen darzue gebraucht werden. [§ 37] 37. Artikul. mmDaß alle beambte ihren instructionen gemeß die wochenzettel und hauptraittungen zu rechter zeit einzugeben, angehalten werdenmm. Sintemalen auch nit allein uns zu stetter nachrichtung und beförderung unsers besten, sondern auch unsern beambten dienern, so rayttungen führen, selbst hoch und viel der vergessenheit und darauß entstehenden gefahr und beschwerlichen verandtworttung halben daran gelegen, daz die wochenzettel alles empfangs und außgab auch der beschehenen wochentlichen verrichtung, wie auch die hauptreittungen zu rechter zeit gefertiget und bey unser canzley eingegeben werden, alß soll hauptman alle ihme untergebene be-
jj–jj
A: Marginalie A: Marginalie ll–ll A: Marginalie mm–mm A: Marginalie
kk–kk
151
1. Instruktionen
ambten, so raittungen führen, mit ernst dahin halten, daz sie dißfahls ihren instructionen allerdings nachleben. [§ 38] 38. Artikul. nnDie wochenzettel vor verschikung überlesen, corrigiren oder aber seine bedencken am rande verzaichnennn. Vor verschikhung der wochenzettel soll er dieselben überlesen und, da einige unordnung, unfleiß oder untreu darin erfunden, baldt abstellen und seiner abstellung nach corrigiren laßen oder aber auch seine bedencken am rande, der canzley zur nachrichtung verzaichnen. [§ 39] 39. Artikul. ooWochenzettel underschreiben undt, da was zu unrecht hiedurch approbirt wurde, soll es an seiner besoldung abgehenoo. Die zum fortschiecken gefertigte wochenzettel soll er unterschreiben, den entpfang und außgab darin hiedurch zu approbiren. Da nun einige post zu unrecht approbirt wurde, soll dieselbe an seiner besoldung abgezogen werden. [§ 40] 40. Artikul. ppKeine fuhren wan von den herrschafften hin und her was geschikt oder abgeholet wirt, lähr gehen laßenpp. Wann und so oft von einer unser herrschafft auff die andern was geschikt wirt, oder von aldorten abzuholen ist, soll er bedacht sein, das niemals die fuhren lähr hin oder zurukh gehen, sondern allemahl sollen die fuhren im hin oder zurukh gehen mit sachen, die des orths, wohin sie gebracht, nuzlicher außzubringen sein, beladen werden. Was nun bey solcher hin und hergeschikten sachen inventirung, verwar-, verrait- undt abgebung zu observiren, hievon hat er auß des ambtschreibers, rendtmaisters und andern ihnen correspondireten beambten instructionibus, dahin er alhie gewiesen wirt, gnugsambe nachrichtung zu vernemben. [§ 41] 41. Artikul. qqPolizey und andere ordnung auch alle instructiones der ihme undergebenen soll er abschrifftlich haben Soll darüber, alß wehren sie von worth zu worth in seiner instruction begriffen, steiff und fest gehaltenqq. Undt in summa, weilen nit alle particulariteten seines ambts und verrichtung so g[e]nau specificiret und ihme vorgeschriben können werden, sollen ihme die polizey und allen andern ordnungen, wie auch alle derer ihme untergebenen unserer dienst verwandten instructiones zu seiner nachrichtung abschrifftlich angehändiget werden, darüber er, daß derselben in allen stuck-
nn–nn
A: Marginalie A: Marginalie pp–pp A: Marginalie qq–qq A: Marginalie oo–oo
152
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
hen, puncten und clauseln nit anders, alß wann sie in dieser, seiner instruction von worth zu worth begriffen, jederzeit gehorsamblich nachgelebt werde, steiff und fest halten, auch ohne ansehen der personen von keinem hiewider das wenigste vorzunehmen oder zu handlen, durchauß nit verhengen oder gestatten soll. [§ 42] 42. Artikul. rrSoll sich zwar des glümpfs in allen handlungen gebrauchen, aber beneben sich befleißen, unsere, auch seine aigene authoritet zu erhaltenrr. Undt obwoln uns nit zu wider ist, daß hauptman in allen seinen handlungen sich eines billichen glümpfs gebrauche, jedoch weilen er unser person repraesentiret, soll er in allen seinen ambts verrichtungen dahin sich befleißen hiemit wie zuforderist unsere, also per consequens seine aigene autorität erhalten werde. [§ 43] 43. Artikul. ssWann in verrichtung seines ambts er gehindert solte werden, soll er es an ihr fürst(lichen) gn(aden) oder canzelley berichtenss. Undt wann villeicht ihme solch sein ambt ob verstandener massen gebührlich zu verrichten beschwerligkeiten und hindernuß einfallen sollen, soll hauptman dasselbe jederzeit an uns oder in abwesenheit an unser canzelley solches mit gesambten rath zu wenden, schrifftlich oder mündtlich gelangen laßen. [§ 44] 44. Artikul. ttDas übrige wo weiter ihr fürst(lichen) g(naden) bestes in acht zu halten wirt ihme seinen pflichten nach haimb gestellet. Auß nachläßigkeit oder vorsezlich geursachter schaden gestrafft werden. Abwendung des schadens oder auch vermehrung deß nuzes hergegen gewiß recompensiret werden. Wirdt ihr fürst(lichen) gn(aden) vorgeschriebenen willen und mainung zu vollziehen wohl wißen und verhoffentlich nit unterlaßentt. Beschlüßlichen wollen wir das ubrige, wann und wo sonsten weiter zu befürderung unser beßern oder auch zu mehrer seiner obligenden verrichtung vollkommen- und sicherheit, was in acht zu halten sein möchte, seinem auffrichtigem gemütte, christlichem gewissen und wohlmainenden beschaidenheit (wie dan seinen obligenden pflichten nach unser gnädiges vertrauen zu ihm stehet) anheimb gestellet haben. Derohalben wie sein unfleiß oder unachtsambe verwahrlosung oder auch versezliche uns schädliche aigennuzligkeit, der befundenen beschaffenheit nach ohne verschonung gestrafft soll werden. Also hergegen wann er durch sein fleiß, vorsichtigkeit, treu und vernünfftiges nachdencken entweder mer-
rr–rr
A: Marginalie A: Marginalie tt–tt A: Marginalie ss–ss
153
1. Instruktionen
cklichen schaden abgewendet oder zu vermehrung unsers nuzen ausser jemandts casion unbillicher verkürzung oder abbruch von neuem was erdacht und angerichtett oder anzurichten wehre, soll er, wann solche nuzschaffung im werckh erwiesen, eine gleichmeßige recompens gewieß zu gewarten und darumb khünlich anzuhalten fug und macht haben. Diesen unsern also vorgeschribenen gnedigen willen und mainung unser hauptman gebührender massen in sondere obacht zunehmen und darnach sich zu reguliren, auch würcklich zu vollziehen wohlwißen und unsers verhoffens nit unterloßen wirdt. [A] Summarische verzaichnuß undt findt register Uber alle artikul, die in des hauptmans aus der herrschafften Veldtsperg und Eyßgrueb instruction begriffen und wie sie ihres inhalts stracks zu befünden. Artikul 1. Von des hauptmans leben und wandel, wie er mit exempl vorgehen und gewiße beth stunden halten soll. 2. Von seinem ambt, dienst und obligen. 3. Vom respect auff ihr fürst(lichen) gn(aden), oberhauptman und canzelley zu haben. 4. Von verwahrung und pauständiger erhaltung auch von zue- und auffsperrung deß schloßes. 5. Von nit übergebung des schloßes auch nach ihr fürst(lichen) gn(aden) tode, außer dero herrn brüdern. 6. Von pauständiger erhaltung der andern gepeu. 7. Von jährlicher erhaltung des panthaidings und was dabey mit ablesung der polizey, verneuerung der ampter und auffnehmung allerley reyttungen zu verichten. 8. Von der polizey ordnung, wie darüber gehalten und außer des panthaidings dieselbe viermahl noch jährlich abgelesen werden soll. 9. Von bestraffung derer, so wieder die polizey gehandelt. 10. Von ihr fürst(lichen) gn(aden) gründen, die zu unrecht entzogen, wie es damit zu halten. 11. Von halßbrüchigen verbrechen und straffen. 12. Von erthailung der gerechtigkeit, auch beschüzung der wittiben, waisen und aller unschuldigen. 13. Von ansezung wochentlich gewißer verhörstäge. 14. Von strittigen gränitz sachen mit den benachbarten. 15. Von loßlaßung der unterthanen. 16. Von auffnehmung frembder persohnen. 17. Von erziglung allerley würthschafftsachen und daz er sich zu rechter zeit der anwerdung befleißen soll. 18. Von anwerdung deß weins. 19. Von anwerdung des traidts und anderer sorten. 154
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
20. Von verkauffung des holtzes, dabey zu sein. 21. Von besezung und außfischung der teicht, dabey zu sein. 22. Von einkhommen, so nuzlicher in bestand zu verlaßen. 23. Von ersparung des pahren geldes außgab, wann sachen auff andern herrschafften vorhanden. 24. Bey allen fürnembsten würthschafften auch zu zeiten unversehens sich finden laßen. 25. Von wesentlicher erhaltung, beßerung und vermehrung der würthschafften. 26. Von andingung aller arbeit in was gestalt. 27. Von den robothen und andern verrichtungen, bey dem gepeu und würthschafften. 28. Von inventirung aller fahrnus bey dem schloß und mayerhöffen. 29. Von inventirung derer sachen, die nach ihr fürst(lichen) gn(aden) abzuge des orts gelaßen oder sonsten hingebracht. Item von dem hauptinventario, daz er vor sich darin nichts verendern soll, undt wie es damit zu halten. 30. Von zweyen schlüsseln zu der rendtgeldt truhen. 31. Von dreyen schlüßeln zu den waisen geldes truhern. 32. Von ehister effectuirung aller befelch wan bedencken was zu thun ist. Item, wie mit einkommenden patenten er sich zu verhalten. 33. Von freyheiten und privilegien, welche passirt und nit sollen werden. 34. Von der undergebenen dienst persohnen verraisen, wie es damit so wohl mit anvertrauung ihres ambts in kranckheit und sonsten zu halten. 35. Von den undergebenen sie auch extra ordinari zu andern diensten zu gebrauchen. 36. Von jungen, die den beambten zu haben bewilliget, ob sie zum abrichten tauglich oder nicht in acht zunehmen. 37. Von rechtzeitiger eingebung der wochenzettel und haubtraittungen. 38. Von überlesung der wochenzettel vor dem verschicken und was mehr dabey zu thun. 39. Von underschreibung der wochenzettel undt straffe, wan sie zu unrecht approbirt. 40. Von fuhren, deren keine auff die herrschafften im hin und rukh wege, lähr abgehen laßen und wie damit zu halten. 41. Von abschrifften der polizey und anderer ordnungen, so wohl der instructionen aller ihme undergebenen, darüber alß wehren sie von worth zu worth in der seinigen begriffen, steiff und festhalten soll. 42. Von glümpf, wie er sich dessen gebrauchen soll. 43. Von fürfallenden hindernußen in verrichtung seines ambts, wohin er die sachen umb remedirung gelangen laßen soll. 44. Im beschluß wirt das ubrige ihr fürst(lichen) gn(aden) bestes, sonsten weiter seinen pflichten nach zu befördern ihme anheimb gestellet. Item von straffe, dessen aus unfleiß oder sonsten geursachten schadens und herge155
1. Instruktionen
gen von vergeltung des beförderten nuzes. Item von vollziehung dieses ihr fürst(lichen) g(naden) angeschafften willens und mainung. [R] Instruction für den Feldsperger und Eysgruber pfleger 1.1.1.6 Instruktion für den Rentmeister s. d. [vor 1615] ohne Ort, [vor 1615] HAL, Kt. H 3 Aufbau: P – 14 §§ – R Datierung: Dieses Stück dürfte schon vor 1615 entstanden sein, da es als Vorlage für die Rentmeisterinstruktion in Kt. H 2339 (1.1.1.7) diente und möglicherweise auf ein älteres Stück zurückgeht. Überlieferungsform: Konzept (A) mit Korrekturen und Ergänzungen (A0 ) Textgestaltung: halbbrüchig verfasstes Konzept; die Selbstbezeichnung des Stücks wurde mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Die Paragraphen wurden deutlich voneinander abgesetzt und jeweils mit vergrößerten Anfangsbuchstaben begonnen. Anmerkung: Hier wird die Version A wiedergegeben, da A0 weitgehend der Instruktion Kt H 2339 (1.1.1.7) entspricht, allerdings nicht alle Punkte derselben beinhaltet. [P] Instruction deß rentmeisters zu Veldsperg [§ 1] a Der rentmaister solle seine wochenzetl, alles seines entpfanngs unnd außgebenß, jedes mahln zu denen bestimbten zeitten ohne verzug bey der canzley einstellen, auch nicht allein seine raittung 14 tag nach Michaelis unnd Geörgi ordentlich schliessen unnd an gebürenden orten b übergeben, sonndern auch wochentlich auß denen zetteln die entpfanng unnd außgaben unnder die ordentliche rubrigkhen der raittungen, damit weilen meniglich sterblich unnd solches sowoln zu ihrer c selbst aigenen, also unnserer versicherung geraicht, man deßwegen desto bessere richtigkheit jederzeit habe, auch so offt solche raittung unter der zeit von ihme begert wirdt, er mit übergebung derselben nach notturfft gefast seye und sonsten die rubrigkhen in allen seinen rait-
a
In A0 wurden die Paragraphen nummeriert bzw. neu geordnet. A0 : folgt mit ortentlichen richtigen und unverdaechtigen scheinen und approbationen c A0 : seiner
b
156
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
tungen ordentlich, wie es die notturfft erfordert, der ihme vorgeschribenen not[e]l gemeß zu verhüettung allerley confusionen führen unnd halten d. [§ 2] Bemelter rendtmaister esolle auche nicht macht haben, dem pfleger extraordinari auß dem rendtambt auf sein bescheinung, welche dißfals nit paßiert werden solle, etwas zu raichen, sondern hierüber unnsers bevehls zu erwartten.
d
In A0 folgen die Punkte 2 bis zum Beginn von Punkt 11 am linken Rand ergänzt: 2. In den urbaribuech solle nichts ohne unser vorwissen verändert oder eingeschriben, sondern die neuen angelegten standhafften zinnß in ein sonders verzeichnuß eingebracht und alß dan mit unserm vorwissen durch unsere räth in daz urbari einverleibt werden. 3. Die abgehenden zinnß und gaben, so durch abödung, prandt und anderst woher rüeren, sollen vor voll in empfang verbleiben und dargegen in die extraordinari außgab oder abgang gebracht werden. 4. Alle gab und schuldige gebüer sollen zu einer gewißen zeit von dem rentmeister vleissig eingemahnt, verraittet und was von ime durch nachlässigkeit versaumbt wirdt, dasselbe durch ime erstattet wird. 5. Und wo die nachlässigen richter die zinnß und gaben zu rechter zeit einzubringen saumig weren, solle er sie mit gefengnuß darzuhalten. 6. Und wann jemandts mit geldt oder mit roboten betrafft wirdt, solle rentmeister sowoln daz geldt alß robot, was die an geldt außtragen, in empfang verraitten. 7. Alle verfallene er[b]teil der verloffenen waisen und anderer malefiz personen, wievil zu unsern handen eingezogen wirdt, sollen durch den rentmaister richtig in empfang genomen werden. 8. Die extraordinari robath, so die unterthanen laisten, sollen durch den rentmaister taxiert und zu seiner raittung an gebüerenden ort eingebracht werden. 9. Auf die zinnß und nuzung ausserhalb deß preuhaußes soll rentmeister einen vom pfleger unterschribenen verzeichnus bei seiner raittung beigelegter fürbringen. Am Ende des Stückes ergänzt: Das gemeine pier solle rentmeister zu geldt anschlagen und in die raittung bringen. Deßgleichen solle denen leit geben nit über drei vaß pier geborgt werden, sondern durch den rentmaister angemahnt und wann was außgesezt wirdt, bei der raittung absonderlich verzeichnet, beigelegt werden. Es soll dem preuer nit zugelassen werden, das geldt vor daz verkauffte pier zu sich zu nehmen, sondern der rentmaister dasselbe alsobalden zu seinen handen einzufordern schuldig sein. Mit dem preuer solle rentmaister auff jedes pier, es seye teuer oder wolfeil besondere kerbholzer halten und das gegentheil der selben durch den pfleger verpettschiertter bei seinen raittungen beilegen. Das pier solle dem wertt deß weizes nach taxiert und verkaufft werden. Umb verkauffte und bezalte zigel solle rentmeister dem zigler allezeit zettel zu schikhen und des geldt zu empfang verraitten, auch mit ime, ziglern ordentliche spanzettel aufrichten und bei verraittung der zigel, so hinfüro durch den ziglern geschehen solle, beilegen. Von dem vorstmeister solle er jedes maln daz stamholz zu rechter zeit einfordern, dasselbe vor voll gebüerlich zu entpfang verraitten und dem vorstmeister sein gebüernuß, so er in außgab zu sezen davon raichen. 10. Zu einer jeden wochenzettel solle rentmeister alle post, was er jede wochen empfangen und außgeben, ordentlich einbringen und das wenigste außlassen. 11. ist oben; So vil nuhn die außgaben in gemein erlanget, solle [es folgt Punkt 2 in A] e–e nur in A
157
1. Instruktionen
[§ 3] Deßgleichen solle ihme kheines wegs gestattet werden, für sich selbsten ausser unnsers aigenen bevehls ainiches officirn besoldung zu staigern noch auch sonnsten jemandts anndern aniches geldt auß unnsern renndten vorzuleihen, welches ihme gleichfals in seiner restanten verwaißungen gar nit paßiert werden solle. [§ 4] Er solle auch sein sonndere achtung darauff haben, das der hanndtwerkher, taglöhner oder anderer lohn ausser erheblichen ursachen nicht gesteigert werde. Do aber solche ursachen vorhannden, den einem oder dem andern, was mehrers alß von alters herkhommen paßiert were worden, so solle er dannoch einem wie dem anndern weg darauff gedenckhen, damit es alles wider in alten stanndt gebracht werde. [§ 5] Nachdeme wir auch ein sondere notturfft zu sein erachten, das wir jederzeit sehen und wissen mögen, was bey unserer herrschafft jede sachen an getraidt, wein f, vischen unndt anndern järlichen ertregt, dargegen aber, was von denen selben, wie zu unnserer hofhaltung also auch zu unterhaltung der officier unnd anndern notturfften, alß auf beding der hanndtwerksleut zum gebeuen unnd dergleichen hergegeben wirdt, so sollen alle der gleichen sachen zu geldt in dem gemainen durchgehenden werth angeschlagen unnd in entpfanng unnd außgab unnder die rubrickhen, dahin ein jedeß gehört, gebracht werden. [§ 6] Bey allen denen bedingnußen der gepeu unnd sonnsten anndern fürfallenden hanndlungen, die seines ambts verrichtungen zugleich mit angehen, solle er selbsten jederzeit neben unserm pfleger persöhnlich sein und dieselben seinen bestem verstanndt unnd unnserer erforderten notturfft nach mit schliessen und abhanndlen helffen, auch darauff bedacht sein, damit alleß nach der maß unnd zahl unnd nicht nach dem tag angedingt werde. [§ 7] Damit aber in dergleichen bedingnußen, sowoln dem arbeiter als unnß khein unrecht beschehe, so solle man auf vleißigem überschlag der maß unnd zahl, was vonnötten mit allen umbstenden bedacht sein unnd inn sonderheit, damit alles auffs wohlfailste angestelt, die bedingnußen das maiste, so immer möglichen an victualien zu ersparung deß paren geldts, denen hanndtwerkhern abgerichtet, die gepeu unnd anndere verfertigte arbeit vor der völligen außzahlung vleißig, ob sie wohl unnd gerecht gemacht, bestehen unnd sonnsten auff alle mittl unnd weg, wie alles mit wenigeren costen angestelt werden khönne, gedacht werde.
f
A0 : folgt pier
158
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
[§ 8] Er solle auch sein vleißige acht haben unnd neben dem pfleger der anndern officier wochenzettl wochentlich ersehen unnd do in einem oder andern, ausser was wir zu unnserer aigenen hofhaltung, also der herrschaffts- unnd anndern darbey fürfallenden notturfft bedörffen, was übrigs so mit nuz verkhaufft werden khan, befunden wirdt, darauff bedacht sein, damit alleß zu rechter zeit auf das höchste, beste, so mann nur khönnen wirdt, versilbert werde. [§ 9] Unnd nachdeme auch alle der andern ambter entpfang unnd außgaben, weiln man es an geldt statt anschlegt, am besten gesehen wirdt, so solle er, was er zu mehrem nuz unnd wenndung schadens spüren wirdt, sich deßwegen bey dem pfleger anmelden, damit nit alles umb bahres geldt erkhaufft werde unnd obs nicht auff anndern g herrschafften nuzer zu bekhommen als anderst h zu erkhauffen seye. [§ 10] Deßgleichen, weiln auch alle einkhommen durch seine hanndt gehen unnd, dabey der anndern officir wochenzetl sich ein ab- oder zuganng in einer oder annderer sache befindet, demselben vleißig nachzuraitten, ob es sich auch also befindet unnd die ursach, woher solcher ab- oder zuganng rüehre, darüber andeutten. [§ 11] Unnd sintemahl auch allerley erkhaufft wirdt, es seye nun durch außtauschen oder um welchen herrschafften es sonsten herkhumbt all die weilen nuhn alles inn bahren geldt, in entpfanng unnd außgab gesezt werden solle, so solle er vor allem von allen denen selbigen weme er solches, es seye so schlecht es nur wolle, überantworttet, quittungen, das ers von ihme entpfanngen, nehmen, in ihre inventaria, deren er copei bey sich haben solle, ordentlich einschreiben, ausser dessen es ihme in seinen raittungen, wie clar es nur seye, wegen ungehorsambs unnd darauß erfolgender unordtnung, kheines wegs passiert werden solle. [§ 12] i Was järlichen von anndern unnsern herrschafften zur wiertschafft auf die herrschafft Veldtsperg, es sey eysen, weinvässer, raiff, latten, laden unnd andere notturfften gelieffert wirdt, das alleß unnd jedeß solle seinen gemainen werth nach zu geldt angeschlagen, durch denn rentmaister in entpfanng unnd außgab unnder die ordentliche rubrigkhen gesezt unnd darüber der rendtschreiber deren herrschafft, von dannen solche sachen herkhommen,
g
A0 : folgt unsern A0 : folgt wo i A0 beginnt mit: Desgleichen h
159
1. Instruktionen
damit derselbe es gleicher gestalt in entpfanng und außgab setze, gebürlich quittiert werde. [§ 13] Nachdeme auch järlichen bey unnserer herrschafft Veldtsperg grosse posten bahres geldts alß vor die erkhauffte wein, visch, getraidt, item bestanndt geldt unnd dergleichen einkhombt, so solle der renndtmaister schuldig sein, alle die posten, so über 30 fl. sich belauffen, ordentlich zu specificiren, von weme und in was münz sortten solche gelder erlegt worden. Inn sonnderheit aber, wann neue ungewönliche unnd zuvorn ungangbare münzen einkhommen, dessen alsobaldest erinnern, damit, wo dieselben verbotten werden soltten, die zeitliche verführung, damit unnß solche auff dem fahl nicht zu schaden ligen bleiben, bey denen ämbtern verordnet werde. [§ 14] Alle officier, welche auß denen rendten der herrschafft Veldtsperg besoldet werden, sollen durch denn renndtmaister nicht ainzelichter weiß, sonndern alle virtel jar mit vorwissen deß pflegers ordentlich außgezohlt, doch ehe solche außzahlung beschiecht, alle inventaria deren officier, so etwas in verwahrung haben, vleißig durchgesehen unnd da von denen ihnen anvertrautten sachen auß ihrem unfleiß was verlohren, ihnen alles dasselbe an ihrer besoldung bey solcher außzahlung abgezogen werden etc. j. [R] Instruction deß rentmaisters zue Veldsperg
j
An dieser Stelle endet die Version A; in A0 wurden die Absätze anders als oben nummeriert, es folgen die nachstehenden Absätze: 14. Und damit im außzahlen desto mehrer richtigkeit seye, so solle er ein ordentlich besoldbuech aufrichten und darinnen die zeit der antrettung jedes officiers diensts und die wider abtrettung desselben sambt deme, was einem jedem von einer zur andern zeit geraicht wirdt, einzeichnen, doch solle er nicht macht haben, einem sein soldt vor dem verdienst zu raichen. 25. Und nachdeme des pflegers ambtschuldigkeit ist, daz er zu außgang jeder wochen mit dem rentmaister ordentlich abraitte und seine, wie auch deß castners und purggrafens wochenzettel unterschreibe und die verantworttung neben inen habe, so solle der rentmeister nicht macht haben, daz, was er diese wochen entpfangen oder ausgeben erst die künfftige ohne vorwissen deß pflegers zu entpfang und außgeb zu nehmen. Wo es aber außgelassen wird, solle derselbe wochenzettl keines wegs von pfleger unterschriben, sondern außgestrichen und nicht passiert werden. 26. Daß geldt, welches über die außgaben verbleibt, solle wochentlich in die darzu deputierte truchen, davon der hauptman einen, der rentmeister aber den andern schlüessel haben solle, eingelegt und verschlossen werden. 27. Der wochentliche rest aber ausser deß pahren geldts solle mit specification, was an schulden und aussenstenden verbliben, in die könfftige wochen eingebracht werden. 28. Schlieslich, weiln nit alles daz, was eines rentmaisters ambt erfordert und mit sich bringt, in eine instruction verfast werden kann, so solle rentmeister alles das übrige in fürfallenden sachen thuen und handlen, was einem getreuen und aufrichtigen diener zustehet und gebüert. Wo wir dann das gnedige vertrauen in sein person sezen.
160
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
1.1.1.7 Instruktion für den Rentmeister der Herrschaft Feldsberg s. d. [um 1615] Ohne Ort, [um 1615] HAL, Kt. H 2339 Aufbau: P – 31 §§ – R Datierung: vermutlich um 1615 entstanden, eine der Form nach ähnliche und von demselben Schreiber verfasste Instruktion für den Küchenmeister, datiert vom 6. April 1615 (Nr. 13) und befindet sich in Kt. H2. Überlieferungsform: halbbrüchig verfasstes Konzept Textgestaltung: Die Selbstbezeichnung des Stücks wurde mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Die Paragraphen wurden deutlich voneinander abgesetzt, am linken Rand wurden neben den betreffenden Paragraphen Summarien (Marginalien) angebracht. PÜ: (B) HAL, Kt. H 3 Anmerkung: Dieses Stück stimmt weitgehend mit der Instruktion Kt H 3 (1.1.1.6) überein, beinhaltet allerdings nicht alle Punkte derselben. [P] Instruction deß rentmeisters zu Veldtsperg [§ 1] a Soll die wochenzettel ordentlich einlieffern, die raittung zue gewöhnlicher zeitt schließen unnt an gebuhrende ortt einstellen, mitt seiner raittung wanß begehrt wirdt allezeitt gefast sein, die rubricken dem vorgeschriebenen notel gemäß halttena Der rentmaister solle seine wochenzedl alles seines entpfanngs unnd außgebenß jedesmahln zu denen bestimbten zeitten ohne verzug bey der canzley einstellen, auch nicht alleine seine raittung 14 tag nach Michaelis und George ordentlich schliessen und ein gebüerenden ortten mit ordentlichen vichtigen und unverdächtichen scheinen und approbationen ubergeben, sondern auch wochentlich auß denen zetteln die entpfang undt außgaben under die ordentliche rubrickhen der raittungen, damit weilen meniglich sterblich unnd solches sowohln zu seiner selbst aigenen, also unserer versicherung geraicht, man deßwegen desto besere richtigkheit jederzeit habe, auch so offt solche raittung unter der zeit von ihme begert wirdt, er mit ubergebung derselben nach notturfft gefast seye unndt sonstenn die rubrickhen in allen seinen raittungen ordentlich, wie es die notturfft erfordert der ihme vorgeschriebenen not[e]l gemeß zu verhüettung allerley confusionen führen unnd halten.
a–a
A: Marginalie
161
1. Instruktionen
[§ 2] b Im urbari nichts zue vorendern, die neu angelegen zinßen in ein sonders buech zue schreibenb, cnach disem die urbarien halbjarige zu corigierenc In denn urbaribuch solle nichts ohne unser vorwissen verändert oder eingeschrieben, sondern die neuen angelegten standthafften zinnß in ein sondere verzeichnueß eingebracht undt alßdann mit unserm vorwissenn durch unsere räth in daß urbari einverleibt werden. [§ 3] d Die abgehent zinß fur voll ein- undt in die extraordinari außgaben zuebringend Die abgehendt zinnß und gaben, so durch aböedung, prandt und anderst woher rüeren, sollen vor voll in entpfang verbleiben unndt dargegen in die extraordinari außgab oder abgang gebracht werden. [§ 4] e Alle schuldige gebuhr fleißig zue mahnen, waß auß fahrläßigkeitt ubersehn, soll rentmaister erstattene Alle gaben undt schuldige gebüehr sollen zu einer gewißen zeit von dem rentmeister vleißig eingemahnt, verraittet und waß von ihme durch nachläßigkeit versaumbt wirdt, dasselbe durch ihne erstattet werden. [§ 5] f Die richter zue einbringung der zinßen anzuehalttenf Und wo die nachläßigen richter die zinnß undt gaben zu rechter zeit einzubringen saumig wehren, solle er sie mit gefengnueß darzuhalten. [§ 6] g Alles geldt undt robott straffen zue verraytteng Und wann jemandts mit geldt oder mit roboten betrafft wirdt, solle rentmeister sowoln daz geldt alß robot, was die an geldt außtragen, in empfang verraitten. [§ 7] h Extraordinari robotten zue taxiren undt zuverrayttenh Die extraordinari roboten, so die unterthanen leisten, sollen durch den rentmeister taxiert und in seiner raittung an gebüehrenden orth eingebracht werden.
b–b
A: Marginalie A: darunter ergänzt d–d A: Marginalie e–e A: Marginalie f–f A: Marginalie g–g A: Marginalie h–h A: Marginalie c–c
162
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
[§ 8] i Alle verloffene straffen in ordentlichen empfang zuenehmeni Alle verfallene erbteil der verloffenen weißen und anderer malifiz personen, wieviel zu unsern handen eingezogen wirdt, deßgleichen daz abzueg geldt von denen loßgelassenen unterthanen sollen durch den rentmaister richtig in entpfang genohmen werden. [§ 9] j Auf die nuzung, zinß vom pfleger underschriebene verzaichnuß den raittungen beyzulegenj Auff die zinnß und nuzungen ausserhalb deß preuhaußes solle rentmaister eine vom pfleger unterschriebene verzaichnus bei seiner raittungen beygeligter fürbringen. [§ 10] k Daß gemaine pier an geldt anzuschlagen undt zuverraitten, uber 3 roß l niemandt zueborgenk Das gemeine pier solle rentmaister zu geldt anschlagen und in die raittung bringen. Deßgleichen solle denen leitgeben nit über drei vaß pier geborgt werden, sondern durch den rentmaister eingemahnt und wem waß außgesezt wirdt, bei der raittung absonderlich verzaichnet, beigelegt werden. [§ 11] m Kheiner der preuer solle zue bier kain geldt einnehmen, sondern der rendtmaisterm Es soll dem preuer nitt zugelassen werden, daß geldt vor daz verkauffte pier zu sich zu nehmen, sondern den rentmaister dasselbe alsobaldt zu seinen handen einzufordern schuldig sein. [§ 12] n Besondere körbhölzer zuehalttenn Mit dem preuer solle rentmaister auff jedes pier, es seye theuer oder wohlfeil besondere kerbholzer halten und daß gegentheil derselben durch den pfleger verpettschierter bei seinen raittungen beylegen. Das pier solle dem wertt deß waizes nach taxiert und verkaufft werden. [§ 13] o Wie eß renttmaister mitt dem ziegler halten solleo. Umb verkauffte undt bezalte zigel solle rentmeister dem zigler allezeitt zettel zuschieckhen und das geldt in entpfang veraitten, auch mit ime, ziglern i–i
A: Marginalie A: Marginalie k–k Marginalie l wohl irrtümlich statt vaß m–m Marginalie; Kheiner ergänzt n–n Marginalie o–o Marginalie j–j
163
1. Instruktionen
ordentliche spanzettel aufrichten undt bey verraittung der zügel, so hinfüro durch dem zigler geschehen solle, beylegen. [§ 14] p Forstmeisters, stambholz, in genere qan gemese gewehr verreittenp Von dem vorstmeister solle er jedesmahln daß stamholz zu rechter zeit einfordern, dasselbe vor voll gebührlich in entpfang verraitten und dem vor[st]maister sein gebührnuß, so er in außgab zu sezen, davon raichen. Zu einer jeden wochenzettel solle rentmeister alle postenn, waß er jede wochen entpfangen und außgeben, ordentlich einbringen und das wenigste außlassen. [§ 15] r Ohne sondern befelch kain extra ordinari außgaben zue entrichtenr. So vil nun die außgaben im gemein anlangt, solle bemelter rentmaister nicht macht haben, dem pfleger extraordinari auß dem rentambt auf sein bescheinung, welche dißfals nit passiertt werden solle, etwas zueraichen, sondern hierüber unsers bevehls zu erwartten. [§ 16] s Ohne sondern befelch kain besoldung zue staigern, niemandts t geldt vorzuelaihens. Deßgleichen solle ihme kheineswegs gestattet werden, für sich selbsten ausser unnsers aigenen bevehls ainiches officirn besoldung zu steigern, noch auch sonsten jemandts anndern aniches geldt auß unsern renten vorzuleihen, welches ihme gleichs fals in seiner restanten verweißung gar nit passiert werden solle. [§ 17] u Die officianten mitt deß pflegers vorwißen aller vierttel jahrs zue bezahlenu. Alle officier, welche auß denen renten der herrschafft Veldtsperg besoldet werden, sollen durch denn renndtmaister nicht ainzelichter weiß, sondern alle viertel jahr mit vorwisenn des pflegers ordentlich außgezalt, doch ehe solche außzahlung beschicht, alle inventaria deren officier, so etwaß in verwahrung haben, vleissig durchgesehen unnd da vonn denen ihnen anvertrautten sachen auß ihrem unfleuß was verlohren, ihnen alles dasselbe an ihrer besoldung bey solcher außzahlung abgezogen werden. [§ 18] v Ein ordentlichs besoldungs buch zuehaltenv p–p
Marginalie; Forstmeisters von anderer Hand ergänzt unsichere Lesung, diese Worte wurden offenbar von anderer Hand ergänzt r–r Marginalie s–s Marginalie t folgt kein gestrichen u–u Marginalie v–v Marginalie q–q
164
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
Und damit in außzahlen desto mehrer richtigkeit seye, so solle er ein ordentlich besoldtbuech aufrichten und darinnen die zeitt der antrettung jedes officiers diensts und die wider abtrettung desselben sambt deme, was einem jedem von einer zur andern zeit geraicht wirdt, ainzeichnen, doch solle er nicht macht haben, einem sein soldt vor dem verdienst zu raichen. [§ 19] w Des handtwergers- und taglohners verdinst nicht zue staigernw Er solle auch sein sondere achtung darauff haben, daß der hanndtwercker, taglöhner oder anderer lohnn ausser erheblichen ursachen nicht gesteigert werde. Do aber solche ursachen vorhanden, daz einem oder dem anderen, was mehres alß vonn alters herkhommen passiert wehre worden, so solle er dennoch in denen alten reittungen nachsehen und einem wie dem andern weg darauff gedenckhen, damit es wider alles wieder in alten standt gebracht werde. [§ 20] x Renttmaister soll bey allen gedüngnußen undt handtlung so sein ambt concerniren persönlich seinx. Bey allen denen bedingnußen der gepeu und sonsten ander füerfallenden handtlungen dieses seines ambts verrichtungen zugleich mit angehen, solle er selbsten jederzeit nebenn unsern pfleger persönlich sein unndt dieselben seinen besten verstanndt unndt unnserer erforderten notturfft nach mit schliessen unndt abhandlen helffen auch darauf bedacht sein, damit alles nach der maß unndt zahl unnd nicht nach den tag angedingt werde. Damit aber in dergleichen bedingnußen sowohln dem arbeiter als unnß khein unrecht geschehe, so solle man auf vleißigem überschlag der maß unnd zahl was vonnötten mit allen umbstenden bedacht sein und in sonderheit, damit alles auf daß wohlfailste angestelt, die bedingnußen das maiste, so imer möglichen, ann victualien zu ersparung deß pahren geldts, denen handtwerckhern in sonderheit zu denen zeitten, da ohne daß kein anwerung vorhanden, abgerichtet. [§ 21] y Alle gepeu undt verferttigte arbeitt fur der bezahlung besichteny Die gepäu unnd andere verfertigte arbeit vor der völligen außzahlung vleißig, ob sie wohl unnd gerecht gemacht beschehen unnd sonnsten auff alle mittl und weg, wie alles mit wenigern costen angestelt werden khönne, gedacht werde.
w–w
Marginalie Marginalie y–y Marginalie x–x
165
1. Instruktionen
[§ 22] z Neben dem pfleger der andern officir wochenzettel fleißig revidirenz Er solle auch sein vleissige acht haben undt nebenn dem pfleger der andern officier wochenzetl wochentlich ersehen unndt do in einem oder andern, ausser waß wihr zu unserer aigenen hoffhaltung, also der herrschaffts unndt andern darbey füerfallenden notturfft bedörffen, waß übrigs so mit nuz verkhaufft werden khan, befunden wirdt, darauff bedacht sein, damit alleß zu rechter zeit auf daß höchste, beste, so man nur khönnen wirdt, versilbert werde. Deßgleichen, weiln auch alle einkhommen durch seine handt geschenn unnd, dabey der anndern officier wochenzetl sich ein ab- oder zugang in einer oder anderer sache befindet, demselben vleissig nachzuraitten, ob es sich auch also befindet und die ursach, woher solcher ab- unndt zugang rühre, darüeber andeutten. Und nachdeme auch alle der andern ämbter entpfang und außgaben, weiln man es an geldt statt anschlegt, am besten gesehen wirdt, so solle er was er zu mehrem nutz undt wendung schadens spüeren wirdt, sich deßwegen bey dem pfleger anmelden, damit nitt alles umb pahres geldt erkaufft werde und ob nicht auff andern unsern herrschafften nutzer zu bekhommen als anderst wo zu erkhauffen seye. [§ 23] aa Aller empfang undt außgab ordent[l]ich zue bescheinenaa Undt sintemahl auch allerley erkhaufft wirdt, es seye nun durch außtauschen oder vor welchen herrschafften es sonsten herkhombt, all die weiln nuhn alles in bahren geldt, in entpfang unnd außgab gesezt werden solle, so solle er vor allem von allem denen selbigen, weme er solches, es seye so schlecht es nur wolle, überantworttet, quittungen, das ers von ihme entpfangen, nehmen, in ihre inventaria, deren er copey bey sich haben solle, ordentlich einschreiben, ausser dessen es ihme in seinen raittungen, wie clar es nur seye, wegem ungehorsambs unndt darauß erfolgender unordtnung, kheines wegs passiert werdenn solle. [§ 24] bb Alles undt jede sachen zue parem geldt anschlagen undt nachmalß in ordentliche rubriken einzuthailenbb Nachdeme wir auch ein sondere notturfft zu seinen erachten, daß wir jederzeit sehenn und wissen mögen, waß bey unserer herrschafft jede sachen am getraidt, wein, pier, vischen und andern jährlichen ertregt, dargegen aber, waz von denenselben, wie zu unserer hofhaltung, also auch zu unterhaltung
z –z
Marginalie Marginalie, am Satzbeginn Uber gestrichen bb–bb Marginalie aa–aa
166
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
der officier unndt anndern notturfften alß auf beding der handtwerksleutt zum gepeuen undt dergleichen hergegeben wirdt, so sollen alle dergleichen sachen zu geldt inn dem gemeinen durchgehenden werth angeschlagen undt in entpfang unndt außgab under die rubrickhen, dahin ein jedeß gehört, gebracht werden. [§ 25] cc Alle undt jede sachen, so von andern auf die herrschafft Velspergk komben, sollen zue geldt angeschlagen undt die renttschreiber jedtweder herrschaften darüber quittirt werdencc Deßgleichen, waß järlichen vonn andern unsern herrschafften zur würtschafft auf die herrschafft Veldtsperg, es seye eißen, weinvässer, raiff, latten, laden und andere notturfften gelieffert wirdt, daß allß unnd jedeß solle seinem gemainem werth nach zu geldt angeschlagenn, durch denn rentmaister in entpfang unndt außgab unter die ordentliche rubrickhen gesezt unnd darüber der rentschreiber deren herrschafft, von denen solche sachenn herkhommen, damit derselbe es gleicher gestalt in entpfanng und außgab seze, gebürlich quittiert werde. [§ 26] dd Renttmaister soll alle posten, so bey der herrschafft Veldtsperg uber 30 fl. einkomben, specificiren undt waß für munz eß geweßen, dahinn auch neue munzsortten daruntter vorhanden solches zeittlich erinderndd Nachdeme auch jahrlichen bey unserer herrschafft Veldtsperg grosse posten bahrn geldts alß vor die erkauffte wein, visch, traidt, item bestandt geldt und dergleichen einkomt, so solle rentmaister schuldig sein, alle die posten, so sich uber 30 fl. sich belauffen, ordentlich zu specificieren, vonn weme und in waz münzsortten solche gelder erlegt worden. In sonderheit aber, wann neue ungewönliche unnd zuvorn ungangbare münzen einkhommen, dessen alsobalden erinnern, damit, wo dieselben verbotten werden soltten, die zeitliche verführung, damit unß solche auff dem fahl nicht zu schaden liegen bleiben, bey denen ämbtern verordnet werde. [§ 27] ee Renttmaister soll seinen empfang gar nicht von einer in die ander wochen mischenee Undt nachdeme deß pflegers ambtsschuldigkeitt ist, daz er zu außgang jeder wochen mit dem rentmaister ordentlich abraitte undt seine, wie auch deß castners undt purggraffens wochenzettel unterschreibe und die verantworttung neben ihnen habe, so solle der rentmaister nicht macht haben, daß, waß er diese wochen entpfangen oder ausgebenn, erst die künfftige
cc–cc
Marginalie Marginalie ee–ee Marginalie dd–dd
167
1. Instruktionen
ohne vorwissen deß pflegers in entpfang unndt außgab zu nehmen. Wo es aber außgelassen wirdt, solle derselbe wochenzetel keines wegs von pfleger unterschribenn, sondern außgestrichen und nicht pasiert werden. [§ 28] ff Daß pare geldt, welches wochentlich uber die außgaben bleibt, soll in die gewöhnliche truhen vermahet werdenff Das geldt, welches über die außgaben verbleibt, solle wochentlich in die darzu deputirte truhenn, davon der hauptmann einen, der rentmeister aber denn andern schlüessel habenn solle, eingelegt undt verschlossen werden. [§ 29] gg Der rest außer paren geldes in künfftige wochenzettel einzubringengg Der wochentliche rest aber ausser deß paren geldts solle mit specification, was ann schulden undt aussenstendten verblieben, in die könfftige wochen eingebracht werden. [§ 30] hh Gewiße uberschläg auf aller termin waß uber die außgaben an parem geldt bleibt zue machen undt zue canzley einzuanttwortenhh Er solle auch jedesmaln zeitlich einenn überschlag machen, was jede terminen uber alle nottwendige außgaben an parem geldt bei dem rentambt zugewartten und uns dessen zu handen unserer canzlei berichten. [§ 31] Schließlichen, weiln nitt alles daz, was eines rentmaisters ambt erfordert undt mit sich bringt, in eine instruction verfast werden khan, so solle rentmeister alles daß übrige inn füerfallenden sachen thuen und handlen, waß einem getreuen und auffrichtigen diener zustehett und gebühret, wie wihr dan das g(nedige) vertrauen inn sein person setzen etc. ii NB versilberung jjalter schein nach zudenkhen als erspar(nus)a uberiger ausgab dessen der haubtman erinnerena [R] Rentmaisters zue Veldtsperg instruction numero 15 kk
ff–ff
Marginalie Marginalie hh–hh Marginalie ii–ii Dieser Satz wurde von anderer Hand ergänzt. jj–jj unsichere Lesung kk korrigiert aus 14 gg–gg
168
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
1.1.1.8 Instruktion für den Kellner der Herrschaft Feldsberg s. d. [zwischen 1608 und 1615] Ohne Ort, [zwischen 1608 und 1615] HAL, Kt. H 2 Aufbau: P – 40 §§ – R Datierung: A kann mithilfe der Instruktion für den Pfleger HAL, Kt. H 3 (1.1.1.5) datiert werden, da es sich um denselben Schreiber handelt. B dürfte vermutlich um 1615 entstanden sein, eine äußerlich ähnliche bzw. von demselben Schreiber verfasste Instruktion für den Küchenmeister, datiert vom 6. April 1615 (Nr. 13) und befindet sich in Kt. H 2. Überlieferungsform: halbbrüchig verfasstes Konzept (Formular) Textgestaltung: Die Selbstbezeichnung des Stücks wurde mittels vergrößerter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Die Paragraphen wurden deutlich voneinander abgesetzt, am linken Rand wurden neben den betreffenden Paragraphen Summarien (Marginalien) angebracht. PÜ: (B und B0 ) HAL, Kt. H 2 Anmerkung: B ist ein halbbrüchiges Konzept und bildete (vermutlich) die Vorlage für A, allerdings wurde es von anderer Hand verfasst. Die darin vorgenommenen Korrekturen und Ergänzungen, die Eingang in A fanden, wurden hier in B0 wiedergegeben. [P] a Instruction Auff unser herrschafft N. kelnern, wie er sich in verrichtung seines ambts, diensts und obligens verhalten soll.
a
B und B0 : [T]: Kellners instruction zu Feldsperg; n(umme)ro 17; der Instruktion ist folgende Einleitung vorangestellt:17. Instruction und ordnung deß kellners Gemelter kellner solle seine wochenzettel und raittung ordentlich und unterschiedtlich alles seines entpfangs und außgebens führen und dieselben jedesmaln zu rechter bestimbter zeit ubergeben. Er solle auch nicht macht haben, ainiches vaß, es sey klein oder groß, ohne vorwissen deß pflegers einem oder dem andern officier zum deputat mit zu geben. Nachdeme die kellner bishero dise gewonheit gehabt, das sie die weinleger und andere vermaintte praetentierte regalien füer sich genossen, die weil aber dieselben inen keineswegs zustendig, alß wollen wir hiemit solche hergebrachte gewonheit gänzlichen aufgehoben haben und wollen das hinfüro solche weinläger und andere regalien uns zu gutten und nuz verwendet werden. Die deputata an weinen soll er denen officier nicht einzlicher weiß, sondern auff einmal völlig zu raichen schuldig sein. Er solle auch nicht macht haben, ausser bevehl einichen wein abzuziehen, noch jemandts von demselben was zu geben. Vor weinlesen solle er jederzeit zeitliche anmahnung thuen, damit man die notturfft vässer, raiff und andere geschier bei zeitten in vorratt vorschaffe. Die alten vässer und keller geschier sollle er zu seiner vleissigen
169
1. Instruktionen
[§ 1]
1. bSoll eines gottseeligen exemplarischen lebens und erbaren wandels sein.
Mit dem kellereyambt also umbgehen, daz er es jederzeit zu verandtwortena Unser herrschafft N. kelner soll eines gottseeligen exemplarischen lebens und erbahrn wandels sein, bevorab mit deme ihme anvertrauten kellerey ambt gewarsamb auffrecht und also umbgehen, daz er es gegen Gott und uns jederzeit zu verandtwortten. [§ 2] 2. cSein ambt, dienst und obliegena Dessen unsers kellners ambt, dienst und obligen ist, auff unser keller, derselben nuzen und zugehörung stette sorge und achtung zu haben. Dahero mit bewahrung und saubrigkeit der keller, mit einfexung, preßen, zehendabnehmung, einvisirung, wartung, füllung, abziehung, außgebung, verkhauffung und nuzlicher anwendung der wein, auch sonsten mit allen andern verrichtungen dabey solchen vleiß, treu und vorsichtigkeit zu gebrauchen, daz allenthalben gefahr, unrath und schaden verhüttet und abgewendet, hergegen aber unser nuzen und bestes jederzeit in acht genommen und befördert werde. Hierumb er fürnemblichen von sich selbst anfangen und dzu allen zeitena sich aller aigennuzigkeit auch anderer verdachtigen handl ganz rein und unthadelhaft erfinden laßen, consequenter also dieser unser instruction, sonderlich mit ordentlicher verraittung unser kellerey würthschafft dem vorgeschribenen formular gemeß allerdings, wie ihne seines uns gelaisten aidespflicht schuldigkeit dahin weiset, gehorsamblich nachzukhommen, sich aufs müglichste bemühen soll. [§ 3] e 3. fSein ambt keinem ausser ehafft undt hauptmans vorwissen anvertrauen, noch in die keller ohne vorwissen zu gehen, viel weniger zechen darin gestattet werdenf Solch sein ambt soll ausser sonderbahrer unvermeidtlicher hindernuß und ehehafft auch ohne des hauptmans vorwissen sonsten keinen auff lange oder kurze zeit von ihme anvertrauet noch auch ohne sein, des hauptmans,
verwahrung halten. Bei dem weinleßen und zehendt abnehmen solle er sich jederzeit selbsten personlich befinden, damit kein vortel uns zuschaden darbei gebraucht werde, zu dem vollmerck der wein solle er jedesmaln den ambtsschreiber berueffen. Visieren, [es folgt ein unleserlicher Name] die daran anschließende Instruktion wurde von anderer Hand verfasst. Die Marginalien dürften jedoch vom Verfasser der Einleitung stammen. b–b A und B0 : Marginalie, in B0 wurden sämtliche Marginalien ergänzt. c–c A und B0 : Marginalie d–d B: jederzeit e Punkt 3 findet sich nur in A und B0 ; in der Folge unterscheidet sich die Nummerierung von B und B0 , ab hier wird die Nummerierung von A und B0 wiedergegeben. f–f A und B0 : Marginalie
170
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
vorwissen und befelch jemanden in unsere keller zu gehen verwilliget, viel weniger zechen und winkel zusammenkhunfften, es sey auch wer da wolle, darin gestattet werden. [§ 4] 4. gSein respect auff uns und unsern hauptman, auch nach dem die außgaben sein auff unsern marschalk habeng Sein respect und aufsehen soll er in allem seinem thun und laßen zu forderist auf uns, dann auch auf unsern hauptman, in außgab aber zu unserer hofhaltungs notthurfft auch auf unserm marschalkh haben und sich darnach zurichten wißen. [§ 5] 5. hDie keller vor allem ungewitter, näße, hitz und kälte etc. wohl verwahrenh Diesem nach soll unsere keller vor dampf, nöße und ungewitter auch vor ubriger kälte oder sonnenschein nach gelegenheit des jahrs zu allen zeiten gesichert und wohl verwart, sauber halten und erfinden laßen, iund da was mangelhafftig sich erzaigen solte, dem hauptman umb remedirung und wendung großen schaden zuverhütten, zeitlich anmeldena. [§ 6] 6. jEin ordentlich inventarium uber die kellerey notturfften haltenj Alle und jede keller notturfften alß preßen, geschirr, werckhzeug und was sonsten mehr seinem dienst angehörig soll er nit weniger sauber jedes an seinem orthe unter einem ordentlichen inventario halten. k Das inventarium neben verzaichnus, was darzue oder davon kommen, halbjährig den raittungen beylegenk Welches inventarium jedesmahl den halbjährigen raittungen neben einer absonderlichen verzaichnus, was in demselben halben jahr darzue oder davon kommen, beygelegt soll werden. l
Vor dem lesen soll alles zeitlich zu geschafft, außgesezet und zuberaitet werdenl Fürnemblich aber, wan das lesen herzunahet, vorsichtigkeit brauchen und anmahnung thuen, damit alles zeitlich in vorrath geschafft und herzue gebracht, msonderlich raiff und vaßer auch das geschirr und werckzeug außgepuzter und zuberaitet werdenm. g–g
A und B0 : Marginalie A und B0 : Marginalie i–i B: kheinem darein, ohne des haubtmans vorwissen und bevelch, zugehen verwilligen, viel weniger zechen und winckhl zusammenkhunft, es sey auch wehr da wolle, gestatten. j–j A und B0 : Marginalie k–k A und B0 : Marginalie l–l A und B0 : Marginalie m–m nur in A und B0 h–h
171
1. Instruktionen
[§ 7]
7. nSoll umb den weingartbau nachzufragen oder auch nachzuschauen und
die notturfft zu erinnern macht habenn Undt obwohln der weingartbau aigentlich den kellner nit angehet, soll er doch demselben nachzufragen, auch wann er darzue erklecken kan, auff und nachzuschauen macht haben, die notturfft an gebürenden orthen zu erinnern, nit unterlaßen. [§ 8] 8. oSo weit er gefolgen kan, soll er p dem lesen, preßen und zehent abnehmen persönlich oder durch ein andern veraideten beywohneno Bey dem weinlesen, pressen und zehent abnehmen aber soll er sich jederzeit selbst persönlich, qso weith er gefolgen kana, befinden und sondere achtung darauf geben, hiemit kein vortheil uns zu schaden dabey gebraucht werde, r sonsten aber, wan er darzue nit erklecket, soll er ein andern veraideten beambten durch den hauptman dahin, wo er selbst nit sein khan, verordnen laßena. [§ 9] s 9. tZu ersparung des biers, genugsamben vorrath des glauers zu machen, auff die roboth im schnitt und sonsten sommerszeit zuverspeisent Weilen dann auch sommerzeit im schnitt und sonsten bey ander arbeith denen roboth leuthen ein bier voriger gewohnheit nach gegeben worden undt aber den maisten auch wohl villeicht allen der glauer von wein trestern in der hize bequemer und anmüttiger zu trinken ist. u
Denen der glauer nit zutreglich, ist bier zugeben unbenommenu Alß soll kellner durchauß nit unterlassen, das jährlich ein außkhomblicher vorrath glauer anstatt des biers zuverspeisen gemacht werde; wurden etliche erfunden denen der glauer nit zu treglich, diesen wirt ein bier zu geben hirdurch nit benommen, welches hauptman auf kellners andeuten also anzuordnen wissen wirts.
n–n
A und B0 : Marginalie A: Marginalie p B0 : folgt sich q–q nur in A und B0 r–t nur in A und B0 s–s Dieser Absatz ist in B und B0 nicht überliefert, wurde aber bei der Nummerierung berücksichtigt. t–t A: Marginalie u–u A: Marginalie o–o
172
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
[§ 10]
10. vNach dem zehent abnehmen baldt einvisiren, pau wein absonderlich,
zehent wein auch absonderlich verzeichnenv Die einvisirung der wein soll nach dem zehent abnehmen ehistes in beysein des hauptmans und ambtschreibers vorgenommen und beiderseits alß von ihme und dem ambtschreiber die summa des pauweins auß jedem orth wie viel dessen worden absonderlich und des zehentweins auch absonderlich verzaichnet, wvolgents solche ihrer baider von dem hauptman underschribene verzaichnus baldt in unsere canzelley uberschikt, durch ihre kelnern aber der empfang auch im nechsten wochenzettl richtig eingebracht werden. [§ 11] x 11. yDie notturfft kreuter zu außbrühung der faß jederzeit in vorrath haben, daz nit durch derselben ubeln schmach die wein verderbet werdeny Daß auch wegen unsauberkeit oder eingefressenen ubelen geschmacks der vaßer die wein nit verderbt oder ja ein abschmach deren verursachet werde, soll er zu rechter zeit von allerley zu außbrühung der vaßer taug- und dinstlichen kreutern alß melißen, holer, beyfuß und anderer dergleichen einen genugsamben vorrath verschaffen, hiemit nit auß mangl derselbten der wein durch anziehung dessen in vaßern steckenden abschmachs unwerth und unkaufflich gemacht werdenx. [§ 12] 12. z Weinvaßer, so offt es vonnötten, abpuzen. Ob keine gefahr zuschauen und eiserne raiffen im vorrath habenz In unsern kellern sollen alle wein vaßer groß und klein offters, ja so oft alß vonnötten, sauber abgepuzet und ob kein gefahr dabey, fleißig zugeschauet, auch auff alle unversehene fälle ein etliche eysene raiffen fort und fort in beraithschafft gehalten werden. [§ 13] 13. aaWann wein ein nachschmackh bekommen, durch das abziehen und einschlag geholffen werdenaa Wann villeicht die wein thails über allen angewendten fleiß, irgents einen nachschmakh bekhommen hetten, soll in mangl der anwerdung kellner bedacht sein, wie durch das abziehen und einschlag (jedoch mit vorwißen und guttachten des hauptmans) geholffen möge werden. v–v
A und B0 : Marginalie B: Marginalie: Sein undt ambtschreibers verzeichnus vom hautman underschrieben in die cantzlei geschickt, auch von ihme in nechsten wochenzettl eingebracht werden. x–x Dieser Absatz ist in B und B0 nicht überliefert, wurde aber bei der Nummerierung berücksichtigt. y–y A: Marginalie z –z A und B0 : Marginalie aa–aa A und B0 : Marginalie w
173
1. Instruktionen
[§ 14] bb 14. ccWie das schmecken nach dem grunde zu vertreibencc Es giebet die erfahrnus auch, wie nemblich etliche wein an sich selbst auß des grundes aigenschafft nach dem grunde alß wehre es sonsten ein zufälliger abschmach zu schmecken pflegen. Auff den fall soll kellner bedacht sein, durch den einschlag kreuter und andere vernünfftige wendungsmittel, solch nachschmecken zuvertreibenbb. [§ 15] 15. ddWie kellner das alteln der wein mit vermischung jungen mosts vertreiben solldd Demnach es sich auch begiebet, daz mehrjährige wein in der leng zu alterln pflegen und hierumb es mit der anwerdung schwer zu gehet, auf den fall soll kellner dergleichen wein baldt nach dem nechsten lesen, mit gar jungen abgeschepften most in gewißer proportion vermischen und also durch einander verjäsen laßen, wodurch das alteln, wie es die erfahrnus gegeben, benommen kan werden. ee
Jedoch mit vorwißen des hauptmansee Jedoch solches nit ohne vorwißen des hauptmans thun, sondern vorhero sich mit ihme unterreden, werden also sie baide auß beschaffenheit des alten weins undt jungen mosts, ob es rathsamb oder nit leicht ermessen können. ff Wann es was nambhafftes an uns gebracht werdenff Wann es aber was nambhafftes betrift, soll es neben bericht und guttachten an uns selbsten umb resolution gebracht werden. [§ 16] gg 16. hhWann die wein gutt gerathen, erinnerung thun, ob nit einzukhauffenhh In jahren, da der wein gutt und anwerlich gerathen, soll er nach dem lesen, wan sie am wohlfeilesten verkauft werden, bey dem hauptman zeitlich erinnerung thun, ob nit wein mit nuz einzukauffen sein möchten, undt alß dann soll es neben ihrer bauder räthlichen guttachten zu unser gnädigen resolution an unß berichtett werdengg.
bb–bb
Dieser Absatz ist in B und B0 nicht überliefert, wurde aber bei der Nummerierung berücksichtigt. cc–cc A: Marginalie dd–dd A und B0 : Marginalie ee–ee A und B0 : Marginalie ff–ff A und B0 : Marginalie gg–gg Dieser Absatz ist in B und B0 nicht überliefert, wurde aber bei der Nummerierung berücksichtigt. hh–hh A: Marginalie
174
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
[§ 17]
17. iiDie wein so oft von nötten gefüllet, vorhero aber dem hauptman jemandts
dabey zu sein verordnen, angesagt werdenii Die wein, daz sie nit lang wahn liegen bleiben, soll er öffters, ja so offt alß vonnötten füllen und wann er dasselbe zu thun willens, jedesmahl dem hauptman, das jemandts dabey zu sein verordnet werde, vorhero ansagen. jj Die beßern nit in geringere wein zu verfüllenjj Alhie aber in acht zu nehmen, daz nit die bessern in die geringen wein verfüllet werden. [§ 18] 18. kkWein abzuziehen oder sonsten zuverändern mit hauptmans vorwißen geschehenkk Wann der zeit und anderer ursachen halben die wein abzuziehen oder sonsten eine veränderung vorzunehmen, soll es allemahl mit des hauptmans vorwissen geschehen. [§ 19] 19. llOhne vorwißen des hauptmans oder marschalks nichts außgebenll Soll ohne vorwissen des hauptmans und marschalks oder der dessen stelle helt, nach beschaffenheit der außgab deme sie anzuschaffen gebühret, sich was außzugeben, nit unterstehen, darbey er auch dieses erinnert sein soll, daz, wo er mmauf des hauptmans oder marschalks anschaffungmm verschwendung und unsern schaden spürete, so solle er uns solches anzuzeigen verpflicht sein. [§ 20] 20. nnAuff deputat oder auff spannzettel nit einzlicher oder maß weise den wein außgebennn Die deputata und was vermög bestallung oder spannzettel einem gebühret und in einer summa genennet wirt, soll er nit einzlicher und maß weise, sondern auf einmahl der bestallung und gedingnus inhalt nach völlig raichen. [§ 21] 21. ooWein allemahl mit vorwißen des hauptmans anzapfenoo Wann zu dergleichen und andern notturfften wein außzugeben, oder zum füllen außspeisen oder sonsten väßer anzuzapfen, soll er es nit vor sich selbst thun, sondern mit vorwissen des hauptmans.
ii–ii
A und B0 :Marginalie A und B0 : Marginalie kk–kk A und B0 : Marginalie ll–ll A und B0 : Marginalie, die letzten beiden Worte befinden sich nur in A. mm–mm B0 : am linken Rand ergänzt nn–nn A und B0 : Marginalie oo–oo A und B0 : Marginalie jj–jj
175
1. Instruktionen pp
Vorhero zu kosten geben, daz nit auß gunst die besten verthan und die schlimmen verbleibenpp Alß dan er solche wein vorhero zu kosten geben soll. Bey welchen sonderlich in acht zu nehmen, daz nit etwa auß gunst die besten wein verthan, und die schlimmen hergegen in unsern kellern gelassen werden. [§ 22] 22. qqVon versilberung der wein den hauptman offt erinnern. Undt wo kein mercklicher schaden, die weinkauffer niemals lähr wegklaßenqq Weilen das maiste auch an deme gelegen sein will, daz die wein versilbert werden, alß soll kellner hierauf sondere achtung haben, den hauptman oft dessen zu erinnern und, da es nit mit unserm augenscheinlichem schaden, kheinen kauffman ungeschlossener und lähr wegk laßen. [§ 23] 23. rrWann die wein durch verkhauffen nit abgeben, durch schankh, pahn wein oder verschikung auf andere herrschafften zu versilbern bedacht seinrr In denen jahren aber, wann die wein durch verkauffen nit abgehen, soll kellner mit allem fleiß dahin bedacht sein, wie zu hauß durch schankh, paan wein, verschikhung auf andere herrschafften und dergleichen mittel die wein aufs beste versilbert mögen werden. [§ 24] 24. ssGnugsamben vorrath tauglicher vaß zum abziehen und wegkhführen immerforth haben, von der großen vaß wegenss Undt zu mehrer beförderung des wein verkhauffs soll kellner durchs ganze jahr deren zum abziehen und wegkführen tauglichen vaß alß zehen, funffzehen und zwantzig emmerige immerforth einen gutten vorrath haben, hiemit wann villeicht weinkhauffer khommen, die irgents einen in den grössern vaßern ligenden wein zu khauffen lust hetten, daß nit auß mangl der vaß solche anwerdung gesteckt und gehindert werde. [§ 25] 25. ttDaz solcher vorrath ohne sondere unkosten aufgebracht werde, bey der canzelley oft sich anmelden und in wochenzetteln nach zu sehen, ob nit auff andern herrschafften lähre vaßertt Solchen vorrath aber desto leichter ohne sondere unkosten aufzubringen und an der handt zu haben, soll kellner sich öffters bey unser canzelley anmelden, daß in wochenzetteln nach gesehen werde, ob nit auff unsern pp–pp
A und B0 : Marginalie A und B0 : Marginalie rr–ee A und B0 : Marginalie ss–ss A und B0 : Marginalie tt–tt A und B0 : Marginalie: Daz solcher vorrath ohne sondere unkosten aufgebracht werde, bey der canzelley oft sich anmelden und in wochenzetteln nach zu sehen, ob nit auff andern herrschafften lähre vaßer. qq–qq
176
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
andern herrschafften lähre vaß der außgeschenkten wein verhanden und da kheine, oder nit genug wehren, erinnerung thun, daz aldorthin geschriben werde; uu
Da nit wehren anderwerts zu erkauffen, erinnernuu Anderwerts alte vaß, weil sie gemainiglich derer orthe umb ein schlechtes zu bekhommen auff zu khauffen undt mit gelegenheit anhero zu schiken; oder aber auch, wan von leuthen auß unsern kellern wein geladen werden, die sich vermercken laßen, weiter alda wein zu holen, soll der kauff, vvso viel müglich, auff dievv vaß zurukh zu geben geschlossen werden. ww
Wan wein verkaufft, der kauff auff die vaß wieder zu geben, geschlossen werdenww Nemblich daz sie zu ihrer widerkhunfft so viel alte lähre vaß, alß sie damahls geladen (sintemahl sie gemeinlich unbeladen khommen und derer orthe die vaß so hoch nit schäzen), mitbringen sollen und da sie mehr brechten, dieselben in rechtem werth gezahlet solten werden. Khommen die jenigen leuthe nit wider, hat man nichts verlohren, khommen sie aber wider, hat man die vaß umbsonst zum besten. xx
Neue weinfaßer alle in ungarische banden zu machenxx Undt weilen auch die wein, wan sie in ungarischen banden befunden, zum verkauffen annemblich sein, alß soll kellner wohl in gedenck sein, so offt neue vaß auff unseren mährischen herrschafften zu machen angeordnet muß werden, daz solche vaß anders nit alß in ungarischer proportion art und weise zwantzig und funffzehen emmerige zu machen anordnung gescheheyy. [§ 26] 26. zz Im außkosten nit den besten, sondern den geringsten erstlich zu kosten geben und wie er sich zuverhaltenzz Mit dem wein außkosten aber soll es also gehalten werden, kellner soll zum ersten nit den besten wein, sondern den geringsten anfänglich biß auff den mittlern zu kosten geben. Mit dem besten wein aber hinderhalten, auf daz so yy
uu–uu
A und B0 : Marginalie B: anders nit als die ww–ww A und B0 : Marginalie xx–xx A und B0 : Marginalie yy–yy B: Derohalben kelner so einen vorrath von vassen an die handt zu schaffen, ihme auch hierumb desto mehr angelegen sein lassen soll, daz im fall man derer bedarff, uns die ahnwerdung zu nutz geraicht, wofern man aber der nit bedarff, seint wir eines grössern unkostens und kelner der mühe, sich umb vaß auf die instehende neue fexung zu bewerben, befreyet und enthoben. zz –zz A und B0 : Marginalie vv–vv
177
1. Instruktionen
viel müglich die schlechtere wein zu forderist außgebracht und nitt hergegen durch verkhauffung der besten wein die geringern allein zu lezt in kellern gelassen werden. Dahern nun unter dem außgekosten wein der kauffer was vor sich findet, soll er neben dem hauptman aaa mit ihnen handeln und schließen, hernach aber, wan die erkaufften wein schon geladen werden, soll er ihnen auch den besten bbb wein zu kosten geben, hirdurch unsere keller in beruff zu bringen und ihnen wider zu khommen desto mehr lust und begirde zu machen. Wehre es aber sache, daz ihnen dessen biß auf den mittlern außgekosten ccc weins keiner annemblich, soll er alßdann lezlich sie zu dem besten ddd wein führen, und wo sie denselben beliben, sich bemühen, mit ihnen aufs teueriste alß es gesein khan, eins zu werden. Jedoch allemahl dahin bedacht sein, daz neben dem besten eee wein auch von den andern sorten etwas mit außgebracht werde. [§ 27] 27. fffAn diese vorgehende ordnung so genau nit gebunden sein, sondern mit rath des hauptmans die zeit und kauffer zu i(hr) f(ürstlichen) g(naden) besten in acht nehmenfff Es soll aber kellner an diese unsere vorgeschribene ordnung, so gar genau nit gebunden sein, sondern nach gelegenheit der zeit, auch der personen die kauffen wollen, soll er neben dem hauptman undt also baide sambtlich auf alle thunliche mittel und wege unser bestes gggihren pflichten nachggg in acht zu nehmen und zu befördern, mit verünfftiger beschaidenheit sich befleißen. [§ 28] hhh 28. iiiKeller und wein in beruff zu bringen und die anwerdung also zu befördern an frembde örther keinen abschmachen oder mangelhafften wein zu verkauffeniii Alß dann unsere keller und wein auch bey frembden sonderlich bey außlendischen in beruff und ruhen zu bringen (derer anwerdung hiedurch desto mehr zu befördern) soll er keinen wissentlichen abschmachen oder sonsten mangelhafften wein an frembder öfther verkauffen und weckladen lassen.
aaa
B: pfleger B: haubt ccc A: am linken Rand ergänzt ddd B: haubt eee B: haupt fff–fff A und B0 : Marginalie ggg–ggg nur in A und B0 hhh–hhh Dieser Absatz ist in B und B0 nicht überliefert, wurde aber bei der Nummerierung berücksichtigt. iii–iii A: Marginalie bbb
178
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg jjj
In ander weise nuzlich zu gelesen bedacht seinjjj Jedoch hergegen befleißen, wie solche wein in andere weise nuzlich gelöset oder verthan mögen werdenhhh. [§ 29] kkk 29. lllVerschikte wein auff andere herrschafften wohl verwahren, daz nit waßer darein gefüllet möge werden, wan darauß getruncken würde. Die ursach, warumb und zu was solche nuzlichlll Die wein, welche auff andere unsere herrschafften verschikt werden, soll er in vassen gar wohl und also verwahren, daz, wan gleich von den fuhrleuthen darauß getruncken würde, kein wasser wiederumb hienein gefüllet möge werden. Dan, weil an denen orthen, wo solche verschikte wein hinkommen, schon gewißheit ist, was auf ein jedes vaß abgang passiret wirt, undt aber mehrer abgang sich befünde, seindt die jenigen, so den wein geführet, den selbten in rechtem werth zu zahlen schuldig, alß dörffen wir dergestalt des außtrinkens halber nit schaden leiden, wie es geschehen würde, wan anstatt des außgetrunkenen weins wasser (der fuhrleuthe brauch nach) eingefüllet und hiedurch die wein geringert solten werdenkkk. [§ 30] 30. mmmDas weinläger wirt dem kellner zu gebürnus nit passiret. Soll daraus brandtwein brennen und das geldt darauß ins rendtambt verraiten. Des brandtwein geldes dritter theil passiretmmm Was das weinläger anbelangt, ob zwar etliche kellner im brauch gehabt, item dasselbe alß eine zustehende gebührnus, gar oder halb zu zuaignen, welches wir aber auß vielerley erheblichen bedencken weder diesem noch andern unsern kellnern künfftig dergestalt nit passirn laßen können, noch wollen, sondern kellner soll auß allem weinläger brandtwein machen und das geldt darfür ordentlich, so wohl in wochenzetteln alß in hauptraitungen nemblich, wie viel jedesmahls des lägers gewesen, wie viel brandtwein darauß worden und was die achtering oder maß gegolten, verraitten undt vollkommlich in unser rendtambt erlegen. Davon ihme der dritte theil zurukh gegeben und neben des geldts empfang vom rendtmaister in außgab gebracht soll werden. [§ 31] 31. nnnDie ne[i]gen nit baldt unter das läger vermischen. So weith die negen zu eßig tauglich, vorhero abloßen. Ubriger eßig verkaufft und verraitet werdennnn
jjj–jjj
A: Marginalie Dieser Absatz ist in B und B0 nicht überliefert, wurde aber bei der Nummerierung berücksichtigt. lll–lll A: Marginalie mmm–mmm A und B0 : Marginalie nnn–nnn A und B0 : Marginalie kkk–kkk
179
1. Instruktionen
Hiebey aber kellner auch dieses mercken soll, daz wan man mit außspeisung oder abziehung der wein auf die neigen kombt, soll nit baldt der lezte trübe wein under das läger vermischt, sondern vorhero solcher trüber wein, so weith derselbe noch zu eßig tauglich abgeloßen und darzue gebraucht werden. Da nun villeicht uber unsere notturfft ainiger eßig ubrig bliben ooo, soll derselbe gleicher weiß wie vom brandtwein gesagt, zu geldt gemacht und vollkomenlich in unser rendtambt (daran aber kellner keinen theil haben soll) verraitet werden. ppp
Wie er sich mit verraittung der kellerey würthschafft zu verhaltenppp Daß nun hierauf deß kellnerß fleiß, treu und vorsichtigkeit würklich mit der thatt erwisen und uns kundt gemacht werde, soll er mit verraittung unser kellerey würthschafft qqqdem vorgeschribenen formular sich gemäß verhaltenqqq [§ 32] 1. rrrWas ihrer fürst(lichen) gn(aden) und kellnern selbst daran gelegen, daz die wochenzettel, auch hauptraitung zu rechter zeit gefertiget und eingestellet werdenrrr Nach deme nit allein uns zu stetter nachrichtung, wie gehauset wirt, consequenter zur zeitlicher abwendung unsers schadens und beförderung unsers frommens, sondern auch unserm kellner selbst der vergessenheit halber alle irrungen zu verhütten, ja auch daz auf den todesfahl er und die seinigen sich keiner gefährlichen unrichtigkeit zu besorgen, fürnemblich hoch und viel daran gelegen, dan wie die wochentliche particular, alles empfangs und außgaben (so man wochenzettel nennet) zu außgang der wochen, also auch die hauptraittungen zu außgang des halben jahrs jeder zeit baldt fertig sein und bey unser canzelley eingestellt werden mögen. sss
Zwey maculatur bücher halten, eines wegen der wochenzettel, das ander wegen der hauptraitungen undt wie sie zu haltensss Alß soll kellner zu dem ende zwa maculaturbücher halten, eines darin täglich alles, was und wie es nach einander einkommen oder außgegeben worden, baldt eingeschriben werde, also zu außgang der wochen sein wochenzettel schon fertig ist. Das ander buch darin solcher empfang undt außgab auch täglich in einer mühe baldt an sein orth under die gehörige rubricken eingezeich-
ooo
B und B0 : verbliben A und B0 : Marginalie qqq–qqq B: volgender gestalt sich verhalten, nemblich; B0 : am linken Rand Formular: Nachdeme [es folgt ein Auslassungszeichen], hiermit wird auf den Beginn des Formulars verwiesen. rrr–rrr A und B0 : Marginalie sss–sss A und B0 : Marginalie ppp–ppp
180
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
net werde, also zu außgang des halben jahrs wirdt auch die hauptraittung biß zum abschreiben schon fertig sein. [§ 33] 2. tttWie die wochenzettel zu machen. Verblibenen rest in empfang zu forderist nehmenttt Die wochenzettel aber sollen auff hernach geschribene weise verfast werden. Zu eingang eines jeden halben jahrs soll kellner den rest, der in des nechsten halben jahrs schlußwochenzettel von allerley wein und andern in seine verraittung gehörige sorten verbliben, zu forderist wiederumb ordentlich in empfang nehmen; uuu Undt jeden jahrs wein, weiß und roth in empfang undt außgab specificiren. Mit andern sorten auch also zu haltenuuu Undt müssen eines jeden jahrs wein, wie viel des weißen und wie viel des rothen vorhanden, unterschiedlich specificirt, alßdan was wochentlich davon außgeben und was auf khünfftige wochen im rest verbleibet, deutlich gesezet werden. Welches auch mit den andern sorten seiner verraittung, nemblich mit dem eßig, brandtwein, läger, raiff und lähren vaßen also zu halten. Alhie aber zu merken, daß ob zwar wie oben vernommen nur den halbjahrigen raittungen des inventary aller zu notturfft der kellerey vorhandenen fahrnus eine abschrifft beygelegt darff werden. vvv
Vorrath der lähren vaß und raiff wochentlich verraitet werden und solches warumb die anwerdung des weins hiedurch zu befördernvvv So muß doch der vorrath von raiffen und lähren vaßen darumb wochentlich verraitet werden, daß man stets davon nachrichtung habe und in mangl zeitlichen fürsehung geschehen könne, hiemit wan zu denen in großen vaßen ligenden weinen sich khauffleuthe fünden, die notturfft raiff und vaßer zum abziehen solcher wein anwerdung lauth seiner instruction dergestalt zu befördern, so oft es vonnöthen an der handt sey. [§ 34] 3. wwwVerkauffter wein werth am rande zu setzen. Item aller posten werth die verthan oder verschikt ingleichenwww Bey verfaßung der wochenzettel soll er höchsten fleißes dahin bedacht sein, daz nit allein umb verkhauffte wein der werth, was ein emmer gegolten gleich an dem orthe, wo er des weins außgab einbringet, ordentlich angezaigt, sondern auch alle posten, welche zu der aldortigen einhaimbischen und auch zu unser hofhaltungs notturfft oder auf deputat aufgegangen oder auch ver-
ttt–ttt
A und B0 : Marginalie A und B0 : Marginalie vvv–vvv A und B0 : Marginalie www–www A und B0 : Marginalie uuu–uuu
181
1. Instruktionen
ehret und sonsten außer verkauffung verthan oder aber auff andere unsere herrschafften verschikt worden, taxirter im werth, wie der zeit jedes jahrs wein sorten gemainlich zu khauffe gehen oder, da dergleichen nit zu khauffe gingen, wie ein emmer zu schetzen sein möchte, in seiner außgab verraitet undt zu nechst am rande die summa des geldts darfür verzaichnet werde. xxx Hiemit rendtmaister darauß den völligen genuß ordentlich verraiten möge. So oft die taxirung nachbleibet, solle diese posten alß verloren kellner zu erstatten angehalten werdenxxx Hiemit also dieser unser herrschafft jährigen genüß, rendtmaister umb mehrer richtigkeit willen inhalts seiner instruction vollkhomblich und mit der andern herrschafften nuzungen unvermengt in seinen empfang nehmen und ordentlich verraiten möge, welche taxirung und verzaichnus aller solcher außgaben werths, kellner ihme desto fleißig angelegen sein laßen soll, in bedenkung, daß so offt es nach bleibet, die jenigen posten alß verlohren, lauth unser raittungs ordnung außgestellet und kellner zu derer erstattung unnachläßlich angehalten soll werden. [§ 35] 4. yyyWochenzettel am Sambstage schließen und bey dem rendtambt den völligen genuß zuverraiten einstellenyyy Kellners also verfaste wochenzettel sollen am Sambstage geschlossen und baldt bey dem rendtambt obverstandener massen alle und jede außgab posten, in empfang daselbst zu nehmen und zu verraithen eingegeben werden. [§ 36] 5. zzz Vorgehender mängl verandtworttung mit den wochenzetteln allemahl verschikt werdenzzz Neben den wochenzetteln soll allemahl der aaaazu nechstaaaa außgestellten mengel verandtworttung zu gleich bey dem rendtambtt zum forthschiken mit eingestellt werden. [§ 37] 6. bbbbSo oft er damit saumig, umb die wochentliche besoldung gestrafft werden, ausser erheblichen entschuldigungbbbb Sofern er nun mit seinen wochenzetteln und justificirung der mengl zu rechter obbestimbter zeit einzukhommen saumig erfunden wurde, soll er allemahl außer erheblichen entschuldigung, umb sein wochentliche besoldung, wie auch andere beambte vernachläßlich gestrafft werden.
xxx–xxx
A und B0 : Marginalie A und B0 : Marginalie zzz –zzz A und B0 : Marginalie aaaa–aaaa B: nechste bbbb–bbbb A und B0 : Marginalie yyy–yyy
182
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
[§ 38] cccc Baldt nechste wochen schrifftlich mit hauptmans underschrifft beglaubiget sich entschuldigencccc Die entschuldigung soll baldt nechst folgende wochen schrifftlich geschehen und mit des hauptmans unterschrifft, daz deme also beglaubigt werden. [§ 39] 8. ddddHauptraitungen 14 tage nach Geörgi und Michaelis einzugeben. Wo er ausser erheblichen hindernuß saumig damit, ist die halbjährige besoldung zur straff verfallendddd Was die hauptraittungen anbelangt, sollen dieselben halbjährig, alß vierzehen tage nach Georgii und Michaeli bey unser canzelley eingegeben und wan er hiemit seumig wehre, umb sein halb jährige besoldung, wie auch andere beambte, ausser erweislichen gnugsamben hindernus gestrafft werden. [§ 40] 9. eeeeEntschuldigung ehistes auch mit des hauptmans unterschrifft neben der raittung uberschikt werdeneeee Seine entschuldigung aber soll hernach ehistes sambt der gefertigten hauptraitung schrifftlich in unser canzelley praesentirt undt gleicherweise wie bey den wochenzetteln gesagt, mit unsers hauptmans underschrifft beglaubiget werden ffff.
7.
gggg
Das ubrige, wo sonsten weiter ihr fürst(lichen) g(naden) bestes in acht zu halten, wirt ihme seinen pflichten nach anhaimb gestelletgggg Beschlißlichen wollen wir das ubrige, wan und wo sonsten weiter zu beförderung unsers besten oder auch zu mehrer seiner obligenden verrich- und verraittung vollkhommen und sicherheit was in acht zu halten sein möchte, seinem auffrichtigem gemütter, christlichem gewißen und wohlmainenden beschaidenheit (wie dann hhhhseinen obligenden pflichten nachhhhh unser gnädiges vertrauen zu ihme stehet) anhaimb gestellet haben. iiii
Auß nachläßigkeit oder vorsezlich geursachten schaden gestrafft werden. Bey abwendung des schadens oder auch vermehrung des nuzes hergegen gewiß recompensiret wereniiii.
cccc–cccc
A und B0 : Marginalie A und B0 : Marginalie eeee–eeee A und B0 : Marginalie ffff B0 : folgt NB: Von bescheinigung aller entpfang undt außgab, auß castners. gggg–gggg A und B0 : Marginalie hhhh–hhhh nur in A und B0 iiii–iiii A und B0 : Marginalie dddd–dddd
183
1. Instruktionen jjjj
Derohalben wie sein unfleiß oder unachtsambe verwahrlosung oder auch vorsezliche uns schädliche aigennuzligkeit der befundenen beschaffenheit nach ohne verschonung gestrafft soll werden. Also hergegen, wan er neben ordentlicher führung und eingebung der wochenzettel und hauptraittungen durch sein fleiß, vorsichtigkeit, treu und vernünfftiges nachdenken entweder mercklichen schaden abgewendet oder zu vermehrung unsers nuzen, außer jemandts laesion oder unbilicher verkürzung und abbruch, von neuem was erdacht undt angerichtett oder anzurichten wehre, soll er, wan solche nuzschaffung im werckh erwiesen, eine gleichmeßige recompens gewiß zu gewarten und darumb khünlich anzuhalten fug und macht haben. kkkk
Wirt ihr fürst(lichen) gn(aden) willen und mainung zu vollziehen wohl wissen auch nit underlaßena. Diesen unsern also vergeschribenen gnedigen willen und mainung unser kellner gebührender massen in sondere obacht zu nehmen und sich darnach zu reguliren auch würcklich zu vollziehen wohl wißen und unsers verhoffens nit unterlaßen wirdt. [R] Kellners instruction zu Feldtsberg llll 1.1.1.9 Instruktion für den Oberhauptmann, 4. 11. 1625 Mährisch Trübau, 1625 November 4 HAL, Kt. H 3 Aufbau: T – P – 15 §§ – E Überlieferungsform: Konzept oder Reinkonzept Textgestaltung: halbbrüchig verfasstes Konzept oder Reinkonzept; Die Selbstbezeichnung des Stücks auf dem Titelblatt sowie auf der ersten Seite wurde mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Die Paragraphen wurden deutlich voneinander abgesetzt, am linken Rand wurden neben den betreffenden Paragraphen Summarien (Marginalien) angebracht.
jjjj
Nur in A und B0 ; B endet an dieser Stelle mit folgendem gestrichenen Absatz: Zu des kelners aber desto besserer nachrichtung wirdt ihme durch etliche wenige hirunten verzaichneten particulariten unndt exempl, wie seine wochenzettln auch die haubtraittungen der gestalt unfehlbar ordentlich zu machen und zu führen ein kurtzes formular und muster vorangestelt. kkkk–kkkk A und B0 : Marginalie llll In B0 wurde nach den Korrekturen auf der Rückseite notiert: Kellners instruction endtlich corrigieren;
184
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
[T] Oberhauptmans instruction [P] Oberhauptmans instruction Nachdeme eines oberhauptmans vornemste sorg in deme beruhet, das von allen der herrschafften hauptleuthen, pflegern und allen andern ambtleuthen ihr beruff fleißig und wie sich solches vermög ihrer instruction und sonsten gebühret, verrichtet werde. [§ 1] a Oberhauptman soll oft unversehens visitiren uber einschickung der relationen und wochenzettel streng halten, auch aufmercken habena Alß solle er mit offter unversehenen besichtigung der herrschafften und ambter alles nach forschen, in sonderheit aber streng darob halten, damit wochentlich ihme die relationes sampt deren officirer die raitung führen, wochen register zugeschickt werden, über dieses alles soll er auf jeder herrschafft etliche vertraute personen haben, von denen er auch sonsten allerley erfahren kann. [§ 2] b Das unrecht abschaffen, über seine befehlich ernstlich halten und den hauptleuthen alßbald auf solche zu antworten auferlegenb Was er nun sowol in augenschein als auf dergleichen information unrechts spüren würde, das soll er mit allem ernst abschaffen, über allen seinen befehlich steiff halten und nachdem er einmal was befohlen, unnachleßlich ohne ansehung einiger person, wo nicht gehorcht wird, straffen, in sonderheit nach deme auch die hauptleuthe und anderer officirer offtmals was ihnen anbeföhlen wird, nit verrichten, sondern mit stillschweigen übergeben und liegen laßen, so soll er solches keines weges gestatten, sondern alle officirer dahin halten, damit sie als bald antworten und, da sie in der anbefohlenen sachen ein bedenken stracks anzeigen, damit man sie weiter zu bescheiden c wisse und auf das er bessere nachrüchtung aller verrichtung haben könne. [§ 3] d Den ersten tag jedes monats aufsuchen, was in vorgehendem monat befohlen und ob, auch wie jedes verrichtet, verzeichnend. So soll immer zu dem ersten tag des monats alles, was in vorgehendem monat anbefohlen, aufgesucht und zu einer jeden post, wie oder was gestalt jedes verricht, gezeichnet werden.
a–a
A: Marginalie A: Marginalie c unsichere Lesung d–d A: Marginalie b–b
185
1. Instruktionen
[§ 4] e Den aufnehmungen der raitungen beywohnen, übrige uncosten abstellen, unstette einkommen zu einem stetten wesen bringene Bey aufnehmung der raitungen soll er sich selbst befinden und darob sein, das solche vermög der vorgeschriebenen ordnung fleißigist aufgenommen werden. Und weil darbey am besten zu sehen, was jede sach kost und nuzt, so soll er fleißig achtung darauf haben, wie die übrigen uncosten abgestellt und die einkommenden vermehret werden. In sonderheit soll er fleißig acht haben, wie die jenigen einkommen, so nicht statt und allein von der officirer fleiß dependiren, gleichsam zu einem stetten wesen durch bestandt und dergleichen gebracht werde, als zum exempel, das von den küen ein genantes gegeben werde, das vom gespinst ein jahr so viel als das ander aus getheilt werde, item ein ordinari was bey jedem hof in das ruhende brachfeldt ohngefehr nach der proportion der felder, item nach beschaffenheit der örter und zeiten anzubauen. [§ 5] f Was bey den raitungen geendert wird, ins urbarium verzeichnen lassenf Was also bey aufnehmung der raitungen geendert wird, das soll in das urbarium jedes zu seiner rubricken zukünftiger nachrichtung gezeichnet werden. [§ 6] g Die wirtschafften bessern, vermehren und neue anrichten, geringschazige sachen, wie zu mehrerm nuz zu bringen, nachsinneng Die weil auch der wirtschafften eigenschafft ist, das fast täglich etwas zu beßern und zu endern, so soll er sich nicht vergnügen, die wirtschafft in dem standt, wie er sie findet, beruhen zu laßen, sondern nach beschaffenheit der zeit und gelegenheit nachsinnen, wie die wirtschafften und einkommen vermehret, neue erdacht, sachen die schlecht oder gar keine mehrungen haben, zu mehrerm nuz gebracht werden möchten. [§ 7] h Was zu verkauffen, zu rechter zeit verkauffen lassen, und in grossen summen die regierung und räthe auch vernehmen oder nach gelegenheit i(hr) f(ürstlichen) gn(aden) selbsten vorbringenh Nachdeme auch nicht allein an dem gelegen, das man an vich, fruchten und dergleichen viel habe, sondern das es mit vortl zu rechter zeit und werth versilbert werde, so soll er darauf neben unserm zahlmaister fleissige obacht geben und mit der hauptleuthe rath und gutachten ihme dieses angelegen sein laßen und im fall, es sachen weren, die ein grosse summa antreffen, soll
e–e
A: Marginalie A: Marginalie g–g A: Marginalie h–h A: Marginalie
f–f
186
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
er unsere regierung und räthe auch darüber vernehmen und wo es die zeit leidet, uns umb unsere resolution vorbracht werden. [§ 8] i In strittigkeiten mit nachbarn sich bey den andern räthen oder i(hr) f(ürstlichen) gn(aden) selbsten bescheids erholen, nichts thättlichs vor sich selbst vornehmen, doch gewalt gegen gewalt braucheni Wofern strittigkeiten mit nachbarn vorfallen, soll er sich fürnemlich der sachen beschaffenheit eigentlich und wol erkündigen und gleichfals bey unsern räthen und, da es die zeit leidet, uns selbst sich bescheids erholen, ohne unser selbst eigenes vorwißen aber einige thättligkeit nit vornehmen, da aber sich andere dessen gegen uns unterstehen wolten, deme keine statt geben, sondern gewalt gegen gewalt brauchen. [§ 9] j Die ampter mit rath und vorwissen der andern räthe, auch ihrer f(ürstlichen) gn(aden) ersezen, die haupt- und amptleuthe beeydigenj Die ersezung unserer ampter auf unsern herrschafften soll durch ihn geschehen, jedoch ebener maßen mit rath und vorwißen unserer räthe und, da es die zeit leiden wird, mit unserm selbst eignen wißen und welche also unsern dienst angenommen werden sollen, sowol die albereit darinnen sein, sollen beeydiget werden, ihren dienst fleißig zuverrichten und treu und gewertig zu sein, wie unsere ihm zu gestellte notulae in sich halten, wo er nun ohne das bey installirung derselben sich befindet, solle die pflicht zu seinen händen geleistet werden, im fall aber er abwesendt, sollens die hauptleuthe denen so ihnen untergeben vorhalten; denen haubtleuthen aber, die darzu verordnete commissary, so aus andern unsern benachbarten hauptleuthen darzue von ihme, oberhauptman, benennet werden mögen. [§ 10] k Wann diener, so raitung führen, des diensts zu erlassen, solls mit vorwissen der andern räthe, buchhalterey und zahlampts, auch ihrer f(ürstlichen) gn(aden) geschehenk Da auch jemandts aus unserm dienst zu erlaßen, zu sonderheit solche personen die raitung zu führen oder sonst was in ihrer verwahrung haben, so soll es gleichfals mit unserer räthen, buchhaltern und zahlampts, dann unserer eigenen wißenschafft beschehen.
i–i
A: Marginalie A: Marginalie k–k A: Marginalie j–j
187
1. Instruktionen
[§ 11] l Die gebeu auf den herrschafften in baulichen wesen ohne grossen uncosten erhalten, so neue zu bauen, den abriß zu bauen, den abriß so zuvorhin vorbringenl Er soll auch, so offt er auf die herrschafften komt, auf die gebeu achtung geben, damit dieselbigen im bestandt erhalten und, was oft mit wenig gebeßert, nit mit grossem uncosten ganz neu gemacht werden müsse. Neue gebeu aber oder, wo so viel zu verbessern, das ein mercklicher uncosten darauf gehen würde, sollen mit rath unserer räthe wol ersehen, auch uns selbsten mit dem abriß des gebeudes und vorschlag des uncostens vorgebracht werden und das so viel die wirtschafften anlanget. [§ 12] m Die raths personen in städten oder herrschafften mit vorwissen der andern räthe auch ihrer f(ürstlichen) gn(aden) wehlenm Die unterthane betreffend, soll er, oberhauptman, erstlich zu gewönlichen zeiten nach aufnehmung durch jedes orts pflegern und zugeordneten commissarien der gemaine, waisen, spital und kirchen raitungen aus einer jeden stadt unserer herrschafften durch jedes orts hauptman den vorschlag derer zu neuer ersezung des raths tauglichen personen von der bürgerschafft abfordern, als dann mit vorwissen unserer räthe auch unser selbsten die personen erkiesen, herrnach dem hauptman des orts solche ein zu sezen, zu wißen thun. [§ 13] n Rechtshändel bey ordentlicher instanz lassen oder da jemand beschwert, auf die regierung weisena Was bey jeder herrschafft zwischen den unterthanen vorfellt, soll bey ordentlicher instanz eines jeden orts verbleiben, da aber wieder solche instanz jemand sich beschwert befinde, so soll es bey folgender nechsten instanz gesucht werden, zuelezt aber solle er die parteyen durch schrifften gegen einander zu verfahren und damit des ausspruchs halben auf die räthe und regierung weisen. [§ 14] o Die instruction und policey ordnung in acht nehmen lassen, auch wan von nöthen mit rath der andern räthe verbesserno Im übrigen soll er darob sein, damit, wie oben von der instruction der diener gemeldet, also der policey ordnung nach, gelebt werde. Da er auch in solchen instructionen und policeyen was zu verbeßern befindet, soll er mit
l–l
A: Marginalie A: Marginalie n–n A: Marginalie o–o A: Marginalie
m–m
188
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
rath unserer räthe und unserm vorwißen solches zuthun macht haben, was nun also in seinem dienst vorlaufft und er anordnen wird, dessen soll er uns neben übersendung der relation und wochenzettel jederzeit weitleuffig und ausführlich berichten. [§ 15] p Die general instruction der räthe observirenp Lezlich nach deme nicht alles in eine instruction gebracht werden kan, er, oberhauptman aber darneben auch rath und im mittel unserer regierung ist, so soll er zugleich auch auf die general instruction der räthe und seinem verstandt fleiß, ehr und guttes gewissen gewiesen sein. In sonderheit aber vor allem deme sich hütten und das jenige meiden, was er bey seinen untergebenen zu tadeln und zu straffen hat. Das alles ist unser gnediger willen und mainung. [E] Zu urkundt dessen haben wir diese instruction mit eigner hand unterschrieben und unser fürstlich secret insiegel anzudrucken gnedig anbefohlen. Datum auf unserm schloss zur Mährischen Tribau, den 4. Novembris anno 1625. 1.1.2 Fürst Karl Eusebius (1611–1684) 1.1.2.1 Instruktion für den Pfleger der Herrschaft Feldsberg s. d. [um 1650] Ohne Ort, [um 1650] HAL, Kt. H 2339 Aufbau: T – P – 44 §§ – A: Summarisches Verzeichnis aller Artikel – R Datierung: s. d. – aus der Zeit des Fürsten Karl Eusebius Überlieferungsform: halbbrüchiges Konzept (A) einer Instruktion des Fürsten Karl Eusebius, auf einer Instruktion seines Vaters (Fürst Karl) basierend Textgestaltung: Die Selbstbezeichnung des Stücks auf dem Titelblatt und auf der ersten Seite sowie die Intitulatio wurden mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Die Paragraphen wurden nummeriert, deutlich voneinander abgesetzt und mit vergrößerten Anfangsbuchstaben begonnen. PÜ: HAL, Kt. H 3 (vgl. 1.1.1.5)
p–p
A: Marginalie
189
1. Instruktionen
[T] Instruction pflegers der herrschaft Feldspurg; darunter: I.4, Nr. 13 [P] Von Gottes gnaden Carl Eusebius des Hey(ligen) Römischen Reichß fürst von Lichtenstein, von Nicolspurg, in Schlesien herzog zue Troppau und Jägerndorff. Instructio auf unser herrschafft Feldsperg verordneten pfleger a, wie er sich in seinem ambte verhalten solle. [§ 1] 1. Solle er eines gottseeligen exemplarischen lebens und ehrbaren wandels sein und also denen, ihme untergebenen beambten und dienstpersonen mit guttem exempel vorgehen, consequenter sie hierdurch zu aller gottesfurcht, christlicher zucht und ehrbarkeit laiten und halten. Solches also desto mehr und gewißer ins werk zu richten, sollen des morgens und abends gewiße stunden zum gebete dabey alle seine untergebene sich finden lassen sollen, gehalten werden. [§ 2] 2. Dessen unsers haubtmans ambt, dienst und obliegen ist, auf unsere, ihme anvertraute gantze herrschafft und alle zugeherung stette sorge und achtung zu haben. Dahero bey verwahrung und baustendiger erhaltung unsers schloses auch anderer gepeu bey sachen die ehre Gottes betreffende, bey erhaltung gueter christlicher zucht, erbarkeit, bey ertheilung der gerechtigkeit, bey regirung der unterthanen, bey ihrer aufnemb- und loßlassung, bey an- und fortstellung unser wirdtschafften, auch der selben einkommen nüzlicher anwerdung und was denen mehr anherig, solchen vleiß, treu und vorsichtigkeit zu gebrauchen, das allenthalben wie zuvorderist unser selbst aigene, also auch unserer unterthan gefahr, unrath und schaden verhüetet und abgewendet, hergegen aber nuzes und bestes jederzeit in acht genommen und befordert werde und in summa vermöge dieser ihme gegebenen instruction unserm darauß verstandenenn willen und mainung allerdings aufs müglichste, wie ihne dann seines uns gelaisten aides pflicht schuldigkeitt dahin waiset, gehorsamblich nach zu kommen sich eusserist bemühen soll. Hierumb er fürnemblich vonn sich selbst anfangen und jederzeitt sich aller aigennützlichkeit auch anderer verdächtigen händl, rein und unthadelhafft erfinden lassen soll, auf das er in seinem gewissen dißfals gantz sicher bey denen ihme untergebenen beambten und dienstpersonen solches abzuschaffen und einzustellen desto mehr hertz und muth habe.
a
mit Bleistift am linken Rand ergänzt: zugleich Eyßgrub
190
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
[§ 3]
3. Sein respect und aufsehen soll er in allem seinem thuen und lassen zufor-
derist auf uns b, dan auch auf unsern verordneten oberhauptman und canzley haben und sich darnach zurichten wissen. [§ 4] 4. Diesem nach soll er unser schloß in vleißiger verwahrung haben, jederzeit paustendig erhalten und das durch feuer oder ungewitter kein gefahr und schaden zugefüegt werde, von allen andern mit anderer sorgfeligkeitt immerfort auf- und zuschauen, auch zu gewissen stunden abends und morgens sperren und auf speren lassen. [§ 5] 5. Wie er dan auch unser schloß ausser unsern bevelch niemandt ubergeben, auch nach unserm tode keinen darfür alß unsere herrn brüeder erkennen und dißfals ihnen allein gehorchen soll. [§ 6] 6. Die paustendige erhaltung aller andern gepeu soll er ihme auch allen besorglichen schaden zeitlich vorzukmmen mit sonderm vleiß angelegen sein lassen und dahero das flieckwerck und besserung der gepeu jeder zeitt baldt verordnen und zu werck richten, kein neuen haubt gepeu aber ohne unser vorwissen und befelch nitt anfangen. [§ 7] 7. Alß dann, weiln auch einer jeden obrigkeitt fürnembste pflicht zu allen zeitten der ehre Gottes, auch ihrer unterthanen, so wohl des ewigen alß zeittlichen wohlstandes und aufnehmens sorge zu tragen, alß soll jährlich vorigen brauch nach umb weinachten das panthaidung vonn ihme und dem ambtschreiber, auch da er es vor notwendig befünde, mit zuziehung des rentmeisters und anderer beambten gehalten und dabey wie in städten die raths personen, also in dörffern die riechter und geschworne verändert, zu gleich auch die gemain-, weisen-, kirchen- und spithal raittungen, unserm vorgeschribenen formular gemeß richtigk aufgenommen, vorhero aber die policey ordnung abgelesen und ob derselben nachgelebt worden, aufs aller gnauiste erforschet und erkündiget werden. [§ 8] 8. Und damit alle untugent und laster gestrafft, hergegen alle Gottsehligkeit bey unsern unterthanen auf erbauet werde, soll haubtman mit allem ernst uber der policey ordnung halten. Dieselbe aber zu desto genauer observierung ihres inhalts dem gemainen man desto mehr zu inprimiren und kundt zu machen, soll sie ausser des panthäiding viermall des jahrs als nemblich auf N. N. N. N. verlesen werden. Wann er aber der verlesung nicht allemahl selbst beywohnen könte, soll er neben dem pfarer des orts nachgesezte obrigkeit
b
über der Zeile ergänzt
191
1. Instruktionen
darzu verordnen, welche ohne ansehen der personen bey ihren pflichten die beschaffenheitt des verhaltens erkündigen und berichten sollen. [§ 9] 9. Alle die jenigen, so unser policey ordnung auf eine oder andere weise zu wieder verbrechlich gehandelt, sollen mit der darinnen außgesezten straff unnachläßlich belegt, die geldtstraffen von dem ambtschreiber eingenommen und in unser rentambt ehistes ordentlich verraitet werden. Da aber irgents unser unterthanen einer was straffmessiges begangen, dessen straff in der policey nitt vorgeschrieben, soll haubtman ohne unser vorwissen und bewilligung keinen derer bestraffen, viel weniger das verbrechen vertuschen coder in seinen beutel straffen oder in duplo zurüka, sondern ehistes uns d berichten. [§ 10] 10. In sonderheit aber, wan irgents erfunden würde, das unsere unterthanen von unsern gründen alß durchauß röden in unsern wölden oder sonsten an äckern und wiesen zu unrecht uns was entzogen, solle er sie nach beschaffenheitt und grösse solcher bega[n]gener untreu nitt allein vermög der policey ordnung gebührlich hierumb straffen, von dern auch die zu unserm schaden entzogene gründe, wider einzihen und, da sie in ander weise vielleicht nit höher zu gemessen, einen jährlichen zins darauf schlagen und den zins in das urbarium einschreiben lassen. [§ 11] 11. Im fallen die halsbrüchig sein, soll haubtman dem rechten und üblichen brauch nach den thätter gerich[t]lichen anklagen lassen und wan das urtheil ergangen, ehe die zuerkante execution, wo es das leben angehet, ervolge, uns zuvor oder in abwesenheitt unser canzley uberschicken und bescheidts erwarten. [§ 12] 12. Soll maniglich ohne anstehen der personen seinem aide und pflichten nach recht und gerechtigkeitt auch witiben und weisen und allen unschuldigen billiche schutz unverziglich erthailen und wieder fahren lassen. [§ 13] 13. Diesem, desto besser nachzukommen und auch das haubtman an seiner andern verrichtung nitt gehindert werde, sollen ausser des panthaidings gewisse verhörtstage, wochentlich angsezet und die leuthe darauf beschieden werden. Von denen verhörtstägen er sich durch wem anders geschäfft ausser höchsten noth, hindern oder zurück halten lassen soll.
c–c d
über der Zeile ergänzt folgt oder unser canzley gestrichen
192
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
[§ 14]
14. In fürfallenden strittigen gränitz sachen mit den benachtbarten soll haubtman der besichtigung personlich beywohnen und, da wir in ruhigen posses wehren, keine thättliche eingrieff dem part durch auß nit gestatten. Befünde sich aber das wihr auf des benachtbarten gründen ainiges recht hetten, soll er alter leuthe bericht einzihen, ja auch nach beschaffenheit der personen, wegen des besorglichen todtfals zuekünfftiger gedechtnus, ordentlich zeugen vorher vornehmen. [§ 15] 15. Er soll auch einigen unterthanen vor sich selbst loß zu lassen nit macht haben, sondern sie an uns oder in abwesenheit in unsere canzley mit seinem guetachten, weisen und bescheidts erwarten. [§ 16] 16. Hergegen soll ainiger mensch ohne richtigem wegloßbrieff und kundtschaft seines ehrlichen verhaltens, nit angenommen und alle wegloßbrieff undt kundtschafften in ein sonderbares buech durch den ambtschreiber registriret werden. [§ 17] 17. Ob zwar haubtman sich bevleisen soll, die menge allerley früchte und anderer wirdtschafften sachen zu erzieglen, so soll er aber fürnemblich in acht nehmen, wie dergleichen zuwachs mit sonderer vorsichtigkeit zu rechter zeitt und im rechten werkh versilbert möge werden. [§ 18] 18. Und in sonderheit bey unsern herrschafften Veldtsperg soll er auf die anwerdung weines gedencken. Derohalben, wan die versilberung durch der andern herrschafften oder durch sonsten bequeme mittel nit geschehen könte, die unterthanen auch das zehentgeldt oder ein gewissen zins von vierttn nit geben würden, soll der schanckh in dörffern, wo kein wein wax[e], (dafern sie dessen nit durch klare privilegia befreyet) das gantze jahr, in den vörigen aber das halbe jahr zu unsern handen gebrauchet oder in so viel pahr wein, alß der halbjährige schanck außtregt, genommen werden. [§ 19] 19. Ebener massen wegen traides und aller andern sorten, soll er sich mit dem rentmaister und den andern beambten, die solche sachen in verwahrung haben, wie sie am müglichsten fürdersamb zu gelde zu machen, offters unterreden. [§ 20] 20. Ohne sein vorwissen soll ainiges holtz nit verkaufft werden, soll auch der außmerckung des holtzes verkauffen, neben den forstmaister und ambtschreiber personlich beywohnen. Nach abführung aber des verkaufften holtzes soll er durch personen des stadtsraths oder durch richter und geschworne, ob sich so viel sail als ins rentambt verraitet worden, befinden, selbst anwesent ubermessen lassen und uns die beschaffenheit alß dan berichten. 193
1. Instruktionen
[§ 21]
21. Bey besezung und außfischung der teicht soll er auch neben dem fischmaister und ambtschreiber sich selbst finden lassen und das weder bey verkauffung oder abführung der füsch noch in andere wege zu unserm schaden einiger vortheil oder unterschleiff gebraucht, sondern wie alle fisch aufs höchste und beste außgebracht auch volkommenlich verraitet mögen werden, soll er gar vleissig auf und zuschauen. [§ 22] 22. Soll auch bedacht sein, ob nit etliche einkommen derer nit wohl ein richtige reittung geführet kan werden, und ein stettes auf- und nach sehen haben müesen, irgents im bestandt zu verlassen nützlicher wehre und solches uns neben guetachten ehistes berichten. [§ 23] 23. Soll nit weniger dahin sehen, wan man von sachen was bedarff, ob nit dieselbe auf den andern herrschafften zu bekommen und also hiedurch die anwerdung dorten befüedert, alhie aber die außgab des bahren geldes ersparet werde. [§ 24] 24. In summa bey allen fürnembsten wirdtschafften soll er sich, wo es nit stets sein kan, er doch effters zu- und abraisen, personlich befinden, auch mehrmahlen zu unversehenen zeitten, hiemit wo einiger unfleiß oder mangl gespührt würde, solches zeitlich zu verhüettung unsers schadens gewendet möge werden. [§ 25] 25. Und weiln keine wirtschafft so wohl angericht kan werden, das sie nit zu vermehren oder zu verbessern, alß soll er jeder zeit bedacht sein, wie nit allein die vorigen in ihrem standt erhalten, sondern auch durch vernunfftiges nachdencken gemehret und gebessert oder auch gar neue anzurichten wehren. [§ 26] 26. Wan es sich begiebet, das gepeu entweder auß zu bessern oder auch von neuem auf zu führen, soll diese wie alle andere vergleichen arbeit nit nach dem tag, sondern uberhaubt oder nach gewiser maß und zahl angedinget werden. [§ 27] 27.Was die roboten und anderer verrichtungen bey dem gepeu und wirtschafften anlanget, soll haubtman alle Samstag seine untergebene beambten, richter und handtwercker vor sich bescheiden, von einem jeden was er bedarff, vernehmen und also mit gesambten rath der beambten und richter, was dieselbe wochen jeden tag, jedes dorff oder flecken auch jeder beambter verrichten soll, der robot ordnung gemeß eine außthailung gemacht werden, damit also jedes ding, desto treulicher verrichtet und die unterthanen auch die ubrigen tage zu ihrer notturfft anstellen und ruhig gebrauchen können. 194
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
[§ 28]
28. Soll ferner darob sein, das alle mobilien und fahrnus bey dem schloß und mayrhöfen alß haus- und paurath, fischzeug und dergleichen under specificirter beschriebenen inventarien ahn gebührenden orten durch die jenigen, derer verwahrung solche sachen anvertraut, ordentlich und sauber gehalten werden. [§ 29] 29. Wan nach unserm abzuge aldorten etwas gelassen oder von andern herrschafften dahin gebracht, soll es haubtman, das nichts darvon verloren werde, baldt ordentlich inventiren lassen, auß dem haubtinventario aber soll nichts auß gelescht, noch nichts darin eingeschrieben, sondern wo etwas darvon oder darzu kommen, hierüber soll ein ordentliches register gehalten und alle halbe jahr den raittungen vom hauptman unterschriebener und besiegelter beygelegt werden. [§ 30] 30. Zu der geldttruchen im rentambt sollen zween schlüssl sein, einen haubtman, den andern rentmaister darzu haben und ihme ein mehrers nit ausser der notturfft zu den wochentlichen außgaben in handen gelassen werden. [§ 31] 31. Deßgleichen sollen auch zu des waisen geldes truchen drey schlüssl sein, einen haubtman, den andern ambtschreiber, den dritten aber die gemain haben. [§ 32] 32. Alle von uns oder unser canzley einkommende bevelch und anordnungen sollen durch ihnen unverzueglich effectuirt werden, wehren aber dessen erhebliche bedencken, soll er still schweigent, damit nit zurück halten, sondern ihme bevorstehen, uns die beschaffenheit ehistes neben guetachten zu berichten und bescheidts erwarten. Auf den fall auch des verlängerten bescheidts, hierumb anmahnung zu thun nit unterlassen, wan auch einiger gerichtlicher bevelch execution oder patent vom landtsfürsten oder dem lande auf die herrschafft geliefert würde, soll er solches alß balden mit allen umbständen neben guetachten berichten. [§ 33] 33. Es soll kein haubtman auch niemandts keiner außgenommen ohne fürzeigung eines von uns gefertigten außdrucklichen privilegi oder resolution unter dem praetext der gewohnheit einige exemption oder freyheit nit gestattet oder passiret werden. [§ 34] 34. Keinem seiner untergebenen dienstpersonen soll er ohne sein vorwissen zu verraisen oder auch sein ambt einem andern zu vertrauen gestatten, wann aber jemandts kranckheit halber seinem dienste nit abwarten könnte, soll dessen verwaltung einer tauglichen persohn under den andern anvertraut werden. 195
1. Instruktionen
[§ 35]
35. In fürfallenden genöttigen geschöfften soll er solche unsere dienst personen nach gelegenheit auch extraordinari zu dergleichen sachen so weit es sich ohne hindernus ihres ambts und diensts verrichtung thuen lest, zu gebrauchen nit unterlassen. [§ 36] 36. Wan denen ihme untergebenen beambten mit unserm vorwissen jungen zu haltung bewilliget, soll haubtman darauf achtung geben, ob sie zum abrichten tauglich, das sie könfftig diesen oder andere dienst vertretten könten; welche nit also beschaffen erfunden worden, sollen hinweckh gethan und hergegen andere mehr taugliche bey denen zu nutzlichem abrichten guete hoffnung sich erwaiset, zuforderist entweder waisen oder sonsten unsere unterthanen oder aber in mangl derer gar frembde jungen darzu gebraucht werden. [§ 37] 37. Sintemaln aber auch nit allein uns zu stetter nachrichtung und beforderung unsers besten, sondern auch unsern beambten dienern, so raittungen führen, selbst hoch und viel der vergessenheit und darauß entstehenden gefahr und beschwerlichen verantworttung halben, daran gelegen, das die wochenzettl alles entfangs und außgab auch der beschehenen wochentlichen verrichtung, wie auch die haubtraitungen zu rechter zeitt gefertiget und bey unser canzley eingegeben werden, alß soll haubtman alle ihme untergebene beambten, so raittungen führen, mit ernst dahin halten, das sie dießfals ihren instructionen allerdings nachleben. [§ 38] 38. Vor verschickung der wochenzettl soll er die selben uberlesen und, da einiger unordnung, unfleiß oder untreu darin erfunden, baldt abstellen und seiner abstellung nach corrigiren lassen oder aber auch seine bedencken am rande der canzley zur nachrichtung verzaichnen. [§ 39] 39. Die zum fortschicken geferttigte wochenzettl soll er unterschrieben, den entpfang und außgab darin hiedurch zu approbiren, da nun einige post unrecht approbirt würde, soll dieselbe an seiner besoldung abgezogen werde[n]. [§ 40] 40. Wan und so offt von einer unser herrschafft auf die andern was geschickt wirdt oder vom aldorten abzuhollen ist, soll er bedacht sein, das niemals die führen lähr hin oder zurück gehen, sondern alle mahl sollen die führen in hin oder zuruckgehen mit sachen, die des orts, wohin sie gebracht nutzlicher auß zubringen sein, beladen werden, was nun bey solcher hinund hergeschickten sachen inventirung, verwar- verrait- und abgebung zu observirung. Hievon hat er auß des ambtschreibers, rentmaisters und andern ihnen correspondireten beambten instructionibus dahin er alhie gewiesen wirt, gnuegsambe nachtrichtung zu vernemben. 196
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
[§ 41]
41. Und in summa, weiln nit alle particulariteten seines ambts und verrichtung so g[e]nau specificiret und ihme vorgeschrieben können wörden, sollen ihme die policey und alle andere ordnungen, wie auch alle derer ihme untergebenen unserer dienst verwandten instructiones zu seiner nachrichtung abschrifftlich angehendigt werden, darüber er das denselben in allen stucken, punckten und clausuln, nit anders alß wan sie in dieser seiner instruction von wort zu wort begrieffen, jederzeit gehorsamblich nach gelebt werde, steiff und vest halten, auch ohne ansehen der personen, von keinem hie wieder das wenigste vorzunehmen oder zu handlen durch auß nitt verhengen oder gestatten soll. [§ 42] 42. Und obwoln uns nit zu wider ist, das haubtman in allen seinen handtlungen sich eines billichen glümpfs gebrauche, jedoch weiln er unser person repraesentiret, soll er in allen seinen ambts verrichtungen dahin sich befliessen, hiemit wie zuvorderist unsere, also per consequens seine aigene autoritet erhalten werde. [§ 43] 43. Und wan vielleicht ihme solch sein ambt obverstandener massen gebührlich zu verrichten beschwerligkeiten und hindernus einfallen sollen, soll haubtman dasselbe jederzeit an uns oder in abwesenheit an unser canzley solches mit gesambten rath zu wenden, schriefft- oder mündtlich gelangen lassen. [§ 44] 44. Beschließlichen wollen wihr das ubrige wan und wo sonsten weiter zu befürderung unsers besten oder auch zu mehrer seiner obliegenden verrichtung vollkommen- und sicherheit, was in acht zu halten sein möchte, seinem aufrichtigem gemüte, christlichem gewissen und wohl mainenden bescheidenheit (wie dann seinen obligenden pflichten nach unser gnedigs vertrauen zu ihm stehet), anheimb gestelt haben. Derohalben wie sein unfleis oder unachtsambe verwahrlosung oder auch vorsetzliche uns schädtliche eigennutzligkeit, der befundenen beschaffenheit nach ohne verschonung gestrafft soll werden, also hergegen wan er durch sein fleis, vorsichtigkeit, treu und vernunfftiges nachdenken entweder mercklichen schaden abgewendet oder zu vermehrung unsers nutzen ausser jemand laesion, unbillicher verkurtzung oder abbruch von neuem was erdacht und angerichtet oder anzurichten wehre, soll er, wan solche nutzschaffung im werck erweisen, eine gleichmessige recompens gewieß zu gewarten und darumb kühnlich anzuhalten, fug und macht haben. Diesen unsern also vorgeschriebenen gnedigen willen und mainung unser haubtman gebührender massen in sondere obacht zu nehmen und darnach sich zu reguliren, auch würcklich zu volzihen, wohl wissen und unsers verhoffens nit unterlassen wirdt. 197
1. Instruktionen
[A] Sumarische e Verzaichnus und findtregister Uber alle artickul die in des haubtmans der herrschafften Veldtsperg instruction begrieffen und wie sie ihres inhalts stracks zu finden. Artikul
1. Von des haubtmans leben und wandl, wie er mit exempl vorgehen und gewiesse behtstunden halten soll.
Blahtseit
1
2. Von seinem ambt, dienst und obligen. 3. Vom respect auf ihr fürst(lichen) g(naden) oberhaubtman und canzley zu haben.
4. Von verwahrung und paustendiger erhaltung auch von zuund aufsperung des schlosses.
5. Von nit ubergebung des schlosses auch nach ihr f(ürstlichen) g(naden) tode ausser dero herrn brüdern.
6. Von paustendiger erhaltung der andern gepeu. 7. Von jährlicher haltung des panthaidings und was dabey mit ablesung der policey verneuerung der ampter und aufnehmung allerley raittungen zu verrichten.
8. Von der policey ordnung, wie darüber gehalten und ausser des panthaidings dieselbe viermahl noch jährlich abgelesen werden soll.
9. Von bestraffung derer, so wieder die policey gehandelt. 10. Von ihr fürst(lichen) g(naden) gründen, die zu unrecht entzogen, wie es damit zu halten.
11. Von halßbrüchigen verbrechen und straffen. 12. Von erthailung der gerechtigkeit auch beschützung der wittibin, waisen und aller unschuldigen.
13. Von ansetzung wochentlich gewiesser verhörts täge. 14. Von strittigen geränitzsachen mit den benachtbarten. 15. Von loßlassung der unterthanen. Von auf- und annehmung fremder personen. Von erzieglung allerley wirtschafft sachen und das er sich zu rechter zeit der anwerdung bevleisen soll. Von anwerdung des weins bei der herrschafft Veldtsperg. Von anwerdung traidts und anderer sorten. e
Tabellarisches Register, das hinsichtlich der Artikel- und Seitenzahl unvollständig ist: Die Artikelnummern wurden nur von 1 bis 15, die Seitenzahl nur beim ersten Artikel eingetragen.
198
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
Von verkauffung des holtzes, dabey zu sein. Von besetzung und außfieschung der teicht, dabey zu sein. Von einkommen auß ursachen in bestandt zu verlassen, ob nit nutzlicher Von ersparung des pahrn geldes außgab, wan sachen auf andern herrschafften verhanden. Bey allen fürnembsten wirdtschafften, auch zu zeiten unversehens sich finden lassen. Von wesentlicher erhaltung, besserung und vermehrung der wirdtschafften. Von andingung aller arbeit, in was gestalt. Von den roboten und andern verrichtungen bey dem gepeu und wirdtschafften. Von inventirung aller fahrnus bey dem schloß und mayrhöffen. Von inventirung derer sachen, die nach ihr fürst(lichen) g(naden) abzuge des orts gelassen oder sonsten hingebracht. Item von dem haubt inventario, das er vor sich darin nichts verändern soll und wie es damit zu halten. Von zweyen schlüsseln zu der rentgeldtruhen. Von dreyen schlüsseln zu den waisen geldes truhen. Von ehister effectuirung aller bevelch, wan bedencken was zu thun ist. Item wie mit einkommenden patenten er sich zu verhalten. Von freiheiten und privilegien, welche passirt und nit sollen werden. Von der untergebenen dienst personen verraisen, wie es damit so wohl mit anvertrauung ihres ambts in kranckheit und sonsten zu halten. Von den undergebenen sie auch extraordinari zu andern diensten zu gebrauchen. Von jungen, die den beambten zu haben bewilliget, ob sie zum abrichten tauglich oder nit, in acht zu nehmen. Von rechtzeittiger eingebung der wochenzettl und haubtraittungen. Von uberlesung der wochenzedl vor dem uberschicken und was mehr dabey zu thun. Von underschreibung der wochenzettl und straffe, wan sie zu unrecht approbirt. 199
1. Instruktionen
Von führen deren keine auf die herrschafften im hin und ruckwege lähr abgehen lassen und wie es damit zu halten. Von abschriefften der policey und anderer ordnungen, so wohl der instructionen aller ihme untergebenen, darüber er alls wehren sie von wort zu wort in der seinigen steiff und vest halten soll. Von glümpff wie er sich dessen gebrauchen soll. Von fürfallenden hindernussen in verrichtung seines ambts, wohin er die sachen umb remedierung gelangen lassen soll. Im beschlueß wirdt das ubrige ihr fürst(lichen) g(naden) bestes sonsten weiter seinen pflichten nach zu befordern, ihme anheimb gestellet. Item von straffe, dessen auß unfleis oder sonsten geursachten schadens und hergegen von ubergeltung des beforderten nutzes. Item von volziehung dieses ihr fürst(lichen) g(naden) angeschafften willens und mainung etc.
1.1.2.2 Instruktion für den Forstmeister der Herrschaft Feldsberg s. d. [um 1650] ohne Ort, [um 1650] HAL, Kt. H 1 Aufbau: T – P – 19 §§ – A Überlieferungsform: halbbrüchig verfasstes Konzept Textgestaltung: Die Selbstbezeichnung des Stücks auf dem Titelblatt und auf der ersten Seite sowie die Intitulatio wurden mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Die ersten acht Paragraphen wurden nachträglich von derselben Hand mit Ziffern über den Paragraphen nummeriert, sie sind deutlich voneinander abgesetzt und beginnen mit vergrößerten Anfangsbuchstaben. Anmerkung: Formular mit anschließender Instruktion für den Forstmeister Daniel Birold [T] Eines forstmeisters instruction I.4, Nr. 17 [P] Von Gottes gnaden Carl Eusebius , des Heil(igen) Röm(ischen) Reichs fürst von Liechtenstain und Niclaspurg, in Schlesien hertzog, zu Troppau und Jägerndorff. Instructio auf einen forstmaister der herrschafft N. 200
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
[§ 1] Erstlich, das die wäld und gehülz bester mügligkeit gehegt und da etwas von dem wind in denselben schaden beschehe, die windbruche ehister gelegenheit aufgeraumbt, entweder verkaufft oder zu breuholz aufgemacht und die wald von dergleichen liegenden holz gesaubert werde und nit vergebens verfaulen dürffe, auf das das junge holz desto besser widerumb aufschlagen und das wildpret an seinem gang und lauf hierdurch nit verhindert werde. [§ 2] 2. Zum andern sollen jährlich nit meher, den zwene holz märckt in dem wälden gehalten werden, nemblich umb Georgi nach verrichteter sommerund umb Gallii nach der wintersaat, damit die wald zum holz verkauf nit jederman offen stehen. [§ 3] 3. Was auch jedes mal verkaufft, soll zwischen dem andern holz marckt bey verlust des holzes aufn holzhau geschafft werden. [§ 4] 4. Auch soll der forstmeister ohne vorwissen und beywesen des haubtmans kein holz verkauffen, sondern ehe und zuvor die holz marckt gehalten, mit einander berathschlagen, wo der holz verkauf anzustellen, damit derselbe ohne sondern schaden der wäld[er] beschehen müge unnd wen sie sich derselben verglichen, also dan zu manniglicher nachrichtung vierzehen tag zuvor verruffen lassen, wo, wan und auf welchen tag die holz marckt gehalten werden sollen. [§ 5] 5. Wann es aber in die notturfft erforderte, zwischen den holz marckten etwa bauholz zu verkauffen, so soll der forstmaister solches mit vorwissen des haubtmans thuen und das müglich, solle der haubtman solchen verkauf ebensfals beywohnen, worvon den die forstknecht und holzheger keines weges ausgeschlossen, sondern jederzeit und bey jedweden holzverkauf sein und was alß in aller beysein verkaufft, das soll richtig verzeichnet und mit dem eisen verlochet und also dan vleisige aufacht gegeben werden, das die kaufer nit weiter greifen, so dan zu register gebracht und durch die rentschreiber neben bey gelegter forstraitung per empfang unter seiner gebührenden rubriggen verraitet werden solle. [§ 6] 6. aZum dritten so viel die huettweid in den waldern betrifft, ist zwar dieselbe an ihm selber dem holz wachs und wildpahn nit schädlich, weil von dem viehe der boden gedingt, der fallende samen eingetreten und der graß wachs zu des hierschen weid alle zeit jung gehalten würd, dahero der hiersch dem viehe gemeiniglich nachweidet.
a
Die Nummerierung der Paragraphen wurde offensichtlich erst später ergänzt.
201
1. Instruktionen
[§ 7]
7. Es soll aber dabey in acht genomen werden, das die jungen hau und schwartz und lebendig holz aufschlegt, biß dasselbe in die höhe aufwächst, das das viehe die wipfel nit erreichen kann, in alle wege verschonet werden, in sonderheit auch wo der hiersch sommers zeit seinen stand hat, mit dem viehe ganz nit betrieben, noch der hiersch in seinem stand verunruheget werden. [§ 8] 8. Zum vierten, weil man jahrlich zum mülzen, bier brauen, kalch und ziegl brennen, wie auch ins schloß und mayerhof viel brenholzes bedürfftig, soll dasselbe alles durch den haubtman, wie viel man jedes orts bedürfftig, dem forstmaister verzeichneter neben darstellung der holz hauer, ubergeben werden, der soll schuldig sein, im frühling (wan kein liegend holz verhanden) die holz hauer in ein gewißes refier anzuweisen und darob sein, daß solch holz also balden gefellet, in hrainzen b und scheidter gehauen, aufgesezt, das es dem sommer uber verschwelck und nochmaln winters zeit desto leichter aufm gefrost oder schlittenbahn zustell geschafft und nit im sommer abgeführt werden dürff. [§ 9] Zum funfften pflegen offters die forstmaistern geschenck zu nehmen und weisen die leut beym holz verkauf in die besten und gelegensten örtter ob solches gleich den walden und wildpahn zu grossen schaden laufft, hierauff soll der haubtman seine vleisige achtung geben und dasselbe keines wegs verstatten, wie auch dem forstmaister mit ernst verbotten sein und ohne vorhergehende beratschlagung mit dem haubtman, wo das holz am fügligisten abzugeben und zuverkauffen sei, keine schädliche neue hau in die holzer anstellen. [§ 10] Zum sehesten, weil es auch nuzlich, das dem schaaf viehe jahrlich etwas von laubholz niedergeschlagen und zusammen geführt auch winters zeit zur befütterung der schaaf verbraucht werde, welches nit allein dem schaafen eine arznei zur gesundheit, sondern auch eine ersparung am futter ist, also solle gegen dem herbst, ehe das laub gelb wiert und gleich zwischen zweyen frauentagen solche niederschlagung des laubholzes beschehen, die äste der baum zuesammen in haufen oder schöber geschlichtet, die stämbe aber zu kuchl- und feuerholz also dan verbraucht werden. [§ 11] Zum siebenden, weiln forstmaister, forstknecht und heger die wald taglich bereuten und begehen müeßen, sollten sie auch dabey auf die daran stosende
b
unsichere Lesung
202
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
wiesen und teucht vleisig auf acht haben, des mit ausgraßung und behütung der wiesen von niemand kein schaden beschehe, wie auch mit fischung und anglung der fischlach und teucht sich niemandt daß geringste unterfange und so jemand betreten, dieselben enthalten, eintreiben und dem haubtman zur straf ubergeben, auch für sich selbsten deßen ebenfals sich nit unterfangen. [§ 12] Zum achten, wan es herbst zeit viel waß an eich- und buchnüssen gibt, soll solches mit hülf des haubtmans und burggraffen, so viel müglich eingebracht und zur schwein mast eingeschafft und daran nichts verseumet werden. [§ 13] Zum neunten, weil der wildpahn auch ein sonder fürstlich regal stuck ist und zu deroselben lust und nuz billich in hohe acht genommen werden solle, als solle alles das jenige, was zu verödung des wildpahns geraicht mit allem ernst abgeschoffet werden; entgegen auch was zu erzieglung des hohen und niedern wildpahns feder und allen wildpreds nuzlich ist, an und aufgerichtet werden. In sonderheit soll forstmaister und forster wie auch alle andere beambten und unterthanen auf die wildpreds beschädiger und wo sich dieselben enthalten und unterschleif haben, ihre vleisige kundschafft und aufacht haben und so dieselben erforschet oder in walden betreten, besten vleiß anwenden, das sie entweder gefellt oder einbracht und der gebühr nach bestrafft werden. Ingleichen auch auf die raubthier alß wölf, fuchs, marder, wilde kazen und andere dergleichen schädliche thier, so den wildpahn verwüsten, wie auch den habicht und andern stoß- und raubvögeln, die dem federwildpred aufsezig, ihr täglich aufacht haben, damit dieselben ganzlich ausgetilget und auf aller hand mittel abbruch beschehen möge, zue welchem ende dan eine besonder belonung, was man von jedem stuck zu fahen und zu schiessen haben solle, verordnet, damit sie zu desto beßern vleiß angeraizt werden möchten, wie sie den auch winters zeit zur wolf und fuchs jagt keine gelegenheit verabsaumen und dabey die nez und garn in guter truckener verwahrung halten, und was zu beßern nothwendig bey zeiten verordnen sollen. [§ 14] Zum zehenten, damit das hohe wildpred bester mügligkeit herzu gebracht und gezügelt werde, soll forstmaister an gelegenen orten salzlecken schlagen und dabey aufacht haben, das selbige mit betreibung rind und schaaf viechs alles vleisig verschonet werde. [§ 15] Zum eilfften soll forstmaister, wo faßhann geheg sein, auf die schuttung zu rechter zeit achtung geben, das mit derselben nichts verloset, noch die faßhennen in manglung deßen ander ort ihre nahrung suchen möchten, auch die faßhann garten der massen verwahren das der fuchs nit einbrechen und schaden thun könne, wie ebensfals den schadlichen thieren als kazen, mardern, eltiß und dergleichen auff alle mittel abbrechen. 203
1. Instruktionen
[§ 16] Zum zwöllfften gleicher massen auch auf die feld- oder rebhüner gute achtung geben und allen schaden bester mügligkeit daran verhütten, wünters- und zu rechter zeit dieselben einfangen und was zur kuchl uberig verbleibt, also dan zu rechter zeit widerumben auslaßen und an behegung derselben keinen vleiß sparen. [§ 17] Zum dreyzehenden soll forstmaister allenthalben zuschauen, das frühlings zeit und wen der vogel aufm wiederflug und nisteln, soll von niemand einiger vogel gefangen noch an den beuteln mit ausnehmung der eyer und jungen vogel und zerstörung der nester der geringiste schaden beschehen und sonderlich den auer- und birghanen bey leibs- und hoher geldstraf, und da jemand darwider handelt keines weges durch die finger sehen, sondern ob solcher verordnung alles ernstes halten. [§ 18] Zum vierzehenden soll auch forstmaister uber alles verkauffte holz ordentliche raitung halten, den ort, wo jedesmals die holzer verkaufft andeuten, alle personen, so holz erkaufft, mit nahmen in die register bringen, auch was sie vor holz, es sey stamb, schlag oder ligend holz und wie theuer jede sorten hin gelaßen, ausbracht, mit guter ausführung in den forstraitungen angeben; so dan die summa jedes halben jahrs schliesen, datieren, siegeln und unterschreiben und dem rentschreiber zur approbation seines empfangs, doch erstlich dem haubtman zu stellen, welcher mit allem vleis solche forstraitung betrachten und ob alles, seinem wissen nach einbracht und nichts untergeschlagen worden und do er mangel vermerckt, mit ernst darumben reden etc. [§ 19] Zum fünfzehenden soll auch ein besonder locheißen gefertigt und ins des forstmaisters verwahrung aufbehalten werden, was nun am stambholz verkaufft, alsobalden beim verkauf und anweisung jeder stam in sonderheit damit in beysein der forster und heger gezeichnet und verlochet werden, auf das, wen man volgents zu holz kompt und unverlochete oder ungezeichnet baum oder stöcke befindet, man wißen, das der stamb gestohlen und also dan ernstliche nachfrag haben und den diebstahl straffen könne. [A] Ihrer fürst(lichen) gn(aden) dero forstmaisters Daniel Birolds aufgesezte puncta. 1. Das ein forstmaister einen waldreiter, schüzen und jäger, die ihr fürst(lichen) gn(a)den dienst nicht treulich und fleissig versehen, macht habe, abzusezen. 2. Wann ein hirsch oder stucke wildt ein rehe, ein hase, hauß anten aufn reichen geschoßen, was von jedwedern stucke die straffe sein soll, auch wem die strafe bleiben soll. 204
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
3. Wenn einer mit röhren in wäldern und feldern sich uber verbot an verbotenen orten befinden ließe, was die strafe. 4. So einer in verbotenen fischwassern und sonderlich in forellenflüessen und reichen sich begreifen ließe, daz er darinn fischet, wie der zu straffen sey? 5. So einer in gebürgen ohne wust des waltreuters und hegers schindel und andere bäume abhiebe und wegnehme, was die straffe darauf? 6. Da einer an denen orten, da man fleckweise holz verkauffet, des forst[m]aisters angeschlagenes waltzaichen und dieselbigen grenz und haubtmarck weghiebe, was deßen straffe sey? 7. So einer sich unterstehe, junge hierschkälber, rehe, hasen, auch der jungen vögel nester oder denen gänsen, änden die ayer von nesten wegzunehmen, was von jedwederm absonderlich die straffe sein solle? 8. Wenn einer auf faßhanen, auerhäner, hasel- und rebhüner schlingen oder schläge bäume leget oder dergleichen auf ander weise fienge, wie der zue straffen? 9. So einer, bürger oder bauer, auf eins andern herrn grunde holz zum bauen oder zum brennen, worzue es sei, kauffen und seinem fürsten nicht das geldt vor andern vergönnete, wie dieser zu straffen? 10. Item, wenn ein burger oder bauer in gleichen auch die schaafler, ungeklippelte hünde hielten, solches aber ihnen zuvor angemeldet were, der forstmaister oder waltreiter einen hund ohne klippel finde, in denen gehegen wie dieser, dem der hund gehörig, zu straffen? 11. So jemands in früeling oder herbstzeit das feuer in die felder trage und etwa hierdurch in den jagten und gebürgen schaden geschehe, wie solcher zu straffen sey? 12. Wann einer einen hierschen oder stucke wildt oder ein rehe von wolfen geschlagen findet, solches vor sich behellt und weder dem forstmaister noch waltreuter oder heger anmeldet, wie weit der zu straffen? 13. Wann sich ein bauer oder ander vergrieffe, mit seinem viehe über die ausgesteckte zaichen und sonderlich bei nahe denen salzlecken hüttete, was von jedwederm stucke viches die straffe? 14. Wann im greserin über die gesteckte zaichen im walde nach grase gienge, was von der sichel die straffe. 15. Item do eine sich in ihr f(ü)rst(lichen) g(na)den wiesen gras entfrembdet, wie diese zu straffen? 16. Wann sich einer von adel auf i(hr) fürst(lichen) gn(a)den gründen mit hetzen der winde und rebhüner fangen vergeuffe, wie der zu straffen? 17. Das der forstmaister alleine macht habe, auf fuchse, hasen und wölfe zu jagen und kein pfleger ohne bewust und willen seiner? 18. Das dem forstmaister alle forellen teicht und fluße zu verwahren befohlen seye. 19. Das die pflegern dem forstmaister inn walltsachen keinen eingrief thue sollen, auch die waltreutern bei ihren waldsachen bleiben lassen. 205
1. Instruktionen
20. Weil auch sonst in allen instructionen denen forstmaister etwas von wildpred jährlich benenet wird, stehet zu ihr fürst(lichen) gn(a)den gnedigem belieben, was solchem zu bewilligen etc.
1.1.2.3 Instruktion für vier Wirtschaftsräte, 15. 5. 1666 Feldsberg, 1666 Mai 15 HAL, Kt. H 153 Aufbau: P – 4 §§ – E – R Überlieferungsform: Ausfertigung mit Verschlusssiegel über der Außenadresse, unterzeichnet von Fürst Karl Eusebius Textgestaltung: Die Außenadresse wurde mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter, verzierter Anfangsbuchstaben hervorgehoben, darunter befindet sich eine Zierschleife. Die ersten acht Worte der Intitulatio wurden mittels Auszeichnungsschrift und verzierter, teilweise vergrößerter Anfangsbuchstaben betont. Die ersten drei Worte nach der Intitulatio wurden mittels Auszeichnungsschrift, das erste und vierte Wort mittels vergrößertem und verziertem Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Am oberen Seitenrand der ersten Seite, am oberen und unteren Seitenrand der zweiten Seite sowie am oberen Seitenrand der dritten Seite befindet sich eine Zierschleife. [P] Karl Eusebius von Gottes gnaden deß hey(ligen) röm(ischen) reichs fürst unndt regierer des haußes Lichtenstein von Nicolspurg, Hertzog in Schleßien, zue Troppau unndt Jägerndorff etc. Unßer gnadt zuvor etc. Gestrenge veste liebe getreue etc. Demnach wier, wie in abschriefft hiebey zuesehen, unßerer herrschafften pflegern unndt andern wierdtschaffts bedienten nicht allein gnädtig anzeugen, wie daz wier unß resolvirt hetten, ein wierdtschaffts collegium auffzuerichten, sondern auch daz sie alle wirtschaffts berichte, relationes, wochen- unndt monathzettel unndt alles dergleichen, wie es immer nahmen haben möge, zue unnßerer hoffcantzeley mitsendten sollen. [§ 1] Allß befehelen wier euch hiemit gnedtig, daz ihr täglich frue umb 7 uhr bies auff 11 uhr, nachmittag aber von 2 bies auff 6 uhr die einlauffendte sachen in unßerer buchhalterey, allwo ihr euch ein bequeme rathstueben nehmen sollet, in publico reifflich erwögen unndt unter einander gleich unndt gleich zuem expediren außtheilen unndt jeder seine stuckh zum auffsatz zue sich nehmen undt wiederumb darvor, ehe es außgefertiget wierdt, in beysein aller ableßen, ad mundum aber abzuschreiben, sollet ihr unnßere buchhalterey cantzelisten brauchen, sonsten aber die gewöhnlichen sachen in unßerer registratur halten, daz alletzeith die notthurfft was einlauffet unndt expedirt 206
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
wierdt, beysammen seye unndt der notthurfft nach jedesmahl wiederumb zuer könfftigen information gefünden werdte können. [§ 2] So werdtet ihr auch alles daz jenig warbey unnßer nutzen sein wierdt, alletzeit in unßerm nahmen decretweiß beyliegender notul nach, mit unßern sigill bekräfftigter unndt von euch unterschriebener außfertigen; so alles was unß nutzlich unndt sonsten billich sein wierdt, in seinem vigore verbleiben soll, da aber etwaß schädtliches (so wier nit hoffen) beschehete, so wurdte es für sich selbst null unndt nichtig sein unndt solches zu endern, zu cassiren unndt anderst anzuebefehlen wier unns vorbehalten thuen, dann es sich auch zuetragen khönte, daz ihr sachen thettet anbefehlen, so zwahr nit schädlich wären, aber weil wür es unßerm belieben nach auff andere weiß haben wolten. Alls solle es in unßer willkhur stehen, solches anderst anzuebefehlen. Alldieweilen aber dießes unßere intraden betreffendtes werkh mehrern nachdenkens unndt nach unndt nach verbesserung desselben bederfftig. [§ 3] Als reserviren wür unnß auch nach unßerer wilkhur, wann es uns belieben wurdte, euch ins khünfftig gewisse instruction zu verstossen, solche aber nach unndt nach der notturfft zue endern unndt zue bessern, wie offt undt in waß es unns belieben wierdt. [§ 4] Unßern hoffzahlmeistern, weilen er in dergleichen intraden unndt geldtmitteln auch billiche wiessenschaft haben soll, sollet ihr auch darzue ziehen, weil er aber auch sonst bey seinem ambt zue laboriren hat, alls kan er nicht so viel zum expediren auff sich nehmen als andere. Behalten unns auch vor, unßern itzigen unndt khünfftigen marschaln, hoffmeister, auch kuchelmeistern oder andere unßere bediente, so unns belieben thetten, zue unßerer wierdtschaffts expedition zue zu a ziehen. Hieran erstattet ihr unnßern gnädigen willen unndt verbleiben euch mit fürst(lichen) gnadten gewogen. [E] Geben auff unnßerm schloss Feldtsperg, den funffzehendten monathstag Maii des eintaussendt sechshundert sechs undt sechzigsten jahreß. Carl Eusebius [R] Instruction von ihro furst(lichen) gn(aden) an die (titul) herrn würt(schafts) rathe. Nro 1. Denen gestrengen vesten, unßeren wirdtschaffts räthen undt lieben, getreuen Martin Ladislao Hörner von Hornegg, Martin Khalßern, Johann Heinrich Antz von Lay undt Jacob Capaun von Berg
a
über der Zeile ergänzt
207
1. Instruktionen
1.1.3 Fürst Johann Adam Andreas (1657–1712) 1.1.3.1 Wirtschaftsinstruktion für alle Ämter von Christoph Philipp, 24. 3. 1686 Mährisch Trübau, 1686 März 24 HAL, Kt. H 113 Aufbau: P – 50 §§ – E – R Überlieferungsform: halbbrüchiges (Rein-)Konzept Textgestaltung: Die Selbstbezeichnung des Stücks sowie die ersten elf Worte wurden mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Die Paragraphen wurden nummeriert, deutlich voneinander abgesetzt und mit vergrößerten Anfangsbuchstaben begonnen. Über den Paragraphen werden die Adressaten in Auszeichnungsschrift genannt. Anmerkung: Die Instruktion für die Wirtschaftsbeamten wurde vom Wirtschaftsrat oder Hauptmann (?) Christoph Philipp gefertigt. [P] Ohnmaßgebig gehorsambe relationspuncta Wie es auff euer fürst(lichen) gnaden cammergütter undt herrschafften bey nachfolgenden ämbtern eingerichtet werden könte, damit denen bösen untreuheitten zum theil vorgebogen, das gutte nutzbahr auffgerichtet und bey gutter ordnung erhalten undt einfolglich nichts alß euer fürst(lichen) gnaden mercklicher frommen darauß erwachsen undt erfolgen möchte. Nemblichen an die rendtämbter: [§ 1] 1. Sollen im anfang deß frühjahrs die karpffen teucht mit gutt tauglichen karpffen bruth besetzt, sodann wiederumben im herbst die fischereyen vorgenohmen, die fisch ob solchen teuchten auff rechtem gewicht abgewogen, was zum versilbern tauglich und vonnöthen außgesetzet undt sodan treu undt fleissig eingeschrieben, das geldt aber davor in die rendtämbter per empfang genohmen und treu(lich) verrayttet werden. [§ 2] 2. Ehe aber solche teuchtfischungen vorgenommen werden, solle man diesen uhralten nutz(lichen) gebrauch in obacht nehmen und 4 oder 6 wochen zuvor einen probzug thun, hiermit man sehen khan, waß vor fisch darinnen sich befinden, ob solche tauglich und recht erwachsen oder schwehr am gewicht sein; wie nun diese befunden, so sollen derselben von jeder sortten alß ein paar der grösten mittlern und kleinisten, entweder euer fürst(lichen) gnaden, dero würthschaffts rath oder zur der a buchhalterey zur besichtigung
a
über der Zeile ergänzt
208
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
geschicket und darauff befehl erwarttet werden, ob solche fischereyen gleichwohl selbiges jahr vorgenommen oder verschoben bleiben sollen, damit nicht (wie bißhero beschehen) die fisch wieder also wie solche eingesetzet, heraußgenommen und gefangen würden, so doch weder denen leuten viel weniger euer fürst(lichen) gn(aden) zu nutzen gelanget undt nur darumb beschiehet, wegen der haubtleuth, rendt- und fischmeister ihrer accidenzien halber, deß von jedem schockh habenden 12 kr. zubergeldes. [§ 3] 3. Wann nun bey ein oder andern herrschafft dergleichen teuchtfischereyen vorgenohmen werden, solle denselben allweg Christoph Philipp, wan er anderst wegen anderer verrichtungen davon nicht abgehalten wurde, von anfang biß ende beywohnen, waß von allerhandt fischen sich in schocken oder am gewücht erfinden oder jemanden außgesetzt und verkaufft worden, fleißig beschreiben undt ihro fürst(lichen) gnaden davon umbständliche relation gehor(sam) erstatten. [§ 4] 4. Bey jeden gebreu bier solle dem füllen desselben die gantze zeit der rentmeister selbst undt nicht der schreiber oder jungen beywohnen, damit nichts veruntreuet oder auff die seith gethan und verpartiret werde. Item sollen die breyheußer undt bierkeller durch den Christoph Philipp zum öfftern visitirt, das obhandene bier besichtiget undt uberzehlet und wann keins (wie offermahls beschiehet) im keller, zum außschrotten befunden wurde, der haubtman, rentmeister undt breyer (nach ihro fürst(lichen) gnaden g(nä)d(i)ger erkantnüß) darumb abgestrafft werden. [§ 5] 5. Die bierväßer und emer sowohl gantz alß halbe sollen mit der rechten visir oder maß ubermeßen undt wann etwas zu groß oder zu klein, dasselbe alsobaldt gerecht ubermachet oder gar cassiret werden. [§ 6] 6. Das mutterbier soll dem breuer niemahlen in die einschichtig, gantz oder halben väßer einzugießen verstattet, sondern in das rechte muttervaaß, damit kein verdacht vorbey gehe, einzufüllen anbefohlen werden. Ingleichen wan zweymahl in der wochen gebrauen wirdt, thutt der breuer seine mutter gleichwohlen füllen, welches bier er mit seinen leutten nicht genüßen oder außtrinken khan, sondern solches heimblicher weiß verkauffet und verschencket, destwegen wann was ubriges befunden wirdt, soll solches ins rendtambt per empfang genommen werden. [§ 7] 7. Ist nöttig denen breyern bey straff einzustellen, damit dieselben absonderlich da, wo keine herrschafft oder hoffstadt würcklich residiret, gar keinen essig machen dörfften. Sintemahlen denselben ihre weiber verkauffen und beschiehet auch wohl, daß sie in manchen ohrten von jedem gebreu ein halb undt gantz vaß, auch mehr guttes bier destwegen entziehen, hingegen dieses 209
1. Instruktionen
wieder mit mittelbier oder ja gar mit wasser ersetzen, wordurch das gutte bier geschwächt und euer fürst(lichen) gnaden nutzen gehemmet wird. [§ 8] 8. Soll der treber aus denen brey- sowohl auch das gespüllich auß denen brantwein heußern, durchauß anderwerttighin nicht alß bloß allein vor euer fürst(lichen) gnaden rindt- undt schwein mastviech verwendet werden, daferne sich aber ein oder der andere, er sey auch wer da wolle, unterfünge, von dergleichen zuber- oder puttenweiß (wie anjetzo im schwang gehet), fernerhin etwaß zu entwenden, soll derselbe ohn ansehen mit 10 r(eichs)th(a)l(e)r in dero rendten darumb bestrafft werden. [§ 9] 9. Ist hochnöttig, viertl- oder halbjährig die geldt resta zu visitiren undt zu inquiriren, hinter wehm solche bestehen, obs gewiß oder ungewiße sein, wie hoch sich dieselben belauffen, von was solche herrühren und ob solche nicht etwan hinter dem rendtmeister bestehen oder von demselben auff interesse außgeliehen worden, welches ihro fürst(lichen) gnaden zu schaden wehre; wie nun solches befunden, soll es ihro fürst(lichen) gnaden gehor(sam) relationirt werden. [§ 10] 10. Sollen die gesambten rentmeister, wie auch alle andere beambte oder rayttungsführer nachgehents dem Christoph Philipp ihre particular empfang und außgab register, monath zettel und macular rayttungen auff sein verlangen vorzeigen undt einhändigen. [§ 11] 11. Belieben euer fürst(lichen) gnaden selbst einen gnädigen aussatz zu machen, wie viel auff dieser oder jenen herrschafft denen officzirern oder einund andern dero bedienten an mittl- oder tischbier von jedem gebreu gefolgt werden soll, zumahlen dasselbe gar viel officzirer undt bediente mißbrauchen, solches eimmer-, vaßl- und krügweiß in stattl und dörffer, sowohl juden alß christen auff hochzeitten undt dergleichen zusammenkunfften verkauffen und verschencken, wordurch verhindert wird, daß euer fürst(lichen) gnaden bier in denen schänkhäußern nicht außgegeben und wohl fortgebracht werden khan, sondern hierdurch sowohl die schäncken absonderlich diejenigen, so die gastheußer in bestand haben, alß euer fürst(lichen) gnaden leiden müßen. Gleichergestalt beschiehet es in denen breyheußern, daß sowohl die breyer selbsten alß gehülffen undt ander dergleichen gesindel ihnen, unterm schein deß mittel- oder tischbiers das beste bier einfüllen, entgegen aber statt deßen wieder waßer oder ihr mittelbier in die väßer gießen, wordurch sodan eben das bier in dero schänckh- undt wirthshäußern ins stecken gebracht wird, so billich zu remediren. [§ 12] 12. Sollen alle officzirer undt bediente ihr depputat bier wochentlich oder dem gebreu nach nehmen und keines in rest laßen, weder auch solches bier vors 210
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
gelt verkauffen oder auff den schanckh in die fürst(lichen) schänckheußer zum versilbern aussetzen, bey verlust desselben. [§ 13] 13. Beschiehets gar offt, daß die richter und schäncken auß denen stadtl und dörffern ohne bier, wein undt brantwein wieder nach hauß fahren, ihre müh undt versaumbnuß vergeblich anwenden, wordurch aber ihro fürst(lichen) gnaden am schanck schaden leiden müßen. Dahero solle erforschet werden, hinter wen die uhrsach deßen bestehet, welcher sodann nach befundt bestrafft werden solle. [§ 14] 14. Sollen auch alle und jede richter und schäncken, welche den fürst(lichen) schanckh haben, mit gerechten ciment oder maß, so mit dem fürst(lichen) zeichen gezeichnet, versehen werden, damit sie nicht mit falscher maaß die leuth betrügen und wie frembd also auch einheimbische gäst dadurch ableinen können, da aber ein oder der andere hiermit sich betretten ließe, der soll mit einer würck(lichen) straff in die fürst(lichen) rendten belegt werden. An die purggraffambter etc. [§ 15] 1. Solle denselben das gewicht, worauff sie putter, schmaltz, kaß, inslet und andere dergleichen sachen empfangen und außgeben, uberschlagen, wann es richtig, also gelaßen im wiedrigen aber verbessert werden. [§ 16] 2. Solle das in denen mayerhöffen obhandene rindt-, schwein-, schaaf- undt allerhandt feederviech gegen deß purggraffen empfang- undt außgab registers, wie auch monathzettl undt macular rayttung (so sie mir alsobaldt ichs verlange, behändigen solten) ubersehen, wann was ubriges befunden wird, solches contrabandirt undt dem purggraffen per empfang zu nehmen, eingereicht werden. [§ 17] 3. Wehre gutt undt nutzlich, wann denen schaffern undt mayer gesindl zum unterhalt von euer fürst(lichen) g(naden) aigenen melck khüen die millichspeiß zu genüßen passiret würde. Entgegen könten dieselben gnädig verbitten, daß khein schaffer noch niemandts in dero mayerhöffen sich unterstehen dörffe, einig vieh (es seye roß, kühe, schwein, ziegen, kälber, lemmer oder wie es sonst nahmen haben möchte oder könte) vor sich zu halten, darumb, weiln gewiß, daß sie mit euer fürst(lichen) gnaden bestem viech das ihrige verwechseln undt außtauschen oder zum wenigsten demselben die beste mängsel und fütterey entziehen und daß ihrig eigene (so sie hernach verkauffen) damit außfüttern und außmästen thun, dahero wann dergleichen befunden wirdt, soll es wie oben, contrabandirt werden.
211
1. Instruktionen
[§ 18]
4. Soll denen schaffers leutten weder auff euer fürst(lichen) g(naden) noch dero unterthanner äcker etwas (es sey auch waß es wolle) außzusäen, bey gewißen geldtesstraff und verlust desselben, verbothen werden, gestalten sie mit dem einführenden getraydt ihre begehende untreu, waß sie vom fürst(lichen) entziehen, bemänteln und verdecken. [§ 19] 5. Solle hinführo weder denen schaffer, schafflern noch ihren weibern, vielweniger aber denen dienstmenscher oder knechten zum deputat einiges getraydt von dem mayerhoffs casten gefolget, sondern woch- oder monathlich zu ihrem unterhalt ihnen auß denen fürst(lichen) mühlen entweder mehl oder khorn gereichet werden, weillen bißhero die schaffer das getraydt von dem hoffgesindl an sich gezogen, neben diesem aber daßjenige, waß sie vom drescher uber die erstgethane prob uberschuß gehabt auß denen höffen auff dem marckt fuhrweiß geführet undt verkauffet, mit vorgeben, sie hettens alles vom mayergesindl erkaufft, ist diesemnach auch die frag, von waß dan das gesindl sich erhalten könne, wann es das ihrige verkauffen solte. So doch nicht wahr, sondern denen schaffern bloß zu ihrem behuff und deckmanttel diehnet. [§ 20] 6. Soll kein schaffer, solang er beym rendt- und purggraffambt seinen aussatz, den er vom fürst(lichen) viech abzurichten schuldig ist, nicht abgeführet oder gutgemacht, keinem officzir das geringste von ayer, milch, putter, kaß oder geflügel, wie es nahmen haben mag, geben dörffen. Sintemahlen es nunmehro eine gewohnheit worden, daß sie jeden officzirer von dergleichen dem verlangen nach geben müßen, wordurch aber hernach beschiehet, daß sie in großen rest gerathen und schaden leiden. Bliebe ihnen aber uber den aussatz was ubrig, alßdan sollen sie befugt sein, nach ihrem gefallen zu verschenken undt zu verkauffen. [§ 21] 7. Sollen die officzirer undt bedientten ihre habende deputatschwein, schöpsen undt osterlemmer, sobaldt der rayttungschluß und die zeith vorhanden auß denen höff und schafflereyen bey deren verlust wegnehmen, in deme unterm schein dieser depputatschwein, schöpßen undt osterlemmer, viel andere verpartiret werden, wordurch euer fürst(lichen) gnaden schaden leiden müßen. [§ 22] 8. Sollen die obstgärtten bey denen mayerhöffen, sowohl von denen officzierern alß auch ihren sonst genäschigen weib und kindern, wie nicht weniger dem mayergesindl undt zwahr von männiglichen ruhig gelassen, hernacher von denen gärttnern (denen der roboth nach, robotter verschafft werden sollen) das obst abgenohmen, gesamblet, davon der notturfft nach frischer auffbehalten, abgedörret, das faulle aber zusammen geklaubt, in die väßer 212
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
gethan, daraus brantwein gebrennet oder verkaufft undt also dasselbe zu i(hr) f(ürstlichen) g(naden) nutzen angewendet werden. [§ 23] 9. Sollen in vorbesagten gärtten, statt der alten wenig oder gar nichts nutzigen bäumer, junge wildling oder stamml auffn herbst versetzt, frühlings darauff gutte zweigen gepeltzt undt hingegen, wann solche auffsprießen oder sich erheben, die alten stamb weggeraumet werden. [§ 24] 10. Das obst auff denen wüsten gründen, in denen dorffschafften oder sonsten, wo sich dergleichen befunden, solle, da sich jemandt darumb anmeldet, in beysein der gerichten, auff den bäumen per pausch verkaufft, das geldt ins rendtambt gefolget undt dem waldtreuter undt högern darob obsicht zu geben, anbefohlen werden. [§ 25] 11. Soll einen officzier undt nebst ihm dem waldtreutter eine specification auß jedem dorff, wie viel sich darinnen wüster gründt, teucht, äcker und wiesen befinden, eingereicht, hernacher solle alles, waß sich befindet, besichtiget, beschrieben, der gebührende zünß darauff geschlagen und verrayttet werden. [§ 26] 12. Geschiehet bey versilberung euer fürst(lichen) gnaden tabacks großer unterschleiff, in dem diejenigen purggraffen, welche solchen versilbern sollen, demselben ihren schreibern anvertrauen, diese aber auß erlerneter eigennutzigkeit geben umbs geldt so wenig, daß denen leutten nicht möglich, dabey zu bestehen, sondern kauffen viel lieber von frembden herrschafften, wordurch sie veruhrsachen, daß euer fürst(lichen) g(naden) taback stecken bleiben muß und nicht zue einem gutten nutzen verkaufft werden khan. Destwegen soll Christoph Philipp hierauff gutte obsicht tragen undt denjenigen, so darwieder strebet nach befundt seines gewissens in die fürst(lichen) renten bestraffen, nicht weniger zum öfftern die restanten visitiren, hinter wem das gelt stecken thut. [§ 27] An die castenämbter 1. Sobaldt das traydt von denen äckern eingearbeitet undt eingeführt worden, soll die prob von allem in beysein der, jedes ohrts obhandenen gerichten undt geschwornen sambt in gegenwarth seiner undt der mier zugegebenen waltreutter undt jäger gedroschen, darauff gutte obsicht, damit nichts davon veruntreuet werde, geben und durch den waltreuter undt gerichten darüber in wahrheit attestirt werden. [§ 28] 2. Die getraydtböden oder cästen sollen alßbaldt nach außdreschung deß getraydes visitirt, das aller sortten befindliche getraydt sambt maltz undt hopffen mit zuziehung der waldtreutter, schützen und gerichten also gleich ubermeßen und von denen gerichten darüber attestation erhoben wer213
1. Instruktionen
den, damit man den uberschuß, noch ehe sie solchen verpartiren, ertappen könne. [§ 29] 3. Solle gutte obsicht gehalten werden auff die jenigen müller, welche getraydt, kleiben undt mängselzünßen, damit sie denen castnern dergleichen zünß nicht mit gelt bezahlen, dann sonsten nehmen die castner daß jenige getraydt, so uber die erste prob uberschuß ist und erstatten damit den gedachten zünß, mit dem gelt aber spicken sie ihre beutl. [§ 30] 4. Solle fleißig inquirirt werden, waß und wie viel getraydt von denen fürst(lichen) cästen theils gemeinden, item den beckern, müllern undt andern leuten extraord(inari) außgesetzt, wie teuer es bezahlt und in denen rayttungen verrechnet worden. [§ 31] 5. Wann von den fürst(lichen) getraydt cästen welches getraydt in die dörffer denen unterthanen oder sonsten andern leutten auff widererschüttung außgelehnet wirdt, so unterstehen sich die castner, nehmen mit gelt das traydt bezahlter, spicken ihre beutel undt ersetzen das getraydt auffn casten wiederumb mit denen körnern, so von dem dreschen uber die prob uberbleibet. [§ 32] 6. Sollen zum öfftern die traydtböden absonderlich vor- undt in wehrender zeit deß maltzmachens, visitirt werden, damit man sehen khan, ob daz getrayd gutt, sauber undt nicht etwan von denen würmern und wippeln außgefreßen worden, item, ob der waytz und gerst frisch und zum breuen tauglich oder nicht etwan durch die castner, welchen die obsicht darüber zusteht, verwarloset worden, in dem geschicht, daz sie selbst das getrayd zu ihrem vorthl vermischen, wodurch hernach der waitz nicht wachsen will, daz dahero ein ubles bier darauß gebrauen wird, welches ihro fürst(lichen) gnaden einen großen schaden bringt und denen armen unterthanern eben nicht dienlich ist. [§ 33] 7. Seindt der castner etliche, denen vorhin das truckene brodt gemangelt, jetzt aber thun dieselben mit ihren schreiber und buben, mehrer aber die weiber von dem fürst(lichen) casten unterschied(liche) traydt verkauffen, solches in wein- undt brantwein versauffen undt mit eben fürst(lichen) kuchlspeiß diejenigen handtwercksleuth, so ihnen arbeiten, alß schneider, schuster, leinweber und schmidt etc. bezahlen und befriediegen. Von denen handelsleuten undt juden aber ihnen darumb unterschied(lichen) zeug und waß sonst sie zu ihrer hoffart brauchen, einhandeln, darumb soll hierauff obsicht gepflogen werden. [§ 34] 8. Die maaß ob denen traydt cästen undt mayerhöffen sollen alle von der grösten biß die kleinste überschlagen undt graychet werden, weiln mier bek214
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
hant, daz theils castner zweyerley maß sich gebrauchen undt hierdurch euer fürst(lichen) g(naden) und andern leutten groß verkürtzung undt unrecht beschiehet, so zu remediren hoch vonnöthen ist. [§ 35] Bey denen waldtämbtern wehren diese puncten nöttig zu beobachten 1. Solle im anfang deß früjahrs, sobaldt der schnee abgehet undt ehe man die feldtbau oder arbeit anfähet,das gebräuchig undt benöthigte allersortten holtz in die claffter, cästen oder jedes ohrts brauch nach mit gerechten scheuttern, so der maß gleich auffgesetzet werden. [§ 36] 2. Solle auch solch zur roboth geschlagenes brenn-, brantwein- undt breyholtz auß denen noch tauglichen windtfallen und brüchen, wie auch stehenden dieren holtz, nitweniger von liegenden gipffel und abgängling, welche von denen brettklötzer undt schindltannen wie auch von unterschiedlich zur fürst(lichen) notturfft gefälten bauholtz uberblieben, in denen gebürgen auff gemachet, hierdurch die gebürge beraumet undt außgesaubert, hingegen das grühne stehende holtz in stamm etwaß verschonet und erspahret werden. [§ 37] 3. Wann aber in ein oder andern gehöge, wo solch holtz geschlagen werden solle, der genüge oder notturfft nach windtsbrüch oder gipffel nicht obhanden wehren, so solle waltreuter nebst denen waldthögern die gehöge durchgehen und daß jenig alt verstandene holtz, so krum oder holl undt dahero weder zum bau, brettklötzern noch schindeln tauglich mit dem fürst(lichen) waldtzeichen oben am stamm außblatten, damit hernacher von dehnen pauern undt robothern, wann sie in waldt kommen, solches undt nicht das junge grühne holtz (welches noch klein, indeßen beßer wachsen undt künfftig zu unterschied(lichen) notturfften gebraucht werden khan) zu roboth holtz auffgemachet werden möchte. [§ 38] 4. Soll haubtman nebst dem waltreutter vor dem holtzmachen einen uberschlag thun, wie viel jeder sortten, sowohl an breu-, brenn-, dörr-, brantweinundt leichtholtz, alß auch an brettklötzer undt schindeln, item in die mayerhöffe und auf die depputater vors gantze jahr nöttig, hernacher eine anlag fertigen, wie viel ein oder das andere dorff, auch was vor holtz undt in welchem gehög schlagen und in die clafftern setzen solle. Diese anlaag solle von mier, dem haubtman und waltr(eiter) unterschrieben und eine abschrifft dem waldtambt geben werden, damit waltr(eiter) hernach seine rayttung darauß, wie recht ferttigen und daß holtz richtig in empfang legen undt verraytten khönte. Solte aber etwaß uber dieße anlag und das außkommen gefället undt befunden werden, ist waltreutter darumb zu bestraffen. [§ 39] 5. Sollen die waltreuter (nach dem sie von den walthögern bericht erhalten, daß solch holtz, brettklötzer undt schindl albereith geferttiget) nebst denen 215
1. Instruktionen
högern dieses alles beaugenscheinigen, in klafftern undt scheuttern gerecht abmeßen und ubernehmen, damit hernach kein lamentation oder unwillen wegen der bezahlung entstehen möchte, zuemahlen von solchem holtz, theils städten, vor die burgerschafft undt zechen umb die bezahlung eine große anzahl jähr(lich) zum versilbern, uhralten gebrauch nach, außgesetzt wird. Waltreuter soll auch alle stöck mit dem gehörigen zeichen alsobaldt außschlagen, damit man wißen könne, waß das fürst(liche) seye oder andern leuten gebühre und gehöre. [§ 40] 6. Ein jeder waltreuter solle alle jahr nebst denen jägern undt waldthögern die auff der herrschafft befindliche haubtgränitzen durchgehen, beaugenscheinigen, beraumen und außsaubern. [§ 41] 7. Solle waltreuter ein wachtsambes aug auff die jäger undt höger haben, damit sie alle jahr die jagtweg und steig sauber beblatten und außreimen. [§ 42] 8. Sollen von denen waltreutern, jäger undt högern die saltzlecken wohl undt fleißig eingeschlagen undt zu rechter zeit verneuert werden. [§ 42] 9. Wirdt mit denen graßereyen auff theils herrschafften wo kleine wälder und gebürg sein, viel schaden am jungen maß undt holtz, wie auch an wildt verübet, in deme daßjenige wildt, so sich allda ziegeln und auffhalten thut, von denen graßerinnen, deren auff mancher herrschafft bey 1, 2, 3 biß 500 persohnen auff einmahl in den waldt nach graß gehen, nicht allein in seiner ruh gestöhret, sondern auch verjaget undt versprenget wirdt. Gleicher gestalt thun sie nicht nur allein daß graß nehmen, sondern auch den jungen mas, weßen saamen in 2, 3 biß 5 und 6 jahren von dem bäumen herunter gefallener allererst hervorsprießet mit abstreiffen, wordurch derselbte nicht weiter erwachsen, sondern also verbutten und verderben muß, dahero die wälder mit dem holtz nicht auffkommen, sondern gantz leicht und dinn werden, westwegen das wildt keinen standt haben khan undt also nicht allein die wälder, sondern auch die wildtbahnen zu grundt gehen undt in endtlichen ruin gerathen müßen. [§ 44] 10. Weillen dann mit diesen graßereyen so großer schaden beschiehet, so sollen die waltr(eiter), jäger undt heger auff gedachte gräßerin ein wachtsambes auge haben, damit sie nicht umb die saltzlecken oder in den gantzen wald alles uber und uber außlauffen, sondern ihnen gewiße öhrter, wie weitt, lang oder breytt sie das graß nehmen undt genüßen sollen, außweisen, damit das wildt gleichwohl in ethlichen öhrtern friedlich und ruhig verbleiben möchte undt nicht alles auß denen wälder oder gelegenheiten entweichen müße und weggesprengt würde.
216
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
[§ 45]
11. Diejenigen freyen flüßwäßer, worauß von uhralters, wann die obrigkeit würcklich beyhändig sich befunden, die fische und krebße vor dero hoffstadt und kuchl notturfft gefangen undt gebraucht worden, die aber anjetzo, nach ubl eingeschlichener gewohnheit in theils herrschafften die officzirer und andere untterschiedliche leutte genüßen, davon aber weder fisch noch einiger zünß oder nutzen in ihr fürst(lichen) g(naden) renten einkombt, sollen zu denen waldtämbtern gezogen und alle Mitwoch und Freytag einmahl zu fürst(lichen) nutzen gefischet werden, welchem fischen die waldtreuter selbsten nicht allein beywohnen, sondern solche fisch auff die gehalter thun, zu gelegner zeit verkauffen und getrey verraytten sollen. [§ 46] 12. Demnach nun albereith auff denen meisten herrschafften das holtz in großen abgang kombt, dahero solle daßjenige holtz, welches denen unterthanen ordinarie jähr(lich) außgesetzet wirdt, ferners ihnen nicht mehr dem stamm, sondern alles denen clafftern nach gefolget, taxiret und also verkaufft werden, zumahlen jetzo auff denen meisten herrschafften weder deß holtzverkauffs noch der jägerey kündige waltreuter sein, wißen auch nicht das holtz auff einigerley weiß in der tax zu unterscheiden, sondern müßens allererst vor denen heegern (welche eben nur grobe pauern und beßer den pflug alß holtzverkauff verstehen) erlernen, daß dahero euer fürst(lichen) g(naden) großer schaden hierdurch zugefügt wirdt. [§ 47] 13. Sintemahlen auch von theils waltreuter, jäger und högern offtermahls unterschiedlich roth-, schwartz-, hoch und ander wildt geschoßen und verderbt, hernacher vorgeben wirdt, daß solches von denen frembden raubschützen oder wölffen beschehen (unterdeßen aber, wann die waltreuter es nicht selbst thun, so geben sie dergleichen diebischen jägern und vermeßenen leuten röhr, pulffer und bley, hiermit nur waß geschoßen undt ihnen ihre kuchl damit bespicket wirdt). Alß solle denen gesambten waltreutern von diesem dato an obliegen, dergleichen wildt, waß etwan durch raubschützen oder wölff beschädigt und noch frischer gefunden werden möchte, dem Christoph Philipp zu seiner beaugenscheinigung und uns frischer von ihm zur fürst(lichen) hoffkuchl geliefferten, im wiedrigen aber denen waltreutern zu ablöschung ihrer auffs wildtpräth habenden hitzigen begierde zugesendet werden. [§ 48] 14. Sollen bey allen breu- undt brantwein heußern des jahrs zwo proben, eine im winter und die andere im sommer gethan werden, hiermit man wißen könte, wie viel holtz auff ein maltz oder gantzes gebreu bier, wie auch beym brantweinhauß zu heytzung der stuben oder brennung deß brantweins auffgehe und vonnöthen sey.
217
1. Instruktionen
[§ 49]
15. Undt weillen auch vorkombt, daß auff viellen herrschafften jäger und heeger sich befinden, welche theilß beßer ihre würtschafften abwarten, viel aber öffter in denen schenckhäußern sein, alß ihren diensten obliegen undt von denen gränitzen, wäldern, wiesen und andern fürst(lichen) sachen, die ihnen anvertrauet sein, wann dieselben umb etwas befragt werden, kheinen bericht zu geben wißen; alß solle der Christoph Philipp hierauff embsiegen fleiß undt obsicht haben undt wan derg(leichen), welcher befunden oder in einiger untreu betretten undt nichts nutzig erkennet wird, so solle er nicht allein befugt sein, nach reiffer erwegung der sachen, den oder dieselben in unsere rentten zu bestraffen, sondern auch nach befundt dieselben ihres diensts abzusetzen und andere leuth, die jederzeit treu, ehrlich und unverdroßen sich verhalten, gegen gewißer caution auffzunehmen. [§ 50] Letzlichen solle der Christoph Philipp denen von ihro fürst(lichen) gnaden sowohl erstens unterm dato Eyßgrub den 8. Jannary 1679 alß der d(e) d(ato) Kostelletz den 20. Juny 1684 ihm g(nä)d(i)gst ertheilten instructionen undt zwahr allen darinn begriffenen puncten und clausuln gehor(sam) nachleben undt folgendts alles daßjenige thun undt befördern, so zu ihro fürst(lichen) g(naden) frommen ziehlet, im wiedrigen aber alles hemmen undt unterbrechen. [E] Datum Trybau, den 24. Martii 1686 Christoph Philipp m. p. [R] Würtschaffts instruction alle ämter betr(effend) 1.1.3.2 Instruktion für den Forstmeister von Feldsberg, Eisgrub und Lundenburg Johann Franz Chrastka, 24. 5. 1687 Feldsberg, 1687 Mai 24 HAL, Kt. H 2320 Aufbau: P – 11 §§ – E – R Überlieferungsform: halbbrüchig verfasstes Konzept Textgestaltung: Die Selbstbezeichnung des Stücks wurde mittels vergrößerter Lateinischschrift und vergrößerter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Die Paragraphen wurden nummeriert, deutlich voneinander abgesetzt und mit vergrößerten Anfangsbuchstaben begonnen. Anmerkung: Der Aussteller des Stückes ist in seiner Funktion unbekannt. [P] Instruction vor ihre fürst(lichen) gnaden forstmaister Johann Frantz Chrastka, wie sich selbter bey dehnen ihme anvertrauten Feldtsperger, Eyß218
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
grub- undt Lundtenburger waldern als auch sonsten in seiner obhabender function verhalten solle. Nemblichen vors [§ 1] erste solle selbter denen frembden unterthaneren kein bauholtz, denen einheimbischen unterthaneren auch nicht aintzigen stam, ehe unndt bevor der fürst(liche) consens nicht erfolget, verkauffen, sondern von jeder herrschafft haubtmann, waß die fürst(lichen) unterthanere zu erhaltung ihrer häuser nöttig haben wurden, berichtet werden unndt forstmaister s(ein)er fürst(lichen) gnaden resolution jedesmahl zuegewartten haben, wie dann [§ 2] andertens solle kein brenholtz in dem a auen, sayl- sondern alles claffterweiß b (zu welchem ende ihme forstmeister deß zu scheiter machenden holtzes lenge wiert behendiget werden)b vorgehackt unndt aussgesetzt unndt dann jede öesterreiche claffter deß gutten holtzes per 45 kr. daz schlechterer aber p(e)r 36 kr. unndt zwar nur allein denen untertahneren und keinen frembden verkauffet werden, worvon auf jeder kauffer daz gebraichige hackerlohn a partè zahlen solle. cSolte es d sich aber ereignen, daz nicht in die auen zue kommen wehre, kan auß dem tenn den unterthannen so vil sie dessen e hegstnotwendig undt zwahr die klafftter deß gueten harten holtzeß 1 fl. deß weichen aber p(e)r 50 kr. (ohne deß hakerlohn) gefolget werdenc. [§ 3] Drittens wann die zeith des holtz verkauffs herzu kommet, welcher seinen anfang an f oder 8 taage nach St. Galli haben unndt zu Geörgi sich widerumb enden unndt ausser dessen kein holtz verkauff vorgenohmen werden, so solle jedes orth unndt dorff ein ordent(liche) specification mit nehmen, waß ein jeder einwohner zu seiner hauß notturfft bedürfftig hat, zu jedes orths haubtmanlichen ambts zwey wochen darvor eingeben, worüber sodann i(hr) f(ürstlichen) g(naden) ferner gnädige resolution folgen wirdt, waß ein oder dem anderen zu überlassen sein werde. [§ 4] g 4. Die gupflen undt andere este sollen auch in die klaffter gehacket werden undt gleich dem anderen holtz in wehrt sein. Die klein pirtel aber sollen
a
folgen zwei Worte getilgt am linken Rand ergänzt c–c am linken Rand ergänzt d über der Zeile ergänzt e über der Zeile ergänzt f über der Zeile korrigiert aus umb g–g am linken Rand korrigiert aus: Viertens soll auch von güpfeln denen unterthanen umb die helffte zu hacken überlassen, die andere helffte aber nach besichtigung taxirt darnach verkaufft werden. b–b
219
1. Instruktionen
ordentlich zuesamen gessetzt undt deren 2 claffter vor ein klaffter holtz gerrechnet unndt verkauffet werdeng. [§ 5] Fünfftens ohne beysein jeder herrschafft haubtmann kein bau- noch brenholtz abzugeben sich nicht unterstehen. Nichtmünder [§ 6] sechstens. Wann einiger haubtmann in ihre fürst(liche) g(na)den geschafften und angelegenheithen einigen bericht vom forstmaister einzuziehen nöttig hette, solle derselbte jedesmahl in persohn zu dem haubtmanlichen ambte sich gestellen oder die notturfft schriftlich zu überschreiben schuldtig sein. Zu unterbrechung auch allen verdachts solle forstmaister [§ 7] siebentens keine gelder vom holtz verkauff bey allen drey herrschafften, sondern jeder herrschafft rentschreiber, wie ihme von haubtman die consignation deß verkaufften holtzes wirdt behändiget werden, führohin einnehmen. Gleichergestalten wirdt forstmaister [§ 8] achtens die raittung über den holtz verkauff nicht summariter, sondern mit benennung der persohnen, wehme ichtwas und in welchem gehege, auch waß vor holtz verkauffet worden unndt wie es ihme die fürst(liche) buchhalterey der vorigen waltrechnungen gebrauch nach anordnen wirt, richtig führen undt zu jedem termin abgeben. Nicht münder [§ 9] neuntens einige forster ohne vorwust der haubtleithe nicht abschaffen und auffnehmen. Gleichergestalten [§ 10] zehentens ohne ihro fürst(lichen) gnaden gnädigen consens einige jäger zu licentiren noch auffzunehmen befugt sein, sondern, da ein oder der andere ichtwaß vernochlässigen unndt seinen dienst nicht allerdings treu, fleissig unndt redlich verrichten solte, solches ihre fürst(lichen) gnaden anzeigen und hierüber gnädigen bescheidt zu gewartten haben solle. Unndt übrigens vors [§ 11] aylffte solle kein schitz oder jäger wil[d]prath, wie daß immer nahmen haben mag, dem forstmaister einhändigen, sondern solches allemahl dem fürst(lichen) kuchelambt selbsten abführen unndt sich darüber zu habhafftwerdung des gebührenden schueßgeldes quittiren lassen. Dem forstmeister aber dennoch, waß er jedes mahl abführet (umb des jäger fleiß oder unfleiß hieraus abzunehmen) die quittung vorzeigen.
220
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
[E] Uhrkunt ihre fürst(lich) aigene hantunterschrifft. Geben schloß Feltsperg, den 24. Mai 1687. Hlawpa h m. p. [R] Instruction des forstmeister, wie sich selbter in einem undt andern verhalten solle. Feltsperg, den 24. May 1687 1.1.3.3 Instruktion für den Waldbereiter der Herrschaft Feldsberg, 20. 9. 1695 Feldsberg, 1695 September 20 HAL, Kt. H 1 Aufbau: P – 23 §§ – E – R Überlieferungsform: halbbrüchig verfasstes Konzept Textgestaltung: Die Selbstbezeichnung des Stücks wurde mit vergrößerten Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Die einzelnen Paragraphen wurden nummeriert und deutlich voneinander abgesetzt. [P] Particular waltambts instruction für unsern Feltsperger waltreither Johann Kuntschitzky, in hoffnung, daß er sich treu und fleißig und gehorsamb bezeigen werde, ist ihme gegenwerthige instruction, welche er crafft seines darauff abgelegten ayds bestens nachzukommen wießen wird, ertheilet worden, und zwar [§ 1] 1o soll er, waltreither, einen vorschlag thuen, wo noch ein forstknecht hinzusetzen wäre, der zugleich auf die auen undt a bey den teim achtung gebe, damit kein schaden beschehete. [§ 2] 2o Keinen, er seye auch wer er wolle b, aufn teichten zu schießen nicht gestatten, sondern in betrettung derer sollen ihnen die flinten weggenohmen und noch darzu mit 20 kr. bestraffet werden. [§ 3] 3o Solle er den faßan jäger, daß außgehen mit dem rohr umb unßere wälder, felder undt teichte, wie auch den vogel jäger bey verlust des diensts und würcklicher bestraffung einstellen und keines weges gestatten. Ingleichen
h
unsichere Lesung folgt teichten gestrichen b folgt auch gar vor unsere hoffstatt oder sonsten gestrichen a
221
1. Instruktionen
[§ 4]
4o denen forstknechten nit gestatten mit flintten oder schrott röhren außzugehen, sondern alle zeit kugel röhr tragen, zumahlen durch ihr hin und wider plencklen daß wilt versprengt und schiech gemacht wirdt. Eß soll auch [§ 5] 5o hinführo kein forst knecht oder jäger einen jungen aufnehmen ohne unßern expressen consens und da ein oder der andere dergleichen hette, solchen also gleich abschaffen, warauff waltreither achtung zugeben hat. [§ 6] 6o Soll er auch fleißig und unverdrossen auf unßere wiltbahnn achtung geben, die forst knecht und heeger daz sie täglich auf daz gehegte wild und wiltnus embsig zu schauen anhalten, auch sich selbst darinnen offters finden laßen, und auf die frembde schützen oder andere, die dem wilt nachstellen, bey tag und nacht, wan und so offte es von nöthen genaue obacht haben, und allen unterschlieff verhütten, sonderlich aber wohl zusehen, das die forst knecht undt schützen nicht etwann selber bey nächtlicher weyle oder sonsten heimblich daz wiltpret schießen undt verkauffen oder verpartiern. [§ 7] 7o Soll er auch schuldig sein, fleißig achtung zu geben, damit daß jenige, so man auf die schwein schütten giebet, nicht gestohlen undt den wiltpreth entzogen werde. Wie dan [§ 8] 8o der forst knecht allemahl anzeigen solle, wan waß an schwartz wilt auf gedachte schwein schütten gehet und gespühret wirdt. [§ 9] 9o Sollen die hirsch sultzen von ihme, waltreither, zu recht ordent(licher) zeit eingeschlagen, ohne c unßern special befehl aber [§ 10] 10o keine hirschen oder schwartz stuckh geschossen werden. [§ 11] 11o Solle winters zeit er, waltreither, zwar fleißig auf die wölff dund füchßd jagen laßen. Keine haasen aber nicht schießen laßen, weillen deren ohne dieß wenig verhanden. [§ 12] 12o Solle er für daß in unßern wöldern und püschen jährlich waydende viehe alle mahl nur einen gewießen district außzeichen, wo sie hütten sollen, daß übrige alle für daß wilthägen undt nicht uber undt über gehen laßen, damit daß wilt dardurch versprengt werde.
c
folgt ihn gestrichen am linken Rand ergänzt
d–d
222
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg
[§ 13]
13o Solle waltreither keine aichel und knopern ohne unßern special e befehl niemanden zulaßen oder gestatten, sondern wan besonders die knopern gerathen zu unßern handen, solche klauben laßen. [§ 14] 14o Lieget ihme auch ob, wan die aichel gerathen und schweine aufgenohmen werden, alle fleißig zu verzeichnen, niemanden etwaß von schwein viehe ohne entgelt in die aichel treiben zu laßen und allen unterschlieff treulich zu verhütten, auch nicht zugestatten, daß fruchtbahre baume und holz verderbet werde. [§ 15] 15o Soll keinen frembden oder außwerthigen unterthan einiges holtz gar nicht, wohl aber deren unterthanen, so viell alß ein oder der andere zu seiner höchsten nothurfft braucht und kein überfluß in den außgesetzten preiß entweeder nach der claffter fund bündelnf oder nach den strickl verkaufft werden. [§ 16] 16o Solle der holtzschlag oder die außzeichung dessen in beysein deß pfleger oder renthmeisters nach der ordnung vorgenohmen undt kein unzeitig holtz, welches nicht genugsamb gewachßen zu geiner heug gemacht werden, undt damit [§ 17] 17o der junge meß desto füglicher wieder h über sich kommen kann, kein viehe hineingelaßen, sondern mit allen fleiß damit selbiger in auf wachßen nit gehindert werde, geheeget, idie übertretter aber noch deutlich bestraffeti werden sollen. Über dießes [§ 18] 18o in sonderheit mit allem fleiß obacht haben, daz das verkauffte holtz alß balt und zwar waß daß streichwerckh betrifft, ehe es in den sofft tritt, abzuhauen, geschlagen und zeitlich und zwar j noch vor S(ankt) Georgii alles holtz auß den walt weggeführt werde, damit hernach die wälder gantz und gar mit frieden gelaßen werden undt sich daß wildt desto beßer finden und mehren könne.
e
folgt consens gestrichen am linken Rand ergänzt g–g unsichere Lesung h folgen zwei Worte getilgt i–i am linken Rand ergänzt j folgen zwei Worte getilgt f–f
223
1. Instruktionen
[§ 19]
19o Solle er sich k besonders befleißen, die wälder und gehöltz sauber zu halten undt daß durch den windt umbgebrochene und ohne dieß in den walt verfaullende holtz auf deputat undt kuchel holtz für die schloß nothurfft hackhen laßen. [§ 20] 20o Niemanden an deputat holtz in mehres folgen laßen, alß er zu recht hat und der dießfahlige außsatz vermag. [§ 21] 21o Die jenigen, so einiges holtz kauffen, soll er, waltreither, jeden mit nahmen l, waß vor holtz einer und der andere gekaufft, wie teuer, wann zu bezahlen, alß balt aufschreiben und einzeichnen, kein paar gelt zu sich nehmen, sondern des verkaufften holtzes eine specification den renthambte zu ehester eintreibung der gelder zustellen undt anweisen. [§ 22] 22o Waß die bißhero gewöhn(lichen) accidentien von gethanen holtz verkauff betrifft, hat selbter die eine m helffte, die andere helffte aber die forst knechte n und heger, welche sich darein zu theilen habenn zugewießen und weillen daß holtz sehr obnehmen thuet, so o solle er mit sothanen holtz verkauff sparsamb umbgehen undt nicht deßentwegen, damit er mehrer accidentien bekomme, viell holtz verkauffen, sondern unßere schäden auf alle weiß möglichst verhütten, hingegen unßern nutzen und bestes, wie es einen jeden treuen diener gebührt, befördern und, da ein oder der andere von unßern bedienthen ihme wieder diese seine instruction etwaß anmuthen wolte, unß solches p gehor(sam) hinterbringen und sich in all und jeden seinen verichtungen treu und fleißig erzeigen. [§ 23] 23. Undt schließlichen solle er daß holtz und andere ihme anvertrauende sachen richtig verwahren. Vor diese seine dienste soll ihme q zur jähr(lichen) besoldung und zwar vom 2ten Septembris dieses jahres anzufangen
k
an gelde
50 .
schmaltz
13 maß
saltz
4 khüffel
folgt ein Wort getilgt folgt specificiren gestrichen m über der Zeile ergänzt n–n am linken Rand ergänzt o folgt ist mit gestrichen p folgt durch gestrichen q korrigiert aus er
l
224
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf waitzen
2 metzen
korn
10m(etzen)
ungemachte gersten
4m(etzen)
arbeiß
2 metzen
futter auf 1 pferd
30 metzen
r
6 lbr
kortzer
bier
6 vaß 2 emmer
zu genießen haben. Zu uhr kundt dessen haben wir unß eigenhändig unterschrieben undt unßer gewöhn(liche) canztley fertigung hierauff druckhen laßen. So geschehen auf unßern schloß Feltsperg, den 20. September anno 1695. Schubert, m. p. [R] Feldsperger waltreithers instruction und besoldungs auswurff von 2[0]. September 1695
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf 1.2.1 Fürst Hartmann (1613–1686) 1.2.1.1 Instruktion des Pflegers zu Wilfersdorf, basierend auf einer Instruktion Gundakers von Liechtenstein, 10. 11. 1635 [Wilfersdorf], 1635 November 10 HAL, Kt. H 1286 Aufbau: P – 109 §§ – E – R Überlieferungsform: Ausfertigung mit Siegel, unterzeichnet von Fürst Hartmann Textgestaltung: Die ersten sechs Worte des Stücks wurden mittels Auszeichnungsschrift, der Anfangsbuchstabe des ersten Wortes vergrößert und verziert hervorgehoben. Die einzelnen Paragraphen wurden nummeriert, deutlich voneinander abgesetzt und mit vergrößerten Anfangsbuchstaben begonnen. Anmerkung: Instruktion (A) stammt von Fürst Gundaker und stimmt mit den Abschriften von 1636 und 1637/38 überein. Dieses Stück wird mit seinen Korrekturen (A0 ), die vermutlich vom Unterzeichner Fürst Hartmann von Liechtenstein stammen, wiedergegeben.
r–r
Zeile ergänzt
225
1. Instruktionen
[P] An heundt dato den zehenten a Novembris dises aintausendt sechshundert fünffundreyßigisten jahrs ist zwischen dem durchleichtigen hochgebornnen b fürssten unnd herrn, herrn Gundtackhern, deß H(eiligen) Röm(ischen) Reichs fürsten von cundt zuc Liechtenstain unndt Nicolspurg, in Schlessien zu Troppau, Jägerndorff, Teschen unnd Grossen Gloggau herzogen, graven zu Ridtberg, herrn auf d Wilfferstorff, röm(isch) khay(serlicher) may(estät) gehaimber rath unnd cammerern etc. etc. Ains . . . e, dann fGeörgen Eckhlf anders thails nachvolgendes contract unnd bestallung abgeredt unnd aufgericht worden. [§ 1] 1. Erstlichen thuet gedachter gGeörg Eckhlg zu ir f(ü)r(stlich)en g(na)den auf ain jahrlang dergestalt versprechen, daß er bey höchsternannter ihr f(ü)r(stlich)en g(na)den herrschafft Wilfferstorff sich für ainen pfleger brauchen lassen, ingleichen dero fürst(lich)en g(na)den neuen befördern unnd alles unhail seinem besten verstanndt unnd sovil ime möglichen, diser nachvolgenden hiebey einverleibten instruction nach threulichen werden. hEr soll auchh [§ 2] 2. anderten verthrauen ihr f(ü)r(stlich)en g(na)den ime die herrschafft Wilfferstorff sambt allen derselben zugehörigen einkhommben, recht unnd gerechtigkheiten, die soll er ihme auf höchst als einem threuen verwalter bevohlen sein lassen unnd diselb ausser ihr f(ü)r(stlich)en g(na)den oder derselben erben niemandts abtretten, übergeben, verthrauen noch darvon weichen, auch sonnst vleissiges aufsehen haben, damit nichts darvon entzogen oder geschmöllert werde, noch niemandt einige vermeinte gerechtigkheit oder neuerung ohn ihr f(ü)r(stlich)en g(na)den gschäfftl unnd willen, jezt oder khünfftig gestalten, auch dennen officiern, underthannen, richtern unnd geschwornen bevehlen, daß sie vleissig achtung darauf haben, niemandts in ihr f(ü)r(stlich)en g(na)den gebieth vieh i treiben, jagen unnd vischen lassen unnd da etwaß dergleichen vorfelt, solches alsobalden der herrschafft anzaigen, zum fahl ime aber der geringste casus für fiel, den er in der güette nicht
a
A: fünfften A: hochwolgebornnen c–c nur in A0 d A: folgt Mährischen Crumau, Ostra, unnd e A und A0 : an dieser Stelle ist ein Spatium freigelassen f–f A0 : der Name ist mit Bleistift gestrichen und korrigiert zu pfleger g–g A0 : der Name ist mit Bleistift gestrichen und korrigiert zu pfleger h–h nur in A0 i nur in A0 b
226
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
abzulainen wusste, soll er solches ihr f(ü)rst(lich)en g(na)den ohne verzug berichten unnd sich der resolution unndt weitherer verordnung erhollen. [§ 3] 3. Pfleger solle dennen officiern unnd unnderthannen mit einem gottsförchtigen, erbarn unnd aufrichtigen wanndl guet exempl geben unnd sie darzue halten, daß sy sich järlich aufs wenigist einmahl zu Ostern bey ihren ordentlichen pfarherrn mit der beicht unnd communion einstellen oder aber da einer dessen bedenkhen hete, so ist ime erlaubt, zu andern catholischen pfarrern zu verfüegen unnd alda zu berichten unnd zu communicieren, soll aber von denselben pfarrern, da er gebeicht, einen schein, daß er solches verricht mitbringen, unnd dem pfarrern vorweisen, damit aber der pfleger aigentliche wissenschafft haben möge, ob die unnderthannen diser catholischen ordnung nachkhommben sein, so soll er von allen pfarrern dahin unssere j underthannen gepfarrt sein, drey wochen nach Ostern ein verzeichnuß abfordern, ob ierst gemeltermassen, welche unnd welche nicht sich catholisch eingestelt unnd solche verzeichnuß zu unnser khofcanzley Ck einschickhen. [§ 4] 4. Der pfleger soll die iustitia befürdern, dem armen alß den reichen gleiches recht ertheillen, mit gschenkh sich nicht bestechen lassen, alles waß fürkhumbt, sambt dem bschaidt, darauf mit namen unnd prothocolliern, unnd da ihme etwas l beschwerliches abzuhanndlen fürfüelle, dasselbe soll er ihr f(ü)r(stlich)en g(na)den oder deme, auf welchen er gewisen, berichten, alle wochen soll er zween gwisse verhörs tag, alß den Mitwochen unnd Sambstag, oder wie es ohne verhindernuß der herrschafft sein khan, mit den richtern anstöllen; da aber waß malefizisch vorkhommbt, soll er gewahrsamb sein unnd ausser vorwissen ihr f(ü)rst(lich)en g(na)den oder auf den er gewisen, nichts peinlichs fürnemmben, sondern die inditia ohne verzug berichten unnd beschaidts erwartten. [§ 5] 5. Die panthäting soll pfleger neben dem renndtschreiber zu Weichnachten oder Neuen Jahrs alß umb welche zeit die underthannen unnd er würthschafft halben am besten mueßweillig sein, altem herkhommben unnd gebrauch nach, auch was demselben anhängig, fürderlich zuverhiettung uncostens, halten unnd sonnsten zwo oder drey taugliche persohnen, so nicht verdächtlichen, mitnemben; gebreuchige zeit als 14 tag zuvor auf die fleckhen verkhündigen, bey solchen pänthätingen sollen richter unnd burger, auch die geschworne der gemeinen, von allen deren durchs jahr fürüber ganngenen fahl unnd wandl ordentliche fürbringung unnd (NB) gemain raittung
j
A: meine in A stehen an dieser Stelle drei Abkürzungen, deren Lesung unsicher ist: d. h. l. l A: folgt für
k–k
227
1. Instruktionen
thuen, auch hierinen ihr pflicht unnd aydt threulich bedenkhen, dessen sie in anfang der panthätung vermahnt sollen werden. Eß solle ihnen auch darbei die pollicey vorgehalten werden, daß sie bey leib unnd guets straff ihre khinder unnd befreundten nicht an uncathollische örter geben unnd dennen richtern unnd geschwornen soll bey hocher straff auferlegt werden, wann sie solches erfahren, wie sie dann vor allem auf dises acht haben sollen, daz sie es alßbaldt der obrigkheit anzaigen sollen. [§ 6] 6. Pfleger soll auch alle halbe jahr gewisen, bericht einziehen, wo der underthannen khinder, so ausser der herrschafft sein, in die schuel gehen, diennen oder hanndtwerkch lehrnen unnd soll darob sein, damit sie nicht an uncathollische orth khomben. [§ 7] 7. Auf absterben der unnderthannen solle den waisen nach beschechener inventur unnd beschreibung, wohin ihr vermögen glichen worden (welches nicht ausser der herrschafft unnderthannen soll außgelichen werden) über ihr patrimonium zween gethreue gerhaben gesezt werden, darauf sollen die waisen raittung bey der gannzen herrschafft alle jahr umb Weichnachten oder Neuen Jahrs zeit sambt der panthätung verrichten, darbey sollen auch die waisen mit ihren namen, jahren, vermögen unnd andern qualiteten nach lauth des formular ordentlich beschreiben unnd ihr f(ü)r(stlich)en g(na)den dieselb verzeichnus überschickht werden. [§ 8] 8. Welcher waiß unbillicher weiß auß der herrschafft oder ir f(ü)r(stlich)en g(na)den diennsten entlauffen, der soll ihr f(ü)r(stlich)en g(na)den alßbaldt angezaigt werden unnd deren gerechtigkheit sollen zu ihr f(ü)r(stlich)en g(na)den hannden genommben unnd ime ausser ihr f(ü)r(stlich)en g(na)den bevelch nichts ervolgt werden. Welche waisen auß übl verhalten ihr ehrverliehren, deren gerechtigkheit solle zu ihr f(ü)r(stlich)en g(na)den sonders eingezogen werden. Pfleger soll bey dem absterben der unnderthannen unnd bey den inventurn und theillungen ein sonnders aufmerckhen haben, wann erblose güetter vorhannden oder fürkhommben, die ihr f(ü)r(stlich)en g(na)den rechtmessig zuefüellen, daz dieselben nicht vertuscht, sondern zu andern ihr f(ü)r(stlich)en g(na)den gföhlen in daß rendtambt erlegt werden, unnd ihr f(ü)r(stlich)en g(naden) dessen alßbaldt berichten. [§ 9] 9. Pfleger soll mit den pau- unnd handtwerchs leuthen selbst in beysein der jenigen officier, so die unnderhaltung auf sie geben m, aufs genauist dingen
m
A: sollen
228
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
unnd von den außzügen nach billichkheit abbrechen darauf die schrifftlichen geschäfft den officiern erthaillen. [§ 10] 10. Da an gebeu ein geringer mangl erscheint, soll pfleger bey zeit wenden lassen, doch da es ohne sonders costen nicht beschechen khönndte, solches mit ihr f(ü)r(stlich)en g(na)den oder aber der schrifftlichen bewilligung thun, sonnsten aber khein neus gebeu fürnemen ohne ihr f(ü)r(stlich)en g(na)den selbst aignen schrifftlichen verwilligung. Solle auch verfüegen unnd darob sein, damit aller feursnoth unnd anderer gfahr zeitlich vorkhomben werde, daß mann mit laitern unnd feyrhackhen unnd im somer mit wasser bey den heusern überal gefasst sey unnd dem burggraven, alß deme diser punct in sonderheit anbevohlen ist, sein vleissig obacht darauf zu haben unnd da mengl erscheint, in dessen zu erindern. [§ 11] 11. Die policey würdt dem pfleger zugestelt werden, darob er alles ernst hanndthaben wolle, bey vermeidung ihr f(ü)r(stlich)en g(na)den straff unnd höchster ungnadt unnd da die unnderthannen deroselben zuwiderhanndlen, sollen dieselben auf ihr f(ü)r(stlich)en g(na)den schrifftlichen bevelch n gestrafft werden unnd dessen dritten theil soll dem pfleger bleiben. [§ 12] 12. Kheinen waisen an frembde unnd absonderlich uncatholische orth lassen, wann aber dises wider ihr f(ü)r(stlich)en g(na)den erlaubnuß bescheche, solle pfleger derselben waisen vermögen auf schrifftliche verwilligung ihr f(ü)r(stlich)en g(na)den für dieselb einzuziechen hiemit bevelch haben unnd die es erlaubt haben, sollen ohne nachlaß an leib unnd guet gestrafft werden. [§ 13] 13. Waß pfleger bey dennen unndergebenen officiern unnd sonsten in der würthschafft anschafft, bewilligt unnd schreibt unnd ratificiert, dasselb stehet alßdann nimmehr auf der officier, sondern auf sein verantworttung unnd in mangl dessen ist er es zuerstatten schuldig, ausser dessen aber unnd waß jeder officier etwann auß ungehorsamb treuloßigkheit in seinem anverthrauten diennst auch der wochenzetl raittungen verabsaumbt oder vernachlässigt unnd restieren schuldig verbleiben, erfunden würdt, solle jeder officier die außgestelten mengls posten selbsten erleuttern oder in mangl dessen, die erstattung von dem seinigen (ohne entgelt des o pflegers) zuthun schuldig sein. Doch soll pfleger sovil ime miglich, bey seinem gelaisten aidt parte obacht auf die officier haben, damit ihr f(ü)r(stlich)en g(na)den nichts veruntreuet oder verabsaumbt werde, damit aber auch pfleger in einem unnd anderm der würthschafft desto bösser unnd gwisser in gueter ordnung füehrn unnd
n o
nur in A0 A: ihres
229
1. Instruktionen
erhalten khönnde, haben ihr f(ü)r(stlich)en g(na)den allen officiern bevohlen, daß sy angeloben sollen, in allen gehorsamb zu laisten, so geben ihr f(ü)r(stlich)en g(na)den hiemit allen völligen gewaldt unnd bevehlen ihme ernstlich mit scharfer straff gegen obgesagten officiern, wann sy seinem bevelch nicht nachkhommen zuverfahren, pdann wann erp die officier nicht in solchem gehorsamb helt, daß er versichert ist, daß sie seine bevelch auch in abwesen seiner vleissig exequiern, so ist es unmüglich die würthschafft wol zuversehen. [§ 14] 14. Der pfleger soll kheinen officier sein ambt antretten lassen, er habe ime dann zuvor die instruction selbst vorgehalten unnd woll zu überlesen geben unnd er habe dann zuvor den leiblichen aydt ihr f(ü)r(stlich)en g(na)den gethreu zu sein gelaistet. [§ 15] 15. Alle bevelch so ihr f(ü)r(stlich)en g(na)den dem pfleger geben oder zueschreiben, solle er vleissig aufheben fürderlich exequiern unnd verrichten, wann aber etwas nicht khan verricht werden, die uhrsach dessen ihr f(ü)r(stlich)en g(na)den fürderlich berichten, auf mündtlichen bevelch soll sich pfleger nicht referirn in seinen verantworttungen, dann sie werden kheines weegs passiert, ja wen es gleich ihr f(ü)r(stlich)en g(na)den wisen, daß sie es mündtlichen bevohlen haben, so wöllen sie umb richtigkheit willen dieselb hiemit in den verantworttungen vor nicht- unnd ungültig erkhennen. [§ 16] 16. Pfleger soll nach mittag umb ein gewiße stundt die er darzu nemben unnd halten solle, alle Sambstag alle die officier unnd alle die hanndtwerchsleuth, so da bey der herrschafft arbeuthen, als castner, millner, maurer, zimermann, garttner, ziegler, rendtschreiber, hopfengartner, weingarthknecht, burggravwührt, schäffler, jäger, ferster etc. zusamben fordern unnd nie gestatten, daz einer oder der ander außbleibe, wann er gleich nichts darbey zuthun hette, unnd diß damit mann sie also in der ordnung erhalte unnd von innen bericht abzufordern, waß sie die jenige wochen qverrichtet haben, in dem so er inena anbevohlen hat. Unnd da sie etwaß nicht verrichtet, so er ihnen anbevohlen r gehabt, so soll er dessen die ursach von ihnen begern unnd ausser wichtiger ursach ihnen nicht passirn, wann sie seinem bevelch nicht nachkhommen. Nach solcher beschechner relation der officir unnd handtwercher solle pfleger mit denselben s(sowoll auch mit denen anwesenden unnderthannen, so ihr würthschafft twol verstehen unndt vleissig p–p
A0 : Reihenfolge durch überschriebene Nummerierung geändert aus wann dann er nur in A0 r A: folgt hat s–s Klammern nur in A0 t–t nur in A0 q–q
230
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
vorstehen)s, waß die künfftig wochen in der würthschafft in u einem unnd andern zuthun unnd zu verrichten wehre, nach notturfft berathschlagen auch in dem monnat memmorial, welches allezeit bey der rathbeschlagung auf dem tisch sein solle, unnd daß jenige monnat, in welchem man ist, aufgeschlagner vleissig nachsehen, waß umb dieselbe jahrzeit zuthun sey unnd in ein aignes buech v(welches intituliert sein solle: protocoll der wochentlichen beratschlagung auf der herschafft N.)v wochentlich prothocolliern; alß dann die verrichtung denen hanndtwerchern unnd officiern, wie auch den richtern alßbaldt unnd lengst noch an dem Sonntag zu wissen thuen unnd also anstellen, damit sy sambt ihren unndergebnen solches nach notturfft auf bestimbte täg ausser verhindernuß des wetters oder annder wichtiger sachen (so da ungefehr vorfallen möchten) verrichten mögen. Also waiß sich alßdann sowoll pfleger alß officier alß richter unnd die unnderthannen bey zeiten darzue zuerichten, unns die täg der khunfftigen wochen nach notturfft auß zutheillen. Wann aber ein officier oder hanndtwerchsmann etwas begerte, so mann zu der gegenwerttigen zeit nicht thun khönndte, alß wann millner im Junio begerte holz zu redern, weillen damalß daz holz nicht guet zu schlagen ist, sondern erst im wintter, so soll der pfleger daß begern lassen in daz monnat memmorial einschreiben in w das jenige monnat, in welchem mann es ewoll verrichten khan (alß obgemeltes in dem Novembris). Wann alßdann daselbe monnat in der jahrszeit khommbt unnd etwann der pfleger oder der officier, so es begert hat, damahl villeicht vergesse, so vermahnet ihm die im Junio beschechene aufzeichnung in daz monnat Novembris selbst. Unnd weill der pfleger noch vor anfanng der wochen waiß, waß an x jedem orth unnd auf welchen tag solches in der würthschafft zuverrichten angestelt ist, so khan er alle abendt den officiern anbevehlen, wo sie zusehen sollen, er auch, da er nicht nöttigs zuthun, selbst alda zuesehen unnd soll der pfleger in y negstgemelten memmorial z nur mit einem reis blei (damit er es nach vollendung des monats wider ausleschen könne) ein punct machen zu dem jenigen artikl, so da in dem monat memorial begriffen ist unnd damals albereit volzogen ist, damit wenn er die ander dritte oder vierte wochen daz memorial wider ablist, er wisse, welche punct albereit vollzogen sein unnd solche nicht zum andern mal vergebens bevehle. Er solle auchz die aa verzeichnus dessen, so die verganngene wochen verricht bb(oder da etwaß nicht verricht worden, u
A: unnd nur in A0 w A: unnd x nur in A0 y nur in A0 z –z nur in A0 aa A: sambt der bb–bb Klammern nur in A0 v–v
231
1. Instruktionen
berichten, auß waß ursachen solches unnderlassen worden)bb mit sambt der wochenzetl unnd mit einer relation waß etwa sonnst bei der herrschafft sich zugetragen ccdem reg(en)ten überschickencc. Item waß vor hanndl vorgeloffen, item waß mann bei der würthschafft gemacht, gebauth, item wann mann waisen raittung oder panthäting gehalten; item ob mann waisen genommben in die diennst, von wannen, zu was; item waß vor straffen gefallen, ob mann gejagt, holtz abgeben unnd allerlei so in dergleichen wochen vorlauffen, waß die hanndtwercher gearbeyt unnd waß sie khünfftige wochen arbeithen sollen, wie es zu veldt und weingarten steht, wie die weinkheuff unnd traidt kheuff zu Mißlbach unnd Poystorff gehen, unnder des richters alda hanndtschrifft alzeit den Monntag oder lengst Erchtag nach beschluß derselben wochen zu dddes regenten handen oder in mangl deßendd ihr f(ü)r(stlich)en g(na)den hofcannzley liffern, oder zuschikhen. In mangl dessen im ain gulden vor gemelte verzeichnus unnd jede ausstendige wochen zetl ain halben gulden abgezogen werden solle. Da entgegen, wann die officier die wochenzetl ihm nicht am Sambstag liffern, hat er macht, jeden ain halben gulden vor jede wochenzetl abzuziechen. [§ 17] 17. Volgende halbjärige raittungen sollen geführt werden lauth der formular, so bey der officier instruction beygepunden sein. [§ 18] 18. renndtambtsraittung der rendtschreiber; [§ 19] 19. traidt, mehl, malz unnd hopfen raittungen der castner; [§ 20] 20. wein- unnd pier raittung der khellner; [§ 21] 21. item ein kheller buech, darinnen die volkhommbne jährliche weinpau unnd zehet fexung beschriben würdt, in specie lauth formular; [§ 22] 22. brodt raittung der pfister; [§ 23] 24. ee mayrhoffs- unnd viech raittung umb kuchl victuallien, haußrath unnd andere sachen, lauth formular der burggravn auch holzraittung ff.
cc–cc
nur in A0 nur in A0 ee A: 23. Dieser Punkt wurde zu 24 korrigiert und Punkt 24 wurde gestrichen. ff A: folgt 24. Pfleger solle allen officiern vleissig beystehn, und unverschonter mit straff gegen dennen saumbigen verfahrn, damit die einkhommen in gelt, traidt unnd wein von ihnen eingebracht werden unnd nicht in ausstandt erwachsen. An dieser Stelle wurde ein Blatt Papier eingeklebt, wovon zwei rote Wachstropfen am linken Rand zeugen, das Stück Papier dd–dd
232
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
[§ 24]
25. Wiewol dem pfleger die officier zu führung der raittung gegeben werden, so ligt doch die verantworttung dessen, so er ihnen anschafft, allein dem pfleger ob unnd soll er die mangl erstatten, ggdannenhero der pfleger die ihme untergebne officir wirdt wissen anzuhalten, das sie treu und fleissig ihrer instruction nach sich verhalten und ihre wochenzetl und raittungen denen formularen nach führengg. Soll kheinem officier so raittung führt, die halbjährig besoldung hinauß zugeben bey dem rendtambt anschaffen, es sey dann, daz er im zuvor die halb järige raittung in der zeit dreyer wochen nach dem verflossnen termin dennen formularn unnd ihren instructionen nach gemacht, geliffert haben, wann er sie aber lanngsamber lüffert, so soll pfleger ihme die halbjährig besoldung nicht anschaffen, es wehre dann, daß auß krankheit oder anderer erheblicher ursachen solche auf dem in instructionen bestimbten termin nicht hetten khönnen verferttiget werden, in solchem fähl solle in des pflegers geschäfftl die ursach specificiert unnd die besoldung auf sein verantworttung geben werden. [§ 25] 26. Wenn besserung khönen angericht werden, soll es pfleger anzaigen, unnd auf hh ihr f(ü)r(stlich) g(na)den schrifftlichen bevelch ins werckh richten. Solches seines vleiß solle pfleger gewißlichen würckhliche recompens empfangen. [§ 26] 27. Die straff register aller straffen, so von halbjährigen zeit an, biß wider auf ein termin gefallen, soll pfleger neben ihme dem richter und geschwornen von jedem orth, wo die straffen gefallen unnderschreiben lassen unnd solche in daß rendtambt legen, damit der renndtschreiber auch solche register bei seiner ambts raittung zu prob anstatt schein fürlegen khan. [§ 27] 28. Waß jeder officier unnder hannden hat, soll pfleger inventiern unnd wann waß darzue geben, so der pfleger angeschafft, soll daselbig jedem in sein inventur eingeschriben werden, sonsten würdt es nit passiert unnd dem, der es angeschafft, die erstattung obligen. Wenn der officier etwaß davon verliehrt oder verwahrlost soll pfleger ims an der besoldung abziechen, daß es aber nicht beschicht, soll es dem pfleger an seiner besoldung abgezogen werden;
selbst ist nicht überliefert. Unter dem Punkt befinden sich kaum leserliche Ergänzungen in Bleistift. gg–gg A: deme der pfleger soll wissen nachzukhommben, die officier in threu, fleiß unnd ordnung dennen formularn nach auch ihr [folgt gestrichen: unnd einer] instruction nach zuverhalten. hh A: über der Zeile ergänzt
233
1. Instruktionen
unnd bey ii überlifferung der raittungen sollen die inventari durchsehen unnd verneurt jj werden. [§ 28] 29. Die khirchen-, waisen- unnd spital raittungen sollen entweder an dem orth sambt den panthädingen oder aber absonderlich in der pflegambtstuben järlich zu der zeit, daz nicht nothwendig arbeuth verhannden, gehalten werden. Dennen khirchen raittungen sollen die pfarrer jedes orths, der spital raittungen zu Mißlbach hieige oder bißweillen ein annderer unnserer pfarrer beywohnen, nicht auß ihrer gerechtigkheit sonder auf unnser wolgefallen. [§ 29] 30. Aller officir instruction soll pfleger offt unnd nicht weniger alß die seine durchsehen, denen puncten, so in auch angehen, vleissig unnd threu nachkhommen unnd darob die officier halten, dann umb khürze willen vil puncten, so in angehen, in diser instruction kk nicht einverleibt worden, derowegen er hiemit auf dieselben instructionen gewisen ist, weill im nicht weniger gebührt, sich noch denselben alß nach diser zuverhalten. [§ 30] 31. Was pfleger jedem officier an seiner besoldung oder bestallung geben lest, daß soll er in die von ihr f(ü)r(stlich)en g(na)den unnderschribnen spannzötl schreiben lassen unnd er unnderschreiben unnd der es empfanngen hat, llso er schreiben kanna, mit drey oder vier wortten oder mit seinem pethschafft den officier quittiern. [§ 31] 32. Pfleger soll kheinem pfarrer, so seine besoldung von ihr f(ü)rst(lich) g(na)den hat, etwaß an seiner besoldung durchauß nit passiern lassen, er habe dann zuvor grindtlich bericht, daß er die khinder lehr vleissig treibe; im widerigen fahl soll pfleger die gevolgt besoldung erstatten. [§ 32] 33. Fürnemblich sol pfleger vor allem nach aller miglichheit bey dem anpauen unnd fexung der weingärten, ackher unnd wisen selbst sein unnd threu, vleissige officier unnd die würth, lauth ihrer instruction darzustellen, damit in allem ihr f(ü)r(stlich)en g(na)den n(a)men gefürdert werden, dann an disem ihr f(ü)r(stlich)en g(na)den maistes einkhommen gelegen ist. [§ 33] 34. Der pfleger soll bey den wührten bevelhen, daß sie acht haben, wenn die fuehrleuth ayr oder gesalzen visch, wax oder hanif oder dergleichen zu ihr f(ü)r(stlich) g(na)den hoffhaltung nothwendig hieher bringen, daß sie
ii
nur in A0 A: verfeuert kk A: information ll–ll nur in A0
jj
234
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
solches ihm anzaigen, damit solches, wann es von den durchraisenden fuehrleithen, weillen es von ihnen wolfailler alß zu Wienn oder andern stätten zubekhommben, einkhaufft werden möge. [§ 34] 35. Ir f(ü)r(stlich) g(na)den bevelchen ime, pfleger, hiemit sowol auch dem rendtmaister alles ernst, daß sie beede alle halbe jahr bey übergebung mm der raittungen umb allerhanndt verkhauffte ackher, wisen, weingarten unnd dergleichen, wie hoch, wemb, wo unnd ob sie nicht ausser der herrschafft (welches ohn ir f(ü)r(stlich)en g(na)den bewilligung bey leib unnd guetsstraff verbotten ist unnd ihr f(ü)r(stlich) g(na)den hiemit dieselben kheuff annullirn unnd gannz unnd gar cassirn) verkaufft werden, sambt des gwöhr gelts gföhl unnd summa ein specificirte verzeichnus beylegen. In gleichen ist ihr f(ü)r(stlich) g(na)den ernstlicher bevelch, daz hinfüro jedtwedern, der grundt bey der herrschafft kaufft oder eintauscht, gwöhr zetln geben werden solle. [§ 35] 36. Khein officier soll kheinen auf bestallung oder spanzetl nichts geben ohne des pflegers schrifftlichen bevelch. [§ 36] 37. Pfleger soll khein partida machen, in denen abtheillungen, schazungen oder kheuffen und durch geschenckh sein gewissen threu unnd ehr nicht befleckhen lassen. [§ 37] 38. Khein durchraisenden lossiern nn ihr f(ü)r(stlich) g(na)den fuether unnd mahl geben, ausser ihr f(ü)r(stlich) g(na)den geliebten herrn gebrüedern, khindern, schwägern unnd frau gemahl unnd den diennern, wenn sie mit gemelter herrn oder frauen persohn dahin khomben, sonnsten nicht; geschicht dem zuwider, soll pfleger ohn alle verrere endtschuldigung den uncosten erstatten müessen, ehs wehre dann, daz er destwegen andere schrifftliche bevelch von ihr f(ü)r(stlich) g(na)den vorzulegen hette. [§ 39] 39. Mit allem ernst soll pfleger den unnderthannen zu Wilfferstorff, Khetlesprunn, Puelndorff bevehlen, wann sie von gefligl, schmalz, wax unnd dergleichen etwas zuverkhauffen, daß sie solches der herrschafft richtern bey zeiten anfaillen, welche richter es dem pfleger oder burggraven unnd sie nach hoff anzaigen sollen, ob manns dahin bedarff, soll innen in billichen werth paar bezalt werden unnd sie solches verhalten daryber betretten werden, sollen inen zur straff dergleichen victuallien genomen werden, wann
mm nn
A: überhebung A: lassen
235
1. Instruktionen
mans aber bey hoff nicht bedarff, so khönnen sie es ihrer gelegenheit nach oo weiter verkhauffen. [§ 39] 40. Bey der gannzen herrschafft soll pfleger verrueffen lassen, daß sie der fürkheuffler, so nicht unnsere gesessne unnderthannen sent, sich deßselben enteussern. Wo er einen betritt, soll er denselben mit ihr f(ü)r(stlich) g(na)den vorwissen straffen. Die straff ist ain dritl dem pfleger unnd ein dritl dem betretter ppundt ain dritl der herrschafftpp heimbgefallen. [§ 40] 41. Wann ein officier mit vorwissen des pflegers nach Wienn weinn, pier, getraid unnd allerlei victuallien auf begern, zu ihr f(ü)r(stlich) g(na)den hofhaltung verschickht, so soll er durch den, so es überliffert, ihr f(ü)r(stlich) g(na)den oder in abwesen derselben sohn oder tochter, wembe es überschickht würdt, dessen ein verzaichnus überantwortten lassen, die werden es underschreiben, daz es empfanngen sey worden, die soll er aber durch den jenigen widerumben abfordern und ime zustellen lassen unnd diselben soll er aber alsdann bei den raittungen beylegen. In mangl deroselben soll der officier alles dessen, so als übergeschickhter nach Wienn zu der hofhaltung eingeschriben würd und doch nit bescheint ist, unnachleßliche erstattung thun, unnd sollen die gschäfftl ohne solche underschribne verzaichnusen nit giltig sein. [§ 41] 42. Pfleger soll nicht mer officier oder dienner oder waß auf ihr f(ü)r(stlich) g(na)den underhalten mit besoldung, speis, tranckh unnd herberg als die von ihr f(ü)r(stlich) g(na)den underschribne verzeichnuß vermag, bey straff von jedem des tags ain halben gulden. [§ 42] 43. Pfleger soll kheinem officier ohne ihr f(ü)r(stlich) g(na)den schrifftliche erlaubnus aufnemben oder deß diennsts entlassen, es wehre dann mit verziechung der aufnembung periculum in mora. In dem fahl ists erlaubt, soll aber ihr f(ü)r(stlich) g(na)den alßbaldt zuwissen gethan werden, umb ratification bey straff unnd sich dardurch vor argwohn hietten und da einer entlassen soll werden, soll solches nicht beschechen biß er sein instruction und andere schrifften, so gehören, unnd seine zu seinen ambtraittungen geliffert unnd alles nach dem inventario eingeantwortt worden, redenschafft gethann hat unnd der ihm in diennst nachfolgen soll in der verrichtung desselben unnd ine er die raittung fürstelle wol informiert sein.
oo
nur in A0 nur in A0
pp–pp
236
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
[§ 43] 44. Pfleger soll kheinem officier möstung oder unnderhaltung khleines oder grosses viech, wenn sie gleich vorgeben, sie halten es von dem ihrigen, es wehre dann sach, daß solches ihme in der bestallung vorgedingt wehre worden, unnd ihme nicht passiern. [§ 44] 45. Er solle auch sich hietten, auch andern nit passiern, daz under ihr f(ü)r(stlich) g(na)den traidt, wein oder andern vorrath sein oder der officier sachen sein. [§ 45] 46. Darauf solle pfleger auch in alweg gedacht sein, daß vor ihr f(ü)r(stlich) g(na)den hofhaltung unnd auf die würthschafft auß den umbligenden teuchten die frischen visch miteinander unndt nicht auß den einsezen einziger weiß verkhaufft werden unnd bey ihr f(ü)r(stlich) g(na)den zeitlich sich erkhundigen, wievil unnd waß sorten sie bedürffen. [§ 46] 47. Wievil jeder underthann nach seiner qualitet gewandten pauen unnd schneiden, wievil weingart, wievil holzhackhen unnd füehren qq solle, dessen soll mann sich der ihr f(ü)r(stlich) g(na)den gemachten schrifftlichen ordnung nach verhalten, khein richter ist von dem ackher oder weingartpau noch von der ordinari prennholz robath befreyt, allein von allen extra ordinari robathen. [§ 47] 48. Wenn mann wein unnd traidt liffert soll ein außtheillung gemacht werden, wievil traidt, wein, laden, weinsteckhen, eisen auf ein fuehr soll geladen werden, damit mann nit sovil gelt unnd habern auf ein fuehr so wenig führt, als auf ein fuehr, sovil ladet, gibt. [§ 48] 49. Auf Wienn gibt mann auf ein ros 1 ßd unnd ¼ habern, auf Corneuburg 5 kr. unnd ¼ habern, von Ringlstorff aber 1 ßd unnd ¼ habern auf Corneuburg unnd Wienn. [§ 49] 50. Nota. Auf zway ros pflegt mann zuraithen zehen emer wein, zwölff mezen traidt, fünffzechen mezen habern, 60 gmaine laden, panckhladen 25, ladten 90, reichladen 30, tischlerladen 40, pfosten laden 10, weinsteckhen 2000, schindl rr2000, eissenrr 5 centen. [§ 50] 51. [Auf] wein unnd traidt verkhauff soll pfleger guete achtung geben, wenn sich gelegne zeit praesentiern, welches gemeinigelich von der Fassten an,
qq
A: folgt lassen A: nögl
rr–rr
237
1. Instruktionen
biß auf Pfingsten beschiecht, ihr f(ü)r(stlich) g(na)den dessen erindern, doch ohne ihr f(ü)r(stlich) g(na)den schrifftlichen bevelchs nichts verkhauffen. [§ 51] 52. Wo nicht pur lautter schöner waiz zusaamen verhanden, soll pfleger doch mit ihr f(ü)r(stlich) g(na)den vorwisen denselben kauffen oder eintauschen, wo mann khan unnd mag unnd dargegen sovil traidt versilbern, waß der waiz khost. [§ 52] 53. Alle die zehendt sollen sovil müglich durch die officier eingebracht werden, dennen soll ihr ordinari, daz sie bey hoff haben, geben werden unnd also der grosse uncosten, so darauf gehet, geringert werden, denn forthin soll innen khein khost bey den richtern zubezahlen passiert werden. [§ 53] 54. Pfleger solle auch zu der erndtzeit mit traidt zehet aussteckhen gueten vleiß haben, selbst auch zusehen, damit ihr f(ü)r(stlichen) g(na)den nichts veruntreut unnd verwahrlost unnd also die zehent verschwigen werden unnd mit einbringung desselben, wie auch des pautraidts mit allem vleiß nach des castners instruction, disen punct betr(effend), sich richten. [§ 54] 55. Darauf soll pfleger gedacht sein, weil ihr f(ü)r(stlich)en g(na)den umb der ordnung willen in des castners instruction verordnen lassen, daß er 31 mezen von den tröschern unnd zehet bestanndt inhabern vor ain muth nembe, in den raittungen aber nur 30 mezen in empfang unnd sovil in außgab verraitten solle, damit ihr f(ü)r(stlich)en g(na)den vom castner die übermas des ainen mezen treulich verraith werde, also daß ein solcher muth von 31 mezen, so von den tröschern eingenomben würdt, in der raittung p(e)r ain muth unnd ain mezen in empfanng unnd außgab eingeschriben werden, dann in mangl desselben würdt pfleger sambt dem castner den abganng müessen erstatten unnd an leib unnd guet gestrafft werden. [§ 55] 56. Den jenigen officiern, so bestallung haben, sollen ihre besoldungen ss alle halbe jahr alßbaldt nach dem sie es verdiennt haben, bezalt unnd durchauß nicht in raittungen passiert werden, daß ein halbes jahr etwa nur ein quartal oder gar nichts unnd herentgegen des anndere halbe jahr, drey viertl jahrs oder des ganzen jahrs besoldung solle eingeschriben werden. [§ 56] 57. Wein- unndt traidt zehendt von den richtern sowoll alß von andern sollen eingefordert werden.
ss
A: wein
238
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
[§ 57]
58. Arbes, rueben, hanif, soll mann in die prach sähen lassen, die tt arbes, stro zur khüestreu und fuetterey p(e)r schoff brauchen. [§ 58] 59. Auf das ander stro, nicht verwahrlosen, sonndern fein genau biß zum endt deß winters zusamben spahren, damit wann der ander winter unversehens lang wehrte oder daz stro weniger worden wehre, man khein mangl für die schoff, ross unnd khüe hette, bleibt des andern winter stro über, so ist nichts daran verlohren, sonndern mann khan ziegl darvon brennen oder daz stro verkhauffen. [§ 59] 60. Waß von allerley traidt auf haußnotturfft in die mihl zumahlen geben würdt, darvon soll der millner sovil außgearbeites traidt, mehl und kleiben geben, wie desselben instruction ailffter und zwölffter punct vermag. [§ 60] 61. Pfleger soll bey den mihlen vleissig zusehen, damit wegen falscher mas die leuth nicht vertriben werden, daß sie auch in gueten pau erhalten werden unnd, wo ein geringer mangl erscheint, bey zeit bessern lassen. [§ 61] 62. Wann die paan wein sollen fürgelegt werden, soll pfleger sich deßwegen zuvor zeitlich bey ihr f(ü)r(stlichen) g(na)den anmelden unnd schrifftlichen bevelch abfordern, wie theur mann leithgeben oder bezahlen soll, in mangl würdt er den abganng oder schaden müessen erstatten. [§ 62] 63. Pfleger soll auch sein vleissig aufsehen haben, wenn dder khellner die weinvaß aufschlegt, damit derselb nicht vill wein auf dem löger lasse, inmassen dem khellner auch bei leibsstraff anbevohlen, ohn des pflegers gegenwarth oder verwilligung dergleichen nit vorzunemmen. [§ 63] 64. Die vaß mit darzue tauglichen khreittern vleissig außbrennen lassen. [§ 64] 65. Lesenszeit soll pfleger die ordnung thuen daz die vässer nit gar voll, sondern zum wenigsten einer zwerch handt lehr gegossen werden, damit die wein under sich jesen, sieß unnd starckh bleiben. [§ 65] 66. Pfleger soll auch ohn ihr f(ü)r(stlich)en g(na)den bevelch in dero abwesen nicht anfanngen zu lesen, die zehetschreiber zuvor auch nambhafft machen. [§ 66] 67. Kheinen maisch soll pfleger auf lautters ohne schrifftlichen bevelch ihr f(ü)r(stlich)en g(na)den selbsten schazen oder schazen lassen, unnd derowe-
tt
A: daß
239
1. Instruktionen
gen mit guetachten ihr f(ü)r(stlich) g(na)den zueschreiben. Erscheint mangl, so stehet die verantworttung dem pfleger ob. [§ 67] 68. Pfleger solle alle jahr den zehetschreibern unnd richtern allen daz memmorial wegen des weinlesens unnd damit sie denselben nachgeleben mit ernst vermahnnen, er solle auch die gebürg vor mit denen richtern bereutten damit mann zehethütten an gelegne örtter machen könne uu. [§ 68] 69. Guete raif unnd grosse zu 20 unnd 25 emerige vaß sollen vor dem wintter unnd nit erst umb lesenszeit bestelt unnd erkhaufft vv werden, ob sie recht unnd guet sein, damit allzeit ein vorrath verhannden seye, auch dem burggraven dis in verwahrung geben, damit sie nicht vertragen, sonndern ordentlich verraith werden. [§ 69] 70. Von wilden obst soll der pfleger essich einmachen lassen. [§ 70] 71. Pfleger soll darob sein, das preuer das wasser, so er angeust im somer zwaymahl des tags, im wintter in zween tagen einmahl verendern, daß er den waiz nit auf ein hauffen nemmen, zu sehr außwachsen oder auf der dörr abbrennen lasse, daz pier guet unnd nicht mehr als bevohlen auß dem geordneten traidt mache, die leuth mit unbeschaidnen wortten nicht abweisen oder mit dem trinkhgelt überschäze, khein viech ausser ihr f(ü)r(stlich) g(na)den schrifftlichen verwilligung halte, daz pier nit theurer als ihr f(ü)r(stlich) g(na)den schrifftlicher bevelch lauttet gebe. [§ 71] 72. Der pfleger solle auch dem hopfengartten woll wartten unnd den hopfen woll vest übereinander in alte vässer einschlagen lassen. [§ 72] 73. Item soll denen unnderthanen durch die pergmaister ernstlich angezaigt werden, daß ihre öde weingarten aussezen oder, wo nit wollens, ihr f(ü)r(stlichen) g(na)den dem negsten dem besten verkhauffen, welches vleissig unnd mit ihr f(ü)r(stlichen) g(na)den vorwisen, wann sie hier sein oder in dero abwessen mit erinderung dessen, beschechen soll. [§ 73] 74. Bey den weingarten soll pfleger zuesehen, damit denen nach aller notturfft zu rechter zeit gewarttet, auf die lährn fleckhen neue stöckh gesözt, sowoll, wie in Mähren der brauch, die steckhen zusamben getragen, vleissig grueben lassen, alle jahr viermahl im jahr hauen lassen, die schlechten
uu vv
nur in A0 A: verkhaufft
240
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
weinstockh ww auf den raub schneiden lassen unnd unnder dessen guet stöckh darbei an derselben statt eingrueben, die grossen obstbaumb ausser pfersich und mändlbaumb auß allen weingarten außreithen, ausser deren, so an den ranfften gegen mitnacht stehen unnd manndlbaumb in die weingarten gezigelt werden, und NB: disen punct soll pfleger observiren, den in kheiner würthschafft ehe etwas versaumbt unnd lanngsamber repariert khan werden, alß in disem. [§ 74] 75. Hienner, gfligl, zehet, Osterehrung, gekhaufftes viech, item waß schaffler am bestanndt von viech gibt, soll vom pfleger ohn ihr f(ü)r(stlich)en g(na)den schrifftlichen bevelch umb khein gelt angeschlagen werden, sonndern pfleger in mayrhoff verordnen, damits durch den burggraven ordentlich verraith werden, bedarff mann es nicht zu der haußnothdurfft oder hofhaltung, so soll es auf daz theurist verkhaufft werden. [§ 75] 76. Wann die zeit verhannden ist, das mann zehet oder anders in bestanndt verlassen, soll destwegen pfleger bey zeiten mit seinem guetachten sich bey ihr f(ü)r(stlich)en g(na)den anmelden und ohne schrifftlichen bevelch nichts schliessen, bey straff seiner halbjärigen besoldung. [§ 76] 77. Die wohl alßbaldt nach der scheer nemmen unnd verwahren, daz pfanndtgelt alßbaldt nach dem termin einfordern, von den schäfflern, den NB: ihr f(ü)r(stlich)en g(na)den offt grossen schaden khommben, daß mann es hat lassen ausstehn, den die schäffler, wann die schuldt gros gewesen entloffen; soll auch pfleger vleissig achtung haben, daz der schäffler die schoff an der zahl alzeit vor voll habe, destwegen dieselben offt unnd in sonnderheit wenn der bestanndt mit den schäfflern sich endet, unversehens bezallen lassen. [§ 77] 78. Pfleger soll zu mehrer aufnemmbung der würthschafft auf mitl gedenckhen, damit zu Ringlstorff unnd anderer orthen, wo es sein khan, schwein und oxen gehalten werden. [§ 78] 79. Soll verhüet werden, dass kheiner frembden herrn oder ihrer underthannen schoff oder khüe, viech auf ihr f(ü)r(stlichen) g(na)den grundt unnd poden treiben unnd halten, unnd auf betrettung solls pfleger zu pfendten macht haben unnd des pfanndtlösung im ein dritheil xxund der es anzaigt hat ein dritl undt ihr f(ü)r(stlichen) gn(aden) ein drittelxx bleiben, dises soll dem richtern yy offt anbevohlen werden.
ww
A: weingarten nur in A0 yy A: pflegern xx–xx
241
1. Instruktionen
[§ 79]
80. Es sollen auch sovil miglich zu rechter zeit schwein gemöst, item indianische hienner, copauner, alzeit genß, anten, junge hienner unnd tauben gehalten werden, darauf mann die piertröbern unnd affter traidt unnd außgereitteret haben khann. [§ 80] 81. Anstatt der bösen würth under den underthanen sollen guete gesezt werden, doch sie zuvor mit worthen straffen unnd vermahnen, unnd pfleger, die richter und geschwornen bey den panthädtingen alzeit unnd auch sonsten offt vermahnen, dass sie vleissig darauf achtung geben unnd dennen unnderthannen die vertauschung unnd versezung der gründt nicht gestatten ohne vorwissen unnd bewilligung der obrigkheit lauth der policey ordnung. [§ 81] 82. Ausser was welsche frücht sein, so sich in hoffgartten zz nicht besaamen, soll pfleger khein bevelch thuen, auf kreutlwerch die kheel oder dergleichen gemeinen saamen zukhauffen, der garttner khann solche selbst zigln, würdt derowegen solche außgab nit passiert, daß es aber so hoch vonnetten thete, solle es pfleger ihr f(ü)r(stlichen) g(na)den zeitlich erindern unnd auf dero schrifftlichen bevelch khauffen. [§ 82] 83. Auf die gartten sachen vleissig achtung haben, daz die gartten wol gebauth, rein, sauber gebuzt, die frücht vleissig abbrechen, eingeschlagen, oder zusamben gelegt, theils mit vorwissen ihr f(ü)r(stlich) g(na)den frau gemahl, wenn sie hie sein, gedörrt unnd verraith unnd nit vertragen, daz abgefallene obst, so sonst nicht zugebrauchen, dem viech geben werde. Im widerigen fahl soll die straff der garttner oder pfleger ausstehen, bey welchem der mengl erscheinen würdt. [§ 83] 84. Die teucht sollen aufs vleissigist in acht genommben werden, auch soll pfleger sambt dem rendtschreiber in acht nemmen, daz khein unthreu bey dem besezen unnd vischern gescheche. [§ 84] 85. Soll pfleger aller orthen umb die teucht unnd wissen gräben unnd wo es nur sein khan, felber paumb ziglen lassen unnd dieselben fein geradt der schnuer nach unnd in gleicher weiten voneinander sezen, unnd wo etwo ein endtung sein mueß, ein eckh unnd nicht ein bogen machen lassen. [§ 85] 86. Daß prenholz soll zu Ringlstorff auß der au, wann daz wasser khlein oder wann es hart gefrohren ist, genomben unnd ein grosser vorrath herauß an ein orth gebracht werden, dass manns derzeit abhollen khan.
zz
A: hopfengartten
242
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
[§ 86] 87. Dennen so vermig ihrer bestallung prenholz geben würdt, soll klaubholz oder kranabeth stauden zu verschonung anders holz geben werden, ausser sie haben ein sondere schrifftliche bewilligung von ihr f(ü)r(stlichen) g(na)den. Prenholz auß den leuthen unnd pauholz für die underthannen soll pfleger in allen fleckhen verrueffen lassen. Wehr derselben haben will, solle sich in der negsten wochen nach Michaeli bey im schrifftlichen anmelden. Die suplicationes p(e)r pauholz sollen ihr f(ü)r(stlich)en g(na)den umb beschaidt zugestelt werden. Ohn ihr f(ü)r(stlich)en g(na)den schrifftlichen bevelch soll von pauholz nichts abgeben werden, unnd wann ihr f(ü)r(stlich) g(na)den von pauholz etwas bewilliget, soll pfleger daß abgeben, so angefanngt zu dörren, oder daran die gipfl abgebrochen sein, unnd die windtfaill oder das khrimbst oder die gipffl, so von dem grossen pauholz überbleiben, unnd also das junge frische auch geradte holz, weil es ihr f(ü)r(stlich) g(na)den in dem waldt mehr alß dass gelt darumben freyet nach aller miglicheit verschonen. Er solches den vorsster mit dem march eisen außzaichnen lassen unnd [im] beysein des richters unnd geschwornen des orths, welche die marchzeichen all in verwahrung haben, und wann pfleger ein neu abgehackhten stockh im waldt oder ein stamb bey dennen underthannen findet, dran daz march zaichen nit geschlagen ist, soll er heimlich nach forschen, wo unnd wie sie daz holz bekhommben, würdt einer straffmessig betretten, solle er auf unssern aaa verern schrifftlichen bevelch halben theil der straff haben. [§ 87] 88. Auß dem Khötlespruner waldt soll mann kheinen stamb, der noch wachsen khan, er seye khlein oder gros abgeben noch abhackhen. [§ 88] 89. Wann prenholz abgeben würdt oder die unnderthannen in ihren leutten abhackhen, so soll es mit vorwisen des pflegers unnd vorsster beschechen unnd soll der vorsster unnd pfleger dabei sein unnd neben den wegen, so mann ordinari fährt, alzeit einen ranfft von holz fünff claffter braith nicht abhackhen, sonndern stehen lassen, damit sich daß wildt in den maisen darinen aufhalten khönen ohne scheuch der leuth, so vorüberfahrn. Nach zwayen jahrn alßdann, wann der abgehackhte maiß wider gewachsen ist unnd daß wildt sich darinen aufhalten khan, so soll der steheende ranfft abzuhackhen erlaubt sein. [§ 89] 90. Daß prenholz für ihr f(ü)r(stlich)en g(na)den hofhaltung unnd die würthschafft solle alzeit ein gueter vorrath gehackht werden, den wintter zuvor damit es aufs wenigst ein gannz jahr lige unnd also dürr werden khönne, ehe mann es bedarff. Wann ihr f(ü)r(stlichen) g(na)den hie sein, soll er ihr
aaa
A: mein
243
1. Instruktionen
f(ü)r(stlichen) g(na)den, an welchem orth die abgebung des holz beschechen sol, erindern unnd sich in abgebung [des] pau- unnd prenhollz dises unnd des vorssters instruction nach verhalten. [§ 90] 91. Pfleger solle nachmessen, was daz jahr vor holz nach der mas verkhaufft worden, ob es mit des vorssters raittung unnd des rendtschreibers empfanngt einstimbt, unnd da ein mangl daran, bericht einziechen, warumben solches ist, unnd da unthreu ist fürgangen, ihr f(ü)r(stlichen) g(na)den solches berichten. [§ 91] 92. Die gejäder an den gränizen, item anderer hölzer, da der wildtpan ihr f(ü)r(stlich) g(na)den ist, solle pfleger alle jahr abjagen lassen, den possess des wildtpans zuerhalten. Khranabethen, dornheckhen unnd dergleichen stauden soll pfleger zum zieglprennen zeitlich, damit es dürr werde, maisen und, wo dessen ist, khein anderer holz zum ziegl unnd kalchprenen schlagen, item daß geröricht auf dem eis zu dem prennen oder tach deckhen abstehen lassen, mit eisen, wie es die tauffer machen, alda sie khönnen bestelt werden. [§ 92] 93. In der gannzen herrschafft, wo nußpaumb, pirbaumb oder andere taugliche tischler holz zu bekhommben, soll pfleger mit tauschen gegen anderm holz, doch mit willen dessen, so es ist unnd dasselb schneiden lassen, zu fornier unnd tischler arbeith. Disem allem, so in dieser instruction unnd memmorial begriffen ist und nach und nach von ihr f(ü)r(stlich)en g(na)den im schrifftlich anbevohlen würdt, auch dem, so verner der herrschafft notturfft erfordert, solle pfleger gehorsamblich nach miglichkheit nachkhommben, also auch in allen der herrschafft nuz zubefürdern nachtheil zuverhietten unnd gegenwerttige oder khünfftige schaden ihr f(ü)r(stlich)en g(na)den fürderlichen anzuzaigen schuldig sein, wie es dann einem treuen, vleissigen unnd gehorsamben dienner gebürth unnd er solches alles nach miglichkheit zuthun mit einem aydt zugesagt unnd versprochen. [§ 93] Letztlichen behalten ihr f(ü)r(stlich)en g(n)den bevor, diese instruction zuverwenden, mehrn unnd mindern oder gar aufzuheben. Der Pfleger solle nie kheinen officier in den diennst installiern, er habe ihme dann zuvor sein instruction vorgetragen unnd also erleuttert, dass er wise, waß dieselbe im zuthun außweist unnd waß sein verrichtung sey, auch wie er sein raittung selbst füehren soll oder füehren soll lassen, unnd dass er den aydt zuvor gethan habe. [§ 94] 94. Die instructiones soll der pfleger alle Georgy unnd Michaeli termin jedem officier in beysein der andern officier vorlesen unnd examiniern, ob sie 244
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
demselben nachkhommben sein, die verbrechen ihnen nach beschaffenheit verweisen unnd straffen. Pfleger soll insonderheit volgenden fünff puncten vleissig nachkhomben. [§ 95] 1. Zum ersten soll er die verhörs tag wochentlich halten unnd, wofehr ein tag nicht khleckht, soll Mitwochen unnd Sambstag darzue genommen werden. [§ 96] 2. Zum andern soll er, pfleger, alle abent von allen officiern relation fordern, wo sie gewesen, was sie gemerckht unnd verricht haben, alßdann ihnen der pfleger denselben abent widerumben khünfftigen tags verrichtung bevehlen, darneben auch sie underrichten auf waß sie sollen bey jeder verrichtung acht haben. [§ 97] 3. Drittens in gleichem soll er die wochentliche berathschlagung am Sambstag umb kheiner sachen willen durchauß nicht unnderlassen unnd dass monnat memmorial vleissig brauchen. [§ 98] 4. Vierttens soll dennen officiern offt nachraithen unnd sich erkhundigen, ob sie seinem bevelch nach die verrichtung thun. Da er befindet, dass sie dem miessigganng oder sauffens unnd nicht seinem bevelch nach der würthschafft abwartten, soll er sie ernstlich unnd unnachleßlich straffen, damit auß sorg, daß er nachsechen unnd sie alßdann im unfleis befinden möchte, sie seinem bevelch mit vleiß nachkhommben. [§ 99] 5. Fünfftens sollen alle wochen durch den pfleger unnd die officier alle würthschafften, als städl, cässten, kheller, mihl, preuhaus, teucht, wissen, wälder, praiten, ziegloffen, gebeu besuecht werden, und wo sie mangl befinden, sollen es die officier, so es besichtiget unnd vermerckht, auf den abent dem pfleger alßbaldt anzaigen. Der solle die mengl, sobaldt es müglich, reparirn lassen. Zu dem ende soll der pfleger alle würthschafften auf ein taffl haben geschriben, wie es im ihr f(ü)r(stlichen) g(na)den solches vorgewisen haben. [§ 100] 6. Das ich dieser instruction, so mir übergeben worden, so vil bbb mir miglich, treulich unnd vleissig will nachkhommen, daß schwör ich zu Gott, dem allmechtigen, seiner hochwerthen muetter unnd dem heilligen evangelio aller heilligen, alß mir Gott helff unnd daz heillig evangelium.
bbb
nur in A0
245
1. Instruktionen
[§ 101] ccc 7. dddSo lanng er diennen würdt, wie hernach specificierter zuvernemmen, zu seiner gewissen besoldung unnd underhaltung dergestalt verwilligen daß er, Eckhl, selbst auß höchstgevechter eee ihr f(ü)r(stlich)en g(na)den einkhomenden geföllen, alle quartal sich fffder deputatsfff zahlhafft machen ggg möge, was aber die geld besoldung anbelangt, soll ihm dieselbe hhhvom rendschreiberhhh nicht hinaus geben werden, es sei denn, daz er die reittung der officier in dem gesezten termine ihme, regenten, zustelle; der stelle alßdann dagegen ihm ein q(uit)tung sambt eines gescheftl an den rendtschreiber, daz er ihn sein halbjerige besoldung in geld erfolgen lassen, erteilenggg. Unnd die besoldung nach Michaeli anno 1635, iiiden zehenten Novembris anfangen jjj biß widerumben den zehenden Novembris anno 1636 jars sich endteniii.
ccc
Ein beigelegtes Blatt weist zusätzlich Punkt 7 auf, womöglich stammt dieser auch aus einer anderen Pflegersinstruktion? Herentgegen sollen unnd wollen ihr f(ürstlichen) g(naden) alle und jene raittungen durch hierzuverordnete aufnehmen und die befürdenten mengel firderlichst zur erleuterung herauß geben lassen. Der pfleger soll darob sein, daz alle off(icier) die ohne daz unter i(hr) f(ürstlich) g(naden) nicht genugsamben angesessen sein, sich verbürgen, daz sie die mengel, so ihnen außgestelt werden, aintweder der gebühr nach erleuthern oder eben das jenige, so sie nit erleutern khönnen, erstatten wollen und zuthun schuldig sein, und, da sie solches nit thatten, daz der jenige solches an ihnen stadt zuthuen sich verbinden, dan solches auch den pfleger zu mehrer versicherung geraicht. Wann auch der pfl(eger) obgemeltes, wie Nr. 24 vermag, gethan hatt, unnd hernach ein off(icier) haimblich und unerbar entwiche, so ist der pfleger sein mangel (ausser der jenigen posten, welche der pfleger ihm angeschafft hat) zuverantwortten oder zu erstatten nicht schuldig. Kheinen off(icier), der nicht zuvohr, wie obgemeld, verbürgt ist, soll der pfleger von dienst ablassen, es sey dann, daz er sich zuvor genugsamb verbürgt, daz er die außgestelten mengel der billichkheit nach verantwortt oder in mangel dessen erstatten wolle und da er solches nicht thette, daz die bürg solches an sein stadt zuthuen sich verbinden und zuthuen schuldig sein sollen. Da sie aber mit kheinen burgen aufkhomen khönden, soll es i(hr) f(ürstlich) g(naden) oder deren regenden berichten und ihn ehe er schrifftlichen bevelch empfangt nicht ablassen. Wann solches von den pfleger beschicht, so ist er wegen ihren menglsposten (ausser den, die er ihnen angeschafft) nicht zuverantwortten noch zu erstaaten schuldig. ddd–ddd A: folgt Hergegen sollen und wollen ihr f(ü)r(stlich)en g(na)den solche raittungen alßbaldt aufnemmen, der durch andere hierzue deputierte aufnemmen zulassen schuldig sein [folgt des deputats ergänzt] und ermeltem Eckhl jedes jahr; eee unsichere Lesung fff–fff nur in A0 ggg–ggg A: solle hhh–hhh A0 : unter dem Text ergänzt iii–iii A: biß jjj A0 : über der Zeile ergänzt
246
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
[§ 102] 8. gelt järlichen
100
brodt in 6 tagen zween edlleuth laib, thuet ainhundert zwaintzig und ain dritl laib, jährlich
1201 3 laib
item täglich drey gesindl laibl, thuet aintausendt zwayundneunzig laibl järlich
1092 laibl
eisch wochentlich ausser der fasten neunzechen pfundt, thuet achthundert drey und sechzig pfundt järlich
863 lb
wein wochentlich ailffthalb mas, thuet dreyzechen emer, sechzehn maß järlich
13 emer, 16 maß
pier wochentlich ain und zwainzig mas, thuet järlich sechsunndzwainzig emer
26 emer
khärpfen järlich
200 lb
höchten
100 lb
salz järlichen zwainzig khüef
20 khüef
schmalz wochentlich ain mährische mas, thuet zwoundvierzig maas
42 mas
mehl järlich fünff mezen
5 mezen
arbes järlich drithalb mezen
2½ mezen
gersten järlich drithalb mezen
2½ mezen
prein järlich drithalb mezen
2½ mezen
haidn järlich drithalb mezen
2½ mezen
khäß des gueten unnd bösen, jedes halbentheil vierzig pfundt
40 pfundt
khrauth, wann es geräth, sonnsten darfür rueben fünff emer
5 emer
kherzen järlich dreyssig pfundt
30 pfundt
pier essig järlich zween emer
2 emer
gewürz järlich dreyzechen gulden
13
ayr järlich vier schockh
4ß
habern wochentlich drithalb mezen
2½ mezen
schöpsen järlich fünff stuckh
5 stuckh
gemeste
kkk
schwein järlich zway stuckh
2 stuckh
hiener järlich dreyssig stuckh
30 stuckh
obst, wann es gerath, von Georgi biß Michaeli, sonnsten zukhauffen verbotten, zechen mezen
10 mezen
rueben järlich fünff mezen
5 mezen
fuetter auf vier khüe lll
auf 2 roß stallung, hay und strei, wie auch huefschlag frei,
item auß die khuchelgartten die notturfft
kkk
A und A0 : auf einem eingeklebten Zettel ergänzt nur in A0 : auf einem eingeklebten Zettel ergänzt
lll–lll
247
1. Instruktionen
[§ 103]
9. Eß soll ihme auch zugelassen sein, nebenst den pflegschafft nottürfften gleich zu seiner würthschafft auf Mistelbach zu schauen, doch ohne versaumnus i(hres) f(ürstlich) g(naden) diensts. Item 4 klaffter brenholz, solches auf Mistelbach, zu heizung seines zimmerß. Dan die zeit uber, so er in i(hr) f(ürstlich) g(naden) dinsten ist, robath freilll. Unnd dann den drittentheil der straffen, so bey bemelter herrschafft Wilfferstorff einkhommben. [§ 104] 10. Es haben ihr f(ürstlich)en g(na)den genedigist bewilligt unnd wie auch bißhero beschechen, die officier und diennstposten der geschribnen unnd von ihr f(ü)r(stlich)en g(na)den ratificirten officier zetl ohne entgelt des Eckhls ihrer besoldung unnd unnderhaltung vergnüegen zulassen. [§ 105] 11. Item wollen mehr höchsternennt ihr f(ü)r(stlich)en g(na)den ime, Eckhl, mit einer tauglichen wohnung zu Wilfferstorff für sich unnd sein weib genedigst versechen lassen. [§ 106] 12. Pfleger solle nüt macht haben, ohn ir f(ü)r(stlich)en g(na)den bevelch einichen officier aufzunemben noch des diensts entlassen unnd sich vor argwohn zuhüetten, wann er aber befindet, daß ein officier nit tauglich, auch khein hoffnung bey ime zugewartten, soll er schuldig sein, ihr f(ü)r(stlich)en g(na)den zuwisen machen, damit sie einen andern, der qualificiert, an die stöll bringen unnd aufnemmen. [§ 107] 13. Unnd vertrauen also ihr f(ü)r(stlich)en g(na)den ime, pflegern, die gannze herrschafft Wilfferstorff, sambt aller würthschaffts officiern in sein administrierung, daz er obangeregt alles unnd jedes zu ihr f(ü)r(stlich)en g(na)den besten nuzen zu ordentlicher zeit unnd termin sovil immer miglich, solle einbringen unnd kheinen ausstandt, es sey wenig oder vil, erwachsen lassen. Auch in sonnderheit wein unnd getraidt woll gewarttet werden, destwegen dann ihr f(ü)r(stlich)en g(na)den ime, pfleger, wie oben gemelt, alle officier unter sein commando unnd zu dem ende zu geben (welche ime allen gebürlichen respect unnd billichen gehorsamb zu laisten schuldig), mit denen er die würthschafften aufs best versehen khan unnd soll, bey welchen er auch sein stettes nachsehen haben mueß, damit jeder officier seinen diennst lauth der instruction vleissig verrichten. Unnd da er bey einem oder anderm eine nachlässigkheit oder verabsaumbung verspühret, denselben, wenn der schad nit gros, darumben zuereden unnd zum threu und vleiß vermahnen. Helffen die guet wortt nicht, scharpf wortt oder, da die auch nicht helffen wolten, ernstliche straff gegen denselben gebrauchen; auch sobaldt er bey einem oder anderm officier ein nachläßigkheit schaden oder unthreu befindet, solle pfleger solches alsobalden abstellen unnd unnß oder unserm 248
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
regenten mit seinem guetachten, waß dabey zuthun, berichten. mmmWenn aber khein besserung bei einem officier ist nach beschechner straff, so solle der pfleger sich umb einen andern bewerben unnd unnsern regenten oder unnß umb ratification solches berichtenmmm. Da pfleger nun dises thuet, ist er auß dem argwohn unnd verantworttung. Da er aber hierin vermelten puncten nicht nachkhommben unnd sich saumbsellig unnd nachlässig erzaigen solte, wollen wür allen und jeden schaden, so unnß durch ein oder andern officier in der würthschafft beschechen an ime, pfleger, ersuechen. [§ 108] 14. Da auch mit gewalt durch feindtsgefahr oder unversehene wilde oder anderer feursbrunsten bei der herrschafft Wilfferstorff schaden bescheche, solches der pfleger kheinesweegs zu entgelten, oder in der verantworttung stehen solle. [§ 109] 15. Endtlichen soll jeder theil zu außganng des jahrs alle viertl jahr nnn[. . . ] stehen [. . . ] -lung aufm fahl solche nicht verrers [. . . ] werden solle, auf zusagen unnd khein[. . . ] -ers daryber verpunden sein. [. . . ] wahrer urkhundt seindt dieser best[. . . ] zween gleiches inhalts aufgericht [. . . ] ihr f(ü)r(stlich)en g(na)den ooo aignen fürst(lich)en [. . . ] unnd insigl becrefftiget, auch vom [. . . ] -schreiben unnd geferttiget worden. [E] [. . . ] ut supra. Hartman f(ürst) von L(iechtenstein) [Locus sigilli] [R] Zu Wilfers(dorf) Pflegers Egkls instruction und bestellung. Darunter, von anderer Hand: Instruction des pflegers zu Wilferstorff sambt anderer und derer bestellungen. Darunter: n. 23 I.
mmm–mmm
nur in A0 Der letzte Absatz der Instruktion ist nur teilweise überliefert, da die rechte obere Ecke des Papiers ausgerissen ist; die fehlenden Stellen sind durch [. . . ] gekennzeichnet. ooo A: folgt durch nnn
249
1. Instruktionen
1.2.1.2 Instruktion und Bestallung des ehemaligen Wilfersdorfer Rentschreibers Hanß Jakob Payr als Gehilfe des Regenten Johann Fritz, 18. 1. 1641 Wilfersdorf, 1641 Jänner 18 HAL, Kt. H 63 Aufbau: P – 6 §§ – E – A – R Überlieferungsform: Abschrift Textgestaltung: Die ersten fünf Worte wurden mittels vergrößerter Auszeichnungsschrift, das erste Wort zusätzlich mit verziertem Anfangsbuchstaben hervorgehoben. [P] Wir, Hartman von Gottes genaden des Heiligen Römischen Reichs fürst von undt zue Lichtenstein hertzog in Schleßien zue Troppau unndt Jagerndorff graff zue Rittperg, herr auff Wilferstorff unndt Ebergässing etc. [§ 1] Geben hiermit unßern jetzt unndt künfftigen haubtleutten, pflegern, pflegsverwalter, puechhalttern, wirdtschaffts officirn, wirthen, eltisten, burgermaistern, richtern unndt räthen undt ins gemain allen unßern angehörigen undterthanen genedig zu vernemben, wellicher gestaldt unßer regent Johann Fritz wegen etlicher leibes geprösten undt an suchender zustandt seiner glider seinem dienst mit stattigen undt notturfftigen raißen, visidiren unndt nachsehen, nicht mehr allßo wie vor beschehen forth kommen mag. [§ 2] Damit aber gleichwohl unßere dienst, waß undter seinen dienst oder ambt anhengig zu unßeren billichen nutzen versehen werden, allß haben wir ihme, regenten, ein perßon zu halten gnedig bewilliget unndt unßern alhier zue Wilferstorff gewesten rendtschreiber Johann Jacob Payer hier zu bestellt, wellicher zue undterschidlichen mahlen im jahr, wann undt so offt es die notturfft erfordern wirdt unndt der regent selbst nicht würde verrichten khönnen, an seiner statt auf die herschafften raißen unndt allenthalben visidiern, dan nachsehen wirdt, wie unßere haubtleutt unndt pfleger, puechhalter, officier, wirth, forster, schützen unndt richter ihr ambter undt dienst zu unsern billichen nutzen versehen undt jeder seiner instruction undt ambt nachkhombt, ob auch die pflegcantzleyen unserer ordnung gemeß gehalten werden, die officier ihre wochenzettl unndt raittungs prothocola inhalt der information halten unndt jeder sein wochenzettl unndt raittung, wie sie sein sollen, führen undt ob sie solliche zue rechter zeit ubergeben. [§ 3] Ob auch alle wirdtschafften unnßern ordtnungen gemeß geführt unndt zue unßern billichen nutzen geregiert auch ob die armen in sonderheit wittwen unndt weißen von den haubtleutten, pflegern, officiern, richtern undt räthen 250
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
nicht beschwerdt werden, ob die haubtleutt unndt pfleger die unterthanen gebührlich schutzen unndt ambtliche handtreichung thuen, ob in gleichen so wohl in mayer- allß schäffel hoffen daß vieh in von unß oder unßerem regenten angeordneter summa wie daßelbe gewartet unndt ob die völligen nutzungen von den schaffern unndt schäfflern unß gebührlichen einkommen unndt verraittet, ob auch der ackher- unndt weinbaue zu rechter zeit angeordnet unnd nutzlichen verrichtet wirdt, ob unßere alle ördtige unndt ödte praithen unndt weingärten völlig gerissen unndt gebauth werden, ob die teucht bey den flutgraben zapffen unndt taras recht verwahrt, daß wasser in jeden in rechter maß unndt höhe angehalten; auch ob jeder zue rechter zeit in rechter summa unndt darein gehöriges kharpffen unndt höchten prueth oder streich karpffen besetzt unndt nutzlich ausgefischt werden, ob in den wältern daß holtz nicht veruntreutt wirdt, daß baue- unndt brennholtz nicht zu viel oder mit schaden unßer wäldt, holz oder forst ordtnung gemeß abgeben unndt verkhaufft wirdtet, ob die mühlen unndt alle andere beständt zu rechter zeit mit genuegsamer versicherung verlaßen, ittem ob alle beständt zu dem gemachten terminen, wie auch von den mühllern ohne vortl erlegt unndt abgericht werden, oder auch ob die mühller denen mahlleuthen daß malder ohne clag auß der mühll volgen lassen oder einen vor den andern etwa wegen geschanckh unndt drinckhgeldt befürdern, die mühlen recht geführt, waß der müller leuth spanzetl selbst machen khan, außbessert und bey guetten bau erheldt, ob auch alle allß schloß unndt andere alte unndt neue gebeu ohne schaden mit allßbalder außbesserung erhalten, die neuen gebeu den spanzetl gemeß zue unßerem nutzen aufgeführt werden; ittem ob castner undt khellner alle wein unndt getraidt unßerer ordtnung gemeß vleissig warten, in den casten unndt khellern thier unndt fenster nach dem die zeit ist, offen oder zu halten; ob der purggraff die victualien undt alles, waß er in sein ambt hat, vleißig unndt sauber halt unndt warttet, dan ob die breuer daß bier in rechter güette dem maltz nach machen, auch vleißig nachfragen, ob auf jeder herschafft in jeden fleckhen unßer oder frembdes pier geschenckt wirdt, mehr ob die preyer die schenckhen oder andere die bier khauffen mit dem schrottgeldt nicht übersetzen, ob die hoffpünder ihre arbeit bey dem schloß, kheller, preuhauß undt höffen recht versehen unndt nicht etwa dem missiggang unndt faulenzen abwarten oder frembden binden, oder wein abziechen etc. [§ 4] Ittem ob die gartner die garten vleissig unndt zu rechter zeit anbauen, den paumben vleißig warten unndt jeder alle jahr die angeordtnete summa pölzen undt die gärten sauber halten unndt allerley nutzbares kuchel und kreutwerckh auch alle sammen selbst ziglen unnd samblen tham, dan die lustgärtten sauber halten, daß plaimbwerckh ziglen und spalier oder puxpaum zu rechter zeit jährlichen stutzen, ittem vleissig nachsehen, ob auch die haubtleuth unndt pfleger oder andere officier nicht mehrers vich, alß ihnen 251
1. Instruktionen
in den bestallungen verwilliget, halten und damit er ihme unßere ordnungen desto besser bekhandt machen unndt er allenthalben waß bey jedem in acht zu nemben oder nach zu sehen, wissenschafft haben mag, so solle er aller haubtleuth oder pfleger auch aller officier instruction unndt information, wie auch alle wirdtschaffts ordnungen, dan alle bestandt- und spanzetl oder verdingnussen vleißig unndt offt durchleßen, wie ihme dan alle haubtleuth, pfleger, puchhalter unndt alle officier, wierth, richter unndt underthanen, daß waß er bey einen oder andern sich zu ersehen, es sein schrifften oder andere sachen oder, da er einen bericht von einen oder den andern begehre oder sollichen nachfragen möchte, solle ihme jedtweder alles ohne vorhalt so wohl allß unnß selbsten oder unßeren regenten zu handen stellen, öffenen unndt gebührende redt und antwordt geben unndt nicht allein ihme alß deß regenten sondern allß unßeren diener unndt officier gebührenden respectiern unndt ehren. [§ 5] Da aber jemandt, wehr der ihme auch seye, ihme Hannß Jackoben Payer, auf sein gebührliches ansuchen unndt begehren nicht gebührende antwordt geben oder die begehrten sachen oder bericht nicht abfolgen lassen oder ihme ain oder anders verhalten oder nicht eröffnen wolte unndt er also seinen dienst nicht recht nachkhomben unndt verhündert oder ihme auch, es wehre mit worten oder wercken ungebühr injuri oder eintziger ungelegenheit wieder verhoffen zu gefühgt wurde, der oder dieselben sollen also balden auf sein clag ohne alle verschonung unndt jedem zum exempel erstlich abgestrafft werden; wie ihme dan besagten Hannß Jackoben Payern, auch hiermit gemeßen anbevohlen wirdt, jeder meniglichen seinen gehörigen respect zu geben unndt mit oder bey jedem seinem dienst mit gebührender anmeldung unndt begehren zu versehen, wie er, Hannß Jackob Payer, dan waß er auff ein oder andern herrschafft bey einen oder den andern officier unndt also in allem dieselben befunden ihme solliches ordentlich vormerckhen und unßerm regentem deßwegen wahrhaffter relation jedesmahls thuen, wie ihme dan hiermit gentzlichen verbotten, bey verlihrung seiner ehrn auch hocher leibß unnd guets straff von niemandten, wehr der auch seye, gantz kein verehrung, eß sey wenig oder viel annehmen solle, sondern wie vor angezogen alles unndt jedes, wie er es befunden (weil er niemandt abzustraffen befugt) dem regenten unfehlbar anzaigen, wie er sich auch auf khainer herrschafft lenger nicht allß er in unßern diensten nutzbahres zu verrichten oder ihme der regent verwilligen wirdt, aufhalten solle. [§ 6] Daß er nun Johann Jackob Payer nun dießem allem gehorsamb, getreu unndt vleissig nachkhommen wölle, hat er einen bieblichen aydt gethan unndt solle dießes patent vonn jeden haubtman und pfleger also balden bey nechsten rathschlag meniglichen zur nachricht, offentlich publiciert unndt vorgeleßen werden. Wie auch jedes pflegers patenten prothocola eingeschriben undt daß 252
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
auff jeder herrschafft alle hierinnen begriffene dießen gehorßamb nachkhomben wollen, solle es jeder haubtman unndt pfleger mit aigener hanndt underschreiben. [E] Actum, geben auf unßern fürst(lichen) schloß Wilferstorff, den 17. Januarii anno 1641. [A] Vor sein habende mühe ist ihme Johann Jackhob Payer zur jährlichen besoldt unndt underhaltung auf unßers regenten bevelch zu geben hiermit gn(ad)en bewilliget etc. Erst(lich)en in geldt fünf unndt sechtzig gulden re(inisch)
65
ittem wochentlich ain laib edl leit brodt
1 laib
dan täglichen ain österreicherische maß wirdtschaffts of cier wein
1 maß
mehr wochentlich fünf pfundt rind eisch
5 lb
ingleichen wochent(lich) fünf pfundt junges eisch
5 lb
sch alle fastag drey viertl pfundt
¾ lb
haring durch die Fasten ainen täglich
1 st(ück)
saltz jährlichen fünf khüefel
5 khiefel
schmalz jährlichen zehen undt halbe maß österraichisch
10½ maß
kochmehl jährlichen ain metzen
1 metzen
arbeß jährlichen ain metzen
1 metzen
gemachte gersten jährlichen ain metzen
1 metzen
gemachten prain jährlichen ain metzen
1 metzen
gemachten haiden jährlichen ain metzen
1 metzen
käß jährlichen drei zehen pfundt
13 lb
krautt jährlichen ain emer
1 emer
kertzen von Michaeli biß Georgi täglichen ain stuckh
1 st(ück)
Wan er raist, wirdt ihme underweges ein gebührliche zehrung von den regenten ubersehen, ratificierent undt angeschafft auß unsern herrschaffts rentten zuegeben, hiermit passirdt. Ingleichen auf ein roß fuetter unndt freyen hufschlag, wan er auf die herrschafften khombt, solle ehr auf jeden ohrt sein zimmer unndt ligerstatt in der puchalterey haben, sein essen aber sollen ihme, nach hie obiger bestallung unßere haubtleuth undt pfleger jedes ohrts kochen unndt abfolgen lassen. Wan er aber auf der herrschafft ist, wo sich der regent befündet, solle er es bey des regenten schreiber nach obigen deputat mit eßen versehen werden. Wie er ohne daß undter des regenten ampt unndt gehorsamb gehörig, undt waß ihme derselbe in unßeren dienst unndt billi253
1. Instruktionen
chen nutzen anschaffen, er demselben jederzeit gehorsamb nachkhomben unndt wan er von regenten auf die herrschafften nicht verschückt wirdt, so solle ehr sich bey dem regenten zum schreiben unndt anderer unßern nutzlichen diensten gebrauchen zu lassen, schuldig sein. Actum, den 18. Januarii anno 1641. [R] Instruction und besoldung Hanß Jacoben Payrn alß gewesten h(er)rschaffts berreuttern; darunter: Nr. 35 1.2.2 Fürst Maximilian Jakob Moritz (1641–1709) 1.2.2.1 Instruktion für den Hauptmann der Herrschaft Wilfersdorf s. d. [um 1690], basierend auf einer Instruktion Fürst Gundakers von Liechtenstein (1580 – 1658) [Wilfersdorf], [um 1690] HAL, Kt. H 153 Aufbau: P – 105 §§ Überlieferungsform: Konzept Textgestaltung: halbbrüchig verfasstes Konzept; die Selbstbezeichnung des Stücks wurde mittels vergrößerter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Die Paragraphen wurden nummeriert, deutlich voneinander abgesetzt und mit vergrößerten Anfangsbuchstaben begonnen. Die ersten fünf Punkte stammen von derselben Hand wie die Korrekturen, in Paragraph sechs wechselt mit dem Seitenwechsel auch das Schriftbild. Die restlichen Paragraphen wurden viel sorgfältiger verfasst. Anmerkung: Konzept einer Instruktion des Fürsten Gundaker (A), das von Fürst Maximilian Jakob Moritz wohl zu Beginn seiner Regierungszeit (1688) korrigiert und als Formular (A0 ) wiederverwendet wurde, daher sind im Text immer wieder Spatien freigelassen (die betroffenen Worte aus A wurden in A0 mit einer punktierten Linie unterstrichen und hier mit „. . . “ wiedergegeben). Dieses Stück wird mit seinen Korrekturen (Version A0 ) wiedergegeben. [P] Eines haubtmans a instruction [§ 1] Erstlichen vertrauen ihr fürst(lichen) gnaden ihme die h(err)schafft b sambt allen der selben zugehörigen einkhumben recht undt gerechtigkeithen, die
a b
A: verwalter; verwalter wird in der gesamten Instruktion durch haubtman ersetzt A und A0 : an dieser Stelle ist ein Spatium für den Namen der Herrschaft freigelassen
254
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
soll er ihme auf das höchst alß einen treuen verwalter c befohlen sein lassen undt die selb außer ihr fürst(lichen) g(na)den oder derselben erben niemandts abtretten, ybergöben, vertrauen, noch davon weichen, auch sein vleißiges aufsehen haben, damit nichts davon entzogen oder geschmelert werden, noch jemants einige vermeinte gerechtigkeith oder neuerung ohne ihr fürst(lichen) g(na)den geschafft undt willen jetzt oder khünfftig gestatten, auch denen officiren, unterthanen, richtern, geschwornen bevehlen, das sie vleißig achtung darauf haben, niemandes in ihr fürst(lichen) gnaden gebieth viech träiben, jögern undt schießen lassen undt da etwaß dergleichen vorfelet, solches alßbaldt der h(err)schafft dund den regentend an zeigen. Zum fahl ihme aber der geringste casus fürfüelle, den er mit der güete nicht ab zu khomen wueste, soll er solches ihr fürst(lichen) gnaden eund den regentene ohne verzueg berichten undt sich dero resolution undt weiterer verordnung erhollen. [§ 2] Zum andern verwalter soll den officirn undt unterthanen mit einen gottesfürchtigen, erbahren undt aufrichtigen wandl guet exempl geben undt sie darzue ermahnen undt anhalten, daz sie jährlich auf Ostern, Pfingsten, Allerheylligen undt Weynachten f aller wenigst aber g einmahl zue Ostern bey ihren ordentlichen pfarherrn mit der beicht undt comunion einstellen oder aber, da einer dessen bedenkhen hette, so ist ihme erlaubt, sich zue andern catolischen pfarherrn zue verfüegen undt alda zu beichten undt zu comuniren, soll aber von dem selben pfar herrn, dem er gebeicht, einen schein, das er solches verricht, mitbringen undt dem pfarherr vorweisen. Damit aber der verwalter eigentliche wüßenschafft haben möge, ob die unterthannen dißer catolischen ordnung nach khomben sein, so solle er von allen pfarherrn, dahin unßer unterthan gepfart sein, drey wochen nach Ostern ein verzaichnuß abfordern, gemelter massen, welche undt welche sich nicht catolisch eingestelt haben undt solche verzaichnuß gegen quittung zuer unßerer canzeley einschickhen. Der verwalter solle die justi[ti]a befördern, dem armen alß dem reichen h gleichs recht erthaillen mit gschanckh sich durchauß nicht bestehen lassen. Alles waß führkhombt sambt dem beschaidt darauf mit nahmen undt tag prothocoliren undt da ihme etwaß beschwehrliches ab zuhandlen für füelte, daß selbe soll er ihr füst(lichen) g(naden) oder dem, auf welchen er gewißen, berichten. Alle wochen, soll er zween gewieße verhörts tag alß dem Mitwochen undt Sambstag oder wie es ohne verhindernuß der h(err)schafft sein khan c
A0 : an dieser Stelle wurde verwalter nicht zu haubtman korrigiert nur in A0 e–e nur in A0 f A: folgt undt darzue halden, daz sie sich das auf g nur in A0 h Dieses Wort ist aufgrund eines Lochs im Papier nur teilweise überliefert, konnte aber mithilfe der edierten Instruktion von Fürst Gundaker vervollständigt werden. d–d
255
1. Instruktionen
mit den richtern anstellen undt nicht unterlassen bey hocher straff, da aber waß malifiz vorkhombt, soll er gewahrsamb sein undt ausser vorwißen ihr fürstlichen gnaden oder auf deme er gewißen nichts peunliches fürnehmben, sondern die justitia undt das examen ohne verzug berichten undt beschaidts erwarthen. [§ 3] Zum dritten der verwalter soll offt undt vleißig nachfragen, ob die pfarr herrn, sie seyn unß zu gehörig oder nicht, dahin unßere unterthanen gepfart sein, exemplarisch leben, vleißig dem gottes dienst abwartten undt die kinderlehr halden undt nicht durch beywohnung der concubinen oder durch rauffen i oder anderes bößes leben argernuß geben. [§ 4] Zum vierden die pandätung solle verwalter neben den rendtschreiber jährlich zu Weynachten oder Neuen Jahrs, alß umb welche zeith die unterthanen j der würdtschaffts halber am besten müßig k seind, alten herkhomen undt gebrauch nach, auf waß demselben anhengig fürderlich zu verhiettung uncosten halber, vornehmben. Auch sonsten zwo oder 3 l taugliche persohnen, so nit verdechtlich, mit nähmen, gebräuchige zeith alß 14 tag zuvor auf die fleckh verkhündigen oder verkhünden. Bey solchen pandatingen solten richter undt burger auch die geschworne der gemein von allen deren durch das gantze jahr führübergangene fahl undt wandl ordentlich m führ bringen undt NB gemein raittung thuen. Auch hierinen ihr pflicht undt aydt treulich bedenckhen, deßen sie in n anfang der pandatung vermanet sollen werden, in das prothocol des pandatungs sollen die händl, so vorkhomben undt verglichen oder nicht verglichen worden, alle eingeschrieben o undt nicht, wie biß dato beschehen, auß gelaßen werden. Es soll p inen auch alle zeydt die pollicey vorgeleßen undt in sonderheith denen unterthanen vorgehalten werden, daß sie bey leib undt guts q straffen, ihre künder undt befreunde nicht an uncatolischen örther geben, undt denen richern undt geschwornen soll bey hoher straff auferlegt werden, wan sie r solches erfahren, wie sie dan vor allen auf dißes acht haben sollen, daß sie es alß baldt der obrigkeith an zeigen
i
in den Instruktionen Gundakers von 1614 und 1636 bzw. 1637/38 heißt es an dieser Stelle: sauffen A: folgt und k A: folgt willig l A: wochen m nur in A0 n nur in A0 o A: folgt werden p A: folgt ihnen q Dieses Wort ist aufgrund eines Lochs im Papier nur teilweise überliefert, konnte aber mithilfe der edierten Instruktion von Fürst Gundaker vervollständigt werden. r–r A: folgt wan sie j
256
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
sollen. Ingleichen soll auch der verwalter alle halbe jahr gewissen bericht einziehen, wo die unterthanen khünder, so außer der herrschafft sein, in die schul geben, dienen oder handtwerch lehrnen undt soll darob sein, damit sie nicht an uncatolische örther khomen. [§ 5] Zum fünfften. Auf absterben der unterthanen soll dem waißen nach beschehener inventur undt beschreibung, wohin ihr vermögen geliehen worden (welches nicht außer der h(err)schafft unterthanen soll auß gelichen werden[)], yber ihr patrimonium zween getreue gerhaben, gesezt werden, darauf sollen die waißen raittungen bey der ganzen herrschafft alle jahr umb Weynachten oder Neuen Jahrs zeith sambt der pandätung verricht, darbey sollen auch die waißen mit ihren nahmen, jahren, vermögen undt anderen s realliteten nach lauth deß formulars ordentlich der waißen raittung beschreiben undt ihr fürst(lichen) gnaden dieselb verzaichnuß yberschickht werden. [§ 6] Zum sechtens. Welcher weiß unbillicher weiß auß der herrschafft toder ihr fürst(lichen) g(na)den diensten entlaufft, der soll ihr fürst(lichen) g(na)den alsbalden angezaigt werden und deren gerechtigkeit sollen zu ihr fürst(lichen) g(naden) handen genohmen undt ihnen ausser ihr fürst(lichen) g(naden) befelch nichts ervolget usondern ordentlich verrechnetu werden. [§ 7] Zum sübendten. Welche weißen aus übel verhalten ihr ehr verliehren, deren gerechtigkeit sollen zu ihr fürst(lichen) g(naden) handen eingezogen vund wie oben verrechnetv werden. [§ 8] Zum achten. Haubtman w solle bey dem absterben der unterthanen und bey den inventurn und theillungen ein sonders aufmerkhen haben, wovern bloße güeter verhanden oder fürkhomben, die ihr fürst(lichen) g(na)den rechtmessig zu füellen, daz die selben nicht vertuscht, sondern zu andern ihr fürst(lichen) g(naden) gefällen in daz rendtambt erlegt xund auch verrechneta werden so y ihre fürst(lichen) g(na)den z als baldt zu aa berichten.
s
nur in A0 A: mit dem Seitenwechsel wechselt offenbar der Schreiber: Wird hier eine spätere mit einer früheren Abschrift zusammengeführt bzw. umgekehrt? u–u nur in A0 v–v nur in A0 w A: pfleger; mit dem Wechsel des Schreibers wird der Verwalter häufig auch als Pfleger bezeichnet, beide Begriffe werden in A0 immer durch haubtman ersetzt x nur in A0 y A: so z A: folgt deßen aa nur in A0 t
257
1. Instruktionen
[§ 9] Zum Neundten. Haubtman soll mit den bau- und handtwerkhs leuthen selbst in beysein der jenigen officier, so die unterhaltung auf sie geben sollen, auf gewüßes düngen bb nach billigkheit abrech[n]en und cc darauf die schrüfftlichen geschäfft denen officiern ddzu der raittungsaußlagdd erthaillen. [§ 10] Zum zehendten. Da dem gebeu ein geringer mängel erscheint, solle haubtman bey zeit wenden lassen, doch da es ohne sondern costen nicht beschehen könnte, solches mit ihr fürst(lichen) g(na)den oder des regentens ee schrifftlich bewilligung thuen, sonsten aber kein neues gebeu vornehmen ohne ihr fürst(lichen) g(naden) selbst eigenen schrüfftlicher verwilligung, solle auch verfüegen und darab sein, damit alles feuers noth und andere gefahr vorkhomben werden, daz man mit leuter und feuer hakhen und in sommer vasser mit wasser bey den heußern überall gefäst seye und dem burggraffen als deme in sonderheit diser punct anbefohlen ist, sein fleissig obbacht darauf zu haben undt wo mängl erscheinete, deßen zu erindern ff. [§ 11] Zum aylfften. Die pollicey wierd dem haubtman zue gestellet werden, darob er alles ernsts handthaben solle, bey vermeiderung ihr fürst(lichen) g(naden) straff undt höchster ungnadt und da die unterthanen der . . . gg selben zu wider handleten, sollen die selben nach ihr fürst(lichen) g(na)den schrüfftlichen ratifica(ti)on gestrafft werden und dessen tritten theil soll dem haubtman bleiben, hhdaß überige aber i(hr) f(ürstlichen) g(naden) verrechnet werdenhh. [§ 12] Zum zwölfften. Keinen waißen an frembde und sonderlich uncatholische orth laßen, wan aber diß wider ihr fürst(lichen) g(naden) und der gerhaben erlaubnus geschehe, soll haubtman derselben weißen vermögen auf schrüfftliche verwilligung von ihr füst(lichen) g(naden) für die selbe einzuziechen hiemit bevelch haben, iiund daz es ordentlich verrechnet werdeii. [§ 13] Zum dreyzehendten. Waß haubtman bey denen ihm untergebenen officiern und sonsten in der würtschafft bewielligt, unterschreibt undt ratificiert, das selb stehet als dan nimmer auf der officier, sondern auf sein verantwartung und in manglung dessen ist ers zu erstatten schuldig. bb
A: folgt und wan den auß[z]igen nur in A0 dd–dd nur in A0 ee A: oberhaubmans ff A: folgt befehln gg A und A0 : an dieser Stelle ist ein Spatium freigelassen für einen Herrschaftsnamen hh–hh nur in A0 ii–ii A: sollen ohne nachlaß an laib undt guet gestrafft werden cc
258
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
[§ 14] jj NB Raittungenjj. Zum vierzehendten. Die verantwortungen aller raittungen und alles andern auf der ganzen herrschafft liegt nicht einen oder den andern dem haubtman untergebenen officier, sondern allein dem haubtman ob. Wierd also er die ihme untergebene officier wissen zum fleiss zu halten undt seinen schaden dadurch zu verhietten. Wann ein mahl waß in den wochenzettln oder in den haubt raittungen außgestellt wierd und solche ausstellungen ihme wider zu khomen, er aber dieselbe wider verbott ferner in die wochenzettl oder raittungen sezen laßet und ratificiert, soll er die post ohne einige entschuldig kk zu erstatten schuldig sein. [§ 15] Zum fünffzehenden. llDer haubtman solle jeeden officier, da er sein amt andritt, ihme sein instruction selbsten vorleßen und wohl zu verstehen geben, wie er dan zuvor den leiblichen ayd ihr fürst(lichen) g(na)den getreu zu sein gelaistet haben mueßll. [§ 16] Zum sechzehendten. Alle befelch, so ihr fürst(lichen) g(na)den dem haubtman geben oder zu schreiben, soll er fleissig aufhöben, fürderlich exequieren und verrichten, wan aber etwas nicht khan verricht werden, die ursach dessen ihr fürst(lichen) g(na)den fürderlich berichten, auf mündliche befelch soll sich haubtman nicht referiren in seinen verandtwartungen und in den raittungen , dan sie werden keines weegs passiert, ja wen es gleich ihr fürst(lichen) g(naden) wissen, daz sie es mündlich befohlen haben, so wollen sie umb richtigkeit willen dieselb hiemit in den verraidtungen vor nicht und ungültig erklären. [§ 17] Zum sübenzehendten. Haubtman solle keinen officier ohne ihr fürst(lichen) g(naden) schrüfftliche erlaubnuß aufnehmen oder des diensts entlassen, es wehre dan mit verziehung mm der aufnehmung periculum in mora, in dem fahl ist erlaubt, soll aber ihr fürst(lichen) g(naden) als balde zu wissen gethan werden, umb ratification bey straff und sich dardurch vor argwohn hütten. Und da einer entlassen soll werden, soll solches nicht beschehen, biß daz er seine instruction und andere schrüfften, so zu seinem ambt gehören, und seine raittung gelüffert und alles nach dem inventary eingeandtwortet und wegen dessen so ihm crafft inventary überandtwortet worden, rechenschafft
jj–jj
nur in A0 A: entschuldigung ll–ll A: Der haubtman solle keinen officier sein ambt antretten lassen, er habe ihme dan die instruction selbsten vorgeleßen und wohl zu verstehen geben und er habe dan zuvor den leiblichen ayd ihr fürst(lichen) g(na)den getreu zu sein gelaist. mm A: folgt des kk
259
1. Instruktionen
gethan hat und der ihme in dienst nachvolgen solle, wohl informiert seye und gebräuchlichen ayd gethan, daz er ihr fürst(lichen) g(naden) treu sein wolle. [§ 18] Zum achtzehenden. Soll den officiern offt nach reithen und sich erkhündigen, ob sie seinem bevelch nach die verrichtung thuen. Da er befündet, daz sie dem müßgang oder sauffen und nicht seinem bevelch nach der wirtschafft abwarten, solle er sie ernstlich und unnachlässlichen straffen nn. [§ 19] Zum neunzehendten. Haubtman soll vor- oder nachmittag umb ein gewisse stund, die er darzu benehmen und halten solle, alle Sambstag und dits nie umb keiner ursachen willen entlassen, bey straff an leib und guet. Alle die officier und alle die handtwerkhs leuth, so da bey der herrschafft arbeithen, item oo rendtschreiber, burggraf, castner, khellner, preuer pp, mayer, schaffler, müllner, maurer, zümerman, garttner, ziegler, hopfengartner, weingarttknecht, wirth, jager zusamen fördern und nie gestatten, daß einer oder der ander ausbleibe, wan er gleich nichts dabey zu thuen hette und dits damit man sie als in der ordnung erhalte und von ihnen bericht obfordern, was sie die jenige qq wochen verricht haben. In dem, so er ihnen anbefohlen gehabt, so soll er dessen von ihnen die ursach begehrn und ausser wichtigen ursach ihnen nicht passiern, wan sie seinen befelch nicht nach khomben sein, nach solch beschehener relation der officier und handtwercher soll haubtman mit den selben, so wohl den anwösenden richtern und unterthanen, so ihr würtschafft wohl verstehen, was die khünfftig wochen in der würtschafft in einem und andern zu thuen und zu verrichten were, nach notturfft beratschlagen auch in dem monath memorial (welches allezeit bey der beratschlagung auf den tisch sein solle und daz jenige monath, in welchen man ist, aufgeschlagner[)] fleissig nachsehen, was umb die selbe jahrs zeith zu thuen seye und in ein aigenes buch wochentlich prothocoliern. Wie auch den richtern alßbald und lengst an den Sontag zu wissen thuen und also anstellen, damit sie sambt ihren untergebenen solches nach notturfft auf bestümbte tag (außer verhindternus des wetters oder anderer wichtiger ursachen, so da ungefähr vorfallen möchten[)], verrichten mögen, also weis sich rr so wohl haubtman ss und die unterthanen beyzeiten darzue zu richten und die tag der khünfftigen wochen nach notturfft aus zu theilen. Wan aber ein officier oder handtwerkhsman etwas bötte, so man zu oder gegenwärtigen zeit nn
A: folgt damit er aus sorg, daz er nachsehen und sie als dan in unfleiß finden möchte, sie seinem befelch nit fleissig nachkhomben oo A: als pp A: folgt pauschreuber qq A: vorige rr A: folgt alßdan ss A: folgt als
260
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
nicht thuen könte, als wan der mühlner in Junio begehrte, holz zu mühl rödern, weilen dan, als das holz nicht guet zuschlagen ist, sondern erst in winter, so soll der haubtman laßen daz begehren in daz monath memorial einschreuben und er daz jenige monath, in welchem man es wohl verrichten kann (als obgemeltes holzschlagen in Novembri). Wen als dan daz selbe monath in der jahrs zeith khombt und etwa der haubtman oder die officier, so es begehrt hat, damahls villeicht vergesse, so vermahnet ihm die in Junio beschehene aufzeichnung im monath November selbsten und weil der haubtman vor anfang der wochen tt weis was an jeden orth und auf welchen tag solches in der würtschafft zuverrichten gestellt ist, so khan er alle abendt den officierern anbefehlen, wo sie volgenden morgen hinziechen und wo sie zu sehen sollen. Er auch, da er nichts nöthiges zuthuen, selbst alda zu sehen und soll der haubtman nechst gemeltes memorial sambt verzeichnus dessen, so die vergangene wochen verricht uu (oder da etwas nicht verricht worden, berrichten, aus waß ursachen solches unterlassen worden) mit sambt den wochenzettln und mit einer rela(ti)on was etwan sonsten bey der herrschafft sich zu getragen, item, was vor händl vorgeloffen, item was man bey der würtsch(aft) gemacht, gebauet, item wan man panthaytung oder weißen raittung gehalten, item ob man waißen vv genohmen zu diensten, von wanen und zu wen, item was vor straffen gefallen, ob man gejagt, holz abgeben und in summa allerley, so in der gleichen sachen bey der wirtsch(aft) verlaufft ww, damit der regenth xx und ihr fürst(lichen) g(naden) wüssen khönen, was bey der herrschafft geschicht, eben so wohl als wan sie alda wehren, was die handtwercher gearbeitet und was sie khünfftige wochen arbeiten sollen, wie es zu feldt und weingarten stehe, wie die weinkauff und traidtkauff und allerley victualien zu yy gehen unter des richters alda handschrüfft allezeit den Montag oder lengst Erchtag nach beschluß derselben wochen zur ihr fürst(lichen) g(na)den canzeley sambt den wochenzettl gegen quittung lieffern, dan bey eigenen potten zuschickhen. In mangel dessen ihme ein gulden vorgemeldte verzeichnus und jede ausstende wochenzettl ein halben gulden abgezogen werden solle. Da entgegen wan die officier die wochenzettl ihme, haubtman, nicht am Sambstag lieffern, hat er macht, jeden ein halben gulden vor jede wochenzettl abzuziehen. [§ 20] Zum zwainzigsten. Volgende halbjährige raittung sollen geführt werden, lauth der ertheilten formular undt information. tt
A: folgt selbsten Die Lesung des ersten Wortteiles ist aufgrund eines Tintenflecks unsicher. vv A: folgt raittung ww A: verkaufft xx A: oberhaubtman yy A: folgt Mistlbach und Poystorff uu
261
1. Instruktionen
[§ 21] Zum einundzwaintzigsten. Geldt oder rendtambts raittungen soll der rendtschreiber führen. [§ 22] Zum zwey und zwaintzigsten. Der haubtman soll die raittungen und wochen zettln der information und formularn nach führen lassen und er die mengel erstatten und alle halbe jahr dieße alle wochen liffern. Er solle auch alle ausstandt fleissig einbringen undt nicht anwachßen lassen, in widrigen soll er sie erstatten. [§ 23] Zum dreyundtzwainzigsten. Der haubtman solle keinen officier so raittung führet die halbjährige besoldung hin ausgeben lassen zz , es seye dan, daz er ihm die halbjährige reittung zuvor in zeit dreyer wochen nach dem verflossenen termin denen formularn und ihren instructionen nach gemachter gelieffert habe, thuet der haubtman darwider, so soll ers erstatten. [§ 24] Zum vier undt zwaintzigsten. Wan er sie aber langsamber liffert, so soll haubtman ihme die halbjährige besoldung nicht volgen lassen aaa, es wehre dan, daz auß krankheit oder anderen erheblichen ursachen solche auf den instructionen bestimbten termin nicht hette kenen verfertiget werden, in solchen fall solle bbb die ursach specificiert und die besoldung doch auf sein gefahr undt verandtwortung hinaus geben werden. [§ 25] Zum fünff und zwaintzigsten. Wan besserung könen angericht werden, soll es haubtman anzeigen und auf ihr fürst(lichen) g(naden) schrüfftlichen befelch ins werkh richten, solches seines fleiß soll haubtman gewißlichen würkhliche recompens empfangen. [§ 26] Zum sechsundzwainzigsten. Der haubtman soll die halbjährigen raittungen aller officier den formular und instructionen nach vier ccc wochen nach den termin in unser buechhalterey ddd gegen eee quittung geben, bey verlust seiner völligen halbjährigen besoldung in geldt und andern die straff-register aller straffen, so von halbjähriger zeit an biß wider auf ein termin gefallen, solle haubtman neben ihme den richter undt geschwornen von jeden orth, wo die straffen gefallen, unterschreiben lassen und solche in daz rendtambt legen,
zz
A: oder bey den rendtambt anschaffen A: anschaffen bbb A: folgt in das pflegers geschäfftl ccc A: drey ddd A: canzley eee A: folgt unserer aaa
262
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
damit der rendtschreiber auch solche register bey seiner ambts raittung zur prob anstatt schein fürlegen khan. [§ 27] Zum süben undt zwainzigsten. Was jeder officier unterhanden hat, soll haubtman dopelt inventieren und die inventary, von denen so die sachen empfangen und die es beschreiben, unterschreiben lassen und wann woß darzue geben, so er haubtman angeschafft, soll daz selbige in daz inventary eingeschriben werden, sonsten wierd es nicht passiert und dem haubtman, der es angeschafft, die erstattung abligen. Wan der officier darvon etwas verliehret oder verwahrlost, soll haubtman ihme an der besoldung abziechen, da es aber nicht beschiechet soll es dem haubtman an seiner besoldung abgezogen werden undt alle halbe jahr bey überliefferung der raittungen sollen die raittung durch sehen undt verneuert werden. [§ 28] Zum acht und zwaintzigsten. Die khürchen-, waißen- und spittall-raittung sollen entweder an den orth sambt den pontadungen oder aber absonderlich in der pfleg-ambts stuben jahrlich zu der zeit, da fff nit nöthige arbeit verhanden, wans sein khan neben der pantadung gehalten werden. Denen khürchen raitttungen sollen die pfarherrn des orths, den spittal raittungen . . . ggg beywohnen, nicht aus ihrer gerechtigkeit, sondern aus unsern wohlgefallen. [§ 29] Zum neun und zwainzigsten. Aller officier instruction soll haubtman offt und nicht weniger als die seine durchsehen oder ihm extract daraus machen, deren puncten, so ihm auch angehen, fleissig und getreu nach khomen. [§ 30] Zum dreyßigsten. Und darab die officier halten dan umb khürz willen seindt vil puncten, so ihm angehen, in dieser instruction nicht einverleibt worden, derowegen er hiemit auf die selbsten instructionen gewißen ist, weil ihm nicht weniger gebührt, sich nach der selbsten als nach dißen zu verhalten. [§ 31] Zum ein und dreyßigsten. Haubtman soll keinen pfarherrn, so seiner besoldung von ihr fürst(lichen) g(naden) hat, etwas an seiner besoldung durch aus nichts verabfolgen hhh lassen. Er habe dan zuvor gründlichen bericht, daz er die iii künderlehr fleißig treube. In widrigen fahl soll der haubtman die gefolgte besoldung erstatten.
fff
A: daz A: zu Mißlbach, der Wilferst(orf) oder bis weilen ein anderer unser pfarherr hhh A: passieren iii A: folgt gottesdienst und ggg
263
1. Instruktionen
[§ 32] Zum zwey und dreyßigsten. Füernemblich jjj soll haubtman vor allen nach aller mögligkeit bey den anbauen und fechßung der weingarten ackher und wißen selbst sein undt treue fleißige officier und die wirth lauth ihrer instruction darzue stellen, damit in allen ihr fürst(lichen) g(naden) nuz gefürdert werde, dan an disen ihr fürst(liche) g(na)den meistens einkhomben gelegen ist. [§ 33] Zum drey und dreyßigsten. Der haubtman soll bey den mauthner und wirthen anbefehlen, daz sie acht haben, wan die fuhrleith kkktiere oderkkk gesalzene füsch, wachß, hanff oder dergleichen hie herbringen, daz sie solches ihme anzeigen, dan solches, wann es zu ihr fürst(lichen) g(naden) hoff- lll haltung notwendig vonnöthen durch reisenden fuhr-leuthen (weillen es von ihnen wohl feiler als zu . . . mmm zue bekhomen[)] einkhaufft werden möge. [§ 34] Zum vier und dreyßigsten. Ihr fürst(lichen) g(na)den befehlen ihme, haubtman, hiemit so wohl auch den rendtschreiber alles ernsts, daz sie beede alle halbe jahr bey übergebung ihrer raittungen umb aller handt verkhauffte äkher, wißen, weingarten und dergleichen, wie hoch, wan und ob sie nicht ausser der herrschafft (welches an ihr fürst(lichen) g(na)den hiemit die selben khauff anulliern und ganz und gahr cassiern) verkaufft worden sambt den gewöhr geldts geföhl und summa ein specificierte und von ihnen beiden gefertigten verzeichnus beylegen. [§ 35] Zum fünff und dreyßigsten. Ingleichen ist ihr fürst(lichen) g(na)den ernstlicher befelch, daz hinführo jedweder der grund bey der herrschafft nnn, khaufft oder eintauscht, gewehr zettl geben werden sollen. [§ 36] Zum sechs und dreyßigsten. Haubtman soll kein partüten machen in denen abtheillungen, schäzungen oder khauffen und durch geschänkh sein treu undt gewissen nicht beflekhen. [§ 37] Zum süben und dreyßigsten. Khein durchreißenden laßen ihr fürst(lichen) g(na)den fuetter und mahl geben außer ihr fürst(lichen) g(na)den geliebten herrn gebrüedern, kindern, schwagern und dero frau gemahl undt den dienern, wan sie mit gemelten herrn oder frauen dahin komen, sonsten nicht.
jjj
A: Fürmerckhen A: treuere und lll A: folgt khuchl mmm A: Wienn und andere stätten nnn A: folgt legt kkk–kkk
264
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
Geschicht dan, soll haubtman ohne alle vorere entschuldigung die erstattung laisten, es wehre dan, daz er destwegen andere schrüfftliche befelch von ihr fürst(lichen) g(naden) for zu legen hette. [§ 38] Zum acht und dreyßigsten. Mit allen ernst soll haubtman den unterthanen befehlen, wan sie von geflügl, wax, schmalz und dergleichen etwas zu verkauffen, daz sie solches der herrschafft richtern, bey zeiten anfeillen, welche richter es den haubtman oder burggraffen anzeigen sollen, ob mans dahin bedorff. Solle ihnen in billichen werth paar bezahlt und wan sie solches verhalten und darüber betretten werden, soll ihnen zur straff der gleichen victualien genohmen werden. Wan mans aber bey hoff nicht bedorff, khönen sie es ihrer gelegenheit nach verkhauffen. [§ 39] Zum neun und dreyßigsten. Bey der ganzen herrschafft soll haubtman verrüffen lassen, daz sie die fürkheuffler, so nicht unsere gesessene unterthanen seindt, sich des selben enteißern. Wo er einen betritt, soll er den selben mit ihr fürst(lichen) g(na)den vorwissen straffen, die straff ist ein trittl der herrschafft ein tritl dem haubtman und ein trittl dem anzeiger ooo heimbgefallen. [§ 40] Zum vierzigsten. Wan ein officier mit vorwissen des haubtmans nach Wienn ppp oder . . . ppp wein oder qqq getrayd fiehrt und allerley victualien auf begehrn zu ihr fürst(lichen) g(naden) hoffhaltung überschikht, so soll er durch den, so es überliffert, ihr fürst(lichen) g(na)den oder in abwesen der selben rrr, wehme es überschükht wierd, dessen ein verzeichnus über andtwortten lassen, die, es des empfangs halber unterschreiben werden sss. [§ 41] Zum einundvierzigsten. Die soll er aber durch den jenigen widerumb abfordern und ihme zuestellen lassen und dieselbe soll er als dan bey der raittung beylegen. In mangl dero soll officier alles dessen, so alls überschükht nach Wien zu dero hoff ttt haltung ein geschriben wierd und doch nicht bescheint ist, unnachlößliche erstattung thuen und sollen die geschäfftl ohne solche unterschrübne verzeichnußen nicht gültig sein. [§ 42] Zum zwey und vierzigsten. Haubtman soll nit mehr officier oder diener oder roß auf ihr fürst(lichen) g(na)den uncosten unterhalten, mit besoldung, speis,
ooo
A: er nur in A0 qqq nur in A0 rrr A: folgt sohn oder tochter sss A: folgt wehr dises unterschriben, daz es empfangen worden seye ttt A: folgt khuchl ppp–ppp
265
1. Instruktionen
trankh und herberg, als die von ihr fürst(lichen) g(na)den unterschribne verzeichnus vermag, bey straff vor jeden des tags ein halben gulden uuu. [§ 43] 43. Haubtman soll keinen officier mestung oder unterhaltung kleines oder großes viechs, wan sie gleich vorgeben, sie halten es von den ihrigen, es wehre dan sach, daz solches ihme in der bestallung verdingt were worden und mehr nicht passieren. [§ 44] 44. Er solle sich hietten und auch andern nicht passiern, daz unter vvv ihro fürst(lichen) g(naden) getrayd, wein oder anderen vorrath seine oder der officier sachen seye. [§ 45] 45. Wievil jeder unterthan nach seiner qualitet gewandten bauen, schneiden, wievil weingart bauen, wievil holz hakchen und führen sollen, dessen soll man sich der ihr fürst(lichen) g(na)den gemachten schrüfftlichen ordnung nach verhalten. [§ 46] 46. Kein richter ist von den akher- und weingart bau nach von der ordinari traidt-, wein-, heu- brenholz robeth befreydt, allein von allen extra ord(inari) robethen. [§ 47] 47. Wann man wein oder traidt oder anders liffert soll ein außtheillung gemacht werden, wievil traidt, wein, laden, weinstökhen, eißen auf ein fuhr soll geladen werden, damit man nicht so vil geldt und habern auf ein fuhr, so wenig führt, als auf ein fuhr, so vil ladet, gibt. [§ 48] 48. wwwAuf Hoenau oder . . . gibt man auf ein roß . . . www [§ 49] 49. Nota: auf zwey roß pflegt man zu raiten zehen emer wein, zwölff mözen traidt, fünffzehen mezen habern, 60 gemeine laden, pankhladen fünff und zwainzig, latten 90, rey laden 30, tischler laden 40, pfosten laden 10, weinstökhen 2000, schindln 2000, eyßen, 8 10 centen.
uuu
A: folgt Zum drey und vierzigsten. Der pfleger solle nie keinen officier in den dienst einstallieren. Er habe ihn dan zu vor sein instruction vorgeleßen und als erleutert, daz er wisse, was die selbe ihr fürst(lichen) g(na)den zue thuen ausweist und waß sein verrichtung seye, auch wie er sein selbst fuehren soll, oder fuhren soll lassen und daz er ein ayd vor gethan habe. In Folge unterscheidet sich die Nummerierung von A und A0 , ab hier wird die Nummerierung von A0 wiedergegeben. vvv A: folgt andern www–www A: Auf Wienn gibt man auf ein roß ein schiling und ein viertl habern auf Corneuburg, 5 kr. und ein viertl habern, auf Corneuburg und auf Wienn.
266
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
[§ 50]
50. Wein und traidt verkauff soll haubtman guete achtung geben, wan sich gelegene zeiten praesentieren, welches gemeinlich von der Fasten an bis auf die Pfüngsten geschicht, ihr fürst(lichen) g(na)den schrüfftlichen befelch nichts verkauffen. [§ 51] 51. Wo nicht pur lautter schöner weiz zusamben verhanden, soll haubtman den selben khauffen oder eintauschen, wo man khan und mag und dagegen so vül treudt versilbern, was der waiz kost. [§ 52] 52. Alle die zehent sollen so vill müglich durch officier eingebracht, denen soll ihr ord(inari), was sie bey hoff haben, geben und also der großen uncosten, so darauf gehen, geringert werden. xxxDan forthin ihnen kein cost bey den richter zu bezahlen passiert seinxxx. [§ 53] 53. yyyHaubtman solleyyy auch zu der erndzeit mit traidt zehet ausstekhen gueten fleiß haben, selbsten auch zu sehen, damit ihr fürst(lichen) g(naden) nichts veruntrauet und verwahrlost und also die zehent verschwigen werden undt mit einbringung des selben, wie auch des bau-traidts mit allen fleyß nach des castners instruction, so zzz disen punct betr(effend) sich richten. [§ 54] 54. Darauf soll haubtman gedacht sein. Weil ihr fürst(lichen) g(na)den umb dero ordnung willen in des castners instruction verordnen lassen, daz aaaa ihme zu einer sogenandten castenschwendung bey den schwehren getraidt sorten der 30te mezen geschnitt undt zu den ringen getraidt auf jeeden muth ¼ mezen zugestandten und passiert bbbb, hingegen daß äffter cccc in die fürst(lichen) meyerhöff gegeben und hiervon anderwehrtshin nit waß verwendet werdeaaaa.
xxx–xxx
A: Forthin soll ihnen kein cost bey den richter zu bezahlen passiert sein werden. A: Pfleger soll zzz nur in A0 aaaa–aaaa A: er 31 mäzen von den tröschern und zehendt bestandt in den habern und zünß traidt oder vogthabern vor ein muth nehme, in den raittungen aber nur 30 mezen in empfang und so vill verreithen solle, damit ihr fürst(lichen) g(naden) von castner die übermaß des einen mezen treulich verreith werde. Alß daz ein solcher muth und ein mezen in empfang und ausgaab eingeschrüben werde. Dan in mangl deß selben würde pfleger sambt den castner den abgang müessen erstatten und neben ihnen an leib und guet gestrafft werden. bbbb A0 : folgt werde, wo cccc folgen zwei Worte getilgt yyy–yyy
267
1. Instruktionen
[§ 55]
55. Die dddd jenige officier, so bestallung haben, soll ihnen also wie die informationen und formularia der raittungen vermögen, bezahlt und durch auß anderst nicht in raittungen passiert werden eeee. [§ 56] 56. Wein und traid zehet so wohl von den richtern als von andern solle eingefördert werden. [§ 57] 57. Arbeß, rueben, hanff soll man in die proh sähen laßen. [§ 58] 58. NB ffff Daz arbesstro zur khüestreu und füettereu per schaff brauchen. [§ 59] 59. Auch daz ander stro nicht verwahrloßen, sondern fein genau bis zum endt des andern winters zusamen sparen, damit wan der ander winter unversehens lang wehrte oder das stro wenig worden wehre, man keinen mangl für die schoff, roß und khüe habe. Bleibt daz ander winter stro über, so ist nichts daran verlohren, sondern man kann ziegl darvon brennen oder daß stro verkauffen. [§ 60] 60. Waß von allerley traid auf haus notturfft in die müehl zum mahlen geben wierd, darvon soll mühlner so vil ausgearbeithes traid mehl und und gggg kleiben geben, wie deß selben instruction vermag. [§ 61] 61. Haubtman soll bey den mühlner fleyßig zu sehen, da mit wegen hhhh falscher maß die leuth nicht vertrüben, auch iiiidie mülleniiii in gueten bau erhalten werden und wo ein geringer mangl erscheint, bey zeiten bessern lassen. [§ 62] 62. Wan die pan wein sollen für gelegt werden, soll haubtman sich destwegen zuvor zeitlich bey ihro fürst(lichen) g(naden) anmeldten und schrüfftlichen beschaid abfordern, wie teuer mans leutgeben oder bezahlen soll. In mangl wird er den abgang oder schaden miessen erstatten. [§ 63] 63. Haubtman soll auch sein fleißig aufsehen haben, wan der khellner die wein vaß aufschlegt, damit der selbe nicht vill wein auf den löger läst. In dddd
A: Der A: folgt daz ein viertl oder halbes jahr etwa nur ein quartal oder gar nichts und hergegen daz andere halbe jahr drey viertl jahrs oder des ganzen jahrs besoldung soll eingeschrüben werden ffff nur in A0 gggg A und A0 : irrtümliche Wiederholung hhhh A: folgt solcher maß iiii–iiii nur in A0 eeee
268
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
massen dem khellner auch bey leibs straff anbefohlen, ohne des haubtmans gegenwarth oder einwilligung dergleichen nichts vorzunehmen. [§ 64] 64. Daß vaß mit darzue tauglichen kreutern fleißig ausbrennen lassen. [§ 65] 65. Leßens zeit soll haubtman die ordnung thuen, daz die vasser nicht gar voll, sondern zum wenigsten ein zwerch handt lehr gegossen werden. Damit die wein unter sich jeßen, süß und starkh bleiben. [§ 66] 66. Haubtman soll auch ohne ihro fürst(lichen) g(na)den in dero abweßen nicht anfangen zu leßen jjjj. [§ 67] 67. Keinen maisch soll haubtman auf lauters ohne schrüfftlichen befelch ihr fürst(lichen) g(na)den selbst schäzen oder schäzen laßen und dero wegen mit guetachten ihr fürst(lichen) g(na)den zueschreiben. Erscheint mengl, so stehet die verandtwortung dem haubtman ob. [§ 68] 68. Haubtman solle auch alle jahr den zehent schreibern und richtern daz memorial wegen des wein leßen über leßen und damit sie den selben nachgeleben mit ernst vermahnen auch die gebüerg vor mit denen richtern bereithen, damit man die zehet-hütten an gelegene orth machen. [§ 69] 69. Guette reiff und grosse zu 20 und 25 emerige vaß sollen vor dem winter undt nicht erst umb leßens zeit bestelt und erkhaufft und zu vor durch den binder besichtigt werden, ob sie recht und guet sein, damit allezeit ein vorrath verhanden seye, auch dem burggrafen diß in verwahrung geben, damit sie nicht vertragen, sondern ordentlich verreith werden. [§ 70] 70. Von wilden obst soll haubtman essig machen lassen. [§ 71] 71. Haubtman soll darob sein, daz preuer daz wasser, so er angeist in sommer zweymahl des tags, in winter in zween tagen einmahl verendere, daz er den waiz nicht auf ein hauffen machen, zu sehr außwachßsen oder auf der thöre anbrennen lasse; daz bier guet und nit mehr als befohlen auß den geordneten trayd machen, die leuth mit unbeschaidenen worten nicht abweißen oder mit den trünkhgeldt überschäzen; kein viech ausser ihr fürst(lichen) g(na)den verwilligung halte, daz bier nicht theuerer als ihr fürst(lichen) g(na)den schrüfftlicher befelch lautet, geben.
jjjj
A: folgt die zehet schreiber auch zu vor nahmhafft machen
269
1. Instruktionen
[§ 72]
72. Der haubtman soll auch hopffen-garten wohl warthen und den hopffen wohl vest über ein ander in alte vässer einschlagen lassen. [§ 73] 73. Item soll denen unterthanen durch den bergmaister ernstlich angezaigt werden, daz sie ihre öede weingarten entweder aus sezen oder wo nit, ihr fürst(lichen) g(na)den dem nechsten den besten verkhauffen, welches fleißig und mit ihr fürst(lichen) g(na)den vorwissen, wan sie hier sein oder in dero obwesen mit erinderung dessen beschehen solte. [§ 74] 74. Bey den weingarten soll haubtman zu sehen, damit denen nach aller notturfft zu rechter zeit gewartet auf die lehre fleckhen neue stökh gesezt, so wohl wie in Mähren kkkk der brauch, die stökhen zu samen tragen, fleissig grueben lassen, die schlechten wein stokh auf den raub schneiden lassen und unter dessen guete stökh darbey an der selben statt ein grueben, die grossen obst baumb ausser llll pfersich und mandl baumb aus allen weingarten auß reutten, mmmmauser derenmmmm, so an den ranfft gegen mitternacht stehen und mandl baumb in die weingartten geziegelt werden. NB disen punct soll haubtman fleissig observiren, dan in keiner wierdschafft ehe etwas versaumbt und langsamber repariert khan werden, als in dißen. [§ 75] 75. Hiener, geflügl, zehet, Oster ehrungen, gekaufftes viech, item was schäffler an bestand von viech gibt, soll von haubtman ohne ihro fürst(lichen) g(na)den schrüfftlichen befelch umb kein geld angeschlagen werden, sondern haubtman solle in mayerhoff verordnen nnnn, damit es durch den burggrafen ordentlich verreith werden, bedarff man es nicht zu der hauß notturfft oder hoffhaltung, so soll es auf daz teuerst verkaufft werden. [§ 76] 76. Wan die zeit vorhanden ist, daz man zehet oder anders in bestand verlassen solle, destwegen haubtman gar beyzeiten mit seinen guetachten sich bey ihr fürst(lichen) g(na)den anmelden und ohne schrüfftlichen befelch nichts schliessen solle oooo, bey straff seiner halbjährigen besoldung. [§ 77] 77. Die wohl als bald nach der schär nehmen und verwahren, daz bestand geld alsbald nach den termin einfordern von den schafflern ppppund all andern
kkkk
A: folgt gebe A: folgt die mmmm–mmmm A: auß erdern nnnn A: folgt durch oooo nur in A0 pppp–pppp nur in A0 llll
270
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
bestandtleithena, dan NB ihr fürst(lichen) g(naden) offt zu großen schaden khomben, daz mann es hat lassen anstehen, qqqqmassen ein und anderera, wan die summa groß geweßen, entloffen. [§ 78] 78. Soll auch haubtman fleissig achtung geben, daß der schaffler die schaff an der zahl allezeit vor voll habe, destwegen die selbe offt und in sonderheit ehe der bestandt mit den schafflern sich endet, unversehens abzehlen laßen. [§ 79] 79. Haubtman soll zu mehrer aufnehmung der wirtschafft auf mittl gedenkhen, damit an allen orthen, wo es sein khan, schwein und ochßen gehalten werden. [§ 80] 80. Soll verhüett werden, daz keiner frembden herrn oder ihrer unterthanen schoff oder khüe vüech auf ihr fürst(lichen) g(na)den grund und boden treuben und halten und auf betrettung soll haubtman zu pfandten macht haben und der pfandt lößung ihme ein trittl theil und dem, der es angezeigt hat, ein trittl theil und ihr fürst(lichen) g(na)den ein trittl theil bleiben, dis soll dem richtern offt anbefohlen und in die pollicey eingeschrüben werden. [§ 81] 81. Es sollen auch so vil möglich zu rechter zeit schwein gemöst, item allezeith indianische hienner, cappauner, gänß, andten, junge hiener und tauben gehalten werden, darauf man die büer trebern und affter traidt und außreitrich haben khan. [§ 82] 82. An statt der bößen wirth und unterthanen sollen guette an die statt gesezt werden, doch sie zu vor mit worten straffen und vermahnen und soll haubtman die richter und geschwornen bey den pontädungen allezeit und auch sonsten offt vermahnen rrrr, daz sie fleißig darauf achtung geben und denen unterthannen die vertauschung und versezung der gründ nicht gestatten ohne vorwissen und bewilligung der obrigkeit lauth der pollicey ordnung. [§ 83] 83. Außer waß welsche frucht sein, so sich in hoff garten nicht besaamen, soll haubtman kein befelch thuen auf kreutlwerch, kell oder der gleichen gemeinen saamen zu kauffen, der garttner kan solche selbst zieglen, wierd derowegen solche ausgaab nicht passiert und wan sie der gartner nicht züglet, soll ihme so vil an ader besoldung abgezogen und darfür der saamen gekaufft und solches in des garttners bestallung einverleubt werden. Da
qqqq–qqqq rrrr
A: dan die schäffler A: folgt und
271
1. Instruktionen
es aber hoch vonnöthen thete, soll es haubtman ihr fürst(lichen) g(na)den zeitlichen eründern und auf dero schrüfftlichen befelch khauffen. [§ 84] 84. Auf die garten soll man fleißig achtung haben, daz die garten so wohl gebauet, fein sauber sssspuzt, die frücht fleißig abgebrochena, eingeschlagen und zusamen gemacht, theils mit vorwißen ihro fürst(lichen) g(na)den frau gemahlin, wen sie hie sein, gedörth und verreith undt nicht vertragen, daz abgefallene obst, so sonsten nicht zu brauchen, dem viech gegeben oder brandtwein davon gebrandt werden. Im widrigen fahl tttt, garttner oder haubtman die straff auszustehen uuuu, bey welchem der mengl erscheinen wierd. [§ 85] 85. Die teucht sollen auf daz fleissigst in acht genohmen werden. Auch soll haubtman sambt den rendtschreiber in acht nehmen, daz kein untreu bey den besezen oder füschen beschehe. [§ 86] 86. Soll haubtman aller orthen umb die teucht und wißen graben, und wo es nur sein kan, felber baumb zieglen laßen vvvv und die selben fein gerath der schnur nach und in gleicher weithen von ein ander sezen und wo etwo ein wendung sein mues, ein ekh undt nicht ein bogen machen lassen. [§ 87] 87. Daß prennholz soll aus der au, wan daz wasser klein oder wa es hart gefrahren ist, genohmen und ein grosser vorrath herauß an ein orth gebracht werden, daz man nach und nach abhollen kan, wann gleich groß wasser ist. [§ 88] 88. Denen so vermög ihrer bestallung prenholtz geben wierd, soll khlaubholtz oder cronobeth-stauden zuverschonung anders holzes geben werden, ausser sie haben ein schrüfftliche verwilligung von ihr füst(lichen) g(naden). [§ 89] 89. Prenholtz auß den leuthen und bau-holtz vor die unterthanen soll haubtman in allen flekhen wwww berueffen lassen, wehr die selben haben will, soll sich in der nechsten wochen nach Michaely bey ihme schrüfftlichen anmelden, die supplicationes per bauholtz sollen ihr fürst(lichen) g(na)den umb beschäud zu gestellt werden, ohne ihr fürst(lichen) g(na)den schrüfftliche erlaubnuß soll von bauholtz nichts abgeben werden. Und wan ihr fürst(lichen) g(na)den von bauholtz bewilligen, soll haubtman daz abgeben so anfangt zu
ssss–ssss
A: gepuzt, die frücht fleißig abbrochen A: folgt so die uuuu A: ausstehen vvvv nur in A0 wwww A: orthen tttt
272
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
dören, oder daran die güpffel abgebrochen sein, oder daz die windtfeill oder daz grundbeste oder die güpffel, so von dem großen bauholtz verbleiben und als daß junge, früsche auch grade holtz (weil es ihr fürst(lichen) g(na)den in dem wald mehr als daz geld darinen freuet) nach aller möglichkheit verschonen. Er solles dem forster mit dem march eyßen außzeichen lassen und bey sein des richters und geschwornen des orths, welche die march zeichen alle in verwahrung haben und wan der haubtman ein neu abgehakhten stokh in waldt oder einen stam bey den unterthanen fündet, daran daz march eyßen nicht geschlagen ist, soll er heimblich nachforschen, wo und wie sie daz holtz bekhamben. Wierdt einer straffmessig betreten, solle er auf unsern schrüfftlichen befelch halben theil der straff haben. [§ 90] xxxx Wilferstorff. NB 90a. Wan brennholtz abgeben wierd oder die unterthanen in ihren leuthen abhakhen, so soll es mit vorwissen des haubtmans und forsters beschehen und soll der haubtman und forster darbey sein; und neben den weegen, so man ordinary fahrt, allezeit ein ranfft von holtz fünff claffter breid nicht abhakhen, sondern stehen lassen, damit sich daz wildt in den meissen aufhalten kan ohne scheu der leuth, so vorüber gehen oder fahren. [§ 91] 91. Nach zweyen jahren als dan, wann der abgehackhte maiß wider gewahßen ist und daz wild sich darinnen aufhalten khan, so soll der stehende ranff abzuhakhen erlaubt sein. [§ 92] 92. Daß brennholtz für ihr fürst(lichen) g(na)den hoff-haltung und die wirtschafft soll allezeit ein gueter vorrath gehakht werden, den winter zu vor damit es aufs wenigist ein ganz jahr liege und also tür werden könne, ehe man es bedorff. Wann ihr fürst(lichen) g(na)den hie sein solln, er ihr fürst(lichen) g(na)den in welchen orth die abgebung des holtz beschehen soll, eründern und sich in abgebung des yyyypreu- undyyyy prenholtz dises und des forsters instruction nach verhalten. [§ 93] zzzz 93. NB: Mann soll zu Willferst(orf ) [und] Ebergassing zum brenen keinen stam abhakhen, sondern nur die nöst von den grossen bäumen, man soll auch kein junges holz abmeissen zum brenholzzzzz.
xxxx–xxxx
A: Aus den kettlesbruner waldt soll man keinen stam, der noch wachßen kan, er seye klein oder groß, abgeben oder abhakhen lassen folgt Zum zwey und neuntzigisten yyyy–yyyy nur in A0 zzzz –zzzz nur in A0 ; A: folgt Zum fünff und neuntzigisten. Geyader an den granizen, item anderer herrn höltzer, da die wüldbahn ihr fürst(lichen) g(na)den ist, soll haubtman alle jahr abjagen lassen, den possess des wildtbahns zu erhalten.
273
1. Instruktionen
NB aaaaa Haubtman soll nachmessen, was daz jahr vor holtz nach der maß verkaufft worden, ob es mit des forsters reittung und des rendtschreibers bbbbb empfang einstimbt und da ein mengl daran, bericht einziehen, warumb solcher ist und da untrey ist vorgangen, ihr fürst(lichen) g(na)den solches berichten. [§ 94] 94. Die geyader an den granizen, item anderer herrn höltzer, da die wüldbahn ihr fürst(lichen) g(na)den ist, soll haubtman alle jahr abjagen lassen, den possess des wildbahns zu erhalten. [§ 95] 95. Kronwethen, dornhackhen und dergleichen stauten soll haubtman zum ziegl und kalch brennen schlagen, item daz gerehricht auf dem eyß zum brennen oder dekhen abstehen lassen mit eyssen, wie es die tauffer machen, alda sie könen bestelt werden. [§ 96] 96. In der ganzen herrschafft, wo nuß- baumb, kerschen oder zwespenholz, bierbaumb oder ander tauglichen tischler holtz zu bekhomen, soll haubtman ein tauschen gegen andern holz, doch mit willen dessen, so eß ist undt daselbst schneiden lassen, zu formir und tischler arbeith. [§ 97] ccccc 97. Der haubtman solle alle abendt von allen officiern relation fordern, wo sie geweßen, waß sie verricht haben, als dan ihnen der haubtman denselben abendt wiederumben künfftige tags verrichtung befehlen, darneben sich auch unterrichten, auf waß sie sollen bey jeder verrichtung acht haben. [§ 98] 98. Sollen alle wochen durch den haubtman und die ddddd officier alle wiertschafften als stadl, casten, keller, mühln, preuhauß, teicht, wißen, walder, praiten, ziegloffen, gebeu besucht werden und wo sie mangl finden, sollen es die officier, so es besichtiget und vermerkht, auf dem abend den haubtman also bald anzeigen. Er aber eeeee die mengl, so bald es müglich, reparieren lassen, zu dem ende soll selbter fffff alle würtschafften auf ein taffel geschrüben haben. Wie ihme ihr fürst(lichen) g(na)den solches vorgewißen ggggg.
aaaaa
nur in A0 A: rendtmeisters ccccc Dieser Punkt ist in A nicht mehr nummeriert, da in A die Nummerierung bei 99 endet und Punkt 99 in A0 zu 104 wird. ddddd nur in A0 eeeee A: solle fffff A: der pfleger ggggg A: folgt haben der pfleger bbbbb
274
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
[§ 99]
hhhhh 99. Der haubtmanhhhhh soll ohne unser vorwissen undt bewilligung keinen andern unsere wirtsch(aft) ordnung, informationes und formular der raittungen undt wochenzettln communicieren oder communicieren lassen, bey straff auch die selben ohne unser schrüfftlichen consens vor sich selbst nicht behalten oder abschreiben lassen, wann er abzeigt von den dienst iiiii. [§ 100] 100. Alle die befelch, die ihr fürst(lichen) g(na)den oder der regenth jjjjj ihme zu schükhen, da bey ein S verzeichnet ist, die soll er in ein memorial buch, kkkkk darauf folgender titl geschrüben sein solle, Memorial-buch, darein alle schrüfftliche befelch, die da in margine mit einen S verzeichneter von i(hr) f(ürstlichen) g(naden) oder von dem regenten, dem haubtman zu geschückht und jeder zeit sollen in acht genohmen und ein geschrieben werdenkkkkk, einschreiben lassen. Welches buch er und alle haubtleith jederzeit bey der wiertschaffts canzley hinterlassen soll, damit der nachkommende haubtman wisse, was bey der herrschafft zuverrichten llllleinmahl vor alle mahllllll anbefohlen seye. [§ 101] 101. Es solle auch sein besoldung nicht ehe angehen als bis er ihr fürst(lichen) g(na)den treu zu sein und ohne dero vorwissen und bewilligung kein geschankh zu nehmen, den eyd wierd gelaist haben. [§ 102] 102. Der haubtman und castner soll auch mit fleiß darauf gedacht sein, damit treyd zum mehl und alles mehl zum verbachen abgeben werde, in massen ihr fürst(lichen) g(naden) ihme dan hiemit bey straff auf erlegen, allezeit in mehl ein gueten vorrath zu haben mmmmm.
hhhhh–hhhhh
nur in A0 A: folgt 100. Er pfleger, soll dem oberhauptmann an seiner bestallung nichts geben, ohne ihr fürst(lichen) g(na)den selbst aygnen schrüfftlichen befelch und ihme auch nicht mehr als sein verdiente viertl jahrs besoldung ist in geldt, an andern sachen und victualien geben und alle viertl jahr ihr fürst(lichen) g(na)den selbst ein verzeichnus schikhen, wie vil er ihme geben habe, wo nit, soll es der pfleger erstatten. Ursprünglich wurden in A0 die ersten fünf Worte korrigiert zu Solle er dem regenten, dann der ganze Punkt gestrichen. jjjjj A: oberhaubtmann kkkkk–kkkkk nur in A0 lllll–lllll nur in A0 mmmmm A: folgt Wan einmahl waß in den wochenzettl oder in denen haubt-raittungen außgestellt wierd und solche ausstellung ihm wider zukombt, er aber daz selbe wider verbott ferner in die wochen zettl oder raittungen sezen lasset und ratificiert, soll er die post ohne einiger entschuldigung zu erstatten schuldig sein; ursprünglich in A0 Nr. 103, dann der ganze Punkt gestrichen.
iiiii
275
1. Instruktionen
[§ 103]
103. Haubtman soll dem forster alles ernsts anhalten, damit er seiner instruction fleißig nachkhambe. [§ 104] 104 nnnnn. Disen allen, so in dieser instruction uns memorial begriffen ist und nach und nach ooooo ihro fürst(lichen) g(na)den ihm schrüfftlich anbefehlen ppppp, auch deme, so ferner der herrsch(aft) notturfft erfordert, solle haubtman gehor(sam) nach müglichkeit nach komen, qqqqqingleichen in allen der herrsch(aft) nuz zu befierdern, nach theill zu verhietten und gegenwertige oder khünfftige schäden zu verbessernqqqqq, auch ihr fürst(lichen) g(na)den fürderlich an zu zeigen schuldig sein; rrrrrannebsthin sich auch mit unserer buechhalter gebührend zu vernehmben und dises, so er von ambts weegen verordnet, weillen es die ordnung und unsern nuzen concerniert, zu observieren habenrrrrr. Wie es dan einen treuen gehorsamen diener gebührt und er solches alles nach müglichkeit mit einen ayd zu gesagt und einen revers darumben geben hat. [§ 105] Letztlichen behalten ihnen ihr fürst(lichen) g(na)den bevohr, dise instruction zu verändern, mehren oder mündern oder gahr auf zu heben. Vor seine dienst soll ihme zur besoldung geben werden sssssetc. etc.sssss . . . fl.kr. und sonsten kein ander regal oder accidents von straffen ausser was hierinen expresse bewilliget ist tttttund der canzeley tax aussaz zeigetttttt. 1.2.2.2 Instruktion für den Rentschreiber der Herrschaft Wilfersdorf s. d. [um 1690] [Wilfersdorf ], [um 1690] HAL, Kt. H 153 Aufbau: P – 28 §§ Überlieferungsform: Konzept Textgestaltung: halbbrüchig verfasstes Konzept; Die Selbstbezeichnung des Stücks wurde mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter Anfangsbuch-
nnnnn
A: Zum neun und neuntzigisten A: folgt was ppppp A: folgt wierd qqqqq–qqqqq A: also auch in alles der herrschafft aus zu befürdern, nach theill zu verhietten und gegenwertige oder khünfftige schäden rrrrr–rrrrr nur in A0 sssss–sssss nur in A0 ; danach ist in A und A0 Platz gelassen für den Betrag der Besoldung des Hauptmanns ttttt–ttttt A: geburths briefffen, testamenten, gewehr- und andern schreibgeld ooooo
276
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
staben hervorgehoben. Die Paragraphen wurden nummeriert, deutlich voneinander abgesetzt und mit vergrößerten Anfangsbuchstaben begonnen. Anmerkung: Konzept einer Instruktion des Fürsten Gundaker (A), das von Fürst Maximilian Jakob Moritz korrigiert und wiederverwendet wurde. Dieses Stück wird mit seinen Korrekturen (Version A0 ) wiedergegeben. [P] Rendt schreibers instruction [§ 1] Erstlich soll rendtschreiber alle agefäll in geldta, die ihn ein zu nehmen befohlen werden b, unterhanden haben, darauf mit ernst und fleyß bedacht sein, damit die dienste, züns, beständt, rabath-geld, schuelden, steuerausstand undt dergleichen zu rechter zeit, inhaldt ihme destwegen zue gestelten urbary extracts c eingebracht und der d ordnung undt formular nach unter ihro rubriquen wohl specificierter und nicht hin undt wider unordentlich und seinen kopff nach bey hocher straff eingeschrüben werden, auch nicht mehr die ausständ so lang als bishero beschehen, anstehen undt wachßen lassen; thuet er darwider so ist er in ihr fürst(lichen) g(na)den undt des haubtmans e straff darzu f von den haubtman als der es zu verandtworten hat, ihme auf anmelden und fleissiges anmahnen guete hülff undt beystand geleist werden solle und wan die unterthanen widerspenstig gselbte von den haubtman zu bestraffen seing. [§ 2] Zum anderten. Der rendtschreiber soll allezeit die in den formular verzeichneten rubriquen einschreiben, es sey in empfang oder ausgaab, es khomb ein post darunter ein oder bleibe lahr. [§ 3] Zum dritten. Der rendtschreiber solle die raittung, schein, extract und wochenzetl, der information und formular noch ordentlich fleissig und sauber zu rechter zeit und wochentlich machen und alles so er auß gibt, bescheinen lassen. Item so er waß zur notturfft kaufft, es sey was da wölle, so solle er es auch von dehme, der es empfangen, bescheinen lassen, sonsten, so es nicht bescheindt ist, solle es in wochenzettl ausgestelt und von ihme wider gut gemacht werden.
a–a
A: guett sambt allen andern gefäll A: folgt in geldt c A: folgt mit fleiß d A: folgt zuegestelten e A: pfleger; pfleger wird in A0 immer durch haubtman ersetzt f A: folgt ihr g–g A: sein, in die straff von pfleger genohmen werden b
277
1. Instruktionen
[§ 4] Zum vierdten. Ohne des haubtmans schrüfftlichen befelch solle er nichts ausgeben, dan auf mindlichen h befelch in justificierung seiner raittung sich zu referieren soll ganz und gahr ungüldig sein und für kein verandtwartung mit nichten angenohmen werden. Da er hier wider handlet, soll er ohne entschuldigung die erstattung thuen und die ausgaab bezahlen, was von ihr fürst(lichen) g(na)den unterschriben wierd, daz hat er weiter nicht zu verandtworten, gleichfahls wans haubtman mit seiner handtschrüfft ratificiert hat, der haubtman zu verandtworten. [§ 5] Zum fünfften. Kein einkhamen solle rendtschreuber auf daz ganze jahr zu samen einschreuben, wie bis dato izum theili beschehen ist, sondern alle halbe jahr den halbentheill einnehmen und in den empfang einschreuben und da er es nicht empfangen hette, als ein ausstand notieren. [§ 6] Zum sechsten. Der rändtschreiber soll sambt den haubtman die ausstand fleissig einbringen und über j uneingebrachten ausstand alle halbe jahr ein specificiertes und gefertigtes ausstand register, daran der faden, damit es eingebunden ist, verpetschiert seye. Bey der raittungs übergaab, kanfiegen, wie dank alle ausstand dem numero nach bezeichnet und dabey die schuldschein mit gleichen numeris bezaichneter sein müessen l. [§ 7] Zum sübenden. Er solle auch schuldig sein, alle halbe jahr drey wochen nach den termin Georgy und Michäely sein raittung zu schliessen und solche vermög des exemplar gestelter dem haubtman über geben. In mangl dessen soll er, haubtman, macht haben, ihme, rendsch(reiber) m, sein halb jährige besoldung ein zu ziechen. [§ 8] Zum achten. Soll er n zu jeder halbjährigen raittung ein besonders ledigen summari extract lauth formular alles des empfangs außgaab undt austandt legen, aber o nicht darzue einbinden.
h
A: gründlichen A: übl mit des schafflers bestandt j A: darüber allen fleiße k–k A: darinen l nur in A0 m nur in A0 n nur in A0 o A: oder i–i
278
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
[§ 9] Zum neundten mit allen handtwerckhern p, mit welchen überhabt oder nach den stukh etwas gedingt wierd, soll er mit schrüfftlicher bewilligung des haubtmans ordentliche spanzettl aufrichten und darvon was die arbeith ist, auch wehm undt was jedem daran mit vorwissen des haubtmans gegeben worden q, verzeichnen. [§ 10] Zum zehendten. Denen officiern rund auch bedientenr soll er ihr besoldung geben, vermög des von ihr fürst(lichen) g(na)den sin handens habenden aussazes t auf handtschrüfft des haubtmans und quittung des officirer und andern bedienten u, die aber so nicht schreiben könen oder petschafft haben, an deren statt sollen andere, die sie begehren v, quittieren, keinen aber, so nicht von ihr fürst(lichen) g(na)den unterschribene bestallung hat, soll er einige bestallung w, geben ausser auf ihr fürst(lichen) g(na)den selbst und keines andern schrifftlichen verordnung. [§ 11] Zum aylfften. Die bestallungen sollen nicht p(e)r ein ganzes oder drey viertl jahr, sondern alle viertl jahr bezahlt undt in die wochenzettl und x raittungen halbjahrig y eingebracht werden. [§ 12] Zum zwölfften. z Waß unser buechhalter von ambtsweegen verordnet, deme solle rendschreiber unverzieglich nachkommen und die ausstellungen mit gebührenden respect fierdersambst erleitternz. [§ 13] aa In Öesterreich NBaa: Zum Dreyzehendten. Rendtschreiber solle die landtsfürstlichen gaben mit fleiß gegen quittung bb obfordern cc nach lauth der p
A: handwehrhern nur in A0 r–r nur in A0 s–s nur in A0 t A: besoldungsregister oder spanzetl u A: officier v A: folgt an ihrer statt w A: folgt haben x A: folgt in die y nur in A0 z –z A: Wan er einen waß auf zehrung gibt, soll er von den jenigen, so daz geldt empfangt, ein specificierten außzug begehren und den selben zur probation seiner wochenzettl beylegen. aa–aa nur in A0 bb A: folgt ins einnehmer ambt (so wohl in die rändtämbter gehn Feldtsperg und Hochenau, Rabenspurg, als dan aber von denselben rendtschreiber alda aus den einnehmer ambt geben werden) cc A: folgt als dan ihnen ihre quittung wider geben q
279
1. Instruktionen
steuer brieff dd und allzeit auf die grandler, vermög ihr fürst(lichen) g(na)den unterschribner verzeichnus, so er allzeit abfordern soll, achtung geben, damit derselben portion inen ee behalten wierd und so offt er in daz ff einnehmer ambt geldt zahlt oder wohl erlegen dem ggdem regentengg daz selbe zuvor ausführlich berichten und ohne ihr fürst(lichen) g(na)den schrüfftlichen befelch hh, die landtsfürst(lichen) gaaben als steuer, haußgulden ii, und der gleichen NB bey hocher leibs und guetts straff durch auß nit angreiffen jj, nach davon daz wenigist zu andern aus gaab nehmen, sondern wann es die notturfft ja erfordert, daz selbe kkden regenten oder regent aberkk ihr fürst(lichen) g(na)den anzeigen. Im widrigen fahl soll er, llrendschreiber esll von den seinigen erstatten. [§ 14] Zum vierhzehendten. So bald von ihr fürst(lichen) g(na)den oder mmden haubtmannmm jemandten bezahlung angeschafft wierd, soll es nn rendtschreiber nach gelegenheit des ambts befürdern so vil müglich und die leuth, zu schmellerung ihr fürst(lichen) g(na)den reputation, nicht aufziechen; er soll auch dem münzg[e]win des geldts verreitten. [§ 15] Zum fünffzehendten. Er soll keine partiterey machen mit denen so bey dem ambt zu thuen oder zu fordern haben. [§ 16] Zum sechzehendten. ooRendt- und grundtschreiber sollenoo von einen halben jahr zu dem andern der pp raittung ein ordentliche verzeichnuß beylegen, was für öede akher und weingarten zu bauen aufgeben und an die gwöhr geschrüben worden, damit man qq ins künfftig den dienst und zehent einzufordern waiß, bey straff einer viertl jahrs besoldung.
dd
A: folgt erlegen A: in ff A: gedachtes gg–gg A: ihr fürst(lichen) g(na)den hh A: folgt in ii A: folgt zapfenmaß jj A: greiffen kk nur in A0 ll–ll A: so vill davon außer in daz landthaus giebt mm–mm A: denen pflegern nn nur in A0 oo–oo A: rendtschreiber soll pp A: bey seiner qq nur in A0 ee
280
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
[§ 17] Zum sübenzehendten. rrSye sollenrr auch ein verzeichnuß des gefallenen gewehr geldts unter des haubtmans und ssihrer fertigung denenss raittungen beylegen. [§ 18] Zum achzehendten. Was vor verkauffes bühr für geldt ins rendtambt erlegt wierd, soll rendtschreiber den kellner destwegen zu quittieren ttoder seine wochenzetls post zu unterschreibentt schuldig sein. [§ 19] Zum neunzehendten. Waß auf abraittung in uu geldt abgeben wierd, vvsolle denen spanzettln oder registern ordentlich einverleibt werdenvv. [§ 20] NB ww: Zum zwaintzigsten. Führohin ist ein gestellt von xxdenen bestandt leithen und an denen zünfften stadtxx schmalz, ayr, yyallerhand viechyy und dergleichen item vor zz wein oder trayd zechet aaa geld zu nehmen bbb, ausser ihr fürst(lichen) g(na)den schrüfftlichen befelch ccc. [§ 21] Zum ein und zwainzigsten. Wan unter der herrschafft heußer zu verkauffen seindt, wierd ernstlich befohlen, die unterthanen mit den kauffrecht nicht zu beschweren, sonst wurde mit straff gegen ihm unnachlässlich verfahren werden. [§ 22] NB ddd: Zum zway und zwainzigsten. Rendtschreiber soll bey hocher leibs und guetts straff keinen officier an seinen halben jahrs besoldung nichts erlegen, biß er ihme ein geschafftl bringt von den haubtmann, darinen er vormeldt den tag, auf welchen ihm der officier sein halbjährige raittung also wie er sie führen solle, zugestellt hat und in sonderheit dem haubtman sein
rr–rr
A: er solle A: seiner fertigung zu den tt–tt nur in A0 uu A: an vv–vv A: sollen rendtschreiber die spanzettl, derentwegen ordentlich zu der raittung gelegt werden, sonsten wierd nichts passiert ww nur in A0 xx–xx A: dem schaffler anstadt yy–yy A: junges viech zz A: von andern anstadt aaa nur in A0 bbb A: folgt wierd nicht passiert ccc A: folgt Die geldt sachen sein per se dis weiß der ordnung nach von dem rendtschreiber zu verreithen und soll nicht durch einander vermüscht werden. ddd nur in A0 ss–ss
281
1. Instruktionen
halbjahrs besoldung nicht geben, bis er ihm destwegen ein geschafftl von ihr fürst(lichen) g(na)den beringt, die ihme ehe nicht geben werden, bis er die halbe jahrs raittungen alle gelüffert hat eee. [§ 23] Zum drey und zwainzigsten. Wen man treydt oder anders lüffert oder führt soll ein außtheillung gemacht werden, wie vill traidt, wein, laden, weinstökhen, eyßen fffund dergleichenfff auf ein fuhr soll geladen ggg werden, damit man nicht so vil geld und habern auf eine fuhr, so wenig führt, als auf ein fuhr, so viel ladet, giebt. Auf zwey roß pflegt man zu reitten zehen emer wein, zwölff mezen trayd, fünffzehen mezen habern, 60 st(ück) gemein laden, 25 banckhladen, 90 latten, acht leuten eyßen, zwey taußent weinstökhen. [§ 24] Zum vier und zwaintzigsten. Die notturfft, auch mengl und besserung dem haubtman bey der wochentlichen berathschlagung anzeigen. [§ 25] Zum fünff und zwainzigsten. Rendtschreiber solle die instruction fleissig undt offt durchleßen, disen und allen andern, so eines fleissigen getreuen dienersambt (ob es gleichwohl hierinen nicht begriffen) erfordert, und was ihm ihr fürst(lichen) g(na)den ferners befehlen werden, gehorsamblich nachkhomen, ihr fürst(lichen) g(na)den nuz und frommen befürdern und allen schaden oder wo einiger entstehen mächt, verhüetten und abwenden helffen. Auch ihr fürst(lichen) g(na)den und dem haubtman anzeigen, wo er vermerkht, daz der selben schaden heimlich oder offentlich zu gefüegt oder werden möcht hhh. [§ 26] NB iii: Zum sechs und zwainzigisten. Er soll keinem nie auch weder auf bestollung oder spanzettel, oder auf anders nichts außgeben ohne des haubtmans schrüfftlichen befelch und soll auch den haubtman jjj nichts von geldt hinaußgeben, ohne ihr fürst(lichen) g(na)den nicht mündlichen, sondern schrüfftlichen befelch. eee
A: folgt Zum drey und zwainzigsten. Der oberhaubtman soll auch an seiner geldts besoldung nichts geben ohne ihr fürst(lichen) selbst aygenen schrüfftlichen befelch. In Folge unterscheidet sich die Nummerierung von A und A0 , ab hier wird die Nummerierung von A0 wiedergegeben. fff–fff nur in A0 ggg A: geführt hhh–hhh A: folgt Zum süben und zwaintzigsten. Weil gefährlich ist daz die außgelesten schuldtbrieff unpassierter bey den rayttungen, welche offt lang unaufgehobener genohmener verligen bleiben, demnach so soll allezeit von dem, welcher den schuldbrieff liffert oder geldt empfahet unter die bezahlten schuld brieff also geschriben werden, wie volgt: Dißer schuldtbrief ist den N tag deß N monaths des N jahrs durch den N einer N bezahlt worden. In Folge unterscheidet sich die Nummerierung von A und A0 , ab hier wird die Nummerierung von A0 wiedergegeben. iii nur in A0 jjj A: oberhaubtleuthen und pflegern nichts
282
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
[§ 27] Zum siben und zwainzigsten. Rendtschreibers besoldung solle ehe nicht anfangen bis er ihr fürst(lichen) g(na)den treu zu sein den ayd gelaistet hat. [§ 28] Leztens. Behalten ihr fürst(lichen) g(na)den ihnen bevor, diese instruction zu verbessern, zu mündern, zu mehren oder auf zu heben, nach ihr fürst(lichen) g(na)den wohl gefallen. Er solle bey seiner halbjährigen raittung einen summari extract alles undt jedes empfangs, ausgaab und ausstands in specie (aber nicht darzue gebundner) beylegen, in dem selben sollen alle die rubriquen, welche in die raittung khomben, eingesezt werden; es kame gleich etwas darunter in empfang, ausgab oder ausstand in die raittung ein oder nicht, alß zum exempel: Extract auß deß kkkN. N.kkk rendtambts raittung von Georgy biß Michäely
1616
mayerhoff schaferey s(umma) s(summarum)
empfang
außgaab
602
120
Rest: austand 482
3.050
290
2.760
12.000
2.600
9.400
4.000
3.400
600
kayßerliche gaaben
1.2.2.3 Instruktion für den Burggrafen der Herrschaft Wilfersdorf s. d. [um 1690] [Wilfersdorf ], [um 1690] HAL, Kt. H 153 Aufbau: P – 32 §§ Überlieferungsform: Konzept (A) mit Korrekturen (A0 ) Textgestaltung: halbbrüchig verfasstes Konzept; die Selbstbezeichnung des Stücks wurde mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerten Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Die Paragraphen wurden nummeriert, deutlich voneinander abgesetzt und mit vergrößerten Anfangsbuchstaben begonnen. Anmerkung: Konzept einer Instruktion des Fürsten Gundaker (A), das von Fürst Maximilian Jakob Moritz korrigiert und wiederverwendet wurde. Dieses Stück wird mit seinen Korrekturen (Version A0 ) wiedergegeben.
kkk–kkk
A: H. Hilczers
283
1. Instruktionen
[P] Burggraffens instruction [§ 1] Erstlich soll er sein sonder fleissiges aufsehen haben a auf alle b gebeu des schloß, auf den mayerhoff, schafflerhoff, preyhauß, mühl, stadl, khellner, ziegloffen, wahl, mauer, wassergraben einsezen. Alle gebeu, so ihr fürst(lichen) g(na)den zugehörig, also und dergestalt c, daz er selbige zu mehr undt offtermahlen besehn, sonderlich d wan regen wetter einfahlt, eund wo mangl erscheinet unversaumbt ausbessern lassen, damit die f tacher wohl bewahrt seindt und die böden nicht verderben. Item daz an allen orthen an fenstern, thurn, pflastern, pöden und andern nothwendigen bau und besserungen nichts abgehe und wo er vermeint, gdaß etwas nuzbahra und nothwendiges anzustellen seye, solches dem hregenten oder haubtmana oder in obweßen derer i ihr fürst(lichen) g(na)den erindern und dero g(nä)digsten resolution als dan unverzöegentlich nach kommen. Sonderlich j aber soll er sein höchstes aufsehen haben, daz die rauchfang zu rechter zeit khert und sauber gehalten werden, damit man vor feuers gefahr (welche so vill müglich zu k verhüetten l) versichert seye. Wo er auch einige unsauberkeit spüret, die selbe mit starkhen ernst abschaffen und verneuern lassen und die sauberkheit an allen orthen erhalten und in acht haben. Die garten soll er sauber halten und warten, item umbgraben, tungen undt begiessen mit zeihnen wohl verwahren, nichts darauß verwendten oder verschenkhen lassen, unizes krauth und fauls obst vor daz viech geben lassen, wilde stökh in October und November graben lassen, zu den lebendigen zeunen und peltz stekhen, die baumb binden, schnaitten, pelzen umbgraben, daz obst nicht vertragen, fleißig einschlagen, dören, nach ihr fürst(lichen) g(na)den der mg(nä)digsten fürstin etc. etc. g(nä)digenm befelch, krauth und rueben fleissig einbringen, einhackhen und fleissig warten lassen und verreithen.
a
nur in A0 A: alte c A: gestalt d A: undt wo mangl erscheint, sondern e A: als bald unter die tächer gehn und sehen, wo es regnet, als bald undt in sonderheit in sommer f nur in A0 g A: etwas nuzes h–h A: pfleger i nur in A0 j A: in sonderheit k nur in A0 l A: folgt solle m–m A: frauen b
284
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
[§ 2] Zum andern n. Die fenster und offen in August bessern lassen. [§ 3] Zum dritten. Auf odie fluß und andere wassero achtung geben, daz niemandt darinen füsche. [§ 4] Zum vierdten. Die weeg umb daz schloß in herbst und frielling bessern, die graben darüber tamen und felber in Junio darneben sezen lassen. [§ 5] Zum fünfften. Die einsez, wanß vonnöthen räuhmen lassen p. [§ 6] Zum 6. Auf alle handtwerchsleuth und arbeither, so wür bey unsern schloß und würtschafften gebrauchen, als maurer, zümerleuth, teuchtgraber, tischler, keinen ausgenohmen, fleißig q achtung geben, stetts bey ihnen bleiben, von einen zu den andern gehen und zu sehen, daz der selbe jeder sein anbefohlene arbeith fleißig und treulich verrichte undt zu rechter zeit darbey sich finde und vor der zeit nicht davon gehe, damit die taglohn, wie recht ist, verdient werden und wan sie spatt zu der arbeith oder zu früehe van der arbeith gehen oder unter mahlzeit zu vil rasten, soll es ihnen abgezogen werden. Derowegen soll er auch darbey sein, wen man mit ihnen abraitt, damit er anzeigen könne, wievil ihnen tagwerch zu passieren seye. Soll auch die abraittungen fertigen, wo er aber einen oder den andern in unfleiß finden wurde, den selben straffen, dem rendtschreiber anzeigen, damit an ihren tagwerch ein halbes oder ein viertl tagwerg nach beschaffenheit des unfleiß abgezogen werden und die widerspenstigen oder faullen und schwachen arbeither gar abschaffen. Soll auch den tagwerchern die notturfft zeig, kalch, ziegl, holz, laden, eyßen, in winter undt sonst bezeiten undt nachendt zu der handt führen lassen, damit sie aus mangl dessen an der arbeith nicht verhindert werden. [§ 7] Zum 7. Frisch und türs obst soll er verreiten und acht haben, daz dasselbe nach rath des gartners und verständiger leuth zu rechter zeit mit vorwissen des haubtmans r sgefexnet und wie oben erwöhnet aufs ihro fürst(lichen)
n
A: folgt Das tagwerch an schloß und umbligenden gebey besichtigen obes fault und wo mengl erscheint, als bald verbessern lassen o–o A: den bach p A: folgt Zum sechsten. Wan übrige ziegl vorhanden, auf der ganzen herrsch(aft) ihro fürst(lichen) g(naden) ziegl- und kalchoffen gewölben lassen. In Folge unterscheidet sich die Nummerierung von A und A0 , ab hier wird die Nummerierung von A0 wiedergegeben. q A: sein fleißige r A: pfleger; pfleger wird in A0 immer durch haubtman ersetzt s–s A: oder frau
285
1. Instruktionen
g(na)den tder g(nä)digen fürstin etc. etc. g(nä)digen befelch gedörett, eingeschlagen und sonst eingemacht und verwahrt, auch also gehalten werden, daß es von dem lufft und feichtigkeit keinen schaden leide. [§ 8] Zum 8. Es soll allzeit daz stro und heu so wohl vor unsere, alß der frembden göste pferd uin gegenwahrth s(eine)ru hergegeben v und darzu ein gewisse stund in tag wgehalten werdenw, wan man heu und stro hervür gibt, zusamen khörn und rechnen lassen x undt dises y allzeit verspört halten. Vor die frembden pferdt soll man heu pischl binden lassen, mit dem stro soll er genau umbgehen z . Wan gleich dessen aa vüll ist, so solle er es doch in tristen fest über einander schlagen und beschweren lassen und auf daz jahr behalden, damit, wan ein schlechtes stro fehßung wurde, man künfftigen winter nicht mangl litte, bleibt als dan was übrig, so kann es allzeit verkaufft oder zum ziegl brennen angewendt werden. Er soll auch darab sein und bey dem haubtman statts anhalten, daz allzeit ein gute anzahl holz auf ihr fürst(lichen) g(na)den hoffs notturfft bb geschlagen undt aufgericht werden, daz es ein oder zwey jahr zum wenigsten gehackhter bleybe, ehe mans braucht cc und fein dier auf einmahl und nicht nur zu zween oder drey wagen dd in winter auf einen hauffen geführt werde, damit ee bey den schloß zu keiner zeit an holz mangl oder abgang erscheine. Er soll auch darauf achtung geben, daz hinfuhro die unterthanen, nit wie bishero waß undt wie sie nur wöhlen, sondern ein gewisse zahl ein jeder der gemachten ordnung nach zu rechter zeit und nur claffter lang außgespaltner und nicht ungehakhter führen, damit wierd mann erhalten, daz daz holz nicht verschonedt und zu gebührender zeit ein gewiße anzahl gegen hoff gelüffert werde, er soll auch daselb ff an ein orth, so darzue verordnet und verspört sein soll, legen lassen, der schlüßl soll in seiner verwahrung behalten werden und soll täglich nicht mehrers, alß so vil ihm von haubtman anbefohlen wierd, hervor geben lassen gg, dan solches alles
t–t
A: geföxnet nur in A0 v A: hergeben w–w A: halten x nur in A0 y nur in A0 z A: folgt weil wegen der verlaßnen zehet desselben wenig verhanden ist und aa A: des stro bb A: folgt darzue sey ord(inari) acht hundert claffter bedürfftig cc A: gebraucht dd A: wochen ee A: folgt an ff A: daselbst gg nur in A0 u
286
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
ihm als einen empßigen und treuen hauswürth zu thuen obligt, die scheider soll er nicht vertragen hh, sondern in daz schloß führen lassen, wo man kann peusch von kronoweth und andern gestaude brennen, da soll er durch auß kein claffter holz brennen lassen. [§ 9] Zum 9. Soll er auch allerley haußrath, waß man bey den schloß undt obermeldten wirtschafften undt gebeuen bedorff, als laden, latten, schindl, tagziegl, mauerziegl, kalch, offen-kalch, eyßen, allerley nögl, vasser, raiff, pandt, streng, strükhwerch, nezgahrn, hanff, leinwath, gänz-federn, wohl, heuth, fehl, inßlet, geschüz, dopelhakhen ii, pulfer und dergleichen in gueter verwahrung jj sauber halten kkund verraittenkk und damit alles nottwendige zu markhzeiten, wan man es am tauglich- und ll wohlfahlisten haben kann, einkauffen werde mm, dem haubtman beyzeiten erindern nn. [§ 10] Zum 10. Auf die lebendigen zeun soll er fleyssig achtung geben, damit sie zu rechter zeit umbgraben und gestürtzet auch geflochten werden. [§ 11] Zum 11. Auf daz jung und allt viech, so in mayerhoff ist, soll er sein fleißiges aufsehen haben, damit keines verwahrlast werde oo oder vergeblicher weiße umbkhumbe. Er solle solches viech auch pp verreithen und qq, die außgaaben lauth formulars rr bescheinen lassen ss. In gleichen solle er alle zehendt hiener, gänß, lampel, ossterehrung und in summa alle der herrschafft khuchl einkhumben ttverraitten, nicht weniger allestt schmalz, butter, khaaß, ayer, spekh, schmer, hammen, würst, geselcht fleisch, gänßfedern, heut uu, und alle mayerhoffs nuzung ordentlich halten, vvund gleichmessig verraittenvv. hh
A: folgt lassen A: folgt rüstcammer jj A: folgt und kk–kk A: auch guete und geraumber zeit bestellen, machen lassen ll A: folgt am mm nur in A0 nn A: anzeigen und darzu vermahnen und dan bey hauß verspören und fleissig aufheben, damit es nicht vertragen werde. Er soll auch was ihme von allerley haußrath eingeandtworth wierd, in seine raittung einschreiben undt, wan etwas davon kombt, melden, wohin es gegeben worden; solle auch ausser auf dehren bevelch, so in diser instruction gemeldt, nichts ausgeben. oo nur in A0 pp A: folgt in seiner verwahrung halten, allen empfang undt außgaab deß selben qq nur in A0 rr A: folgt der raittung ss nur in A tt–tt A: verreithen, er soll auch alles uu A: folgt daz es ihm von ihr fürst(lichen) g(na)den der frauen schrüfftlich anbefohlen wierd vv–vv A: verreithen undt bescheinen lauth des formulars ii
287
1. Instruktionen
[§ 12] Zum 12. Er solle auch dem mayer und seinen gehülffen kein leuchtfertigkeit ww gestatten, die selben auch nicht müssig gehendt herumbziehen lassen. [§ 13] Zum 13. Den mayer höff solle er alle abendt ganz verspöhren lassen xx umb ein gewisse stundt, die er von dem haubtman zu benennen begehren solle, bey tag soll er auch die jenigen thor und thür des mayerhoffs, so nit yy nottwendig offen sein müssen, städts gespörter halten lassen zz . [§ 14] Zum 14. Purggraff soll daz frembde gesündt, welches keine dienst hat, in den mayerhoff sich nicht aufhalten lassen, sondern daz selbe als bald abschaffen aaa. [§ 15] Zum 15. Er soll ahnmahnen, daz man daz bbbbau- und brenholtz auchbbb haiz zum ziegl offen in winter hakhe, item ccc daz brenn- ddd und bauholtz, item ziegl, stein undt kalch zu den gebey, item holz undt kalchstain zu den zieglundt kalchoffen in den winter führe eee, weillen damahls die unterthanen solche arbeit am besten ohne versaumnus des ihrigen verrichten könen fff. [§ 16] Zum 16. Burggraff soll aufsehen, daz daz preuhauß mit aller notturfft versehen sey undt daz selbe bey nottwendigen bau an sich selbst und den preyzeig erhalten werde undt herinen kein mangl erscheine. Item daz es mit trayd, hopffen, prenholtz und anderer dergleich zu gehörender notturfft ggg zeitlich versehen seye.
ww
A: folgt nach unzucht nur in A0 yy A: mit zz nur in A0 aaa A: folgt Zum sechzehendten. Wo er mangl besorgt oder allbereit befündet, oder besserung anzustellen vor guet erachtet, so soll er solches allezeit bey der berathschlagung dem pfleger anzeigen. In fahl aber ihr fürst(lichen) g(na)den oder dero gemahl zu hauß, soll er der selben so wohl als dem pfleger anzeigen. In Folge unterscheidet sich die Nummerierung von A und A0 , ab hier wird die Nummerierung von A0 wiedergegeben. bbb–bbb A: bauholtz, brenholtz und ccc A: folgt daz man ddd A: brennholtz eee A: geführt werden fff A: folgt Zum achzehendten. Er soll allem dem waß er ohne versaumnus der wiertschafft sachen, so daz getrayd betreffendt verrichten khan, würckhlich undt fleißig nachkamen. In Folge unterscheidet sich die Nummerierung von A und A0 , ab hier wird die Nummerierung von A0 wiedergegeben. ggg A: folgt noch undt xx
288
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
[§ 17] Zum 17. Demnach ihme, burggraffen, ein ordentlicher formb, was er verreithen soll und wie undt welchermassen er sein raittung, wochenzettl undt extract machen soll, überandtwortet worden. Als soll er seinen empfang, es seye waß es wohle, so wohl die außgaaben der selben ordnung nach und nicht nach seinen kopff undt gefallen fleissig undt getreulich führen. Den empfang undt außgaab bescheinen lassen hhh undt die selbe allzeit zu halben jahren alß Michaely undt Georgy drey wochen nach bemelter zeit bey verlihrung seiner halb jährigen besoldung dem haubtman uberandtworten iii. [§ 18] Zum 18. Dan soll er auch, so jjjofft eßa die notturfft erfordert, auf des haubtmans befelch in sachen kkk, so ihr fürst(lichen) g(na)den dienst betreffen undt lll da eslll diser seiner instruction und ihr fürst(lichen) g(na)den nuz nicht zu wider sein, sich willich undt gehorsamblich gebrauchen lassen mmm. [§ 19] Zum 19. Die instruction offt und fleissig durchleßen undt derselben nachkhomben. [§ 20] Zum 20. Der burggraf solle des mayers instruction fleisig durch sehen undt darab sein, daz er der selben mit fleiß nachkhombe, item nnn die mayer undt schäffler (welchen unser mayer undt schaff-viech verlassen ist) ooodahin vermögen dass sye auf ein andern guette obsicht tragenooo. [§ 21] Zum 21. Der burggraff solle alle wochen seine wochenzettl an Sontag nach vollenter wochen, alles seines empfangs undt ausgaabs dem haubtman geben, bey straff eines halben gulden an der besoldung ppp.
hhh
nur in A0 A: undt übergeben und von ihme, pfleger, einen schein nehmen, wo fern sie ihme überandtwortet hatt jjj A: öffters kkk A: folgt undt lll–lll A: so sich mmm A: folgt Zum zwey und zwainzigisten. Er solle alle in dem formular specifierte rubriquen in empfang und außgaab einschreiben, es khomet etwas darunter ein oder nicht. In Folge unterscheidet sich die Nummerierung von A und A0 , ab hier wird die Nummerierung von A0 wiedergegeben. nnn A: fleisige abbacht haben, daß ooo–ooo A: unsere vorbehaltnen viech und geflüglwerch, welches ihnen nicht verlassen, gutte obbacht halten. ppp A: folgt abzuziehen iii
289
1. Instruktionen
[§ 22] Zum 22. Auf die schnitter soll jederzeit altes viech, wan anders eins verhanden, geschlagen werden qqq. [§ 23] Zum 23. Auf bestallungen soll burggraff gegen quittung mehrers nicht geben, als der rrr von ihr fürst(lichen) g(na)den unterschribene aussaz sss vermag. In mangl wierd er die erstattung thun wissen. [§ 24] Zum 24. Waß zu ihr fürst(lichen) g(na)den hoffhaltung geschükht ttt wierd, uuu darauf solle er ordentliche quittung begehrnuuu und solche bey den wochenzettl und halbjährigen raittung fürlegen vvv, sonst wierd die www ausgaab nicht passiert. [§ 25] Zum 25. Jeder sorten ziegl, so gebrent werden, soll er abzellen, die mers und nicht wohl gebrent sein, die soll er außschieffen, wie viel er gute gebrente xxx ziegl befündet, die soll er verzeichnen und die verzeichnuß unterschreiben yyy. Die weill unß aber über daz, wen die zzz ziegl aaaa nit gut gebrent werden, grosser schaden geschiecht, mit vergeblicher verbrennung des holtzs und außbrennung der offen, so soll den ziegler auch an den wohl gebrendten ziegln bbbbin derbbbb bezahlung der proportion nach, was wier schaden leiden, abgezogen werden, ccccwelchen verstandt es auch mit den kalch hatcccc. [§ 26] Zum 26. Die nez fleissig aufhenkhen lassen, daz die meuß nicht darzue khomen und dass die lufft durch gehe und wan sie naß werden, daz man sie von
qqq
A: folgt Zum süben und zwaintzigisten. Der burggraff soll mit den castner wegen des fueßmehl, kleiben, stro, außreitrich und und mischtrayd undt mit den preuer wögen der tröbern und abschepff, reittung halten, die da sollen aufgeschnitten werden in beysein des pflegers. In Folge unterscheidet sich die Nummerierung von A und A0 , ab hier wird die Nummerierung von A0 wiedergegeben. rrr A: die sss A: bestallung ttt A: nach Wienn verschükht uuu–uuu A: soll er von ihr fürst(lichen) g(na)den und keines andern, dan sie ungültig sein, quittung begehren vvv A: folgt wierd www A: in xxx nur in A0 yyy A: folgt Ingleichen, wan der kalch nicht wohl gebrent ist, soll er der proportion nach so vill von den brandt abziechen den zügler zzz nur in A0 aaaa A: folgt und kalch bbbb–bbbb A: und kalch cccc–cccc nur in A0
290
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
einander thue bis sie trukhen werden und sie durch aus nicht nasser über ein ander henkhe. [§ 27] Zum 27. Er soll auch der burggraff ddddoder waldtreitherdddd daz pauholz so zu eeee allen ffff gebeuen geführt wierd, in empfang nehmen undt gegen quittung des hoffzümermans undt haubtman zum gggg verreithen, darbey allezeit vermelden hhhh, warzu dass selbe gebraucht worden. [§ 28] Zum 28. Die füsch sollen alle abzehlt werden, wie vill schockh ein gesezt und auß gefüscht worden sein iiii nach jjjjden fischereyen aber ana dem gewicht kkkk in empfang genohmen, außgeben und verreithet werden llll. [§ 29] Zum 29. Kein richter ist von dem ackher undt weingartbau noch von der ord(inari) traydt, wein, heu und mmmm brennnoltz robeth befreuet, allein van allen extra ord(inari) rabethen. [§ 30] nnnn 30. Waß unser b(uc)hh(alter) von ambts weegen verordnet, deme solle burg(graf) unverzieglich nachkomen und die ausstellungen mit gebührenden respect fierdersambt erleiterna. [§ 31] Zum 31. Purggraffens besoldung soll ehender nicht anfangen biß er ihr fürst(lichen) g(na)den treu zu sein, den ayd gelaistet hat.
dddd–dddd
nur in A0 A: folgt der hoffhaltung und zu ffff A: folgt den selbigen gggg nur in A0 hhhh A: vermeldet iiii A: folgt undt jjjj–jjjj nur in A0 kkkk A0 : folgt ein Wort getilgt llll A: folgt Zum vier und dreyßigisten. Gesaltzt und gerauhtes fleisch soll er wie auch alls daz jenige, was die rubriquen seiner raittungen vermögen, verreithen. Ein achtl schmalz haltet fünff mährisch oder vier öesterreicherische maß, daz ist neun oder zehendt halb pfund. Zum fünff und dreyßigisten. Er solle keinen, wie auch weder auf bestallung oder spanzettls oder auf sonders nichts ausgeben, ohne des schrüfftlichen befelchs. Zum fünff und dreyßigisten. Er solle keinen, wie auch weder auf bestallung oder spanzettls oder auf sonders nichts ausgeben, ohne des pflegers schrüfftlichen befelchs. Zum sechs und dreyßigisten. Er soll dem oberhaubtman oder pfleger nichts varan hinaußgeben, ehe er es verdient hat und was er ihm alle virtl jahr geben hatt, ihr fürst(lichen) g(na)den berichten, wo nicht, so solle er es erstatten. In Folge unterscheidet sich die Nummerierung von A und A0 , ab hier wird die Nummerierung von A0 wiedergegeben. mmmm A: oder nnnn nur in A0 eeee
291
1. Instruktionen
[§ 32] Zum 32. Disem allen wie obgemeldt und was ferner von ihr fürst(lichen) g(na)den oooo (die ihnen dan diese instruction zu mehrern, mündern oder gar abzuschaffen bevor behalten) anbefohlen möchte werden, deme pppp soll er, burggraff, seinen bösten vermögen vorstehen undt nach khomen und allen ihr fürst(lichen) g(na)den nacht(eil) und schaden anzeigen und qqqq entgegen derselben nuz undt frummen nach eyßeristen vermögen befürdern helffen. Er rrrroder der waldtreitherrrrr solle alle halbe jahr die holz raittung nach Georgy und Michäely in drey wochen dem haubtman auch bey straff zustellen und übergeben und darnebens beylegen, des verkhaufften bau- undt prennholtz ein register, verfertigter von dem geschwornen deß orths, da es verkaufft worden, undt ihme alle geschafftl mit der quittung ssss dern, so es empfangen, unterschreiben oder fertigen laßen ttttmithin sich wegen abgebung desa des pau- undt prennholtzes uuuu nach des forsters instruction vvvv halten wwww.
oooo
A: folgt anbefehlen möchte nur in A0 qqqq A: folgt werden rrrr–rrrr nur in A0 ssss A: folgt als tttt A: der schreiber ist schuldig zu schreiben. Zu der halbjährigen raittung ein besondern ledigen extract des empfangs undt ausgaabs legen. Welch gebendes uuuu A: folgt hat sich der burggraff vvvv A: folgt zu wwww A: folgt Extract auß Johann Andrae Burggraff ambts raittung von Michaely 1632 pppp
khüe Ochßen Stier Schwein Hüener Gänß Eyßen Bley
292
empfang 4,3,2,1 jährige 70 3,2,1 jährige 15 2,1 jährige 8 2,1 jährige 50 908 70 40 lb 100 lb
außgaab 60 13 6 6 400 30 40 lb 0
rest 10 2 2 44 508 40 0 100 lb
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
1.2.2.4 Instruktion für den Kastner der Herrschaft Wilfersdorf s. d. [um 1690] [Wilfersdorf ], [um 1690] HAL, Kt. H 153 Aufbau: P – 34 §§ Überlieferungsform: Konzept (A) mit Korrekturen (A0 ) Textgestaltung: halbbrüchig verfasstes Konzept; die Selbstbezeichnung des Stücks wurde mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Die Paragraphen wurden nummeriert, deutlich voneinander abgesetzt und mit vergrößerten Anfangsbuchstaben begonnen. Anmerkung: Konzept einer Instruktion des Fürsten Gundaker (A), das von Fürst Maximilian Jakob Moritz korrigiert und wiederverwendet wurde. Dieses Stück wird mit seinen Korrekturen (Version A0 ) wiedergegeben. [P] Castners instruction [§ 1] a Erstlich soll castner alle sorten in getrayd ubernehmben und getreulich verreithen. Er solle auch alles, was khünfftig NB auf ihr fürst(lichen) g(na)den selbst aigenen undt sonsten keines unterschribenen befelch bey leib- und guethsstraff außgeliehen wierd, so nit mit geldt, sondern wider mit khörnern soll bezahlt werdena, nicht in die außgaab der raittung bringen, sondern in ein ausstand register stellen, darinen verzeichnen, wen, wan undt was sorten getraydt auf ihr fürst(lichen) g(naden) schrifftlichen befelch geliechen worden undt wan es wider bezahlt wierd, soll er es b in daz selbe ausstandt register verzeichnen, soll auch solches auf die in ihr fürst(lichen) g(na)den befelch c oder in denen schuldbrieffen bemehlte zeit unfehlbar ohne verschonung einiges mit eyfferigen beystandt des haubtmans d einbringen, dan, da
a–a
A: Erstlich castner soll zwar allerley sorten getrayd von den tröschern undt daz zünßgetrayd ein und dreyßig mezen für ein muth einnehmen undt den lezten gehaufft aber in seiner raittung nur 30 mezen für ein muth in empfang so wohl in ausgaab verreithen, damit ihr fürst(lichen) g(na)den die übermaß des einen mezen treulich verreith werde, als daz ein solcher muth, so von den tröschern eingenohmen wird, in der raittung p(e)r ein muth ein mezen in empfang eingeschrüben wierd. Er solle auch alles, was noch khünfftig außgeliehen wirdt, allein auf von ihr fürst(lichen) g(na)den selbst undt sonsten keines unterschribenen rathschlag sonst nicht bey leibstraff und so vil an der besoldung abzuziechnen, so nit mit geldt, sondern mit khörnern soll bezahlt werden b nur in A0 c A: rathschlägen d A: pflegers, den er es anzeigen solle undt ahnmahnen, daz er ihme es helffe; pfleger wird in A0 immer durch haubtman ersetzt
293
1. Instruktionen
sie es über die zeit anstehen lassen werden, liegt e ihnen die erstattung ab. Die schuldbrieff wegen des geborgten oder außgelichenen getraydts, so in khörnern wider fzu bezahlen weretf, sollen bey den raittungen neben den außlehen register beygelegt werden und wan er auf befelch traydt ausgibt, auf termin in geldt (als Michaely oder Martini[)] zu zahlen, so solle er destwegen schuldbrieff nehmen undt die selben anstatt bahrgeldt in daz rendtambt geben und entgegen darvon den rendtschreiber seinen schein lauth formular der wochenzettl unterschreiben lassen. [§ 2] 2. Eß solle auch castner ohne beysein des richters und eines geschwornen, von den er schein haben soll, nichts von den tröschern nach g mauth trayd, von den müllnern empfangen, hund solle auch der haubtman von jeedenh ein theil rabisch halten iund die attestation mitfertigeni. [§ 3] 3. Castner soll von j jedes richter einen geschwornen undt den wierdt, denen an unterschiedlichen orthen die wirtschafft anvertrauet ist, von ihnen dreyen gefertigte schein begehren, wievil traidt und haabern in anbau undt in zehendt heuffeln gefexnet sey worden und k die selben zu schokh raitten. Zum exempel (der zehendt zu Hlukh) hat geben 200 heuffel jedes zu 16 garben, macht 53 ß 20 garben, auch wievil die schokh, so man zu der prob getroschen hat, ausgeben haben undt solche verzaichnussen als dan bey sein halbjähriger raittung beylegen undt den tag so bald ein oder die ander zehet oder anbaufehßung einkhombt in die wochenzettl in empfang schreiben. [§ 4] 4. Die heuffel sambt den einschichtigen garben der pau- und zehetfehßung sollen fleissig beschrüben werden undt solche verzeichnuß soll der jenige richter sambt seinen geschwornen, denen die wiertsch(aft) alda l vertrauet ist, zur zeignus, daz derer nicht weniger geweßen, verfertigen undt alßbaldt nach der fehßung an jeden orth, da mann daz traydt zusamen führt, drey schokh garben von jeden bau- undt drey schokh von jedem zeheth traydt m zur prob tröschen lassen, zu wissen, wievil es ausgibt, dis alles soll als dan ehist zusamen verzeichnet werden undt der richter und geschwornen diß orths,
e
A: stehet A: bezahlt soll werden g A: folgt kein h–h A: sondern solle allzeit der pfleger eintheil rabisch halten i–i nur in A0 j A: folgt allen k A: folgt al l A: folgt verkaufft m A: folgt gersten undt haabern
f–f
294
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
da man die fehßung zusamen geführt hat, fertigen n undt ohaubtman eso in ihr fürst(lichen) g(na)den canzley ohne verzug peinschickhen, denp castner aber deren copey, so von dem haubtman undt von dem rath vidimiert und unterschriben sein solle, zustehlen q. [§ 5] 5. Der castner soll, wen man daz trayd fexnet, ein verzeichnuß machen, was vor zehet oder anbau r in jedem stadl und schober in stro verhanden. [§ 6] 6. Castner soll nicht mehr geben, als auf ein jedes roß wochentlich einen mezen habern, so wohl auch frembde undt ihr fürst(lichen) g(na)den pferdt undt wierd nicht mehr passiert werden ausser auf ihr fürst(lichen) g(na)den schrüfftlichen befelch s. [§ 7] 7. Castner soll kein guttes getraidt auf daz viech undt geflügl geben oder den mangl erstatten, dan andrer füetterey außreuttrich, mischtrayd, kleiben, fueßmehl undt der gleichen genugsamb verhanden. [§ 8] 8. Vors gesündt- und robeth brodt soll fürohin daz schlechteste und elteste getrayd zu mahlen abgeben werden. [§ 9] 9. Auf bestallung wierd dem castner nicht mehrers auß zu geben passiert als von ihr fürst(lichen) g(na)den unterschribene tentwurff zeigett. [§ 10] 10. Wann mann wein undt traydt lüffert, soll ein austheillung gemacht werden, wievil traydt, wein, laden, weinstökhen, eyßen uund dergleichenu auf ein fuhr soll geladen werden, damit man nicht so vill geldt undt habern auf ein fuhr, so wenig führt, als auf ein fuhr, so vil ladet, gibt. [§ 11] 11. Auf zwey roß pflegt man zu reitten 10 emer wein, 12 mezen traydt, 15 mezen habern, tischler laden 40, rayladen 30, gemeine laden 60, pfost laden
n
A: fertigung nur in A0 p–p A: sambt den wochenzettl gegen quittung eingehendiget werden, der q nur in A0 r A: bau s A: folgt 7. Eß soll auch ein maßl gemacht werden, deren 14 ein mezen machen, derselben sollen allezeit auf tag und nacht zwey geben werden auf die frembden undt ihr fürst(lichen) g(na)den roß. Es seye dan daz ihr fürst(lichen) g(na)den andere verordnung thuen. In Folge unterscheidet sich die Nummerierung von A und A0 , ab hier wird die Nummerierung von A0 wiedergegeben. t–t A: bestallung vermögen u–u nur in A0
o–o
295
1. Instruktionen
10, banckh laden 25, latten 90, eyßen 8 centen, weinstökhen 2000, schündl 2000. [§ 12] 12. Castner soll kein sortten getrayd anstatt anderer sorten verwehßlen undt außgeben, es sey dan daz dergleichen, wie die bestallung vermag, nicht verhanden sein oder anderer ursachen halber vso jedeßmahlß ordentlichv vermeldt werden solle. [§ 13] 13. Alle wochen am Sambstag soll er ein wochen zettl machen, ordentlichen und lauth formular undt die selbe bey straff eines halben gulden dem haubtman übergeben. [§ 14] 14. Der castner soll achtung haben, daz daz trayd fleissig zusamen gekhört werde, die khörner nicht in ahm und in stro bleiben, mithin w sauber ausgetroschen undt gewunden werden, item x, daz die tröscher oder andere nichts veruntreuen y. [§ 15] 15. Er soll darab sein, daz die blaz undt stadl fein geseubert undt gerückhnet z , alß dan darauf daz traidt fleißig undt gleich geschöbert, die schober ehist so müglich gedekht, auch unten wegen des viechs verwehrt werden undt wan daz getrayd naß ein khombt, daz man es also schöbere, daz die lufft durchstreichen khönne aa. [§ 16] 16. Er soll auch schuldig sein, alle halbe jahr drey wochen auf daz lengst nach den termin Georgy undt Michäely seine raittungen den formular nach zu schliessen undt solche vermög des exemplars undt nicht seines gefallens unordentlich bey straff gestelter undt specificierter bb, dem haubtman zu stellen, im mangl der selben soll der haubtman macht haben, ihme sein halbjährige besoldung einzuziehen. [§ 17] 17. Der castner soll zu rechter zeit undt so offt es die notturfft erfordert mit umbschlagen des getraydts besten fleiß anwenden, in sonderheit im merzen daz getraidt etlich mahl umbschlagen lassen, die stadl spören, daz traidt, so
v–v
A: die in dem geschafftl des pflegers A: sondern x nur in A0 y A: folgt oder heimblich wekh tragen z A: folgt werden aa A: folgt item daz daz viech die schöber nicht verwüeste bb A: folgt damit mann wissen könne, was jahrs gewahs undt von welchen orthen undt ob es anbau oder zehent sey w
296
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
nicht trukhen einkhombt, baldt abtröschen lassen, damit es nicht verderbe cc. Er soll in sommer die casten bey tag zu undt bey nachten offen halten, damit sie khüell bleiben überall gatter wegen des geflügls aussen vermachen lassen, inwendig auch laden fenster fürmachen, damit der schnee undt rögen nicht schaden möge. [§ 18] 18. Castner soll grossen fleiß anwenden, daz daz trayd, so in die gruben gelegt wierd, fein, resch undt nicht feichtig, derowegen soll er es auf den casten oder thenen weil ligen lassen, daz es truckhen werde. Es sollen die grueben geseubert und ausgeraumbt werden, damit sie nicht schmekhen, sollen auch mit truckhnen, reschen stro unten und umb undt umb einwendig fleissig belegt werden und soll daz traidt nicht eingelegt werden, wo nicht schön wetter ist. [§ 19] 19. Auf mündlichen befelch einiges menschen sich zu referieren, laßen ihr fürst(lichen) g(na)den zur ratification der raittung keines weegs passieren. [§ 20] 20. Kein richter ist von den akher- oder weingartbau, nach von ordinary traidt, wein, heu, brennholtz robeth befreuet, ausser dd allein von allen extra ord(inari) robethen. [§ 21] 21. Castner soll dem haubtman zuvor zeitlich daz anbau erinnern undt wan nit pur lautter waiz verhanden, soll haubtman den selben doch mit eedeß regenten oderee ihr fürst(lichen) g(na)den vorwissen, wen sie allhie oder nachendt sein, khauffen, wo mann kan undt mag undt derowegen so vil traidt versülbern, waß der waiz kost, sollen auch mit allen fleiß die säkh, ehe daz samb traidt waiz oder habern darein gethan wierdt, sauber gewaschen werden, damits nicht mehlwig sein. [§ 22] 22. Waß castner auf bestallungen ausgibt, soll ffnit auf ein ganzesff oder drey viertl jahr gg, sondern alle viertl jahr ordentlich bezahlt undt in die wochenzettl auch reittungen halbjahrig hh eingebracht werden.
cc
A: folgt Er solle auch fleissig zu samen khören undt darab sein, daz daz traidt wohl ausgetroschen werde, die körner nicht in amb oder stro bleiben, item daz die tröscher oder andere nichts veruntreuen oder heimblich wekh tragen dd nur in A0 ee–ee nur in A0 ff–ff A: nit eines ganzen gg A: folgt besoldungen hh nur in A0
297
1. Instruktionen
[§ 23]
23. Er solle allzeit, wen man ihr fürst(lichen) g(na)den praitten anbauet, zwo geschworne persahnen zu den aussäern gebrauchen undt so viel ausgeseet wierd, auch von ihnen bescheinen lassen. [§ 24] 24. Castner undt haubtman sollen darab sein, daz ii, daß traidt, so schön lautter ist jj, in den schöbern unterlegt undt von dem unlauttern unterschaiden werden, damit man daz selbe unterschiedlich kk tröschen könne undt daz halb traidt nicht unter daz lauttere mische ll. Eß sollen auch die zehent fexung undt unterschiedliche anbau mm fexung von unterschiedlichen orthen, (damit sie nicht untereinander vermüscht weren) unterlegt und fleissig verzaichnet werden und so bald etwas davon abtroschen wierd, es sey wenig oder vüll, soll es in die wochen zettl in ausgaab der schokh und in empfang der khörner, wievil es in khörnern ausgeben hat, eingeschrüben werden, lauth formular nn. [§ 25] 25. Waß ihm von haußrath eingeandtwort worden, dessen soll er ein gefertigtes inventarium von den haubtman haben und waß er nach und nach empfahet, soll darein geschrüben werden, was er davon verwahrlost oder verliehrt, soll ihm an der bestallung abgezogen werden oo. [§ 26] 26. Soll auch nach lauth der pp ihme übergebenen information undt qqdes formularsqq die raittung mit ihren rubriquen in empfang undt außgaab führen undt keine auslaßen, es komme ein post darunter ein oder nicht.
ii
A: folgt die plaz und stadl fein geseubert undt getrückhnet werden, so schöber ehist so müglich gedekht auch unten wegen des vihs verwahrt werden jj A: folgt soll kk A: folgt tröschen undt ll A: gemischt werden mm A: feldtbau nn A: folgt 26. Castner soll achtung haben, daz daz traidt fleißig zu samen gekhört werde, die khörner nicht in am undt stro bleiben, sondern sauber ausgetroschen, gewunden werde, daz die tröscher oder andere nichts veruntreuen oder heimblich wekh tragen. und 27. Castner soll ordentlich auszeichnen, was in stro undt khörnern vor getraidt, so in schobern, stadln auf den casten undt in den grueben ist, waß sorten, ob es bau traidt und von was ortten, auch welches jahr gewehß es seye, fleissig in den halb jährigen raittungen specificieren. In Folge unterscheidet sich die Nummerierung von A und A0 , ab hier wird die Nummerierung von A0 wiedergegeben. oo–oo A: folgt 29. Castner soll auch allwegen in seinem wochenzettl, wievil schokh getraidt im geströhe ist, ein summari verzaichnus machen, in der halbjährigen raittung aber in specie verzaichnen lauth formular. In Folge unterscheidet sich die Nummerierung von A und A0 , ab hier wird die Nummerierung von A0 wiedergegeben. pp A: des qq–qq A: formular
298
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
[§ 27] 27. Diße instruction off und fleißig durchleßen und derselben nachkomen. [§ 28] 28. Die notturfft auch mengel rrund besserungrr bey den wochentlichen berathschlagungen dem haubtman anzeigen. [§ 29] 29. Waß ss haubtman dem castner anbefelcht, deme soll er auf sein verandtwartung nach khomen, eß were dan, daz es wider dise oder khünfftige ihr fürst(lichen) g(na)den ordnung undt nuz wehre. [§ 30] 30. Er soll keinem, nie auch weder auf bestallung oder spanzettl oder auf ein anders, nichts ausgeben, ohne des haubtmans schrüfftlichen befelch. [§ 31] 31. Er soll dem haubtman tt nichts voran hinausgeben, ehe er es verdient hat uu. [§ 32] 32. Castner sambt den haubtman soll auch mit fleyß vv darauf gedacht sein, damit traidt zum mehl und altes mehl zum verbachen abgeben werde, in massen ihr fürst(lichen) g(na)den ihme dan hiermit bey straff auferlegen, allezeit in mehl einen gueten vorrath zu haben. [§ 33] 33. Castner besoldung soll ehender nicht anfangen biß er ihr fürst(lichen) g(na)den trey zu sein wwden aydww gelaistet habe. [§ 34] 34. Letzlich haben ihr fürst(lichen) g(na)den ihnen vorbehalten, diße instruction zu verbessern, zu mündern oder zu mehren oder gahr abzuthuen, nach ihr fürst(lichen) g(na)den wohl gefallen. Castner soll disen allen undt was ihr fürst(lichen) g(na)den nach undt nach befehlen werden xx und der buechhalter von ambtsweegen verordnen wierdxx, embßig getreu undt fleißig nachkhomen, ihr fürst(lichen) g(na)den nuz undt frommen befürdern, schaden undt nachtheil wenden yy helffen, auch wo er dergleichen gegen-
rr–rr
A: auch ausbesserung A: folgt dem gestrichen tt A: oberhaubtmann oder pfleger uu A: folgt und waß er ihme alle viertl jahr geben hat, ihr fürst(lichen) g(na)den berichten, wo nit, so solle er es erstatten. vv A: folgt darab sein ww–ww nur in A0 xx–xx nur in A0 yy A: werden ss
299
1. Instruktionen
wertig oder khünfftig spüret, ihro fürst(liche) g(na)den solches fürderlich berichten zz . 1.2.2.5 Instruktion für den Kellner der Herrschaft Wilfersdorf s. d. [um 1690] [Wilfersdorf ], [um 1690] HAL, Kt. H 153 Aufbau: P – 23 §§ Überlieferungsform: Konzept (A) mit Korrekturen (A0 ) Textgestaltung: halbbrüchig verfasstes Konzept; die Selbstbezeichnung des Stücks wurde mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Die Paragraphen wurden nummeriert, deutlich voneinander abgesetzt und mit vergrößerten Anfangsbuchstaben begonnen. Anmerkung: Konzept einer Instruktion des Fürsten Gundaker (A), das von Fürst Maximilian Jakob Moritz korrigiert und wiederverwendet wurde. Dieses Stück wird mit seinen Korrekturen (Version A0 ) wiedergegeben. [P] Khellners instruction [§ 1] Der khellner solle aalle weine und waß deme mehrer anhängig dera information und der b formular cnach verraithenc. zz
A: folgt Ein muth daz ist dreyßig mezen landtmaß in Öesterreich, machen vierzig mezen Wiener maß; ein muth, daz ist dreyßig mezen Wiener maß, machen zwey und zwainzig und ein halben mazen landtmaß. Ein muth, daz ist dreyßig mezen mährisch, machen zwey undt dreyßig undt acht aylfftl theil öesterreichische mezen. Ein muth, daz ist dreyßig mezen öesterreichische [maß], machen süben undt zwainzig und ein halben mezen mährisch. Ein mezen mährisch gibt ein aylfftl theil öesterreichische. Extract auß deß N. Scharizers casten raittung von Georgy biß Michaely 1632
waitz halbtraydt khorn a–a
in stro in khörnern in stro in khörnern in stro in khörnern
empfang 2600 ß 40 muth 20 mezen 2500 ß 90 – –
A: verraithen alleß und wie eß die nur in A0 c–c A: seiner raittungen vermag b
300
außgaab 1200 ß 23 muth 16 mezen 700 ß 54–20 – –
rest 1400 ß 17 muth 4 mezen 1800 ß 35–10 – –
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
Wie ihme dan alle ihr fürst(lichen) g(na)den obhandene weine alda undd die hie her gebracht werden, vertrauen undt übergeben thuet e, die selben soll er fleissig vor allen schaden verwahren, sauber halten und jede wochen zweymahl wischen und füllen. fUnd diß vor daß erstef. [§ 2] 2. gKeinen kauffman noch jemand andern ausser den regenten, buechhalter und haubtman soll er ohne befelchg den keller eröffnen, noch einiges vaß wein costen h lassen, auch nichts auß den keller geben, sondern ida eini gelegenheith des verkhauffs vorfille j, soll er solches kdem regenten oder haubtmannk erindern, deßgleichen wan wein abgezogen l werden, soll daz selb mit vorwissen des haubtmans m beschehen, die vaß nhierzue solle ern sauber auswoschen undt sambt ihren böden an ein lufftig und truckhnen orth legen, damit sie nicht stinkhet oder schimlich werden, auf daz man sie zur zeit der nott nuzlich wider gebrauchen kann, wan aus dem keller wein verkhaufft werden, soll khellner auf bewilligung ihr fürst(lichen) g(na)den den vaß ziechern von jeden band von zehen bis 15 emer zwey seitl wein zum ziechwein geben, auf den hoffschankh aber halben theil und der leitgeber auch halben theil. [§ 3] 3. Uber solche wein wierd ihm ein ordentlich beschreibung aller vaß ound gewehß mit dem numero gefertigter zu gestellt werden, diesen nach soll er all und jede wein in sein spatium sambt sein numero und nahmen von wehm sie kommen, einzeichnen, alles bescheinen lassen und alle halbe jahr, wie oben gedacht, verreitteno. d
d–d
A: 1. Erstlich werden einen khellner alda ihro fürst(lichen) g(na)den wein nur in A0 f–f nur in A0 g–g A: Zum andern. Einen kauffman aber jemand andern ausser pfleger oberhaubtman, ihr fürst(lichen) g(na)den undt marschalkh und wenn sie befehlen soll er h A: kauffen i–i A: darin solche j A: fille k–k A: ihr fürst(lichen) g(na)den, dem oberhaubtman oder dem pfleger l A: abzogen m A: pflegerp ¸ fleger wird in A0 immer durch haubtman ersetzt n–n A: als deme o–o A: oder kellerbuch jedes gewehß und herkommens unter ihren nahmen mit dem n(umer)o von dem pfleger gefertigt gestellt werden, darinen soll er all und jede wein, sie sein verkhaufft, abzogen, verspeist, verfült und etwa zur notturfft ins schloß geführt, in sein spatium sambt sein n(umer)o und nahmen, von wehm undt wohin sie kommen, einzeichnen alles bescheinen und alle halbe jahr verreitten e
301
1. Instruktionen
[§ 4]
4. Vor leßenszeitten soll khellner bey zeiten die lähre vasser herfür thuen,
fleissig beschauen, abbinden undt außbrenen p lassen und bestens so viel ihm nuer möglich vor allen dingen tag und nacht fleissig achtung haben, daz man sauber damit umbgehe, daz man den most nicht qverbritzle, nichts vertrageq, in podingen den most nicht verjeßen lasse r, die podingen zudekhe, alles s woll außpresse undt nach des haubtmans anzeigen undt verordnung die vaß mit most nicht gar voll gesse, tauf dazt die most alle unter sich jeßen u, damit süe süss und starkh verbleiben. [§ 5] 5. Wann zeit zum vollwerchen, soll khellner mit sondern fleiß gedacht sein, darauf solches dem pinder zeitlich eründern, damit der schaden verhütt werde, soll auch sonsten alles, wan vom kheller sachen etwas vonnöthen, sich bey zeiten bey dem haubtman darumben anmelden; der kheller zeug soll inventiert undt waß nach undt nach darzue kombt, eingeschreuben v, waß er davon verliehrt oder verwahrlost w, ihme an seiner besoldung abgezogen werden. [§ 6] 6. Die schlüßl zu dem khellern soll er niemand frembden x vertrauen, noch y einige denen es nit erlaubty auß und ein gehen lassen, wie ihm dan hiemit ernstlich verbotten, daz er zu wischen und füllen der wein kein frembde personen nehme z , sondern soll dergleichen arbeith, weil er sonst zu keiner andern sachen gebraucht wierd, selbst verrichten. Er soll auch wan die binder voll werchen guts aufsehen haben, damit sie aa sich bb des trinkhen enthalten, wierd einer cc darüber betretten, so soll ddselbter nach verdienst abgestrafftdd werden.
p
A: abbrennen A: verschütte, daz daß gesündt nichts nasche, noch vertrage, daz man r–r A: folgt (vor leßens die vasser zurichten lassen, auf daz pressen vor allen dingen fleissig acht haben) s A: daz man t–t A: und u A: folgt lassen v A: einschreuben w A: folgt soll x A: folgt und nur dem hoffmaister, wofehrn es ihme schrüfftlich anbefohlen wierd oder pfleger y–y nur in A0 z A: über die wein führe oder in den kheller lasse aa nur in A0 bb A: folgt die binder gestrichen cc A: er dd–dd A: er an leib und gut gestrafft q–q
302
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
[§ 7]
7. Dem preuer wegen des biers, so auf hauß notturfft genohmen wierd, soll khellner schein geben, so wohl auch den jenigen von welchen ihme wein gelüffert worden und darinen specificieren, wievil was jahrs gewachs, von welchem orth, ob es zehet oder bau seye. [§ 8] 8. Waß am wein auf ihr fürst(lichen) g(na)den hoffhaltung verspeist wierd, dessen soll er ab sonderliche tagzettl und verzeichnuß lauth formular machen und solche dem hofmeister ee oder der den dienst verwaldt, wann ihr fürst(lichen) g(na)den hoffhaltung allhie ist, übergeben, bey straff von jeden zehen kr., so an seiner besoldung abgezogen werden sollen. Also auch soll von ihm weegen ff jeder wochenzettln, wovern er gg sie nicht nechsten Sontag nach der wochen dem haubtman überandtwort, einen holben fl. von einer halbjährigen raittung, aber hh wann sie nicht in der tritten wochen nach dem termin Georgy und Michäely iibehörig abgeben, wierd seinii halbjährige besoldung abgezogen werden. [§ 9] 9. Der kellner soll, jjkeinen mehrers geben, als die von ihr fürst(lichen) g(na)den unterschrübene ordnung vermag. Solle auch niemand andern ichtwaß verabfolgen ausser ihro fürst(lichen) g(naden) herrn gebrüeder und dero diener, wann sie mit dero herrn oder frauen herkomen und dieses auf verordnung des hoffmeisters oder in dessen abwesen deß haubtmans, dem als dan die verwandtwortung obligetjj. [§ 10] 10. Waß haubtman dem khellner befilcht, den soll er auf kksein, des haubtmanskk, verandtwartung nach komen. Es wehre dann ll, wider dise
ee
A: marschalkh nur in A0 gg nur in A0 hh nur in A0 ii–ii A: dem pfleger überandtwort sein jj–jj A: wan in ihr fürst(lichen) g(na)den abweßen, der diener allher khomben, denselben, so wein oder bier haben, nit mehrers geben, als die von ihr fürst(lichen) g(na)den unterschrübene ordnung. Solchen verstandt soll es auch haben mit ihro fürst(lichen) g(na)den herrn gebrüeder und dero diener, welche wann sie mit dero herrn oder frauen herkomen, sein sie von adl, so soll man es mit ihnen halten, wie mit ihr fürst(lichen) g(naden) von adl; sein sie gutschy, so soll mann sie wie gutschy halten, alles auf verordnung des hoffmeisters oder dessen, so des hoffmeisters dienst versiecht in abwesen ihr fürst(lichen) g(na)den, deß pflegers, dem alsdan die verandtwortung obliget. kk A: pflegers ll A: folgt daz ff
303
1. Instruktionen
oder khünfftige ihr fürst(lichen) g(na)den schrüfftliche verordnung und nuzen mm. [§ 11] 11. Zum speißessig soll khellner die tropffwein und die neuge brauchen nnund solle er keine andere wein au[s]speißen oder auf den schanckh oder auf die pan vorleegen alß derer, so er schrüfftlich befelicht wordennn. [§ 12] 12. Es soll khellner die instruction offtmahls überleßen und durchsehen, damit er derselben desto fleißiger nachkomen möge. [§ 13] 13. Die gueten wein soll khellner mit gueten wein fühlen und die schlümen mit schlümen wein. [§ 14] 14. Soll auch nach lauth des raittungsformulars oo die rubriquen führen und keine außlassen und also wie daz formular außweist, ppdie raittungpp der ordnung nach und nicht anderst machen, widerigen qq, soll haubtman ihme sein halbe jahrs besoldung nicht geben lassen, biß er sie recht dem formular nach just rrgeschriben hatrr. [§ 15] 15. Er soll die vermuedte ss mengl und besserung bey der wochentlichen berathschlagung dem haubtman anzeigen. [§ 16] 16. Er soll auch die vaß, so er empfangt, sie seyen lahr oder voll, fleißig undt ordentlich in empfang undt ausgaab dem formular und raittung gemeß verreitten.
mm
A: folgt wehre. 11. Auf bestallungen soll er gegen pflegers geschafftl undt quittung dessen, so es empfahet, nicht mehr als lauth der von ihr fürst(lichen) g(na)den unterschribnen bestallungen ausgeben. In Folge unterscheidet sich die Nummerierung von A und A0 ; ab hier wird die Nummerierung von A0 wiedergegeben. nn–nn A: undt wann er ein vaß anzapfen will, zuvor bey ihr fürst(lichen) g(naden), wann sie hier sein, oder dem pfleger umb schrüfftlichen befelch sich anmelden und wann daß vaß angezapft und außgangen gleicher gestaldt in seinen wochenzettl und raittung vermelden und in daz kheller buch einschreiben; waß dem khellner vor wein zum ausspeißen, zum fürlegen auf den schanckh oder zu panwein oder auf hauß notturfft oder in ihr fürst(lichen) g(na)den hoffhaltung schrüfftlich anbefohlen worden, die selben undt kein andere solle er außgeben. oo A: formulars pp–pp nur in A0 qq A: da es geschicht rr–rr A: schreibet; folgt 16. Zu jeder halbjährigen raittung sollen besondere ledige sumary extract des empfangs und ausgaabs gelegt aber nicht eingebunden werden. In Folge unterscheidet sich die Nummerierung von A und A0 ; ab hier wird die Nummerierung von A0 wiedergegeben. ss A0 : unsichere Lesung; A: notturfft
304
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
[§ 17]
17 tt. Die lahren vaß undt in sonderheith die grossen
uu sauber außwaschen, und wohl einbrennen, damit sie nicht verderbenuu. [§ 18] 18. Dißem allen und waß ihr fürst(lichen) g(na)den nach und nach befehlen werden, soll khellner empßig getreu und fleißig nachkhomben. Ihr fürst(lichen) g(na)den nuzen und frommen befürdern und deroselben vv schaden undt nachth(eil) wenden helffen, auch wo er vermerkht, daß ihr fürst(lichen) g(na)den heimlich undt offentlich schaden geschehen ist oder geschehen möchte, wwsolches dem regenten oder ihr fürst(lichen) g(na)den selbst, geh(orsam) anzeigen, welch sein verspierenden treuen fleiß sye mit g(na)den erkhönnen werden. So solle er auch daß, waß unser buechhalter von ambts weegen verordnen wierd, schuldigst observiren und deme also gleich unverweilt nachkomenww. [§ 19] 19. xxDer wein und daz bier solle auf den schankh anderst nit gegeben werden, alß wie es durch dem regenten und haubtman schrüfftlich gesezt wierd, undt in dem fahl soll man sich nach dem nehst umbligenden herrschafften richtenxx.
tt
Nummerierung nur in A0 A: mit außwaschen, außwischen, einbrennen undt einschlagen, sauber halten, damit sie nicht verfaullen oder schmeckhent werden. folgt 20. Die wein also halten undt warten wie die information vermag. In Folge unterscheidet sich die Nummerierung von A und A0 ; ab hier wird die Nummerierung von A0 wiedergegeben. vv A: allen ww–ww A: ihr fürst(lichen) g(na)den dessen wenden, werden sie sein treu undt fleiß spüren, solches mit g(na)den zu erkhönnen wissen. folgt 22. Er soll keinen, nie auch weder auf bestallung oder spanzettl oder auf anders nichts ausgeben ohne des haubtmans schrüfftlichen befelch. 23. Er solle dem oberhaubtmann oder haubtman nichts voran hinausgeben, ehe er es verdient hat undt was er ihm alle viertl jahr hinaußgeben hat, ihr fürst(lichen) g(na)den berichten, wo nicht so solle ers erstatten. In Folge unterscheidet sich die Nummerierung von A und A0 ; ab hier wird die Nummerierung von A0 wiedergegeben. xx A: Er soll daz vaßl bier in dem wehrt geben, wie es ihme durch dem pfleger schrüfftlich gesezt wierd, destwegen er von dem pfleger soll ein schrüfftlichen schein vorzuweisen haben undt in dem fahl soll man sich nach dem nechst umbligenden preyheußern richten. folgt 25. Item auf dreyßig vaßl verkhaufft bier mag khellner eins unbezahlet eingeben lassen, doch auf des pflegers schrüfftlichen befelch. 26. Waß khellner außgeschafft des pflegers an bier verkhaufft, darvür soll er daz geldt wochentlich in daz rendtschambt gegen des rendtschreubers unterschrübnen schein erlegen, darin soll specificiert sein, wen man wievil und wie theuer es verkhaufft worden. 27. Er soll auch daz büer, so er auf ihr fürst(lichen) g(na)den oder pflegers schrüfftlichen befelch an gewisse orth außborgt über die bestümbte bezahlungs zeith nicht anstehen lassen, die ausstendige bezahlung darinen einfordern undt es beschehe dan die selbe sonst keines weittern borgen. In Folge unterscheidet sich die Nummerierung von A und A0 ; ab hier wird die Nummerierung von A0 wiedergegeben. uu–uu
305
1. Instruktionen
[§ 20]
20. Ihr fürst(lichen) g(na)den behalten ihnen auch hiemit lautter bevor, diße
instruction zu yybessern, zu mündern, zu mehren oder gahr abzuthunyy. [§ 21] 21. Khellners besoldung solle ehender nicht anfangen biß er ihr fürst(lichen) g(na)den treu zu sein den aydt gelaistet habe. [§ 22] 22. Zur fülle wierd den khellner wochentlich mehrers nicht zz als auf heurige oder junge wein wie zu vorhin in kleinen banden auf jede zehen emer anderthalb und in grossen banden, so von 30 emer an zu verstehen, auf zehen emer halb seitl mahrische, auf die alten wein aber in kleinen banden auf funffzehen emer anderthalb und in grossen banden gleichmessig von 30 emer anfahent auf fünffzehen emer halb seitl österreicher mas und das so wohl auf unsern mährisch als öesterreicherischen h(err)schafften ohne underschiedt aus fürst(lichen) g(na)den passirt. Mithin aber nach schon vorgenohmener jungen wein visier die attestirte zufüll, wie sonsten mehrmahlen wider gebrauch tentirt worden, hie mit gäntzlichen abgethann und eingesteltzz und die weil offt mahls beschiecht, daz nit so vil füll verbraucht wierd, als dits ordinari außtregt, so soll der überschuß aaa ihr fürst(lichen) g(na)den verbleiben und der kellner bey seinen aydt undt treu verbunden seyn, den überrest alle halbe jahr ihr fürst(lichen) g(na)den zum besten in empfang zu sezen bbb.
yy–yy
A: mündern undt zu mehren A: passiert als auf sein bandt, so von zehen emer bis zwainzig helt auf zehen emer anderthalb seitl mährisch von zwainzig bis funffzig emer per zehen emer ein seitl von funffzig biß hundert emer und darüber auf 10 emer halb seitl mährisch undt soll alsbaldt nach dem leßen auch nicht mehr passiert werden, dan eben darumb so vil daz ganze jahr durch passiert wierd, damit der khellner zur zeit der möst desto besser mit der fülle außkhomen könne. aaa A: überfluß bbb A: folgt NB: Mann soll daz khellerbuch mit den numero anfangen, welcher der ordnung nach der negst nach den numero, welcher der lezt ist, in den fertigen oder nehst vorgehenden kellerbuch item; mann soll specificieren was vor einen numero oder buchstaben daz vaß hat, wievil wein darinen ist, in welchen weingarten er gewahßen ist, in welchen kheller er ligt, von was vor einen orth er zehent ist, wan er khaufft oder an schulden angenohmen undt wie teuer er angenohmen worden, von wem und was gewahs er ist, daß khellerbuch soll von dem pfleger undt von denen allen, welchen die darinen beschribnen wein eingeandtwortet sein worden, unterschriben undt den faden, damit es eingebunden ist, verpetschiert werden. Item der khellner oder jeder den einen von dem khellner unterhanden hat, soll einen extract aus dem khellerbuch haben, in welchem eben mit der ordnung wie in dem khellerbuch die jenigen wein, welche er in verwaltung hat, eingeschrüben sein, solcher extract solle von ihm undt den pfleger unterschrüben undt vertpetschiert sein, in solchen extract soll jeder einschreiben, welches jahr undt tag wem und wie teuer ein vaß verkhaufft worden, wan und wem es verschenkht worden, wan es zu der füll angezopfft worden und wan es ausgangen, wen undt wie teuer es auf den schankh geben worden. Wann wie teuer undt wohin es auf vorwissen geben worden, wan es angezapfft sey worden zum mundtwein oder vor die göst oder vor die von adl oder vor
zz –zz
306
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
[§ 23] ccc 23. Ist kellner nit befuegt vor einig verkaufften wein oder bier daz gelt, es sey wenig oder vil, einzunehmben und dieses bey straf NB zu verhüettung deß unterschleiffsccc. 1.2.2.6 Instruktion für den Pfister der Herrschaft Wilfersdorf s. d. [um 1690] [Wilfersdorf ], [um 1690] HAL, Kt. H 153 Aufbau: P – 14 §§ Überlieferungsform: Konzept (A) mit Korrekturen (A0 ) Textgestaltung: halbbrüchig verfasstes Konzept; die Selbstbezeichnung des Stücks wurde mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Die Paragraphen wurden nummeriert, deutlich voneinander abgesetzt und mit vergrößerten Anfangsbuchstaben begonnen. Anmerkung: Konzept einer Instruktion des Fürsten Gundaker (A), das von Fürst Maximilian Jakob Moritz korrigiert und wiederverwendet wurde. Dieses Stück wird mit seinen Korrekturen (Version A0 ) wiedergegeben. [P] Pfüsters instruction [§ 1] 1. aSolle der pfüster den castner wegen allerley sorten von ihm zum verbachen empfangenen meels bescheinigena. [§ 2] 2. Waß ihm eingeandtwort worden, bdaß soll ihmb von dem chaubtman undc burggrafen dunterschribener ordentlich inventirtd undt so ihm nach darzu waß khaufft wierd, daz selbe e gleichfahls darein verzaichnet werden. Da er aber eins oder des ander verliehrt oder verwahrlost, soll es ihme an seiner besoldung abgezogen werden.
daz gemein gesündt undt wan es ausgangen seye, wan undt wem eß auf bestallung sey geben worden; zum endt des kheller buchs soll gesezt werden, woher man die lahren vaß genohmen habe. ccc–ccc nur in A0 a–a A0 : Dem Pfüster zu Ostra ist hiemit alles ernsts auferlegt, daz er mehl, so er zum verbachen von ihm empfangt b–b A: dessen soll er c–c A: pfleger sambt dem; pfleger wird in A0 immer durch haubtman ersetzt d–d A: unterschriben inventary haben e A: folgt soll
307
1. Instruktionen
[§ 3]
3. Soll f volgender ordnung nach g, der pfüster daz brodt bachen hin Öesterreich, erstlich für ihr fürst(lichen) g(na)den mundtlaibl aus einen mezen drey undt vierzig, helt jedes in gewicht ein pfundt 8 loth. Edlleuth laibel auß den mezen dreyzehen i laib, halt jeder in taig gewicht sechs pfundt gebachen, fünff pfund, gesündt laibl aus jeden mezen fünff undt vierzig laibel helt jedes in taig zwey pfundt, gebachner anderthalb pfundth. [§ 4] 4. Der pfüster soll wan ihr fürst(lichen) g(na)den nicht allhier sein, kein mundt brodt bachen. [§ 5] 5. Pfüster soll wochentlich die wochenzettl bey straff eines halben guldens undt alle halbe jahr drey wochen nach dem termin Georgy undt Michaely seine raittungen der information undt den formular gemeß bey straff seiner halbjährigen besoldung j dem haubtman liffern k. [§ 6] 6. Die weill zu der erndtzeit das bachen überhaufft, soll ihme zu selber zeit ein gehülff auf vier wochen lang zu lgegeben und ihmel sein besoldung aus den rendtambt geben werden. [§ 7] 7. Pfüster soll khein aus undt eingeleuff in der pfüsterey gestatten m, kein persohn, so nicht hinein gehört, hinein lassen nbey straffn. [§ 8] 8. Pfüster soll alle wochen mit den haubtman o wegen des brodts pso bey der würtschafft auf gegangen, item mit dem hofmeisterp undt kuchlschreiber we-
f
A: Nach A: folgt soll h–h A0 : diese Angaben sind punktiert unterstrichen i A: folgt laibel j A: raittung k A: folgt soll ihme auch nicht ehe die besoldung geben werden. 6. Solle zu jeder halbjährigen raittung ein besondern ledigen summary extract des empfang undt ausgaab legen. In Folge unterscheidet sich die Nummerierung von A und A0 ; ab hier wird die Nummerierung von A0 wiedergegeben. l–l A: geben werden, disen lenger nicht; diesen soll m A: halten n–n A: wo er darüber beschlagen, soll er darumben gestrafft werden o A0 : haubtman p–p A: auf die würtschafft gangen undt dem marschalkh g
308
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
gen des brods, so zur q hoffhaltung rgegeben wordena, abraitten undt scheindl von ihnen nehmen s. [§ 9] 9. Pfüster soll in allweeg dem haubtman fleißig ahnmahnen und darab sein, daz allzeit ein vorrath mehl verhanden sey, damit mann altes mehl verbache, in gleichen soll er auch allzeit altes brodt außer auf ihr fürst(lichen) g(na)den taffel au[s]speißen. [§ 10] 10. Die instruction offt durchleßen und der selben nachkhomen. [§ 11] 11. Ihr fürst(lichen) g(naden) behalten ihnen hiemit auch lautter bevohr, dise instruction zu tendern, zu mündern, zu mehren oder gahr abzuthunt. [§ 12] 12. Die notturfft mengl undt besserung bey der wochentlichen berathschlagung dem haubtman anzeigen. [§ 13] 13. Er soll auch u ihro fürst(lichen) g(na)den schaden, wo er entstehen möchte v den regentenv anzeigen undt helffen verhietten w. [§ 14] 14. Pfüsters besoldung solle ehe nicht anfangen, biß er ihr fürst(lichen) g(na)den treu zu sein den eyd gelaistet habe. 1.2.2.7 Instruktion für den Bierbrauer der Herrschaft Wilfersdorf s. d. [um 1690] [Wilfersdorf ], [um 1690] HAL, Kt. H 153 Aufbau: P – 25 §§ Überlieferungsform: Konzept (A) mit Korrekturen (A0 ) Textgestaltung: halbbrüchig verfasstes Konzept; die Selbstbezeichnung des Stücks wurde mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter Anfangsbuch-
q
A: auf A: gangen ist s A: unterschiedlich nehmen lauth formular t–t A: mündern undt zu mehren u A: folgt deme also nachkhommen, auch v–v A: oder wehre ihr fürst(lichen) g(na)den w A: folgt 15. Er soll keinen nie auch weder auf bestallung oder spanzettl oder auf anders nichts auß geben ohne pflegers schrüfftlichen befelch. 16. Er soll dem oberhaubtman oder pfleger nichts varan hinaußgeben ehe er es verdient hat und was er in alle viertl jahr geben hat, ihr fürst(lichen) g(na)den berichten, wo nicht, so soll er es erstatten. In Folge unterscheidet sich die Nummerierung von A und A0 ; ab hier wird die Nummerierung von A0 wiedergegeben. r–r
309
1. Instruktionen
staben hervorgehoben. Die Paragraphen wurden nummeriert, deutlich voneinander abgesetzt und mit vergrößerten Anfangsbuchstaben begonnen. Anmerkung: Konzept einer Instruktion des Fürsten Gundaker (A), das von Fürst Maximilian Jakob Moritz korrigiert und wiederverwendet wurde. Dieses Stück wird mit seinen Korrekturen (Version A0 ) wiedergegeben. [P] Preuers instruction [§ 1] 1. Erstlich soll preuer daz preußhauß in seiner afleissigen obsichta haben b, damit es bey allen c nottwendigkeiten an sich selbst undt der preuzeug sauber d erhalten werde undt eda eine mangl erscheine fes den haubtmanf undt dem burggrafen zeitlich anzeigen undt sye g umb besserung anmahnen. Item h daz es mit malz i, hopfen, brennholtz und anderer der gleichen zugehör j erforderlich und in zeitenj versehen seye k, sonderlichen aber darab sein, daz daz maltz zu rechter jahrs zeit als in winter fleissig und gut in der mänge der notturfft nachgemacht werde. [§ 2] 2. Daß maltz soll er fleissig verspöhren und die schlüßl bey sich behalten, die l fenster mwo daz molz liegtm mit gatter undt laden vor geflügl und ungewitter wohl n verwahren o. Mit den malz sauber umbgehen, wen er den waiz angeust, daz wasser in sommer täglich zweymahl p in winter aber über den andern tag verkhören, den geschwölten waiz nicht zu lang über einen hauffen legen und verheißnen, nach ihme zu sehr außwahßen weder auf der thör anbrennen lassen. a–a
A: befelch und verwaltung A: folgt daselbst zu sehen c nur in A0 d A: folgt und retlich e–e A: hierin kein f–f A: undt da der gleichen erscheint ihr fürst(lichen) g(na)den (wan sie zu hauß sein) und dem pfleger g nur in A0 h A: folgt auch i A: traidt j–j A: der notturfft nach undt fleissig k A: folgt und wo an dero etwa mangl erscheinen wolte den selben bey guter zeit vorkhomen, anzeigen undt anmahnen l A: daz m nur in A0 n A: folgt zu o A: folgt Den burggrafen vermahnen, p das ursprüngliche Wort in A wurde getilgt b
310
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
[§ 3]
3. Preuer soll darab sein, daz der castner q den hopffen fleissig in vassern einmache und beschwere, damit er nicht ausrauche undt da es nicht beschiecht, solches r dem haubtman s anzeigen. [§ 4] 4. Der preuer soll selbst oder, da er nicht kunte, sein eltern gesell mit den maltz tin diet mühl fahren und u zu sehen auf daz damit recht schaffen umbgangen werde und es völlig von der mühl wider khöme in allweeg aber soll er nit zugeben, daz es lang gesprengter ehe dan man es vin diev mühl führt, lige. [§ 5] 5. Preuer solle auch darab sein, damit er die preuen fürderlich auf ein ander thue, allzeit wann daz erste bier biß auf vier vaßl weg geben ist, zu preuen, wider anfangen die leuth bevor aber auswendige mit den bür fürdern sich auch sonsten gegen ihnen gebührlich undt guetwillig verhalten, daz bier auch mit allen fleiß und guet machen, wie viel auf jede breu gepreuet soll werden, wierd durch wden regentenw oder dem haubtman nach gelegenheit der anwehrung in sonderheuth befohlen. [§ 6] 6. Es solle haubtman gar nicht zu geben, daz der preuer mehr bier als befohlen ist aus den geordneten malz mache. [§ 7] 7. Wan er preuet oder malzet, soll er undt sein gesündt nichtern undt nicht trunckhen sein auch mit den feuer gewahrsamb umbgehen und die pfanen nicht vergebens verbrenen, es soll auch preuer kein gesündt ohne vorwissen undt bewilligung des haubtmans annehmen x, weniger frembdes gesündt aufhalten, bey straff yso den haubtmany vorfallen von der persohn ein gulden. z NB: Hier kundte angezogen werden aa. Dan ist ihm auch verbotten, q
A: gartner A: ihr fürst(lichen) g(na)den (wen sie bey hauß sein) undt s A: pfleger; pfleger wird in A0 immer durch haubtman ersetzt t–t A: gehen u A: folgt da selbst v–v A: gegen w–w A: ihr fürst(lichen) g(na)den x A: folgt nach verlauben y–y A: dem pfleger z –z A: Item soll er, preuer, die leuth mit schrott oder trinkhgeld nicht übersezen undt von einen vaßl über 2kr. nicht nehmen. Item ist ihm auch verbotten, daz er sein bestallung und ihr fürst(lichen) g(na)den schrüfftliche verwilligung schwein, hiener, genß oder iergendts ein viech halten. Wo sie auch in ander weeg, wo daz sey in was unfleissig, untreu undt ungebührlich verhalte, daz soll pfleger mit nichten zu sehen, sondern strackhs abstellen und ihn nehmen aa A0 : folgt Item solle breuer mit nehmung des schrath geldts niemand ubersezen, sondern es bey den alten herkomen und gebrauch beruhen lassen. gestrichen r
311
1. Instruktionen
mehrers viech alß er vermög seines spanzetl berechtiget, bey straff und der confiscation desselben, so er uber die verwilligte zahl haldtenz. [§ 8] 8. NB bb Dem preuer wierd nicht mehr als auf 15 vaß bier, 20 mezen malz cc undt zween mezen hopffen passiert, ddund solle er uber empfangenes malz undt hopffen den castner bescheinigendd. [§ 9] 9. So offt preuer ein preu will thuen, soll er es ee dem pfleger anzeigen. [§ 10] 10. Ingleichen ff die notturfft mengl undt besserung gg bey der wochentlichen berathschlagung hh. [§ 11] 11. Dem preuzeug, solle ii inventiert jj, undt was nach ferner erkhaufft, darzue verzeichnet werden, wan er nun darvon etwas verliehrt oder muthwilliger weiß verwahrlost, soll es ihme an seiner besoldung abgezogen werden. [§ 12] 12. Die instruction offt und fleissig durch leßen und der selben nachkhomen. [§ 13] 13. Der preuer soll dem khellner daz bier zu verraitten geben gegen quittung. [§ 14] 14. Item soll er auf die bür vaßl fleißig achtung geben, damit sie jederzeit wieder kkzuruckh gesteltkk werden und also ll ohne ein mm pfandt als für ein vaßl 21 kr. nnkeines verabfolgennn. [§ 15] 15. Den binder auch darzu halten, damit er zu jeder breu die vaßl wider fleißig zu richte und abbinde, also auch den andern büerzeug.
bb
nur in A0 A: traidt dd–dd A: wann er traidt undt hopffen vom castner empfahet, soll er den castner darumb bescheinigen ee A: daßselb ff nur in A0 gg A: folgt soll preuer hh A: folgt dem pfleger anzeigen ii A: welcher jj A: folgt soll er sauber halten kk–kk A: geandtwort ll nur in A0 mm A: folgt führ nn–nn A: nicht wekh geben cc
312
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
[§ 16]
16. Der preuer soll aus den achtl schaffel oder sonst alten vaß taufl schapffen
machen lassen und sollen keine von ganzen holz mehr gekaufft oo werden. [§ 17] 17. Wan preuer einen ihr fürst(lichen) g(na)den unterthan erfragt, so daz bier an einen frembden orth nimbt, soll er es anzeigen, die straff soll zwischen ihr fürst(lichen) g(na)den, dem haubtman und ihme in dreytheil gethailt werden. [§ 18] 18. ppDaß Abgeschöpfftepp von der waich und die tröbern auch den malz taig soll preuer in mayerhoff geben und dero halben von den burggrafen qq bescheinet werdenqq. [§ 19] 19. Mit den hopffen gartten soll er darab sein, damit selbter rr fein fleissig gewartet und er bey guten bau erhalten werde, der in fahl mengl erscheint, soll preuer nicht weniger als der hopffen gartner darumb gestrafft werden, auch daz ssdas preuholtzss winterszeit geschlagen werde. [§ 20] 20. ttHat ertt, wann mann daz preuholz hackhen soll, bezeiten anmahnungen zu uu thuen, damit daß holz klein vv genug gearbeithet und nur claffter lang gehackht wwauf solchesww nirgents anders wohin dan zum malzen undt preuen angewendet undt wen der weeg gut ist undt xx die unterthanen am meisten weil haben, geführt werde. [§ 21] 21. Waß der haubtman den preuer anbefilcht, deme soll er auf des haubtmans verandtwartung nach khomben, es wehre dann yy wider dise oder khünfftige ihr fürst(lichen) g(naden) schrüfftliche verordnung undt zz dero nuzenzz. [§ 22] 22. aaaSoll preuer deme allen, so den breu wesen anhängigaaa, es sey nun hierin begriffen oder nicht, getreulich nachkhommen, ihr fürst(lichen) g(na)den
oo
A: gemacht A: Abschöpffte qq–qq A: schein haben rr nur in A0 ss–ss A: brennholtz tt–tt A: Er soll uu nur in A0 vv A: glem ww–ww A0 : undt daz holtz xx A: folgt wann yy A: folgt daz es zz –zz A: nuz wehre aaa A: Undt soll preuer disen allen pp–pp
313
1. Instruktionen
schaden undt nachtheill verhietten undt wann er den selben gegen werttig spürt oder khünfftig besorget, solches bbb dem cccregenten oder haubtmanccc anzeigen. dddMithin den herrsch(aftlichen)ddd nuz undt frommen in allweeg so vil müglich befürdern helffen eee. [§ 23] 23. Er soll keinem fff weder auf bestallung oder spanzettl ggg nichts außgeben, ohne des haubtmans schrüfftlichen befelch hhh. [§ 24] 24. Preuers besoldung soll erst angehen, wan er ihr fürst(lichen) g(na)den treu zu sein den aydt wierd gethan haben. [§ 25] 25. Ihr fürst(lichen) g(na)den behalten ihnen auch hiemit lautter bevohr, dise instruction iiizu verbesern, zu mehrern, zu mündern oder gahr abzuthueniii. 1.2.2.8 Instruktion für den Müller der Herrschaft Wilfersdorf s. d. [um 1690] [Wilfersdorf], [um 1690] HAL, Kt. H 153 Aufbau: P – 7 §§ Überlieferungsform: Konzept (A) mit Korrekturen (A0 ) Textgestaltung: halbbrüchig verfasstes Konzept; die Selbstbezeichnung des Stücks wurde mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Die Paragraphen wurden nummeriert, deutlich voneinander abgesetzt und mit vergrößerten Anfangsbuchstaben begonnen.
bbb
A: folgt ihr fürst(lichen) g(na)den oder in abweßen dero A: oberhaubtmann oder pfleger ddd–ddd A: Dargegen aber deroselben eee A: folgt 23. Daß wasser so der preuer angeist, soll in sommer zweymahl des tags in winter in zwey tagen einmahl verändern, daz er den waiz nicht auf ein hauffen macht zu sehr außwasche oder auf der thör anbrennen lasse, daz bier guet und nicht mehr als befohlen auß dem geordneten trayd mache, die leuth mit unbeschidenen worten nicht abweiße oder mit trünckhgeldt überschäze, kein viech ausser ihr fürst(lichen) g(na)den verwilligung halte, daz bier nicht teuerer als ihr fürst(lichen) g(na)den befelch leuthet gebe. In Folge unterscheidet sich die Nummerierung von A und A0 ; ab hier wird die Nummerierung von A0 wiedergegeben. fff A: folgt nie ggg A: folgt oder auf anders hhh A: folgt 25. Er soll dem oberhaubtman oder pfleger varan hinaußgeben ehe er es verdient hat undt was er ihm alle viertl jahr geben hat, ihr fürst(lichen) g(naden) berichten, wo nicht so solle er es erstatten. In Folge unterscheidet sich die Nummerierung von A und A0 ; ab hier wird die Nummerierung von A0 wiedergegeben. iii–iii A: mündern und zu mehren ccc–ccc
314
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
Anmerkung: Konzept einer Instruktion des Fürsten Gundaker (A), das von Fürst Maximilian Jakob Moritz korrigiert und wiederverwendet wurde. Dieses Stück wird mit seinen Korrekturen (Version A0 ) wiedergegeben. [P] Müllners instruction [§ 1] 1. Solle er die nottürfftige a mengl undt besserung, so er vermerkht, bey der wochentlichen berathschlagung dem haubtman b anzeigen. [§ 2] 2. Was dem mühlner eingeandtwortt worden, soll inventiert undt was nach darzu erkhaufft auch eingeschriben und c, da er d was darvon verliehrt oder verwahrlost e, ihm an seiner besoldung abzogen werden. [§ 3] 3. Der müllner mueß fin vermahl und verschrattung der kerner auch mahnung kuchlspeiß sich der neu eingeführten mahlordnung nach verhalten und daz waß daselbsten außgesezt, den castner richtig abgeben und verraittenf. [§ 4] 4. Waß haubtman den mühlner anbefelcht, dem soll er fleißig auf sein, gdes haubtmansg, verandtwartung nachkhommen, es wehre dann h, wider diße oder khünfftige, ihr fürst(liche) g(na)den ordnung undt nuzen i.
a
A: notturfft A: pfleger; pfleger wird in A0 immer durch haubtman ersetzt c A: worden d A: folgt nun e A: folgt soll es f–f A: verraitten von einen muth lauttern gereuterten, geschrotten undt geschaiden waiz mährisch maß, semel mehl, daz die recht schän weissen hat 16 gestrich mährisch, pollens 131 2 undt ablaß 91 4, klaß 161 2 gestrich [id est] 551 4 [gestrich]; auß einen muth geläuterten lauttern waiz, durch den wasser peutl gemahlen 353 4 gestrich mehl undt 181 2 gestrich kleiben, id est 541 4 gestrich; auß einen muth halb traidt 353 4 gestrich mehl undt 15 mezen kleiben, id est 511 4; khorn durch den wasser peutl gemahlen, 343 4 mehl, 191 2 kleiben gestrich, id est 541 4 gestrich; und auß einen mezen schrottwaiz schönen lauttern grieß 2 4, pollens 3 8, ablaß 1 4 und kleiben 2 4, ist ein gestrich undt 5 8 mährisch; folgt 4. Müllner solle aus einen mezen raucher gersten halb mezen wohl geneuter gersten von einen mezen geneuter gersten, anderthalb mezen geneuter gersten und aus einen mezen prein, halben mezen wohl geneuten breun und aus einen mezen hayden ein halben mezen ausarbeiten. In Folge unterscheidet sich die Nummerierung von A und A0 ; ab hier wird die Nummerierung von A0 wiedergegeben. g nur in A0 h A: folgt daz es i A: folgt wehre b
315
1. Instruktionen
[§ 5]
5. Er soll keinen j weder auf bestallung oder spanzettl waß k ausgeben ohne
des haubtmans schrüfftlichen befelch lund des castner wissenl. [§ 6] 6. Müllner m soll ehe nicht nangenohmben werdenn, biß er ihr fürst(lichen) g(na)den treu zu sein den ayd gelaistet habe. [§ 7] 7. Diße instruction (welche ihnen ihr fürst(lichen) g(na)den ozu verbessern, zu mehrern, zu mindern oder gahro auf zu heben vorbehalten) soll er offt undt fleißig durch leßen undt der selben pvolge leistenp. Er soll auch qdeme allen, so daz mühl und mahl weesen anbetrifft, es seye hierinen und in den spanzetl begriffenq oder nit, undt waß r ihr fürst(liche) g(na)den hinführ anbeföhlen s werden, getreulich nachkhomen, allen schaden wenden und wo er ihn t gegenwertig oder zu khünfftig spürt, uden regenten oder haubtman anzeigen und den herrschaftlichenu nuzen befürdern helffen. 1.2.2.9 Instruktion für den Meier und seine Frau der Herrschaft Wilfersdorf s. d. [um 1690] [Wilfersdorf ], [um 1690] HAL, Kt. H 153 Aufbau: P – 19 §§ Überlieferungsform: Konzept (A) mit Korrekturen (A0 ) Textgestaltung: halbbrüchig verfasstes Konzept; die Selbstbezeichnung des Stücks wurde mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Die Paragraphen wurden nummeriert, deutlich voneinander abgesetzt und mit vergrößerten Anfangsbuchstaben begonnen. j
A: folgt nie auch A: oder auf anders nichts l–l nur in A0 ; A: folgt 6. Er soll dem oberhaubtmann oder pfleger nichts voran hinausgeben, ehe er es verdient hat undt was er ihm alle viertl jahr geben hat, ihr fürst(lichen) g(naden) berichten, wo nicht, so solle er es erstatten. In Folge unterscheidet sich die Nummerierung von A und A0 ; ab hier wird die Nummerierung von A0 wiedergegeben. m A: Müllners besoldung n–n A: angehen o–o A: zu mehrern oder p–p A: nachkhommen q–q A: disem undt allen dem was in seiner spanzettl begriffen r nur in A0 s A: folgt mündern oder mehrern t nur in A0 u–u A: ihr fürst(lichen) g(naden) anzeigen undt derselben
k
316
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
Anmerkung: Konzept einer Instruktion des Fürsten Gundaker (A), das von Fürst Maximilian Jakob Moritz korrigiert und wiederverwendet wurde. Dieses Stück wird mit seinen Korrekturen (Version A0 ) wiedergegeben. [P] Mayers instruction und ordnung nach welcher er und sein weib sich bey leib und straff und bey verlust seiner halbjährigen besoldung richten soll. [§ 1] 1. Erstlich soll er, mayer undt sein weib, ihr fürst(lichen) g(naden) allen gebührlichen a trey in ihren b diensten erzaigen undt halten in allem was c ihnen der haubtman und burg(graf)c schaffen werden, gehorsamb sein d, ausgenohmen was wider diße instruction eund gegen den fürst(lichen) nuzene wehre auch fleißige achtung auf daz ihnen untergeben mayer gesündt haben, damit jedes sein arbeith, so ihm befohlen, fleisig, treulich und zu rechter zeit verrichte und für sich selbsten auch in allen mit f gueten exempel ihnen vorgehen. [§ 2] 2. Vors ander soll er g mit seinen weib auch h allen verhandtnen haußrath inhalt inventary so wohl auch daz viech und geflügl in guetter hüett und fleissiger wartung halten, damit nicht aus nachlässigkeit und muethwillen schaden geschehe, sonst wierd ihnen daz selb an ihrer besoldung abgezogen werden undt was ihnen auch sonsten zu aller hausnotturfft erkhaufft wierd, soll allzeit in ihr i inventary bey geschriben j und zu kdessen ende sothaneßk inventarium bey lder halbjährigen abrechnung denl burggraffen m fürgebracht werden.
a
A: folgt gehorsamb undt A: folgt ihr fürst(lichen) g(naden) c–c A: sie ihm d A: folgt so wohl auch dem pfleger undt burggraffen e–e nur in A0 f A: und g A: folgt auch h nur in A0 i A: seinen j A: folgt werden k–k A: halben jahrs zeiten daz l A: des m A: folgt mayer raittung b
317
1. Instruktionen
[§ 3]
3. Waß schmalz, putter khaaß n, ayer, federn undt der gleichen belangt, soll die
mayerin sambt den diernen, welche o dabey die p nottwendige arbeith jederzeit auf des haubtmans q undt burggraffens befelch treulich undt fleißig zu r verrichten s, dem burggraffen in verwahrung geben tund dieses jedesmahlß der haubtman in daz desentweegen haltende register aigenhändig einschreiben; ingleichen waß an allerhandt viech zukomen, welches zu diesen ende also gleich ihme, haubtman, anzuzeigen istt. [§ 4] 4. Alles khupffer undt hiltzenes geschier, so zum viech, müllich, putter und schmaltz gehörig, auch die khäßl zum wasser hützen sollen sie sauber undt rein halten und nit gestatten, daz daz gesündt es u muethwilliger weiß hin und wider ligen lasse, verwüste undt v zerbreche wehr oder welches aber solches thete, die selben haben w sie dem haubtman nahmhafft zu x machen, damit ihnen solches an ihrer besoldung abgezogen werde. [§ 5] 5. Sie sollen auch offt in die roß-, ochßen- undt khüestall sehen undt fleißig achtung geben, damit die knecht und diernen mit der füetterey recht umbgehen, die selb nicht verwahrloßen, sonderlich daz heu undt stro fleissig zusamen halten und nicht verzötten oder unter die füeß tretten, die guette streu auch nicht als bald auf den müst verwerffen. Im winter khönen sie den viech die krauttstingl geben, item auch den hienern gesotten undt gehackhte kleine rueben, die gelben rueben vor die gännß. Mit den tröbern auß den preuhauß sollen sie auch also y umbgehen, daß dieselben den viech zu guten khomen und nicht umbsonst ersauern, daz mans in müst schütten muß, item z die wein tröstern dem viech geben aadie körnlein aber außreittern und die tauben damit in winter fiedernaa laßen.
n
A: folgt müllich A: die p nur in A0 q A: pfleger; pfleger wird in A0 immer durch haubtman ersetzt r nur in A0 s A: folgt und t nur in A0 u nur in A0 v A: folgt verberge w nur in A0 x nur in A0 y A: fleißig z nur in A0 aa–aa A: undt die körnlein außreittern lassen, die tauben damit in winter speißen zu o
318
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
[§ 6]
bb gänß sollen sie uber somer dreymahl rupfen und die federn wie oben vermeltbb den burggraffen in verwahrung geben. [§ 7] 7. Die heutt cc sollen sie auch den burggrafen ddfleisig überandtwortendd. [§ 8] 8. Mit den liecht undt feuer sollen sie gewahrsamb sein ee und ohne lattern mit keinem liecht in die stall gehen, noch dazselb heraus thuen auch nicht schlaffen gehen biß sie die stall besichtigt, daz die ohne gefahr ff und gespört gg sein, item dazgg die rauchfang undt feuerstatt hh bey zeiten gekhört und also gefahr und schaden verhüett werde, sie sollen auch nicht gestatten, daz daß gesündt alda spiele iioder andern muetwillen treibeii. [§ 9] 9. Item jjsoll erjj ohne vorwissen des haubtmans und kk burggraffen ll nichts auß der wirtschafft verkhauffen. [§ 10] 10. Der mayer soll dem haubtman und burggraffen als bald anzeigen, wan etwas von dem viech umbfehlt, darauf haubtman es sehen und guete nachfrag haben soll, obs nicht verwahrlost worden undt als dann er undt der mm burggraff ihm, nnden mayrnn, destwegen einen oo schein geben. ppEh bevor aber hat mayr in zeithenpp so bald ein viech krankh wierd, qqes den haubtman und burg(graf) zu berichtenqq, damit mann den rr unfall verhüetten khönne. [§ 11] 11. Dan auch wan man schlachtet, es sey schwein, ochßen, khüe, stier undt anders, soll mayr solches ohne befelch von haubtman und burggraffen nicht
6. Die
bb–bb
A: federn von den gänßen sollen sie fleißig aufheben undt A: folgt und daß geflügl werch dd–dd A: in verwahrung geben ee A: umbgehen ff A: folgt seindt gg–gg A: auch wo hh A: folgt zeidet solches dem pfleger ii–ii nur in A0 jj–jj A: er soll kk A: folgt des ll A: folgt kein mm nur in A nn nur in A0 oo nur in A0 pp–pp A: Er soll auch bey zeiten anzeigen qq nur in A0 rr nur in A0 cc
319
1. Instruktionen
thuen, der burggraff soll, wann ein viech geschlachtet wierd in seiner außgaab verzaichnen, wie viel es gewogen hat und dieses ss ordentlich bescheinen lassen ttzur informationtt. [§ 12] 12. Daß frembde gesündt soll er in mayrhoff nicht gestatten, sondern dem haubtman und burggraffen anzeigen, daz sye uu es abschaffen. [§ 13] 13. Die nottürfftige vv mengl undt beßerungen soll er bey der wochentlichen berathschlagung dem haubtman beybringen ww. [§ 14] 14. Den mayerhoff bey nächtlicher weil verspören damit durch böße leuth nicht schaden geschehe. [§ 15] 15. Diße instruction offt undt fleissig durchleßen oder ihme leßen lassen und der selben nachkhommen. [§ 16] 16. Er solle niemanden xx weder auf bestallung oder spanzettl yywas gebenyy ohne des burggrafen zz schrüfftlichen befelch aaa. [§ 17] 17. Mayers besoldung soll ehe nicht angehen, als wann er ihr fürst(lichen) g(na)den treu zu sein den ayd wierd gelaistet haben. [§ 18] 18. Soll mayr auch all sein untergebenes gesündl mit ernst dahin halten, damit den viech fleissig gewart werde und alles daz thuen, was einen treuen diener, es sey hier ihnen begriffen oder nicht gebührt undt sein pflicht erfordert, bbbmithin den herrschafftenbbb nuzen und frommen in allweeg so vil als müglich befürdern helffen.
ss
nur in A0 A: laut information undt formular uu A: er vv A: notturft ww A: anzeigen xx A: keinem, nie auch yy–yy A: oder auf anders nichts ausgeben zz A: pfleger aaa A: folgt 17. Er soll dem oberhaubtmann oder pfleger nichts varan hinaußgeben, ehe er es verdient hat undt waß er ihm alle viertl jahr geben hat, ihr fürst(lichen) g(na)den berichten, wo nicht, so solle er es erstatten. In Folge unterscheidet sich die Nummerierung von A und A0 ; ab hier wird die Nummerierung von A0 wiedergegeben. bbb–bbb A: ihr fürst(lichen) g(na)den oder in abwesen derselben dem pfleger anzeigen und dargegen aber der selben tt–tt
320
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
[§ 19]
19. Ihr fürst(lichen) g(na)den behalten ihnen auch hiemit lautter bevohr, dise instruction zu cccverbesern, zu mehrern, zu mündern oder gahr abzuthuen. Geben etc. etc.ccc 1.2.2.10 Instruktion für den Tiergärtner der Herrschaft Wilfersdorf s. d. [um 1690] [Wilfersdorf ], [um 1690] HAL, Kt. H 153 Aufbau: P – 10 §§ Überlieferungsform: Konzept (A) mit Korrekturen (A0 ) Textgestaltung: halbbrüchig verfasstes Konzept; die Selbstbezeichnung des Stücks wurde mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Die Paragraphen wurden nummeriert, deutlich voneinander abgesetzt und mit vergrößerten Anfangsbuchstaben begonnen. Anmerkung: Konzept einer Instruktion des Fürsten Gundaker (A), das von Fürst Maximilian Jakob Moritz korrigiert und wiederverwendet wurde. Dieses Stück wird mit seinen Korrekturen (Version A0 ) wiedergegeben. [P] Tiergarttners instruction [§ 1] Erstlichen soll er fleissig acht haben, daß die planckhen undt thör ganz undt wohl verwahrt auch stetts zu bleiben, item wo daz wetter oder der windt daz tochl oder die schab abreist also bald außbessert ehe der schaden grösser wierdt.
ccc–ccc
A: mündern und zu mehrern; folgt Extract, auß deß Hannß Stiefl mayer raittung vom Georgy biß Michäely 1632
melchkhüe
empfang 60
khölber
2 jährige: 40
schwein
heurige 6 jährige: 12
5 jährige: 18
außgaab verrekht 1 geschlacht 3 verreckht 2 geschlacht – nach hoff 12 zur jach 2 verkhaufft gemöst undt geschlacht 3 verehrt 1 verehrt 0
rest 56
24 25
8 18
321
1. Instruktionen
[§ 2] Zum andern, wann die planckhen krumb henkhen, soll er es dem haubtman a also bald andeuten und anhalten daz solche fürderlich unterspreizt undt gesezt werden, damit sie nicht umbfallen undt damit die spreizen fest stehen undt in der erden nicht weichen, so soll ein holtz schreims eingeschlagen werden, daran die spreizen anstehen, wan mann aber in die erd khann, so soll mann die planckhen heltzer außheben undt die sailen wider gerath richten undt die erd fest einstossen. [§ 3] Zum dritten. Wann auch an der planckhen oder oben auf den tachl etwas mangelt oder die planckhen ausgeworffen wurden, solle er es alsbaldt widerumben machen undt die planckhen einrichten undt jederzeit dabey vor allen fleissig abspüren, ob undt waß bey dem loch, wo die planckhen ausgeworffen geweßen, er auß- undt einspüret undt unß oder bdem forstmeister zu der abweesenheit aber den haubtmanb solches jedeßmahl fleissig berichten undt damit er besser wissen mag, ob an den thörn planckhen oder tachl schaden geschehen. [§ 4] c Und er solchen desto ehe wider wenden kann, so solle er vierten[s] c täglich zweymahl, als morgents ausser des thürgartens wie auch alle abendt zwo stundt vor der finster nocht ihnen umb den ganzen thiergarten oder, da er anderst zu thuen, ein mahl des tags herumb gehen undt fleissig nachsehen, forderist auch bey den hürschensprung allzeit fleißig abspüren, was er dabey heraussen oder hinein gekhomben spürth undt damit er es khönnen kann, so soll er sändigen laimb oben ausser halb des thürgartten bey den sprung sächen und offt abbrechen, damit er rogl sey und um also spüren khan die trüt und gespür. [§ 5] Zum fünfften. Wann es starkh regnet, soll er alsbaldt aussen umb den thiergarten gehen undt sehen, ob daz wasser keinen schaden gethan. Also auch in thiergarten sehen, wo die schliechten sein, daz daz wasser die schlicht und weeg nit tieffer außwasche; solches soll er selbst außbessern und verzeumen mit beuschen, damit daz wasser nit weiter reisse. Wann er es aber allein nicht machen khan, soll er bey dem haubtman umb robether anhalten, damit sie ihm solches machen helffen.
a
A: pfleger; pfleger wird in A0 immer durch haubtman ersetzt A: dem pfleger in abweßen unserer c–c A: Zum vierdten. Unter solchen desto ehe wider wenden kann, solle er b–b
322
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
[§ 6] Zum sechsten. Die thör soll er fleissig zuhalten, keinen frembden hund hineinlassen. Er soll sich auch befleissen, die habicht in karb zu fangen. [§ 7] Zum sübenden. Die hütten, wo man dem wild daz heu geben wierd, bey bau halten und dem wildt weiters zeit alle tag zwey mahl, in sonderheit, wan es einen starkhen winter und vil schnee hat, fleissig füedern, fleissig nachsehen, daz die wölff nicht hineinkhamben undt dero wegen, wann es geregnet oder geschneibt, umb den thör gartten gehen und nachsehen, waß er hinein oder darauß spüret, in sonderheit, wo die füx ihren außgang und eingang nehmen, ihnen vorwarten oder hat er nit zeit jemandts von den hoffgesündt, die schüssen khönen, anzeigen, damit sie vorwarten, soll ihnen auch außschepffen durch den thiergarten und bey der grueben, wo man worten kann, sie zum schiessen ligen lassen. [§ 8] Zum achten. In früelling soll er die wilden frischen erwachßenen paumb pelzen lassen, also hoch daz es daz wildt nicht erraichen khan und zweich zu rechter zeit von den baumben brechen, welche daz beste winter obst tragen, so am lengsten bleiben und dem haubtman und gartner destwegen mahnen, in Februar die müttern pelzer soll er mit dörnern verbinden. [§ 9] Zum neundten. Die wilden stauden (ausser wo waltl sein) soll er schneitten und von gartner bericht nehmen, wie er es machen soll, damit baumb auß den stauden werden. [§ 10] Darumben hat er N. bey seinen treuen ehr angelobt undt einen leiblichen aydt gethan, dißen abgemelden mit fleiß nachzukhommen, ihr fürst(lichen) g(naden) nuzen befürdern und schaden zu verhietten. 1.2.2.11 Instruktion für den Förster der Herrschaft Wilfersdorf s. d. [um 1690] [Wilfersdorf ], [um 1690] HAL, Kt. H 153 Aufbau: P – 25 §§ Überlieferungsform: Konzept (A) mit Korrekturen (A0 ) Textgestaltung: halbbrüchig verfasstes Konzept; die Selbstbezeichnung des Stücks wurde mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Die Paragraphen wurden nummeriert, deutlich voneinander abgesetzt und mit vergrößerten Anfangsbuchstaben begonnen. Anmerkung: Konzept einer Instruktion des Fürsten Gundaker (A), das von Fürst Maximilian Jakob Moritz korrigiert und wiederverwendet wurde. Dieses Stück wird mit seinen Korrekturen (Version A0 ) wiedergegeben. 323
1. Instruktionen
[P] Försters instruction, die ein jeder forster bey der pflicht damit er ihr fürst(lichen) g(naden) verbundten halten und derselben getreuen fleißig nach khommen asolle und zwahra [§ 1] soll forster mit 2 oder 3 unterthanen oder sonsten der gemerckh wohl erfahrenen leuthen daz selbe holz als baldt und wochentlich mit ihnen biß er die graniz wohl erfehrt, darnach monatlich allein umbgehen undt besehen und auf die graniz undt wildtbahn guete achtung geben, damit ihr fürst(lichen) g(na)den von b den nachbahrn mit ein treibung des viechs, gejaidern, holtzstellen kein eintrag bschehe undt wann er einen irthumb oder die gemerkh nicht recht findt, daz selbe alßbalden dem haubtman c oder wann ihr fürst(lichen) g(naden) bey hauß d, dero selben eoder den forstmeistere anzeigen, wo an daz holtz die ackher stossen, item, wo jungferne fleckh sich erzaigen, soll, wan nassweter einfählt, gar ein tieffe furch geführt werden, damit man darüber nicht f ackhere oder darein treibe, die selben furchen sollen allzeit erhalten undt wann sie eingefallen, erneuert werden. [§ 2] Er soll auch verhietten, daz niemandt, weder frembde noch ihr fürst(lichen) g(na)den unterthanen, mit rohr oder hundt ins holz gehen oder in weingartten auch die hüetten nicht, und wann er jemandts hierüber betretten würde, soll er die selben in daz schloß bringen oder, da er ihn nit bekhomen kann, dessen nahmen ihr fürst(lichen) g(na)den goder den forstmeister in deren abwesenheit aber den haubtmang umb ernstliche straff anzeigen, er solle auch allzeit von der straff den tritten theil haben. [§ 3] Die schaffler- oder halterhundt, die mit den herdt gehen, die in ihr fürst(lichen) g(na)den gebüett treiben, sollen alle gelämbt sein an einen hüntern fueß, bey straff drey reichsth(aler) h p(e)r jeden, dessen ein idritl deni forster haimbfallen solle.
a–a
nur in A0 ; A: folgt Erstlichen A: mit c A: pfleger; pfleger wird in A0 immer durch haubtman ersetzt d A: folgt seye e–e nur in A0 f nur in A0 g nur in A0 h A: schoff i–i A: theil ihr fürst(lichen) g(na)den dem pfleger undt ein theil dem b
324
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
[§ 4] Wo vonnöthen holzweeg zu machen, soll forster mit fleiß darauff gedacht sein, damit solche an dem schlechtisten bläßig orthen außgehackht undt daz grosse holtz so vil möglich verschant werde. [§ 5] Forster solle ausser ihr fürst(lichen) g(na)den schrüfftlichen befelch niemandt kein klaubholtz hinweckh tragen oder führen lassen undt solches keinen gestatten, jes seye ihme danj schrüfftlichen k erlaubt und wan es einen erlaubt, soll forster nicht gestatten, dazselbe ein hakhen mit nehmen undt der selbe solle allezeit biß er daz erlaubte klaubholz gahr wekh geführt hat, den lerlaubnus zetll bey sich behalten undt wann er ihme darüber erwüscht, daß er den schein nit hat, soll er ihm gefangener hereinbringen und ferner mehr keines passieren lassen. [§ 6] Aichl zu klauben soll forster ohne m schrüfftlichen befelch nit gestatten, in mangel solle er forster darumben gestrafft werden. [§ 7] Forster solle durchauß nit zulassen, daz die schaffler undt halter auf die jungen maiß oder jung föhren fleckhen treiben, solches soll forstmeister n, haubtman undt forster den schafflern und haltern verbietten bey straff neun reichßth(aler) o dessen ein p trittel dem forster bleiben solle. Wo daz wildt sich am meisten aufhelt, in sonderheit wann es sezt, soll forster durchaus nicht hin treuben lassen undt wann es die schaffler undt halter auf sein untersagen nicht lassen wollen, soll ers dem qforstmeister zu s(eine)r abweesenheit aber denq haubtman anzeigen, welcher rverstehet sich der haubtmanr die halter an leib darumben straffen soll. Darauf s solle forster gedacht sein, damit allezeit ein gueter vorrath guetes düres kuchel- und prennholtz in daz schloß, deßen mann jährlich bey . . . t cloffter bedarfft, verhanden sey, damit mann es wohl ausdöhre, ehe mann es braucht. Derowegen solle es allezeit ein jahr zuvor geschlagen werden.
j–j
A: er habe es ihme dan auf melden zuvor auf unsers pflegers A: folgt befelch l–l A: schein von dem pfleger m A: folgt des pflegers n nur in A0 o A: schoff p A: folgt theil ihr fürst(lichen) g(na)den und der ander dem pfleger, der q–q nur in A0 r–r nur in A0 s A: Darumb t A und A0 : an dieser Stelle ist ein Spatium freigelassen für eine Mengenangabe k
325
1. Instruktionen
[§ 8] Zum wierdtschafftgebeu und zum verkauffen, es sey groß oder klein, soll ohne ihr fürst(lichen) g(na)den schrüfftlichen befelch, uauch forstmeisters und haubtmans vorwissenu und ohne beysein vdeß waldtreither oder hofjagerv auch des richters undt geschwornen des orths, wo es abgeben wierd, kein bauholz abgeben werden undt soll abgeben werden allein daz holz, so anfangt zu dören undt daran die güpfell abgebrochen sein oder daz krumpeste oder daz windtfahl oder güpfell, so von den grössern bauhöltzern verbleibt oder biß weillen etliche stam an den granizen, wo strittigkeit vorfallen möchten, den possess zu erhalten, damit also daz frische junge auch daz gerade holz nach aller möglichkeit verschont werde. Wan es abgehackht wierd, soll an dem stam undt den stockh daz march eingeschlagen werden mit den marcheyßen, so waldtreither w in verwahrung haben xsolle, und sollex jede sorten holz yin den gangbahrn werthy. Wann von dem windt hin undt wider holz gefället werde, soll z forster den forstmeister und haubtmanz alsbalden anzeigen, damit daz selbe zum schloßgebeu geführt werde oder, da man dessen nicht mehr vonnöthen, auß schrüfftlichen befelch ihr fürst(lichen) g(na)den den unterthanen verkhaufft werde. [§ 9] Dem forster ist hiemit alles ernsts auferlegt, sein guetes aufsehen zu haben, wie die unterthanen daß brenholz nehmen undt nach gestaldt des selben i(hr) f(ürstlichen) g(naden) absonderlich berichten. In jeden viertl abgegebenen holz, es sey mein oder der unterthanen, sollen sechs pannreiß stehent gelassen undt welcher darwider handlet, von jeden stam umb drey gulden gestrafft werden, darbey aa forster bb ein gulden haben soll, die pandreiß sollen allweeg bey abgebung des holz von den forster mit einen zeichen, so er ihm kan seines gefallens nach machen lassen, aber nit mit ihr fürst(lichen) g(naden) march eyßen außgezeuchnet worden, damit sie, so holz khauffen, wüssen, welche sie stehen sollen lassen. Es solle auch allezeit ccwan es tunlich der forstmeister oder der haubtman oder waldtreither oder hofjäger, item rendschreiber zum geldt einnehmbencc undt der richter des orths darbey sein, wenn mann prennholz abgibt. Forster solle fleißig achtung haben, wo sich daz wildt einschlecht undt wan schönes wild verhanden, ihr fürst(lichen) u–u
A: darunter auch des pflegers befelch seye, sonst ungüldig A: pfleger w A: die geschwornen undt der richter des orths gesambt mit einander x–x nur in A0 y–y A: soll in den werth, wie hiebey unterschriebene verzeichnuß vermag verkhaufft werden z –z A: pfleger den forster aa A: folgt pfleger und bb A: folgt jeder cc–cc A: pfleger, burggraff v–v
326
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
g(na)den ddoder der forstmeisterdd anzeigen. Er solle auch acht haben, wo die füchß, tax, wilde khazen und wölff ihre röhren undt höllen haben und darauf gedacht sein, dem eeforstmeister oder, da er nit zur stehl, denee haubtman daran mahnen daz drey wochen vor Pfüngsten überall, sol vil möglich, ausgraben werden. [§ 10] Wann man holz bey den weegen abgiebt, soll man einen rahmen 5 ff claffter braidt neben den weeg lassen, damit der maiß nicht so blaß werde und sich daz wildt darinen auf halten khönne, biß der maiß 2 jahr alt wierdt, alß dan mögen sie den selben räm auch abschlagen. [§ 11] Forster soll hagendorn, wildtöpfel undt piernen, auch weiß- und hagendorn in October oder November graben lassen, damit mann pelzen undt lebendige zeun zieglen khönne undt solle destwegen von dem garttner bericht nehmen, wievil er bedörffe. [§ 12] Forster soll auf diejenigen, so haaßen undt röbhienner fangen, fleissig achtung haben, deren straff gg der tritte dem förster sein soll, destwegen fleissig in den weingarten undt an den röben achtung zu hh geben. [§ 13] Forster soll die vögl fanger pfendten, wann sie keine bestandtzettl ii haben, man jj solle auch die bestandtzettl ohne ihr fürst(lichen) g(na)den vorwissen, wann sie hie sein, nicht geben. Er solle auch keinen stam, der nach wachßen khan, er sey klein oder groß, krump oder gerath, nicht abgeben oder abhakhen lassen. [§ 14] Die instruction offt undt fleissig durch leßen undt der selben nachkhomen. [§ 15] Die notturfft mengl undt besserung bey der wochentlichen berathschlagung dem kkforstmeister oder, da er nit beyhanden, denkk haubtman anzeigen. [§ 16] Er solle sich llin abwesenheit des forstmeistersll alle wochen daz wenigst einmahl bey den haubtman anmelden undt waß ihr fürst(lichen) g(na)den zu dd–dd ee–ee
nur in A0 nur in A0
ff
A: 4 A: folgt ein theil ihr fürst(lichen) g(na)den, dem pfleger der anndere hh nur in A0 ii A: folgt vom pfleger jj A: der kk–kk nur in A0 ll–ll nur in A0
gg
327
1. Instruktionen
nuz oder zu abwendung schadens gereicht undt wie es mit dem wald stehet, anzaigen. [§ 17] Was mmzu abweesenheit des forstmeisters dermm haubtman dem vorster anbefilcht, dem soll er auf sein verandtwartung fleissig nachkhomen, es were dan daz es wider dise oder khünfftige, ihr fürst(liche) g(na)den schrüfftliche ordnung. [§ 18] Aller vorgeschrübene puncten undt dem was ihr fürst(lichen) g(naden) forthin befehlen werden, soll er treulich undt fleissig nachkhomen undt ihr fürst(lichen) g(na)den nuzen befürdern und schaden verhüetten undt wo der selbe entstanden oder entstehen würde, nnden forstmeister, der forstmeister aber unßnn anzeigen. [§ 19] Forsters besoldung soll ehender nicht anfangen, biß er ihr fürst(lichen) g(na)den treu zu sein, den ayd gelaistet habe. [§ 20] Daß marchzeichen, damit man daz bauholz, stäm undt stekh zeichnet, wan mann es nicht brauchet, soll oowie oben gemeldet, waldtreither oder hofjäger in handen habenoo, undt keinen als den ppforstmeister herauß geben undpp sollen bey abgebung des holz qqforster, richter, geschwohrne und wierth von den orth, da man daz holz abgeben thuethqq auch sein, die Register, wievil abgeben worden sey rr, all abgemeld fertigen und wann daz holz abgeben worden ss solle waldtreitter daz march zeichenss als bald wider zu sich nehmen tt. [§ 21] Das trinkh oder stamb geldt solle, uuwie des forstmeisters instruction zeiget, getheilt werdenuu.
mm–mm
nur in A0 A: ihr fürst(lichen) g(na)den oo–oo A: es in der gemein laden oder thunen, in deß jenigen fleckhen, in welchen gebiett der waldt zu welchen die geschwornen zween schlüßl haben, aufgehalten pp–pp A: pfleger in beysein des burggraffen, forsters, richter, geschworene undt wirth von dem orth, wo man soll daz holz abgeben, herauß gegeben werden; die, so es in verwahrung haben, qq–qq nur in A0 rr A: folgt neben gestrichen ss–ss A: daz holz tt A: folgt und forstern, wie mann daz marcheyßen an den stam undt stockh anschlagen solle, in bey sein des pflegers, burggraffens, des wierdts jedes orths undt geschwornen, daz vermag des forsters instruction gestrichen uu–uu A: alle die so bey dem holz abgeben sein, mit einander gleich theilen. nn–nn
328
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
[§ 22] Mann soll einen überschlag machen, wievil man vv claffter holz undt peisch bedorff. [§ 23] Erstlich zur hoffhaltung, dan zu der wierthschafft undt zum ww breuhauß als dan in den waldern, wo daß preyholtz zu hackhen ist, einen überschlag machen, wievil seyl in dem selben wald claffter holz undt peisch ausgibt undt als dann reitten, wie vil seyl waldts mann haben müste, damit sie so vil außtragen, als mann auf die hofffhaltung und wierdtschafften bedorff, als dann soll mann einen plaz auß messen, von so vil seylen undt das xx selbe auf ein mahl daz selbe jahr zu vor, ehe mann es brennen will, abhakhen, damit es dier werde. Als zum exempel man bedorff 3.000 claffter holz und 500 ß peisch undt ein seyl gibt 3 claffter holz undt 1 schockh peischen, so macht es 1.000 seyl undt 1.000 ß peisch, weillen aber 500 ß peisch übrig wahren, so niembt mann weniger seyl, solcher plaz soll mann so vil auß messen, daz mann sie nach einander abhackht undt es wider zu dem kombt, daz mann den plaz, welchen mann am ersten abgehackhet wider abhackhen solle, wann daz holz schan wider so groß gewachßen sey, als wie es geweßen ist, damahls wie er es zum ersten abgehackht hat. Als v(erbi) g(ratia) wehst es in 15 jahren wider so hoch, so macht mann 15 plaz, wochst es aber erst in 20 jahren so hoch, so macht mann 20 plaz, dabey soll aber in acht genohmen werden, daz man daz holz, so zum bauen tauget undt auch etliche junge stammen daraus bauholz werden khan, in jeden seyl stehen lassen soll. [§ 24] Auf Ostern sollen die walder gespört und niemandt darein zu fahren erlaubt sein undt wehr sein holz, es sey bau- oder brennholz, vor der zeit nit heraus yygeführt, dem solle es verfahlen, haben zz einyy trittl den forster verbleiblich aaa sein undt alsbald herauß geführt werden solle bbb, welches alles bey abgebung des holz solle angezaigt undt darab ernstlich gehalten werden. Es gehöre dan ccc daz obgegebene holz der gemain oder ihr fürst(lichen) g(na)den zu. [§ 25] Lezten behalten ihnen ihr fürst(lichen) g(na)den bevohr, dise instruction zu verändern, mehrern oder mündern oder gahr aufzuheben. vv
A: mehr nur in A0 xx nur in A0 yy–yy A: zu füren, sonders ein zz A0 : folgt ein unleserliches Wort aaa A: undt zwey trittl ihr fürst(lichen) g(na)den darvon verfallen bbb nur in A0 ccc nur in A0 ww
329
1. Instruktionen
1.2.2.12 Instruktion für den Dorfrichter der Herrschaft Wilfersdorf s. d. [um 1690] [Wilfersdorf ], [um 1690] HAL, Kt. H 153 Aufbau: P – 12 §§ Überlieferungsform: Konzept (A) mit Korrekturen (A0 ) Textgestaltung: halbbrüchig verfasstes Konzept; die Selbstbezeichnung des Stücks wurde mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Die Paragraphen wurden nummeriert, deutlich voneinander abgesetzt und mit vergrößerten Anfangsbuchstaben begonnen. Anmerkung: Konzept einer Instruktion des Fürsten Gundaker (A), das von Fürst Maximilian Jakob Moritz korrigiert und wiederverwendet wurde. Dieses Stück wird mit seinen Korrekturen (Version A0 ) wiedergegeben. Diese Instruktion ist mit der nachfolgenden Instruktion in weiten Teilen gleichlautend, allerdings ist dieses Stück kürzer. [P] Würths instruction [§ 1] Erstlich soll gemeldter N. alle feldt arbeith zu rechter zeit anordnen undt verrichten lassen, adises aber zuvor den haubtman, beybringena, damit mann daz wisse, was bey der wirtsch(aft) beschehe b. [§ 2] c Zum andern soll er ihr fürst(lichen) g(na)den ackher nit weniger als sein selbst aigene akher, wie er es für Gott schuldig und mit einen ayd verbunden ist, gebührend zu rechter zeit dungen, in sonderheit auf den hochen und marastigen grundt. Vier mahl ackhern und, daz erste mahl wohl tieff, damit die erd wohl herfür gebracht werde, fein gleich säen, kurz undt sauber schneiden und, die heuffel ordentlich sezen lassen, damit mann sie recht abzehlen kann,
a–a
A: daneben den pfleger auch allezeit zuvor erindern, was er vor arbeith in feldt verrichten wolle b A: verricht wierdt c–c A: Zum andern soll er mit allen fleiß ihr fürst(lichen) g(na)den ackher nit weniger als sein selbst aigene akher, wie er es für Gott schuldig ist und getreuen mit ayd pflichtigen verbunden unterthanen gebührt zu rechter zeit dungen, in sonderheit auf den hochen und werßigen grundt stockhern. Vier mahl in sonderheit, daz erste mahl wohl tieff ackhern , damit die gemährte erd wohl herfür gebracht werde, [folgt seye gestrichen], fein gleich säen, kurz undt sauber schneiden und die heuffel ordentlich sezen lassen, damit mann sie wohl abzehlen kann, die garben nit hart nider stossen, damit daz traidt nicht ausfählt. Item die ackher ehr hinden nach fleißig auf klauben undt unverziegentlich laßen einführen
330
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
die garben nit hart nider stossen, umb daz traidt nicht ausfählt. Item die eher hinden nach fleißig auf klauben undt unverzieglich einführen lassenc. [§ 3] 3. Wann mann daz traidt schübert, sollen die schober fein gleich gemacht werden, sonsten, da solche übel gemacht worden, mueste mann die schöber von neuen wider sezen undt topelte arbeith haben. In einführung des bauundt zehendt traidts soll mann fleißig acht haben, damit mann in aufladen die garben nicht sehr schittelt und also daz getrayd halb auf den feldt auß dem stro gebeuttelt werde d, die schöber sollen fleißig von ungewitter verdeckht und verwahrt werden, vor schaden des viechs, jede sorten getrayd soll absonderlich geschübert werden undt mit vorsehung, daß solches nit naß sey, in fahl aber wegen stetten regen wetter es ja nit anderst seyn khan, solches alß balden außgedroschen werde. [§ 4] 4. Er soll auch in den schöbern undt stadln daz bau- undt zehendt getraydt jedes dorffs unterlegen undt fleissig beschreuben lassen, damit mann wisse, wievil heuffel oder mandl von jedem arth e anbau undt zehendt gefehßnet worden und f, in welchen schöbern undt wo die selben ligen, dero wegen die heuffel in feldt oder in aufladen ehe mann sie schweret, durch ihn, den richter undt geschwornen abgezehlt als dan aufgeschrüben werden sollen, ohne verzug und alß bald nach jeder fehßung in schwären undt habern soll mann zur brob laßen von jeden an bau undt zehendt 50 heuffel treschen, wievil es in körnern ausgibt undt darbey soll sein aufs wenigst der richter undt ein geschworner des selben orths undt sye g nie darvon khommen von anfang, wann es auf den thännen gelegt wierd, bis daz es außgetroschen, gewunden undt abgemessen ist, als dann sollen sie h aufschreiben lassen, wievil 50 heuffel jedes anbau oder zehent[getreide] absonderlich ausgeben haben undt solches beede mit ihrer handtschrifft oder petschafft verfertiget, solche verzeichnuß, so bald sie igemacht sein, sollen als baldt dem haubtman zugestellet werden, umb er, solche gefertigte probzettl dem castner behandigen und castner d
A: folgt die heuffel sollen an ordentlich [folgt ein Wort getilgt] gleich gesezt werden, damit mann sie fleissig undt recht hernach abzehlen kann, fein der zahl recht außgesteckht und genohmen werden e A: zur f nur in A0 g nur in A0 h A: folgt außtröschen i–i A: noch gemacht sein, sollen sie als baldt dem pfleger zustellen, solche gefertigte probzettl sollen bey des castners reittung zum empfang gelegt werden bey den tröschern solle er fleissig nachsehen, damit nichts entwendt oder abgetragen werde, daz stro soll sauber außgetroschen werden undt keine körner in stro oder amb nit verbleiben undt daz daz traidt fleißig zu samen gekhört werde undt die stadln und tristen wohl verwahrt werden; daz daz schaffler gesündt nit daz traidt stelle, auch soll er achtung haben undt fleißig nachsehen, damit der schaffler
331
1. Instruktionen
es sein raittungs empfang beyleegen könne. Den tröschern solle er fleissig nachsehen, damit nichts entwendt oder abgetragen und, daz stro sauber außgetroschen werde, daß keine körner in stro oder amb verbleiben, item daz daz traidt fleißig zu samen gekhört werde undt die stadln und tristen wohl verwahrt werden; daz daz schaffler gesündt nichts abstelle, auch soll er achtung haben undt fleißig nachsehen, damit der schaffler daz gestro nit unnuz verschwende, und nicht gestatten, daz die tröscher oder andere leuth schaib stro, amb oder dergleichen weckh tragen, sondern so bald eri einen vernimbt, dem haubtman j anzeigen, destwegen der thetter solle gestrafft werden. Zum saamen soll er zeittlich treschen damit der anbau auß mangl dessen nit verhindert oder verspettet werde, dem saam waiz soll er fleissig leuttern lassen, zwey oder dreymahl, damit in sommer waiz aus gesäet könte werden. Im fahl aber der saam so sehr mit khorn vermüscht were, soll ers bey zeiten anzeigen, damit man anderwerts wo, umb ein schönen waizen k könte trachten, kauffen oder eintauschen, die söckh sollen ehe man den sam waiz oder haabern darein fast, fleißig außgewaschen und ausgebeutelt werden, damit die selbigen nit mehlicht seindt l. In fahl etwann daz getrayd in die grueben solte gelegt werden, soll man fleißig winden, daz solches fein resch, tür undt gar nicht feucht ist, destwegen solches einweil zu vor auf den thenen oder an der sonnen ligen lassen. [§ 5] 5. Die grueben sollen zu vor wohl auß geseubert undt ausegbrennt werden, damit sie nicht feucht seindt, noch schmeckhen. Item m mit truckhnen röschen stro inwendig fleißig beleget undt niemahlen daz traidt eingeschütt werden, es sey dann schen und truckhnes weeter, wo n hiernach dise o fleissig zu gemacht und wohl zu p bedeckhten q, daz kein feuchtigkeit darzu können. Er soll von getraidt ausser des haubtmans schrüfftlichen befelch rund des castner vorwissenr nichts verkhauffen oder wekh geben, aber wen er ver-
daz gestro nit unnuz verschwende, auch soll er groß achtung haben und nicht gestatten, damit nit tröscher auch wie andere leuth alß vor beschehen schaib stro, amb oder dergleichen weckh tragen, sondern so bald j A: pfleger; pfleger wird in A0 immer durch haubtman ersetzt k nur in A0 l A: folgt und fürnehmblich zum getraydt so aufgeschüt oder gesäet würdt m A: Und sollen n A: und o nur in A0 p nur in A0 q A: folgt werden gestrichen r–r nur in A0
332
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
meint daz es zu verkauffen sey, ssolches dem haubtman und castners anzeigen und sye t mahnen. [§ 6] 6. Der zehent soll fleissig eingebracht werden u, zu rechter zeit ohne einige versaumung. [§ 7] 7. Bey den hoffwißen soll er zu sehen, daz sie nit verwüst werden. Von Georgy die scherhauffen mit den erdhobel oder sonsten von ein ander werffen zu rechter zeit mähen, daz heu undt grameth zu rechter zeit auffangen undt sauber einführen lassen und soll wie jede wißen heist, wievil tag werch jede undt wievil futter heu und grameth jährlich getragen habe, auch wo daz selbig hingeführt worden, auf gezeichneter mit seinen pettschafft dem haubtman zu stellen. Wo etwas angebäuen als schafflhoff, hoff stadl oder v, casten manglbahr w sein möchte, daz soll er bey zeiten anzeigen, damit alles gebessert werde, ehe irgent schaden, xklein oderx groß, geschiecht. [§ 8] 8. Er soll auch verhüetten, daz keines frembden herrn oder ihrer unterthanen schaff oder khüe viech auf ihr fürst(lichen) g(naden) grundt und boden y getrüben undt gehalten werde, zu betrettung dessen er macht habe, solches zu pfendten von den pfandt solle ihm ein drittl theily dem anzeiger ein tritl theil und ihr fürst(lichen) g(na)den ein tritl bleiben. [§ 9] 9. Auch soll er z obbacht haben, daz aadaz schoff viechaa allezeit zu Georgy undt Michaely kurz undt sauber geschert, die wohl fleißig zusamben glaubt und bald hernach in grosse söckh eingetretten werde, mitten in halben jahr soll er offt unversehens nach dem er vermeint, daz die notturfft erfordert, die schoff in beysein des burggraffens und richter fleißig abzehlen, ob sich nicht weniger oder mehrer an der zahl bbals der bestandt vermag, befindt. Da einige ungleichheit erscheinetbb, soll er es als baldt dem haubtman anzeigen, er soll
s–s
A: ihme A: ihm u nur in A0 v nur in A0 w A: mangl x–x A: sey klein undt y–y A: treiben und halten zu betrettung er macht habe, solches zu pfendten, daz pfandt leßung ihm ein drittl theil und z A: folgt in gestrichen aa–aa A: die schoff bb–bb A: schaff als der verstandt vermag, befindt. Da er einige ungleichheit fündt t
333
1. Instruktionen
auch achtung haben cc, daz, wan die schaffler schönes wetter haben und dd austreiben können, nit in stallen füettern undt ee daz hey undt füetterey vorm winter nit verwahrlost undt übel verfüettert werde. [§ 10] 10. Auf die tauben köbel fleißig achtung geben, daz sie sauber gehalten werden undt daz unzüffer nicht schaden thue, damit mann stetts tauben zu der hoffhaltung haben khann. [§ 11] 11. Diße instruction soll er offt und fleißig überleßen undt derselben nachkommen. [§ 12] 12. Damit fein alles vermög der instruction verricht und ffer bey derff ihm anvertrauten wirtschafften nichts versaumbt gg, so wollen ihr fürst(lichen) g(na)den daz der richter zu N. ihme N. auf sein begehren, die hh die notturfft robether, es sey zu ackhern, auf die wißen oder zum gebey verordne, bey vermeidung ihr fürst(lichen) g(naden) ungenadt undt hocher straff, daran beschicht ihr fürst(lichen) g(naden) endlicher will undt meinung. iiWie dan vor solche seine würts bemüehung gehaffte trey und fleißige dienstii ihro fürst(lichen) g(na)den ihme N. auß gnaden jj, so lang er in deren diensten, der völligen ganzen robeth kkbefreien. Geben etc. etc.kk. 1.2.2.13 Instruktion für den Dorfrichter und seine Gehilfen aller Herrschaften s. d. [um 1690] [Wilfersdorf ], [um 1690] HAL, Kt. H 153 Aufbau: P – 28 §§ – E Überlieferungsform: Konzept (A) mit Korrekturen (A0 ) Textgestaltung: halbbrüchig verfasstes Konzept; die Selbstbezeichnung des Stücks wurde mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Die Paragraphen wurden nummeriert, deutlich voneinander abgesetzt und mit vergrößerten Anfangsbuchstaben begonnen.
cc
A: folgt und fleissig zusehen nur in A0 ee A: folgt von ihme gestrichen ff–ff A: diese seiner gg A: folgt werde hh–hh A: so offt die notturfft erfordert die ii–ii A: Für solche seine bemüehung gehaffte trey und fleißige dienst befreuen jj A: folgt daz kk–kk nur in A0 dd
334
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
Anmerkung: Konzept einer Instruktion des Fürsten Gundaker (A), das von Fürst Maximilian Jakob Moritz korrigiert und wiederverwendet wurde. Dieses Stück wird mit seinen Korrekturen (Version A0 ) wiedergegeben. Diese Instruktion ist mit der vorhergehenden in weiten Teilen gleichlautend, allerdings ist dieses Stück länger und auf Michaeli (29.9.) 1632 datiert. [P] Lichtenstein. Instruction deß bestelten wierdts und deßen gehülffen, welche am jeden orth unßere würdtschafft versehen. Nach dem der durchleuchtig hochgebohrne fürst und herr, herr Maximilian a, des Heyl(igen) Röm(ischen) Reichs fürst von bund zub Liechtenstein von c Nicolspurg, in Schleßien zu Troppau undt Jägerndorff d, hertzog, graff zu Rittberg, herr auf Mahrischen Cromau, Ostra, eStainiz, Rabenspurge, Willferstorff und Ebergassing, der f, röm(isch) kay(serlichen) may(estät) g cammerern h und obristerh etc. etc. [§ 1] Bey i dero selben würdtschafften befinden j, daz sie fast aller orthen zum k theil außk nachlessigkeit lder officirer und zum theill auß erwißener grosser untrey m zum öfftern ubel und schödlich versehen n werden. Ihr f(ürstlichen) g(naden) aber zu dero angehörigen undt geschwornen unterthanen hoches vertrauen sezen undt grössere hoffnung, mehrers fleyß und trey tragen, alß haben i(hr) f(ürstlichen) g(naden) vor nothwendig erachtet, nachvolgende ordnung dem richter und den ihme zugegebenen geschwornen N. verfassen und zu stellen zu lassen. Auf daz hin führo ihr fürst(lichen) g(naden) wierdtschafften mit mehrern dero selben nuz und fromben versehen undt gewartet werden. Wie nun ihr fürst(lichen) g(naden) zu ihnen sonders undt samentlich aus schuldiger pflicht allem möglichsten gehorsamb undt fleiß hierinen und auch
a
A: Gundtackher nur in A0 c A: undt d A: folgt Teschen und Grossen Gloggau e–e nur in A0 f nur in A0 g A: folgt geheimber rath und h–h nur in A0 i nur in A0 j A: befündlichen erfahren k–k A: ihr fürst(lichen) g(na)den officierer l–l A: und unverstandt m A: folgt undt verwahrloßung n A: folgt undt gehaußet b–b
335
1. Instruktionen
waß sonsten zu ihr fürst(lichen) g(naden) nuz undt besten geraichen wierdt, sich genzlich versehen, also wollen sie auch hergegen kein mißtrauen gegen ihnen schöpffen, bewilligen auch für ihr habende bemiehung und anwendenten fleiß zur ergezlichkeit oder belohnung jährlich zu Liechtmeessen, dem wierd N. mezen traidt, dan auch seinen zu gegebenen geschwornen N. mezen traidt o neben befreyung p der extra ord(inari) roboth q, in widrigen fahl aber, da einiger schaden auß mangl der fleißigen arbeith undt auß ihrer nachlässigkeit in anbau oder fechßung der ackher, wüßen oder auch in casten oder andern ihnen anvertrauten undt untergebenen wierdtschafften entstehen solte. Wurden ihr f(ürstlichen) g(naden) den schaden anderstwo nit als unnachleßig auf des richters undt deß ihme zugegebenen geschwornen ackhern undt wißen suchen, damit nun ein jeder richter sambt undt neben seinen zugeordneten geschwornen desto leichter mit mehrern ihr fürst(lichen) g(na)den nuzen undt besserer seiner r verandtwartung der s bevohlenen wierdschafften vorstehen könne, so soll er allwegen vor den ackhern, auch wißen arbeith gleichfahls vor allen fexungen die erfahrneste und tauglichste würdten auß den nachbahrn des fleckhen zu sich beruffen, ihren rath hören undt welche arbeit sie für tauglich undt nuzlich befünden, die selbe alß baldt verrichten, damit also alle arbeit zu feldt und auf den wißen zu rechter zeit geschehe. [§ 2] t Der richter undt sein zu gegebener geschworner sollen dem haubtman u allzeit zu vor erindern, waß sie vor arbeith zu feldt, weingartten oder wißen verrichten wöllen, damit also der haubtman wisse, waß in v den wierdtschafften verrichtet wierdt, als dan aber dörffen sie weiter aufn bevelch nicht warten, solche angezeigte arbeith zu verrichten, sondern wann sie es für guet ansehen, dem selben abwartten. [§ 3] w Richter undt ihme zu gethaner geschworner sollen mit allen fleiß ihr fürst(lichen) g(na)den ackher x nicht weniger als ihr selbst aigene, wie sie
o p q r s t u v w x
nur in A0 A: folgt ihnen bey den A: folgt traidt A: sein A: die A: Marginalie: No. 2do Wie die anmeldung wegen vorhabender arbeith geschehen soll; in A0 wurden sämtliche Marginalien gestrichen. A: pfleger; pfleger wird in A0 immer durch haubtman ersetzt nur in A0 A: Marginalie No. 3. Wie es mit tungen und ackhern zu halten sey nur in A0
336
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
es vor Gott schuldig und y mit aydts- z pflicht verbundenz gebühret, zu rechter zeit tungen, viermahl ackhern und in sonderheit zum ersten mahl wohl tieff ackhern, damit die geründe erde, wohl herfür gebracht werde, fein gleich säen, kurz undt sauber schneiden und aa, unverzogentlich einführen lassen. [§ 4] bb Wann mann daz traidt schöbert, sollen sie die schöber fein gleich machen, dan da sie übel gemacht wurden, miesseten sie die schöber widerumben von neuen aufsezen undt toppelte arbeith haben. Wen man bau oder zehendt traidt einführt, so sollen sie fleißig achtung haben, daz man in aufladen die garben nicht sehr schüttle undt also daz cc treidt in dem feldt halb auß dem stro gebeitelt werde. Sie sollen auch die heuffl im zehendt nehmen, in feldt fleißig abzehlen, damit der zehendt recht außgestekht undt abgenohmen werde. Die schöber sollen auch für daz ungewütter fleißig verdeckht undt verwahrt werden, daz daz viech nicht schaden thue dd. Sie sollen in sonderheith achtung haben, damit daz getraydt nicht naß geschübert werde, da es aber nicht anderst sein könte, eees alßee baldt lassen austreschen. [§ 5] ff Sie sollen auch in den schöbern undt in stadln daz bau undt daz zehet traidt jedes dorffs unterlegen lassen, damit mann wisse, wievil schockh von jedem orth gg anbau undt ihm zehendt gefexnet worden, und wo die selben ligen, dero wegen sie die schokh sollen abzehlen in feldt oder in aufladen ehe mann sie schöbert, alß dann aufschreiben lassen undt dabey verzeichnen, wievil daz hh bau traidt undt zehendt traidt jedes absonderlichen in körnern außgeben, derowegen sie dan alß balden nach der fexung drey schockh jedes zehendts undt drey schockh jedes bau in treidt, habern undt gersten sollen tröschen lassen undt solches alles ii unter ihren jj des richters undt geschwornen allda petschafften verfertigeter, dem haubtman kk zustellen. Bey den treschern sollns fleißig zu sehen, damit nichts entwendet oder abgetragen werde, ja daz auch daz stro sauber außgetroschen werde undt keine körner in stro oder
y
A: folgt getreuer gestrichen A: pflichten verbundenen unterthanen aa nur in A0 bb A: Marginalie 4ten Wie es mit schöber und einführung des traidts zu halten gestrichen cc nur in A0 dd A: folgt daz lautere sollen sie besonder und daz khorn auch besonder schöbern lassen gestrichen ee–ee A: daz mans lieffert oder als ff A: Marginalie 5ten Schockh abzehlen gg A: folgt zu hh A: es ii A: folgt undt solches alles jj A: folgt und kk A: pfleger allsbaldt z –z
337
1. Instruktionen
amb verbleiben, auch guete acht ll haben, damit die schaffler oder mayer daz geströ nicht unüz verschwenden. [§ 6] mm Sie sollen auch zu den saamen zeitlich tröschen lassen auf daz daz nn anbauen auß mangl dessen nicht verhindert oder verspättet werde, den saam waiz sollen sie fleißig leuttern lassen, zwey oder drey mahl auf daz schöner lautterer waiz khönne außgeseet werden undt sollen bey hocher straff darauf fleißig achtung geben undt in fahl ja der sam so sehr mit khorn vermischt wehre, sollen sie es bey guetter zeith anzeigen, damit mann von einem andern orth etwa schönen lauttern waiz khönte nehmen undt abhollen lassen, sie sollen auch die sekh oo, ehe man den samb waiz oder habern darein fasset, fleißig außwaschen und außbeitln laßen, damit die selbigen nicht mehlicht seindt pp. [§ 7] qq Die cästen sollen rr sauber abgekhört ss undt von den wipeln und khornwürmen, auch tt allen unrath an denen uu wenden und überall vvgereiniget werdenvv, daz aufgeschütte traidt allwegen zu samben khörn, auch so offt es vonnöthen, in sonderheit in sommer und warmer zeit alle wochen fleissig umbschlagen lassen, damit es nit erheisse oder wiplich ww werde; auch dabey merckhen, waß in jeden hauffen vor getraidt ist undt wievil deß selben auf jeden hauffen ligt xx. [§ 8] yy Sie sollen grossen fleyß anwenden, wo daz getraydt in die grüb gelegt wierdt, daz es fein, resch, tür undt gar nichts feucht sey, dero wegen sollen sie es zuvor ein weil zz auf denzz thenen oder an der sohnen ligen lassen; die grueben sollen zu vor wohl geseubert und außgebrent werden, damit sie
ll
A: achtung undt fleißige nachsehung A: Marginalie 6. Saamen zeitlich tröschen lassen. nn nur in A0 oo A: korrigiert aus schekh pp A: folgt und fürnehmblichen zu dem getraydt so ausgeschütt oder gestert wierdt qq A: Marginalie 7. Casten- undt traydt warttung. rr A: folgt zuvor gestrichen ss A: folgt werden tt nur in A0 uu A: allen vv–vv A: abthuen und verhütten ww A: folgt könne xx A: folgt ob es bau- oder zehendt traidt und von wahnen es herkambt oder welches jahr gefexnet sey yy A: Marginalie 8ten Wegen traydts in grüeben. zz –zz A: an der mm
338
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
nicht feucht seindt, noch schmeckhen; es sollen auch die grüeben mit truckhenen, reschen stro inwendig fleißig bedeckht undt niemallen daz getraidt eingeschüett werden, eß sey dan, schen undt truckhes wetter wo aaa hernach es bbb fleißig zugemacht und wohl bedekht werden. [§ 9] ccc Daß mauth traidt auf den mühlen, welche nicht in bestandt gelassen sein, sollen sie mit einander abnehmen, undt zu den mauth casten zwey unterschiedliche schloß haben, damit keiner ohne den andern aufmachen könne, gleicher gestallt soll es mit den traidt-casten gehalten werden. [§ 10] ddd Sie sollen nichts außgeben, außer eee des haubtmans schrüfftlichen befelch undt fffdeß castner vorwissenfff. [§ 11] ggg So viel auch den kleinern zehendt betreffen thuet, sollen sie, die dem selben zu rechter zeit und weill hhh fleißig einbringen undt gahr nichts daran versaumen iii, sondern allen eingebrachten klein zehet jjj in daz schloß kkkunter des castner verrechnungkkk bringen lllund sich darauf bescheinen lassenlll, damit mann entweder ihren fleiß spüren oder ihre nachlässigkeit erforschen undt andten könne und möge. [§ 12] mmm Bey den hoff-wißen sollen sie zu sehen, daz sie nicht verwiest werden. Umb Georgy die scherhauffen von ein ander werffen, in rechter zeit mähen, daz heu undt gramet unverzieglich auffangen und sauber einführen lassen undt sollen sie wie ein jede wißen heist, wievil tagwerch jede undt wievil futter hey undt gramet jegliche getragen hatt, auch wo daz selbe heu geführt worden, auf gezeichneter undt unter ihrer nnn deß richters undt der aaa
A: undt nur in A0 ccc A: Marginalie 9ten Mauth-traidt betreffent. ddd A: Marginalie 10ten Ohne schrüfftlichen bevelch nichts außzugeben. eee A: folgt den auf i(hr) f(ürstlichen) g(naden) undt fff–fff A: durch auß mit nichten auf keines andern oder auf keinen mündlichen befelch; folgt: Marginalie Numero. 11. In rayttungen des traydts unterschiedt in abacht zu nehmen. Rechts: Wan sy traydt außgeben, sollen sy in ihren rayttungen fleißig laßen abzeichnen, ob es bau oder zehendt traydt undt von wahnen undt welches jahrs gewehß daz selbig sey. ggg A: Marginalie 12. Auf den kleinern zehendt fleiß[ig] ackhern. hhh A: folgt alles iii A: folgt nachsehen jjj A: folgt laßen kkk–kkk nur in A0 lll–lll A: undt darumben schein nehmen mmm A: Marginalie 13. Verzeichnuß der heufexung in sp(e)cie. nnn A: folgt und bbb
339
1. Instruktionen
geschwornen alda pettschafften gefertigter oooden haubtmanooo zu stellen. ppp Sollen auchppp achtung geben, daz der mayer undt schaffler hiervon qqq nichts unnüzlichen verschwenden. [§ 13] rrr Beynebenst ssswerden sye befelechtsss, daz sie ihr f(ürstlichen) g(naden) traydt da selbsten tttwie zum theil schon oben erwenetttt fleissig, uuuund zwahr frue oderuuu abendts, wan es khiell ist undt durch auß nicht bey dem tag, wen es heiß ist, umbschlagen. [§ 14] Wen der tag undt die nacht frisch undt kalt ist, die fenster eröffnen und vvv an warmen tagen undt heisser zeit die selbigen zu gemachter halten, damit daz traydt allzeit früschen lufft undt nicht schödliche hütz empfündt. [§ 15] www Wo etwaß an gebeuen alß mayerhoff, schafflhoff, stadln, casten, mühl, keller xxxund dergleichenxxx manglbahr sein mechten, daz sollen sy beyzeiten anzeigen, damit alles gebessert würde, ehe iergendt schaden klein oder groß ergehen und beschehen möchte, auch die schaffler, mayer und mühler, waß sie flückhen könen, selbst bessern lassen. [§ 16] yyy Der würdt und sein zu geordneter sollen verhietten, daz keiner frembden herrn oder ihrer unterthanen schoff oder ründt viech auf ihr f(ürstlichen) g(naden) grund und boden zzz getrieben und gehalten werdezzz auf betrettung aaaasollen sye esaaaa zu pfenden macht haben und des bbbbpfandts solle ihnenbbbb ein dritten theil cccc dem, der es anzeigt hat, ein trittl-theill und ihr fürst(lichen) g(naden) ein drittl theil bleiben.
ooo–ooo
A: i(hr) f(ürstlichen) g(naden) A: Sie sollen qqq nur in A0 rrr A: Marginalie 14. Traidt warttung auf dem casten. sss–sss A: wierdt dem wierdt undt seinen geordneten hiemit anbefohlen ttt–ttt nur in A0 uuu–uuu A: offt undt frue bey der nacht aber vvv A: oder www A: Marginalie 15. Gebey mengl bey zeiten anzeigen. xxx–xxx nur in A0 yyy A: Marginalie 16. Viech-trüb vor frembden viech zu verwahren oder zu pfendten. zzz –zzz A: treiben und halten, und aaaa–aaaa A: solls pfleger bbbb–bbbb A: pfandt laßung ihme cccc A: folgt undt ppp–ppp
340
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
[§ 17] dddd Sollendddd auch darauf acht haben, daz anstatt der bößen wierdt unter den unterthanen guette gesezt werden, doch sie zu vor mit wortten straffen und vermahnen undt soll haubtman der richter und die eeee geschwornen bey den panttadungen und auch sonst offt vermahnen, daz sie fleißig darauf acht geben und denen unterthanen die vertauschung und versezung der gründt nicht gestatten ohne vorwissen und bewilligung der obrigkeit lauth der pollicey ordnung. [§ 18] ffff Diße instruction gggghaben sye offt und fleißig zu durchleßen oder ihnen leßen zu laßen und denselben, so hierinen begriffen nachzukomengggg. [§ 19] hhhh Waß der haubtman in allen, iiiiund der castner in sach seines ambts iiii der burggraff aber jjjj in andern wierdschafftsweesen kkkk dem würdt und seinen gehülffen anbefelcht, dem sollen sie auf ihr verandtwartung fleissig nachkhamben, es wehre dan llll wider diße oder künfftige i(hr) f(ürstlichen) g(naden) schrüfftliche ordnung oder nuzen mmmm. [§ 20] nnnn Dem weingartt-bau sollen sie mit aller gebührender arbeith alles fleiß, nit weniger alß ihre selbst aigene weingartten und ohne einiger hinderung laßen verrichten, daz nemblichen die thung ein jahr oder lenger zuvor vor die weingarten geführt mit gueter erdt bedeckht und also darunter wohl erfauhlt werde und sollen bey hocher straff niergendt kein frische, nach untaugliche oder schedliche tung in die weingarten lassen tragen. [§ 21] oooo Sie sollen auch die weingartten zu rechter gebührender zeit undt hirten wetter hauen, in frieling crefften und grueben, wo es vonnöthen, die schlümen steckh auf wein schneiden oder schneiden lassen, damit die selbigen auß den weingartten abkhamen undt außgereittet, hergegen aber andere
dddd–dddd
A: Marginalie 17. Guette wierdt ziegen. Rechts: Der würdt soll nur in A0 ffff A: Marginalie 18. gggg–gggg A: offt und fleißig durchleßen ihnen laßen und den selben nachkhomen. hhhh A: Marginalie 19. iiii–iiii A: so den castner traydt-ackher undt mühler bedrifft der jjjj nur in A0 kkkk A: wierdschafft llll A: folgt daz es mmmm A: wider der nuzen wehre nnnn A: über den nächsten Absatz: Wein betreffendt. folgt die Marginalie: 20. Wie der wein anbau soll verrichtet werden. oooo A: Marginalie No 21. Daz wetter undt zeit da bey in obbacht zu nehmen NB eeee
341
1. Instruktionen
guete fruchtbahre stöckh zugleich gezüglet undt gepflanzet werden mögen, sonderlich im herbst vor dem leßen sollen sie pppp verständige hauer in die weingartten bringen, welche die hadere undt andere böße stöckh kännen außzeichnen auf daz mann sie als dann annschneiden, außrotthe oder ja auf wein schneide. Die röben sollen sie zu samben binden undt zum brennen nach hoff führen lassen, sollen auch mit jedem, steckhen schlagen undt bindten fleyßig sein. [§ 22] qqqq Zu leßens zeiten sollen sie sich bey dem haubtman zeitlichen anmelden, damit die notturfft vaaß verhanden seyn, auch mit vorwissen daß leßen angestellt werde, alßdann fleißig beschreiben lassen, wievil emer maisch jedweder weingartten ertragen, den weingartten in der beschreibung nehmen, hernach den maisch zu samben halten und treulich rrrr heimbringen; auch sonderlich embßiges aufsehen haben, damit die leßer nichts ungebiehrlicher weiße hinterlegen, verschleifen, noch betrieglichen heimbbringen undt daz mann sauber und wohl außbresse. [§ 22] ssss Die vässer ehe mann den most darein schüttet, fleißig undt sauber außwaschen, putzen und außbrennen lassen, darzu mann nehmen soll, hollerblüe, mellüssen undt andere wohlriechende kreutter. [§ 23] tttt Die vasser soll mann nit voll giessen, damit der wein unter sich jeßen kann und arbeithen möge; zu der verzeuchnus der bau wein uuuu sollen sie schreiben, wie vil weingartten maisch geben, darnach auch wie viel der maisch most geben undt die verzeichnus sollen sie alß baldt nach eingebrachter vvvv fechßung unter deß richters, der geschwornen alda und unter ihren petschafften gefertigter dem haubtman zustellen. Wievil aber wwww weinzehet alda worden, solle der zehendtschreiber, der richter undt die xxxx geschwornen alda in einer von ihnen allen gefertigter verzeichnuß hergeben.
pppp
A: folgt alle A: Marginalie 22. In herbst guette vorbereittung schaffen. rrrr A: trüglich ssss A: Marginalie 23. Hierzu die vasser sauber außwaschen. tttt A: Marginalie 24. Die selben mit most deß jesens halber nit voll anfüllen. uuuu A: weingartten vvvv A: beschechener wwww A: auch xxxx nur in A0
qqqq
342
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
[§ 24] yyyy Die tröstern sollen sie nach hoff führen lassen, vor daz viech undt den burggraffen gegen quittung geben. [§ 25] Sie sollen auch fleissig laßen steckhen ziehen, die steckhen soll mann alle jahr auf hauffen zu samen tragen, wie in Mähren beschiecht und breuchig ist. [§ 26] zzzz Er soll keinem was auf bestallung nach spanzettl geben, ohne des haubtmans schrüfftlichen bevelch und deß officirer, dessen ambt es betrifft, sein vorwissenzzzz. [§ 27] aaaaa Deß würths besoldung soll ehender nicht anfangen, biß er ihr f(ürstlichen) g(naden) trey zu sein den aydt gelaistet habe. [§ 28] Ihr fürst(lichen) g(naden) behalten ihnen hiemit auch lauter bevor, diße instruction bbbbbzu verendern, zu mehrern, zu mündern oder gahr ab zu thuen. [E] Geben etc. etc.bbbbb. 1.2.2.14 Instruktion für den Waldbereiter der Herrschaft Wilfersdorf s. d. [um 1690] [Wilfersdorf ], [um 1690] HAL, Kt. H 153 Aufbau: P – 28 §§ Überlieferungsform: Konzept (A) mit Korrekturen (A0 ) Textgestaltung: halbbrüchig verfasstes Konzept; die Selbstbezeichnung des Stücks wurde mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Die Paragraphen wurden nummeriert, deutlich voneinander abgesetzt und mit vergrößerten Anfangsbuchstaben begonnen.
yyyy
A: Marginalie 25.; in A0 ist die Nummerierung der nachfolgenden Absätze bis inklusive Nummer 30. gestrichen. zzzz –zzzz A0 : ursprünglich gestrichen, dann revidiert, links davon notiert: gilt; in A lautet der Punkt: Er soll keinen auf bestallung nach spanzettl oder auf anders nichts außgeben ohne des pflegers schrüfftlichen bevelch. aaaaa in A davor: 28. Er soll dem oberhaubtmann oder pfleger nichts voran hin ausgeben, ehe ers verdienet hat undt waß er ihm alle viertl jahr geben hat, ihr fürst(lichen) g(na)den berichten, wo nicht so soll er es erstatten. bbbbb–bbbbb A: zu mündern undt zu mehren, sub dato Michaelyy 1632
343
1. Instruktionen
Anmerkung: Konzept einer Instruktion des Fürsten Gundaker (A), das von Fürst Maximilian Jakob Moritz korrigiert und wiederverwendet wurde. Dieses Stück wird mit seinen Korrekturen (Version A0 ) wiedergegeben. [P] Waldtreitters instruction [§ 1] 1mo. Erstlich solle er, aforstmeister, sein aydt undt die ihro fürst(lichen) g(na)den also seiner gnädigen obrigkeit schuldige, so höchst fleissig in acht nemben, auch nicht Gottes lästerlich seina. [§ 2] 2 b. Wo er vermerkht, daz ihr fürst(lichen) g(na)den schaden beschiecht, oder beschehen undt auch wo ihr fürst(lichen) g(na)den nuzen befürdert oder vermehret werden mächte, es sey in sachen, die seinem dienst untergeben sein oder nicht, so solle er solches c ihr fürst(lichen) g(na)den d anzeigen, damit sie hieraus sein fleiß undt trey verspüren undt nachgestaldt der sachen belohnen khönnen. Er solle auf alle ihr fürst(lichen) g(na)den waldgehiltz undt wißen fleissig achtung geben, daz i(hr) f(ürstlichen) g(naden) davon nichts entzogen werde undt daz von niemandts in e schiessen, jagen, viechtreib undt ander darinen schadt beschehe undt wenn er erfragt, der i(hr) f(ürstlichen) g(naden) darinen etwaß voruntreuete oder zuschaden thette, so soll er solches dem haubtman umb bestraffung undt abwendung erindern f. [§ 3] 3. Er solle die gwaldtreiter oder hofjäger, thier- und vaßangarttner h, jager, schüzen und forsterg (als die ihm iin sovil es die waldungen und wildtbahn anbetrieffti, untergeben sein) darzue halten, daz sie ihrer dienst j fleissig abwartten undt in den wäldern herumb gehen undt waß sie vor ungelegenheiten, schaden undt mangl finden, ihme und kzu s(eine)r abwessenheita dem haubtman anzeichen.
a
nur in A0 nur in A0 als separater Absatz gezählt, wodurch sich die Nummerierung von A und A0 in Folge unterscheidet; ab hier wird die Nummerierung von A0 wiedergegeben c A: folgt dem pfleger undt regenten undt da gestrichen d A: folgt zu der stell seyn, oder dahin ihnen selbst gestrichen e A: von f A: anzeigen g–g A: forster undt schüzen h A0 : folgen einige Worte getilgt i–i nur in A0 j A: folgt instruction nach gestrichen k nur in A0 b
344
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
[§ 4]
4. Er solle auch achtung geben, daz wo an daz holz die ackher stossen undt wo junge ferene fleckh oder anders holtz sich erzeiget, da selbsten, wann ein nasses wetter einfelt, gar ein tieffe furchen geführt werde, damit man darüber nicht ackhern oder daz viech darein treibe und solle die selben furchen oder graben jeder zeith erhalten undt damit solche nicht eingehen, zeitlich wider aufgeführt werden. [§ 5] 5. Wo richtsteige zum jagen in den waldern miessen gemacht werden, alda soll er darauff bedacht sein, daz solche an den schlechtesten öerthern und wo es am bloßesten stehe, außgehackht undt grosse holtz, so vil möglich verschant werde. [§ 6] 6. Ohne ihr f(ürstlichen) g(naden) l schrüfftlichen befelch m soll niemandten daz glaubholtz aus den waldern zu tragen oder zu führen gelitten werden, undt da ja jemandt die verwilligung erhalten, so soll ihme nicht gestattet werden, hackhen mit zu nehmen, wierdt er darüber erdabt und kein schein aufzuweißen hette, so soll er nin gefängnus genohmen werden, wesenthalben es den haubtman anzuzeigenn. [§ 7] 7. Das aichl undt wildt obst klauben soll er niemandten gestatten. oEs seye dan die gebreichige bewilligung vorzuweißen, massen p es zur herrschaffts notturfft q erforderlich und an der roboth einzubringen isto. [§ 8] 8. Solle er den schafflern undt haltern nicht zu lassen, daz sie auf den jungen maiß r oder junge fehrn oder holtz-fleckhen treiben undt, da es beschiecht, dem haubtman umb er ernstliche unnachlässige bestraffung anzeigen. [§ 9] 9. Er solle sich sbey straff weegens des brenholtzes zu der hoff-wierdtschafftund breuhauß t notturfft, so wohl auch mit verkhauffung des brenn- undt bauholtzes der hie nachvolgender holtz ordnung gemeß verhalten, wen man
l
A: folgt oder des pflegers gestrichen A0 : folgt oder des regenten gestrichen n–n A: ihm, dem pfleger, zu bestraffung anzeigen o–o A: er habe dan schrifftliche verwilligung [A0 : folgt von dem pfleger vorzuweißen gestrichen] vor zu zeigen p A0 : folgen einige Worte getilgt q A0 : folgt des ersten vor daz herrschafftliche viech und daz andere zur gestrichen r nur in A0 s–s A: bestraffung t A: brenholtzes m
345
1. Instruktionen
meiss bey den weegen abgibt, so soll mann einen raumb 5 u claffter breidt neben den weeg laßen, damit der maiß nit so bloß werde und daz wildt was in den maiß ist, sich nicht so leicht scheue, wen man auf den weeg vorübergehet oder ziehet. [§ 10] 10 v. Wen mann bren- oder bauholz abgiebt oder außmest, so soll wforstmeister, sofehrn es tunlich, nebst den rendschr(eiber)w, waldtreiter, forster und richter deßselben orths dabey sein undt wen mann bauholtz abgibt, soll man x daz march zweymahl an jeden stamb anschlagen, ein mahl gahr unten an stockh undt einmahl wohl heroben, damit, wen man den stammen abhakht, von dem stockh daz eine march angeschlagener sey am stamben und eins an stockh sey. [§ 11] 11. Trünckh- ystamb- oder außschlag geldty solle der z forstmeister, wen er anwessentz, einnehmen undt ein trittl theil aaihme verbleiben, daz andere 3tlaa dem waldtreitter bboder hofjäger undt das leztebb trittl denen forstern deß selben orths ccgegeben werdencc. Doch damit den jenigen officirer, so dd den holz verkh(auf) beywohnen und daz gelt einnehmben mueß, sein außgesezter theil verbleibe und solle NB disser ihme auch ein register halten und alles was und wie es verkh(auft) wierd gleich wie der waldtreither ee hierein schreiben mithin von allen holz verkäuffen jedeßmahlß ungesaumbt dises register den haubtman, der haubtman aber unsern buechhalter abzugeben haben und zwahr nur daz macular. [§ 12] 12. Wen zeit ist, die vögl fang in bestand zu erlaßen, so soll er bey zeiten umb solche nachfragen undt ff damit sie auffs höchst verlassen werden.
u
A: drey nur in A0 als separater Absatz gezählt, wodurch sich die Nummerierung von A und A0 in Folge erneut unterscheidet; ab hier wird die Nummerierung von A0 wiedergegeben w–w A: der pfleger x A: der waldtreutter y–y A: oder stambgeldt z –z A: pfleger aa–aa nur in A0 bb–bb A: undt andern zween cc–cc A: geben dd A0 : folgt darbey gestrichen ee A0 : folgt aufzeichnen vor dises gestrichen ff A: folgt den pfleger dessen mündern gestrichen v
346
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
[§ 13]
13 gg. Auf die hey(ligen) Ostern sollen die wälder gespört undt niemandt mehr dareinzufahren erlaubt sein und were sein holz, eß sey bren- oder bauholtz vor der zeith nicht heraußgeführt, sondern darinen ligen laßen, der solle daz selbige verfallen haben, davon dem forstmeister hh ein drittl undt i(hr) f(ürstlichen) g(naden) zwey dritl heimgefallen sein soll. [§ 14] 14. Wilde holtz biern undt öepffel soll mann samblen, dem kellner geben zum essig machen undt mann soll wilde biern undt öepffel baumb nicht abhackhen laßen, damit daz wildt, so nicht tragendt sey, von Michäely weydt habe. [§ 15] 15. Die hierschen sollen von Pfüngsten an bis Mariae Geburth, die wüldtstuckh, so nicht tragendt sein, von Michaely biß Liechtmeß, die haueten schwein von Michaely biß Hey(ligen) Dreykönig, die bachen von Jacobi biß Hey(ligen) 3 König gefeldt werden. Die wölff undt füchß aber zu allen zeithen. [§ 16] 16. Auf iivorgedachte seine in den waldtwesen untergebeneii soll er heimblich achtung geben, ob sie daz jenige, waß sie schiessen, nicht anderst wohin verpartieren, sondern in daz burggraffenambt jj bringen, darvor soll ihnen daz schußgeldt lauth von ihr f(ürstlichen) g(naden) unterschrübener verwilligung gegeben werden. [§ 17] 17. Wen mann die sälzen jedes mahls in anfang des aprils macht oder verneuert, solle er kkoder der waldtreither oder der hofjagerkk dabey sein undt daz salz unter andere materien mit erde mischen, ehe man sie den forstern gibt, damit sie es nicht zu ihren nuzen gebrauchen können. [§ 18] 18. In den waldern solle er die von windt umbgeworffene oder außgerissene baumb zu bau-, brey- oder brennholz hackhen, die peisch binden undt zum schloß oder ll notturfft oder zum ziegl öffen führen und mm auf daz aller möglichste kein holtz verfaulen lassen. [§ 19] 19. Er soll auch kein holtz zum brennen, hackhen, nach zum brennen verkauffen lassen, biß daß daz umgefallene holz alles auß den wäldern gebracht
gg
A0 : folgt holzordnung [und ein Wort getilgt] gestrichen A: waldtreuter ii–ii A: die forster undt schüzen jj A: schloß kk–kk nur in A0 ll A: aber mm nur in A0 hh
347
1. Instruktionen
ist, weil solches nur vergebens verfault undt waß grosse blecher undt inwendig früsch sein, die soll er alle zu der saag mühl führen laßen, damit man nn kurze undt lange pfosten undt andere laden zu den auf zum verkhauffen und zu tischler arbeith schneide. [§ 20] 20. Denen gejadern soll er jeder zeit oosovil möglichoo beywohnen, die leuth so darzue geschückht werden zu dehme so sye pp dabey zu thuen, fleißig antreiben, er qqoder die waldtreither oder hofjägerqq solle auch allen grossen undt kleinen zeug undt nezen unter rr verwahrung haben, wie nit weniger auf die zeug wägen undt andern jagt zeich fleißige acht geben lassen ss, damit nichts vertragen daran verwahrlast undt der abgang zeitlich dabey gemacht werde. [§ 21] 21. Er soll fleißig achtung geben, wo der wilde hopffen am meisten wahßet, tt solches dem haubtmantt anzeigen lassen uu, damit er bey gewisser straff gebiette, daz aller zu niemandts andern alß zu i(hr) f(ürstlichen) g(naden) nuzen gebrockht undt vvunters castner verrechnungvv gelüfert werde, wwNB an der robothww, welcher der zeith undt dem wehrt nach solle jeder zeith auß dem rendtambt bezahlt werden. [§ 22] 22. Er soll xx die leuth nicht in die wälder lassen, die rindten von lindenen bäumern zu past undt von aichenen zu den lederer undt schuester handtwerch abzuschindten, dan davon die baumb verdoren. [§ 23] 23. Der forstmeister yy solle auch jederzeith zu St. Geörgy undt zu St. Michaely zz die waldtreitter oder hofjagerzz rayttung thuen aaaund ihme abgeben lassen, die er sodan unserer buechh(alterei) einzuschickhenaaa.
nn
nur in A0 nur in A0 pp nur in A0 qq–qq nur in A0 rr A: folgt seiner gestrichen ss nur in A0 tt–tt A: dem pfleger uu nur in A0 vv–vv A: in daz schloß ww–ww in A0 am linken Rand ergänzt und bezogen auf die nachfolgenden, mit einer geschwungenen Klammer zusammengezogenen Worte xx A: undt der forster sollen yy A: waldtreutter zz –zz A: den ihm zu gestelten formular nach aaa–aaa nur in A0 oo–oo
348
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
[§ 24]
24 bbb. So baldt die teucht also gefrührn, daz mann darauf gehen kan, so soll ccc alsbaldt lassen daz gerericht in allen den teuchten (alda wo es nicht nachendt an den thamen ist undt die taras von den wosser ddd wählen beschwährt) mit denen eyßen obstossen laßen und in dißem keinen tag versaumben, damit es beschehe, ehe dan durch ein großen schnee, so auf daz ein feldt verhindert wierdt, alß dann solle er es eee zu den preyhauß mit zu breuen und alda in grosser tristen wie zu diernholtz legen undt daz ubrige zu dem ziegl offen führen laßen, weill man es vil leichter und vil mehrer alß daz holtz aus den waldern zue führen kann. [§ 25] 25 fff. Wo stoß felber außgestandten, solle ggger durch den hofjager oderggg waldreither an der selben stell andere sezen lassen in April, wan der safft allbereith völlig in der rindten ist. [§ 26] hhh 26. Wierd ihme, forstmeister, in denen thür oder faßangärtten einiges stieckhl viech, es seye was es vor eines wohle, klein noch gros, zuhalten, erlaubt, auser in den Stainizer thiergartten (weillen er alle zu Stainiz in der zubereitten forstmeisterischen wohnung seinen stätten süz haben soll), zwey iii biß 3 st(ück) rindviech, mehrers aber auch nit, NB bey unaußbleiblicher straff und der confiscation, so unsern regenten oder buechhalter hiemitt g(nä)dig aufgetragenhhh. [§ 27] jjj 27. Waß nun uberigens den rang anbelanget, dissen solle er, forstmeister, nach unsern buechhalter und also vor denen haubtleith habenjjj. [§ 28] 28. Ihr fürst(lichen) g(na)den behalten ihnen auch bevohr, diße instruction zu mehren, zu mindern oder gahr aufzuheben.
bbb
nur in A0 als separater Absatz gezählt, wodurch sich die Nummerierung von A und A0 in Folge unterscheidet; ab hier wird die Nummerierung von A0 wiedergegeben ccc A: folgt er gestrichen ddd A: folgt möchten gestrichen eee A: folgt nach Steiniz gestrichen fff A: folgt Er solle fleißig darab sein, daz der vasan garttner königl(icher) wartter, thiergarttner, andten fanger seinen dienst fleißig verrichte undt derowegen an ihren instruction erkhundigen, waß ihr verrichtung sey gestrichen ggg–ggg nur in A0 hhh–hhh nur in A0 iii A0 : folgt milchkhüe, jedoch und etwan ein kalb gestrichen jjj–jjj nur in A0
349
1. Instruktionen
1.2.2.15 Instruktion für den Oberhauptmann Johann Caspar Villinger, 19. 8. 1697 Mährisch Kromau, 1697 August 19 HAL, Kt. H 73 Aufbau: P – 42 §§ – E – R Überlieferungsform: Konzept Textgestaltung: halbbrüchig verfasstes Konzept; die ersten vier Worte des Stücks wurden mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter, verzierter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Die Paragraphen wurden nummeriert, deutlich voneinander abgesetzt und mit vergrößerten Anfangsbuchstaben begonnen. Anmerkung: Konzept einer Instruktion für den Rabensburger Hauptmann Johann Caspar Villinger als Oberhauptmann der österreichischen und mährischen Herrschaften des Fürsten Maximilian Jakob Moritz von Liechtenstein. [P] Wür Maximilian von Gottes gnaden des Hey(ligen) Röm(ischen) Reichß fürst von und zu Liechtenstein, von Nicolsp(urg), in Schlesien zu Troppau und Jägerndorf herzog, graf zu Rittberg, herr zu Wilferst(orf) etc. Röm(isch) kay(serlicher) may(estät) cammerer und obrister. Bekhennen hiermit und in crafft dessen, daz wür heunt dato dem ehrnvesten unßern sonders lieben getreuen Johan Caspar Villinger, ahaubtman der herrschafft Rabenspurga, zu unsern oberhaubtman bunserer mährisch und osterreicherischen herrschafftenb volgenter gestalt auf- und angenohmen. [§ 1] Erstlichen solle er mit einen gottseligen wandl und fleissiger besuchung der Gottes dienste andern vorgehen. [§ 2] Zu[m] andern solle er möglichen fleiß anwenden, dieser seiner instruction in allen und jeden puncten würkhlich nach zukhomen und dabey in allweg unsern nutzen treulich bedenckhen und in acht nehmben, allen schaden und unthreu verhütten undt abstellen, alß er in seinen gewissen befinden und gegen Gott und der weldt zu verantwortten wissen würd. [§ 3] Zum dritten solle er in sonderliche obacht nehmen, daz von ersten c die ehre Gottes des allmöchtigen und die cathollische religion bey denen unterthanen
a–a
am linken Rand ergänzt am linken Rand ergänzt c folgt unter denen untertahnen gestrichen b–b
350
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
ein- und forthgepflanzt werde, daß auch die dhaubtleuth undt verwalterd alle viertl jahr eihme, oberhaubtman, einee relation schickhen lauth monath memorial wegen der pfarrer verhaltung fhiervon er uns alsdan mündlich geho(rsamen) bericht thuen sollef. [§ 4] Zum virten. Wan er auf ein h(err)schafft khombt, soll er vernehmen, ob sich die pfarrer in haltung des Gottes dienst alle sonn- und feyertag und der künderlähr alle Sontag fleissig und im wandl unörgerlich halten; vernimbt er unfleiß g von ihnen, dem hbeambten des selbigen orthsa dises sagen, damit sie ihnen solches davon abzulassen, mit beschaidenheit untersagen, hilfft es nicht, sollen es die ibeambten an ihmei und er an unß gelangen lassen. jItem ob die officierer und underthanen den Gottesdienst fleissig besuchen, beichten und communiciren, denen processionibus fleissig beywohnen und nicht offentlich gottlos leben. Nicht wenigerj solle er nachfragen, ob die officier oder unterthanen ein billiche beschwär wider die haubtleuth k oder officier oder wider die burgermeister, eltisten, röth oder richter haben, ob die armen von denen reichen nicht betrangt und die landtsanlagen gar ungleich auf l die unterthaner unter einander mangeschlagen werden, also daz der arme von dem reichen nicht ubertragena und solche allein auf die haußer, unangesehen, ob einer viell oder wenig grund habe, gelegt würd, nbefände es dergleichen so, solle er solchesn abstellen, ocorrigiren odero nach beschaffenheith unß umb bestraffung mit gutachten berichten. [§ 5] Zum fünfften soll er unß und p unßern qfürst(lichen) haußeq getreu, fleissig und vollwerdig sein, auch alles, waß ihme von unß in gehaimbnussen anverthraut, zu unßern und der unßerigen nachtheill niemandts offenbahren, bey sich behalten, unß vor schaden wehren und dem selben abhelffen, hergegen aber unßern nutzen nach besten s(ein)en vermögen befördern und
d–d
korrigiert aus pfleger am linken Rand ergänzt f–f korrigiert aus und der communicanten g korrigiert aus fleiß h–h korrigiert aus pflegern i–i korrigiert aus pfleger j–j am linken Rand ergänzt; folgt item gestrichen k korrigiert aus pfleger l über der Zeile ergänzt m–m korrigiert aus geschlagen, also daz der reiche den armen ubertragt n–n korrigiert aus solches o–o korrigiert aus und p über der Zeile ergänzt q–q korrigiert aus erben e–e
351
1. Instruktionen
anschaffen r solle, wie es einen getreuen, aufrichtigen diener woll anstehet und sich von rechts und pflichts wegen aigentlich gebühret. [§ 6] Zum sechsten soll er khein geschänckh oder verehrung, wie daz nahmen haben möge, so über drey gulden werdth, von kheinen so bey seiner untergebenen expedition zu thun hat, ohne unßern vorwissen unndt bewilligung annehmen, da es aber zu unsern oder einer parthey schaden gerreichete, solle ihme weder wenig noch vill zu nehmen erlaubt sein. [§ 7] Zum sibenten solle er die justitiam jedermäniglichen, deme er sie zuertheillen schuldig, schleunig und grad hindurch ohne einiges ansehen der persohn administriren und darob sein, daz gutte ordnung und politia aufgericht und gehalten werden. [§ 8] Zum achten soll er darob sein, daz der gemain, der handtwerkhs zechen, den spittällern und der kierchengütter (so wol auch der waysen gütter, der schrüfftlichen waysen ordnung nach) administriret und von denen es gebürth bey den ponthattungen treulich undt fleissig verraitt undt versorget s, auch wittwen undt waysen geschiezt werden, so lieb ihme Gottes seegen undt unßer gnad ist. [§ 9] Zum neundten solle er die unterthanen in vorfallenden widerwerttigkheitten gebührlich schutzen. [§ 10] t Zum 10t. Ob die haubtleuth u denen unterthanen die gerrechtigkeit ertheillen, ob sie nicht in denen abtheillungen der waysen gütter denen unterthanen unrecht thuen, undt sich mit geschänckh bestechen lassen, ob die haubtleuthe v, officier, hoff w würth, xburgermeister, richter und dergleichen beaidigte
r
korrigiert aus abschaffen folgt daß gestrichen t–t korrigiert aus Zum zwölfften; die Punkte 10 und 11 wurden gestrichen: Zum zehenten, ob die geistlichen den Gottes dienst fleissig halten, ob sie die künderlähr fleissig üben, ob sie exemplarisch oder ärgerlich leben. Zum aylfften, ob die officier und unterthanen den Gottes dienst fleissig besuchen, offt beuchten und communiciren, den processionibus fleissig beywohnen, nicht offentlich gottloß leben. u korrigiert aus pfleger v korrigiert aus pfleger w korrigiert aus und x–x am linken Rand ergänzt
s
352
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
persohnenx ihren instructionen yund juramenteny nach khumen, z fleissig nachforschenz. [§ 11] aa Zum 11. Sollen nicht wie bißhero practicirt worden, die wochenzöttl undt rayttungen von denen herrschafften am ersten der buchhalterey, sondern dem oberhaubtman undt zwahr der uhrsachen halber eingesendet werden, damit er dieselben, jedoch ohne langen anstandt undt mit hindansetzung alles andern durchgehen erwögen, mithin information, wie bey ein bb anderer herrschafft gewürtschafftet wirdt, uberkhommen, auch wo er anstehet, die erleutterung einhollen oder waß etwa zu schaden undt abbruch des fürst(lichen) weeßen in denen wochenzettln eingebracht wurde, daßselbe in zeitten abstöllen undt remediren möge, uber dießes solle er auch ein ordent(liches) prothocoll worein die eingereichten wochenzöttl vorgemerkht werden, halten, damit er allezeith wissen kan, ob sich die officier mit einraichung derselben nicht saummig erzeigen, auf welchen fahl undt, da er dessentwegen von der buchhalterey umb auflag angelangt wurde, er, oberhaubtman, sie zu baldig undt würkhlicher einsendung, auch da es die nothturfft erforderte mit vornemmung der vorgesehenen straffen anhalten solle; dahingegen [§ 12] 12. würdt unßer buchhalter dahingewißen, daß er die darüber verfaste außstöllungen jedes mahls voran dem oberhaubt(mann) einsende, der es so dan y–y
über der Zeile ergänzt unter der Zeile ergänzt aa die Punkte 11 bis 13 sind auf einem beigelegten Blatt ergänzt, die ursprünglichen Punkte 13 – 15 wurden gestrichen: Zum dreyzehenten, die wochenzettln von allen unßern güttern solle er alßbald übersehen und so vil die würthsch(aft) betrüfft und er inhalt der informa(ti)on, wie man die wochen zettl aufnehmen solle, bey übersehung der wochenzettl neunzehen punct in obacht zu nehmben hat, dieselben hindan gesezt, alles andern fleissig übersehen, sein gebührende ausstehlung darüber machen, dem pfleger umb ihr fürderliche erleitterung alle wochen zu schickhen, die würthsch(aft) fleissig in acht nehmen, in sonderheit aber diß hernacher dem buchhalter die wochenzettel zu stellen, damit er dieselben allermassen dessen pflicht instruction und informa(ti)on vermag, übersehe. Zum vierzehenten solle er ein prothocol über jede herrsch(aft) wochenzettl ausstehlungen absonderlich halten und dieselbe wochent(lich) darein schreiben lassen, den pflegern und andern officierern derselben copey halbierter geschribner, damit sie die verantworttung ad marginem schreiben khönnen, von ihm unterschriebener zu schickhen, unß aber, wan wür an der stelle, solche zuvor zeigen, ob wür sie vielleucht übersehen wolten, wie auch die wochenzettl, wenn er sie übersehen, unß zuestellen, ihr verantworttung darüber vernehmen und examiniren und wen sie nicht rechtmässig unß berichten und NB solche sie erstatten lassen. Zum fünffzehenten, waß einmahl dem pfleger oder officiern ausgestelt und verbothen wordten, undt sye darüber darwieder thuen, daz soll er ihnen nicht mehr passiren, sondern sie zu der erstattung anhalten. Punkt 15 wurde mit folgender Bemerkung gestrichen: NB wirdt außgelassen, gehört in des buch[h]alters instruction. bb folgt undt gestrichen z –z
353
1. Instruktionen
nach erschöpfter nachricht jeder herrschafft vorgestöllten zu der officirer erleutterung zustellen wirdt; ebenmässigen verstandt hat es mit denen erleuterten außstellungen, daß es der vorgestellte dem oberhaubtman, dießer aber der buchhalterey zu zuschieken haben wirdt. Belangendt nun [§ 13] 13. die rayttungs aufnahmb, solle dieselbe womöglich undt thuenlichen jedes mahls in gegenwarth des oberhaubt(manns) (weillen wür haben wollen, das alles undt jedes unßerer fürst(lichen) würtschafften concernirendes mit seinem vorwissen beschehe) vorgenommen undt dessendtwegen ihme von der buchhalterey fein, zeitlichen undt wenigst ein 14 tag zuvor nachricht ertheillet werden, damit oberhaubtman sich darnach richten undt wegen anderwertiger geschäfften disponiren könne; solle er aber anderer geschafften halber davon verhindert werden, so wird die buchhalt(erei) verbunden sein, ihme oberhaubt(mann) auf begehren die rayttungs aufnambs prothocol vorzuweißen undt über den verlauf zu seiner wissenschafft außführliche nachricht zu erstatten. Wie auch auf begehren in all andern sachen die notturfft zu extradiren. [§ 14] Zum 14. cc Er soll in seinen ambt ein ordentliche würthschaffts canzley halten, alles ordentlich under seine rubrickhen legen, jede action zusamb binden und alles sovil möglich prothocoliren, auch ein ordentliche registratur, damit man alles balt fünden khan, darüber halten lassen. [§ 15] Zum 15. Waß von denen herrschafften wichtiges zur expedition einkombt dd und uns zu wissen nöttigdd, solches soll er unß unverzüglich referiren, unßern befelch nach expediren und unß zum unterschreiben zustellen. Wen er aber bey unß nicht wehr, wie er dan alle unsere gütter, officier und würthschafften daz gantze jahr hindurch nach notturfft visitiren ee solle, so soll er unß die missiva mit ff seinem gutachten gg zuschickhen. hhUnd unseren weittern befelch darumben vernehmenhh.
cc
über der Zeile korrigiert aus sechzehenten; aufgrund der Streichung der oben genannten Paragraphen wurde die Nummerierung in der Folge korrigiert dd–dd am linken Rand ergänzt ee folgt und bereitten gestrichen ff folgt sambt der beantworttung gestrichen gg folgt nach zuständen geschriebener zum unterschreiben gestrichen hh–hh über der Zeile korrigiert aus Soll er sollche ihnen füerderlich abordnen.
354
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
[§ 16] Zum 16 ii. Er soll in sonderheit embsig darob halten, daz alle die jj-haubtleuth undjj officier alß rendtschreiber, burggraff, castner, kellner, die ihnen gegebene schrüfft(liche) instructiones, würthschaffts ordnungen, alß spünordnung, milichordnung, geflüglordnung, teuchtordnung, holtzordnung, wochent(liche) berathschlagungen und monath memorial fleissig üben und halten und denenselben würkh(lich) nachkhommen, also daz nicht wie bißhero mit unsern grossen schaden und missfahlen nur auf den pappier verbleiben kk und da sie denselben nicht nachkhömmenkk, sie darumb ernstlich bestraffen, in sonderheit aber daz die vorgestelten ll die würtschaffts canzley ordnung sambt dem repertorio auf einer herrsch(aft) wie auf der andern halten mm, derowegen er dan ihnen nn eine informa(ti)on, oowie sie es einzurichten geben solleoo, sowol wie pp die prothocola und inventarien lauth pflegers instruction als qq die officier ihre wochenzetll raplaturen und raittungen denen instructionen undt informa(ti)onen nachzumachen sein. [§ 17] Zum 17. Wan er die herrsch(aft) visitiret, solle er kheine supplica(ti)ones, welche denen vorgestelten rr zu expediren gebühren von den unterthanen annehmen, noch sich in ihre ss verrichtung mit abhandlungen, vornehmung der beschwärden oder andern so den pflegern zu verrichten gebühret, einmischen; dan er ist nicht bestelt, daß er der vorgestelten tt dienst mit abhandlungen, testamenten und andern dergleichen verrichten solle, sondern das er die vorgestelten uu und officier darzue halte und ihnen bevelche, daz sie ihren dienst ihrer pflicht und instruction nach zu unßern nutzen verrichten, son-
ii
An dieser Stelle wurde der folgende Punkt gestrichen: Zum achtzehenten. Wen ihme die pfleger die verzaichnuß schickhen, welche punct die in dem monath memorial begrüffen sein, volzogen worden und welche nicht undt auß waß ursachen in folgender formb (zu Ostra in May n(umer)o 4 ist nicht verricht worden, auch ursach n(umer)o 12 aus ursach n(umer)o 24 wegen) so soll er sie unß schickhen und hat darüber dem pfleger etwas befohlen oder wissen solches dabey notiren. In Folge kommt es daher zu einer erneuten Verschiebung der Nummerierung. jj–jj korrigiert aus pfleger und ober kk–kk korrigiert aus wo nicht ll über der Zeile korrigiert aus pfleger mm über der Zeile ergänzt nn am linken Rand ergänzt oo–oo am linken Rand korrigiert aus ihnen soll auch pp über der Zeile ergänzt qq über der Zeile korrigiert aus ordentlich halten und daz rr über der Zeile korrigiert aus pfleger ss–ss über der Zeile korrigiert aus der pfleger tt über der Zeile korrigiert aus pfleger uu über der Zeile korrigiert aus pfleger
355
1. Instruktionen
dern sie auf ihne vv weysen und wan er ihnen khein außrichtung thuet oder sie eine beschwer wider sie vorsteher ww haben, sie auf unß weisen, alß dan wan ihme etwas von dergleichen sachen zu verrichten von unß aufgetragen würdt, expediren und verrichten. [§ 18] Zum 18. solle er alle jahr in dem herbst von denen vorgestelten xx schrüfftlichen bericht abfordern, auch selbst auf den herrsch(aften) nachsehen, waß künfftiges jahr auf jeder herrschafft und wie es zumachen und anzuordnen seye, solches besichtigen yymit denen beambten überlegen und sodana unß solches mit seinen guttachten, waß und wie es zu machen seye, selbst vorbringen und wan wür unß darüber entschlossen, waß, wie zz und wanzz man eines oder daß anders machen solle, so soll er alßdan, wan er aaa auf selbe herrschafft kombt, mit denen beambten bbb die handtwerkhs leuth darzue verdüngen, den außmessungen beywohnen, woher die notturfft zu nehmben und waß es khosten würd, berathschlagen auf unßer ratifica(ti)on schlüssen und alß dan derselben nach aufrichten lassen, darbey alzeit nicht allein dem haubtman ccc, sondern auch dem officier (unter welchen solche würtschafft gehöret) anbevehlen, daß er darauf achtung gebe ddd, wie man es recht machen solle und sie zuvor dessen informiren. [§ 19] Zum 19. solle er ernstlich darob sein, damit so vil möglich alle unsere an ihme und an die vorgestelte eee lauttende befelch fffund vorigen in würtschafft sachen ergangene decretafff exequirt werden und nicht allein auf dem pappier verbleiben. [§ 20] Zum 20. Wan er auf die herrschafft ggg kombt, soll er unß, wie er die officier und würtsch(afft) befunden, auch was er auf jeden orth angeordnet, unß nach der visita(ti)on jeder zeit berichten und kan es mündlich sein, so ists unß angenehmer, damit er nicht zeit mit dem schreiben verliehre.
vv
über der Zeile korrigiert aus dem pfleger über der Zeile korrigiert aus pfleger xx über der Zeile korrigiert aus pflegern yy–yy am linken Rand korrigiert aus darüber wan es von nötten ist, mit den benachbahrten gutten würthen auch andern in dergleichen verständigen consuliren und nacher zz –zz über der Zeile ergänzt aaa folgt den viertl jahren nach gestrichen bbb über der Zeile korrigiert aus pfleger ccc über der Zeile korrigiert aus pfleger ddd korrigiert aus geben solle eee über der Zeile korrigiert aus pfleger auf seine an sye fff–fff am linken Rand ergänzt ggg über der Zeile korrigiert aus gütter ww
356
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
[§ 21] Zum ein und zwaintzigisten dem vorgestelten hhh solle er alle wierthschaffts sachen bevehlen und zu wissen thuen, waß er etwa einen officier oder unterthan bevohlen hat, dan dem vorgestelten iii ligt die ausstehlung und verantworttung ob, dahero billich daz er darumb wisse, waß in würtschaffts sachen, seinen untergebenen anbevohlen worden seye, der soll es alsdan seinen untergebenen befehlen. [§ 22] Zum zwey und zwainzigisten. Er soll auch fleissig daz monath memorial gebrauchen und in sonderheit die sachen, so mit NB darinen bezeuchnet fleissig in acht nehmben, daz es die haubtleuth jjj exequiren, kkkauch jeder officier sich dessen täglichen gebrauchekkk. [§ 23] Zum drey und zwainzigisten. Er solle kheinen geborgten ausstandt, es seye in wein, trayd, gelt oder viech über die zeit anstehen, sondern so vil möglich und ernstlich einfordern lassen, und da es die vorgestelten lll nicht thuen, ihnen an ihrer besoldung, oder erkleckhet mmm es nicht, an ihren gut abziehen oder mit gutachten unß anzeigen. [§ 24] Zum vier und zwainzigisten. Khein gelt, trayd, wein, bier, holtz, fisch, viech oder anders solle auf des oberhaubtman nnn befelch außgeben werden, ausser es gehöre zu der würthschafft und dazselbe außzugeben, solle er denen vorgestelten ooo und sie ppp denen officieren befehlen, die andern außgaben sollen auf unsern befelch beschehen. [§ 25] Zum fünff und zwainzigisten. Waß auf seinen befelch qqqund s(ein)er hochfürst(lichen) g(naden)qqq verkhaufft würd, darvon soll daz gelt in daz rendtambt genohmben werden, rrrjedoch daz alle khäuff und verkhauff, die
hhh
am linken Rand korrigiert aus pfleger über der Zeile korrigiert aus pfleger jjj über der Zeile korrigiert aus pfleger kkk–kkk am linken Rand ergänzt lll am linken Rand korrigiert aus pfleger mmm über der Zeile korrigiert aus lengt nnn über der Zeile korrigiert aus regenten ooo am linken Rand korrigiert aus pflegern ppp korrigiert aus die pfleger qqq–qqq am linken Rand ergänzt rrr–rrr am linken Rand ergänzt; folgt (laut ursprünglicher Nummerierung) Zum neun und zwainzigisten. Er soll auf denen herrschafften nichts befehlen, nicht an oder abordnen, khauffen oder verkhauffen, machen oder abthuen lassen, alß allein durch die pfleger, weill sie die verantworttung der herrschafften auf sich haben, die sollen es denen officieren und unterthanen befehlen iii
357
1. Instruktionen
uber 10 fl. aus tragen mit zuziehung und wissen des vorgestelten und officiers, dessen ambt es angehet, beschechen, wohingegen auch an seithen der vorgestelten und officierer gegen den oberhaubtmanes es also zuverstehen istrrr. [§ 26] Zum 26. Damit er aber destobesser und eher einen mengl, nachlässigkeit oder untreu in eines oder andern officier diensts und verrichtung, so wol auch ob zu verhüttung unsers schadens und aso wie es unßer nutz und der officier instruction und dienst erfordert, alles waß sich unter der würthschafft befündt zu rechter zeit und wol angebauet, gefexnet, fleißig gebessert, woll erhalten, genutzt und geregiret werde, khönnen undt fünden mag, so soll er ihme aller der officier instructiones formularia der ssswochenzettl undsss raittungen, ttt wie auch allttt andere in unßerm würtschafftsbuch einverleibte ordnungen wol bekhandt machen uuu, allermassen ihm dan solche vvvund unserer außferttigungvvv zugestelt worden sein, damit er von www der haubtleuth, verwalter xxx und jedes officiers verrichtung so wol wie wür, im übrigen unsere würthschafften in einem und andern geordnet und geregiret haben wollen, wissenschafft haben khönne, damit er auch besser erkhundigen möge, wo und von welchen unß fleissig und treulich oder unordnung, vortheilligkeit oder unfleiß gepflogen würd, so soll er auch, so offt er es der yyy notturfft zu sein erachte, der officier raittungen, wochenzettl oder prothocoll auch in zzz die gelt cassam zu zusehen, hiemit macht haben, derowegen auch alle officier kheinen ausgenohmen, ihme dieselben jedes mahls unweigerlich, wie auch die würthschaffts bücher, urbarien, grundtbücher, gewöhr büecher, bestandt und spanzettl und die ganze canzley auf begehren, ersehen lassen sollen. [§ 27] Zum 27. solle er die inspection haben auf alle unßere herrschafften dergestalt, daz er stetts darob halte und fleissig dahin trachte, daz die würthschafften und alle einkhommen vermehret und die abkhommenen wider aufgerichtet, hingegen aber die unnothwendigen und überflüssigen außgaben abgethan oder gemündert werden, also wie er vermeinet, daz er die herrsch(aft) genüs-
gestrichen; aufgrund der Streichung wurde die Nummerierung der folgenden Paragraphen korrigiert. sss–sss am linken Rand ergänzt ttt–ttt über der Zeile ergänzt uuu korrigiert aus werden vvv–vvv am linken Rand ergänzt www über der Zeile ergänzt xxx über der Zeile korrigiert aus pfleger yyy über der Zeile korrigiert aus eine zzz über der Zeile ergänzt
358
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
sen wolte, wan sie sein aigen wehren, so vil es mit gutten gewissen und mit ehren beschehen mag. [§ 28] Zum 28. Er soll daz ganze jahr alle unsere h(err)schafften aaaa sambt allen denen dabey begrüffenen würthschafften, bbbbso offtbbbb es von nötten, treulich und fleissig besichtigen und wan auf einer oder der andern waß wichtiges zu verrichten ist, demselben so lang es erforderlich cccc, beywohnen, allermassen es einen treuen und fleissigen oberhaubtman gebührth, die übrige zeit mag er mit seiner expedition zu Rabenspurg dddd sein eeee. [§ 29] Zum 29ten. Wann etwaß wichtiges anzuordnen oder zu machen, so soll er unß dessen zuvor mit gutachten berrichten und nicht[s] vornehmben ohne unser befelch, es seye dan periculum in mora. [§ 30] Zum dreyssigisten. Er solle fleiß anwenden, wan wichtige sachen alß teucht füschungen vorfallen, daz er sein raiß ffff dahin also anstehle, damit er, ggggwan es ohne versaumbnus wichtiger verrichtungen sein khan, dem anfang 2 oder 3 tag beywohnen khönne, derohalben sich die vorgestelten mit ihme zuverstehen haben werdengggg. [§ 31] Zum ein und dreyssigisten. Auf daz streichen, strekhen, auf die besetzung, warthung, fischung hhhhabsonderlich daz anfeysenhhhh der teuchte solle er fleissig achtung haben und die ihn zugestelte fischordnung woll iiii in acht nehmen, dan obwoll die teuchte die nützlichste würtschafft sein, so sein sie auch die haickhlichste. [§ 32] Zum 2 und dreyssigisten. Nach der einkhomenen trayd fexung soll er auf der herrschafft, wo er damahls ist, sowol auf den andern güttern, wan er derzeit aaaa
über der Zeile korrigiert aus gütter über der Zeile korrigiert aus da cccc über der Zeile korrigiert aus von nöthen dddd über der Zeile korrigiert aus Mistlbach eeee folgt gestrichen: der buchhalter aber sambt deme, so neben ihme die raittungen aufnimbt, sollen auch jedes mahls, wo der regent auf der herrsch(aft) sich befindet, sein und bey ihme den tisch haben; wan aber der regent nit auf selben herrsch(aft), wo der buchhalter die raittungen aufnimbt, wehre oder solang nit daselbst verbleiben solle, die pfleger jedes orths den buchhalter und seinen gehilffen kochen lassen und in essen und trinckhen halten nach ihrer besoldung; ffff folgt in daz fürstenthumb Liechtenstein gestrichen gggg–gggg am linken Rand korrigiert aus sowoll zu Liechtenstein alß Ostra dem füschen so woll es ohne versaumbnuß wichtiger sach sein kann, bey dem anfang zween oder drey tag bewohnen khönne; hhhh–hhhh am linken Rand ergänzt iiii korrigiert aus fleissig bbbb–bbbb
359
1. Instruktionen
noch hin khomen würd, auf allen flekhen, wo wür anbau oder zehent haben, bey denen bauern nachfragen oder durch gar gewisse persohnen erkhundigen lassen, wie viel mezen so vil schockh garben jeder sorthen trayd aufgeben haben und solche mit denen geferttigten prob treschungen, jjjjwelche vorhero jederzeit under besonderer absicht vorgenommen wordenjjjj, conferiren, fündet er weniger in denen prob treschungen, solche in beyseyn anderer von neuen vornehmen lassen und den betrug hart und unnachlässig alß einer vortheilhafftigkeit kkkk straffen. [§ 33] Zum drey und dreyssigisten. Weill wür selbst auf all llll unsern herrschafften jederzeit mmmm nicht nachsehen khönnen, wie gehaust würd, so soll er solches verrichten und derowegen, so offt es vonnötten, die wirtschafften nnnnaller orthen h(err)schafftennnnn besichtigen und zusehen, ob ooooauf allen h(err)schafften aller orthenoooo die regirung deroselben und aller würthschafften, kheine außgenohmen, sie haben nahmen wie sie wollen, ordentlich pppp angestelt seint qqqq(NB hier mus ein absaz gemacht werden). Ob die befürderungqqqq der religion, Gottes forcht, gutten wandl rrrr und sütten in obacht genommenrrrr, unbillichkeit ssssan denssss unterthanen verhiettet tttt, gutte justitia gehalten, die armen, in sonderheith wittwen und waysen von den haubtleuthen uuuu, officieren, richter und rath, in sonderheit in den verträg und vvvv abraittungen nit beschwehrt werden, ob nichts entzogen werde von unser hochheit und regalien, so wür auf denen herrsch(aften) haben. Ob alle und jede würtschafften, alß ackher, wißmath, wein und andere gärtten, mühlen, mayer- und schäffelhöff, zehent, teucht, fischwasser, waydwerch, faßhangartten, thürgartten, keller, casten, stadl, schloß gebeu, rüst cammer, zeug häußer, ligents und fahrents prandtwein brennen, obst thören und in summa alles und jedes, wie es genennet wer-
jjjj–jjjj
am linken Rand ergänzt über der Zeile korrigiert aus einem unleserlichen Wort llll über der Zeile ergänzt mmmm über der Zeile ergänzt nnnn–nnnn am linken Rand korrigiert aus auf all unsern güttern oooo–oooo korrigiert aus auf allen herrsch(aften) pppp am linken Rand ergänzt qqqq–qqqq am linken Rand ergänzt rrrr–rrrr korrigiert aus zu verhüttung ssss–ssss korrigiert aus der tttt korrigiert aus also uuuu korrigiert aus pflegern vvvv über der Zeile ergänzt kkkk
360
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
den mag, zu verhüttung unsers schaden und zu erhaltung undt vermährung unßers nutzen fleissig versehen werden, ob auch die vorgestelten wwww und officier ihrer pflicht und instruction gemäß ihre dienst treulich und fleissig versehen und wo er mangl bey führung einer oder der andern würthschafften befündet, darumb den vorgestelten xxxx zuereden und zur treue und fleiß seiner instruction gemäß vermahnen, hilfft es nicht, darumb bestraffen, hilfft das auch nicht, so soll er solches alßdan bey dem ayd, mit welchen er destwegen in specie unß verbunden ist, mit grund der wahrheit, unß selbst dessen mit guttachten berichten und durchauß nicht verschweigen, bey verlust unserer gnad und ihme darauf stehenden straff (ohne ansehung einiger persohn standt, dienst, gunst, wohlthatt oder übelthatt, freundtschafft oder feundtschafft) herentgegen auch die jenigen, welche getreu, fleissig und verständig ihren dienst abwarthen, unß anzeigen, damit wür dieselben mit gnaden bedenckhen khönnen und darauf die haubtleuth yyyy oder die nachlässigen officirer zu verhüttung unsers schadens und zu beförderung unsers nutzens zu dem waß sie schuldig sein, zu halten wissen. [§ 34] Zum 4 und dreyssigisten. Wen er auf ein herrschafft khombt, so soll er nachfragen und nachsehen, ob und wie daz jenige, waß er in seinen vorigen aldaseyn dem vorgestelten zzzz mündlich und lauth hinterlassen, memorial und seithero beschehenen befelch, anbevohlen, verricht worden seye, wen es nicht beschehen, die ursach dessen vernehmben, ists billich, so hat es seinen weeg, wo nicht, so soll er es corrigiren oder bestraffen, ists verrichtet, so soll er sehen, ob es also, wie es seyn soll, beschehen seye und wo mängl erscheint, corrigiren oder bestraffen. [§ 35] Zum 5 und dreyssigisten solle er alle würtschafften alß gebeu, mayerhöff, schafferey, preuhauß, städl, cästen, keller, press, praitten, weingärtten, wißen, wälder, teucht einsezen, peinhütten und gärtten besichtigen, den vorgestelten aaaaa und denen officieren, der es unter seiner verantworttung hat, mitnehmen, findet er mangl daran, bbbbbdaz der beambtebbbbb oder ein officir schuldig, sie darumb nach beschaffenheit bestraffen oder unß mit gutachten berichten (dan NB wan wür straffmässige mängl, welche auß sei-
wwww
korrigiert aus pfleger korrigiert aus pfleger yyyy korrigiert aus pfleger zzzz korrigiert aus pfleger aaaaa korrigiert aus pfleger bbbbb–bbbbb korrigiert aus der pfleger
xxxx
361
1. Instruktionen
ner nachlässigkeit khommen, an den würthschafften befünden, so werden wür nicht cccccdenen haubtleuth, verwalternccccc oder officiern, sondern ihme, deme ddddd daz aufsehen auf eeeee sie fffff zuhalten obliget ggggg, darumb zureden oder nach beschaffenheit der sachen straffen). Derowegen soll er, wann er auß nachlässigkeit oder boßheit herrührende straffmässige mängl befündet, villmehr die vorgestelte hhhhh alß die, die sie begangen haben, darumb straffen, weillen iiiii sie solche mängl ungestraffter hingehen lassen (dan es ist ein zeichen, daz sie es jjjjj entweder nicht in acht nehmen oder daz sye mit dem straffmässigen conniviren und unter einer dekhen ligen und in solchen fahl verdienen sie nicht allein ihr besoldung nicht, sondern anstatt derselben ein straff, dan sie seint vornemblich zu dem bestelt, dass sie kkkkk die officier und andere auf der herrsch(aft) darzue halten sollen, das sie ihren dienst und pflicht nachkhomen). Ingleichen die officierer, wann sie es verschuldten durch dem haubtman lllll straffen lassen, auch mmmmmsie vorsteheremmmmm darzue halten, daz sie nicht so sehr die jenigen, die die nachlässigkheiten begehen, sondern die jenigen, (so daz aufsehen auf sie haben und ihnen es unangezeugter und ungestraffter gestatten) bestraffen. [§ 36] Zum 36. Wann er von einer herrsch(aft) abziecht, soll er dem nnnnnhaubtmann oder verwalternnnnn ein mit ihme ooooo accordirtes und von beeden unterschriebenes memorial hinterlassen, waß er verrichten solle, mit befelch semel pro semper, daz er alle wochen berichte, waß er auß demselben jede wochen verrichtet hat ppppp.
ccccc–ccccc
korrigiert aus die pfleger korrigiert aus der eeeee folgt und gestrichen fffff folgt zum fleiß gestrichen ggggg korrigiert aus befelch, gewalt und hat hhhhh korrigiert aus pfleger iiiii korrigiert aus wann jjjjj korrigiert aus seyn kkkkk über der Zeile ergänzt lllll korrigiert aus pfleger mmmmm–mmmmm korrigiert aus die pfleger nnnnn korrigiert aus pfleger ooooo korrigiert aus dem pfleger ppppp folgt (laut ursprünglicher Nummerierung): Zum ain und vierzigisten wan er grosse nachlässigkeiten oder andere grosse mängl bey den herrschafften befündet, so soll er unß dessen mit gutachten, wie sie abzustellen, berichten. gestrichen; aufgrund der Streichung wurde die Nummerierung der folgenden Punkte korrigiert; ddddd
362
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
[§ 37] Zum 37 soll er die qqqqq wein rrrrrgartten und praittenrrrrr fleissig pflegen sssss, anbauen und in sonderheit ttttt die wein wol warthen lassen, dann gar bald an dem selben grosser schaden beschicht und derowegen die keller ordnung, so bey der canzley verhandten ist, allen vorgestelten uuuuu zuestellen lassen, sie wol darinnen informiren vvvvv und ihnen zu verstehen geben, damit sie es ihren untergebenen wwwww kellnern xxxxxdarob zu halten auch erklären khönnenxxxxx. [§ 38] Zum 38. Er solle in sonderheit darob sein, daz alle einkhommen, die man nicht zu bestellung der würthschafften oder zu der hoffhaltung bedarff jährlich zu gelt gemacht werden, in sonderheit daz viech und geflügl im herbst, so man nicht zue zucht oder zu der hoffkuchl halten will, weill vill darauf gehet, über wüntter zu halten nicht gestatten. Item die fisch von den teuchten oder aufs eheist, dan sie werden in den einsezen immer geringer, versilbern und derowegen ein wachendes aug haben, yyyyyso solle auch von anderwerts her, wo jahr oder wochen markht gehalten werden, sichere nachricht einhollen, wie ein oder daz andere im preis lauffet und woll thuenlich zum verkhauff seyeyyyyy und wan es ein nahmbhaffte summa antrüfft und zzzzz khein periculum in mora obhanden aaaaaa ist, unß umb unßer bewilligung destwegen mit seinen gutachten schreiben, leidet es aber kheinen aufschub, so remittiren wür es auf sein treu und verstandt, dabey er sich auch verständigen leuth rath brauchen khan. Dan es ist unß vill liber, daz unsere einkhommen jähr(lich) zu gelt gemacht werden, alß daz sie sich zu samben hauffen, den wen gleich wolfaille jahr seyn und man der meinung ist, daz es theuer werden wurde, soll man die khauffleuth nit weg ziehen lassen, damit man nicht bey ihnen in bbbbbbeine üblebbbbbb meinung khomme und cccccc sie verdreibe, sondern wan man wein, trayd oder viech hat, so soll man ihnen es in den gemeinen werth geben, damit sie dise meinung von der herrsch(aft) fassen, daz wan sie etwas
qqqqq
über der Zeile ergänzt korrigiert aus getraydt sssss unter der Zeile ergänzt ttttt folgt aber gestrichen uuuuu korrigiert aus pflegern vvvvv folgt lassen gestrichen wwwww korrigiert aus unterschriebenen xxxxx–xxxxx korrigiert aus dieselbe auch erkleren und darob halten khönnen yyyyy–yyyyy korrigiert aus was jedes sachen zu verkhauffen seye zzzzz folgt wen gestrichen aaaaaa über der Zeile ergänzt bbbbbb–bbbbbb korrigiert aus die cccccc folgt also gestrichen rrrrr–rrrrr
363
1. Instruktionen
zu khauffen dahin khommen und man es auf der h(err)sch(aft) habe und sie ein billiches davon geben wollen, man sie nie lähr abziehen lasse; vermeindt man alß dan es werde theuer werden, so khan man ddddddstattdessen wasdddddd verkhaufft eeeeeeworden, widerumben ein anderseeeeee khauffen und solches auf theuere zeit aufhalten ffffff. [§ 39] Zum 39. Bey denen benachbahrten soll er sich hin undt wider fleissig gggggg erkhundigen, wie die officier daselbst mit lohn, speiß, tranckh und andern gehalten werden hhhhhh, waß herentgegen ihre verrichtung ist und wie sie ihre würthschafften und eines oder das andere mehrers oder besser genüssen und iiiiii wan er befündet, dasiiiiii auf unsern herrschafften waß zu verbessern ist, soll er unß dasselb jedesmahls zu weitere[r] verordnung und ratifica(ti)on fürderlich anzeigen und berichten, jjjjjjdarumben erjjjjjj mit würkh(lichen) gnaden absonderlich kkkkkk belohnet werden solle llllll. [§ 40] Zum vierzigisten. Er soll nachsehen, ob jeder officier seine prothocol ordentlich hölt und ob er seine empfäng und außgaben mmmmmmin diemmmmmm wochen zetteln nnnnnndahingegen aus denselbennnnnnn ordentlich dem formular nach seiner raittungs raplatur wochentlich einschreibt und solches nicht anstehen läst, oooooodan wan sie es anstehen lassen, so solle er bey s(ein)en ayd und pflicht die haubtleuth und verwalter weill sie die officier nicht darzue halten destwegen bestraffen und wan es noch nicht verfangete, uns zu wissen thuenoooooo.
dddddd–dddddd
am linken Rand ergänzt korrigiert aus hat ffffff folgt (laut ursprünglicher Nummerierung): Zum vier und vierzigisten ob man die teucht wol besezt, daz trayd, woll angebauth und auf den kasten sauber helt, die weingartten gruebt, untersezt mit bögen und bauet auch den wein sauber und fleissig warthet gestrichen; aufgrund der Streichung wurde die Nummerierung der folgenden Punkte korrigiert. gggggg über der Zeile ergänzt hhhhhh folgt und gestrichen iiiiii–iiiiii korrigiert aus das also jjjjjj korrigiert aus und wan er dessen kkkkkk über der Zeile ergänzt llllll am Satzende ergänzt mmmmmm–mmmmmm korrigiert aus auß den nnnnnn–nnnnnn am linken Rand ergänzt oooooo–oooooo korrigiert aus Ingleichen aber er die außgaben auß die würthschafften und andere auß den wochenzettl der ordnung nach under die gehörigen rubrickhen in die raplatur des extracts der außgaben auf die würthschafften und andere wochent(lich)en schreibt und solches nicht anstehen last, den wen sie es anstehen lassen, so soll er bey seinen ayd undt pflicht die pfleger destwegen bestraffen, wen sie die officier nicht darzue halten und wen sie es nicht abstellen, unß zu wissen thuen. eeeeee–eeeeee
364
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf
[§ 41] Letztlich behalten wür unß vor, solche instruction zu mündern, zu mehrern, zu verändern pppppp oder gar auf zu höben, nach unsern g(nädigen) gefallen und willen qqqqqq. [§ 42] rrrrrr Belangendt nun die besoldung vor obig seine getreue dienste und was ihme, oberhaubtman sonsten g(nä)dig verwilliget worden, beziehen wir uns diesfahls auf das undern 12. negst abgewichenen monaths Juli, ihme zu gestelte fürst(liche) decret mit den zusamen das ihme in der ankunfft auf die herrschafften sovill er vor sich und seine leuth bedarf, von beth-, dischzeug, kuchel- und andern geschier, gnädig verwilliget werde, jedoch daz er ihme ausser dessen ohne unsern g(naden) vorwissen und bewilligung nichts zuaigne, auch diesen allen wie obstehet getreu und fleissig nachkhomme, allermassen er angelobet und einen leiblichen aydt zu Gott und seinen heyligen geschworen hat, mit bedieng, wan einem oder andern theill hierbey zuverbleiben nicht beliebete, die aufkündung derselben ein viertljahr vor außgang des jahrs beschehen solle, alles getreulich und ohne gefährd(ung) dessen zu wahren urkhundt haben wür obgemeldte instruction aigenhandig underschrieben und mit unserm insigl verferttigen lassen. [E] Act(um) Cromau, den 19. August 1697. Maximilian von L(iechtenstein) L. S.rrrrrr [R] Instruction eines oberhaubtmans, den 19. August 1697 und letzt(lich) gewesten regentens Johann Caspar Vilinger.
pppppp
korrigiert aus vermehren folgt Dat(um) gestrichen rrrrrr–rrrrrr Dieser Absatz wurde von derselben Hand wie die Korrekturen ergänzt, vermutlich stammen sie von Fürst Maximilian Jakob Moritz. qqqqqq
365
1. Instruktionen
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf 1.3.1 Fürst Anton Florian (1656–1721) 1.3.1.1 Instruktion für den Wirtschaftsrat Antonio Savageri s. d. [um 1712] [Feldsberg], [um 1712] HAL, Kt. H 3 Aufbau: P – 60 §§ – E Überlieferungsform: Konzept Textgestaltung: halbbrüchig verfasstes Konzept; die ersten acht Worte des Stückes wurden mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter, teilweise verzierter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Die Paragraphen wurden nummeriert, deutlich voneinander abgesetzt und mit vergrößerten Anfangsbuchstaben begonnen. Am linken Rand wurden neben einigen Paragraphen Summarien (Marginalien) angebracht. Anmerkung: Über der Instruktion wurde mit Bleistift folgendes Datum ergänzt: 7. Mai 1717. Dabei dürfte es sich um den Zeitpunkt der ergänzten Marginalien (durch Schallamayer?), die mit der Entlassung Savageris in Verbindung stehen, handeln. [P] Von Gottes gnaden wir Anton Florian, des Heil(igen) Röm(ischen) Reichs fürst und regierer des haußes Liechtenstein von Nicolspurg, in Schlesien zu Troppau und Jägerndorff hertzog, graff zu Rittberg, rittern des goldenen vließes, grand von Spanien der erstern classis, dero röm(isch) kay(serlich) und könig(lichen) may(es)t(ä)t würck(licher) geheimber rath und obrister hoffmeister , wie auch s(eine)r könig(lich) catho(lischen) may(es)t(ä)t obrister stallmeister. Bekennen hiemit und in crafft dessen, daß wür heunt dato dem gestrengen vesten, sonders lieben Antonii Savageri zu unsern württschaffts rath mit folgender instruction an- und aufgenohmen haben und zwahr pro [§ 1] 1mo. solle er mit einen gottseeligen wandl und fleysiger besuchung des gottesdienst andern vorgehen. [§ 2] 2o. Würd er möglichsten fleis anwenden, nachgesezten puncten in allen und jeden würckh(lich) nachzukhomben und darbey in alle weeg unsern und unserer armen unterthannen nutzen treulich bedenckhen und in acht nehmen, allen schaden und untreu verhüetten und abstellen; alß er in seinen gewissen befinden und gegen Gott und der welt zu verandtworthen wissen würd. 366
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
[§ 3] 3tio. Solle er sonderlich obacht haben, daß vor allen andern bey denen unterthannen die ehre Gottes des allmächtigen und die catholische religion eingeführet seye und forthgepflantzet werde mit denen geistlichen und seelsorgern in gutten vernehmen stehen, ihnen aber die immiscirung in daz publicum und unsere herrschafft(liche) officiren nicht gestattet, sondern mit gutter manir hiervon abgehalten werden. [§ 4] a to 4 . Wann er auf eine herrschafft komt, solle er vernehmen, ob die pfahrer des gottesdiensts alle Sonn- und feuertäg, mithin die kinderlehr wenigstens alle andere Sontag fleyssig und in wandel unärgerlich halten. Vernimbt er unfleyß von ihnen, solle denen haubtleuthen und verwaldtern bedeuten, damit sie ihnen solches davon abzulassen mit bescheidenheit untersagen, hafft es nicht, sollen es die haubtleuth und verwalter an ihme, württschafftsrath und er an unß gelangen lassen, item solle er fragen, ob b die officirer oder unterthanner ein billiche beschwerde wider die haubtleuthe und verwaltere oder officirer oder wider die burgermeister, el[t]iste, richter und rath haben, ob die armen von denen vermögenden nicht betrangt und die landes anlaagen nit ungleich angeschlagen werden; also daß den vermögenden der arme übertragen mues und solche nicht allein auf die heuser, unangesehen ob einer viel oder wenig gründe habe, geleget würd, welches abzustellen und nach beschaffenheit uns umb bestraffung mit gehor(samen) guttachten zu berichten wäre. [§ 5] 5to. Solle er, waß ihme von uns in geheimb anvertrauth, zu unsern nachteyl niemands offenbahren, bey sich halten, unß vor schaden wahrnen und demselben abhelffen, einfolglich unsern nutzen nach besten seinen vermögen befördern, wie es einen getreu aufrichtigen dienner wohl anstehet und sich von rechts und pflichts weegen aigentlich gebühret. [§ 6] 6to. Solle er kein geschanckh oder verehrung, wie daß nahmen haben mag, von keinen, so bey dem ihm anvertrauten ambth zuthun hat, annehmen, auch was dergleichen seinen leuthen nicht gestatten bey straff. [§ 7] 7mo. Solle er aufrecht und ohne passion gegen jeden, wer der auch seye, gerathe durch ohne ansehnung einiger persohn verfahren, einen jeden föra
Marginalie: Ist niemahlen von ihme, Savageri, des haltenden Gottes diensts halber bedacht worden. b Marginalie: Ob die unterthaner von denen haubtleuthen oder officiern, wie auch von denen purgmeistern oder richtern unbillich uberlästiget werden, ist niemahlen einiger unterthan befraget worden, sintemahlen er, wirtschaffts rath bey seiner hiehero khunfft die unterthanen niemahlen advocieren lassen.
367
1. Instruktionen
derist genugsamb hören, dann schleinig und der billichkeit nach expediren, die justizsachen und die jenige oeconomica, so in die justiz einlauffen, zu unß einschickhen, auch dißfahls mit unsern Brünnerischen anwaldt fleissig correspondiren und von allen zeitlich parte geben. [§ 8] c io 8 . Sich in allen seinen haubtanschlägen mit denen buchhaltern und so in ein und andern mit denen haubtleuthen und unter officirern wohl mit bescheidenheit, auch ehrerbittigkeit umb alles in gutter ordnung, richtigkeit, und einigkeit erhalten werden, vernehmen, niemanden mit anzüglichen worthen angreiffen, wordurch nur zanckh und unvernehmen entstehen könnte, sondern einen jeden mit bescheidenheit tractiren, uns aber die etwann bezeigende renitenz zu unserer cöecition berichten, hingegen aber auch niemanden den zu unß nehmenden revers verweigern, wann ein solcher auch wider seine aigene persohn interponiret wurde. [§ 9] d 9. Soll er acht haben, wormit der gemeine- und handtwerckhs sachen, fürnemblich aber der hospital-, kürch- auch waisen gütter wohl administriret werden, deren überschreuttung aber uns sogleich zu schleiniger remidirung hinterbringen. [§ 10] 1[0] mo. Wann er von denen officirern oder unterthanen ein ärgerliches oder gottloses leben vernehme, hat er es genau zu untersuchen und nach wichtigkeit der sach dißes uns unverweilt mit seinen gehor(samen) guttachten zu berichten. [§ 11] e 11. Beobachten und hierob sein, daß die haubtleuth und verwalter die gerechtigkeit ertheillen und sich mit geschanckh nicht bestehen lassen. [§ 12] 12. Wann er denen haubtleuthen und verwaltern oder unterofficirern eine sach, so uns zum schaden eingestellet und verbothen habe und sie überdiß darwider thuen, daz solle er ihnen alsogleich zu gelt angerechneter zueschreiben, damit sie die alsobaldige beguettung in daß rentambt thuen.
c
Marginalie: Der nöttigen wierttschafft halber ist mit denen officierern wenig abgeredet, wohl aber seindt selbte mit so harten wortten angefahren worden, daz gleich unter andern den burggraffen, weillen selbter der köchin nicht nach verlangen gleich alles überflißig in die kuchl verschaffet, von Savageri in beysein eines leuttenandts und andern wiertschaffts beambten, nebst einen spöttlichen verweiß der dienst aufgesaget worden. d Marginalie: Auf die kürchen und besonders weyßen gelder ist niemahlen, wo es doch höchst nöttig geweßen wehre, bedacht worden, gestalten dahier unter denen pfarern grosse resten steckhen, welche aber bey heurig gehaltener kürchen visitation untersuchet worden undt denenhero von den herrn dechant solche zu erlegen angehalten werden. e Marginalie: Ist hiervon niemahln ichtwas gemeldet worden.
368
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
[§ 13] 13io. Er soll in seinem ambte ein ordentliche württsch(afts) cantzley halten, alles ordentlich in seine rubric legen und vermerckhen, wormit es balt gefunden, die außgemachte sachen hingegen in unsere registratur abgelegt werden. [§ 14] 14. Was von denen herrschafften und gütter wüchtiges zur expedition einkhomt, solches solle er uns unverzieglich referiren und unßern befelch nach expediren; wann er aber bey unß nicht wäre, wie er dann unsere h(err)sch(afften) und gütter offi(ci)r und württschafften nach nottdurfft zu visitiren und zu bereiten, so solle er uns die missiven mit sambt der beandtworthung seinen gehor(samen) guttachten nach zuständen geschriebener zum außferttigen zuschückhen. [§ 15] 15. Solle darob seyn, das die haubtleuthe und verwalter die württschaffts cantzeley ordnung sambt dem repertorio auf einer h(err)sch(afft), wie auf der andern deroweegen er dann eine information zu geben, halten, wie nicht weniger die inventaria und rabulatur. [§ 16] 16. Wann er die herrschafften visitiret, solle er keine supplicationes, welche die haubtleuthe und verwalter zu expediren haben, von denen unterthannen annehmen, nach sich in der haubtleuth und verwaltere verrichtungen einmischen, mit vornehmbenden abhandlungen, beschwärden oder anderen, so denen haubtleuthen und verwaltern zu verrichten gebühret; dann er nicht bestelt, daß er der haubtleuth und verwalter dienst mit abhandlungen, testamenten und andern dergleichen verrichten soll, sondern daß er die haubtleuth und verwaltere darzuehalten und ihnen befehle, daß sie ihren dienst ihrer pflicht nach zu unsern nutzen verrichten; mithin was in vorbemelten fällen hervorkomet, solches auf die haubtleuthe und verwaltere weisen und wann sie kein rechte ausrichtung thuen, mithin deroweegen klagen vorkhometen, wahre es unß mit seinen gehor(samen) guttachten zu berichten, alßdann, wann ihme etwaß dergleichen zu verrichten von uns aufgetragen würd, er solches zu expediren und schleinig vollzuziehen. [§ 17] f 17. Solle er alle jahr in dem herbst von denen haubtleuthen und verwaltern schrifft(lichen) bericht abfordern, auch selbsten auf denen herrschafften nachsehen, waß zu machen und wie anzuordnen seye, khünfftiges jahr solches besichtigen, darüber wann es von nöthen ist, mit denen benachbahrten
f
Marginalie: Dißfahls undt der benöttigtennn würtschafft halber ist auf die bericht nicht gedenkhet, vill weniger von selbsten auf die herrschafft nochgesehen worden.
369
1. Instruktionen
gutten wirthen, auch andern dergleichen verständigen consultiren und hernacher solches mit seinen gehor(samen) gutachten selbst vorbringen und wann wir uns darüber entschlossen, waß und wie mann ein und daß andere machen soll, so soll er alßdann, wann er auf selbige herrschafft komt, mit denen haubtleuthen und verwaltern die handtwerckhsleuth darzue verdingen, denen aufmessungen beywohnen, woher die notturfft zu nehmen und waß es kosten würd, berathschlagen, auf unsere ratification schliessen und alßdann derselben nach aufrichten lassen. Darbey allzeith nicht nur allein haubtleuth und verwaltere, sondern auch denen officirern, unter welchen solche wirttschafft gehörig, anbefehlen, daß er darauf achtung geben soll, damit alles zu recht verrichtet werde, wessenthalben sie zuvor wohl zu informiren seindt. [§ 18] 18. Solle ernstlich darob sein, damit sovil möglich alle unsere an ihm und an die haubtleuthe und verwaltere abgehende befehl in würthschaffts sachen und all andern exequirt werden werden g und nicht allein auf den papier verbleiben. [§ 19] 19. Wann er auf die herrschafften und gütter kombt, soll er sobalten er sich informiret, wie er die officirer und württschafften befunden, auch waß er auf jeden orth angeordnet, uns nach der visitation jederzeith schrifftlich berichten. [§ 20] 20. Denen haubtleuthen und verwaltern solle er alle württschaffts sachen befehlen und zu wissen thuen, waß er etwann einen officirer oder unterthann befohlen hat, dann denen haubtleuthen und verwaltern ligt die ausstellung und verandtworthung ob, dahero billich, daß sie darvon wissen, waß in württschaffts sachen denen untergebenen anbefohlen worden seye. [§ 21] h 21. Er soll kein ungebührenden ausstand, er seye im gelt, getreydt oder andern über anstehen, sondern sovill möglich ernstlich einfordern lassen und da es die haubtleuth und verwaltere nicht thuen, ihnen an ihrer besoldung oder kleckht es nicht, an ihren guth abziehen, forderist aber unß dißfahls berichten und unßere resolution erwartten. [§ 22] i 22. Kein gelt, getreydt, wein, bier, füsch, viech, holtz oder anders solle auf seyn, württschaffts rath, befelch außgegeben werden, ausser es gehöre zu g
aufgrund des Seitenumbruchs wohl irrtümlich wiederholt Marginalie: Ist niemahlen weder der rendt- noch castenambts ausstandt verlanget worden. i Marginalie: Es seindt ohne ihre durch(laucht) g(nä)digsten befelch den herrn Probanßky creyß haubtmann des Hradischer creyßes sechß [korrigiert aus fünff] sail holtz p(e)r 30 fl. geschätzter auf befelch des Savageri ausgefolgt worden. Ittem hat selbter auch 500 fl. pahres geldt aus den hießigen rendtambt ausgenohmen, welches geldt in die cassa gelifert hette werden sollen. h
370
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
der württsch(afft) und dasselbe außzugeben solle er denen haubtleuthen und verwaltern, dise aber denen officirern befehlen und dahin die sorge tragen, auf daß darmit würckhlich umbgegangen und der überflus, wie auch alle verschwendung verhüttet werde, die andere außgaaben aber sollen auf unsern gnädigen befelch beschehen. [§ 23] j 23. Was auß seinen befelch doch mit gewissenhaffter einstimung der haubtleuth und verwalter auch officirer verkhaufft würd, davon soll daz gelt in daz rentambt genohmen, von ihme aber kein kr. weith weniger contributionsgeldt eingefangen werden und dißes bey straff, wie er dann keinen officirer in sein ambth einzugreiffen nach zu turbiren hat, sondern womit der ordo sub alternatus observirt und die offene prostitution der württschaffts officirer, wordurch nur geringschatzung, ungehorsamb, zwitrach und württschaffts verderb eingeführet würd, in alle weege verhüttet werde, würd er die benöttigte correction dem haubtmann oder verwalter in privato geben, disen aber die etwann begangene fehler und verbrechen der unterofficirer zu untersagen und zu emendiren, comittiren und gleich wie er selbsten alles mit gutter manier und glimpff zu erhaltung gutter harmonii tractiren und unterhalten soll, also auch durch sein exempl hierzue die württschaffts officirer anführen und darbey conserviren, worbey zu wissen, daz alle haubt verkhauff mit unserm vorwissen und g(nä)digen consens zu beschehen, doch hat er auf alle mitl und weiß dahin zu sehen, unsere effecten in der zeith, wo der preiß am höchsten zu verschleiss und die darzue erforderliche und auch NB die saltz fuhren also anzuordnen, daz niemahlen einige hin oder her lehr gehen, sondern jedes mahl waß nutzbahres hin und herführen und würd mann [§ 24] 24. gefliessen seyn, auf unsern herrschafften, alwo mann es zum thuenlichsten zu sein erachten würd, comercien, manufacturen, handl und wandl, folglich wohl erlehrnte handtwerckher, alß tuchmacher, strimpffstrückher, huttmacher und dergleichen einzuführen, wordurch daß aufnehmen unßerer unterthannen und stadten befördert und unsere württschaffts effecten besser hinaus gebracht werden. [§ 25] 25. Damit er aber desto besser und ehender eine mängl- und nachlässigkeit oder untreu eines oder andern officirers, sowohl auch zu verhüttung unsers schadens und wie es unser nutz und der off(icier) dienst erfordert, alles, waß unter der württschafft ist, zu rechter zeith und wohl angebauet, gefexnet,
j
Marginalie: Es seindt den wirtschaffts rath 100 fl. von denen Trebitscher juden auf die von hießiger herrschafft vercontrahierte wolle abgeführt worden, welche er in das hießige rendtambt hette abführen sollen, bishero aber unter ihme Savageri hofften.
371
1. Instruktionen
fleisig gebessert k, wohl erhalten, genutzet und geregiret werde, können und finden mag; so sollen ihme alle officirer die erforderliche extracta verzeichnusen, urbarien, grund- und gewehr-bücher, contract und spanzettl auch brieffschafften zum ersehen und zwahr gegen quittung extradiren, wie er dann auch berechtiget sein solle, die rentcasen zu visidiren, damit nicht etwann einige gelter unterhalten werden, wo wür dargegen auf sovil daz interesse leiden miessen. [§ 26] 26. Solle er auf unsern herrsch(afften) und güttern dergestalten stätts darob sein und fleißig dahin trachten, daß die württschafft und alle einkomen vermehret und die abkomen wider aufgerichtet, hingegen aber die unnothwendigen und überfliessigen außgaaben abgethann oder gemindert werden, alß wie er vermeinet, daß er die herrschafften und gütter geniessen wolt, gleich sie sein eigen wehren, doch sovil es mit gutten gewissen und mit ehren auch ohne beschwehrung der unterthannen beschehen mag, er soll unsere, ihme anvertraute herrsch(affte)n und gütter sambt allen denen darbey begriff[en]en württschafften treulich und fleysig besichtigen und wann auf einer oder der anderen waß wichtiges zu verrichten ist, demselben so lang es nöttig und möglich beywohnen, allermassen es einen treu und fleysigen officianten gebühret, die übrige zeith mag er mit seiner expedition zu Ostra sein. [§ 27] 27. Wann etwas wichtiges anzuordnen oder zu machen, so soll er uns dessen zuvor mit guttacht(lichen) bericht gehor(sam) berichten und nicht vornehmen ohne unsern befelch, es sey dann periculum in mora, so kann er solches zwahr balt verordnen, unß aber hiervon gleich parte geben. [§ 28] l 28. Er soll fleis anwenden, wann haubtsachen, alß große teuchten fischereyen vorfallen, daß er seine reiß dahin also anstelle, damit er da und dortten ohne anderer wichtiger versaumbnus den anfang zwey oder trey tag doch je lenger, wie besser (dann alda an theils orthen vill auf die seithen komet) beywohnen khönne. [§ 29] m 29. Auf daz streichen und strecken auch auf die besetzung und fischung der teucht solle er fleisig achtung geben und sich bevor er dißfahls waß ordne, aus denen bey deren haubtleuthen ambts canzeleyen befindlich sein sollenden fischbüchern, ja von denen officirern selbst sich wohl informiren lassen, forderist aber mit der nachbahrsch(afft), welcher der situs loci und andere
k
Marginalie: Es seindt zu ersehung ein undt anderer wirtschafft einige extracta wie sonsten gewöhnlichen niemahlen verlanget worden. l Marginalie: Ist niemahlen beschehen. m Marginalie: Dißfahls ist niemahlen was angeordnet weder hierauf bedacht worden.
372
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
württschaffts umbstände wohl bekant seind, fleisig consultiren, dann gleich wie die teucht eine vorträgliche, so ist sie auch eine häckliche württschafft und ist dahin zu sehen, daß die brueth selbst geziglet und nicht umb theuers gelt erkaufft werde. [§ 30] 30. Nach der eingekhomenen getraidt-fexung soll er auf der herrschafft, wo er damahls befindlich sowohl auch auf denen andern herrschafften und güttern, wann er der zeit nach hinkomen würd, auf allen orthen, wo wür anbau oder zehet haben, bey denen bauern nachfragen oder durch gewisse persohnen erkundigen lassen, wie vil mezen so vil schockh garben jedes sorten getraidt außgeben haben und solche n mit denen geferttigten probtreschungen o, so soll er dise in beysein anderer von neuen machen lassen und den befundt eines betrugs unß umbständig berichten, umb den betrettenden alß einen dieb zu bestraffen, hingegen die denuncianten, umb selbe nicht abzuschreckhen, keines weegs verrathen, noch auch ihnen ohne besondern wahrscheinlichen grundt nicht so leucht glauben beymesen, auser, waß auf allen fahl mit einem jurament oder mittls der confrontation behaubtet werden kann. [§ 31] 31. Weillen wür selbst auf unsern herrschafften und güttern wenig und fast nie nachsehen können, wie gewürttschafftet würd, so soll er solches zum theill vorerwenhter massen verichten und deroweegen, so offt wür es g(nä)d(i)g befehlen und er es vor nöthig zu sein erachtet, dise besüchtigen und zusehen, ob auf allen unsern herrschafften und güttern die regierung deroselben und alle württschafften, keine außgenohmen, sie haben nahmen wie sie wollen, angestellet sein, zu beförderung der religion, Gottes forcht, gutter wandl, zu verhüttung unbillichkeit der unterthannen, nemb(lich) daß gutte justiz gehalten, die armen, in sonderheit witwen und waysen, von denen haubtleuthen, verwaltern, officirern, richter und rath forderist in den vertragabraittungen nicht beschwehret, ob von unserer hochheit und regalien, so wür auf denen herrsch(aff)ten haben, nichts beyseiths komme, all und jede württschafften als ackher, wein- und andere gartten, zehent, teucht, füschwasser, waid, vieh p, wißmathen, wißmathen q, mühlen, mayerund schäfflerhöff, phasangarthen, thürgartten, besonderlich auf unsere kostbahre und andere roß, womit selbter zu rechter zeith mit tauglichen haber, und heu gefüttert, wohl gestrigelt und geseubert, folglich mit sondern fleiß n
Marginalie: Ist von dem wirtschaffts rath niemahlen die probtreschungs tabella verlanget, vill weniger von ihme die probtreschung vorgenohmen worden. o in Folge fehlen offenbar folgende Worte, die sich auch in der als Konzept verwendeten Abschrift für den Wirtschaftsrat Thomas Grimm vom 1. 3. 1717 finden: conferiren; findet er weniger in denen probdröschungen p unsichere Lesung q wohl irrtümlich wiederholt
373
1. Instruktionen
gewarttet werden, keller, casten, stadl, schloßgebäu, rüstcamer, zeugheuser, ziegl- und kalchöffen, ablaß wehren auf die wiltpahn gutt acht geben, sich dißfahls mit denen förstern und allen denen, welchen disfahls die incumbenz zustehet, vernehmen und einrichten, wormit daz wildt nicht verjaget oder beschadet, sondern alles zu rechter zeith bestellet werde, in summa alles und jedes ligend und fahrendes, wie es genenet werden mag, zu verhüttung unsers schadens und zu erhaltung unsers nutzens fleysig versehen, die haubtleuthe und verwalter, auch officirer ihren pflücht und dienst treulich und embsig folge leisten und, wo er mängl der einführung einer oder der andern württschafften befindet, darumben denen haubtleuthen und verwaltern, wie oberwehnt zu reden und selbte zu treu und fleis vermahnen, hilfft es zum ersten und andern mahl nichts, es uns, sodann gehor(sam) zu berichten, wo hernach wür es zu remediren wissen werden, hingegen solle er auch die jenige, welche getreu, fleisig und verständig ihren dienst abwartten, uns eröffnen, damit wür dieselbe mit gnaden bedenckhen mögen. [§ 32] r 32. Wann er von einer herrschafft weckhgehet, solle er dem haubtmann oder verwalter ein mit ihme accordirtes und von beeden unterschribenes memorial hinterlassen, waß er verrichten soll, mit befehl semel pro sember, daz er alle wochen berichte, waß er auf demselben jede wochen volzogen habe. [§ 33] s 33. Wann er auf eine herrschafft oder guth komt, so soll er nachfragen und nachsehen, ob und wie daßjenige, was er in seinen vorigen alda sein, denen haubtleuthen und verwaltern schrifft(lich) unterlassen, verrichtet worden seye, wann es nicht beschehen, die ursach dessen vernehmen, ist es billich, so hat es seinen weeg, wo nicht, so solle er es corrigiren, ist es unverrichtet, so soll er sehen, ob es also, wie es seyn soll, beschehen seye und wo mangl erscheinet, es ändern, solten aber darbey wür schaden erlitten haben, ein solches uns, wer der ursacher dessen sey, gehor(sam) berichten, zu dem ende auf jeden orth ein prothocoll aufrichten, worein derley denen ämbtern anbefohlene verrichtungen eingetragen werden; wormit bey visitierung der herrschafften, ob alle unsere verordnung und verrichtungen befolget worden, besser nachgesehen werden möge. [§ 34] t 34. Solle er bey besichtigung der mayerhöff, schääfflerey, breuheuser, stadl, casten, keller, breßheusern, braitten, weingartten, wissen, welder, teucht r
Marginalie: Ist niemahlen etwas hinterlassen worden. Marginalie: Weillen es niemahlen lauth vorigen puncti ein schrifftlicher befelch unterlassen worden, ist auch nit gefraget worden, ob der befelch wegen verschidener wirtschafft vollzogen seye. t Marginalie: Ist keinmahl weder ein meyerhoff nach schafflerey, weder preyhaus, stadl, casten, keller, preßheußer, praitten, wisen, wälder, weder teicht visitiret worden.
s
374
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
einsetzen, bünnenhütten, graß-, obst- und kuchlgartten und all andern den haubtmann oder verwalter auch den officirer, der es unter seiner verandtworthung hat, mitnehmen, findet er mangl und daz daran der haubtmann oder verwalter schuldig seye, darumb verweisen und nach wichtigkeit der sach uns es mit guttachten gehor(sam) berichten, dan NB wann wür straffmässige mängl, welche aus seiner nachlässigkeit kommen, an denen württschafften befinden, so werden wür nicht die haubtleuthe oder verwaltere oder unterofficirer, sondern ihme, der daz aufsehen auf sie zu fleis zu halten befehl hat, nach der beschaffenheit der sach straffen, deroweegen solle er, wann er aus nachläßigkeit oder boßheit herrührende straffmässige mangl befinde, villmehr die haubtleuthe und verwalter alß die, die sie begangen haben, darumb culpiren, dann es ist ein zeichen, daz sie solche entweeder nicht in acht nehmen oder straffmässig conniviren und unter einer teckhen ligen und in solchen fahl verdienen sie nicht allein die u besoldung nicht, sondern anstatt derselben eine straff, dann sie seind zu dem bestelt, daz sie die unterofficirer und andere auf der herrschafft darzuzuhalten, womit sie ihren dienst und pflicht nachkhomben, also auch die haubtleuth und verwalter dahin vermögen, daß sie nicht so sehr die jenigen, die die nachlassigkeiten begehen, sondern selbte, so daz aufsehen auf sie haben und ihnen es unangezeigter gestatten, beschulden. [§ 35] 35. Solle er wein und traidt fleisig und in sonderheit die wein, da gahr balt ein großer schaden beschicht, wohl warthen und acht geben lassen, wormit kein falscher einschlag gegeben oder in dem füllen hierzue wasser gebraucht werde, besonderlich aber die väßer v fleisig visiren und allen unterschleiff verhütten. [§ 36] 36. Er solle in sonderheit darob seyn, daz alle einkhomen, die mann nicht zu bestellung der württschafften oder zu der hoffhaltung bedarff, zu gelt gemacht werden, bevor aber daz viech- und zins-gefligl in herbst, so mann nicht zur zucht oder zu der hoffkuchl behalten will, weillen vill darauf gehet, über winter zu halten, item die fisch von denen teuchten oder aufs ehiste von denen gehalten, dann sie darinen imer gering werden, verkhauffen und wann es eine nahmhaffte suma anbetrifft und kein periculum in mora ist, uns umb unser bewilligung destweegen mit seinen gehor(samen) guttachten schreiben; leidet es aber keinen aufschub, so remittiren wür es auf seine treu und verstandt, darbey er sich auch kündiger leuth rath gebrauchen kann.
u v
über der Zeile ergänzt Marginalie: Die casten weder kellerey seindt durch den wirtschaffts rath besichtiget, vill weniger die vasser visieret worden.
375
1. Instruktionen
[§ 37]
37. Er solle alle uberig vorgehende disfahlige anregung untersuchen, in waß der unterthanner bestandt leuth und schenckhen ausstand in die w[i]rthschaffts-ambter bestehet, ob mit jedermann ordentlichen zahlungsregister oder büchl gehalten und niemand wider die gebühr beschwehret werde. [§ 38] 38. Auch dahin sehen, ob die bestand nicht allzuring verlassen worden, die bestandtbriefe und andere contracten in duplo ferttigen lassen, einen dem bestandsmann und contrahenten gegen recognition, daß er solchen erhalten, extradiren, den andern aber nebst diser recognition bey denen ambtern aufbehalten lassen; hierdurch aber fidem publicam in alle weege beobachten, wormit durch deren nicht haltung unser treu und glauben nicht gefehrtet oder gemindert werde. [§ 39] 39. Ob wein und bier auf den schanckh in rechten preis gesetzet seye. [§ 40] 40. Das die schänckheuser niemahlen ohne tranckh seind. [§ 41] 41. Daß die brandtwein bestandler gutten brandtwein brennen und solchen nicht zu hoch schenckhen. [§ 42] 42. Daß die wälder nicht allzu hart angegrieffen werden, so NB weegen der officirer accidenz gar leuchtlich beschehen kan, sondern vom verfaulten holtz und denen wündbrüchen gesaubert und dardurch das wachsthumb der baumer befordert werde. [§ 43] w 43. Daß mit dem brennholtz nicht verschwenderisch umbgegangen werde und ob nicht disfahls ein ordentlicher aussaz sowohl auch auf die breuheuser zu machen. [§ 44] 44. Daß auf die raubschitzen acht gehabt und diße auf betrettenden fahl eingeführt und uns dißfahls gehor(samen) bericht abgestattet werde. [§ 45] 45. Daß die offene fischwasser, so auf unserm grundt und boden so hoch als möglich vermüttet und dise nicht etwann durch andere widerrechtlich genossen werden. [§ 46] 46. Das denen beambten, bedienten und bestandsleuthen kein unnöttiges gebeu oder einrichtung mit unseren kosten aufgeführet, weniger ohne un-
w
Marginalie: Ist hierauf niemahlen bedacht worden.
376
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
sern gnädigen befelch zugestanden werde, andere neue gebeuder zu erheben. [§ 47] 47. Daß die handtwerckhs-, besonders mauer- und zimerleuthe zu rechter zeith zu und von der arbeith mithin nicht zu spath kommen und nicht zu früeh weckh gehen. [§ 48] 48. Auf die contributions resten wohl acht haben, umb solche NB, wann sie liquid eingetriben, mithin die gelder behörig abgeführet und die schwehre executiones vermeidet werden. [§ 49] 49. Daß keinem bedienten, er sey wehr der wolle, weder an besoldung nach deputat über die gebühr etwas verabfolget werde. [§ 50] 50. Daß die sogenante freyzetl auf aussetzenden weing(arten) landtbreuchig und auf lengere zeith nicht ertheilt werden. [§ 51] 51. Daß keiner, er sey wehr er wolle, ohne sonderes privilegium oder sonsten erweisliche freyheit, weeder robath, züns, nach zehent frey gelassen werde. [§ 52] 52. Daß auf die gebreude nicht zu viel maltz verabfolget werde. [§ 53] 53. Daß die bier vaß nicht in zu grosser maß gehalten werden. [§ 54] 54. Daß denen breuern keine übermässige matka zugestanden, auch keinen nach oder hinter bier zu machen admittiret werde, und die trebern zu unsern nutzen in die thürgärtten und mayerhöff kommen. [§ 55] 55. Daß der thunger in denen mayerhöffen und schäfflereyen nicht ligen gelassen, sondern auf unsere herrschafftliche praitten und weingartten außgeführet werden, mithin mann die weingartten, wo lähre fleckh oder alte stöckh, grueben und mit bögen untersetzen lasse. [§ 56] 56. Weillen ohnmöglichen alles, waß bey der württschafft sich ereignet in ein instruction gebracht werden kann, also würd daz übrige, waß hierinnen nicht begriffen und hervorkomen mechte, seiner dexterität überlassen, doch daz all dises und waß durch industrial wurttsch(afft) von ihme erfunden werde, er zu unserer g(nä)digen genehmhaltung gehor(sam) überreiche, nicht nur allein unsere herrschafft(lichen) württschafften, wohl verrichte, sondern auch ad decorem unsers haußes sein absehen nehmen, sich in denen ausgaaben fleisig informire, die einkauffen und außgaaben etwann befindliche übermas und verschwendung moderire und einrichte, daz aller unterschleiff und verpartirung der kuchl effecten vermieden bleibe, die außländischen weine in der 377
1. Instruktionen
erforderlichen bonität und zu rechter zeith auch in ein leidentlichen pretio erkauffet, dieselbte fleisig gewarttet und darbey aller schaden verhüttet, in summa aller uns dißfahls zu statten komender vortheil observiret, hingegen aber auch aller schaden und unnöttige außgaaben verhüttet werden. [§ 57] 57. Ist alles fleißes dahin zu sehen, damit zu den gemeinen besten die wohlfeyligkeit auf unsern herrschafften und güttern eingeführet, auch möglichster dingen erhalten, besonderbahr, daz daß fleisch nicht zu theuer gehackht und daz brodt in gerechten gewicht gebachen, widerigens der betrettende hierumben abgestraffet, mithin das gepächt wekhgenohmen und vor die spittaller oder andere armen gegeben und ebenso rechte ehle und maß gehalten werde. [§ 58] 58. Nicht weniger alles fleißes dahin zu sehen, daz die müller sich eines gerechten und bey höchster straff keines größern mauthmaßl bedienen, auf daz die arme unterthannen wieder wissen und gewissen nicht betrogen und überzogen werden. [§ 59] 59. Wird besonderlich nöttig sein, wormit er sich alle an die ämbter und haubtleuthe von uns erlassene württschaffts verordnungen zu seinen regulament und deren observation vorzeigen und hiervon coppeyen fürnehmlich aber auß unserer buchhalterey die von unsern h(errn) großvattern und h(errn) vatter christseeliger gedächtnus aufgerichte instructiones und monath(liche) vermerckhe abschreiben und extradiren lassen. Dieselbte im geheim halte, fleisig überlesse und denenselbten in soweith unveränderlich nachlebe, auser die anjetzige zeith und umbstände thätten ein anders erfordern, welches uns er alßdann mit besserer vorstellung der ursachen zu unserer beliebigen anderweiten resolution zu berichten und einzuschickhen schuldig sein soll. [§ 60] Letztlichen behalten wür uns bevor, solche instruction zu mündern, zu mehren, zu verändern oder gar aufzuheben, nach unsern gnädigen gefallen und willen, dessen zu wahrer urkhundt haben wür obermelte mit aigener handt unterschrieben und mit unsern insigl bekräfftigen lassen. [E] Unterthanigst gehorsambste P. Jo(hann) Broßig m. p. Johann Ge. Mikulowsky m. p., burg(gra)f Johann Schallamayer m. p., castner Johannes Darzilek x m. p., contr(ibutions) einnehmer
x
unsichere Lesung
378
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
1.3.1.2 Instruktion für die Wirtschaftsbeamten der Herrschaft Feldsberg, 20. 10. 1713 Wien, 1713 Oktober 20 HAL, Kt. H 2321 Aufbau: P – 18 §§ – E Überlieferungsform: halbbrüchiges (Rein-)Konzept Textgestaltung: Die Selbstbezeichnung des Stücks befindet sich auf einem Umschlag und wurde von anderer Hand verfasst; das erste Wort des Stücks wurde mittels vergrößertem Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Die Paragraphen wurden nummeriert und deutlich voneinander abgesetzt. Vermerk am Umschlag: Feldtsperg. Instruction für die würtschafftsofficier, lit. c, nr. 20 (darunter in roter Schrift) nr. 21. [P] Demnach wier wahrnehmen wie daß auf verschidenen orthen disser herrschafft Feldsperg grosse unordnungen derzeit eingeschlichen, welche alle unßern nutzen undt interesse inmediate zuwiderlauffen, solchem nach, weillen unß alß dermahligen regirern so wohl unßer, alß auch unserer successore aufnehmen zu promoviren obliget undt geföhlig ist, wollen, ordnen und befehlen hiermit, damit alles nochfolgends acurat und ohne verrukhung einiges buchstaben hinführo observiret werden solle. Und zwar [§ 1] 1ten sollen unsere würtschafftsbeambte jederzeit dahin mögligst reflectiren, womit die heußer unserer herrschaffts unterthanern imer dar mit guetten gründen versehen sein und in guetten standt erhalten werden möchten, weillen aber hin und wider diesser herrschaffts orthen bevor in den dorff Katzelstorff, just daß contrarium van wenig jahren her eingeschlichen, in dehme man die beste haußgründ zu urbar zu machen und anstatt deren zwar andere jedoch gantz schlecht undt weith entlegene gründ dem hauß zu zugeben verstattet hat, wardurch nichts anderes endlich alß der gäntzliche ruin derer nachkümlingen unterthanen zu hoffen ist, alß sollen chrafft disser unserer verordnung alle dem heußern entnohmene gründt der jenigen haußwirthen, so dato in leben sein (massen mit den verstorbenen eine grosse confusion wehre) zu erhaltung disser undt uberkomung anderer unterthanen, auch zu leichterer exonerirung ihrig zu geben habender tributen, hin widerumb zu jeden hauß reduciret und wie vorhin zu hauß gründt gemacht, die andern aber wie alzeit vor urber ein vor alle mahl behalten werden, welches also gleich einzurichten und von denen beambten fehrners hin gutte obsicht zu tragen sein wirt. [§ 2] 2ten Solle sich khünfftighin bey verlihrung selbtigen grundes ainigen weingartten außzusezen, niemandt unterstehen, bevor er nicht solches unßeren 379
1. Instruktionen
haubtman intimiret und gleich hierauf lauth kay(serlicher) satzordnung auf solchen grund noch gestalt des neu oder alt bruchs den gewöhnlichen freybrieff, welcher gleich von aussatz an lauffen soll, genohmen habe; auch wollen wir daß zu verhüettung aller fehrnern unterschleiff ein ordentliches prothocol, in welches von jahr zu jahr bey andringender wein leesen zeit all die genohmene freybrieff specifice in beysein aller würtschaffts beambten mit deren unterschrifften einzutragen sein, also gleich aufgerichtet undt bey den haubtmanlichen ambt zu allen zeithen aufbehalten werde. Undt demnach [§ 3] 3ten ein gewisses wein gebürgl, Pratteln genant, in Thrasenhoffer gebüeth liget, welches unß mit den bergrecht, so nicht vor ein geringes regale deß majorats zu halten, unterworffen ist, disses aber von wenig jahren her durch nachläsigkeit deren unachtsamben würtschaffts beambten, denen es hiermit in ungnaden verwisen wirt, einzubringen, unterlassen haben, alß befehlen wir ernstlich, daß unsere dermahlige würtschaffts beambte umb ploß fehrnere erhaltung unseres rechts und gerechtigkeiten ein solches sich bene ad notam nehmen und khünfftig hin obbachtsamber bey beschreib- undt abnehmung deß wein zehent in dorff Garschentholl; zugleich auch daß unß rechtmäßig zugestandene bergrecht daselbst abfordern sollen. Damit auch [§ 4] 4ten hinführo denen granitzen mit desto größern fleiß nochgeaiglet werde undt die granitz steiner, -leber oder -zeichen, wegen welchen allen offtmahls auß purer nachläßigkeit deren beambten zwischen denen benachbarten langwührige processen und unnöthige zwistigkeiten sich aufwikeln, unversehrt an behörigen orth verbleiben mögen, alß sollen solche wenigstens alle drey jahr einmahl und zwar zu St. Georgii, gleich es ein alter gebrauch ist, van unsern gesambten würtschaffts beambten mit zuziehung hießiger purgermeisters, statt richters und andern hierzue erforderlichen ordentlich bereithen, wie auch die etwan manglbahr befundene, renoviret oder die villeicht gar außgegraben und van seinen orth hindan geworffene granitz steiner, leber undt zeichen (deren etliche auf hießiger herrschafft zu finden sein) behörigen orths hinwiderumb ohne verzug eingesezet und aufgeworffen werden. Wie dan wir auch [§ 5] 5ten gnädig befehlen daß bey allen unsern fürst(lichen) praithen, weingartten und wißen wegen so wohl verenderung deren officiren also auch unsern unterthanern zu jedermans wisenschafft mit negsten alß es nur möglich marchsteiner auß unsern Garschentholler steinbruch gebrochen mit unsern fürst(lichen) nahmen und jahr zahl gefertigter aufgesezet werden sollen. Gleich wie wir aber vernehmen [§ 6] 6ten daß vill gegrabene keller und aufgeführte preßheußer von etwelchen jahren her stehen, auf welche nicht nur kein gewehr genohmen, sondern auch 380
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
so gahr von dissen der schuldige dienst niemahlen entrichtet worden, auß uhrsach weillen die haubtleith von jeden keller oder preshauß ungebührlich 1 fl. 45 kr. zu ihren accidentien abgefordert und wegen dissen die unterthanen solches den grundtbuch anzumelden jederzeit verschwigen haben, alß ordnen wier damit wegen ungewöhnlichen accidentien deren haubtleithen hinführo unsern grundtbuch und durch disses auch unß nichts entgehe, daß von jeden kheller oder preßhauß nicht mehr dan 15 kr., wo aber ein keller sambt preßhauß zugleich aufgeführt wurde, hiervon unsern haubtleithen, von deren ertheilten content 30 kr. gereichet und also gleich den grundtbuch deß jährlich zugeben habenden diensthalber eingetragen werden solle. Wir haben auch [§ 7] 7ten die bißherige unordnung bey unsern hießigen grundbuch alß welches ein richtschnur aller khauff undt verkhauff sein soll, mit sonderbahrer uhrsach ohne weither unserer befölligung folgender gestalten corrigiren wollen, womit nemblichen bey etwan vorbey gehenden khauff oder verkhauff nicht nur ein, wie bißhero gepflogen worden, sondern beede theillen zwischen welchen dergleichen khauff und verkhauff vorbey gegangen, bey unsern grundtbuch persöhnlich erscheinen sollen, auf daß zu erhaltung fehrnerer richtigkeit daz ligende guett einen theil auß seiner gewehr ab- den andern aber zugeschriben werden möge, umb sich deßenthalben bey alljährlich besizung deß grundtbuchs wegen deß schuldigen diensts richten oder aber bey unterlassung dessen den gebührenden wandl andern zum exempl anschlagen zu kenen. Waß aber [§ 8] 8ten wegen der tax bey unßern grundtbuch anbetrifft, weillen bißhero in dissen bey ertheillung der gewehren excediret und solche von selbsten dictiret worden, disses aber denen kay(serlichen) satzungen deß lands öesterreich unter der enß gradt zu wider lauffet, wir auch solches keines wegs mehr verstatten wollen, alß solle dißfahls deren kay(serlichen) satzungen, wie disse es titulo quarto de juribus incorporalibus §o 26 vorschreiben, hinführo nochgelebt und solcher gestalten die bißherig ungewöhnliche tax aufgehoben werden. Undt nachdehme wir auch [§ 9] 9ten höchst mißföhlig verspühren daß die bey sich eraignenden todts föllen unßerer dorffschaffts unterthoner gewöhnliche inventarn nicht zu rechter zeit, sondern van ainen jahr zum andern mit grösten praejudiz der hinterlassenen armen pupillen, zumachen theils verschoben, theils auch wohl gahr unterlassen worden, alß wollen wier hiermit, daß khünfftig hin jedes mahl bey dergleichen vorbeygehenden tödtsföllen lengstens binner 6 wochen solche inventurn durch unsern verordneten grundschreibern fleißigest vorgenohmen und nochgehents einem jeden daz seinige, pro rata abgetheillet werden solle. Zumahlen aber 381
1. Instruktionen
[§ 10]
10ten hießiger herrschafft ainiges waysenambth nicht befindet bey welchen die alljährlichen zu thun sollende waysen rayttung aufgenohm- und revidiret werden möchten, mithin dißfahls eine schöne gelegenheit ist, viller verschidener vortheilhafftigkeiten, welche zu nichts anders alß zu deren pupillen grösten schaden unmittelbahr gereichen sich gebrauchen zu kenen, durch disses aber alles wier unß ein unverandworthliche schwere deß gewissens bey solch habender wissenschafft keines wegs aufbürden wollen. So sollen auch hinführo alle hießige herrschaffts dorffschafften und zwar jedes in sonderheit umb hey(ligen) Weynachts zeithen, alwo man die richter undt geschworne entweder zu amorir oder conformieren vernimbt, bey den ambt der haubtmanschafft nebst der alda vorgelessenen gemein reyttung auch ein ordentliche weysen rechnung uber die von unsern grundschreiber selbtigen jahrs gemachte inventaren gethan und alljährlich außführlich gemacht werden. Warbey wir auch sonderbahr [§ 11] 11ten anmerkhen damit auf daß so genante pfundt geldt bey hießiger herrschafft dorffschafften, welches bißhero durch unsern rend- und grundschreibers schwach- undt purer nachläßigkeit nicht ein cassiret worden, mithin durch unterlassung dessen unsern fürst(lichen) renden ein merkliches entgangen, hinführo besser obbacht getragen und von allen güettern, es seye gleich durch khauff, ablesen, dausch, abwechslen, schanckung, heurathsmittelgeschöfft und erbschafften oder auch durch andere zuleßige weiß deren verenderung geschehen van jeden gulden 3 kr. lauth key(serlicher) satzordnung dicto titulo §o quinto abgefordert werden sollen. Wie man sich aber [§ 12] 12ten wegen der abfordt gelder zu verhalten habe, so lassen wier es ebenfalls unverenderlich bey obigen key(serlichen) satz- und ordnung, chrafft welchen nemblich von allen deß N verstorbenen und nicht uberlebenden seinen güettern, da solche auf frembde herrschafft jedoch in land gezogen wurden, von jeden gulden nach abzug der schulden undt andern nothwendigen außgaben 3 kr., wo aber disses gahr aussers landt komen möchten 6 kr. inen zu halten mit rechten zugelassen ist. Wier erfahren auch [§ 13] 13ten daß von der kürchen in dorff Unterthemenau schon von villen jahren ainiges geldt benantlich 400 fl. gegen einlegung ainiges geschmukhs entborget und hierauf einiges interesse niemahlen bezalt worden, imo waß mehr ist, daß disser zum pfandt eingelegte geschmukh falsch undt obbenent der kürchen zu gehöriges geldt, denen da selbtigen kürchen rayttung eingetragen, noch außgewißener nicht zu finden seye; weillen aber disses unß nicht eine geringe suspition hierüber zu mochen veruhrsachet, indehme auf solche weiß der kürchen durch so vill jahr ein zimlicher nutzen Gotts rauberisch ent382
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
frembdt wirt a und leicht geschehen kente, daz solch ohne dem langwährige schuldt sich verjöhren durch die verjöhrung in vergessenheit gestelt undt endlich die kürchen solch ihres aigenthumbs göntzlich wider alles gewissen beraubet werden möchte, alß befehlen wir in allen ernst, disses mit grösten eyffer durch unßern haubtman und gesambten würtschaffts beambten ohne verlihrung der zeit zu untersuchen und forthan gleich obige schult von denen entlehnern oder bey deren schon villeicht vorbey gegangenen absterben, von denen erben und erbnehmern sambt allen verfallenen interessen ex officio abzufordern. Undt damit khünfftighin [§ 14] 14ten derley nicht vorbey gehe auch die kürchen rayttungen, dehro schulden und paare gelder richtiger gehalten werden, so wollen wier daz alljöhrlich auß denen gemochten kürchen rayttung von hießigen herrschaffts orthen ein extract, in welchen der rest, schulden und parschafften, wo und unter wehm solche hafften specifice beschriben sein sollen, zu unserer ersehnung ohne weithern befehl eingeschiket und fehrners hin ainiges geldt, ohne genugsambe caution nicht entborget werden. Sonsten ist auch [§ 15] 15ten leicht abzunehmen, daz unser hießiger gorttner in denen durch sich zu pflantzen habenden hoff und kuchl gortten, entweder schlechten fleiß anwenden oder aber daß kreitlwerkh ohne verrechnung heimlich verkhauffen miesse, in dehme von dissen unserer fürst(lichen) hoff kuchl bißhero gahr wenig noch geliffert worden, dahero oldieweillen er sambt seinen 5 gesellen ohne den andern hierzue erforderlichen vaß gleich wohl jährlich etlich hundert gulden kosten, alß ist ihme, garttnern, wohl einzubinden, daß bey wochentlich nocher Wienn gehender victualifuhr mit behörigen kreitlwerkh er nicht nur unsere hoffkuchl versehen, sondern auch daz jenige waß uber unsere notturfft leicht zu entpöhren ist, verkhauffen und daß hierauf geleste geldt unsern rendtmeister fleißiger dan bißhero beschehen, von wochen zu wochen gegen haltung eines beederseiths ordentlichen register zu zellen solle, damit durch disses daß zu Wienn umb pahres geldt zu erkhauffen komendes kreittlwerkh, so unß jährlich ein nahmhafftes gekostet, gleich wohlen erspahret und solcher gestalten von unßern so villen gartten ainiger nutzen geschafft werden möchte. Wie nicht weniger hiermit [§ 16] 16ten unsern würtschaffts beambten gnädig befehlen, die auß unsern fürst(lichen) weingartten der gesambten herrschafft abgeschnittene weinreben, welche bißhero nur hin und wider noch belieben vertheilt undt verschlept worden und deßentwegen niemahlen etwas einkommen, hinführo gleich noch den mertzen schnitt denen leithen, so sich hierumben in der menge finden
a
am linken Rand ergänzt
383
1. Instruktionen
werden, zu verkhauffen und sothan daz gelt unsern rendtmeister zu seiner verrechnung abzuführen. Es hötten auch [§ 17] 17ten hierauf unsere würtschaffts beambte damit hießiger meyerhoff, wo nicht auf einmahl wenigsten noch und noch mit melkh khüen, wie vorhin wehre eingerichtet worden, ein reflection anstatt anderer weith nicht so nothwendigen außlagen schon verlängst mochen kenen, jedoch weillen solches mit unsern schaden zurukh gebliben, alß sollen sie vor allen jezt mögligst dahin gedacht sein, womit van denen negst fallenden dienst geldern hießiger herrschafft so praecise zu diessen und zu nichts andern gewidmet sein sollen, solche einrichtung geschehe, wovon wier gleichwollen khünfftiges jahr ein utile hoben möchten, forderist, da die fietterey noch menge abhanden und der oldasige schaffer ohne dehm daß seinige unverdienther geniessete. Wier wollen aber [§ 18] 18ten ebenfahls unsern haubtman hiermit gnädig ermahnet haben, auf daz derselbe die von unsern antecessore ergangene polliceii jederzeit vor augen halte, und wider solche auch daß geringste zu handeln in mündesten nicht verstatte, ingleich ein solches zum öfftern hießigen purgermeister erinere, damit so wohl auf daz gewicht deren fleischhakern alß auch bekhen eine obbachtsambe sorg getragen werde und bey etwan sich hervorthuenden clag beschwernusen er, haubtman, einen wie dem andern vernehme, die stritt sach nicht anders alß wie es dermahleins vor den strengen richterstul zu verandwarthen sich gethrauet, mithin den sezung alles respect ainiger persohn oder interesse, zu wahrer steuer der gerechtigkeit ohne weither unserer behölligung entscheide. Gleich wie wir nun hiermit ihme nebst allen unsern wirtschaffts beambten unsere fürst(lichen) gnaden entbiethen, also befehlen wier auch, daz alle disses hierin entholtenes ad litteram observiren und bey verlihrung ihres ambts nebst schwerer fürst(lichen) ungnadt unverbrechlich halten undt exequiren sollen. [E] Geben, schlos Feldsperg, den 20. Oct(ober) 1713. 1.3.1.3 Generalinstruktion für alle Majorat- und Allodialherrschaften, 29. 11. 1715 Wien, 1715 November 29 HAL, Kt. H 154 Aufbau: P – 68 §§ – E – A Überlieferungsform: Abschrift (A) vom 29. 11. 1715, mit einem Nachtrag vom 20. 6. 1716 Textgestaltung: Die Selbstbezeichnung des Stücks und die ersten sechs Worte wurden mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter Anfangsbuchstaben 384
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
hervorgehoben. Die Paragraphen wurden nummeriert, deutlich voneinander abgesetzt und mit vergrößerten Anfangsbuchstaben begonnen. PÜ: (B) HAL, Kt. H 154, Abschrift, undatiert. (C) HAL, Kt. H 115, Rückseite: Decret und sammentliche majorat- und allodial herrschafften p(e)r wirtschaffts instructiones betr(effend), de dato Wienn, 29ten Novembris anno 1715, darunter: Herrschafften Cromau, Ostra, Stainitz, Rabenspurg, Wilferstorff, Ebergassing, Haußkürchen, Erdtberg, Feldsperg, Eyßgrueb, Plumenau, Mähr(isch) Trybau, Hochenstatt, Eyßenberg, Goldenstein, Troppau, Jägerndorff, Landscron, Planian, Rostockh, Rumburg – Konzept, zu einem späteren Zeitpunkt datiert. (D) HAL, Kt. H 115, Rückseite: Decret auf sammentliche majorat- und allodial herrschafften p(e)r einige wirthschaffts instructiones betr(effend), de dato Wienn, den 29ten Novembris anno 1715 – Konzept – halbbrüchige Reinschrift. [P] a G(ener)al instruction vor samment(lich)er herrschafft wirtschaffts off(ici)rer, de anno 1716a b Instruction vor die gesambte würtschaffts officierb c Von Gottes gnaden wür Anton Florian des Hey(ligen) Röm(ischen) Reichs fürst und regierer des hauses Lichtenstein etc.c befehlen hiemit den gestrengen vesten unßern ober buechhalter und raith rath, auch sonders lieben getreuen Lorentz Joseph Schallamayer gnädig, von sammentlichen unßern herrschaffts haubtleuthen undt verwaltern auch reyttungs führern sowohl carolin- als gundakerischen majoraths auch deren allodial herrschafften und güttern nach recensirte erfordernußen zum theill gleich nach empfang dieses zum theill aber nach fügnus deren zeithen zu selbst eygenen handen (von wannen sodan man das weithere an unß gehor(sam) gelangen solle) ohne verzueg ohnfehlbahr abgeben, auch umb beßerer ordnung willen, mehr d nachfolgendes jederzeith in gehors(ame) observanz ziehen zue laßen undt zwar ist von ihnen, haubtleuthen und verwaltern auch reyttungsgebern, forderist ohnverweilt zu erlegen.
a–a
nur in A am linken oberen Seitenrand von anderer Hand ergänzt nur in A und B c–c C und D: Von Gottes gnaden wür Anton Florian des Hey(ligen) Röm(ischen) Reichs fürst und regierer des hauses Liechtenstein von Nicolspurg, in Schlesien zu Troppau und Jägerndorff hertzog, graff zu Rittberg, ritter des goldenen vlieses, grand von Spanien der erstern classis, der röm(isch) kay(serlichen) auch in Hispanien, Hungarn und Böheimb könig(licher) may(estät) würcklich geheimber rath und obrister hoffmeister, auch höchstgedacht s(ein)er königlich hispanisch catholischen may(estät) obrister stallmeister etc. etc. d B: folgt dann b–b
385
1. Instruktionen
[§ 1]
1o Die monath extracta gleich bey außgehung jedes monaths ohngesaumbt was an pahren geldt, allerhandt rindt-, schaaff- und s(alva) v(enia) schwein viech undt geflügl werkh, item schaaffwohl, ettwan gedörtes obst, allerhandt körner und kuchlspeis auch weine und mehr andere so considerabl, NB undt vorrähtig würck(lich) obhanden, wie beykomendes formular deß mehrern zeiget. [§ 2] 2do Eine verzaichnus all monathlich fördersambst, wie die effecten alß woll, khörner, weine undt dergleichen eygentlich in preyß stehen, NB besonders undt mit der gemeinde sigl wovon die verzaichnus ist, gefehrtigter. [§ 3] 3tio Einen endtwurff, was die von unß g(nä)d(i)gst anvertraute herrschafft an denen einkunfften e ein jahr in das andere jedoch wohl bedächtlich fuberlegter abwerffenf undt sodan g auch was zur unentbährlichen außgab erfordert werden mag undt dies alles specifice. [§ 4] 4to Rändt- und castenambts ausstandt register verläßlich und auch, was ettwan beym burggraffen ambt h rukhständig, eben specifice. [§ 5] 5to Somer undt winter anbauungs tabellen auf verfloßene jüngste drey jahr auch specifice. [§ 6] 6to Specification deren meyer- und schäffl höffen, auch wie solche dermahlen mit rind- und schaaffviech würckhlich besetzet seint und wie diße in erwögung der gelegenheit überkhomenden fütterey und obhandenen wayde, beßer besetzet werden känten. [§ 7] 7o Lysta wieviell persohnen i in jeden mayerhoff dermahlen j gehalten werden, specifice und was selbten zur jährigen unterhaltung auß unßern ämbtern geraichet wirdt, auch was es den lauffenden preyß nach an k geldt betraget. [§ 8] 8o Consignation, wieviell teuchte auff der herrschafft befindlich, mit wieviell schockhen ein so l anderer besetzt undt ob dieße nit mit noch mehr schok e f–f g h i j k l
B: ankunften B: uberwerffen C und D: so C und D: folgt an verschiedenen zünßen C und D: folgt dermahlen C und D: würkhlich B: in B: folgt der
386
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
besetzt werden känten, dabey auch zu specificiren, wieviell öede teuchte obhanden und wie solche genoßen m werden, auch n nit einige mit nutzen zue repariren wären. [§ 9] 9o Eine zueverläßige tabellam, was sammentliche bediente undt allmaßner an besoldung undt andern deputat jährlich überkhomen undt was es zu geldt geschlagener außmachet, NB bey jeder herrschafft seynt alle ämbter auf eine tabellam zue bringen und weillen [§ 10] 10o sehr vorträglich befunden wirdt, die sonsten bey zeithen i(hrer) f(ürstlichen) g(na)den fürsten Gundakers o, als unsers herrn großvatters nunmehro höchstsee(ligen) gedächtnus zu dem Georgi und Michaeli termin, nebst denen ordinari rechnungen NB besonders abgegebene verzaichnußen nothwendig zuegehaben alß seint solche durch die vorstehere jeder herrschafft bey jedwedern termin vermög nebenkhomender lysta undt zwar recte zur p buchhalterey q, ohnfehlbahr abgeben, in dem widrigen selbte executive eintreiben zuelaßen, ansonsten aber sie dahin zuvermägen, damit [§ 11] 11. unßer g(nä)d(ig)stes decret, so in monath Junio lauffenden 1715ten jahrs in sach künfftighin recht zue formiren habenden rayttungen ergangen undt zum theill hier hatt wiederholet werden müßen, von denen reyttungs gebern, worüber forderist die vorstehere fest zue halten, so gewis observiret, alß in den wiedrigen der renitent, maßen sondere incumbenz hierüber geführt werden wirdt, ein wohl außgemeßene straff ohnfehlbahr zu gewarthen haben werde, [§ 12] 12. daß man die ergehende ausstellungen in allweg genau observire undt deme so einmahl außgestellet worden, auf kheine weis wiederstrebe, [§ 13] 13. daß auf die straff gelder ein jeder herrschaffts vorsteher mit dem rendtschreiber in zuziehung des burggraffen ein ordentliches register halte, es halbjährig schlüsse undt sodan rendtschreiber dieses register seiner rechnung alß ein document beylege, [§ 14] 14. daß, wan ein gefäll, es seye r in geldt oder was andern zue- oder wegkhkhommet, es der vorsteher sogleich ohne zeith verlihrung unßerer buchhalm n o p q r
B: gemeßen C und D: folgt ob C und D: folgt etc. etc. C und D: folgt der jenigen C und D: folgt wohin die herrschafft mit der buchhaltereydirection gehörig, C und D: bestehe
387
1. Instruktionen
terey, wohin mann nemblich angewißen, gewißenhafft hinterbringen, umb nit was verhalten oder ja kheine vergebliche ausstellung verursachet werde undt daß [§ 15] 15. die ämbter nicht einem jeden offen zustehen und zu verabfolgen s was verlanget wierdt, sondern man solche und NB die rechnung fein rein zue halten und alleinig unßerer undt der herrschaffts vorstehere undt kheiner andern anschaffung zue gehorchen und zwar nur in so weith, alß es der reyttungs geber selbst vor recht erachtet, so man bey straff undt bey ersetzung der post, so man disen zuewider einbringen wierdt, ohnfehlbar gehor(sam) zu observiren, dan man zur zeith darvor zu stehen, red- und andtworth zue geben hatt. [§ 16] 16. Daß die rayttungsgebere den titul auf die rayttungen anderß nit, dan folgender gestalten schreiben und dies bey straff: Feldtsperg rendtambts rayttung von Georgi bis Michaeli anno 1715 nr. 1o unter der haubtmanschafft Johann t Heyßig, geführt durch mich N. N. [§ 17] 17. Daß selbe bey straff keinen corrigirt oder maculirten schein der rayttung beyzuelegen, sondern, da ihnen auch ohnversehens ein oder der andere maculirt wurde, solchen umb zue schreiben undt dießen gegen cassirung des jenen behörig ratificiren zuelaßen, alß dan aber der rayttung anzuschlüßen haben. [§ 18] 18. Daß man sich auch nicht unterstehen solle, ein rayttungs document beyzuhefften, wan alles daß, was rayttungs meßiges der schein in sich enthaltet, nit ehebevor mit worthen folgents aber mit züffern außgeführet seye, so man nit weniger bey straff zue observiren, ingleichen daß [§ 19] 19ten. dahin zue sehen, ob man die erkauffte sachen nicht selbst ziegeln oder von einer anderen unßerer herrschafft mit wenigeren unkosten haben können, welch letzteres auf eraignenden fahl zur veranlaßung dem würtschafftsrath zu eröffnen, auch [§ 20] 20. daß man zue rechter zeith und mit genehmhaltung des württschafft raths wein, getreydt, wolle und dergleichen verkauffe, in sonderheit das übrige
s t
B: abfolgen C und D: folgt Frantz
388
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
viech und geflügl, umb es nit mit unkosten, so auf die füterey gehet, den winter über behalten werde u. Gleichmäßig [§ 21] 21. das man das jenige, waß die herrschafften ertragen und nicht wohl verkaufft werden mag, ettwa umb anders, so man ehender verkhauffen kan, verwechßle oder vertausche undt haben [§ 22] 22. die vorstehere auch zu observiren, daß die schulden auf die bestelte v terminen eingebracht undt nicht anstehen gelaßen werden, in sonderheit bey denen bestandtleythen. Nicht weniger [§ 23] 23. daß man khein guttes getreydt, alß nemblichen weitz, khorn, gersten undt haabern zur mäst des viechs brauche. Mehr [§ 24] 24. daß die gespunst fleißig getrieben undt destwegen eine außtheillung auf jedes gantz lehen, halblehen, hoffstadt und auf das meyer gesindt, wo deßen eines befündtlich ist, gemacht, auch folglich leinwandt daraus gewöbert werde. [§ 25] 25. Daß ohngeachtet § 20 und 21 alle haubt verkauff oder erkauff oder tausch mit unßerer genehmhaltung und ratification anderst aber nicht zueschließen. Welchen verstandt es auch [§ 26] 26. hat, daß nemblichen niemanden auch denen unterthanern nichts, ohne unßeren g(nä)d(ig)sten wissen und willen vorzuleihen undt also auch nichts zueverborgen seye. [§ 27] 27. Daß mit fällung des gewildts nachfolgende ordnung gehalten werde, womit nemblichen die hierschen von pfingsten an bis letzten Septembris gefället werden, item die wüldtstukh, wan es g(nä)dig befohlen wierdt von Michaeli an bies Neuen Jahr, sonsten aber nicht; dan die wültschwein von 1ten August bies hey(ligen) Lichtmeßen, die rehe aber auf unßern g(nä)digen befelch zue allen zeithen. [§ 28] 28. Daß sich khein bedienter, er seye wehr er wolle, unterstehe, einen w fürstlichen wayßen in die dienste zu nehmen und dieses bey hoher straff.
u
C und D: folgt mithin in herbst versilbert werde C und D: bestimbte w C und D: einen
v
389
1. Instruktionen
[§ 29]
29. Daß es mit dem jähr(liche)n poonnwein, welch die unterthaner auf denen herrschafften zue nehmen schuldig, also beobachtet werde, nemblichen, wan das junge gewächs wein guth, stat deßen ein alter schlechter wein außgestelt werde undt dießen umb einen leidentlichen preyß auf das vor solchen wein alsobaldt x bahre bezahlung folge, undt y nicht hieraus große schulden entstehen, gleich wie sich zue z Ostra hervor gethan, daß die unterthaner deßentwegen ein 8.000 fl. außständig seint undt wan auch kein schlechter wein außzuestellen obhanden wäre, so khan, wie es sonsten zum thaill gewöhnlich, der sogenante wein kreitzer aa genohmen werden, so die unterthaner auch gar gern erlegen. [§ 30] 30. Das die freyzettl auf außsetzende weingarten in Mähren der althergebrachten gewohnheit, in Österreich aber der satzordnung nach von anfang der handtanlegung p(e)r acht bb jahr und anderst nicht erthaillet werden. [§ 31] 31. Daß weder ein ccbedienter noch bestandtmancc mehr pferdt, khüe oder schaff in unßeren futter halte, dan ihme erlaubt, wiedrigens es demselben confisciren undt alsogleich denen burggraffen zu ihrer verrechnung übergeben zuelassen. [§ 32] 32. Daß khein haubtman ohne unßern g(nä)digen consens sich unterstehe, nach seiner gelegenheit zu verreißen undt über nacht weniger zue ettlichen tagen von der ihme anvertrauten herrschafft auß zuebleiben, weillen dardurch das herrsch(a)fft(lich)e weeßen gehindert wierdt, und andere übl einschleichen können. [§ 33] 33. Daß die junge tauben, so auf denen herrschafften gezigelt werden, nicht unter die officir zuevertheillen, sondern, wo es nahe und seyn kann, mit anderen victualien zu unßerer hoffkuchl geliffert, da es aber entlegen, verkaufft und die gelder hiervon bey dem rendtambt mit dem burggraffen ambth außgeglichener ordentlich verrechnet werden. [§ 34] 34. Daß das erfechßnete obst alljährig durch die gardtner undt weinzerl behörig, nemblichen wo die g(nä)d(ig)ste herrschafft an der stelle, zu hoff,
x
C und D: alsogleich C und D: umb z fehlt in B aa C und D: folgt das ist von jeder maß ohne das ein wein hinaus gegeben werde, ein kreizer bb C und D: 8 cc–cc C und D: officirer noch ein bedienter oder bestandtmann y
390
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
sonsten aber in das burggraffen ambte, wohl abgegeben, was zum dörren, guth gedörret undt daß frische winter obst auch beim burggraffen zur herrschaffts notturfft aufbehalten undt auf begehren geliffert werde, sonderlich zu Stainitz, davor all anderen ohrten alle jahr von pargamotten biern und mischänsker öpfln was zuebekhommen, wie dan denen garttnern das fleißige nachpöltzen ernstgemessen einzuebinden ist. [§ 35] 35. Das von den tungrich dd nichts verkaufft werde, es seynt dan bevor die herrschafftliche ackher und weingarten hiermit erforderlich versehen umbsonst aber ist niemand was zuegeben, wie dan der ettwan verkauffte tung undt so auch das verkaufft werden dörffende stroh durch die rendt- und burggraffen ambts ee rechnung gehen solle, zue welchen ende ohne wißen des burggraffens dergleichen nichts zueverabfolgen, umb es in der rendtreyttung, wie es bishero beschehen, nicht betrüglich weiße zum theill oder gar außgelaßen werde. [§ 36] 36. Daß die hoff weingartten, besonderbahr, weillen sie in so großen baulohn seint, in gutten standt zu erhalten undt die bloße fleckh möglichster dingen nachzugrueben, was aber gar alte weingarten, so vor das baulohn nicht stehen, außzuehacken und solche zur zeit wiederumb neu oder hiervor, wo es ettwan gelegensammer, andere außzusetzen, [§ 37] 37. das die erforderlichen weinvas, weillen man sie aufbehalten khan, dan sie nicht verderben, jedes mahls umb das Neue Jahr, allwan sie ff am wohlfeylisten zue Znaymb oder Stainitz oder anderen gelegensamben örthern zue bestellen und zue bedingen seint. [§ 38] 38. Daß daß getreydt fein sauber undt nit ggso verschleiderischgg wie bieshero außgedroschen werde undt also die haubtleithe bey den hoffstädeln fleißig nachsehen, die trescher je zueweillen unversehens überfallen und sowohl das rithstroh alß die schab überdreschen laßen, umb sie, drescher gleichwohlen bey der sorg und embsigkeith erhalten, mithin die herrschafftliche einkomnußen befördert werden mögen, wie dann [§ 39] 39. die getreydt probdreschungen in zeithen und gleich nach eingebrachter fechßung vorzunehmen und die probzettel förderist zur buchhalterey, wohin
dd
C und D: tunger ehender A: über der Zeile ergänzt ff C und D: dise gg–gg C und D: also verschleiderisch
ee
391
1. Instruktionen
die herrschafft angewißen, abzuegeben, einfolglich mit dreschung sothaner prob nicht zue verweillen hh. [§ 40] 40. Daß die hoffbreithen oder acker mit guth ii gesäuberten saamen wohl und recht besäet, auch die attestationes der außgesäeten khörner nicht zuegegen den gewißen p(e)r pausch (wie es öffters befunden worden), sondern bey der eydts pflicht verläßig eingereichet undt abgegeben werden. [§ 41] 41. Daß die haubtleuthe in frühejahr der würtschafftsregl gemeß die wießen und graß garthen saubern undt die scherhauffen zerwerffen laßen sollen. [§ 42] 42. Daß die haubtleuthe in die unterhabende ämbter nit eingreiffen, weniger auf ihre zettel ohne wißen des rendtschreibers bey denen bestandtleuthen oder schänkhen oder sonsten wo jj geld erhöben thuen, bey straff. [§ 43] 43. Das kein beambt- oder bedienter einiges viech unter denen bestandtleuthen oder unterthanen halte. [§ 44] 44. Das der ahrmen wayßen ihre gelder durch die haubtleuthe auf gewiße orth auf interesse oder sonsten würtschafftlich angelegt werden, umb khünfftig sie ahrme weyßen anstadt leidenden schadens gleichwohlen einen nutzen schöpffen mögen. [§ 45] 45. Daß die teucht, alß woran einer gnädigen herrschafft sonderlich hoch gelegen, undt hiermit gar baldt ein nahmhafftes verwürtschafftet werden khan, wohl undt mit genuegsamber kk bruth alß ein jeder teucht wohl ertragen mag (jedoch das sie auch nicht übersetzt werden) zu rechter zeith besetzt werden. [§ 46] 46. Daß die fischbruth, wo es thunlich selbsten zu ziegeln, umb auch ein herrschafft der andern hilff leisten mäge, wans aber nicht erkläcklich, sodan allererst, doch mit unßern gnädigsten vorwießen undt consens erkaufft werde, doch in zeithen, umb ehe dan andere das beste außklauben, man ein guth und ll schön geschlachtes brueth überkhomen mäge.
hh
C und D: folgt wordurch denen tröschern die gelegenheit gleichsam an die handt gegeben wird, sich wider rechtlich zu vergreiffen. ii C und D: folgt und jj C und D: vor kk C und D: folgt gueten ll C und D: auch fein
392
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
[§ 47] 47. Das die repartitiones der landes und andere anlaagen bey denen städt, marckt und dorffschafften, maßen von burgermeister, ältisten, richter und rath, dan denen geschwohrnen, die ahrme offtmahl gewißenloß überleget und die wohlhabende auß zueneigung verschonet werden, von denen haubtleithen undt contributions einnehmern all jährlich genau zu übergehen und wohl zu erwögen, ob der ahrme wieder gebühr nicht beschwehret werde und daß auch [§ 48] 48. die gemain reyttungen von denen haubtleuthen alle jahr genau revidirt, offentlich verleßen und die ungebührliche aussgaben, förderist aber die übermäßige tractaments unkosten bey panthatungen oder raths verneuerungen, wayßen gestellungen, besitzung der grundbücher, auch aufnehmung der gemein-, spittall-, wayßen- undt kirchen reyttungen, dan bey vorhabenden jagen oder anderen extra zusamen kunfften, alß an denen jahrmärckten, kirchtägen und dergleichen, da sich auch allweegs die officier sambt ihren weybern neto einzufinden pflegen, bey hocher straff eingehalten werden, sintemahl dieß alles den ahrmen unterthan betrifft, so der g(nä)d(i)gsten herrschafft nicht zu geringen schaden und nachtheill gereichet. [§ 49] 49. Daß wan von khotsatz ettwas gebauet undt daßelbe mit khot beworffen werden solle, solches ehender nicht zue bewerffen, bies daß es ein jahr gestanden oder gantz und gar außgetrukert ist und soll solches in sommer oder frühling beschehen, damit der leimb wohl truken seye, ingleichen die zimmerleith angehalten werden, daß das jenige holtz, so zum württschaffts gebeu und nicht zur zürligkeit ettwa eines schlosses oder sonsten gebraucht wierdt, nicht auf 4 seithen, sondern einer oder zwo nach notdurfft außgeziemmert oder behacket wierdt, dan solcher gestalten gehet desto weniger unkosten mm darauf, wan es nach dem tagwerg verdungen ist undt wirdt, desto mehrers und geschwinder verrichtet, bleibt auch daß holtz dergestalten stärker und nn tauerhaffter, ist aber die arbeith überhaubt verdinget, so darff man nit soviell darauf sehen. [§ 50] 50. Daß die unterthanen khünfftighin oo ihre häußer aus der grundtvest und soforth nicht mit holtz erhöben und mit khot außwerffen, sondern mit einen satz erbauen undt den boden wohl bekhütten undt dieses von pp darumben, auf das bey eraygnender feuersbrunst, sie nicht also völlig bies auf qq den mm
A: korrigiert aus arbeit C und D: folgt das gebäu oo C und D: künfftig pp nur in A und B qq C und D: in nn
393
1. Instruktionen
grund abgebrennet werden, mithin umb all das ihrige khommen, sondern gleichwohlen ihren wenigen haußrath erhalten und in so ehender die hayßer wiederumben auferbauen mägen. [§ 51] 51. Daß die grundt dienste nicht wie vor alters, sondern wie ein und anderer orth dermahlen in standt eincassiret und verrechnet werden, verstehen, das von dem neu zugekhommenen nichts zuruk verbleibet, maßen bies anhero, wie am hellen tage, viell unter denen richtern, burgermeistern, eltisten oder heegern oder rent- und grundtschreibern, durch des haubtmans conivirung verhalten werden mus, weillen alles, so vorhero öed geweßen, bestifftet ist, mithin die herrschafften in vollkhommenen standt seint. [§ 52] 52. Das wein undt bier auf den schankh in rechten preyß gesetzet seye. [§ 53] 53. Daß die schankhäußer niemahlen ohne trankh seyen. [§ 54] 54. Daß die brandtwein beständter gutten brandtwein brennen und solchen nicht zue hoch schäncken. [§ 55] 55. Daß die wälder mit dem holtz verkhauff nicht allzu hart angegriffen werden, so wegen der officier accidenz gar leichtlich beschehen kan. NB wo ein forschtmeister ist, wirdt es demselben besonderlich zue observiren obliegen. [§ 56] 56. Daß mit dem brenholtz nicht verschwenderisch umbgegangen werde, auch bey denen breuhäußern. [§ 57] 57. Daß auf die raubschützen acht gehabt und dieße auf betretenden fahl eingeführet und uns dießfahls gehor(samer) bericht abgestattet werde. NB wo ein forschtmeister ist, hatt rrer ein solchesrr besonders in obacht zuenehmen. [§ 58] 58. Daß die offene fischwäßer, so auf unßern grundt und boden so hoch alß möglich vermittet undt die ss nit ettwan durch andere wieder rechtlich genutzet tt werden.
rr–rr
C und D: derselbe ein C und D: dise tt C und D: genossen
ss
394
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
[§ 59] 59. Daß die handtwerkhs, besonders mauer- undt ziemerleith zu rechter zeit zu undt von der arbeith, mithin nicht zue spath khomen undt uu zue fruehe wegk gehen. [§ 60] 60. Das mann auf die contributions resten wohl acht habe, vvund NB wan solchevv liquid eingetrieben, mithin die gelder behörig abgeführet undt die schwere executiones vermeydet werden. [§ 61] 61. Das keinem bedienten, er seye wehr er wolle, weder an besoldung noch deputat über die gebühr was verabfolget werde. [§ 62] 62. Das keiner, er seye wehr er wolle ww, ohne sonders privilegium weder roboth, zinß noch zehet frey gelaßen werde. [§ 63] 63. Daß auf die gebreude nicht zue viell maltz noch hopffen verabfolget werde. [§ 64] 64. Das denen breuern kheine übermeßige matka zuegestanden, auch kein nach oder hinterbier machen zue laßen gestattet werde und die tröbern zue unßern nutzen khommen. [§ 65] 65. Das die bier vaß nicht in zu großer mas gehalten werden. [§ 66] 66. Daß zu dem gemeinen besten die wohlfeihlkeit eingeführet, auch mäglichster dingen erhalten, besonderbahr das xx fleisch nicht zue theuer gehacket undt das brodt in gerechten gewicht gebachen, wiedrigens der betretende hierumben abgestrafft, mithin ihme das gebacht weggenohmen undt vor die spitaller und andere yy gegeben werde. [§ 67] 67. Nicht weniger das die mühlner sich eines gerechten und bey höchster straff sich zz keines größern mauth aaa maßel bedienen, auf daß die ahrmen unterthanen wieder wißen und gewißen nicht bedrungen undt überzogen werden, dan übrigens undt
uu
C und D: folgt nicht C und D: umb solche NB, wann sie ww D: will xx C und D: folgt daz yy C und D: folgt arme zz nur in A aaa A: über der Zeile ergänzt; B: muth vv–vv
395
1. Instruktionen
[§ 68]
68. daß alle empfang und außgaben ordentlich unter ihre gebührende rubriquen gesetzt undt nichts durcheinander vermischt oder sonsten all das jenige was zu einer vorträglichen würtschafft undt gutten reyttungs ordnung erforderlich sein und allhier nicht so außführlich beschriben werden mag, alß es ein vorsteher bbbund raittungsführerbbb von selbsten nothwendig wießen mues, aydts pflichtmäßig getreulich observiret werde. Dan nun mittler zeit ein officir abstierbt oder deß dienst entsetzet und ein anderer instaliret werden mächte, solle dem neuen officirer dieße information sambt denen beylaagen von ambt aus in abschriefft behändiget werden, auf das er sich mit der unwießenheit nicht entschuldigen könne und seine rechnung nit widerumb in unrichtigkeit setze; undt wierdt mann dieße unßere g(nä)dige verordnung sowohl bey unßerem würtschaffts rath, alß oberbuchhalter und reithrath ambte und übrigen buchhaltereyen auch all unßeren herrschafften und güttern in denen prothocollis semel pro semper behörig fürzuschreiben, auch hiervon ein jeder reyttungs führer ccc in sonderheit eine copiam zue seiner richtschnuer zuenehmen, des empfangs halber von allerseiths zue unterschreiben, sodan ungesaumbt von einer herrschafft zur andern zue befördern undt wiederumben zue unßerer cantzeley zue remmittiren haben undt dießes alles ohnfehlbahr undt bey hoher straff. Darüber nun, damit nemblichen all obrecentirtes dem von uns g(nä)dig intendirenden effect würk(lich) erreiche, wür unßern würthschaffts rath und ihme, oberbuchhalter, die besondere incumbenz hiemit gnädig undt nachdruckhlich ddd auftragen thuen, woran unser g(nä)diger willen und meinung als an welchen uns sonderlich eee gelegen, gehors(am) bevollzogen würdet. [E] Geben, Wienn fff, gggden 29ten Novembris 1715ggg. hhh L. S. Ant(on) Flo(rian) f(ürst) von L(iechtenstein)hhh [A] iii Fürst(liches) decretum, die schleinige beförderung der rendtambtsgelder zuer cassam, dan den verschleis der vorräthigen effecten undt monathlich einsendenden extracts betr(effend).
bbb–bbb
C: am linken Rand ergänzt C und D: officirer ddd die Überlieferung von B endet hier eee C und D: sonderheitlich fff C: folgt etc. ggg–ggg C: Datum wurde von anderer Hand ergänzt hhh–hhh nur in A iii–iii nur in A ccc
396
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
Unsere gnadt zuvor etc. erenveste, liebe getreue; ihr werdet euch noch allerseiths bestens zue entscheiden wißen, was wür euch schon längstens wegen richtig- und schleiniger übermachung der bey eueren herrschafften und ämbtern ohnnachläßig einzuetreiben, und respectivè in unßere haubt cassa sowohlen, alß die neu angerichte particular schulden abzahlungs cass, sobaldt immer mäglich zue lieffern habenden gelder, alß bestmöglichst versielberung der bey euch über abzug deß haußbrauchs annoch in vorrath seyenden naturalien zerschiedenen mahlen zwar g(nä)d(ig)st aber anbey auch ernstlich anbefohlen haben; ob nun wohlen zwar einige unßerer beambten hierinnen ihrer schuldigkeith gebührend nachgekhomen, wür solches ihnen auch in sonderbahren hochf(ürstlichen) g(na)d(en) vermercket, so haben wür doch in dem gegentheill von anderen wahrnehmen müßen, das theils derselben die ihnen zuegesendete so deutliche verordnung gar nicht begrieffen, andere aber nach ihren gefallen und aygensinn interpretiren, andere aber gar eine ihnen comodere arth und weis, die gelder in daß khünfftige ad cassam zueliffern vorschreiben wollen, gleich wie wür nun dießes alles in daz khünfftige weithers zu dulden durchaus nicht gemeinet, sondern eine durchgehende gleichheit in allen unßeren herrschafften introduciret wißen wollen; alß ist hiermit nachmahlen unßer ernstlicher befelch, daß primo kheiner von euch in daß künfftige sich ferner unterstehe über 500 fl. bey seiner herrschafft unter den praetext einer quota oder sonsten einiger außflucht liegen zuelaßen, sondern alles was darüber, es seye hernach wenig oder viell, so gleich bey aussgang jeden monath von seiner auf die nechst gelgene herrschafften undt von dar hiehero ohngesaumbt an unßere haubt cassa einsenden undt von daraus hernacher die gebührende ambts quittung zue empfangen haben solle.
2do Ist unßer fernerer befelch an euch, daß ihr mit dem verkauff der bey euch über abzug des haußbrauchs annoch vorhanden seyenden naturalien bestmäglichst fürgehet undt alles so baldt immer mäglich, verkhundtlich auf daß gewißenhaffteste und beste zue versielbern trachtet.
3tio Wollen wür ferner das ihr mit denen abzustatten habenden monath berichten jederzeith fleißig continuiret und weillen wür erfahren müßen, das theils beambten unßere biesherige verordnung nicht recht begreiffen können oder wollen, so senden wür zue einführung einer durchgängigen gleichheit in allen unßern herrschafften euch hiemit gegenwährtig ein formular, nach welchem ihr bies zue unßerer anderwehrtigen gnädigen verordnung euers unterthänigsten berichts exacte einrichten und damit in duplo so wohl gegen unßerer zahlungs cassa alß, unßerer würthschaffts rath gleich wie dieses alles zue unßeren g(nä)d(ig)sten gefallen und diensten gereichet, also versehen wür uns zu euch gäntzlich, der unterth(änigen) bewürkung und werden in 397
1. Instruktionen
ohnverhoffend wiedrigen fahl die saumbseelige mit der ehe deßen von uns angedroheten und hiemit in casum contraventionis nachmahlen statuirenden legal straff von 20 r(eichs)th(aler) ohnnachläßig ansehen, denen gehorsamben aber jederzeith mit fürstlichen gnaden wohl beygethan verbleiben. Geben Wienn, den 20ten Junii 1716. L. S. Ant(on) Flo(rian) f(ürst) von L(iechtenstein) Formular über bevorstehendes decretum die unterth(änigen) berichte zu erstadten. P. S.: Euer hochfürst(lichen) durch(laucht) sollen wür sub signirte hiemit zu eingang instehenden monaths N. N. unterthänig berichten, welcher gestalten der status oeconomicus bey der herrschafft N. N. gegenwährtig beschaffen seye, nemblich so hafften an ausständen, lauth der bey uns vorhanden seyenden.iii jjj
Zu § 10 gehörig. Lista waß von gesambten unßern herrschafften sowohl carolin- als gundaggerischen majorats auch von denen allodial herrschafften und güttern und zwar von jeder herrschafft in sonderheit zu nachgesetzten terminen an verschidenen raittungs notturfften in unßere fürstliche buchhaltereyen, wohin sie nemblichen angewiesen, gleich in tempore da ein sach sich füeget, bey straff abzugeben komet, alß zu den termin S(anc)ti Georgii und S(anc)ti Michaelis die halbjährige raittungen sambt all und jeden documentis und zwar nach verstreichung jeden termins längstens binnen 6 wochen. Rendtambts ausstandt regiester, der deputatisten abraittungen aus allen ämbtern, waß man nemblichen ihnen hinauß oder sye herein schuldig. Allerhandt rindt- schaff- und s(alva) v(enia) schweinviechs auch geflüglwerckhs verzaichnussen, dessen so würckhlich obhanden. Getraydt umbschlag oder umbmessungs regiester, was pahr obhanden. Castenambts ausstandt register, wein visir regiester, was an kkk ein so andern wein würckhlich obhanden. Zu den termin S(anc)ti Georgii allein, nebst obigen auch daß württschaffts inventarium, wintter woll abweegnus tabell, lemmer fechßungs verzaichnus, wo nemblichen die schafflereyen in geldt nicht vermittet; sommer anbauungs tabell, früehlings teicht außfüschungen.
jjj–jjj kkk
C und D: die Ergänzung zu § 10 liegt nur diesen Versionen bei D: von
398
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
Zu den termin S(anc)ti Michäelis allein, nebst voraußstehenden, so bey beeden terminen gemeldet, auch sommer und lemer woll abweegnus verzaichnussen, wintter anbauungs tabell, herbst teicht außfüschungen, wein visir regiester des würkhlich obhandenen alt und jungen weins, bey welch leztern sich der vor dießes jahr eingebrachte bau- und zehet- auch erdtwein specificè verstehet. Wintter- und sommer getraydt fechßung und zehet taffel des getrayds in strohe sambt der ordentlichen prob treschung mit den beyleiffigen endtwurff, was eß über abzug des trescherlohns sambt den alten vorrath ertragen und über die erforderliche hauß nothdurfft bies zur neuen fechßung übrig verbleiben lll mithin zum verkhauff kommen mag. Ittem einen extract, was in ein so andern getraydt sorten auf ein angebauten metzen kommen thuet; heu und gräumet fechßungs taffel, sambt der ordentlichen außthaillung. a Herrschafft N monnath extract pro mense decembris 1715
beim rendtambt
alter rest
neuer empfang
. kr. d.
. kr. d.
summa
außgab
. kr. d.
. kr. d.
rest . kr. d.
ausstandt . kr. d.
pahr vorhanden . kr. d.
burggrafenambt rindviech alß oxen
stukh
stukh
stukh
stukh
stukh
stukh
stukh
melchkhüe
st.
st.
st.
st.
st.
st.
st.
seug kälber
st.
st.
st.
st.
st.
st.
st.
junges
st.
st.
st.
st.
st.
st.
st.
altes
st.
st.
st.
st.
st.
st.
st.
möstschwein
st.
st.
st.
st.
st.
st.
st.
nöhrschwein
st.
st.
st.
st.
st.
st.
st.
frischling
st.
st.
st.
st.
st.
st.
st.
indian
st.
st.
st.
st.
st.
st.
st.
ganß
st.
st.
st.
st.
st.
st.
st.
anten
st.
st.
st.
st.
st.
st.
st.
cappauner
st.
st.
st.
st.
st.
st.
st.
schoffviech
schweinviech
ge iglwerch
lll a
D: folgt und nur in C und D: die folgende Tabelle über den Monatsextrakt liegt ergänzend zu § 1 nur diesen Versionen bei
399
1. Instruktionen
hienner
st.
st.
st.
st.
st.
st.
st.
gedörtes obst
metzen
metzen
metzen
metzen
metzen
metzen
metzen
wohl
lb
lb
lb
lb
lb
lb
lb
castenambt waitzen in khörnern
. . . metzen . . . metzen . . . metzen . . . metzen . . . metzen . . . metzen . . . metzen . . . masel . . . masel . . . masel . . . masel . . . masel . . . masel . . . masel
waitzen in stroh . . . ß . . . garben
. . .ß . . . garben
. . .ß . . . garben
. . .ß . . . garben
. . .ß . . . garben
. . .ß . . . garben
. . .ß . . . garben
khorn in khörnnern
. . . metzen . . . metzen . . . metzen . . . metzen . . . metzen . . . metzen . . . metzen . . . m. . . . m. . . . m. . . . m. . . . m. . . . m. . . . m.
khorn in stroh
. . . ß . . . g.
gersten in khörnern
. . . metzen . . . metzen . . . metzen . . . metzen . . . metzen . . . metzen . . . metzen . . . masel . . . masel . . . masel . . . masel . . . masel . . . masel . . . masel
. . . ß . . . g.
. . . ß . . . g.
. . . ß . . . g.
. . . ß . . . g.
. . . ß . . . g.
. . . ß . . . g.
gersten in stroh . . . ß . . .ß . . .ß . . .ß . . .ß . . .ß . . .ß . . . g(arben) . . . g(arben) . . . g(arben) . . . g(arben) . . . g(arben) . . . g(arben) . . . g(arben) habern in khornern
. . . metz . . . m(asl)
. . . metz . . . m(asl)
. . . metz . . . m(asl)
. . . metz . . . m(asl)
. . . metz . . . m(asl)
. . . metz . . . m(asl)
. . . metz . . . m(asl)
habern in stroh
. . . ß . . . g.
. . . ß . . . g.
. . . ß . . . g.
. . . ß . . . g.
. . . ß . . . g.
. . . ß . . . g.
. . . ß . . . g.
kuchlspeiß
. . . metz
metz
metz
metz
metz
metz
metz
. . . em(er) . . . m(aß) . . . s(eidl)
. . . em(er) . . . m(aß) . . . s(eidl)
. . . em(er) . . . m(aß) . . . s(eidl)
. . . em(er) . . . m(aß) . . . s(eidl)
. . . em(er) . . . m(aß) . . . s(eidl)
. . . em(er) . . . m(aß) . . . s(eidl)
. . . em(er) . . . m(aß) . . . s(eidl)
kellerambt wein
1708
1709
00
00
00
00
00
00
00
1710
00
00
00
00
00
00
00
1711
00
00
00
00
00
00
00
1712
00
00
00
00
00
00
00
1713
00
00
00
00
00
00
00
1714
00
00
00
00
00
00
00
1715
00
00
00
00
00
00
00
brandtwein
. . . emer m(aß) s(eidl)
. . . e(me)r m(aß) s(eidl)
. . . e(me)r m(aß) s(eidl)
. . . e(me)r m(aß) s(eidl)
. . . e(me)r m(aß) s(eidl)
. . . e(me)r m(aß) s(eidl)
. . . e(me)r m(aß) s(eidl)
weinlager
e(me)r
e(me)r
e(me)r
e(me)r
e(me)r
e(me)r
e(me)r
zu § 1mo gehörig hauptmann, rendtschreiber, burggraff, castner, kellner
400
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
1.3.1.4 Instruktion des Wirtschaftbereiters für die Herrschaft Feldsberg, 17. 10. 1716 Wien, 1716 Oktober 17 HAL, Kt. H 2340 Aufbau: P – 17 §§ – E – R Überlieferungsform: Abschrift Textgestaltung: Die Selbstbezeichnung des Stücks wurde mittels eines vergrößerten Anfangsbuchstabens hervorgehoben. Die Paragraphen wurden nummeriert und deutlich voneinander abgesetzt. [P] Instruction vor unsern Feldtsperger wirthschaffts reutter, welche er genau zu observiren undt in allweeg gehors(ams)t zu bevollziehen haben wirdt. [§ 1] 1o Wirdt er an den verwalter gewisen, dessen befelch in unsern anliegenheiten nachzukhomen seyn wirdt. Wie er dann [§ 2] 2do sich bey nachsehung der wirthschafft undt auch mit denen dortt- und dahin abgehenden considerablen fuhren in allweeg gebrauchen zu lassen. Mithin [§ 3] 3tio obacht zu haben, daß bey den anbauen, wohin er gestellt wirdt, wohl geackhert und kein mehrer sommer angerechnet, alß außgesehet, einfolglich der übrige sommer zuruckh genohmen undt dem castner widerumben abgegeben werde. [§ 4] 4to Daß die dröscher sauber tröschen, zu welchen ende daß bundt- undt rüttstroh öffter zu visitiren, ob kheine khorndl darinnen befindtlich, gestalten er dann jezuweillen derley stroh anach- und übertröschena zu lassen und den befundt aber dem verwalter vorzubringen hat. [§ 5] 5to Wann er zu einer windung gestellet wirdt undt auch sonsten hat er nachzusuchen, ob die tröscher nit was beyseiths gethan und endtfrembdet haben, allwo da bey der abmaß zu beobachten, daz b der metzen gerecht und daß streich bretth gerad ist undt wirdt daß schwäre khörndl gantz glatt NB ohne rämpfl abzustreichen, weitter nichts darein zu lassen oder über die abmaß zu zuwerffen weniger der dröscher lohn auf keine weyse von den then zu
a–a b
korrigiert aus: öffter zu visitiren korrigiert aus: ob
401
1. Instruktionen
geben seyn, zu mahlen sothanner lohn von den casten auf des verwalters ainschaffung zu verabfolgen ist. [§ 6] 6to Hat er bey nachsehung bey denen teuchten zu beobachten, ob c bey den rechen- oder flucht graben undt zapfen hauß auch bey den ablass und bey dem thamb kein mangel erscheine und ob in wintter fleissig auff geeysnet werde, wo da, da uns zum nachteill was wahr genohmen wurde, er es unverzüglich dem verwalter zur besserung anzudeutten habe. [§ 7] 7to Wan er wo auf die herrschafft hinaus khombt, mus er allzeith dortten, da d der rith ohne eden vorbeye gehet in die mühlen, meyer- und schaffl höffe gehen, fragen, ob nit waß mangle und wie es sonsten stehe, auch selbst überall hinsehen und alles wohl in obacht nehmen, gestalten dann er hierüber die relation dem verwalter zu erstatten hatt, welchen verstandt es nit weniger [§ 8] 8tavo mit den herrschaffts weingartten, wiesen und obst- oder graßgarten hat, daß er nemblich auch allda zuesehen solle, ob die erstere wohl gearbeithet undt gegruebet, einfolglich die lähre pläze außgesezet, dan ob sonsten allda und auf denen wiesen, da gebräuchiger massen die scherhäuffen fleissig zerworffen sein müssen, khein schaden beschehe, dise nit überfahren oder ausgegraset, ja auch bey jenen in weinloßen die verschleppung der weintrauben, dan des obsts und dergleichen unterlassen werden. So auch [§ 9] 9o auf die fischereyen gezeuget ist, allwo eben dahin zu sehen, daß nichts endtfrembdet oder verzuckhet werde und damit [§ 10] 10mo in der ärndte auch in hey und grameth machen, alles, wo er gegenwärttig sauber und trucken zusammen gebracht und solcher gestalten behörig abgeführet werde, darauf und daß auch der außfuhrende dung auf die preithen undt in die weingartten zu recht applicirt und nicht etwan ungebührlich verwendet werde, hatt man nicht weniger genau in obacht zu nehmen, in den widrigen aber, undt da ein schaden zu befahren, es also gleich dem verwalter zur remedirung bey zu bringen, allwo da auch bey dem getraydt zehendt reitten undt weinzehent schreiben, niemanden auch denen richtern nicht waß nachzusehen, sondern solchen zehendt von allerseiths zu recht abzufordern, auch sonsten sonderlich bey den getraydt zehendt außsteckhen und einführen obacht zu f haben und nach zu forschen, ob uns nit waß verschwi-
c
über der Zeile ergänzt korrigiert aus wo e–e über der Zeile ergänzt f über der Zeile ergänzt
d
402
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
gen, mithin entzogen werde, auch daß mit unseren kosten nit mehr zehent reittere gebrauchet werden, alß nöttig seyn; und wird er sich bey tröschung derer getraydt proben deß verwalters anordnung halten, einfolglich selber dahin sehen, daß auf beste und genaueste geprobet werde. [§ 11] 11o Wird er ingleichen, wann es ihme in weeg ist und er nit zu fleis geschiket werde, bey denen preithen in den steinbruch, bey den ziegl- und kalchöfen zu sehen, ob darbey kein mangl erscheine, so er dem verwalter gleich zu hinterbringen hätte. [§ 12] 12. Die herrschafft(lichen) waldungen betreffendt, allda hat er auch nachzusehen, ob uns nicht einige holtzungen endtfrembdet oder sonsten beyseiths gezogen, auch ob die allda schopfende g bienen zu unseren nutzen gestellet werden. Wobey [§ 13] 13. zu wissen, das niemandten auch dem forstmaister ichtwas von windtbrüchen oder klaub- undt bürtthlholtz umbsonst oder zur accidenz passiret seye. [§ 14] 14. Wan er auf die herrschafft hinaus khommet, solle selbter zugleich bey unseren gast- oder schänckhauß nachsehen, ob der schänck mit der erforderlichen getränckh versehen undt der wein oder anderes getranckh guett undt gerecht, auch nit teurer alß besag register von dem verwalter taxirter gegeben wirdt. [§ 15] 15o Mues er, so vill möglich, bey denen rathschlagen erscheinen, von denen verichten robothen, die ihme wissentlich beywohnen, dem verwalter relation erstatten, massen er dan zuesehen, daß die roboth durch taugliche leuthe fleissig verrichtet werde und so wohl sie, erst mentionirte robother alß auch die maurer undt zimmerleuth dan all andere, so bey der wirthschafft arbeithen, nit allzuspath darzue kommen auch nit zu fruh weckh gehen, gestalten er dan auch zu observiren, ob die handtwerckhs leuth alß wagner, schmit, sattler, seiller und dergleichen recht gutt und standthafftig arbeithen, mithin ihre auszügl nit übersetzen, wessenthalben er mit dem burggraffen zu conferiren. [§ 16] 16. Beym schaaff scheren hat er zu beobachten, das die wohle fein sauber NB ohne daran hangenden koth eingesackhet werde.
g
unsichere Lesung
403
1. Instruktionen
[§ 17]
17. Hat er sich nit allein bey vorbeschribenen württhsschaffts puncten, sondern auch bey der schreiberey und rechnungssach, auch wie gedacht in all anderen unseren diensten getreu und unverdrossen gebrauchen zu lassen, consequenter dem verwalter widerhollendt, von allen ohngesaumbt gebuhrende relation abzustatten, umb die mängel in zeithen remedirt werden mögen; solte sich aber füegen, daß verwalter wider verhoffen deme nicht gehör geben und die föhler nit bessern wolte, so wird er wirtschaffts reutter den mangl unseren oberbuchhaltern oder uns selbst unterthänigst zu hinterbringen haben, umb daß weithere vorgekheret werden möge, deme wirthschaffts reither allweegs zu thuen undt unseren nutzen seiner eydespflicht nach in obacht zu ziehen, gehors(ams)t wissen wirdet. [E] D(atum) Wienn, den 17 Octobris 1716. [R] Instruction für den neu aufgenohmenen wirthschaffts bereutter zu Feldtsperg Friedrich Pawek. Dat(um) Wienn, den 17ten Octobris 1716. 1.3.1.5 Wirschaftsinstruktion für die Herrschaft Feldsberg, 2. 11. 1716 Feldsberg, 1716 November 2 HAL, Kt. H 2340 Aufbau: P – 59 §§ – E – R Überlieferungsform: Abschrift (A) Textgestaltung: Die Anfangsbuchstaben wurden mittels Vergrößerung hervorgehoben. Die Paragraphen wurden nummeriert und deutlich voneinander abgesetzt. PÜ: (B) HAL, Kt. H 2322: halbbrüchiges Konzept mit eigenhändiger Unterschrift des Fürsten Anmerkung: Die Abschrift (A) enthält einige Punkte der Instruktion vom 20. 10. 1713 (vgl. 1.3.1.2). [P] Feldsperg Puncta, so sich bey hiesiger inquisitions und visitations comision hiervor a getan und künfftig hin zu beobachten auch zu bevollziehen seyn werden, zu welchen ende es den gesambten ambte alhier hiemit committiret wird und zwahr
a
B: hervor
404
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
[§ 1] pro 1mo seynd die heeger, so bauern abzuschaffen und darvor klein häußler zunehmen, NB zu Rheinthall solle nur einer gehalten werden, weilen der Bernsthaller jäger und forster bey der Thaja nachsehen können und dises zu thun befelcht seyn. [§ 2] 2do Hat pfüster künfftig hin nicht mehr rabisch, sondern register mit denen müllern zu halten und allzeith des datum jeder empfangs post fleissig einzusetzen. [§ 3] 3tio Wirdt dardurch geordnet, damit die h(e)rn pfarrern künfftighin ihre deputater in natura von den cästen nach hauß nehmen und nit von sothanen casten verkauffen, umb die unterschleuffe dardurch hinterbrochen werden mögen, welches sich auch auf alle andere deputater verstehet. [§ 4] 4to Wierd bey hoher straff verbothen, niemanden, er seye, wer er wolle, aus denen herrsch(aftlichen) stadeln oder höffen einiges ritt- weder anders stroh heraus fihren zu lassen und diß aus seinen ursachen weegens des verdachts. [§ 5] 5to Ist auf denen zehend hanif künfftig hin obacht zu haben, umb solcher nicht verwahrloset, sonderm daraus strickh und andere nothwendige sayler arbeith zur herrschafft gefertiget werden. [§ 6] 6to Wierd dem hoffschmidt hiemit inhibiret, niemanden andern, alß allein zur hochfürst(lichen) herrschafft zu arbeithen. [§ 7] 7o Wierd verordnet, damit künfftig hin alle röb bürthl zu hochfürst(lich)en nutzen, als ziegl- und kalch brennen angewendet werden sollen, NB lauth weinzierls spanzetl auch etwas ins schloß zu handen des oberzimerwahrters. [§ 8] 8o Ist fürohin weeder dem stattrichter noch schulmaistern, feldthüettern oder wehme andern sein deputat von feldt in stroh oder von thenn, sondern directe vom schüttcasten zu geben. [§ 9] 9o Seynd die knoppern jedes mahls unter die castnerische verrechnung abzugeben. [§ 10] 10. Ist von denen kürchen gründen der zehend zu recht abzufordern und nit b hindann zulassen.
b
B: mit
405
1. Instruktionen
[§ 11]
11. Die rendt-, casten- und contributions resten seynd bey straff bestmögligst einzutreiben und auf erheischenden fahl hieran aller hand effecten, besonderbahr c getraid sorden und wein dem laufenden preis nach anzunehmen. [§ 12] 12. Ist auf die grainitz beschreibung bedacht zu seyn, damit solche, sobalden es thuenlich vorgenohmen und gemeß hertzoglich g(nä)d(ig)sten decret bevollzogen werde. [§ 13] 13. Seynd die monath extracta oder relationes nach dem letzern formular ordentlich an seine behörde abzugeben. [§ 14] 14. Ist denen treschern dann und wann nachtreschen zue laßen, sonderlich zu bedenckhen. [§ 15] 15. Seynd denen schoffmeistern statt der heu fuhren, so sie sonsten haben thuen müssen, dise aber nun an der roboth beschehen, andere extra fuhren in den contract einzusetzen. [§ 16] 16. Ist von denen Schrattenbergern, so roß halten und nun nur mit der hand robothen dkünfftig die ross robothd zu exequiren und hingegen die hand roboth aufzuhöben, und so auch [§ 17] 17. von denen Katzlstorffer 8 bauern, so bishero nur die hand roboth verrichtet haben. [§ 18] 18. Das künfftig die jäger weeder ihr deputat, noch ein anders holtz verkauffen bey straff und verlust des diensts. [§ 19] 19. Ist dahin zusehen, womit all dises, was sowohl der sattl- als alle strapizier knechte in aller hand gezeug, es seye, was es wolle, unterhanden haben, inventiret werde. [§ 20] 20. Sollen hinführo beym schwör, alß auch ringen getraid zehents abnehmen ordentliche zehent register gehalten werden.
c
B: besonderlich A: am linken Rand ergänzt
d–d
406
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
[§ 21] 21. Daß künfftighin die hausgründt nicht gleich, wie vorhin beschehen, urbar gemacht, mithin die jenige, so urbar worden, möglichster dingen widerumben hergestellet werden. [§ 22] 22. Forstmeister solle sich fürohin nicht mehr unterstehen, vor verkaufftes holtz einiges geld einzunehmen oder hinter sich zu halten, vüll weniger ohne expressen hochfürst(lichen) schrifftlichen befelch, was stambweis zu verkauffen, wie dann der jenige officir, welcher zum holtz verkauff deputirt wird, daß geld einzunehmen und an seine behörde abzuführen hat. [§ 23] 23. Denen schaffmaistern ist das so genante affter, so sie von denen thennen empfangen weegen des unterschleiffs hiemit gäntz(lich)en abgestelt und solle dieses zu ersparung der andern fütterey dem geflügl weib jedes mahls abgeführet werden. [§ 24] 24. Weillen das mahlmäßl auf der teichtmühl defacto nur p(e)r pausch und auf blosses ansagen des müllner genohmen und aufgemauthet worden, dannen hero umb desto sicherer hierauf zukommen, ist vorträglich durch einen frembden müllner auf gedachter teicht mühl in gegenwarth zweyer hier zu deputirdten eine prob thuen zu lassen, daraus aigentlich zu ersehen, wieviell daßelbtige mühl auf einen gang in tag und nacht abmahle und waß an mäßl täglich den bestand mann künfftig hin vercontrahirt werden kunte. [§ 25] 25. Solle sich künfftig hin bey verliehrung selbigen grunds einigen weingartten auszusetzen niemand unterstehen, bevor er nicht solches den haubtmann intimiret und gleich lauth kay(serlicher) satzordnung auf diesen nach gestalt des neu oder alt bruchs den gewöhn(lich)en freybrief, ewelcher NB von aussatze anlauffen solle, genohmen habe, auch soll zu verhüttung aller fernern unterschleiff ein ordentliches prothocol, in welches von jahr zu jahr bey antringender wein lässens zeith die genohmene freybrieff specifice in beyseyn aller würthschafftsbeambten mit deren unterschrifften fleissigist einzutragen seyn, alßo gleich aufgerichtet und bey dem haubtmannlichen ambt zu allen zeiten vorbehalten werden und demnach [§ 26] 26. ein gewisses weingebürg Prateln genannt, in Trässenhoffer gebiet ligend, dieser herrschafft mit dem bergrecht (so nicht vor ein geringes regal des majorats zu halten) unterworffen ist, dießes aber von wenig jahren her durch nachlässigkeit deren unachtsamben würthschafftsbeambten, denen es
e–e
nur in A: am linken Rand ergänzt
407
1. Instruktionen
hiemit verwißen wird, einzubringen, hinterlassen worden; alß wird hiemit f ernstlich anbefohlen, daß die dermahlige würthschaffts beambte umb ferner plosse erhaltung rechts und gerechtigkeit, ein solches sich bene ad notam nehmen und künfftig in obachtsamer beschreib- und abnehmung des wein zehets zu Garschenthall zugleich auch das rechtmessige bergrecht daselbsten abfordern sollen. [§ 27] 27. Weillen auf villgegrabene keller und erbaute preßhäußer, so von etwelchen jahren her stehen, nicht nur kein gewöhr genohmen, sondern sogar von diesen der schuldige dienst niemahl entrichtet worden, aus ursachen, daß die haubtleuthe von jeden keller oder preßhauß ungebührlich 1 fl. 45 kr. zu ihren accidenzien abgefordert und dannenhero es die unterthanner dem grundbuch anzumelden, jederzeit verschwigen haben, alß wird geordnet, auf daß weegen ungebührlichen accidenzien deren haubtleuthen hinführo den grundbuch mithin g(nä)d(ig)ster obrigkeit nichts entgehe, von jeden keller oder preßhauß nicht mehr dann 15 kr., wo aber ein keller und preßhauß zu gleich aufgeführet wurde, hiervon dem haubtman vor dem ertheilten consens 30 kr. geraichet und alßo gleich dem grundbuch des jährlich zu geben habendem diensts halber eingetragen werde, gestaltsamb es mit all dem zu dato verschwigenen observirt werden solle und zu diesen ende solche aufzusuchen seyn, wie dann auch [§ 28] 28. befohlen wird, daß bey allen herrsch(aftlichen) praithen, weingartten und wießen, weegen sowohl veränderung deren officier, alß auch unterthanen zu jedermans wissenschafft mit nechsten alß es nur möglich nicht allein breithen stangen außgezimmert, sondern auch marchsteiner aus dem Garschenthaller stainbruch gebrochen, mit dem hochfürst(lichen) nahmen und jahrzahl gefertigter, auch darauf (nemb(lich) auf die marchsteiner) außgehauener was auf eine jede braithen an sammen fallen thut, welches auch respectu der stangen zu verstehen und zu machen ist, aufgesetzet werden sollen. Ansonsten haben [§ 29] 29. die bißherige unordnung bey hießigen grundbuch, alß welches ein richtschnur aller khauff, verkauff, erbschafften, geschanck, tausch und waß umb den dienst aufgenohmen seyn soll, mit sonderbahrer ursach folgender gestalten corrigiren wollen, womit nemb(lich) bey etwann vorbey gehenden veränderungen besonderlich in den ersten fahl nicht nur allein ein theill, wie bißhero gepflogen worden, sondern beede theilen zwischen welche dergleichen kauf oder verkauff vorbey gegangen, bey den grundbuch persöhnlich erscheinen sollen auf daß zu erhaltung fernerer richtigkeit des ligenden gueth
f
B: folgt verwiesen wird einz gestrichen
408
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
einen theil aus seiner gewöhr ob dem andern aber zuegeschriben werden mäge, umb sich dessenthalben bey all jährlicher besitzung des grundbuchs wegen des schuldigen diensts richten oder aber bey unterlassung dessen, den gebührenden wandl andern zum exempel anschlagen zu können und nachdeme [§ 30] 30. verspühret wird, daß bey den sich eraigenden todtsfahlen die herrschaffts unterthanner gewöhnliche inventuren nicht zu rechter zeith, sondern von einen jahr zum andern mit grösten praejudiz der hinterlassenen puppillen zu machen theils verschoben, theilß auch wohl gahr unterlassen worden. Alß wird hiemit verordnet, daß künfftig hin jedes mahls bey dergleichen vorbeygehenden todtfählen längstens bünner 6 wochen solche inventuren durch den verwalter und rendt- alß zugleich grundschreibern fleissigst vorgenohmen und jeden erben das seinige pro rata abgetheilt werden solle, zumahlen aber [§ 31] 31. bey hiesiger herrschafft einiges wayßen ambt sich nicht befündet, womit die all jährlich zu thuen sollende wayßen raittungen revidirt und aufgenohmen werden mächten, mithin dißfahls eine schöne gelegenheit ist, viller verschiedener vortlhafftigkeiten, welche zu nichts andern, alß zu deren puppillen grösten schaden unmittelbahr geraichen, sich gebrauchen zu kännen, durch dießes aber alles eine unverantwortliche schwöre des gewissens bey solch habender wissenschafft sich niemands aufbürden solle, so werden auch führohin alle hiesiger herrschafft angehörige orth und zwar jedes in sonderheit umb hey(ligen) Weyhnachten zeith, alwo man die richter und geschworne entweder zu amoviren oder zu confirmiren vornimbt, bey den ambt der haubtmanschafft, nebst der allda vorgeleßenen gemain raittung auch eine ordent(lich)e wayßen rechnung über die von den grundschreiber selbtigen jahrs gemachte inventuren gethann und außführlich gemacht werden, wobey auch sonderbahr [§ 32] 32. angemercket, damit auf das so genante pfundt geldt bey hiesigen herrschaffts orthen, welches bißhero durch der rendt- und grundschreiber schwach und aus g purer nachlässigkeit nicht ein cassiret worden, mithin durch unterlassung dessen, denen hersch(aftlichen) renten ein unerkhleckhliches h entgangen hinfihro besser obacht getragen und von allen güttern, es seye gleich durch verkauff, ableßen, abwechßlung, schanckhung, heuraths mittl und erbschafften, oder auch durch andere zuelässige weiß deren veränderungen geschehen, von jeden gulden 3 kr. lauth kay(serlicher)
g h
A: über der Zeile ergänzt B: merkhliches
409
1. Instruktionen
satzordnung tract(atus) de juribus incorporal(ibus) tit(ulus) 4 § 5to abgefordert und verrechnet werden sollen. Wie man sich aber [§ 33] 33. wegen der abfahrt gelder zuverhalten habe, so beruhet es ebenfahls unverändterlich bey der kay(serlichen) satz- und ordnung, crafft welcher nemb(lich) von allen NB des verstorbenen und nicht überlebenden seinen güttern, da solches auf fremde herrschafften in land gezogen würde, von jeden gulden 3 kr., wo aber dise gahr ausser landt kommen mächten 6 kr. innen zu halten und zu verraithen. [§ 34] 34. Damit auch die kierchen raittungen derer schulden und pahre gelder richtiger dann bißhero gehalten werden, so solle all jährlich aus denen gemachten kürchen raittungen von allen hießigen herrschaffts orthen ein extract, in welchen der rest, schulden und bahrschafften, wo und unter wehm solche hafften specifice beschriben seyn müssen zu durchleichtiger herrschaft ersehung ohne weithern befelch eingeschickt und ferners hin einiges geld ohne genugsamer caution nicht entborget werden. Und sintemahlen [§ 35] 35. leicht abzunehmen, daß hiesiger garttner in denen durch sich zu pflanzen habenden hoff- und kuchlgartten entweeder schlechten fleiß anwenden oder aber daß kreitlwerch ohne verrechnung heimblich verkauffen müsse, in deme von dießen zur herrschafft(lich)en hoff-kuchl bißhero gahr wenig gelifert worden, dahero und dieweillen er sambt seinen 5 gesöllen ohne den andern hier zu erforderlich auch kostbahren robothen gleichwohlen jährlich 437 fl. 23 kr. an bahren geld und victualien koste; alß wird ihme, garttner, eingebunden, daß bey wochentlich nacher Wien gehender victualifuhr mit behörigen kreitlwerch er nicht nur allein die hoffkuchl versehen, sondern auch daß jenige, was über die notturfft leicht zu entpöhren ist, verkauffen und daß hieraus gelöste geldt den rendtschreiber gewissenhofft abführen und rendtschreiber es in beederseitiger register ordentlich einschreiben, auch alle halbe jahr in verraith mit beylegung derer register von verwalter unterschriebener bringen solle, worauf burggraff so wohl in ein- alß andern fahl sonderlich zu reflectiren hat, wobey in dem ersten fahl an den zu Wien umb prahres i geld zu erkauffen kommenden kreitlwerch, so jährlich ein nahmhafftes kostet, gleichwohlen einige erspahrung und solcher gestalten von so viellen gärtten, spesen einigen nutzen geschafft werden mächte. [§ 36] 36. Wird der verwalter hiemit ermahnet, auf das derselbe die von denen hochfürst(lich)en antecessorn ergangene pollicey jederzeith vor augen halte und wieder solche auch das geringste zu handlen in mindesten nicht verstatte,
i
B: pahres, vermutlich in A nur ein Schreibfehler
410
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
ingleichen ein j solche zum öfftern hiesigen burgermeister erindert, damit so wohl auf das gewicht deren fleischhackern alß auch böckhen eine obachtsame sorg getragen werde und bey etwan sich hervorthuender klag beschwärnus er, verwalter, einen wie den andern vernehme, die strittsach nicht anderst, alß wie er es dermahleins vor dem strengen richterstull zuveranthworthen sich getrauet mit hindansetzung alles respect einiger persohn k oder interesse zu wahrer steuer der gerechtigkeit entscheide. [§ 37] 37. Pflegen auch etwelche von denen officianten, denen jährlich das ihrige an paren gelde ausgeworffen ist, aus verschiedenen ämbtern victualien heraus zu nehmen, die sie nachgehends ihren belieben nach taxiren und an paren geldt abschlagen lassen, wordurch nichts anders alß confusion in denen ämbtern und rechnungen entstehen, nebst dießen auch ihro durch(laucht) alleinig leiden müssen. Sollchem nach dißes ihnen hiemit gäntzlich abgestelt und sie solche umb pares geld anderwerts erkauffen sollen, wobey zu wissen, daß auch die jenigen, denen etwas an deputat in deren ermanglung mit geld zu bezahlen komet, sie es ihnen nicht selbsten zu taxiren, sondern zu diesen ende zum oberbuchhalter ambte einzusenden haben und diß ohnfehlbahr. [§ 38] 38. Ist vorgehens l zwahr von denen inventuren eine meldung beschehen, so aber nur auf die unterthanen zu verstehen ware, hier aber bewürfft man sich auf die bestand schaffmaister hießiger herrschafft, bey welchen nach eraignenden ein oder andern todtfahl vielleicht weegen angenohmenen unzulassigen accidenzien niemahlen eine inventur ist vorgenohmen worden. Sintemahlen aber ihro durch(laucht) bey sich hervor thuenden strittigkeiten zwischen denen erben jederzeit index gewesen und noch seyn; alßo müssen auch die inventuren alda vorgenohmen von dießen das gebührende ein cassiret und getreulich verrechnet werden. [§ 39] 39. Wirdt geordnet, weilen in den Unterthemenauer breuhaus bißhero sehr schlechtes bier gebreuet worden, dergestalten zwar, daß sich die leuthe, so es zu nehmen haben, höchstens beschwört befünden, in sothanen breuhaus ein gebreu zur prob mit dem Thajawasser negstens machen und zu den ende ihme, breuer, solches Thajawasser an der roboth zueführen zu lassen. [§ 40] 40. Ist bißhero ihme, Unterthemenauer breuer, übermässigerweiße auf jedes gebreu 6 emer mfüllbier und 6 e(me)rm matka zuegestanden worden, so alß
j
A: über der Zeile ergänzt B: am linken Rand ergänzt l B: vorhergehends m–m A: am linken Rand ergänzt k
411
1. Instruktionen
eine übermaß hierdurch abgestellet und benebst geordnet wird, führohin, ob jedes gebreu ihme nur 4 emer füllbier und 4 emer matka zu passiren, welchem nach er alßo von jeden gebreu, auf welches ihme mehr nit, dann 40 metzen gersten zu erfolgen in die hochfürst(liche) kellnerey zum außschrotten statt der bißherigen 20 von nun an ain und zwantzig vaß taugliches bier abzuführen haben wird. Was die den müllner und seinen purschen weegen maltz schratten von jeden gebreu gegebene anderthalb emer bier anbelanget, dabey mag es biß auf weithere verordnung sein verbleiben haben, anreichend aber den halben emer, welchen der richter eben von jedem gebreu participiret hat, dero wegen wird hiemit statuiret, daz ihme hinkünfftig nit von jeden, sondern erst von zweyen gebreuen ain halb emer bier gegeben werden solle, wegen welcher münderung allzeith bey 16 gebreu ein vaß bier extra in die kellerey abzustossen und von den kellner ordentlich in enpfang zu verrechnen ist, wobey zugleich ihme, richter, das träber werch, item das mittl- oder nachbier allweegs gäntzlichen ein und abgestellet wird, so man ohnfehlbahr zu observiren hat. nNota: wann er, breuer, auf 25 vaß bier breuet, so wird ihme 4¼ emer matka zugestandenn. [§ 41] 41. Hat verwalter und castner dahin zu sehen, daß des maltzes jedes mahls ein vorath verhanden seye, umb nicht mit neuen maltz breuen zu dörffen, indeme das bier von dem alten maltz geschmacher und kräfftiger wirdet. [§ 42] 42. Ist auch allezeit ein vorath von breuholtz in winter, da man die roboth fuhren hierzu an bequemlichsten gebrauchen und gemeiniglich in die au am besten hinein kann, beyzuschaffen, dessen des verwalters, forstmeisters und burggraffens schuldigkeit seyn wird. [§ 43] 43. Ist der tätz oder zapfenmas bey jennen orthen, wo dißer bißhero auf treue hand collectiret, mithin g(nä)d(ig)ster herrschafft viell verkürzet wird, führohin und zwar, so balden es thuenlich gegen einen billich mässigen bestands quanto in die vermittung zu setzen. [§ 44] 44. Hat burggraff mit dennen handwerckhs leuthen, so zur herrschafft(lichen) bedürfftigkeit unterschidliche bau materialien und anders zu nehmen haben, zwey ordentliche register, dessen eines in seinen, das andere aber in des empfanger handen stehen solle, zu halten, in welch beede theil alles und jedes ordentlich eingeschriben werden muß, wie dann jennes, waß eine reparation betrifft, der halbjährigen, daß aber was ein neues gebäu anreichet,
n–n
nur in A
412
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
gleich wann sothanes neue gebäu vollendet, der raittungs außlag von dem verwalter unterschriebener verstehe beede theil anzufügen und wird [§ 45] 45. würthschaffts reither befelcht, dahin zu sehen, ob die von ihnen, handwerckhsleithen, vorgedachter massen enpfangende materialien und anders zum herrschafftlichen gebrauch appliciret werden. [§ 46] 46. Seynd beede mayerhöffe mit guten nutzen, bahren melchkhüen, bey negst eingehenden rendambtsmittln in completen standt zu setzen. [§ 47] 47. Wirdt geordnet, daß fürohin der forstmeister mit denen jägern alle Sambstag, wan nit etwa andere nothwendige geschöfften verhinderlich beym haltenden rathschlag erscheinen solle, umb sich nach deme, was in ein und andern den waltambt anhängigen föhlen o geschlossen wirdet, richten zu mögen und gleich wie [§ 48] 48. dem verwalter unentfallen seyn wirdet, waß ihme bey visitirung deren mayer- und schöfflhöffen, würths-, breu-, jäger- und gartner häußer auch mühlen, cästen, stadl und kehller p, der erforderlichen gebäues reparationen halber, so wohl an gemäuer, alß böden, tachwerch, thören, thieren und mehr q andern mündlich an hand gegeben und mit selbten verabredet worden. Alß hat man auch zum nachdruckh ein solches hiemit nochmahlen widerhollen wollen, damit ein so anders nach und nach so viel es die zeith zuelasset, zu verbessern nicht vergessen werde, gestalten dann zu seiner zeith darüber genau inquiriret werden wird, ob man auf alles der gebühr nach reflectiret habe und hat man der weithleuffigkeit halber ein solches hier alles zu specificiren vor unnöthig erachtet, in erwägung, daß rihme sichr verwalter daselbter aller massen sichs auf einen fleissigen vorsteher gezimete, die herrschafft öffter besichtigen und visitiren wirdet, alles von selbsten geben wird, wan anderst ein eyffer zum herrschafft(lichen) besten übrig ist; gleich verstand hat es [§ 49] 49. bey denen teuchten, umb die thamb ablaß oder flucht graben, rechen und zapfen häußer auch zapfen grueben erforderlich repariret werden und so auch [§ 50] 50. mit denen weingartten, welche verwalter eben verobredeter massen theilß und zwar die gar unnutzbahren außrotten, theils aber mit erforderlichen tun-
o
nur in A B: kellner q B: folgt dann gestrichen r–r B: sich ihme
p
413
1. Instruktionen
ger verbessern, nachgrueben bögen mithin auch die löhren plötz außsetzen zu lassen wissen wird. Damit nun auch [§ 51] 51. die schon fast gemeine diebstöll bey denen höffstädln in etwas gesteuert werden mögen, so sollen über dessentwegen schon mehr vorgekhertes auf den Neuhoff, die tröscher allezeit, wann sie von dem tröschen nach hauß gehen, dem schaffmeister in die scheuern führen, umb zu sehen, daß recht zuegespöret seye, den schlüssl aber sollen sie, trescher wie bießhero mit nacher haus nehmen zu Feldtsperg dem castner zuestellen und fruehe daselbsten wiederumben abhollen. [§ 52] 52. Hat man dem Unterthemenauer hopfengarttner fernerhin, nicht wie bißhero beschehen, krauth, rueben, türkischen waitz und dergleichen in dem hopfen gartten anbauen, auch ihme darinen kein heu machen zu lassen, sondern solchen hopfen gartten, so weith es thunlich, reissen- und aussetzen zu lassen. [§ 53] 53. Ist bey dem Unterthemenauer breuhauß der maltz-thenn umb ein 6 claffter und so auch in würthshauß alda die roß stallung umb so viell zuverlängern und dieses künfftiges fruehjahr gleich vor hande zu nehmen. Item [§ 54] 54. wierd bewilliget, in den würthshauß in die obern zimmer und auf den boden von aussen ein gewölbte stiegen aufzuführen, umb bey eraignenter feuersgefahr (so Gott verhütten wolle) die eingehung der sböden zu versicherns und solle dise gleich mit obiger arbeith vorgenohmen werden. [§ 55] 55. Die gartten, alß Schrattenberger zwey und hier dem Fröschlischen auch den herrngartten säubern, mit nutzbahren beltzern durch den hoffgarttner versehen lassen. [§ 56] 56. Die fischbehalter zu Schrattenberg raumen lassen. [§ 57] 57. Wird forstmeister hierdurch gehalten seyn, über jennes auf borg verkaufftes holtz, welches bißhero weder in eine rechnung gebracht, noch dem rendtambt zur eincassirung außgewißen worden, negster tagen eine ordentliche specification zu erlegen, umb von berührten rendtambt die ohnverweilte eintreibung dessen beschehen könne, künfftighin aber hat sich er, forstmeister, keines weegs zu unterstehen, jemanden, er seye, wer er wohle, ohne hochfürst(lich) g(nä)d(ig)sten consens derley holtz auf credit dahin zu geben und diß bey straff, wie er dan auch gestalten schon vornen gedacht.
s–s
A: am linken Rand ergänzt
414
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
[§ 58] 58. Bey straff niemanden kein bauholtz, so der hohen herrschafft anständig, ohne herzog(lichen) g(nä)d(ig)sten consens verabfolgen solle, verstehet sich so wenig umbs geld alß umb sonst und wirdt [§ 59] 59. zu allen grossen neuen und alten weinvassern den negst besten eraignenten wein abzug ein officirer, der die wein visir wohl verstehet, zu deputiren seyn, umb verlässlich darauf zu kommen, waß ein und anders band würklich halte, weilen hierinnen grosse anstände sich hervor thuen; NB: daß was sich würkhlich so das vaß haltet, befindet, solle gleich auf den vordern boden jedes vaßes fein sauber in gegenwarth des hierzu bestelten officirers außgeschnitten werden. [E] Datum Feldtsperg, den 2ten Novembris anno 1716 Ant(on) Flor(ian) f(ürst) von L(iechtenstein) [A] Schlüsslichen wird den verwalter und rent- alß zugleich füschschreibern nachdruckhlich mitgegeben, zu besatzung dasiger teuchte die erforderliche brueth gestaltsamb veranlasset und an handt gegeben worden, weillen darzu die schönste gelegenheit mithin die bruth- und streckhteichte nach notturfft obhanden, selbsten zu zügln auf daß dies nicht umb teuers geld erkauffet werden dörffen, widerigens selbe zu ersetzung des daraus erwachsenden schaden oder unkostens ohnfehlbahr angehalten werden sollen. t Ant(on) Flo(rian) f(ürst) von L(iechtenstein) L(orenz) J(oseph) Schallamayr m. p. hochfürst(lich)er raithrath und oberbuchh(alter)t [R] u Würthschafftsinstruction, d(e) d(ato) 2. Novembris anno 1716v 1.3.1.6 Instruktion für den Wirtschaftsrat Lorentz Joseph Schallamayer, 1. 1. 1717 Wien, 1717 Jänner 1 HAL, Kt. H 1 Aufbau: P – 59 §§ – E – R Überlieferungsform: Konzept Textgestaltung: halbbrüchig verfasstes (Rein-)Konzept; die ersten sechs Worte des Stücks wurden mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter, verzierter
t–t u–v
nur in A, Schallamayers Name befindet sich am rechten unteren Seitenrand B: Wirthschaffts verlaß ob der herrschafft Feldtsperg 2ten Novembris a(nn)o 1716
415
1. Instruktionen
Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Die Paragraphen wurden nummeriert, deutlich voneinander abgesetzt und mit vergrößerten Anfangsbuchstaben begonnen. Anmerkung: Diese Instruktion ist mit jenen für die Wirtschaftsräte Savageri und Grimm in den meisten Punkten gleichlautend. [P] Von Gottes gnaden wir Antonius Florianus, des Heil(igen) Röm(ischen) Reichs fürst und regierer des haußes Liechtenstein von Nicolspurg, in Schlesien zu Troppau und Jägerndorff hertzog, graf zu Rittberg, ritter des goldenen vließes, grand von Spanien der erstern classis, der röm(isch) kay(serlichen) auch in Hispanien, Hungarn und Böheimb könig(licher) may(es)t(ä)t würck(licher) geheimber rath und obrister hoffmeister, auch s(eine)r könig(lichen) catho(lischen) may(es)t(ä)t obrister stallmeister etc. etc. Bekennen hiermit und in krafft dessen, daß wir heunt dato unsern bisherigen raittrath und oberbuchhalter, den gestrengen vesten Laurentiu Josephu Schallamayr neben noch fürwehrend beybehaltender raittrath- und oberbuchhalter-stelle auch zu unsern würthschaffts-rath auf unsere herrschafften Cromau, Stainitz, Ostra, Rabenspurg, Wilferstorff, Ebergässing, Feldtsperg und Eyßgrueb, dann die allodial gütter Haußkirchen, Erdtberg und Tschertschein mit folgender instruction g(nä)dig an- und aufgenohmen haben und zwar [§ 1] pro 1o. Solle er mit einem gottseeligen wandel und fleissiger besuchung des gottesdiensts ein gutes exempl geben. [§ 2] 2o. Wird er möglichsten fleiß anwenden, nachgesezten puncten in allen und jeden würck(lichen) nachzukomen und dabey in allweeg unßern und unserer armen unterthanen nutzen treulich bedencken und in acht nehmen, allen schaden und untreu verhüetten und abstellen; als er in seinem gewissen befünden und gegen Gott und der welt zu verantworten wissen wird. [§ 3] 3io. Solle er sonder(liche) obacht haben, daß vor allen andern bey denen unterthannen die ehre Gottes des allmächtigen und die cathol(ische) religion eingeführet seye und fortgepflanzet werde mit denen geistlichen seelsorgern in guten vernehmen stehen, ihnen aber die immiscirung in das publicum und unsere herrschafftliche affairen nicht gestattet, sondern mit gutter manier hiervon abgehalten werden. [§ 4] 4to. Wann er auf eine herrschafft kommt, solle er vernehmen, ob die pfarrer den gottesdienst all Sonn- und feyertäg mithin die kinderlehr wenigsten all anderte Sonntag fleissig und im wandel unärgerlich halten. Vernimbt er un416
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
fleiß von ihnen, solle er denen haubtleuthen und verwaldtern bedeuten, damit sie ihnen solches davon abzulassen mit bescheidenheit untersagen, hofft es nicht, sollen es die haubtleuth und verwaldtere an ihne, würthschafftsrath und er an uns gelangen lassen, item solle er fragen, ob die officierer oder unterthanner eine billiche beschwerde wider die burgermeister, ältiste, richter und rath haben, ob die armen von den vermögenden nicht betrangt und die landes anlaagen nit ungleich angeschlagen werden; also daß den vermögenden der arme übertragen mues und solche nicht allein auf die häußer, unangesehen ob einer vill oder wenig gründe habe, beleget wird, welches abzustellen und nach beschaffenheit uns umb bestraffung mit gehorsamben gutachten zu berichten wäre. [§ 5] 5to. Solle er, was ihme von uns in geheimb anvertrauet, zu unserm nachtheil niemand offenbahren, bey sich halten, uns vor schaden wahrnen und denselben abhelffen, einfolglich unsern nutzen nach besten seinen vermögen befördern, wie es einem getreuen aufrichtigen dienner wohl anstehet und sich von rechts und pflichts wegen eigentlich gebühret. [§ 6] 6to. Solle er kein geschänck oder verehrung, wie das nahmen haben mag, von keinem, so bey dem ihme anvertrauten ambt zuthuen hat, annehmen, auch was dergleichen seinen leithen nit gestatten bey straff. [§ 7] 7mo. Solle er auch aufrecht und ohne passion gegen jedem, wer der auch seye, gerade durch ohne ansehung einiger persohn verfahren, einen jeden forderist genugsamb hören, dann schleinig und der billichkeit nach expediren, die justizsachen und die jenigen oeconomica, so in die justiz einlauffen, zu uns einschicken, auch disfahls mit unsern Brün- und Wiennerischen anwald auch unsern Wiennerischen räthen fleissig correspondiren und von allen zeit(lich)e parte geben. [§ 8] 8no. Nachdeme uns hieran gelegen, daß alle würthschafftliche neu einfuhren wollende haubtanschläge mit unser g(nä)d(i)ster genehm haltung beschehen sollen; als wird ihme, würthschafftsrath, obligen, uns von allem diesem seinem vornehmen bevorderist den gehor(samen) bericht zu erstatten und auch die haubtleuthe, welche der herrschafften bestens kündig in ein und andern passu zu vernehmen und auf dieße weiße unser hoches interesse bestens zu befördern haben, dann sowohl die haubtleuthe als auch subordinirte beambten mit bescheidenheit auch ehrerbiettigkeit, umb damit alles in gutter ordnung richtig- und einigkeit erhalten werden möchte, tractiren, niemanden auch von denen mindern mit unzimblichen wörthern, wordurch nur zanck und müßverständnus entstehet, angreiffen. Und solte sich von denen leztern einige ungebühr(liche) renitenz an ein oder andern äusern, dießes zu unserer correction berichten, hingegen aber auch 417
1. Instruktionen
niemanden den zu uns nehmen, den recurs verweigern, wan auch ein solcher wider seine aigene persohn interponiret wurde. [§ 9] 9no. Soll er acht haben, wormit der gemeinde und handtwercks sachen fürnemb(lich) aber der hospital-, kirchen- auch wayßen gütter wohl administriret werden, deren überschreuttung aber uns sogleich zu schleiniger remedirung hinterbringen. Sonderlich aber auch in denen spittällern einsehen, womit daselbst das schuldige gebett zu rechter zeit und ohnfehlbahr verrichtet werde. [§ 10] 10. Wann er von denen unterofficierern oder unterthannen ein ärger(lich), gottloses leben vernehme, hat er es genau zu untersuchen und nach wichtigkeit der sach dieses uns ohnverweilt mit seinem gehorsamben gutachten zu berichten. [§ 11] 11mo. Beobachten und hierob seyn, daß die haubtleuthe und verwaldter die gerechtigkeit ertheillen und sich mit geschänck nicht bestechen lassen. [§ 12] 12. Wann er denen haubtleuthen und verwaldtern oder unterofficierern eine sach, so uns zum schaden eingestellet und verbothen habe und sie überdieß dannoch darwieder thuen, das solle er ihnen alsogleich zu geldt angerechneter zuschreiben, damit sie die alsobaldige beguttung in das rentambt thuen und denen untergegebenen buchhaltern, umb sie auf den verraith obacht haben, ungesaumbt anbefehlen. [§ 13] 13io. Er soll in seinem ambte ein ordentliche würthschaffts canzelley halten, alles ordent(lich) in s(ein)e rubric legen und vormercken, womit es alsobald gefunden, die ausgemachte sachen hingegen in unsere registrateur abgelegt werden. [§ 14] 14. Was von denen herrschafften und güttern wichtiges zur expedition einkombt, solches solle er uns unverzüglich referiren und unsern befelch nach expediren; wann er aber bey unß nit wäre, wie er dan angezogene unsere herrschafften und gütterofficien und würthschafften nach nothdurfft zu visitiren, so solle er uns die missiven mit sambt der beantworthung seinem gehor(samen) gutachten nach zuständen geschriebener zum ausferttigen zu schicken. [§ 15] 15. Solle er darob seyn, daß die haubtleuthe und verwaldtere die würthschafftscantzley ordnung sambt dem repertorio auf einer herrschafft wie auf der andern, derowegen er dan eine information zu geben, halten, wie nicht weniger die inventaria und rapulatur.
418
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
[§ 16] 16. Wann er die herrschafften visitiret, solle er keine supplicationes, welche die haubtleuthe und verwaldtere zu expediren haben, von denen unterthannen annehmen, noch sich in der haubtleuthe und verwaldtere verrichtungen einmischen mit vornehmenden abhandlungen, beschwerden oder anderen, so denen haubtleuthen und verwaldteren zu verrichten gebühret; dann er nicht bestellet, daß er der haubtm(an) und verwaldter dienste mit abhandlungen, testamenten und andern dergleichen verrichten soll, sondern daß er die haubtleuthe und verwaldtere darzuehalte und ihnen befehle, daß sie ihren dienst ihrer pflicht nach zu unsern nutzen verrichten; mithin was in vorberihrten fällen vorkommet, solches auf die haubtleuthe und verwaldter weißen und wann sie kein rechte ausrichtung thuen und derowegen einige klagen vorkommeten, wäre es unß mit seinem gehor(sam)en gutachten zu berichten, folgsamb wann ihme hierüber was weithers zu verrichten von uns aufgetragen, er solches zu expediren und schleinig vollzuziehen haben wird. [§ 17] 17o. Solle er alle jahr in dem herbst von denen haubtleuthen und verwaldtern schrifftlichen bericht abfordern, auch selbsten auf denen herrschafften nachsehen, was zu machen und wie anzuordnen seye, künfftiges jahr solches besichtigen, darüber wan es vonnöthen ist, mit denen benachbahrten guten würthen auch andern in dergleichen verständigen consultiren und hernach solches mit seinem gehor(samen) gutachten selbst vorbringen und wann wir uns darüber entschlossen, was und wie man ein und das andere machen soll, so solle er alßdann, wann er auf selbige herrschafft kombt mit denen haubtleuten und verwaldtern die handtwercksleuth darzue verdungen, den ausmessungen beywohnen, woher die nothdurfft zu nehmen und was es kosten wird, berathschlagen, auf unsere ratification schlüssen und alßdann derselben nach aufrichten lassen. Darbey allzeit nicht nur allein haubtleuthe und verwaltere, sondern auch denen officirern, unter welche solche würthschafft gehörig, anbefehlen, daß er darauf achtung geben solle, damit alles zu recht verrichtet werde, wessenthalben sie zuvor wohl zu informiren seyn. [§ 18] 18vo. Solle ernstlich darob seyn, damit sovil möglich alle unsere an ihn und an die haubtleuthe und verwaldtere abgehende befelch in würthschaffts-sachen und all andern exequiret werden und nicht allein auf dem papier verbleiben. [§ 19] 19. Wann er auf die herrschafften und gütter kombt, solle er so balden er sich informiret, wie er die officier und würthschafften befunden, auch was er auf jeden orth angeordnet, uns nach der visitation jederzeit schrifft(lichen) berichten. [§ 20] 20. Denen haubtleuthen und verwaldtern solle er alle würthschaffts-sachen befehlen und zu wissen thuen, was er etwann einen officier oder 419
1. Instruktionen
unterthann befohlen hat, dann denen haubtleuthen und verwaldtern ligt die ausstellung und verantwortung ob, dahero billich, daß sie darvon wissen, was in würthschaffts-sachen denen untergebenen anbefohlen worden seye. [§ 21] 21. Er soll kein ungebührenden ausstand, er seye im geldt, getraydt oder andern über die zeit anstehen, sondern sovill möglich ernst(lich) einfordern lassen und da es die haubt(leut) und verwaldere nicht thuen, ihnen an ihrer besoldungen oder kleckht es nicht, an ihren guth abziehen, forderist aber an uns diesfahls berichten und unsere resolution hierüber erwartten. [§ 22] 22do. Kein geldt, getraydt, wein, bier, fisch, viech, holtz oder anders solle auf seyn befelch ausgegeben werden, ausser es gehöre zu der würthschafft und dasselbe auszugeben solle er denen haubtleuthen und verwaldtern diese aber denen officierern befehlen und dahin die sorge tragen auf das damit würck(lich) umbgegangen und der überflus, wie auch alle verschwendung verhüettet werde, die andern ausgaaben aber sollen jedesmahlen auf unsern gnädigen befelch beschehen. [§ 23] 23. Wann unterschid(liche) würthschafft(liche) effecten, als da ist getraydt, wolle, putter a, und dergleichen zum verkauff kommen sollen, da solle er uns den preys, ein und andere feilschafften gehor(sam) berichten und was wir in ein- und andern hierauf g(nä)d(ig)st resolviren werden, dießem gehor(sam) nachkommen und die verkäuffe mit gewissenhafften berichten deren haubtleuthe, dann andere beambten vornehmen, wie nicht weniger alles bey unsern rendtämbtern getreulich verrechnen und selber kein kreutzer weith weniger contributions-gelder bey straff empfangen solle; wie dann auch keinen officierer in sein ambt einzugreuffen noch zu turbiren haben; sondern womit der ordo subalternatus observirt und die offentliche prostitution der würthschaffts officierer, wordurch nur geringschätzung, ungehorsamb, zwytracht und würthschaffts verderben eingeführet wird in allweege verhüttet werde, wird er die benöthigte correction dem haubtman, verwaldter oder andern unsern officieren wegen ihres unverhaltens und begangenen fällern halber privatim geben, damit hierdurch alle gute harmonie möglichst conserviret wurde und wird mann [§ 24] 24. geflüessen seyn, auf unsern herrschafften, allwo mann es zum thunlichsten zu seyn erachten wird, comertien, manufacturen, handel und wandel, mithin wohl erlehrnte handtwerckher, als tuechmacher, strimpffstricker, färber, leederer, schlosser, pixenmacher, hutmacher und dergleichen einzufüh-
a
es folgt ein unleserliches Wort
420
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
ren; wordurch das aufnehmen unserer unterthanner und stätten befördert und unsere würthschaffts-effecten besser hinaus gebracht werden. [§ 25] 25. Damit er aber desto besser und ehender eine mängel und nachlässigkeit oder untreu eines oder andern officierers, sowohl auch zu verhüettung unsers schadens und wie es unser nutz und der officierer dienst erfordert, alles was daraußen unter der würthschafft ist, zu rechter zeit und wohl angebauet, gefechsnet, fleissig gebessert, wohl erhalten, genuzet und geregiret werde, kennen und fünden mag; so sollen ihme alle officierer die erforder(liche)n extracta verzeuchnussen, urbarien, grund- und gewöhr-bücher, contract und spannzettl auch briefschafften zum ersehen und zwar gegen quittungen extradiren, wie er dan auch berechtiget seyn solle, die rentcassen zu visitiren, damit nicht etwann einige gelder hinterhalten werden, wo wir dargegen auf sovil das interesse leyden müessen. [§ 26] 26. Solle er auf unsern herrschafften und güttern dergestalten stäts darob seyn und fleissig dahin trachten, daß die würthschafft und alle einkommen vermehret und die abgekommene wider aufgerichtet, hingegen aber die unnothwendigen und überflüssigen ausgaaben abgethann oder gemindert werden, als wie er vermeinet, daß er die herrschafften und gütter genüssen wolte, gleich sie sein aigen wären, doch sovil es mit guten gewissen und mit ehren auch ohne beschwehrung der unterthannen beschehen mag, er solle unsere, ihme anvertraute herrschafften und gütter sambt allen denen darbey begriffenen würthschafften treulich und fleissig besichtigen und wann auf einer oder der anderen was wichtiges zu verrichten ist, dem selben so lang es nöthig und möglich beywohnen, allermassen es einem treuen und fleissigen officianten gebühret, die ubrige zeit mag er mit seiner expedition zu Wilferstorff seyn. [§ 27] 27. Wann etwas wichtiges anzuordnen oder zu machen, so solle er uns dessen zuvor mit guttachten gehor(sam) berichten und nichts vornehmen ohne unsern befelch, es seye dann periculum in mora, so kann er solches zwar bald verordnen, uns aber hiervon gleich parte geben. [§ 28] 28. Er soll fleiß anwenden, wann haubtsachen, als grosse teucht-fischereyen vorfahlen, daß er seine reis dahin also anstelle, damit er da und dort ohne anderer wichtigen versaumbnus den anfang zwey oder drey tag doch je länger, je besser (dan alda und theils orthen vil auf die seithen kommet) beywohnen könne. [§ 29] 29. Auf das streichen und strecken auch auf die besatzung und fischung der teucht solle er fleissig achtung geben und sich bevor er disfalls was ordne, aus denen beym haubtm(an) ambts cantzleyen befündtlich seyn sollenden 421
1. Instruktionen
fischbüchern, ja von officirern selbsten sich wohl informiren lassen, forderist aber mit der nachbahrschafft, welcher der situs loci und andere würthschaffts umbstände wohl bekannt seynd, fleissig consultiren, dann gleich wie die teucht eine vorträgliche, so ist sie auch eine haickliche würthschafft und ist dahin zu sehen, einfolglich möglichster fleis anzuwenden, daß die bruet selbst geziglet und nicht umb theuers geldt erkaufft werde. [§ 30] 30. Nach der eingekommenen getraydt-fechsung soll er auf der herrschafft, wo er damahls befündtlich, sowohl auch auf denen andern herrschafften und güttern, wan er der zeit noch hinkommen wird, auf allen orthen, wo wir anbau oder zehent haben, bey denen bauern nachfragen oder durch gar gewisse persohnen erkündigen lassen, wie vil metzen so vil schock garben jedes sorten getrayd ausgeben haben und solche mit denen geferttigten probdreschungen conferiren, fündet er weniger in denen probdreschungen, so solle er diese in beyseyn anderer von neuen machen lassen und den befund eines betrugs uns umbständig berichten, umb den betrettenden als einen dieb zu bestraffen, hingegen die denuncianten, umb selbte nicht abzuschrecken, keines weegs verrathen, noch auch ihnen ohne besondern wahrscheinlichen grund nicht so leicht glauben beymessen, ausser, was auf allem fahl mit einem jurament oder mittelst der confrontation behaubtet werden kann. [§ 31] 31. Weilen wir selbst auf unsern herrschafften und güttern wenig und fast nicht nachsehen können, wie gewürthschafftet wird, so solle er solches zum theil erwehnter massen verrichten und derowegen so offt wir es gnädig befehlen und er es vor nöthig zu seyn erachtet, diese besichtigen und zusehen, ob auf erwehnten unsern herrschafften und güttern die regierung deroßelben und alle würthschafften, keine ausgenohmen, sie haben nahmen wie sie wollen, recht angestellt seye, zu beförderung der religion, Gottes forcht, guten wandel, zu verhüettung unbillichkeit der unterthannen, nemb(lich) daß gute justiz gehalten, die arme, in sonderheit wittwen und waysen, von denen haubtleuthen, verwaldtern, officieren, burgermeistern, richter und rath forderist in denen vertrag abhandlungen nicht beschwehret, ob von unserer hochheit und regalien, so wir auf denen herrschafften haben, nichts beyseiths komme, alle und jede würthschafften als ackher-, wein und andere gartenzehent, teucht, fischwasser, waydtwe, wißmaden, mühlen, mayerund schäfflerhoff, faßangarten, thürgarten, keller, casten, stadl, schlosgebäu, rüstcammer, zeughäußer, zügel- und kalchofen, ablaswöhren, auf die wildtbahn gutacht geben, sich disfalls mit denen forstmeistern, waldtbreithern, jägern, forstern und allen denen, welchen diesfahls die incumbenz zustehet, vornehmen und einrichten, womit das wildt nicht verjagt oder beschadet, sondern alles zu rechter zeit bestellet werde, in summa alles und jedes ligend und fahrendes, wie es genennet werden mag, zu verhüettung unsers schadens und zu erhaltung unsers nutzens fleissig versehen, die haubtleuth und 422
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
verwaldtere auch officieren ihrer pflicht und dienst treulich und embsig folge leisten und wo er mängel der einführung einer oder andern würthschafften befündet, darumben denen haubtleuthen und verwaldern, wie oberwöhnt zu reden und selbte zur treu und fleis vermahnen, hilfft es zum ersten oder anderen mahl nichts, es uns sodann gehor(sam) zu berichten, wo hernach wir es zu remediren wissen werden, hingegen solle er auch die jennige, welche getreu, fleissig und verständig ihren dienst abwarthen, uns eröffnen, damit wir dieselbe mit gnaden bedencken mögen. [§ 32] 32. Wann er von einer herrschafft weckgehet, solle er dem haubtmann oder verwaldter ein mit ihme accordirtes und von beeden unterschribenes memorial hinterlassen, was er verrichten soll, mit befelch, semel pro semper, daß er alle wochen berichte, was er aus demselben jede wochen vollzogen habe. [§ 33] 33. Wann er auf eine herrschafft oder gut kombt, so soll er nachfragen und nachsehen, ob und wie das jenige, was er in seinem vorigen alda seyn, denen haubtleuthen und verwaldtern schrifftlich hinterlassen, verrichtet worden seye; wann es nicht beschehen, die ursachen dessen vernehmen, ist es billich, so hat es seinen weeg, wo nicht, so solle er es corrigiren, ist es verrichtet, so solle er sehen, ob es also, wie es seyn soll, beschehen seye und wo mängel erscheinet, es ändern, solten aber darbey wir schaden erlitten haben, ein solches uns, wer der ursacher dessen seye, gehor(sam) berichten, zu dem ende auf jeden orthe ein prothocol aufrichten, darein derley denen ämbtern anbefohlene verrichtungen eingetragen werden; wormit bey visitirung der herrschafften ob alle unsere verordnung und verrichtungen befolget worden, besser nachgesehen werden möge. [§ 34] 34. Solle er bey besichtigung der mayerhöff, schäfflereyen, breuhäußer, stadln, casten, keller, presshäußer, braitten, weingärtten, wisen, wälder, teucht einsetzen, binnenhüetten, graß-, obst- und kuchelgärtten und all andern den haubtmann oder verwaldter auch den officir, der es unter seiner verantwortung hat, mitnehmen, fündet er mängel und daß daran der haubtmann oder verwaldter schuldig seye, darumb verweisen und nach wichtigkeit der sach es uns mit gutachten gehor(sam) berichten, dann NB wann wir straffmäsige mängel, welche aus seiner aigenen nachlässigkeit kommen, an denen wirthschafften (ausser casus fortuiti oder einer augenscheinlichen unmöglichkeit) befunden, so werden wir nicht die haubtleuthe oder verwaldtere oder unterofficierer, sondern ihne, der das aufsehen auf sie zu fleis zu halten befelch hat, zur verantworthung ziehen und nach beschaffenheit der sache straffen, derowegen solle er, wann er aus nachlässigkeit oder bosheit herrihrende straffmässige mängel befünde, villmehr die haubtleuth und verwaldter als die, die sie begangen haben, darumb culpiren, dann es ist ein zeichen, daß sie solche entweder nicht in acht nehmen oder straffmäs423
1. Instruktionen
sig conniviren und unter einer decken ligen und in solchen fall verdiennen sie nicht allein die besoldung nicht, sondern anstatt derselben eine straff, dann sie seynd zu dem bestelt, daß sie die unterofficier und andere auf der herrschafft darzuhalten, wormit sie ihren dienst und pflicht nachkommen, also auch die haubtleuthe und verwaldtere dahin vermögen, daß sie nicht so sehr die jenigen, die die nachlässigkeiten begehen, sondern selbte, so das aufsehen auf sie haben und ihnen es unangezeugter gestatten, beschulden. [§ 35] 35. Solle er wein und getraydt fleissig und in sonderheit wein, da gar bald ein grosser schaden beschiecht, wo derer obhanden, wohl wartten und acht geben lassen, wormit kein falscher einschlag gegeben oder in den fühlen hierzue wasser gebraucht werde, besonderlich aber die vässer fleissig visiren und allen unterschleiff verhütten. [§ 36] 36. Er solle in sonderheit darob seyn, daß alle einkommen, die man nicht zu bestellung der würthschafften oder zu der hoffhaltung bedarff, zu geld gemacht werden, bevor aber das viech- und züns-geflügel im herbst, so man nicht zur zucht oder zu der hoffkuchel behalten will, weilen vill darauf gehet, über wintter zu halten, item die fisch von denen teuchten oder aufs ehiste von denen gehältern, dann sie darinnen immer geringer werden, verkauffen und wann es eine nahmhaffte summa anbetrifft und kein periculum in mora ist, uns umb unßer bewilligung destwegen mit seinem gehor(samen) guttachten schreiben; leydet es aber keinen aufschub, so remittiren wir es auf seine treue und verstand, darbey er sich auch kündiger leuth rath gebrauchen kann. [§ 37] 37. Er solle alle übrig vorgehende dißfählige anregung untersuchen, in was der unterthanner, bestandtleuth und schencken ausstand in die würthschaffts-ämbter bestehet, ob mit jedermann ordent(licher) zahlungsregister oder büchel gehalten und niemand wider die gebühr beschwehret werde. [§ 38] 38. Auch dahin sehen, ob die bestand nicht allzu ring verlassen worden, die bestand briefe und andere contracten in duplo fertigen lassen, einen dem bestands mann und contrahenten gegen recognition, daß er solchen erhalten, extradiren, den andern aber nebst dießer recognition bey denen ämbtern aufbehalten lassen; hierdurch aber fidem publicam in allweeg beobachten, wormit durch deren nicht haltung unser treu und glauben nicht gefährdt oder gemindert werde, [§ 39] 39. ob wein und bier auf dem schanck in rechten preys gesezet seyn, [§ 40] 40. daß die schänckhäußer niemahlen ohne tranck seyn, 424
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
[§ 41] 41. daß die brandtwein beständler guten brandweinn brennen und solchen nicht zu hoch schäncken, [§ 42] 42. daß die wälder nicht allzu hart angegriffen werden, so NB wegen der officierer accidenz gar leicht beschehen kann, sondern vom verfaulten holtz und denen winttbrüchen gesäubert und dardurch das wachsthumb der baumber befördert werde, [§ 43] 43. daß mit dem brennholtz nicht verschwänderisch umbgegangen werde und ob nicht disfahls ein ordent(licher) ansatz sowohl auch auf die breu häußer zu machen, [§ 44] 44. daß auf die raubschützen acht gehabt und diese auf betrettenden fahl eingeführet und uns diesfalls gehor(samen) bericht abgestattet werde, [§ 45] 45. daß die offene fischwasser, so auf unserm grund und boden so hoch als möglich (ausser wo etwann lax, forellen geführet wurden, so vor uns vorzubehalten wären) vermietet und diese nicht etwann durch andere widerrechtlich genossen werden, [§ 46] 46. daß denen beambten, bediennten und bestandsleithen kein unnöthiges gebau oder einrichtung mit unsern kosten aufgeführet, weniger ohne unsern gnädigen befelch zugestanden werde, ander neue gebauder zu erhöben, [§ 47] 47. daß die handtwercks-, besonders mauerer- und zimmerleuth zu rechter zeit zu und von der arbeit mithin nicht zu spath kommen und nicht zu fruhe weckh gehen. [§ 48] 48. Auf die contributions resten wohl acht haben, umb solche NB wann sie liquid eingetrieben, mithin die gelder behörig abgeführet und die schwehre executiones vermeydet werden. [§ 49] 49. Daß keinen bedienten, er seye wer der wolle, weder an besoldung noch deputat über die gebühr was verabfolget werde, [§ 50] 50. daß die so genante freyzettel auf aussetzende weingarten landbräuchig und auf längere zeit nicht ertheillet werden, [§ 51] 51. daß keiner, er sey wer er wolle, ohne sonderes privilegium oder sonsten erweißliche freyheit, weder robat, zinns, noch zehent frey gelassen werde, [§ 52] 52. daß auf die gebräude nicht zu viel maltz verabfolget werde, 425
1. Instruktionen
[§ 53] 53. daß die bier vass nicht in zu grosser maas gehalten werden, [§ 54] 54. daß denen breuern keine übermässige matka zugestanden, auch keine nach oder hinter bier zu machen admittiret werde und die tröbern zu unsern nutzen in die thür gärtten und mayerhöff oder zur viechs mastung kommen, [§ 55] 55. daß der tunger in denen mayerhöffen und schäfflereyen nicht ligen gelassen, sondern auf unsere herrschafft(liche) praitten und weingärten ausgeführet werden, mithin mann die weingärten, wo leere flecke oder alte stöck, gruben und mit bögen untersetzen lassen. [§ 56] 56. Ist alles fleißes dahin zu sehen, damit zu dem gemeinen besten die wohlfeihlkeit auf unsere herrschafften und güttern eingeführet, auch möglichster dingen erhalten, besonderbahr, daß das fleisch nicht zu theuer gehackt und das brod in gerechten gewicht gebachen, widrigens der betrettende hierumben abgestrafft, mithin das gebächt weckgenohmen und vor die spittaller oder andere armen gegeben und eben so rechte ell und maas gehalten werde. [§ 57] 57. Nicht weniger alles fleises dahin zu sehen, daß die mühler sich eines gerechten und bey höchster straff keines grossern mauthmääßl bediennen, auf das die armen unterthannen wider wissen und gewissen nicht betrogen und überzogen werden. [§ 58] 58. Wird besonder(lich) nöthig seyn, wormit er sich alle an die ämbter und haubtleuthe von uns erlassene würthschaffts verordnungen zu seinem regulament und deren observation vorzeugen und hiervon copayen fürnemb(lich) aber aus unserer buchhalterey die von unserm hochfürst(lichen) herrn großvatter und herrn vatter christsee(lig)er gedächtnus aufgerichte instructiones und monath(lich)e vormercke abschreiben und extradiren lassen. Dieselbte im geheimb halte, fleissig überlese und denenselbten in soweith unveränder(lich) nachleben, ausser die anjezige zeit und umbstände thätten ein anders erfordern, welches uns er alsdann mit besserer vorstellung der ursachen zu unserer beliebigen anderweithern resolution zu berichten und einzuschicken schuldig seyn solle. [§ 59] 59. Und lezt(lich)en, weilen ohnmög(lich)en alles, was bey der würthschafft sich eraignet, in eine instruction gebracht werden kann, also wird daz übrige, was hierinnen nicht begriffen und hervorkommen möchte, seiner dexterität überlassen, doch daß all dieses und was durch industrialwürthschafft von ihme erfunden werde, er zu unserer gnädigen genehmhaltung gehor(sam) überreiche. Allermassen wir uns bevorhalten, solche instruction zu mindern, zu mehren, zu verändern oder gar auf zu höben, nach unserm g(nä)digen 426
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
gefallen und willen, dessen zu wahrer uhrkund haben wir uns aigenhändig unterschriben und unser hochfürst(lich)es b angebohrnes insigl beydruckhen lassen. [E] Datum Wienn, den 1ten Jenner anno 1717. [R] Instruction für den h(errn) wirtschafftsrath Laurentz Schallamayr, dat(um) Wienn, den 1ten Januar 1717. 1.3.1.7 Instruktion für den Wirtschaftsrat Thomas Grimm, 1. 3. 1717 Wien, 1717 März 1 HAL, Kt. H 64 Aufbau: P – 59 §§ – E – R Überlieferungsform: Abschrift der Instruktion für den Wirtschaftsrat Antonio Savageri (A), wiederverwendet als Konzept für die Instruktion des Wirtschaftsrats Thomas Grimm (A0 ). Textgestaltung: Der erste Anfangsbuchstabe wurde mittels Verzierung und Vergrößerung hervorgehoben. Die Paragraphen wurden nummeriert, deutlich voneinander abgesetzt und mit vergrößerten Anfangsbuchstaben begonnen. PÜ: (B) HAL, Kt. H 64, Rückseite: Würthschaffts instruction vor den h(errn) würtschafftsrath Thomas Grimm, d(e) d(ato) 1. Martius 1717 – halbbrüchiges Reinkonzept (C) HAL, Kt. H 64, Rückseite: Wienn, d(e) d(ato), 1ten Martii 1714 a. Die verfaste instruction vor dem herrn würtschafftsrath Thoma Grimm – Abschrift Anmerkung: Hier wird die Version A0 wiedergegeben, da A oben vollständig ediert ist. [P] b Von Gottes gnaden wir Anton Florian, deß Heil(igen) cRöm(ischen) Reichs fürst und regirer deß haußes Lichtenstein von Nicolspurg, in Schleßien zu Troppau und Jägerndorff hertzog, graff zu Rittberg, ritter deß goldenen vließes, grand von Spanien der erstern classis, dero röm(isch) kay(serlichen) und könig(lichen) may(es)t(ä)t würck(licher) geheimber rath undt obriester hoffmeister, auch s(eine)r könig(lichen) catho(lischen) may(es)t(ä)t obriester stallmeister etc.c
b
über der Zeile ergänzt Hier handelt es sich wohl um einen Schreibfehler, die Instruktion wurde 1717 ausgestellt. b in B befindet sich am oberen Seitenrand noch folgende Notiz: Die verfaste instruction vor dem herrn würthschaffts rath Thoma Grim. c–c nur in A, A0 und C; B: etc. etc. a
427
1. Instruktionen
Bekhenen hiermit und in crafft dessen, das wir heunth dato den dedlen undt vesten Thoma Gründ zu unßeren würtschafftsrath eaußer daß hochfürst(lich) gundackerischen majoraths auch der anliegenden allodialgütter Haußkürchen und Erdtberg, ingleichen der herrschafft Feldtsperg, Eyßgrueb und Tschertschein, wir thetten ihme dann dieß orths in specie etwaß committirene mit folgender instruction an- und aufgenohmen haben und zwahr pro [§ 1] 1mo. Solle er mit seinem gottseeligen wandel und fleissiger besuchung deß gottesdiensts fein guttes exempel gebenf. [§ 2] 2do. Wierdt er möglichsten fleyß anwenden, nachgesetzten puncten in allem und jedem würckh(lichen) nachzukommen und darbey in alle wege unßern und unßerer armen unterthanen nutzen treulich bedenckhen und in acht nehmen, allen schaden und untreu verhütten und abstellen; alß er in seinem gewissen befinden und gegen Gott und der weldt zu verandtwortten wiessen wierdt. [§ 3] 3tio. Solle er sonderlich obacht haben, daß vor allen andern bey denen unterthanen die ehre Gottes des allmächtigen und die catholische religion eingeführet seye und forthgepflantzet werde, mit denen geistlichen und seelsorgern in gutten vernehmen stehen, ihnen aber die immiscirung in das publicam und unßere herrschafft(lich)e affairen nicht gestattet, sondern mit gutter manier g hiervon abgehalten werden. [§ 4] 4to. Wann er auf eine herrschafft kombt, solle er vernehmen, ob die pfarrer deß gottesdiensts alle Sonn- und feyertäg, mithin die kinderlehr wenigstens alle andere Sontäg fleissig und in wandel unärgerlich halten. Vernimbt er unfleiß von ihnen, solle er denen haubtleuthen und verwaltern bedeutten, damit sie ihnen solches davon abzulassen mit bescheidenheit untersagen, hafft es nicht, sollen es die haubtleuth und verwalter an ihme, würtschafftsrath, und er an unß gelangen lassen, item solle er fragen, ob die officierer oder unterthaner ein billiche beschwerde wieder die haubtleuthe und verwaltere oder officirer oder wieder die burgermeister, eltiste, richter und rath haben, ob die armen von den vermögenden nicht bedrangt und die landeß anlagen nicht ungleich angeschlagen werden; alßo daß den vermögenden der arme übertragen mueß und solche nicht allein auf die häußer, unangesehen ob einer viell oder wenig gründe habe, beleget wierdt, welches abzustellen
d–d
A: gestrengen vesten, sonders lieben Antoni Savageri nur in A0 , B und C f–f A: anderen vorgehen g A: folgt die handt
e–e
428
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
und nach beschaffenheit unß umb bestraffung mit gehor(samen) guttachten zu berichten währe. [§ 5] 5to. Solle er, was ihme von uns in geheimb anvertrauet, zu unßeren nachtheil niemandts offenbahren, bey sich halten, und unß vor schaden wahrnen und demselben abhelffen, einfolglich unßeren nutzen nach besten seinen vermögen befördern, wie es einem getreu aufrichtigen diener wohl anstehet und sich von rechts und pflichts wegen aigentlich gebühret. [§ 6] 6to. Solle er kein geschänckh oder verehrung, wie das nahmen haben mag, von keinem, so bey dem ihme anvertrauten ambt zu thuen hat, annehmen, auch waß dergleichen seinen leuthen nicht gestatten bey straff. [§ 7] 7mo. Solle er auch aufrecht und ohne passion gegen jedem, wer der auch seye, gerade durch ohne ansehung einiger persohn verfahren, einen jeden forderist genuegsamb hören, dann schleinig und der billigkeit nach expediren, die justizsachen und die jenige oeconomica, so in die justiz einlaufen, zu unß einschiken, auch dießfahls mit unßerem Brünnerischen anwaldt hauch Pragerischen consulentenh fleissig correspondiren und von allem zeitliche parte geben. [§ 8] 8vo. iNachdeme unß hieran gelegen, daß alle würtschafftlich neu einführen wollende haubtanschläge mit unßerer gnädigster genehmhaltung beschehen sollen, alß wierdt ihme, würtschafftsrath, obliegen, unß von allem dießem, seinem vornehmen den gehorsamben bericht zu erstatten, wie auch dessentwegen mit unßerem hieraussigen würtschafftsrath alß zugleich räuthrath und oberbuchhaltern fleissig zu consultiren und auch die haubtleuthe, welche der herrschafften bestens kündig, in ein und andern passu zu vernehmen und
h–h i–i
nur in A0 , B und C A: Sich in allem seinen haubtanschlägen [ursprünglich für A0 ergänzt: und extra ordinarii verrichtungen unsern heraussigen wierdtschafftsrath alß zugleich raithratt und oberbuechhalter in den uberigen aber, wo es nothig,] mitt denen haubtleuthen und unter officiren wohl mit bescheidenheit auch ehrerbiettigkeit umb alles in gutter ordnung, richtigkeit und einigkeit erhalten werde, vernehmen, niemanden [ursprünglich für A0 ergänzt: von denen mindern] mit anzüglichen worthen angreiffen, wordurch nur zanckh und unvernehmen erstehen könte, sondern einen jeden mit bescheidenheit tractiren, uns aber die etwann bezeigende renitenz zu unserer cöecition berichten, hingegen aber auch niemanden den zu unß nehmenden revers verweigern, wann ein solcher auch wider seine aigene persohn interponiret wurde. A0 : Die Punkte 8 und 23 wurden auf einem beigelegten Blatt ergänzt und mit folgender, gestrichener Überschrift des Ausstellers /Korrektors der Instruktion (möglicherweise war das der Wirtschaftsrat Schallamayer?) eingeleitet: Unvorgreifflicher gehorsambster vorschlag, wie theils puncten in der mir communicirten instruction geenderth und eingerichtet werden khendten alß nemblichen pro;
429
1. Instruktionen
auf dieße weiße unßer hohes interesse bestens zu beforderen haben, dann sowohl die haubtleuthe alß auch subordinirte beambten mit bescheidenheit, auch ehrerbiettigkeith umb damit alleß in gutter ordnung, richtig- und einigkeith erhalten werden möchte, tractiren, niemanden auch von denen münderen unzieglichen wörtern wordurch nur zanckh und müßverständtnuß entstehet, angreiffen und solte sich von denen letzteren einige ungebührliche renitenz an ein oder andern äußeren, dießes zu unßerer cöercition berichten, hiengegen aber auch niemanden den zu unß nehmenden recurs verweigern, wann auch ein solcher wieder seine aigene persohn interponiret wurdei. [§ 9] 9no. Soll er acht haben, wormit der gemeinde und handtwerckhs sachen fürnemblich aber der hospital-, kürchen- auch waysengütter wohl administriret werden, deren überschreittung aber uns sogleich zu schleiniger remedirung hinterbringen. Sonderlich aber auch in denen spitalern einsehen, womit daselbst das schuldige gebett zu rechter zeit und ohnfehlbahr verrichtet werde. [§ 10] 10mo. Wann er von denen unterofficirern oder unterthannen ein ärgerliches oder gottloseß leben vernehme, hat er es genau zu untersuchen und nach wichtigkeit der sach dießes unß unverweilt mit seinem gehorsamben guttachten zu berichten. [§ 11] 11mo. Beobachten und hierob seyn, daß die haubtleuth undt verwalter die gerechtigkeith ertheilen und sich mit geschänckh nicht bestechen lassen. [§ 12] 12mo. Wann er denen haubtleuthen und verwaltern oder unterofficirern eine sach, so unß zum schaden eingestellet undt verbotten habe und sie überdieß darwieder thunn, daß solle er ihnen alßogleich zu geldt angerechneter zuschreiben, damit sie die alßobaldige begüttung in das rendtambt thuen, j darvon aber unßerem raitrath mit umbständen relation erstattenj. [§ 13] 13tio. Er soll in seinem ambte eine ordent(lich)e würtschaffts cantzley halten, alleß ordentlich in seine rubric legen und vermercken, wormit es bald gefunden, die außgemachte sachen hinngegen in unßere registratur abgeleget werden. [§ 14] 14to. Waß von denen herrschafften und güettern wichtiges zur expedition einkombt, solches solle er uns unverzüglich referiren und unßerem befelch
j–j
nur in A0 , B und C
430
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
nach expediren; wann er aber bey unß nicht währe, wie er dann angezogene unßere herrschafften und gütter officier und würtschafften nach nothdurfft zu visitiren und zu bereutten, so solle er uns die missiven k mit sambt der beandtworttung s(ein)en gehor(samen) guttachten nach zuständen geschriebener zum außfertigen zuschiken. [§ 15] 15to. Solle er darob sein, daß die haubtleuth und verwaltere die würtschafftscantzley ordnung sambt dem repertorio auf eine herrschafft lwie auf der andernl, derowegen er dann eine information zu geben, halten, wie nicht weniger die inventaria und rapulatur. [§ 16] 16to. Wann er die herrschafften visitiret, solle er keine supplicationes, welche die haubtleuth und verwaltere zu expediren haben, von denen unterthanen annehmen, nach sich in der haubtleuth und verwaltere verrichtungen einmischen, mit vornehmenden abhandlungen, beschwerden oder andern, so denen haubtleuthen und verwaltern zu verrichten gebühret; dann er nicht bestelt, das er der haubtleuth und verwalter dienst mit abhandlungen, testamenten und andern dergleichen verrichten soll, sondern das er die haubtleuth und verwalter darzuehalte und ihnen befehle, daß sie ihren dienst ihrer pflicht nach zu unßern nutzen verrichten; mithien waß in vorberührten fällen vorkommet, solches auf die haubtleuthe und verwaltere weißen und wann sie keine rechte außrichtung thuen, mithien derowegen klagen vorkommeten, wehre es unß mit seinem gehorsamben gutachten zu berichten, alßdann, wann ihme etwas dergleichen zu verrichten von unß aufgetragen wierdt, er solches zu expediren und schleinig vollzuziehen. [§ 17] 17mo. Solle er alle jahr in dem herbst von denen haubtleuthen und verwaltern schriefftlichen bericht abfordern, auch selbsten auf denen herrschafften nachsehen, waß zu machen und wie anzuordnen seye; künfftiges jahr solches besichtigen, darüber wann es von nöthen ist, mit denen benachbahrten gutten würthen auch anderen in dergleichen verständigen consultiren und hernacher solches mit seinem gehorsamben guttachten selbst vorbringen und wann wir uns darüber endtschlossen, was und wie man ein und daß andere machen solle, so soll er alßdann, wan er auf selbige herrschafft kombt mit denen haubtleuthen und verwaltern die handtwerckhsleuth darzue verdingen, denen außmessungen beywohnen, woher die nothdurfft zu nehmen und was es kosten wierdt, beratschlagen, auf unsere ratification schlüssen und alßdann derselben nach aufrichten lassen. Darbey allezeit nicht nur allein
k l–l
B und C: mission nur in A und A0
431
1. Instruktionen
haubtleuth und verwaltere, sondern auch denen officirern, unter welche solche würtschafft gehörig, anbefehlen, das er darauf achtung geben solle, damit alles zu recht verrichtet werde, wessenthalben sie zuvor wohl zu informiren seyn. [§ 18] 18vo. Solle er ernstlich darob seyn, damit soviell möglich alle unsere an ihn und an die haubtleuth und verwaltere abgehende befelch in würtschaffts sachen und all anderen exequiret werden und nicht allein auf dem pappier verbleiben. [§ 19] 19no. Wann er auf die herrschafften und gütter kombt, soll er sobalden er sich informiret, wie er die officier und würtschafften befunden, auch waß er auf jedem orth angeordnet, unß nach der visitation jederzeit schrifftlich berichten. [§ 20] 20vo. Denen haubtleuthen und verwaltern solle er alle würtschaffts sachen befehlen und zu wiessen thuen, waß er etwan einem officier oder unterthann befohlen hat, dann denen haubtleuthen und verwaltern liegt die ausstellung und verandtworttung ab, dahero billich, das sie darvon wiessen, waß in würtschaffts sachen denen untergebenen anbefohlen worden seye. [§ 21] 21mo. Er soll kein ungebührenden ausstand, er seye in geld oder getreydt oder andern über die zeith anstehen, sondern soviell möglich ernstlich einfordern lassen und da es die haubtleuth oder verwaltere nicht thuen, ihnen an ihren besoldungen oder kleckt es nicht, an ihren guth abzihen, forderist aber unß dießfahls berichten und unßere resolution erwartten, mdie er sodann auf erfolgenden executionsfahl unßerem reythrath zu communicirenm. [§ 22] 22do. Kein geldt, getreydt, wein, bier, fisch, viech, holtz oder anders solle auf sein n befehlich außgegeben werden, außer es gehöre zu der würtschafft und dasselbe außzugeben solle er denen haubtleuthen und verwaltern dieße aber denen officirern befehlen undt dahien die sorge tragen auf daß darmit würklich umbgegangen und der überfluß, wie auch alle verschwändung verhüttet werde, die andern außgaaben aber sollen auf unßeren gnädigen befelch beschehen. [§ 23] 23tio. oWann unterschied(liche) würtschafft(liche) effecten, alß da ist getreydt, wolle undt putter zum verkauff kommen sollen, da solle er unß den preiß einm–m
nur in A0 , B und C A: folgt wirtschafftsrath o–o A: Waß auß seinem befehl mit gewissenhoffter einstimmung [ursprünglich ergänzt für A0 : deß raithrath], der haubtleuth undt verwaltere auch officirer erkaufft wird, davon solle daz geld n
432
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
und anderer feilschafften p gehor(sam) zu berichten, dann auch dessentwegen mit gedachten q unßerem rheraußigen würtschafftsrathr zeitlich consultiren und waß wir in ein und andern hierauf gnädigst resolviren werden, dießem gehor(sam) nachzukommen und die verkauffe mit gewiessenhafften berichten der haubtleuthe, dann anderer beambten vornehmen und selber kein kr., weit weniger contributions gelder bey straff empfangen sollen, wie dann auch keinen officirer in sein ambt einzugreiffen nach zu turbiren hat, sondern womit der ordo subalternatus observiret und die öffentliche prostitution der würtschafftsofficirer, wordurch nur geringschatzung, ungehorsamb, zwitracht und würtschaffts verderben eingeführet wierdt in alle wege verhüttet werde, wierdt er die benötigte correction dem haubtmann, verwalter oder andern unterofficierern wegen ihres unterhaltens und begangenen fehlern halber privatim geben, damit hierdurch alle gutte harmonie möglichst conserviret wurde und wierdt mano [§ 24] 24to. gefliessen seyn, auf unßeren herrschafften, alwo man es zum thuelichsten zu sein erachten wierdt, comertien, manufacturen, handel und wandel, mithien wohl erlehrnte handtwerker, alß tuchmacher, strimpfstricker, s ferber, lederer, schlosser, bixenmachers, huetmacher und dergleichen einzuführen, wordurch daß aufnehmen unßerer unterthaner und städten beförderth und unßere württschaffts effecten besser hinauß gebracht werden.
in daz rendambt genommen, von ihme aber kein kreutzer, weith weniger contributionsgeld empfangen werden und dießes bey straff, wie er dann keinem officirer in sein ambt einzugreiffen noch zu turbiren hatt, sondern wormit der ordo subalternatus observiret und die offene prostitution der würtschafftsofficirer, wordurch nur geringschätzung, ungehorsamb, zwytracht und wirtschaffts verderb eingeführet wierd in alleweeg verhüttet werde, wird er die benöttigte correction dem haubtmann oder verwalter in privato geben, dießem aber die etwann begangene fähler und verbrechen der unterofficirer zu untersagen und zu emendiren, committiren und gleich wie er selbsten alles mit gutter manier und glümpf zu erhaltung gutter harmonie tractiren und unterhalten soll; alßo auch durch derley exempl hierzu die wirtschaffts officirer anführen und darbey conserviren, worbey zu wiessen, daz alle haubt verkauff mit unserem vorwissen und gnädigen consens zu beschehen, doch hatt er [usprünglich für A0 ergänzt: mit vorheriger communication und genehmbhaltung unsers raithratt] auff alle mittl und weis dahien zu sehen, unsere effecten in der zeit, wo der preiß am höchsten zu verschleissen und die darzue erforderliche und auch NB die saltzfuhren alßo anzuordnen, daz niemahlen einige hien oder her lähr gehen, sondern jedeßmahls waß nutzbahres hien und her führen und wird mann; A0 : Punkt 23 wurde auf einem beigelegten Blatt ergänzt bzw. korrigiert (vgl. Anm. zu Punkt 8). p B: seilschaffung q nur in A0 , B und C r–r A: raith raath s–s nur in A0 , B und C
433
1. Instruktionen
[§ 25]
25to. Damit er aber desto besser und ehender eine mängel- und nachlässig-
keith oder untreu eines oder andern officirers, sowohl t auch zu verhüttung unßeres schadens und wie es unßer nutz und der officir dienst erfordert, alleß, waß darauf u unter der würtschafft ist, zu rechter zeith und wohl angebauet, gefexnet, fleissig gebessert, wohl erhalten, genutzet und geregiret werde, können und finden mög; so sollen ihme alle officirer, die erforder(liche) extracta verzeichnussen v, urbarien, grundt- und gewöhrbücher, contract und spanzettel auch brieffschafften zum ersehen und zwahr gegen quittung extradiren, wie er dann auch berechtiget sein solle, die rendtcassen zu visitiren, damit nicht etwann einige gelder hinterhalten werden, wo wir dargegen auf soviell das interesse leyden müssen. [§ 26] 26to. Solle er auf unßeren herrschafften und güttern dergestalten stetts darob seyn und fleyssig dahin trachten, daß die würtschafft und alle einkommen vermehret und wdie abgekommenew wieder aufgerichtet, hiengegen aber die unnothwendigen und überflüssigen außgaaben abgethann oder gemündert werden, alß wie er vermeinet, daß er die herrschafften und gütter genüssen wolte, gleich sie sein aigen währen, doch so viell es mit gutten gewiessen und mit ehren xauch ohne beschwerung der unterthanerx ybeschehen mag, er solly unßere ihme anvertraute herrschafften und gütter sambt allen denen darbey begrieffenen würtschafften treulich und fleissig besichtigen und wann auf einer oder der andern waß wichtiges zu verrichten ist, demselben so lang es nöthig und möglich beywohnen, allermassen es einem treuen und fleyssigen officianten gebühret, die übrige zeith mag er mit seiner expedition zu Proßnitz z seyn. [§ 27] 27mo. Wann etwas wichtiges anzuordnen oder zu machen, so soll er unß dessen zuvor mit guttacht(lich)en gehorsamben berichten und nichts vornehmen, ohne unßeren befelch aa, es seye dan periculum in mora, so kann er solches zwar bald verordnen, unß aber bbforderist und so dann dem raithrathbb hiervon gleich parte geben.
t
B: folgt als nur in A0 , B und C v B: verzeichnungen w–w A: nicht abkommen x–x nur in A0 , B und C y–y nur in A und A0 z A: Ostra, in A0 zunächst zu Plumenau korrigiert aa A: folgt oder genehmbhalten des raithratts bb–bb nur in A0 , B und C u
434
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
[§ 28] 28vo. Er solle fleiß anwenden, wann haubtsachen, alß große teucht fischereyen vorfallen, daß er seine reiß dahien alßo anstelle, damit er da und dorth ohne anderer wichtigen versaumbnus den anfang zwey oder drey tag doch je länger je besser (dann alda und theils orthen viell auf die seithen kommet) beywohnen könne. [§ 29] 29no. Auf das streichen und strecken auch auf die besatzung und fischung der teucht solle er fleissig achtung geben und sich, bevor er dießfahls waß ordnen, auß denen bey haubtmannlichen cc ambts cantzeleyen befindtlich sein sollenden füschbüchern, ja von officierern selbsten sich wohl informiren lassen, forderist aber mit der nachbahrschafft, welcher der situs loci und alle andere würtschaffts umbstände wohl bekandt seyndt, fleißig consultiren, dann gleich wie die teucht eine vorträgliche, so ist sie auch eine heikliche würtschafft und ist dahien zu sehen, ddeinfolglich möglichster fleiß anzuwendendd, daß die bruth selbst geziegelt und nicht ee umb teueres geldt erkauffet ff werde. [§ 30] 30mo. Nach der eingekommenen getreydt fechßung soll er auf der herrschafft, wo er damahls befindtlich, so wohl auch auf denen andern herrschafften und güttern, wann er der zeit nach hienkommen wierdt, auf allen orthen, wo wir anbau oder zehendt haben, bey denen bauern nachfragen oder durch gar gewiesse persohnen erkündigen lassen, wie viell metzen, ggstrich oder schöffelgg, so viell ß garben jedes sorten getreydt außgeben haben und solche mit denen gefertigten probdröschungen conferiren; findet er weniger in denen probdröschungen, so soll er diese in beysein anderer von neuen machen lassen und den befund eines betrugs uns umbständig berichten, umb den betrettenden alß einen dieb zu bestraffen, hingegen die denuncianten, umb selbe nicht abzuschröcken, keines weegs verrathen, nach auch ihnen ohne besonderen wahrscheinlichen grundt nicht so leicht glauben beymessen, außer, waß auf allen fahl mit einem jurament oder mittelß confrontation behaubtet werden kann. [§ 31] 31to. Weillen wir selbst auf unßeren herrschafften und güttern wenig und fast nicht nachsehen können, wie gewürtschafftet wierdt, so solle er solches zum theil vorerwöhnter maassen verichten und derowegen, so offt wir es
cc
A: denen haubtleuthen nur in A0 , B und C ee nur in A0 , B und C ff B: verkauffet gg–gg nur in A0 , B und C dd–dd
435
1. Instruktionen
gnädig befehlen und er es vor nöthig zu sein erachtet, dieße besichtigen und zusehen, ob auf erwöhnten hh unßeren herrschafften und güttern die regirung deroselben und alle würthschafften, keine außgenohmen, sie haben nahmen wie sie wollen ii(wobey auch das bergwerkh zu verstehen, über welches er ein besonder fleissiges einsehen zu haben, damit es nutzbahr fortgetrieben und und befordert werde)ii recht jj angestellet seye, zu beförderung der religion, gottesforcht, gutten wandel, zu verhüttung unbilligkeit der unterthanen, nemb(lich) daß gutte justiz gehalten, die armen, in sonderheith witwen und wayßen, von denen haubtleuthen, verwaltern, officiren, burgermeistern kk, richtern und rath forderist in denen vertragabrayttungen nicht beschwert, ob von unßerer hochheit und ll regalien, so wir auf denen herrschafften haben, nichts beyseiths komme, alle und jede würtschafften als ackern-, weinund andere gartten zehendt, teucht, fischwasser, waydwech, wießmachten, mühlen, mayer- und schafflerhöff, faßangartten, thiergartten mm, keller, casten, stadl, schloßgebeu, riestcammer, zeughäußer, ziegel und kalchöffen, ablaß währen, auf die wildtbahn gutte acht geben, sich dießfahls mit denen nn forstmeistern, waldtreuthern, jägernnn, forstern und allen denen, welchen dießfahls die incumbenz zustehet, vornehmen und einrichten, wormit das wildt nicht verjaget oder beschadet, sondern alles zu rechter zeith bestellet werde, in summa alles und jedes liegend und fahrendes, wie es gene[e]net werden mag, zu verhüttung unßeres schadens und zu erhaltung unßeres nutzens fleissig versehen, die haubtleuth und verwaltere, auch officirer ihrer pflicht und dienst treulich und embßig folge leisten und, wo er mängel der oo einführung einer oder der andern würtschafften befündet, darumben denen haubtleuthen und verwaltern, wie oberwöhnt zureden und selbte zur treu und fleiß vermahnen, hielfft es zum ersten und andern mahl nichts, es unß, sodann gehorsamb zu berichten, wo hernach wir es zu mediren wiessen werden, hiengegen solle er auch die jenige, welche getreu, fleissig und verständig ihren dienst abwartten, unß eröffnen, damit wir dieselbe mit gnaden bedencken mögen.
hh
A: allen nur in A0 , B und C jj nur in A0 , B und C kk nur in A0 , B und C ll B und C: oder mm A: folgt besonderlich auff unsere kostbahre und andere roß, womit selbte zu rechter zeith mit tauglichen haaber, und heu gefüttert, wohl gestrigelt und gesäubert, folglich mit sondern fleiß gewarttet werden nn–nn nur in A0 , B und C oo B und C: oder ii–ii
436
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
[§ 32] 32to. Wann er von einer herrschafft weckhgehet, solle er dem haubtmann oder verwalter ein mit ihme accordirtes und von beeden unterschriebenes memorial hinterlassen, waß er verrichten sohl, mit befelch semel pro semper, daß er alle wochen berichte, waß er auß demselben jede wochen vollzogen habe. [§ 33] 33tio. Wann er auf eine herrschafft oder gutt kombt, so solle er nachfragen und nachsehen, ob und wie dasjenige, waß er in seinem vorrigen alda sein denen haubtleuthen und verwaltern schrifft(lich) hinterlassen, verrichtet worden seye, wann es nicht beschehen, die ursach dessen vernehmen, ist es billich, so hat es seinen weeg, wo nicht, so solle er es corrigiren, ist es verrichtet, so solle er sehen, ob es also, wie es sein soll, beschehen seye und wo mängel erscheinet, es ändern, solten aber darbey wir schaden erlitten haben, ein solches unß, wer der ursacher dessen seye, gehorsamb berichten, zu dem ende auf jedem orthe ein prothocoll aufrichten, worein derley denen ämbtern anbefohlene verrichtungen eingetragen werden; wormit bey visitirung der herrschafften, ob alle unßere verordnung und verrichtungen befolget worden, besser nachgesehen werden möge. [§ 34] 34to. Solle er bey besichtigung der mayerhöff, schaafflerey, breuhäußer, stadl, casten, keller, preßhäußer, braitten, weingartten, wissen, wälder, teucht einsetzen, bünnenhütten, graß-, obst- und kuchelgartten und all anderen den haubtmann oder verwalter auch dem officier, der es unter seiner verandtworttung hat, mitnehmen, findet er mängel und daß daran der haubtmann oder verwalter schuldig seye, darumb verweißen und nach wichtigkeit der sach uns es mit guttachten gehor(sam) berichten, dann NB wann wir straffmässige mängel, welche auß s(eine)r aigener pp nachlässigkeit kommen, an denen württschafften qq(außer casus fortuiti oder einer augenscheinlicher unmöglichkeit)qq befinden, so werden wir nicht die haubtleuth oder verwaltere oder unterofficierer, sondern ihme, der daz aufsehen auf sie zu fleiß zu halten befelch hat, rrzur verandtworttung zihen undrr nach beschaffenheit der sach straffen, derowegen solle er, wann er aus nachlässigkeit oder boßheit herrührenden straffmässigen mangel befünde, viellmehr die haubtleuthe und verwaltere, alß die, die sie begangen haben, darumb culpiren, dann es ist ein zeichen, daß sie solche entweder nicht in acht nehmen oder straffmässig conniviren und unter einer decken liegen und in solchen fahl verdienen sie nicht allein die besoldung nicht, sondern anstatt derselben eine straff,
pp
nur in A0 , B und C nur in A0 , B und C rr–rr nur in A0 , B und C qq–qq
437
1. Instruktionen
dann sie seindt zu dem bestelt, das sie die unterofficirer und andere auf der herrschafft darzuzuhalten, wormit sie ihren dienst und pflicht nachkommen, alßo auch die haubtleuth und verwaltere dahien vermögen, daß sie nicht so sehr die jenigen, die die nachlässigkeiten begehen, sondern selbete, so daß aufsehen auf sie haben und ihnen es unangezeigter gestatten, beschulden. [§ 35] 35to. Solle er wein und treyd fleisig und in sonderheit die weine, da gar bald ein grosser schaden beschihet, sswo derer obhandenss, wohl wartten und und acht geben lassen, wormit kein falscher einschlag gegeben oder in dem füllen hierzue wasser gebra[u]cht werde, besonderlich aber die vässer fleyssig visiren und allen unterschlieff verhütten. [§ 36] 36to. Er solle in sonderheit darob sein, das alle einkommen, die man nicht zu bestellung der würtschafften oder zu der hoffhaltung bedarff, zu geldt gemacht werden, bevor aber das viech- und zünßgefliegel in herbst, so man nicht zur zucht oder zu der hoffkuchel behalten wiel, weilen viell darauf gehet, über wünter zu halten, item die fisch von denen teuchten oder aufs ehiste von denen gehaltern, dann sie darinnen immer geringer werden, verkauffen und wann es eine nahmhaffte suma anbetriefft und kein periculum in mora ist, uns umb unßer bewilligung destwegen mit seinem gehor(samen) guttachten schreiben; leidet es aber keinen aufschueb, so remmittiren wir es auf seine treue und verstandt, darbey er sich auch kündiger leuth rath gebrauchen kann. [§ 37] 37o. Er solle übrig vorgehende dießfällige anregung untersuchen, in waß der unterthaner, bestandtleuth und schäncken ausstand in die würtschafftsämbter bestehet, ob mit jedermann ordentliche zahlungsregister oder büchel gehalten und niemandt wieder die gebühr beschweret werde. [§ 38] 38to. Auch dahien sehen, ob die bestandt nicht allzuring verlassen worden, die bestandtbrieffe und andere contracten in duplo fertigen lassen, einen dem bestandtsmann und contrahenten gegen recognition, daß er solchen erhalten, extradiren, den andern aber nebst dießer recognition bey denen ämbtern aufbehalten lassen; hierdurch aber fidem publicam in alle wege beobachten, wormit durch deren nicht haltung unser treu und glauben nicht gefährdet oder gemündert werde, [§ 39] 39no. ob wein und bier auf dem schanckh in rechten preiß gesetzet seye,
ss–ss
438
nur in A0 , B und C
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
[§ 40] 40mo. daß die tt schänckhäuser niemahlen ohne tranckh sein, [§ 41] 41mo. daß die brandtwein bestandler gutten brandtwein brennen und solchen nicht zu hoch schäncken, [§ 42] 42do. daß die wälder nicht allzu hart angegrieffen werden, so NB wegen der officirer accidenz gar leicht beschehen kann, sondern von verfaulten holtz und denen windbrüchen gesäubert und dardurch daß wachsthumb der bäumer befördert werde, [§ 43] 43tio. daß mit dem brennholtz nicht verschwänderisch umbgegangen werde und ob nicht dießfahls ein ordentlicher aussatz sowohl auch auf die breuheußer zu machen, [§ 44] 44to. daß auf die raubschützen acht gehabt und diese auf betrettenden fahl eingeführt und unß dießfahls gehorsamber bericht abgestattet werde, [§ 45] 45to. daß die offene fischwasser, so auf unßeren grundt und boden so hoch alß möglich uu(außer wo etwan lax, forellen geführt wurden auch vor unß vorzubehalten wären)uu vermittet vv und dieße nicht etwann durch andere wiederrechtlich genossen werden, [§ 46] 46to. daß denen beambten, bedienten und bestandtsleuthen kein unnöthiges gebeu oder einrichtung mit unßeren casten aufgeführet, weniger ohne unseren gnädigen befelch zugestanden werde, andere neue gebeuder zu erhöben, [§ 47] 47o. daß die handtwerckhs-, besonders mauer- und zimmerleuthe zu rechter zeith zu und von der arbeyt mithin nicht zu spatt kommen und nicht ww zu fruhe weckh gehen, [§ 48] 48vo. Auf die contributions resten wohl acht haben, umb solche NB, wann sie liquid eingetrieben, mithin die gelder behörig abgeführet und die schwehre executiones vermeydet werden. [§ 49] 49no. Daß keinem bedienten, er seye wer er wolle, weder an besoldung nach deputat über die gebühr waß verabfolget werde,
tt
nur in C nur in A0 , B und C vv B und C: vermitter ww B: nie uu–uu
439
1. Instruktionen
[§ 50]
50mo. daß die xx sogenänte freuzettl auf aussetzende weingartten landtbräuchig und auf längere zeit nicht ertheilet werden, [§ 51] 51o. daß keiner, er seye wer er wolle, ohne sonderes privilegium oder sonsten erweißliche freyheit, weder robothzünß, nach zehent frey gelassen werde, [§ 52] 52do. daß auf die gebreude nicht zu viell maltz verabfolget werde, [§ 53] 53tio. daß die bier vas nicht in zu grosser maas gehalten werden, [§ 54] 54to. daß denen breuern keine übermässige matka zugestanden, auch keine nach oder hinter bier zu machen admittiret werde und die tröber zu unßeren nutzen in die thiergärtten und mayerhöff yyoder zur viechmastungyy kommen, [§ 55] 55to. daß der tunger in denen mayerhöffen und schäfflereyen nicht liegen gelassen, sondern auf unßere herrschafft(lich)e breuten und weingartten zz außgeführet werde, mithin mann die weingartenzz, wo lähre flekh oder alte stökgrueben und mit bögen untersetzen lassen. [§ 56] aaa 56to. Ist alles fleysses dahinn zu sehen, damit zu dem gemeinen besten die wohlfeyligkeit auf unßeren herrschafften und güttern eingeführet, auch möglichster dingen erhalten, besonderbahr, daß daß fleisch nicht zu teuer gehackt und daß brodt in gerechten gewicht gebacken, wiederigens der betrettende hierumben abgestrafft, mithien das gebacht weckgenohmen und vor die spitäller oder andere arme gegeben und ebenso rechte ehl und maaß gehalten werde. [§ 57] bbb mo 57 . Nicht weniger alleß fleysses dahien zu sehen, daß die müllner sich eines gerechten und bey höchster straff keines grösseren mauthmaßl bedienen, auf das die armen unterthanen wieder wiessen und gewiessen nicht betrogen und überzogen werden.
xx
nur in A und A0 nur in A0 , B und C; in A0 ursprünglich ergänzt, dann gestrichen: oder zum brandwein brennen zz –zz nur in A und A0 aaa A: Punkt 57 bbb A: Punkt 58
yy–yy
440
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
[§ 58]
ccc vo 58 . Wirdt besonderlich nöthig sein, wormit er sich alle an die ämbter und haubtleuthe von unß erlassene würtschaffts verordnungen zu seinem regulament und deren observation vorzeugen und hiervon copeyen fürnemblich aber dddmit vorbewust unßeres oberbuchhaltersddd eeeNB dises mues giltig seyneee auß unßerer buchhalterey, die von unßerem hochfürst(lichen) fff herrn großvattern und hochfürst(lichen) ggg herrn vatter christsee(lige)r gedächtnus aufgerichte instructiones und monathliche vermercke abschreiben und extradiren lasse, dieselbe in geheimb halte, fleyssig überlese und denenselbten in soweith unveränderlich nachlebe, außer die anjetzige zeit und umbstände thätten ein anderes erfordern, welches unß er alßdann mit besserer vorstellung der ursachen zu unßerer beliebiger anderweiten resolution zu berichten und einzuschicken schuldig sein soll. [§ 59] hhh 59no. Letztlichen iii weillen ohnmöglichen alles, waß bey der württschafft sich eraignet in ein instruction gebracht werden kann, alßo wierdt das übrige, waß hierinnen nicht begrieffen undt hervorkommen möchte, seiner dexterität überlassen, doch daß all dieses und waß durch industrial württschafft von ihme erfunden werde, er zu unßer gnädigen genehmbhaltung gehorsambst überreichen jjj. Allermassen kkk wir unß bevor halten, solche instruction zu mündern, zu mehren, zu verändern oder gar aufzuheben, nach unßeren gnädigen gefallen und wiellen. Dessen zu wahrer urckund haben wir obbemeltes mit aigener handt unterschrieben und mit unßerem insigil bekräfftigen lassen.
ccc
A: Punkt 59 nur in A0 , B und C eee–eee nur in A0 fff nur in A0 , B und C ggg nur in A0 , B und C hhh A: Punkt 56 iii nur in A0 jjj A: folgt nicht aber allein unsere herrschafftliche wirttschafften, wohl verrichte, sondern auch ad decorem unsers hauß sein absehen nehme, sich in denen außgaaben fleissig informire, die in einkauffen und außgaaben etwan befündliche übermaas und verschwändung moderire und einrichte, daz aller unterschleiff und verpartirung der kuchel effecten vermieden bleibe, die außländischen weine in der erforderlichen bonität und zu rechter zeit auch in einem leidentlichen pretio erkauffet, dieselbte fleissig gewartet und dabey aller schaden verhüttet, in summa aller unß dießfahls zu statten kommender vort[ei]l observiret, hingegen aber auch aller schaden und unnöttige außgaaben verhüttet werden. Daneben findet sich folgende Notiz: dises kann meines behalts außgelasen werden. kkk A: Letztlichen behalten ddd–ddd
441
1. Instruktionen
[E] lll Datum, Wienn, den 1. Martii 1717lll. [R] Instruction für den wirthschafftsrath h(errn) Thoma Grümm, de dato Wienn, den 1ten Martii 1717 1.3.1.8 Wirtschaftsinstruktion des Wirtschaftsrates Lorenz Joseph Schallamayer für alle Herrschaften, 15. 5. 1717 Mährisch Kromau, 1717 Mai 15 HAL, Kt. H 115 Aufbau: P – 50 §§ – E – R Überlieferungsform: Ausfertigung mit Siegel (A) Textgestaltung: Die Anfangsbuchstaben der ersten vier Worte wurden mittels Vergrößerung hervorgehoben. Die Paragraphen wurden nummeriert, deutlich voneinander abgesetzt und mit vergrößerten Anfangsbuchstaben begonnen. PÜ: (B) HAL, Kt. H 115, Rückseite: Würtschaffts Instruction d(e) d(ato) 15ten May 1717 – kollationierte Abschrift [P] Demnach der durchleuchtigste herzog und herr, herr Anton Florian, des hey(ligen) röm(ischen) reichs fürst und regirer des hauses Liechtenstein von Nicolspurg, herzog in Schlesien zu Troppau und Jägerndorff, graff zu Rittberg, ritter des goldenen fluses, grand von Spanien ersteren classis, ihro röm(isch) kay(serlichen) und cathol(ischen) auch zu Hungarn und Böheimb könig(lichen) may(es)t(ä)t würckhlicher geheimber rath und obrister hoffmeister auch ahöchst gedachta s(eine)r könig(lich) cathol(ischen) may(es)t(ä)t obrister stallmeister etc. etc. mich aus aigener gnädigster bewegnus auf aussen benennte herrschaften vor einen würck(lichen) würthschaffts rath mit beylassung der raith raths und oberbuchhalter ambtsfunction auf gesambte hochfürst(lich)e herrschafften, so wohl carolin- alß gundackerischen majorats auch allodialia bgnädigst ernennet und ein solches vermittlsb gnädigst außgefertigten decreti bereits public gemacht haben. Alß wird derowegen all und jeden unter meiner ambts direction stehenden h(erren) haubtleuthen und verwaltern auch übrigen würthschaffts officirern und bedienten zur wissenschafft angefüget, daß vor eine hohe nothwendigkeit zu seyn erachtet, selbten eine vorläuffige information, welche in mittls wohl und genau zu observiren zu besserer richtschnur hinaußgeben, damit, wan künfftig auf
lll–lll
B und C: So geschehen nur in A b–b B: am linken Rand ergänzt a–a
442
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
ein oder andere herrschafft visitiren komme, einiger mangl nicht erscheine, sondern villmehr alles waß untter solcher zeit zu bevollziehen thunlich gewesen in gutten und richtigen stand anzutreffen seye, wie dann die bevollgere dessen behörigen hohen orths wie billig angerümet, die renitentten aber, oder sonsten saumbseelige nicht allein zur verantworthung gezogen, sondern auch zu bonificirung des etwann erfolgten schadens ohnfählbahr angehalten werden sollen, welch obbemelte information nun in folgenden punctis bestehet und zwar [§ 1] 1mo werden die h(errn) vorstehere vornemb(lich) einen Gott gefähligen lebenswandl führen, den Gottes dienst fleissig besuchen und hierdurch anderen mit einen gutten exempel vorgehen, auch auf wider verhoffen erscheinenden mangl selbte dahin verhalten. [§ 2] 2do Sollen sie auf der armen wayßen ihre haabschafften gutte sorg tragen, auf das ihnen nicht da und dorten was abgekhürzet, sondern das ihrige, so vill möglich vermehret werde, zu welchen ende die dißfählige raittungen jedoch ohne unkosten der wayßen zu rechter zeit aufzunehmen wohl zu examiniren und all hierinnen erscheinender mangl unverzüglich abzustellen, gleichen verstand hat es auch [§ 3] 3tio wegen kürchen-, spittall- bruderschafft-, gemeind- und derley räuttungen, damit hierbey nach erfordernus eingesehen und wie erst gemelt, gutt gewürthschafftet werde, wobey die spittaller zu ihren schuldigen gebett zu vermahnen seynd. [§ 4] 4to Ist dahin zu sehen auf das die herrschafftliche braitten und acker zu rechter zeit gutt geackert, erforderlich besammet und so offt es vonnöthen recht getunget. Item schnitts zeith allerhand getrayd sorten sauber in die häuffl gebracht und folglichen zusambt überkommenden zehent bey drucken wetter in die zuvor rein außgeputzte schäuern eingeführet, dann die proben ungesaumbt NB zu recht getroschen. Ingleichen [§ 5] 5to alle weingartts arbeith zu seiner zeit vorgenohmen, auch in frühling und herbst so vill nur möglich nach gegrubet und die allbereits öede oder zimblich abgekommene weingartten widerumben von neuen mit gutten saamen außgesetzt, dann wo es vonnöthen mit genugsamben schaaff- oder rindertung und endlichen mit nothdurfft weinstecken versehen werden. [§ 6] 6to Wann das weinlesen seinen anfang nimbt, bey denen lesern ingleichen prössern und auf denen zehend stüben, damit nicht was auf die seithen komme, wie zu mehrmahlen zu beschehen pfleget, fleissig nachsehen und die möste zeitlich an orth und stelle bringen, die nöthige vasser aber seynd in 443
1. Instruktionen
tempore, wo solche in einen geringen preyß zu überkommen und nicht erst, da manns braucht, umb teueres geld zu verschaffen. [§ 7] 7mo Die so genannte freyzettl auf neu ausgesetzte weingartten landbräuchig und nicht etwann auf längere zeit oder erst spath, wann solche schon in besten tragen seynd, ertheillen. [§ 8] 8vo Bey denen wüsen und ackern auch weingartten, wo es vonnöthen sowohl zu ablaittung des wassers, alß abhaltung des viehs, graben aufwerffen und in Aprili auf denen wisen die schörberhauffen zerwerffen, item daß erfechsende heu und grameth droken zusammen und folglich auf die böden oder in trüsten und kögl bringen. [§ 9] 9. Auff die gartten, daß ist so wohl lust- als kuchl- und baumgartten ingleichen thier- und faßhanngartten nicht weniger bünnen gartten gutte obacht tragen, auf das hierbey all erforderlicher fleiß angewendet und nit waß verwahrlasset, weniger veruntreyet werde. [§ 10] 10. Die teuchte, welche mit gutten thamen und genugsamben wasser versehen doch auch nicht all zu hoch gespannet seyn sollen, mit tauglich und gewächsigen bruth in der zahl, wie es leydenthlich, besetzen, solche sodann nach zweymahliger außfischung etwann in 6 jahren p(e)r 1 jahr oder c nach beschaffenheit länger öed oder lähr stehen lassen und mit breuen oder gersten anbauen, umb hierdurch die teuchte sich widerumb erhollen und die fische bessere nahrung überkommen mögen. Und weillen [§ 11] 11. anderwärttig die fischbruth gemeiniglich umb teueres geld erkauffet werden muß, alß ist es auf denen herrschafften, wo bruth- und streck teucht absonderlich wie zu Stainitz und Feldtsperg auch Cromau und Ostrau befindlich, sothanne bruth selbsten zu züglen, dardurch sowohl die aigene nothdurfft bestreitten, alß auch das übrige auf andere herrschafften abschicken zu können. So ist auch [§ 12] 12. dahin zu sehen, auf das bey denen fischereyen die fische gleich bey denen teuchten so vill möglich verkaufft werden, solche nicht erst mit ungelegenheit unnd schaden anderwehrts hinlifern unnd in die gehalter abführen zu dörffen.
c
A: über der Zeile ergänzt
444
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
[§ 13] 13. Wo auf denen teuchten rohr obhanden, so ist selbter wintters zeit durch robother zu stossen und abzuschneiden, folglichen zu erspahrung des holtzes zum ziegl brennen zu appliciren, daß übrige aber unnd so mann mit der roboth nicht bestreitten kann, thunlicher massen zu verkauffen. [§ 14] 14. Mit abgeb- und verkauffung so wohl bau- alß brennholtzes ist sonderheitlichen gesparsamb umbzugehen, bey eröffnung der waldungen sich allzeit wie vill mann etwann zu verkauffen oder auch zur herrschafftlichen nothdurfft zu schlagen gedencket, wohl zu vernehmen unnd hat mann bey abgebung der aichenen mässen wie gewöhnlich, schönne pann reyßer und sonsten alles gehültz auf denen saumen umb dardurch die waldungen nicht nuer gemindert werden, auch bey denen weegen den mäß des gewildts halber auf 5 claffter breith bis das andere in etlichen jahren aufwachset stehen zu lassen unndt auf die holtz mauser ein wachtsambes aug zu tragen, ja ohne expresser herzog(licher) gnädigster erlaubnus nicht zu gestatten, die may- und tanzbaumben auß denen hochfürst(lichen) waldungen zu nehmen, weillen dardurch grosser schaden verursachet wird, wie dann auch h(er)r forstmeister oder die waldreithere von einigen holtz ohne beysein des rendtschreibers, oder welchen der herrschaffts vorsteher hierzu verordnet, nicht daß geringste zu verkauffen. [§ 15] 15. Wo das holtz denen officirern und bedienten deputatt weiß nit außgesetzt ist, hierauf bedacht zu seyn und den aussatz zu meiner genehmbhalt mithin weitterer vorkehrung einzusenden. [§ 16] 16. Die wildbahn so vill möglich hegen und derohalben auch daß in den wachßthum des holtzes kein schaden beschehe, die waldungen zeitlichen spörren auch auf die raubschützen sonderlich acht haben. [§ 17] 17. Ist zu beobachten, daß niemahlen von neuen maltz gebrauet werde, mithin allzeit ein genugsamber vorrath an maltz obhanden seye, auch damit sollches gutt gemacht und dessen nicht zu vill auf die gebräuden gefolgt auch zum breuhauß ein erckhleckhlicher vorrath von holtz absonderlich zum maltz dörren dürres holtz zugeführt werde. [§ 18] 18. Denen bräuern über die außgeworffene matka nichts zugestehen, die tröbern, gaill und gespillich zu herrschafftlichen nutzen in die thiergartten und m(aier)höff oder zum brandwein brennen, wo es ein geführet ist, appliciren oder vermitten, von nach- oder hinter bier aber gar nichts machen. [§ 19] 19. Acht geben auf daß die bier vasser nicht allzugross, sondern in rechter maas gemacht werden. 445
1. Instruktionen
[§ 20]
20. Allerhandt rent-, burggraffen- und casten- auch andere und contribution ambts ausstände unter denen untterthanern, bestand leuthen und andern embsig einfordern und über die zeit dardurch sonderlich beym contribution ambt die schwöre executiones und auch auflauffende intresse zu vermeiden nichts hengen lassen. [§ 21] 21. Wie die contributiones schuldigkeiten repartiret werden und ob nicht ein oder anderer wider die billichkeit sich beschwerter befinde, gutt einsehen. [§ 22] 22. Hat vorsteher die burggraffenambts gewölber, casten und keller ob hierinnen alles wohl rein und in gutter qualitaet erhalten werde, öffters zu visitiren und zu disen ende die weine zu verkosten, auch die körnner und andere effecten zu beaugenscheinigen, item er mit denen übrigen officirern in denen mayer- und schäfflhöffen dann breuhauß, mühlen, scheunen, zieglund kalchöffen auch zimmerwarterey und zäughäuser, dann sonsten, wo eß nöthig, ob nicht mangl erscheine fleissig nachzusehen und den schaden in zeiten zu wenden oder nach beschaffenheit, es mir zu berichten. So sollen auch [§ 23] 23. so wohl auf denen casten als in denen hoffstadln und sonsten allenthalben gleiche und gerechte mezen, nicht weniger auf einer herrschafft wie auf der anderen rechte waagen oder gewichter gehalten werden. [§ 24] 24. Die dermahlen in stand befindliche gebäuer, wann hieran was manglbahr gleich in tempore, ehe dann es grössere unkosten erfordert, behörig und standhafftig repariren; von neuen aber ohne expresse überkommenden herzoglichen gnädigsten befelch gantz nichts bauen. [§ 25] 25. Zu denen mayr- und schafflhöffen feuerlaitter unnd feuerhaagen unters würthschaffts inventarii verschaffen, auch verordnen, womit über sommer bey allen häusern wasser in schaffern obhanden seye, sich ein und des andern auf allen fahl gleich bedienen zu können, [§ 26] 26. auff die handwercker und taglöhner vornemblich maurer, zimmerleithe unnd teucht graber ob dise zu rechter zeit zu und von der arbeith gehen, acht haben, ingleichen [§ 27] 27. observiren, damit die zimmerleithe allerhand bau-holtz und absonderlich jennes, so nicht zu zierlichen gebäuern kommet, nur auf einer oder höchstens zwey seithen, nach deme es erforderlich, außzimmern, hierdurch so wohl die unnöthige spaessen zu ersparen, alß auch das holtz selbsten in besserer dicke unnd stärcke zu erhalten. 446
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
[§ 28] 28. Was auf Czeikowitzer d weingartts kosten erforderlich, ein solches solle von Rabenspurg bezahlet, daß einsehen aber von der herrschafft Stainitz außgeführet werden. [§ 29] 29. Die unnöthige außgaaben und was nicht höchstens nothwendig, auf alle weiß vermeiden. [§ 30] 30. All obhandene NB vorräthige effecten, wie sie nahmen haben, da solche am meisten gelten, verschleissen und solle vorsteher allezeit die untter officier zuziehen, was aber haupt verkauff und von einer importanz seynd, wegen weitherer vorkehrung allforderist an s(einer) durchl(aucht) und sodann an mich berichten und die schrifftliche guttheissung erwarthen, über welch alles ein ordentliche rapulatur bey den ambte zu halten und dises alljährlich der hochfürst(lichen) buchhalterey von gesambten ambt gefertigter mit der raittung abzugeben. [§ 31] 31. Wann bestandleuthe angenohmen werden, daß solche und auch die würckh(lich) in bestand stehen, zu mehrerer sicherheit allezeit ein viertl jahr vorhinein bezahlen und daß alle bestande so vill nur thuenlich erhöhert, dann die bestandtbrieff zu herzoglich gnädigster ratification gehorsambst eingesendet werden. [§ 32] 32. Keinen bedienten, er seye auch wer er wolle, an solario und deputat über seine gebühr nichts verabfolgen, wie dan auch [§ 33] 33. niemand wer er sey ohne sonderen privilegio weeder roboth, zinß, noch zehend frey zu lassen. [§ 34] 34. Alle grundstücke, so von denen häusern durch conivirung der officianten oder auf ein andere weiß nach und nach wegkgekommen und wissend seynd, allernegstens so vill nur thunlich widerumben an s(ein)e behörde zu bringen. [§ 35] 35. Wann auf ein oder andern ohrt der herrschafft üble würth befindlich, so voller schulden stecken und ihrer besserung kein hoffnung anscheinet, so seynd dise ab und andere gute und taugliche würth zu zustifften. [§ 36] 36. Die herrschafft granitzen vermög ergangenen herzoglichen gnädigsten decrets bey gegenwärttiger zeit, da es nicht etwann ohne dem beschehen,
d
B: Czackowitzer
447
1. Instruktionen
vollends bereithen und verlässlich beschreiben, was mit anderen angränzenden herrschafften strittig, außfürlich verzaichnen, so dann aber eines mit den andern von s(eine)r durchleucht gnädigst anbefohlener massen allernegstens behörig abschicken. [§ 37] 37. Vorsteher hat zu verhörung allerhand vorkommender klagen und strittigkeiten gewisse tag alß Mittwoch unnd Sambstag zu bestimmen, an andern tagen aber, es seye dann höchst nothwendig unnd quasi periculum in mora, keine parteyen vorzunehmen, dardurch der ihme anvertrauten würthschafft umb so füeglicher nach kommen zu können. Ingleichen solle er [§ 38] 38. über alle obhandene ambts schrifften ein ordentliches inventarium halten, hierinnen alles gleich aufschlagen zu mögen und so gestalten nicht lang nachsuchen zu dörffen. So wird auch [§ 39] 39. er, vorsteher, nicht mehr pferd und anders viech alß ihme gnädig bewilliget, unterbringen und damit auch die übrigen officianten unnd bediente auch bestandleuthe, dergleichen nicht praessumiren bestens invigiliren, auf befund aber unverzüglich abstellen, nicht weniger [§ 40] 40. sich auf alle weise angelegen seyn lassen, damit NB auch auf denen flecken das brod in gutter qualität und rechten gewicht gebachen und von denen mühlnern ein rechtes maßl gebraucht werde, auch [§ 41] 41. daß das fleisch in billichen preyß unnd rechten gewicht gehacket werde, [§ 42] 42. daß nicht weniger wein, bier und anderes gedranck in rechten preyß geschenket werde, besonders der brandtwein auf das dißfahls denen bestandlern ein gesehen wierdet, womit sothanner brandwein guet gebrendt unnd nit zu hoch angeschlagen seye, item [§ 43] 43. daß die herrschafftliche schanckhäußer mit den nothwendigen wein und bier allezeit versehen seyen, [§ 44] 44. bey denen gewöhn(lichen) rathschlägen sollen nicht nur allein vorsteher mit denen officianten, wobey auch forstmeister verstanden, sondern e auch alle andere, so hierzu gehören als alle richter, hoffwürth, schaffer, jäger, forster, hoffzimmermann, weinzüerl, corporal, fischmeister, teuchtgraber, gehalter, hirter, gartner, draben, thorwartl, auch die schaaffmeister und
e
nur in A
448
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
dergleichen, wann sie schon auch nicht allzeit was zu thun haben, unaußbleiblich und bey straff erscheinen, daß jenige was hiebey gehandelt und befohlen wird, fleissig außrichten, wie dann zu solchen ende die rathschlags zettl auf alle örther behörig abzuschicken unnd ob alles richtig beschehen, solle künfftigen rathschlag genau examiniret, die hinlässigen folglich nach beschaffenheit mit competenter straff angesehen werden. [§ 45] 45. Solle ein jeder unttergebener, da er von sein vorgesetzten haubtmann oder verwalter wohin in was sache es seye, commandiret werde, also gleich bey s(eine)r anhaimbkunfft ihme haubtmann oder verwalter dißfahls die gebührende relation erstatten, mithin alle officianten täglichen abends sich zu widerholten haubtmann oder verwalter verfügen und befehlich erhollen, wohin selbte anderten tags frühe wollen beordnet werden, wie dann von ihnen unttergebenen sich keiner zu untterstehen, ohne des vorstehers vorwissen und consens über feld auß zugehen, weniger weitter zu verrayßen bey straff. [§ 46] 46. Daß vorsteher die officirer und untterthanner auch all andere vorkomende willig und mit bescheidenheit vernehmbe und gebührende außrichtung thun, auch ein so andern auf erforderlichen fahl thunlicher massen an die hand gehe. [§ 47] 47. Solle er das, waß in die justiz einlauffet an die bestellte h(errn) anwalt und auch an den h(errn) canzler fierderlich gelangen lassen, ingleichen mir darvon gleich parte geben. [§ 48] 48. Solle untter den herrschafft(lichen) aigenthumb weeder an effecten nach allerhand viech waß von frembden gestattet werden, es seye gleich in denen gewölbern, auf denen caesten, in denen kellern, scheuern, mayer- und schafflhöffen oder sonsten, wo bey straff unnd verlust dessen so befunden wird. [§ 49] 49. Sollen bey allen herrschafft(lichen) braithen alß ackern auch weingartten und wisen grosse stangen und nebstbey auch stainer mit darauf außgehauten hochfürst(lichen) nahmben A(nton) F(lorian) f(ürst) von L(iechtenstein) gesetzet werden, umb durch jedermann wissen zu mögen, waß der hohen obrigkeit angehörig seye. [§ 50] 50. Die sogenannte march oder holtz außschlag häckl oder zaichen seynd auf keine weis in der jäger oder forster, ja nach erkanntnus des vorstehers auch nit in der waldreither, endtlich wohl in der forstmeister, wo derer seyn, handen zu lassen, sondern bey den haubtmannlichen ambte besonderbahr zu verwahren. 449
1. Instruktionen
Welch ein so andern mann von allerseiths wie recht nachzukommen wissen wierdet und dises ohnfählbar. [E] Dat(um) schlos Cromau, den 15ten May anno 1717. [Locus sigilli] Lorentz Joseph Schallamayr m. p. f [R] Denen hochfürst(lichen) liechtensteinischen herrschafften Cromau, Stainitz, Ostra, Eyßgrub, Feldsperg, Rabenspurg, Wilferstorff und Ebergässing zue zukomen. Von dannen aber nach von allerseits beygeruckten praes(entato) widerumben zum hochfürst(lichen) württschaffts- zugleich raithrath und oberbuchhalter ambte einzusenden 1.3.1.9 Instruktion für den Feldsberger Forstmeister Maximilian von Curanda, 22. 4. 1719 Wien, 1719 April 22 HAL, Kt. H 1 Aufbau: P – 18 §§ – E – R Überlieferungsform: Abschrift mit Korrekturen (A) Textgestaltung: Die Selbstbezeichnung des Stücks wurde mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter, verzierter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Die Paragraphen wurden nummeriert, deutlich voneinander abgesetzt und mit vergrößerten Anfangsbuchstaben begonnen. PÜ: (B) HAL, Kt. H 1, Rückseite: Instruction des neuen forstmeisters zu Feldtsperg Maximilian von Curanda de dato Wienn den 22ten Aprilis 1719 sambt seinem jurament – Konzept der Instruktion Anmerkung: Eine Abschrift des Stücks wurde als Vorlage für die Instruktion des Feldsberger Forstmeisters Joseph Menitzky von Rottendorf (mit der Inspektion in Rabensburg, Mährisch Kromau und Wilfersdorf ) und des Stainitzer Forstmeisters Anton Semoradsky von Semorad, dem die Inspektion über die Waldämter Ostrau, Butschowitz und Posorschitz oblag, im Jahr 1722 wiederverwendet (HAL, Kt. H 1). [P] Instruction vor unßern forstmeister Maximilian von Curanda [§ 1] 1mo Solle er der catollisch und allein seelig machenden religion beygethann sein, einen ehrbahren handl und wandl führen, keine ärgernus von sich geben, an bey aber vor allem wie es sich gebühret, unseren gnädigen befelchen
f
B: folgt Daß dise abschrifft auf beschehene colationirung dem wahren original von worth zu worth gleichstimig erfunden worden, thue hiemit bescheinigen. Matthias Antoni Kautz, m. p.
450
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
gehorsamb nachkommen und sonsten seine ambts verrichtungen in allen und jeden fürderlich bevolziehen. [§ 2] 2do Vertrauen wür ihme hiemit gnädig alle auf unsern herrschafften Feltsperg und Eyßgrueb aauch Lundenburg, wann künfftig diese letztere herrschafft unß herein geheta, ligende wälder und gestreich, alles wilt und wildtpahnen auch phasan gartten sambt der dißfähligen inspection auf Rabenspurg und Wilfferstorff und weillen die herrschafften in ihrem bezierk etwaß von einander, alß würd ihme, forstmeister, forderist obligen, die wälder und dessen gräntzen alle viertl jahr oder wenigsten so offt es sein kann, mit zuziehung der ihme unttergebenen waltreither und heeger zu visitiren auf die gräntzbaum und marchzeichen fleissige obsicht zu tragen, in sonderheit aber, damit weder an hochen und schwartzen wildt noch denen wildtpohnen von denen benachbahrten und einheimbischen mit schüessen und hetzen auch eintreib und waydung deß viechs, dann entfrembdung deß holtzes und wie auch solches vorgehen käntte der herrschafft einiger eintrag geschehe, ein wachtsambes aug zuhalten, wie er dann auch niemandt, er seye wer er wolle, sowoll frembden alß fürst(lichen) bedientten und untterthannen zu gestatten, denen dißfahls ergangenen öfftern schrifftlichen ab- und einställungen gemäs mit einigen rohr in die fürst(lichen) wälder bund fälderb zu gehen, vill weniger zu schüessen oder c eine andere jägerey wie die auch nahmen hat, vorzunehmen und so er jemanden betretten wurde, solle er deme selben mit benehmung deß rohrs, hund oder jägerzeug in daß schloß bringen und da er ihme nicht bekommen oder sich seiner nicht bemächtigen käntte, aufs wenigst denselben nahmhafft machen und bey dem haubtman umb ernstliche abstraffung anzeugen, zu welchen ende er dann bey visitirung der walder und granizen jedeß mahl den waltreither und auf daß wenigste ein paahr heeger mit und neben sich haben solle, damit sie ihme auf begebenden fahl sowohl an die handt gehen, alß auch die erforderende zeugnus erstatten mächten und da er auch bey visitirung der wälder die d march oder granitz zeichen nicht recht oder die graniz baumb gar umbgehauter finde, so hat er solches dem haubtman und da es nicht verfangete oder von importanz währe, dem würtschaffts rath alß deme auch die incumbenz lauth seiner instruction gebühret oder nach wichtigkeith der sachen auch selbst umb zeitliche remedirung eunß gehorsambe zu hintterbringen.
a–a
B: gestrichen B: am linken Rand ergänzt c A: korrigiert aus und d A: korrigiert aus und e–e B: über der Zeile ergänzt
b–b
451
1. Instruktionen
[§ 3]
3tio Mann will auch nicht gestatten daz die herschafft(lichen) untterthannen wider die gewohnheit und den zum öfftern beschenen verboth die hund, wardurch alle haasen, reebhienner und anderes wiltpräth auf gepält und vertrieben wird, in die fälder und wälder nehmen solle, es seye dann daz der hund eine taffel oder anderthalb schuch langen knitl an halß wenigst spannen lang heruntter vor die fuess hangend habe, wie dann solches aufs neue denen untterthannen anzusagen und zuverbitten ist. Solte aber nach dem verboth der forstmeister, es seye im waldt oder feldt ein ungeknittelden hundt antreffen, so würd ihme hiermit gewaldt überlassen, die hundt todt zu schüssen, der jenige aber deme der hundt gehäret, solle zur straff daß schußlohnn f wie von einen raub thier zu geben und wann es dieser nicht vermög, ganstatt dessen eine andere straff, alß nemblich arrest mit oder h gestalt derh sachen nach ohne arbeith am schloßbau oder waß der gleicheng außzustehen haben; waß aber die schaffler undt derselben hundt anbelanget, weillen man ohne deren nicht wohl sein kann, in deme die huedtwayden zum theill zwischen gestreichen und nahet dem wäldern , alwo sich zu zeithen die wälffe aufhalten, welche an den schaffen großen schaden zufüegen möchten, gelegen, so will man denen selben ihre hundt zuhalten verwilliget haben, jedoch der gestalten, damit man sie bey der herd behalten und mit selben den jagen deß wildes nicht abwarthen, ein führ allemahl aber obverstandener massen mit knitteln, bey der im widerigen außgewarffenen straff versehen, wo es aber nicht praecise noth gahr keine mit ins feldt nehmen solle. [§ 4] 4to Solle ihnen, schoffmeistern, so wenig alß andern viechhaltern zu gelassen werden, in die junge maiß oder junge feren fleck weniger wo sich daß gewild am maisten aufhaltet, in sonderheit wan es setzt, zu treiben, welches gleichfahls auf neue ibey straffi zu unttersagen, nemblichen wie weith sie treiben dörffen und derentwegen genugsambe sichbahre zeichen außzusetzen folgsamb die über disen verboth und außzeichnung betrettende empfindtlich abzustraffen. [§ 5] 5to Ob zwar die herrschafften (gottlob) nach zimblichen mit gehölz und waldungen versehen, so will man dannoch daß er, forstmeister, hierüber in sonderheit waß in denen nächst gelegenen wäldern zum herrschaffftlichen gebeu tauglich ein wachsambes aug halte, davon ohne unserm consens nichts verkauffen, weniger zu bau- oder oder brenholz schlagen lassen, solle, son-
f
B: schußgeldt B: korrigiert aus die gantze gemein solches h–h B: gestalter i–i A: korrigiert aus bestraffung
g–g
452
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
dern villmehr gedencken, wie solche nächß gelegene wälder so viell möglich mögen geheget werden; und demnach auch so woll bey den schlössern, breu-, brandtwein- und malzhäusern alß in denen mayerhöffen auch zieglund kalchöffen ingleichen vor die würtschaffts bediente (deren deputatholtz mit unsern würtschaffts rath zu unserer gnädigsten ratification allenthalben, wo es nit ist, außgesetzt und derley groses holtz gesaaget auch dieses und so eben daz verkauffende holtz wie tieff alß es sein kann, abgehauen undt gefället werden solle) daß gantze jahr durch ein zimliches holtz zum brennen und zwar meistens von schönsten frischen holtz, wider alle gutte würtschafft ordnung geschlagen und verbraucht worden. Alß befehlen wür gnädig, jdaz man sichj der dermahligen windtfähl oder wenigsten der jenigen ungestaltigen baumber, welche zu dem bauen untauglich in sonderheith, wo darmit etwa die zünßbahre rotacker und öede weingartten verwachsen sein, mächten gebrauchen und darmit die notturfft vor die fürst(liche) breu und k brandtwein- und malzheuser versehen solle, gestalten dann alles bau- und brenholtz zu seiner rechten zeith zuschlagen und wünthers zeith bey guthen weeg, wo möglichen auf ein jahr oder wenigst bieß über den schnidt und andere nothwendige feldtarbeith zustelle zubringen, mithin an ein guthes versichertes orth, damit es nicht gestohlen werde, zusammen zulegen ist; absonderlich solle er, forstmeister, dahin bedacht sein, damit jeder zeith ein guther vorrath dürres kuchlholtz in denen schlössern verhanden seye. [§ 6] 6to Weillen durch klaubung des düren holtzes grosse untterschleiff geschehen und anstatt des dürren auch grünes holtz gehauen und entfrembdet würd, alß wollen [wir] auch solches, wie nicht weniger schwammen suchen und grasen gehen ernstlich hiemit verbothen haben und solle jedem, währ einiges holtz bedarff, dessen etwaß mithin kein uberflueß umb dem gangbahr und billichen werth zur determinirten zeith verstehen unsern untterthannen frembden und außwendigen aber nichts verkauffet werden. Sovil nun [§ 7] 7o den verkauff sowohl deß bau- alß brenholtzes anbetrifft, ist solches einmahl im jahr und zwar gleich nach Michaeli oder vollender wintersaath oder nach den weinlehsen, wann nemblich die waldungen pflägen eröffnet zu werden, in rechten werth zuverkauffen, damit aber auch der verkauff allerseiths mit guther ordnung vor sich gehe, so ist unsern untterthanen solches zeitlichen anzudeuten und ihnen ordentliche tagfahrten wann und in welchen geheeg sie erscheinen sollen, zu benehnen, bey welchen verkauff des rendtschr(eibers) zum geldt einnehmen, item der waldtreither, ingleichen die
j–j k
A: über der Zeile ergänzt nur in A
453
1. Instruktionen
forster oder heeger sein, mithin auch der rendtschreiber oder der jenige officierer, welcher etwann sonsten darbey ist; daß verkauffte holtz so wohl alß der forstmeister oder waldtreither in einen register ordentlich verzeichnen und dieses also gleich von tag zu tag den haubtman, der es zu untterschreiben, behändigen, der haubtman aber solches nach vollenden holtz verkauff unsern würtschaffts rath zu seinen ersehen und der würtschaffts rath unsern seines orths bestelten buchhaltern zu weitherer vorkherung zuschicken solle, bey welchen holtz verkauff so wohl ein alß anderer sein gewissen in acht zu nehmen, den herrschafftlichen nutzen allein zu observiren und vorzukhern. Daß holtz soll der forstmeister selbsten, da er an der stelle sonsten aber der waltreither nebst einem würtschaffts officierer mit dem ihme, forstmeister, anvertrauthen marchhackl ( lderen zwey und beede mit unsern nahmmen und der jahr zahl gemacht, mithin das jenige womit daz zu unserer notturfft gehörige bau- und brenholtz außgeschlagen würd, mit den buchstaben B gezeichnet werden sollenl) außzeichnen und zwar daß zu unserer notturfft gehörige bau- und brenholtz mit dem hackl mgezeichnet mit Bm, daz verkauffende aber mit dem andern n hackl o, auf welchen p sothanne jahrzahl all jährlich zu verändern, damit bey vorhaltender inquisition umb so leuchter auf den grundt gekommen werden möge; undt seind sothane hackl außer der verkauffszeith in abwesenheit deß forstmeisters bey dem haubtman zu verbleiben, denen heegern aber wie bißhero gar keine zulassen q, sondern solche also balden zu cassiren, alle nutzbahre baumb, so man zum bauen anwenden könte, seind jedes mahls außzunehmen auch in jeden viertl oder sayl abgebenden holtz es seye unser oder der untterthaner 6 pohnreiß auch mehrers stehen zulassen, welche pohnreiß bey abgebung deß holtz durch die forster mit einem gewissen zeuchen, damit die jenige, so holtz kauffen, wissen mägen, welche sie stehen lassen sollen, zu bemercken, welches zeichen auch von dem obigen distinquieret und alle weill in einen mithin unverandert bleiben solle; daz übrige hat man mit zuzieh- und einrathung der heeger der herrschafft nichts zuschaden und sonsten niemanden zulieb oder zulaydt einen wie dem andern waß daß holtz an sich selbsten werth, neben denen obvermelden zuschätzen und zu verkauffen, wie dann jeder kauffer mit tauff- und zunohmmen, wär und von wannen er seye, waß er vor holtz in welchen geheeg l–l
in B beginnt der Satz mit NB und wurde am linken Rand korrigiert aus deren eines mit unsern nahmen und der jahrzahl das andere aber auch mit unseren nahmen jedoch ohne jahrzahl sey mus m–m B: korrigiert aus ohne jahrzahl n B: am linken Rand ergänzt o B: folgt mit der jahrzahl gestrichen p B: folgt disen leztern gestrichen q B: zuzulassen
454
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
und wie theuer er solches erkaufft, außführlich zu benennen und in ein ordentliches register zu verfassen, so er, forstmeister, fleissig zu überlegen mit dem haubtman zu untterschreiben rund der rendtschreiberr welcher daß geldt wie breuchlich einzunehmen in der räuttung p(e)r empfang zu ziehen, zu zustellen hat und ist zu den gelde eine wohlverwahrte blechene büchsen, wo es nicht ohne dem ist alles fleises zu verschaffen; vor allem aber shat mans denen kauffern anzubefehlen, daz sie ihr holtz sauber und in zeithen, damit es dem zuwachß alß wildtpohn keinen schaden thue, wegführen und also die wälder reinigen und da solches jemandt untterliesse, der jenige soll umb so viell alß er umb daß holtz gegeben zue herrschafftlichen handen gestrafft werden; und demnach solches die waldordnung vermag, daß die waldung anfangend von S(anc)ti Georgii biß Michaeli sollen gespäret bleiben, alß hat mann die verordnung vorzukehrn, damit ein jeder sein verkaufftes holtz bey verliehrung deselben biß S(ankt) Georgi umbhauen zu claffter setzen oder also gantzen stuckh weiß wie ob gemeldet auß dem waldt führen solle. Wann holtz bey denen weegen oder strassen abgegeben würd, so soll ein raumb von fünff claffter breith neben den weeg stehen gelassen werden, damit der maiß nicht so bloß werde undt sich daß wildt darinnen aufhalten könne, bieß der maiß zwey jahr alt würd, alß dann mag derselbe raumb auch abgeschlagen werden, doch seind die wildt öpfl- und bührnbaum auf alle weiß zu conserviren, damit daß wilt von derley obst einige wayde haben möge. Waß aber die äpfl anbelanget, dise wan sye gerathen, seint bisheriger gewohnheit nach an den robath zue herrschafftlichen handen, wo es dem wild ohne abbruch sein kann zum verkauff oder weithern gebrauch von jahr zu jahr in grossen vorrath zu klauben und kann nachdeme der äpfl vil gerathen, denen untterthonnen auch der eintrieb des schwein viech, wo es ohne schaden thunlich, gegen ein erkandtlichen zinß in unßer rendten verstattet werden, wie dann auch zusehen, wo da ein wilder hopfen wachset, umb solchen an der robath zur breuheuser notthurfft samblen lassen zu können, wessentwegen der haubtman zu erindern ist. Unnd weillen biß dato bey verkauffung deß holtzes auf ein und andern unserer herrschafft ein solche unordnung gewesen, daz man denen untterthannen durchgehents in denen nechstgelegenen wäldern und zwar ohne alle consideration daz guthe zum bauen taugliche oder sonst zu clafftern ergebige holtz eben nicht theuerer alß daß geringere krumpe und nur zum brennen allein taugliche verkaufft, wodurch der herrschafft nicht allein ein mercklicher schaden zu gefüegt, sondern auch die beste wälder vor der zeith
r–r s–s
B: am linken Rand ergänzt B: korrigiert aus haubtmann
455
1. Instruktionen
außgehauen worden. Alß würd forstmeister hiemit gnädig befelcht, daß derselbe mit zuziehung deß walt reither und heeger so beaydiget, daz holtz ehe solches außgezeichnet würd, wohl erwäge und in allen mit herrschafftlichen nutzen dem billichen untterscheid daz holtz mache herentgegen und vor dise müehewaldung soll ihme, forstmeister, daz einkommende stomm- oder außschlaggeldt, welches von dem käuffern bißhero practicierter massen abzustatten ist, nemblich wie es sein vorfohrer genossen auch zu gestanden und passiret sein, warüber er jedoch weniger die ihme unttergebene, auf waß weiß es ihmer geschehen wolte, bey unserer großen ungnadt und unaußbleiblicher straff ein mehrers zufordern nicht befuegt sein solle, doch damit den rendtschreiber oder andern officierern der anstatt dessen dem holtz verkauff beywohnet, der außgesetzte theill verbleibe. [§ 8] 8. Solle hinführo alles holtz, waß nur von stamben und sonderlich zum bauen abgehauen würd mit unsern vorwust, wie es breuchlich so wohl an stammen alß stockh, wie vornen erwähnt, außgezeichnet, auch zu verkauffung deß holtzes, wann er, forstmeister, wegen andern abhabenden geschäfften hierzu nicht erscheinen käntte, niemandt anderer alß obvermelde gebrauchet werden und damit in überigen bey außzeichnung deß holtzes kein unordnung vorbey gehe, also will mann daß, so offt etwas, es sey zu dem mühlen oder andern bau, außzuzeuchnen ist, jedes mahl ein mühlner oder zimmerman mit und darbey seye, sovil immer möglichen, in denen entlegnesten waldern außgehe und so dann erst, wie oben von dem forstmeister oder waltreither außgezeuchnet werden; gleiche meinung hat es mit denen klätzern, welche zu herrschafftlichen breethmühlen vonnäthen und hat solche der mühlner selbst außzusuchen und der forstmeister oder waldtreither ordentlich anzuzeuchnen t, den umbhauen beyzuwohnen und zuverreuthen die gipfl aber und die überige öste zu brenholtz zu verarbeithen, in die claffter zu setzen und zu herrschafftlichen aigenen notturfft zu verbrauchen. [§ 9] 9o Wo an daß holtz die acker anstossen, item wo junge fehrnfleck sich zeugen, solle eine tieffe furch geführet werden, damit man darüber nicht ackere oder darein treibe, welche furchen allezeith zu erhalten und bey ainfallen widerumb zu erneuern. [§ 10] 10o Wo eß vonnäthen holtzweeg oder jagtsteig zu machen, solle forstmeister alles fleises dahin bedacht sein, damit solche an denen schlechtisten und blässigsten orthen außgehackt, daß grosse holtz, sovil möglich, verschonet, und die jagd steig gewöhnlicher massen doch mit stehenlassung der grossen
t
B: außzuzeuchnen
456
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
baumen die holtzweeg aber, daß ein wagen den andern außwaichen könne gemacht werden. [§ 11] 11o So hat man auch zum öfftern in untterschied(liche)n dörffern mit augen gesehen, daß die herrschafftlichen untterthanner, da sie doch so u wenig holtz in herrschafftlichen wäldern kauffen durchgehents mit zimmblichen schönen bren- und bauholtz bey ihren heusern versehen, warauß man schliessen muß, daß solches auß nachlässigkeit der beambten und zulassung der theills untreuen heeger auß herrschafftlichen waldungen entfrembdet würdet. Wann dan dises auf dem fahl, es also geschehen solte, sehr straff mässig, alß würd forderist er, forstmeister, und seine unttergebene die wälder in sondern obacht halten auf dergleichen holtzrauber ein vigilantes aug führen, mithin wie deme vorzubiegen bey gewisser straff alles in gutte ordnung richten; so solle denen untterthannen auch nicht mehr freu stehen, daz holtz waß hin und wider auf den zinßbahrn, öed oder andern äckern wie auch in denen öeden weingartten wachset, weillen die wälder und gehöltz ein obrigkeitliches regale ist, zu ihren selbst aigenen nutzen anzuwenden und weckzuhauen, warauf er ein fleissiges aufsehen führen, solches niemanden mehr gestatten, sondern allein zu herrschafftlichen handen heegen, brauchen und verkauffen; alßdann aber jeden freu stehen solle, sothanne acker und weingartten so guth alß mäglich mit vorherig unserer gnädigen verwilligung außzurotten und nach außgehung der von dem haubtman hierüber ertheilten frist gegen abstatung gebührenden zinses und zöhendts zu genüessen; wie er forstmeister dann die gemeindt wälder (in welchem eben daß holtz auf alle weyß verschonnet und nichts auf acker außgehauen werden solle) zu visitiren vauch untter der handt sich zu erkundigen und in der geheimb nach zu forschenv hat, mit waß recht ein und andere gemeinde ihren wald besitze, findet er einen anstandt hierbey, hat selbsten disen unß umbständig gehorsamb zu hinterbringen. [§ 12] 12o Wann dann daß wildt wie solches nahmmen hat, ebenfahls ein obrigkeitliches regale ist, alß wierd er solches auf daß beste und fleissigste beobachten, die sultzen und lecken zu rechter zeith an bequembesten orthen, wo daz wild am meisten wechßlet und sein aufenthalt hat, damit sich solches umb so vill mehr auf die fürst(liche) herrschafften ziehe, einschlagen in gleichen mittelst aufrichtung erforderlicher heuschupfen, solches möglichst zu erhalten sehen, selben wo es nur immer möglich zur tränkh wasser zu laitten und im fahl der noth auch zuführn lassen, wie er dann neben disen die maiß wohl zu beobachten auch an die handt zu geben, wo etwann ein und anderes orth sich
u
B: über der Zeile ergänzt B: korrigiert aus mithin ihme erweisen zu lassen
v–v
457
1. Instruktionen
finden möchte, dem rothen wild gemöngtes gedreyt, rueben und dergleichen anbauen zu können, welches auf dem fahl zu umbzäunen, damit es zu rechter zeith kann aufgemacht mithin daz wild dardurch erhalten werden, so seynd auch für daß schwartze wild die schütten mögligst zu erhalten und dabey der wächßl jeder zeith wohl zu beobachten, damit wann es noth, die herrschafft desto gewiss und besser ihren lust haben känne, gestalten dann er in übrigen wie es einen erfahrnen forstmeister oder weidtman gebühret und wohl anstehet, dahin zu gedencken, wie etwann ausser deme der hoche wildpohn in einen rechten standt zubringen und zu erhalten wäre undt damit bey fählung deß wildts die rechte jägerordnung observiret werde. Alß hat er, forstmeister sambt dem waldtreithern und heegern ohne herrschafftlichen befehl, welchen er wohl zuverwahren und zu seiner künfftigen legitimation auf zu heben hat, nicht daß geringste zu fählen; solten wür jedoch, es seye von unß selbsten oder durch jemand andern etwaß zu schiessen anbefehlen, so werden sie jedes wildt zu seiner rechten zeith und zwar die hierschen, welche stätts und daß ganzte jahr durch in denen obrigkeitlichen wäldern sich aufhalten, von S(anc)ti Johanni biß auf Maria Geburth oder 8ten Septembris undt länger nicht, von Maria Geburth aber biß den 12ten oder 15ten Octobris, so lang es die zeith und gelegenheit zulasset, die frembde in der brunst anlauffende hierschen schüessen, schwartzes wild, waruntter jedoch nur allein die grose schwein und galte bacher verstanden werden, von S(anc)ti Michaeli biß an den letzten fasching, wobey jedoch die frischling es währe dann in specie befohlen, hiemit völlig verbothen werden; die röhepöck, welche sonsten nit untter hoches wildtpräth gerechnet und durch daß gantze jahr zu verspeysen taugen, können, so offt es befohlen würd, gefählet werden, warbey abermahlen zu mercken, daß daß wild nicht zu hoch, sondern recht angeschossen auch so vill mäglichen, an den granitzen, wo solches auf die andere herrschafften zu wechseln pfleget, gefället werden; die wildstuckh kälber und wilde schwein, so trächtig oder junge haben, sollen zu fählen hiemit jeder mäniglichen verbothen sein, außer es währe ein galtes wildtstuckh oder wurde von unß befohlen, daß man ein jähriges kalb fählen solte; da sich aber er, forstmeister, oder seine unttergebene über dise außgesetzte jäger ordnung vergrifen oder ein trächtiges stuckh vor ein goldes w schüessen sollten, so wurde der ubertretter hierumben gestrafft werden. Die haasen sollen auf unserer herrschafft Feltsperg mägligst verschonet, anderwerttig aber sich wegen dieser mit unsern chiens curanten jäger verstanden werden. Unnd dennoch x auf diesen unsern herrschafften öfftermahlen sich auch wälff und füchß, auch wildtkatzen spühren lassen, wardurch unß
w x
B: galtes B: demnach
458
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
so wohl an wild, alß an dem schaaff und andern viech wie auch denen untterthannen an viech und pferdten ein schaden geschiehet, alß würd forstmeister mit unsern vorwust, alle jahr zu gelegener zeith und zwar umb aller heyllungen oder so bald ein schnee fallet anfangend, die jagten fleissig forthsetzen und so viel imer möglichen, dergleichen und andere schädliche thür außrotten, die hauth aber, es seye von wälffen, füchß, taxen, marder, wilde katz und waß entlichen in die jagten oder sonsten mit büchsen eingebracht würd, alles getreu und völlig untter deß quardaroba oder burggraffen verrechnung gegen quittung einliffern, gestalten er, forstmeister, oder die waldtreither, dann alle jagt und jäger zeuge, welche durch ein ordentliches inventarium abzugeben sein, zu verreitten haben würd; und solle er, forstmeister, alle halb jahr waß nemb(lichen) bey denen herrschafften und zwar bey einer jeden in sonderheit vor wildt gefählet und wo, auf wessen befelch solches verwendet worden, unß eine schrifftliche relation einschicken. [§ 13] 13o Sonsten solle er die füchß und marder in dem grösten wintter, wann der gleichen wildtpräth die längsten und dickesten haar hat, zusamben bringen, wie oben gemelt, dem burggraffen, welcher solches in die oberigkeitliche quardardoba einzuschicken und ordentlich zuverreitten hat, zustellen, zu welchen endte hiemit erlaubt wird, die füchße zu schüessen oder zu fangen, nit aber daz solche verkauffet, sondern getreu und bey unaußbleiblicher straff alle in daß fürst(liche) burggraffenambt abgeführet werden, weillen hingegen dem gantzen sommer daz völlige schueßgelt von der gleichen auch von denen raubvögeln passirt wird. [§ 14] y Mann soll sich auch befleissen, die haßlhiendl, soviel mäglichen, auf denen granitzen zu fangen oder zu erkauffen und die, so sich in obrigkeit(lichen) wäldern befinden, zu verschonnen auch zu zügln wie dann der forstmeister hierüber ein wachtsambes aug halten und solches anderß durchauß nicht zu gestatten hat; solle auch in fangung der reeb hienner zu gelegener zeith seinen besten fleiß vorkhern und solche auch die fassanen zu vermehrung aussetzen, die wider einbringende aber jedes mahls getreulich abgeben; so würd er auch dahin bedacht sein, womit daz wildtgefligl auf denen teuchten, fischbäch, see und fieschwässern absonderlich zu Feltsperg und Rabenspurg die gänß und antten zur herrschafftlichen divertierung mögligst geheeget werde, zu welchem ende auch der rohr, wo solcher wegen des z wildt gefligl nöttig ist, nicht abzustossen, gleicher gestalten gebühret ihme die obsicht aller herrschafftlichen wisen, welche er aa fleissig undt offt visitiren und nicht
y
A und B: § 14 wurde ausgelassen, allerdings wurde an dieser Stelle ein Absatz gesetzt korrigiert aus das aa B: über der Zeile ergänzt z
459
1. Instruktionen
gestatten würd, daz jemandt solche außwayden, außschneiden oder auf andere weiß daz graß an sich ziehen wolte, wie er dann auf daz heu und gramath fleissige obsicht tragen und niemanden, er seye auch wehr er wolle, auf dem obrigkeitlichen wiesen, so lang biß nicht so bedeuttes grammet völlig abgeraumbet und eingebracht würd, einige wayd gestatten; und so er oder seine unttergebene einiges viech wie solches nohmmen hat, auf diesen wisen ergreiffen möchte, soll er solches pfändten, eintreiben und so baldt dem haubtman zu billicher abstraffung andeutten. [§ 15] 15o Mann will auch keines weegs daß er, forstmeister, die fürst(liche) untterthannen so von dem haubtman zur herrschafftlichen robath angeordnet werden, zu einigen andern alß obrigkeitlichen robathen, es seye auß bitt, umb sonst oder umbs geldt gebrauchen solle, zu welchem ende wie hiemit gemessen verbothen, er sich aller andern beschäfftigungen begeben und allein seinem ambt mißgebührenden fleiß vorstehen solle. [§ 16] 16. Würd er dise instruction (welche auch denen jägern und heegern deß jahrs öffters vorzulesen) nicht allein offt und fleissig durchgehen, sondern auch derselben bester massen nachkommen, die mängl und verbesserungen, so von einer importanz unverweilt und selbsten treulich anzeigen, nicht weniger mit denen haubtleithen allerforderist aber mit unsern würtschaffts rath sich wohl vernehmen, mithin vor sich selbsten bbnichts neues einführenbb und waß übrigens in den wäldern, thier- und fassan gartten fählet, solches bey denen wochentlichen berathschlagungen zur besserung dem haubtman beybringen lassen. [§ 17] 17. Würd ihme, forstmeister, in denen thier- oder fassan gartten einiges stückl viech, es seye waß es vor eines wolle, klein noch grosses, zuhalten nicht erlaubt. [§ 18] 18. Unnd weillen letztens nicht alles in eine instruction gebracht werden kann, alß würd er, forstmeister, ein alß den andern weeg, alles waß er zu unserm nutzen vor besser und einträglicher befindet, fleissig zu bevolziehen, mithin allen und jeden, so seinem ambt anhängig gehorsamb und treulich nachzukommen wissen und da man entlichen auch nicht gedacht währe, ihme in diesen dienst länger zu halten oder bey diesen ihme anvertrauthen forstmeister ambt weither zuverharren nicht gesonnen währe, auch sonsten in andere weeg der oberigkeith zu seiner amovirung nicht anlaß geben wurde, solte ein und dem andern theill die viertljährige auf kündt- und aufsagung
bb–bb
460
B: am linken Rand ergänzt
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
deß dienst vorbehaltener bleiben. Hingegen bey schuldigster vorstehung seines dienst solle ihme an besoldung und deputat daz jenige waß sein vorfohrer gehabt, geraicht und zum zährgeldt, da er in oberigkeitlichen anlegenheiten wohin verschickt würd, täglich ein gulden rein(isch) 30 kr. passirt und auf unsere jedesmahlige ratification verabfolget werden. [E] cc Datum Wien, den 22ten April 1719. Ant(on) Flo(rian) f(ürst) von L(iechtenstein) L. S.cc [R] Instruction des Feldtsperger forstmeisters Maximilian von Curanda d(e) d(ato) Wienn 22ten Aprilis 1719 1.3.1.10 Instruktion für den Feldsberger Waldbereiter Lorenz Neumann, 5. 4. 1719 Wien, 1719 April 5 HAL, Kt. H 2344 Aufbau: P – 15 §§ – E – R Überlieferungsform: Konzept Textgestaltung: Die Selbstbezeichnung des Stücks und das erste Wort wurden mittels vergrößerter, verzierter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Die Paragraphen wurden nummeriert und deutlich voneinander abgesetzt. Anmerkung: Das Jurament ist nicht überliefert. [P] Instruction vor unßern Feldtsperger waldtreuther Lorentz Neumann. [§ 1] 1mo Solle er, waldtreuther, ein gottesförchtig, andächtig, ehrbahr undt nichteres leben führen, dardurch nicht allein denen jäger undt heggern ein guttes exempl geben, sondern auch dieselbe zue dergleichen gutten wandl jederzeith anzuehalten schuldig undt verbunden sein. Ingleichen [§ 2] 2do auff die wälder, wildtpahnen, gränitzen undt rahnen dießer unserer herrschafft fleissige obsicht haben, damit hieran nichts verlezt oder abgekhürzet, sondern alles in seinen biesherig ruchigen standt, ferners hin erhalten werden möchte, da aber (wider verhoffen) jemand aus der nachbahrschafft sich über die gebühr umb etwas anmassen undt besagt unserer herrschafft gründer, wäldern undt wildtpahnen weither alß die granitzen undt rahnen
cc–cc
nur in A
461
1. Instruktionen
auswaisen zu nahendt khommen wolte, solches asogleich in augenschein nehmen, alles bestmöglichst verhindern undt hiervon dem a forstmaister (von welchen er, waldtreither, zue dependiren haben würdt) bund dem verwalterb unverlengt, gründtlichen bericht erstatten, umb ein anders zeitlich remediren zue können. [§ 3] 3tio Die waldtambths rechnungen wirdt gedachter waltreither gantz jährig in dieser ordnung, wie es dermahlen eingericht, führen undt in den ausgesezten termin bey dem forstambth, das forstambth aber dem verwalterambt und dieses zue unserer buechhalterey richtig ablegen. Wie dann solche rechnung, da es sonsten just befunden würdt von dem forstmaister und verwalter unterschrieben werden solle. [§ 4] 4to Die waldungen undt wildtpahn würdt sich er, waltreither, tag undt nacht fleissig angelegen sein lassen, selben nicht allein in stätter absicht haben, damit durch entfrembdung des holtzes, eintreibung des viechs oder sonsten kein schaden beschehe, sondern diese viellmehr zue unseren nutzen best möglichst erzüglet, gesäubert c undt eingerichter erhalten werden mögen, gestaldten, dann auch die jäger undt hegger zuer ebenmessig fleissiger conservirung nachdrucklich anzuehalten. [§ 5] 5to Auff die raubschitzen solle er, waldtreither, mit denen jäger undt heggern so wohl tag alß nacht besonders fleissige absicht haben, auff daz durch schiessen, jagen oder hötzen weder in denen wäldern, weingarthen noch feldern durch selbte ein schaden beschehen, sondern dergleichen wildtpahnschädiger gänzlich ausgerottet werden möchten und da selbter mit denen jägern undt heggern hierzue zu schwach sein solte d, forstmaister eund verwalter umb ratschlage undt beystandt anrueffen, welche dann schuldig sein werden, demeselben alle mögliche ambths hilffe bey tag undt nacht schleinig zu laisten. Nicht weniger würdt [§ 6] 6to er, waldtreither auff erwöhnter unserer herrschafft Feldtsperg niemanden, es seye officir, schreiber, müller, breuer, draben oder wer er immer wolle, nicht gestatten, zue wider unsern schon öffters ergangenen scharffen befelchen das geringste, es seye gefliglwerch oder anderes wildtpräth zue schiessen, sondern viellmehr den betretter zue vornehmen könnenden ex-
a
folgt verwalter undt gestrichen am linken Rand ergänzt c am linken Rand ergänzt d folgt dem verwaldter in vernehmung mit den gestrichen e–e am linken Rand ergänzt b–b
462
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
emplarischen abstraffung beherig anzuezaigen undt mithin die wildtpahnen bestmöglichst zue heegen. So würdt auch [§ 7] 7mo weder er, waltreuther, noch ein jäger sich von selbsten unterstehen, etwas von roth- und schwartz wildtprath wie auch haasen, phashanen f und reebhünner zue schiessen oder zue fangen, sondern, da die zeith vorhanden, derentweegen bey dem forstmaister, dießer aber bey uns die behörige information einzuehollen, den befelich hierüber zue erwarthen undt so dann selben gehorsambste folge zue laisten haben. [§ 8] 8vo Wo daraussen einige g gelegenheiten vor die pfashonen undt reebhienner vorhanden, würdt er, waltreither, sich befleissen solche anzuezüglen undt mit denen benöthigten schitten zue versehen, ein gleiches ist auch wintters zeith mit dem schwartzen wildtprath zue observiren. Damit wür in unserer dorthsigen anwesenheit mit anderen vornehmen gösten uns khünfftighin desto bequemmer divertiren mögen. [§ 9] 9vo Wegen verkhauffung des brenn- undt bauholtzes würdt offt gedachter waltreither zwahr an unsern forstmaister gewiesen, welchen in seiner instruction die arth undt weis gestaldtsam darmit zue verfahren seye, schon genugsamb vorgeschrieben. Nichts destoweniger aber würdt er, waltreither, gleichwohl dahin zuesehen haben, damit nicht nur allein sparsamb undt würthschafftlich darmit umbgegangen, sondern auch ohne beysein eines würthschafft officirers nicht was geringste verkhaufft oder abgegeben werde. [§ 10] 10mo Von denen holtzgeldern undt anderen waldtambths einkunfften solle er, waltreither, unter straff sich nicht unterstehen, das geringste einzuenehmen, sondern würdt solche immediatè dem rendtambth einzuecassiren anzuwaisen haben, sich über sothanen empfang gebührendt quittiren lassen undt so dann die erhaltene recognition seiner verrechnung beylegen. [§ 11] 11mo Was das alljährlich benöthigte breudeputat undt khuchlholtz anbelangt, deroweegen würdt er, waltreither, mit dem forstmeister, verwalter undt sammentlichen officirern sich zeitlich zue vernehmen einfolglich eine consignation von allerseiths unterschriebener zue verlangen haben, was jährlich vor eine provision zue machen seye, so dann ein undt anderes wo es zum nuzlichsten undt ohne schaden der waldungen undt wildtpahn sein kann mit dem forstmaister auswaisen, gebührendts verfertigen undt folglich gegen quittungen verabfolgen lassen. Ingleichen solle
f g
wohl irrtümlich statt Fasan über der Zeile ergänzt
463
1. Instruktionen
[§ 12]
12mo über das zuer fürst(lich)er würthschaffts nothdurff erforderende bau-, mühl-, zeig- und anderes holtzwerckh er, waldtreither, von dem forst- und verwalterambth jedesmahls beherige anschaffung erwarthen und ohne solcher nicht den geringsten stam erfolgen, widrigens derselbe hievor zuestehen undt red und antworth zue geben schuldig sein solle. [§ 13] 13tio Auff die herrschafftliche teuchte würdt gemeldter waltreither nicht allein fleissige obsicht tragen, sondern auch die jäger undt hegger darzue nachdrucklich anhalten, auff daz hieran kein schaden nach abtrag beschehen möchte h. [§ 14] i to j 14 Solle erj ohne wissen undt consens des forstmaister ausser der herrschafft zue verraisen, handl anzuefangen undt auszubleiben sich nicht unterstehen, auch dergleichen denen jägern nicht verstatten, sondern seinen dienst fleissig abwarthen, den müssigang unterlassen, friedtlich leben und in übrigen, wie es einem ehrlich undt embsigen bediehnten wohl anstehet, sich ehrbahr aufführen. Undt gleich wie [§ 15] 15to derselbe diesen vorgeschriebenen puncten trey, fleissig undt gehorsambst nachzuekhommen haben, auch was er ausser deme zu unseren nutzen mehr erspriesliches finden möge, solches fürderlich zue bestehlen, verbunden sein würdt, aso würdt er auch ansonsten an den forstmaister undt seine instruction gewiesen. [E] Geben Wienn, den 5ten Aprilis anno 1719. [R] Instruction des Feldtsperger waldtreitters Lorentz Neumann, dat(um) den 5ten Aprilis 1719 cum juramento
h
folgt Undt weillen 14to die würthschaffts officirer zu zeithen bey dem würthschafftweesen allenthalben zue zuesehen nicht erkläklich seind, alß würdt sich derselbe, wann er in seinen dienst nichts zu verobsaumen hatt, auch bey sotahner würthschafft gebrauchen zuelassen, schuldig sein. Nicht münder gestrichen i korrigiert aus 15; ab hier wird die korrigierte Zählung wiedergegeben j–j über der Zeile ergänzt
464
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
1.3.2 Fürst Joseph Wenzel (1696–1772) 1.3.2.1 Instruktion für die Untersuchungskommission, aus der Zeit der Vormundschaft des Fürsten Joseph Wenzel s. d. [nach 1750] ohne Ort, [nach 1750] HAL, Kt. H 152 (A) Aufbau: P – 14 §§ Datierung: Die Verwendung des Titels „Oberamtleute“ lässt eine Einordnung dieses Stücks in die Zeit nach 1750 zu. Überlieferungsform: Konzept oder Reinschrift (A) Textgestaltung: Die ersten fünf Worte der Intitulatio wurden in Auszeichnungsschrift und mittels vergrößerter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Die Paragraphen wurden nummeriert, deutlich voneinander abgesetzt und mit vergrößerten Anfangsbuchstaben begonnen. PÜ: (B) HAL, Kt. H 110 – Konzept verfasst in erster Person, eventuell stammen die Korrekturen von Fürst Joseph Wenzel (?) Anmerkung: In A wurden sämtl. Korrekturen aus B übernommen. Diese Instruktion richtete sich an eine Untersuchungskommission, die auf den liechtensteinischen Herrschaften eingesetzt wurde, um eine Ertragssteigerung zu erzielen. [P] a Von Gottes gnaden Joseph Wentzel des Hey(ligen) Röm(ischen) Reichs fürst und regierer des haußes von und zu Liechtenstein etc. etc.a Nachdeme wir aus dem allzu nahmhafften abfall deren quota lieferungen gegen vorigen zeiten und auß anderen bey aus zeit hero vorgekommenen verschiedenen beschwärden wahrnehmen müssen, daß es auf unsern herrschafften nicht allzu ordentlich und richtig zugehen möge; wir mithin um einstens auf den klaren grund zu kommen, auf die gesambte herrschafften eine untersuchnus commission abzuschicken ein für allemahl festgestellet haben, hingegen aber sothaner abgeordneten untersuchungs commission in specie keine materiam ihrer operation benenen und vorschreiben können; also wird selbe [§ 1] primo b wann sie auf eine herrschafft anlanget alle würthschaffts ämter speren und liquidiren lassen und dieses nicht allein unserer aigenen, sondern
a–a
B: Instruction für die zu untersuchung deren fürstlichen herrschafften abgeordnete commission. b in B erfolgt die Paragraphenzählung in Ziffern
465
1. Instruktionen
auch respectu deren allodial effecten und einkünfften; anerwogen da beedes nicht mitsammen untersuchet werden möchte, die beambte in specie die rendtmeistere, castnere und kellermeistere, bey etwa zeitlich wahrnehmenden abgang respectu des unserigen solchen gar leicht aus dem allodiali zu ergäntzen folglich durch diesen unterschleiff ihre fähler und mißhandlungen zu bemantlen, die gelegenheit in handen hätten. [§ 2] Secundo seynd zugleich auch alle dorffrichter und geschworne nicht weniger die bestandts leuthe zu citiren und denen selben wohl bedeutlich vorzutragen, daß wann jemand auf der herrschafft wieder die herrschaffts vorstehere andere beambte oder wirthschaffts bediente ohne außnahm einige wohl gegründet und erweißliche beschwärde anzubringen hätte, es betreffe solche unser herrschafftliches oder das allodial interesse (welch letzteres wir eben so gut als unser eigenes besorget und schadloß gehalten haben wollen) oder sein eigenes anliegen, er solches bey der commission ohne geringsten scheu und bedencken anbringen und zu dem ende, damit dieses zu jedermanns wissenschafft gelangen möge, die gerichten, bey wiedrigen fals zu gewartten habender scharffen bestraffung, jedes orths die gemeinde ohnverzüglich versamlen und derselben solches ordentlich publiciren sollen. Wann c einige dergleichen klagen vorkommen, wird selbe die commission als dann cum omni legalitate vornehmen. Zumahlen aber (wie bey dergleichen general untersuchungen zu geschehen pfläget) sich ereignen dörffte, daß ein und andere unruhige des litigirens gewohnte partheyen entweder mit unerweißlichen lähren klagen ankommen oder alte schon abgethane sachen recoquieren dörfften. So wird die commission zu erspahrung vieler unnöthiger unkösten und kostbahrer zeit, denen mit beschwärden sich meldenden leuthen vorhero erinneren, daß selbte ihre causam, ob solche erweißlich und gegründet seye oder nicht, vorhero wohl überlegen sollen. Allermassen gleichwie, wan sie in ihren gravaminibus fundiret seyndt, ihnen schleunige ausrichtung wiederfahren solle und da es das herrschafft(liche) interesse betreffete, sie sich dardurch bey uns recommendiren wurden. Also in gegentheil, wann sie ihre gravamina zu justificiren nicht im standt wären, sie nicht allein zum ersatz deren muthwillig verursachten unkösten angehalten, sondern auch darzu nach beschaffenheit deren umbständen mit einer besonderen straff angesehen werden sollen. Belangend die etwa schon abgethanne oder andere in via juris entweder schon anhängige oder ad viam juris ordinariam gehörige puncta mit solchen wird sich die commission nicht aufhalten oder darinnen etwas vornehmen. Es seye dann, daß dergleichen materiae vorkommeten, respectu deren die klagende partheyen zu erweisen sich getraueten, daß selbe durch ungleiche
c
B: folgt nun
466
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
und falsche ambts berichte in ihren recht gekräncket und graviret worden wären, allermassen wir die Gott liebe gerechtigkeit jedermann angedeihen lassen und wann darwieder aus verschulden deren beamten jemand gekräncket worden wäre, die billige remedur nicht allein zu allen zeiten vorkehren, sondern auch die an dergleichen bedruckungen schuldtragende beambte exemplarisch bestraffen wollen. Und demnach wir [§ 3] tertio wahrnehmen, daß durch das bauweßen auf denen gesambten herrschafften die quoten um nahmhafftes verringert werden, solle die commission so viel möglich genau inquiriren, ob nicht bishero unnöthige gebäude geführet oder villeicht in ansehung des von denen handtwercks leuthen (ohngeachtet des öffters ergangenen verboths) ziehenden so genanten effect kreutzers die beambten unnöthige und allzu kostbahre reparationes, besonders in ihren quartiren, vorgenommen oder ob nicht auf ein oder anderer herrschafft einige unnöthige gebäude gar cassiret dauch dergleichen schlösser, wo weeder wir noch unsere successores für beständig wohnen würden und anstatt welcher in ansehung der kostbahrn unterhaltung eines grossen gebäu, nur kleine absteig quartier oder solche zimmer gebauet werden könten, in welchen man sich etwelche täge wegen der jagt aufhalten könnte. Von welch abgebrochenen schlößern das gute höltz, eysen oder andere materialien zu nothwendigen würthschafftsgebäuen aufzubehalten oder auch verkauffet werden, folglichd dardurch nicht allein der unterhalt erspahret, sondern auch die materialien nutzlicher angewendet werden könnten. Nicht weniger auch nach zu sehen, ob die lust- und obstgartten zu nutzen gebracht oder die unnutzbahre cassiret seyen? [§ 4] Quarto seyndt wir gnädigst nicht gesinnet, ausser Feldtsperg, Eyßgrub, Lundenburg, Rabenspurg, Steinitz die wildbahn, ezu Ostrau aber nur die kleine jagte zu heegen. Diesfalls wird also sie, commission wohl untersuchen und überlegen, ob nicht auf ein oder anderer ausser denen erstbenanten herrschafften etwas bey der jäger partey reduciret und in erspahrung gebracht werden könnte. [§ 5] Quinto demnach die gute besorgung einer jeden landtwürthschafft, haubtsächlich an der bestellung wohlfähiger, embsiger und ehrlicher beambten d–d
B: am linken Rand ergänzt: das ist auch auf die schlösser zu gedenken, wo weder ich noch meine successoren vor allezeit wohnen würden und wo man anstatt der kostbahren unterhaltung dieser grossen gebeu kleine absteig quartir oder solche zimer bauen könte, wo man sich etwelche tag wegen der jagt aufhalten könte und diese abgebrochenen schlösser könte die gutte holtz, eisen oder andere materialien zu nottwendigen wirtschafts gebei aufbehalten oder auch verkauft werden, und e–e B: am linken Rand ergänzt: ist nur die kleine jagd zu Ostrau zu erhalten,
467
1. Instruktionen
beruhet; wir mithin von der qualität all unserer beambten de individuo in individuum eine verläßliche kantnus haben wollen, damit bey denen vorfallenden promotionen in denen vorschlägen keine ungleichheiten unterlauffen, sondern ein jeder nach seiner fähigkeit und verdiensten angesehen werden möge, wird sich die commission auch in specie um die capacität, embsigkeit, aufführung und sonstige meriten aller beambtem und würthschaffts schreibern genau informiren und uns hierüber gewissenhaffte auskunfft erstatten. Was [§ 6] sexto jedes ambt in particulari anbelanget, da ist ohne deme eine unwiedersprechlich richtige sach, daß die vermehrung deren einkünfften von vigilanter obsicht deren ober ambtleuthen mehrentheils herflüsse. Respectu deren wird dahero die commission untersuchen, ob selbte mit visitirung so wohl deren ihren inspection anvertrauten als einigen stations herrschafften und in ihren sonstigen ambts verrichtungen, besonders bey verlassung deren beständen ihrer instructions mässigen schuldigkeit accurat nachkommen. Nicht weniger [§ 7] septimo ob auch die übrigen herrschaffts vorsteher ihrem subordinirten beambten bey der würthschafft fleissig nachsehen, die mayer-, schaaffler höffe, teuchte und übrige würthschafftscorpora öffters selbsten visitiren, denen unterthanen und andern untergebenen in allen vorfallenheiten unpartheyische schleinige ausrichtung geben und die leuthe in ihren passirten ambts accidenzien wider den herrschafftlichen außsatz nicht beschwähren und ob selbe auch ihre ambts schrifften, prothocolla, grundbücher und urbaria in der erforder(lichen) richtigkeit und ordnung unterhalten. [§ 8] Octavo ist zwar respectu deren renthämbtern von deren liquidation § 1mo bereits das behörige generaliter enthalten ausser diesem aber zu untersuchen nöthig, ob die renthmeistere aus favor oder eigennutz insonderheit bey denen bierschänken wieder die öffters ergangene scharffe inhibitiones nicht nahmhaffte resten anwachsen lassen, ob sie solcher gestalten an vielen verlohrnen resten nicht schuld tragen und ob selbte von denen bestandts leuthen die contractmässige zünnß anticipationes richtig einforderen, auch ob in der allodial resten classification (bey welcher auf allerhand arth gar viele favores unterlauffen können) gewissenhafft und aufrichtig fürgegangen worden seye; nicht weniger auch, nachdeme die versorgung unserer unterthängien waysen und ihrer haabschafften uns als ober vormünder zustehet, ob auch bey denen diesfälligen ämbtern aufrichtig und ohn interessiret gebahret worden? [§ 9] Nono bey denen burggraffen ämbtern ist bey der rubric der roboth die gröste gelegenheit zu höchst schädlichen unterschleiffen, auf welche auch der embsigste herrschaffts vorsteher nicht leichtlich kommen kann. Ist dahero dies468
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
falls auf allen herrschafften auf das genaueste zu untersuchen, ob die burggrafen nach denen von uns ergangenen verordnungen ordentliche roboth register halten. Ob sie aus favor und um einiger regalien willen propria authoritate niemanden von der roboth dispensiren oder nahmhaffte roboth resten anwachsen lassen, sich der roß- oder fuß roboth zu eigner ihrer vorsteher oder deren übrigen beambten bequehmlichkeit in und ausser der herrschafft nicht bedienen? Ob selbte nicht den verbothenen effectkreutzer nehmen oder um dessen willen unnöthige gebäude und reparationes zu mercklicher schwächung der quota vornehmen und vieles was durch die natural roboth bestritten werden könnte, nicht etwann (wie öffters geschiehet) mit unnöthigen baaren geldtaußlagen verrichten? Ob die mayerhöffe und schafflerhöffe mit der behörigen anzahl des viechs besetzet seyen? Ob sie denen beambten und würthschaffts bedienten über ihr deputat, dann denen bestandtsleuthen über ihren contractmässigen aussatz nicht ein mehrers an der fourage erfolgen und denen letztern andere unterschleiffe conniviren; nicht weniger ob selbte die weingartten, wo deren befindlich, sambt denen übrigen grundstücken, wie es treuen und embsigen würthschafftern zustehet in gutter p[f]legung und nutzbahren stand erhalten? fIn sonderheit wird die commission auf allen herrschafften wohl überlegen, ob alle natural roboth nöthig und wann etwas von solchen natural roboth erübriget werden könte, damit solche zum behelff deren unterthanen in einen leidentlichen geldtzinnß gesetzet werde und dieses zwar abwechßlweiß, damit einer nach dem andern sich mit seinem zugviech erholen und dieses beneficium genüssen, folglich sowohl die kay(serlich) als fürstliche praestanda jederzeit zu entrichten, im stand erhalten werden möchte, indeme man ein für allemhal so viel möglich trachten mus, die unterthanern im stand zu conserviren, die könig(lichen) gaben richtig abführen zu könnenf. [§ 10] Decimo bey denen casten ämtern mus sich zwar aus der liquidation und körner abmaß zeigen, ob der reytungs führer richtig stehe oder ein abgang oder überschuß hinter ihme stecke. Nachdeme aber schon vorhin öffters befunden worden, daß ein und andern castnern sich zweyerley maaß nemblich einer kleineren zur ausgaab und einer grössern zum empfang höchst sträfflich bedienet haben, also wird die commission haubtsächlich auf diesen punct anbey aber auch weithers inquiriren, ob sie castnere ihre ordentliche abdrusch und
f–f
B: am linken Rand ergänzt: Ist auch wohl zu überlegen, wo man auf he(rr)schafften nicht so vill natural roboth brauchet, solche robothn nicht in das gelt mässig gesezt das er unterthann sich etwas behelffen und diese robothn als dan wechsel weils zu gelt nehmen auf dies alle des benificium genissen könten, auf das sie nicht allein die königlichen gaben, sondern auch die herschaftlichen [unsichere Lesung] besser prestiren könen, in den ein mahl vor allemahl man so vill als möglich trachten und den unterthan in stand zu setzen die königl(ichen) gaben richtig abfiehren zu könen.
469
1. Instruktionen
windungs register halten und ob zu dem aufheben oder abmaaß (wobey gar viele unterschleiffe unterlauffen können) von dem vorsteher jedesmahl ein beaydigter beambter für einen controlor dem castner zugegeben werde g. [§ 11] Undecimo nachdeme das brauurbar für eine deren grösten nutzungs rubriquen anzusehen, hat die commission auch besonders hierauf zu reflectiren und jedes orths zu examiniren, ob das geschier die gerechte maaß halte und ob auch in denen schanckhäußern das gerechte ziment observiret werde? Auch sich anbey nicht allein bey denen beambten, sondern auch bey denen unterthannen und wann möglich auch bey frembden benachbahrten leuthen (bey welchen öffters leichter, als bey eigenen beambten die verlässliche wahrheit ans tagliecht zu bringen) zu informiren, ob die brauer ein beständig gutes bier brauen, ob der fülle jedesmahl ein beaydigter beambter beywohne? und ob sie brauer wieder den bereits öffters ergangenen verboth etwann vieles viech halten, welch letzters [§ 12] duodecimo auch respectu aller beambten und übrigen würthschaffts bedienten zu verstehen; massen sich schon öffters gezeiget hat, daß die beambten auch sogar die draben aus connivenz ihrer vorgesetzten nicht allein verschiedenes viech, in specie die castnere eine unzehliche menge gefliegelwerck gehalten, sondern auch sich darzu der herrschafftlichen futterey bediennet haben, welches wir ein führ allemahl remediret haben wollen. Nicht minder [§ 13] decimo tertio kommen auch die bestandtscontracten als eine haubt rubrique in consideration zu ziehen auf deren erhaltung und thunliche erhöhung wir umb so mehrer fürzudencken ursach haben, als solche dermahlen mit der dominical contribution indiciret seyndt; bey deren verlassung hingegen, wie es schon öffters die erfahrung gezeiget hat, die mehrersten partialitäten und unseren interesse höchst schädliche griffe unterlauffen können. Die commission wird dahero auf allen herrschafften auf das genaueste untersuchen und zu eruiren sich befleissen, ob es mit verlassung deren beständen der vorgeschriebenen ordnung und modalität nach hergegangen, ob die licitationes observatis observandis legaliter und unpartheyisch vorgenohmen? Ob nicht aus interesse, verwandtschafft oder anderer particular verständtnus schlechter bestandts leuthe bessere vorgezogen worden seyen? Worbey unter andern vornehmlich von bestand zu bestand zu examiniren ist, was die bestandsleuthe denen beambten accidentis, taxae oder discretionis nomine gegeben haben. Und da endtlichen
g
B: folgt am linken Rand ergänzt: Alle gros und kleine mas müssen mit herschaftlichen wasser gebreut und gezeichnet werden.
470
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
[§ 14] decimo quarto alles dieses und was noch sonsten währender inquisition vorkommen dörffte umbständiglich untersuchet seyn wird, kann ohne sonderer beschwärde gar leichtlich eruiret werden, warumen die quota lieferungen gegen vorigen zeiten um ein so gar nahmhafftes herunter gefallen; wessen speciale ursach die commission absonderlich von herrschafft zu herrschafft von denen ämbtern abforderen solle. Demnach aber wir dermahlen alles was zu untersuchen vorfallen dörffte, allhier nicht vorsehen mithin der commission quo ad specifica eine weithere instruction nicht ertheilen können. So setzen wir übrigens unser gnädigstes vertrauen zu derselben, es werde selbe in allen auch in gegenwärtiger instruction nicht endthaltenen begebenheiten, sich aller guten einsicht gebrauchen, folglich unsern frommen und nutzen zu befördern und in allem eine gutte ordnung herzustellen sich möglichsten fleißes angelegen seyn lassen. hÜberhaubt auch ein scharffes einsehen tragen, ob die circularia und andere cantzley verordnungen genau beobachtet und denenselben nachgelebet werde.h Geben auch derselben zu mehrern nachdruck ihrer aufhabenden operation hiemit gewaldt und vollmacht wieder die jenigen beambten, welche ihr commission die schuldige parition nicht leisten, was zu eruirung der wahrheit vorschüblich seyn könnte, arglistiger weiß hinterhalten oder hintertreiben oder auch die andere weege durch heimlichen zusamenhang und verstandtnussen mit andern beambten, wirthschaffts bedienten, bestandts leuthen und unterthannen in ihren commissions verrichtungen verhinderlich seyn möchten, ipso facto ohne weitherer anfrage zu suspendiren, uns als dann derenselben exemplarische bestraffung vorbehaltend. In dem übrigen wird die commission ihre verrichtungen so viel möglich zu beschleinigen von selbsten bedacht seyn, über alles was vorkommet von herrschafft zu herrschafft ordentliche prothocolla führen und als dann hierüber cum acclusione actorum zu unserer gnädigsten resolution ihre gutachtliche meynung erstatten, welcher gestalten unser herrschafftliches interesse künfftighin besser bestellet, allen mißhandtlungen vorgebogen, in allem eine bessere ordnung eingeführet und durch was für mittel und weege solche künfftighin beständig erhalten werden könne. iUns zu ihr commission gnädigst versehende es werde dieselbe in allen ihren verrichtungen dergestalten ge-
h–h i–i
nur in A B: am linken Rand von anderer Hand ergänzt: Mus auch sonst eingesehen werden, ob die [folgt ein unleserliches Wort] von den beamten [unsichere Lesung] in allen nach gelebt als auch die vogl- lust- als obstgarten in nutz [unsichere Lesung] gebracht oder [folgt ein unleserliches Wort] sein.
471
1. Instruktionen
wissenhafft gerecht und unpartheyisch fürgehen, daß selbte hierwegen weder dermahlen für uns noch einstens in jener weldt die mindeste verantworthung zu befahren haben mögei. 1.3.2.2 Wirtschaftsinstruktion für die Herrschaftsvorsteher und Wirtschaftsbeamten, 20. 7. 1733 Feldsberg, 1733 Juli 20 HAL, Kt. H 158 Aufbau: P – 22 §§ – E Überlieferungsform: Abschrift (A) Textgestaltung: Die ersten sieben Worte wurden mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter, verzierter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Die Paragraphen wurden nummeriert und deutlich voneinander abgesetzt. PÜ: (B) MZA, Kt. F 128, 1: Abschrift in einem Protokollbuch der Herrschaft Rabensburg, 1722 – 40 (C) HAL, Kt. H 158, Rückseite: Particular würthschafftsinstruction auf alle herrschafften d(e) d(ato) Feldsperg, den 22. Julii 1734 – Abschrift der Wirtschaftsinstruktion für die Herrschaftsvorsteher und Wirtschaftsbeamten von Fürst Joseph Wenzel vom 22. 7. 1733, irrtümlich datiert am 22. Juli 1734 (?) Anmerkung: A beginnt mit einem Dekret (siehe 3. 3. 14.1) [P] Wir Joseph Wentzl des Hey(ligen) Röm(ischen) Reichs fürst von und zu Liechtenstein von Nicolspurg, in Schlesien zu Troppau und Jägerndorf hertzog, graff zu Rittberg, erbherr der herrschafften Rumburg und Lundenburg, ihro röm(isch) keyser(lichen) und könig(lich) catholischen may(es)t(ä)t würck(lich)er a cammerer und obrister über ein r(e)g(i)m(en)t dragoner etc. Geben vigore dieser particular wührtschaffts instruction allen und jeden alß von kay(serlichen) may(estä)t allergnädigst bestättigter vormund auf denen fürst(lich) Liechtenstein(isch)en pupillar herrschafften angesetzten beamten gnädig zu vernehmen, wie nach dieselbe über ihr bereits habende universal instruction ihrer gehor(samen) pflicht gemäss nach zuleben und sich fernerhin zu verhalten haben werden und zwar [§ 1] 1mo sollen die haubtleuthe neben ihrer Gottsfürchtigkeit und führenden exemplarischen lebens wandl allzeit dahin befliessen seyn, daß nicht allein durch dieselbe, sondern auch mittelst einer fleissigen veranstaltung durch die subordinirte beamte eine offtmahlig und alß vorhero fleissigere wührtschaffts visitation besonders der mayer und schaafl höffen, getraydschey-
a
nur in A und C
472
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
ern, kellnereyen, breu- und brandtwein häusern auch der mühlen, teichten, äckern, wiesen und sonstigen herrschafft(lich)en regalien beschehe, wordurch viel übles und nachtheilliges verhüttet werden könne. [§ 2] 2do Ist unser b willen und befehl, daß führohin alle rechnungs führer nach außgang jeglichen monaths zwieschen denen ämtern über alle empfäng und außgaaben die behörige conferenzien ordent(lich) pflegen, folgsamb ihre monath zetteln nicht extractive, sondern per modum einer gewöhn(lich)en rechnung mit eintragung der documenten ordent(lich) c schliessen und verfertigen sollen, davon aber nach außgang des monaths binnen 8 tägen ein monath zettl zu unserer buchhalterey überschicket und der andere bey dem haubtmann(lich)en amte abgeleget, sodann ob ein jeder rayttungsführer alle empfäng und außgaaben richtig eingetragen, von dem haubtmann fleissig revidirt, folgsamb von dem selben unterschriebener der buchhalterey eingesendet werden solle und obwohlen [§ 3] 3tio nicht allzeit vor ein- und andere effecten das baare geld zum empfang einlauffet und gleich abgeführt wird, so solle dannoch der rüchtigkeit halber alles ordent(lich) in empfang gezogen, hingegen sothanes pro resto führendes geld in dem bey jeden amte gewöhn(lich)er massen führenden außstand oder schulden regiester fleissig vorgemercket werden. Und eben [§ 4] 4to damit führohin, wie geschehen ist, die pfund, inventur, abfahrt und sterb gelder wegen d zu lang auch über jahr und tag ruckstellig e gebliebener verrechnung keine nachtheillige unordnung bey dem empfang verursachen mögen und auf daß sothane fernerweithigere confusion gänztlich gehoben werde, so solle ohnerachtet des nicht baar eingeloffenen geldes die betragende schuldigkeit in jeden monath zettl in behörigen empfang gezogen und hierauf ein gegen prothocollum bey dem haubtmann(lich)en amte richtig geführet werden. [§ 5] 5to Haben die samment(lich)e beamte auf die eintreibung der rent-, burggraff- und casten- auch contributions resten möglichster massen zu dringen, wiedrigens der regress an ihnen erhollet werden dörffte. Und solle auch [§ 6] 6to bey dem amt jederzeit ein ordent(lich)es rapulatur buch gehalten werden, in welchen all- und jedes sonderbahr die fverkäuf- und käuff specificè alsob
C: korrigiert aus vester nur in A d B: folgt der e B: hinterstellig f–f B: erkäuff und verkäuff c
473
1. Instruktionen
gleich einzutragen seynd, umb im fall eines anstandts dieses buch zu unserer buchhalterey ausgleichung gleich haben zu können, allermassen dann sothanes buech alle wochen bey der sprawa g oder amts tag wohl zu übergehen, damit nicht unterbleiben möge. [§ 7] 7mo Wird ein jeder haubtmann mit allem fleiss dahinsehen, damit das breuhauß zu rechter zeit mit aller notturfft das gantze jahr über an maltz, hopfen und holtz versehen seye, dahero so bald es nach dem neuen komt, solle mann den überschlag machen, wie h viel mann maltz, hopfen und holtz folgendes jahr und nach gethaner gersten prob waßer zusammen vor das breuhauß vonnöthen haben und ihme an gersten oder waitzen übrig vor breuwerck verbleiben möchte. Befindet er nun, daß derselbe deren nicht genugsamb zu haben vermeinete, solle er alsobald nach dem neuen und so bald er nur dieselben zu bekommen weiß, so viel alß ihme abgienge zu erkauffen, oder den kauf machen und darauf leihen, es kan auch dieses stracks noch vor dem neuen geschehen, jedoch an gewiessen örthern, allwo mann nicht gefähret werde. [§ 8] 8vo Beym maltz machen, solle der haubtmann, rentschreiber und castner zum öfftern sehen, daß alles zu rechter zeit in stock gelassen, gut und düchtig maltzen, auch wie viel mann dessen das gantze jahr vonnöthen hätte, von Michaeli bies Georgii den winter über gemacht werde. Die sommer maltz seynd nichts nutz, dahero welcher maltzer nachlässig und faul ist, den solle mann ernstlich bestraffen und ist auch darauf fleissige obsicht zu tragen, daß die maltz nicht überzogen werden; waß in stock abgehet und oben her schwimet, daß solle der castner mit gersten wieder ersetzen, damit die maltz in ihrer gütte verbleiben und dasselbe kann der castner zur klutsch oder schrott vermahlen lassen. [§ 9] 9no Das bier solle zur rechter maaß gekocht und gesotten werden, der hopfen gebührend gerest, damit es die rechte cräfften bekomme, solte aber der mältzer durch seinen unfleiss darbey etwas verabsaumen oder verderben, solle mann ihme das bier hinschlagen und der schaden von ihme ersetzet werden. [§ 10] 10mo Nachdeme auch haubtsächlich daran gelegen, damit die getrayd-, weinund heufechßungen bey denen herrschafften wohl beobachtet i werden. Alß wird ein jeder haubtmann nicht allein selbst hierauf die genaue obsicht zu
g
B: zprawa B: über der Zeile ergänzt i C: korrigiert aus probachtet
h
474
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
tragen schuldig seyn, sondern auch die samment(lich)e beamte dahin festiglich anhalten, damit dieselbe dem schnitt, heu machen, getrayd einführen, zehent nehmen und weinlesen fleissig beywohnen und sich zeitlich fruhe hirzu einfinden, nicht aber in allen nur denen draben, welche öffters mahl bey verrichtung der roboth verschiedener nachtheilligen verforthlungen sich zu bedienen wiessen, den glauben beymessen. Ingleichen [§ 11] 11mo wird jeden haubtmann obliegen, dahin beständiglich zu trachten, damit das getrayd und heu bey schönen wetter und zwar zeitlich eingeführet werde vor der abfuhr aber solle derselbe ein oder zwey beamte mit einem richter auf die herrschafft(lich)e braithen beordern, welche die obhandene mandeln richtig abzehlen, folgsamb bey dem haubtmann(lich)en amte solche einschreiben lassen und da die einführung beschiehet, so sollen allemahl zur abzehlung sothaner fechßung auf jeden thön zwey geschworene bestellet werden, welche sodann das abgezehlte zur fernerer verrechnung so wohl bey dem haubtmann alß auch castner anzumelden haben. Und gleich wie [§ 12] 12mo ohne deme gewöhnlich ist und die schuldigkeit seyn wird, daß ein jeder haubtmann über samment(lich)e getrayd fechßung ein ordent(lich)es abdrusch regiester führen solle, also auch wollen wir führohin und befehlen es ernstlich, daß ingleichen die dröscher auf jeden thönn über allda zusammen gelegtes getrayd und davon beschehene abdröschung ein regiesterle und rabisch, damit alles richtig eingeschrieben und aufgeschnitten werde, haben sollen. [§ 13] 13tio Wollen wir auch, daß die eingeführt geweste sogenante hoffwührt führohin gäntzlichen cassiret werden, hingegen die schliesseln von thönnen die richter oder burgermeister bey sich haben und den zum jähr(lich)en lohn passirenden getrayd außwurff, so diese hofwührte participiret, vor ihre mühe geniessen sollen. Der castner aber wird dirrectè allen windungs aufhöbungen selbsten beywohnen, die körner empfangen und außgeben und niemanden die schliesseln von dem schütt casten überlassen, sondern jederzeit bey sich behalten. Annebenst [§ 14] 14to haben wir auch vernohmen, wie daß auf denen herrschafften einige getrayd überschlöger constituiret wären, welchen in ansehung des erforder(lich)en körner umbschlags die gantz jährige roboth nachgesehen wird, welches aber wegen der zimlich entgehenden roboth sehr nachtheillig mithin werden solches cassiret und solle führohin zur erforder(lich)en zeit sothanes getreyd umbschlagen durch hierzu angeordnete robother bewerckstelliget werden und ebenfalls
475
1. Instruktionen
[§ 15]
15to vernehmen wir, wie daß auf einigen herrschafften wehrender j fischerey zugelassen worden, daß ohne beyseyn des haubtmanns oder anderen beamtens pur allein der fischamts rechnungs führer die abfischung sowohl in stucken alß k gewicht zu seiner fernern verraitung nach belieben sich einrichten können. Alß befehlen wir hiemit ernstlich, daß führohin nicht allein der haubtmann, sondern auch ein und l der andere beamte jeder fischerey umb damit bey solcher nicht veruntreuet werde, ohnfehlbahr beywohnen solle. Nichtmünder [§ 16] 16to nach dem geendigten weinlesen wird sich der haubtmann mit zuziehung zweyer beamten umb behörige zeit in die kellnerey verfügen und die samment(lich)e weinfechßung ordent(lich) und gewiessenhafft abvisieren, sodann vermög visier regiester den empfang approbirter massen dem kellermeister assigniren, darbey auch genaue obsicht tragen, damit etwann durch nachlässigkeit des kellermeisters m die weine zum verderben nicht gerathen möchten. [§ 17] 17mo Belangend nun den saltzhandl, welcher zur herrschafft(lich)en nutzung exerciret wird, so ist unser befehl, daß fernerhin solchen nicht der rentschreiber, sondern dirrecté der burggraff führen solle, umb bey denen rentgeldern hierauß entspringen mögende verwührung zu verhütten. [§ 18] 18vo Wird auf allen ämtern hiemit gnädig intimiret, daß führohin bey außgang des jahrs alle ausgesetzte salaria und deputata einem jeden bedienten gäntzlich abgefolget und nicht das mündeste zurück behalten werden solle, umb bey denen ämtern sich dies falls äuserende unrichtigkeiten zu behöben. [§ 19] 19no Dem vernehmen nach sollen auch auf denen herrschafften die beamte ein und anderen mayerhoff eingetheilter zu versehen haben. Zumahlen aber wir vor erspriesslicher gnädig erwogen, daß führohin die beamte gemäss der haubtmann(lich)en anordnung hin- und her in denen mayerhöfen promiscuè der würtschafft nachgehen sollen. Alß wird sothane vorhero geweste eintheillung hiemit aufhören und nach deme [§ 20] 20mo höchst nöttig seye, daß mann auf der Posoritzer herrschafft denen allda obhandenen eyßenhammern und glass hütten fleissig invigiliren sollte, alß ist
j
B: folgt der B: folgt auch l B: oder m B: kellners k
476
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
unser gnädige will und befehlch, daß der alldasig bestelte haubtmann alle wochen zweymahl sich dahin selbsten verfüge und mit beyseitiger n verschafung erklecklichen holtzes, wie auch kohlen, darauf fleissige obsicht trage und das verfertigte eysen, wie auch unterschied(lich)es glasswerck ordent(lich) prothocolire. Und zumahlen [§ 21] 21mo unß auch wohl bekant ist, daß vorhero die getrayd proben gar schlecht observiret und dann und wann auch nur mittelst einen draben nur pro forma abgenohmen worden. Alß befehlen wir hiemit ernstlich, daß führohin sothane getrayd o proben immediatè durch den haubtmann und pin nichtp erklecklichen fall wenigstens durch einen subordinirten beamten abgenohmen werden sollen. Letztlichen und zwar [§ 22] 22do weillen wir auch gnädig erwegen, daß anheuer wegen der fourage einiger mangl sich eraignen dörffte. Alß werden samment(lich)e haubtleuthe so wohl wegen heu alß auch stroh einen erforder(lich)en überschlag diesfalls verfassen und solchen zu unß beyzeiten gehor(sam) einsenden, umb damit das viech nicht dergleichen mangl, wie es im verwichenen winter auf theills herrschafften geschehen, leyden dörffte. Diesem unserm also vorgeschriebenen gnädigen willen und meinung werden samment(liche) haubtleuthe und neben beamte gebührender massen in sonderbahre obbacht zu nehmen und bey vermeidung unserer ohnfehlbar erfolgenden straf und ungnad sich hernach zu reguliren wiessen auch würck(lich) zu vollziehen bester massen pflicht schuldigst angelegen seyn lassen. Melden wir in gnaden. [E] Decretum in unserer residenz stadt Feldsperg, den 22ten Julii 1733 q. L. S. r Joseph Wentzl f(ürst) von s Liechtenstein m. p. t
n
B: bey zeitlicher A: folgt sorten gestrichen p–p B: nicht in q C: 1734 r nur in A und B s B und C: zu t nur in A und C o
477
1. Instruktionen
1.3.2.3 Instruktion für den Buchhalter Franz Wenzel Christ und den Registraturadjunkt Franz Walascheck über die Ordnung und Archivierung der Schriften, 17. 1. 1737 Feldsberg, 1737 Jänner 17 HAL, Kt. H 158 Aufbau: P – 20 §§ – E Überlieferungsform: Ausfertigung mit Siegel (A) Textgestaltung: Die Selbstbezeichnung des Stücks wurde mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Die Paragraphen wurden nummeriert, deutlich voneinander abgesetzt und die Zahlwörter in vergrößerter Lateinschrift und mittels nochmals vergrößerter, verzierter Anfangsbuchstaben betont. PÜ: (B) HAL, Kt. H 2, Konzept der Instruktion [P] Instruction a nach welcher sich der buchhalter Frantz Wentzl Christ und Feldsperger registratur adjunct Frantz Wallascheck bey untersuch- und einrichtung deren schriefften auf denen fürst(lichen) pupillar herrschafften zu reguliren habena. [§ 1] Primò werden dieselbe ihnen alle und jede specificationes der befündlichen schrifften wie solche von einem haubtmann dem andern übergeben worden, abgeben lassen und nach der ordnung, welche in denen specificationen enthalten, verfahren. [§ 2] Secundò über die jenige schrifften, welche außer der alten übergabs haubtmannlichen specificationen enthalten von neuen einen zusatz der summarischen specification machen. Sodann [§ 3] tertiò die schlechte correspondenz briefe von denen ichtwas merckwürdiges und eine perpetuitatem et actus possessionis nach sich ziehenden separiren und was die perpetuitatem et fundum concerniren. [§ 4] Quartò á parte in eine ordnung bringen.
a–a
B: Vor die jenige, welche von ihro durch(laucht) zur undtersuchung und in ordnung zu bringung der schrifften auf die herrschafften geschicket werden.
478
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
[§ 5] Quintò solche dermahlen alle befündliche schrifften nach dem alphabeto der örther einrichten, mithin so viel örther auf der herrschafft seyn, so viel separirte fach und fasciculos einrichten. [§ 6] Sextò auf jeden stuck ausserhalb das argumentum, was in einem und andern enthalten, summariter vermercken. [§ 7] Septimò die original contractus, revers, geschäfftel und dergleichen original instrumenta separatim in gantzen paginis zusammenlegen und solche ad archivium hieher zu liefern, bey denen schrifften aber wo solche befündlich b, damit die acta gantz bleiben, schlechte abschrifften hinterlassen. [§ 8] Octavò was die rechnungssachen anbetrifft von denen grund- und jurisdictionssachen separiren und solche in das raithungsweesen einlauffende zu der buchhalterey geben. [§ 9] Nonò eine rubricam specialem ratione oeconomicorum, eine ratione jurisdictionalium, eine ratione der geistlichen und eine über die granitz separatim fassen, solche ebenfals nach dem alphabeto der örther einrichten. [§ 10] Decimò über einen jeden orth und dorf ein repertorium machen, solches repertoriu aber nach dem alphabeto einrichten. [§ 11] Undecimò die hochfürstliche verordnungen, rescripta nicht sub generali rubrica, sondern secundum materiam bey denen rubricis und unter die rubricas der örther eintragen und solche zu denen schrifften, welche die materiam angehen, legen und dieses [§ 12] duodecimò alles in gantzen paginis zusammen gelegter secundum ordinem reponiren. [§ 13] Decimò tertio aber von nun an, was in diesem 1737ten jahr schon einlauffet in die monath buschen einrichten und über die ein- und ablauffende sachen ein ordentliches repertorium und prothocollum secundum numeros formiren und secundum alphabetum der cognominum wohl einrichten. [§ 14] Decimò quartò die publica, welche die landessachen angehen, patenten, bücher, landtägschlüsse, auch separatim zusammen tragen und reponiren und
b
B: folgt mann
479
1. Instruktionen
respectu praeteriti zwar bey denen alten büchern es bewenden, respectu futuri aber soll ein ordentlicher index gemachet und secundum materiam die ordnung gehalten. [§ 15] Decimò quintò aber was die regalia der herrschafft anbetrifft auch à parte unter der ordnung nach dem alphabeto der materiae zusammen tragen. [§ 16] Decimò sextò die waysen sachen und waysen register de anno in annum secundum ordinem legen. [§ 17] Decimo septimò wo einige c privilegirte jurisdictionirte städte seynd, die minutissima secundum annos et dies zusammen legen, was singularia et simplicia seynd, was aber eine materiam in welcher mit mehreren schrifften und correspondenz verfahren worden, anbetrifft, fasciculos formiren, in denen fasciculis aber alle nach dem ordine der jahr, monath und täg separiren. [§ 18] Decimò octavò wird aller orthen der haubtmann und der rendtmeister hinzu zu ziehen seyn, des haubtmanns schreiber aber denen beeden die repertoria zu formiren helffen und dahero mit einem speciali juramento de taciturnitate in perpetuum observanda zu belegen seyn. [§ 19] Decimò nonò wird der anfang zu Eysenberg gemachet und das erste und vornehmste fach die urbaria, inventaria, sententiae et resoluta, so die gantze herrschafft angehen, geleget. Wann aber [§ 20] vigesimà in einem rescripto sententia und dergleichen instrumento zweyerley örther enthalten, von solchen briefschafften copias formiren und bey einem jeden orth daß, was ihm anbetrifft reponiren und sich auf das haubt instrumentum revociren. Und wann dieselbe in ichtwas anstehen möchten, sich bey dem herrn d Schelenberger informiren. Über ihre verrichtung aber vier exemplaria und alles in vier exemplarien fassen. [E] Actum Feldtsperg, den 17ten Jenner e 1737 f. g [Locus sigilli] Jos(ef) Wentzl fürst zu Lichtensteing
c
B: eine nur in A e B: folgt des f B: 1737ten jahrs g–g nur in A d
480
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
1.3.2.4 Instruktionen für die Herrschaftsbeamten im Fall von Streitigkeiten, 19. 6. 1743 Wien, 1743 Juni 19 HAL, Kt. H 159 (A) Aufbau: T – P – 7 §§ – E – U Überlieferungsform: Ausfertigung (A), unterzeichnet von Fürst Joseph Wenzel Textgestaltung: Die Selbstbezeichnung sowie die ersten acht Worte des Stücks wurden mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Die Paragraphen wurden nummeriert, deutlich voneinander abgesetzt und die Zahlwörter in vergrößerter Lateinschrift und mittels nochmals vergrößerter, verzierter Anfangsbuchstaben betont. PÜ: (B) HAL, Kt. H 159, Rückseite: Instruction. Wie sich samment(lich)e herrschaffts vorsteher da sich einige strittigkeiten her vor thuen solten zu achten undt was so wohl die fürst(liche) vormundtschaffts cantzley alß auch die fürst(lich)e bestelte selbsten darbeey zu observiren haben. D(e) d(ato) Wienn, den 19ten Junii 1743 – Abschrift der Instruktion für die Herrschaftsvorsteher [P] Instruction a wie sich die sammentliche herrschafts vorstehere bey denen fürst(lichen) herrschafften in entstehenden fall sich einige strittigkeiten hervorthun solten zu achten und b was so wohl unsere vormundschaffts cantzley als auch die fürst(liche) bestelte selbsten darby zu observiren haben und zwar [§ 1] primo soll ein jeder vorsteher seine ihme anvertraute jurisdiction so viel möglich in ruhe, fried und einigkeit mit der nachbarschafft suchen zu conserviren, alle schwürigkeiten so viel nur möglich, verhütten, denen neben beambten, richtern, berg- und beschauleuthen bey denen rathschlägen und panthattungen solches alles fleißes einbinden, womit sie sich bey ihren und der herrschafft vor Gott und der welt cmit rechtc zu stehenden gerechtigkeiten manuteniren. Dieweilen aber [§ 2] secundo die öfftere erfahrenheit giebet, daß auch der freundlichste mensch nicht länger mit ruhe bleibet, als es seinem nachbar gelegen ist, öffters auch aus unerfahrenheit, saumig- und hinlässigkeit deren beambten und vorstehern durch connivenz, weilen selbte nicht vigilant, die priora nicht
a
B: rechts oben: copia; am unteren Seitenrand befindet sich jeweils der Vermerk collatum B: folgt und c–c A: über der Zeile ergänzt b
481
1. Instruktionen
einsehen oder sich von älteren nicht genugsamb informiren, wordurch dem fürst(lichen) hauße nicht geringe praejudicia zu wachßen, öffters auch nach der zeit die gröste rechts strittigkeiten entstehen, vieles vernachlässiget wird. Alß wollen wir anmit, daß [§ 3] tertio unsere gesamte herrschaffts vorstehere sich jeder seines amts in der jurisdiction alles fleißes informire und wann sich ein casus hervorthun solte, so wird der vorsteher solchen also gleich von amtswegen untersuchen, die causam mit attestaten und zeugenschafften genugsamb instruiren, ein ordentliches protocoll hierüber bey der cantzley halten, den bericht samt allen documentis vorhero in besagtes protocoll vorschreiben, so dann unserer vormundschaffts cantzley den gehorsambsten bericht mit allen original acten einsenden. Hierüber soll [§ 4] quarto unsere vormundschaffts cantzley also gleich commission halten und wann der casus von denen oesterreichischen herrschafften ist, so soll der fürst(liche) anwaldt also gleich der commission beywohnen und die sache wohl überleget werden, ob die sache von einer consequens, ob die fundamenta, welche die vorstehere einberichten, hinlänglich, die documenta authentisch und ob zu instruirung solcher gerechtsamen nicht mehrere behelffs mittel erforderlich seyn, genau untersuchet, bey dem protocollo ad notam genohmen und dem fürst(lichen) anwald mit allen und jeden also gleich zu fürkehrung des weiteren zugestellet werden; welches auch von denen mährischen und oberen herrschafften dem Brünner und Pragerischen anwald zu thun verstanden haben will. Und wann [§ 5] quinto denen anwalden derley casus von unserer vormundschaffts cantzley zugestellet worden, so sollen selbte also gleich hierüber mit denen ambts vorsteheren correspondiren, den weiteren behelff von ihnen abforderen und selbte, wie zu achten inzwischen punctatim instruiren und nicht zu geben, daß durch unnöthige neckereyen das gute vernehmen in der nachbarschafft turbiret, woraus öffters sehr große und hitzige processen angespunnen werden, sondern vielmehr trachten nach befund der sache absonderlich in denen ferien zeiten sich ad locum quaestionis verfügen, die strittige orth beaugenscheinigen und die partheyen selbsten hierüber mündlich vernehmen und wann es von einer consequens sein parere schrifftlich an die cantzley erstatten solle und da [§ 6] sexto der casus von keiner consequens auch sonsten nicht viel importiret, mithin die sache ausser gericht könne abgethan werden, gleich zeitlichen eine zusammentrettung veranlassen, denen contra parten die causam umständlich suchen vorzustellen, so wird sich vieles ohne sonderen umbtrieb gütlichen beylegen lassen, damit aber dieses alles 482
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
[§ 7] septimo um so ehender in execution gesetzet, die grunddienst, zehent und andere gränitz und jurisdictions strittigkeiten emendirt und die ämbter in baldige gute ordnung absonderlich bey abermahlen herannahenden schnitt-, heu- und lesenszeit gesetzet werden, so wollen wir, daß sich die anwäld bey zulässiger zeit, so offt sie es vor nothwendig erachten, auf die herrschafften verfügen, daselbsten mit denen beambten ordentlich conferiren, ihre commissions protocolla hierüber führen, umb unß zur zeit ihres thuns halber die genuine auskunfft hierüber mit fundament geben zu können. [E] Josef Wentzl fürst zu Lichtenstein dm. p. Wien, den 19. Junii 1743d [U] Fürst(liche) vormundtschaft(liche) orig(inal) instruction vor die samment(lich)e herrschafts vorstehere im fall einiger strittigkeiten d(e) d(ato) 19. Junii 1743 – 1.3.2.5 Instruktion für die Oberhauptmänner aller Herrschaften, 8. 2. 1744 Wien, 1744 Februar 8 HAL, Kt. H 1 Aufbau: P – 27 §§ – E – R Überlieferungsform: Abschrift (A) Textgestaltung: Die ersten sieben Worte des Stücks wurden mittels Auszeichnungsschrift, der Anfangsbuchstabe des ersten Wortes verziert und vergrößert hervorgehoben. Die Paragraphen wurden nummeriert und deutlich voneinander abgesetzt. PÜ: (B) HAL, Kt. H 159: vier weitere, im Wesentlichen gleichlautende Abschriften dieser Instruktion vom 8. 2. 1744 [P] Von Gottes gnaden wier Joseph Wentzl des hey(lige)n röm(ische)n reichs fürst von und zu Liechtenstein von Nicolspurg, hertzog zu Troppau und Jägerndorff in Schlesien, graf zu Rittberg, ritter des goldenen vliesses, ihro röm(isch) kay(serliche) auch zu Hungarn und Böheimb könig(liche) may(estät) würckh(licher) geheimer rath, graal der cavallerie und obrister über ein regiment dragoner etc.
d–d
nur in A; B: Bevorstehende instruction ist mit dem original collationiret und darmit in allen gleich stimmig zu dessen uhrkund hiebey gedruckt, fürst vormundtschafft(lich)es cantzley signet d(e) d(a)to Wienn, den 16. Julii 1743. Carl Joseph Bongard m. p., regist(rator)
483
1. Instruktionen
Geben hiemit zu vernehmen. Nachdeme wier vermög der von uns schon ergangenen resolution einige oberhaubtleuth über die fürst(lich)e herrschafften bestellet und einen jedwedern die jenige herrschafften in welche derselbe die fleissige einsicht zu pflegen hätte, angewiesen. So haben wir auch der nothwendigkeit zu seyn erachtet, eine gewisse maß und ordnung, dann instruction vorzuschreiben, wie sich sowohl die oberhaubtleuthe untereinst in ihren verrichtungen und anbey gegen den ihnen subordinirten herrschafftsvorstehern und ämter als auch diese gegen jenen zu verhalten hätten. Und zwahr [§ 1] erstlichen sollen die subordinirte haubtleuthe wie auch andere beamte ihnen oberhaubtleuthen in amts sachen mit allem gehorsamb und parition verbunden, sie oberhaubtleuthe hingegen schuldig seyn, nichts anderes denen unterhabenden herrschaffts vorstehern und beamten aufzutragen und vorzuschreiben, als was sie rementionirte oberhaubtleuthe gegen Gott, gegen uns und dem regierern unsers fürstlichen hauses zu verantworthen und zu justificiren vermögen; damit aber die herrschaffts vorstehere und ämter hierdurch in keiner confusion gesetzet werden, sondern die jenige geschäfften, welche sie denen oberhaubtleuthen ein zu berichten, und in welchen geschäfften sie ohne vorläuffigen vorbewust und verordnung deren oberhaubtl(eu)then nicht für zugehen wissen. [§ 2] 2. So wird andertens vornehmblich der unterschied deren würthschafftsanliegenheiten, dann deren justizsachen zu beobachten seyn. Zu würtschafftssachenanliegenheiten hat ein jedweder herrschaffts vorsteher deme nachzukommen was die ehemahlige würtschafftsinstructiones deme ohne mit sich bringen, mithin lieget einen jedwedern herrsch(afts) vorstehern samt seiner subordinirten unterbeamten noch ferners ob, die äker zu rechter zeit und gebührends zu cultiviren und all und jedes was zu instruirung der würtschafft erforder(lich) ebenso, wie zuvor in zeiten, und seinen äusersten fleiß und eyfer nach, zu besorgen. Wovon jedoch theils wegen der neuen gebäuden, theils wegen der reparationen und zum theil wegen veräuserung deren naturalien und erfechsenden feld früchten, dann anderer effecten ein und anderes aufgenohmen wird, gleich wie davon spec[i]fice hierunter ein mehrers erfolgen solle. Anbelangend die justizsachen, da solle einem jedwedern herrschaffts vorsteher und dem gesamten amt nicht nur frey und bevorstehen, sondern dasselbe auch schuldig seyn, in allen vor kommenden strittigkeiten allen anfangs zwischen denen streittenden partheyen (wann sonsten kein fürst(liches) oder obrigkeitliches intere(ss)e darunter waltete) einen güttlichen vergleich zu treffen, und solchen alsobald zu pappier zu bringen und allerseits ausferttigen zu lassen, mithin auch einem jedwedern theil ein exemplar davon zu zu stellen. Solte hingegen bey ein oder anderer sache ein fürst(lich) oder obrigkeit(lich)es intere(ss)e subversiren, so würde 484
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
solcher vergleich nur conditionate, das ist bies zu erfolg unserer oder des fürst(lich)en regierern unseres fürst(lichen) hauses obrigkeit(lichs) ratification zu schließen und mit allen darunter waltenden umbestanden, wie auch mit einen ausführlichen bericht ac ratificandum einzusenden seyn. Solte aber kein vergleich verfangen, so würde der haubtmann die parthen pro & contra gegeneinander zu vernehmen haben, also das, wann dem beklagten theil die klag vorläuffig wenigstens 14 täg vor der veranlassenden pro & contra vernehmung communiciret werden möchte, als dann ein ordent(lich)es prothocoll der nahmen des klägers, des beklagten und die causa der führenden klag, oder die sache umb welche es zu thun, ordentlich notiret über die klag die verantworthung oder exception des beklagten prothocolliret, darüber die replica des klägers in das prothocoll genohmen und hingegen die duplic des beklagten annotiret werden müsse, wo so dann die solcher gestalten pro & contra versamblte nothdürfften oder viel mehr das dießfalls geführte prothocollum unserem fürstlichen anwald ad decidendum einzuschicken wäre; und dieses alles ist zu verstehen von jenen causis, welche doch etwas merckliches anbetreffen und wo sich die parthen mündlich gegen einander einlassen wollten, dann sollten die parthen sich in eine mündtliche pro & contra verhandlung nicht ein lassen, sondern sich adviam juris ordinariam beziehen, so wurde der haubtmann und das amt die klag unter einen 14 tägigen termin dem beklagten theil ad excipiendum zu communiciren und die in hoc termino oder sonsten in zeit der keinerseits versaget werde, könnenden erst und anderten 14. tägigen ordinari dilation einbringende excerptionen ad replicandum, die replicam aber ad duplicandum zu resolviren haben. Wären nun die notdurfften beschaffen, so hat der haubtmann den rotulum aufzuschreiben und eine gewisse tagfahrth anzusetzen, zu welchen rotulo beede parthen zu decitiren und die bey der verhandlung etwan vorgekommene schlechte abschriefften gegen die originalien oder wenigstens mit producirung deren selben gegen ordentlichen vidimus aufzuwechslen seyn wurden. Und also müste über alle die schriefften eine consignation verfasset, beederseits samt der unterschriefft des haubtmanns außgeferttiget, denen actis beygeleget, darüber ein involucrum oder coopert gemacht, und solches coopert bederseits versiegelt dann äuserlich zwischen wem und umb was vor eine sache dieser rotulus seye, ordentlich inrubriciret, mithin die solcher gestalten verhandelt und ordentlich inrotulirte sache unserm fürst(liche)n anwald zum vorsprechen eingeschicket werden, gestalten wier sowohl denen ämtern in ordine ad a instructionem, als auch ihme unserem fürst(liche)n anwald ad causa decisionem erforder(lich)e obrigkeit(lichen) b jurisdictionem hiemit ein für allemahl delegiret haben wollen. Was hingegen die geringere
a b
A: über der Zeile ergänzt A: über der Zeile ergänzt
485
1. Instruktionen
gemeinig(lich) nur zwischen denen bauern selbsten vorkommende klagen anbetriefft, diese werden denn bieshörigen herkommen nach, von dem amt (doch allzeit mit führung eines ordentlichen prothocolli) zu entscheiden seyn. Und [§ 3] 3tio wann sich entweders zwischen denen benachbarten obrigkeiten und uns ein stritt herfür thätte, oder sonsten jemand, wer der auch seye, etwas von denen fürst(liche)n corporibus ansprüchig machen wollte, sollen die haubtleuthe ohne vorläufig bey unserem anwald suchender belehrnung, (wan es sonsten die zeit zulasset) nichts vorkehren, sondern vielmehr über die vorkommende causam eine verläss(lich)e speciem facti formiren und solche mit einem fundirten bericht und beyrückender guttachtlichen meinung, ihme unserem fürst(liche)n anwald einschicken, wie nicht weniger wan es eine sach von grösserer wichtigkeit wäre, darvon untereinst auch einen bericht an uns gehor(sam)st erstatten. Nun wiederumben auf die oeconomica zuruck zu kommen, so solte [§ 4] 4to ein jeder haubtmann in seiner haubtm(an)sch(a)fft mit einverständnus und consens seiner subordinirten beamten befugt seyn, denen unterth(ane)n etwas an khörneren auf wider zahlung vorzustreckhen, denen armen in gröster noth 1, 2, auch 3 metzen zu schenken, solten mit etwas bauholtz zu ihren gebäuen, und brennholz an die hand zu stehen, etliche groschen an unterschied(lich)e persohnen und zu verschiedenen jahreszeiten allmosen zu geben, wegen deren schuldigen rent, getraid und anderen obrigkeit(liche)n resten mit denen partheyen beydent(lich)e terminen einzugehen und dergleichen kleinigkeiten vor zu kehren, jedoch sollte er, haubtmann, von allen diesen kleinigkeiten dem jenigen oberhaubtman, welchen er angewiesen ist, vorhero vollständige nachricht geben, und dessen anschaffung darüber erwarthen, welcher dann für seine anschaffung stehen muß und solle alles dieses ohne einiger partheyligkeit in gewiesser maaß und ordnung und nach gutten gewissen geschehen und die herrschafft künfftighin nicht mehr überlassen oder molestiret werden. [§ 5] 5to Sollen dergleichen posten ordent(lich) prothocollirt und von viertel zu viertel jahr von den vorgesetzten haubtmann und denen anderen beamten geferttigter, dann von dem oberhaubtmann approbirter zur ferneren fürst(liche)n approbation und passirung eingeschiket werden, wovon das originale zuruckh geschicket und eine abschriefft davon der buchhalterey überantworthet werden soll, damit diese solche posten in der rechnung ohne anstand zu passiren wissen möge. [§ 6] 6to So offt einige reparationen an gebäuden oder sonsten vorzukehren, welche nicht über 10 fl. respectu eines corporis kosten dörffen, so solle der vorgesezte 486
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
haubtmann den augenschein einnehmen und zu rechter zeit das behörige mit aller würtschafft und mit zuziehung anderer beamten vorkheren, wann die reparation über 10 fl. kosten solte, seynd die reparanda dem vorgesezten oberhaubtmann anzuzeigen, von ihme zu beaugenscheinigen und wan solche reparation eines oder des anderen corporis, welches zu repariren nöthig, nicht über 100 fl. kostete, darüber die approbation außzustellen, was aber über 100 fl. lauffet, solle der cantzley samt parere berichtet und der fürstliche befehl darüber erwarthet werden. Bey vornehmung eines neuen gebäudes herentgegen, sollen die fürst(liche) mauermeistere, und ingenieurs zugezogen und vernohmen und über derselben überschlag die fürst(lich)e resolution erwarthet werden. [§ 7] 7mo In würthschaffts-sachen solle ein jeder h(au)btmann mit seinem vorgesezten oberhaubtmann fleissig correspondiren, so offt es die noth erforderet mit ihme zusammen tretten, und die vorzunehmend kommende meliorationen und andere würtschafftssachen wohl überlegen und wie ein und anderes ins werkh zu setzen wäre, hat es der vorgesetzte oberhaubtmann so dann zu resolviren, der subordinirte haubtmann hingegen all und jedes zu exequiren. Solten sie aber nicht einig werden können, so solle die sach von beeden theillen mit allen darunter waltenden umbständen und für eines und des anderen seiner c intention militirenden beweg-ursachen an uns gehor(sam)st berichtet, mit anderen haubtleuthen besser überleget, die resolution gefasset und das weithere anbefohlen werden. [§ 8] 8to Die loßlassung oder frey briefe sollen mit treuer information und guttachten nach vorgehender untersuchung nacher Wienn zur approba(ti)on und unterschrifft expediret und von dannen zur vorkherung des weitheren mit der unterschrifft zuruck geschicket werden. [§ 9] 9no Ein jeder oberhaubtmann solle, so offt als immer mög(lich) wenigstens aber 3 mahl des jahres ein genaue visitation in denen herrschafften so an ihn angewiesen seynd, vornehmen, alles und jedes als die gebäu, mayerhöffe, feldbau und was nur immer seyn mag, selbsten in augenschein nehmen, die eingeschliechene müßbräuche abstellen, das nöthig- und nutz(lich)e einführen und jedermann anhören, und sollen die subordinirte haubtleuthe und beamte ihme, oberhaubtmann, alles treulich erklären, was zu nutzen und schaden der herrschafft gereichen könte. Er, oberhaubtmann, herentgegen solle von einer jeden visitation einen bericht an uns gehor(sam)st erstatten.
c
über der Zeile ergänzt
487
1. Instruktionen
[§ 10] 10mo Das rechnungswesen belangend – dieses kann auf vorigen fues bleiben, ausgenohmen das die monath-zettul in etwas compendioser d, alle monath richtig, die rechnungen hingegen etwas klärer und besser exprimiret nach der ehehin bestimten zeit beschlossen und zur revision (damit die buchhalterey mit solcher nicht verhindert und denen beamten das nach vorläuffiger bemängel- und erleutherung sich ergebende end(lich)e facit über ihre geführte rechnung von jahr zu jahr mit dem absolutorio zu gestellet werden könne) also gewies abgegeben werden sollen, als widrigens der haubtmann in proprio darfür hafften solle. [§ 11] 11o Die beamten (wann es nicht die noth und die umbstände erforderen) sollen der herrsch(a)fft mit lährer correspondenz nicht zum last seyn, sondern sich wegen allen mit dem oberhaubtm(ann), an welchen sie angewiesen seynd, vernehmen von welchen hernach das weitere all post täglich an s(ein)e behörde zu berichten seyn wird, auch solle kein beamter mit denen cantzley persohnen heimlich, oder insbesondere correspondiren. [§ 12] 12o Die verkauffung deren effecten, bestandsverlaß und dergleichen belangend, dieses solle mit denen ämtern sowohl als auch denen vorgesetzten oberhaubtleuthen untersammen selbsten wohl überlegter geschlossen, dahin gegen das, was von einer importanz ist, als in specie die brandwein mühl und über grosse würthshäuser errichtende bestandscontracten bies auf erfolg unserer ratifica(ti)on verabredet, zu pappier gebracht und an uns nebst einen guttachtlichen bericht ad ratificandum eingeschicket, folg(liche)n von uns die weitere resolu(ti)on und befehle abgewarthet werden. [§ 13] 13tio Damit bey der cassa mit denen zahlungen auch eine gutte ordnung gehalten werde, so sollen die beamte mit einschickung der monath(liche)n quota (gleichwie vorhin gewesen) noch ferneres continuiren und sich jederzeit befleissen, so viel möglich eine gutte würtschafft zu treiben, das die quoten vermähret und nicht gemindert werden möchten. Im fall aber mit dem vorhandenen geldt eine nutz(lich)e und sichere würthschafft vorgenohmen, mithin etwas profitiret und gewonnen werden könnte, so solle solches dem vorgesetzten oberhaubtmann alsogleich umbständiglich berichtet werden und solle der oberhaubtmann den bericht samt seiner meinung und parere unverzüg(lich) der cantzley einschücken und das weitere erwarthen. [§ 14] 14to Sollen die beamten ihren vorgesetzten h(au)btleuthen so wohl als samt diesen denen vorgestelten oberhaubtleuthen allerdings subordinirt seyn und
d
folgt die gestrichen
488
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
gleich wie, wann ein beamter ausser der herrschafft zu verreysen hat, derselbe von seinem vorgesetzten haubtmann die erlaubnuß anzusuchen oder da die reyse in amtssachen erforder(lich) wäre, sich bey ihme anzumelden schuldig ist, worunter wir auch die waldbereither verstanden haben wollen, gestalten dann die selbte, wie auch die jäger und heeger der orthen, wo kein forstmeister in loco ist, in jenen amts-sachen, welche mit der w(irt)sch(a)fft eine unzertrennliche connexion haben, denen h(err)sch(a)fftsvorstehern subordiniret und anbey schuldig seyn sollen, so offt sie bey der würtschafft etwas schäd(lich)es ersehen, dasselbe dem amt alsobald anzuzeigen und also zu beförder- und emporbringung des fürst(liche)n intere(ss)e fromb und nutzens alle hülfliche hand zu biethen. Also sollen auch die haubtleuthe sich ohne vorläufigen vorbewust und consens des vorgestälten oberhaubtmanns ausser deren amts geschäfften über 2 täge von der herrschafft nicht absentiren, gehalten dann ein jedweder oberhaubtmann seinem subordinirten haubtmann auf 3, 4, 5 bis 6 täge die erlaubnus inner landes zu verreysen ertheillen kann. Wann aber ein haubtmann die erlaubnus ausser landes zu verreysen ansuchen wolte, hat er sich hierumen nicht bey dem vorgestelten oberhaubtmann zu melden, sondern darumb ein memoriale an uns formirter, ihme, oberhaubtmann, in zeiten zu überreichen und dieser solches weither an uns guttachtlich zubekleiten. [§ 15] 15to All und jede herrschafts vorsteher sollen nicht allein befugt, sondern so gahr auch schuldig seyn, ihre unterhabende off(ici)rs, so offt es ihnen nöthig zu seyn scheinet, zu inquiriren, damit wann die oberhaubtleuthe bey formirung der inquisition (welcher sie offt als ihnen gefällig befugt seyn sollen) bey ein oder den anderen amt eine unrichtigkeit befindeten, sie, subordinirte haubtleuthe, selbsten zu keiner verantworthung gezogen werden mögen. [§ 16] 16to Wollen wir denen sammentlichen herrsch(a)fftsvorstehern und ämtern auch die macht hiemit eingeraumet haben, die mündere bediente, als da seynd draben, thorhütter, schääfler und schäffers leuthe und dergleichen, wann sie entweder wegen einiger malversationen oder auf ein auch 2 mahliges ermahnen und erinnern begehenden unfleisses mithin gleichsam incorrigibl verübender liederlichkeit für des diensts unwürdig oder unfähig geachtet wurden, ohne vorläuffig an uns erstattenden bericht abzusetzen und an deren statt hinwiederumben andere taugliche subjecta aufzunehmen. Wier versehen uns jedoch gegen sie, vorstehere und ähmter g(nä)digst, dieselbe werden keiner dings unter einen falschen praetext einer malversation oder liederlichkeit, sondern viel mehr aus einiger passion oder sonstiger privat-absicht gegen jemanden mit der amotion fürgehen, zu mahlen wier auf befund dessen gegen sie derohalben mit ausser achtlassung aller gnade mit sehr empfünd(liche)n straffen zu verfahren und gestalten dingen nach so gahr auch mit der amotion ab officio fürzugehen kein bedeuten haben wurden. 489
1. Instruktionen
[§ 17]
17mo Wie wohlen seither etlichen jahren denen herrschaffts-vorsteheren die ratificir und improthocollirung deren umb die erb richtereyen errichtenden contracten eingestellet worden, so thuen wir nichts desto weniger dieses dahin moderiren, das, wann sich zu einiger erb richterey kein concursus creditorum hervor thut (als in welcherley fällen des sich hervorthuenden concursus creditorum alle ämter an unseren fürstlichen anwald umb belehrnung und ihres verhaltens halber benöthigte vorschriefft zu recurriren haben sollen) sie, herrschafts vorstehere, derley verkauff- und kauff-contracten selbsten zu ratificiren und in e die grund bücher einzutragen die macht haben. Und [§ 18] 18o denen jenigen unterthannen, welche ein hand werckh zu erlehrnen verlangeten, die nöthige consensen statt unser zu ertheillen. Wie nicht weniger [§ 19] 19o die anlegung neuer galuppen oder anderer bauer häusern zu verwilligen, dann die baustellen anzuweisen berechtiget seyn sollen. Wie nicht weniger [§ 20] 20o die examina in p(unc)to fornicationis simplicis und anderer delictorum privatorum, welche nemblich in der peynlichen hals-gerichts-ordnung unter keine crimina publica gerechnet werden, können nur alleinig more domestico veranlasset und die verbrecher in privato willkührlich abgestraffet werden, mithin wird das ehemahlige herkommen, solche examina an uns oder unsere fürst(lich)e cantzley zur entscheidung einzusenden, hiemit aufgehoben. [§ 21] 21o Die herrschaffts vorstehere und ämter seynd schuldig in veranlassung deren robothen darauf zu reflectiren, damit die schwächere unterthannen zu denen roboth zünsen zugelassen, die potentiores aber zur natural roboth angehalten werden, und sollen die oberhaubtleuthe, ob nicht etwan ein oder anderen orths, es seye aus gunst oder ungunst, oder auch aus einen eigennutz, oder sonstiger absicht, ein anderes geschehen, fleissige obacht haben. [§ 22] 22o Ein jeder herrschaffts vorsteher solle alle halbe jahr seinen vorgestelten oberhaubtm(ann) eine consignation deren unterhabenden beamten und schreibern einsenden, darinen die nahmen deren selben und das alter, capacität, fleiß oder unfleiß, samt allen anderen an ihnen verspührenden qualitäten beschreiben, welche consignation sodann die oberhaubtleuthe an uns dirigiren und in wie weit dieselbe ein und anderes richtig fünden, wie auch was sie von dem subordinirten haubtm(ann) halten und wie sich dieser aufführe, ihre
e
über der Zeile ergänzt
490
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
verläss(lich)en berichte (eher jedoch jemanden ohne verdienst besonders hervor zu streichen, noch weniger aber ohne verschulden ungleich anzugeben) der Gott liebenden warheit zum steuer ebenfalls von halb zu halb jahren zu erstatten haben werden, damit wir bey sich ergebenden erledigungen einiger würthschaffts off(icie)r-stellen die wohl meritirt- und capable subjecta ihren verdienst und qualität nach zu bedenken wissen mögen. [§ 23] 23o Werden unsere oberhaubtl(eu)the zu ende eines jedwedern jahres sich anhero nacher Wienn zu den haubt-cassa-rechnungs-schlus zu verfügen, und nicht nur den plan deren, des gantzen jahrs hindurch von denen unterhabenden herrschafften abgelieferten quota geldern, sondern auch einem mit denen subordinirten herrschaffts vorsteheren und ämtern previe concertiret-, wohl überlegt- und zu pappier gestelten entwurff, was und wie viel in dem bevorstehenden jahr von mir und anderer herrschafft zu der haubt cassa füglich eingeliefert werden würde, mitzubringen haben, und demnach [§ 24] 24to all und jedes in eine instruction zubringen nicht möglich, so jedannoch in die activität und amtirung dieser unserer oberhaubtleuthen f haubtsächlich einschlaget, so werden dieselbe überhaubt und generaliter dahin angewiesen und in gnaden befehliget, in all und jeden in dieser unserer instruction auch nicht enthaltenen vor jedes mahl für zu denken, wie das füst(liche) intere(ss)e, from und nutzen am sichersten befördert werden könnte. [§ 25] 25to Bey denen von land auffschreibenden recroutirungen werden sie, oberh(au)btl(eu)the, fürdenken, wie eine herrschafft von der anderen mit denen recrouten wenigstens einigen theils übertragen werden könte, welches dahin zu verstehen, daß, wan die gebürgs-herrschafften mehrere recrouten, als welche auf dieselbe der proportion nach, gekommen, stellen könnten, damit solche gegen ersetzung dessen, was sie die gedachte gebührgs herrschafften, zu stehen gekommen, denen unteren, wie wohl unter der ober einsicht eines oder des andern oberhaubtmanns nicht bestelten herrschafften überlassen werden möchten. [§ 26] 26o Vor allen eigen nutz und interestation werden sich die oberhaubtleuthe in alle weege zu hütten haben, und sollen unter keinen erdencklichen praetext von einigen off(icie)ren keine spendage, auch sonsten nichts anderes bey unserer höchsten ungnade und empfind(lich)er straff, auch gestalten dingen nach unter der amotion ab off(ici)o sich keine andere accidenzien arrogiren, als einzig und allein wann wier ein oder andere erledigung mit einem neuen
f
ober- über der Zeile ergänzt
491
1. Instruktionen
beamten ersetzen und sie, oberh(au)btl(eu)the, denselben installiren, von demselben die installa(ti)ons gebühr folgender massen abzunehmen befugt seyn, als: von einem haubtmann zwölff gulden rhein(isch) id e(st)
12 .
von einen rentmeister neun gulden
9 [ .]
von einen burggr(afen) acht gulden
8 [ .]
von einen castner sechs gulden
6 [ .]
von einen contributions einnehmer
4 .
von einen kellermeister
5 [ .]
von einen hammer verwalter
8 [ .]
von einem breuer
3, 4 auch 6 ducaten nach qualität des brau-hauses.
Und wann sie ausser ihres districts wohin fahren, v. g. wan sie zu uns nacher Feldsperg oder sonst, wo es hin ist, beruffen werden, solle ihnen liefer geld täg(lich) 3 gulden passirt werden. Jedoch wird ihnen, oberhaubtleuthen, wie auch denen subordinirten haubtleuthen von verkauffung des getraides, es habe einen nahmen wie es wolle, & sub quali(ficie)rungs praetextu auf keinerley weis einiges accidenz erlaubet. End(liche)n und [§ 27] 27o werden die von uns neu resolvirte oberhaubtleuthe bey visitirung derer ihnen angewiesenen herrsch(a)fften jedes mahl fürdenken, ob nicht etwan ein und anderes denen ein und anderen orths befünd(lich)e w(irt)sch(a)ffts instructionen bey zu rucken, oder dieser unserer interims instruction beyzusetzen erforder(lich) wäre und da dieselben eine dergleichen nothwendigkeit fündete, so werden sie solche bey uns mit allen umständen und denen darunter waltenden ursachen, warumben dies oder jenes nöthig geachtet werde, gehor(sam)st anzuzeigen haben, gestalten wier uns und unserem fürst(liche)n haus die befügnis, diese wie auch alle und jede w(irt)sch(a)ffts instructiones zu corrigiren, zu mündern, oder gestalten dingen nach zu vernehmen vorbehalten. [E] Geben Wienn, den 8ten monathstag Februarii des siebenzehen hundert vier und viertzigsten jahres. L. S. Joseph Wentzl, fürst zu Liechtenstein [R] Oberhaubtmannliche instruktion 1744 g; rechts unten: aus dem nebenzimmer numero 1
g
Jahreszahl mit Bleistift ergänzt
492
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
1.3.2.6 Ergänzung zur Instruktion für die Oberamtsleute s. d. [nach 1750] Ohne Ort, [nach 1750] HAL, H 152 Aufbau: P – 5 §§ Datierung: mithilfe eines Hinweises am Ende des Stückes Überlieferungsform: Abschrift Textgestaltung: Die Paragraphen wurden nummeriert und deutlich voneinander abgesetzt. [P] Von Gottes gnaden wir Joseph Wentzl des Hei(ligen) Röm(ischen) Reichs fürst und regierer des haußes Liechtenstein etc. etc. [§ 1] fügen hiemit unsern oberamtleuten zu wissen, was massen wir bey betrettung ein und anderer unßerer herrschafften wahrnehmen auch aus der zeithero sehr schlecht gewesten quota ertragnus, schlüssen müssen, daß bey ein und anderer herrschafft eine nicht gar zu gute württschafft getriben werde, wie dan unter andern die von unß selbst befundene schädliche unterhaltung deren lust und kuchl gartten dann vernachlässigte vorhin in ziemlichen flor geweste biennen ziglung auch schlechte gebahrung mit dem bau- und brennholtz und was dergleichen mehr ist, mir untrügliche zeugnus abgiebet. Wir wollen dahero sie oberamtleute auf die ihnen untern 8. Februar 1744 ertheilte instruction, in welcher ihnen die fleissige einsicht und genaue visitirung deren herrschafften genugsamb eingebunden ist, alles ernstes verwiesen und annebst annoch hernachfolgendes ohnnachlässig zu befolgen statuirt haben und zwar [§ 2] 1o wann sie, oberamtleute die in obbesagter instruction § 9 vorgeschribene visitation deren ihnen angewiesenen herrschafften vornehmen, so sollen sie jedesmahls einen schrifftlichen verlaß, was sie da und dorten abzustellen oder besser einzurichten befunden, bey jeder herrschafft hinterlassen und einen gleichen theill hievon zu unsern handen oder unserer fürst(lichen) cantzley einschicken, damit solcher sodann von dort aus unserer buchhalterey, wie es bey zeiten des fürsten Johann Adams regierung beschehen, communicirt werden könne, umb dieselbe, ob das veranlaste und in dem verraitt einschlagende gebührend befolget worden, bey der rechnungs revision darauf invigiliren könne, zumahlen sonsten ihre deren oberamtleuten operationes meistens fruchtlos ablaufen wurden, wann niemand auf dem bevollzug obacht hette.
493
1. Instruktionen
[§ 3]
2do werden sie oberamtleute nicht allein selbsten fleissig nachdenken, sondern auch die amtleuth und subordinirte beamte, welche zu beförderung des herrsch(afftlichen) interesse öffters eben gute einfälle haben, vernehmen und ihre meynung schrifftlich von ihnen abfordern, was etwa da und dorten auf einen bessern nutzen zu bringen oder schädliches abzustellen seye, zumahlen an deme nicht genug, daß ein jedweder mit der amtirung nur sogestalten, wie er es bey seiner antrettung gefunden habe, continuire, sondern ein jeder ist schuldig auf was nutzlicheres fürzudenckhen und zum herrschafftlichen besten in vorschlag zu bringen, wie dann haubtsächlich dahin zu reflectiren, daß die gelder vor unterschied(lich) zu erkauffen nöthige sachen, als wein, getraydt, maltz khärner, kuchlspeis, schmaltz, butter, leinwandt, bretter, eyßen, näglwerch, weinstecken, schindl, vaßrayffen und dergleichen nicht in die frembde außgegeben, sondern ein so anders von unßern herrschafften, wo solches am bequembsten zu bekommen, gegen bezahlung genohmen werde, damit die gelder in unßern rendten verbleiben, zu mahlen dergleichen producta auf theils herrschafften nicht wohl angebracht werden können, auf andern hingegen in hohen wehrt erkaufft werden müssen. [§ 4] 3tio Haben sie oberamtleute die beambte dahin anzuhalten, daß sie deme was von uns oder unßerer kantzley verschiedent(lich) verordnet, oder von unserer buchhalterey zu unßern nutzen außgestellet worden, gebührend nachkommen, ihre mängelsposten in zeiten erleuttern und nicht wie bey theils herrschafften aus der von uns abgeforderten und jüngst eingeschickten consignation müßfällig ersehen, durch 2 und mehr jahr zurukh halten sollen. [§ 5] 4to Haben sie oberamtleuthe bey visitirung deren herrschafften unter andern auch auf folgendes zu sehen und zwar ob der amtmann die amtsschrifften, prothocolla und urbaria in guter ordnung und verwahrung halte? Ob die abtrettende beamte ihre macular-rechnungen oder abschrifften davon beym amt hinterlassen? Ob die circular befelch in die prothocolla ordentlich eingetragen werden, damit sich die beamte allzeit darinnen ersehen können. Ob der amtmann der württschafft fleisig nachgehe, die beamte zu ihrer schuldigkeit anhalte, die unterthaner willig anhöre und ihnen gebührende außrichtung ertheille, denen bestandts leuten, als schänkhen, müllern und dergleichen nicht gestatte, daß sie mit falscher maß und gewicht oder mit übermäßigen mahlgeldt und dergleichen das gemeine weesen beschwären und bevortheillen oder sonst in allen seiner schuldigkeit nachkomme?
494
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
Beym rendtamt Ob der rentmeister seine monnathzettl richtig führe und solche alle monnath zum amt erlege? Ob derselbe ein ordentliches schuldenbuch führe und mit denen unterthanen und bestandts leuten gute richtigkeit pflege? Ob er ein ordentliches diarium oder tagbuch halte und die eingehende gelder sowohlen alß die vorfallende außgaben von tag zu tag ordentlich einschreibe? Ob er die bestandsleute zu erlegung deren in denen contracten stipulirten anticipationen gebührend anhalte? Ob er die resten fleißig eincassire und aus nachlässigkeit, aigennutzigkeit oder partialitaet solche nicht hangen lasse, zumahlen vorkommet, daß bey examinirung deren resten die schulden auf die frag, warumben sie nicht bezahlen offters geandtworthet, daß selbe niemand gemahnet habe. Ob er nicht ein und andern geldt hinauß leyhe oder an besoldungen anticipire, wordurch die quoten geschwächet werden und öffters bey gähen absterben oder veränderungen vieles verlohren gehe. Ob zu der rendtcassa zwey schlüssl gehalten werden, wovon einen der amtmann und den andern der rentmeister in handen habe. Beym burggraffen amt Ob der burggraff seine monnath zetl richtig führe und zum amt erlege? Ob er mit denen bestandt und handtwerks leuten behörige register halte? Ob er die robott allwochent(lich) richtig außweise und solche anderst nicht, alß zu herrschaft(lichen) nutzen gebrauchet und nicht etwa ein und andern particular persohnen gegen dem, daß sie denen bauern daß sonst gewöhn(liche) herrsch(aftlich)e futter und zehr geldt selbsten reichen, verwilliget werde. Ob er die mayr- und schafflhöff fleisig visitire? Ob mit der heu außtheillung richtig gebahret und davon nichts verschlepfet werde? Ob er denen handtwerks leuthen alß mauer und zimerleuthen und dergleichen fleisig nachsehe und nicht ihnen zugefallen, damit sie nur das gantze jahr arbeit haben, einige ohnnöthige gebäu oder reparationes vornehmen lasse? Ob nicht verschiedene arbeit, so die beamte zu ihrer bequemlichkeit machen lassen, unter die tagwerch mit eingerechnet werden? Bey dem casten amt Ob der castner sein monnath zettl richtig führe und alle monath zum amt abgebe? Ob er ein ordentliches schuldtbuch, deputat und andere nöthige register führe?
495
1. Instruktionen
Ob nicht zweyerley metzen ein grosser zum einnahmb und ein kleiner zum außgeben obhanden? Ob er die schulden fleißig eincassire und aus nachlässigkeit nichts hangen lasse? Ob er denen deputatisten nicht über die gebühr was hinaußgebe oder denenselben und sonderlich dem armen mayrgesündt mittelst kleiner maß was abkürtze? Ob er nicht ein übermässiges an schwein vieh und geflüglwerch halte? Ob er die scheuern fleisig visitire und denen dröschern gebührend nachsehe? Beym kelleramt Ob der kellermeister seine monnath zettl richtig führe und alle monnath zum amt abgebe? Ob er denen deputatisten nicht den besten wein hinauß gebe und wider alle gebühr anticipire? Ob er nicht wein maßweiß verkauffe und das geldt selbsten davor einnehme oder zusamenkunfften und gesellschafften halte, wo die besten wein abgesoffen werden? Ob er nicht einiges lähres wein geschürr andern vorleyhe und wann es abgenutzt wider zurukh nehme? Ob er die wein und vässer mit füll und wüschung sauber halte? Ob die zuvisirung des jungen weins zu rechter zeit, nemblich gleich nach Martini vorgenohmen worden? Ingleichen ob die weinläger visirung längst in 4 wochen nach dem ordinari weinabzug beschehen? Beym waldtamt Ob der waldtreiter deme in allen genau nachkomme, was von uns unter 18ten Decembris 1750 weegen des bau- claffter und bürtlholtz, dann binder und zimmer schaitten auch zaungärthen, teicht geröhrig und dergleichen per circulare ernstgemessen verordnet worden. Bey denen brauhäußern Ob die biervaß nicht in zu grosser maß gehalten werden? Ob beständig gutes bier gebrauet werde? Ob mit dem brauholtz württschafftlich umbgegangen und nicht vieles von andern leuthen verschlepfet werde? Ob der brauer nicht mehr viech und geflügl werch halte, als ihme vermög spanzettl erlaubet ist?
496
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
1.3.2.7 Instruktion für die Buchhaltung, 7. 7. 1751 Butschowitz, 1751 Juli 7 HAL, Kt. H 162 Aufbau: P – 71 §§ – R Überlieferungsform: Abschrift Textgestaltung: Die Selbstbezeichnung des Stücks sowie die ersten sieben Worte wurden mittels vergrößerter Schrift und nochmals größerer Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Die Paragraphen wurden deutlich voneinander abgesetzt und mit Überschriften versehen, die mittels vergrößerter Schrift, vergrößerter Anfangsbuchstaben und doppelter Unterstreichung betont wurden. Inhaltliche Hervorhebungen wurden mittels einfacher Unterstreichung hervorgehoben. [P] Instruction was die mündere buchhalterey verwandte bey überrech- und außgleichung deren rechnungen zu observiren haben; als [§ 1] praeliminariter wird erinnert, daß sie von jener herrschafft, welche sie in die arbeit bekommen, die prothocolla und repertoria und sonderlich die rechnungs instruction in den nr. 2do protocoll semel pro semper fol(io) 158 vor augen haben, solche fleißig überlesen und alles, auch was sonsten per circularia in ein und anderen verordnet worden, sich wohl in die gedächtnus fassen sollen, damit sie in ordine der vornehmenden ausgleichung von ein so andern den nöthigen gebrauch zu machen wissen mögen. Specialiter aber ist zu observiren [§ 2] beym rentamt, beym empfang daß der in voriger rechnung verbliebene rest richtig p(e)r empfang übertragen, oder der etwa ausgefallene überrest in außgaab gebracht werde. Wann es sich nun richtig findet, so ist beyzusetzen „just mit voriger rechnung“ und so bey allen ämtern, wie dann auch bey allen posten die mit andern ämtern correspondiren und sowohl respectu des empfangs, als der ausgaab mit andern rechnungen außzugleichen kommen, nach richtigen befund allemahl beyzusetzen, zum exempl in der rentrechnung „just mit der burggraf amts rechnung fol(io) N“ in der burggrafs rechnung aber „just mit der rentrechnung fol(io) N“ und so auch bey andern posten, so unter andere rubriquen transferiret werden, jedesmahls beyzusetzen „just fol(io) N in empfang“ und bey diesen „just mit der außgaab fol(io) N“ und ist disfalls nichts zuübersehen, damit die h(erren) buchhaltere bey der revision der richtigen ausgleichung halber keinen anstand tragen dörffen.
497
1. Instruktionen
[§ 3] Standthaffte zünßen diese seynd mit voriger rechnung fleißig zu collationiren und nach richtigen befund zu adjustiren, folglich gleich ins repertorium einzutragen und das folium repertorii beyzusetzen, welches sich auf alle in das repertorium gehörige posten verstehet und seynd in sothane repertorio annoch folgende posten einzutragen. Von anno 1722 an alß die bräuhauß nutzung, wie viel vas bier gebrauet worden undt wie viel an geld davor eingegangen, auch wie viel das höfen geld betraget, in deme man daraus gleich den unterschied ersehen undt bey mercklichen abfall der bräuhauß nutzung ursach haben wird, in denen ausstellungen die nöthige frag zu stellen. Der jährliche holtz verkauff, umb zu sehen, ob die wälder nicht excessiv angegriffen werden. Was jähr(lich) an tanz impost collectirter verrechnet worden. Wie viel jähr(lich) an türcken- und vermögensteuer eingekommen. Taback geld, damit man in erforderenden fall, ohne in denen rechnungen lang nach zu suchen, in denen repertorys gleich finde, in welchen jahren derley anlagen außgeschrieben worden. Die in außgab kommende könig(lichen) anlagen, alß in ordinario, in extra ordinario, türcken- und vermögensteuer, subsidium itinerarium, donum gratuitum, hochzeit(liches) donativ, wiegen band, contagions gelder, tanz impost, taback geldt, auf abtrag der landes schulden. NB oder was sonsten vor anlagen in Böheimb, Mähren, Schlesien und Österreich außgeschrieben waren. Welch dieses auf einen bogen per columnas einzutragen. NB dieses ist nicht auß denen rechnungen zunehmen, weil nicht allenthalben die gantz jähr(liche) schuldigkeit auf einmahl in außgab, sondern es kommet aus denen landtschaffts einnehmer(isch)en obrigkeit(lichen) jahrs berechnungen zu extrahiren. Was von denen maut einkünfften ad fundum reparationis viarum bezalt worden. Wie viel jähr(lich) zur haubt cassa geliefert worden, worunter die int(er)e(ss)e gelder von cautionen und capitalien (wo solche etwa in separato in außgaab) auch zuziehen das theils haubtleuthen, rentmeistern und samment(liche)n waldreuthern statt der holtz accidenzien außgeworffene fixum. NB bey jenen herrschafften, wo derley fixum unter denen besoldungen einkommet, ist aus zustellen, daß solche unter die wald amts unkösten gehören. Die jähr(liche) hopfen fechßung was die unterthanner an samlenden wilden hopfen jähr(lich) abführen, wo dieses gewöhnlich, ingleichen haßlnuß, kimmel und schwammen; Was denen feldarbeitern in heumachen und schnittzeit gereichet wird, ist nicht aller orthen inseriret, mithin ein solches durchgehents einzutragen. 498
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
Die weinfechsung, anbau und zehend, jedes separatim, jedoch auf einen bogen in columna. NB worbey zu observiren, wo etwa der erkaufft und an schulden angenohmene wein mit untermischt wäre, solchen zu decourtiren. Auf denen herrschafften Cromau, Ostra, Rabenspurg, Steinitz und Wilferstorff den paan wein, wie solcher außgestelt oder was statt dessen an paan kr. bezahlet wird. NB wie in dem Lundenburger repertorio zu sehen. Und die aussaat, was nehm(lich) bey jeden hof in specie jedes jahr sowohl über winter als über sommer angebauet worden, bey dessen combination man leicht wird abnehmen können, ob nicht in ein oder andern zu viel angerechnet worden, in dem sich die castner gemeiniglich bey der aussaat zuhelfen pflegen. [§ 4] Steig und fallende einkünfften seynd mit vorgehender rechnung zu collationiren, die loßlassungs gelder mit der auf der taffel beym crucifix liegenden cantzley consignation außzugleichen, die brandweinhauß, mühl, mauth, roboth, würthshauß und andere bestande mit denen protocollirten contracten zu combiniren und beyzusetzen „just mit den fol(io) N protocollirten contract“ oder wann ein fehler sich findet, das nöthige außzustellen, wobey erinnert wird, daß bey jeden außstellungs §pho das rechnungs folium gleich anfänglich anzusetzen, zum exempl: „fol(io) N wird von dem N müller an gantz jährigen mühl zünß verrechnet N fl., der contract fol(io) N zeiget aber N fl. dahero annoch nachzutragen N fl.“ und so bey allen außstellungs posten, daß nemb(lich) das rechnungs folium gleich erstlich anzusetzen. Wie dann ein jedwederer sich zu befleissen, daß er die projectirende ausstellungen halb brüchig geschriebener auf eine gutte, deutliche und vernünfftige arth auch mit verläßlicher außrechnung verfasse, damit die h(erren) buchhaltere bey der revision nicht so vieles zu corrigiren und abzuändern haben mögen. [§ 5] Saltzhandl nutzung Nach innhalt des publicirten patents ist die saltz vorlage, samt den erhöheten preiß a 1a May 1750 hinwiederum völlig aufgehoben, mithin das saltz weesen mit ende Aprilis auf jenen fuß, wie solches bies ende Octobris 1748 gestanden, gesetzt worden, also daß ein khüffel saltz in die leegstadt wie vorhin zu 45 kr. bezahlet wird. In diesem patent ist zwar nicht ausgemessen, wie theuer die obrigkeiten das küffel wieder verkauffen mögen, weil aber bey dem erhöherten saltz preis ihnen auf die unkosten 3 kr. vom küfel profit zugestanden worden und die unkosten bey dem geringen preis, so wie bey dem erhöherten auflauffen, so ist kein anstand, daß dermahlen eben solcher profit kan gezogen werden, mithin in denen mähr(ischen) 1750er rechnungen aus zu stellen, das küfel durchgehents zu 48 kr. zu verkauffen. Bey Eyßenberg und Hohenstadt, allwo man solches á 49 kr. verkau499
1. Instruktionen
fet, ist zu besorgen, daß wegen solch größern profit gnädigster herrschafft ungelegenheit zuwachsen könnte, mithin es auch auf 48 kr. herunter zu setzen. Respectu des accidenz und wie dieses zu berechnen, zeiget das circulare d(e) d(at)o 3. Decembris 1748 in dem nr. 2do semel pro semper protocoll fol(io) 312, welches noch fernershin, in so lang es nicht wiederrufen, und das küfl durchgehents mit 3 kr. profit zu verkaufen erlaubt wird, zu observiren, in deme eben vorhin so wohl der preis des saltzes als das accidenz gar ungleich gewesen und zu vielen critisirungen anlaß gegeben, so aber durch eine durchgängige gleichheit sich beheben wird. [§ 6] Garnhandel nutzung Wie darüber die berechnung zu fassen und daß von dem deductis deducendis außfallenden claren profit von jeden gulden 6 kr. accidenz passirlich, ist in den Sternberger protocoll fol(io) 47 zu finden. [§ 7] Burggrafenamts nutzung, Millichspeiß berechnung Ist gleichfalls mit denen protocollirten contracten zu combiniren und zu attendiren, ob solche nach den mit der rechnungs instruction hinauß gegebenen formulare gefasset seyn, ingleichen in der burggrafs rechnung nachzusehen, ob die erstling, dann andere zu oder abgekommene kühe derzeit nach recht angesetzt seynd. In der außrechnung ist sich hiebey mit kleinigkeiten als heller, denari oder beym schmaltz mit 1 8 seitl oder was unter ¼ lb kaaß betraget nicht aufzuhalten. Was aus dem burggrafen amt an verschiedenen sorten verkauft worden, ist erstlich mit der burggrafamts rechnung außzugleichen, sodann zuüberrechnen, ob alles nach den angesetzten preis recht gerechnet seye und endlich zu überlegen, ob nicht ein und anderes zu wohlfeyl verkaufft worden, zu welchem ende in denen rechnungen der nächst anliegenden herrschafften nachzusehen, wie daselbst ein und anderer angebracht worden und wann ein mercklicher unterschied ist, das nöthige außzustellen. Wann etwas auf andere fürst(liche) herrschafften verkaufft worden, so ist es auch mit denen rechnungen derselbigen herrschafft außzugleichen und beyzusetzen, daß es mit jener herrschafft richtig, auch quo folio zu finden seye, wobey zu attendiren, daß alles vor außgang des jahres von einer auf die andere herrschafft bezahlet werde, zufolge des h(och)fürst(lichen) befehls in den nr. 3tio semel pro semper protocollo fol(io) 24. Approbationes sollen vom vorsteher und dem jenigen officier, dessen amt die empfangs oder außlags post angehet, unterschrieben seyn, wiedrigens solche außgeschlossen werden. Ferners zu observiren, daß in allen documenten die summen mit worten und zieffern angesetzt werden und wann ein documentum maculirt oder verdächtig radirt, solches auszuschüssen. 500
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
[§ 8] Castenamts nutzung Wie erst gedacht beym burggrafen amt erstlich mit der casten rechnung außzugleichen, sodann außzurechnen und so weiter, wobey besonders zu attendiren, daß das in der rechnungs instruction angeordnete verkauf regiester beygelegt werde. [§ 9] Kelleramts nutzung Auch also und ist darauf zu insistiren, daß die von dem vorseher approbirte schäncken regiester beygelegt werden. [§ 10] Waldtamts nutzung In was für einen preiß das wildtpreth verkaufet werden solle, zeiget die taxordnung in nr. 2do semel pro semper protocollo folio 4½. [§ 11] Fischamts nutzung Die ertragnus der teuchte, welche auf gewisse hitz stehen, mithin alle 2 oder 3 jahr zu fischen kommen, ist allzeit gegen den vorigen jahren, wo solche auch gefischt worden, zuhalten und zu combiniren, folgsamb, wann ein notabler abfall sich zeigete, behörig außzustellen. [§ 12] Bräuhauß nutzung Zu observiren, daß die particulares das bier in vollkommenen preis bezahlen, weilen diesen kein schänckerlohn, so bey denen schäncken gleich an den preis abgeschlagen ist, zu statten kommen kann, wie schon die rechnungs instruction fol(io) 162 zeiget. [§ 13] Brandweinhauß nutzung Wie schon oben erinnert, zu verfahren. [§ 14] Tantz impost Zu observiren, daß solcher von denen schäncken und tantzenden eingebracht werde, wie das circulare in nr. 3tio semel pro semper protocoll fol(io) 15 et 39 anzeiget und zahlet die herrschafft a dato der neuen contributions einrichtung ins landtschaffts einnehmeramt von jeden lohn 43 kr. Was solcher bey jeder herrschafft den jetzigen lohnen nach ertraget, zeiget beyliegender entwurf, so viel auch zu collectiren erlaubt ist, und in denen städten Littau, Proßnitz und Schönberg, vor welche die obrigkeit das extra ordinarium á 20 fl. von lohn bezahlet, worunter auch der tantz impost á 43 kr. begrifen, hat die obrigkeit das recht, auch den tantz impost patentmässig zu collectiren, vide semel pro semper protocoll nr. 3 fol(io) 37½.
501
1. Instruktionen
[§ 15] Taback gelder Von jeden camin zu 10 kr. zahlen die unterthanern wieder in die renten, so viel camin jede gemeinde besitzet, was aber von denen obrigkeit(lich)en caminen außfallet, wird auf die würthschafftsbeamte und bediente repartiret, wo es anderst geschiehet, ist es auszustellen. [§ 16] Vermögensteuer Wird durch die 10 recess jahr eingebracht von capitalien, cautionen, wiederkauf geldern und fundationen, was zu 6 percento anlieget von 1000 .
4 .
á 5 percento
3 .
und 4 p(e)rcento
2 .
Von besoldungen was über 50 . ist von gulden
6 kr.
Was aber unter 50 . ist und die pensionisten haben ihro durch(lauch)t befreyet, lauth circulare in nr. 3tio semel pro semper protocol folio 6 d(e) d(ato) 2ten Martii 1750
–
Müllner von jeden gang auf stätten wasser
2 .
auf unstätten
1 .
verstehet sich nach den militar jahren, wobey zu observiren, daß denen städten Littau, Proßnitz und Schönberg, vor welche die obrigkeit nur das extra ordinarium zu bezahlen transagiret, nicht auch die vermögensteuer und der extra beytrag, welcher unter denen 20 . vom lohn begriffen ist, bezalt werde, zumahlen sie städte solche vermögensteuer undt extra beytrag durch die 10 recess jahr selbsten zutragen schuldig. Vide semel pro semper protocoll nr. 3tio folio 37½.
[§ 17] Empfang, vermög buchhalterey ausstellungen Die verrechnete mängls posten seynd mit denen ausstellungen aus zugleichen und überall die folia der rechnung in denen ausstellungen beyzusetzen auch die jahr zahl wann oder wo der verreitt beschiehet, zum exempl „just anno 1751 fol(io) N in empfang“ oder „just anno 1751 fol N in außgab“. Was aber unrichtig oder gar nicht verrechnet wird, ist gleich wieder auszustellen und beyzusetzen anno N weiter ausgestellt. Wobey sonderlich acht zu haben, daß nicht einige mängls posten wie schon öffters geschehen, statt des empfangs in außgab gesetzt werden, in welchen fahl der ersatz allzeit doppelt kommet und zwar erstlich der praeterirte empfang und andertens die indebité genossene außgab. 502
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
Wann vermög endlichen facit was verrechnet wird, so ist es auf das maculare des endlichen facit, welche in meiner cantzley in den fachen-stellen beym ofen befündlich, außwendig zu notiren: „just anno N fol(io) N in verraitt“. [§ 18] Bey der außgaab, auf kirchen, clöster hey(lige) messen und allmosen da ist zu observiren, daß die angeordnete anniversaria, hey(lige) messen und allmosen richtig einkommen, nach denen circularien, wie in dem nr. 3 semel pro semper protocollo fol(io) 4to zu sehen ist. [§ 19] Kay(serlich) könig(liche) contribution Von wie viel lohnen solche zu entrichten komme, zeigen die neue tabellen aus der landtschaffts buchhalterey, welche auf der taffel, wo das crucifix ist, liegen, wo auch das elaboratum befindlich, was die obrigkeit von denen zu herrschafftlichen handen gezogenen unterthänigen äckern ins contribution amt zuzahlen hat. [§ 20] Zur hochfürstlichen haubtcassa Einige rentmeister thuen die der haubtcassa einrechnende int(er)e(ss)e unter besonderer rubrique beaußgaben, da ist auszustellen, daß sie es unter der rubric „zur hochfürst(lichen) haubtcassa“ einlegen sollen. [§ 21] Hochfürstlich gnädigste anschaffung nachseh- und verehrungen Bey denen nachgesehenen posten ist nachzuschlagen und das fol(io) beyzusetzen, wo solche in empfang befindlich, zumahln sich öffters befunden, daß einige posten veraußgabet worden, welche nicht in empfang waren. Wo etwas mit dem beding nachgesehen wird, daß das übrige sogleich oder termin weis bezahlet werden solle, da ist in dem außweiß genau zu invigiliren, ob deme folge geleistet werde. Wann einige alte resten nachgesehen werden, müssen solche in der übergab, welche an den zeit(lich)en rechnungsführer beschehen, unterstrichen und beygesetzt werden: „dieser rest ist anno N nr. N gnädigst nachgesehener in außgab“. Damit dieser rechnungs führer bey abtrettung des amts (wie es sich schon ereignet) solch nachgesehene resten nicht wieder außweise. Wann etwas auf gewisse zeit etwa auf 2, 3 oder mehr jahr angeschafft wird, so ist in der rechnung in margine beyzusetzen, zum exempl: „auf 3 jahr erste einlag“; in der folgenden rechnung: „auf 3 jahr anderte einlag“; und in der nachgehenden rechnung: „auf 3 jahr, dritte und letzte einlag“. Wann denen beamten oder hinterlassenen wittiben zur abferttigung ein viertel oder halbjähriger gehalt des in diensten gestandenen beamten angeschafft wird, solle darunter nur die besoldung und deputat, keinesweegs aber die cantzley gelder, holtz accidenzien und pferd fourage verstanden seyn, besag declaration in nr. 2do semel pro semper protocoll folio 295. 503
1. Instruktionen
[§ 22] Besoldungen Besoldungen und deputater seynd mit dem bey jeder herrschafft in den repertorio zuletzt eingetragenen gehalt außzugleichen und zu adjustiren, es seynd aber die protocolla vorhero fleißig zuübergehen und zusehen ob alles, sonderlich die letztere verwilligungen in die repertoria unter besagten gehalt eingetragen seynd, wo nicht, seynd solche noch einzutragen, und ist folglich in den protocoll in margine beyzusetzen: „eingetragen“. In den repertorio aber wird gesagt oder in margine angesetzt, zum exempl beym burggraffen: „vermög aussatz in den protocoll fol(io) N gebühret von 1ten April 1749“. besoldung
N .
schmaltz
N mas
und so fort weiter. Bey außgleichung der besoldungen werden zugleich die deputater mit denen übrigen rechnungen außgegeglichen, wordurch man am leichtesten darauf kommen wird, wann bey ein oder andern amt etwas ungleich entweder auf mehrere zeit oder auf mehrere persohnen eingelegt wird. Wann ein oder andern beamten auß besonderer hochfürst(licher) gnad oder wegen besondern meriten etwas ohne consequens anderer zugesetzt worden, so ist zu observiren, daß es die successores nicht auch participiren. Respectu der pensionisten ist zu observiren, ob die anno 1749 bey jeder herrschafft ins besondere verfast und g(nä)d(i)gst ratificirte pensionisten consignation (welche künfftig auf der taffel, wo das crucifix stehet, liegen werden) auch die expost neu zugekommene pensionisten aus denen protocollis in denen repertoriis richtig eingetragen worden und ob die einlag hiernach beschehe? Wo einige decretationes unprotocollirter der rechnung beyliegen und ad dies vitae oder in so lang es nicht wiederruffen wird, lauthen, diese müssen protocollirt und ins repertorium eingetragen werden. Einige beamte pflegen die abferttigungen oder was auf ein paar jahr angeschafft wird, denen pensionisten zu untermengen, solches gehört unter die rubric „auf h(och)fürst(liche) anschaffung“ wie schon oben erwöhnet, welches also außzustellen, damit man in eine gleichheit komme. Wann ein pensionist mit todt abgehet, ist solches mit benennung des tags sowohl dem repertorio als der obgedachten pensionisten consignation beyzusetzen. [§ 23] Reyßzehrungs unkosten Was jeden beamten oder bedienten der tags gebühret, ist aus denen in die repertoria zu letzt eingetragenen aigenschafften zuersehen, wo aber eine abänderung oder neue verwilligung beschehen, wie zum exempl bey denen ober amtleuthen, so ist es in besagten aigenschafften annoch anzumercken. 504
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
[§ 24] Bothen lohn Wie viel von jeder meyl gebühret, auch wie viel meil weegs von einer herrschafft auf die andere oder auf andere örther gerechnet werden, zeiget beyliegende tabella a, das übrige etwa nöthige kann man auß vorgehenden rechnungen eruiren. [§ 25] Fuhrlohns unkosten denen unterthanen Wie das zehr geld denen knechten und der futter haber, auch stall geld gereicht werden solle, zeiget das circulare de anno 1732 in nr. 2do semel pro semper protocoll fol(io) 136 auch das verneuerte roboth patent eodem protocollo fol(io) 217, § 17, welches vor nun in Mähren auf allen h(och)fürst(lichen) herrschafften excepto Cromau, Ostra undt Poßoritz observiret wird. Mithin ist sich respectu dieser dreyen auch auf denen übrig(en) öesterreich(isch), böhm(isch) und schleßischen herrschafften nach vorgehenden rechnungen zurichten, in so lang von höhern orth keine abänderung gemacht wird. [§ 26] Burggraffenamts unkosten Was ins burggraffen amt erkaufft worden, wie schon vornen beym empfang gedacht worden, ist erstlich mit der burggraffen amts rechnung außzugleichen und die folia, wann es der rechnungsführer nicht gethan (in welchen fall es außzustellen), beyzusetzen, sodann zuüberrechnen, ob alles den angesetzten preis nach richtig gerechnet seye, endlich zuüberlegen, ob nicht ein und anderes zu theuer erkaufft worden oder von denen fürst(lichen) herrschafften zugehaben gewesen wäre, wie dann sonderlich darauf zu insistiren, daß die gelder vor unterschiedt(lich) zu erkauffen nöthige sachen als schmaltz, butter, leinwand, bretter, eyßen, neglwerck, weinstöcken, schindl dann bey castenamt maltzkörner, hopfen, kuchelspeiß und beym kelleramt wein, vaasrayffen und dergleichen nicht in die frembde außgegeben, sondern ein so anderes von denen fürst(lichen) herrschafften, woher solches am bequemsten und gelegensamsten zubekommen, gegen billicher bezahlung genohmen werde, damit die gelder in denen herrschafft(lich)en renten verbleiben, zumahlen dergleichen producta auf theils herrschafften nicht wohl angebracht werden können, auf andern hingegen in hohen werth erkaufft werden müssen.
a
Die genannte Tabelle ist dem Stück nicht beigelegt.
505
1. Instruktionen
[§ 27] Effect kreutzer Wo solcher aus denen renten pflegt bezalt zu werden, da ist zu observiren, daß solcher den unter 29ten April 1730 ergangenen circulare gemäß genohmen werde, welches circulare in nr. 2do semel pro semper protocoll fol(io) 119 zu finden ist. [§ 28] Castenamts unkosten Wie beym burggraffen amt der außgleichung halber gedacht. [§ 29] Maß geldt Von denen zur herrschafft(lichen) provision verabfolgenden, oder auf andere herrschafften lieferenden haber, auch von andern zur herrschafft(lich)en provision verabfolgenden körnern ist das maßgeld ein gestalt, vermög circulare d(e) d(ato) 24ten Martii 1730 in nr. 2do semel pro semper protocoll fol(io) 114 von denen auf die obere breuhäußer lieferenden maltz-körnern aber ist das gantze maßgeld passiret. Denen castnern zu Feldsperg, Eyßgrub und Stainitz ist von dem zur herrschafft(lichen) nothdurfft verabfolgenden haber das halbscheidige accidenz, vermög obigen circulare passiret. Dem Ostrauer castner, von dem nacher Feldsperg, Eyßgrub und Wienn zur stall nothdurfft lieferenden habern ist von metzen ½ kr. ex post verwilliget worden, vermög decretation in den Ostrauer protocoll fol(io) 347½. Rabenspurger castner ingleichen besag verbschaidung in dasigen protocoll fol(io) 198½. Wilferstorffer ebenfalls ut dasigen protocoll fol(io) 185. [§ 30] Kelleramts unkosten Wie beyn burggraffen amts unkosten angeführt. [§ 31] Weingarts baulohn Ist mit der bey dem visier regiester befindt(lich)en consignation deren herrschafft(lich)en weingarten zu combiniren und wann diese nicht zusammen stimmen, außzustellen. Daß nem(lich) künfftig in solcher consignation verläßlich anzumercken, welche weingärten um die bezahlung oder an der roboth gearbeitet werden, um eines mit dem andern adjustiren zu können. [§ 32] Keller recht Keller recht von dem zu anderwärttig herrschafft(lich)en nothdurfft lieferenden weinen ist eingestelt, vermög circulare d(e) d(ato) 25ten Martii 1730 in nr. 2do semel pro semper protocoll fol(io) 112. Seithero aber verwilliget worden dem Feldsperger kellermeister von denen auf andere herrschafften lieferenden wein, das halbe keller recht, vom vaas 15 kr. d(e) d(ato) 21. August 1741 506
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf in den Feldtsperger protocoll folio
196½
Stainitzer ingleichen ut dasigen protocoll
fol(io) 192
Eyßgruber
fol(io) 109
Rabenspurger
fol(io) 188
Wilferstorffer
fol(io) 228
und Cromauer
fol(io) 334
[§ 33] Waldtamts unkosten Was an schußlohn, so wohl von nutzlich als schädlichen passiret ist, zeiget die schußordnung in nr. 2do semel pro semper protoc(oll) fol(io) 5½ doch ist darauf zu insistiren, daß die jägere über das eingebrachte so nutzlich alß schädliche wildpräth, die schuß schein jeder suo loco mit unterschreibe und anmit attestire, daß nicht mehr eingebracht worden seye und ein jeder das schußlohn richtig empfangen habe, auch daß die röhrböck darinnen nicht sumariter, sondern sortirter nemb(lich) große, mittere und kleine in der eingebrachten zahl angesetzt werden, weil sonsten zerschiedene unterschleiffe passiren können. Jäger-jungers unterhalt, mundur, aufnahms- und freysprechungsunkosten, auf welche die neu aufnehmende jungen in denen erfolgenden fürst(lich)en decretationen gemeiniglich verwiesen werden, befindet sich in dem Ausseer protocoll fol(io) 116 und solle ohne obrigkeit(lich)en consens keiner die jägerey lehrnen, besag circulare in nr. 2do semel pro semper protocoll fol(io) 316 de dato 15ten Septembris 1749. [§ 34] Fischamts unkosten Was denen beamten an zehrgeld bey denen fischereyen gebühret, zeiget das nr. 1 semel pro semper protocoll fol(io) 113 und zwar einem haubtmann täglich
45 kr.
und einem unter of cier
30 kr.
Accidenz von fischbruth so auf andere fürst(liche) herrschafften geliefert wird, von jeden schock 6 kr. vermög resolution in nr. 2do semel pro semper protocoll fol(io) 137. [§ 35] Eyßenhammer unkosten Was in ein so andern passiret und zu observiren seye, zeigen die eysenhammer instructiones in den Poßoritzer protocoll fol(io)
158
Ausseer fol(io)
167
und Carlsberger fol(io)
49
507
1. Instruktionen
[§ 36] Handwercks leuthen Die außzügl seynd fleissig zu überrechnen, wo aber ein proportionirlicher abbruch beschehen, da ist sich mit kleinen rechnungs fehlern, welche unter den abbruch gehen, mit deren ausstellung nicht aufzuhalten (doch hat der überrechner den rechten betrag mit bley weiß in besagten auszügln beyzusetzen, um dessen accuratesse ersehen zu können); wo es aber um etliche gulden zu thun, da ist das erforderliche sowohl zu gutten als zum ersatz auß zustellen, haubtsächlich aber zu attendiren, daß die handtwercksleuth die außzügln der richtigen bezahlung halber unterschreiben, indeme viele auszügl vorkommen, welche nur der officirer ihre schreiber geschrieben und unterschrieben haben. Ingleichen ist zu observiren, daß auf der beamten quartier was zu ihrer bequemblichkeit gemacht wird, nicht der herrschafft angerechnet werde, zufolge des h(och)fürst(lich)en befehls in den nr. 3tio semel pro semper protocoll fol(io) 5 et fol(io) 24½ was aber darunter meines behalts aigentlich verbothen, zeiget meine erklärung in besagten semel pro semper protocoll nr. 3 fol(io) 45½. Ob einige ihre arbeit wieder gewissen zu hoch ansetzen, wirdt bey andern nächst anliegenden herrschafften zu eruiren seyn. Was wegen außzimmerung des bauholtzes unter 18ten Decembris 1750 gnädigst anbefohlen worden und daß solches, wo brettmühlen befündlich, erforderlich geschnitten werden solle, zeiget nr. 3 semel pro semper protocoll fol(io) 20 in P. S. Was in denen auszügln einkommet, so entweder bey andern ämtern zuverrechnen oder zu inventiren erforderlich ist, ist behörig auszugleichen und zu adjustiren, auch in margine das folium beyzusetzen, wo ein und anderes zu finden, damit der revident in solchen nachsuchen sich nicht lang aufhalten darff. Neue gebäu oder haubt reparationes sollen ohne obrigkeit(lichen) consens nicht vorgenohmen und also die diesfällige außlagen mit solchen consensen oder denen bau reparations consignationen belegt werden, wie in den circulare d(e) d(ato) 31ten Decembris 1729 § 2 et 3tio so in nr. 2do semel pro semper protocoll fol(io) 101 zu finden, angeordnet, und fol(io) 142 unter 22ten Jenner 1733 bestättiget ist, beym amt aber sollen besondere protocolla gehalten werden, was jedes gebäu gekostet, ut anordnung fol(io) 244. Bey jenen herrschafften, wo es bieshero nicht observiret worden, ist in denen ausstellungen zu erinnern, damit in denen tagwerck regiestern deren mauer und zimmerleuthen die reparationes bey 2, 3 und mehr gebäuden nicht zusammen gemüschet, sondern jede reparation bey jeden gebäu separatim mit denen tagwercken exprimiret werde, damit man clar sehen könne, wie viel eine jede reparation besonders gekostet habe, so auch beym burggraffen amt respectu der bau materialien und beym waldamt respectu des bauholtzes zu observiren, wie zum theil ohnedem schon in der rechnungs instruction fol(io) 167 vorgesehen ist. 508
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
[§ 37] Unterschiedliche außgaben Manche beamte setzen verschiedene posten unter die unterschiedliche außgaben, welche doch ihre eigene rubric haben, bey welchen befund außzustellen, daß alles unter behörige rubric gesetzt werde, damit in nachschlagen alles desto leichter gefunden werden könne. [§ 38] Bey dem ausfallenden rest Ist zu observiren, daß zufolge des unter 9ten Julii 1734 ergangenen h(och)fürst(lichen) circularis in nr. 2do semel pro semper protocoll fol(io) 179½ die anticipationes, welche die bestandleuth vermög contracten zuerlangen schuldig seyn, eingebracht und nebst jenen posten, welche in außgab gelegt, aber nicht bezalt worden, den interims empfang beygesetzt werden, dann was sonsten eingegangen und dato nicht in empfang verrechnet worden. [§ 39] Beym rest außweiß Ist auf die fleißige eintreibung deren resten bey allen ämtern zu insistiren, in welchen fall folgende circularia eingesehen und nöthigen falls angezogen werden können, nemb(lich)en auß dem nr. 2do semel pro semper protocollo alß resten bey denen christen und juden sollen mit allen ernst eingetrieben werden d(e) d(ato) 29ten May 1721
fol(io) 49½
Item wegen der getreyd resten d(e) d(ato) 26ten July 1727
fol(io) 60
Item wegen rent und endt(liche) fact resten d(e) d(ato) 16. August 1727
fol(io) 64
Item de dato 20ten Seprembris 1727 worinnen einige beamte umb 100 rh(einische) . bestrafft und dabey anbefohlen worden, bey den ämtern in dem außweiß zu speci ciren in welchen jahren solche angewachsen
fol(io) 67
Item wegen aus andern ämtern anweisenden resten d(e) d(ato) 14. Septembris 1728
fol(io) 85½
Item d(e) d(ato) 1ten Junii 1729
98½
ten
Item d(e) d(ato) 21 April 1730 wo es deutlich vorgesehen, daß ein jeder beamter vor seine resten zu stehen
fol(io) 117½
Item d(e) d(ato) 25ten Februar 1733
fol(io) 144
ten
Item d(e) d(ato) 8 August 1733 wo der regress an denen morosen vorstehern und beamten genohmen werden wurde
fol(io) 148
Item in der würthschaffts instruction d(e) d(ato) 28ten August 1733
§ 5to fol(io) 150
Item d(e) d(ato) Juny 1736 bey straff der amotion
fol(io) 201
509
1. Instruktionen Item was auf mein oberbuchhalters an ihro durch(laucht) erstattete relation den w(irtschafts)rath von Trotzenau unter 27ten Martii 1740 circulariter verordnet
fol(io) 247½
Item vermög h(och)fürst(licher) circulare d(e) d(ato) 16ten Junii 1743
fol(io) 260½
Resten sollen die beamten selbsten und nicht durch die exequeten eintreiben d(e) d(ato) 27ten Novembris 1745
fol(io) 308
Wegen deren beamten resten wurde sich die obrigkeit an den herrschaffts vorsteher halten, d(e) d(ato) 9ten Maii 1748
fol(io) 311½
Item d(e) d(ato) 10ten Septembris 1750 in nr. 3tio semel pro semper protocoll
fol(io) 11
Item d(e) d(ato) 11ten Martii 1751
fol(io) 34½
[§ 40] Bier verreitt Ist mit der außgaab, maltz, hopfen und holtz außzugleichen und zu insistiren, daß die bierfüll oder außschrott regiester der rechnung beygelegt werden, welche dergestalten zuhalten, wie es das hochfürst(liche) circulare von 8ten Jenner 1751 und die breuhauß ordnung in nr. 3tio semel pro semper protocoll fol(io) 27 et sequent des mehreren außweiset. [§ 41] Überlängliche matka Wie solche zunehmen, zeiget das circulare in nr. 2do semel pro semper protocoll fol(io) 83 und gebühren auf den carolinischen majorat jähr(lich) 52 matken. Auf den grundackerischen majorat aber monath(lich) 4 a 48 matken. Wann aber weniger alß respectivè zu 52 et 48 gebreu geschehen, so bekommen die breuer die matken nur nach der zahl der gebreuen, geschehen aber mehrer, so wird das übrige der obrigkeit verrechnet. Letztlich ist zu observiren, daß jeder rent rechnung ein summarischer rubriquen extract beygelegt werde. Das haubtsächlichste aber ist, daß man in der ausgleichung und im nachrechnen accurat gehe, damit kein fehler übersehen werde, wiedrigens, da die h(erren) buchhaltere bey der revision ein anderes befinden wurden, die schuldige erstlich am geld, bey nicht erfolgender besserung aber mit der amotion bestrafft werden sollen. Die macular so wohl als original ausstellungen seynd in jede rechnung, wohin sie gehörig, einzulegen und nicht zersträheter liegen zu lassen, auch sonsten alles wieder an sein orth zu legen. Auch wann die coopert oder das tit(el) blat über die documenta entweder zerrissen oder zerfetzt oder sonsten unordentlich geschrieben seynd, so hat man solche umb zu kehren oder ein anderes quart blat zu nehmen und mit sichtbarer cantzeley darauf zu schreiben, zum exempl: „Butschowitz. Burggraffen amts documenta pro anno N.“ 510
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
Und so bey allen ämtern, über die rentamts documenta aber, welche in denen stellen voraus liegen müssen, ist das tit(el) blat mit fractur zuschreiben, damit es umb so besser ins gesicht falle. [§ 42] Burggraff amts rechnung Da ist erstlich nachzusehen, was in voriger rechnung an rest oder überrest außgefallen und ob ersteres in empfang und letzteres in außgab richtig übertragen seye. Welche resten gleich durchgehents außzugleichen seynd, so sich auch auf die übrige ämter verstehet, in deme anderer gestalten, wann man erst wehrender außgleichung, da man auf einen übertragenen rest kommet, in vorige rechnung zuruckschauet, ob so viel pro resto geblieben, wird man auf die in übertragen unterloffene fähler nicht kommen, indeme wann nicht übertragen ist, man auch in vorige rechnung nicht zurück schauen wird, auf welche weiß bißhero sonderlich auch bey denen waysen amts rechnungen verschiedene fehler unterloffen und ist bey solcher außgleichung der übertragenen resten fleißig acht zu haben, daß nicht unter unrechte rubriquen oder columnas oder durch versetzung der ziffer irrig angesetzt werde. [§ 43] Bey denen mayerhöffen Ist zu attendiren, daß die ordentliche vieh einschreib regiester beygelegt werden und derjenige, was von denen kalb einen unter die kühe transferiret oder in andere höff abgetrieben oder in andere brack versetzet wird, ordentlich außgeglichen werde. Daß die saug kälber contract mässig entweder völlig oder das dritte oder fünffte stuck verrechnet werden. Lauth circulare d(e) d(ato) 21. Martii 1749 in nr. 2do semel pro semper protocol fol(io) 313½ ist verordnet worden, weil alle gestütt pferde zu Eyßgrub gehalten werden sollen, mithin auf denen herrschafften, wo solche vorhero gestanden, an der fourage vieles ersparet wurde, so wäre mit stärckerer besatzung deren höffen fürzudencken, worauf also bey Aussee, Butschowitz, Cromau, Ostra, Plumenau und Rabenspurg, in denen 1750er ausstellungen zu erinnern. Bey allen herrschafften die erinnerung zu machen, womit die mayer und schaaffl höffe nach aller thunlichkeit in completen besatzungsstand gebracht werden. Bey den geschlachten und umgefallenen vieh ist nachzusehen, ob die häut richtig verrechnet worden. [§ 44] Bey denen schaaflereyen Wie bey denen mayerhöffen gedacht und ist überdis zu observiren, ob die handlungs consignation, nach den mit der rechnungs instruction hinaus gegebenen formulare eingerichtet seye.
511
1. Instruktionen
[§ 45] Saltz verraitt Aus dem anno 1748 emanirten saltz patent erhellet, daß ein küffel 1 8 centen oder 12½ lb halten solle. Also auf denen herrschafften, wo bieshero nur zu 11 lb verrechnet wird, ausstellen, von anno 1751 an, das küffel a 12½ lb zu verrechnen. Wo es aber nach der mas a 30 seitl verrechnet wird, denen h(erren) oberamtleuthen mitzugeben, eine genaue prob vorzunehmen und nach den wahren befund den verraitt auf denen ihnen subordinirten herrschafften zu veranlassen. [§ 46] Woll verraitt In denen woll abwägungs tabellen solle die anzahl des schaaffviehs angesetzt werden, vermög circulare in nr. 2 semel pro semper protocoll fol(io) 301 und ist auß zurechnen, wie viel loth woll von jeden stuck abgefallen, mithin mit vorigen jahren zu überlegen, ob nicht eine große differenz außfalle, welche solchen falls in denen außstellungen zu anthen wäre. [§ 47] Binnen nutzung Da ist zu insistiren, daß solche vermög hochfürst(lichen) circulare de dato 7. Septembris 1750 in nr. 3tio semel pro semper protocoll fol(io) 18 auf allmögliche weiß in flor gebracht werde. [§ 48] Saill und strickwerckh Weilen für fisch, netz, saill, strick und leinwand große geldt außlangen erforderlich seyn, so ist zu erinnern, daß auf denen heruntern herrschafften so viel hampff angebauet werde, um davon die notdurfft bey schaffen zu können; und wo es thunlich, solle denen mayer menschern einiges gespunst außgetheilet, folg(lich) daraus leinwand gemacht und anmit die baare geld außlaagen menagiret werden. Bey denen übrigen rubriquen gibt sich aus vorstehend, bereits gethannen erinnerungen von selbsten, warin ein und andern zu observiren seye. [§ 49] Casten amts rechnung Über vorstehende erinnerungen ist noch bey zurucken, daß wann vermög deren inquisitionen etwas an überschus in empfang verrechnet oder an abgang veraußgabet undt bezahlt wird, alles in die ausstellungen von post zu post einzuziehen, umb solches mit denen vorkommenden mängels posten außgleichen zu können, so sich auch auf andere amter verstehet. [§ 50] Getreyd zehend Über jenes, so diesfalls in der rechnungs instruction fol(io) 168 vorgesehen ist, hat man in denen ausstellungen vest zu halten, damit bey jeder herrschafft 512
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
über den getraid zehend ein ordentliches zehend regiester, worinnen die felder ordentlich beschrieben seyn sollen, beygelegt und sothanner zehet allzeit in specie et individuo benamset und mit gericht(lich)en attestatis belegt werden. [§ 51] Anbau Weilen die aussaat alle 4 jahr einerley felder betrifft, zum exempl anno 1747 in herbst mit winter frucht angebauet anno 1748 eingefechßnet anno 1749 mit sommer frucht angebaut und eingefechßnet anno 1750 in der brach und im herbst wieder mit winterfrucht angebaut. So ist allemahl nachzuschlagen, wieviel vor 4 jahren auf die nembliche felder außgesäet worden und die etwa vorkommende nemb(lich)e differenz außzustellen, welches der vornen angeordnete außzug in den repertorio an die hand geben wird. [§ 52] Drescher lohn Ist in conformitate des unter 6ten Decembris 1738 ergangenen hochfürst(lichen) circulare in den nr. 2do semel pro semper protocoll fol(io) 242 entweder mit quittungen oder haubtmann(liche) attestationen, daß die verabfolgung richtig beschehen seye, zubelegen. Übrigens ist sich in außrechnung der dröscher mas mit kleinigkeiten nicht aufzuhalten, wie dann durchgehents die viertl maßl in außstellungen zu umgehen. [§ 53] Casten schwendung Casten schwendung wird nur von der einheimbischen fechsung passiret und von sothaner fechsung noch abgeschlagen die dreschermas, und winter außsaat, item maltz körner, wie in nr. 2do semel pro semper protocoll fol(io) 257½ zu sehen. Sodann von den übrigen der 100te metzen angerechnet. [§ 54] Verwechßlt Was in der verwechßlung statt kuchelspeiß passirlich, zeiget die rechnungs instruction in nr. 2do semel pro semper protocoll fol(io) 169½. [§ 55] Futter haaber Wie dieser auf die strapazier pferd zurechnen, zeiget die futter ordnung in nr. 2 semel pro semper protocoll fol(io) 249, wornach die futter scheine mit denen correspondirenden herrschafften außzugleichen.
513
1. Instruktionen
[§ 56] Kuchelspeiß Solle die nothdurfft auf denen herrschafften, wo es thunlich angebauet und erfechßnet werden, laut circulare d(e)d(ato) 27. Februar 1730 in nr. 2 semel pro semper protocoll fol(io) 110. [§ 57] Türckischen waitz Auf die schütt desgleichen, wovon auch das in nr. 3 semel pro semper protocoll fol(io) 14 wegen cassirung der gartnere fürgeschriebene circulare meldung thuet, worauf umso mehr zu reflectiren, alß in diesen letztern 2 jahren vor türckischen waitzen nahmhaffte geld außlagen geschehen. [§ 58] Mahl- und bachordnung zeigen die herrschaffts aigenschaffts beschreibungen in denen repertoriis. Was an haber, schrott und kleiben vor das rind und schaaff viech zureichen, lasset sich keine außmessung thun, sondern es kommet auf die erkantnus des amts an, so nach beschaffenheit der jahrs zeit und huttwayd, die anschaffung machet, mithin nur auf ein guttes einsehen zuerinnern, daß derley von denen mayerleuthen dem viech nicht entzogen werde. [§ 59] Kelleramts rechnung Wie bey vorstehenden ämtern erwöhnet und ist das jenige, was eingangs gedachte rechnungs instruction in ein undt andern außmesset, wohl zubeobachten, überdis wirdt annoch folgendes erinnert. [§ 60] Rubric füllwein Ist sich respectu der gundackerischen majorats herrschafften nem(lich) Abbstorf, Cromau, Ebergassing, Ostra, Rabenspurg, Stainitz und Wilferstorff auch bey dem allodial guth Erdberg, nachdem in anno 1712 errichteten directorio (so auf der tafel wo das crucifix stehet, liegen wird) zu dirigiren. Worinnen außgemessen, was auf alte oder junge weine in großen und kleinen banden wochent(lich) passiret wird. NB die füll auf junge weine nur bey obigen herrschafften (inmassen bey andern herrschafften kein unterschied gemacht wird) verstehet sich von der zu visirung bis S. Martini folgenden jahrs, zu welcher zeit die neue wein visier vorgenohmen werden mus, worauf allerdings zu insistiren. Ansonsten ist dahin zu sehen, daß die füll regiester instructions mässig eingerichtet seyn. Auch wann einige importante außgaben vorfallen, daß solche nicht erst mit ende des monats, sondern sogleich in selbiger wochen, da die außgab beschiehet, von der füll excludiret werden. Dahero müssen die füll regiester mit denen monath(lichen) ausgaben gutt überleget werden. NB mit kleinen fehlern, alß halbe achtl oder viertl seitl ist sich nicht aufzuhalten. 514
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
[§ 61] Wein laager Von dem alljährlich abzieh- und attestirenden weinlaager haben die kellermeister obbenannte gundackerischen herrschafften von alters her, laut tax ordnung in nr. 1o semel pro semper protocoll fol(io) 35 die halbscheide zu genüssen. Dem Butschowitzer kellermeister ist expost laut decretation in dasigen protocoll fol(io) 226 von dem, von untern herrschafften dahin lieferenden wein auch die helffte des laagers gnädigst placidiret worden. Und dem Feldsperger deßgleichen die helffte, inhalt dasigen protocoll fol(io) 278. Was wegen der unrichtigen laager visier und was sonsten dabey zu observiren, anno 1705 per circulare verordnet worden, ist in dem nr. 1o semel pro semper protocoll fol(io) 17 zu finden, worauf sich allenfalls (wann nem(lich) á proportione des weins, allzuviel laager attestiret wurde) zu revociren. Und weilen der wein abzug grösten theils in Martio und die laager visier längstens in 4 wochen darauf zu beschehen pfleget, so ist auch dahin zu sehen, daß die laager visier nicht allzu spat hinauß, etwa erst in Junio oder gar in Augusto vorgenohmen werde, inmassen es um die füll zu thun, daß nemb(lich) das laager zu rechter zeit von der wein füll excludiret wurde. [§ 62] Wein visier regiester Da ist zu beobachten, daß solches nach der in der rechnungs instruction vorgeschriebenen norma eingerichtet seye, dieses muß mit dem vorgehenden respectu der großen band collationiret und außgeglichen werden, ob nemb(lich) die große band der ordnung nach literirter und in voriger maß auch die eyßerne raiffen richtig angesetzt worden. Wann in dem visier regiester ein neues vaß befindlich undt von dem amt als neuer nicht bemercket wäre (so sich durch das collationiren ergiebet) ist beyzusetzen: „neues vaaß“. Wann ein alt oder neues großes vaas abgezogen und attestiret wird, daß solches größer oder kleiner befunden worden, ist solcher befund in den visier regiester beyzusetzen, per formalia: „hoc anno N attestiret auf N emer“, von darumen, damit dieses vaas in folgenden jahr nach der alten maas nicht angesetzet werde, worauf man durch die außgleichung kommen muß. Und wann bey attestirung eines solchen vaßes ein abgang an wein veraußgabet wird, so ist zu observiren, ob in diesen vaß junger wein p(e)r empfang verrechnet worden, dann wann alter wein darin gelegen wäre, der schon vorhero verrechnet gewesen, so ist kein abgang passirlich, zumahlen natürlich, daß man mehrer nicht herunter ziehen können, als mann hinein gefüllet hat. [§ 63] Waldtamts rechnung Da ist sich nach dem disfälligen rechnungs formulare zu achten undt darauf 515
1. Instruktionen
zu insistiren, daß die herrschaffts vorstehere den holtz verkauff in denen rechnungen vorgeschriebener massen verificiren. Der verkauff des strickel holtzes ist zwar durch die in nr. 2do semel pro semper protocoll zuletzt angeheffte waldamts instruction d(e) d(at)o 20ten Septembris 1727 generaliter abgestellet worden, s(ein)e durch(lauch)t haben aber crafft des unter 5ten Decembris eiusdem anni an den h(errn) forstmeister Mintzky g(nä)d(i)gst erlassen und daselbst annectirten rescripti solchen verboth auf einigen herrschafften g(nä)d(ig)st limittiret und demselben anbefohlen, die holtz verkäuffe nach gewissenhafften befundt anzuordnen. Eodem protocollo fol(io) 90 ist anbefohlen, daß die herrschaffts vorstehere über das einbringende wildpret ein ordentliches regiester führen und alles eigenhändig eintragen sollen, mithin müssen derley auch die wildprät verkauf regiester, wo solche der rechnung nicht beyliegen, durch die ausstellungen abgefordert werden. [§ 64] Rauch futterwerck In denen schußlohn scheinen von schädlichen mus beygesetzt seyn, ob die einbringende füchß, marder, wildkatzen, tachß und elteis winter oder sommer(lich), mithin taug(lich) oder untauglich seyen. Das beste expediens ist, daß alle taug(lich) und untaug(lich)e bälge verrechnet, sodann die gar untaug(liche) gegen einer amtmann(lichen) approbation (welche der contralor auch mit unter schreiben mus) wieder veraußgabet werden. Auf einigen herrschafften pfleget man auch einige sommerbälge p(e)r pausch zu verkauffen, worauff der orthen, wo es nicht beschiehet, in ausstellungen zu erinnern. Wildhäutl: Sollen vermög circulare d(e) d(ato) 11. Juny 1745 in dem nr. 2 semel pro semper protocoll fol(io) 304 außgearbeiter in die quarderoba geliefert werden. NB: es kommet aber auch auf die erkantnus des amts an, wann eine wildhaut vor das außarbeiter lohn nicht stehet, daß mann solche auch roher verkauffen kan, worauf zu erinnern. Dörrholtz: Legen theils waldreiter nur auf die maltz körner, theils aber auf das maltz, welches samt zuwachß mehr als die körner ertraget, in außgab, da man aber disfalls die gleichheit undt billichkeit eingeführet haben will, zumahlen ja nicht die körner sondern das maltz die abdörrung erfordern, so ist auf jenen herrschafften, wo die einlag auf die maltz körner beschiehet (und dieses in ausstellungen noch nicht geanthet worden) denen h(erren) oberamtleuthen mitzugeben, eine prob vorzunehmen, wie viel claffter auf 100 metzen maltz nöthig seyn und hiernach einen ordent(lich)en aussatz zu stabiliren.
516
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
Zieglholtz: Da ist zu erinnern, daß zu menagirung des holtzes so viel möglich zum zieglbrennen das teucht röhrich, wo es obhanden zunehmen. Zimmerschschaitten, bünderholtz etc.: Besag circulare d(e) d(ato) 17ten Decembris 1750 in nr. 3 semel pro semper protocoll fol(io) 20 kommet zu observiren, als pcto. 1o sollen die schaitten vom binder holtz beym waldamt verrechnet nach proportion taxiret, verkaufft und das geld dem rentamt angewiesen werden. Pcto. 2do das binderholtz solle nicht nur stammweis, sondern auch die davon verferttigte taufeln abgezehlet und letztere beym waldamt sowohl als auch bey dem burggraffen- und kelleramt mit benennung jeder sort in empfang genohmen und wieder veraußgabet werden. Pcto. 3tio das zu herrschafft(licher) nothdurfft anverlangende bau, bruckenund anderes holtz, beym burggraffen- und waldtambt zu verrechnen. Pcto. 6to waldreiter solle nicht nur bau claffter und bürtlholtz, sondern auch die zimmerschaitten, zaungarten und teuchtgeröhrich verrechnen. [§ 65] Hammeramts rechnung Respectu der außgleichung wie beym burggraffen amt erwöhnet. Was aber wegen der ordnung und gewöhnlichkeiten zu observiren, zeigen die oben beym rentamt sub rubrica „hammeramts unkosten“ angeführte instructiones mit mehrern, wornach sich zu achten. [§ 66] Fischamts rechnung Zu observiren, daß die teucht besatzungen und was in vergehen der rechnung auf denen behaltern pro resto verblieben, richtig übertragen werden. Die teucht besatzungen mit ältern rechnungen zu combiniren, ob nicht einige teuchte zu gering, oder zu hoch besetzt seyn. Nach einhalt des oben gedachten circularis in nr. 2 semel pro semper protocoll fol(io) 137 zu erinnern, daß mit erzieglung der einheimischen fisch brut ein besonderer fleiß angewendet werden solle. Alle abfischungen kommen bey der rubric „empfang auf die fischgehalter“ zu verrechnen und von dannen was verkaufft, versetzt oder was sonsten vor außgaben vorgefallen, wieder zu veraußgaben. In dem nr. 2do semel pro semper protocoll fol(io) 139 ist ein circulare zu finden, crafft welchen über den extra fisch verkauff, so wohl bey denen teuchten, als auf denen fischgehaltern ein ordent(lich)en einschreibregiester gehalten und von dem herrschaffts vorsteher unterschriebener der rechnung allegiret, auch denen fischschreibern einiger fisch verkauff ohne contralor nicht gestattet werden solle. Einwaag: was und auf welchen herrschafften von denen auf die gehalter kommenden fischen (wovon jedoch die höchten excludiret) an der einwaag passiret wird, zeigen vorgehende rechnungen. 517
1. Instruktionen
Denen fischkäufflern ist die einwaag anderst nit, als contract mässig zu passiren. Zufolge der offt gedachten rechnungs instruction hätte der geweste würthschaffts rath von Zischka untersuchen sollen, ob nicht thunlich oder vorträglicher wäre, auf denen oberen herrschafften, wo bieshero die fisch nur nach dem stuck in verrechnung kommen, solche in zukunfft nach dem gewicht, wie auf denen heruntern herrschafften gegen auf jeden centen karpffen zu 3 lb. passirenden einwaag zu verrechnen, da aber disfalls nichts veranlaßet worden, so ist die befolgung dessen denen h(erren) ober amts leuthen durch die außstellung zu committiren. [§ 67] Schloß- und würthschaffts inventarium Dieses muß mit dem vorgehenden fleissig außgeglichen werden, ob alle posten richtig übertragen. Alle neu erkauffte inventarii sachen müssen inventirt, die abgenutzen aber gegen approbation veraußgabet, und das alte eysen in der burggraffen amtsrechnung verrechnet werden. Worbey erinnert wird, aller orthen die folia beyzusetzen, wo ein und anderes transferirter zu finden. Auf theils herrschafften werden die thier, bänder, kegl, thorpfandl und angl und derley kleinigkeiten inventirt, eine thier oder thor kann ohne solchen requisiten nicht gebraucht werden, mithin ist dieses nur eine unnütze schreiberey und künfftig zu unterlassen außzustellen. Fenster und kachelöfen seynd eben nicht nöthig zu inventiren. [§ 68] Wayßen amts rechnung Wegen außgleichung der in vorgehender rechnung verbliebenen resten ist bereits oben beym burggraffen amt anregung geschehen. Weiters ist zu attendiren, ob von denen in vorgehender rechnung außgewiesenen capitalien das int(er)e(ss)e richtig verrechnet und der neue empfang mit approbation beleget werde. In außrechnung der int(er)e(ss)e posten ist sich nach beyliegenden faullentzer oder int(er)e(ss)e taffel zu richten und wo die brüch auf viertl oder achtl heller eingerichtet, außstellen, daß es auf die fünfftel heller einzurichten, inmassen es nach diesen bruch bey allen posten in der außrechnung neto außgehet. Wann eine ziemliche baarschafft obhanden, ist der waisenschreiber zu erinnern, solche sicher zu elociren und darmit denen wayßen nutzen zu verschaffen. In denen attestationibus über die hinauszahlende waysengelder, mus allzeit auch inseriret seyn, was der waysenschreiber an accidenz davon participiret. [§ 69] Übergaaben Da ist folgendes zu observiren. Der übergeber mus alle in seiner schlußrechnung außfallende resten in die übergaab p(e)r empfang ziehen. Darzu die interims empfäng und noch nicht verrechnete zünßen die anticipationes der bestand zünßen ruckständige besoldungen, deputater oder andere 518
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
posten, die man in der vorgehenden rechnung veraußgabet, aber denen interessenten nicht begüttet hatt und so fort bey allen ämtern was man eingebracht und bis dahin in keinen ordent(lich)en rechnungs empfang genohmen. So dann wird außgewiesen, alle bis zur übergab vorgefallene ausgaben, die noch nicht in ordent(liche) rechnungs außlag gekommen, so sich auch auf besoldung und deputat verstehet. So dann die ausstände an geld oder effecten und mus bey allen schuldnern (so nicht gantze gemeinden betrifft) der tauffund zunahmen auch de quo anno der ausstand herrühret, exprimiret werden, mit dem beysatz, ob die resten einbringlich, zweifelhafft oder gar verlohren seyn, nach welch letztern befundt der übergeber zur verantwortung zu ziehen. Weiters die befundene baarschafft NB bey denen effecten absonderlich körner und wein muß angemercket seyn, ob solche in gutter qualität befunden, damit der übernehmer keine außflucht habe, er hätte von seinem vorfahrer von wippeln inficirte körner und schlechte wein übernehmen müssen, wie das in nr. 2do semel pro semper protocoll fol(io) 210 befindt(liche) circulare erheischet. Wann in der schluß rechnung ein überrest außgefallen, muß solcher dem übergeber zu gutten in der übergaab als gleichsam eine außgaab außgewiesen werden. Entlichen wird der abgang oder überschuß entworffen. In denen ausstellungen wird dem übergeber der abgang zum ersatz, der überschuß hingegen, bies auf weitere buchhalterey außgleichung zu gutten geschrieben, wie schon vornen erinnert. Wann die liquidation oder übergab dergestalten gestattet, so muß der übernehmer seines antecessoris schluß rechnungs rest vollständig in empfang verrechnen, so auch den außgefallenen liquidationsüberschus. Dargegen den liquidationsabgang, nicht münder den etwa liquidirten schlußrechnungs überrest in außgaab b legen. Respectu der interims empfäng, giebt sichs von selbsten, was der übernehmer daraus in empfang zu bringen habe, betrüfft es solche empfäng, giebt sichs von selbsten, was der übernehmer daraus in empfang zu bringen habe, betrüfft es solche empfäng, die schon ihre vollkommenheit haben, da wird der verraitt gegen approbation per se geleistet, seynd es aber nur conto oder interims zahlungen auf zünsen, bestand oder vor verkauffte effecten, da mus ohne dies die gantz jähr(liche) schuldigkeit verrechnet oder nach denen anweisungen anderer ämter der vollständige verreith geleistet werden, worunter solcherley abschlags zahlungen schon mit einkommen. So giebt sich auch mit denen außgewiesenen interims außgaaben, was darvon in außgab zu bringen. Ferners ist zu beobachten, daß der übernehmer jene posten, die sein antecessor alß ein ruckstand in interims empfang genohmen und er übernehmer hinaus guttmachen mus, in keine
b
auß- über der Zeile ergänzt
519
1. Instruktionen
rechnungs außlag bringe, massen ihme derley posten durch die übergaab und daß er nur des antecessors rechnungs rest in empfang ziehet, schon gut gethan worden, gleich wie er auch jene posten, so auf besoldung und deputat interims erfolgter außgewiesen worden, á parte nicht veraußgaben darf, sondern er nimmt den regress an denen salariss und deputatisten und leget folglich die gantz jährige gebühr in außgab. Der rest außweiß bei einer übergab muß mit dem vorgehenden außweiß, so an den liquidanten geschehen, da er das amt angetretten oder übernohmen, ordentlich collationirt und wohl beobachtet werden, damit der abtrettende einige alte resten nicht außweise, die derselbe von seinen vorfahrer in dem außweiß nicht übernohmen oder solche, die er als nachgesehener schon veraußgabet habe. Schlüßlichen wird hiemit anbefohlen, wann auf denen taffeln außer der ordinary revision bei dem aufschlagen und nachsuchen einige rechnungen, protocolla, repertoria oder andere schriften liegen geblieben (wie wohlen eines jeden schuldigkeit ist, das jenige, was er gebrauchet, in flagranti selbsten oder in erforderenden fall mit beihielf deren minderen an ort und stell zu legen) daß die buchhalterey schreibere alle Samstag sich anfragen sollen, ob diß oder jenes noch nötig? Wo nicht, sodann alles an seine behörde legen, die rechnungen in denen fachen zusammenn richten, die fürhänge zuziehen, in summa alles in der buchhalterey sauber und ordentlich halten sollen. Auf wessen vesthaltung die h(erren) buchhaltere, besonders in meiner abwesenheit die incumbenz zu tragen, die buchhalterey schreibere nötigen falls zu corrigiren und in nicht verfangung dessen, mir es geziemend anzuzeigen haben. Übrigens hat sich ein jedweder auf eine saubere und correcte handschrift zu befleissen und die außstellungen nicht so schleiderisch, sondern sauber und accurat abzuschreiben, auch fleißig zu collationiren, damit nicht einige schreibfehler unterlauffen und die raittungs beamte gelegenheit haben mögen, der buchhalterey, welche anderen die mängeln außzustellen und ihre defecten zu corrigiren hat, selbsten einige fehler, wie schon geschehen, unter die nasen reiben zu können. Damit nun solches um so sicherer unterbleibe, so werden die h(erren) buchhaltere, revidenten oder adjuncten die abgeschriebene außstellungen über jene rechnungen, so sie revidirt, selbster mit dem jenigen, so es abgeschrieben, collationiren und die etwa befündende fehler dem abschreiber verheben und zu einer mehreren accuratesse anweisen. Da nun solchergestalten die außstellungen zustand gebracht und mit dem buchhalterey insigl besiglt seyn werden, seind solche in dem außstellungs protocoll, unter welchem dato solche hinaußgegeben worden, vorzumerken. Hernach aber ist öfters nachzusehen, ob solche in praefixo termino erleuterter remittiret worden. Ingleichen ist acht zu haben, daß die rechnungen zu rechter zeit zur buchhalterey eingeschickt werden; wo nun in ein so anderen mangel erscheinet, 520
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
so ist eine erinnerung an die vorsteher zu meiner außfertigung aufzusetzen und können die disfalls ergangene circularia eingesehen und das nötige angezohen werden als: In dem protocollo semel pro semper nro 2 fol(io)
46
d(e) d(ato)
17ten May 1727
84½
31 August 1728
194½
20 April 1736
304
17 July 1745
310
11 August 1746
und in nro 3 s(emel) p(ro) s(emper) protocol fol(io) 23½ d(e) d(ato) 24to Decembris 1750. Wann zum protocolliren etwas gegeben wird, so ist acht zu haben, daß fornen in dem alphabetischen register alles behörig und nicht unter eine unrechte litera eingetragen werde, damit man nicht beim aufschlagen sich die längste zeit aufhalten und das gantze register durchlesen müsse. Zu welchem end die vorige register sonderlich wie ich es bey Butschowitz corrigiret habe, wohl einzusehen und sich darnach zu dirigiren. [§ 70] Buchhalterey stunden Diese sind dermalen nach mit andacht angehörter hei(liger) mess von 8 bis 12 und von 2 biß 6 uhr, die von jeder vermög seinem aufhabenden jurament nie zu c unterlassen, sondern fleißig und mit nutzen für s(ein)e durch(laucht) zuzubringen seyn werden. [§ 71] Zum schluß, wie nun durch diese instruction (von welcher jeder eine abschrift auf seinen tisch zum gebrauch vor augen zu haben, jedoch solche bei weiterer accomodation nicht etwa mit fortzunehmen hat) die wichtigste observationes deutlich genug erinneret und vorgeschrieben worden (massen alle andere rubriquen specifice zu berühren gar zu weitläufig fallete) so wird sich das übrige von selbsten geben, wenn man Gott um seinen beystand täglich anruffen, und mit rechter attention arbeiten wird; wie dann auch bei vorfallenden wichtigen anstand ohnverwehrt ist, bey mir oder bey denen h(erren) buchhaltern um eine information geziemend anzusuchen. Ich will also von obhandenen raitrath und oberbuchhalter amts wegen hiemit nachdrücklich erinnert haben, daß ein jeder sich hiernach achten, seinen dienst getreu fleißig, und verschwiegen abwarten, zu rechter zeit in und aus
c
über der Zeile ergänzt
521
1. Instruktionen
der buchhalterey gehen, unter denen ausgesetzten stunden mit unnützem geschwätz oder privat schreibereyen sich und andere nicht hinderen, sondern vielmehr befliessen seyn sollen, seine arbeit in aller stille mit schuldigsten gehorsam accurat, fleißig, und diensteifrig zu beschleinigen, dergestalten, daß die h(erren) buchhaltere und revidenten in vielen nachrechnen sich lang aufzuhalten und mit cassirung der notaten alles aufs neue zu machen nicht ursach haben, einfolg(lich) auch die revision desto besser befördern mögen, wann das geschieht, so können sie mindere buchhalterey verwandte sich hofnung machen, nach erworbenen meriten und capacitat entweder in der buchhalterey oder bey der würtschaft accomodirt und promovirt zu werden. [E] Datum in der hochfürstlichen buchhalterey Butschowitz, den 7ten July 1751. Ferdinand Johann Faber raitrath und oberbuchhalter [R] Buchhaltungsinstruction de anno 1751. NB Rechnungsinsstruction de anno 1733 im semel pro semper protocolliert II. band fol(io) 158. 1.3.2.8 Instruktion oder Bestallungsurkunde bezüglich der Überlassung der Herrschaftsadministration an Franz Johann Graf von Chorinsky, 10. 4. 1763 Wien, 1763 April 10 HAL, H 130 Aufbau: 10 §§ – E – R Überlieferungsform: Konzept Textgestaltung: halbbrüchiges Konzept, die Paragraphen wurden deutlich voneinander abgesetzt und teilweise mittels vergrößerter Ziffern nummeriert. [§ 1] Nachdeme ich endes gefertigter mich alles mühesamen und beschwerlichen lastes der würtschafft und deren in solche einschlagenden angelegenheiten ob meinen gesamten herrschafften dermahlen überhoben wissen wollen und von dahero zur fernerweitigen administrirung und obereinsehen des sammentlichen würtschafftsbetriebes die auswahl in die persohn des (titl) herrn Frantz Johann Grafens von Chorinsky zu treffen vor gutt befunden habe. Alß thue in derselben ein vollkommenes zutrauen zu setzen hiemit um so mehr die versicherung ertheilen, als mir die angelobung geschehen, daß selber sich durch seine eyfrige dienste immer mehr und mehr würdig zu machen nicht ausser acht setzen werde. [§ 2] Alldieweilen aber vor allen nöthig ist, womit dem so gestaltig bestellenden gräflichen herrn administratori eine unumschränckte macht und gewalt von 522
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
mir zu gefertiget werde, kraft welcher ihme nicht nur allein in der administrirung der würtschafft selbst, sondern auch in andern mit dieser einen zusammenhang habenden dingen und geschäfften einfolgsam in aufnahm und absetzung deren beamten, vorleihung baaren gelds oder effecten denen unterthanen nachsehung verschiedener zinsen oder schuldigkeiten, da es die noth erfordern solte, loßlassungen aus meiner in eine frembde unterthänigkeit, verbescheidungen deren von denen unterthanern einreichenden memorialien in minder wichtigen sachen, reparations- oder meliorations bau weesen, in summa in allen (ausser wo es um eine alienir- oder veräusserung eines fundi oder aber ein merum gratiale, als pensionen, beträchtliche schenckungen etc. zu thun ist) nach gutt befund eine freye hand gelassen, mithin alles recht und gewalt ohnmittelbahr eingeraumet seye, ob denen gesamten herrschafften und güttern im königreich Böheim, Oesterreich, Mähren und Schlesien alle actus dominicales & jurisdictionales ohne ausnahm (wo jedoch respectu deren letzteren allemahl vorläuffig ein guttachtlicher bericht abgestattet und hierauf das resolutum abgewartet werde) in meinem nahmen ungehindert zu exerciren, besagte herrschafften quo ad oeconomica auf treu und glauben zu administriren und endlich alles nöthige apro re nata cum clausula rati et grati, nec non potestate con ac substituendia vorzukehren. Dahero hierzu alle macht und gewalt hiemit einraume. [§ 3] Und da es dann hiebey auf die local-visitation deren herrschafften hauptsächlich ankomt, alß wird solche respectu deren mährisch-, oesterreich- und schlesischen als auch der herrschafft Landscron, die eine der vornehmsten und der nächsten, wenigstens alle jahr, die böhmische herrschafft Rumburg wegen ihrer allzu weiten entlegenheit wenigstens in zwey jahren einmahl vorzunehmen seyn, wobey gleichfalls alle vorkehr- und veranstaltung, was mein interesse gleichfalls befördern könte, dem gräflichen herrn administratori zu machen freystehen, ja auch in erfordernus ihme in allem eine hülfliche hand gebothen werden solle, dagegen dem zu sothaner visitation mitnehmenden würtschaffts-secretario oder buchhalter vor die zeit der fürdaurenden inquisition an liefergeld 1 fl. 30 kr. einem cantzellisten aber, falls solcher benöthiget wäre, 1 fl. täglich gnädigst passiren thue. Und gleich wie dann aus allem deme von selbsten folgt, daß [§ 4] 1mo die bishero angestelte buchhalterey als die gesamte würthschaffts beamte nicht weniger auch die anwälde in judicialibus (in so weit sie die zwischen denen unterthanern obwaltende rechts strittigkeiten zu besorgen haben) ihres fernerweitigen verhaltens, respective subordination und ferners lediglich
a–a
nach Sachlage in Prozess- und Gnadensachen und auch als Stellvertreter mit Entscheidungsbefugnis
523
1. Instruktionen
mit der administration in solchen fällen zu führen habenden correspondenz halber anzuweisen kommen, folglich denen beamten oder rayttungsführeren untereinstens und des fördersamsten mitzugeben ist, damit sie vor antrettung der diesfälligen administration die rechnungen abschlüssen und behörig liquidiren. Also solle hierowegen das behörige auch ergehen und zu dem letzteren nemlich den rechnungs schluß und liquidation das ende des monaths Junii dazu bestimmet werden. Zumahlen aber [§ 5] 2do vor allem erforderlich seyn will, damit an seiten des gräflichen herrn administratoris in kanntnus gebracht werde, wie sich jede deren der administration unterligenden herrschafften oder güttern mit nahmen nenne, dann b wie es bis anhero mit einsendung deren amtsberichten und amtlichen belehrungen fürgepflogen worden seye, um sich hiernach in gewisser maas nach denen prioribus in zukunfft richten zu können, da fernershin die correspondenz immediatè mit mir ohne aller dependenz von meiner cantzley zu führen ist. Dahero alles, so immer hierzu dienlich seyn möchte, zu extradiren seyn wird. Gleicher gestalten solle vorläuffig [§ 6] 3tio wie starck in der zahl bey der buchhalterey das personale seye, die auskunft gegeben werden, nicht weniger, wie viel derenselben gehalt und passirliche accidenzien oder sporteln bestehen in wie weith die gesamte würthschaffts rayttungen revidirt oder vor wie viel jahr solche ohnrevidirt zuruckgeblieben seyn. Wohingegen [§ 7] 4to weilen von seithen dieser administration der alleinige gegenstand auf die obereinsicht in die würthschafft und die in solche einschlagende anderweitige geschäfften gerichtet ist, so hat es mit denen nach abschlag deren nöthigen würthschafftsauslagen und übrigenden baaren geldern dann derenselben übermachung in unsere cassa, wie es vorhin gewesen, sein ohnabänderliches verbleiben, daß also der gräfliche herr administrator in ansehung sothaner gelder, noch sonst eine rechnung zu legen oder hievor zu repondiren hat. Gleichwie nun übrigens [§ 8] c to 6 dem offterwehnt gräflichen herrn administratori vor die über sich nehmende besorg- und administrirung deren mir zu gehörigen sammentlichen herrschafften und güttere nomine remunerationis jährlich sechs tausend
b c
folgt was gestrichen irrtümlich statt 5.
524
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
gulden rheinisch nebst ein tausend gulden vor dessen cantzley personale, dann vierhundert metzen haaber vor die zu solchem ende haltende mehrere pferde hiemit auswerffe und anebst auch die bey in angelegenheiten allenfalls anhero nacher Wienn oder sonst wohin auch zu visitirung deren weith entlegenen böhmischen oder schlesischen herrschafften vornehmenden weiten reisen verwendende post speesen, papier aufschlag und brief porto in officiosis zu ersetzen und extra zu bezahlen die verständnus ist. [§ 9] Also noch nebst bey dem gräflichen herrn administratori zu entfallen nicht gedencke (in anbetracht, daß sich selbter in gewisser maas durch die hiemit übernehmende mühesame administration ausser aller carriere und sich seines fernerweitigen avancement beym lande und überkommung eines höheren caracters gleichsam entschlage) fernershin eine convenienz zu machen und sich in ereignungsfall vor selben vermittels einschreittung allerhöchsten orths zu interponiren. [§ 10] Weilen aber schlüßlichen ohnmöglich, alles im vorhinaus eingesehen und alle etwa noch ferners in sachen vorzukehren und einzuleithen kommende umstände und vorfallenheiten, welche so dann in dem werk selbsten besser und füglicher einzusehen und zu erkennen seyn werden, hierorths in specie angeführt werden können, solchemnach wird dem gräflichen herrn administratori eine besondere vollmacht oder mandatum cum libera ohne anderweitige instruction in separato zugestelt, um sich derselben auf alle fälle gebrauchen, sohin, seinem befund nach, diese ihme überlassene administration bestens besorgen zu können. [E] Urkund dessen meine gewöhnliche eigenhändige fertigung. So geschehen Wienn, den 19ten April 1763. [R] Fürst Joseph Wenzl Liechtensteinische überlassung der administration gesamter herrschafften in Böhmen, Oesterreich, Mähren und Schlesien an (tit(ulus)) H(errn) Franz Johann grafen von Chorinsky etc. D(e) d(ato) 19ten April 1763 1.3.3 Fürst Alois I. (1759–1805) 1.3.3.1 Wirtschaftsreform und Instruktion für Johann Blumenwitz als Inspektor, 30. 1. 1787 Wien, 1787 Jänner 30 HAL, Kt. H 166: Instruktion für den Inspektor Johann Blumenwitz, der für die Herrschaften Landskron, Hohenstadt, Eisenberg, Goldenstein und Mährisch Trübau zuständig ist und seinen Sitz in Mährisch Trübau hat. 525
1. Instruktionen
Aufbau: T – P – 98 §§ – E Überlieferungsform: Abschrift (A) Textgestaltung: Die halbbrüchige Abschrift ist in einer gebundenen und mit einem roten Papiereinband versehenen Handschrift überliefert. Die Selbstbezeichnung des Stücks wurde mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter, verzierter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Die Paragraphen wurden nummeriert, deutlich voneinander abgesetzt und mit vergrößerten Anfangsbuchstaben begonnen. Am linken Rand wurden neben den betreffenden Paragraphen Summarien (Marginalien) angebracht, die mittels Auszeichnungsschrift und verzierter Anfangsbuchstaben hervorgehoben wurden. PÜ: (B) HAL, Kt. H 166, Abschrift in Form eines Konvoluts, Vermerk am Umschlag: Copie einer instruktion für die hochfürst(lich) liechtensteinischen herrschaftsinspectionen d(e) d(at)o 30. Jenner 1787. Instruktion für den Inspektor Johann Zelincka, der für die Herrschaften Plumenau, Aussee, Sternberg, Troppau und Jägerndorf zuständig ist und seinen Sitz in Sternberg hat. Anmerkung: Mit dieser Instruktion für die Wirtschaftsinspektoren wurden gleichzeitig eine Wirtschaftsreform eingeleitet und die fürstlichen Herrschaften in Inspektoratsämter eingeteilt. Die böhmischen und mährischen Herrschaften wurden zu den vier Inspektoraten Sternberg, Mährisch Trübau, Schwarzkosteletz und Ungarisch Ostra zusammengefasst, die Herrschaften Feldsberg, Wilfersdorf , Rabensburg, Judenau und Lichtenthal bildeten das österreichische Inspektorat, 1803 leitete Anton Rieder das österreichische Inspektoratsamt mit Sitz in Steinitz. Die (offenbar nicht überlieferte) Instruktion für dieses Inspektorat dürfte ähnlich gelautet haben wie die hier wiedergegebene für die mährischen Herrschaften. [T]
1787 Jänner 30, Wirtschafts-Reform. Exemplar aus dem Nachlass des Prinzen Philipp Joseph. [P] Unterricht [§ 1] Der entschluß, den wir gefaßt haben, die nothwendige einsicht in den wirthschafftsbetrieb unserer gesammten herrschaften selbst zu nehmen und solchen zu leiten, anbei aber die so viel als manchfältige in der landwirthschaft vorkommende gegenstände in eine standhafte ordnung zu bringen und ohne zu vieler weitläufigkeit darinn zu erhalten, entspringt nicht blos allein von dem verlangen, unser privat wohl, sondern auch jenes unserer unterthannen und beamten zu befördern, wodurch auch dem staat ein sicherer vortheil zugehet. Dieses ziel zu erreichen halten wir am fürträglichsten unsere herrschaften in gewisse inspektoratämter einzutheilen. 526
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
Und da wir nach euren uns bishero durch mehrere jahre geleisteten so treuen als ersprieslichen diensten hoffen können, daß ihr unser in euch setzendes gnädiges vertrauen durch genaue erfüllung der euch obliegenden dienstpflichten rechtfertigen und unseren endzweck zu erreichen, möglichst bestreben werdet, so benennen wir euch aJohan Blumenwitza hiemit zu unseren inspector über unsere herrschaften bLandskron, Hohenstadt, Eisenberg, Goldenstein und Trübaub und verleihen euch nicht nur einen jährlichen gehalt von zwey tausend gulden vom ersten April gegenwärtigen jahrs, von welcher zeit euere inspection den anfang zu nehmen hat, sondern auch die freye bewohnung auf der herrschaft Trübau c. [§ 2] d Inspectors gehalt p(e)r 2000 fl. und was hierunter verstandend Unter diesen 2000 fl. gehalt wollen wir jedoch immer unter denen verschiedenen titeln eines halten müssenden schreibers, des pferdefutters und huffschlags, holzes, lichtes und was immer sonsten fordern köntet, massen ihr alles dieses von euren gehalt selbst zu bestreiten habt und wir auch blos die vergüttung des nothwendigen kanzley materialis, des briefporto und der auslegenden weegmauthen bewilligen, welche auslage nebst euren gehalt euch gegen einer ordentlichen berechnung und quittung aus den renten der herrschaft Trübau e bezahlet werden sollen. [§ 3] f Diaeten, wann solche gebührenf Gleich wie euch nun eure verköstung in so lang aus eigenen zu bestreiten oblieget, als ihr in eueren inspektoratsbezirk euch befündet, so messen wir euch hingegen auf jenen fall, da ihr ausser eueren bezirksherrschaften entweder zu uns oder auf eine andere unserer herrschaften in unseren dienstgeschäften verreisen müsset, drey gulden diaeten aus, worüber ihr die approbation jedesmal von unserer kanzley ansuchen, euch aber ohne unseren oder unserer kanzley ausdrücklichen befehl oder auf eure anfrage hierüber erhaltenden begnähmigung (es wäre denn ein ausserordentlich nothwendiger fall) aus unserem bezirk zu begeben enthalten werdet.
a–a
B: Johann Zelincka B: Plumenau, Ausse, Sternberg, Troppau und Jägerndorf c B: Sternberg d–d Diese und folgende Überschriften der Absätze befinden sich in A und B als Marginalien am linken Rand. e B: Sternberg f–f A und B: Marginalie b–b
527
1. Instruktionen
[§ 4] g Reisekosten, in welchem falle solche dem inspectori gebühreng Gleichergestalten erlauben wir euch in jenen fällen, wo ihr die diaeten nach obiger ausmaß zu beziehen habt, mithin ausser euren bezirk reiset, daß ihr euch der auf unseren herrschaften befündlichen mayershof oder robathpferde, in ermanglung derselben aber auch für geld gedungener pferde gegen approbation der kanzley bedienen därfet und sollen euch alle wirthschafts-, wie auch unser stallamt diesfalls zu befördern schuldig seyn. [§ 5] h Allgemeine pflichten des inspectorsh Womit ihr aber eure uns schuldige dienstpflichten sowohl im allgemeinen als auch so viel möglich in das besondere wissen möget. So erklären wir euch hiemit, daß wir überhaupt von euch als inspectore eine unverbrüchliche treue, einen thätigen und wirksammen diensteifer, eine besondere aufmerksamkeit für unsere gerechtsamme, eine beständige sorgfalt für unser und unserer herrschaften wohl, eine väterliche fürsorge für die unterthanen, eine uneigennützigkeit in allen betracht, eine gerechtigkeit und billigkeit gegen beamte, unterthannen und fremde und ein sittliches betragen in allen euren handlungen fordern, um jene achtung und ansehen gegen die untergeordnete beamte zu behaupten, welche zu einer nützlichen oberaufsicht erforderlich sind. [§ 6] i Einzelne pflichten desselbeni Was nun eure einzelne pflichten betrift, so bestimmen wir euch hiemit: [§ 7] Erstens. Auf welche gegenstände der landwirthschaft ihr euer vorzügliches augenmerk und die nothwendige leitung der beamten richten sollet. Zweytens. Wie ihr euch in berichtserstattungen und nützlicher vorschlägen gegen uns und unsere kanzley gegen unsere anwälde, die buchhalterey und von uns angestellte bau architecten, ingenieurs und bauübergeher verhalten. Drittens. Wie euer benehmen gegen die euch untergeordnete beamte und viertens, wie das betragen der beamten gegen euch und jenes der herrschafftsvorsteher gegen ihre mindere beamte beschaffen seyn solle. [§ 8] In ansehung des ersten punkts. Wissen wir ganz wohl, daß die zweige der landwirthschaft zu zahlreich sind, um solche in eine instruction bringen zu können. Wir wollen demnach nur
g–g
A und B: Marginalie A und B: Marginali i–i A und B: Marginalie h–h
528
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
die vorzüglichste hievon, besonders aber jene, die wir bei unseren herrschaften beinahe ganz vernachlässiget oder gar nicht eingeführt zu seyn bishero wahrgenommen haben, in möglichster kürze erwähnen, um damit ihr solche wohl untersuchen, eine bessere einrichtung treffen, und allenfalls nützliche vorschläge an uns erstatten könnet. Wir empfehlen dahero unserer unermüdeten sorgfalt und aufsicht. [§ 9] j Bessere beurbarung der felder, einziehung herrschaftlicher gründe oder bestandzinserhöhung, urbarmachung öder gründej 1tens Die gute beurbarung aller felder, die einziehung der um offenbar zu geringen zinns verlassenen herrschaftlichen gründe oder bestandserhöhung, die urbarmachung der öden breiten, die vermehrung und gehörige verwendung des dunges, dessen wirklich getriebenen verkauf wir sogar durch ein zirkulare verbiethen musten; gleichergestalten die verminderung der meistens überflüssiger brachfelder, wo hinlänglicher oder gar überflüssiger dung auch genugsamme waiden sind. [§ 10] k Wiesenräumung, bewässerung, umreisung, kleebauk 2tens Die gute pflege der wiesen, räumung derselben, bewässerung bei nahe gelegenen flüssen oder bächen, auch mittels einfacher wassermaschinen, umreisung derselben oder sonstiger unbenutzten gründe und bebauung mit kleesaamen. In ansehung des kleesaamens müssen mehrere versuche angestellet werden, wo nemlich der allein zu bauende und 10 auch 12 jahre dauernde luzerner oder der mit der gerste untereinstens auf niederlandische art anzubauende, nur 3 jahre dauernde steyerische klee besseren nutzen abwürft. Bei gut befundenen versuch ist sohin auf die erzieglung des saamens für die nemliche und auch andere herrschaften zu sorgen. [§ 11] l Vertauschung der von unterthanen besitzenden rothäcker und waldwiesen mit anderenl 3tens Die benützung der rothäcker und öden flecken in den waldungen, welche aber, wenn sie unterthanen gehören, desto mehr nachsicht von seiten der beamten erfordern, als die besitzer geneigt sind, solche durch wegräumung der bäume zu vergrössern, dahero öfters die abmessung oder abgränzung derselben erforderlich ist. Die von unterthannen entweder eigenthümlich oder zinnsweise besitzende rothäcker und wiesen in waldungen dann andere nicht urbarialmässige, oder ordentlich zu catastirte gründe sind so viel mög-
j–j
A und B: Marginalie A und B: Marginalie l–l A und B: Marginalie
k–k
529
1. Instruktionen
lich gegen andere ausser des waldes liegende gründe einzutauschen, um die waldungen dadurch zu schonen. [§ 12] m Teuche, dämme, schlamm und rohrbenützungm tens 4 Sind die teuche zu untersuchen, die nützlich befundene zu reinigen, zu verbessern, die dämme wohl zu unterhalten, der überflüssige schlamm auf die felder zu führen, das rohr hievon theils zur streu, theils zum brennen, besonders bei ziegelöfen zu gebrauchen. Die keinen nutzen abwerfende teuche sind in wiesen oder acker umzustalten. [§ 13] Waldungen n 5tens Die waldungen erfordern eine hauptaufsicht und euere eigene öftere besichtigung und nachsicht bei der wirklichen auszeichnung und fällung des holzes. Daß die vorgeschriebene gesetzmässige waldordnung genau zu beobachten seye, verstehet sich von selbsten. Ob aber nicht zu viel und selbst mit bestand der waldordnung nicht zu wenig holz gefället werde, ist ein gegenstand der pflicht der beamten und eurer aufsicht. o
Verwahrung des holzbeils bei dem amteo Desgleichen habt ihr ob der sicheren verwahrung des herrschaftlichen holzbeils in der amtskanzley, ob dem holzschlag und ausfuhrs unkosten durch robath, oder bezahlte leute und fuhren bei bereisung der herrschaften die untersuchung zu pflegen. p
Holzpreise und erhöhung derselbenp In ansehung des bau- und brennholzes aber die preise mit bedacht, ob solche dem dortigen holzbedürfnüß und dem verhältnüß mit andern fremden nachbarn angemessen sind, fest zu setzen und nach umständen zu erhöhen. [§ 14] q Uiberständiges windbrüchiges holz, eicheln und buchelnsammlungq 6tens Die Waldungen sind von überständigen und windtbrüchigen holze rein zu halten, das laub zur streu, wo es thunlich in den mayerhöfen zu benützen, die eicheln und bucheln, so wie die übrigen waldsaamen bei zeiten zu sammeln, das gefällte bauholz in solchen so bald möglich an seinen bestimmungsort zu bringen und nicht wie bishero vieler orten geschehen, verfaulen zu lassen.
m–m
A und B: Marginalie A und B: Marginalie o–o A und B: Marginalie p–p A und B: Marginalie q–q A und B: Marginalie n
530
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
[§ 15] r Anflug oder besäung der geräumten waldstücker 7tens Die abgesteckten oder geräumten waldstücke sind wieder zum anflug oder zur besäung zu zubereiten und der nachwachs der jungen waldungen möglichst zu beschützen oder zu bewahren. [§ 16] s Die heu- und grumethfechsung der waldwiesen wie auch vertheilung des heus ist durch das burggrafenamt zu besorgens 8tens Die wiesen in den waldungen sowohl als alle übrige, wenn auch das auf solchen erzeigte heu und grumeth zu unterhaltung des wildpräts im winter, eines pferdegstütts, oder zu einem sonstigen von dem wirthschaftsamte abgesönderten voluptario oder jemand eingeraumten genuß anstatt eines bestimmten deputats bestimmet wäre, müssen immer durch das burggrafenamt gepfleget, gemähet, das heu eingeführt, dann von dem burggrafenamt vertheilt und verrechnet werden. [§ 17] t Vermehrung des viehestandes, einkauf des viehes von fremden und unterthanent 9tens Nach gestallt des durch den verbesserten ackerbau und wiesen, dann durch den kleebau in grösserer menge erhaltenden futters, mus auch der rind- und schafviechstand verrechnet werden. Am wenigstens den dermaligen abgang des standtvieches nach dem jetzigen wirthschafts etat zu ergänzen, mus jede gute gelegenheit benützet werden, das viech einzelnweise von pfarrern, unterthannen und auch fremden nach und nach, jedoch mit den gehörigen vorsichten zu erkaufen. u
Unnöthige galte höfe sind aufzuhebenu Galte höfe, welche mit der anzahl des auf einer herrschaft befündlichen viehes nicht im behörigen verhältnüß stehen, sind eher aufzuheben, als deren neue zu errichten; dahero das galte viech, wo es thunlich in die höfe bei dem nutzbaren einzutheilen, im sommer aber die stiere und widder auf der waide abgesöndert zu halten sind, womit sie nicht zu frühe zu kommen und ein schönes viech gezogen werde. [§ 18] v Vermehrung und veredlung des schafviehes, verwechslung der widderv 10tens Eben so ist die schafzucht zu vermehren und für die veredlung der schafe sich besonders zu besorgen. Wegen erhaltung guter widder von der r–r
A und B: Marginalie A und B: Marginalie t–t A und B: Marginalie u–u A und B: Marginalie v–v A und B: Marginalie s–s
531
1. Instruktionen
original gattung wegen verwechslung derselben von einer herrschaft zur andern, um die bei den schafen so schädliche blutsfreundschaft zu vermeiden, haben sich die inspectores mit einander einzuverstehen und bei etwa unbilliger verweigerung die anzeige an die kanzley zu machen. [§ 19] w Reinlichkeit der böden, futterschupfen und viehestallungenw 11tens Die böden oder schupfen des futters, so, wie die viehstallungen müssen rein gehalten, wohl verwahret auch von zeit zu zeit ausgelieftet werden. Hierauf und auf die für das kranke vieh gewidmete ställe oder abtheilungen soll der inspektor besondere aufmerksamkeit tragen und denen herrschaftsvorstehern, diese aber denen burggrafen fleisig nachsehen. [§ 20] x Bewährte vieharzneymittel haben die inspectoren einander mitzutheilenx 12tens Die aus erfahrung besonders bewährt befundene arzneymittel oder sonstige wartung des kranken viehes sollen die inspectoren einander erinnern und diese den aemtern mittheilen. Sehr bewährt hat der inspecktor Rieder den asand als ein praeservativ und curativmittel für das viech befunden, dessen gebrauch besonders beschrieben werden wird. [§ 21] y Haltung und mastung des schwarzen viehesy 13tens Auch die haltung und mastung des schwarzen- oder porstenviehes ist dort orten einzuführen, wo sie nützlich und schicksam befunden wird, wozu der bau der erdäpfel und grundbiernen dienlich seyn kann. [§ 22] z Beamte sollen kein eigenes vieh haltenz 14tens Denen beamten ist bei confiscation eigenes vieh zu halten allgemein verbotten, wo orten sie hingegen die bewilligung hiezu bereits hatten, ist von euch auf ein deputat in schmalz für jede kuhe anzutragen und uns der vorschlag hierüber zu machen. aa
Auch die jäger sollen die ihnen zu halten bewilligte viehanzahl nicht überschreiten und öftere untersuchungen beschehenaa Es ist aber den aemtern die genaueste aufsicht aufzulegen, daß auch die jäger die ihnen bewilligte anzahl des vieches nicht überschreiten und daß die schafmeister dann mindere wirthschafts bediente nicht eigenes vieh zum nachstand des herrschaftlichen und des andurch in verlust gehenden bestandzinnses und futters halten. Wo allenfalls die geistlichkeit oder sonsten w–w
A und B: Marginalie A und B: Marginalie y–y A und B: Marginalie z –z A und B: Marginalie aa–aa A und B: Marginalie x–x
532
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
jemand aus blosser obrigkeitlichen gnade einiges rind- oder schafviech gehalten hat, ist solches von dem amt an den inspektor und von diesem an die kanzley mit dem umstand von wen und wann die bewilligung ertheilet worden, anzuzeigen. [§ 23] bb Die pferdzucht ist nicht zu vernachlässigen und schöne pferde zu den Wiener strapazierzügen zu widmenbb 15tens Bei denen mayerspferden ist die pferdzucht nicht zu vernachlässigen. Und wenn besonders gute oder schöne junge pferde vorhanden sind, da werdet ihr solche an andere unserer herrschaften für den von einem fremden hievon erhalten könnenden preis überlassen, oder uns die anzeige hievon mit bemerkung des preises zum gebrauch unserer strapazierzüge machen. [§ 24] cc Zur beförderung der anbau und des schnittes wird in besonderen fällen fleisch und bier für unterthanen bewilligetcc 16tens Daß der anbau und der schnitt zu rechter zeit beschehe, ist so nützlich als nothwendig. Um besonders den letzteren bei drohenden unstätten oder ungünstigen witterungen zu befördern und die früchte wohlbehalten einzubringen, sind die beamte besonders anzuhalten und wird euch auch erlaubt bei besonders eintrettenden umständen oder nothfällen den mehreren fleiß der unterthannen durch ergözlichkeiten an bier und fleisch aufuzumuntern. [§ 25] dd Untersuchung der dröschtennen, böden, kästen, massereyen, drösch- und kästenregister, amtsgewölbern, baumaterialien, fischbehältern etc. etc.dd 17tens Vorzüglich bedarf eurer eigenen nachsicht die untersuchung der dröschtennen, der getreidekästen, der diesfälligen maßereyen, der drösch- und kastenregister, der burggrafenamtsgewölbern und aufbewahrungsart der baumaterialien, der fischbehälter, der futterböden, der dunggruben und was sonst in denen mayerhöfen befündlich ist. [§ 26] ee Der verkauf der körner des holzes und aller feilschaften ist von den inspectorn nebst dem preis zu bestimmenee 18tens Der verkauf des körndls, holzes und anderer feilschaften soll denen aemtern nicht willkührlich überlassen seyn, sondern von euch inspectore auf die von den aemtern anzeigende marktpreise und sich anmeldende käufer angeordnet und die preyse sowohl als die zu verkaufende quantität und zu verbleibende vorrath von euch bestimmet werden.
bb–bb
A und B: Marginalie A und B: Marginalie dd–dd A und B: Marginalie ee–ee A und B: Marginalie cc–cc
533
1. Instruktionen ff
Jedoch mit bedacht auf unsere nächsten herrschaften, wenn diese an nemlichen feilschaften mangel habenff Hiebei ist der bedacht auf unsere auch ausser euren bezirke nächst gelegenen herrschaften zu nehmen, daß diese mit unseren feilschaften im falle einer bedürfnüß unterstützet und solche nicht von fremden theurer zu kaufen bemüssiget werden, welch wechselseitige unterstützung und aushilfe der herrschaften unter einander sich auch auf das viech verstehet. Alle feilschaften und hierunter auch das afterkörndl sind jedoch so gut als möglich ohne bündung auf einen preis zu verkaufen. [§ 27] gg Controle bei verkäufeng 19tens Die empfänge und verkäufe der feilschaften sollen bei allen aemtern controlirt und bei befund einer unrichtigkeit der kontrolirende beamte, wie der kontrolirte in gleiche straffe verfallen. hh
Verwechslung der kontrolirenden beamten bei den mayerhöfenhh Die diesfällige als kontrolors gebrauchende unterbeamte aber sind von den herrschaftsvorstehern über ihr benehmen wohl zu unterrichten und dergestallt abwechslungsweise zur kontrolle zu benennen, daß nicht immer der nemliche zu dem nemlichen wirthschaftshofe, sondern bald zu diesem, bald zu jenem gebrauchet werde. [§ 28] ii Deputat über die gebühr herauszunehmen oder als forderung stehen lassen, ist verbothenii 20tens In ansehung der deputaten ist bereits durch zirkulare verordnet, daß kein beamter, pensionist oder wer sonst immer einiges deputat über die gebühr herausnehmen oder seine diesfällige forderung länger als drey monatte in der verfallzeit bei sonstigen verlust bei dem betreffenden amte stehen lassen solle. Das einzige bier nehmen wir hievon aus, bei dessen bisheriger reluition von 5 fl. 40 kr. per vaß es sein ferneres verbleiben haben soll. Wir befehlen aber noch ferners, daß bei pensionen oder allmosenverleihungen nicht leicht ausser besonders erheblichen und klar beweisenden ursachen auf natural deputaten eingerathen werden solle. [§ 29] jj Denen bestandleuten sollen künftig nicht leicht unentgeldliche naturalabreichungen oder deputaten bedungen werdenjj
ff–ff
A und B: Marginalie A und B: Marginalie hh–hh A und B: Marginalie ii–ii A und B: Marginalie jj–jj A und B: Marginalie gg–gg
534
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
21tens Denen bestandleuten sollen hinführo in denen contracten nicht leicht unentgeldliche naturalabreichungen oder deputaten künftig bedungen werden, als welche bishero meistens den grösten theil des zinnses erschöpfet haben. Gleichergestallten ist zu verhütten, daß die deputata besonders an holz nicht über die gebühr von denen deputatisten durch die robat zugeführet werden. [§ 30] kk Über den deputatbetrag soll kein beamter noch pensionist feilschaften von bestandleuten in dominicalpreis fordernkk 22tens Womit die bestandleute besser und sicherer bestehen können, verbieten wir bei unnachsichtlicher dienstentlassung, daß irgend ein beamter, unser sonstiger diener, oder pensionist sich unterfange, über sein ausgemessenes deputat einige feilschaften von den bestandleuten im dominicalpreis zu verlangen. ll
Dieser verbot ist dem bestandkontrackt einzuverleibenll Dieser verbot soll künftig jedem kontrackte einverleibt und dem bestandmanne der betrag der deputaten, die er im dominicalpreise zu verabreichen haben wird, bei der licitation bekannt gemacht werden. [§ 31] mm Bei den deputaten der beamten hat es sein verbleibenmm tens 23 Da die deputaten meistens von uralten zeiten herrühren, wo die feilschaften nicht anbringlich waren, welche heute nicht ist, so wollen wir doch noch aus anderen ursachen diese denen wirklichen wirthschaftsbeamten noch ferners belassen. nn
Der inspector hat jedoch binnen 3 monaten den vorschlag wegen umsetzung der deputaten in geld bei pensionisten zu erstattennn Dahingegen wünschen wir solche bei unseren übrigen fürstlichen dienern, die nicht zum wirthschaftsamte unmittelbar bestehen, und bei denen dermaligen pensionisten abzubringen und dieselben mit baarem gelde zu ersetzen, um denen rechnungsführenden beamten die mühe und die vielen rechnungsweitläufigkeiten zu erspahren. Ihr werdet demnach hierüber euere unpartheyische meynung zu unserer entschlüssung binnen 3 monaten erstatten.
kk–kk
A und B: Marginalie A und B: Marginalie mm–mm A und B: Marginalie nn–nn A und B: Marginalie ll–ll
535
1. Instruktionen
[§ 32] oo Jede herrschaft mus sich bestreben ihre eigene bedürfnüß zu erzeigen, dahero jedes terrain zu benützenoo 24tens Jede herrschaft solle bedacht seyn, ihre eigenen bedürfnüsse selbst zu erzeigen, gerade so, als wenn sie solche von keinen andern ort zu hoffen hätte, dahero ist kein terrain unbenutzt und auch der schlechteste nicht ohne versuch zu belassen. Das beispiel der obrigkeit ist der spiegel des unterthanns und befördert beider ihrem wohlstand. Anfänglich sind die versuche im kleinen zu machen, sohin im grossen und bei diesen versuchen so, wie bei allen wahrscheinlichen verbesserungen müssen zuvor die auslagen und die wohl mögliche erträgnüß bilanziret werden. [§ 33] pp Mit der fischbrut sollen die herrschaften einander unterstützenpp 25tens Die fischteuche bei denen haupt- und provinzstädten besonders bei Wien und Prag sollen besonders wohl in acht genommen und für erhaltung einer guten fischbrut mit aushilf unserer herrschaften untereinander zu vermeidung eines fremden ankaufs gesorget werden. [§ 34] qq Das bauholz ist im Decembri, Januario et Februario zu schlagenqq 26tens Das zu baulichkeiten bestimmte holz solle im Decembri, Januario et Februario im abnehmen des mondes bis zum ersten viertl gefället werden. rr Lebendige zäune und felberpflanzungrr Mit beziehung auf das ergangene zirkulare empfehlen wir euch vorzüglich die einführung der lebendigen zäune und die pflanzung der felber, wozu auch die unterthanen auf ihren gründen zu verhalten. Wo aber die lebendigen zäune das vorübergehende viech nicht aufkommen lassen sollte, sind bei mayerhöfen, wo ohnehin oft steine bestechen, nach und nach stein- und egyptische ziegeln statt der zäune oder planken anzuwenden. [§ 35] ss Hölzene brücken in steinene umzustaltenss 27tens Die hölzenen brücken sind bei vorhandenen wohlfeilen steinmaterialien nach und nach in steinene umzustalten.
oo–oo
A und B: Marginalie A und B: Marginalie qq–qq A und B: Marginalie rr–rr A und B: Marginalie ss–ss A und B: Marginalie
pp–pp
536
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
[§ 36] tt Bräuhäuseruntersuchung und öftere nachsichttt 28tens Die bräuhäuser sowohl wegen der richtigen schüttung dero gütte des biers, der einfuhr fremder biere und der guten oder schlechten schänker als auch wegen beschaffenheit der bräupfannen und besserer haizungseinrichtung zu erspahrung des holzes erfordern um so mehr eure genaue untersuchung und nachsicht, als fast auf unseren herrschaften die bierrubrick sehr gefallen. Wegen der guten und genauen malzung und eines wenigstens anderthalbjährigen vorrathes, dann wegen einkauf der gerste und hopfen bei guten preis, ist mögliche sorge zu tragen. Schlechte bräumeister sind ohne nachsicht zu entlassen, die besten auf die hauptherrschaften zu verwechseln, und wie gewärtigen euren vorschlag, ob nicht besser wäre, die bräumeister nach anzahl des mehr oder weniger erzeigenden bierbetrags als wie dermalen blos uiberhaupt zu besolden. [§ 37] uu Weinkellereyen, schlechte weingärten auf andere art zu benützen oder zu verkaufenuu 29tens Die wahre erträgnüß der weinkellereyen auf mährisch- und böhmischen herrschaften und die verfassung der österreichischen kellereyen, den allenthalben vernachlässigten weinbau auf denen österreichischen herrschaften zu untersuchen und die unterschleife bei denen zehendweinen abzustellen, müsset ihr besonders befliesen seyn. Weingärten, die gar keinen nutzen abwerfen oder gar schaden bringen, sind auf andere art zu benützen oder zu verkaufen, die beibehaltenden aber desto mehr mit reben von der besten gattung zu bepflanzen. vv
Obstgärten sind auch so zu behandelnvv Eben so ist sich in ansehung der obstgärten zu verhalten, wovon die erträgnüß weniger als die unterhaltung der gärtner der planken oder der zäune, dann der robathen betraget. [§ 38] ww Die verkaufende fidei commiss gebäude oder gründe sind bei unserer kanzley vorzumerken – anlegung des kaufschillingsww 30tens Uiber alle zu veräuserende gründe, gärten, gebäude, bestandhäuser und mühlen, deren verkauf nutzbar gefunden wird, habt ihr inspector jedoch den vorschlag an uns zu unserer entschlüssung zu erstatten und wenn es fidei commiss entien sind, uns dessen zu erinnern, womit der hinfür erhal-
tt–tt
A und B: Marginalie A und B: Marginalie vv–vv A und B: Marginalie ww–ww A und B: Marginalie
uu–uu
537
1. Instruktionen
tende kaufschilling als fidei commiss bei unserer kanzley vorgemerkt, das kapital angelegt, und die interessen der erträgnüß der betrefenden herrschaft zugerechnet werden können. [§ 39] xx Die der verschleppung oder dem verderben unterliegenden effecten sind zu verkaufenxx 31tens Gleichergestalten sollen die dem verderben oder der sonstigen verschleppung unterliegende auch die zu keinem gebrauche dienlichen effecten und mobilien zum verkauf bei guter gelegenheit gewidmet, jedoch mit derselben beschreibung unsere bewilligung hiezu angesuchet werden. [§ 40] yy Eintheilung der robat und protocoll hierüberyy 32tens Sowohl die zug- als fußrobath sind zum wirthschaftsbetrieb unentbehrlich. Da nun derselben mangel denen beamten immer zum hauptvorwand des einkünften abfalls dienen, so habt ihr inspecktor um so mehr ursache auf eine den umständen angemessene und wirthschäftliche eintheilung und gebrauch der robath alle mögliche sorgfalt zu tragen und die beamte alles ernstes hiezu anzuhalten ihnen auch die haltung ordentlicher robatprotokollen aufzutragen. [§ 41] zz Die rent- und körnerliquidazionen müssen öfters und in kurzen zeitraum wiederholet werdenzz 33tens Um der richtigkeit der beamten sicher zu seyn, befehlen wir euch zu widerholtenmalen nicht nur alle rentkassen, sondern in kurzer zeit nach einander die nemliche rentkasse, die ihr z(um) b(eispiel) erst vor 8 oder 10 tägen untersuchet habt, wieder liquidiren zu lassen und zu untersuchen. Das nemliche ist in ansehung der körnerliquidazionen zu beobachten. [§ 42] aaa Eben so die kontribuzions-, kirchen- und waisenkassenaaa tens 34 Die kontribuzions-, kirchen- und waisenkassen benöthigen gleichfalls einer öfteren untersuchung sowohl wegen der berechnungs- als geldrichtigkeit. Bei welchem darauf zu sehen ist, daß die zu diesen kassen gehörigen obligationen zu verhinderung heimlicher oder ungebührlicher cessionen nicht auf einzelne oder gar fingirte namen, sondern auf den namen der betreffenden kasse ausgestellet werden. Alle untersuchungen aber müssen unversehens beschehen und derselben vorhaben nicht in voraus bekannt werden.
xx–xx
A und B: Marginalie A und B: Marginalie zz –zz A und B: Marginalie aaa–aaa A und B: Marginalie yy–yy
538
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
[§ 43] bbb Ob keine ungebührlichen accidenzien bei waisenämtern genommen und ob die rentgelder nicht ohne noth oder gar mit schaden vorgestrecket werdenbbb 35tens Bei den waisenämtern ist zu erörtern, ob die beamten keine akzidenzien über die gebühr nehmen? Ob die gelder mit gehöriger sicherheit nach den k(aiserlich) k(öniglichen) verordnungen ausgeliehen und ob unsere rentgelder nicht ohne nothwendigkeit an die waisenkasse ausgeliehen oder wohl gar mit unserem schaden hiezu vorgestrecket werden? [§ 44] ccc Controle vorbesagter cassa obligationenccc 36tens die bei den kontribuzions-, waisen-, kirchen- und fundationscassen erliegende obligationes sind wohl zu verwahren und eine einrichtung oder controle, wo solche nicht bestehet, zu treffen, daß solche von den rechnungsführern ohne vorwissen des ganzen wirthschaftsamtes nicht cedirt oder veräusert werden können. [§ 45] Robathvermiethungen ddd 37tens Die auf manchen herrschaften gewöhnliche und nur von jahr zu jahr übliche robathvermiethungen sollen uns in den fall, daß die unterthannen den robatzinns zu bezahlen vermögend sind, und im falle die natural robat für die herrschaft nicht nützlicher wäre, statt fünden. [§ 46] eee Bauholzbedürfnüß der unterthanen ist von beamten eher zu untersucheneee 38tens Da viele unterthannen bauholz verlangen, unter dem nothdurftvorwand solches schuldig bleiben, und weiter verkaufen, dadurch aber den obrigkeitlichen holzverkauf schaden, so haben die beamten bei ansuchenden bauholz die nothwendige bedürfnüß vorher zu untersuchen. [§ 47] fff Gränzenbestimmung gegen fremde und unterthannenfff 39tens Die gränzenbestimmung einer jeden herrschaft gegen fremdes gebiet, und jener zwischen obrigkeitlichen und unterthänigen gründen muß ein hauptaugenmerck der beamten seyn und erfordert die fleisigste nachsicht des inspectors. [§ 48] ggg Wildschaden – vorschlag der maßregeln und versuch mit denen unterthanen überhaupt zu paktirenggg bbb–bbb
A und B: Marginalie A und B: Marginalie ddd A und B: Marginalie eee–eee A und B: Marginalie fff–fff A und B: Marginalie ggg–ggg A und B: Marginalie ccc–ccc
539
1. Instruktionen
40tens Auch habt ihr besonders hierob zu sorgen, daß die vergüttung des denen unterthannen patentmässig gebührenden wildschadens nicht auf eine übertriebene art, wie bishero beschehen und dahero eine so unpartheyische als bescheidene abschätzungsart und diesfalls zu beobachtende masregeln uns in vorschlag zu bringen, wobei wir euch auch erinnern, daß manche gemeinden, wo vieles wild vorhanden, auf ein jährliches pauschquantum sich einlassen därften. Diesen vorschlag gewärtigen wir sicher binnen vier monathen. [§ 49] hhh Feuerordnung, rauchfänge von gebrennten ziegelnhhh tens 41 Die anleitung der unterthannen zu erbauung der rauchfänge von gebrennten ziegeln, so auch zu beobachtung der feuerordnung in ansehung welcher ihr besonders bei unseren schlössern und wirthschaftsgebäuden die erforderliche vorsichten anzuordnen und die geräthschaften anzuordnen und die geräthschaften anzuschaffen habt, sollet ihr euch besonders angelegen seyn lassen. [§ 50] iii Judenvermehrung über die bestimmte zahl nicht zu gestatteniii 42tens Daß die juden über ihre festgesetzte familienzahl sich nicht vermehren, bestehen die kaiserlichen verordnungen. Um so mehr ist solches zu beobachten und es sind die unterthannen so viel möglich theils zu unterstützen, theils durch die beamte zu leiten, daß sie nicht in den jüdischen wucher oder in den abdruck ihrer feilschaften verfallen. [§ 51] Winkelschreiber jjj 43tens Ebenso schädlich für oberkeit und unterthannen sind die winkelschreiber, die meistens die unterthannen aufhetzen oder bei ungegründeten forderungen streiten. Da bereits befohlen worden, daß bei allen bittschriften an uns oder unsere kanzley der verfasser unterschrieben seyn solle, so haben die aemter besonders bei bittschriften von ganzen gemeinden hierauf zu sehen und dem betragen derley verfassern fleisig nachzuspühren, die straffbar befündenden winkelschreiber aber zu ermahnen, nach umständen zu bestraffen, oder wenn es fremde sind, abzuschaffen. [§ 52] 44tens Schwärzer von bier, brod, brandwein und sonstigen feilschaften sind scharf anzusehen und die halbscheide der straffe dem denuntianten, die andere den renten oder nach gestallt der sache dem bestandmann abzurei-
hhh–hhh
A und B: Marginalie A und B: Marginalie jjj A und B: Marginalie iii–iii
540
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
chen. Wenn beurlaubte schwärzen, raubschützen oder sonst sich verdächtig betragen, ist derselben abruffung von ihrem regimente anzusuchen. [§ 53] kkk Uiberflüssige unterbeamte und jägerkkk tens 45 Sowohl auf die abstellung der überflüssigen wirthschaftsbeamten als auch der jäger, dann der überflüssigen pferdporzionen, wo wir nicht unsere hauptjagden haben, habt besonders mittels eines vortrags an uns anzutragen. Wir verstehen aber diesen antrag so, daß wohlverdiente und geschickte leute dadurch nicht brodlos werden, sondern die überflüssigen stellen nur damals eingezohen werden sollen, wernn diese leute entweder befördert werden können oder mit todt abgehen. [§ 54] lll Contributionsabschreibung der ganz oder zum theil aufgehörten einkünftenlll 46tens Da bei vielen herrschaften annoch einkünftenrubricken versteuert werden, die seit der dominical fassion entweder ganz oder zum theil aufgehöret haben, so werdet ihr solche untersuchen, und die abschreibung der betreffenden contribution veranstalten. [§ 55] mmm Armenverpflegung, spittäller, donationsfundimmm tens 47 Die armenverpflegung erfordert eure ganze aufmerksamkeit. Nebst deme, daß ihr den guten fortgang des allgemeinen armeninstitutes möglichst befördern sollet, befehlen wir euch, einen besondern bericht an uns zu erstatten. a. Was für fundi für die armen in den euch untergeordneten bezirksherrschaften vorhanden? b. Was für stiftungen hierauf sind? c. Was von uns bishero entweder zu dem armeninstitut beigetragen oder an sonstigen allmosen aus den renten unter die armen leute vertheilet werden? d. Ob und was für spittäller auf denen herrschaften auf wie viel personen und mit wie viel auf die person gestiftet seyen? e. Ob die bisherigen allmosen und unsere beyträge hinlänglich seyen oder wie viel hieran ermangle? f. Ob denen armen besonders zur strengen winterszeit an holz bishero etwas ausgetheilet worden? Und mehr dergleichen, was euch zur sache dienlich scheint.
kkk–kkk
A und B: Marginalie A und B: Marginalie mmm–mmm A und B: Marginalie lll–lll
541
1. Instruktionen nnn
Künftiger vorschlag über bessere einrichtung in betref der armuthnnn Uiber die diesfälligen fassionen der aemter werdet ihr euer standhaftes gutachten über eine gute einrichtung und unterstützung der armen beifügen und dieses nothwendige werk möglichst beschleinigen. [§ 56] ooo Wolle und andere feilschaften nicht auf mehrere jahre im voraus zu verkaufenooo 48tens Daß die wolle überhaupt alle feilschaften nicht im voraus auf zwey oder drey jahre wie bishero theils orten geschehen, verkontrahiret, sondern durch öffentliche feilbiethung versteigert werden solle, habt ihr denen aemtern fest einzubünden und darob zu wachen. [§ 57] ppp Von bestehenden verordnungen ist nicht abzugehen, jedoch sind vorstellungen dagegen erlaubtppp 49tens Von unseren besonders im verflossenen jahre 1786 erflossenen zirkularien oder in sonstigen special fällen erlassenen verordnungen solle weder euch noch einem amte erlaubet seyn, im mindesten abzugehen. Wir erlauben euch aber gegen dieselbe an uns eine vorstellung zur allenfälligen abänderung oder erläuterung zu machen, wenn ihr solche nützlicher befündet, und ihr seit verpflichtet und berechtiget, uns nützliche vorschläge zu machen. Den zweyten punckt nemlich euer verhalten gegen unsere kanzley, anwälde, buchhalterey und bauarchitecten betreffend, da befehlen wir euch folgendes zu beobachten: [§ 58] qqq Vollmacht für dem inspectorqqq tens 50 Da ihr nicht selten in den fall kommen werdet, unsere gerechtsamme sowohl activé als passivé bei denen kaiserlichen landesstellen und kreysämtern vertretten zu müssen, so werdet ihr untereinstens mit einer besonderen vollmacht von uns hiezu versehen werden. [§ 59] rrr Anzeige der wichtigen politischen oder rechtsanliegenheiten an die kanzleyrrr 51tens In besonders wichtigen fällen, welche aufschub leiden, oder von welchen der künftige fortgang der anliegenheit vorsehen läst, daß dieselbe in der folge an s(ein)e kaiserliche mayestät oder die hofstelle gelangen werde, habt ihr an unsere kanzley die anzeige der anliegenheit und eueres gutachtens, dann
nnn–nnn
A und B: Marginalie A und B: Marginalie ppp–ppp A und B: Marginalie qqq–qqq A und B: Marginalie rrr–rrr A und B: Marginalie
ooo–ooo
542
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
vorhabenden maßregeln zu erstatten, und die entschlüssung oder belehrung zu gewärtigen. [§ 60] sss Anweisung an den anwaldsss 52tens Ist aber die sache unwichtig, oder ein gewöhnlicher fall, auch bei dem kreysamt oder der landesstelle bereits anhängig, so habt ihr und die aemter wie bishero fürzugehen, und euch an unseren anwald und fürstlichen rath den landesadvokaten Stiepan oder dem ihme adjungirten landesadvokaten Ott, es mag gerichts- oder politische gegenstände betreffen, entweder um rathserholung oder besorgung des anhängigen geschäfts zu verwenden und ihme zuzuschreiben, zu welchem ende wir eure anstellung demselben bekannt machen und die beste beförderung eurer aufträge, so wie jener der herrschaftsvorsteher anempfehlen werden. Von diesen anhängigen anliegenheiten aber sind die anzeigen immer in denen von denen beamten an euch zu erstattenden berichten und in euren berichten an uns ganz kurz einfliessen zu lassen. [§ 61] 53tens Sollte der anwald wider vermuthen im andworten und in der geschäftsbesorgung saumseelig seyn, oder nicht behörig zu werke gehen, so habt ihr solches zu berichten. [§ 62] ttt Verhalten gegen die kanzleyttt 54tens Unserer kanzley seit ihr die gebührende achtung und folgleistung schuldig, weil durch selbe unsere befehle und willensmeynung vollzohen werden. Da aber derselben verfassung so bestehet, daß in den expeditionenen zu verhüttung einseitiger fürgänge nebst dem hofrath auch ein secretair zur giltigkeit unterschrieben seyn mus, so ist auch bei krankheit oder abwesenheit des ersteren der unterschrift des in abwesenheit des hofraths unterschreibenden secretair oder statt dessen des registrators voller glauben beizumessen und sich hienach zu achten. [§ 63] uuu Briefwechsel der beamten mit den kanzleyschreibern in dienstsachen ist verbothenuuu 55tens Wenn ihr aber entdecken sollet, daß ausser dem hofrath, secretaire, und registrator jemand von unserem kanzleypersonale mit beamten in dienstoder dahin sich beziehenden geschäften in geheim briefwechseln sollte, so werdet ihr die anzeige an den hofrath hierüber erstatten.
sss–sss
A und B: Marginalie A und B: Marginalie uuu–uuu A und B: Marginalie
ttt–ttt
543
1. Instruktionen
[§ 64] vvv Formul der inspectorats berichtevvv 56tens Die berichte sind insgesamt an uns oder an die kanzley mit dem lediglichen titel „löbliche hofkanzley“ ohne beisatz des hofraths oder kanzley directors mit der möglichsten bündigkeit zu erstatten, wovon wir euch eine formel beischlüssen. www
Berichte der aemter an die inspectorenwww Hiernach haben auch die aemter ihre berichte an euch einzurichten, welchen ihr im fall euerer nemlichen meinung oder beitrettung blos eueren namen oder da ihr einer anderen meinung wäret, solche dem bericht beizurüken und anhero zu senden haben, wodurch viele schreiberey erspahret wird. [§ 65] xxx Alle berichte und extracten müssen von allen beamten unterschrieben seynxxx 57tens Die aemter müssen allso alle berichte, quartals extracten, conduit listen, geldprojekte, inventarien, bilanzen, pensionskonsignazionen von allen beamten unterschriebener immer an euch und ihr sohin an uns einsenden. Wer in der folge diese ordnung ausser einer besonders dringenden oder erhöblichen ursache übertritt, wird von der kanzley das erste mal zur ordnung zu verweisen, sohin zu bestraffen seyn. yyy Die kanzley hat die verordnungen mittels des inspectors an die aemter zu erlassenyyy Eben so wird die kanlzey gerade ausser besonderen fällen an euch oder durch euch an die aemter die verordnungen und bescheide erlassen. [§ 66] zzz In betref der buchhalterey ist die bisherige verfassung bis auf weitere verordnung zu beobachtenzzz 58tens Gegen die buchhalterey habt ihr und die aemter euch noch ferners und in so lang wie bishero zu verhalten, bis wir diesfalls eine andere einrichtung treffen. aaaa
Die buchhalterey ist mit unnöthigen anfragungen zu verschonenaaaa Bei den bekannten rückständigen rechnungen aber habt ihr, so viel möglich, die buchhalterey mit anverlangung der auskünften oder calculationen zu vvv–vvv
A und B: Marginalie A und B: Marginalie xxx–xxx A und B: Marginalie yyy–yyy A und B: Marginalie zzz –zzz A und B: Marginalie aaaa–aaaa A und B: Marginalie www–www
544
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
verschonen und wenn ihr solche bei der kanzley oder registratur erhalten zu können vermuthet, euch lieber dahin zu verwenden. [§ 67] bbbb Unterstützung des bauarchitecten und mitwirkung bei dessen bauanstaltenbbbb 59tens Unseren bauarchitekten Fabich habt ihr nach allen kräften zu unterstützen, das wohlbesorgte bauwesen steuert der nothwendigkeit und der übertriebenen geldauslage. Ihr müsset dahero bei den aemtern und herrschaften wegen beobachtung der bauordnung fleisige nachsicht pflegen und unseren architecten thätig beistehen, ihme auch euere erinnerungen wegen den ihme untergeordneten ingenieurs, bauübergehern und handwerksleuten mündlich oder schriftlich andeuten, so wie er ein nemliches gegen euch beobachten wird. [§ 68] cccc Die ingenieurs sind zu benützencccc tens 60 Ebenso ist in ansehung der ingenieurs zu verfahren, deren dienste ihr gemeinschaftlich und einverständlich mit dem architecten zu unserem vortheile zu benutzen habt. [§ 69] dddd Die voluptuaria sollen dem wirthschaftsbetrieb nicht hinderndddd tens 61 In ansehung unserer jagden und übrigen voluptuarien aber behalten wir uns bevor, euch eine besondere richtschnur vorzuschreiben, wo ihr einstweilen an die natürliche euch zu halten habt, daß die voluptuaria niemalen eine solche oberhand gewinnen sollen, um dadurch dem wirthschaftsbetrieb gleichsam zu vernichten, oder zum meisten theil zu unterdrücken, welch schädlicher grundsatz und zum theil nur bisheriger vorwand unserer gesinnungen gar nicht angemessen, sondern diese vielmehr dahingerichtet ist, die voluptuaria aus einem besonderen fundo und mittels einer besondern rechnung zu bestreiten. [§ 70] Der dritte punkt betrift euer verhalten gegen die herrschaftsvorsteher und beamte. eeee Verhalten gegen die beamteeeee tens 62 Diese sollet ihr überhaupt menschenfreundlich, güttig und mit entscheidender achtung nach ihren verdiensten behandeln. Bei welchem diese behandlung nicht verfangt, ist eine strengere fürzukehren.
bbbb–bbbb
A und B: Marginalie A und B: Marginalie dddd–dddd A und B: Marginalie eeee–eeee A und B: Marginalie cccc–cccc
545
1. Instruktionen ffff
Befugnüß bei wichtigen vergehen auch einen herrschaftsvorsteher zu suspendirenffff Wir bevollmächtigen euch hiemit auch einem herrschafts vorsteher im fall eines wichtigen vergehens von untreue, nachlässigkeit oder unfolgsamkeit von amt und gehalt auf der stelle zu enthöben, worüber uns jedoch gleich die ursache anzuzeigen ist. Bei minderen vergehen oder zu dem aufhabenden amt nicht besitzende fähig- und thätigkeit habt ihr uns auf degradationen oder verwechslungen der beamten einzurathen. Hiebei warnen wir euch für partheylichkeit und ungerechtigkeit so wie für falscher menschenliebe oder der sorge, uns eine pension zufallen zu machen. Denn ein untreuer beamter schadet unserem dienst und stehet dem rechtschaffenen im weege. Einen unfähigen aber zu versorgen kann uns nie so viel als der durch ihn entstehende schaden kosten. [§ 71] gggg Äuserliche beschaffenheit der amtskanzleyengggg tens 63 Vorzüglich habt ihr denen herrschaftsvorstehern ernstgemessen aufzutragen, ihre amtskanzleyen die meistens sehr unordentlich aussehen, in reinlichkeit und ordnung binnen drey monaten zu bringen. a. Solle jede kanzley alle zwey jahre geweiset, und die schriften gestaubt werden. b. Sollen die schriften entweder in kästen oder auf stellen in fasciculn ordentlich ausgebunden und der aussere bogen auf den fascicul mit einer reinen frakturschrift gezieret werden. c. Sollen über die schriften täugliche indices geführet oder zu seyn vermuthen, müssen demnach in ein besonderes protocoll eingetragen werden. [§ 72] hhhh Protocoll über unsere oder der kanzleyverordnungenhhhh tens 64 Das nemliche sollen aber auch unsere aemter in betreff unserer – der kanzley – und euerer wirthschaftsverordnungen, besonders der zirkularien beobachten, solche in ein protokoll schreiben, allen beamten kund machen oder lesen lassen, und daß solches geschehen, die beamte in dem hierüber besonders zu errichtenden protokoll unterschreiben lassen, und zwar auf solche art: „gelesen, Johan Neumeister, burggraf; gelesen Peter Sauer, kastner etc. etc.“
ffff–ffff
A und B: Marginalie A und B: Marginalie hhhh–hhhh A und B: Marginalie gggg–gggg
546
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
[§ 73] Straffprotokollen iiii 65tens Gleichergestallten empfehlen wir euch die einführung der besonderen von den kaiser(lichen) kreysämtern anbefohlenen straffprotokollen. Ferners die haltung der robatprotokollen und die verlegung eines besondern protokolls über die obrigkeitlichen corpora, welche protokollen die aemter auf einer jeden herrschaft in alphabetischer ordnung genau führen, von euch angeordnet und ob es geschehen, fleisig untersuchet werden solle. [§ 74] jjjj Pensionskonsignazionen sind nicht mehr, dagegen die anzeigen der anheim fallenden pensionen einzusendenjjjj 66tens Da es von der sonst gewöhnlichen einsendung der pensionskonsignazionen künftig abkommt, wie bald für heuer alle konsignazionen eingeloffen seyn werden (massen wir hier alle pensionen vormerken lassen), so werden die aemter künftig die sich ereignende sterbfälle der pensionisten oder sonstige fälle der aufhörenden pensionen blos an euch und ihr an uns anhero mit anzeige des namens und des sterbetages einberichten. [§ 75] kkkk Conduite listen sind von den aemtern an den inspector bis halben märzen, von diesen bis ende märzen einzusendenkkkk 67tens Und womit den aemtern nicht alle arbeiten zugleich zukommen, so sind die conduite listen immer bis halben märzen an euch und von euch mit eueren bemerkungen und der conduitebeschreibung der herrschaftsvorsteher bis ende märzen anhero zu senden, womit der anfang künftiges 1788 jahr zu machen ist, da wir so eben diese listen für heuer erhalten haben. [§ 76] llll Die baukonsignazionen bis ende Ocktober an den architectenllll 68tens Daß die baukonsignazionen immer mit ende Octobris an den architecten Fabich eingesendet werden müssen, verordnet unsere bauinstrukzion. [§ 77] mmmm Die inventarien und erträgnüßpilanzen bis ende hornung jeden jahrsmmmm 69tens Desgleichen bleibt es bei den verordneten und mit ende February jeden jahrs abzuschliesenden inventarien und pilanzen, welche sohin anhero gesendet werden müssen. Und wenn ihr uns besondere vortheilhafte vorschläge mündlich zu eröfnen habt, so stehet euch die erlaubnuß, euch anhero begeben zu dörfen, anzusuchen bevor. iiii
A und B: Marginalie A und B: Marginalie kkkk–kkkk A und B: Marginalie llll–llll A und B: Marginalie mmmm–mmmm A und B: Marginalie jjjj–jjjj
547
1. Instruktionen
[§ 78] nnnn Auch unterbeamten sind verbesserungsvorschläge erlaubtnnnn 70tens Es solle aber auch den untergeordneten beamten erlaubt seyn, verbesserungsvorschläge an euch oder unmittelbar an uns zu machen, diese sind zu untersuchen und wenn sie nicht statt fünden, den beamten mit einem bescheid zuzustellen, niemalen aber ganz zu unterdrücken oder der wohlmeynende projecktant diesfalls wohl gar zu verfolgen. [§ 79] oooo Verordnungen mit dem beisatz: „an das ganze amt“, sind in beisein aller beamten zu erbrechenoooo 71tens Jene befehle oder briefe, die von uns oder der kanzley kommen, worauf die worte stehen: „an das ganze amt“, müssen in gegenwart aller beamten, mithin nicht allein von dem amtmann erbrochen werden. [§ 80] pppp Jährliche geldprojeckten, wie viel beiläufig in jedem monat eingesendet werden könnepppp 72tens Bei den jährlichen geldprojekten muß zu ende angemerket werden, wie viel beiläufig in jedem monat mit der quota eingesendet werden könnte, und die sommerquoten sind nach möglichkeit zu verstärcken. [§ 81] qqqq Kein Beamter soll sich ohne erlaubnüß von seiner herrschaft entfernenqqqq tens 73 Kein herrschaftsvorsteher noch sonstiger beamter soll sich ohne diensterfordernüß a loco officii begeben, er habe dann von euch inspektor die erlaubnüß bewirkt. [§ 82] rrrr Beförderung und sicherheit der briefschaftenrrrr tens 74 Für die richtige beförderung und sicherheit der von einer herrschaft zur andern gehenden ordinaire, dann deren mit geld beschwehrten briefen haben die herrschaftsvorsteher unter sonstigen ersatz zu haften. [§ 83] ssss Eigene feldwirthschaft und handel mit feilschaften ist dem beamten verbothenssss 75tens Kein beamter soll eine eigene feldwirthschaft besitzen, noch mit feilschaften, die in sein amt einschlagen, handeln.
nnnn–nnnn
A und B: Marginalie A und B: Marginalie pppp–pppp A und B: Marginalie qqqq–qqqq A und B: Marginali rrrr–rrrr A und B: Marginalie ssss–ssssd A und B: Marginalie oooo–oooo
548
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
[§ 84] tttt Künftiger besoldungsentwurf der beamten zu erzielung mehrerer gleichheittttt 76tens Um ein besseres verhältnüß zwischen den besoldungen der beamten und ihrer mühe, dann zwischen grossen und kleinen herrschaften zu erreichen als bishero nicht bestehet, habt ihr nach hinlänglich genommener kenntnüß von den euch anvertrauten herrschaften einen besoldungsentwurf für jede herrschaft zu entwerfen und uns einzusenden, in welchen auf die verwandlung der deputaten zum meisten theil angetragen werden kann. Es sollen jedoch die dermaligen besoldungen und deputaten die dermaligen beamten noch ferners genüssen und die von uns auf eurem vorschlag seiner zeit beliebende neue besoldungen, sie mögen bei manchen amt auf mehr oder weniger ausfallen, nur auf jene fallen, welche in eine neue stelle vorrucken oder neu angestellt werden. Massen wir wahrgenommen, daß bei der bisherigen ungleichheit der besoldungen eine gradualbeförderung, die doch unser dienst erheischet und die beamte selbst wünschen, oft der beschwerlichkeit unterlieget, daß ein in der besten meinung beförderter beamter zu einer geringeren besoldung gelanget, als er in der minderen stelle genossen. [§ 85] uuuu Auch die herrschaftsvorsteher könen künftig inspectores werdenuuuu tens 77 Womit aber die herrschaftsvorsteher euch durch ihren eigenen nutzen angetrieben möglichst folgen und unterstützen mögen, so werden wir denselben in das besondere die versicherung geben, daß sie seiner zeit im fall ihren guten wohlverhalten bei absterben ein oder andern inspektors gleichfalls zum inspektorat gelangen können und mögen. [§ 86] vvvv Die beamten haben ihre verbesserungen und ansprüche auf belohnungen den inspectorn anzuzeigen, diese aber ihr gutachten hierüber einzusendenvvvv 78tens Ferners verstatten wir zu mehrerer aufmunterung und belohnung wohlverdienter amtleute, daß sie mit ende jeden jahrs befugt seyn sollen, mit beziehung auf die nach den inventarien alljährige erträgnüßbillanz einem ausweis an euch inspecktor einzusenden und damit zu erweisen, um wie viel durch ihre besondere industrie und ausserordentlichen fleiß die oder jene wirthschaftsrubricken in das besondere, die herrschaftseinkünfte aber überhaupt zusammen gegen der im gegenwärtigen jahr 1787 vorgeschriebenen erträgnüß der betreffenden herrschaft gestiegen seye, es mag die verbesserung von euerer nemlich des inspecktors, eigener erfündung des amtmanns
tttt–tttt
A und B: Marginalie A und B: Marginalie vvvv–vvvv A und B: Marginalie uuuu–uuuu
549
1. Instruktionen
oder von blosser bewerkstelligung der einzeln und gesammten beamten herrühren. Diesem ausweis werdet ihr sohin gewissenhaft überlegen und mit bemerkung des grund- oder ungrunds der angeblichen verbesserung mit einem kurzen gutachten an uns einsenden. Worüber wir die sich besonders auszeichnende beamte mit angemessenen besonderen belohnungen sicher betreuen werden. [§ 87] wwww Den herrschaftsvorstehern wird erlaubt die unterbeamte zu suspendiren, mit anzeige an die inspectorenwwww 79tens Auf daß auch die herrschaftsvorsteher keine hindernüß oder vorwand fünden mögen, nicht genugsam wirken zu können, so solle ihnen erlaubt seyn, jeden untreuen, widerspenstig oder nachlässigen unterbeamten suspendiren und seine dienstgeschäfte einen andern mitbeamten aufzutragen. Derley vorfall solle er jedoch euch allsogleich anzeigen, womit ihr die weitere untersuchung und vorkehrung treffen, auch der kanzley andeuten könnet. [§ 88] xxxx Wie der vorschlag bei diensterledigungen einzurichten seye, bedacht auf cautionesxxxx 80tens Bei sich ergebenden diensterledigungen sollet ihr uns nach vorläufiger anzeige eines eröfneten dienstes die wohlverdienteste und zu diesem dienst tauglichste subjecta vorschlagen und über die sich meldende dienstwerber euer unpartheyisches gutachten erstatten, anbei darob sorgen, daß der anzustellende beamte die behörige caution sicher stelle, oder der bloß vorruckende die bei seinem neuen dienst erforderliche grössere caution ergänze. [§ 89] yyyy Die minderen wirthschaftsleute sind von den inspecktorn zu benennenyyyy tens 81 Bei diesem vorschlage sind am ersten die sichere und gute besetzung des erledigten amts, sohin die gradualbeförderung, die wir so viel möglich beobachtet wissen wollen und endlich die dienstjahre zum hauptaugenmerk zu nehmen. Was aber die mindere und geringere wirthschaftsleute, nemlich: draben, scheuer- und thorhütter, thurner, wächter, zehendner und dergleichen sind, derselben aufnahm und abschaffung wird euch inspecktor vollkommen überlassen. [§ 90] zzzz Die aufnahm der wirthschaftsschreiber muß von dem inspector begnehmiget werdenzzzz
wwww–wwww
A und B: Marginalie A und B: Marginalie yyyy–yyyy A und B: Marginalie zzzz –zzzz A und B: Marginalie xxxx–xxxx
550
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
82tens Zu erhaltung eines nachwachses von guten beamten verordnen wir, daß künftig kein amtmann, um so minder die übrigen beamte einen schreiber, wenn sie ihn auch selbst besolden, ohne vorläufiger anzeige seiner eigenschaften und alters und von euch inspecktore erhaltener bewilligung in ihre dienste zu nehmen und zu den unserigen zu gebrauchen berechtiget seyn sollen, weilen uns nicht gleichgiltig seyn kann, den nächsten besten schreiber künftig in unseren diensten zu wissen. Kein inspecktor, wirthschafts- oder forstbeamter solle übrigens befugt seyn, seinem sohn oder schwiegersohn bei sich auf der nemlichen herrschaft, wo er selbst dient, in unserem diensten zu gebrauchen, wohl aber solle auf anstellung verdienter beamtenskinder auf anderen herrschaften besonderer bedacht genommen werden. [§ 91] aaaaa Eigenschaften der schreiberaaaaa tens 83 In solchen fällen werdet ihr demnach zur richtschnur nehmen, daß kein schon zu viel bejahrte, noch ungesittete, wohl aber leute von guten eltern auch von jüngeren jahren, und welche nebst einer guten handschrift auch in den landesgesätzen mehreren sprachen und in der rechtswissenschaft bewandert sind, ober wenigstens hinzu sich noch mehr zu verwenden eine gute anlage haben, zu schreiber angenommen werden, widrigen falls dieselbe abzuschaffen sind. [§ 92] Instalationsgebühren bbbbb 84tens Endlich wird euch obliegen, die neu anstellende oder vorruckende beamte zu instaliren, von welchen wir euch nachfolgende installationsgebühren abzunehmen bewilligen. Von einem amtmann 1mo classis
zwanzig gulden
2do classis
fünfzehn gulden
3
tiae
classis
zwölf gulden
von einem rentmeister ohne unterschied
zehen gulden
von einem burggrafen ohne unterscheid
acht gulden
von einem kastner ohne unterscheid
sechs gulden
von einem schmeister ccccc
sechs gulden
von einem contributionseinnehmer
fünf gulden
von einem wirthschaftsbereuter
vier gulden
aaaaa–aaaaa
A und B: Marginalie A und B: Marginalie ccccc B: folgt ohne unterschied
bbbbb
551
1. Instruktionen
von einem bräuer 1mo classis 2
do
classis
fünfzehn gulden zwölf gulden
3tiae classis
acht gulden
von einem forstmeister
fünfzehn gulden
von einem oberjäger
zehen gulden
von einem hofjäger oder waldbereuter
acht gulden
von einem oberforst- oder geheegbereuter
vier gulden
Den vierten punkt wegen dem verhalten der beamten gegen euch und der vorsteher gegen ihre mindere beamte bestimmen wir dahin: [§ 93] 85tens Daß, da wir solchen bereits in dem vorigen zum theil mit berührt haben, sich schon hieraus genugsam abnehmen lasse, daß die vorsteher eure verordnungen und wirthschaftsverlässe und ingleichen die unterbeamte jene der vorsteher in genaueste erfüllung zu bringen und euch mit gebührender achtung, folgsamkeit und freundlicher willfährigkeit bei unserer sonstigen ungnad begegnen sollen. [§ 94] ddddd Den sich beschwert haltenden beamten ist erlaubt, sich an uns zu wendenddddd 86tens Sollte aber wider besseres vermuthen ein ober- oder unterbeamter sich von euch beschwehrt zu seyn glauben, so solle demselben unbenommen seyn, sich an uns zu verwenden, einstweilen aber euere aufträge unausgesetzt befolgen und unsere über euere diesfällige vernehmung erfolgende entschlüssung ruhig erwarten. [§ 95] Cautionsleistung eeeee 87tens Alle beamte, welche von einer minderen bedienstung in eine höhere vorrücken, müssen dasjenige cautionsquantum erlegen oder ergänzen, welches für die neu antrettende höhere stelle festgesetzet ist. Sollten aber die cautionsquanta nicht allgemein festgesetzet seyn, so habt ihr uns zu deren einführung einem vorschlag zu erstatten.
ddddd–ddddd eeeee
552
A und B: Marginalie A und B: Marginalie
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
[§ 96] fffff Bis dem contributionseinnehmer inclusive soll kein beamter oder schreiber sich verehelichen därfenfffff 88tens Da wir zwar zum besten unserer beamten noch dieses jahr ein pensionssysteme einführen werden, so wollen wir doch nicht mit so gar vielen pensionen überhäuft seyn. Es sollen dahero die beamte nur bis auf dem contributionseinnehmer inclusive sich verehelichen därfen, die amtsschreiber und übrigen schreiber aber, dann die wirthschaftsbereuter und noch mindere beamte, sich ohne unseren consens nicht verehelichen, widrigenfalls ohne weiteren entlassen werden. Dahero auch bei anstellung derley minderen beamten der bedacht zu nehmen ist, daß keine verheurathete aufgenommen werden. [§ 97] ggggg Die berichte über die local visitationen sind alle 14 täge oder 3 wochen zu erstattenggggg 89tens Alle 14 täge, längstens alle drey wochen, oder so oft ihr eine local visitation unserer herrschaft unternommen, habt ihr ordentliche berichte über euere unternehmungen, gepflogene untersuchungen und anordnungen auf dieser oder jener herrschaft an uns anhero zu erstatten. Die berichte müssen aber immer für jede herrschaft in das besondere gestellet werden, welches sich auch für die von euch auf jede herrschaft erlassende wirthschaftsverlässe verstehet, die uns in abschrift einzusenden sind. Wenn ihr jedoch nothwendig fündet, öfters bericht zu erstatten, so ist euch solches nicht nur unbenommen, sondern wird viellmehr zu euerer und unserer kanzley erleichterung dienen. hhhhh
Die bewilligung der nicht 15 fl. übersteigenden ausgaben wird dem inspectori eingeraumthhhhh Da bei den aemtern kleine ausgaben vorkommen, deren passirung erforderlich ist, so wird euch inspecktor erlaubt, alle jene ausgaben, sie mögen nothwendig oder nur zu einem versuch einer wirthschafts melioration gewidmet seyn, welche die summe von fünfzehen gulden nicht übersteigen, zu bewilligen oder zu begnähmigen. [§ 98] 90tens Sowohl ihr demnach als inspecktor, als alle untergeordnete beamte müssen mit vereinbarten kräften für unser und ihr eigenes wohl sich eifrigst bestreben, durch kluge wirthschaftsverordnungen und diensteiferige einverständnüß die erreichung unseres endzwecks zu bewirken, wofür wir euch
fffff–fffff
A und B: Marginalie A und B: Marginalie hhhhh–hhhhh A und B: Marginalie ggggg–ggggg
553
1. Instruktionen
zwar noch mit besonderen gnaden und belohnungen bei äuserenden wahren diensteifer ansehen, aber auch im falle einer nicht vermuthenden untreue oder nachlässigkeit ohne nachsicht behandeln und bei wirklichen pflichtwidrigen handlungen unserer dienste entlassen oder bei verspührung euerer nicht hinlänglichen fähigkeit euch aus blosser gnade eine der geringeren amtmannsstellen verleihen werden. Auf welche fälle euerer entlassung oder absetzung von dem inspectorat wir uns hiemit eine sechs wochentliche dienstaufkündung vorbehalten und euch solcher gleichfalls gegen uns zu gebrauchen eingeraumt haben wollen. [E] Hieran iiiii beschiehet unser ernstlicher willen. Wien, den 30ten Jänner 1787 jjjjj. 1.3.3.2 Instruktion für die Forstmeister und Jäger, 1. 5. 1787 Wien, 1787 Mai 1 HAL, Kt. H 132 Aufbau: P – 33 §§ – E Überlieferungsform: Ausfertigung /Abschrift (A), unterzeichnet von Fürst Alois Textgestaltung: Die Selbstbezeichnung des Stücks wurde mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Die Paragraphen wurden nummeriert, wobei das Paragraphenzeichen und die Ziffern zentriert über dem jeweiligen Paragraphen angebracht wurden. Die Paragraphen wurden deutlich voneinander abgesetzt und mit vergrößerten Anfangsbuchstaben begonnen. PÜ: (B) HAL, Kt. H 166, Rückseite: Instruction vor die waldtbereiter und übrige jäger parthey, de dato 28. May 1787. Circular protocoll folio 149 ein nachtrag – Abschrift der Instruktion mit Kopie der Unterschriften der Jäger, publiziert am 28. 5. 1787 (C) HAL, HS 2145, fol. 121 r– 132 v, Abschrift der Instruktion in einem Protokollbuch der Herrschaft Wilfersdorf über die ergangenen fürstlichen Zirkulare und Verordnungen, mit den Unterschriften der Jäger, publiziert am 12. 5. 1787 [P] Instruction a Aus vielfältigen fällen haben wir wahrgenommen, daß unsere würthschafftsund forst-, dann waldämter in jener einträchtlichen verbindung nicht stehen, welche die ordnung unser nutzen und vergnügen erfordern. iiiii
B: Hierauf B: folgt auf der Rückseite: Unterschrift für die inspectoren a B: Bemerkung am linken Rand: Instrukzions circulare d(e) d(ato) 1te de p(un)cto 24ten May c. a. ad folium 171 gehörig, im meisten betref der jäger parthey. jjjjj
554
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
Es ist uns nicht unbekannt, daß manche herrschaffts vorstehere und untere beamte das falsche vorurtheil bisher hegten, daß wider übermässige und dem würthschaffts betrieb offenbar nachtheilige anstalten und vorgänge der jägerey keine vorstellungen bey uns anzubringen wären, um unser jagd vergnügen nicht zu stören. Wir wissen aber auch, daß mancher vorsteher die schlechte bestellung seiner herrschafft gerne mit dem vorwand der jagden und mit dem, dem würthschaffts weesen dadurch zugehenden nachtheil zu bedecken suchte. Gegentheilig hingegen hat die jäger parthey auch nicht selten die gräntzen der mäßigung überschritten und mancher sich bisher bloß um die buchstäbliche erfüllung der ihme aufgetragenen verrichtungen im jagdweesen bekümmert, ohne die mindeste rücksicht auf grössere oder geringere unkosten zu nehmen und ohne auf den, dem würthschaffts betrieb und dem waldweesen zugehenden minderen oder größeren nachtheil zu sehen, wo doch der würthschafts betrieb mit dem genuß der jagdlust allerdings verhältnißmässig vereinbahrlich ist. Hiezu kamme noch eine wechselseitige abneigung der beamten und jägere, die doch einem herrn dienen und dahero nahmen jene anordnungen und übermäßige unkosten ihren ursprung, die wir durch gegenwärtige sowohl die würthschaffts- als forstämter betreffende instruction abgestelt wissen wollen. Wir ermahnen euch demnach diese erstbesagte vorurtheile abzulegen, euch zu beförderung unseres dienstes und nutzens einverständlich zu bestreben und nachfolgendes genau zu beobachten. [§ 1] b § 1. Zu eueren hauptaugenmerck habt ihr zu nehmen, daß wir die auf unseren herrschafften haltende so zahlreiche jäger parthey nicht wegen unserer blossen jagdergötzlichkeit, sondern auch vorzüglich in ansehung der waldungen als eines höchstnothwendigen und besonders wichtigen würthschafftszweiges mit so vielen kosten unterhalten. [§ 2] c § 2. Hieraus folgt nun, daß die waldungen und alles was dahin beziehung hat oder von demselben in der landwürthschafft benutzet werden kann, als der erste gegenstand der dienstpflichten gesamter jägere zu betrachten und eben daher in allen dahin einschlagenden haupt- und nebengegenständen mit den würthschafftsämtern gemeinschaftlich und einverständig fürzugehen seye. [§ 3] d § 3. Alß der zweyte gegenstand der dienstpflichten der jäger parthey ist demnach erst die jagd ergötzlichkeit anzusehen, die folglich niemalen, besonders b
B: Marginalie: Die jäger werden auf den herrsch(aften) nicht bloß zur jagd ergötzlichkeit, sondern haubtsachlich zu hegung der waldungen unterhalten von daher. c B: Marginalie: Haben sie mit den würtschafft amteren in allem gemeinschaftlich fürzugehen. d B: Marginalie: Die jagdtarbeit wo kein wild geheget wird, soll der wirtschafft nicht nachtheilig seyn.
555
1. Instruktionen
wo wir keine hauptjagden haben, dem würthschaffts betrieb besonders hinderlich, vielweniger für unsere unterthanen schädlich oder unterdrückend seyn solle. [§ 4] e § 4. Auf solchen herrschafften aber, wo wir unsere hauptjagden oder über den gewöhnlichen stand wildtpreth hegen lassen, solle alles das jenige als eine besondere zu unserer ergötzlichkeit gewidmete auslage ordentlich berechnet werden, was in ansehung diesfälliger jagden sowohl an geld, robothen und naturalien auf jeder herrschaft verabfolgt wird, als auch sonsten dem herrschaftsertrag durch die jagden entgehet. [§ 5] f § 5. Die ursach dessen ist, weil wir die auf die jagden so mit auf unsere diesfällige ergötzung verwendende jährliche unkosten bestimmt wissen wollen, um uns nach wohlgefallen in diesen unkosten beschräncken oder weiters einlassen zu können, wohingegen bisher diese auslaagen nach willkühr bald zu hoch, bald zu gering angegeben worden. [§ 6] g § 6. Nach diesen grundsätzen bleibt demnach die waldungsnutzung sowohl in betreff des holzes als aller anderen wald erzeugnüssen, nehmlich des heu, grumeth, reisig, waldstreu, eicheln, bucheln, mißpeln, knoppern u. m. d. denen würthschaffts ämtern und in wichtigeren gegenständen, wie zum beyspiel des holtzschlags und verkaufes waldräumung und neuen besaung, einplanckung oder eröffnung der maisen, dergestalt unterworffen, daß kein forst-oder waldamt um so minder ein revier jäger ohne vorwissen und begnehmigung des würthschaftsamts in waldnutzungssachen etwas allein vorzunehmen befugt seye; dahingegen das würthschaftsamt bey holtzschlägen und holtzverkäufen, waldräumungen, einplanckungen oder eröfnungen der maisen immer die meynung und guttachten des forst- oder waldamts einholen und wann beyde in einer wichtigen sache nicht einerley, sondern verschiedener meynung wären, diese ihre verschiedene meynung dem betrefenden inspectori ihres beziercks einberichten sollen, um damit derselbe in sachen entscheide oder im fall, er es nothwendig befindete, unsere entschliessung hierüber einhole. [§ 7] h § 7. Durch diese beziehung der waldungsnutzungen unter die würthschaftsämter aber sind die forst- und waldämter keineswegs ihrer bisherigen auf-
e
B: Marginalie: Wo wild geheget wird, sollen alle unkosten consigniret werden. B: Marginalie: Künftig willkührliche preparition s(einer) durch(laucht) in betref der jagd unkösten g B: Marginalie: Ohne vorwissen des amts soll in denen waldungen nichts vorgenommen werden h B: Marginalie: Die obsicht tragung der wald beamten und jäger in denen waldungen f
556
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
sicht auf die waldungen enthoben, sondern es wird ihnen und denen untergeordneten revier jägern, waydjungen und heegern vielmehr obliegen, auf die waldungen und hierinn befindliches geschlagenes und ungeschlagenes holtz wie bisher die strengste aufsicht zu pflegen, allen obrigkeitlichen nachtheil zu verhütten, den würthschafftsämtern von allen vorfällen unverzügliche und getreue anzeuge zu machen und jederzeit alles das an handen zu geben, was unseren renten vortheil bringen kann. [§ 8] i § 8. Um dieses ziel zu erreichen, verordnen wir ausdrücklich, daß bey vorkommenden wald- und jägereysachen entweder der auf der herrschaft befindliche forstmeister oder der oberjäger oder die waldbereiter, und wo orten kein waldbereiter ist, der revier jäger denen rathschlägen oder amtstägen beywohnen solle. [§ 9] j § 9. Bey jedem amt muß demnach künftig ein eigenes wald und jägerey protocoll geführet werden, in welches die vorkommende gegenstände genau und nicht nur der anlaß der sache, sondern auch die meynung des amts samt jener des betreffenden forst- oder waldamts oder revierjägers mit der diesfällig gefasten entscheidung oder entschliessung einzuschalten sind. [§ 10] k § 10. Wann demnach das forst- oder waldamt oder auch nur ein einzelner revierjäger irgend ein ansuchen in herrschaftlichen dienstsachen, es mag waldung- oder jagdweesen betreffen oder eine beschwehrde an ein würthschaftsamt stellet, so ist dieses ansuchen manirlich und willfährig aufzunehmen und nach befund der nothwendigkeit und billigkeit zu verwilligen, hülfliche hand zu unterstützung der angezeugten dienstsache nach möglichkeit zu leisten oder die beschwerde gründlich zu untersuchen und abzustellen. In fall aber, das ansuchen der jägerparthey unnothwendig, unthunlich oder unbillig von seiten des würthschafftsamts erkannt würde, so ist diese verweigerung samt der ursache sowie die verwilligung in dem protocoll vorzumercken. [§ 11] l § 11. Glaubt nun das betreffende forst- oder waldamt oder auch revierjäger durch diese verweigerung beschwert oder in seinen obliegenden dienstverrichtungen verhindert zu seyn, so stehet demselben frey, bey dem betreffenden beziercks inspectori und wenn wider besseres vermuthen auch bey demi
B: Marginalie: Der forstmeister, oberjäger, waldbereither oder wo orten keiner von bemelten wäre, solle der revierjäger dem amts tag beiwohnen j B: Marginalie: Bei jeder amt soll ein jäger protocoll geführt werden k B: Marginalie: Betrift der eingaben und beschwerden der jager, wie solche von amt aufgenommen und behandlet werden sollen l B: Marginalie: Beschwerden könen bei den betreffen bezirks inspectori auch bei s(ein)er durch(laucht) selbst eingereicht werden
557
1. Instruktionen
selben keine billige aushülfe zu erhalten wäre, selbst bey uns beschwerde zu führen. Wir erinnern aber hiebey daß wir muthwillige klägere oder beschwerführer bey befund einer ungegründeten oder gar boshaften klage scharf und nach umständen auch mit dienste entlassung bestraffen werden. [§ 12] m § 12. Bey diesen der jäger parthey gebahnten weeg von den würthschaftsämtern all jenes, was billig und zu ihren dienstverrichtungen nothwendig ist, zu erlangen, haben die jäger nicht mehr ursache eigenmächtig fürzugehen. Dahero wir denenselben insgesamt selbst die forstmeistere nicht ausgenommen, alle eigenmächtigkeiten und vorgänge ohne oder wider die mit dem würthschaftsamt bey den amtstägen und rathschlägen getroffene einverständnuß hiemit ernstgemessen untersagen und verbieten. [§ 13] n § 13. Vorzüglich wollen wir demnach die bisherige eigenmächtige robothverwendung und derselben nicht seltene versplitterung abgestellet haben. Die betreffende jäger parthey solle die benöthigte zug- und hand roboth immer von dem amt mit andeutung der solche erforderenden dienst verrichtung oder arbeit anverlangen, das amt aber solche nach nothdurft verwilligen, sohin auch anweisen und wenn solche wegen anderwärtigen nothwendigeren würthschafftsbetrieb nicht gleich verwilliget werden könnte, mit den jägern wegen des aufschubs sich einverstehen. Hauptsächlich aber wird von dem guten diensteyfer des würthschafts- und jäger personalis abhängen, sich beyzeiten über die notwendige verrichtungen in würtschafts- und jagdweesen schon vorläufig so einzuverstehen, daß eines wie das andere mit hinlänglicher roboth versehen werde und keines in das stecken gerathe. Wenn aber jägere die robothsamen unterthanen in ihren eigenen geschäften unter was immer für vorwand gebrauchen und die verrichtete arbeit mit holtz aus den waldungen bezahlen solten, diese sollen auf das schärfeste, nach umständen auch mit dienst entlassung o bestraft werden. [§ 1] p § 14. Gleich wie aber fälle sich ergeben werden, wo ein jäger wegen entfernung von dem amt oder wegen nicht möglichen aufschub, besonders im fall eines dem forstamt einzuschickenden und dem verderben unterliegenden wildprets das behörige ansuchen wegen der roboth nicht machen könte, so solle zwahr ein in einem solchen oder in einem anderen dringenden fall m
B: Marginalie: Alle eigenmächtigkeiten werden denen forst- und waldbeamten verbothen B: Marginalie: Die benötigende robott sol beizeiten und wann es die würtschafft verstattet anverlanget werden o B: korrigiert aus erlassung p B: Marginalie: In entfernten ortschaften kan den jäger zur wild einlieferung oder bericht erstattung einen robotter nehmen, die sich beim burggrafen persohnlich zu melden und den verrichten gang anzuzeigen hat
n
558
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
sich befindender jäger der roboth in dienstsachen sich gebrauchen können, jedoch einen derley robother von dem richter des orts oder dessen viertelleuten verlangen und dem sohin erhaltenen robothsmann auftragen, sich bey seiner sendung mit briefschaften wildpreth oder in anderen verrichtungen bey den betreffenden burggrafen amt persöhnlich auszuweisen und über die verrichtete roboth anzumelden. Keinerdings aber solle ein jäger befugt seyn, nach eigenen gutbefund ein oder anderen unterthann aus gunst und wegen leichtigkeit der roboth vor beständig sich hiezu zu wählen. [§ 15] q § 15. Gleichergestalten sollen die jägere besonders bey kühler zeit sich enthalten, nicht wegen 1 oder 2 stück enten, rohrhünern oder schnepfen und dergleichen kleinigkeiten, die kaum den werth der roboth betragen, jedesmal einen gefliessenen bothen an das forstamt zu schicken, sondern mehrere derley geringe sachen, besonders da, wo sie keller und andere gute behältnüsse haben, zusammen kommen lassen. [§ 16] r § 16. Den holtz diebereyen einhalt zu thun, ist eine der vorzüglichsten pflichten der jäger, wo aber ein jäger waidjung und heeger als ein mitverstandener holtzdieb selbst betretten wurde, diesfalls liegt dem würthschafts- und forstamt zugleich ob, unter eigener verantwortung einen solchen untreuen diener scharf zu bestraffen und unserer dienste zu entlassen. [§ 17] s § 17. Wenn ein unterthann oder ein fremder in der holtz dieberey, unberechtigten graßerey, viecheintrieb oder in einem sonstigen unfug von dem jäger betretten wurde, so solle wie wir ohnehin schon befohlen haben, der jäger nicht befugt sein, denselben um geld selbst zu pfänden, sondern es solle der betrettende von dem amt in beyseyn und mit einverständnüß des wald amts sowohl zum ersatz des schadens als auch zur sonstigen nach dem könig(lichen) patenten erlaubten straffen verurtheilet, dem jäger aber für seine wachsamkeit und betrettung des verutheilten von dem schadens ersatz quanto eine von dem würthschaffts- und waldamt zu erkennende billige belohnung statt des pfandgelds abgereicht werden. t Womit aber erstbesagte ämter diesfalls eine richtschnur haben möchten, so wird hiemit folgendes pfandgeld ausgesezt. Von allen stamm, klafterholtz, q
B: Marginalie: Bei khüler zeit solle nicht das kleine wildpräth einzehln, sondern bis es für die robot stehet eingeschicket werden r B: Marginalie: Ein in holz dieberey betrettener jäger waidjung oder heger ist gleich des dienstes zu entlassen s B: Marginalie: Der jager ist einen holz dieben oder sonst in wald schadens betrettenen mit geld zu straffen, nicht befugt sondern des gesamten amt hat der straffe anzugeben und den jäger für seine wachsamkeit von den ersatz quanto statt den pfand geld eine belohnung abzureichen t B: Marginalie: Accidenz der jäger von holzdiebereyen
559
1. Instruktionen
plancken, säulen, brettern, edergärten u und dergleichen, dessen werth sich bestimmen läst, welches der jäger entfremdet zu seyn erweiset und den thätter dem amte anzeugen kann. Wenn es ein unterthann und die entfremdung bey tag geschehen, solle dem jäger zukommen von jeden gulden des werkhs
6 kr.
des nachts oder v von einem fremden
9 kr.
w
von jedem metzen knoppern oder eicheln, so der jäger abnimmt und dem amte samt dem entfremder einliefert von den unterthanen und bey tag von metzen knoppern
10 kr.
eicheln
7 kr.
des nachts oder von einem fremden von metzen knopern
15 kr.
eicheln
10 kr.
x
Von einer bürde guten holtz, graß oder heu, wenn solche der jäger jemanden an verbothenen plätzen in waldungen abnimmt und selbe dem amte anzeiget, solle nach amtlicher untersuchung und mit behöriger rücksicht auf den gemachten schaden dem jäger, wenn der betrag des schadens weniger als 10 kr. ausmacht und bey tag beschehen gantz, bey höheren betrag aber und nächtlich gemachten schaden der dritte theil erfolgt werden. y Wann unberechtigt grasende persohnen im liechten holtz betretten werden, solle dem jäger das für jede persohn vorhin bezohene pfandgeld z p(e)r 3 kr. fernershin gebühren, jedoch also daß dieses pfandgeldy wie jenes von dem klaubholtz durch die rent rechnung in empfang und ausgab zu lauffen hat. aaBeschiehet aber durch grasen ein schaden in den maisen, so ist derselbe ordentlich zu schätzen und dem jäger ist, wie oben bey dem stamm- und klafterholtz nach proportion der denen renten zugehenden vergüttung seine gebühr auszumessen. bb Wenn viech an verbothenen orten waydend angetroffen, von dem jäger eingetrieben und der eigenthümer dem amte angezeuget wird, solle dem jäger von dem erweißlich gemachten und gerichtlich abgeschäzten schaden
u
unsichere Lesung B: und über der Zeile ergänzt w B: Marginalie: Eichl und knoppern x B: Marginalie: Graß oder heu y B: Marginalie: Das dem jäger von einer in lichten holz grasenden persohn ehe seinige pfand geld p(e)r 3 kr. soll wie jenes von klaubholz durch die rent rechnung in empf(ang) und außgab lauffen. z –y A: am linken Rand ergänzt aa B: Marginalie: Wenn durch graserey ein schaden geschieht bb B: Marginalie: Accidenz ausmaß für den jäger von in schaden betrettenen viech
v
560
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf von gulden bey tag, wenn es pferde
10 kr.
bey der nacht
15 kr.
sind es ochsen oder khüe bey tag
7 kr.
bey der nacht
10 kr.
von einem stuck schwein bey tag
6 kr.
bey der nacht
9 kr.
zukommen. Wie bald aber der viech eintrieb oder die viech betrettung beschehen, so solle demnach dem jäger, wenn auch den renten keine erweisliche schadens vergüttung zu kommete von einem erwachsenen stück viech
6 kr.
pfandgeld zugesprochen werden. cc
Die gaiß, wenn sie in wäldern betretten werden sollen todtgeschossen und wenn der eigenthümer derselben nicht ausfindig zu machen, dem jäger gegen einlieferung des geschossenen stücks
24 kr.
schußlohn aus den renten erfolgt werden. dd
Wenn das herrschaftliche schaaf viech schaden in den waldungen verursachet, muß dieser von dem würthschafts- und waldamt ungesaumt mit genauer bedachtnehmung auf dem verdorbenen holtzwuchß und auflug geschätzet, von dem betreffenden schaafmeister ohne nachsicht eingehoben und hievon den jäger der dritte theil erfolgt, bey wiederhollung des schadens aber nicht der knecht, sondern der schaafmeister selbst also gleich cassirt werden. Hierauf ist vorzüglich mit aller schärffe zu halten, weilen dem verderben der wälder, welches auf einigen herrschaften, wo die schaafmeister auf eine unverantwortliche art begünstiget werden, schon fast zur gewohnheit geworden, anderst keine schrancken gesetzet werden können.
cc dd
B: Marginalie: Ziegen sollen todtgeschossen werden B: Marginalie: Dem durch herrsch(aftliche) schaaf viech an waldung verursachten schaden hat der schaafmeister zu ersetzen
561
1. Instruktionen ee
Solte es endlich geschehen, daß durch die würthschafts- und waldvorsteher, denen die öftere visit[i]rung der wälder vermög unserer instruction gantz billig zur besonderen pflicht gemacht wird, schaden in den waldungen durch holtz oder graß entfremden oder auswayden entdecket würde, so muß der jäger solchen doppelt ersetzen, wenn er denselben behörigen orts sogleich anzumelden unterlasse. ff Zu den doppelten schadens ersatz ist der jäger auch zu verhalten, wenn er überzeigt würde, daß derselbe durch sein eigenes viech verursacht worden, worauf das würthschaftsamt sonderlich zu wachen und die allenfallige denunzianten der betreffenden inspection zu behöriger belohnung anzuzeigen haben wird. [§ 18] gg § 18. Da denen unterthanen auf einigen besonders denen gebürgs herrschaften das grasen in hochstämmigen wäldern gegen einen zinß verstattet wird, so sind wir auch fürohin nicht dagegen. Wir verordnen aber daß diese verwilligungen nicht von dem waldamte allein, sondern mit einverständnuß und gutbefinden des herrschafts vorstehers ertheilt werden, jede gemeinde die consignation der das grasen ansuchenden personen dem amte einzugeben gehalten seye, folglich die graßzeichen von dem herrschafts vorsteher und waldbereiter unterfertigt seyn sollen, um den graßzinß mit verlässigkeit anweisen zu können. hh Für ein graßzeichen bestimmen wir ein und zwanzig kreutzer, wo nicht ein mehrers hievon zu erhalten wäre und zu vermeydung der unterschleife solle jede grasende persohn das zeichen um den halß hangen haben. [§ 19] ii § 19. Da unser ernstlicher willen ist, daß bey abgebung des bürdel- und klaubholtzes nicht fremde, sondern unsere eigene unterthanen in die wälder gelassen werden, da unseren unterthanen der natürliche vorzug gebührt, so wollen wir auch, daß bey dieser gelegenheit kein unterschied zwischen dieser oder jener gemeinde, die uns unterthänig ist, aus blosser gunst der jäger parthey gemacht werde, sondern daß die möglichste gleichheit und billigkeit diesfalls beobachtet werde und das betrefende würthschafftsamt für dessen festhaltung sorg trage.
ee
B: Marginalie: Den von würtschaffts- oder waldamt entdekten schaden hat der jäger doppelt zu ersetzen ff B: Marginalie: Auch wenn der jäger durch eigenes viech schaden verursacht gg B: Marginalie: Die graserey in hochstämmigen wäldern ist bewilliget hh B: Marginalie: Für ein zeichen sind 21 kr. zu nehmen ii B: Marginalie: Denen unterthanen wird der vorzug bei abgebung des bierdl und klaub holzes zugestanden
562
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
[§ 20] jj § 20. Vor allem aber verordnen wir, daß die jägere die unterthanen gütig und menschlich, nicht aber, wie es vielen gleichsam zur gewohnheit geworden, immer mit harten worten oder wohl gar mit schlägen, selbst in fällen, wo die unterthanen sie nur bittweiße angehen, behandlen sollen. Wird der unterthan in irgend einer unrechten that betretten, so ist er dem amte zur bestraffung anzuzeigen und mit zuvor versuchenden güte aus dem wald abzutreiben, bey nicht verfangender gütigen ermahnung und wiedersetzung aber erst gewalt gegen ihm zu gebrauchen, betrift es aber eine nachlässigkeit in seiner roboth oder auch bezahlten verrichtungen, so ist er gleichfalls dem amt anzuzeigen und einverständlich mit der jäger parthey behörig zu bestraffen. Niemalen aber sollen die jägere sich anmaßen, die unterthanen einseitig zu bestraffen oder wohl gar ohne ursach zu mißhandeln, maßen wir einen solchen jäger selbst die forstmeistere hievon nicht ausgenommen, in einen solchen fall unnachsichtlich bestraffen, ja nach umständen des dienstes entlaßen würden, denn durch unüberlegte und harte behandlungen unserer unterthanen erweisen die jägere nicht allein denen unterthanen eine unzuläßige ungerechtigkeit, sondern machen auch die gemüther der unterthanen zu unseren grösten nachtheil bey allen übrigen würthschafts verrichtungen abwendig und geben ihnen gelegenheit, ihre wildschäden forderungen auf das höchste gegen uns zu spannen. [§ 21] kk § 21. Was aber den wildschaden betrift, dessen vergüttungen alle jahr zu unserer grösten beschwehrde zunehmen ohne daß die würthschafts- und forstämter sich viel hierum zu bekümmern scheinen, da verordnen wir beyden folgendes genau zu beobachten. Erstens alle mögliche vorsichten zu gebrauchen, womit dessen entstehung entweder gantz oder wo orten es wegen heegenden wildtpreth nicht möglich ist, doch zum theil verhindert werde. Zweytens allen fleiß anzuwenden, womit der würcklich sich ereignete wildschaden auf eine ordentliche und billige art auch zu rechter zeit geschätzet werde. [§ 22] ll § 22. Die vorsichten die entstehung des wildschadens gantz zu verhütten, bestehen auf herrschaften, wo wir kein wildpredt heegen lassen, ganz natürlich darinnen, daß die jägere sowohl das eigene stand als auch fremde
jj
B: Marginalie: Unterthanen sind güttig und menschlich zu behandlen B: Marginalie: Wie sich in abschätzung des wildschadens zu verhalten seye ll B: Marginalie: Jener wildschaden der auf herrschaften, wo kein wildschaden geheget wird, vorkommet, soll den schuldtragenden zur last fallen kk
563
1. Instruktionen
durchwechselnde wild fleissig abschiessen und das würthschafts amt hierauf zu allen zeiten dringe. Würde sich auf einer solchen herrschaft dennoch ein wildschaden ereignen, so wird solcher dem hieran schuldtragenden jäger und würthschafts amt zu last fallen. [§ 23] mm § 23. Auf jenen herrschaften aber, wo das wildtpreth geheegt wird, mithin der wildschaden nicht gantz zu vermeiden ist, da muß am thätigsten für dessen verminderung gesorgt werden, die mittel hiezu sind folgende nn a) sollen die würthschafts- und waldämter möglichst versuchen, mit gantzen gemeinden über eine jährliche schadensvergüttung überhaupt und zwar mittelst eines dreyjährigen contracts übereinkommen zu können, gleich wie auf den kay(serlichen) herrschaften beschiehet, der entwurff derley verträgen aber wäre uns vorher einzusenden und könte der antrag dahin beschehen, daß gegen den an sie gemeinden oo abreichenden vertrag mässigen quanto dieselbe die hüttere selbst zu stellen und zu bezahlen hätten. pp Zu bestimmung des jährlichen vergüttungs betrags aber müste ob jeder herrschaft ein billiges durchschnitts quantum der bisherigen bonification nebst berechnung der hütter unkosten angenommen und ohne den unterthanen solches zu eröffnen, von denselben zu erst vernohmen werden, wie viel sie verlangen. Nicht minder müste auch nach verhältnuß der aussaat und maaß der gründe ein weiterer calculus gezogen werden, was die vergüttung ob denen einzelnen gründen in der berechnung der z. B. mit einem 8tel, 6tel oder 5tel nach maaß des sich ereignenden wildschadens vergütenden erträgnuß betragen würden, diese berechnungen aber müssen vor den unterthanen geheim gehalten werden, weilen dieselbe nur zu unserer beurtheilung dienen sollen. Hauptsächlich aber wird es auf die geschicklichkeit der beamten an kommen, den unterthanen begreiflich zu machen, daß sie durch ein jährliches sicheres pauschquantum eine verläßliche einnahme selbst auf den fall der wetterschäden, mißwachses und des in ein oder anderen jahr mehr abschießenden wilds gewinnen. qq b) sollen die würthschafts ämter denen dem wildschaden am meisten ausgesezten unterthanen bey guter gelegenheit verschiedene nebenverdienste, auch kleine bedienstungen bey den mayerhöfen zukommen laßen, theils um sie etwas dadurch zu entschädigen, theils um sie in dieser rucksicht in ih-
mm
B: Marginalie: Mittl den wildschaden zu verringern B: Marginalie: Mit den unterthanen sollen contracten errichtet werden oo B: korrigiert aus jeden pp B: Marginalie: Hiezu muß ein durchschnitt von mehrern jahren zum gegenstandt dienen qq B: Marginalie: Denen beschädigten sind neben verdienste zu geben nn
564
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
ren vergüttungsforderungen billiger und zur billigen abfindung geneigter zu machen. rr c) Sollen bey den wildschadens schätzungen immer solche beamte und jägere zugegen seyn, die dem unterthan nicht verhast sind, sondern denen er vielmehr geneigt ist und die ihn sonsten gut zu behandlen pflegen. ss d) Sind zu denen wildhüttern so viel möglich verläßliche und geschickte leute zu wählen und die jägere sollen dergestalt abwechseln, daß wenigstens immer ein jäger bey den wildhüttern ist. tt e) Wenn außerordentliche fälle, nehmlich starcke waßergüsse und überschwemungen die häufigere und gewaltsamere austrettung des wilds vermuthen lassen, so sind die hüttere an die besorglichste örter zu stellen, nach umständen auch in der anzahl auf einige täge zu verstärcken. uu f) Sind die jägere bereits durch unsere mehrere befehle unterricht, wie sie das austrettende wild zu gewißen zeiten mit blinden lärm und schüßen abtreiben sollen. vv g) Sind zur schnittzeit die mit dem einführen der frucht meistens saumselige unterthanen zu erinnern, daß man ihnen bey länger unterlassender einfuhr über die behörige zeit keine vergüttung des allenfalsigen wildschadens leisten werde. Und wann sonsten noch ein oder andere die entstehung oder vermehrung des wildschadens dienliche mitteln irgendeinem beamten oder jemand von jäger parthey nothwendig vorzukehren scheinen solte, so verpflichten wir dieselbe uns solche in vorschlag zu bringen. ww Vorzüglich verbieten wir auf das schärfeste, daß die commissarien und gerichtliche schätzer sich auf kösten der gemeinde, wo sie die schätzung vornehmen, sich bewürten oder tractiren laßen. [§ 24] xx § 24. Wo nun der würcklich unvermeydliche wildschaden sich ereignet hat, da sind wir zwar allerdings geneigt, den hiedurch beschädigten unterthanen einen billigen ersatz zu leisten. Weilen aber die erfahrung lehret, daß sie ihre forderungen meistens übertreiben, auch die zufälle der auswitterung und ihrer eigenen schlechten beurberung der felder auf rechnung des wildschadens setzen, so werden die beamte und jäger sich sorgfältig angelegen seyn laßen, dem von den unterthanen rr
B: Marginalie: Zur schadenschätzung sollen nicht verhaften jäger gegeben werden B: Marginalie: Zu wildhüttern sind geschickte leuthe zu wahlen tt B: Marginalie: Wie man sich bei wasser güssen und überschwemmungen zu verhalten hat uu B: Marginalie: Des austrettende gewild ist mit blinden schüssen abzutreiben vv B: Marginalie: Ist auf die baldige einführung des getreyds zu drengen ww B: Marginalie: Comissarien sollen nicht auf kosten der ge(mein)d tractiret werden xx B: Marginalie: Der in früh jahr von unterthan angebende wild schaden ist bis zur schnitts zeit durch beste mittl aufzuschieben ss
565
1. Instruktionen
schon im frühe jahr ob denen saaten andeutenden wildschaden entweder die ansehung des anzuhoffenden nachwachses bis zur zeit vor der würcklichen erndte zu verschieben trachten oder im fall die unterthanen auf der besichtigung des wildschadens im frühe jahr beharren sollten, der augenschein gemeinschäftlich, daß ist mit zuziehung der jäger parthey vornehmen und den befund an uns ungesaumt berichten. [§ 25] yy § 25. Zu besichtigung und abschätzung des wildschadens ist weder von seiten des würthschaft- noch waldamts, noch von seiten der unterthanen ein wilkührlicher, sondern den umständen angemessener zeitpunckt zu wählen. Ist der wildschaden durch einen gewaltigen ausbruch des meisten wilds auch einmal beschehen und offenbar beträchtlich, so ist der augenschein und die schätzung alsogleich und auf der stelle vorzunehmen und die unterthanen hiezu vorzuruffen, wenn sie auch selbst solchen nicht verlangen, aus ursache, daß der schaden in der folge nicht grösser von ihnen angegeben und gleich vor ferneren nehmlichen schaden dienliche mittel vorgekehret werden, welche auch gleich vorzukehren sind. Ist aber der wildschaden durch längere zeit, mithin nicht auf einmal, sondern nur nach und nach durch einzelnes wild beschehen, so ist der schaden zur behörigen zeit vor der erndte in augenschein zu nehmen und zu schätzen. [§ 26] zz § 26. Bey der schätzung selbst sind den unterthanen im fall der stellenden übertriebenen forderungen vernünftige und gütige vorstellungen zu machen, sohin ist zu versuchen, ob man mit ihnen über den vergüttungsbetrag einig werden kann. Wenn sie aber unbillige forderungen stellen, so ist die untersuchung und schätzung von dem k(aiserlichen) kreyßamt durch das amt anzuverlangen. Die besonders hartnäckige unterthanen sind jedoch zuvor sowohl dessen, als auch des hierauf erfolgenden gewißen verlustes unserer ihnen sonsten erweisenden gnaden und wohlthaten zu erinnern. [§ 27] aaa § 27. Wenn übrigens ein beamter oder jäger auf irgend eine unbefugte art zu vergrößerung des wildschadens oder durch mißhandlung der unterthanen zu mehrerer hartnäckigkeit derselben und bestehung auf unbilligen forderungen anlaß geben solte, so solle ein solcher scharf bestraffet und der anzeiger dessen von uns belohnet werden.
yy
B: Marginalie: Zu abschätzung des schadens ist die zeit nach den umständen zu wählen B: Marginalie: Bei übertriebenen forderungen deren unterthanen, soll die schätzung von k(aiserlich) k(öniglichen) kreis amt anverlanget werden aaa B: Marginalie: Beamte und jäger, welche auf aller hand art zu vergrösserung des schadens anlaß gegeben sind zu bestraffen
zz
566
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
[§ 28] bbb § 28. In ansehung der unkösten, die sich auf einer herrschaft wegen der jagd ereignen, verordnen wir, daß diese unkosten jene herrschaft zutragen und aus den renten zu ersetzen habe, auf welcher diese unkosten wegen der jagd gemacht werden. [§ 29] ccc § 29. Dahingegen solle wieder in die renten jeder herrschaft dasjenige einfließen, was für das von dieser herrschaft verkauftes oder abgeliefertes wildtpreth eingehet, obschon das wildtpreth einer herrschaft auf eine andere zum besseren verkauf oder wegen der an den wildtpreth handler unter einstens leistender abfuhr überführet wird. [§ 30] ddd § 30. Im fall ein wildtpreth von einer herrschaft auf die andere oder von einer revier in die andere übersezt, oder übertrieben wird, gleichwie bey gelegenheit des neu angelegten Steinitzer saugartens beschehn, solle dem jenigen jäger, aus dessen revier das wild übertrieben worden, das schußgeld hiervon aus der billigen ursache gebühren, weil er solches bisher erhalten und durch die übertreibung so viel als würcklich abgeliefert hat und weilen dem solches in seiner revier übernehmenden jäger seyn schußgeld bey dem abschuß vermehret und ihme zu theil wird. [§ 31] eee § 31. Womit unser dienst so viel möglich bestens besorgt werde, so ist nicht allein an deme genug, daß die würthschaftsbeamte, forstmeister, oberjägere und waldbereitere als unsere ansehnlichere beamte sich gut und freundschaftlich einverstehen, dessen wir uns gantz zuversichtlich zu ihnen versehen, sondern es ist auch nothwendig, daß die revier jägere in behöriger zucht und subordination gesetzet und darinnen erhalten werden. Wir befehlen demnach hiemit ernstgemessen, daß das gesamte jäger personale, somit auch der oberjäger und die waldbereitere, dann forstere angewiesen werden, unseren forstmeistern den schuldigen gehorsam und gebührende achtung in allen gelegenheiten zu leisten, so wie alle untergeordnete jäger gegen den oberjäger und die waldbereitere wieder das nehmliche zu beobachten haben sollen. [§ 32] fff § 32. Im fall eines vergehens oder besonderen dienstnachlässigkeit sollen demnach die forstmeistere ihre untergeordnete ohne unterschied zu suspenbbb
B: Marginalie: Jagdunkosten B: Marginalie: Das geld für wildpräth soll in die renten einflüssen ddd B: Marginalie: Wegen schußlohn von einen auf die andere herrsch(aft) überlieferenden wildpreth eee B: Marginalie: Subordination der revier jägere fff B: Marginalie: Untergeordnete kann der forstmeister suspendiren ccc
567
1. Instruktionen
diren befugt seyn und an uns die anzeige des vergehens mit ihren gutachten zu unserer weiteren entschliessung alsobald erstatten. [§ 33] ggg § 33. Endlichen und auf daß wir nicht nur des jagdweesens, sondern auch der wald cultur kündige jägere, deren leider so wenige vorhanden sind, mit der zeit erhalten mögen, befehlen wir denen forstmeistern bey anstellung der revierjägere und waydjungen, hauptsächlich darauf zu sehen, daß selbe nebst anderen erforderlichen eigenschaften des lesens und schreibens wohl kündig – auch in der waldcultur – und holtzkantnuß wohl erfahren seyen, alß welche uns vorzüglich in vorschlag zu bringen sind. Gegenwärtiger befehl solle bey allen unseren würthschafts ämtern in beysein aller beamten und mit zuziehung der ob jeder herrschaft befündlichen jägerparthey kund gemacht, dem protocoll einverleibet und alljährlich republiciret werden. [E] Wienn, am 1ten May 1787. A(lois) f(ürst) von Lichtenstein hhh 1.3.3.3 Instruktion über die Trennung von Justiz und Wirtschaft, 13. 5. 1796 Wien, 1796 Mai 13 HAL, Kt. H 168 Aufbau: P – 24 §§ – E – A Überlieferungsform: Abschrift Textgestaltung: Der Anfangsbuchstabe des Protokolls sowie der jeweiligen Paragraphen wurden mittels Verzierung hervorgehoben. Die Paragraphen wurden nummeriert, wobei das Paragraphenzeichen und die Ziffern zentriert über dem jeweiligen Paragraphen angebracht wurden. Die Paragraphen wurden deutlich voneinander abgesetzt und mit vergrößerten Anfangsbuchstaben begonnen. Anmerkung: Die Instruktion über die Teilung von Justiz und Wirtschaft von 1796 nimmt Bezug auf Hofdekrete (1787, 1788) und enthält v. a. Regeln für den Justiziar. Dabei hält sich der Text eng an die kaiserlichen Gesetze und
ggg
B: Marginalie: Für revier jäger und waidjunge sollen des lesen und schreibens auch des holzes kündige leuthe angestellt werden hhh B: folgt Den 28ten May 1787 der gesamten jägerparthey publicirt worden. Karl Denkstein m. p., Karl Franz Krauß m. p., Johann M. Schwarz m. p., Ignatz Frantz, Karl Joseph Lux m. p.; C: folgt Vorstehende instruction ist uns deutlich publicirt worden, den 12. May 1787. Franz Carl Sokor m. p., Joseph Franck m. p., Frantz Heyßl m. p. Johann Wilhelm Dobra [?] m. p., Joseph Kuck m. p., Frantz Carl Danhoffer, Joh(ann) Michael Mann m. p., Frantz Pirkfelder m. p., Ignatz Reithofer m. p.
568
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
ist auch vom juristischen Fachvokabular geprägt. Es werden hauptsächlich rechtliche Belange – etwa in Bezug auf den Umgang mit Grundbesitz, bei Streitigkeiten, Waisen etc. behandelt. [P] a Um die verhältniße zwieschen den wirtschaftsämtern und justiziärn in hinsicht der justitzpflege so viel möglich genau zu bestimmen, erachten wir nothwendig, euch auf den gehorsamsten vorschlag unsers fürstlichen raths und anwalds, dann mährischen landes adwokaten Ott und auf das einrathen unserer fürstlichen kanzley nachfolgende instruckzion hierüber zuertheilen. [§ 1] § 1. Nach maß des k(aiserlich) k(öniglichen) hofdekrets vom 21ten August 1788 werden die justitzgeschäfte zwieschen dem wirtschaftamt und justitzamte getheilt. Zum wirtschaftsamt gehören: a) die grundbuchsgeschäfte, 1tens die führung des grundbuchs, 2tens ertheilung der gewöhren, 3tens ausfertigung der satzbriefe (in Mähren improtocollation der schuldverschreibungen und anderer verbindlicher urkunden und beatestirung der beschehenen improtocollation genannt) folglich auch die vormerkung und 4tens die tilgung oder löschung der die realität betrefenden lasten, 5tens die vornehmung der schätzung, lizitirung und sequestrazion des realis, wenn so was der ordnung nach angesucht und zur bewilligung geeignet befunden worden ist. b) Geschäfte des adelichen richteramts, 1. die bestellung der vormünder, 2. aufsicht auf das waisengut, 3. bestättigung der die mündln betrefenden kontrackten, 4. in waisensachen vorkommende konsens ertheilungen, 5. die aufnahm und berichtigung der waisenrechnungen, 6. die verlassenschafts abhandlungspflege mit allen amtshandlungen, die dahin gehörig sind, 7. die entwerfung des abhandlungsvertrags oder dero eigentlichen verlassenschafts einantwortung, diese jedoch mit der unten vorkommenden beschränkung. c) Die strittsachen selbst, wenn 1tens über eine schuldklage die schuld eingestanden wird, 2tens die executionsführung, 3tens injurienhändl. [§ 2] § 2. Die verlassenschaftabhandlungsverträge oder die verlassenschaftseinantwortung oder erbabtheilungen sind von dem wirthschaftsamt zu entwerfen, jedoch vor der ausfertigung dem justitzamte zur einsicht, beurtheilung über die gesetzmäßigkeit derselben und sohinigen bestättigung vorzulegen. Und es haben sich auch die ämter während der abhandlung bey vorfallenden
a
Von anderer Hand am oberen Seitenrand ergänzt: Pr(aesentatum) 13ten May 1796; links, neben [P]: Abschrift.
569
1. Instruktionen
zweifeln an den justiziär zuverwenden und derselbe hat ihnen an die hand zugehen. Fände der justiziär bey erhalt der abhandlungs verträge etc. auf ein gebrechen in den vorher gegangenen amtshandlungen der betrefenden verlassenschaft, so ist auch dieses zu rügen, und es sind die passendsten anleitungen an die hand zu geben, wie diesen gebrechen ohne aufsechen, doch nach recht und ordnung abgeholfen werden könne und solle. Den ämtern steht jedoch frey, ja sie werden auch hiemit angewiesen, in besonders wichtigen oder verwickelten fällen oder da wo sie sich mit dem von dem justiziär über die verlassenschaft abhandlung gemachten bemerkungen nicht vereinbahren könnten, sich an unsere fürstliche anwaldschaft in Brünn um rath und belehrung zuverwenden, die sonach zu befolgen ist. [§ 3] § 3. Eben so sollen die ämter in wichtigern und hinlänglichern fällen die in waisensachen vorkommende konsens ertheilungen und bestättigung der die mündeln betrefenden kontrollen ohne von der anwaldschaft eingeholten belehrung nicht so leicht ertheilen. [§ 4] § 4. Die wirtschaftsämter haben sich aber angelegen sein zu lassen, bey allen sterbfällen allemahl, außer wenn ein kind verstirbt, dessen beyde leibliche eltern noch am leben sind, und welches kein anderwärtsher etwa erworbenes vermögen hat, sonst aber ohne ausnahm, folglich auch nach absterben der eheweiber, geschwistere, dienstbothen die verlassenschaftsabhandlung zu pflegen; dort wo münderjährige als erben eintreten oder ein abwesender mit interessiret ist, die inventur aufzunehmen und wenn gar kein vermögen vorhanden ist, wenigstens diesen umstand und daß kein vermögen befunden worden seye, in gegenwart dero dorfsgerichten ad protocolum zunehmen und dieses beym amte gehörig unterfertigt aufzubehalten. Bey durchgehends großjährigen und anwesenden erben ist die inventur gesetzmäßig nicht vorgeschrieben, da jedoch das landvolk, wenn mehrere erben eintretten, sich mit einander friedlich zutheilen höchst selten fähig oder geneigt ist, so ist die inventur in jedem falle, es wäre denn, daß selbe die majorenen bey nicht eintrettenden minderjährigen oder abwesenden erben verbitten würden, allemahl vorzunehmen. [§ 5] § 5. Alle strittigkeiten müssen, ehe sie bey dem justitzamte wirklich anhängig gemacht werden, bey dem wirtschaftsamte zu dem ende angemeldet werden, damit durch dieses noch vorläufig die zustandbringung eines vergleichs ersucht werde. Das wirtschaftsamt hat daher über alle entweder gleich bey demselben eingebrachte oder mündlich ad protocollum aufgenohmene oder von dem justitzamte an dasselbe geleitete klagen die sinnhandlungstagfahrten selbst zu bestimmen, und wenn bey derselben kein vergleich erreicht oder bey einfa570
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
chen schuldklagen die schuld nicht eingestanden wird, die partheyen mittelst weitheren bescheids und amtführung der ursachen, weil nemlich kein vergleich erreicht und (bey schuldklagen) die schuld nicht eingestanden worden ist, an das justitzamt zu verweisen. [§ 6] § 6. Bey jeder vergleichstagsatzung muß auch dann ein protokoll aufgenohmen werden, wenn wirklich kein vergleich erreicht oder die schuld nicht eingestanden wird. [§ 7] § 7. Wenn bey schuldklagen kein vergleich zu stande komt, so ist der beklagte zu befragen, ob er der schuld sowohl in ansehung des kapitals, als der allenfällig mit eingeklagten interessen geständig seye und hienwieder noch in ansehung der zeit der forderenden zahlungen z(um) b(eispiel) weil die schuld noch nicht verfallen, oder da, wo eine aufkündigung stipulirt worden ist, selbe nicht vorausgeschickt worden wäre, etwas einzuwenden habe. Das geständniß des beklagten ist genau und deutlich ad protocollum zunehmen, der kläger an die liquidirung der etwa gehabten klags kösten zu erinnern und dann hierüber das urtheil auf eingeständniß selbst von dem wirtschaftsamt zuschöpfen, doch vor ausfertigung desselben dem justitzamte, damit in der formalität kein gebrechen unterlaufe, vorzulegen. [§ 8] § 8. Die von dem wirtschaftsamte aufnehmende protocolla sollen allemahl, besonders aber wenn ein vergleich zu stande komt, oder die schuld eingestanden wird, von dem amte und den betrefenden parthen und wenn diese des schreibens unkündig wären, von einen hiezu durch sie eigends ersuchten namensfertigen (der kein amtsglied, folglich auch nicht der acktuar, sondern ein unpartheyischer seyn soll) und einen zweiten zeugen unterschrieben ad acta aufbewahrt, den parthen aber auf anverlangen abschriften ertheilet werden. [§ 9] § 9. Da, wo der justiziär im amte wohnet oder gerade gelegenheitlich zugegen ist, soll er, wenn er nicht sonst außerordentlich beschäftiget ist, den vergleichstagsatzungen, welche den justitzamtlichen klagsverhandlungen vorauszugehen haben, mit beywohnen und zu erreichung eines billigen vergleichs durch gründliche und vernünftige aus der sache, die in stritt gezohen wird, hergehohlte vorstellungen dem amtmann die hand biethen, und mitwirken. Uberhaupt aber sollen die ämter nicht glauben, daß sie ihrer dießfälligen pflicht schon damit genüge geleistet haben, wenn sie die parthen blos fragen, ob sie sich vergleichen wollen. Hieran ist es nicht genug, sondern man muß den streitenden theilen selbst billige, dem gegenstand angemessene vergleichsvorschläge und andere anpassende vorstellungen machen, aber auch hiebey nicht in einen zweiten fehler verfallen, nemlich die parthen nicht mit 571
1. Instruktionen
üblen worten oder art behandeln, und sie zu nichts zwingen, noch eine furcht einjagen. [§ 10] § 10. In grundbuchsgegenständen ist da, wo die sache einigermassen einem zweifel unterliegt, der justiziär oder in sehr wichtigen fällen die anwaldschaft zu rath zuziehen. Vorzüglich haben die ämter bey der grundbuchsführung in zuschreibung der gründen darauf alle ihre aufmerksamkeit zu richten, damit a) einem vorgeblichen kaufer das erkaufte grundstuck nicht auf sein einseitiges angeben, sondern nach vernehmung des verkaufers selbst und wenn derselbe bekennet, diesen oder jenen grund wirklich in der angegebenen art verkauft zu haben und nach hierüber errichteter ordentlicher kaufsurkunde die von beyden theilen und von zeugen zu unterfertigen ist, zu geschrieben und b) untersucht wurde, ob der bverkaufer zum verkauf berechtigt, ob erb nicht ein blosser vorwirth, oder vermund, ob käufer und verkäufer nicht etwa minderjährig, und dergleichen gewesen seye. c) Wird dadurch, daß der verlassenschaftsausschlag vor der wirklichen ausfertigung justitzamtlich critisiret und adjustiret werden muß, in absicht der devolutionsordnung manchem verstoß und hierinfälligen gebrechen vorgebeugt und durch den verlassenschafts ausschlag bestimmt werden, wenn ein, oder das andere reale und in welcher art zuzuschreiben seye. d) Ist bey zuschreibungen der gründen, welche die weiber ihren ehemännern anverheurathen, sich gegenwärttig zuhalten, daß diese zuschreibung nur titulo dotis zugeschehen, mithin keine andere wirkung habe, als die anverheurathung eines grundes hat, die von seithen des mannes zu handen des eheweibs geschieht, denn hiedurch wird das eigenthum nicht übertragen, cweil wenn der mann vor dem weibe stirbt, ihm die dos, das heurathsgut, samt der wiederlage zurückfalletc. Es kann alßo zweytens jener ehetheil dem ein grund anverheurathet worden ist, und auch der anverheurathende einseitig hierauf keine schulden kontrahiren, sondern es müsten hiezu beyde theile und zwar das ehe weib, wenn sie der verbindlichkeit des ehemanns beytreten will, nach vorläufiger von dem justitzamte zugeschehen habender certiorirung einwilligen. 3tio Wirkt nach innhalt des bürgerlichen gesetzbuchs § 116 und des hierüber ergangenen hofdekrets von 2. November 1787 numero 738 der jos(efinischen) gesetzsam(mlung) nicht jede anheurathung daß das eingeheurathete gut der überlebende theil gewinne und selbes ihm zufalle. Da nun aber dieses der absicht der anverheurathung zuwider zulaufen scheinet, so sind die landtleute gelegenheitlich hierauf aufmerksam zu machen und zu erinnern, daß sie ihre ehepackten auch für das vergangene durch
b–b c–c
über der Zeile ergänzt dazu befindet sich am linken Rand folgende mit Bleistift geschriebene Anmerkung: dies ist ein irriger beysatz eines dritten
572
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
eine nachträgliche erklärung oder übereinkommung bestimmter machen und außer zweifel setzen, was mit dem wechßelseitig anverheuratheten bey vorversterbung ein und des andern theils zugeschehen habe. 4tens Wenn das angeheurathete nicht in einem grundstüke, sondern in einem geldquanto bestehet und dergleichen heuraths briefe zur grundtbücherlichen vormerkung gelangen, so sind sie so, wie eine schuldverschreibung anzusehen und durch derenselben improtocolation auf ein reale wird auf dasselbe die hypothek für das verschriebene und respective zugebrachte quantum mithin für heurathgutt und wiederlage auf dem überlebungsfall des eheweibs für dieselbe, und zu ihrer sicherheit und vice versa, wenn das eheweib dem mann ein bestimtes quantum anheurathet aber nicht auszahlte, sondern auf einen ihr gehörigen grund für den überlebungsfall versichern wolte, für diesen bewirkt. 5to Ist bey vorkommenden neuen ehepackten darauf zusehen, daß, wenn es einen theil betrift, der zur zweiten ehe schreitet und kinder aus der ersten ehe hat, derselbe dem zweiten eheweib oder ehemann nicht das ganze vermögen anverheurathe, wo bei man sich auch mit der auf dem lande sehr gewöhnlichen, aber ungiltigen verkindschaftung oder an kindesstatt annehmung nicht einschläfern lassen muß, weil dergleichen versprechungen gemeiniglich ohne wirkung bleiben, da sie nicht nach vorschrift der gesetzen ausgeführt und zu unbestimmt gemacht werden. e) Ist bey ertheilung eines grundbuchsextrakts auch darauf bedacht zu nehmen, ob kein kaufschillingsruckstand hippotecarie hatte und falls ja, so muß derselbe ebenfalls in der ordnung in welcher er haftet, im extract erscheinen. f) Kann ein grund auch über seinen grundbücherlichen oder wahren werth verschuldet werden, da es nur die sorge des impetranten oder vermerkungswerber ist, in wie weit er durch eine improtocollation bedeckt werden möchte. Es ist jedoch rathsam, einen darleiher, der sichtbahr über den wahren werth der realität geld vorstreken wollte, bey der übersteigung des werths zuwarnen. [§ 11] § 11. Bey den über injurien streitigkeiten entstehenden klagen und angeordneten tagfahrten hat zwar der justiziär als solcher nicht einzuschreiten und weder bescheide noch protokole, noch urtheile zu unterschreiben, doch da selbe manchmal verwikelter, als andere dem justitzamte zugewiesene streitfälle sind, und hiezu eben auch vollkommene kenntnüß der gesetze und besonders der gerichtsordnung zu erhebung des factums, und bederseitiger beweismitteln an zeugenschaften, eiden und dergleichen erforderlich ist, so soll der justiziär da, wo er im orte wohnt, auch in diesen streitfällen das verhandlungsprotokoll in gegenwart des amtmanns führen, mithin die verhandlung aufnehmen und auf jeden fall die bescheide und urtheile entwerfen. Da, wo er nicht im orte wohnt, soll die tagsatzung über eine injurienklage, wenn es anders, ohne protrahirung der justitz geschehen kann, auf eine solche zeit bestimt, und nach umständen auch verlegt werden, wo der justiziär 573
1. Instruktionen
wegen seinen ihm durch das gesetz zu gewiesenen amtshandlungen ohne hin im orte gegenwarttig zu seyn bemüssiget ist, ergäbe sich aber kein solcher fall zu dieser zeit, so hat er das betrefende amt nach eingesehener injurienklage schriftlich zu instruiren, wie sich dasselbe in sachen zu benehmen habe. In verwikelten und aufsehen verursachenden injurienfällen aber, besonders wenn von seithe des klägers ein rechtsfreund einschreitet, müste der justiziär zur verhandlungs tagsatzung sich geflissentlich in das betrefende amtsort begeben. [§ 12] § 12. Und da die executionsertheilungen, folglich auch die im wege der execution vorfallende arrestirungen genauere kenntniß der rechte, und des zuges des verfahrens voraussetzen, so sollen auch die – die executions führungen betrefende exhibita dem justiziär mit einer bey besonderen fällen auch das allfällige gutachten des wirtschaftsamts enthaltenen einbegleitung zum bescheidsentwurf und instruirung des amtmanns, wie er sich weiter zubenehmen hat, zugesendet und dabey darauf bedacht genohmen werden, daß auf den fundum instructum eines bauernguts keine execution vorgenohmen und im wege derselben keine zerstükung eines katastral- oder eines solchen grundes, der vermög kontract zu einem hauße zugewiesen oder sonst unzerstükbar ist, ohne höherer gubernial, respective obrigkeitlicher bewilligung gestattet, noch aber ein uneingekauftes zinßstük oder ein uneingekaufter bauerngrund in die execution gezohen werde. Handelte es sich um ein gewisses quantum, welches im wege der execution eingetrieben werden wollte, und würde deßwegen auf einen bauerngrund selbst exequiret, so haben sich die wirtschafts- und justitzämter angelegen seyn zulassen, den exequirenden theil zur eingestehung leidentlicher terminen oder doch ergreifung einer anderen executionsart z(um) b(eispiel) der sequestration eines theils der fechßung etc. zubewegen oder aber wäre darauf furzudenken, einen solchen exequirten unterthan aus dem waisenamte auszuhelfen, wenn er normalmäßige sicherheit leisten und man hofen kann, in hinsicht der richtigen einzahlung des interesse nicht gefährdet zu seyn. Wenn im wege der execution lizitationen emphiteutischer realitäten vorfallen, so sind die bedingniße und modalitäten immer eine geraume zeit vor der wirklichen licitation aufzusetzen und hiebey der urspringliche kauf zum grunde zu legen und diese bedingniße dem justiziär zur vorläufigen prüfung einzusenden, der sodann und bey erfolgenden verkauf auf die für den meistbiethenden amtlicher seits zuentwerfende und auszufertigende einantwortungs urkunde prüfen wird. Diese vorsicht, denen lizitanten die emphiteutische jährliche der obrigkeit zuleistende zahlungen oder verbindlichkeiten vor der lizitation recht genau zuerklären, ist umso nothwendiger, als die meiste käufere, besonders bey emphiteutischen mühlen sich in einen großen kaufschilling einlassen, hievon die interessen vermissen, in der folge nicht bestehen und mit ihren jährlichen zahlungen zurükbleiben, sohin die 574
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
obrigkeit um nachläße der emphiteutischen zinsen oder verbindlichkeiten ohne end behelligen. [§ 13] § 13. Nach diesem maßstab haben sich sowohl die wirthschafts- als justitzämter zu benehmen und in übrigen bleiben die den erstern vermög patent von 21. August 1788 zugewiesene gegenstände bey der bishörigen verfassung. In rekursfällen aber ist dem wirtschaftsamte eingeraumt, auch den justiziär um belehrung anzugehen und ihm den berichtsentwurf zu seiner beurtheilung und allfälliger abänderung vorzulegen, welcher sich das wirtschaftsamt außer wichtigen bedenken, die der anwaldschaft vorstellig zu machen sind, zu unterziehen hat. Wir versehen uns aber zu unseren wirtschaftsämtern gnädigst, daß sie diese ihnen zugehende erleichterung nicht mißbrauchen und die geschäfte nicht gefliessentlich von sich weg und dem justiziär oder der ohnehin so sehr beschäftigten anwaldschaft zuschieben werden, weil ansonsten diesen beyden leztern bevorstünde, die betrefende ämter aus als nachlässig oder unfähig in behandlung der geschäfte anzuzeigen. Sollten jedoch die umstände unumgänglich erheischen, daß zur auseinandersetzung eines zweyfelhaften höchst verwikelten grundbuchs- oder verlassenschaftsgegenstandes, besonders aber veralteter verlassenschafts abhandlungen, über welche erst jetzt fragen oder zweifel aufgeworfen werden, die aus mangel der behörigen abhandlung nicht anders als durch den weg der untersuchung und allenfälligen gütlichen beylegung abgethan werden können, und wo manchmal auch auf eine ersatzleistung der beamten oder, wenn diese schon gestorben und kein regreß möglich wäre, der obrigkeit selbst ankommen möchte, die persöhnliche einschreittung eines rechtskündigen nöthig wäre und das erforderliche durch die corespondenz dem amtmann nicht mittgegeben und er nicht hinlänglich instruirt werden könnte, so soll d hierüber an die fürstliche kanzley bericht erstattet werden, die sodann das nöthige entweder unmittelbahr oder durch die anwaldschaft veranlassen wird. In fällen aber von erstgedachter gattung, die keinen verschub leiden, ist sich an die fürstliche anwaldschaft hierwegen zu verwenden. Träfe es sich nun, daß in solchen angelegenheiten die eigentlich dem justiziär nicht zugewiesen sind, derselbe auf ein oder anderer herrschaft zur ausmitlung einer solchen angelegenheit von unserer fürstlichen kanzley oder von der anwaldschaft abgesendet werde, so sind ihm als eine besondere remuneration an diäten täglich zwey gulden aus unseren renten der betrefenden herrschaft gegen seiner von dem amtmann zu vidirenden und von unserer inspekzion zur auszahlung zu approbirenden quittung zu verabfolgen.
d
folgt für gestrichen
575
1. Instruktionen
[§ 14] § 14. Und damit der justiziär bey den unterthanen an zutrauen gewinne, und auch von den übrigen amtshandlungen sich eine kenntniß erwerbe, so ist derselbe auch in dem amtsorte, wo er wohnt, bey öfentlichen rathschlägen oder anderen öfentlichen amtshandlungen zum rathstisch zuziehen und seine stimme, so wie eines andern beamten zu attendiren; im range aber soll er dem rendmeister gleich gehalten und mit ihm gleichen sitz, wo aber dieß nicht seyn könnte, den vorsitz haben, ohne rüksicht ob ein und welches wirtschaftsamt derselbe zugleich mit dem justitzamt begleite. [§ 15] § 15. Das einreichungsprotokoll über jedes an das justitzamt stilisirtes gesuch hat für jetzt, und nun bis etwa hiran eine abänderung zutrefen räthlich befunden werden wird, der amtsschreiber jeder herrschaft zuführen und in daselbe nicht nur allein justitzamts-, sondern auch solche jurisdictions gegenstände einzutragen, die das adeliche richteramt betrefen. Dieses protokoll hat aus folgenden rubricken zu bestehen: a) zahl oder numer der überreichten schrift b) tag der einlangung oder praesentatum c) namen der partheyen d) gegenstand der eingabe e) tag der erledigung, worunter bey justitzamtsschrieften der tag der geschehenen übergebung oder einsendung der schrift an den justiziär gehöret, da die sohinige weitere erledigung der justiziär selbst vermerkt f) der tag der zustellung an die parthey g) anmerkungen über den lauf des gesuchs, ob es bey dem justiziär geblieben oder zuruckgekommen, beym amte und wo registriret oder der parthey hinausgegeben worden seye und dergleichen wovon noch unten meldung geschieht. Es hat aber auch der justiziär in seinem wohnungsort über die ihm von den wirtschaftsämtern oder unmittelbahr zukommende gesuche und partheyschriften eine art von einreichungsprotokoll zu halten und seinen eigenen numer zuführen, doch diesen nicht oben an auf das gesuch, sondern unten auf der linken ecke des exhibiti mit k[l]einen zifern anzumerken, sofort den tag, wenn ihm das gesuch zugekommen, nicht minder den tag seiner erledigung und endlich die von ihm erfolgte zustellung an die parthey einzutragen, dann macht er auch eine rubrique zu anmerkungen über das amtspresentatum, den amtsnumer und dergleichen. Und obschon die partheyschriften eigentlich im amtsorte, wohin die parthey gehöret oder der prozeß anhängig ist, überreicht werden sollen, mithin der justiziär zu vermeidung der unterbrechung der fortlaufenden zahl des amtlichen einreichungsprotokolls außer im nothfall oder wenn sich ein oder die andere parth in dem orte, wo er sich aufhält, befindet, besonders aber späth einbri[n]gende dilationsgesuche über in entlegenen amtsorte abzuhaltende tagsatzungen, wegen daraus entstehen kommenden großen verwirrungen und verlegenheiten, nicht annehmen soll, so ist doch diesem vielmal, besonders wenn schriftlich verhandelt wird, nicht auszuweichen. In solchen fällen praesentiret daher der justiziär das gesuch selbst, setzet seinen numer unten links an, und verständiget gelegenheitlich 576
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
davon das betrefende amt, welches so nach die verständigung presentiret, und numeriret und nebst den gegenstand in das amtliche einreichungsprotokoll einträgt, dem gesuch aber oben keinen numer gibt, sondern in der rubrick anmerkung das praesentatum des justiziars, so das gesuch bei ihm erhalten hat, anmerket; komt also ein solches von dem justiziär selbst presentirtes gesuch zugleich mit der oberwähnten anzeige des justiziärs zum amte, so bekommt dasselbe kein wirtschafts amtliches presentatum mehr, und oben an gar keinen numer, sondern der numer des tags der einlangung deselben wird mit kleinen zifern unten auf der rechten ecke des gesuchs bemerket. Wenn die anzeige des justiziärs über bey eingelangte egesuhe von mehreren derleye gesuchen unter einem erwähnung macht so bekommt diese anzeige so viele numern als gesuche sind, die bey ihm eingereicht wurden. Diese anzeige oder verständigung des amtes kann aber auch nur in einer abschrift des von dem justiziär führenden haus einreichungsprotokolls bestehen und selbes wird zugleich mit dem beym amte führenden einreichungsprotokoll zur kontroll des taxvermerks dienen. [§ 16] § 16. Die beim wirtschaftsamte einlangende das justitzamt betrefende gesuche sind dem justiziär allemahl zugleich durch die fürstliche ordinari, in fällen aber, wo wirkliche gefahr auf verzug haftet, auch durch eigene bothen zuzusenden, besondere vorsicht und beschleinigung ist bey einlangenden erstrekungsgesuchen oder, wo behelfe auf die sich der beklagte excipiendo beziehen will, dem gegentheil vor der tagsatzung mit zutheilen gebethen wird, nöthig. Da jedoch die frist gesuche manchmal zu spät einlangen, als daß sie dem justiziär noch in zeiten zugesendet werden könnten, so läßt sich hier für jeden fall nichts vorschreiben, sondern es hängt von dem einvernehmen des justiziär mit dem amte und von einer vernünftigen beurtheilung nach zeit und umständen ab, ob nicht manchmal ein solches dilationsgesuch von dem amtmann statt des justiziärs wenigstens zur vernehmung des gegentheils mit dem anfange, daß indessen die bestimmte tagsatzung in suspenso bleibe, verbeschieden werden könnte um mehrere lästige bothengänge zuerspahren; dagegen der justiziär, wenn er in zeiten nicht mehr verständiget werden kann, den aufschub der tagsatzung schon daraus vermuthen kann, wenn die gelegenheit ihn abzuhollen nicht anlanget. [§ 17] § 17. Dem justiziär stehet frey, selbst expeditionen mit der gehörigen vorsicht, um sich den beweyß der geschehenen zustellung zuverschafen, zuveranlassen, was z(um) b(eispiel) in Brünn, wo der justiziär Spor il dermahl noch wohnt, auf die füglichste art ges[ch]ehen kann. Die expedition aber, welche von dem justiziär zur zustellung an die parthen an das amt gelangen, hat
e–e
über der Zeile ergänzt
577
1. Instruktionen
daselbe den parthen so zuzustellen oder zustellen zu lassen, daß für den fall einer entstehenden frage über die richtig geschehene zustellung allemahl der vollgiltigste beweiß hergestellet werden kann. Eigentlich sollen zustellungsbögen besorgt werden, auf deren einen spalte die eigenschaft des zustellenden stüks angeführt, auf der gegenspalte aber der tag der zustellung und des richtigen erhalts durch die eigenhändige oder gleich viel geltende unterschrieft zweyer zeugen, deren einer den namen des des schreibens unkündigen zustellungsempfängers nebst seinen namen unterschreibt, bestättiget wird. Dieß gibt sodann den beweiß der richtig geschehenen zustellung ab. Ist aber wegen entfer[n]ung der parthey oder aus anderen ursachen dieses nicht thunlich, so soll der empfänger ein recepisse entweder selbst ausstellen, oder wenn er nicht schreiben kann, von zween f zeugen ausstellen lassen, deren einer, wie erst gedacht, sich als namens unterschreiber unterfertiget. Diese zustellungsbögen und recepissen sind beym amte sorgfältig aufzubehalten. [§ 18] § 18. Auf jeden bescheid ist die taxe nach den bestehenden gesetzen anzumerken und von dem wirtschaftsamt einzuheben, hievon dem justiziär die ausgewiesene von ihm bestrittene schreib- und stempelgebühr zuvergüten, die taxbeträge aber sind in das rentamt abzuführen, deßgleichen wird man bedacht seyn, denen parthen die gesetz und taxordnungsmäßige fuhr- und bothenlöhne, dann diäten anzurechnen, solche aber nie überschreiten. Damit man wisse, welche taxen zuentrichten kommen und welche eingegangen oder aber ausständig geblieben sind, so ist ein vermerk hierüber nach den beyliegenden muster zuverlegen und der selbe in genauer ordnung fortzuführen, und sorgfältig aufzubewahren. Die bey auswertigen partheyen und adwokaten rückständige taxen sind von monath zu monath einzutreiben und wenn gütliche erinnerungen nichts nützen, hat auf veranlassenden ausweiß des rentamts der justiziär oder nach umstanden der amtmann bey demjenigen gerichtsstand, dem der restirende unterliegt, um promteste eintreibung der taxe ex officio einzuschreiten und gelegenheitlich zu expediren, damit das postporto oder bothen lohn nicht mehr als die taxe selbst betrage. Da aber auch dem justiziär selbst ein und andere tax beträge, besonders von jenen expeditionen, die er selbst besorgt, zu handen kommen dörften, so hat auch derselbe einen ähnlichen vermerk, wie oben beyliegt zu halten und von zeit zu zeit mit dem wirtschaftsamt zu berechnen, was ihm an stempel und schreibgebühr zuguten, dagegen an von ihm eingehobenen taxen zur last fält.
f
über der Zeile ergänzt
578
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
[§ 19] § 19. Die abgeschloßene justitzamtliche verhandlungen sind seiner zeit ordentlich verzeichnet, an die regiestratur der betrefenden herrschaft abzugeben und daselbst behörig verzeichnet aufzubewahren. [§ 20] § 20. Was nun die sämtliche dem justitzamte obliegende anliegenheiten betrift, diese sollen von dem justiziär allein geleitet, verbeschieden, abgeurtheilet und verantwortet werden. Es stehet aber dem amtmann und jedem wirtschafts beamten, besonders solchen, die sich zu dem justitzfach nebenbey ausbilden wollen, frey, ja es wird dem amtmann, wenn er nicht in andern amtsgeschäften wesentlich gescheidert ist, zur schuldigkeit gemacht, den mündlichen verhandlungen beyzuwohnen oder einen andern beamten hiezu zubestimmen. Was zugleich auch zur rechtfertigung des justiziärs wider das mögliche boshafte vorgeben einer parthey, daß jenes, was dieselbe angebracht hat, nicht oder nicht in der angegebenen art ad protocollum gekommen seye, dienen wird. Der justiziär hat daher die vorfallende tagsatzungen im amtsorte abzuhalten und sie dergestalt anzuordnen, daß er bey den ihm anvertrauten dominien dießfals nie in collision gerathe. Die verhandlung hat er selbst mit zuziehung des amtsschreibers als actuer oder in dessen wahren verhinderungsfall, des kanzleyschreibers und zwar in solange diesfalls keine andere einleitung getrofen wird, auf der amtskanzley aufzunehmen die hierüber schöpfende urtheile untereigener fertigung hinaus zugeben und überhaupt alle das justitzamt betrefende auskünfte, berichte und geschäfte selbst und daher auch unter eigener dafür haftung und verantwortung zu vollziehen, und hiebey nach seiner besten einsicht, redlichkeit und unpartheylichkeit zu werke zu gehen. Er hängt aber immer von uns als obrigkeit ab, und ist schuldig, und verpflichtet, über seine amtshandlungen unserer fürstlichen kanzley oder fürstlichen anwaldschaft rede und antwort zugeben, die einsicht der akten auf jedes maliges verlangen der anwaldschaft zu gestatten, allenfällige erinnerungen derselben anzunehmen, abheischende auskünfte zuerstatten und in wichtigen fällen oder wo es sonst die anwaldschaft nöthig findet (besonders aber in streittigkeiten zwischen unterthanen, die in der folge selbst auf obrigkeitliche gerechtsame einen einfluß haben könnten, der jedoch noch nicht ofenbahr aufliegt, da für diesen fall die bestellung eines andern richters bey dem appelazionsgericht angesucht werden müste) die verhandelte akten samt dem urtheilsentwurf und beweggründen vor der ausfertigung an die anwaldschaft einzusenden. [§ 21] § 21. Wenn sich ein dem justitzamte der regel nach o[b]liegendes geschäft z(um) b(eispiel) zeugen- oder eidesabnahm und inrotulirungen schriftlich verhandelter prozessen in einen unvermutheten verhinderungsfalle des justi579
1. Instruktionen
ziärs oder mit minderer weitwendigkeit und kösten von dem wirtschaftsamte selbst gleichmäßig vornehmen liesse (was besonders bey inrotulirungen der fall ist), so hat der justiziär hierüber mit dem betrefenden amtmann das zwekmäßige einvernehmen zutrefen, doch hievon (außer den inrotulirungen) nur höchst selten und mit großer vorsicht gebrauch zumachen, im übrigen aber hat er auch die alljährlich einzusendende justitztabellen mit dem amtmann jeder besonderer herrschaft in ordnung zu bringen, und gleichmäßig mit zu fertigen, sofort die überreichung an das appelazionsgericht behörig zu besorgen. [§ 22] § 22. In ruksicht aller zu seinen amtshandlungen benöthigenden auskünften, gerichtlichen vollziehungen, wie auch in rüksicht der betrefenden bothengängen und fuhren etc. hat sich der justiziär unmittelbahr an den amtmann der betrefenden herrschaft zuverwenden und die dagegen von diesem anverlangende auskünfte, belehrungen, bescheidsentwürfe und sonstige auf die oben beschriebene beyderseitige amtsgeschäfte bezughabende ausarbeitungen, so schleinig, als möglich zu ertheilen, zu übernehmen und zubeendigen. Die vorfallende abschriften in justitzamtsgegenständen aber sind auf verlangen des justiziärs von der amtskanzley der betrefenden herrschaft zu besorgen, wofür dem abschreiber die schreibgebühr, in so weit eine gestattlich ist, und eingehet, zustatten zu kommen hat. [§ 23] § 23. Mit depositen, actorischen kauzionen und konkursmassa, dann anderweitigen hinterlegt werdenden verwaltungs- oder sequestrazions-, lizitazions- und dergleichen geldern, hat sich der justiziär als solcher nicht zu bemengen, sondern derley gelder und deposita hat das wirtschaftsamt der vorschrift gemäß zu besorgen und dem rentamt zu übergeben, massen wir ausdrücklich verbieten, daß die herrschafts vorstehere sich mit denen geldern selbst befassen und unter was immer für einen vorwand solche bei derselben erlag hinter sich behalten oder die auszahlung derselben aus dem rentamt selbst vornehmen, sondern sie haben die geldempfänge dem rentamt zuzuweisen, und die auszahlung dem rentamt anzuschafen, ein welches wir nicht aus einem mißtrauen gegen die herrschafts vorstehere, sondern wegen der ordnung und womit zu allen zeiten bey den rentämtern aus den rechnungen die eingegangene und verausgabte gelder ausgewiesen werden können, hiemit verordnen. Es stehet aber dem justiziär frey, einen der wirtschafts beamten zum verwalter einer konkursmasse oder zum sequester und dergleichen, in so weit dieß ohne nachtheil der sonstigen dienstpflicht besorgt werden kann, gegen einer vermög gesetzen erlaubter renumeration mit einvernehmung des amtmanns zu ernennen und aufzustellen.
580
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
[§ 24] § 24. Sollten sich in der ausführung dieser instruction anstände und zweifel ergeben, so sind selbe durch die anwaldschaft unserer fürstlichen kanzley vorzulegen. Überhaupt aber halten wir uns bevor, bey sich, etwa änderenden umständen nach maß derselben auch gegenwärtige instruction ab zu ändern und etwas anderes zu verfügen. Endlich verstehet sich, daß alle beamte eines jeden amts sich gegenwärtige instruction wohl bekannt zumachen und nach ihren kräften den herrschaftsvorsteher und justiziär in denen vorkommenden fällen unverdrossen und folgsam unterstützen, dann jedem justiziär eine abschrieft von dieser instruction zugestellet, zu ende jeden jahrs aber von jedem amt durch die inspection ein verzeichnüß der eingegangenen taxbeträge gemäß unsers schon bestehenden aber bisher nur von der Sternberger inspection und dem Lichtenthaler amt wohl beobachten befehls an uns eingesendet werden solle. [E] Wienn, den 7ten April 1796 Aloys fürst von Lichtenstein [A] nr.
namen der partheyen, welche die taxe zuzahlen haben
gegentaxen stand des taxbaren stucks
kr. 1
N. N.
bescheid von 10. Februar 1795
2
N. N.
sentenz d(e) d(ato) 15ten Februar 1795
stempel
kr. 3
3
kr.
kr. 3
15
abschrift zustellung
kr.
kr. 2
kr.
postporto oder bothenlohn
kr. 6
kr.
tag der zahlung und sonstige anmerkungen
kr. bezahlt den
unvermögend
581
1. Instruktionen
1.3.4 Johann I. Joseph (1760–1836) 1.3.4.1 Vorschrift über die Pflichten der Wiener Hofkanzlei, 20. 6. 1815 Wien, 1815 Juni 6 MZA, Kt. F 128/197 Aufbau: P – 46 §§ – E – R Überlieferungsform: Abschrift Textgestaltung: Die Selbstbezeichnung des Stücks wurde mittels vergrößerter Auszeichnungsschrift, wobei das erste Wort davon mittels nochmals größerer Schrift und doppelter Unterstreichung zentriert über den Rest gesetzt wurde, hervorgehoben. Das erste Wort der Narratio wurde mittels vergrößerter und verzierter Anfangsbuchstaben betont. Die ersten 20 Paragraphen wurden mit römischen, der Rest mit arabischen Ziffern, die zentriert über die Textpassagen gesetzt wurden, nummeriert und deutlich voneinander abgesetzt. Anmerkung: Dieses Exemplar wurde von der Hofkanzlei in Wien am 21. Juni 1815 an die Buchhaltung in Butschowitz mit folgendem Begleitschreiben verschickt: Die fürstliche buchhaltung erhält anmit eine abschrift der gestern in der kanzley raths sitzung auf befehl seiner durchlaucht publizirten vorschrift über die allgemeinen pflichten und besonderen obliegenheiten der Wiener hofkanzley aus der – von dem buchhaltungs personale – der 2te § besonders zur kentniß zu nehmen ist, da noch immer verlautet, dass einige individuen ungeachtet mehrmaligen erinnerungen sich correspondenzen mit denen beamten erlauben, in denen die lügenhaftesten erfindungen und schwärzeste verläumdungen ausgestreuet werden und worüber nahere untersuchung eingeleitet ist. von Walberg m. p., Von Ostheim m. p. Ad mandatum serenissimi, Wien am 21. Juny 1815 B. Buschmann m. p. [P] a Vorschrift über die allgemeinen Pflichten und besonderen Obliegenheiten meiner Wiener Hofkanzley. Wen eine Wiener hofkanzley das in sie setzende vertrauen rechtfertigen, eine zufriedenheit verdienen, achtung und ansehen von den untergeordneten branchen und behörden erwerben will, muß sie nach dem geiste meiner
a
Darüber ist mit Bleistift notiert: Behoben durch die hofkanzlei instruktion vom 31. Dezember 1839 numero 12094.
582
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
befehle operiren, auf deren erfüllung und handhabung die grosse wachsamkeit verwenden und jedes glied dieses gremiums die pflichten des nützlichen eifrigen dieners – des offenen rechtlichen mannes – erfüllen. Sie müssen im ganzen gerecht und billig in ihren entscheidungen, tadellos in ihren handlungen, vorsichtig in ihren anordnungen, standhaft in handhabung derselben, unermüdet im wirken zum guten und stets aufmerksam zur hintanhaltung der auf meine interesse wirkendene nachtheile seyn und dadurch jene thätigkeit, wirkungsgeist, treue, ordnungsliebe und unbefangenheit nach und nach unter mein beamte verbreiten, die so wesentlich zum ganzen gehöret, beschwerden seltener macht, unnütze schreibereyen entfernet, mißgriffe, umtriebe und ärgerliche zögerungen beseitiget, somit jeden zu handeln zwingt, wie es das wohl und die ordnung in dem umfange meiner ausgebreiteten herrschaften und in meinem ganzen besitzstande erheischt. Um diesen aufgestellten zweck zu erreichen, verordne ich folgendes: [§ 1] Io. Das erste wesentlichste und unentbehrlichste band jeder gremial-verfassung ist eintracht, und wechselseitige achtung der chefs, dann subordination, ehrerbietung und gehorsam des untergeordneten personals gegen das praesidium, gegen die departements vorsteher, und sonstige vorgesetzte, ohne welche nie die ordnung im dienst erhalten werden kann. Gleich wie ich nun die strenge erfüllung dieser jedem rechtlichen manne ohnehin heiligen pflichten von meinen hofräthen und untergeordneten kanzley personale mit grund erwarte, so versehe ich mich von seite des praesidii und der übrigen hofräthe, dann sonstigen vorgesetzten, daß sie den untergebenen, die ihre pflichten erfüllen, mit anstand und achtung begegnen, die fehlenden aber mit ernst und würde zurechtweisen und wenn wider alle erwartung auch zurechtweisungen nicht verfangen sollten, mir zur verdienten ahndung anzeigen werden. Die bande der eintracht und wechselseitige achtung der chefs, dann der subordination der untergeordneten werden andurch am meisten gewinnen, wenn die chefs, von denen ich mit recht erwarten kann, daß nicht blos der trockene buchstabe der vorschrift, sondern eigene überzeugung von der nothwendigkeit der folgsamkeit gegen das praesidium sie bewegen möge, denen subordinirten in allen den dienstbefördernden und zu meinem nutzen abzielenden anordnungen zur genauesten beobachtung derselben mit beyspiel vorangehen. [§ 2] IIo. Die verschwiegenheit über kanzley-geschäfte und anvertraute dienstgeheimnisse fordere ich unbedingt von meinem kanzley personale, dem ein für allemal verboten seyn soll, ausser dem offiziellen wege sich in privat correspondenzen mit meinen beamten oder fremden hierüber einzulassen, ober meine und der kanzley beschlüsse früher als sie erlassen werden, auszubreiten, fremden von dem zuge der geschäfte auskünfte zu ertheilen, oder gar dienstesentlassungen oder promotionen zu erfinden, die nur zu beirrung 583
1. Instruktionen
meiner beamten anlaß geben; wo ich dann jede verletzung der verschwiegenheitspflicht in amtlichen angelegenheiten strenge und nach umständen mit der gänzlichen dienstes entlassung ahnden werde, welche verschwiegenheitspflicht ich unter gleicher strafe auf den fall der verletzung meinem buchhaltungs personale besonders nachdrücklich anmit auftrage. [§ 3] IIIo. Ebenso nachtheilig ist es für den dienst, wenn befehle, resolutionen und verordnungen vor ihrer ausführung bekrittelt, und dadurch schon im voraus gelähmt werden wollen. An den unübersehbaren nachtheilen, welche hieraus entstehen, vorzubeugen und damit niemanden der sich hierinfalls etwas zu last kommen läßt, mit unwissenheit sich entschuldigen könne, finde ich nothwendig meine willensmeinung dahin erkennen zu geben. [§ 4] IVo. Meine entschlüssungen und befehle müssen jedesmal entweder sogleich und pünktlich vollzogen oder die anstande, welche ihr vollziehung hindern, mittelst eigener gremial vorträge, die nach reiflich erwogener und fachlich dargestellten gründen zur vermeidung unnöthiger schreibereien und verzögerungen so kurz als möglich zu bearbeiten sind, meiner weiteren schlußfassung unterzogen werden, und ich erkläre, daß es meine absicht nicht sey, daß wenn wichtige rücksichten gegen den vollzug meiner entschließungen streiten, ich auf die unverzügliche vollstreckung dennoch dringen, vielmehr gründliche zu meinem besten abzielende vorstellungen nicht nur allein stets gnädig aufnehmen, sondern daran auch beweise getreuer pflichterfüllung finden werden. Wenn aber über meine entschlüssungen keine anstände sich ergeben, so soll meine kanzley sich nicht erlauben, unter was immer für vorwand solche auf sich beruhen zu lassen, oder bei der intimation an die behörden wesentliche abweichungen zu machen. Fände die kanzley nothwendig den unterbehörden die modalitäten, wie das anbefohlene zur ausführung gebracht werden soll, an die hand zu geben so müssen diese immer in dem wahren geist der entschließung abgefaßt werden. [§ 5] Vo. Nebst der treue und anhängikeit, achtung und genauen befolgung meiner befehle, gehorsam gegen vorgesetzte und strenge verwahrung des dienstgeheimisses, fordere ich uneigennützigkeit im ausgebreiteten verstande, beharrlichen fleiß in erfüllung der amtsobliegenheiten, und sittlichkeit. Es liegt mir ungemein viel daran, daß meine kanzley bey meinen beamten, bey meinen unterthanen, und den öffenlichen staatsbehörden in achtung stehe, und daß man ihr nicht vorwerfen möge, als könnten ihre amtshandlungen durch partheyligkeit, durch geschenke, bestechungen und besondere rücksichten auf bande der blutsverwandtschaften geleitet und irre geführt werden. [§ 6] VI. Zur behandlung meiner hofkanzley und kasse geschäfte hat folgendes personal zu bestehen 584
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
a. der erste und älteste hofrath von Walberg führt das praesidium im rathe und bey allen ämtlichen verhandlungen fast überall den vorsitz und bey unterschriften den ersten platz. b. Die hofräthe Hauer, von Ostheim und Johann Hempfling haben nach dem ersten hofrath unter demselben im gleichen range die unterschrift. c. Den hofräthen folgt im range der kabinets secretaire baron Buschmann, d. der secretaire von Haymerle, e. der secretaire Franz Hempfling, f. der kanzley revident, g. der protocollist Maximilian Kraupa, h. der kanzelist von Jaszwitz, i. der kanzelist Hoffmann, k. drey copisten mit besonders schönen handschriften, wovon ersterer als registrant zu verwenden ist, l. die kanzley-bothen Höss und Tschabrunn. Dieses ist zugleich die rangordnung, die ich meinem hofkanzley personale unter sich einräume. [§ 7] VIIo. Meine hofkanzley als das unter meiner unmittelbaren direction stehende centrum besorgt alle kanzley geschäfte und führt die oberleitung über meine gesammten h(errscha)ften und die zu derer adminstrirung bestellten wirtschafts-, forst- und waldämter, nicht minder unterstehet derselben die buchhaltung, baudirekzion, architecten, ingenieurs, das haushofmeisteramt, überhaupt alle behörden und departements mit ausnahme der unter meiner unmittelbaren leitung allein stehenden stall und gestütt direction – müssen daher ihre berichte, anzeigen, vorschläge etc. etc. durch sie an mich gelangen lassen, auch den befehlen, anordnungen und verfügungen meiner hofkanzley gleich den meinigen die schuldige folge zu leisten. [§ 8] VIII. Die eröffnung und praesentirung aller in geschäften mittelst der eigenen fürstl(ichen) ordinaire, der k(aiserlich) k(öniglichen) post oder sonstigen gelegenheiten unter der aufschrift an mich, wo nicht soli serenissimo beygesetzt ist, dann an meine kanzley in Wien, einlangende pakete, briefe, berichte, noten, bittschriften, anzeigen, kurz alle aktenstücke ohne ausnahme [fällt] dem praesidio zu. Nur bey jenen briefen oder paketen, welche vom hofkriegsrath oder sonstigen militär-behörden unmittelbar unter meiner addresse einlangen, dann jenen von meinen h(errscha)ften, worauf soli serenissimo stehet, hat die eröffnung vom praesidio nicht statt [zu finden] und ist mir allein vorbehalten. Ich will und befehle, daß diese anordnung zur erhaltung der ordnung im geschäftszuge genau befolgt werde. [§ 9] IX. Von allen bittschriften, eingaben, anzeigen, denuntiationen, welche an einzelne kanzley glieder ausser den officiellen weg stylisirt einlangen, ist 585
1. Instruktionen
keine notiz zu nehmen und sind zu cassiren, wovon die ämter und untergeordneten behörden zu verständigen seyn werden. [§ 10] X. Zu erhaltung der ordnung muß der das praesidium führende älteste hofrath von allen gegenständen auch zuerst kenntniß haben, an ihn muß alles ohne ausnahme, was in geschäften der kanzley und ihr zugewiesenen gegenstände vorkommt gewiesen werden, der sohin die eingelangten schriftlichen gegenstände, nicht aber mündliche gespräche von denen keine notiz genommen wird, in dem gehörigen kanzley gremialweg zur wissenschaft, gemeinschaftlichen deliberation und expedition an die betreffenden behörden einleiten oder jene gegenstände, die unmittelbar ganz allein zu meiner kenntniß gelangen müssen, mir vortragen wird. [§ 11] XI. Alle mittelst der ordinär der k(aiserlich) k(öniglichen) post und sonstigen gelegenheiten oder durch besondere eingaben mit jedem tag einlangende vom praesidio übernommene, praesentirte und mit der protocolls nummer versehene acktenstücke müssen dem stimmeführende kanzley gremio vor den alle Mittwoch und Samstag regelmässig abzuhaltenden sitzungen zur kentniß und uiberlesung mitgetheilet werden, um in denenselben nach verlangen des praesidii die meinung vorzüglich in wichtigeren fällen und gegenständen abgeben zu können [§ 12] XII. Der das praesidium führende hofrath hat sowohl in als auch ausser den sitzungen das recht der vertheilung über die zur verhandlung einlangenden actenstücke unter das kanzley gremium zur referirung oder sonstigen ausfertigung der elaboraten und expeditionen. In abwesenheit oder erkrankungsfalle des ersten hofraths führt der ihm folgende hofrath und in abwesenheit aller hofräthe der erste secretär das praesidium. [§ 13] XIII. Bei kanzley sitzungen bestimme ich zu stimmführenden personen von den § 6 benannten kanzley individuen a. den hofrath von Walberg, b. die hofräthe Hauer, von Ostheim und Johann Hempfling, c. den cabinets secretair baron von Buschmann, d. den secretär von Haymerle, e. den secretär Franz Hempfling. [§ 14] XIV. Da bey einem aus sachkundigen biederen männern bestehenden verein die entscheidung durch mehrheit der stimmen eine beruhigendere uiberzeugung von der gründlichkeit der anträge, von der zweckmässigkeit und gerechtigkeit der ansprüche gewähren, so darf ausser den currenten nichts der allgemeinen berathung entzogen und die freyheit der meinungen der stimmenführenden auf keine weise unterdrücket werden, und es 586
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
muß in pleno über alle wichtigen gegenstände deliberirt und votiert werden, worauf die mehrheit der stimmen die entscheidung nach sich zieht. Die stimmeführung wird bey dem secretär Hempfling anfangen und beym hofrathe von Walberg enden. Bey ungleichheit der stimmen kann der das praesidium führende hofrath durch den beytritt seiner stimme den ausschlag der mehrheit oder der sache geben. Wenn die stimmführenden in ihren meinungen so sehr verschieden wären, dass keine mehrheit der stimmen erreicht werden könnte und selbst der praesidirende hofrath über die entscheidung bedenken trüge, so muß der vortrag hierüber an mich erstattet und die entschließung abgewartet werden. In solchen fällen stehet auch den stimmführenden frey, ihr votum separatum schriftlich dem praesidio zu übergeben, das solches dem vortrage in urkunde beyzulegen verpflichtet ist. [§ 15] XV. Da die sitzungen in der absicht gehalten werden, um über die vorkommenden gegenstände mit gemeingeist sich zu berathen, auf die wahren gesichtspunkte des dauerhaften nutzens mit fester beharrlichkeit hinzuwirken, die erworbenen kenntnisse zur beförderung meines interesse an handen zu geben und die entschlüssung zum besten des dienstes, der renten und zu aufrechterhaltung der ordnung festzusetzen, so muß jeder dabey ohne partheylichkeit ohne anmassung und bitterkeit in anständigen ausdrücken und mit edler freymüthigkeit, als rechtlicher mann nach wissen und gewissen seine meinung sowie die modalitäten in vorschlag bringen, nach welchen die vorträge an mich erstattet oder die erledigungen und instructionen an die aemter und sonstigen behörden erlassen werden sollen. [§ 16] XVI. Von den rathschlüssen, welche in den greminal sitzungen einstimmig oder durch die mehrheit der stimmen festgesetzt werden, darf kein referent in seinen konzepten abgehen und die stimmführenden kanzley personen bleiben für das, was in den sitzungen beschlossen worden, insgesamt mir verantwortlich. [§ 17] XVII. Sollten ausser der hauptsitzungstagen (Mittwoch und Samstag) besonders wichtige und dringende deliberanda vorkommen, so sind hierüber besondere sitzungen zu halten und die stimmen führenden kanzley personen von dem praesidio auf eine bestimmte stunde fürzuladen. In diesen und allen sitzungen sollen und müssen nach verschiedenheit der geschäftsgegenstande oder materien die in meinen dienstens stehenden anwälde, und departments vorsteher z. b. in rechtssachen, kauf und verkauf vertragen etc. meine anwälde, in bausachen die bau direction, in hofstaatsangelegenheiten ein jeweiliger haushofmeister, in rechnungs und revisions angelegenheiten der chef der buchhaltung, in kassawesen die beyden cassir etc. etc. auch fürgeladen und um ihre meinungen vernommen werden. 587
1. Instruktionen
[§ 18] XVIII. Bey den kanzley sitzungen ist alles dasjenige sogleich ohne weiteren vortrag an mich zu erledigen, was nach den von mir festgesetzten systemal grundsätzen meines fürst(lichen) hauses und meiner hand billets dann nach den bestehenden kanzley circularien und rescripten nach den k(aiserlich) k(öniglichen) landesgesetzen und verordnungen meiner wiederholten entschließung zu unterlegen überflüssig und in sich selbst gleichsam entschieden ist. [§ 19] XIX. Zu meiner entschlüssung bleiben vorbehalten: a. alle auf mein fürst(ürstlichen) haus, familie und regalien bezug habende gegenstände; b. alle wichtige angelegenheiten mit den hof- und länderstellen im inn- und auslande; c. neue organisirungen aller art in allen meinen dienst branchen; d. alle gnaden sachen besonders nachlässe an resten aller art und remunerationen e. alle kassse- und finanz gegenstände; f. dienstverleihungen, pensionirungen, entlassungen und gehaltsvermehrungen; g. käufe und verkäufe der realitaeten; h. neue pachtungen von größeren belange; i. aussergewöhnliche käufe und verkäufe im grossen, von der wolle, wein, körnern, holz und fabricks art, nicht minder bilder, bücher und kupferstiche; k. alle stifungsangelegenheiten, über stiftplätze der domherrn bey St. Stephan, bei dem Savoischen damenstift, bey der Theresianischen ritteraccademie; l. verleihung aller patronatspfründen auf meinen herrschaften; m. alle meine wirthschaftsbauführungen von höheren belange, n. quartiers verleihungen und verwechslungen in Wien und meinen residenzen auf dem lande; o. alle voluptuar gegenstände; p. jagd, stall und gestütt angelegenheiten; q. alle abweichungen von systemal grundsetzen; [§ 20] XX. Die in den raths oder kanzley sitzungen der referenten zur ausarbeitung zugetheilten expeditionen oder vortrags entwürfe müssen soviel möglich beschleiniget werden, damit solche von Mittwochs biß Donnerstag und vom Samstag bis Montag abends rein und correcto abgeschrieben zur unterschrift bereit seyen. Ubrigens ist es mein wille, daß in den expeditionen und rescripten an meine aemter und behörden und beamte beissende ausdrücke, neckische ausfälle und herabwürdigende worte sorgfältig vermieden, dienstvergehungen mit anstand verhoben, und das point a honneur unter meiner 588
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
dienerschaft geweckt werde. Das praesidium wird darauf wachen, daß in den expeditionen keine rückstände erwachsen und das currens sowie es bisher zu meiner zufriedenheit geschehen ist, erhalten werde. [§ 21] 21 b. Die concepte der expeditionen von den secretairen sind zuerst den hofräthen Hauer und von Ostheim zur revision zu übergeben, die wenn sie nichts zu erinnern haben, und solche meinen erlassenen befehlen und den kanzley beschlüssen entsprechend finden, ihre namen mit dem worte (legi) unter dem concepte beyfügen, sohin diese concepte in der verschlossenen kanzley tasche dem praesidio zuschicken werden, welches, wenn es auch nichts zu erinnern finden sollte, das (expediatur) beysetzen wird. Ebenso werden die hofräthe selbst die übernommenen oder zugetheilten ausarbeitungen sich auch wechselseitig vor dem ausschreiben ins reine mittheilen und wenn sich anstande darstellen sollten, unter anständiger auseinandersetzung der beweggründe diese mündlich oder in möglichster kürze schriftlich zu beheben suchen; im fall aber das die vereinigung der meinungen nicht erreichbar wäre, meine entscheidung ansuchen. Jeder expedition ist der name des concipienten der revidirenden hofrathe – dann das expediator von dem praesidio beyzusetzen. Ohne diese controlle soll und darf in meiner hofkanzley nichts expediert werden, wie dann einseitige erlässe oder erledigungen ohne wirkung und gültigkeit seyen. In abwesenheit oder erkankungsfalle des ersten hofraths von Walberg hat der im dienste ältere hofrath das praesidium zu führen, und das expediatur den concepten beyzufügen. [§ 22] 22. Alle von und aus der kanzley ergehende verordnungen, circularien, rescripte, decrete, bescheide, instructionen überhaupt alle expeditionen jeder art an die aemter, beamte, anwälde und sonstige behörden wird der das praesidium führende hofrath von Walberg nach dem ihm eingeräumten range zuerst unterschreiben, dann hat einer der hofräthe Hauer und von Ostheim gleich unter seiner seinen beyzufügen, und sofort an jeder durch eine woche abwechseln die unterschrift zu leisten. Eben so wird die vorbenannte ins reine geschriebene kanzley unter ad mandatum serenissimi einer meiner secretairen Buschmann, Haymerle und Hempfling unterschreiben, und es ist meine wille, daß diese so wie die hofräthe durch eine woche in der mitunterschrift abwechseln, ohne welcher controlle jede expedition ungültig anzusehen, indem kein einzelnes individuum die macht hat etwas eigenmächtig zu erlassen und das kanzley gremium mir insgesammt dafür verantwortlich bleibt.
b
Ab hier wechselt die Nummerierung von römischen zu arabischen Ziffern.
589
1. Instruktionen
[§ 23]
23. Alle von mir an wem immer ausstellende urkunden jeder art, schuldverschreibungen, handbillets an meine aemter, beamte, anwälde etc. hat unter meiner namensunterschrift auch der das praesidium führende hofrath, dann jener in der wochentlichen mitunterschrift stehende hofrath mit der namens unterschrift zu beglaubigen. [§ 24] 24. Schreiben, welche an die länderstellen, kreisamter oder sonstige behörden, ich nicht selbst unterschreiben will, können nach meinen vorausgegangenen entschließungen und begnehmigten concepten von dem praesidio allein erlassen werden, welches sich auch von antwortschreiben an standespersonen verstehet, denen auf ihr gesuch nicht füglich ein kanzley bescheid ertheilet werden kann. [§ 25] 25. Die an mich zu erstattende kanzley vortrage müssen ganz in dem geiste meiner vorschriften, kurz, bündig und wahr, dann alle dienstersetzungsoder pensionirungs vorschläge ohne partheylichkeit nach recht und gewissen abgefaßt seyn und da ohnehin in den rathssitzungen darüber deliberirt wird, so können keine einzelne schriftliche vorschläge von einzelnen kanzley personen ohne vorausgegangener meldung in den rathssitzungen gestattet werden, da sich ansonsten nur abweichungen in geschäften ergeben würden, die bey einer central behörde die übelsten folgen und spaltungen nach sich ziehen möchten. Ich erwarte dass meine hofkanzley mir nur vollkommen ausgearbeitete gegenstände, nicht aber bruchstücke oder vorberichte in vortrag bringen werde, und halte mir bevor, die einlangende vorträge entweder allein oder mit zuziehung meiner hofräthe oder in eigenen kanzley sitzungen, so wie es mir belieben wird, zu erledigen. Die vorträge in kanzleysachen haben lediglich die hofräthe zu unterschreiben. [§ 26] 26. So wie ich das currenz bey meiner hofkanzley stets erhalten wissen will, so bleibt es derselben zur besonderen pflicht auch die untergeordneten behörden zum schnellen geschäftsbetrieb zu verhalten, längere rückstände an berichten, auskünften, rechnungslegung mängel, erläuterung, periodischen eingaben etc. nicht zu gestatten und diese umsomehr dann zu betreiben, wenn die vorkommenden gegenstände auf meinem und den öffentlichen dienst einen wesentlichen einfluß haben. [§ 27] 27. Wenn wichtige geschäfte vorkommen, welche die baudirection, das hofmeisteramt oder rechts sachen etc. etc. betreffen und wenn die schriftlichen äusserungen der chefs dieser behörden oder der anwalde zu einer eben so gründlichen als schleunigen erledigung dieser geschäfte nicht führen sollten, so sind dieselben entweder zur session in pleno oder zu einer beschränkten session fürzuladen, mit ihnen darüber zu berathen und die 590
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
beschlüsse wenn es nothwendig, durch einem vom praesidio zu wählenden secretair ad protocollum zu nehmen, welches mir in vortrag zu bringen ist. [§ 28] 28. Da nach meiner erfahrung die wirthschafts inspectionen auf meinen h(errscha)ften in Österreich, Mähren und Schlesien der erwartung nicht entsprochen haben, ganz abgestellet sind und nur jene in Böhmen über die h(errscha)ften Schwarzkostelletz, Aurzinowes, Skworetz, Rattey, Kaunitz, Radim und Rumburg dem wirthschaftsrath Stella anvertrauet zu bestehen hat, so werden die hofräthe Hauer und von Ostheim oder wen ich sonst dazu beordern werde, nebst den gewöhnlichen kanzleygeschäften in Wien zur dienstpflicht haben, sich nach meinen befehlen entweder allein oder zusammen, so oft wie ich es nöthig finden werde, sowohl zur uibersicht aller wirthschafts- und sonstigen gegenstände, welche vorhin den inspectionen oblagen, als auch zu vorkommenden untersuchungen und prüfungen aller art auf meine h(errscha)ften zu begeben, dort vorzüglich ob die ergangenen verordnungen in vollzug gebracht, die aufmerksamkeit zu richten, und alles das zu erheben, was mir zum nutzen sowohl als nachtheil gereichen könnte. Nur dürfen die beorderten nichts eigenmächtig auf der stelle außer es wäre gefahr auf dem verzug vorhanden, verfügen, sondern sie haben über ihre aufträge schriftliche raporte zu machen, diese bey ihrer zurückkunft dem praesidio zu übergeben, welches hierüber eine ordentliche sitzung mit zuziehung des übrigen stimmführenden kanzley personals abhalten, über die erhobenen gegenstände debattiren und sohin einen ordentlichen vertrag an mich zur entschließung erstatten wird, um sohin die weiteren erlässe an die behörden auszufertigen. Nebst der unentgeldlichen kost bey den vorstehern meiner h(errscha)ften auf localvisitationen soll jeder hofrath, oder das von mir beorderte individuum mittelst der robat- oder wirtschaftspferden von einem amte zum anderen befördert werden. Sollte aber in der nacht einer in dienstangelegenheiten abwesend seyn, bey meinen beamten nicht verpflegt werden können, so sind die auslagen zu verzeichnen, und unter anweisung des praesidii der betrag aus meiner Wiener majorat haupt cassa zu vergütten und dort in ausgab zu stellen. [§ 29] 29. Über untersuchungen meiner beamten und sonstigen dienerschaft, wo sich criminal fälle darstellen, oder verträge von welcher art sie auch seyn mögen, die der ausfertigung meiner kanzley unterliegen, sollen vor erstattung der vorträge an mich, meine anwälde zu rathe gezogen und ihre meinungen dem vortrag beigelegt werden. [§ 30] 30. In fällen, wo meine entschließung einzuholen längere zeit erfordert wird, und offenbar gefahr auf dem verzug haftet, kann und soll zwar meine hofkanzley nach gremialschlüssen fürgehen es muß aber das, was unter anhof591
1. Instruktionen
fung meiner begnehmigung veranlaßt worden ist, unverzüglich bey meiner zurückkunft zur begnehmigung vorgelegt werden. [§ 31] 31. Waß die immer zum gang der kanzley geschäfte und zu erhaltung einer dauerhaften ordnung nothwendige einrichtung betrift, so zerfällt diese a. in die vertheilung der referate unter die stimmführenden kanzley personen; b. in jene des einreichungs-protocolls; c. in jene des expedite; d. in jene der registratur; e. in jene des hausarchivs; f. in jene der cassa. Hierüber gebe ich meinen willen zur weiteren eintheilung und befolgung zu erkennen. [§ 32] ad a. Vertheilung der arbeiten. Diese geschieht von dem praesidio unter der stimme und nicht stimmenführende kanzley personen. Obwohlen ich von der fahigkeit meines stimm führenden personals überzeugt bin, dass jeder aus demselben zu jeder bearbeitung der geschäfts-gegenstände anwendbar und vollkommen geeignet seye, so gehet doch mein wille dahin, daß der erste hofrath von Walberg nebst den in vorhergehenden absetzen schon bestimmten kanzley geschäften und der haupt-ein-uibersicht und der leitung aller meiner angelegenheiten, dann erhaltung der ordnung im ganzen umfange meines besitzstandes und im centro vorzüglich jene referate behalte a. welche auf gegenstände meiner fürst(lichen) familie, meines fürst(lichen) haus und regalien, gerechtsamen, dann erbeinigung bezug haben; b. alle diplomatischen angelegenheiten im inn- und auslande; c. intimationen bey staatsbehörden, ministern und länder referenten in dienstsachen; d. verhandlungen das herzog(lich) savoyische damen stift, die domherrn und theresianische ritter accademie betreffend; e. wälder behandlung und benützung nach dem aufgestellten systeme. [§ 33] Die hofräthe Hauer und von Ostheim. Diese haben ohnehin mit dem ersten hofrathe volle kenntniß von allen meinen geschäften zu nehmen, nach meinen befehlen sich bereisungen meiner besitzungen gefallen zu lassen, und sich wechselweise die bearbeitung nachstehender referats gegenstände nach der vorgeschriebenen gremial ordnung unvorzüglich jener 1. welche auf die gesamte verwaltung und benützungs gegenstände meiner herrschaften auf die verbesserte landwirthschaft, veredlung der viehzucht, die pomologie, benützung der teuche, erzeugung hinreichender futter vorrä592
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
the, organisir- und instruirung der rechungsaemter, und des rechnungswesens auf die innerliche bestellung der aemter und denenselben zugetheilten wirthschaftsbaulichkeiten bezug haben. Ferners 2. der prüfung aller anschläge bey käufen der güter und realitäten dann verkäufen derselben zu unterziehen. 3. Sie haben über das, was sie aus ihren missionen, localvisitationen oder untersuchungscommissionen erhoben haben, in den kanzley gremial sitzungen und zwar die wichtigeren schriftlich, die minder wichtigen mündlich zur deliberirung zu referiren, die wichtigeren beschlüsse mir zur sanctionirung in vortrag zu bringen, die minder wichtigen aber nach der bey meiner Wiener fürst(lichen) hofkanzley eingeführten ordnung der expedition zu zuführen, und auf deren befolgung bey den untergeordneten behörden zu wachen. [§ 34] Der hofrath Johann Hempfling. Dieser hat nach der in meinem handbillet vom 20./21. Jänner d(ieses) j(ahres) erklärten willensmeinung nebst der stall- und gestütt-direction bereits seine bestimmte referate von mir zugetheilt. [§ 35] Der cabinets secretaire b(aron) Buschmann. Nebst dem, dass der in der zeit meines aufenthaltes auf dem lande auch bey meinem staat, worüber ihm jedesmal meine befehle zukommen werden anwesend seyn muß, wird er über die gegenstände und geschäfte, die hauswirthschaft küche, hofmeisteramt und kammerer betreffend referiren und sich in den monaten seiner anwesenheit in Wien zu allen jenen ausarbeitungen gebrauchen lassen, welche ihm außer meinem besonderen aufträgen auch von dem kanzley praesidio in dienst und kanzleygeschäften vorzüglich aber wie weiter unten folgt in der leitung des expedite in der kanzley werden zugetheilt werden. [§ 36] Der secretaire von Haymerle. Dieser hat sich allen denen dienst aufträgen und elaboraten zu unterziehen, welche ihm von dem kanzley praesidio werden zugetheilt werden. [§ 37] Der secretaire Franz Hempfling. Nebst der weiter unten folgenden protocolls-registratur und archivs derection wird derselbe noch besonders a. die holzanweisungen für meinen hofstadt und deputatisten in Wien samt dem diesfälligen verreit; b. die Wiener häuser und quartiers angelegenheiten in der stadt und den vorstädten mit der damit verbundenen häuser administration, steuer abfuhren tagsatzungen bey den öffentlichen behörden, etc.; c. die conscription, recrutirung, und kopfsteuer angelegenheit meiner hausleute; 593
1. Instruktionen
d. die vertheilung, anschaffung und verrechnung der kanzley materialien und sonstigen bedürffnissen, endlich e. die controlirung der postbrief auslagen zu besorgen haben. [§ 38] Der revident. Dieser ist zu jenen ausarbeitungen bestimmt, welche ihm von dem kanzley praesidio in buchhaltungs- und revisionsfach in calculations gegenständen in entwerfung der billanzen aller art, in geld curs angelegenheiten in evidentzhaltung des besoldungs und pensions standes werden zugetheilt werden. [§ 39] Der protocollist Kraupa erhält seine geschäften bestimmung bey der unter folgenden protokolls einrichtung. [§ 40] Der kanzlist von Jaßwitz und Hofmann mit den e. kopisten. In der ordnung des kanzley expedits. [§ 41] Der registrant. Bey dem protokoll, der registratur, und dem haußarchiv. [§ 42] ad b. Einreichungs und exhibiten protocoll. Das einreichungs und exhibiten protocoll ist nach seiner bestimmung ein chronologisches verzeichnis aller bey meiner Wiener hofkanzley zur verhandlung vorkommenden acktenstücke. Es muß nicht nur der erinnerungspunkt für dermalige, sondern auch für künftige zeiten seyn, es muß nur auf die gegenstände deuten, nicht aber dieselben in allen nebenzweigen verfolgen und in kleinsten detail erschöpfen wollen, was eigentlich die in der registratur hinterlegten akten ergänzen müssen, da die ordentliche führung des protokolls mit dem dazu gehörigen index die seele der ordnung bey kanzley geschäften ist, so hat der so wichtigen leitung des protocolls 1. ein protocolls-director vorzustehen, wozu ich den secretaire Franz Hempfling ernenne. 2. Diesem ist ein protokolls-director-adjunct oder protocollist in der person des Kraupa zugetheilt und untergeordnet. 3. Beyden bestimme ich noch zur aushilfe einen registranten, dessen verwendung in protokolls, registratur und archivs geschäften, den protocolls cirector überlassen bleibt. Das einreichungs und exhibiten protocoll mit dem dazu gehörigen index, dann dem eintragen der expeditionen hat der protocolls-director-adjunct Kraupa rein und ohne correcturen zu führen, dann das fasciculiren der akten zu besorgen. Den scontro des protocolls aber in evidenz zu halten, bleibt dem protokolls director zur pflicht aufgetragen. 594
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
In das protocollum exhibitorum müssen alle actenstücke eingetragen werden, welche praesentirt von dem praesidio dem protocolls director werden zugestellt werden, bey welcher gelegenheit die zahl der jeden tag einlangenden aktenstücke auch derselben erhalten wird, die alle abend mit dem protokoll zu controlliren, die obwaltende differenz aber dem praesidio anzuzeigen ist. Jedes zum protocoll vom praesidio praesentirt gelangende actenstück muß mit dem fortlaufenden numero unter dem praesentato von dem protokollisten bezeichnet werden. Die von dem praesidio nicht präsentirte, müssen vor der nummerirung und eintragung demselben zugestellt werden, weil kein stück ohne dem praesentato des praesidii und dem nummerum des protokolls zur kanzley session ad deliberandum ed expediendum gelangen darf. Sobald alle in das protokoll eingelangten aktenstücke eingetragen sind, hat diese der protokollist dem protocolls director mit der vom präsidio erhaltenen zahl wieder zu übergeben, welcher diese in die circulation unter das stimme führende personal setzen wird, um sich hievon zur bevorstehenden kanzley sitzung die nöthige kenntniß zu verschaffen, und die meinung abgeben zu können. Die aus der circulationen zurück kommende acktenstücke hat das letzte individuum nach der durchlesung wieder dem protocolls director zu behändigen, welcher diese auf den rathstisch bis zur session aufbewahren wird, wobey das praesidium aufmerksam seyn muß, ob die zahl der zur protocollirung abgegebenen stücke vorhanden sey. Der protokollist wird demnach von session zu session die nummern nach chronologischer ordnung auf einen halben bogen vorzuschreiben haben, auf den das praesidium bey jeden an die stimme führenden persohnen vertheilten nummern den namen anmerken wird, welcher diesen zum referat und expedition zugetheilt ist. Die mit den amtsberichten und sonstigen eingaben bey der kanzley einlangende urkunden oder geldbeträge wird der protocolls direktor bis zur rathssitzung aufbewahren und den empfang in dem, betreffenden acktenstück eigenhändig bestättigen. Sollten von mir mündliche entschlüsse dem praesidio oder einem anderen kanzley individuo gemacht werden, so ist der diesfällige expeditions entwurf nebst der auf der linken Seite mit wenig worten zu bemerkenden veranlassung vorerst an das einrichungs protocoll zur einschaltung und nummerirung und sohin erst zum vidimus der hofräthe nach der § 21 vorgeschriebenen ordnung in circulation zu setzen. So wird der protokolls cirector für alle bey der protokollsführung sich ergebende gebrechen verantwortlich bleibt, so wird auch das ihm zugetheilte personale angewiesen, seine anordnungen und aufträge pünktlich zu befolgen, damit das protocoll mit allen seinen collonen und dem hiezu gehörigen index fortan in currenti erhalten werde, weil sonst die in der registratur zur aufbewahrung hinterlegten ackten entweder sehr schwer oder gar nicht aufzufinden sind. 595
1. Instruktionen
Da es fälle geben wird, dass besonders geheime exhibita einlangen werden, welche in den gewöhnlichen protocollo exhibitorum nicht aufgenommen werden dürfen und können, so wird der protocolls director über derley acktenstücke ein eigenes protokoll führen, in das nur meinen hofrathen die einsicht gestattet ist. In fällen der abwesenheit aller meiner hofräthe wird der protocolls direktor das von dem praesidio besorgende eröffnen aller pacette und briefe, dann deren praesentirung zu übernehmen haben. [§ 43] ad c. Expedite. Dem expedite, in welchem alle concepte von den kanzlisten und copisten mundirt und collationirt zur unterschrift des praesidii und sonstigen mitunterschreibenden personen vorbereitet, nachher die munda weggeschickt, und die concepte dem protocolls und registraturs director zugestellet werden, wird ein secretair die aufsicht über das mindere kanzley personale in meiner kanzley zu erhaltung der tagesordnung führen, da meine hofräthe in ihren wohnungen arbeiten und in der kanzley nicht immer gegenwärtig seyn können, wozu ich den cabinets secretair baron von Buschmann bestimme, der nun auch in der kanzley arbeiten muß, weil seine stete gegenwart nothwendig ist, daher ihm in der kleinen mittleren kanzley, der ehemalige platz des secretair Hempfling eingeräumt werden soll. Ihm wird ein kanzlist als expeditor in der person des von Jaszwitz zugetheilt, und die übrigen kanzlisten und kopisten untergeordnet. Zu erhaltung der ordnung werden folgende directiv regeln festgesetzt: a. Der expedits director oder in dessen abwesenheit der expeditor wird alle zur expedition gelangende stücke selbst in empfang nehmen, durchgehen, und besonders darauf sehen, ob die expeditionen mit dem zum aufsatz gehörigen nummerum versehen, das expediatur von praesidio, und das vidi von dem hofräthen (ohne welchen nichts expedirt werden darf) beigesetzt, auch die zur expedition gehörigen aktenstücke, urkunden etc. beygelegt, oder abgängig, und mit den gehörigen zeichen, num(mern) etc. versehen, und so wie es nöthig ist, mit allen gehörig instruiert seyen. Hierauf werden b. die ackten stücke gesondert, dass heisst, diejenigen stücke, welche nicht abgeschrieben werden, müssen herausgenommen, die beyzuschliessenden beylagen mit dem numero der expedition bezeichnet und zusammengebunden in ein eigenes fach bey seite gelegt werden. c. Uiber alle an das expedite gelangende expeditionen und abschriften wird der expedits director, und in dessen abwesenheit der expeditor ein eigens vormerkbuch führen, welches folgende rubriquen zu enthalten hat: 1mo den numerum, 2do den tag, an welchem das stück zum expedite gekommen, 3tio den tag, an welchen es abgelaufen ist. 596
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
In die erste spalte wird die zahl des stückes nachdem protocolleum exhibitorium, in die 2te und 3te der monatstag angesetzt, nachdem dieses beobachtet und vollzogen worden ist, wird d. der exp(edit) director – in dessen abwesenheit der expeditor die expeditionen unter die kanzelisten und copisten mit solcher unpartheilichkeit vertheilen, damit nicht einer zu viel der andere zu wenig zugetheilt erhalte, und das ablaufen der expeditionen nicht auf mehrere tage verschoben bleiben müsse. e. Wenn mehrere expeditionen zugleich an das expedite gelangen unter denen einige als dringend oder mit der post bezeichnet herkommen, so sind diese zuerst zur reinschreibung zu befördern. f. Jedes abschreibende individuum setzt auf das concept des ihm zugetheilten stückes an der linken seite unter seinem namen, den tag an den es die expedition erhalten, und ins reine geschrieben hat, mit den worten – z. b. N. N. erhalten den 7. Jänner und den 8ten dem expedite director abgeschrieben – zurückgestellt. g. Bey der reinschreibung hat das kanzley personale sich stets die zuverlässigkeit in ansehung des inhaltes, einer genauen rechtschreibung und deutlichen handschrift zu befleissen und sind keine correkturen darin zu gestatten. h. Jeder ins reine geschriebenen expedition ist zu anfang des bogens rechts oben des protokolls n(umme)r desjenigen stückes beyzusetzen worüber die expedition erlassen wird. i. Die vollenteten abschriften sind von demjenigen individuo – die sie gemacht hat samt dem expedition concept den expedite director, und in dessen abwesenheit dem expeditor zu behändigen, welcher sohin für die collationirung zu sorgen hat, die wahrgenommenen unrichtigkeiten, irrungen oder rechnungsfehler sind auf der stelle zur verbesserung dem betreffenden referenten auf geziemende art bekannt zu machen, damit sich nicht der fall ergebe, daß die untergeordneten behörden solche mei c kanzley machen müssen, welche in allen erlässen sich der vollkommenheit zu nähern hat, und als eine ausgezeichnete regie sich allgemein darzustellen befliessen seyn soll. Nach geschehener collationirung hat derjenige, welcher dieses besorgt, sowohl auf dem mundirten stück als auch auf dem concept am ende der letztbeschriebenen seite den anfangs buchstabe seines namens beyzusetzen, wodurch er für die richtigkeit derselben verantwortlich bleibt. k. Dringende expeditionen werden, sobald sie rein geschrieben und collationiert sind, nach beschaffenheit der gelegenheit womit sie abgesendet werden können, ohne verzug – andere expeditionen aber am tage vor der an die h(errscha)ften abgehende ordinär, dem praesidio, dem mitunterschreibenden
c
unvollständiges Wort; an dieser Stelle dürfte bei der Abschrift eine Zeile übersprungen worden sein
597
1. Instruktionen
hofrathe und secretair zur unterfertigung von dem expeditions director, in dessen abwesenheit vom expeditor, jedoch immer in der verschlossenen ledernen kanzleytasche zugesendet, welcher wenn die expeditionen unterfertigt an das expedite zurück gelangen mit den hiezu gehörigen beylagen instruiren und zur absendung in ordnung bringen wird. l. Nach erfolgter absendung der expeditionen wird in dem expedits vormerkungs buch (wie sub c. angeordnet worden) die 3te colone ausgefüllt, und darin angemerkt, an welchem tag und an wen die expedition erlassen worden, welches vorzüglich bey geldversendungen von der kanzley und Wiener majorat hauptkassa zu beobachten ist, welche noch in dem besonders geführt werdenden vormerkbuch oder kaufzettel angemerkt werden müssen. m. Alle notobenisirte briefe und paquette an die kanzley, an die kassa und sonstige meine behörden oder dienstleute müssen in dem laufzettel von dem behörden oder betreff(enden) individuo als empfangen bestättiget werden. So wird z. b. das kanzley praesidium die an die kanzley vorgemerkte briefe, der erste kassier Jurasek jene der kassa, jene an das haushofmeisteramt der haushofmeister etc. in empfang bestättigen. n. Alle zur absendung auf die ordinär bestimmen expeditionen müssen Montag und Donnerstag längstens 6 uhr zur unterschrift dem praesidio vorgelegt, und die ganze ordinair an diesem tage längstens bis ½8 uhr abends vollkommen geordnet, expedirt und das anzugehende felleisen geschlossen seyn. Die stimmeführenden secretairs können die concepte den darauf folgenden tag in der registratur einsehen, um in dem fonden der geschäfte sich zu erhalten. Die mit der post ablaufenden briefe – wenn sie nicht gegen recepisse abzugeben sind, um 6 uhr abends, die zu recepissirende aber schon vor 5 uhr abends zur absendung bereit seyn, und auf die post gelangen. o. Die abhohlung der postbriefe, so wie deren abgabe haben die kanzley diener Höss und Tschabrunn abwechselnd zu besorgen und die auf die post gelangende briefe der exp(edit) director zu controlliren, worüber ein ordentliches postbüchel einzuführen seyn wird. p. Die täglichen postauslagen haben die kanzley diener auch täglich dem expeditor von Jaßwitz und dieser dem prot(okoll-) und regist(atur) direktor Franz Hempfling alle monate zu verrechnen, der ihm auch die hiezu nöthigen geldbeträge anticipiren wird. q. Der exped(it) dire(c)t(or) wird darauf sehen, daß immer einer der kanzleydiener anwesend seye, um die nöthigen gänge in dienstsachen verrichten zu können, dann daß die mit spanischen wachs zu versiegelnde paquette gut und gehörig versiegelt, jene mit oblaten zu verschliessende aber vor der einpackung in das felleisen schon ausgetrocknet sich darstellen. r. Der exp(edit) direktor hat von ordinari zur ord(inari) tage alle concepte der abgelaufenen expeditionen mittelst eines chronologischen verzeichnisses an den registratur und prot(okoll) director zu übergeben und darin bey jedem numero anzumerken, welche Stücke derselbe enthalte, zum Beispiel numero 598
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
7000 rescript-consept amtsbericht und 4 beylagen, worauf der registratur director den empfang und den tag der uibernahme beyzusetzen hat. Bis zur erfolgten akten uibergabe an die registratur hat der expedits director für jedes ihn behändigte actenstück zu haften. s. Die kanzley stunden vom secretair abwärts werden vormittag von 9 bis 1 uhr, und nachmittag von 3 bis 7 uhr bestimmt, in welchen jedes individuum täglich krankheitsfalle und die Sonntage ausgenommen, zu erscheinen und bey dringenden oder mehreren zusammenerfliessenden geschäften über die bestimmten stunden – vorzüglich an expeditions tägen der ordineer bis zur aufarbeitung auszuharren verpflichtet ist. Nur an tagen wo die arbeit früher vollendent oder deren keine vorhanden ist, wird dem ermessen des kanzley praesidii überlassen, von den bestimmten stunden zu disponiren. Absenzen des kanzley personals hat das praesidium nicht zu gestatten, welchem einberaumt ist, vom secretair abwärts acht tage jedem individuo zur erhollung zu bewilligen. Längere entfernung aus der kanzley aber hat jedes individuum durch den weg der kanzley mit der angabe wahrer ursachen bey mir anzuzeigen, und um meine bewilligung zu bitten. t. Von den kanzley dienern hat jeder an den vortagen, an welchen er die ordineer nach Gaunersdorf begleitet, alle expeditionen zu vidiren, und zur unterschrift an die hofräthe und secretaire auszutragen, diese für das expedite zu besorgen und die mit der ordineer anlangende briefe und pakette so schnell als möglich nach der addresse den betreffenden zuzustellen. u. Der expedits director, sowie der expeditor haben darauf zu wachen, daß auf der ordinaer keine fremde aus meinen dienst bezug nicht habenden pakete und briefe nicht angenommen, und in das felleisen gepackt werden, in welches auch niemals kleidungsstücke oder esswaaren aufgenommen werden dürfen. w. Der exped(it) director wird verantwortlich, wenn die dem expidite vorgeschriebene ordnung nicht genau in vollzug gesetzt wird. Ihm ist überlassen, die meine befehle nicht vollziehenden individuen zu recht zu weisen, und wenn dieses ohne erfolg wäre, dem kanzley praesidio zur regung und abhilfe anzuzeigen. x. Der expedits director mit dem expeditor hat in der zeit, als ich mit meiner familie oder auch allein mich auf dem lande und meinen h(errscha)ften aufhalten werde, das richtige ablaufen der postbriefe und zeitungen dahin mit der grösten genauigkeit zu besorgen, wofür beyde verantwortlich bleiben. z. Das alle Dienstag und Freytag abends von meinen h(errscha)ften in die kanzley anlangende felleisen, wird der expeditor von Jaßwitz ohne aufenthalt öffnen und die kanzley paquette dem praesidio mit bemerkung der zahl der stücke in der verschlossenen kanzleytasche zuschicken.
599
1. Instruktionen
[§ 44] ad d. Registratur. Bey der registratur ist das männliche personal anzustellen, welches von mir zur besorgung und führung des protokolls bestimmt worden ist, und es hat auch hier der secretair Franz Hempfling die oberleitung zu führen, um so mehr, als das protocollum exhibitorum mit der registratur, in welcher nachdem der behandelte gegenstand eine entscheidung nach der bey meiner kanzley eingeführten ordnung erhalten hat, und zur aufbewahrung bestimmt ist, in der engsten verbindung stehet. Als directiv regeln wird folgendes bey der registratur festgesetzt: 1o. Alle von dem expedite einlangenden concepte hat der protokolls director in empfangs zu nehmen, und nachdem er diese wie bey dem expedite gesagt worden, rucksichtlich ihrer richtigkeit geprüft, chronologisch geordnet, auf jedes acktenstück gleich unter den expidits bemerkungen den tag der abgabe an die registratur notirt hat, übergiebt er diese 2tens dem protokollisten zum extractiven eintragen der expedition in die colone „inhalt der erledigung“. Derselbe hat dabey darauf zu wachen, dass die dazu gehörigen beylagen beysammen sind. Nach geschehener eintragung des acktenstückes werden alle auf dasselbe bezug habende beylagen (vorackten ausgenommen) mit der nummer des aktenstückes selbst und überdies mit dem faszikel buchstab und dem jahrgang bezeichnet, und die aktenstücke während dem jahrslauf chronologisch hinterlegt. Die bey einem aktenstück befindliche prioren aber sind entweder nach ermessen des protokolls directors zu reponiren oder aber können auch bey dem letzteren aktenstück belassen werden. Nur muß in letztern fall an ihrer stelle in dem faszikel wohin selbe gehörten ein mit dem numero und faszikel bezeichnetes blatt, bey welchen das prius zu finden ist, eingelegt werden. 3. Nach dem schluß eines jahres werden die registrirten und faszikulirten stücke nach h(errscha)ften, und welche nicht bestimmt sind, zu einer h(errscha)ft anzugehören, sub rubrica miscelanea in faszikel nach der zahlenreihe, wie selbe in dem einrichtungsprotocolle aufeinander folgen, ohne besonderer registraturs zahlen beygelegt, wodurch die chronologische ordnung von selbst hergestellet wird. 4to. Die faszikeln erhalten von aussen die aufschrift der herrschaft mit dem anfangs buchstaben der h(errscha)ft z. b. herrschaft Ausse – fascic(ul) A. Bey h(errscha)ften von gleichen anfangsbuchstaben die unterabtheilungen zum Beispiel veste Lichtenstein – fasc(icul) L.1. Lichtenstein in Obersteuern fasc(icul) L. 2. 5. Wenn ein faszikel einer h(errscha)ft zu groß ausfiele, kann derselbe untertheilt werden, von aussen wird noch besonders angemerkt, von numero 1 bis numero 50 und auf den 2ten von numero 50 bis numero – u. s. w. 6. Zur uibersicht der unerledigten stücke wird der protokollist alle monat aus dem einreichungs- und expeditions protocoll ein verzeichnis jener num600
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
mern, worüber noch keine expedition zum expedite und registratur gelangt ist, den protokolls director übergeben, der dieses in der nächsten sitzung in dringenden angelegenheiten auch außerhalb der gewönhnlichen sitzungen dem praesidio vorlegen wird, um die rückstände nicht auch unter der expeditionen anwachsen zu lassen. Eben so wird dem protokolls und reg(istratur) director in der ersten rathsitzung jeden monats dem praesidio anzeigen, ob das protocollum exhibitorum das currens in allen colonen darstelle, welches zu strengen ordnung der geschäfte genau zu beobachten ist. 7o. Da die registratur in der regel für die in verwahrung habende akten zu haften hat, so ist ohne empfangsscheine niemanden ein aktenstück von dem regist(ratur) director auszustellen, diesen schein aber in den faszikel an die stelle des ausgehobenen stückes selbst zu legen, wo es bis zur zurückstellung des stückes, die nie über ein monat verzogert werden soll, zu verbleiben hat. Es bleibt demnach pflicht des protokoll- und registraturs directors, bey derley sich darstellenden verzögerungen urgenzen an die betreffenden individuen, die für das ausgehobene acktenstück zu haften haben zu machen, oder wenn das stück nicht noch länger erledigt werden konnte, diese empfangsscheine von 14 zu 14 tagen erneuern zu lassen und stets in der evidenz zu bleiben. 8. Eben so als nur denen stimmeführenden akten und prioren zu gebrauch gegen empfangsschein und vorwissen des registratur direktors auszuheben gestattet wird, so bleibt ein für allemahl streng verbothen, einsichten in das protokollum exhibitorum und in die registratur von fremden oder den minderen kanzley personale nehmen zu lassen, welches nur in besonderen fällen vom ermessen des praesidii abhängt, daß unter bestimmten modalitäten die erlaubniß dem protokolls- und registraturs director ertheilen. 9. Sollten akten aus der registratur oder urkunden aus dem archiv von meinen anwälden, ämtern oder buchhaltung zu erfolgen seyn, so sind diese immer mittelst kanzley erlässen ihnen zuzustellen, es müssen aber von der registratur genaue verzeichnisse den akten beygelegt werden, welche der empfänger zu bestättigen haben wird. Der prot(okoll-) und regist(ratur) director wird alle 3 monate, wenn derley akten nicht zurückkommen, mittelst kanzley urgenzen diese wieder einzuholen beflissen seyn. 10o. Concepte der an mich erstattenden vorträge wird der prot(okoll) und regist(ratur) director alle monat, wenn hierüber der original vortrag mit meiner entschließung eingelangt, und hierüber expedirt seyn wird zu verminderung der acten ganz cassiren. 11. Jedem actenstück, welches als expedirt zur registratur gelangen wird, hat der prot(okoll) und reg(istratur) dircetor den tag der session, in welchen hierüber die entschlüsse gefasst worden, auf der ersten seite des concepts in der mitte beyzusetzen. In sessione d(e) d(ato) 12. März 1815. 12. Alle handbillets, welche von mir an die kanzley erlassen werden, haben die gesamten congremialen zum beweis, daß sie es gelesen und hievon kenntniß genommen haben, zu unterschreiben 601
1. Instruktionen
13tens Dem registraturs director liegt ob, die fortsetzung des circularien repertoriums zu sichern, und dieses in currente zu erhalten. Eben so hat derselbe 14. darauf zu wachen, daß der protokollist bey dem indiciren die schlagworter gut und zweckmässig wähle, welche die nomina propria, die materien, die sätze und die h(errscha)ften begreiffen müssen, um bey sich ergebenden nachfragen die gegenstände leicht und schnell auffinden zu können. [§ 45] ad e. Archiv. Das archiv, in welchem alle wichtigen urkunden, mein fürstl(iches) haus, familie, herrschaften, und sonstige besitzungen betreffend, aufbewahrt werden, kann nur der aufsicht eines an treue und redlichkeit bewährten manns übertragen werden. Ich bestimme hiezu den secretair Hempfling, welcher in der eigenschaft als protocolls- und registraturs director in den archive die ordnung hand zu haben, und das diesfällige repertorium in currente zuerhalten befliessen seyn wird. Ich erwarte von seinem diensteifer, daß er in dem archiv, welches durch die länge der zeit, zweymalige feindliche invasionen, uibersetzungen meiner kanzley durch die notwendigen bausicherungen meiner häuser, und dadurch sich veränderten ubication eine revision nothwendig haben könnte, mehrere urkunden aus der registratur dahin reponiert, und in dem archivs repertorio vorgemerkt werden müßten, nach zeit, umständen und muße, das etwan zur verbessernde sich besonders angelegen halten werde, und ermächtige denselben zugleich, das bey dem protocoll und registratur ihm zugetheilte aushilfs personale auch bey der ordnung des archivs zu verwenden. [§ 46] ad f. Wiener majorat cassa. Bey dieser bleibt folgendes personal angestellt: der kassier Franz Jurasek, kassier Paul Prenner, kassierdiener Josef Mayer. Zu erhaltung der ordnung setze ich folgende directif regeln fest: 1mo In kassa und kredit sachen hat nur das praesidium meiner hofkanzley und meine hofräthe kenntnis zu nehmen, hiervon darf in öffentlicher kanzley sitzung ausser zahlungen, welche die rentämter meiner h(errscha)ften betreffen, nicht vorkommen. Es haben daher auch nur sie das diesfällige extracte, billancen über activ und passiv stand, vermögens ausweise und vorträge in cassa sachen an mich allein zu unterschreiben, die kassabücher einzusehen, und über den cassa stand auskünfte einzuholen. 2do Der kassier Jurasek wird noch weiters des hauptbuch zu führen und daher auch alle geldempfänge sowohl , als auch alle zahlungen hierin fürzuschreiben, sich dabey der strengsten reinheit ohne allen correcturen zu befliessen haben. Ihm liegt ob, alle gelder, sie mögen von den h(errscha)ften einkommen, von elocirten capitalien als interessen, oder von häusern als zinsen 602
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
verfallen, auch sonst woher der hauptkassa nach der eingeführten geschäfts ordnung zugewiesen werden, gehörig zu übernehmen, treu zu verrechnen, sowie auch alle legitime adjustirte zahlungen zu leisten, und darüber monatlich documentirte rechnungen zu legen. Die controlle hiebey liegt dem kassier Prenner ob, der zu dem ende das cassa journal in der strengsten ordnung, und mit aller verläßlichkeit zu führen haben wird, dessen monatlichen abschluß mit den eben monatlichen rechnungen und dem hauptbuch übereinstimmen muß, auch den kassa stand richtig darstellen muß. Derselbe bleibt auch als baukassa rechungsführer bestellt, ihm werden von meiner hofkanzley die zu bestreittung der hiesigen bauauslagen erforderlichen geldvorschüße von zeit zu zeit aus der hauptkassa angewiesen werden. Derselbe leistet hieraus die ihm von der baudirektion angewiesenen zahlungen, nach dem wochenlisten der conten, welch letztere auch der bestätigung und vidirung der hofkanzley unterzogen werden müssen, und legt darüber nach der schon bestehenden instruction die rechnung zur revision zur buchhaltung. 3tio Denen kassiers bleibt untersagt, außer den currenten systemasirten zahlungen, als verfallene interessen, oder kapitals summen, quartier gelder, pensionen, appanagen, personal zulagen, leibrenten, stiftungsgelder, ohne anweisung von meiner kanzley und in wichtigen fällen ohne meinen schriftlichen befehl keine zahlung an wen immer eigenmächtig zu leisten, und die individuen, welche mir solche zahlung fordern, an dieselbe zu weisen. Es versteht sich daher von selbst, daß es keine sonstigen zahlungsapprobanten bey meiner Wiener majorat kassa geben könne. 4to Dieses versteht sich auch bey geldaufnahmen, öffentlichen verkäufen des conventions geldes und sonsigen geldverleihungen. 5to Alle wochen ist der kassastand dem kanzley praesidio summarisch vorzulegen, welches dieser dem übrigen hofräthen mitteilen wird, um zu jeder zeit mir auskünfte hierüber geben zu können. 6to In kassa sachen haben die hofräthe alle monat, und zwar den ersten Dienstag oder Freytag jeden monats mit zuziehung der beyden kassirs sitzung zu halten, wo vorzüglich der bedarf des nächst künftigen monats vorzulegen und dann zu detailliren seyn wird, ob die vorhandende baarschaft oder anzufassende h(errscha)fts quota und sonstigen reinzugehenden zuflüssen zu deckung der currenten oder ausserordentlichen auslagen, dann zu unterhaltung einer reserve kassa, die ich für und auf unvorhergesehene fälle auf 300.000 fl. bestimme, hinreichen werden. 7mo Geld anschaffungen, die unmittelbar zu meinen handen gelangen, hat der das praesidium führende hofrath mit dem die wöchentliche unterschrift leistenden hofrathe unter meiner namens fertigung mitzuunterschreiben, und dadurch die wahrheit meiner anweisung der buchhaltung bey der cassa revision zu bestättigen. 8vo Alle jahre sollen im monat März, wo ohnehin der grösste stand der kassa seyn muß, die kassier 603
1. Instruktionen
a. den summarischen kassa rechnungs auszug über die gesammten empfänge und ausgaben des verflossenen jahres b. oder individueller ausweis des nach dem rechnungsschluß sich darstellenden activ und passiv standes, dann hangenden rückständigen zahlungen, endlich c. den entwurf über die zu bestreitung der unausweichlichen fixirten zahlungen in dem laufenden jahre erforderlichen geldbeträge dem praesidio überreichen, damit hierüber mir von meinen hofräthen über den stand meines vermögens mittelst vortrag kenntniß gegeben, und die hierüber nöthigen entschlüssung eingeholt werden können. 9. Abschlags zahlungen auf conten, oder anticipationen, besoldungen, appanagen, penisionen, leibrenten, quartiergelder, stiftungen, interessen dürfen ohne vorwissen und schriftlicher bewilligung meiner kanzley nicht statt haben, und bleiben beyde kassierer verantwortlich, wenn sich durch abweichungen von diesem ausdrücklichen befehl für meine cassa darstellen sollten. 10. Da alle pensionen und besoldungen mit dem sterbtag aufhören, so müssen um den mehrbetrag sich meldende erben immer an meine kanzley gewiesen werden; da ohne derselben auflag nichts bezahlt werden darf. 11. Über die activ und passiv capitalien ist wie bisher das ordentliche hauptbuch von dem kassier Jurassek zu führen und muß in demselben der betrag der interessen mit derselben erhebungstägen genau angemerkt werden, welches sich auch von zeit zu zeit einkommenden wechselbriefen verstehet. Hieraus folgt von selbst, daß auf die einkassirung der verfallenen interessen, capitalien, wechselbriefe, zinsungen, lottogewinste etc. mit aller sorgfalt von den kassirern gewacht werden muß. 12. Wenn bey der kassa von fremden capialien oder von meinen h(errscha)ften waisengelder aufgenommen werden, so müssen die diesfälligen obligationen oder schuldscheine nicht nur von mir eigenhändig unterschrieben, sondern auch vom praesidio und dem die wochentliche unterschrift führenden hofrath contra signirt, mit dem grossen kanzley-siegel versehen, eine abschrift von dem schuldschein in meiner Wiener registratur hinterlegt, und der aufgenommene geldbetrag mit der interesse bestimmung in der cassa unter dem passiv stand in gegenwart der hofräthe eingetragen werden, ohne welcher controlle und vorsicht keine schuldverschreibung gültig ist, und können nur jene hievon ausgenommen bleiben, welche vor dem erlaß dieser kanzleivorschrift bereits von mir ausgestellet in fremden händen sich befinden. Nach dieser voraussetzung sind keine schuldscheine für die waisenämter meiner h(errscha)ften von denen kassierern wie es bisher üblich war, mehr gültig, sondern es unterliegen derley schuldscheine auch meiner künftigen signatur und angeordneten controlle. 13. So wie die aufbewahrung der despositen gelder dann der amtscautionen meiner beamten der cassa übertragen bleibt, so hat hierüber bey der kassa der kassier Prenner genau die vormerkbücher zu führen, in die meine hofrathe 604
1.3 Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
auch einsicht nehmen, und auf erhaltung der ordnung aufmerksamm seyn, daher sich auch von zeit zu zeit in den monatlichen oder sonstigen cassa sitzungen diese vorlegen lassen werden. 14. Die beiden cassierer Jurassek und Prenner haben für die richtigkeit und geheime aufbewahrung der in meiner majorat cassa hinterlegten baarschaften, obligationen, depositen gelder , cautionen der beamten und praetiosen, dann führung des hauptbuches, des journals und sonstigen vormerk bücher gemeinschaftlich zu haften, und jeden sich darstellenden abgang in gleiche theile zu ersetzen. Es ist ihnen daher auch einberaumt, alle wochen einen halben tag die zahlungen einzustellen, ihre cassa zu liquidiren und sich dadurch wechselseitige beruhigung zu verschaffen. 15. Wenn die kassierer bey denen anweisungen und zahlungen etwas wahrnehmen, was meinen interessen nachtheilig oder in irgend einer rubrique zur verbesserung dienlich seyn könnte, so sollen sie schuldig seyn, ihre vorschläge und bemerkungen meiner kanzley schriftlich zu machen. 16. Uiber meine activ capitalien und sonstige obligationen soll eine 3fache sperr bestehen, wovon jeder der cassierer einen, und der das praesidium führende hofrath den 2ten hauptschlüssel verwahren soll. [R] Praes(entatum) den 5ten Julii 1815. 12. 6. 1815 S(ein)e durchlaucht buchhaltung empfängt die abschriftliche vorschrift über die allgemeine pflichten und besondern obliegenheiten der Wiener hofkanzley, womit besonders der § 2 befolgt werde. Den ganzen gremio zu communiciren. Setzbauer d m. p. amtsvertreter e
d e
unsichere Lesung Es folgen mehrere Unterschriften, die Namen sind unleserlich.
605
2. Bestallungen und Reverse
2. Bestallungen und Reverse 2.1 Bestallungen und Reverse der Herrschaft Feldsberg 2.1.1 Bestallung des Oberhauptmanns von Feldsberg, Johann Wenzel Sedlnitzky unter Fürst Karl, 6. 7. 1625 Jägerndorf, 1625 Juli 6 HAL, Kt. H 71 Aufbau: P – K – E – R Überlieferungsform: Konzept Textgestaltung: halbbrüchiges Konzept Anmerkung: Das Stück wird mit den Korrekturen wiedergegeben. [P] Bestallung herrn Joh(ann) Wenzel Sedlnizky etc. oberh(auptmann) Von Gottes gnaden wir, Carl etc. [K] Bekennen hiemit, daz wir den wolgebornen herren aunsern besonders lieben getreuena Johann Wentzel Sedlnitzky von Choltitz auf Trebowitz zu unserm rath und oberhauptman aller unserer herrschafften in Böhaim, Österreich und Mähren auch unserer cammergüter in beeden unseren fürstenthümern Troppau und Jegerndorff bheut datob gnedig verordnet, dergestalt, daz er c aller deren orten daz jenige in unsern nahmen schaffen, gebieten, verbieten und in aller treu und fleiß thun und verrichten solle, was der ihme von uns vorgeschriebene dund unter unserer hand und secret insigel zugestellted instruction vermag und mit sich bringt. Hingegen haben wir ihme von eheut dato den 6. July dieses 1625ten jahrs an zu reitene järlich und so lang diese bestallung unaufgebürdet bleibet fzu seiner besoldungf zu geben gnedig versprochen, siebenhundert gulden reinisch und 2 faß wein, wie auch zu unterhaltung eines schreibers sechs und neuntzig gülden, item g auf acht pferde frey futter, heu und stro und wann er ampts halben reiset, auf die weg und unsere herrschafften freye zehrung.
a–a
am linken Rand ergänzt am linken Rand ergänzt und korrigiert aus des 6. July dieses 1625ten jahres c über der Zeile ergänzt d–d korrigiert aus just untern dato des 3. Decembris vorbenanten jahres gefertigte e–e am linken Rand ergänzt f–f am linken Rand ergänzt g korrigiert aus einem unleserlichen Wort b–b
606
2.1 Bestallungen und Reverse der Herrschaft Feldsberg
Zu urkundt haben wir diese bestallung mit unserer handt unterschrifft und fürst(lichen) secret, insigel ausfertigen lassen. [E] Actum Jegerndorff, den 6. Julii anno 1625. [R] Bestallung herrn oberhaubtmans Wentzel Sedlnitzkys etc. auf 700 fl. r(einisch) und 2 faß weins. 2.1.2 Bestallung des Oberregenten Johann Wenzel Sedlnitzky unter Fürst Karl Eusebius, 6. bzw. 16. 7. 1633 Eisgrub, 1633 Juli 16 HAL, Kt. H 71 Aufbau: P – K – E – R Überlieferungsform: Abschrift Textgestaltung: Die ersten sechs Worte wurden mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter, teilweise verzierter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Das erste Wort von K und eines neuen Absatzes wurde mittels vergrößertem Anfangsbuchstaben betont. PÜ: (B) HAL, Kt. H 71, Rückseite: Ihrer gn(aden) h(errn) h(errn) oberregenten bestallung vom 6. Julii anno 1633; unterer Seitenrand: Bestallung von herrn Wenzl Sedlniczky zum oberregenten a – Konzept der Bestallung für Oberregent Sedlnitzky, datiert 6. Juli 1633 (C) HAL, Kt. H 71, Rückseite: Ihrer gn(aden) herrn oberregenten Sedlnizki etc. bestallung – Abschrift der Bestallung für Oberregent Sedlnitzki, datiert 6. Juli 1633 Anmerkung: Mit dieser Bestallung wurde Johann Wenzel Sedlnitzky als Oberregent der Kammergüter in Troppau und Jägerndorf sowie der österreichischen, böhmischen und mährischen Herrschaften des Fürsten Karl Eusebius eingesetzt. Das Stück A datiert vom 16. 7. 1633 und basiert auf B und C, die vom 6. 7. 1633 datieren. [P] Von Gottes gnaden wir Carl Eusebius deß Heil(igen) Röm(ischen) Reichs fürst undt regirer des haußes Lichtenstain vonn Niclaspurg, in Schleßien herzog zue Troppau undt Jegerndorff etc. b [K] bekennen hiermit das wier den wohlgebornen herrn unsern rath, obristen landtrichter deß fürstenthumbs Troppau unndt besonders lieben getreuen
a b
B: korrigiert aus directoren nur in A
607
2. Bestallungen und Reverse
Johann Wentzeln Sedlnitzky freyherrn von Khölticz auf Trzebowicz, zue unserm oberregenten c aller unser cammergüetter inn bemeltten unsern beeden fürstenthüembern Troppau undt Jegerndorff, wie auch aller unser böheimb(isch)-, mährisch- undt österreichischen herrschafften zue heut angesezten d dato gnedig verordnet haben, dergestalt das er aller obbemelter ohrten das jenige in unserm nahmen anschaffen, gebieten, verbieten, auf unser gefäll undt fiscum unndt was diesem mehr anhengig ist, gute achtung haben e undt in aller treu und vleiß f verrichten soll, was die ihme von unß vorgeschriebene undt untter unserer handt und secret innsiegel zuegesteltte instruction vermag undt mit sich bringt. Hiengegen haben wier ihme zue seiner jehrlichen besoldung zuegeben gnedigst versprochen, wie folget. Alls nemblich: am gelde vor ihme undt seine schreiber auch vor gewürz jährlichen
1300 . ma(hrisch)
wein jahrlichen
vierzehen emmerige faß
bier wochentlich
1 vaß
weinessig jährlichen
4 emmer
bier essig
die notturfft
millich wochentlich
2 maß
aisch wochentlich
40 lb.
kelber jährlichen
3 stückh
schepßen jährlich
10 stückh
gemeste schwein jährlichen
4 stückh
Spen ferkel jährlichen
10 stückh
oxen inn rauch
1 stückh
hüenner jährlichen
5ß
juenge hüenel jährlichen
2ß
gänße jahrlichen
15 stückh
anten jahrlichen
20 stuckh
indianische hüener jährlich
10 stückh
ayer jahrlichen
30 ß
c
B: korrigiert aus fürstlichen cammer directoren B und C: entgesezten e B: folgt die beede städt Troppau und Jegerndorff an unserer statt soviel sie bey den landrechten zuverrichten defendiren und beschützen gestrichen f B: folgt thun undt gestrichen d
608
2.1 Bestallungen und Reverse der Herrschaft Feldsberg honig jährlichen
15 maß
schmalz wochentlich
4 maß
käß jahrlich
2 centen
korn jährlich
45 scheffel
waiz jahrlich
15 scheffel
inslet zu lichtern wochentlich g
4 lb.
allerlei kaschwergk undt arbes jedes jährlich
3 scheffel
salz jährlich
40 küeffel
gersten zue mengsel h jährlich
5 sch(effel)
hechten jahrlichen
4ß
karpfen jahrlichen
5ß
zuber sch jährlichen
5 zueber
habern auf 10 roß täglich
14 6 mezen
an stadt deß freyen huefschlags auf jedes roß jährlichen i NB 5 . m(ährisch) und nicht 4 .i
j
hey unndt stro
die notturfft
holz jährlich
80 klaffter
wann er in unsern geschäfften raiset undt unsere herrschafften nicht berühret (auf welchen ihme sonsten alle notturfft geraicht werden soll) täglich auf zehrung
8 . r(einisch)
4 .a mä(hrisch)
unndt wann er unsere herrschafften besichtiget in allem freyen außhalt, außgenommen die jenige herrschafft auf dero er seine heußliche wohnung haben wirt, kwelche soll sein in der stadt Proßnitz auf der herrschafft Plumenau, von welcher herrschafft auch allein undt keiner andern er obbemeltes, sein deputat nehmen sollk
Entlichen soll er in der erndte zeit deß schnits auf seinem güetel hienein zue verreißen erlaubnus haben. Zum beschluß, da unser gnedigster wielle
g
B und C: kaschen B: wengsel i–i A: am linken Rand ergänzt und nur in A j B und C: acht taler k–k B: über der Zeile und am linken Rand ergänzt h
609
2. Bestallungen und Reverse
lenger nit wehre oder auch sein gelegenheit nicht gebe, so wollen undt sollen wier ihme oder er unß, diese bestallung ein viertel jahr zuevor auf küendigen, welche zu uhrkundt wier mit unserer handtunterschriefft unndt fürst(lichen) secret innsiegel haben außfertigen lassen. [E] Actum Eißgrueb, den 16 l. Juli deß 1633 m jahres etc. L. S. n [R] Abschrifft deß oberregenten Wenzel Sedlniczky bestallung 2.1.3 Revers des Oberregenten Wenzel Sedlnitzky unter Fürst Karl Eusebius, 3. 11. 1635 Feldsberg, 1635 November 3 HAL, Kt. H 71 Aufbau: P – K – E – R Überlieferungsform: Ausfertigung mit Siegel Textgestaltung: Die ersten sechs Worte wurden mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter, teilweise verzierter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Das erste Wort von K und eines neuen Absatzes wurde mittels vergrößertem Anfangsbuchstaben betont. [P] Ich, Johan Wenczel Sedlniczky, freyherr von Choltiz auf Trzebowicz, fürstlicher Lichtensteinischer Troppau und Jagerndorffischer rath, obrister landrichter des fürstenthumbs Troppau und dero herrschafften oberregent, [K] bekenne mit diesem meinem revers, demnach der durchleuchtiger hochgeborner fürst und herr, herr Carl Eusebius, des Heil(igen) Röm(ischen) Reichs fürst und regirer des hauses Lichtenstein von Nicklaspurg, in Schlesien herzog zu Troppau und Jagerndorff, andero verreisen ausser landes mich neben anderen zu dero rath anhero, laut darüber untern dato den dreyssigsten jetzt verschienen monats Octobris uns räthen hinterlassener instruction gnedig verordnet haben, als gelobe und verspreche ich, daß uber die jenige pflichten und treuen mit welchen hochgedachter fürst(licher) gnaden, ich vorhin verbunden, ich auch dießfals so lang hoch gedachte fürst(liche) gnaden abwesend sein und oberwehnte verordnung wehren wird, mich in dero mir
l
B und C: sechsten monathstag B: eintausent sechshundert drey und dreyssigisten n nur in A; in B steht an dieser Stelle eine Abkürzung. C: Collationata est haec copia cum concepto et concordat cum eodem.
m
610
2.2 Bestallungen und Reverse der Herrschaft Wilfersdorf
gnedig anbefohlenen raths ambt, meinem besten verstand und megligkeit nach, in aller treu und fleiß verhalten, auch alles thun und verrichten will, was angeregte instruction in sich begreifft, in sonderheit auch nach endung dieses rathsambts und mehr bemelter instruction auffhebung alle und jede erfarne heimligkeit biß in mein grab verschweigen treulich ohne gefahr. Zu urkund dessen habe ich mich mit meine eigener handt unterschriben und mein gewohnliches petschafft auffgetruckt. [E] So geschehen aufm schloß Feldspurg, den dritten monatstag Novembris, des eintausend sechs hundert fünff und dreyssigsten jahrs. [Locus sigilli] Johann Wenzel Sedlnizki m. p. [R] H(errn) h(errn) oberregenten revers zue regierung anno 1635
2.2 Bestallungen und Reverse der Herrschaft Wilfersdorf 2.2.1 Intimationsdekret über die Ernennung des Oberhauptmanns Johann Caspar Villinger zum Regenten und Wirtschaftsrat, 12. 10. 1700 Ebergassing, 1700 Oktober 12 HAL, Kt. H 73 Aufbau: P – K – E – R Überlieferungsform:Konzept Textgestaltung: halbbrüchiges Konzept; die ersten fünf Worte wurden mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter, teilweise verzierter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. K wurde deutlich von P abgesetzt und mittels eines vergrößerten Anfangsbuchstabens betont. [P] Von Gottes gnaden wür Maximilian des Hey(ligen) Röm(ischen) Reichs fürst von und zu Liechtenstein von Nicolspurg (totus titulus). [K] Geben mithin unserm haubtman der herrschafft Cromau dem ehrnvesten und lieben getreuen Urban Aschberger, gesambten würthschaffts officierern und bedienten in gnaden zu vernehmen, daß nach deme wür von zeit des auf unßern gesambt fürst(lichen) herrschafften introduciert oberhaubtman(lichen) ambts g(nä)dig verspiert und wahr genohmen, welcher gestalten bey solcher dem gestrengen vesten, unsern besonders lieben getreuen Johan Caspar Villinger g(nä)dig anvertrauten administrirung und bißherig geführter würthschaffts direction, derselbe nicht nur allein hieran jedeßmahlig äußeristen fleiß, erheischliche vigilanz und embsigkheit angelegt, sondern 611
2. Bestallungen und Reverse
auch hiernebens in anderen unseres fürst(lichen) haußes concernirenden angelegenheitten allerforderliche incumbenz, sorgfalt und unaußsezlichen eyfer bezeuget, seynd wür in ansehung solch zu unsern sonders g(nä)digen contento und gefallen praestiert, getreuer dienste, dessen beywohnender guten experienz und meriten dahin bewogen worden, ihme, ober haubtman, mit dem charactere eines bevollmächtigten regentens all unserer fürst(lichen) herrschafften und zugleich würthschaffts rath zu begnaden, massen dan auch denselben hierdurch zu solcher a ertheillenden würde würkh(lich) declariren; und gleich wie das g(nä)dige vertrauen zu dessen fernershin continuirend eyfrigen gemüths dexterität in b genauer observierung c und getreuer administration der herrschafftlichen würthschaffts vorfallenheitten auß fürst(lichen) gnaden setzen. Also und mithin g(nä)dig befehlen gegenwärttiges intimationsdecretum zu mänigliches wissen, nicht allein bey negst folgenden rathschlag öffentlich zu publiciren, sondern auch hierüber besagten Johan Caspar Villinger als unsern nunmehro würkh(lich) resolviert gevollmächtigten regenten und würthschaffts rath in solch erhobener würde gezimmend zu beehren, demselben in von ihme veranstalt und führender regierung d unseres herrschafftlichen würthschaffts weeßen, jedeßmahlig ungesaumbten folg, parition und gehorsamb zu erweißen, auch übrigens all daz jenige zu thun, was zu befürder- und vermehrung unseres besten nutzen und fromen erspriessliches folgen e khan, hieran würd bevolzogen unser g(nä)digster will und meinung, wür aber verbleiben euch hingegen sambt und sonders mit fürst(lichen) gnaden wolgewogen. [E] Dat(um) Ebergässing, den 12ten Octobris anno 1700. [R] Intimationsdekret auf alle herrschafften, die resolvirung des ober haubtmans zu einen regenten und würthschaffts rath betr(effend). Dat(um) Ebergässing, den 12ten Octobris 1700. Darunter: Mutatis mutatis auf Ostra, Steinitz, Wilferst(orf), Rabensp(urg) und Ebergässing.
a
folgt motu proprio gestrichen korrigiert aus in punctu ad c folgt unserer obrigkheitlichen und ein weiteres, unleserliches Wort gestrichen d folgt des gestrichen e korrigiert aus seyn b
612
2.2 Bestallungen und Reverse der Herrschaft Wilfersdorf
2.2.2 Dekret über die Installierung des Hauptmanns Peter Georg Wadl und des Buchhalters Lorenz Joseph Schallamayer von Fürst Maximilian Jakob Moritz, 29. 12. 1703 Mährisch Kromau, 1703 Dezember 29 HAL, Kt. H 1286 Aufbau: P – K – E – R Überlieferungsform: Abschrift (A) als Konzept (A0 ) verwendet Textgestaltung: Die ersten fünf Worte der Intitulatio wurden teilweise mittels verzierter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Der Beginn von K wurde mittels vergrößertem Anfangsbuchstaben betont. Anmerkung: Dieses Stück wird mit seinen Korrekturen (Version A0 ) wiedergegeben. [P] Von deß durchleuchtig hochgebohrnen fürsten undt herrn, herrn Maximilian des Heyl(igen) Röm(ischen) Reichs fürsten von undt zue Liechtenstein von Nikolspurg (totus titulus) [K] Wegen wirdt denn gesambten fürst(lichen) würtschaffts officirern undt bedienten sambt und sonders, wie auch gesambten unterthanen der herrschafft Wilferstorff in gnaden angedeittet. Demnach höchstgedacht s(eine) fürst(lichen) g(na)den dero würthschaffts rath undt regenten, dem gestrengen vesten undt sonders lieben getreuen Johann Caspar Villinger, der bisherigen administration der haubtmanschafft undt zwar auf selbst aigene resignation, umb seine regentenambtsfunction undt anderen ihme etwan auftragenden geschäfften desto embsig- undt eufriger abwarthen zue können in fürst(lichen) gnaden zue entlassen undt an dessen stelle ein anders subjecto vorzuestellen g(nä)digst resolviret. Alß wirdt erdeither Johann Caspar Villinger der ob sich gehabten haubtman(lichen) pflicht mithien in gnaden entlassen, dahien gegen an dessen stelle der ehrnveste aund lieber getreuea Peter Geörg Wadl umb s(eine)r bey dem hochlöb(lichen) hauße Lichtenstein aneinander continuirenden 34 jähr(lichen) buchhalterey ambts rühmblichen bedienung, vor einen haubt(mann) vorgestellet, bnicht weniger an dessen stelle der ehrnveste und lieber getreue Lorenz Schallamayer umb s(ein)er bey
a–a b–b
nur in A0 nur in A0
613
2. Bestallungen und Reverse
der buchhalterey habenden guten experienz und capacität vor einen buchhalter g(nä)dig verordnetb, wie dann s(einer) fürst(lichen) g(na)den cerst berührten Peter Georg Wadlc hiermit d nicht allein vor einen haubtman edeclariren unde installiren lassen, sondern anbey auch derogesambten würthschaffts officiren bedienten undt sambent(lichen) herrschaffts unterthanen g(nä)digst anbefehlen, ihme Peter Geörg Wadl allen gebührenden respect undt gehorsamb in billichen undt dero fürst(lichen) nutzen anziehlenden geschäfften bey unfehlpahrer straff undt ungnad zue leisten. Umb damit aber offtgedachter Peter Geörg Wadl als nunmehro würk(lichen) haubt(mann) der herrschafft Wilferstorff sich s(eine)r untergebenen officirer undt anvertrauten herrschafftsunterthanen gehorsambs, fleiß undt eyfers desto besser zueversichern haben möge, so solle es ein jedweederer mit einem hendtstreich becräfftigen. Hieran beschicht höchst ernendt s(eine)r fürst(lichen) g(na)den befelch, will undt mainung, die ihnen sambt undt sonders mit fürst(lichen) g(na)den wohlgewogen verbleiben. [E] Dat(um) residenz Cromau, den 29ten Decembris anno 1703. [R] Installations decret des gewesten buchhalters Peter f Georg Wadl, vor einen haubtman zu Wilferst(orf). Dat(um) Cromau, den 29ten Decembris 1703. 2.2.3 Dekret über die Installierung eines Vizebuchhalters Johann Christoph Möller von Fürst Maximilian Jakob Moritz, 3. 1. 1709 Mährisch Kromau, 1709 Jänner 3 HAL, Kt. H 12 Aufbau: P – K – E – R Überlieferungsform: Konzept Textgestaltung: halbbrüchiges Konzept; die ersten fünf Worte der Intitulatio wurden mittels vergrößerter Schrift und nochmals vergrößerter, teilweise verzierter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Das erste Wort von K und eines neuen Absatzes wurde mittels vergrößertem Anfangsbuchstaben betont.
c–c
A: unleserliches Wort; Peter Georg Wadl wurde am linken Rand ergänzt A: folgt durch dero registratore Martin Tinkho gestrichen e–e nur in A0 f nur in A0 d
614
2.2 Bestallungen und Reverse der Herrschaft Wilfersdorf
[P] Von Gottes gnaden wür Maximilian des Hey(ligen) Röm(ischen) Reichs fürst von und zu Liechtenstein von Nicolspurg, in Schleßien zu Troppau und Jägerndorff herzog, graf zu Rittberg etc. der röm(isch) kay(serlichen) may(estä)tt cammerer und obrister etc. etc. [K] Demnach unß g(nä)dig entschlossen, den ehemösten unßeren buechhalter auch sonders lieben getreuen Lorentz Schallamayr zu einig seiner sublevirung einen vicebuechhalter zuzugeben. Und zu solcher function den bißherigen buechhalterey adjuncten Johann Christoph Möller a unter 31ten erst expirirten monath und jahrs g(nä)dig ernennet und constituiret haben. Als befehlen wür gedachten unßeren buechhalter hiemit g(nä)dig, ihme, neu resolvirten vice-buechhaltern more solitó allernegstens vorzustellen und eine instruction, wornach er sich in allweeg dirigire, zu behändigen mithin selbten mit cörperlicher aydes pflicht erforderlichermassen zu bestrückhen womit er dem ihme anvertrauten vice-buechhalterambt nicht nur allein selbsten getreulich, fleissig und embßig nachkhomme, sondern auch all übrig buechhalterey beambte und bediente als welche nach den buechhalter auch an ihme, Möller, mit gebührender ehrerbüettigkeit und parition gewißen seynd zu gleichmässigen fleiß verlaite, wie dann annebst ihme mehr mentionirten vice-buechhaltern die vollmacht erthailen, daß er (jedoch mit genehmbhaltung des buechhalters und in soweith es selbter vor guet befindet) alle bey unßeren herrschafften vorkhommende buechhalterey verrichtung vor die b handt nehmen und behörig außarbeyten möge, deme man wie recht zu thuen wissen wirdt. [E] Geben auf unßeren fürst(lichen) residenz schloß Cromau, den 3ten January anno 1709. [R] Installationsdecret des Vicebuchhalters Johan Christoph Möller, dat(um) Cromau, den 3ten Januar 1709.
a b
folgt ein Wort getilgt über der Zeile ergänzt
615
2. Bestallungen und Reverse
2.3 Bestallungen und Reverse der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf 2.3.1 Bestallungsbrief des Wirtschaftsrats Antonio Savageri unter Fürst Anton Florian, 1712 Wien, 1712 HAL, Kt. H 154 Aufbau: P – K – E – A – R Überlieferungsform: Konzept und Abschrift (Addendum) Textgestaltung: Die ersten sechs Worte wurden mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter, teilweise verzierter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Das Addendum (Abschrift) beginnt mit einem vergrößerten, verzierten Anfangsbuchstaben und weist zudem Zierschleifen an den oberen und unteren Seitenrändern auf. [P] Nachdeme wür von Gottes gnaden Anton Florian des Hey(ligen) Röm(ischen) Reichs fürst und regirer des haußes Liechtenstein von Nicolspurg in Schlesien zu Troppau und Jägerndorff hertzog, graff zu Rittberg, ritter des goldenen vlüeßes, grand von Spanien der erstern classis, der röm(isch) kay(serlichen) auch in Hispanien, Hungarn und Böhaimb konig(lichen) may(estä)tt würkhlich geheimber rath und obrist hoffmeister, auch s(ein)er könig(lich) catholischen may(estä)tt obrist stallmeister etc. [K] den gestrengen vesten Anton Savageri zu unßern würtschaffts rath würkhlich an- und aufgenohmen, selbten auch mit einer instruction versehen und mit den jurament fidelitatis bestrickhet, also bewilligen wür g(nä)dig ihme zur jährlichen bestahlung a sambt auf b schreiber und c träben auch rays oder lieffer geldt dan unterhalt auf benöthigte d pfundt vier taußend gulden rein(isch) so denenselben quartaliter p(e)r ain taußend gulden rein(isch) e von unten gesetzten dato an alß a primo January dißes lauffenden jahrs angefangene gegen ordentlicher empfangs bestandtnus aus unßerer haubtcassa zu verabfolgen fund uber dieses selbten darauff die notturfft brennholz zu reichenf. Wie er g und seine leuthe dan auf unßern hochfürst(lichen) herra
korrigiert aus besold- und unterhaltung folgt zwey gestrichen c folgt zwey gestrichen d am linken Rand ergänzt e–e am linken Rand ergänzt f–f am linken Rand ergänzt g korrigiert aus ihme b
616
2.3 Bestallungen und Reverse der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
schafften und güthern hso wenig unter den nahmen eines accidentis oder remuneration weder anderes genus des mündesten sich zu gebrauchen, sondern nach der á parte habenden instruction bey hoher straff sich zu verhalten haben wirdta mit dißen expressen beysatz die raißen zum fortheil auf keinerley weis einzuhalten, sondern mitt unßern gnädigsten befehlch seiner schuldigkeith sogestalten volge zu leisten, das wür beursachet werden, ihme dißfahls besonders in gnaden anzusehen, welches der ordnung nach sowohl bey denen würtschafftsbuchhaltereyen i alß bey der haubt cassa auf das unßer gnädigster befelch in allweeg gehor(sam) observirt und bevolzogen werde vorzumerkhen seyn wirdt. [E] Datum, Wienn, den den j. [A] Unßern wierdtschafftsratt, den edl vesten Anton Savageri wierd jährlich zur unterhalt hiemit gnädigst außgesezt alß paar geldt
zwey taußend gulden rein(isch),
costgeldt
täglich auf der rayß vier, auf den herrschafften aber in wehrunter visitation drey gulden rein(isch)
eisch wochentlich
30 pfundt ausser der fasten ain taußend drey hunderthachtzig pfundt,
saltz
viertzig khief ,
schmaltz
zwey hunderth maß,
kaaß
hunderth pfundt,
kälber
drey stuckh,
cappen
sechs stukh,
möstschwein
drey stukh,
gännß
zehen stukh,
hienner
ain underthzwaintzig stukh,
ayer
zwelff schockh,
h
am Ende des Textes ergänzt, stattdessen gestrichen: es seye unter den nahmen eines accidentis oder anderer genus vermög á parte habender instruction das geringste nicht zu geniessen haben werden und also in denen raittungen von unßern würtschafftsbuchhaltereyen nichts zu passiern seyn wirdt ausser über obiges die notturfft brennholtz; wie nicht weniger er nicht das mündeste in den nahmen einer accidenz wie es immer genendt werden mag, zunehmen berechtiget seyn solle, dessen er sich auch bey hoher straff würkhlich begeben hat. i korrigiert aus würtschafftsämbthern j wohl irrtümliche Wiederholung, das Datum fehlt
617
2. Bestallungen und Reverse khertzen
ain hunderth pfundt,
gedörtes obst
vier mezen,
waitzen
zwaintzig mezen,
khorn
sechtzig metzen,
mund mehl
acht metzen,
semel mehl
acht mezen,
gemachte ¼ gersten
zwey metzen
gemachte gesindt oder 2 4 gersten
sechs mezen
arbes
acht mezen
gem(einen) hiersch brein
vier metzen
gem(einen) hayden
vier metzen
habern
vor acht pferdt, nebst hey und strohe
auch den freyen hueffschlag
vier hunderth acht metzen
höchten
zwey centen
kärpffen
vier centen
zuberfüsch
zwey züber
wein drey jahr alten, Ostrauer
funffzig emer
bier
achtzig emer
item auf zwey schreiber zu derer jeder das deputat wie ein ambtschreiber hat
40 . achtzig gulden rein(isch)
ingleichen zwey dräben jeden 26 . unnd jeder das deputat wie ein anderer württschafft dräb,
zwey und funffzig gulden rein(isch)
item holtz die notturfft.
Unnd dißes mit aufhöbung aller accidenzien sye haben nahmen wie sye immer wohlen, derer er sich auch würkhlich begeben hat. Datum Wienn, den k. [R] Bestallungsbrieffe der würtschafftsräthe Savageri et Tannenbergs, dann oberhaubtmann Marschacks von anno 1712 et 1721. Seitenmitte: Bestallungsbrieff des h(errn) württschafftsrath Savageri
k
An dieser Stelle fehlt das Datum.
618
2.3 Bestallungen und Reverse der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
2.3.2 Bestallung des Oberhauptmanns Adam Franz Marschakh von Palmburg auf den Herrschaften des Gundakarischen Majorats des Fürsten Anton Florian, 2. 8. 1712 Wien, 1712 August 2 HAL, Kt. H 115 Aufbau: K – E – R Überlieferungsform: Abschrift Textgestaltung: Das erste Wort von K und eines neuen Absatzes wurde mittels vergrößertem Anfangsbuchstaben betont. Die Abschrift wurde teilweise mit Bleistift korrigiert. a
Pre(sentato) den 18ten Martii 1714a [K] Von anderten August 1712 solle dem Adam Frantz Marschakh von Palmburg unßern oberhaubtmann unßerer samentlichen herrschafften dero gundackherischen majorats ein nachfolgendes jahrlichen an besoldung und deputat auß denen Cromauer ämbtern erfolgt werden. Nemblichen auß den renndtambt an bahren gelt ain tausent gulden freuen hueffschlag vor vier pferdt
1000 b .
c vor einenc schreiber viertzig gulden und das deputat so vil als ein ambschreiber in osterreich hat
40 d .
e
vor einen canzley jung dreyßig guldene und daz deputat wie es ein schreiber jung bey denen of cirern hat
30 .
vor einen f draben wie zu Rabenspurg zwaynzig sechs gulden und das deputat, wie solches ein drab zu Rabenspurg hat
26 .
kostgelt taglich auf der raiße zu 3 . auf der herrschafft aber in wehrender visitation täglich 2 . weillen er mit 6 personen raißet g
die accidentien wie solche der Villinger gehabt hatg
a–a
am rechten, oberen Seitenrand mit Bleistift korrigiert zu: 2000 c–c mit Bleistift korrigiert zu: 2 d mit Bleistift korrigiert zu: 80 e–e mit Bleistift gestrichen f mit Bleistift korrigiert zu: zwey g–g mit Bleistift gestrichen
b
619
2. Bestallungen und Reverse
auß den burggrafenambt an vierzig küf
40 kh(üfel) h
schmaltz ain hundert maas
100 mas i
kaaß hundert pfund
100 lb
kälber drey stuckh
3 st(ück)
kappen sechs stuckh
6 st(ück)
most schwein zwey stuckh
2 st(ück) j
gänße zehen stuckh
10 st(ück)
hüenner sechzig stuckh
60 st(ück) k
ayer zwelff schockh
12 ß
kertzen ain hundert pfund
100 lb
gedörtes obst 4 metzen
4 mezen
auß den castenambt an waizen zehen metzen
10 metzen l
khorn sechzig metzen
100 lb
kuchlspeis nemb(lich) mundtmehl 4 metzen
4 metzen m
semelmehl 4 metzen
4 metzen n
gemachte gerstel vier metzen
4 metzen o
arbes vier metzen
4 mezen p
gemachten hiersch brein zwey metzen
2 mezen q
gemachten heyden zwey metzen
2 mezen r
habern vor 4 pferd nebst hey und stro zwey hundert vier metzen
204 metzen s
h i j k l m n o p q r s
in der folgenden Liste befindet sich jeweils neben den Maßangaben, sofern nicht anders vermerkt, ein mit Bleistift geschriebenes: + daneben mit Bleistift: 2 daneben mit Bleistift: 3 daneben mit Bleistift: –2 daneben mit Bleistift: 2 daneben mit Bleistift: 2 daneben mit Bleistift: 2 daneben mit Bleistift: 2 daneben mit Bleistift: 2 daneben mit Bleistift: 2 daneben mit Bleistift: 2 daneben mit Bleistift: 2
620
2.3 Bestallungen und Reverse der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
auß dem fisch- und waltambt an höchten zwey centen
2 centen
karpffen vier centen
4 centen
zuber sch zwey zuber
2 zuber
kühe auf herrschafft(liche) fueter zu halten vier stuckh vier stuckh
4 st(ück) t
auß dem kellerambt an wein den 3 jahr alten von Wilferstorff dreyßig emer
30 u emer
bür sibenzig emer
70 v emer
[E] Wienn den anderten August 1712, Ant(on) Flor(ian) fürst von Liechtenst(ein) [R] Oberhauptmanliche bestahlung 2.3.3 Bestallungsbrief des mährischen Wirtschaftsrats Franz Leiter von Tannenberg, 1. 5. 1721 ohne Ort, 1721 Mai 1 HAL, Kt. H 155 Aufbau: K – E – R Überlieferungsform: Abschrift Textgestaltung: Die ersten fünf Worte wurden mittels vergrößerter Schrift, das erste Wort mittels nochmals vergrößerter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. [K] Demnach unß gnädigst resolviret, dem Frantz Leutter von Thannenberg in erwegung dessen uns angerühmten erfahrenheit in württschaffts und andern occurentien sonsten auch ihme, beywohnenden guthen aigenschafften vor unsern inspector und zugleich buchhaltern unser herrschafft Sternberg und Aussee in Mähren, dann Ledetsch in Böhmen mit dieser condition an- und aufzunehmen, damit er unsere fürst(lichen) interesse auch alles waß zu unserer ehr, nutz und aufnehmben profitabl seyn mag, nach allen seinen cräfften
t
mit Bleistift gestrichen daneben mit Bleistift: 50 v daneben mit Bleistift: 80
u
621
2. Bestallungen und Reverse
getreulich befördere, schaden und nachtheyl abwende und in allen der ihm mitgegebenen in 60 puncten bestehenden instruction gemäß sich verhalte, alß wollen wür ihme vor sothane unß leistende dienste nomine salary et deputati jahr(lich) à die dati funffzehenhundert gulden r(einisch), id est 1500 fl. g(nä)d(ig)st passiren, dergestalten daß solches quantum aus unsern Ausseer herrschaffts renten virtl zu virtl jahren erhöben könne, nebst deme wollen wür ihme die accidentien von denen installirenden beambten (welche jedoch an ihrer beambten freuen willen und willkhur bestehen werden) g(nä)d(ig)st passiren. Nichtminder sollen ihme die gewöhnliche discretiones von renovirung des raths zu Littau und Sternberg gebühren und zukomen, er solle auch die gewöhnliche accidenzien von denen verfertigenden mühl, würthshaus und sonstigen contracten gleich wie es der Hierschhorn alß ober haubtmann und buchhalter genossen haben, es wird ihme auch frey stehen, ausser des biers, sonst alle zu seinen und deren seinigen unterhalt nöthige effecten, wo er will zu khauffen, wür wollen ihme auch daz benöthigte brennholtz wie auch zu unterhalt vier pferde, daz benöthigte heu und strohe nebst freuen futter, wann er ausser dem schloß Aussee sich befinden und die württschafft untersuchen wird, er solle auch befugt seyn, bey schlimen weeg sich der freuen vorspann absonderlich auf Ledetsch zugebrauchen. Wir praestiren ihme auch g(nä)d(ig)st, wann er ausser der herrschafften Sternberg und Aussee in unsern angelegenheiten auf Ledetsch, Wienn oder wohin wir ihme etwan verschükhen möchten, täg(lich) lieffer geld drey gulden r(einisch) wür thuen ihme auch g(nä)d(ig)st versichern, daß wann er über kurtz oder lang mit todt abgehen solte, nicht allein seiner hinterlassenden wittib und kindern einige gnad erweisen, sondern auch sie mit allen ihren haab und guth, da, wo sie hin verlangen wird, freu abführen lassen wollen zu urkhundt dessen unsere aigenhändige ferttigung. [E] Geben, den 1ten May 1721. L. S. Joh(ann) furst von Lichtenstein [R] Bestallungsbrieff des h(errn) württschafftsrath Tannenberg
622
2.3 Bestallungen und Reverse der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
2.3.4 Dekret über die Bestätigung des Wirtschaftsrats Thomas Grimm in seinem Amt, 1. 3. 1722 ohne Ort, 1722 März 1 HAL, Kt. H 166 Aufbau: P – K – R Überlieferungsform: Konzept Textgestaltung: halbbrüchiges Konzept [P] a An die haubtleythe nachgesetzter herrschaff(ten) Ebergassing, Wilferstorf, Rabenspurg, Feldsperg, Eyßgrub, Cromau, Stainitz, Ostra, Butschowitz, Posoritz, Plumenau, Sternberg, Troppau und Jägernd(orf). [K] Entbietten unseren haubtleythen und gesambten würthschaffts beambten unserer beeden fürstenthumber, majorath- und allodial herrschafften alß Troppau etc. unsere fürst(lich)e gnad und geben denselben hiemit zu vernehmen, welcher gestaldten wür dem gestrengen vesten Thomam Grimm in ansehung seiner berworbenen experienzb und csonsten ihmec beywohnenden gutten eigenschafften und qualitäten, wormit er way(len) unseres herrn vatters fürst(lichen) gnaden bies zu dero schmertzlichen hinscheyden ohnermiedet verschiedene ersprissliche dienste geleistet und nun solche auch uns mit gutten nutzen noch ferner gehorsamst zu praestiren sich anerbothen d, zu unseren würthschaffts rath e bestättiget f und die inspection über obspecificirte herrschafften und unsere zwey majorath häußer zu Brünn in gnaden aufgetragen haben. Solchem nach thuen wür es euch, haubtleythen und samment(liche)n beambten des endes hiemit g(nä)digst declariren und zuwissen machen auf daß ihr ihme, würthschaffts rath, was unseren dienst und nutzen anbetriefft mit gebührenden respect und parition jederzeit begegnen auch zu dem ende nichts verhalten, sondern was er von ein und dem andern, es seye an schrifften g(welche jedoch auß denen ambt cantzleyen nicht anderst als gegen recognition zu erfolgen und zur zeit gebührend zuruck zu fordern seynd)g oder sonstigen nachrichten verlangen möchte, getreulich an die handt gehen und alsohin unser herrschafftliches interesse befürdern helffen a
P wurde am linken Seitenrand ergänzt korrigiert aus guthen qualitäten c–c korrigiert aus einem getilgten Wort d folgt hat gestrichen e folgt aufgenommen und hiemit gestrichen f folgt haben gestrichen g–g am linken Rand ergänzt b–b
623
2. Bestallungen und Reverse
sollet. Geben auch ihme, würtschaffts rath, die macht und gewaldt obbemelte fürstenthümber und herrschafften nicht allein nach deren würthschaffts standt, sondern auch die ämbter so offt es nöthig zu visitiren, zu untersuchen, denen gewöhn(liche)n rathschlägen beyzuwohnen und in summa alles das jenige zu thun und zu verordnen, was zu unseren dienst erspriesslich und nach dessen abgelegten schwären ayd und instruction erforder(lich) seyn wird. [R] Decret uber welche herrschafften der wirtschaffts rath Thoma Grüm in seinem bishörigen character confirmirt wird, d(e) d(ato) 1. Marty anno 1722
2.3.5 Bestallungsbrief des Fürsten Alois I. von Liechtenstein für den Gerichtsverwalter der Herrschaften Feldsberg, Rabensburg und Wilfersdorf, 23. 7. 1793 Wien, 1793 Juli 23 HAL, Kt. H 69 Aufbau: P – 11 §§ – E Überlieferungsform: Ausfertigung mit Siegel Textgestaltung: Die ersten fünf Worte wurden mittels vergrößerter Auszeichnungsschrift, das erste Wort mittels nochmals vergrößerter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Die Paragraphen wurden nummeriert, deutlich voneinander abgesetzt und die Nummerierung sowie wichtige Passagen doppelt unterstrichen. [P] Bestallungsbrief namens s(ein)er durchlaucht des regierenden herrn Aloys fürsten von und zu Liechtenstein, von Nikolspurg, herzogen zu Troppau und Jägerndorf in Schlesien, grafen zu Rittberg, rittern des goldenen vließes, ihro röm. k. k. apostolischen may(es)t(ä)t würcklichen kämmerern etc. von uns endes gefertigten für den herrn Peter Pfisterer als gerichts verwaltern ob denen in Nieder Oesterreich gelegenen fürstlich Aloys Liechtensteinischen drey herrschaften Wilfersdorf, Feldsperg und Rabenspurg. [§ 1] 1mo Wird derselbe von heute an in folge der bey s(ein)er durchlaucht eingereichten unterthänigsten bitte für einen justiziär dergestalten aufgenohmen und angestellet, daß selber [§ 2] 2do alle in das justiz fach einschlagende fälle auf denen drey herrschaften Wilfersdorf, Feldsperg und Rabenspurg zu besorgen und hierüber in namen gemelter drey herrschaften zu sprechen haben solle, dahero 624
2.3 Bestallungen und Reverse der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf
[§ 3] 3tio die urtheile im namen der betreffenden herrschaft unter dem ausdruck „von der hochfürstlich Liechtensteinischen herrschaft N. wird in dem rechts streit des N. wider N. zu recht erkennet etc.“, und der unterschrift „N. hochfürstlich Liechtensteinischer justitiarius“ hinaus zu geben seyn werden. [§ 4] 4to Die erlaag der actorischen cautionen oder der übrigen gerichtlichen abzuführenden geldern sind an die betreffende herrschafts vorstehere anzuweisen und über die anweisung ein depositen buch zu halten. Ferners sind die beträge der gerichts taxen auf die expeditionen zu vermercken, die eintreibung der taxen den herrschaftsvorstehern zu überlassen und über die taxen ein ordentliches vormerkregister zu führen, womit der aus selben gezohene vierteljährige betrag dem betreffenden rentamte durch den herrschafts vorsteher zum empfang angewiesen werde. Dagegen wird der herrschafts vorsteher die kanzley erfordernüssen beyschaffen und in den renten in ausgab legen. [§ 5] 5to Der herr justitiarius ist verbunden, auf jeder herrschaft wochentlich einen ordentlichen gerichtstag zu halten, worzu auf der herrschaft Feldsberg der Montag, Rabenspurg der Mittwoch und Wilfersdorf der Freytag bestimmet ist und die gerichtstäge den unterthanen bereits durch zirkularien bekannt gemacht worden sind. Wenn demselben ein besonders schwer oder bedencklich zu entscheidender rechtsfall vorkommen sollte, so stehet demselben bevor, den Wiennerischen fürstlichen herrn anwald-, hof- und gerichtsadvokaten und doktor Raab mittels einsendung der akten zu rath zu ziehen und dessen gutächtliche meinung anzusuchen. In streitfällen zwischen unterthanen aber, wo die obrigkeitliche gerechtsamen mit unterlauffen könnten, wie zum beyspiel, wo der kläger einen bauerngrund oder einen rottacker gegen einen anderen in anspruch nähme, und gezweifelt werden könte, ob der bauerngrund oder rottacker dessen nutzniesser von der obrigkeit eigenthumlich überlassen worden seye oder nicht, wird der herr justitiarius das verhandlungs protokoll samt dem entwurf des rechtlichen ausspruchs und entscheidungsgründen dem fürstlichen herrn anwald durch die hochfürstliche Wienner hofkanzley zur begnehmigung oder abänderung einsenden. [§ 6] 6to Hat der herr justitiarius die justiz tabellen für jede herrschaft in das besondere bey ausgang eines jeden jahrs an das k. k. appellationsgericht einzusenden. [§ 7] 7mo Für die genaue erfüllung dieser erst besagten geschäfte, dann jener agendorum, welche vermög rescript von 3ten Decembris 1789 dem herrn justiziär Voith aufgetragen worden, wovon die inspection zu Wilfersdorf demselben eine abschrift ertheilen, der herr justiziär aber zu behandlen haben wird, versichern wir dem herrn Peter Pfisterer nahmens s(ei)ner durchlaucht als 625
2. Bestallungen und Reverse
eine jährliche besoldung für seine person sechs hundert gulden und auf einen schreiber ein hundert gulden, zusammen also sieben hundert gulden rh(einisch), welche derselbe vom ersten August dieses jahrs als den tag seiner amtsantrettung und ankunft in Wilfersdorf aus den dortigen renten zu empfangen haben solle, desgleichen [erhält er] [§ 8] 8vo in dem schloß zu Wilfersdorf jene freye wohnung, welche der dermalige justiziär herr Voith innen hat, und aus vier zimmern, ein speisgewölb und einer küche bestehet. [§ 9] 9no Solle der herr justiziär den rang nach den herrschafts vorsteher vor den übrigen wirthschafts beamten haben. [§ 10] 10mo Zu denen auf den herrschaften angeordneten gerichtstägen und tagsatzungen bey höheren instanzen wird erwehnter herr justitiarius entweder mit herrschaftlichen zügen oder mit robothpferden befördert; und demselben zu Feldsperg und Rabenspurg ein eigenes zimmer und beth von der herrschaft verschaffet, auch das zimmer winterszeit auf herrschaftliche unkösten beheitzet werden. [§ 11] 11mo Wird beyden theilen die halbjährige contracts aufkündung ausdrücklich vorbehalten. Urkund deßen werden beyderseitige fertigungen beygefüget. [E] Wien, den 23ten July 1793. [Locus sigilli] Frantz von Haymmerle m. p. Peter Pfisterer m. p. justitziar u(ns)er hochfürst(lich) Aloys Liechtensteinische kanzley von Walberg m.p
626
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
3. Ordnungen, Dekrete, Patente bzw. die Wirtschaft betreffende Stücke (Auswahl) 3.1 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Feldsberg 3.1.1 Policeyordnung des Fürsten Karl von Liechtenstein, 1623 ohne Ort, 1623 HAL, Kt. H 2360 Aufbau: T – P – 46 §§ – E – R Überlieferungsform: Abschrift (A) mit Korrekturen für die Policeyordnung von Karl Eusebius (A0 ) Textgestaltung: Die Selbstbezeichnung des Stücks auf dem Titelblatt sowie die ersten zehn Worte der Intitulatio wurden mittels vergrößerter Auszeichnungsschrift und vergrößerter, verzierter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Die Paragraphen wurden deutlich voneinander abgesetzt und durch vorangestellte Summarien in Auszeichnungsschrift gekennzeichnet. PÜ: (B) HAL, Kt. H 2360, Abschrift der Policeyordnung von Karl Eusebius, die 1735 vom Feldsberger Stadtrat wiederverwendet wurde, mit Siegel; Titelblatt: Fürstlich liechtensteinische etc. policey anno 1623 (C) HAL, Kt. H 171, Titelblatt: Pollicey unndt ordnung wie eß bey der füerst(lich) Liechtenst(einischen) herrschafft Feldtsperg bies dato auf allen flecken gehaltten und vorgeloßen worden, 1623. Abschrift datiert aus dem Jahr 1623, wahrscheinlich stammt sie aber aus dem Jahr 1632, dem Zeitpunkt des Regierungsantritts von Fürst Karl Eusebius; das Stück ist A0 und B gleichlautend, endet allerdings nach dem 22. Absatz. Anmerkung: Hier wird die Version A wiedergegeben. [T] Fürstlich lichtnsteynische etc. policey. Anno 1623 [P] Wier Carl a von Gottes gnaden bherczog in Schlesien zue Troppau und Jagerndorff fürst cund regierendter herr deß hauses Lichtenstein von Nickulspurgk, herr auf Veldspurg, Ayßgrub, Plumenau, Proßnicz, Auße und Czernahora, a
A0 und B: Carl Eusebius; C: Carolus Eusebius C: deß Hey(ligen) Röm(ischen) Reichs fürst unndt regierer deß haußes Liechtenstein, vonn Nikolspurg, in Schlesien zue Troppau und Jögerndorff hertzog etc. c–c A0 : von Lichtenstein und Nickolsburg; B: von Liechtenstein und Feldtsperg, Eyßgrueb, Plumenau, Proßnitz Ause und Tschernahora, röm(isch) kay(serlicher) may(estät) geheimber rath b–b
627
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
röehmischer kay(serlicher) may(estät) geheimben rath und des khöenigreich Böehmen commissario general etc.c thun unnsern undterthannen samentlich zuwießen, nachdem wier glaubwirtig bericht worden, waß übell ungebir bießhero bey euch im schwung gangen, dardurch nit allein Gott dem allmechtigen höchlich zur verachtung gehandlet, sonder auch alle gutte manzucht erloschen, unsern unterthanen zu mercklichen abbruch und schmelerung ihrer nahrung khommen unnß aber alß herrn und obrigkheit nit allein von ambts wegen, sonder auch zu befürderungk Gottes reich d und unnserer unterthanen wolfart gebüeren will, billiche ordnungk e und abstellung der mißbrauch und entgegen zu ordnen christlicher und löeblicher sietten, alß haben wier f nachvolgent statuta und sazungk obgedachten übel für zukhomben gemacht. Ist an die selbe unnser bevelch daß sie dem gehorsamb, damit sie unnß zugethan bey vermeidung unserer schwären straff mit allem vleiß nachkommen. [§ 1] Straff der Gotteslesterer Nachdem daß greulich scheldten und fluchen alzu sehr eingewurzlt, so bevellen wier, daß wer deßen thutt oder bettretten wirt, der solle ahn alles ahnsehn der person an daß creucz, andern zum echsempel öffendtlich gespant werden. [§ 2] Damit die predigen und gottesdinst besucht werden Dieweil wier arme creaturn auser dem lob und bevelch Gottes, wegen erlerung und erklerung göttliches worts des himmelreichs nit theilhafftig werden können, so bevehlen wier hiemit und wöllen, das alle unsere unterthannen zu jeden Sontag und feyertagen, so durch den pffarrer verkhündigt werden, die kirchen und gottesdienst, jeder zeit vleißig besuchen, ausser ehrhafften g nit außbleiben. So aber einer oder der ander auff der gaßen müßig stundte, so wol andern faulen handln nach ging, oder etwan bey dem prant-, landt-wein oder bier befunden wurde, der selbe soll durch unsere nachtgeseczte umb das tranck, so an zapffen gehet oder under predig ichtes verkauffte gestrafft und noch in den thurn ernstlich geschaffet werden. [§ 3] Unns oder unsere pffleger an dennen fayertagen unüberlauffen zuelaßenn Wier wollen auch daß hienführo unnsere unterthanen unns oder unsere pfleger an sonn- und fayertagen unüberlauffen laßen, sondern da einer oder der ander etwas für zubringen hatt, der komme in der wochen, entweder am
d e f g
und des königraich Böheimbs volmächtiger stadthaltern, wie auch der cran Böheimb commissaria general etc. C: ehr C: enderung C: folgt auch A0 und B: folgt ursachen
628
3.1 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Feldsberg
Mitwoch oder Sambstag frue, da solle er fürgelaßen h werden und alle gutte außrichtungk beschehenn. [§ 4] Daß man kein zuesammenkhunfft auser der kirchen zur zeit der predig leide i Gleichsfals wollen wier auch, das hienfüro zur zeit da man in der kirchen den gottesdinst verrichtet, kheine weltliche zusammenkhunfft gehaldten werden. [§ 5] Wie man sich gegen dennen kirchendienern vorhalten soll Unnd nachdem man die predieger göttliches worts, auch andere schuel- und kirchendiener in topplten ehrn halden soll, ein arbeiter auch (wie Christus sagt) seines lohns würdig ist, so bevehlen wier hiermit ernstlich, das man den pfarrer in gebürlichen ehren hieldte, ihme nit schmehe noch schende, ihme auch daß, so man ihm büllich und von alters hero, es sey zins, pfarrgerechtigkheit oder was dergleichen zue geben schuldig ist, zu rechter zeit raiche, sich an ihren liegenden gütern nit vergreiffet. Da aber was hierwieder bescheche und hierauff unnsere richter und andere obrigkheiten umb einsehung angerueffen wurden, soll er dieselb und gancz ernstlich thuen, wieder die verbrecher mit ernstlicher straff verfahren. [§ 6] Die hochzeiten am Montag zu halten Damit wier in kheinerlay weg von dem christlichen kirchgangk verhindert werden, so wollen wir das jederzeit am Montag umb 2 uhr nachmittag solches angestellet werde. Dann werden wier auch für gewies berichtet, daß bieshero sich bey dennen hochzeitten ein solliche laster und unczichtig wesen in schwung gangen sonderlich mit dem hausyrn auf offentlicher gassen mit volsauffen und anderer leichtfertigkeit. Alß wöllen wier hiemit ernstlich bey straff 10 ducaten solliches abgeschafft und eingestellet. Wurde aber richter dis gestatten, solle er unns 20 ducaten alßbald zuerlegen schuldig sein. Entgegen bevehlen wier das sie sich auf dennen hochzeitten meniglich erbar, züchtig verhalten, welches zu nichts anders alß zu der ehre Gottes gereicht und sonderlich solle das aldter die jungendt straffen und unterweisen. [§ 7] Von der schul- und kinderzucht Unnd dieweil Christus sagt, laßet die kindlein zu mir khommen, denn ihr ist das reich Gottes. So bevehlen wier hiemit ernstlich, daß ein jeder seine khinder von jugend auf nit zue mißiggang, zu volsauffen, spillen und andern fleischlichen unrath ercziehe oder gewohnen laße, sondern zur schullen
h i
B: vorgelassen A0 : halte
629
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
halte und damit sie dem lernen desto baß und vleisiger außwarten mögen. So wöllen wir daß ihrs aller ander hantarbeit die zeit wann sie in der schullen sein sollen, genczlich bemüßiget. Da man aber diesen unnsern gebotten zu wider des wier unnß (gleich wol nit verstehen) die jugendt nit zur schuelen halten, sonder zu mutwilligen gaßenhauern, die man volgends nit zu guetem gemeßen kündt gerathen laßen. Da dann mägdlein oder bueben auf der gaßen antroffen wurden, die sich volgesoffen oder sunst mutwilliger unzucht und boßheit getriben, soll richter stracks ihre eldtern erfordern und sie wie erczeldt alß gotteslesterer anstatt der kinder, so sie in der zucht verwahrlost, gestrafft werden. Weil auch pfarer von seiner geistlichen obrigkeit bevelch empfangen alle Sontag nach der vesper den catechißmum zuhaldten daselb knaben und mägdlein auß demselben zu examinirn und allezeit ein khurcze vermahnungk zuthuen, so wollen wier das alle schulmeister in der wochen dray stundt allein mit dem catechißmo bey der jugendth zubringen, und als dan an gemeldten Sontagen und stunden in die kirchen belaithen, diese auß den selben aufzustellen, den catechißmum zu recetirn, welche der pfarrer darzue die wochen darvor verschaffen und was sie recetirn sollen, denen fürschreiben wirt. Wie nun dieses ein heiliges werckh uns die gottesforcht ein anfang der weißheit ist, alß werden die elttern ihren khindern ein guts exempel fürtragen und mit sambt ihrem gesindt bey der gleichen christlichen undterweisungen sich finden laßenn. [§ 8] Von der khindertauff Nachdem wier auch in glaubwirtige erfahrung kommen, das sich der khindertauff halben viel und manigfaltig unrichtigkheiten alhie zutragen, welche ander khinder gefahr und ohne große beschwärung der eltern nit beschehen mögen. So gebiethen wier hiemit unnsern unterthanen, daß sie ihre khinder, wann dieselben gleich nach der geburt wol gesundt und frisch ungetaufft nit liegen laßen, sondern alßbaldt dieses h(eilige) sacrament an die handt nehmen und ihre khinder tauffen laßenn. Da aber einer dies unnser geboth ubertretten und das khindt durch aufzug ohne tauff sterben wurde, sol derselbe an leib und gutt ohne barmherczigkeit gestrafft werden. Es soll auch ein jedlicher dem pfarern oder seinem caplan von der tauff, beicht und begrebnuß die uhralte gebühr (so man stolam nenet) unweigerlich nach eines jeden vermögen unbeschwert reichen und gebenn. [§ 9] j Von dem vertrauen und zuesammengeben der angebunden eheleuth Ferner weil man alle gotteswerck, alß deren man sich nit schaumen darff, gern offentlich und für der gemein Gottes verhaldten soll und dieweil dann
j–j
Die Paragraphen 9 und 10 fehlen in C, dort folgt an dieser Stelle Punkt 11.
630
3.1 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Feldsberg
das eheliche vertrauen und zusammen geben ein aigentlich werck Gottes ist und im standt der h(eiligen) ehe baide conleuth ein fleisch werden, wollen wier keines wegs daß unnsere unterthanen khinder, wietwer, wietwen, waisen und andere monß und weibs persohnen, so der catholischen khirchen nit zugethan, sich verheyraten sollen. Daherr unnser gahr ernstlicher bevelch, will und meinungk, das khein heyratß contract ohne beysein des pfarers (welcher aber allein auf die reglion befug, freindt und gevatterschafft sein achtungk geben, in andern weltlichen sachen aber nichts fürschreiben soll) beschehen, oder gepaßirt werden solle. Wie dann alle die so zuer ehe gegriffen vor der hochzeit (damit Gott ihren ehestandt desto mehr segne, heilige und benedeye) acht oder zum lengsten 14 tag zuvor beichten und communicirn. Doch solle dieß nit auf die, so von frembden orten hieher heirathen, verstanden, es soll auch kheinem khein hochzeit an verbodtnen tagen zuhalten, bewilliget sein. So ist auch ein sehr aldter catholischer brauch das brauth und b[r]euttigamb andern tages der hochzeit in die kirchen (damit der priester über sie bette und ihnen allen segen gebe) sich verfüegen, welchem unnsere unterthanen auch nachkommen sollen. [§ 10] Das die versprochnen conleuth vor dem zuesammengeben ihr heurats abredt bey einem ehrsammen rath inß stattbuch einschreiben lassenn Damit auch die strit und ihrrungen, so sich (wann Gott der allmechtige durch den todt ein ehe schaidet) umb das zeitlich gutt zuetragen pflegen, vermitten bleibe, auch ein burgerschafft in fahl der noth meniglich seiner geburth und herkhommens desto gewiesere khundtschafft mögen geben. So wöllen wier, das, sobald ein heiradt abgeredt und umb des zeitlichen guets verglichen, es say in was gestaldt es immer beschehen, in beysein breuttigams und brauth, sowohl beeder theils heyrathsleuth, daselb in das stattbuch (das ein rath sonderbar darzuehalten soll) einschreiben laßenn, ehe das beschehen, solle pfarer khein pahr volckh zusammengebennj. [§ 11] Daß burgermeister k, richter und andern, unnsern nachgeseczten obrigkeiten gebührlich gehorsambennt und ehrerbiettungk geleistett werde Nachdem auch bießhero unsere nachgeseczte obrigkheiten alß burgermeister und richter von ihr villen unsern unterthanen nit allein schlechten gehorsamb geleistett, sonder sich auch gancz verächtlich gehalten, unnß aber gebieren, weil edle richter und burgermeister handt zuhabenn und ihr reputation, dieweil sie unß vertreten, zu schützen. So wöllen und bevehlen wier hiemit, das hienfüro ihnen meniglich unser unterthanen alle gebührlich ehr erbittung erczeigen, sie alß ein ordentlich obrigkheit halte und ehre,
k
C: dem
631
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
ihnen auch billichen gehorsamb l leiste. Da aber einer, es say weibs oder mons persohn, hierwieder beffunden wurde, soll richter und burgermeister mit allem ernst und bey ihren pflichten hiemit auferlegt sein, gegen den selben mit ernster straff alß dem kötterl und bockhstain zuverfahren und hierin niemandts zuverschonen. Wier wollen auch, das unnsere unterthanen ihre sprüch und anforderungen, so sie gegen einander zuhaben vormeinen, erstlichen vor burgermeister, richter und rath ersuchen, wo aber alß dann über derselben abschiedt einer beschwert zu seine vermeindt, mag er für unns und ehr nitkommen. [§ 12] Das ein jeder auff burgermeisters und richters erfordern alßbaldt erschein Wann auch der mburgermeister in sachen der gemein oder aber richter in sachen die herschafft betreffendt durch das gewänlich zeichen oder sunst durch seinen botten die gemein samentlich oder einen darauß erfordert, soll meniglich der doch nit überfeldt oder als kranckh das er nit außgehn khöendte, gehorsamblich und alsbaldt müglich, auch eher er die klockhen höeret erscheinen: Welcher aber nit stracks sich darzue vorfüegte und uber die zeit außbleiben wurde, es wehre dann sach, das er in der kirchen oder in daz herren geschafften oder etwo kranckh wehre, derselb jeder soll dem burgermeister oder richter, welchen nun die gemein erfordert 6 kr. und darzue dem stattdiener 2 kr. unnachleßig verfallen seinm. [§ 13] Das man der herschafft unnsere schuldig gaben zu rechter zeiten reich Dieweil bießhero ein großer ungehorsamb wegen reichungk der gaben erschienen, daß also nit allein unser unterthanen ihrer fechsungen in wein und getraidt verthan und übel angelegt, das sie also weder gaben noch andere schulden beczahlen khönnen und da sie gleich zum öfftern zur beczahlung ermahnet worden, aber leichtlich in windt geschlagen, nachmals mit denen verordneten, so es einbringen sollen, zuhadern und zangkhen angefangen, die obrigkheit hierdurch verachtet und ihrer habenden auflag, destwegen geschwecht wirt, so ordnen und setzen wier hiemit ernstlich, das wann einer, er say n unser unterthan, wehr da o wölle, auf erstes anders und drittes abfordern das gelt oder die gaab nit reicht, soll er strackß, ohn alles ahnsehen in
l
A0 : folgt und (?) volg über der Zeile ergänzt C: richter in sachen der gemein oder die herrschafft betreffent(lich) durch seinen pothen die gemein sambent(lichen) oder einer darauß erfordert, soll meiniglich der doch nit über feldt oder also kranckh, daz er nit außgehen köntte, gehor(sam) undt miglich erscheinen, welcher aber sich nit strackhs darzue verfiegete und über die zeith außbleiben wurde, es wehre dann fast daz er in der kürchen oder in herrn geschöfften oder etwo kranckh wehre, derselb soll dem richter unnachleßig verfallen sein. n C: folgt gleich o C: er m–m
632
3.1 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Feldsberg
geffengliche verhafft genommen und eher nit, bieß der selb nach daß halbe theil (es betreff die anforderungk viel, oder wenigk) darzue erlege, hierrauß gelaßen werdenn. [§ 14] Daß jeder sein viehe erstlich auffs schloß anfaille Wann auch hienfüro ein viech als rindter, schaff, gaiß, schwein feil wurden, der soll es vor allen andern auffs geschloß unnsernn pfleger anfeillen, da soll ihme daselb, wo wiers anders zu erkauffen vorhabens, erbarlich und treulich, wie mit ihme beredt wirt, beczalt werden, welcher es nit thette, soll unnß das viech verfallen sein. [§ 15] Das man die roboth treulich verrichte Gleicher gestalt wöllen wier auch, daß unnß hienführo die schuldige roboth, wann wiers von alters herrkhommen begehren treulich, vleißig und durch treuliche persohnen, wie es einem jeden seunen gutt nach schuldig p, verrichte. Daß auch richter oder viertlmeister bey jeder roboth selbst sein; da aber hier wieder einer ungehorsamb erschien, alß offt er nit zu rechter angesagten zeit als sommers, herbest und frülings zeitt früe umb 6, winters zeitt umb 7 uhr zur roboth khömme, versaumbt er ein stundt oder mehr, ist einer zue fueß, sol er 6 kr., ist es aber einer mit roßen, 12 kr., bleibt er aber gahr q auß oder schickte nit ein taugliche persohn zur roboth, ein fueßgenger 16 kr., einer mit roßen 30 kr., dem pfleger und richter oder [dem], der an des richters statt zur roboth verordnet, miteinander zuetheilllen r, verfallen sein. Wurde auch richter und virtlmaister hinfüro nit alles ernsts drob sein, damitt unnß die roboth, wie ob stehet, verrichtet werde, sollen sie wießen, das wier gegen ihnen mit ernstlicher straff verfahren wollen. [§ 16] Verboth das unnsere unterthanen unser gehülcz, wilt paan, junge mayß und teucht mit friedt laßenn So bevehlen wier mit ernst, das sich jeder auser unnser verwilligen in denen unnß zugehöerigen wäldern des holczmeisens, klauben oder anderer ungebürlichen unterfangs unterstehe und sich in wenigsten begriffenn laß, viel weniger einen hundt mit sich in walt nehme bey großer straff. Wier wollen auch nit, daß ihr euer viech und sonderlich in denen jungen meisen weidet, weilen auch die gayß dem holcz ein schauer ist, so bevehlen wier, das wer der gleichen viech hatt, das ers zwieschen hien und s Johann Baptistä weckh thue, wurde es aber nit beschehen, und hierüber einer begrüffen wurde, die soll
p
C: folgt gebüehrt und schuldig ist C: denn gantzen tag r nur in A, A0 und B s C: umb q
633
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
unnserm forster t verfallen sein. Dann wollen wier auch verbotten haben, das sich unsere unterthanen des gäjaidt und weidtwerch genczlich u enthalten, bey zehen gulden v straff. Wier wollen auch nit daz ihr wdie holcz führen mit holcz verlehnet oderw aus prenn- und preuholcz weinsteckhen machet, wer drüber begrüffen wirt, der ist dem forster x straffmeßigk und 1 fl. r[einisch] verfallen. [§ 17] Damit ohn unser vorwießen und aufgeben keiner weder weingarthen noch ackher mache Verer, nachdem auch bießhero sich schier meniglich unterstanden, wo ihne gelust und gelangt, weingarten, ackher und gärten zu machen, dieweil aber der grundt unns zue gehöerig, wier auch wießen wollen, ob solliches unns oder jemandt andern hierin nit schaden beschehe. Als bevehlen wier, daß hienfüro khein dergleichen grundt von einem gemacht und zu gericht werden y, nachgeseczten gueten vorwießen, der grundt werde auch ordentlich aufgeben, ins urbahr eingeschrieben und ein dinst darauff geschlagen. Da aber einer diesem zuwieder sich unterstehen wurde, soll der grundt unns und unnsern pfleger, waß solcher wert noch darzue in geld, verfallen sein. [§ 18] Das die kheuff und verkhäuff der unnß dienstbahrn grundt vor unnsern pfleger und rendtmeister beschehen Nachdem sich bießhero allerley unordnungk wegen der unnß dinstbahrn grundt, welches an unnsern herrn vordrung nit schlechter abbruch zu getragen, so wollen wier zu für khambungk denselben, allen, so dinstbarige grundt von unnß besützen, hiemit gebotten und auferlegt haben, das da z derselben einer einen grund, es say verkhauffen, verseczen, vermachen, vertauschen oder in waß wegk verkhummen wolte, da selbe jederzeit vor unnsern pfleger und rendtmeister thue, auf daz der khauffer für aadas gewehr gelta von jeden gulden 2 pfennigk erlege, wurde sich aber hierwieder einer in einige handlung einlaßen, als offt der verkauffer und khauffer 14 tagk an die gewehr zu khommen unterließe, so offt sollen beede theil über das ordinari gwähr geldt ein gulden bb zu erlegen schuldig sein, bleibe aber die sachen uber das halbe
t
C: waldtreitter nur in A, A0 und B v C: folgt r(einisch) w–w nur in A, A0 und B x C: waldt reitter y C: folgt eß geschehe dann mit unsern oder z nur in A, A0 und B aa C: die gewöhr khomme undt gedachter khauffer undt verkhauffer füer daz gewöhr geld jeder bb C: folgt rein(isch) u
634
3.1 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Feldsberg
jahr anstehen, so soll ihnen der grundt heimbgefallen sein, ihres gefallens doch unns an unnsern herrn forderungen unvergrieffen, damit zue thuen und zuelassenn cc. [§ 19] dd Wie die behausten güeter verkhaufft sollen werden Wier wöllen auch, das hinfuro die behausten güeter mit aller ihrer zuegehöer ohne einigen vorbehalt eines grundts fechsungk und dergleichen, sonder soll alles und jedes darbey verbleiben, wie auch das pau holcz inn wenigsten von dem grundt wegkhlaßen werden, es beschehe der khauff in was gestalt er wölle, so sollen unsere nach geseczte wider und ee willen nit handlenn, noch ichtes zuegebenn. Nachdem sich auch ihr viel unterstehn, die roß von den gründten, darauff sie es gleichwohl zuhalten schuldig abthuen, darauß unnß aber nit schlechter abbruch an der roboth beschicht, das ackherpau, die fechsungk und anwehrungk der frucht nider ligt, auch sunsten viel verderblich unrath entstehen, so wöllen wier hinfüro keinem khein pauern gutt aufgeben, er gelobe dann ahn oder pürg ff sich, das er (wie sichs gebürt), roß darauff halten wölle. Die Veldtsperger sollen auch macht haben, da ein crawet in dreyen feltern allß Allach, Gältschnigk und Köenigsbrun ackher von einem Veldtspurger erkhaufft hette, in jahr und tag in khauff zu stehen, doch daß er sich mit dem crawaten, da er den ackher besser gemacht hette, nach erkhantnuß ehrlicher leutt ordentlich vergleichedd. [§ 20] gg Von denen inleuttengg Wier wöllen und bevehlen hiemit allen unsern unterthanen, daz sie die inleutt, so sich bey ihnen aufhalten und unns noch nit zuegefügt haben zuegehorsamben, daß sie dieselben zwischen Hien und hh Mittfasten alle abschaffen und uber unsern iioder unsers pflegers bevelch hinfüro kheinen auserii vorwießen bey sich leiden. Wurde aber einer hierwieder betretten, daß er einen ih[n]man wieder unnser verwilligungk 14 tag außhilt, so offt sol er unnserm pfleger oder richter 30 kr. straff unnachleßig verfallen sein. Nachdem unns auch vorkhommen, daß etliche inleuth und pürgknecht bieß hero mit todt abgangen, weingarthen und andere unterhalt verlaßen, wier auch nit wießen, wo solches angewendt oder hienkhomben und sonderlich, wo kein erb ver-
cc
C: zuehandlen nur A, A0 und B ee A0 : unsern ff A0 : verpürg gg–gg C: Wie eß mit dennen inleuthen solle gehaltten werden. hh C: umb ii–ii C: befehlich hinfiero keinen ohne unsers haubtmann
dd–dd
635
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
handten, als wollen wier jj dann die ferer notturfft vero[r]dnen wollen, wurde aber das nit beschehen, und durch richter und burger verhaldten wurde, die sollen nach ungnad an leib und guett gestrafft werden. [§ 21] kk Daß keiner den andern verg[e]wälttige So bevehlen und ordnen wier, daß hinfüro unnsere unterthanen, kheiner dem andern, es say an leib, ehr und guett verg[e]walttiege, in sonderheitt aber im schloß, rathauß oder andern verbottnen öerttern, wofern es beschehe, die sollen doppelt gestrafft werden: Dann hatt einer was gegen dem andern, thue ehr daselb durch die ordentlich wegkh der rechten, alß erstlich bey richter und burger, im fahl daselbs nit ausrichtung beschäech, darnach vor unnß oder vor unnsern ambts verwaldtern solle dem was recht ist, auch so viel möeglich zuegesprochen und erwießen werden. Da aber einer hierwieder thette und mutwilliger weiß unglümpliche hendl anfangen wurde, der solle an leib und gutt gestrafft werden. Richter solle auch nichts wenigerß, da ihme der zanckh und hader angezeigt wurde, es beschehe durch was persohn es wölle, bayde partheyen stracks für sich erfordern und sich gegen einander verhöeren und den ungerechten alßbaldt so lang ins diener hauß schaffen, bieß er dem richter ein halben gulden erlegt. Da aber die sach zweyfflhafftig wehre, soll er einen wie den andern jeden umb 30 kr. straffen. Da aber einer ein auß dem hauß forderte oder in seinen hauß mit gewehrter handt überloffen wurde, der soll dem richter zu wandl sein 2 fl. unnd sol sich richter in einmahnung obbenendter straff unnachlessig alles ernst und scherff bey seinem gethanen aydtt gegen den vorbrecher verhaldten. Ebensfals soll richter die weiber ihren verbrechen nach, so lang mit dem bockhstein an den pranger stellen loßenn, bieß sie die verwürckhte straff erlegennkk. [§ 22] Von huererey undt unzuchtt Demnach wöllen und bevehlen wier, daß ob personnen, so mit dergleichen lastern veruecht und beschrieren wehren, alhie sich enthielten, daß richter dieselben alßbaldt hinwegk schaffe, darzue hinführo sein vleisig aufmerckhen habe, da er dergleichen erführe oder ihnen wurde, daß er die verargwonten verdechtigen personnen stracks bey seinen aydtspflichten llder stattßll verweiße; da aber einer auf sein bevelch nichtß geben wolte, unnß sie anczeige, soll gegen denselben mit ernstlicher straff verfahren werdenn. Glaubwierdig khumbt mm für, wie daß sich die lediege knecht bießhero unterfangen, nächtlicher weil, so wohl auch beyn tag, mit spilleuten gaßenhauen gehen, unnsern jj
C: folgt ernstlich, daz dergleichen perschannen khünfftig sturben, unß oder unsern verwaltter bereitten, auf welches wüer kk–kk nur A, A0 und B ll–ll C: deß dorffs; in A wurde der aus des korrigiert mm C: folgt unß auch
636
3.1 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Feldsberg
unterthanen ihre knecht zur faulkheitt und ungehorsamb reiczen, ihre selbst arbeith und andere gutte echsempel verfeyrenn nn und verliegen laßenn, auß wellichenn leichtferttigen wandl oo nichts als hurrerey und unerbarckheith entstehet, alß bevehlen wier hiemit unserm richter, das er auf dergleichen g[e]sellen acht gebe, unnd wo er sie bettrit, sambt den spilman und wirt, der ihnen unterschleiff gibt, nemmen und in thurn pp werffen, nachmals unserm pffleger vermelden, der es nach beschaffenheit der sachen zustraffen wießen wirt. Wurde aber richter diesem nicht nachkhommen, solle er statt derselben per 10 fl. ernstlich gestrafft werden. qq Wier wöllen auch, daß hienfüro khein leutgeb wein oder bier im sommer über 9 uhr im winter uber 8 uhr, außgenommen raysenden oder kranckhen personnen außgeb oder göest aufhalte, welcher daselb darüber thette, soll das tranckh, so er am zapffen hatt und noch darzue von jeden gast 15 kr. halb dem richter und halb unnserm pfleger verfallen sein, zu obbemelter zeitt wöllen wier auch, daß man hienfüro die statt speer und niemandts andern, alß reisyge leuth ein und außlaaßrr. [§ 23] Das spil umbß geldt verbotten Es soll auch niemandt viel oder wenig, es say mit würffl oder kharten umb gelt, auser der jarmarckt oder kirchtag, zu spielen erlaubt sein, wurde aber einer hierwieder betretten, der soll stracks durch den richter aufgehebt und so lang hienwegk gelegt werden, bieß er dem richter 1 fl. rrund dem stattdiener 15 kr.rr erlegt habe, der hauß wirt auch, bey dem sich das spiel zuegetragen, und nit abgeschafft, soll alweg dem richter 2 gulden ssund den stattdiener 30 kr.ss verfallen sein. Wier wollen hiemit auch ernstlich tt verbotten haben, an denen werckh tagen die schenckheuser mit spiel und andern rayssereien uu bey straff zu meiden. [§ 24] Daß kheiner dem andern sein gesündt über nacht aufhalte Es soll auch kheiner dem andern sein gesündt uber nacht aufhalten, wer dasselbig thutt, soll dem, so er das gesündt uber nacht aufgehalten 30 kr. und da sich er darumb beglagen ließ, dem richter vvauch so vielvv verfallen.
nn
C: verheuern C: handl pp C: gefangnuß qq–qq nur in A, A0 und B rr–rr nur in A, A0 und B ss–ss nur in A, A0 und B tt C: gäntzlich uu C: sauffereyen vv–vv C: einem halben gulden r(einisch)
oo
637
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
[§ 25] Daß khein mußig gehets gesündtt gelietten werde Wier wollen auch hienfüro, das die richter kheine gartenter, krigs leut, betler, fiedler und was der gleichen spielleuth, so sich allein mit faullen und unerlichen handtirungen und arbeit nehren oder was sonsten müßig gehents herrnloß gesündl über tag und nacht leide, sonder abwegkh schaffe, wurden sie aber nit alßbalt gehorsamben, so mögen solche durch den stattdiener, der statt verwiesen werden. [§ 26] ww Purgschafft zue thuen verbotten Dieweil auch auß pürgschafften nit gerins verderben zu entstehen pflegt, so wöllen wier hiemit allen unnsern unterthanen mit ernst verbotten haben, das sie über feldt für niemandts pürg werden, für einander selbst aber wöllen wiers zuegelaßen haben. Wurde sich aber einer über feldt pürg zu werden einlaßenn, derselb soll unnsern richter halbß der summa, wie hoch sich die pürgschafft verlaufft unnachleßig verfallen sein. [§ 27] Daß menniglich der juden müßig gehe Wier ordnen und bevehlen mit ernst, allen unsern unterthanen, das kheiner mit kheinem juden, auser des landts etwas zue handlen fürnem, außporg, khauff, oder aber entlehne, es say dann auf freyen, offnen märckhten, da ers paar beczahlen soll, auch ohne unnser vorwießen und verwilligung oder unnserer pfleger, im wenigsten dieß zuethuen sich unterstehen. Wurde aber einer hierüber betretten, soll er allwegen das, was er dem juden schuldig, oder umb wer, er mit ihme gehandelt, verliehren unnd noch so viel alß daselb werth, alls unnserem richter verfallen sein. [§ 28] Füerkhauff und schulden betreffent Wier wöllen auch, das hünfüro der fürkhauff oder das füerlehn auf wein und getreidt mit nichten gestattet werde, wurde aber hierwieder jemandt handlen, so soll richter nit schuldig sein, ainige außrichtung zuethuen, sonder das fürgeliehene geldt schult unnserem pffleger und richter zugleich verfallen sein. Da aber einer dem andern getraidt, wein oder was dergleichen geliehen hette, seindt wier nicht zuwieder, ist auch gancz billich, das ihm in dergleichen wieder beczalt werde. [§ 29] Verkhauff der wehrungen betreffenth So wollen wier hiemit so viel eingestelt haben, daß hienfüro unnser unterthanen kheiner dem andern einige wehrung auser unsern vorwießen und
ww–ww
638
nur in A, A0 und B; C: folgt Punkt 30
3.1 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Feldsberg
bewilligung abkhauffe. Da aber einer hierüber betretten, der soll seinem verkhauffer erstlich die khauff summa verffallen und auch die wehrungen ihnen zuelaßenn schuldig, und noch unnserm richter auch so viel, als er umb die wehrungen geben, zuerlegen verobligirt sein.ww [§ 30] Von den handtwerchs und pauleuthen Es khombt unns auch vor, wie das die handtwercher, so den leuthen zum gebau umbß lohn xx arbeiten mit dem lohn yy und sonsten nit allein zum höchsten beschwerlich sein, sondern sich alles vortls gegen ihnen gebrauchen, wöllen und ordnen wier das nun hinfüro, wo einen ein gebühr zz andingen wollte, daselb mit seinem werkhman vor seinen vorgestelten richter thue. Daß auch richter ihme die pauverstendigisten zu gebe und aufs treulichist schliesen helffen, darüber, wie das gebau und lohn aaa sein solte, ordentliche spanczetln aufrichten, da dieses beschehen, soll richter dem pauhern und pauleuthen ainen gegen dem andern und ehe nicht, gebührliche außrichtung thuen. Es sollen auch die hieligen bbb werkhleutt unnsern unterthanen für allen andern arbeiten, ihr arbeit befürdern und die angefangene gebau ohne ihren willen nicht verlaßen. Hierauf auch der richter dehnen, so zue pauen willens, gegen den werckhleutten außrichtung thuen unnd sie alles ernsts darzue halten ccc. [§ 31] Fleischhackher und fleischkhauff betreffendt Damit man ein gewießheit haben möge, ob die gmain sowol auch die herschafft das jahr über mit genugsamen fleiß versehen say, so bevehlen wier hiemit ernstlich, das jahrlich ein rath die fleischhacker auf den Carfreitag für sich erfordern und wie sie das fleisch das jahr uber geben sollen, entlich, (sonderlich wie mans zu Zisterstorff, Müstlbach und dergleichen örtern gibt) mit ihnen beschliessen auch sie befragen, ob sie die gemein eingehents jahr mit gutten tauglichen fleisch versehen khönnen, im fall, sie es zusagen und einem rath anglüben, so sollen sie sich darneben, wann sie es etwo vernachlesseten und hierin die notturfft in fleisch nicht hetten, per 32 fl. zur straff verbürgen, welche nachmalß unableßig von einer oder dem andern deß es verbreche, abgefordert werden solle. Da sie aber daß fleisch hacken nicht ahnnehmen wolten, soll ein rath mit außwendigen meistern die gemein zu versehen schließen, doch die hie[i]gen
xx
C: lahm C: lahm zz A0 : korrigiert zu gebü – gemeint ist vermutlich gebeu (Gebäude) aaa C: lahm bbb A0 und C: hiesigen ccc An dieser Stelle endet C. yy
639
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
sich deß fleischhackenß meiden und frembden khein eintrag thuen. Ein rath soll auch im jahr unversehens ihr der fleischhacker gewicht fächten unnd bei welchen ein abgang befunden wirt, umb so viel schwär gelt straffen und keinß wegs nachsehung gestatten. [§ 32] Brotbeckhen betreffent Nachdem bießhero auch die armen tagwerckher und andere, so das brott kauffen müeßen, sehr wieder das beckhen brott klagt, durch welches unnsere unterthanen am tagwerckh hoch gesteigert worden, alß bevehlen wier einem er(baren) rath ernstlich, das sie die beckhen nach der wienerischen ordnung 3 verhalten, auch zue weilen mit der waag uberfallen, unnd da einer oder der ander im gewicht etwas abgebrochen wehre, umb so viel schwär gelt unachleßig ernstlich straffenn. [§ 33] Wäeg und straßen zuebeßern Dieweil dann auch augenscheinlich mit was abbruch und nahrung unnser statt Veltspurg wegen der böesen weeg und straßen, daß solche bießhero nie gebeßert, noch gesaubert worden, inn armut gerathen, ja ihr gewerb gar hiernieder lieget. Allß bevehlen wier hierauff, das hienfüro niemandt kheinen miest, ißl oder aschen für die heuser, zu keiner strassenn oder waßerflüß, bey 10 klaffter weit schütte und die wasserlauff raumben und sich alles des bevleusen. Was dennen weegen und strassen oder waßerfluß zum beffierderisten und nüczlichisten ist, auch in wenigisten jemandten gestattenn, das einer oder ander der gleichen mit thämb, gräben, zeyhn und sunsten mit andern verhindernußen nicht mache. Wer aber hierüber betretten wurde, der soll unnserm burgermeister alhie 3 fl. zuer straff verfallen sein, da es aber einer mit den gelt nit auß zustehen hette, mag ihne burgermeister denselben an leib einem andern zum exempl, wie sich gebiert, genugsamb straffen unnd niemandt verschonen, auf welches der, so negst darbey seine wohnung hatt, achtung geben und dem burgermeister anzeigen soll oder aber, da ers verschwiege, den selbsten darumben genugsamb straffenn. Die mährungen sollen hienfüro in der zeitt auf Michaely und Georgi oder auf lengist 14 tag hernach alle zugleich, so wol auch die prun adernn, gräben und andern waßerlauff geraumbt und gesaubert werden. Da aber burgermeister solches abgesecztermaßen nicht thätte, die gemein nicht darzu hielte, allß offt ers überbenente zeitt 14 tag anstehn ließ, so offt soll er unserm pfleger 1 fl. verffallen sein.
3
Gemeint ist vermutlich die am 2. November 1587 von Rudolf II. erlassene „Becken ordnung, wie sich die becken in der Stadt Wienn fürohinn mit dem gebäch verhalten sollen“: Schlegel, Geschichte, 48; vgl. Winkelbauer, Gundaker, 144.
640
3.1 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Feldsberg
Ebenfals sollen auch die prückhen in jahr 4 mahl besehen unnd da ein mangl, strackß gemacht werden. Im fall burgermeister dieß verabsaumbte, das einiger mangl hierin erschiene, als viel tag er uber die quatember verzeucht, so viel orths geldt, soll er unnserm pffleger zugeben schuldig sein. Damit aber hier zue holcz verordnet und kein außred gelietten werde, wöllen wier, das burgermeister zu machungk der prückhen und beßerung der weeg, jeder zeitt holz auf unnsern kuchl maiß ohne unnser weitter erlaubnuß, doch mit wießen des forsters, nehmen mag. Im fall sich auch placzregen begeben unnd die weeg, so wol gräben, mährungen und woßerlauff verschlembte, so solle burgermeister bei straff solche alßbaldt raummen zulaßen und hierzue zu dergleichen arbeit menniglichen auß dennen inwohnern alhie ansagen, da aber einer ungehorsamb erscheine, nicht selbst khöemme oder jemandt tauglichen an sein stell schickhte, solle derselb dem burgermeister das wandl, wie in unnsern selbst eignen robothen vermeld, verfallen sein. Daß waschen vor denen röhrkhasten und heusern wollen weir hiemit gänczlich und ernstlich eingestelt haben. Im fall einer oder der andere hierüber thätte, es say wer da wöll, der soll dem burgermeister 30 kr. verfallen sein. Demnach auch bießhero an ungewehnlichen orthen traidtgrub gemacht worden, durch welche unterthanen schaden beschehenn, alß wöllen wier das burgermeister auf der gleichen acht gebe, so wol auf die alten brün, damit solche wieder vällen, verschütt und geebnet werden, bey straff. Wurde aber jemant was unbilliches hierdurch wiederfahren, solle burgermeister solches auß zustehen schuldig sein, wiel er aber nachmals sein hailzwechen stehett ihme bevor. [§ 34] Das meniglich sein viech für den haltter trib Nachdem auch schier meniglich ihr viech bießhero halten lassen, wo es ihne gelustet und gelangt dieweil aber durch solches unordentliches außtreiben, denen leutten an gärten, traydt, grueben und andern früchten schaden beschehen, allß wöllen wier hinführo, daß ein jeder sein viech für den gemein halter treib, wurde aber hierüber einiges viech betretten, solle es stracks ohne alles ansehen, es gehöre zue wehm es wölle, genommen und ins spittahl gegeben werden. [§ 35] Das ein nachbar den andern ausfridt auß sein obst und frucht mit rueh laß Es soll auch ein jeglicher nachbar den andern ungeverlich 14 tag vor oder nach Georgi in der hoffmarch alß ein mitter man gereichen mag und außwendig ihme unter die achsl gehet außfrieden. Durch welchen aber das nicht beschehe, als offt er seinem nachbarn ein kloffter unverfridt lest, so offt soll er ihme 15 kr. unnachleßig verfallen sein. Meniglichen sollen seine frucht, zu feldt und weingartten, zu ruhe und mit fridt sein, wurde aber einer betretten, der dem andern das seinigen trüege, der soll nach gelegenheit der sachen ernstlich gestrafft werdenn. Wurde auch einer dem andern einen geschlach641
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
ten paumb oder pelczer verterben, der soll dem so dieser schad beschehen, für jeden paumb 2 fl. zugeben verfallen sein. [§ 36] Das kheiner auf verdächteige sachen leihe oder dieselbigen khauffe Wo ainer auf khirchen gerädt, bluetiges gewant, robes gahrn und ungewuntes getrait sein gutt oder geldt ausleihe oder daselb khauffte, da er nicht eigendtlich mit drayen genugsamben zeugen wüeste, das der verkhauffer mit guettem tittl gehabt hette zu erweisen, so solle es unserm richter verffallen sein und der khauffer noch darzue, alß ein beffüerderer der dieberey und raubß ernstlich gestrafft werden. [§ 37] Damit die unterthanen zur wierdt- und heusligkheidt gehaltten werden Ob wier unnß wolgetröst das die abgeseczten mißbreuch auf die weeg, wie es für gesehen, geändert und vestiglich gehandthabt werden, welches unnsern unterthanen nit zu geringen aufnemben gedeyen soll. Damit aber gar nichts, so ihrer wolfart dinstlich sein möechte, von unnß unterlaßen werde, so ordnen wier, das hienfüro unnsere richter auf unnserer unterthanen hauß wiertschafften, gutt achtung geben. Im fall er einen, so sein grundt und nahrung nicht, wie sichs gebürt, außwartet, dem müßiggang, volsauffen, spiell und anderer leuchtferttigkheit mehr dann seiner nahrung ablege, sein hauß und grundt obfüß erführe, soll er unnß dieselbe oder unnsern vorgesteldten zu jeder dienst zeitt schrifftlich anzeigen. Darauff wollen wier ernstlichen einsehung thuen und den verbrecher dahien dringen, entweder pürgschafft zuethuen, seiner sachen hienfüro baß fürzustehn, oder unnsere grundt in khürtz zuestiefften. Damit wier aber desto ordentlicher unnserer unterthanen vleiß bey ihren haußweesen wahrnemen khöennen, so wollen wier und soll hienfüro jahrlich auf Martiny und Pfingsten unnser pffleger von hauß zu hauß neben dem richter und geschwornen herumb gehen und zuesehen, wasmassen jeder sein gebau und wierdtschafft (sonderlich der es vermag) verwahrt habe. Es soll auch hinfüro niemandt nach Georgi oder vor Michaelis auf frembden wißmatten viech halten. Wer darüber betretten wurde, soll dem, der ihne erwischt allzeit von jeden haubt viech 3 kr. verfallen sein, unnd ist nichts desto weniger dehme das wißmadt gehöeret, dem schaden abzutragen schuldig. [§ 38] Wie sich die unterthanen mit dem feuer und in feuers nötthen verhaltten sollen Dieweil dann menniglichen bewust, das durch das feuer alles verzert wirdt, auch große gefahr und verderben darbey in khurzer zeitt zuebesorgenn. So bevehlen und verordnen wier hiemit, das monatlich auf den ersten tag, der burgermeister sambt denen virtlmaistern von hauß zue hauß inn und auser der statt hierumb gehenn unnd die feuerstatt mangl fundte, dem haußwirt bey straff drey ducatten auferleg, dieselb innen monat früst zuebeßern unnd 642
3.1 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Feldsberg
dermaßen versiechern, das nichts darauß zuebefahren saye. Thätte aber einer daselbe nicht unnd burgermeister nechstes monath hernach die feuerstätt nach unversiechert beffundte, soll er dieselb stracks in angesicht einschlagen unnd dem wirdt bey leibß straff ernstlich auferlegen, khein feuer in seinem hauß zue brennen, er hab dann die feuerstätt aller notturfft nach versiechert unndt dem burgermeister, ob es gutt und tauglich, ahnzeiget unndt soll nicht desto weniger den erst gemeldten peenfall wegen seines mutwilligen ungehorsambß zuerlegen schuldig sein. Obgesezter gestalt wöllen wier auch, das hienfüro kheinerlay bey obgesecztenn peenfall weder hey, stro, amb, haar, holz und was dergleichen ist, so leichtlich angezündt wirdt, auf 6 klaffter weit von seiner feuerstätt habe. Burgermeister soll auch hierauff, neben besichtigung der feuerstätt, sein vleisig aufsehen haben, von dennen verbrechern den peenfall unablesieg einfordern. Wier wöllen auch, das hienfüro zum früeling, sommer und herbst zeitten, ein jeder haußwirt auf dem boden zu negst seiner feuerstatt bey einem halben emer waßer habe, wollen auch, daz ein jeder haußwirt mit leittern an seinen täechern und sonderlich neben denen rauchfangen auf das im fall der noth menniglich verstehen say, bey ernstlicher straffe, welche aber der zeit mit dergleichen laittern nit beschafft, dehme soll auß unnserm gehültz mit vorwießen des forsters die notturfft gereicht werden. Ferner, so bevehlen wier, das burgermeister zur gemein mit feuerhacken und staiglattern wol versehen saye unnd in jedem viertel, an einem gelegnen orth, darzue man in zeit der noth wol khommen möege, ein guetten wol zuegrichten feuerhacken unnd ein steiglaittern, wie mans in feuers noth zuegebrauchen pflegt, habe. Dann da hierüber (da Gott für say) an einem orth ein feuer aufging, soll derselb wirt darbey es beschicht, es allein in der still zue dempffen ddd nicht unterstehen, sonder alßbaldt ein geschrey machen, haus öffenen, damit jeder man zuelauffen möege. Es solle auch darauf stracks meniglich zue hielf khommen, leeschen und retten helffen. Thatte er aber hierwieder und machete das feuer nit stracks lautmehr oder wolte noch fürseczlicher weiß nit redten helffen, derselb soll vier wochen mit waßer und brott im thuern gespeist werden und einer burgerschafft zur straff 5 fl. verfallen sein. Unnd da jemandten durch daß feuer schadenn zuegestandten wehre, daß feuer say auß außkommen wie es wölle, ist er demselben den schaden zuebeczallen und abzutragen schuldig. Wer auch wan ein prunst außkhombt mit der ersten laidt voll waßer zu feuer khombt, demselben soll 30 kr., dem andern 20 kr. und dem 3ten 10 kr. gereicht werden, die soll ihnen, bey dem das feuer außkhommen, zu erlegen schuldig sein.
ddd
A0 : folgt sich
643
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
[§ 39] Damitt die stattgränczen jahrlich besichtieget werden Wier wollen auch, das hienfüro zu vermeidung krieg und streitt mit dehnen benachbarten jahrlich umb Georgi umb die statt und der darzu gehörigen dörffer, so öedt, gränczen, wie sie an ainander außwertig rai[c]hnen auffs wenigist mit der halben gmein, jungen und alten, besichtigt und beschauet wurde, geschehe, daß aber zu obernandter zeitt nit, so soll burgermeister unnß, so offt ein tag drüber anstehen wurde, ein ducatten verffallen sein. [§ 40] Wie es mitt den testament, leczten willen, inventurn und der abgestorbnen khindern und guetter halber gehalten werden soll Menniglich deme es die richtern und landtsbreuch nit wehren, ist zu testiern und wie es mit seiner verlaßenschafft nach seinem todt soll gehalten werden, ordnung zu machen, so weit frey, da die testierung dem landtsbrauch und rechten nit zuewieder geschicht. Wie auch jeder testiert, da das testament anderst ordentlich und rechtmeßig, also soll es mit seiner verlaßenschafft nach seinem todt gehalten werden. Wo aber einer ohne testament abgienge und sonsten einige fürsehung gethan hette, soll es hin führo also gethan werdenn: Erstlichen, daß, sobaldt ein unterthan oder hauß geseßener verschieden ist, oder aber da es gefährlich, aufs ehist hernach das gutt von burgermeister und ratt gespert und neben deß verstorbnen negsten befreindten, daß gancz guett liegendt und vahrendt inventirt und beschrieben werde, auch waß jedes stuckh wert, treulichen schätzenn. Damit aber der beschwerlich unkhosten, so hievor bey den inventuren aufgeloffen, vermiedten bleibe, so ordnen und setzen wier, das auf wievil gulden der werth der inventiertten güetter sich erstreckt, soll burgermeister und ein ratt von von jeden gulden 2 kr. innzubehaldten macht habenn, davon sollen sie dem stattschreiber dem vierthen pffennig für beschreibung der inventary unnd anderer der waisen notturfft reichen und geben, die ubrigen dray theil mögen sie für die khost untereinander theillen. Wurde aber burgermeister diesem mit inventurn und schatzen, wie obstehett nicht also stracks nachkhommen, soll er dern weisen oder andern dann darauß entstandten schaden abzutragen unnd unnsern pffleger von jeden gulden der waisenguetter wertß 8 kr. seins aignen geldts straff verfallen sein. Also soll es auch, da gleich einer oder eine nit khinder verlies, gehaltten werden. So die beschreibung der verlaßenschafft beschehen solle, solche unnß oder unnsern nach gesecztenn, negste weisen reittung hernach, fürgebracht werdenn. Mit verkhauffung der weisen gutter wollen wier das solche auffs beste und treulichiste angewendet werden und ordentlich beschriebenn, was damals der grunt wehrt, im fall es ihnen nit gelegen, demnach die khinder wieder khauff erhaltten volgendts auch die wehrungen darnach die khinder gewachßen oder jung sein auf das neu 644
3.1 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Feldsberg
jahr zuebezahlen, gelegt und gnugsamb mit vier bürger, verbiergt werden. Oder ihnen ein beczalt freyen grundt der gewies nach dreymal so viel als die schuldt wert, verschriben werde. Im fall der khauffer mit beczahlung der wehrungen saummig erschien, daß allß dann die weisenn denselben grundt ein zu ziehen und so weit damit sie ihrer außstendigen schulden gewießlich beczalt werden, verkhauffen oder verkhummern möegen. Dießes alles, wie es gehandlet, solle burgermeister und ein rath ordentlich verzeichnen laßenn, die selb verzeichnus uns fürbringen und da sie unnß gessellig alls dann in das ordentlich weisen buch, so ein rath hierzue haben soll, einschreiben laßenn. Der weisen persohn halber solle es also gehaltten werden, wo die je noch so klein, das eee ihr brott nit verdienen khönnen, sollen sie bey ihren nechsten freindten oder sonsten erbarn leuttenn umb ein gebürliche zucht gelt geloßen werden, wo sie aber gewachßenn, das sie nunmehr ihr brott gewinnen möechten, sein sie des vermügens, sollen sie zuer schul gehaltten, wo aber nit, sollen sie an ehrliche orth umb einen zimlichen lohn zur arbeit verdingt werdten. Wier wollen auch, daz sich jeder weiß jahrlichen zu unnserer weisenreittung bey verlierung seiner erbgerechtigkheit stelle, auch kein weiß sonderlich waß weibß personnen sein, ohne unnser oder unnserer pfleger verwilligen verheirathe, bey obe[r]meldter straff. Es soll auch kheinem weisen, auser unnserer oder unnserer pfleger in abschlag seines erbfalls nichts gegeben, noch gewilliget werden, wurde aber burgermeister solches thun und etwas hierauß geben, so solle er umb noch so viel allß er fff dem weisen gegeben, gestrafft werdenn. Dann verbietten wier auch ernstlich, daß unnser weisen durchauß auf anderer herrn gründt nicht gelaßenn noch verdingt werden, bay hocher straff und ungenadt. [§ 41] Daß gemein einkhommen betreffendt Die weil dann burgermeister verpflicht ist, das gemein einkommen vleißig einzubringen und zusammen zu haltten, solches nit verschwendten, noch unnüczlich anzuwendten. Als burgermeister auf weingartten, ackherbau und andern der gemein einkomen embsig acht und getrüen vleiß anwendten, damit die empfang recht eingemahnet und beschrieben werde, im außgeben sich sparsamb erzeigen und also darmit umbgehen, daß ers gegen Gott und unns auch gegen menniglich verandtwortten khöenne. Wurde aber nochmals in seiner reittung mangel oder sonsten unleidenliche poßter befundten, die sollen ihme nicht allein außgestelt, sondern noch umb so viel, alß derselb mangl betriefft, gestrafft werden. Damit aber diesem ordentlich nachgelebt werde, wollen wier hiemit ernstlich abgestelt habenn, das auf unnsern rathausern
eee fff
A0 : folgt sie A: über der Zeile ergänzt
645
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
ainige zech, durch die raths personnen gehaldten werde, sondern auch nit lenger als bies auf 12 uhr mittags rathstag haltten und noch mittag einige paartay verhören. Hernach sich jeder wieder zue hauß und seiner wirtschafft verffiegen und derselben mit vleiß abwarttenn. Nach dem unnß auch glaubwierdig füerkhombt, das sich unnsere besteltte burgermeister, richter und rath untterffangen, das sie ihre ordentliche rathstäg nit haltten, sondern immer drey oder vier personnen unterstehn im nammen eines ganczen raths etwas zu handlen, da durch der wenigste theil die ihres aydts, so woll als andere verhafft, darumb weiß. Alls wollen wier hiemit bey unnserer großen ungenadt und straffe ernstlich bevohlen habenn, ainige handtlung, es say dann ein ganczer rath völlig beysammen, nit für zu nehmen. Wurde aber ain oder die andere raths personnen auf erfordern des burgermeisters zue rechten zeit nicht erscheinen, der soll dem burgermeister ein ducatten in goldt unableßig verffollen sein. [§ 42] Daß die stall thor zu rechtter weil und zeit gespert werdenn Nach dem bießhero mit sperung der stall, großer unvleiß und unachtsambkheit gepflegt worden, alls bevehlen wier hiemit, das solches winter zeitten, abents umb 7 uhr unnd morgens umb 4 uhr, sowoll sommers zeittens, abends umb 8 oder 9 uhr und frue umb 3 uhr, jedes mahls auf und zuegespert werde, auch niemandt auß noch ein laßenn. Es say dann, das einer über feldt und die zeitt nicht treffen oder erreichen möegen, bey straff. Auf welches der richter gutt acht geben soll. Wurde aber solche sper nicht geschehen unndt die thör uber die zeitt offenn bleiben, solle richter 5 fl. straff verffollen sein. [§ 43] Die mühlfuhren bettreffendt Nachdem bießhero unnsere unterthanen ihre getreidt und andere der gleichen was auf ihre hauß notturfft gemahlen worden, auf anderer herrn mühlen gefürt und unnser ainkommen entzogen. Alls wollen wier hiemit ernstlich verbotten habenn, das weillen wier selbsten mit gnugsamben und nicht all zu weiten mühlen versehen, keiner sein machwerckh, es say viel oder wenig, anderer orthen auf unnsere mühlen bringen und führen laße. Wurde aber einer hierüber betretten, dem soll es an alles ansehen genommen und ins spithal gegeben werdenn. Dann wollen wier auch, die weil unnser unterthannen theils ihr getraidt zu unterhaltung erkauffen müssen, daß keiner auf anderer herrn grundt, treidt kauffe, sonder solches umb den werth, wie es sonsten gültig, von unnsern cassten, das ist nit zuverstehn, das verbotten say, ein unterthan mit dem andern doch auf unnsern grundten zu handlen, wurde aber einer oder der ander[e] hierwieder thun, der solle umb solches unnd nach darzue mit dem thurn ernstlich gestrafft werdenn. Diesem und allem andern, darmit Gottes ehr, die gerechtigkeit, zucht und guete policey gefordert und ehrhaltten werde. Wöllen wier das unnser unterthanen bey ihren treuen ehren und 646
3.1 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Feldsberg
glauben wieder dieselb mit nichten thuen bey straff, wie in jedem artieckl vermeldt, daß sie unnß auch darauff ihr pflicht und anglübung thuen. Waß auch hierin nit begrieffen wehre, in denenselben wöllen wier daß sich unnsere unterthanen den generaln policeyen landts brauch und beschreiben rechtenn nach gelobenn unnd wie sichs gebürt, verhalttenn. Gleichwol behaltten wier unnß bevor, diese ordnung unnserm gefallen nach, hinfüro zue mündern, zu mehren oder gar auf zuehaben, die straffen so wier denen teils gelaßenn, wieder an unnß zue nehmen, ohn mennigliches irrung und wieder sprechen. [§ 44] Volgen die aydt so unnsere burgermeister, richter, burger und virtlmeister zu antrettung ihrer ambter zuthun pflichttig. Burgermeister Ich N. schwere zu Gott dem allmechtigen und allen lieben heiligen nach ich durch ein e(hrbar) gmein alhie zum burgermeister erwelt worden, das ich dem selben meinem besten verstand nach auffß treulichist und vleißigist nach kommen wiel, e(hrbare) gmein nutz und fromben fürdern, ihrenn schaden wendten unnd so viel müglich verhütten, das gmein einkommen, ehrbar und treulich zusammen haldten und niergendts alls zu gmeinen nutz gebrauchen und anlegen, darneben, auch ggg und gerechtigkeit ohne alles ansehen menniglich ergehen laßenn oder policey und statouten, so einen ersamben gmein durch unnsern gnedigen fürsten und herrn, für gehalten worden mit vleiß nochkhommen. Derowegen andern mit guettem exempl vorgehen, die übertretter ohne alles ansehen ernstlich straffen und mich wie es mein ambt außweist und mir, wie einem unterthan gebiert, unverdächtlich verhaltten wiel, alls wahr mier Gott helff, alle heiligen und daz heillig[e] evangelium. [§ 45] Richter Ich N. schwere zu Gott und allen lieben h(eiligen), nachdem ich durch mein g(nädig) h(errn) unnd h(errn) zu einem richter alhie erwelt worden, demselben, wiel ich, als viel es mein verstand außweist ehrlich, vleißig und treulich nachkommen, recht und gerechtigkeit meniglichen ohne alles ansehen ergehen laßenn, unndt hochgedachter ihr h(errn) g(naden) vorgeschriebene policey ernstlich haltten, derselben nutz und frommen beffürdern, schaden und nachteil warnen, verhietten und wendten, andern auch der wegen mit gutten exempl vorgehn, die ubertretter ohne alles ansehn ernstlich straffenn unnd alles das, was sich meinem ambt gebührt, auch mir auferlegt, thuen wiel, als war mir Gott helff hhh, alle heiligen iiiund daz heilige evangeliumiii.
ggg
An dieser Stelle fehlt ein Stück der Seite. A0 : folgt die heil(ige) muter Gottes und iii–iii nur in A
hhh
647
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
[§ 46] Viertlmeister aydt Wier N. schweren zu Gott und allen lieben heiligen, nach wier durch ein e(hrbar) gmein alhie zu dem virtlmeister ambt verordnet worden, das wier demselben alles vleiß, treulich und ernstlich unnserm besten verstandt nach kommen wollen, auch acht geben, damit unnsers g(nädigen) fürsten und h(errn) policey eben gehaltten werde, anndern derwegen mit gutten exempl vorgehn, die übertretter, ohne alles ahnsehen, wie unß auferlegt, unachleßig straffenn unnd alles das, so sich unnserem ampt unnd getrüen unterthanen, so wol einen gmein zuthuen gebiert, treulich leisten wollen, alls wahr unnß Gott helff, alle heiligen und daz heilige evangelium. Daß zue uhrkhundt und mehrer becrefftigung habenn wier anfangs ernante etc. diese ordnung und policey mit unnserm angebornen fürstlichen hiefür druckten innsiegul und eigner handt unndterschrifft verfertigt jjj. 3.1.2 Dekret an alle Hauptmänner über die Ernennung des neuen Oberhauptmanns Johann Wenzel Sedlnitzky von Choltitz, 10. 10. 1625 Mährisch Trübau, 1625 Oktober 10 HAL, Kt. H 153 Aufbau: P – K – E – R Überlieferungsform: Konzept Textgestaltung: halbbrüchiges Konzept. Der Name des Ausstellers sowie der Anfangsbuchstabe des ersten Wortes von P wurden mittels Vergrößerung hervorgehoben. [P] An alle hauptleuthe in Österreich, Böhaim und Mähren etc. Carl. jjj
B: folgt Daß gegenwärtige abschrifft mit dero bey unsern handen befindtlichen in viellen puncten aber durch die expost untern 28ten Juny 1625 die gemeinen statt ertheilte hochfürstliche privilegia und andere zeithero ergangene kay(serliche) und landts fürst(liche) auch herschäfft(liche) patentenn, verordthnungen und befehle abrogirten polizey collationirt und deroselben gleich lautend seye, wird hiemit unter unser und gemeiner statt kleineren insigelsfertigung attestirt. Rathauß Feldtsperg, dem 24ten Marty 1735 [Locus sigilli] N. N. burgermeister, richter und rath. Daß bevorstehend vidimirte abschriefft mit der auf dem Feldtsperger rathaus asservierten policey, wie solche von gedachten stadtrath mir producieret worden, collationiret undt dieße producirte policey nicht in originali, sondern nur in schlechter abschriefft ohne beygerukter hochfürst(licher) fehrtigung auch ohne datum befunden, bezeige hiemit, sub dato Feldtsperg, den 22ten Ap(ril) 1735. [Locus sigilli] Johann Beogfi [unsichere Lesung] ratherr m. p., registrator
648
3.1 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Feldsberg
[K] Demnach wir den gestrengen, vesten Wenzel Sacken von Bohuniowicz auf sein gehorsames ansuchen seines diensts erlassen, als haben wir an seine statt verordnet, den wolgebornen herren aunsern vesten b getreuena Hanß Wenzel Sedlnizky von Choltitz auf Trzebowicz und ihne zum oberhauptman aller unserer herrschafften in Österreich, Böhmen und Mähren, auch unserer cammergütter c in beeden unsern fürstenthümern Troppau und Jegerndorff gnedig bestellet, der gestalt daz er aller orten wie d unsere wirtschafften versehen werden ein fleißiges ernstes aufsehen haben e und was von nöthen zu thun oder zu lassen in unsern nahmen schaffen gebieten und verbieten solle und möge, damit allenthalben unser fromen und bestes befindet und schaden verhüttet werde. f Befehlen euch hierauf gnedig sollet ermelten herrn Sedlnitzky vor solchen unsern verordneten oberhauptman halten, ehren und respectiren und in demen was er unsertwegen anbefiehlt, ihme gebührlichen gehorsam leisten, auch in allen sach, sonderlichst einer wichtigkeit euch seines raths gebrauchen, damit also unsere euch anvertrauete herrschafft wol regiret werde. Diß ist unser gnediger willen etc. und etc. [E] Datum Mähr(isch) Tribau, den 10.Oct(obris) anno 1625. [R] An alle pfleger in Böhmen, Österreich und Mähren, sollen den her(rn) Johann Wenzel Sedlnizky vor einen ordentlichen oberhaubtman halten und ihme allen gehorsam leisten. 3.1.3 Dekret an Oberhauptmann Sedlnitzky, die Berichte und Wochenzettel betreffend, 11. 12. 1625 Mährisch Trübau, 1625 Dezember 11 HAL, Kt. H 153 Aufbau: P – 3 §§ – E – R Überlieferungsform: Ausfertigung vom 28. November 1625. (A) mit Korrekturen vom 11. Dezember 1625 (A0 ) Textgestaltung: Die ersten sieben Worte der Intitulatio wurden mittels vergrößerter Auszeichnungsschrift und vergrößerter, verzierter Anfangsbuchstaben a–a b c d e f
korrigiert aus: unsern [folgt ein Wort getilgt] im fürstenthumb Troppau und sonders lieben getreuen folgt ein unleserliches Wort korrigiert aus: cammerdörffer und wirtschafften korrigiert aus: wie unsern unterthane regirt und nur in A0 vorangestelltes Also gestrichen
649
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
hervorgehoben. Die Intitulatio wurde deutlich von P abgesetzt und das erste Wort mittels vergrößerter und verzierter Anfangsbuchstaben betont. Am oberen und unteren Seitenrand der ersten Seite sowie am oberen Seitenrand der zweiten Seite befindet sich eine Zierschleife. Anmerkung: Das Stück wird mit den Korrekturen wiedergegeben. [P] Von Gottes gnaden Carl Hertzog in Schlesien, zu Troppau und Jegerndorff, fürst und regierer des hauses Lichtenstein, rom(isch) key(serlich) m(ayes)t(e)t gehaimber rath und vollmechtiger statthalter im königreich Böhaimb etc. [§ 1] Wolgeborner herr, in sonders lieber getreuer, damit euer aufsehen auf unserer haupt- und amptleuthe verrichtung desto mehr und besser geschehen könne, haben wir unserer hofcanzley anbefohlen euch jedesmal copien zuzuschicken, dessen was wir an alle hauptleuthe vor befehlich ergehen lassen, in massen ihr hiebey etliche copeylich zu empfahen habt. [§ 2] Was nun die wirtschaffts relationes und wochenzettel, (welche allein nit aber andere schreiben) euch doppelt zu geschickt werden soll, haben wir unsers erachtens eine disposition gemacht, von wann und wohin aus jeder unserer herschafft, wirs vors beste hielten das solche geschickt werden sollen, wie aus bey liegenden zettel zusehen. Derselben relationen und wochenzettel sollet ihr ein exemplar jedes mal bey euch behalten a, durchsehen und was ihr darinnen gutt oder nit gutt heisset, auch was ihr darauf angeschafft oder anschaffen werdet, in margine mit bey gesezten ursachen verzeichnen, bdie andere copey durchsehen, corrigieren und unßb zu schicken. [§ 3] Wann aber die regirung sampt der buchhalterey ordentlich bestellt sein wird, sollet ihr cdas also corrigiertec exemplar d der buchhalterey gleichfals zum durchsehen zu stellen, sie darüber auch vernehmen und als dann e uns zusenden. fSeind euch mit fürstlichen gnaden sonders gewogen. [E] Datum Mährisch Tribau, den g11. Decembrisg anno 1625. S. K. h a
A: folgt das ander so lang die regirung zu Jegerndorff nit beysammen vor euch allein A: uns alsodann solches c–c A: ein d A: folgt übersehen und andern unsern räthen communiciren, das ander e A: folgt unserer anderer räthe und euer gutachten bey gezeichneter f in A beginnt der Satz folgendermaßen: Wolten wir euch nit bergen und g–g A: 28. Novembris h Initialen vom Aussteller des Stücks – unsichere Lesung b–b
650
3.1 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Feldsberg
[R] An oberhauptman h(errn) Wenzel Sedlnizky etc. Soll alle die ihme von pflegern zugeschickte relationes und wochenzeteln allemal fleißig durchsehen und corrigiren. Ihr f(ürstlichen) g(naden) wann die regirung zu Jegerndorff bestellt wird, das corrigirte der buchhalterey zum durchsehen communiciren, sie darüber vernehmen und als dann einschicken etc. anno 11. Decembris 1625. 3.1.4 Dekret an alle Pfleger von Fürst Karl, die Wochenzettel betreffend, 10. 12. 1625 Mährisch Trübau, 1625 Dezember 10 HAL, Kt. H 153 Aufbau: P – K – E – A – R Überlieferungsform: Konzept Textgestaltung: halbbrüchiges Konzept; der Name des Ausstellers wurde mittels Vergrößerung hervorgehoben. [P] An alle hauptleuthe zu Böhmen, Österreich und Mähren. Carl. [K] Wir befehlen euch hiemit gnedig, daz ihr wie bey vorigem oberhauptman dergleichen auch anbefohlen, bißher aber mit wenigem fleiß gehalten, hinfüro eure wirtschaffts relationes und wochenzettel allemal doppelt unßerm jetzigen oberhauptman herrn Sedlnitzky nacher Jegerndorff nach anlaitung beyliegenden zettels, wochentlich, gemeß und unfehlbar bey unserer unnachleßigen straff zueschicket, der wird weiters mit beyden exemplarien nach unserm willen zu thun wissen und weil an dem botenzettel viel gelegen, sollet ihr alle und jede mal alles dessen, waz dem boten mitgegeben wird, ein verzeichnus beylegen, der soll hinwiederumb ein verzeichnus und recepisse von dem ort dahin ers geliefert zurück bringen, die sollen beysammen gehalten werden, damit, so etwa schreiben verlohren würden, man nachsuchen und wissen könne, wo oder von wannen aus solche verlohren. Und demnach wir von etlich monaten her mal und mancherley befehlich an euch abgehen lassen, als sollet ihr eine relation verfassen, wie alle und jede verrichtet und selben gleichfals unsern oberhauptman doppelt zu schicken, hieran wird vollbracht etc. und etc. [E] Datum Mährisch Triba, den a10. Decembrisa anno 1625.
a–a
korrigiert aus 28. Oct(obris)
651
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
[A] Verzeichnus, wohin ein jeder pfleger seine relationes und wochenzettel schicken soll etc. Eyßgrub und Veldsperg auf Plumenau
Tschernahor auf Plumenau Goldenstein auf Eisenberg und Eisenberg auf Honstadt
b
auf Außee, Außee c auf Jegerndorff
Trnawke auf Triba d Aus Böhmen auf Landtskron und Landtskron auf Honstadt
[R] An alle pfleger in Böhmen, Österreich und Mähren, sollen die wirtschaffts relationes und wochenzeteln dem h(errn) oberhaubtman nach Jegerndorff liefern etc. Item wie sie die bißhero ihnen zugeschikte fürst(liche) befehlich verrichtet berichten etc. 3.1.5 Feldsberger Kellerordnung des Fürsten Karl Eusebius, 1. 1. 1635 Feldsberg, 1635 Jänner 1 HAL, Kt. H 2344 Aufbau: P – 7 §§ – E Überlieferungsform: Konzept Textgestaltung: halbbrüchiges Konzept; der Anfangsbuchstabe des ersten Wortes von P wurde mittels eines vergrößerten Anfangsbuchstabens hervorgehoben. Die Paragraphen wurden nummeriert, deutlich voneinander abgesetzt und mit vergrößerten Anfangsbuchstaben begonnen. [P] Fürstl(lich) liechtenstein[ische] kellerordnung beim schloß Velsperg. Feldsperg, 1. January 1635. [§ 1] Erstlich solle der schloßkelner allen und jeden, officiren so ihr weindeputat auß den schloßkeller zu a empfangen den wein eimer- oder maßweise reichen, wie solches einen oder der andern in seinem spanzetl außgesetzet worden.
b
neben einer geschwungenen Klammer für alle in der Tabelle genannten Herrschaften A: folgt auf Spachendorff, Spachendorff gestrichen d A: folgt Tribau auf [folgt Außee gestrichen] Honstadt gestrichen a über der Zeile ergänzt c
652
3.1 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Feldsberg
[§ 2] Zum andern den jenigen officiren, so welchen ihr deputat voss- oder eimerweise verordnet, solle er keinen andern wein folgen lassen, als wie er jedes b jahr gewachsen, doch das er zuvohr abgezogen worden. [§ 3] Drittens den jenigen, so ihr deputat taglich mass oder pintweise zu empfangen, solle nach gelegenheit der personen und gestalt dieselbe bei hoff ihre toffel hetten cder weinc gereichet werden. [§ 4] Viertens solle keinen, wer der auch sei, einiger wein ausser des ordentlichen quartals zuvohr hinauß auff raittung gereicht werden. [§ 5] Fünftens wen ihr fürst(lichen) g(naden) etwan handtwerchsleuthen wein eindingen liessen, solle der kelner sich jeder zeit bei ihr fürst(lichen) g(naden) erkündigen, wasserlei wein d denselben zugeben. [§ 6] Zum Sechsten solle dem kelner e erlaubt sein, ausser ihr fürst(lichen) g(naden) vorwissen f von ein biß auf 8 eimer gumb bare bezahlungg zu verkauffen, solte aber ein mehrers verkaufft werden, solle er allezeit bei ihr fürst(lichen) g(naden) wan dieselbe zur stelle oder in abwesen h bei dem pfleger sich bescheidts erholen. [§ 7] Zum Siebenden solle der kellner keinen extra ordinari wein folgen lassen, es sei den das solches bei hoff der hoffmarschalch oder außerhalb des hoffs der pfleger absonderlich befehle. Den dieses ist ihr fürst(lichen) g(naden) entlicher will und meinung urkundt dero handt unterschrifft etc. [E] Signatum Velsperg, den 1. January 1635. M. Khalser m. p.
b
korrigiert aus dasselbe am linken Rand ergänzt d folgt gewächs gestrichen e folgt nicht gestrichen f folgen einige Worte getilgt g–g am linken Rand ergänzt h folgt deren gestrichen c–c
653
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
3.1.6 Patent der Wirtschaftsräte an die Kastner aller Herrschaften, das Verbot des eigenen Ackerbaus betreffend, 12. 3. 1667 Feldsberg, 1667 März 12 HAL, Kt. H 153 Aufbau: P – K – E – R Überlieferungsform: Ausfertigung Textgestaltung: Die ersten fünf Worte wurden mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter, teilweise verzierter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Das erste Wort von K und eines neuen Absatzes wurde mittels vergrößertem Anfangsbuchstaben betont. Die Schlusscourtoisie und der Rückvermerk wurden mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter, verzierter Anfangsbuchstaben betont. Das Stück weist zudem mehrere Zierschleifen auf. [P] Von des durchleuchtig hochgebohrnen fürsten unndt herrn Caroli Eusebii deß hey(ligen) röm(ischen) reichs fürsten und regirern deß hauses Liechtenstein, von Nikolspurg in Schlesien, hertzogen zue Troppau und Jägerndorff etc. [K] Wegen dero ausenbenenten örthern, pflegern, schloß haubtman zue Troppau und purggraffen zue Jägerndorff, zu eröffnen. Demnach sich die castner bißhero unterstanden deß feldtsanbau zuegebrauchen und gleich wie solches ein groses nachdenkhen causiret und hierdurch viel ungleiches zue hoch gedacht fürst(lichen) gnaden nachtheil und schaden vorgehen khan, also wollen mehr höchst berührt ihrer fürst(lichen) gnaden würdschaffts räthe ihnen, castner alles fehrner anbauen bey bestraffung 20 r(eichs)th(aller) hiemit ernst(lich) verbotten haben und sollen diesem nach die pflegere jeder auff der ihme anvertrauten herrschafft untergebenen castner die verordnung thuen, daß dem allerdiengs nachgelebt werde unnd dieses bey ihrer selbst aignen veranttwortung. [E] Feltsperg, den 12ten Martii 1667. Ihrer fürst(lichen) gnaden des regirenden hertzogs zue Troppau und Jägerndorff, verordnete würdtschaffts räthe M. Hörner m. p. Martin Khalser m. p. J. Cappauhn m. p. Den 21. ditto empfangen dißes decret gehor(sam) nachgelebt werden solle. Feldtsperg ut supra. G. Hannsal m. p.
654
3.1 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Feldsberg
Den 23. Marti 1667 ist solche verordnung anhero khommen, welchem gehorsambst volzogen werden solle. Lundenburg den obgesezten dato. a Pokorny Den 25. Martii 1667 empfing ich dißen patent zu recht, welchen ich auch gehorsambist nachleben und dem castner solches, wie wohl er ohne diß hier nichts anbauet, zu underlassen an befehlen, Eyßg(rub) den tag ut supra. J. W. Härt b m. p. Den 27. Martii empfing ich diesen patent gleich umb mittag zu recht solchen gestrenge befehl nach ich in der gehorsamb nachleben undt dem alhiesiegen castner solches anbauen zue unterlaßen anbefohlen undt euern gestrenge etc. etc. verordnung zue uber lasten gebe, undt solchen pattent nach Butschowiz uberschickt ist worden. Actum Poßoriz, 27. Martii anno 1667. Johann P c. m. p. Den 29. Martii anno 1667 ist dießes patent anhero khommen, wellichen gehorsambst volgezogen werden solle. Butschowitz den tag ut supra d. Den 30ten Martii 1667 kham dieses patent von Putschowitz anhero, welches auch alsobalt nacher Ausse geschickt worden, wie dan dem befehlch gehor(sam) nachgelebet werden solle. Plumenau ut supra. M. Winter m. p. Den 31. Martii dießes patent ab abendts anhero khommen undt nacher Jagerndorf zu geschickt worden, actum Auße ut s(up)ra. M. Neder e Den 4. Apprill zu Jägerndorff einkommen undt balden nacher Troppau befördert worden. Thobias Fr. Pr(okesch) Den 5. April ist dießes auf Troppau komen undt den 7. wiederumben auf Jägerndorf geschicket. Actum ut supra Heinrich Carl Donadh m. p. Den 20. dito ist dieses patent uber Ausee hieher befördert worden und würd dehme wie von hier also Goldenstein gehor(sam) nachgelebt werden. Hohenstatt actum ut supra, Johann Antoni Seyllerth m. p. [R] Von ihrer fürst(lichen) gnaden deß regierenden hertzogs zue Troppau undt Jägerndorff wegen dero pflegeren der herrschafften Feldtsperg, Lundenburg,
a
Der Vorname des Unterzeichnenden ist unleserlich. unsichere Lesung c Der Familienname des Unterzeichnenden ist unleserlich. d Der Name des Unterzeichnenden ist unleserlich. e unsichere Lesung b
655
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
Eißgrub, Poßoritz, Buttschowitz, Plumenau, Aussee, schloss Hauptman zue Troppau, Heinrich Donath, purggraffen zue Jägerndorff Thobia Prockeschen, et an Hohenstadt undt Goldenstein zuezustellen. 3.1.7 Patent der Wirtschaftsräte über die Jahreseinkommen der Herrschaft Feldsberg, 18. 5. 1668 Feldsberg, 1668 Mai 18 HAL, Kt. H 62 Aufbau: P – K – E – R Überlieferungsform: Ausfertigung Textgestaltung: Die ersten sechs Worte wurden mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter, teilweise verzierter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Das erste Wort von K wurde mittels vergrößertem Anfangsbuchstaben betont. Die Schlusscourtoisie und der Rückvermerk wurden mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter, verzierter Anfangsbuchstaben betont. [P] Von deß durchleuchtigen hochgebohrnen fürsten und herrn herrn Caroli Eusebii des hey(ligen) röm(ischen) reichs fürsten undt regierern des hauses Lichtenstein von Nicolspurg in Schleßien hertzogen zu Troppau undt Jagerndorff etc. [K] Wegen deroselben außen benenten herrschafften pflegeren hiemit anzudeutten, wie das hochged(achte) fürst(liche) gnaden würtschaffts räthe sich in denen specificirter eingeschickten jähr(lichen) einkumnußen der accidentien ersehen und befunden, daz derselbigen ein viel mehrers sein müesten alß sie aufgezeichnet hetten, ob dießer ursach und damit sie nit in die ihnen außgesezte straff der 1000 fl. fahlen, erineren mehr hochged(acht) fürst(lichen) gnaden würtschaffts räthe sie pflegere, nachmahlen alles ernstes und zwar zu dererselben aygenen gueten das sie sich in allen was außgelassen und nit angesaget worden, bekentlich machen sollen, hierzue ihnen dann eine sechs wochent(liche) frist von heuntigen dato anzureitten, ertheillet wirdt. Warnach sie sich zu richten und vor schaden zue hietten wißen werdten. [E] Veldtsperg, den 18. May 1668. Ihrer fürst(lichen) gnaden deß regierenden hertzogs zu Troppau und Jägerndorff etc. verordnete würtschafftsräthe M. L. Hörner m. p. Martin Khalser m. p. J. Cappauhn m. p. Den 26. dito empfangen dieße patent wellchen gehor(sam) nachgelebt werden solte. Feldtsperg ut supra. G. Hannsal m. p. 656
3.1 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Feldsberg
Den 3. Juny praestirt und solle diesem geho(rsam) nachgelebt werden a. Den 29. May empfing ich dißes patent zurecht und weiß mich kheiner mehren alß der alzuwenigen accidentien zu erindern. Eyßg(rub) ut supra. J. W. Härt b m. p. Den 8. Juny ist dießes patent anhero angelangt, würt nach künfftigem genuß gehorsambst berichtet werden. Butschowitz, den tag ut supra. Matth(ias) Grätzer m. p. Denn 11. Juny ist dieses patent anhero angelangt undt solle selben gehor(sam) nachgelebt werden. Actum Plumenau anno et die ut supra M. Winter m. p. Den 11ten Juny bekomb ich dieses patent undt ist alsobaldt nacher Hohenstadt gesendet worden. Act(um) Aussee ut supra. Stephanus Bauer c m. p. Den 12ten Juny 1668 erhalte ich dießes patent und beruhet solches bey meiner vorhien gegebenen gehor(samen) bericht. Actum Hohenstatt ut supra. Mathes W. Domar d m. p. Den 14. Juny empfing ich dies patent, so sich nach vernembung des inhalts alsobalt uber die ordinary nach Jägernd(orf) befördert. Act(um) Goldenstein ut supra. Johann Antoni Seyllerth m. p. Den 26ten Junii langte dießes patent zu Jägerndorff ein unndt ist nacher Troppau beschleiniget worden. Tobias Fr. Prokes m. p. Den 29 dyto 1668 ist dießes patendt von Jägerndorf anhero gebracht worden, weiß von keinen accidentien, sondern weillen mir mein salary unschuldiger weiß verbothen worden, undt gehemet wirdt, werde letzlich das brodt bey meinem dinst beteln müsen. Dat(um) schloß Troppau ut supra. Heinrych Carl Donadh m. p. [R] Patent von ihrer fürst(lichen) gnaden deß regierenden hertzogs zu Troppau und Jagerndorff etc. wegen dero hernach benenten öhrter beambten, als Feldtsperg, Lundenburg, Eyßgrueb, Buschowitz, Plumenau, Außee, Hohnstadt, Goldenstein, Troppau und Jagerndorff zuzustellen.
a
unsichere Lesung unsichere Lesung c unsichere Lesung d unsichere Lesung b
657
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
3.1.8 Patent an die Herrschaftsbeamten über die Spezifikation und Beschreibung ihrer Besitzungen unter Fürst Karl Eusebius, 15. 6. 1668 Feldsberg, 1668 Juni 15 HAL, Kt. H 62 Aufbau: P – K – E – R Überlieferungsform: Ausfertigung Textgestaltung: Die ersten sechs Worte wurden mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter, teilweise verzierter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Die Schlusscourtoisie und der Rückvermerk wurden mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter, verzierter Anfangsbuchstaben betont. [P] Von deß durchleuchtigen hochgebohrnen fürsten und herrn herrn Caroli Euseby, deß Hey(ligen) Röm(ischen) Reichs fürsten undt regierern deß hauses Liechtenstein, von Nikolspurg in Schlesien hertzogen zu Troppau undt Jägerndorff. [K] Wegen deme ausen benenten herrschafften beambten, hiemit anzufüegen, sie wueßeten sich annoch gueter maßen zu erinneren, wie das ihnen zu verkauffung ihrer höffe und sonsten habenden wirtschafften eine jahresfrist ertheilet wordten, damit nun vor verstreichung des termin hochged(acht) ihre fürst(lichen) gn(a)d(en) gnädig wiessen mögen, was einer oder der ander aygentlich possedire, auch woher es rühre undt umb was wehrt sie es an sich gebracht. Dahero ist der befehl das nit allein ein jeder pfleger sich solcher gestalt wie oben erwehnt anzeuge undt deßen inhabungen mit warheit specificire, sondern sollen auch dero untergebenen officirer besitzendes clärlich beschreiben unndt zu mehrhöchst besagter fürst(lichen) gnaden wirtschaffts räthe händen uberschicken, undt dießes bey straff hunderth dukaten, da sich die sach anderst verhielte, als sie berichtet haben wurdten. Wornach sich dann ein jeder in sonderheit zu richten undt vor schaden zue hüetten wießen wirdt. [E] Feldtsperg, den 15. Junii 1668. Ihrer fürst(lichen) gnaden deß regierenden hertzogß zu Troppau und Jägerndorff verordnete wirtschaffts räthe M. L. Hörner m. p. Martin Khalser m. p. J. Cappauhn m. p. Den 21. Juny empfangen dießes patent wellchen gehor(sam) nachgelebt werden solle. Feldtsperg ut supra. G. Hannsal m. p. 658
3.1 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Feldsberg
Praes(entato) den 22. Juny, Lundenburg ut supra a. Den 22. Junii empfang ich dißes zu rechte. Eyßg(rub) ut supra. J. W. Härt m. p. Den 2. Julii 1668 ist dieses empfangen worden. Butschowitz, den tag wie gemeldet. Matt(hias) Grätzer m. p. Dem 4. July ist dieses empfangen undt nacher Auße beferdert worden etc. Plumenau die ut supra. M. Winter m. p. Den 5ten July langt dies patent anhero undt ist solches wiederumb nacher Hohenstadt geschickt worden. Act(um) Aussee ut supra. Stephan Bauer m. p. Den 6ten July ist dießes patent anhero gebracht und also balden nacher Goldenstein geschickt worden, dehme gehor(sam) nachgelebt warden solle. Actum Eißenberg ut supra. Mathes W. Domar b m. p. [R] Patent von ihrer fürst(lichen) gnaden deß regierenden hertzogs zu Troppau und Jägerndorff wegen dero hernach benenten öhrter beambten, als Feldtsperg, Lundenburg, Eyßgrueb, Butschowitz, Plumenau, Aussee, Hohnstadt, Goldenstein, Troppau und Jagerndorff zuzustellen. 3.1.9 Bericht über die Wirtschaftsführung bei der Herrschaft Feldsberg vom fürstlichen Rat und Inspektor Ferdinand von Zoffeln, 8. 11. 1698 Feldsberg, 1698 November 8 HAL, Kt. H 2320 Aufbau: P – 42 §§ – E – R Überlieferungsform: Ausfertigung (A) Textgestaltung: Die ersten fünf Worte wurden mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter, teilweise verzierter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Die Paragraphen wurden nummeriert und deutlich voneinander abgesetzt. PÜ: (B) HAL, Kt. H 2320, Rückvermerk: Unvorgreiflicher entwurff uber die wirtschafft bey der herrschafft Feltsperg; d(e) d(ato) Feltsperg, den 8. Novembris 1698. – Konzept
a b
Der Name des Unterzeichnenden ist unleserlich. unsichere Lesung
659
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
[P] Unvorgreiflicher Entwurff, waß bey der hochfürstlichen herrschafft Feltsperg zu erinneren vorfallet undt waß gestalten selbte nutzlich- undt erträglicher eingerichtet werden könne und zwart [§ 1] 1o befindet sich in dehnen letzteren drey halbjährigen rendtrechnungen nicht ein heller eingekommener contrabant in empfang, so ein zeichen abgibet, daß a auf die hin undt her raysende fuhrleithe nicht sonderbahre obacht getragen und bgesetzet wiertb. [§ 2] 2o Der Steinbruch zu Herrnbaumbgartten hat c anno 1697 nicht mehr alß 8 undt der zu Garschenthall 16 zusamben 24 fl. per ein jahr lang abgeworffen undt obwohlen selbte pro anno 1698 umb 4 fl. in bestant gesteigert worden sein sollen, so können doch beede ernente stainbrüch (wan es anderst ernstlich angegriffen werden wiert) jährlich 40 fl. nutzen in bestant abwerffen. [§ 3] 3o Der Thömenauer breuer gibet von einem gebreu von 20 vaßen bier nur 15 kreitzer höfengelt. Dieser kann gantz wohl (obwohlen Posoritz undt Tschernahor weit ein mehrers gibet dundt von wenigeren vassen breuend) von jedem gebreu dreyßig kreitzer zahlen. [§ 4] 4o Die Feltsperger schaafwoll (welche die schäflere vermög bestandtbrieff ihro hochfürstlich durch(laucht) per 16 fl. den centen überlassen müssen) kan bey diesen zeithen wohl höher alß p(e)r 33 fl. 30 kr. eundt 40 fl.e der centen versilbert, inmassen glaube f, daß sich kaufleithe fünden wurden, welche 43, 44 auch vielleicht 45 fl. davor zahlen dörffen. [§ 5] 5. Das Untterthämenauer schenkhauß zahlet derzeith gantz jährigen bestandtzünß 85 fl., dürffe wohl auch bieß auf 90 oder gar 100 fl. in convormitate des Lundenburger bey außgang des jetzigen gschenken seinerg bestandtzeith zubringen sein. [§ 6] 6. Die waltteuchtmühl gibet ganzjährig umb daß sechste mässel h vor das außgeworffene beitelgelt nebst einem stukh akher undt wisen nur 50 fl. bea
B: folgt entweder gestrichen B: das hochfürst(liche) regale hierfahls [folgen drei Worte getilgt] ausser augen gesetzet wiert c B: folgt in der Georgy und Mi gestrichen d–d B: am linken Rand ergänzt e–e B: am linken Rand ergänzt f B: folgt ich gestrichen g–g B: am linken Rand ergänzt h B: folgen einige Worte getilgt b–b
660
3.1 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Feldsberg
stantzünß, welche nach außgang der pactirten 3 jährigen bestandtzeith auf 60 fl. gar wohl erhöhet werden kan. [§ 7] 7. Die schäfler besitzen respective der mähr(ischen) beständt gute müthung; mögen aber aus beysorge des hinfallenden viehes zur zeith dabey gelassen, annebenst aber vom pfleger sich beflissen werden, daß er tauglich undt wohlhabende meister mit bürgen zuschaffe, welche keine resta (wie bey dem Feltsperg, Neyhoff, undt Baumbgartner etc. bey revidirung der rendtambts cassa auf 1273 fl. 5 kr. befunden worden) anerwachsen lassen; dan hat der Reinthaller schäfler richtige zahlung leisten können, so ist es ja auch dehnen anderen zu praestiren nicht unmöglich. Annebenst solle auch i sich bearbeittet werden, daß die bey der herrschafft Feltsperg befündliche vier schäflermeister von jedem contrahirten stukh schaaf an stat 36 firohin 45 kr. zünß, nebst möstung NB j eines mastschwein kzur hoffkuchelk, so ihnen magerer gegeben werden solle, der gnädigsten obrigkeit abrichten mögen, zumahlen selbte ausser der schaaffe auch ein nahmhafftes (s(alva) v(enia)) rint- undt schweinviech halten thun. Inmassen bey dem Neyhöfer schäfler 18 stukh sein aigenes groß undt kleines rintviech undt fürstliches nicht mehr alß 17 stukh gäldes auch l groß undt klein gefunden m worden. Nebst deme scheinet n nothwendig zu verordnen, daß mehrgedachten schaflermeistern, so balt der in contract außgeworffene terminus 5ten Martini vorbey das in dehnen schäfelhöfen befündliche schaafviech von dehnen officirern unvermerkt ihrer wan es beschiehet, jährlich überzehlet werden solle undt dises darumben, damit selbte nicht mehrers stukh alß sie dessen besage der contracten berechtiget seint, auf das harte futer einschlagen oder weither hinauß biß gegen dem fasching halten mögen. [§ 8] 8. Daß dem fischmeister von strikung 1 lb. der neuen fischwaad 5 kr. außn rendten bezahlet wiert, ist schon recht. Alleine es solle demselben vom außfliken derselben (wan ihme die notthurfft darzu verschaffet wiert) firohin nichts gereichet werden. [§ 9] 9. Ob es eine schuldigkeit seye, dehnen unttertaneren vom aufeysen bey dehnen teichten im wintter von jedem gang 5 pfening zu bezahlen, gestalten die Bischoffwartter anno 1697 von 2744 gäng alleine 80 fl. 2 kr. empfangen haben,
i
B: folgt gesehen gestrichen B: über der Zeile ergänzt k–k B: am linken Rand ergänzt l B: über der Zeile ergänzt m B: folgt haben gestrichen n B: über der Zeile korrigiert aus ist auch j
661
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
scheinet wohl nöthig zu sein, daß man hierfahls daß herrschafft(liche) o urbarium aufschlage undt genau nachsehe, in wie weith dises onus gegründet p, undt wehr dehnen leithen die vollziehenden q gänge aufmerke. [§ 10] 10. Von streich- undt brennung eintausent mauer undt wölbziegel wiert anderer ohrten überall rnemb(lich) 1 fl. 30 kr.r undt von dehnen dachziegeln 2 fl. s ohne unterscheit der ersteren zwey sorten zugleichs bezahlet. tFünde abert nicht, worumben dan bey der herrschafft Feltsperg von dehnen wölbziegeln 2 undt von dehnen dachziegeln 2 fl. 30 kr. ugereichet werden solleu. Auch noch dem ziegelstreicher jährlich 60 metzen khorn erfolgen zu lassen. Da sich doch derley leithe bey dehnen nechst v angelegenen herrschafften w nur mit etwaß khorn, kuchelspeiß, khäß undt bier etc. von jedem brandtziegel nebst obig erwehnter geltbezahlung contentiren lassen müssen. [§ 11] 11. Von brennung eines ofen kallich ist auch zuviel 9 fl. undt kann höchstens mit 7 xoder 8x fl. bestritten werden. Gleichfahls [§ 12] 12. von außarbeitung eines wolff- 45 [kr.] undt von einem fuchsbalg 12 kr. ein übriges undt ist genug, daß von dem erstern y 36 undt von dem letztern 9 kr. z gezahlet werde. [§ 13] 13. Die eyßerne wahr zur würthschafft solle firohin nicht vom eyßler zu Nikolspurg in einem hohen wehrt genommen, sondern die erforderlichen aa schindel undt anderea nägel beym haubtman der herrschafft Sternberg von halb zu halben jahren in tempore bestellet, durch die quota über Aussee oder durch die herrschafften gleich wie daß bedörfftige staab undt schineysen vom eysenhammer Oskawa von ermelter bb herrschafft Aussee heraus befördert. Undt nachgehents daß staabeysen dem alhiesigen schmit nach dem centen
o
B: am linken Rand ergänzt B: folgt seyen gestrichen q B: am linken Rand ergänzt r–r B: am linken Rand ergänzt s–s B: am linken Rand ergänzt t–t B: über der Zeile korrigiert aus weist u–u B: am linken Rand korrigiert aus bezahlet v B: am linken Rand ergänzt w B: folgt gestrichen bey der herrschaft Feltsperg x–x B: am linken Rand ergänzt y B: folgt 46 gestrichen z B: folgt firohin gestrichen aa–aa am linken Rand ergänzt bb B: der p
662
3.1 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Feldsberg
gegeben auch die grosse undt kleine arbeith hinwider cc nach dem gewicht mit abgang 10 lb. eysen von jedem centen staabeysen in dem feyer mit vorwissen einer löb(lichen) buchhalterey veraccordiret ddundt übernohmendd, wordurch jährlich ein nahmhafftes, so wohl bey dehnen nägeln alß anderen eysen ersparet werden wiert. [§ 14] 14. Die beym rendtambt befündliche alte schulden sollen meinem bey der löb(lichen) ee buchhalterey ffverabfasten schrifftlichenff verlaß gemäß gg sine respectu personarum mit dehnen hhzimblich grossenhh contributions restantien iiin sonderheith bey Bischoffwartii , executive eingetriben. [§ 15] 15. Das erforderliche hey jj vor die mühlochsen fürohin nicht kk gekauffet, sondern entsweder von Feltsperg oder Lundenburg herbey zu schaffen undt solte auch dises etwo ermanglen, so solle sich bey beeden ermelten herrschafften auf grumet beflissen werden. [§ 16] 16. Der Feltsperger freyman wiert besoldet, worumben solle ll derselbte von abdekung der hochfürstlichen ross- undt rintviech (deme ohne dieß die beeder in handen bleiben) annoch sonderheitlich bezahlet werden? Solte er sich dessen weigern, so kann man ihne mit der amotion bedrohen. [§ 17] 17. Die teichtgräber arbeithen von jahr zu jahr bey dehnen teichten ein nahmhafftes, es ist aber mm weder drab noch andere bestelte leithe darbey, wie offt auch die officirer hierzu erscheinen undt ein oder der andere (wie auf dehnen anderen herrschafften bräuchig) bey dehnen arbeithern aufn teichten bleiben, selbte nnfrühe undt spathnn zu oorechter stunt zuroo arbeith antreiben pp undt die täge aufkärbena, will ich nicht zuverlässig qq sagen, weyllen es mier
cc
B: am linken Rand ergänzt B: am linken Rand ergänzt ee B: am linken Rand ergänzt ff–ff B: über der Zeile korrigiert aus gethanen gg B: folgt so der gestrichen hh–hh B: am linken Rand ergänzt ii–ii B: am linken Rand ergänzt jj B: folgt in die ochsenmühl gestrichen kk B: folgt zur gestrichen ll B: über der Zeile ergänzt mm B: folgt nicht gestrichen nn–nn B: am linken Rand ergänzt oo–oo B: am linken Rand ergänzt pp–pp B: am linken Rand ergänzt qq B: über der Zeile ergänzt dd–dd
663
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
unbekandt; wobey zu ermessen, wan dise teichtgräber undt taglöhner (wie ich selbte rr bey dem sau- und Kätzelsdorffer teichten mit dehnen mauerern gantz alleine gefunden) waß sie des tages hindurch verbringen undt waß schaden ihro hochfürstlich durchlaucht verursachet wiert. Die proba hat man bey dem neu reparirten sauteicht, allwo inwendig an dem untern tam kein beständiger podwaz gemachet undt selbter mit letten wohl verstrempelt worden ist; so anjetzo obs neue aufgegraben undt mit täglich haltenden 40 taglöhner, jeden des tages á 15 kr. ohne deß teichgräber oder meister selbsten, der ohne herberg täglich 18 kr. empfanget ssundt also täglich 10 fl. 18 kr. betragen thutss, die arbeith allererst denovo tt beständig gemachet werden muß. [§ 18] 18. Anno 1697 ist dem Frantz Mahr undt richter zue Reinthall eine stroh dristen (NB stehet aber bey rayttung nicht, waß vor stroh undt auß welchem hoff) vor kalle 4 fl. 32 kr. verkaufft undt dagegen anno 1698 hinwider vom Feltsperger schaffer uu seines aigenen stroh (stehet auch nicht in welchen hoff solches gekommen) vier fuhr jede p(e)r 1 fl. erkauffet worden. Geschweigen daß [§ 19] 19. jedwedem, wehr da will erlaubet wiert, den ross- undt vielleicht auch anderen tunger außn mayerhoff Feltsperg wegkzuführen, welcher, wan selbter auf die hochfürstlichen breiten geführet, der (s(alva) v(enia)) schwein- undt khiedunger aber vor die hochfürstlichen weingartten völlig vorbehalten undt appliciret wurde, dörffte es beeden revera nicht so viel schädlich, alß nutzlich sein; ob nun durch vv obigen strohverkauff undt verschlepfung des tunger ihro ww hochfürstlichen durch(laucht) nicht zum schaden gewürthschaffet worden seye, will ich einen anderen zur erkandtnus überlassen. [§ 20] 20. Der Feltsperger schaffer zünset von jeder melken khue (deren er nur 15 stukh xxohne derxx gälden undt erstlingen in verraith hat) jährlichen 12 maaß österreich- oder 16 maaß mährisch schmaltz undt 40 pfundt käß undt wan selbte auch lautter stroh fressen sollten (da er doch den völligen herrngartten zu hey und grumet undt vielleicht auch anderes hey geniessen thut), so kann doch selbter von jeder khue 13 maaß österreicher schmaltz undt 45 pfundt khäß zünsen undt respectu der gälden undt erstlingen, wie auf rr
B: über der Zeile korrigiert aus solches B: am linken Rand ergänzt, folgt ob gestrichen tt B: am linken Rand korrigiert aus ober neue uu B: am linken Rand ergänzt vv B: am linken Rand ergänzt ww B: am linken Rand korrigiert aus euer xx–xx B: über der Zeile korrigiert aus in sambt denen ss–ss
664
3.1 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Feldsberg
anderen herrschafften yy(gleich wie es eine löb(liche) buchhalterey schon außgestellet hat)yy mit ihme eingerichtet, zz ingleichen wenigstens jährlich acht khiekalbel undt etwan ein stierl von der in dem mayerhoff befündlich rothen arth abgewöhnet undt an stat dieser abgewöhnten kölber, so zur hochfürstlichen hoffkuchel gelifert werden müssen, andere von dehnen dorffschafften oder von beeden aaa thayllen bbb der herrschafft Göding, allwo zur zeith alle mayerhoff kälber vor ihro durchlaucht gewidmet seint, erkauffet werden, auf solche weiß wiert man succesive zu mehrern viehe gelangen.zz Dabey wiert [§ 21] 21. zu beobachten sein, daß die feedern von dehnen jenigen gänsen, so des jahres hindurch zur hochfürstlichen hoffkuchel geschlacht, in das purggrafenambt firohin fideliter abgegeben undt von demselben bey straff verrechnet. [§ 22] 22. cccSolle pfleger dasccc in mayerhoff jährlich umbstehende gefligel nebst dem statt richter attestiren undt solches allemahl durch einen officirer vor der unterschreibenden attestation besichtigen lassen. Ingleichen [§ 23] 23. die außn purggrafenambt in die mühlen undt anderer ohrten ddd erfolgende unterschidliche nothwendigkeiten jedesmahl pfleger eee selbsten undt nicht (NB nur die mühler undt andere), wo es hingekommen undt verwendet worden approbiren. [§ 24] 24. Von dehnen bestandt tauben solle schaffer fffundt schäflerleithefff firohin jährlich von jedem paar 2 oder 3 paar junge zur hofkuchel zünß geben, weyllen die tauben 6 monnath brütten undt junge bringen thun. [§ 25] 25. Purggraff solle auch beym verraith der nägel undt anderer würthschaffts sachen jedesmahl beyfiegen, wie theyer ein undt anderes undt von wehme, außn renten erkaufft undt bezahlet worden. Nebstdeme [§ 26] 26. solle castner firohin in dem maltzstokh weder weitz noch gärsten dem breuer abstreichen lassen undt so dan bey rayttung anführen, es seye lautter yy–yy
B: am linken Rand ergänzt B: am linken Rand korrigiert aus worden, allermassen ihme ein solches dises ein löb(liche) buchhalterey albereit auch ausgestellet haben solle aaa B: über der Zeile korrigiert aus deren oberen bbb B: folgt Parlowitz gestrichen ccc–ccc A: über der Zeile korrigiert aus haubtman solle die ddd B: folgt jahrlich gestrichen eee B: über der Zeile korrigiert aus haubtman fff–fff B: am linken Rand ergänzt zz –zz
665
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
brandt undt geringes gewesen undt dahero lege er selbten ggg (gleich wie in der Michaeli rayttung 1697 mit 25 metzen weitzen undt 7 metzen gärsten beschehen ist) per außgaab undt nihmet solch geringes niergents hinwider p(e)r empfang, welch beedes firohin hhhwider allen wirthschafftsbrauchhhh bey straff unterlaßen undt der weitz- iiiundt gärsteniii also in stokh gegeben jjj undt nichts davon abgestrichenjjj werden solle, wie kkk beede sorten lll von dehnen treschtennen aufgehoben oder von anderwärts zugekauffet worden seint. Gleichfahls [§ 27] 27. solle der weitz undt khorn fürohin aufn casten nicht gereuthert undt von jedem muth fünff metzen unter daß geringe zu legen passiret, sondern beede sorten getrayt also verrechnet werden, wie ein undt anderes auf denen treschtennen aufgehoben wiert undt kann man gleich daselbst die jenigen körner, so zu hochfürstlichen mundtsemmel gehören, rein machen, daß übrige mmm, so noch tauglich, dem gesünt unter daß brodtgetreyt werffen. Daß jenige aber, so nicht mehr tauglich, unter die rubric deß aftrig vor daß schwartzviech in den wurffzettel ansetzen undt bey rayttung nnnzu unterbrechung alles weitheren grossen verdachtnnn per empfang bringen lassen. Ingleichen [§ 28] 28. deß alhiesigen schaffer undt seines gesündel brotgetreyt undt kuchelspeis nicht halbjährig, sondern monnatlich mit jedesmahliger anführung, wie viel persohnen deren seint, per außgab gebracht. Dabey [§ 29] 29. sowohl pfleger alß die anderen officirer bey straff sich nicht mehr unterfangen sollen, ihren deputat habern undt kuchelspeis (gleich wie in der Georgy rayttung 1697 alwan die körner in einen hohen wert gewesen seint zusehen ist) daß ermelter pfleger 234 metzen deputat habern p(e)r 3 jahr undt die kuchelspeis p(e)r 2 jahr mit 30 metzen ittem in der Georgy rayttung 1698 rendtschreiber vor 2 jahr seinen deputat habern ooomit 78 metzenooo außn castenambt gehoben haben, pppalso verdächtig ansehen lassen, sondern ein undt anderes, waß ihnen gebühret, richtig nehmen sollenppp. Nichtweniger
ggg
B: über der Zeile korrigiert aus solchen B: am linken Rand ergänzt iii–iii B: über der Zeile ergänzt jjj–jjj B: am linken Rand ergänzt kkk B: folgt selbte gestrichen lll B: folgen drei Worte getilgt mmm B: folgt aber zu gestrichen nnn–nnn B: am linken Rand ergänzt ooo–ooo B: am linken Rand ergänzt ppp–ppp B: am linken Rand ergänzt hhh–hhh
666
3.1 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Feldsberg
[§ 30] 30. solle fürohin daß hinter- oder afftergetreyt qqqingleichen die kleybenqqq nicht (wie bieshero beschehen) vor daß geflügel, abgesetzte kälber undt schwartz viech etc. per pausch, sondern monnathlich mit bennenung der befündlichen stukh undt deß vom pfleger hierüber wochentlich gemachten aussatz vom castner p(e)r außgab gebracht. Ebenermassen [§ 31] 31. das folgende maltz auf die gebräu bier rrr nicht halbjährig, sondern monnathlich (wie anderwärttig bräuchig) per außgab angeführet folgbar sssauch das bier monnatlich vom rendtschreiber p(e)r empfang gezogensss. Mithin ttt [§ 32] 32. gesehen werden, damit die dem Reinthaller ziegler von zwey bestreittenden ziegelöfen uuunebst der obig ermelt zimblich hohen geldes bezahlung vvv von jedem tausent fertigenden unterschidlichen ziegelnuuu jährlich abfolgende 60 metzen khorn auf ein geringeres gezogen undt da er sich wwwin diewww billigkeit nicht bequemen wollte, umb einen anderen guten meister ziegler auß Mähren (gleich wie jüngsthin bey der herrschafft Lundenburg beschehen ist) sich beworben werden solle. [§ 33] 33. xxxDer habernxxx auf die vollziehende weithe robothfuhren solle firohin wohin undt umb yyy was selbte zzz beschehen, specifice bey rayttung gemeldet werden. Bey dem waltambt wiert [§ 34] 34. das harte holtz jede klaffter p(e)r 1 fl., das weiche p(e)r 45 kr., das alsogenante birtelholtz, daß pfundt p(e)r 2 fl. undt daß schnurholtz auß dem lebendigen walt p(e)r 3 fl. 30 t. undt zwar alles in einem zimblich hohen werth verkaufft; ob aber damit gleichwohlen nicht noch sparsamber umbgegangen undt darüber hant gehalten werden solle, will ich gantz nicht zweifflen, zumahlen in dehnen jenigen hauen, allwo das harte holtz vor etzlichen jahren gehauen worden, noch gantz kein schöner junger maaß auf zu wachsen zu sehen ist. Allermassen ich der ohnvorschreiblichen gedanken wäre, daß jährlich qqq–qqq
B: am linken Rand ergänzt B: folgt ingleichen gestrichen sss–sss B: am linken Rand ergänzt ttt B: folgt auch gestrichen uuu–uuu B: am linken Rand ergänzt vvv B: folgt nach gestrichen www–www B: zu der xxx–xxx B: Das getreyt yyy B: am linken Rand korrigiert aus mit zzz B: über der Zeile korrigiert aus sie rrr
667
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
eine specification so wohl von der statt Feltsperg, alß dehnen darzu gehörigen dorffschafften, welche einiges brennholtz kauffen wollen, dem pfleger eingereicht, dieser mit solchen zu einer löb(lichen) buchhalterey sich verfiegen undt daselbst von aaaa dehnen jetztermelten letzteren, nemb(lich) der buchhalterey solche gewissenhafft bbbb durchloffen, ccccdaß übermässige undt dem walt schädlichecccc außgestrichen undt jedem nur soviel gefolgt undt verkauffet werden solle, was jeder NB dddd zur höchsten notthurfft brauchen thut. Wobey aber [§ 35] 35. ernstgemessen zu statuiren undt sowohl dem pfleger alß waltreither bey straff anzubefehlen sein wiert, das selbte kein gehaktes claffter undt gebundtholtz, es seye dan hiebevor vom waltreither undt rendtschreiber überzehlet. Jeder mit nahmen, wie viel er gekauffet, aufgeschriben undt von den ersteren benentlich dem waltreither zu seinem rayttungs empfang (wie anderwärts bräuchig) gewehrt genommen worden ist, von der stell außn walt ruken lassen. Mithin [§ 36] 36. daß dehnen schäflern allzu überflüssig jährlich abfolgende zeigholtz in die enge gezogen undt von der löb(lichen) buchhalterey undt pfleger hierüber ein ordentlicher eeee aussatz gemachet. Von dem jenigen (s(alva) v(enia)) schwartzviech aber [§ 37] 37. so in die hochfürstlichen wälder in die aycheln getriben werden, anstat 10 firohin 15 kr. zinß vom stukh abgefordert undt bey der rendtrayttung daß gelt per empfang gebracht werden. Ausserdeme [§ 38] 38. solle sich weder pfleger noch einig anderer officirer firohin bey straff 12 r(eichs)th(ale)r nicht unterstehen, mit robothrossen auf die teicht undt anderer orten (wie es von gewissen leithen alhier mit augen gesehen worden) zu fahren undt ihre ross, worauf selbte den deputathabern empfangen thun, entzwischen bey hause zu ihrer würthschafft zu appliciren, worauf eine löb(liche) buchhalterey gleich wie auf alles anderes, so etwo bey der herrschafft Feltsperg vorbey gehen möchte, ein sonderbares wachtsambes aug tragen undt die einschleichende müssbräuche in continenti abzustellen befugt sein sollen. Inmassen
aaaa
B: folgt disen gestrichen B: am linken Rand ergänzt cccc–cccc B: über der Zeile korrigiert aus undt waß zu viel dddd B: folgt nur gestrichen eeee B: am linken Rand ergänzt bbbb
668
3.1 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Feldsberg
[§ 39] 38 ffff. der abraytung mit dehnen Wienner fischern entweder ein buchhalter oder der zahlmeister, mit fleissiger collationirung des pfleger undt rendtschreiber halten sollende particular teicht- oder fischregister, jedesmahlen beywohnen. Nebstbey auch [§ 40] 39. bey abfischung jeden teiches, es beschehe nun in frühe jahr oder herbstzeith, ohnmaßgebig zu verordnen sein wiert, daß sowohl pfleger, alß alle andere officirer, so ermelter teichtfischung damahlen beywohnen werden, jeder einen besonderen tagzettel auß ihren halten sollenden teichtregistern von tag zu tag, so offt gefischet wiert gggg, waß undt wie viel stukh oder centen herauß gefangen, dem Wiener fischer zu gewogen, oder sonsten hhhhan karpfen undt höchtenhhhh auf dem teichttamb dem gewicht oder NB die kleiner zuberfisch dem schaffel nach, an untterschidliche persohnen undt iiii in waß praetio verkauffet. jjjjIngleichen in die Schrättenberger behalter versetzetjjjj worden, unter ihrer geschwornen teyeren aydes pflücht verabfassen undt solches täglich, so balt selbte vom erwehnten fischen nacher hauß kommen, ihro hochfürst(lichen) durch(laucht) ein jeder in sonderheith einreichen. Wan aber dieselbte in Wienn sich befünden möchten, deroselben von post zu post selbte aldahin gehorsambst einsenden. Anderweith auch [§ 41] 40. respectu der bey der herrschafft Feltsperg sich befündlichen teiche deme nach sambt undt sonders gehor(sam) sich verhalten sollen, waß in beykomment, sonderbahr ohnmaßgebigen erinnerung A kkkk buchstablich enthalten ist. Zu dem übrigen undt schließlich [§ 42] 41. pfleger der herrschafft Feltsperg die jenigen äkher undt gränitzen, welche von seithen dehnen burgern llll der statt mmmm Feltsperg, ihro hochfürst(lichen) durchlaucht zu nahe gezogen nnnn undt verschidene stukh vom waldt bey dem alsogenanten pfaffenholtz auf dem Zimmersberg wegkgeakert, mit zuziehung des waltreithers hinwider in den rechten standt, bey würklicher straff gesetzet werden sollen, wie es der uralte reyn gleich bey anfang des waldes von selbsten clar weiset undt ihme von mier dem 7ten lauffenden ffff
irrtümliche Wiederholung der Absatznummer B: folgt verabschaffen und solchen gestrichen hhhh–hhhh B: am linken Rand ergänzt iiii B: folgt wie gestrichen jjjj–jjjj B: am linken Rand ergänzt kkkk A und B: am linken Rand A llll B: folgt undt gestrichen mmmm B: herrschafft nnnn B: über der Zeile korrigiert aus gegangen gggg
669
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
monathstag Novembris oooo in meiner anwesenheith daselbst gezeiget worden ist. [E] Geben Feltsperg, den 8ten Novembris anno 1698. J. Ferd(inand) von Zoffeln pppp hochfürst(licher) rath und inspectorpppp [R] Unvorgreiflicher Entwurff über die würthschafft bey der herrschafft Feldtsperg, d(e) d(ato) Feltsperg, den 8. Novembris anno 1698 3.1.10 Wirtschaftsverordnung für die Herrschaft Feldsberg unter Fürst Johann Adam Andreas, 9. 7. 1699 Feldsberg, 1699 Juli 9 HAL, Kt. H 2320 Aufbau: P – 46 §§ – E – R Überlieferungsform: Konzept vom 15. 6. 1699 (A) mit Korrekturen vom 9. 7. 1699 (A0 ) Textgestaltung: Die Selbstbezeichnung des Stücks wurde mittels vergrößerter Auszeichnungsschrift und vergrößerter, verzierter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Die Paragraphen wurden nummeriert und deutlich voneinander abgesetzt. [P] Würthschafftliche Verordnungen auf hochfürst(lichen) gnädigsten befehl d(e) d(ato) 15. Juny anno 1699 bey der herrschafft Feltsperg. [§ 1] Forderist 1o ist sich zuverwundern, das bey erstgesagten a herrschafft Feltsperg gleichwohlen in allem 114 pauern undt 185 hauer sich befinden thun, welche die wochen hindurch b(so vil mier wissent) dreyb tag zu robothen schuldig seint, dennoch c der gnädigsten obrigkeit d ein so e weniges f praestiren undt fast die meiste und vornehmbste roboth zu fuß mit gelt bezahlet wiert. Undt nachdeme
oooo
B: am linken Rand ergänzt nur in B a A: der b–b A: wo nicht drey, wenigstens zwey c A: undt d A: folgt [ein Wort getilgt] dennoch e nur in A0 f A: folgt so vil man abnehmen kann gestrichen pppp–pppp
670
3.1 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Feldsberg
[§ 2] 2o vorkommen thut, das so wohl haubtman alß burggraff den treyt zehent auf dem felt gvon ihren aigenen äkhern ehender ausweiseng alß solcher dehnen andern inwohnern bey der statt Feltsperg ausgesteketen wiert, auch ihren antheyl zehent durch die roboth h einfihren lassen, alß i werden sich beede bey hochfürst(licher) ungnadt dessen kinfftighin j enthalten, derselben getreyt ehender nicht einfihren, bis der zehent gebreichiger massen ausgesteket sein wiert, auch die robothsamben untterthanere zur hochfürstlichen wirthschafft kundt nicht zu ihrer zehentfuhrk appliciren. Ingleichen [§ 3] 3. Solle der Feltsperger burgermeister der drey lissten zehent per modum eines accidens in so lange sich enthalten, bis derselbe eine special begnadung von der g(nä)digsten obrigkeit produciren wiert, gestalten all einkommend und gebihrender getreyt zehent zu der gnädigsten grunt obrigkeit handen gantz treulich gewidmet werden solle. [§ 4] 4. In dem Feltsperger schäfelhoff haben so wohll einige burger aus der statt alß die reithknecht ihr eingeschafftes vorrath brenholtz nidergelegt und aufgeklafftert. Nachdeme aber bey eraignenden unglikseeligen feyersbrunst (davor Gott sein wolle) ein grosser schaden an dem schäffel- undt meyerhoff ihro hochfürst(lichen) durch(laucht) etc. etc. zugefieget werden könne, alß wiert haubtman verordnen, das gedachtes brenholtz unverziglich aus dem schäffelhoff wegkgefihret werde in dem gegenstande solches zu hochfürst(lichen) handen einziehen. [§ 5] 5o. Befinden sich derzeith in dem Feltsperger meyerhoff nur 23 khie in bestant, anweylen aber derselben 5 bis 36 stukh gehalten werden können, alß wiert haubtman so balt alß möglich sich befleissen, zwölff stukh 2 undt 3 jährige junge rothe kalben auf der herrschafft oder anderer ohrten zu verkauffen undt in gedachten meyerhoff einstellen. Den zinß betreffent bleibt es zwar derzeith l bey der ergangenen verordnung, das der alhiesige schaffer ob jede khu 1 maß schmaltz undt 5 lb. khäß über den bishörigen bestant zu setzen solle. Sintemahlen aber in dehnen revidirten raitungen so viel finden thue, das von einer verwirffling, erstling undt galden khue ihro hochfürst(lichen) durch(laucht) nur der halbe theil abgegeben undt verrechnet wiert; alß verordne gleichfahls hiemit, das von einer verwerffenden khu (welche melkh g–g
A: ehender abnehmen A: folgt sich [und ein Wort getilgt] i A: folgt wiert so wohl gestrichen j nur in A0 k–k nur in A0 l nur in A0
h
671
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
gehalten werden solle) der ausgesezte zinß vorvol gereichet, von dehnen erstling und galden aber nur der drite theyl, wie es auf andern herrschafften breichig ist, abgeschriben. Mithin auch [§ 6] 6o. Von dehnen bey haltenden 23 stukh khien befindlichen 4 menschern eine alsobalt m abgeschafft, ingleichen von dehnen zweyn jungen bey dem (s(alva) v(enia)) schwartz viech einer cassiret undt n so wohl die 3 menscher alß die annoch besondere gefligelmagd, ozu versehung der kuchel nach der porzadka undto wartung der jungen färkel, nebst des schaffer undt der schafferin getreuen aufsicht, angestrenget. [§ 7] 7. Bey dem breuhauß zu Unterthämmenau wiert auf ein gebreu bier von 171 3 vassen 3 metzen hopfen bishero gereichet, so mich gegen gegen p der herrschafft Sternberg etwas zu viel zu sein bedunken thut; wohero haubtman bey abfallender hitz mit 2 oder meistens 2½ metzen eine proba thun lassen undt fahls das bier gut q gerathen und nicht sauer werden möchte, damit also fernerweit continuiren wiert. Undt sintemahlen [§ 8] 8o. abgeruktes anno 1698te jahr über die bey der wirthschafft erbauten 280 metzen annoch 315 metzen hopfen r, jeder á 2 fl. 6 kr. zu gekauffet werden müssen. Alß wiert haubtman undt burggraff in allewege sich befleissen, das s zu dem bishörigen hopfengarten noch ein anderer tauglicher tplatz tauglichert irgentswo auf der herrschafft aus gesehen undt u die nothurfft hopfen zu vermeltem Unterthömenauer breuhaus erbauet, folgbar der unkosten frembden zu erkauffen, ersparet werden möge. [§ 9] 9. Vor die wirthschaffts beambten undt andere deputater sollen bey der herrschafft firohin die nothurfft arbeis, prein undt linsen etc. erbauet undt nicht von Nikolspurg oder anderer ohrten thayer erkauffet [werden]. [§ 10] 10. In der Georgy raytung 1698 bringet castner 115 metzen aus gereitertes khorn undt dan in der darauf gefolgten Michaeli raitung 17 metzen 4 8tel, m
nur in A0 A: folgt die drite gestrichen o–o A: zu p wohl irrtümliche Wortwiederholung q nur in A0 r nur in A0 s A: folgt der gestrichen t–t A: flekh u A: folgt so umb gestrichen n
672
3.1 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Feldsberg
item ein ander mahl auch 30 metzen weitzen v undt 6 metzen gärsten, so von dem maltz in dem Untterthämenauer breyhauß wegen des dabey befundenen NB villen brant undt durst hat abgenommen werden müssen, unter den aftrig oder hinter getreyt per außgab, indeme aber dises nicht wirthschafftlich ist, undt bey andern herrschafften nicht practiciret wiert; alß solle w haubtman bey x dem castenambt undt dreschstädeln die y gemessene verordnung thun, auch dariber hanthalten, das der erforderliche saamen weitz undt saamen khorn ingleichen zu dennen semmeln von dem vorsprung gemachet z ; der mitelweitz zum bier breuen gewidmet, das mitelkhorn aa aber unter das andere khorn vor das gesindel undt feltarbeither gemischet bb, das aftrig vor das (s(alva) v(enia)) schwartz viech undt gefligel nach nothurfft undt kein überfluß gefolget undt somit weder einiges getreyt gereitert noch bey dem breuhauß von denen weitzen undt gärsten (wobey grosser unterschliff verübet werden kan) ichtwas abgenommen, sondern alles in seinem rubricirten cc stant gelassen werden solle. Inmassen auch [§ 11] 11. bey vorgenommener visitation befunden habe, das der weitzen auf der alhiesig hochfürstlichen bräten fast die helffte brant- undt durst sich befinden thue dd; wohero haubtman sich gehalten wissen wiert, das derselbe auf bevorstehenden herbst ee anderen tauglich reinen saamen ffin temporeff herzuschaffe undt disen zu der breuhauß nothurfft applicire. Nebstbey [§ 12] 12. gleichfahls darab sein und an seinem fleiß unndt guten anstalt nichts erwinden lassen wiert, auf das so wohl die Feltsperg undt andere hochfürst(liche) äkher ggzu Neyhoff, Reinthal undt Baumgartengg bey bevorstehenden hohen zeith mit tunger befihret undt der (s(alva) v(enia)) schaff hh müst nicht so lange in dehnen schaaf ställen in abundantia unter dem bodenlosen vorwant, samb man es mit der roboth nicht bestreiten könne, fruchtlos ligen gelassen. Gestalten
v
A: aus gereiterten weitzen in dem unter A: wiert x A: folgt dehnen dresch gestrichen y A: folgt er gestrichen z A: folgt undt gestrichen aa A: khorn bb A: folgt undt somit undt gestrichen cc nur in A0 dd A: folgt alß gestrichen ee nur in A0 ff–ff nur in A0 gg–gg nur in A0 hh nur in A0 w
673
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
[§ 13]
13. des schäfler zu Neyhoff seine wohl ausgedungte äkher zu hochfürst(lichen) handen aus gewechslet undt ihme daselbst andere von dem santstruch, welche etwas weiter zu befahren seint, nach gestalten dingen iiin beysein der gesambten officirerii zu getheylet. [§ 14] 14. Dehnen schäflern solle an stat der bishero haltenden 5 obs höchste 3 stukh ross viech in dem hoff zu halten erlaubet undt das übrige, wan sich ein oder der andere eines mehrern über den verboth betreten liesse alsogleich jj zu hochfürst(lichen) handen gezogen. Deßgleichen [§ 15] 15. solle haubtman bey wirklichen verlust derselben firohin sich nicht mehr unterstehen acht stukh (s(alva) v(enia)) khie unter das fürst(liche) auf die hoffweydt zu treiben, es könne sich dan derselbe mit einem special befehl hierzu legitimiren. [§ 16] 16. Die statt Feltsperg undt andere herrschaffts dorffschafften, welchen vor kk einiger zeith der (s(alva) v(enia)) viehe trieb auf hochfürstlich g(nä)digsten befehl von mier außgewisen worden, ich aber der erstern ihr viehe jingsthin beym rotenkreitz in walt gegen Lundenburg gefunden habe, sollen sich weiter zu treiben bey straff nicht unterfangen, es vermögen dan dieselbte mit einer special schrifftlichen erlaubnus hierfahls sich auszuweisen. [§ 17] 17. Von brechung einer claffter mauerstein (weylen 30 kr. ein übermässiges) sollen nur 24 kr. bezahlet undt wan [§ 18] 18. firohin ein neuer bau bey der alhiesigen wirthschafft (gleich wie der Schrattenberger meyerhoff) gefihret wiert, so solle selbter nicht nach dem tagwerg volzogen, sondern nach der claffter undt zwar von einer claffter mauer, wan selbte 3 schuch dikh undt die herrschafft die erforderliche roboth darzu geben thut, 45 kr., wan sie aber nur 2 schuch dikh 30 und von einem schuch 15 kr. verdungen werden. [§ 19] 19. Bey dem fischkästel bey dem teichtfischen sollen je undt allemahl drey schlissel gehalten, einer hiervon dem haubtman, der andere dem rentmeister undt der drite dem mauth- oder wirtschaffts bereither Mathes Böbel behändiget, dieser lezter auch dem fischverkauff und abwaag je undt allemahl beywohnen undt ein gegenregister halten solle.
ii–ii
nur in A0 nur in A0 kk A: folgt etzlichen gestrichen jj
674
3.1 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Feldsberg
[§ 20] 20. Wan in der walt teuchtmühl das eingekommene hochfürst(liche) mäßel ll getreyt ausgemauthet wiert, so solle gleichfahls gedachter wirthschaffts bereither mm ingleichen [§ 21] 21. dem abzehlen, der zu Feltsperg undt Reinthal gebrenten hochfürst(lichen) ziegeln, wan selbte aus dem ofen gefihret werden undt [§ 22] 22. dem aufheben auf dehnen hochfürst(lichen) dreschtennen jeder zeith nn nebst oo dem castner undt gerichten in persohn beywohnen und über ein undt anderes richtige gegenregister fihren. Undt nachdeme [§ 23] 23. nicht pp wohl veranstaltet, das dehnen schäflern zu Baumgarten, Reinthall undt Neyhoff, welche vil rint-, schwartz- und gefligelviech in hoff halten thun, der schlissel zu dehnen hochfürst(lichen) scheuern daßelbst anvertrauet worden ist, alß wiert so thaner erstere qq schlissel dem markrichter zu Baumgarten, der andere dem richter zu Reinthal undt der drite dem richter zu Oberthömenau unter dem pfant des obhabenden aydt dergestalten rr zu behändigen sein, das selbte oder ihre ayts ss geschworne je undt allemahl fleissig auf- undt zu schliessen, auf alle schädliche unterschliffe genaue gedanken geben, ttsolche bey wirklichen befunt behörig anzeigentt, dem aufheben beywohnen und die wurfzeteln unterschreiben sollen. [§ 24] 24. Anstat der kupfernen kochtöpf, worauf zimbliche spesen gehen, solle haubtman eyserne bey der herrschafft Aussee sich giessen lassen undt daselbtigen haubtman schreiben, von wie viel wasserkamen oder mährischen massen ein stukh sein solle. [§ 25] 25. Waltreither solle bey vornehmung des holtzverkauffes in dem teim kein gespör undt ander wohl taugliches bauholtz in die clafftern hauen, sondern solches hiebevor ehe zu hauen angefangen wirt undt die holtzhauer angewisen werden, das taugliche bauholtz zusambt dehnen scherbaumen
ll
nur in A0 A: folgt deme beywoh gestrichen nn A: folgt undt allemahl gestrichen oo A: folgt dehnen ge gestrichen pp A: folgt wirthschafften gestrichen qq nur in A0 rr A: folgt anzuvertrauen gestrichen ss nur in A0 tt–tt A: die wen mm
675
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
ausscheiden undt mit einem ritel oder stroh zum zeichen umbinden. Nicht weniger [§ 26] 26. haubtman beym waltambt die ernstgemessene verordnung thun, hieriber auch hant halten, das sowohl das bauholtz zur hochfürst(lichen) wirthschafft undt das jenige, so verkauffet wiert mit dem fürstlichen undt des haubtman beym ambte bergen uu sollen den zeuchhäkeln zu folge der ergangenen hochfürst(lichen) generalien; alß auch die jenigen stökh, in dem teim, alwo claffterholtz gehauen wiert nach volzogenen hau vvundt gewehrt genommenen holtzesvv mit ermelten zeichhäkeln ausgeschlagen undt dises leztere darumben, damit von dem liederlichen gesindel bey abfihrung des holtzes auch anderen herrschafftlichen unterthanern nichts entfrembdet werden könne. Nebstdeme [§ 27] 27. wiert dem haubtman bey ihro hochfürst(lichen) durch(laucht) schwär zu verantworten fallen, das derselbe dehnen alhiesigen schäflern (weiß nicht, ob es wissentlich beschehen) schädlich coniviret, das selbte nicht alleine abgeruktes anno 1698, sondern auch unzweifentlich andere jahr von dehnen ihnen zu bauen erlaubten hochfürstlichen ww äckhern xx wider den claren inhalt des contracts paragrapha 8o selbert yy und aus dem hochfürst(lichen) hoff verschlepfet, wohingegen vor das hochfürstliche viehe per 248 fl. 53 kr. unterschidlich bestrohung zz anderer ohrten erkaufft undt aus dehnen renten theuer genung bezahlet werden müssen; so firohin bey wirklicher bestraffung unterlassen werden solle. [§ 28] 28. Wiert haubtman die nachdrukliche verordnung beym waltämbt vorkeren, auf das dehnen alhiesigen herrschaffts jägern ehender kein schußgelt vom schädlichen gefligel bezahlet, es werden dan hiebevor nicht alleine die klauen, sondern auch die köpf von jedem stukh zu unterbrechung allen verdachts undt unterschleiff dem haubtman vom waltreuther und jägern vorgezeiget, alwo selbte so dan nach gefertigter approbation in continenti durch das feyer consumiret werden sollen. [§ 29] 29. Der köchin beym teuchtfischen ist anno 1698 (ohne brot, bier und andere sachen) 12 fl. 21 t. außn renten bezahlet, auch jeder köchin beym dehnen ze-
uu
A: unsichere Lesung nur in A0 ww A: folgt stroh gestrichen xx A: folgt das schaab stroh gestrichen yy A0 : unsichere Lesung A: das schaab stroh verkauffet zz A: stroh vv–vv
676
3.1 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Feldsberg
hent heysern, so über 8 tage aaa(excepto Baumgarten)aaa nicht continuiren thut, 1 fl. 30 kr. lohn gefolget worden, nachdeme aber dises ein alt eingeschlichener müßbrauch ist undt anderer gestalten bestriten werden kan, alß wiert hiemit verordnet, das dehnen unterthanern bey dem teichtfischen ingleichen dehnen zehentschreibern undt anderen persohnen bey dem zehentnehmen dehnen es rechtmässig gebihren thut, á dato dises bbbdas fleischbbb in dem currenten preys mit gelt bezahlet oder das kochen durch eine bestellende dorffsrobotherin ohne sondere gelt passirung volzogen. [§ 30] 30. Das fluder beym Potendorffer 4 teicht hete mit zugefihrten leten vom Kätzelsdorffer teicht undt nicht mit blosser schwartzer erden (wie ich es gefunden) ausgetrömpelt [werden sollen]; ingleichen [§ 31] 31. das fluder beym waltteicht fornen an dem korb mit spörlen verschlagen undt die gantz ruinirte zapfengruben (so eine nothwendige sach ist) von neuen ccc erhoben. Nichtweniger [§ 32] 32. bey heyeriger abfischung des Bischoffwarter karpfenteicht das vom eyß ruinirte zapfenhauß gebauet undt das fluder daselbst repariret, künfftigen herbst aber, anno 1700, [§ 33] 33. daß zapfenhauß bey dem Stainetammer karpfen teicht alwan selbter abgefischet werden wiert, gleichfahls von neuen gebauet. [§ 34] 34. Das dachwerg bey dem Reinthaler schäfelhoff ist völlig wandelbahr, welches haubtman so wohl inwendig an dem bundwerg alß außwendig an dem zigeldach nebst dehnen wandelbahren thieren undt thoren beym hoff undt scheuern ehistens repariren undt waß von dem lezteren nöthig, neu machen lassen wiert. [§ 35] 35. Dehnen schäflern die abgesezten färkel außn Feltsperger meyerhoff auf das molken über sommer austheilen, weylen es auf anderen herrschafften auch breichig ist undt selbte an dem ohr nicht alleine zeichnen, sondern auch vom purggrafen an der farb beschreiben ddd lassen.
4
später Schrattenberger Teich, benannt nach einem verschollenen Dorf zw. Schrattenberg und Katzelsdorf
aaa–aaa
nur in A0 nur in A0 ccc A: folgt gebauet gestrichen ddd A: folgt wenden gestrichen bbb–bbb
677
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
[§ 36]
36. Die rent-, casten- undt contribution schulden, sowohl die neuen alß alten, dehnen bey hiebevorigen jahren ichtwas vorgelihen worden, solten mit beyhilfflicher hant undt schuldiger sorgfalt des haubtman von dehnen unterofficirern nach bevorstehenden neuen ohnfehlbar eingefordert undt auf die alten treytschulden (wie ich solche bey der inquisition gefunden habe) zulängliche terminen der vorjetzo possedirenden gründen gemachet. Nichtminder [§ 37] 37. die von dem verstorbenen wirthschaffts rath undt zugleich haubtman der herrschaft Feltsperg Johan Max(imilian) Stärta besage schrifftlichen bekantnus in das alhiesige castenambt restirende 159 metzen 2 achtel khorn von dehnen gesambten Stärtischen erben, binner 6 wochen unfehlbar bezahlet. Firohin auch [§ 38] 38. dehnen wirthschaffts beambten undt andern bediehnten ihre bey der herrschafft Feltsperg angewisene deputat von jahr zu jahr eeezu unterbrechung allen verdachts und schadeneee richtig gefolget und niemanden, wehr der auch seye, über seine gebihrnus an gelt undt getreyt ichtwas anticipiret noch fff bis zu seinem absterben creditiret. [§ 39] 39. Castner hat schon seyder des 14. Martii lauffenden jahres keinen monathzetel abgeben, vilweniger gemachet, welches demselben vor dismahl verwisen kinfftighin aber so wohl haubtmann alß die gesambten officirer, wan selbte sich hierfahls nicht punctual bezeigen möchten, wirklich bestraffet werden sollen. [§ 40] 40. Auf die alten schaaf solle firohin über winter keinen haber gefolget, indeme gggdises die bestantbrief nicht besagen undt auchggg bey andern herrschafften nit hhh breichig ist. [§ 41] 41. Das versessene bergrecht von dehnen öeden weingarten solte nach außweis der kay(serlichen) satz ordnung sowohl vor das verstrichene jahr alß firohin ein gefordert undt vom haubtman hierfahls ein ernst bezeiget. Allermassen
eee–eee
nur in A0 A: undt ggg–ggg nur in A0 hhh A: auch nicht fff
678
3.1 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Feldsberg
[§ 42] 42. der Feltsperger kellermeister undt zehenteinnehmer dahin zu instruiren undt zu befehlichen sein werden, auf das iiibesagter kelneriii das einkommende bergrecht von dehnen N. gebaut undt ungebauten weingarten jedes unter einen besondern rubric verrechne, damit das einkommen bey revidirung der raitung wirklich abgenommen werden könne. jjjSonsten auchjjj um auf [§ 43] 43. occasione des vom h(errn) grafen von Hohenfelt gantz noviter dehnen hochfürst(lichen) auch vicedom undt h(errn) dechants daselbst kkkangesessenen unterthanernkkk auf gebrachten weydgelt lll mit dehnen andern aggravirten mmm(so weit es thunlich)mmm nicht alleine causam comunem machen, sondern auch sich in disem passu also verhalten, wie es beyligend extract A nnn des hochfürst(lichen) befehl d(e) d(ato) 15. Junii 1699 buchstablich ooo besagen thut. [§ 44] 44 ppp. Der burggraff solle mit allem ambtlichen nachdrukh dahin gehalten werden auf das derselbe ein ordentliches prothocoll firohin fihre, die robothen wie sie bey ausgang der wochen angelegt undt ausgeschriben werden, ordentlich beschreibe undt bey ausgang der wochen, die ausgebenden roboth zeichen mit ermeltem prothocoll, ob all ausgeschribene robothen zu rechter zeith undt volständig verrichtet worden qqq, revidire die ungehorsammben aber rrrzur straff gezogenrrr werden können. [§ 45] 45. Bey nehmung des weinzehent sollen die zehentschreiber undt bergleithe bey straff sich gehalten wissen, vom haubtman auch also veranstaltet undt deme schuldigst invigiliret werden, das besagter sss zehent nicht aus dehnen aufn wägen geladen undt mit sich herein fihrenden kleinen vässeln (wel-
iii–iii
A: derselbe A: Mithin aber kkk–kkk nur in A0 lll A: folgt sich mmm–mmm nur in A0 nnn am linken Rand: A ooo nur in A0 ppp bei den §§ 44 bis 46 wurde in A0 die Reihenfolge geändert; ab hier wird die Nummerierung von A0 wiedergegeben qqq nur in A0 rrr–rrr A: bestraffet sss A: der jjj–jjj
679
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
che dem vernehmen nach dan undt wan mit wasser gemischet sein sollen), sondern aus dem grossen mäsch vaaß genommen ttt. In dem übrigen aber [§ 46] 46. so wohl dem burggraffen alß castner undt dem mayer alhier uuu zu Feltsperg die verkaufung ihrer heyser undt gruntstukh zu folge des an mich ergangenen hochfürst(lichen) gnädigsten befehl hiemit ernstgemessen auferleget, wo in gegenstande selbte ihrer dienste licentiret undt andere taugliche subjecta an deren stelle ohnfehlbar auf undt angenommen werden solten. [E] Sig(natum) Feldsperg, den 9ten July anno 1699. [R] Würthschafftsverordnung bey der herrschafft Feldsperg. D(e) d(ato) 9ten July
1699
ttt
A: folgt werden solle gestrichen nur in A0
uuu
680
3.2 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Wilfersdorf
3.2 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Wilfersdorf 3.2.1 Patent an die Herrschaftsbeamten der Herrschaft Wilfersdorf von Fürst Hartmann, die Feuerordnung betreffend, 24. 4. 1643 Wilfersdorf , 1643 April 24 HAL, Kt. H 1 Aufbau: P – K – E – R Überlieferungsform: Abschrift Textgestaltung: Die ersten acht Worte wurden mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter, teilweise verzierter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. [P] Wür Hartman von Gottes gnaden H(eiligen) Röm(ischen) Reichs fürst von unnd zue Lichtenstain, in Schlesien zue Tropau unnd Jägerndorff herzog, graff zu Rittperg etc. [K] Entbiethen N. unnsern pflegern, officiren, eltisten, purgermaistern, gemainen und allen unsern gesambten underthannen unnsers fürstenthumbs Lichtenstein, herschafft Wilfferstorff unnd Ebergässing unnsere gnade und habt euch dabey gehorsambist was unßer g(naden) h(err) vatter vor diesem wegen der feyer ordnung für underschiedliche fürtregliche nuzbare mandata außfertigen und durch euch pfleger zu menigliches nachrichtung publiciren lassen, obwollen wür nun benebenst unnß annderst nit versehen ihr werdet solcher euch jedem selbsten zum bestenn hoch notwendigen nuzlichen anordnung würckhlichen nachgelebt haben, so vernehmben wür aber mit ungnadigen mißfallen daz diesen allem allein auf ein khurze zeit nach komben worden, anjezo aber wider vernachleßigt wierd, auch von euch pflegern darob nit hannd gehaben worden. Verangesehen daz öffters hin unnd wider in sonderheit erst neullich auf der h(er)rschafft Ostra und in den nechst dabey gelegenen stätten unnd dörffern unversehende feyers prunsten entstehen und ihr mit keinen notturfften darzue als feuerhakhen, feuerleittern, feuerempern und der gleichen, ja auch daz noch mehr ist nit mit wasser, damit man deren feuer aufentstehung dessen jedesmals desto ehender wider stehen und es dempffen mechte, versehen seit, als haben wür oberwendten unnsers g(naden) herrn vatters dises wegen außgehende mandata widerhollen unnd euch krafft dits ehrnstlich anbefehlen wollen, das jeder unnderthann, so wohl in unnsern stätten als märckhten unnd dörffern keiner außgenomben sich alsobalden in seinem hauß mit einem ordinars laitter, damit er seine tächer wohl besteigen khann, sambt einem geschier voll wasser darein ain emer gehet, versehe unnd es 681
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
bey seines feyer statt in gueter gewahrsamb unfehlbaar habe, auch in jeder statt, marckt unnd dorff auff fünff hauß allzeit ain gemein laitter und einen feuer hackhen, sowohl in jedem marckht bey funffzig, in der statt aber bey ainhundert feyeramper, an bequemben und gelegensamben orth und was auch noch mehrers vonnothen in stätter gewisser beraitschafft halten. Welche dem nit nachkomben, die soll der richter, rath oder geschwohrne darumb bestraffen und wan der pfleger oder ain officir befindet, daz der richter, rath oder die geschwornen die underthanen nicht darzuhalten, so soll er es uns oder unsern regenten ambts verwaltern sie zue bestraffen anzaigen, der drite thaill so von der straff des raths soll ihm gegeben werden. Es sollen auch alle pfleger inßkhinfftig alle viertl jahr bey der wochentlichen berathschlagung dieses patents gewiße copey ableßen und daz solches gewißer beschehe in daz monath memorial alß in Januarium, Appril, Jullium unnd October einschreiben unnd nachsehen, daz deme nochgelebt werde. Hierauf wierdt vollbracht unnßer g(naden) unnd ernstlicher bevelch. [E] Geben Wilferstorff, den 24. Apprill anno 1643. L. S. [R] In August 1645 Nr. 411 b 3.2.2 Dekret des Fürsten Hartmann an alle Hauptleute das Dachdecken betreffend, 14. 10. 1651 Mährisch Trübau, 1651 Oktober 10 HAL, Kt. H 112 Aufbau: P – K – E – R Überlieferungsform: Konzept Textgestaltung: halbbrüchiges Konzept; die ersten vier Worte wurden mittels vergrößerter Auszeichnungsschrift, das erste Wort mit verziertem Anfangsbuchstaben hervorgehoben. [P] Von des durchleuchtig hochgebohrnen fürsten undt herrn, herrn Hartmann des Hey(ligen) Röm(ischen) Reichß fürsten von und zu Liechtenstein, von Nicolspurg, in Schleßien zu Troppau und Jägerndorff hertzogen, graffen zu Ritberg etc. [K] Wegen allen und jeden dero herrschafften vorgesetzten haubtleuthen hiemit gnädig anbefohlen wierd, daß hinfüro so wohl mayer alß schafflhöff, stadl und andere dergleichen würdtschafft gebeu mit geschlagenen tächern und nit mit schindln, sondern an denen orthen, wo mann gerörich haben kann mit gerörich, wo aber solches nicht zu bekhomen mit stroh gedeckht wer682
3.2 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Wilfersdorf
den sollen, zumassen von gerörich geschlagene tächer zwey mahl so lang alß von stroh und die mit stroh länger alß die mit schindl gedeckht (ja ein halb verfaultes stro tach lenger als ein neues schindl tach) wehret, dabei solt der fürst mit schäbel, die da in guetten nicht sandigen laimb wohl geschletterth seyn, bedeckht werden, also das wann durch den regen der uberige laimb herab fliesset, er daß gerörich oder stroh noch auf ein ander kleben, dardurch alsdan vermitlet wierd, das es der wind nicht aufhebt, oder zuritten oder zerreyssen khann, die bund in den stadln und stahlen sollen zwey claffter weith von einander und keine gespör darzwischen gemacht, sondern mit raffen verhenkht werden, damit der grossen holtz und viller bau unkhosten möge gespörth werden, allermassen die hiebey gelegte formb und abryß ausweyßen, welche durch die haubtleuthe allen zimmerleuthen vorzulegen und darbey ernstlich anzufehlen, das sie auf solche und keine andere weis bauen, in widrigen nicht bezahlt werden sollen, dergestalt mehr gedachte haubtleuthe dißen und unsern gnädigen befelch gehorsambist werden wissen nachzukhomen und solchen in daß memorial buech mit einen S bezeuchnet ist, eingeschriben werden sollen. [E] Geben auß unsern schloß Wilferstorff, den 14ten Oktobris 1651. Hartmann, fürst von L(iechtenstein) Ad mandatum cel(situdi)nis füde proprium Wolfgang Hofmaier secret(arius) [R] Alte decreten von fürsten Gundacker und fürsten Hartmann her p(e)r unterhaltung a der rohr- und zigl dächer de anno 1644. Item p(e)r stroh dächer und die bund in stadln, de anno 1651. 3.2.3 Patent des Fürsten Hartmann, den Weinzehent betreffend, 23. 3. 1661 Wilfersdorf , 1661 März 23 HAL, Kt. H 112 Aufbau: P – 7 §§ – E – R Überlieferungsform: Ausfertigung mit Siegel (A) auf Kanzleiformat Textgestaltung: Die Intitulatio sowie die Schlusscourtoisie wurden mittels vergrößerter Auszeichnungsschrift und teilweise verzierter, nochmals vergrößerter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Die Paragraphen wurden nummeriert.
a
über der Zeile ergänzt
683
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
PÜ: (B) HAL, Kt. H 112, Rückseite: Wegen abnehmung des wein-zehents. W. I. Nr. 2. – Ausfertigung mit Siegel, datiert lediglich mit dem Jahr 1661. [P] Von wegen des durchleuchtigen hochgebornen fürsten und herrn, herrn Hartman, des Hey(ligen) Röm(ischen) Reichs fürsten von und zu Liechtenstein von Nicolspurg, in Schlesien zu Troppau und Jägerndorff herzogen, graffen zu Rittberg, röm(isch) kay(serlicher) may(estät) cammerern etc. [§ 1] Dero herrschafft Wilferstorff markht- und dorff richtern, rathen, geschwornen, pergmaistern, sambentlichen underthanen, auch sonsten allen und jeden, welche obgedachter fürst(lichen) herrschafft Wilferstorff weinzehent zugeben schuldig, hiemit anzufügen. Demnach höchst besagt ihro fürst(liche) g(naden) a mit sonderen ungnedigen müßfallen vernemben müessen, welcher gestalt es bis dato hero weinlesenszeit, mit visir- und beschreibung der laiden und abnembung des weinzehent ganz unordentlich zuegangen, welche verordnung aber sye fürdershin kheines weegs zu gestatten gedacht, sondern, wie es khünfftig darmit gehalten werden solle, hernach volgend zuvernemben ist. [§ 2] Erstlichen ist höchst besagt ihro fürst(lichen) g(naden) gnedigster bevelch, daß jährlichen die jenigen markht- oder dorffschafften, welche befreyte weingebürg haben und lesen dörffen oder wollen, wenn es ihnen gefällig, ihre habende privilegien vierzehen tag vor St. Michaeli, ihro fürst(lichen) g(naden) zu aigener besehung, bey dem pflegambt Wilferstorff produciren. [§ 3] Andertens, wehr oder welche nun in denselben freygebürgen weingartten hatt und vor der allgemainen lesens zeit zu lesen begehrt, der solle schuldig sein, ehe und zuvor er anfangt zu lesen, sich bey dem markhtrichter selben orths anzumelden, sein laidt, warinen er den maisch nach hauß führen will, visiren und das ordentliche numero und zaichen, welches richter in handen haben wirdt, daran schlagen lassen; auch so offt er eine laidtvoll nach hauß führt, soll er solche jedesmahl bey denn markht- oder dorffrichter ordentlich ansagen, bey straff, welcher sich b angedeuter massen c nit anmelden d seine laidt nit visiren- und zaichnen lassen, oder den maisch nit ansagen wirdt, das er solche sambt ross und wagen der herrschafft verfallen haben und ihme auch ohne alle gnadt hinwekh genohmen werden solle.
a
nur in A nur in A c B: folgt sich d B: folgt wird b
684
3.2 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Wilfersdorf
[§ 4] Drittens soll jedes orth markht- oder dorffrichter neben zweyen unpartheyischen rathsburgern oder geschwornen dennen jenigen, welche in freygebürgen vor der gewöhnlichen lesenszeit lesen werden, ihre laiden auf ihr anmelden ordentlich visiren und den nach hauß führenden maisch, so vorhero jedesmall ordentlich angesagt werden mues, fleissig aufzaichnen. [§ 5] Vierdens unnd demnach auch jährlichen, ehe daß völlige wein lesen angehet an jeden orth dennen richtern, pergmaistern, schayern, hoffpressern, zehetschreibern und dergleichen, damit sie hernacher ihrer fürst(lichen) g(naden) fexung in bau und zehet desto besser abwartten khönnen, ein vorlesen von zwey oder drey tagen erlaubt wirdt zur selben zeit aber die bestelten zehetschreiber an ein oder andern orth noch nit vorhanden, dahero umb übeln verdachts willen, sollen alle dieselbigen auch ehe sie etwas, es seye wenig oder viel nach hauß führen, sollen sie durch den richter und mehr berührte zween rathsburger oder geschworne, ihre laiden vorhero ordentlich visiren und zaichnen lassen, auch allen maisch den laiden und nägl nach, bey obgesezter straff fleissig und unfehlbar ansagen, der richter aber soll seine laidt bey dennen zwey geschwornen visirn und zeichnen lassen, und sein maisch erst obgemelter massen ansagen und so bald nun der zehetschreiber an sein ihm benentes orth kombt, soll ihn durch den richter und die zwey geschwornen die verzeichnus des voran gelesenen maisch alsobalden zuegestelt werden, und er, zehetschreiber, hierauff von ein und andern, den gebührenden zehent einfordern. [§ 6] Fünfftens. Wenn nun das völlige lesen von mehr höchst besagt ihr fürst(lich) g(naden) nach erhaltenen gehorsamben guettachten belaubt wirdt und also hierdurch seinen anfang gewint, soll ein jedwederer, wie solches dann von altershero ohne das gebreuchig ist und es die uhralte zehetordnung mit sich bringt, schuldig sein mit seiner laidt bey den zehetschreiber sich anzumelden, solche visiren und das zaichen, welches er zehetschreiber bey handen haben wirdt, anschlagen zulassen, nachmahls aber soll ein jeder, welcher da maisch nach hauß führt, negst an dem orth, wo der zehetschreiber ist, vorbey fahren, jedesmall mit den wagen sambt der laidt maisch still halten, solche alsobalden ansagen und einschreiben lassen, bey straff, wie oben in anderten punct lauter vermelt ist. Unnd demnach [§ 7] sechstens und schließlichen, wir mit höchsten unsern schaden bishero verspüren müessen, daß ihrer viel betrieglicher weiß uns den schlechtisten und theils gar verfelschten most in zehet geraicht, dahero zu fürkhombung dessen wollen wir, das hinführo ein jeder den gebührenden zehet vor den gebürg abschöpffe unnd solchen alzeit bey jeder laidt maisch dem zehetschreiber abrichte. So fehr sich aber einer bedretten ließ, welcher auch bey 685
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
den weingebürg den abgeschöpfften most verfelschte, oder von hauß solchen zu den weingebürg von dorten nachmahls zu den zehetschreiber also betrieglicher weiß mit wasser, leger oder anderer ungebührlicher materi vermischter brächte, von demselben soll solcher falsche most nit allein nit angenomben, sondern so offt der betrug sich auf ein viertl most erstrekht, so offt soll er umb einen ducaten gestrafft werden und soll nach ein als andern weeg sein gebührenden zehent in gerechten most zugeben schuldig sein und soll von allen straffen, welche obverstandener massen einkhommen, der dritte theill, dem zehetschreiber und schayern mit einander zutheillen (sovehr[n] solche durch sie zu weeg gericht werden) angehendiget werden, die übrigen zwey theill aber der herrschafft verbleiben. Gleich wie nun viel höchst besagt ihrer fürst(lichen) g(naden) gnedigster willen und meinung hierdurch erstattet wirdt, also wirdt hingegen ein jeder sich darnach zu richten und vor straff und unglickh vorzusehen wissen. [E] Geben auf unsern fürstlichen Schloß Wilferstorff, den e23ten Martiie anno 1661. Hartmann f(ürst) von L(iechtenstein) Ad mandatum cel(situdi)nis suae proprium Wolfgangus Hoffmayr m. p. Secretario [R] Fürst(liches) patent wegen abnehmbung deß wein zehents. f 3.2.4 Dekret über die Einsendung der Wochenzettel an die Buchhaltung auf den Herrschaften von Fürst Maximilian Jakob Moritz, 18. 2. 1688 Mährisch Kromau, 1688 Februar 18 HAL, Kt. H 113 Aufbau: P – K – E – R Überlieferungsform: Konzept Textgestaltung: halbbrüchiges Konzept; das erste Wort wurde mittels eines vergrößerten und verzierten Anfangsbuchstabens hervorgehoben. Anmerkung: Das Dekret verweist auf das Verzeichnis der Strafen für Fehler der Herrschaftsbeamten bei den wöchentlichen und halbjährlichen Rechnungslegungen des Fürsten Gundaker von Liechtenstein, Edition: Winkelbauer, Gundaker, Nr. 91, 446 – 448.
e–e f
B: an Stelle der Tag- und Monatsangabe ist ein Spatium freigelassen darunter: Nr. 256
686
3.2 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Wilfersdorf
[P] Von wegen des durchleuchtigen hochgeborenen fürsten und herrn herrn Maximiliani des Heyl(igen) Röm(ischen) Reichs fürsten von und zu Liechtenstein (totus titulus). [K] Wirdt denen fürst(lichen) haubtleuth und pflegambts verwaltern wie auch gesambten raittungs officieren dero mährisch und osterreicherischen herrschafften hiemit in g(naden) angefüeget. Dem nach s(eine) fürst(lichen) g(naden) müßfällig vernehmen müssen, was massen dero raittungs officierer a ihre habende formularis und informationen, nach welchen sie die wochenzettl und raittungen führen sollen, sehr excediren und ungeachtet der von dero b jetzt und vorigen buchhaltern so offtmahlig beschechenen abstellungen dennoch kheine melioration erfolgen will. Wan nun derley begehende unrichtigkeiten und fähler, der mit sonderer großen mühe von cdero fürst(lichen)c vorfahren gemacht(en) und eingeführten raittungsordnung zu wider und woll zue besorgen, daz durch solch eine schleichende üble müßbreuch, d(welche da unserer buchhalterey bey übersch(ick)ung der wochenzettl und aufnehmung der raittungen viel vergebende mühe undt arbeith verursachen)d erwehnte raittungsmaas bey so leidenden unordnung zu grundt gehen möchte. Also und hierumben zu everhütttung unde abstellung all dessen, befehlen höchst gedacht s(eine) furst(lichen) gnaden all dero haubtleuth und verwaltern zuvorderist aber denen gesambten raittungs officierern mithin g(naden) und gemessen daz all die jenig vorkhommende fähler und dergleichen wider die information erscheinende unachtsambe f mängl, vermög hiebeygefüegten von wegen ihrer fürst(lichen) gnaden dero gnädigen ahnherrn christse(ligen) andenkhen uns nach undern 10 Marti des schon lengsthin verwichenen 1633 jahrs außgeferttigten g(nädigen) verordnung g übertretter wegen ihrer hinlässigkeit die abgestellet werden, in widerigen aber die darin vorgesehene und dictirte stroff h erleiden sollen, welchen nach sie sich zu richten und s(einer) f(ürstlichen) gnaden g(nädige) befelch geh(orsam) zuvolziehen wissen werden. Verbleiben annebenst s(einer) f(ürstlichen) g(naden) ihnen mit fürst(lichen) g(naden) wolgewogen. [E] Datum, residenz schlos Cromau den 18. Februar 1688. a
folgt ein Wort getilgt korrigiert aus unseren c–c korrigiert aus unseren d–d am linken Rand ergänzt e–e am linken Rand ergänzt f am linken Rand ergänzt g folgt eine Zeile getilgt h folgt unfehlbar gestrichen b
687
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
[R] Decret an alle haubtleuth und verwalter der gesambten fürst(lichen) h(err)schafften, dat(um) Cromau den 18. Februar 1688. Buchhalterey fehler der wirtsch(afts) officierer betr(effend) 3.2.5 Dekret an die Wirtschaftsbeamten von Fürst Maximilian Jakob Moritz, 6. 10. 1688 Mährisch Kromau, 1688 Oktober 6 HAL, Kt. H 113 Aufbau: P – §§ 3 – E – R Überlieferungsform: Abschrift (A) Textgestaltung: Die ersten acht Worte wurden mittels Auszeichnungsschrift und teilweise vergrößerter und verzierter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. PÜ: (B) HAL, Kt. H 113, Rückseite: Decret an die gesambte mährisch und österreichische wirtschaffts officierer, dat(um) Cromau, den 6ten Oct(ober) 1688, wegen übernehmung der deputater – Konzept [P] Von Gottes gnaden Maximilian des Hey(ligen) Röm(ischen) Reichß fürst von undt zue Liechtenstein von Nikolspurg in Schleßien zue Troppau undt Jägerndorff herzog, graff zue Ritberg, der röm(isch) key(serlichen) mayest(ät) cammerer undt obrister etc. etc. [§ 1] Demnach wür wieder besseres verhoffen in khurzen unserer angetretenen regirung verspiren miessen, waßmassen von theulß unßerer mährisch- undt österreicher herschafften haubtman, ambtß verwalter undt dehren untergebenen reytungß officirern, ahoffwürten o(der) bedientena ein solch unzulässige practiquen gespillet werden, daß sie (dem wahren vorkhommen nach) sich nicht gescheyen, in unsere gefällen unterschiedtliche sorten, mit zuelassung undt h[e]imblicher verständtnuß ihrer untergebenen einzuegreiffen, die selbte bey hochsteigenden werth zue geldt zue machen mit dieser unzeitigen intention der wiedererstattung, es seye nun in natura oder anderer gestalten wie nicht weniger an ihren deputatern so viell zue übernehmen daß auch mitlerweill daz vermögen bey ein oder anderen nicht erkleklich viell weniger waß hieran zue erhallen. Wan nun wür hier durch in merklichen schaden (ohn das unßere buechhalterey wegen oberwähnt heimblicher verständnuß so der reittungßführer, bder hoffwürth oder ein anderer bedienterb mit seinen vorgestelten hat auff derley renkh khommen khan) geleitet werden,
a–a b–b
B: am linken Rand ergänzt B: am unteren Seitenrand ergänzt
688
3.2 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Wilfersdorf
[§ 2] allß haben zue einstellung der gleichen stroffmässigen procedere gemessen undt erstlichen c beföhlen undt g(nä)digst verordnen wollen, daß wofehrn ins khünfftig hier wieder jemandt handlen sich des unserigen vortelhafftig zue seinen nuzen theulhafftig machen undt darüber betreten wurde, derselbe an seinem haab undt guet in nicht erklekung dessen, aber an seiner ehren zue leiden auch ihme allein die schuldt als welcher s(ein)er instruction undt geleisten juramento zue wüeder gehandelt hadt, zuzumuten haben würdt. d So wollen wür auch undt verbieten es unseren haubtleuth- und pflegambts verwaltern gemässen undt bey hocher straff bey ereugnenden verkhauffen eines oder des anderen khein geldt anstadt ihrer untergebenen rentschreiber einzuenehmen es währe dan das selbe abwesendt bey welcher beschaffenheit man solches zwar jedoch in beysein eines anderen officirer ahnnehmen undt zue deß rentschreibern ankhunfft alsobaldten vorzuestellen solle, vors erste.d [§ 3] Andertenß so wollen undt befehlen wür auch unserer gesambten mährischundt österreichischer herrschafften reitungß officiren, zuevorderist aber denen vorgesezten g(nä)digst, niemandten wer der auch seye mehr an deputat alß was einen oder andern von rechts wegen gebührendt auch sonst von der buechhalterey auspassirt würdt ausfolgen noch passiren zue lassen, wie sie dan unsere würdtschaffts officirer die deputat abreitungen von halb zue halb jahren ordentlich mit allen undt jeden nicht allein vornehmen undt die richtigkheit pflegen, sondern nebst denen halbjährigen Michaeli undt Georgi reitungen berührdt deputats abreitungen unßerer buechhalterey von denen interessirten gefertigter bey unfählbahr ervollgenden bestraffung der saumbseligen (hiervon wür a parte von der buechhalterey ein vier wochen nach ausgang des halbjährigen reitungß schlueß geh(orsam) erinerdt werden wollen) einreichen sollen undt dieß semel pro semper. Hieran beschicht unser g(nädiger) befelch undt wür verbleiben denen selben in überigen mit fürst(licher) gnadt wohlgewogen. [E] Datum Cromau, den 6. Oktober 1688 etc e. [R] Decret an die gesambte mährisch- undt osterreichische würdtschaffts oficirer, dat(um) Cromau den 6ten Octo(ber) 1688. Per übernehmnung und zu geldt anschlagung verschidener victualien und deputater, item das keiner kein geldt einnehmben und außgeben solle, auser der jenige, deme es gebühre. Dan p(e)r halbjahrig einrechenten deputat abraittung
c
B: ernstlichen B: am Ende des Dekrets ergänzt e nur in A d–d
689
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
3.2.6 Dekret des Fürsten Maximilian Jakob Moritz an die Hauptleute seiner Herrschaften die Robot betreffend, 15. 3. 1693 Mährisch Kromau, 1693 März 15 HAL, Kt. H 114 Aufbau: P – K – E – R Überlieferungsform: Ausfertigung mit Siegel (A) Textgestaltung: Die ersten sechs Worte wurden mittels Auszeichnungsschrift und teilweise vergrößerter und verzierter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Am oberen Seitenrand über P befinden sich zudem Zierschleifen. PÜ: (B) HAL, Kt. H 114, Rückseite: Per roboth fuhren betr(effend). Darunter: Von seiner fürst(lichen) gn(aden) wegen dero mährisch und österreicherischen herrschaffts bestelten haubtleuth und verwaltern in g(naden) zuzustellen; die robothfuhren betr(effend) Cromau, Wilferstorff, Rabenspurg, Ostra, Steinitz, Ebergassing von dannen zur fürst(lichen) hoffcanzelleyen. – Abschrift (C) HAL, Kt. H 114, Rückseite: Decret an die h(err)schafftsbeambten, denen bey 50 th(aller) straff intubiret wirdt, sich der fürst(lichen) underthanen robathweis nicht zu gebrauchen noch andern gestatten zulassen den 15. Martii 1693, am unteren Seitenende: Cromauer prothocoll: fol. 70 – halbbrüchiges Konzept [P] a Von Gottes gnaden wür Maximilian des Hey(ligen) Röm(ischen) Reichs fürst, von undt zu Liechtenstein, bvon Nicolspurg, in Schlesien zu Troppau undt Jägerndorff herzog, graff zu Rittberg, der röm(isch) kay(serlicher) may(estät) cammerer undt obrister.b [K] Wür miessen über c zum öfftern gethane inhibition undt g(nä)dig ergangene befelch dannoch mißfällig d vernehmen, was massen sich unsere beambten gelüsten lassen, dero anvertrauten herrschaffts unterthanen, die uns als ihrer grundt e obrigkheith allein mit der robath verbunden, mit unterschidli-
a
C: am linken Rand: Cromau, den 15. Martii 1693, am linken unteren Rand: in Crommaurer prothocoll fol. 70 zu finden. b–b C: totus titulus c B: ums d B: reißföllig e C: folgt herrn gestrichen
690
3.2 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Wilfersdorf
chen so wohl handt-, fues-, als f auch roß g-robathfuehrn zu beschwähren auch deren sich zu ihrer selbst aigenen h vorfallenheiten oder bedürfftigkheiten zu gebrauchen. Wie nun solch denen ohne dis betrangten armen leutten aufbürdende belästigung unverantwortlich undt die selben ausser der ihnen zu verrichten obligenden robath mit mehrern zu beladen straffmässig. Also undt hierumben zu abstellung dessen, befehlen wür hierdurch all unsern haubtleuth undt verwaldtern, wie auch deren untergebenen officierern unserer gesambten mährisch- undt österreicherischen herrschafften gemässen undt ernstlich, sich hinfüro von derley i angemasten unverantwortlichen beschwehrungen nicht nur zu enthalten, sondern sie j, unterthanen, vill mehrers ihrer schuldigen pflicht undt gelaisten jurament nach von solch wider das gewissen lauffenden betrangnussen zu verschonen, wie dann denen jenigen, so hierwider handlen möchten, eine straff p(e)r fünffzig thaller so sie eo ipso auf betretenden fahl sollen verwürckhet haben, ausgesezet haben wollen mit nochmahlig k angehefften ernstlichen befelch: kheinen l, er seye auch wehr da m wolle n(ausser man reisete da in unsern oder herrschaffts geschäfften undt verrichtungen)n umb einig derley fues- oder roß-robath-fuehr anhalten wurde, ohne expressen unsern schrifftlichen befelch ozu wihlfahreno vill weniger sie p, haubtleuth, verwaldter oder deren untergebene officierer, sich dessen anmassen qundt hierwider handlen sollenq. Werden deme nach sich zu richten vor schaden zu hietten, dan dise g(nä)dige verordnung nach publicirung in das prothocolbuech r semel pro semper ein zu verleiben undt hinnach zu unserer hoffkanzley nach beschechener annotation des praesentati einzusenden wissen. [E] Dat(um) Crommau, den 15ten Martii, anno 1693. s Maximilian J(akob) M(oritz) f(ürst)s
f
C: alß korrigiert aus und C: folgt fuhrn gestrichen h C: folgt aige gestrichen i C: folgt von derley gestrichen j B: die k B: nocheinmahlig l C: am linken Rand ergänzt m B: dann n–n C: am linken Rand ergänzt, folgt der kayser(lichen) gestrichen o–o C: über der Zeile korrigiert aus zwei getilgten Wörtern p B: die q–q B: fehlt r C: -buch über der Zeile ergänzt s–s nur in A und B g
691
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
Cromau, den 15ten Martii anno 1693, prae(sentiert), publicirt undt folgendts prothocollirt worden. Ambts cantzley alda m. p. t
Den 21. Martii 1693 in beywesen alhiesig sambtlichen officierern publiciert und in das semel pro semper prothocol eingetragen worden. Act(um), Wilferstorff ut supra. P(e)r hochfürst(lich) Max. Liechtenst(einische) haubtmanambts canzlei alda. Den 28ten Martii 1698 in allhiesiger ambtß canzelley publicirt undt prothocolirt worden. Rabensp(urg) ut supra. Fürst(liche) ambtß canzelley alda. Den 4ten Appril 1693 ist es in alhießiger ambts cantzeley publiciret und prothocoliret worden. Steinitz ut supra. P(e)r ambts cantzely alda m. p. Den 11. Aprilis 1693 allhießiger ambts cantzley publicieret undt ordentlich prothocolliret worden. Actum ut supra. P(e)r hochfürst(lich) Max(imilian) Lichtenst(einische) haubtmanambts cantzley ibide[m] m. p. Den 22en Aprilis 1693 ist der inhalt des g(nä)digen decrets abgenomben in hiesiges prothocol inheriert worden. Ebergässing ut supra. P(e)r fürst(liche) ambts canzley aldat. [R] Von seiner fürst(lichen) gn(aden) wegen dero mährisch und österreicherischen herrschafften bestelten haubtleuth und verwaltern in g(naden) zuzustellen, 1693; die robathfuhren betr(effend), so 50 th(aller) straff. Cromau, Wilferstorff, Rabenspurg, Ostra, Steinitz, Ebergassing, von dannen zur fürst(lichen) hoff canzelley
t–t
nur in A
692
3.2 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Wilfersdorf
3.2.7 Dekret des Fürsten Maximilian Jakob Moritz an die Hauptmänner in Wilfersdorf und Rabensburg die Müller betreffend, 28.3./4.1693 Mährisch Kromau, 1693 März oder April 28 HAL, Kt. H 114 Aufbau: P – K – E Überlieferungsform: Konzept Textgestaltung: halbbrüchiges Konzept a
Decretum an beede haubtleuth zu Wilferstorf undt Rabenspurg, d(e) d(ato) Cromau, den 28. Aprilis b anno 1693. Die mühlner das auf und abtragen der söckhe betr(effend)a [P] Von Gottes genaden (titul). [K] Wür haben in g(nä)dige erfahrnus gebracht, das sich die zöchmaister der Müstlbacher(ischen) mühler zunfft vermessentlich unterstanden, unter dem vorwandt, alß beschehe es mit einwilligung der sambent(lichen) mitmaister auf unsern beeden herrschafften Wilferstorf undt Rabenspurg ohne anmeldung eine unzulässige neuerung einzuführen indehme sie wider das alte herkommen undt den langwührigen gebrauch das auf- und abtragen der säck bey dennen mühl jungern abgestöllet undt dagegen dennen mahlgösten widerrechtlich und eigenmächtig aufgebürdet wordurch nun zu unßerer obrigkeit(lichen) jurisdiction nit nur ein grobe vor- und eingrif begangen, sondern auch dennen fürst(lichen) undterthannen ein schwährer last veruhrsachet worden. Alß nun unßer haubtman czu Rabenspurgc hierwider sich opponiert und bey dennen müllern, so auf dessen anvertrautter herrschafft gesessen, die abstöllung solchen unfuegs gethan, haben sich eingangs erdeute zöchmeister zu tentirn unterstanden mit beylegung eines falsificirten und vidimirten extracts auß der müller kayßer(lichen) freyheitten ihne, haubtman, gleichsamb zuverfortheillen und auf ihre seitten zu bringen, ja so gahr mit der hochlöb(lichen) regier(ung) zubetrohen. Inmassen aber gedacht unser haubtman wahrgenommen, das neben obverstandener widerrechtlich eingeführter neuerung der fähler entweeders an dennen kay(serlichen) freyheitten selbsten, dwie woll gezweiffelt wordend, oder aber in vidimirung des extrahirten
a–a
am linken oberen Seitenrand über der Zeile korrigiert aus April c–c am linken Rand ergänzt d–d am linken Rand ergänzt b
693
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
31ten puncts undt artikulß hafften miesse, hat er mit interposition deß haubtmanß zu Wilferstorf die sach dahin disponiren helffen, daz die freyheitten im orig(inal) vorgezaiget worden, woselbst sich nun der fähler an dehme erfunden, das durch eine treulose handt daß worth mühl-junger außradiret und dagegen daß worth mühl bauern gesezet worden, umb dadurch ihr bößeß beginnen desto fieglicher werkstöllig machen zukönnen. Zumahlen unß dan tragenden landtg(er)ichtß undt grundt obrigkeit(liche) jurisdiction weegen obliget, alle undt jede vorfallende laster nach befundt zustraffen und nun sich berührte zöchmaister nit nur durch obangeführte angemaste einführung der neuerung dagegen darauß entstandene beschwehrung unßerer fürst(lichen) undterthannen dan daz sie unßern haubtman zu Rabenspurg mittelst beylegung eines verfälschten instruments zuverfortheillen undt mit betrohung der hoch löb(lichen) reg(ierung) von der seinem ambt zustendigen opposition abzuschrökhen gesucht, sondern auch den inhalt der kay(serlichen) freyheitten falsificiret, einer wohl verdienten straff theillhafftig gemacht. Alß befehlen wür unßern haubtleuthen beeder herrschafften Wilferstorff undt Rabenspurg mithin g(nä)dig und ernstlich undt wollen daz sie die zöchmaister obvermerkhten müllerhandtwercks auf einen gewissen tag ins ambt citiren und ihnen weegen solch begangenen frevellß, gewalts, schalkhafftigkeit undt insonderheit verwürkhten criminis falsi eine straff p(e)r ein hundert reichßth(aler) dictiren und da sie sich alsobald hierzue nit bequemen wolten, dießelbe mit hemmung und einziehung ihrer handtwerchs laadt zum erlag dißer woll verdienten bestraffung ernstlich anhalten und unß deß erfolgs gründt(licher) relation gehor(sam) erstatten sollen. [E] Geben auf unsern residenz schloß Mähr(isch) Cromau e, Dat(um) 28. Martii 1693. 3.2.8 Dekret des Fürsten Maximilian Jakob Moritz von Liechtenstein zur Aufhebung des Bierdeputats zur Hälfte, 12. Dezember 1693 Rabensburg, 1693 Dezember 12 HAL, Kt. H 114 Aufbau: P – K – E – A Überlieferungsform: Konzept Textgestaltung: halbbrüchiges Konzept; die ersten fünf Worte der Intitulatio wurden mittels Auszeichnungsschrift und teilweise vergrößerter und verzierter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Das erste Wort von K wurde mittels vergrößertem Anfangsbuchstaben betont.
e
folgt ut supra gestrichen
694
3.2 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Wilfersdorf a
Decret die aufhöbung der helffte bier deputater betr(effend), den 12. Decembris 1693. Denen lagey und stolpartheyen zu mitag die helffte und auf die nacht die andere nebst den seitl weina. [P] b Von Gotts gnaden wür Maximilian des Hey(ligen) Röm(ischen) Reichs fürst von und zu Liechtenstein von Nicolspurg (titul). [K] Demnach sich des anheur müßrathenen Waizens halber förderist auf unserer herrschafft Cromau, alwo es eine sehr gering und schlechte fechßung abgeworffen zu bestreittung so wol der erforderlichen würthschaffts-hoffstatt als breyhaußes notturfft ein grosser abgang befündet. Als haben wür unß damit ein und andere bedürfftigkheit dannoch sovil möglich durch einig assignierten beytrag cvon der alhießigen und Wilferst(orfer)c herrschafft dbestritten werded dahin g(nä)dig resolviren und zumahlen man das völlig erfordernde quantum sonderlich zum bedürfftigen malz nicht aufbringen khan dißes e nothwendige mittel fauf einer zeitf ergreiffen müssen daß hinkhünfftig und zwar von bevorstehenden neum jahr anfahend auf besagt unserer herrschafft Cromau von all daselbtigen bier deputatern, welche so wol unsere hoff- g als würthschaffts bediente eines jeden aussag nach zugenüssen (warundter auch die jenigen, welchen kheine deputater hinauß gegeben werden, sondern ihre tafel bey hof haben zuverstehen) durchgehents ohne einzigen außnahm eines oder des anderen, es seye auch wehr da wolle (ausser unseres h frauenzimer und der knaben) die helffte aufgehoben, welche dahingegen auß denen renden aldar halbjährig jedem i mit bahrm gelde und zwar jede maß mährisch j p(e)r ein kreuzer ordentlich bezahlet, die andere helffte aber fernershin in natura geraichet werden solle. Hierüber dan unserm buchhalter g(nä)dig befehlende, in krafft dießes unsers g(nä)digen decrets die erforderliche veranstaltung dahin zuthun damit auf oberwehnter herrschafft dießfahls behörige einrichtung k und zur bestimbten zeit hiermit der anfang gemacht, wardurch solch unser g(nä)diger befelch
a–a
am linken oberen Seitenrand Notiz am linken unteren Seitenrand: fol. 196 c–c am linken Rand ergänzt; unserer anderen gestrichen d–d am linken Rand ergänzt e über der Zeile ergänzt, folgt ein Wort getilgt f–f am linken Rand ergänzt g folgt ein Wort getilgt h über der Zeile korrigiert aus das i am linken Rand ergänzt j über der Zeile ergänzt k folgt gemacht gestrichen
b
695
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
in so lang, als würkhen anders verordnen gehor(sam) volzogen und deme nachgekommen werde. [E] Dat(um) Rabenspurg, den 12. Decembris 1693. [A] Gschäfftl auf Wilferst(orf) mutatis mutandis auf Rabensp(urg) Unserm haubtman und schreibern und castner zu Wilferstorff befehlen wür hiemit g(nä)dig, zu khünfftig abstattender bezahlung der helffte des bier deputats auf unserer herrsch(aft) Cromau in daselbtigs rendambt fünfhundert gulden rein(isch) so l bey anfang des bevorstehenden neum jahrs von denen eingehenden quartals geldern halb jährig mit 250 fl. abzuführen, dan auch zu bestreittung aldortiger breyhaußes notturfft des erforderlichen malzes fünf und zwainzig muth waizen durch die Wilferstorffer underthans fuhren nach und nach bey ersehend guten weeg gegen des Cromauer rendschreiber und castners jedesmahlig empfangs quittungen aldahin zuliefern, würden alles vor giltige außlaag passiert. Dat(um) Rabenspurg, den 12. Decembris 1693. In Wilferst(orfer) Prothocoll fol. 125. 3.2.9 Dekret des Fürsten Maximilian Jakob Moritz an alle Beamten, die Rechnungen der Buchhaltung pünktlich einzusenden, 23. 6. 1696 Rabensburg, 1696 Juni 23 HAL, Kt. H 114 Aufbau: P – 2 §§ – E Überlieferungsform: Konzept (A) Textgestaltung: halbbrüchiges Konzept; die ersten fünf Worte wurden mittels Auszeichnungsschrift und teilweise vergrößerter und verzierter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. PÜ: (B) HALW, Kt. H 114, Decret an gesambte fürst(liche) beambte und officierer, den 23. Junii 1696; p(e)r raittung der buchh(alterey) zeitlicher einzuraichen; p(e)r beständ und dingnuszetl, zetl und fürst und schrifft ratificiren lassen; am linken unteren Rand: fol. 156. – halbbrüchiges Konzept a
Decret an gesambte fürst(liche) beambte und officirer, den 23. Junii 1696; p(e)r raittung der buchhalterey zeitlich ein zu raichen; p(e)r beständt und dingnußzetl- zetl under fürst(licher) underschrüfft ratificiren lassena.
l
folgt mit gelegenheit von khünfftig gestrichen am linken oberen Seitenrand
a–a
696
3.2 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Wilfersdorf
[P] Von wegen des durchleuchtig hochgebohrnen fürsten und herrn, herrn Maximiliani des Hey(ligen) Röm(ischen) Reichs fürsten von und zu Liechtenstein (titul.). [§ 1] Würdt dennen fürst(lichen) haubtleuthen undt pflegambts verwaltern, wie auch gesambten raittungs officirern, dero mähr(isch) und österreicherischen herrschafften hiemit in gnadten angefüeget, demnach ihro b fürst(lichen) gnaden müeßföllig vernehmen müessen, welcher gestalten die van dero herrschafften zur fürst(lichen) buchhalterey gebräuchig einzuraichen habende notturfften, so wohl der wochenzetl als allerhandt betüerfftig gewöhnlicher verzaichnussen, extracten, register, abrechnungen und der gleichen, welche jedeßmahlen bey Georgy und Michaely zu ihro c fürst(lichen) g(naden) nachrichtlich g(nä)diger ersechung van dero buchhalterey ein zu schücken, ungeachtet vielfältigen vermahnen undt bewöchlichen d zuschreibens jedannoch nicht zuüberkhamen. Massen dan dern zu dato wie obnebenligender specification zu sechen, van allen herrschafften ruckhstehend und abgängig seyn und da auch endlichen selbte über lang verstrichene zeit der ordentlichen terminen enach der grösten gelögenheite ein gesendet werden, alleinig undter blossen coperten der ambtschreiber, ohne eintzig f hierneben folgende, zuschreiben der herrschaffts vorgestelten zu wider üblicher alten observanz und ordnung, nur obiter hin abgehen; welche g sträffliche hinlässigkeith und verwilligung, wardurch die buchhalterey in denen vor h zeit zur zeit aller massen anstoß i beschechen solle und die ordnung vermog, vorzunehmen habenden verrichtungen gespöret, aufgehalten und gehindert j würdt, i(hrer k) f(ürstlichen) g(naden) dero gesambten herrschaffts l beambten, forderist aber denen vorgestelten hierdurch mit ungnaden verhöben, ernstlich gemessen befehlende hinführo nicht nur allein in jedeßmahls zeitlich ordentlicher einsendung der wochenzetln, sondern auch all übrig bey
b
B: s(ein)e B: s(ein)er d B: betröchlichen e–e in B am linken Rand ergänzt f A: folgt hüryber gestrichen g in B zuerst gestrichen, dann am linken Rand ergänzt h B: von i B: ansonst j B: folgt werden gestrichen k B: s(einer) l B: herr- über der Zeile aus würt- korrigiert
c
697
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
obenehndt m beeden terminen nid est 3 wochen nach Georgy und Michaelyn abzugeben habenden notturfften ohne weiters erwarttenden buchhalterrey o anmahnung die ordnung zu observieren und der instruction mit mehrer embsigkeith schuldigst in acht zu nehmen; wie dan die haubtleuthe und pflegambts verwalter zu schleuniger verferttigung p all solcher notturfften ihr undergebene officirer ernstlich und mit schärffen anzuhalten. Widrigenfahls bey ferner qdergestaltige verwilligungq und r hinlässigkeith, so wol die vorgestelten als auch derer saumbsellige raittungsführer s eo ipso in eine würckh(liche) straff t unemb(lich): der beambte p(e)r 10, der raittungsführer p(e)r 5 thallera vso an deren besoltungenv bey denen rendtämbter verfallen seyn, welche durch die buchhalterey folgents eingefordert und i(hrer) w f(ürstlichen) g(naden) bey abgebung der halbjahrigen straffraittungen zu gleich mit verrechnet xund abgeführetx werden sollen. [§ 2] So haben auch mihr y höchst gedacht ihro z fürst(lichen) gnaden mit nicht sonder ungnedtigen müeßfallen erfahren, was massen sich theils dero haubtleuth und pflegambts verwalter aa sträfflich undernehmen die aufrichtende beständt, contractu, dingnussen undt dergleichen under der alleinigen undter schrifft ohne das selbte vorhero zur fürst(lichen) g(nä)digsten ratificirn bb eingeschickht wurden außzuferttigen, die bestandt briefe nach gefallen etwelche jahr zu nicht geringen abbruch und schmällerrey cc der fürst(lichen) gefällen ohne bey exspiriender dd bestandt zeith beschechen soll under verneuerund beobachtung, ob nicht ein undt andere beständter in etwas zuerhöchern, passiren, eehierdurch dieee ihrer schuldigsten pflicht gemess zuvermehren ham
B: oberwehnt B: am linken Rand ergänzt o B: folgt ein Wort getilgt p B: folgt der gestrichen q B: dergestaltigen verweillung r B: folgt saumbseeligen gestrichen s B: -führer über der Zeile korrigiert aus officierer t B: folgt von gestrichen u–u B: am linken Rand ergänzt v–v B: am linken Rand ergänzt w B: s(einer) x–x B: am linken Rand ergänzt y B: über der Zeile ergänzt z B: s(ein)e aa B: folgt höchst gestrichen bb B: ratifica(ti)on cc B: schmällerung dd B: exspirirender ee–ee B: über der Zeile korrigiert aus zwei getilgten Wörtern n–n
698
3.2 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Wilfersdorf
benden fürst(lichen) intraden verhinlässigen ff und fahren lassen gg, da auch sothane beständt hhin etwashh gesteigert und die spanzetln verneuret der buchhalterey zur erforderlichen vorschreibung nicht eingehändiget- ja wol gar jetz zu weillen bey denen ämbtern ohne das selbte bohörig ii prothocolliret wurdten, verworffen werden, welche höchst ströffliche verordnung und ungezimendes anweissen jj oberwehnt alleiniger aigenen außferttigung dessen sie, beambte (ausser was da ein geringes van etwelchen guldten betrüfft) kheines weegs befuegt nach sich so wenig gebühret als es auch absolute wider ihre instruction lauffet, ihre kk fürst(liche) gnaden ihnen, haubtleithen und pflegs verwaltern, gleichmässig in ungnadten verwissen mit alernstlich gemessenen befelch, sich van derley ungezimblichkheitten hinführo in so gewiß zuenthalten, alß widriges auf ferner solch straffbahren beginnens gegen die hierwider excedirende mit llder dienstfahligen nachvolgends außgesetzenll straffen verfahren werdten solle, mmzu welchen endemm dan mithin nn dero buchhalterey gnädtig injungiret und anbefohlen würdt, forderist auf die ordentliche oo verneurung der beständte und allerhandt pp spanzetln daz genaue einsechen zuhaben auch da ein und qq andere van i(hrer) rr f(ürstlichen) g(naden) unratificirenter ssoder bey außgangenen jahres terminen nicht ordentlicher verneuerterss vor kommenten solche weder zu acceptiren noch vor giltig zu erkhennen tt, sondern denen ubertrettenen hierdurch eine viel uu jährige besoldungs straff vv dictiret ww, welche gleichermassen bey denen rendtämbtern
ff
B: ver- über der Zeile ergänzt B: folgt und gestrichen hh–hh B: am linken Rand ergänzt ii B: behörig jj B: anmassen kk B: s(ein)e ll–ll B: am linken Rand ergänzt, in der Zeile folgt wol empfündlichen unfehlbarer scharpffen gestrichen mm–mm B: am linken Rand ergänzt, in der Zeile folgt wie gestrichen nn B: folgt auch gestrichen oo B: folgt ein Wort getilgt pp nur in B, über der Zeile ergänzt qq B: über der Zeile aus ander korrigiert rr B: s(einer) ss–ss B: am linken Rand ergänzt tt B: folgt sondern erst höchst gedacht i(hrer) f(ürstlichen) g(naden) in dero hinüber selbst g(nä)digst dictirenden straffe so gewis und [zwei getilgte Worte] gehors(samst) zu berichten gestrichen uu B: viertl von anderer Hand ergänzt vv nur in B ww B: am linken Rand ergänzt gg
699
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
würckh(lich) verfallen seye undt vam buchhalter ohne einzig weiters an nehmenden entschuldtigung in so gewiß und unfehlbahr ein gefordert werden solle. Alß widrigen fahls bey vernehmender xx connivir- und nicht gehor(samen) volziechung dessen er sothanige straff van selbst zuerlegen haben wurde. Wornoch sich dan ein und anderer zu richten das fürst(liche) interesse mit mehrern fleiß in acht zunehmen, der gefälle zuvermehren auch übrigens all das jenige, worzue sie dern juramenta unndt instruction[e]s verbinden zu vermeidung fürst(licher) straffe und ungnade pflicht schuldigst zu observiren haben. [E] Datum Cromau, den 23ten Junii 1696.
3.2.10 Schützenordnung des Wilfersdorfer Hauptmanns Johann Karscher, 1. 5. 1697 Wilfersdorf , 1697 Mai 1 HAL, Kt. H 1286 Aufbau: 19 §§ – E Überlieferungsform: Abschrift Textgestaltung: Die ersten sechs Worte wurden mittels vergrößerter Auszeichnungsschrift und teilweise vergrößerter und verzierter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Die Paragraphen wurden nummeriert, deutlich voneinander abgesetzt und mit vergrößerten, verzierten Anfangsbuchstaben begonnen. [§ 1] Ich, Johann Karscher, der fürst(lich) Max(imilian) Liechtenstainischen herrschafft Wilferstorff haubtmann gibe allen und jeden, so wohle meinen undergebenen officieren, burgern, alß auch andern inn- und außlendigen püxenschützen, welche sich auf alhiesige fürstliche schieß statt des ritterlichen schützens exercity gebrauchen, hiemit offent(lich) zu vernehmen, nach dem unssere schützenmaister und schüeßfreundt gehors(am) fürgebracht und darneben bittlichen angehalten, umb verhiettung allerhandt stritikeitten undt unordtung, welche jemahlß sich auf der schießstatt pflegen zu begeben, zu durchsehen und in ein bessere ordtnung zubringen, daß ich hierauf in erwögung ihrer billichen bitt und zurhaltung gutter orthnung auch uralter gewanheith berührter schützen orthnung alles fleisses examiniert undt in nach beschribenen thails verbesserte puncta nicht allein wohl bedächtlich
xx
B: am linken Rand ergänzt
700
3.2 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Wilfersdorf
bringen, sondern auch diselbe confiermirn lassen, wie solche von wordt zu wordt hernach laudet etc. [§ 2] Alß erstlichen welcher herr schitz undt schießfreundt sich auf alhiesiger fürst(lichen) schieß statt exerciern wüll, der solle in der von dennen herrn schitzenmaister wie auch von den gesambten schießfreundten zu bestimbter zeith aufs lengist umb zway uhr auf gedachter schieß statt sambt seinen rohr und schießzeig erscheinen im fahl aber einer geschaifften halber auf beschlossene stundt nicht selber khumen khunde, so soll er sein aigeneß rohr neben den gewöndtlichen leg gelt auf die schieß statt schickhen, damit der orthnung noch für dem selben ohne allen vortl die zetl erhebt undt alß dan treyesten fleiß geschlossen werde. Da aber einer oder anderer schieß frendt allererst nach auf gehenckhter stech scheiben sich anmelden würde, so soll dem selben zu schiessen nicht mehr zuegelassen werden. [§ 3] Anderten, welcher herr schitz oder schießfreundt in willenß zu schiessen hat, der solle sich vorhero bey den gewendtlichen schreibdisch anmelden und durch den geordneten schitzen schreiber einen namen in daz ordentliche schitzen buch einschreiben lassen, wie nicht weniger daß benande leg gelt darraichen, nachmahls mit seinen geladenen rohr zum standt vorfüegen undt der orthnung nach anlegen forderist aber denen bestelten schitzmaistern nicht vorgehen bey straff vier undt zwantzig pfennig, undt im fahl etwan einer vor dem andern sein rohr vorgeleinder hette und selbsten nicht zugegen wehre, so soll den negsten dara[u]ffolgenden noch beschehenden rueff in den standt zugehen erlaubt sein undt solle auch khein schitz, so einmahl mit seinen rohr in den standt getrötten vor verrichtung seines schueß bey verlierung desselben nicht heraußgehen. [§ 4] Drittenß soll auch ein jeder herr schitz undt schießfreundt seinen schueß in allweeg erbahr, aufrichtig, recht undt rödtlich, ohne alle zuelessige khünsten , zaubereyen undt dergleichen vorte(il), sondern mit freuen schwöbenden armen, also daz wöder rohr an der achsel gesetzt, noch armb auf die brust angelegt werde, wofehr sich einer darunder befunde, dessen schueß ist nicht allein velohren, sondern auch sein rohr sambt den schueßzeug der schitzenlath zugefahlen und er von der schießstatt abgeschafft und hinführo zu kheinen schiessen mehr zugelassen werde, item soll sich kheiner understehen, ohne erlaubnuß der herrn schitzenmaister under wehrenden rehnn oder stechen, weder ainen probier noch andern vergeblichen schueß auf der schießstatt zuthun, bey straff vier und zwantzig pfennig. [§ 5] Viertens soll khein herr schitz oder schießfreundt, wer der auch sein mag, den andern, so beraith in standt ist anreden, vüll weniger den selben vexieren oder auf andere weiß perturbiern noch ihro oder verhinderung verursachen, 701
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
damit also ein jeder seinen belieben nach seinen freyen schueß volbringen khenne; welcher darwider tette, ist p(e)r vier undt zwantzig pfennig zur straff schuldig. [§ 6] Fünfftens. So einen herrn schütz oder schüeßfreundt sein rohr zwaymahl in standt versagt oder daz selbige zweymahl ablegen dette, den selben soll nach dem dritten faillschlag daz rohr an den backhen zu spannen, so lang er daß selbe daran erhalten khan, erlaubt sein, welchen aber daz rohr in standt wider seinen willen ohngefähr loßgieng, eß sey getroffen oder gefailt, wan er der scheiben getrodt, derselbe schueß ohne alles müdl verlohren ist. [§ 7] Sechstenß. Da sich auch begäb, daz einen schitzen ohne gefähr sein rohr, schloß oder anderer uhrsachen halber in dem standt mangelhafft wurde undt sein schueß nicht volbringen khunde, der soll alsobalt auß den standt gehen undt den nachgehenden schützen an seinen schueß nicht verhindern, so dan dem mangel nach schauen undt solchen alßbalt dennen verorthneten herrn schitzenmaistern anzaigen, wan alß dan befunden würd, daß auß diesen mangelhafften rohr nicht mehr schiessen wehre, solle ihme ein anders rohr zugelassen werden, wofehr aber einer mit solchen manglhafften rohr heimblich undt unangezaigter auß den standt hinweckh gienge, so solle den selbigen khein anders rohr, nach weniger ein anderer schueß vergundt oder zuegelassen werden zur straff. [§ 8] Sibenten. Soll auch auf alhiesiger fürst(licher) schüeß statt vor zway in den gräntz(lichen) schiessen auß einem rohr erlaubt sein, wan ein haubt schiessen halten würdt vor zwey auß zwayen röhren zu schüessen erlaubt sein undt bette röhr zugleich in standt nemben, wie auch vorhero bey den schreibdisch ansagen, vor wemb er schiest undt nach verrichtung des schueß gegen an presentirung des gewendtlichen fahn, eß sey getroffen oder gefailt ansagen bey straff zwelff pfennig. [§ 9] Achtenß. Welcher h(err) schütz oder schießfreundt sein rehnn- oder stechschueß gethan hat undt ihme seiner mainung nach wohlgebrochen undt von den züller fäill geschlagen wurde, er aber ein bedenckhen darwider hette, so solle er sich also balden zum schreib tisch verfiegen, damit der schitzenschreiber auf zuhenckhen ruffen kan, bey nebens die herrn schitzenmaister selbst oder umb verordtnung zwayer herrn schitzen den selbigen schueß zusichtigen rueffen khinen, neben erlegung zwölff pfennig, jedoch daß der, so geschossen, nicht macht habe mit zue gehen bey straff vier undt zwantzig pfennig. [§ 10] Neunden. Zubefiederung des schiessens solle sich ein jeder schütz oder schießfreundt befleissen, seinen schueß in rehnnen und stechen auf daz 702
3.2 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Wilfersdorf
ehiste zuverbringen, damit denen andern herrn undt schützen desthalben kehein hindernuß oder verdruß verursacht werde, wofehrn aber einer wegen seiner nachlässigkheit oder andern recrationen sich aufhalten undt von schützenschreiber ain oder zweymahl ermant und endtlichen zum drittenmahl zum schiessen nicht erschienen dette, so solle einen solchen nit allein die vorhin gethanne rehnn schüeß verlohren, sondern auch zum rennen undt stechen nicht mehr zugelassen werden zur straff. [§ 11] Zehenden. Welcher stütz undt schüeßfreundt er sey, wer der auch sein mag, mit den mandl oder seiden wöhr in den standt gehet undt schüessen wüll, der ist vier undt zwantzig pfennig straff schuldig, des gleichen auch so einer oder der andere in wehrender schießen einen oder den andern mit schandtbahren worden, haimblichen spöttischen röden schelt worden, sacramentiren sich hören lassen würdt, oder seinen dögen über einen andern zuckhen oder gahr mit einen gelattenen rohr throen tette, wie auch ehrn rierig undt ungebührlich andasten undt dardurch zohrn undt uneinigkheitten erweckht werden mechte, der solle nach erkhandtnuß der herrn schützenmaister undt schießfreundt gestrafft werden. Jedoch der obrigkeith die ubrige straff vorbehalten ist. [§ 12] Ailfften. Welcher h(err) schütz undt schüeßfreundt so den ordentlichen umgehenden craintzl schüessen bey wandt undt ein verleibt ist undd ihme hernach dasselbige ebenmessig zuhalten anthrüfft, er aber solches durch allerhandt fürwendung underlassen oder gar selbsten außbleiben undt also dardruch einen andern der vortl entzogen wurde, der solle auch zu einer straff undt genuegsammer satisfaction der schützen gezogen werden. [§ 13] Zwelfften. Wann etwann ein frembten schitz oder schießfreundt auf obernende fürst(liche) schüeß statt khombt undt neben andern schüeßfreunden dieses exercitium verlangt mit zuhalten, so sllen ihme die h(errn) schützenmaister in seine discretion stöllen, den selben ein oder zweymahl mit schiessen lassen, mit der condicion, wan er daz beste, oder den crantz gewindt, daz der solches widerumb hergeben will, wan er aber dreymahl mit schüessen wolte, ist er schuldig ein nachschüessen zuhalten. [§ 14] Dreyzehenten. Wann nun daz schüessen volbracht undt abgeschossen ist, daß man der ordtnung noch zum abnehmben hinauß gehet, so soll niemandts vor den schützenmaistern, er sey auch wehr wöhl, gar nicht zu der stechscheiben hinzue gehen, villweniger dieselbe angreiffen, auch bey der scheiben khein vexhation dreiben oder sonsten kein hindernuß thuen auch in gerinsten einreden bey straff vier undt zwantzig pfennig, damit daz abnehmbung durch die schützenmaister mit gutter beobachtung beschehen khene, undt an allen vortl, weder gunst noch haß aufrichtig verrichtet werden khan, da aber hier703
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
wider gehandlet wurde, so soll der selbe nach erhkantnuß der herrn schützen undt schüeßfreundt gebührlich abgestrafft werden. [§ 15] Zum vierzehenden. Soll auch keines mahl die stechscheiben abgeworffen werden, es sey dann vorhero die außthaillung der gewenigenten durch der herrn schützen maister ordentlich geschehen, damit im fahl sich ainer oder anderer seines schuß beklagen thette undt etwo vermaindt den selbigen besser gethan, so solle eines jetwödern schueß widerumb specificiert undt ab sich beklagten mit allen fleiß nach gesehen wurde, den beklagten schueß zufinden, welcher thaill unrecht befunden wurdet, der solle ein halben thaller in die straff erkhendt sein. [§ 16] Fünffzehenden. Ein jeder schütz der straffmessig erkhendt würdt, der solle seine straffgelt strackhs erlegen undt bezahlen, oder es solle ihm ad interim daß schüessen verbotten sein, item eß sollen auch die h(errn) schützmaister guete odacht haben, damit allerleiy ungelegenheitten durch der gemainen pursch undt liederlichen gesundt beschehen mechten verhüettent undt abgeschafft werden, welcher darüber befunden, der solle noch erkhantnuß der herrn schüeßfreundt gestrafft werden. [§ 17] Sechzehenden. Die herrn schützenmaister sollen mit allen ernst und besondern fleiß ob diser orthnung handt haben auf daß man nit ursach habe, mit nottierfftiger straff ihnen vorzugehen undt neben dem auch die pershonen, so gestrafft werden sambt der selbigen straff fleissig beschreiben undt daß register in der schitzen laadt ligen lassen, damit man die selbige zu gewisser zeith den herrn schützen zuverraitten wisse, wie auch die schützen orthnung die schützenmaister den herrn schützen alle 14 tag ordentlich von puncto zu puncta vorlessen, damit sich kheiner zu begebender occasion entschuldigen khan, alß ob er die ordtnung undt gebrauch des löb(lichen) exercitium nit gewiß hette. [§ 18] Sibenzehenden sollen die schützenmaister jährlichen denen andern schützen undt schüeßfreundt allen empfang undt außgaab nach vollenden schüessen richtige raittung pflegen. [§ 19] Achzehenden undt zum letzten. Wofehrn ein oder der andere under denen herrn schützen undt schießfreundtn diser aufgerichten ordtnung undt articuln nach verwürckhter straff nit parriern undt zu dero verschimpffung deren schützenmaistern sich widersetzen wurden, der solle der obrigkheith namhafft gemacht und ihnen also die mehrere straff vorbehalten. Dessen zu wahrer urkhundt undt damit ob dieser neu- undt verbeßerten schützen orthnung in alleweg stett, vest undt ernstlich gehalten undt die selbe in allen ihren puncten undt clausuln gentzlichen volzogen werde, ha704
3.2 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Wilfersdorf
ben wür, gesande schützen undt schüeßfreundt, erbetten, dem wohl edlen gestrengen herrn Johann Karscher, derzeith wohlbestelten herrn haubtman, daz er solche mit handtschrifft undt pöttschafft bekröfftiget, darbey aber unß allerding vorbehalten, diese schützen orthnung nach gelegenheit undt anordnung der zeitten undt umbstenden zuverändern oder zu vermehren, wie solches ohne yy diß unß von obrigkeith wegen zuständig undt erlaubt ist. [E] Actum Wilferstorff, den ersten May 1697. 3.2.11 Dekret des Fürsten Maximilian Jakob Moritz an den Oberhauptmann und die Buchhaltung, 27. 5. 1698 Mährisch Kromau, 1698 Mai 27 HAL, Kt. H 114 Aufbau: P – K – E Überlieferungsform: nicht ausgefertigtes Konzept Textgestaltung: halbbrüchiges Konzept; die ersten fünf Worte wurden mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. a
Decret das oberhaubtman und buchhalterey ambt betr(effend). Darunter: Placedirt von s(ein)er fürst(lichen) gnaden, den 27. May 1698. NB: Jedoch b nicht ausgeferttiget wordena. [P] Von Gottes gnaden wür Maximilian des Hey(ligen) Röm(ischen) Reichs fürst von und zue Liechtenstein von Nicolspurg (totus titulus). [K] Demnach zuvernehmen, daß c zwischen dem neulich eingeführten oberhaubtmanlichen ambt unserer gesambten österreich und mährischen herrschafften dan unserer buchhalterey einige zwistigkheit der immediaten dependenz halber sich hervor thuen und diesfahls einiger anstandt gemacht werden wolle, von welch suchender dependenz d erstgedachte buchhalterey e sich f eximiret und der undertänigsten hoffnung lebet, das gleich wie vorhin die alleinige dependenz uns zuegestanden also auch vernershin darbey erhalten werde. Wie nun oberdeute oberhaubtmanschafft sonders darumben eingeführet worden, umb wür der bisherig gehabten molestie dennoch so vielfältig vorgefallen yy
A: über der Zeile korrigiert aus ihme am linken oberen Seitenrand über der Zeile eingefügt am linken Rand korrigiert aus ob folgen zwei Wörter gestrichen folgt verweigert deprociret gestrichen über der Zeile ergänzt
a–a b c d e f
705
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
überheuffte expedition in etwas überhoben und erleichtert, dan das würdtschaffts weegen mit jedes mahlig unsern vorwissen sovill es sich thuen lasset g und die nothwendigkheit erfordertg bey gutten esse erhalten wurde, kheines weegs aber dahin angesehen, das beide h ämbter woran das aufnehmen unserer herrschafft gegründet in einigen übles unvernehmen oder zwistigkheit gesezet, sondern viel mehrers bey gutter correspondenz harmonia oder einstimbung sowoll erhalten werden i als denen instructionen gemäs nachleben sollen, dahero dan beeden ämbtern gnädig anbefehlen denselben mit hindransezung der dependanz, welche wür uns alleine reserviren geh(orsam) nachzugeleben, mit nachmahlig angehefften g(naden) und ernstlichen befelch an die buchhalterey zu beobachtung des jenigen, was in der oberhaubtmanlichen instruction j des 11., 12. und 13. punctes heylsamblich k vorgesehen und geordnet worden, all gebührende parition zuleisten, uns was sowoll darinnen l wegen der wochenzetl aufnamb der raittungen nichtweniger in intradirung anderer von den oberhaubtmanlichen ambt (auf freundt(lichen) ambts ersuchen) verlangenden extracten ausführlichen enthalten min allen punctuae zu beobachtenm als sich in die würdschaffts verrichtung und des oberhaubtmanlichen ambts nfunction odern zustehendes einsehen (es wäre dan o zum besten einen ersprieslichen emolamento poder verhüettung eines erfolgenden schadensp angesehen so es uns oder dem obershaubtman anzuzeigen) q in nichten ein zumischen, sondern s(ein)er ambts function gebührendt nachzukhommen rwissen wirdtr warnebens das oberhaubtmanliche ambt nach jedesmahlig fürdersamben durchge(hen) und revidirung der wochenzetteln selbte folgendts sambt all zur buchhalterey gehörigen notturfften besonders der erforder- und gewöhnlich s halb jährigen t würdtschaffts extracten und fexungstafeln umb in ermanglung dessen an denen arbeithen nicht aufgehalten oder gehindert zue werden von zeit zur zeit schleinig einzusenden, auch die hierinnen saumbige herrschaffts beambten zu zeitlichen einreichung all
g–g
am linken Rand ergänzt, ein Wort nach und gestrichen folgt ein Wort getilgt i über der Zeile ergänzt j folgt heylsamb(lich) gestrichen k über der Zeile eingefügt l folgt ein Wort gestrichen m–m am linken Rand ergänzt n–n über der Zeile eingefügt o folgt und gestrichen p–p am linken Rand ergänzt q folgt haben wirdt in gestrichen r–r über der Zeile ergänzt, folgt Streichung einer Zeile s folgt ein Wort gestrichen t folgt ambts gestrichen h
706
3.2 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Wilfersdorf
solcher raittungs notturfften ernstlich anzuhalten haben wirdt, hiernach sich beide ambter zu richten und wür verbleiben denenselben mit fürst(lichen) g(naden) wolgewogen. [E] D(atum) Cromau, den 20. May 1698. 3.2.12 Dekret des Fürsten Maximilian Jakob Moritz an die Kastenämter seiner Herrschaften betreffend die Abstellung des Mut Metzens, 8. 8. 1699 Ebergassing, 1699 August 8 HAL, Kt. H 113 Aufbau: P – 4 §§ – E – R Überlieferungsform: Konzept Textgestaltung: halbbrüchiges Konzept; die ersten sieben Worte wurden mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter, teilweise verzierter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. [P] Von Gottes gnaden wier Maximilian des Hey(ligen) Röm(ischen) Reichs fürst von und zue Liechtenstein, von Nicolspurg, in Schlesien zu Troppau undt Jägerndorf herzog, graff zu Rittberg, der röm(isch) kay(serlichen) may(estät) cammerer undt obrister etc. etc. [§ 1] Entbiethen hiermit allen unsern haubtleuthen undt verwaltern so wohl unserer österreich- als mähr(ischen) herrschafften unsere fürst(liche) gnad undt alles guettes undt füegen denen selben sambt undt sonders zu wüssen, waß massen wir mit sonderen ungnädigen müßfallen haben wahrnehmen miessen wie das bey theils unseren casten ämbtern zeithero unter dem praetext einer casten-schwendung oder muth mezen so gahr von dennen harten khörnern von jeden muth ain metzen zu nicht geringen abbruch undt schmällerung unserer fürst(lichen) intraden hatt pflegen genomen undt ohne unseren g(nä)digsten vorwüssen undt willen zu ein undt des anderen castenambts raittungs führer aigenen nutzen appliciret zu werden. [§ 2] Wan dan wier nicht finden, mit waßfür einem fueg sye, castenambts raittungs führer, des sothanen muth-mezens unter dem praetext einer casten schwendung ohne unsern vorgehenden g(nä)digen wissen und weillen sich bedienen undt von sogestelten, die proportion excedirenden schwendungsüberschues participiren mithien ausser der verrechnung den selben sich alß ein frembdes gueth ohne verlezung ihres unß geschwohrnen aydts und gewissens zu aignen können? Undt wie wohlen deren theils in hoc passu auf die disfahls anderwärttige übung sich beziehen wollen, so stehet nichts desto 707
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
weniger denen selben keines weegs zue, auf anderwärttige unß nicht bekante noch bey unsern fürst(lichen) h(err)schafften jemahls wissentlich zuelässig geweste übungen zu exemplificiren, sondern nach unsern g(nä)digen willen undt befelch sich gehorsamb(lich) zuverhalten, solchem dahero nach thuen wier den obverstandenen zeithero müßgebrauchten muth mezen bey allen unseren so wohl österreich(isch)- als mährischen herrschafften gänzlichen obschoffen undt dessen gebrauch bey verliehrung unserer fürst(lichen) gnad undt darauf folgenden wohl empfindlichen stroff hiermit ernstlich verpietten. [§ 3] Dahingegen aber undt damit die casten ambts räuttungs führer in casu eines fallenden räut(ungs) rests des absolute obgestelten mißgebrauchten muth mezens halber sich zuentschuldigen, oder damit den rest vermeintlich auf zu weisen nicht beursachet werden. Als thuen wier dises umbwillen guetter raittungs-richtigkeit gnädigst dahin placidiren und zwar nachfolgender massen, das bey aufhebung der windungen von harten khörnern, das ist von waiz und khorn der 30te mezen gehauffter gemessen undt genomen, von habern und gersten aber, nach deme die völlige fechsung aufgetroschen worden und die lezte windung vorbey gangen, ein jeder castenambts-raittungs-führer den völligen empfang solch aufgetroschener waichen körner jede sort besonder[s] zusamen ziehen undt nachgehents von jeden muth diser angezogenen waichen körner, der von unserm oberhaubt(lichen) ambt und der buchhalterey beschehenen untersuechung und befundenen prob nach ainen viertel mezen vor eine zueläfige, so genandte casten-schwendung anrechnen undt in der räuttung beausgaaben möge in sonderer erwägung das bey jeezigen zeithen, da die körner woll gelten undt nicht yber ein jahr ligen bleiben, sondern balt consumiret undt zu geldt gemacht werden pflegen, die räuttungs-führer dabey woll bestehen können, wohin gegen vor unß per expressum reserviret sein solle, das im fahl auf unsern fürst(lichen) cästen und in denen ordent(lichen) justificirten raittungen sich ein überschuess, derselbe bestehe nun in vill oder wenig a, erzaigen und hervor thuen wurde b, derselbe zu unsern handen gebühren und in neuen empfang verrechnet werden solle. Bey welcher ordnung nunmehro undt bis auf unsern weithern austruckhlichen gnädigen befelch eß sein festes verbleiben haben würdt mithin ausser derselben alle excessen und unterschleiffe, warunter zu seyn pflegen die so benohmbste metzen-ränfteln, dan die zuehauffung bey denen windungen des jenigen residui, so dem aigen nutzig gewöhnlichen vorgeben nach ainen metzen nicht austraget undt andere zur schmällerung der obrigkheit(lichen) intraden erdachte mehrere aigennutzige praetexten sub poena amotionis et restitutionis in quadruplum auf daz schörffeste sollen verbothen seyn auch hierdurch ernst gemessen
a b
folgt sich gestrichen über der Zeile korrigiert aus solle
708
3.2 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Wilfersdorf
verbothen werden. War über ihnen, anfangs bemelten vorstehern, unserer gesambten herrschafften ein wachtsambes aug zutragen undt das aufnehmen unserer fürst(lichen) einkunfften ihrer instruction und obhabenden pflichtschuldigkeit gemeeß eyferiger zubefördern obligen will. [§ 4] Damit derowegen die disfählige unsere g(nä)dige ordnung fürohin gehor(samst) volzogen undt genau geholten werden möge. Als ergehet hiermit an unsern über unsere gesambte osterreich- und mährische herrschafften gevollmächtigten oberhaubt(mann) dem ehrn vesten undt sonders lieben getreuen Johann Caspar Villinger hiermit unser g(nä)digster befelch, daz derselbe die sothane unsere casten ambts-ordnung gehörigen orth fürdersambist publiciren lasse undt ob derselben würcklich allseitigen volzug s(eine)rs ambts wegen die feste handt halte, auch solche unserer buchhalterey zu dem ende notificire, daz sie unsere buchh(alterey) dise mehr widerholte casten ambts ordnung bey künfftigen raittungs revidiz undt aufnehmung nicht allein genau beobachte undt über dieses nicht das mündiste, eß werde nun collorirt c wie es wolle, passire, sondern d auch waß ein oder der andere castenambts-raittungsführer an den obverstandenen bißhero müsgebrauchten muth mezen de praeterito bekantlicher massen gemessen in eine specification verfasse und zu handen unsers oberhaubt(mann) ambts dasselbe aber uns den befundt mit guetachten umgesaumbt gehorsambst einsende; deme also nachzukhomen undt hieran unser g(nä)diger befelch gehorsamblich volzuziehen ist. [E] Geben Ebergassing, den 8ten monathtag August anno 1699. [R] Decret auf alle herrschafften die abstellung des e bey denen castenämbtern bißhero genohmenen muth mezens betr(effend) Dat(um) Ebergassing, den 8ten August 1699. Darunter: Rabenspurg fol. 91; Cromau fol. 104; Ostra fol. 27; Wilferstorff fol. 71; Steiniz fol. 191; Ebergässing fol. 55.
c
über der Zeile korrigiert aus collert über der Zeile korrigiert aus sondern e über der Zeile ergänzt d
709
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
3.2.13 Dekret des Fürsten Maximilian Jakob Moritz über die Einführung eines Vizebuchhalters aufgrund der Misswirtschaft des Buchhalters Peter Wadl, 17. 9. 1699. Mährisch Trübau, 1699 September 17 HAL, Kt. H 112 Aufbau: P – 9 §§ – E Überlieferungsform: Konzept Textgestaltung: halbbrüchiges Konzept; die ersten fünf Worte der Intitulatio wurden mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter, teilweise verzierter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. K wurde deutlich von P abgehoben und mittels vergrößerter Anfangsbuchstaben betont. f
Decret die dependenz des buchhalters von dem oberhaubt(man) ambt, den zu gebung eines vice-buchhalters betr(effend), dat(um) Frischau, den 17ten September 1699. gW. cassirt auch ein and(ers) decret in anno 1705a. [P] Von Gottes gnaden wier Maximilian des Hey(ligen) Röm(ischen) Reichs fürst von und zu Liechtenstein, von Nicolspurg, in Schlesien, zu Troppau und Jägerndorff hertzog, graff zu Rittberg, der röm(isch) kay(serlichen) may(estät) cammerer und obrister etc. [§ 1] Demnach wir das oberhauptmann(liche) ambt über unsere gesambte österreich- und mährische herrschafften zu dem ende einzuführen undt selbstes mit einer instruction zu versehen uns gnädigst entschlossen und für nothwendig befunden haben, umb damit wir von denen überhäuffig bieshörigen beföligungen einigermassen überhaben undt hierdurch in die ruhe gesezt, unser fürst(liche) herrschafften undt wirthschafften aber nebst denen unterthanen in eine bessere ordnung und aufnehmben gebracht werden mögeten. So haben wier aber müeßfäligist vernemmen müessen, wasmassen der buechhalter Petr Wadl zuwieder unserer obberührten oberhaubtmann(lichen) instruction gleich von allem anfang undt durch die ganze bieshörige zeith des von uns g(nä)digst eingeführten oberhaubtmännlichen ambts mit unserem gevollmächtigten oberhaubtmann und sonders lieben, getreuen Johann Caspar Viellinger, die erforderliche guette verständnus und correspondenz nicht gepflogen, noch die raittungsaufnam notificirt; die verfaste
f–a g
am linken oberen Seitenrand später ergänzt; die Lesung der abgekürzten Initiale des Namens ist unsicher; es könnte auch J. F. heißen; gemeint ist wohl das Dekret des Fürsten Maximilian Jakob Moritz, das die rechtliche Stellung des Buchhalters betrifft, vgl. unten Nr. 3. 2. 17.
710
3.2 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Wilfersdorf
außstellungen weder zugestelt, als auch die von ihme, oberhaubtman h, abgeforderte buchhalterey nothdurffen zu extradiren theils verweigert, theils vorsezlich unterlassen hat. [§ 2] Also daß wir dahin g(nä)digst bewogen worden, ihme, buchhalter, schon vorlengst die gehorsambiste vollziehung all dessen, worzu er besage, bemeldter unserer oberhaubtmann(lichen) instruction gewiesen worden ist, aus Hohenau schrifftlichen gnädigst mitzugeben; und ihne mit denen übrigen relationen und correspondentien, wordurch wir unserer intention zu wieder nur in unnöttige befölligung verleitet wurden, per expressum an den oberhaubtmann zu weisen. So hat nichts desto weniger all dises wenig und gahr nichts verfangen noch derselbe sich hierzu versehen, sondern gleichsamb dardurch anzeugen wollen, daz seine intonirte caprizien und bißhörig angemaste, zu villfältige libertät, die ihme obliegende pflicht zubeobachten, nicht mehr zu lassen, worbey nebst auch noch dieser üble mißbrach eingeschlichen, daz er zu wider seiner pflicht nach seiner gelegenheith so offt es ihn eingefallen, so wohl ohne unserer selbst eigenen g(nä)digen licenz alß des oberhaubtmans vorwüssen, sich von denen buchh(alter) verrichtungen und seinen untergebenen eine geraume zeith hindurch öffters absentiret, unsere dienste versaummet, mithien unser ihme so schwähr obligendes interesse in windt geschlagen, dem seinigen abgewartet und alß wan er noch niemanden was zu fragen hette, seine gelegenheit excessive gebraucht hat, wordurch nun die buchhalterey verrichtungen sich heuffen und nichts als lautter confusiones und unrichtigkeiten je lenger je mehr endtstehen wurden, also daz wir schon sehen, daß bey solch beschaffenen, schädlichen mißbrauch und sträflichen procedere unsere g(nä)digste intention iren ziehl durch das oberhaubtmann(liche) ambt nicht erreichen, sondern sein, des buchhalters, widerspenstigkeit undt angemaste zuvillfältige freyheith je länger je mehrere müßverständnussen und verwührungen zu unserem unwillen geböhren wurde. [§ 3] Solchem dahero noch umb damit unser g(nä)digster willen und meinung, wie auch das oberhaubtm(ann) ambt so wohl von ihme, buchhalter, als all anderen unseren officirern undt bedienten in mehrere considera(ti)on gezogen und vollbracht werden, mithin gedacht unser oberhaubtmannliches ambt einen ungehämbt- und unperturbirten progressum haben möge. [§ 4] Daß thuen wir hiemit dem mehrgedachten buchhaltern Petr Wadl gegen erwehnten unserem oberhaubtmann alle gezümmende submission und dependenz ernstgemessen auferlegen, mit dem g(nä)digsten befelch, daz der-
h
folgt theils gestrichen
711
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
selbe bey vermeidung unserer fürst(lich)en ungnade die mehrberührt, unsere oberhaubtmanm(liche) ambts i instruction fürohin punctualer observiren mit dem oberhaubtmann eine guette verständnus u(n)d correspondenz pflegen. [§ 5] Die verfaste ausstellungen zustellen, demselben die raittungsaufnahm jedes mahl zeitlich notificiren, alle von ihme, oberhaubtmann, abforderende buchhalterey nothdurfften unverlängt extradiren und verfassen seine auff unseren fürst(lich)en herrschafften mit jedeßmahligen vorwüssen des oberhaubtmans vorhabens buchhalterey verrichtungen wenigist alle monath unbeständig relationiren noch ohne vorhergehender erinderung von einer h(err)schafft zur andern nicht verraißen, weder dem oberhaubtmann(lich)en ambt in dem geringsten eingreifen, sondern seine buchhalterey-pflicht in conformitate seiner instruction getreu, fleissig undt embsig verrichten. [§ 6] Wie nicht weniger sambt denen buchhalterey-verwandten ihme, mehr erwehnten oberhaubtmann, allen gebührenden respect undt unterwürfigkeith erzeugen und erweißen solle. Undt dennoch herfür kommen will, samb er, buchhalter, die revisiones der raittungen allzu laxe undt dissimulanter vorgenommen, wie auch sich mehristen theils auf seine untergebene verlassen habe, wordurch nun fast bey allen h(err)schafften die von ezlichen jahren hero vorbey gangene mutationes mit denen officiren und ihren abgelegten particular und schlues raittungen weder adjustiret noch die resta außgeworffen worden sind und nun solch geraume zeith hindurch von solchen resten einziger kreizer uns vergütet oder abgeführt worden ist, welche hinläßigkeiht wir dem buchhalter ungnädig verheben. [§ 7] Also und damit das buchh(alter) weesen ein mehrern vortgang und aufnehmen gewünnen, mithin auch unserer frauen gemahlin l(ib)dten vermehrte h(err)schaffts raittungs-sach darneben bestritten werden möge. So thuen wier hiemit zugleich in ansehung der treu geleisten ersprißlichen dienste den bißhörigen buchhalterey adjuncten und unseren lieben getreuen Lorenz Schallamayer vor einen vice buchhalter ernennen undt constituiren. Also zwar, daß er ausser des vorgangs, so dem buchhalter gebühret, in allen bey unsern h(err)schafften vorkommenden buch(halter) verrichtungen, wie die nammen haben mögen, mit vorwüssen und zusammen führender verständnuß des buchhalters allen gewaldt undt vollmacht haben, raittung- und wochen zettl revidiren, aufnemmen und adjustiren. [§ 8] Mithin der ihme zustellenden instruction und ablegenden jurament nach sein vice buch(halter) ambt getreulich, fleissig undt embsig nicht allein selbsten
i
am linken Rand ergänzt
712
3.2 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Wilfersdorf
vollbringen, sondern auch all übrige buchh(alterliche) beambte und bediente, keinen davon außgenommen, als welche an ihme, Schallamayer, mit gebührender ehrerbiettigkeith und parition gewisen seind, darzue verhalten solle. [§ 9] Werendt weegen wier ihme auch vor seine mehrere miehewaltung an der besoldung und dem deputat eine g(nä)dige verbesserung thuen lassen werden. Warnoch sich also ein jeder zurichten vor schaden und unglickh zu hietten und unsern g(nä)digsten befelch, jwelcher auf denen h(err)schafften bey offentlichen ratschlag zu publiciren iste, zuvolziehen wüssen wirdt. [E] Dat(um) Frischau, kden 17ten September 1699f. 3.2.14 Dekret über die Weinfüllordnung der Herrschaften des Fürsten Maximilian Jakob Moritz, 14. 12. 1699 Frischau, 1699 Dezember 14 HAL, Kt. H 114 Aufbau: P – 6 §§ – E – R Überlieferungsform: Konzept (A) Textgestaltung: halbbrüchiges Konzept; die ersten fünf Worte wurden mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter, teilweise verzierter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. PÜ: (B) HAL, Kt. H 114, Rückseite: P(e)r Weinfüll ordnung – Konzept, undatiert [P] Von Gottes gnaden wir Maximilian deß Hei(ligen) Röm(ischen) Reichs fürst von- und zue Liechtenstein von Nicolspurg, in Schlesien zu Troppau und Jägerndorff herzog, graf zu Rittberg etc. der röm(isch) kay(serlichen) may(estät) cammerer und obrister etc. [§ 1] Entpieten unserer gesambten österreich- und mährischen herrschafften bestelten haubtleuthen und verwaltern unsere fürst(liche) gnad und alles guettes und thuen hiermit denenselben g(nä)digst bedeuten, wasmassen wir in die erfahrnuß gebracht und g(nä)digst wahrgenohmen haben, wie das die bey unseren keller-ämbtern bißhero ubliche füll-ordnung benantlichen auf 10 emer in grossen bandten wochentlich zu halb seitl und auf zehn emer in kleinen bandten zu 1½ seitl gerechnet sehr unmässig und uberflüssig seye damit derowegen hierinfahls die gezimmende mässigkeit und allein zu der keller-
j–e k–f
am linken Rand ergänzt später (mit den Korrekturen) ergänzt
713
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
ordnung und raittung ervorderliche nothwendigkeit mithin unser from- und nuzen in futurum genauer observiret werden möge. [§ 2] Alß ergehet hierdurch unser g(nä)digster befelch auf das fürohin und zwar binen nechsten 8 tagen von empfang dieses unsern g(nä)digsten befelchs anfahend auf fünffzehen emer in grossen bandten zu halben seitl und auf 15 emer in kleinen bandten anderthalb seitl zu der nothwendigen füll wochentlich geraittet werde. Sovil aber den jungen wein anbetrifft, lassen wir es darbey g(nä)digst bewenden, damit nemblich derselbe das ganze jahr hindurch und nicht länger der bißherigen füll-ordnung nachgefüllet und auf zehn emer in grossen bandten zu halb seitl auf zehen emer in kleinen bandten aber anderthalb seitl wochentlich zur ordinary füll gerechnet werden möge. Vor ains. [§ 3] Dan und andertens, weillen ain österreicher emer weins im marggraffthumb mähren ein gleiches quantum außtraget, danenhero solle die hieroben von unß g(nä)digst entworffene füllungsgebühr auf die mährische maß durchgehendts verstanden seyn. Nichtweniger [§ 4] drittens sollen alle wein-gewächß ausser deß ain jährigen a weins solcher massen gefüllet werden, wie es unser oberhaubtman albereiths angeordnet hat. Und sintemahlen [§ 5] vierttens obigermassen zwischen einem groß- und kleinen bandt in der füllung ein unterschied erforderlich ist. Alß wird kein kellner die kleine bandten ehender bevor alß alle grosse bandten voll werden bey vermeidung unserer fürst(lichen) ungnade anfüllen, währo aber die sach also beschaffen, das ein oder das andere vaß in grossen bandten manglhafft und zum anfüllen untauglich sein möchte, wird sodan der kellner schuldig sein, solches seinem vorsteher anzuzeigen und die reparirung dessen urgiren. [§ 6] Solchem dahero nach beschiecht bey ihnen vorsteheren unserer gesambten österreich- und mährischen herrschafften unser g(nä)digster befelch das dieselben diese, unsere reformierte füll-ordnung ihren untergebenen kellnern ungesaumbt zur wissenschafft bringen, womit selbiger gn(äd)igst verordneter massen punctual gehorsambist nachgelebet werde, hierüber die fleissige obsicht tragen, selbige in das prothocoll semel pro semper ordentlich einschreiben lassen und sodan praesentirter von einer herrschafft zu der anderen hierunten vorgemerckhter massen fürdersambist beförderen. Mithin ergehet auch an unsere buchhalterey unser g(nä)digster befelch auf das
a
B: folgt gewächß
714
3.2 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Wilfersdorf
dieselbe die sothane füllordnung in das gewöhnliche buchhalterey prothocoll inseriren lasse und solche bey künfftigen raittungs revisionen gehor(sam) observire. Deme alßo bgehorsambist nachzukommen ist, inmassen hieran beschiehet unser gnädiger willen und mainung. [E] Geben Frischa, den Cromau praesent(ato), Ostra, Stainiz, Rabenspurg, Wilferstorff, Ebergassing. Von danen der oberhaubtmann(lichen) ambts canzeley.b [R] Decret die moderirung des fühlweins betr(effend). Dat(um) Frischau, den 14ten Decembris 1699 3.2.15 Dekret über die Ernennung des Registrators Timkho zum neuen Hauptmann der Herrschaft Wilfersdorf, 14. 8. 1700 Wilfersdorf , 1700 August 14 HAL, Kt. H 1286 Aufbau: P – K – E Überlieferungsform: Ausfertigung mit Siegel (A) Textgestaltung: Die ersten fünf Worte wurden mittels vergrößerter Auszeichnungsschrift und vergrößerter, teilweise verzierter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Das erste Wort von K und eines neuen Absatzes wurde mittels vergrößertem Anfangsbuchstaben betont. PÜ: (B) HAL, Kt. H 1286, Installations decret des oberhaubtmans als zugleich haubtman der herrschafft Wilferstorff. Dat(um), Ebergassing, den 14. August 1700 – halbbrüchiges Konzept Decret an alle herrschafften die interimbs administration der h(err)schafft Wilferstorff bet(reffend) anno 1700; durch den Johann Caspar Viellinger [P] Von Gottes gnaden wür Maximilian deß Heyligen Römischen Reichs fürst von undt zu Liechtenstein von Nicolspurg, ain Schlesien zu Troppau undt Jagerndorf herzog, graf zu Rittberg, der römisch kayserlichen Mayestät cammerer und obrister etc.a [K] Geben mithin unsern sambentlichen würtschaffts officierern undt bedienten, wie auch gesambten undterthanen unserer fürst(lichen) herr(schaft) Wilferstorf in gnaden zu vernehmen, daß nach deme wür über absterben
b–b a–a
nur in A; B: folgt Nr. 10 B: titul
715
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
des daselbtigen haubtmans Johann Karschers, die interims administra(ti)on erwehnter herrschafft unserm ober haubtman und sonders lieben getreuen Johan Caspar Villinger nicht allein g(nä)dig aufgetragen und anvertrauet, sondern ihne auch hierüber zu einen würckhl(ichen) haubtman besagter herrschafft in fürst(lichen) g(na)den resolviert, wie er dan selbte bißhero mit all geziemmenden fleiß, eyfer und embsigkheit gebührend administriret. Alß thun in krafft dieses unsers g(nä)digen decrets ihne, unserm oberhaubtman, mithin durch unsern registratore und lieben getreuen Martin Timkho, so wol vor einen zugleich würckh(lich) declarirten haubtman erwehnt(er) unserer fürst(lichen) h(err)schafft Wilferstorff gewöhnlicher massen installiren; als hiernebens unßerer daselbtig- bestelten würthschaffts officierern undt bedienten, wie auch sambentlichen undterthanen g(nä)dig anbefehlen, demselben allgeziemende parition, respect undt gehorsamb zu leisten und damit er sich dessen in so mehrers zu versichern, solle hierüber bvon jedwedernb die gewöhnliche anglöbung durch bekräfftigung eines handtstreichs beschehen, hieran würd volzogen unser g(nä)digster befelch, willen undt meinung undt wür verbleiben ihnen sambt undt sonders mit fürst(lichen) gnaden wol gewogen. [E] Geben cEbergassing, den 14. August anno 1700. Maximilian J(akob) M(oritz) f(ürst) von L(iechtenstein)a 3.2.16 Dekret des Fürsten Maximilian Jakob Moritz das Wildbretschießen verbietend, 30. 3. 1703 Mährisch Kromau, 1703 März 30 HAL, Kt. H 114 Aufbau: P – 8 §§ – E – R Überlieferungsform: Ausfertigung mit Siegel (A) Textgestaltung: Die ersten sechs Worte wurden mittels vergrößerter Auszeichnungsschrift und vergrößerter, teilweise verzierter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Das erste Wort von K und ein neuer Absatz wurden mittels vergrößerter Anfangsbuchstaben betont. PÜ: (B) HAL, Kt. H 114, Rückseite: Decret auf die gesambt fürst(liche) herrschafften, die abstellung des wildprätschiessen betr(effend). Dat(um) Cromau, den 30. Marty 1703. – halbbrüchiges Konzept
b–b c
B: am linken Rand ergänzt nur in A
716
3.2 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Wilfersdorf
[P] Von Gottes gnaden wür Maximilian deß Hey(ligen) Röm(ischen) Reichs fürst von undt zu Liechtenstein, von Nicolspurg, ain Schlesien zu Troppau und Jägerndorf herzog, graff zu Rittberg etc., der röm(isch) kay(serlichen) may(estät) cammerer undt obrister etc.a entbietten allen undt jeden unßeren sowol samentlichen hoff- alß buchhalterey- b würthschaffts officierern undt bedienten, wie auch primatorn, burgermaistern, eltisten, richtern und insgemein all unßeren, in Österreich undt Mähren gesambten herrschaffts undterthanen unßere fürst(liche) gnad undt fügen hierdurch jedermänniglich zu wissen, [§ 1] welcher gestalten wür sonders müßfälligst vernehmen müssen, daß ungeachtet unserer vorhin, zu verschiedenen mahlen g(nä)dig ergangenen und öffentlich publicirt scharffer decreten sich jedannoch ein und andere höchst sträfflich undternehmen, nicht allein in unseren waldungen undt wildpahns territoriis, sondern auch in denen gebürgen, weingärtten und feldern, ohne einzigen scheue oder undterschied der zeit mit flinten, röhren und hunden herumb zustreichen, allerhand sowol feder- als anderes wildtprät gleich denen raub schützen hinwekh zu schiessen, mithin das wildt aus denen gehög undt försten zuverjagen, selbte abzuöeden undt sowol zu abbruch und schmällerung solch unseres fürst(lichen) herrschafft(lichen) regale, als auch der armen undterthanen in feldern und weingartten unverantworttlich zufügend grössten schaden sich hierinen höchst vermeßentlich zu vergreiffen. [§ 2] Alß würd hierdurch unßeren jetzt undt künfftig sowol in Österreich als Mähren gesambten herrschaffts haubtleuthen, wald-bereittern, hoff-jägern, jägern, förstern und heegern abermahlens ernstlich gemessen anbefohlen, solch sträff- undt schadliches wildtpräth schiessen weder unßeren hoff-buchhalterey oder c würthschaffts-bedienten noch jemandts anderen, es seye auch wehr da wolle, besonders denen burgern, hauern undt bauern in ansehung, daß selbte sich dardurch von ihrer arbeith undt gewerb begeben und allein auf derley herumbstreiffung des nachgehenden wildtraubs verlegen, kheinesweegs under was praetext oder vorwand es immer beschehen möchte, zuverstatten, sondern da ein oder anderer ohne unserer habend expressen schrifftlichen special erlaubnuß in unseren herrschafftlichen territorio undt wild-pahn-recht betretten wurde, demselben das bey sich habende gewöhr ohne einziger entschuldigung nicht allein hinweckh genohmen, die mitführende hunde todt geschossen und da man selbte hierüber öffters ergreiffete,
a–a
B: totus titulus B: am linken Rand ergänzt c B: über der Zeile korrigiert aus noch b
717
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
nebstbey auch zu anderwerttig exemplarisch wohlverschuldten straffe gezogen werden sollen. [§ 3] Wie dan d forderist all und jeden, wehr sie seynd, sowol in denen weingartten, hölzern undt feldern auf was weis es seye, junge oder alte haasen zu schiessen oder zu fangen, bey jedesmahliger straff des betretters von sechs e reichs th(aler) nebst todtschiessung der bey sich habenden windspill oder anderer hunde, mithin ganzlich verbotten würd. [§ 4] Fahls aber von unßerer fürst(lichen) f herrn gebrüdern goder vetterng l(iebde) l(ieb)dte h sich ein oder anderer als denen wür auch die verwilligung ertheillet, jezuweillen der höze auf unseren herrschafften bedienen wolten, solle es ihnen zwar verstattet und zugelassen seyn, jedoch daß selbte in solch der jagd- und höz ordnung gemeeß zulässiger zeit, warinnen des lieben getraidts sonderlich gegen den außwerths bey weichen wetter verschonet mit beschaidenheit vorgenohmen werde, damit hierdurch weder unß oder denen armen undterthanen einziger schaden beschehe noch man sich darwider zu beschwären ursach habe. [§ 5] Undt zumahlen sich auch sothaner jagt, hezen undt wildtpräts schiessen bißweillen die im landt einquartierte soldatesca zu wider der vorhin ergangenen disciplins-patenten undt ordnungen unbefuegt anmassen, alß wollen ihnen solches hierdurch gleichmässig, es seyn nun würckh(lich) oder reformirte kriegs officierer undt gemeine soldaten (ausser es hette ein oder anderer von unß schrifftliche verwilligung), per expressum verbotten haben, widrigens unßere waldambts bediente auf betrettenden fahl, sowol hunde alß pferdt hinweckh zu nehmen befuegt und bemächtiget seyn, oder auf widerersezung i unß zur selbst behörigen remedur angezeigt werden solle. So ist ingleichen vorhin schon öfters inhibiert undt bey straff anbefohlen worden, denen schoffhunden, damit sie nicht außlauffen und das wildjagen und beschädigen können, schwäre prügel an strickh oder ketten, so wenigst anderthalb spannenlang j umb sie ihnen bis undter die knie hangen, selbe an den lauffen verhindern undt dardurch dem wildtprät nicht schaden können an die hälß zu hängen, auch keine junge halbgewachßene windspill, so ihnen
d
B: folgt auch gestrichen B: korrigiert aus 12 f B: über der Zeile ergänzt g–g B: am linken Rand ergänzt h B: folgt l(iebde) i B: widersezung j B: folgt ein Wort getilgt e
718
3.2 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Wilfersdorf
zum aufzüehen geben werden mit in das feldt oder wald zu nehmen, kviel weniger dergleichen windspill ohne unsern g(nä)digen befelch undt erlaubnus aufzuziehen sich anmassenk. Alß thun wür auch solches hierdurch abermahlens widerhollen mit g(nä)digst gemessenen befelch, deme in allweeg und allerseiths unfehlbar gehor(sam) nachzukommen, immassen dan auch khein schaffler noch hütter mit büchßen, röhren oder flinten sich in dem feldt, wäldern undt weingartten fünden lassen, als im widrigen ihnen solche weckh genohmen undt vor jedesmahlige betrettung annoch mit sechs reichsth(aler) straff hiervon die helffte den anzaiger, die andere aber in unsere rendten fallen, belegt werden sollen. [§ 6] Undt indeme auch vorkommet, daß sich theils underfangen sowol l bauernhundt als derley grosse schwäre und andere such-hund mit ins feldt oder nach holz zu nehmen mforderist auf unserer herrschafft Ostra, besonders die Stranianer, Horniembczer n und Slawkower durch welche nicht nur das wild o versprengt, gestöbert und vertriebeno, sondern auch unß und denen armen undterthanen in denen weingartten grosser schaden zugefüget würdt. Alß wollen wür allen denen jenigen indifferenter, wehr die auch seynd, dergleichen hundt hinführo mit sich zu nehmen ganz ernstlich undt bey straff drey reichs th(aler) verbotten auch unseren jägern, förstern und heegern derley hund nider zu schiessen mithin fueg undt macht gegeben haben. [§ 7] Nicht weniger würd allen undt jeden ins gesambt alles heimblich- und öffentliches gejaid, sonderlich aber die nachtgarn, wohl wissend, daß mit denenselben bißweilen undter den praetext des lerchenfangs, die rebhüner und junge haasen bedeckht werden, ganz und gar verbotten, dan die übertretter jedwederer umb zwölff reichsth(aler) nebst hinweckhnehmung solcher nachtgarn bestrafft werden sollen. [§ 8] Wie nun hieran unßer g(nä)digster befelch adimpliret undt bevollzogen würdt. Also auch obgedacht unserer gesambten p-herrschafften würtschafftsp haubtleuthe hierob punctual undt ernstlich (da q sie anderst auf vernehmenden dissimulirungs fahl der selbst zugewartten habenden schwären straffe entbunden seyn wollen) zu halten, auch denen waldtambts bedienten ins gesambt die stets fleissige obsichts tragung und genaues aufsehen, bey gleichk–k
B: am linken Rand ergänzt A: folgt mit gestrichen m–m B: am linken Rand ergänzt n A und B: Lesung unsicher o–o B: am linken Rand korrigiert aus gejagt p–p B: herrschafts q B: über der Zeile korrigiert aus fahls l
719
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
mässig derer vorkommenden hinlässigkeit oder connivenz zugewartten habenden straffe schärffist zu injungiren und solle dieses decretum zu jedermännigliches wissen erstlich in unserer fürst(lichen) hoff-canzelley, folgendts auf all unßeren herrschafften bey öffentlichen rathschlägen publiciret undt zwar in Mähren sowol teutsch als ins böhmische transferirter abgelesen, hiervon allenthalben eine abschrifft genohmen, rpatent-weis abgeschrieben, unßerer hoffcanzelley ad vidimandum eingeschickht, dan folgendts in der rathstuben semel pro semper aufbehaltenr und deme in jederzeit in allweeg unverbrüchlich gehor(sam) nachgekommen werden. [E] Geben auf unßern residenz schloß Mährischen Cromau, den 30ten Marty 1703. s Maximilian J(akob) M(oritz) f(ürst) von L(iechtenstein)s [Locus sigilli] In der hoffcanzelley den 5. Aprilis 1703 publiciret. Cromau in der haubthambts canzley den 6. April publicirt. Rabenspurg pr(aesentato) den 15. Und den 16. Aprilis nach Steiniz befördert. Steiniz praes(entato) den 16ten und den 17ten Aprilis nach Ostra befördert. Ostra praes(entato) den 18ten Aprilis so den 19ten eiusdem nach Prosnitz abgeschickt worden. Prosnitz den 21ten Aprilis praes(entato) den 22ten beym ratschlag publicirt undt diesen tag nacher Frischa befördert. Frischau praes(entato) den 22ten Aprilis ingleichen publiciret alßdann in die fürst(liche) hoffcancellai remittiret. [R] Decret auf alle herrschafften daz schüssen betr(effend). 3.2.17 Dekret des Fürsten Maximilian Jakob Moritz bezüglich der rechtlichen Stellung des Buchhalters, 17. 4. 1705 Mährisch Kromau, 1705 April 17 HAL, Kt. H 12 Aufbau: P – K – E – R Überlieferungsform: Konzept Textgestaltung: halbbrüchiges Konzept; die ersten sechs Worte wurden mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter, teilweise verzierter Anfangsbuchstaben hervorgehoben.
r–r s–s
B: am linken Rand ergänzt, folgt werden sollen gestrichen nur in A
720
3.2 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Wilfersdorf
[P] Von Gottes gnaden wür Maximilian deß Hey(ligen) Röm(ischen) Reichs fürst von unnd zu Liechtenstain von Nicolspurg, in Schleßien zu Troppau unnd Jägerndorff hertzog, graf zu Rittberg, der röm(isch) kay(serlichen) may(e)st(ät) a würckhlicher cammerer unnd obrister etc. etc. [K] Geben unßeren haubtleuthen, verwaltern, rayttungs officirern unnd bedienten hiemit g(nä)dig zu vernehmen, waß gestalten wür auß erhöblichen ursachen vor guet befunden, daß untern 17ten Septembris hinterlegten 1699ten jahrs ehrgangene g(nä)dige decret in puncto der buechhalterey dependenz von den regenten zu invalidiren unnd aufzuhöben. Gestalten wür es dan auch hiemit würckhlichen aufhöben thuen, also zwar unnd mit dißer deutlichen expression, damit khünfftighin unßere buechhalterey den regenten nicht in den mündesten, unter waß praetext es auch beschehen khönte, unterwürffig sein unnd er, regent, mit denen buechhalterey beambten unndt bedienten weniger mit unßeren buechhalter ichtwaß zu befehlen macht haben, wohl aber einer mit dem andern in den würthschaffts weeßen in sonderheit woran unßer frommen unnd nutzen verhiret, eine guete verständnuß unnd correspondenz pflegen solle, wie dan er, buechhalter, crafft dißes g(nä)digen decrets immediatè an unß allein g(nä)dig gewißen würdet, umb deme, waß sein buechhalterey ambte concerniret, in so füeglicher abwarthen unnd alles waß selbten anhängig, seiner obhabenden unterthänigen b schuldigkheit nach ungehindert außarbeytten zu khönnen. Welchemnach nun gesambte unßere rayttungs officirer unnd bediente sein, deß buechhalters, ergehenden ambts verordnungen gebührend zugehorchen die haubtleuthe unnd verwalter aber sye hierzue ernstlichen anzuhalten wissen werden unnd dißes semel pro semper. Hieran beschüehet unßer g(nä)diger wüllen unndt mainung. So der ordnung nach auf unßeren herrschafften zu publiciren unndt einfolglichen unßerer buechhalterey zu zuschückhen. [E] c Dat(um) Cromau, den 17. April 1705c. [R] Decret an [die] dbuchhalter undd die gesambte fürst(liche) herrschafften, aufhöbung der buchhalterey bißherigen dependenz von dem regenten und w(em) deme mehr anhangig, betr(effend), 17. April 1705
a
am linken Rand ergänzt am linken Rand ergänzt c–c mit dunklerer Tinte ergänzt d–d über der Zeile ergänzt b
721
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
3.2.18 Dekret des Fürsten Maximilian Jakob Moritz, die Mahl- und Backordnung der österreichischen Herrschaften betreffend, 20. 11. 1705 Frischau, 1705 November 20 HAL, Kt. H 114 Aufbau: P – 5 §§ – E – R Überlieferungsform: Abschrift Textgestaltung: Die ersten sechs Worte wurden mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter, teilweise verzierter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. [P] Wür Maximilian deß Hey(ligen) Röm(ischen) Reich fürsts von unndt zu Liechtenstain (plenus titulus) [§ 1] geben unßeren regenten, buechhalter, wie auch denen hauptleuthen und rayttungs officirern auf unßeren österreicherischen herrschafften hiemit zuvernemben, waßmassen wür nicht ohne groß erlittenen schaden auch nachthail eine zeithero wahrgenohmben haben, daß mit denen biß hieher üblich geweßenen mahl- unndt bachordnungen einige inconvenientien unnd augenscheinliche betrüegereyen vorbey unnd in schwung gegangen seind, so zum thail die müllner unnd pfüster unnd thails die mit interessirte eingezogen unnd ihnen widerrechtlich zu nuzen gemacht. [§ 2] Dahero zu abthueung solch eingeschlichener mißbräuche unnd dargegen aufnehmb- unnd beförderung der billichmäßigen gefäller, besonderbahr bey dermahlen vorseyenden schwehr betrangt unnd harten zeiten auch sehr viel habenden außgaaben unnd damit allenthalben (sintemahlen auf besagten unßeren öesterreicherischen herrschafften die getraydt maaß ganz gleich ist) obanzühlendermaßen durchgehendts ein conformität gehalten unnd einer vor den andern nicht überleget noch graviret werde. Wür g(nä)dig resolvirt seynd, daß nach schlüessung der Michaely rayttungen instehenden 1705 jahrs an, es wie hernach volget unndt nicht anderst in allweeg gehalten werden solle. Unnd zwar [§ 3] die mahl-ordnung nemblichen zu Rabenspurg, Wülferstorff unnd Ebergäßing. von einen muth waizen oder khorn, meel
40 mezen
kleiben
5 mezen
unndt zwar von waizen, mundmeel 4, semmelmeel 6, pohlmeel 12 unnd ges(inde)meel 18 lb
40 mezen
722
3.2 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Wilfersdorf wan grüeß gemacht wird, werden statt eines mezen 2 mezen meel gerechnet von einen muth schwehren getraydt, so getrichen gegeben wird, schratt in gehäuffter maaß 30 d übrigen aber
37½ mezen
wan kuchlspeiß gemacht wird, alß gemachter haiden unndt brein, mueß die helffte deß rohen abgegeben werden von einen mezen gersten aber mundtgerstl 1 8 ober of cir, 1 4 unter of cir, 3 8 unndt gesindt gersten 2 4 mezen. Item von jeden mezen gersten, kleiben
¼ mezen
Von einen muth haaber, haber grüz oder haber khörnl per
131 48 mezen
Von einen muth gersten, gerstenmalz
33 mezen
Von einen muth waizen aber, waizenmalz nur
30 mezen
[§ 4] Bachordnung alda Von einen mezen mundmeel, mundsemel außgebachener zu 1½ lb
40 paar
Auß einen mezen pohlmeel, edlleuthbrodt außgebachener zu 4½ lb
13½ laib
Von einen mezen gesindmeel, gesindt brodt außgebachener zu 11 3 lb
40 laibl
NB: wegen deß gewichtes in taig wissen die pfüster von selbsten wohl, waß sie bey jeder sorten legen sollen a.
[§ 5] Hierüber unndt ob sogestaltig auf mehrermelten unseren österreicherischen herrschafften g(nä)dig ein führender mahl- unnd bachordnung solle unßer regent buechhalter, wie auch die hauptleuthe in solang khein anders verordnet wird, handt haben unnd fest halten, in sonderheit aber der buechhalter embßige unnd gehor(same) obsicht führen, auf daß die rayttungs officirer es solch obiger unnd kheiner andern gestalt getreulichen in denen rechnungen einbringen, da aber die einlaagen wider verhoffen sich anderst zeigen solten, ist es ihnen außzustellen unnd bey aufnehmbenden rayttungen die hinwiderumbige erstattung zuzuschreiben, welch all obigen gehorsambst
a
in der Abschrift des Stückes im Repertorium sämtlicher Ordnungen des Gundakarischen Majorats unter Fürst Anton Florian, 1712, in K H110 findet sich darunter noch folgende Zeile, von anderer Hand ergänzt:
Nota auf 1 mezen waizen werden gerechnet edl(leute) brod zu 4½ lb, 18 laib und auf 1 mezen khorn ge(sinde) brod zu 1½ lb
52 leibla
723
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
volge zuleisten, allermassen hieran unßer g(nä)diger wüllen unnd mainung vollzogen würdet. Unnd daß unßer g(nä)digster befelch empfangen worden. Ein jedweder sowohl regent alß die herrschaffts vorsteher (nachdeme es gewöhnlichen einprothocolliret) seine nahmens unterschrüfft hierunter züehen, der letzte aber solches unßerer buechhalterey widerumben einschückhen solle. [E] Geben bFrischau, den 1. Septembris 1705b. [R] Decret die mahl und bachordnung der österreicherischen herrschafften betr(effend) d(atum) Cromau, den 20. Novembris 1705. Rechts unten: Rabenspurg, Wilferstorff, Ebergässing, von dannen dem regenten undt ambt der buechhalterey. Im buchhalter prothocol fol. 109. 3.2.19 Schießordnung Maximilians von Liechtenstein, 30. November 1705 Mährisch Kromau, 1705 November 30 HAL, Kt. H 114 Aufbau: K – E – R Überlieferungsform: Ausfertigung (A) mit Präsentatovermerken der adressierten Herrschaften Textgestaltung: Die ersten sieben Worte wurden mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter, teilweise verzierter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Über K befindet sich eine Zierschleife. PÜ: (B) HAL, Kt. H 114, Rückseite: Fürst Maximilian Liechtenstein(ische) jäger schuß ordnung, dat(um) Cromau, den 30ten Novembris 1705. – Abschrift [K] Neu aufgerichte schußordnung, wie eß bey all unßeren herrschafften mit schüess undt fangung deß wildts undt geflügls zu jederzeit ohne einzigen unterschidt solle gehalten undt bezahlet werden; nemblichen von einen
kr
d
hürschen
1
30
–
item auß den thürgartten
1
10
–
wüldtstuckh
1
–
–
40
–
item auß den thürgartten
b–b
korrigiert aus Mährisch Cromau, den 20. Novembris 1705
724
3.2 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Wilfersdorf
hürschkhalb
45
–
item auß den thürgartten
30
–
angehenden schwein
2
–
–
hauenden schwein
1
30
–
1
30
–
1
–
–
45
–
10
–
lux
45
–
röch
30
–
–
–
45
–
20
–
3 undt 4 jährigen schwein beckher
a
frischling wolff
büber
1
1
sch-otter sambt balckh fuchß wildtkhatz
20
marder
– 15
–
iltes
6
–
wüßl
3
–
taxen
30
–
6
–
haaßen nimmersath
–
–
waßerraab
1
5
–
schwannen
45
–
alten raiger
2
–
jungen raiger
a
2
buhu
45
–
adler
20
–
habicht
8
–
spörber oder raubvogl
6
–
wüldtganß
6
–
grossen wildtändten
3
–
kleinen wildtändten
2
–
nur in A
725
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
grossen wildt tauben
2
–
kleinen wildttauben
1
2
haaßlhenne
8
–
rebhenne
6
–
wachtl
1
–
lerchen
3
waldtschnöpfen
6
–
wasserschnöpfen
4
–
cranabethvogl oder zarezer
2
–
traschl
1
–
kleinen vögl lebendigen vaßhann c
2 1
b
todten vaßhann
vaßhann auß den vaßhann garten vaßhenne
d
–
– a
30
–
15
–
10
–
auerhann
45
–
burghann
30
–
stahrn
1
–
gayer
6
–
heger
e
alstern denen vaßhann-jägern, wo die vaßhann gartten mit vaßhannen besetzt sind
1
–
1
2
Von jungen wölffen, füchßen undt dergleichen außn geschlaiff aber nur die helffte des obig entworffenen, weillen die balckh hiervon unbrauchbahr seynd; von unßerer buechhalterey in übrigen aber und von deme so in dißer ordnung nicht begrüffen, es habe nun daß wildt oder geflüglwerch f nahmen wie es immer g wolle, weither khein schuß- hgeldt oderh lohn zu passiren ist,
b
nur in A; B: 30 kr., offenbar ein Schreibfehler (vgl. FN c–c) nur in A d B: fasahn henne e B: heher f -werch nur in B g nur in A h–h nur in B c–c
726
3.2 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Wilfersdorf
wie dan hingegen sowohl von denen thür- unnd vaßhann garttnern alß von denen jägern die wölff, füchß und derley balckh behörig abzugeben unndt waß unter andern getreulich zuverrechnen seyndt. [E] Dat(um) Cromau, den 30. Novembris 1705. Maximilian iJ(akob) M(oritz) f(ürst) von L(iechtenstein) Cro(mau) praeh(sentato) den 5ten N(ovem)bris und solches alßdan nach genohmener abschrifft gleich nach Staniz befördert. M. Brunner m. p., haubtmann. Praes(entato) den 19, empfangen und gleich den 20. Januar 1706 nacher Ostra nach genohmener abschrifft überschicket. A. J. Fuchs m. p., haubtmann. Ostra Praes(entato) den 20ten Jann(uar) 1706 Rab(enspurg) praes(entato) den 27ten Jenner 1706. Wilferst(orf) praes(entato) den 30 Janu(ar) 1706. Ebergassing praes(entato) den 13. Februar 1706 buechh(alterei) praes(entato) den 5ten Juny 1706 und in daz buech semel pro semper eingetragen, folio 30i [R] Neu aufgerichte Schußordnung, wie es bey allen fürst(lich) Maximilian Liechtensteinischen herrschafften mit schüeß- und fangung deß wildts unndt geflügls gehalten werden soll betr(effend) anno 1705. Cromau, Steinitz, Ostra, Rabenspurg, Wilferstorff, Ebergössing, sodan in die buchhalterey 3.2.20 Dekret der Fürstin Maria Elisabeth an den Wilfersdorfer Hauptmann Peter Georg Wadl, Juni 1706 Mährisch Kromau, 1706 Juni HAL, Kt. H 1255 Aufbau: P – 39 §§ – E – R Überlieferungsform: Konzept Textgestaltung: halbbrüchiges Konzept; die ersten drei Worte wurden mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter, teilweise verzierter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Über P befindet sich eine Zierschleife. Die Paragraphen wurden nummeriert, deutlich voneinander abgesetzt und mit vergrößerten Anfangsbuchstaben betont.
i–i
nur in A, im Anschluss an die Präsentata folgt eine unleserliche Unterschrift, vermutlich vom Buchhalter
727
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
[P] Von der durchleuchtigen hochgebohrnen fürstin und frauen, frauen Mariae Elisabethae des hey(ligen) röm(ischen) reichs gebohrn undt vermählten fürstin von undt zu Liechtenstein, von Nicolspurg in Schleßien zu Troppau undt Jägerndorff herzogin, frauen der herrschafften Frischa, Boniz undt Geybitz etc. [§ 1] Wegen unsern haubtman der herrschafft Wilferstorff Peter Georg Wadl und dessen untergebenen württschaffts officirern hierdurch in gnaden anzufiegen, welcher gestalten wier auf die wider ihne, haubtman, in sachen einiger mishandlungen nechsthien in unsern zu Wilferstorff seyn vorkhommene schrifft- undt mündtliche puncta, worüber er zwahr gehöret aber bishero nicht etwas entschieden worden, jeder abermahlen müsfählig verspiehren und wahr nemmen miessen, das einen als anderen weegen seiner eingewurtzleten schädlichen gewohnheit gemeeß, sonderlich in unnothwendiger anwend- undt verschwendung der pahren rendtambts gelder, welche öffters durch zuthuung der robath allermassen bey anderen fürst(lichen) herrschafften zu geschehen pfleeget, in ersparung gezogen werden könten, aigenthättig verpahnt undt weeder mündt- noch schrifft(lichen) verpoth, welche diesfahlß öffters ergangen, in schuldige observanz ziehet. Damit nun diesen unfueg führo hien gesteuret und diesem allem was die vorhinnige von unsern h(errn) gemahl l(i)bdten durch vielfältige decreta publicirte heylsame anordnungen enthalten mit guet und beständiger ordnung gebührende folge undt ein vollkhommenes geniegen geleistet werden möge. So haben wier nothig zu seyn erachtet, angeregte wider dem haubtman vorkhommene klags-puncta und was noch in ein undt anderen dabey zu beobachten seye, punctatim widerhollen, refutiren undt in dem regentenambt publiciren zu lassen. Nemblichen und pro [§ 2] 1mo Das haubtman bey verkhauffung des ohne dies bekhlemmen bauholtzes aus denen fürst(lichen) waldungen den preyß mit der allzu ringen taxa excedire, undt vor sich ohne anmeldung undt gewöhn(licher) auszeichnung oder taxirung zu aigenn notturfft nach belieben daz selbe abhakhen undt heimb führen lasse. [§ 3] 2do Allerhandt unnöttige gebeu undt reparationes durch lautter unlohnende handtwerkhs leuthe vornehmen- undt damit das pahre gelt verschwenden thue, welches zu weillen aufgeschoben oder durch zu thuung der robath ersparrt werden könte. [§ 4] 3tio Des gewesten mayers Andreas s(ein)en weib eine besoldung, welche ihr nicht gebühret hat, vor dieselbige zeith undt jahr, da er noch nicht einmahl haubtman gewesen durch die fürst(liche) ratification expracticiren helffen. 728
3.2 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Wilfersdorf
[§ 5] 4to Wieder dieso schrifft- als münd(liche)r verpoth die rendtambts anschaffungen undt auszügel so sich über 3 fl. erstreckhen, von aigener unterferttigung hienaus gegeben. [§ 6] 5to Das er sich aignmächtiger weiße unterfangen, von geraumer zeith hero bey leuffig in die 200 fuhr thung aus dem fürst(lichen) mayerhoff in s(ein)e gründe zu führen undt davor noch kheinen kreutzer zu bezahlen. [§ 7] 6to Bey dem fürst(lichen) holtz d(e)p(uta)t aussatz und der vorgeschriebenen verordnung nicht halte, weniger die excedenten corrigire oder bestraffe. [§ 8] 7mo Zur nachtheilligen verwechßlung eines stukh fürst(lichen) praitten umb anderer ihren gunst willen einrathen helfen. [§ 9] 8mo Bey unlängst vorgenohmener woll wissentlichen reforma(ti)on der besoldungen undt deputater widerumben einen kälber halter sogar fieglich zu ersparen unter besoldung und d(e)p(uta)t propria authoritate aufzunehmen. Dann [§ 10] 9no die ross robath einen wollhäbigen unterthan und sein, des haubtmans, befreundten zu Wilferstorff aus favor abzunehmen undt den anderen mitllosen aufzuleegen. [§ 11] 10mo Einige der landthgerichts obrigkheit zuegefallene verlassenschafft nach gewissen zweyen zu Mistlbach justificirten weibern von Poystorff nicht einziehen thätte. [§ 12] 11mo Einige inventuren über gewöhn(liche) zeith aufschiebete und zu weillen sehr laxe und obiterhien zu schmellerung der herrschafftlichen gerechtigkheit undt gefählen allermassen frische exempel an der thatt seyn, verfahre auch über daz gewöhn(liche) inventur gelt untern praetext der ratifica(ti)ons gebühr die leuth überziehe. [§ 13] 12mo Die fürst(liche) unterthanen, welche sich in entfrembdung des holtzes in fürst(lichen) waldungen vergreiffen undth von denen obsicht tragern angezeigt worden, nicht vorgenohmen, noch zur straff gezogen habe. [§ 14] 13mo Einige von officirern angezeigte beeinträchtigung an den herrschafft(lichen) weinschankh zu Wilfers(torf) mit dem einsehen oder nach sich ziehender bestraffung dissimuliret habe.
729
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
[§ 15]
14mo In die abalienirung der hausgründe undt ertheillung der gewöhren verwilliget habe. [§ 16] 15mo Das er von den zu Loydestahl gewesten würth als einen jezigen unterthan von annehmung auf ein unterthäniges haus 4 fl. und á parte vor den hauskauff brieff auch sovil zu sammen 8 fl. erpresset. Undt von einen unterthan, Oppenauer genandt, welcher zu Poystorff des Fäbers haus p(e)r 170 fl. erkhaufft, abermahlen bei 6 fl. ratifica(ti)onsgebühr, dan von einer inventur sach des Hanß Baader allda verstorbenen weib gleichfals 6 fl. extorquiret und die zuständen geschriebene inventur ohne daz der rendtschreiber undt markhtrichter so derselben wehrund des haubtmanns unpäßlichkheit allein beygewohnet, vernohmen worden wehren, ratificirter hienaus gegeben habe. [§ 17] 16mo Das er den Obersultzer richter als befreundten mit der verdienten straff weegen nicht zu rechter zeith abgefexneter fürst(lichen) wiesen und hernach durch wasser güss verdorbenen fürst(lichen) heu mit der selbst erkennten undt schrifft(lich) movirten straff jedannoch verschonet. [§ 18] 17mo Das er von etzlichen jahren hero ohne scheu practiciret, fürst(liche) wayßen in s(ein)en dienst zu halten und selbige von dem beytrag der fürst(lichen) wayßen gelder, welche sonsten der g(nä)digsten herrschafft ordentlich zu verrechnen gebühret, zu besolden, auch anderen dieses zu thun gestattet. [§ 19] 18mo Das haubtman in administrirung der justiz etwas zu seicht und dissimulative procedire, absonderlich was daz laster der hurerey anbetrifft. Allermassen sich die zeith hero vielfälttig in der herrschafft sonderlich zu Poystorff undt Mistlbach begeben hat, das unterschied(liche) ledige weibs persohnen defloriret undt geschwängert worden, welche oder sich hernach ungestraffter aus dem staub gemacht, oder aber ohne offentlicher gelt oder leibs straff in der herrschafft aufhalten, deren thättern aber, obschon deren theillß bey ihme, haubtman, angeklagt worden, durch geholffen worden ist. Solchem dahero nach thuen wier aus obrigkheit(licher) macht undt gewaldt dem haubtman, wie eingangs erwähnt, sein bisherig aigen mächtig, interessirtes und uns und unsern herrn gemahl l(ib)dten nachtheilliges begünnen nicht allein in genere verheben, sondern wier wollen ordnen undt sezen auch hierdurch g(nä)dig undt ernst gemessen in specie daz nach folgenden gleichfahls punctatim gestelten correctionen und sazung von dem haubtman und die es angehet oder einigerley weis es angehen kan, gehor(sam) beobachtet und befolget werden sollen und zwahr quo 730
3.2 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Wilfersdorf
[§ 20] ad 1mum punctum, daz hinführo kein holtz verkhauff absonderlich zu aigener notturfft vorgenohmen werde; es werde dansolches in an- oder abwesenheit sein haubtmanns in rechten werth durch den rendtschreiber und castner als obsicht trager auf die fürst(liche) waldungen ordent(lich) abgeschäzet. [§ 21] 2do Das bey diesen höchst betrangten undt gelt beklemmen zeithen mit unsern g(nä)digen vorwissen nur allein solche gebeu und reparationes vorgenohmen werden sollen, welche unumbgänglich in zu erhaltung in ihren gewöhn(lichen) lauf der fürst(lichen) würtschafft erforderlich seyend und dieses mit zu ziehung der robather undt nicht alles vor pahres gelt durch die handtwerkhs leuth gleich wie zeithero die offenbahre that in ein und anderen absonderlich weegen des zümmermans an dem trag lieget. Wiedrigens wier den zimmermann gar abschaffen undt mit straff in ersezung des ausgelegten wider den haubtman verfahren wurden. So solle auch [§ 22] 3tio mit ratificirung der spanzettel behutsammer umbgegangen undt mehrers auf den herrschafft(lichen) frommen und einsparung des fürst(lichen) uncosten, als auf s(ein)er untergebenen unzimbliche verdienst gesehen werden, gleich wie in hoc casu, was des gewesten mayers seines weibs straffmessig erschliesene besoldung anbetrifft, vorbey gangen ist. Was nun [§ 23] 4to die ratification der auszügel und anschaffungen an das rendtambth betrifft, solle es bey der vorherigen schrifft undt mündt(lichen) anordnung sein verbleiben haben, bey unwidrigen totus quotus verwürkhender straff von 6 rtlr. mit dem zuesaz daz zwahr die ausziegel undt schein, so pahres geldt betr(effen), linkher handt zu endt von dem haubtman unterschrieben undt der proportionirliche abbruch, wo es umb einen zu thun ist, vermerkhet jedoch wochent(lich) neben den rathschläg und der ordent(lichen) rela(ti)on NB. auf den Rabensp(urger) fueß und nicht wie bishero liederlich in uebung gewesen, gehorsambist eingeschikht werden solle. Pro [§ 24] 5to solle durch den regenten unter denen officirern inquiriret werden, wie viel fuhren thung von dem fürst(lichen) auf sein, haubtmanns, gründe ausgeführet werden, umb selbiges in der allgemeinen taxa zu gelt anschlagen und gleich gahr in daz rendtambth bezahlen lassen zu können. Hienführo aber solle sich haubtman ohne expresses vorwissen des regentens oder in s(ein)er abwesenheit der officier nicht mehr unterstehen bey straff eines ducaten nicht allein eintziges färthl thung, sondern auch holtz, heu, oder geströhe, von dem fürst(lich) in sein aigenthumb zuverwenden; undt weillen [§ 25] 6to der haubtman vor heuer zu wider dem fürst(lich) ratificirten holtz aussatz schon einige unordnung und mischkulanz hat einschleichen lassen, alß solle 731
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
er bis daz jahr herumb gehet mit dem holtz auf die gesparsambkheit trengen, hienführo aber bey straff einer viertel jährigen besoldung den fürst(lichen) aussaz und der vorgeschriebenen ordnung punctualer nachgehen; was nun [§ 26] 7mo auf erschliechener fürstlich schrifft(licher) verwilligung die verwexlung der fürst(lichen) praitten zu Wilferstorff anbetrifft, miessen wier es vor nun dabey bewenden lassen, jedoch solle der regent daz aequivalzens beaugenscheinigen, woll überleegen und uns, ob es in der gleichheit bestehet, darüber gehor(sam)st berichten. Der haubtman aber in künfftigen fählen der erstattenden guetachtlichen bericht nicht mehrers der parthey als der herrschafft inte(ress)e beobachten, bey in widrigen darauff stehender straff und verantwortung. [§ 27] 8mo Ist es ohne diß ein verpothene und straffmessige sach, einen bedienten ohne vorwissen und expresser g(nä)digster genembhaltung der herrschafft selbsten unter besold(ung) und dßt. a auf zu nehmen, allermassen mit dem kälber halter beschehen ist. [§ 28] 9mo Behalten wier uns bevor, die verwechßlung der ross robath zu Wilferstorff auf des Wipfings haus nach den weithern success oder zu bestättigen oder aber in dem vorigen standt zurukh zu stellen. [§ 29] 10mo So ist alßobalden zu trachten, auf daz diejenigen habschafft, welche nach denen zwey justificirten Poystorfferischen delinquentinen der landtgerichts obrigkheit verfallen ohne weithern aufschueb bey in widrigen darauf stehender verguethung zur fürst(lichen) handt eingezogen undt künfftig in dergleichen undt andern fählen, wo es umb ein cassir- undt vermehrung des fürst(lichen) int(er)e(ss)e zu thun ist, mehrer fleiß nachdrukh undt sorgfältigkheit angewendet werde, was nun [§ 30] 11mo sie in der fürst(lichen) herrschafft vorfallende inventuren und abhandlungen anbetrifft, sollen selbige führohien nicht nur auf die uns bewegliche offenbahre güetter, sondern auch auf die bewögliche effecten absonderlich daz pahre gelt besonders wan der rueff ins gemein dahien erschallet, liquide activ-schulden, wein, getraydt undt dergleichen mit mehrern ernst und eyffer tractiret und durch die zur ziehende gerichts persohnen, bergleuth und dergleichen nach getreuen werth vollkommentlich geschäzet undt dieße schäzung damit keinem theill kürzer widerfahre alßo an wollerwogen werden. Zu dem ende dann, weillen mann in diesen passibus nicht genuegsamb vorsichtig und genaugehen kann, führohien in der gleichen grosen und kleinen
a
unklare Abkürzung
732
3.2 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Wilfersdorf
inventuren eß seye der haubtman gegenwärtig oder nicht, der rendtschreiber zuegezogen und sich vorhero auf einen gelegenen tag mit denen interessirten, damit alle dabey erscheinen mögen, unterredet werden solle undt dieses ohne weithern entgeldt der parthey, ausser des gewöhn(lichen) inventur geldts, womit sich auch der haubtman beschlagen lassen und weithers nichts bey unvermeydentlicher straff fordern noch annehmen solle. [§ 31] 12mo sollen führohien die excess undt eingrieff in denen fürst(lichen) waldungen nicht mehr wie bishero dissimuliret, sondern jedwederer diebstahl nach der arth des verbrechens oder am gelt oder am leib gezimmendt abgestrafft, widrigens die satisfaction an den haubtman selbst gesuecht werden. [§ 32] 13mo Hat es ebenmässige beschaffenheit mit denen jenigen, welche die fürst(liche) weinschanckhs gerechtigkheit zu Wilferstorff oder anderortigen beeinträchtigen thuen, daz es der h(au)btman nicht ungestraffter hingehen lassen solle. [§ 33] 14mo Wirdt hiemit zum überfluß verpothen, gleich wie es bishero ohne dies nicht zuelässig wahre, von denen haus gründen unter was praetext es immer seyn möge, etwas viel oder wenig zu abalieniren bey gewisser straffe. [§ 34] 15mo Ist die erpressung der übermässigen accidentien und ratifica(ti)ons gebühr ein wider alles gewissen und billichkheit lauffende sach, bevorab was weegen annehmung des gewesten Loydesthaler würths in die unterthänighkeit mit 4 fl. expracticirt worden. In welchen fählen vor daz künfftige nicht zuelässig seyn solle, von dergleichen neu angehenden unterthanen, welche stifftmessige heußer an sich bringen (ausser der neustifftler), [einen] einzigen kreutzer zu begehren oder anzunehmen. Bey straff einer viertel jährigen besoldung, zumahlen ohne diß ehrlichen und woll verhaltenen leuthen, wan sye sich zu etwas legitimiren, die unterthänigkeit nicht versagen kan und derselben durch derley excedirende taxen mehrers vertrieben, als herzue gelokhet werden, auch an ihren vermögen entkräfftet, daz sye umb so wenig zu praestiren der praestandorum fähig seint. Gleiche beschaffenheit hat es auch mit der übermässig aufgehobenen ratifica(ti)ons gebühr von des Oppenauers zu Poystorff ausgelegten khaufbrief p(e)r 6 fl., wovon alß einer khauf s(umm)a p(e)r 170 fl. die helffte mit 3 fl. genueg gewesen wehre und also daz übrige zurukh zu geben ist. Die ratification der baaderischen inventar zu gemeldten Poystorff betr(effend) hette billich vorhero ehe es beschehen, der rendtschreiber, welcher dieser abhandlung bey gewohnet darüber vernohmen und examinirt werden, ob hirbey der interessirten gerechtigkheit und die billiche gleichheit observiret worden seye. Scheinet alßo in unterlassenen fahl, daz der h(au)btman mehrers auf daz accidens als auf sein ambt gesehen habe. Welches hienführo 733
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
mehrerer obachtsambkheit committiret wirdt, damit nicht die laesion der partheyen ihme, haubtman, zu treffen kommen möchte, in den übrigen seint wier derentweegen in dem vorheerigen 11ten puncto verstanden und behalten uns bevor, durchgehendts bey allen ämbtern eine ordent(liche) taxam aussezen zu lassen. [§ 35] 16mo Sollen die schädliche zuefähle oder verwahrlosungen der fürst(lichen) würtschaffts effecten nicht alßo etwa aus gunst oder zu weniger aestimation dissimuliret undt ohne geziemmende verguethung übersehen werden, weillen die beambte derentweegen bestellt seind, deß fürst(lichen) würtschaffts weesen vor schaden zu conserviren. In entstehung nun des widrigen wurde man den regress an den haubtman oder dem off(icie)r, wessen ambt es concerniret, unnachläßlich zusuechen wissen. Gleich wie in hoc passu daz verwahrlosete gras oder heu auf der Obersultzer wiesen anbetreffendt die consequenz nach sich ziehet, undt dahero der haubtman annoch dahien erachten solle, daz die guetmachung billicher masen erfolge, widrigen fahl er es, weilen er solches bishero dissimuliret, der g(nä)digsten herrschafft von dem seinigen bonificiren solle. [§ 36] 17mo Ist zwahr unverwöhrt die fürst(lichen) wayßen in der off(icie)r dienste zu nehmen, doch gegen raichung proportionirlicher besoldung NB. von aigenen und nicht von dem beytrag des wayßen gelts, welches der g(nä)digsten h(err)schafft immediate zu nutz undt zuverrechnen kommet, wir dan von dato an von wollhäbigen fürst(lichen) wayßen, welche ihre waysenjahr der herrschafft nicht abgedient, jähr(lich) ein proportion messiger beytrag ohne sonderer beschwärde gefordert und zu der herrschafftlichen handt verrechnet werden solle. Und dieses alles unter gewisser straff, wofehro diesem nicht nachgegangen werden würde. [§ 37] 18mo Ist dieses vorhien schon einer der grösten puncten des h(au)btmans incumbirender ambts pflicht, daz justiz weesen zu observiren und zu administriren, worunter auch haubtsächlich verstanden wirdt, die abstraffung des lasters der hurerey wirdt, sich alßo daz übrige vermuethet und angezeiget wirdt. Alß solle annoch in der herrschafft inquiriret werden, wo sich dergleichen lasterhaffte oder beschriene persohnen aufhalten, umb dieselbige bestraffen- oder gar aus dem weeg raumen zu können, wo aber über dieses gleichwoll sich einiger casu zutriege, der da in die fürst(liche) landtgerichtlich- oder markhtobrigkheit(liche) jurisdiction einlauffete, so solle hienführo nicht mehr dissimuliret, sondern mit denen geziemmenden straffen verfahren und daz üble, soviel möglichen verhiettet werde. Bey im widrigen erfolgender unnachläßlich- undt empfindlicher straff und nach deme uns auch g(nä)dig beyfallet, was massen sich der haubtman wider einige württschaffts off(icie)r beklaget, daz ihme dieselbige bey der württschafft zu wenig 734
3.2 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Wilfersdorf
an die handt giengen und wan sye zu weilen auf die herrschafft verschikhet wurden, die gebührende rela(ti)ones abzustatten unterliessen, wie auch öffters in ihren geschäfften hien und wieder in- und ausser der herrschafft ohne eintziger anmeldung oder vorwissen des vorstehers verreyßeten, welches zu remediren uns er, haubtman, gehor(sam)st gebetten hat, auch von selbsten ganz billich ist. [§ 38] Alß bestehlen wür ihnen samment(lichen) Wilferstorffer herrschaffts off(icie)rern hiemit g(nä)dig undt ernstgemessen, daz sye bey in widrigen unfählpar erfolgender straff ihrer gehors(amen) pflicht mit mehrern fleyß und eyfer weegen und verrichtungen worauf sye bestelt, besser angelegen sein lassen und über den verlauf täg(lich) abends wan sye von der würtsch(aft) nacher haus kommen dem haubtman(lichen) ambth rela(ti)on ablegen und wem sye eine reiß in oder ausser der h(err)schafft betrifft, gebührendt umb die erlaubnus anmelden sollen. Weillen der vorsteher hievon billich zuwissen von nethen hat, umb in vorfallenheiten eines oder des andern sich gebrauchen und darnach seine anstalten vorkheren zu können, allermassen dan der haubtman ernstgemessen erindert und vermahnet wirdt, denen off(icie)rern und bedienten besser aufzugreiffen und ihre fähler, welche dem fürst(lichen) int(er)e(ss)e zu widerlauffen gebührendt zu bestraffen, widrigens der regress an ihme gesuecht werden solle. [§ 39] Entgegen sollen auch die off(icie)r crafft dieses dahien gehalten seint daz sye des h(au)btmans übertrettungen nicht verschweigen sondern uns oder dem regenten alßobalden anzeigen sollen, bey im widrigen ihnen darauf stehender straff und schwehren verantworttung. Wie dan auch unser regent über alles dießes seiner obhabenden pflicht und instruction nach genauer obsicht und sorgfalt tragen, die übertretter oder selbsten abstraffen oder im wichtigen fählen namhafft machen mithien vor allen verdacht einiger collusion oder dissimula(ti)on sich verwahren solle, worüber sich alßo jeder in sonderheit und alle ins gesambt sich zu richten, ihrer geh(orsamen) pflicht nach zu kommen, consequenter unser undt unsers herrn gemahls l(ib)dten frommen und nutzen zu befördern hingegen sich vor straff und ungnad, so ihnen in widrigen darauf stehet, zu hietten wissen werden. [E] Dat(um) Cromau, denab Junii 1706. [R] Decret an haubt(mann) zu Wilferst(orf) im monath Junii 1706
b
an dieser Stelle ist ein Spatium für den Monatstag freigelassen
735
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
3.2.21 Vorschläge zur Verbesserung der Wirtschaftsführung des Wilfersdorfer Hauptmanns, 28. 9. 1709 [Wilfersdorf ], 1709 September 28 HAL, Kt. H 1255 Datierung: Das Stück wurde nicht datiert, kann aber mithilfe der von einem Archivar angebrachten Datierung über P (die alle Stücke tragen) eingeordnet werden. Aufbau: P – 13 §§ – E – R Überlieferungsform: Konzept Textgestaltung: halbbrüchiges Konzept; P wurde mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Die Paragraphen wurden nummeriert, deutlich voneinander abgesetzt und mit vergrößerten Anfangsbuchstaben betont. [P] Der herrschafft Wülferstorff, untterthönigst gehor(samer) unvorgreiffliche würdtschaffts melliorationspuncten betreffendt, wie folget. [§ 1] Pro 1mo die cassirung des hießigen kleinen mayrhoffls wie albereith in der haubtrelation einkommen, maßen mehrer fütterey auffgehet als was das wenige s(alva) v(enia) schwein viech undt geflüglwerkh werth ist. [§ 2] 2do Es scheinet die erbauung eines schüttcasten zu Kettlesbrun ein nötige sach zu sein, massen dardurch die sonst zum körnern abfihren nacher Wülferstorff benötigte fuhren als die Obersultzer, Blumenthaler undt Kettlesbruner durch dem ganzten wüntter undt auch lenzen nach dehme das dreschen dauert, erspahret undt darmit ein andere gutte würtschafft gepflogen werden kuntte. [§ 3] 3tio Weillen der schaffler alda zue Kettlesbrun ohne dieß eine herd s(alva) v(enia) schwein viech haltet, köntte darneben auch herrschafft(licher) seiths eine auffgerichtet undt untter der obsorge eines schweinhalters untterhalten werden, umb hiedurch die auff die mühlen alljähr(lich) benötigte schweine zur mast nit von anderwerths nehmen zue derffen. [§ 4] 4to Dem ohne dieß lährstehenden herrschafft(lichen) keller zue Obersueltz mit wein entweders vor bahren gelt oder vor schuelden einrichten undt selbigen mit der zeith zu nutzen bringen zue lassen, warüber die obsicht dem dorttigen markhtrichter gegen raichung etzlicher metzen khorn auffgetragen werden kentte.
736
3.2 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Wilfersdorf
[§ 5] 5to Dem Zaya flueß oder Mühlbach warinnen es zue zeithen etwas von fischen gibt, denen müllern so weith sich die fürst(liche) jurisdiction erstreckhet, umb einem gelt bestandt zue verlassen. [§ 6] 6to Dem spüttal casten zue Mistlbach erweithern oder erhöhen zue lassen, umb wegen des wochen markht daselbst, eine mehrere quantitet khörner dahin schütten, dardurch die weithen fuhren zue menagiren undt die khörner aldorthen in profitablen werth verkhauffen zue kennen. [§ 7] 7mo Die tungung der praitten, so wie es von einem jahr hero in etwas angefangen worden, zu continuiren, nemb(lichen) das die fuhren von allen orthen zuesamen auff ein orth genommen undt alßo alle zeith ein st(ück) nach dem andern, wo es am allernötigsten ist, vorhero betunget werden mechten oder ein jeden bauern sein stukh, so er zue betungen hette, außzutheilen undt das er es untter gewißer zeith bey etwan außsetzender straff betungen mieste, wo so dann wan die praitten mehrers trageten auch mithin mehrers viech in denen höffen (excepto Wetzlstorff, alwo keine praitten seint, sondern die fütterey alle von zeheten herrühren) untterhalten werden kentten, ab excemplo wie es bey vorigen zeithen observiret worden ist. Undt führohin nit mehr zuegestatten von einigen öedungen, wo vormahls holtz gestanden oder hueth wayde etwas zue akhern auffgeben undt reißen zue lassen, weillen die wayd ohne diß in uberflueß nit abhanden. [§ 8] 8vo Befünden sich in der herrschafft nach 2 öede teicht von welchem ein oder der andere nach gnödigsten gefallen der durchleichtig gnädigsten vormundtschafft wiederumben erhebt werden kentte, allein es wurde dardurch auch die wayd geschmöllert undt etwas weniger in heu gefexnet werden. [§ 9] 9no Es wirt bey der würtschafft sehr vorträglich zue sein erachtet, eine rechte walt beschreibung bey hießiger herrschafft zur khünfftiger sücherheit vorzunehmen, massen selbige besonders in der Eybenstahler revier mit der nachbahrschafft sehr unttermischet, welches bey khünfftig angehender frühlings zeuth dem castner als zuegleich walt absichts tragern gegen passirung der etwan auffgehenden wenigen unkhosten comittiert werden kentte. [§ 10] 10mo So wehre es auch von nöthen, das der kellner wan die weingartt arbeith angehet, dann undt wan auch denen arbeithern neben den hoff weinzettl nach schauen undt sehen solle, das die arbeith auff das best möglichst verrichtet werde, massen er auch nicht allezeith in keller zue thuen hat. [§ 11] 11mo Statt einigen alten weingartten neue außzuesetzen, wargegen die alte nebst denen Obersultzern (welche ohne dieß wenig tragen undt denen 737
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
geist(lichen) aldortten zehetbahr seint) thails verkhaufft, theils außgehakt undt statt deren ein- undt andere orthen taug(liche) gründe zu erkhauffen darumb die neuen außsetzen zu kennen. [§ 12] 12mo Wegen erzwingung einiger robot gelder wurde es sich wohl thuen lassen, wann vorhero der casten zue Kettlesbrun erbauet undt dißer zue Mistlbach repariret, wo untterdessen auch die praitten mheisten theils getungt wurden, kentte alß dann von denen Mistlbachern interims vor die ordinari wochentliche roboth (massen die extra ordinari roboth auch zu gleich auffzihann a sich nicht wohl thuen lassen wurde) ein proportionirtes roboth gelth begehrt werden. Wardurch nicht allein alda zue Mistlbach die heußer in höchern valor kommeten, sondern auch hiedurch bey denen khauff- undt verkheuffen, auch sterbföllen die gruntbuchs taxa umb ein merkhliches zuewachßen wurde, wie dann von bahr jahren hero, verschiedene vermög(ende) leithe auff fürst(liche) unterhänigen burger- undt würtsheißer sich nieder gelassen hetten in considierung der all wochent(lichen) roboth aber davon abgestanden seint. [§ 13] 13mo Die gemeindt Loydesthal gegen einer beyhülff von holtz undt materialien dahin zue halten, damit sye oberhalb des dorffs wo die landtstrassen hart vorbey gehet, ein würtshauß auffbauen mechte, wardurch die einkher undt consequenter der herrschaft(liche) halbjahr(liche) schankh nutzen merkhlichen vermehret wurde. [R] Würtschaffts meliorationsp(unct)e von Wilferstorffer haut(mann) 3.2.22 Bericht des Hauptmanns Philipp Bernhard über die Verbesserungen der Wirtschaftsführung in Wilfersdorf unter Fürst Johann Adam Andreas, 31. 12. 1709 Wilfersdorf, 1709 Dezember 12 HAL, Kt. H 1255 Aufbau: AA – P – 12 §§ – E – R Überlieferungsform: Ausfertigung mit Verschlusssiegel über der Außenadresse Textgestaltung:Die Außenadresse wurde teilweise mittels Auszeichnungsschrift hervorgehoben. P wurde in Auszeichnungsschrift und mit verzierten, teilweise vergrößerten Anfangsbuchstaben betont. Die Paragraphen wurden nummeriert und deutlich voneinander abgesetzt.
a
unsichere Lesung
738
3.2 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Wilfersdorf
[AA] Dem durchleuchtigen hertzogen undt herrn, herrn Joanni Adamo Andreae deß Hey(ligen) Röm(ischen) Reichs fürsten undt regierern deß hauses Lichtenstein von Nicolspurg, hertzogen in Schlesien, zue Troppau und Jägernd(orf), rittern deß goldenen flusses, der röm(isch) kay(serlich) würklich geheimben undt conferenz rath etc. ihro durchleucht etc. Feldtsperg [P] Durchleuchtiger hertzog, gnädigster hertzog undt herr, herr etc. [§ 1] Über die vor einiger zeith euer durch(laucht) in unterthänigkeith überreichte die hiesige fürst(liche) herrschafft concernirende würthschaffts meliorations puncta undt hierüber ergangene schrüfft(liche) g(nä)d(ig)ste res(olu)tion sollen hiemith einen unterthänigsten interims bericht erstatten, waß biß anhero zum theil ins werkh gestellet würklich unterhanden begriffen oder künfftig noch ad effectum gebracht werden solle undt zwar quo ad p(un)ctu [§ 2] 1mo Ist in hiesigen kleinen mayerhöfl deß mayers undt mayerin besold undt deputat von verwichenen S[t]. Mich(aeli) schluss an cassirt, daß vorhanden geweste gefliglwerkh zue geld gemacht undt die darinn auf 2 parthey befind(liche) was schlechte wohnung p(e)r 10 fl. jähr(lich) zinß verlassen worden. [§ 3] 2do Die erbauung deß schütt castens zue Kettlesbrun betr(effend) ist hierzue daß ohrt nechst dortsigen hoffstadl, von einer schönen situa(ti)on außgesehen undt betracht worden undt wirdt der abriss undt überschlag waß von spesen etwa darauf gehen mächten ad ratificandu eheistens unterth(änigst) eingesendet werden. [§ 4] 3tio Wirdt die s(alva) v(enia) schwein zucht von bevorstehenden fruhe jahr alß von S[t]. Geörgy an unter der obsicht eines schwein halters in Kettlesbruner hoff eingeführt undt sich bey zeithen umb eine gutte zucht beworben, nit weniger [§ 5] 4to die bestandt verlassung deß Zayaflusses von denen müllern von obiger zeith an den anfang nehmen mit welchen (weillen auch ezliche frembde mit darein stehen wollen) man albereits in tractatis begriffen ist. [§ 6] 5to Statt erhöher- oder erweitterung deß Mistlbacher spital casten hat sich ein anders expediens hervor gethan, nemb(lich) daß man daß jenige nechst an der spital kürchen befind(lich) castl, so bishero lähr gestanden mit 15 oder höchstens 20 fl. unkosten wirt repariren undt dahien ein 15 biß 20 in allem aber nebst auf den casten über den spital 40 biß 50 muth körner schütten können. 739
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
[§ 7]
6to Die betungung der preitten undt zwar wo man es am nöthigsten zue sein befunden, hat bereits den anfang gewonnen undt ist deß tungs biß daher auf die Mistlbacher, Eybestahler, Pulndorffer undt Kettlesbrunner praitten auch zue denen hoffweingarthen, bereits ein gutten theil außgeführt worden. Was aber die außrottung deß gehültz zue aufgebung einiger akher anbetr(ifft), wirt solches niemahlen gestattet werden, eß wehre dann sach, daß man vorsehete, daß an ein oder andern ohrt nichts mehr aufwachsen oder weegen den denen waldungen zue nahe anliegenden schafflhöffen alß da seint Kettlesbrun, Mistlbach, Eybestahl undt Wetzlstorff consequenter durch daß viech nichts mehr über sich kommen solte, in welchem fahl doch ohne genehmhaltung undt g(nä)d(ig)sten vorwissen der durch(laucht) vormundtschafft nichts unternommen werden wirdt. [§ 8] 7mo Wirdt weegen erhebung des Pulndorffer öeden teuchts (so zue seiner zeith den andern weith über treffen wurde) der überschlag nechstens unterthänigst eingesendet. Auch [§ 9] 8mo die waldtbeschreibung gelübts Gott mit anfang zuekünfftigen fruhejahrs vor die handt genommen undt alßdann deß durchleuchtigen vormundtschafft unterth(anen) übereicht werden. So ist auch [§ 10] 9no et 10mo dem kellner die obsicht, neben dem burggraffen auf die herrsch(aftliche) weingarthsarbeith würkhlichen injungiret worden und so wirt eben künfftig daß aufnehmen deren weingarthen undt gutte vorthpflantzung derselben in möglichste observanz gezogen werden. [§ 11] 11mo Ist man bedacht von denen Mistlbächer undt Poystorffer handtrobothern von künfftigen neuen jahr an, ein proportionirliches robothgeldt zue erzwingen, wovon der erfolgende effect des ehestens unterth(änigst) berichtet werden wirdt. Undt [§ 12] 12mo hat die gemaindt Luedesthal in erbauung deß würthshaußes auf den g(nä)d(ig)st placidirten form unterth(änigst) eingewilliget, worzue man, biß wur daß schafflhoffs gebeu aldorthen wieder in rechten standt sein wirdt, schreitten undt handt anlegen wirt können, wovon vorhero der abriß undt überschlag deren casten auch unterthänigst folgen solle. Wo inmittelß zue beharr(lich) hertzog(lichen) hohen gnaden unß unterthänigst gehorsambist bevehlen alß euer durchleucht.
740
3.2 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Wilfersdorf
[E] Wilferstorff, den 24ten Decembris tag untertthänigst gehorsambster Philipp Bernhart m. p., haubtman a Johann Mich(ael) Meischinger m. p., angesezter burgraff [R] Praes(entatu)m den 31. Decembris 1709, Wilfersdorffer officier in diversis. 3.2.23 Dekret der Fürst Maximilian Anton'schen Vormundschaft an die Herrschaftsbeamten, die Rechnungen ohne Verzug bei der Buchhaltung einzureichen, 10. 5. 1710 Feldsberg, 1710 Mai 10 HAL, Kt. H 114 Aufbau: K – E – R Überlieferungsform: Ausfertigung (A) Textgestaltung: Die ersten sechs Worte wurden mittels vergrößerter Auszeichnungsschrift und vergrößerter, teilweise verzierter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. PÜ: (B) HAL, Kt. H 114, Rückseite: Dekret an die mähr(ischen) und österreich(ischen) herrschafften d(e) d(ato) 10ten Maii 1710 p(e)r umg einreichung der halbjähr(lichen) rechnungen dann der außstellung [und] erleuterung allemahl nach verflüssung eines halben jahrs und 6 wochen und des monath zetl gleich nach außgang eines jeden monaths zur buchhalterey – Ausfertigung für die mährischen Herrschaften (C) HAL, Kt. H 114, Rückseite: Patent an die gesambten österreich- und mähr(ischen) pupillar herrschafften wegen allmahlig schleinig abgebung der rechnungen zur buchhalterey de dato 10 May 1710 – halbbrüchiges Konzept, ursprünglich nur für die mährischen Herrschaften [K] a Von der fürst Maximilian Antony Liechtensteinischen vormundtschafft wegen denen aussen benimbten herrschaffts vorstehern und gesambten officirern hiemit in g(na)den anzufügen; höchst ged(acht)er vormundtschafft seye nicht unbekant, waß gestalten ein und anderer officier mit abgebung seiner rechnungen sich öfftermahlen saumbseelig bezeuget und sothane nicht in tempore, wie es gebräuchig, zur buchhalterey abgiebet, sondern zum grösten nachtheil der obrigkeit lang hienaus erliegen lasset. Dahero mehr höchst
a a
es folgt eine unleserliche Unterschrift C: Notiz am linken Rand: in duplo an die mähr(ischen) und österreich(ischen) pupillar h(err)schafften.
741
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
ged(achte) vormundtschafft bey denen selben hiemit gnädig verordnet haben will, daß ein jeder rechnungs führender officir seine rechnungen nach verflissung des halb jährigen termin inner sechs wochen, dann die ausstellung und erleitterungen eben in solcher frist, bdie monath zettel aber jedesmahl gleich nach außgang des monathsb zur buchhalterey c ohnfehlbahr d einschicken solle. In nicht befolgung dessen aber wierdt haubtmann hiemit befehlichet, den saumbseeligen in continenti ab officio zu suspendiren e; es fso dannf an eine vormundtschafft schleunig gehors(am)b zu berichten und daß weittere, wie sich ferner gegen einen solchen morohen rechnungs führer zu verhalten von hieraus gewärttig seyn. Damit aber sie, haubtleuthe, sich zu excusiren nicht ursach haben mögen, alß ob ihnen hierauf keine andtworth von einer vormundtschafft zu kommen wäre, wierd ihnen ernst(lichen) anbefohlen, sothanen bericht so offt zu iteriren, bieß die hierfahlige andtworth erfolget, mit welcher sich folgsamb des würck(lichen) befolgs halber zu legitimiren. Wiedrigens aber und da sich ein rest fünden solte, sie, haubtleuthe, hiervor ohne weithere entschuldigung in alle weege zu hoffen haben werden, massen dann auch der buchhalterey, alß welcher gleichfahls diese verordnung in originali von dem Wilferstorffer g haubtmannlichen ambte zu communiciren ist, crafft dieses vollmacht und gewaldt gegeben, wierdt bey nicht zeitlich, wie oben gemelt, einlaufenden rechnungen hundt monath zettelnh, derley ungehor(same) officianten auch von selbsten zu suspendiren und es anhero zu berichten; umb aber eine vormundtschafft verlässlichen wissen möge, daz einen jeden herrschaffts vorsteher diese verordnung richtig zu gekommen, so solle von i jeden haubtmann daß praesentatum j nebst seiner untterschriefft hierunter gestellet k, sich hiervon abschrifft genommen und nachgehendts durch expresse pothen von herrschafft zu herrschafft befördert, so dann wieder anhero zur cantzley eingesendet und in allen derley generaliter ergehenden verordnungen gehalten werden, wornach sich also zu richten undt vor schaden undt ungnade zu hütten l.
b–b
C: am linken Rand ergänzt C: folgt nicht mitschicken werden solle gestrichen d C: folgt jedesmahlen gestrichen e C: folgt und gestrichen f–f C: über der Zeile ergänzt g B und C: an dieser Stelle Cromauer; C: Wilferstorffer unter der Zeile ergänzt h–h C: am linken Rand ergänzt i B: bey einen j C: folgt ein Wort getilgt k C: folgen zwei Worte getilgt l C: folgt wissen werden gestrichen c
742
3.2 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft Wilfersdorf
[E] Dat(um) m Feldtsperg, den 10. May 1710 etc. n J(ohann) A(dam) A(ndreas) f(ürst) von L(iechtenstein) M(aria) E(lisabeth) Liechtensteinn o
Wülferstorff praesentirt den 14. May 1710 undt auch dießen dito nacher Rabenspurg beferdert. P. Bernhart m. p. Praes(entato) Rabenspurg, den 15ten Maii 1710 unndt den 17ten dito es nach Ebergassing befördert. P. A. Khautz m. p. Praes(entato) Ebergässing den 21 Maii 1710 unnd den 22ten es nacher Wienn, der fürst(lichen) canzley befördert. Joh(ann) Mich(ael) Fuhrmann m. p., verw(alter) [R] Herrschafften Wilferstorff, Rabenspurg und Ebergassing zuzustellen
m
B und C: folgt schlos C: Gabriel m. p. o Die folgenden Präsentatumvermerke finden sich nur in A; unter dem ersten Vermerk aus Wilfersdorf wurde ein weiterer darunter abgeschnitten. In B finden sich auf der Rückseite folgende Präsentatumvermerke: Herrschafften Ostrau – praesent(iert) den 17ten May 1710 und gleich nacher Steiniz expedirt. [folgt eine unleserliche Unterschrift] Steiniz und – praes(entiert) den 18. May 1710 und diesen dato nacher Cromau befördert A. Rotodtenfelß m. p. – Cromau zuzustellen – praes(entiert) und in g(nä)digsten fürstin canzelein remittiret den 20ten Mayii 1710 M. Brunner m. p. haubtman.
n–n
743
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
3.3 Ordnungen, Dekrete, Patente und Berichte der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf 3.3.1 Repertorium sämtlicher Ordnungen des Gundakarischen Majorats unter Fürst Anton Florian, 1712 mit Korrekturen und Ergänzungen bis um 1717 Wilfersdorf , 1712 HAL, Kt. H 110 Aufbau: T – P – 23 §§ – E – A – R Überlieferungsform: Abschrift Textgestaltung: Die Selbstbezeichnung des Stücks auf dem Titelblatt wurde mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter Anfangsbuchstaben hervorgehoben, unter dem Datum befindet sich eine Zierschleife. Die Paragraphen sowie die einzelnen im Stück versammelten Ordnungen und Tabellen wurden deutlich voneinander abgesetzt und die Überschrift jeweils mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter Anfangsbuchstaben betont. Anmerkung: Dieses Stück wurde nicht vollständig ediert (siehe dazu die Bemerkungen in den Fußnoten). [T] Repertorium aoder directoriuma, worinnen zusehen, welcher gestalten auf dennen gesambten hochfürstlichen Anton Florian Liechtensteinischen herrschafften in Öesterreich und Mähren verschiedene ordnungen eingeführet seyen auch wie sonsten ein und anders pfleget gehalten zu werden, beschrieben. Anno domini 1712. bDie gundackerische majorats herrschafften betreffend, nemb(lich) Cromau, Ebergassing, Ostra, Rabenspurg, Stainitz und Wülferstorffb cingleichen Abbstorff, so erst anno 1728 zu gekommenc. [P] Verzaichnus wie man die faßhanen in gartten wartten soll. [§ 1] 1. Von Bartholomei an bis auf Pfüngsten mus man ihnen schütten dißes getrayd, [§ 2] 2. waizen, haneff sahmen und waizen malz. [§ 3] 3. In ainen faßhanngartten jedoch khan man nicht wissen wie vil deren darinnen sein, wird wochentlich zu schütten gegeben, anderthalb viertl.
a–a
von anderer Hand ergänzt von anderer Hand ergänzt c–c von anderer Hand ergänzt b–b
744
3.3 Ordnungen, Dekrete, Patente und Berichte der Herrschaften
[§ 4] 4. Von Bartholomei bis auff Martini pflegt man ihnen zu rauchen, wan mann sie aber in der zeit fangt, vor Martini, so darff man ihnen schon nit mehr rauchen. [§ 5] 5. Mit dißen sachen soll mann ihnen rauchen: ein schütt sommer khorn eingewaicht bis es anfangt zu khaimen, hernach wider außgedrucknet und wans truckhen wierd, muß man grienen haneff in gebündln mit häubtl mit sambt den stüngeln darzue mengen und darmit rauchen. Jedoch fleissig acht darauf geben, wenn der wünd von dem faßhann gartten in die örtter, da sich die faßhannen aufhalten, wähet, sie den rauch schmeken können und demselben entgegen bis in gartten an die stath da ihnen geschüt wierd khommen. [§ 6] 6. Wan mann ihre nester fünd mit ayern, so khan man sie wohl abnehmben und sie werden auch von den einhaimbischen hiener (jedoch die zahm sein) außgebrüttet. [§ 7] 7. [und] 8. Wann ihnen aber die ayer abgenomben werden und gleich eine oder zwey im nöst gelaßen wird, so legt sie schon hernach keine ayr mehr darzue, sondern sie verlest das nöst, es were dan, daß ihr daselbe baldt im frühling geschehe, so trifft sichs, daz maniche an ein andern orth zum fahl sie nit zu vor außgelegt hat, ayr legt, aber es geschickht selten. [§ 8] 9. Im außnehmbung der ayer mues mann mit denselben nit saumben, sondern so baldt mann sie außnimbt, je eher je besser ehe sie erkhalten der brueth hennen unterleegen, es sey welche es zeit wolle. [§ 9] d 10. Solche ayr mues man den kleinen gemeinen hiener unterlegen. [§ 10] 11. Ein alte faßhann henne die legt uber ailff oder zwölff ayr und die junge über 7 oder achte nit mehr. [§ 11] 12. Bey warttung derselben so mus man den alten faßhannen geben waizen, haneff sahmen und hirsch, den jungen, wenn sie nach klein sein amaißen und amaißen ayr, ihre wohnung ist am allerliebsten in den örttern, da wißen, streißig und röricht ist, undern wünd, da ihnen der wind nit schaden khan, jedoch umb den faßhann gartten müessen felder sein, da man getraid anbauet, damit sie nachendt, wenn sie hinaus fallen in die waidt haben, mann pflegt
d
Im Original folgt an dieser Stelle Absatz 10 vor 11. Hier wurden die beiden in der richtigen Reihenfolge wiedergegeben.
745
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
ihnen auch im gartten im früehling zusehen haneff, hirsch und haidten, daz sie zuschären haben. [§ 12] Weingart Waß man vom virtel zu bauen zahlt zu Wilferstorff zalt man von einen virtl weingartten zu bauen des jahrs . . . alß Wilferstorff, Lanzendorff, Kezelstorff, Mistelbach und andern ortten zue
4
Obersultz und Loederstall zue
3 . 30 kr
mann zalt auch von grueben machen täglichen
4 kr
zu Maßkowiz zalt man von ein virtl
4
und sonsten von Rackschizer, Mausazer, Krumben und Tuppauner gebürg von virtl
4
Töstüzern hat man zalt überhaubt von 10 virtl
37
jetz hat mann aber eine zeit herr nichts gezahlet die bey Eibenschütz liegenden weingartten werden bey 16 virtl jahrlich uber haubt gedingt heuer tragt die verdingnus
88
und 5 mezen khorn
5 mezen
[§ 13] Spinordnung haneff
werich
ein ganz lehner der roß hat
2 lb
2 lb
ein ganz lehner so dißer nit roß hat
4 lb
4 lb
ein halblehner
4 lb
4 lb
ein virtl lehner
3 lb
3 lb
ein hoff stadt oder garttner
2 lb
2 lb
ein viech magt in ihr fürst(lichen) gnaden mayrhoff
8 lb
8 lb
Wo kein haneff verhanden, soll alßbald haneff erkhaufft und dißem nach außgetheilt werden. Mann soll aber darauff gedacht sein, daz sovil haneff angebauet werde, daz mann nit allein die anzall zum verspünen auszutheillen, sondern auch wo nit zum verkhauffen doch zur allerley strickhen fischnez und jag zeug gnugsamb haben kenne, damit man ihn nicht kauffen darff. Item mann solle auch flax oder harr also vil anbauen, das an denen unterthannen und denen mayrdirnen kenne sovil zu verspinen geben, als die helffte der obgesezen gespunst ausdregt zum exembl daz einen gantz lehner ein 746
3.3 Ordnungen, Dekrete, Patente und Berichte der Herrschaften
pfund haneff und 1 lb haneffenes werich und 1 lb harr und 1 lb hares werich spinen. Welche die gespunst nicht fleißig machen wie es sein solle, denen soll mann die gespunst laßen und sie sovil geldt geben alß sovil wohl gespunenes gahrn wehrt ist. e [§ 14] Mahl- undt bachordnung auf denen fürstlichen gundakerischen f herrschafften von Michaely anno 1705 an. In Mähren nemblichen zu Cromau, Ostra und Stainitz wie volget. Mahlordnung einen muth waitz, mundmehl 6 [lb] semel- und pohlmehl 16 [lb] item gesünd meell 18 lb
40 mezen
kleiben
5 mezen
wann grüeß gemacht wierd, werden statt eines 2 mezen mehl gerechnet von einen muth khorn, mehl
40 mezen
kleiben
8 mezen
von einen muth schwehren getraid, so gestrüchen gegeben wird, schrott in geheuffter mas 30, den übrigen aber
37½ mezen
Wann kuchlspeiß gemacht wird, als gem(achten) haiden und brein mues die helffte des rohen abgegeben werden. von einen mezen gersten, aber mundtgerstl 1 8, ober of cier gersten¼, unter of cier gersten 3 8 und gesünd gersten 2 4 mezen; item von jeden mezen gersten kleiben¼ mezen von einen muth haaber, haber grüz oder haber khörndl
131 48 mezen
von einen muth gersten, gersten maltz
33 mezen
von einen muth waizen aber waizen maltz
30 mezen
e
Es folgen nicht edierte Aufstellungen über die Einnahmen, die durch den Verkauf von Wein und Bier in den Wirtshäusern der Dörfer Wilfersdorf , Kettlasbrunn, Loidesthal, Rabensburg, Hohenau, Ringelsdorf , Bernhardsthal, Waltersdorf und Landshut pro Eimer erzielt werden sollen. f Von anderer Hand ergänzt; folgt eine Mahl- und Backordnung für die österreichischen Herrschaften: eine Abschrift des oben edierten Dekrets vom 20. 11. 1705 aus K H 114. Des Weiteren folgt eine nicht edierte Backordnung für Frischau.
747
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
Bachordnung von einen mezen mundmehl, mund semel außgebachener zu 1½ lb
43 pahr
von einen mezen pohl mehl edleuth brodt außgebachener zu 4½ lb
14½ laib
von einen mezen gesündmehl außgebachener zu 2 1½ lb 1
32½ 431 3 laib 65
Waß bey jeder sorten in täu[s]ch an gewicht geleegt werden solle, ist denen pfüstern von selbsten wohl wissend. gIn Mahren werden vor 1 metzen khorn 60 laibl brodt zu 1½ lb gerechnetg. [§ 15] Schmaltzordnung Zu Cromau, Ostra h und Stainiz wird auf ein maas schmaltz 72 loth putter, daz ist 9 4 lb gerechnet. i 56 loth schmaltz daz ist 7 4 lb macht ein mas, 5 4 lb putter bringt in schmaltz ein pfund. In Öesterreich wird passirt auf ein mas schmaltz 100 loth putter, 9 4 lb schmaltz macht ein mas, 5 4 lb putter ist ein pfund schmaltz. [§ 16] Füettereyordnung auf ein roß haaber
1 mezen
10 st(ück) möst oxen, kleiben
5 mezen
10 st(ück) zug oxen haber
22 4 mezen
100 st(ück) hiener habern
1 mezen
100 gänß habern
1 mezen
100 andten kleiben
11 8
100 indian haber
1 mezen
10 kälber kleiben
¼
30 schwein kleiben
34
item außreitrich
1½ mezen
mezen
Auf die möst schwein die notturfft fueßmehl, kleiben undt tröbern ein wündtspüll oder jagthund, da man brod gibt wochent(lich) 1 ¾ laibl. Von einer khue wird gegeben schmaltz zu 15, 16, 18 und 20 mas, khäß zu 40 und 50 lb. NB nach deme die waid bey ein oder andern hoff durch daz viech genossen werden kan.
g–g
von anderer Hand ergänzt über der Zeile ergänzt i folgt Zu Ostra aber 80 loth putter auf ein mas schmaltz 56 loth gestrichen h
748
3.3 Ordnungen, Dekrete, Patente und Berichte der Herrschaften
[§ 17] Milichordnung oder außtheilung der milich, wie ein jede mayrin, jede wochen putter, khäs und topffen aus der rühr milich und käswasser abführen soll putter
Nr. 1: von den ersten Sambstag nach den neyen jahr bis auf den Sambstag nach dem fasching, daz ist p(e)r 6 wochen, soll von ein jeder weder khue gereicht werden
loth
2
8
4½
12 1½
½
fält auf 7 tag abzutheillen, noch der abtheillung der raittung
wochentlich von einer khue täglich von einer khue kombt fält also p(e)r 7 tag nach der abtheillung
j
vj
lb
alle wochen khombt von einer khue täglich kombt von einer khue
Nr. 2: von Sambstag nach dem fasching bis auf den Sambstag nach Ostern, daz ist p(e)r 7 wochen von einer jeden khue khombt
khäß
lb
topffen aus der rühr milich und khäswasser loth
83
1½
5
v
saltz zum khas einsaltzen
lb
loth
lb
loth
2
8
13½
5
8
31½
1½
1½
8
10
½
16
1½ 3
1½
1½
6
3
3
viertl
749
3. Ordnungen, Dekrete, Patente Nr. 3: von Sambstag nach Ostern bis auf den Sambstag nach Pfüngsten, daz ist p(e)r 6 wochen von ein jeder khue wochentlich von einer khue
6
12
1
2
khombt also p(e)r ain tag von einer khue
4
fält also auf 7 tag nach der abtheillung Nr. 4: von dem Sambstag vor Hl. Pfüngsten bis auf den Sambstag nach Hey(ligen) Procopi Tag, daz ist p(e)r 7 wochen von einer khue jede wochen von einer khue
28
2
4 9
falt auf 7 tag abzutheillen
750
½
½
2
½
12 2 ½ ½
4
14
2
20
12
2
8
½
1
1
24 4 9
1
½
14
fält also auf 7 tag abzuetheillen
täglich kombt von einer khue
9
2
täglich von einer khue khombt
Nr. 5: Von dem Sambstag nach deß St. Procopi tag bis auf den Sambstag nach des Hl. Lorentz tag, daz ist p(e)r 6 wochen, khombt von einer khue wochentlich von einer khue
2
6
½
2
1 1
3.3 Ordnungen, Dekrete, Patente und Berichte der Herrschaften Nr. 6: Von dem Sambstag nach St. Lorentz tag bis auf den Sambstag nach St. Michaely, daz ist p(e)r 7 wochen khombt von einer khue
14
28
wochentlich
2
4
täglich khombt von einer khue
9
fält auf 7 tag abzuthaillen Nr. 7: Von dem Sambstag nach St. Michaelis bis auf den Sambstag nach Hl. Martini, daz ist p(e)r 6 wochen von jeder khue
½
½
14 2
½
4
16
½
8
2
2¼
1 1
9
4
16
27
2½
4
15¾
60½
4
wochentlich khombt von einer khue täglich khombt von einer khue
3
fält auf 7 tag außzutheillen Nr. 8: Von dem Sambstag nach Hl. Martini bis auf den Sambstag nach dem neuen jahr, daz ist p(e)r 7 wochen, von einer jeden khue
6
1½
2½
wochentlich von einer khue khombt also taglich von einer khue
4
5
8
12
½
8
3
1½
60½
4
3 3
1½
falt auf 7 tag abzutheillen macht alßo jährlich von einer khue
1½ 1½
1½ 1½
121
8
10
26
751
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
[§ 18] Außthaillung undt brob der milich undt deß saltz auch außgab auf des gesündl und auf die arbeither seitl 12 seitl milich gibt milich ramb
2
16 seitl milich ramb, wan außgerührt wird, bleibt putter milich
12
12 seitl putter milich wan zusamen gewarmet oder gesotten wird zum topffen bleibt khaßwasser
6
12 seitl milich ramb, daraus khäs gemacht wird, gibt khäß wasser
10
lb
6 seitl milich rahmb gibt putter
1
14 seitl milich gibt khäß
1
35 seitl khäß wasser ausser milich gibt topffen
1
24 seitl khas wasser außer putter oder rihrmilich gibt topffen
1
auf ein jeden dienst bothen täglich wird passirt milich zum speis einmachen½ seitl thuet p(e)r ain jahr
loth
viertl
3
1
182
zum khäs einsaltzen auf jeden lb wird saltz gegeben also auf 1 centen kaas khombt saltz zuegeben
12
6
thuet anderthalb mäsel und 6 loth saltz saltz wochentlich auf einen dienst botten khombt zuegeben jährlich
8 13
NB: auf die mäsel gerechnet lb anderthalb mäsel und ½ viertl eines maßl k [§ 19] Aussatz der kerzen bey denen fürst(lichen) öesterreicherischen herrschafftlichen kellnereyen alß Rabenspurg in zwey wochen Poystorff
k
Wilferstorff 2½ lb
wochentlich
1 lb
Ebergässing
Es folgt eine gleichlautende Abschrift der bereits oben edierten Schussordnung von Fürst Maximilian Jakob Moritz vom 30. 11. 1705, K H 114.
752
3.3 Ordnungen, Dekrete, Patente und Berichte der Herrschaften in vier wochen
1 lb
in sechs wochen
1 lb
neben den jehr(lichen) deputat p(e)r
10 lb
neben den jehr(lichen) deputat p(e)r
10 lb
Uber dießes wird bey den wein läßen und jungen wein abziehen nach erkhandnus der vorgestelten ein beytrag zuthuen sein. Dat(um) Cromau den ersten February 1706. l [§ 20] Vergleichung der oesterreicher undt mährischer wein- oder biermas, als mähr. mas
thuet
½
seitl
öesterreicher mas
1 2 3 1
mas
[thuet]
seitl 3¼ 8 ¾½ 8 1 21 48 2 11½ 48
25 26
24
emer
öesterreicher mas
seitl
20
1
21
27
22
22 4
28
22
22 4
3¼
29
23
1¾
24
2
1
2
30
24
1
3
2
13 4
31
25
¼
4
3
1
32
25
32 4
5
4
33
26
2¾
6
4
31 4
34
27
1
7
5
2
24
35
28
¼
8
6
1¾
36
29
24
9
7
1
37
29
3¾
10
8
¼
38
30
3
11
8
32 4
39
31
2
9
2¾
40
32
1¼
10
2
41
33
2
14
11
1¼
42
33
3¾
15
12
24
43
34
3
12 13
l
mähr. mas
daz ist ein virtl emer
Es folgen eine nicht edierte Aufstellung über den Anteil des Lohns für den Kellner und seine Gehilfen pro Eimer Wein für die Herrschaft Ungarisch Ostra, nicht edierte Aufstellungen über die Weinfüllmenge für die mährischen Herrschaften Kromau, Ungarisch Ostra und Steinitz und die österreichischen Herrschaften Rabensburg, Wilfersdorf , Ebergassing und Poysdorf .
753
3. Ordnungen, Dekrete, Patente 16
12
3¾
44
35
2¼
17
13
3
45
36
12 4
18
14
2¼
46
37
¾
19
15
1
47
38
48
38
3¼
49
39
22 4
24
20
16
21
17
¾
22
17
3¼
50
40
1¾
23
18
2
24
51
41
1
24
19
1¾
52
42
[§ 21] Aussatz des papier undt spanischen wachßes auf gesambten unßern fürst(lichen) herrschafften in Öesterreich und Mähren, wie es jährlichen geraicht von instehenden raittungs schlues Michaely beobachetet und bey unßerer buechhalterey ein anders nit passirt werden solle, alß Cromau
vier sügler pappier riss
der haubtmantlichen ambts canceley
buech
1
concept papier riss
spanisches wax
buech
lb
2
loth 12
dem rendtschreiber
6
burggraffen
8
castner
5
10
16
kellner
4
8
12
grund- und schschreiber
3
4
4
pfüster cassirt
3
6
6
waldreither
1
2
1
2
10
10
16
1
20
5
2
23
Ostra der haubtmanlichen ambts canceley
1
1
10
12
rend- u(nd) grundschreiber
8
12
16
burggraffen
5
10
16
castner
5
8
12
754
3.3 Ordnungen, Dekrete, Patente und Berichte der Herrschaften khellner
3
4
schschreiber
1
2
pfüster cassirt
2
2
waldreither
1
1
2
5
vier sigler pappier
Stainitz
riß der haubtmanlichen ambts canceley
buech
1
3
10
concept papier riß
buech
6
4
2
2
spanisches wax lb
1
loth 12
den rend- u(nd) grundschreiber
6
8
16
burggraffen
5
9
16
castner
4
7
12
kellner
2
4
6
1½
2
3
1
3
1
p ster cassirt schschreiber waldreither
½
2
2
2
1
1
15
2
2
Rabenspurg der haubtmanlichen ambts canceley
12
rendschreiber, m dermahlen unter der besoldungm
6½
8
16
burggraffen
6½
9
16
4½
6
12
kellner
3
5½
8
grund- und schschreiber
3
4
3
n
castner, cantzley geldtn
m–m
von anderer Hand korrigiert aus und waldreither von anderer Hand neben einer geschwungenen Klammer zwischen burggraffen und castner ergänzt
n–n
755
3. Ordnungen, Dekrete, Patente pfüster cassirt o
1½ 2
Wilferstorff
5
vier sigler pappier riß
2½ 2
15
concept papier
2
6
spanisches wax
buech
riß
der haubtmanlichen ambts cancelley
13
1
rend- und grundschreiber
8
11
20
5½
7
12
4
5
12
burggraffen castner kellner pfüster cassirt Poystorffer hoffbinder 1
buech
3
lb
loth 12
2
4
6
1½
2
3
1
1
2
15
2
10
2
der haubtmanlichen ambts cancelley sambt auf rendcasten und grund ambt
10
1
2
1
den burggraffen sambt auf daz keller und pfüster ambt
5
3
Ebergässing
summa
11
8
15
1
10
18
10
16
1
16
12
20
Notandum, daz pappier solle aus unßern Cromauer burggraffen ambt gegen anderwertiger burggraffens ordentlichen empfangs bekandtnus und verrechnungen verabfolget werden. Dat(um) Frischa, den 9. Novembris anno 1705 etc. p
o p
von anderer Hand ergänzt folgt eine nicht edierte Auflistung der Taxa, was gestalten bey der buechhalterey die den raittungsführern fallende rest sorten pflegen taxirt zu werden
756
3.3 Ordnungen, Dekrete, Patente und Berichte der Herrschaften
[§ 22] Tabella welcher gestalten bey denen hochfürstlich liechtensteinischen herrschafften gundaggerischen majorats nach recensirten, daß sonsten gewönliche extra zu denen heiligen und anderen zeiten diß 1717 jahr auch künfftighin allezeit außgethailet und in denen raittungen veraußgaabet werden, solle auch. Crommau auß dem burggraffenambt an Fasching schweins kropfen eisch schmaltz lb
lb
zu Ostern
zu Martini
zu Weyhnach(ten)
schunken
lampl
rothe ayer
gänß
schwein eisch
schweinseisch
st(ück)
st(ück)
st(ück)
st(ück)
lb
lb
1
2
h(er)rn statt pfarrer herrn haubtmann
6
1
1
4
1
6
einen raittungs of cier, würtschafftsreither, gestütt übergeher, ambtschreib(er), apotheker und sein gesell, item den veith trübner, ingleichen a
3
24
1
2
1
3
3
24
1
2
1
1½
¼
zimmerwarther ein würthschaffts jung
1
3 1½
1½
breuer hoffbinder hoffschmid statt organist, rector und 2 chorsinger ein j(eder) corporal dambour schloß thorwartl schmeister röhrmeister einen würthschaffts traben
a
Es folgen sechs unleserliche Worte, die von anderer Hand ergänzt wurden.
757
3. Ordnungen, Dekrete, Patente vaßhann jäger thürgartner oder ein jäger brandwein brenner NB wann es mit vermiettet ist und 14 spitallern appotecerin
[Fortsetzung der Tabelle neben der Spalte Burggrafenamt] castenambt
kellerambt
an Fasching
Fasching, Ostern, Martini und Weyhenachten jedes mahls
mundmeel
8 t(el) mäsl
schambt
wein
maß
bier
seitl maß seitl
h(er)rn statt pfarrer herrn haubtmann
2
3
zu Ostern, P ngsten, Allerheiligen und Weyhenachten jedesmahlß
hechten zu 2 lb
karpfen zu
mund-
st(ück)
2 lb st.
1
1
1
1 [lb] st.
2
2
2
1
1
1
1
1
zimmerwarther
1
1
1
1
1
semel meel
8 t(el) 8 t(el) mässl
einen raittungs of cier, würtschafftsreither, gestütt übergeher, ambtschreib(er), apotheker und sein gesell, item den veith trübner, ingleichen b
ein würthschaffts jung
1
p sterambt
an Grünen Donnerstag und heyl. Weyhenachten jedesmahlß
1 1
breuer
1
hoffbinder
1
1 1 1
hoffschmid
1
statt organist, rector und 2 chorsinger ein j(eder)
1
corporal
b
1
Es folgen sechs unleserliche Worte, die von anderer Hand ergänzt wurden.
758
1
3.3 Ordnungen, Dekrete, Patente und Berichte der Herrschaften dambour
1
schloß thorwartl
1
1
1
schmeister
1
1
röhrmeister
1
einen würthschaffts traben
1
1
vaßhann jäger
1
1
thürgartner oder ein jäger
1
brandwein brenner NB wann es nit vermiettet ist
1
und 14 spitallern appotecerin
7
7
1
1
Wülferstorff außm burggraffenambt an Fasching
zu Ostern
frisches
zum ekhen bachen
schweins eisch schma(lz) lb
lb
herrn pfarrer alhier
lampl st(ück)
schw(eine) schun- schm(alz) eisch ken lb
milich
ayr
rothe ayr
lb
maß
st(ück)
st(ück)
1
2
12
1
1
2
12
4
st(ück)
1
herrn haubtmann
6
1
1
einen raittungs of cier, citem neu undc daneben zimmerwarter und verwittwodtin d jeden
3
½
1
½
1
6
2
e kuchelambtß gehülfen zimerwarter menschere
3
½
1
½
1
6
2
c–c
mit Bleistift gestrichen, folgt alten ambtsch(reiber) mit Tinte gestrichen unsichere Lesung e–e mit Bleistift gestrichen d
759
3. Ordnungen, Dekrete, Patente ein würthschaffts und ein jagers jung jeden
1½
¼
1½
vaßan und anderer jäger f je
3
24
3
hoffzimmerman g, hofbinder und hoffgärt(ner) hier und zu Erdtberg, jeden
3
24
ein gartner knecht und einen jung jeden
1
¼
1
2
thorwartl hund dambour, jedenh
1
¼
1
2
weinzierl
3
24
3
corporalen
3
24
schaffer beym mayr rossen
2
24
2
2
1 mayr roßknecht und pohunek i jeden
1
¼
1
2
1 oxen knecht und pohnnek jeden
1
¼
1
2
1 khornknecht
1
¼
1
2
ge ügelmayrin
12 4
¼
12 4
2
1
¼
1
2
Erdtberger weinzierl
12 4
¼
12 4
2
und ein krumpen kerl, so in Erdtberger garten
12 4
¼
12 4
2
j
und ge ügel mensch jeden
2
1
½
1
6
2
½
1
6
2
2 1
2
schulmeister allhier schulmeister zu Köttlesbrun
f
folgt wie auch falkhner gestrichen mit Bleistift gestrichen h–h mit Bleistift gestrichen i unsichere Lesung j davor ist ein Wort getilgt g
760
3.3 Ordnungen, Dekrete, Patente und Berichte der Herrschaften zimerwartterische menscher anno 1720 zum ersten k
3
½
3
½
6
2
[Fortsetzung der Tabelle neben der Spalte Burggrafenamt] außm burggraffenambt
castenambt
zu Martini
an Fasching, Ostern, Martini und Weyhenachten jedesmahlß
gänß
st(ück)
Weyhenachten
schw haasen schw eisch eisch
lb
st(ück)
lb
gedörteß obst
mund-
mässel
8t(el)
kellerambt
semel meel
8 t(el)
mäsl
alten
jungen wein
mäs
mäs
herrn pfarrer alhier
1
2
herrn haubtmann
1
1
6
2
3
einen raittungs of cier, litem neu undl daneben zimmerwarter und verwittwodtin m jeden
1
1
3
1
1
n kuchelambtß gehülfen zimerwarter menschern
1
2
3
1
3
1
1½
ein würthschaffts und ein jagers jung jeden
1½
1½
vaßan und anderer jäger o je
3
3
1
1
3
1
1
hoffzimmerman p, hofbinder und hoffgärt(ner) hier und zu Erdtberg, jeden
1
seitl
k
folgt ein unleserliches Wort mit Bleistift gestrichen, folgt alten ambtsch(reiber) mit Tinte gestrichen m unsichere Lesung n–n mit Bleistift gestrichen o folgt wie auch falkhner gestrichen p mit Bleistift gestrichen l–l
761
3. Ordnungen, Dekrete, Patente ein gartner knecht und einen jung jeden
1
1
1
1½
thorwartl qund dambour, jedenq
1
1
1
2
weinzierl
1
corporalen
1
3
1
3
3
1
1
schaffer beym mayr rossen
2
2
1
1
1
1 mayr roßknecht und pohunek r jeden
1
1
1
1
3
1 oxen knecht und pohnnek jeden
1
1
1
1
1½
2
1 khornknecht
1
1
1
1
ge ügelmayrin
12 4
12 4
1
1
2
1
1
1t
1
1½
s
und ge ügel mensch jeden schulmeister allhier
1
schulmeister zu Köttlesbrun
2
Erdtberger weinzierl
12 4
1
und ein krumpen kerl, so in Erdtberger garten
12 4
1
zimerwartterische menscher u anno 1720 zum erstenu
3
3
1
2
1
[§ 23] Haußkürchen den burggrafen außm burggraffenambt an Fasching, Ostern und Weyhenachten jedes mahlß
q–q
mit Bleistift gestrichen unsichere Lesung s davor ist ein Wort getilgt t mit Bleistift gestrichen u–u unsichere Lesung, nach ersten folgt ein unleserliches Wort r
762
3.3 Ordnungen, Dekrete, Patente und Berichte der Herrschaften rind eisch
3 lb
schmaltz
1 seitl
an Allerheiligen schmaltz
1 seitl
an Martini gänß
1 st(ück)
außm castenambt an Fasching, Ostern, Allerheiligen und Weyhenachten jedes mahlß mundmeel
18
metzen
außm kellerambt an Fasching, Ostern, Martini und Weyhenachten jedes mahlß alten wein
1 maas
[E] Datum Wilferstorff, den 1ten July anno 1717. L(orenz) J(osef) Schallamayer hertzoglicher würthschaffts- und zu gleich raith rath, auch oberbuchhalter [A] Endtwurff welcher gestaldten das g(nä)dig bewilligte allmoßen an nachgesezten hochen geburthstägen wegen erraichenden alters auf denen sambentlichen hochfürst(lichen) majorat herrschafften vor instehendes 1712te jahr repartirter massen unter die preßhaffte haußarmen außzuthaillen khemmet als zu Cromau Ostra wegen ihro durchleicht Anton Florian anno 1656 gebohren des g(nä)digsten fürsten hochen geburtstag, welche erraichen den 28. May 56 jahr
kr
10
Stainitz kr
14
Raben(sburg)
kr
11
Wilferst(orf) kr
9
Eberg(assing)
kr
9
Summa
kr
3
kr
56
763
3. Ordnungen, Dekrete, Patente ihro durch(laucht) der g(nä)digsten fürstin den 1. November 50 jahr
9
13
9
des durch(laucht) prinzen Josephi den 27. May 1690 22 (jahre)
4
6
4
hochfürst(liche) princesin Caroline, den 21. October 18 (jahre)
3
30
5
30
3
princesin Mariae Annae den 11. September 12 (jahre)
2
30
3
15
princessin Eleonore den 31. Dezember 11 (jahre)
2
15
3
facit
31
15
44
45
30
8
8
2
30
3
30
3
30
30
2
30
2
30
30
18
2
45
1
30
1
30
30
12
2
15
1
30
1
30
30
11
33
26
26
1
50
8
22
169
Und dießes über die an jeden geburths tägen in den pfarr kürchen mit vorhergehender verkündigung zuleßen khommender hey(liger) meeß so a parte aus denen rendten zu 30 kr. in summa auf jeder herrschafft 3 fl. zubezahlen. Notandum: volgend jahr wierd obig hochen geburhts tägen 1 fl. zuzulegen und alß vor negst künfftiges jahr V(estra) G(enerositas) zu Cromau (ausser der 3 fl. auf hey (lige) messen) 32 fl. 15 kr. auzuthaillen, mithin von jahr zu jahr bey jeder herrschafft umb 1 fl. steigend so lang khein anders erfolget zu continuiren seyn a.
a
Es folgen eine nicht edierte Aufstellung über die zu den Herrschaften gehörigen Häuser in den einzelnen Dörfern seit der Landbereitung 1590 sowie eine nicht edierte Aufstellung über die Höhe der Gültgebühr der Herrschaften Wilfersdorf , Rabensburg und Ebergassing.
764
3.3 Ordnungen, Dekrete, Patente und Berichte der Herrschaften
3.3.2 Dekret über eine Interimsinstruktion für die Beamten der Herrschaften des Gundakarischen Majorats des Fürsten Anton Florian, 20. 12. 1712 Wien, 1712 Dezember 20 HAL, Kt. H 115 Aufbau: P – 19 §§ – E – R Überlieferungsform: Ausfertigung mit Präsentatumvermerken der genannten Herrschaften Textgestaltung: Das erste Wort wurde mittels vergrößerter und verzierter Anfangsbuchstaben betont. Die Paragraphen wurden nummeriert und deutlich voneinander abgesetzt. [P] Von Gottes gnaden wür Antonius Florianus, entbietten unseren samentlichen haubtleuthen, verwaltern, rändtschreibern, burggraffen, castnern, kellermeistern, fischschreibern, pfistern und contributioneinnehmern unserer herrschafften Cromau, Wilfersdorff, Rabenspurg, Stainitz, Ostra, Haußkirchen und Ebergassingen, unsere gnade bevor und geben denenselben zuvernehmen, [§ 1] was massen unß von unseren Wilferstorffer buechhalter eine specification vor gewissen in einer grossen summa von 78.513 fl. 38 kr. 3 ¼ d. bestehenden extraschulden, welche nur allein die bisherige und vorhero in diensten geweste würthschaffts beambte restiren sollen, eingeschickt worden, auß welcher wier müssfällig vernehmen müessen, wie unordentlich und nachlässig bishero und zwahr bey unsers in Gott ruhenden herrn brueders l(i)bden zeithen, so wohl der damahlige regent alß auch die haubtleuthe ihre ämbter verrichtet und wie nachlässig und aigennutzig sie gewürthschafftet, da so gahr einer dem andern in sein ambt gegriffen, die vor die verkauffte efecten gelöste gelder an sich gezogen, damit noch gefallen disponirt und also einander verführt haben, das fast kein officier in diensten gewesen oder auß dem dienste kommen, welcher nicht ein nahmhafftes schuldig gebliben were; diesem übl nun vorzukommen und eine bessere ordnung einzuführen befehlen wier hiemit gnädigst [§ 2] vors erste, das alle unsere würthschaffts officier nemb(lich) die rändtschreiber, burggraffen, castner und kellermeister und derley bediente von verwichenen S(ankt) Michely termin anfangend alle vier wochen die aller orthen gewöhnliche monath zettl machen, so dann darauß zu S(ankt) Georgy und S(ankt) Michely halb jährige raittungen formiren, die monath zettel zu handen des oberhaubtmanns, die angeordnete extracten hierauß unß nacher 765
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
Wienn, die raittungen aber a zu unserer Wilferstorffer buechhalterey abgeben sollen; belangend aber die contribution und fischraittungen nicht weniger die würthschaffts inventaria solche werden sie halb jährig führen und ingleichen zur buechhalterey einschicken. [§ 3] Andertens so ist auch unser gnädigster befelch, das alle vorgemelte raittungsführer gleich bey außgang des monaths die b monathzettel verfertigen und solche nebst denen extracten längstens in 2 wochen, die halbjährige raittungen aber nach außgang des halben jahrs in 4 wochen bey verlust 6 thaller von derer besoldungen abführen sollen. [§ 4] Drittens bey jeden monathzettel und jeder halbjährigen raittung solle der rändtschreiber die rändt, der castner die getraid und der contribution einnehmer die contribution schulden ordentlich hinter weme was außständig oder was in der cassa an paren geld und auf denen casten an vorhandenen getraidern oder an contribution geldern pro resto verbleibet, außweisen und liquidiren, darbey aber dises beobachten, damit die bisherige an unß abgelöste fürst Maximilianische alte schulden von denen neuen separirter, nachgehends aber erst die neue schulden beschriben werden, umb darauß zu ersehen, wie man mit unseren geldern und getraidern würthschafftet und wie die schulden ab- oder zuenehmen. [§ 5] Vierttens belangend die außgestelte mangels posten dieselbe werden sie raittungsführer schuldig sein, alle mahl nach erhaltung dererselben inner 4 wochen zu beantwarthen und solche zur buechhalterey einschicken und gleich wie des buechhalters schuldigkeit ist, alle jahr die raittungen zu revidiren und umb die neu jahrs zeith denen raittungsführern ihre mängels posten oder außstellungen zue zuschicken, alß wollen wier auch solches richtig und unaußbleiblich geschehener haben und zu jeder neuen jahrs zeith von denen haubtleuthen des berichts gewertig sein, ob solches geschehen oder nicht geschehen ist. [§ 6] Fünfftens und damit wier auch sehen könnten, auf was weise mit unseren rändt- und contributiongeldern nicht weniger mit unsern getraidern gewürthschafftet wird, alß ist unser gnedigster befelch das unß von denen gesambten haubtleuthen nebst denen außstellungen zugleich auch die abschrifften von denen liquidationen zu unseren handen ein geschickt werden sollen, damit wür sich darinen ersehen und obnehmen können, wie man unß
a b
über der Zeile ergänzt folgt gantze gestrichen
766
3.3 Ordnungen, Dekrete, Patente und Berichte der Herrschaften
würthschafftet und ob ein oder der andere haubtman oder officier tauglich und capabl ist, unß fernere dienste zu leisten, hingegen wollen wir auch [§ 7] sechstens nicht gestatten, das denen haubtleuthen oder raittungs führern von der buechhalterey ein unrecht geschehen, sondern nur was recht und billich ist, außgestelt werden solle und gleich wie [§ 8] sibentens der buechhalterey gebühret denen raittungsführern p(e)r mangl außzustellen, was sie unß zu schaden und zu wenig verraitten, alß wollen wier auch geschehener haben, das wo die raittungsführer sich etwas zu schaden föhlen möchten, das auch denen selben solches zum besten außgestelt werden solle, in deme unß darmit gar nicht gediennt were, wan sich ein oder der andere verführen oder zu schaden kommen solten, gleich wie wir diessfahl schon den buechhalter erinnert haben. [§ 9] Achtens wird denen rändtschreibern, castnern und contribution einnehmern alles ernstens anbefohlen, das sie von nun an nicht allein keine neue schulden anwachsen lassen, sondern die bisherigen nach höchster möglichkeit ein zumachnen und ein zu cassiren beflissen sein sollen, wo hingegen und der seinen fleiß hierin erweisen wird, wier gegen demselben solches gnedig zu erkennen undt zu recompensiren wissen werden. [§ 10] Neuntens solle ohne unseren expressen befelch und wissen niemanden etwas von unsern geldern, getraidern, holtz und andern sachen vorgelihen oder geborgt, sondern all- und jedes mit unseren wissen und befelch geschehen. [§ 11] Zehentens alle Sonnabend solle der ambts tag in bey sein des haubtmanns und aller officier gehalten, die robathen angeordnet und die gelder durch den rändtschreiber und contribution einnehmer von denen unterthanen empfangen und all dieselbe (ausser was zur täglichen außgab vonnöthen) in die rändt und contributions cassa truhen gelegt werden. [§ 12] Ailftens belangend die cassa truhen von solcher solle nemblich von der rändt cassa der haubtman einen und der rendtschreiber den andern schliessel ingleichen von der contribution cassa der haubtman einen und der contribution einnehmer den andern haben und einer ohne gegenwarth des andern kein geld herauß nehmen und in dieser cassa truhen sollen immer ordentliche cassa register ligen und darein geschriben werden, was jemahlen hinein gelegt oder herauß genohmen wird; damit der oberhaubtman bey vornehmender inquisition alles in guetter ordnung finde. [§ 13] Zwölfftens bey außgang des monaths das ist an lezten sonnabend, da der monath zettel zu machen und zu schliessen ist, sollen so wohl haubtman 767
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
alß alle officier wie auch die breumaister, schaffers leuthe, kaßmacher, hoff würthe, schaffmeister, jäger und holtzheger auch die geschworne, dröscher und all die jenige denen was vertraut ist, in der ambt stuben erscheinen und was durch die vergangene 4 wochen in ihren anvertrauten ämbtern von ein oder den andern ein oder abkommen ist, ihren bericht offentlich abstatten, welcher würthschaffts berichte in drey büecher von worth zu worth über ein stimig eingeschriben werden solle, deren büecher eines der haubtman, das andere der burg graff und das dritte der castner halten, der gegenwertige rändtschreiber aber sich alles was in seiner raittung per empfang zu nehmen kombt, vleissig annotiren solle. [§ 14] Dreyzehendens ohne gegenwarth des haubtmans, rändtschreibers und burggraffens solle kein viech, getraid und derley sachen verkaufft und beredet werden und nach deme was verkaufft wird, so solle sich einer und der andere solches vleissig annotiren der haubtman aber es so gleich prothocoliren alß dan bey dem abgemelten monathlichen würthschaffts bericht melden und einschreiben lassen, auß welchen würthschaffts bericht so dan die officier ihre monath zettel machen und der haubtman dieselbe revidiren solle. [§ 15] Vierzehendens und weillen wie anfangs gemeldet worden, dise üble brauch eingeschlichen, das die haubtleuthe und andere beambte die vor unterschidliche verkauffte sachen gelöste gelder hinter sich behalten und folgends in schulden gerathen, alß wird bey höchster ungnad und bey verlust des diensts so wohl denen haubtleuthen alß auch übrigen officiren solches hinführo zu thuen ernstlich verbotten, sondern hiemit statuirt das kein anderer alß der rändtschreiber solche gelder empfangen so dann wie gemelt in die cassa legen und verraitten solle, und da eine geld liferung geschiecht, so solle der rändtschreiber und kein anderer mit denen geldern raisen, solche in unsere Wiennerische cassa abführen und die quittung darüber nehmen und wan auch eine bezahlung geschiecht, so solle solche durch den rändtschreiber und auf keine weise durch den haubtman oder einen andern geschehen. Hingegen wird auch dem rändtschreiber bey hocher straff verbotten, das er ohne erhaltener approbation von dem haubtman keinem nichts bezahlen, weder ohne unseren aigenen befelch nichts vorstreken solle. [§ 16] Fünffzehendens die einmahnung der rändt- und contributions resten solle ohne allem verschub von tag zu tag vorgenohmen und maistens dahin veranstaltet werden, damit solche zur herbst und winters zeith, da die unterthan getraid und wein haben, eingebracht werden können, erlauben auch das wan sie kein geld hetten und wein oder getraid auf ihre schulden abführen wollten, das solche von ihnen anstatt geldes dem landt werth nach angenohmen werden sollen, wo so dan und da was dergleichen auf die contribution schul768
3.3 Ordnungen, Dekrete, Patente und Berichte der Herrschaften
den angenohmen wurde, der rändtschreiber solches auß dem rändt- in das contribution ambt zu bezahlen haben wird. [§ 17] Sechzehendens und damit auch unsere schlösser, müller, mayerhöff, schaffereyen und andere alle gebeude in gutten stand und vor schaden und verderben erhalten werden möchten, alß befehlen wier unsern haubtleuthen und burggraffen hiemit gnedigst, das sie von dato an und alle viertl jahr unß einen bericht einschicken sollen, was in solcher zeith an unseren gebeuen gebaut oder reparirt worden und was in dem künfftigen viertl jahr (den winter außgenohmen) gebaut werden solle von neuen gebeuen aber sollen sie ohne unseren wissen und befelch nichts vornehmen. [§ 18] Sibenzehendens und weillen hoch vonnöthen und kein bessere würthschafft geschehen kann, alß das eine jede herrschafft sich zeitlich mit dem nottwendigen forrath alß da ist, wo breuhäuser sein, das gersten und waitzen maltz, auch hopfen und derley nottwendigkeiten, so dann die kellnerey mit dem benöttigten wein, geschier, raiffen und weinsteken, zaun spelten und wasser steken nicht weniger mit laden, schindln, bauholtz, ziegln, kalchstein, ingleichen zu außsetzung der weingartten mit bögen und reben und derley notturfften versehen seye alß wird unsern sambentlichen haubtleuthen und burggraffen hiemit gnadigst anbefohlen, das sie sich nach und nach mit solchen nottwendigkeiten versehen und die gebeue und würthschafften nach aller möglichkeit in gutten stand erhalten und verforathen c sollen. [§ 19] Achtzehendens alle jahr, nach deme die getraider in die stadl gebracht sein werden, solle der haubtman mit dem castner in gegenwarth beaidigter leuthe von jeder sorthen die prob tröschen und sich hierüber attestiren lassen, wie vil ein und des andern ein schokh garben geben wird, alß dan aber einen überschlag machen, wie viel nemb(lich) der alten und neuen körner in dem letzten monath zettel pro resto geblieben, so dann wie viel von einen oder den andern getraide im stroh der getroschenen prob nach zu hoffen ist und was solches in einer summa zu samben außmachet. Folgends aber werden sie hiervon defalciren wie viel zum exempl an dem khorn des tröscherlohn zur anbau auf den winter und sommer, item vor die deputater der bedienten und mayer gesindls, der veldarbeither, weinpresser, spitahlleuthe vor die fürst(liche) hoffstatt und zur außhülff denen erarmeten unterthanen auf brod und dergleichen vonnöthen sein möchte und dan außsetzen, was mann über die aigene notturfft verkauffen könnte und dise überschlage werden sie haubtleuthe jedes mahl und zwahr wegen der heurigen fexung mit negsten zu händen des oberhaubtmanns einschicken damit unß derselbe hiervon
c
korrigiert aus versehen
769
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
einen summarischen bericht abstatten und einschicken könnte und diess ist pro interim bis wier aller ämbter halber und was ferner bey ein oder den andern ambt zu observiren sein wird, ordentliche instructiones verfassen und aufrichten lassen werden, unser gnedigst gemessener befelch, warnach sich unsere sambent(liche) haubtleuthe und würtschaffts bediente zu richten und all und jedes dem inhalt gemess zu observiren und gehorsambst zuvolziehen schuldig sein werden. [E] Geben, Wien den 20. Decembris 1712. Antonius Florianus fürst von Liechtenstein Praesent(ato) Cromau den 6ten Januarii anno 1713 und den 11ten dito auf Steiniz expedirt. M. Brunner d m. p., haubt(mann) Praes(entato) Steiniz den 15. Januar anno 1713 und den 16. dito auf Ostrau befördert. A. Rotodtenfelß m. p. Ostrau praes(entato) den 21. Januar 1713 undt nacher Rabenspurg befördert worden. Casper Fer. e Praes(entato) Rabenspurg den 26. Januar 1713 unnd so dan nach Haußkürchen befördert. P. A. Khautz m. p. Praesent(ato) Hauskirchen den 29ten Jenner 1713 undt ferner nacher Wilferstorff befördert. Johann Friedr. Rebein f, verwalter m. p. Praesentato Wülferstorff den 2ten Februar undt so dann nacher Ebergaßing beferdert. P(hilipp) Bernhardt m. p., haubt(mann) Praes(entato) Ebergässing den 19. Februar 1713 unnd so dan der hochfürst(lichen) hoffcanzley befürdert. Joh(ann) Mich(ael) Fuhrman m. p., verw(alter)
d
unsichere Lesung unsichere Lesung f unsichere Lesung e
770
3.3 Ordnungen, Dekrete, Patente und Berichte der Herrschaften
[R] Decret auf alle herrschafften des fürst(lich) gundacker(ischen) majorats d(e) d(ato) 20. Decembris 1712, darunter: per modum einer interims instruction, was die ambtleuthe und rayttungsoff(ici)rer in rechnung und fürsichtiger bestallung guter wirtsch(aft) in acht nehmen sollen, welches in 18 puncten bestehet und werth ist, dieses von neuen zu recapituliren; Rückseite: herrschafften Cromau, Steinitz, Ostra, Rabenspurg, Haußkirchen, Wilferstorff, Ebergässing so dan der fürst(lichen) canzelley einzuschicken 3.3.3 Dekret über die Befugnis zur Visitation für den Wirtschaftsrat Anton Savageri unter Fürst Anton Florian, 27. 9. 1714 Wien, 1714 September 27 HAL, Kt. H 115 Aufbau: P – K – E – R Überlieferungsform: Ausfertigung mit Siegel Textgestaltung: Die ersten sechs Worte wurden mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter, teilweise verzierter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Am unteren Seitenrand der ersten Seite befindet sich eine Zierschleife. [P] Von Gottes gnaden wür Anton Florianus des Hey(ligen) Röm(ischen) Reichs fürst undt regirer des haußes Liechtenstein von Nicolspurg in Schlesien zu Troppau undt Jägerndorff herzog, graff zu Rittberg, ritter des goldenen vellens, grand dé Espagna ersten classis, der röm(isch) kay(serlichen) may(estä)tt würkhlich geheimber rath und obr(ist) hoffmeister, auch ihro cath(olischen) may(estä)tt in Spanien obrister stallmeister etc. [K] Geben hiemit unßeren würthschaffts haubtleuthen undt officierern gesambter herrschafften als fürst carolinischen majorats in gnaden zu vernehmen, daß wür dem gestrengen vesten unßern würthschaffts rath undt sonders lieben getreuen Antonio Savageri über das undtern 5ten dits ihme ertheilte decretum auch die authorität undt macht in crafft dießes geben thuen, nicht allein obgedacht sambentliche herrschafften undt deren würthschaffts standt, sondern auch nach befund und erheischender notturfft, zugleich die ämbter zu visitiren, undtersuchen undt zu spörren etc. Hieran beschiehet unßer g(nä)digster willen undt mainung undt wür verbleiben annebenst ihnen mit fürst(lichen) gnaden sambt undt sonders beygethan. [E] Dat(um) Wienn, den 27ten Septembris anno 1714. Ant(on) Flo(rian) f(ürst) von L(iechtenstein) [Locus sigilli] 771
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
[R] Fürst(liches) decret wegen sperung der ambtern auf denen carolinischen herrschafften 3.3.4 Dekret über die Zehent-Differenzen auf den Herrschaften des Gundakarischen Majorats unter Fürst Anton Florian, 16. 11. 1715 Wien, 1715 November 16 HAL, Kt. H 115 Aufbau: AA – T – P – K – E – R Überlieferungsform: Ausfertigung mit Verschlusssiegel über der Außenadresse Textgestaltung: Die ersten acht Worte von P wurden mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter, teilweise verzierter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Der Beginn eines neuen Absatzes wurde mittels vergrößerter Anfangsbuchstaben betont. [AA] [Locus sigilli] Denen gestrengen vesten, unßerem würthschaffts rath auch unßerem raittungs rath undt ober buchhaltern, sonders lieben undt getreuen Antonio Savageri undt Laurentio Josepho Schallameyer. Wilfersdorff [P] Von Gottes gnaden wier Anton Florian des Hey(ligen) Röm(ischen) Reichs fürst undt regierer des haußes Lichtenstein von Nickolspurg, in Schlesien zu Troppau undt Jägerndorff hertzog, graff zu Rittberg, ritter des goldenen fließes, grand von Spanien der ersten classis dero röm(isch) kay(serlichen) may(estät) würck(lich) geheimber rath undt obrister hoffmeister auch s(eine)r könig(lich) catho(lischen) may(estät) obrister stallmeister etc. [K] Geben denen gestrengen vesten unseren würthschaffts rath Antonio Savageri auch unseren raittungs rath undt oberbuchhaltern Laurentio Josepho Schallameyer wie nicht weniger denen ehrenvesten allen unseren haubtleuthen undt verwaltern auch denen ehrsamben unter officianten sonderheitlichen aber denen grundtschreibern so wohl deren carolin- alß gundtaggerischen majorats auch allodial herrschafften undt güttern hiermit in gnaden zu vernehmen. Was maßen und förderist auf unseren herrschafften undt güttern, so in Österreich situiret des zu nehmen kommenden allerhandt zehents halber mit denen benachbahrten herrschafften sich unterschiedene differentien eysern thuen. Wan nun derley auß höchst nachtheilige unrichtigkeiten bloß auß hinlaßigkeit deren herrschaffts vorstehern undt grundtschreibern alß wel772
3.3 Ordnungen, Dekrete, Patente und Berichte der Herrschaften
cher die grundtbücher undt felder beschreibungen in sehr schlechten oder gar keiner ordnung halten, so wir selbten annebst in ungnaden vorweißen herrühren. Alß thuen immittelst bieß zu beßerer einrichtung der grundtbücher undt was deme mehrers anhängig, so wir, wo es nemblich vonnöthen, des nechsten gnädig vorkehren laßen, allen unseren herrschaffts vorstehern undt grundtschreibern ernstgemeßen undt g(nä)dig anbefehlen, auf das selbte von nun an, so offt sie von ambt auß einen gewöhr schein extradiren, diesen auch beysetzen, ob das von denen grundtholden auff ein oder anders weiß in besitz genohmene grundtstuck, es seyen schon äcker, weingartten oder kraut länder, unß oder anderen herrschafften, so außführlich zue benennen, gantz oder mit der helffte oder ja nur mit einen oder zwey dritten theil mit der zehent aigentlich zuegethan seye. So ist nicht weniger das von einigen häußern, äckhern undt weingartten von alters her eingeführte zinß- oder vogtey getreid undt große oder kleine bergrecht ingleichen die zinß hünner undt ayer oder was deßen die schuldigkeit sein mag, ermelten gewohrscheinen, item da bey einen grundtstuckh alß gartten undt dergleichen der zehent auf einen gewißen geldt dienst geschlagen, ordentlich einzuverleiben, umb so gestalten wann sich etwan ein oder anderer anstandt ereignen solte, die notturfft gleich ob sothaner gewöhr scheinen umbständig zu ersehen seye. Worüber nun darmit nemb(lich) deme in alleweeg gehor(sam) volge geleistet werde, wie die incumbenz führung ermelten unseren würthschaffts rath undt oberbuchhalter hirmit g(nä)digst auftragen thuen. Hieran beschiehet unser gnädiger willen undt meinung undt wir verbleiben ihnen mit unseren fürst(lichen) gnaden sonders undt wohlgewogen. [E] Geben Wienn, den 16. November 1715. Ant(on) Flo(rian) f(ürst) von L(iechtenstein) Bey dem hochfürst(lich)en oberbuchhalterambte in den prothocol semel pro semper fürgeschriben folio 85. Praesentirt undt beym ambt gehörig prothocolirt. Wilferstorff, den 18. November 1715. And(reas) Fr. Wagner m. p. Prae(sentato) Rabenspurg, den 21. November und nach behöriger prothocolirung nacher Ostra expedirt. P. A. Khautz m. p. Praes(entato) Ostra, den 23. Novembris 1715 undt nach gewöhn(licher) prothocollirung nacher Stainitz befördert. Alexander Canawal m. p. 773
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
Prae(sentato) Stainiz, den 26ten November 1715 und nach behöriger prothocolirung nacher Cromau befördert Martin Jos(ef) Kründenter a m. p. Cromau praesent(ato) undt prothocoll(iert) den 30ten Novembris 1715. M. Brunner m. p., haubt(mann) Den 12. Decembris 1715 von Cromau auß überkomen unnd nach genomener abschrifft der hoch fürst(lichen) würtschafft canceley eingeschickt worden. M(atthias) Khautz m. p. Prae(sentato) Feldtsperg, den 23. Januarii 1716 undt nach gewöhnlicher prothocollirung nacher Erdtberg befordert. Caspar Günter m. p. Prae(sentato) auch prothocolliert schloß Erdtberg, den 26ten Janu(uar) 1716. So dann nacher Haußkürchen expedirt worden. Wenzl Ludwig Herman Ifleger b m. p. Prae(sentato) Haußkirchen den 28ten Janu(ar) 1716 undt nach gewöhnlicher prothocollirung in daß oberbuchhalter ambt nacher Wilferstorff befordert worden. [R] P(e)r zehendt differentien; darunter: Herrschafften Cromau, Ostra, Stainitz, Rabenspurg, Wilferstorff, Haußkürchen, Erdtberg, Feldsperg 3.3.5 Bericht des Oberbuchhalters Lorenz Joseph Schallamayer an Fürst Anton Florian mit beigeschlossenen Bericht über Feldsberger Wirtschaftsmeliorationspunkte, 17. 1. 1716 Wilfersdorf, 1716 Jänner 17 HAL, Kt. H 115 Aufbau: AA – P – 6 §§ – E – R Überlieferungsform: Ausfertigung mit Verschlusssiegel über der Außenadresse Textgestaltung: Die Außenadresse wurde teilweise mittels Auszeichnungsschrift hervorgehoben. P wurde mittels Auszeichnungsschrift und vergrö-
a b
zweiter Vorname abgekürzt, Lesung unsicher unsichere Lesung
774
3.3 Ordnungen, Dekrete, Patente und Berichte der Herrschaften
ßerter, teilweise verzierter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Die Absätze wurden deutlich voneinander abgesetzt und mittels vergrößerter Anfangsbuchstaben betont. [AA] Dem durchleuchtigsten hertzogen und herrn, herrn Antonio Floriano, des hey(ligen) röm(ischen) reichs fürsten und regierern des hauses Liechtenstein, von Nicolspurg in Schlesien zu Troppau und Jägerndorff hertzogen, grafen zu Rittberg, rittern des goldenen vließes, grand von Spanien erstern classis, der röm(isch) kay(serlichen) auch in Hispanien, Hungarn und Böheimb könig(licher) may(estät) würkhlich(en) g(e)h(eim)ben rath und obristen hoffmaistern, auch s(ein)er könig(lich) hispanisch catho(lischen) may(estät) obristen stallmaistern etc. etc. meinem g(nä)d(ig)sten herzogen und herrn, herrn, ihro durchleucht. Wienn. a Vom oberbuchh(alter), dat(um)16 b 17ten Januar 1716. Guttacht(licher) bericht p(e)r deputat holtz aufsaz für den Feldtsp(erger) hoff medicum, p(e)r Crom(auer) wirthsch(a)ffts draben mondur, p(e)r saydenspinner jungen, p(e)r anstand wegen Feldsp(erger) registr(atur) güetter, p(e)r buchh(alter) Sommer Feldtsp(erger) rendtambts rest- und guttachten wegen s(eine)r remuneration, p(e)r Feldtsp(erger) h(errscha)fft meliorations puncta, p(e)r Wilferst(orfer) herrsch(a)fft(licher) jägereya. [P] Durchleuchtigster hertzog, gnädigster hertzog und herr herr etc. etc. [§ 1] Euer durchleucht zwey gnädigste befelch-schreiben von 14ten et 15ten currentis empfange in unterthänigkeit bey den erstern nun ratione des brennholtz außsatzes vor den Feldsperger hoff medico so wäre des unterthänigst jedoch ohnmaß vorschreiblichen erachtens, selbten wie den haubtmann 12 claffter von sothann brennholtz zur jährlichen nothdurfft gnädigst außwerffen zulassen, so jedoch zu gnädigster willkhur unterthänigst anheimbstelle. [§ 2] Den gehorsambsten bericht weegen der Cromauer württschaffts dräben neuen beklaidung von welcher zeit nemblichen die dißfählige einführung herrühre, kan darumben so aigentlich nicht erstatten, weilen die erforderliche alte schrifften nicht beyhändig sondern zu Cromau befindlich seynd, doch thuet mier soviel wissentlich beywohnen, daß sie Cromauer württschaffts draben schon beyzeiten ihro durchleucht fürsten Hartmann etc.
a–a b
am rechten oberen Seitenrand von anderer Hand ergänzt folgt eine unklare Abkürzung
775
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
etc. nunmehro christmüldesten andenkhens die klaidung in einen kurtzen hungarischen rökhl und hungarisch hohen bestehnd überkhomen haben. [§ 3] Des Martin Wißl seidenspinner jungs gehorsambste suppliciren habe interim zurukh behalten, und werde bey meiner negsten nacher Feldsperg kunfft trachten, mittl zumachen, womit selbter beständig in denen diensten zu fortführung seiner arbeith erhalten werden möge. Waß euer durchleucht sonsten weegen der günterischen unbefuegten s(alva) v(enia) tung außführung gnädigst anbefehlen entnehme aus den andern gnädigsten schreiben unterthänigst, ob nun so gestalten sich ohngeachtet der dißfahls zuvorhin unter 6ten Novembris abgewichenen jahrs ergangenen und annebst in abschrifft volgenden gnädigsten verordnung, meine darüber erlassen wohlende und hier gleichfahls angeschlossene ambts verfügung auch aufhöben und cassiren solle, thue hierdurch umb gnädigsten befelch allergehorsambst belangen. [§ 4] Die von den buchhalter Sommer außgewiesen und nun gnädigst ratificirte geldes expensen des hoffmedici gehilffen, dann des sattl knecht und der zehen strapezir knecht beklaidung betreffend khommen von sein des Sommers raittungs rest, zumahlen dise hierunter nicht begriffen, weither nicht abzuschlagen, dann solche gelder bis zu ervolgender gnädigster ratification indessen nur in anstandt vorbehalten worden, wormit es nun seine richtigkeit hat und werde ich ihme, Sommer, zu unverweilten erlaag seines restes mit scharffer betrohung anzuhalten einer in allweeg bestens angelegen seyn lassen. [§ 5] Waß aber selbten weegen interim geführten Feldsperger rentambt p(e)r ½ jahr zu einiger ergötzlichkeit auß zu werffen wäre, so bin [ich] der unterthänigsten mainung, daß ad exemplum des Rabenspurger waldtreithers deme weegen geführten castenambt p(e)r 4 monnath 50 fl. gnädigst angeschafft und geschenkht worden, 100 fl. genug wären und könten solche 100 fl. an jennen 177 fl. 57 kr. und etwann noch andern, so er weegen führung sothannen rentambts eingezogen, decourtiret werden, euer durchleucht jedoch ein solches zu besserer gnädigster disposition unterthänigst anheimbstellende. [§ 6] Über mier gnädigst beygeschlossene württschaffts meliorations puncta der herrschafft Feldsperg folget hiemit mein allergehorsambste erklörung mit den unterthänigsten belangen, mier nichts destoweniger solche puncta umb bey vornehmender inquisitionscommission alles in so genauer genohmen werden möge, gnädigst beliebig remmittiren zu lassen. In dem übrigen solle über zurukh khommendes gehor(sams)tes suppliciren eines gewissen jäger nahmens Andres Schütter unterthänigst berichten, das bey hiesiger hochfürstlichen herrschafft ausser des kerschen und falckhner ohne dem 4 jäger 776
3.3 Ordnungen, Dekrete, Patente und Berichte der Herrschaften
befindlich, wo vorhero deren zwey gewesen, und die reviren versehen haben, auch kann der Eybestahler jäger zugleich die Erdberger revir wahrentweegen er sich auch nicht beschwähret, gar leicht versehen, wessenthalben dann der supplicant zu erspahrung derley unkhosten, so jedoch bey gnädigster willkhur bewandet, abzuweisen wäre. Womithin euer durchleucht sambt dem gantzen herzoglich-hochen hauße in dem schutz des allerhöchsten empfehle, mich auch aber zu beharrlich herzoglich hocher gnad und mülde allergehorsambst demüthigist unterwerffe. [E] Alß euer durchleucht unterthänigst allerghorsambster Wilferstorff, den 16ten Jenner 1716 L(orenz) Schallamayer m. p. [A] Oberbuchhalters gehorsambster bericht uber unterthänigst zuruckh komende würthschaffts meliorations puncta der herrschafft Feldtsperg und zwahr 1mo ist meines behalts unter meinem so gestalten puncten, so zu Feldsperg verpettschierter befindlich seynd, vorgekhert, welches die zeith eröffnen wirdet. 2o auch 3tio ist behörig schon vorgesehen und verwichenes 1715te jahr bevollzogen worden. 4to ist durch ein hochfürstlich g(nä)diges decret de dato 25ten Novembris 1715 eingerichtet. 5to sub § 1mo 6to ingleichen 7o und 8vo ist durch ein hochfürst(lich) gnädiges decret de dato 15ten Octobris 1715 eingeführet. 9o und 10o wie § 1mo 11o und 12o sub § 7o 13tio und 14to auch 15to, dann 16to sub § 1mo 17o Die mayrhöffe seynd bereiths in bessern nuzen gesezt und denen kaßmachern in bestandt verlassen. 18o Wie § 1mo und ist ratione des fleisch und brods die notturfft besag eines hochfürst(lichen) g(nä)digen decrets d(e) d(ato) 29ten Novembris 1715 verordnet. D(atum), Wilferstorff, den 16ten Jenner anno 1716. L(orenz) Schallamayer m. p.
777
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
3.3.6 Dekret über die Aufnahme von Thomas Grimm als Wirtschaftsrat für Böhmen und Mähren, 1. 3. 1717 Wien, 1717 März 1 HAL, Kt. H 19 Aufbau: P – K – E – R Überlieferungsform: Abschrift Textgestaltung: Die ersten sechs Worte wurden mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter, teilweise verzierter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Das erste Wort von K wurde mittels verziertem Anfangsbuchstaben betont. [P] Von Gottes gnaden wir Anton Florian des Hey(ligen) Röm(ischen) Reichs fürst und regierer des hauses Lichtenstein von Nicolspurg, in Schlesien zu Troppau und Jägerndorff herzog, graff zu Rittberg, ritter des goldenen vlüses, grand von Spanien der erstern classis der röm(isch) kay(serlichen) auch in Hispanien, Hungarn und Böheimb könig(licher) may(estät) würckh(lich) geh(eim)ber rath und obrister hoffmeister auch s(eine)r könig(lich) catho(lischen) may(estät) obrister stallmeister etc. [K] Entbietten unsern haubtleuthen und gesambten officirern unserer nachgesezten herzogthümber und herrschafften, benantlich Troppau, Jägerndorff, Plumenau, Trübau, Tyrnau, Goldenstein, Eyßenberg, Hochenstatt, Landtscron, Planian, Rostockh und Rumburg unsere fürst(liche) gnadt und geben denselben hiemit zu vernehmen. Demnach wir dem edlen und vesten Thomam Grimen in ansehung seiner guthen eigenschafft, dexterität und erfahrenheit, womit er uns verschiedentlich erspriess(liche) dienste albereith geleistet und auch uns mit guthen nutzen noch fehrner zu praestiren sich erbotten hat aund wür um demselben die inspection über die euch g(nä)d(ig)st anvertrautte herschafften, wie nicht weniger auch über unsere majorat häußer zu Prag und Brünn in specie aufgetragena, zu unsern würthschaffts rath gnädigst an- und aufgenohmen, daß wir solchemnach vor nöttig erachtet, solches euch sambentlich zu dem ende gnädigst zu declariren und wissend zu machen, damit ihr obgedacht unsere sambentliche beambte ihme, würtschaffts rath mit gebührenden respect und parition sovil unsern dienst und nutzen betrifft jederzeith begegnen, auch zu dem ende nichts verhalten, sondern er von ein und dem andern, es seye in schrifften oder sonstigen nachrichten verlangen möchte, jedoch daß das , was auß denen ambts canzelleyen extradiret würd, nicht anderst
a–a
A: am unteren Rand ergänzt
778
3.3 Ordnungen, Dekrete, Patente und Berichte der Herrschaften
alß gegen recognition außgefolget auch zu seiner zeith gebührend zuruckh gefordert werde, treu, aufrichtig an die handt gehen und befördert helffen sollet, allermassen wir ihme auch die authorität geben, nicht allein obgemelte herzogthümber und herrschafften und deren würthschaffts stand, sondern zugleich auch die ämbter jederzeith nach belieben zu visitiren, zu untersuchen und denen gewöhnlichen rathschlägen beyzuwohnen und in summa alles das jenige zu thuen und zuverordnen, was zu unsern dienst erspriesslich auch seinen abgelegten schweren ayd und habender instruction gemäs seyn würd, allermassen ihr hiermit an derselben gebührend angewisen auch wo er mit denen seinigen in unseren geschafften hinkommet, ihme mit dem benöttigten vorspann, logement, holtz, lichter, bett, glatt und rauchen futter auf zwey pferd ohne entgeld mit denen übrigen in unsern herrschafften befündlichen zu seiner und seinigen zeith ihres aldorthigen anwesens subsistenz benöttigen naturalien aber umb die gewöhnliche tax und pahre bezahlung an die hand zugehen wissen werdet. Hieran beschiehet unser gnädigster willen und meinung und wir verbleiben euch mit fürst(lichen) gnaden sambt und sonders beygethan. [E] Datum Wienn, den 1ten Martii 1717. [R] Decret auf die hochfürst(lich) carolinischen majorats h(err)sch(a)fften exceptis Feldsperg und Eyßgrub crafft dessen dem Thomas Grümm die inspection darüber sub titulo alß wirthschaffts rath aufgetragen worden und cum eo quod interest de dato Wienn den 1ten Marty 1717.
3.3.7 Dekret an die Wirtschaftsräte Grimm und Schallamayer die Neubesetzung diverser Wirtschaftsämter auf den Herrschaften des Fürsten Anton Florian betreffend, 29. 5. 1717 Wien, 1717 Mai 29 HAL, Kt. H 154 Aufbau: P – 9 §§ – E Überlieferungsform: Konzept (A) Textgestaltung: halbbrüchiges Konzept; die ersten sechs Worte wurden mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter, teilweise verzierter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Das erste Wort von K wurde mittels Auszeichnungsschrift und vergrößertem Anfangsbuchstaben betont. Die Paragraphen wurden nummeriert und deutlich voneinander abgesetzt. PÜ: (B) HAL, Kt. H 154, Rückseite: Decret an beede würtschaffts räth Schallamayr und Grümm wegen vergebung verschiedener würthschaffts ämbter. Dat(um) Wienn, 29ten May 1717 – Konzept 779
3. Ordnungen, Dekrete, Patente a
Decret an beede würtschaffts räth Schallamayr und Grüm wegen vergebung verschiedener würthschaffts ämbter. Dat(um) Wienn, 29. May 1717a [P] Von Gottes gnaden wür Anton Florian des Hey(ligen) Röm(ischen) Reichs fürst und regierer des haußes Liechtenst(ein) von Nicolspurg (tot(us) b tit(ulus)). [§ 1] Endtbietten den gestrengen vesten unßern würthschaffts- zugleich raithrath und oberbuchhaltern auch besonders lieben getreuen Lorentz Joseph Schallamayer, ingleichen dem edl vesten unsern würthschafftsrath und c sonders lieben getreuen Thomas Frantz Grüm, unßere gnad und geben denenselben hierdurch gnädigst zuvernehmen, was massen wür die gnädige resolution geschöpffet unsere schon eine geraume zeith vacant gestandene Plumenauer haubtmannschafft dermahlen widerumben mit einen tauglichen subjecto nicht nur allein zu ersetzen, sondern auch die so wohl nach sich ziehende alß andere nöthige mutationes nachfolgender massen gnädig vorzunehmen und zwahr [§ 2] 1mo wollen wür unsern bießherigen Ostrauer haubtmann Alexander Canaval berührte Plumenauer haubtmannschafft mit dem bedinge, das er solcher gleich zu dato der Ostrauer zu unßern gnädig gefallen wohl vorstehen solle, dardurch womit die dem gewesten haubtmann Gabriel bißhero geraichte unterhalt aufgehoben seye, gnädig conferiret und hingegen [§ 3] 2do vor einem haubtmann(lichen) ambts verwalter nach Ostra unsern daselbtigen bißherigen rendtschreiber Leopoldt Neumeyer umb willen s(ein)er unserm hochfürst(lichen) hauße vill jährige trey geleisten dienste derer wür uns für wehrend gnädig versehen gnädigst ernennet. Zum Ostrauer rendtambt aber [§ 4] 3tio den jenigen Straßnitzer supp(licen), wovon eingangs gedachter unser würthschafftsrath Schallamayer schon wissenschafft traget vor einen rendtschreiber gnädigst resolviret haben und weillen [§ 5] 4to unser Plumenauer castner Frantz Sigmund Zoffel in unsern diensten uns fernerhin nit anständig ist, mithin lycentiret wird; alß thuen
a–a
am linken Rand unter P B: plen(us) c B: folgt eben gestrichen b
780
3.3 Ordnungen, Dekrete, Patente und Berichte der Herrschaften
[§ 6] 5to auch gnädig resolvirend verordnen erstgedachtes Plumenauer castenambt mit unßern derzeitigen Ostrauer castner Fridrich Wadl, folgsamb [§ 7] 6to das Ostrauer castenambt mit unsern Stainitzer castner Johann Schallamayer und dann [§ 8] 7to das Stainitzer castenambt mit den Rabenspurger köllner Paul Hörmann widerumben zuersetzen und wirdt zu solchen Rabenspurger kellerambt widerholter unser würthschafftsrath Schallamayr uns negstens ein anders taugliches subjectum gehorsamb vorzuschlagen wissen. [§ 9] 8. Damit nun aber ein so anders ordnungs mässig fürderlich vorgenohmen und schleinig bevollzogen werde, so wird allerforderist vorbemelter neu g(nä)dig resolvirter Plumenauer haubtmann und so auch der castner Wadl sich so bald möglich nacher gedachtes Plumenau zu begeben ihre ämbter daselbst zu übernehmen und solche biß zur dahinkhunfft unßers würthschaffts raths Grüm, der sodan die installation dmit der beaydigungd vorzunehmen wissen wird, getreulich zu administriren haben. Der Zoffel aber ist zu erlegung seiner schlußrechnung ernstlich anzuhalten und ehender nit e zuentlassen bis er f einen revers sich über all vorkomen mögende mängl außführlich zu machen eingeleget hat, welches in dessen und bevorab was die übrig bey praementionirten veränderungen nöthige vorstellungen und g dißfahlige beaydigungen auchg übergaben zu erwöhnten Ostra und Steinitz concerniret mehr gedachter unser würthschaffts rath Schallamayr der ihme ohne deme beywohnenden guten wissenschafft nach bestens zuveranstalten und zu bevollziehen wissen wird. Hieran etc h. [E] Wienn den 29ten May 1717.
d–d
B: am linken Rand ergänzt B: folgt etwa gestrichen f B: folgt nit gestrichen g–g B: am linken Rand ergänzt h B: beschiehet unser g(nä)diger willen und mainung und wür verbleiben denenselben mit fürst(lichen) g(na)den sonders und wohl gewogen e
781
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
3.3.8 Dekret über die Trennung von Justiz und Wirtschaft von Fürst Joseph Johann Adam, 1. 12. 1721 Wien, 1721 Dezember 1 HAL, Kt. H 155 Aufbau: P – K – E – R Überlieferungsform: Konzept (A) Textgestaltung: halbbrüchiges Konzept; das erste Wort von P wurde mittels eines verzierten Anfangsbuchstabens hervorgehoben. K wurde deutlich von P abgesetzt. PÜ: (B) HAL, Kt. H 155: Decret an oberbuchhalter und beede wirthschaffts räthe Thoma Grüm und Frantz Leiter von Tannenberg in correspondenz und mit separirung der specien in a relationsangelegenheiten dat(um) Wienn, den 1. Decembris 1721 – Konzept b
Decret an samment(lich)e wirthschaffts haubtleuth und verwalter beeder majorat und allodial herrschafften wegen einrichtung der relationen mit separirung der justiz von wirtschaffts angelegenheiten unà cum eo quod interest dat(um) Wienn den 1ten Decembris 1721, darunter: Feldsperg, denb [P] Von Gottes gnaden wir Joseph Johann Adam des Hey(ligen) Röm(ischen) Reichs fürst und regirer des haußes Liechtenstein von Nicolspurg etc. (totus titulus). [K] Geben hiemit unsern chaubtleuthen, verwaltern und andern wirthschaffts beambten unserer beeden majorat und allodial herrschafftenc in g(na)den zu vernehmen und ist denenselben dzum theilld von selbsten gutter dingen bekand, was gestalten sie bieshero unter denen wirthschafftsrelationen nicht allein e auf theils unterth(änigst) eingereichte memorialia fsondern auchf theils in justiz angelegenheiten abgeforderte berichte g zusammen gezogen und durch ein ander vermischt haben. Nachdeme aber hierdurch eine nicht geringe confusion, unordnung und h unumbgängliche strapazi bey unsern
a
B: folgt besonderen gestrichen am linken Rand c–c B: rayttrath und oberbuchhalter Laurentz Joseph Schallamayr dann unßeren wirthschaffts räthen Thoma Grüm und Frantz Leitter von Tannenberg d–d nur in A e B: folgt die f–f B: und g B: folgt sondern auch so gahr in derley einschichtige relation von verschiedenen herrschafften in diversis passibus bestehende angelegenheiten h B: folgt muthwillige gestrichen b–b
782
3.3 Ordnungen, Dekrete, Patente und Berichte der Herrschaften
cantzelleyen verursachet wird, indeme zu abtheillung der schriefften daraus nothwendig die copien desumirt und behörig ad acta gelegt, gefolgsamb die canzelleybediente über ihre ordi(na)ri geschäfften distrahiert und sehr onerirt werden müssen, welches gahr leicht zu praecaviren ist, wan distincto species von einander separirt und also besonders abgetheilter eingesendet wurden. Alß ergehet solchemnach an eingangs erwöhnte ihaubtleuth, verwalter und überige wirthschaffts beambtei unser g(nä)dig und zumahlen ernst gemässener befelch, womit sie sowohl j obged(dachte) wirthschaffts relationes kvon der memorialk guttacht(lichen) berichten, lalß auch die in geld angelegenheiten von denenl justiz und process mschriefften separatim führen und pflichtmässig einschicken, die memorial berichte aberm nicht obiter hien und wie zum öfftern geschehen nalso daßn daz petitum unßern wilkur obleßer dingeno anheimb gestelt ist, sondern auch dabey praemissis causis et motivis pvom gesambten ambtep alles guttachtlich auß gemässen q werde nach welchen wir uns alßdann der notturfft nach vel pro libite g(nä)dig resolviren mögen. Womit mann ober wiesse bey überbringung derley correspondenz brieffe und paqueter selbe zu sortiren, so wollen wir ferners hiemit g(nä)dig geordnet haben, daß unter jeder überschrifft des schreibens oder paquets gegen der addrese über, worinnen wirthschaffts innhalt ist, ein lataynisches W und I, wo aber justiz innhalt ist zway II aufgeschrieben werden. Zu dessen gehorsambster befolg- und beobachtung dann dießes decret rbey einer jeden herrschafft ordent(lich) protocollirt und nach dessen praesentir- und publicirung von einer herrschafft zur andern nach der außwendig gemachten überschriefft schleinig befördert, endtlichenr aber wider zu unserer cantzeley remittirt werden solle.
i–i
B: raytt rath und oberbuchhalter und beede wirthschaffts räthe nur in A k–k B: über die memorialien l nur in A m–m B: sachen in eine eintzige schriefft nicht verfassen, sondern ein jede speciem, so mit der andern keine connexion hatt, besonders aufsetzen und einschiecken und zwar von jeder herrschafft separatim. Indeme sollen die berichte auf ein anständiges blat pappir und nicht auf eine scartecken, dann nicht n–n nur in A o–o nur in A p–p nur in A, am linken Rand ergänzt q B: folgt und ordentlich mit nahm und zunahmen des berichtgebers unterschrieben, in A: folgt und ordentlich mit nahm gestrichen r–r B: obged(ach)ter ober buchhalter und wirtschaffts räthe instruction copialiter beygelegt, dahiengegen aber dieses vor ihnen aigenhändig praesentirt und von einen an den andern übersendet, alß dann j
783
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
[E] So beschehen Wienn ut supra. 3.3.9 Dekret über die Einhaltung der Trennung von Justiz und Wirtschaft in den Amtsberichten von Fürst Joseph Johann Adam, 5. 1. 1724 Wien, 1724 Jänner 5 HAL, Kt. H 156 Aufbau: P – K – E – R Überlieferungsform: Ausfertigung mit Siegel (A) Textgestaltung: Die ersten sieben Worte wurden mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter, teilweise verzierter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Über P befindet sich eine Zierschleife. PÜ: (B) HAL, Kt. H 156: Decret an die gesambte haubtleuthe und verwalter, den 5. Jener 1724 p(e)r separirung der justiz von denen wurthsch(afts) sachen – Konzept a
Decret d(e) d(ato) Wienn, den 5. Januar 1724a [P] Von Gottes gnaden bwir Joseph Johann Adam des Hey(ligen) Röm(ischen) Reichs fürst und regirer des hauses Liechtenstein, in Schleßien zu Troppau und Jagerndorff herzog, graff zu Rittberg, ritter des goldenen flusses, grand von Spanien der erstern classis, der röm(isch) kay(serlichen) und konig(lichen) catho(lischen) may(estät) würckl(licher) geh(eim)ber rath etc.b [K] Unßeren haubtleuthen und verwalteren unserer gesambten majorat und allodial herrschafften hiemit anzufügen, daß obwohlen wir bereits vorhin per decretum g(nä)d(ig)st verordnet haben, womit ihr in denen an unß gehor(sam) erstattenden ambts berichten die justiz und würthschaffts sachen unter einander nicht meliren sondern jede anliegenheit separatim an unß gehor(sam) berichten sollet, so müssen wir dannoch sehr müßfällig vernehmen, daß deme theils orthen gehor(sam) nicht nachgelebet, mithin erwöhnte justiz und wurthschaffts sachen in einem berichte zusammen cumuliret und andurch bey c unserer canzley unnötige mühe und grose confusiones verursachet werden. Wie nun aber wir ein solches künfftighin gänzlich abgestellet
a–a
nur in A und von anderer Hand über P ergänzt nur in A c B: am linken Rand ergänzt b–b
784
3.3 Ordnungen, Dekrete, Patente und Berichte der Herrschaften
und deme behörig remediret wissen wollen, alß thuen wir euch die dießfallige separation in mehr besagten justiz und würthsch(afts) sachen bey 20 reichsth(al)er straff, die ein jeder so darwider handeln wurde, in unsere renten unnachlassig zu bezahlen ipso facto verwürkt haben solle, hiemit g(nä)dig und ernstgemessen anbefehlen, wornach sich dan ein jeder zu richten und vor schaden zu hietten wissen würd. [E] d Decretum Viennae den 5ten Januar 1724 J(osef) [Johann] A(dam) [fürst] von L(iechten)steind [Locus sigilli] Praes(entato) Wilferstorff den 7ten Janu(ar) 1724 und nach beschehener prothocollirung eodem dato nacher Rabenspurg expedirt. Ferdinandt Ehrenfridt von Ehrenthal m. p. haubtman Praes(entato) Rab(ensburg) den 7ten dito und den 8ten dito nach Feldtsperg expedirt. P. A. Khautz m. p. Praes(entato) Feldtsperg den 8ten dito und den 9ten dis nach genohmener abschriefft auf Eyßgrub befördert. Frid(rich) Vetter m. p. Praesent(ato) Eyßgrueb den 9ten Jenner anno 1724. Franz Joseph Dimbter e m. p. P(raesentato) Steiniz den 10. Januar 1724 undt den 11ten dito nacher Ostra befördert Johann G. Mikulowski m. p. Praes(entato) Ostra den 11. dito und nach genohmbener abschriefft nacher Butschowitz befördert worden. Al(exander) Canawal m. p. Prae(senato) Butschowitz den 15ten Janu(ar) 1724 und nach beschehener einprothocollirung eodem dato nacher Posoritz befirdert. M. Khautz m. p.
d–d e
B: Decret ut supra unsichere Lesung
785
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
Praes(entato) Poßoritz den 15ten Janu(ar) 1724 und nach genohmener abschrifft eodem auff die nacht nacher Cromau befördert worden Sebastian Jos(ef) Pietsek f m. p. Praes(entato) den 17. Januari in Cromau und nach genommener abschrifft mit ersterer post nacher Plumenau befördert. J. Hottmar m. p. Praent(at)o Plumenau den 27. January nach genomen abschrifft nacher Triebau bef[ö]rdert g. Praes(entato) Mäh(risch) Trübau den 29. Jenner 1724 und alsogleich durch die ordinary nacher Aussee befördert. M. Jos(ef) Neunderter m. p. Praes(entato) burgk Aussee den 29ten January anno 1724 undt eodem durch die ordinari nacher Sternberg befördert. Thomas Ant(on) Kwapil m. p. Praes(entato) Sternberg den 30. Jenner 1724 und dan 31. dito über Carlßberg nacher Troppau befördert. Carl Frantz Hierschke m. p. Praes(entato) Troppau den 8ten Februar 1724 undt den anderen tag nacher Jägerndorff abgeschicket. Ferd(inand) Leop(old) Wiber m. p. Praes(entato) Jägerndorff den 9ten Februar 1724 und anderten tags nacher Landtskron befördert. Wentzl Veit Frorok m. p. Praes(entato) Landtscronn den 17. Februar 1724 undt alßogleich nach beschehener prothocolirung nacher Hohenstadt befördert. H. M. P. Paychter m. p. Praes(entato) Hohenstatt den 19ten Februar 1724 undt von dannen alsogleich nacher Eyßenberg befördert. Friedr(ich) Fr. Eckert m. p.
f g
unsichere Lesung Der Name des Unterzeichnenden ist unleserlich, es handelt sich um dieselbe Unterschrift wie in 3. 3. 11.
786
3.3 Ordnungen, Dekrete, Patente und Berichte der Herrschaften
Praes(entato) Eysenberg den 19. Februar 1724 auch diesen tag nacher Goldenstein befördert. P(eter) Bir e ek h Praes(entato) Goldenstein den 20. Februar 1724 und von dar über Triebau nacher Rostok befördert. Anton Czermak m. p. Praes(entato) Rostockh den 5ten Marti und 6ten ditto zu weitherer beferderung nach prothocolirung durch die ordinary nacher Mahr(isch) Trybau expediert. Wentzl Fr. Praczmyk i j m. p. Praes(entato) Eberg(assing) den 21ten Marty 1724 prothocollirt und zu der hochfürst(lichen) canzley remittiert. Daniel Cranberger m. p. [R] Decret auf die samment(liche) majorat und allodial herrschafften so von einer h(err)schafft auf die andere zu befördern und nach gewöhn(lich) beschehener praesentir- und protocollirung widerumen zur hochfürst(lich)en canzley zu remittiren ist 3.3.10 Generale an die Wirtschaftsräte und Herrschaftsvorsteher über die Befugniserweiterung des Buchhalters Lorenz Joseph Schallamayer von Fürst Joseph Johann Adam, 22. 1. 1724 Wien, 1724 Jänner 22 HAL, Kt. H 156 Aufbau: P – K – E – R Überlieferungsform: Konzept Textgestaltung: halbbrüchiges Konzept; das erste Wort von P wurde mittels eines vergrößerten Anfangsbuchstabens hervorgehoben. K wurde deutlich von P abgesetzt. [P] Von Gottes gnaden wür Joseph Jo[h]ann Adam des Hey(ligen) Röm(ischen) Reichs fürst und regierer des hauses Liechtenstein von Nikolspurg (pl(enus) tit(ulus)).
h
A: unsichere Lesung A: unsichere Lesung j A: unsichere Lesung i
787
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
[K] Geben unsern württschaffts räthen a, camerburggraffen b, haubtleuthen, verwaltern, raittungs officirern und andern bedienten samen(tlichen) unsern herrschafften und güttern hiemit in gnaden zu vernehmen, daz gleich wie wür aus erheblichen ursachen unsere buchhalterey zu Butschowitz beysamen zu seyn g(nä)digst resolvirt und die dißfahlige direction dem gestrengen vesten unsern sonders lieben getreuen Laurentio Josepho Schallamayr in g(nä)diger ansehung seiner ihme hierinfahls absonderlich beywohnenden wissenschafft auch sonsten erworbener dexterität und gutter aigenschafft mit welcher er unserm fürst(lichen) hauße dißseithiger linie bereits 40 jahr lang getreu und ersprießliche dienste geleistet unter dem character als oberbuchhalter und raitt rath mit dem gebührenden rang vor denen württschaffts räthen g(nä)d(ig)st aufgetragen und anvertrauet, alß haben auch nun ihme zugleich dahin bevollmächtiget, daz er nit nur allein in raittungs und württschaffts sachen die in verschiedenen vorfallenheiten nöthige consignationes, extracten, überschläg und andere nachrichten von denen eingangs gedachten württschafftsräthen, herrschafts vorsteheren und übrigen beambten abfordern, sondern c auch bey ersehe und wahrnehmung ein und anderer ohnwürttschafft, daz jenige wie die raittungsmängl, es betreffe wem es wolle, zu geziemend erstattender außkunfft oder in dieser unzuelänglichkeit zu thuender ersetzung in die rendten würkhlich ausstellen und anweisen könne. Welches wür aso zu eines jeden wüssenschafft und nachricht annebst g(nä)dig erindern und denen selben mit fürst(lichen) gnaden wohl und gewogen verbleiben wollen. [E] Geben Wienn den [R] Generale an beede w(irtschafts)rathe und gesambte herrsch(afts) vorstehere respectu des raith raths Schallamayer d(e) d(at)o 22ten Januar 1724, darunter, von anderer Hand: umb damit demselben die von ihme verlangende schriefften ohnweiger(lich) communicirt werden sollen.
a
folgt Thoma Frantz Grüm und Frantz Wentzl von Thanenberg gestrichen folgt und rath gestrichen c am linken Rand ergänzt b
788
3.3 Ordnungen, Dekrete, Patente und Berichte der Herrschaften
3.3.11 Dekret über die Verwendung der Bezeichnung „canzley“ unter Fürst Joseph Johann Adam, 18. 9. 1724 Feldsberg, 1724 September 18 HAL, Kt. H 156 Aufbau: P – K – E – R Überlieferungsform: Ausfertigung (A) Textgestaltung: Die ersten sieben Worte wurden mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter, teilweise verzierter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Über P befindet sich eine Zierschleife. PÜ: (B) HAL, Kt. H 156, linker Rand: Circulare an alle herrschafftsbeambte. Feldsperg, den 18. Septembris 1724, p(e)r einstellung des abusivè bishero gebrauchten termini justitz cantzley, jedoch cum distinctione der justitz angelegenheit ab oeconomicio. – Konzept [P] Von Gottes gnaden Joseph Johann Adam des Hey(ligen) Röm(ischen) Reichs fürst und regirer des hauses Liechtenstein, von Nikolspurg, in Schlesien zu Troppau und Jägerndorff hertzog, graff zu Rittberg etc. ritter des goldenen vlieses, grand von Spanien der erstern classis, der röm(isch) kay(serlich) und könig(lichen) may(estät) würck(lich) geheimber rath. Unsere gnad zuvor ehrenvester, wie auch ehrsambe liebe getreue. [K] Nachdeme man sich in denen an unß einlauffenden berichten, brieffschafften und relationen immerhin des termini justiz canzelley gebrauchet, wordurch ein grosser abusus verursachet und auß unverstand eines und andern beambten eingeführet worden, so wie öffters mißfällig wahrgenohmen und dahero für convenienter und besser erachtet, diesen terminum künfftighin gäntz(lich) aufzuheben und außzulassen. Diesemnach befehlen wir allen unsern herrschaffts vorstehern, haubtleuthen und generaliter allen unßern würtschafftsbeambten und officianten ohne jemandes außnahm hiemit g(nä)d(i)gst, damit ihr künfftighin bey vermeydung unserer ungnad diesen terminum justiz außlasset, sondern darvor nur simpliciter unsere cantzley benennt und euere sachen dahin einschicket; auff das aber deme ungeachtet gleichwohlen die vorfallende materien separiret bleiben mögen. Werdet ihr auf euere bericht und relationes, welche ad judiciale oder in die justiz sach einlauffen, außerhalb bey dem pettschafft ein J, was aber das oeconomicum concerniret, ein W ansetzen und machen, mithin alle euere ambtsbericht pro qualitate materiarum separiren und nicht eines mit dem andern confundiren, worinfalls wir unß auf unseres in hoc passu ergangenes circulare in gnaden beziehen und euch sambt und sonders mit unsern fürst(lichen) gnaden wohl beygethan verbleiben.
789
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
[E] Feldsperg, den 18. September 1724 J(osef) [Johann] A(dam) [fürst] von L(iechten)stein Praes(entato) Feldtsperg, den 19ten Sept(em)bris und den 20ten dis nach genomener prothocollirung nacher Raabenspurg befördert. Frid(rich) Vetter m. p. Praes(entato) und prothocollirt Rabenspurg, den 20ten Septembris 1724, den 21ten dito aber nacher Wilferstorff abgesendet. P. A. Khautz m. p. Praes(entato) und prothocollirt. Wilferstorff, den 21 Septembris 1724 und den 22 ejusdem nacher Eyßgrub expedirt. Ferdinandt Ehrenfridt von Ehrenthal h(au)bt(mann) Praes(entato) Cromau, den 23ten Sept(em)bris undt hinwieder dem alldasigen ambt uberreichet. Johann G(eorg) F. Rother m. p. Praes(entato) Cromau, den 23ten Septembris 1724 und nach genohmener abschrifft nacher Posoriz befördert. J. Hottmar m. p. Praes(entato) Poßoritz, den 24ten Septembris 1724 etc. und nach genohmener abschrifft den 25 ejusdem in aller fruh durch die ordinari nacher Butschowitz befördert in abweßenheit des des herrn haubtmans Martin a Neuman m. p., rendtm(eister) Pr(aesentato) 25. Septembris 1724 und nach genomener abschrifft nacher Stainiz expedirt, den 26. di[t]s. Math(ias) A. Khautz m. p. Praes(entato) Steinitz, den 26. Septembris 1724 und nach beheriger prothocollirung den 27ten eiusdem nacher Ostra befördert. J. Mikulowski m. p. Praes(entato) Ostra den 30. Septembris 1724 und nach genohmbener gewohn(licher) prothocollirung nacher Plumenau befördert worden. Alexander Canawal m. p.
a
A: es folgt eine unleserliche Initiale eines zweiten Vornamens
790
3.3 Ordnungen, Dekrete, Patente und Berichte der Herrschaften
Presen(tato) Plumenau den 5. Octobris und nacher Triebau befordert b. Praes(entato) Mähr(isch) Trübau, den 7ten Octobris 1724 und dießen tag über die ordinary nach sonst gewöhnlicher prothocollirung nacher Aussee befördert. Ferdinand Franz Scholtz m. p., rendtmeister m. p. Praes(entato) burgk Aussee den 9. October 1724 undt von hierauß disen tag nacher Sternberg befördert. Thomas Ant(on) Kwapyl c m. p. Praes(entato) Sternberg, den 10. October 1724 und nach genohmener abschrifft nacher Troppau befördert. Carl Frantz Hierschke m. p. Praes(entato) Troppau, den 14 ten Octobris 1724 abents undt den 17ten dito fruh durch die ordinari nach genohmmener prothocollirung nacher Jägerndorff befördert. Ferd(inand) Leop(old) Wiber m. p. Praes(entato) Jägerndorff den 17ten Octobris 1724 undt nach vorherig genohmener abschrüfft den 20ten dito miet der ordinary nacher Goldenstein d befördert. Frantz Carl Johan Palma m. p Praes(entato) Goldenstein den 22ten Octobris in der nacht und den 23. dies frue nacher Eyßenberg expedirt. Carl W. e Praes(entato) Eysenberg, den 24ten Octobris 1724 auch diesen tag nacher Goldenstein befördert. Peter Bir e ek f Praes(entato) Hohenstatt den 25ten Octobris 1724 undt nach der prothocolirung nacher Trübau befördert. Friedr(ich) Fr. Eckerth m. p. b c d e f
A: der Name des Unterzeichnenden ist unleserlich, es handelt sich um dieselbe Unterschrift wie in 3.3.9 A: unsichere Lesung A: korrigiert aus Hohenstadt A: Der Familienname des Unterzeichnenden ist unleserlich. A: unsichere Lesung
791
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
Praes(entato) Landtscron den 27ten Octobris 1724 und nach genohmer abschriefft den 29 d(it)o mit der ordinari auff Rostokh befördert. Math(ias) Joseph Heyssig m. p. Praes(entato) Rostok den 1ten Novembris 1724 und nach genohmener abschrifft den 12ten dito durch die ordinary p(e)r Landtskron zur hochfürst(lich) cantzeley befördert etc. Wentzl Fr. Praczmyk g m. p. Praes(entato) den 16ten Decemris 1724 und nach beschehener prothocollirung nach Liechtenthall überschickt. Actu Eberg(assing) h Praes(entato) 20ten Decembris 1724 und nach beschechener prothocollierung in die hochfürst(lich)e cantzley remittiert. Act(um) Liechtenthall ut supra, Alex(ander) Ant(on) Albrecht m. p. [R] Unseren gesambten herrschaffts vorstehern und beambten zu Feldsperg, Eysgrub und soforth allen anderen zu zustellen und sodan anhero zur cantzley zu remittiren 3.3.12 Zirkular betreffend die Freizettel für die Weingärten unter Fürst Joseph Johann Adam, 30. 8. 1725 Feldsberg, 1725 August 30 HAL, Kt. H 156 Aufbau: AA – P – K – E – R Überlieferungsform: Ausfertigung (A) mit Verschlusssiegel unter der Außenadresse Textgestaltung: Die Außenadresse wurde teilweise mittels Auszeichnungsschrift hervorgehoben. Die ersten sieben Worte von P wurden mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter, teilweise verzierter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Über P befindet sich eine Zierschleife. PÜ: (B) HAL, Kt. H 156, Rückseite: Circulare auf die österreichische h(err)schafften, die g(nä)d(i)gste bewilligung des accidentis von ertheilung der freyzetteln auf die neu außgesteckte weingarten betr(effend) de dato Feldsp(erg) den 30ten August 1725 – Konzept
g h
A: unsichere Lesung A: Der Name des Unterzeichnenden ist unleserlich.
792
3.3 Ordnungen, Dekrete, Patente und Berichte der Herrschaften
[AA] Unseren herrschafften vorsteheren und beambten zu Wilferstorff, Rabenspurg, Feldsberg und Ebergässing zu zustellen, sodann nach vorheriger praesentirung an die cantzley zu remittiren [P] Von Gottes gnaden a Joseph Johann Adam des Hey(ligen) Röm(ischen) Reichs fürst und regirer des haußes Liechtenstein bvon Nikolspurg, in Schlesien zu Troppau und Jägerndorff hertzog, graff zu Rittberg, ritter des goldenen vließes, grand de Espagne der erstern class, der röm(isch) kay(serlichen) und könig(lichen) may(estät) würck(lich) geheimber rathb etc. [K] Geben unßern sammentlichen österreicher herrschafften vorsteheren und unter officieren auch unterthannen und zehend holden hiemit in gnaden zu vernehmen, waß gestalten auf eingelangt, lamentirliches vorstellen unß endlich gnädigst resolviret, daß sie, vorstehere und grundschreiber, jenes accidenz, so von ertheillung der freybrieff auf neu ausgesezte weingartten vorhin genossen und von unß unterm 5ten Janu(ar) in lebenden jahrs gnädig eingestellet worden, zwar fernerhin besonders von denen außwendigen oder frembden herrschafften unterthanen wiederumben einziehen und geniessen mögen, jedoch wann es ihnen die zehend holden freywillig, gern und ohngefordert geben und sie, vorstehere, anderst nit alß nach der kay(serlichen) allergnädigsten satz und ordnung und gemäss unßerer unterm angezogenen 5ten Januar ergangenen g(nä)d(i)gsten decreten (welchen in dem übrigen auf die vorgeschriebene arth in allem gehor(sam)st nach zu leben) die freybrieff oder besser zusagen bewilligungszettel ayds pflicht ertheillen werden, gestalten dann den jenigen, welcher sich umb dießer accidenz willen zu ertheillung einer längern frist alß vorgeschrieben worden, etwa verlaithen lassen solte, mit der amotion und sonsten exemplarisch abstraffen wurden, wobey noch dießes, so in wiederhohlt, unßern vorigen zweyen gnädigen decreten expresse nicht vorgesehen g(nä)d(i)gst ordnen und anbefehlen, daß wann junge weingartten auf denen unß dienstbahre ackern, wo zuvorhin niemahlen einige weingartten befindlich geweßen, außgesezt werden wollen, unßer g(nä)d(i)gster consens gleich wie auf die neugereuth und zwar auß erhöblichen ursachen ebenfalls unterth(äni)gst anzusuchen, damit sich nun die zehend holden darnach zu richten wissen mögen, ist dießes unßer g(nä)d(i)gstes decret nicht nur allein bey öffentlichen rathschlägen zue publiciren (welche publication auch mit denen vorher ergangenen zweyen decreten wie wir g(nä)d(i)g anhoffen, sonder zweifel geschehen seyn wird) sondern
a
B: folgt wir nur in A
b–b
793
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
auch c daß es würcklich gehor(sam)st bevollzogen worden seye, welches sich auch auf unßere zwey vorige decreta verstanden haben will, unß von denen subordinirten officieren der unterh(äni)gste bericht zu erstatten. [E] Geben auf unßerm schloß Feldsperg, den d30ten August 1725. J(osef) J(ohann) A(dam)d [Locus sigilli] Praes(entato) Wilfferstorff den 2ten Septembris 1725 und nach beschehener prothocollirung den 3ten ejusdem nacher Rabenspurg expedirt. Ferdinandt Ehrenfried von Ehrenthal m. p. haubt(mann) Praes(entato) Rab(ensburg) den 5. dito und von hier nacher Feldtsperg eingeschickt. P. H Praes(entato) Feltsperg, den 9ten Septembris 1725 undt nacher Öbergaßing expedirt. Johann Georg F. Rother m. p. Praes(entato) Eberg(assing) den 16ten Septembris 1725 und zu d(er) hochfürst(lichen) canzley nach beschechener prothocollier(ung) und publicierung sowohl dißes alß den vorhin in hoc passu ergangenen zwey hochfürst(lichen) decreten yberschickt. Daniel Cranberger m. p. [R] Decret wegen der accidentien von consens zettln et reliqua d(e) d(at)o Feldsp(erg) den 30ten August 1725. Occasione aussetzung der weingartten 3.3.13 Zircular über die Trennung von Justiz und Wirtschaft in den Amtsberichten von Fürst Joseph Johann Adam, 1. 12. 1726 Feldsberg, 1726 Dezember 1 HAL, Kt. H 156 Aufbau: P – K – E – R Überlieferungsform: Ausfertigung (A) Textgestaltung: Die ersten sechs Worte wurden mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter, teilweise verzierter Anfangsbuchstaben hervorge-
c
B: folgen einige Worte getilgt nur in A
d–d
794
3.3 Ordnungen, Dekrete, Patente und Berichte der Herrschaften
hoben. Über P befindet sich eine Zierschleife. K ist deutlich von P abgesetzt. PÜ: (B) HAL, Kt. H 156: Circular decret auf alle fürst(lich)e h(err)schafften d(e) d(ato) Wienn den 1. Decemb(er) 1726, darunter: p(e)r separirung der justiz von den würthsch(afts) angelgenheitten in denen correspondenzien unter außgesezter straff – Konzept [P] a Von Gottes gnaden Joseph Johan Adam des Hey(ligen) Röm(ischen) Reichs fürst und regierer des haußes Liechtenstein von Nikolspurg, hertzog zu Troppau und Jägerndorff in Schleßien, graffen zu Rittberg, ritter des goldenen vluesses, grand de Espagne der erstern class der röm(isch) kay(erlichen) und könig(lichen) may(estät) würkh(licher) geheimber ratha. [P] Es wird euch sambt und sonders annoch nicht entfallen seyn, daß wür gleich die erstern jahre unßerer regierung occasione separirung derer justiz von denen w(irt)schaffts sachen und vice versa einige circular decreta und zwahr in specie eines sub dato 23ten Janu(ar) 1723 folgsamb aber auch das andere in anno 1724 bd(e) d(ato)b 5ten Januar an euch abgelassen haben. Zumahlen nun aber wür cin verschiedenenc eingeloffenen ambts berichten d mit grosen müßvergnügen ersehen müssen, daß unßeren dißfälligen gnädigen befehl von ein und anderen höchst straffmässig zuwieder gelebet und andurch bey unßerer cantzeley große verwirrung denen registratoribus aber (alß welche auß denen esolcher gestalte einschickhenden f vermischeten ambts berichten allzeit widerumb g die justiz von denen w(irt)schaffts passibus h i und hingegen auch wiederum die würthschaffts von denen justiz affairen extrahiren und mühesambi separiren müssen) toppelte arbeith und große verhindernus an ihren verrichtungen casiret werde. Alß sehen wür unß gleich gedachter ursachen halber bemüssiget, unßere dißfällige emanirte decreta zu verneueren und euch samb und sonders zum lezten mahl ernstlich anzubefehlen j daß ihr ins künfftige und zwahr á die recepti so wohl die justiz alß auch würthschaffts sachen jederzeit separatim einschickhen ingleichen a–a
B: P(raemissis) P(raemittendis) B: korrigiert aus dit dato c–c B: korrigiert aus auß ein und anderen d B: folgt abermahlen gestrichen e–e B: korrigiert aus offtmahls f B: korrigiert aus einschicken, folgt solcher gestalt gestrichen g B: folgt mittels machen müssenden extracten gestrichen h B: korrigiert aus sachen i–i B: am linken Rand ergänzt j B: korrigiert aus abzubefehlen
b–b
795
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
über jedes m(anu)m(issione) á parte auf ein halben oder gantzen bogen (wie es die circumstantia causarum zulassen) den bericht erstatten, sodann aber die justiz affairen mit einem J die oeconomica mit einem W und die manumissiones oder loßbrief mit einem M ohne unterlaß bemerkhen sollet; damit nun aber diesem unsseren gnädigen willen kund widerhohlten befehlk von ein und andern saumbseelig und nachlässigen l ferner nicht so leicht m sünnig und n unbedachtsam zu wider gelebet werden möge, so thuen wür die in dem sub dato 5ten Januar 1724 abgelassenen circular decret außgemessene straff p(e)r 20 r(eichs)th(aler) hinwiederumb und zwahr solcher gestalt aussezen, auf das unßere cantzley bey ersteren betrettungs fahl dises poenale von denen contravenienten ohne anhörung einiger exculpation abfordern und zu unßerer haupt cassa deponiren solle, wornach dann sich ein jeder richten und vor unßerer schweren ungnad sowohl alß auch vor schaden zu hütten wissen wird. [E] o Datum Feldtsperg den 7ten D(ecem)bris 1726 J(osef) [Johann] A(dam) von L(iechten)steino Praes(entato) Feldtsperg den 13. D(ecem)bris 1726 und naher Wilferstorff abgeschikt. Ferdinand Romany Praesent(ato) Wülfferstorff den 14 D(ecem)bris 1726 und nacher Rabenspurg den 15ten dito abgeschikt Ferdinandt Ehrenfrid von Ehrenthal m. p., haubt(mann) Praes(entato) Rabenspurg den 15ten dito und nach behöriger fürschreibung es wider zur hochfürst(lichen) canzelley remittiert P. A. Kautz m. p. [R] Unßeren herrschaffts vorsteheren zu Feldtsperg, Wilferstorff und Rabenspurg hiemit in gnaden zuzustellen, von dannen aber nach beschehenen praesentir und prothocollirung wiederumben zu unßerer fürst(lichen) cantzley zu remittiren –
k–k
B: am linken Rand ergänzt B: folgt als welche unß bereits gestrichen m B: korrigiert aus leuth n B: folgt ohn gestrichen o–o nur in A l
796
3.3 Ordnungen, Dekrete, Patente und Berichte der Herrschaften
3.3.14 Dekret über die Amtsniederlegung des Wirtschaftsrats Tannenberg unter Fürst Joseph Johann Adam, 31. 12. 1726 Wien, 1726 Dezember 31 HAL, Kt. H 156 Aufbau: AA – P – K – E – R Überlieferungsform: Ausfertigung (A) mit Siegel und Präsentatovermerken der genannten Herrschaften Textgestaltung: Die ersten sechs Worte von P wurden mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter, teilweise verzierter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Über P befindet sich eine Zierschleife. K ist deutlich von P abgesetzt. PÜ: (B) HAL, Kt. H 156: Circulare an die gesambte herrschaffts vorstehere. Wien, den 31. Decembris 1726, darunter: p(e)r daß der wirthschaffts rath Frantz Wentzl von Thannenberg von der über alle herrschafften gehabten inspection dispensirt undt entlassen seye. Item daß die wirtschaffts vorstehere deren von ihme auf fürst(liche) anschaffung beschehenen verordnungen ferners die satisfaction zu machen, continuiren sollen, item wegen der denenselben eingeraumten herrschaffts vollmacht, item in p(unc)to angeschaffter bezahlung derjenigen wirtschaffts effecten, so von einer auf die andere herrschafft gelieffert werden. – Konzept [AA] Unseren gesambten herrschafftsvorsteheren zu Wilferstorff, Rabenspurg, Feldsperg, Eyßgrub, Steinitz, Ostra, Butschowitz, Poßoritz, Cromau, Plumenau, Außee, Sternberg, Troppau, Jägerndorff, Hohenstadt, Eysenberg, Goldenstein, Mähr(isch) Trybau, Landtskron, Rostock in gnaden zuzustellen und sodann nach behöriger praesentir- und prothocollirung an unßere cantzley zu remittiren. [P] a Von Gottes gnaden Joseph Johann Adam des Hey(ligen) Röm(ischen) Reichs fürst und regirer des hauses Liechtenstein von Nicolspurg, hertzog zu Troppau und Jägerndorff in Schlesien, graff zu Rittberg etc. ritter des goldenen vlieses, grand von Spanien der erstern class, der röm(isch) kay(serlich) und könig(lichen) may(estät) würck(licher) geheimber rath. Unsere gnad zuvor ehrenveste liebe getreuea. [K] Nachdeme wir unsern wirthschaffts rath Frantz Wentzl von Tannenberg auf sein unterthäniges gesuch und in gnädiger erwegung deren unß unterth(äni)gst vorgestelten motiven bey instehenden neuen jahr vermög des
a–a
nur in A
797
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
dießfalls bereiths erlassenen circularis von der über unßere herrschafften gehabten inspection in gnaden dispensiret und entlassen haben und dannenhero hierdurch ein und andere herrschaffts vorstehere veranlasset werden dörfften, besagten wirtschafftsraths zeit seiner obgehabten inspection gethane ambt(lich)e vorkehrungen zu wieder unserer g(nä)d(i)gen intention fürohin ausser acht zu lassen oder auch denenselben in ein so andere weege zu contraveniren. Alß haben wir vor nöttig erachtet, zu vorbiegung deren hierob entstehen mögenden verschiedenen inconvenientien an euch gesambte herrschaffts vorstehere den ernst gemessenen befehl hiemit ergehen zu lassen, womit ihr sambt und sonders all- und jede von mehr erwehnten würtschaffts rath von Tannenberg zur zeit der obgehabten b inspection gethane ambth(lich)e vorkehrungen in so weith diese unsern fromen und nutzen concerniren in beständige observanz nehmen sollet, es wäre dann sach, daß ihr solche unserm interesse nachtheilig finden thättet, da dann euch allerdings obliegen wurde, uns ein solches sowohl in diesen, alß all anderen derley begebenheiten zur behörigen remedur treu gehor(sam)st zu eröffnen. Gleichwie wir nun solcher gestalten euch gesambte herrschaffts vorstehere von nun an der inspection befreyet, mithin einem jeden vorsteher die herrschafft sambt allen davon dependirenden regalien und intraden euerer gewissenhafften obsicht und eyd(lich)er verwaltung vollkommen anvertrauet haben; alß thuen wir euch auch beynebst annoch dahin ckrafft dieses g(nä)d(i)gc bevollmächtigen, daß ihr euere subordinirte beambte alß da seynd rentmeister, burggraff, castner und einehmer nach euerm gutt befundt und erheischender d notturfft jeder zeit inquiriren, die monath(lich)e extractus über die empfäng und außgaben beständig abfordern, diese genau und gewissenhafft untersuchen, die darin sich äußerende e unordnungen und unrichtigkeit zur correction und verbesserung außstellen, folgsamb den verlässlich erfundenen überschuß in getreulichen raythungs empfang, den geld-rest hingegen gleich mit paarer müntz, die restirende wirthschaffts effecten und naturalien aber in currenten preyß bezahlen lassen sollet. Dahingegen falls nach der euch gesambten herrschaffts vorsteheren solcher gestalten hiemit eingeraumbten gewalt und vollmacht künfftighin ein oder anderer beambter in einen rest oder aber in einiger nachlässigkeit, dolo und würk(lich)er untreuheit erweißlich erfunden und betretten wurde, welcher rest nachlässigkeit oder veruntreuung durch euere ambt(lich)e vigilanz und pflichtmässiges einsehen gar wohl hätte verhüttet werden können, da
b
B: gehabten nur in A d B: erscheinenden e B: eigerende c–c
798
3.3 Ordnungen, Dekrete, Patente und Berichte der Herrschaften
werden wir nebst solchem unrichtigen beambten auch dessen vorsteher zur ernst(lich)er verantworthung und nach gestalten dingen zur würck(lich)er ersetzung unnachlässig adstringiren und anhalten, einfolg(lich) über dieses unser g(nä)d(i)ges decretum durch anordnende superinquisitiones genau, vest und unverbrüchlich halten lassen; und sintemahlen auch immitelst f die erfahrnus bezeiget, was massen sich bey denen von ein zur andern herrschafft p(e)r darlehen überlassenden wirthschaffts effecten vielfältige unordnungen geäußert haben und dannenhero auch solchen künfftig gehörig vorzubiegen; alß sollen alle und jede von einer herrschafft der andern lieferende wirtschaffts effecten und naturalien excepto der herrschafft Eyßgrub und Feldsperg (als welche vor andern eine grosse quantität haabern g und verschiedene nahmhaffte naturalien jähr(lich) bedarffen) entweder gleich bey empfang oder aber in ermanglung des paaren gelds doch successive in currenten landpreyß bezahlt und bonificirt werden und dies zu verhüttung fernerweithen confusion auch umb besserer ordnung und richtigkeitswillen und damit von diesen unßern g(nä)d(i)gen decreto auch unsere buchhalterey die erford(erlich)e wissenschafft habe und das behörige einsehen thuen möge; alß wollen wir ein solches derselben auch krafft dieses kundt gemacht und puclicirt haben, mit diesem beygefügt g(nä)d(i)gen befehl, das, wann künfftighin in denen revidirenden raythungen h einige unrichtigkeiten und würck(lich)e resten vorfallen wurden, unsere buchhalterey diese auch denen herrschaffts vorsteheren zur gebührenden verantworthung zu stellen in unzulänglicher erläuterung aber es unß zur weitheren ernst(lich)en vorkehrung gehor(sam) berichten solle, welch unser g(nä)d(i)ges decretum so wohl von unßerer buchhalterey als auch unseren gesambten herrschaffts vorsteheren behörig zu praesentiren sodann solches denen gewöhn(lich)en ambts prothocollis zur beständigen observanz einzuverleiben, folgsamb wieder anhero zu handen unßerer cantzley zu remittiren. [E] i Decretum Wienn, den 31. Decembris 1726. [Locus sigilli] J(osef) [Johann] A(dam) von L(iechten)steini Praesent(ato) Wülfferstorff, den 7ten Jenner 1727 und nach beschehener vorschreibung den 8ten dito nacher Rabenspurg expedirt. Ferdinandt Ehrenfrid von Ehrenthal m. p., haubtman
f
B: mittelst nur in A h B: rechnungen i–i nur in A g
799
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
Praes(entato) Rabenspurg, den 8. Jener und nach behöriger prothocollirung nacher Fe[l]dtsperg eingeschickt. P. A. Khautz m. p. Prae(sentato) Feldsperg, den 11ten Jenner 1727 und den 12. dito nacher Eyßgrub eingeschikt. Ferdinand Romany Praes(entato) Eyßgrueb, den 12ten Jenner 1727 undt den 13ten dito nacher Stainitz expedirt. Johann G(eorg) F. Rother m. p. Praes(entato) Stainitz den 13. nachts 1727 undt den 14.dito nacher Ostra expedirt. Adalberti Ant(on) Möltzer m. p. p(ro) t(empore) rendtmeister in abwesenheit des herrn haubtmans Praes(entato) Ostrau, den 15. undt auch expedirt disen tag, monaths Jann(uar) nacher Butschowitz. Peter Bir e ek j m. p. Praes(entato) hochfürst(lich)e buchh(alterey) Butschowitz den 16ten undt dem alhießigen h(aubt)man(lich)en ambte behändiget den 17ten Januar 1727 Frantz W. Christ m. p. buchh(alter) P(raesentato) 17. January 1727 und nach beschehener prothocolirung den 18ten dits nacher Posoritz expediret. Math(ias) Khautz m. p. Pr(aesentato) Posoritz den 18ten Januar 1727 und nach genohmbener prothocolierung durch die ordinari über Brün auf Cromau expediert. k L. S. Reytmayrk m. p. Praes(entato) Crommau den 20ten Jenner 1727 und nach genohmener abschrifft nacher Plumenau expediret. S(ebastian) Pietsek m. p.
j
A: unsichere Lesung A: unsichere Lesung
k–k
800
3.3 Ordnungen, Dekrete, Patente und Berichte der Herrschaften
Praes(entato) Plumenau den 28ten January 1727 und nach genohmenen abschriefft nacher Auße befördert l. Praes(entato) burg Aussee den 29. Januari anno 1727 undt nach genohmener abschriefft von hier nacher Sternberg befördert. Thomas Ant(on) Kwapyl m m. p. Praes(entato) Sternberg, denn 30ten Jenner 1727 undt nach beschehener prothocolirung nacher Jagerndorff befördert. Carl Frantz Hierschke m. p. Praes(entato) Jägerndorff, den 4ten Februar 1727 und den 6ten dito darauf nacher Troppau abgeschücket. Frantz Carl Johan Palma m. p. Prae(sentato) Troppau, den 7ten Februar 1727 nach genohmmener abschriefft den 9ten dito fruh durch die ordinari nacher Hohenstadt befördert. Ferd(inand) Leop(old) Wiber m. p. Praes(entato) Hohenstadt den 11. Februar 1727 undt nach geschehener prothocolirung nacher Eyßenberg befördert. Friedr(ich) Fr. Eckert m. p. Praes(entato) Eysenberg, den 12ten Februar 1727 und nach gewöhn(licher) prothocollirung den 13ten mit der ordinari nacher Goldenstein befördert. Andren Anton Pohl m. p. Praes(entato) Goldenstein, den 14ten Februa(r) 1727 und nach gewöhn(licher) prothocollirung nacher Mährisch Tribau befördert. Anton Czermak m. p. Praes(entato) Mähr(isch) Trübau, den 18. Februar 1727 und den 21. dito nacher Landskron befördert. M. Joß(ef) Neudeker m. p. Praes(entato) Landtscronn, denn 22. Februar 1727 undt nach beschehener prothocollirung mit der ordinari nacher Roßtok befördert. H. M. P. Saychter n m. p.
l
A: folgt eine unleserliche Unterschrift A: unsichere Lesung n A: unsichere Lesung m
801
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
Praes(entato) Rostokh den 5ten Martii 1727 undt nach ernohmener abschriefft durch den ordinaribothen den 15. dito zur hochfürst(lichen) würdtsch(afts) canzley befördert. Wentzl Fr. Pra(czmyk) op m. p. [R] Circulare wegen gebettener entlassung des würthsch(afts) raths von der inspection und was deme anhängig, qd(e) d(ato) 31. Decembris 1726q. 3.3.15 Dekret für die Herrschaftsvorsteher und Wirtschaftsbeamten, 20. 7. 1733 Feldsberg, 1733 Juli 20 HAL, Kt. H 158 Aufbau: P – K – E Überlieferungsform: Abschrift Textgestaltung: Die ersten sechs Worte der Intitulatio wurden mittels Auszeichnungsschrift, der Anfangsbuchstabe des ersten Wortes vergrößert und verziert hervorgehoben. [P] Von Gottes gnaden wir Joseph Wentzl des Hey(lig)en Röm(ischen) Reichs fürst von und zu Liechtenstein von Nicolspurg, hertzog zu Troppau und Jägerndorff in Schlesien, graff zu Rittberg, der röm(isch) kay(serlichen) may(es)t(ä)t cammerer und obrister über ein r(e)g(i)m(en)t dragoner etc. [K] Geben denen außn benanten herrschaffts vorstehern und deren subordinirten wührtschaffts beamten hiemit in gnaden zu vernehmen und zeiget beyliegende von uns gnädig ratificirte euch herrschaffts vorstehern jüngsthin publicirte particular wührtschaffts instruction mehrern innhalts welcher gestalten wir die fürst(lich)e pupilar herrschafften so wohl von seiten deren herrschaffts vorstehern alß auch deren subordinirten beamten in öeconomicis führohin administriret und geführet haben wollen und dannenhero wir euch sothane instruction zu dem ende und mit diesen ernstgemässenen befehl hiemit beyschliessen thuen auf daß ihr herrschaffts vorstehere solche nicht allein euern subordinirten beamten zu dessen gehor(samen) bevollzug publiciren, sondern auch diese dem amts prothocollo semel pro semper zur beständigen cynosur und richtschnur eintragen, mithin ihr herrschaffts
o
A: unsichere Lesung A: unsichere Lesung q–q A: am unteren Seitenrand ergänzt p
802
3.3 Ordnungen, Dekrete, Patente und Berichte der Herrschaften
vorstehere darüber feste hand halten sollet, allermassen wir die contravenienten ohne unterschied mit exemplarischer straffe auch nach beschaffenheit der sache mit würck(lich)er amotion anzusehen bemüssiget seyn würden. Und solchem nach wird ein jeder herrschaffts vorsteher von sothaner wührtschaffts instruction alsogleich eine beglaub[ig]te abschriefft nehmen, folgsamb das originale von herrschafft zu herrschafft befördern von der letzten herrschafft aber solches wieder anhero zur cantzley remittiren in diesem circulari aber das praesentatum des richtigen empfangs halber beysetzen. Hiran wird vollzogen unser ernstlicher willen und meinung. [E] Feldsperg den 27ten Julii 1733. Joseph Wentzl f(ürst) von Liechtenstein m. p. 3.3.16 Zirkular an die Herrschaftsvorsteher über die Einsendung von Abschriften aller Patente und landesfürstlicher Verordnungen unter der Vormundschaft des Fürsten Joseph Wenzel von Liechtenstein, 5. 1. 1739 Wien, 1739 Jänner 5 HAL, Kt. H 158 Aufbau: AA – P – K – E Überlieferungsform: Ausfertigung (A) mit Verschlusssiegel unter der Außenadresse und Präsentatovermerken der genannten Herrschaften Textgestaltung: Die Außenadresse wurde teilweise mittels Auszeichnungsschrift hervorgehoben. Die ersten sechs Worte von P wurden mittels Auszeichnungsschrift und vergrößerter, teilweise verzierter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. K ist deutlich von P abgesetzt. PÜ: (B) HAL, Kt. H 158, Circular an die samment(lich) böhm(isch)-, mähr(isch)-, schlesisch und öesterreichische herrsch(aff)ten, Wienn den a 5. Januar 1739a; darunter: P(e)r einsendung einer abschrifft von allen eingehenden general patenten oder sonsten das publicum concernirenden landesfürst(lichen) verordnungen – Konzept [AA] Denen herrschaffts vorsteheren zu Wilferstorff, Raabenspurg, Feldtsperg, Eyßgrub, Ostrau, Stanitz, Butschowitz, Poßoritz, Cromau, Liechtenthall und Ebergassing zuzustellen und nach beschehener protocollirung widerumb zur hochfürst(lich)en cantz(ley) anhero zu remittiren.
a–a
B: korrigiert aus einem getilgten Datum
803
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
[P] b Von der hochfürst(lich) Johann Carl Liechtenstein(isch)en vormundtschaffts cantzley wegen denen aussen benannten herrschaffts vorsteheren hiemit anzufügen.b [K] Eß seye zwar schon zu verschidenen mahlen verordnet worden, damit die herrschafftsvorstehere, wan einige generalien, patenten oder sonsten das publicum concernirende landsfürst(liche) verordnungen im lande publiciret werden, sie solche jedesmahl gehorsambst anzaigen und davon eine abschrifft einschicken sollen. Nachdeme aber solchen bißhero die gehorsambste folge gar schlecht geleistet worden, also werden sie, herrschaffts vorstehere sambt und sonders hiemit auf dessen genaueste observanz nochmahlen ernstlich erünneret, als widrigens ein oder anderer saumbseeliger eine schärffere anthung zu gewarthen haben solle. cHieran beschiehet ihro durch(lauch)t gnädigster will und befehl; [E] Wien den 5ten Januar 1739. Carl Jos(ef) Fr(ei)h(err) von Gillern m. p. p(e)r hochfürst(lich) Liechtenst(einische) vormundtschaffts cantzley Johann Bernardc Halowsky m. p. Praesentirt Wilferstorff den 7ten January 1739 in der fruhe umb 7 uhr und nach beschehener prothocoll(ierung) per ordinariam nacher Rabenspurg expedirt. p(e)r haubtmann(lichen) ambts cantz(ley) alda m. p. Praes(entato) Rabenspurg den 9ten January 1739 nachmittag umb halber fünf fuhr undt nach genohmener abschrifft also gleich nacher Feldtsperg expedirt. p(e)r amts canzley Praes(entato) Feldsperg, den 10ten Jenner 1739 und nach beschehener prothocollirung nacher Eyßgrub befördert worden. p(e)r haubtmann(liche) ambts cantzley Praes(entato) Eyßgrub, den 10ten Jenner 1739 um 6 uhr nachts und nach genohmener abschrifft p(e)r expressu nacher Ostra exped(iert). p(e)r haubt amts cantzley
b–b c–c
nur in A nur in A
804
3.3 Ordnungen, Dekrete, Patente und Berichte der Herrschaften
Praes(entato) Ostra, den 12ten Jenner 1739 und nach beschehener abschrifft nacher Steinitz befördert. p(e)r haubtmann(licher) ambts cantzley Praes(entato) Stainitz, den 13ten Jenner 1739 undt nach genohmener abschrifft nacher Budtschowitz befordert. p(e)r haubtmann(licher) ambts canzley Praes(entato) den 15ten Januar 1739 umb 9 uhr fruhe und nach beschehener prothocollirung alßogleich nacher Poßoritz spediret. p(e)r haubtmann(liche) a(mts) cantzley Praes(entato) Poßoritz, den 16ten Januar 1739 und nach genohmener abschrifft eodem dato nacher Cromau befördert. p(e)r h(au)btmann(lich)e ambts cantzley Praes(entato) Cromau, den 19. Jenner 1739 undt nach gewöhn(licher) prothocollirung den 21 eiusdem nacher Liechtenthal per ordin(ari) expedirt. p(e)r haubtmant(liche) ambts cantzley Praes(entato) der 6te February 1739 und nach beschehener prothocollirung den 8ten die in die hochfürst(liche) vormundtschaffts cantzley remittirt. p(e)r ambts cantzley Ebergassing Praes(entato) Liechtenthal den 30ten Jenner 1739 und nach genohmener abschrifft nacher Ebergässing den 31ten d(it)o abgegeben. p(e)r ambts cantzley
3.3.17 Zirkular einer fürstlichen Resolution über die Publikation und Präsentation fürstlicher Resolutionen unter der Vormundschaft des Fürsten Johann Karl, 11. 9. 1739 Wien, 1739 September 11 HAL, Kt. H 159 Aufbau: AA – K – E Überlieferungsform: Ausfertigung (A) mit Verschlusssiegel über der Außenadresse und Präsentatumvermerken der genannten Herrschaften Textgestaltung:Die Außenadresse wurde teilweise mittels Auszeichnungsschrift hervorgehoben. Die ersten fünf Worte von K wurden mittels Auszeichnungsschrift und teilweise vergrößerter Anfangsbuchstaben hervorgehoben. 805
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
PÜ: (B) HAL, Kt. H 159, P(e)r alle abgehende fürst(liche) resolutiones gleich nach empfang zu praesentiren undt denen partheyen publiciren undt zustellen – Konzept [AA] Denen fürst(lich) liechtenstein(ischen) herrschaffts vorsteheren zu Wilfersdorff, Rabenspurg, Feldsperg, Eyßgrub, Ostra, Stainitz, Butschowitz, Poßoritz und Cromau zuzustellen und nach gewöhn(licher) praesentir und protocollirung zur cantz(lei) widerumben zu remittiren [K] a Von der hochfürst(lich) Johann Carl Liechtenstein(ischen) vormundschaffts cantzley wegen denen aussen benandten h(err)schaffts vorsteheren hiemit anzufügena. Was massen hervor gekommen, daß bey denen ämbtern mit publicirung deren ergehenden fürst(lichen) resolutionen eine schlechte ordnung gehalten, mithin die einlauffende resolutiones weeder praesentiret, noch denen parthen b zum theill lange zeit darnach oder auch gar nichtb publiciret werden. Es werden dahero die h(err)schaffts vorstehere alle abgehende fürst(lich)e resolutiones gleich bey deren c empfang ordent(lich) praesentiren und wann dise denen parthen publiciret und zugestellet worden, auf solchen annotiren, mithin dises so gewis accurat befolgen, als im widrigen die unterlassung dessen durch zu erwarthen habende bestraffung geanthet werden solle. dHieran beschiehet s(eine)r durch(lauch)t g(nä)d(ig)ster will und befehl. [E] Wienn, den 11ten Septembris 1739 K(arl) Jos(eph) Fr(ei)h(err) von Gillern m. p.d P(e)r hochfürst(lich) liechtenstein(ische) Vormundtsch(afts) cantzley Carl Joßeph Wagner m. p. e Praesentirt Wilferstorff, den 13ten Septembris 1739 in der fruhe umb 6 uhr und nach beschehener prothocoll(ierung) wiederumben per ordinariam nacher Rabenspurg expedirt. P(e)r haubtmann(liche) ambts canzley alda Praes(entato) Rabenspurg, den 13ten Septembris 1739 nachmittag umb halber fünf uhr undt nach genohmener abschrifft nacher Feldtsperg befördert. a
B: Circulare an die gesambte herrsch(afts) vorstehere d(e) d(ato) Wienn, 11. September 1739 B: am linken Rand ergänzt c B: dessen d–d nur in A; B: folgt Wagner m. p. e A: folgt ein unleserliches Wort b–b
806
3.3 Ordnungen, Dekrete, Patente und Berichte der Herrschaften
P(e)r amts canzley Prae(sentato) Feldsperg, den 14ten Septembris und nach beschehener prothoc(ollierung) nacher Eyßgrub exped(iert). P(e)r ambts cantzley m. p. Praes(entato) Eyßgrub, den 18ten Septembris 1739 und nach genohmener abschrifft p(e)r expressum nacher Ostra exped(iert). P(e)r haubtmann(liche) amts cantzley m. p. Praes(entato) Ostra, den 20ten Septembris 1739 und nach beschehener prothocollirung nacher Steinitz befördert. P(e)r haubtmann(liche) ambts cantzley m. p. Praes(entato) Steiniz, den 20ten Septembris 1739 um 8 uhr nachts und nach beschehener prothocollirung nacher Butsch(owitz) spediret. P(e)r ambts canzlei f Praes(entato) Butschowitz, den 21ten Septembris 1739 umb 6 uhr abendts und nach beschehener protocollirung nacher Poßoritz spediret. P(e)r haubtmann(liche) a(mts) cantzley m. p. Praes(entato) Posoritz, den 22ten Septembris 1739 und nach beschehener prothocollirung per ordinariam nacher Cromau expedirt. P(e)r haubtmann(liche) ambts cantzley m. p. Praes(entato) Cromau, den 25ten Septembris 1739 undt nach gewöhn(licher) protho(collierung) den 26. dicti nacher Wienn zur hochfürst(lichen) vormundtschaffts cantzley per ordin(ari) expediret. 3.3.18 Verordnung an die Herrschaftsvorsteher der Herrschaften unter der Vormundschaft des Fürsten Joseph Wenzel über den Umgang mit den Bittschriften, 16. 11. 1741 Wien, 1741 November 16 HAL, Kt. H 159 Aufbau: AA – P – 8 §§ – E Überlieferungsform: Ausfertigung (A) mit Verschlusssiegel über der Außenadresse und Präsentatovermerken der genannten Herrschaften
f
A: unsichere Lesung
807
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
Textgestaltung:Die Außenadresse wurde teilweise mittels Auszeichnungsschrift hervorgehoben. Die ersten drei Worte von P wurden mittels Auszeichnungsschrift, das erste Wort mit vergrößertem und verziertem Anfangsbuchstaben hervorgehoben. PÜ: (B) HAL, Kt. H 159, An alle herrschafts vorstehere, Feldtsp(erg), den 16ten November 1741; darunter: Verordnung avon 7 punctena, wie selbte sich mit denen von so vielen herrschaffts unterthaneren einkommenden verschidenen bitt- undt beschwer schrifften zu verhalten haben. – Konzept [AA] Unsern herrschaffts vorsteheren und beambten zu Feldtsberg, Eyßgrub, Ostra, Steinitz, Butschowitz, Poßoritz, Cromau, Plumenau, Aussee, Sternberg, Jägerndorff, Troppau, Rabenspurg, Wilferstorff, Liechtenthal, Obergassing per expressos zuzustellen und nach beschehener praesentir- und protocollirung widerumben anhero zur cantz(ley) zu remittiren. [P] b Unsere gnad zuvor. Ehrenveste liebe getreue.a [§ 1] Wir haben bishero aus öffterer erfahrenheit wahrgenommen, daß viele arme und betrangte unterthanere unsere vormundschaffts cantzley mit verschiedenen bitt- und beschwärschrifften angehen, worüber alsdan von denen ämbtern oder nach beschafenheit der sache von dem wirtschaffts rath der nöttige bericht eingehollet werden mus. Und wie nun diese umbweege der heylsammen ordnung zu wieder und die arme leuthe entweder in der justiz oder gnaden gesuch offtmahls lange zeit gehemmet und aufgehalten werden, als wollen wir zu künfftiger vermeyd- und hindanhaltung derley nachtheiligkeiten euch c herrschaffts vorstehern hiemit ernstgemessen anbefohlen haben, daß fürohin [§ 2] primo von allen und jeden sowohl unterthaneren als sonst beschwerführenden partheyen bey ohne dis gewöhnlichen rathschlägen die memorialia ohne unterscheid angenommen, ordentlich praesentirte und protocolliret. Umb aber [§ 3] secundo die bey gedachtem rathschlag zu wirtschaffts und anderen vorfallenheiten gewidmete zeit nicht zubenemmen, von euch d haubtleuthen mit zuziehung euerer e subordinirten allwochentlich ein besonderer ambts tag a–a
über der Zeile ergänzt nur in A c B: korrigiert aus allen und jeden d B: korrigiert aus ihnen e B: korrigiert aus ihrer b–b
808
3.3 Ordnungen, Dekrete, Patente und Berichte der Herrschaften
gehalten, die parthen (wan es eine strittsach betrifft) darzu fürgefordert, selbe gegen einander vernommen und zu vergleichen fleiß angekehret, in entstehung dessen aber die sache rechtlich entschieden oder in wichtigen fällen die klagschrifft mit dem protocolls extract, was beede theile pro et contra angebracht, nebst euerm f ambts gutachten von allen officianten individualiter unterschrieben, zur weitern decision unserer vormundschaffts cantzley eingesendet werden solle. Wohingegen [§ 4] tertio in jenem fall, da das petitum auf einen nachlaß oder gsonstige gnadea abziehlet, ein jedes ambt sothanes memorial gleicher gestalten mit gutachtlicher meynung begleithen, solches zu fürkehrung des weitern an eben besagt unsere vormundschaffts cantzley befördern und wann [§ 5] quarto in melioration, bau, reparations oder anderen oeconomischen begebenheiten etwas vorkommet, wiederholte memorialia und schrifft(lich)e anzeige nebst euerm pro re nata mit gehörigen überschlägen auch sonst nöttigen beylagen, wohl instruirten bericht zu gewinnung der zeit ohnmittelbahr dem wirtschaffts rath zuschicken, welcher folgends zu unserm weiters gnädigsten entschluß sein super parere anhero erstatten wird. Und gleich wie [§ 6] quinto diese vorsehung blos allein auf die herstellung der justiz und bessere ordnung abziehlet, so solle bevorab in jenen fällen, wan der haubtmann oder ein neben beambter jemanden wieder billichkeit graviren thäte, der ohnmittelbahre weeg und freye recurs zu unserer vormundschaffts cantzley keinesweegs verschränket oder benommen, sondern einen jeden seine jedoch wohlgegründete beschwärde daselbst wieder einen jeglichen vorsteher und beambten, wer der auch immer seyn mag, anzubringen, frey und ohnverwehret seyn. Und wie zumahlen [§ 7] sexto sich schon des öfftern geeussert, daß einige subordinirte beambte bey gelegenheit ungegründet erstatteter ambts berichten ihre unterschrifft mit deme entschuldigen wollen, als hätten sie den bericht nicht gelesen, sondern solchen gleichsamb aus ehrforcht, umb ihren vorgesezten nicht zu beleydigen, unterschreiben müssen, so wird ihnen zu behebung dieses vorwands hiemit erlaubet, bey derley sträflich verspührender ungleichheit und schädlicher partialitet ihren bericht an widerholt, unsere vormundschaffts cantzley in separato erstatten zu können. Damit aber zugleich
f
B: korrigiert aus ihren B: korrigiert aus sonstiges gnaden gesuch
g–g
809
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
[§ 8] septimo von solch unserer bestgemeinten verordnung jedermann wissenschafft überkommen möge, so ist unser ferers gnädigster befehl, diese verordnung h denen unterthanern zu ihren verhalt i nach thunlichkeit des orths in oder vor der ambts stuben offentlich anschlagen zu lassen. Und da nun alle gesätze ohne der execution und festhaltung fruchtloß seynd, so befehlen wir hiemit euch j herrschaffts vorsteheren und einem jedem beambten sonderbahr diesen innhalt in genaueste bevolgung zu setzen, widrigenfalls der übertretter das erste mahl mit empfindlicher geld straff angesehen, folgends aber seines diensts würcklich entsetzet seyn kund all vorstehendes mit eheisten einem jeden haubtmannlichen ambt durch unsere vormundschaffts cantzley zu stetter wissenschafft intimiret auch denen richteren und gemeinden zu ihrer ersehung besondere abschrifften davon ertheilet werden sollenk, zu welchem ende dann l dem wirtschaffts rath unter eben heutigen dato darob genauest zu invigiliren anbefohlen worden. mHieran wird volzogen unser gnädigster befehl. [E] Feldsperg, den 16. Novembris anno 1741. Josef Wentzl fürst zu Lichtenstein m. p.m Praes(entato) Feldsperg, den 18ten Novembris 1741 abends um 7 uhr und nach beschehener prothocollirung nacher Eyßgrub exped(iert). P(e)r ambtscantzley Praes(entato) Eyßgrub, den 19ten Novembris 1741 abends umb halber 5 uhr und nach beschehner protocoll(ierung) also gleich nacher Ostra exp(e)dirt. P(e)r haubtmann(liche) amts canztley Praes(entato) Ostra den 23ten Novembris 1741 umb 8 uhr fruh um nach beschehener prothocollirung nacher Steiniz per expressum expediret. P(e)r haubt(mannliche) ambts cannz(lei) Praes(entato) Steinitz, den 23ten Novembris 1741 umb 1 uhr nachmittag und nach beschehener prot(okollierung) also gleich per ordinariam nacher Butschowitz befördert.
h
B: korrigiert aus zwei getilgten Worten B: folgt nöttig gestrichen j B: korrigiert aus allen k–k B: am linken Rand ergänzt l B: korrigiert aus auch m–m B: etc. etc. i
810
3.3 Ordnungen, Dekrete, Patente und Berichte der Herrschaften
P(e)r haubt(mannliche) a(mts) cantzley m. p. Praes(entato) Butschowitz, den 23. Novembris spath abents und nach beschehener protocollirung per expressum nacher Poßoritz expediret. P(e)r haubtmann(liche) a(mts) cantzley m. p. Praes(entato) Posoritz den 24ten Novembris 1741 und nach genohmener abschrifft per expressum nacher Cromau befördert. P(e)r h(au)btmann(liche) ambts cantzley Praes(entato) Cromau, den 25ten Novembris 1741 umb 12 uhr mittags und nach genohmener abschrifft per expressum nacher Plumenau exped(iert). P(e)r ambts cantzley Praes(entato) Plumenau den 27ten November 1741 umb 5 uhr abents und ist sog(leich) nach einprothocollirung nach Aussee spediret. P(e)r haubtmann(liche) ambts kantz(lei) m. p. Praes(entato) Aussee, den 29ten Novembris 1741 und nach beschehener prothocollirung per expressum nacher Sternberg befördert. P(e)r haubtmann(liche) ambts cantzley m. p. Praes(entato) Sternberg, den 29ten Novembris 1741 nachts undt nach genohmener abschrifft fruh also gleich nacher Jägerndorff befördert worden. P(e)r haubtm(annliche) ambts cantzley Praes(entato) Jägerndorff, den 1ten Decembris 1741 abendts und nach abgenohmmener copia den 2ten dito nacher Troppau befördert worden. P(e)r cammerburggräff(liche) ambts (cantzley) Praes(entato) Troppau, den 2ten Novembris n 1741 nachmittag umb 2 uhr undt nach beschener protocollirung an der untern 3ten dito frühe umb 7 uhr bey eröfnung der stadt thör abgehender fürst(licher) fürst(licher) ordinary nacher Rabenspurg befördert. P(e)r haubtmann(liche) ambts cantzley Praes(entato) Rabenspurg den 9ten Decembris 1741 und nach beschehener protocollirung per express nach Wülfersdorff expedirt. p(e)r h(au)btm(annliche) a(m)bts cantzley
n
wohl irrtümlich statt Decembris
811
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
Praes(entato) Wilfersdorff, den 10ten Decembris 1741 und nach beschehener prothocollirung per ordinariam nacher Liechtenthall expediret. P(e)r haubtm(annliche) ambts cantzley alda Praes(entato) Liechtenthal, den 13ten Decembris 1741 und nach geschehener protocollirung nacher Ebergassing exped(iert). p(e)r verwalter ambts canzley Praes(entato) Ebergassing, den 16ten Decembris 1741 umb halber 6 uhr abents und nach beschehener prothocollirung am o die mensis p(e)r ordinariam anwiederumben zur hochfürst(lichen) cantzley remittirt. P(e)r verwalter ambts cantzley 3.3.19 Ordnung für die Jäger bzw. Waldbereiter, 10. 9. 1748 Feldsberg, 1748 September 10 HAL, Kt. H 160 Aufbau: P – 9 §§ – E Überlieferungsform: Ausfertigung (A) mit Präsentatovermerken Textgestaltung: P wurde mittels Auszeichnungsschrift, das erste Wort mit vergrößertem und verziertem Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Die Paragraphen wurden nummeriert, deutlich voneinander abgesetzt und die Zahlwörter mittels Auszeichnungsschrift betont. PÜ: (B) HAL, Kt. H 160, Konzept [P] Neue ordnung der jägerey [§ 1] Erstens solle waldreutter a kein holtz vor bau oder brennothdurfft, es seye herrschafftlich oder vor den unterthan, ohne vorwissen eines würthschaffts controlor abgeben. [§ 2] Andertens soll dieser obgemeldte den wildpahn ohne schaden des unterthans zu unserer freud bestmöglichst suchen zu vermehren. [§ 3] Drittens soll auch kein jäger, kein heu, schüttung oder holtz unter die händ gelassen werden, ausgenohmen so viel als sie vor ihre lebens und schüttung nothdurfft benöthiget seynd.
o
An dieser Stelle fehlt das Tagesdatum, neben der hochgestellten Endung ten wurde Platz dafür gelassen. a B: korrigiert aus der neue zukünfftige forstmeister
812
3.3 Ordnungen, Dekrete, Patente und Berichte der Herrschaften
[§ 4] Viertens in anlegung der maas soll wohl beobachtet werden, zu was für einer holtz gattung der grund geneugt seye, damit nicht aus einen wald, eine hutweyde wird, welches ich leyder anjezo mit weinenden augen ansehen mus. [§ 5] Fünfftens wird der waldreutter b auf seinen gewissen haben, so wohl bey verliehrung seiner ehr als bey verliehrung unserer und unserer nachkömligen gnaden und brod, den armen unterthann wegen unserer ergözung nicht zu hart, als wie vorhero der brauch gewesen, zu halten. [§ 6] Sechstens auch die c unter sich habende jäger parthey mit einem guten exempel der ehrlichkeit und vor seinen herrn eyfrigen dienst zu ihrer schuldigkeit zwingen. [§ 7] Siebentens d soll waldtreutter e die schlechte fund untreue jägere zur bestraffungf und noch viel mehr g die guten und ehrlichen und mit uns allein gutt meynenden dienern bey uns anriemen, damit wir sie nach ihren h meriten und nach der gegen ihnen i schuldigen erkäntlichkeit aus guten hertzen belohnen können. [§ 8] Achtens soll sich waldtreutter j allezeit sicher stellen, damit bey unverhoffter öffterer untersuchung er über alles befragte red, andtworth und schrifftlich mit guten gewissen verandtworthung geben kann.
b
B: korrigiert aus neue forstmeister B: folgt gantze gestrichen d B: Punkt 7 und 8 wurden gestrichen und die Nummerierung der nachfolgenden Absätze korrigiert: 7tens denen 3 hiesigen jung jägern wird aufgetragen werden, keine missiggänger und fürst(liche) broddieb (wie es leyder anjezo der brauch gewessen) abzugeben, sondern jeden eine schütt zu besorgen und alle tag von ihnen der sichere raport, was in der waldung vorgehet oder geschehen ist, eingehollet und uns accorat gemeldet werden. 8tens wird der neue forstmeister denen allhiesigen vasan- und revierjägern aus unßeren letzten befelch melden, wie auch dem forstschreiber, daß solche kein futter auf ein pferd vors künfftige zu hoffen haben, weilen sie unsere gnaden zu viel mißbrauchen. e B: korrigiert aus dießer gemelde auf das schärfeste f–f B: korrigiert aus und schelmische leuth bestraffen g B: korrigiert aus stärcker h B: folgt großen gestrichen i B: folgt höchst gestrichen j B: korrigiert aus der neue forstmeister c
813
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
[§ 9] Neuntens wird kwaldtreutter denen beambten und sonsten jedermann das schüessenk verbieten, ausgenohmen, wann ljemandt von uns diel erlaubnus m erhalten wirdm. [E] n Feldtsp(erg), den 10ten Septembris 1748. J(ohann) C(arl) f(ürst) von L(iechtenstein)n Prae(sentato) Feldtsperg, dem 11ten Septembris 1748 und nach genohmener abschrifft mit der fürst(lichen) ordinari nacher Stainitz expediret. Johann Tonsperger o m. p. Praes(entato) Sta[i]nitz, denn 13ten September 1748 und nach hiervon desumirter abschrifft mittelst der ordinary nacher Ostra spediret. Johan Polaczek m. p. Praes(entato) den 15 Septembris 1748 und nach genohmener abschrifft durch einem expressen pothen nacher Butschowitz expediret. A(c)tu ut supra Joß(ef) Carl Stölbl Prae(sentato) den 16ten September 1748 und nach genohmener abschrifft durch einen expressen pothen nacher Poßoritz expediret. Act(um) ut supra. Jo. Frantz p Praes(entato) Poßoritz, den 18ten Septembris 1748 und nach genohmener copiae per expressu eodem nacher Cromau expedirt. Frantz Cervel m. p. P(rae)s(entato) den 18ten und expedirt den 19ten Septembris 1748 per expressum über Feldtsperg nacher Rabenspurg. Max(imilian) Joß(ef) Hayek m. p.
k–k
B: korrigiert aus dießer neue vorsteher allen sowohl hauß-officir als jägern, es seye schädlich oder nicht zu schießen l–l B: korrigiert aus die ersteren m–m B: korrigiert aus die anderen aber befelch durch uns an euch haben werden. n–n nur in A; B: endet mit der Streichung des folgenden Absatzes: 12tens Daß ist das letzte was wir noch zu sagen haben, daß ihr euch um keine andere gnaden und protection bewerbet, als um die unserige auch euch keines weegs beförchtet, daß euch jemand, wie es wohl geschehen wird, bey exequirung unserer befelch die anzahl euerer vorgehabten zuten freunden zu verliehren und euch werden schaden können. o Die Lesung des Nachnamens ist nicht sicher. p Der Familienname des Unterzeichnenden ist unleserlich.
814
3.3 Ordnungen, Dekrete, Patente und Berichte der Herrschaften
Praes(entato) Rabenspurg, den 21ten Septembris 1748 und nach genohmener abschrifft mit der fürst(lichen) ordinari nacher Wilferstorff expediret. Johann Lehnner m. p. Praes(entato) Wilferstorff, den 23ten September 1748 und nach genohmener abschrifft mit der Feltsperger fürst(lich)e[n] ordinari nacher Feltsperg in die aldortige fürst(lich)e cancelei expedirt. Stephan Franck m. p. 3.3.20 Brauordnung für die mährischen und böhmischen Herrschaften des Fürsten Joseph Wenzel, 8. 1. 1751 Wien, 1751 Jänner 8 HAL, Kt. H 127 Aufbau: P – 30 §§ – E Überlieferungsform: Ausfertigung (A) Textgestaltung: P wurde mittels Auszeichnungsschrift, das erste Wort mit verziertem Anfangsbuchstaben hervorgehoben. Die Paragraphen wurden nummeriert und deutlich voneinander abgesetzt. PÜ: (B) HAL, Kt. H 162, Rückseite: Breuhauß ordnung so den 8ten Januar 1751 allen böhm(ischen) und mähr(ischen) herrschafften zur observanz gegeben worden. – Abschrift einer Bierbrauordnung für die böhmischen und mährischen Herrschaften vom 27. 10. 1750 als Konzept für die obige Ordnung. [P] Bräuhauß ordnung [§ 1] 1mo Der breumeister a solle gehalten seyn zur rechter zeit malz vorrath zu machen, westhalben dann denselben der kastner mit tauglichen und rein außgeputzten getrayd nach erfordernus zu versehen hat. Und nachdeme [§ 2] 2do hauptsächlich daran gelegen ist, daß gutes malz gemacht werde, alß solle er breumeister auf seine purschen sich nicht verlassen, bsondern dieses selbsten besorgen und obachtunga haben, daß kein fehler daran geschehe, vor welchen er zu hafften hat. Damit aber [§ 3] 3tio das malz durch öffteres messen nicht abgestossen werde, so solle solches auf denen kasten, wo genugsamer platz ist, gebreuweis geschüttet. Wie dann auch
a b
in B stets als breuermeister bezeichnet B: korrigiert aus oblieget ihnen selbsten dieses zu besorgen und obachtung zu
815
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
[§ 4]
4to das schlechtere maltz wintters zeit verbreuet und das bessere auf den sommer aufbehalten werden. [§ 5] 5to Der hopffen ist in großen gespörrten kasten oder in verschlägen zu verwahren, daß er c nicht außlüfftere und solle der ältere vorauß verbraucht werden, der neuere aber auf weiterhin verbleiben. [§ 6] 6to Der breumeister ist verbunden bey dem herrschaffts vorsteher jedes machen wollendes gebreu und welche stund er unter der breupfanne anzinden will lassen, zu melden, auch ein solches vor jeder bier fühl zu befolgen. [§ 7] 7mo Ohne vorwissen und gutbefund des herrschaffts vorstehers ist er, breumeister nicht befugt, ein kleineres gebreu zu machen, sondern dasselbe muß mit genehmhaltung geschehen. [§ 8] 8vo Dem bier breuen und all übriger verrichtung von anfang bies zu ende ist er breumeister schuldig, selbst beyzuwohnen, auf alles fleisige achtung zu geben, beständig gutes bier zu breuen, sich eufrigst zu befleißen und vorzukommen, daß kein fehler unterlauffe, widrigenfahls er darfür zu stehen und den verursachenden schaden gut zu machen haben wird. [§ 9] 9no Mit dem brennholz beym bier breuen und malzdörren solle er würtschafftlich und sparsam umgehen, auch invigiliren, daß davon nichts enttragen werde. [§ 10] 10mo Beym hopfen resten hat er achtung zu geben, daß die kostbare breu pfanne nicht anbrenne und ddaß solche im einhaitzena mit denen einwerffenden scheitern nicht beschädiget werde; vor welchen schaden, wan solcher muthwillig verursachet wurde, er breumeister ezu hafften hate. Und zumahlen [§ 11] 11mo eine nothwendige sach ist, gute germen f zu haben, alß hat breumeister sich zu befleißen, daß er g stätts die notturfft von seinen eigenen guten germen beybehalten könne und keine fremde h brauchen dörffe.
c
B: über der Zeile ergänzt B: korrigiert aus einheutzen, daß e–e B: korrigiert aus hafften müssete f B: korrigiert aus gerben g B: über der Zeile ergänzt h B: folgt germben gestrichen
d
816
3.3 Ordnungen, Dekrete, Patente und Berichte der Herrschaften
[§ 12] 12mo Es ist öffters geschehen, daß durch die vässer das bier verdorben worden, weilen dann derley schaden den breumeister angehet, alß solle er sich auf den hofbinder und seine leuth nicht verlassen, sondern iihme selbsten wird obliegena, die bier vässer gleich bey überbringung derenselben zu visitiren, die verdorbene auf die seiten zu geben und die gute nach erfordernus außbrennen und rein außwaschen zu lassen, mithin sich hierinnfahls sicher zustellen. Damit aber [§ 13] 13tio wegen derley verdorbenen bier vässern die gnädigste herrschafft keinen schaden leiden dörffe, so wird schuldig seyn, derjenige schänck, welcher derley vaas muthwillig hat verderben lassen, auch ein jeder, der sich vermessen solte, die bier vässer zu hinterhalten, oder zu eigener notturfft zu verbrauchen, oder hinweck zu geben, für ein ganzes biervaas von harten holtz einen gulden rein(isch), für ein halbes bier vaas vierzig zwey kreutzer und für einen emer zwanzig vier kreutzer in die herrschafft(lichen) renten zu bezahlen oder anstatt diesen neue einzuschaffen und gehörigen orths abzugeben. Und weilen [§ 14] 14to das bier in denen außgepichten vässern sommerszeit sich besser halten lasset, alß solle dasselbe befolget worzu ihme breumeister das benöthigte vaas pech auß denen herrschafftlichen renten beygeschaffet werden wird. [§ 15] 15to Es ist auf einigen herrschafften eingeschlichen, daß in denen breuhäußern besondere matka und füllbier vässer zum nachtheil der gnädigsten herrschafft gehalten werden. Im fahl also in jdenen furstlichen breuhäußernj derley besondere matka und füllbier vässer auch befindlich, so seyn solche alsogleich zu cassiren und nur die ordinari bier vässer im breuhauß zu leiden. [§ 16] 16to Zu der bier füll solle vermög hochfürstlich gnädigsten k befehl von nun an der rentmeister selbsten persöhnlich gehen und sich nicht unterstehen, seinen schreiber zu schicken, es seye dann daß er wegen seiner kranckheit, abwesenheit oder anderer erheblichen ursach halber selbsten persöhnlich nicht erscheinen könnte, in welchem fall der herrschaffts vorsteher einen anderen beamten zu der bierfüll verordnen, keinerdings aber einen schreiber die bierfüll anvertrauen wird. Deme incumbiret
i
B: korrigiert aus oblieget ihme selbsten B: korrigiert aus diesem hochfürstlichen breuhauß k B: folgt hohen gestrichen j–j
817
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
[§ 17]
17mo wehrenden bier breuens die vorhandene bier vässer zu visiren und nebst dem numero auch was selbte halten auf dem vaas boden außbrennen zu lassen, folgsam darmit so lang zu continuiren, bies alle nach und nach einkommende bier vässer solcher gestalten visiret und gebrennet seyn worden. [§ 18] 18vo Vor der füllung des biers in die vässer solle er rentmeister oder anwesender anderer beamter in breuhauß alle winckeln visitiren und alles wohl aussuchen, ob nicht etwann ein unterschleiff geschehen seye. So ebenfalls [§ 19] 19no wehrender bierfüll absonderlich daß an der matka und füllbier über die gebühr nicht genommen werde, wohl in acht zu nehmen ist. [§ 20] 20mo Nach geendigter füll, solle er in l die vaaßgrandeln einsehen und wann in selbten bier befindlich, solches in ein vaas güssen lassen. Hernach aber [§ 21] 21mo gleich daselbst die gefüllte bier vässer, wie selbte in der ordnung liegen, mit denen numeris, dann was jedes haltet, nebst denen gewöhnlichen vaas radlen auch mit zieffern eintragen; westhalben dann in dem bierfüll register linckerseits drey columnen, nemlich eine in welchen die numeri deren bier vässern, andere die vaas radeln und dritte die zieffern, was die vässer halten einzusetzen kommen; rechterseits aber zwey columnen nöthig seyn, nem(lich) eine zu dem versilberenden und die andere zu dem auf die deputater außschrottenden bier, damit eines von dem anderen gleich beym außschrotten separiret wird. Und damit [§ 22] 22do das gefüllte bier solcher gestalten, wie dasselbe in der ordnung lieget, außgeschrottet und nicht verstattet werde, denen bier schäncken gegen ergetzlichkeit die gefühlte bier vässer außzuklauben, alß solle der rentmeister darauf fleisig invigiliren und denen bierschäncken nicht anderst, als wie in der ordnung die vässer liegen, in seinen register einschreiben. Weilen aber [§ 23] 23tio auch das matka- und füllbier, dann das deputatbier auf gleiche arth außzuschrotten kommet, so ist der breumeister verbunden, sowohl eines als das andere bey ihme, rentmeister, anzumelden, und einschreiben zu lassen, ohne vorherige einschreibung aber, niemanden was außzufolgen, weder selbst ein vaas anzuzapfen. So bald nun [§ 24] 24to die bierfüll obig vorgeschriebener massen vollbracht worden, so hat der rentmeister oder ein anderer bey der füll gewester beamter bey jeden
l
B: über der Zeile ergänzt
818
3.3 Ordnungen, Dekrete, Patente und Berichte der Herrschaften
gebreu in dem füll register sich zu unterschreiben, alsdann aber grad auß dem breuhauß mit besagten füllregister zu dem herrschaffts vorsteher sich zu verfügen und nebst dessen producirung den gantzen verlauf seiner gethanen verrichtung umständlich zu relationiren. Nebst diesen [§ 25] 25to solle der rentmeister täglich und so offt mes erforderlichm in sonderheit aber nach der füll des breuers keller visitiren, um zu sehen, ob darinnen nicht etwan mehr bier befindlich ist, als gefüllet worden. Auf die biervässer nun zu kommen, so ist nöthig [§ 26] 26to darauf gute obsicht zu tragen, damit diese n durch die unachtsamkeit oder fahrlässigkeit deren schäncken nicht verdorben werden oder gar in verluhr gehen; worzu viel dienen wird, da nicht allein der rentmeister in seinem manuali die numeros deren biervässern führen, sondern auch in deren schäncken registern einschreiben wird, um in jenen fahl da ein so anderes biervaas verdorben oder abgängig wäre, denselben schäncken, der es in seinem bierregister eingeschriebener hat, zur rede und gestalter sachen obig vorgeschriebener massen zur zahlung stellen zu können. Damit aber [§ 27] 27mo hierinfalls die nöthige ordnung gehalten werde, so werden die schäncken schuldig seyn, bey jedermahliger zuruckbringung deren biervässern, bey dem rentmeister sich zu melden und daß dieses numero vaas zuruckgebracht worden, behörig anzuzeigen, welches vaas er rentmeister so wohl in seinem manuali alß auch in des schänckens register außzuschreiben und daß es o zuruckgestellet worden, anzumercken hat. So auch [§ 28] 28vo der hofbinder mit zu besorgen und da er schreibenskündig ist, über die biervasser mit denen schäncken ordentliche ein- und außschreibregister, der aber des schreibens nicht kündig ist, rabischen zu halten hat, dann ein jedes zurück bringendes biervaas nebst denen schäncken bey dem rentmeister anzusagen schuldig ist. Wie dann auch [§ 29] 29no sowohl der rentmeister als auch der hofbinder über die visirende und von zeit zur zeit neu kommende biervässer halbbrüchige handregister führen sollen, in welchen die unbrauchbar wordene von denen schäncken zahlende und sonsten unentbährlich verbrauchende biervässer gegenüber außgeschrieben werden sollen, um daraus die numeros deren weckgekommenen biervässern
m–m
B: korrigiert aus erfordern darff B: über der Zeile ergänzt o B: über der Zeile ergänzt n
819
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
ersehen und die diesfällige außgaab desto sicherer approbiren zu können. Letzlichen und [§ 30] 30mo nachdeme er, rentmeister, nicht viel bey der würthschafft gebraucht wird, sondern wegen eincassirung deren rentgeldern und einschreibung des außschrottenden biers mehrentheils pfleget beym hauße zu seyn, folglichen er am füglichsten die obsicht über das breuhauß tragen kann. Dahero dann ihme dasselbe hiemit aufgetragen wird, folgsam demselben oblieget, nicht allein zu dem bier, sondern auch zum maltz machen und desselben dörren öffters einzusehen, dann auf das breu- und dörrholtz, damit davon nichts entragen, weder verschwendet werde, fleissig zu invigiliren und in summa auf alles bestmöglichst obachtung zu haben, folglichen dadurch den hochfürstlichen nutzen zu befördern, sich selbst aber vor aller verantworttung sicher zu stellen, wobey erinnert wird, daß dadurch der herrschaffts vorsteher von seiner diesfälligen schuldkeit im nichten eximiret seye, sondern demselben incumbiret öffters selbst einzusehen, um nicht etwann sich auch der schweren verantworttung theilhafftig zu machen. [E] p Wienn, den 8ten January 1751a. q Schäffer m. p. p(e)r h(och)fürst(lich) Liechtensteini(sch)er cantzley J. Pritz m. p.q 3.3.21 Zirkular bezüglich der Überlassung der Herrschaftsadministration an Franz Johann Graf von Chorinsky, 13. 5. 1763 ohne Ort, 1763 Mai 13 HAL, Kt. H 130 Aufbau: 6 §§ – A Überlieferungsform: Abschrift a
Copia cirularis d(e) d(ato) 13. Maii 1763a. [§ 1] Nachdeme wir uns alles mühesamen und beschwerlichen lasts der wirthschafft und deren in solche einschlagenden angelegenheiten ob unseren gesamten herrschafften dermahlen überhoben wissen wollen und von dahero
p
B: korrigiert aus Ostra, den 27. Octobris 1750 nur in A; die Lesung des letzten Namens ist nicht sicher a–a oberer Seitenrand q–q
820
3.3 Ordnungen, Dekrete, Patente und Berichte der Herrschaften
zur fernerweitigen administrirung und ober einsehen des sament(liche)n wirthschaffts-betriebs die auswahl in die persohn des (tit(ulus)) herrn Franz Johann grafens von Chorinsky und Ledske zu treffen für gut befunden. [§ 2] Alß haben demselben auch die unumschränckte macht und gewalt hierzu ertheilet mithin zum administrator dergestalten erküßen, daß er nicht nur in administrirung der wirthschafft selbst, sondern auch in andern mit der wirthschafft einen zusammenhang habenden dingen und geschäfften, einfolglich in aufnahm und absetzung deren beamten, vorleihung baaren geldes oder effecten denen unterthanern, nachsehung verschiedener zinsen oder schuldigkeiten, da es die noth erfordern sollte, loßlassungen aus unserer in eine fremde unterthänigkeit, verbescheidungen deren von denen unterthanern einreichenden memorialien in minder wichtigen sachen, reparations oder meliorations bauweesen und in summa in allen (ausser, wo es um eine alienir- oder veräuserung eines fundi, oder aber ein merum gratiale, als pensionen, beträchtliche schänckungen etc. zu thun ist) nach gut befund zu disponiren eine freye hand haben und ihme also alles recht und gewalt eingeraumet seyn solle, ob unseren gesamten herrschafften und güttern im königreich Böheim, Österreich, Mähren und Schlesien alle actus dominicales et jurisdictionales ohne ausnahm (wo jedoch respectu deren letzeren allemahl vorläuffig ein guttachtlicher bericht abgestattet und hierauf das resolutum abgewartet werden solle) in unsern nahmen ungehindert zu exerciren und besagte herrschafften quo ad oeconomica et jurisdictionalia mit vollen gewalt zu administriren und endlich alles nöthige pro re nata vorzukehren, damit nun besagt, unser gräflicher herr administrator , welcher alljährlich die visitation deren herrschafften unternehmen wird, seine administration zu besorgen auch um so mehr in stand gesezt werde. Dannenhero befehlen euch hiemit, daß ihr demselben nicht nur alle parition überhaubts leistet, sondern auch seine anordnungen durchgehends also beobachtet und in vollzug bringet, als wären solche durch uns selbst veranlaßt und anbefohlen worden, wie wir dan noch weiter unsere euch hierdurch gebende anweisung dahin in specie machen, daß [§ 3] 1mo sowohl die buchhalterey als die gesamte beamte in denen obangezogenen fällen ale zu führen habende correspondenz an wiederholt gräf(lich)en herrn adminstrator dirigiren, mit ultimo Junii aber (da diese administration von 1ten Julii den anfang nihmt) die sammentliche rechnungsführer nach des mehr gedachten herrn administratoris gesünnung ihre rechnungen abschliessen und behörig liquidiren. Wie dan auch [§ 4] 2do zum etwa nöthig erachten mögenden ersehen oder sonstigen bedürffnussen demselben alle nur immer verlangende priora abgefolgt und respective zugeschickt. Einfolglich 821
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
[§ 5]
3tio alle auskunft gegeben und die gehalts tabellen nebst denen bis anhero passirlich gewesten accidenzien extradirt, auch wie weit die rechnungen revidirt oder für wie viel jahre solche zurück geblieben, gegenwärtig und weiters hin jederzeit die anzeigen gemacht werden sollen. Dahingegen [§ 6] 4to hat es noch ferners dabey sein unabänderliches bewenden, daß die gelder gleich vormahls durch die allmonath(liche) quota zur cassa abzuschicken kommen. [A] An die advocaten in Böhmen, Österreich, Mähren und Schlesien. Nachdeme ich mich dahin entschlossen, alle auf meinen herrschaften vorfallende sowohl wirtschaffts als jurisdictional angelegenheiten dem (titl) herrn Franz Johann grafen von Chorinsky und Ledske anzuvertrauen, folglich auch demselben a 1ma Julii dieses jahrs die völlige administration einzuraumen. Alß thue demselben ein solches zu dem ende hiemit bekannt machen, daß von besagten dato an in allen und jeden die jurisdiction zwischen meinen unterthanern oder deren beamten betreffenden vorfallenheiten die etwa abzustatten nöthige berichte an erwehnten herrn grafen dirigirt und sich nach erfordernus mit selben vernohmen werden solle. Allermassen ihme h(errn) grafen hierzu volle macht und gewalt allschon ertheilet habe. 3.3.22 Verordnung die Waldämter betreffend, 19. 12. 1786 Wien, 1786 Dezember 19 HAL, Hs. 2145, fol. 93 r– 94 r Aufbau: P – 6 §§ – E Überlieferungsform: Abschrift Textgestaltung: Die Paragraphen wurden nummeriert, deutlich voneinander abgesetzt und die Zahlwörter mittels Auszeichnungsschrift und Unterstreichen betont. [§ 1] Unter andern mißbräuchen, welche wir auf unsern herrschaften ernstlich abgestellet wissen wollen, haben sich auch einige bei den waldämtern in ansehung des verraits der klötzer, bretter, saulen, spelten und waldsamens gefunden, welche uns demnach zu gegenwärtiger allgemeiner und ernstgemessener verordnung anlaß gegeben haben. [§ 2] Erstens sollen die waldämter von nun an über die klötzer einen ordent(lichen) verrait führen, folg(lich) die sowohl ausser der rechnung bereits vorhandenen als künftighin zu machenden klötzer nicht ohne controlirung unsers bey jeder herrschaft hiemit zur controll aufgestellten wirtschaftamts über822
3.3 Ordnungen, Dekrete, Patente und Berichte der Herrschaften
nehmen und mit den brettschneidern ein ordent(liches) register halten. Den brettschneidern aber muß insbesondere nachdrüklichst untersagt werden, die bretter, so von den klötzern nie ganz abgeschnitten werden, eigenmächtig, wie bisher geschehen, abzureissen, sondern der geschnittene klotz muß mit wilden weinreben oder striken, die man hernach wieder ablesen kann, an den durchgeschnittenen ort zusammengebunden, sodann von der sagmühl, um einen andern klotz wieder auflegen zu können, abgewälzet und die bretter so lang daran gelassen werden, bis das controlirende amt dieselben dem waldamt zum verraith behörig zugezehlet und übergeben haben wird. [§ 3] Zweitens soll das zur verplankung der maißen zu verwendete holzwerk künftighin statt in ausgab zu legen, immerfort in ausweis geführet und nur jene bretter, saulen und spelten, so dem wirtschaftsamt übergeben oder als unbrauchbar verkauft werden, oder durch ergießungen und andere zufälle hinweg kommensollten, gegen bestättigung des controlirenden wirtschaftsamts zur wirk(lichen) ausgab angenohmen werden. Wobey den waldämtern sowohl als den revierjägern zuerinnern kommet, daß sie auf die kostbaren blancken und zäune bei den maisen mehrere sorg tragen und alle schädliche vorfälle zur untersuchung anzeigen sollen. [§ 4] Drittens wird den waldämtern hiemit aufgetragen, in einbringung des waldsamens nicht nur allen möglichen fleiß anzuwenden, sondern denselben auch künftig in der ordnung und richtigkeit wegen, unter der gehörigen amtscontroll zuverrechnen. [§ 5] Viertens, da man es zur gewohnheit gemacht hat, die waldarbeiten, wenn die robath hiezu nicht erkläklich ist, mit bezahlungen an holz zubestreitten, so kann zwar solches noch fernerhin bestehen, es soll aber dieses an lohn zuverabreichende holz allzeit zuvor controllmässig abgeschätzet, sodann der geldbetrag zum verraith angewiesen und dagegen soviel arbeitslohn aufgerechnet werden, wodurch sich die bei jeder vorfallender arbeith auflaufende kösten immerhin zeigen müssen, und doch der gemiethete arbeitsmann wie vorhin mit holz bezahlt wird. Endlich wollen wir [§ 6] fünftens den waldämtern die eingemächtige verwendung des noch in keinen verraith stehenden klafterholzes gänzlich untersagt haben, befehlen ihnen aber dagegen künftighin von diesen unübernohmenen und noch in keinem verraith stehenden holz ohne gehörige amtscontroll nicht das mindeste auszugeben, oder an wem immer zuüberlassen.
823
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
[E] Wien, den 19. Decembris 1786. A(lois) f(ürst) von Liechtenstein Den 22. Decembris 1786 betrift die h(err)schaften Wilfersdorf, Feldsperg, Eisgrub, Lundenburg, Rabenspurg, Steinitz, Ostra, Blumenau, Außee, Sternberg, Troppau und Jägerndorf; sodann den 23. dito mit der ord(inari) nach Feldsperg befördert. Bartusch m. p. Kraupp m. p. a Pokorny m. p. Mann Reithofer m. p. 3.3.23 Verordnung die Kastenämter betreffend, 13. 8. 1787 Wien, 1787 August 13 HAL, HS 2145, fol. 153 v– 155 r Aufbau: P – 15 §§ – E Überlieferungsform: Abschrift Textgestaltung: Die Paragraphen wurden nummeriert, deutlich voneinander abgesetzt und die Zahlwörter mittels Auszeichnungsschrift und Unterstreichen betont. a
P(raesentato) den 14ten Augu(st) 1787a [§ 1] Bey denen dieses jahr vorgenohmenen kastenamts liquidationen auf denen hochfürst(lich)en herrschaften haben sich so viele mißbräuche verofenbahret, daß s(ein)e durchlaucht nachfolgende verordnung über die in betref der kastenämter bereits bestehende zu erlassen befohlen haben. [§ 2] Erstens sollen die aussaat-, einfechsungs- und abdruschregister von denen herrschafts vorstehern eigenhändig geführet und mit denen controlirungs eingaben zur jedesmaligen einsicht bei der amts kanzley hinterlegt werden. Und da [§ 3] zweitens biesher auf einigen herrschaften gewöhnlich wäre, wenn bei einen hof in geströhe oder körnern ein überschuß, bei den andern aber ein abgang sich geäußert hat, mit dem überschuß des einen, den abgang des anderen
a
Unsichere Lesung, der Name des folgenden Unterzeichnenden ist unleserlich. am linken Rand
a–a
824
3.3 Ordnungen, Dekrete, Patente und Berichte der Herrschaften
hofes auszugleichen und abzuthun, anstat daß pflichtmässig die ursache des abgangs oder überschußes hätte untersucht und der befund den abdrusch registern beigesezt werden sollen, so wird dieses hiemit verboten und zugleich befohlen, jeden abgang zum ersatz, jeden überschuß aber zum empfang anzuweisen. [§ 4] Drittens solle jeder tenn aufseher, oberdrescher, oder wem sonst die aufsicht über die dresch tenne anvertrauet ist, ein nach den rubriquen des abdrusch registers verlegtes einschreib-büchl übergeben, in solches jede gattung des erfechsneten getraids vorgeschrieben, sodann von windung zu windung der erhabene körner betrag, mit anführung der tenne, auf welchen das erheben geschieht, eingetragen, die eingetragene post von dem controleur unterschrieben, nach vollendeten abdrusch aber das diesfällige einschreib büchel den amtmannlichen amte zu vergleichung der controlirungseingaben zurückgestellet, sofort bei dem amtmannlichen abdrusch register aufbehalten werden. Ebenso hat auch [§ 5] viertens jeder herr beamte für sich über die das jahr hindurch controlirte körner erhebungen ein einschreib büchel zu führen und dieses zu ende des abdrusches den amtmannlichen amte zu übergeben. [§ 6] Fünftens ist auf vielen herrschaften der mißbrauch bestanden, das zu erhebende getraid, wenn an den nem(lich)en tag eine aussaat vorgefallen ist, bevor von den tenn auf den boden zu tragen und erst dann den saamen mit genauerer maaß von boden zu erfolgen, da aber dieses nur zu verschiedenen unfug anlaß geben kann, so wird hiemit befohlen, den saamen in zukunft gerade von denen tennen in der vorgeschriebenen tenn maaß zu erfolgen. [§ 7] Sechstens wird zu gunsten der herrn kastnern hiemit verordnet, daß, da sich manchmahl ereignen kann, daß feuchte körner auf denen tennen erhoben werden, welche noch der troknung unterliegen, folglich bey dem dermalen befohlenen glatten streichen die h(er)rn reitlegere dadurch in einen zufälligen rest ohne verschulden verfallen können, derley feuchte körner auf denen tennen ordentlich abgemessen, einstweilen unter der gegensperr des controlors auf den kasten gebracht und erst nach erfolgter eintroknung dem kastenamt zum verrait gehörig zugemessen werden sollen. [§ 8] Siebentens sind die scheuer aufseher nicht für beständig bei einen und den nem(lich)en hof angestelt zu belassen, sondern nach ermessen des h(err)en herrschafts vorstehers zu verwechslen, welches eben auch mit denen scheuer schlößern des jahres wenigstens einmahl zu unternehmen ist.
825
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
[§ 9] Achtens wird verbothen, daß die knechte denen zum körner aufhöben in denen höfen beorderten h(er)rn beamten nicht mehr, wie bisher geschehen, das nöttige pferdfutter von dem unabgemessenen habber hauffen abnehmet. Ebenso auch [§ 10] neuntens darf kein kastner ersparte deputat körner von dem herrschaft(lich)en kasten jemanden verkaufen, sondern es müssen verordneter massen die deputatist oder pensionisten das ihrige viertljährig von dem kasten abnehmen und selbst veräußern. [§ 11] Zehentens soll nicht gestattet werden, daß die h(er)rn kastnere heimlich körner übermessen, sondern wenn doch sich umstände ergeben, die die übermessung nothwendig machen, so ist diese nie ohne vorwissen des herrschaftsvorstehers und nie ohne einen von ihm hierzu benennten controleur zu veranlassen. [§ 12] Eilftens da orten, wo die brauer das passirte malz winterszeit nicht ganz verbrauchen, sondern einen thail für die sommer monathe zurückzulassen für gut finden, ist in den malzregister so viel als wirklich erfolgt wird, mithin in winter das wenigere und in den sommer monathen das mehrere einzuschreiben und zu verausgaben, mit der beobachtung jedoch, daß in ganzen der aussatz nicht überschritten werde. [§ 13] Zwölftens bey körner verkäufen ist nach eingeholter bewilligung kein herrschaftsvorsteher befugt, allein die behandlung der preiße vorzunehmen, sondern es ist dieses in beyseyn des ganzen amtes zu reguliren und der beschluß in dem amts protocoll ordentlich zu verzeichnen. [§ 14] Dreyzehentens damit die inspectionen beurtheilen mögen, wie weit die getraid proben zu erreichen sich bestrebet werde und wenn die dröscher merklich unter solchen bleiben, welchen fleiß die ämter zu ergründung der ursachen angewendet haben, so werden die ämter nach geendeten abdrusch aus denen abdrusch registern einen summarischen die resultate der proben respectu eines jeden hofes enthaltenden auszug an die betrefende inspektionen, diese aber von ihren bezierken mit bemerkung der ganzen fechsung an s(eine) durchlaucht einsenden. Übrigens wird auch [§ 15] vierzehentens die biesher auf denen herrschaften bestehende ungleiche struktur der streichhöltzer bei der auf den 15. Septembris laufenden jahrs mit denen h(er)rn inspectoren von s(einer) durch(laucht) angeordneten zusammentrettung in Feldsperg reguliret werden, da hierüber viele beschwerden eingelofen sind. 826
3.3 Ordnungen, Dekrete, Patente und Berichte der Herrschaften
In abwesenheit des h(er)rn hofraths Th(eobald) v. Walberg i(hr)e hochfürst(liche) Lichtenstein(isch)e kanzley. [E] Wienn, den 13 Augu(st) 1787 Nicolaus Paur Fridlberg m. p. Mann m. p. Süssmill m. p. b Reithofer m. p. Pokorny m. p. 3.3.24 Zirkular bezüglich der Prüfungsgegenstände der Lokalvisitation unter Fürst Johann I., 7. 9. 1805 ohne Ort, 1805 September 7 MZA, Kt. F 128,11, fol. 85 r– 100 v Aufbau: P – 23 §§ – E Überlieferungsform: Abschrift im Protokollbuch Rabensburg Textgestaltung: Die Paragraphen wurden nummeriert und deutlich voneinander abgesetzt. a
Prüfungsgegenstände zur localbereisung in 22 fragen werden communirt und sollen bey selber standhaft beantwortet werden, betrift Steinitzer und Wilfersdorfer inspectionsbezirka. b P(raesentat)o am 5ten und exped(iert) am 7ten September 1805 nach Wilfersdorf durch einen gefliessenen. Michael Dobesch. In folge der denen hier zuliegenden prüfungsgegenständen zur bevorstehenden localbereisung a tergo beygefügten weisung wird hiemit verordnet, sich auf die in diesem originali vorkommenden 22 fragen gefußet zu machen und zur standhaften beantwortung vorzubereiten. Inspection Steinitz, den 25ten Augusti 1805. Anton Johann Rieder m.pb. [P] Gegenstände der prüfung bey der localvisitation. c Unterschrieben sind auf vorstehenden circular: amtmann, rentmeister, waldbereiter, burggraf, kellermeister, einnehmerc.
b
Unsichere Lesung, der Name des folgenden Unterzeichnenden ist unleserlich. am linken Rand b–b über P notiert c–c Marginalie a–a
827
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
[§ 1]
1mo Ist das verhältniß des ackerbaues, des weinlandes, der künstlichen futterkräuter und deß viehbestandes vorhanden? Wie weit ist es mit abstellung der brache oder der wechselwirthschaft der felder und körner gediehen? Sind versuche mit fremden körnergattungen, wiesen- und waidgräsern, klee und sonstigen futtergattungen gemacht worden? Was sind für resultate von denselben in ansehung der ausgiebigkeit gegen die inländische? Ist der viehstand auf der herrschaft nicht überspannt oder zu klein, denn das futter und vieh bestimmt das verhältniß des düngers und dieser das verhältniß des ackerbaues, wo dies verfehlt wird, bleibt alles fehlerhaft. [§ 2] 2do Was ist zur verbesserung der schäffereyen, der mehreren wollerträgnuß auf der herrschaft zu verfügen nöthig? Ist der futter- und salzaussatz hinreichend oder zu vermehren nöthig? Ist das melken der schaafe zu gestatten und ist räthlich, die vermeidung der blutsfreundschaft in ansehung der begattung abzustellen? Kann der schafstand vergrössert werden? Wird die blumenzucht auf den unterthänigen feldern genützt? [§ 3] 3tio Wie weit ist es mit abtheilung der allgemeinen compascuen gekommen? d [§ 4] 4to Wird hinreichend dunger auf der herrschaft erzeigt, wurden die felder alle 3 jahre oder wie oft gedungt? Ist der 4te theil wiesen gegen den ackerstand hinreichend? [§ 5] 5to Was für fortschritte sind in der wiesenkultur gemacht worden? Welche gräser und kleearten sind die vorzüglichsten? Sind grundsätze angenohmen, nach welchen die wiesen, so wie die waiden nach den viehstand regulirt und für jede gattung die gedeihlichsten futterarten zur anbau gewählt werden? [§ 6] 6to Ist die stallfutterung eingeführt? Wird zur grünen futterung der luzerner gebaut? Ist er in trokenen guten boden, da er in steinigen, nassen nicht gedeiht? Welche resultate in der viehnutzung sind davon? [§ 7] 7mo Müssen nicht etwa mayerhöfe in schäffereyen und schäfereyen in mayerhöfe nach ihrer trokenen oder nassen lagen der hutwaiden und wiesen umgestaltet werden? [§ 8] 8vo In welchen stand sind die wälder? Ist das überständige und haubare holz mit dem mittl holz und nachwuchs in verhältniß? Hat die herrschaft ihren holzbedarf, mangel oder überfluß? Wird nach den grundsätzen der forst
d
Daneben ist mit Bleistift notiert: waidabtheilung
828
3.3 Ordnungen, Dekrete, Patente und Berichte der Herrschaften
instruction der unterwachs benutzt, die jahreshiebe nach der vorschrift in paralellogramen gestellt? Die ordnungen mit geschwind wachßenden hölzern durch anpflanzung oder durch saamen in cultur gesetzt? Wird eigener saamen von den besten forsthölzern gesammelt? Wenn mangel an holz vorhanden ist, wie können die wälder vermehrt werden? Sind anpflanzungen von geschwind wachsenden holzern geschehen? Gedeihen diese? Wird vor der anpflanzung der grund mit dem erdbohrer untersucht? Wird in wald das bauholz mit accord oder nach tagwerk bezimmert? Sind die holzpreise nach der umliegenden gegend regulirt? Ist es vortheilhaft das holz auf den stamm oder in klaftern geschlagen zu verkaufen? Werden die bäume mit dem stock gegraben oder werden die stöcke besonders verkauft und gegraben? Welche holzgattung wird am meisten auf der herrschaft gesucht? Welche mangelt am meisten? Muß mehr auf die erzieglung des bau- als brenholzes gesehen werden? Sind genug holzhauer auf der herrschaft, um die alljährlich bestimmten jahreshiebe auch sicher abholzen zu können? Was sind für bauholzvorräthe vorhanden? Ist das jägerpersonale zur aufsicht hinreichend? Oder nicht, oder zu groß? Wie weit ist die begränzung und massirung der wälder, die austauschung der darin enthaltenen unterthänigen gründe und verminderung der hutwaiden gediehen? Sind die viehwaiden ex transacto oder nur praecarie? Wird das laubstreifen, graßrupfen, bösenscheiden, harzschären und sammeln in wäldern gestattet? Und unter welchen modalitaeten? Sind da holzdiebereyen beträchtlich, werden diese nach den lezten fürstlichen circular bestraft? Wird das holz aus der bezahlung oder aus der roboth geschlagen. Kann nicht die roboth nützlich hiezu verwendet werden? Was findet den verschleiß des holzes? Und wie können auslagen bey der abholzung, transport oder flösse ersparet werden? [§ 9] 9o Ist die roboth auf der herrschaft reluirt, oder nicht? Ist das eine oder das andere zu bestreitung der wirtschaft, der holzschläge, der führen und tagarbeiten bey baulichkeiten hinreichend? Was für ein maßstab ist bei der relu[i]tion angenohmen? Wie werden dagegen die gemietheten fuhren und handarbeiter aus den renten bezahlt? Und wie viel weniger geth durch die relu[i]tion ein? Ist es nicht nothwendig bey ausgang der relu[i]tionsverträge auch eine mehrere naturalroboth und geringere relu[i]tion in geld anzudringen? [§ 10] 10o Ist die abschaffung der beamtenspferde und unter welchen modalitaeten möglich? [§ 11] 11o Welche erspahrungen der auslagen bey baulichkeiten sind möglich? Ist es besser die baulichkeiten in accord zu geben? Und unter welchen modalitaeten? Oder in eigener aufsicht beyzubehalten? 829
3. Ordnungen, Dekrete, Patente
[§ 12] 12o Ist die fohlenzucht vortheilhaft, oder nicht? Durch die wirtschaftspferde fortzuführen? [§ 13] 13o Sind die vorhandenen teuche nützlich, oder ist es nicht besser, diese zum wiesland oder ackerbau zu benutzen? [§ 14] 14o Ist die verpachtung der bräuhäußer nützlicher als deren benutzung in eigener regie? [§ 15] 15o Sind die bestandhäußer, mühlen etc. in guten stand, wie können ihre erträgnisse vermehrt werden? [§ 16] 16o Sind die waisengelder mit sicherheit nach den landesgesetzen elocirt? [§ 17] 17o Wie wird mit dem aufgab achtl fondo gebahrt, dabey ist auch mehrere natural vorräthe, als geldanlegung zu denken, um die unterthanen in der noth unterstützen zu können. Werden die unterthanen zur zahlung der ausgeliehenen körner verhalten? [§ 18] 18o Sind die abhandlungen in currenti und grundbücher vollendet? [§ 19] 19o Versprechen die angelegten obstgärten nutzen? In welchen stand sind diese? Wird auf die anpflanzung des winter obsts mehr als auf die des sommerobsts gesehen? [§ 20] 20o Sind futter oder körnervorrathe vorhanden? Wird die herrschaft durch die heurige fechsung gedeckt? [§ 21] 21o Wie weit ist die indicirung der registratur schriften? [§ 22] 22o Wird der erdäpfelbau betrieben und wird durch die futterung derselben dem rindvieh in der heufutterung eine beträchtliche erspahrung gemacht? [§ 23] Belieben der h(err) inspector die untergeordneten aemter zu avertiren, daß sie sich auf diese fragen gefast halten und zur standhaften beantwortung vorbereiten sollen. Auch ersuche eine abschrift dem h(errn) inspector Blumenwitz und Saudczek mitzutheilen.
830
3.3 Ordnungen, Dekrete, Patente und Berichte der Herrschaften
[E] von Walberg m. p. Publicirt am 7ten September 1805 beim amtstage und hat jeder herr beamte die ihm betreffende fragstücke baldmöglichst anhero abzugeben. Krauss m. p. e Fridreich m. p. Rauscher m. p.
e
Es folgen drei kaum leserliche Unterschriften, es dürfte sich um jene der zu Beginn aufgezählten Beamten (Rentmeister, Waldbereiter und Burggraf) handeln.
831
4. Abkürzungs- und Siglenverzeichnis
4. Abkürzungs- und Siglenverzeichnis A Abb. Anm. Bd. Bde. bzw. d ders. dies. Dipl. Diss. E etc. fl. Fn. fol. H HAL
Addendum Abbildung Anmerkung Band Bände beziehungsweise Pfennig(e) derselbe dieselbe(n) Diplomarbeit Dissertation Eschatokoll et cetera Florenus, Gulden Fußnote folium bzw. folio /foliis Herrschaftsarchiv Liechtenstein. The Princely Collections, Hausarchiv der Regierenden Fürsten von Liechtenstein in Wien Hg. Herausgeber /in Hgg. Herausgeber (Plural) HLFL Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein HZ Historische Zeitschrift I Inhaltsverzeichnis Jh. Jahrhundert JBHV Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein K Kontext Kat. Katalog Kt. Karton k. k. kaiserlich königlich kr. Kreuzer lb libra, librum, Pfund L. S. Locus sigilli (Ort des Siegels) MIÖG Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung m.p. manu propria MZA Moravský zemský archiv v Brne (Mährisches Landesarchiv in Brünn) N. Nomen NB Nota bene N. N. nomen nescio bzw. nomen nominandum NÖ Niederösterreich 832
4. Abkürzungs- und Siglenverzeichnis
Nr. P PÜ R s. d. St. ß T Tab. u. s. w. vgl. VIÖG z. B.
Nummer Protokoll Parallelüberlieferung Rückvermerk sine dato Sankt Schock = 60 Stück (z. B. Getreidegarben) Titelblatt Tabelle und so weiter vergleiche Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung zum Beispiel
833
5. Glossar
5. Glossar
A a tergo: auf der Rückseite ab onere: von der Last ablaswöhren: Wehr zum Ablassen des Wassers bei Teichen abschied: Entlassung aus dem Dienst oder Amt und die Bescheinigung der Entlassung accidentien: Nebeneinkünfte achtering: ein Hohlmaß actorische kauzionen: Sicherheitsleistungen für Prozesskosten ad mandatum: im Auftrag, auf Befehl äffter, after, afftrig: minderwertiges Getreide ahm, amb: Spreu, Getreidespreu aldeß: Iltis alienieren: entfremden, verkaufen amovirung, amotion: des Amtes entsetzen amploiret: erweitert anbaufexung: Ernte vom Eigenbaugetreide anlage: Abgaben, Steuern anschlag, haubtanschlag: Steueraufteilung oder -vorschreibung, Abgaben arbitrar: arbiträr, nach Gutdünken, willkürlich arbes: Erbsen asand: Asandtinktur: Aufguss des Weingeistes auf Asand; galt als übelriechendes, aber wirksames Mittel bei Krämpfen und Geschwüren assequiret: erreichen, erlangen asservierten: asservieren, aufbewahren, aufheben ausgepicht: auspichen: inwendig mit Pech beschmieren ausreitterich: Siebrückstände beim „Ausreitern“ der Getreidekörner aussatz: Bestimmung, Vereinbarung, Vermögenszuwendung avertiren: aufmerksam machen, benachrichtigen B, P bandte: Gebinde, Fass, Holz für die Bänder des Fasses pannreis, pohnreiß: Bannreiser, Bannzweige pargamotten biern: eine Bergamotten-Birnensorte panwein, paun wein: Bannwein (= Wein, den die Herrschaft zum alleinigen Ausschank bestimmt) baß: besser pälkh, palkh: Balg, Fell von Raubtieren St. Procopi: 25. März 834
5. Glossar
parition: Folgeleisten, Gehorsam batzen: Münzsorte pausch: Bausch (in Bausch und Bogen) pauwein: Wein von Inhabern von Weingärten, die sie nicht selbst bearbeiteten (= Wein aus Eigenbau) bauschreiber: Bauaufseher, Rechnungsführer bei Bauten beckher: Backer (ein zweijähriges [Wild-]Schwein) peenfall (pönfall): Strafe, Geldstrafe pein: Bienen beltzern: Propfreis; veredelter Obstbaum; junges, neu gesetztes Stämmchen bestand, bestandsleüth: Pacht, Pächter petschaft: Siegel, Siegelstock bloch (Pl. blöcher): Sägeblock peischen: Reisigbündel peraequation: Peräquation, Ausgleichung (etwa von Schulden) pergmaister: Bergmeister (Berg = Weinberg) pfund: Gewichtseinheit: 1 Wiener Pfund = 0,56 Kilogramm pfundt geldt: Gebühr für die Eintragung in die herrschaftlichen Register plaimbwerckh: Blumen plöcher: Sägeblöcke bockhstain: Bagstein (Schandstein) pelzen, pöltzen, nachpöltzen: veredeln, mit einem Pelzer versehen, pfropfen pohlmeel (= Pollmehl): Staubmehl, Futtermehl pohunek, pohnnek: Tschechisch: pohunek; Unterknecht, Kleinknecht, Pferdetreiber policey: 1. gute Ordnung des Gemeinwesens, 2. Policeyordnung porzadka: Tschechisch: porádka; Ordnung praegravationen: Überlastungen, Belastungen praecarie: Precarien: nach kanon. Recht geistliche Güter, die auf Bittgesuche verliehen wurden, diese bleiben aber im Eigentum der Kirche praestanda, praestandorum: Pflichtleistungen, Abgaben praestiren: leisten, eine Sachleistung erbringen, Schulden oder Gebühren bezahlen praesummieren: presumieren, prahlen, angeben praetendiren: vorgeben, behaupten, beanspruchen prahe: Brache prein, brein, breüen: Hirse probtreschen: Probedreschen proch, proh: Brache buhu: Uhu büerghann: Birkhuhn
835
5. Glossar
D, T tagsatzung: Gerichtstermin tagwer(c)k: im Zusammenhang mit Wiesen und Weingärten handelt es sich dabei um ein Flächenmaß tam quo ad quantitatem, quam quo ad qualitatem: Sowohl hinsichtlich der Menge als auch hinsichtlich der Qualität tammen: Dämme taras: Terrassen (?) tatz, tä(t)z: eine Steuer auf alkoholische Getränke decourtiren: etwas von einer Geldsumme abziehen oder abkürzen de loco ad locum: von Ort zu Ort deputat: Naturalien (v. a. Lebensmittel) und Holz, das einem Beamten oder Bedienten unentgeltlich oder zu einem festgesetzten Preis verabreicht wird deputatio: Abordnung Einzelner oder Mehrerer zur Besorgung eines Geschäftes dilationsgesuch: Gesuch um eine Ausdehnung einer Frist dingrecht: Gericht, Gerichtsversammlung titulo dotis: als Mitgift dolose: arglistig, trügerisch dos: Heiratsgut trad: Viehtrift transacto: aus dem Vergleich dräb, dräben, draben: berittene Kontrollorgane, Aufseher (tschech. dráb: Antreiber, Büttel) tributaria: Pl. von tributarium, Abgaben tristen: festgetretener Haufen, Strohstock thurner: Türmer, Turmwächter duplo, in duplo: doppelt tungrich, dung: Dünger E edlleuthbrodt: Edelleutebrot, (hochqualitatives) Brot für die Adeligen einsez: Fischbehälter (im Freiland), offenbar anstelle von Kammer- oder Winterteichen verwendet, um die jungen Streichkarpfen den Winter über zu beherbergen und vor Frost zu schützen elaboratis: Elaborat, schriftliche Ausarbeitung elocirt, elociren: vermieten emer: Eimer, 1 Wiener Eimer = 58,00 (bis 1761) bzw. 56,589 (ab 1762) Liter emolamento: emolumentum: Gewinn, Nutzen emphiteutisch: mit dem Nutznießungsrecht (emphyteusis: Erbpacht) erkiesen: (jemanden) auswählen
836
5. Glossar
excedieren: ausschweifen, übertreiben, sich Ausschweifungen zuschulden kommen lassen eximiret, eximire: herausnehmen, entheben expiriren: ex(s)pirieren, zu Ende gehen, auslaufen extra ordinari: außerordentlich, zusätzlich extract: Auszug F, V fahen: fangen Fahrnuss (-nis, -nuß, -nussen): Fahrhabe, bewegliches Vermögen vaas radl: Fassreifen feilschaften: zum Verkauf bestimmte Waren felber: Weide(nbaum) felleisen: lederner Rucksack der Postboten ferene fleckh, fehrnfleck: Föhrenwäldchen verdinge, verdingen: ein (längerfristiges) Arbeits- bzw. Dienstverhältnis eingehen verheißnen: erhitzen versilbern, versülbern: verkaufen V(estra) G(enerositas): Eure Großherzigkeit feueremper: Löscheimer victualien: Lebensmittel Fischwasser: fischreiches Wasser, Bach, Fluss, See fluder: Fluter, dient bei einem Teich zur Abführung der überflüssigen Gewässer fondo: Fond, Grund, Boden verbi gratia: zum Beispiel vicinitas: Ähnlichkeit, Nachbarschaft vier sügler pappier: Viersiegler bezeichnet die Anzahl der angebrachten Siegel und spricht für die Qualität des Papiers vorthl: Vorteil fourage: Pferdefutter freÿzetl: Erlaubnisschein, Berechtigungsschein, Zeichen der Abgabenfreiheit (v. a. im Weinbau) fueßmehl: Fußmehl fundazion: Stiftung, Gründung G gähe, in der: im Zorn, übereilt gaßenhauer: jemand, der sich abends in den Gassen aufhält; „Nachtbummler“ Galli: Hl. Gallus, 16. Oktober
837
5. Glossar
galt: leer; in der Zusammensetzung mit einem Tier (z. B. Galtkuh) handelt es sich um ein weibliches Tier, das zwischen zwei Laktationsperioden zeitweilig keine Milch gibt, oder ein noch nicht trächtiges weibliches Jungtier gätter: Gatter, Zaun gedingt, eingedingt: (vertraglich) vereinbart gefälle: Abgabe(n), Taxe(n), Gebühr(en) geröricht: Schilf ges(inde) meel: Gesindemehl, qualitativ schlechtes Mehl für die Dienstboten geschefften, gschäfftl: Verordnung, Auftrag, Anordnung gelöger, geläger, löger: Geläger, Bodensatz in Bier- und Weinfässern nach der Gärung gerechtigkeit: Recht, Rechtsanspruch gerörich: Schilf, mit Schilf bewachsene Stelle geschlacht: gerade, schön geschleuff : etwas, worin man sich einhüllt, im übertragenen Sinn auch Fell? gesindt brodt: qualitativ minderwertiges Brot für die Dienstboten Gerhab, gerhaben: Vormund gespunst: Gespinst, Garn gestrich: s. strich gewöhren: Gewere, verbürgtes (Besitz-)Recht, Schutz nach Hof- oder Lehnsrecht gewöhr schein, -buch: Gewereschein, -buch (Gewereurkunde); Buch zur Evidenzhaltung des untertänigen Liegenschaftsverkehrs (in Ergänzung des Urbars bzw. des Grundbuchs) glauer: Haustrunk, minderwertiger Wein mit niedrigem Alkoholgehalt glümpf : Billigung, Anerkennung (?) gramet: Grummet, Heu von der zweiten Mahd gravamina: Beschwerde(schrifte)n grienen: grün, unreif grammet, grumet: Grummet, Heu von der zweiten Mahd grueben: vergruben, alte, wenig ertragreiche Weinstöcke ganz in den Boden versenken, worauf sich neue Triebe bildeten, die dann als Ableger in der ortsüblichen Weise weiter gezogen wurden grundgeld: Abgabe vom Grund und Boden, sei es Grundzins, Miete, Pacht oder Standgeld gulttpferdttgeltt: Gültpferd: in Mähren eine als Steuereinheit dienende Vermögensgröße H haaber: Hafer haaßlhendl: Haselhuhn haber grüz: Hafergrütze, Hafer, grob gemahlen 838
5. Glossar
haber khörnl: Haferkörner handel, handl (Pl. händel, händtel, hendl), gehandlet: 1. Handel, Handelsgeschäft; 2. Tätigkeit; 3. Streit, Streitigkeit (mit Worten und Injurien oder Rauferei), Prozess, Rechtshandel handtschrifften: Unterschrift hanif : Hanf har, haar: Flachs haring: Hering hauer: Weinhauer hausarme, preßhafte: verarmte Ortsansässige (im Gegensatz zu den vagabundierenden Bettlern) mit einem körperlichen Gebrechen hausgesessener: Haussässiger, jemand, der ein eigenes Haus besitzt haÿden, haiden: Buchweizen herrngebürnus: Herrengebühr, an einen Herrn zu leistende Gebühr hiersch brein: Hirsesorte (?) hofpraite, preitten: Hofbreite, zu einem Hof gehöriger Acker hoffstadt: Hofstätte, Wohnhaus mit Hof ohne Acker holtz mauser, holzmeisen: Holzschlägerung hornung: Februar hufschlag: Hufbeschlag hürsch: Hirsch I, Y ichtes, ichtwas: irgendetwas impetrant: Kläger in einem summarischen Prozess imo: immo: ja sogar, ja vielmehr impost: Auflage, Abgabe inhibition: (gerichtliches) Verbot inßlett, inslet: Unschlitt invigilieren: über etwas wachen inrotulirung: Verzeichnen und Zusammenfügen von Akten ißl: Kehricht, Unrat J Hl. Jakob, Jacobi: 25. Juli St. Johannes Bab(t)ista: 24. Juni junge mäeß, junge maiß: Schlagfläche mit jungem Waldansatz K, C karb: Korb (offenbar mit Lockvogel als Habichtfalle verwendet) cappen (= cappaun): verschnittener, gemästeter Hahn kaschen: vermutlich vom tschechischen kaše: Brei, Mus, Matsch cassiren: aufheben 839
5. Glossar
casten: Getreidespeicher kastenschwendung: Schwund aus dem Getreidespeicher, in erster Linie durch Mäusefraß und unsachgemäße Lagerung (oder durch Unterschleif /Korruption) kell: Kohl Kerbholz: auch Kerbstock: ein Holzstäbchen, in das Zahlen und Zeichen eingeschnitten wurden, es diente als Sicherstellung statt einer Rechnung; s. a. Rabisch certiorirung: Verständigung, Belehrung einer Ehefrau über ihre Rechte chien courant: Jagdhund khie: Kuh, Kühe khiefl: Kufe: 1 Kufe (Salz) = 7 Kilogramm (12,5 Pfund) khiekalbel: Kalb khorn, kohrn: Roggen Klafterholz: Holz, welches in oder nach Klaftern verkauft wird; 1 Wiener Klafter = 189,6 cm; 1 (Quadrat-)Klafter = 3,5 m2; (Kubik-)Klafter = 3,4 Raummeter = 2,5 Festmeter Holz kleiben: Kleie klippel: Klöppel oder Knüttel, die Hunden angehängt wurden klötzer: Klotz, ein dickes, unförmiges Stück Holz, Sägeblock knitl: Knüttel, Holzstock, Knüppel knoppern: Knoppern sind Auswüchse der Kelche von jungen Eichen und entstehen durch den Stich der Gallwespe; sie kamen aus Ungarn, der Bukowina und Slawonien zum Zwecke der Gerberei in den Handel; Gerbmaterialien liefernde Pflanze kölber: Kalb, Kälber collationieren: vergleichen, abgleichen compascuen: compascuum, Ius compascui, das (Mit-)Weiderecht der Gemeindemitglieder auf Gemeindegründen, gemeinsames Weiderecht mehrerer auf fremdem Grunde conleuth: Eheleute conivieren: Konnivenz, Zulassen, stillschweigendes Geschehenlassen; von latein. connivere: durch die Finger sehen, übersehen, nachsichtig sein, ein Auge zudrücken contagion: Bezeichnung für eine ansteckende Krankheit (z. B. Pest) contribution: Abgaben, direkte Steuern, v. a. für die Kriegsführung korn: Roggen kortzer: Kerzen (?) kotsatz: 1. Grundmauern aus Feldsteinen und Lehm. 2. Gebäude aus Holz und ungebrannten Lehmziegeln kötterl: Kotter (Gefängnis) kronobeth vögl: Kranewetvögel, Krametvogel: Wacholderdrossel kronoweth, kranaweth: Wacholderbaum, Wacholderstaude 840
5. Glossar
kundschaft: schriftliches Zeugnis über das Wohlverhalten eines Handwerksgesellen, ausgestellt vom Lehrherren, Meister oder der Zunft cynosur: Zynosura (Cynosura), Richtschnur, Leitstern L laidt: Fuhre, Fuhrwerk, Leiterwagen, Bottich landtsanlagen: direkte Steuern laubstreifen: Laub von Laubhölzern im Frühjahr oder Sommer zum Futter fürs Vieh abstreifen Lautmehr machen: öffentlich verkünden, bekannt machen lautter (weizen): rein, frei von anderen Sorten oder Unkraut (von Roggenkörnern möglichst gereinigter Saatweizen) leber (grenzleber): Flur- und Grenzstein leegstadt: Legstadt: eine Stadt, in der Waren aus fremden Ländern in großen Mengen niedergelegt und vollständig verzollt werden lehen: untertäniges Bauerngut leitgeb, leuthgeb: Gastwirt, Weinschenk lenndet: anlehnen, beziehen lesen: Weinlese, Weinernte letten: Lehm leutgeb: Weinschenk, Gastwirt lizitationen: öffentliche Versteigerungen Hl. Lorentz, Laurentii: 10. August loßbrief, weglos brief : Urkunde über die Entlassung aus einem Herrschaftsverhältnis, insb. der Leibeigenschaft bzw. der Untertänigkeit loßlassung, loß laßen: Freilassung aus einer persönlichen Abhängigkeit oder Zugehörigkeit loßlassungsgeld: Betrag, den ein Untertan für die Entlassung aus der Leibeigenschaft bzw. Untertänigkeit bezahlen muss luzerner: Luzerne, immergrüne, winterharte Nutzpflanze lycentiren: eines Amtes entheben M madig, zwei oder dreimadig: Wiesen, auf denen das Gras zwei- oder dreimal gemäht werden muss bzw. kann mais, mäeß, mässen, meß: Holzschlag mandatum cum libera: unbeschränkte Vollmacht manu missio: Loslassung, Los(kauf)brief im Zusammenhang mit der Leibeigenschaft marcheisen, zaichen: Markeisen, eiserne Zeichen zur Markierung von zu fällenden Bäumen, Markierungseisen maß: Hohlmaß für Flüssigkeiten, 1 Wiener Maß = 1,415 Liter matka: Mutterbier (= Malzbier) 841
5. Glossar
Mausazer: mauzac – Rebsorte maueth traid: Mautgetreide menagieren: haushälterisch, sparsam mit etw. umgehen mengsel: von Gemengsel: vermischte Dinge; „Mischmasch“, Gemenge menscher: Mädchen, Magd, Mägde merum gratiale: reine Gefälligkeit, Geschenk metzen: Hohlmaß (vorwiegend für Getreide): 1 niederösterreichischer Landmetzen (seit 1756: Wiener Metzen) = 59,25 (1588 – 1687) bzw. 61,01 (1688 – 1755) bzw. 61,49 (ab 1756) Liter missiv: (Send-)Brief, Schreiben, Schriftstück mischänsker öpfln: Maschansker Äpfel mittfasten: Mitte der Fastenzeit, 4. Fastensonntag (Laetare) more solito: in gewohnter Weise, in gebräuchlicher Weise morosen: im Sinne von morosus: jemand, der unnötige Schwierigkeiten und Verzögerungen verursacht; morosis: die Blödsinnigkeit mundtgerstl: Mundgerste, Gerste erster Qualität mund mehl, mund meel: feines Weizenmehl von hoher Qualität mundur: Montur, einfache Kleidung, Uniform mut: Getreidehohlmaß, 1 Mut = 30 Metzen N neuge: Neige, Rest nimersath: Nimmersatt (Vogel aus der Storchfamilie) O officier: Herrschaftsbeamte onera: Abgaben Q qua tales: wie beschaffen quota: Anteil an Abgaben R rabisch: Kerbholz, Kerbhölzer rachlen, rächeln: Rahel rahnen: Grenzen (von Rain) raiger: Reiher raitmeister: Verwalter der Finanzen und Güter rämpfl: kleiner Rand (Ranft) ranft: Rand, Randstreifen rapulatur: Rapulatur, Konzept, Entwurf realitäten: Grundstücke rectification: Berichtigung 842
5. Glossar
recompens: Belohnung regalien: Hoheitsrechte, Regalien reichen: Reihen (Flurbezeichnung) reinstein: Grenzstein zur Markierung der Acker- bzw. Grundstücksgrenze relation: Bericht remedur: Beseitigung von Missständen rentmeister: mit der Verwaltung von Ein- und Ausgaben, aber auch mit jurisdiktionellen Aufgaben betrauter Beamter, nach dem Pfleger meist der ranghöchste Herrschaftsbeamte restanz, resten: Rückstände, Außenstände, im Rückstand sein mit noch nicht bezahlten Geldern riss (papier): Ries: Papiermaß: 1 Ries = 480 Bogen = 20 Buch rüttstroh, ritstroh: Rittstroh (Rüttstroh), als Krummstroh oder Wirrstroh wurde kurzes Stroh bezeichnet, dessen Halme geknickt und zerrüttet sind (später gerütteltes, weil es gerüttelt aus dem „Strohschüttler“ kam) röbhiener: Rebhühner robath, roboth: Robot, Frondienst röch: Reh(e) rogl: locker rohr: Schilf, Schilfrohr rottacker: Acker auf gerodetem ehemaligen Waldland rüesveng: Rauchfang S sag, saag: Säge(mühle) sail: ein Flächenmaß; 1 Seil = 14 x 14 (mährische) Klafter = 196 Quadratklafter satzbrief : Revers oder Gegenbrief über hypothekarische Belastung schab: Schaub, Bündel von Stroh oder Reisig scheÿern, scheüern: 1. Scheune; 2. Scheuernknecht, Tennenmeister (?) scher(ber)hauffen, schörber hauffen: Maulwurfshügel schliechten, schlicht: Schlucht(en); Abzugsgraben schmer: (Wagen-)Schmiere, Schmalz schnitt: Schnitt bzw. Beschneiden von Bäumen, Weinstöcken oder Getreide (Getreideernte) schnöpffen, schnörpfen: Schnepfe(n) schober, schöber, schüber: Getreideschober, Mandel schobern, schöbern, schübern: Schober herstellen, d. h., das geschnittene Getreide zu Garben binden und diese zu Schobern aufhäufen bzw. zu Mandeln formieren ß, schockh: 60 Stück schöpsen, schepsen: Schaf schütt, schüttung: Futter, Füttereinrichtung 843
5. Glossar
schweres treidt: schweres Getreide: Roggen und Weizen schwannen: Schwäne spörr: Vermögenssperre über die Erbmasse nach einem Todesfall semel mehl: feines Weizenmehl für Semmeln Slawkower: Hunde aus dem tschechischen Dorf Slavkov sollicitiren: nachsuchen, inständig bitten, eine Angelegenheit betreiben sombtraidt: Sommergetreide spanzettl: schriftlicher Werkvertrag, Quittung spelten: abgespaltenes Holzstück, Schindel, schmales Brett im Zaun spezifikation, specification: Einzelaufführung, genaue Darlegung spörber: Sperber sprawa, zprawa: tschech. správa: Verwaltung, hier: Amtstag stampf : Stampfmühle stahrn: Star(e) stola: jura stolae, Stolgebühren (Pfarrgebühren), Einkünfte der Geistlichen für ihre geistlichen Amtshandlungen Stranianer: Hunde aus dem tschechischen Dorf Strání strapezir knecht: Strapazierknecht, Rossknecht strich, gestrich: Strich, ein Hohlmaß für Getreide, 1 Prager Strich = 93,389 Liter streckteicht: Teiche zum Heranzüchten der Fische (strecken im Sinne von wachsen) streich karpffen: Karpfen, die im Streichen (Laichen) begriffen sind oder als tauglich dafür befunden werden sublevirung: Erleichterung, Unterstützung, Aushilfe sub quocunque titulo: unter welchem Vorwand auch immer sub poena amotionis et restitutionis in quadruplum: unter Strafe der Dienstenthebung und Bezahlung der vierfachen Schadenssumme subrepartition: Aufteilung der auf eine Herrschaft entfallenden Steuersumme auf die einzelnen Untertanen U überschlöger, Überschlag: Vorausberechnung, Kostenvoranschlag umbschlag (getrayd umbschlag): Getreide umschaufeln umgeld: Ungeld, Steuer auf alkoholische Getränke unterschleiff : Unterschlagung ut supra: wie oben verbi gratia: zum Beispiel vicinitas: Ähnlichkeit, Nachbarschaft vier sügler pappier: Viersiegler bezeichnet die Anzahl der angebrachten Siegel und spricht für die Qualität des Papiers
844
5. Glossar
W walchen: walken, Walkmühle waldreüter: Waldbereiter: ein Forstbeamter, der den Wald zu bereiten und zu überwachen hat wasser rab: Kormoran weinzierl: Pächter von Weingärten (in größerem Ausmaß als die Hauer) wehrung: Rate (eines Kaufpreises) werich: Werg, Abfallhanf wiederlage: die Widerlage ist der Teil des ehelichen Vermögens, der von Seiten des Ehemanns stammt und der Frau als Witwenabsicherung zugesichert wird – sie bildet das Gegenstück zur Mitgift, die von den Brauteltern geleistet wird wiegen band: langes, schmales Band, das gekreuzt über die Wiege gezogen wird, damit das Kind nicht herausfällt wildtanden: Wildente(n) wickhen, wicken: Wicke: Pflanze, vorwiegend als Viehfutter genutzt windspill: Windhund winckhl collation: heimliche Mahlzeit winkelschreiber: Person, die gegen Entgelt Rechtsangelegenheiten anderer erledigt, ohne Rechtsanwalt zu sein wirt, wirth, würt: 1. Hauswirt, Hausbesitzer, Bauer; 2. Gastwirt wißmat, wissen: Wiese Z zaichen, marchzeichen: Markierung zaichenweche: Bestätigung über abgeleistete Robot? zapfen: Ablassvorrichtung eines Teiches zapfenhauß: ein meist hölzernes Häuschen, das den Abzug des Teiches vor Beschädigungen schützen soll Zehetfexung: Ernte vom Zehentgetreide ziment: metallenes, zylindrisches Hohlmaß (der Gastwirte) zinß: Zins(e), (Geld-)Abgaben (an die Herrschaft) zuber: großes, rundes Gefäß zum Aufbewahren von Flüssigkeiten; Maß für flüssige und trockene Gegenstände zuberfüsch: kleine Fische, welche nicht einzeln, sondern zuberweise verkauft werden zwerch: quer
845
6. Quellen- und Literaturverzeichnis
6. Quellen- und Literaturverzeichnis Ungedruckte Quellen
Liechtenstein. The Princely Collections – Hausarchiv der Regierenden Fürsten von Liechtenstein in Wien (HAL) Kartons: H 1–H 3 H 12 H 19 H 63 H 64 H 69 H 71 H 73 H 76 H 110 H 112–H 115 H 127 H 130 H 132 H 150 H 153–H 156 H 158–H 160 H 162 H 166 H 168 H 171 H 1254 H 1255 H 1286 H 2320–H 2322 H 2339 H 2340 H 2344 H 2360
Zentrale – Instruktionen Zentrale– Buchhaltung 1650–1730 Wirtschaftsrat Th. Grimm 1716–1720 Personalakten Personalakten Personalakten Personalakten Personalakten Personalakten Herrschaften in genere s. d. (Verwaltung) Herrschaften in genere bis 1716 (Verwaltung) Herrschaften in genere 1747–1752 (Verwaltung) Herrschaften in genere 1763–1770 (Verwaltung) Herrschaften in genere 1781–1787 (Verwaltung) Juramente Herrschaften in genere (Beamtenstand und Kanzleiwesen) Herrschaften in genere (Beamtenstand und Kanzleiwesen) Herrschaften in genere (Beamtenstand und Kanzleiwesen) Herrschaften in genere (Beamtenstand und Kanzleiwesen) Herrschaften in genere (Beamtenstand und Kanzleiwesen) Herrschaften in genere (Beamtenstand und Kanzleiwesen) Herrschaften in specie: Wilfersdorf (Verwaltung) Herrschaften in specie: Wilfersdorf (Verwaltung) Herrschaften in specie: Wilfersdorf (Beamtenstand und Kanzleiwesen) Herrschaften in specie: Feldsberg Instruktionen Herrschaften in specie: Feldsberg Instruktionen 1602–1695 Herrschaften in specie: Feldsberg Instruktionen Herrschaften in specie: Feldsberg Instruktionen 1718–1724 Herrschaften in specie: Feldsberg, Diverses 1546–1633
Handschriften Hs. 462 Hs. 2145
846
Instruktion des Fürsten Karl Eusebius für Fürst Johann Adam (um 1680) Zirkulare 1780–1789
Gedruckte Quellen und Nachschlagewerke
Mährisches Landesarchiv in Brünn – Moravský zemský archiv v Brne (MZA) Karton: F 128
Lichtenštejnské cirkuláre, normálie a instrukce 1722–1945
Gedruckte Quellen und Nachschlagewerke Josef Kalousek (Hg.), Rády selské a instrukce hospodárské [Bauernordnungen und Wirtschaftsinstruktionen] 1350 – 1626, 1627 – 1698, 1698 – 1780 und 1781 – 1850 sowie Dodavek k rádum selským a instrukcím hospodárským [Nachtrag zu den Bauernordnungen und Wirtschaftsinstruktionen] 1388 – 1779 (Archiv ceský 22, 23, 24, 25 und 29, Praha 1905, 1906, 1908, 1910 und 1913). Joseph von Buschmann, Haupt-Instruktion zur organischen Einrichtung der fürstlichen Administration überhaupt (Wien 1838) (Historische Bibliothek der Regierenden Fürsten von und zu Liechtenstein Wien 132-1-23; MZA F128/208). Klaus Jaitner (Hg.), Die Hauptinstruktionen Clemens' VIII. für die Nuntien und Legaten an den europäischen Fürstenhöfen 1592 – 1605, Bd. 1 (= Instructiones pontificum Romanorum, Tübingen 1984). Schematismus des regierenden hochfürstlichen Hauses von und zu Liechtenstein (Vaduz 1803). Deutsches Rechtswörterbuch (DRW) [http: // drw-www . adw . uni-heidelberg . de / drw / ] (18. 01. 2016) Johann Georg Krünitz, Oekonomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus und Landwirthschaft, 242 Tle. (Berlin 1773 – 1858) [http: // www.kruenitz1 . uni-trier.de / home.htm] (28. 08. 2014). Lexikon Friedensverträge der Vormoderne [https: // www.historicum.net / themen / friedensvertraege-der-vormoderne / lexikon / ] (24. 08. 2011). Burkhard Seuffert und Gottfriede Kogler (Hgg.), Die ältesten steirischen Landtagsakten 1396 – 1519 (= Quellen zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Steiermark Bd. IV/II, Graz – Wien 1953 – 1958). Zeno.org, deutschsprachige Volltextbibliothek [http: // www.zeno.org].
Literaturverzeichnis Amt der Niederösterreichischen Landesregierung (Hg.), Adel im Wandel. Politik – Kultur – Konfession 1500 – 1700. Niederösterreichische Landesausstellung Rosenburg 12. Mai – 28. Oktober 1990. (Katalog des NÖ Landesmuseums, N. F. Nr. 251), Wien 1990. Heidemarie Bauer, Studien zur cameralen Verwaltung am Beispiel der Instruktionen für das Herrschaftspersonal von Forchtenstein und Eisenstadt 1570 – 1622 (Diss., Wien 1988).
847
6. Quellen- und Literaturverzeichnis Wolfgang Behringer, „Von der Gutenberg-Galaxis zur Taxis-Galaxis“. Die Kommunikationsrevolution – ein Konzept zum besseren Verständnis der Frühen Neuzeit, in: Johannes Burkhardt, Christine Werkstetter (Hgg.), Kommunikation und Medien in der Frühen Neuzeit (= HZ Beiheft 41, München 2005) 39 – 54. Wolfgang Behringer, Im Zeichen des Merkur. Reichspost und Kommunikationsrevolution in der Frühen Neuzeit (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 189, Göttingen 2002). Stefan Brakensiek, Herrschaftschaftsvermittlung im alten Europa. Praktiken lokaler Justiz, Politik und Verwaltung im internationalen Vergleich, in: Stefan Brakensiek, Heide Wunder (Hgg.), Ergebene Diener ihrer Herren? Herrschaftschaftsvermittlung im alten Europa, (Köln – Weimar – Wien 2005) 1 – 21. Stefan Brakensiek, Josef Hrdlicka, András Vári, Frühneuzeitliche Institutionen in ihrem sozialen Kontext. Praktiken lokaler Politik, Justiz und Verwaltung im internationalen Vergleich. Projektvorstellung, in: Frühneuzeit-Info 14/1 (2003) 90 – 102. Ernst Bruckmüller, Sozialgeschichte Österreichs (Wien 22001). Eva Cironisová, Vývoj správy ro mberských panství ve 13.– 17. století [Die Entwicklung der Verwaltung der rosenbergischen Herrschaften im 13.– 17. Jahrhundert] in: Sborník archivních prací 31 (1981) 105 – 178. Václav Cerný, Hospodárské instrukce. Prehled zemedelských dejin v dobe patrimonijního velkostatku v XV–XIX. století [Wirtschaftsinstruktionen. Übersicht einer Geschichte der Landwirtschaft zur Zeit der Patrimonialherrschaft im XV–XIX. Jahrhundert] (Praha 1930). Joseph Ferdinand Damberger, Sechzig genealogische, auch chronologische u. statistische Tabellen zu Fürstentafel und Fürstenbuch der europäischen Staatengeschichte (Regensburg 1831). Robert J. W. Evans, Das Werden der Habsburgermonarchie 1550 – 1700. Gesellschaft, Kultur, Institutionen (Wien – Köln – Graz 1984). Eduard Effenberger, Geschichte der österreichischen Post (Wien 1913). Jacob von Falke, Geschichte des fürstlichen Hauses Liechtenstein 3 Bde. (Wien 1868 – 1882). Helmuth Feigl, Die niederösterreichische Grundherrschaft vom ausgehenden Mittelalter bis zu den theresianisch-josephinischen Reformen (St. Pölten 21998). Helmuth Feigl, Rechtsentwicklung und Gerichtswesen Oberösterreichs im Spiegel der Weistümer (Wien 1974). Karl Fitka, Geschichte der Stadt Mistelbach in Niederösterreich (Mistelbach 1901). Robert von Friedeburg, „Reiche“, „Geringe Leute“ und „Beamte“: Landesherrschaft, dörfliche „Factionen“ und gemeindliche Partizipation 1648 – 1806, in: Zeitschrift für historische Forschung 23 (1996) 219 – 265. Karl Härter (Hg.), Policey und frühneuzeitliche Gesellschaft (Frankfurt am Main 2000). Herbert Haupt, Ein „Fensterwagen“ der Bequemlichkeit halber. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Wagenbaus im 17. Jahrhundert. Wiener Geschichtsblätter 44 (1989) 21 – 29. Herbert Haupt, Fürst Karl I. von Liechtenstein, Obersthofmeister Kaiser Rudolfs II. und Vizekönig von Böhmen. Hofstaat und Sammeltätigkeit (= Quellen und Studien zur Geschichte des Fürstenhauses Liechtenstein 78 1/1, Wien – Köln – Graz 1983).
848
Literaturverzeichnis Andreas Helmedach, Das Verkehrssystem als Modernisierungsfaktor. Straßen, Post, Fuhrwesen und Reisen nach Triest und Fiume vom Beginn des 18. Jahrhunderts bis zum Eisenbahnzeitalter (München 2002). Pavel Himl, Die ‚armben Leute` und die Macht. Die Untertanen der südböhmischen Herrschaft Ceský Krumlov /Krumau im Spannungsfeld zwischen Gemeinde, Obrigkeit und Kirche (1680 – 1781) (= Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte 48, Stuttgart 2003). Anita Hipfinger, Innovation oder Tradition? Instruktionen für Beamte der Liechtensteinischen Herrschaften Wilfersdorf und Feldsberg im 17. und 18. Jahrhundert, in: Dies. u. a. (Hgg.), Ordnung durch Tinte und Feder? 201 – 226. Anita Hipfinger, Josef Löffler, Jan Paul Niederkorn, Martin Scheutz, Thomas Winkelbauer, Jakob Wührer (Hgg.), Ordnung durch Tinte und Feder? Genese und Wirkung von Instruktionen im zeitlichen Längsschnitt vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 60, Wien – München 2012). Michael Hochedlinger, Aktenkunde. Urkunden- und Aktenlehre der Neuzeit (Wien – München 2009). Herbert Knittler, Das Verkehrswesen als Ausgangspunkt einer staatlichen Infrastrukturpolitik, in: Herbert Matis (Hg.), Von der Glückseligkeit des Staates (Berlin 1981) 138 – 160. Herbert Knittler, Korrupt oder innovativ. Zum Erscheinungsprofil des Herrschaftsverwalters in der frühen Neuzeit, in: Vincenc Rajšp, Ernst Bruckmüller (Hgg.), Vilfanov Zbornik. Pravo – Zgodovina – Narod /Recht – Geschichte – Nation (Ljubljana 1999) 275 – 289. Markus Krajewski, Der Diener. Mediengeschichte einer Figur zwischen König und Klient (Frankfurt am Main 2010). Christian Lackner, Spätmittelalterliche Instruktionen aus der Sicht eines Diplomatikers, in: Hipfinger u. a. (Hgg.), Ordnung durch Tinte und Feder? 39 – 48. Erich Landsteiner, Demesne Lordship and the Early Modern State in Central Europe: The Struggle for Labour Rent in Lower Austria in the Second Half of the Sixteenth, in: The Agricultural History Review 59 (2011) 266 – 292. Achim Landwehr, Policey im Alltag. Die Implementation frühneuzeitlicher Policeyordnungen in Leonberg (Frankfurt am Main 2000). Achim Landwehr, Policey vor Ort. Die Implementation von Policeyordnungen in der ländlichen Gesellschaft der Frühen Neuzeit, in: Härter (Hg.), Policey 47 – 70. Johannes M. Lehner, Funktion und Mehrwert von Instruktionen in der (historischen) Entwicklung der Organisationshierarchie, in: Hipfinger u. a. (Hgg.), Ordnung durch Tinte und Feder? 415 – 432. Josef Löffler, Die Verwaltung der Herrschaften und Güter der Fürsten von Liechtenstein in den böhmischen Ländern (von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis 1948) (Diss., Univ. Wien 2014). Josef Löffler, Erstlichen ist er ihro gnaden, herrn praelathen, mit allen threuen aydlich unterworffen. Instruktionen und Ordnungen für die Amtsträger der Stiftsherrschaft Klosterneuburg in der Frühen Neuzeit, in: Hipfinger u. a. (Hgg.), Ordnung durch Tinte und Feder? 227 – 256.
849
6. Quellen- und Literaturverzeichnis Josef Löffler, Die liechtensteinische Herrschafts- und Güterverwaltung – Ein Überblick, in: Liechtensteinisch-Tschechische Historikerkommission (Hg.), Das Fürstenhaus, der Staat Liechtenstein und die Tschechoslowakei im 20. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Liechtensteinisch-Tschechischen Historikerkommission 4, Vaduz 2013), 115 – 158. Norbert R. Machheit, Stephan Christoph Harpprecht (1676 – 1735), in: Volker Press, Dietmar Willoweit (Hgg.), Liechtenstein – Fürstliches Haus und staatliche Ordnung. Geschichtliche Grundlagen und moderne Perspektiven (Vaduz – München – Wien 1988) 211 – 247. Heinrich Otto Meisner, Archivalienkunde vom 16. Jahrhundert bis 1918 (Göttingen 1969). Paul Münch, Lebensformen in der Frühen Neuzeit. 1500 bis 1800 (Frankfurt am Main et al. 1992). Martin Mutschlechner, Die Fürsten von Eggenberg als Herzöge von Krumau. Kontinuität und Wandel in Südböhmen im 17. Jahrhundert (Dipl., Univ. Wien 2007). Evelin Oberhammer, Viel ansehnliche Stuck und Güeter. Die Entwicklung des fürstlichen Herrschaftsbesitzes, in: Dies. (Hg.), Der ganzen Welt ein Lob und Spiegel. Das Fürstenhaus Liechtenstein in der frühen Neuzeit (Wien – München 1990) 33 – 45. Jaroslav Pánek, Aristokratie – Klientel – Untertanen im 16. Jahrhundert. Institutionelle und soziale Beziehungen auf dem südböhmischen Dominium der letzten Herren von Rosenberg, in: Jan Peters (Hg.), Gutsherrschaftsgesellschaften im europäischen Vergleich (Berlin 1997) 177 – 184. Josef Pauser, Zur Edition frühneuzeitlicher Normtexte. Das Beispiel der österreichischen Policeyordnungen des 16. Jahrhunderts (= PoliceyWorkingPapers. Working Papers des Arbeitskreises Policey /Polizei in der Vormoderne 4, 2002) [http: // www.univie.ac.at / policey-ak / pwp / pwp_04 .pdf] (30. 11. 2012) 1 – 14. Jan Peters (Hg.), Gutsherrschaft als soziales Modell. Vergleichende Betrachtungen zur Funktionsweise frühneuzeitlicher Agrargesellschaften (= HZ Beiheft 18, München 1995). Volker Press, Das Haus Liechtenstein in der europäischen Geschichte, in: ders., Dietmar Willoweit (Hgg.), Liechtenstein – Fürstliches Haus und staatliche Ordnung. Geschichtliche Grundlagen und moderne Perspektiven (Vaduz – München – Wien 1988) 15 – 85. Fritz Posch, Die Neudauer Herrschaftsinstruktionen als wirtschafts- und sozialgeschichtliche Quelle, in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 14 (1961) 265 – 287. Donald E. Queller, The Office of Ambassador in the Middle Ages. (Princeton 1967). Heinz Quirin, Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte (Stuttgart 51991). Antonín Roubic, Správá statku olomouckého (arci)biskupství od 16. století [Die Güterverwaltung des (Erz-)Bistums Olmütz seit dem 16. Jahrhundert], in: Sborník archivních prací 31 (1981) 418 – 476. Anton Scharer, Wie der Herrscher seinen Willen kundtat. Ein Versuch, über Instruktionen im Früh- und Hochmittelalter zu handeln, in: Hipfinger u. a. (Hgg.), Ordnung durch Tinte und Feder? 27 – 38. Martin Scheutz, Bürgerliche Argusaugen auf städtische Ämter und Bedienstete in der Frühen Neuzeit am Beispiel österreichischer Städte und Märkte, in: Hipfinger u. a. (Hgg.), Ordnung durch Tinte und Feder? 299 – 336. Helmut Schlegel, Aus der Geschichte des Bäckergewerbes in Wien. Von der Blüte des Zechwesens in der Neuzeit bis zu seinem Niedergange (16. Jh. – 18. Jh.), (Phil. Diss., Univ. Wien 1965).
850
Literaturverzeichnis Alois Schütz, Die Prokuratorien und Instruktionen Ludwigs des Bayern für die Kurie (1331 – 1345). Ein Beitrag zu seinem Absolutionsprozess (= Münchener Historische Studien, Abt. Geschichtliche Hilfswissenschaften 11, Kallmünz 1973). Alexander Sperl (Bearb.), Das Haushaltungsbüchl der Grünthaler (Linz 1994). Alexander Sperl, Haushalt als kulturelle Praktik. Untersuchung zu den Grundlagen feudalen ökonomischen Denkens (Diss., Univ. Wien 1999). Dana Štefanová, Erbschaftspraxis, Besitztransfer und Handlungsspielräume von Untertanen in der Gutsherrschaft. Die Herrschaft Frýdlant in Nordböhmen, 1558 – 1750 (= Sozialund Wirtschaftshistorische Studien Bd. 34, Wien 2009). Aleš Stejskal, Bauer – Beamter – Herr. Grundsätze des Kommunikationssystems auf dem Rosenbergischen Dominium in den Jahren 1550 – 1611, in: Peters (Hg.), Gutsherrschaftsgesellschaften im europäischen Vergleich (Berlin 1997) 211 – 224. Aleš Stejskal, Nedoplatek a zpetná dotace – sociálne ekonomické kategorie ro mberských velkostatku (1550 – 1611) [Der Rückstand und die Rückdotation – zwei sozialökonomische Kategorien des rosenbergischen Großgrundbesitzes 1550 – 1611], in: Casopis Národního muzea, rada historická 164/1 – 4 (1995) 7 – 39. Hannes Stekl, Ein Fürst hat und bedarf viel Ausgaben und also viel Intraden. Die Finanzen des Hauses Liechtenstein im 17. Jahrhundert, in: Oberhammer (Hg.), Der ganzen Welt, 64 – 85. Peter Stenitzer, Der Adelige als Unternehmer, in: Frühneuzeit-Info 2/1 (1991) 41 – 60. Arthur Stögmann, Karl von Liechtenstein, Albrecht von Wallenstein und die Umwälzungen in Böhmen nach der Schlacht am Weißen Berg (1620 – 1627), in: Eliška Fucíková, Ladislav Cepicka (Hgg.), Albrecht z Valdstejna a jeho doba (Praha 2007) 295 – 303. Arthur Stögmann, „Liechtenstein, von“, in: Arthur Brunhart (Hg.), HLFL, Bd. 1 (Vaduz 2013) 522 – 525. Paul Vogt, Der 18. Januar 1699 – Wendepunkt unserer Geschichte? in: JBHV 99 (Vaduz 2000) 1 – 37 [http: // www.eliechtensteinensia.li / JBHV / 2000 / 99 / Der_18_Januar_1699_-_Wendepunkt_unserer_Geschichte.pdf] (18. 4. 2014). Thomas Winkelbauer, Bauer, Grundherr, Landesfürst. Theorie und Praxis der Herrschaft über Land und Leute in den niederösterreichischen und böhmischen Ländern um 1600, in: Václav Bu ek (Hg.), Ein Bruderzwist im Hause Habsburg (1608 – 1611) (Opera historica 14, Ceské Budejovice 2010) 73 – 90. Thomas Winkelbauer, Die Liechtenstein als „grenzüberschreitendes Adelsgeschlecht“. Eine Skizze der Entwicklung des Besitzes der Herren und Fürsten von Liechtenstein in Niederösterreich und Mähren im Rahmen der politischen Geschichte, in: Andrea Komlosy, Václav Bu ek, František Svátek (Hgg.), Kulturen an der Grenze. Waldviertel – Weinviertel – Südböhmen – Südmähren (Wien 1995) 219 – 226. Thomas Winkelbauer, Fürst und Fürstendiener. Gundaker von Liechtenstein, ein österreichischer Aristokrat des konfessionellen Zeitalters (= MIÖG Ergbd. 34, Wien – München 1999). Thomas Winkelbauer, Gundaker von Liechtenstein als Grundherr in Niederösterreich und Mähren. Normative Quellen zur Verwaltung und Bewirtschaftung eines Herrschaftskomplexes und zur Reglementierung des Lebens der Untertanen durch einen adeligen Grundherrn sowie zur Organisation des Hofstaats und der Kanzlei eines „Neufürsten“ in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts (Fontes Rerum Austriacarum III / 19, Wien – Köln – Weimar 2008).
851
6. Quellen- und Literaturverzeichnis Thomas Winkelbauer, Haklich und der Korruption unterworfen. Die Verwaltung der liechtensteinischen Herrschaften und Güter im 17. und 18. Jahrhundert, in: Oberhammer (Hg.), Der ganzen Welt, 86 – 114. Jakob Wührer, Um Nutzen zu fördern und Schaden zu wenden. Entstehung, Verwendung und Wirkung von Instruktionen und das Ringen um gute Ordnung am frühneuzeitlichen Wiener Hof, in: Hipfinger u. a. (Hgg.), Ordnung durch Tinte und Feder? 107 – 160. Jakob Wührer, Martin Scheutz, Zu Diensten Ihrer Majestät. Hofordnungen und Instruktionsbücher am frühneuzeitlichen Wiener Hof (= Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 6, Wien 2011). August Zöhrer, Die Sprinzensteinische Hausordnung, in: Oberösterreichische Heimatblätter 16 (1962) 75 – 90.
852
7. Sachregister Abgabe, 133, 134, 145, 147, 162, 163, 213, 214, 217, 267, 395, 447, 455, 499, 562, 661, 665, 668, 671, 672, 739, 773 Abschied, 121 Abschrift (Kopie), 93, 118, 125, 159, 166, 184, 225, 250, 257, 295, 373, 384, 385, 401, 404, 427, 441, 442, 450, 472, 481, 483, 493, 497, 521, 526, 553, 554, 568, 569, 571, 577, 580–582, 596, 597, 604, 607, 613, 616, 619, 621, 625, 627, 650, 681, 682, 688, 690, 700, 722–724, 744, 747, 752, 778, 802, 803, 815, 820, 822, 824, 827, 830 Acker, 80, 82, 104, 105, 107, 108, 122, 128, 136, 138, 145, 186, 192, 205, 213, 221, 234, 235, 237, 251, 261, 264, 280, 324, 330, 336, 341, 345, 360, 373, 391, 392, 422, 436, 443, 444, 449, 456, 457, 462, 473, 503, 513, 529, 530, 565, 634, 635, 660, 673, 676, 717, 718, 740, 745, 773, 793, 828 Hofbreite, 107 Rodeacker, 453, 529 Rottacker, 529, 625 Ackerbau, 102, 108, 266, 291, 297 Ackerr, 81 Akzidenzien, 84, 209, 224, 376, 381, 394, 403, 408, 411, 425, 439, 468, 470, 491, 492, 498, 500, 503, 506, 507, 518, 524, 539, 617–619, 622, 656, 657, 733, 792–794, 822 Amt, 93, 102, 116, 119, 123, 142, 151–155, 158, 159, 165, 169, 170, 185, 187, 195–200, 207, 208, 218, 219, 230, 233, 250, 251, 259, 263, 276, 280, 291, 292, 305, 341, 343, 354, 358, 367, 371, 372, 376, 382, 384, 396, 397, 409, 411, 417, 420, 421, 429, 433, 435, 442, 447, 448, 451, 460, 462, 467, 468, 473, 476, 482, 484–486, 488–491, 494–497, 500, 504, 508, 509, 511, 514, 515, 519, 520, 530, 533, 534, 540, 542, 544, 546, 548, 549, 553, 556–560, 562, 563, 566, 569–572, 574–578, 581, 586, 591, 601, 611, 613, 619, 628, 636, 647, 682, 692, 694, 699, 706, 707, 709, 712, 721, 724, 733, 734, 754–756, 765, 767, 768, 770, 772, 773, 776, 784, 790, 795, 799, 805, 807–809, 811, 812, 823, 825, 826, 830 Amtsbericht, Relation, 24, 467, 784, 795, 809 Amtsstube, 234, 263, 768, 810 Amtstag, 474, 557, 767, 808, 831 Amtsverhör, 101, 102 Buchhaltereiamt, 705
Burggrafenamt, 211, 290, 292, 317, 326, 328, 347, 368, 386, 390, 391, 399, 446, 459, 468, 500, 501, 505, 506, 508, 510, 511, 517, 518, 531, 533, 559, 620, 665, 755–757, 759, 761, 762 Fischamt, 476, 501, 507, 758 Forstamt, 462, 554, 555, 558, 559, 563, 585 Grundamt, 756 Hammeramt, 517 Hauptmannamt, 142, 190, 407, 473, 475, 684, 687, 689, 697, 698, 756, 780, 804, 805, 807, 810 Hauptmannamtkanzlei, 806 Haushofmeisteramt, 585, 598 Hofmeisteramt, 590, 593 Inspektoratamt, 526 Justizamt, 569–577, 579 Kastenamt, 213, 446, 469, 495, 707, 708, 781,
824 Kelleramt, 170, 400, 496, 501, 505, 506, 517, 621, 758, 761, 763, 781 Kontributionsamt, 446, 503, 769 Oberbuchhaltereiamt, 773 Oberhauptmannamt, 705, 706, 708, 710–712,
715 Pfisteramt, 758 Rentamt, 147, 150, 157, 164, 168, 179, 180, 182, 192, 193, 195, 208, 209, 213, 228, 233, 257, 262, 279, 281, 294, 308, 348, 357, 368, 370, 371, 386, 390, 399, 414, 418, 420, 430, 446, 463, 497, 517, 578, 580, 602, 663, 699, 728, 729, 731, 769, 776,
780 Richteramt, 490, 569, 576 Stallamt, 528 Viertelmeisteramt, 648 Vizebuchhaltereiamt, 712 Waisenamt, 382, 511, 518, 539, 574 Waldamt, 462, 463, 498, 507, 508, 517, 554, 556, 557, 559, 561, 562, 564, 585, 676, 822, 823 Wirtschaftsamt, 424, 465, 528, 531, 535, 539, 554–557, 559, 561–564, 568–571, 575, 576, 578, 580, 585, 779, 823 Amtsbericht, Relation, 107, 189, 209, 230, 232, 245, 252, 260, 274, 351, 402–404, 430, 449, 459, 510, 651, 694, 782 Amtsschreiber, siehe Schreiber Anwalt (Advokat), fürstlicher, 417, 449, 482, 485, 486, 490, 542, 543, 569, 591, 625, 822 Apotheker, 757–759
853
7. Sachregister Archiv, 479, 592–594, 601, 602 293, 296, 297, 299, 302–304, 306–309, 312, Aufseher (drab, dräben), 448, 462, 470, 475, 477, 314–318, 320, 328, 343, 357, 359, 362, 365, 370, 489, 550, 618, 619, 663, 775 375, 377, 387, 395, 420, 424, 425, 432, 437, 439, Wirtschaftsaufseher, 775 461, 495, 498, 502–504, 518–520, 537, 549, 551, Auftrag, Anordnung (gschäfftl), 95, 102, 119, 588, 604, 608, 619, 626, 713, 728–734, 766 150, 195, 281, 282, 292, 296, 304, 354, 456, 484, Lohn, 85, 98, 158, 364, 401, 402, 475, 501, 502, 489, 523, 524, 553, 555, 583, 585, 595, 609, 613, 505, 513, 516, 578, 639, 645, 677, 726, 823 Bestallung, 17, 31, 33, 38, 73, 76, 88, 90, 93, 95, 614, 632, 691, 728, 735, 783, 821 97, 99, 116, 125, 175, 226, 234, 235, 237, 238, Ausgaben, 168, 283, 560, 591, 625, 823 243, 250, 252, 253, 266, 268, 271, 272, 275, 279, Ausschankhaus (Wein), 112, 394, 637, 729 290, 291, 295–299, 304, 305, 307, 309, 311, 314, Bäckerei, herrschaftliche, 87 316, 320, 343, 606, 607, 610, 619, 771 Backordnung, siehe Ordnung Installation, 187, 244, 266, 396, 492, 551, 614, Badglocke, 118 622, 715, 716, 781 Bauer, 63, 88, 205, 215, 360, 373, 405, 406, 422, Bienen, 110 435, 486, 490, 495, 670, 694, 717, 737 Bienenstock, 110, 361 Baum, 109, 132, 223, 242, 284, 323, 347, 348, 376, Bienenwachs, 110 425, 453, 454, 457, 642 Honig, 110, 609 Apfelbaum, 347, 455 Bier, 63, 84, 95, 111, 117, 125–127, 157, 158, 163, Birnenbaum, 244, 274, 347, 455 166, 172, 209–211, 214, 217, 225, 232, 236, 240, Eiche, 115 247, 251, 269, 303, 305, 307, 311–314, 357, 370, Föhre, 345, 452, 456 376, 377, 394, 395, 411, 412, 420, 424, 426, 432, Grenzbaum, 451 438, 440, 445, 448, 470, 474, 496, 498, 501, 510, Kirschbaum, 274 533, 534, 537, 540, 608, 618, 621, 628, 637, 660, Linde, 97 662, 667, 672, 676, 695, 696, 758, 816–820 Maibaum, 445 Bierausschank, 111 Mandelbaum, 241, 270 Bierbrauerei, 81, 202 Nussbaum, 244, 274 Bierschenke, 63, 111, 210, 211, 394, 425, 438, Obstbaum, 132, 241 439, 468, 501, 818, 819 Pfirsichbaum, 241 Brauhaus, 77, 105, 110, 111, 125, 126, 134, 139, Weide, 97, 106, 113, 115, 242, 272, 285, 349, 536 157, 163, 209, 210, 245, 251, 284, 329, 345, 349, Zwetschkenbaum, 274 361, 374, 376, 411, 414, 423, 445, 446, 453, 455, Beamter, 93, 94, 151, 194, 196, 351, 356, 368, 380, 474, 498, 672, 673, 695, 696, 817–820, 830 383, 420, 433, 439, 457, 467–473, 476, 481, 483, Mutterbier (matka), 209, 377, 395, 411, 412, 484, 486–488, 490, 492, 494, 503, 504, 426, 440, 445, 510, 817, 818 507–510, 523, 524, 526, 528–530, 532, 534, 535, Blei, 217, 292 538–540, 543, 544, 546, 548–553, 555, 556, 564, Brache, 108, 529, 828 565, 568, 575, 576, 579, 580, 582–584, 591, 604, Brot, 214, 308, 309, 378, 426, 448, 540, 640, 643, 605, 622, 623, 657–659, 690, 697, 706, 721, 788, 645, 657, 676, 723, 748, 769, 777, 813 789, 799, 802, 809, 817, 821, 822, 826, 831 Edelleutebrot, 247, 253, 308, 723, 748 Wirtschaftsbeamter, 248, 384, 385, 407, 420, Gesindebrot, 86, 247, 723 433, 442, 502, 523, 535, 541, 551, 558, 567, 611, Robotbrot, 70, 86, 295 613, 614, 623, 626, 672, 678, 716, 717, 765, 782, Buchhalter, 30, 34, 37, 43, 56, 72, 76, 78, 82, 84, 783 93–95, 187, 250, 252, 276, 279, 291, 299, 301, Bekleidung, 115 305, 346, 349, 353, 359, 368, 385, 418, 454, 478, Bergmeister, 109, 240, 270, 684, 685 497, 499, 510, 520–523, 614, 615, 621, 622, 669, Besoldung, 86, 94, 98, 99, 116, 117, 124, 125, 152, 687, 695, 700, 710–712, 721–724, 765, 767, 775, 158, 160, 164, 165, 182, 183, 196, 224, 225, 233, 776, 783, 800 234, 236, 238, 241, 246, 248, 253, 254, 262, 263, Oberbuchhalter, 36, 38, 62, 76, 78 Vizebuchhalter, 78, 615, 710, 712 265, 268, 270, 271, 275, 276, 278–283, 289, 291,
854
7. Sachregister Buchhalterei, 23, 55, 72, 84, 85, 143, 187, 206, 208, 220, 353, 354, 378, 387, 388, 391, 396, 398, 426, 441, 447, 473, 474, 479, 486, 488, 493, 494, 497, 502, 503, 519, 520, 522–524, 528, 542, 544, 582, 585, 587, 594, 601, 603, 605, 613, 614, 617, 650, 651, 663, 665, 668, 687–689, 696–699, 705, 706, 708, 709, 711, 712, 714, 715, 717, 721, 726, 727, 741, 742, 767, 788, 799, 821 Buchhaltereiadjunkt, 78, 520, 615, 712 Buchhaltereibeamter, 615 Bürger, 205, 227, 256, 636, 645, 647, 671, 717 Bürgermeister, 78, 250, 351, 352, 367, 380, 393, 394, 411, 417, 422, 428, 436, 475, 631, 632, 640–648, 671, 717 Burggraf, 33, 64, 69, 84–87, 108, 118, 128, 129, 134, 135, 138–141, 203, 211, 213, 232, 258, 260, 265, 270, 284, 289–292, 307, 310, 313, 317–320, 328, 333, 341, 343, 355, 387, 390, 391, 400, 403, 410, 412, 459, 469, 476, 495, 497, 504, 532, 546, 551, 654, 656, 665, 671, 672, 677, 679, 680, 740, 741, 754–756, 762, 765, 768, 769, 798, 827 Kammerburggraf, 811 Bürgschaft, 122, 137, 638, 642 Damenstift, Savoysches (Wien), 588 Deputat, 97, 127, 137, 138, 169, 175, 181, 212, 224, 246, 253, 377, 387, 395, 398, 405, 406, 411, 425, 439, 447, 461, 469, 476, 495, 503, 504, 518–520, 531, 532, 534, 535, 549, 609, 618, 619, 653, 666, 672, 678, 688, 689, 695, 696, 713, 729, 739, 753, 769, 775, 818, 826 Diener (Beamter), 93, 94, 114, 141, 151, 168, 188, 196, 276, 282, 320, 352, 429, 535, 559, 583 Dienst, 24, 84, 85, 93, 94, 96, 99, 116, 119, 123, 124, 142, 143, 151, 152, 154, 155, 160, 165, 169–171, 187, 189, 190, 196–199, 204, 218, 220, 221, 224, 246, 248, 250, 252, 253, 257, 259–261, 266, 275–277, 280, 288, 289, 303, 317, 334, 344, 349, 355, 358, 361, 362, 365, 368, 369, 371, 374, 375, 381, 384, 396, 397, 406, 408, 409, 419, 421, 423, 424, 431, 434, 436, 438, 460, 461, 464, 489, 503, 521, 527, 543, 546, 549–551, 554, 555, 557–559, 563, 567, 583, 584, 587–593, 598, 599, 612, 622–624, 642, 649, 680, 712, 730, 734, 752, 765, 768, 773, 776, 778–780, 788, 810, 813 Dienstperson, 93–97, 104, 107, 115, 116, 119, 125, 129, 151, 187, 190, 195, 206, 207, 210, 212, 224, 252, 264, 265, 279, 303, 376, 377, 387, 390, 395, 425, 439, 445, 447, 448, 451, 453, 476, 489, 504, 535, 589, 591, 598, 611, 613–615, 636, 688, 711,
713, 715, 717–719, 721, 732, 735, 765, 769, 770, 788, 813 Dienstbote, 115, 570 Dienstmädchen, 212 Drescher, 129, 238, 267, 293, 294, 331, 332, 337, 391, 392, 401, 406, 414, 475, 513, 768, 826 Feldarbeiter, 498 Forstknecht, 201, 202, 221, 222, 224 Geflügelmagd, 407, 672 Gesinde, 124–126, 128, 210, 212, 630, 637, 673, 676 Hofgesinde, 116, 119, 212 Knecht, 212, 318, 505, 561, 636, 637, 760, 762, 826 Kornknecht, 760, 762 Magd, 318, 746 Meiergesinde, 211, 212, 769 Ochsenknecht, 760, 762 Pferdeknecht, 760, 762 Reitknecht, 671 Sattelknecht, 776 Strapazierknecht, 406, 776 Weingartenknecht, 230, 260 Zimmerwärter, 759, 761 Zimmerwärterin, 761, 762 Dorf, 20, 63, 94, 104, 112, 120, 144, 147, 149, 191, 193, 194, 210, 211, 213–215, 219, 379, 380, 382, 393, 457, 644, 665, 668, 674, 681, 682, 684 Dünger, 107, 108, 341, 391, 402, 414, 426, 440, 529, 533, 664, 673, 729, 731 Ehe (Heirat), 409, 553, 572, 573, 631 Ehefrau, 572, 573 Ehemann, 573 Hochzeit, 210, 498, 629, 631 Eid, 39, 94, 143, 170, 172, 190, 192, 228–230, 244, 252, 256, 275, 306, 309, 314, 323, 330, 343, 344, 352, 361, 365, 647, 648, 675, 769, 781, 798 Eigenbau (der Herrschaft), 97, 102, 104 Eigennutz (des Beamten), 94, 98, 102, 197, 213, 214, 468, 490, 495 Eisen, 114, 116, 117, 128, 159, 167, 201, 237, 243, 244, 266, 273, 282, 285, 287, 292, 295, 296, 326, 349, 467, 477, 494, 505, 518, 663 Eisenhammer, 476 Ereignis, Fest, weltlich Neujahrstag, 120, 227, 228, 256, 257, 391 Ernte, 108, 136, 177, 234, 238, 264, 285, 295, 308, 336, 342, 391, 399, 421, 435, 475, 513, 574, 635, 685, 695, 708, 769, 826, 830
855
7. Sachregister Eigenbauernte, 108, 109, 294, 298, 337, 499 Ernteregister, 137, 824 Erntetafel, 136, 706 Getreideernte, 125, 129, 295, 337, 359, 373, 422, 632, 825 Heuernte, 339, 531, 737 Hopfenernte, 498 Probedreschen, 125, 391, 422 Strohernte, 286 Weinernte, 170, 232, 240, 483, 499, 632, 685 Zehenternte, 232, 294, 298, 337 Erpressung, 733
Weihnachten, 144, 227, 228, 255–257, 382, 409, 757, 758, 761–763 Feuer, 118, 133, 137, 143, 191, 205, 258, 284, 311, 319, 642, 643, 681, 682 Fisch, 114, 132, 148, 167, 194, 208, 209, 217, 234, 253, 264, 291, 357, 363, 370, 375, 392, 420, 424, 432, 438, 444, 507, 512, 517, 518, 536, 609, 621, 669, 674, 677, 737 Forelle, 205, 425, 439 Hecht, 247, 251, 517, 609, 618, 621, 758 Hering, 253 Karpfen, 98, 130, 131, 208, 247, 251, 518, 609, 618, 621, 669, 677, 758 Falkner, 776 Lachs, 425, 439 Familienfideikommiss, 21, 24, 35, 36, 537, 538 Fischer, 669 Feldzug, Zugtiere (Ochsen oder Pferde), 97, 469, Fischerei, 98, 108, 114, 119, 149, 195, 208, 209, 626, 748 291, 372, 402, 414, 421, 435, 444, 476, 507, 674, Festtage und Feste, religiöse 676 Allerheiligen, 96, 99, 255, 758, 763 Fischfang, 131, 132, 148, 155, 194, 203, 205, 208, Bartholomäus, 744, 745 209, 217, 359, 372, 399, 421, 435, 444, 476, 501, Fasching, 458, 661, 749, 757–759, 761–763 669, 677 Fastenzeit, vierzigtägige, 253, 267 Fischbehälter, 132, 210, 313, 533, 609, 621, 669 Gallus, 201, 219 Fischmeister, 114, 130, 148, 194, 209, 448, 551, Georg, 112, 139, 156, 161, 183, 201, 219, 223, 661, 757, 759 244, 247, 253, 278, 283, 289, 292, 296, 303, Flachs, 115, 117, 459, 643 308, 333, 339, 348, 380, 387, 388, 398, 455, 474, Forstbeamter, 551 640–642, 644, 666, 672, 689, 697, 698, 739, 765 Förster, 33, 64, 67, 68, 97, 99, 102, 114, 115, 139, Hl. Drei Könige, 347 203, 204, 220, 230, 243, 250, 273, 274, 276, Jakob, 347 292, 324–329, 344, 346–348, 374, 405, 407, 422, Johannes, 458 436, 448, 449, 454, 567, 634, 641, 643, 717, 719 Karfreitag, 639 Forstmeister, 147, 164, 193, 200–206, 218–221, Kirchtag, 637 322, 324–328, 344, 346–349, 394, 403, 412–414, Kirtag, Kirchweihfest, 111, 393 422, 436, 445, 448–464, 489, 516, 552, 557, 567, Lorenz, 750, 751 568, 812, 813 Mariä Geburt, 347, 458 Oberforstbereiter, 552 Maria Lichtmess, 336, 347, 389 Frau, 209, 214, 264, 572, 631, 632, 636, 645, 695, Martin, 96, 99, 294, 496, 514, 642, 661, 745, 729, 730 751, 757, 758, 761, 763 Frau (des Meiers), 317, 731 Michael, 112, 156, 161, 183, 243, 244, 246, 247, Frau (des Offiziers), 212, 248 253, 272, 278, 283, 289, 292, 294, 296, 303, Frau (des Schäfers), 212 308, 333, 335, 347, 348, 387–389, 398, 399, 453, Freibrief, Freizettel, 377, 380, 390, 407, 425, 444, 455, 458, 474, 640, 642, 666, 672, 684, 689, 792, 793 697, 698, 722, 747, 751, 754, 765 Fritz, Johann (Visitator in Wilfersdorf), 33 Mittfasten, 635 Ostern, 227, 241, 255, 270, 329, 347, 749, 750, Futter, 71, 81, 86, 95, 108, 138, 202, 211, 225, 295, 318, 333, 334, 339, 386, 390, 407, 470, 495, 505, 757–759, 761–763 513, 527, 531, 532, 592, 606, 622, 736, 737, 779, Pfingsten, 238, 255, 267, 327, 347, 642, 744, 813, 826, 828, 830 750, 758 Prokop, 750 Stefan, 588 Garn, 128, 203, 389, 512, 746, 747
856
7. Sachregister Garten (Hofgarten), 109, 110, 127, 132, 133, 213, Taiding (Banntaiding), 87, 94, 144, 146, 154, 360, 361, 373, 383, 410, 426, 436, 537, 634, 760 191, 192, 198, 227, 256, 257, 393 Verhör, 146, 154, 227, 245, 636 Fasangarten, 349, 360, 373, 436 Geschworener, 123, 129, 130, 136, 140, 144, 147, Küchengarten, 375, 410 191, 193, 213, 226–228, 233, 242, 243, 255, 256, Lustgarten, 251, 444, 467, 471 262, 271, 273, 292, 294, 298, 326, 328, 331, Obstgarten, 99, 132, 212, 213, 240, 242, 247, 335–337, 340–342, 382, 393, 409, 466, 642, 269, 270, 272, 284, 285, 323, 345, 360, 375, 386, 669, 675, 682, 684, 685, 707, 768 390, 391, 400, 402, 423, 437, 444, 455, 467, 537, Gesinde, siehe Dienstperson 618, 620, 641, 761, 830 Tiergarten, 322, 349, 360, 373, 377, 436, 724, Getreide, 40, 83–86, 99, 103, 108–110, 117, 130, 136, 147, 154, 158, 160, 166, 167, 193, 198, 725 212–214, 232, 236–240, 242, 248, 251, 266–268, Gärtner (Hofgärtner), 110, 230, 242, 251, 260, 271, 275, 282, 293–299, 310, 312, 315, 330–332, 271, 272, 285, 311, 323, 327, 349, 410, 413, 414, 336–340, 360, 370, 373, 375, 388, 389, 391, 399, 448, 537, 746, 760–762 402, 403, 406, 420, 422, 424, 432, 435, 475, Fasangärtner, 344 486, 492, 494, 509, 513, 533, 588, 638, 641, 642, Hopfengärtner, 230, 260, 313 646, 671, 673, 675, 678, 718, 722, 723, 732, 745, Tiergärtner, 344, 444, 460, 758, 759 747, 766–769, 825, 826 Gastwirt, 126, 163, 239, 250, 268, 301, 637 Buchweizen, 247, 253, 723, 747 Gebäude, 81, 85, 96, 97, 105, 106, 118, 123, 138, Eigenbaugetreide, 86, 295, 298, 331, 337, 373, 143, 144, 149, 188, 229, 245, 251, 258, 274, 284, 685 288, 334, 360, 361, 376, 393, 439, 452, 467, 537, Gerste, 95, 126, 225, 247, 253, 294, 315, 337, 639, 682, 728, 731, 740 389, 400, 412, 444, 474, 529, 537, 609, 618, 708, Hofstadel, 391, 446, 739 723, 747, 769 Stadel, 129, 136, 245, 274, 284, 295, 296, 298, Getreidegrube, 641 331–333, 337, 340, 360, 361, 374, 405, 413, 422, Getreidezehent, siehe Zehent 423, 436, 437, 682, 769 Hafer, 86, 237, 247, 266, 267, 282, 294, 295, Wirtschaftsgebäude, 540 297, 331, 332, 337, 338, 373, 389, 400, 506, 513, Gehorsam, 94, 96, 97, 101, 221, 230, 248, 525, 609, 618, 620, 666, 708, 747, 748, 799 252–254, 276, 317, 335, 436, 437, 451, 457, 460, Hanf, 117 484, 522, 567, 583, 584, 612, 614, 628, 631, 632, Hirse, 95, 201, 202, 247, 253, 315, 618, 620, 649, 655, 708, 716, 781 672, 723 Geldeinheit Kleie, 214, 239, 268, 290, 295, 315, 514, 722, Dukaten, 492, 629, 642, 644, 646, 686, 731 723, 747, 748 Gulden, 94, 121, 232, 236, 247, 253, 261, 266, Malz, 110, 117, 125, 126, 213, 217, 232, 251, 289, 296, 311, 326, 352, 382, 383, 409, 410, 461, 310–313, 377, 395, 412, 414, 425, 440, 445, 474, 492, 500, 502, 508, 525, 527, 551–553, 560, 561, 494, 506, 510, 513, 516, 667, 673, 695, 744, 747, 575, 606, 616–619, 622, 626, 634, 636, 637, 644, 769, 815, 816, 820, 826 696, 817 Mischgetreide, 86, 110, 295 Kreuzer, 420, 433, 506, 562, 695, 729, 733, 817 Roggen, 212, 225, 300, 315, 332, 337, 338, 389, Pfennig, 111, 121, 701–703 400, 609, 618, 620, 662, 666, 667, 672, 673, Taler, 121, 609 678, 708, 722, 723, 736, 745–748, 769 Gericht, Gerichtsversammlung, 119–121, 129, 130 Schober, 202, 295, 296, 298, 331, 337 Gerichtsbarkeit, Jurisdiktion, 101, 124, 145, 150, schweres Getreide, 129 352, 368, 373, 417, 422, 429, 436, 449, 479, 481, Sommergetreide, 399, 513 482, 523, 624, 625, 693, 694, 730, 734, 737, Weizen, 94, 108, 110, 111, 125–127, 214, 238, 782–785, 789, 795, 796, 808, 809, 822 240, 267, 269, 297, 300, 310, 314, 315, 332, 338, Gerichtsadvokat, 625 389, 414, 514, 609, 620, 665, 666, 673, 696, 708, Gerichtsverwalter (Justitiarius), 569–581, 722, 723, 744, 745, 747 624–626 Wintergetreide, 399, 513
857
7. Sachregister Zehentgetreide, 108, 109, 136, 331, 337, 685 Garnhandel, 500 Getreidehandel, 261, 267, 768 Getreide, herrschaftliches, 86 Grundstückshandel, 264, 408, 409, 490 Gewere, 264, 358, 408, 409, 421, 569, 634, 717, Holzhandel, 86, 201, 217, 219, 220, 223, 224, 730, 773 274, 292, 407, 453–456, 498, 516, 517, 539, 667 Gewerebuch, 358, 372, 421, 434 Lebensmittelhandel, 261, 390, 397, 420, 432, Geweregeld, 264, 281 455, 639 Gewürz, 95, 247, 608 Strohhandel, 286, 391, 664 Grenzangelegenheiten, 82, 102, 140, 141, 146, Viehhandel, 270, 768 154, 193, 198, 216, 218, 244, 273, 274, 324, 326, Weinhandel, 232, 261, 267, 653 380, 406, 447, 451, 458, 459, 461, 479, 483, 529, Handwerk, 88, 123 539, 555, 644, 669, 702, 829 Grundbuch, 93, 358, 372, 381, 393, 408, 409, 421, Handwerker, 69, 85, 106, 129, 149, 194, 214, 228, 258, 260, 285, 352, 356, 368, 371, 377, 395, 403, 434, 468, 490, 569, 572, 573, 575, 773, 830 419, 420, 425, 430, 433, 439, 495, 508, 639, Grundentlastung, 17, 27, 39 653, 728, 731 Grundgeld, 121 Bäcker, 33, 68, 87, 127, 130, 214, 232, 307–309, Grundherr, 41, 43, 53, 59, 62, 63, 66–70, 73, 74, 384, 640, 723, 754–756, 765 77, 78, 81, 83, 87 Bierbrauer, 68, 74, 87, 110, 125–127, 157, 163, Grundherrschaft, 18, 27, 29, 70 209, 240, 251, 260, 269, 290, 303, 310–314, 377, Grundhold, 773 411, 412, 462, 470, 492, 496, 510, 537, 552, 660, Grundstück, 95, 102, 105, 121, 123, 235, 241, 264, 665, 757, 758, 768, 816, 826 271, 330, 333, 340, 351, 376, 379, 394, 407, 425, Büchsenmacher, 420, 433 439, 447, 469, 479, 572–574, 634, 635, 642, 645, Färber, 420, 433 646, 773 Fassbinder, Hofbinder, 756–758, 760, 761, 817, Grundstück (Boden), 95, 108, 122, 139, 140, 145, 819 146, 154, 174, 192, 193, 198, 205, 213, 241, 330, Fleischhauer, 639, 640 367, 379, 394, 461, 529, 536, 537, 539, 564, 572, Hutmacher, 371, 420, 433 729–731, 733, 738, 813, 829 Kalkbrenner, 106 Bauerngrund, 574, 625 Lederer, 348, 420, 433 Gutachten, 104, 109, 121, 122, 130, 140, 193–195, Leinweber, 214 240, 241, 249, 269, 270, 685, 709 Mälzer, 110, 474 Güter Maurer, 230, 260, 285, 377, 395, 403, 425, 439, Allodialgüter, 416, 428, 772 446, 487, 495, 508, 664 Bauerngut, 574 Müller, 33, 60, 64, 68, 87, 113, 214, 230, 231, Kammergüter, 56, 62, 208, 649 239, 251, 260, 261, 268, 294, 315, 340, 341, 378, Kirchengüter, 352, 368, 405, 418, 430 395, 405, 407, 412, 426, 440, 456, 462, 494, Spitalgüter, 368, 418, 430 499, 665, 693, 722, 737, 739, 769 Waisengüter, 352, 368, 418, 430, 644 Sattler, 403 Güter (des Beamten), 95 Schlosser, 420, 433 Güter, herrschaftliche, 353, 356, 359, 369, 370, Schmied, Hofschmied, 214, 403, 405, 757, 758 372, 373, 378, 385, 396, 398, 409, 418, 419, 421, Schneider, 214 422, 426, 431, 432, 434–436, 440, 523, 524, 772, Schuster, 214 788, 821 Seiler, 106, 403, 405 Güter, untertänige, 410 Strumpfstricker, 371, 420, 433 Hafer, 723 Tischler, 244, 266, 274, 285, 295, 348 Handel, 127, 132, 137–139, 147, 157, 163, 177, 179, Tuchmacher, 371, 420, 433 193, 201, 204, 209, 213, 214, 219, 261, 294, 389, Wagner, 403 Ziegler, 98, 106, 140, 163, 230, 260, 290, 667 420, 433, 447, 500, 548 Zimmerer, 230, 260, 285, 377, 393, 403, 425, Düngerhandel, 391 Fischhandel, 444, 517 439, 446, 448, 456, 495, 508, 683, 731, 760, 761
858
7. Sachregister Hanf, 108, 115, 135, 234, 264, 268, 287, 512 Hauer, 717 Hauptkassa, 598, 603 Hauptmann (Pfleger, Verwalter), 19, 23, 30, 31, 33–35, 47, 52, 54, 56, 59, 60, 62–64, 67, 68, 70–72, 74–78, 80–88, 95, 96, 98, 100, 103, 104, 106, 114, 116–124, 127–131, 133–142, 145, 149, 150, 153, 154, 156–160, 163–166, 168, 170, 171, 173–175, 178, 183, 185–187, 190–197, 201–206, 209, 215, 219, 220, 223, 226, 227, 229–231, 233–246, 248–278, 280–282, 284–289, 291–299, 301–320, 322–328, 330–333, 336, 337, 340–346, 348–353, 355–362, 364, 367–375, 378, 380, 383–385, 390–394, 401–404, 407–413, 415, 417–420, 422–424, 426, 428–433, 435–437, 441, 442, 449, 451, 454, 455, 457, 460, 462, 463, 472, 474, 477, 478, 480, 484, 486, 487, 489, 492, 498, 580, 611, 613, 614, 623, 628, 633–635, 637, 638, 640–642, 644, 645, 648–654, 658, 661, 662, 665–669, 671–679, 681–683, 687–690, 692–694, 696–698, 700, 705, 707, 713, 715–717, 719, 721, 723, 728, 730–735, 741–743, 757–759, 761, 765–772, 774, 778, 780–785, 788–790, 799, 808, 812 Hauptrechnung, 155, 184, 199 Haushofmeister, 587, 598 Hausrat, 128, 232, 287, 298, 317, 394 Heger, 202, 204, 205, 216–218, 222, 224, 394, 405, 451, 454, 456–458, 460, 489, 557, 559, 717, 719, 726, 768 Gehegebereiter, 552 Herrschaftsbeamter, siehe Offizier (Herrschaftsbeamter) Herrschaftsvorsteher, 387–389, 443, 448, 466, 481–484, 489–491, 510, 516, 532, 534, 546, 550, 555, 580, 625, 788, 793, 796–799, 802–804, 806, 808, 810, 816 Heu, 108, 138, 286, 318, 323, 333, 334, 339, 373, 399, 402, 406, 414, 436, 444, 460, 475, 477, 483, 495, 531, 556, 560, 609, 618, 620, 622, 643, 663, 664, 730, 731, 734, 737, 812 Hirt, Viehhirt, 217, 341, 444, 448, 517 Hofbreite Breite, 108, 135, 298, 374, 377, 426, 729, 732, 737, 738, 740 Hofhaltung, fürstliche, 94, 137, 158, 159, 166, 234, 236, 237, 241, 243, 265, 270, 290, 291, 303, 304, 309, 329, 334, 363, 375, 424, 438 Hofkammer, 23
Hofkammerrat (Funktionsträger), 96 Hofkriegsrat, 585 Hofküche (fürstliche), 217, 363, 375, 383, 390 Hofmeister, 69, 81, 116, 207, 303, 308 Hofrat, 543, 544, 583, 585–587, 589–593, 595, 596, 598, 599, 602–605, 827 Hofstaat, fürstlicher, 209, 217, 221, 769 Hofstatt, 389 Hofstätter, 746 Hofwirt, 448, 688, 768 Hofzahlmeister, 207 Hoheitsrecht (Regal), 80, 103, 169, 203, 276, 360, 373, 380, 422, 436, 457, 469, 473, 480, 588, 592, 660, 717, 798 Holz, 95, 97, 105, 106, 114, 115, 125, 135, 138–140, 147, 193, 201, 202, 204, 205, 215–217, 219, 220, 223, 224, 231, 232, 243, 244, 251, 261, 266, 272–274, 285–288, 292, 313, 322, 324–329, 345–347, 349, 357, 370, 376, 393, 394, 406, 407, 414, 420, 425, 432, 439, 445, 446, 449, 453–457, 467, 474, 496, 498, 503, 510, 516, 517, 527, 530, 533, 535–537, 541, 556–560, 562, 568, 588, 609, 618, 641, 643, 667, 683, 719, 729, 731, 732, 737, 738, 740, 767, 775, 779, 812, 813, 817, 823, 828,
829 Bauholz, 114, 201, 215, 219, 272, 273, 288, 292, 326, 328, 329, 345–347, 415, 452, 453, 457, 463, 486, 496, 508, 530, 536, 539, 675, 676, 728, 769,
829 Brauholz, 125, 201, 329, 820 Brennholz, 138, 202, 242, 243, 248, 272, 273, 288, 292, 325, 326, 329, 345–347, 452, 453, 457, 486, 530, 616, 671, 816, 829 Dörrholz, 516, 820 Holzgeld, 115 Kerbholz, 113, 127, 129, 140, 157, 163, 294, 405,
475 Klafterholz, 823 Ziegelholz, 517 Zimmerholz, 496, 517 Holzheger, 201 Hopfen, 110, 117, 125, 127, 213, 232, 240, 270, 288, 310–313, 348, 395, 414, 455, 474, 498, 505, 510, 537, 672, 769, 816 Hopfengarten, 110, 127, 242, 672 Hülsenfrüchte Erbsen, 95, 108, 135, 225, 239, 247, 253, 268, 609, 618, 620, 672 Linsen, 672
859
7. Sachregister Inspektion, 358, 451, 468, 527, 562, 581, 591, 623, 625, 778, 779, 797, 798, 802, 826, 827 Inspektor, 33, 75, 526–528, 532, 533, 535, 537–539, 542, 544, 547, 549–551, 553, 554, 556, 557, 621, 670, 826, 830 Installation, siehe Bestallung Inventar, 104, 119, 123, 128, 130, 150, 159, 160, 164, 166, 171, 181, 195, 199, 236, 259, 263, 298, 302, 312, 315, 317, 369, 398, 418, 431, 448, 459, 480, 508, 518, 644, 766 Hauptinventar, 119 Inventur, 228, 233, 257, 381, 409, 411, 473, 570, 644, 729, 730, 732, 733 Jagd, 108, 203, 205, 217, 222, 226, 274, 344, 345, 348, 393, 451, 452, 456, 459, 462, 467, 507, 541, 545, 555–558, 567, 568, 588, 716, 718, 719 Jagdrevier, 274, 324 Jäger, 33, 38, 66, 68, 204, 213, 216–218, 220–222, 230, 260, 344, 405, 406, 413, 422, 436, 448, 449, 458–464, 467, 489, 532, 541, 554–568, 676, 717, 719, 724, 726, 727, 758–761, 768, 776, 777, 812–814, 823 Fasanjäger, 758, 759, 761 Hofjäger, 326, 328, 344, 346, 347, 349, 552 Oberjäger, 552, 557, 567 Jahreszeit Frühling, 76, 106, 132, 133, 205, 323, 398, 633, 643, 737, 746 Herbst, 76, 202, 203, 205, 208, 213, 285, 342, 356, 363, 369, 375, 389, 399, 419, 424, 431, 438, 443, 513, 633, 643, 673, 677, 768 Sommer, 110, 111, 201, 202, 217, 258, 269, 284, 297, 310, 314, 332, 338, 393, 398, 399, 401, 446, 459, 474, 499, 513, 516, 531, 633, 637, 643, 646, 677, 745, 769, 816, 826 Winter, 80, 105, 110, 115, 117, 132, 217, 231, 239, 240, 243, 261, 268, 269, 273, 285, 286, 288, 310, 314, 318, 323, 334, 363, 375, 386, 389, 391, 398, 399, 402, 412, 424, 459, 474, 477, 499, 513, 516, 531, 626, 633, 637, 646, 661, 678, 736, 769, 826, 830 Jahrmarkt, 393 Juden, 210, 214, 371, 509, 540, 638 Junge, 151, 155, 695, 760, 762 Bub (des Kastners), 214 Junge (des Herrschaftsbeamten), 199 Junge (des Jägers), 222, 507 Junge (des Rentmeisters), 209 Junge (des Unteroffiziers), 196
860
Kanzleijunge, 619 Waidjunge, 557, 568 Jurisdiktion, siehe Gerichtsbarkeit, Jurisdiktion Kabinettsekretär, 585 Kalk, 104, 106, 117, 140, 285, 287, 288, 290, 769 Kalkbrennen, 105 Kalkbrennerei, 202, 244, 274, 405 Kalkofen, 285, 288, 374, 403, 422, 436, 446,
453 Kalkstein, 105, 288 Kammerburggraf, 788 Kämmerer, fürstlicher, 593 Kämmerer, Kaiserlicher, 226 Kämmerer, kaiserlicher, 335, 350, 472, 615, 624, 688, 690, 707, 710, 713, 715, 717, 721, 802 Kanzlei Amtskanzlei, 530, 579, 580, 692, 778, 807, 811 Hauptmannamtskanzlei, 250, 421, 435, 754–756, 805, 807, 810–812 Herrschaftskanzlei, Hofkanzlei, 23–25, 27, 37, 39, 45, 49, 50, 57, 76, 82, 83, 86, 121, 122, 128, 137, 143, 145, 146, 150, 152–154, 161, 173, 176, 180, 183, 206, 227, 232, 255, 261, 276, 369, 396, 430, 471, 482, 494, 503, 532, 537, 543, 544, 569, 575, 579, 581, 592, 595, 598, 650, 690–692, 720, 742, 743, 770, 771, 783, 789, 792, 795, 796, 802, 808, 815 Hofkanzlei (Wien), 197, 544, 582, 584–586, 589–591, 593, 594, 598, 602, 603, 605, 625, 820, 827 Justizkanzlei, 789 Kanzlei (Schrift), 510 Kanzleibeamter, 523 Kanzleidiener, 598, 599 Kanzleipersonal, 583, 585, 596, 597, 601 Kanzleirat, 582 Vormundschaftskanzlei, 481, 482, 806–810 Wirtschaftskanzlei, 354, 355, 418 Kanzler (Hofkanzler), 449 Kassa, 358, 370, 396, 397, 488, 524, 539, 592, 602–605, 766–768, 822 Hauptkassa, 397, 491, 498, 503, 591, 603, 616, 617, 796 Kassajournal, 603 Kassatruhe, 767 Kontributionskassa, 767 Majoratkassa, 602, 605 Rentamtskassa, 661, 767
7. Sachregister Rentkassa, 495 Kasten (Getreidespeicher), 70, 77, 83, 119, 127, 135, 137, 212–215, 245, 251, 274, 297, 298, 300, 333, 336, 338–340, 360, 361, 374, 375, 402, 405, 406, 413, 422, 423, 436, 437, 439, 446, 449, 469, 475, 495, 501, 646, 666, 707, 708, 737–740, 766,
826 Schüttkasten, 405, 736 Kastner, 23, 30, 33, 57, 58, 64, 68, 84, 86, 108, 117, 118, 125, 127, 129, 130, 134–137, 141, 160, 167, 183, 214, 215, 230, 232, 238, 251, 260, 267, 275, 290, 293–299, 307, 311, 312, 315, 316, 331–333, 339, 341, 348, 355, 378, 400, 401, 412, 414, 466, 469, 470, 474, 475, 492, 495, 499, 506, 546, 551, 654, 655, 665, 667, 672, 675, 678, 680, 696, 731, 737, 754–756, 765–769, 780, 781, 798, 815, 825,
826 Kauf|leute, 363, 660 Kellermeister, 476, 492, 496, 506, 515, 679 Kellner, 31, 33, 59, 64, 68, 84, 86, 87, 169, 172–174, 176–182, 184, 232, 239, 251, 260, 268, 269, 281, 284, 300–307, 312, 347, 355, 363, 400, 412, 413, 466, 476, 652, 653, 714, 737, 740, 754–756, 765, 781, 827 Kind, 26, 88, 212, 228, 235, 264, 551, 570, 573, 622, 629–631, 644 Kinderlehre, 57, 234, 256, 367, 416, 428 Kirche (Gebäude), 123, 629, 764 Kirche (Institution), 121, 137, 382, 503, 631, 642 Gottesdienst, Kirchgang, Messfeier, 100, 119, 263, 329, 351, 366, 367, 416, 428, 503, 527, 628–631, 764, 815 Kirchenangelegenheiten, 632 Kirchendiener, 629 Kirchengeld, 137, 368 Kirchengüter, siehe Güter Kirchenkasse, 538, 539 Kirchenrechnung, siehe Rechnung Spitalkirche, 739 Klee, 529, 531, 828 Kloster, 503 Knecht, siehe Dienstperson Kommission, Auftrag, 94 Kontrakt (Vertrag), 479 Kontribution, 768 Kontributionseinnehmer, 36, 68, 551, 553, 766,
767 Kontributionsgeld, 420 Korrespondenz, 97, 478, 480, 488, 524, 706, 710, 712, 721, 782, 783, 821
Korruption und Bestechung, 102–104, 227, 352, 418, 430, 584 Krankheit, 124, 151, 233, 262, 543, 599, 632 Kraut, 135, 253, 318 Kreisamt, 542, 543, 547, 566, 590 Küche, Hofküche, 109, 117, 202, 204, 217, 224, 232, 251, 264, 265, 287, 325, 365, 368, 377, 383, 410, 424, 438, 441, 444, 493, 593, 626, 641, 665,
672 Küchenmeister, 207 Kündigung (des Dienstverhältnisses), 95 Kundschaft, 121, 122, 146 Landschaftseinnehmer, 498 Landtag Landtagsbeschluss, 98 Lehen, 20, 21 Ganzlehen, 80, 104, 389 Ganzlehner, 746 Halblehen, 389 Halblehner, 746 Viertellehner, 746 Leinwand, 115, 287, 389, 494, 505, 512 Losbrief, 82, 121, 122, 146, 193, 796 Loslassung, 122, 190, 198, 487 Majorat, 24–26, 36, 44, 55, 73, 84, 380, 385, 398, 407, 428, 442, 510, 514, 591, 598, 603, 619, 623, 744, 757, 763, 771, 772, 778, 779, 782, 784, 787 Majoratsverfassung, 21 Manufaktur, 371, 420, 433 Markt, 120 Marschall, 207 Mehl, 127, 212, 232, 239, 247, 253, 268, 275, 299, 307, 309, 315, 618, 747, 748 Fußmehl, 86, 290, 295, 748 Meier, 33, 35, 64, 68, 81, 87, 107, 119, 128–130, 135, 136, 251, 260, 288, 289, 317, 319, 320, 338, 340, 360, 373, 413, 422, 436, 446, 468, 472, 511, 512, 514, 680, 682, 728, 760, 762 Meierin, 318, 739, 749, 760, 762 Meiergesinde, 389 Meierhof, 77, 83, 107, 108, 124, 126, 128, 130, 135, 139, 149, 155, 186, 195, 199, 202, 211, 212, 214, 241, 251, 267, 270, 283, 284, 287, 288, 313, 320, 340, 361, 374, 377, 384, 386, 402, 405, 423, 426, 437, 440, 449, 453, 472, 476, 495, 499, 511, 528, 530, 531, 533, 534, 536, 564, 588, 664, 665, 671, 674, 677, 695, 729, 736, 737, 746, 769, 824, 825,
828
861
7. Sachregister Memorial, 94, 231, 260, 261, 269, 275, 276, 351, 355, 357, 361, 362, 374, 423, 437, 682, 683, 783,
809
Schwein, 84, 95, 203, 210, 211, 222, 223, 241, 242, 247, 271, 292, 311, 319, 321, 347, 386, 399, 455, 496, 532, 561, 608, 620, 633, 661, 664, 672, 677, 736, 739, 748, 757 Stier, 107, 292 Taube, 107, 242, 271, 318, 334, 390, 665 Truthahn, 242, 271, 608 Ziege, 211, 341
Monatzettel, 206, 210, 211, 678, 742, 765, 767–769 Mühle Getreidemühle, 112, 113, 119, 127, 212, 245, 251, 261, 274, 284, 311, 316, 339, 340, 348, 360, 373, 402, 407, 413, 422, 436, 446, 456, 464, 473, 488, 499, 537, 574, 622, 646, 660, 665, 675, Oberamtleute (Oberamtmann), 468, 493, 494, 693, 694, 736, 830 504, 512, 516, 518 Sägemühle, 115, 823 Oberbuchhalter, 84, 396, 404, 411, 416, 429, 441, 442, 450, 510, 521, 522, 763, 772–774, 777, 780, Naturalien, 397, 484, 556, 779, 798, 799 782, 783, 788 Nebeneinkunft, siehe Akzidenzien Oberhauptleute, 74, 77, 79, 82, 282, 484, 488–492 Nutztiere, 97, 107, 108, 114, 122, 131, 138, 139, Oberhauptmann, 23, 31, 34, 56, 60–62, 64, 67, 201–203, 205, 211, 212, 222, 223, 232, 237, 71–74, 76, 77, 81, 82, 84, 143, 154, 187–189, 191, 240–242, 255, 266, 269, 270, 272, 281, 284, 287, 198, 261, 275, 282, 291, 299, 301, 305, 309, 314, 289, 290, 295, 296, 311, 312, 314, 317–320, 324, 316, 320, 343, 350, 351, 353, 354, 357, 359, 365, 331, 333, 337, 340, 343, 345, 349, 357, 363, 370, 486–489, 606, 611, 612, 618, 619, 622, 649, 651, 373, 375, 386, 389, 392, 420, 424, 426, 432, 438, 652, 705, 710–712, 714–716, 767, 769 448, 449, 451, 455, 459, 460, 462, 469, 470, 477, Oberregent, 611 496, 514, 531, 532, 534, 536, 560–562, 633, 641, Oberst, 335, 350, 416, 472, 483, 615, 688, 690, 642, 665, 667, 672–674, 676, 736, 737, 740, 746, 707, 710, 713, 715, 717, 721, 802 748, 768, 828 Obersthofmeister, 36, 366, 385, 416, 442, 616, Ente, 107, 204, 242, 271, 339, 349, 399, 459, 772, 775, 778 608, 748 Oberststallmeister, 366, 385, 416, 442, 616, 771, Gans, 107, 242, 271, 287, 292, 311, 319, 459, 772, 775, 778 608, 748, 757, 761, 763 Obrigkeit, 69, 70, 82, 87, 88, 144, 191, 217, 256, Geflügel, 86, 107, 131, 211, 212, 235, 265, 270, 271, 341, 344, 408, 449, 457–460, 484–486, 498, 295, 310, 317, 319, 363, 375, 386, 389, 399, 424, 499, 501–503, 507, 508, 510, 533, 536, 539, 547, 438, 459, 496, 667, 760, 762 557, 574, 575, 579, 625, 630, 661, 670, 671, 693, Huhn, 107, 242, 247, 270, 271, 287, 292, 311, 694, 703, 705, 741 400, 608, 617, 620, 745, 748 Offizier (Herrschaftsbeamter), 17, 23, 24, 26, Hund, 205, 324, 452, 633, 717–719, 748 29–31, 33–35, 37, 39, 41, 55, 56, 58, 60, 62, 67, Kalb, 84, 665 69, 71, 76, 77, 79, 93, 94, 103, 104, 106–108, 116, Kapaun, 107, 242, 271, 399 117, 119, 124, 125, 139, 144, 147, 149, 151, 152, Kuh, 98, 210, 211, 386, 398, 399, 531, 665, 672 155, 158–160, 164–167, 172, 182, 183, 185, 186, Ochs, 271, 292, 318, 319, 399 191, 193, 194, 196, 199, 203, 210, 212, 213, 217, Pferd, 71, 86, 95, 98, 105, 138, 163, 211, 225, 226–229, 231–234, 236–238, 244–246, 248, 247, 253, 265, 266, 268, 282, 286, 295, 318, 373, 250–253, 255, 258–268, 274, 279, 281, 335, 343, 390, 406, 414, 436, 448, 459, 469, 503, 511, 513, 346, 351–358, 360–362, 364, 367, 368, 370–376, 525, 528, 533, 561, 606, 609, 618–620, 622, 635, 379, 380, 385, 390, 392–394, 396, 397, 407, 668, 674, 718, 746, 748, 779, 813, 829, 830 408, 411, 415, 417, 419–423, 425, 428, 431–437, Rind, 211, 239, 241, 247, 268, 271, 292, 319, 439, 445–449, 454, 456, 462, 463, 466, 481, 491, 333, 390, 500, 511, 514, 532, 533, 561, 621, 664, 500, 508, 619, 652, 653, 661, 663, 665, 666, 667, 671, 674, 748–751, 830 668, 669, 674, 678, 681, 682, 687–689, 692, Schaf, 107, 108, 138, 211, 239, 241, 268, 271, 696–698, 700, 711, 712, 729, 731, 734, 735, 741, 287, 324, 325, 333, 340, 390, 399, 403, 461, 514, 742, 765, 767, 768, 771, 778, 789, 792, 793, 798, 808–810, 814 531, 533, 666, 673
862
7. Sachregister Oberoffizier, 57, 68, 83, 84, 723, 747 Offizierszettel, 248 Rechnungsoffizier, 687, 689, 757–759, 761, 788 Unteroffizier, 57, 64, 81, 142, 143, 151, 190, 196, 258, 368, 417, 418, 429, 430, 433, 468, 477, 484, 486, 494, 507, 614, 658, 678, 691, 723, 728, 747, 772, 793, 794, 798, 802, 809 Ordinarius, 96–99 Ordnung, 17, 21, 27, 31, 34–36, 39, 45, 49–51, 64–67, 70, 88, 94, 237 Backordnung, 308, 514, 722–724, 747, 748 Bauordnung, 545 Botenordnung, 49 Brauhausordnung, 38, 510, 815 Constitutio Criminalis Carolina, 490 Feuerordnung, 540, 681 Fischordnung, 359 Futterordnung, 513, 748 Geflügelordnung, 355 Gerichtsordnung, 573 Geschäftsordnung, 603 Holzordnung, 355 Jagdordnung, 458, 718, 812 Kanzleiordnung, 600 Kastenamtsordnung, 709 Kastenordnung, 94 Kellerordnung, 94, 363, 652, 714 Kellnerordnung, 40 Küchenordnung, 94 Mahlordnung, 315, 514, 722–724, 747 Milchordnung, 355, 749 Pflegerordnung, 100 Policeyordnung, 17, 18, 32, 35, 37, 41–43, 66, 67, 71, 72, 80, 120, 144, 145, 152, 154, 155, 188, 191, 192, 197, 198, 200, 229, 242, 271, 341, 627, 646–648 Rechnungsordnung, 687 Robotordnung, 149, 194 Schmalzordnung, 748 Schussordnung, 507, 724, 727 Spinnordnung, 355, 746 Taxordnung, 501, 515 Teichordnung, 355 Waisenordnung, 352 Waldbereiterordnung, 39 Waldordnung, 455, 530 Weinfüllordnung, 713–715 Wirtschaftskanzleiordnung, 369, 418, 431 Wirtschaftsordnung, 355 Zehentordnung, 685
Ordnung, gute, 101, 123, 130, 144, 145, 154, 228, 256, 258, 271, 352, 384, 410, 767 Ordnung, kaiserliche, 380, 382, 390, 407, 410,
678 Tractatus de juribus incorporalibus, 410 Pacht, Pachtgeld, 85, 96–99, 109, 148, 167, 186, 188, 194, 199, 251, 252, 267, 270, 271, 277, 278, 281, 333, 339, 358, 376, 438, 447, 495, 519, 588, 661, 665, 696, 698, 699, 737, 739, 777, 830 Pachtbrief, 96, 98, 99, 447, 660 Pächter, 96–99, 271, 390, 392, 446–448, 466, 470, 534, 535 Pachtvertrag, 138 Partikularbrief, 94 Pfarrer, 57, 78, 79, 97, 116, 137, 144, 191, 227, 234, 255, 263, 351, 368, 416, 428, 531, 628–631, 757–759, 761 Pfleger, siehe Hauptmann (Pfleger, Verwalter) Policeyordnung, siehe Ordnung Post, 134, 152, 157, 185, 196, 259, 275, 277, 281, 298, 388, 405, 488, 500, 506, 512, 525, 585, 586, 597, 598, 669, 786, 825 Postwesen, 49 Bote, 48, 49, 578, 581, 742, 802, 814 Ordinari-Post, 48, 49, 577, 657, 786, 787, 790–792, 800, 801, 804, 806, 807, 810–812, 814,
815 Quittung, 94, 98, 103, 137, 292, 527 Raitmeister, 93, 95 Raitrat, 38, 56, 78, 385, 396, 429, 430, 432, 442, 521, 522, 763, 772, 782, 783, 788 Rat (Funktionsträger), 71, 72, 78, 107, 133, 141, 144, 153, 187–189, 191, 197, 207, 250, 295, 351, 360, 367, 373, 393, 417, 422, 428, 436, 543, 569, 585, 588, 606, 607, 610, 611, 622, 631, 632, 639, 640, 644–646, 648, 650, 670, 682, 684, 685, 788 Rat, Geheimer (Funktionsträger), 226, 335, 366, 385, 416, 427, 442, 483, 616, 627, 628, 650, 739, 771, 772, 775, 778, 784, 789, 793, 795, 797 Rathaus, 636, 645, 648 Rechnung, 94, 104, 116, 120, 123, 125–128, 130, 132, 137, 140, 149, 156, 161, 196, 211, 235, 265, 268, 278, 289, 382, 383, 387, 411, 414, 447, 462, 488, 494, 497–500, 504, 505, 511, 516, 517, 519, 520, 524, 544, 580, 603, 665, 723, 741, 742, 766, 799, 821, 822 Amtsrechnung, 93
863
7. Sachregister Burggrafenamtsrechnung, 518 Burggrafenrechnung, 391, 500 Fischamtsrechnung, 517 Fischrechnung, 130, 131 Forstrechnung, 201, 204 Gemeinderechnung, 121, 144, 191, 393 Hammeramtsrechnung, 517 Hauptmannrechnung, 119 Hauptrechnung, 136 Holzrechnung, 232 Jurisdiktionsrechnung, 479 Kastenamtsrechnung, 512 Kastenrechnung, 128, 136 Kelleramtsrechnung, 514 Kirchenrechnung, 121, 137, 144, 188, 191, 234, 263, 393, 410, 443 Rentrechnung, 117, 131, 132, 134, 391 Spitalsrechnung, 144, 188, 191, 234, 263, 393,
443 Teichrechnung, 131 Waisenrechnung, 121, 144, 188, 191, 234, 257, 261, 263, 382, 393, 409, 644, 645 Waldamtsrechnung, 515 Wirtschaftsrechnung, 479 Rechnungs- und Finanzwesen, 93, 127, 383, 384, 390, 405, 410, 414, 459, 463, 473, 475, 479, 518, 594, 707 Rechnungssachen, 404, 479 Rechnungswesen Ausgaben, 71, 85, 94, 103, 117, 125, 134, 135, 137, 140, 148, 150–152, 155–161, 164, 166–168, 171, 180, 182, 183, 195, 357, 358, 364, 382, 386, 396, 399, 495, 498, 502, 503, 509, 511, 512, 514, 517, 519, 667, 673, 752, 767, 798 Ausgaben, außerordentlich, 127, 133, 157, 162,
164 Einnahmen, 24, 70, 71, 75, 94, 98, 114, 117, 127, 133, 134, 141, 143, 151, 152, 155–161, 166–168, 183, 232–234, 265, 278, 358, 363, 386, 396, 397, 420, 433, 502, 503, 507, 512, 518, 519, 602, 645, 654, 686, 767, 768, 798 Einnahmen, außerordentlich, 94 Recht, Rechtsanspruch, 111, 124, 143, 146, 154, 190, 198, 226, 228, 234, 257, 263, 368, 384, 408, 411, 418, 467, 528, 586, 646, 647, 729, 733 Regal, siehe Hoheitsrecht (Regal) Regent, 72, 232, 246, 249–254, 275, 280, 284, 297, 301, 305, 314, 316, 344, 345, 349, 357, 359, 612, 613, 682, 721–724, 731, 732, 735, 765
864
Register, 113, 123–125, 129, 130, 150, 154, 185, 195, 201, 204, 210, 211, 233, 262, 263, 278, 292–294, 318, 346, 383, 386, 387, 398, 403, 405, 406, 410, 412, 454, 455, 469, 470, 480, 495, 521, 697, 704, 767, 818, 819, 823, 825 Grundregister, 121 Registratur, 206, 354, 369, 430, 478, 545, 592–595, 598–602, 604, 830 Reisender, 111, 637 Reitausrüstung, 128, 169, 318, 365, 470, 681, 769 Religiosität und Frömmigkeit, 96, 100, 103, 119, 120, 123, 137, 142, 143, 190, 227, 255, 256, 344, 350, 360, 373, 376, 416, 418, 422, 424, 428, 435, 436, 438, 443, 461, 475, 523, 543, 552, 571, 628–631, 647 Rentamt, siehe Amt Renteinnehmer, 118, 120, 121, 123, 125, 127, 130, 134–136, 140, 141 Rentmeister, 31, 84, 85, 103, 104, 114, 123, 124, 126, 127, 129, 133, 134, 140, 144, 147, 150, 152, 156, 157, 159–164, 167, 168, 179, 182, 193, 195, 209, 210, 212, 235, 370, 466, 468, 480, 492, 495, 498, 503, 551, 674, 791, 798, 817–820, 827 Rentschreiber, siehe Schreiber Renttruhe, 103, 114, 135, 150, 155, 168, 195, 199 Repertorium, 479, 498, 504, 602 Revers, 17, 88, 276, 368, 429, 479, 610, 611, 781 Richter, 29, 31, 33, 35, 54, 63, 67, 78, 80, 81, 86, 87, 102–104, 107, 113, 123, 129, 130, 134, 136, 140, 147, 149, 157, 162, 193, 194, 211, 226–228, 231–233, 235, 237, 238, 240–243, 250, 252, 255, 256, 260–262, 265–269, 271, 273, 291, 294, 297, 326, 328, 331, 333–337, 339, 341, 342, 346, 351, 352, 360, 367, 373, 382, 384, 393, 394, 402, 409, 411, 412, 417, 422, 428, 436, 448, 475, 481, 559, 579, 629–633, 635–639, 642, 644, 646–648, 664, 665, 675, 682, 684, 685, 717, 730, 810 Dorfrichter, 144, 466, 684, 685 Marktrichter, 675, 684, 685, 730, 736 Oberster Landrichter, 607, 610 Stadtrichter, 380, 405 Ritterakademie, Theresianische, 588 Robot, 24, 81, 95, 97, 99, 104, 105, 120, 136, 149, 155, 157, 162, 172, 194, 199, 212, 215, 248, 334, 345, 348, 377, 394, 395, 403, 406, 410–412, 425, 445, 447, 455, 460, 468, 469, 475, 483, 490, 495, 499, 506, 530, 535, 537–539, 556, 558, 559, 563, 633, 635, 641, 667, 670, 671, 673, 674, 679, 690–692, 728, 738, 767, 823, 829 Fußrobot, 469, 538, 633, 670, 691
7. Sachregister Getreiderobot, 266, 291, 297 Handrobot, 83, 406, 558, 691 Heurobot, 266, 291, 297 Holzrobot, 104, 237, 266, 291, 297 Robot, außerordentliche, 80, 85, 104, 105, 123, 157, 162, 237, 266, 291, 297, 336, 738 Robot, ordentliche, 80, 104, 123, 738 Robotbestätigung, 105 Robotbuch, 105 Robotgeld, 83, 85, 277, 738, 740 Robotpatent, 505 Robotpferd, 528, 591, 626, 668 Robotprotokoll, 538, 547, 679 Robotregister, 104 Robotreluition, 829 Robotvermietung, 539 Robotzeichen, 679 Robotzins, 440, 490, 539 Weingartenrobot, 266, 291, 297 Zugrobot, 406, 469, 538, 558, 633, 691, 729,
732 Roboter, 212, 215, 322, 334, 403, 445, 475, 558, 559, 731, 740 Roboterin, 677 Robotordnung, siehe Ordnung Rüstkammer, Zeughaus, 287, 360, 374, 422, 436 Salz, 84, 95, 247, 347, 609 Schäfer, 68, 82, 86, 107, 138, 205, 211, 212, 230, 241, 251, 260, 270, 271, 281, 289, 324, 325, 331, 332, 334, 338, 340, 345, 384, 406, 407, 411, 448, 452, 660, 661, 664–666, 671, 672, 674, 677, 719, 736, 760, 762, 768 Schäferin, 672 Schafhof (Schäferei), 77, 81, 107, 108, 284, 340, 360, 361, 373, 374, 377, 386, 402, 423, 426, 436, 437, 440, 446, 449, 495, 511, 671, 673, 677, 682, 740, 828 Schafzucht, 531 Schenkhaus, 660 Schilf, 106, 244 Schloss, herrschaftliches, 31, 80, 81, 85, 97, 101, 106, 115, 118–120, 124, 139, 141, 143, 149, 155, 189, 191, 195, 199, 202, 221, 224, 225, 251, 253, 284–287, 301, 324, 325, 339, 347, 348, 360, 374, 384, 405, 422, 436, 451, 453, 540, 611, 615, 622, 626, 633, 636, 652, 654, 657, 683, 694, 702, 720, 757, 759, 774, 794 Schreiber, 71, 74, 78, 84, 462, 480, 490, 508, 520, 527, 551, 553, 580, 606, 608, 616, 619, 626, 696
Amtsschreiber, 144, 145, 147, 148, 150, 152, 173, 191–196, 553, 576, 579, 618, 619, 697, 757, 758 Bierschreiber, 30, 33, 817 Buchhaltereischreiber, 520 Fischschreiber, 415, 517, 754, 755, 765 Grundschreiber, 280, 381, 382, 394, 409, 754–756, 772, 773, 793 Kanzleischreiber, 206, 543, 579 Kastenschreiber, 214 Küchenschreiber, 308 Rentschreiber, 33, 64, 68, 114, 159, 167, 201, 209, 220, 227, 230, 232, 233, 242, 244, 246, 250, 256, 260, 262–264, 272, 274, 277, 279–282, 285, 294, 326, 355, 382, 387, 392, 400, 409, 410, 445, 454–456, 474, 476, 666–669, 689, 696, 730, 731, 733, 754, 755, 765–769, 780 Schützenschreiber, 701–703 Stadtschreiber, 644 Waisenschreiber, 518 Waldschreiber, 86, 139 Wirtschaftsschreiber, 468, 550 Zehentschreiber, 239, 240, 269, 342, 677, 679, 685, 686 Schreibutensilien, 95, 404 Schule, 123, 228, 257, 629, 630 Schuldiener, 629 Schulmeister, 405, 630, 760, 762 Senioratsverfassung, 21 Siegel, 189, 204, 207, 249, 365, 378, 386, 427, 441, 520, 604, 606–608, 610, 648 Petschaft, 95, 99, 333, 789 Spezifikation (Einzelaufführung), 136, 160, 168, 213, 219, 224, 386, 414, 478, 668, 697, 709, 765 Spital, 234, 352, 418, 430, 739 Spitalgüter, siehe Güter Spitalsrechnung, siehe Rechnung Stadt, 20, 110, 111, 120, 144, 191, 433, 638, 644 Stadtdiener, 632, 637, 638 Steuer, 593 Herrengebühr, 98 Kopfsteuer, 593 Steuer, kaiserliche, 98, 103 Steuer, landesfürstliche (Landsteuer), 95, 98, 103 Tabaksteuer, 498 Türkensteuer, 498 Vermögenssteuer, 498, 502 Strafangelegenheiten (Kompetenzen, Androhung, Maßnahmen), 63, 94, 97, 98, 100–103, 105, 106, 112, 113, 115, 116, 120,
865
7. Sachregister
122–124, 130, 134, 136, 137, 139, 144, 145, 153–155, 162, 163, 182–185, 189, 191, 192, 197–200, 203–205, 209–211, 221, 228–230, 232, 233, 235, 236, 238, 241–243, 245, 248, 249, 252, 256, 258–262, 265–267, 269–273, 275–277, 280, 281, 285, 289, 292, 293, 296, 299, 302, 303, 308, 311–313, 317, 324–327, 332, 334, 338, 341, 344, 345, 348, 349, 351, 353, 360–362, 367, 371, 375, 378, 387–389, 392, 393, 395, 396, 398, 405, 406, 414, 415, 417, 420, 423, 424, 426, 429, 433, 437, 440, 449, 452, 455–459, 463, 466, 471, 489, 491, 509, 510, 534, 540, 559, 563, 583, 614, 617, 628–630, 632–637, 639–647, 651, 654, 656, 658, 665, 666, 668, 669, 674, 676, 679, 682, 684–686, 689–692, 694, 698–704, 708, 718–720, 729–735, 737, 768, 785, 795, 796, 803, 806, 810 Streitigkeiten, 37, 77, 82, 102, 121, 141, 143, 187, 190, 256, 261, 368, 384, 411, 429, 430, 448, 481–484, 486, 523, 570, 571, 631, 636, 644 Stroh, 106, 129, 136, 138, 239, 268, 286, 290, 295–298, 300, 318, 331, 332, 337, 339, 391, 400, 401, 405, 477, 606, 609, 620, 643, 664, 676, 682, 683, 731, 769, 824 Erbsenstroh, 108, 268 Rüttstroh, 401
Untertan, 17, 19, 23, 24, 26, 29, 31, 41–44, 55, 57, 68, 69, 72, 76, 78–80, 82, 83, 85, 87, 88, 96, 97, 99–105, 112–116, 119–124, 128, 130, 141, 143–147, 149, 151, 154, 157, 162, 163, 188, 190–194, 196, 198, 203, 212, 214, 217, 219, 223, 226–231, 235, 236, 240–243, 250–252, 255–258, 260, 265, 266, 270–273, 277, 281, 286, 288, 313, 324, 326, 330, 333, 335, 337, 340, 341, 350–352, 355, 357, 360, 366–373, 376, 378–381, 389, 392, 393, 395, 408, 409, 411, 416–422, 424, 426, 428, 430–433, 436, 440, 446, 453, 455, 457, 468–471, 490, 495, 498, 502, 505, 523, 526, 528, 529, 531, 533, 536, 539, 540, 556, 558–560, 562–566, 574, 576, 579, 584, 613, 614, 625, 628, 630–642, 644, 646–648, 661, 671, 676, 677, 681, 682, 684, 690, 691, 710, 715–719, 729, 730, 733, 746, 767–769, 793, 810, 812, 813, 821, 822, 830 Urbar, 93, 94, 128, 133, 145, 157, 162, 186, 192, 277, 358, 372, 379, 407, 421, 434, 468, 480, 494, 662 Brauurbar, 470 Urkunde, 101, 569, 572, 574, 587, 590, 595, 596, 601, 602 Verdingen, Verdingung, 124, 129
Verhaltensnormierung, 93, 94, 96, 98–100, 103, 106, 108–111, 114–117, 119, 142, 143, 146, 160, Tabak, 502 170 , 171, 190, 191, 226, 227, 239, 255, 268, 284, Tagelöhner, 158, 165, 446, 664 287 , 288, 302, 326, 342, 352, 362, 366, 367, 375, Teich, 77, 97, 98, 106, 113, 114, 130–132, 148, 155, 417, 423, 424, 429, 437, 438, 457, 472, 574, 583, 194, 199, 203, 205, 208, 213, 221, 237, 242, 245, 602, 643, 649, 650, 719 251, 272, 274, 349, 359–361, 363, 364, 372–375, Verwalter, siehe Hauptmann (Pfleger, 392, 394, 398, 399, 402, 407, 413, 421–424, Verwalter) 435–438, 444–446, 459, 473, 496, 517, 530, 536,
592, 633, 661, 663, 664, 668, 669, 677, 737 Fischwasser, 205, 360, 376, 422, 425, 436, 439, 459 Teichgräber, 285, 448, 664 Testament, 276, 355, 369, 419, 431, 644 Tod, 123, 452, 504, 541, 622, 631, 635, 644, 717 Torwart, 448, 757, 759, 760, 762 Ungeziefer, 132, 214, 519 Unschlitt, 95, 211, 287, 609 Unterhalt, 94, 124, 125, 211, 212, 228, 237, 246, 248, 253, 467, 507, 616, 617, 622, 635, 780 Unterschriftsleistung, 95, 99, 107, 114, 116, 120, 137, 152, 189, 195, 204, 262, 263, 265, 290, 292, 294, 331, 354, 396, 508, 543, 546, 573, 578, 585, 588–590, 596, 598, 599, 601–604, 625, 648, 675, 705, 809, 819
866
Verwandtschaft, 124, 361 Vieh, siehe Nutztiere Viertelmeisteramt, 633
Viktualien, 125, 158, 165, 232, 235, 251, 265, 275, 390, 410, 411, 689 Butter, 211, 212, 287, 318, 420, 432, 494, 505, 748, 749, 752 Eier, 84, 205, 212, 234, 247, 281, 287, 318, 608, 617, 620, 745, 757, 759, 773 Fleisch, 95, 247, 253, 287, 291, 378, 395, 426, 440, 448, 533, 617, 631, 639, 677, 757, 759, 761, 777 Kartoffel, 532, 830 Käse, 211, 247, 253, 287, 609, 662, 664, 671, 748, 749, 752 Rübe, 239, 247, 268, 284, 318, 414, 458
7. Sachregister Schmalz, 95, 211, 224, 235, 247, 253, 265, 281, 287, 291, 318, 494, 500, 504, 505, 532, 609, 617, 620, 664, 671, 748, 757, 763 Speck, 287 Visitation, 185, 209, 210, 213, 214, 354, 368–370, 401, 413, 418, 419, 421, 431, 432, 434, 443, 446, 451, 457, 459, 468, 472, 487, 493, 523, 553, 591, 593, 617, 619, 624, 673, 771, 779, 817–819, 821, 827 Wachs, 234, 235, 265, 598, 754–756 Waisen, 93, 121, 123, 124, 144, 146, 150, 151, 154, 155, 157, 163, 192, 195, 196, 198, 199, 228, 229, 232, 250, 257, 258, 261, 263, 352, 360, 373, 392, 419, 422, 431, 436, 468, 480, 631, 644, 645, 734 Waisenangelegenheiten, 93, 393 Waisenbuch, 93, 645 Waisengeld, 121, 150, 368, 604, 830 Waisengeldtruhe, 150, 155 Waisengüter, siehe Güter Waisenkasse, 538, 539 Waisenrechnung, siehe Rechnung Wald, 123, 139, 145, 192, 201–203, 205, 216, 218, 221, 223, 224, 245, 344, 347, 348, 361, 374, 376, 394, 403, 423, 425, 437, 439, 445, 451–453, 455, 457–463, 498, 529–531, 555–558, 560–562, 592, 633, 668, 717, 719, 728, 729, 731, 733, 740, 828,
829 Waldzins, 99 Waldbereiter, 68, 123, 139, 204, 205, 213, 215–217, 221–225, 291, 292, 328, 344, 346, 347, 349, 436, 445, 449, 451, 454, 456, 462–464, 496, 498, 668, 675, 676, 754, 755, 776, 813 Wechselbriefe, 604 Weide, 122, 529, 531, 828 Hofweide, 674 Hutweide, 201, 514, 737, 813, 828, 829 Viehweide, 829 Wein, 63, 70, 71, 81, 84, 85, 87, 94, 99, 103, 105, 111, 112, 117, 147, 158, 160, 166, 167, 169, 170, 172–182, 193, 211, 214, 232, 237–239, 247, 248, 251, 253, 265, 266, 268–270, 281, 282, 295, 301–307, 318, 341, 342, 357, 360, 363, 364, 370, 373, 375, 376, 380, 383, 388, 390, 394, 398–400, 403, 406, 407, 415, 420, 422, 424, 432, 438, 448, 474, 494, 496, 499, 505, 506, 514, 515, 519, 588, 606, 608, 618, 621, 628, 637, 638, 652, 653, 684, 685, 714, 732, 736, 747, 753, 758, 761, 763, 768, 769, 823 Bannwein, 112, 147, 304, 499
Branntwein, 63, 210, 211, 213–215, 217, 628 Eigenbauwein, 109, 173, 303, 399 Erdwein, 399 Hofweingarten, 99, 391, 740 Presshaus, 381, 408 Weinausschank, 111, 112, 147, 176, 193, 211, 301, 304–306, 376, 394, 438, 738 Weinbau, 537 Weingarten, 80, 104, 105, 109, 232, 234, 235, 237, 240, 241, 251, 261, 264, 270, 280, 306, 324, 327, 336, 341, 342, 361, 364, 374, 377, 379, 380, 383, 390, 391, 402, 407, 408, 413, 423, 425, 426, 436, 437, 440, 443, 444, 447, 449, 453, 457, 469, 506, 537, 634, 641, 645, 664, 678, 679, 684, 717–719, 737, 746, 769, 773, 792–794 Weingartenbau, 172, 266, 291, 297 Weinkeller, 169–171, 178, 180, 181, 209, 245, 251, 274, 301, 340, 360, 361, 374, 380, 381, 408, 412, 422, 423, 436, 437, 446, 449, 506, 537, 559, 713, 736, 737, 752, 756, 819 Weinzehent, siehe Zehent Weinhauer, 63, 342, 670 Weinzierl, Weinzettel, 448, 737, 760, 762 Werkvertrag (spanzettel), 140, 157, 164, 175, 279, 281, 282, 299, 305, 309, 314, 316, 320, 343, 358, 372, 421, 434, 496, 731 Wiese, 80, 81, 104, 105, 108, 122, 141, 145, 153, 171, 184, 187, 188, 192, 203–205, 213, 216–218, 221, 230, 234, 235, 245, 264, 272, 274, 333, 334, 336, 339, 344, 361, 373, 374, 380, 391, 392, 395–397, 402, 408, 422, 423, 436, 444, 449, 459, 460, 473, 529–531, 633–635, 637, 641, 642, 656, 658, 660, 730, 734, 745, 828 Wild, 115, 139, 203–205, 216, 217, 244, 274, 389, 436, 451, 455, 458, 459, 461–463, 501, 556, 559, 563–567, 717, 718, 724, 727 Wildschaden, 540, 563–566 Wildtiere Adler, 725 Auerhahn, 726 Biber, 725 Birkhuhn, 726 Dachs, 459, 516, 725 Fasan, 203, 205, 463, 726, 727, 744, 745, 758,
759 Fischotter, 725 Fuchs, 203, 327, 347, 458, 459, 516, 662, 725–727 Geier, 726 Habicht, 203, 323, 725
867
7. Sachregister Hase, 204, 222, 327, 452, 458, 463, 718, 719, 725, 761 Haselhuhn, 459, 726 Hirsch, 201, 204, 205, 222, 347, 389, 458, 724, 745, 746 Iltis, 516, 725 Kormoran, 725 Lerche, 719, 726 Luchs, 725 Marder, 203, 459, 516, 725 Nimmersatt, 725 Rebhuhn, 204, 205, 452, 459, 463, 719, 726 Reh, 204, 205, 389, 458, 725 Reiher, 725 Schwan, 725 Sperber, 725 Star, 726 Taube, 726 Uhu, 725 Wachtel, 726 Waldschnepfe, 726 Wasserschnepfe, 726 Wiesel, 725 Wildente, 725 Wildgans, 725 Wildkatze, 203, 459, 516, 725 Wildschwein, 458, 725 Wolf, 203, 217, 347, 662, 725, 726 Winkelschreiber, 540 Wirt, 109, 122, 129, 234, 242, 264, 271, 294, 352, 370, 447, 730, 733 Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit, 93, 94, 97, 99, 106, 108, 113, 114, 116, 117, 132, 138, 175, 197, 224, 238, 344, 363, 371, 377, 420, 424, 438, 445, 463, 531, 557, 583, 645, 667, 728, 732, 816
Witwer, 631 Wochenzettel, Wochenrechnung, 72, 73, 107, 117, 125, 129, 134–136, 151, 152, 155–157, 159–161, 164, 166–169, 173, 180–185, 189, 196, 199, 206, 229, 232, 233, 250, 259, 261, 275, 277, 279, 281, 289, 290, 294, 295, 297, 298, 303, 304, 308, 353, 355, 358, 364, 650–652, 687, 697, 706 Wolle, 115, 126, 134, 159, 166, 171, 210, 212, 221, 229, 246, 260, 330, 371, 377, 388, 389, 395, 405, 406, 414, 420, 425, 432, 439, 440, 447, 451, 460, 462, 492, 542, 588, 660, 671, 691, 695, 705, 709, 717, 726, 745, 788 Wucher, 103, 540
Zehent, 20, 109, 238, 241, 270, 280, 286, 294, 296, 306, 333, 337, 360, 373, 377, 395, 405, 425, 436, 440, 483, 499, 671, 737, 738, 772, 773 Getreidezehent, 95, 109, 136, 238, 267, 268, 295, 373, 402, 513, 671 Kleiner Zehent, 339 Weinzehent, 95, 238, 268, 303, 342, 402, 679, 684, 686 Zehentgetreide, 86 Zehenthold, 793 Zehentregister, 513 Zehenttafel, 399 Zehentwein, 399, 408 Ziegel, 98, 104–106, 117, 123, 140, 239, 244, 268, 285, 286, 288, 290, 347, 349, 445, 540, 667, 683, 769 Ziegelbrennen, 105 Ziegelbrennerei, 202, 274, 405 Ziegelofen, 285, 288, 374, 403, 422, 436, 446, 453, 530, 667 Zins (Abgabe), 85, 134, 137, 192, 193, 277, 375, Wirtschaftsbeamter, siehe Beamter 377, 386, 424, 425, 498, 518, 519, 575, 629, 664 Wirtschaftsbediensteter, 442, 466, 469–471, 502, Pachtzins, 518, 529 532, 550, 695, 716, 717, 757–761 Zinszahlung, 604 Wirtschaftsbereiter, 404, 413, 551, 553, 674, 675,
757 Wirtschaftsrat (Funktionsträger), 25, 37, 56, 59–62, 64, 67, 70, 73, 75–79, 207, 208, 366, 367, 370, 371, 373, 375, 388, 396, 397, 416, 417, 427–429, 432, 442, 451, 453, 454, 460, 510, 518, 591, 612, 613, 616, 618, 622–624, 658, 678, 763, 771–773, 778–783, 788, 797, 798, 802, 808–810 Wirtschaftsvorsteher, 562, 797 Wirtshaus, 210, 499, 622, 738, 740 Witwe, 123, 146, 154, 198, 250, 352, 360, 373, 422, 436, 503, 622, 631, 759
868
8. Personenregister Albrecht, Alexander Anton (Beamter in Lichtental), 792 Bauer, Stephan (Beamter in Aussee), 657, 659 Berg, Jacob Capaun von (Wirtschaftsrat), 207, 654, 656, 658 Bernhart, Philipp (Hauptmann in Wilfersdorf), 741, 743, 770 Birold, Daniel (Forstmeister in Feldsberg), 204 Bir e ek, Peter (Beamter in Eisenberg und Ungarisch Ostra), 787, 791, 800 Blumenwitz, Johann (Inspektor in Landskron, Hohenstadt, Eisenberg, Goldenstein und Mährisch Trübau), 527, 830 Blumenwitz, Johann (Inspektor in Mähren mit Sitz in Blumenwitz), 525 Bohuniowitz, Wenzel Sack von (Oberhauptmann), 649 Broßig, P. Johann, 378 Brunner, M. (Hauptmann in Mährisch Kromau), 727, 743, 770, 774 Buschmann, Joseph Baron von (Kabinettsekretär, später Hofrat), 582, 585, 586, 589, 593, 596 Canaval, Alexander (Hauptmann in Ungarisch Ostra, dann auch in Plumenau (?)), 773, 780, 785, 790 Cervel, Frantz (Beamter in Posoritz), 814 Chrastka, Johann Franz (Forstmeister in Feldsberg, Eisgrub und Lundenburg), 33, 218 Christ, Frantz Wenzel (Buchhalter in Butschowitz), 37, 478, 800 Cranberger, Daniel (Beamter in Ebergassing), 787, 794 Curanda, Maximilian (Forstmeister in Feldsberg), 450, 461 Czermak, Anton (Beamter in Goldenstein), 787,
Domar, Mathes W. (Beamter in Eisenberg und Hohenstadt an der March), 657, 659 Donath, Heinrich (Hauptmann in Troppau), 655–657 Eckert, Friedrich Fr. (Beamter in Hohenstadt), 786, 791, 801 Eckhl, Georg (Pfleger in Wilfersdorf), 226, 246, 248, 249 Ehrenthal, Ferdinand Ehrenfried von (Hauptmann in Wilfersdorf), 785, 790, 794, 796, 799 Faber, Ferdinand Johann (Raitrat und Oberbuchhalter in Butschowitz), 38, 522 Feigl, Helmuth, 18 Franck, Stephan (Beamter in Wilfersdorf), 815 Fritz, Johann (Regent in Wilfersdorf), 250 Frorok, Wentzl Veit (Beamter in Jägerndorf),
786 Fuchs, A. J. (Hauptmann in Ungarisch Ostra),
727 Fuhrmann, Johann Michael (Verwalter in Ebergassing), 743, 770 Gabriel (Hauptmann in Plumenau, vorher Beamter in Feldsberg(?)), 743, 780 Gillern, Karl Joseph Freiherr von, 804, 806 Grätzer, Matthias (Beamter in Butschowitz), 657, 659 Grimm, Thomas Franz (Wirtschaftsrat), 37, 53, 55, 78, 79, 427, 428, 442, 623, 624, 778–782, 788 Günter, Caspar (Beamter in Feldsberg), 774 Halowsky, Johann Bernard (Vormundschaftskanzlei), 804 Hannsal, G. (Beamter in Feldsberg), 654, 656,
658
Harpprecht, Stephan Christoph (Hofrat), 25, 79 Härt, J. W. (Beamter in Eisgrub), 655, 657, 659 Darzilek, Johannes (Kontributionseinnehmer), Hauer, Georg (Hofrat), 585, 586, 589, 591, 592 Hayek, Maximilien Josef (Beamter in 378 Feldsberg), 814 Dietrichstein, Freiherren bzw. Grafen bzw. Haymerle, Franz Ritter von (Kabinettsekretär), Fürsten von, 23, 113 585, 586, 589, 593, 626 Dimbter, Franz Joseph (Beamter in Eisgrub), Hempfling, Franz (Kabinettsekretär), 585–587, 785 Dobesch, Michael, 827 589, 593, 594, 596, 598, 600, 602
801
869
8. Personenregister Hempfling, Johann (Hofrat), 585, 586, 593 Heyssig, Mathias Josef (Beamter in Landskron), 792 Hierschke, Carl Frantz (Beamter in Sternberg), 786, 791, 801 Hochedlinger, Michael, 27, 43 Hoffmann (Kanzlist), 585, 594 Hofmaier, Wolfgang (Secretarius in Wilfersdorf), 683, 686 Hörmann, Paul (Kellner in Rabensburg, dann Kastner in Steinitz), 781 Hörner von Horneck, Martin Ladislaus (Wirtschaftsrat), 207, 654, 656, 658 Höss (Kanzleibote), 585, 598 Hottmar, J. (Beamter in Mährisch Kromau), 786, 790 Huemer, Jonas (Buchhalter in Feldsberg), 30, 55, 70, 93, 95
Liechtenstein, Alois II. von, 27, 39, 75 Liechtenstein, Anton Florian von, 24, 25, 36, 60, 62, 73, 75, 77, 78, 366, 385, 396, 398, 415, 416, 427, 442, 449, 461, 616, 621, 723, 744, 763, 765, 770–773, 775, 778, 780 Liechtenstein, Caroline von, 764 Liechtenstein, Christoph von, 21 Liechtenstein, Eleonore von, 764 Liechtenstein, Franz Joseph I. von, 26, 39 Liechtenstein, Georg II. von, 20 Liechtenstein, Gundaker von, 18, 21, 23–25, 30, 32–36, 41–43, 51, 52, 54, 58, 64, 66, 67, 69, 70, 72, 75–77, 80, 82, 84, 87, 226, 387, 640, 683 Liechtenstein, Hartmann von, 34, 35, 42, 52, 65, 66, 78, 82, 249, 250, 681–684, 686, 775 Liechtenstein, Hartneid IV. von, 20 Liechtenstein, Johann Adam Andreas (Hans Adam) von, 23–25, 33, 36, 70, 75, 88, 743 Liechtenstein, Johann I. (Fürst) von, 26, 39 Ifleger, Herman (Beamter in Hauskirchen), 774 Liechtenstein, Johann I. von, 20 Liechtenstein, Johann Nepomuk Karl von, 25, Jaszwitz, von (Kanzlist), 585, 594, 596, 598, 599 37, 38, 66, 804, 806, 814 Joseph I., Kaiser, 24 Liechtenstein, Johann Septimius von, 30 Jurasek, Franz (Kassier), 598, 602, 604, 605 Liechtenstein, Johann VI. von, 41 Karscher, Johann (Hauptmann in Wilfersdorf), Liechtenstein, Joseph Johann Adam von, 24, 37, 43, 44, 782, 784, 785, 787, 789, 790, 793–797, 700, 705, 716 Khalser, Martin (Wirtschaftsrat), 207, 653, 654, 656, 658 Khautz, Matthias Anton (Beamter in Butschowitz), 450, 774, 785, 790, 800 Khautz, P. A. (Beamter in Rabensburg), 743, 770, 773, 785, 790, 796, 800 Kotz, Conrad (Hauptmann in Feldsberg), 31, 96–99 Kraupa, Maximilian (Protokollist), 585, 594 Krausenegg, Paul von (Hofkammerrat), 31, 96, 98, 99 Kründenter, Martin Josef (Beamter in Steinitz), 774 Kwapil, Thomas Anton (Beamter in Aussee), 786, 791, 801
Lay, Johann Heinrich Antz von (Wirtschaftsrat), 207 Ledske, Franz Johann Chorinsky von (Administrator), 26, 38, 522, 525, 821, 822 Lehnner, Johann (Beamter in Rabensburg), 815 Leopold I., Kaiser, 55 Liechtenstein, Alois I. von, 26, 39, 57, 61, 624,
824
870
799
Liechtenstein, Joseph von (Prinz), 764 Liechtenstein, Joseph Wenzel von, 25, 26, 37–39, 42, 47, 49, 60, 74, 77, 79, 82, 465, 472, 477, 480, 483, 492, 493, 525, 802, 803, 810 Liechtenstein, Karl Eusebius von, 23, 24, 32, 34, 35, 42, 43, 46, 63, 70, 71, 75, 82, 87, 88, 190, 200, 207, 607, 610 Liechtenstein, Karl von, 21, 23, 24, 28, 30–32, 34, 35, 40, 42, 43, 46, 49, 54, 56, 59, 61, 63, 64, 69–72, 75, 80, 82, 87, 93, 96, 100, 118, 142, 606, 627, 648, 650, 651 Liechtenstein, Maria Anna von, 764 Liechtenstein, Maria Elisabeth von (Gemahlin von Fürst Maximilian Jakob Moritz), 728,
743 Liechtenstein, Maximilian Anton von, 65, 741 Liechtenstein, Maximilian Jakob Moritz von, 35, 36, 45, 51, 61, 65–68, 72, 78, 79, 82, 335, 350, 613, 687, 688, 690, 691, 695, 697, 705, 707, 710, 713, 715–717, 720–722, 724, 727, 766 Liechtenstein, Maximilian von, 21, 22, 32 Liechtenstein, Philipp Erasmus von, 25 Liechtenstein, Philipp Joseph von, 526
8. Personenregister Ludwig, Wenzl (Beamter in Erdberg), 774 Mahr, Franz (Richter in Reinthal), 664 Maximilian I. (Kaiser), 29 Mayer, Josef (Kassierdiener), 602 Meischinger, Johann Michael (Burggraf in Wilfersdorf), 741 Meisner, Heinrich Otto, 27, 28, 30, 57 Mikulowski, Johann G. (Burggraf in Steinitz), 378, 785, 790 Mintzky von Rotendorf, Josef (Forstmeister in Feldsberg), 516 Möller, Johann Christoph (Buchhaltereiadjunkt), 615 Möltzer, Adalbert Anton (Rentmeister in Steinitz), 800 Neder, M. (Beamter in Aussee), 655 Neudeker, M. Josef (Beamter in Mährisch Trübau), 801 Neuman, Martin (Rentmeister in Posoritz), 790 Neumeyer, Leopold (Rentschreiber in Ungarisch Ostra), 780 Neunderter, M. Josef (Beamter in Mährisch Trübau), 786 Niederkorn, Jan Paul, 19
Prenner, Paul (Kassier), 602–605 Pritz, J. (Kanzleibeamter Wien), 820 Prokesch, Thobias Fr. (Burggraf in Jägerndorf), 655–657 Queller, Donald E., 28 Rebein, Johann Friedr. (Verwalter in Hauskirchen), 770 Reyhenburg, Reinprecht von, 29 Reytmayr, L. S. (Beamter in Posoritz), 800 Rieder, Anton Johann (Inspektor der österreichischen Herrschaften mit Sitz in Steinitz), 526, 532, 827 Romany, Ferdinand (Beamter in Feldsberg), 796, 800 Rother, Johann Georg F. (Beamter in Mährisch Kromau, Feldsberg und Eisgrub), 790, 794,
800 Rotodtenfelß, A. (Beamter in Steinitz), 770
Saudczek (Inspektor), 830 Savageri, Antonio (Wirtschaftsrat), 55, 73, 75, 79, 366, 428, 616–618, 771, 772 Saychter, H. M. P. (Beamter in Landskron), 801 Schallamayer, Johann (Kastner in Steinitz, dann in Ungarisch Ostra), 378, 781 Schallamayer, Lorenz Joseph (Wirtschaftsrat), Ostheim, Johann Albert Speil von (Hofrat), 25, 53, 55, 59, 61, 62, 70, 78, 79, 84, 385, 415, 582, 585, 586, 589, 591, 592 416, 427, 429, 450, 613, 615, 712, 713, 763, 772, Ott (mährischer Landesadvokat), 57, 543, 569 777, 779–782, 788 Palma, Frantz Carl Johan (Beamter in Scheutz, Martin, 19 Jägerndorf), 791, 801 Schmidt von Freihofen, Stephan (Rentmeister, Palmburg, Adam Franz Marschak von später Reichspfennigmeister), 31, 96 (Oberhauptmann des gundakarischen Scholtz, Ferdinand Franz (Rentmeister in Majorats), 53, 73, 76, 619 Mährisch Trübau), 791 Paychter, H. M. P. (Beamter in Landskron), 786 Schubert (Beamter in Feldsberg), 225 Payer, Johann Jakob (Rentschreiber in Sedlnitzky, Johann Wenzel von Choltitz Wilfersdorf), 250, 252–254 (Oberhauptmann), 56, 71, 606–608, 610, 611, Pfisterer, Peter (Gerichtsverwalter), 624–626 649, 651 Philipp, Christoph (Wirtschaftsrat (?)), Setzbauer (Amtsvertreter), 605 208–210, 213, 217, 218 Seyllerth, Johann Anton (Beamter in Pietsek, Sebastian Josef (Beamter in Mährisch Hohenstadt und Goldenstein), 655, 657 Kromau), 786, 800 Sprinzenstein, Hieronymus von, 18 Pohl, Andren Anton (Beamter in Eisenberg), Starhemberg, Heinrich Wilhelm von, 19 801 Stella (Wirtschaftsrat), 591 Pokorny (Beamter in Lundenburg), 655 Stiepan (Landesadvokat), 543 Polaczek, Johan (Beamter in Steinitz), 814 Stölbl, Josef Carl (Beamter in Ungarisch Praczmyk, Wentzl Fr. (Beamter in Rostok), 787, Ostra), 814 792, 802 Stübel, Hans (Pfleger in Feldsberg), 31, 100–117
871
8. Personenregister Tannenberg, Franz Leitter von (Wirtschaftsrat), 37, 73, 76, 618, 622, 782 Tannenberg, Franz Wenzel von (Wirtschaftsrat), 53, 788, 797 Timkho, Martin (Registrator in Wilfersdorf),
Wagner, Andreas Fr. (Beamter in Wilfersdorf),
773 Wagner, Karl Joseph (Vormundschaftskanzlei),
806
Walberg, Theobald Wallaschek Edler von (Hofrat), 582, 585–587, 589, 592, 626, 827, 831 716 Tonsperger, Johann (Beamter in Feldsberg), 814 Wallascheck, Franz (Registraturadjunkt in Feldsberg), 37, 478 Trotzenau, Johann Maximilian i ka von Wiber, Ferdinand Leopold (Beamter in (Wirtschaftsrat), 510 Troppau), 786, 791, 801 Tschabrunn (Kanzleibote), 585, 598 Winkelbauer, Thomas, 17–19, 686 Winter, M. (Beamter in Plumenau), 655, 657, Vetter, Friedrich (Beamter in Feldsberg), 785,
790
659
Wührer, Jakob, 19 Villinger, Johann Caspar (Hauptmann in Rabensburg, dann Oberhauptmann, Regent und Wirtschaftsrat), 56, 72, 73, 350, 611–613, Zelincka, Johann (Inspektor in Mähren mit Sitz in Sternberg), 526, 527 619, 709, 716 Zischka, von (Wirtschaftsrat), 518 Wadl, Friedrich (Kastner in Ungarisch Ostra), Zoffel, Franz Sigmund (Kastner in Plumenau),
781
780
Zoffeln, J. Ferdinand von (Rat und Inspektor in Wadl, Peter Georg (Buchhalter und Hauptmann in Wilfersdorf), 613, 614, 710, 728 Feldsberg), 670
872
9. Orts- und Gewässerregister 110–112, 115, 117, 118, 120, 142, 147, 154, 156, 159–161, 164, 167–169, 184, 190, 193, 198, 207, 218, 221, 225, 279, 379, 384, 385, 388, 404, 414–416, 428, 444, 450, 451, 458, 459, 462, 467, 472, 477, 480, 492, 506, 515, 526, 623–627, 635, Bernhardsthal, 405, 747 640, 648, 652–664, 668–671, 673–675, 677–680, Bischof(s)warth (Hlohovec), 661, 663 739, 743, 774, 776, 777, 779, 782, 785, 789, 790, Bischof(s)warther Teich (Hlohovec), 677 792, 794, 796, 797, 799, 800, 803, 804, 806, Blumenthal, 736 807, 810, 814, 815, 824, 826 Böhmen, 18, 22, 23, 27, 29, 38, 56, 71, 75, 385, Frischau (Bre any), 45, 710, 713, 715, 720, 722, 416, 442, 483, 498, 505, 523, 525, 526, 537, 591, 724, 728, 747, 756 606–608, 616, 621, 628, 648–652, 720, 775, 778, 803, 815, 821, 822 Gaiwitz (Kyjovice), 728 Böhmische Länder, 17, 523 Garschönthal (Úvaly), 380, 408, 660 Bonitz (Bohunice), 728 Gaweinstal, 599 Brünn (Brno), 368, 429, 482, 570, 577, 623, 778, Goldenstein (Branná), 23, 385, 525, 527, 652, 800 655–657, 659, 778, 787, 791, 797, 801 Bullendorf, 235, 740 Groß-Glogau (G ogów), 226, 335 Butschowitz (Bucovice), 47–49, 84, 450, 497, 510, 511, 521, 522, 582, 623, 655–657, 659, 785, 788, Hauskirchen, 55, 385, 416, 428, 762, 765, 770, 771, 774 790, 797, 800, 803, 806–808, 810, 811, 814 Herrnbaumgarten, 21, 23, 118, 660, 661, 673, 675, Butschowitz (Bucovice)egister, 785 677 Butschowitz (Bucovice)r, 515 Hohenau an der March, 21, 23, 279, 711, 747 Deutschland, 18 Hohenstadt an der March (Zábreh), 23, 47, 385, Donau, 80, 104, 112 499, 525, 527, 652, 655–657, 659, 778, 786, 791, Drasenhofen, 407 797, 801 Duppauer Gebirge (Doupovské hory), 746 Hulken (Hluk), 294 Aurzinowes, Aurinowes (Uhríneves), 23, 591 Aussee (Úsov), 23, 47, 48, 54, 118, 507, 511, 526, 621, 622, 627, 652, 655–657, 659, 662, 675, 786, 791, 797, 801, 808, 811, 824
Ebergassing, 47, 48, 250, 273, 335, 385, 416, 450, 514, 612, 623, 681, 690, 692, 709, 715, 716, 724, 727, 743, 744, 752, 753, 756, 763–765, 770, 771, 787, 792–794, 803, 805, 808, 812 Eibenschütz (Ivancice ), 746 Eibesthal, 83, 737, 740, 777 Eisenberg an der March (Ruda nad Moravou), 23, 385, 480, 525, 527, 652, 659, 786, 787, 791, 797, 801 Eisgrub (Lednice), 21, 23, 31, 47, 48, 55, 59, 71, 82, 96, 98, 99, 113, 118, 142, 147, 154, 156, 218, 219, 385, 416, 428, 450, 451, 467, 506, 507, 511, 607, 623, 627, 652, 655–657, 659, 779, 785, 790, 792, 797, 799, 800, 803, 804, 806–808, 810, 824 Erdberg, 55, 385, 416, 428, 514, 760–762, 774, 777 Feldsberg (Valtice), 17, 20, 21, 23, 26, 30–33, 36, 37, 42, 45, 47, 48, 52, 55, 59, 64, 67, 69–71, 75, 80, 81, 84, 85, 87, 88, 95, 96, 98–101, 106,
Jägerndorf (Krnov), 23, 47, 48, 54, 56, 62, 142, 190, 200, 206, 226, 250, 335, 350, 366, 385, 416, 427, 442, 472, 483, 606–608, 610, 615, 616, 627, 649–652, 654–659, 681, 682, 684, 688, 690, 707, 710, 713, 721, 728, 771, 772, 775, 778, 784, 786, 789, 791, 793, 795, 797, 801, 802, 808, 811,
824 Judenau, 26, 526 Katzelsdorf, 379, 406, 664, 677, 746 Kaunitz (Kounice), 591 Kettlasbrunn, 21, 83, 235, 243, 736, 738–740, 760,
762 Klosterneuburg, 17, 29, 40 Krumau (Ceský Krumlov), 18 Landshut (Lan hot), 747 Landskron (Lanškroun), 23, 385, 523, 525, 527, 652, 778, 786, 792, 797, 801
873
9. Orts- und Gewässerregister Lanzendorf, 746 Ledetsch (Ledec nad Sázavou), 621 Lichtental (Wien), 26, 48, 526, 581, 792, 803, 805, 808, 812 Liechtenstein, Fürstentum, 26, 37 Liechtenstein, Fürstentum (in Mähren), 681 Liechtenstein, Veste, 600 Littau (Litovel), 501, 502, 622 Loidesthal, 730, 733, 738, 740, 746 Lundenburg (Breclav), 23, 47, 113, 218, 219, 451, 467, 472, 499, 655, 657, 659, 660, 663, 667, 674,
824 Mähren, 18, 21–23, 38, 46, 47, 56, 71, 96, 177, 240, 247, 270, 291, 300, 306, 315, 343, 350, 390, 482, 498, 499, 505, 523, 525, 526, 537, 569, 591, 606–608, 621, 648, 649, 651, 652, 661, 664, 667, 675, 687–692, 695, 705, 707–710, 713, 714, 717, 720, 741, 744, 747, 753, 754, 803, 815, 821, 822 Nordmähren, 24 Mährisch Kromau (Moravský Krumlov), 34, 35, 45, 48, 72, 226, 335, 365, 385, 416, 444, 450, 499, 505, 507, 511, 514, 611, 614, 615, 619, 623, 686–690, 692–696, 700, 705, 707, 709, 715, 716, 720, 721, 724, 727, 735, 742, 744, 747, 748, 753, 754, 756, 757, 763–765, 770, 771, 774, 775, 786, 790, 797, 800, 803, 805–808, 811, 814 Mährisch Trübau (Moravská Trebová), 23, 26, 31, 184, 189, 208, 218, 385, 525–527, 648–652, 682, 710, 778, 786, 787, 791, 797, 801 Manhartsberg, Viertel unter dem, 23 Mistelbach, 33, 83, 232, 248, 261, 639, 693, 730, 738–740, 746 Moskowitz (Mackovice), 746
Österreich unter der Enns (Niederösterreich), 17, 18, 21, 23, 29, 49, 56, 71, 279, 306, 308, 350, 390, 482, 498, 505, 523, 525, 526, 537, 591, 606–608, 619, 624, 649, 651, 652, 687–692, 697, 705, 707–710, 713, 714, 717, 722–724, 741, 744, 747, 752–754, 772, 792, 793, 803, 821, 822 Österreichische Länder, 17, 18, 94, 253, 300, 306, 381, 664, 714, 748, 753 Planian (Chotzernitz), 385, 778 Plumenau (Plumlov), 23, 47, 48, 118, 385, 434, 511, 526, 527, 609, 623, 627, 652, 655–657, 659, 778, 780, 781, 786, 790, 791, 797, 800, 801, 808, 811, 824 Posorschitz (Pozorice), 47, 48, 450, 476, 505, 507, 623, 655, 656, 660, 786, 790, 797, 800, 803, 805–808, 811, 814 Pottendorffer Teich, 677 Poysdorf, 83, 232, 261, 729, 730, 732, 733, 740, 752, 753 Prag (Praha), 99, 429, 482, 536, 778 Prosnitz (Prostejov), 45, 118, 434, 501, 502, 609, 627, 720
Rabensburg, 21, 23, 26, 45, 48, 112, 279, 335, 359, 385, 416, 447, 450, 451, 459, 467, 499, 507, 511, 514, 526, 619, 623–626, 690, 692–694, 696, 709, 715, 720, 722, 724, 727, 743, 744, 747, 752, 753, 755, 764, 765, 770, 771, 773, 774, 776, 781, 785, 790, 793, 794, 796, 797, 799, 800, 803, 804, 806, 808, 811, 814, 815, 824 Rackschitz (Rakšice), 746 Radim (Radim u Kolína), 591 Rattay (Rataje nad Sázavou), 591 Reintal, 405, 661, 664, 667, 673, 675, 677 Rietberg, 62, 226, 250, 335, 350, 366, 385, 416, Neudau, 19 427, 442, 472, 483, 615, 616, 624, 682, 684, 688, Neuhof (Nový dvur), 661, 673–675 690, 707, 710, 713, 715, 717, 721, 771, 772, 775, Niederabsdorf, 744 778, 784, 789, 793, 795, 797, 802 Nikolsburg (Mikulov), 62, 93, 96, 118, 190, 200, Ringelsdorf, 21, 23, 237, 241, 242, 747 206, 226, 335, 350, 366, 385, 416, 427, 442, 472, Rostok (Roztoky), 23, 385, 778, 787, 792, 797, 802 483, 607, 611, 613, 615, 616, 624, 627, 654, 656, Rumburg (Rumburk), 385, 472, 523, 591, 778 658, 662, 672, 682, 684, 688, 690, 695, 705, 707, 710, 713, 715, 717, 721, 728, 739, 771, 775, Schakwitz (Cejkovice), 447 778, 780, 782, 787, 789, 793, 795, 797, 802 Schlesien, 47, 54, 62, 142, 190, 200, 206, 226, 250, Ober Themenau (Charvátská Nová Ves), 675 Obersulz, 83, 730, 734, 736, 746 Österreich, 17–19, 26, 38 Österreich ob der Enns (Oberösterreich), 64
874
335, 350, 366, 385, 416, 427, 442, 472, 483, 498, 505, 523, 525, 591, 607, 610, 615, 616, 624, 627, 650, 654, 656, 658, 681, 682, 684, 688, 690, 707, 710, 713, 715, 717, 721, 728, 739, 771, 772, 775, 778, 784, 789, 793, 795, 797, 802, 803, 821, 822
9. Orts- und Gewässerregister Schönberg (Šumperk), 501, 502 Schrattenberg, 20, 406, 414, 669, 674 Schwarzenberg (Cerná Hora), 23, 118, 627, 652,
Ungarisch Ostra (Uherský Ostroh), 26, 34, 45, 48, 72, 226, 307, 335, 355, 359, 372, 385, 390, 416, 434, 444, 450, 467, 499, 505, 506, 511, 514, 526, 612, 623, 681, 690, 692, 709, 715, 719, 720, 660 727, 743, 744, 747, 748, 753, 754, 763, 765, 770, Schwarzkosteletz (Kostelec nad Cernými lesy), 23, 26, 75, 218, 591 771, 773, 774, 780, 781, 785, 790, 797, 800, 803–808, 810, 814, 820, 824 Schwertberg, 19 Ungarn, 385, 416, 442, 483, 616, 775, 778 Skworetz (Škvorec), 23, 591 Unterthemenau (Poštorná), 112, 113, 382, 411, Slavkov (Slawkow), 719 414, 660, 672, 673 Spanien, 62, 366, 385, 416, 427, 442, 616, 771, 772, 775, 778, 784, 789, 793, 795, 797 Voitelsbrunn (Sedlec), 102 Steindammer Teich, 102, 677 Steinitz ( dánice), 45, 48, 335, 349, 385, 391, 416, 444, 447, 450, 467, 499, 506, 514, 526, 612, 623, Waltersdorf, 747 690, 692, 709, 715, 720, 727, 743, 744, 747, 748, Wetzelsdorf, 740 753, 755, 763, 765, 770, 771, 773, 774, 781, 785, Wien, 17, 24, 25, 27, 39, 42, 45, 74, 84, 99, 235–237, 264–266, 290, 383, 385, 396, 398, 790, 797, 800, 803, 805–808, 810, 814, 824, 827 404, 410, 417, 427, 442, 450, 461, 464, 481, 483, Steintal, 97 487, 491, 492, 506, 525, 568, 581, 582, 585, 588, Sternberg (Šternberk), 26, 48, 500, 526, 527, 591, 593, 617, 618, 621, 622, 640, 669, 743, 766, 621–623, 662, 672, 786, 791, 797, 801, 808, 811, 768, 771, 773, 775, 779–782, 784, 788, 795, 799, 824 803, 806, 807, 820, 824, 827 Strany (Strání), 719 Wilfersdorf, 17, 20, 21, 23, 26, 33, 36, 41–43, 45, Straßnitz (Strá nice), 780 48, 52, 67, 68, 71, 72, 75, 82–84, 87, 88, 100, 101, 225, 226, 235, 248–250, 253, 254, 263, 273, 276, Teschen (Cieszyn), 226, 335 283, 293, 300, 307, 309, 314, 316, 321, 323, 330, Thaya, 21, 405, 411 Töstüze, Testiz (Tešetice), 746 334, 335, 343, 350, 385, 416, 421, 450, 451, 499, Troppau (Opava), 23, 47, 48, 54, 56, 62, 142, 190, 506, 507, 514, 526, 554, 612–614, 621, 623–626, 200, 206, 226, 250, 335, 350, 366, 385, 416, 681–684, 686, 690, 692, 694, 696, 700, 705, 709, 715, 716, 722, 724, 727–729, 732, 733, 735, 427, 442, 472, 483, 526, 527, 606–608, 610, 615, 616, 623, 624, 627, 649, 650, 654–659, 682, 736, 738, 741–744, 746, 747, 752, 753, 756, 759, 684, 688, 690, 707, 710, 713, 715, 717, 721, 728, 763–765, 770–774, 777, 785, 790, 793, 794, 796, 739, 771, 772, 775, 778, 784, 786, 789, 791, 793, 797, 799, 803, 804, 806, 808, 812, 815, 824, 827 795, 797, 801, 802, 808, 811, 824 Trzebowitz (Trebovice), 606, 608, 610, 649 Zaya, 21, 737, 739 Tschertschein (Cercín), 55, 416, 428 Zeillern, 19 Tyrnau (Mestecko Trnávka), 778 Zistersdorf, 639 Znaim (Znojmo), 391
875
HERBERT HAUPT
EIN HERR VON STAND UND WÜRDE FÜRST JOHANN ADAM ANDREAS VON LIECHTENSTEIN (1657–1712). MOSAIKSTEINE EINES LEBENS
Fürst Johann Adam Andreas von Liechtenstein (1657–1712) zählt zu den prägenden Persönlichkeiten an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert. Ausgestattet mit besonderen ökonomischen Fähigkeiten und begünstigt vom Wirtschaftsaufschwung der Zeit, vermehrte Johann Adam Andreas seine Einkünfte und galt schon bald als einer reichsten Fürsten seiner Zeit. In kluger Abgrenzung vom Wiener Hof sah Johann Adam Andreas seine Hauptaufgabe in der steten Vermehrung des Grundbesitzes. Als Bauherr der liechtensteinischen Palais in der Bankgasse und in der Roßau wetteiferte Johann Adam Andreas mit seinem Freund, dem Prinzen Eugen von Savoyen-Carignan. Bleibende Bedeutung erlangte Fürst Johann Adam Andreas durch den Erwerb der reichsfreien Herrschaften Schellenberg und Vaduz. Er schuf damit die Grundlage für das heutige souveräne Fürstentum Liechtenstein. 2016. 389 S. 129 S/W- UND FARB. ABB. GB. MIT SU. 155 X 235 MM. ISBN 978-3-205-20239-4
böhlau verlag, wiesingerstrasse 1, a-1010 wien, t: + 43 1 330 24 27-0 [email protected], www.boehlau-verlag.com | wien köln weimar
FONTES RERUM AUSTRIACARUM ÖSTERREICHISCHE GESCHICHTSQUELLEN 3. ABTEILUNG: FONTES IURIS HERAUSGEGEBEN VON DER ÖSTERREICHISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN, PHILOSOPHISCH-HISTORISCHE KLASSE, KOMMISSION FÜR RECHTSGESCHICHTE ÖSTERREICHS
EINE AUSWAHL
BD. 21/2 | JUDIT MAJOROSSY, KATALIN SZENDE
BD. 24 | ANITA HIPFINGER (HG.)
DAS PRESSBURGER PROTOCOLLUM
„DAS BEISPIEL DER OBRIGKEIT IST
TESTAMENTORUM 1410 (1427)–1529
DER SPIEGEL DES UNTERTHANS“
TEIL 2: 1487–1529
INSTRUKTIONEN UND ANDERE
2014. 572 S. 5 S/W-ABB. BR.
NORMATIVE QUELLEN ZUR VERWAL-
ISBN 978-3-205-79603-9
TUNG DER LIECHTENSTEINISCHEN HERRSCHAFTEN FELDSBERG UND
BD. 21/1 | JUDIT MAJOROSSY,
WILFERSDORF IN NIEDERÖSTERREICH
KATALIN SZENDE (HG.)
(1600–1815)
DAS PRESSBURGER PROTOCOLLUM
2016. 880 S. 8 S/W-ABB. BR.
TESTAMENTORUM 1410 (1427)–1529
ISBN 978-3-205-20354-4
TEIL 1: 1410–1487 2010. 535 S. 6 S/W-ABB. BR.
BD. 23 | JOHANNES RAMHARTER (BEARB.)
ISBN 978-3-205-78549-1
PROFILE EINER LANDESFÜRST LICHEN STADT
BD. 20 | HELMUTH FEIGL,
AUS DEN RATSPROTOKOLLEN DER
THOMAS STOCKINGER
STADT TULLN 1517–1679
DIE URBARE DER HERRSCHAFTEN
2013. 510 S. 1 KT. BR.
MAISSAU UND SONNBERG
ISBN 978-3-205-78844-7
ANLÄSSLICH DER TEILUNG DES ERBES NACH GEORG VON
BD. 22 | CHRISTIAN NESCHWARA (HG.)
ECKARTSAU IM JAHRE 1497
DIE ÄLTESTEN QUELLEN ZUR
2008. XIII, 327 S. BR.
KODIFIKATIONSGESCHICHTE DES
ISBN 978-3-205-78184-4
RQ294
ÖSTERREICHISCHEN ABGB JOSEF AZZONI, VORENTWURF ZUM
BD. 19 | THOMAS WINKELBAUER
CODEX THERESIANUS –
GUNDAKER VON LIECHTENSTEIN ALS
JOSEF FERDINAND HOLGER,
GRUNDHERR IN NIEDERÖSTERREICH
ANMERCKUNGEN ÜBER DAS ÖSTER-
UND MÄHREN
REICHISCHE RECHT (1753)
2008. X, 559 S. 3 GRAF. BR.
2012. 338 S. BR. | ISBN 978-3-205-78864-5
ISBN 978-3-205-77795-3
böhlau verlag, wiesingerstrasse 1, a-1010 wien, t: + 43 1 330 24 27-0 [email protected], www.boehlau-verlag.com | wien köln weimar
FONTES RERUM AUSTRIACARUM BD. 18 | GÜNTER SCHNEIDER (HG.)
BD. 13 | MARTIN SCHEUTZ,
DAS URBAR DES NIEDERÖSTER-
KURT SCHMUTZER, STEFAN SPEVAK,
REICHISCHEN ZISTERZIENSER-
GABRIELE STÖGER (HG.)
KLOSTERS ZWETTL VON 1457
WIENER NEUSTÄDTER HANDWERKS-
AUSWERTUNG UND EDITION
ORDNUNGEN
2002. 609 S. 4 KT. BR.
(1432 BIS MITTE DES 16. JAHR-
ISBN 978-3-205-99485-5
HUNDERTS) 1997. 176 S. BR.
BD. 17 | INGO SCHWAB
ISBN 978-3-205-98719-2
DAS LANDRECHT VON 1346 FÜR OBERBAYERN UND SEINE
BD. 12 | JOHANNES RAMHARTER
GERICHTE KITZBÜHEL, KUFSTEIN
„WEIL DER ALTAR ALTERSHALBEN
UND RATTENBERG
UNFÖRMBLICH UND PAUFELLIG …“
KRITISCHE EDITION DER GEORGEN-
RECHTSFRAGEN ZUR AUSSTATTUNG
BERGER HANDSCHRIFT MS. 201
DER SAKRALBAUTEN IM SALZBURGER
2002. 241 S. BR.
RAUM
ISBN 978-3-205-99484-8
1996. 343 S. 2 KT. BR. ISBN 978-3-205-98520-4
BD. 16 | SONJA PALLAUF, PETER PUTZER (HG.)
BD. 10/4 | GERHARD JARITZ,
DIE WALDORDNUNGEN DES
CHRISTIAN NESCHWARA (HG.)
ERZSTIFTES SALZBURG
DIE WIENER STADTBÜCHER
2001. 207 S. BR.
1395–1430
ISBN 978-3-205-99451-0
TEIL 4: 1412–1417 2009. 409 S. BR.
BD. 15 | ROMAN ZEHETMAYER
ISBN 978-3-205-78457-9
DAS URBAR DES GRAFEN BURKHARD III. VON MAIDBURG- HARDEGG AUS DEM
BD. 10/3 | GERHARD JARITZ,
JAHRE 1363
CHRISTIAN NESCHWARA (HG.)
MIT EINER EINLEITUNG ZUR STRUKTUR
DIE WIENER STADTBÜCHER
DER GRAFSCHAFT HARDEGG IM
1395–1430
14. JAHRHUNDERT
TEIL 3: 1406–1411
2001. 263 S. 2 S/W-ABB. 9 TAB.
2006. 422 S. BR.
1 KT. BR.
ISBN 978-3-205-77391-7
ISBN 978-3-205-99394-0 BD. 14 | CHRISTA SCHILLINGER-PRASSL DIE RECHTSQUELLEN DER STADT LEOBEN
RQ294
1997. 338 S. BR. | ISBN 978-3-205-98753-6
böhlau verlag, wiesingerstrasse 1, a-1010 wien, t: + 43 1 330 24 27-0 [email protected], www.boehlau-verlag.com | wien köln weimar
ANITA HIPFINGER, JOSEF LÖFFLER, JAN PAUL NIEDERKORN, MARTIN SCHEUTZ, THOMAS WINKELBAUER, JAKOB WÜHRER (HG.)
ORDNUNG DURCH TINTE UND FEDER? GENESE UND WIRKUNG VON INSTRUK TIONEN IM ZEITLICHEN L ÄNGSSCHNITT VOM MITTEL ALTER BIS ZUM 20. JAHRHUNDERT
Instruktionen als mündliches und schriftliches Mittel der Herrschaftsdelegation sind bislang kaum in den Blick der Forschung genommen worden. Der Band stellt die Genese der Gattung im Mittelalter und die exemplarischen Felder der Verschriftlichung in der Neuzeit (Diplomatie, Hof, Grundherrschaft, Stadt, Kirche, Landstände, Wissenschaft) vor. Ein Ausblick belegt das »Fortleben« der Instruktionen im 20. Jahrhundert (innerhalb der Organisationshierarchie). 2012. 440 S. BR. 170 X 240 MM. ISBN 978-3-205-78789-1 [A]; ISBN 978-3-486-70975-9 [D]
böhlau verlag, wiesingerstrasse 1, 1010 wien. t : + 43 (0) 1 330 24 27-0 [email protected], www.boehlau-verlag.com | wien köln weimar