Quellen zur Reform des Straf- und Strafprozeßrechts: 1. Teil Sitzungen vom Juli 1927–März 1928. Sitzungen der deutschen und österreichischen parlamentarischen Strafrechtskonferenzen (1927–1930) [Reprint 2014 ed.] 9783110904192, 9783110147889


112 35 59MB

German Pages 957 [960] Year 1995

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Einleitung
I. Einführung
II. Über Wilhelm Kahl als Vorsitzenden der Strafrechtsausschüsse des Reichstags
III. Die Beratungen der Strafrechtsausschüsse des Reichstags
IV. Überblick über die Beratungsgegenstände in den Strafrechtsausschüssen des Reichstags
V. Die österreichische Strafrechtsreform
VI. Anhang
1. Mitglieder der Strafrechtsausschüsse des Reichstags zur Beratung des Entwurfs eines Strafgesetzbuchs
2. Österreichische Teilnehmer an den deutschen und österreichischen parlamentarischen Strafrechtskonferenzen (Nov. 1927 - März 1930)
3. Nicht in die Protokolle aufgenommene Anträge
4. Ergebnisse der Besprechung im Reichsjustizministerium mit Ferdinand Kadecka über die zweite Lesung des Strafgesetzbuchsentwurfs (Berlin am 22.-24.5.1930)
5. Zusammenstellung von Rudolf Lehmann vom 5./6. 11. 1931 über die im Strafrechtsausschuß kontrovers gebliebenen Fragen
Protokolle des 32. Ausschusses (Reichsstrafgesetzbuch) des Reichstags
1. Sitzung vom 6.7.1927 (Konstituierung des Ausschusses)
2. Sitzung vom 21.9.1927 (§§ 1-4)
3. Sitzung vom 22.9.1927 (Bildung eines Ausschusses für die Beratungen mit den Abgeordneten des österr. Nationalrats. Ablehnung der Zulassung von Pressevertretern zu den Ausschußsitzungen. Beratung der §§ 3,5-7)
4. Sitzung vom 23.9.1927 (§§ 6, 7)
5. Sitzung vom 27.9.1927 (§§7-10)
6. Sitzung vom 28.9.1927 (§§ 10-15; u. a. Einteilung der strafbaren Handlungen, Zurechnungsunfähigkeit)
7. Sitzung vom 29.9.1927 (§§ 11 -15)
8. Sitzung vom 30.9.1927 (§§ 16-20; Vorsatz, Fahrlässigkeit. Irrtum)
9. Sitzung vom 4.10.1927 (§ 20, Irrtum)
10. Sitzung vom 5.10.1927 (§§21-25, Irrtum. Unterlassungsdelikte. Notwehr)
11. Sitzung vom 6.10.1927 (§§ 24-25; Notwehr, Notstand)
12. Sitzung vom 7.10.1927 (§§ 25-27; Notstand, Versuch)
13. Sitzung vom 11.10.1927 (§26; Versuch)
14. Sitzung vom 12.10.1927 (§§26, 27; Versuch. Rücktritt)
15. Sitzung vom 13.10.1927 (Gutachten über den Einfluß des Lebensalters auf die strafrechtliche Verantwortlichkeit)
16. Sitzung vom 14.10.1927 (§§ 9 Ziff. 1 u. 2, § 15; Strafmündigkeit)
17. Sitzung vom 19.10.1927 (§ 9 Ziff. 1 u. 2, § 15; Strafmündigkeit)
18. Sitzung vom 21.10.1927 (§§28-32; Teilnahme)
19. Sitzung vom 25.10.1927 (§§ 28-32; Teilnahme)
20. Sitzung vom 26.10.1927 (§§ 23ff., Strafen; Todesstrafe)
21. Sitzung vom 27.10.1927 (§ 33; Todesstrafe)
22. Sitzung vom 28.10.1927 (§ 33; Todesstrafe)
23. Sitzung vom 2.11.1927 (Bericht über die Verhandlungen mit den österreichischen Mitgliedern des Strafrechtsausschusses. Todesstrafe)
24. Sitzung vom 3.11.1927 (§34; Freiheitsstrafen)
25. Sitzung vom 4.11.1927 (§§ 35-38; Dauer der Freiheitsstrafen. Geldstrafe)
26. Sitzung vom 5.11.1927 (§§38-40; Geldstrafe, Ersatz Freiheitsstrafe; bedingter Straferlaß)
27. Sitzung vom 10.11.1927 (§§27ff., 40; Teilnahme. Bedingter Straferlaß)
28. Sitzung vom 11.11.1927 (§§ 40-45; bedingter Straferlaß)
29. Sitzung vom 17.11.1927 (§§46, 47; Nebenstrafen, Nebenfolgen)
30. Sitzung vom 18.11.1927 (§§48, 49; Nebenstrafen, Nebenfolgen)
31. Sitzung vom 23.11.1927 (§§51-54; Nebenfolgen. Allgemeines zu: Maßregeln der Sicherung und Besserung)
32. Sitzung vom 24.11.1927 (§§ 55, 56; Unterbringung in einer Heil- und Pflegeanstalt)
33. Sitzung vom 25.11.1927 (§§ 56, 57; Unterbringung in einer Heil- und Pflegeanstalt sowie in einer Trinkerheil- oder Erziehungsanstalt)
34. Sitzung vom 29.11.1927 (§§ 57-58; Arbeitshaus)
35. Sitzung vom 30.11.1927 (§ 58; Arbeitshaus)
36. Sitzung vom 1.12.1927 (§59; Sicherungsverwahrung)
37. Sitzung vom 2.12.1927 (Vorschläge des Unterausschusses zu den §§49, 50; §§ 59, 60; Sicherungsverwahrung)
38. Sitzung vom 7.12.1927 (§ 64; Verweisung; §§ 65ff.; Konkurrenzen)
39. Sitzung vom 8.12.1927 (§§65-68; Konkurrenzen; §§69ff. Strafbemessung)
40. Sitzung vom 9.12.1927 (§§69-71; Strafbemessung)
41. Sitzung vom 15.12.1927 (§72; Einschließung)
42. Sitzung vom 16.12.1927 (§72; Einschließung. §§73-78; Strafschärfungen und Strafmilderungen)
43. Sitzung vom 19.12.1927 (§§ 79-85; Verjährung)
44. Sitzung vom 20.12.1927 (Vorschläge des Unterausschusses zu §§81 Abs. 2, 59, 60-62, 69, 71 u. 78. - §§76, 77; Strafmilderung u. Strafschärfung)
45. Sitzung vom 12.1.1928 (§§ 123-125; Geschenkannahme, Bestechung)
46. Sitzung vom 13.1.1928 (§§ 125-129, 130, 131, 132-138; u. a. Amtspflichtverletzung, Amtsanmaßung)
47. Sitzung vom 17.1.1928 (§§ 137-141; Amtspflichtverletzungen)
48. Sitzung vom 18.1.1928 (§§ 139, 141-142; u. a. Amtspflichtverletzungen)
49. Sitzung vom 19.1.1928 (§§ 143-147; Verletzung von Amtsgeheimnissen, Amtsanmaßung und Amtserschleichung)
50. Sitzung vom 20.1.1928 (Unterausschußanträge zu §§ 125-129. - §§146, 148; Amtserschleichung)
51. Sitzung vom 25.1.1928 (§ 141-§§ 203-214: Urkundenfälschung: §§ 132-134; Falschbeurkundung im Amt)
52. Sitzung vom 26.1.1928 (§§215-224; Falschmünzerei)
53. Sitzung vom 27.1.1928 (§§ 184ff.; u.a. Meineid und fahrlässige Falschaussage)
54. Sitzung vom 31.1.1928 (§§ 184ff.; Meineid und fahrlässige Falschaussage)
55. Sitzung vom 1.2.1928 (§§ 184ff.)
56. Sitzung vom 2.2.1928 (§ 184; Meineid, fahrlässige Falschaussage)
57. Sitzung vom 8.2.1928 (§ 184 Abs. 2; fahrlässige Falschaussage; §§ 185-191)
58. Sitzung vom 9.2.1928 (§§ 192-195; Schädigung der Rechtspflege. §§134, 135, 195)
59. Sitzung vom 10.2.1928 (§ 195, Parteiverrat; §§ 196-198; Verleitung und Erbieten zu Verbrechen)
60. Sitzung vom 15.2.1928 (§ 199; unterlassene Verbrechensanzeige)
61. Sitzung vom 16.2.1928 (§§200-202; Begünstigung, Strafvereitelung)
62. Sitzung vom 2.3.1928 (Anträge des Unterausschusses zu §§ 185, 187, 195; Beratung zu § 195; Parteiverrat)
Protokolle über die Sitzungen der deutschen und österreichischen parlamentarischen Strafrechtskonferenzen
1. Sitzung vom 15.11.1927 (§§ 1 -9)
2. Sitzung vom 16.11.1927 (§§ 10-32. Bedingter Straferlaß)
3. Sitzung vom 14.1.1928 (§§33-64)
4. Sitzung vom 15.1.1928 (§§ 69-85; §3; §§47-48)
5. Sitzung vom 16.1.1928 (§§26, 27; Versuch. §§28-32; Teil nähme; §§56, 57; Unterbringung. § 78; Gewohnheitsverbrecher)
6. Sitzung vom 9.2.1929 (Fragen des Allgemeinen Teils)
7. Sitzung vom 10.2.1929 (Fragen des Allgemeinen Teils und Beratung der §§101, 102, 103, 105 u. 107)
8. Sitzung vom 11.2.1929 (§§ 107-148)
9. Sitzung vom 29.6.1929 (§§86-98, 114, 116, 149-179)
10. Sitzung vom 30.6.1929 (§§ 189-224; 185ff.)
11. Sitzung vom 3.3.1930 (§§225-274)
12. Sitzung vom 4.3.1930 (Vorschläge des Unterausschusses zu §§230, 231 a, 235 u. 236. Beratung der §§ 275-355)
13. Sitzung vom 5.3.1930 (§§ 317-325; 356-374; 307)
Ergebnisse der deutschen und österreichischen parlamentarischen Strafrechtskonferenzen (November 1927/Januar 1928)
Ergebnisse der deutschen und österreichischen parlamentarischen Strafrechtskonferenzen (Februar 1929; in drei Teilen)
Ergebnisse der deutschen und österreichischen parlamentarischen Strafrechtskonferenzen (Juni 1929; in vier Teilen)
Ergebnisse der deutschen und österreichischen parlamentarischen Strafrechtskonferenzen (März 1930; in zwei Teilen)
Zusammenstellung der Beschlüsse des 32. Ausschusses des Reichstags in 1. Lesung
Vorläufiges Register zu den Protokollen des Strafrechtsausschusses sowie zu den Verhandlungen der deutschen und österreichischen parlamentarischen Strafrechtskonferenzen in der III. bis V. Wahlperiode des Reichstags (1927. bis 1932) über den Entwurf eines Allgemeinen Deutschen Strafgesetzbuchs
Personenregister zu den Protokollen
Recommend Papers

Quellen zur Reform des Straf- und Strafprozeßrechts: 1. Teil Sitzungen vom Juli 1927–März 1928. Sitzungen der deutschen und österreichischen parlamentarischen Strafrechtskonferenzen (1927–1930) [Reprint 2014 ed.]
 9783110904192, 9783110147889

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Quellen zur Reform des Straf- und Strafprozeßrechts

Herausgegeben von

Werner Schubert, Jürgen Regge Peter Rieß und Werner Schmid

w DE 1995 Walter de Gruyter · Berlin · New York

I. Abteilung Weimarer Republik (1918-1932) Band 3 Protokolle der Strafrechtsausschüsse des Reichstags I.Teil Sitzungen vom Juli 1927 - März 1928 Sitzungen der deutschen und österreichischen parlamentarischen Strafrechtskonferenzen (1927-1930)

Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von

Werner S c h u b e r t

w DE

G 1995 Walter de Gruyter · Berlin · New York

© Gedruckt auf säurefreiem Papier, das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt. Die Deutsche Bibliothek -

CIP-Einheitsaufnahme

Quellen zur Reform des Straf- und Strafprozessrechts / hrsg. von Werner Schubert... - Berlin ; New York : de Gruyter. Abt. 1., Weimarer Republik : (1918-1932). NE: Schubert, Werner [Hrsg.] Bd. 3. Protokolle der Strafrechtsausschüsse des Reichstags. Teil 1. Sitzungen vom Juli 1927 - März 1928, Sitzungen der deutschen und österreichischen parlamentarischen Strafrechtskonferenzen (1927-1930) / hrsg. und mit einer Einl. vers, von Werner Schubert. - 1995 ISBN 3-11-014788-2 NE: Deutschland / Strafrechtskommission

© Copyright 1995 by Walter de Gruyter & Co., D-10785 Berlin Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Satz und Druck: Arthur Collignon GmbH, Berlin Buchbinderische Verarbeitung. Lüderitz & Bauer GmbH, Berlin

Inhalt Einleitung (Werner S c h u b e r t ) I. II III. IV V VI.

Einführung IX Über Wilhelm Kahl als Vorsitzenden der S t r a f r e c h t s a u s s c h ü s s e d e s R e i c h s t a g s . X Die B e r a t u n g e n der S t r a f r e c h t s a u s s c h ü s s e d e s R e i c h s t a g s . XIV Ü b e r b l i c k über die B e r a t u n g s g e g e n s t ä n d e in d e n S t r a f r e c h t s a u s s c h ü s s e n d e s Reichstags . . . . . . XX Die ö s t e r r e i c h i s c h e Strafrechtsreform XXIV Anhang . . . . . . XXXII 1. Mitglieder der S t r a f r e c h t s a u s s c h ü s s e d e s R e i c h s t a g s zur B e r a t u n g d e s Entw u r f s eines S t r a f g e s e t z b u c h s . XXXII 2. O s t e r r e i c h i s c h e Teilnehmer an d e n d e u t s c h e n u n d ö s t e r r e i c h i s c h e n p a r l a m e n t a r i s c h e n Strafrechtskonferenzen (Nov 1927 - M ä r z 1930) . . XLI 3. Nicht in die Protokolle a u f g e n o m m e n e A n t r ä g e XLIII 4 E r g e b n i s s e der B e s p r e c h u n g im Reichsjustizministerium mit F e r d i n a n d Kad e c k a über die zweite L e s u n g d e s S t r a f g e s e t z b u c h s e n t w u r f s (Berlin a m 2 2 - 2 4 5 1930) . . . . . . XLIX 5. Z u s a m m e n s t e l l u n g v o n Rudolf L e h m a n n v o m 5./6 11 1931 über die im Strafr e c h t s a u s s c h u ß kontrovers g e b l i e b e n e n Fragen LI

Protokolle des 32 Ausschusses (Reichsstrafgesetzbuch) 1 2 3

4. 5. 6. 7 8. 9. 10 11. 12. 13 14. 15. 16 17. 18. 19 20. 21 22 23

des Reichstags

Sitzung v o m 6 7 1927 (Konstituierung d e s A u s s c h u s s e s ) . 3 Sitzung v o m 21 9 1927 (§§ 1 - 4 ) . . 4 Sitzung v o m 2 2 9.1927 ( B i l d u n g eines A u s s c h u s s e s für die B e r a t u n g e n mit d e n A b g e o r d n e t e n d e s österr Nationalrats A b l e h n u n g der Z u l a s s u n g v o n Pressevertretern zu d e n A u s s c h u ß s i t z u n g e n B e r a t u n g der §§ 3 , 5 - 7 ) 17 Sitzung v o m 23 9 1927 ( § § 6 , 7) 32 Sitzung v o m 27 9 1927 ( § § 7 - 1 0 ) . .. . . 4 4 Sitzung v o m 28 9 1927 (§§ 1 0 - 1 5 ; u a Einteilung der strafbaren H a n d l u n g e n , Zurechnungsunfähigkeit) . . . 50 Sitzung v o m 29 9 1927 (§§ 1 1 - 1 5 ) . 6 1 Sitzung v o m 3 0 9 1927 (§§ 1 6 - 2 0 ; Vorsatz, Fahrlässigkeit Irrtum) 70 Sitzung v o m 4 10.1927 ( § 2 0 , Irrtum) . . . 80 Sitzung v o m 5 10 1927 ( § § 2 1 - 2 5 , Irrtum U n t e r l a s s u n g s d e l i k t e Notwehr) 92 Sitzung v o m 6 10.1927 (§§ 2 4 - 2 5 , Notwehr, N o t s t a n d ) . . . 9 9 Sitzung v o m 7 10 1927 (§§ 2 5 - 2 7 , Notstand, Versuch) 109 Sitzung v o m 11 10 1927 ( § 2 6 , Versuch) . . . . 1 1 8 Sitzung v o m 12 10 1927 ( § § 2 6 , 27, Versuch Rücktritt) . . . 127 Sitzung v o m 13 10 1927 ( G u t a c h t e n über d e n Einfluß d e s Lebensalters auf die strafrechtliche Verantwortlichkeit) . . . 1 3 9 Sitzung v o m 14 10 1927 (§§ 9 Ziff. 1 u 2, § 15; Strafmündigkeit) . . 160 Sitzung v o m 19 10.1927 (§ 9 Ziff 1 u 2, § 15, Strafmündigkeit) 174 Sitzung v o m 21 10.1927 ( § § 2 8 - 3 2 , Teilnahme) . . . 1 8 3 Sitzung v o m 25 10 1927 ( § § 2 8 - 3 2 ; Teilnahme) . . 1 8 8 Sitzung v o m 26 10.1927 ( § § 2 3 f f . , Strafen; Todesstrafe) .. . . 1 9 3 Sitzung v o m 2 7 10.1927 (§ 33, Todesstrafe) 205 Sitzung v o m 28 10.1927 ( § 3 3 , Todesstrafe) . . . 217 Sitzung v o m 2 11 1927 (Bericht ü b e r d i e V e r h a n d l u n g e n mit d e n österreichis c h e n M i t g l i e d e r n d e s S t r a f r e c h t s a u s s c h u s s e s . Todesstrafe) . . . 225

V

24 Sitzung vom 3 11 1927 (§ 34, Freiheitsstrafen) 25 Sitzung vom 4 11 1927 (§§ 3 5 - 3 8 , Dauer der Freiheitsstrafen Geldstrafe) 26 Sitzung vom 5 11 1927 ( § § 3 8 - 4 0 , Geldstrafe, Ersatz Freiheitsstrafe, bedingter Straferlaß) 27 Sitzung vom 10 11 1927 (§§ 2 7 f f , 40, Teilnahme Bedingter Straferlaß) 28 Sitzung vom 11 11 1927 ( § § 4 0 - 4 5 , bedingter Straferlaß) 29 Sitzung vom 17.11 1927 (§§46, 47, Nebenstrafen, Nebenfolgen) 30 Sitzung vom 18 11 1927 (§§48, 49, Nebenstrafen, Nebenfolgen) 31 Sitzung vom 23 11 1927 (§§ 5 1 - 5 4 , Nebenfolgen Allgemeines zu Maßregeln der Sicherung und Besserung) 32 Sitzung vom 24 11 1927 (§§ 55, 56, Unterbringung in einer Heil- und Pflegeanstalt) 33 Sitzung vom 25 11 1927 (§§ 56, 57, Unterbringung in einer Heil- und Pflegeanstalt sowie in einer Trinkerheil- oder Erziehungsanstalt) 34 Sitzung vom 29 11 1927 (§§ 5 7 - 5 8 ; Arbeitshaus) 35 Sitzung vom 30 11 1927 (§ 58, Arbeitshaus) 36 Sitzung vom 1 12 1927 (§ 59, Sicherungsverwahrung) 37 Sitzung vom 2 12 1927 (Vorschläge des Unterausschusses zu den §§ 49, 50, §§ 59, 60, Sicherungsverwahrung) 38 Sitzung vom 7 12 1927 (§ 64, Verweisung, §§ 6 5 f f , Konkurrenzen) 39 Sitzung vom 8 12 1927 (§§ 6 5 - 6 8 , Konkurrenzen, §§ 69ff Strafbemessung) 40 Sitzung vom 9 12 1927 (§§ 6 9 - 7 1 , Strafbemessung) 41 Sitzung vom 15 12 1927 (§ 72, Einschließung) 42 Sitzung vom 16 12 1927 ( § 7 2 , Einschließung § § 7 3 - 7 8 , Strafschärfungen und Strafmilderungen) 43 Sitzung vom 19 12 1927 (§§ 7 9 - 8 5 , Verjährung) 44 Sitzung vom 20 12 1927 (Vorschläge des Unterausschusses zu §§ 81 Abs 2, 59, 6 0 - 6 2 , 69, 71 u 78 - § § 7 6 , 77, Strafmilderung u Strafschärfung) 45 Sitzung vom 12 1 1928 (§§ 1 2 3 - 1 2 5 , Geschenkannahme, Bestechung) 46 Sitzung vom 13 1 1928 (§§ 1 2 5 - 1 2 9 , 130, 131, 1 3 2 - 1 3 8 , u a Amtspflichtverletzung, Amtsanmaßung) 47 Sitzung vom 17 1 1928 (§§ 1 3 7 - 1 4 1 , Amtspflichtverletzungen) 48 Sitzung vom 18 1 1928 (§§ 139, 1 4 1 - 1 4 2 , u a Amtspfhchtverletzungen) 49 Sitzung vom 19 1 1928 (§§ 1 4 3 - 1 4 7 , Verletzung von Amtsgeheimnissen, Amtsanmaßung und Amtserschleichung) 50 Sitzung vom 20 1 1928 (Unterausschußantrage zu §§ 1 2 5 - 1 2 9 - § § 1 4 6 , 148, Amtserschleichung) 51. Sitzung vom 25 1 1928 (§ 1 4 1 - § § 2 0 3 - 2 1 4 Urkundenfälschung. §§ 1 3 2 - 1 3 4 , Falschbeurkundung im Amt) 52 Sitzung vom 26 1 1928 ( § § 2 1 5 - 2 2 4 , Falschmünzerei) . . 53 Sitzung vom 27 1 1928 (§§ 1 8 4 f f , u a Meineid und fahrlässige Falschaussage) 54 Sitzung vom 31 1 1928 (§§ 1 8 4 f f , Meineid und fahrlässige Falschaussage) 55 Sitzung vom 1 2 1928 (§§ 184 ff ) 56 Sitzung vom 2 2 1928 (§ 184, Meineid, fahrlässige Falschaussage) 57 Sitzung vom 8 2 1928 ( § 1 8 4 Abs 2, fahrlässige Falschaussage, §§ 1 8 5 - 1 9 1 ) 58 Sitzung vom 9 2 1928 (§§ 1 9 2 - 1 9 5 , Schädigung der Rechtspflege §§ 134, 135, 195) 59 Sitzung vom 10 2 1928 (§ 195, Parteiverrat, §§ 1 9 6 - 1 9 8 , Verleitung und Erbieten zu Verbrechen) 60 Sitzung vom 15 2 1928 (§ 199, unterlassene Verbrechensanzeige) 61 Sitzung vom 16 2 1928 (§§ 2 0 0 - 2 0 2 , Begünstigung, Strafvereitelung) 62 Sitzung vom 2 3 1928 (Anträge des Unterausschusses zu §§ 185, 187, 195, Beratung zu § 195, Parteiverrat)

VI

235 245 255 265 272 282 289 298 306 314 321 327 338 350 357 370 379 386 396 406 419 430 441 456 466 477 484 492 501 512 420 528 533 537 545 551 561 573 579

Protokolle über die Sitzungen der deutschen parlamentarischen Strafrechtskonferenzen 1. 2. 3. 4 5 6 7. 8. 9. 10. 11. 12 13

und

österreichischen

Sitzung v o m 15 11 1927 (§§ 1 - 9 ) . . . 587 Sitzung v o m 16.11.1927 (§§ 1 0 - 3 2 . Bedingter Straferlaß) 600 Sitzung v o m 14 1.1928 ( § § 3 3 - 6 4 ) . . . 620 Sitzung v o m 15 1.1928 ( § § 6 9 - 8 5 , § 3 , § § 4 7 - 4 8 ) 633 Sitzung v o m 16 1 1928 (§§ 26, 27, Versuch §§ 2 8 - 3 2 , Teil nähme; §§ 56, 57; Unterbringung. § 78, Gewohnheitsverbrecher) . . 640 Sitzung v o m 9 2 1929 (Fragen d e s Allgemeinen Teils) . . . . . 649 Sitzung v o m 10 2.1929 (Fragen des Allgemeinen Teils und Beratung der §§ 101, 102, 103, 105 u. 107) . . . . 664 Sitzung v o m 11 2.1929 (§§ 1 0 7 - 1 4 8 ) . . . 674 Sitzung v o m 29 6 1929 ( § § 8 6 - 9 8 , 114, 116, 1 4 9 - 1 7 9 ) 681 Sitzung v o m 30 6.1929 (§§ 1 8 9 - 2 2 4 ; 185 f f ) .. .705 Sitzung v o m 3 3 1930 (§§ 225 - 274) 720 Sitzung v o m 4 3.1930 (Vorschläge des Unterausschusses zu § § 2 3 0 , 231 a, 235 u 236. Beratung der §§ 2 7 5 - 3 5 5 ) 741 Sitzung v o m 5 3 1930 (§§ 3 1 7 - 3 2 5 , 3 5 6 - 3 7 4 ; 307) 764

Ergebnisse der deutschen und österreichischen parlamentarischen Strafrechtskonferenzen (November 1927/Januar 1928) . .

784

Ergebnisse der deutschen und österreichischen parlamentarischen Strafrechtskonferenzen (Februar 1929; in drei Teilen)

794

Ergebnisse der deutschen und österreichischen parlamentarischen Strafrechtskonferenzen (Juni 1929; in vier Teilen) ... . . .

812

Ergebnisse der deutschen und österreichischen parlamentarischen Strafrechtskonferenzen (März 1930; in zwei Teilen)

827

Zusammenstellung der Beschlüsse des 32. A u s s c h u s s e s des Reichstags in 1. L e s u n g

850

Vorläufiges Register zu den Protokollen des Strafrechtsausschusses sowie zu den Verhandlungen der deutschen und österreichischen parlamentarischen Strafrechtskonferenzen in der III bis V Wahlperiode des Reichstags (1927 bis 1932) über den Entwurf eines Allgemeinen Deutschen Strafgesetzbuchs

857

Personenregister zu den Protokollen

893

. . .

VII

Einleitung I. Einführung

Der erste Band der Protokolle der Strafrechtsausschüsse des Reichstags bringt die Protokolle aus der III. Wahlperiode 1924 (Juli 1927 - März 1928) und die Protokolle über sämtliche Sitzungen der deutschen und österreichischen parlamentarischen Strafrechtskonferenzen, ferner einen Überblick über die Beschlüsse 1. Lesung im Strafrechtsausschuß sowie eine Zusammenstellung der Beschlüsse der genannten Parlamentarierkonferenz. Dagegen wurde darauf verzichtet, die im Reichstagsausschuß gestellten Anträge vollständig noch einmal separat abzudrucken, da die meisten von ihnen in den Protokollen wörtlich enthalten sind. Lediglich die wenigen in den Protokollen meist noch erwähnten, jedoch nicht mitgeteilten Anträge werden am Schluß des Bandes wiedergegeben. Über die Verhandlungen in den Unterausschüssen, an die mitunter diffizilere Fragen verwiesen wurden, existieren, soweit ersichtlich, leider keine Protokolle oder sonstige Unterlagen. Wiedergegeben werden auch die Protokolle über die Beratungen des Entwurfs zu einem Gesetz zum „Schutze der Republik und zur Befriedung des politischen Lebens". Dieser Gesetzentwurf war im Reichstag am 1./4.12.1929 eingebracht worden, nachdem eine wiederholte Verlängerung des Republikschutzgesetzes vom 21.7.1922 (RGBl. I, S. 585) gescheitert war. Die neue Vorlage steht in engem Zusammenhang mit den Beratungen des Ausschusses über die Staatsschutzdelikte im Strafgesetzbuch, so daß es gerechtfertigt erscheint, die einschlägigen Protokolle (Nr. 98-106, 118 und 119 von 1929) der Strafrechtskommission zuzurechnen. Die Einleitung des Herausgebers 1 gibt zunächst einen Überblick über den zeitlichen Verlauf der Beratungen und die Zusammensetzung der drei an den Verhandlungen beteiligten Reichstage einschließlich der Stimmenverhältnisse im Ausschuß. Im Anhang der Einleitung werden die Lebensdaten der Ausschußmitglieder einschließlich einiger biographischer Details insbesondere über das Schicksal während der NS-Zeit mitgeteilt. Auf ausführlichere Biographien konnte verzichtet werden, da diese über die Nachweise in den einschlägigen Handbüchern leicht zugänglich sind. Im Hinblick auf die Verhandlungen der Parlamentarierkonferenzen war in gleicher Weise auch auf die Parallelentwicklung in Österreich nachzugehen. Über die an den Beratungen beteiligten österreichischen Justizminister und Parlamentarier werden gleichfalls Kurzbiographien gebracht. Eine Zusammenstellung der Wünsche aus österreichischer Sicht nach Abschluß der 1. Lesung (1930) ist im Anhang enthalten. Inhaltlich erschlossen werden die Protokolle in erster Linie durch das im vorliegenden Band wiedergegebene Register von 1932, das die Verhandlungen den einzelnen Bestimmungen des Entwurfs von 1927 zuordnet. Ferner sei auf die regelmäßigen, recht detaillierten Berichte von Wunderlich, später von Schetter über die Beratungen in der Deutschen Juristenzeitung verwiesen (leider ohne genaue Datumsangaben). In der Einleitung werden die wichtigsten Beratungsgegenstände kurz genannt, so daß sich der Leser einen ersten Überblick über die Verhandlungen verschaffen kann. Über die wichtigsten rechtspolitischen Probleme existiert aus der Fe1

Vgl zunächst den Uberblick von W Schubert

in Bd 11 der Reihe

IX

der eines Sachbearbeiters des Reichsjustizministeriums eine Übersicht von 1931 (vor Beginn der 2. Lesung), die im Anhang abgedruckt wird. - Die letzte Fassung des Entwurfs, die auf den nicht mehr von allen Parteien getragenen Ausschußverhandlungen 1931/32 beruht, kann aus Platzgründen erst in Bd. 3, 4 der Edition wiedergegeben werden. Das gleiche gilt für die v o m Strafrechtsausschuß des österreichischen Nationalrats beschlossenen Änderungen.

II. Über Wilhelm Kahl als Vorsitzenden der Strafrechtsausschüsse des Reichstags Die dominierende Figur der Strafrechtsreform zwischen 1927 und 1932 war Wilhelm Kahl, bis dahin Vorsitzender des Rechtspflegeausschusses des Reichstags, der die Strafrechtsreform zu d e m wichtigsten rechtspolitischen T h e m a der zweiten Hälfte der Weimarer Republik machte. Auf ihn soll daher, bevor die Ausschußverhandlungen näher beschrieben werden, eingegangen werden. Kahl 2 wurde am 17.6.1849 in Kleinheubach am Main (Unterfranken) als Sohn des bayerischen Bezirksgerichtsdirektors in Schweinfurt Friedrich Kahl geboren. Von ihm hatte er die Liebe z u m Recht empfangen und nach d e m Studium der Rechtswissenschaften in Erlangen und München (seit 1867) „unter seiner freundlichen Leitung die erste praktische Ausbildung" 3 erhalten. Nach der Promotion in Erlangen (1873) habilitierte er sich 1876 mit einem kirchenrechtlichen T h e m a an der Universität München. 1879 wurde er nach Rostock, 1883 nach Erlangen und 1888 nach Bonn auf kirchenrechtliche Lehrstühle berufen. 1895 ging Kahl nach Berlin auf den Lehrstuhl Rudolf von Gneists. Der Lehrauftrag umfaßte das Kirchen-, Staats- und Verwaltungsrecht sowie das Straf- und Strafprozeßrecht. Im Juli 1902 setzte Kahl, der sich zeitlebens der klassischen Strafrechtsschule zurechnete, in einem weithin beachteten Aufsatz in der DJZ dafür ein, 4 bei der Revision des Strafgesetzbuchs den „Schulenstreit insoweit zurückzustellen, als dies für die praktischen Aufgaben der Gesetzgebung unerläßlich ist". Seinen Ausführungen trat von Liszt dahin bei, 5 daß er „die Ausführungen des Verfassers Wort für Wort unterschreibe". Kahl wurde im Herbst 1902 Mitglied des freien wissenschaftlichen Komitees von acht Professoren, das die Strafrechtsreform durch eine rechtsvergleichende Darstellung des deutschen und ausländischen Strafrechts vorbereiten sollte. Nachdem 1909 der Vorentwurf zu einem deutschen Strafgesetzbuch erschienen war, 6 gab er 1911 zusammen mit Lilienthal, Goldschmidt und von Liszt einen Gegenentwurf heraus, den er auch in der DJZ im einzelnen vorstellte. Im gleichen Jahr wurde er in die Reichskommission zur Ausarbeitung eines Strafgesetzbuchs gewählt, in der er vornehmlich die Vorschläge des Gegenentwurfs vertrat. In der umfangreichen zweiten Lesung v o m 10.2.1913 ab übernahm Kahl den Vorsitz in der Kommission, nachdem der bisherige Vorsitzende Lucas aus Altersgründen aus der Kommission ausgeschieden war. Zwischen 1900 und 1928 bekleidete er Ämter im Deutschen Juristentag ( 1 9 2 1 - 1 9 2 8 Präsident des DJT) und bis 1925/30 ferner in zahlreichen kirchlichen

2

Ü b e r W Kahl die Diss lur v o n Klaus Achenbach Recht, Staat u n d K i r c h e bei W i l h e l m Kahl Eine Dars t e l l u n g s e i n e s k i r c h e n r e c h t l i c h e n u n d s t a a t s r e c h t l i c h e n W e r k s s a m t e i n e m U b e r b l i c k ü b e r s e i n e Tätigkeit im D i e n s t e der S t r a f r e c h t s r e f o r m u n d sein p o l i t i s c h e s W i r k e n , R e g e n s b u r g 1972 (S VI ff Schriftenv e r z e i c h n i s ) U b e r s i c h t ü b e r die b i o g r a p h i s c h e n W ü r d i g u n g e n in d e r D J Z 1932, S p 7 0 3 f Vgl a u c h Achenbach in d e r N D B , B d 11 (1977), S 21 f

3 W i l h e l m Kahl z u m G e d ä c h t n i s , 1932, S 3 0 4 Kahl, D J Z 1902, S 3 0 1 5 ν Liszt, D J Z 1902, S 3 0 3 6 Z u r S t r a f r e c h t s r e f o r m d e r Vorkriegszeit a u s f ü h r l i c h W Schubert, in Protokolle d e r K o m m i s s i o n fur d i e R e f o r m d e s S t r a f g e s e t z b u c h e s ( 1 9 1 1 - 1 9 1 3 ) , B d 1, Frankfurt a M 1990, S XI ff

Χ

Gremien. Vor 1919 Mitglied der Nationalliberalen Partei, ging Kahl 1919 als Mitglied der neu gegründeten DVP in die Weimarer Nationalversammlung und gehörte anschließend dem Reichstag bis 1932 an. 1927 übernahm er die Leitung des Strafrechtsausschusses des Reichstags, nachdem er zuvor für mehrere Jahre den Rechtspflegeausschuß geleitet hatte. Sehr wichtig war für ihn die von ihm mitbegründete Berliner Juristische Arbeitsgemeinschaft für Gesetzgebungsfragen, in der er mit Richtern, Anwälten und Hochschullehrern insbesondere die im Reichstag anstehenden juristischen Reformvorhaben vorberiet. Die Ehrungen, die Kahl zum achtzigsten Geburtstag 1929 - er war 1921 emeritiert worden - erhielt, gestalteten sich zu einer überparteilichen Kundgebung für Kahl und dessen Anliegen, die Strafrechtsreform möglichst bald zu vollenden. Nach seinem Tod am 14.5.1932 fand am 5.6.1932 im Reichstag eine Gedenkfeier statt, auf der James Goldschmidt als Dekan der Berliner Juristischen Fakultät, Professor Eger als Präses der sächsischen Provinzialsynode und Rechtsanwalt Dingeldey als Vorsitzender der DVP Ansprachen hielten. Kahls bisher einziger Biograph Klaus Achenbach hat 1972 das Lebenswerk Kahl dahin gewürdigt 7 : „Das Urteil der Zeitgenossen, das Kahl in die Reihe der größten deutschen Juristen einreihte, ihn mit Savigny und Windscheid auf eine Stufe stellte, kann nicht bestätigt werden. Kahls einziges wesentliches Verdienst auf rechtswissenschaftlichem Gebiet liegt darin, zusammen mit v. Liszt der Überzeugung zum Durchbruch verholten zu haben, daß der strafrechtliche Schulenstreit den Bemühungen um eine Strafrechtsreform nicht im Wege stehen müsse und dürfe". Weitere wesentliche Verdienste Kahls auf rechtswissenschaftlichem Gebiet seien nicht ersichtlich. In der Tat lassen Kahls strafrechtswissenschaftliche Leistungen keine besondere Originalität erkennen. Im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts vor seiner Mitarbeit in der Straftrechtskommission hat er insbesondere zu Grenzgebieten des Strafrechts und der Medizin Stellung genommen, so in der Bearbeitung der „geminderten Zurechnungsfähigkeit" in der „vergleichenden Darstellung". Zu erwähnen sind ferner seine Schriften über den „Arzt im Strafrecht", die „ärztliche Untersuchung der Schwangerschaft", den „Gesetzentwurf zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten" und die „Schaffung eines neuen Irrengesetzes" sowie seine Bemühungen um eine Reform des Eides-und Ehescheidungsrechts. Die Bedeutung Kahls liegt in erster Linie in seiner rechtspolitischen parlamentarischen Tätigkeit. Wesentlicher Bestandteil seines Wissenschaftsverständnisses war die Rechtspolitik, sei es auf dem Gebiet des Kirchenrechts, sei es auf dem des Strafrechts, was sich allein darin zeigt, daß nahezu alle seine strafrechtlichen Arbeiten der Strafrechtsreform gewidmet waren. Dabei war Inhalt seines rechtspolitischen Verständnisses nicht die konzessionslose Durchsetzung wissenschaftlicher Überzeugungen, sondern für ihn war Rechtspolitik, wie James Goldschmidt es formuliert hat, 8 „der Inbegriff der Grundsätze über das Zweckmäßige und Mögliche in der Fortbildung des Rechts, ein Stück seiner Wissenschaft selbst". Immer wieder wurden in der Weimarer Zeit die 1902 niedergeschriebenen Sätze zitiert, die ihn bis zu seinem Tod leiteten 9 : „Die Wissenschaft kann rücksichtslos aus den als wahr erkannten Prinzipien die letzten Folgerungen ziehen. Der Gesetzgeber nicht. Er muß mit dem Erreichbaren und jeweils Nützlichen sich bescheiden. Die Wissenschaft kennt keine mittlere Linie, kein Entgegenkommen und keinen Ausgleich. Der Gesetzgeber kann im Parallelogramm der Kräfte nur die Diagonale gehen. Der Wissenschaft sollen jene durch ihr Wesen vorgezeichneten Wahrheitswege nicht verlegt werden ... Aber der Mann der Wissenschaft, welcher dem Gesetzgeber wahrhaft dienen will, muß die Schranken der Gesetzgebung selbst auch für seine eigene Mitarbeit anerkennen. 7 8 9

Achenbach, aaO (Fn 2), S 266 Goldschmidt, in Kahl zum Gedächtnis, S 19 Kahl, DJZ 1902, S 301

XI

Verzicht wird ihm nicht zugemutet, wohl aber Selbstbeschränkung. Es wird ihm gerne zugestanden, von seiner Wahrheit so viel durchzusetzen, als er vermag. Es wird nur von ihm erwartet, von der Mitarbeit sich nicht zurückzuhalten, weil er das Ganze seiner Gedanken nicht verwirklicht sehen kann." Kahl hat wiederholt zur Strafrechtsreform Stellung genommen, am ausführlichsten in seiner wohl bedeutendsten Reichstagsrede am 21.6.1927 bei der ersten Beratung des von der Reichsregierung eingebrachten Entwurfs zu einem Strafgesetzbuch. Wie schon früher führte er aus, 10 das Strafgesetzbuch sei schon bei seinem Erlaß 1870 nicht auf der Höhe der Zeit gewesen. Die Anstöße zur Reform seien von den Wandlungen des „Verbrechertums" ausgegangen: „Vielfach geändert hatte sich die Art des Verbrechertums und damit auch die notwendige Methode seiner Bekämpfung. Das hatte allerlei Ursachen. Die in schnellster Entwicklung geschehenen umstürzenden wirtschaftlichen Veränderungen, die Entwicklung des Großstadtwesens, die Fortschritte der Technik, die ungeheure Entwicklung des Weltverkehrs, alles hatte eine neue Lage geschaffen, die unmittelbar reflektiert auf das Verbrechertum, als deren Folge namentlich die ungeheure Zunahme des rückfälligen gewerbsmäßigen, weiterhin die Vermehrung des jugendlichen Verbrechertums sich ergab, namentlich aber desjenigen, welches ich unter dem einen Begriff des virtuosen Verbrechertums zusammenfassen möchte. Diese rapide Entwicklung weniger Jahrzehnte hatte das alte, auf einfachere Verhältnisse angelegte Strafrecht nicht mehr zu entsprechen vermocht. Es war gewissermaßen überholt durch eine neue Zeit, überflügelt durch das Verbrechertum selbst und wie gesagt, nicht in Deutschland allein, sondern fast überall." Als Hauptziele der Reform nannte er: schärfere psychologische Differenzierung des Verbrechers, Verbindung der Sicherung mit der Strafe und Erweiterung der Freiheit des richterlichen Ermessens. Für die Arbeit im Strafrechtsausschuß ermahnte er die Abgeordneten zur Selbstbeschränkung sowie zum Verzicht auf Prinzipienreiterei und die Austragung von Schulenstreitigkeiten. Vor allem forderte er eine „Entpolitisierung der Strafrechtsreform" 11 : Die Forderung ist nicht so gemeint, als ob der politische, der parteipolitische Standpunkt ausscheiden könnte aus den Motiven, aus den Beweggründen für die Entscheidung der einen oder anderen strafrechtlichen Frage. Das ist selbstverständlich. Namentlich soweit es sich etwa um Tatbestände und Probleme handelt, die eng mit Weltanschauungen verknüpft sind, läßt sich natürlich auch der parteipolitische Standpunkt nicht ausscheiden. ... Wenn ich die Forderung der Entpolitisierung der Strafrechtsreform stelle, so ist damit gemeint, daß nicht, wie es da und dort angekündigt worden war, das ganze Schicksal der Reform abhängig gestellt wäre von der Erfüllung eines Parteiprogramms. Das ist es: die Sache muß entpolitisiert werden. Mag es immerhin so kommen - und es wird so kommen, darüber täusche sich niemand - , daß mancherlei Wünsche von Parteien nicht zur Erfüllung kommen: es kommt auf das Abmaß des Ganzen an bei der Beurteilung des Letzten. Und ich kann Ihnen sagen: Wenn es gelingt, das geplante neue Strafrecht wirklich zum Abschluß zu bringen, wird es auch für denjenigen, der in einigen Wünschen und Gedanken enttäuscht ist, doch immer noch ein ungeheures Plus bringen von Errungenschaften gegenüber dem gegenwärtigen Stand der Dinge. Sehr zutreffend - das Wort wurde ja zitiert - hat Radbruch das Wort geprägt, daß man nicht Tagesfragen mit einer Jahrhundertfrage verwechseln soll". Seine ganze Kraft widmete Kahl hinfort den über zweihundert Sitzungen des Strafrechtsausschusses und den Sitzungen der deutsch-österreichischen Parlamentarierkonferenzen sowie den zahlreichen Beratungen im Unterausschuß. Kahl war 10

11

Wiedergegeben auch in Max Alsberg (Hrsg ), Wilhelm Kahl (Meister des Rechts), 1929, S 98 f f , das folgende Zitat S 99 f Wunderlich, DJZ 1932, Sp 700, hieraus auch das folgende Zitat

XII

nicht nur ein begnadeter Verhandlungsleiter, der die Sitzungen durch „Rücksprachen" stimmungsmäßig vorbereitete. 12 In der Debatte wußte er auch die eigentlichen Gegensätze rechtzeitig und richtig zu erfassen, so daß er „durch unmerkliche Einflußnahme auf die Debatte das Parallelogramm der Kräfte" gestalten konnte. Gleichzeitig war er auch Wegbereiter bei wichtigen Beratungsgegenständen (Grundsätze des Strafrechts, internationales Strafrecht, Todesstrafe, Sicherungsverwahrung, Meineid, Sittlichkeitsdelikte und Religionsvergehen), bei denen ihn seine umfassende Stoffbeherrschung befähigte, „widerstreitende Anträge auf eine tragbare Ausgleichsform zurückzuführen". Erik Wolf wies auf die Begabung Kahls hin, 13 „mit scharfsinnigster Durchdenkung der Konsequenzen einer wissenschaftlichen Grundeinstellung die notwendigen Kompromisse, die unerläßlichen Umformungen und Abschreibungen zu verbinden, deren es bedarf, um theoretisch Erkanntes in praktisch Wirksames umzusetzen". Als die Reform 1930 zu versanden drohte, faßte er noch einmal in einer Rede im Reichstag am 10.12.1930 alle Argumente zusammen, die für einen schnellen Abschluß der Strafrechtsreform sprachen 14 : „Versagen des geltenden Rechts in der psychologischen Differenzierung des Verbrechertums, namentlich des pathologischen, alkoholischen und rückfälligen; Verbindung der Strafe mit Heilung, Besserung und Sicherung; Entlastung der Tatbestände von einer der Individualisierung schädlichen Kasuistik; Erweiterung der Freiheit des richterlichen Ermessens durch ein beweglicheres System der normalen Strafrahmen sowie der Schärfungs- und Milderungsgründe unter ausdrücklichem Vorbehalt etwaiger Verbesserungen im einzelnen; Fortschritte auf den Gebieten der Schuldlehre, des Versuchs, der Teilnahme, der Verjährung und der Neuprägung veralteter Tatbestände; endlich unabsehbare Folgen einer plötzlichen Stockung der deutschen Strafgesetzgebung im Verhältnis zum Ausland wie im Inland, dort Abgabe der führenden Rolle Deutschlands in der Strafgesetzgebung und wahrscheinlich Verlust der Rechtseinheit mit Österreich, im Inland vor allem die unvermeidlich drohende Gefahr von Novellen". Kahl stand nach Erik Wolf in der Tradition des frühen 19. Jahrhunderts. 15 Ihm sei Bildung Leben und nicht bloß Mittel zum Leben gewesen. Seine Grundeinstellung zum Recht hat Kahl 1926 in: „Wesen und Bedeutung des Rechts" zusammenfassend dargestellt 16 : „Das Interesse für die Probleme des Rechts ist gemeinhin nicht groß. Der Segen und die Wohltat seines Daseins wird von den meisten als etwas unbewußt Selbstverständliches hingenommen. Wo sie aber ausdrücklich und körperlich mit ihm in Berührung kommen, legt es sich scheinbar wie eine Fessel um ihre Freiheit oder bürdet ihm schwere Lasten auf oder geschieht es gar aus Anlaß irgend einer Schicksalstragödie ihres Lebens. Daher die vielfache Abneigung gegen das Recht. Dazu tritt in der Gegenwart ein Besonderes. Kaum ein Kulturgut hat durch die Katastrophen der Zeit so gelitten wie das Recht. Der Weltkrieg hat ihm tausend Wunden geschlagen. Die Revolution hat das alte Recht zertrümmert und neues an seine Stelle gesetzt. Der Respekt vor dem Recht ist gesunken, die bewußte Auflehnung gegen die Rechtsordnung hat sich gesteigert, das Verbrechertum hat zugenommen. Hinwiederum schreien Tausende nach ihrem eigenen vermeintlichen oder wirklichen Recht und können es nicht finden ... Man kann es nicht leugnen, das Recht steht bei Vielen tief im Kurs. Es hat an Anziehungskraft und Achtung in der öffentlichen Meinung eingebüßt. Um so mehr besteht die Notwendigkeit, den Rechtssinn im Volke zu stärken und zu beleben". In der „Verwirklichung der Gerechtigkeit"

12

Bell, JW 1932, S 1705 13 E Wolf, JW 1932, S 1706 14 Zitiert nach der Zusammenfassung durch Kahl in DJZ 1931, Sp 33ff 15 E Wolf, JW 1932, S 1706f 16 Zitiert nach Alsberg, aaO (Fn 10), S 21 f

XIII

stelle sich „das innerste Wesen, die höchste Aufgabe und letzte Ziel des Rechts dar". Politisch geprägt hat Kahl zeitlebens das Einigungswerk Bismarcks während des deutsch-französischen Krieges 1871. Während des Ersten Weltkriegs hielt er mehrere Reden, die dem nationalistischen Zeitgeist Tribut zollten. 1918/19 tut er sich zunächst schwer mit der neuen Staatsform. Er habe sich „wahrlich nicht dazu gedrängt, (ich) hatte aber auch keine freie Wahl, ob ich dem Vertrauensrufe nach Weimar folgen sollte oder nicht. Ich konnte nicht anders, es war Rettung der Persönlichkeit. Nicht Neigung zum parlamentarischen Beruf, den ich zuvor von Erlangen und Bonn aus mehrfach abgelehnt hatte, nicht Verdienst, sondern kategorischer Imperativ" 17 . In der Folgezeit gewann Kahl eine positivere Einstellung zur Weimarer Republik. Als Vernunftrepublikaner sah er im neuen Staat den Garanten für die Fortführung und den Wiederaufbau der Errungenschaften des Bismarckreiches: „Das Reich", so führte er in einer Rundfunkrede am 18.1.1927 aus, 1 8 „ist auch der einzige Bürge künftiger Freiheit. Einheit und Freiheit waren in der Schicksalführung des Deutschen Volkes stets unlösbar miteinander verknüpft. Brach die eine, so die andere". Kahls Liberalismusbegriff weist kaum scharfe Konturen auf. Sein Verständnis des Liberalismus als „lediglich formales politisches Prinzip" 19 ermöglichte es ihm, 1929 für die Abschaffung der Todesstrafe einzutreten, was er bisher stets abgelehnt hatte. Als sich zur Feier seines 80. Geburtstags Männer und Frauen der unterschiedlichsten politischen Richtungen und Parteien einfanden, bewies ihm das eines 20 : „Weit und tief mag der Abstand der politischen Weltanschauungen sein. Das ist unvermeidlich. Nicht die Verschiedenheit, sondern die in individualistische Interessengruppen sich verlierende Vielheit des Parteiwesens ist vom Übel. Die Verschiedenheit an sich ist der notwendige Ausdruck des Reichtums der geistig-politischen Ideale eines Volkes und von meinem liberalen Standpunkt aus die selbstverständliche Voraussetzung aller fortschrittlichen Entwicklung. Weit also und tief, wie ich wiederhole, mag der Abstand der politischen Weltanschauungen sein". Aber der heutige Abend habe ihm bestätigt, daß „wir uns doch in einem Zentralpunkte zusammenfinden. Unser aller Politik ist im letzten Grunde nichts anderes als gemeinsamer Dienst am Volke, Staat und Vaterland." Alles in allem kann Kahl zu den bedeutendsten Parlamentariern der Weimarer Republik gerechnet werden, dessen Leistungen als Vorsitzender des Rechtspflegeausschusses bis 1927 und seit dieser Zeit der Strafrechtsausschüsse des Reichstags ebenbürtig neben denen der bedeutenden Parteien der Mitte- und Linksparteien stehen.

III. Die Beratungen der Strafrechtsausschüsse des Reichstags Der am 14.5.1927 unter dem Reichsjustizminister Oskar Hergteingebrachte Entwurf wurde nach zweitägiger Plenardebatte am 21. und 22.6.1927 21 einem besonderen Ausschuß, dem neu geschaffenen Strafrechtsausschuß, überwiesen, in dem Wilhelm Kahl den Vorsitz übernahm. Der Ausschuß konstituierte sich am 6.7.1927 mit der Verteilung der Referate und nahm am 21.9.1927 die Detailberatungen auf, die bis zum 2.3.1928 andauerten. Beraten wurden der Allgemeine Teil und vom Besonderen Teil die Abschnitte 7 (Verletzung der Amtspflicht. Amtsanmaßung und Amtser-

17

Kahl z u m G e d ä c h t n i s , S 4 2 is Zitiert n a c h Alsberg, a a O (Fn 10), S 73 's Achenbach, aaO , S 265 20 Kahl z u m G e d ä c h t n i s , S 40 t 21 Verh d e s Reichstags, B d 393, S 10935 f f , 10965ff

XIV

schleichung), 11 (Meineid und falsche Aussage), 13 (Vorbereitung strafbarer Handlungen. Begünstigung. Strafvereitelung) und 14 (Urkundenfälschung). Das Gesetz vom 31.3.1928 zur Fortführung der Strafrechtsreform22 ermöglichte es, unter Verzicht auf eine Neueinbringung des Entwurfs die Beratungsergebnisse auf die neue Legislaturperiode zu übertragen. Im deutschen Reichstag vom 7.12.1924, der den Strafrechtsausschuß wählte, waren die Parteien wie folgt vertreten: SPD 131 Sitze, DNVP 103 Sitze, DVP 51 Sitze, Zentrum 69 Sitze, DDP 32 Sitze, Wirtschaftspartei mit bayr. Bauernbund 17 Sitze, Deutsch-hannoversche Partei 4 Sitze, Bayr. Volkspartei 19 Sitze, KPD 45 Sitze, NSDAP 14 Sitze, Landbund 8 Sitze. Im Strafrechtsausschuß hatte die DVP 4 (Kahl, Wunderlich, Zapf, Schneider), das Zentrum einschließlich Bayr.VP 5 Sitze (Wegmann, Schetter, Bell, Emmingen Schulte), die SPD 4 Sitze (Landsberg, Rosenfeld, Saenger, Levi), die DNVP 3 Sitze (Lehmann, Hanemann, Schaeffer), die DDP 2 Vertreter (Brodauf, Haas), die KPD 2 Sitze (Stoecker, Koenig), die WV einen Vertreter (Hampe). Die Sitzungen waren nicht öffentlich. Ein Antrag der KPD, Pressevertretern den Zugang zu gestatten, wurde gegen 8 Stimmen abgelehnt. Dies Schloß allerdings nicht aus, daß insbesondere von Ausschußmitgliedern in der Presse oder Fachzeitschriften über das Ergebnis der Beratungen Berichte veröffentlicht wurden. Im Reichstag vom 24.5.1928 hatten die SPD 153 Sitze, die DNVP 73 Sitze, die DVP 45 Sitze, das Zentrum 62 Sitze, die DDP 25 Sitze, der Bayr. Bauernbund 23 Sitze, die Deutsch-hannoversche Partei 3 Sitze, die Bayr. Volkspartei 19 Sitze, die KPD 54 Sitze, die NSDAP 12 Sitze, der Landbund 3 Sitze, die Landvolkspartei 10 Sitze, die Deutsche Bauernpartei 8 Sitze, die Volksrechtspartei 2 Sitze sowie Splittergruppen weitere 2 Sitze. - Im Strafrechtsausschuß des 4. Reichstags verfügten die SPD über 8 Sitze (Dittmann, Landsberg, Levi, Marum, Moses, Pfülf, Rosenfeld, Saenger/Sollmann), die DNVP über 5 Sitze (Fromm, Hampe, Hanemann, Hergt, Müller-Otfried), das Zentrum über 4 Sitze (Bell, Marx, Weber, Wegmann), die KPD über 3 Sitze (Alexander, Geschke, Höllein), die DDP über 2 Sitze (Lüders, Ehlermann), die WP über einen Sitz (Jorissen) sowie die Bayr.VP ebenfalls über einen Sitz (Emminger). Im Strafrechtsausschuß des 5. Reichstags vom 14.9.1930 war die Sitzverteilung wie folgt: SPD acht Stimmen, KPD drei Stimmen, Zentrum vier Stimmen, DVP eine Stimme, WP eine Stimme, Deutsches Landvolk zwei Stimmen, Bayr.VP eine Stimme, Deutsche Staatspartei eine Stimme, DNVP zwei Stimmen, NSDAP fünf Stimmen. Beratungen des Strafrechtsausschusses fanden am 12.7.1928, vom 9.10.1928 bis 11.7.1930 (143 Sitzungen), am 11.12.1930 und vom 20.1.1931 bis 18.3.1932 statt. Seit der 12. Sitzung vom 11.2.1931 blieben die Vertreter der NSDAP und der DNVP den Ausschußberatungen fern, so daß seitdem die Linksparteien ein Übergewicht der Stimmen hatten, was sich auch in den Ergebnissen zeigte. Trotz aller Schwierigkeiten gelang es Kahl, die zweite Lesung des Entwurfs nahezu abzuschließen. Lediglich die Ergebnisse von Unterausschußberatungen lagen noch nicht vor; ferner mußte noch über einige grundlegende Fragen eine Einigung getroffen werden. Nach dem Tod von Kahl am 14.5.1932 wurden die Beratungen durch den 6. Reichstag vom 31.7.1932 nicht mehr wiederaufgenommen. Parallel zu den Beratungen im Strafrechtsausschuß fanden im Reichsjustizministerium Beratungen über die Wünsche der anderen Ressorts oder über Fragen statt, bei denen es im Ausschuß zu größeren Schwierigkeiten kommen konnte.23 Am 26.1.1927 befaßte sich eine Referentenbesprechung mit den § § 4 6 - 5 0 des Ent22 RGBl , 1928, I, S 135 23 Zum folgenden vgl die reichhaltigen Akten des Reichsjustizministeriums zur Strafrechtsreform, BA Koblenz, Abt Potsdam, Nebenstelle Hoppegarten, Nr 5 8 1 9 - 5 8 2 5

XV

wurfs, am 29.11.1927 mit der eventuellen Schaffung einer Strafbestimmung, die die Terrorisierung einer Minderheit bezweckte. Am 1.11.1927 reichte der Oberreichsanwalt den Entwurf einer Denkschrift zur strafrechtlichen Behandlung des Hochverrats ein. Es folgten eine Denkschrift zu § 92 Nr. 1 StGB (Landesverrat) und eine Referentenbesprechung am 9.1.1928 (anschließend eine Enquete unter den Ländern wegen der Strafbarkeit des Landesverrats zwischen den Ländern und dem Reich). Nachdem vom Ausschuß des neuen Reichstags die Verhandlungen im Herbst 1928 wieder aufgenommen worden waren, fanden im Reichsjustizministerium erneut Referentenbesprechungen über die Frage der Strafbarkeit der Vorbereitung des Hochverrats statt, und zwar am 20.10. und 10.11.1928 mit den Ministerialreferenten, am 20.11. mit SPD-Abgeordneten. Das Ergebnis dieser Beratungen wurde in der 21. Sitzung des Ausschusses (Drucksache Nr. 94) am 31.11.1928 als neue Beratungsgrundlage eingebracht. Am 29. und 30.11.1928 fanden ausführliche Besprechungen über die Strafbarkeit des Landesverrats (vgl. hierzu auch eine neue Stellungnahme des Reichsanwalts vom 29.11.1928) statt, dem sich eine Beratung im Kabinett anschloß (7.3.1929). Die Neufassung der Reichsregierung zum Landesverrat einschließlich eines neuen § 115 a lag dem Ausschuß in der Sitzung vom 19.3.1929 (50. Sitzung) vor. Kurz vorher, am 7.2.1929, hatte das Reichsjustizministerium dem Ausschuß noch Vorschläge zur Neugestaltung der Eidesdelikte unterbreitet (vgl. Anlage zum 43. Protokoll vom 21.2.1929). Eine Besprechung vom 28.1.1929 hatte sich mit der Aberkennung der Amtsfähigkeit (Streichung des § 148 a durch den Ausschuß) befaßt. Am 5.2.1929 befaßte sich das Kabinett mit dem Delikt der Gotteslästerung (§280 des Entwurfs). Bis zum Abschluß der ersten Lesung tauchten größere Probleme dann nicht mehr auf. Hinzuweisen ist noch auf eine Enquete unter den Ländern über die Frage, ob die Vermögensdelikte zu Antragsdelikten auszugestalten waren. Vom 22.-24.5.1930 hielt sich Kadecka in Berlin auf. Uber das Ergebnis liegen Aufzeichnungen des Reichsjustizministeriums vor, die im Anhang wiedergegeben werden. Noch vor dem Abschluß der 2. Lesung stellte der Sachbearbeiter Lehmann für Joël zum 12./18.3.1930 für einen Vortrag beim Justizminister die Punkte zusammen, zu denen das Kabinett werde Stellung nehmen müssen24: Todesstrafe, lebenslanges Zuchthaus, Hochverrat, Landesverrat, Schutz der Farben, Gotteslästerung, Abtreibung, Zweikampf, Sodomie, Unzucht zwischen Männern, unzüchtige Schriften, Ehebruch und Strafantrag bei Vermögensdelikten. Ein Teil dieser Fragen sei im deutschen Ausschuß schon entschieden, die Entscheidung habe aber bei einigen Parteien erhebliche Mißstimmung hervorgerufen. Ein anderer Teil sei im Ausschuß überhaupt noch nicht gelöst (Todesstrafe, Gotteslästerung, unzüchtige Schriften). Eine weitere Gruppe von Fragen ganz grundsätzlicher Art, die sich mit den beiden ersten Gruppen teilweise decke, sei in der letzten deutsch-österreichischen Strafrechtskonferenz ohne sachliche Erörterung anders entschieden als im deutschen Ausschuß (Ehebruch, Sodomie, Abtreibung, Unzucht zwischen Männern). Die Fragen, so Lehmann, „in denen eine Stellungnahme des Kabinetts notwendig wird, kann man ihrer Natur nach einteilen in Fragen vorwiegend kriminalpolitischer Art, in Fragen vorwiegend weltanschaulicher Art und in Fragen mit allgemein politischem Charakter. Die Stellungnahme der Parteien im Ausschuß war im allgemeinen so, daß bei der ersten und zweiten Gruppe Zentrum und Rechtsparteien zusammen gegen die Linke gestimmt haben. Bei der dritten Gruppe hat das Zentrum mehrfach unter starken Vorbehalten mit der Linken gegen die Rechte gestimmt." Für die Entscheidung des Kabinetts sei es zunächst von großer Bedeutung, ob an der Ansicht festgehalten werde,

24

B A Koblenz, a a O , Nr 5824, Bl 167 ff , Zitat Bl 168

XVI

den Entwurf mit einer ganz großen Mehrheit, also mit den Parteien von den Deutschnationalen bis zur Sozialdemokratie zu verabschieden, oder ob die Möglichkeit ins Auge gefaßt wird, im Notfall auf die deutschnationalen Stimmen zu verzichten. Lehmann wies darauf hin, daß die Abstimmungsverhältnisse im Ausschuß sich nicht mit den Stimmenverhältnissen im Plenum deckten. Diese und weitere Überlegungen erübrigten sich bald, da der Reichstag aufgelöst wurde. Von Bedeutung ist ferner eine Parteiführerbesprechung am 26.1.1931 (Kahl, Bell, Wegmann, Emminger, RA Heinrich Fischer [Berlin], Muntau, Landsberg, Marum). Zunächst wurde festgestellt, 25 daß der Entwurf im Vergleich zum geltenden StGB eine große Anzahl praktisch bedeutsamer Erleichterungen und Verbesserungen brachte: Einführung der verminderten Zurechnungsfähigkeit mit zwingender Strafmilderung (§ 13 Abs. 2), Strafbefreiung bei Rechtsirrtum (bedeutsam im Verhältnis zur Rechtsprechung des RG; § 20 Abs. 2), Durchführung des Grundsatzes der Schuldhaftung und Beseitigung der reinen Erfolgshaftung (§21), Erweiterung des Notstandsbegriffs erheblich über die Grenzen der neueren Judikatur des RG hinaus (§ 25), freie Strafmilderung oder Absehen von Strafe beim absolut untauglichen Versuch (§26 Abs. 2), §§ 40ff. (Loslösung des bedingten Straferlasses vom Gnadenrecht der Länder und Einfügung in das Strafrecht als Teil des Urteilspruchs; mit Rechtsmitteln anfechtbar), Beseitigung der Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte und Ersetzung durch die mildere Form des Verlustes der Amtsfähigkeit und des Wahl- und Stimmrechts (§§46ff.), stärkere Berücksichtigung der Täterpersönlichkeit (§§69ff.), Einführung der Einschließung in viel weiterem Umfange, als es das Gebiet der bisherigen Festungshaft ist (§72), mildernde Umstände bei allen Delikten, Einführung der „besonders leichten Fälle" bei zahlreichen Einzeltatbeständen (Absehen von Strafe zulässig; § 76), völlige Beseitigung der Unterbrechung der Verjährung (§§79 ff.), Beseitigung der Polizeiaufsicht. Hingewiesen wurde auf sehr zahlreiche Verbesserungen und Milderungen im Besonderen Teil: Verwandlung bisheriger Verbrechen in Vergehen (§§ 131, 132, 329). Als Einzelheiten wurden hervorgehoben: Beseitigung des fahrlässigen Falscheides (§ 184) und Ersetzung durch die engere „Verletzung der Erkundigungspflicht" (§ 186 a), freie Strafmilderung oder Absehen von Strafe, wenn die eidliche Aussage nur in Punkten unrichtig, die für die Sache ohne jede Bedeutung war, Erweiterung des jetzigen § 193 StGB (§ 318) durch Einbeziehung der Wahrnehmung öffentlicher Interessen. Als Hauptkontroversen wurden u. a. erörtert 26 : 1. Erhöhung des Strafmündigkeitsalters: Die Vertreter des Ζ und der DVP hielten an der 14-Jahresgrenze fest, die Vertreter der SPD wollten an der 16-Jahresgrenze festhalten, aber eine etwaige Überstimmung in der Frage hinnehmen. 2. Todesstrafe: Gegner und Anhänger der Todesstrafe blieben bei ihrer Meinung. 3. Hochverrat: „Die Frage, ob auf die Generalklausel der Vorbereitung zum Hochverrat verzichtet werden kann oder nicht, soll nochmals geprüft und eine Lösung in der Richtung gesucht werden, daß entweder durch einen Ausbau der Kasuistik des § 88 a und durch eine Ausdehnung des § 88 e alle wirklich gefährlichen Vorbereitungshandlungen strafrechtlich erfaßt werden, oder, falls sich dies Ziel durch einen Ausbau der Kasuistik nicht erreichen läßt, die Generalklausel i. S. d. Entwurfs von 1927 wiederhergestellt wird." 4. Landesverrat: Die Behandlung der wissentlich falschen Nachrichten in § 94 Abs. 2 soll nachgeprüft werden; die Bedenken der Vertreter der bürgerlichen Parteien gegen die Beibehaltung der Bestimmung des § 98 a hatten sich erheblich verstärkt. Die Vertreter der SPD bezeichneten dagegen die Aufnahme dieser Bestim25

26

Zum folgenden die Aufzeichnungen in der Akte des Justizministeriums, aaO (Fn 23), Nr 5825, Bl 170 ff Das folgende ist zusammenfassend aus dem in Fn 25 zitierten Schriftstuck wiedergegeben

XVII

mung als eine Minimalforderung (aber Möglichkeit der Überprüfung der Stellungnahme durch die Beteiligten). 5. Gotteslästerung: Erörterung folgender Fassung des § 180 als Grundlage für eine Einigung: „Wer öffentlich Gott lästert oder eine im Reiche bestehende Religionsgesellschaft des öffentlichen Rechts, ihrer Einrichtungen oder Gebräuche beschimpft, wird mit Gefängnis bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. - Die Tat wird nur mit Zustimmung der beteiligten Religionsgesellschaften verfolgt." Eventualantrag, an Stelle der ausdrücklichen Erwähnung der „Gotteslästerung" die Beschimpfung des „Glaubens" der Religionsgesellschaften unter Strafe zu stellen. - Zu den §§ 181 Abs. 2, 182 Abs. 2 wurde die Ersetzung des Wortes „absichtlich" durch „wissentlich" erörtert. 6. Der Eid: Die Regelung der Eidesdelikte soll „darauf aufgebaut werden, daß als Beteuerungsform der Eid und die Versicherung an Eides Statt zur Anwendung kommen, der Eid unter Zulassung der religiösen und der weltlichen Eidesformel i. S. d. Art. 177 WV (notwendige Einschränkungen in den Prozeßgesetzen). Im Entwurf sollte der fahrlässige Falscheid gestrichen und durch die Verletzung der Erkundigungspflicht ersetzt bleiben; die Straffreiheit bei unbedeutenden Unrichtigkeiten sollte beibehalten werden. 7. Abtreibung: Erörterung folgender Punkte als Grundlage für eine Einigung: a) Im § 253 das Absehen von Strafe in besonders leichten Fällen nur beim Versuch zuzulassen; b) im § 254 im Abs. 1 vor dem Wort „ernsten Gefahr" die Worte „auf andere Weise nicht abwendbaren" wieder einzufügen; c) im § 254 als Abs. 3 anzufügen: „Nimmt ein Arzt einen der in Abs. 1 oder 2 bezeichneten Eingriffe vor, so hat er die hierfür von der Reichsregierung mit Zustimmung des Reichsrats (zur Verhütung von Mißbräuchen) erlassenen Vorschriften zu beachten. Handelt er diesen Vorschriften zuwider, so wird er mit Gefängnis bis zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bestraft." Erheblich schwieriger gestaltete sich die Situation beim neuen Reichstag, in dem die Nationalsozialisten mit 107 Abgeordneten gegenüber 136 Abgeordneten der SPD zweitstärkste Partei waren. Im Reichsjustizministerium wurde erneut von Lehmann zum 5./6.11.1931 ein Überblick über die wichtigsten Probleme zusammengestellt, der im vorliegenden Band als erste Einführung in die Ausschußverhandlungen vollständig wiedergegeben wird. Der Oberreichsanwalt hatte noch am 1.11.1931 ein weiteres Exposé über die Bestrafung des Hochverrats dem Justizministerium übersandt. Aufschlußreich ist eine Zusammenstellung ν on Ende 1932 über die „Äußerungen der nationalsozialistischen Bewegung zur Strafrechtsreform27: I. Programm der NSDAP, Nr. 18, 19 u. 23 c S. 2. II. Erläuterungen dazu von Rosenberg: Wesen, Grundsätze und Ziele der NSDAP (S. 38 zu Punkt 19). III. Feder: Das Problem der NSDAP (Nationalsozialistische Bibliothek, Heft 1), S. 2 4 - 2 6 . IV. Hitler, Mein Kampf, S. 279 (Beseitigung des „Unrats der großstädtischen Kultur", Sterilisation Unheilbarer). V. Stellungnahme der NSDAP im Strafrechtsausschuß des Reichstags, V. Wahlperiode: Protokolle 3, S. 10; 5, S. 3; 7, S. 5, 9 u. 10; 8, S. 10; 11, S. 3, 4 u. 11. - Im Protokoll 28 S. 3 teilte Moses mit, daß sich Hitler in seinem Buch energisch für die planmäßige Ausmerzung aller unheilbaren Kranken, aller Schwächlinge, aller geistig 27

Das folgende nach der Zusammenstellung in der Akte des Reichsjustizmimsteriums, aaO , Nr 5825,

Bl 291-308

XVIII

und körperlich nicht völlig Gesunden einsetze (Zwangssterilisation); ein Ernst Mann habe in sechs oder sieben rassehygienischen Büchern dieselben Forderungen vertreten. VI. Völkischer Beobachter, Nr. 51 vom 30.5.1931 (keine Beseitigung der Verjährungsunterbrechung; gegen Ausdehnung des bedingten Straferlasses auf Strafen bis zu einem Jahr; keine Erhöhung der Strafmündigkeitsgrenze auf 16 Jahre). VII. Änderungsanträge der NSDAP zum Entwurf eines Republikschutzgesetzes in der 4. Wahlperiode des Reichstags vom 12.3.1930 (Drucksachen Nr. 1741). VIII. Graf Gleispach auf der Tagung der Internationalen Kriminalistischen Vereinigung in Frankfurt a.M. (September 1932): Das Strafrecht sei nur Mittel zur Förderung und Hochzüchtung der deutschen Volksgemeinschaft im Sinne der Auslese und der möglichsten Ausprägung ihrer Eigenart. - Ausmerzung fremder Rechtsgedanken aus dem deutschen Strafrecht, Wiedererweckung alter deutscher Rechtsgedanken, soweit sie sich an die heutigen Verhältnisse anpassen lassen. - Gegen überstarke Berücksichtigung der Persönlichkeit des Täters (Individualismus und Relativismus), für absolute Betonung der Interessen der Gesellschaft. - Übereinstimmung von Recht und Sittlichkeit und folgeweise stärkere Betonung der Motive. - Ausscheidung entarteter Verbrecher aus der Volksgemeinschaft, Beibehaltung der Todesstrafe. Grundlage im Strafrecht sei die Schuld, die Strafe Vergeltung (stärkere Betonung der Generalprävention); dabei sollten Charakter des Täters und Motiv der Tat mit berücksichtigt werden. Neben der Strafe Sicherungsmittel, die u. a. auch die Fortpflanzung des Verbrechers verhindern. - Im BT höhere Einschätzung der idealen Rechtswerte. Neue Tatbestände zur Sicherung der Ehre und Würde des deutschen Volkes und seiner Helden, der Fruchtbarkeit der deutschen Rasse und des deutschen Volkstums schlechthin. Bei schweren Verbrechen gegen den Staat Todesstrafe oder wenigstens schwere Todesstrafe mit schwerstem Ehrverlust. - Bekämpfung jeder wirtschaftlichen Ausbeutung. IX. Stürner. Was will der Nationalsozialismus? (S. 17). X. Günther. Was wir vom Nationalsozialismus erwarten, 1932 (S. 100, 131). Plate: Die Forderung der Biologie an den Staat (S. 154). Stapel·. Forderungen zur Kulturpolitik. XI. Deutsches Recht, Monatsschrift des Bundes (BNSDJ) 1. Jahrgang 1931, Heft 1: S. 3ff. (Frank II, Erwachen des deutschen Rechts: gegen Erleichterung der Abtreibung; Todesstrafe; Zwangssterilisation Minderwertiger; Verbesserung des Ehrenschutzes; Verschärfung der Landesverratsbestimmungen; Bestrafung des Schächtens und der Vivisektion); Heft 2/3, S. 43ff. (Leopold Zimmerh Der Schuldgedanke im deutschen Strafrecht); Heft 6/7, S. 114ff. (Schumacher. Gedanken zu einem rassischen Eherecht). 4. Jahrgang 1932, Heft 4/5, S. 91 ff. (Hoyer. Strafgesetz und Sittlichkeit; zu §§ 253, 254, 255, 288, 289, 302, 312, 373, 374, 304, 300, 168, 369, 57); Heft 8/9, S. 183ff. (Schumacher. Das Recht der Persönlichkeit). XII. Diehl: Verhandlungen des Ausschusses des preuß. Landesgesundheitsrats vom 2.7.1932, S. 92 (zu §218). XIII. Leopold Zimmerl: Aufbau des Strafrechtssystems, 1930, insb. S. 2, 7ff., 18, 114, 123, 279, 290, 292. XIV. Leopold Zimmerl: Strafrechtliche Arbeitsmethode de lege ferenda, 1931, insb. S. 30, 46, 63f., 98, 102, 108, 134, 143, 149, 155, 158, 164ff., 169, 171 ff., 211 f., 214, 218, 219, 2 2 4 f „ 245, 263, 308, 319ff., 328. Die mit dem Tod von Kahl unterbrochene Strafrechtsreform wurde von dem neuen Reichsjustizminister Franz Gürtner bereits im April 1933 wiederaufgenommen. 28 28

Zum folgenden m w Nachweisen J ReggelW Schubert, in Bd II 2,1 der Reihe, 1988, S XIII ff

XIX

Schon im September 1933 lag eine im Ministerium aufgestellte Neufassung des StGB-Entwurfs vor, die ab 3.1.1933 von der Strafrechtskommission des Reichsjustizministeriums beraten wurde.

IV Überblick über die Beratungsgegenstände in den Strafrechtsausschüssen des Reichstags 2 9

-

-

-

Im Strafrechtsausschuß des Reichstags von 1924-1928 wurden u. a. beraten: Antrag der SPD, die Strafmündigkeit mit Vollendung des 16. Lebensjahres beginnen zu lassen; Jugendliche bis zu 20 Jahre (§ 9; beides abgelehnt). zu § 13 bei erheblicher Verminderung der Zurechnungsfähigkeit zwingende Strafmilderung. Regelung des Irrtums über die Rechtswidrigkeit in einer einzigen Bestimmung (§ 20; im Entwurf an drei Stellen geregelt). wichtige Änderungen in den §§ 21 - 2 3 (Notwehr usw.). Subjektive Versuchstheorie beibehalten (§ 26). Teilnahme (§§ 28 ff.): Wiedereinführung der Akzessorietät; Regelung der mittelbaren Täterschaft. Diskussion über die Strafarten: Antrag der KPD auf Abschaffung der Todesstrafe, des Zuchthauses und der lebenslangen Freiheitsstrafe. An die Stelle von Freiheitsstrafen sollten „soziale Maßnahmen zur Heilung und Erziehung" treten. Die SPD wandte sich gegen die Todesstrafe und gegen die Beibehaltung der (auch lebenslangen) Zuchthausstrafe; für den Fall der Beibehaltung der Zuchthausstrafe Umbenennung in „strenges Gefängnis". Ablehnung aller sozialistischen Anträge mit 17 gegen 11 Stimmen. bedingter Straferlaß (weitgehende Annahme der SPD-Anträge). Nebenstrafen und -folgen: Weitgehende Wünsche der KPD und der SPD. Maßregeln der Sicherung und Besserung: Anordnung durch das Gericht. Linke gegen Arbeitshaus und Sicherungsverwahrung. Arbeitshaus mit Abschwächungen übernommen; Einschränkung der Sicherungsverwahrung. keine Unterscheidung zwischen Ideal- und Realkonkurrenz (so auch der Entwurf). Kontroverse Diskussion des allgemeinen Strafbemessungsgrundes des § 69. Debatte über den Überzeugungsverbrecher (§ 72). Verjährung des Kapitalverbrechens in dreißig Jahren (§ 79 Ziff. 1). Beratung der Titel 7, 14, 12, 13 (Einschränkung der „unterlassenen Verbrechensanzeige") und 11 (Eidesdelikte; lange Beratungen). A m 2.3.1928 Billigung der Ergebnisse der deutsch-österreichischen Parlamentarierkonferenz.

Die Beratungen des Strafrechtsausschusses des Reichstags von 1928-1930 auf der Grundlage der Beschlüsse der deutsch-österreichischen Parlamentarierkonferenz (Anfang 1928) verliefen wie folgt: - nur fakultative Strafmilderung bei verschuldetem Rauschzustand. - Strafmündigkeit soll im Jugendgerichtsgesetz geregelt werden. - Streichung des § 22 (Unterlassungsdelikte). - Wegfall der Todesstrafe (Beratungen v o m 2 6 . - 2 8 . 1 0 . , 2.11.1927 und am 18., 23. und 24.10.1928). Die Abstimmung sollte erst bei § 2 4 5 erfolgen (hier Stimmengleichheit). 29

D a s f o l g e n d e w e i t g e h e n d a u s d e n U b e r s i c h t e n v o n Wunderlich, D J Z 1927, S p 1438 f f , 1928, S p 7 3 f f , 6 1 3 f f , 1 5 2 8 f f , 1929, S p 3 9 f f , 3 4 8 f f , 8 1 4 f f , 1 5 7 4 f f , 1930, S p 3 8 5 f f , 7 2 8 f f u n d v o n Schetter, DJZ 1930, S p 7 2 8 f f , 1931, S p 3 2 0 f f , 4 6 2 f f , 7 3 1 f f , 1932, S p 5 1 4 f f , 6 3 9 f f

XX

- zu § 47 wurden noch keine Richtlinien zur Handhabung des Ermessens beschlossen. - Die Einziehungsbefugnis wurde eingeschränkt. - Problem der Beibehaltung der Unterscheidung zwischen Ideal- und Realkonkurrenz wurde erneut diskutiert. - Beratungen des § 72 (keine Rückkehr zum Radbruchschen Entwurf). - Hochverrat (Einschränkungen der Strafbarkeit der Vorbereitungshandlungen). - Angriffe gegen verfassungsmäßige Körperschaften (§§ 103ff.); Einschränkung der Strafbarkeit. - leichte Einschränkungen bei den Amtsdelikten. - große Schwierigkeiten beim Tatbestand des Widerstandes gegen die Staatsgewalt (Aufnahme einer neuen Bestimmung, § 149 a; zur Rechtmäßigkeit der Amtshandlung; Strafbarkeitsmerkmal oder Vorsatz; Definition der Drohung). - lebhafte Aussprache hinsichtlich des Flaggenschutzes (§165). Der Tatbestand der Staatsverleumdung wurde gestrichen (§ 167). - die Strafbestimmungen über den Landesverrat lösten die schwierigsten politischen Streitfragen aus. Der Kompromißvorschlag der Regierung (Drucksache Nr. 211) fand keine volle Zustimmung der hinter ihr stehenden Parteien (lediglich Beratungsgrundlage). Keine Bestrafung des fahrlässigen Landesverrats und des Landesverrats im Verhältnis des Reichs zu den Ländern bzw. eines Landes zu einem anderen Land. Definition des Staatsgeheimnisses. Engere Fassung des Landesverrats und der landesverräterischen Fälschung. Die Auseinandersetzung konzentrierte sich auf drei Forderungen der SPD: 1. den Straftatbestand der Begünstigung des Feindes während des Krieges oder bei einer unmittelbar drohenden Kriegsgefahr (§ 95 Ziff. 3), die im wesentlichen § 89 StGB entsprach und bei der künftig noch der dolus indirectus ausgeschlossen sein sollte, ganz zu streichen (abgelehnt), 2. Einfügung eines neuen Tatbestandes der Kriegshetze (§ 95 a: Wer öffentlich zu einem Kriege des Reichs oder zu einem Kriege gegen das Reich anreizt, wird mit Zuchthaus bestraft; zurückgezogen), 3. zur Beseitigung der bisherigen Rechtsprechung des RG (vgl. RGZ 62, 70), nach der die Veröffentlichung illegaler Zustände Landesverrat darstellen konnte, sollte folgendes bestimmt werden: „Wer gesetzwidrige Tatsachen bekanntgibt, um ihre Abstellung durch deutsche Behörden zu veranlassen, ist straffrei." Beschlossen wurde auf Vorschlag der Reichsregierung folgende Kompromißvorschrift (§ 115 a): „Wer ein Staatsgeheimnis in der Absicht öffentlich bekanntgibt, eine unmittelbar drohende erhebliche Gefahr für den verfassungsmäßigen inneren Bestand des Reiches abzuwenden, wird mit Gefängnis bestraft. Der Täter ist straffrei, wenn die Gefahr tatsächlich bestand. - Die Tat wird nur auf Verlangen der Reichsregierung verfolgt." - §§ 175/176 (staatsfeindliche Verbindungen; Feme); grundsätzlich angenommen. - tagelange Debatten im Unterausschuß über § 180 (Gotteslästerung); insgesamt abgelehnt, da keine Einigung möglich. Als „übereinstimmendes Gerippe" hatte sich aus den Anträgen folgende Fassung herausgeschält: „Wer öffentlich eine Gotteslästerung begeht oder wer öffentlich eine im Reiche bestehende Religionsgesellschaft des öffentlichen Rechts oder ihre Einrichtungen in gemeiner Weise beschimpft oder verächtlich macht, wird ...". - Eidesdelikte: Völlig neue Gestaltung des Kapitels durch das Reichsjustizministerium. Es wurden drei wichtige Tatbestände neu gefaßt: Falsche Versicherung (§ 183 a), Meineid (§ 184) und Verletzung der Erkundigungspflicht (§ 186 a). - Einschränkung der §§ 230, 231 (Störung der Sicherheit des Eisenbahn- usw. Verkehrs; Störung der Verkehrssicherheit auf den Straßen). Ablehnung eines SPD-Antrags auf Streichung der §§ 238 f.

XXI

-

-

-

-

-

-

Todesstrafe für Mord: Ablehnung des SPD-Antrags mit 14 gegen 11 Stimmen (drei Enthaltungen): Zuchthaus nicht unter 10 Jahren oder lebenslanges Zuchthaus; Ablehnung lebenslänglicher Zuchthausstrafe mit 17 gegen 11 Stimmen; Ablehnung auch des Vermittlungsantrags von Kahl mit 16 gegen 12 Stimmen. Danach formulierte der Vorsitzende die nächste Abstimmungsfrage wie folgt: Wer der im § 2 4 5 vorgesehenen Strafe zustimme? (Beantwortung mit 12 gegen 14 Stimmen). Schließlich wurde noch über den als Eventualantrag für den Fall der Ablehnung des Entwurfs gedachten Antrag Emminger/Bell abgestimmt: „Wer einen anderen tötet oder die Tat mit Überlegung ausführt, wird mit lebenslangem Zuchthaus bestraft. - Todesstrafe tritt ein, wenn der Täter 1. die Tat beging, nachdem er bereits einmal wegen Mordes oder Totschlags verurteilt war, oder 2. mehr als eine Person getötet und diese Taten mit Überlegung ausgeführt hat oder 3. die Tat an einem Verwandten aufsteigender Linie begangen hat." Ablehnung dieses Antrags bei Stimmengleichheit, so daß zwar § 245 als Norm feststand, für die Strafandrohung jedoch eine Lücke bestand. Selbstmord, Beihilfe: Keine Strafbarkeit (§ 248). Die §§ 2 4 9 - 2 5 1 aus dem Republikschutzgesetz blieben bestehen. Abtreibung: Der Streit ging um folgende Punkte: ob die Abtreibung überhaupt noch als strafwürdiges Vergehen aufrechtzuerhalten sei (Verneinung durch die SPD und KPD), ob ein Sonderrecht für Ärzte zugunsten einer Schwangerschaftsunterbrechung aus medizinischen Gründen notwendig sei oder ob der allgemeine Notstandsparagraph hierfür ausreiche (für das letztere das Ζ und die BVP), ob darüber hinaus für eine solche Unterbrechung noch soziale, ethische und eugenische Gründe eingeführt werden müßten (SPD, KPD), ob die Möglichkeit, von Strafe abzusehen, über den absolut untauglichen Versuch hinaus, noch auf das vollendete Delikt ausgedehnt werden solle (so alle Linksparteien), ob man für das Delikt eine besonders kurze Verjährungsfrist einfügen solle (so die Mehrheit). Annahme eines Antrags von Ehlermann mit 13 gegen 12 Stimmen (drei Enthaltungen). Schädigung an der Arbeitskraft (Einfügung in § 260 des Entwurfs mit 13 gegen 6 Stimmen). Heilbehandlung (keine Körperverletzung; wie im Entwurf). Zweikampf: Problem der Strafbarkeit der Bestimmungsmensuren (bejaht; Verlust der Amtsfähigkeit). Ausgedehnte Beratungen über den 21. Abschnitt (Unzucht) wegen weltanschaulicher Gegensätze. Keine Strafbarkeit einfacher Homosexualität. Erörterung des Problems der „unzüchtigen Schriften" (§ 300); Vorlage mangels Einigung abgelehnt. Kuppelei usw.: Für sich allein nicht mehr strafbar. Keine Strafbarkeit der Kuppelei des Ehemannes sowie der Eltern hinsichtlich der Kinder (§ 307). Sehr kontroverse Diskussion über das Delikt der Zuhälterei (§ 307). Ablehnung der Strafbarkeit des Ehebruchs (14 gegen 14 Stimmen; DDP, SPD und KPD). Beleidigung. Lange Beratungen, aber keine wesentlichen Änderungen mangels Einigung. Beleidigungsfähigkeit auch von juristischen Personen. § 318 Abs. 2 wie im Entwurf 1919 (Wahrnehmung berechtigter Interessen). Lange Debatte über § 325 des Entwurfs (Verrat von Privatgeheimnissen). keine Mehrheit für einen Tatbestand des Kreditbetruges. Hehlerei: Problem der Ersatzhehlerei und der fahrlässigen Hehlerei. Zur Strafbarkeit des Erwerbs verdächtiger Sachen. ausgedehnte Debatten über den Tierschutz (§§366 u. 412 des Entwurfs) aufgrund zahlreicher Eingaben und Zuschriften.

XXII

-

lange Aussprache über den Rauschgiftmißbrauch. 11 Sitzungen über das Republikschutzgesetz.

Die zweite Lesung auf der Grundlage der Ergebnisse der deutsch-österreichischen Parlamentarierkonferenz ergab folgende Ergebnisse: - Es blieb bei der Spezialisierung der Tatbestände der Vorbereitung des Hochverrats (§ 88 a). - Landesverrat: Die Anträge der Linksparteien hinsichtlich des Begriffs des Staatsgeheimnisses wurden weitgehend abgelehnt. - die Beschlüsse erster Lesung zum 3. Abschnitt (Angriffe gegen die republikanische Staatsform und die verfassungsmäßigen Körperschaften, §§ 99 ff.) wurden gebilligt; die §§ 101, 102 aus dem Republikschutzgesetz sollten wegfallen. - Auflehnung gegen die Staatsgewalt: keine Einschränkung des Schutzes der Staatsgewalt. Erörterungen zu § 149 (Frage der Rechtmäßigkeit der Amtshandlungen als Tatbestandsmerkmal) und zu § 157 (fahrlässige Gefangenenbefreiung; entgegen den Beschlüssen der Parlamentarierkonferenz wieder aufgenommen). - Störung des religiösen Friedens: Ein Antrag von Kahl zu § 180 wurde mit knapper Mehrheit angenommen. - Meineid: Auf der Parlamentarierkonferenz waren wegen unüberbrückbarer Meinungsverschiedenheiten Beschlüsse nicht gefaßt worden. Dem Ausschuß lagen Grundsätze für die Neuordnung des Beeidigungsverfahrens vor. Diskutiert wurde die eventuelle Abschaffung des Eides; die Reichsregierung setzte sich für dessen Beibehaltung mit religiöser Formel ein. Mehrheit für Abschaffung des Eides (gegen das Z, die BVP und Teile der DNVP und WV). Es ging nunmehr um die Strafbarkeit der „Verletzung der Pflicht zur Wahrheit" (Neufassung in DJZ 1930, Sp. 929 f. abgedruckt). - Unterlassung der Verbrechensanzeige (Fassung der Parlamentarierkonferenz abgelehnt). - Strafbarkeit unrichtiger ärztlicher Zeugnisse wiederhergestellt (§213); anders Österreich. Diskussion zum Tatbestand der Urkundenfälschung (keine Wiederherstellung des Grunddelikts als zweiseitigen Tatbestand). - Gemeingefährliche Handlungen: Ausführliche Erörterungen über Transportgefährdung und Störung der Sicherheit des Eisenbahnverkehrs. Problem des Unterlassungsdelikts (Vorsatz). § 243 wurde gestrichen (Lebensgefährdung). Zu den Beratungen des Strafrechtsausschusses des 5. Reichstags vom 20.1.1931 ab: - §9: Erneute Debatten über die Altersgrenze (Kinder bis 16 Jahre, Jugendliche bis 18 Jahre); erneute Debatte bei § 15 des Entwurfs (Altersgrenze für die Strafmündigkeit Vollendung des 16. Lebensjahres mit den Stimmen der SPD, KPD und NSDAP). - Soldat als Amtsträger (Unterscheidung zwischen diesem und dem Soldaten). - Definition der „gefährlichen Drohung". - § 10: Zum Angehörigenverhältnis (nicht der Lebensgefährte). - § 11: Kein Wegfall des Zuchthauses. - §§12-14: Diskussion des Problems der verminderten Zurechnungsfähigkeit. - §§ 16 ff. (Schuldform): Beibehaltung der Beschlüsse trotz der Kritik von Sauer in ZStW besonders zum dolus eventualis. - § 20 (Irrtum): Ausführungen zur Neufassung. - Erörterung der Sachnotwehr (§ 24 Abs. 3) und zum Notstand als Rechtfertigungsoder Schuldausschließungsgrund (insbesondere bei der Abtreibung). - § 26: Erörterung des Problems des untauglichen Versuchs und des Mangels am Tatbestand.

XXIII

-

-

-

-

§ 34: Ablehnung einer Einheitsstrafe; kein Wegfall des lebenslangen Zuchthauses. Unbegrenzte Geldstrafe bei Gewinnsucht. Ersatzfreiheitsstrafe (auch bei Nichtbeitreibbarkeit ohne Verschulden). Erörterungen zum bedingten Straferlaß. Amtsenthebung auch durch Gerichte. Einziehung: Bedenken hinsichtlich einer mißbräuchlichen Anwendung des § 54 zur Beschlagnahme von Gewerkschaftsgeldern und Parteikassen. Problem der Verbrechersterilisation. Unterbringung von kriminellen Psychopaten durch den Richter. Unterbringung in einem Arbeitshaus (§ 58). Erörterung der Sicherungsverwahrung und der Reichsverweisung. Abschaffung der Unterscheidung zwischen Ideal- und Realkonkurrenz (durch § 66 Abs. 2 S. 2 teilweise wieder eingeführt). § 69: Strafbemessung nach dem SPD-Antrag angenommen. § 72: Einschließungsstrafe für Überzeugungstäter nach dem SPD-Antrag. Verjährung auch für Besserungsmaßregeln. § 118 (Soldatenaufwiegelung) wurde abgeschwächt. keine Bestimmungen über den Schutz der Arbeitskraft. § 165: Beschimpfung von Flaggen (als geschützte Hoheitszeichen; keine Verständigung möglich). § 170: Strafbarkeit der Anreizung zum Steuerstreik (anders die Parlamentarierkonferenz). § 195: Strafbarkeit des Parteiverrats nur bei schweren Fällen. § § 2 5 2 ff.: Gemeingefährliche Handlungen (Diskussion insbesondere des Unterlassungsdelikts; Strafbarkeit insoweit abgeschwächt). § 238 (Verhinderung eines lebenswichtigen Betriebs) wurde gestrichen; § 243 wurde nicht wieder aufgenommen (Lebensgefährdung). die Abstimmung über die Beibehaltung oder den Wegfall der Todesstrafe bei Tötung wurde zurückgestellt. § 261: Keine Wiederherstellung der Strafbarkeit des Versuchs einer gefährlichen Körperverletzung. Neufassung des § 263 (Heilbehandlung); lange Debatten hinsichtlich der Sterilisation. Heftige Debatten zu § 264 (Einwilligung des Verletzten): Ablehnung einer Zwangssterilisation (umstritten, ob auch bei eugenischer und sozialer Indikation auf freiwilliger Basis; angenommen [keine Rechtswidrigkeit]). § 266 blieb gestrichen (Raufhandel). - Erörterungen zu § 269 (Verfolgung auf Verlangen; keine Gleichstellung von Amts- und Berufspflichten). Erörterungen zu § § 3 1 7 f f . (Beleidigung usw.): Verstärkung des Rechtsschutzes und des Problems des weiten Spielraums für die Judikatur. - Feststellungsklage mit Bußanspruch im Einführungsgesetz. Beibehaltung des beschlossenen Systemaufbaus (lediglich Aufteilung der § § 3 1 7 - 3 2 0 ) . Änderung des § 3 2 3 (Bekanntmachung der Verurteilung). einfacher Diebstahl und Unterschlagung: Verfolgung nur auf Antrag (umstritten). Ablehnung eines Tatbestandes des Kreditbetruges. Beibehaltung der fahrlässigen Hehlerei. erneut zahlreiche Anträge zum Tatbestand der Tierquälerei (§ 366).

V. Die österreichische Strafrechtsreform a) Die österreichische Strafrechtsreform begann bereits in den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts und verlief bis zum Ersten Weltkrieg unabhängig von der deut-

XXIV

sehen Entwicklung, wenn sie auch deren Ergebnisse berücksichtigte. 30 Bereits 1861 war Hye, der Redaktor des Strafgesetzbuchs von 1852, das noch weithin auf dem Strafgesetzbuch von 1796/1803 beruhte, beauftragt worden, einen Reformentwurf auszuarbeiten. Dieser lag 1867 vor, der auch im Ausschuß des Abgeordnetenhauses beraten (Bericht vom 21.2.1870), im Plenum jedoch nicht mehr behandelt wurde. Es folgten Entwürfe, die dem deutschen Strafgesetzbuch von 1870 verpflichtet waren: Entwurf des Justizministers Glaser von 1874 (im Abgeordnetenhaus eingebracht), Entwurf von 1881 von Praza und Entwurf 1889 vom Grafen von Schönborn. 1895 zog der Justizminister Graf Gleispach 31 den 2. Entwurf Schönborns zurück. Die von ihm eingesetzte Ministerialkommision sollte einen auf modernen Grundlagen ausgearbeiteten Entwurf aufstellen. Ihr gehörten u.a. an die Professoren Heinrich Lammasch, Karl Stooß und Hugo Hoegel (später Oberstaatsanwalt). 1902 lag ein erster, 1906 ein weiterer Entwurf vor; 32 letzteren ließ der damalige Justizminister Klein durch die österreichischen Strafrechtsprofessoren und einige Praktiker begutachten. Ab 1906 fand im Justizministerium eine Enquete statt, die die Hauptgrundsätze des Entwurfs einer kritischen Diskussion unterziehen sollte. An ihr nahmen die Gutachter des Entwurfs von 1906, ferner der spätere Präsident des Abgeordnetenhauses Robert Pattai, der Hof- und Gerichtsadvokat Joseph Porzer und der Ministerialrat Alfred Schober (Referent im Justizministerium) teil. Die Ergebnisse der Beratungen wurden einer Kommission überwiesen, der angehörten: Edmund Benedikt (Hof- und Gerichtsadvokat), Professor Graf Gleispach 33 , Professor Hans Groß, Professor Lammasch, Professor Lenz, Professor Rosenblatt, Ministerialrat Schober, Professor Storch und OLG-Präsident Vittorelli. Die Beschlüsse dieser Kommission wurden in einem engeren Komitee redigiert (Gleispach, Lammasch, Lenz, Schober, Vittorelli); Redaktor des engeren Komitees war Graf Gleispach. Die Vorlage wurde im September 1909 als Vorentwurf zu einem österreichischen Strafgesetzbuch veröffentlicht und 1911 von dem engeren Komitee umgearbeitet. Der neue Entwurf wurde mit fünf weiteren Vorlagen durch den Justizminister v. Hochenburger Ende Juni 1912 dem Herrenhaus vorgelegt (Beilagen Nr. 9 0 - 9 5 ) und von diesem der Kommission für Justizgegenstände überwiesen. Der Ausschußbericht im Umfang von knapp zweihundert Seiten stammt von Lammasch (Beilage Nr. 167). Die Vorlagen wurden dann am 26. und 27.6.1913 beraten und verabschiedet. Bis zum Kriegsbeginn hatte das Abgeordnetenhaus die Vorlagen nicht mehr beraten können. b) Da die österreichischen Strafgesetzentwürfe und die Novellengesetzgebung zum Strafrecht und Strafprozeß für die Zeit von 1918 bis 1933 im wesentlichen das Werk von Ferdinand Kadecka, des Leiters der legislativen Abteilung für Strafrecht im Justizministerium darstellen, soll im folgenden zunächst auf diesen bedeutenden österreichischen Juristen näher eingegangen werden. Kadecka wurde am 16.7.1874 30

31

32

33

Eine Gesamtdarstellung der österreichischen Strafrechtsreform existiert - soweit feststellbar - bisher leider nicht Herangezogen wurde u a die Darstellung bei Th Rittler, Lehrbuch des österreichischen Strafrechts, Bd 1 Allg Teil, 1954, S 16f Über Johann Nepomuk Graf Gleispach ( 1 8 4 0 - 1 9 0 6 ) vgl das Osterr Biographische Lexikon 1 8 1 5 - 1 9 5 0 , Bd 2(1959), S 6 Gleispach war seit 1892 Präsident des OLG Graz, seit 1895 lebenslängliches Mitglied des Herrenhauses Seit 30 9 1895 Justizminister (Durchsetzung u a der Kleinschen Zivilprozeßreform) Zum folgenden auch die erläuternden Bemerkungen zum Entwurf eines österreichischen Strafgesetzbuches von 1912, Beilage Nr 9 des Herrenhauses (Session 1912), S VI ff Es handelt sich um den Sohn des in Fn 31 genannten Justizministers, Wenzeslaus Graf Gleispach ( 1 8 7 6 - 1 9 4 4 ) , 1902 Prof fur Straf- und Strafprozeßrecht in Freiburg (Schweiz), 1906 in Prag, 1 9 1 5 - 1 9 3 3 in Wien Gleispach verlor 1933 wegen seines Eintretens fur nationalsozialistische Positionen seinen Lehrstuhl und ging nach Berlin, wo er bereits 1934 einen Lehrstuhl erhielt und in der Straf- und Strafprozeßrechtskommission des Reichsjustizministeriums mitwirkte (vgl über ihn W Schubert, in Bd III 2,1 der Reihe, 1991, S XXI m w N , Schriftenverzeichnis bei L Adamovic, Akademie der Wissenschaften Wien, Almanach Bd 94 (1944), S 191 ff

XXV

in Wien geboren. 34 Sein Vater entstammte einer armen Schneiderfamilie aus Königgrätz und hatte in Wien das Jurastudium wegen Mittellosigkeit aufgeben müssen, um eine Stellung als Beamter bei der wechselseitigen Versicherungsanstalt anzunehmen. Nach dem Besuch des Schottengymnasiums studierte Kadecka in Wien Rechtswissenschaft. Nach der Promotion (1898) und dem Bestehen der Richteramtsprüfung (1902) war er zunächst in Gmunden als Richter tätig. 1908 Staatsanwaltssubstitut, kam er 1912 in die Strafrechtsabteilung des Justizministeriums, deren Leitung er 1918 von Alfred Schober übernahm. Während des Vorbereitungsdienstes hatte er den späteren Strafrechtsprofessor Alexander Löffler kennengelernt, der ihm vermittelt hatte, das Strafrecht „deterministisch zu begreifen". 35 Seine Stelle im Justizministerium verdankte er Schober, dem er sich durch einen Vortrag über den Entwurf von 1909 vor der Kriminalistischen Vereinigung empfohlen hatte. Als Strafrechtsreferent des Justizministeriums arbeitete er 1921/22 einen Strafgesetzbuchsentwurf aus, dessen Allgemeiner Teil veröffentlicht wurde. 36 Im Juni und August 1922 kam in Verhandlungen mit Radbruch ein gemeinsamer Entwurf zu einem Strafgesetzbuch zustande, der auch Kadeckas Intentionen voll entsprach. In den späteren Abänderungen der Vorlage durch die Reichsregierung und den Reichsrat sah er eine Verschlechterung des Entwurfs, den er 1927 gleichwohl noch als gemeinsamen deutsch-österreichischen Entwurf mittragen konnte. Über das Scheitern der Rechtsangleichung Anfang der dreißiger Jahre war er nicht unglücklich 37 : Die Rechtsangleichung „wäre - namentlich nach den in vielen Punkten rückläufigen Beschlüssen der interparlamentarischen Konferenzen zwischen Vertretern des Ausschusses des deutschen Reichstages und Vertretern des österreichischen Justizausschusses - mit der Preisgabe verschiedener alter österreichischer Rechtsgedanken - so ζ. B. der allgemeinen Strafbarkeit des Versuches und der versuchten Anstiftung, der Strafbarkeit der unbeeideten falschen Zeugenaussage und verschiedener anderer eingelebter und bewährter Bestimmungen vielleicht zu teuer erkauft gewesen". 1922 wurde er auf Antrag von Graf Gleispach für das Strafrecht an der Universität Wien mit seinem systematischen Kommentar zu dem von ihm geschaffenen Gesetz über die Tilgung der Verurteilungen habilitiert. 1925 zum außerordentlichen Professor ernannt, erhielt er 1934 den vakant gewordenen Lehrstuhl von Gleispach, den er bis zu seiner Emeritierung 1940 innehatte. Nach dem Kriege vertrat er seine ehemalige Lehrkanzlei erneut. Von 1933 bis 1938 war er Präsident der österreichischen Kriminalistischen Vereinigung und Vertreter Österreichs in der Commission Internationale Pénale et Pénitentiaire und im Büreau International pour l'Unification du Droit Pénal. Im bescheidenen, nicht mehr genau feststellbaren Umfang nahm er zumindest 1941 an den Beratungen eines Ausschusses der Akademie für Deutsches Recht über die deutsch-österreichische Strafrechtsangleichung teil. 1954 wurde er Vorsitzender der Strafrechtskommission 38 , die 1962 nach der 2. Lesung einen Strafgesetzbuchsentwurf vorlegte. Über seinen Anteil am Gesamtwerk - lediglich an der 2. Lesung konnte er nicht mehr regelmäßig teilnehmen - schrieb Friedrich Nowakowski bereits 1959 39 : „Zunächst wurden einzelne Mitglieder der 34

Zum folgenden vgl die Selbstbiographie in Osterreichische Rechts- und Staatswissenschaften der Gegenwart in Selbstdarstellungen, 1952, S 105ff (S 114ff Schriftenverzeichnis), Rittler, in Fr Kadecka hrsg von Th Rittler / Fr Nowakowski, 1959, Gesammelte Aufsatze von F Kadecka, S 3 ff 35 Kadecka, aaO (Fn 34), S 107 36 Im Band I 1 im Nachdruck wiedergegeben 37 Kadecka, aaO (Fn 34), S 110 38 Zur österreichischen Strafrechtsreform seit 1954 vgl die „Erlauterungen" in der Beilage Nr 30 (XIII) zu den Protokollen des Nationalrats, S 51 ff 39 Jur Blatter, 1959, S 368 (Nowakowski)

XXVI

Kommission damit betraut, Abschnitte des Entwurfes vorbereitend für die Sitzungen auszuarbeiten. Aber immer hatte der Vorsitzende selbst eine Fassung bereit, die die anderen in den Schatten stellte und von der Kommission zur Grundlage genommen wurde. So kam es bald dazu, daß Kadecka nicht nur Vorsitzender, sondern auch ständiger Referent war. Und so ist es seitdem geblieben. Er arbeitete die einzelnen Abschnitte aus, über seine Vorschläge wird beraten. Gewiß werden sie in vielem abgeändert, aber im wesentlichen bleibt es doch bei dem, was er entworfen hat. Und auch Bestimmungen, die gegen sein Votum beschlossen werden, tragen zuletzt das Gepräge seiner gesetzgeberischen Kunst; denn oft genug ist der gegnerische Gedanke auf die Formulierung durch den Meister angewiesen." So nachdrücklich er für seine Vorschläge auch kämpfe, so baue er doch „jede neue Bestimmung mit Selbstverständlichkeit auf dem auf, was - wenn auch gegen seine Stimme - beschlossen worden ist." Kadecka war ein Meister der deutschen Sprache, der den Stil der österreichischen Gesetzgebung in der Zwischenkriegszeit und darüber hinaus maßgebend mitgeprägt hat. Kadecka vertrat zeitlebens ein Willensstrafrecht, 40 das er aus der subjektiven Deutung der an sich objektiven Verbrechensauffassung von Beling herleitete. 1940 stellte er heraus 41 : „Das Strafrecht ist Willensstrafrecht, wenn es den Grund der Strafe nicht mehr in dem Schaden oder in der Gefahr erblickt, die sich als Erfolg der Tat darstellen, oder sonst in einem äußeren normwidrigen Geschehen, sondern im Willen des Täters". Dabei schirmte er den Gedanken sofort vor Mißdeutungen und Übertreibungen ab: „Natürlich muß der Wille bis zum 'Exequatur'gediehen und durch ein äußeres Verhalten unwiderleglich dargetan sein." Verbrechen sei „das - etwaigen besonderen äußeren und inneren Strafdrohungsbedingungen genügende Verhalten eines Menschen, womit er sich anschickt, aufgrund eines Willensfehlers tatbildmäßiges Unrecht zu tun". 42 Für eine solche Verbrechensauffassung, so Nowakowski 43 , mußte „die äußere Tatseite weder einer bestimmten Schilderung entsprechen noch einen bestimmten Unwert aufweisen. Der untaugliche Versuch ist dann kein Ausnahmefall und Grenzproblem, sondern die Reindarstellung des dem Verbrechen Wesenhaften." Daraus ziehe Kadecka, so der Herausgeber Nowakowski, die dogmatischen Folgerungen: „Er hält mit Beling daran fest, daß Tatbestand und Rechtswidrigkeit nur auf außenweltliche Umstände abstellen. Daraus folgert er schlüssig: Das Verbrechen muß weder tatbildmäßig noch rechtswidrig sein. Es ist das Verhalten eines Menschen, womit er sich anschickt, aufgrund eines Willensfehlers tatbildmäßiges Unrecht zu tun". Aufgabe des Strafrechts für Kadecka war es nicht, „das Recht vom Unrecht, sondern das strafbare Unrecht vom nichtstrafbaren Unrecht abzugrenzen". 1936 rechtfertigte er eindrücklich die sozialpräventive Funktion der Strafe. 44 Nach Nowakowski 45 zeichnete Kadecka „in großen Zügen die Entwicklung des Schuldstrafrechts" und sah „mit der Ermöglichung sichernder Maßnahmen aufgrund mit Strafe bedrohter Handlungen Zurechnungsunfähiger einen neuen Abschnitt der Entwicklung erreicht. Ganz dieselben Probleme, die man als Schuldprobleme aufzufassen gewohnt gewesen sei, kehrten nun bei den Übeltaten Zurechnungsunfähiger wieder. Damit zeige es sich als verfehlt, die sog. Schuldausschließungsgründe aus dem Wesen der Schuld im herkömmlichen Sinn abzuleiten und aus ihrem Widerspiel eine Schuld im Sinn sittlicher Verwerfbarkeit aufbauen zu wollen. Der Grund für die

40

Zum folgenden Kadecka, Gesammelte Aufsätze, S 9 ff Kadecka, aaO (Fn 40), S 9, hieraus auch das folgende Zitat 2 Kadecka, aaO (Fn 40), S 27 43 Nowakowski, aaO , S 9, hieraus auch das folgende Zitat 44 Kadecka, aaO , S 48 ff 45 Nowakowski, aaO , S 48, hieraus auch das folgende Zitat 41 4

XXVII

Verhängung der Strafe und der sichernden Maßnahmen müßte im Wesen derselbe sein." Er liege nicht in der Schuld im landläufigen, sittlich verstandenen Sinn, sondern in der Schädlichkeit: „Der Täter werde bestraft, wenn sie [die Schuld] im Charakter, in eine Erziehungs- oder Heil- oder Pflegeanstalt eingewiesen, wenn sie in geistiger Unreife oder Geistesstörung wurzele. Für vermindert Zurechnungsfähige wird ein 'einheitlicher, ärztlich geleiteter Strafvollzug oder, anders ausgedrückt, eine dem Strafvollzug angenäherte Heilbehandlung' gefordert." Daß ein so begründetes Strafrecht seine soziale Aufgabe wesentlich besser erfülle als ein auf sittliche Schuld und Vergeltung aufgebautes, habe Kadecka besonders dargetan. Seine Auffassung von der Charakterschuld stellte auf eine Eigenart des Täters ab; er habe die Tat als Ausfluß einer unsozialen Denk- und Empfindungsweise gesehen. Die Straf rechtsieh re Kadeckas, ausgehend von der modernen Strafrechtsschule von Liszts, liegt in weiten Teilen dem Entwurf von 1922 und wenigstens teilweise noch der Reichstagsvorlage von 1927 zugrunde. Seine Lehre weist manche (äußeren) Ähnlichkeiten mit dem strafrechtlichen Reformarbeiten des Reichsjustizministeriums nach 1933 und dem in der NS-Zeit propagierten Willensstrafrecht auf. Seine Abhandlungen aus der Zeit zwischen 1938 und 1944 lassen vom Titel her eine Anpassung an die unter dem Nationalsozialismus propagierte Strafrechtslehre vermuten. Doch ergibt eine genauere Lektüre, daß er seine schon in den zwanziger Jahren entwickelte Straf rechtsieh re nicht der nationalsozialistischen Ideologie unterordnete und sie deshalb ohne Gesichtsverlust auch noch nach 1945 vertreten konnte. Eine Gradwanderung stellt allerdings seine 1944 erschienene Abhandlung 46 : „Gesundes Volksempfinden und gesetzlicher Grundgedanke" dar. Eröffnet wurde dieser Aufsatz mit dem Hinweis auf die Möglichkeit der Strafrechtsanalogie in der Theresiana. Für die damals nach § 2 StGB zulässige Analogie verwarf er den Maßstab des „gesunden Volksempfindens", das „in Wahrheit keine Schranke" bilde. 47 Von seinem subjektiven Verbrechensbegriff arbeitete er vielmehr heraus 48 : „Begegnet der Richter demselben Täterbild hinter einer andern, im Gesetz nicht ausdrücklich mit Strafe bedrohten Tat, lassen die Umstände dieser Tat mit derselben Sicherheit auf dieselben und gleich stark ausgeprägten Charakterfehler und unsozialen Eigenschaften schließen wie die im Gesetz ausdrücklich mit Strafe bedrohte Tat, ist darnach mit Sicherheit anzunehmen, daß der Täter die Tat auch begangen hätte, wenn die fehlenden gesetzlichen Merkmale vorgelegen hätten, dann und nur dann ist die Tat nach dem Grundgedanken des Strafgesetzes strafwürdig." Allerdings ist dann sein Schlußresumee nicht ganz frei von einer gewissen Anpassung an das nationalsozialistische Strafrecht: „Eine Tat verdient nach gesundem Volksempfinden und dem Grundgedanken eines Strafgesetzes Bestrafung, wenn sie nach deutschem Rechtsgefühl strafwürdig ist und vermöge ihrer Ähnlichkeit mit einer im Gesetz ausdrücklich mit Strafe bedrohten Tat und der besonderen Umstände des Falles dieselben dem Gemeinschaftsleben abträglichen Tätereigenschaften verrät wie jene, und wenn sie nicht außerhalb der Grenzen liegt, die der Gesetzgeber der Strafbarkeit durch Aufstellung von Voraussetzungen gezogen hat, die keinen Schluß auf die Täterpersönlichkeit zulassen." Insgesamt ist die Strafrechtstheorie Kadeckas aus den zwanziger Jahren eine der konsequentesten Lehren der modernen Schule und deshalb scharf von den Mißbräuchen unter dem Nationalsozialismus zu trennen, denen das deutsche Strafrecht in Theorie und Praxis viel stärker unterlag. Allerdings wäre es rückblickend betrachtet klüger gewesen, wenn Kadecka in der NS-Zeit angesichts der Strafrechtspraxis

46 47 48

Nicht in den gesammelten Abhandlungen, sondern nur in der ZStW, Bd 62 (1944), S 1 ff Kadecka, aaO (Fn 46), S 2 Kadecka, aaO , S 20, das letzte Zitat S 26 f

XXVIII

gerade wegen gewisser Ähnlichkeiten seiner Strafrechtslehre mit derjenigen des Nationalsozialismus geschwiegen hätte. c) Die Forderung nach einer einheitlichen Wirtschaftspolitik zwischen Deutschland und Österreich-Ungarn, die bald zu Beginn des Ersten Weltkriegs aufkam, führte bereits im Herbst 1914 dazu, ein einheitliches Handels- und Wirtschaftsrecht 49 zu verlangen. Erst Anfang 1916 wurde diese Frage intensiver diskutiert, zunächst von den Ältesten der Berliner Kaufmannschaft, dann von der ständigen Deputation des DJT (8.4.1916) und von dem Ausschuß für Recht und Rechtspflege der Reichsdeutschen Waffenbrüderlichen Vereinigung. Die Vereinheitlichung des Strafrechts brachte erstmals Graf Gleispach in der Deutschen Strafrechts-Zeitung im April 1916 zur Sprache. 50 Hierbei standen nicht primär die wirtschaftlichen Interessen der Mittelmächte, sondern die Kulturgemeinschaft zwischen Deutschland und Österreich im Vordergrund. Gleispach versprach sich von der Strafrechtseinheit erhebliche ideelle und praktische Vorteile, die wissenschaftliche Arbeit des einen Landes käme unmittelbar dem anderen zugute, gleiches Recht fördere die Gefühle des Zusammenhalts und könne sie leicht erzeugen und die Bekämpfung des internationalen Verbrechertums werde erleichtert. Gleispach sah angesichts der zahlreichen Übereinstimmungen zwischen den Strafgesetzbuchsentwürfen Deutschlands und Österreichs für eine Rechtsvereinheitlichung keine unüberwindlichen Schwierigkeiten; sie sollte allerdings erst nach dem Krieg in Angriff genommen werden. Nicht hinnehmbar war nach Gleispach für Österreich lediglich die weite Ausdehnung des richterlichen Ermessens in den deutschen Entwürfen. Während v. Liszt den Vorschlag Gleispachs begrüßte, meldeten insbesondere Kahl und Ebermayer 51 Bedenken an. Kahl wies daraufhin, 52 daß das Straf recht mehr als andere Rechtsgebiete „an die geschichtliche Sonderart eines Volkes, an seiner Rechtssymbolik, an ethische und religiöse Vorstellungen, an soziale Verhältnisse, an volkseigentümliche Entwicklungsbedingungen und Erscheinungsformen des Verbrechertums, an hundert andere Besonderheiten national gebunden" sei. In diesem Zusammenhang nannte er die Eidesdelikte, die dann in den deutsch-österreichischen Parlamentarierkonferenzen 1929/30 auf unüberwindliche Schwierigkeiten stießen. Für den Allgemeinen Teil war eine Teilvereinheitlichung leichter 53 : „Vereinigung im Strafmittelsystem halte auch ich für ausgeschlossen, Annäherung im Gebiete der Sicherungsmaßregeln für möglich. In allem, was mit Schuld und Rechtswidrigkeit zusammenhängt, werden in langwierigen Auseinandersetzungen gewisse Gegensätze hart auf hart stehen und sich nicht restlos vergleichen lassen. Vielleicht auch nicht bei Teilnahme, Verjährung und Wiedereinsetzung. Am meisten Aussichten bieten die Bestimmungen über zeitliches und räumliches Geltungsgebiet der Strafgesetze, über Versuch, Zusammentreffen, Strafantrag. Wiewohl auch hier der Gleichlaut der Gesetze noch nicht die Einheit der Rechtsanwendung verbürgt". Mit der Frage nach den „Grenzen des richterlichen Ermessens" sei allerdings der Zentralnerv des deutschen Entwurfs berührt. Mit der Erweiterung der Freiheit des Strafrichters stehe und falle der deutsche Entwurf.

49

Zu der Deutsch-österreichischen Rechtsangleichung allgemein vgl W Festl-Wieteck, Die Deutschosterreichische Rechtsangleichung, Diss lur Hagen 1989, vgl ferner W R Garscha, Die Deutschosterreichische Arbeitsgemeinschaft, Kontinuität im Wandel deutscher Anschlußpropaganda und Angleichungsbemuhungen vor und nach der nationalsozialistischen „Machtergreifung", Wien 1984, H Molt, Wie ein Klotz inmitten Europas Anschluß und Mitteleuropa wahrend der Weimarer Republik, 1 9 2 5 - 1 9 3 1 , Frankfurt/Main 1986, S bes 151 ff so Graf Gleispach, DStrZ 1916, Sp 1 0 7 - 1 1 7 51 Ebermayer, LZ 1916, Sp 1393ff 52 Kahl, DStrZ 1916, Sp 275 f f , Zitat S 278 53 Kahl, aaO , Sp 281 f

XXIX

Nach 1918 hatte sich die Österreichische Kriminalistische Vereinigung die Rechtsangleichung mit dem Deutschen Reich zum Ziel gesetzt. Auf der Tagung vom 13.-15.10.1921 in Wien wurde der deutsche Entwurf von 1919 ausführlich diskutiert. Nachdem die Referate von Graf Gleispach noch im selben Jahr herausgegeben worden waren, 54 arbeitete Kadeckas als Referent des Justizministeriums auf der Basis der in der „Vereinigung" gefaßten Beschlüsse einen Entwurf aus, der seit Oktober 1921 sukzessive mit Begründung dem Reichsjustizministerium übersandt (der Allgemeine Teil lag Anfang 1922 vor) 55 und Mitte 1922 als „Österreichischer Gegenentwurf zu dem Allgemeinen Teil des Ersten Buches des Deutschen Strafgesetzentwurfes vom Jahre 1919" auch in Buchform veröffentlicht wurde. Die Änderungsvorschläge zum Besonderen Teil blieben ungedruckt. Im Juni und August 1923 fanden in Berlin Verhandlungen zwischen Radbruch, Kadecka und den Referenten des Reichsjustizministeriums statt, 56 über die von deutscher Seite leider keine Aufzeichnungen auffindbar sind. Der sog. Radbruchsche Entwurf entsprach auch den Vorstellungen Kadeckas, wie dessen Bericht über die Berliner Beratungen ergibt. Auch der Entwurf von 1925, an deren amtlicher Begründung er mitarbeitete, 57 fand noch die Billigung Österreichs. Bis zur Verabschiedung der Vorlage durch den Reichsrat im April 1927 war Kadecka wiederholt in Berlin, um die österreichischen Wünsche, gegen die sich besonders Preußen wandte, geltend zu machen. Kadecka nahm auch an den internen Vorbesprechungen zwischen Bumke, Ebermayer, Ernst Schäfer und Mannsfeld teil. Insgesamt konnte ein Kompromiß gefunden werden, der den österreichischen Wünschen wenigstens insoweit entgegenkam, daß der neue Entwurf auch im österreichischen Parlament eingebracht werden konnte. Die erste österreichische Nachkriegsregierung bestand aus einer Koalition von Sozialdemokraten und Christlich-Sozialen unter dem Bundeskanzler Renner 58 , nachdem die Wahlen zur Nationalversammlung die SPÖ zur stärksten Partei gemacht hatten (69 Sitze; 63 Sitze für die Christlich-Soziale-Partei, 24 Sitze für die Deutsch-Nationalen und 3 Wilde). Durch den Friedensvertrag von St. Germain-enLaye war der Republik Österreich der Anschluß an das Deutsche Reich verboten. Nach Verabschiedung der Bundesverfassung am 10.11.1920 fanden die ersten Wahlen zum Nationalrat statt (weitere Wahlen 1923 und 1927), in denen sich die Christlich-Soziale-Partei gegenüber der SPÖ als stärkste politische Kraft durchsetzte. Sie stellte in Koalitionen mit der Großdeutschen Volkspartei und den Liberalen meist den Bundeskanzler. Die innere und äußere Konsolidierung der Republik erfolgte unter den Bundeskanzlern Schober, Seipel und Ramek (Dez. 1924 Währungsreform). Seit April 1929 (Ende der Kanzlerschaft von Seipel) verschärften sich die parteipolitischen und ideologischen Gegensätze zwischen den „Austromarxisten" und den „Antimarxisten". Während erstere ein sozialistisches Österreich aufbauen wollten, verfolgten die bürgerlichen Kreise ständestaatliche Ideen. Bereits 1927 war es im Juli zu einer Demonstration sozialistisch orientierter Arbeiter gekommen (Brand des Wiener Justizpalastes; anschließend Aufkommen von sog. Heimwehren, die 1930 erstmals an der Regierung beteiligt waren). Die letzten Nationalratswahlen der er-

54

55

56 57 58

W Gleispach (Hrsg ), Der Deutsche Strafgesetz-Entwurf Berichte und Abänderungsvorschläge bei der I Tagung der Osterreichischen Kriminalistischen Vereinigung vom 13 bis 15 Oktober 1921, 1921 (Referate von Gleispach, Lenz, Loffler, Rittler, Hold-Ferneck, Dehmal, Kadecka, Lelewer, Hopler, Türkei, Wahrhanek, Benedikt, Suchomel, Schultz, Haberda, Raimann, Altmann und Lißbauer) Hierzu die Akten des Reichsjustizministeriums, aaO , Nr 5915, 5917 und 5918, vgl ferner Osterr Staatsarchiv, Allg Verwaltungsarchiv, Justizministerium, Karton Nr 9 8 5 - 9 8 7 Hierzu die Einleitung in Band I 1 der Reihe, hier auch der sogleich genannte Bericht von Kadecka Vgl die Akte des Reichsjustizministeriums, aaO , Nr 5917 Zum folgenden vgl E Weinzierl u a , Osterreich 1 9 1 8 - 1 9 3 8 Geschichte der ersten Republik, 2 Bde , Graz 1983, H Dnmmel, Osterreich 1 9 1 8 - 1 9 3 8 , 3 B d e , Wien 1 9 8 5 - 1 9 8 7 , W Β Simon, Osterreich 1 9 1 8 - 1 9 3 8 , Ideologie und Politik, Wien 1984

XXX

sten Republik fanden am 9.11.1930 statt, bei der die SPÖ wieder stärkste Partei wurde. Die Weltwirtschaftskrise verschärfte die innenpolitischen Fronten. Eine deutsch-österreichische Zollunion scheiterte am Widerstand Frankreichs. Unter dem autoritären Regierungssystem von Dollfuß59 war seit Juni 1933 die NSDAP in Österreich verboten. Insgesamt waren die Aussichten für die Durchsetzung der österreichischen Strafrechtsreform auf der Basis des gemeinsamen Entwurfs außerordentlich gering. Der Entwurf zu einem Strafgesetzbuch in der Fassung der deutschen Reichstagsvorlage wurde mit nur geringen Abänderungen unter dem 26.7.1927 im österreichischen Parlament eingebracht. Gleichzeitig wurde von Ferdinand Kadecka der Entwurf mit Erläuterungen herausgegeben unter dem Titel: „Der österreichische Strafgesetzentwurf vom Jahre 1927". Er enthielt gegenüber dem deutschen Entwurf folgende Abweichungen: unterschiedliche Abgrenzung zwischen Mord und Totschlag: § 245. Mord. Wer einen anderen tötet, wird mit Zuchthaus nicht unter zehn Jahren oder lebenslangem Zuchthaus bestraft. - §246. Totschlag. Wer sich durch entschuldbare, heftige Gemütsbewegung zur Tötung eines anderen hinreißen läßt, wird mit Zuchthaus bestraft. - §§56 ff. Die Unterbringung in den Anstalten sollte das Gericht nicht nur für zulässig erklären, sondern unmittelbar anordnen dürfen. -Nichtübernahme des § 253 Abs. 4: „Wer die in Abs. 2 (Abtreibung) bezeichnete Tat ohne Einwilligung der Schwangeren oder gewerbsmäßig begeht, wird mit Zuchthaus bis zu zehn Jahren bestraft. Ebenso wird bestraft, wer einer Schwangeren ein Mittel oder einen Gegenstand zur Abtreibung der Frucht gewerbsmäßig verschafft." und des § 254. Ärztlich gebotene Unterbrechung der Schwangerschaft. Eine Abtreibung im Sinne dieses Gesetzes liegt nicht vor, wenn ein approbierter Arzt eine Schwangerschaft unterbricht, weil es nach den Regeln der ärztlichen Kunst zur Abwendung einer auf andere Weise nicht abwendbaren ernsten Gefahr für das Leben und die Gesundheit der Mutter erforderlich ist. - Eine Tötung im Sinne dieses Gesetzes liegt nicht vor, wenn ein approbierter Arzt aus dem gleichen Grunde ein in der Geburt begriffenes Kind tötet"; Wegfall der §§ 375-413 (Vergehen).60 Der Entwurf wurde in einem Sonderausschuß des Nationalrats61 beraten, der parallel mit dem Strafrechtsausschuß des Reichstags tagte. Die Beschlüsse dieser Kommission liegen gedruckt vor; die Abweichungen vom deutschen Entwurf werden in Bd. 5 der vorliegenden Edition wiedergegeben. Zur Angleichung der Beschlüsse des deutschen und österreichischen Ausschusses fanden mehrere Sitzungen der deutschen und österreichischen parlamentarischen Strafrechtskonferenzen statt, und zwar vom 15.-16.11.1927 in Wien, vom 14.-16.1. 1928 in Berlin, vom 9.-11.2.1929 in Dresden, vom 30.6.1929 in München und vom 3.-5.3.1930 in Wien. Die Beschlüsse wurden nach einem bestimmten Schlüssel gefaßt und sind in dem im vorliegenden Band wiedergegeben Ausschußprotokollen enthalten. Der von Kahl 1930 für die Ausschußberatungen 2. Lesung im Reichstag eingebrachte Entwurf berücksichtigte die Ergebnisse der Parlamentarierkonferenzen, die 1931/32 nicht mehr

59

60 61

Seit Mai 1932 Bundeskanzler einer Koalitionsregierung aus Christlich-Sozialem Landbund und Heimatblock Zur Kritik des Entwurfs Th Rittler, Zentralblatt für die Jur Praxis 1928, S 1 ff Dem Sonderausschuß zur Beratung des Strafgesetzbuchs gehörten 26 Mitglieder an Austerlitz, Friedrich (SdP = Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutsch-Österreichs), Berger, Theodor (Landbund), Buresch, Karl (CSP = Christlich-Soziale Partei), Wagner, Otto (GdP = Großdeutsche Volkspartei), Seiler (SdP), Eisler, Arnold (SdP), Gangl, Michael (CSP), Hofer, Franz (CDP), Hólzl, Anton Franz (SdP), Janicki (SdP, Schriftführer), Jerzabek, Anton (CSP), Kern, Felix (CSP), Kienbock, Victor (CSP), Kneussl, Erich (CSP), Leuthner, Karl (SdP), Pichler, Josef (CSP), Popp, Adelheid (SdP), Ramek, Rudolf (CSP, 2 Obmannsstellvertreter), Renner, Karl (SdP, 1 Obmannsstellvertreter), Rieger, Eduard (SdP), Schonbauer, Ernst (Bauernpartei/Landbund), Schuschnigg, Kurt (CSP), Sever, Albert (SdP), Tomschik, Josef (SdP), Waber, Leopold (GdP, Obmann) und Waiß, Erwin (CSP, Schriftführer

XXXI

fortgesetzt wurden. Die Reichstagskommission wie auch die Wiener Kommission entfernten sich erneut von den bisherigen Beschlüssen. Die Reformarbeiten fanden ebenso wie in Deutschland auch in Österreich 1932/ 33 ein Ende. Von Ende 1933 bis 1936 nahm der nach Berlin übergesiedelte österreichische Strafrechtsreformer Graf Gleispach an den Beratungen der Strafrechtskommission des Reichsjustizministeriums teil. Nach der Vereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich war an den Beratungen der Großen Strafprozeßkommission des Reichsjustizministeriums 1938 auch der bisherige Strafrechtsreferent im österreichischen Justizministerium Hugo Suchomel 6 2 beteiligt, während Graf Gleispach von Anfang an an den Beratungen teilgenommen hatte. 1953 kam aufgrund einer Entschließung des österreichischen Parlaments die Strafrechtsreform erneut in Gang. 6 3 Nach einer Enquete durch den Justizausschuß des Nationalrats vom 2.4.1954 setzte der Bundesminister der Justiz 1954 eine Kommission ein, die bis November 1960 einen Strafrechtsentwurf in erster Lesung und bis September 1962 in zweiter Lesung fertigstellte. Vorsitzender der Kommission war während der ersten Lesung Kadecka. Der Entwurf von 1962 wurde den interessierten Kreisen zugänglich gemacht und zu einem Ministerialentwurf umgearbeitet, der 1964 auch im Buchhandel erschien. Aus den Kritiken ging 1966 ein weiterer Ministerialentwurf hervor. Nach erneuter Umarbeitung wurde der Entwurf 1968 dem Nationalrat vorgelegt. Nachdem 1971 die sog. kleine Strafrechtsreform ergangen war, erfolgte am 16.11.1971 eine erneute Regierungsvorlage eines neuen Strafgesetzbuchs. Mit dieser Vorlage befaßte sich vornehmlich ein Unterausschuß des Justizausschusses des Nationalrats. Das Plenum befaßte sich mit dem Entwurf am 27., 28. und 29.11.1973 und nahm die Vorlage am 29.11.1973 mit Mehrheit an 6 4 .

VI. Anhang 1 Mitglieder der Strafrechtsausschüsse des Reichstags zur Beratung Entwurfs eines Strafgesetzbuchs65

des

Alexander, Eduard (KPD; MdR Mai 1928 - Sept. 1930) (geb. 14.3.1881 Essen/Ruhr; gest. 1.3.1945 KZ Sachsenhausen). Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg, Lausanne und Berlin. Ab 1911 Rechtsanwalt in Berlin-Friedenau. Mitglied des Spartakusbundes und später der KPD. Nach 1933 bis zu seiner Entlassung 1940 Mitarbeiter der Handelsvertretung der UdSSR in Berlin. Aug. 1944 verhaftet (Aktion „Gitter"); auf dem Transport in das KZ Bergen-Belsen umgekommen. Arendsee, Martha (KPD; MdR Dez. 1924 - Sept. 1930) (geb. 29.3.1895 Berlin; gest. 22.5.1953 Berlin-Ost). Buchhalterin in Berlin. 1906 SPD, ab 1917 USPD. Von April bis Sept. 1933 im Frauengefängnis Barnimstr. (Schutzhaft); März 1934 Emigration

62

63 64

65

Hugo Suchomel ( 1 8 8 3 - 1 9 5 7 ) war der Nachfolger von Kadecka im Justizministerium, er war auch in der Großen Strafprozeßkommission des Reichsjustizministeriums 1938 vertreten ( u b e r S vgl W Schubert, in Bd III 2,1 der Reihe, 1991, S XXIX) Zum folgenden vgl u a die in Fn 38 nachgewiesene Denkschrift Zum heutigen österreichischen Strafrecht vgl den Wiener Kommentar zum Strafgesetzbuch, hrsg von E ForeggerlFr Nowakowski seit 1979 Das folgende teils nach den amtlichen Reichstagshandbuchern, teils nach M Schumacher (Hrsg ), M d R Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Zeit und der Zeit des Nationalsozialismus Politische Verfolgung, Emigration und Ausburgerung 1 9 3 3 - 1 9 4 5 , 3 Aufl 1994 Zur Biographie der Reichsjustizminister vgl R Kuhn, Deutsche Justizminister 1 8 7 7 - 1 9 7 7 , 1977 - Die an der Ausarbeitung und Durchsetzung der Entwürfe hauptsachlich beteiligten Juristen sind in Bd 11 behandelt Nicht biographisch erschlossen werden konnten die zahlreichen anderen Sitzungsteilnehmer insbesondere aus den anderen Reichsministerien und den preußischen Fachressorts (vgl das Personenregister)

XXXII

in die UdSSR; Dez. 1942 Ausbürgerung. Rückkehr Anfang Juni 1945 mit der Gruppe Wilhelm Pieck nach Berlin. Barth, Georg (DNVP; MdR Juni 1920 - Mai 1928) (geb. 4.10.1876 Zwickau/Sachsen; gest. 15.5.1947 ebd.). Amtsgerichtsrat in Zwickau/Sachsen. Bartschat, Franz (FVP/DDP; MdR Jan. 1912-1918; Jan. 1919 - Sept. 1930) (geb. 18.4.1892 Königsberg/Pr.; gest. 28.10.1952 Brunsbüttelkoog). 1908 selbständiger Klempnermeister in Königsberg; hier Stadtverordneter und in der Handwerkskammer tätig. Bäumer, Gertrud, Dr. phil. (DDP/Staatspartei; MdR Jan. 1919 - Sept. 1930; Sept. 1930 - Juli 1932)(geb. 12.9.1873 Hohenlimburg; gest. 25.3.1954 Bethel). Ministerialrat im preuß. Innenministerium, anschließend im Reichsministerium des Innern (Sept. 1930). 14.3.1933 beurlaubt, anschließend wegen politischer Unzuverlässigkeit aufgrund des Gesetzes vom 7.4.1933 entlassen. Freie Schriftstellerin (Herausgeberin der Zeitschrift: „Die Frau" bis 1937). Von der Gestapo überwacht (auch Postkontrolle). Bell, Hans, Dr. Iur. (Z; geb. 23.9.1868 Essen; gest. 21.10.1949 Würgassen/Weser). 1894 Rechtsanwalt beim LG Essen, seit 1900 auch Notar. 1919/20 Reichskolonialminister/Reichsverkehrsminister; Juli 1926-1.2.1927 Reichsjustizminister und Reichsminister für die besetzten Gebiete. Bockius, Fritz, Dr. iur. (Z; MdR Mai 1924 - Nov. 1933) (geb. 11.5.1882 Bubenheim/ Rheinhessen; gest. 5.3.1945 KZ Mauthausen). Seit 1912 Rechtsanwalt in Mainz. 1933 verhaftet (KZ Osthofen bei Worms); nach der Entlassung unter schwierigen Bedingungen als Anwalt in Mainz tätig. Verhaftung am 23.8.1944. Braun, Adolf (SPD; MdR Jan. 1919 - 1929) (geb. 20.3.1862 In Laag/Steiermark; gest. 13.5.1929 Berlin). Chefredakteur in Berlin. Bredt, Joh. Victor, Dr. iur., Dr. phil. (WV; geb. 2.3.1879 Barmen; gest. 1.12.1940 Marburg). 1910 Privatdozent; 1911 ao. Prof., 1918 ord. Prof. in Marburg (Lehrstuhl für Staats-, Verwaltungs- und Kirchenrecht). In einer SD-Übersicht vom Juni 1939 wird Bredt zu den führenden Männern der Systemzeit gerechnet. Brodauf, Alfred Franz (DDP; MdR Jan. 1919 - Mai 1928) (geb. 15.1.1871 Großhartmannsdorf/Freiberg/Sachsen; Todesdatum nicht bekannt). LG-Rat in Chemnitz. Buchmann, Albert (KPD; MdR Mai 1924 - März 1933) (geb. 28.10.1894 Pirmasens; gest. 17.5.1975 in Berlin/Ost). Angestellter in Stuttgart. Okt. 1933 wegen Hochverrats verurteilt (1936 in einer Nachtragsanklage erneut verurteilt). Nach Haftverbüßung zuletzt im KZ Dachau (bis April 1945). Dingeldey, Eduard (DVP; MdR Mai 1928 - Nov. 1933) (geb. 27.6.1886 Essen; gest. 19.7.1942 Heidelberg). Nach Bestehen des hess. Staatsexamens zunächst Regierungsassessor in Worms. 1919 Rechtsanwalt in Darmstadt. Dittmann, Wilhelm (SPD; MdR Jan. 1912 - Juni 1933) (geb. 13.11.1874 Eutin; gest. 7.8.1954 Bonn). 1894 Eintritt in die SPD, 1917 Übertritt zur USPD; seit Okt. 1922 in der (Vereinigten) SPD. Zunächst Tischler; anschließend Redakteur (Parteipresse). 1933 Emigration in die Schweiz (1937 ausgebürgert). 1951 Rückkehr nach Deutschland. Ehlermann, Gustav (DDP; MdR Mai 1928 - Sept. 1930) (geb. 3.2.1885 Berlin; gest. 4.2.1936 Varel [Autounfall]). 1903/05 aktiver Offizier. 1912 Gerichtsassessor und Rechtsanwalt in Oldenburg (1922 auch Notar).

XXXIII

Eisenberger, Georg (Bayr. Bauern- und Mittelstandsbund; MdR Jan. 1919 - Juli 1932) (geb. 28.3.1863 Hutzenau/Ruhpolding; gest. 1.5.1945 Ruhpolding). Übernahm 1892 das elterliche Anwesen (kleiner Mittelbetrieb); seit 1893 politisch tätig. Emmingen Erich (Z, später BVP; MdR Juni 1913 - Nov. 1933) (geb. 25.6.1880 Eichstädt; gest. 30.8.1951 München). Oberlandesgerichtsrat in München. Reichsjustizminister im Winter 1923/24. 1933 vorübergehend in „Schutzhaft". Nach dem 20.7.1944 Haftbefehl. Everting, Friedrich, Dr. iur. (DNVP/NSDAP [Gast]; MdR Mai 1924-1945) (geb. 5.9.1891 St. Goar; gest. April 1958 Mentone/Riviera). Rechtsanwalt in Berlin und Neubrandenburg. Zeitweilig Herausgeber der „Konservativen Monatsschrift". Ewert, Arthur (KPD; Mai 1928 - Sept. 1930) (geb. 13.11.1890 Heinrichswalde/ Ostpr.; gest. 3.7.1959 Eberswalde). Früherer Beruf: Sattler, Metallarbeiter. Parteisekretär in Ruhla (Mai 1928). Bis 1934 in China, anschließend in Brasilien (hier 1937 wegen seiner Tätigkeit für die Kommunisten zu 13 Jahren Gefärignis verurteilt). 1942 ausgebürgert; 3.5.1945 amnestiert. Rückkehr nach Deutschland im August 1947. Fischer, Hermann Dr. iur. (DDP/StP; MdR Juni 1920 - Juli 1932) (geb. 22.11.1873 Magdeburg; gest. 24.8.1940 Berlin). 1900 Rechtsanwalt beim O L G Köln, später an den Landgerichten I, II und III in Berlin (auch Notar). Präsident des Hansabundes. 1933 vermutlich in Schutzhaft. Frank, Hans, Dr. iur. (NSDAP; MdR Sept. 1930 - Nov. 1933) (geb. 23.5.1900 Karlsruhe/Baden; gest. 16.10.1946 Nürnberg [hingerichtet nach Verurteilung in den Nürnberger Prozessen]). Rechtsanwalt in München. Vorsitzender des Nationalsozialistischen Deutschen Juristenbundes, später der Akademie für Deutsches Recht und Reichsminister. Geschke, Ottomar (KPD; MdR Dez. 1924 - Juli 1932) (geb. 16.11.1882 Fürstenwalde/Spree; gest. 17.5.1957 Berlin/Ost). Schlosser in Berlin. Verhaftung am 28.2.1933; seitdem in mehreren KZ bis Juli 1940; anschließend zwangsverpflichtet und Aug. 1944 erneut verhaftet (KZ Sachsenhausen). Mitglied der Volkskammer. Giesberts, Johann (Z; MdR Sept. 1905 - März 1933) (geb. 3.2.1865 Straelen/Krs. Geldern; gest. 7.8.1938 in Mönchengladbach). Bis 1899 Metallarbeiter. 1918 Unterstaatssekretär im Reichsarbeitsamt; Febr. 1919 - Nov. 1922 Reichspostminister. Nach 1933 wegen Vergehens gegen das Genossenschaftsgesetz zu einer geringfügigen Haftstrafe verurteilt (Schauprozeß). Groß, Johannes (Z; MdR Mai 1924 - Nov. 1933) (geb. 22.12.1879 Oberwolfach/ Baden; gest. 11.3.1954 Stuttgart). Gelernter Handwerker. Führende Posten in der Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner. Verbandsgeschäftsführer in Stuttgart (1932). 1933 und 1944 mehrere Wochen in Haft. Haas, Ludwig, Dr. iur. (FVP/DDP; MdR 1912-1930) (geb. 16.4.1875 Freiburg; gest. 2.8.1930 Karlsruhe). 1901 Rechtsanwalt in Karlsruhe. In der badischen vorl. Volksregierung Minister des Innern und bis Juli 1920 badischer Staatsrat. Hampe, August (DNVP [Hosp.]/WV [DHP]; MdR 1919/20 und Mai 1924 - Mai 1928) (geb. 20.4.1866 Holzminden; gest. 6.2.1945 ebd.). Senatspräsident in Braunschweig. Hanemann, Alfred, Dr. iur. (DNVP; MdR Mai 1924 - Nov. 1933) (geb. 6.8.1872 Rastatt; gest. 2.2.1957 Hinterzarten). 1900 Amtsrichter, 1900-1903 Richter und Bezirkshauptmann in Deutsch-Südwestafrika; anschließend am LG und O L G Karlsruhe tätig; ab 1921 Landgerichtsdirektor in Mannheim.

XXXIV

Heilmann, Ernst (SPD; MdR 1928 - Juni 1933) (geb. 13.4.1881 Berlin; gest. 3.4.1940 KZ Buchenwald). Redakteur in Berlin (1932). Fraktionsvorsitzender der SPD im preuß. Landtag. Seit Juni 1933 in KZ-Haft. Hellpach, Willy Hugo, Dr. phil., Dr. med. (DDP; MdR Mai 1928 - März 1930) (geb. 26.2.1877 Oels/Schlesien; gest. 6.7.1955 Heidelberg). 1904-1922 Nervenarzt in Karlsruhe; seit 1920 planmäßiger Lehrstuhlinhaber als ao. Prof. in Heidelberg. Vorstand des Instituts für Sozialpsychologie. 1933 Haussuchung. 1944 nach dem Attentat vom 20.7. Verhör durch die Gestapo. Hemeter, Emil (DNVP; MdR Juni 1920 - Juli 1932) (geb. 4.5.1880 München; gest. 20.4.1945 Gentha [von russischen Soldaten erschossen]). Landwirtschaftsrat, Direktor der Landwirtschaftsschule und Wirtschaftsberatungsstelle in Jessen (Elster); Gutsbesitzer in Gentha. Mitbegründer des Landbundes der Provinz Sachsen. Hergt, Oskar (DNVP; MdR Juni 1920 - Nov. 1933) (geb. 22.10.1869 Naumburg/ Saale; gest. 9.5.1967 Göttingen). 1902-1904 Regierungsrat in Hildesheim/Hannover; anschließend bis 1914 Oberfinanzrat im preuß. Finanzministerium; 1915 Regierungspräsident in Liegnitz; anschließend in Oppeln; Aug. 1917 - Nov. 1918 preuß. Finanzminister. Reichsjustizminister. Hildenbrand, Karl (SPD; MdR Jun. 1903 - Nov. 1932) (geb. 30.1.1864 Knittlingen [Maulbronn]; gest. 4.9.1935 Hamburg). Schriftsetzer, ab 1892 Redakteur. 1918-1924 württemb. Gesandter in Berlin. Verhaftung Aug. 1933. Hoegner, Wilhelm, Dr. iur. (SPD; MdR Sept. 1930 - Juni 1933) (geb. 23.9.1887 München; gest. 5.3.1980 München). Erster Staatsanwalt in München. 1933 Flucht nach Österreich; 1934 Emigration in die Schweiz; 1938 Ausbürgerung. 1945 Rückkehr nach Deutschland. Bayr. Ministerpräsident. Höllein, Emil (KPD; MdR 1920-1929) (geb. 8.2.1880 in Eisfeld; gest. 1929). Maschinenschlosser und Dreher. Seit Aug. 1919 politischer Redakteur in Jena. Von März - Juni 1923 in Untersuchungshaft in Paris (Anklage wegen Hochverrats gegen die Franz. Republik). Hoernle, Edwin (KPD; MdR Dez. 1924 - März 1933) (geb. 11.12.1883 Bad Cannstatt; gest. 21.7.1952 Bad Liebenstein/Thüringen). Schriftsteller in Stuttgart/Berlin. April 1933 in die Schweiz, Ende 1933 in die UdSSR emigriert. 1938 ausgebürgert. Jadasch, Anton (KPD; MdR Mai 1924 - März 1933) (geb. 25.5.1888 Krappitz/Krs. Oppeln [Oberschlesien]; gest. 17.5.1964 Berlin/West). Berg- und Hüttenarbeiter, anschließend Partei- und Gewerkschaftssekretär. 1933/34 Verbüßung einer 15monatigen Festungshaft aufgrund einer rechtskräftigen Verurteilung (1932); anschließend bis Ende 1934 KZ Fuhlsbüttel; 1939/40 und ab Juli 1944 erneut in KZ-Haft (Sachsenhausen). Jörissen, Franz, Dr. iur. (WP; MdR 1924-1932) (geb. 22.10.1868 Aachen; gest. 22.3.1932 Köln). Syndikus in Köln. Verfasser von Denkschriften zur Einführung des konkursabwendenden Zwangsvergleichs (1912). Karpenstein, Wilhelm (NSDAP; MdR 1931-1934) (geb. 24.5.1903 Frankfurt/M.; gest. 2.5.1968 Lauterbach/Hessen). Rechtsanwalt in Greifswald. Gauleiter in Pommern (1934 abgesetzt und bis Juli 1936 in Haft). Kahl, Wilhelm (DVP; MdR 1919-1932) (geb. 1849; gest. 1932). Biographie oben S. Xff. Koenen, Wilhelm (USPD/KPD; MdR Jan. 1919 - Juli 1932) (geb. 7.4.1886 Hamburg; gest. 19.10.1963 Berlin/Ost). Kaufmännische Lehre. Redakteur bei mehreren

XXXV

Zeitungen. Emigration Anfang Juni 1933 nach Frankreich, 1935 nach Prag, 1938 nach Großbritannien (1936 ausgebürgert). 1945 Rückkehr nach Deutschland. Kuriert, Marie (SPD; MdR Mai 1928 - Juni 1933) (geb. 20.5.1871 Berlin; gest. 28.5.1957 Berlingen/Schweiz). Besuch des Lehrerinnenseminars in Berlin. Seit 1889 schriftstellerische, journalistische und redaktionelle Tätigkeit für die sozialistische Presse. 1933 Emigration nach Zürich. Landsberg, Otto (SPD; MdR Jan. 1912 - Juni 1920; Dez. 1924 - Juni 1933) (geb. 4.12.1869 Rybnik/Oberschlesien; gest. 9.12.1957 Baarn b. Utrecht). 1895-1919 Rechtsanwalt in Magdeburg. 1920-1923 Gesandter in Brüssel. Seit Dezember 1924 Rechtsanwalt in Berlin (u. a. Rechtsvertreter der preuß. Regierung Braun und des Reichspräsidenten Ebert). Emigration über die Tschechoslowakei, Schweiz und Belgien nach Holland. Lejeune-Jung, Paul, Dr. phil. (DNVP; MdR Mai 1924 - Sept. 1930) (geb. 16.3.1882 Köln; gest. 8.9.1944 Zuchthaus Berlin-Plötzensee). Studium der Geschichte, Philosophie und Nationalökonomie. Seit 1910 in der Zellstoff- und Papierindustrie tätig; seit 1921 Geschäftsführer des Vereins Deutscher Zellstoff-Fabrikanten e.V. (nach 1933 Geschäftsführer der Fachgruppe Zellstofferzeugnisse). Juli 1944 auf einer Ministerliste Goerdelers als Wirtschaftsminister genannt; 11.8.1944 verhaftet; 8.9.1944 vom Volksgerichtshof wegen Hochverrats, Defätismus und Unterstützung der Kriegsfeinde zum Tode durch den Strang verurteilt. Leutheußer, Richard (DVP; MdR Juni 1920 - Sept. 1930) (geb. 16.7.1867 Coburg; gest. 12.4.1945 Weimar). Seit 1895 im Staatsdienst von Coburg (u. a. Amtsrichter, Staatsanwalt, Landrat, Vortragender Rat im Staatsministerium). Seit Febr. 1924 thüring. Minister für Volksbildung und Justiz sowie Vorsitzender des Staatsministeriums. Levi, Paul (SPD; MdR 1920-1930) (geb. 11.3.1893 in Hechingen; gest. 9.2.1930). 1908 Rechtsanwalt in Frankfurt a.M., später in Berlin. Lobe, Adolf, Dr. iur. (Volksrechtspartei; MdR Mai 1928 - Dez. 1929) (geb. 15.8.1860 Pegau/Sachsen; gest. 21.8.1939 Leipzig). LG-Rat in Leipzig, anschließend OLGRat in Dresden, RG-Rat, später Senatspräsident am RG (1.4.1938 im Ruhestand). Mitarbeit am Planckschen Kommentar zum BGB und am Reichsgerichts-Räte-Kommentar. Lohmann, Karl (DNVP; MdR Mai 1924 - Mai 1928) (geb. 31.5.1866 Cleve; Todesdatum nicht bekannt). Ausbildung im preuß. Justizdienst; zunächst Staatsanwalt in Verden/Aller. 1905 Richter ebd., 1911 LG-Direktor in Altona. Löwenthal, Fritz, Dr. oec. pubi. (KPD; MdR Sept. 1930 - Juli 1932) (geb. 15.9.1888 München; gest. 28.8.1956 Valdorf/Herford). 1919 Rechtsanwalt in Nürnberg, 1922 Syndikus in Stuttgart, 1927 Rechtsanwalt in Berlin. 1933 Emigration nach Frankreich, anschließend in die Niederlande, 1935 in die UdSSR (1939 Ausbürgerung). Rückkehr nach Deutschland 1947. Lüders, Marie-Elisabeth, Dr. rer. pol. (DDP; MdR Sept. 1919 - Sept. 1930) (geb. 25.6.1878 Berlin; gest. 23.3.1966 ebd.). Nach dem Studium zunächst vollberufliche Mitarbeiterin der Berliner „Zentrale für private Fürsorge", später Wohnungspflegerin der Stadt Charlottenburg. Nach dem Krieg Studiendirektorin der niederrheinischen Frauen-Akademie in Düsseldorf; in der Frauenbewegung und literarisch besonders auf sozialpolitischem, wirtschaftlichem und allgemein-politischem Gebiet tätig. 1933 Rede- und Schreibverbot (1937 Veröffentlichungsverbot). 1937 Gestapohaft. 1948—1950

Stadtverordnete

in Berlin

(FDP).

1953-1961 (Alterspräsidentin).

XXXVI

Mitglied

des

Bundestages

von

Marum, Ludwig (SPD; MdR Mai 1928 - Juni 1933) (geb. 5.11.1882 Frankenthal; gest. 29.3.1934 KZ Kislau). 1908 Rechtsanwalt in Karlsruhe. 1918/19 badischer Justizminister. Seit 10.3.1933 bis zur Erdrosselung durch drei Mitglieder der Wachmannschaft des Lagers Kislau im Polizeigefängnis Karlsruhe (Schutzhaft). Marx, Wilhelm (Z; MdR Febr. 1910 - Juli 1932) (geb. 15.1.1863 Köln; gest. 5.8.1946 Bonn). Vorsitzender der Reichstagsfraktion des Zentrums (1921/23; 1925/26). Reichskanzler (1.7.1933 Verlust der Pension als Reichskanzler). Nov. 1933 Anklage wegen angeblich fortgesetzten Betrugs zu Lasten der Gläubiger des Volksvereins (Jan. 1935 Rücknahme der Anklage). Maslowski, Peter (KPD; MdR Mai 1924 - Sept. 1930) (geb. 25.4.1893 Berlin; gest. 24.4.1983 Sommerhausen/Würzburg). Studium einiger Semester an der Universität Berlin (Geschichte und Philosophie). Anschließend als Redakteur an verschiedenen Zeitschriften der KPD tätig. Sept. 1933 Emigration nach Polen, 1934 in die Tschechoslowakei, 1935 über die Schweiz nach Frankreich; 1938 Bruch mit der KPD und Anschluß an die SPD (auch in der Resistance tätig). Dez. 1945 Rückkehr nach Deutschland. Miller, Josef (KPD; MdR Mai 1928 - Sept. 1930) (geb. 27.8.1883 Scheppach; gest. 23.3.1964 Berlin/Ost). 1912 Schlossermeister. 1907 Eintritt in die SPD; seit 1918 Mitglied der KPD (hier als Verlags- und Druckereileiter tätig). 1933 Emigration nach Paris, später nach Prag (1938 Ausbürgerung). 1939 Flucht über Polen nach Norwegen, seit 1940 in Schweden (dort bis 1942 interniert; anschließend als Schlosser tätig). Rückkehr nach Deutschland 1946. Moses, Julius, Dr. med. (SPD; MdR Juni 1920 - Juli 1932) (geb. 2.7.1868 Posen; gest. 24.9.1942 KZ Theresienstadt). 1893 praktischer Arzt in Berlin. Juni - Dez. 1933 in Schutzhaft; 1938 Aberkennung der Zulassung als prakt. Arzt. Seit 7.7.1942 im KZ Theresienstadt (dort unter ungeklärten Umständen verstorben). Müller-Otfried, Paula (DNVP; MdR Juni 1920 - Nov. 1932) (geb. 7.6.1865 Hoya/ Weser; gest. 8.1.1946 Einbeck). Seit 1895 in sozialer Arbeit tätig. Vorsitzende des Deutsch-Evangelischen Frauenbundes; Herausgeberin der evang. Frauenzeitung in Hannover. Mumm, Reinhard (zunächst Christlich-Soziale Volkspartei, später DNVP; MdR 1912-1918; 1919-1932) (geb. 25.7.1873 Düsseldorf; gest. 24.8.1932 Berlin). Studium der Theologie. Pastor in Hohensyburg (Reg.Bez. Arnsberg). Seit 1900 in christlich-sozialer Tätigkeit und u. a. Herausgeber der „Kirchlich-sozialen Blätter"; seit 1918 Mitglied des Zentralausschusses für Innere Mission. Muntau, Johannes (Christlich-Sozialer Volksdienst; MdR Sept. 1930 - Juli 1932) (geb. 29.10.1876 Mehlsack/Krs. Braunsberg [Ostpreußen]; gest. 22.3.1963 Celle). Studium der Rechtswissenschaften. Seit 1910 im preuß. Gefängnisdienst; zuletzt Präsident des Strafvollzugsamts in Celle. 26.8.1933 in den Ruhestand versetzt. Übernahm danach den Strafvollzug in der Provinz Sachsen-Anhalt (1.8.1939 erneut vorzeitig entlassen). Neubauer, Theodor, Dr. (KPD; MdR Dez. 1924 - März 1933) (geb. 12.12.1890 Ermschwerdt/Krs. Witzenhausen; gest. 5.2.1945 Zuchthaus Brandenburg-Goerden). 28.2.1933 untergetaucht, 3.8.1933 in Berlin verhaftet (bis Sept. 1939 in Konzentrationslagern). Erneute Verhaftung am 14.7.1944 (8.1.1945 vom Volksgerichtshof wegen Vorbereitung zum Hochverrat und Feindbegünstigung zum Tod verurteilt); Hinrichtung durch Fallbeil. Neuhaus, Agnes (Z; MdR Jan. 1919 - Sept. 1930) (geb. 24.3.1854 Dortmund; gest. 20.11.1944 Soest). Studium an der Hochschule für Musik in Berlin. Seit 1899 tätig

XXXVII

auf dem Gebiet der Jugendfürsorge und der Fürsorge für sittlich gefährdete Mädchen und Frauen. Peerenboom, Else, Dr. rer. pol. (Z; MdR Sept. 1930 - Nov. 1933) (geb. 13.10.1893 Brauna/Sachsen; gest. 31.8.1958 Köln). 1917 externes Abitur; anschließend volkswirtschaftliches Studium. Von 1921 ab beim Caritas-Verband tätig; 1 9 2 8 - 1 9 3 0 stellvertretende Regierungsrätin bei der Regierung in Münster/Westfl., 1930 Referentin im Zentralverband der kath. Jungfrauenvereinigung Deutschlands in Düsseldorf. 28.7.1944 verhaftet. Petzold, Artur (WP; MdR Dez. 1924 - Juli 1932) (geb. 12.12.1872 in Dresden; Todesdatum nicht bekannt). Ausbildung als Drogist. 1903 Direktor einer chemischpharmazeutischen Fabrik; ab 1907 beim Drogistenverband tätig; übernahm 1916 eine Drogistenhandlung in Charlottenburg. Pfülf, Antonia (Toni) (SPD; MdR Jan. 1919 - Juni 1933) (geb. 14.12.1877 Metz; gest. 8.6.1933 München, Selbstmord nach vorübergehender Verhaftung). Volksschullehrerin in München. Pieck, Wilhelm (KPD; MdR Mai 1928 - März 1933) (geb. 3.1.1876 Guben; gest. 7.9.1960 Berlin/Ost). Tischler. Seit 1906 Parteisekretär (seit 1894 Mitglied des Holzarbeiterverbandes). 1 8 9 5 - 1 9 1 8 Mitglied der SPD, anschließend der KPD. März/ April 1933 Emigration in die Tschechoslowakei, später nach Frankreich (August 1933 Ausbürgerung). 1935 Emigration in die UdSSR. 1945 Rückkehr nach Deutschland. Oktober 1949 Wahl zum Staatspräsidenten der DDR. Rädel, Siegfried (KPD; MdR Mai 1924 - März 1933) (geb. 7.3.1893 Copitz/Pirna; gest. 10.5.1943 Zuchthaus Berlin-Plötzensee). Bautischlerlehre; anschließend Parteiangestellter. Ende Dez. 1933 Emigration nach Prag (von dort über Wien und Zürich nach Paris). 1935 Emigration in die UdSSR; seit 1936 in der Schweiz, von dort nach Frankreich ausgewiesen und am 1.9.1939 aufgrund einer Denunziation in Paris verhaftet. Aug. 1942 Auslieferung an die deutsche Polizei; 1943 vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt. Ritzel, Heinrich (SPD; MdR Sept. 1930 - Juni 1933) (geb. 10.4.1893 Offenbach/ Main; gest. 19.6.1971 Basel). Zunächst Kommunalbeamter des gehobenen Dienstes; dann Berufsbürgermeister in Michelstadt (Odenwald), ab 1.1.1930 Oberregierungsrat bei der Provinzialdirektion Oberhessen in Gießen. April 1933 verhaftet; Juni 1933 Flucht aus der Haft in das Saargebiet, seit 1935 in der Schweiz (Juli 1933 Entlassung aus dem Beamtendienst; 1936 Ausbürgerung). Mitglied des Bundestages von 1949-1965. Rosenfeld, Kurt, Dr. iur. (USPD/SPD; MdR Mai 1920 - Juli 1932) (geb. 1.2.1877 Marienwerder; gest. 25.9.1943 New York). 1905 Rechtsanwalt in Berlin. Nov. 1918/ Jan. 1919 preuß. Justizminister. März 1933 Flucht aus Berlin über Prag nach Paris (Mai 1933 Vertretungsverbot, März 1934 Ausbürgerung). Juni 1934 Emigration in die USA (1939 amerikanischer Staatsbürger). Saenger, Alwin (SPD; geb. 12.7.1881 Eutin; gest. 28.2.1929 München). 1910 Rechtsanwalt in München. Nov. 1919 - März 1920 Staatssekretär im bayr. Unterrichtsministerium. Schaeffer, Walter, Dr. iur. (DNVP; MdR Febr. 1926 - Mai 1928) (geb. 1.7.1883 Brieg/ Schlesien; Todesdatum nicht bekannt). Staatsanwaltschaftsrat in Schweidnitz. Schetter, Rudolf, Dr. iur. (Z; MdR Mai 1924 - Nov. 1933) (geb. 7.2.1880 Halle/Westf.; gest. 11.3.1967 Klostergut Karthaus/Jülich). 1909 Landrichter in Köln; 1920 OLGRat in Köln; 1923 LG-Direktor ebd., anschließend Senatspräsident beim OLG Düs-

XXXVIII

seldorf. 1933 als Landgerichtsdirektor nach Köln zurückversetzt (Strafkammer). 1941 auf eigenen Wunsch vorzeitig in den Ruhestand versetzt; Aug. 1944 Verhaftung durch die Gestapo Aachen. Schmidt, Otto (DNVP; MdR Juni 1920 - Sept. 1930) (geb. 11.4.1878 Nordhausen/ Harz; Todesdatum nicht bekannt). Reichsbahnamtmann in Stettin. Schneider, Bruno, Dr. iur. (DNVP; MdR Dez. 1924 - Mai 1928) (geb. 17.3.1886 St. Petersburg; Todesdatum nicht bekannt). Rechtsanwalt in Erfurt. Schneider, Gustav (DDP/StP; MdR Jan. 1919 - Juli 1932) (geb. 11.7.1877 Breslau; gest. 16.10.1935 Berlin). 18 Jahre Leiter von Fabrikgeschäften. Bundesvorsitzender des Gewerkschaftsbundes der Angestellten in Berlin-Zehlendorf. Schuldt, Otto (DDP; MdR Juni 1920 - Sept. 1930) (geb. 30.1.1877 Altona; gest. 12.2.1948 Berlin). Reichsbahnoberinspektor in Berlin-Lichterfelde. Mitglied des Verwaltungsrats der Deutschen Reichspost. Aufgrund des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7.4.1933 entlassen. Schulte, Karl Anton (Z; MdR März 1921 - Mai 1928) (geb. 27.12.1873 Neisse/Oberschlesien; Todesdatum nicht bekannt). Juni 1915 Staatsanwalt in Lissa (Posen), Bromberg; Dez. 1917 Staatsanwaltschaftsrat in Bromberg; Juni 1919 LG-Direktor in Breslau; 1921 Oberstaatsanwalt in Breslau. Schumacher, Kurt, Dr. rer. pol. (SPD; MdR Sept. 1930 - Juni 1933) (geb. 13.10.1895 Kulm/Westpr.; gest. 20.8.1952 Bonn). Nach dem ersten jur. Staatsexamen und der Promotion wissenschaftl. Mitarbeiter im Reichsarbeitsministerium; seit 1.12.1920 Redakteur an der „Schwäbischen Tagwacht" in Stuttgart. Verhaftung am 6.7.1933 in Berlin; von da an mit wenigen Unterbrechungen in KZ-(Haft) bis Sept. 1944; anschließend bis Kriegsende untergetaucht. MdB 1949-1952. Schumann, Georg (KPD; MdR Mai 1928 - März 1933) (geb. 28.11.1886 Leipzig; gest. 11.1.1945 Untersuchungsgefängnis Dresden). Redakteur in Berlin. Juni 1933 verhaftet (Aug. 1934 wegen Vorbereitung zum Hochverrat und schwerer Urkundenfälschung zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt); nach Strafverbüßung bis Juni 1939 in Schutzhaft (KZ Sachsenhausen). Juni 1944 erneut verhaftet. Schumann, Gustav (SPD; MdR Mai 1924 - Juni 1933). (geb. 16.10.1879 Jüterborg; gest. 16.3.1956 Bad Sachsa). Handlungshilfe. Stadtrat in Stettin (April 1933 entlassen). 21.8.1944 verhaftet (KZ Buchenwald). Schumann, Oswald (SPD; MdR Jan. 1912 - Juli 1932) (geb. 11.12.1865 Borzenzine bei Trachenberg/Schlesien; gest. 9.6.1939 Petershagen/Berlin). Verbandsvorsitzender in Berlin-Mahlsdorf (Sept. 1930). Schwarz, Wilhelm (NSDAP; MdR Sept. 1930 - Nov. 1933) (geb. 2.4.1902 Memmingen; gest. 25.1.1975 ebd.). Rechtsanwalt in Memmingen, 1934 Gauinspekteur der NSDAP. Sollmann, Wilhelm (SPD; MdR Jan. 1919 - Juni 1933) (geb. 1.4.1881 Oberlind/ Sachsen-Meiningen; gest. 6.1.1951 Mount Carmel/Connecticut [USA]). Chefredakteur der „Rheinischen Zeitung" in Köln-Deutz. März 1933 verhaftet, anschließend Flucht nach Luxemburg und Emigration in das Saargebiet. 1936 Ausbürgerung. Jan. 1937 Emigration in die USA (1943 dortiger Staatsbürger). Stegmann, Anna Margarete, Dr. med. (SPD; MdR Mai 1924 - Sept. 1930) (geb. 12.7.1871 Zürich; gest. 1.7.1936 Arlesheim/Basel). Nervenärztin in Dresden. 1933 nach Zürich verzogen.

XXXIX

Steinkopf, Willy (SPD; MdR 1919 - Sept. 1930) (geb. 3.3.1885 Löwenhagen/Ostpr.; gest. 9.7.1953 Hannover). Postamtmann in Berlin (zugleich Mitglied des Verwaltungsrats der Deutschen Reichspost). 1933 verhaftet; Sept. 1933 mit verkürzten Versorgungsbezügen entlassen. 1947 Leiter der Oberpostdirektion in Karlsruhe, 1949 in Hannover. Stoecker, Walter (KPD; MdR Juni 1920 - Juli 1932) (geb. 9.4.1891 Köln-Deutz; gest. 10.3.1939 KZ Buchenwald). Nach Abschluß der Realschule Handlungsgehilfe; Studium der Volkswirtschaft und Geschichte. Ab 1918 Parteisekretär und Redakteur in Köln, später in Berlin. Vorsitzender der KPD-Reichstagsfraktion von 1924-1929. Febr. 1933 verhaftet und seit dem in Schutzhaft. Strathmann, Hermann (DNVP [bis 1930]; MdR Juni 1920 - März 1933) (geb. 30.8.1882 Opherdicke/Krs. Hörde (Westf.); gest. 29.11.1966 Erlangen), ord. Professor der Theologie an der Universität Erlangen von 1918-1948. 1935-1942 Schriftleiter der Theologischen Blätter. Tarnow, Fritz (SPD; MdR Mai 1928 - Juni 1933) (geb. 13.4.1880 Rehme/Krs. Minden; gest. 23.10.1951 Bad Orb/Hessen-Nassau). Tischlergeselle. Seit 1920 Vorsitzender des Deutschen Holzarbeiterverbandes in Berlin-Lichterfelde. Mai 1933 durch SA verhaftet. Nach der Entlassung Emigration über Prag, Paris, Amsterdam und London nach Kopenhagen (1939 Ausbürgerung). April 1940 Flucht nach Stockholm. Rückkehr nach Deutschland 1946. Torgier, Ernst (KPD; MdR Dez. 1924 - März 1933) (geb. 25.4.1893 Berlin; gest. 19.1.1963 Hannover). Kaufmännischer Angestellter. 1929-1933 Vorsitzender der KPD-Reichstagsfraktion. Febr. 1933 verhaftet (Dez. 1933 vom Reichsgericht freigesprochen; anschließend in Schutzhaft). Nach dem 20.7.1944 Haftbefehl. Völter, Hans (SPD; MdR Sept 1930 - März 1933) (geb. 16.7.1890 Pforzheim; gest. 19.5.1944 Berlin). Gewerkschaftsangestellter. April 1933 als Generalsekretär des Allgemeinen Deutschen Beamtenbundes entlassen (anschließend bei Versicherungsbanken und Versicherungsgesellschaften tätig). Seit 1937 Angestellter bei der Fachgruppe Strickerei- und Wirkindustrie in Berlin; bei einem Bombenangriff ums Leben gekommen. Weber, Helene (Z; MdR Jan. 1919 - Nov. 1933) (geb. 17.3.1881 Elberfeld; gest. 25.7.1962 Bonn). Lehrerinnenexamen. Vorsitzende des Vereins kath. Deutscher Sozialbeamtinnen. Ministerialrat im preuß. Ministerium für Volkswohlfahrt. Okt. 1933 aus dem Staatsdienst entlassen; seitdem Vorsitzende des Berufsbundes kath. Fürsorgerinnen. MdB 1949-1962 für die CDU. Wegmann, August (Z; MdR Mai 1924 - Nov. 1933) (geb. 21.10.1888 Dinklage/Oldenburg; gest. 6.6.1976 Oldenburg). 1920 Assessorexamen; seitdem im oldenburgischen Staatsdienst (1.5.1923 Ministerialrat im Finanzministerium). April 1933 in den Ruhestand versetzt (Tätigkeit als Rechtsanwalt). 1935 vorübergehend in Schutzhaft; Aug. 1944 verhaftet. 1955-1957 Innenminister, anschließend bis 1959 Finanzminister von Niedersachsen. Wendhausen, Albrecht, Dr. iur. (Christlich-Nationale-Bauern- und Landvolkpartei/ Christlich Nationale Arbeitsgemeinschaft [bis 1930]/DL [NSDAP, Gast]; MdR Mai 1928 - Juli 1932) (geb. 31.8.1880 Rostock; gest. 1.5.1945 Spotendorf; von russischen Arbeitern erschossen). Studium der Rechtswissenschaften. Verwaltungsbeamter bei mehreren mecklenburgischen Ämtern. 1919 Austritt aus dem Staatsdienst. 1920 während des Kapp-Putsches Regierungskommissar in Mecklenburg-Schwerin (bis 1922 verfolgt). 1922 Übernahme des Familienguts Spotendorf bei Lage/Mecklenburg.

XL

Wunderlich, Johannes, Dr. iur. (DVP; MdR Mai 1921 - März 1930) (geb. 5.6.1876 Leipzig; Todesdatum nicht bekannt). Landgerichtsdirektor in Leipzig, später Regierungsrat. Wurm, Mathilde (Witwe des Schriftstellers Emanuel Wurm) (USPD/SPD; MdR Juni 1920 - Juni 1933) (geb. 30.9.1874 Frankfurt/M.; gest. 1.4.1935 London). Seit 1896 in Berlin in der sozialen Fürsorge tätig (Arbeitsvermittlung/Arbeitsnachweis). Später Redakteurin und Schriftstellerin in Berlin. 1933 Emigration nach London (dort Selbstmord). Zapf, Albert, Dr. iur. (DVP; MdR Juni 1920 - Nov. 1932) (geb. 17.1.1870 Waldfischbach/Pfalz; gest. 4.9.1940 München). Nach dem zweiten Staatsexamen (1895) zunächst im bayr. Verwaltungsdienst; Ubertritt zur Rechtsanwaltschaft (am OLG Zweibrücken).

2. Österreichische Teilnehmer an den deutschen und österreichischen parlamentarischen Strafrechtskonferenzen (Nov. 1927 - März 1930)66 Buresch, Karl (Christlich-Soziale Partei) (geb. 12.10.1878 Großenzersdorf; gest. 16.9.1936 Wien). Sohn eines Kaufmanns. 1910 Rechtsanwalt in seiner Heimatstadt; 1919-1934 Mitglied des Nationalrats. 1922-1931 und 1932/33 Landeshauptmann von Niederösterreich; 1931/32 Bundeskanzler, 1933-1935 Finanzminister, anschließend Wirtschaftsminister. Dinghofer, Franz (DnP; geb. 6.4.1873 Ottensheim; gest. 12.1.1956 Wien). Landgerichtsrat. 1907-1918 Bürgermeister von Linz; 1911-1918 im Reichsrat, 1919 Präsident der prov. Nationalversammlung. Führer der Großdeutschen Volkspartei. 1926 Vizekanzler; 1928-1938 Präsident des Obersten Gerichtshofs. Führte 1909 in Österreich den Schrebergarten ein. Eisler, Arnold (Soziald. P; Mitglied des Nationalrats von 1919-1934) (geb. 6.4.1879 Holleschau/Mähren; gest. 28.1.1947 New York). Rechtsanwalt in Graz, von 1925-1938 in Wien. 1918 Vizekommissär in Wirtschaftsfragen, 1919 Unterstaatssekretär für Justiz. Mitglied des Verfassungsgerichtshofes. Herbst 1938 nach mehrmonatiger Gestapohaft Flucht über die Tschechoslowakei, Schweiz, Frankreich und Westindien nach den USA. Kadecka, Ferdinand (geb. 16.7.1874 in Wien; gest. 14.3.1964 in Wien). Studium der Rechtswissenschaften in Wien (Vorlesungen u. a. bei Lammasch, Stooß, Löffler); 1898 Promotion, 1925 Ehrenpromotion in Berlin (Dr. rer. pol.). Seit 1897 im österreichischen Gerichtsdienst, 1908 Staatsanwaltschaftsstellvertreter, 1912 ins Justizministerium berufen; 1922 Habilitation; 1932 Sektionschef; 1934 ord. Prof. in Wien. Verf. aller zwischen 1917 und 1933 ergangenen Gesetze strafrechtlichen Inhalts, die K. auch im Parlament vertrat. K. führte für die österreichische Regierung die Verhandlungen mit Deutschland über die Vereinheitlichung des Strafrechts seit 1922. 1933-1938 Präsident der Österreichischen Kriminalistischen Vereinigung. Odehnal, Franz (Christlich-Soziale Partei; Mitglied des Nationalrats von 1920-1928) (geb. 26.12.1870 in Brünn; gest. 24.12.1928 Wien). Sohn eines Kanzleibeamten. 66

Hierzu vgl Österreichisches Biographisches Lexikon 1 8 1 5 - 1 9 5 0 (bisher 9 Bde ), ferner Oswald Knauer, Das Österreichische Parlament 1 8 4 8 - 1 9 6 6 , Wien 1969, Parlamentsdirektion (Hrsg ), Die Abgerordneten zum österreichischen Nationalrat 1 9 1 8 - 1 9 7 5 und die Mitglieder des osterr Bundesrats 1 9 2 0 - 1 9 7 5 , Wien 1975, Biographisches Handbuch der österreichischen Parlamentarier 1 9 1 8 - 1 9 9 3 , Wien 1993

XLI

Nach Abschluß der Schulausbildung Eintritt in den Postdienst. 1903 Promotion zum Dr. jur. 1904 an das Postsparkassenamt nach Wien versetzt (hier Ministerialrat, später Ltd. Direktor). Mai 1922 Minister für Verkehr. Frühjahr 1928 Generalsekretär seiner Partei. Ramek, Rudolf (Christlich-Soziale Partei; Mitglied des Nationalrats von 1920-1934) (geb. 12.4.1881 in Teschen/Österr. Schlesien; gest. 24.7.1941 Wien). Sohn eines Eisenbahnbeamten. 1907 Dr. jur. 1913-1938 Rechtsanwalt in Salzburg. 1919/20 Staatssekretär für Justiz im Kabinett Renner III; anschließend 1921 kurzfristig Innenminister. 1924-1926 Bundeskanzler. Nach 1926 insbesondere mit Justizangelegenheiten befaßt. In der NS-Zeit Berater kirchlicher Institutionen. Renner, Karl (Soziald. P; Mitglied des Abgeordnetenhauses seit 1907, seit 1919 des Nationalrates) (geb. 14.12.1870 Untertahnowitz/Mähren; gest. 21.12.1950 Wien). Entstammte einer verarmten Bauernfamilie. 1898 Dr. jur. 1918-20 Staatskanzler. 1931-1933 Präsident des Nationalrats. 1945 Staatskanzler, anschließend bis 1950 Bundespräsident von Österreich. Rintelen, Anton (Christlich-Soziale Partei) (geb. 15.11.1876 in Graz; gest. 28.1.1946 ebd.). Sohn eines preuß. Regierungsrates in Münster/Westf. 1898 Dr. jur. 1902 Privatdozent in Graz; 1903 Supplent an der Deutschen Universität Prag, anschließend ao. Prof., 1906 ord. Prof., 1908/09 Dekan. 1911 ord. Prof. für zivilgerichtliches Verfahren an der Universität Graz. 1919-1926 Landeshauptmann der Steiermark (erneut von 1928 an). 1926 Unterrichtsminister unter dem Kanzler Ramek. Erneut im Kabinett Dollfuß 1933 Unterrichtsminister. Nov. 1933 Gesandter in Rom. 1934 wegen Hochverrats zu lebenslänglicher Kerkerstrafe verurteilt (Verbindung zu den Nationalsozialisten und den Putschisten vom 25.7.1934). 1938 aus der Haft entlassen. Schönbauer, Ernst, Dr. iur. u. phil. (Bauernpartei, Landbund; Mitglied des Nationalrats von 1920-1930) (geb. 29.12.1886 Windigsteig; gest. 3.5.1966 Eichberg). 1919 Dozent an der Universität Wien, 1924 ao. Prof., 1929 Lehrstuhl für Rom. und Bürgerl. Recht, Antike Rechtsgeschichte a.d. Universität Wien (1938 Dekan, 1945 beurlaubt, 1949 pensioniert). Mitglied der Nationalversammlung, anschließend des Nationalrats von 1919-1930. Vorstandsmitglied der Deutsch-Nationalen Vereinigung für Österreich und des Deutsch-Nationalen Bauernbundes für Niederösterreich (1930 Rückzug aus der Politik). Slama, Franz (Großdeutsche Partei) (geb. 19.6.1885 Brünn; gest. 21.8.1938 in Wels). Nach Bestehen des Abiturs in Brixen Studium der Rechtswissenschaften in Graz und Innsbruck. Nach 1918 Teilhaber einer Rechtsanwaltskanzlei in Wels. Führendes Mitglied der Großdeutschen Volkspartei. 1928-1930 Justizminister. Suchomel, Hugo (geb. 30.3.1883 Wien; Sohn eines Militärmedikamentendirektors; gest. 1.8.1957 Wien). 1907 Promotion zum Dr. jur. 1910-1914 Richterdienst in Wien, 1914 in Lemberg. Ab Mai 1914 im Justizministerium, hier 1917 Ministerialvizesekretär, 1919 Sekretär, 1921 Sektionsrat, 1927 Ministerialrat. 1933 Leiter der Abteilung für Straf- und Strafprozeßrecht; 7.3.1938 Sektionschef. Oktober 1938 Ministerialdirektor in Wien, 1.4.1939 Ministerialrat im Reichsjustizministerium (Berlin). 1933-1938 Mitglied der Vaterländischen Front; danach der NSDAP. 1945-1948 Sektionsleiter im österreichischen Bundesministerium der Justiz. Waber, Leopold, Dr. iur. (Großdeutsche Volkspartei; Abgeordneter von 1911 an) (geb. 17.3.1875 in Mährisch-Neustadt; gest. 12.3.1945 in Wien). 1907 wegen Vertretung von Beamteninteressen und politischer Betätigung gemaßregelt. Obmann des Deutschen Volksbundes. Mitglied der provisorischen Nationalversammlung. Unterstaatssekretär im Staatsamt des Äußern; 1921/22 Innenminister, 1924-1926 Justizminister und Vizekanzler. Führer der Großdeutschen Volkspartei.

XLII

3. Nicht in die Protokolle aufgenommene

Anträge67

Nr. 18. Stoecker. Koenen: Im § 8 Abs. 1 die Worte von „oder im Falle" bis „sollte" zu streichen. (21.9.1927) Nr. 19. Dr. Rosenfeld. Landsberg. Dittmann. Dr. Levi. Frau Pfülf. Saenger. Hoffmann (Kaiserslautern): Wie unter Nr. 18. (21.9.1927) Nr. 20. Stoecker. Koenen: 1. den § 9 zu streichen. Im Falle der Ablehnung: 1. Im § 9 Ziff. 1 das Wort „vierzehn" durch das Wort „sechzehn" zu ersetzen. 2. der Ziff. 2 die Fassung zu geben: „Jugendlicher: wer sechzehn alt ist, aber noch nicht das Wahlalter erreicht hat;" im Falle der Ablehnung: „Jugendlicher: wer sechzehn, aber noch nicht zwanzig Jahre alt ist;" 3. Ziff. 4: „Amtsträger: jeder, der beruflich in einem öffentlichen Beamtenverhältnis steht;" 4. in Ziff. 5 hinter das Wort „Richteramt" das Wort „beruflich" einzufügen; 5. Streichung der Ziff. 6 - 1 0 . - Im Falle der Ablehnung: in Ziff. 7 die Worte von „oder mit der Offenbarung" bis „soll" zu streichen; der Ziff. 8 folgenden Wortlaut zu geben: „Entgelt: jede Gegenleistung, die nach der Absicht des Täters einem Beteiligten zugute kommen soll"; in Ziff. 9 das Wort „errichtet" zu ersetzen durch das Wort „hergestellt" und das Wort „begründen" zu ersetzen durch das Wort „schaffen". (21.9.1927) Nr. 22. Stoecker. Koenen: Im § 10 hinter „gerader Linie" einzufügen die Worte: „nichteheliche Kinder auch gegenüber der väterlichen Familie". (21.9.1927) Nr. 23. Dr. Rosenfeld. Landsberg. Dittmann. Dr. Levi. Frau Pfülf. Saenger. Hoffmann (Kaiserslautern): Im § 10: 1. hinter „Geschwister der Ehegatten" einzufügen: „sowie die Ehegatten dieser Geschwister", 2. statt der Worte „Geschwister der Ehegatten und Verlobte" zu setzen „Geschwister der Ehegatten, Verlobte, sowie Personen, die in eheähnlicher Gemeinschaft miteinander leben (Lebensgefährten)". (21.9.1927) Nr. 27. Stoecker, Koenen: Hinter § 7 folgende Überschrift einzufügen: „Grenzen der Strafgesetze". - Unter dieser Überschrift folgende Paragraphen einzuschalten: „§ 7 a. Die Strafgesetze finden keine Anwendung auf Handlungen von Personen, die noch nicht sechzehn Jahre alt sind. § 7 b. Die Strafgesetze finden keine Anwendung auf Handlungen von Personen, die das siebzigste Lebensjahr erreicht haben. - Ausgenommen von dieser Bestimmung sind Handlungen von Personen, die im öffentlichen Leben stehen, und Handlungen, die aus einer sittlichen oder politischen Überzeugung des Täters hervorgegàngen sind. § 7 c. Die Strafgesetze finden keine Anwendung auf die durch die Reichsverfassung geschützten Äußerungen der freien Meinung, auf wissenschaftliche Äußerungen, sowie auf Äußerungen und Darbietungen der Kunst. § 7 d. Die Strafgesetze erstrecken sich nicht auf Handlungen, deren Verantwortungsfreiheit durch die Reichsverfassung (Art. 30 und 37) bestimmt ist. § 7 e. Die Strafgesetze erstrecken sich nicht auf Handlungen von Personen, deren Tätigkeit im Dienste eines fremden Staates auf Grund des internationalen Rechts oder auf Grund von Staatsverträgen der deutschen Gerichtsbarkeit entzogen ist." (22.9.1927) Nr. 30. Dr. Levi. Landsberg. Dr. Rosenfeld. Dr. Braun (Franken). Dittmann. Hoffmann (Kaiserslautern). Saenger: § 8 Abs. 2 dahin zu ändern: „Eine Tat wird zu der Zeit begangen, zu der der Täter handelt oder handeln müßte." (abgelehnt) (27.9.1927)

67

Entnommen der Akte des Reichsjustizministeriums, aaO , Nr 5836

XLIII

Nr. 31. Dr. Haas (Baden). Brodauf: Im § 8 Abs. 2 den letzten Satz zu streichen. (27.9.1927) Nr. 32. Stoecker. Koenen: Im Abschnitt 2: Die Worte der Überschrift „Die strafbare Handlung" zu ersetzen durch die Worte: „Voraussetzungen für die Anwendung des Strafgesetzes"; im Abschnitt 2 den § 11 zu streichen; im Falle der Ablehnung: § 11 Abs. 3 zu fassen: „Die Milderungen, die der Allgemeine Teil vorsieht, sind bei der Entscheidung der Frage, ob eine Tat ein Verbrechen oder ein Vergehen ist, zu berücksichtigen". (27.9.1927) Nr. 36. Stoecker. Koenen: Hinter § 15 a einzufügen: Straf ausschließender Irrtum. Ein tatsächlicher oder rechtlicher Irrtum, der den Täter das Gesetzwidrige seiner Tat bei ihrer Begehung nicht erkennen ließ, schließt seine Bestrafung aus. (27.9.1927) Nr. 41. Dr. Rosenfeld. Landsberg. Saenger. Hoff mann (Kaiserslautem). Frau Pfülf: 1. im § 11 Abs. 1 wie folgt zu fassen: „Verbrechen sind die Handlungen, die mit einer Freiheitsstrafe über fünf Jahre bedroht sind." - Abs. 2 zu fassen: „Vergehen sind Handlungen, die mit einer Freiheitsstrafe unter fünf Jahren bedroht sind." - 4. § 15 Abs. 1 zu fassen: „Nicht zurechnungsfähig sind ferner Personen, die noch nicht 16 Jahre als sind."; Abs. 3 hinzuzufügen: „Auch die Vorschriften über eine besondere strafrechtliche Behandlung Jugendlicher und junger Menschen trifft das Jugendgerichtsgesetz." - Streichung der §§17, 18 u. 19. Nr. 49. D. Dr. Kahl. Dr. Wunderlich. Dr. Zapf: Ziff. 1, 2 Streichung von § 17 Abs. 2 und §19 Abs. 2. (30.9.1927). Nr. 53. Dr. Rosenfeld. Landsberg. Frau Pfülf. Saenger. Hoff mann (Kaiserlautern). Dr. Braun (Franken). Dittmann: Streichung von § 22. (4.10.1927). Nr. 57. Dr. Levi. Und die unter Nr. 53 genannten Abgeordneten: Bei Ablehnung des Antrags Nr. 53 sollte § 22 Abs. 2 gefaßt werden: „Wer durch sein Tun die nahe Wahrscheinlichkeit herbeiführt ..." (abgelehnt). (5.10.1927) Nr. 58. Stoecker. Koenen: Dem § 23 einen Abs. 2 hinzuzufügen: „Nicht rechtswidrig handeln die berufenen Vertreter der Belegschaften von Betrieben, der Gewerkschaften oder gleichartiger Berufsverbände, die in Ausübung ihres Auftrages die Interessen der Vertretenen wahrnehmen." (5.10.1927) (-) Anregung Dr. Hanemann: zu §25: 1. Eine Tat, die im Notstand begangen wird, ist nicht rechtswidrig. - 2. Im Notstand handelt, wer eine mit Strafe bedrohte Handlung begeht, 1. um eine gegenwärtige, nicht anders abwendbare Gefahr für Leben, Leib oder Freiheit von sich oder einem anderen abzuwenden, wenn ihm oder dem Gefährdeten nach den Umständen nicht zuzumuten ist, die drohende Gefahr zu dulden, 2. um eine gegenwärtige, nicht anders abwendbare Gefahr eines anderen erheblichen Schadens von sich oder einem anderen abzuwenden, wenn ihm oder dem Gefährdeten nach den Umständen nicht zuzumuten ist, den drohenden Schaden zu dulden und dieser Schaden gegenüber dem aus der Einwirkung zu erwartende Schaden unverhältnismäßig groß ist. Ist dieser Schaden nicht unverhältnismäßig groß, so handelt der Täter zwar rechtswidrig, bleibt aber straffrei. - 3. Erhebliche Einwirkungen auf Leib oder Leben sind nur zum Schutze von Leib, Leben oder Freiheit zulässig, unerhebliche auch zum Schutze anderer Rehtsgüter im Falle des Abs. 2 Ziff. 2. - 4. § 24 Abs. 4 gilt entsprechend. (7.10.1927) (-) Anregung Emmingen Anstelle der Abschnitte 1, 2 und 3 des § 25 zu setzen: „Im Notstand handelt, wer eine mit Strafe bedrohte Handlung begeht, um eine gegenwärtige, nicht anders abwendbare Gefahr eines erheblichen Schadens von sich oder einem anderen abzuwenden, wenn ihm oder dem Gefährdeten nach den Um-

ständen nicht zuzumuten ist, den drohenden Schaden zu dulden. - Droht die Gefahr

XLIV

eines erheblichen Schadens für Leib oder Leben, so sind Einwirkungen auf andere Rechtsgüter ohne Rücksicht auf den zu erwartenden Schaden, auf Leib und Leben anderer jedoch nur unter Abwägung der sich gegenüberstehenden Interessen zulässig. - Droht die Gefahr eines erheblichen Schadens für andere Rechtsgüter, so sind Einwirkungen auf Leib oder Leben nie, auf andere Rechtsgüter nur zulässig, wenn der drohende Schaden gegenüber dem aus der Einwirkung zu erwartenden Schaden unverhältnismäßig groß ist. (7.10.1927) Nr. 78. Saenger. Dr. Rosenfeld. Landsberg. Dr. Levi. Dittmann. Hoffmann (Kaiserslautern). Frau Pfülf. Dr. Moses: § 15 Abs. 1 zu fassen: „Nicht zurechnungsfähig ist das Kind." (14.10.1927) Nr. 80. Dr. Rosenfeld. Landsberg. Dittmann. Hoffmann (Kaiserslautern). Dr. Levi. Frau Pfülf: Im § 33 „Todesstrafe" zu streichen. (20.10.1927) Nr. 81. Dr. Schaeffer(Breslau). Dr. Hanemann. Dr. Barth. Frau Mueiler-Otfried. Lohmann (Altona): Abschnitt 4: Im Fall der Ablehnung von Antrag Nr. 76 Ziff. 2 als § 28 folgende neue Bestimmung einzustellen: „§28. Täterschaft. Täter ist, wer die Tat selbst begeht. - Täter (mittelbarer Täter) ist, wer sich zur Ausführung der Tat eines anderen bedient, von dem er weiß oder annimmt, daß er die Tat nicht vorsätzlich begeht." (21.10.1927) Nr. 83. Höllein: Zu § 33: 1. Anstelle der Überschrift „Strafen" zu setzen: „Soziale Maßnahmen". 2. § 3 3 zu fassen: „Die Todesstrafe, die Zuchthausstrafe und die lebenslangen Freiheitsstrafen werden abgeschafft." - § 34 zu fassen: „An die Stelle von Freiheitsstrafen treten soziale Maßnahmen zur Heilung und Erziehung..." (26.10.1927) Nr. 87. Dr. Rosenfeld. Dr. Levi. Dr. Braun (Franken). Frau Pfülf. Dr. Moses. Passehl. Dittmann: Im § 34 das Wort „Zuchthaus" zu streichen. (3.11.1927) Nr. 96. Dr. Rosenfeld. Landsberg. Frau Wurm. Dr. Braun (Franken). Dr. Moses. Dittmann: im §41 in Zeile 1 das Wort „nur" zu streichen, in Zeile 4 die Worte „und geordnetes" zu streichen, den S. 2 zu streichen. (5.11.1927) Nr. 101. Brodauf. Frau Dr. Lüders: im § 43 dem S. 2 nach einem Komma anzufügen: „doch darf ihm abgesehen von den zur Durchführung der Schutzaufsicht notwendigen Maßnahmen nicht die Verpflichtung auferlegt werden, die durch die Verfassung gewährleisteten Rechte ganz oder teilweise nicht auszuüben." (11.11.1927) Nr. 104. Koenen: den § 48 zu streichen. Im Falle der Ablehnung dem Abs. 2 die Fassung zu geben: „Den öffentlichen Ämtern steht die Zugehörigkeit zur Reichswehr gleich.", ferner die Worte „die aus den öffentlichen Wahlen hervorgegangenen Rechte, die Rechtsanwaltschaft und öffentliche Würden" zu streichen, und folgenden Abs. 3 anzufügen: „Die Entziehung eines aus den öffentlichen Wahlen hervorgegangenen Rechtes darf nur erfolgen, wenn der Wählerausschuß, der den Verurteilten seinerzeit auf den Wahlvorschlag gesetzt hat, nach Vorlage des Urteils erklärt, daß der Mandatsträger infolge seiner strafbaren Handlung das Vertrauen seiner Wähler verloren habe." (17.11.1927) Nr. 110. Dr. Rosenfeld. Landsberg. Dittmann. Dr. Braun (Franken). Frau Sender. Dr. Hertz: im § 55 einzufügen: 7. der Verlust des Amts, 8. die Urteilsbekanntmachung, 9. die Einziehung. (19.11.1927) Nr. 111. Wegmann. Dr. Wunderlich: im § 58 a) im Abs. 1 die Worte „so erklärt das Gericht... für zulässig" zu ersetzen: „so ordnet das Gericht... an", b) im Abs. 3 die Worte „für zulässig erklärt worden ist" zu ersetzen durch: „angeordnet worden ist". (18.11.1927)

XLV

Nr. 116. Rädel: Streichung des § 58. (24.11.1927) Nr. 117. Wegmann. Dr. Wunderlich: 1. im § 55 Ziff. 3 und in der Überschrift des § 58 hinter dem Worte „Arbeitshaus" jeweils einzufügen „oder in einer Erziehungsanstalt". - 2. im § 58 den Abs. 3 zu fassen: „Bei einem Minderjährigen ordnet das Gericht statt der Unterbringung im Arbeitshaus die Unterbringung in einer Erziehungsanstalt an. Würde der Minderjährige nach seinen persönlichen Eigenschaften eine Gefahr für die in der Erziehungsanstalt Untergebrachten bilden, so ist seine Unterbringung im Arbeitshaus anzuordnen. Hält das Gericht die Unterbringung eines Minderjährigen in der Erziehungsanstalt für ausreichend, so kann es von Strafe absehen. Ein in der Erziehungsanstalt Untergebrachter kann darin belassen werden, auch wenn er volljährig geworden ist. ... 4. im § 61 Abs. 1 das Wort „oder" vor den Worten „in einem Arbeitshaus" durch ein Komma zu ersetzen und hinter dem Worte „Arbeitshaus" einzufügen „oder in einer Erziehungsanstalt", als S. 2 einzufügen: „§ 43 Abs. 1 S. 2, Abs. 2 gilt entsprechend." 5. im § 63 den S. 2 zu fassen: „Wird im Falle des § 61 die Aussetzung der Unterbringung widerrufen, so wird die Probezeit in die Frist des Abs. 1 nicht eingerechnet." (24.11.1927) Nr. 121. Frau Mueller-Otfried. Dr. Barth. Lohmann (Altona). Dr. Hanemann: im § 58 Abs. 1 hinter den Worten „in einem Arbeitshaus" einzufügen: „oder in einer anderen geeigneten Anstalt". (29.11.1927) Nr. 132. Dr. Rosenfeld. Landsberg. Dr. Levi. Dr. Braun (Franken). Frau Dr. Stegmann. Sollmann: dem § 59 folgenden Abs. 3 hinzuzufügen: „Eine frühere Verurteilung kommt nicht in Betracht, wenn zwischen ihr und der folgenden Tat mehr als fünf Jahre vergangen sind. In die Frist wird die Zeit nicht eingerechnet, in der der Verurteilte eine Freiheitsstrafe verbüßt oder auf behördliche Anordnung in einer Anstalt verwahrt wird." (2.12.1927) Nr. 135. Dr. Rosenfeld. Landsberg. Frau Pfülf. Dr. Levi: im § 61 1. in der Überschrift statt des Wortes „Schutzaufsicht" zu setzen: „Aussetzung", 2. im Abs. 1 statt der Worte „wenn es gleichzeitig Schutzaufsicht anordnet" zu setzen: „auch gleichzeitig Schutzaufsicht anordnen". (5.12.1927) Nr. 140. Wegmann: im § 64 Abs. 2 die Worte „für zulässig erklärt oder" zu streichen. (7.12.1927) Nr. 146. Brodauf. Dr. Haas (Baden): im § 72 nach dem Wort „tritt" und einem Komma einzufügen: „wo es das Gesetz vorsieht", das Wort „verwerflich" zu ersetzen durch „strafwürdig". (8.12.1927) Nr. 150. Stoecker. Koenen: ... dem § 7 2 die Fassung zu geben: An die Stelle der angedrohten Zuchthaus- oder Gefängnisstrafe tritt Einschließung von gleicher Dauer, wenn die Tat eine politische ist oder mit einer politischen Tat im Zusammenhang steht. - ...; den § 78 zu streichen; im Falle der Ablehnung dem § 78 folgenden Abs. 4 zu geben: „Auf politische Delikte und Delikte, die mit einer politischen Tat im Zusammenhang begangen worden sind, finden die vorstehenden Vorschriften der Abs. 1 bis 3 des § 78 über Gewohnheitsverbrecher keine Anwendung. (9.12.1927) Nr. 153. Dr. Rosenfeld. Landsberg: im § 7 2 den Halbsatz „wenn der Täter ..." zu fassen: „wenn der ausschlaggebende Beweggrund des Täters darin bestand, daß er sich zu der Tat auf Grund seiner sittlichen, religiösen oder politischen Überzeugung für verpflichtet hielt." (15.12.1927) Nr. 155. Wegmann. Anträge zu §§ 59, 60, 61, 62, 63 und 78 (Beschlüsse des Unterausschusses); vgl. die Fassung der Bestimmungen erster Lesung oben S. 790 ff. § 78 Abs. 2 sollte lauten: „Abs. 1 findet keine Anwendung, wenn die neue Verurtei-

XLVI

lung oder eine der beiden früheren Verurteilungen ausschließlich ein Verbrechen oder Vergehen gegen die §§86 bis 117, 166, 169, 170, 171, 175, 180, 317, 319, 320 betrifft. Dasselbe gilt, wenn die neue Verurteilung oder eine der früheren Verurteilungen zwar zugleich eine andere Gesetzesverletzung betrifft, diese jedoch neben der damit zusammentreffenden Gesetzesverletzung der bezeichneten Art nicht ins Gewicht fällt." (15.12.1927) Nr. 156 (Unterausschuß). Dr. Levi: dem § 78 als Abs. 4 anzufügen: „Für die Entscheidung, ob der Täter ein für die öffentliche Sicherheit gefährlicher Gewohnheitsverbrecher ist, bleiben alle Taten außer Betracht, die eine der in den §§ 86 bis 117, 166, 169, 170,171, 175, 180, 317, 319 und 320 mit Strafe bedrohten Handlungen darstellen sowie solche Taten, die zur Ausführung oder Durchführung einer dieser Taten begangen sind." (15.12.1927) Nr. 160. Dr. Rosenfeld. Landsberg. Dittmann. Dr. Braun (Franken). Dr. Hertz. Frau Pfülf: dem § 59 als Abs. 3 hinzuzufügen: „eine frühere Verurteilung kommt nicht in Betracht, wenn zwischen ihr und der folgenden Tat mehr als fünf Jahre vergangen sind. In die Frist wird die Zeit nicht eingerechnet, in der der Verurteilte eine Freiheitsstrafe verbüßt oder auf behördliche Anordnung in einer Anstalt verwahrt wird." (19.12.1927) Nr. 161. Dr. Rosenfeld. Landsberg. Dittmann. Dr. Braun (Franken). Frau Pfülf: im Antrag Nr. 155 Ziff. 1 (zu § 59) die Worte „oder zu einer Gefängnisstrafe von mindestens einem Jahre" zu streichen. (19.12.1927) Nr. 162. Dr. Rosenfeld. Landsberg. Dittmann. Dr. Braun (Franken) . Frau Pfülf: im § 78 Abs. 1 Zeile 3 statt der Worte „sechs Monaten" zu setzen: „einem Jahre", in Zeile 5 nach dem Wort „Freiheitsstrafe" einzufügen: „mindestens einem Jahre". (19.12.1927) Nr. 167. Dr. Schetter (Köln): im § 81 Abs. 2 die Worte „höchsteps drei Jahre" zu ersetzen durch: „höchstens vier Jahre". (20.12.1927) Nr. 189. Dr. Bell. Schulte (Breslau). Wegmann. Dr. Schetter (Köln); im Falle der Einbeziehung des Grundgedankens des §139 in die Vorlage, den §139 zu fassen: § 139. Verletzung der Amtspflicht im Polizeidienst. Ein Polizeibeamter, der bei gemeiner Gefahr oder bei inneren Unruhen sich seiner Dienstpflicht entzieht, wird mit Gefängnis bestraft. - Ebenso wird ein Gefängnisbeamter bestraft, der bei gemeiner Gefahr oder bei inneren Unruhen Vorschriften oder Anordnungen in Dienstsachen nicht befolgt. Die Tat ist nur strafbar, wenn die Befolgung der Vorschriften oder Anordnungen über die Bekämpfung der Gefahr oder der Unruhen von Bedeutung war. (17.12.1927) Nr. 190. Dr. Scheffer (Breslau). Dr. Hanemann: ... folgenden §141 a einzufügen: „Wer bei der Vertretung des Reichs gegenüber einer auswärtigen Regierung einer amtlichen Anweisung zuwiderhandelt oder in der Absicht, die Reichsregierung irrezuleiten, unwahre Berichte tatsächlicher Art erstattet, wird mit Gefängnis bestraft. (17.1.1928) Nr. 192. Torgier: den § 139 zu streichen. (17.1.1928) Nr. 193. Dr. Rosenfeld. Landsberg. Dr. Braun (Franken). Frau Pfülf. Schumann {Stettin). Dr. Moses: den § 139 zu streichen. (18.1.1928) Nr. 201. Dr. Wunderlich: (Unterausschuß) § 125 mit der Überschrift „Richterbestechung" zu streichen und zu ersetzen durch: § 125. Geschenkannahme durch Richter. Ein Richter oder Schiedsrichter, der ein Entgelt dafür fordert, sich versprechen läßt oder annimmt, daß er eine richterliche Handlung vorgenommen oder unterlassen

XLVII

hat, wird mit Gefängnis bestraft. - Ein Richter oder Schiedsrichter, der ein Entgelt dafür fordert, sich versprechen läßt oder annimmt, daß er künftig eine richterliche Handlung vornehme oder unterlasse, wird mit Zuchthaus bis zu fünf Jahren bestraft. - § 125 a. Richterbestechung. Ein Richter oder Schiedsrichter, der ein Entgelt dafür fordert, sich versprechen läßt oder annimmt, daß er eine richterliche Handlung vornimmt oder unterläßt oder vorgenommen oder unterlassen hat, die eine Rechtsbeugung (§129) oder eine andere Verletzung der richterlichen Pflichten enthält oder enthalten hat, wird mit Zuchthaus bis zu zehn Jahren bestraft. (18.1.1928) Nr. 204. Dr. Rosenfeld. (19.1.1928)

Landsberg:

eventuelle: im § 1 4 4 den Abs. 2 zu streichen.

Nr. 242. Emmingen den Reichstag zu ersuchen, zum 11. Abschnitt des besonderen Teils des Entwurfs zum Allg. Teil des StGB folgende Entschließung anzunehmen: Um eine wesentliche Einschränkung der Eidesabnahmen herbeizuführen, wird die Reichsregierung aufgefordert: a) bei der Reform der Zivilprozeßordnung zu prüfen, inwieweit der Parteieid, entsprechend der österreichischen Regelung, durch die uneidliche und eidliche Vernehmung der Parteien zu ersetzen ist und der Offenbarungseid eingeschränkt werden kann und entsprechende Vorschläge auszuarbeiten; b) im Entwurf zum Einführungsgesetz zum Allgemeinen Deutschen Strafgesetzbuch Abänderungen der Strafprozeßordnung vorzuschlagen, die folgende Gesichtspunkte zu berücksichtigen haben: 1. An Stelle des Voreides hat der Nacheid zu treten. 2. In dem Verfahren, das ausschließlich auf erhobene Privatklage eingeleitet ist oder ausschließlich eine Übertretung betrifft, unterbleibt die Beeidigung, in Privatklagesachen mit der Einschränkung, daß das Gericht eine Beeidigung beschließen kann, wenn aus dem Gange des Verfahrens sich ergibt, daß ein öffentliches Interesse oder wichtiges Interesse einer der Parteien an einer eidlichen Feststellung bestimmter Tatsachen vorliegt. 3. In anderen Strafprozessen kann mit Zustimmung der Parteien auf die Beeidigung verzichtet werden. Das Gericht kann sie trotzdem beschließen, falls sie es aus irgend einem Grunde für notwendig hält. 4. Soweit in der Hauptverhandlung die Beeidigung unterbleibt, hat der Richter, mit Ausnahme der Fälle des Zeugnisverweigerungsrechts, darauf hinzuweisen, daß eine vorsätzliche falsche oder unvollständige Aussage strafbar ist. Der Hinweis hat vor der Vernehmung zu erfolgen. In besonderen, im Gesetz zu regelnden Fällen, kann das Gericht auch in den Fällen des Zeugnisverweigerungsrechts oder nach der Vernehmung den Hinweis machen; in diesem Falle muß dem Zeugen nach dem Hinweis die Gelegenheit gegeben werden, seine Aussage zu berichtigen oder zu ergänzen. 5. In der Voruntersuchung und im Vorverfahren darf ein Hinweis auf die Strafbarkeit vorsätzlich falscher oder unvollständiger Aussagen nur in dem Umfange der heutigen eidlichen Vernehmung erfolgen. 6. Fragen nach solchen Tatsachen, die dem Zeugen oder einem seiner Angehörigen zur Unehre gereichen können, dürfen nur gestellt werden, wenn es unerläßlich ist. Die Frage, ob ein Zeuge vorbestraft ist, darf nur gestellt werden, soweit sie zur Beurteilung der Glaubwürdigkeit notwendig ist. 7. Sachverständige sollen nur unter besonderen im Gesetze zu regelnden Fällen beeidigt werden. 8. Die Vorschriften über die Wiederaufnahme des Verfahrens sind unter Berücksichtigung des § 187 des Entwurfs zu erweitern. (15.2.1928) Nr. 248. Geschke. Buchmann: Antrag zu den §§ 2 2 5 - 2 4 3 (hier nicht abgedruckt, da im Ausschuß nicht behandelt).

XLVIII

Nr. 249. Dr. Rosenfeld: als § 188 a einzufügen: „War in den Fällen der §§ 184 bis 187 die Tatsache, auf die sich die unwahre Aussage des Zeugen oder Sachverständigen bezog, für die Entscheidung der Behörde unerheblich, so kann das Gericht die Strafe nach freiem Ermessen mildern oder von Strafe absehen." - eventuell: im § 187 statt des Wortes: „Wer" zu setzen: „Wenn jemand", nach dem Wort „ist" einzufügen: „und bezieht sich die unwahre Äußerung auf eine Tatsache, die für die Entscheidung der Behörde erheblich ist,". Eventualissima: im Antrag Emminger, Dr. Wunderlich (Nr. 215) (zu § 187 Abs. 2) nach dem Wort „Fällen" einzufügen: „oder wenn die Tatsache, auf die sich die unwahre Aussage des Zeugen oder Sachverständigen bezog, für die Entscheidung der Behörde unerheblich war,". (29.2.1928)

4. Ergebnisse der Besprechung im Reichsjustizministerium mit Ferdinand Kadecka über die zweite Lesung des Strafgesetzbuchentwurfs (Berlin am 22. bis 24. Mai 1930)68 1. Zu §9 Nr. 7 und zu den Paragraphen des Entwurfs in denen von Nötigungsmitteln gesprochen wird, wurde vereinbart, dem Unterausschuß des deutschen Strafrechtsausschusses die anliegenden Vorschläge (Anlage I) zu machen. 2. Zu § 27 und den übrigen Vorschriften des Entwurfs über Rücktritt wurde in Aussicht genommen, dem Unterausschuß des deutschen Strafrechtsausschusses die anliegenden Vorschläge (Anlage II) zu machen. 3. Zu den §§28 ff. regte Herr Kadecka an, wie im italienischen Strafgesetzentwurf (Art. 107) auf die Unterscheidung zwischen den einzelnen Formen der Teilnahme zu verzichten. Der Anregung wurde von den Vertretern des Reichsjustizministeriums widersprochen. Sie soll nicht weiter verfolgt werden. 4. Zu § 32 erhob Herr Kadecka Bedenken dagegen, daß bei Sonderdelikten zwar der Anstifter, nicht aber auch der mittelbare Täter, bei dem die besonderen Eigenschaften oder Verhältnisse nicht vorliegen, strafbar sei, und daß die Fassung der beiden Absätze zu einer ganz verschiedenartigen Behandlung des Anstifters usw. bei den echten und bei den unechten Amtsdelikten führe. Herr Kadecka wird eine Aufzeichnung hierüber mit Änderungsvorschlägen übersenden, deren Prüfung zugesagt wurde. 5. Zu §56 erneuerte Herr Kadecka seinen alten Wunsch nach einer anderweitigen Fassung der Vorschrift, nach der die Einweisung geisteskranker Verbrecher in eine Heil- und Pflegeanstalt grundsätzlich durch das Strafgericht erfolgen solle (Fassung wie in der österreichischen Vorlage). Falls Deutschland an seinem Plane festhalten wolle, die Entscheidung in einem Verwaltungsverfahren des allgemeinen Irrenrechts treffen zu lassen, wenn von vornherein schon vor Erhebung der öffentlichen Klage die Zurechnungsunfähigkeit des Täters feststehe und den Strafgerichten lediglich die Falle zur Entscheidung zuzuweisen, in denen öffentliche Klage erhoben ist, so könne dies auch durch eine entsprechende Vorschrift der Strafprozeßordnung erreicht werden. Eine erneute Prüfung dieses Wunsches ist in Aussicht gestellt. 6. Zu § 80 empfahl Herr Kadecka folgenden Satz 3 hinzuzufügen: Gehört zum Tatbestand der Eintritt einer Gefahr, so beginnt die Verjährung nicht, solange die Gefahr fortbesteht. Es wurde in Aussicht genommen, eine entsprechende Anregung bei der zweiten Lesung des § 80 vorzubringen. 7. Zu §88 a Abs. 2 soll folgende Fassung angestrebt werden: Ebenso wird bestraft, wer, abgesehen von den Fällen des Abs. 1 den Entschluß, einen Hochverrat 68

Akte des Reichsiustizministeriums, aaO , Nr 5824, Bl 2330

XLIX

zu begehen oder herbeizuführen (oder besser: zu fördern), durch Handlungen betätigt, die seine Ausführung unmittelbar vorbereiten. 8. Im § 103 soll die Vorschrift über kirchliche Wahlen, die Österreich voraussichtlich nicht übernehmen wird, als Abs. 3 (nicht als Abs. 2) eingestellt werden. Die Fassung soll dahin verbessert werden, daß am Ende die Worte „in solchen Organen" durch die Worte „in Organen einer solchen Religionsgesellschaft" ersetzt werden. 9. Zu § 113 Abs. 3 beanstandete Herr Kadecka die Fassung. „Anwendung" könne nur § 323 finden, aus den §§ 317 bis 320 seien nur die Begriffe und einzelne Bestimmungen zu übernehmen. Eine Nachprüfung der Fassung soll erfolgen. 10. § 118 Abs. 3 soll redaktionell geringfügig geändert werden: ... die Diensthandlungen, an deren Vornahme der Vorgesetzte durch die Widersetzung gehindert werden soll, ihrer Art nach nicht zu dem Dienstkreis des militärischen Vorgesetzten gehören ... 11. Zu den §§ 119, 142, 156, 157, 159 und 308 wies Herr Kadecka darauf hin, daß hier der Tatbestand der Beihilfe nicht mehr mit dem Tatbestand des § 30 übereinstimmt. Es wurden folgende Änderungsvorschläge in Aussicht genommen: a) Im § 119 in der Überschrift die Worte „Erleichterung der Fahnenflucht" durch „Beihilfe zur Fahnenflucht" zu ersetzen und den Abs. 2 so zu fassen: Ebenso wird bestraft, wer zur Fahnenflucht eines deutschen Soldaten Hilfe zu leisten sucht. b) im § 142 Nr. 1 und 2 das Wort „erleichtert" jeweils durch die Worte „dazu Hilfe leistet" zu ersetzen. c) In den §§ 156 und 159 die Worte „sein Entweichen erleichtert" durch die Worte „ihm zum Entweichen Hilfe leistet" zu ersetzen. d) Im § 157 die Worte „oder sein Entweichen erleichtert" zu streichen. e) Im § 308 die Worte „eine solche Tat erleichtert" durch die Worte „zu einer solchen Tat Hilfe leistet" zu ersetzen. 12. Im §201 soll Abs. 1 folgende Fassung erhalten: Wer wissentlich die strafgerichtliche Verfolgung eines anderen wegen eines von diesem begangenen Verbrechens oder Vergehens vereitelt, wird mit Gefängnis oder mit Geldstrafe bestraft.

Anlage /· 1. Im § 9 der Nr. 7folgende Fassung zu geben: 7. eine gefährliche Drohung: Eine Drohung mit Gewalt, mit einem Verbrechen oder Vergehen oder mit einem anderen empfindlichen Übel, dessen Androhung oder Zufügung zu dem von dem Drohenden verfolgten Zweck gegen die guten Sitten verstößt, gleichviel ob das angedrohte Übel den Betreffenden selbst oder einen anderen treffen soll; 2. a) Im § 86 Abs. 3 die Fassung der Strafrechtskonferenz (mit Gewalt oder durch gefährliche Drohung) wieder herzustellen. b) Im § 100 die Worte „Drohung mit Gewalt oder mit einem Verbrechen oder Vergehen" durch die Worte „gefährliche Drohung" zu ersetzen. 3. Im § 104 die Worte „oder durch Drohung mit einem erheblichen wirtschaftlichen Nachteil" zu streichen. 4. Im § 154 hinter dem Worte „Drohung" die Worte „mit Gewalt" einzufügen. 5. Im § 173 die Worte „oder mit einem Verbrechen oder Vergehen" zu streichen. 6. Die §§279 und 280 in folgender Vorschrift zusammenzufassen: §279. Nötigung. Wer einen anderen mit Gewalt oder durch gefährliche Drohung zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung nötigt, wird mit Gefängnis bestraft. — Der Versuch

ist strafbar.

L

Anlage II: Behandlung der Fälle des Rücktritts und der tätigen Reue im Strafgesetzbuch 1. Im § 27 Abs. 1 das Wort „oder" durch das Wort „und" zu ersetzen. 2. Im § 88 c das Wort „oder" durch das Wort „und" zu ersetzen. 3. Hinter §119 folgende Vorschrift einzufügen: „§ 119a. Rücktritt. Bezieht sich in den Fällen der §§ 118, 119 die versuchte Verleitung oder Erleichterung auf eine bestimmte Tat und verhindert der Täter diese aus freien Stücken, so wird er straffrei. § 27 Abs. 3 gilt entsprechend." 4. a) Dem § 193 als Abs. 3 folgende Vorschrift hinzuzufügen: „Der Täter wird straffrei, wenn er die Fälschung oder Verfälschung bei der Behörde oder dem Schiedsgericht, bevor von dem falschen Beweismittel Gebrauch gemacht worden ist oder werden sollte, oder bei einem Amtsgericht aufdeckt, bevor eine Entscheidung oder Verfügung getroffen worden ist, oder aus der Tat ein Nachteil für einen anderen entstanden und bevor gegen ihn eine solche Anzeige erstattet oder eine Untersuchung eingeleitet worden ist und wenn er von der Anzeige oder Untersuchung weiß." b) Dem § 134 als Abs. 4 folgende Vorschrift hinzuzufügen: „Im Falle der Verfälschung eines Beweismittels gilt § 193 Abs. 2, 3 entsprechend."

5. Zusammenstellung von Rudolf Lehmann vom 5./6.11.1931 über die im Strafrechtsausschuß kontrovers gebliebenen Fragen69 1. Erhöhung des Strafmündigkeitsalters von 14 Jahren auf 15 oder 16 Jahre (§ 9 Nr. 1,2; § 15) Der Strafrechtsausschuß des jetzigen Reichstags hat auf sozialdemokratischen Antrag gegen den Widerspruch der Regierungsvertreter mit 14 gegen 11 Stimmen (Sozialdemokraten, Kommunisten und Nationalsozialisten/ gegen alle übrigen Parteien) das Strafmündigkeitsalter auf 16 Jahre erhöht. Am Ende der Debatte versuchte der Regierungsvertreter eine Einigung auf der mittleren Linie eines nationalsozialistischen Eventualantrags (15 Jahre) herbeizuführen. Ob die Nationalsozialisten gegebenenfalls ihre Zustimmung zur Erhöhung des Strafmündigkeitsalters auf 16 Jahre aufrechterhalten werden, ist zweifelhaft; vergi, den Artikel Kahl-Reform in Rumpfparlament im „Völkischen Beobachter" Nr. 150 vom 30.5.1931 und die Ausführungen des Parteivertreters Schwarz (Memmingen) im Ausschuß (Protokoll V 5 S. 3). Im Rumpfausschuß würde für die Aufrechterhaltung der 16-Jahres-Grenze eine Mehrheit von 11 gegen 10 Stimmen bestehen. Bei einer vom Reichsjustizministerium veranstalteten Umfrage habe sich nur der Senat von Lübeck für die 15-Jahres-Grenze, alle übrigen für die 14-Jahres-Grenze ausgesprochen. Bayern und Lippe halten die 15-Jahres-Grenze für erträglich. Die Äußerungen von Preußen und Sachsen stehen noch aus. Eine von der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfe veranlaßte Befragung der Jugendrichter hat eine starke Mehrheit für die Beibehaltung der 14-Jahres-Grenze ergeben. Die Minderheit, die eine Erhöhung auf 16 Jahre empfiehlt, macht diese Gesetzesänderung meist von der Ergänzung des Vormundschaftsrechts abhängig. Bei einer Aussprache der genannten Vereinigung am 29. Oktober 1931 zeigte sich ebenfalls überwiegend Stimmung für die Beibehaltung der 14-Jahres-Grenze. 69

Akte des Reichsjustizministeriums aaO , Nr 5825, Bl 9 5 - 1 2 8

LI

Es wird unbedingt darauf hinzuwirken sein, daß die Sozialdemokraten auf die Erhöhung auf 16 Jahre verzichten und sich mit der Festhaltung der 14-JahresGrenze abfinden. Äußerstenfalls Kompromiß durch Erhöhung auf 15 Jahre. Wegen der Statistik und des Auslandsrechts vergi. Protokoll V 5, S. 3 und 11. Ergänzend sei bemerkt, daß auch das neue tschechoslowakische Jugendgerichtsbarkeitsgesetz vom 11. März 1931 an der 14-Jahres-Grenze festhält.

2. Todesstrafe (§§ 33, 245) Über die Frage der Beibehaltung der Todesstrafe ist auch im früheren Strafrechtsausschuß und auf der Strafrechtskonferenz noch nicht endgültig Beschluß gefaßt. Im Strafrechtsausschuß der 4. Wahlperiode wurde ein Antrag, im § 33 (Strafarten) das Wort „Todesstrafe" zu streichen, mit 14 gegen 14 Stimmen abgelehnt, hierauf mit gleichem Stimmenverhältnis der § 33 selbst in seiner unveränderten Fassung. Man war sich bei dieser Abstimmung einig, daß die Frage der Todesstrafe noch offen sei. Auch bei § 245 (Mord) fand weder die Todesstrafe noch eine andere an deren Stelle zu setzende Strafe eine Mehrheit; die Festsetzung der Strafe bei Mord blieb offen. Auf der Strafrechtskonferenz kam es nur zu einer vorläufigen Abstimmung, die zum Zwecke der Feststellung des grundsätzlichen Standpunktes der Konferenzteilnehmer erfolgte; dabei ergaben sich 14 Stimmen (13 deutsche, 1 österr.) für und 30 Stimmen (14 deutsche und 16 österr.) gegen die Androhung der Todesstrafe. Im Strafrechtsausschuß des jetzigen Reichstags ist die Frage bei § 33 bis zur Beratung des § 245 zurückgestellt worden. Im Ausschuß sowie im Plenum besteht, wenn die Rechtsparteien an der Abstimmung teilnehmen, eine starke Mehrheit für die Aufrechterhaltung der Todesstrafe, im Rumpfausschuß ist die gegenteilige Entscheidung zu erwarten (wenn, wie möglich ist, die Staatspartei und auch Herr Kahl für die Abschaffung der Todesstrafe stimmen: 13 gegen 8, andernfalls 11 gegen 10 Stimmen). Eine mittlere Linie in der Frage der Todesstrafe zu finden, ist nicht möglich. Der Ausschluß der Todesstrafe gegen 18 bis 21-Jährige, über den Einverständnis besteht, wird von den Gegnern der Todesstrafe nicht als Konzession bewertet. Andererseits wird die - wohl zu erwartende - Zustimmung der Sozialdemokraten zur Beibehaltung der Todesstrafe im Felde und für den Artikel 48 RV von den Anhängern der Beibehaltung der Todesstrafe nicht als ausreichend angesehen. Der Versuch des Abgeordneten Kahl, die Todesstrafe durch eine Vorschrift entbehrlich zu machen, wonach begnadigte Mörder in der Sicherungsverwahrung untergebracht werden müssen, ist zwar nur mit 16 gegen 12 Stimmen abgelehnt worden, hat aber niemand befriedigt, er würde auch wohl als Eingriff in das Gnadenrecht verfassungsändernd und deshalb nicht gangbar sein. Wenn jede Partei nach ihrer Überzeugung stimmen würde, wäre im Plenum eine erhebliche Mehrheit für die Beibehaltung der Todesstrafe sicher. Ob aber die Sozialdemokraten einem Entwurf, der die Todesstrafe beibehält, im ganzen zustimmen würden, ist sehr fraglich. Andererseits werden, falls etwa das Zentrum bereit sein sollte, die Todesstrafe gegen erhebliche Konzessionen der Sozialdemokraten in weltanschaulichen Fragen zu opfern, große Schwierigkeiten bei den übrigen bürgerlichen Parteien mit Ausnahme der Staatspartei entstehen. Jedenfalls kann mit der früher angestrebten Zustimmung der Deutschnationalen bei der Endabstimmung im Falle der Abschaffung der Todesstrafe nicht mehr gerechnet werden, nach der Bindung der Deutschnationalen an die Nationalsozialisten noch weniger als bisher. Bei dieser Sachlage wird sich das Ministerium - vorbehaltlich einer späteren Beschlußfassung des Reichskabinetts — zweckmäßig, jedenfalls zunächst, auf den Standpunkt stellen, daß die Todesstrafe als eine ausgesprochen politische Frage im

LII

Plenum zur Entscheidung gebracht werden müsse und deshalb aus dem Kreis der Beratungspunkte für die bevorstehende Aussprache der Parteien vorerst auszuschalten sei.

3. Hochverrat (§§ 86 f.) Bei der ersten Lesung (Prot. 21, 22, 23) war der Hauptangriffspunkt der Linken die dem geltenden Recht (§ 86 StGB) entsprechende sogenannte Generalklausel (§ 88 Abs. 2) für die Vorbereitung zum Hochverrat. In monatelangen Verhandlungen ist damals ein Kompromiß gefunden worden. An Stelle der Generalklausel treten bestimmt bezeichnete Tatbestände der Vorbereitung des Hochverrats (§ 88 a Abs. 1), zu ihrer Ergänzung die sogenannte eingeschränkte Generalklausel (§ 88 a Abs. 2): „wer den Entschluß, einen Hochverrat zu begehen, durch andere Handlungen betätigt, wenn sie seine Ausführung unmittelbar vorbereiten." Die Einschränkung liegt in dem Worte „unmittelbar" und darin, daß nach dieser Fassung der Täter den Entschluß haben muß, sich an der Ausführung des Hochverrats später selbst zu beteiligen. Die zweite Einschränkung beruhte auf einem Redaktionsversehen und war nicht erträglich. Sie ist in der zweiten Lesung (Prot. 130) wieder beseitigt worden. Es heißt jetzt: „Ebenso wird bestraft, wer den Entschluß, einen Hochverrat zu begehen oder herbeizuführen, durch andere Handlungen in einer Weise betätigt, die seine Ausführung unmittelbar vorbereiten." Mit dieser Fassung kann man sich sachlich zur Not zufrieden geben. Es fällt danach in Zukunft fort die Strafbarkeit der intellektuellen Vorbereitung, wenn nicht der unmittelbare Zusammenhang mit der - wenn auch zukünftigen - Ausführung nachzuweisen ist. Ergänzend tritt ein § 88 c Abs. 2, der sich auf die Zersetzung von Reichswehr und Polizei bezieht. Die Bestimmung geht über das geltende Recht (§ 86) hinaus, da sie nicht das Fördern eines konkreten hochverräterischen Unternehmens verlangt. - Die Frage, ob der Katalog der einzeln aufgeführten Vorbereitungshandlungen ausgebaut werden muß, unterliegt noch der Prüfung, an der der Oberreichsanwalt beteiligt ist. Der Kompromiß enthält gewisse Punkte, die auf der Rechten verstimmt haben (lex Class, § 88 a Abs. I Nr. 3 - Lex Buchrucker, § 88 e Abs. 1). Mehr als Schönheitsfehler sind diese Vorschriften aber auch vom Standpunkt der Rechten nicht. Bei der zweiten Lesung (Prot. 130 S. 10) haben die Sozialdemokraten bei § 88 a Abs. II sich der Stimme enthalten. Die Deutschnationalen haben gegen die im vorigen Absatz bezeichneten Vorschriften gestimmt. Die Gegensätze waren aber nicht mehr unversöhnlich, vorbehaltlich einer Ergänzung des Katalogs. Vorschlag: am Kompromiß festhalten. Schwierigkeiten macht die Straffrage. Geltendes Recht Zuchthaus oder Festung. Dazu § 20 StGB: Bei Wahl zwischen diesen Strafarten Zuchthaus nur, wenn ehrlose Gesinnung festgestellt ist. - Änderung für § 86 Abs. I durch Notverordnung vom 6. Oktober 1931, VII. Teil § 1 Nr. 1: auch Gefängnisstrafe zugelassen. - Diese Änderung ist teils eine Milderung, hauptsächlich eine Verschärfung: eine Milderung insoweit, als auch bei ehrloser Gesinnung Gefängnis möglich, - eine Verschärfung insoweit, als auch bei nicht ehrloser Gesinnung Ubergang zu der strengeren Strafart möglich ist. Entwurf, primär Zuchthaus, aber bei ausschließlich achtenswerten Beweggründen (§ 72, dort weitere Voraussetzungen) Einschließung. Eine Änderung des Entwurfs im Sinne der Notverordnung erscheint nicht tunlich.

LIM

Auf der einen Seite kann bei Annahme mildernder Umstände auf Gefängnis statt auf Zuchthaus erkannt werden (was im geltenden Recht nicht möglich ist), auf der anderen Seite ist die Einschließung im kommenden Recht schärfer als die jetzige Festungshaft (Arbeitszwang).

4. Landesverrat

(§§ 90 ff.)

1. Lesung: Sitzungen 50, 51, 52, 55, 56 2. Lesung: Sitzungen 130, 131, 132 Strafrechtskonferenz: Sitzung 9. Behandlung des Landesverrats hat im Strafrechtsausschuß der 4. Wahlperiode zu besonderen Schwierigkeiten geführt. Verhandlungen über mehrere Monate haben das Kompromiß gebracht, das in erster und zweiter Lesung angenommen worden ist. Hauptbeschwerdepunkt der Linken: Zu starke Knebelung der Presse bei der Bekanntgabe angeblich gesetzwidriger Zustände. Um diese Vorwürfe, die sich vor allem gegen die Rechtsprechung des Reichsgerichts in den Jahren 1923 bis 1927 richteten, zu entkräften, wurde § 98 a (öffentliche Bekanntgabe von Staatsgeheimnissen zur Abwendung von Gefahren für das Reich) eingesetzt. Gegensätze bestanden hier besonders zwischen Sozialdemokraten und Deutschnationalen. Hergt hat die Vorschrift (Prot. 50 S. 9, Prot. 131, S. 5) als Kardinalsfrage für die Zustimmung der Deutschnationalen zur Strafrechtsreform bezeichnet. Sozialdemokraten haben dagegen Antrag gestellt (Prot. 55 S. 1) und in zweiter Lesung wiederholt (Prot. 130 S. 10), die Bekanntgabe gesetzwidriger Zustände für straffrei zu erklären. In der ersten Lesung wurden gegen die Bestimmung beim Zentrum, auch bei der Volkspartei, starke Vorbehalte gemacht. In der zweiten Lesung sind diese Vorbehalte von den Mittelparteien nicht wieder vorgebracht worden. Mit einem gewissen Unbehagen wird man aber bei den Mittelparteien weiter zu rechnen haben. Die Reichsregierung hat (Prot. 55 S. 1, Prot. 50 S. 1,2, Prot. 131 S. 4) wiederholt ausgesprochen, daß die neue Bestimmung im wohlverstandenen Staatsinteresse liege. Aus dem Tatbestand des Landesverrats soll der Kreis von Fällen ausscheiden und mit milderer Strafe bedroht werden, in denen der Täter aus innerpolitischen Besorgnissen ein Staatsgeheimnis offenbart habe; Verfolgung außerdem auf Antrag der Reichsregierung. Es liege im Staatsinteresse, wenn die Strafverfolgungsbehörden nicht gezwungen seien, ein Verfahren einzuleiten, dessen Durchführung dem Staatswohl geradezu widerstrebe. Minister Koch-Weser hat zum Beweis für die Schwierigkeiten, in die das Reich durch die Durchführung von gewissen Strafverfahren gekommen sei, eine Reihe von Fällen vertraulich vorgetragen (Vermerke darüber in dem vom Min.Rat Richter geführten Band „Statistik"; ausführliche Darstellung im Sonderband Nr. 95 S. 55ff.; nicht auffindbar [Hersg.]). Richtig ist auch, daß die Vorschrift eine Sicherung dagegen gibt, daß nicht ein Täter, der in irriger Annahme eines Staatsnotstandes Staatsgeheimnisse verrät, straflos ausgeht. Die Vorschrift wird vielleicht durchgesetzt werden können, wenn man sich entschließt, in gewissem Zusammenhang mit ihr für die Beseitigung von anderen erheblichen Mängeln des geltenden Rechts zu sorgen. Die weiter in Aussicht zu nehmenden neuen Vorschriften würden eine Verschärfung des geltenden Rechts darstellen. Nach Ansicht des Reichswehrministeriums fehlt im geltenden Recht wie im Entwurf eine Vorschrift, die über § 92 Nr. 1 StGB (§ 92 des Entwurfs) hinausgeht und ohne Rücksicht auf die Wahrheit oder die Unwahrheit der aufgestellten Behauptung und ohne Rücksicht darauf, ob die geheim zu haltende Nachricht schon anderweit verraten worden ist, denjenigen mit Strafe bedroht, der öffentlich Verletzungen völ-

LIV

kerrechtlicher Abmachungen des Reichs behauptet, ohne vorher der zuständigen Behörde Gelegenheit zur Prüfung seiner Behauptungen zu geben und ihre Stellungnahme oder den Ablauf einer Frist abgewartet zu haben. In dieser Form wird die Anregung nicht durchführbar sein. Folgende Fassung wäre allenfalls möglich: „Wer Gegenstände oder Nachrichten, deren Geheimhaltung vor einer ausländischen Regierung für das Wohl des Reichs erforderlich wäre, wenn sie nicht bereits der ausländischen Regierung bekannt oder öffentlich mitgeteilt worden wären, öffentlich mitteilt oder erörtert und dadurch das Wohl des Reichs gefährdet, wird mit Gefängnis bestraft. Es macht keinen Unterschied, ob die Gegenstände oder Nachrichten echt oder falsch, wahr oder unwahr sind. - Die Tat wird nur auf Verlangen der Reichsregierung verfolgt." Diese Vorschrift erstreckt sich auf Tatsachen, die Staatsgeheimnisse sein würden, wenn sie nicht bereits einer ausländischen Regierung bekannt oder öffentlich mitgeteilt worden wären. Damit wird also die Möglichkeit gegeben, auch die Veröffentlichung in zweiter Hand, die das Reichswehrministerium als besonders gefährlich bezeichnet, unter Strafe zu stellen. Es bedarf kaum einer Darlegung, daß diese Verstärkung des Strafschutzes sehr weit geht. Eine - insbesondere auch für die sog. Memoirenliteratur bedeutsame - zeitliche Grenze, die Tatsachen, welche mitgeteilt werden dürfen, von solchen Tatsachen scheidet, welche nicht mitgeteilt werden dürfen, besteht überhaupt nicht mehr. Auch die dritte und jede weitere Veröffentlichung kann strafbar sein. Die einzige Begrenzung findet der Tatbestand in dem Merkmal, daß der Täter durch die erneute Veröffentlichung der bereits bekannten Tatsache das Wohl des Reichs gefährden muß, wenn er strafbar sein soll. Diese Gefährdung muß der Täter vorsätzlich vornehmen; es genügt aber bedingter Vorsatz. Angesichts dieser Ausdehnung des Tatbestandes mußte darauf Bedacht genommen werden, Sicherungen gegen eine mißbräuchliche Anwendung der Vorschrift zu schaffen. Der Vorschlag sieht vor, daß die Tat nur auf Verlangen der Reichsregierung verfolgt wird. Damit wird, soweit dies möglich ist, sichergestellt, daß die Vorschrift nur auf wirklich strafwürdige Fälle zur Anwendung kommt. Freilich sind gegen diese Regelung Bedenken vorhanden, da es gerade bei solchen stark politisch gefärbten Delikten mißlich ist, es in das Ermessen der Regierung zu stellen, ob der Täter verfolgt werden soll oder nicht. Alles in allem ist zur Beurteilung der Vorschrift zu sagen: Sie füllt einen Teil der vom Reichswehrministerium als unerträglich empfundene Lücken des geltenden Rechts aus, und zwar in einer Weise, die kriminalpolitisch nicht unbedenklich, aber immerhin noch zu verantworten ist. Es ist nicht ganz ausgeschlossen, daß die Sozialdemokratie eine solche Vorschrift toleriert, wenn sie zum Ausgleich dafür auf den § 98 a verweisen kann; es ist andererseits nicht ganz ausgeschlossen, daß die Rechte den § 98 übernimmt, wenn ihr klargemacht wird, welche Bedeutung die vorerwähnte neue Bestimmung hat. Weiter wird es erforderlich sein, in § 94 Abs. 2 des Entwurfs (landesverräterische Fälschung) das Tatbestandsmerkmal der „falschen Nachrichten", das gestrichen worden ist, wieder einzufügen. Bei der Beschränkung auf die wissentliche Bekanntgabe solcher falschen Nachrichten ist die Rückkehr zur Regierungsvorlage unbedenklich.

5. Gotteslästerung (§ 180) 1. Geltendes Recht (§ 166) bestraft a) Ärgernisgeben durch öffentliche Lästerung Gottes in beschimpfenden Äußerungen,

LV

b) Beschimpfung der öffentlichrechtlichen Religionsgesellschaften, ihrer Einrichtungen und Gebräuche. Entwurf (§180) bestraft öffentliche Beschimpfung einer im Reich bestehenden Religionsgesellschaft, ihres Glaubens, ihrer Einrichtungen oder ihrer Gebräuche in einer Weise, die geeignet ist, das Empfinden ihrer Angehörigen zu verletzen. 2. Vorschrift ist im deutschen Ausschuß (IV. Wahlperiode) in erster Lesung mit Stimmengleichheit gestrichen, da Einigung über Fassung nicht zu erzielen. Österreichischer Ausschuß hat sie im wesentlichen in Fassung Regierungsvorlage übernommen. In der Strafrechtskonferenz noch nicht erörtert. - Uber zweite Lesung siehe unten. Hauptstreitpunkte in 1. Lesung (Prot, der 39., 42., 59., 60. Sitzung): Sozialdemokraten wollen an sich Streichung, ohne aber darauf ernsthaft zu bestehen. Kahl wünscht Wiedereinführung des Begriffs der Gotteslästerung, womit Zentrum und Deutschnationale einverstanden, aber nicht Demokraten und Sozialdemokraten. Diese wünschen Strafbarkeit nur für Beschimpfung der Religionsgesellschaften. Zentrum verlangt außerdem Strafbarkeit der Beschimpfung von Einrichtungen und Gebräuchen der Religionsgesellschaften; dagegen sehr scharf Sozialdemokraten. Kahl und die ganze Linke wünschen Beschränkung des subjektiven Tatbestandes durch Einfügung der Worte „in gemeiner Weise" oder „in gemeiner Absicht". Deutschnationale und Zentrum bezeichnen das als ganz unerträglich, Emminger ebenso in besonders scharfer Form. Vermittlungsvorschlag Kahl in erster Lesung: „Wer öffentlich eine Gotteslästerung begeht oder eine im Reiche bestehende Religionsgesellschaft des öffentlichen Rechts oder ihre Einrichtungen in gemeiner Weise beschimpft oder verächtlich macht..." Minister Koch-Weser hat (42. Sitzung, S. 8) folgendes ausgeführt: Wahrung des religiösen Friedens sei zu gewährleisten. Wissenschaftliche Kritik und Kunst müßten frei bleiben, Witz, Satire und Ironie dürften nicht vor den Strafrichter kommen. Einverstanden mit Einschränkung auf religiöse Gesellschaften des öffentlichen Rechts. Gleichstellung der Freidenkervereinigungen mit diesen undurchführbar. Gotteslästerung als Tatbestandsmerkmal unerwünscht. Ob Begriff „Glauben" oder „Gottesglauben" verwendbar, angesichts flüssiger Grenzen zweifelhaft. Am besten nur Beschimpfung der Religionsgesellschaften, damit unter dem Gesichtspunkt der mittelbaren Beschimpfung im wesentlichen Schutz auch des Glaubens und der Einrichtungen und Gebräuche. „Absicht" als subjektiver Tatbestand schwer anwendbar, aber notwendig durch Einschränkung zu erreichen, daß nur Äußerungen, die aus einer rohen oder gemeinen Gesinnung entspringen, unter Strafe gestellt werden. Gestaltung zum Antragsdelikt sehr wünschenswert. 3. In zweiter Lesung (Prot, der 139., 140. Sitzung) hat Kahl folgenden Antrag gestellt (vgl. seinen Aufsatz in der Festgabe für Frank, II, 287): „Wer öffentlich eine im Reich bestehende Religionsgesellschaft des öffentlichen Rechts böswillig beschimpft, wird ... bestraft. - Die Tat wird nur mit Zustimmung der beteiligten Religionsgesellschaft verfolgt." Sozialdemokraten: a) streichen; b) eventuell: „Wer öffentlich eine im Reich bestehende Religionsgesellschaft in gemeiner Absicht beschimpft, wird ... bestraft." Dieser Antrag enthält nicht die Beschränkung auf Religionsgesellschaften des öffentlichen Rechts. Über die Notwendigkeit einer solchen Beschränkung bestand aber kein ernsthafter Streit mehr. Zentrum (ähnlich Deutschnationale): „Wer öffentlich eine Gotteslästerung begeht oder wer öffentlich eine im Reich bestehende Religionsgesellschaft, ihre Einrichtungen oder ihre Gebräuche in einer Weise beschimpft, die geeignet ist, das Empfinden ihrer Angehörigen zu verletzen, wird ... bestraft."

LVI

Angenommen wird Antrag Dingeldey(mit 15 zu 13 Stimmen): „Wer öffentlich eine im Reich bestehende Religionsgesellschaft des öffentlichen Rechts in gemeiner Weise beschimpft, wird ... bestraft. - Die Tat wird nur mit Zustimmung der beteiligten Religionsgesellschaft verfolgt." 4. Vorschlag für die neuen Verhandlungen: Rückkehr zur Regierungsvorlage unter Beschränkung des subjektiven Tatbestands. Wenn eine Beschimpfung der Einrichtungen und Gebräuche nach Ansicht des Ausschusses auch in Zukunft als mittelbare Beschimpfung der Religionsgesellschaften möglich sein soll, so ist nicht einzusehen, weshalb man diesen Gedanken nicht auch im Gesetz ausdrücken will. Soll, wie die Linke will, der Begriff der „Gotteslästerung,, fallen, so ist Erwähnung des „Glaubens,, nötig. Hauptzweifel ist subjektiver Tatbestand. Einschränkung geht sehr weit, ist aber immer noch besser als „in gemeiner Absicht". Daher Vorschlag: „Wer öffentlich eine im Reich bestehende Religionsgesellschaft des öffentlichen Rechts, ihren Glauben, ihre Einrichtungen und Gebräuche in gemeiner Weise beschimpft oder verächtlich macht, wird ... bestraft. - Die Tat wird nur mit Zustimmung der beteiligten Religionsgesellschaften verfolgt." 6. Eidesdelikte (§§ 183 ff.) Die Bemühungen des Strafrechtsausschusses der IV. Wahlperiode, die Zahl der Eide und damit die sogenannte „Meineidsseuche" einzudämmen, haben in erster und zweiter Lesung zu verschiedenartigen Versuchen geführt, von denen aber keiner als brauchbare Endlösung angesehen worden und anzusehen ist. Die in erster Lesung beschlossene Trennung der Bekräftigung in einen (ganz seltenen) Eid und in eine (die Regel bildende) „Versicherung der Richtigkeit und Vollständigkeit unter Berufung auf die Pflicht zur Wahrheit", der auch der Reichsrat einhellig widersprochen hat, wurde in der zweiten Lesung mit Recht wieder fallen gelassen. Die Beschlüsse zweiter Lesung gingen dahin, daß das Strafgesetz nur eine „feierliche Beteuerung" und eine „Versicherung an Beteuerungs Statt" unterscheiden soll, wobei den Prozeßgesetzen überlassen bleiben sollte, ob als feierliche Beteuerung der Eid oder eine andere Beteuerungsform einzuführen sei. Im Ausschuß bestand bei der zweiten Lesung eine Mehrheit für die Abschaffung des Eides (11 Stimmen der Sozialdemokraten und Kommunisten, sowie die Abgeordneten Kahl und Strathmann, die den Eid als Profanierung Gottes beseitigt wissen wollten); das Zentrum und die Bayerische Volkspartei waren aber entschieden für die Aufrechterhaltung des Eids. Im Strafrechtsausschuß des jetzigen Reichstags wurde der Abschnitt Eidesdelikte ohne weitere Aussprache dem Unterausschuß überwiesen, der die Frage bisher aber noch nicht behandelt hat. Die mittlere Linie, die bereits dem neuen Entwurf eines Einführungsgesetzes zugrunde liegt und sich den Beschlüssen des Strafrechtsausschusses in zweiter Lesung stark annähert, wird im folgenden Vorschlag zu finden sein: Es wird wie im geltenden Recht unterschieden zwischen Eid und Versicherung an Eides Statt. Der Eid wird in nichtreligiöser Form abgenommen; doch ist der Eidesleistende befugt, die religiöse Formel zu gebrauchen. Die Einschränkung der Eidesleistungen ist durch Vorschriften der Prozeßgesetze und Änderung der Vorschriften über materiellrechtliche Eidesleistungen zu suchen. ... Eine Einigung des Ausschusses auf dieser mittleren Linie wird voraussichtlich nicht allzu schwer zu erreichen sein.

7. Abtreibung

(§§ 253, 254)

In der Frage der Abtreibung fordern die Sozialdemokraten, wenn von dem generellen Streichungsantrag zu § 253 abgesehen wird:

LVII

1. Zu § 253: a) Freigabe der Schwangerschaftsunterbrechung während der ersten drei Monate der Schwangerschaft (bisher gegen 12 Stimmen abgelehnt). b) Zulassung des Absehens von Strafe in besonders leichten Fällen, nicht nur beim Versuch (wie nach der Vorlage), sondern auch bei Vollendung (wie nach den bisherigen Beschlüssen). c) Abkürzung der Verjährungsfrist (fast einstimmig angenommen). 2. Zu § 254: a) Festlegung der Straffreiheit jeder von einem Arzt aus medizinischer Indikation vorgenommenen Schwangerschaftsunterbrechung, wie sie in § 254 beschlossen ist. b) Gesetzliche Festlegung der Straffreiheit der ärztlichen Schwangerschaftsunterbrechung aus eugenischen Gründen, wegen sozialer Notlage und bei Schwängerung durch Notzucht, Schändung, Blutschande oder Unzucht mit Kindern (bisher gegen 12 Stimmen abgelehnt). Das Zentrum und die Bayerische Volkspartei sind grundsätzlich gegen die sozialdemokratischen Forderungen zu 1 a und b und zu 2 b. Der Forderung zu 1 c haben sie zugestimmt. Bei 2 a wünschen sie, daß in § 254 die weitere Voraussetzung „unter Beobachtung der hierfür erlassenen besonderen Bestimmungen" eingefügt wird; in den besonderen Bestimmungen soll dann in Anlehnung an die Regierungsvorlage von 1918 (Reichstagsdrucks. Nr. 1717) Zuziehung eines zweiten Arztes, Anzeige an den Amtsarzt unter Angabe der Indikation gefordert oder eine ähnliche Sicherung getroffen werden. Ein Ausgleich dieser gegensätzlichen Meinungen, die auf religiösen und weltanschaulichen Verschiedenheiten beruhen, ist schwer zu finden. 1. Die sozialdemokratische Forderung zu 1 a (Freigabe der Schwangerschaftsunterbrechung in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft) ist mit Entschiedenheit abzulehnen. Im Rumpfausschuß hätte sie allerdings die Mehrheit von 11 gegen 10 Stimmen; im Plenum würde sie jedoch sicherlich abgelehnt werden. 2. Zu 1 b (Ausdehnung der besonders leichten Fälle auf die Fälle der Vollendung) wurde bisher angenommen, daß die Befriedigung des sozialdemokratischen Wunsches keine wesentliche Erweiterung der Strafbefreiung bedeuten würde, weil eine vollendete Schwangerschaftsunterbrechung vom Gericht nur selten festgestellt werden könne und deshalb in der Regel doch nur wegen Versuchs bestraft würde. Eine auf unsere Veranlassung für das Jahr 1929 im Statistischen Reichsamt veranstaltete Sonderzählung hat jedoch ergeben, daß wegen vollendeter Abtreibung 1845, wegen versuchter 1615 Personen verurteilt wurden. Auch das Bedenken des Zentrums und der Bayerischen Volkspartei, daß bei vollendeter Abtreibung die Voraussetzungen eines besonders leichten Falles (Verschulden so gering und Folgen der Tat so unbedeutend, daß kein Bedürfnis für eine Bestrafung besteht) schon begrifflich nicht vorliegen könnten, ist kaum von der Hand zu weisen. Schließlich würde die Annahme der sozialdemokratischen Forderung auch in Österreich auf große Schwierigkeiten stoßen; eine Probeabstimmung auf der Strafrechtskonferenz ergab 23 (13 deutsche, 10 österreichische) Stimmen gegen und 21 (14 deutsche und 7 österreichische) Stimmen für die sozialdemokratische Forderung. Da das Zentrum und die Bayerische Volkspartei kaum zu bewegen sein werden, ihre Bedenken aufzugeben, wird man versuchen müssen, die Sozialdemokraten zii veranlassen, sich mit der - dem Zentrum ebenfalls nicht angenehmen - Beibehaltung des Absehens von Strafe bei besonders leichten Fällen des Versuchs zu begnügen. 3. Die sozialdemokratische Forderung zu 1 c (abgekürzte Verjährungsfrist) ist in den Ausschußbeschlüssen bereits erfüllt; dabei soll es bleiben. 4. Die gesetzliche Straffreistellung der ärztlichen

Schwangerschaftsunterbre-

chung aus medizinischer Indikation (2 a) wird in der bisherigen Fassung des § 254

LVIII

aufrecht zu erhalten sein. Man wird versuchen müssen, die vom Zentrum gewünschte Einschränkung abzuwehren, weil sonst den Sozialdemokraten der Verzicht auf die unter 1, 3 und 5 behandelten Forderungen zu schwer werden würde. Sollte gleichwohl dem Wunsch des Zentrums weiter entgegengekommen werden müssen, so dürfte zu erwägen sein, dem Arzt bei jedem medizinisch indizierten Eingriff gewisse Pflichten (Anzeige an den Amtsarzt unter Darlegung der Indikation, Zuziehung eines zweiten Arztes) aufzuerlegen und deren Verletzung in einem besonderen Paragraphen mit einer mäßigen, nur den Arzt treffenden Strafe zu bedrohen. Dadurch würde vermieden, daß Fälle medizinisch gebotener Indikation lediglich wegen Verletzung von Formvorschriften als Abtreibung bestraft würden. Als Fassung für eine solche Vorschrift käme etwa in Frage, hinter § 254 folgenden § 254 a hinzuzufügen: „Nimmt ein Arzt eine der in § 254 bezeichneten Eingriffe vor, so hat er die hierfür vorn der Reichsregierung mit Zustimmung des Reichsrats zur Verhütung von Mißbräuchen erlassenen Vorschriften zu beachten. Handelt er diesen Vorschriften zuwider, so wird er mit Gefängnis bis zu 6 Monaten oder mit Geldstrafe bestraft." 5. Die sozialdemokratische Forderung zu 2 b (Freigabe der ärztlichen Schwangerschaftsunterbrechung aus eugenischer oder sozialer Indikation und bei Schwängerung durch Notzucht usw.) wird abzulehnen sein. Den Sozialdemokraten wird der Verzicht auf diese Forderung dadurch zu erleichtern sein, daß, wie schon bisher protokollarisch festgestellt wird, bei der medizinischen Indikation auch die sozialen Verhältnisse mit berücksichtigt werden dürfen und müssen.

8. Unzucht mit Tieren (§ 295) Strafvorschrift war in der Reichsratsvorlage von 1925 nicht enthalten, ist erst durch den Reichsrat, vor allem durch Bayern, in die Reichstagsvorlage von 1927 gekommen. Im deutschen Ausschuß gestrichen. Für Streichung traten außer der Linken auch die Deutschnationalen (Abg. Strathmann) ein; für Aufrechterhaltung war außer der Bayerischen Volkspartei nur das Zentrum, dieses ohne besondere Wärme. Vom österreichischen Ausschuß angenommen. Strafrechtskonferenz hat sich in grundsätzlicher Abstimmung mit 23 gegen 21 (sozialistische, demokratische, kommunistische) Stimmen für Wiedereinstellung der Vorschrift entschieden. Votum: Strafvorschrift ist entbehrlich; Strafdrohung gegen öffentliche Ärgerniserregung reicht praktisch aus, um die strafwürdigen Fälle zu erfassen. Zentrum wird eine Streichung leicht hinnehmen, wenn es Kompensationen auf anderem Gebiet (Abtreibung, Ehebruch) erhält. Stärkerer Widerspruch gegen Aufhebung wohl nur von Bayerischer Volkspartei (Emminger) zu erwarten.

9. Unzucht zwischen Männern (§§ 296, 297) Im deutschen Ausschuß ist der Grundtatbestand der einfachen Unzucht zwischen Männern (§296) mit 15 Stimmen (Linke, Demokraten, Kahl) gegen 13 Stimmen (Zentrum und Rechte) gestrichen, die Strafvorschrift gegen schwere Unzucht zwischen Männern (§ 297) gegen 3 kommunistische Stimmen bei 4 Stimmenthaltungen angenommen worden. Der österreichische Ausschuß hat auch den Grundtatbestand (§ 296) beibehalten.

LIX

Strafrechtskonferenz hat sich in grundsätzlicher Abstimmung mit 23 gegen 21 Stimmen für Beibehaltung beider Paragraphen ausgesprochen. Votum: Zentrum wird sich mit Straflosigkeit der einfachen Homosexualität wohl abfinden, wenn man seinen Wünschen auf anderem Gebiet (Abtreibung, unzüchtige Schriften, Ehebruch) entgegenkommt.

10. Unzüchtige Schriften (§ 300) Der Abs. 1 der Regierungsvorlage entspricht, abgesehen von einer geringfügigen Ausdehnung, dem derzeitigen Recht (§ 184 Nr. 1 StGB). Der Abs. 2, insbesondere der Satz 2, erweitert die Strafbarkeit aus Gründen des Jugendschutzes nicht unerheblich über das geltende Recht hinaus. Im deutschen Ausschuß konnte man sich über die Einzelheiten nicht einigen; die Vorschrift wurde abgelehnt, da keine der verschiedenen Versionen eine Mehrheit fand. Der österreichische Ausschuß hat die Vorschrift angenommen und dabei den Tatbestand gegenüber der Regierungsvorlage noch etwas erweitert. In der Strafrechtskonferenz wurde die Beschlußfassung zurückgestellt. Nach den bisherigen Beratungen des deutschen Ausschusses ergibt sich in den Hauptpunkten folgendes Bild: Die Kommunisten wollen die Vorschrift ganz streichen. Nach den Anträgen der Sozialdemokraten und Demokraten soll der Abs. 1 durch subjektive Merkmale („Absicht, einen geschlechtlichen Reiz hervorzurufen") erheblich eingeschränkt werden. Die Deutsche Volkspartei will künstlerische und wissenschaftliche Werke von der Strafdrohung des Abs. 1 ausnehmen. Sozialdemokratie, Demokratie und Deutsche Volkspartei wollen den Satz 1 des Abs. 2 streichen. Demgegenüber verlangt das Zentrum eine erhebliche Erweiterung des Abs. 2 in doppelter Richtung: Es will einmal zur Unterdrückung des anstößigen Straßenhandels die öffentliche Ausstellung, Auslegung und Verbreitung der zur sexuellen Irrleitung der Jugendlichen geeigneten Schriften - mit Ausnahme solcher von ernstem, wissenschaftlichem oder künstlerischem Wert - ganz unterbinden und verlangt außerdem mit besonderem Nachdruck eine Erhöhung des Schutzalters von 16 auf 18 Jahre. Das Zentrum hat dabei (durch den Abgeordneten Schetter) betont, daß eine Erweiterung der Regierungsvorlage in dieser Hinsicht für seine Einstellung zum Entwurf im ganzen von Bedeutung sein werde. Das Reichsjustizministerium (Ministerialdirektor Schäfer) ist gegenüber den einander widerstreitenden Wünschen für die mittlere Linie der Regierungsvorlage eingetreten. Votum: Eine Einigung wird nur gefunden werden können, wenn beide Teile etwas nachgeben. In welchem Punkte die eine oder andere Seite Konzessionen machen will und kann, wird sich wohl erst im Laufe der weiteren Besprechungen herausstellen.

11. Ehebruch

(§312)

Deutscher Ausschuß hat die Vorschrift mit 14 zu 14 Stimmen (Linke und Demokraten gegen Zentrum und Rechte) gestrichen. Österreichischer Ausschuß hat sie in der Fassung der Regierungsvorlage angenommen. Strafrechtskonferenz hat sich in grundsätzlicher Abstimmung mit 23 gegen 21 Stimmen für Beibehaltung der Strafbarkeit entschieden. Das Zentrum will die Strafbarkeit gegenüber der Regierungsvorlage durch Streichung des Abs. 3 (Absehen von Strafe, falls die häusliche Gemeinschaft der Ehegatten zur Zeit der Tat aufgehoben) noch etwas erweitern.

LX

Votum: Das Zentrum wird nach seiner grundsätzlichen Einstellung die Strafvorschrift kaum preisgeben können und daher lieber in anderen Punkten (ζ. B. Unzucht mit Tieren und zwischen Männern) nachgeben. Seinen Sonderwunsch auf Streichung des Abs. 3 wird es allerdings wohl opfern müssen.

12. Vivisektion und Schächtfrage (§412 Abs. 2) Der deutsche Ausschuß hat (auf Betreiben des Abgeordneten Landsberg, der aber im Hintergrund blieb) den § 412 mit 23 gegen 2 deutschnationale Stimmen bei 2 Stimmenthaltungen auf Antrag des Abgeordneten Bell folgenden Abs. 2 angefügt: „Handlungen an Tieren dürfen nicht mit Strafe bedroht werden, soweit sie zur Verfolgung ernster wissenschaftlicher Zwecke oder zur Erfüllung der Gebräuche einer Religionsgesellschaft des öffentlichen Rechts geboten sind." Das Zentrum hat den Antrag aus Gründen der religiösen Toleranz gestellt, die Deutschnationalen sind um des Tierschutzes Willen entgegengetreten. Der praktische Hauptzweck der Vorschrift besteht darin, den israelitischen Religionsgebrauch des Schächtens zu sichern und landesrechtliche Schächtverbote zu verhindern. Votum: Nachdem in Bayern und Braunschweig der Betäubungszwang bei Schlachtungen landesgesetzlich bereits durchgeführt ist und in Thüringen ein ähnlicher Gesetzentwurf dem Landtag vorliegt, ist zu erwägen, ob es für die hinter dem neuen §412 Abs. 2 stehenden Parteien nicht empfehlenswert ist, durch Preisgabe des Abs. 2 der nationalsozialistischen Agitation gegen das Schächten den Boden zu entziehen. 70

70

In einer früheren Zusammenstellung von Lehmann ( 1 2 / 1 8 3 1930) waren noch Beschimpfung der Reichsfarben (§ 165, Prot 34), Zweikampf (§§ 2 7 0 f f , Prot 76, 77) und Strafantrag bei Vermògensdehkten (Wunsch der Sozialdemokraten) behandelt worden

LXI

Protokolle des 32. Ausschusses (Reichsstrafgesetzbuch) des Reichstags

SReid)ötag. I I I . 9BaI>tperiobe 1024/27. 3 2 . «ugfdÉufc

ffletd)3fh:afflefeff>ud>)·

1 . 6 i f c i m g . ©erhandelt ©erlin, Den 6 . 3 u l i

1927.

•Der Slbgeorbnete D . Φ ι . βαΙ>Γ eröffnet bic ©ifeung um 10 Ufjr 15 M i n u t e n . 9ίαφ einleitenben © o r l e n fd)ritt man ju Ç u n f t 1 ber îageSorbnung: Ä o n f t i i u i e r u n e bed 2ïu3fd|uffe3. ®8 lcurben buret) Q u t u f geffiäfjlt: Slbgeorbneter D . D r . Saf)l jum ®orfifcenben, Slbgeorbneter D r . 8 e ü jutn fteftoertretenben Sßor< fifcenben, Slbgeorbnete g r n u ^Jfülf unb Sibgeorbneter D r . @djaeffer (Sreê(au) ju ©cfyriftfüfjrern. •Die ©etoäljlten nahmen bie Sffialjl an. D a r a u f ging man ju Ç u n f t 2 ber îageSorbnung über: V e r t e i l u n g b e r { R e f e r a t e ttüer b e n SHHge= ineinen X e t ! , 1 . ©ud). Sluf ÍBorfdjfag be8 S8orfì|enben tourben bie SReferaít entfpredjenb ber nacf)ftef)enbcn Sluffledung oerteilt*). 3 u P m f t 3 ber îageêorbnung: ÜBefdjlufefaffune ü b e r ben 3 u f a t m n e n t r i i t bed 9 1 u 3 f d ) u f f e 3 int S e p t e m b e r tourbe befdjloffen, bie nä a e f f e r (Sreêlau), ©cfyriftfüijrer.

* ) B e r t eilung ber Keferate über ben «Iiigemeinen l e t i , 1 . S u d ) : Slbfdmitt

grattion

1

§§

1

1 0 ©dtungêberetd)

2

mn-um^m^mm...

«Referate

DV »

»

f

i

M

3

§§ 2 6 — 2 7 »erfudj § § 2 8 — 3 2 îeilnoljine

DD

örobauf

δ 6 7

§§ 33—39 Strafen § § 4 0 — 4 5 ©traferlafe § § 4 6 - 5 4 »e&enjhafen

SPD KP BV

l'anbiberg ©toeefer Srnminger

8 9

§ § 5 5 - 64 Sicherung § § 6 5 — 6 8 gufammentreffen

Ζ DNV

Dt

11

graftion

fiafjl

4

0

W V

D. D r .

T

ffiegmann óanemann

l§§ 6 9 - 7 2 Strafbemeffung

SPD

D r . SRofenfelb

DV

D r . SBunbeilitf)

Ζ

}

Sampc

>§§ 7 3 — 7 8 «Milbtrung, ® $ ä r f u n g . § § 7 9 — 85 BerjíUjtung

Ζ

Dr.©fetter ( Μ η )

Ausgegeben am 13 Ottober 1 9 2 7

3

«

Sîorreferatc D r . Seil

™ ©aeuger

B V Stnminger D N V D r . ©cfyaeffer (Sreêlau) DV W V KP

D r . 3apf Ôampe Soeiien D V D r . 3ßunberliααβ (Saben) ©cfiulte (Sreêlau) Ζ S P I ) D r . l'eoi D V D r . ©cfyneibet (Dreêben) MeUtMnidcttt, Bctlta. 1«1T. 1 7 . DI.

Mbgeorbnetet ©t.Kofenfelb ( S P D ) (timmt btm SSorfiÇenben j u , baß e8 notmenbig fei, baß ein Gcfjo au8 bem beutfφen Κεφί8αΗ8|"φυβ ηαφ öflerreic^ hinüber· Hinge. Η η φ feine graftion ijabe ben bringenben ΐ Κ ^ π ί φ einer SReφt8angleiφung be8 beutfφen unb öfter» «ίφίϊφεη ©ίιαίιεφίβ. íDiefe 3ΐεφ18αη9[είφΜ^ fei aber menig augfic^täteic^/ menn ber Slu8ftf)uß be8 ÎReic^êtageê í)iet tage unb ganj o^ne SBetbinbung mit un8 ber òfterreicf»tfci)e 9iationalrat8au8f$uß brüben. î ) i e ©efa^r liege nafje, baß §iet SBefc^Iüffe gefaßt mürben, bie ben 0 ( Ι ε π ε ί φ ε Γ η η ί φ ί geneljm feien, unb umgefe^rt. Φαηη fönne e8 leicht fommen, baß bie ΰ β ε π ε ί φ ε ι fi φ eineg îageS in ber S i t u a t i o n befmben, entmeber nur annehmen ober ablehnen j u fönnen, ma8 l)ier befd)[ofien morben fei. Seine greunbe gelten e8 beSbalb f ü r bringenb notmenbig, ΐφοη jefet eine SBetbinbung ^ctjufiellen ¿ϊοίι'φεη ben Beratungen biefeS 2lufeftf»ufie8 unb benen fceä ÍRec^t8au8fí£>ufyeé be8 öfter» ι ε ί φ ί ί φ ε η 5iationalratê. Φα8 ίφείηε it)tn ba8 befte βφο auë unferen SSer^anblungen. Slucfi fein ÇSattei· fteunb S^8ler, ber © ρ ι ε φ ε ι ber ίο}ίαΙοειηοΐταίί{φεη graftion i m 0 ( 1 ε η ε ί φ ί ί φ ε η 3}είφ8ιαί, fiabe {ίφ gefîern i n gleiφem ©inné geäußert. É 8 befiele jtoat eine bεutfφöfîεrreiφifφe álrbeitegemeinfc^aft, bie (ΐφ αυφ beinütje, είηεη gufammenbang t)erjuftcüen. ©οίφε gor|'(f)ung8atEieit in Ceutfcfjíartb unb ϋ ( 1 ε κ ε ί φ fei ge» miß j u begrüßen. SIber in biefem Stugenblicf, mo bet ©trafgefe|entmurf i n beiben iparlamenten j u r Seta» tung ftefj'e, fei e8 ein übetflüffiger llmmeg, menn man fi φ ί ο ί φ ε ι außerhalb beê íparlamentS fte^enben Orga» nifationen bebiene. fler gntpolitifierung ber SBertjanblungen. © e r Corftfcenbe nimmt entließ Sejug auf bie gejirigen Sßerfjanb» lungen i m ϋ ΐ ί ε π ε ί φ ί ί φ ε η 9íationalrat unb tnünfcftt, baß ber 2 l u 8 ^ u ß ein beutli ir>itf)tige ßreigniffe eingetreten feien. Sr erinnere an bie lagung ber 3nternationalen get, Hoffmann (Saifer8lautern). ΗπηύηαΙί|ΐίίφεη Vminigung, an bie Unruhen in ffiten ben Safc 2 mie folgt ju f offen: Sh^lufj an ¿ufliaurtcile, an bie $inti$tung ber ©a8felbe gilt für Stebenfîrafen, íMenfolgen unb im beiben 21ηαΓφί|ίεη in Emerita. SJtagregeln ber Sefferung unb Sicherung. ©er SlntragtoiTbabgelehnt. 3» §3. iStinijierialbirettor ©r. Sumte (iRcic^Sjuflijntinifie9lr. 6. S t o e beê § 4, baf auf biefe ©icheiung8< mafnabmen erfannt »erben fönne, audj Kenn jur geit ber î a t ein entfpredjenbeê ®efeg ηοφ ηϊφί beftanben habe, fonbern erft jur geit ber Slburteilung, greife aífo auf biefe fämtlidjen ©icherung8mafmahmen über. 9îun liege ηαφ feiner Slnfidjt bie ©αφε feljr belieben. 3Ran Werbe bei ben SÄafjnaljmen bei Unterbringung in einer Seil« ober iPflegeanjtalt, in einer îrinferbeil* anftalt ober Gntjiehung8anftalt, bei ber ©cf)ufcauf^t unb ber iRetcpbertoeifung fein ©ebenfen haben, ju fagen, biefe SKafnahmen feien auch bann ju ergreifen, wenn fíe erft ¡jur geit ber Aburteilung be? îâterê ange« broht feien. Slnoer® liege e8 bielleicht, foroeit e8 ftçh um bie Unterbringung im Slrbeitë^anê unb um bie ©icherheitêbertoahrung hanbele. Denn ba8 gebe er ju: ber later »erbe in ber Serhängung biefer iRafjnahmen fubjeftib eilt fchmereS ©trafübel empfinben. SBenn man baljer ben gefefegeberifthen ©ebanfen, ber in ben fojtal» bemofratifchen Slnträgen liege, meiterberfolgen wolle, mürbe e8 jibetfmäfig fein, 1)ίη(ίφΜφ ber einzelnen St(herung8magnahmen JU unterfcheiben. ?1ηφ eine ίοίφε Cöfung habe alleroingg ihre ©ebenfen. Gê fei für ben erfennenben K i l t e r feine ibeale Cöfung, bei ber Aburteilung eine ίβεφηΐίφίείΐ, bie ηαφ feiner SWei« nung unjioeifelhaft in bie @i$erheit8bet)i> f o m m e n beblättert. © i e q a m e © e l t wiffe, b a ß feit ein bt8 ιΐϊφ einftiramigen 33e]^lufi - bie Unter laffung eineê S B i b e t f p ^ e ê gegen bie gufaffung- con ípreffeoertretern würbe baêfelbe bebeuten — betn fem munijiifcfyen Anträge j u entfpied)çn. Slbgeorbnetei K Otiten ( K P ) wiberfpri$t ben Stufe füfjrungen befe 9ίείφ8ία98ρΓά^εηί6η unb feiner Slufe< legung ber (Scjct)äfi8oronung. Siile bisher gemalten Darlegungen ließen ertennen, bafj im Sinne ber ©efdjaftsotßnung ben Slufe^ußberatungen uictit Don Born herein ber b a r a t t e r ber íUertraulia>teit gegeben mer· ben lolle, fonûern bafj bie üffentlict)teit ber íBeríjanb· lungen in weitem IWiaße buret) bie iatfac^e einer ge> raiflen ipreffeber^terftattung gegeben |ei, Wenn auclj bte|e Serit^ierfiaitung nictjt ouitt) ¿krtreter ber ípreffe er|oíge. Die íüeriraulic^teit ber Slufe^ufjDerl)anblun gen werbe im § 34 ber tôefdjâftêorbnung alfe eine oonbermafinahme Öargeftellt, jo bafj ber S i n n bei ©e^aftfeoronung unb Oer iüerfaffung teinefewegfe bat)in geçe, eine irgenbwie geartete ibertraulidjteit f ü i bie &u8^ufcberatungen fyetjujMen. Slucí) bie íprajife fprectie nictyt für bie ïiuêlegung, wie fie ber 9ieictyfetagfe« praftbent bem § 34 gegeben tyabc. Über alle 23er^anO» lungen berSlufe^üfje tonne beratet werben, wenn ηιφΐ ein befonberer üectraulict)teit8fae|cf)lu§ gefafjt fei. ©te Öffentlichkeit ber Versandungen tonne ai|o an fid) gar niajt bejweifelt werben, unb eine be]onbere SBertraund)» feit ber Slufe^ufjoerl)anblungen befiele ηίφι. Süienn man biefefe Sprinjtp ber Otjentlicfyteit ber Slug^ufj« certianclungen anertenne, bann tomme man j u einer yjcögtie^leit, nunmehr bie ßffemlit^ieit ber übe* ratungen oefe •¿trafred)i8aufe|d)uffee auti) für bie greffe f)etju|ieUen. Slugenblictl^ jtetye bie grage jur lint< ftfyetbung, ob Ottentlic^tett unb !pref)e bafe|elbe be» beuteten. Oür bie Gntfcfyeifcung biefer Orage ^abe man in anberen Organen, bie mit Öffentl^teit unb greffe j u tun Ratten, berehfe gäüe ju berjeid)nen, bie jeigten, bafj ein Unterzieh ί)ίη(ιφίΙίφ ber allgemeinen í)ffentlicf)teit unb ber ¿ulaffung befonberer ipreffeßertreter gemaφt Werben tonne. Dafj Öffentlicf)teit unb Ç3re[feberit= erftattung ηίφΐ baêfelbe feien, ergebe [ίφ ¡φοη baraufe, bafj in ιηαηφεη Slufefc^uftfi|ungen ipreffeüertreter an« Wefenb feien. Die Darlegung befe 3ieict)sitag8präfiben· ten, bafj efe βφ um einen Dberregierungferat ber ípreffe« ftelle ^anble, treffe ηίφί immer baê 3îicf>tige. ©ewifj nefyme an ben Slufeftfyuífifcungen i m einjelnen galle ein befonberer Beauftragter ber ipreffefìelle ber 3ίείφ8« regierung teil, unb efe möge βφ autf), um ber Oorm ju genügen, um einen Beamten fjanbeln. Slber man wiffe δοφ, bag ÍRebafteure befe SBereinâ beutfφer geitungfe« berleger, bie ηίφΐ Beamte feien, in ben »e^iebenfien ©ifcungen ber 2lu§fcf)üffe Serirf)te fyerfMten. 9iun iönne man fagen, fte "feien Beauftragte beg Dberregierungfe« rat§ als brö SSertreterfe ber ípreffefMe. Slber bafe ge« nüge nicEjt; fte feien angepeilte Sïebafteure befe SSeretnê ber beutjc^en Qfitungfecetleger unb nähmen in bieftr (Sigenfc^aft bie Berichte auf, oljne bafj jemanb bife^er Slnfìofs baran genommen habe. fflenn ηαφ biefer 3ϊίφ« tung fjin ^ w i e r i g f e i t e n gemaφt würben, fo füfire bafe nur baju, bafj bie !οιηηηιηί)1ί{φβ graftion bie Orage aufwerfe, ob bie SluSft^iiffc Γιφ Weiterhin eine αιηΐΐίφε SBericijterflattung aufoftrotyieren (äffen foHten. 3ebe graftion folle ηαφ bem f o m m u n t f l ^ e n Slntrage bafe ϋβφί S aben, Kebatteure mit ber SBericfyterftattung

23

übet bie 'Bcrtjanblungen befe Strafre^tfeaùfe|^uffeè ju beauftragen, ffienn bie Regierung biefeê Sîet^t ^abe, bann müfjtcn bie ^Parteien efe erfì κ φ ί für fttí) m 31η^χ·ηφ nefjmen. Slurf) im S3olfött>irtf(^aftlic^en Sluê l ^ u f feien ίΦοη gelegentli^ ÍRebafteure ^ugelaffen îoorben. Sin anberer gall, bei bem ö f f e n t ^ f e i t unb ípreffe íinterft^ieben Würben, fei bie ©ενίφΐ^ρχαρβ. 3 n bei Wericfdfeprajiä fönnc man immer wieber fejiftellen, b a | bie £ f f e n t ^ f e i t au8gefcf)loffen unb bie greffe juge (äffen werbe. Diefelbe Srwägung müffe αηφ für bafe Parlament mafjgebenb fein. 2ßenn in ber OefcEtäft^ orbnung befe ίΗειφβίαβδ überhaupt «on ©eiic^terftaf tung über Slugfφufoerf)anblungen gefproφen Werbe, fo tönne man baraufe festlegen, bag eben eine Setic^ter» ftattung für móglie^ gehalten werbe. 3 " ber ©efcfjäftfe. orbnung fei nur ηίφί entfe^ieben, burφ Wen bie S0e« vic^terfiattung erfolgen folle. 3 n biefer Sejie^ung be= fie^e offenbar eine ßücfe, unb biefe CüdEe müffe je|t aufe« gefüllt werben, inbem ber 2traf^tfeauefd)ufj be< ftimmte iperfonen, bie einen SlufeWeife befe Slufef^upBor· |i|enben ju erhalten Ratten, jur ©evicfjteiftattung ju< (affé. Die Serfaffer ber ©είφάίί8οώηυη0 fatten ijWetfeKoä βίηίαφ bie íprajife afjeptiert, baf fowiefó eifc^ienen. Diefe Beiitt)terftattung burc^ Slbgeorbnete fei aber nicf)t bie übliche ípreffe» beri(f)terftattung, infolgebeffen müffe ber Strafrec^t8< aufefdjufj burφ 3u(affung oon SRebafteuren bie fiücfe aufefüllen, bie in ber ©e^ftfeorbnung befiele. SCßenn bafe ηίφί gefc^e^e, bann füt)(e ficf) bie ΙοιηπιηηίΓη(φ6 yraftion bireft [αφίίφ benachteiligt, bie bie einjige fei, bie ηίφΐ burφ 3 u r > f l E n im Straftecf)tííau^uf oer< treten fei. 3 m übrigen fei aufe ber bürgerliéen greffe aller éφattierungen fjerauê ber © υ η ί φ ηαφ ßffentlid^feit ber ?tufefd)ufberatungen laut geworben. Sin fo prominentefe ÏÏRitglieb ber Deutfφnationa(en S3olfê< partei wie ber Slbgeorbnete ΐ>. gretjtag^Coring^ooen fiabe fogar eine aßen graftionen jugegangene Denf. fc^rift auggearbeitet, in ber er bie gorberung ergebe, baf man bie Öffenttic^feit ber Slufef^ufjoerfjanblungen Ijerfielle. f^nfolgebeffen müffe ber © Η ' α ί ι ε φ ^ α ι ^ φ ι ι ϋ jum minbefìen ju bem ©efcfjtuffc fonimeli, ben ber Slb> georbnete Canbfeberg für mög(id) gehalten fjabe unb bev wtrf(tφ einen Sluêweg barftelle. ÎReid^êtagë^râfïbeiit Cöbt Berweift gegenüber bem Slbgeorbneten ßoenen ηοφιηαΚ auf § 34 Slbf. 1 ©afe 1 : Die SiÇungen ber Slufe|^ùffe fînb mit Slufenafjmc befe in Slrtifel34 ber SJerfaffung bezeichneten gallefe nicht öffentlichDer SlufenaljmefaH btjie^e ^ φ auf bie BeÇanblung ber Unterfuφungfeauêfφüffe, bie öffentlich feien. Die ©efφäftfeorbnung befe 9Rei(^8tag8 fei feit bem 3a^re 1922 in ©eltung. günf 3af>re lang fjätten bie Sluëfc^iiffe unb bafe P e n u m befe iReic^8tag8 bie Stuf« faffung bertreten, bie er (SRebner) borgetragen ^abe. ?1ηφ bie SSerljanblungen befe alten Sunbeferatfe feien ηΐφί öffentlicf) gewefen. Dagegen feien bie S3erl)anb* lungen befe neuen SReic^SratS öffentlich, unb feitbem fei αηφ bie ípreffe im 5Κείφ8ταί ¿ugelaffen. Diefe ffellt einen iparallelfall j u bem angeführten gälte bar. 3lun habe ft φ ber Slbgeorbnete Canbfeberg auf § 114 ber ©efdjáfteorbnung berufen, ber Abweisungen Bon ben ΏοΓίφΓί^βη ber ©efchäftfeorbnung Borfetje. ®r habe babei aber ηίφΐ genügenbefe ®ewiφt auf bie

Sßorte »fcurct) © e f à l u f t S 1 1 9 ^ e i f e eS:

bee ' K e ^ S t a g e «

gelegt.

3n

|ιφ b a s Ç l e n u m j u etnem etwaigen A n t r a g e ber â o j i a l b e m o h a t e n ober ber Sìommunifìen fteüe.

S i n e grunfcfä|ii(^e f übei t e n © i n j e l f a l l h i n a u s gehenbe SluSlegung einer ïïorfdjrift ber ©eft^äftö· orbnuitg f a n n n u r ber SReidtòtag befc^Iiefen, unb ¿ m a r n u r a u f A n t r a g unb η α φ í p r ü f u n g burch ben ©eft^âftëprbRunggauêfcfiu^. j n i »erliegenben y a l l e fei alfo bie «eitere juriftif(f»e Orage 511 unterfucfycn, 06 eS [ίφ u m einen S i i t j e l f a l l ober u m eine grunbfcife[id)e SSlnberung ber bisherigen " p r a j i S Çanbele.

Slbgeorbneter í D r . ® « U ( Z ) loeiji b a r a u f h i n , b a | foffiohl i m alten ÎReic^êtag loie i m neuen SReicf)§tag bei - 5 φ α ^ η η 9 ber © e f φ ä f t 8 o r b n u n g bie i n bem f o m m u · itiftifcf)en eintrage α η 9 ε ί φ η ί Η ε η ε Orage eingeljenb er örtert inorben fei. ?Wan- fönne nicfjt jugeben, bafj i n ber ® e f φ ä f t ä o r b n u n g eine ßücfe enthalten fei. Die 2tuê(egung, bie ber SÏcic^ëtagë^râfibent ben είη[φ[α> gigen S e j ì i m m u n g e n ber ® e f φ ä f t ë o r b n u n g gegeben habe, fei buteftauê jioingenb. ©emif; fönne m a n a n · erfennen, bap e§ ertoünfcfjt fei, i n meiteftem U m f a n g e eine objeftiue S e r i φ t e r j î a t t u n g über bie ? l u ^ u f i B e r > hanblungen erfolgen j u laffen. Stber ber müffe £ φ a n bie © ε ί φ α ί 1 8 ο ώ η η η 9 galten unb tjabe beS^alb j u prüfen, ob eine ι'οίφε ©erichterftattung η α φ ber ©cfchâftêorbnung juläffig fei.

© e r gmeefmäßigfeitegrunb, ben ber Üíbgeorbnete D r . Cebi angeführt ^abe, fei gewifj fef>x fdiruericiegenb. j n betn © r a b e , i n bem bie facfSItcfjen IBerhanblungen beê M e i ^ ê t a g à p l e n u m ê i n bic Sïomtniffionen übergingen, fönne eine anbere S e f j a n b l u n g ber öffentlicö feit w ü i ^ e n S m e r t Werben. S a r a u f bejieíjc ftdj ja αιιφ ber ©ebanfengang beê Ülbgeorbneten t>. Owtytagh »2oring[)oben, ben ber Slbgeorbnete f o e n e n nid>t g a n j Dolljtónbig wiebergegeben ^abe, benn ber Slbgeorbncte 0. Oi'eptagh=Coringhoben habe feinen B o r f d j t a g n u r für ben g a l i gemacht, bafj b u r i ) eine S n b e r u n g ber ge= famten Slrbeitêweife bes K c i d j â t a g ê Angelegenheiten, bie b i ^ e r c o m íplenum eriebigt worben feien, auf bei ì a g e S o r b n u n g beê P e n u m S überhaupt nidjt mehr er ίφίεηεη, fonbern Dölliq i n ben S o m m i f f i o n r n erlebigt mürben.

D e r Slbgeorbnete itoenen habe gemeint; memi i n bei ©είφα^ο^ηυ^ bon ©eridjtcrftattung gefpxoc^en « e r b e , fo fei b a m i t g a n j f i a r j u m Sluêbrucf g e b r a u t , b a f eine © ε ι ί φ 1 ε ΐ ' ( ί α 1 1 η η 9 i n toeiteftem U m f a n g e auch b u ^ 9ïic^t'?tuêic^ufmitgliebcr unb b u ^ 5r alt unb i n ben D e ^ i e b e n e n í p a r l a m e n t e n teilê fo, teilê fo geregelt reorben. 3 m © α ΐ ) ε π [ φ ε η C a n b t a g fei 3. S . f ü r ben ©ubgetauSfφuf; bie ό^εηΜίφε iprejfeberid&t« erftattung in ber ©efdfiäftäorbnung jugelaffen gereefen. Slud) bereits bor bem K r i e g e fiabe m a n i m SReic^êtag Wieberljolt ben S e r f u d ) gemaφt, b u ^ S n b e r u n g ber © e | ^ ä f t S o r b n u n g bie ipreffeber^terftattung über bie Siuef(f)ufjBert)anb[ungen j u e r m ö g ^ e n . S8 f)an^e'e fidf) infolgebeffen j e j t n u r u m bie g r a g e , WaS bie jur> jeit geltenbe ©efd)äftäorbnung beftimme unb toie fie auSjulegen fei. © a muffe matt fagen, bag bie SluS< íegung, bie ber 9Îeicf)8tag8prdfibent foeben borgetragen habe, jWeifelloS bag ÍRidjtige treffe. SÜßenn m a n bem Meicijêtagëplenum bte 0 r a g e ber Sibänberung ber ®efφäftSorbnung borlege, fo » e r b e ί ί φ ε ϊ ϋ φ hneber bie prinjipielte g r a g 8 j u r E r ö r t e r u n g fommen, ob e8 über» fjaupt richtig fei, f ü r ?luëfφufiberatungen bie Cffent< Iicf)teit i n bem U m f a n g e fjerjuflellen, bafj m a n auef) fPreffeberitfjterftatter, bie m i t bem p a r l a m e n t a r í a n S e t r i e b wenig ober nid)të j u t u n hätten unb bie nicf)t unter bem © e ^ t ë p u n f t beê ^ P a r l a m e n t a r i e r s , fonbern unter bem beâ 3 o u r n a I i f t e n berichteten, julaffe. Da ber © ΐ Γ α ί Γ ε φ ί ^ α η δ ί φ η β bie ©efchâftêorbnung nicht ab= dnbern fönne, audj η ί φ ί b u r φ einen e i n j i i m m i g e n Se< ί φ ΐ ^ , bleibe η ί φ ΐ β anbere? ü b r i g , a I 3 a b j u t t a t t e n , teie

3 m übrigen fei η α φ § 1 1 4 i n SSerbinbung m i t § 1 1 9 ber Shtüi^uj? felbft bei einem einfitmmtgen nicht i n ber í a g e , über ben G a h m e n ber bisherigen @e» pflogenheit h i n a u ê ípreffeberίφίerftatl er jitjulaffen. D Í 8 S e f t i m m u n g beS § 1 1 4 , ber a u S b r ü c f ^ b a § ί Κ ε φ ί , ? l b w e i φ u n g e n bon ben S3orfcf)ciftert ber Oefchäftgorb· nnng j u j u l a f f e n , n u r bem p l e n u m einräume, fönne η ί φ ΐ ohne weiteres auf bie δΙηδίφίίΐίε auSgebeljnt werben. D e n n bie weitere S e f t i m m u n g , bafi bie f ü r bie SSolloer· f a m m l u n g geltenben 3 3 ο Γ ( φ π | ΐ ε η ber ® e f φ ä f t β o r b n u n g αηφ auf bie S l u e ^ ü f f e i m allgemeinen anwenbbar feien, treffe f i n n g e m ä f n u r ίοίφε SSorfchriften, bie bie ε ί ο ε η ί ΐ ί φ ε ®efφäft8Ieitung unb bie g e f c h ä f t ^ e S e h a n b « lung regelten. D e r ®efφäftSorbnungSauβfφuß ha&e ί ί φ m i t biefer Qrage ί φ ο η fehr eingehenb befchäftigt unb einen ^ Ι ε Γ α ^ ί φ η β eingelegt, ber aHerbingS b i s · her leiber nicht ^abe tagen fönnen. D i e f e r U n t e r a u s , ί φ η β werbe [ίφ bemnäi^fi m i t ber g r a g e befaffen, ob unb inwieweit eS angejeigt erfd)eine, bie g u n f t i o n e n ber StuSfc^üffe rcefentlicf) j u erweitern unb baê (plenum

24

,îii íntlaften. Dabei wcibe naturgemäß αιιφ bic 'Hic ber (Erweiterung bei Ser^terfiattung erörtert wer» ben müffen. T i e gcncieüc ÍKegcIung biefer îtngelcgcil· beit fönne nui bui di ben Wefdjâftëorbnunggauêfdjuft unb baS ^plenum ci folgen. 9ìun Ijabe ber ."líc^etag naturiti bic 3)iöglid)feit, in einem fonfietcn 3a(Ie eine ?(u?naE)ine jit maceen. D a j u müffe aber ber Slteflenrat juerjì in Stftion treten unb eine Soilage an baê ípíenum beranlaffen, ίυοηαώ für biefen fonfretrn fait eine ©eric^terftattung burdi Í5reffefteritf)tcrftattci füi juläffig erachtet Weiben follf. Diefe Orage möge ber iHcidjetagepräfibent piíifen, bic Parteien fönnten baf)inge[)cnbe ?(nträgc fteUcn. lange aber baê íplenum hierüber itidjt entféieben habe, fönne ber Sluefcfyufj felbfi bei gröfttem Sßotjlwollen für eine (Erweiterung bei ipreffebericf)terftattung au8 juti= pifien unb gefcf)äfteorbnung3mäftigen ©rünben betn fommunifiifc^en Jlntiage niât juflimmeit. Slbgeorbneter Dittmern» (SPD) hält bie Dailcgun· gen be8 9ïeicf)?tag?|.nâfibenten an fi φ für burcf)aué! ju< tieffenb, meint abei, baft fie niât in S3ibeifpmcf) ¡¡u bem ftänbcn, wa8 bei ábgcoibnrte Vanbèberg auêge· füf)it I)abe. 9ίαφ £114 unb bei ©efdjâftêorb* nung befiele bie iWöglidtfcit, buid) cinftimmigen ©c< ίφΐιιβ im WiiSíéiift rine Regelung ju finben. ÍDÍan fönne nicfjt einfetten, warum biefe relatio einfädle Orage mit ber bon bem SIbgeorbneten b. 3ret)tagf). i.'oringl)ooen angefd)nittenen grage einer äinberung ber MrbeitSweife beê 9ïeic^êtagê berquidt Werben folle. 3íatf) ben ©eftimmungen ber §§ 114 unb 33 bei ®c< l^âftêorbnung babe ber Slugfdjufj bie !WögIicf)Feit, bem Slntrage ber ΫοιηιηΜΐί(ΐίίφβη graftion ¿u entfprerficii. Daft fief) feaê αιιφ auè gmecfmâftigfeitégtûnben etnp« fet)(e, fönne niemanb beftreiten; benn ber 21ιιβίφυρ fyabe ein ftaifcë 3 n t e l c ff ( ' foran, baft jutreffenbe Scripte in bie Çlreffe fämen. Der Slbgeoibnete Koenen [)abe ίφοη bai auf I)ingcwiefen, baft nur bie fotnmuni» jiifcfce i]iaftion bur-φ 9fic£)tjuriften oertreten fei. 66 fei burcf>au3 η ^ Η φ , baft ÎRicfttjuriften ι ein juriftifár Ausführungen juLtftifcf) gefe^uíter Kollegen fatfef) ber» flänben unb felbfi bei beflent ÏOillen bei ber erftattung falfd) wtebergäben. SSßenn bagegen juriftifcf) gefault« legitimierte preffebertreter bie ®ericf)tetfiattung bornä^men, fönne ba§ bermieben werben. 3Reb ner e r ^ t , auë allen biefen ©rünben beni fommunifli' fdjen Slntrage jujuftimmen. Slbgeorbneter Stobauf (DD) äufert fid) bat)in, baft ein ΒείφΙυΙ im ¡Sinne be8 fommuntf^en 2lntiage3 unb feine Síuéifüfyi'ung einen fd)Weien SSerftoft gegen bie barfietle, felbfi bann, Wenn biefer einftimmig gefaftt werbe. Die gulaffung bon

folge. ?lbgeoibueter iíobmann (?lltoiui) (DNV) betont, baft bie Storfcfclage bc? îlbqeorbncten D r . grln. b. Orebtagf)4'oiingl)obcu ι'ίφ in ciuci grófteren ?lue aibeitung befanben, in bei ei fid) mit einer 9îeu geftaltung bei barlamentarifdicn ©e^anblung ber Wefeleeborlageii befAäfiige. ìtfcmi ber ?lbgc oibneíe D r . Ííifn. b. 3iei)tag().^piingl)obeit für eine jufünftige erweiterte guftänbigfcit ber ?tuä|^üffc eine anbere ©ebanblung ber Öffentlicbfeit borfehe, fo fei baê etwae anbeieS als bie Jrage, wie ηαφ bei gcgenwäitigen ©e|^äfi?orbuung für bic parlamenta nfd)e ©cfjanblung ber ÍBorlagen bie grage ber Óffentíic^tcit geregelt werbe. ÍRcbnei fd)ííefit fid) ben ?(u?·fü^rungen be§ 9ieid>stagepräfibcntcn unb bc¿ Stbgeorbliefen ßmminger an. 5Bcnn e? in § 114 Ijeiftc, baft ?lb weiφungen bon ben 33orftí)iiffcii bei ©cfd)äff?orbnumi im einjelneu Qalle burd) ©είΦΙηβ bee .sKcicf)?ta^e; juge laffeit Werben fönnten, fo fönne fid) bai* ηίφί etwa auf bie giunbfä^ridfic grage 6ejief)en, ob bie ^ffentlidjfcit bei ben 3(itèfd)uftbeif)aub(ungcn jugelaffen werben folie ober ηίφί. ffiaê bie 5 l a 9 e bei gweefmäftigfeit anlange, fo Reuten bic Sertiefer bei Dcntfdjimfionalcn Solfe partei bie Üffentliifeit unb bie !preffeberid)feiftaftung in feinei SBeife. ?íbei man fei gebunbeu an bic ©c> l^âftèorbnung. Sluê biefem ©runbc müffe man ce audi alé eine 511 weitgel)enbe fíonniben¿ bejeic^neii, Weint ber ÍReiéítagspiaftbcut [ίφ gefü[)l¿maftig geneigt ¿eige, borläufig ípreffebcitreter jujulaffen, allcrbingé mit beni SSorbebalt, baft ber ÍReicfjétag barüber bemnädift mbgültig beft^líe^e. ÍRebner I)ä(f e? für Bebentfic^, fo ju berfatjren; beitn eá würbe cinc eigenartige^ ©ilb fein, wenn ηαφβπ ber SReid^êtag biefeê Sßcrfatjren miftbíüigc unb bic ifireffebe^terfìattimg bann abgc« broken Weiben muffe. Ütbgcoibnctei ftoenen ( K P ) bemerft gegenüber beut îîorrebner, baft man bic 'Boi Imlage beê àbgeorbneteit D r . giftr. b. Oi'ebtagbloegen ©egfallê biefer Herljálttoeiteren Öjfentlidjfeit in ben Sluefc^üjfett imrdjauä bem hältniffe« 3U ftreieften, 3ugt ber geit entfpredje. 9ίαφ bet (Érflârung beS 216. georbneten Stobauf müffe man aber ju bem Srgebntê d) ηαφ ben ©orten »'getreten finb« bie ©orte fommen, baf e8 fpgar ben ©emofraten an bem guten anjufügen »e8 fei benn, baf etn>aê anbereê ©itten, eint erträgliche Regelung ju finben, feljle. 3 n * bejìimmt loirb«. folgefceffen toerbe eine Srtoeiterung ber öffentlidjfett Abgeorbneter Äoenen (KP) begrünbet ben Antrag ηΐφί eintreten. Die fotrtmuniftifcfje graftion bebauere baê fef>r unb appelliere nunmehr an bie ÎPiitglieber beê 9fr. 6. 9ίαφ Auffaffung ber fommuitifìifrfjeu graftion folie genau wie in § 1 ber Jäter nur bann berfolgt (Sef^dftâorbnungêauâf^uffeê, bie Seratungen über bie Çlrefîefrage ηαφ 3Rög[ichfeit ju befcfyleunigen, ba* ioerben fönne, wenn jur 3eit ber î a t ein entfp^en» mit man für ben Strafredjt8au8fdjufj ηοφ 3U einer beê ©trafgefeí bejîanben tjabe. § 3 ©afe 2 tootle bie 9?ücf> toirfung Çcrftelien. © a bic tommuniftifφe gratti ou Anbetung ber bisherigen !|3raji8 fomme. bieft SRütftoirfung ablehne unb in jebem gälte bent Der Sotftfecnbt gibt jum ©c^Iup ffenntniê bon later bie günftigeren Sebingungen jufprccfyen to ode, einem ©treiben beê Dberregierungêratê in ber treffe* ge[)e itjr Antrag baf)in, baf αϋφ bei folgen Serorbabteiiung ber ÍReidjgregierung, © r . Suit Kabíauer, too· nungen, S o i ^ r i f i e n unb öefe^en, bie auf ©runb tat« ηαφ ju ben nic^töffentti^en àuêfd^u|ft|ungen niemalê ίάφΐίφεί' Sßerfjältniffe erlaffen feien, bie günftigften ein ípreffebertreter gutriít gehabt í)abe. Sebingungen für ben Angesagten 31t gelten Ratten. ©er Antrag ber fommuntfìifdjen graftion, jeber Wan tonne gegen biefe gormnMerung einffienben, baf Partei baê 5íecf)t ju geben, einen ißreffebettteter ju unter Umftänben jemanb, bei ettt)a auf ©runb bon ben SSerhanbhmgen beê ©trafre^t8au8fc^u(fe8 juju· ©ηφεΓΒοΓίφπίΙεη ober anberer 33orfcf)riften, bie in jiehen, toirb in ber Abjìimmung gegen 8 Stimmen Stotjeiten erlaffen toovben feien, beftraft ioorben märe, abgelehnt. nadlet, menn bie ®erorbnungcn wegen Auf^örenS beê 9iotftanbeê aufgehoben feien, ηίφί meljr beftraft loerbt, Der Slu8fdjufj fefct bann bie obwohl er |ϊφ ein fet)r unmoialifd)e§ ©etift f)abe ju SBeraluitg bed @nttourfé e i n e « SlUfles f^ulben fommen (äffen, ©ie Çtrajiê ber Vergangen» m e i n e n 5>euifd)en S t r a f e e f e t j b u d j e ä fjeit jeige aber, baf man bie Siemen fange unb bic bei § 3 fort. ©rofen laufen laffe. ÍRebner bittet beêÇatb um An< ©er Sorftfcenbe bemerft ju § 3 ©afc 1 al8 Referent, na^me beê Antrageê Sir. 6. baf bit gaffung, ber WeidjSrat bem © a | 1 gegeben ^abe, weniger gut fei al8 bie Raffung be8 amtlichen entwürfe 1925. ©ie gaffung be8 Sïeid^Sratê laute: Anbert (ΐφ baê ©efefc, ba8 jur geit ber î a t gilt, bor ber Aburteilung, fo ift baê für ben îâter günftigfte ®efe^ anjuwenben. ©aê ©efefc änbere ficfj überhaupt niefit felbft, fonbeni toerbe geänbert. ©aljer fei bie gormulietung beê amt· Ιίφεη (Sntouifê 1925 beffer. ©te laute: © i r b baê ©efefc, ba8 jur Seit ber î a t gilt, oor ber Aburteilung gednbert, fo ift baê für ben Xäter günjiigjie ©efefc anjutoenben. Am S^Iuffe ber Seratung leerbe fotoiefo eine 9?ebaftionêfommiffton eingefe^t toerben muffen, unb bei biefer ©elegenheit fönne auef) biefer iflunft erlebigt toerben. S u § 3 © a | 2 lägen folgenbe Anträge bor: 5lr. 6. © 1 0 e 8geiicf>tS unb gegen bie Übernahme ber bisherigen iPrariS be8 9ìeié8geric^t8 in bie ©efefcgebung fpräc^en bie ber» ft^ieoenjîen Umftänbe. ßönne benn ein ©trafgefefc nur bann befeitigt ober gemilbert »erben, Wenn ba8 allgemeine 9ied)t8beh>ujitfeÎn ftcf) geläutert ^abe ober »enn tatfäc^titfie Serhättniffe ftcf) geänbert hätten? ®S feien bodj auet) anbere ©rünbe ber Anbetung mög» (idj. SJfan fönne fief) fefir »of)í botjMen, bag jemanb 3. ©. für bie Slufbebung ber ©trafbefìintmung be8 bi8betigen § 175 9ì©t©S., ber Don ber »ibernatürli^cn Unjust ^anbete, eintrete, ber an fi φ bie toibcrnatór» ίίφε Unjucbt für burφau8 ftrafwürbig halte, aber auf bem ©tanbpunft ftelje, bie Stfabtung be8 täglichen ßebenS jeige, bag bon ber Sjifienj beS § 175 be8 Straf» gefefcbudjS ein §aufe bon evpreffcrifc^en Kanaillen Vorteile jie^e, fo bag bie barauS für bie Sltlgemein» Ijeit entjieljenben ©efaljren gröger feien aI8 ber Stoßen, ber in ber ©eftrafung abnorm beranlagter Wengen liege. 51υφ au8 betartigen retf)tëpo[ijei[icf)en ®rün< ben fei bie Sluffjebung eines ©efefceS mög[iφ. Unter ϊοείφβ bet beiben bom ÎReicf)êgericf)t aufgeteilten Kategorien biefer ©runb falle, [äffe (ίφ ηίφί fagen. ©eftelje benn Weiter eine féarfe ©renje jTOifcf»en Slb< änberung eine8 ©efefcee »egen ßäuterung be8 ΪΚεφίδbetougtfeinS unb ber Slufbebung ober Stnberung eines ©efefeeS »egen Seränberung ber SBerfiattniffe? 3ef)r oft Werbe eine Beränberung ber Verljältniffe gerabe ju einer ßäuterung, ju einem ^ortfd^ïitt beS Κεφ^» betougtfeinS führen. Diefe ©renje fei affo ηίφί ίφαΐ'ί ρ jie^en, unb eS «erbe be»ha!6 im fonfreten gaüe immer gtoeifel geben. Dafj berartige S e i f e t fogar beim 9ίείφ^επφί auf« träten, jeige folgenber 0ail. Vor einigen Monaten fei bom S^eic^Stag eine ©eftimmung beS ©efefceS 311m ©φη^ε bet Kepublif abgeänbert Worben. 9ίαφ § 7 be8 ©efefeeS fei für befonberS ίφιοηε gälte gi^t^auSftrafe 3uläfftg getoefen. ©er iReicfrêtag íjabe biefe ©trafbeftimmung befeitigt. ©ci m juftänbigen ©traffenat be8 3|îciφ8gerίφt8 habe man μφ nun über baS Wotib biefer gefejsltcben ©e|timmung ηίφί einigen tonnen unb bei bem 33orft|enben beë SRecf)teauäfcf)uffe§ angefragt, »είφεβ ber beiben SRotibc für bie gefefegcberifdjc Slftion beS iReicljStagS mafgebenb getoefen fei. íDiefer 2Beg fönne ηιφΐ als gangbar anerfannt »erben. Daraus, baf baS SRei(^8geric^t ibn eingefφIagcn ^abe, [äffe fwfj bebujieren, baf e8 bei bet bisherigen ÇrajiS beS .%ίφ89επφί§ ηίφί bfeiben fönne unb baß pe eine

Cegalifierung burφ § 3 2 be8 SntourfS ηίφί ber» biene. Die Orage, toeid^e SRotibe bei einer pefefe« 9εΒετί[φεη Slftion, bie auf ©efeitigung ober 2Rilberung eines Stiafgefe^eS abjiele, ma§gebenb gewefen feien, fönne ber SJotfifeenbe beS 9îecf)tênuéf(f)uffeâ ηίφΐ ent« ίφε^εη; biefe Stage fönne αυφ fein ©ειίφί béant· »orten, fonbetn bet ©efe^geber felbft muffe fie ent» ft^eiben. iDee^alb filage bie f031 aïbemofratifφε graf» tion bor, bem Sa(s 2 beS § 3 bie in bem Sin trag 91r. 7 botgefe^ene Raffung 3U geben. 5Plinifteria[bireftor D r . Sumte (ÍReic^éiufti^mirtifie» rium) äußert fxcf» 3U ben Anträgen 9lr. 6 unb 5tr. 7. ©afj ber Slntrag @toetfer»Koenen 9it. 6 ηίφί ange» nommen Werben fönne, bebürfe feiner fangen S3e» gtünbung; benn eS fei unmöglich, bei einem auf Seit, έΐεΙΙείφί auf fur3e Seit erfaffenen ©efe| mit bet Stuf» EjeBung beS Öefe^eS ober ber Serorbnung bie ©traf» batfeit ber h>äf)renb ber ©eltung beS ©efe|eS began» genen firafbaren §anbtungen ettöfcf>en ju (äffen. Der ©efefce8übertreter §ätte eS bann in ber §anb, burφ SBetfd^fe^ung beS Serfahtenê fié Straffreiheit 3U ber» ίφα^εη. SlnberS berhafte eS ¡ϊφ mit bem Antrag D r . ÍRofenfefb unb ©enoffen 9h. 7. fejtfegen rootle. 5îaé biefen ©tunb» fäfeen beftehe fein Steifet, bag ber bon bem ífbgeorb» neten CanbSberg angeführte galt ber Aufhebung be8 § 175 bahin entfφieben »erbe» müffe, bag bie îtuf» hebung bie gotge einer beränberten íHcátéübev/.eugutioi fei. î)afi eS (ίφ hier ηίφί um eine îlnberung tatfäct)» Ιϊφεχ Serhättniffe hinein würbe, bebürfe feiher »eiteren Darlegung. DaS ffa^itet ber jeit^en ©eltung ber 9ϊβφ18ηοΓ»Μΐ babe gerabe in bet 9^friegSjeit befonbere ©ebeutung erlangt, namentliφ auf bent ©ebiete ber ^Preistreiberei» berotonung unb α^πΐίφετ ©efe^e; t)icr fei fowohl eine Stnberung ίαίίαφίίφετ SBerhättniffe wie a uà eine Stnberung ber ÍRetf)t8ü5erjeugung in ©βίιαφί ge» fommen, fo ba^ eS im einseinen galle fφwer ge< »efen fei, ju fagen, ob eine Berorbitung ober ein ©efefc wegen ?tnberung ber SiedjtéüBcr^eugunti ober Wegen gottfall ber ίαίίάφΐϊφεη ißerhättniffe auf» gehoben Worben fei. Jitfolgebeffen habe in einzelnen gälten ber ©efe^geber bei Slufbebung beS ©efe^eS aus5τΰ(ίΙΐφ Seftimmungeit über bie ©ehanbtung ¿είΗίφ ¿urücfltegenber gäHr gegeben. ^eW tianble eS (ϊφ um bie Orage, 06 eS muglili) fei, allgemein ¿u beftimmen, bag eine SSot^jrift, bie wegen befonberer tntfä^Iicf)er Sîcrhâltnijfe ertaffeit »orben fei, nur bann über ihre ?lufl)ebitng binauS ηοφ fortioirfc, lucim bieê bei ihter Stufhebung auSbriidtich angegeben »erbe. Dag bieS πίφί möglich fe'/ er9c^e fotgenbeS Seifpiel. § 242 beS Entwurfs bebrohe ben mit ©träfe, ber bie buitf) ©efe^ ober butφ bie 3uftänbige Sehörbe ange» orbneten Schu^magregeln gegen baS βίηίφίε^εη ober Verbreiten einer übertragbaren menfφIiφen Siantt)eit ober einer Xier» ober 'Ρ^αη^πίευφΕ bertele. SorauS» ff|ung ber ©trafbarfeit fei affo, bag eine αφη^ηιaf» reget Wegen befonberer ίαίίαφϋφει Serhältnijfe bur^ ein ©efe^ ober eine juftänbige Sehörbe angeorbnet »erbe. Sei ber Sluffjebung einer jeben bon einer iloti» jeiberwattung aitgeorbneten ^uÇtnafïeget feien nut 3»ei Î^Îôgti^feiten borhanben. SS fei benfbat, bag bie

27

Sdjufcmafitegel

wegen

u n a n b e i tcv

tatfädjlidin

SSei-

ipirtjte

hältniffe a u f g e h o b e n » e r b e , t'i fei abet and) ebenfo m ö g -

Sdjibieiigfeiteu

fönnten.

für

ben

dichter

ergeben

i L i e i m m a n biefe S d j t o i e r i g f e i t e n burch eine

lich, b a g fie a u f g e h o b e n werbe, tur i I fie fief) a(é¡ nufclog,

p r ä j i f e i e g a f f u n g ber S l u g n a h m e f ä l l e , bie b i c i getroffen

ja bielleicht

l o e i b e n follten, beheben fönnte,

ais

fdtäblicb erwiefen

tjabe.

5m

jWeiteu

fÇall w e r b e fie a u f W n m b n u e ) berätrberten 9ïecbtgûber< j e u g u n g aufgehoben.

S ? fei baf)ci D o n b o r n l j e r e i n niebt

möglich, j u iiberfeben, a u S Welchem © r u n b e artige S l n o r b n u n g bícfem Ö r u n b e

begrüben.

e i n m a l a u f g e h o b e n teerbe, u n b

fönne aueb i n § 2 4 2

Feine

fonbere © e a c h t u n g .

eine bei-

s

)iocf) biel w e n i g e r

b a r a n benfen f ö n n e n , e? ber einzelnen

auS

tung

ju

überlaffen, bei ber

Slufhebung

einer

zögen, b u r d )

ma» Sd)u^

J e t t erlaffen S o r ι thrift gleich

ber 3 3 e r o r b n u n g be-

g a n g e n e n l a t e n hefteten bleiben folle ober nicht.

Slufgabe

werbe,

bie

ÍKetf)tfptc(f)ung

aber,

bag

bie

buvcftauê g e w a d ) f e n feien.

ber

Werteste

biefer

Srwünfcf)t

fei eg

aufgehobenen

notwenbig. SSorfc^rtft

für Ceni

für

burchauS

Wohl

erwogen

unb

ber

ben

einjetnen

gall

fi)m|xitt)ifd) gegcnübeiflci)en,

breftifdjen Schmicrigfciteii

feien both ί Φ

S3evauf

ber

»erben,

ob-

Sorfchrift

nicht

D r . 33umfc

aber

©ag

bilbenben

f ö n n e both π χ φ ί

S i e Wollten m i t

bic

ihrem

w i r f e n , b â é t c n aber m d j t ait

i n ber

Vergangenheit

bor lägen.

Sßag

a n l a n g e , fo fcheine ber einzige

angebeutet in

nämlid)

Serbinbung

Slug-

barin,

mit

bem

bag

bte

Kethtsaug-

[chug eg fid) i n b e i a r t i g e n j u f ü n f t i g e n g ä l t e n angelegen fein (äffe, bei gefeklitfjer

Slufljebung

bon

©efefegbor-

febriften i m @efe¿c8tejtc u n b i n bei S e g r ü n b u n g jum

fönne

9roP/

Sîechtggrunblage

w e g i n b e m gegeben j u fein, w a g ber 3 ) l i n i f l e r i a l b i r e f t o r

gefejjlidie

borjufehen,

ihre

i n bie J u f u n f t

bie g u f u i t f t g f ä l l e

uitbebingt

ö)ebanfen, eme fpcjiftfdje

betroffen

Slufhebung

SSerhältniffe.

bucheg bereits

für

SBeftimmungen

für

S a | 1 mit

bie

;)ïeithêrcgicrung tote c o r

Silfo

bic bieten g ä l l e , bie nad) 3 n f r a f t t v e t e n beg S t r a f g e f e | -

D e r 25orfißcube E>ält bie S e f t i m m u n g bee S 3 S a t ? 2

man

§ 3

ffiegfallg

Slntrag

treffe.

ηαφ

be-

fein.

feien, t o ü r b e n b o n ber generellen

Slbfitht ber S l n t r a g f t e l l c r fein.

bee

bei S l u f h e b u n g eineê ©efefceS felbft eine R e g e l u n g ffieitergeltung

beg

tatfäthlichen

freilidj, b a g ber Öefe|gebcr f ü n f t i g i n geeigneten ¿ a l i e n bie

S a b 1 gebeeft

i n benen megen befonberer

rcorben

erweislich

wegen

r i e t e n b u r d j ben ¿Weiten S a ^ bee § 3 eine fd)Wierige beWeife

§ 3

e r f o l g t fei loegeu geläuterter ÍRechtgauffaffung, f o n b e r n

D a b e i muffe m a n b u t d > a u g atterfennen, b a g ben @e-

iReid)8gericf)t8

gaffung

hältniffe i n ber V e r g a n g e n h e i t © e j t i m m u n g e n n u r

majjregel © e f t i m m i t n g b a r ü b e r 311 treffen, ob bie S t r a f -

jugewiefen

s 1 unb

alle biejenigen g ä l l e ,

b a r ì e i t ber Wäfjrenb ber ( M t u n g

Stufgabe

J ì a d j ber b o n

loittben alle g ä l l e , bie fid) a u f bie V e r g a n g e n h e i t

ípolijeiberwal-

ju

T i e eine beziehe ftcf) a u f bie 35er-

b e m Slbgeorbneten V!anb8berg bovgefchlagenen

allgemeine »erbe

bag burdjaug

gangenljeit, bic anbete a u f bie 3 u f u n f t .

¡Regelung f i n ben g a l i ber S l u f h e b u n g won S l n o r b u u n g e n getroffen Werben.

toäre

Slbei jioei ß r i t ä g i t n g e u beibieuten h i e r be-

S l u g b r u t f c j u b r i n g e n , ob bie S l u f h e b u n g

wegen

bic

Läuterung

gortfalt?

kp:m

ber

bei

Sieditgauffaffuitg

tatfäd)lichen

ober

®eU)ältniffc.

fiar

erfolge Wegen

¿ro|bcm

ee laife ftdj nid)t i m m e r D o n b o r n h e r e i n g e n a u abfegen,

t o n n t e n i n ber í P r a j H g

bielleid)t noefj S c h w i c r i g f e i t e i i

welches ® ì o t i b

auftreten;

unmöglich,

jur

Aufhebung

führen

werbe, ob

bar

abei

eg fei

burch

eine

flarere

P i o t i t i beë SSßegfaliS ber tatfäcfjliihen 33ctf)ä(tmffe ober

g a f f u n g biefe g ä l t e j u treffen.

b a S einer

9?edjtSauffaffunq.

S a j 2 i n § 3 ber S í e g i e r u n g g b o r l a g e a u g u n b e r w a i t e t

E t n e ïDefentlictje llngerechtigfeit a u f l ^ u m b ber bigf)ei

b o n ber j u f ü n f t i g e n © c f e ^ e g r e g e l n n g weiteffgehenbe S c -

Wirfliéen

Läuterung

ber

beftebenben 5öorfc£)riften f ö n n e nicht nadjgewicfen mei .

feitigung

ben.

au§crtcrt

'Der

Bon

bem

Slbgeorbneteu

iianbêberg

borge-

brachte g a d gehöre nicht ^ieríjei·/ babei banbele eg firfj

für

bie

praftifdje

t n u n g beg § 3 a l g eine Iogifchc U n m ö g l i c h f e i t .

hältniffe.

ben W ü r b e n bic (SefcjsrêBoilagen

S l b g e o i b n e t e r Γ ι . » e i l ( Z ) pflichtet alé W i t b e i i d ) t erjtatter ber S t u f f a f f u n g beS S o t f i t i e n b c n bei. D i e b o n b e m Slbgeorbneten f a n b S b e r g b o r g e t r a g e n e n Slrgumente richteten ftdj i m wefentlicheu gegen bie gegenw ä r t i g e 9îecht|>red)uiig beS 9fcichSgciid)tS. dagegen feien fie nicht obne weiteres a n w e n b b a r a u f bie S o i Idjrift, bie i n § 3 S a f c 2 erlaffen Werbe. D e n n ber Stbgeorbnete l ' a n b ê b e r g werbe ohne weiteres jugebeti müffen, b a g Jjeiffjieleweife bie V o r f d j r i f t beg § 17¡i beS bisherigen etrafgefe^bucheê nicht loegeu befonbem tatfächlicher 33erl)ältniffe eilaffen W o r b e n fei. 3>îan miiffe boch m i t ber î a t f a c h e rechnen, b a g ber f o c i l e S a | beg § 3 einen befonberg a b g e g r e n j t e n S l u g n a h m e f a l l betreffe, ber a l f o feinerlei auSbehuenbc S l u S l e g u n g b e r t r a g e . D i e S h i t i f f ö n n e infolgebeffeii n u r biejenigeu g a l l e treffen, bie ftdj i m S i n n e beg $ S ^ ë - «»f befonbere tatfächliche 33erhältniffe bezögen. R c i n e i ber b o n b e m Slbgeorbneten Í ? a n b 8 b e r g angebogenen g ä ü e habe b a g î a t b e j î a n b g m e r f m a l bei befonbe'ren t a t f ä ' h liehen Sßerhältniffe.

ge-

unb

Unterfdjic-

bic Wefe|e

bai-

nach, ob eine L ä u t e r u n g ber Í K e é t é a u f f a f f u n g ober eine S i n b e r u n g ber tatfäd)tid)en ißerhältniffe j u g r u n b e liege, g ü r bie S t u g l e g u n g beá Öcfe^eg w e i b e a l f o i m Wefentlichen b a g Í P i o t i o beg Wefefegeberg majjgebenb fein. D a g habe m a n i n ber

í a t bei § 7 beg JiefHibliffdjufcgefefeeg

eilebt. D a g Síeichggeridit habe fid) nach (Siefeègcberg e r f u n b i g t , b e i g e l e g t habe. tomme

abei

3n

wie

5>îotib beg

bei Slbgeorbnete C a n b g b e r g

bei S l b f t i m m u n g beg (Sefebgebeig

ba§ Giotto

niemalg j u m

Stugbrucf.

i e ^ c g b o r l a g e n f ö n n t e n b o n ben berfd)iebenen

@e-

Çlaiteien

a u g ben Beifihicbcnílen ^ ì o t i b e n a n g e n o m m e n Werben, wie m a n

eg i m

ipailament

t a g t ä g l i c h erlebe.

(Serabc

bie für bie ¡Nechtfpiechung entfeheibenben 9)îotibe

hiel-

ten l o o h l i n bei S e e l e beg Oicfe^gcberS eine 3îolle, f ä m e n abei i n bei S l b f t i m m u n g nie s u m Stugbrucf.

SBenn alfo

bie 9>iotibe f ü r bie S l u g l c g u n g u n b S l n w e n b b a r f e i t ber (Ocíete f p ä t e i l n n b o n © c b c u t u i i g e? n m

fein follten, fo gebe

ben einen W e g , ben Wefc^gcber j u j W i n g e n / f i c b

über feine ' S i o t i b e

äufjcin.

Dag

fönne aber n u i

in

ber Λ « π η gefd)el)en, b a g bei Wefcjjgcbri felbft bejtitnme, ob

3 ) i i n i f t e ü a l b i i e E t o r C i . Q u i n t e mit Mngewiefni, j"tcf> a K e i b i i u i ü i n bei

ÌDerwirflichung

©ebenfen.

Stbgeorbneter D r . S e b i ( S P D ) bezeichnet bie S e f l i in-

g a r nicht u m bie g r a g e beg W e g f a l l s tatfächlicher V e r -

D i u n ha6e Kecbt b a v a u f

ber

Siebner fpricht fidi f ü i

fünfttg

bie S t i a f b a i f e i t

nodi

beftehen

folle

obei

nidit. D e i S(ikvM)ufí t o m m e b a l i a l o g i f d i u n b f o n f t i u t til' nicht 11111 m u · î ^ r f t n m i m i u i l i r u i t n , loir fir i n b r m

28

3 Rechnung getragen. Sin unb f ü r ftcfj fei bie SluSlegung be? iReictjägerichtg » o h i begrünbet. D e r ilbgeorbnete CanbSberg habe auf bie @ch»ierigfeiten aufmerffam g e m a l t , bie e8 für bie ©erichte biete, i m SinjelfaHe feft» suftellen, ob ber ©efeijgeber eine ®orf(f)rift auf © r u n b einer Stnberung ber tatfäίαη »erbe unterfuchcn, ob m a n nicht für baë Gin» führung8gefe| eine greiljeit ber l'anbeêgefeçgebung i n biefer Dichtung »orfehen fönne, fo bafi alfo ber CanbcS» gefetigeber auf feinem ©ebiet feftlegen tonne, ob ber ij 3 be? 5trafgefe(}buchcê ? l n » e n b u n g finben folle ober iiiét. SSeiter fönne m a n nicht gel)cn. G8 fei au«» gefchloffen, Sßcr»altung8behörben unb ipolijeibehörbcn bie ì i t o g l i ^ f e i t j u geben, übci funbamcntale © i u n b f ä | e bes S t r a f r e d j t ? 311 befinben.

fojialbemofratifdjeh Slntrage Borgefdjlagen »erbe, ipenn m a n nicfjt ben Í R i é t e r » o r eine Slufgabe ftcHen » o l l e , ber er nicfit g e » a á f c n [ein fönne. Slbgeorbneter D r . SBunbttlicf) ( D V ) hält bie Begrün» bung, wie fie ber Slbgeorbnete D r . Ceci f u i ben fojial» bemofratifcfien Slntrag gegeben habe, f í i i burdjauê ein» leudjtenb unb toeift barauf f)in, bag Çprofeffor ïOten» belfern i n feiner S r i tit beê E n t w u r f s biefelbe Ober» jeugung jirni Sluêbrucf gebraut Ijabr. ©erabe i m 3ntereffe ber 3Red)tíipflege liege e? η ί φ ί , ìueim fid) bic (Sericite i m m e r »ieber barüber auêfprecfjen mühten, ob irgenbein g a l l unter bie eine Categorie gehöre ober unter bie anbere. SÖJenn eü h g e n b » i c möglich fei, muffe m a n ber 9iechtfprect)ung biefeê unangenehme î t m t ab» nehmen. Siebner fpricf)t fidj beéfyalb baf)in aus, baf) ber ©efefjgebcr ¿»ecfmäfjiger»eife bei G r l a f i ber abänbern» ben Sßorfdjrift ober bei* Spejialgefefceê f i a r fagen muffe, mie er bie Obergangêoorfcfjtiften geftalten » o l l e . D e r ©efetjgebcr felber muffe bie Sßerantroortung über» nehmen unb bürfe fie nicfjt auf bic ©eridjte abfehieben. Slllerbingê fei bai bei SManfettgefefcen, bie b i n é ípoli» íeiocrorbnungcn aufgefüllt mürben, n i é t möglich. Neidjsminifter bei îwft'ii £ t r 9 t bemerft fyieiju, f u i bie i?anbeëgefc|gebung tonne m a n nötigenfalls i m Gin» füfjrungägefe^i bie Grmädtfigung féaffen, über bie Sin· »enbbarfeit ber ï o r f é r i f t be? § 3 j u befinben. D a ? cntfpreác aueb j u i n ¿ e i l bem ©ebanfengang be? Slb» geordneten l'anbêbcig. S ^ e j ü g l i á ber ípolijeioeioib» mingen lägen a t e i bie fdttrerften Siebenten bagegen Bor, ber po(ijei(icbcn s t e l l e su über (äffen, ob fie bei Slufbebung eine? jcitlichen ©ebots ober ¿ e r b o t ? ben Ï 3 f ü r an»enbbar erflären » o l l e ober nicht.

Λη ber ? l b ft i m 111 u η g » i r b ber î t n t r a g Stoerfei, «oènen 9 h \ 6 gegen 2 ' s t i m m e n abgelehnt, b e s g l e i c h e n ber S i n t i a g D r . Sîofenfelb unb ©e» noffen 9 h \ 7 giffer 1 m i t 1 3 gegen 1 1 S t i m m e n . D e r Slntrag D r . Siofcnfelb unb ©enoffen 5 i r . 7 giffer 2 ijt bamit c r l e b i g t.

Slbgeorbnetei Φ ι . Sßunberttcf) ( D V ' j » i i f t bie j i a g c auf, ob es nicht m ó q l i é fei, für bie 9ieicf)sgefe6qcbunq bic ganjc ^ l a g e in bem angebeuteten S i n n e j u entfcficiben, bagegen f ü i bie yanbesaefeigebung unb bas Ü o l i í e i t i c r o r b n u n g é i e é t bic bisherige i p i a i ; i s a l s not» » e n b i g e ? Obel b e i b e h a l t e n . S ? e j ü g l i é bei Vänbei tonne auch i m Ginfübrungégcfct} eine $*eftimmung ge< troffen »erben, bic fic ;u J(b»eidumqen ermächtige.

í 3 ¿ a p 2 bei S o i l a g e » i r b mit 1 4 gegen 1 1 S t i m men u η ü c ι ä η b c r t a η g e η 0 m m e 11. D e i Siuêfdmtt f p r i é t fief) beê »eiteren bahin aus, bafi i n bejug auf bie etwaigen Vollmachten ber Vänber i m Sinfiibnmgêgefeti baê Giforberlichc gefagt »erben foli.

•SNinifteiialbireftoi D i . 8 u m f e pKcidisjuftijminiftc» l i u m ) »iberfpricht bei Sluffaffung bes Síbgeorbneten D i . SSunberlicb, bafc bic ^eftimmungen über Slitf» hebung Uon S t r a f n o r m e n aujier bei iKcicfisgefchcn n m bei ípolijeitierorbnungen i n Sctracbt tarnen. D i e 33c» ftimmungen feien auch f ü i bas ganje ©cbiet ber 9ìebcn» qefefec son Sebeutung. ÎÔâbrenb bei SÎeichêgefetjgcbei ohne »eiteieê bie ?Jiöglicf)feit habe, bei Aufhebung eines Wcfetjeê S e f t i m m u n g e n übei bic Jlniccnbbarfeit obci ?iichtan»enbbarfeit ber Sorfcfiriften bes § 3 j u treffen, »renn ei baê für j»ecfmäfiiq halte, fei bieê auf bem ©e» biete bei ûanbeêgefefcgebung nicht ofine »eiteret bei (lall. D u r c h ©eftimmungen beê Ginführungégefekes tonne »iellcirfit ben W n b e r n eine entfprechenbe B e fugnis gegeben toeibcn. J ü i ben ¡ l a l l bei Slufhebung r o n (Geboten obei Verboten, bic auf © r u n b Bon Î M a n f c t t D o i f é i i f t c n cilaffen » i i i b e n , muffe es abei bei ber i m G n t » m f Porgefebenen ÍVegcIiiiig bleiben.

Slbgeoibnctei D i . Mofenfelb ( S P D ) hält bie festere (jcftfte'llung nicht f ü i auáreichcnb unC empfiehlt, biefe ^ l a g c i n bei näehjtcn S i m u n g n o é m a l ê j u erörtern, um K l a r h e i t 311 f^affen. D e r S o t f t | e n b t ftelit bem Slbgeorbneten D r . Diofen» fclb anheim, faH8 er nod) einen befonberen Borbehalt » ü n f á c , einen bahingehenben Slntrag j u (teilen. D e r Slusfdjufi fonue bann fpätcr auf biefe ^ r a g e jurücf» tommen. § § 5 bië 7 . D e i îîorfitjenbt erftattet ben 2?eridf>t übet bie § § 5 bis 7. D e r S t a a t fei ettoaê i m Siaume ©ebunbenes, Öegienjtes. D a n n fei eê aber auch i c i n c © t a a t ê g e » a l t unb bamit jebe feiner gunftionen, alfo aud) bic S t r a f » gemalt. 5Rit anberen 5öorten: ber » i r f f a m e n Sluê» Übung ber Strafrechtêpflege fei bie K a u m g r e n j c beê S t a a t e s fclbft gefteeft. D e r S t a a t erfaffe an unb für fid) nur bie Xäter unb bie î a t e n innerhalb feineê Staatêgebietê. D i e SOBiffenfchaft nenne befanntlich biefeê Ç i r i n j i p baê fogenannte î e r r i t o r i a l i t â t ê p r i n j i p . 4

ÍHcichéminifter ber S ' t g t hält ben SÜeg füi g a n g b a i , i m GinführungSgcfcij f ü i bie Cänbergefc|> gebung ge»iffe 5Wöglid)fciten ¿u féaffen. Dabuidi » n b c bcti Siebenten bei fojialbeniofratifcben ® e i treter ü JüisMiiiii (3)

29

Dabon gebe e8 aber SluSnahmen. ®8 fei möglich, bag baê Strafgefej; raimiltó) übet baS Staatsgebiet hinaus« greife unb l a t e n unter feine strafgewalt jielje, bie auf auêlânbifd^em Staatsgebiet begangen toorben feien. Die Der^picf>tenbe t r a f t beS beutf^en ^ttafgefe£e8 folge gewiffermafen einet Herfen im SluSlanbe ηαφ. Wit Wütfftdjt barauf fiabe bie ©ijfenfc^aft im Unter. f(f)ieb bom îerritorialitâtëprinjip bie ©efamtljeit ber galle, in benen baS inlänbifdje ©trafgefefe einer íperfoti in baS ?lu8lanb nachfolge, als iperfonalitätiiptinjiB bejei^net. Die SluSgejìaltuna ber beiben ^róblente beg l e t t i « torialprinjipS unb bea ißerfonalprmjipS fei bie Aufgabe ber §§ 5 bie 7. § 5 befdjäftigc Ρφ mit bem ierritorialitäteprinjip; bie beiben folgenben Çara· grapsen beljanbelten baS Çperfonalitdtâpringip mit ber« fc^iebeneit SSorbehalten unb 9tbftufungen. Die §aupt« abffufung begehe ficfi barauf, ob eine SluSlanbStat nur bann bem beutj'd^en iReid)äftrafred)t unterworfen Wer« ben fotte, Wenn fie αιιφ ηαφ auêlanôifdjem S t r a f r e á t , ηαφ ben ©efefcen beg ï a t o r t g , ber fogenannten lex loci, befiraft »erbe ober ob ofjne ÍXücfft(f)t barauf nnbebingt jebe im SluSlanbe begangene ftrafbare §anb (ung bem bentfdjen Stuifgefetj unterworfen werben folte. Cie Kategorie biefer £anblungen werbe unter bem Siamen .»2¿cltDcr6rc(f)en" jufammengefajjt. Ës hanbele β φ babei um einen t e i l beS internationalen Strafrecfjtâ, um einen fc^wierigen unb wichtigen î c i l . 3 n ben Anlagen ber Regierung finbe fidj fpejiell über ben gragenfreiS ber §§ 5 bis 7 eine wiffenfcfmftMc SluSführung, bie bor allem bie îatfadje bor Slugen ftelle, bafi ααφ bag auSlânbifée Strafrec^t in biefer Wichtigen grage im Wefentlicben mit ben ©runbfcifcen übereinftimme, bie brute in bem Sntwurf bertreten würben.

augfefcung gefcf>ef¡en, bag bie ßanblung ηίφί bereit« im Sluälanbe getilgt fei. ©etilgt fönne fte im 8tu8« lanbe burφ bie toetfe^iebenften Vorgänge fein: butc^ greifpreφung, SBerurteilung, Solljug einer Strafe, SSer« ¡äE)iung, ©egnabigung, burφ ben SRangel eines ηαφ bem αυ8(άηΜ(φεη SReerfonen in ben §§ 2 unb 3 be§ SRilitätftrafgefefcbudjeS erfc£)5pfenb geregelt Werbe. SBeggelaffen fei biertenS bie Seftimmung über bie in« ternationale Seljanblung bon Übertretungen, weil fié in bem Sntwurf ein befonbereg © υ φ barüber finbe. (^runbfä^licf) feien niefit aufgenommen alle Sejiim« inungen, bie bem Strafprojef ober bem StrafboKgug angehörten. Darum fei über bie ®orauSfe|ungen ber Strafberfolgung bon ?lug[anbgberbt^en ηαφ bem Begalitätg« ober D^oitunitätSftrinji(3 ηίφί8 gefagt. ?1ηφ über bie Stnredjnung einer bereits im Sluglanbe bolljogenen Strafe werbe niefttg beftimmt.

SEßeiter muffe man ftcE> flat barüber Werben, wie bas geltenbe Siecht biefe? Problem angefafit babe. D a s Strafgefepucf) be^anble bie borliegenbe Materie in ben §§ 3 bi§ 12. § 3 ftelle bnê îerritorialitâtSprinjip feft. SllleS, wag innerhalb beS îenitoriumg pefjiert werbe, unterliege bei inlanbifcbnt Strafgewalt, gleich gültig, ob es |ιφ um jnldnbcr o ^ r Sluslänber Ijanbele. Die Sehanbliing be? Tíeríonalitcitepiin^ipé; in ben folgenben íparagiapfyen be? geltenben Stiafgrfeljbucfjes fei feljr umftänblicb. S i e befdjrâitfe βφ ητφί auf bie materielle ftrafreátliée Seite, nämlicb auf ben ©runb« faÇ ber Slnwenbbarfeit bes beutfeben Strafred^tS, fon« bem greife auf ba« ©ebiet be? Sttafyto.jeffeS über, iitbem bie Sebingungen ber SSerfolgbarfeit mit auf« genommen würben/ fie greife audj über in bie Seftini« mungen über ben Strafbolljug. Cié §§ 4 unb ó bes geltenben Strafgefejibucbeg fteílten bie Siegel auf, baji generell wegen S l u s l a u b S m b ^ e n unb »bergefyen feine Verfolgung ftattfinbe. Die SSerfolgung fönne aber gegenüber D e u t e n ober SluSlänbern einfetten, wenn biefe beftimmte ÜBeltberbTceben itn Siuslanbe begangen litten, nämtief» öodjberrat, ^iünjberbrecfjen, SfmtS« berbre'> JT in

31

«Reichstag. I I I . SBahlperiobe 1924/27. 32. Hu3fd>ufi (SReidjgfhOfgefefebud)).

4 . 6ifeun(j. © e r i j a n D e l t © e r l i n , î>eit 2 3 . S e p t e m b e r 1 9 2 7 . ©er Vorfifeenbe, Mbgeorbneter D. Ε ν . 8αί)(, er« öffnet bie Simung um 10 Ul)r 10 ÌUÌinuten. Stlg Serichterftatter fefet ev feinen Sericht übet bie §§ 6 unb 7 fort. 3Äit bem § 6 beginne bie ©ehanblung bei galle, in benen ficE) bie räumliche §errfchaft beS beutfehen Straf' gefe|eg auch auf Sluglanbgftaaten erftredt. § 6 befjanbele bie ©ruppe ber fogenannten Sßeltberbrechen. 3n Begehung auf bie Begrenzung biefer SBeltber· breiten geÉie ber borliegenbe Entwurf in einigem über bag geltenbe ÍRecfit fjinauë. ©er ©ericbterftatter gebt ¿u ben einzelnen Siffem be§ § 6 über. giffer 1. ©er 5 o d ) P e m t fei in Übereinftimmung mit bem geltenben ¡Recht ciiigejMt. Beim Canbegterrat Hege eine Erweiterung gegenüber bem geltenben Sîedjt bor. ©ag geltenbe Siecht fiabe nur ben Canbeg* Betrat bon 3 n 'änbern, im Sluglanbe berübt, unter ©träfe gefieltt. 3 m neuen Entwurf fei auch ber Canbegberrat bon Sluglänbern, im Sluglanbe berübt, bem beutfdjen ©trafgefefe unterworfen. Ob ber ©e< griff beg Canbegberratg fo befielen bleibe, wie e§ im Entwurf borgefeljen fei, ob er beiengert ober erweitert würbe, berühre bie borliegenbe 5 r a 9 E ' n feiner ffieife. SBürbe ber Segriff beg Caiibegberratg berengert, fo Würbe bag ofjne Weitereg auf bie ©eflimtnung beg § 6 giffer 1 jurücíwírfen. ©afj eg fïcfj Eiter um einen ©treitpunft banble, gefje aug berfefiiebenen ber ge< (teilten SInträge fierbor. Er, Sìebner, baite bie im Entwurf borgefefene Erweiterung be§ ©egriffg beg Canbegberratg nicht nur für gerechtfertigt, fonbern auch für notwenbig. Eg berftebe fieb ganj bon felbft, bag bag Sluglanb eine berartige Sanbluna qcim anberg beurteile alg wir. Sludj bie Scfjwei;er Entwürfe feit bem 3 a t > « 1918 behandelten ben Panbegberrat gegen bie Kchweij, bom Sluglänber im ? ! -^anb berübt, al§ ftrafbar. 3 n berfelben giffer fei ferner eine Erweiterung ent< galten, bie ebenfallg angegriffen werbe. Eg b;eifie nämlich: »Vergehen gegen bie ©ehrmacfjt ober bie Volfgfraft«, bie alfo ebenfo unabhängig bon ber îatereigenfcfjaft unb bon bem î a t o r t ηαφ bem beut» fdjen ©trafgefefe ju bewerten feien. r>in fämen bie ©elifte in Betracht, bie ber Entwurf in ben §§118 big 121 befjanble. ©ag feien folgenbe: Slufwieqelung bon ©olbaten, Verleitung ¿ur Fahnenflucht, Erteilt), terung ber Oahnenfludjt, Slnweiíuing ¿um auglänbi» fáen Seeregbienft, Slugwanberunagbetruq. Eg leuchte ohne Weitereg ein, bafj biefe ipanblungen, gleichgültig, 32 «uälrtiup (4) Sluggcflcbeit ain

ob im 3nf fl nbe ober Sluglanbe, ob bom 3nlânbet ober Sluglänber berübt, berartig an bie ©urjeln ber sctaatgftcfjerheit heranreichen, fcafi eg unbebingt empfel)· (engwert fei, auch foldje ©elifte a[g unabhängig bon läteTeigenfchaft unb Tatort alg ®eltberbrechcn ju behanbeln. Much hier würbe felbftberftänblicf) eine Veränberung im Befonberen î e i l auf bie Seftimniungen bfg § 6 giffer 1 jurüefwirten. ©ie 9iffer 2 be g § 6 enthalte ¿Wei Tatbeftänbe, einmal firafbare öatiblungeit eineg beutfehen Slmtg= trägerg unb jweiteng firafbare fwnblungen gegen einen beutfehen Slmtgträger. Verfdjiebene SInträge liefen erfennen, bag in biefer Jomficht allerlei SBunfdje befiünben. Er, ÍRebner, halte bie 5 a f f u n 9 í>e8 wurfg für bollfommen augreichenb unb fiar, ©ie Be< ftimmung über bie ftrafbaren fjanblungen eineg beut, feben Slmtgträaerg entfbrächen qenau bem geltenben Kecht (Ç 4 giffer 1). ©ie Einfügung ber ftrafbaren §anblungen gegen einen beutfeben Slmtgträaer fei neu, aber berechtigt, unter bem ©efidjtgpunft nämlich, bafi ber bentfebe ?lmtgträger im ?luglanbe îlnfbruch auf ben bollen ©chufe ber beutfeben StrafqeWalt haben müfíe, ber er feinerfeitg in jeber ©e.uebunq unter< Worfen bleibe. Ein ©ebürfnig ?u einet SPeränbetung im ©inne ber borliegenben SInträge fcheine niét gegeben ¡tu fein, webet in S?ejiehuna auf Erweiterung rtcf) auf Sefchränfuna. ©em braftiféen 3?ebürfnig feiftc bie prägnante gaffung beg Entwurf? boiltommen ©enüqe. 9iach giffer 3 fo'le fünftiq alg unabhängiq bon ben ©efefcen beg îatorteg aué ein bor einer beutfehen ©e· hörbe im Sluglanbc qeféworener ÎPÎeineife qelten. ©ag fei neu, aber aug ber Erfabiung aerechtfertiat. länber Wie Sluglänber müßten häuftq in beutfeben DRcchtgfachen bor beutfehen ©ebörben im Slugfanbe eib lieh bernommen Werben, ©er Steineib fönne eine febwere ©chäbiqung ber ^n'erefTen ber beutf-fien 'Kerbt? pflege berbcifiibren. ©ie auglänbiffben ©trnfbeftim mungen über Weineib ar'ein feien nieftt augreiáenb, ba fie bon borníjerein auf bie ©ebíírfnifíe bes Sliiglanbeg abqcfteflt feien, ©aher hätten fáon bie Entwürfe feit bem H a t o 1013 eine foláe ©eftimmunq borqefeben. ©ie ofeiée ©eftimmunq fnbe fidj a u á in bem öfter· rei^bifeben ©eaenentwurf. ©ie ©earünbuna Weife auá angbrücflicf) auf ben § 191 hin, Wonach biefe SBeftim· munq fidi aué auf bie fooenannten »©teilen·! begebe, bie ben ©ebörben aleiéaefteflt feien. ©ie giffer 4 bebanbele bie Verbrechen ber ^alffh·· mün¡erei. ©ag fei nur ein anberer 9tamc f "tr ben bigberigen Stugbruct "SSiiniberbrechen«. ©ie ©eftim munq entfbreche burehaug bem aeltenben ÍWeét. ©ie piffer 5 über SBer^reéen beg graiienbanbe'g unb beg Sinberbanbelg bebürfe auf ©tunb ber in ber ^Wifcbenjieit gefcbloffenen internationalen Sßerträae über grauen· unb ^inberhanbel feiner Weiteren 'Kechtferti· qung. ©urch biefe Serträqe feien biefe Verbrechen fdion bon felbft alg SMtberbrechen anerfannt. ©er ©erichterftatter Weift ingbefonbere auf bie internationalen Übereinfommen jur ©efämpfung biefer beiben Verbrechen bom 3abre 1910 unb bom f¡ahre 1921 hin. E r erwähnt eine Anregung bon SRenbelgfobn in ber -ÍReform« bahingehenb, bag hier bei alTen biefen Qif= fern genau bie entfpredjenben Paragraphen beg ©efon« beten l e i l g hinzugefügt Werben möeh'en, um in ber gutunft 3n'tümer ju bermeiben. E r erachtet biefe ?(n i. Oftober 1927. 1

32

regung für begrünbet unb gibt bei JReid)8regiermtg anheim, il)r im 3ntereffe ber iRedfjtêfïcfierÉjei t nadjjufommen. ©ie räumliche ©eltiing be8 beutfcfjen ©trafgefe|eê werbe weiterhin ηοφ in bem § 7 beljanbelt. Der burdjgreifenbe Unterfdjieb gegenüber bem § 6 liege barin, bag in § 7 für bie ©eltung ber beutfdjen ©trafgefefce überall borauêgefefct fei, bag bie im Auêlanb be· gangene î a t auch ηαφ ben ©efeben beê auSlänbifdjen îatorteê mit ©träfe bebrot)t fei. Φα8 fei eine gegen· über ben SEBeltoerfoedjen aud) innerlich bollftänbig ge< rechtfertigte Regelung, bie im ©runbe nidjtê anbete« fei als ein Auêlâufer beê allgemeinen ©runbfafce?: Of)ne ©efefc feine ©träfe. §ier fei jwiféen 3nlänfcern unb Auêldnbern unterfdjieben. Die Stffer 1 befjanbete bie Stellung ber 3"länber. öie gebe mit einer SBereinfacfjung bai gel'-enbe Siecht wieber. ©er ©eutfche, ber im Auglanbe ein 5krbred)cn ober Sßergeljen beruhe, bleibe ηαφ beutfcf)em ©trafrecfjt berantwortlid), fali§ feine î a t audj ηαφ ben ©efeíen beê íatorteé ftrafbar fei. ©ie Sßereinfadiung beliebe fidj auf ben befonberen gall, bag ber i d ter erft nach ber t a t ©eutfdjer geworben fei, alfo jur Seit ber î a t nodj Auêlânber gewefen fei. ©aê fei bie gigur beê in ber Çlrajiê unb in ber 2Bi|fenfcf)aft fogenannten 9ieu< bürgert. gür feine Sßerfolgbarfeit ηαφ beutfcfjen ©traf· gefe|en fehe baê geltenbe 9?ed)t (Sj 4) nocfj befonbere Borauêfetsungen bor, inSbefonbere baê Sorliegen eines Antragê ber auSlänbifchen Regierung. Der 9teubürger fei in ber Çlrajiê augerorbentlicfj feiten, aber mit SRedjt f)abe man Don berartigen SBorauêfe|ungen, für bie fein Sebürfnig Oorhanben fei, abgefefjen. Die giffer 2 beg S 7 enthalte etwaê 5ieueê. Setfdjiebenr Anträge toünfdjten bie ©treicfjung biefer gif· fer. ©iefe fei aber faum ju beantworten. 3 n ber Siffer 2 fei eine SßerantWortlidjfeit beê Auêlânbèrê für Auêlanbgtaten, bie nicfjt SCBeltberbredjen feien, fiatuiert. ©aS fei für bag òeutfcfje Weit neu, toäljrenD Cfterreicfj biefe Seftimmung fdjon feit bem fiacre 1852 babe, ©iefe Neuerung fei fcfjon in bem Snttourf 1922 entgalten unb genau geprüft unb erwogen toorben. ©ie ©ejiimmung fei für bie gufunft unbebingt notwenbig. ©ie Autorität beg beutfcfjen ©trafrecfjtg fei hier audj für ben gall reflamiert, bag ber î â t e r jur geit ber î a t Auglänber toar, im 3nlonb betroffen unb nicht aug< geliefert Wirb, obtoo£)l bie Auglieferung nach bet Art ber l a t juläffig märe. Sê fei j^ugeben, bag biefer Wortlaut beim erften Cefen ettoaë fernliegenb unb fom» tîlijiert erfcfjeine. ©ie Seftimmung fei aber in ffiirflichfeit fehr naheliegenb unb einfad). 68 banbele ficf> hier um bie Augfüllung einer Wichtigen Cücfe. Wan (ielle ftdj bor, bag ein Auglänber im benachbarten Slug· lanb fdjwerfte firafbare §anblungen begangen habe, bie nicht unter ben § 6 fielen; er habe ftdj über bie ©renje auf beutfcfjeê Staatsgebiet geflüchtet, halte ftcfj bei un8 auf unb fönne unangefochten in einem bornehmen §otel ein flotte? Ceben führen. fönne eingeioanbt »erben, bag eä Wittel gebe, um biefeê SluSlânberë lebig ju Kerben. ©a8 nächftliegenbe Wittel fei bie Auslieferung, ©aju müffe aber erften8 ein ?lu8Iieferung8bertrag mit bem betreffenben Oanbe beflehen; jtoeitenë, njenn er bc· flehe, müffe feitenê ber betreffenben ÎRegietung ber Antrag auf Síu81ieferung gefìeflt merben. ©ritteng aber, felbfl tocnn biefer Antrag gefteHt fei, müffe bie tatfächliehe Wöglichfeit ber Auslieferung Befiefjen, maä bei·

fpielSioeife nicht ber gall fei, Wenn burch einen jtoifchenliegenben Staat bie Auglieferung einer beflimmten Çerfon berhinbert obe^; berboten toerbe. Sin meitereS Wittel, fid) eines folgen ©ubjeft8 ju entlebigen, fei bie AuSweifung. ©uref) befannte bölferrec^tlic^e Serhältniffe fei man aber bejüglich ber AuStoeifung bon Angehörigen gemiffer ©taaten tatfadjlidj befdjränft, unb ferner fei bie Augffieifung auch be8halb nicht immer durchführbar, hjeil mehrfach an ber ©renje feitenê beg ©renjftaateg bie grögteu ©chwierigfeiten gemacht toürben. Wenn nun meber bie Ablieferung ηοφ bie Auêtoeifung möglich fei, fönnten unerträgliche guftänbe im 3nlanbe entfielen, ©ie bolle Sebeutung ber ©eftimmung laffe fidj befinitib erft überfeljen, »enn bag Auglieferungggefefe berabfdjiebet fei, in bem bie gälle aufgeführt feien, in benen ausgeliefert ober nicht ausgeliefert toerben bürfe. 3n § 7 Abf. 2 fei ein gaitj feltener ©pejialfall bor· gefèl;en, bon bem anzunehmen fei, bag er aud) ohne be fonbere Siegelung nacfj feinem anberen alé bem hier gierten ©eftdjtgtsunft behanbelt Serben fönnte. ©ie 'BorauSfetjuna einer lex loci fönne natürlid) hier nicht bedangt toerben, toeil eê ftch eben um ein ftaatenlofeS ©ebiet hanbele. ©er Segriff beê fiaatenlofen ©ebieteS bejtimme fich auêfchlieg(id) ηαφ bolïerrecfitlicfiem ©e>oohnl;eitêrecht allgemeiner Art. Wan berftef,e un'er fiaatenlofen ©ebieten biejenigen îeile ber Srboberfläche, welche jurjeit einer organifierten ©taatêgewalt nicht unterworfen ftnb, gleichgültig ob fie bewohnt ober unbewohnt feien. SEßenn auf einem foldjen (îaatenlofen ©ebiet ein Serbrechen begangen toerbe, fo genüge cS, bag bie ©efejse beê iReichä eê mit ©träfe bebrol)ten. ©er gall fei feinegtoegg fo un^raftifch, toie man benfen fönnte, toenn er auch feiten borfomme. Wan brandie nur an Sjtjebitionen im ïiolargebiet ober in ben fiaatenlofen SCBüften bon Wittelafrifa ju benfen, bol allem aber an ben gad bon Schiffbrüchigen auf offenem Weere, unter benen namentlich Serbredjen gegen Oeib unb ('eben begangen werben fönnten. (Sin Antrag wünfehe, bag hier nur bann eine ©eftrafung eintreten folle, toenn 3Red)tggüter bon ©eutfdjen berieft toürben. ©a8 fei fehl' un^raftifdj, benn foldhe 6r)jebitionen ufw. beftünben aus ÏJerfonen ber berfchiebènften Wationen, unb eS fei nicht einjnfeljen, warum ba8 Ceben eines Wenfdjen Weniger wiegen folle, toenn er einer anberen Siationalität angehöre. ©er ©ericfjterftatter beantragt für alle behanbelten 'Paragrafen — 5, 6 unb 7 — bie unberänberte Annahme ber toohlüberlegten Sßorfchrifteit beS Entwurfs. Witberichterftatter Abgeorbneter © r . Seil (Z) ftimmt bem ©ericfjterftatter foWoljl in feiner Segrün· bung wie in feinem Sdjlugergebni8 ju. AIS Srgänjung fügt er hinju, bag bie §§ 5 big 7 in ihrer t>raftifd)en SBerwirflichung ficherlich nicht ju ben bebeutungSboüften Seftimmungen beS ©trafgefe^budhS gehörten, bag fte aber in ihrer juriftifdjen ßonftruftion, namentlich in iljrer technifchen gufammenftellung, unter bie fdjmierigften unb fomptijietteften Sorfchrif» ten ju rechnen feien, ©ie befchäftigten fidj in ber fac^e mit ben fogenannten internationalen friminaliftifcfjen SBorfchriften. ©ie Anlage ju ber amtlichen Segrünbung ergebe bie eigenartige unb bebauerliche î,at< fache, bag bie Bemühungen ber internationalen friminaliftifchen Bereinigungen unb ber übrigen Organe, bie

33

auf eine mögliche Sßereinfjeitlidjung bei internationalen ©tïafrecfjtê ^injumirfen (ίφ Borgenommen [)ät< ten, tro| ber bebeutfamen gortfc^ritte ber Strafve^tgtt>iffenfcf>aft bisher feljr wenig Erfolg in ber prattifd)en Sluègefìaltung ber ©efe^gebungen gehabt Ratten, foWohl mag ba8 îerritorialprinjip ale auct) wa8 bag íperfonalprinjip als aucf) mag bag fogenannte SBett· belift8prinjip unb fdjtiepcf) bag iprinjip ber B e i legung inlánbiftf)« SRecf)tggiiter anlange. Stuf allen biefen ©ebieten fei in ben einjelnen Sulturftaaten nicf)t nur eine grunblegenb öerfc^iebenartige Stuffaffung über bie ftüf)tigflen Problemfragen ju bezeichnen, fonbern aucf) in ber prattifc^en Slu8geftaltung tonne man baë buntfd^edigfîe Softem beobachten, baê jebe flare unb einheitliche Cinie bei internationaler Siegelung biefer f r a g e n leiber bermiffen [äffe. D i e Erreichung beg an [ίφ begreiflichen gieleê, eine tiare unb überfid)tlicl)e 3 u fammenfiellung biefer bebeutfamen f r a g e n beg internationalen ftriminalted)tg ju erhalten, Werbe baburcf) erfchwert, bag eine einigermaßen einheitliche Oefetigebung ju bermiffen fei. § i e r fei eine hochbebeutfame Slufgabe für bie internationalen friminalijtifchen S e r einigungen, aber auch für bie ßnterparlamentarifche U n i o n unb bor allem für ben SSölferbunb gegeben. 6 8 fei nicht nur au8 theoretifchen Erwägungen Ijeraug geboten, fonbern eg erfdjeine auch au8 f)oif>pD[itifcE)en unb praftifcfjen ©rünben als burcfjaug notwenbig, wenigstens in ben h>id>ügften Qragen ber Slnwenbung beg îerritorialprinjipS unb be8 © e l t ^ t g p r i n j i p S auf eine möglichfi einheitliche Cinie ju fomtnen, bie heute ηοφ bebauerlichermeife ju bermiffen fei. D e r § 5 regele bag leiritorialprinjip. $ i e r Werbe ein Singriff bon einem fehr bebeutungêoollen D i g a n ber ffiirtfchaft erhoben, nämlich »on ber 3nbuflrie< unb §anbelgfammer in S e l l i n . íRebner herlieft au8 ber âugerung ber Berliner 3nbuftrte< unb fjanbelSfammer folgenbe Sätse: »9ίαφ- bem Sßorgange beg geltenben Strafgefepuchê orbne ber Entwurf an, bag baS ©efe£ in allen gäüen angewanbt werben folle, in benen Quwiberhanblungen i m 3 n ' a n b e begangen Worben feien. O i e fflírtfchaftégefe^gebung beS legten 3ahrjehnt8 habe hier erhebliche Unflarljeiten für ben §anbelgflanb h^fbeigeführt. D a 8 einfache bom Entwurf übernommene 3Rerftna[, ob eine ©traftat i m 3 " ' o n b e ober Slu8lanbe begangen fei, reiche feineêwegS mehr au?. Diefe Kegel fefce borauS, bag fid) bag S t r a f recht auf ben 8 d ) u ^ ber wichtigften Kulturgüter befchränfe, hinfichtlich beren gemeinfame Sluffaffungen in ber Kulturwelt befiänben. S û r baê ©ebiet be8 SBirtfchaftêrechtê unb ber 2Sirr< fchaftêpolitif, Wo feine 6ini)eit[id)teit ber Sluffaffungen beftehe, fönne e8 nicht mehr allein auf ben SBegef)ungg< ort anfommen; h' E T m üffe bielmehr für jebeS ©efe| geprüft werben, Welche JRechtggüler baburch gefcfjü^t Würben. E8 fei hier nur erinnert an bie früheren SDorfdjriften über ben Debifenljanbel, an bag p:eiStreibe< reiredjt, an bie gegenwärtig ηοφ geltenben Sßorfchriften über ben Mietwucher unb an oen § 355 be§ Entwurfs über bie Slbhaltung bon ber Bewerbung bei einer SSergebung.« D i e Eingabe fomme ju bem Ergebnis, bag ba8 îerritorialprinjip, wie eg in bem E n t w u i f fanftioniert worben fei, einer umfaffenben Sinbetung bebürfe, Wenn eg ben wirtfdjaftlichen Sebürfniffeti entί ρ κ φ ε η folle. ÍRebner bemerft, bag er biefe Sîugerung borgetragen habe, weit weite 3Sittfd)aft8freife immer wieber ben

s

Borwurf erhöben, bag bie 3 u r ¡0 : e r t u»b bie juriftifche ©efefegebung ben Wirtfchaftlichen SBebürfniffen nicf)t augreichenb Rechnung trügen. Diefei Sßorwurf fei aber burdjauä berfehlt. D i e Strgumentation ber Berliner 3nbujirie< unb SjanbelSfammer mügte alg bui-φ« fd)lagenb angefehen werben, Wenn nur ber § 5 beftänbe. °3)ian bürfe aber nidjt bie augerorbentlich bebeutfamen Soifchriften ber § § β unb 7 überfeinen, ©erabe biefe Paragraphen enthielten gegenüber bem geltenben SRedjt fo meitgefjenbe ánberungen uitb Erweiterungen, bag fich innerhalb beg Slugfchujfeg nicht etwa ba8 Sebürfnié ηαφ είηει Weitgehenben Ergänzung herauägeftellt hätte, fonbern i m ©egcnteil bag ©ebürfnig ηαφ einer burdjgreifenben, jum î e i l fogar rafcifalen 6inf(f)ränfung. © e r Sericfiterfiatter habe fdjon barauf hingewiefen, bag burch bie § § 5 big 7 bie f r a g e n beg internationalen Strafredjtg, inäbefonbere bie grage beg ffieltberbrechenê, nicf)t erfchöpft feien, fonbern bag wir eine 3Reit>e bon Spejialgefeien hätten. SRcbncr fügt hinju, bag biefe 0 t a 9 e n η ί φ ί einmal im StrafgefeÇbudj burch bie § § 5 bi§ 7 erlebigt feien, fonbern bag fief) ηαφ geltendem © t r a f i ^ t ingbefonbere aurf) bie § § 37, 102 unb 2 0 8 beg biêijerigen 2tiafgefetibucf)8 mit ben Sßerbreéen im Stuglanb beféâftigten. Slüerbingg fei ein î e i l biefer ©elifte nicht in ben Entwurf beg neuen 3trafgefe^bud)g aufgenommen worben. ©e^üglidh beg § 5 fc^Iiegt fi φ ber îôîitberic^terftatter bem â n t r a g beê Seri^terftatterg an. 6 r erwähnt, bag il)in jum Slbf. 2 bie Slnreguitg gegeben worben fei, baê, mag für Cuftfahrjeuge unb Seef(f)iffe gelte, αυφ auf Stutog angjubehnen. D a g h a ' t e c t a ber für bebenfliφ. D e r § 6 befaffe [ίφ mit ben Sßeltbeliften. ÍRebner geht ingbefonbere auf oie Erweiterung ein, bie bie î a t bejìanbgmerfmale beg Canbeëberrate erfahren hätten. E g fei jujugeben, bag bie entfprec^tnbe 33oTfc^rift über ben Sîahmen beg geltenben 3Red)tä hinau8get;e, fo bag fie in ihrer piaftifchen Sebeutung unb Sluêwirfung ηαφ allen Dichtungen hin eingetjenbe íprüfung eerbiene. D e r Kommentar bon Oppen[)off ftelle firf) auf ben 3tanbpunft, bag ηαφ bem geltenben ÍRecht Canbeêberrat ίφοη rein begriffíic^ nur bon einem 3nlänber begangen werben fönne. Diefe Sluffaffung fei allerbingê bon ber SRed)tfpred)ung reprobiert Worben. E ê fomme aber ηοφ ein jweiter © e ^ t ê p u n f t hinj"/ ber beriictfic^tigt Werben müffe. g u r geit ber Slbfaffung beg 3ìeich8fìrafgefefe6uih8 b o n f 3ahre 1871 habe eine Stotwenbigfeit, über ben Kähmen ber Sefìrafung eine8 3nlänber8 Wegen Canbegberrat ijinauêjugefjen, faum beftanben. D i e Serhältniffe hätten (ίφ aber infolge ber grunblegenben llmgeftaltung unferer gefamtροϋίίίφεη, íDirtfc^aft[i terîffen nicht ausreichten. 5)ian brauche babei nicht n u r a n ben b o m Serichterfìatter bereits-angeführten g a l l ju benfen, ber borwiegenb a u f E r w ä g u n g e n beS internationalen ß r i m i n a l r e c h t S beruhe, fonbern auch a n folche gälle, i n benen ein î â t e r , ber i m SluSlanbe Verbrechen begangen habe, nachher i n iDeutfdjlanb ftdj aufhalte u n b infolge feiner berbrecherifchen N e i g u n g e n für beutfehe ÍRechtSgütcr eine bebrohlicfie ©efaljr be> beute. ®eifpielêweife blieben Wäuberbanben, bie i m S i u S l a n b m i t 9?aub< u n b SRorbtaten i h r UnWefen ge« tiieben hätten urib b a n n nach ©eutfchlanb geflüchtet feien, auch f ü r u n S eine fchwere © e f a h r , ber b o r f o r g Itch, foweit nicht A u s l i e f e r u n g ober A u S w e i f u n g unber« jüglich erfolgen fönnten, burch bie Srmöglichung gerichtlicher A b u r t e i l u n g i n ©eulfcfjlanb W i r f f a m be< gegnet Werben müffe. N a t ü r l i c h müffe bei ber praf« t i l g e n S l n w e n b u n g i n jebem einjelnen g a l l e f o r g f a m abgewogen werben, ob überwiegenbe beutfdje 3ntereffen b a f ü r f p r â é e n , bie o t r a f b e r f o l g u n g eintreten j u laffen. Ç r a f t i f c h werbe n u r i n folchen g ä l l e n , i n benen eS fid) u m Wichtigfte beutfehe SRechtSgüter hanbele, b o n einer SlnWenbbarfeit beS § 7 bie 9?ebe fein fönnen. SlngefichtS biefer burchfdjlagenben S r w ä g u n g e n er= fcheine ber § 7 i n feiner praftifchen A u s w i r f u n g boch biel unbebenflicher, a l s eS auf ben erften S l i d fcheinen möchte. K e b n e r bittet bie Antragfietler nachzuprüfen, ob fte unter 5 ß ü r b i g u n g biefer ©efichtSpunfte i h i c A n t r ä g e aufrechterhalten wollten. § 5. 3 u r S e g r ü n b u n g beS A n t r a g s 9îr. 13.

Stoecf er, S o e n e n :

bem § 5 folgenben A b f . 3 a n j u f ü g e n : »•Soweit b a s ©trafrecht beS A u f e n t h a l t s o r t e s , beS fjafenS ober eines überzogenen ©ebieteS milber a l s b a S beutfehe © t r a f g e f e ^ ift, ift b a S milbere ©efetj anjuwenben. Sefiehen g w e i f e l über ben A u f * enthalt. beS ©chiffeS ober beS üuftfahrjeugeS i m Augenblicf ber î a t , fo i fi b a S milbefte ber i n ©e> trad)t fommenben ©trafgefe|e anjuwenben.« f ü h r t Abgeorbneter ©toeefer ( K P ) a u s , b a f gegen bie i m § 5 borgefeljene A u S b e h n u n g bie fiârffîen S e b e n f e n j u erheben feien. A n anberen S t e l l e n beS ©trafgefe|eS fei auSbrücflich gefagt, b a g bie © t r a f w ü r b i g f e i t einer î a t i m allgemeinen nach ben S e r h ä l t n i f f e n u n b A n » fchauungen beS î a t o r t e S beurteilt werben müffe. ®8 fei nicht einjufehen, Woburch'bie i m § 5 aufgeteilten AuS» n a h m e n bebingt feien. 2)ian müffe i m m e r b a r a n benfen, b a f i n anberen C ä n b e r n bielfach ganz anbere fittliche A n f c h a u u n g e n fierrfcfjten, fo b a f eS auch beS^alB nicht a n g ä n g i g fei, b o r t b a S beutfehe S t r a f r e c h t gelten 311 laffen, nod) b a j u auch f ü r A u S I ä n b e r .

35

Jlbgeorbneler -Dr. ©atti) (DNV) toenbeí |ίφ gegen ben SÍnírag, »eil ce praftifcfy unmöglid) fei, bafj ber beiil|"d)c SRicfjier bag auSlänbifdje ©trafred)l antoenbe. ΫΟΐαη bvauftc nur an bag englifdjamerifan^e ÍKc(f)t8< gebiet 311 benfeit, too bag 3Red>t bielfadj ηίφί fobiftjierí fei, fonbern too bag fogenaniite iprâjubijienfçflem be(lef;e. Sin beutfe^er K i l t e r fei faum in ber Cage, fid) in einem folien SRed}tefi)ftem jurei^tjufinben. S r toäre gejiuungen, fein Stmt an ©at^cerflänbige abjugeben, aag feiner SMrbe ηίφί entfprâée.

ÍMinijierialbireftor D r . Sumte (SReic^8jufiiimintfte= rium) ertoibert, bie beutfe^e 5tecf)täauffaffung fei immer bal)in gegangen, bag ber Cufiraum über beutfφem &e> biei jum beutfφen Territorium gehöre. Sine in biefem Cuftraum begangene î a t gelte alfo aI8 im 3"toni) begangen. Slbgeorbneter ©totder (KP) ^ält ben (Sinmanb be8 Sibgeorbneten Canbgberg gegen ben Síntrag 5lr. 13 ηίφί für burd^lagenb. ÍRebner toeift ηοφ auf eine anbere Eompliíation f)in, bie brn^ bie im § 5 enífattene Slu8be^nung entfielen tonne. Die Begrünbung nnterfc^eibe jroifc^en δεείφίΰεη unb ©innet^iffen. Da8 fei eine merttoürbige Konjirufiion. ©enn bei» fpietgtoeife in einem α^ΙάηΜίφεη öafen, j. 8 . in Kot« ierbam, ein ©ittnenfe^iff unb ein ©eefc^iff nebeneinanber< lägen, unb e8toerbeein îDîotb eineë Slnge^örigen etneê Sd)iffe8 an einem Slngeljörigen be8 anberen @d)iffes begangen, fo toerbe biefer 3Horb belieben be^anbelt, je ηαφόοηι, ob er auf bem ©innenfdjiff ober auf bem Seefdjiff erfolgi fei. Der ®runb bafür fei ηίφί ein» 3ufeljeti. 3n ber SI b ft t m m u it g toirb ber Slnírag 9lr. 13 a b g e l e h n t , ber § 5 in ber Raffung beg 6nttourf8 angenommen.

Slbgcorbneler D r . §anemann ( D N Y ) toeifi auf einen >}3untl l)in, ber ΜεΙΙείφί ju Siebenten Slnlafj geben fònne. Bister Ratten bie Staats« unb K'rieg¿fd)i|fe al8 ejferriforiat gegolten, unb bie auf ifjncn berübteit ìaten feien ηαφ ben ©efefcen be8 ©taateg, bem fie angehörten, beurteilt toorben. DaSfelbe gelte für f>anbel8fd)iffe auf Ijofjer ©ee, bagegen Ijabe bisher feine Siegelung für foMje laten beftanben, bie auf beutfdjen Secfcbiffeti in fremben Jpol^eitggebieten begangen tooiben feien. Diefe Srgänjung Ijabe tnan aus grunbfäfclitf)™ Srtoägungen in bag neue Strafgefefc eingefügt. (Se pifjcbc fié aber bie präge, ob ber betreffende frenibe Staat mit btefer Slugbeljnung beg beutfcfyen ίΚεφίβ cinbevftanben fei. Dagfelíe gelte für auf Cuftfaljrjeugen beganqene î.aten. Die Cuffjone über bem Territorium eineg Staateg gelte aI8 ΪΡΪαφί&βΓείφ beg betreffenben ©taateg. SS?ciin Ijiei alfo borgefrfjriefcen fei, bag bag beutfe^e !Κοφί auf bie liegen bie Slnträge 9h\ 14,15,24 unb 28 bor: Cuftjone über einem fremben Staat übergreife, bann Sir. 14. © í 0 e cf e r , Κ 0 e η e η : müffe fi φ îeutfd)[anfc αϋφ gefallen laffen, toenn ber 1. bem 3^φηίίί 1 folgenbe gaffung ju geben: frembe Staat feine 3uri8biffion auf ¿anblungett er »Die Sírafgefefce be8 ίΗείφε8 gelten für fol» ftrecte, bie in ber über D e u ^ l a n b gelegenen Cuftjone genbe îaten, toenn fie im Sluglanbe begangen toer« Borfamen. gg fei möglich, bag bieg unter Umftänben ben:«, ju $omf>lifationen füljre. 68 fei aber rooEjï ai^unel)· 2. bie giffer 1 ju flreic^en, men, bag bie ganje Sefiimmung nur auf bem "Papier flehen toerbe, toeil ber frembe Staat in ben meifien 3. bintet giffet 5 folgenben Stbfafe anjufügen: gallen fidj ηίφί in feine Sphäre eingreifen laffen toerbe. »Sotoeii ba8 Sirafgefe^ be8 ïaforteg milber ifl, ifl biefeê für bie in ben 3iffern 2 unb 3 geSlbgcorbneler Satibêbetg (SPD) fjält baê ©ebenten nannten fìrafbaten §anblungen an3U»enben.« beê Slcgeorbneten D r . Sarti) gegen ben Síntrag 9tr. 13 ηίφί für fìicfjljaltig. Sluc^i ber § 7 Slbf. 1 toerbe ben 3 m g a l l e b e r S l b l e f j n u n g b e r S i f f e r 2: Ceutfcfien K i l t e r in bieten gälten in bie £anb bon 3n 3iffer 1 bie 2Borte bon »unb SSergefyen« bi8 ©ad)»er|Mnbigen geben, toeit fefigeftellt toerben müffe, -î$olf8traft« ju ftreieften. ob eine î a t αηφ burdj bag auglänbifc^e Strafgefe^budi 9ir. 15. D r . S i o f e n f e l b , Canbgberg, mit Strafe bebrot)t fei. Dagegen müffe man gegen D i t ί m α η η , D r . S e b i , grau Ç f ü I f , S a e η « ben Síntrag 9lr. 13 eintoenben, bafj er biel ju toeit geEje. g e r , H o f f m a n n (®aifer8laulern): φαί: e ein Deutfdjer gegen einen Deutfáen in einem 1. in giffer 1 bie Storie »unb Canbegberrai« big beutfí;en ^lugjeug eine flrafbare Jrjanblung begangen, »Sßolfgfraft« ju fìreic^ett/ bann fei ηίφϊ ei^ufetjen, toarum biefe î a t milber be» 2. al8 giffer l a einjufugen bie ÏBorte: »Canbegberrat fir aft toerben folle, toeil fi φ baê giugjeug 3. ©. gerabe gegen oa8 3Ϊείφ, toenn bon einem Deuifφen beüber Siam befunben babe. gangen.«, SBerid^terfïatter Slbgeorbneter D. D r . ftaf)l (DV) be. 3. in giffex 2 fiait ber SGßorle »ober bie« big »bemerft, bap ber ©runbfaÇ ber Slntoenbung fceê milberen gel)l« ju fd^reiben: »ober flrafbare ^anblungen, Strafgefe|eg für ittiänfcifd^e Sßerljältniffe feljr toofjl be< bie jemanb gegen Ceib ober Ceben eineg im âuf< rec^itigt fei. Der Sintoanò, bag ber.beutle 9ΐίφίβΓ irage beg ίΐΐείφβ im Canbe be8 SBegeljunggorieg be< ηίφί in ber Cage fei, ίίφ mií bem au8[änbifd)en SRed^t finblic^en Irägerg eineg beutfφen Stmteg toä^renb 31t befc^äftigeii/ fei ηίφί bu^^lagenb. SSidjtiger fei ber Slugübung feines Slmteg ober in ©ejie^ung bie ΐαίίαφε, bajj {ίφ ein ridjfijjtg SBerfberfjälfnig jtot' auf fein Slmt begebt.« fcfjen einem auálanbiféen unb einem inlänbifcften ©efe| 9ir. 24. D r . © a r i Ij, D r . Ç> a η e m a η η , grau 1)ίη^)ίΙίφ ber Orage, «εΙφε8 milber fei, öielfacf) über« ? J í u e l l e r < O t f r i e b , D r . β φ α ε ί ί ε τ (Sreg. ßaupi ηίφί fjerftellen laffe. lau): 1. in giffer 1 Slbgeorbneter D r . Sofenfelb (SPD) bemängelt, bafj ber § 5 ηίφί ben gall regele, bag auf einem auêlânhinter bie 3ßorie »eineg ber Cänber« einzufügen Μίφεη Cufífaljrjeug beim Oberfliegen beutfd)en @e> bie Storie », SÖtvgefjen bev 9Íeutralitátgber< biel8 eine Ί α ί gegen einen Φευίίφίη begangen toerbe. lefeung« ; 2 32. Miiifdjiit (4 )

36

{(inter hie Sffiorte »ober bie SSolfSfraft« h'n3Us jufe§en bie SCßorte », bei bem Bergenen be8 AuStoanberimgSbetrugS nur, »enti eS geriti· tet toar gegen einen Deutfd)en« ¡ 2. in giffet 2 hinter bie ©orte »ftrafbare §anb« [ungen, bie jemanb« einzufügen bie ffiorte: »begeht: a) atê îrâger eine? beutfehen Amtes, in ben gáííen ber SSerlefeung beS Simtëge^eimniffe8 (§§ 140, 141 Abf. 1) autf) als früherer Amtsträger; b) als Vertreter beS Deutfdjen 3ReicÇê burcf) untreue Amtsführung im auswärtigen Dienfie (§ 141 Abf. 2); c) gegen jben îrâger einesfceutfájenAmtes œuf), renb ber Ausübung feineê AmteS ober in ©e· jieljung auf fein Amt;«. 9ir. 28. © t o e e f e r , Stäbe(. 3n giffer 2 bie 5Dorte »ober bie jemanb gegen ben îrâger eineê beutfehen Amte8 toäfjrenb ber Ausübung feines Amtes ober in ©ejieljung auf fein Amt« ¡u ftreidjen. Die giffer 1 beS Antrags 5ir. 14 mirb j u r ü et g e 3 o g e η. Abgeorbneter Stopfer (KP) füfjrt jur Segrünbung beS Antrags 5lr. 14 Siffer2 fotgenbeS auS: Sei ber grage beS CanbeSDerratS brauche man nur baran ju erinnern, toie rüjfftdjtSIoS gegen beutfdje Journaliften unb ©φτίίίΡεΙΙει Vorgegangen toorben fei, bie ftcfj auë Don ihrem ©efîdjtSpunft auS ibealen SJlotiben heraus gegen beftimmte Vorgänge getoanbt hätten. Ë8 feien gerabeju unglaubliche Verurteilungen fchon auf ©runb beS bisherigen ©trafgefefeeS erfolgt. Deshalb fei eine AuSbeljnung auf AuSlänber Döliig unmöglich. ÍRebner toeift auf folgenbe iKöglichfeit h' n: ® e r belgifche firiegSminifier höbe Bor einigen 5Ronaten auffeljen« erregenbe Enthüllungen über bie beutfdje ÍRetd)8toef)r beröffentlieht. ffienn er nun auS irgenbeinem ©runoe einmal beutfdjeS ©ebiet betrete, fo fei eS ηαφ bem SBortlaut beS § 6 möglich, ihn toegen CanbeSDerratS anjuflagen. DaSfetbe gelte für alle auSlänbifdjen laffe. ÍRebner Wenbet ficfi fobann gegen ben ?íntrag, nur oom Canbeêberrat gegen baê ÍKeicfi ju fprecfien. Wan braucfie nur an bie ©efsaratiften ju benfen, bie baê ÍXfieintanb bon ÇSreu^en fiätten trennen Wollen. S r fcfilieft ficfi ferner ber Anregung beê S é r i â t · erftatterê an, bie m fommenben íparagrapfien beê Êntwurfê anjufüfiren, bamit man genau wiffe, wie baê SŒSort »Çocfiberratv, ju berjïefien fei. S r nimmt auefi bie Slnregung bon profeffor S^enbelêfofin auf, ju erwägen, ob niefit bie Übertretungen ber §§ 390 unb 392 aufgenommen Werben tonnten, ©etabe ber 3Jiifj> brauefi bon ïôappen, Slmtêbejeicfinungen ufw., im Sluêlanbe begangen, tonne eine grofie ©dfiäbigung beê ?ln· fefienê beê £>eutfàfien Keicfiê bebeuten. Síbgeorbneter Canbebetg ( S P D ) erflärt ben Sorwutf beê Slbgeorbneten D r . Sartfi, baf bie ©ojialbemofratie beutfefie »Belange« preiêgebe, gerabe im fjinblicf auf ben Borliegenben Slnlafi für ungeredjtfertigt, benn burefi ben in ÍRebe ftefienben Slntrag werbe lebiglicfi bie Slufrecfiterfialtung beê biêfierigen 3uftanbeê angeftrebt. Daê beutfefie ©trafgefe^buefi bon 1871 fiabe biefe 5Ka« terie genau fo geregelt, wie fie bei foìialbemofratifée Slntrag regeln wolle. Der bamalige SntWurf fei unter bem gürflen SBiêmard juftanbe getommen, bem D r . Sartfi wofil faum borwerfen werbe, bai er beutfefie »•©elange« preiêgegeben fiabe. ®ê fei mi§licfi, ben § 6 3iffer 1 ju beraten, bebor man Wiffe, Wie bie Segriffe beê ôoefiberratê unb beê L'anbeêberratê in ber ©pejialberatung gehaltet Werben Würben, ©ewig fiabe jeber Staat 'bie ïlflicfit, einjit« fefireiten, Wenn bon Sluêlânbem ber ÍBerfucfi geinadjt werbe, bie ïïerfaffung beê ©taateê umjuftiirien, (Benn alfo ¿oefiberrat begangen werbe. Slnberê liege aber bie oaefie bei bem Unternefimen be? öorfiBcrrate. ÎCenn ber Segriff beê Ilnternefimenê beê .Çoéberratê naefi bem Sßorfcfilage beê Sieicfiêratê geregelt werbe, bann werbe man ju ben bcbenflicfijìen Konflitten fommeti. Danacfi fei etwa folgenber gali möglicfi: S i n Unga» fage in Subapeft ôffcntlié, bie Ungarn mühten ficfi bon ben Ueffeln beê irianon=S5ertrageê mit ©ewalt be< freien, fie tonnten baê aber nur im Sunbe mit einem Deutfcfilanb, in bem bie ÍKecfitéparteien oben feien, eê gel'e, biefe mit ©ewalt, ba eê anberê niefit möglicfi fei, anê ÍKuber ^u bringen, ßomme biefer Ungar fiinterfier naefi Deutfcfilanb, fo fiätten bie beutfcfien Sefiörben baê Sïecfit, ifin in Slnflagejuftanb ju Berfe^en. Daê gefie etwaê ju weit. Slnberê fei eê bei ber Segriffêbeftim» mung beê Unternefimenê beê ôoefiberrateê, wie fie baê Síeicfiéjujtijminijlerium urfprünglicfi gewollt fiabe. Sejüglidfi beê CanbeêBerratê fiabe ber Slbgeorbnete ©toeefer mit feinem Seifpiel bollfominen recfit. ffienn ber belgifcfie Sriegèminifìer in ber belgifcfien Cammer ertläre, er beft|e ben 9lacfiweiê bafür, bag in ber beutfcfien ÎReicfiêwefir baê ©fiftem bejlefie, bie Ceute ein fialbeê ober ein ganjeê 3 a f i ï auêjubilben unb bann JU entlaffen, fo bag bie Sntwaffnungêbejlimmungen beê SSerfailler Sertragê unwirffam gemaefit würben, fo fei baê naefi ber 3 u f c ' í a t u r Sîeicfiêgericfitê Canbeêtierrat gegen baê Oeutfcfie SReici). Die 3m.1

38

munität, bie ber belgifdje SriegSminifter in Belgien geniefe, fcfjüfce ihn in t8ipunft a n i betrachtet, i'anbcêoevvat begangen. W e n n ber § 6 nací)

beut (iiittoutf •angenommen lotit be, bann müfiten alle biefe 3PU'iialifteii, trenn fie nad) Deutfd)lanb fätnett, lffütd)ten, tuegen iíanbegoerraté angeflagt ^t treiben. T i c *piaj;te ber beutfcfjen Weriditc gegen angebliche bi'ittfd)e Vanbcsocrrätcr fei fd)on fo ungcl)eucrltcb, bap m a n biefe ©eftimmungen nid)t a uri) nod) auf ?(uälänber lUtsbcbnen bürfe, nsojit nicht brr gciingfte ?lnlap vorliege. "iiinifterialbiieftor I ) t . ©ninfe (iKcid)«jujtipinifte= l i u m ) toeift barauf l)in, bafj bie Sìegierung mit ihrem •^orfchlag ttiét nur ben fcfttretjerifchen ßnttrurf auf ihrer ¿ c i t e habe, fonbern and) bas? geltcnbe ÍNccht großer ¿ t a a t c n , mie grantreietjä unb 3talienë. àotrjetrup» (anb gehe in feinen ¿trafgefefcen fogar noci) metter. j i t - b e n t com ?lbgeorbneteit S r . íNofenfelb ange, führten ©eifptel bet Qeidimntij r o n Kriegsanleihen citte? feinblichcn ¿ t a a t e ? biirch einen ?(uêlânber loähtenb cince Jíiiegee foniuie bei fchon in ber ©c= giitnbung l)Ei'borgehobenc (*»eftcht?punft ber Dccfung bind) Solfeiiccht in ©etiadit. Jlbgeorbncter D r . 3iitteilung bei i>ïc= giciitng fet bie oorgefehenc ?lu?behniing borgenommen trotbcit, trcil ein bringeitbcä ©ebütfitie oorgelegcn habe, i i c folie bajit bienen, bic ftaatliche Stiften,) D e u t f é ' liiitb? ,μι fichent. (Se hanbele fidi uni etite Îiràt>entir= bcftintmung, burri) bic »erhinbert treiben folic, bafi "?ienfáen, bic buiiifjcn ettraè gegen Deutfchlanb unter» noiitmen batten, überhaupt itaci) D e u t f á l a n b tarnen. D i e ÎJuemcifung ictdic nicht immer aus. Gute tor> fid)tige öanbf»abunß ber Seftiinntung fei natürlich notig. 6 ? nütffc unmoglid) gemad)t merben, bafi irgenbeinc unteigeoibnete Stelle llngcfchiitltd)tcitcn begehe. Ülbgeotbnctct S r o b a u f ( D l ) ) cifcitut ein ,jiringenbe8 ©cbürfnié, bic bisher gcltcnbcn ©eftimmungen ηαφ ben Botfdilágcit be? Êittiuurfs jit enocitetn, nid)t an. D u i d ) )old)e ©eitintmungen föitnc bod) ber Jlnlaft ,μι uncttrünfd)tcn ait|]en(.iolitifchcn Komplifationcn gc> geben »et ben. ® c i i n ber SîegierungsDcrtreter ertlärt habe, baf; Sicherungen gegen unoorfichtige îlntrenbung bei ©eftimmungen in ?Íu¿ftd)t genommen feien, fo mühten biefe Sicherungen erft befanntgegeben trerben. ?iian büife auf feinen gall bie Strafverfolgung in baä ©elieben eines übereifrigen Staatêantraltê'ftellen. D i e ?(iiflagccil)ebung bürfe nur auf Slnorbnung ber SReichê icgiciuiig ober beâ Slugträrtigen 2lmt8 erfolgen, bamit and) cinc Síeiantioortlichteit gegenüber bem P a r l a m e n t begrünbet fei. S o l a n g c ber artige ©eftimmungen nicht oorgcfchlageit feien, fönne m a n ber borgefehetìen Sluë· bcbiiung ber beutfeben ©trafgcfe|e nid)t jujiimtnen. ÍKebncr erflärt fief) für bic fojiaìbemofratifdhen ?lnträge. ?lbgeotbnctcr D i . $anemamt ( D N V ) erinnert gegen· über ben vorgetragenen Befürchtungen .an bie @efe(}< gebuitg ber anberen Staaten, in beren ©efefcen nicht allein ôvdtvcrrat unb Canbeêverrat, begangen bon ?lu?länbern im SluSlanbe, beftraft mürben, fonbern unter llmftänben a u é anbere Vergehen, felbft Über' tretungen. Cé hätten unter bem ©efichtätyunft ber SSer» lehunfl fpe.ii fifd) inlänbifcfjet 3 n tere(fen eme ÍRethe t o n 3

99 'Mfdliij (4 )

40

0

S t a a t e n η ο φ jcfjarfere SRagnatymen getroffen, alë fie in Deutfáilanb botgcfdjfagen feien, nämiidj Slrgen« tinien, ginnlanb, Dänemarf, 3ugofIabien, Spanien, 3talien u f » . unb eine SReitje bon S d ) » e i j e r Kantonen, mie in Anlage I S . 22 ff. ber SRegierungSBorlage auS« geführt. Sftan bürfe αιιφ nidjt bergeffen, bag bie ©e« fUntmung im » e f e n t ^ e n fcocf) nur abfcfcrecfenb, f)in· bernb unb Borbeugenb » i r f e n fotte. SReit^éminifter ber 3 u f ü j »eift barauf f)in, bag bie ©eftimmungen beS S n t » u r f 8 if)re Srgänjung in 35orf(^riften ber Strafprojegorbnung finben mürben. Uber biefe SSorf^riften »erbe er, » e n n e8 gemünfd)t »erbe, (φοη in nafjer geit SJtitteilungen mad)cn tön· nen. ©eibflöerftänblic^ »erbe für biefe ©eftimmungen bag Cegalitätgpriiijip befeitigt, fo bag bie Staate» antealtfc^aft nicf)t in jebem g a l l , auf ben η α φ bem 3trafgcfegbucf) beutfcfipâ 9Rec6t Sln»enbung finbe, ein· jufc^rextfn, fonbern ju prüfen Ijabe, ob ein (Sinfc^reiten im gegebenen galle ¿»eefmägig fei. ®eiter »erbe ,511 erwägen fein, ob einer anberen Stelle, e t » a einer gen· tralbetyörbe, ein Slntrag«. ober g u f t i m m u n g S ^ f ju geben fei, » i e ees in ber Debatte bereits angeregt »or> ben fei, um fo ¡eben Sfiggriff η α φ SJtöglicbfeit auêjul^alten. 3 n ber Sí b ft i m m 11 η g »erben bie Slnträge 3fr. 14 giffer 2, Str. 15 giffer 1 ' unb 2 a b g e [ e f) η t , bie giffer 1 beë § 6 ηαώ bem S n t o u r f a η g ε η ο m < m e η. Slntrag Str. 24 giffer 1 Slbf. 1 » i r b a b g e * 1 e i) η t , Slbf. 2 a n g e n o m m e n . g u § 6 giffer 2 beantragt SIbgeorbneter ©totrftt (KP), bie 3ßorte: » ober bie jemanb gegen ben î r â g e r eineg beutfφen ?lmte§ »äljrenb ber -Slugübung feine? SlinteS ober in ©ejief)ung auf fein SImt« ju ftreieften, » e i l f i é eine folcfie ©eflimmung folonial^olitifà auê· » i r t e n fönnte. SIbgeorbneter fianbëbtrg ( S P D ) befürchtet α η φ bon biefer giffer bie 3Jiögiic^feit biplomatifci)er Sonflitte. •Wan müffe berütfftifytigen, bag in ben toefilicften S t ^ b a r l ä n b e r n eine fefir »eitgefyenbe Siebe« unb ipreg« freityeit befiele. SBenn ein belgifc^er ober fran^ofij"cf)er 3ournalift, naφbem er bort fceutfe^e Staatgmdnner bebrofit fjabe, η α φ ®ευί(φ[αηό fomme unb fjier be8< »egen unter Slntlage geftellt »erbe, fo »erbe ba8 fein granjofe ober Snglänber berfteljen. ÍRebner fiält baljer ben Síntrag Str. 15 giffer 3 für begrünbet. SIbgeorbneter D r . Sdjotffer (©reglau) ( D N V ) be· grünbet ben Slntrag Sir. 24 giffer 2. (Sr füEjrt fo· bann au8, bag bie ©eftrafung bon im Slu8Ianbe be< gangenen §anblungen gegen ben î r â g e t eine8 beut» ί φ ε η Slmte8 auf ben erften © I i i j » a r e t » a 8 »eit« geljenb eifcfjeine. Slnberfeit8 fei aber ber Slntrag ber Sojialbemofraten ju eng, benn er erfaffe nicfjt Stöti« gung, grpreffung unb © e f ^ u n g , bie ¿ ο φ g e » i g be« (traft »erben mügten, » e i l biefe Bergenen für ba8 3ntereffe be8 Φ ε υ ί ί φ ε π 3ΐείφε8 τηαηφιηαΐ gefátjrliéer fein fônnten al8 SBergefien gegen Cetb ober Ceben. Φα e8 ni(f)t m ö g [ i φ fei, bie in © ε ί τ α φ ί fommenben Delifte gegen ben î r â g e r eines beutfφen Slmte8 alle aufju« jäflen, müffe man bie »eitere gaffung be8 § 6 giffer 2 in fíauf nehmen, o5imo£)l feljr oft bie Stotoenbigfeit be8 ®irifcf)reiten§ η ί φ ί gegeben fein »erbe. Die g r a g e be8 ÍRebnerS, 06 bie SRe^gtegierung bereit fei, α ϋ φ bei ber giffer 2 be8 § 6 baS OMJortunitatSprinjty in ber Strafprojegorbnung jur Sln»enbung ju bringen, » i r b bejaht.

41

SJttnijierialbireftor D r . 8 u i n f c (ÍReit^Sjujltginiitifiertum) teilt mit, bag bie ©eftimmung ber Str. 2 be< rette in ben Snttourf ber S t r a f i ^ t 8 f o m m i f f ì o n auf 5Βηη}φ beg SIu8»ärtigen Slmte8 eingeteilt »orben fei. Der Slntrag, αιιφ bie Sßerlefcung be8 SlmtSgeljeim« niffe8 im SluSIanb b u r φ frühere Slmt8träger unter S t r a f e ju (teilen, » ü r b e ba8 Sln»enbung8gebiet ber Str. 2 üerftf)ieben. Die S o ^ r i f t ber Sir. 2 in i^rer bisherigen Raffung be^ietje μ φ auf bie SlmtSträger, bie im Slu8Ianbe tätig ftnb, in erfier Steide alfo auf bie Beamten be8 a u 8 » ä r t i g e n Dien(te8. Sßür.be ber Slntrag angenommen, fo » ü r b e jeber frühere SlmtS« träger, 3.©. ein früherer Κ ί φ ί ε ν ober Canbrat, färben gall, bag er im SIu81anb 3nbi8fretionen begehe, mit S t r a f e befcrofjt fein, h i e r f ü r »erbe, fo»eit e8 ficf> η ϊ φ ί um CanbeSberrat ^anbele, ber bereits b u r φ 9ìr. 1 getroffen fei, faum ein ©ebürfniS befielen. Sßiel« feitet tue man gut, biefe Orage ebenfo » i e ben Sin· trag Str. 24 giffer 2b bi8 jur S e r a t u n g ber § § 140 unb 141 jurüifjufieUen. ÎWitbcric^terftatter SIbgeorbneter D r . S t i l (Z) betont bejügltd^ ber § § 5 unb 6 ηοφ»ηαΐ8 bie auSfc^Iag« gebenbe ©ebeutung ber ί α ί ί α φ ε , bag eS ft φ E)ier nicfit um 3ft= unb αιιφ nidfit um SoQ-Sorfériften fjanbele, fonban nur um ίϊαηη»®0Γ(φιίίί6η, um ein ÍKaEimen· gefe^, beffen praftiftf)e SluSIegung unb Slntoenbung burrf) ba8 SinführungSgefefe unb όϋΓφ bie S t r a f « proisegorbnung geregelt »erben müffe. Die b e u t l e 3 u f i i j fönne unb »olle ( ί φ mit SluSIanbSbeliften nicfit in unnötigem Stage belafìen, fonbern »erbe [ ί φ auf ba8 unbebingt not»enbige SÄag befφränïen. fflenn Ρ φ eine ί α φ ϋ φ ε (ΐίηΙφΓάηΙηηο beS § 7 im S i n n e ber ® ΰ η ί φ ε be8 Slbgeorbneten CanbSberg finben liege, fo » ä r e bag ju begrügen. 6 8 (φείηε aber fcfjiriertg ju fein, eine geeignete Qaffung ju finben, bie ben gefeç. gebertfφen ©runbgebanten Boüfiänbig treffe. SBieC· leitet fönne ba8 bi8 jur j»eiten Cefung gelingen. Der Slntrag Str. 24 giffer 2 » t r b j u r ü c f g e fte 111. D i e Slnträge Str. 28 unb Str. 15 giffer 3 »erben a b g e l e h n t unb bie giffer 2 beg § 6 η α φ bem S n t » u r f a n g e n o m m e n , b o r b e l j a l t ^ ber ©eratung über § § 140 unb 141. Die giffern 3, 4 unb 5 be8 § ß, ¡ju benen feine Sin« träge borliegen, »erben a n g e n o m m e n . Der Slntrag Str. 14 giffer 3 » i r b a b g e l e h n t . SWitberic^teTjlattex SIbgeorbneter D r . Sell (Z) »eift auf einen für bie allgemeine (Erörterung bebeutungS« bollen @efxcf)téf)unft i)in. Sine umfangreiφe ίΗεφί« ( ρ κ φ Μ Μ E)abe ( ί φ barüber entoicfelt, » a S man unter jnlanbSbelift unb Slu8IanbSbelift ju berfte^en fyabt, na« ηιεηΚίφ in bejug auf bie 3Jtit»irfung be8 Slnftifterg ttnb beg ®el)t[fen. Slug biefer ΚεφΙ^ΓΕφυηο feien brei » e f e n t ^ e SDtomente l)erau^ul}eben: 1. 3 m 3nlanb i(t bie î a t öerübt, » e n n nur ein "Xeil Her £anblung beS Slngeflagten im 3nlanb erfolgt unb ber Srfolg im Sluglanb jur εΓ(φείηιιηΑ fommt. 2. ©eifjilfe, geleiftet im ^nlanb ju einer tm SluSIanb »erübten î a t , ebenfo im SluSIanb ju einer im 3n» lanb berübten l a t , ift η α φ 3nlanb8gefefe ftrafbar. 3. Slnjtiftung, Berübt im SluSIanb, ρ einer im 3 " s lanb Berübten î a t , ift η α φ 3"Ianbegefefe ftrafbar.

11 ©iefe brei ¿JeftfleUungen entsprächen bei ftänbigeit Nechtfprechung ber beutfdjien ©erichtShöfe, unb bag, » a l ηαφ geltenbem ber gali fei, fei audj auf bie §§ 5, 6 unb 7 beS Sntwurfg anwenbbar. §7. gu § 7 liegen folgenbe Anträge cor: 9h\ 16. S t o e cf e r , S o en e n : • ben § 7 gu ftreidjen. s Jir. 17. ©r. S i o f e n f e l b , CanbSberg, φ i 11 m a η η , ©r. C e Β i , grau

t gelten (äffen Weite, habe bte Seftimmung ihre Sebenfen. 3 n ©eutfcf)[anb werbe bte Sntrüftung über eine Bon einem AuSlänber im AuSlanbe begangene $at nidjt fet>r grog fein. SS gehe unferen Siebtem fchltefilich weniger nahe, wenn in ipariS ober Conboit ein ©iebfiahl ober felbft ein Kaub begangen werbe, als Wenn ber íatort in ©eutfef)» tanb liege. 3 n f°l9 e k e ff cn Werbe ein folder Verbrecher bei ber Aburteilung in ©eutfdjlanb oft unberhältniS» tnäfjig milbe babon fommen. SBenn er bann nati) Ver» bügung feiner Strafe auSgewiefen werbe unb in bie iqänbe ber 3"fÜ3 feines CanbeS gerate, bann fcf)ü|e ifjn bie bereits in ©eutfcf)Ianb erfolgte Verurteilung nicf)t bor einer nochmaligen Aburteilung, ©er Wann werbe nun aber im Canbe beS SegeljungSorteg gang anberS beftraft als in ©eutfchlanb. S o fönne im AuSlanb ber Sinbrucf entfielen, bag unfere 3ufiij unBolIfommen fei, bag fte gegenüber fdjweren Verbrechen gu naehftcfjttg fei. fφränfung fallen ju laffen. 5Benn auf einet Sjfsebition ein Deutfφer einen öjterre^er töte, fo richte ^φ biefe iat nic£)t gegen ba8 9le$t8gut eines ΦεΜΐ(φεη. ©egenüber bem ϊο^ίαΙόοτηοΕταΗίφεη Slntrag bemerft 9iebner, baf e8 αυ^εΓο^εηΙΙίφ fc^mietig fei, eiut Slug. Wahl unter ben Deliften ju treffen. Œ8 fei baher ge< fährli^, eine berartige ©{ίφΓάηίαη^ eintreten ju laffen. Torheiten, wie bie Verfolgung einer in ber ffiüfte ©ahara begangenen ©otteêlâfîerung, Würben Wohl nicht begangen Werben. Slbgeorbneter Schulte (©reelau (Z) f{f>lieft Γιφ ben Sluêfûhrungen ber Slbgeorbneten ffiunberlich unb Saht an.

Slbgeorbneter Dr. ©arth (DNV) gibt ju, baf ber Slntrag auf 5tr. 25 eine Gütfe enthalte unb fleHt bie Slnberung in SluSficht, wie fie bann auf Drutffache 5ir. 29 niebergelegt ift, Wonaφ in Slbf. 2 eingefügt werben foli: »richtete (ϊφ bie tat gegen bas ÍReétSgut eines Ώε^ίφεη ober Würbe fíe Berübt Bon einem Deutίφβη.« ÍRebner weift ηοφ barauf hin, baf ber eingeb^te Slntrag, wie auf Seite 24 ber Anlage I jum ©trafgefefebuφ8entwurf ju lefen fei, bereite in ber ©chweij gefefe. Ιίφ niebergelegt fei. Der Slntrag ©toeefer, ben § 7 ju ftaeichtn, wirb barauf a b g e l e h n t , e b e n f o ber Slntrag Dr.SRo· fenfelb unb ©enoffen auf 9)r. 17, bie giffer 2 ju flreichen. Der Slntrag 9lr. 25 giffer 1, D r . Barth unb @e< noffen, wirb mit 16 ju 9 ©timmen bei 2 (Enthaltungen angenommen. SI b g e l e h η t Wirb ferner ber Slntrag Dr. Kofen« felb auf 9h. 17 giffer 2, na^bem »§281« geftrid^en unb ftatt beffen eingefügt War: »283, 284, 285«. Der Slntrag D r . ©arth unb ©enoffen auf 9lr.25 giffer 2 Wirb in ber aus Str. 29 erfichtlichen Raffung mit 15 j u 9 © t i m m e n a n g e n o m m e n . Der Slbf. 2 beS § 7 wirb barauf in ber geánberten gaffung mit 16Stimmen a n g e n o m m e n . Der fo geformte § 7 wirb barauf mit 9 ju 8 Stimmen a n g e n o m m e n . 91αφ furger (Erörterung wirb barauf befdjloffai, bat fommunif^en Slntrag auf 9tr. 27, ber hinter § 7 einen neuen SCbft^riitt einfügen Will, erfi ηαφ § 8 ju be< hanbeln. §8. ©erichteifìatter Slbgeorbneter D. D r . Saht: § 8 flehe im engften gufammenhange mit ben borangegangenen ©eftimmungen. Sldgemeine ©eftimmungen übet Ort unb geit ber í a t feien in biefem gufammtnhangt not'

tetntóg. Jgmfidjtiidj èeê Orteê, um feftflelleit jii tönNTN, OD bit Î,AT im fjnlanb ober im SluSlanbe begangen fei. 3m elfteren gatte fei ber Ort bor altem für bie gejtfiéìlung beë ©erichtêftanbeê bebeutung8bott. §ίη< Mtlidj ber Seit fei bie Seflimmung mit Kücfjtdjt auf bie perfônliche Serantoortlichfeit be8 îâterS unb mit SRücfßdjt auf ba8 anju»enbenbe Strafgefegbudj erfor» berlidj, enblicl) audj um ben ©égenfag jutn Seginn ber Verjährung fefoufietten. 3n beiberlei §inficf)t fobiftjiere ber .Sntourf bie 6r· gebntffe bon ÍKed)tí})red)ung unb KedjtSroiffenfchaft. Son nebenfädf)licfjen tejtlichen Slbweicfjungen abgefeljen, ftimmten bie entwürfe 1925 unb 1927 fachlich überein. 6inftchtli tturf 1913. 3 n Betragt fämen natürlich nur jìrafred)t(td) rele· bante §anblungêafte. ÍRebner toerireifì auf baê Sei· fpiel ber Urfunbenfälfdjung. Daê gälfchen allein fei nad) geltenbem Sîedjt fein reiebanter §anblung8aft. ÎBenn alfo baê gâlfdjen unb ©ebrauefimadjen an bei· fdjiebenen Orten borgetommen fei, fei ber Ortfceés©e· brauthmacfjeng majjgebenb. j n bem entfpreetjenben § 203 beê 6nt»urf8 fei ja im ©egenfag jum geltenben JRedjt bie gdlfchungêljanblung fcfjon unter Strafe ]e· fiettt. 3m ©ag 2 fei nod) befonberS ber SegebungSort beim Verfuch geregelt, unb j»ar in einem baS geltenbe Kecht ertoeiternben, aber burdjauê jutreffenben ©inn. ©elbfi· berfiänblid) fei, bafj auch bei einem Betfucf) SegehungS· ort ber Ort fei, an bem bie £anblung oorgenommen »erbe. Der 6nt»urf madje aber aud) ben Ort jum Segefjung8ort, an bent ber auSgebliebene erfolg riacf) bem SBilten beê Täters hätte eintreten folien. Der ®r< plofìbftoff, ber in 21. angefertigt fei, babe in S . 3ur Sprengung bertoanbt toerben folien. Síucf) S . fei bann Sege^ungêort. 3m ©egenfag jum Hbf. 1 fai ele im Slbf. 2, too eS ftdj um bie geit ber Segeljung hanbele, bie Unter« Reibung bon $anblung unb èrfolg eine auêfchlag· gebenbe SRolIe. gür bie Seflimmung ber geit fei auê· fcfjliefjlith ba8 öanbeln mafgebenb. Seim Unter» laffungêbelift fei mafigebenb ber geitpunft, in bem ba8 bon ber SRechtSorbnung geforberte §anbeln nicf)t erfolgt fei. Die î a t fei immer bann begangen, toenn ber geit· räum ober ber 3eityunft berfiridjen fei, of)ne bafj ge< hanbelt »erbe. hierbei fei aud) ber Unterfd)ieb jtoifchen relebanten unb nid)trelebanten Sitten bebeutung8boH, inêbefonbere für ben gall eines 2Ded)feln8 ber ©efege jttifd^en mehreren jlrafreiitltcf) relebanten §anbhtngen. Die praftifclje Sebeutung be8 ganzen 'Problems bc8 5Der^dltniffe8 Bon ^anblung unb (Erfolg bürfe nicht überfdjägt »erben. 68 fei natürlich nicfjt für alle Straftaten bon praftifdjer Sebeutung. 68 ^anbete (ίφ nur um bie ïatbejiânbe, »o Jöanblung unb érfolg not ttenbiger»eife au8einanberlägen. 3Bo baâ ηίφί ber gall fei, ffñelten biefe Sier^ältniffe feine Sode, ©er an einem beflimmten ï a g einen iDiebfta^l begangen ^at, flette ben 9tìd)ter nicEit bor bie grage, »ie e8 mit Ort unb geit ber î a t fei.

SKitberidjterjìatter Slbgeorbneter D r . 8«U (Z) fc^lieft fi φ ben Darlegungen be8 ß f n n Seric^terfiat« ter8 an. Die ÏÏnberungëantrâge (teilten feine 35er< befferungen bar, jumal fte feine entfpreéenbe Siegelung be8 SBerfud)8be(iftë bebeuteten. Slbgeorbneter D r . Cebi (SPD) bejiel)t fid) jur Se< grünbung be§ Slntragë 9ìr. 19 auf ba8 bom S c r i p t · erftatter angeführte ©eifpicl. Der 9iid)ter fönne fagen, e8 fei ηίφί fefijuftetten, »o ber Sjplofibfioff gebraust »erben follte. 3rgenbein beliebiges ®ericf>t fönnte bann fagen, eê befîef>e bie Siöglichfeit, baf ber Sjploftbfioff in feinem Sejirf gebraucht »erben follte. 3 c be ©taat8> an»altfcfjaft fönne alfo bie Sadje an fid) reifen. Da8 fei nic^t gleichgültig. 68 fei inSbefonbere nicht gleich· gültig, ob ftcf) eine preufjifche ober baherifée Staats· anmaltfchaft mit ber Sache befaffe. Schließlich macht Mebner Sebenfen gegen ben legten S a g beê ?lbf. 2 geltenb. Slu8 biefer Seflimmung fönne in all ben gällen, »o eê ftch um ein Diftanjbelift hanbele, bie Sln»enbung ber Seflimmung über ben iRücftritt in grage gejiellt fein. Stuf einen 3uruf hin bemerft ÍRebner, baf fein SRifj· trauen allerbingS ein auferorbentlidj grofe8 fei. Der ©efeggeber habe bei Srlafj bon ©efefeen bie 'Pflidit, ftch mit einem erheblichen fïïiafô bon ÏRigtrauen gegen einen ebentuetten ÏRifibraud) ju »appnen. Slbgeorbneter fioenen ( K P ) ifi auch ber Steinung, bag ber legte S a g be8 Slbf. 2 bon einem politifd) rechte· ftehenben Slmt8richter beim 3 n f f r u i e r e n ö o n Schöffen leii^t bal)in ausgelegt »erben fönne, ba| auf einen íKüif tritt bom S3erfuch feine ÍRüctficht ju nehmen toare. 9?ebner regt ferner an, ob eS niét jur Klärung hin fichtlich ber guftänbigfeitSfrage beitrage, toenn im Slbf. 1 bei »jutn î e i l - ^irtjuç^efcfet »erbe: »^iint »efentlichen îeil«. Die gaffung »ober im galle bes Ì V i fiidtee 11 ad) beni ®8orfag bes îâterS bertoirtlidjcn fodte" führe jur Wr banfenleferei. Sei ber 6rtoeitenmg bes richterlichen freien SrmeffenS läge barin eine große ©cfahr. 6nt· toeber müffe eine flare iflräjifterung borgenommen »eiben ober eS bürfe gar niét8 gefagt »erben. ^tinifterialbireltor D r . Sumte (iReichSjuftipiini fterium) erflärt, bafj bie Darlegungen bei* Slbgeorb neten D r . Sett über bie bisherige Siechttyrechung ^u Oer grage, toann eine î a t als im 3nlanb ober im SluSIanb begangen fei, bielleicht noè einer getoiffeu ßrgänjung bebürfen. SBielletcht fönne man in bei ^»eiten Cefung auf bie grage jurücffommen. ©egenüber bem Sebenfen beê Slbgeorbneten D i . l'ebi, bag ftch bei einem Sprengftoffbelift jebes ©ericht für juftänbig erachten fönne, fei bod? barauf hinjuweifen, bafj mafgebenb fei, too ber îatbeflanb ftch " η α Φ bem SBorfag beê täterS« bertotrflichen follte. Set ber Seflimmung in § 27 über ben SRüdtritt bom Serfucß hanbele e8 fid) lebiglich um bie grage, ob bie î a t bollenbet fei ober nicht, eS hanbele ftch aber nicht barunt, »o unb toann bie î a t begangen fei. Slbgeorbneter D r . Sßunberlicf) (DV) hält e8 auch für ptaftifd) au8gefchIoffen, bag ftch irgenbetn StaatSan« »alt mit ber Verfolgung befdjäftigen »erbe, »enn er lefe, bafj irgcnbtoo oprengfloff gefunben fei. ìigoer|Mnbniffen. Der Safe fei auef) gcfefeeStfcftnifch merfioürbig. Die gaffung febaffe Serlegenheiten bei ber gufläiibigfeit. "?ϊαη benfe nur an ben Sßerfuch fi nei fliünjbciiftcé. (Sé fei bocf) unent)ünf(í)t, bag bann, roenn in Ser li η. eine i>iünjftätte entbeeft »ürbe, bie bie ienbenj babe, baê ©elb überallbin ju verbreiten, 300 guftänbigfeiten be= gvünbet würben. Slbgeorbneter D r . ließt (SPD) lueift noémalê bar auf t)in, bag bie xenbenj beê ©efe^eê niét babin gefjen feilte, bie örtlidje 3ufiänbigfeit 3U erweitern. ?)ïit íRücfficht barauf, bag ber § 8 eine befonbere Überfdjrift ^abe, fönne jebeê ©ericht fagen, in biefem § 8 fei etmaê anberee geregelt ale bie jeitlicbe unb räum» liebe ©eltung beê ©efe|eê, »ie baê ber Slbgeorbnete ©unberlicb bargeftelit habe,' er t)abe eine allgemeine Sebeutung. SRebner führt alê ©eifpiel bie geit bor 1923 an, »o in Thüringen ge»iffe Crganifatiouen be» jianben, bie naá Slnficbt ber batteri f\η müfjten anbere faffung ηοφ einmal ju refajntulieren. •¡Wittel angetoenbet werten. 311t Stbf. 2 feien person 3u § 7e fei ju bemerten, baf ba8 Strafgefe^buch 'Çolitifer aufgenommen, fie mügten bie Bolle SBerant ιιίφΐ ber Ort fei, um υο^εηβφΙΙίφε S'obifitationen wortimg für Une politifdjeii §anblungen tragen. uorjunehmen. Der § 7c cntfpredje auc^ ben Sefiimmungeit ber Den § 7b tönne man überhaupt uict)t ernfl nehmeu. íKeid)éi>erfaffung unb molte bie üble Spraiiê, bie jc§t bei ÍRebner bittet, bie Anträge fo Γα[φ al8 möglidE) abben (Senaten, mie fid) insbefonbere bei ben iliterata julehnen. projeffen beim 3ieict)égeri(í)t gejeigt fjabe, eingeriffen fei, •BÎitbcridjterftatter Slbgeorbneter Seil (Zj fcfyliept unmöglid) machen. l£e müffe oerhuibert Werben, bafj Ι'ίφ in allen ißunften bem ©eric^terfïatter an. in 3utunft jebemftontmunifienin einer SSerfammlung mit iflolijcigewalt entgegengetreten Werben tönne nur ätbgeorbneter Dr. S a r t h (DNV) tritt ben SBorttbwegen feiner freien IDieinungeäugerung, wie eê in nern in ber Slblehnung ber fommunif^en Slnträge Öatyern gcfct>et)e. Dem guftanb, bafj ber 9tidjter nad) bei. feinem freien Srtneffen auf biefem ©ebiet ftfjalten unb ÍHebner fragt bei biefer (Gelegenheit, warum bie walten tönne, muffe ein Snbe bereitet »erben. Se muffe materiell ΓεφίΙίφεπ SBorfd^riften beê 3ugenbge^têbarum in ber Einleitung gleidj ben 9íid)tern flargema¿)t gefe|eê nid)t in ben Snttourf hineingearbeitet feien. werben, bafj wiffenfdiaftUdje Slugerungen fowie Slufje· ?ίυφ fei bie Orage aufjuwerfen, inwieweit baê berrungen unb Darbietungen ber Ëunjï aufjerljalb ber jeitige ©trafrecfjt αυφ auf iKilitärperfonen Slnwenôtraf^têfphâte fielen. Sië juin jähre 1924 t)a6e bung ju ftnben habe. (Sine Stnjahl Bon SRafnahmen, ja fcfjojt ein gtwiffeê ungeftf)riebeneê !Red)t in bem Bor- wie ba8 3nftitut ber Schu^auffid)t, bebingter Strafgefd)lagenen Sinne beftanben. Dann aber £)abe bie erlag, ®efferungê- unb '^erunggmajjnahmen, paften ¡Reaftion be8 ètaat8gerid)tèi)of8 unb bees ÍKeicfyegencfyte für iDiilitärperfonen abfolut ηίφί. Daê geilen Bon biefe Srrungenfd»aft Schritt für 'Stritt jertrampett. ©efiimnmngen in biefer S^tung empfinbe er alé Die S3orfc^rift be8 § 7d in bejug auf bie Slbgeorb- Langel. netenimmunität fei jwar fdjon in ber Sßerfaffung auêgefprodjen. iln anberer ©tellefyabtman aber aud) •iSîinifterialbirettoi Dr. S u m t e (Keidjejuftijminifieeinen ®ίφίί9εη ©runbfaf; ber iReichêoerfaffung wieber· rium) bemerft in bejug auf baê 3ugenb^ìrafreφt/ bag (jolt. Daljer fei aud) l)ier eine SBerfdjätfung ber 3m> hier bie materiellen unb projeffualen SBorfchriften fo munität8begriffe für bie SBefyörben gerechtfertigt. 68 ineinanbergreifen, bag eê ihm ηίφί angängig et. fei baran ju erinnern, bag ber ÍReidjétag fdjon wieber- Ideine, bie diatene ju jetreigen unb bie materiellen holt Slbgeorbneten gegenüber ben Ubergriffen polijei- *8οΓ{φΓίίΙεη in ben elt « e r l i t t , ben 2 8 . S e p t e m b e r 1 9 2 7 . D e r SSorftfcenbe, Slbgeorbneter D . D r . ftafjl, eröffnet feie Simung «π» 1 0 UEjr 1 0 Minuten. ®ë roirfa fogleidf) in bie îageêorbnung eingetreten: ( S n i t t m r f e i n e « SHIgemeineit 3;eutfef)en @ t r a f e e f e l $ & u d j 3 — 9 k . 3 3 9 0 bet Drucffachen — . D i e SSeratung wirb fortgelegt bei

§ 10. $ i e r j u liegen bie Slnträge 9 h . 2 2 unb 2 3 cor. Serirf)terftatter Slbgeorbneter D . D r . Sal)l ( D V ) er* läutert mit ÍRüiffictjt auf bie eingegangenen Einträge ben Sammelbegriff »Slngehörige-i: Singehörige im ©inné biefeê ©efefceê finb 1. SBeüoanbte geraber Öinie. § i e r fommt bie Siut8= oeríoanbtfc^aft in Setrac^t, bie burc^ geugung unb ©e< burt Ijergefiellt mirb. ®lutêBerttanbte auf unb ab ftei< genber Cinie finb 8lngef»ßrige ohne Unterfc^ieb beê ©rabeé, alfo e i t e r n , ftinber, ©rojjeltern, Sntel ufre. Ob bag SerroanbtfchaftêBeihâltniê ein efyelidjeê ober u n e l j e ^ e ê ift, ift für bas Strafrecfjt unerheblich. § 1 5 8 9 S © 8 . Slbf. 2 gilt £)ier nicht, bag namlidj ber uneheliche S a t e r nicht oerwanbt ift mit bem Kinb; Bielmehr hat ber Slrtifel 3 3 beê Êinfùfjrungëgefe^ee jum © Ö S . mit Síbficht baBon Slbftanb genommen, bie Seftimmungen beê S © © , über Sertnanbtfcöaft unb Schmägerfchaft auch auf baê S t r a f t e s t für antoenb« bar ju ertlären. 2. Singehörige im ©inné biefeê ©efefceê finb 3ßer< fchmägerte geraber Cinie. D i e ©djmägerfchaft im Unterfchieb j u t ©lut8tieüoanbtfd)aft xfl baejenige Sßer· manbtfchaftêBerhôItniê, baê burch bie She begrünbet ffitrb, alfo baê ®errcanbtfchaftê»erhâ(tni8 bee einen Stjegatten ju bexn ©lutêbeitoanbten beê anbern,· beê SJîanneê ju ben SlutêBertoanbten ber g r a u , ber g r a u ju ben SlutêBertoanbten beê 9Jianneê. § i e t (ommt lebiglich bie ©chioâgerfchaft in ber geraben Cinie in S e trad)t, alfo baê SBerE)âItniê ber íperfonen, bie burch e ' n e (£^efcÇ[iefung in bag SBerhâltniê Bon Schwiegereltern ober ©chttîiegertinbern gebracht toorben finb. Slucf) für biefeê SlngehôrigfeitêBerhâltniê ift eê ganj gleichgültig, ob ju ber 3 e i t , too eê fìrafrechtlid) tn Setracht fommt, bie eije, burch toelche bie Schawgerfdjaft begrünbet ioirb, ηοφ befielet ober nicht me|r befteht. Sbenfo finb auch h ' c r i 1 6 1 burd) 6i;e begrünbeten ©chrcäger» fchaft gleichjufiellen bie burch außerehelichen Seifcfjlaf herbeigeführten Serbältniffe beê einen Sonfubinenten ju ben SBlut§tìer>oanbten beê anbern. 32 Muífd)u( (β)

3 . Singehörige im 6 i n n e biefeê ©efefceê feien brittenê SlboptiBeltern unb Slboptiofinber. Slboption i m Unterfchieb Bon ben Borigen ®er»anbtfdjaftèBerhà(t< niffen ifì bie burch baê 3îecf)t8gefchâft ber Sinnahme an Sinbeê © t a t t fünfilich nadjgebilbete »ertoanbtfchaft. ©ie. begrünbet ein SlngehôriçjfeitêBerhâltniê nur im erften © t a b e ber geraben Cinie, bafi h « ^ unter ÇSerfonen, mel^e burch bie Sinnahme an Sinbeê © t a t t in baê SBerhâltniê Bon Sltern unb ßinbern getreten ftnb, reeitergreifenb nicht. D i e SBorauêfefcungen rechtêgûltiger Slboption felbjì ftnb natürlich nicht burch b a ê ® t r a í gefepuch ju beftimmen, fonbern beftimmten ftch au8< fdjliefilich ηαφ b t m bürgerlichen «echt. Sluê biefer ©e* grenjung folgt, b a f Çerfonen, »eiche burch Slfco^tiori in baê Berhâltniê Bon ©efchmiftern ober ηοφ » e i t e r gefegt finb, nicfjt unter ben Segriff ber »Singehörigen« fallen. 4 . Singehörige im ©inné biefeê ©efefceê ftnb Pflegeeitern unb »finber. D a ê ipflegeBerhâltniê ifì fein jurifìifeh gebunbeneê, ίαιηϊΙιεητεφΗίφ befiimmteê, fonbern ein freieê, tatfäc^IicEjeS 33erhâltntê, bie tatfâch« Ιίφε Übernahme ber gürforge, ber Pflege für ein S i n b . Sittlich gilt eê burchauê alé parallel bem natürlichen SBerhâltniê jmifdjen Altern utib ßinbern. Daher ifì auch fe" Aufnahme biefeê Serhâltniffeê, beê Pflege* Berhâltniffeê jíoifchen Sltern unb Sinbern, unter ben Segrtff ber Slngehörigfeit burchauê begrünbet. 5. Slngehörige im ©inné biefeê ©efefceê ftnb gatlen. ©ie finb nidjt SÖermanbte, aber Slngehörigt ηαφ Vernunft unb Siatur ber Sache. § i e r ift ju be< merfeit: ob bie She 3" SRecftt befiel)t, beftimmt ftch rcieberum rein ηαφ bürgerlichem Kecbt. Slud) hier ift eê gleichgültig/ ob bie ursprünglich gültige S h e i u ber g e i t , mo baê SlngehôrigfeitêBerhâltniê (ίΓαίΓίφΙΙίφ in grage fommt, ηοφ befteht ober η ί φ ί , b. h· ob bie 6hs aufgelöft ifì b u ^ î o b ober burφ ( R e i b u n g . Damit ifì ηαφ übertoiegenb »ertretener Slnftcht — eê ifì baê fajì ber einjtge in ber SBiffenfchaft etioaê befìrittene Î J u n t t — aud) bie Slufhebung ber ®l)eflemeinfc^aft ηαφ § 1575 ohne S i n f l u f ; benn fte ifì l e b i g ^ alé ein SrfaÇ ber ©φeibung anjufehen. Slnberê liegt natürlich bie ganje 5 α φ ε , menn bie S_f)e für nichtig er« flärt h)ar, benn bann ift fie Bon Slnfang an ηίφΐ 3u befìehenb getoefen, bann fann fte aud) für baê SlngehôrigfeitêBerhâltniê η ί φ ί weiter in ©ε^αφί fommen. D a ê ifì unbefìritten. 6. Slng«hörige im S i n n « biefeê ©efefceê ftnb ®e< ίφϊοί(ίεΓ. $ i e r tritt rcteberum bie SSlutëDertBanbtfcfcaft ein, unb jmar je|t in ber ©eitenlinie im erfìen © t a b . 3 u bief em erften © r a b ber Seitenlinie gehören biejeni. gen 'Perionen, bie Bon einem gemetnfφaft[iφen Drit< ten abfìammen. Sluf bie jtoeiten ©rabe ber Seiten» linie unb auf bie ferneren ©rabe ift baê Slngehörtg» feitêBerhâttniê im f i r a f r e d j t ^ e n S i n n rticfjt erfireeft, alfo ηίφΐ auf @eíd)hDÍfterfinber, nicf)t auf baê SBerhält« nié Bon Onfel unb 9ί(φΐ€, î a n t e unb 9teffe ufto. $ i e r fönnen bie K ü c f ^ t e n einer firafted)tltcf)en ipriBili« gierung in irgenbnse^em S i n n nicht mehr mafgebenb fein. Dagegen tfi toieberum gleichgültig bte Q.i)dii)> feit ober bie U n e l j e ^ f e i t ber ©eburt unb beê Ser» h>anbtf(haftéder£it Singe« hörige im Sinne bes ©efefce? finb, alfo biejentgen, bie feinen Slternteil gemeinfam haben. 7. Slngeljörige im Sinne biefe? ©efebei finb Slje» gatten ber ©efchmifter unb ©efd)Wifter ber Sljegatttn. liefen Çiunft berührt ber Slntrag ber Sojialbemotraten 9ir. 23. §ier greift loieberum baa Serljältni? ber S3erfchmägerung ein, ba? 33erhältni? be? einen Sfje< gatten 311 ben 5Mut?otrmanbien be? anberen, unb ¿mar in ber Seitenlinie be? erfìen ©rabe?, b. h· ba?, ma? man ba? Sdjmägirfchaft?Derf)ä[tni? im engeren Sinne nennt. Srfter gall: Bruber unb Scf)toefter leben jeber in Slje, bie grau be? Bruber? unb ber ïïiîann ber ©djmefíer finb Slnget)örige im Sinne be? ®efe|e?. Çtteiter gall: bie genannte grau unb ber genannte "Wann haben iljrerfeit? nod) ©efchmifter, aud) biefe ftel)en mechfdfeitig im ?tngehörigfeit?berhältni? juein< anber. Sind) h' eï mieberunt ift es gleichgültig, ob bie Sf)e, burd) mêlée biefe? Sd)ioägcrfd)aft?berhä(tni? hergejìeHt tfl, 311 ber Seit, »0 ba? Slngehörigfeit?ber< f)ältni? jìrafretlicf) relevant ift, nod) befteljt ober nidjt mefjr befielt. ©er Bericf)terftattcr hält bie yaffung beg Sntmurf? bon 1925 in biefem fünfte für beffer. ©ort h'eg e?: Sljegatten ber ©efdjmifter u n b ©efdjmifter ber S()e< gatten fomte Sßerlobte. ©amit fei au?gebiüdt, bag bie beiben Sßerhältniffe »SE»egatten ber ©efd)mifter·· unb »©efchmifter ber S^egatten« nottoenbigermeife ju< fammengel)ören. Slngehörige im Sinne biefe? ©efe£e? finb fdjlieglid) Verlobte, ©a? entfpridjt bem natürlichen fittlicf)cn (Smpftnben. Ob ein gültige? SBerlöbni? Oorliegt, be< ftimmt ftdj mieber (ebiglid) ηαφ ben Beftimmungen be? bürgerlichen Siecht?. Der Beridjterftatter äußert im Slnfdjlufj hieran feine gröften Bebenfen gegen ben Slntrag 23, ber auch ein eheähnliche? Sßerfjältni? al? Slngel)örigfeit?Berhältni? gelten (äffen mili, ©a? mürbe eine gefeÇliche Slnerfennung be? Sonfubinat? mit ber SSirfung bebeuten, bafj ben im ßonfubinat lebenben Çerfoncn eine befon» bere firafrechtlid)e S3ergünftigung juteil toirb. ©a« gegen habe er fdjmerjte Sebenfen. gum Sdjlufj empfiehlt ber Beridjterftatter ben § 10, ber auf bem geltenben Siecfjt unb auf reifer Srfaljrung beruhe, jur Sinnahme, ftetlt jeboch anheim, ob man nicht fjsäter toieber bie Raffung be? Sntmurf? Bon 1925 mahlen fotte. a « i t b e r i c h t e r f t a t t e r , Slbgeorbneter Dr. Sell (Z) fd)tie|3t fich in allen fünften ben Darlegungen be? Bericht» erflatterê an. Sei ber letjten Anregung, bie gaffung be? Êntmurf? bon 1925 toieber ju mahlen, Ijanbele es ftch nur um eine rebaftioneile Slnberung. S? merbe Sache be? Webaftion?au?fdjuffe? fein, biefe Siegelung ju treffen. 3 m übrigen fei barauf hinjumeifen, baf bie gajlung be? § 10 nicht nur bem geltenben beutfdjen Siecht, fonbern auch bem Siecht faji aller anberen Mturftaaten entfpredje. g? empfehle ftch nicht, über ben Kähmen f)inau?jugeijeii unb ba? Sonfubinat ber She im Sinne be? § 10 gletdjjufteUen. Sluf bie Orage be? Slbgeorbneten ©toerfet (KP), ob irgenbmie in einem anberen ®efe| ba?, toa? im Sln< trag 22 geforbert merbe, fo flargeftellt fei, bafj auch für ben Caten fein gmeifeí beftehe, mieberljolt ber

51

SSorfttjcnbc nodj einmal, baf bie? burch § 33 be? Êinfûhrung?gefe|e? jum tlargeftellt fei unb bap bariiber niemal? ein gmeifel bejianben habe. Stbgeorbneter Stoerfet (KP) meint, toenn barüber fein gtDcifcl befteije, tonne man e? auch ruhig nodj ein« mal ermähnen. ©er ißorfi^enbe ermibert, ba? gehe im ®efe|e?tejte nicht, e? fönne hö#en? im iprototoü feftgelegt toerben. Stbgeorbneter ©r. Mofenfelb (SPD) münfeht eben« fall?, fcafj bie xatfache ju iprototoü fejigefteüt mirb, unö bittet bie £Reid)?regierung um eine enL|pred)enbe ISrtlärung. 9ìeich?minijìer ber erflärt, bie ÍRegie· tttng frimme ber Stuffaffung be? SSorftfeenben ju. Stntrag 22 mirb hierauf j u r ü c t g e j o g e n . Stbgeorbneter ©r. Siofenfelb (SPD) jieht nach ben Darlegungen be? Berichterftatter? ben erften 3,etl be? Slntrag? '¿¿ juruet unb begrünbet fobann ben jroeiten Zeil be? Stntrag? 23. Gs? tjanbele ftch um eine grage ton recht erheblicher Sebeutung, in ber man enbltch einmal einen tleinen Schritt oorroärt? tun feilte. Si?her ftehe ba? eheähnliche 33erf)ältni? ober ba? Konfttbinat ηοφ unto Strafoerbot. ©a? habe oielfacfj jtt unhalt· baren 3u(iänben geführt. Kebner ermähnt einen gall au? jüngfter Seit au? Dftpreufien, mo ein Slrbeiter au? fiefem Slnlaj? mit 50 Jl @elb|irafe belegt morben fet. Solange ba? ehefdjeibung?recht fo bleibe, rcie e? jegt fei, merbe e? immer eine ganje SRei£>c con gälleit geben, mo etma? anbere? al? ba? Sonfubinat nicht möglich i ei · ®!an follte barum enblich an bie Behanblung biefe? îh E t n a ^ hingehen. j n t Strafgefepuch follte ba? eheä[)nliche Serhältni? ben ÍSermanbtfd)aft?oerháltniffen be? § 10 gleichgejMt merben. ©a? fei bureau? nicht? 9leue?. reich gäbe e? fdjon eine 3iei^e üon ©efefeen, in benen ba? eheähnliche 2krl)ä(tni? anerfannt fei, fo baf Srait« tenüerficherung?gefei Com 3 a ^ l c 1888 z ®unbe?< gefe| oon 1926, betreffenb bie ®er^erung ber Slngi·ftellten, ba? 3lU,aI'bfucntfchäbigung?gefefe 00m 31. 3¿nuar 1925 unb ba? firanfenoerfichening?gefe| ber Staat?angeftellten Oom 13. 3uli 1900. Siebner ift ber Überzeugung, bag e? in Slnerfennung be? moralifchen Scihältniffe?, al? meldte? bielfach ί»Ιφε ©ejiehungen 3u bejeid)nen feien, notmenbig fei, enblid) mit bem 2Sor< urteil ju brechen unb bie oeralteten Seflimmttngtn über ba? ^oníubinat aufjuheben. Stbgeorbneter ©r. 3apf (DV) gibt ^u, bag burch ben Ërieg unb feine folgen eine augergemöhnluh« Cage entftanben fei, bie bielfad) et)eähnliche SBcrhältniffe hei" »orgerufen habe, benen man jubiDigen fònne, baf fte an Feinheit ber Stuffaffung ber SI)E i a u m nachftänben. iro^bem fönnten feine greunbe nicht für bie beait» tragte Srmeiterung jlimmen. S? fei unenblid) fchmer, eine treffenbe Definition bafür ju geben, ©a? habe anfeheinenb αιιώ ber Slntragftetler empfunben, inbem er hinter feiner ©efinition in klammern hinjugefügt habe: >;Ceben?gefä[)rten«. ©er Ätaat fei nid)t in ber Cage, auf ba? Jnjlitut ber She ju belichten. S? muffe gemiffe Vorrechte geben, bie ben @[)egatten an ftch altein ¡uftehen. Unfere Shefd)cibung?gefe|gebung bebürfe alierbing? einer Keform, bie ja aud) bemnächft ein« geleitet merben folte.

3 Slbgeorbneter D r . φαα8 (DD) erflärt ebenfalls, bem ?lntrag, ej)eäfjn(icf)e 58er£)äftrtiffe in ben § 10 aufzunehmen, nirfjt juftimmen ju tonnen. Die Verljältniffe lägen κφΚίφ ganj »erfdjiebeit in "Eeutfd)[anb. 9ίαφ babifi^em 9îecf)t feien 3. 8 . bic ©ehörben beipflichtet, gegen ba8 ^onfubinat einjiifcfyreiten. Die Dinge lägen αιιφ auf biefem ©ebiet in Seitin anber8 até in irgenbeiner Mittel· ober gar Kleinftabt. 2Sa8 in ©ertili ηοφ ertiagen Werben fönne, füE)re in einer Heineren Stabt unter Umftänben 311 feí)r peinticfjen Situationen. SJian fönne ηχφί auf bem Sßege über ba8 ©trafrecfjt ein problem löfen motten, baé buri; cine ftrafxecíjttictie Seflimmuug niifjt getöft Werben fönne. (E§ müßten boef) bann .junâ^ft bürgerlictje gehöre. Slbgeorbneter D r . Kofenfelb (SPD) finbet eS unbeqteiflich, bafj ber S t a a t ftch barum fümmere, ob bie She, bie 3reei Ceute miteinanber fchliefen trotten, eine glüdtiche fein werbe ober nicht. Die Slugfprache reirb g e f φ 10 f f e n. Der Slntraq 23 giffer 2 reirb mit 8 Stimmen ba< für unb 16 Stimmen bagegen a b g e l e h n t . § 10 reirb in ber gaffung ber Vorlage a n g e nommen.

D a ber als Serichterftatter öorejefehene Sibgeorbnete Col)tnann (Slttona) noch erfranft ijl, reirb Slbgeorbneter Saenger ¡uin Serichterftatter unb Slbgeorbneter Dr. fjanentann 3um 5Sîitberichterfîatter befìettt. Seridjterjtatter Slbgeorbneter Saenger (SPD) fuhrt au?, ber bortiegenbe (Entwurf halte an ber fogenannten Dreiteilung beS fltafbaren §anbeln8 feft. 3 m gel» tenben Mecht finbe fich biefe Dreiteilung in bem § 1. (ES liege aber auch ein innerer Unterzieh bot. SBiSfjet fei »Verbrechen« bie î a t , bie mit l o b , g»chthau8, geftung bon mehr als 5 fahren bebroht Serbe. 9ίαφ bem (Entreurf feien »®erbredjen« nur bie Jóanblungen, bie mit ï o b ober guchthauê bebroht finb. Söüeggefallen fei gefiung bon mehr als 5 3ahitn. 9ίαφ bem geltenben ÍRedjt feien »Vergehen« bie Sanbtungen, bie mit ©efängnie fchlechthin ober geftung unter 5 Jahnen fotoie mit ©elbflrafe bon mehr als 150 5)iarf bebroht finb. 3 n bem Sntreurf fei eine 23ereinfarf)ung erfolgt. »Vergehen« folien fünftig nur bie ¿anklingen fein, bie mit ©efängnie bebroht finb. Snblich habe ba8 geltenbe 5Red)t ben ftrafrechtΙίφεη ©egriff ber »Übertretung« an bie SorauSfefcung gefnüpft, ba§ ©elbflrafe unter 150 M.M ober ôaft angebroht fei. Die SSorlage bagegen nenne Übertretungen fchlechthin alle ijanbtungen, bie nur mit ©flbfitafe bebroht ftnb. 68 toerbe bei ©ehanbhing ber §§ 33 ff., in8befonbere beg § 35, bie grage aufjureerfen fein, ob bie (Einteilung ηοφ eine reeitere VeieinfadEiung erfahren fönne. Der SerichterftaHer legt weiter bar, er habe fich je|t nur furj übet ©r.unb unb greeef biefer (Einteilung ju äußern, ©runb unb greeef fei, bie IJtnterfcheibung ber î a t e n ihrer inneren Slatur ηαφ, in ihrem Verhältnis 3U bem allgemeinen iRechtëgut ber ©efettfehaft, flatjulegen. Die SRotibe, bie bem geltenben § 1 bei ber SBeratung be8 Strafgefepuch8 im 9ìorbbeutfcfjen 3îeich8tag beigegeben feien, reürben reohl auch für biefen ©efe^geber ma§qebenb gereefen fein, bag nämlich greeef unb Sinn ber (Einteilung fein fotte, bie einzelnen firafbaren Jqanbtungen je ηαφ bem 5Rafe ihrer Straf« würbigfeit in bie einseinen Slbteilungen einzureihen. Der SJtbf. 3 be8 qettenben § 11 erforbere noch eine Srflärung. Sntfcheibenb fei für bie rechtliée Qualififation einerîat, alfo bieOualiftfation ihrer friminellen Schwere auêfchlieÇtich bie angebrohte Strafe. Diefe gelte fomohl bei ben Strafmilberung8grünben ber §§ 72 bi8 76, reie auch bei ben Straffchärfung8grünben ber §§ 77 unb 78. 3Jlan reerbe fîrei'en fönnen, ob e8 richtig fei, biefeS Schema ohne SRücfjidjt auf bie rechtliche SBebanblung be8 einzelnen galleé, bei bem both auch bie fubjeftibe Schulb be8 Îâter8 aufjureerfen unb ju beantworten fei, anjureenben ober, ob e8 nicht richtiger Wäre, bie OualififaMon ber í a t auê ber reitflich erfannten Strafe ju entnehmen. Deshalb fchlaae er bor, bie Slbjîimmung übet § 11 bis η αφ ber DiSfuffton übet bie §§ 33 ff. ¿urücfjujMen. ÎPÎitberxc^terjïatter Slbgeorbneter D r . ^anentann (DNV) ift ber Meinung, baf, reenn man überhaupt fi φ an ba§ in bem Sntwurf liegenbe Softem unb feine (Einteilung' halten reolle, e§ ^lechterbinq8 faum mögliφ fei, an bem ^Paragraphen irgenbeine Slnberung borjunehmen. Daher habe er feine (EinWenbung gegen bie borgefφ[agene gaffung ju maφen. (Er glaube αυφ, eê Wäre mög[ίφ, ίφοη heute ju einet Slbjîimmung über S 11 ju fommen, oÇne abjurearten, reie (ϊφ h ' n t e r h e t

Damit ifl ber erfïe Slbfdjnitt unter ben für § 9 fejlgeteilten Sorbehatten erlebigt. SS folgt ber jWeite Slbfdfjnitt: Die jlrafbare Sanb» íung.

§ 11.

(Sinteilung ber fltafbaren §anbhmgen. ¿pierju liegen eine Sliijafjl A n t r ä g e bor.

1*

52

feie ©trafen als folcfje gehalten. Denn ber (Entwurf gelje bacon au8, bag bie ©trafanbroljung in thesi bie î a t ju einem Bergenen ober Setbrechen ftempelt. 5ßenn man bacon abweise, wenn man bie ©träfe be8 etnjelnen galleé aie Trägerin für bie eharafterifierung ber jjanblung als Setbredjen ober Sergeijen bejeiefjnen »olle, werfe man bas ©çftem beS ©efefeeS über ben Raufen. 5iad) futjer ©efchäftSorbnungSauSfprache wirb auf Slntrag ber Slbgeorbneten ©toeefer ( K P ) unb Canbê· berg ( S P D ) befcf)Ioffen, bie Slbjtimmung über § 11 unb bie baju borliegenben Slnträge jurücfjufMen, bagegen bie erforberlicfjen ©emerfungen ju bem Jnbatt ju machen. Slbgeorbneter D r . ffiunberltcf) ( D V ) wünfdjt eine flarere Oaffung beS legten Slbfafce8". 91αφ ber ©egrünbung fet ja fiar, Wa8 gemeint fei, aber ein t'aie fönne auf ben ®ebanfen fommen, bag, Weil liier bon » Schürfungen unb Stlilberungen, bie ber allgemeine t e i l torfiefit", gefpvocfjen fei,' biefe ©djârfungen unb ÍWilberungen aber auch im fcefonbereit î e i l aufgeführt feien, lettere nidjt unter biefen Paragraf)Ejen begriffen feien. Slbgeorbneter fiattbSbetg ( S P D ) weift barauf i)in, bag bag Delift ber »Rötung im 3meifam}>f«, ba8 bis« ber ein Serbrecften gewefen fei, bei ber borgefeljenen Siegelung lebiglidj ein Sergehen werbe unb fünbigt für bie Beratung beS befonberen îeileê bie Stellung eines Slntrage8 an, ber biefe llmwanblung berhinbern folle. Slbgeorbneter D r . Sarti) ( D Ñ V ) meint, bag gefefceSίεφηί(φ eine (¡Einteilung in Serbreerbienfte unb

Don

jitiert

au?

batjer

in

feien.

S r

Ê m i i

beffen

gebentt

firaepelin

auf

.»«Pfbcfeiatric«

bie

Êg

fei

eine

grobe

benjenigen trunfen

hat/

reservatio bleibt

geri^tlic^en einem

ober

ob

berneint.

einer

ju

fleht

grabmeifen finng

ber

bie

lidj'e

© i t

r. Safjl,

bafj

feine

ftreidjen

anjumenben.

D. Φ τ . Kahl

ίριεα^ίίφεη

hätten

jmingt,

ber

bafj

Strafe

baburφ

berminbert

Sßorlage

fei.

bie

©trafmilberung h'

^onfequenj,

geftellt,

einzuführen

er

biefe S i n b e r u n g

ben

Siuefc^uffeg

©tanbpunft

-simung

5kicE)ter

ifl,

ber

bie

angefeheu

merben,

ob

SI α φ

gä£)igfeit

bie für

Slug

bcjlänbe

-Degljalb

für

© u r b e

mdie

öann

»mefentM«

mürbe.

© φ η ^ ρ Γ ί η } ί ρ

geiftigen

bic

©renj
Sßorfd)rift

b a |

minberung

ber

müffe

bag

Cogif,

menn

beí)crtfcf)en-

eg

Söorteg

einer

ein gu>

Segrenjung

gured^nunggfähigfeit

ober

3ft-93or[c^rift ber

beg

bebeuten

gäüe

allem

habe

molle,

Ííiefem:

gebe f o j a l ) l r p i d ) c

©renjfälle bap

n

greunbe

berminberte

beg b a g © ί Μ ί « φ ί

m a n

beantragt,

flatt

S ^ t e r

felbflberfd^ulbeter

Slnomalie

Interpretation

feiner

bie

3

3ubem

bie © a h i

ininbern

greunbe

ben

ifl

irieb>

Slufnahme

geiftigen enge

2

hinter

beg

£)ie

laffen

ifl.

Einfügung

SBor

beni ÍRic^ter

fo

®e
üeit a[8 5Rilberung8grunb auêgefc^loffen, fo in bem ruffi» ft^en ο ΐ ι α ί ι ε φ ί . D i e 5?eftimmung be8 SntWurfS, baf bie felbfibe^ulbete îrunfen^eit traft be8 ©φυΐόρτίη» jipé überhaupt feinen Sinfluf auf bie firafrecf)tltc£)e 5?e< fianblung ^aben bürfe, getje if)m ju Weit. S r Ijalte bie àïeic^ëiatëborlage in ber ®ejiel)ung für ^raftifcfter. ® e n n ber later angetrunfen fei, fo werbe ba8 auf feine gurec^nungêfà^igfeit einwirfen, unb ba8 werbe a u è allgemein bon ben ©επφίεη berücf^tigt. S r fenne tauni ein Urteil, bafs eine milbere ©e^anblung berneint fcätte, wenn fi φ íjerauégeftellt fjabe, bag ber Setreffenbe fìarf angetrunfen gewefen ijì. SCBerbe aber allgemein αυφ eine auf fetbjïcerfc^ulbete xrunfen^eit berutjenbe ocrminberte guredjnungäfä^igfeit traft be8 Sdjulb» oiiiyi^e aie Strafmilberungêgrunb anerfannt, fo er» gäben ficf) l)ieraue in ber í l r a n á te^t ηηεΓΜϋηίφΐε gol» gen. Diefe Öolgen feien patietbar, wenn bie »Sann» Sîprfc^rift« be8 ßntwurf8 befielen bleibe/ ber ÍRicfiter babe bann bie ΏΤίο^ΙΐφΓεϋ beS ?ib» unb gugebenS. S i e feien aber fauni e r t r ä g t , Wenn b u r è bie Ginfüijrung bei obligatoriféen Strafmilberung bei berminberter ^iivcc^nungèfa^igteit ber auâ eigenem 53erfèulben ftarf Slngetrunfene fidi fletg auf biefe Strafmilberung be» uifen fötmc. § 367 beê Entwurfs bejie^e ρφ nur auf îMtvunfenbeit unb § ö7 be8 gntwurfS — Unterbrin» gung in eine Xrinferfjeilanftalt — fomme für bie iWelnjabl foleber ?lffeftbelifte nicf>t in ©είταφί, benn er begebe fid) nur auf ©eWo^n^eitêtrinfer.

ein »fann« in bec ©efefceêborlage begrügt worben. S o Wenbt ficf) äfiljaffcnbutg gegen eine in jebem gall jtoangSweife eintretenbe ©erürfjic^tigung ber fogenamt ten bermi nberten 3ured)tmng8fá$igfeit. 5Wit6erict)terftatter Slbgeorbneter D r . S a m m a n n ( D N V ) geJ^t jimädjfl auf Berftfiiefcene ©egriff8beftim» mungen ein unb Ijebt als funbamentalen Unterfdjieb jWifiev eingefchaltet ober etwa mit ben im befonberen ïeile enthaltenen Strafborfdjriften über ïrunfenheit ber< bunben Werbe. ÎWinÎjïerialbireftor iPerfönliche Strafau8fcf)liegungg. unb StrafmilberungSgrünbe.c 2. §§ 12 unb 13 jufammenjufaffen unb bem neuen § 12 folgenbe F n f f l m 9 ä u geben: ·§ 12. Sine ftrafbare §anblung ift nicht borhan« ben, wenn ber î â t e r jur geit ber í a t wegen ©ewugtfeinêftôrung ober wefentlicher ©e< wugtfeinëtrûbung/ wegen franfhafter Stö uing ber ©eiftestätigfeit ober wegen ®eifteê= 3

33. Outa6 ber îlbiueicfjung Bon ber Síorm oerlange. Ser iP|ì;ct)iater »erbe fcfyliefi Ιίφ bei jebem eine gewiffe SlbwcKtyung Bon ber Sforni fefìftellen fonnen. (ïirie normale ìOfittellinic laffe ρφ nur ferner feftfMen, mit αιιφ ílrlsberg jugebe, ber im übrigen für bie Streid)ung beg 3lïorteê eintrete. S i befürchte aber, bafj bie óireic£)ung ben Srfolg §abe, bafj ρφ bie Strafprojeffe aufjeioibent^ Bezogenen, inbem jeber Slngetlagie behaupten Werbe, cr fei bci< minbert jui^nunggfähig, unb (ίφ auf Sfranfheiten feiner ©rofjmntter ober Selbjtmoib eineê Onfelä ufw. bfjöge. Sin Borfid)tiger ÍRicfjter müffe bann ip|t)djiatn ¿•ujiehen, woburd) eine langwierige ijjrojefjführung ent· Ûberbieë Werbe man in lueiten ißolfefieifen nid)t oerflehen tonnen, bafi ίφοη eine geringfügige Slbweiφ ^ Bon ber Storm genüge, um einen milocren Straf· rahmen anjuwenben. Söenn bieg bei S e r b i a n Sin· menbung finbe, benen man eê ,^unäcf)ft gar mtf)t an« fe^en fönne, bei benen aber ber îpfïxi^iater feflfìelle, bafi Berminberte gurecftrtungëfâfiigfeit corliege, fo werbe baê grofje SSerffimmung auglöfen. Ob bie δίηίφναη· fung hml) bie SDßorte »wefentlici)«, »in höherem (grabe-.· ober ^er^eblic^« bejeic^net Werbe, fei nur ©αφε ber Sluêbrucfêweife. ©em Slntrag auf Umwanbluitg ber S;ann®orfct)iift Werbe cr bagegen juflimmen. ©eim gerichtlich baê 23oi liegen einer üeiminbertcn gu^nungëfâhigfeit feflgefkllt fei, bann müffe αηφ ínter allen Umftänbcn ber milbere ©trafrahmen angewanbt werben. SJian bringe ben dichter in eine unbequeme Cage, Wenn er biefen milberen Strafrahmen ί)οφ ablehnen fönne, wornög^ ηοφ auê ben (brünben, bie in ber ©egrünbung auf Seite 15 im Slnfcftlufj an ärztliche Slngaben eingefügt feien. 3 n Wefem fünfte halte er bie Argumentation ber Slitte für aufjerorbent· Ιίφ bebenfitch unb unglücflidh· SSer bie Strafe ηοφ alé Sergeltung anfehe, fönne itici)t oerfieljen, bafi man ben täter bei Berminbertcr 3urecbnungêfâhigfeii länger einfperren müffe, bamit bie Srjiehunggarbett unb ©effe· rungêarbeit einfefeen fönne. ÍRebner befennt fief) 311c Sluffaffung ber Strafe alé eine Siihne für eine Borher· gegangene Sφulb unb würbe ce alé eine 2lb»eitf)ung Bon biefem Softem anfehen, einen 3)iinberf^u[bigen ίφίοίΚΓ ju befirafen. Sluê bemfelbtn ©runbc, bafi auf berminberte 2c£)ulb aud) Berminberte Strafe folgen mufs, lehnt SRebner αηφ ben Slntrag Sir. 42 ab. (Gegenüber ben Sluêfûljrungen beê Slbgeorbneten Canbëberg bemerft cr, bafi man bie Siaufc^gifte unter allen Umftänben einbeziehen müffe. SJian müffe ηοφ Weiter gehen: wenn ftcf> jemanb Jriffentlx£r Cenfet eineê SßerfehrSmittelS, ein Oofomotibführer ober ein ßhauffeur, betrinfe unb ftch im guftaitb ber îrunfenheit ans ©teuer fe^e, fei citte «pesialbeftimmung bon lbefentlid)er Sebeutung. Rebner empfiehlt ber Regierung, barttber Grloägungen aitjuftellen, ob nicht in baS Slutoniobilgefei} ober in irgenbcin ©pejialgefel eine folche ©pcjialbeftimntung aufgenommen »erben foitne. ??iit biefem Vorbehalt ntüffe er ben Síntrag fia I) I ablehnen. ReichStninificr ber Jiifti; .Çergt enoibert, baS Sfraftfahrjeuggefefe fei in ©earbeitung; bort tonnten fo[d)e ©ebanfengdnge erhjogen ttjerbctt. Cb unb in toeld)em Umfang eine ©erücfftdhtigitng möglich fei, fönne er jur(eit md)t fagen. •Die 21 tt S f p r α φ e t o i r b g ef φ l o f fett. ©er 2iuSfd)ttf tritt in bie ?( b ft i m m u η g über §§ 12 unb 13 eilt. (ES liegen folgenbe Anträge bor: Rr. 33. S t o e cf e r , Κ o e η e it : 1. bie ©orte ber ttberfd)rift »gurechnungSunfähigfeit. ®erminberte guted)nung8fähtgfeit.» ju erfe|en burch ^ie ©orte »iperfönliche ©trafauêfchliefungS- unb ©trafmilberungSgrünbe. ·• 2. §§ 12 unb 13 jufatnmeitjufaffen unb bem neuen § 12 folgenbe Saffung ju geben: § 12. Sine firafbare $anblung ifi nid)t boi· iHittbett, leenit ber ί α ter jiir geit ber ì a t

33. «tulfiul (7.).

2

65

6 wegen 23ewufjtfein8ftörung ober toeftntíi^er ©etougtfeinätrübung, wegen franffjafter ©to* rung ber ®eifte8tätigfeit ober wegen (Seiftet ft^ttäcf)e unfähig ifl, bie ©çfefewibrigfeit feiner î a t einjufef)en ober ηαφ biefer Sinftc^t ju fjanbein. ffiar bie gäljigfeit jur geit ber î a t auä einem biefer ©rünbe mefentlicf) Berminbert, fo iji Bon einer ©träfe abjufefjen. ffiar bie SRinberung ber gäl)igfeit geriti» geren ®rabe8, fo ift bie ©träfe ju milbern. 3 m galle ber Slblel)nung bei gufammenfaffung: a) 3 m § 1 3 Slbf.l hinter »SeWufjtfein8jiörung« bie ©orte »ober mefenttic^er SeWuftfein8trübung» ju fefeen. b) 3 m § 13 Slbf. 1 baê © o i t »Um^tmä&ige« 3U crfefeen burcf) ba8 © o r t »©efefewibrige«. 9lr. 41, 2 (Slbgeänbert). ßanb8berg, ©aenger, ferSlautern), grau *p f ü t f :

SSorfc^rift muffe ¡ebenfalls unter allen Umftänben befeitigt werben; benn bei einem iaubftummen fönne man nicfjt biefelben ©rünbe wie bei einem Normalen gelten (äffen. 3 m ber 9ίδ· [e[)nung feineê §au|jtantrage8 bitte er, ba8 ©ort '•wefentlidj'* pi ftreic^en unb bie SannBeftimmung burrf) bie 3fi'®orfd)rift ju erfe|en. Der SSorftfcenbe gibt befannt, bag folgenber neuer Slntrag eingebrac^t ift: 9ìv. 48. 5ß e g m α η η , δ m m i η g e r , t bie Slu8führungen ber beiben 3iegierung8bertre; ter, bag § 13 unter allen Umftänben αηφ für îaub« ftumme jutreffe. Damit entfallt bit 9totwenbigfeít, ben ίοηΗηυηί(ϋίφεη Slntrag anjunehmen, ber auger« bem in h»hem ÎKagt gegen ba8 SBerfc^u[í>unggí>riitjtí3 berftoge, iitbem er btnjenigen, befftn (Sin^têfâhigfeit wefent[tφ geminbert fei, bem boHfonjmen Unjured)» nungSfä^igen gleicEtfieUe. •Die S l u e f ^ r a t ^ e » t t b g e f c f > t o f f e n .

Slbgeorbneter CanbSberg (SPD) glaubt nicht, bag ber fommunifiífehe Slntrag bie Êmpfmblichfeit beê Îaubftummin weitergehenb berüctfichtige alé ber 6nt« Wurf, fflerbe bie (]rage nach ber Unfähigfeit beê Xaubflummen, ba8 ®efe|wibrige feiner Xat einjufehen unb ηαφ biefer ßinficht ju hanbeln, öom @ericf)t be< ja^t, fo lönne bag ben îaubftummen ebenfo gut reijen

68

D e r §

1 4

H u g f ó u f )

tritt

i n

bie

SI 6 fi i m

m

u

η

g

t u n g e n

ü b e r

H n t r a g •Die

9lr.

3 4

m i r b

© t r e i d j u n g

9 S t i m m e n

beê

Siïïorteê

»toefentlict)«

toirb

gegen

a b g e l e h n t .

S l n t r a g

9)r. 4 8

m i r b

m i t

1 6

er

S t i m m e n

gebeijnte

ftnb §

toirb

bie

1 4

a n b e r e n

e r

I e b

S l n t r ä g e

i g

fönne.

D e r

u n b

bie

SJbftim.

t.

D e r

Stbf.

1

beê

§

geridjtêgefeèeê, g r a g e

ber

1 5

b e r

b a r ,

3 u r e d j n u n g

g e g e n ü b e r fei

b e n

f o m i t

geregt

in

bei

» e r b e ,

gefefceê

j u

§ bie

feien.

beê

®etoiffe

m ü r b e n

beê

5

u

f l

3 u g e n b g e r i ( ^ t 8 g e f e i

entfiele biefer e n

9

e

3 u 9 e n M i c h e r

i m

3

u

e n

9

n u n >

i

ober

u n b

bie

n e u e n

u

9

(

'

ob

fei,

t n

bfl

» e r b e n ,

e r

η α φ

S r l e b i g u n g

b e r

^ ^
t8


© e f é â f t ê o i b n u n g ê a u ê .

bie

1 5

W i r b

e r f t ä r t ,

bie

Siuffcf)Iug ju

?(uê'fcf)u§ a n

eine

beê S ê

j e | t

£ e r g t

ü b e r

3 r a g e ,

ob

eintreten b

e f é

u n b 1 6

in

ber

ober

( o

?luêfdjufi

ob

f f e η ,

ber

er ben

n â é f t e n

in

if)η S

bie

SÖe>

¿urücfftrden l i

S i f c ù n g

bori.ïufig in

bù-

©e
bie

S t e l l e

n o t o e n b i g

b e m

beê

facfilidfye

l l

einfad> teile

aite:

bafj

beê

S n b e r u n g e n

o h n e h i n

2

enthalten.

fo a n 3

§

b a r a u f ,

S i n e

9Uterégren¿e

h i e r ü b e r

g u f a m m e n l j a n g e m e n

fei.

nidjt

berfdjieben,

E r ö r t e r u n g e n

gefefceê

1 5

b e m

S t r a f t a t e n

S3orfc^riften

b e m

füfjrt folgenbeê

bermeife

J u g e n b g e r i d j t ê g e f e f e geregelt

2

B e r a t u n g

entfprecfie Slbf. 2

in

ü b e r

j u r ü c f f o m m e .

$ « g t

f o n b e r n

m a n

b a m i t

η ί φ ί

3 u f i Í 3

S r

beê 9 î e i ( h e j i i f t i j m i m f t « ê

SiecfjtêbegrÎffê

§ 15. b e r

nicht

gehöre.

a n g e n o m -

a u f g e r u f e n

Jteicfjèminifìer

' p a r a g r a p h e »

W a t e r i c

D e b a t t e , b a g

3 i f f e r

ü b e r

bie

rechnen,

b a n g

D a m i t

biefen

i n

B e f ü r c h t u n g

a b g e l e h n t .

m e n .

m u n g

ü b e r

j u m a t

ein.

f ü r

einen

ti o d )

ju

b e f t i m m e n b e n

î e v m i n

¿u

be·

biefer m i r f e n .

© e l e g e n ^ e i t

[äffe

3 u g e n b r e d j t

bie

u n b

bie

f d j m e r

ftdj

geltenb

m a t e r i e t i e n

ftrafrec^tlii^e b o n e i n a n b e r

j u

u n b

m a c h e n ,

u n b bie

bie

b a g

g e r a b e

ptojeffiialen

3 u m

f r a g e n

erjíef)ungérecftt[id)e

t r e n n e n

i m

B o r l â u f i g

feien.

( D i e Serictjterftatter

i l b g e o r b n e t e r

eine 3 u r u c f f ì e H u n g beê Sßorlage g r a g «

einen

ber

feitêatterê

§ 1 5

f ü r

í)3 a t a g r a c e n

beê

fttnbeê

S a e n g e r

( S P D )

u n b u r d j f ü l j t b a r . entgelte,

g u r e t h m i n g ê f â h i g f e i t

u n b

befdjäftige,

Scf)[uj}

ber

beê

f ö n n e

fief)

f)ält

D a m i t

bie

B o n

1 6

S i f e u n g

auf b

biê toirb

S í n t r a g

e f φ 1 9

I o

Uf)r u m

einiger

f f e η j u

i:i

,

a u ê m â i t i g e i

a n

D i e n ê t a g e n

reri)anbe(n. U h r

5 7

M i n u t e n

fchloffen.)

bie

to.

ber D .

S t r a f m ü n b i g « m a n

roirb

3luâfcf)uf}mitglieber

S e i t e

S3era
a u

i ß f ü l f ,

S d ) r i f t f i i h r e r .

9>cti$atoii(tcKt, 7779

27

3

3 2 « u < f 4 u t (7.)

69

Sellin. 1Π

ge

auf bem ©ianbfmnft, bag baê Bebûrfniê ber ÎRecfit fprecf)ung für bie SluffMung Bon Begripbcftimmun· gen ben Jluêfdjlag qeben mug. Db bic in bem Gntwurf gegebenen Begripbeftimmungen in alien GÍnjelljciten angenommen werben fönneit ober Welcfce îlnberungen geboten finb, ift ¿u prüfen.

SRetd)stûg. I I I . © η [) [ ρ e r i D b e 1924/27. 32. Sluêfcfiufi (îteiehêfhrafgefefebuch).

8 .

ÍRebnet empfiehlt für bie Beljanblung bee fiapitelê über Borfatj unb gaijrläfftgfeit bie gefonberte Behanb» tung beê § 16 unb bie 3ufammenfjcingenbe SeljanMung ber §§ 17 bis 20. Gr Bertoeift auf ben Borliegenben Slntrag, bie §§ 17 biê 19 ganj ju ftreieben unb η αφ bem Sßorgang beê geltenben Siecfjtê unb beê Gntwurfê Bon 1925 ben § 20 fo ju geftalten, bag er ben Ginflug beê 3ïïtumê im ganzen regelt. Gê fei jebodj nicht an» gängig, Bor ber Sinjelberatung ber §§ 17 biê 20 über bie Streichung biefer ^Paragraphen ju »erljanbeln, benn in ben §§ 17 biê 19 hierbe bie Orage beê 3rrtumê ftí)on mitbehanbelt, unb eê werbe fief) bei ber Beratung ber §§ 17 biê 19 ^erauefteífen, ob fie in ber einen ober anberen Oaffung eine ?Wc(jrl)eit finben; anbernfallê feien fie gefiridjen.

6 i f c i m a .

93erl)anbelt ^ e r l i t t , b e n 3 0 . © e p t e m b e r 1 9 2 7 . Bex SBorfifeenbe, Slbgeorbneter D . D r . Saljl, eröffnet tie Simung um 10 Uhr 10 Minuten. Der Sluêfdjujj tritt fogleidj in bie îageêorbnung ein: © n t t o u r f etneS S l t l g e m e i n e n $ e u i f d j e n (Sirafeefeijöudi« — 9h.3390 ber Drucf* fadjen — .

SRebner führt fobaun auê: § 16 beftimmt, bag nur berjenige ftrafbar ifl, ber Oorfäfclicfj ober fahrläffig banbelh Der S n t o u r f Bon 1909 batte im § 58 ben S a Ç Borangeftellt: ffienn baê Öefe| nicfjtê anbeve^ beftimmt, ift nui ftrafbar, toer fdjulbljaft fiarilelt. Sdjulbfaft hanbelt, Wer enttoeber borfáfelié cber rabrläffig hanbelt.

Die Beratung beginnt mit §§16ffSorfafc unb gahrläffigfeit. Serichterftatter Slbgeorbneter üohmann (illtona) ( D N V ) weift e-inleitenb barauf hin, bag in ben §§ 12 bis 15 bie 3uredjnungêfâhigfeit alé SBorauêfefcung ber Strafbarfeit burtf) negatioe äbgrenjung beljanbelt fei, unb füljrt fobann auê: 3 n ben §§ 16 big 20 »Derben ®orfafc unb jjahr« läffigfeit unb ber (Sinfluf beê 3 r ï t u m 8 a u f bie «traf« barfeit Borfäfcltcher unb faljrläffiger îaten befjanbelt. 3 m § 16 Serben Sßorfa^ unb Oahrläffigfeit alé bic formen beê firafbaren ¿anbelnê fefìgeftellt. 3 n & en §§ 17 feie 20 bringt ber Gntwurf Segriffêbeflimmun« gen beê SOorfa^eê unb ber gafjrläffigfeit, Berbunben mit Beftimmungen, bie ben Ginflug fceê jrrtumê auf bie Strafbarfeit Borfä|lich ober faijrläffig begangener ïaten regeln. Der Gntwurf folgt hierin ben Gnt· «surfen bon 1909, 1913 unb 1919, toäijrenb ber Gnt< Wurf bon 1925 ebenfo wie bag geltenbe iKccbt auf bie Segripbeftimmungen beê SBorfatjeê unb ber gahr« läffigfeit Berjidjten unb nur über ben Ginflug beê 3 n tumê Seftimmung treffen, ber Gntwurf «on 1925 in § 13, baê geltenbe ©trafgefefcbud) in § 59. Darüber, ob bie Segripbeftimmungen beê Sofiafee? unb ber gafjrläffigfeit in baê ©efe| aufjuneljmen finb, befielt fiarte ÎKeinungêDerfdjiebenfyeit. 5Wan madjt ba< gegen Bor allem gellenb, bag Begriffe loie ïïorfal} unb gahrläfftgfeit ftd) nidjt fo einbeutig unb in allen Ginjel· leiten befiimmen liefen, bag jeber gweifel gelöft fei. Keine Begripbeftimmung fönne ju allen Streitfragen Stellung nehmen. befiele bic ©efaljr, bag bie $eftlegung gefefclidjer Segripbeftimmungen einen Öemmfchiifj für bie »»eitere miffenfcfjaftlidje Gntwicflung bebeute. Slnbererfeitê Werben aber jWeifelloê burch gefejsliche Begripbeftimmungen eine ÍRet^e Don Streit» unb 3roeifelèfragen für bie Çiraçiê gelöfl, unb eê Wer» ben ber Kechifprecljung fefie Bahnen gewiefen. Die Sntfcfjeibung wirb baBon abhängen müffen, reeller ©efìdjtèpunft größere Berücf jidjtigung Berbient unb ob bie aufgeteilten Begripbeftimmungen für bie ÏSrajiê wirflidj brauchbar ftnb. 3a6e, bag bie SRecht» fprechung, bie ben dolus eventualis anerfannt habe, bem ©efe£ jureiber fei, müffe ber ©efefcgeber eine Ce· galbefinition barübet herbeiführen, ob ber dolus eventualis unter ©träfe gefiellt »erben folle ober ηίφί. D a p 3»inge αηφ bie $eftigung ber Slutorität be8 ©e· fefceS unb ber ÍReφtfpteφung. Slbgeorbneter D r . S ö r t h (DNV) »eift barauf hin, bag alle bie Sntfφetbungen, bie D r . SllSberg in feinem Sluffafc als cf)arafterifiifc^ gerabe bafür anführe, bag ber 25orfa|begriff tm Sinjetfall immer »ieber neue Probleme auf»erfe, ρφ leicht unter bem SSorfafcbegriff unierbringen laffen, ben ber Sntourf enthalte. Qu· treffenb fei, bag h · « unb ba, αυφ in Κ ε ί φ ^ ε π φ ΐ ΐ ί » fteifen, ©ebenfen gegen bie herrfφenbe SRecf)tff)red)ung auf bem ©ebiete ber ®orfablehre befielen, àber bie i m Sntourf enthaltene SegriffS"beftimmung über ben dolus fei fo befefyaffen, bag (le ade 2Ttögtic£)leilen in ber

72

¡Richtung offenlaffe, fo bajj ηίφί ju befürchten fei, bafi eine Segriff8beftimmung ber jufünftigen 9Recf>tëentinict lung Ijinberlidj fei. 3 m übrigen »erbe ba8 neue Straf« gefe|6ud) ηίφί nur für 3>»riften unb ¡Rechteanmälte ge fchrieben, fonbern für bie breiten Greife be8 Solfeé, in?· befonbere für bie Laienrichter. Deshalb fei eine folée SegriffSbeftimmung im ©tfefc burebau* erforberlié.

bejahe, fo »oerbe fie ftcf> am ftärfften bann burchfefcen, menn man bie Segriffe nicht ju ftarf binbe Die S t a r r heit, bie burch bie borliegenbe Cegalbefinition über bie Sçhulbformen eintreten tönne, bebeute eine ©efahr. Die dichter mürben bem Suge ber 3eit, roenn fief) neue Slnfdjauungen auf bem ©ebiete ber Kultur unb be8 ÍRechtS ergeben, fogar toenn fie eê tooHten, nicht ηαφ< geben fönnen. 55a bie Sommuniften t r o | ber reaftioniiren 6pocf)e, bie man gegenwärtig burdjmache unb für bic ba3 neue 2trafgefe|buch ein Sett»ei8 fei, an eine fortfchrittfiche Sntwicflung glauben, feien fie gegen eine jeftlcgung ber Segriffe, fonbern für eine freiere SJiög« lichfeit im Sinne beê^S3orfchlag8 be? 5)ìitbericht. erjíatter? îlbgeorbneten eaenger. Seine graftion unterjtüfee bie Anregung bee S8or< fi^enben hinftchtlich ber 3ufammenfaffung ber Derfcfjiebenen f r a g e n beê Kechtêirrtumâ. S i e hübe felbft be· »cit8 cntfvneéenbe Slnträge geftellt. Durch SBortoeg· nähme be3 § löa ηαφ 2lntrag Sir. 36 fei bie ganjr (Irage fceä dolus eventualis leichter ju entfeheiben. 3 m dalle einer ?lblchnung biefeê Slntragë fchlage er bor, ben § 18 îlbf. 1 unb 2 bem § 17 al8 ?lbf. 2 unb 3 aniiifügen, ben § 19 Slbf. 1 jum § 18 ju machen unb ben Í 17 ?lbf. 2 unb § 19 Slbf. 2 aI8 neuen § 19 ju formuIteren. Die gegenwärtige ¡Reihenfolge fei für ben Caien unburchfidytig. Die gormulierung in § 17: ober bie Sertoirflichung jtoar nur für möglich jeboch für ben gali ber Skrwtrflichung mit ihr ein» i'erflanben iftn i>et fprechung unb in ber t l j e o r i c gegebenen Definition nicht burch cinc Cegalbefinition augräumen. S(nian müffe alfo ben Wortlaut etwas anbei?

Men.

©ejüglié ber angeführten ©eifpicle bemerft ÍHebner gegenüber bem Slbgeorbneteii l'anbSberg, bag ei bas Ciebfnetfit4lrteil auefi für falftfi fialte. Siber bie ©efafir eineê Fehlurteils märe bielleiifit geringer gewefen, wenn bamalê bereits eine fo ftfiarfe Definition beS dolus eventualis beflanben fiätte, Wie fie jefct in bai ®efe|j fiineinfommen folle. Der dolus eventualis fei anfänglitfi befhiHen gewefen unb erft burefi bie ÏSrariê beS 3îeiéSgeric6tS im Oaufe ber ^afire ailqemein jui îlnerfennung gefommen. 3n bejug auf baS don bent Jíbgeorbneten ftoeneu angefüfirte ©eifpiel fiabe er ftarfe gweifel, ob tatfäcf)= Ιίφ bas in bem Urteil barin ftefie, »aS ber ?lbgeorbnetc Koenen aus beni ©ebaátniS zitiert fiabe. Sr bitte, in gufunft benSßortrag folcfierSinselfrille fo boijubereiten, bag auch baS Urteil wirflieft borgeleqt werben fönntc. J m übrigen unterftütje er bie ©i^te bes SBorfifeenben, fief» in ber Sonftruftion ober im Vortrag bon Sinjelfällen ju befdjränfen. ?lutf) baS ©etfpiel beS WilbernS auf ben X>atfiê paffe niât, weil baS Wilbern fifion in bem SiugenMief beginne, wo fitfi jemanb juin gmeefc beé 3 a 9 e n ä · η ben SÜBaífc begebe. Übrigens miffe er niifit, ob ber îJacfië niefit ein jagbbareS î i e r fei. Übei biefen Fall fönne man fttf> bei bem 3agbbergefien unterfialten; er gefiöre niefit 311m dolus eventualis. Sibgeorbnetei Stobauf (DD) fiält bie ©ebenfen beS Síbgeorbneten !?ebi fiinftátliefi ber Faffung beS § 17 für beaefitlie^. Wenn man bie SRögliefifeit ber Verurteilung auf ®runb beS dolus eventualis auefef»liegen Wolle, erreiefie man bieS niefit, inbem man überhaupt bie ©egriffgbefinitionen ober naefi bem fommunijiifeljen ?intrag bie Worte »ober bie V e r m i t t l u n g jWar nui für mögliefi fiält, jeboefi für ben g a i ber Serwirfliefiung mit ifir einberftanben ift·· firciefie. Φαηη Würbe eben in îfieorie unb Iflra^i? ber -streit entftefien, ob niefit bie

77

übriggeblie6enen Worte im etflen © a | beS § 17 boefi noefi bie Verurteilung wegen dolus eventualis juliegen. Wer bie Slnwenbung beS ©egriffS be§ do'us eventualis für bie gufunft au8gefef)[offen wiffen wolle, müffe eine Formulierung borfefilagen, aus Welver fiefi ber 2luSfdjlufi jWingenb ergebe. Jlbgeorbneter Dr. Wunbetlid) (DV) erwäfint unter ©ejugnafime auf bie SluSfüfirungen beS Slbgeorbneten l'ebi, bag îlrofeffor ÍRicfiarb ©φmibt (Cei^ig) bereits bei ber ^ritif beS Entwurfs bon 1925 bie Raffung beS jweiten îeilS beS Slbf. 1 beS § 17 bemängelt unb ftatt beffen Borgefφlagen fiabe: •Dies ijì ber Fai/ αυφ wenn er bie B e r w i r f ^ u n g nur für mögliefi fiält, jeboefy für ben Bail ber SSer« wirf[iφung mit ifir eincerftanben ift. Siebner empgefilt, biefen ®orfi(ag einer einjufefcenben WebaftionSfommifflon ju überweifeu. Slbgeorbneter Stoeefer (KP) bringt als Seifpiel für bie SluSlegung ber ©egriffe •»orfa^iic^eë" unb "fortgefefcteS« "öanbeln unter ¿inweis auf bie 5BerfaffungSbefiitnmungen, bag ?lbgeorbnete nict)t berfiaftet werben bürfen, eê fei bienn, bag fie innerhalb 24@tunben auf frifc^er î a t ertappt werben, pir ©pr-αφε, bag im jähre 1925 im Sluftrage beS bamalS ηοφ im 2Imt be^ι^Ιίφεη ΟΐΈη'6ίφ8αη>ΒαΙί8 ®r. Sberma^er ber UnterfuφungSι·iφter Soigt Γιφ in bem ïirojeg gegen bie fommunifti^e iparteijentrale mefireren 23erteibigern gegenüber bafiin geäugert fiabe, bag ηαφ feiner Sluffaffung alle fommunifìifφen Slbgeorbneten ofine Weiteres ju jeber 9)iinute unb an jebem Ort berfiaftet werben fönnten, ba fte »fortgefegt« unb »Βο^άξϋφVorbereitung jum ^οφοοιταί begefien. Sßoigt erfläre, jeber fiommimift wünfφe bie Weltreoolution, infolgebeffen fei feine gefamte iätigfeit Vorbereitung jum ÍRebner erwäfint im gufammenfiang bamit, bag in bem gleisen Çirojcg gegen bie fomntuniftifc^c «Parteijentrale αιιφ ber Keic^ëtagêabgeoïbnete ¿oernle, obgleicf) er bamalS ein 3afir lang in ®îoSfau agrarwiffenίφαίίΐίφ tätig war, mitangeflagt gewefen fei, Weil er ηϊφί bor Begebung ber fogenannten Defitte auS ber bamaligen Centrale ausgetreten fei unb infolgebeffen Β ο ι ^ Ι ί φ , mit Wiffen unb Willen als mitberantmortlié gefianbelt fiabe, ©iefe beiben Fäöc 3eigfen, Wie notwenbig eine Ginfârânfuitg ber §§ 17 bis 19 fei. Slbgeorbneter fioenen (KP) bleibt gegenüber ben geηιαφίεη Sinwenbungen babei, bag baS Urteil in bem Stuttgarter Çirojeg firf) iebiglic^ auf ber bon ifim gefc^ilberten ?ínWenbung beS dolus eventualis aufbaue. SJìan folle boφ ίαφίίφ baju Stellung nefimen unb barauS für bie ÜReefitSpflege bie nötigen Folgerungen jief,en. ì)er Fati mit bem angebliφen Wilbern auf ben Έαφ« fiabe fief» fo jugetragen, bag bie Sauernjungen auf ber ©trage ein l i e r laufen faljen; fte feien niét jum gweefe ber 3agb in ben Walb gegangen, fonbern fiätten baS 'Iter auf ber ©trage mit einem ©tein er· l^lagen. ISS fei alfo eine reine Dîeugterbefianblung gewefen. ÎOian fiabe barauS auf bem Wege beS dolus eventualis, weil bie Ceute erflärten, fte fiätten baS lier nidjt gefannt, fonftruiert: ba fie baS î i e r ηίφί fannten, fiätten fte boφ auch mit ber î R ô g ^ f e t t geτεφηεΐ, bag eS fiefi um ein jagbhareS î i e r fianbele, alfo feien fie flraffällig.

aile meitereg Seijpiel füfyit ÍKebner an, bag 1921 einige Slrbeiter an einen ©rubeubeamten mit bem ©e» merien herangetreten feien, eg feien î r u p p g η α φ bem ©orfe unterwegg, er fotte bie ©äffen fortbringen, fonft paffïere i^m bielleic^t etmaê. Sluf ©runb biefer Slu8< jage feien bie Ceute, ba fíe η α φ ber Konftruftion beg ©erid)të ben SBorfafc gehabt tjâtten, bem ©ruben* fceamten etwag ju tun, ju brei 3il)ien Ber» urteilt Sorben; fte fatten a n g e b ^ a(ë S3orläufer beg C r u p i é gefjanbelt unb ben 5>)îann bebrofjt. ©ei Slb» urteilung anberer Slngefiagter η α φ einigen 2δοφεη fiabe ber SSerteibiger ben ©rubenbeamten gefragt, ob er (ϊφ b u r φ biefe Semerfung ber Ceute bebrofjt gefüllt babe ober ob er fie alé Sßarnung angefeljen (jabe. Sil« ber Seamte barauf erflärte, bie Ceute hätten ifjn ge< warnt, fei bie gange Slnilage jufammengebn^en. iDaê beweife, »nie leicf>t 3Ricf>tet bei ungenügenber gormu» lierung ber Segriffe ber Stbfi(t>t unb beg Sßiffeng in ber Cage feien, S8orfa| bei poIitifcf)cn «Bergenen anju> nehmen. 3 n einem anberen Qatte Ratten irfl 3er< intrflicfeung mit if)r einferftanben ift. Slbgeorbneter S p u l t e (©reelau) (Z) empfiefjlt ;ol> genbe Formulierung: SBotfä^licf) banbelt, mer ben Àatbeîtanb ber jiraf« baren' öonbiung m i t Kiffen u n b 5ßillen BermirtΓΐφί ober b e n îatbeftanb m i t 5ÖilIen Dermirfiicf)t,

obmol)! er bie 33crtBirflidtung nur f ü r mögliφ Ijält, jeboφ f ü r ben gali ber JkrioirlMiung nut if)i' einBetftanben ift. SBeric^terfîattei· Slbgeorbneter Cobmann (Slltona) (DNV) entgegnet im ^ l u g r o o r t bem Slbgeorbneten CanbSberg, bag er — iiiebner — in ber Orarie ntemalê mit bem iateimfeften Slugbrucf vdolus eventualis·* operiert ^abe, fonbern [¡φ immer bamit begnügt babe, ben ©είφΐοοτεπεη an einem Seifpiel flarjumaéen, worin bie 3iatur beS bebingten 33orfajse8 beftebe, nämliφ bag eg (ϊφ um einen Fall banble, too ber î a t e r jmeierlei im Sluge babe: einen Erfolg, ben er unmittelbar unb in erftcr Cinie molle, unb einen anberen Srfolg, ben er »ααφ« mode, unb bag bicfeS '(Sinrn^ifofflnuef) ©ollen« ein ììorfa^ fei ebenfo loie ber © 1 Ile, einen Erfolg in erjler Cinie itnb unmittelbar 31t wollen. Kebner fpricf»t f i é gegen ben tommunifti|^en Sin· trag 9lr. 37 au8 unb bemerft, bag aneti buret) S(nnal)ine beg S ¿ e n t u a l a n t r a g g b e r dolus eventualis ä u g b e m

©efe^ gefiriif)cn »erben unb nur bri unmittelbare bireíte SSorfajj übrigbleiben mürbe. 3 n ber hierauf erfolgenben SI b ft i nt m u η g wirb ^ηηαφ(ί ber fwuptantrag ©toetfer, Soenen, Sir. 37 abgelehnt. iDer erfìe l e i l beg Slbf. 1 beë § 17 Wirb big ju bent ® o r t e »oertoiiffiát" mit Iti gegen 1 0 S t i m m e n a n · genommen.

•Der Slntrag auf © Ι ι τ ί φ Μ ^ beg ¿weiten ìeite beg Slbf. 1 beg § 17 Bon bem ffiorte »ober« an Wirb mit 10 gegen 1 6 S t i m m e n a b g e l e h n t . •Cer B o r f t ^ n b e fiellt fefì, bag bamit bem ©ebanfen Slbgeorbneter ftimmt biefer Sluf. genau œiffe, baf in bem ©ebäube eine SRei£>e non ®Per< bel;alten bleiben. — D e r fonen feien, unb (ϊφ bie folgen genau überlegt unb in faffung 31t. feinen ffiillen aufgenommen babe, beg (Ameren 33er· îorbeg ober íot|cf)[ag§ ηίφί fc^ulfeig fei, g e η o m m e η. fonbern Iebig.[ic^ megen Sranbjiiftung belangt toerben Slbf. 2 beg § 17 wirb für bie jufammenljängenbe ©c= tönne. © e n n man folebe jitrifHfcbc UnmöglicMeitcn fianblung ber 3 v v t u m ® f v a 9 e j u r ü c f g e f t c l l t . 32. Μ.ι»|Λιιί (8 ).

3

78

§ 18. § 20 2>ìitfcerid)terftatter Slbgeorbneter ©atngtt ( S P D ) ijanbelt ber îâter Dorfä^lid), aber in einem bâlt folgenbe Raffung fccê ©egriffê ber Slbfuhtlirfifett 9îecf)têirrtum, ber ifjη bag ©efefcwibrige feiner in § 2 1 beê £af)ífcf)en ©egenentwurfê bon 1911 für î a t nidjt erfennen lägt, fo ift er ftraffrei. tiarer unb beffer alé bie borliegenbe gormulierung fceS Sintraq SRr. 41 3iffer8. ©r. K o f e n f e l b , § 18 beê ®efe|enttourfâ: C a n b ê o e r g , S a e n g e r , H o f f m a n n (Sai. .Slfcfit^t liegt bor, wenn bie SSorftellung eineê im ferëlautern), grau

t nur im ¿weiten ?(bfafe ber §§ 1 i tmb l ' I pon 3 t t í u m bie ÍKebe, fonbern inbireft audi itt Slbfaç 1 be~8 § 17, fcenn auê bem begriff bis 5>otfa^eê erhelle oljne toeitereê, bag fotoofjl ein 3rrtum in bejug auf ein îatbeflanbêinerfmal mie citi 3rrtuni in bíjug auf ein red)tliwibrige feiner l a t bei ber Begebung niefit erfennt. Diefe Formulierung fei bie ein;ig mögliche, wenn man nicht bureb eine folcfje ßautfehufbeftimmung, wie bie beg ßntmurfg, bem "Richter bie 5Röalic6feit geben morle, fte millfürlicf) aufzulegen, ie naefibem et einen ©tammtifefigenoffen Bor fìcb fiabe ober einen ipro (etarier. Cet Sorftfrenbe führt jur ©egrünbung beê feri-htigten Slntragê 5ìr. 40 auê: ©ie gefejjgeberifcbe Raffung beê 3rrtumê unb feines Sinfluffeê auf bie ©trafiiarfeit einer £anblung fei ber ©egenftanb einer unenfclicfjen Uberleaung unb ©egenftanb einer augerorbenlidj um· fangreiefien Literatur bigler gemefen. Der § 59 beg qeltenben ©trafrecfif8 enthalte nur einen I r r t u m über iatumftänbe. tiefer 'Oaragrajifi fei eigentlich nod)

83

heute ohne Weiteres brauchbar. Über ben íRechtgirrtum entfalte bag geltenbe ©trafgefefcbuch feine ®eftimmung, bafier bag weite Sluêeinanbergeljen unb ba8 unenbliche rigfuffîonêgebiet für SEiffenfcfiaft unb Setfiffprecfiung. Èê fei fchon h^rBorgefioben Worben, bag bie Unter» icbeiburig beg iReichëgeridjtg jmifdjen fogenanntem ftrafreihtlichen unb augerfirafrecfitlicfien ^rrtum un> I alt'-ar fei, weil fte rein jufällig unb millhMtdj ift, Weil eg oft ganj jufällig ift, ob ein 3iecf)têfa£ innerhalb obéi augerhalb beg ©trafgefepucheg beftimmt Worben ift ober in einer anberen Wechtêquelle, unb weil eg nament· lieh für bie ftrafredjtliche Frage ber SSerantwortlichfeit unb ©chulb gleichgültig ift, ob ftrafred)tlid)et ober augerftrafrechtliiher 3 n t u m Botliegt. 3 n beiben gälten fehle bem läter fchlechtfiin bie ©eftnnuitg bet ÍRechtgBeraétlichfeit, ber ÍRechtgfeinblichfeit ufm. Silfo bag biefe llnterfcheibung aufzugeben fei, fei communis opinio. ffia« nun ben ©egriff beg Ked)têirrtume anlange, fo fiabe bie SBerorbnung Bom 18.3anuar 1917 in einroanbfreier Formulierung baê mefentlicfie ber 6ad)e imb in Bolfgtümlicher Form fierBorgefioben. 68 heige ba, bag baê ©erfahren einjuftellen ift, wenn ber Se· fchulbigte im unoerfchulbeten 3 r r *um über baê ©e ftefien ober bie ìlnmenbbarfeit ber übertretenen Sor· fcfjriften bie ì a t für erlaubt gehalten fiat. Caê fiabe iïd) injwtfchen eingebürgert. SlHerbingê habe eê ftch wefentlidj auf bie tmrtfdjaftlidjen SBerhâltniffe bejogen. •Die ^raftifche Sebeutung für bie gufunft fcfiäfee er nicht fo hoí> ein. SBenn ber neue Entwurf bie Oöfung gebracht hätte: § 59 beg befteljenben ©trafgefepuchê unb bag ©efentlicfie auê ber Sßerorbnung Bom 18. 3anuar 1917 in entfpreefienber Raffung, fo märe er feinerfeitg Bollftänbig befriebtgt gewefen. ®ejügli-h ber Unterbringung beg ñapitelg beê 3 f tumê in einem ©rafgefeçbuch fiabe er eine fehr fefee rifefie 3lnfid)t. 3m ^ommifftonêentwurf 1913 fei auf feinen (SRebnerg) Slntrag fiin bie Seftimmung loêgelôft auê biefem Qufammenfiang unb in ba8 Kapitel bon ber ©traftemeffung geitellt Worben. ©ein SBunfdj babei fei gewefen, bie ©ad&e aug bem ©orngettrüpp ber Schulblchre fievaug^ijiefien unb an benjenigen Çlunft in feien, an bem fte allein praftifcfjc ©ebeutung habe· èinflug beg 3rrtumê auf bie Strafbarfeit bei ber Strafbemeffung. Daburdj fei fíe au8 bem Qufammen hang Bon Sorfafc unb Fahrläffigfeit herausgenommen. •Daê fei ihm aber übel befommen. Der Berftorbene ©inbing fiabe ftch mit ungewöhnlicher Sihärfe gegen biefen Sorfchlag auêgefprocfien. (Er Wolle barauf ber» pichten, ben alten Streit aufzuräumen, an welcher Stelle ber 3rrtum unferjubringen fei, beêfialb habe er ben Slntrag 49 geftellt. 2ßo8 er an bem Entwurf auêju^ feten fia^e, ba8 fei bie Cerftreuung ber Frage tn § 17 ?lbf. 2, § 19 Slbf. 2 unb § 20. SIBenn fefion an biefer Sterle ber ganje 3irtum geregelt Werben müffe, bann müffe baê jufammenge^ogen werben, bamit e8 wenig» ftenê einfach unb BerjMnblidj fei. "Die Tiróte, bie Slb' georbneter ©aenger Borgefchlagen fia'-e, bag man einem gebildeten Caien ben § 19 S5f. 2 Borlegen fo'le, habe er gemacht, unb 3War fei jwei gebilbeten Üaien, bie baraufhin ihr Unbermögen erflärt hätten, alé Schöffen in biefer Frage ju fungieren. Die in bem bericfi'igten Slntrag 49 borgefchlagene Raffung entfpreefie burefiauê bem praftifdjen ©ebürfnig unb bebeute eine mefentlidje Vereinfachung.

í í u n fei g e f a g t m o r b e n , baft ber S n t m i i r f gegenüber b e r S R e i c f i è r a t é c o r l a g e j u r ü d m e i r t j e , b a g er b i e © r e n j e b e r ® t r a f b a r f e i t m i e b n r r m e i t e r e . ttr m o ' l e b e m g e g e n über D e r l e n , i m einzelnen b a r j u l e g e n , i n m i e m e i t ber E n t w u r f B o n 192."> u n b b e r ( S n t m u r f B o n 1 9 2 7 m i t einanber ü b e i e i n f t i m m e n u n b Bonciuanbei abmeidjen. S o w e i t eê f t á u m b i e l l n f e n n t n i ê B o n í a t u m f t ñ n b e n h a n b e l e , f è l û f f e n b e i b e E n t w ü r f e g ^ m ä f i i g b i e ©e> f t r a f u n g w e g e n B o v f ä h l i d i e u ô a n b e l n ê a u ê . (Sie f t i m m e n f e r n e r i n f o w e i t überein, b a | — m e n n ber t ä t e r i r r i g einen 3 α φ θ ε τ Ι ; α Ι ί a n n e h m e , ber bie l a t rechtfertigen ober i h n f t r a f f r e i m a φ e n m ü r b e — η α φ beiben S n t m ü r fen eine © e j t r a f u n g Wegen B o i f â Ç i l i é e n § a n b e l n ê auê· fcfjeibe. © e i b e E n t w ü r f e beef t e n ( ί φ ί φ Ι ί ε ^ Ι ί φ i n b e r R e g e l u n g beê g a l l e é , b a g b e r l a t e r i n e i n e m e n t f e f j u l b b a r e n Κ ε φ Ι έ ύ τ ^ hanbele, ber i h m f u m o l j l baê U n i ^ t m ä f i g e w i e auch b a ê f i t t l i d ) l l n e i l a u b t e f e i n e r Ö a n b l u n g einjiifehen Berhinbere. ?(ιιφ in biefem galle fei η α φ beiben E n t w ü r f e n eine S t r a f e megen Borfäfc· tieften ë a n b e l n ê a u s g e f d i l c f f c n . 5>oit n u n a b g i n g e n beibe E n t w ü r f e a u ê e i n a n b c i £ c i E n t w u r f 1 9 2 5 lege ben S d j w e r p u n f t a u f bie n i o r a l i f r f i e S e i l e , a u f b a ê · E v f e n n e n beê U n f i t t l i d i e n , b i e S B o r l a g e B o n 1 9 2 7 lege b a g e g e n b e n S c f t m e v p u n f t a u f b i e E n t f c h u l b b a r f e i t beê jvrtumê. ®enn bei e n t f t f m l b t w e m 5îeφtêirrtum ber î â t e r j w a r nicfjt baê llnvecfitnmgige, m o h l aber baê Ι Ι η ( Μ ί φ ε ber ï a t erfennen f a n n , t r i t t η α φ b e m E n t w u r f Bon 1 9 2 5 bie Bode Sßorfatjftrafe ein, η α φ bem E n t w u r f Bon 1927 feine S o r f a p r a f e . 3n" f o w e i t fei ber E n t w u r f Bon 1 9 2 7 a u f einem m i φ t i g e n © e b i e t m i l b e r alé ber E n t w u r f Bon 1 9 2 5 . Sei ιπιεηίίφΗ^αΗΐη ÌRecfjtéirrtum tre'e ηαφ bem E n t w u r f Bon 1 9 2 5 , w e n n ber 3 r r t u m ben î â t e i f o w o h l baê U n r e i t m ä g i g e ober ÍRechtéwibrige Wie α υ φ baê ρ Μ ί φ U n e r l a u b t e feiner î a t einjufefjen hinbere, feine 33orfaj>ftrafe ein, n u r i n ben Sluê nahmefätlen, mo bie gleiche lat αυφ bei fahrläffiger ©egehung auêbrûtflitft unter Strafe gejtellt ift, fei megen gabrläffigfcit ju (trafen. 91αφ b e m E n t w u r f Bon 1 9 2 7 bagegen trete i n biefem g a l l e eine Sßorfafefirafe ein m i t f a f u l t a ^ B e r S t r a f m i l berung. f ( n bem g a l l e f é l i e f j l i é , ball ein entfchulb b a r e r S î e i t ê i r r t u m Borliege, ber ben " l a t e r j W a r h i " bere, baê U n r e c h t m ä ß i g e einjufeben, nitfit aber baê l i n f i t L [ i d j e b e r î a t í u e r f e n n e n , fehe b e r 3 | ì a b b r u φ f φ e E n t w u r f Bolle ® o r f a t ( t r a f e B o r , ber E n t w u r f b o n 1 9 2 7 Sorfafeftrafe m i t fafultatiBer ©trafmilberung. ® i e ©e hau|itung, b a i ber E n t w u r f 1 9 2 5 η α φ jeter D i c h t u n g ber m i l b e r e fei, treffe f o m i t η ί φ ί j u . Φ ί ε © r i i n b e , W a r u m m a n B o n b e m E n t m u r f B o n 1 9 2 5 ¿u b e m B o n 1 9 2 7 übergegangen fei, feien i n ber © e g r ü n b u n g b a r · gelegt u n b α υ φ Bon ben R e f e r e n t e n entmicfelt m o r b e n . C e r f o i i a l b e m o f r a t i f c h e S l n t r a g habe gunäcftfl bie g a f · f u n g beê E n ' m u r f ê B o n 1 9 2 5 m i e b e r a u f g e n o m m e n , n u n m e h r f e i er a b e r b a l j i n g e ä n b e r t m o r b e n , b a g b a ê 5 B o r t »baê U n e r l a u b t e « b u i - φ >baê Unrethttnägiae« erfefct w e r b e n f o l l e . § i e r b u r è f e i b i e î r a g w e i t e beê ?intragê Bon © r u n b auê Beränbert Werben. »Unrecht m ä g i q « fei g I e i φ b e b c u t e n b m i t e i n e m SSerftog gegen b i e Ì R e è t s c r b n u n g , g e g e n g e f e j j t e ê o b e r ungefefeteê SRec^t. f \ n b i e f e m S i n n e f e i b e r S l u ê b r u c f i n b e r Sßor· läge «ermenbet, u n b hier fei bieê a u è r i c h t i g u n b unbe· b e n d i c i , © a n j anberê fei aber bie ^ r a g e j u beurteilen, o b b e r S l u ê b r u c f » U n ^ t m ä g i g « t n b a ê S t i f t e r n beê S n t t o u r f g r>on 1 0 2 5 ü b e r n o m m e n » e r b e n f ö n n e . ® i e

e ν fomme n u n j u bem,m a ê int E n t m u r f alé Ste^tS· i r r t u m ftef)c. J l u é b a g e g e n ^ a b f e r f d j i t e t e © e b e n f e n . fflegenubet b e r S f r i t t i , b i e ί φ ο η g e ü b t m o r b e n fei, Ejatte er eê η ί φ ί f ü r n o t m e n b i g , b i e © e b e n f e n i m einzelnen a u ê e i n a n b e r j u f e f e e n . ?(utf) ¡ h n f l o r e b a ê 2 ß o r t » u n r e á t · m ä g i g « u n b anbereê, inêbefonbere fei b a ê Œ e f e n beê ï R e d i t ê i r r t u m ê ü b e r h a u p t nicht beuttic^ g e n u g herBoi· gehoben; benn b a ê SBefen beë S R e í t é i r r t u m í liege b a r i n , b a g j e m a n b e i n e î a t f ü r e r l a u b t I j a l t e , rtjeil e i { ί φ ü b e t b e n 3 n h a " b e ê (Sefefeeê o b e r f e i n e S l n m e n b * b a r f e i t a u f f e i n e n g a l l g e t ä u f c ^ t f i a t e . E r £)abe f r ü h e r e i n m a l f o l g e n b e R a f f u n g o o r j u f c t j i a g e n beabftc^tigt: § a t ber later, i n b e m ©tauben gefjanbrlt, bie ì a t fei e r l a u b t , m e i l ei fi φ ü b e r b a ê ©efeis o b e r beffen S l n m e n b b a r f e i t g e i r r t t)abe, f o i ft b i e S t r a f e j u milbern. 5ßar ber i n t i m i unoerfAulbet, fo ift ber î â t e r fhaffrei. E r f e i a b e r baBon a b g e f o m m e n , biefe ober eine a n b e t e g a f f u n g uorjufdjlagen, a u ê b e m einzigen © r u n b , meil bie je|t öorgefc^tagene p a f f u n g a u f feijr lattgmierigen u n b fchmierigen S e r h a n b l u n g e n m i t b e n ofteiretdjifcfyen greunben beruhe. Diefen ©eftc^täpunft bürfe m a n nid^t auger α φ ί [äffen. TOan m ü f f e ( ι φ i n b e r @tel> (ung Don Slnträgen b a befφränfen, m o j u befürφten fei, bag' b i e ^ t o i e r i g f e i t ber ÍSerfjanblung m i t b e n Öfter· reicfjern η ο φ e i n m a l ftarf aufgerollt Würbe. Sluê bie f e m © r u n b e Balte e r e§ f ü r b a ê fleinere Ü b e l , w e n n b i e i m m e r h i n wohlerwogene Raffung beê Slntragê 9 h \ 4 9 • a n g e n o m m e n m ü r b e , a l é toenn b a g * g a n j e problem n o r m a l s j u m ©egenftanb ber otreitigfeiten gemalt mürbe. T > e r fD¿talbemofaatifcf)e S l n t r a g l a u f e b a r a u f ί)ίπ· a u ê , ¿ u m Sßorfaj) b a ê © e m u g t f e i n b e r 3Recf)têiritbrig= t f i t } u f o i b e r n u n b b a m i t gefefelic^ j u e ' a b l i e r e n . eifce e r { ί φ f ü r b i e e r f t e C e < f u n g nid^t leidsten S e r j e n ê m i t b e r S i n n a h m e b e r © e » K i m m u n g e n b e r SBorlage. SJlinijterialbireftor © r . © u m f t OReic^ëiuftijminifie« r i u m ) b e m e r f t , b i e 3 u f a m m e n f a f f u n g , b i e b e r SBor» ftfcenbe Β ο τ ί φ ^ , bebeule eine S ß e r b e f f e r u n g b e ê S n t < Wurfe, bie er n u r befürworten fönnt. 3 m übrigen bilbe bie g r a g e beê S ^ t ë i r r t u m ê eineé b e r f c b w i e t i g (ten, a b e r a u d ) eineê b e r m i è t i g l i e l i P r o b l e m e b e r V i t f o r m , © t r a b e hier trete bie g a n je iReformbebürfligfeit b e ê g e l t e n b e n SRec&tg b e f o n b e r ê f d ) a r f f j e r ö o r . gmei f ü n f t e feien eê, a n b e n e n b a ê geltenbe ÍRedjt η α φ b e i S l u ê l e g u n g , b i e eê g e f u n b e n habe, franfe. © e r eine gehler fei, b a g b a ê geltenbe 9 ϊ ε φ ί η α φ biefer Slug, l e g u n g b e i m f o g e n a n n t e n S t r a f r e d j l ë i r r t u m niefit b i e geringfte W ü r f e t barauf nehme, ob ein Ked)t§ i r r t u m e n t f φ u l b b a r ober Berjeihlich, f a toielleic£)t un· oermeiblich m a r , u n b ben ÍRié'er fogar jmínge, felbft b e n j u (trafen, ber g l a u b h a f t η α φ » ε ί | ΐ , b a g er b o n b e r © ^ α ί ο ο τ ί φ η ^ , b i e er übertreten habe, j u b e r ? e i t , a l é er bie f i a n b l u n g beging, η ο φ g a r feine e n Senntniê h°k fonnte. © e r anbere g e h l e r liege i n b e r Bon b e r SRec^tfprec^ung gemaèten Unterfôeibung ^ ί ί φ ε η S t r a f r e c h t ê i r r t u m u n b I r r t u m a n b e r e r , nicf)t p r a f r e d ^ t l i t ^ e r Slrt," eine U n t e ^ è i b u n g , b i e b e m C a i e » i m m e r untoerftänbtic^ fein merbe u n b bie i m einjelnen g a l l e ρ S n f R e i b u n g e n f ü h r e , b i e a l é u n g e ^ t em(3funben loerbcn.

2

39 OitfMug (O.)

84

Sonfequenj fei bann, bag jeber 9?ecf)t8irrtutn, ber ben •Jäter ^inhere, feinen S e r f t o g gegen bie 3tef)tgorbnung j u erfennen, if)n bon ber S t r a f e f ü r »orfdfcíidjeé í j a n · feelit freimache, unb j m a r nud) bann, menn er ben 3 r r < tum i n gröblidjfter © e i f e Cerfd^ulbet fjabe, unb ofjne SRürecbung be8 ÎJÏeicfjsqeridjtg, mo bereits im objefticen ïatbeftanb bag ©ort re^tëmibrig mit auf» genommen ift, 3. ©. bei greibeitgberaubung, bei S a 4 » f ^ ä b t g u n g ober J^augfriebengbrudi. Siebner erinnert an einen galt, mo ein ipolijeibcam'er in 3cna eine iPerfon brei ©οφεη tang feftgenommen unb in fpotijei» gemabrfam gebatten E)abe, obne fie bem Κίφ'ετ ju< jufütjren, unb bie boφ bon ber Stnftage ber greibeitS» beraubung in fester 3nffanj freigefproct)en mürbe, meit bas (Sertit ber Stnftcbt mar, bag ber ípotijei» beamte (ίφ ber SîetÇtStDibriflfeit feiner §anbtung ηίφί bemugt gemefen fei. Diete Sntfcbcibunq f;abe febr erbeblid^e Unruhe beiurfa$t unb SInqriffe gegen bie 3uft¡3· ©enn fünftigbin bag ©emugtfein ber SîctfttgtDibrigfeït jum dolus attgemein gebore, fo mürben fotebe Singriffe geqenüber ber 3 u ffií in biefer ©e^iebung niefit nur bereinjett, fonbern ηοφ in ganj anberem Umfang fommen. ffienn ?lbqeorbneter ©aenger auf bie ja^treieben gatte ber Siitftellung bon S f r a f b e r f a b r e n megen tum au8 Sintag ber 3 r r f i " n 8 o e r o r b n u n g bom 18. 3 a * n u a r 1 9 1 7 bingemiefen babe, fo babe e8 ( ί φ &οφ bamale um augerorbent[iφe S8erbättni(fe gebanbett; e8 mar jene S e i t , mo eine S c r o r b n u n g bie anbere jagte unb ber ©runbfafc, bag S ^ t S i r r t u m féabet, η ί φ ί aufΓεφίerhalten merben fonnte. Stber bie Wegie< runggbortage gebe fogar ηοφ meiter atg bie bamatige Ser'orbnung; benn ηαφ ber bamatigen S e r o r b n u n g mugte, menn megen J R e é t g i r r t u m freigeibroeften mürbe, bag © e t i í ^ t feftftetten, bag ber î â t e r bie í a t

85

für ertaubt gehalten habe. ©φοη 3»cifcT an bei Êrlaubtheit |d)lDffen bie 3Γείίρι?φυπ9 au3. 3uju< geben fei aber, baf bie ®e|e(iget)ung auf bem (Miete ber SïïtumSregelung reforinbebürftig fei, ober man gehe mit ber öorgefctylagenen Regelung ju Weit. Sr berufe fi φ aud) auf ben berftorbenen Çlrofejfor Dr. ®ad)t be8 Kebnerâ bie befte Cöfung fei, mgefrfilagen, baf man — cntfpxcc^enb bem Sntinurf be8 (φίΒει^ιί[φεη 3,rafgefe$6ucfye§ — bem SRed)t3< irrtum tcbiglid) Strafmilberung gewähren fotte, nic^t aber fo allgemein Straffreiheit. Sin anberer 9ïecf)tê= lehrer, b. §ippel, fjabe Sßerbienft, bag er, looljl al8 erfter, βο^είφ^εη t)at/ für ade ]ο(φε galle ein allgemeines gai)rldffigleil8belilt einzuführen, alfo benjenigen, ber eine ftrafbare £>aitb(ung au8 faljr· Idffigetn ίΧεφιδίηΙιιηι begangen habe/ in jebem galle utuet ©träfe ju fteütn. Dagegen fei aüerbing8 bat* ©ebenlen geäufert Werben, baf bann nad) bem neuen Strafgejetibi^ tünfiig ηιαηφε8 für ftrafbar werbe ertlärt werben, Wa8 biê^cx firafloê gemejen fei. Den Síntrog ber ©ojialbemofraten Würben feine yreunbe ablehnen. 68 fei ein iBorjug be8 6ntwurf8, baf ber Segriff be8 Unerlaubten befeitigt fei. 3nswifchen ift ein neuer Eintrag 3 t o e tf e ι Vir. 52 eingegangen: im § 20 bie SBoite yfo funn Me Strafe gemi!· bert werbut« mie folgt ju änbern: »fo ift bie Strafe ju mitbern«. SJimifierialbireftor Dr. Sumte (ÍKeicfjsjufiijminifie. rium) bemertt gegenüber bem Slbgeorbneten Dr. 33arih, baf ηαφ (einer Senntniê bie Sebenten, bie iProfeffor 3βαφ erhoben hübe, fief) auf ben Entwurf Don 1925 bejogen hätten, ißrofeffor t>. öippel, ber bie grage fd)on in ber ^tSbergletchenben DarfMung bearbeitet habe, fei bor wenigen 3oh ren in einem Sortrage auf ber SSerfammlung ber 3nternationaIen fôri· ιηίπα1ί(1ίίφεη Sereinigung in Hamburg ju ber gorbe· rung gelangt, bafj bie|e Örage al8 befonberS borbring· Ιίφ ηοφ cor ber Straf^têreform ¿u erlebigen fei. Dabei habe er üorgefi^lagen, folgenben § 59a in oaä geltenbe Slrafgefekbuφ einjufügen: §ielt ber îâter bie ΐαί für erlaubt, «eil er über 9ïedjtê)â^e ober beren SlnWenbbarteit fahr· läfftg irrte, fo ift bie Strafe gemäf Strafgefc|buth § 57 9ir. 1 bis 5 ju milbern. 3 r t t e ber later fd)iiIbIo8, fo ift er fîraffrei. Da8 fei mit einer 5iuance baä, toa? im Sntmurf bon 1027 borgei^lagen fei. Slbgeorbneter £«mpe (WV) begrüft beu Slntrag D. Dr. ítat)l unb freut (ϊφ, baf bie ÍReid)8regierung brin Slntrag unbefdjrantt juftimme. Der Slntrag berbeffere ^roeifetloS bie Sßorlage in fpfiemati|^er Schiebung, inbem er gufammengehörige8 3ufantmenfa|Je. Sor allem liege aber bie Sßerbefferunq barin, baf eine biel prägnantere unb berfiänbMeie Raffung borgefφlagen rcerbe. 3 m übrigen habe er ηαφ míe bor grofe Siebenten ^ΐηΤίφίΙΐφ beê § 20. Die Berorbnung bom 18.3anuar 1917 habe in ber barüber tlar fein, baf je^t biefe Sßorfünften ber Serorbnung berallgemeinert unb ertoti· tert Werben folien, unb baf ber frühere ©runbfafc, baf bie iinfenntniê be8 ®efe^e8 nicht bor Strafe ίφή^«, baburφ bollfommen burdjlöcfjert Werbe, ©ewif fei biefer ©runbfa^ ηίφί ohne ©runb angefoφten Worben, aber man tomme ohne eine folcfje giftion im 9ΐεφί8[ε6επ ηίφί au8. gür ganj abwegig holte er es, Wenn man fo allgemein, wie § 20 e8 tue, jeben ent< ΐφυΐ^ακη 3 r itum über ba8 3*ΐεφί alá ©trafbefrei ung8grutib ànfehen wolle. îto^bem würbe er feine ïkbenfcn bann jurüctfiellen, Wenn eine gaffung ge funben werben tonnte, bie un8 in ber ÍKeφtfpreφung unb 3iec^t8pflege αυφ ίοίιΙΙχφ weiterbräφte. Sliuuer tennen fei, baf bie S ^ t f p ^ u n g be8 ΚείφέβΟΓίφΐί mit ihrem Unte^ieb jwifdien |ίΓαίχεφϋίφ«η unb aufjerftraf^tMiem 3 rr twm anfeφtbar unb un befriebigenb fei. 2lber er befugte, baf bie gaffung be3 § 20 boni Wegen in bte îraufe führe. 2)îan werbe ein gelb bon Sïontroberfen betommen, auf bent fitf) bie ©εΓίφΙε tummeln würben, unb ju einer beliebigen· ben 9ϊεφ1ίρΓ6φυπ9 tomme man fo ^ φ ηίφί. sDìini< fterialbiieftor D i . Sumte E)abt ihn b u ^ bic angeführten ©eifpiele nur in feinen ©ebenfen geftdrtt. Cr habe ¡. 2?. gefagt, baf ein gabritbireftor, ber eine Slngefteüte jum (®?|"φΙεφίβθετϊε1>ι· nötige, |ίφ bamit entl^ulbigen tönne, er habe bai neue Strafgefe|buφ nod) ηίφί gefannt, obwohl er hätte Wiffen müffen, baf feine ôanblungêweife »unmoraIifφ« fei. 68 werbe aber m ber Segrünbung auβbrûcfIiφ gejagt, baf bie 3?er(e|ung ber SJíotal unb bag Setouftfein ihrer 25er« lefeung gar nid)t ber ©runb für biefe ©eftimmung fei, fnnbem e§ hanble ft φ Icbigltcö um bas ©ewuftfein, baf eine ^îeφt8norm berieft worben fei. 68 jeige biefe? ©eifpiel, baf gerabe wieber ber ©e^tepunft ber ÎRoral ί)ετείιΐίίε6Γαφί werben fotte ober both tonne. ®r tomme affo nicht barüber hinweg, baf ba8 ©ort »•un^tmäfig« nicht ίφατί genug fei, um in ber iPraji8 ñontroberfen ju üertjinbern unb eine ge|id)erte 5lìeφtfpreφung auf biefem ©ebiete gu ermögliφen. ?(ud) ber SBorftgenbe habe an § 20 eine wenn αηφ borstige ®ritit geübt, ffîenn e8 fiçh um ein fo wiφ< tige8 ©efefcgebungêwerf hanbte wie biefeê, brauφe man bor ben Planen ©tnbingS ηίφί ftchenjubleiben. ber (SinWanb, baf man auf 0(ίετκίφ 3iürfftd)t nehmen müfíc, fei ηίφί burφfφlagenb. Der Sor· ftbenbe habe bon anbeten Slnträgen gcfproφen, bie er ηοφ in feinen ?lften habe. 68 Wäre έ'οφ fe$r Wert· ootl, Wenn er biefe Einträge betanntgeben Würbe, Weil c? Dtelleic^t bie Sφwiertgteίten erteiltem Würbe. S o wie jefct ber paragraph gefìaltet fei, fei er ferner in ber Cage, ihm jujuftimmen. Slbgeorbneter Dr. Sell (Z) begrüf t ^ηαφβ bie Çufammenfaffung ber Sorfchriften über ben Irrtum. § 17 Slbf. 2 fei im allgemeinen in feiner tejtli^en 8ln< orbnung faum angefeilten Worben. Die neue gormu· lierung' be8 Sorfi^enben bette (ίφ bem 3n6alte ηαφ »ottflänbig mit § 17 Slbf. 2. 3Jlon toetbe in ber SRe-

86

baftion8fommiffion (pater noti) prüfen müffen, ob ber l e r t »fann mrf)t befiraft »erben« in ÍHürffit^t auf bie fonft übliche ©efe|eêformulierung entfpredienb ¡|u an bern fei. S o n auêfcftiagge6enber Bebeutung fei, ba über ben ìa'facfienirrtum faum etfjeblitfie 3Seinungê= uerfi^iebenfjeiten teftänben, bie grage, wie ber SRrcf»t8» irrtutn geregelt »erben folle. 68 träfen f)ier jtoei ?ln íéauungen jufammen, bie bie Formulierung be? >Ked)tSirrtitinä au? entgegengefefcten Biotinen tjeraue lefämpften, auf bn einen Seite bie ^Darlegung bes 'Bertreteri ber fonununifìiid)en graftion unb auf ber anbern ©ei e bie bei SJertreterê bei Îeutf(f)nationaIcn. Beibe begegneten fi^ in bei Sluffaffung, baft ber Begriff ber Sittenwibrigfeit, beê llnerlauütfeme unb beê ünrechtmäftigen berart ftftwaufcnb fei, baft ft φ barauf Hiebet cinc ÍRedjtáftnbung nodi eine ÍRetfitfiuecfjung qrünbett fúnne. Beibe fa men allerbingê au«! biefer ©ruttbaitfdjauung heraus jti entgegengefefcten Srgeb· itiffen, inbem bie Jïotnmuniftcn ben ÍWecftteirrtum in feiner ftrafrecf)t[icbrit i r ag weite bebeutenb erweitern, währenb bie Deutfrfmationalen ihn erheblich einférân» fett wollten. Γ η ?lbgcorbitetc T r . S a r t h babe ge· nieint, baft bie je^ige goimulieuing unb namentlich ber SBorfchlag -Dr. fiahl unb (Oenojfen in ber 'prariê, na mentlich bei politifdjen 'projeffen, (ju fcfjtrierfien Unju träglicfifeiten führen muffe. ìtìie fönne es — fo führte er auê — namentlicf) bei politifdjen ißrojeffen eine ¿tredentfprechente Sluêlegung ge;en, wenn man barüber ju ftreiten fiabe, toa» ber Slitgeflagtc für erlaubt ober für re^tmäftig gehalten babe? gujugeien fei, baft an bie ®ericf)te hier felir, erteMicfje Slnforberungen geffellt mürben. Γ α ? folle aber gefliffentlicf) gefcfic^en; benn gerabe in betti beutféen Solfeftaat màffe man pon ben SRic^tern ertrarten, baft fie ben SBorwurf ber 5Belt· frembbeit, be? Unbefanntfeine mit ben tatfädjlidjen SBerl)ältniffen unb ben t'ebeneoorgängen fcuref) ifire 3ìeétfpretf)ung ebenfo entfräften mie ben SBorWurf irgenbwelcfier parteilidi einfeitigen Stellung. 3Äan tnüffe in biefer fjmfidjt Sßertrauen jur 3 u f*i¿ ijaben, unb Wo baê SSertraucn etwa fehlen follte, müffe man ben 5ebel ait anberer ©telle anfefcen. ÏCenn man aber Don Dornljerein mit SXifttrauen an unfere 3 u í*ij iteran· träte, fonne man ;u einem erfprieftlithen ©trafgefeiv lutf) überhaupt nicht fominen. ©ewifj fei ¿ujugeben, baft in be¿ug auf bie lufti; ηοφ mancf)eê prüfenämert bleibe. 2)ìan müffe iiì bejug auf bie SBor< unb Sluê> bilbung, bie fojialere unb tcirtfcf)aftlid)ere Cinftellung, bie SlUgemeinbilbung ber juriften unb inêbefonbere ber ©trafjuriften immer ηαφ bem Secuten fefjen unb überall prüfen, wo í'ücfen feien. 5Öenn man aber bon bem ©runbgebanfen eine» lerechtigten SJlifttrauenê in bie 3 u ß'3 a n *>a8 ©trafgefeÇbucf) herangehe, fo Werbe man ρ jwetfentfprechenben unb colfäerfprieftlichen ¿trafrecf)t«6eftimnumgen überhaupt nicht fommtn fön< nen. 2ßa8 Slbgeorbneter C t . Sarti) in Beifpielen in lejug auf bie politifdje luftij angeführt habe, berfe auch "ίφί in allen teilen bie mit § 20 in SBerbinbung ftehenben Probleme beê ©trafrechtêirrtum8. SOßenn er gefagt f)a£e, baft ber angeflaatc ÍRefcafteur ft φ in allen gäUen barauf berufen werbe, er habe geglaubt, berechtig'e 3ntereffen Wahrzunehmen, fo müjfe man autf) h ' « Sßertrauen ju einer gefunben Siethtfprechung haben, baft fie ftcfj mit einem folien Sinwanb in jebetn einzelnen galle unter Berütfftchtigung aller perfönlichen unb ίαφίίφεη Serbältniffe abfinben Werbe. 9lun brelje

fidi ber Streit barum, welche Sïrt Bon iRechtäirrtum in ben § 20 aufjunehmen fei. 68 fei ohne Weiteres erfennbar, baft ber ©efefcentwurf eine Wefentliche SSerfcefferung be8 geltenben Strafrech¿8 ba< burch herbeigeführt haie, baft er bie in ber Oraria fté als immer unjuträglicher IjerauSfiellenbe 6ntfcheibung jWiféen gioilrecht^irrtutn unb StrafrechtSirrtum habe fallen (äffen. Seibe Slrten ton 3rrium follten jefet 0[€ίφ9β(ί:εΙΙί werben. T i e $rage ηαφ bem §erau8finben be8 fînnentfprecbrnben Sluêbrucfê h 0 ^ in ben legten 3 a ^ r e n / inS^efonbere bei ber Behanblung biefer ÜJlaterie, ju ben berfchiebenften ÜJieinungen Slnlaft ge· geben. í e r Wabbrudhfche 6ntwurf h^^e befanntlith al8 entfcheibenbeS Kriterium für bie ©eachtlichfeit bee 3Red)têirrtumê bie SSorfchrift enthalten, baft ber later ba8 Unmoralifche, ba8 Sittenwidrige feiner 5anblun< gen nicht erïannt h abe. ®iefe SSorfchrift fei natürlich bie ungünfiigfte für ben l a t e r ; benn hier greife ber Unterfc|ieb jWifchen ben Sittengefe^en unb ben ©traf» gefefcen burch- SBenn man forbern müffe, baft Strafgefejje nicht gegen bie Sittengefe|e oerfioften bürften, fo fönne anbererfeitS feine8Weg8 alles, Wae ηαφ ben oittengefefcen unerlaubt fei, ααφ b u ^ bie otrafgefefe. gebung getroffen Werben. SSSolle man bagegen lebiglicf) beftimmen, baft ber î â t e r ba8 ©trafgefefcmibrige feiner ^anblung ηίφί erfannt habe, bann würbe man ju Weit gehen jugunfìen beê 1äter8. 68 müffe alfo ein Mittel· weg jWtfchen bem ©ittenwibrigen unb bem ötrafgefe^· wibrigen gefunben werben. 6 r trete ηαφ forgfältigei ?3rüfung aller für unb wiber [ρΓίφεηίιεη Umfìdnbe für bie Kegierung8borlage ein, bie baê SRicfjtige getroffen habe, inbem fie bie ®63είφηαη9 »ba8 l[nreφtmäftige« al8 entfφeibenbe8 Îatbe|ianb8m£rfmal gewählt habe. Binbing Würbe e8 alé Sieg feiner 9iormentf)eorie be> grüftt haben, baft je|t an Stelle be8 3rrtum8 über baê ¿trafgefeÇbucf) ber 3 r r t u m über bie 9iormen maft< gebenb fein folle. 6 r glaube, feinen Cehret ©inbing bahtn ju »erflehen, baft er borgef^lagen haben würbe, ben I r r t u m über bie 9tormwibrigfeit« etnjufe|en. 3Ίαη brauφe fi φ aber an biefen Hu8brut bocfj ηίφί Don bornfyerein ju weit gef;en fciirfe. S t Esalte bafiet fcie fîann-δον· fc^vift für baê Wichtige. Slber bie (nafttfdje Sebeu= tiing ber Umwanbhing in eine 3Jtuf Borfd)rift fei ηίφί fef>r grog, bon wirf'icber ©ebeutung fei fio mn für abfoliit angebrofjte ©trafen; eg fei aber fdjwer, fi φ fiier einen praftifcfjen gall boquftellen. Stuf) bei obligatorifcher ©trafmilberung gebe § 73 nod) bir Wóglídjfeit, angemeffene Strafen 311 berfjängen. E i e îRegierung erfläre, baß, trenn ber Sluêfchitg ba;,u neige, bíe ^fl»SBorf(^rtft üorjujie^tn, fie ibrerfeit? feine eutfríjeibenben Sebenfen bagegen gettenb macini Würbe, tccnti er (ÍRebner) auch nadj »te Bor bie g a f fung ber Vorlage alé oorfidjtiger uttb beffer embebió.

•Öamve uicintf, bag bier wieber bie SRoral bineinfpiele, toeil baê (iíefct an fttb biefe i a t itirfit berbietc unb baf)er eine llnre^linägigfeit n i â t borliege. S r felbft babe aber fliinifterialbirettov D r . ì i u m f c bafjirt berftanben, bag bier junt minbeften baê gibilredtt biefen J a l l füt unredjtmägig, für wiber bie guten ©itten erfläre. ~n biefem ^alle ntugte ber betreffenbe f)öf;ere Sfngeffellte wiffen, bag jtint minbeften auf bem ©ebiete beê ^ i b i l · tec^lê bie öanblting herbolen fei, j. © . ju fofortiger «iinbtgtmg beê SReibâltniffeê füíjrc, ba ein folebe? S e i halten wiber bie guten Sitten fei. S ^ ' S ^ f f e " 'tegr aud) biet eine S'enntnie ber Unrecbtmägigfeit bor unb fönne ber later beitraft werben. fliinifteiiatbirettot faffung.

Slbgeorbneter D r . SeD (Z) füEjrt jur Segrünbung beê Slntrageê 9ìr. ö l aug, eê werbe bamit bem ridi tigen ©runbgebanfen beê ®orft|enben SRecbnung getragen, bag man eine mogticbji bolfêtûmliée unb gemeinberftänbliche Sprache in ben Sntwurf aufnehmen müffe. 3 n biefer Sejiebung erfdieine ber lebte ©afe ber SSor Tage für bett Caien unb namentlich aud) für ben üaienricbter nicht befonberê gemeinberflänblich. D a t u m fiele ber neue Antrag 9lr. >1 ben Sat} boran, bag bei unentftfjulbfiare 3 r r t u m ben l a t e r ftrafbar madie. Rieran fnübfe fidi ber Cufafc, bag ber l a t e r milber ju beftrafen fei. D i e ^ann-Sorférift beg Gntwurfê hierbe affo berteffernb umgeflaltet in eine 3ftaffenb|íe. "Unerlaubt« fdjeibe aug, weil bamit bag ganje ÜJloralgefel; ^ineinfontme. »Ungefefclidj«, wie baê f\ugenbgeriétêgefe£ fage, fei ju eng, Weit eg fcblieg lieb blog auf baê getriebene ©efefc, bielleicht blog auf bag ©trafgefefcbucb bewogen werbe. Der Sluêbrutf vredjtgwibrig« fei fojufagen abgegriffen in ber 9ìor> mem unb Sßorf a l e o n e unb fdjeibe aud) aug, weil er ju Wigcerfiänbniffen führen fönne. gg bleibe alfo nuT bag »Unrechtmäßige». 3 m übrigen Wolfe er nur nod) feflfiellen, bag ber Slbgeorbnete öam^e aug ber Se. merfung beg 2ftiniflerialbireftorg Siimfe über ben gall beg SJÎtgbrauchê einer g r a u burdj einen höheren Singe(leiten etwag berauêgelefen babe, waê SJtinifterialbireftoT ®untfc triebt ^abt fagen wollen. ?Ibgeorfcneter

auf bie iïRotibe j u § 2 0 , wo e8 [)eige:

Sflg unberfi^ulbet wirb ein SRedjtgirrtum anjufehen fein, wenn bem l a t e r fein Sßorwurf barauê gemacht Werben fann, bag er über bag ÜRecht geirrt hat. g ü r bie Seurteilung biefer grage Werben bie allgemein berrtcbenbeit fojial· et^ifcfien Slnfdjauungen eine gewiffe Sïic^tfcftnur Bieten iönnen.

90

3 m übrigen »eife er nochmals batauf fiin, bajj ba8 ®e»ugtfein bet ¡Recht8»ibrigfeit nicfit ibentifch fei mit bem 33e»ugtfein ber Strafbarfeit. 38a8 ben fommuni(iifd)en Slntrag anlange, fo folle barnacf) bie gahrläffigfeit fünf tig überhaupt au8ge< fdjaltet »erben. 3 T n ntffifcben Strafgefeèbitch fei baä aber nicht ber gall. 6 ν »elftere nicht, »Darum bie Sommuniften nicht bem riifftf^en Strafgefefcbuch folgten, ba8 in biefeni ipunfte nicht fo reaktionär fei trie in anberen Seftimmitngen, 5. 33. i m § 10, » 0 ber tängft íibertounbcne ©egriff ber ¡RedjtSanalogie ηοφ einmal für Straftaten eingeführt »erbe. 6r halle fitf) in biefem galle an ben fosialbemofratifchen Slntrag unb begriinbe it)n i m £inblidf auf ba8 Strafe gefefcbudj Sotejetvuglanb«, ba? einen feljr auSgebehnten SÖegriff ber gahrläffigfeit in feinem § 1 1 enthalte. 6 r fet)e in brut fommimiftifchen Slntrag einen groben Serjtog gegen ba8 Schulbprinji}}. begrifflich richtig aber fei ber Slntrag, ber einen ¿»eiten Slbfafc in § 20 anfügen » i d . 6 8 entfpreclje ber bisher über ben -£d)ulbbegriff eingenommenen Haltung, bag, Wenn ein 3 r r t u m boii>anben i ft, auch Wenn er nirfit entfchulb» bar ifi, eine S t r a f m i l b e r u n g eintreten müffe. 3m übrigen begatte er ftcfj υ or, für bie jmeite üefung ebentueH einen Slntrag ju (teilen. SeineS SrachtenS fei ba8, » a 8 jefet i m § 20 enthalten fei, am beften gefafjt in bem § 23 br8 Wegenent»urf8 ber Straf< redjtSfommiffioii Don 1011. SBorfcf)tift burdj eine 3ft>i8orfchrift im legten fwlbfab beg S 20 befchlof. fen toar. ©er fo geänberte § 20 toirb barauf a n g e n o m men.

§ 22. ©erichterfiatter Abgeorbneter Cohmann (Altona) (DNV) berichtet über ben 3nhalt beg § 22. ©urch bie gaffung beg § 22 fei bag feftgelegt, trag bigher ηαφ ber ÍRechtfprechung ίφοη rechteng fei. Stnmal fei feftgelegt, baf eine rechtliche, nicht nur eine fittliche Pflicht jum Öanbeln befiefjen muffe, ©obann fei in Abf. 2 ber in Abgeorbneter ftoenen (KP) begrünbet ben fom< ber heutigen SRechtfyrechung fchon enttoicfelte ©ruttbfa^ munifiif^en Antrag auf ïïîr. 39, ber in § 21 an ©teile feftgelegt, bag ber, bem an ftd) nur eine fittliche Serber ©orte »toenigfteng fahrläffig« fefcen will »Dorfäjj· Richtung jum fjofttiben (Singreifen obliege, bann eine lieh«. ©φοη bie borgefd)[agene gaffung erfenne an, bag Kechtg|)flicht jum Abtoenben beg Srfolgeg habe, toenn bie Srfolggfjaftung ettoag Unbilligeg fei. ©leichtooljl er burch ein borhergegangeneg 1i u n bie SJiöglicfjfeit »erbe in Anlehnung an bie mittelalterliche Auffaffung biefeg Srfolgeg herbeigeführt h« ^, auch toenn biefe? bie Srfolggljaftung ηοφ tn einem getoiffen Umfange borhergegangene íutt burdjaug fchulblog getoefen fei. aufrechterhalten. ©iefer ÍReft mittelalterlicher ®orfiel< Sg fei aber nicht fchon berjentge firaffar, ber nur eine lungen muffe berfchtoinben. Der Strafrahmen biete entfernte SDîôglichfeit für ben Sintritt eineg beftimmten bod) fcfjon genügenb SRöglichfeiten, befonberg fd) teere Srfolgeg gefçhaffen habe, fonbern nur ber, ber eine nahe golgen ber î a t ju berücfftcfitigen. SSielfadj fielle ein Sßahrfcheinlichfeit für ben Sintritt beg Srfolgeg nad) bem gewöhnlichen Serlauf ber ©inge herbeigeführt fchtoerer Srfolg eigentlich n u r e"> Unglücf bar. SJian benfe nur an bie §§ 218 unb 219 beg geltenben ©traf, habe, ©ag fei in Abf. 2 burch b'e SEBorte "bie ©efahrgefefcbudjeg. TOit ber fìrafbaren $anblung habe biefe jum Augbruct gebracht, ©ag ©ort ©efahr bebeute eben fd)teere golge alfo an ftdft nichts ju tun. eine nahe SBahifdjeinlichfeit. ι 33 »u>Mut (to.) Ausgegeben am 14. DftoBer 1927.

92

9Jtitberichterflatter

Slbgeorbneter

Saenget

(SPD)

hält ben § 22 Weber für nötig nod) füi ηϋξΐίφ. ©og» matifche ©egripbefìimmungen fotte man nut bann in baê ©efefc aufnehmen, Wenn eine abfolute 9íotWenbig» feit befiele. D e r erfte Slbfafe enthalte eine Selbflberftänblichfeit. D e r ¿Weite Slbfajs Werbe ju einer ©efaljr für ben ein« geinen Werben. ©te Reehtfpredjung Ejabe bei Unterlaf» fungSbeliften in ber grage ber Haufalität genügenb fiare ßrgebniffe gezeitigt. S S fei nicf)t recf)t fiar, an Weldje gälle man im äbf. 2 eigentlich benfe. Rebner berweijl in biefem gufammenhange auf bie in ber »3ujlij« bon 1927 auf Seite 562 geübte Sritif bon Çlrofeffor Stringer. ©efonberS ber ©egtiff ber »©efahr-, ben ber Se» richterftatter ais nahe SBahrfdjetnliehfeit interpretiert habe, fei für ben Ridjter ju unbejìimmt unb enthalte eine ©efahrenquelle für bie p r a n á . 2Ran benfe nur an eine politifche ©emonftration, bie ficf) in burdjauê legalen ©ahnen bewege, bei ber aber jum Sdjlug 6j< 3effe entftänben, für bie bann bie SSeranftalter haftbar gemacht würben. SBenn man aber eine foliée ?! titeen· bung nid)t Wolle, bann fei nicht einjufe^en, Warum man ben burd) bie Recfjtfprechung geflärten Segriff ber ßaufalität befonberS gefefclicf) ju interpretieren ber» fudje. TOiniflerialbireftor E r . Sumfe (Reie Interpretation ber Regierung genügenb fiar umriffen fei, um eine fiebere unb auëreichenbe ©runblage für bie Sechtfprechung ju bilben. §inftchtlich ber Srfe^ung beg ®orteg »©efaljr« burch »nahe ©ahrfcheinlichfeit« E)dtt ÍRebner fein Se< benfen megen beg fonftigen häufigen SBorfommeng biefeg ©egriffeg aufrecht. ?luch t)ier müffe eg genügen,'bag butch bie ©egrünbung unb bie Slugfpradje bie ©e« beutung beg ©egriffeg flargelegt fei. Darauf mirb in ber SI b ft i m m u η g ber Sin» trag 53, ber beibe Slbfäfce beg § 22 firemen mill, mit 10 ¿u 17 ©timmen a b g e l e h n t . Slbf. 1 mirb ηαφ bem ßntmurf a n g e n o m m e n . g u Slbf. 2 mirb ber Slnberunggantrag ©aenger auf 9tr. 57 mit 11 ju 17 ©timmen a b g e l e h n t . § 22 Slbf. 2 unb § 22 im ganzen merben barauf angenommen. Darauf mirb ηαφ furjer @efci)âftijorbnungi5auê· ίρταφε über bie grage ber Botberatung beg bierten Stbfc^nittS in einem Unterauêfφug unb bie grage ber gujiehung bon ©aφberftänbigen ju § 15 in bie ©e< ratung ber § § 23 big 25 eingetreten.

Slbgeorbiteter D r . Cebi ( S P D ) ermibert, bag feine ©ebenfen nidjt jerftreut feien, ©ei jebem Diftanj» belift, bei jebem ©elift alfo, too ber (Srfolg ηίφί mit ber i,at jufammenfalle, »erbe bom Slugenblicf ber ©e· ge()ung ber eigentlichen î a t ber 3u|ìanb einer ©efafjr legrünbet, ju beffen Stbmenbung ber îâter ηαφ § 22 Slbf. 2 felbftänbigtìer^fTicbtetféi, fo bag er alfo au8 einem felbftänbigen Òmiffìbbelift fiaftbar »erbe. Dag merbe «or allem praftifdj bei ben iatbeftänben, bie bor ber Sßollenbung felbftänbige Delifte barftellten, mie j. ©. bei ber Vorbereitung jum §otf)Berrat. 68 fönne affo ber îâter, ber ber Vorbereitung jum ξ>οφ· oerrat fcfjulbig fei unfe bie für bag SReitf) begrünbete ©efabr niefit befeitige, »regen SBerfudjê be8 ^oájberraté! gemäß § 8ü beg 6ntmurf8 beftraft «erben. Slbgeorbnetet S r . Stil (Z) bemerft, man müffe bag, mag aus Slbf. 2 beS § 22 ju folgern fei, im Cufammen» bang mit ben übrigen Vorfériften beg allgemeinen unb befonberen íeils fcftíegen. SBäbtenb ber erfte îeil beg Slbf. 2 jum ©cftulbprinìip feinerlei ©ejiebungen fiabe, íefce ter jmeite îeit ein SBerfc^uIben boraug. Die fon» treten Sluemirfungen mügten ηαφ ben einzelnen îat» beftänben beg befonberen ì.eil8 befonberg beurteilt merben. Die angeführten ©eifpiele träfen bafjer burtf)= meg ni^t ju.

©eridhtcrflatter SIbgeorbneter D r . ®anemenn ( D N V ) : Der borliegenbe Sntmurf behanble in Slb> fcf>nttt 2 »bie ftrafbare $anblung« ben Sluêfc^tuÇ ber S^tgmibrigfeit in ben §§ 23 big 25. Dag geltenbe Κεφί enthalte im bierten Stbfd^nitt beg ©trafgefefc« bucf)g unter ben »©rünben, meldje bie Strafe aui< ftie§en ober milbern«," bie aud} hierher- gehörigen ©e< griffe unb erörtern neben einer Slnjabl bon Sor» Triften mehr projeffualen Sf)ataftet8 bie in bem Snt< murf teilê meggelajfenen, teilg an anberer ©teile er< mahnt feien: bie §anblung ohne ©egripbejiimmung, bie 3Μ6φηυη9^άί)ί9Ε6ίΐ( bie 9^têmibrigfeit ohne nähere ßrläuterung, bie Scfmlb, ben 3 r r ' u m / feie begriffe ÍRec^téttiibrigfeit, © φ α ^ unb feien ηίφι fcf)arf boneinanber unterfφieben unb be< banbelt. 91αφ § 23 beê Sntmurfg liege eine ftrafbare Jöanblung nicf}t bor, menn bag öffentliche ober bürger» Ιίφε Siecht bie SRecbtSmibrigfeit ber 'ìat a u f l i e g e . SRit bem fubjeftiben ©emugtfein bon ber 9ϊβφt8« mibrigfeit ber ftrafbaren §anblung habe bag nichts ju tun. Der Söcgfatt ber SRedhtSioibrigfeit treffe bie ï a t alg folie. Verliere èie î a t bie Sigenfiaft einer ftraf· baren ¿anblung, fo feien logifc^erweife alle an ihr beteiligten ftraffrei. ©olle bagegen bie Straffreiheit

Der ?lbf. 2 fönne bieiïeicf)t infofern flarer gefaxt merben, afê man ftatt »herbeigeführt« fege: »fjerbei« geführt bat«. Dann merbe fiar, bag bag pofitibe î u n in ber Vergangenheit liegen müffe. Slbgeorbneter Stobauf (DD) bemerft, -bie Segrünbung hätte (effer bom »@emof)ni)eitërecf)t« fpreeben fetten alê bon »ftil^meigenben ©eboten«. ïïftinijlerialbireftor D r . Sumte (3îeicf)ejuftijminifte= rium) bemerft, bag bag Stinijterium felbftberflänb^ niât bie Verantmortung für bie ©egrünbung ju irgenb» einem 'jßunfte ablehne. 9iatürlicf) (äffe [ίφ aber über fragen ber ulbau§= fc^Iie^ungêgrûnbe beê (Sntwurfê feien bemnact) etwaê anbereë a l i bie beê geltenben © t r a f ^ t ê , Weldje fraft beê atyefforifdjen Eharafterê ber Teilnahme im geltenben «Recht αηφ Slnjìifter unb ©eljilfen fìraffrei malten. ffiaê ber § 23 beê (Sntwurfê befage, fei i m geltenben ÍRedjt tatfädjlicf) ίφοη längjl aneríannt unb eigentlid) eine © e l b f i B e r f l â n b i i é f e i t ; benn SBorauêfefcung einer firafbaren §anblung, b. 1). einer ber gegenwärtigen S ^ t ê o r b n u n g nidjt entf^recfjenfcen B e r p ö n t e n §anblung, fei fletè eine Kecfitäftiibrigfeit. ©ei eine fjanblung mit ©träfe bebrof)t, alfo grunbfa|Iic^ rechtes· wtbrig, fo mühten befonbere Umftänbe B o r l i e g e n , bie iljr biefe Sigenfcf)aft nehmen folien, Umftänbe, bie man allgemein, Wenn αιιφ η ί φ ί ganj jutreffenb unb anerfannt, alé S ^ t f e r t i g u n g é g r ü n b e bejeitfjne. ©iefe einzelnen Sluênahmefâlle fänben ficf) auf ben B e r fc^iebenflen ©ebieten, im © t r a f s t , in 53riBatrecf)t, im öffentlichen ÍRecfyt, ja fogar im © e w o h n h e i t ê ^ t . © a ê geltenbe Κ ε φ ί fiabe fie η ί φ ί jufammengeftellt. (Sin 3 3 ε φ φ Wäre ααφ auâftdjtêloS. ?1ηφ ber Entwurf felje b a B o n ab. 3 m geltenben 9ίεφί gebe ei αηφ feinen allgemeinen «Paragraphen über bie Statuierung ber Sluêfdjliegung ber iRec^tämibrigleit. Η ι ι φ ber gntwurf B o n 1909 ^abe b a B o n abgefeljen. (Srfì in ber j weiten Cefung jum Entwurf ber S t r a f ^ t ê f o m m i f f i o n fei B o r bie Seflimmungen über 9iotwef)t, Sìotfìanb unb «Jlotljilfe eine e n t f p ^ e n b e Sefìimmung als § 26 eingefcf)o6en. ©iefer fei alé § 20 in bie (Entwürfe B o n 1919 unb 1925 unb alé § 23 in ben nunmehrigen (Snttourf übernommen. ©ie [frage, ob ber § 23 einen bemerfenêwerten gortfc^ritt ober eine grunbfä^litf)e Cöfung bringe, möφte er Berneinen., öierju feien 3υηάφ(1 folgenbe Sluëfûf)rungen allgemeiner Slrt ju maφen. ©er ÎKenfcf) fei η ί φ ί nur SinjelinbiBibuum unb Präger eineg ßinjelwittenë, er fei αυφ SRitglieb einer @emeinfd)aft. © i e S l u f ^ t e r h a l t u n g jeber ©εηιείηίφαίΐ fefee eine gewiffe O r b n u n g Borauê. ©emeinfthaftäWiUe ofjne Orbnungêwille fei unbenfbar. ©en enbgültigen «Jlieberfc^Iag beê Orfenungêwillenê bringe bie S ^ t ê o r b n u n g . © i e S e p f ) u n g e n ber ©βηιείηίφαίίΐ alé [οίφει ρ ihren «Dlitgliebern werbe bejìimmt burcf) bag öffentliche 9ΐεφί unb baê S t r a f e t . © i e e r f l ä r t e 9 î e φ t ê o r b n u n g bebeute jugfeiçh eine 5 ϊ ε φ ί 8 ι η α φ ί . ©je f d j f a g e ficf) n i e b e r i n b e m o b j e f t i B e n «Recht, i m o b j e f t i B e n Í R e c f j t á t o i ü e n , i n © e b o t e n u n b S e r b o t e n ; fie b i l b e b i e g e g e n w ä r t i g e « J ^ t ê o r b n u n g . © e r SBille felbft trete in bie äugcre S r ^ e t n u n g burφ ein 6anbeln. © i e öanblung fönne ber S ^ t ê o r b n u n g e n t f p ^ e n ober wiberfprechen. gntfpreche fíe ihr, fo fei fte κ φ ί ΐ ί φ rechtmäßig, möge fie αιιφ mora[ifφ beb e n t e fein. S55iberfpred)e fie ber gefegten Orbnung, fo fei fie ^ t ê w i b r i g ; fie bebeute nicht nur eine formelle Slufleljnung gegen bie 3Recf)t8orbnung, fonberit ein innerlich gemeinfd)aftéitt>ibrigeê Strfjalten, eine Sdjulb, 32 ΗιιΙ|φιι| (10.).

f o w e i t eben e i n ^ t ê m â f j i g e ê J ö o n b e l n fubjcftiB erw a r t e t u n b beêijalb a u é gcforbert w e r b e n fönne. S i n e S a n b l u n g , b i e B o n b e r « R e d j t ê o r b n u n g m i t © t r ä f e beb r o h t werbe, fei ohne weiteres f t r a f w i b r i g . © i e g e f e g t e O r b n u n g entfprecfje t t j e o r c t i f d ) u n b a b f o l u t b e n 3ntereffen b e r A l l g e m e i n h e i t w i e b e n c n b e ê e i n z e l n e n . Sonad) b e b e u t e e i n S i n g r i f f , a u f fte α υ φ e i n e 5Serle|ung b i e f e r Sinjelintereffen. © a a b e r i n b e r © e m e i n f φ a f t u n b i n i h r e m l ' e b e n f t d ) b e r [)öcf)fle g w e c f beê © t a a t e ê u n b ber S ^ t ä o r b n u n g f o n j e n t r i e r e , f ö n n e b i e 3îed)tëotbnung b i e 3ntereffen b e r © ε ι τ ι ε ΐ η ί φ α ί ί b e r a r t B o r a n f t e l l e n , b a g fie b i e - B e r l e f c u n g B o n S i n g e l g ü t e r n t r o | i h r e ä p r i n z i p i e l l e n S d ) u | e 8 u n t e r Umftänben i n b e n S a u f n e h m e u n b b e n a n ftd) m a t e r i e l l u n b a b f o l u t r e d ) t ê w i b r i g e n Singriff f ü r t r o f e b e m v e d ) t m ä B i g e r f l ä r e , i h n e r l a u b e , b i e © c h u l b i n biefem © i n n e a u f h e b e . S φ u l b h a f t fei e i n redjtêWibrigeS § a n b e ( n , w e n n B o n bem î i t e r reφtmâgigeS § a n b e l n erwartet werben burfte, alfo bie Β ο Γ ^ Ι ί φ ober fahrläffig begangene Î B e r l e ^ u n g b e r S ^ t S o r b n u n g burcf) e i n e n f c f ) u l b f ä f ) i g e n SKenfcljen. 6 ë fönne ftreitig fein, ob i n gewijfen ßinjelfällen bie S ^ t S w i b r i g f e i t ober bie © φ ϋ ΐ Κ entfalle. © a S fei bann B o r allem bei ber fìrafreîai 1874, © a f j r u n g berechtigter ^ntereffen gemäß § 193 3 t © © . nnb § 824 ?lbf. 2 © © © . , ©ehanblung wahrheitsgetreuer iparlamentêberidite gemäf Slrtifel 3 0 9 Ì B . unb îlnorbnungen auf Ö r u n b beê Slrtifel 4 8 TO. © e r [e|stc ì>il( fci ber, baf bie îKcditêorbnung auébrücf* (id) ober ftillfchwcigcnb gcfcfclichc ober unter Umftänben fclbft gcwohiiijcitsreditlicbc Slngriffe in frembe 9iccbte ju> laffe, wobei bic gragc ber Slufbebung ber 9icétêwibrïg< feit ober ber Srtntlb befonberê umftritten fei, 3. © . bei ber Sutfjanafte, ber (Einwilligung, bent äqtlidjcit Singriff, ber íjcilbcbaiiMimg gemäß ^ 2 6 4 , 2 6 3 , 25 1 beê Entwurfs.

Slhgeorbneter ftotnen ( K P ) fragt junäd)ft, ob unter öffentlichem Sîecht auch internationale ¡Recht j u berjlehen fei. D i e Formulierung »öffcntlicheg ober bürgerliches Siecht« fei h)iberfprud)i-oo[[. müjfe eine Erklärung bahin abgegeben derben, bafj bie ©runbrechte ber Serfaffung aüen anberen borausgehen unb burch Sinjctmafnahmen, bie fid) au,f fonftige ©e> fe|e grünben, nicht behinbert lberben fönnen. ÍKeb η er erläutert bie 9iotocnbigfeit einer folchen Slarftedung an einem in Grefelb borgefoinmenen gall, ΐυο ein Sieb» 11er gegenüber bem SBerfuch ber Çiolijci, eine ©emon« ftration j u berhinbern, bie ©emonftrierenben aitffor« berte, Sinjelanorbnungen golge ju leiften, aber nidit bie ©entonfhation j u berlaffen. Webner begrünbet barüber t)inauê bic 5lot)oenbig« feit ber bon feiner ípartei auf 9h\ 5 8 beantragten befonberen ©efiimmung j u m Ätf)u|e ber Sírbeitsfraft. î l u f baê ruffifche 3Recf)t fönnc man fid) nicht beliehen, ba bort ba§ ganje gefdhriebene 3ied)t eine ©eborreebtung ber SIrbeitcrflaffe fei, h)ie ja auch feine ípartei auf bem Stanbpunft ftehe, b a f bie tDid)tigfte Örunbläge ber menfchlid)cn ©efellfd^aft bic î r â g e r ber ?lrbeitëfraft feien. -Sé h a n fc' e fid) aber bei bem bcan· tragten g u f a i einmal um ein Borrccbt, ba8 ber» langt hierbe. Unter bem ¡ewigen ©eiid)tgoerfaffung8' gefeè fei bon einer gleichmäßigen Slnroenbung beê ®e< fc¿ei nicht bie Webe, © e r Slntrag bebeute nur einen fleinen Schritt i m S i n n e be8 fojialen !Ked)t8.

gufammcnfaffcnb fei j u ¡agen: 9ìur eine ud)te> Wibrigc .ÇanMuiig fei ft ra fluì ν. T e r Sluêfdjluf bet Síecbtéwibt igtcit tonne audi außerhalb beg S t @ © (iogen, affo in ílírditfcrtigimgsgrünbcn, bie n i é t in ifjnt geregelt feien. 3 n ber ciñen A ï u n g ber Straficcbtstommiffion fei bie Slufnañme einer befonberen Sßorjcbrift über biefe Sclbftberftänblidifcit al? 'überflüffig unb aueb in ber batnals boigcfcblagenen ò a i f u n 9 ©egriffsbeftim< inung aie m é t unbcbenflich mit 8 511 8 S t i m m e n ab» gelehnt Worben. 'protofoll ber 147. Simung. 3 n 3Weitcn f'cfung fei bann ber S o r f é l a g Wieber (jolt Wor» ben mit folgenber ©egrünbung:

SRinifterialbireftor © r . Sumfe (ÍKeid)éjuftijmini» fterium) beantwortet bie Jrage, ob auch internationale ÎRechtêfâfce unter als »öffentliches ober pribaleë ÍRed)t•im S i n n e beä § 23 anjufehen feien, bahin, baf bie» felbftberftänblich gelte, folrteit ein internationaler 3îechtêfa| ©eftanbteil ber inneren Kedjtêorbnung gereorben ift. © i e anerfannten Kegeln bc8 Sôlferrechtê gälten übrigené nad) ber auébrücflidjcn Sßorfcfjrift beê Slrtifcl4 ber 5Reicf)êberfaffung alê binbenbe ©ejlanb= teile beê beutfd)en Keichêrechtê.

© r u n b f a t j l i á ici cine fjaitbliing fcfjon um bcê< willen reebtswibrig, weil fie ben îatbeftanb eines Stratgefe^cé bcrwirfliéc. Srfebeine bie tat· bcftanbsmäf ige §anb(ung aus befonberen ©tünben reebtniäßig, fo banbíe es ficf> um eine Sluênahme bon biefent ©runbfafc. 6 s fci jWecfmäfig herbor< jubeben, bag bei mangelnbcr 9îecbtêwibrigfeit bic S t r a f b a r f e i t entfalle. Sludj auê ftjftematifcöen Srwägungen heraus empfehle cê [ich, bie allgemeine Sìorfdirift ben befonberen Wedjtfenigungégrünben ber Sîotmehr unb beê Sftotftanbeê boranjuftellen; man gewinne bamit auch e ¡ n e n Obergang Don ben borausgehenben Äcfjulbau£fd)ließungsgrünben j u . ben Sîcdhtfertigungêgrûnben.

g u ben Siuêfuhrungen beê Slbgeorbneten fioenen fönne er nur bemerfen, bag man natürlich aud) bei ber Sluêûbung eineê ©runbrechtê an bie Schranfen ber all« gemeinen ©efefce gebunben fei; für baê Sîecht ber freien Sfteiitungêâujïerung fei bieê in 3 ( r t i f c l l l 8 ber Sîeichêberfaffung auêbrûdlich auêgefprochen. © e r fommuniftifche Slntrag führe baju, baf jebe ηοφ fo berbrecherifche § a n b l u n g jïraffrei fei, wenn lie bon befiimmten ^erfonen j u bejiimmte« gmecfcn auê< geübt Werbe.

© e r Slntrag fei fchltefltcf) mit 15 gegen 1 S t i m m e an< genommen worben. Sin f i é habe er feine ©ebenfen gegen § 23 beê Snt< wurfê, für erforberlicfj ^aite er ihn nicht. S r bebeute im Srgebniê fchließlich nid)t mehr alé ein B o r w o r t j u ben §§ 24 unb 25 beê Sntwurfê.

Slbgeorbneter © r . S a r t i ) ( D N V ) teeiji baraufhin, b a f eê i m ÍRecht, ba biefeê nicht eine S u m m e bon ©e· unb Serboten bon red)tmâfigen unb rechtêïribrigen .(janblungen barjîeile, αυφ ein neutraleê ©ebiet gebe, nämlich $anblungeti, bie Weber red)tlid) gebilligt ηοφ rechtlich berpönt feien, wie 3. S . iiörperberlefeung i m Scherj, beim S p o r t , gücfjtigungähanblungen unb ähnliche. ®ê feien in ber öffentlichen fêritif beê 6nt«

ÍRebner bittet bann nod), ben ebenfo naibfii mie be» benflidien unb überflüffigen Slbfajs, ber bon ben Som· munifhn beantragt fei, abzulehnen. îffîitberichterflatter Slbgeorbneter ©aenger ( S P D ) ift auch k E r Slnftcfit, baß ber § 2 3 eine SelbftBerflänblich» feit auêfpricht. S r fei offenbar in Slnleljnung an bie

97

wurf8 ®ebenfen geäußert toorben, bafj bei bet gormuIierung be8 § 23 bie ©efa^r ηίφί ganj bon bet §anb ju Weifen fei, baf aucfj biefeg neutrale ©ebiet mit in ben SSereicf) bet Strafbarfeit gezogen »erben fönne. Solcfje grunbfäfclichen Sebenfen feien inSbefonbere au8 ben Greifen ber ífriminaliflifchen Vereinigung £fterteich8, befonber8 Bon Çrofeffor Cöffler, jum Slu8brucf gebracht worben. Son biefer Seite Werbe baljer auefi bet Stanb· punft bertreten, ben § 23, ber überhaupt nur eine »erfchwommene 3Red)t8ibee bardelle, ju befeitigen; er bitte bodj bie Regierung, ficf) Ijietju ju äußern. Sïiinifterialbireftoi· Dr. Sumte (SReidjgjuflijminifte« rium) ertlärt, bafî er bie Sebenfen be8 ÇSrofefforâ Cöffler nidjt teile. 9Jìit ber Öaffung be8 § 23 «erbe nur festgelegt/ »ati bereits a(8 allgemeiner 3?ec^tsgrunbfa| anerfannt fei. Slbgeorbneter Canbeberg (SPD) ift aud) ber Meinung, bag man ben § 23 niefit entfernen fönne, nadjbem ber Slu8fchu£ bie §§ 17 bië 19 unb 22 nicht gejiricfjen fiabe. Die Sntfernung Würbe autfi an bem befteljenben SRecf)t§juftanb iticfjt bag minbefle änbern. (Gegenüber bem fommuniflifchen Antrag weif! Sîebner bie Slntragfteller batauf i)in, bafj fie ifire jutn îeil berechtigten SMnfcfie bei ber Spejialberatung beá befonberen íeí(8, inëbefonbere ber ©efìimmungen über bie politifdjen Delifte, anbringen möchten. ©ort mürben fie audfj Unterftüfcung auf feinet Seite finben. SlUerbingä müfjten bie Anträge anber8 auefefien al§ ber ^ierju geftedte auf 9ir. 58 unb ber aI8 § 7b bean» tragte ©reifenparagrapl). ÍRebner berweift fcfiliefjlicfi ηοφ auf bie Sonfequenjen, bie ber geftellte Slntrag in bem in ben neunjiger Jagten im 9)ian8felbifd)en bor> gefommene gali naefi ficf) jöge, wo gelbe Wewerffdjaften befcfjloffen, ben gutritt fojtalbemofratifchet Slrbeiter ju ifiren Sßerfammlungen butcf) jebeä Stiittel, auefi buref) ba8 Mittel ber Sörperberletjung ju berfiinbevn. Der Sefdjluf fei in fc^ärffter SSeife ausgeführt Worben. 9ladj bem fommunijlifcljen Slntrage hätten bie 33or< fieser ber gelben ®etoerffd)aft, bie feine Raffung unb Slu8füljrung beranlafjt hätten, ftraflo8 bleiben müffen. Slbgeorbneter Dr. SBunbtrltd) (DV) banft bem ©e= richterflatter für bie bon ihm batgelegte Unterfdjeibung jwifcfjen ©chulbau8fchliefung8«, ÎÂed)tfertigung8', pei< fönlichen StrafauSfdjliefiungë. unb Strafaufhebung8< grünben. 68 Wäre btelletd)t gut, Wenn eine Sicbtung unb gufammenfìellung ber berfdjiebenen ©rünbe er
' effen. Da? müffe aber bei bem Slusbau ber ipr;ialrechtlichen Seftimmungen, j. 2?. ber SÜ '-'77 unb 340 ff. ber Vorlage, gefd)el)en. Webuer hebaueit, ba|l eine an fiefj gute S a é c burri) berartige Slittráge lädiei» (ich gemaefit werbe. Darauf wirb nad) SI b l e 1) η ιι η g be* toimimmfti fcfien SJntrag8 9lr. 58 ber § 23 a il g e π o m m e η. 9ïad) einigelt gefcfjäft8orbiumgeniäfiiqcn Heiticrfuu' gen Wirb bie Simung um 2 Uhr gefdtloffen. b. D. Dr. Sal»l, Vorfifcenber.

w.

o. grau «Pfiilf, Schriftführer.

ilïcti^ôirucfcici, 3)cr[iu. 7i)7J 27 III

98

Äcid)Stag

111. SBaljtperiobe 1924/27. 32. tlugfôuE (Setcffiftqfgtftfrbmfr).

11.6ifeung.

anberen ab^uweiiben, fofern bie 2?efdjäbigung ober gerflörung jur Slbwenbung ber ©efaljr erforberlicfj ift unb ber Sdjaben nicht außer 3Serhältni8 ju ber ©efaljr fteljt. I. Slbf. 3 wirb Slbf. 4 unb erhält folgenbe Raffung: §at ber îâter bie ©renken ber 9lotweljr überfdjritten, fo ifl er (irafhtr, foitn aber milber beflraft werben; ifl bir Oberfdjreititng wegen SBeftürjung, Ourdit ober ©djrecfcit entfdjulbbar, fo ift er ftraffrei. 9!r. 6-1. S3 r 0 b a u f, Dr. ξ> a a 8 (Saben). gíir ben [fati ber Slnnabntc be8 Slntrag8 Dr. §ane
e^r ift tigen redjtätoibrigeit Slngriffeä, bic fogeiiannte iputanicfjt jlrafbar, Wenn ber îâter in SBe< tibnotwehr, bebente einen tatfaifjliáen j1'1'11"1 über jiüqung, ^uvd)t ober Sd)recfen über bie baë SBorbanbenfeitt einer 9îotwel)iläge. Eie foge ©renjeti ber Sßerteibigung l)inau8gegatt< nannte i)3utatibnotWel)r fei baljer jwar rechtSWibrig, gen ifl.« aber ηϊφί fc&ulbfyaft, wenn ber g^rlum entfdjufbbar fei, fonaci) SSorfafe tittb ^afjrKfftgfeit atrêfcfjliefie — Dir. 59. © t o e et e r, Ä o e η e η. § 59 ©[email protected] fei ber 3 lrtl,m unentfchulbbar, bantt 3nt § 24 Slbf. 3 an ©telle be8 SCorteê »fann« bleibe bie galjrläfftgfeit. Sine reátewibrige $anb= ba8 SEBort »iji« 3η fefeen unb an ©telle ber. ©orte (uug fefee an fid) borauê ein objeftto redjt?wibrige8 »gemilbert Werben" bie SBorte »ju milbern«. Jöanbeln, aber audj ein juredjenbare? tun, alfo ein fd)ulbf)afteê Çanbeltt. Die Singriffe bon îieren unb 9ir. 61. Dr. ξ> a η e m a it it. nnjurecfjnunggfaljigen ÍKenfcben feien im ©trafgefefe< 3n Slbänberung btá »ittrag« 9tr. 40: bud) nidjt geregelt. ©a8 geltenbe Sïedjt Wolle allgemein 1. Slbf. 1 ©afe 1 Wirb Slbf. 1. bei Eingriffen burdj Îiere nur 9iotflanb gelten laffen. 2. Slbf. 1 ©afe 2 Wirb Slbf. 2 unb erhält folgenbe Der iteuefte Kommentar be8 ©trafgefefebucfjeê, 6erau8> gaffung: gegeben bout Oberreidjëanwatt ©r. Sbermatjer, fei bar« 9lottoel)r ifl biejenige Sßerteibigung, Welche in aitberer Slnfiçht — 9îote 2b 31t § 53 a. a. O. ®ie erforberltcf) ifi, um einen gegenwärtigen flelje e8 nun bei ©eifteäfranfen unb ffrafunmünbigen redjtSwibrigen Singriff bon ftcf) ober einem Kitibern? Objeftib fönnten fte natürlich recbtêwibrig anberen abjuljalten. hanbeln. ©ubjeftib fönne ba§ flrafunmünbige Kinb, 3. Slbf. 2 Wirb Slbf. 3 unb erhält folgenbe Raffung: ba e§ rechtlich bent Unzurechnungsfähigen gletchflehe, im 3îecht8finne überhaupt nicht baitbeln: bie objeftibc Der Sßerteibigung gegen einen redjt8Wibri< SRed)t8wibrigfeit be8 Slngriffe8 müffe ba genügen. gen Singriff fleljt e8 gleicfj, wenn jemanb eine frembe ©acfje befdjäbigt ober jerftört, um eine Die Serteibigung müffe erforberlich fein, um einen burdj fte brofjenbe ©efaljr bon |ίφ ober einemgegenwärtigen recht8wibrigen Singriff bon fi ®orfd)rïft ergebe (ίφ Logifcf) anís bem Sc^utbbegriff. © e r in 9iot< Weljt geljanbelt unb bann bie 3iotrcet)r, wenn αιιφ »er« fcfyulbet, Ü b e r t r i t t e n habe, habe eine geringere S d j u l b als ber î â t e r , ber fid) nid)t in Sîotwchr befunben babe. ® e m t bie ©renje Der Sîotwcljr iibcrfcbrittcn fei, bann müffe bie ©träfe gemilbert werben. Slbgeorbnctcr Soeuen ( K P ) begrünbet ben Sinti ag 5lr. 59. S e i n e (jrcunbe hielten c? für nutwenbig, eine Sidjerljeit ju fchaffen, bafj berjenige, bei unter mil· bembe Scftimmungcit fade, bie ïT>iilbcntug aud) eif)a(te. ® a ê Slrgumcnt beg ©enefiterftatteve, ber i ä t e r tonne Ρ φ bon Bornbercin fagen, ci babe einen Sin» fpvutí) auf SJìilbeiung, fei abwegig. S e i einer 3fot< Wchi'hanblung ftcüe ber l a t r i bod) nid)t folác Überlegungen an. ©egenübet bem geltenbcn 9ied)t bebente ber jefcige D a i a g v a p l ) nur cine teilweife Scrbeffcruug. Slußerbent Ratten feine greunbe immer baê Sebenten, baß ein 9}otwehtf)aiagraf>b, aitd) wenn er nodi fo gut formuliert fei, niebt iinmei im günftigen S i n n e wir· fen, fonbern baß er alé 3 i ' î i ï u m c n t ber (3olitifd)en 3uftij auêgenu£t Werbe. Dicfe ©efahr fri befonberê bei bem Siadifafc in Slbf. 1 gegeben. S r überlaffe bem 9{id)ter eine Stuêlegung, wie fie feiner befonberen poli» t i f i e n Sinftcllting gegem'ibei bem Slngeflagten ent· fpuebe.

Sibgeorbneter $ o n t ) » ( W V ) bemerft, rein gefûhlê» mäßig werbe cê ihm fchwer, gegen ben (Entwurf an¿u= fam|.ifen, ba m a n in jeber geile bag Sefìrcben fe|e, cine Raffung 3U finbeit, bie alle Sontroberfen auê» fchließc. Slud) er fei ber M e i n u n g , b a f ber biêherige fparagrajih bollfommen genügt haben würbe, der untcrftreiche, bafj bie iprajig mit bem 9lotWel)rfjatagra» Phen burebaug auêgefommen fei. SBenn m a n tro^bem an eine tlnberung herangehe, bann fönne biefe nur rebaftioneller Statur fein. Sine äußerliche Sßerbinbung 3Wifd)en ben § § 24 unb 25 würbe er mit bem Serid)t« erfiatter bahin Wünfd)en, baß § 2 5 ebenfalls beginne: - S i n e î a t , bie in Siotftanb begangen Wirb . . . « . 3m erften Slbfa| eine ^Proportionalität jWifchen ben beiben Schaben ju fonftruieren, halte er ebenfalls nicht für möglich. 3iacf) feiner Sluffaffung fcheine ber (Entwurf auch n u l ' e ' n e n objeftiöen 3)iaßftab aufjuftellen. iDie Scrfchärfung halte er aber unter allen Umftänben nicht für gerechtfertigt unb trete baher gleidifall» für Strei» cf)ung ein. D e n ^weiten Slbfa^ Etait Kebner auê ben Bom Sorfi|enben angeführten ©rünben für entbehrlich unb tritt ebenfalls für feine Strcid)ung ein. D e n Slntrag 9lr. 55 3iffer 3 a würben feine greunbe ablehnen, ebenfo 3 b , ba fie barin nicijtê 3ßefent[id)eg erblicfen tonnten.

Slbgeorbneter S t o b a u f ( D D ) füljit gut S e g r ü n b u n g beê Slntragê 9Î1.64 auê, ce fei logifd), bag man bie S t r a f m i l b e r n n g autb bier wie beim § 20 jwingenb mad)e. 6 8 [;anbe(e fitb boeb I)ier nid)t u m eine Über» legungêhanblung i m eigentlichen S i n n e ; bie S d ) u l b fei geringer alé bei bemjenigen, ber eine ftrafbare î a t begangen habe, ofine burd) einen Singriff prooojiert Worben ju fein. SBorfifeenbei Sibgeorbneter D . C r . fiahl führt auê, feine greunbc Ratten utfpiünglicf) beabftd^tigt, einfach bie Sßieberherftellung beê § 53 beê Strafgefe^buc^e8 ju beantragen. $ßenn auc| ba unb bort Streitigfeilen in ber SBiffenfcfiaft unb in ber 9Red)tf|}red)ung IjerDorgetreten feien, fo Ijabe ber § 53 im großen unb ganjen allen Slnforberungen beê Cebenê entfprodjen. Slm anftößigflen fei if)m in ber neuen gormulierung beê Safceê 2 Slbf. 1, baß bei ber Sìotwehr bie !ßto» poitionalität ber betben tocf)áben aufgenommen fei. D i e ê wiberfpred^e bem Siefen ber 9íotwel)r i m (Segen» fafc jum Siotftanb. S e i m Stotftanb fei fein rechtê» roibriger Singriff »orangegangen,· alfo müßten bie ©üter abgewogen Werben. ie bie 9loth)e^r·

102

fälle in ber íprajiS lägen unb bag ee fi ci) meiftenê um SlugenblicfêÇanMungen fjanòele, bann muffe man ein< feljen, bag eê für ben l a t e r gar nicht möglich fei, eine kbwägung über ba8 SBertberljältniä ber 9Rec^t8güter anjufieüen. ©ie8 Werbe ber î â t e r αιιφ beâfjalb η ί φ ί fönnett, » e i l er bielfadj n i â t überfeine, ju toelcfjet 38er< [efeung feine íftotwehrhanbíung führen werbe. 9ίοφ fcfiwieriger Werbe e8 für ben Winter fein, expert unb tiöüig objettiti baê 2BertBert)ä[tni8 ju beurteilen, fttf) aber αιιφ gleichzeitig in bit perfori be8 î â t e r ê ju berfegen, ber rein fubjeftib ben brofienben Slngriffêfifiaben unb ben ju erwartenben SBerteibigungêfd^aben gegenein» anber abwägen folie. 3m britten Slbfafc fei bie Saniv25orfcf)rift feiner Meinung ηαφ adein ridjtig. Sine SRinberung ber ©träfe folle eintreten, wenn fidj eine SJìinberung ber 6cf)u(b ergebe. ideine e8 η ί φ ί fo, bag bie Ü b e r l e i t u n g in aßen gälten entfdjulbbar fei. 68 Werbe eine groge gal)l bon gälten geben, in benen ber î â t e r eê bei ber Überfdjreitung an ber notwenbigen Sorgfalt fehlen laffe. Sin rücffidjtätofer, η ί φ ί gu entfc^utbigenber Sj« jeg berbiene feine milbere ©erücffiifitigung. ©tit ben 3lbänberungett beê Slntrag8 61 würben feine greunbe ben § 24 annehmen. ?ibgeorbneter Cobmann (Slltona) (DNV) t)ätt in tif. 3 bee § 24 ba8 Sffiort »entfcf)ulb6ar» für über» fíüffig unb irrefütjrenb. Sä betleite ju ber Sluffaffung, als ob e§ gälte geben fönne, in benen trofc be8 Sortie« gen8 bon ©efturjung, gucc^t ober ©enreden bie Ober· fcfyreitung nidf)t entfcf»ulbbar fei. "Die gaffung be8 gel« tenben ÎRedjtê fei bafjer borjujiefjen. 3m übrigen fei bie ÎÈann'Sorfdjrtft in biefem Slbfafc geboten. S8 gebe gälte, wo ber in Notwehr öanbelnbe, ηαφί*ηι er ben Singreifer längfl überwältigt fiabe, in friboter ffieife über bie notwenbige SSerteibigung |inau8ge^e. ©ofche gälte mügten bom ©efefcgeber αιιφ getroffen werben. Dberreic^Sanwalt Dr. Êbermatjet flimmt bem 33or> fiÇenben barin ju, bag jeber ba8 3Ίεφί haben müffe, feinen 9ìecf)t8jìanb gegenüber einem rec^tSWibrigen Angriff ;u behaupten. feit bie Slngemeffen^eit ber Slbweljr gefefct fiabe, fo fei e8 wotjl gefd)e^en, Weit man eine gewiffe ©renje für notwenbig gehalten unb nidjt gegenüber einem Singriff auf ein ηοφ fo unbebeutenbe8 ÍRec^tSgut ein fefjr Weitgeljenbe8 33erteibigung8r^t habe geben wollen. S8 fei wof)l beabfii^tigt gewefen, brutale Slbweijrhanblungen au8» jufchliegen. '©ie Küctfidjt auf Sfterreidj fönne babei mitgewirft haben. ffîaë ben © a | δίη^φίΐίφ ber SSerhältni8mägigfeit betreffe, fo fei |'φοη betont worben, bag biç8 borjug8» weife objeftib gemeint fei. S8 müffe objeftib feflgeftellt werben, ob "bie 3Serhältni8mägigfeit gegeben gewefen fei ober nidjt. Uber eine ?lbwägung auf feiten be8 ?Ingegriffenen Werbe man nie ganj ^inauSfommen/ benn bie Srforberlicfyfeit werbe όοφ αιιφ jefct berlangt, bie audj η ί φ ί rein objeftib gemeint fei. £)er ¿weite Slbfa| betreffe bie fogenannte ©ae^We^r. 9Kan fjabe fte in ben Sntwurf mit hineingenommen, weil man e§ für wünfc^enäwert hatte, bie ©efiimmun« gen über Sftotwehr unb Sìotfìanb foweit wie möglid) ben Sefiimmungen be8 S3@33. anjupaffen, unb weil man e8 al8 unangenehm empfunben habe, bag — 32 am|d>»t (Ii )

wenigftenS n a é ber ÌRec^tjprecfjun^ — ber 9iotftanb juni Seifpiel nur einen Sntfd)ulbigung8gruitb bilben folle, wä^renb ber Βΰΐ0ΓΐΙίφα·εφίϋφΕ 9ìotfìanb (§§228, 904 einen ^iftvtigimgSgriinb bilbe. Soweit er unteirit^trt fei, fei allerbing? ber Slbf. 2 be8 borliegenben Sntwmf8 ini ο ^ π ΐ ί φ ί ί φ ο ι ©efeè η ί φ ί αιι8όνίί(![ίφ enthalten; er gelte abet bon jeí)er, ofjne gefe^Iicf) αιι89οίννοφρη ju fein. Sei ber grage ber íputaticnotWfí)v bitte er, ee bei ber fafultatiben ©trafmilbcrung ju belaffen. S8 fónne gälle ber ílbtrf(f>teitung geben, bie fo trag lägen, bafi ber S ^ t e r nicfjt gejWungen werben bürfe, eine ÎDlilbe· rung eintreten ju taffen. 3 n ber ÇSrajiê Ijabe ber Streit, ber f)ict über bie S a n u . S ß o ^ r i f t geführt werbe, feine fo tcefentlicñc Sebeiitung. ® a 8 ben gall ber fogenannten quasi actio libera in causa betreffe, Wenn ber i â t e r alfo abfic^ttic^ ben 3u< jìanb einer Sîotwe^rlage herbeigeführt habe, fo fönne oon einer Slnwenbung be8 5ïotipef)tpaiagtapf)en feine ÍRebe fein. Φαηη fei eben SSorfah gegeben. ftcf)c man auf bem Stanbpunft, baf bei ber íputatibnotwef)r SBorfaë borliege, bag aber entftn^enb bem 3rrtum be8 1äter§ er milber beftraft werben fönne. Sißenn man im erflen Slb|"a| bee ï i a t a g v a ^ e n bie Seffimmung über bie SSerhäitniemäjjigfeit ber ΪΚεφί^ güter (ίκίφε, bann erhebe [ίφ bie grage, ob man fte bei ber Sadjwehr beibehalte; bafür bag tí wün|^en8wert fei, bie Obereinfiiminung mit bem B © S . herjuftellen, αυφ bie Srwägung, bag bei ber fogenannten ©aφwehr bie 35eii)ä(tni||e unter Umftän· ben anber8 liegen fönnten aI8 bei ber Notwehr, bag man gegenüber bem Angriff eines liereS bem Sibwel)= renben mefir Überlegung jumuten fönne eil? bei bem îlngriff eineê SERenfcfjen. •Die Srwägung be8 ?lbgeorbneten tohmatm, bag bie je^ige gaffitng be8 ?lbf. ;ì ju beni 3rrtum führen fönne, bag e8 αηφ eine ftraffreie 116ει·[φτοί' tung gebe, wolle er feine8wcg8 bon ber §anb weifen. ?lufgabe ber rebaftionellen gaffung werbe rê fein, bieg 3U prüfen. ®er S o ^ l a g , an bie Spifec bee § 25 ben Sat} ¿u [teilen: »Sine î a t , bie im 9iot(îanb begangen wirb, ift η ί φ ί r^tèwibrigc, fei ηίφΐ όυιφ[ΰί)νΙαν, weil bie im Siotftanb begangene §anblung, wenn e8 bei ber Siegelung be8 Entwürfe bleibe, feineêwegê immer »ηίφί r ^ t s w i b r i g « fei. Der Sntwurf gebe ju, bag ber 9tot< ftanb unter Umjiänben Í),îeφtfertigung8grunb fein fönne. S r felje aber αιιφ gälte bor, wo ber l a t e r jroai hanbele, aber ftraffrei fei. Siinifterialrat ® φ α ΐ « 3uftijmiitifterium) betont, bei ber SSerljanblung im ÍKeichérat habe man e§ al8 felbftöerfidnblic^ betrachtet, bag, Wenn bei· fpielêwetfe hier ber 9ìotWehrbegriff geänbert Werbe, bann bie gleiφe Snberung in bae ©ϋτΒεΓίίφε ©efefebtó) übernommen Würbe. ϊεφί§9ΰίετ geltenb gemacht würben, berfiehe er, boφ würbe er e8 bebauern, wenn bie Streiφung ber © φ ^ ·

103

2

» o t t e be8 erjìen Slbfafceg fo aufgefafjt » ü r b e , b a i fünftig lefciglicf) bie"3ntenjìtat be8 á n g t i f f é mafjgebenb fein unb bie ¡Relation ber beiberfeitigen ÍRedjtSgüter gar feine ¡Rolle fpielen folie. S t fönne (ϊφ η ί φ ΐ benfen, bag fé ber Solfgübergeugung entfprecfje, gum ©φη& eineg angegriffenen geringwertigen ©uteg ebcntuett fogar frembeg Ceben 311 Demienten. SBcnn man bie ©trei· φηηβ borneóme, fo folle man boφ ^ier a u g f p ^ e n , bafj man babutef) bie Serürffic^tigung anberet Vomente neben ber 3ntenfität beg Slngriffg αιιφ fünftig niefit augfdjliefien »olle. S e i ber Erörterung ber Qrage, ob Slbf. 2 gu ftrei' φεη fei, [creine man gu ü b e r f e i n , bag bag geltenbe ©trafgefefebuc^ nur ben g a l i beg 9ìotfianb3 regele, in bem eine @efaf)t für Oeib ober Ceben befiele, »ähtenb ber Sìotftanb ηαφ bem S n t o u r f ουφ ¡piafe greife, memi e? Γιφ um eine ©efafjr für irgenbein Kccfitêgut fjanbele. D a m i t fade bie ¡Sìeljrgahl ber gätte, in'benen eine ®efa!jr bon einem l i e r brofje, fünftig ΐφοη unter § 25 © t © © . , unb bie ©ebeutung be8 § 24 Slbf. 2 beg S u t . » u r f g unb beg § 228 © © © . befc^ränfe ^ φ auf bie gätte, in benen bie bon bem î i e r broljenbe ©efahr er< heblicf) geringer fei als ber 2d)aben ; ber burφ bie 6in« » i r f u n g auf bag î,ier entfielen »ürbe. eine Überί φ η ε ^ η 0 ber Seftimmungen beg ®trafgefe|6ucf)ê unb beg B ü r g e r t e n ©efefcbuchg habe ber ¡Reiíerat bermeiben unb Sftotwehr unb 9iot|tanb — bon ©onber« fällen abgefeljen — e ^ ö p f e n b regeln »ollen.

rung guflimmen. ®r halte e8 für geboten, bafj ber tënt» u r f bit ©αφαε^Γ mit aufnehme. Φίαη fönne }ίφ η ί φ ΐ barcnif befφränfen, auf ba8 © u r g e r l e © ε ί ε ^ φ gn berweifen. ^3rattifc^e © e ^ t g p u n t t e ίρταφεη bafür, bag ©trafgefefefo^ au8 fi φ felbft herauê berftänblid) gu ιηαφεη. 9ìef)tne man bie ©αφ»εΙ)Γ auf, t a n n fei e8 αηφ geboten, bie ©eftimmung über bie iproportionalität einzufügen. î>ic Sann'©ejîimmung beg ?lbf. 3 müffe eine obli« gatorifche »erben. SSenn man bag ©efefc in § 20 mit einer 3 f c ® e f l i m m u n 9 U 1 'b in § 24 mit einer Kann« Sejiimmung öerabfe^iebe/ bann »erbe man Bergebtic^ ηαφ bem ©runb fragen, gtoeifello? fei bag 3Jìa§ ber ©φυ^> geringer, » e n n burφ Ubcrfc^reitung ber 9iot« » e h r eine jìrafbare î a t borliege, als » e n n bie (traf« bare fjanblung begangen »erbe, ohne ^robogiert » o r « ben gu fein. Φα8 ©thulbmafi beg ^otfc^Iagg fei boφ babei η ί φ ί fo f ^ » e r alg bei einein "iotfcfjtag, ber ohne SBorauggehen einer 9lot»ehr begangen »erbe. D i e 3ft· ©eftimmung erft^eine baher logifcf). g ü r ben ©traf« rahmen bleibe immer ηοφ ein »eiter S p i e l r a u m . Siinijierialbireftor D r . S u m f e (íReit^éjufltjminiflc« rium) » ü r b e bie ©ίΓείφυηα beg Slbf. 2 bebauern. 21ιιφ er ift ber Sluffaffung, bafj eg both bie Slufgabe eines neuen ®trafgefepucf)eg fei, (ΐφ abfcíjliefenfc bar« über gu berbreiten, » a n n eine Slbmehr gugelaffen fei unb » a n n η ί φ ί . K e n n ber Slbf. 2 gemäfj bem Sin« trag 61 a u f ^ t e r l j a l t e n »erbe, bann fei eine Stnberung be8 © © © . nicht not»enbig; beitn ber Slbf. 2 jtimme inhaltlich mit bem § 228 © @ S . überein. D i e g r a g t , inwieweit ein neueg S t r a f g e f e | b u é Slnberungen beg Sürgerliφen © ε ί ε ρ υ φ ε ^ ηαφ ft φ giehen fönne ober müffe, habe ben Kölner 3 U I ' P e n t a g eingeljenb befc^äf» tigt. Slug ben SSerljanblungen habe ft φ ergeben, bag η ί φ ΐ nur bie g r a g e ber 9îot»ehr unb beg íRotjíanbg im © @ S . , fonbern αηφ eine ¡Reihe anberer gragen ηαφ^υ^ΰίεη fein Würben. 3 e η α Φ ben gum ©traf« gefefcentmurf gefaxten ®ηΙίφΙί6Ρυη96η »erbe man unter Umftänben ge»iffe ^onfequengen im ©ürger« Ιίφεη © ε ί ε ^ η φ giehen müffen.

Slbgeorbneter D r . SBunbtrli$ (DV) fieijt nicfjt bie 9tot»enbigfeit ein, ben § 2 2 8 S ® © . hier Ijineingu« arbeiten. SSetin man geg»ungen fei, bag © ù r g e r l e ©efefcbudj abguänbern unb Slbänberunggbo^riften in bag (Sinfüfjrungggefek aufzunehmen, bann Werbe man gu grofjen ©c^toierigïeitcn fommen. 6 8 genüge botiftânbig, wenn man ben § 228 © @ © . über ben § 23 für ba8 fjeranjiefje. ©einer Sinfisi ηαφ führe bag © o r t »etforberlid^in, baf bie 9lottte§r gegenüber bem Sin» griff eine8 "Ìiere8 in ben ÍKotiben in bem trjien Slbfa^ be8 ípdíagrapfien Befjanbett fei. ©arau8 fönne man

105

3m

§25

1. im Slbf. 1 a) ba8 © o r t »erheblichen« jit ftreidjen, b) ftatt ber ffiorte »unter pf[id>tmäfjiger ©C' rücffid)tigung« . . . . bi8 »3ntereffen« bie ©orte ju fegen »nad) ben Umftänben«; 2. in Slbf. 3 ftatt ber TOorte »Ceib ober Ceben« 511 fefcen »Ceben ober ©efunbheit«.

Sir. 62. D r . ξ> α η e m α η η. 3m §25 1. al? Slbf. 1 ju ί φ η : Sine î a t , bie im Slotftanb begangen wirb, ift nidit red)t?wibrig; 2. al? Slbf. 2 ju fe|en: 3 m Slotfianb hanbelt, Wer eine mit Strafe bebroljte §anblung begeht, um eine gegen» »artige, nicht anber? abwenbbare ©efaljr eine? erheblichen Sdjaben? bon fief) ober einem anberen abjnWenben, wenn if)tn ober bem ©efährbeten ηαφ ben Umftänben nicfjt jujumuten loar, ben broljenben Sdjaben 311 bulben nttb biefer gegenüber bem au? ber Sinwirfung 311 erwartenben Scfiaben iinffv hältni?mäfjig grofj ift; 3. al? Slbf. 3 311 fejjpn: 3ft ber broljenbe Sdjabcn gegenüber bem au? ber Sinwirfung ju eiwartenben nicf)t unberbältni?mäfsig grog, fo f ) 0 " ^ bei ìciter jWar recbt?wibrig, bleibt aber ftraf» frei; 4. ben Slbf. 4 mie Slbf. 3 be? Sntwurf? 311 faffen; 5. ben Slbf. 5 loie Slbf. 4 bes Sntwurf? 311 faffen.

bere 5fieife nidjt 3U befeitigenben Slotftanb jur ¡Rettung au? einer gegenwärtigen ©efahr für Ceib ober Ceben be? îâter? ober une? Singehörigen. Selbe 9lotftänbe feien bon 2Baf)rung berechtigter 3 n t reffen abhängig, nicht aber bon ©ahrung eine? überwiegen» ben auf ber einen ©eite. Der 9lotftanb be? 3trafgefefcbudje? gehe babón au?, bafj in bem Sßiber» ftreit berechtigter 3>itereffen nur eine? auf Soften be? anberen erhalten werben Fönne. ®er Slotftanb be? § 54 fdjliefe nach übermiegenber OJleinung nicht bie 9lec()t?tt)ibrigfeit, fonbern bie ©djulb au?. ?ln rechtmäßigen Wie an redjt?»bibrigen, abei fchulblofen Jöanblungen fei Teilnahme ftraflo?. Sine Slotntehr gegen eine lebiglidj bie ©¿)ulb au?fdjliefienbe .Qatiblung fei möglich; anbet? al? beim Sadjnotftanb, weil biefer nadj ©eftimmung be? ©efefee? nicht recht?» wibrig fei. Sin 3rrtum über bie tatfäcf)lidjen ®orau?» fertigen be? 9lotftanbe? begrünbe ftraflofen ïfutatib» notftanb. Sine llberfchreitung be? 5lotftanbe? bebe bie •idmlblofigfeit auf. S? gebe affo feinen ni18efen nad) liegen, bai fjeift ber 5ßille müffe be» Der 1909er Entwurf fei bon bem ffiillen au?gegan< iourte Urfadje für bie äufiere îatigfeit fein, ©erbe gen, § 52 unb § 54 3U bereinigen, feine Raffung mög» ber ÏÏMHe bitrd) innere ober äufjere Gräfte in feiner lichft ber be? Bürgerlichen ©efepudie? anjugleicben, Betätigung maßgebend beeinflufit, fo fei ber ©efamt» ben Begriff be? 9lotftanb? aber audj 3U erweitern, in· n l, α Wille be? 3 k' 't>uums · feiner Seftimmung unfrei. bem er bie ©efdjräntung auf Ceib unb Ceben, auf Sin» 3m galle bc? § 52 be? Strafgeiefe6ucf)e8 fjanbele e? gehörige aufgegeben habe unb ihn auch a u f i>en Schu^ fid) um äu^eie Kräfte, bie bem ©illen einen beftimm» be? Sigentum? erftreette. 3 n allen gälten be? 9ìotftanb? ten Sßeg aufnötigten. Φα fehle bie beWufjte Selbft» habe er ein 9lotredjt fefigefe^t, Welche Erweiterung beftimmung be? ÏOiUeng. ¿"ie äußeren Sräfte im burch bie 'Proportionalität bon 5>lotfìanb?fchwere uno galle be? § 52 feien im ©efefc aufgejä^It — unwiber» 9lotftanb?berle|ung tragbar gemacht werben follte. ftehlicfte ©ewalt (vis absoluta) unb î)ro()img befonberer Dementfyredjenb habe er eine Sïotftanbéfjanblung jur Slrt (vis compulsiva). Ciege untDtberfie£)Iicf)e ©ewalt Slettung bon íperfonen ober Sachen nicht erlaubt, Wenn bor, fo Werbe ber ©ejwungene ju einem SBerfjeug, e? bie ©efahr nur gering war, ober, fomeit e? fiefj um fe^Ie alfo an einer §anblung im 3led)t?finn, Demnach Sigentum Ijanbelte, Wenn ber 3U erwartenbe Schaben auch an einer recht?wibrigen öanblung ©ejwunge» nid)t unberhältni?mäfjig größer War al? bie ©efahr, iten. Komme bie Drohung befonberer Slrt in grage, wa? ber berfdjiebenen 5öertung ber menfchlichen Herfen fo bleibe bie guredjnung be§ S3ebrol)ten. S? befiele unb be? Sigentum? entfyrecfje. Der Sntourf bon 1913 aber ein Siotftanb für ben Bebroljten. Diefer fd)lief¡e babe an bièfen 3been im Wefentlichen feftgehalten, habe nicht bie objeftibe 9led)t?wibrigfeit ber ^artfolung, aber jeboch bei SRot^ilfc bon ber unberfdjulbeten ©efahr ab» bie Scfyulb au?. Die vis compulsiva fei atfo nicht? gefehen, Währenb bie ©efahr be? 5íotftanbe? nicht ber» weiter al? eine Unterart be? Slotftanb? in § 54. Der féulbet fein burfte. Die ítotljilfe fcurfte nicht gegen ben Slotflanb fei 5ßaljrung gefäljrbeter 3ntereffen burch ffliUen be? ©efährbeten erfolgen, Wohl aber feine 3 " ' n SBerlefcung anberer berechtigter 3 tereffen, bebeute ben tereffen beriefen. Die Uberfchreitung ber ©renjen be? Schujj eine? Siechte? auf Soften eine? anberen Siechte?. Slotfìanbe? unb ber 9lothilfe habe Strafmilberungen Die vis compulsiva müffe cerbunben fein mit einer nach M ee3°Sen- Sntfchulbbare Slufregung ober ©e» gegenwärtigen, auf anbere SEBeife nicht abwenbbaren ftürjung hätte Straffreiheit ermöglicht. Sbenfo fei ©efahr für Ceib ober Ceben be? Xäter? ober eine? Strafmilberung borgefeben geWefen, Wenn ber î â ^ t r feiner Singehörigen. Die nicht ftrafbare §anblung be? bie ©efahr be? îflotftanoe? berfdjulbet ober ber Slot» § 54 bfbingp allgemein einen nnt>erftf)ulbeten, auf an< fjelfer gegen ben 5BiUen btê ©efäfirbeten gehanbelt

106

9 í)(itte. D e r S n t w u r f »on 1 9 1 0 f t p f f e fidf) faft wörtlut) an biefen S n t w u r f an. D i e ÍReidhSratSBorlage fjätte ben ííreiS ber notfianb8fäl)igen unb not£)iIfefaf»igen ©üter gegenüber bem geltenben Wecf»t ericeitert. Sitte SRed)t?< guter feien notjianbS» unb notf)iliefäf)ig. T)ie SBer< glrit^ung be82Berte8 ber©üter — § § 2 2 8 , 9 0 4 S @ © . — gebe er a u f , weil bie gegenüberfiel)enben iRe(^t8güter häufig Bôllig unBergleicf)bar loaren, unb erblicfe ben *Waftftab in bem S e g r i f f ber g u m u t b a r f e i t , αιιφ bei ber« fçhuïbeter Oefa^r ! Sftotfìanb unb Siotfjitfe erfenne er afô otrafau8fchlieftung8grünbe an unb B e r n t e barauf, bie ©trafloftgfeit ber 5ioti)tlfe Bon bem ffîiUen beS ©efâl)r· beten abhängig j u matftcn. D i e irrtümliche Slnnal)mc beê 9Îotftanbe8 befaanbele er une einen I r r t u m über bie Uner(au6tf)eit ber î a t. D e n í í o t f t a n f f r y c ^ regele er nid)t.

in Orage fommc. h i e r i n folge er, Kebner, bem Sntw u r f , benn bie 6r£)altung eines α υ φ foflbaren ©αφ< gute8 Wiege bie I n t e g r i t ä t fremben 2Ren^enleben8 π ί φ ί auf, Wenn jum ©φιι^ε beS @aφgute8 ein Singriff in eine frembe 3 ^ t 8 f p t ) ä r e unternommen werben muffe: bei ber 5ìotwet)r liege bie ©αφε anber8, bei tf)t banbele eS ft φ um eine Serteibigung.

e^ür nic£)t g a n j glücfLicf» bejeid^net ber Sebner ben ?lbf. 2 beS ß n t w u r f § . D i e 3ίείφ8Γα18Β0Γΐαρε t)abe ben 9îotftanb a l s ^erfönlicfjen grunb b e h ü t e t , ©eibe SntWürfe ^ Γ ά φ ε η Bon ber ©egeíjung einer mit S t r a f e bebrol)ten § a n b l u n g . Sine folc^e $ a n b l u n g begehe α η φ ber, wer eine frembe Sache n a é § 228 ® @ S . befc^dbige ober jerftöre. î r o b b e m fei biefe ö a n b l u n g unter geioiffen 58orau8fe|ungen η ί φ ί r e φ t s w i b r i g . Sine η ί φ ί redjtStoibrige ^ a n b l u n g 9Rit ben ©runbgebanfen beS Borliegenben E n t w u r f s fei nietjt f i r a f b a r ; ίοηαφ fönne eS α η φ feinen S t r a f · tönne m a n annehmen, baft bie vis absoluta beS § 5 2 auSfφ[ieftungSgrunb geben. S e i bem S n t w u r f batte bee Strafgefe^bucf)á begrifflich nicht junt 9iotftanb ge· eS Ρ Φ nur b a r u m banbeln fönnen, ob er für alle gälte höre, ebetifo baft bie vis compulsiva begrifflid) eine beS áotflanbe8 ein Stotrecfjt Beranfern wolle, Wie e8 Unterart beS § 5 4 fei, baljer ber § 5 2 bei ber 9leu> bie erften E n t w ü r f e Borfa^en. S o weit l)abe ber ®nt· regelitng überhaupt wegfallen fönne. ÎOeiter fei richtig, Wurf αιιφ nid)t ge^en Wollen, Weil bann in allen gälten baft bie g a f f u n g be? § 54 wohl ju eng gewefett fei, in« bem burd) bie SîotfîanbSl^anblung ©ebroljtrti baS 9tot» bem al8 notftanbSfähige ©üter n u r Ceib unb Ceben we^rved)t geraubt Würbe unb man η ί φ ί jwei einanbei anerfannt Werben unb inbeni 9iotftaiib?hanblungen nur entgegengefefete banblungen f ü r reφtmäftig erflären jugunften beS î â t e r S ober feinei Singehörigen geftattet fönne. S r |abe batjer in Slnle^nung a n § 228 © @ S . feien. 3 m Strafgefefcbudi, in ber Î S i f f e n f ^ a f t unb bie Cöfung b u r φ feine g a f f u n g beS Slbf. 2 ΒβΓΪυφί. ïKecbtfpreâung fei eS mm immer nod) ftrittig, ob ber ©tefe Cöfung fei κ ί φ ΐ ί φ boftrinär unb fönne bem 5îotfianb bie íRecbtSmibrigfeít auSfcbliefte ober einen Caienrid)ter fefjr grofte S φ w i e r i g f e i t e n bereiten. S-i Scfyulbauêfcfjlieftungègrunb ober einen perfönlidjen werbe η ί φ ί immer Ιείφί fein, im StrafBerfa^ren bie 5c^u[bauäfcf)Iipftungegiunb .bebeute. 5ìur in ben S3crt)ältm8mäftigfeit ober UnBer^ältniSmägigfeit fo aufterfirafrecf)tlidjcn f ä l l e n be8 § 228 unb be8 § 904 fcharf 3u ergrünben. 21υφ fei eS eine eigene ffonflruf» © © S . fei ein 9iotre^t anerfannt, ba8 bie SRecfjt?' tion, baft bie Sßer^ättniSmäftigfeit ba8 entf^eibenbe wibrigfeit aufgebe. Tier Entwurf Bon 1 9 2 5 babe biefe W e r f m a l für eine SRed^t6i»ibrigfeit ober S ^ t m ä f j i g f e i t S t r e i t f r a g e n niebt inègefamt entféieben, αιιφ bie 33or< abgeben folle. D i e einheitliche ?lnnal)me eine8 9iot» fcf)vifteii bee ©@©. η ί φ ί eingearbeitet, fei anbererfeitä rentes, wie e8 ber S n t w u r f bon 1909 borgefel)en [)abe, in feiner -Straffreiheit redit weit gegangen. D e r jefcige fei »ίεΙΓειφί empfehlenswerter. ©el)e m a n babon aus, E n t w u r f wolle bie Sorausfepungen ber 5íotflanb8< baft baS mehrwertige 3ntereffe [ιφ auf Soften be8 minbanblungen fdwrfer abgren ( ,eii. G r beftimme, baft bei berwertigen bur^fegen folle, bann muffe α υ φ ein er> bem 3 ä t e r ober bem ©efäbrbeten ηοφ bie pf[id)tmäftige ί·ε6Ιίφεϊ ©φaben genügen. Ober m a n fel)e grunbS e r ü c f ^ t i g u n g ber (ϊφ gegenül'erfteí)enben 3"tereffen ίά|1ίφ i m ftrafcecf)t[tc^en 9iotftanb n u r einen ©traf. neben bie g u m u t b a r f e i t trete, rcae bie gebotene Serütf» auβfφlieftungSgrunb. D e r Slntrag 9ir. 62 Βετίυφε, fic^tigung fittlicher E r w ä g u n g e n erbeiféc. 9ίαφ feiner bie U n t e ^ i e b e Bon SRed^tétüibiiqfeit unb S t r a f f r e i h e i t ?lnfid)t enthalte bie g u m u t b a r f e i t , wie fie in ber Weichs· fcfiärfer herauSjuarbeiten. ratSBorlage borl)an"ben fei, ΐ φ ο η genügenb beftimmte ® e r traft feines S e r u f e S eine ©efahr ju befielen unb abgrenjbare SJlerfmale, erlaube aderbingS bem habe, fönne Ρ φ nicht auf bie g u m u t b a r f e i t berufen. SRit^ter feijr Weiten S p i e l r a u m . G« ergebe fid) αυφ bie D i e gaffuttg »um eine gegenwärtige ©efahr . . . abju· g r a g e , toie bie » p f M ) t m ä f i g e ©erüdficbtigungerbei, bann fei eS L>erfianblich, baf er αυφ ben ©illen haben bürfe, f i é felbft aus bem Sîotftanb ju befreien. 2Benti fich &ei bem bui^ iïalniaifigfeit herbeigeführten 3iot ftanb Schirievigfeiten in ber Anmenbung ber 9lot< ftanbênormen ergäben, io fonne ein ?(u3c)Ieich (.uaftifcl) bin φ bir 3>ilerprelation bcS ©egriff? brr ^umutbai· teit obei 9iicht,jumiitbaifeit gefefiaffen »eiben. î î e r Sorfi^enbe maeftt hierauf Bon bem ßitigang be? Antragê 9h\ 65 Mitteilung. 9ir. 65. S r o b a u f. im § 25 Abf. 1 baS K o r t "pfliétmâfiger>> su ftreichen. Abgeorbneter Srobauf (DD) erflärt, er habe ben Antrag 9îr. 65 bereits etngebraφt, ehe ber Abgeorbnete Saenger bie Raffung mit SRecht aus ίρι·αφΙίώοι ©rünben bemcingelt f)abe. 3 n betreffenben S a t fei Subjeft ber Sïichter, ber bie Srtt5ägung anftellen folle. 3hm fönne man aber ηίφί fagen, baf ei »pfliát mäfig« berüeff^tigen folle. 3 m übrigen behalte er )ΐφ Bor, AnberungSanträge ju biefem Paragraphen ju fiellen. © i e S e r a t h n g w i r b ïj i c r a ti f a b g r b r ο φ e n. 9ίαφ furjer @eféâft8orbnunn?auii f ρ r a φ e fecfchtie^t ber A ιι 8 f φ u f , in ber ©r> hanblung beS (SntourfS bis SJiittooch, ben 12. Oftober, fortzufahren, am íDonnerStag, bem l.'i. Oftober, ben § 15 beë SntlrurfS auf bie îageSorbnung ju fe|en unb als Saφberflänbige bie öerren Oberarzt "Frofeffor D r . Kramer Bon ber Charité, ©erlin, CanbfietichtêbtreftDr D r . granfe Bon ber 3u9enÉ>9eriditS abteifung ©erliiuSRitte unb i)3rofeffor D r . Bon D ï i ling, granffurt (Wain) bitrrf) bie SRe^Sregierutm laben ju laffen. ber Simung 13 Uhr 56 Minuten.)

Β. D. D r . Sorfi^enber.

to. ftaftl,

o. grau «Pfülf, Schriftführer.

!Heid)S6ni(ffi'cl, Strilli. SllK. 27 II!

108

III.

Äeidjstafl ffial)lpetiobe 1924/27.

32. «u3fribi» legiere. Slu8 allen biefen ©rünben fd^Iage er bot, abgefefien bon ber Slnberung laut Slntrag 9lr. 66, e8 einftlceilen bei ber gaffung ber ÍRegierungSborlage be»enben ju laffen, um bie Slrbeiten borioärt8jubrtngen unb ben SBetfud^ einer befriebigenben Cöfung bi8 jur jloeiten Cefung jurüctjuftetlen. Slbgeorbneter Srobauf (DD) bemerft, ba| et feinen au8 (ρΓαφΠφεη ©rünben geftellten Slntrag 9lr. 65 gu» rücfjie^e jugunflen be8 SlntragS 9tr. 66. Slbgeorbneter aS S©3B. regele nur ben Singriff in S ^ g ü t e t . © a S fei

ein groger prinjipitHer Untcrfφίeb.. § 2 2 8 S © S . regele allgemein bie gätle wegen ©efahr bittd) bie ©αφε, § 904 bie gälle einer ©efaljt ηίφί buτφ bie ©αφε. ©tefe ©e^tgpunfte fämeu 11t § 25 nid)t in grage.' ©en Slbf. 3 beS § 25 beS Entwurfs habe man Wohl bei ben Stötterlingen nicht genügenb in 3ίεφηυη9 gc« ftettt. S S ergebe fi φ bei feiner ©crücfftd)tigung nid)t nur, wie ber Slbgeorbnete ® r . §ancmann annehme, ein boppelter, fonbern ein breifad^er Siotftanb: 1. ein 3ìotfìanb, ber ηΐφί r ^ t S W i b r i g fei; 2. ein 9îotftanb, ber reφt8Wibrig, aber ftraffrei fei; 3. ein 9iotftanb, ber nicht nur ^ t S w i b r i g , fonbern autf) firafbar fei, Wenn er nämlíφ bie Siitfchränfungen beS Slbf. 3 über« fc^reite. 3)ian müffe einen Unterj^ieb }»ί[φεη Ceib unb Ceben auf ber einen Seite unb allen anberen S ^ t S g ü t e r n auf ber anberen Seite τηαφεη; aufieroem qäbt eS eine Slftib« unb eine ipaffibfeite. ® a S führe ju ber grage, wie (ίφ ber ììotftanb für Ceib unb Ceben einmal gegenüber Ceib unb Ceben anberer unb jWeitenS gegenüber anberen ©ütern »erhalte, fo« bann: wie- fid) ber 9ìotflanb für alle anberen S ^ t S g ü t e r erftenS gegenüber Ceib unb Ceben unb jWeitenS gegenüber anberen Sïecfitëgûtem herhalte. D i e ïenbenj beS Slbf. 3 fei Wohl folgenbe: S e i 9îot< ftanb für Ceib unb Ceben fönne gegenüber Ceib unb Ceben anberer nur bei einer SöerhältniSmäfsigfeit, gegenüber anbeten ©ütern ganj allgemein eingegriffen werben, baS fomme aber nid)t jum SluSbrucf. Über bie 3rage, ob bei 9lot(lanb für Ceib unb Ceben gegen· über Ceib unb Ceben anberer ganj allgemein ober nur berhältniSmäfjig eingegriffen werben bürfe, müffe man |"ιφ bother einigen, ©er bon bem Stbgeorbneten Saen« ger angeführte gali ber Stutter, bie ihr ftinb am Sahnbamm fielen .fe^e unb es nur baburφ meine retten ju fönnen, ba| fie eine 2Βείφε anbetS flelle ttnb einen § u g unter Slufo^ferung bieler SE)ienfc^enleben berunglücfen laffe, fei um beSmillen fc^TOtevig, weil ber Slbgeorbnete Saenger gefagt habe, eine folche 5)îutter Werbe berart in Schrecfen unb Seftürjung haubcln, baf fie (ϊφ überhaupt nichts überlege unb man ii)t baher αηφ eine Slbwägung gar ηίφί jumuten fönne. 3 n einem folchen gatte Werbe bie g r a u infolge beS ©φΓείβη8 »ίεΙΙεχφί un3ureφnungSfähig fein. Φ ο φ müffe man bann wieber berueff^tigen, ob fte etwa fahrläfftg ge« hanbelt habe, inbem fie auf baS Äinb nid)t genügenb aφtgegtben habe. Sine frühere Cehre hübe ja ben ganjen 9lotftanb in (οίφεη fφmeren ^ottiftonSfällen überhaupt mit ber Unju^nungSfähigfeit löfeit Wol« len. S S gebe aber genug gätte, bei benen ber 33ίεη[φ gerabe in foWjen SolliftonSfragen befonberS geifteSgegenwärtig fei unb Überlegungen anflelle. Φαηιι habe ber 5)ΐεη|φ, ber ein Ceben retten Wolle, nicht baS ÎRecht, bielleicht 200 3Renfcf)enlebett nicht nur aufs ©piel ju fegen, fonbern αηφ ju berni^ten. iDiefe Síelation, bie in Slbf. 3 ηίφί enthalten fei, müffe er bedangen. 51ηφ ber Slbgeorbnete Sd)ulte (SreSIau) habe bei einer 35οιΈΐ6[ριεφυη3 ebenfalls biefen ©ef^tS« punft betont. ©egenubet anberen Kecht^gütcin entftehe bie grage, ob bie ©efahr für Ceib unb Ceben berart oorgehe, baf man in alle anbere ÎRedhtggiiter ohne delation eingreifen bürfe. © a § fei ju bejahen, (φοη auê fjf^ologi« ίφεη ©rünben, Wobei unentfφíeben bleibe, inwieweit eine 2φα&«η§ΕΓ[α§ρρίφ1 beftehe.

110

D i e gtage, 06 m a n Bei bem 5ìotficmb f u i alle anbe> ten íRechtggüter in Ceib unb Ceben eingreifen bürfe, fei ρ berneinen. 3 " anbere SRedjtggüier bürfe m a n nach Delation eingreifen. Sud)e m a n biefe Fäde unter eine F o r m u l i e r u n g ju bringen, fo toürbe fíe etica folgenben W o r t l a u t haben: D r o h t bit ©efaljr eine? erheblichen Schaben? für Ceib ober Ceben, fo finb Sintoirfungen auf anbere JRedjtggüter ofjne 9?ücEficf)t auf ben ju er« toartenben Schaben, auf Ceib ober Ceben anberer jebodj nur unter Slbtoägung ber ficfi gegenüber« jiefjenben 3ntereffen juläffig. D r o h t bie (Sefafjr eineê ctf)e6[¡tfjen Scftabenâ für anbere 9íecf)t8güter, fo finb Sintoirfungen auf Ceib ober Ceben nie, auf anbere SRecfjtggüter n u r juläffig, Wenn ber brofienbe S t ä b e n gegenüber berti au8 ber S i m o i r f u n g ju ertoartenben Schaben unberhältnigmäfjig grofj if!. Diefer SBorftfjlag.fteÖe ein f[are§ ©Aftern bar. Darüber, ob m a n Ceib unb Ceben gegenüber allen anbeten JRedjtsgüterri fo f)erau8nef)inen folle, [äffe ficfj ftreiten. 9iet)me m a n aber niflicf)tmäiiger ©erüeffid)« tigung ber f i é gegenüberfteljenben 3 n tereffen« fcurd) »nactj ben Umftänben« feine adju gròfie Sìnberung bebeute. 3mmerf>in toerbe baburdj eine für ben ííotftanb jiemlich fünftltcbe Sonftruftion bereinfadjt. 3 c m a n ^ / ber in unmittelbarer Cebenggefaljr eine 9iotfianbê£)anfc. lung begehe, feifcoef)nict)t in ber Cage, pflichtgemäß bie f i é gegenüberfteljenben 3ntereffen abjutoägen. ffienn bie Deutfdjnationalen i m übrigen feine toefentlidjen Slnträge gefiedt hätten, fo feien fie fcoef) bon ber ¡Regelung be8 9totflanbe8 i m SRegierunggenttourf feinegtoegg befriebigt. SBor allem enthalte ber § 25 311 toen ig ge» festes ÍRecfjt unb flette ju bieí in ba8 richterliche Sr< meffen. D i e Sebenfen toürben nodj infofern berjtärft, al8 eine 9lad)prüfung be8 Srmeffen8entfcheibe8 i m 9?e> bifiongtoege, wenn nicht bie S e g r ü n b u n g be8 Urteil? ganj offenbare SRtdjtgirrtümer enthalte, berfagen werbe. 5iieht einmal i m [fade bt8 9iotftanfce8 jur SRettung be8 CebenS fei ein fejier Stnhalt für ba8, toa8 m a n tun bürfe, gegeben. D a g hänge lebiglich babon ab, ob bem i m üHotjianb befinMidjen unter pflichtgemäßer ©erücffidjtigung ber ftd) gegenüberftehenben 3ntereffen jujumuten fei, ben brofjenben Schaben ju bulben. "Damit fei nicht einmal unbebingt ficher, ob jemanb · jur Kettung be8 Cebeng frembeê, toenn auch η ° Φ f ° teert« toolleg Sachgut bernichten bürfe. Diefe Vernichtung fremben Sadjguteg gur Ceben8rettung müffe aber ba hingenommen.toerben, toährenb hingegen bei bem © α φ . notftanb bie Serhältnigmäßigfeit entfdjetben müffe. D a h e r fei bie 3ufammenfaffung bon íperfonennotftanb unb Sacfjnotfìanb in einer f o r m e t nicht richtig, toeil •bie 9iotftanb8prinjipien i n beiben gälten bödig biber-

gieren. ìludj ber bon ber Sadjber|tänbigenfommiffion bearbeitete (Énttourf 1 9 0 9 § 67 hätte f>ier toefentliche Unterfchiebe gemacht. Sefonberg toeife er auch hin auf ben Ötferfchen Snttourf, beroffentliét in ber Deutfehen 3urifienjeitung 1908, ber in toefentlidjen teilen i m tfdjeflotoafifchen Strafgefepud)genttourf ?(ufiial)inc gefunben habe. D a bie SRegierung jeboch ¿ugefagt habe, big jur jtoeiten Cefung eine neue Formulierung ernftlich ¡¡u ertbägen, iootlten bie Deutfchnationalen beibehaltlieh ber Stellungnahme in ber ¿treiten Cefung bie ÍRegierung8bortage i m allgmeinen jekt |?affieren [äffen. Slbgeorbneter D r . S e d (Ζ) hält c8 für qerechtfertigt, baß m a n angeftcfjtS ber ©ebeutung ber d a t e r i e nicht nur bei ber Formulierung be8 ©cfefee8terte8 bie größte S o r g f a l t antoenbe, fonbern ηαφ 5Kôgliéfeit auef) ber jufünftigen 3Recht8fprechung nnb ?lu8tègung ber ju enttoerfenben ©eftimmungen getoiffe ® e g e bereite. D i e SRelatibitätStheorie, bie m a n a u é in bie 3ufti¿ gebanfenmäßig übertragen molle, fei bon berfchicbenen Seiten angefochten toorben. D e r ©runbqebante aber, bag Strafgefefcbucfj fo ioeit toie möglich mit bem in S i n i l a n g 3U bringen, toevfce eg fauni ermöglichen, boKftänbig bon btefer SBerbältnigtfjcorie ab^ufeheit. Sldgemein fei anerfannt toorben, bafi ber burch S ^ beg geltenben Strafgefehbuchg geféaffeiie ?iiflanb n i é t augreiche. ÍWan habe bem entgegengehalten, bafj bie neue Formulierung beg îiotflanbgparagrabfien fetjr toeit gehe. 3 n jebem F o d f aber müffe m a n fieb barüber einig fein, bag bie neue F o r l m i ' ' e r u n ( l ' n feiner §inftcht ettoag Ungünftigereg féaffen bürfe, alg eg ber gegenroârtige guftanb nach S 54 herbeigeführt habe. Gr bitte baher, forgfältig nadjjutjrüfen, ob in allen teilen eine ißerbefferung gefáaffen toerbe, ober ob n i é t bielíeicht tine fünftige SRedjtfarechung burch ?lu?[eguna ber neuen ©eftimmungen in getoiffen Fäden ben 9totftänbIer un künftiger (leiten fönne, alg eg heute ber F « d fei· D i e Mechtfbrechung habe fieft mit (Srfolg bemüht, bie gefefclicfjen Cücfeit beg geltenben § 5 1 anzufüllen. 3 n einer bebeutfamen Entfcfjeibung fei gefagt: Oiegt ein firafrechtlicher 9îotftanb n i â t bor, fo fann bie i m § 3 0 4 erforberte SRechtgtoibriafeit burch ken jibilrechtlichen iìotfìanfc auggeféloffen fein. Diefe ßntfctjeibunq toode bag Strafrecfit mit bem büraei· liehen Kecht möglichfi in g i n f l a n g bringen. Diefeg ©e< ftreben fode burch bie neue Formulierung leaatifiert rcerben. Sine jtoeite Sntfcheibung befage: 3|ì ber Slngeflagte i m ^ a l l toirflicher 5ftottoehr ohne ©eftüt/tung über bie ©renjen ber SBertcibigung hinauggeganqen, fo fchlieft botfi fein tatfächlicher 3 r r t u m über bie 9ìottoenbigfeit ber Sßerteibigung ben SSorfa| auê. ® a g bie 3Rechtfprechung hier hinfïchtlich ber 9îottoefjr fejtgelegt habe, muffe auch 6ei bem J r r t u m über ben 5íotftanb gelten. SEßeiter gehe eine Sntfdjeibung beg SWeichggerichtg bahin: G i n Singriff auf bag Sigentum berechtigt jur ©egentoehr nur bann, toenn fein Sigentum i m S e r gleiche ju ber bem 9lot(tanbgberechtigten broljenben ©efahr einen fo hohen © e r t befi|t, b a | ihm nicht üugemutet toerben fann, bagfelbe unbefchü^t 3" laffen.

1*

111

Schaben am Ceib ober an ber ©efunbheit buch ber· hältniemäfig überwogen toerbe bon bem gegenüberftefjenben ©αφ. ober Sßermögenäfchaben. ©e8t)alb müffe Klarheit barüber gefchaffen toerben, baf Ceib ober Ceben im Kampfe mit ©adjgütern regetmäfig ben Sßorrang hätten, fotoeit nicht etwa ein neuer geringfügiger ©djaben am Ceib einem fehtoerrn ©achfdjaben gegenüberftehe.

Slug biefer Sorfdjrift fei ju erfeljen, baf fid) aucf) bie SRecfjtfprechung mit bem ©ebanfen, bie man jefst tegigtatorifch feftlegen tootle, fdjon befcfiäftigt I>abe. ©errief [χφ [age eine Sntfcfjeibung: S i n 9lot|îanb fann audj in grage ïommen gegenüber Sßerhättniffen, bie aug beijörblidjer Stnorbnung ertoadjfen. SilTe biefe geftftettungen aug ber 3Recf)tfpred)ung feien finngemäf auf bie Sßorfdjriften ju übertragen, bie man feftlegen tootle. Oege man bie? gugrunbe, fo muffe Sinigfeit barübet befielen, baf ba8 Ceben ber toeitergeljenbe ©egriff gegenüber ber ©efunbtjeit fei; fonft müfte man jtoeef» mäfig fagen: Ceben ober ©efunbheit. ©ei man aber barüber einig, fo genüge bag SJÎerfmal »Ceben«, um ben ©egriff ber »©efunbheit« mit ju umfaffen. ©etoöhntidj ftelte man Ceib unb Ceben ben anbereit íKecfitéigütern gegenüber. 68 fei aber aud) bie iWögtidjfeit gegeben, baf bei biefem Kampfe Ceib ober ©efunbtjeit bem Ceben gegenüberftänben. 5ierju Werbe in einer ©enffdjrift borgefdjfagen, § 25 SJbf. 3 folgenber« mafen ju faff en: SinWirfungen auf bag Ceben fmb nur jum Sd)uç be§ Cebeng, ßintoirfungen auf bie ©efunbtjeit nur jum ©djutj beg Cebeng ober ber ©efunbljeit guläffig. ®g erfcÇeine, Wie bie ©egrünbung fage, nicfjt gerechtfertigt, betouft frembeg Ceben ju opfern, um bie eigene ©efunbheit ju ermatten. S r ertocene biefen Sorfdjlag um begwitten befonberg, bamit ber galt nid)t atg über· fetjen gelte. Segrünbeter Stntaf ju einer folgen gormutierung liege nidjt bor, Weil bie finngemäfe Sluglegung ber gumutbarfeit bie SRed)tfpred)ung artgefîiitê biefer feftgetegten Kriterien ohne toeitereg auf ben richtigen ffîeg führen «erbe. SEBenn bie ©eforgnig gerechtfertigt toäre, baf im Sonfurrenjfampf ¿toifehen Ceben unb Ceib auf ber einen unb Sackgütern auf ber anbern ©ette bie 5Berhättni8ttjeorie beg Slbf. 2 fcurd) bie 5Redjtfpred)ung juungunften con Ceben ober Ceib angetoenbet »erben tonne, bann toäre ber 9iotjiänbter für biefe gälte unberfennbar ungünstiger geftettt até im gettenben § 54. S r bitte bie Regierung um eine Srftärung, baf atg fetbfiöerftänfctid) angenommen toerben muffe, bag Ceben unb Ceib bor ©adje unb Sßermögen — abgefetjen bon fjödjftenS geringfügigen ©efatjren für Ceib ober ©efunbtjeit — ben Sorjug hätten. SÜBenn barüber burch eine proto· fotlarifdje Srftärung Klarheit gefchaffen fei, toerbe man einer befonberen Formulierung entbehren fönnen. Stieben bagegen begrünbete greifet befietjen, fo toerbe man ftch im Sinbernetjmen mit ber ¡Regierung big jur ¿weiten Cefung um eine neue gormutierung bemühen tnüffen. Stuf bie grage beg Sßorfifcenben, ob nicht alte biefe Sebenfen burch δ ύ »Sumutbarieit« gebeeft fein Würben, erftärt ber Webner, er toüxbe atte ©ebenten rejìtoé für beseitigt fatten, toenn man eg für Ceib unb Ceben nur mit Slbf. 1 ju tun hätte. 216f. 2 fönne aber unter Umjiänben bon ber Wechtfprechung nicht nur até eine Srtäuterung be8 Slbf. 1 aufgefafjt, fonbern auch a [ 8 eine Sinfchränfung betrachtet toerben. ©enn auch ber gumutbarfeit müffe man auf biefe SSerhältnigtheorie Síüctficht nehmen, g i n ©ericht tonnte baher ju ber Sluffaffung fommen, baf fetbjí ein nicht geringfügiger

Slbgeorbneter © r . So^f ( D V ) geht auf bie grage beg richterlichen Srmeffeng bei ber Siegelung beg 9íotftanbeg ein. ©ie fìritif, bie ftch 3 e 9 e n 3" >»>cit get)enbe ©renjen beg richterlichen Srmeffeng getoanbt habe, habe jtoar niemalg itn entfernteften ben Serfudj gemacht, befìimmte Kriterien für ben 9ìotftanb aufjuftetten; aber biefe dritti h a & e offenbar bie jefcige gaffung beg Snttourfg berantaft, toetche ftch fd>on heute atg unhaltbar herauggefteltt habe. 2Ran habe im Caufe ber ©ebatte nun bier berfchiebene 9îotftanbgbegriffe aufgeftettt. ?tud) bei biefen tiefen ftd) nod) íDifferenjterungen anbringen. Eineg ïageê toerbe man bie[(eid)t boefj toieber bem ι icfv tertichen Srmeffen mehr ©pietraum geben tnüffen. ©er bortiegenbe § 25 enthalte im Slbf. 3 eine fetjr gefährliche Seftimmung, baf nämtich ßintotrfungen auf Ceib unb Ceben nur jum Sd)ut;e bon Ceib unb Ceben jutäfftg feien, ©tefe ©eftimmung, bie an ftd) eine Sinfcf)tänfung fei, tönne beim SSotfe (eicht anberg aufgefaft toerben. Φα8 Sßotf toerbe geneigt fein, bag ©Örtchen »nur« fortjutaffen, fo baf eg tjeife: Sintoirtungen auf Ceib unb Ceben ftnb jum Schule bon Ceib unb Ceben jutäfftg. ©aé Würbe im 5ìotjìanb ben Santyf aller gegen atte bebeuten unb eine fdjtecftte erjieherifche ffiirfung haben, ©te gormutierung beg Sntlourfg ÏRabbrucf) fei bemgegenüber richtiger. ©er Segriff beg 9totftanbe? müffe bortäufig im g t u f bleiben. SRedjtfisredfiung unb ©iffenfd)aft müften baran toeiterarbeiten, um feften Soben jtt gewinnen, ©ie unmittelbare Sintoirtung beg ©ittengefefccg auf bie 3ied)tfprechung fönne man babei nidjt entbehren. S r empfehle, auf bie gormulierung beg Gntwurfg 5?abbruch jurüetjugehen, bie Wirtlid) auf bie ©nuer bon günftiger © t r f u n g auf ben ©ang ber ©inge fein toeibe. Oberreichgantoalt © r . Sbermnper toeift nad)btütflié auf bie ©djtoiengfett einer gormutierung für ben 9ìotftanb hin. ©ie gormutierung beg jefctgen ènttourfg fei fetnegtoegg eine ibeate Cöfung. ©enttod) empfehle er, im Stugenbticf bon grunbftürjenben ?inberungen ber §§ 24 unb 25 abjufehen, 5Ran werbe bielleicht an $anb ber Slnreguitg beg Ébgeorbneteit ßmminger für bie jtoeite Cöfung eine befriebigenbere Cöfung finbeit. Sine ber Hauptfragen fei, ob man ben Ceib- unb Cebengnotftanb mit ber ©acfjtoehr gleichjiellen folle, gerner fei bie grage bon Sebeutung, ob man ben 3ìot· jíanb überhaupt für nicht reçhtgtotbrig erflären ober ben ¡eligen gufìanb ((Sntfchutbigungggrunb) beibehalten fotte. Srftereg fei bebenftiefj. ©ie ©orgen beg Slbgeorbneten © r . ©ett hinftchtlich ber ©ehanblung beg 9tot» fianbeg bon Ceib unb Ceben Würben burch ben ©egriff ber gumutbarfeit auggeräumt, ©ie 3îechtfpred)ung toerbe nicht in fatfehe ©ahnen fommen. Hinftchtlich beâ ©egriffg bon Ceib unb Ceben jìehe bie ÍRectjtfprechiing im atigemeinen auf bem ©tanbpunft, baf nicht jebe Sintoirfung auf bie förperlicfje ©efunbheit, fonbern er ft eine erheblichere Sintoirfung auf bie förderliche 3ntegritât nuêveichc, um eine Öefafyr füi

112

Slbgeorbneter Saenger ( S P D ) führt jur Silarftellung ein Seifpiei an. 2Benn ein SRabfafjrer i m Segriff fei, feinen Wertvollen § u n b ju überfahren, unb er griffe ihn a m Slrm, fo ftöre er fein gefunb[)eittiche8 5ßohi« befinben. 6 8 fei fraglich, unter hjetcfjen Slbfafe be8 § 2 5 biefer V o r g a n g falte.

Ceíb oí>tr Ceben anzunehmen. D b man i n 916 J". 3 ftatt »Ceib ober Ceben« fage »Ceben ober ©efunbljeit«, fpiele feine bebeutfame Slolíe. D a 8 Sffiort »erheblich« in Slbf. 1 folie m a n fichen· (ajfen. 6 8 í)abe eine getoiffe ©efaljr, wenn m a n jeben broljenben ©traben ohne íKücfftc^t auf bie grljeblidjfeit für au8reicf)enb erante, u m ben 9îotftanb ju rechtfertigen. O b m a n fage »(jflichtmäfjige Slbwägung« ober »nadj ben Umftänben« bilbe feinen toefentlidjen Unterfdfrteb. 3 n erfter Cinie folle natürlich babei ber i ä t e r bie Slbw ä g u n g anftellen; ber S t i f t e r folie biefe Slbwägung fpäter nachprüfen.

Sfinifteriaibireftor î ) r . S u m t e (ÍReidjejufiijminifter i u m ) ertoibert, auf biefe8 S e i f t e t treffe ber S(bf. 3 faum juj benn ^ter hanbete e8 ftcf) nicht uin eine 6 i n mirfung auf Ceib ober Ceben, fonbern nur utn eine S e fchränfung ber Sett)egung8freiheit. Slbgeorbneter ©aenger ( S P D ) bemerft, bann fei ein anberer g a ü , ben er i m Sluge habe, ebenfo ju beantworten. Sßenn er fefje, bag eine britte Ç e r f o n i m Begriff fei, bui-φ Ungefchicfiichfeit eine toertboite S a f e in feinem ?írbeit8jimmer fierunter^utrerfen, unb er fie a m 2lrm fjaefe unb baran hinbere, fo falle ba? unter ?lbf. 1. 3 m übrigen werbe m a n bei ber jtoeíten Cefung barauf jurücffommen.

9?eicfi8minifìer ber 3 u f * ' 3 bemerft, bafj ber Srfafe ber SEßorte »Ceib ober Ceben« burdj »Ceben ober ©efunbljeit« infoige ber b e s e i t e n Sßerwenbung be8 Begriffe einerfeitS eine 6rtoeiterung, anbererfeit8 eine 6infd)ränfung bebeuten mürbe. Sßon großer SBiétigfeit fit aber bie Sinberung faum. D i e S r f t ä r u n g ber Regierung, fi φ ina jur ¿weiten Cefung u m eine anbere Raffung ber 9totflanb8borfthrift ju bemühen, bitte er, nidjt até bie gufage einer neuen Raffung aufjufaffen. D i e gegebenen Slnregungeit feien nicfjt neu, unb bie erörterten f r a g e n feien oft befjanbeit unb gerabe i m a a 8 (Saben).

g u § 2 6 ben Slbf. 3 wie folgt ju fäffen: 6 i n ftrafbarer 35erfu^ liegt nicht bor, wenn eine fSanbiung fc^on wegen ber á r t be8 bom î â t e r auSnfehenen 5tittel8 ober ©egen|ìanbe8 überhangt nicht jitr SoIIenbung ber î a t führen tonnte.

2

i l «u. ber SeBóIterung in8 © e ^ t fc^lage, unb eine ©eftrafuitg tio|bem nid)t eintrete, mei! im ©efefe bic tiare ?lbgrenjung ηίφί Borliege, bie in einem 9ìed)tè< ftaat nottoenbig fei. S r halte eS trofc moxalifcher lln< befriebigtheit in ηιαηφειη (Sinjelfall ηοφ immer für beffer, bag jehn frei herumlaufen, Bon benen man fage, |te gehörten eigentlich in8 3ηφ^αη8, als bag einer ins guchthauS fomme, Bon bem man fage, eS fei eine un< erträgliche menfφlíφe unb gefe|Iicf)e §ärte, bag einer für eine folée oft ganj Γαφετίϊφε î a t befiraft werbe. 3 n bem Slntrag 5ir. 60 giffer 2 halte er ben í>in> roeiS auf befonberS leiéte.gáüe für bebenfli^. SRan l;abe jtoar eittgetoenbet, bag § 76 ben Segrtff ber »befcnberS leichten gäfle« umreige. Die ©eftimmung bcS § 76 Sfbf. 2 fei aber fo Bage, bag bamit ber © i l · füi in ber S ^ t f p r e ^ u n g í ü r unb ϊοτ geöffnet Werbe. ®oütc man bie SîegierungSBorlagc in § 26 unBer» äubert annehmen, fo »BÜrbe man bie S ^ t f p ^ u n g ηοφ erheblich Βει^φΙεφΙειη. SiSher habe man fidh in allen gällen, in benen bie SluSlegung beS § 43 mit bein SîcdjtSempftnben m Sffiiberfprudh geraten fei, auf bie 3ubifatur beS 5Reid>8geridht8 berufen fönnen. 3 e (jt aber, too bie tëntfdjeibung auf bie einzelnen 3"ftanjen abgefφoben »erben folle, fomme man ju einem juftanb, ber überhaupt aufhöre, ein 9 ^ t 3 j u f i a n b ju fein, ber eine reine Sßillfür barfieüe utib felbff bie ftane Sinfeitigfeit, aber menigftenS boφ SinheitliAfeit ber bisheiigen 3ubifatur beS ÍKeÍcf)égericf)t8 Bermiffen laffe. S r bitte um Sinnahme beS SlntragS 9lr. 57. Stbgeoibneter ©(hulte (SreSlau) (Z) begrünbet feinen Slntrag auf 9lr. 70. Den Sampf -beS Slbgeorbneten D r . CeBi bagegen, hier bie ^trafbarfeit bem freien Sr< meffeti beS 3Cicf>tei§ ju überfaffen, Beruhe et τιίφί, ba eS έοφ im Shafvedit faft überall mieberfehre unb bei ber 9ícd)tSpnbuug im StrafBerfahre 1 » unumgängliφ notmenbig fei. Singehenber müffe er fief» mit bem fogenannten un< tauglid^n δ ε φ φ , b.h· mit ber Slrt beS SScrfudjS befchäftigen, bei bem ηαφ ber Sorlage ber Ββώιεφε· Γί(φε ffîille butφ «ôanblungen betätigt wirb, bie ηαφ bem δαφΒειφβΙΙ, ben ber later fi φ Borftellt, ben Sin» foitg bei ?(uêfii^iuiig bilbtu Itiürbcn. Gë l>anbrlc fid) 1*

120

um gälte, in betten getter im Objeft aber geiler im Mittel ober getter im îatbeftanb, j. S3, im ©ubjeft, lägen. ©eint Sßerfud) fei regelmäfig Srforbernig, bafj bei later ben ganzen îalbeflanb bet fhafbaren ¿anblung in intern Bollen Ilmfange mit feinem ffiilleit um< faffe. ©eint untauglichen Berfud) fei bag and) S r forbernig,· ber .iäter fei aber im entweber über bag Subjeft ober über bag Object ober übet bag Sftittel. ©er untaugliche Berfucf) müffe anberg beijan« belt Hierben alg ber SSerfud) fonft. 3 n ber Regierung»· oorlage werbe bejüglidj beg Objeft§ unb beg SÄittelg unterfd)ieben, mbem im Stbf. 3 cine milbere ©efìiafttng »orgefeheti fei unb fogar »in befonberg (eicfiten gälten« Don ©träfe abgefetjen werben fönne. S r habe feinen îlntrag eingebracfjt, weil biefe Borfd)rift ηίφί in Bollern Umfange ber Sachlage gerecht werbe. S r befenne fiel) ¿ur fubjeftiBen í^eorie. S r fei ber S)ìeinung, bafi eg gälle beg untauglichen 23er« fud)g gebe, in benen ein befonberg intcnfioer Bei« brecherifdjer SBille fid) betätige, ber einer ?ll)nbung Biel Würbiger fein fönne alg in ηιαηφεη gallen, Wo ber Sad)BerIjalt ber ftrafbaren ^janblung in allen leiten doli Berwirflicf)t »erbe. ©er untaugliche Seifud) muffe grunbfäfclich ffrafbar fein. S g fei aber anjuerfennen, fcajj eine milbevc sBe> ftrafung, ja auch Straffreiheit angezeigt fein fönne. 3 n biefer ¡Richtung fei bie SSorlage ju eng gefafjt, in» bem entfprechenbe ©efiimmungcn nur tm galle ber Untauglichfeit bes augerfehenen ©fittela ober ©egen« ftanbeg getroffen feien. 3 n ber Slugfpradje fei (φοη auf gälte f)ingewiefen worben, in benen SJiängel im îatbeflanb, ingbefonbere gehler im Subjeft, borliegen. fei an reBolutionäre geiten, an iputfdje erinnert worben. hätten 3. ©. »ährenb einer 9putfd),jeit Stellen, bie fich eingebilbet hätten, i r ä g e r ber wirflidjen ©ewalt ju fein, Beamte ernannt, SRidjter beffellt, SjefutiBorgane eingerichtet unb biefe Organe ftrafbare §anblungen begangen, fo lägen jwar alle ÎDîomenie biefer ftrafbaien ijanbluitgen Bor, aber bag ïatbejianbgmerfmal, ©eamter ju fein, fei nid)t erfüllt, toeil ber ?Putfcf> nicht jur Bollen Slu§wirfuttg gefommen fei, Weil fich ^ααίΐίφεπ Sßerhältniffe nicht geänbert hätten. S r halte eg für unerträglich, Wenn in folchen gälten nicht bie Bolle Schärfe beg ©efejse? wenigfteng angewenbet werben tonne. S t führe ein ©eifpiel" an, wo eg ftch um einen 3 ï r * tum hinfichtlic^ beg Littels- hanbele. ©ei einem be» abfichtigten ©iftmorb fei ber ídter überjeugt, bafi ei ©ift getauft unb angewenbet haie. £abe er ftd) nun bei ber î a t Bergriffen unb nicht ba? ©ift, fonbern etwag anbereg gefafjt, ober habe ihm ber ©rogift etwag anbereg al§ ©ift Berabfolgt, bann femme jrnar ber K o r b nicht juflanbe, aber bie Berbredierifche Slbfid)t fei unjtoeifelhaft; eine Seftrafutig fei begfjatb notwenbig. ffienn bei einem Attentat auf einen Sifenbaljnjug ein ungeeigneteg Mittel angewenbet Werbe, fo bleibe boch bie Berbrecherifche Slbficht befteljen. ©afj man ohne ©eftrafung in folchen gätlen nicht augfomme, betoeife boch bie 1atfacf>e, ba| fich bag Dieidjggeridjt in einer fonftanien ißrajig unbeirrbar auf ben ©tanbpunft ber fubjeftiBen SBerfuch^theorie gefiellt habe. Sßenn baê ÍReiif)Sgeud)t, wie ber 2lb· georbnete ©robauf meinte, ftch fogar contra legem eingeffellt habe, fo fei bieg ein ©emete bon ber 9lot-

luenbigfeit ber Slbönberung bei ©efe^eg int Sinne btr fubjeftiBen ï^eorie, mit anberen Worten ein Beweis bafür, bajj man bic O v a r i i be? ;Tíeicl)ggericl)tg jeht im Wefe|e Bevanfetn folle. S r fehe nur eine Üücfe in ber iNegicningíoorlagc: ηαφ feiner 2Inficf)t biirfe bie uiilbete ©eftrafung obei Straflofigfeit nid>t nur bann P a t ? guifeu, Wenn ber 33erfuch 'fdjoit wegen ber Slvt beg b d i i i l ä t c i auSerfehenen 9Jîittelê ober ©egenflanbe» übethaupt nid)t jur S M e n b u n g führen» fönnte. Φ α ί treffe bann ben gall nicht, wo ber gehler im ©ubjett liege, wo ber gehler alfo etwa berjenige fei, bafj bei îiïtcr fid) eingebilbet habe, ©eamter gewefen 311 fein unb eê in Sßirflichfeit nicht gewefen fei. ®ie (sutatiBe ©igamic würbe hier aud) ©ebeutung haben, ©iefer gall würbe αιιφ nid)t Bom ?lbf. 3 getroffen werben, ©er ©e= treffenbe rnüjjte nad) ?lbf. 1 wegen Beifudjter ©igamie beftraft Werben, ©eêhalb habe er in feinem ?lntrag Borgefchlagen, ?lbf. 3 311 ergänjcn unb ju fagen: Sonnte ber Berfud) (φοη Wegen gehleni be= fonberer Sigcnfd^aften ober Sßcrhältniffe, bie beim ínter jur Strafbarfeit erfot bet lieh finb, über iBcgeii ber Slrt beä Boni îâter auêerfehenen ?)ìit< terà ober ©egenftanbeê überhaupt nicht sur Ώο((< enbung führen, fo fann ba? ©ericbt bic ©tiafc ηαφ freiem Srmeffen milbern ober Bon Stuifc abfehen. Slbgeorbneter Soenen ( K P ) ift ber Meinung, bafi bei Jlbgeorbnetc Spulte (©reglan) um ben beifjen ©reí herumgegangen fei. S r habe fich nicht geäugelt, wie fich fein Eintrag ^infidjtlid) ber Slbtreibung auewiifen würbe. Sé hanbele fidi babei um ®eltanfchauung?· fragen. S g fönnte 3. ©. Siebter geben, bie aug i h m Sßeltanfdjauung herauê ein ^ïâfcdifti, bag i n t ü i n l i é biirch ïeetrinfen bag gar nicht Boihanbenc feitticnbc iîcben im ©ìutterleibe 311 Bernichten fudjt, aué ñadí bem Stntrag Schulte (Sieílaii) nod) bcfhafcit. S r (telle fefi, bag ber ?(bgeoibnete ©d)u(te (©teglan) ihm juftimme. © a g mad)e bic ^uftimnumg 311 beiti ?lutiag ©chulte (©rcglau) uitniöglid); beim gerabe in biefeit gäüen müffe Bolle Klarheit gefd)afft werben, ba unge heuerlid)e Üiteile ergangen feiett, bie itt Weitcften Ί ΐ ΐ ΐ ί fen beg Solfg nicht Bcrffanben wüiben. ©egen bie ipratjig beg 9ïeid)ggerid)tg, ba« fid) haitnäcfig auf ben ©oben ber fubjeftiBen S3erfud)etf)eoric gefiellt habe, hätten bie unteren ©erichte wieberholt S t u r m gelaufen. Sind) bie 5ßiffenfchaft habe fid) juin überwiegenben îetl gegen bie îf)eoric unb iprat;ig beg 3ietch§gerid)tg gewenbet. ?Λαη wiffe attd), bafi fich bic greffe in weitem Umfange bagegen auggefpi od)en habe. Sturf» ber Sîeichgrat habe itt fetner gortnulicrung einen ?lugweg 3U finben geflieht, ber mit ber íflrai;ig be? Sìcichggerichtg brechen folle, ©ei einer folchen übercinftimmenben ?lblehnung ber fubjeftiBen H ^ 0 ™ Weichggerichtg müffe je|t in biefem ©efe| ein entfdjeibenber ©chritt getan werben, um biefe fubjeftioe 33er< fuchgtheorie ju erlebigen. g ü r bag ¿erfiänbntg beg neuen Strafrechtg Wäre eg jweifellog bag beffe, baf in jebem einjelnen gall, wo man nicht nur bie Bollenbete áugfül)rung, fonbern audi ben SSerfuch beftrafen wolle, eg auef) in bem betreffenben Paragraphen fiar unb beutlich augfpreche. S o fei auch ' n bem Strafrecht Berfdjiebener Cänber Berfahren Worben. ©ie ÍReichéregierung fage felbjt in ihrer ©e-

121

grûnbung, bag fie ftcÇ biefe Orage auá überlegt ^aBe. Leiber habe fte ben ©ebanfen aber nidjt burdjgeführt. S t frage, wie eg mit bem jjodjberrat gehalten »er» ben folle. Sßenn man bie §§ 16, 26 unb 88 jufam» mennefjme, fo muffe man barauS folgern, bag fogar ber SBerfudj ber Vorbereitung eines $odjberratê ftraf» bar fein folle. D a ê fei' eine Biel »eitere ©renjjiefjung atê bigler. 68 fönne barauê fogar bie Cogif gefolgert »erben, bie felbfl ber Dberrei(^8anh)alt D r . Sbermaher jurü(f^u»etfen für nötig fjielt, bag nämticf) berjenige Ó(tyofttionelie, ber bie bejtehenbe Sßerfaffung befeitigen »olle, fid) bauernb in biefem SSerfudj ber Vorbereitung beê Jôoc^berratê bepnbe, bag alfo ein ftommunift, »enn et ©rot effe, um ftdj 3U fräftigen, (φοη ben üßerfud) ber Vorbereitung beê φοφοεπαίβ begehe. S r bitte, ben § 26 im Sinne feines Slntragê abju» änbern. SKinifterialbireftor D r . Sumte (3ieidjgjuftijmintjie< rium) erflärf; bag für bie Slbgrenjung ber borbereiten» ben ¿anblungen bom 33erfucf) buri) ben neuen Sntourf gegenüber bem geltenben Straftest nichts geänbert »erbe. Die Sluffaffung, bag bei jemanb, ber einen $od)berrat plant, jebe Slrt ber Betätigung, »ie 3. bie Slufnahme ber nottoenbigen 9îahrung, als Sßorbe» reitungêhanblung a n g e f a l l e n »erben fönne, fei in ber juriflifcfyen iprajiS niemals bertreten unb in ben Sluê» füljrungen beê OberreidjSantealtê D r . Sbermatyer auê» brüdlid) abgelehnt »orben. ES fei bereits ^erborgetjoben, bag biê auf ben Ijeuti» gen î a g ÏRetfitfprecfjung unb 3îec^t8»Îffenf(^aft ju einer einheitlichen Stellung über bie Stilllegung beê geítenben £Recf)tès [)ίη[ίφΠίφ bes untauglichen 50erfucf)ê ηίφί getommen feien. 5ίοφ bor »enigen ffiodjen habe pin Dberlanbeêgerid^t entfehieben, bag ber untaugliche SSerfudj jlrafloS fei. DiefeS Obertanbeêgericht halte an feiner ÎRecfjtêauffaffung auch bei feinen mit fa ft allen mobernen Strafgefefeentmürfen unge· fähr beefe. Sine gemi ff c 3 er lebiglich ben untauglichen SSerfuch I)etau§nel>mcn, bagegen ben W a n g e l am îatbeftanb brinlaffen molle. D a ê fei nicht logifd). Schließlich mü|te ber Slntrag methobifch alé S u í a § J u ® l M· 1 "ΐφί Slbf. 3 gebracht m e r ó n ; benn ber Slntrag molle bod) grunbfäfelich bie Strafbarfeit auêfchltefjen unb niefit (ebiglid) ben î â t e r ftraffrei auêgehen laffen. D e r § 2 6 Beranfere gefefclich bie fubjeftioe î h e o r i e unb gehe barin, menn auch nicf)t ηαφ W e i n u n g feiner greunbe, aber boφ ηαφ feiner perfönlicf)en Sluffaffung, fehr meit. D a aber eine fc£)arfe Slbgrenjung jmifchen abfoluter unb relatioer Untauglic^feit η ί φ ί gut möglich fei, erblicfe er bie befle Cöfung barin, ben § 2 6 i m

123

mefentliéen Beflctjcn ju raffen, ben Slbf. 3 aber bui-φ ben SIntrag Spulte (Sieglau) ju toerbeffern, ber beim gelten befonberer Gigenfchaften ober SSerhältniffe, bie beim îâter jur Strafbarfeit erforberlid) feien, ober wegen ber Slrt beg Bom îâter augerfefjenen Wíittelá ober ©egenfìanbeg überhaupt nicht jur Sßodenbung führen, Strafmilberung ober Strafaugfefcung borfehe. Sin weiterer SSorjug beg Slntragg Schutte (Sreglau) liege barin, bag er ben festen Sai} im Slbf. 3 fheicf)c: )'3n befonberg (eilten gäden fann e8 Don Strafe ab» fehen.« 3 n § 76 fei über bie befonberg leisten gälte gefagt: »Gin befonberg leichter gall liegt Bor, wenn bie Scfjulb be8 ïâterg fo gering unb bie golgen ber ì a t fo unbebeuienb finb, bag fein Sebürfnig für eine ©ejhafung beftefjt.- ffiürbe man ben testen Sal? beg § 26 befielen laffen, fo mürbe jWeifellog beim îot< beten ber îâter immer beftraft »erben müffen; benn eg mürben jmar bie goigen feljr gering, aber bie Sc^ulb beg îaterg ungeheuer grog fein, unb ber Sìié» ter mürbe benjenigen, ber ben Skrfucfj beg îotbetenê gemalt íjaBe, nid)t ftraffrei (äffen fönnen, mährenb bag ηαφ bem Síntrag Scfjulte möqlicf» fei. 68 fei ju» jugeben, bag auefj biefer SIntrag Sd)ulte »ielleit^t nieftt alle ©ebenfen beseitige, bie gegen eine ju ftraffe Uber· fpannung ber fubjeftiBen îheorie ίριάφεη. Gl fefie aber feinen befferen Slu8meg. •Der fommitnifìifée SIntrag forbeic mie fcf)on fo oft geiabe bag Obegenteil beffen, ma? in bei uiffiféen Sotojetgefeijgebung Benpirfiicfit fei. Der fommuni» fîifée Vertreter fiabe geforbert, bag in allen gälten, in benen auefj ber Sei furi) fìrafbar fein folle, bieg au?» brüeflid} in ben betieffenben ^Paragraphen auggefpro» i'f)en merben müffe. 3 m ©egenfaij baju fei ber »'Sei« fuef)« in bem luffifdjnt 6trafgefe()6ud) generell geregelt unb er merte bort fogar gleidjbefiwft mit ber SBodenbung Slbgeorbneter ® r . SBunberltd) (DV) bet'ennt, bag er an fié auf bem Soben ber fubjeftiBen îljcoric ftefje unb buidjaug ben Slugfüfjrungen beg ìÓìinifteiial» bireftorg Φ ι . ©umfc über bie Stotmenbigteit ber ©e< ftrafung beg abfolut untauglicfien ober beg relatio un» tauglichen 33erfud)g folge. 9iur gegen Slugbetynung ber fubjeftiBen îfyeorte auf jwei Stapttel hege er ©ebenfen, nämlid) hinfichtlié be§ Langel? am "ïatbeftanb unb ber Slbgrenjung Bon Sorbereitunggfianblungen öom Süerfucf). Gl fürtf)te, bag bui-φ eine Slugbehnung ber fubjeftiBen t e o r i e , mie fie ber Gntmurf Borfeí)e unb burd) ben SIntrag Sepulte (©leglau) nod) Berfiärft merbe, fernere ßonfequenjen für bie ifirajig erwac^fen mürben. Gr erblicfe einen geroiffen $ßiberfprud) jwi» ίφεη ber ©egrünbung unb bem (Entwurf felbft. 5ίαφ ber ©egrünbung auf Seite 25 molle ber Gntwurf ju ber grage »ÜKangel am îatbejianb« ηίφί Stellung nehmen, fonbern fie, ba fie ηοφ nicht geflärt fei, ber 2Siffenfd)aft ober bet ißrajig überlaffen. 9ίαφ ben heutigen Slugfüljrungen beg SRinifterialbireftorg Φ feei äugere ïat» befìanb Bodfommen erfüdt Worben fei. Slud) beim ®igami|ten fehe er nicht ein, warum man biefen ηίφί freilaffen fode, wenn fiefi herauggeftedt habe, bag feine (Sfyefrau geftorben fei. Die Sibgrenjung bei Süoibeieitungshanblung Boni Serfiid) foìle ηαφ ber Segrünbung auf Seite 25 aud) mit unter § 26 gejogen merben Síué bagegen habe er ©ebenfen. Slbf. 3 Wode bem 9ίίφίει meitgehenbeg Gimeffen einräumen, um gärten aug ber ffielt ju Itfmffen. Dag fei ein ©anaeigefchenf füi bie ίΊίφΙει, unb eg bebeute bag Gtngcjiänbnig, bag bei «efrfegeber ben gad nidit regeln fönne unb nun bem Síidilei aufbiiibe, im Ginjelfad ηαφ feinem Srmeffen fo ju cntfd&ciben, bag bag Sïe^tgempfinben ηίφί Berieft merbe. ffîenn bann aber in öerfchiebenen C6cr[atibcätiei tcfit^Cie^irfcn über bie fubjeftiue îheorie öcvfc^ieben gebacfit Weibe unb in bem einen fonfequent freigef^vod^en merbe, mährcnb bei gleichen Stiaffäden in bem anberen ©e» jivf ftänbig Berurteilt Werbe, fo müffe bae bod) .iu einer S3erleiung beg 9ïcd)tgem|>finben8 führen unb fehe bie 3uftij mieber fcbwevften eingriffen au?. Sluf ben Ginwanb beg Slbgeorbneten Schultc (©reelau), baft bieg boφ de lege lata ίφοη fo fei, erwibeir er, bafi man fidj boé bei ber Zeitraffung be-J Stiafiedtt? be mühen müffe, etwag ©effereg jii fdjaffen. Tb bie Definition ber leiditeren gäde in S 76 befoubeií gliict» Ιίφ fei, laffe er bahingefledt, aber bie giagc bei fcic^tcirn gäde bon Grmeffett beg Wid)teig αηί)πιιψι> qeben, bag gehe ihm ju weit. Gr Wüibe eg begiügen, wenn man im ®ege bei ^trafpiojegoibnung im Sin» ί φ ΐ ι ^ an § 153 Bon üomheiein bie (citf)ten gäde aug» fc^aítete utib fie überhaupt ηι'φί j u i ©eurteilung buicft bie ©eriéte ftedte. Gr habe féweie ©ebenfen gegen bie hiei Uoige» id)(agene Siegelung unb müffe (ich feine Stedung füi bie jWeite Cefung oorbehalten. Sie^gminifter ber ^uftij §ergt unteifiieidit, bag ber Sintiag Séulte (©leslau) eine ©efferung bebeute. '©ighei fiabe bie ÍReidigrcgierung in ihrem Gntwuif bie Wöglidifeit, Bon Strafe abjufeben, nui für befonbeig leidjte gäde Borgefehen, bei SIntrag Sφultc (©rcg(au) beffere uiijWeifelhaft infofern bie ÍRcihtglagc, alg in allen gälten, wo ein ?)iange[ im Subjeft, im i f i t t r l ober im Objeft borliege, Straffreiheit eintreten tonne, ffirnn man biefen SBorfc^lag annehme, fo fei eg Wohl aud) jweefmägig, ben legten Slbfafe, ber bon ben befonberg feitbten gäden banbele, Borlälifig ju ftreiefien unb bie giage ber befonberg leiéten gäde erft l liefie? Dbjctt mit untauglichem Glitte! ocrfoppclc. S i e f e n S o r f ^ l a g fialtc er ititfit f ü r glüefliri); benn es gebe gälte, bei benen, obgleich fowofit ba? Dbjeft als auefi ba» ÎDiittel untaugtid) gewefen fei, bie ©cfafir f ü r bic ÖcfcIIf^aft unb bie ö t r a f w ü r b i g f e i t be§ x ä t e r ? inêbefonberc mit Kucfficfit auf beffen ©eftnnung unb bic Umfiänbc ber ï a t ocrart in S r f é c i n u n g trete, baß eine S t r a f e angemeffen crfdieinc. Gê gebe umgefefirt , vi lie, bei benen eine Stafoppclung nimt borlicge, bei benen entweber nur ba? ?)iittel ober nur baê Dbjeft abfolut untauglich fei unb gleicfiwofil ber y a ü ηαφ ber objcftibcn S e i t e in Sßcrbiubuug mit ber ©efinnung unb öanblungSwcifc be? î â t e r ? nad) ben Umftänbcn io wenig f t r a f w ü r b i g unb fo geringfügig air,ufcfien fei, b a | bom S t a n b p u n f t ber ©erccfitigfcit unb ber S t i a f = wiirbigfcit au? bon S t r a f e abjufeficn fein bürftc. G?

S e r Slbgeorbnetc S r . 5Sιmberíiφ fiabe bcbaiiert, baê im Slnfcfilug an bic S c f i n a f t f i e ì f i c o r i e ber ©»angel am ì a t b e f t a n b feine gcitügcnbe S l ä r u n g gefunben fiabe. ?lucfi er fiabe ϋ φ cingcfieiib mit biefer î f i c o r i c befapt, glaube aber niefit, bag e? auger bem ©ìangcl in ben perfonlidicn Gigcnfcfiaftcn unb Scrfialtniffcn be? ï â t e r ? , bie btir-φ ben Slíitrag ? í r . 7 0 ci'fafit Würben, ferner bem ©ìan'gel im Dbjeft unb bem ©ìangel im M i t t e l noefi fonft'tgc ©îângel am ì a t b c f t a n b gebe, bic al? w e f e n t ^ unb'bctonbcrc gcichliéc i f o r m i e r u n g ei< ficifécnb anjufprccfien fcicn. Ó a u b t f a é c »erbe ber ©ìangcl am l a t b e f t a n b e bla dì biefe brci V o m e n t e , bic ini J l n t r a g 9ìr. 70 nicbcrgclcgt icicn, crfA&pft. Gin SBcbenfcn gebe er 511: bic SBorlage icfic nur bor, bag ba? © e r i é t h a á freiem Grmcffcn bic « t r ä f e mil> bern fönne, wäfircnb nacfi_?lntrag 9ir. 7 0 ba? Grmcffcn be? ©cricfite? audi bon « t r ä f e abfefien fömte. hierin liege in Scrbinbung mit beni Ccgalitätsbrinjip ber Sinflagcbcfiörbc eine Unitimmigfeit, bic burdj jweefent· fprecfienbc Umgeftaltung ber cinfcfilägigcn S3orfcf)rirtcn ber S t r a f p r o j e p o r b n i t n g befeitigt werben tnüffc. S e r S l u ë f é u g fiabe bereit? anbere B e i t r i t t e n berabfdiie« bet, bei benen m a n auf bie Neuregelung ber « t r a f p r o · Scgorbnung fiabe berweifen müi|en. S i c gcltenbc Offi.iialmarim'c bürfc nicht in ftarrem Sfijtcm fo burdigefüfirt werben, bag bic Slnflagcbefiòrben berpfliriitet wären, bei SGcriudi?bcIiftcn unter allen Umftänbcn, αιιφ wenn bic SSorausfcfeungen be? nenforinulicrtcii Slbf. 3 juträfen, Slnflagc ju ergeben. Gr nefime ba? Ginbcrftänbni? ber 5îcicfi?rcgicrung an, bag biefe Cücfc in ber fünftigen S t r a f p r o j c g o r b n u n g au?gcfülit werbe. S e i ba? ber g a f l , bann fei ba? fφwcrwicgcnbftc Scbcnfen weggeräumt, ba? gegen ben 2 ( n h a g 3ir. 70 erfioben

125

werben fifone. Έ α π π BleiBc nur nod) bie gvage übrig, ob ιηαπ etwa bic »befottbcrs teiétcn gälte» m biefen îlntrag nocf) hineinarbeiten foüe. 91αφ feiner Meinung ici es bebenflié, im §inbltcf auf bic b u r é § 7 6 gene» retí getroffene Siegelung bcit n â m l i é e n Begriff im § 2 6 itoé befonberá jit regeln. Gâ fei jwetfmäjjiger, c3 Bei ter allgemeinen ÍBorférift bes § 7ü bcwcnbcn 511 laffen, bie ficb auf bic befonberâ teiéten gälte bejicíic. ílbgcorbneter Canbá&trg ( S P D ) bait bic Siegelung, tie ber Gntwurf ber yragc bes untaugliéen ÎBerfités aitgcbeií)cn laffe, für bie bentbar unglürfliéftc. Gr tönne câ begreifen, b a f man f i é auf beni ©ebanfen ber S t r a f b a r f e i t bes untaugliéen í k t f u é s ftclíe, ba§ man ,jum Beifpiel Bcftrafung Bcrlaitge, trenn ein ' M l b c r e r auf einen görftcr féiefjC/ ebne 3U wiffen, bag ber gör» Iter bereits, b u r é ben gufammenftof; erférecft, einem Ôei'jftfilage erlegen fei. Gr Berjiehe ebenio, t a ö man m bent untaugliéen î k r f u é lebtglié bic Setunbung einer gcmcinfchâbliécn ©cftnnung erblicfc unb aus bic» fem ©runbe eine Bcftrafung abietine. ?iiifit_Pcrjtcñcn tönne er aber, bafj man l t é mit ber guian ting p D n "Bcfonbcr» leiéteit gallen- Belfc, inbent man bent S ì i é ter bic STCôgliéfeit gebe, auf Straffreiheit 311 eifcnnen. S i n iolécê Skrfaßren fei bes ©efctjgeBcrs n i é t würbig. î i e SBcrfaffer be? Gntwiirfs Batten gnmbiâfelié ait ber S t r a f B a r f c i t beâ untaugliéen SBerftiés fcftBaíten molten, ihnen fei aber »or ben K'onfeqttcnícn bieíer 3(n< febauung bange geworben, unb besfialb wollten fie nun bent dichter eincí3intcrtür_offcn laffcn, b u t é bie man ten Sfngeflagtcn laufen la||cn fönnc, memi t a s aílge-· meine SRcétsbcwuBtfein f i é im fottfretcn galle gegen tic Beftrafitng einer untaugliéen SBerfudtsBanbíitng aufícfine. 3 n biefer Sükiíc bürfe man uitíit Bcifafircn! S s gäbe nur ein Gntweber ober Cfccr. "Sor atlem tönne er n i é t begreifen, baß man bie Sícétfprcéiing fanftionieren wolte, bie trofe fefjlenben -iatbcftanbrs einen ftrafßarcn SScrfué fcftftciíe. Gs ftretfe jemattb bie § a n b t t a é einem ©egenftanbe au?, t e r fein Gigen» tum fei, ben er aber für bas Gigcntum eines anberen Balte. iDann folte fìrafbarer ÍBerfucb Borliegen. 5*ìau fomme bamit sur S é a f f u n g einer ganjen Categorie uon 5Öai)nbelitten, bie man beftrafen motte. Sßcnn ,ì· B . ein jagbausübenber ΐίίαηη auf feinem eigenen j a g t i e m e r ein 5\>ilb etlcgt, aber, b u r é ben 9îebel getaufclit, in bem ©lauben i ft, er Befänbc f i é auf frentbctit ÍKcoier, fo miifjte biefer "iìann, ber t a t f â é l i é n i é t s S t r a f ß a r c s begangen babe, Wegen ftrafbaren SScrfuéo beftraft Werben, wenn ber SSerfud) beä mit S t r a f e Bebroht Wäre. ü b e r man benfe an folgenbeti galt: Gè oeröffcntlicbe jemanb eine ì a t f a é e , eon ber er glaube, bag fie im ¿ntereffe ber CanbesBertcibigung gc> íjeim 3« Balten fei/ in S S i r f l i é f e i t fei fte aber bereits l'on ber ÍReiéstagstribüne Bcrab alter ffielt Befannt gc< geben Werben. îrofebem folte, ba ber 'Langel an î a t > teftanb bie Beftrafung bes SSerfuefis n i é t ausféliefie, a i t é n a é bent Gntwurf eine Beftrafung eintreten, pûgegen jträube f t é fein ¿Reétáempfinben. Gr Beßaitc |ié Bor, in jtocitcr Cefung einen SInttag im S i n n e tetner Stusfütjrungen ju ftclten, um bic Seftrafung »egen SDcrfuéeá bei manqelnbem latbeftanb austtl· fmlicBctt. 5Bm fei Botlenbs uncrfinblié, b a | man bic beftehenbc Sieétêauffaffung unb J u b i f a t i t r n o è 511 e m e t t e r »

fudje. í>as ÍKei^sgeriét t)abe μ φ bieder menigftene· auf ben Stanb^unft gcftcllt, baB ba, too bie Begebung eines ©elifts bic bcutfée Staatèange^origtcit bes •ïdterà j u r SSorausfe^ung habe, baâ © e t i f t unootlfont men fei unb besbalB a u é n i é t Bon einem SBerfué ge· rebet werben fönnc, wenn ber l a t e r fief) nur f â l f é l i é für einen © c u t f é e n gcBalten Babe. 5 t a é bem Slntrag S d u t t e tBÜrbc a u é ^icr in gufunft SBeflrafung ciit= treten muffen. Gr bitte, ben Eintrag S é u l t c (©reâtau) abjuIeBnen. SRinifterialbirettor Γ ι . S u m t e (Wcid^jufiijminifte. tiitm) erhjibert, ber Bon fcem îtbgcorbnetcn öanbsberg al» 2?eifpicl für ben untaugliéen 5öerfucf> angeführte gatt be? ©libererà, ber auf ben im Slugenbíitf Borficr einem _$cr3félag erlegcncn görfter fáltele, um i Em 311 töten, fei aud) f é o n als Beífpict bes iKangelê am ' i a t . bejìanb Bermenbet loorben. 5)ian fetje ftfioit hieran, wie flüfftg bie ©rensen feien. Jlbgeorbnctcr S r o b a u f (DD) begrünbet ben b e n ö tigten î l n t r a g ?îr. 34. Gr habe feinen urfprüngliécn î l n t r a g baBin abgeänbert, baÇ er in SIBf. 3 bicfelbcn 'ISütie cin3iifügcn Borfélagc, bic ber Stntrag 2¡Bultc ( S r c s l a u ) Beantrage, i n "feinem Beriétigten Stntrag 9ir. 5 4 BaBe aber biefer J u f a k eine g a n j antere Se= tcutung als im Eintrag S é u l t c ( B r e s l a u ) : n a é ter neuen ga||ung feines Slntrags mette t i c Stntoenbting ber fubjettiBcn üSerfudtstBcotie ηοφ prajifer attsgcféloffcn als n a é bem bisherigen Slntragc. Söeitcr fial-c er mit aufgenommen, tras bereits Bon anberer Seite beantragt irorben fei, nämlid) int § 2 6 2tbf. 1 tie Î S o r t c : »ober n a é bon S a é o c r B a l t , ben er f t é rorfteílt, Bilben m ü r b e 311 ftreiécn. -Daâ geBöre ìiir Softematif bcè Slntrags 3 4 mit hinein. Wogegen biefe " S o r t e fteBcnBlciBen miißten, wenn f i é ber Stiiriéiiñ gegenteilig für bic fufijeftiBe SScrfuésthcoric entféicïc. K e n n man einen í á t e r Beftrafen Wolfe, ber in bem f u r t u m Befangen gewefen fei, eine BerBreéeriidie î a t BcgeBen ju Wollen, in ' S i r f l i é f c i t aßer n i é t » S t r a f Bares Borgenotnmcn fiaBe, fo müßte ein fotéer 5 r i : < tum im ©efcç ausbrütflich für ftrafBar erflärt wer· ben. ?(Ber Bei einer î a t gegenüßer einem untaugliéen CB)eft ober einer î a t mit abfotut untauglichem 3?littcl Bon einem ftrafBaren »5?erfité" 311 fBreéen, gcBe n i é t an. G-3 fei gan; untogifé, Wenn man berartige galle mit bem Sìeiésgeridjt in ben Begriff be§ » S e r f u é s mit Bincin3Ìebe. Gine nicht féwangere g r a u fönne, t a ? fagt bic Öogif, feinen Slbtrei6ungsBerfuch BegeBen. ffiiH tnan fte Beftrafen, bann müfte ber ©efehgeBcr fageit: » g l e i é einer Berfuchten SibtreiBung Wirb es Be» (traft, Wenn eine grauens^erfon in bem 5 r t ^ u l n / Γ' ; fei féwanger, ein Mittel 311t SfBtreiBung 3U fidi nimmt.'t Gr fei aßer n i é t für bie Seranferung ber fuBjcf· tiBcn Î B e o r i e im neuen Strafgefe|6uif), fonbern er Berlange b u r é feinen Stntrag 5 4 eine gaffung be» ©e< feèeë, bie bie Bi§herige Slntoenbung ber fubjeftiBcn ï B c o r i e buri) bic iflrajiä für bie g u f u n f t ausbrüeflid) auäfchliege. d a r a u f wirb bie Beratung abgebrodjen. ( S é t u g ber Sifeung 1 9 UBr 5 ÎDiinuten.) Β. W. 0. D. £ r . S a ^ l , grau qSfülf, 2>orftfeenbcr. Schriftführer. Ülcicfj3&tu(feret, Sertin. 8 3 4 3 . 27

32 nui|iiii| (l:i)

3

126

ΠΙ

Slbleijnung beê Antrage 9îr. 67 αυφ bie galle bon Be« fonberer Häufung ρείηΐίφει Umfiänbe ober eigenIII. ffiahlperiobe artiger fojialer 9lotftänbe umfaffe. 1924/27. Sin SRebner babe ben fommunif^en Slntrag, bag 32. $lugfd)u§ (Sci^âfhrefgefcpuc^). bei ben S8erbre$en in jebem Paragraphen gefagt toerben folle, ob ber Ώεφφ fîrafbar fei ober ηίφί, mit bem öinmeiS auf baä rufftfdje ©trafst abgelehnt. Dabei habe et Γιφ aber ΙεΜςΙίφ an bie burôauê ΐφετηα» tifile tsergleicftenbe Darftellung gebalfen, bie Bon bem ιούίΐίφεη geifiigen (SeEjalt beê r u f t e n ©trafgefefebwhê nicf)të etfennen laffe. 3 m Kuffif^en gebe e8 ein ®ort, ba8 im Deinen ftnngemäfj mit »Sßerbrecften» überfefcf merben muffe, überhaupt ηίφί, fonbern bort 14. 6ifeunQ. habe man für ben gefamten Begriff ber Sßergefjen unb Übertreiungen nur einen einjigen jufammenfaffenben Slu8i>ruict)tifleë Argument bafür, an ber fubjeftíBen 33erfucfegtfeeorie feftjufealten, fei αηφ, bag faft alte Cänber mit Slugnafeme 3talien8 in iferer ©tfefegebung bie fubjeftiBe Serfucfegtfeeorie bt< fägen. D i e Cinte »reife er barauf fein, bag einer ber erjten Wiffenféaftltàen SSerheter, ber SRinifter SRafc« bruφ, übrigeng entfφicbener Slnfeänger ber fubjeftíBen S8er^8ffeeorie fei. Ofene |ίφ in ben Ceferftreil 3U mifdjen, feien für bie D e t ^ n a f i o n a l e P a r t e i feau£i< ίάφΐίφ t>raftifcf)e 3ntereffen maggebenb, bie mit ben B a t e r l ä n t ^ e n 3ntereffen, Wenn er an ben CanbegBer« taf bente, jufammenfeingen. ©ewig fei bie Siegelung beg S3erfuc^ê i m Bortiegenben (Entwurf ηίφί refllog befriebigenb. Slber eine refttog befriebigenbe Siegelung fönne wofel überfeaupt ηίφί gefunben werben. S i n ge< wiffeg KorreftiB gegenüber einer unBernünftigen Sîecfetf f j ^ u n g biete Slbf. 3, Wenn auáj ber beutfφnationaíen g r a f t i o n bag Stbfefeen Bon S t r a f e , wie eg bort feftqe» fefct fei, in feiner Sßeife gefalle, g u m ntinbeften mügte feier eine ©ΦταηΓε gefunben werben, bamit nidfet atte8 Bottfommen frei in bag (Ermeffen beg 9ïid^terg gejìettt werbe. D i e bentfcfinalionale graftion feabe ber 3ϊείφ8> regierung eine bejiimmte gormulierung Borgefφ[agen, Wonaφ »bei Böttiger UngefäferMfeit ber ¿anblung« ber 5 3 ε φ φ ftrafloê fein fotte. Slber αυφ biefe 5or< mutierung fei, wie er jugebe, ηίφί bebenfenfreí. Sïebner bittet bie SReic^gregierung, ernjtejte (Erwägungen barüber anjuftetten, ob ntcfjt η ο φ bis j u r jweiten Cefung eine beffere gormulierung gefunben werben fönne. Slbgeorbneter D r . S t i l (Z) gibt bem Slbgeorbneten Canb8berg ju, bag bie fiarfte unb einfacfefte Siegelung beê Çlroblemg beê mit untauglid»en Mitteln foWofel f ü r bie ©cfefcgebung wie f ü r bie iflrajig bavin beftefee, bag man ftcfe entWeber auf bag ftarre ©feftem ber fubjeftíBen SSerfuc^êt^eoiic ober auf bag ftarre ©feftem ber objettiBen SSerfutfeêtfeeorie flette. SSenn man bagrgen jugebe, bag eg unter S e r ü c f ^ t i g u n g ber B e l i e b e n d e n Umftänbe unb gälte, wie fie ftcfe in ber ÇSrajig feeraugjtettten, barunter fotcf)c gälte

gebe, bei benen unter allen Umftänbeit bie S t i a f w ü r bigfeit eineg Serfuctjä mit untauglicfeen ?)}ittelrt obei am untaug[iφen Objett im 3ntereffe bcv iWecfetSfid&er· feeit angejeigt erfcfeeine, wäfercnb auf ber anberrn ©iite eg unjWeifelfeaft gälle gebe, bei benrit entwebcr eine milbere ® e f t r a f u n g angebracht ei'jcferinc ober B011 S t r a f e abjufefeen fei, bann Werbe man j u bem Cvgeb< ni8 fommen müffen, bag man eine cntf¿rr(t)en&c gm'" mulierung beg ©efe^eg feerbeifüferen miiffe. ^ϊαπ be· gegne feierbet Weiter bem Sinwanbe beg ?lbgfoibnetcn Canb?berg, bag bag in bem ?lntrag 9îr. 70 Boigefefeene freie Srmeffen beg jur SBitttüv aug< arten Werbe ober Wenigftenë augarten fönne. Diefe grage ftefee η α ΐ ΰ ι ί ί φ im engfteit 9"fammenfeange mit ber grunbtegenben grage ber Stellung, nafeme 31t unferer S ^ t f p ^ u n g , bée Siertraueng in itnfere 3 u f t ' á · 5ìtfeme man an, wa§ boφ Binait?' gefegt Werben muffe, bag ber Wdjter bem Weift unb bem 3wecf beg ©efefepg entfprecfeenb rrétílnccfirn Werbe, fo Würben biefe SBebenfen fortfallen. S r gebe au, bag man ben S S e r ^ ιηαφεη follte, in besuq auf bag freie Srmeffen beg Wicfiters gewiffe ffuieiifn gefe^geberifdj fefijuleqen. G r feabe fief» mit feinen ftreunben alle erbenf(iφe 9}ïûbe qeacben. tiacft biefet ^ìiφtung fein be(iimmte Kriterien aufiuftcttrn, gleic^. Wofel aber bigfeer eine Bollftänbig befriebigenbe unb erféôtjfettbe t'öfung ηίφί gefunben. (Eineg bürfe man babei ηίφί übeifefeen. 3 e mefer man an bie fonfrete gefífegung befiimmter Kriterien feeranqefie, um fo ungünftiqer Werbe unter llm^änbfn bie ©aφlage f ü r ben i ä f e r , ber einen ïïerfnrfi am untauqltdjen ¿ b i e f t ober mit untaugliáen h i n e i n gemaφf feqbe. ©ewiffe ?lnfealtêt)unffe müffe ber K i d v fer in breí ÍKomen^en fenbm· einmal in ber ? h t brr Hugfüferunq ber SSer^gfeanblung, ïweiteng in ben fonftiqen Umftänfcen, unter benen bie î a t qrMiefeen fei, unb britteng, unb jWar im enqften ^ufammeti' feang mit ben beiben Boraufqeganiienen ßtiteiien, ηαφ ber fubíeftiBcn ©cite in ber Strafiníirbiofcif ber Bom î â t e r begangenen î a t , nlfo bei 5Vifiuí)--feaitb· lung, gaffe man biefe brei Kriterien jiifainmen, bir jeber gewiffenfeafte Siicftter feiner Snirtrilimg su> grunbe leqen Werbe, bann werbe ber ϊίϊίφίιτ feievnacfe einen gereφfen 5)ìagftab ftnben, um eit^Weber S t r a f freifeeit eintreten ju laffen ober bie S t r a f e enti>re= φεηί> feerabjumilbern. Solite eg in ber g w i f é r m e i t ^ttìifcften erfìer unb ^weiter Cefung gefinqen, bieten ¿ υ Γ φ ΐ φ Μ ε ώ ε η ©runbgebanfen cntftívcácnb eine fonfretere gormulierung ju ftnben, fo Werbe feine graf= tion einer ΐο(φβη gormulierung jugängfiefe fein. 3 n " jWtfáen fei fte ber Meinung, bag unter ben ?lntiägen, bie bigfeer e i n g e b ^ i Worben feien, ber 5lnberunq§« antraq 9tr. 70 ηίφί nur in allen wefentMen ÍJ3unf< ten Γιφ "tit ber Sorlage beefe, fonbern, wie αηφ Born J R e g i e r u n g g ^ anerfannt worben fei, eine ®effentng ber gormulierung ber einfcltlägigen ïtaragra^fien feebeute. ÍRebner feitfef aug biefen (Erwägungen finau§, in ber erfíen Cefung biefen Slnfrag anjunefemen. ÎEHitbericfeterflatter Slbgeorbneter emmtnget ( B V ) bemerft j u ben Slugfüferungen beg Slbgeorbneten Koenen, bag beffrn Sebenfen beim godwerraf eingefeenb erörtert werben müffen, bag aber ifere GrörtC' rung bei § 26, mit bem fie nur fefer lofe jufammen feingen, niefet jweefmägig fei. Die »Borbereitung? gefee biel weiter al8 ber SBerfucfe. 1*

129

©egenüBer bem Slbgeorbneten T)r. Cebi Ijebt er ^ex©eri^terfiatter Slbgeoibneter £ a m p e (WV) führt Bor, bag ex felbfi als SÄitbexic^icifiatfei aufgeführt im au8, auf bie Slnftage be8 Slbgeorbne« fyabe, bag bie ©iffcnfc^aft beinahe übereinftimmenb ten ñoenen, ob ber ®erfut^ einer 3Sorbereitung8hanb« bie 9^tfprecfjung be§ ÍR;icí)?geri(í)t8 abgelehnt £>abe, tung jirafbar fei ober ηίφί, habe ÏÏRinifterialbireftor aber nux, »eil fie butti) ba8 ®efe| nirf)t gebecft fei, Φι. ©umfe ίφοη geftern mit ει^ηϋφει ßütje bie »ährenb man mit bem érgebniS burcbauê einoetftan· Sintoort gegeben. Slber gerabe ¿tefe ßütje fiabe ju ben fei; ηαφ ben SluSfufrungen beS Slbgeorbneten Wigberftänbniffen Sintag gegeben, namentIiφ mit ÍRücf· Φι. Ceti tönnie man glauben, bon bei ganjen beutfc^en Ρφί auf bie ©egrünbung. (Sr flehe auf bem Stanb®iffen'(|aftrcexbebte fubieflibe ï^eoxie alé foldje ab« jjunft, bag begrifflich unb retfjtägrunbfä^tii^ ein ftrafgelernt. "Die fubieflibe î.i>eorie babe nun atlerbingS barer Ώετίηφ ju einer ÍBorbereitung&hanbluncj über« jui3eit im Befieljenben ©efe^e feine auebxMidje ©efla· haupt ηίφί mög[iφ fei. ©a§ fei ηοφ neuerbmgê in xietung gefunben. Stage man aber ηαφ ben Staate einer 6n'fφeibung be8 iReicftägeridritg bom 9lobember notttenbigfeiten, fo »erbe man immer »ieber ju ber 1924 auêgefproéen »orben: Überjeugung fommen, bag bie fubjeftibe l^eorie wie Su prüfen war ηοφ, ob ber 33βφφ eines SBer« in allen anberen 'Kutturftaalen fo auefj bei unS gefej^breφen8 ftrafbar ifì. ©ie grage i ft ju berneinen. Γίφ beranfert hierben muffe. S3 frage fi φ nur, ob in £)ie SBerabrebujtg eine? Serbiens fiettt ^φ aI8 ber Formulierung bc§ 6nt»urf8 Unflartjeilen eti'-hal« eine ba8 ΏετΒτεφεη borbereitenbe öanbtung bar. ten feien, bie baju führten, bag über bie beseitige 2Bo ba8 ©ετίφί ηίφί erft einen Slnfang ber Slu89ied)tfprefyuig in unmoünfcfyter Steife f)inauëgegan< füf)tung bet unbottenfeet gebliebemn îat, fonbern gen »erbe. Slbgeorbneter ©r. SCunbertid) babe ίφοη au8nahm8meife mie im g'att be8 § 183 be8 Straf« herborgefjoben, bag ηαφ ber ©egrünbung ηίφΐ blog gefe|butf>§ eine blofje SorbereitungShanbtung bie fubjeftibe îf)eorie an fi φ maggebenb fein fotte, un¡er Strafe (lettt, liegt e8 ηαφ allgemeinen fonbern bag bie SSorfìeIlung beS Îâler8 über bie StrafΙίΜίπφΗίφεη ©runbfä^en tticfjt in feiner Stb« barfeit entfe^etben fotte. 9ίηη babe 9Jîiniiteria(bireftor (ίφΐ, baruber hinauf ηοφ ben Sßetfutf) ber SßotDr. S3umfe gefagt, bag fei ein 3JiigberfïânbnÎ8,· er bereitung für ftrafbar ju erflären. Beifuth im ^abe aber felbfi zugegeben, man tonne bie ©egrünbung Sinne be8 Strafgefe|6uci)8 erforbert begrifft belieben auffaffen. SllS übereinjiimmenbe Stuf« bie Slb^t, ba8 geplante Serbien ju bottenben, faffung beS ganjen Stu^uffeä fei njof)! fefigufiellen, ηίφι blog ju berfuφen ober borgubeiei en. Einen bag, Wenn bie Formulierung beS § 26 Slbf. 1 bleibe, jlrafbaren eine® ©erfuif>e ober gar einer bie Slbgrenjung bon SßorbereitungS- ju 35εφφ8ί)αη& nut botbeteitenben Jöanbtung fann e8 batum [ungen nitf)t ηαφ ber fubjeltioen îtjeorie, fonbern rein nicf)t geben. ηαφ objefliben ©εΓιφ-Spunften erfolgen fotte. Sßiel» S8 feirec^tëgrunbfâ^tid^ atfo allgemein feftjufietten, bag ein Ώει^φ bei Ιείφί wäre c8 beffet getnefen, 5Rinifteriatbireftor ©r. Delictum proprium, ba§ ben ìatbeftanb einer Sumte bätle bie ©egrünbung preisgegeben. 3" feinem einem §anbtung umfaffe, nicht mögliφ fei. ©επφΐ habe er fief) bereit erflärt, für bie Streίφung borbereitenben Db im einjetnen Qalte baboit abjuffieiφen fei, »erbe ber Sßorte »ober ηαφ bem βαφοε^αΚ, ben er fid) bei ber Sefpreφung ber Sonberbeftimmungen 311 prü< borlMt, bitben mürben« ju ftimmen.nter ffienn nun eine mi^cerfiänbiitfye, ju «reit ge^enbe 3 í retat ion im fen fein. Sinne ber ©egrünbung bui-φ altgemeine Übereinftim« διίκυίίφεηυείίβ fei Übereinflimmung be8 Slu3mung auggefc^toffen fei, bann bejielje er ηίφί barauf, fc^uffeS barin feftjufielten, bag ba8 neue ®trafgefe§buφ an ter grogen Streitfrage bet objeftioen ober fubjef« bag biefe Worte geftri(f»en würben. tiben ΦετίηφδΙΒεοΓίβ ηίφΐ ffitl^toeigenb borüb8rgef)en fonbern oag e8 notoenbig fei, flipp unb fiar ju Sei Slbf. 3 fei jmeifettog ber Stntrag Schulte bem bürfe, Sntfφεibung ju fommen, bamit bie 9ΐεφΙ< Slnlrag §ampe für bie erfle Cefung borjujiehen. St είηεΓ eine fefte ©runblage erhatte. ®ie bie aI6er fei er für biefen Stntrag. augjufommen fei. hierfür feien αιιφ bie Slusifüb« gebe jtoeifeltoê biete ©eifpiele bon fanget am rungen beä Slbgeortneten CanöSberg eine Stü^e ge· îaibeftanb, »o Straffreiheit mit bem 3^t8empfin< irefen, bet fehl treffenbe ©eifpiele angefübit habe. S3 ben beä ganjen SßotfS gerabeju unoereinbar fei/ aber ergebe fid) barauê Me 3ìotoenbigf8Ìt, Με fubjeftibe bie Sefürcf)tung be? Stbgeorbneten ©r. Cebi, bag eS ΐξεοιίε auá im ©efefe fcftjulegen unb burφ eine begälte geben »erbe, »o ju ΙΙητεφΙ auf 3u$tijau§ er« fonbere ©eftimmung über bie Slrafjumeffung eine Stfannt würbe, fei njo[)( me[)t rfjeiorifd^ gemeint; benn ΙείφΙει-η^ ju fcf;affenr mie bic8 in Slbf. 3 ja gefφehen tm Antrag (Schutte feien bie Sßorauäfefcungen für bie fei. 5t (Siebner) tjabe |ϊφ beeljalb in feinem ÍReferat Straffreiheit berart weit gefagt, bag in feinem galt ju ber fubjeftipen ïheorie be8 Éntourf8 befannt. 6Ï eine Süerurteitung ju einer ίφίκ«η Strafe borfommen fönne aber biefe fubjeftibe tbcorie nur in bem Umfang fönne. Sr habe ben Stbgeorbneten ©r. SBunbet^ unb nur in bem ÍRatjmen ber S^tfp^ung be8 9ϊβιφ8· baí)tn berfìanben, bag ihm lieber fei, etiraê härter, ba- gcrid^tä anetfennen; barüber hinaus mitffe et fie ab· für aber llar, até milbe, bafür aber fφ»ammigε gor« [ebnen; benn itgenbtoo müffe eine ©renje geft^affen mulierung. ©ieS liege im ßntereffe beru ©erícete unb »erben. hänge mit bem Jkrtrauen in unsere 3 fl'J nicfjt p< Sei ber ®ritif, bie feine Stnträge gefunben hätten, fammen, fonbern fei eine rein ίεφηίίφε grage. habe er teiber fejtjielten muffen, bag man auf ihren

130

eigentíiefien ^ernpunft gar η ί φ ί eingegangen fri. D i e §auptfad)e fei für ifm naefj mie »or bit Streicfiung ber © o r t e im erften Slbfafc über bie »Vorftellunq«, bamit m a n Bei ber ÍRedjtfpreifiung be§ SReid>agericf>fg ftefienb'etben fcnne. D e r borliegenbe S n t o u r f hieiefie i n brei f ü n f t e n bon biefer ÍKecfitfprecfiunq beg Sìeidjgoericfitg ab. 3unäcf)fi barin, bag burefi bie fubjeftibe ï f e o r i e ber llnterfefiieb 3)oifcfien Vorbereitung ber £ a n b ( u n g unb Stuêfûfirung ber § a n b l u n g Berttiifdjt toerbe. D e r SBorttaut jttinge baju, bag niefit n u r obiettiti ber Slnfang ber Slugfüfirung ntaggebenb fein forfè, fonbern aucfi genau ebenfo bie bloße irrige Vorfîe'tung beê î â t e r S »on bem Sacfißerfiatt. D a ' § ergebe ftdj ebenfo beutfiefi au8 ber S e g r ü n b u n g auf Seite 25. D i e jreeite Slbhieidjung Bon ber SReefitfpreefiung be8 3Reicfjêqericf>t8 beftebe barin, bag aucf) ber »ÏÏJiangef a m îatbefianb« bon bem ©efefe getroffen hierbe. Sí lieft bier möchte er bie 3 ä f u r mit bem 3Reicf>8gerttfit m a i e n , toag n u r bann mögficfi fei, toenn m a n ben Safe bon ber »53orfteTunq« (treibe. D i e britte Slbtoeiefiung bon ber Sîeefitfpreefiung be8 Keidj§qericf)té¡ liege barin, bag i m erften Slbfafe audi bie Serfucfie mit überftnnlicfien ÎSJÎit» teín, îotbeten ufm., getroffen mürben. Φ α 8 gebe gu ioeit; er fiabe a r 'erbinq8 feine F o r m u l i e r u n g finben fönnen, bie biefe iWögficfifeit augfefifiege. ÏÏJian fönne fid) fiiet n u r mit ber S e f t i m m u n q fielfen, bag foldje gâiïe ntilber ρ Bcfirafen ober ftraffrei feien, fiier toeidje er bon ber Sluffaffunq beg Slbgeorbneten Scfiufte (Sregfau), beffen Slugfüfirungen i m übrigen burefiauë annehmbar feien, feßr ab. Ceiber fei bon ber Regier u n g ibre V o r l a g e i m Slbf. 3 fefion preigqeqeben loorben. Slbgeorbneter Scfiutte faqe, ber g a ' t beg í o t < betenë fönne niemals ein >>befonberë feister« fein, ber naif) § 7 6 ju einer 0reifpreen 3 n n e i n tiei auS, auS feiner inneren ÍRegung heraus l)anbeln. 6S fei beShalb fehr fraglich, f i ü d t r i t t auch bann als Siüdtritt aus freien Stüden anertannt werbe, Wenn auf ben î â t e r borher ein Dritter, bielleicht ein naher SSerwanbter ufw., eingewirit unb ihm jum Wüdtritt jugerebet habe. Sine Slbgrenjung bafür, wann eine folche Sinwirfung als gwang aufjufaffen fei, werbe nicht gegeben, fonbern in baS freie Srmeffen beS 3íicf) terS gefiellt. SSenn ber î.âter auf bie ¡hm womöglich fuggeftib geftellten fragen ungefchidte Slntworten gebe, fönne alfo fehr leidet erflärt werben, er h a 6 c η ί φ ί auS freien Stüden gehanbelt, fonbern eS habe

133

8 fremfce Sintoirfung borgelegen. £>ie Jlllgemeinljeit fyabe alle ä$eranla||ung, ben yííicttriit com !üet|u$ fo tetajt unb |o gun|tig »ie nur mugliò ¡u ( M e n , bamit bie SJluêfutjrung ber ì a t bertyinoert »erbe. íDurdj bie Süone »auê freien ©tücfen« »erbe aber bem ï â t e r ber Síüchritt er^mert unb für it)n jum i e i l jioectloe, wen' ber S i n t e r , Wenn (φοη eme éinwirfung ftattgefunben Ijabe, if)n bei gefcfiicfter ílue^or^ung botf) hineinlegen tònne. Sluct) objettibe ©rünb« f^räcfjen für bie ©treidjung ber '¿borte »aue freien ©tucten«. Wenn ber iater bie Sluetutyrung umetlaffe, wetl er auf objefuoe J0em« mungen ge|topen fei uno |ίφ bie i a t angefid)t« bif|er Hemmungen unb beS nötigen Slufwanbce nidjt lol;ne, fo »erbe ber' ¡Kilter bieieS aufgeben nictjt ató ein |ülctjeä au§ freien öiucten gelten la||en. 'JJie ïûJone »auo freien ©tütfen«, bie aud) |eul;er nid;t angewanbt »orben feien, müfjten beéijalb ge|ìrit^en »erben. ©rammatifali|ct) fei e8 ridjtiger, im 2lbf. 1 cor beni legten Ubort »uerymocrt« bie Uxorie »bie xtuefüyrung« ju »lebertjolen, ( Uüg Verlangen bon bemjenigen, ber ίιφ jum Síuctiritt ent^liepe, oap er bei öeieutgung niedrerer bie Sluefütjrung bertyinoere, bebeute eine ungeheure Sienactyieuigung gegenüber bem lîinjelruatiiit; benn ber iöetreffence mu||e oann meliert auf '>¿0 ober 30 anbere rectytjeuig eine fo ftarte \£in»niung ausüben, ba(j ber lîrfotg ηιφι eimieie, waljrenb er beim Étnjelruatrití nur (eine |eeti](t>e ©ttmmung ju anbern braui^e. 3 " beni tommuni|ti|ct)cn Antrag |ei be?t)alb bie ber objeftiben Seite hin allem ©e< nüge gefchehen. © e n n jemanb bie Seteiligung an einem ®oml>ìott aufgebe, bann fei bie pfhçhologifche © i r f u n g auf feine Kombüsen fo fiarf unb nachhaltig, baf bieg für bie Strafloftgfei t beg gurücftrelenbcn genügen foQte. Slucfj in Slbf. 2 beantrage er entfprccbenb bie Streichung ber ©orte »aug freien otücfen«. Stbgeorbneter D r . Sell (Z) führt su bem SIntrag, bie ©orte »aug freien Stücfen« ju ftreidjen, auê, in bem geltenben íReíit § 46 Slbf. 1 — bei bem unbe« enbeten Sßerfud) — werbe bedangt, baf bie Slugfütj« rung bom iäter aufgegeben werbe, ohne baf er an biefer Slugfüljrung butefj Um« ftänbe gefjinbert worben iji, welche bon feinem ©illen unabhängig waren. Die Bezeichnung »aug freien Stücfen« folle alfo nicht etwa eine Steuerung in bag ©efefe unb in bie Siecht« fprechung bineinbringen, fonbern nur einen beiferen, flareren Slugbrucf an Stelle biefer etwag erfünjielten fionftruftion beê geltenben ©efeteg. S r glaube beg« balb nicht, baf biefe Beanftanbung angeftibtg ber SRecht« fbrechung burchgreife. (Slbgeorbneter D . ® r . Saht: Sebr richtig!) S r habe aber Bebenfen gegen bie gormulierung iebi um begwillen, weil er befürchte, baf baburch ber îâter fchlechter geftetlt werben fönnte. 9ϊαώ ber qeltenben ÍRe^tfbrecbung — 9?cbner beTWeift auf grfenntniffe bom 8. fiuli 1887 unb bom l l . T O a i 1911 — flenüge e«, baf bent îâter bie Slugführung möglich erftbienen fei, wäbrenb ber SIntrag Pebi bie obieftiee Seite bin« einbringe unb ;ur Soraugfefeung madje, bafi bie Slug« führung tatfächlich möglich gewefen fei. Φ α ί fei gegenüber ber geltenben Wectjtfarecbunq eine ßtfebwetung, bie er nicht beantworten ju fönnen glaube. Bei Slbf. 2, ber ben fogenannten linbeenbeten fué beljanble, richte er an bie JRridjäifgievimg bie grane, ob unb aug welchen ©rünben — wag aug ber amtlidjen Begrünbung nicht lierborgehe — bag im aeltenben SRecbt bin',ugefüqtc Kriterium »burcl) eiçine Xätigfeit« geftriéen worben fci. © r n n ninn ber Wìeinunq fei, baf biefe ©enbung überflüffig fei, ba es genüge, bag îatbeftanbgmerfmal ber Slbwenbung feft« Sulegen, fo fei bemgegenüber auf eine Sntfcbeibung be? SReidjggerichtg ju berweifen, bie fejigelegt habe, baf ein tiofttibeg î u n jur Slbwenbung erforbertid) fei unb baf bie Slbwenbung burch bafftbeg Serhalten nicht qenüqe. S ê gebe hier alfo ö f f e n t l i c h gälle, bei benen bie Slb« wenbung auch burch paffibeê SBerhalten erfolgen fönne. (Slbgeorbneter D . ® r . Saht: Durch Beauftragung eine8 ©ritten') S r frage beghalb, ob abftchtlich bie Bejlimmung über bag paffibe Serhalten Weggelaffen worben fei ober ob liier etwa eine Srgänjung'erforberlich erfcfjeine. 5)iinifterialbireftor D r . Sumte (9ieici)?jiiftiiminifte« riunì) fuhrt au§: © e n n er ben fo3ia(bímofratiíchrn SIntrag richtig berftehe, füllten im í e r t be? Snrwurfê bie ©orte »aug freien Stücfen« gefirichen Werben, © e n n bag giel biefeg Slntrageg fei, jebeg, auch bag unfreiwillige Slufgeben ber Slugführung mit ber ©irfiing ber Straflofigfeit augjuftatten, fo erfebeine bieg un« annehmbar. Solle 3. S . berjenige ftraffrei fein, bei 3

135

bei einem Berabrebeten Sinbrudj Schmiere flelje u n í fortlaufe, » e i l ber 3Md)ter fomme? 2Benn jemanb einen K a u b begehen iroíle — ber K a u b fei erfl Bollenbet m i t ber 2ßegnal)me ber ©αφεη, bie bei ¡Räuber haben »olle — , bann aber meTfe, bag ber 511 Seraubenbe ftärfer fei alé er felbfl, unb nun fließe, fönne. er unmöglich ftraffrei gelaffen »erben. (Slbgeorbneier D r . CeBt: D a n n ift eben bie Durchführung unmöglich) Ebenfo gel)e eê nidjt an, bei Seleiligung mehrerer ben ftraffrei ¿u [äffen, ber bie Sluêfûfjtung aufgebe, ob»ohl tE)m bie »eitere Beteiligung möglich fei. 3ßenn 3. S . j » e i S u r f t e n eine 9totjud)t Berabrebeten unb ein SRäbcfien übersättigten, fönne botf) nicf>t einfad) ©traflofigfeit f ü r ben eintreten, ber fitf> Bor ber Soltenbung ber î a t jutücfjie^e unb baê Opfer beni Mittäter überlaffe. 3/tit Kecftt forbere baê ftefefe mefiv, nämlich bag, » e n n fid) mehrere jufammengefchloffen hätten unb fchon jum Sßerfud) übergegangen feien, jeber, Wenn er bie Satfje aufgeben »olle, bie anberen Bon ber 2 M e n b u n g ber î a t abbringen müffe. ?3ίαη müffe berücffitfjtigen, bag jeber Bon ihnen fefion ©trafbare? getan unb buret) fein ï u n Bielleiét in tjerBorragenbem 3Jtage ben anberen bie SluSfüIjrung ber î a t erleichtert habe. ffienn, um nod) ein Seifpiel anjufütjren, ein § ο φ < Berrat Borbereitet »erbe unb berjenige Beteiligte, ber bie ©eele be? ganjen Unternehmens ge»efen fei, fidj 3u irgenbeinemjgeiipunft jurücfjiehe — Bielleicht, meit er glaube, bie «sadj; laufe jeht auch o£)ne it)n g a n j gut, ober »eil ihm bie ©ache j u gefährlich »erbe, unb »enn er babei feinerlei Sßerfud)e mache, auf bie anberen ein* jutoirfen — , fo fönne biefer Seteitigte unmöglich (traf, frei fein. D i e SEBorte »burch eigne Xätigfeit« i m § 46 9tr. 2 be? geltenben ©trafgefefcbucfie? feien entbehrlich unb auch &er SKigbeutung fähig.' ©ie fönnten bahin Ber ftanben »erben, b a g bem l ä t e r auêfcblieglid) fein eigenes ¿rjanbeln jugute gehalten »erben fotte; er folte aber auch anbere S r ä f ' e jur SIb»enbung be? Erfolge? in S e » e g u n g fefcen bürfen. Slbgeorbne'er D r . Sett (Z) Ber»eift auf bié Gntfcheibung be8 Keicf)êgericht? Born 2 1 . September 1906, » 0 eê heiÇe, ein »irflicheê ìoment gefegt merbe, b i e S t r a f b a r f e i t alfo l e b i g l i á b a n a é beurteilt mer.be, ob ber ï e r f u c h aufgegeben m o i · ben fei, obmofjl bem î â t e r bie D u r d j f ü h r u n g objeftib möglicf) m a r . © e n n 3. S . ein D i e b jurüeftrete, meil er glaubte, ben fíaffenfchranf mit feinen © e r z e u g e n nictit offnen ju fönnen, fo fomme eS nad) bem fojialbemofratifchen A n t r a g nicht auf biefe fubjeftibe S o r fteílung be? î â t e r ? , fonberu lebigltcb barauf an, ob e? objeftib möglich m a r , biefen Scfjranf mit biefen © e r z e u g e n ju öffnen. S i n folchei objeftiber ÎOiafjftab freine i h m (ÍWebner) ju willfürlichen unb ungerechten G n t f á e i b u n g e n ju führen. Abgeorbneter D r . S e i l (Z) führt a u s bei 9íeétf p r e é u n g übet ¡5 -16 be? geltenben Strafgcfefcbnche? jioei gätte an unb bittet 11m Nachprüfung, mie biefe beiben galle nach ber g a f f n n q be§ § 27 ju beurteilen feien. Grftei g a l l : 3 e m a n b beabfichtige, einen anbern ju er· morben. S e i n 2ßille fei b a h i n gerichtet, fo lange ju féiejjen, bis fein ©egner auf ber Streife liege. Gr feure einen erften 2d)uf¡ ab; biefer gehe fehl. D a n n befinne er fich, gebe feine urfprünglicbe Abfidjt a u ? SReur auf unb unterlaffe bie A u s f ü h r u n g feineS urfprütuv liehen SffiittenS. 3meiter g a l l : 3 c m a n b h a & e bie nämliche Abfidit, féiefje unb treffe — alfo i m E r f o l g fchmerer — , h i n g e feinem ©egner eine ÎBerlefeung bei. D a r a u f erfaffe ihn tätige Siene. G r begebe fich ju feinem ©egner, ber btnbc bic Sßunbe, hole einen Slrjt hinju, u n & erweislich lebiglich burch feine î â t i g f e i t merbe ber Grfolq, b T l o b , berhinbert. 9ίαφ ber Kechtfpreçhung bee iReidjSgerichtS, bie nod* i m legten 3ian fönne bocfj einen Serfuci) nicf)t nur bann jfrafIo8 [äffen, Wenn et toirfliclj au8 innerjìer, tieffìer 9teue ferait? aufgegeben Werbe; man Ijabe ein flarfeê fjritcxeffe batan, ifjn audj bann ftraffrei ju [äffen, Wenn ber Verbrecher au8 Stngft bon ber gortfefcung abfegt. D i e gaffung fönne aber audj fo auggelegt Werben, bafj ber SBetfud) nidjt ftraffrei fei, wenn irgenbweldje Tat fachen in bie Srfdjeinung getreten feien, bie bie Slngfl Ijetborgerufen Ratten, ©effet fei triodi bit Raffung »au8 eigenem Slntrieb«. ffienn j. 93. jemanb mit ben borbereitenben §anblungen für ben Sinbtudj fchon begonnen habe, bann aber bocfj ben Sinbrucf babe, bag ba8 § a u 8 gut bewacht fei, unb be§f)a(b bie ©αφe aufgebe, bann folle er boch firaffrei fein. (Slbgeorbneter D . D r . Saht: D a s ijl et audj!) © e n n aber ber ©ächtet in Srfcfjeinung trete? (Slbgeorbneter D . D r . fiaE)I: D a 8 ânbert feEjt biel!) 6 8 fomme bann batauf an, Ina« ber Tätet über feinen inneren feelidjen SSotgang angebe, unb ba8 fei ein be< benflidjer «DtafjtaB. Slbgeorbneter D . D r . fiaf>( ( D V ) legt gröfteS ÖeWidjt batauf, baf bie ©orte »au8 freien Stücfen·· ober ähnliche beibehalten werben, um ben ©egenfaë ju ben gallen ídjarf gu mattieren, in benen bie Slufgabe ber gortfüljrung be8 SSerfudjS buref) äußerliche §inbernifft beranlaft fei — burdj ba8 iDajttifc^entteten eint? ©adjtcrS ober irgenbeiner britten ÎÇerfon — ; benn bie äußeren $inberniffe lägen in Umftänben, bie bom ©il= (en be? Täter8 unabhängig feien, hätten iftn foldje jum Kücftritt gebrad^t, bann fönne bon einem freiwil* [igen Wücftritt nidjt bie Kebe fein. D e r freiwillige 9íücftriti8berfudj müffe feinen ©runb, feine llrfacfje in ber eigenen ©iHenSentfcfjliefsung haben, woraus fidj ergebe, baf, wenn ein Dritter auf ben later »eingewirft« habe, bieg trofcbem bie Straffreiheit begrünbe; benn ber Dritte Wirfe auf feinen TOiBen ein, unb wenn ftcfj ber later bann entfdjliefje, freiwillig aufzugeben, fo fei bie8 gleichwohl ein Slufgeben au8 feinem ©¡Den, alfo ein freiwilliger ÍRücftritt, unb ber l a t e r fei ftraf« frei. Stuf ba8 SRotib, au8 bem er jurücftrete, fomme e8 nicfjt an. D i e S f a l a ber 3Jìoti»e fönne ungemein reié fein, fönne aufzeigen bom fdjäbigften ber geig= heit biê juin ebelften jitüiehen ßm^ftnben ber Weue ufw. ©runb li ab Seranlaffung feien alfo fdjarf boneinanber ¿u unterfcheibcn. ïïftit ben © o r t e n »au8 freien Stücfen · folle babei abfolut nichts 9ieue8 eingeführt Werben, fon. bem nur ein furjer SluSbrucf für ba§ gegeben Werben, wa8 bereits in § 46 beS geltenben ©efeijeS niebergelegt fei. S r warne atfo babor, biefe ©orte fallen ju (äffen, alle bahinçjehenben Slnträge werbe er ablehnen. 3 n ber Terminologie Würben aüerbingS bie SBegriffe freiwilliger ÍRücftritt unb tätige Sîeue beinahe ftynontym gebraucht. D a s fei aber faffcf) unb erfchwere bie ®e fefcgebung8arbeit. S e i ber tätigen SReue werbe bor< auSgefefct, baf ein îatbeflanb boÖenbet fei. D i e Mofe ffiittenSäujjerung be8 TäterS fönne an feiner S t r a f · barfeit nidjtS mehr änbern, auch wenn er hinterher fage, e8 tue ihm leib, unb fogar ©egenmafnahmen treffe. 9hin fiabe aber ba§ SRec^t für cine ÍHei^c eon

gälten bie ηαφ ber SoHenbun^ eintretenbe lítnfehr, bie tätige SReue, als 111. Slntrag 9ìr. 72 wirb gegen 9 Stimmen a b g r lehnt.' Slbf. 1 beS Sntwurfè wirb mit 15 Stimmen a n g e nommen. Slntrag 9¡r. 71 Slbf. 2 wirb gegen 0 Stimmen a b gelehnt. Slbf. 2 beS SntWurfS wirb a η g e η o 111 ni e 11. Slntrag 9h\ 71 Slbf. 3 wirb a b g e l e h n t . Slbf. 3 be8 Entwürfe wirb a ti g e η ο m ni e η. Slntrag 9tr. 71 auf ßinfüguitg eines bierten Slbfafeee wirb a b g e l e h n t . D e r ganje § 27 wirb u η b e r ά η b e r t 17 Stimmen a n g e n o m m e n . D a r a u f wirb bie Beratung abgfbrocfien.

mit

(Sdilufi ber Sifeung ntn 13 Uhr 40 Minuten.) b. D. D r . S a h l , "Soifi^enber

w.

0. g r a u qSfütf, Sci)iiftfuE)tei. Mtl^Mruilcrct, Sejlln. fisti. 37. m

138

9iuii fiat ber unë borliegenbe Sntourf fief) hinftchtlicf) Reichstag. ber ?l[terêgrenjen genau auf ben St'anbpunft beê getIII. ©a^Iperiobf tenben iRetÇtë gejMt. Sr unterfdjeibet im § 9 Qiffer 1 1924/1927. bie Stufe ber Äinbheit —ubig ¿um 14. Cebenêjàijr — bic ©ruppe ber 30enblicf>en — jtoiftfjen 32. MuëdfmE (Sietdiâftafgeftfcbuch).u14nbunbann b 18 3af)ten —. Der § 15 fteDt alfe bie unmiber« legbare Sßermutung auf, bag baê ßinb juredmimggunfähig ift, unb bertoeift im übrigen auf baê

gcrfc^têgefet

Diefer Sluêfdjug ^ier bat nun in ben Sifcungen bom 27. unb 29. September über biefe ©eftimmutigen be® § 9 giffern 1 unb 2 unb be? § 15 in Kürje Berí)anbe(t. ®ê mürben Slnträge gcftellt, bie baf)in geben, baê ©tiafmünbigfeitgatter bom 14. auf bag 16. íebengja^r ju 15. erböten. Slugerbem lagen jroei îlntrâge bor, reetctie er boBen Strafmünbigfeit norf) eine Weitere «erï)ûnl>elt Berlin, Den 13. Oktober 1927. bWlortciêbftufe btlben moílcn ^iftfien bem 18. unb bem 20. Cebenêja^r ober, mie eê in einem Slntrag f>cigt, Der Skufifcenbe, ?tógeuibnetei D. Dr. Soljl, eröffnetbem Silier berffiafilmünbigfíit.SJÎan fonnte fid) barbic Simtng um 10 Uhr 8 Minuten unb begrübt bieübeerr ηίφί berftânbigen, meil ben Sintràgen gege/uiber fchicnenen Sadjbtrjtönbigen: iprofeffor Dr. b. Düringernfte Sebenfen erhoben mürben. Unter biefer Diffe(granffurt αΓΐΰΐ.), íprofeffor Dr. Starner (SBerlin) unbrenz bat ber Sluëf^uf befdjtoffcn, Sac^berjlänbige ju yanbgaichtgbireftor grande (SBcrlin). ijören, unb jmar über bie beiben Otogen : Sur Orientierung ber Saéberftânbigcn gibt er fo- 1. ©m^pe^It eê fict), bie 3Ilter«gren;e ber Strafmünbirnn einenflbtrbíicfüber bie grage, um bie eé< ficf> bigfeit bom 11. auf bag 16. Çebenëjafjr ju crbanbelt: [)6ben? Sg ift befannt, bah bas geitenbe Strafgefe|bué E)n i =2. 3fi notmenbig ober gereebtfertigt, für bie Strafficbtlicb beg Sinflufeê beg Cebtigaltïg ouf bit fitaf- berantmortlicbfcit ηοφ eine befonbtve Sllterêiiufe 3mif(^en 18 unb 20 3afjren ju bilben' r«f)alte. Sludj ein Sebi§ bor ibenigen ßabren bie ©renje biefer Strafrcchtëbürfnig jut Sinfügung einer befonberen Stufe, smifdjen unmünbigfeit bag Hollentnbe, te c ft 12l Oebenêjabr »ai, unb 18 unb 20 3al)tcn, freine ifjm nirfit boijuliegen. Die bag erfl bitrd) bag 39 t3 i'' )t»3e|efe uom 3^re 1923 naef) ben übercinítimmcnben ©utadüten aller Saé> ¡jaffung beê Sntouifg fei auef) infofern ju bcgiügen, atê jïe eine Streitfrage (öfc, bie an ben § 2 beg berftänbigen biefc SUtcrégrenje auf bag 14. Sebenêjabr 3ugenbgerid)t§gefe|cg gefnüpft f)abe. Diefer Çiara« hinaufgefefct morben ift. bejimme, bag berjenige, ber noè nidjt 14 3a^rc Dann folgt jibciteng bie Stufe ber — ime mangra^ eeto tftg orben fei unb eine mit Strafe bebrofjte $anbnennen fann— jtbeifelhaften 3uretf>nungäfä[)igfcit, bieai (ung begehe, nicfyt fhafbar fei. Sê fei jmeifel^aft gtKategorie ber eigentlichen »3ugenb[id)en", ttenC> bom , ob barin ein (jerfönlicfjer Strafaugfe^ungggmnb 14. bi¿ jiint 18. Cebengjahr. §ier mug im einjetfall mbeefrenb aê geilen ber SBorauêfejjung ber Strafbarfeit ju feftgejMt Iberben, ob ber 3ugenb[ttfte bie — mie o b a ê fefj cn fei. Der neue Sntmurffyredjefiar aug, bag ©efefc fidi nidjt fe^r glüdlid), fonbern einfeitig auSbrüiei tne Sßouiugfcfcung ber Stiafbarfeit bei iperfonen unter — jur (ìrfenntniè ber Strafbarfeit erforberiiehe Sin-14 3abven überhaupt nid)t bovfjanben fei. flcf»t gehabt fjabe. 3ft bie Stage ju berneinen, bann ift er frei,ju|>recfjen; ift fte ju bejaßen, fc »erben ihm ÎPiitberidjterftatter ?lbgeorbneter Satngct (SPD) gegenüber gemiffe Strafmittel ü6ert)au^t niebt ange- füfjrt auê: 3Φ í)atte eê für richtig, m id) eingeftenb manbt, unb, foibeit e8 gefebiebt, «erben milbere Strafen bom juri^ifchen Stanbpunft ju ben borliegenben angeorbnet. 3cfce8 Kultutftrafred)t bat ¿ine berartigefragen ju äugetn, um bamit getoiffermagen eine intermebiäre Stufe mit berfdjiebenen Begrenzungen ein©runbl - age auch für baê ©utadjten ber forren Sad)gefügt. berftänbigen ju fefiaffen. Ênblié folgt bie britte Stufe, bie Stufe ber bollen3Φ ftebe auf bem Stanbpunft, bag für bie (trafStrafmünbigfcit ober, me i man ftcb jurifttjef»eauébrücferechtl n iche ©ehanblung ber 3u9enÒIidjen ber 3aJ gilt, fann, ber bermuteten guiedjnunggfähigfeit. 3 kr, berben Serner bereits in feinen hinlänglich befannten baë 18. Cebengjahr bolknbet f)at, gilt nadj geltcnbem ©runbtinien ber 3mt5Utationg(ehre niebergefchrieben Siecht al? ,iureef)nunggfäf)ig, fofern niât im einzelnen hat: Die friminaliftifche Strafe ift nur für ben bodgali bie ©rünbe beg § 51, bie bit 3urecí)nunqéfcíljigfei t bicfelten Wenfdjen ba. Diefen oa^ barf ich an ben enti aufheben, borfiegen. Slnfang (teilen, unb mit biefem Sa| barf ich fdjliegen.

32 au qi'iiiftigung unb ßebleui für mòglidj gehalten fein. Jlnbcmfcit? aber taurf)te bie grage naef) beni ©ebrauefj be-5 3 u 3 c n bü(i)fn at? ©erzeug, affo liad) bem brand) bei 3ugtnblichcn ju ftrafbarem ôanbefn auf. Die Sntwicflung bat bann baju geführt, bafj bie Un. }iuecbnung?fäbigfeit be? Strafunmünbigcn al? ein Sd)ulbaii?fcf)[iefiung?guinb ancifanitt Würbe unb bafs bie Straflofigfeit ber ïeiiiialjme in ber 9ied)t. íoicdmtig be? 9Îeicb?gcrid)t? aI8 binbenb auerfannt nuirbf. T a ? íRricb?gerici)t bat fid) and) noè unter bei .Órrrféíift bee jefet geltenbcn 3 u fl cn bgfridit?gcfci!c? in cinei Sntfdjeibung mit biefer giage befafjt unb iiim ?lu?brucf gebracht, baf; e? fié um einen rein per* iónlicben Séulbau?íálief)iingegrunb Ijanbelt. ?)ìit Wicffiét hierauf ift offenbar audi in ba? fsugenbge» iiiht?gefeè bie Bcftimmnng be? $ 4 f)ineingefommen. 3d) möchte jmeiten? gan^ fui$ einen l'lbeiblicf über bie fu'ibere ^aitifulaie unb an?lânbifàc ©cfeijgebung binfiditlicf) ber Wiethe be? Stiaftnünbigfcit?altci? geben. (ï? ift oon jefyei, irfion feit ben gelten be? römifefien "líecht?, bif anfiel oibentlicbc Bebeutung bicfei faagc in ber Stiafieát?theoiie unb in ber Strafiedf)t?prai;i? amu taunt werben. 3 n ber bcutiéen (.nutifulaien ©e. íefeqebung íáwantt ba? ?((ter ber abfohlten Straffrei, fieit jwifcbnt beni 8. unb 11. Ccbcn?ja()r. daneben Ijat r? 2(u?nabnten gegeben. S o batte beifyicl?®eife ba? ?lug?buiger Stabtieét au? bem labre 1276 bie abfohlte Strafunmünbigfeit big ¡¡um 15. Ceben?jabr hinauf, gefett. 5öa? bie. relative Strafmüubigteit anlangt, fo ichwantt auch hier bie ipartifulaie Wefefegcbung. Sie geht bi? ^um 21. i'iben§jabr. Tenn ba? Sraunf^ióei· giíd)c Strafgefefebud), ba? Ooi ber Einführung be? ìtrafqefetbuch? be§ 5Jorbbeutfd)en ì*unbe§ gait, fannte ba« 21. îebetwjnbr alé SBeginn bin abfotuten Straf, müitbigfcit. j n ben ijnrtifutiuen Wefefebüécrn îeutfchlanbs bee! (cßteii 3ahrhunbcit? Iriftt fié beutlicb bie ìenbenj effemini, ba? ?[(tci folfol)( ber relatiocn loie ber ab> ioluteii Strafniüiibigfeit ßinaufjufeljen ÏÔetc^en 5?eg mir ba in ben lebten Bier, fünf 3a[)t$ebnten jurütf. gefegt i)aben, gef;t barauê berbor, bai) noch unmittelbar

bor ber (Mtung be? gegenwärtigen Strafgefefcbudjê in ipreupen in einem $α(ί ein Staat?anioaIt eine Slnftage wegen ilH'anbftiftung gegen ein fediëjâtjrige? fíinb erhob. ® i e (intioiifiung mag and) an ber ôanb eine? anberen Seifpiel? itluftriert loerben. Die fföniglic^ 3£*iffenf(^aft[icf)e TeiJutation für ba? î^ebijinaitrefen hat ηοφ in ifjrem (Sutad^ten don 1870,^abgegeben ju ben 33eratungen über ba? jefct geltenbe otrafgefepuc^ im 9ìeid)?tag, fich abfolut gegen eine $ e 'auffetung ber retatioen Strafmünbigfeit Oom 16. auf ba? 18. Ceben?, jaljr mit ber Segrünbung au?gefyrorf)en, »ba| ein erf)eb(icf)er Unterfc^ieb jtt>ifcf»en ber för^ertidjen unb geiftigen Sntoicftung ber 3 n bifibuen Bon 16 unb 18 3aljren nic^t gegeben fei«. S i n Ülnjalj! ber beutfehen StrafgcfeÇbûcfier be? testen 3ahihunbeit? tannte überhaupt feine (Srenjc fui ben 3ugenblic^en. 3 " SinWjnung an ba? fianjöfifd). belgifdie Sìedjt, ¿ite e? in?befonbere in bem revolutionären Code jjónal be? 3 a 6 t e ^ 1791 jum 21u?brucf fam, f)aben ipreu^en unb ®at)em bie f'ncr ?íítei?grcnje abgelehnt, unb fie famen in ber ï l r a j i ? mit bem bem franjöfifdien 9?cdjt entnommenen SPegriff be? fogenannten . jugenommen l)abc. © c m l)at bie 3íad)friegé jeit aud) nid)t aiinäl)cinb gleid) eifchiedeube Rahlen gegenüberjiifellen. D i e $ôÎ)epunftc bei .kriminalität ber 3ugenblid)en, alfo Dor allem ber 3ugenblid)cii Doit 12 biê 14 3 a h r e n , w a i e n bie 3 a l ) r e l 8 0 J , 1898 unb 1906. ffienn w i r n u r bie jWülf 3 n h u ' Sliifang 1 8 9 4 biê Snbc 1 9 0 6 bctrad)ten, fo feheu wir, baf bei einer ©ebôlferungêfteÎgcrung Don 12,6 D. 5 . bie Krimi nalität bei ben 3ugenblid)cn Don 12 biê 14 3al)reu u m 2 0 D. ξι. gediegen ift. ipiofeffor Kohlraufch l) a t in fcf»·' Seitft^xift f ü r bie gefamte ©trafredjtêmÎjfenfd)aft, 3 a h i ' g a « 9 1908, mit ÍRedjt auf baê entfd)eibenbe ÎDloment hingewiefen, ba? b a r i n liegt, baf bie projentuale 3unal)mc ber 3 u 9 c n ^ lichenfriminalität in Deutfchlanb eine fo itngehemu g r o f e gewefen ift. 2Baê Waren u n b w a ë finb nun bie fjanptbelitte, bir Don ber 3 u 9 E n & Derübt werben? S e i ber Sllterêftufe Don 12 biê 14 3 a l j t e n w a r e n eê bie SSermôgenêbeliftf. Gê ift in ber Literatur faft íibeiwiegenb bie gal)! bei Slnteilnaljme beê jugenblichen SSerbredjertumê an Don 3ugenblid^en begangenen © t r a f t a t e n auf 75 b. ξ>. l)in< fichtlid) ber SBermôgenêbelifte angegeben. Silfo in bei Sllterêftufe Don 12 biê 14 3al)rcn Würben Don 100 an« geflagten 3u9cnb(ichen 70 biê 7Γ> wegen ©ergehen unb Serbrechen gegen baê Vermögen beftraft. Sluch in ber Sllteréjìufc Don 14 biê 18 3 a h > r n finb bie SBei brecben Wiber baê Vermögen nod) überwíegrnb. 1*

$ i e r fìcigcn bann abet befannttid) bie Deliftc miber bie SitHid)feit unb Wegen KövpcvDerte^unii. 3Ba8 finb nun für £cf)Iü[fc aus« ber îatfarfie μι sieben, bafi fomofil in ber fi ubi i φτπ îllterSftufe bon 12 [lis 14 3afiren mie a u é in ber ?l(íer8ftufe bon 14 big 18 3e|\filedjter Boi ?tugcn fialten, miib fcitSalterS auggefproc^en. es ung erji fiar, baf ίαίίαφίίφ bie Sefeung einei D a g StrafmünbigfeitSalter ift bann, mie S i c gleicf>eu Süterggreiye für 3 " 9 ε η ^ 1 · Φ 6 beiber Öcfrfilcdi miffen, bind) bag 3ugenbgerid)têgefet} bon 1923 auf ter eine © i ü f ü r unb Ungeredfitigfeit ift. ©enn idi a le 14 3at)ic a(g ©renje ber abfoluten Strafunmünbigfeit ein 3üfirfünft herausnehme, bie 3 fi 1897 big 1901 h e r a u f g e h t roorben. @g fiat aber in D c i ^ I a n b — e? mirb in ber g o Ige je it α^ηίΐφ gemefen fein —, fo η ί φ ί an Sorft^lägen unb an Sßerfudjen gefegt, biefe ift bei ?lnnal)me gleicher Sefe^ung ber JllterStlaffíii bie SllterSgrenje ber abfoluten unb ber relatibcn S t r a f · Kriminalität ber Stäbchen bon 12 big unter 15 Jafiirn münbigteit (reiter ^eraufjufe^en. Die mefentlid)jien 3,9, bei 3ungen 3,7. 3 n ber SllterSjiufc Bon T.í bi-5 ®etfu^c finb fotgenbe. unter 18 3afiten ijl bie Kriminalität btv "Btâbchrn 0,

142

b i t b e i j u n g e n 8 / 2 , u n b i n ber S t l t e v ë f t u f e »Dit 1 8 b i s uniti

3aí)rcn

-1

nalitätijiffer bcï Männer 3Φ

19

η

ί Φ

>DÌV, b a f

ρ ΐ ό ξ ΐ ί φ bic

Krimi»

j u n g e n 9)iäbtf)cn 1 2 , bic b e i

jungen

pfKdjt

noef)

bie

dreijährige

? ( l f o bie ja^r η ο φ

ift.

3ortbiibung8fct)u[|)flicftt.

Q6f)t α η φ m i t b e m 1 5 . u n b 1 6 . Geben?« i n bie S d j u l e .

©erabe

bic S n t l a f f u n g

au8

b e m S f t c r n ß a u g b i r g t f ü r ben g e i f l i g u n b fecliftb u n b

möchte b a n n

bic

©rünbe

abmägen,

bie

a

i n f e i n e m © i l l e n FeineSmegS m i t 1 5 3 í >

ηαφ

®efefltg«

meiner 9ieoa[tung bcS S ì a i f e r r e i d j a l a n g e g e i t hin« einer

biefeê S l r g u m e n t

3 Φ b i t t e alle, bie fiel) f ü r biefe m i s t i g e g r a g e inter«

Kri»

[ίφ

©efa'Ijten, b a f

ren

immer

gegenüber

ηοφ

unerhört

fptechen f ö n n e , u n b b a f , teer bie ö c f i u i e » c r i a f f e n fiabe,

grofen Kriminalität

eben a u f Ö r u n b f e i n e r f o n j i i g e n f j a n b l u n g e n α η φ

í l í t e r » o n 1 4 b i § 1 6 3 a f ) r e n , f o g r o f i | i , b a f ber S t a a t

ftrafrecfitliiie ö a n b l u n g e n toinmen müfjte.

unbebingt

»or

ben

5Dian h a t i n S b e f o n b e r e —

für

Mieter

baS betrifft

bic S r ^ ö ^ u n g ber î l l t e r S j i u f e » o n 1 8 a u f 2 0 3 a t ) r e b a r a u f b i n g e m i e f e n , bic 3 u g e n b » o n 1 8 b i g 2 0 begehe i n erheblichem 5Jîa$e D e l i f t e g e g e n bie gemalt,

u n b >»er

jichungS«

unb

folcfje D e l i f t e begehe,

SefferungSmafnahmen

fei

Staate Gr
minellen ^ifurfüCrh abnorme αugerorbenttίφ tjäufig ftnb, wie §err iprofeffor b. Düring fefion aufgeführt hat· einmal ftnb e8 bie intetieftuell 3urücfgeb[iebenen; bann fommt bie ©ruppe E)ini"/ ^i 1 ' a(8 ï i ^ o p a t h e n bejeic^nen. Diefe ©ruppe lägt fnfi fo cbarafterifieren, bag e8 ftefi Ijitt um biejenigen hanbelt, bei benen troh normaler 3ntettigenj ber Jlu8gleté ^wifcbcii îrieblebeii unb 3nteIIeft ηοφ mangelfiaft bleibt, wobur-φ gerabe bie Disharmonie weit über ben fRahmeit bc8 9iotntaIen hinaus gefieigert ift. 3cfi ft i mine .fSerrn íprofeffor b. Düring barin bei, bag bie ©ruppe ber ïlft)d)opatf)cn in ben meiften fällen mit ber ber Sdjwercrjicljbaren jufammenfälit. Dag bie intelieftuett 3urüef(icbticbenen fowohl wie bie ípfpdjopattjen einen grogen Beftanbtcit ber jugenblieben ?(ngeflagten ausmachen, haben bie Un> terfu^ungen ber jugenbgericbtfiefj Stngeftagten, bie id) biete 3ahre hinbureb in grogem Umfang burefiaeführt habe, "buréauS beftätigt. 3n einer ÇufammenfteCung, bie idi einmal auf betn 3itgenbgeri(f)t8ta ben fonnte.

Silfo: StrafmünbigfeitSatter mtnbeftenS 16, ηαφ meiner Slnf^t 18 3 a h r e unb gang anbere Berüefftd)· tigung ber förderlichen unb geijitgen (Entwicftung! ©aebberftänbiger Dr. firamtr: 5ßir ftefjen bei ber Sfbgrenjung ber Strafmünbigfeit, Wie ίφοη fjerborgehoben würbe, bor ber gtogen ©φη>ίεΓί9' feit, bor ber wir immer fteben, wenn wir eine ®ren¡¡e gieren folien, wo e8 nur fiiegenbe Übergänge gibt. & faitit fein gweifel barüber befielen, bag ber 3«£icnb· (idií in bem Sitter bon 14 bi8 18 3 a ^ r e n ^ ΰ α ΐ ί φ feiner 2$erantiDortIic^feit burφau8 anber8 anjufeljen

3ßenn wir ,jtt ber Orage ber Strafmünbigfeit bom pf^oIogtfd)cn ©efi^tSpunft aus Stellung nehmen wollen, müffen wir erwägen, inwieweit man ben 3 l l î genblictjcn übetf)aupt für fein fkmbefn berantwortîief) ιηαφεη tanti, bann: inwieweit bei ihm bie ^ogliéfeit borljanbcn ift, einen ftrafbaren SOStHen in praftifd) be< beutfamer ffletfe gettenb ju maφen, unb britten8: tn> wieweit baS ftrafrecf)tlicf>e Verfahren für ihn a(8 etwas 3toeefmägige8 erfcf)cint. S8 ift gar feine ^rage, bag wir bei bem 3ugettb^en baran fefthatten müffen — unb bafür ίριεφεη alte Erfahrungen —, bag er erjxef)-

39.stiilfürbe e8 aber audi au8 rein tijief)erifd)en ©efiif)t8punften f)euiu8 f i n jmetfmagig batten, bag aué bann, »enn 6rjiebung8magnabmen erforberlid) finb, baneben eine unmittelbare ÍReaftion auf bas einjetne ©elift erfolgt © e i 3 1 , ί 1 ε η β ι ί ^ mug erfahren, bag auf eine ge»iffc f>

148

btngungcn angaffen. 6 8 mitb iljnen n o è mehr erfc^raert, menn fie butti) ba§ SBorbefïraftfein belafìet ftnb. 2Bir m il ff en auf ben Augenblicken augenblicfíicf) mirfen, oft foga ν energifd), aber if) π nicf)t für bie 3ufunft belagern Unter biefer SßorauSfefcung, bag bas Straf» berfaljren unb bie ©träfe fo gehaltet loerben, mie eS im mefentlidjcn αιιφ in unferem 3 l l 9< : n bge^t8gefets gefdf)e[)cn i|t, bag bie crjicljetifdje ©irfuttg ber S t r a f e in alleierfter 9ieifje fte|t, mürbe ίφ feine ©ebrnfcn baben, bag Straftnünbigfeit8alter Bon 14 3»iñren beilegen jit íaffen. Sadjtoerfiänbiger granrfe: Sin bie ¿pifte meine? © ^ α φ Ι ο ι 8 möd)te ίφ bai 6rgebniS gellen, jn beni ιφ fommen merbe. 3 Φ bei ?(itfirfit, oaf; 6e jüglic^ ber SSierjeljn- bis Sed)jel)njäl)rigen eme ?(nberung ber gegenmärtigen ©efefcgebung ηίφί bringlidj ift, mäbrenb ίφ bejüglidj ber Sîinberjâfjrigen, bie über 18 finb, eine Sluflocferung beS jefeigen ;T^tSjuganbe8 für bringenb notmenbig i)a(te. 3 Φ fpred)e nun sunädjft nur bon ben SSierjeljn. bi? S ^ j e l j n j ä l j r t g e n , unb jmar mödjte id) fo oorgeben, bag id) juerft Betfucbe, bie gegenmärtige Sadjlage bar· julegen, unb mici) bann im ¿Weiten i e i l mit ben himinatyolitifdjen V o r l ä g e n befc^äftige. 3 Φ inikfjte alfo junädfjft einen Uberblicf über bk kriminalität ber S i e l e n - bis S^jefjnjälii'igpn geben, l'eiber íflbieíRríd^efiimínalftatiflif in biefemfünfte ηίφί ergiebig, fo bag id) ηιίφ auf bie §eranjiebuttg ber ©rog-Serlinei Statiftif befáranfen mug, bie bom ftribtiíφen 3iigenbamt in S e l l i n geführt mirb. Φ α ι ί η «erben bie SSierjeljn- bis 2ed)jebnjälji igen befonberS gejault. 3 Φ l) a & e hier bie 3iffern für bie brei legten 3äI)(ungSja()re. finb Berfolgt morben: im Ì 9 2 4 1555 ÎBierjefjn· bis @ed)jei)njäf)rigc — baS maren 20,Γ) b. SS. ber gefamten 3u9ettbfrimina[ität — , 1925 8 8 8 ober 30,6 o. unb 1926 9 0 8 ober 32,6 b. Ç>. ?llfo im © u ^ f é n i t t lunb 30 b. ξ>. bei gefamten 3ugenbhiminalität in ©rog-Serlin entfielen in ben (efeten 3afjren auf 3 u g e n b ^ e ^mife^en 14 unb 16 3bren. 3 u m Sergleid) möchte id) bie 3ai)Ien für bie gmölf- bis ©reijebnjäbrigen aus ber SiorfriegSjeit Ijeranjirljen. 9?αφ rinci U n t e r ^ u n g in Sïfc^affEnburgë l i o n a t e fcfjrift, bit Γιφ auf bie 3abie 1902 bis 1905 erftrecfte, entfielen bamalS auf bie groôlf- bis ©reijefjitjäfjrigen etma 20 b. ξ>. ber bamaligen 3uflenbfriminalität. 9íun Ijat fitfj bie mir borliegenbe Serliner Statiftit αιιφ übet bie $rage berbreítet, melefie einzelnen S t r a f taten bon ben B i e r e n - bie Sedijebnjäfjrigen begangen morben finb. 3 Φ ntöcbie 3bnen ba nur einige ?ai)Ien für bie männlichen Sîet^ulbigten nennen. finb l)ier bie Strafberfolgungen gejäljlt, ηίφί bie Verurteilungen. 6 8 entfielen auf t'anbfriebenêbimi) 6, auf S i l t ^feitëberbrecfien 11, auf Sórperberlefeung 37, auf ©icbftaljl 322; auf ι'φιυειεη ©iebgal)! 48. 6 8 finb nic^t alle einjclitcn Straftaten befonber8 gejäblt, fo fann ίφ 3 ^ n c n 3 u m ©eifpiel bie ©ruppe Φι orb niebt nennen. Síu8 meiner eigenen . unb mit ©efängniSgiafe 15,3 b. ξ>. 68 fittb αυφ bie angeorbneten 6rjier)ung8inagiegc(n angegeben, unb jtoar fann id) ber 3 r t &' fi· 1 bie 3Sier3eí)it- l'i? 3εφ^Γ)ηίά1)ΐ^η gleich bie ©efamtjal)! fût bie 3 u f l f l , b liefen an bie Seite jlcllen. ?luf ÍBeiioainnng int Sinne be8 3u3C''bgeiiát8gefefee8 ift erfattitt iit 96 fällen boli 162 (Jällen, in benen tibcibanpt Setioatming attgeotbnet mürbe; Obermeifung in bie 3 n á t bet 6ltetn ufi» , eine fef)r unieic^tige 3)iagrege(, ift angeotbnrt in 4 Bott 11 gälten; befonbere îluflagen finb gemacht in 79 oou 2 1 3 gallen; Unterbringung ift aitgeoibiiet in 2 bon .") fällen, Sd)ufeauffid)t in 16."> bou 3 7 9 gälten unb en englifc^en ©efäng« niffen rearen, i m 3 a Ç r e 1 9 1 0 n u r η ο φ 9 0 , i m j a l j r e 1 9 1 1 6 7 . steuere g a l l e n fiabe ί φ (eiber η ί φ ί , aber ί φ fann b a m i t jebenfallg ben rifien anfcfiliegen. 3 φ m ö φ t e babei » ο ΐ ' α η β ΐ φ ί ώ η , bag, »nie j a B o i t i n ί φ ο η ^erßorge^oben mürbe, bie Sllterggrenjen i m S t r a f r e d ) t etwag S B i l l f ü r M e g an [ίφ haben, unb bag begljalb η α φ meiner M e i n u n g bie g r a g e , ob· m a n nun bie Sllterggrenje a u f 1 4 ober a u f 1 6 3 a l j r e feflfe^t, ieine ifSrinjipienfrage fein fann, fonbern n u r eine 3 « e c f m ä f j i g f e i t 8 f r a g e . 3 Φ perfonlid) ftehe, tBÌe-ίφ Borljin ί φ ο η anbeutete, a u f bem S t a n b · punft, b a g m a n m i t betn gegenwärtigen ÍRecfjtgjuftanb augfommen fann. 3Φ gern anerfennen, b a g i P e r f ö n ^ f e i t e n , beren S t i m m e ein augerorbentticf) grogeg ® « υ ί φ ί l)at, ficf) f ü r bie ö e r a u f f e i u n g auSge· fVod)cn Çaben. 3 φ m ö φ t e a u f bie betreffenben M o m e n t e i n ber ÊntWitflung beg 3 u 9 e n ^ r a f r e ( ^ t 8 η ° Φ einmal f u r j eingehen, obwohl ί φ ο η ber ¿ e r r Korreferent j u m î c i ï fcation g e f a n g e n I)at. T i e M o m e n t e finb bocfj cf)ataf< terifiifc^ genug. S § ift herBorgeljoben worben, einen wie jlarfen Slnteil bie 3 n t e n i a t i o n a I e firimin'a[iftifcf)c ^Bereinigung a n ben Slnfängen ber bewegung gehabt h a t , u n b b a g i m 3 < Φ Κ 1 8 9 1 eine Heine fíommiffion, bie i n δ ί ί ε η α φ getagt hat unb beren ®orfcí»íage m a n a t é bie £ifenad)er S o r f d j l ä g e bejeic^= net, fttf) f ü r bie $ e r a u f f e | u n g beg Sllterg auf 1 6 3 < Φ * Ε a u g g e f p i ^ e n hat. D i e f e r K o m m i f j t o n gehörten an — bag ift w i d r i g , j u erwähnen — B. Cifjt, Krohne, ber berühmte S t r a f o o l l j u g g p r a f t i f e r , Slppeliug, ber S t a a t g « a n w a l t , ber bag grunblegenbe © u d j über bie ©eljanb· lung jugenbfi(f)er Serbrecfier gefc^rieberi fjat, u n b ί φ Ι ^ Π φ a l s SBierter Kegler, ein Êr5ieí)ung8faφmann. © i e f c S o m m i f f i o n f a m alfo a u f bag Sllter Bon 1 6 f a h r e n . 3 n bemfelben j a f ) t e fanb bann aber i n B e r l i n eine grögere S a ^ o e r f l ä n b i g e n f o n f e r e n . j i m Siafjmen ber i n t e r n a t i o n a l e n S r i m i n a l i f t i ^ e n Sßer« einigung fiatt, unb biefe fiat [ ί φ au8 ^raftifd>en © t u n * ben ben S i f c n a d j e r Sßorfalägen nidjt arigefc^foffen, fonbern i j l a u f bag Sllter Bon 1 4 3 a t ) I e n jurücfge« fommen. Slppeliug [)at ί ί φ bann i n feinem ©uefie, bag im 3 a f ) i c 1 8 9 2 e r f é i e n , bem gefügt, unb j w a r m i t folgenben © o r t e n : 5ßenn and) b a r a n feftgef)alten Werben m u g , b a g jugenbfic^e iperfonen regelmägig erft m i t ifjrem 16. Cebengjafjr bag 9>!ag Bon fittHc^er Sntrcicf· lung erreicht ¿u ftaben pflegen, ree(d)e§ fie f ü r ihre § a n b l u n g e n B o r bem S t r a f r i d j t e r Berant» wortlicfj erfcfieinen lägt, fo ifl eg b o φ a u f ber anberen S e i t e ebenfo Wahr, b a g bag 1 6 . Cebeng» j ä h r i n í>utfcf)[anb jeber fojialen ©ebeutung e n t b e u t . ïïlîit bem Bollenbeten 14. Cebengjaljr t r i t t bag fêinb meift a u s bem engen Greife ber g a m i l i e u n b aug ber 3 φ η ( ε alg Slrbeiter, Sehr« ling u j w . ; unb b a bie (Srjiefjung ber g a m i l i e unb bie Slugbilbung ber S o i f stipule b a m i t aufjuljören pflegt, fo i j l eg Bon groger e6[it^feit, bag bag fiinb Bon bem Slugenblicfe a n m i t feinen gefe^·

wibrigen § a n b l u n g e n unter bie S t r a f a n b r o h u n g be8 Strafgefefceg fällt unb fîrafrecfttficft j u r S e x a n t w o r t u n g gezogen werben f a n n . S g i j l b a n n η ο φ einmal ein SSorflog jugunflen ber Sllterggrenje Bon 1 6 3 a t ) t e n a u f bem 3u9en^ geric^tStag i m 3 a i ) t e 1 9 2 0 g e m a φ t Worben, alfo a u f bem 3 u g e n b g e ^ t g t a g e , ber ben (Entwurf beg 3ugenb> gericf>têgefe^e8 beraten fiat. í j i e r würbe ber Slntrag, bie © x e n j e bei 1 6 3 a ^ r e n fefijufefcen, Bon feinem ©e< r i n g e r t n alg ipoüigfeit gefleüt. Slber α υ φ f)ier würbe ber Stntrag, Wenn α η φ m i t feiner feE>r grogen 3ftel)r< ^eit, wieber abgelehnt, u n b j m a r aug bemfelben praf« t i f i e n © r u n b e . Sfngenommen würbe bann, aüerbingg m i t Ι φ ι υ α φ « 5Fíet)tt)eit, ein Slntrag we^r Daf)in ging, bag 3 u g e n b f t r a f i ^ t gegen bie SBierje^n« big 8ect)¿ef)njáí)ttgen a6jufcf>it)äcf)en. 3 Φ glaube α υ φ ^eute η ο φ , b a g biefe fojioloatfd^en ©ebenfen gegen bie § e r a u f f e ^ u n g entfe^eibenb fein müffen. S e i 1 4 3 < Φ « η liegt bei un8 ber groge Cebeng* abfcf>nitt. S r w i r b 6e^eid)net b u ^ bie 3 l t 9 e n ^ t t 5 e i f ) c ober S i n f e g n u n g , b i t S n t l a f f u n g aug ber Scfiule u n b ben (Eintritt i n ben © e r u f , Wäljrenb bei 1 6 3 a ^ r e n überhaupt fein f o j i a l e r (Sinfd)ttitt i m Seben in unferen Sßer^ältniffen liegt, δ ΐ υ φ ber © φ w e i 3 e r Ê n t w u r f Bon 1 9 1 8 fyat genau m i t berfelben © e g r ü n b u n g wieber b a e untere Sllter Bon 1 4 3 a f ) t e n borgefφ[agen. ^Dagegen finb nun Bon § e r r n iprofeffor ® r . B. ® ü « r i n g jugeiib^f^c^iolDgift^e ©ebenfen geltenb gemaefit Worben. 3 Φ benfe n a t ü r l i é nicf)t b a r a n , bie Bon i[)tn angeführten j u beftreiten, glaube aber b o φ , folgenbeg fagen j u müffen. ffienn aud) bag ^pubertate alter ein augerorbentlidE) i^wierigeg Sllter ijl, fo ί φ ί ΐ π ΐ m i r b a r a u ? b o φ η ο φ η ί φ ί folgen j u müffen, bag Wir eg Bon jeber S t r a f ^ t g p f l e g e freihalten müffen. 3 Φ glaube, f ê gibt α υ φ η ο φ anbere üebengalter, bie auger« Dtbentlic^ fc^tcierig finb. 3 Φ nenne n u r bag ©reifen« alter, bie 5ßec^felja^re bei b e r g r a u ; ί φ mínate αιιφ nennen bag Sllter beê Übergangeg aug ber 3 u 9 e n ^ i " bag eigentliche Sllter ber 33oUreife, etwa i n ber ï l î i t t c beg britten ^a^xje^nte, alfo bei 2 5 Sû^tett. 3Φ glaube, bag biefe groge 6 ι η ΰ φ Ι ε Γ ^ ; bie b a beim Slbfc^ieb Bon ber 3 u 9 c n ^ eintritt, bei Bielen ÎDÎenfd^en m i t Srfcf)üttc< rungen berbunben ijl. ffiag ξ>ητ íprofeffor Β. iDüring ausgeführt hat, f ^ e i n t m i r bafür j u ( ρ κ φ ε η , b a g ber 3 u g e n b r ί φ t e r wie ber S t r a f i ^ t e T überhaupt Biel mehr alg bisher Bon i p f ^ o l o g i e unb i p f ^ o p a t f ) o l o g i e Berjlehen mügten, wenigjleng fo Biel, b a g ge genau wiffen, i n w e ^ n f ä l l e n fie ben eigentlichen ^ α φ η ι α η η j u Wate jiehen müffen, b a g ingbefonbete ber 3 u 9 e n ^ rid^ter etwag Bon ber Berjlehen m ü g t t . 6 g folite feinen 3 ι ΐ 9 ε ^ π φ ί ε τ geben, ber má>t minbejleng bag © ι ι φ beg ^ " f l f ^ i i ^ t ^ 3 S S a l t e r goffm a n n über bie Keifejeit gelefen hat. 3Φ glaube, b a g hier η ο φ Biel Bon ben 3uftijBerWaItungen gefdjeljen fönnte, inbem fie biefeé © η φ für bie SRichterbibliothefen αηίφαίίεη i'tib α υ φ a u f anbere SSSeife f ü r eine beffere S é u l u n g ber 3 u g e n b ^ t e r forgen. Süüenn bafür geforgt ifl, b a g ber í p f ^ ) i a t e r , wie eg in S e r l i t i glüílicherweife b e t g a l l ifl, i m m e r bem 3 u g e n b ^ t e r j u r S e i t e fleht, bann glaube ί φ , bag auf bem S o b e n beg heutigen 3 u g e n b f t r a f ^ t g , wie eg bur-φ bag 3ugení>9«ri^t®gEfe| gcflaltet worben ift, m i t ber © r e n j e Bon 1 4 3af)ren gearbeitet werben fann. Siile bie gälte, bie § e r r ^itofeffor B. C u r i n g angeführt hat, müfjten eben fcf)on unter W i t l j ü f e be8 $3fçcÇiatei8 au§.

150

gefdjttbett werben. 3 " beS ^rtfcaritiligrrt11ê unb be8 «φ>οαφ[ίηη§ tonnte woí)l regelmäßig ber § '3 angewanbt werben, unb e§ brauchte bann ηαφ § 32 η ί φ ΐ einmal j u einer §aupteeif)cmblung j u fommen. 3 n anberen f ä l l e n , wo ber § 3 nicfjt gutrifft, w i r b man -in weiteftetn Umfange gu einem Slbfehen Bon Strafe ηαφ § 6 fommen tonnen, fo bag ( ί φ bei einem 3ugenb« 0 ε π φ ί , ba8 i m Sinne be8 3 u 9 t n ^ 9 c r ^ t e g e f e | e ë ar< beitet, eint SBefhafung nur in oerhältniemägig wenigen gälten ereignen w i r b .

9tun tonnte bie Slnfid^t Bertreten werben, bag fcfjon ba8 3 u 9 tn bftraftierfa^ren unter allen Umftänben fia biefe ?J(ter8tlaffe ungeeignet ifi. 3Φ glaube ba8 nid)t unb freue ηιίφ, bag §err "profeffor Kramer Dom ^^φίαίΓΪίφεπ Stanbpunfte auä mir f)ier (φοη Borgt· arbeitet hat. 3Φ glaube aucf), bag eis ergieherifch günftig wirft, wenn man biefer Sllterêgrujtye, bie nun einmal fdjon in ba8 wirtfcfiaftlicbe lieben eingetreten ift, flargumachen Β ε φ φ ί , bafi fié jefct anfängt, ber îlllgemetnfyeit für ihre J3anb(ung?weife uerantwortlid^ ju werben. Î)a8 tann in gang Borstiger unb milber gorm gefcf)ef)en. 3φ glaube, bafi gerabe hier bie Sßer· Warnung (ehr oft am Pafce fein wirb. íDie SSerliner Statifiit hat ja gegeigt, bag fie Ιαί(άφΙίφ ΒίεΙίαφ an« gewanbt wirb. ?1υφ Auflagen an ben 3 u 9enb^cn Werben häufig geeignet fein, gum Seifpiel bie. Auflage, fi φ ju entfd>ulbigen ober ben ange^teten Sdjaben wiebergutgumadjen ober Bon bem î ^ e n g e l b eine Meine Suge gu jaulen, bie feinen 2ΐΓαίφαΓα(1εΓ trägt. Kenn wir Bon biefem Verfahren abfegen, würbe an feine «teile ein SBtrfafyien Bor bem 58οιη™ιώίφα^8< rioter treten, unb ίφ glaube ιιίφί, bag biefe8 er. òictjcrifc^ wirtfamer fein würbe, ©erabe im 3 u 9 e n i > geridjt8oerfahren fcf)eint mir bie geeignete gorm für bie Seljanblung biefer Sorfommniffe herausgearbeitet gu fein. 5ier haben Wir ben ιηΰηΜιφεη îermin, an bem ber 3"9εηοΙίφε Bor bem ©ειίφί erfcf)eirit, Wo aud) ba8 3 u 9 en bamt gugegen iji, Wo bie Slngeijörigen gelaben finb. erfahrungsgemäß [pielt ftcf) ba8 Sßer« fahren Bor bem SSonnunb^aftg^ter Biel mehr in ben Sitten ab. gé-wirb aucf) leichter fein, ben 3ugenb« rúhtern bie erforber^e l)fh jährigen eine Umwanblung Bon uneinbring^en ©elb (trafen in grcil)eit8ftrafen tiid)t (tattfinbet. ®ie(er Àall Wirb ja häufig ριαίΗίφ werben. 3Φ glaube abei, ber 9ïa«f>tei[, ber b a b u ^ entfteht, bag man fd)lieglid) einmal mit feinen SJiagnahmen in 33erlegenE»eit fommt, ift ηίφΐ fo grog wie ber, ber baburd) entfteht, baft Siergehn« big ©ec^je^njä^rige wegen (οίφει gang ge

82 «iiiMu} (18)

4

151

lingfügigen Straftaten gum erjìen QJÌalc auf einen, jmei ober brei l ä g e in eine Strafanjtali fommen. Scfjliefjlid) glaube ί φ aucf), bag eê angebracht fein tonnte, bie Sorfdjriften über ba8 Sírafregifícr für bie Sßierjehn* 6x8 @ec^je^njä§rigen ηοφ ju milbern. 33eftimmfe SBorfc^täge in ber ©ejieljung ju macheti, märe ^ier moljl η ί φ ί ber O r t . gufammenfaffenb möchte ί φ fagen, bag ηαφ meiner M e i n u n g ein feiner Slufgabe gett>acf)fener 3 u 9 e n ^ rioter mit ben g ü t i g e n gefefelicfjert SScjtimmungen mit ben SBierjeljit' bi§ Sec^je^njii^rigen in einem auch c t * ¡jicljcriftf) ^fiífamen S i n n e fertig Werben fann. 2ßenn w i r einmal in fojialer Jöinfxctjt ¿u einer SSnberung fommen follfen, Wenn Wir einmal baê neunte Sdjul< ja^r ober eine burdjgehenfce 33orlehre für bie SSierjehnbig günfjehnjäbrigen, bon ber i m testen 3afjrc fobici geft)rochen morben ifi, befommen foüten, fo mürbe ίφ in biefem 5lugenblicf auch eine ^erauffe^ung bcê Sírafmünbigfeifgalteré befürworten. S o l a n g e mir aber für ben allergrößten ÍJ]rojentfa| ber 3"9εηί>Ιίφεη bie echutentlaffung im Silier bon 14 3ahren f>oben, halte ί φ e ' n e Öcrauffetsung nicht für tunlich. e n

or

m

3 u m Schlug ηοφ ' ® > t i Slnfdjlufj an einen Safc beê $ e r r n Korreferenten, menn ί φ bamit auch οίεΙΙείφί bie m i r geftellte g r a g e überfc^reite. 3é möφte bringenb beit Sißuitfch α υ φ ι ε φ ε η , bie 5Bor« fchriften über baê η ί φ ί mieber in bag aligemeine S i r a f r ^ f einzuarbeiten, fonbern fie in einem befonbeien ®efe^ ju laffen, unb ¡mar auê ijfl>c^o[ogifc^cit (Siüitben. S S Wirb baburefj für ben .Wdjter, für bie D i g a n e ber 3ugenbmohIfahrf, für ben jugenblíájen unb für bie ganje ®ebölferung betont, bag e8 ftdj hier u m ein S t r a f e t ^anbelt, ba8 in mefenflicheu f ü n f t e n anberer Ülrt ift alé ba§ S t r a f · recht ber δΓίοαφίεηεη, unb ίφ mürbe e§ bebauern, menn biefe (jfi^ologifche 9tote abgefφmäφt mürbe. D i e 3úc!)iicr|iánN¡ini äugern ficf) alêbann ju ber jmeiten g r a g e : 3ft eê notmenbig ober geieétfertigt, für bie S t r a f . berantmortliφfeit ηοφ eine befonbere Sllferêftufc ¿ιβίίφεη 18 unb 20 3 a h r c i ' ä" Silben? Sαφberftänbiger D r . b. © ü r t n g : Jluf biefe Orage ju antmorten, erfläre ίφ η ύ φ für infompeíenf. 3Φ glaube, bag eê augerorbenflid) itiic^tig märe, mie ίφ borljin ίφοη gefagt h ^ / bie gattje Sieife ber ®ηί· wicflung αϋφ ηαφ beni 18. 3hre biel mehr ju be· αφίεη, alâ eê heute gefcf>ie^t. 3 φ fenne eine ganjc 9Jîenge 3 " 3 Ε » ί Ί ί φ ε Γ über 18 3^1)«/ kíe friminell gemorben finb, bie aber einfadj bitr-φ regelrechte @t jiehung ju behanbelit finb. 3 Φ ηιοφίε befonberê barauf aufiticrffam ηιαφεη, bag mir; worauf fdjoit ber r>err 3>iit6eridjicr|tatfer hingemiefen hat, in eine eigentümliche Cage gegenüber bot S)läbci)eii fommen. S á ift etwa? ganj aitbereg, ob ί φ ein Wiäbräen bun 20 ober 2 1 3 « h r e n freilaffe ober einen 3 ' i n g l i n g in biefem ?llter. D e r 3 ü n g l i n g mtrb irgenbmie betteln gehen ober lattbfhciéeit, ba§ ?Jíäbφen aber herfällt ber £lro|ìi(ution. 3 Φ bin enffcMebcn ber 2Jìumitig, bag mir über bag 18. 3 a h r hinaus eine ganj anberc ' W ö g ^ f r i t jur ©c· mertung ber m i r f ^ e n Sïeife haben. 3 Φ möφtε babei auf einê aufmerffam machen. D i e fogenannte bermiit* berte guredjnunggfdhigfeii ift pfr>cí)DlogtfcE) unb bagogifd^ είη Unftnn. © e n n ί φ jemanb bor m i r I)a6e, beffen 3 n tel(eft, ettji fcf>e SntmidElung unb ÎBillen η ί φ ί

ausreicht, u m bie fojialcn îlnorbnuitgctt ,jii erfiiHen, fo gebe ίφ ihm baburd), bag ιφ ií)ii berfüijt ber greibeif beraube, (Gelegenheit, bag er fdjneller micbei in bie Cage fommt, fi φ bei gehen ju Fönneu. .ÇSicv mug ί φ auf bie ©cmafjrung unb SSermahrung hiuibeifen, bie ju gcfc^ef)cn hat. D a ? S¡tf fll biefen " ï î a g nahmen m u g boφ fein, bag mir eine fokale Braucli baifeit ber Wìeuftfjcn cueiclieu. mörfite ba befon bei? für bie älteren 3iigenòlirf>ctx ctma3 borfdtlagen, m a i ρ φ in anberen Wefelen fiubet. S ê ift falfclt, bag m i r einen S t r a f a u f f á i i b Cuben. îtëii mügteit einen Urtei[8auffcf)u5 haben. S o b a l b ίφ ein cruidi> b a u ? ϊίΚΙίφεδ 3 ί ε ( fc^c, mirfc ίφ erjiehcrifihcr unb ganj ungeheuer biel fittlidier — bas fann ίφ au? langer E r f a h r u n g fagen — als b u i ^ bie Strafe. SSenn ίφ fage: menn bu Μ φ bcmähvfl, wirft bu n i â t befìraft, ober menn ίφ fage: menn bu bidj beroährg, haft bu bie greitjeit, ε η ε ί φ ε ί φ etmaâ anbere?, alé menn ίφ berurteile unb (affé ben 55erurtcilten bann laufen. 3 φ ηιόφΐε bann ηοφ bie g i a g e n be? .Çictvn i>ìit* b e i ^ t e i g a t t e i ê beantmoitcn. D i e grage, mie fïd) baá ó c r a u f f e ^ n be? ΙίφεηαΙίει? bon 12 auf 14 3al>rc anfgcmiift hat, fann ί φ nic^t beantmorten. D i e grage, mann ηαφ mebijini|^er îluffaffung bic ïpubertâtêentwicflung abgcfcfjlDfîen ift, ift fφwcr ju beantworten. 3 Φ h n ^e gälle erlebt, mo beim Wäbcfteu eift bei 24 unb 25 3 φ ε η ípubertót eingetreten ift. S B i r pnben unter 3)iäunci;t eine Síenge, loo bei Sentici· fogíeicfj fieht, bag fie jtoeifelloé ηοφ gar n i é t }>ubertät8reif finb. lîê gibt ΐυείφε, bie bic ïKcifc iibci· bau(>t gar nicht crreίφen. (Î9Îitberiruch auf ©elbjMnbigfeit, anbererfeits ein Langel an Hemmungen, ein unmittelbare? Wachgeben gegen» über îriebanregunficn, ferner eint feljr fiarfe Seein» flugbarfeit Don äugen, eine labile SlffeftiDität Verbot· tritt, bie bemirft, baf ber 3ugcnblic6e in bie kriminal!' tat oerfällt. 3Φ mödite auf bie ^Beobachtungen hinmeifen, bie mir bei ben fogenannten haltlofen f3fl)4opatf)en machen, bie, t>on äugeren ßinflüffen abhängig, in biefe unb jene fritninelle ober afojiale £anblung mehr Çineingleiten alé aftiD híneinfommen. ©erabe biefe haltlofen , bag eê jmecfntägtg märe, eine ©tufe bon 18 bi8 20 3ahren ober con 18 biê 21 3ah«n iü fchaffen, bei ber fomohl im Strafbcrfaljren mie im ©trafboHjug ber erjiehliche ©efidhtê^unft in biet leerem ÎPlage be» rücffichtigt mirb, etma in Slnleljnung an ba8 formale Verfahren, mie e? im 5ugenbgerid)têt>erfahren befteht,

nämlich befonbeu Serücffichtigung ber fojialen Sc» bingungen burch §erbeijiehung ber 3u9enbgeric^t8^i[fc femie getrennte Sinritytungen be8 Strafoolljugë, mo ber 3>'9fnbliée Don bem ungünftigen Ginflug ber Sr< lDadjfenen ferngehalten unb mehr ber Srjieljung unter» morfen mirb. Dap fäme im Verfahren felbfì unb im -itrafDoIIjiig eine iimfaffenberc §eranjiel)ung bee !Pföd)tater0. ©achberftänbiger granefe: ffiaê bie jmeite yrage betrifft, fo möchte id) mich für 2ßort ben Slu8< führungen be§ $errn íprofeffor fíramer anfliegen. 3 bis Sinunbjmanjigjährigen ftnb eben ηοφ in ber Sntmicflung begriffen. 2Sir fönnen affo Don ber îat ^ter befonberê menig auf ben läter fc^lieÇen. 3n ber »er> ιοετίΚφεη .Çanblung tritt ηοφ ηίφΐ ohne meitereâ eine bauernbe ίφίεφίε ©illenêrichtung jutage, fonbern eê banbelt fief) hier fehl' häufig nur um î)urchgang§= [tufen ber Sntmicflung. ©ir brauφen, glaube ίφ, auef) nur ηοφ bie konfequenj Don £φιίίίεη ju jiehen, bie mir auf anberenm©ebieten ber ©efefcgebung bereits gemacht haben. 3 3u9cnbtoohIfahrt8gefe| J· S. haben mir gefagt, bag jeber SRinberjährige, alfo bis ju 21 3ahren, einem 3u9enbamt untergeht unb bag jebeê beutfèe kinb — b. h· jeber SJtinberjährige — einen Slnffn^ auf Srjiehung hat. ®ir haben ferner gefagt, bag jeberTOnberjährigeunter Schu^aufficfjt geftellt merben fann unb bag er bi8 jtim 20. auch ηοφ in gürforgeerjiehung gebraφt merben fann. Set ber feelifc^en Cage ber ?lcf)tje()n< bi8 Sinunbjmanjigjährigen, bie ίφ Dorhin angebeutet habe, fdjetnt e8 mir nun notmtnbig ¿u fein, bie ridhtige SSerbinbung ¿ίοίίφεη ber ©trafreètê» Pflege unb ber 3u9enbmof)lfabrtê(3fIege bejüglid) biefer SllterSgru^e herjufteßen. 5ßir haben ba8 in Serlin nun Γφοη feit fafi brei 3ahren ptaftifdf» Der· fuc^t. Seim 3"genbgericht Serlintinberjäf)rigen gefc^affrn unb bann SdjufcaufFidjt obex gürforgeetjiel)ung ober etoaê für bie 6inunbj»anjig. big ftünfunbjrtanjigjäljrigen anbereg anorbneten. ang(eiφenbe So^riften aufgeteilt. ©er neuefte ©iefe S3etbinbung i>at (ίφ al8 auferorbentlic^ güit< 6nt»urf fcfjafft fogar einen Oberbegriff ber Sterin flig ermiefen. 5ίίφί nur bon ben 3ugenbricf)tein, fon« big 3ünfiiiibj»anjigjät)i'igen unb gibt nur noti) Son» betn αυφ bon bem 5ugenbamt ber Stabt ©erlin unb berbor^riften für bie Sierjebn» bi8 SlcfttηΙίφε ÏSrojentjaf»! für bie ber Eintritt in baS Ceben ifi bie Selafiung8probe. günfligen Ergebniffe ber ©efängniSbehanblung 3ugenb< lieber nennen? SaφBerflänbiger gram!«: 3 Φ meine, bie juerfl ge< Slbgeorbnete grau Çfûlf (SPD): Sie fjaben betont, baf ba§ fojiale SJtoment be8 6intritt8 in ben Seruf mitbeflimmenb für bief e Sllter8grenje i (i. ©lauben Sie ηίφί, baf aucfj für ben normal ipubertierenben bie 9ieubelaflung be® SerufS parallel mit ber Selajiung buret) ein neue8 îriebleben if)n feelifc^ fo beeinflujfen fann, baf baê ein ©runb ifi, bie Strafmünbigfeit herauf jufefcen?

Sad)Berfiänbiger Jroncfe: D a fann i et) überhaupt feine gai)! nennen. 3Φ fann nur auê meinen perfön· fielen Erfahrungen fagen, baf i et) in einer ganjen ÍReilje Bon pallen butd) bie einmalige ©efängnisfirafe Bon etwa Bier bis acfjt Monaten einebauernbe 3Banb> lang erjielt habe.

fiellte'grage fann nur fo gefiellt Werben: SBa8 ijt für ben 3 Η 0εηΜίφεη ungünfliger: wenn er Bot baS 3ugenbgeriφt ober wenn er Bor ben SBormunbfcÇaft8< τίφίεΓ fommt? Daê ifi boφ eigentHφ bie íproblemfieiung. 3 φ glaube, baf ba in ber ρ ^ φ ο ^ ί ί φ ε η © i t f u n g fein grofer Unterfc^ieb fein Wirb. 3 " mancher

32. 8n«!d)uS (15 )

155

9ìicf)tung mag ber S o r m u n b f é a f t é r i é t e r ein Sßortcil fein, weil er leidster ganj allein mit bim 3ugenb(ic^cn fpreéen fann. T a § fann aber ber 3ugenbriéter aud) »Bieber, Wenn er if>rt Corner hernimmt. 3 n mancher SRiétung ift a u é wieber ber 3ugenbricf)ter ein Sorteli, weit er bie größere (Erfahrung im Umgang mit jugenb« litten Straffälligen f>at. ÏÔenn meine Sluefüljrungen bai)in beijìanben Werben ftnb, bag ber ^ugenbricfitcr ben 3ugenbli(f>en alg Ob» jeft für feine ÌStubien anfehe, fo bin ί φ b o é Woljl migbeiftanbett werben. 3Φ meinte folgenbeg: T e r 3ugenbriéter feil bocf) ben 3ugenbliéen inbibibucK ju eifaffen fuéen, unb biefe inbibibuelle Cifaffiing ift ihm mir möglich, wenn t r ben 3ugenbíic6en felber tennentcvnt, unb « m fo (ei^ter, wenn er fid) ntógiid)[t früt) mit ifjin befagt. ?(bgeorbncte y r a u SWueller. Otfrieb (DNV): Teil e n ìWtberiéteiftatter fiat Don ber ¿facfiologiídien unb p&BftoIofliféen Skrfdjiefcen&eit ber ©cfdilcétcr im Sllter ben 14 big 20 3ahren gefpiodjen unb ^at bie« b u r é ftatijìiiéeg Material belegt. §cvr iprofeffor T r . p. T i l l i n g Oat bei ber Beantwortung ber ^weiten íjraae, biefe? Moment mitberührt. 5 e r r ïh'ofeffor Τ ι . Kramer ift n i é t barauf eingegangen. 3di wäre bantbar, wenn id) a u é feine ?(nficf)t barübei ftöien tonnte, inwieweit ber Untcrféieb ber ©eféleéter bei ber Beantwortung ber boiliegenben g i a g e mit in S e t i a é t jit jteben ift. Saéberftanbiger T r . firamer: Bei ber Sntwidlung ber Knaben unb ber ^ u ï b é e n befteht jweifetle? ein Untciféieb im îembo. kneift pflegt bie Sntwidíung bei Knaben ber ber ?)uïbéen boiauS(ueilen, aber gciabe in brm Sllter vwiféen 14 unb I S j a i j i c n citt bie Sntwicfhing bel "?tâbéen ber ber Knaben borattS, fe ba§ im allgemeinen ein feéjebnjâhrige? "itâbéen a(í reifer anziehen ift ai? ein feéjebnjâfyiiger iwnge, wenigftcn? ist pîbéifdicr 5?ejichung. Sin f i é finb aber bie Umcrirfiicbe iit beni í e m p o ber ßmwidiunq both nicht fo idiwerwieaenb, als bag fie in b r yrage, »rp hin im Sliiqetibiicf bcféáftigt, bie ©umblage füi eine Tifrcreniierung bilben fönnten. Saébcrftanbiger T r . b. Düring: Tiefe? iproblem ift faft unlösbar, benn gcrabe bie Sel)anbtung ber Ï W b é e n bon 20 bi? 21 3abren ift unter ben beutigen Bcbingungcn eine abiolute Unmögiichfeit. Tie Knaben werben n i â t in bie ihoftitution herfallen. T a befteht ein gan; gewattiger Unterféieb vwiféen ber Gntwidíung be? jungen C a n n e s unb ber be? jungen ÌJÌabéen?. Slbgeorbneter ©toetfer (KP): § e r r CanbacriétSbireftor grande hat gefagt, bag bei 70 0. ξ>. bei 0üriorgejöglinge bie 5?et)anb(ung erfolgreich geweien wäre. S i n b bie Saéberftânbigen barüber unterrichtet, ob boti ben ©efângniêoerwaitungen irgenbweídie ftatiftifdvn Jlngaben barüber boiliegen, inwiefern fich bie ©efdngnieftrafen bei 3ugcnbfichen jwiféen 14 unb 18 3ahren m'folgreié" auágewirft Ijaben? 5acf)Perftanbiger grande: 5)ìir ftnb ftatiftifche geftftellungen bai über n i â t befannt. Saéberftdnbiger T r . t>. Düring: 3Φ möchte baju bemerfen, bag ftatiftifche geftftellungen in biefer §inftc^t boíífommen jwecfloê ftnb/ benn Wenn zufällig ein 3"ijeitblicfjer nidfit ftraffäütg geworben ift, fo figimert et

156

unter ben günfiigen Srfolgen ber gürforgeerjieijung. 3Φ fann 3*>nen aber beweifen, bag firf) bie gürforge* erjiehung um biefe 3 u 9 cn &l' c '> c n ini entfernteren 'gefümmert hat. Silfo nur bic ΐ at fad) e, bag founbfo biele 3u0fnWi^c nidbt gefaft weiben, m a é t bie gute Statiftif. Slbgeorbneter Stoetfer (KP): § e r r ?3rofeffor T r . Kramer §at feinen Stanbpunft unter anberem bamit begrünbet, baf er erflärte, bei ber gürforgeerjießung fei ber im wefentlid&en nur Objeft, beim gerichtticfien SBerfa^ren bagegen fei er auch Suhjeft; in< folgebeffen fei baä geriétiicfie Sßerfaßren al? ein Sorteli gegenüber ber gürforge aiijufeßen. SBielleiét ift § e i r ÇSrofeffor T r . Kramer bereit, biefen ©efid)t?punft η ο φ etwaá näßer auéjufü^ren. Sadiberflänbigrr T r . Srainer: 3 ί mídj biel< leidet mifberpnblic^ auégtbrüdt. 3,4 be^anbelt, ob bag Sßorgefjen bom ßr^tehungarichlci unb bom SBonnunbfchaftáricfyter ober bom Strafrichter aufgehen foli. 9ìun befielt meineê ßraeßten? ein Sßorjug be§ Strafberfa^renê barin, baf; eS bem 3ugenblichen tne^r Wechte gibt, al§ eë bei bem reinen Srjiehungêbei·faßren ber 0all ift. Seifpietóweife ijl e§ für ben 3"* genblid)en biel leiditer, feine Uitfdiulb bor bem 5 t r a f ric^ter ju beWetfen alá bor bem 23ormunbfdiaft?iid)ter. T a 8 liegt in ber ganzen Slrt ber Seugcnbcriiel^mung, in bem ganzen Serfa^ren. 6 1 hanbelt f i é bod) auch um bie STtöglidjfeit mehrerer «chulbiger. T a ? ift bas, w a ? ich meinte: bag ber 3 u 0Eublid)e gerabe im Strafberfatjren im ôinblief auf ben ©eweiê feiner Unfchiilb Sïedite hat, bie er im Srjiehung?berfaßren η ί φ ί in bem Umfange fjat. 2l6gcorbneter Stoeefer (KP) : 3">biffern erflärett fidj bie Saéberflânbigcn bie auffallcnbe îatfadie, bic aué ber Kiiminalftatifiif ßerborgeßt, bag fich ber weitaus überwiegenbe î e i l ber berpngten Strafen bei 3ugcnb!icf)en auf leidsten obei. fdjweren Tiebitabl besieht, unb swar faft 70 b. unb baf¡ ber nááftgrógte ï e i l bon Verurteilungen auf Sittlic^feitêbelitte entfallt? •Sacfiberftänbigei T r . b. Düring: S e i ben 3ugenb(ießen, mit benen icf) ju tun gehabt Ijabe, ift bie 3 a í>t ber Sittlidjfeitgbelifte augerorbentlich gering. 3Φ habe unter 750 yällcn bielieic^t jwei 3ittiiáfeit§belifte gehabt. Sorft^enber: T e r gragejlellci meint, Wie ftdj bie? pfhéologifé trflärt. «ac^oerflänbiger T r . b. Düring: S J i r anberen finb boé auc^ ' n biefem Sitter η ί φ ί immer ganj fattelfeft gewefen. ift ja übrigeng lacfyijaft, Wag ba alle® alé ßigentumgbelift regiftriert Wirb. SBenn ein 3 u n 9 e S l ä t t e r für feine £afen abgeriffen ^at, ober Wenn er apfel gemaufl ^at, bann ift bag fcf)on Tiebjla^l. © i r müffen woßl a u é Unterféíeb jwiféen ber Kauffäßigfeit ber 3ugenbliéen unb bem, wag fie fjaben môéten, beaéten. 3)lir ifì bie U r f a é c eigentlich nie befonberg intereffant gewefen,· folée Sigentumëocrgc^en fommen in allen Klaffen bor. Slbgeorbiieter ©toerfer (KP): T i e Kriminaljiatiflif jeigt ein ganj auffaUenbeä 23erßältnig ber ßigentumgbelitte bei 3 u 9 e n b l i é f n gegenüber ben Sigentumä» beltften bei S r w a é f f n e n . T i e erjleren ftnb fajï boppelt fo grog wie bie (enteren, © i e erflären S i e fté auf (äritttb 36rer (Srfa^rungen, bag gevabe bei 3 u 9 c n ^ "

licfjen i m S l l t e r ^tnifcf)en I t unfc 1 8 3 a b r e n 6 0 b i g 7 0 ». ξ>. o i l e r U r t e i l e toegen S i g e n t i m r ê b e l i f t e e r f o l g t finb? 2 a c f ) U e i f t á n b i g e v © r . ff t a r n e t : © e n © e l i f t e n b e t 3ugenblid)cn liegen ja i m allgemeinen unbefriebigte Sßunfdje jugrunbe. © a j u f o m m t , b a f f ü r bie 3ugenb> licfjen eine g a n j e Steide B o n © e l i f t e n a u ? f d ) e i b e t , bie beim Grmadjfenen in ®etrad)t fommen, unb ; w a r m e g e n b e i nod) m a n g e l n b e n S l f t i o i t ä t . S o ifi b e i f p i c l g weife ber Slnteil ber 3ugenblicf)en a n SRol)citebeliften fefjr g e r i n g , u n b a u d j bic Sittlichfeitëbelifte treten a n .f>äufigfeit g e g e n ü b e r ben G i g e n t u m ê b e l i f t e n ftarf jurüct, finb aber i m m e r h i n η ί φ ί g a n j feiten. "Eie meiften 3 u q e n b l i d ) e n f i e l e n b e m b e g i n n e n d e n S c j u a H e b e n fel)t î a t l o ê g e g e n ü b e r . § i e r liegt e i n ioefentIicf»eS 5 » i o m e n t in ben erjiel)eiifcfien 25erf)ältniffen. © e r 3 u g e n b l i d ) e w i r b eigentlicf) nie g e n a u b a r ü b e r unterrichtet, m a ê et a u f b i e f e t n ( M i e t e t u n b a r f u n b m a i nicf)t. ©ie 3 u g e n b l i d ) e n , bie ein S i t t l i d j f e i t ê b c l i f t b e g a n g e n fjaben, ftetien b e m î a t b e f l a n b f a f t i m m e r b u r d j a t r ê r a t l o ê gegenüber. S i e Ratten feine Slftnung baBon, inmiemeit Kiev eine S t r a f b a r f e i t B o r l a g . Serfigenber: g u r 33enneibung Bon ©îigBerftânbniffen: meldje 3nfyre liegen ber Bon 3 · ) η ε η ermähnten Statiftif jugiunbe? Ülbgeorbneter S t o e r f t t ( K P ) : S i e 3af>re 1 8 9 4 bis 1 9 2 5 . 3 φ w i l l noci) e i n m a l fcftftellen, b a g bie a m t liche S t a t i f t i f a u f S e i t e 4 2 bea i R c g i c r u n g s e n t m u t f e jeigt, b a g G i g e n t u m í b e l i f t e über jioei © r i t t e t aller S t r a f t a t e n ber 3 u g e n b l i á e n umfäffen. S a d ) B c i f t ä n b i g c r g t a n r f e : © e r l)ol)e i p r o j e n t f a ^ b e i GigentuiirêbeliFtc unter ben S t r a f t a t e n ber j u g e n b lidien m i r b b a r a n liegen, b a f ¡ bie 3 i i g e n b l i c ^ e n recfjt f r ü h i n b a i G i m e r b ê l c b e n eintreten u n b u d ) t früf> g r o g e © e r t e i n if)re f j a n b b e f o m m e n , m i t b e n e n fie u i n g e f j e n t n ü f f e n u n b a n b e n e n fie fid) feljr leidjt B e r g r e i f e n , m e n n ifiv fcelifdve» ttleithgemicht i r g e n b m i e g e p r t ift. ? l b g e o r b n c t e r ©tottfer ( K P ) : © i e S t a t i j l i f , bie u n 8 o o n ber S ï c i d j ê r e g i e t u n g u n t e r b r e i t e t ift, enil)äl! f ü r imfere ganje á r i m i n a l f t a t i j l i f leiber feinerlei ? l n g a b e n über bie fojiale £ c r f u n f t ber V e r u r t e i l t e n . SBii f ö n n e n a l f o biefer S t a t i f t i f nidjt i m g e r i n g f t e n entnefjmen, i n w i e f e r n bie Berurteilten 3ugenblid)cn, fagen mir, au§ bem Slrbeiterfianbe ober bem Wittelfianbe ober ben befifcenben S t a f f e n f l a m m e n . j(f) möchte bie F e r r e n S a c h o e r f i ä n b i g e n f r a g e n , o b fie a u f Ö r u n b iijrer ^ P r a j i S a n g e b e n f ö n n e n , m i e fi ci) u n g e f ä h r b i e S e r urteilten a u f bie »eifdjiebenen S t ä n b e Berteilen, ob b a η ί φ ί ber mei tau? größte iprojentfafc ben fo¿ial unbem i t t e l t e n k l a f f e n a n g e h ö r t u n b e 8 ficf) n u r i n e i n e m Keinen î e i l ber gälte u m Slngcljörige ber befi^enben Schidjten Ijanbelt. SadjBerftänbiger granrfe: ift ftebet richtig, b a g ber größte î e i l ber jugenblitfien Criminellen ben unb e m i t t e l t e n Scf)id)ten a n g e h ö r t , © a ? e r f l ä r t fidj » o f ) l b a r a u ? , b a g bie 3 u g e n b l i d j e n a u 8 bemittelten S t e i f e n in b e m Sifter meift nod) j u r S c h u l e gefjcn u n b w e n i g e r m i t f r e m b e n fflerten i n B e r ü h r u n g f o m m e n . ©a? W i r b ber f S a u ^ t g r i m b fein. J i b g e o r b n e t e r © r . © c u t t e r ( Μ η ) ( Ζ ) : 3 φ fratte n o d ) eine $ r a g e a n £ e r r n Ç l r o f e f f o r © r . B. © ü r i n g . S i n b S i e b e r M e i n u n g , b a g m e g e n b e r oielfacf) beobacfiteien geifiigen A n o m a l i e n bei ben ®iei;efm< bis

157

S e d i j e b n j ä i j r i g e n alle gleichaltrigen l ä t e i f t r a f l o ä bicib e n f ü l l t e n , a u c h rnenn n o r m a l e G n t t t M i f l i m ç ^ û P i l H Ï Ï t niffe bejìebeit u n b b a ê 3 3 e r a n t w o r t u n g ? b c m u g t f c i n , ba® m i t b e r S d j u l e n t l a f f u n g m e i f t B c r b n n b e n ift, n i d j t bee i n t r ä c h t i g t ift? ?Jiit a n b e t e n © o r t e n : ifl ber Ç v o j e n t · f a I ber geijìig S l n o r m a l c u jmifcfien 1 4 n u b Iti ~ w b r r n to g i o g , b a g mid) bie 9 i o r m a l e u B o m S t n i f ^ w r f au§> jufd)liegen finb? S a c h B e r j l ä n b i g e r © r . ». D ü r i n g : © a m u g id) a m ß n b e a n f a n g e n . 3 Φ öattc feinen S i c u c i j n - biá Sec^< jeljnjäfjrigen i n b e m S i n n e , m i e S i c e? t u n , f ü r Boll j u r e d j n u t i g è f â f j Î g , o b er n o r m a l ift o b e r a n o ì n i a l . © i r t o n n e n i m einzelnen J a K , felbft m t n n m i i nicht n g e n b » m c l d ) e S R i n b e r m e r t i g f e i t feftftelleii, n i â t a b i o h i t ent< fd)eiben, o b niefit bod) eine beftcljt. g i i i m i d ) ift f e i n 3ugenblidjer Bor 1 8 j a b i c n iiuedmungjfäbig, mie ba? Ö e f e ^ cê a u ê b r û c f t . ?lbgeorbncter © r . 9»of(ë ( S P D ) : ^ïid) inteieifieit bic 3 i a g e , bic f d ) o n b e r !ei< n u n g e n B e r t r c t e n g r b ö i t . ? l b c r i á niocfitr f r a g e n , o b nidit g e r a b e m i t Siücfficbt b a i a u f , baf; bei ?!)iäbd)cn iti b e n g e l t e n , m n b i c S N e u f e S e i n t ü t e n — m a n d i m a l efici, m a n é t n a l f p ä t c r , a f f o in b e m ?lltci ooit 1 4 bié 1 6 3 a b r e i t — , i n b e n R e i t e n , roo b i c b i o l o g i f é e n ? ü g c ( b e r c t m i n u n g e n n o d ) n i d ) t a n g e z o g e n f i n b , m o b i c 3iei< g u n g , labil ju meibcn, namcntlidi i m ?lffeft, befoubci? a u f t r i t t , bei ?Diäbd)en eine .Çtcraitfickung ber ?((tci?g r e n j c ber S t r a f m ü n b i g f c i t B o n I i auf l(i 3>1'),f b e f ü r m o r t e n ift ? Sadioerftäitbigcr ©r. fitomet: 3 Φ inöd>tr befrati= g e n , b a g b i e f e C a b i l i t ä t g c r a b c 111 b e n R e i t e n b e i G i n t i i t t ë b e r ? X c n f t r u a t i u n i n u l i e g t . ? l b e r id) niörfitc b o d ) a i i é b e t o n e n , b a g fie bei i ì n a b : u teiii.'itmrgs to Biel g e r i n g e r ift. © e i b i e f e n bc|tel)t boi!) a n d ) in b e n 3 ι 1 ' ) , π 1 ber beginiicnben S c i ; i i a h c i f c eine feljr ftarfe U n u i b e , fo b a g bei ben Stnabcit in bicfci ? e i t oft bic ì l f t i o i t a t u n b bie N e i g u n g j u r k r i m i n a l i t ä t f t ä i f c r ifl. G ? ift bei b e n S S ä b c ^ e n b i c S u m i n a l i t ä t i n b i e f e m S l l t c r Berl)ältnismägig gering. S i c m i i b ciit fiiögcr über 1 6 3 a § r e · Ginc giunblcgenbe Wotmcnbigfeit, jioifdjen K n a b e n u n b ? i i ä b c f i e n f j i c r 311 u n t e i i c f i e i b e n , m ö d i t c icf) b a r u m nicfjt fel)cn. Jlbgcorbncter © r . Stofenfelb ( S P D ) : Jöcrr ipiofeffor © r . S r a m c r , S i c tjabeit b a r g c l c g t , b a g f ü r S i e ein Ö a u p t g r n n b f ü r bie 8cibef)altung be? 1 4 . a l s © r e n j e b a r i n liegt, b a g biefeS 3 a h r einen befonberen Ccben-Jabfcbnitt bebeutet, ba e? m i t b e m ?lu3tritt a u 8 ber S é u l e jufammenfällt. 3 t u n ift a b e r B o n b e m i j e r r n ' I t i t b e r i d j i e r j t a t t c r f d j o n b a r a u f a u f m e r f f a m gc> mad)t loorben, b a g buvefiau? nid)t in allen Canbe?tcilcn bie G n t l a f f u n g a u i ber S c h u l e m i t 1 4 3ljren e i n t i i t t . 3nfolgcbefi[en nu'igte biefer 3 h t Ö e f i c b t s p u n f t boeb babin führen, nidjt ein beftimmteê 3 a h r a n j u n c h m e n , f o n b e r n 3U f a g e n : b i e S t r a f u n m ü n b i g f e i t l ) ö r t m i t b e m Gnbc ber Scfjutpfliét auf. SathBerftänbiger ©r. fttamtt: G i n e SRei£)e B o n ä u g e r e n M o m e n t e n f^richt fehr b a f ü r , bie ® r e n j e ber S t r a f m ü n b i g f c i t m i t b e m G n b c ber S é u l p f l i c h t be-

ginnen ju [äffen, batn-it nk^t η αφ Sluftjoren ber ©φ ut< bifjiplin unb bem Seginn ber fìraftetljtlidjen S5erant> »orttic^feit ein Safuurn eintritt, ffienn bie ©φαΐ^ρΐφί mit 15 3af)wn enbete, toürbe ίφ e8 für όϋΐφ. aug möglttf) galten, bie ©trafmünbtgfeitggrenje αηφ auf biefeS 3 a í> r 311 erfireefen. Slbgeorbneter D r . Sofenfelb ( S P D ) : 33erftehe ίφ ©te richtig, toenn ίφ fage, bag ©te ber Sluffaffung fínb, bag erjì in bem Coment, too bie t aufhört, bie ©eftrafungömöglictjEeit beginnen barf? ©adjberjiänbiger D r . fttanter: Diefeg Sloment fpiett jebenfallg eine εφΜίφί Wolle bei ber Slbgrenjung. Slbgeorbneter D r . Kofenfelb ( S P D ) : Dann fönnen Sie ρφ boφ eigenttief) ηίφί fo fefttegen auf bag 14. 3at)r. Dann muffen Sie boφ cigentlit^ ju einem anberen (Ergebnis fomtnen. S^berítánbiger D r . ft ranter: Sine jdjarfe ©renje ejifltert ja ^ier ηίφί. 68 ftnb ^raftifc^e ©rünbe babei ju betücfficf)ttgen. Slbgeorbneter φ ι . 3tof«nfelb ( S P D ) : ©te toürben boφ bie Siegelung für richtig Ratten, bie barin befielt, bag man bie ©renje ber Strafmünbigfeit abhängig ηιαφί Pom Ênbe ber -Äc^ul^fltc^t? ®aφBerfìänbίger Dr.' fttarnet: 3Φ glaube, toen η bie ©φώ^Ιίφί öeriängert toürbe, mürbe fein ©eben< fen für eine ®rf)öf)ung bes Sllterg ber ©trafmünbigfeit befielen. Slbgeorbneter D r . «Rofenfelb ( S P D ) : 3 n ben i'än< bem, too bie ©φηΐρίΐίφί fpäter aufhört, würbe boφ αηφ ηαφ 3 h r e r Meinung eê ηίφί richtig fein, bie ©trafmünbigfeit fchon mit 14 3etr Çlrofeffor D r . Gramer bereit, biefe grage ju beantoorten. Sachbeiftänbiger D r . ^tarnet: 91αφ meinen Srfaf). rungen ift fein Qibeifet, bag bie Singehörigen ber unbemittelten Stänbc fehr biet mefir unter ben jugenb« ίίφεη Slngeflagten bertreten finb atg bie ber beffer ge» jieltten ©teinbe, Wenn wir ααφ ntét fo gaitj fetten jugenbiidje Slngeflagte aug ben höheren unb 3Jlittet< f(buten fiaben. 3Φ h 0 ^ bte l a t f a i e auch immer auf biefelbett ©rünbe jurüelgeführt «ie ©err Canbgencht?'

158

biteftor grande, bag e8 eben bie B e r ü h r u n g mit bem SBeruf8(eben i fi, in »eitlem ben 3ugetiblicE)cn Diel mef)r frembe SBerte anbertraut ftttb, fo bag fíe meíjt ©elegenljeit haben, i m Berufsleben Eigentum8belifte ρ begehen, α(8 ba8 bei Schülern höherer ßehranfialten bei 3al[ ift, bie ηοφ nicfjt i m Berufsleben fielen.

©aφBetjiänbίger D r . fitamer: Ober ba8 le|te habe ίφ fein eigenes Urteil. 9ίαφ unferen Berliner Erfah· rungen ift mir nur e r i n n e r t , bag bie g a ^ t ber krimi« netten j t o ^ e n 14 unb 16 3alj r e t l &ei ben 5)iäbc^cn fehr siel geringer ift al8 bei ben Knaben. Slbgeorbneter ©atnger" ( S P D ) : D a 8 mügte bann wohl eine S l u 8 n a h m e e ^ e i n u n g für B e r l i n fein. 3 Φ habe ber kriminalftatijlif entnommen, bag i m aUge» meinen in beut ?llter ¿ηήίφεη 15 big unter 18 3af)ten bie kriminalität ber knaben 8,2, bie ber 3Jiäbcben 9,0 b. 5 . beträgt.

©ac^berjiänbiget Φ ι . ». ® ü t i n g : 3 Φ möchte baju fagen, bag biefe g a l t e n (ίφ g a r nidjt fo toergieid^en [äffen. E 8 fommt barauf an, miebiel ber begangenen ©traftaten jur ßntfd^etbung unb jur Aburteilung fommen. S e i ben Angehörigen au§ ben unteren klaffen toirb atleê gefagt, toa8 gefaxt toerben fann, bei ben Singehörigen au8 ben oberen Staffen, n>a8 n i é t »ertuf^t hserben fann. ilbgeorbneter ©oenger ( S P D ) : 3 φ ^abe nur nod) jftei fragen. gunadjft eine Orage an ben § e r r n ©αφ« berftänbigen iprofeffor D r . Gramer! ©ie haben ficf) Corwin über ba8 5Berhältni8 ber kriminalität ber männlichen 3ugenbli(hen ju ber kriminalität ber meiblidjen 3 u g e n b ^ e n geäußert. D r . Sßeinberg bat befanntlifb eine Slbfjanblung »Ober ben Einflug ber ©ef^feehtêfunftionen auf bie toeiblicfye kriminalitätgefc^rieben. ( V I . B a n b ber 3 ut ifHfcf)içd)Îatrifien ©renjfragen.) 3 n biefer Slbijanblung (teilt er folgenbe Behauptung auf: © φ ο η bie Bom 14. bie 16. 3af)re fattenbe Çuber< tätSentoicflung beeinflugt bie kriminalität. ©ie jeigt — ηαφ ber beutfcfien unb öfterreicfyifcljen kriminal|iatiftif — einen auffallenb großen Sln> teil ber » ε ί Μ ί φ β η BeBölferung i m ®crgleicf) ju bem ber männlichen. 6 t ift bet berfelben um mehr ale &5 Β. ξ>. größer als in ben unmittelbar folgenben Ceben8jahren. D e n Einflug ber ißuber· tät até einer bie pjantafte in übermäßiger SBeife b e f ^ t e n b e n Entmicilung jetgen bie für biefen gujianb. befonbere bejeic^nenben 35erbretf)en ber Branbftiftung, be8 3!îeineib8 unb ber f a l l e n Be< fcfiutbigung.

grande: 9ίαφ meinen Erfahrungen ift bie kriminalität ber j u g e n b ^ e n 5Jlâbc^en biet ge> ringer als bie kriminalität ber greic^aítrigen 3ungen. 3 Φ gìaube αηφ, bag ba8 nicfit nur ganj bereinjelte Erfahrungen finb. 3 Φ mod)te auf bie groge Unterfudjung bon ginfelnburg iitnroeifen, bei ju einer ganj jjräftjen giffer fommt, toiebiel jugenblidje ÎDlâbdjen unb toiebiel 3 u n 8 c n > n einem befiimmten geitpiinft borbeftraft toaren. Φ α ift bie giffer für bie 3 u " 9 e n um ein SBielfac^eë gröger a(8 für bte 9Κα5φεη. D a 8 mürbe meinen Erfahrungen e n t f p ^ e n . Slbgeorbneter ©aenger ( S P D ) : D a n n ηοφ eine grage: © i n b irgenblBe^e Slnljaltepunfte bafür ba, bag (ίφ bie $erauffefcung ber Sllterêgrenje bon 12 auf 14 3 a h " günftig ober ungünftig für bie kriminalität8< jiffer ber Sßierjehn« bi8 ©echjehn- unb ber © ε φ ^ η bi8 Slc^tge^njä^rigett auSgemirft hat ober liegen bar« über feine Erfahrungen bor? Saφberf^änbiger grande: 3 Φ glaube, e8 liegen barüber gar feine Erfahrungen bor. D a m i t ift bie gragefteltung an bie ©aφberftänbigen beenbet. D e r Sotfttjtnbt banft ben ©aφber(iänbigen namenä be8 3Iu8f^uffe8 unb fc^licft bie ©ifeung.

Diefe Behauptung bon D r . ©einberg toirb burcf) ein grofeê gahlenmaterial belegt. 3ft bie8 gleichfalls auch 3hre Slnfchauung?

( S φ [ u g ber Simung 14 Uhr.) b.

».

o.

D. Dr. Sia^I,

grau ^ f u l f ,

®orfi|enber.

Schriftführer.

»elitettudmt, Berlin 8412 Vi III 6

32 Sluti (15 ).

159

firafredjtlidjen gurechnungefd^igteit beë 3u9enb^cn flehe. jn ben ge|trigen ©arçoeritan&tgenoeineçmungen III. SBafjlperiobe babe bicje g rage tnertiDurotgertoei|e mcçt tm torcer1924/27. grunbe geftanoen, |ottoern meimeyr bie ¿rage ηαφ ber Ιο^ιαίροιιιΐιφεη gmectmaßtgteit, tie grage, »nie man 32.ftirêfdpif)(9lei$3fhafgeff|6u$). jtaj am bejten buret) bag otrafre^t gegen oie |ojialen iKtßftanberce^te,bie fitti Caraue ergaben, i>ap bie 3ugeni>lîthen |o früíijíitig unb tn fo großer gaçl in Cae lirmerbSleben, m bie «irtjctiaftlicçe ïieramteort· lic^feit eintreten mühten. êrn|te meoijtni|tÇe gorier fatten fe|ìge(Mt, bap bie (ínttoictlung Dee jugendlichen, wenn man bie (örenje (ehr eng jtelje, beim Stabilen mit Sjeginn beê 17. uno beim Jtnaben erji mit ISnbe beS 17. ^a^reê abgesoffen |ei. Slber felbft 16. ftienn man fief) auf baê 16. jatjr festlege, fo |tel)e bie grage b ber ^ugenbUc^e in bie|ein alter bie Steife ©erijanöelt Berlin, Den 14. Oktober 1927be|i . |e, b|o,aßom an il)η |trafrect)tlich DerantmoitUty ma^cn fönne. liin großer ¿οπ|φπη Ceà 3uâcn£)9l!ïlchtsii ©er SSorjïfcenbe, Slbgeorbneter D. ©r. Äa^l, eröffnetge|efce8 liege barin, baß man auηίφι nur auf bie Keife bie Simung um 10 Ufjr 6 SJiinuten. ber JnteUigenj, fonbern auch f bie ißiUenebefiitnmbarfeit ein ent|cheibenbe8 (Seroirçt gelegt habe. Siel« îagcâorbnung: fach werbe ber ¿ugenbliche barin faljct) beurteilt. Sin Beratung beë Sntteurfë eineê ätltgemeincn |"ίφ fei ee ηίφί |o, Oaß ber ^uflenCUüje ηιφι genügenbe Stttl Seutfdjen Strafgcfctjbud)« — 9lr. 3390 b3)taß er lengenergie befige. Sr be|iÇe fogar ein fehl [tarreé bon SÜileneenergie; aber bei bem 3ugenblicheit ©rucffacfien —. finbe fich in ben allermeiften gälten eine große ©pal« ©te Sluêf^racf>e wirb fortgefefct bei tung jimfchen feiner SMeneenergie unb ber gieljìrebig* § 9 3iff« 1 unb 2 unb § 15. fei t fetneê Sôilenê im Sinne ber (Öe|elfchafieorbnung unb auch feinen eigenen S&nerfenntnijfen. ©ie SBilengÖierju liegen folgenbe Stnträge bor: beim 3ugenblichen fojufagen ηοφ inhalts1. Slntrag 9h. 43. grau íp f ü l f, ©r. 3Î o f eenergi η ian er« fetje au8 biefer ©tatiftif fiar bie fojiate ©ebingtbeit ber gefamren Strafprari8 gegen 3ugeribitc^e im Sitter bon 14 bis 18 3af>ren. Die kriminalität ber 3 lI 9 rn b* [ίφεη fiabe fi φ bon 1892 bis etwa jum Stiegebeginn in einer normalen £iöfje gehalten, ffiätjrenb be§ Srie» ge8 fteige fte bann febr ftarf unb erreiie befonber? im 3af)re 1917 bie boppette 3af)t ber Serurteitungen ber 33oifrieg8jatjre. 9ίαφ bem Kriege get)e bie §a^t toieber herunter unb fteige bann erneut in ben 3 a V p n ber 3nfIation, in benen fie einen ©ipfetpunft erreiche, ber Weitaus über ber Duráfd)nitt8norm ber S5orfrieg§« jatjre liege.

Da8fetbe ergebe fief) au8 ben ÍGerurteitungen meibΙίφεΓ 3ugenbIiφ€r loätjrenb ber SriegSjeit. 3 m Stiege fei bom 3 α · ) κ 1915 ab ein (ìarfe8 Slnfteigen ber ®riminalität8furbe bet ben hseibtic^en 3ugenb[ίφen fefìjuitetten, unb jtoar fei bie ^riminaltiätgjiffer im 3a|re 1917 auf 318 α^είφΛοΠεη, mornit fie um faft 60 b. ξ>. über ber 3afjt ber testen SSorfriegSja^re liege, mäfyrenb bie SriminatitatSjiffer fdmttic^er im gfeit^eit 3aE)te ftraffäHig geworbener grauen gegenüber 1913 nur eine 3una^me bon 9 b. ξ>. aufmeífe. ®anj befonberS Ief)rreicf) fei aber bie ©tatiftif ber S3ortage auf ©eite 42 über bie Detifte, wegen beren über 3 l, 9 en í ) ti'íe ©efcmgni8jirafen ber^ängt Worben feien. Die toettauê grö|te 3af)I bon ©efängnigftrafen gegen 3 u 9 e n b ^ e fei auf 6igentum8betifte jurutfju» führen. 3 m 3 a ^ r c 1894 tjabe man wegen einfachen unb fφweren Diebfia^t8 gegen 54 b. ξ>. ®efängni8« firafen ber^ängt, im 3 a l ^ r e 1906 gegen 60,2 b. im 3ai)re 1911 gegen 65,9 b. im 3 Φ * 1924 gegen 70,1 b. ξ>. unb im 3aE>re 1925 gegen 62,4 b. ξ>. Silfo jWei Drittel alter ©efängniSurteite gegen 3ugfnbti(^e feien ergangen Wegen 6igentum8betifte. Darin jeige (ΐφ in crfφrecfenber ©eife bie fojiate ©ette ber fapi« tarifiifc^en Straf^t8(5raji8. Den 3 u 8 En b[itbfn fei nun einmal ber f a p i t a i i f ^ e Sigentum8begriff fe^r beijubringen. Siner ber fü^renben bürgerten ipat^otogen, $offmann, fage in feiner ©ctjrift 'Ober bie Weifejeit unb bie ^Probleme ber Sntwicflimg8« pft^ologie unb ©ojiatpäbagogif«, bafj ber Diebftatjt »im iìtnbe§atter eine ^ftjc^ologifc^e ©etbftberficmblid)» feit« fei. S3on 9îatur au8 fönne bem ßinbe nic^t bei« gebraut Werben, ba| bie einen founbfo biet, bie an< bertn founbfo Wenig ^aben foltten. îroiâbem fd^teife man îaufenbe bon 3ugenblidjen im Sitter Bon 14 bi8 18 Bor ben ©trafricl)ter. ©enau fo wie bei ben SigentumSbetiften fte^e bie ©αφε bei ben ©itt^feitSbetiften. Die näd^ftgröfte 9,ai)t ber ©efängni8ftrafen gegen 3ugenb[iφe fei auf fögenannte ttlicftfeitêbelxïte jurücfjufü^ren. Stud) biefe ©ptyäre taffe bie fojiaten Ι Ι φ φ ε η nur attju beut« Ιίφ erfennen. ÏRan brauáe nur an bie grofje ©o^« nung8not ju erinnern, bon ber ganj fatfcf)en Srjie^ung auf fejueüem unb fittlid^em ©ebiete gar ηίφί ju ίρκφεη. Sei ben ju ©efängni8 berurteitten er» waφfenen i)3erfonen fieige bie gatjt ber Verurteilungen in geringerem Umfange até bei ben 3^εηΜίφεη. 5ßäf)renb 70 b. ξ>. ber ©efängnigftrafen gegen 3ugettb< tid^ auf ©igentum§beiifte jurücfging8n, feien e8 bei ben 6ωαφ)εηεη nur 30 b. ξ>. 9îun fage man, ba8 3ug6nbgeriφt8gefεí bom 3 a § r c 1923 tjabe boφ wεfentliφe Sejferungen gebraφt. ©e» Wi^ feien Sεffεrungεn ju βε^είφηεη; ab8r fie fatten ίφοη einige 3a^rje^nte bor^r bur^g8fü^rt W8rben müffen. Die îatfacfie, baf ftcf) in Ώεηίΐφία^ ba8 Strafatter bon jwötf 3a^ren bi8 jum 3a^re 1923 Ijab8 Ratten fönnen, muffe Wtrftid) fe^r Bebenflid^ jtimmen. 9)iit ben fogenannten gort^ritten be8 3ugenbgerid^t8gefefee8 fönne man niá)t paxabieren. 3)lan müffe betonen, bag ba8 ©efe^ bom 3 Φ « 1923 αϋφ fφwere hänget aufweife bei ber i)3raji8 gegen bie 3ugenb^en, bie ftcf) irgenbweMje »Detifte« juf^utben fommen tiefen. Der Kommentator beê 3u9enb)geric^tê« gefe|e8, Canbge^tSbireftor SeDwig au8 ipot8bam, fage in ber Sinteitung fetne8 Commentare, Wenn αηφ ba8 3ugenbgeriφt in feiner je|igen ©eftalt ηίφί ein

163

reineë Strafgericht b a r j M e , fo fei eg bocf) aucf) η ί φ ί mie bag SSormunbfcfjaftëgericÇt ein reine« Srjiehungg< geriet, fonbern ein ©ericht, bag g ü a e beiber Sitten bon (Berieten aufmetfe, bei bent aber ο ο φ ber EEjaiaftet eineg ©trafgeric^tg übermiege. D i e Sluggejtattung beg 3ugenbgerichtg j u m grjieljungggeticfjt fei η ί φ ί gelungen unb Ijabe nicf»t gelingen fönnen. 6 8 ^anbete ficf» atfo auch bei ben heutigen 3ugenbgerichten i m mefentliefen u m Strafgerichte. SIHc biefe ©rünbe fotäd)en f ü r bie §erauffefcung ber SllterSgrenje auf 1 6 3ahre. gührenbe ifSäbagogen hätten fogar bie $ e r a u f f e | u n g auf 1 8 geforbert, fo 5. S3. D r . ©ugglmug aug Μ η φ ε η i n ber »Seit» fdjrift f ü r bag Slrmenmefen« bom 3 a h r e 1920 unb ber 3efuitenpater Stoppel in ben » S t i m m e n ber Seit«, ferner i n ber »Sölnifchen SSolfgjettung« ber befannte Strafanjîaltêgeiftliche Schmi^. Si§her feien feinerlet ernftÇafte ©rünbe f ü r bie Sei» behaltung beg S t r a f o t t e r à bon 14 3erauffe£ung auf minbeftenê 16 3ahre. © e n n heute bie 3ugenblichen fchon mit 14 3 a h r e n in bie 9îôte beg (Srtoerbglebeng hinauggeftofen mürben, fo fei bag n u r eine bebauertiche Srfc|etnung. Siile befannten Ç â b · agogen forberten bie ßerauffefcung beg S $ u l a l t e r g . © e n n m a n fchon au8 pnanjieHen ober anberen © r ü n . ben biefe Çorberung nicht erfüllen molte, fo folle menigfteng i m Strafgefefc beftimmt merben, bafj 3it< genbliche big gum 16. Cebengjahr nicht bor ben S t r a f , ritfjter fotmnen bürften. «Profeffor D r . G r a m e r habe teeiter bon bem Sßafuutn gebrochen, ba« eintreten fönne. (Sin foMjeg B a f u u t n liege aber tatfäcblich nietjt b,pr, u n b Wenn eg einmal eintrete, taffe eg ftch burefj einfache Sertoaltunggmaf;. nahmen befeitigen. SInbere ©rünbe hätten bie © α φ berftänbigen nid>t borgebracht. Stuf alle a n fte g e j M t e n f r a g e n toegen ber f o l g e n ber p i b e r t ä t g e ^ e i n u n g feien fie f a u m eingegangen. Çlrofeffot D r . Gramer habe jugegeben, b a | bag Sifter ber P u b e r t ä t jte S t r a f e t alg S e i f t e t herangezogen. 3 n 3 î u ^ lanb fomme auf © r u n b be8 ©trafgefe$buch8 b o m 3 a 6 t e 1922 fein 3ugenb(icf)Er b o r bag Strafgericht,

bebor nicht eine Unterfuchung burch eine proletarifche erjiehunggfommiffton flattgefunben f>abc. ©emifj Fönnten theoretifetj 3ugenbliche i m Sitter bon 14 big 16 3atjren bor ben «Richter gebracht Iberben; aber in ber «ßrajig fei bag fo g u t trie nie ber gall. 3 m übrigen bürfe m a n auch bie ruffifchen Serhältniffe nicht o|ne mettereg mit ben Serhältnijfen i n anberen Cänbertt ber> gleichen. D e n n bie ruffifchen Slrbeiter hätten bom g a r i g m u g gerabe in Srjiehunggfragen eine fchmere 6rbf ^ a f t übernommen, gntfcheibenb aber fet, b a | in SRitflanb heute ber íproletarier SRecht fprec^e unb nicht mie i n Deutfdjlanb ber aug ber Sourgeoifte herbor» gegangene Slaffenrichter. D e r BerftÇenbe gibt befannt, b a f fotgenber Slntrag eingegangen fei: 9ir. 77. © a e n g e r , D r . i R o f e n f e t b , C a n b g = berg, Dittmann, H o f f m a n n (Sîaiferê. lautem), D r . m o f e ê , D r . fi e b i , g r a u Ç f û l f . Unter gurüctjiehung beê Slntragé 9t r . 21 g i f f e r i im § 9 bie giffern 1 unb 2 tuie folgt j u faffen: »1. f i n b , menn bag SEßort bie Stltergjiufe bezeichnet: leer noch 2. 3ugfnblicher: att ifl.«

16 3 a h r e a ' t : ift/ mer 16, aber noch " ' Φ ' 20 3af)ie

Stbgeorbneter D r . S a r t h ( D N V ) legt bie Stellung, nähme ber © ε ^ ί φ η α Η ο η α Ι ε η Sßolfepartei ju ben bor. liegenben Slntrdgen unb ju ben Slnregungen ber Sacf). berftänbigen bar. D e r Slbgeorbnete Saenger habe in feinem geftrigen «piäbotyer befonberg auf eine Schrift bon D r . g u φ g über bag P r o b l e m ber ©trafmünbigfeit S e j u g genommen unb fie a(g eine tlaffifcbe •Sdjrift be. jeichnet. ©emtf) fei D r . g u φ g in bicfci e é r i f t f ü r eine $tnaufrüctung beg ©trafmünbigfeitgalterg cinge, treten; aber bag fei b o φ in einem geitpunft gefchchcit, in bem η α φ bem bigherigen Strafgefcbbud) ttod) bag 12. Cebengjahr alg bie ©renjc ber ©tiafmünbigfeit gegolten habe, ©erabe D r . g i ^ 8 h n ^ c ί ' Φ t,eí0"! berem ÏÏRafe bahin auggefproáen, bafj bag 14. Cebeng» jähr bie geeignetfte Slttergftufe f u r bie Slbgrenjung ber ípertobe abfoluter ©trafunmünbigfeit fei. 9tun habe geftern ber Saφberftänbige ïlrofeffor D r . b. D ü r i n g erftärt, toenn m a n feinen Sffiünfi^en η ί φ ί 5)îeφnung trage unb menn überhaupt bie 3ufle"b= Ηφεη metter bejlraft mürben, bann erfcheine ihm bag 12. Cebengjahr immerhin η ο φ alg eine geeignetere ©renje aI8 gerabe bag 14. Cebengjahr. D e m müffe m a n εηίίφίεοεη toiberf|3reφen. D a g Sîinb trete mit bem botlenbeten 14. Cebengjahr aug ber 3 φ η 1 ε in bag freie Ceben. S g erhatte 3U einem erheblichen î e i l ί φ ο η in biefem Sllter eine fojiate Selbftänbigfeit u n b gehe bem eigenen Srmerb η α φ . Sg befomme jum l e i t fc|on Serfügunggfreihett über eigene ©elbmittet. 3 a / ftinb merbe in biefem Sitter ί φ ο η j u politifcfjer u n b fojiater S e t ä t t g u n g herangezogen, u n b jmar gerabe Bon ben «Parteien ber Cinfen. Unter biefen Umjidnben fei eg bodh ein erheblicher SBibexf^ruch, menn man auf ber einen Seite eine fehr e r h e b ^ e Selbftänbigfeit beg 3nbibibuumg in biefem Cebengalter annehme, auf ber anberen Seite aber in firafrechtficher Sejiefjung «per« fonen biefeg Sllterg alg ftrafunmünbig behanbeln molle. D e r ίοηιη«ηί)1ιίφ6 Siebner habe auf eine Síetíje bon Saφberfiänbtgen S e j u g genommen, bie ρ φ f ü r bte Jperauffe^ung beS ©traffâhigfeitêalterS auf ba?

32. «u«l(J)u6 (16.)

164

16. Cebeitêjai)! auSgefyrodjett fatten. SS jìelje aber aud) eine groge gafyl bon ©ad)berftänbigen jur SSetfügung, bie ben ötanbpunft ber ©eutfdjnationalen ^Partei teilten. ©te 3 n tonationaIe ftriminaliftifche Bereinigung, bie früher für bie §erauffe|ung beê ©traffâhigfeitêalterê auf baê 16. Cebenêja|r einge» treten fei, fei jefct auf baê 14. Gebenêjaljr jurücf* gegangen. ber Serein ©eutfdjer ©trafanftaltê» beamten Ijabe ftcfj flete für baê 14. Cebenêjahr alé ©renje auêgefprochen. Sbenfo £)abe ber ©eutfcfie 3uriftentag fid) immer für baê 14. Cebenêjaljr ató otraffaljigfeitégrenje eingefegt. iDaê neue rufftfefje Strafgefetsbud) fei, Wte fcfyon ausgeführt Worben fei, audj auf baê 14. Cebenêjahr ¿urücfgegangen. Sé fönne fein 3weifel barüber befielen, bag bor bem rufftfefjen ©owjetriihter ißerfonen Bon 14 biê 16 Cebenéjafjren Wegen Verbrechen unb -Bergenen auef) tat faceti φ ber» folgt Würben. ÏSJîan ^abe nun barauf hingewiefen, bag eê in erjìer Ctnie auf bie erçieljlicfjen Qttjecfe anfomme unb bag biefe bitrdj eine frimtnelle Seftrafung bereitelt Würben. Demgegenüber habt ber ©achberjïânbtge íprofeffor D r . Kramer geftern mit ÍRecf)t jum Sluêbrucf gebracht, bag eê im Sinjelfall burchauê erjtefilichen gweefen bienen fönne, wenn einer ftrafbaren î a t fofort eine ©trafberurteilung folge, Derfelbe ©acheerftänbige habe metter erflärt, bag, wenn eine ©träfe nicht ein» trete, ein Vacuum entfiele, bezüglich beffen man nicht Wiffe, welche praftifcfjen Sftagnahmen man ergreifen fotte, ba oft gälte, bie bor ben Sträflich ter gezogen mürben, nicht baju angetan feien, eine gürforge» ei jiehung einzuleiten. Der ©aebberftänbige Canbgeri brohung bon ferneren ©trafen gegenüber biefer Sllterê» flaffe jieHe immerhin ein fehr Wtrffameê ©egenmotib im ©inne ber ©enerafyräbention bar. 3 m übrigen seige bodj bie SRecf)tf^recf)ung ber ©erregte in bejug auf oie jugenblichen íperfonen fcf)on eine fef)r groge 5)iilbe. G§ fomme feiten bor, bag baê ©ericf)t bem 3ugenb[iif)en nicht jugenblichen Seichtfmn jugute rechne. Φαηη fei aueb barauf hinjuweifen, bag burch f>a8 neue Straf» gefe^buch allgemein baê ©Aftern ber milbernben Hin» (iänbe eingeführt werbe. ï(acf) aHebem fei nicht ein« jufehen, Wiefo irgenbweicher Slnlag für Weitere ÎDlilbe» rungêgrûnbe borliege, um fo Weniger, até bem an ftch fchulbmilbernben 5toment ber 3ugenbfichfett bie ïat» fache entgegengehe, bag bie biefem SJIter anbererfeitê im bollen Sefife aller ihrer forcer» lichen gähigfeiten feiert, bag 3"genbliche im Silier bon 18 biê 20 3ahren bielfach beffere unb leichtere Sr» Werbêbebtngungen fänben alë ältere Slrbeiter unb bag fdjltegltch bie wenigften SBerbrechen unb Sergehen in biefer Sllterêfiaffe auê Stot begangen Würben. "Die Deutfchnationale Partei (äffe feinen Çweifel barüber, bag für fie baê primäre baê 3ntereffe ber Slllgemein» heit, ber Scfiufe beê Solfeé bor bem Verbrechertum fei, auch Wenn eê ftch u m jugenblicheê Verbrechertum hanbele. Der Sotft^enbe Wenbet fich gegen bie ©emerfung beê Slbgeorbneten ©toeder, eê fei noch fein einiger ©runb für bie Seibehaltung beê 14. Cebenêjahrê alé ©trafgrenje angeführt Worben. 6 r (ÍRebner) habe ftcf) ftetê aufê wärmfle in ffiort unb ©ebrift für bie §er« auffetung ber ©renje bon 12 auf 14 eingefe^t, fei aber nicht in ber Cage, über biefe ©renje Ejinau?· jugehen. Sitan muffe annehmen, bag bie ¡tur ©rfennt» nié ber ©trafbarfeit erforberlic^e Sinftcht in allen Kegelfällen mit bem bollenbeten 14. Oebenêja&t bor» hañben fei. SlHerbingê gebe eê jweifelloé iDeliftê» gruben, in benen man baê niefit annehmen fönne. hierin gehöre inêbefonbere bie qroge ® r u ^ e ber fcofitifdjen M i t t e ; auch manche Slrten feiner fon» ftruierter Vermôaenêbelifte fämen in Betracht. 3 n biefen gäHen fei bie ©nftcbt oft nicht borhanben. Slbér für bie SieqelfäHe ber ©elifte, beren Begehung fchon bem natürlichen, ftttlichen unb reltqiöfen ©ewugtfein wiberfpreebe, fei in btefem Sllter bei jebem normal ber» anlaqten kinbe baê Verftânbniê borhanben. Sanbele eê ftcf» um Tiftjcfiotsatfien, bann fomme § 51 in Betracht, ber bie greifbreefjung borfehe. Slber bor allem bei ber ©rubbe ber ©gentumêbelifte wiffe ein kinb, auch Wenn eê funger fei alé 14 3 a bre, ganj genau 5Ketn unb Dein ju unterfebeiben 3Jían bürfe nicht einwerfen, bag man bie kinber in ber fabitaliftiféen ©efeUfchaftê» orbnung an bie Unterfcfjeibung bon 5)îetn unb Dein niefit gewöhnen fönne. Wöae bie Sntwicflung gefien, Wohin fte wolle, biefe Unterféeibung werbe man auf» rechterhalten fönnen. Die Verfaffer beê btêbcrtaen ©ttafqefeèbuéeê hätten auefj etniqen Verjianb gehabt unb bie biê fcabin qemaeßten Srfafirungen benutt. ©erabe beêhalb feien für bie 3ugenblichen befonbere Beftimmunqen getroffen worben. ©enn ftch auch nur ber aeringfìe Qweifel in bejttq auf bie purecfjnungê» fäfiiafeit eine? ^ugenbliáeit erqebe, bann folle er frei» gef^roefien Werben, unb fallé eine Verurteilung fich

165

notoenbtg erieeife, fönben gettsíffe ©trafmittel auf bie 3ugenblid)en überhaupt feine Slntoenbung. 3n biefer Sefìimmung beS geltenben ÍRec^t8 liege eine fjo^e ffietëljeit unb eine reiche Erfahrung. 9ieicf;8inini|ter ber 3 u P l 3 S^tgt gibt barauf folgenbe Grftärung ab: •SDie ¡Keicfjsregierung muf unbebingt an ber Sltterêgrenze bon 14 3af)ren für bie abfolute ©trafunmunbig« tfit feflfyalten. ©ie grage biefer Sllterêgrenje ift erft int 3afjre 1923 bei ben Beratungen be8 3u9enbgericf)t8gefe^e8 in engfter gufammenarbeit mit aüen für bie Beantwortung biefex grage majjgtbenben gaftoren geprüft morben. Sine Sinberung ber bamafô im 3u9enbgerid^têgefe^ feftgefegten ©renje, auf ber bie Sßorfdjriften ber §§ 9 unb 15 berufen, fönntc ηαφ ?fblauf fo furjer geit nur bann in Setrad^t fotnmen, Wenn feither fiar er« iciefen hätte, bafj eine ber naφfoIgenben beiben 33or« au8fe|ungcn jutrifft: êntoeber ntüfitc ber íprojentfal berjenigen »Per· fonen jlwifdjen 14 unb 16 3 Φ « ι , bie ηαφ ifjrer geiftigen ober fittLicfien Sntmictlung unfähig fmb, baê Ungefe^Iid)e einer flrafbaren Jpanbhtng ein» jufehen ober φιεη SCßitlen biefer Sinfic^t gentäjj ju bejiimmen, fo grop fein, bap ber Ι)ίειηαφ ηοφ übrigblcibenbe íperfonenfreié jahlenmäfjig für ben ©efetsgeber überhaupt feine Sebeutung £)ätte, ober aber, Wenn ber ÎÇrojentfais biefer ®inf^t< unfähigen πίφί fo grofs ifi, fo würbe bie anbere SBorauêfetjung für bie Erhöhung ber Sierjc^n» jahreägrenje barin befielen fönnen, bajj bie Straf« wirfungen für biefe ißerfonengruppe fo ίφαΜίφ ftnb, bafj ber ©efeggeber au8 biefem ©lunbe bie Strafbarfeit Çier au^It8fj8n müjjte. SSeibe S3oran§fe^ungen liegen ηαφ S l n ^ t ber SîeÎe^ëtcgietung ηίφί Bor. ©ίε gröfjte Sachfenntniê für bie Beurteilung beiber gragen bürfte unjWetfelhaft ber © ε ^ ί φ ε η Bereinigung für 3ugenbger^te unb 3u> genbgeric^têi)ilfe unb bem SIttgetneinen gürforgeerjiefungëtag ¿ufommen. 3 n beiben îïerbânben ftnb bie herborragenbjten Sßertreter ber Berufe, bie fi φ mit biefen gragen ριαΕίίίφ unb wiffenfd)aft(id) ju bcfcE>äf· tigen haben, ρ ί α η ι η ^ ΐ ΐ φ Ι ο ί ί Γ η . Beibe Sßerbänbe ^aben fidj übereinfiimmenb auf ben Stanbpunft geftedt, bag an ber Süterggrenje bon 14 3alten fei. Su bemfelben Ergebnis führen bie bon ber 3Reic£)§= jufìijberwaltung im Sinoerne^men mit. ben CanbeêjufHjberWaltungen gefammelten Erfahrungen. $1υφ hier l)at fid) fein Bebürfni§ ηαφ einer ?tbänberung ber Bcjliminungen f)erau?gtfte(It. Bei ben Beratungen im 3ΐείφ§ιαί hat fein einjigeá l'anb eine Erhöhung ber Strafmünbigfeitégrenje beantragt. Sbenfottienig gibt bie Betraφtung ber αη31άηΜίφΓη ©efe^gebung einen Hnlag jitr ßerauffe^ung ber Sllterê» grenjc, juma! bie weit überwiegenbe 3)ìeijr()eit ber au8= länbifd^en ©efe|e unb ©efcjseäentwürfe biefelbe ober fogar ηοφ «ine niebrigere itlterêgrenje Çat aI8 baä 3ugenbgeric^tSgefet. ©ie gefìrigen 2Iugfü[)rungcn ber ©aφberfiânbígen ^aben in bieten Beziehungen bie Stidjtigfeit be8 bon ber Regierung bertretenen Stanb^unfteë bargetan, ©ie? ergab fidj inêbefonbere bei ber Beantwortung einjelner an fte geridtjtcten gragen. 3 m übrigen aber haben bie ©adbberflänbigentotetfndf»ben Scrnpunft bc8 ^Problems

ηϊφΐ getroffen, ©ie haben ingbefonberc bie g>age, ob in ber î a t bie überwiegenbe SMjrheit ber íperfornn ^ ί ί φ ε η 14 unb 16 3ah r e n ηίφί bie jur ftiaficd)t[icf)cii Sßerantwort^f8tt erforberlidje S i n ^ t unb gahigfeit ber SEBiDenêbilbung befifct, ηιφί in ben Sflìittcìpuntt ihrer ©arlegungen gefteÖt. ©ie haben einzelne fraffe gälte gefc^ilbert/ fte" haben gragen beë ifSrojeffeê unb beê SBoUjugeä erörtert, fie haben fi φ fehr eingehenb mit ©e^tüpunften ber Srjithung befc^äftigt, fte haben αιιφ bargelegt, »είφε ©φtDiexigteitεn Με geftfìellung ber Gin^têfôhigfeit im Siiijelfall bem 5Ricf)ter bieten fann. ©aê ftnb aber gragen beS 3u9enbgeric^têgefe^e>3 unb feiner ©urφführung, bie heute nicht jur Srönc= rung flehen. Unter biefen Umjiänben mujj bie ÍRcidjéregtetutu^ mit alter (Sntfc^iebenijeit barum bitten, an ber Silterê· awnje bon 14 für bie Strafunmünbigfeit feft» juhaïten. Sbenfo ift ηαφ Sluffaffung ber SReit^gregie» rung bie (Erhöhung ber oberfn ©renje ber Straf· unmünbigfeit bon 18 auf 20 ober gar auf 21 3 Φ 1 ' abjulehnen. Sine gaitj anheim gragε ifi ε8, ob f u i biffe Çetfoncngruppen gereiffe befonbere ÍRegeln projeffualei ober inateriel[.ted^tlicf)et Siatur einjuführen finb. ©iefe grage fann inbeffen nur im 3ufammenhange fceâ 3» ! genbgeric^têgefe^eè erörtert loerben, loit ja befanntlid) baê 3ugenbgeric|têgefej) fi φ αιιφ |"φοη iit feiner geltenben gaffnng mit biefen ißerfonen bcfdjäftigt, nämliφ bann, wenn bit Stuäwirfung einer bon einem 3 u S cll b" Ιίφεη iegang8n8n fìrafbawn §anblung über bie Soll· rnbung be8 18. Cebenêjahreê Ijinübergicift. Sluch in biefem ipunft becEen fith bie ?luffaffungen ber ©eutfrhen Steinigung für 3n0Ettbgerid)t8 unb 3U-' genbgerid)t8hilf« unb beë Sldgemeincn gürforge· erjiehitngstag88 mit b8r Jluffaffung ber 9ïeid)êregierung. Unter biefen Umftänben bitte id) αηφ bie Stn< trage, bie (ιφ mit ben ífterfonen jibifd>rn 18 unb 21 fahren befd^äftigen, ^ier abzulehnen. 3ur fadjliiíjen íPrüfung ber ?fnträge mirb ficí» auâieidjrnbe (Gelegenheit finben, fobalb bie ¡Regierung φ ι ε ?lbänbeiungite unb 3ugenbgeriφt§hiIfε am 8. Sluguft b. 3· unb ber Slllgem8in8 gürforge-Srjiehung8tag am 4. Oftobei b. 3· in fciefer Síngeíegenljeit an ba8 9ieichSjuftijtninifterium gc» ridötet haben. 2luf eine grage be§ Slbgeorbneten Stoecfer übci ben geitpunft ber Einbringung ber 9io«cUc jiint 3 ll G cn bgeri(ht8gefe| antwortet ber 3ΐείφ?)ηΓιί^ίηί|1εΓ, bafi bie Vorbereitungen für eine ίοίφε 9ìobeIIe im ©ange feien, ©ie ÍRetφ8regίerung beabfid^tige bie nottoeii· bigen Síbânberungêborfφ[äge für ba§ 3 u 3 cn bgeiid)t?· gef8| im Siahm8n beë ®inführunggg8fe|es jutn Strafgefc^bUí^ ju maφen. SBiellcicEjt ftnbe e8 müglid) fein, ba? ©είεηΐΐίφε ber beab^tigten ?tnbeiungen bent ?íu&fchitffe ίφοη bor B8fanntgabe beê ®n tout f i eine? 6infûhrunggg8fe|eê mitjuteilen. Winifìerialbireftor © r . Buntfe (SïcichSiufiijminifie· rium) fc^ilbert bie bisherige Snttoicflung be§ 3 u f l e n ^ jhafrechtê. Sor Srlaf beê 3u8enbgerid)t8gefc|e¿ habe bie unte« ©renje ber Strafmünbigfeit jtbölf 3 a l ) l e betragen/ für bie ©trafbarfeit ber 3ugenb[iφen íperfonen im ©inné bc8 bamaligen 3iedjt8, b. h· f»t

166

8 maßregeln jut Slugiüaht. Φα8 3u9ení>9ertcht fei ba« mit ein Srjiehungggericht getoorben.

fonen ¿ttnfcfjen 12 unb 18 3a^rcn fiabe Iebiglich bie Vorfdjrift gegolten, bag gegen fte nur bann auf ©träfe habe erfannt Werben bürfen, wenn fte bie jur (SrfenntniS ber Strafbarfeit ifirer £anb(ung erforberlicfje Sinftdjt befeffen Ratten, ^ ^ ^ h n t e l a n g Ejabe man ben Stanbpunft bertreten, bafj biefe grage ber 6infid}t nur Burn ©ericf)t geprüft unb aud) nur Dom ©ericht Verneint werben fönne; bie StaatSanwaltfchaft f)abe fid) bal)er für berbunben gehalten, gegen jeben jugenb» lidien jwifchen 12 unb 18 Jahren, bem eine objeftib (Irafbare §anblung jur Gaji gelegt »erbe, Slnflage ju ergeben. Daneben feien im ötrafgefefcbuch für bie 3itgenb^en nur nod) ein befonberer Strafrahmen unb bie befonbere Strafart beS VerweifeS borgefeljen gewefen. ©onberbefìimmungen für bie projeffuale ©tellung beS 3ugenblichen habe eS Bor S r l a f beS 3ugenbgerid)tëgefejjeê fo gut mie gar nidjt gegeben. 3 n ben lebten 3af>rjei)nten bor Grlajj beS 3 u 9 e n ^ gerid)t8gefeie8 Ratten fief) allerbingS gemiffe SBanbhingen boü¡ogen; im Verwaltungswege feien bit fogenannten 3ugenbgeri(^te eingerichtet toorben, b. h· «Schöffengerichte, bereu Eigenart bornehmlidj barin befianben habe, bafj ber Vorftfc bem VormunbfchaftSrichter übertragen Worten fei. Die CanbeSjujiijber« waltungen hätten bie òtaatéantt>aitf(f)aften angewiefen, bie SinfidjtSfrage fchon ihrerfeitS ju prüfen unb im galle ber Verneinung baS Verfahren einjufielten, um überflüfftge ötrafderfahren ¡ju erfparen, femer fei bie 9Nöglichfeit ber bebingten StrafauSfefcung im Verwaltungswege erheblich ausgebaut Worben. Diefe M a l n a h men hätten ¿War gewiffe Verbefferungen gebracht, bie beftehenben gefetslichen Sefiimmungen Ratten aber wirtlich einfehneibenbe Slnberungen berljinbert. D a S 3 u 9 en kg er i c htêgpfei5 h a & E nun junäd^ft bie bebeutungSbolIe unb bamalS biel umjirittene §erauf< fe|ung ber StrafmünbigfeitSgrenje bon 12 3af)ten auf 14 3 a h r e gebracht. 68 habe feiner baS gefamte ©traf« berfahren gegen bie jefct als jugenblid) angefehenen iperfonen bon 14 bis 18 3ahren bon ©runb aus neu georbnet, unb ¿toar hauptfächlich unter bem ®eftcht§< punft, bajj bie ©träfe gegenüber bem SrjiehungSgebanfen jurüdjutreten habe, ©ementfpredjenb habe baS 3 u S E n ^S c r i^t ê 9 c f e fe im § 6 ben baS ganje 3 u genb» flrafbcrfahren beherrfchenben ©runbfafc aufgehellt, baf baS ©erteilt bon ©trafen abjufeljen habe, wenn Sr< jiefiutigemafjregeln ausreichten. D a S 3 ι 1 9 Ε η ^ ) 9 ( : 1 'Φ^' gefejs habe bie 3ugenbgeri^te unb bor ihnen ein Don bem Strafberfahren gegen Êrwacfjfene böllig abweicfienbeS Verfahren gebracht, baS wefentlich nad) erjieherifd)en ©efichtSpunften orientiert fei unb ben dichter unb bie StaatSanwaltfchaft ¿minge, fidj mit ber ÎDerfônlichfeit beS 3 u 9 e nblichen biet mehr ju befaffen, a ß ee fonft im Strafberfahren ju gefchehen pflege. 9ίαφ bem 3u9enbgericht8gefefc fomme eS für bie grage ber ©trafbarfeit nicht nur barauf an, ob ber 3u9«ib(iche bie erforberliche Sinficht gehabt habe, fonbern auch barauf, ob er bie gähigfeit befeffen habe, feinen SBillen biefer Sinficbt gemäf; ju beftimtnen. ©aè ©efe| gettjähre bie SJiöglichfeit, bei Vergiften unb Übertretungen überhaupt bon Strafe unb Darüber hinauê überhaupt bon ber Durchführung eineë ©trafberfahrenê abjufehen. Qur Durchführung ber bem ©trafrichter gegebenen SRöglichfeit, an ©telle bon Strafe auf Srjiehungêmafregeln ju erfennen, fttHe ba8 3ugenbgericht8gefe| eine grofje Slnjaf)! bon (Srjiehungê-

Slucb in ber ^rage ber bebingten StrafauSfefcung habe ba8 3ugenbgericöt8gefe| einen grojjen 3ortfc|ritt gebracht. ®ährenb biefe Einrichtung früher lebiglich eine au8 bem ©nabenrecht abgeleitete Sermaltungêmafnahme geioefen fei, fei fie burdj bai 3ugenbgeticf)tê> gefe^ ju einer Kecfjteeinrichtung geworben. Darüber hinaus würben auch bie fragen beê StrafbodjugeS mentgfienS angerührt. 21 Ueg in aliem fei eine bßllig moberne Regelung beê 3"genbflrafrechtê getroffen, bie fidj in ber ©elt fehen laffen fönne. 3tn 3ahre 1913, bem legten 25orfriegejat)t, habe bie 3ah( ber ju Strafen berurteilten Çerfonen jmifcfien 12 unb 18 3ahren 54 000 betragen. Unter ben Sintoirfungen beë Krieges fei fte im 3 a h t e 1917 auf 95 650 ge(üegen unb habe im 3 a h i e 1923 ηαφ borübergehenber Slbnahme ηοφ immer 86 000 betragen. D a n n fei im Oaufe beä 3ahre8 1923 ba8 3ugenbge< richtSgefefc in fíraft getreten. Die Statiftif ergebe jefet einen jähen Slbfhtrj ber gahl ber Verurteilungen. Die 3ahl ber berurteilten 3ugenblichen (jejjt nur noch bie Çerfonen bon 14 bis 18 fahren) habe im 3ahre 1924 nur noch tunfc 43 000 unb im 3 a h r e 1925 nur nod) 24 711 betragen. D a 8 fei ein jährliches Qurücfgehen auf naheju bie Hälfte ber Verurteilungen unter bem Sinflufj beS 3u9enbgerichtSgefe^e8. V o n ber SRögltchfeit ber Verhängung bon 6rjiehungSmafregeln hätten bte 3ugenbgericE>tE in ber erjîen 3eit fparfam ©ebrauch gemacht. 3 m 3 a h r e 1923 feien bon ben 3u9enbgertc|ten inSgefamt nur gegen 1618 iperfonen SrjiehungSma^regeln berhängt trorben. D a n n aber geige fich fchon im 3 a h t c 1924 eine ftarfe Steigerung. 3 n biefem 3 a h r betrage bie 3afjl ber gâûe, in benen bie 3ugenbgerichte auf Sr» jiehungSmafnahmen ertannt hätten, 10 518. D a S 3ahr 1925 bringe einen gereiffen Slbfiieg auf 8039, ber aber ohne toeitereS berftänblich fei, menn man biefe 3ah( in Siejiehung fefee ju ber gal)! ber 3u9enblichen, bie überhaupt bor bie 3ugenbgerichte getommen feien. Sffiährenb im 3ahre 1924 eon etwa 48 500 3ugenb(ichen gegen runo 10 000 auf SrjiehungSmafregeln erfannt fei, feien bie entfpredjenben 3aljlen im 3 a h r e 1925 27 000 unb 8000. hieraus ergebe ftçh, ba| baS 3ugenbgerichtêgefeè eine au8reichcnbe SRöglichfeit gebe, ben 3ugenblichen mit ©träfe unb Strafberfahren ju berfchonen, Wenn bie Strafe fchäblich, nicht angebracht ober auch nur nicht nötig fei. ìDlan tue ber beutfdjen StrafrechtSpflege unrecht, »erat man behaupte, baf Deutfchlanb auf bem ©ebiete ber 3«genbgericht8pf[ege rücffiänbig fei. D i e Verhältniffe im SluSIanbe fönnten nur mit größter Vorficht ju einem Vergleich herangejogen toerben. D i e englifchen 3u9enbeinrichtungen 3. feien eth>a8 ganj anbereS als bie beutfehen. ©o feien 3. ©. bie englifchen ©orjìelanfialten ber ©ache nach SrjiehungSanfìalten, in bie aber ber 3ugenbliche burch ein ftrafgerichtlicheS SrfenntniS eingewiefen werbe. §infichtlidh ber ©renje ber Strafmünbigfeit ergebe aber ein S l i d auf bie ©efe^gebung beS SluSlanbS, baf nur einige nôrbliçhe Cänber bie ©renje ber abfoluten ©trafunmünbigfeit höher festen als beim boHenbeten 14. CebenSjahr, nämlich ©*h«>eben unb Qinnlanb. D a gegen hielten gerabe bie Entwürfe ber Cânber, bie bie

167

gröfte Sifjnlidjfeit mit unftten S3eihältnifftn auf* wiefen, nämlicf> ber fefjwcijer uní» bet öfteneidjifche Entwurf, an bem 14. CebenSjaht als ©tenje fe(l. "Der tfchecftoflomafifche Entwurf fratte bie Stage, ito bie ©tenje bei ©trafmünbigfeit ju fefcen fei, auä unb be< halte fie auébrücfficf» bem befonbeten 3ugenbgcri(^tê< gefefc tot. 3 m übrigen Werbe bie ¡Regierung gerabe bie Orage ber Sefjanbiung ber 3ugenblichen i n bet au8= länbifchen ©efefcgebung bet bet Vorbereitung ber Slb< änberungSBotfchläge jum 3ug"rôgcttdjt3gefefc gtünb» ltd) unterfucfjen. Slucl) bie Orage einer ©onberbef)anb> lung ber Slchtjeljn· 6i8 gwanjigjäfjtigen Iajfe ficf) nur im Sîaljmen beS 3 u 9 en fc0 er i^t8gefe^e8 prüfen. Slbgeorbnete g r a u MutllttOtfrieb ( D N V ) ftimmt ber SÍégeorbneten ÇSfûIf barin ju, bag in bem 3ugenb< ließen nod) Diele 5ßiberfpiüd)e Dorljanben feien unb Bon einem auggeglichenen Denfen noef) feine SRefce fein fönne. SR a η f)a6e ftdj eingeljenb mit bem Urteil Saci)ßer= fiänbiger befchäftigt, aber man habe Dergeffen, einen ©atfebctftänbiflcn ju i)örcn, nämlicf) bie eigene St» fahtung. 3 e erinnere fief» wofjl aus ber eigenen 3ugenbjeit, baf er a!8 ßinfc Dummheiten begangen ^abe. Slber ber normale 3 u 9"rôlid) e wiffe ηαφ Dollenbetem 14. Gebenêjatjre ganj genau, Wa§ et tun bürfe unb wag η ί φ ί ; bag ©cfüf)[ für ÍRecfjt unb lln< rec^t fei in biefetn Sifter burcfiaug entwicfelt. Dei 3ugenbriîenfchen bon 18 big 20 3 a h t e n einreihe unb gleichzeitig bie ©trafmünbigieitlgrenje bon 14 3af)ren auf 16 3af)re herauffefee, bann befomtne bie 3 u 9 cn ki!erichtgbarfeit ba§ © e f t d ) t , bag man ihr nicht Wünfchen fönne, bann W e r b e bie 3ugenbgericf)t8barfeit eg biel ju fehr mit er< wachfenen ÏRenfcfien zu tun haben, unb bamit werbe ba8 3 u 9 p nbgerid)t aQmählich wieber ein allgemeineg Strafgericht. Φ ί ε ôeilung in biefer ©ejiehung fönne nur erfolgen, wenn bie 3"gfubgerichte fo boHfommen wie möglich gehaltet würben, © i e ^ugfibgeriihtëbav-

teil fei jung, fie flamme auê beni 3«f)vr 102IÌ, unb man miiffe ihr bie ?)iöglii'hteit geben, (Srfahiungcn ju fam< mein unb fid) weiter ju entwicfeln, mn ben fchwierigen Slufgabrn gerert)t ju »onben. 5)linifleriahat g r a u © r . S ä u m e r (9icid)&nrimfle< r i u m bf§ 3nnern) weift barauf hin, bag bie güiforgc· erjiehung immer entWeber bag Vorliegen be§ § 1666 beê ©. S . , alfo eine SSernad)läfftgung ber Gltern· |.iflid)tcn ober bie Uiwilänglidjfeit ber häuglichen Grjiehung jitr Surcmifcfeung [jaBe. Die gürforge· erjiehung habe e§ nid)t nur mit einem îatbejlanbe beim Ëinbc felbft ju tun, fonbern auch immer mit einem îatbeflanbc in feiner Umgebung, g ü r bie ¿afj(< reichin leichteren galle, bie heute bor bag 3ugenbgeriiög(ichfeit habe, burd) Serweife unb Srjiehunggmafmabmcn beim 3ugenbgeri(i)t S t o · rungen burd) jugenbliche kriminalität 3U behanbeln, bann beflehe bie ©efahr, bie heute fdion aug anberen, nämlich finanziellen ©rünben boi'hanben fei, baf ju oft gürforgeerjiehunggberfahren eingeleitet würben. D i e gürforgeerjiehung, felbfl wenn fte nur für furje ?eit einfefee, (Ielle eine einfehneibenbe ÏÏRagnahine bar. Φ α bie gürforgeerjiehung fdjäliunggweife nur für fiöcfi» fleng 10 b. ξ>. ber iîinber, bie heute bor bag 3 u 9 e l , k * geridit fämen, in Betracht gezogen Werben fönne, müffe bie grage überlegt werben, wag.für bie übrigen gälic gefdjeljen folle, Wenn bei ¿erauffefeung beg ©trafmün. bigfeitgalterg für bie 14< big 16jährigen kinber bie i!ìafinahmen beg 3 u {ienbgeriétg Wegfielen. Slbgeorbneter © r . SRofenfelb ( S P D ) hält bie Se< grünbung beg iSeidjgjuflijminiilerg für feine ableljnenbe Haltung gegenüber ben fojialbemofratiféen Slnträgen md)t für pichhaltig. ©ie flehe aité in gewiffen Ç u n f . ten in ®iberfpruch mit ben infoweit übereinflimmen« ben Angaben ber brei ©achberilänbigen. D e r iReidjg« juftijminifler babe gefagt, er fönne nur bann einen anbeten ©tanbbunft einnehmen, Wenn (ich nachweifen laffe, bafi bie ©trafwirfungen für bie © r u ^ e ber 3 « ' genblidjen fo fchäblidj feien, baf bie ©trafbarfeit aug< gefd)loffen Werben müffe. Dabei fei bie mangelnbe erjieherifée ® i r f u n g be8 ©trafboüjugeg auf bie 3 « ! genblichen befannt. D i e flarfe SRüdfälligfeit ber 3 " ' genblichen beweife boch — auch nach ben Slugführungen beg ©achberflänbigen Canbgerichtgbireftorg granfe — , baf bie . wegen mangelnber têgefe^c8 habe man bei ber Sllterêfïufe bon 12 biê entfprecf)e, eine SBanferottertlärung beê gürforge» 14 3ahren bie S i n ^ t überwiegenb berneint, ©arauê ftyftemê in aller [form bor. Sehnet führt Setfpiele habe ber ©efejjgeber bie Sonfequenj gejogen, nunntebr auê einjelnen gürforgeanftalten an, um bie 5)iet[)obe bie Silterêgrenje bei 14 3ahren ju jiefjcn. 9)ïan fönne ber gürforgeerjiehung ju beleuchten. Vielfach h e r r ° η ί φ ί erfennen, warum man beêmegen ηίφί mehr in ber fche ηοφ ©Aftern, bie göglinge mit atabiftifcher Cage fein folle, ju fragen, ob :n ber Sllterêflitfe 3Wifφen Sîoheit 31t prügeln. Sßenn baê baê ÍKefuItat ber beut14 unb 16 3 a h r e n gtögere ipiojentfag einf^têfd)en gwangêerjiehungêanftalten fei, bann müffe eben fähig fei unb ber Heinere iÇro3entfa^ niefit einfichtê· bie SJletljobe grunbfäfclich geänbert werben. fähig· Sïebner berweift bann ηοφ auf einen gall auê feiner ÎJ^têanwaltêprajiê, in bem an einem ηοφ ηιφΐ boíl Schlief Ιιφ habe ber Slbgeorbnete Saenger bemängelt, jWanjigjährigen 2)ίεηϊφεη ηαφ monatelangen Unterbag bie ¡Regierung η ι φ ί auf bie ηαφ feiner Sluffaffung j u n g e n auf ben ©eifteêjuftanb in Samern baê îobeê» bon allen bret ©aφberftäήbigen bejahte grage ber §cr* urteil bollftredft morben fei. ©íefer gerabeju iragift^c auffefeung ber ©trafmûnbigf'eitêgrenje bon 18 3abïett gali reiche allein auê, um ben f o j i a l b e m o f r a ^ e n Sin« auf 21 ober Wenigftenê auf 20 3 a h r e eingegangen fei. trag auf §erauffefeung beê SÍIterS ju begrünben. ©tefe Behauptung treffe ηίφί su, S é o n in ber Sr< Seiten Snbeê fei offenbar αυφ biefe grage eine grage flärung beê ÎRetchêjuftijmtniftetê fei biefe grage auêber © ε ΐ ί α η ί φ α η υ ^ unb biejenigen würben in ber brücfli^ behanbelt Worben. 3 ^ übrigen habe nur ber 3ufunft Siecht befommen, bie mit frohem Dptimi&muê Saφberftänbige îprofeffor b. ©üring bie $rage bejaht, an bie Cöfung biefeê iproblemê herangingen. Sine bag bie obere ©renje ber relatiben Strafmünbigfeit ju fpätere 3eit werbe jWeifelloê ben fDjialfcemofratifcEiert erhöhen fei. ©ie beiben anberen © α φ ^ Γ ί ί α ώ ^ ε η Anträgen juflimmen. hätten baê unterftü^t, waê in ben Singaben ber ©eut· 4 32. Snifitul ({6 ).

172

14 u

fcfjen gentrafe für 3 0enbgeucí)te unb Jugenbfjilfe, be3 Deutfcf>en gürforgeerjieljung8tagt§ unb in anberen jafylteicfyen 33eröffentlicfjungen geforbert tcerbe, bag nämltci) fur bie Çerfonen jtoifdjen 18 unb 21 3«Ι)"η in ^rojeffuater SBejieljung, ¡. S3. in gragen bet guflän< bigfeit, befonbere Sßorfcfyrifteti ju treffen feien, unb bag aud) bielleicfyt für biefe iperfonenrgupjje im materiellen 9îecf)t befonbere Strafrahmen gefdjaffen Hierben foUten. ©er ÍReidjéjujiíjminifter Ijabe nid)t gefagt, bag er baë ablehne. (Ér f>abe fïcf> lebiglicfy gegenüber bem ©ebanfen abtefynenb bereiten, bie ©renje ber relativen Straf» unmünbigfeit Ejeraufjiifctjen, unb Ijabe au?brü

jugefügt, bag ber gragenfontylej einer befonbeuit Stel· luttg ber 3ungniänner tili StrafüeifaFnen i m 3ufam< tnenfjang mit ber 9lo»e((e juin 3»gf"bgcrid)tégefe^ geprüft »erben tmiffe. ©ie toeitere Beratung wirb baraitf orvtagt. (Schlug ber Simung 14 Ul)r.) lo. D . «Dr. Ä a l j l ,

3rau tßfttlf,

Síorfi^enber.

Schriftführer.

91dt§ê6rucieret, SecKn. 8420 27 111

173

oberflächlich unb Weniger intelleftuell eingeteilt unb butch bag ®efe| ber Vulnerabilität, bas fid) beim Stuftreten ber erfíen 2)ìeniìruation ej^lofionêartig bemeríbar macht, bon einer Slffeftabilität, 32. Huëfdjufj (3{ei$3jirafgefe$bud)). bie jebem Seobachter biefen Sllterê beinertbar wirb. Siehmen mir nun ηοφ baê für unfere Breiten [ίφ ergebenbe Durchfchuittêalter beê erftert Sluftntenê ber 3Renfìruation, fo ergibt fich ηαφ ber ©tatifìif bon ©djaeffer ein Durchfdjnittêalter bon 15,7 3ahren, b. h· baê erfte Stuftreten ber SKenftruation fällt gerabe in ben für bie Sllterê. erhöhung in grage fommenben geitabfdjnitt— 1 1 6 t f c i m g . Sch[te|(ich finben biefe in ber @cjMtungë< « e r l ) û n i > e l i B e r l i n , Den 19. O k t o b e r 1 9 2 7 . periobe iDeibticher ipftyche gegebenen ejploficm unb eruptibeti guftänbe einen mohlformierten Soben im §emmung8gefefc, b. h· in ber ηοφ mangetnben Der 33orft|enbe, Slbgeorbneter D. O r . fíaljl, eröffnet gähigfeit, bie îragioeite be§ ï u n ë ρ überfeinen bie ©ijsung um 10 UI)r 10 Minuten. unb fich "ber bie enblichcn Sffette ein Urteil ju Der Sluëfttyujj tritt foglcic^ in bie îageêorbnung ein: bilben. Sntmurf eineê 2lHeemeinen $eutfd)en SlH biefe normalen, in ber SntoidEelung be8 Sirafeefe^buct)« — 9ïr.3390 ber ©tuet· herattma^fenben ÎCiâbchenê gegebenen Momente fachen —. fönnen — bem Sergbach bergleichbar — burçh íDamm unb Stromregulieiung ber Umwelt in bie ®(f)luB bit 2$erf)anblung übtr § 9 giffet 1 unb 2 ruhige Sicherheit tyäteren Stlterê geleitet merben. unb § 15. Sßerfagt baê Milieu, fo fann biefeê auê ber jugenb> Slbgeorbneter D r . StofeS (SPD) meiji barauf t)in, lichen Çerfon ebenfogut eine íperberfe mie eine fcafj fict) ber Sluêfcfyufj bei feiner Befdjhifjfaffung über Criminelle mie eine Jóeilige geftalten. baa beoeutungêbolle problem ber ©trafmünbigieitil· Raffen mir unfer (Gutachten jufainmen, fo tann grenze unb beê ©trafb8rantmortungêalterê auf bie eë nur einbeutig auêfallen: Die ipfl)chogenefe beê umfangreicfie borltegenbe miífenfd)afíümebÍ3Ímfcf)e 9Jiâbchenê im Sllter bon 14 biê 16 3ah«n erforCiteratur über bie ippologie, ipfçdjopattjologie unb bert ηαφ bem Stanbe ber heutigen Sßiffenfchaft ipfr^otfjerapie ber jugenblictjen ftüfcen muffe. Sllê ein 5erauffe|en ber ©trafmünbigfeit bon 14 auf folcíje tarnen inêbefonbere in Setrac^t, baê 2Biffenfc^aft> 16 3ahre. iidje Sompcnbium über bie 5pft>cf)o^atE)Dlogie beê ®in< beêaiterê bon ißrofeffor §omburger (§eibelberg), baê ©anitâtêrat ® r . D 1 1 o 3 u l i u ê b u r g e r , 3αφ> fiefjibudj ber ipfçct)ot^erapie bon D r . Sronfelb, bie arjt für nerböfe unb ("εεΐίίφε Reiben, fagt einleitenb in Arbeiten »on §eller über bie i p p o l o g i e unb iPfhcfjo» feinem ©utaφten: pathologie beê Kinbeëalterê, bie Arbeiten bon SBirn< 3Φ halte eê für eine ioiffenfd)aftlid)e Uitmög* bannt unb Sfjarlotte Stüter über baê Seelenleben beê liihteit, bie ©tiafmünbigteit unb Sterantrnort^·))' fôinbeê unb anbere mefyr. S r fjabe fid) in ben legten feit auf baê bierjel)nte l'ebenêjahr feftjulegen. îagen jteecfê (Erlangung gutachtlicher Stufjerungen über S r gel)t bann auf ben ©crualtiicb ein unb fül)rt bie §erauffe|ung beê ©trafmûnbigfeitêalterê bon 14 auf 16 3ahre mit einer Sîeihe bon Slutoritäten unb weiter auê: ©erabe biefe n ö t i g e n feelifdjen ©trömimgen ffiiffenfchaftiichen gorfdjern auf biefem ©ebiete in Sßer< gelangen aber in bem Sllter bon 14 biê minbeftená binbung gefegt. Die baraufl;in abgegebenen (Gutachten 17 unb 18 3 a h l r n e u m ®uvrf)biud) unb jui Slus« feien fo teertboll, baf e§ gerechtfertigt fei, fie ben Sluê» mirt'ungj normale aber fei es gefagt, ηίοΙΙείφί fchu|mitg[iebern ala Slnlage ju ben íprotofotlen jur ^αΗ^ίίαφΙΐφ in ben tiefeun ©d)i »icflung bag ©egenteil biefer ?(murl)mc cr»cifcn »ürbe. S e i t Dielen 3>ihrrn fel)c ici) berartige »ab* norme« ober -fdjwcr crgiel)baic" ober >'gitrücfqc' bliebcnc" Kinber, bic bieg alte? g a i nicht finb, fonbein bei benen blog bic Kiublidjteit unb beten Ungehennnthcit fich länger alg hei anbrreit erhalten hat. Dicfe aber finb cg gumeift, bic bei in1,günftigen fogialen Umftäuben Dcr»a()i'lofcn ober bei ergieheiifá ungeeignetem M i l i e u recf)tlicf) entgleifen. Vicine fad)Dcrftänbigc Üheigeugung geht alfo baljin, bie (Brenge ber abfohlten S t r a f u n m ü n b i g feit auf bag Dolienbete 16. Ccbengjahr feftgufe^cn. Oberarsi an ber ftábtifáen JInftalt s S3ul)lgartcn ©r. fühlt nad) längeren, fheng »iffenfehaft» lichen Grórterungcn in feinem (Gutachten a u ? : Sili bas änbert fid) mit einem Schlage, » e u n bag .^inb mit 14 Jahren, alg »jugcnblicfj -, bic Schulc Deilägt. (?g ift unter ben ob»altenben SSei'hältniffcn gar nidjt aubciS möglich, alg bag nun erft bag eigentliche S a m m e l n loiifliáei Gr· fahrung beginnt. Slüeg bisherige bcbcutetc i m »efentfid)rn ©clernteg, jetit fc^t bag íeben unb ßriebnig ein. 01)ne »eitere? bürftc eg cinleuchtcn, bag biefer Cebengabfd)nitt alg ©eqinn beg praf= tifchen Slugprobicrcng unb Slugbalancicrcn? beg eigenen 3 Φ gegenüber ber Umniclt Dotier 2 k r · fuche, Doli 5Wglingcng, Gnttâuféungcu, innerer unb äugerer 35er»icflungcn fein mufi, bic cr(l i m Caufe einer nicht gu furg gu beincffcnbcn grift eine gc»iffe K l ä r u n g erfahren Wunen. ® a 8 ift bie Seit, bie hier gm ÎMstuffion |tcl)t. î ) a g ift bag 14. big 16.Vcbi'usjal)i, bic ^ a n b e r = jaf)rc unb i?ef)rjal)re, bie td)ou, rein croqen gc= meffen, cinfari) als augerer Situalion?itm< fchwung eine anbete ©eurtcilimg, als hi?[)er üblid) mar, erl)cifchch. Gilt »c)cntlid)ftcr intreicr gattor foinpligicrt überbieg bic S i t u a t i o n . 6 g r>anbelt fid) nicht u m eine gu beliebiger geit gefchehenbe Umfchaltung ber äugeren Gegebenheiten, bie fi barfett au8gejeicf)nct fei, bie ipubertätSjeit, bie bon manchem gorf^er bireft als eine geit ber fünftlidjen charafterifiert werben fei unb Bon ber einmal ein p o r t e r brajïifcf) gefagt f>abe, in bief er geit trete bie Statur felbft bireft alê agent provocateur auf, berbieneben befonberen ©djutj ber ©efett« fdjaft im 3ntereffe ber ©efellfdjaft. ©erabe in ber geit ber Pubertät fei bie Slbgrenjung beä ©efunben Com spatfjologifchen aucf) ben ©tjejialwiffenfchaftlern, ge< fdjweige benn ben SRicfytern, befonberS ferner, gwar Ratten ficf) bie biologifchen unb förderlichen $unftionen ber 3ugenblicf)en, inêbefonbere beim weiblichen ©e< fehlest, ηαφ bem Kriege nidjt geänbert, tooE)l aber fei eine Wefentltdje Sßeränberung ber wirtfçhaftlichen, ful· turellen unb gefeHf rung beS geltenben ÍRedjtS be»lange auf ©vunb jahu« langer Erfahrung an ber (juberuerenben 3u0enfc an·?, bag nur in feltenen ßinjelfällen 3'igenblidie in ber gan« jen Sreite beS ïiubertâtSalterS fidi bie glüiflidie Sanne« nie jWifdhen ffiillen unb Grfennen ju bewahren imflanbe feien, bag aber ber grögte ì e i l ber ^itgenblttfeen in biefer geit bie erforberlidje Sinficht unb bie îfïôglicfi« feit, ben TOiDen unb bie 5Berterfenntni§ in Ginflang ju bringen, nic^t befifee. gweitenS habe ber SieichSjnitijminijler eine flnbe« rung ber StrafmünbigfeitSgrenje bann als notwenbig jugegeben, wenn bie Strafwirfitngen fo icbäblicf) feien, bag jïe ju biefer Snberung jwingen. Cie îatfad)r, bag bie SíücffallSjiffern bei 3uqrnblidp bis in baS 3ahr 1925 fteigenb gewefen feien, beweife, baff bie bisherige ©trafrechtSauSübung an 3 l| ilfnblidtni fdiäblid) gewirft habe. ?J{an fönne bie gpfellfd^aftlidtr «umf heit8erfd)einung beS jugcnblichrn SßrrbreciirnS nirfjt mit bem ©trafgefefc befäm^fen, auch nidjt mit brm heute beftef)enben 3ugenbjtrafredjt, fonbern nm, Wenn man mit Gnergie bafür eintrete, bie GrjiehungSmagnahmcn fo ju geftalten, bag bie 3"genfclid)en nicht in bie Verbrechen hineingeraten, ober Wenn fte fdjon ftraffälliq geworben feien, burch ®erfe|ung in normale Serhältniffe. ©enn man normale CebenSbebingungen für bie jugenblidjen Verbrecher fchaffe, feien biele fdjon baburch für bie ©efellfchaft getettet, unb nicht nur fte felbjt, fonbern auch 'h r e ^inber unb ^tnbeSfinber. SQìenn ber Slbgeorbnete ® r . Saht im ^Keitum gefagt habe, bag baS ©trafgefefebuch bei feiner Berabféiebunq bereits Wieber überholt unb für 9iobellen reif gewefen fei, fo beweife bieS, Wohin eS führe, wenn man ben entfeheibenben Schritt, ben man gehen tnüffe, nicht fogleich gehen wolle. Bereits bei ber Sehanbluttg beS 3ugenbgcricht8gefe^eS habe fte ficf) bemüht, ju beweifen, bag bie gezogene älterSgrenje fjfhdjologifdj unb íojiuí unrichtig fei. ©ie SllterSgrenje be-Swegen niebrig^u« halten, Weil bie 3ugenblichen in biefem geit|ranft inS GrwerbSleben hinaustreten, tjeigf/ ju einem Obel ein jWeiteS hinzufügen. ©egen bie Bon bem Slbgeorbneten ® r . ©arth in ber legten Simung erwähnte hohe ^riminalitätSjiffer ber Slchtjehn« bis gwanjigjähngen gebe es f)eil)amer wirfenbe Mittel als baS Strafrecht. Natürlich fei bie ®ri-

177

leitet beê fojtaleit SKofitberfialtenä bereit? fo loeit minatitâtêjiffer in biefen 3eit. ©te ijì bor* benen fiofie geiftige Ceiftungen an ÎJiafcfiinen unb am fianben, wenn man Kinber bon 12 biê 14 3afiren ©erftifefi berlangt Würben, unb h>iberft>ricf>t ber für ftraffähig hält. ®ê tann niefit bon ifir gerebet »erben, wenn man bie Überzeugung gewinnt, bag ©chluffotqerung, alle biefe günfjehnjäfirigen für unjurecfinungêfâfiig ju erflären, Weit fie im 3nteHeft noefi für biefeê Stüter Srjtefiung angemejfener até ©träfe niefit genügenb borgebilbet feien ober inberSefierrfcfiung fei, beim nur Wenn jemanbem niefit juteit Würbe, beê SBitlenê an folchtn ©cfiwächen litten, fcafj ihnen baé waê er berbient, litte bie 3Recfit8ficfierfieit; fie genötige ber ßinficht in bie SSerantwortticfjfeit für wínnt, Wenn jeber fo befianbelt wirb, Wie e» am eine ftrafbare fianblung noch TEfi'e- 3)ian müffe fieb angemeffenjlen erfdjeint. ©ie moberne 8rage bietmefir in biefer 3rcige auf ben Stanbpunft beê biê» lautet gar niefit: Wann ift ber 3ugenblicfie flraf» herigrn SRecfjtê unb ber ÍSorlage iìetlcn. fäfiig? ©ie tautet: wie (ange bleibt ber 3 u 0 e n ^ tiefie erjiefiungêfâfiig? Unb fotange er erjiefiungêfäfiig bleibt, fiat er mit bem ©trafreefit niefitê 31t fefiaffen.

SJÎan möge ficfi über bie jleigenbe ^riminatitätgjiffer junger SRcnfcfien beftagen, fotte aber naefiforfefien, wieweit ber ©taat bon heute an biefem Ungtütf fetjutb fei. SRefctierin erinnert an baê ©ort 3)ionteêquieuê in feinem »©eift bet ©efe^e«: Srutate ©efefee brutali fie« ren baê 5BoIf. 9)îan fönne bem 33olt nur fietfen, Wenn man jeber ©tufe beê menfefitiefien Sttterê baê gebe, waê für fie am heflen fei, aud) Wenn fie flraffälltg ge< worben fei. ©ie protetariféen 3ugenborganifationen feien beffer até baê ganje ©trafgefe^buefi geeignet, bie kriminalität ju berfiüten, Weit fie ber 3 u 9 e "k ©etegenfieit geben, auf (egalem 3ßege auf bie Umwandlung ber bejîefienben ©efettfdjaft hinzuarbeiten, Weit fie bie 3ugenb ju jietftrebigcr, (softtiber gufunftêarbeit an« fiatten, anjlatt fte in böüiger SRattofigfeit unb Sßerirrung in einet Umweit ftefie^utaffen, bie bem 3ugenbticfien niefit gereefit ¡¡u Werben in ber Cage fei. Slbgeorbneter ©t. S e t t e r (Köln) (Z) fnüfjft an ben bon bem ©aefibetfiänbigen Çirofeffor ©r. b. ©üring in ber 15. Sluêfcfiufjftfeung wiberfyrucfiêtoê auêgefyrocfienen ©afc an, wonach ©träfe nur berechtigt fei, wenn ber ï â t e r boti jurecfinungêfâfitg fei. ißrofcffor b. ©ürtng fiabe auf bie große 3afi( ber geiftig Stnor» maten, ber 3nfantiten, ber ípfficfiopatfien, ber fcfiwer Srjiefibaren, ber bieten gälte beê teiefiten ©cfiwacfjftnnê, namenttiefi beê fojiat bebingten, fiingewiefen unb barató gefolgert, bafj ber größte' ï e i t ber fieutigen 3u9e)ater iïio^et in ben »©timmen ber Seit« 1920 beröffenttichten Strtifel über »9lriigfftal· tung ober Slbfcfiaffung beê 3u0eni>flTafrechtê« erwibert 5?ebner, biefer Slrtifei fäme feineêwegê ju bem ©chtufi, baê 3 u 9 E n W r a f r ' ! ( ß i böHifl abjufdjaffen, fonbern er forbere, eê burefj ein Srjiehungêftrafrecht ju erfefeen. ©er Slrtifei berühre aber auch nicht bie hier allein su entfcfjeibenbe Örage, ob bie gurecfinungêfâfiiafeit eines SSierjefin- biê ©edjjefinjäfirigen allgemein ober in ber SRctjrjaht ber [Çâtle ju berneinen fei, fonbern unterjMe offenbar, baß bie 3ugenblichen, Wenn fte nicht unter befonberê anormalen SBerhättniffen ju betrachten feien, bolt jurecfinungêfâhig feien; imSlnfcfitug an biefe geftftettung Werbe bann ber ©tanbpunft bertreten, baß für baê jugenbliche Sitter bie Srjiehungêmafnafimen bot ben ©trafmafjnahmen ben ®otjug berbienten unb ba§ an bie Sluêarbeitung eineê ©efeèeê herangegangen werben müffe, baß bie ganje ©orge für bie gefährbete 3ugenb auf ein 9?afimenrecfit beê Sïeicfiê unter tuntichfter Sluêgeftattung ber berfefiiebenften Srjiehungèmògtichfeiten gerichtet fein mügte unb bafj im Slnfcfituf an baê Sßormunbfchaftêgericht Srjiefiungêgericfite ju fchaffen feien, ©er Sluffafc fiamme -auê ber Seit bor Srlaß beê 3 l,< genbgericfitêgefe^eê. Obgleich in ben »©timmen ber Seit« feit Srlag biefeê ©efeèeê wieberhott ber gleiche Sîerfaffer ju ähntiefiett fragen Stellung genommen fiabe, fei niemalê Bon i firn bie Meinung geäußert worben, baÇ ηαφ ®tlag beê 3ugenbç;ertcf)tëgefet3c8 bie

32 3Ιιι«|φι$ (17).

2

178

6 u

9îotwenbigfeit fortbeftehe, bie 3 9enbfichen in weite· rem Umfange bem Strafawecf ju èntjieijen. Kebner toeifî im Slnfchfuß eRieran auf bie recf)t§. u ten phifofophifthe Stubie be? 3 i ' SBiftor Gatfjrein über bie ftrafredjtfiche gurec^nunggfä^igfeit fjin, ber fid) in einer Scbtift »©ie ©runbbegriffe be? Straf· rechts« Com 3 a h r e 1905 gegen bie Sfnftdjt bon Cifjt8 auf bem SRündjener ipftydjologenfongreg toenbe, bag man nocfj ηίφί ben ÎDÏut habe, allen nodj niefit normal auf SJíotibe JReagierenben bie 3urecfjnungSfähigfeit ab· jufprechen. Cifjt fiabe ausgeführt, bag unjäfifigc Uber« gänge jWifcfien ber geifligen Unreife unb ber Vollreife unb ber ungebrochenen ©efunbheit be? Seelenlebens lägen unb bag man bie ÜbergangSftabien jur ©eifte?· franffjeit aucfi meE)t ober Weniger in ben Ser ei φ ber Un3uredjnung8fäljiigfeit ÇineinneÇmen mítffe. ©aju bemerfe (Eatfjrein: »3η 1 ©runbe genommen ift bamit jeber Unter· frflieb jWifcf)en bem Verbredjer unb bem ©eifte?· franfen geleugnet. ©a? Verbredjen gefcfiiefit ja im 3u.ftanb augergewofinfidjer feefifcfier Erregung, infolge bon Siferfucfjt, Sont, ξ>α$, ge· fdjfechtficfjen JRetjeS ufw., alfo in einem gujlanb, in bem bie normale ©eterminierbarfeit, folglich aut^ guredjnungSfäljigfeit aufgehoben ift; folg· íicfj fann bon Scfiutb feine Sfabe mehr fein, unb bie Strafe berfiert iljre Sebeutung afS Serge!« tung unb Sühne, fte wirb ju einer bfogen Siehe· rungSmaßregef gegen fünftige Übeltaten, lüie man fte auch gefäfjrficben ©eifteSfranfen gegenüber in SfnWenbung bringt. 68 braucht fautn herborge· hoben ju Werben, bag bamit Wie mit einem oebfag ungefähr ba? ganje heutige Strafrecht befeitigt ift.« 3u bem in ber ©ebatte gemachten $inwetS, bag bei ben frimineffen ©gentumSbergehen borwiegen, bemerft ÍRefcnet, bag bie ftriminafität in biefer öinfidjt in ber ©rogftabt größer fei até auf bem Oanbe. ©ie burdj bie ©roßjtabt gebrachte Sfufffärung unb bie höhere geifitge unb inteffeftueffe Schulung ber Stabtjugenb [äffe e? burdjau? ju, auf bem ©ebiete ber ©ehenfcfmng be? SBiflen? teine geringeren SJiaßftäbe an3ulegen alé bei ber übrigen 3ugenb. ffier im (eft borgefchritten fei, bon bem fei auch *n beJufl auf bie Segriffe »Wein« unb »Dein« eine größere Selbft· beher'rfdjung ju berfangen, fo baß bie frimineffen 3 l l < genblichen in ber ©roßftabt eher al? auf bem Canbe berantwortfid) ju machen feien. 68 bürfe auch nicht überfehen Werben, bag fcfjon jefet bie 3ugenblichen bief· fach buref) ältere 33erbred)er jur SSegefjung ftrafbarer irjanbfungen angehalten unb au?genu|t würben, wetf bie wirffidjen îâter bamit rechnen ju fönnen glaubten, baß ber 3ugenbliche nicht jur Verantwortung gezogen Werbe. 3e mehr man ben Gahmen ber Strafmünbig· feit erweitere unb bamit einen größeren Krei? auch bon ber projeffnafen Verfofgbarfeit au?fdjfieße, um fo größer fei biefe ©efafjr ber Slu?nu|ung ber nicht ber· anttbortlichen 3ugenbfidjen burch bie berantwortfidjen SrWacfjfenen, beren î a t unentbeeft bleibe, »eil gegen ba? jugenblidje Sßerfjeug überhaupt nicht eingefefjritten werbe. SS fönne fchfießfid) nur gefragt Werben, ob bie be· bingte Strafbarfeit mit 18 3h Kn richtig begrenzt fei. T)ie Regierung habe bereit? eine Nachprüfung biefer grage für eine Lobelie jum 3ugenbgericht?gefe| ange·

fünbigt. Sluch bie 3entrum?fraftion fei ber Meinung, baß auf bem ©ebiete ber ßrjiefjung im ÍRahmen be? 3ugenbgeridjt8gefe|eg mehr ai? bisher geleiftet Werben muffe. Webner toeijì ηοφ barauf hi", &af ber Sarita?· berbanb al? 3entraIorgan auch fcfi 3 u 3 6 n ^f e 3 e D t 9 a " ràfationen auf fathotifdjer Seite in feiner Ì)enffd)rift über ben Sntourf be? Strafgefe^buch? feine Anregung ju einer Snberung be? StrafmünbigfeitSatter? gegeben habe, offenbar Weil er ben Stanbpunft bertrete, baf; ba? beseitige 3ugenbftrafrecht feit 1923 atte ©arantien be· fïfee, um StrafaWecf unb SrjiehungSjWecf in ba? richtige SPerhäitni? ju bringen. ©ie bon bem ?lbgeorbneten ©r. SJlofe? beigebrachten ©utachten feien wiffenfchaftlich intereffant unb berbien· ten aucf) in Sinjelfälfen im ©ericht?berfahren bureau? Beachtung, bewiefen aber nicht? in ber grunbfäfefichen grage, ob man atte jungen Ceute bi? jitr SßoUenbutig be? 16. CebenSjahr? für nicht jurechnung?fähig erftären fönne. ©ie 3entrum?fraftion bertrete beShalb bie Sluf< faffung, baf e? bei bem in ber Sßortage borgefehenen ÍRechtSjuftanb berMeiben muffe unb bag Weitere ©ünfdje bi? jur Síobelle be? 3UIücfju· fteHen feien. SIbgeorbneter Stoecfcr (KP) tritt für ^erauffe^ung be? Strafalter? auf minbejtcn? 16 3ah r e e ' n · Slbgeorbnete © r . Sah! h°be in feineriRebe mit feinem Slrgument bie Behauptung biefer Sachberftänbigen Wtberfegt, bag bann, Wenn bie Ginficf)t borhanben fei, burch fcic iPubertätSerfcheinungen ber ©iffe berart ge= hemmt fei, bag eine Straffäfligfeit nicht mehr in grage fomme. ©er Slbgeorbnete ©r. ÍRofenfefb habe bie ©ebatte auf ein faffche? ©efeife geführt, wenn er erffärt habe, bag ©iebftäbfe im jugenbficfjen Sitter etwa? ?lnormafe? feien unb bei ^inbern befiÇenber überhaupt faum borfämen. ©ewig fei ©iebftahl im Kinbe?after ftarf auf fojiafe SJerbältniffe jurücfjuführen, barüber hinaus aber fei er burdjauS eine normale (¡trfcheinung im ^inbeSafter. Jöoffmann habe in bem Suche über bie SReifejeit ber 3u0cnbfichen auSbrüiffich erffärt, ber ©iebftafjf im ßinbeSafter fei gerabeju eine pf^cho· iogifebe Sefbjtberftänblichfeit. ÍRebner erjähft im 3u< fammenbang hiermit ein ©eifpief au? feiner eigenen 3ugenb, wonach ein Spieffamerab im Sifter bon etwa 13 fahren — ber Sohn eine? Sahnmeijter? — eine geitfang täglich Schofofabe, Sonbon?, buchen ufw. brüberfiefj an bie ^ameraben berteift habe. Schon nach S^ei ober brei îragen hätten fte erfahren, bag bie Spenben be? betreffenben Knaben baher rührten, bag er affmittägfich au? ber Cabenfaffe eine? im ¿aufe befinbfichen ©efchäft? einen ©efbbetrag bon etwa 3 J I M geftofjfen habe. SIber niemanb hätte ftch barüber aufgeregt, bag bie ©efdjenfe bon geftohfenem ©elb herrührten, fonbern fie feien froh geWefen, biefe ©aben ju befommen. ©ie Sache fei bann jur Kenntnis ber ïtofijei gefangt, aber ftiUfáweigenb niebergefdjfagen Worben, weif ftch · η betn SamerabenfretS auch b Er Sohn be? © i r e f t o r S ber ©aSanjìaft befanb. ©a? be< Weife, bag erften? ber ©iebftahl bon ben 3ugenbfichen feineSWegS als ein Verbrechen ober Vergehen aufgefaßt Worben fei, unb bag jweitenS berartige gaffe, wenn e? fief) um bemittelte Schicbten handele/ ftifffcbweigenb unterbrüeft Würben. 5iur in ben feltenjien gäffen

179

würben 3ιιβεηΜίφε auS befïfeenben © Φ ί φ ί ε η bor ben Strafridjfei gejogeit, loie auef) bic Sad)Berftänbigen íprofeffor D r . Kramer unb i'anbgeruf)tëbireftor D r . grande jugegeben fatten. Siebner erwähnt fobann, bag gerabe auf bem Canbe in ®atyern unb in tlerilalen Cänbern, wie i m 3Σ>cin= [anb ufw., ηαφ ber S í a í i f í i f 3îo^eitëbetifre unb S i » > Iid)feit8belifte im SBerl)âltiiië jit ben Stäbteil fel)r häufig feien. D i e gabt ber unehelichen ft ¡tibeν fei in Samern am aüergroften. Der normale ^ugettblidie fei im jugenb(id)en SHtcv ηίφί ffraffäljig, weil weber bie Sinfüfjt nod) ber W i l l e berart feien, bag man ii)n B e r a n t w o r f ^ matten fönne. Steiner ber SachBcrfiänbigen Ijabe Material bafür beibringen fönnett, bag fid) ©efängniSftrafen an beit 3ugenblichen »Borteilfiaft·« auSwirfen. 68 fönne aud^ Bom gentrum ηίφί geleugnet werben, bag (ΐφ ber 3efuifen|)aler 5ίο|5(>εΙ 1 9 2 0 für bie herauf, fe^ung ber ¿trafmünbigfeit auf 1 8 3 a l ' r e α ι ι έ * gef^rocfjeit habe. M e r b i n g S [;abe er SrjiehungSmafsnahmen geforbeif. ©erabe bie gentnmiityartei mügte cigentlict) ηαφ ifyun eigenen iCorten eine anbere Haltung einnehmen. ÍRebnei verlieft hierauf folgettbe ?iugcrung beS fatftolifçhcn StrafanjtaltítyfarrerS ^ m i h , ber in ber »Kolnifcbeit SSolfsjeitung« im Slnίφΐηϋ an bie Ausführungen 9io}tycI8 1 0 2 0 ei ficht habe: 68 [φρίηί mir alfo eine b u ^ a u S gefunbe 6nt* widlung be§ Öieri(ht8Derfahren8 gegen jugenb< Ιίφε Übeltäter ju fein, wenn ber 6ntwurf für baS neue 3ugenbgcud;t8gcfe| bic herauffe^ung beS StrafmünbigteitsaltcrS auf ba8 14. ÜebcnS* jähr corfieht. 3 a / , 1 U 3 n i°Ute Γ ' Φ e i n l i e f e n , ηοφ weiter ju gehen nnb erft mit bem 18. 0eben8jal)re bie Strafmünbigfcit beginnen ju laffen, wie e8 S i e g e l auf bem 3 u g s n ^ a g j u 3ena unb Dftober auf ber Sßerfammlung ber 3"ίΙ)οίηί|φ>2βεΡίάΙίίφεη Wefängniggefellfdiaft ju Dúffelborf unter bem ©ctfall eines großen l e i l S ber Sßeifamnilung »er· langt hat. D a 8 Wäre fonfequent gehanbelt. Denn man fd)reibt j a Bon S t a a t s Wegen bem 3 u 9 e n ^ Ιιφεη bis juin 18. Ceben8jahr ben ΰ ε ^ φ ber gortbilfcungêfc^ure Bur. 6 r foli ίίφ alfo bis ¿um 18. ÖebenSjahr als ©φΰίει - fühlen. D a n n möge man φη αηφ Bor (Sexiest al8 ©φΰΙεΓ, nid)t ató 6«υαφίεηεη behanbeln. 9Λαφί er fic^ ffraffällig, fo fe^e man entfpvcdjcnbe GijiehungSmagnahmen feft. © i e wirfen beffer unb nad)ljaltiger als ©c> fängniSflrafe. Sluf jeben g a l l würbe man ba< burd) ber glütjreifc ber 3ngcnblίφen fìeuern unb αϋφ bem jugenblid)en S c r b i ^ e r t u m baS SiBaffer abgraben. JRebner erfennt fd)Iieflid) an, bag bie fojialbemofra« iifeftett Siuêfcftu^mitglieber fid) mit guten ©rünben für bie ^etauffefeung beä StiafmünbigtcitSalterS auf 1 6 3ahre a u S g e f p ^ e n haben, bemängelt aber in biefem 3ufamntenhang, bag ber frühere 9 i ^ S j u f i i j < minifier 3 ΐ α ^ ™ φ in feinem 6ntwutf fid) auf bag 14. &bcnSjal)r fefìgelegt f)abe. Sluf einen 5wi^f)cnruf be8 Slbgeorbneten Saenger, bag Í K a b b r ^ [ίφ babei an ba8 rufftfe^e 6trafgefe|buφ ongf[ef)nt habe, entgegnet Siebner, bafj ba8 ruffif^e Strafgefefcbud) Borfei)e, bag 3ugenbliφc jWi|^en bem 14. unb 18. CcfcenSjatjr nur ηαφ U n t e r ^ u n g bitr-φ eine ^roletarifd^e 6rjiel)ung§< fommiffiem Bor Öevid)t fommen. î>aë fei in ber

p r a j i S nur in äuferfl feltenen fällen bei gall. îludi i m 9ïeic^ë!iat habe feine ber ¿αΙ)Ιιείφεη Sïoalitioue Regierungen, in benen bic ©ojialbemofraten beteiligt gewefen feien, eine Slnregung auf ônauffcfcung bcS Strafmünbigfeit8alter8 Bom 14. auf ba8 16. Hebens* jähr geflellt. 6 r empfehle alfo ben ©ojialbcmofiatcu etwa?' mehr Sonfequenj. ?íbgeorbneter D . "Dr. fte^l ( D V ) weift baranf l)in, bag ben Βε^ΓεφεΓί|'φεη 3 u g E 1 I Í ; l l ( 1 }C' 1 ni it ben Mitteln be? @ΐΓαίΓεφ!8 ηίφί beijufommen fei. 6 r l>rbc alle» jeif auf ben 6r¿iehung8gebanfcn baê allcrgiögte ©e< wiφt gelegt. § i e r hanbelc ce fid) aber nid)t um eine ^rage ber Slrt, fonbern um eine örage bc8 3Jîapc8. £)ie grage, ob bie Strafmünbigfeit jcbcijeit m i l 14 ober 1 6 3 < Φ κ η begrenzt fein folle, tönne man nic^t bur-φ ftatiftifcf>e 9iac^ioeifc entfdjeiben, fon< bem bei 6ntfanbclc ftcf) babei Biel· mehr um eine pf^ologifd)e 6ntfd)cibung. »ißenn mau ein Ä i n b i n ben erfien Sdjulflaf^n, »renn es gejiol)len habe, frage: barf tnau ftetjlcití — , fo werbe e8 be< jíitnmt mit 9íein antwoiicn. Stuf bie W8iícre grage: Warum barf man nid)i f i e l e n ? — , werbe es bie ?lnf< Wort geben: weil e8 Berbotcn ijl. D a s Siiub l)«be alfo ba8, Wa8 man »6infid)t'i obει b a i >·nötige fliafi ber Weife« nennt, c8 fönne ba8 Söcrbotciic feiner .Çanblung einfcheit. -Die Sinfutyt fei aber lebiglid) etwas Singeflogenes, SlngclerntcS, b a i 11111 äugeilid) í)afie. Diefcr 6infid)t ftei)e b a i 'iricbbegchrcn gegcmibci, ba8 naturhafi Borhanben fei unb eine ganj anbete H i a f i entfalte al8 bie fogenanntc 6infid)t ober 6 i tenni nie. Sluf ba8 SerhältniS b8r Gräfte fommc e8 aber an. 216er felbfl wenn, wie bei einer Slnjai)! Bon 33ierjel)n> bi8 Sccbjehnjährigen, biefe 6ίη|'ίφΙ unb 6ifenniniS ίφοη eíwaS tiefer gebrungen fei, bcftche ηοφ immer bie f)ft)d)ii^e Ϊ α ί | α φ 5 , bag Sinfic^t unb GrfcnntniS ein aitbereS fcelifc^eë genirunt haben als baS ivieb° begehren, unb bag baS "ìriebb8gehien burri) ßinfiebt unb erfentitniS ηίφί gel)eminf werbe, folange biefe mit ihm nid)t in Sejiehung freien fönneit. D i e giagc bes 3ìeid)SjuffijininifìerS fei alfo eigentlicf) fo ju ftcilru, bag nathjulueifen Wäre, bag ber ilrojcntfalj, ber Vierjchn« bis S8thjchnjäl)rigtn fehr grog fei, bei benen baS g e n i r u m für 6rfenntni8 unb 6ίηΓιφί ηίφί mit bem gentrutn für ïriebbegefiTen sufamn^nfalte. Diefer fprojentfa^ fei aber tatfäcblidj 100 iflrojent. Selbft öiefe 6rwaφfene hätfen ^φ biefeè genieinfame gentrum ηοφ ηίφί errungen. Deshalb hnnbelten fo Biele 6i< Wad)fene nicf)t ηαφ Sinfid)t unb SrfentiiniS, fonbcin au8 bem affeftiöen 3εηίΓηιη heiauS. D i e fd)wieiigftc grage ber 6rjiel)ung unb ber ^exföniic^fcitgentwicf· lung fei es! j a getabe, ben Î0icn[cf)en bai) i η j u führen,

180

baf biefe Beibeit gentren gufammenfalten. 3 " biefem Sinne feien ade 3ugenb[tdjen im Sitter bon 14 bië 16 3afjren unberantttjortlid). î i e i 5îeic6êiuftijminifiei habe metter ben 9ίαφη>εί8 Verfangt, baf bie ©irfungen be8 StrafbollgugS an 3ugenblicf)en ϊφαΜίφ feien. íRebnerin bemerft baju, eS fei eine naib einfache Sluffaffung ber Dinge, wenn man glaube, baf strafe ohne toeitereS beffere. Die ©efängniffe feien im ©egenteil eine §odjfdjule ber 33er« brewer. (Einer ber toidjtigften ergiehungSgrunbfä^e fei ber ber Schaffung einer guten Umgebung. Slu8 ber fortlaufenben Seobacfitung eirieê ärjtlidj geleiteten ftinberf)eim§ für ferner erjtetybare ßinber fönne fie feftftellen, baf ίφοη allein bie ?ltmofpf)äre biefeS §eime auf bie ífinber ber ßerfdjicbenflen fokalen Sd)icf)ten flet8 böHig Beränbernb lotrfe. SSßie mic^ttg e§ fei, bie Stnbet Bor ber Slttnof^äre beS ©efängniffe8, bor ber ®efeHfd)aft bon in ber ©efefcloftgfeit metter Bor» gefcftrittenen ju bemalten, fei ohne weiteres einleucbtenb. Der Slbgeorbncte Dr. Siofenfelb fjabe ηίφί behaup« ten »Dollen, baf in ben Greifen ber S3eft|enben tn trgenbeinem Sitter bie ìriebbegefjrlicfjfeit ηαφ materiellen Dingen geringer fei als im ^Proletariat. î,at» fat^e fei aber, bafj SÎtnber aus folgen Greifen nicf)t bor ben 3ugenbrichter, fonbern in ein Gtjief)ungêl)eim tommen. ©ort tonnten fie oline »eitereS ftfjon birafj bie Umgebung gebeffert merben, tneil fte ba8 normal ©φοηε bor äugen haben. hinter ben anberen ,f£in< bern )ε5οφ ftftlöffe fié mit ben "iüren ber ©efängniffe ber Ming ber anjtdnbigen ©efelCfd^aft, ber ftcf) feljr Biel leichter fdftliegt alétoieberöffnet. Die grage fo (teilen, ibie eS ber SReicf»8ju|ttjintnifter getan ftabe, ηάηιΐίφ, ob bie ©efangniSftrafe unb bie jugentgtrit^tlid^e Strafe überhaupt fc^äblic^ toirfe, baS fjeific eine Orage (Men, bie όιιιφ bie pfr>djolpgifcf)e (Erfahrung jebeê einjelnen unb burφ alle fojiologifc^en (Erfahrungen längft bejaht fei. Sfiitbe^terftatter Slbgeorbneter Saengtt (SPD) ^ebt in feinem ©φ^ιοοιί ^ηάφ^ herbor, bafj ber Bon bem Slbgeorbneten Φι. Smetter (ftöln) aus» gefproáenen ©efürf>tung, baf bie £erauffefcung beS StrafmünbigfeitSalterS Bon 14 auf 16 3 r e erfolge. S r unb feine graftiongfreunbe fönnten nicfjt anertennen, baf für eine Slnberung ber befìehenben gefetjlicfjen ©efìimmungen über bie Sllterêftufen ein ©ebürfntsi borliege. ©er S o r t e n t * fdjlieft bie îluêtyrafte. 3 n ber hierauf erfolgenbeti S l b f t i m m u n g wirb ber ju § 9 borliegenbt Slntrag ©aenger, Str. 77, unter gurücfjiehung ber Slnträge Sir. 21 giffer 1 unb Str. 43, giffer 1 unb 2 in getrennter Stbftimtnung mit 16 gegen 10 Stimmen a b g e l e h n t . § 9 giffer 1 unb 2 ber Vorlage wirb alê u η b e r « ä n b e r t a n g e i t o m m e n feftgeftellt. Slntrag Str. 20 giffer 1 (mit gbentualantrag) wirb für e r l e b i g t ertlärt. D e r Slntrag Stoecfer, Soenen, Dir. 35 ju § 15 Slbf.l, wirb mit 16 gegen 10 Stimmen a b g e l e h n t · •Der Slntrag D r . Moftnfelb, Str. 4 1 giffer 4a, wirb jugunflen beê Slntragê Str. 78 formlit^ j u r ü cf g e 3 o g e η. D e r Slntrag ©aenger, Str. 78, wirb mit 15 gegen 12©timmen a b g e l e h n t . D e r (Sbentualantrag ©toecfer, Koenen, Str. 35, wirb für e r l e b i g t erflärt. D e r Slntrag ©toecfer, S'oenen, Str. 35 ju Slbf. 2 beê § 15, wirb a b g e l e h n t . 3 m Slntrag D r . SKofenfelb, Str. 41 giffer 4b, Werben 3υηαφ|ί bie ©orte ninfe junger SJtenfchen« gefiridjen; ber fo beränberte Slntrag Str. 41 giffer 4b wirb gegen 11 Stimmen a b g e l e h n t . § 15 Wirb in feinen Sibfätjen 1 unb 2 ηαφ ber ÍRegierungêborlage mit 18 Stimmen u η b e r ä η b e r t a it < genommen. D e r îluëfdjuft bertagt [ιφ hierauf. ( S é lu fi ber Sifeung 12 Uhr 30 SJÌinuten.) w. D . D r . Stafjl,

S r a u spftílf,

SSorfifccnbei.

©thriftfühm.

'.IMrtj&bl lieferet, Ocittit. S16% 27 III 32 dutfitufi (17 I

182

«Reichstag

§ 28.

III. SBafJlperiobe

SRittäterfd&aft.

1924/27.

© e n n mehrere eine mit ©träfe bebrohte î a t gemeinfd)aftlicfj ausführen, mirb jeber Don iljnen aie î â t e r beftraft:

32. 8tu3fd>ug (3ttid>3fteafgeft$bud>).

§ 29.

18.

SInftiftung. © e r Dorfäfelid) Beranlaft, bag ein anberer eine mit Strafe bebrofjte l a t ausführt, Wirb, fomeit er nidjt als l a t e r ju beftrafen ift, als ilnftifter gteieb einem later beftraft.

6 i f e u n a .

© c r I j o n D c l t « e r l i n , D e n 21. O k t o b e r 1 9 2 7 .

§ 30.

Ter 'Borfìfcenbe, Stbgeorbnete D. Tv. ßaljl, eröffnet fcie Sieutiq imi 10 Ufjr 10 Minuten.

Beihilfe.

©er mit bem SSorfafe, eine frembe î a t ju för< bern, an ber ?lu8füfjrung ober »ertoorfä^licf)an ber Vorbereitung ber Bon einem anberen begangeneu, mit Strafe bebrobten î a t teilnimmt, wirb als ©ehilfe naef) ben für ben îâter geltenben Borfchriften beftraft; bod) ift bie Strafe ju milbetn.

îage8orbnung: ßnmnirf eines 9ÍHgemeineit ^eutfdjen Strafoefeiîbudj3 (5îr. 3390 bet Trucffarfjen). 4. «íbfénitt.

©eriditerftatter fine bie ?(bgeorbneten ®robauf unb Γ ι . Sdmeffrr (SPicêtnu).

§ 31.

Selbftânbige Strafbarfeit be8 ïeilne^merè. Tie Strafbarfeit be? Slnftifter« unb beS ©estiren ift unabhängig Bon ber Strafbarfeit beffen, ber bir î a t aufführt.

ς ι ι biefeni ilbfdjnitt liegen folgrnbr Jlntrâge Dor:

"íir. 7.1. 93 r o b a u f 1. bm ¡¡ 28 mit ber Obeifdjrift mir folgt ju faffen: îâtrrfdjaft. ÎJIî later îoirb beftraft, »er eine ftrafbare iwnMung felbft begefjt ober ftcf) ju i^rer 'Begebung einer Tierfon bebient, bie burd) ihre 5?iitmirfung niât felbft ftrafbar mtrb. Wenn mehrere eine ftrafbaie ijanblurtg ge· mcinfdiaft(irfi aufführen, mirb jeber bon ihnen a(8 íátei beilraft. 2 >i S baê ©ort »îat-< ju erfefcen burefj bie Sßoite -ftiafbarc .panbiunq··. 3. í .Ì0 a) i\iä ©ort »îatc ju eiferen burtfi bie ©orte "ftrnfbnrrn Jöanbiung«, l>) bie ©oite -at? (Schilfe- ju ftreidien. I. Im § 32 brn ?lb|\ 1 mie folgt ju faffen: ©rgen eiitei î a t , beren Strafbarfeit burd) brîpitbeie '¿iqenfcbaften ober Sßerbältniffe be* grüntet mirb, finb ilnftirter unb ©eljilfe auch bann ftrafbar, wenn biefe Sigenfdjaften ober ^nbältnifie ma beim îâter Borliegen;

§ 32.

^efonbere ßigenftbaften unb iBerhältniffe. liegen einer î a t , beren Strafbarfeit burd) be» fonbere Gigenfdxiften ober »Berfjältniffe begrünbet toirb, ftnb ?Inftifter unb Oe^iife auch bann ftraf* bar, »enn biefe (Sigenfáaften ob« SSerhältniffe nur beim îâter borliegen. íiegen fie beim îln· ftifter niét por, fo fann feine Strafe gemitbert meibeit (§ 73). Seftimmt bas ©efeç, baf befonbere eigen» fc^aften ober Serhältniffe bie Strafe fcfjârfen, milbern ober aufliefen, fo gilt ba8 nur für brn îâter, Sínftifter obe> ©e&ilfen, bri bem fte Bor[ieqrn. 3h. 7Γ) Τ ι . 91 o f e η f e [ b , S a e n g e r , 5 o f f < m a n n (ßaiierslautevn), T r . ΰ e Β t , FÇrau

fübrung ber î a t bui-φ einen anberen Betan» la|t ober beförbert, wenn biefer ^uteebnungä» fäi)ig ift ober ot)ne SQorfa| Ijanbelt.

")iv. 74. T r . ξ> a a ? (©aben): brn 1. ?(bíánitt » ïcilnabnie- mir iolgt 411 faffenS 27a

3. in § 29 hinter »SBer« einjufügen: »abgefeben Bon bem in § 28 Sibf. 2 bejeiáneten gälte«.

Íóterícbart. îâtei ift, »ei eine mit Stinte bebrohte î a t felbft aufführt. later ift auch, mer Borfâtjticb oeranlafit, bap eine mit Strafe bebrohte î a t buret) einen anberen ausgeführt mirb, ber bie Î a t niât felbft Borfâfelié begebt ober b?r nicht iiivecfimingêfâfjig ift ober brr manqe(8 btfonberev, bir Strafbarfeit begrün· brubrr Sigenfáaften obei iierf)ä(tniffe nicht ale îatei beftraft »erben tann. si»«««) (im,

?lu?qrqrbrn am

'>2Jlit
«juif bici gegenüber bem geltenben 3Îecf>t bringe, bürfe man binfitfytlidj ber (.nattifdjen Sluê»irfung nit^t über« fcfiäijeu. T e r (Sntourf balte an ben bisherigen brei Begriffen ber Teilnahmt: 93iittäterfc^aft, Slnftiftung, Beihilfe, feft, nur bie Definition ber ©egriffe fei ¿um Teil formeli, sum Teil auef) in ber ©αφε Belieben. Der Begriff bes Tâterë felbft »erbe in Ubereinftimmung mit bem geltenben 9iedjt nidjt befiniert, unb ce fei ba§ aud; nic^t notoenbig, »eil ja bie Sejiimmungen be§ befonberen îeilë auf ben îâter jugefd^nitten feien, eë frage fitö nur, ob e8 ρφ nicht au8 ^raftifeften ©rünben unb folgen ber leicht täte man beffer, lejsteren Sluêbrucf ¿u gebrauchen. Die 3Ser»enbung bee ©orte8 »ìat« flati »ftrafbare §anblung« in §29 fei Betfiänblicf) im öinblicf auf §31/ für §28 liege aber fein ©runb Bor, ben Slug» bruef »ftrafbare $anblung« ju Bermeiben. Die Definition ber Slnftiftung unb bie ber Beihilfe fei im Êntrcurf anberë al8 im geltenben Kcd)t, infofern al8 ber Sntmurf barauf Berji^te, ju [agen, auf meldje SCBeife bie Slnfiiftung unb bie §ilfeleijiung erfolgen fönne. ©enn ber Sntrourf im § 30 einfach í a 9 e : "®er fjilfe leiftet . . .«, fo mitte e8 unfehön, menn er bann fort» fal)ic . . ftirb al8 ©ehilfe« beftraft; bie ©orte als ©eljilfe feteit al8 überfluffig ju ftreichen. 3n einem ipuntt toeicf>e bet SntmurfrccfentlichBom «trafgefe|buch ab. Si8het hätten Stnftiftung unb Seihilfe afjefforifchen Gl)araftei gehabt. Sßegen Sei» bilfe unb sifnjtiftung habe jemanb nur beftraft meiben tonnen, raenn jugleich jemanb ala îâter beftraft mor» ben fei. 2ßenn jemanb einen Unzurechnungsfähigen ju einer ©traftat herleitet ober ihm babei geholfen habe, fo fei feine Seftrafung megen Sinftiftung ober Scihilfc nicht möglich getnefen, man habe fïcf» aber in foldjen fällen in ber íptajiá mit bem Segriff ber mittelbaren îâterfchaft geholfen. ¿d)»ierigfeiten hätten ίίφ babei ergeben in ben gälten, mo |"ίφ ber Slnftifter über bie gurechnung8fähigieit ober 3uied)» nung?unfäl)igteit be8 1äter8 geirrt ha^e· ®' e i e ^wieiigfeiten follten bm^ § 31 auegeräumt loerben, ber bie 'Strafbarfeit be8 Slnjiifter8 unb be8 ®el)ilfen Bon ber ©trafbarfeit be8 Îâter8 unabhängig flette. Damit »erbe bie Slfjefforietät aufgegeben. Die grage, ob man bem Snttourf hierin folge, fei bie Hauptfrage, bie man bei bem Slbfdjnitt »Teilnahme« ju entfeheiben babe. Die Segrünbung be8 Snttourf8 fage, baf burch bie neue ©efiimmung be8 § 31 ber Segriff bei mittel» Innen "iäterf·2ίπ» fti|tung« angenommen »erben. Dag aber ber Segriff ber mittelbaren îâterfdiaft ηίφΐ Bolffiänbig entbehrt »erben fönne, erfenne bie Segrünbung be8 Êntourfé felbjì an: Sie »olle ihn »eiter gelten [äffen für ben gall, bafj ftdj jemanb eineë fogenannten blinben ©erfjeug8 bebiene, j. S ^ »enn jemanb einen Schipfteuermann burd) falfche signale Berleite, auf ein Siiff ju fahren, ©olle aber bie Se» grünbung für biefe gdile, »o ba8 ©erfjeug auch ' m rein pfhcfiologifchen S i n n nicht Borfäfclich hanble, ben Begriff ber mittelbaren îâterfçhaft beibehalten, fo fei nicht abjufehen, »arutn man nicht auch '» anbern gällen, »o biêher îheorie unb ípraji8 mittelbare ίάΙβΓίφα^ unb nid)t Sinftiftung angenommen haben, aud) fünftig ηοφ unter biefen Segriff fallen laffen »olle. Sein Slntrag Sir. 73 gehe be8fjalb bahin, ben Segriff ber îâter|^aft fo su beftnieren, baf alê îâter aud) berjenige beftraft »erbe, ber ft φ jur âuêfuhrung einer Çerfon bebient hat, bie burφ i|re 5Dlit»irfung ηίφΐ felbjì jìrafbar » i r o , unb ber Segríff ber Sin» fìiftung bahin, ba| barunter fällt: »er Βοτ|ά|Ιίφ Ber» anlagt, baf ein anberer eine firafbare ôanblung auë» führe, näm[iφ eine αυφ [ufcjeftiB ftrafbare. Sei ber Slbgrenjung ber Seil)ilfe Bon ber îâter» fcíjaft gebe eê eine objeftiBe í,í) eor ' e / »οηαφ ber ïâter

184

«inen Teil beê objeftiben Tatbeflanbeä bermtrflidjt haben mufft, unb eine fubjeftibe Theorie, bei ber bie Sorflellung beg Tâterê entfdjeibe, ob ei bie t a t aI8 frentbe ober al8 eigene t)abe begehen (Dollen. Die fubjeftibe ît)eotie fei biëijer ijerrfchenb gemefen unb fotte auch rtacf) bem Snttpurf-ioeiter angemgnbt werbt«. ©olite man fie augfcfjlíefen, fo muffe man bietleidet folgenbe Raffung nehmen: ©irfen bei einer Tat mehrere jufammen, fo Wirb jeber al8 Täter beftraft, ber bie flrafbare §anblung ju einem Teil bermirflidjt. aaé (Saben) unb Dr. JRofenfelb beciten nicht ben gall 2. D e r ur< fprüngliche Slntrag D r . S é a e f f e r (Breélau) auf 9tr. 76 »olle ben gall 2 mit hineinnehmen; baher ber j»eitc S a b bee Slbf. 2. Der Slntrag 9lr. 81 habe ben SBorjug, bag er bie gälle 1 unb 2 unter allen Urnftän« ben tlar umfaffe unb auch einen feften Slnljalt für bie fubjeftioe it^coric biete, ferner burch argumentum e contrario fage, bag gall 3 nicht mittelbare íáterfefjaft, frmbern Slnftiftung fei, bie jefct auch fhafbar ift, » e i l über ben § 31 hinweg biefer 3 rttum beê eigentlich Sluéführenben hierbei nicht in Betracht fotnme. 3ftit SRücfficfjt auf bie Borgetragenen Bebenfen beê S l i n i f t e r i a l r a t é S c h ä f e r bitte er aber, bie grage ber iaffung beé § 28 einem fleinen UnterauSfcfyug borju. ehalten. Slbgeorbncter (Smminger (BV) ichliegt fich bem Slb> grorbneten Schulte (Breélau) an, fcafi man möglichft

S

» r n i g an ber ÍRegierungéBorlage änbern folle. S i e fei in Söjähriger Slrbeit herau§ge»achfen unb fei im ad« gemeinen fo gut, bag man fíe gut oerteibigen fönne. Sßenn bie Segrünbung nicht in allen f ü n f t e n ben ÏMnfchen cntfpreche, fönne fte infomeit b u r é ßvflmun gen im Sfuéfchug berichtigt »erben. Slbgeoibnetei Dr. S t U (Z) bemerft, er fönne au* ioftematiféen ©rünben fehr » o h l Berftefjen, bag man ben ÜSunfé habe, läterfcfjaft unb mittelbare l ä t e i fchaft in baé ©efe|j ^inein^ubi ingen. Dann fei aber bie imerlägliche Voiauéfefjung tine gormulierung, bir alleë fiai unb einbeutig treffe. Sei baé n i é t môglié, fo folle mau eé bei ber Bor läge be»enben laffen. í^ian nu'iffe bocb a u é berücffichtigen, bag f i é biéher in bei íPrajié Unjuträglichfeiten baraué, bag bie Begriffe ber iäterfchaft unb mittelbaren î â t e r f é a f t n i é t in baé ©efefj aufgenommen feien, n i é t ergeben hätten. (Sin j»ingenber ©rnnb ju einer i'egalbefinition beftehe allo niét. 3 m einzelnen bemängelt Stebnei iin Slntiag 3h. 81 ben gleichseitigen ©ebraué bei fçnonçmen Segriffe - Begehung •< unb »Sluéführung» ber ï a t . Sein §aupt> bebenfen fei, ob in ben Slnträgen bie entféeibeiiben Kriterien ber mittelbaren îâteifcbaft beiait enthalten feien, bag bie 3îechtfpreéung unter bie Definition a u é alle? baë bringen »erbe unb fönne, » a ë barunter gehöre. Sßenn eé h'er n i é t gelinge, eine alle gälle beefenbe gormulierung j u finben, muffρ man c? bei bei 3îegierung?Borlage be»enben (äffen. Der Borftgenbe »eift bai auf hin, bag n a é bem bi^ hei igen ©ange ber Diéfuffion eine grunbfâ|liée 21b jiimmung über bie grage, ob eine Definition ber î â t c i · íéaft, ber Selbfttâterféaft ober ber mittelbaren ì a t e i l'éaft aufgenommen »erben folle obéi niét, ftattfmben míiffe. Weiéeminifter ber 3 ιι ΗΜ § ' t g t betont, bag bie :Ke· gierung η α φ tfie Bor in elfter iinie bie SBorlage aufreétei'halte unb bie Slbgrenjung ber mittelbaren î â t e i fcfwft ber Weétfpreéung übei (äffen »olle. Der Slbgeorbnete S é u l t c habe ben ® u n f é geäugelt, bag bie Regierung f i é beé näheren barüber erfläre, »elcheé Sln»enbungégebiet ber mittelbaren ï â t e r f é a f t η α φ bem Gntoutf η ο φ Berbleibe. hierzu fei ju be> merfen, bag, » i e in ber Segrünbung bargelegt fei, ein groger í e i l ber gälle, bie bisher a l é mittelbare îâtërfchaft beftraft »urben, fünf tig unter § 29 (Slnftif. tung) fallen »ürben. (Sntféeibenb fri babei bie »eite Sluébehnung, bie ber Begriff ber Slnftiftung η α φ ber Vorlage erhalten folle. SCßerbe ber Slnftiftungébegriff enger begrenjt, fo »erbe baé Sln»enbungégebiet ber mittelbaren l â t e r f é a f t bamit ohne »eitereë ent< fpreéenb gröger. D a Bon Bielen Seiten ber ffiunfé geäugert »orben fei, bie mittelbare î â t e ^ a f t im ©efe| j u ermähnen, habe bie Regierung geglaubt, ihre Mitarbeit bei bem V e r f u é biefer Cöfung η ί φ ί Berfagen 31t folien. Dabei fei bie Regierung beftrebt ge»efen, ί α φ ί ί φ bie Vorlage aufrechtzuerhalten. Der Huèfdiufi b c f c ^ l i e g t grunbfâ|[ié mit groger Mehrheit, in bem ©efe^ eine Definition ber î â t e r f é a f t » t e ber mittelbaren î â t e r f é a f t Boratuu· (Men.

189

§ 30. Öierju liegen fofgenbc Anträge bor: 9ir. 73 giffer 3. S r o b a u f : im .§ 30 a) ba8 ©ort »iat« ju erfefcen bunb bie ©orte »ftrafbaren §inblung«, b) bie ©orte »alé ©efyilfe« ju [treiben. 9h\ 7-1. Dr. í j a a 8 (Saben): bem § 30 folgenbe gaffung ju geben:

© roirb fei«,η b e f φ I o f f e η , bic gaffung be8 bem § 28 »oranjufMetiben § 27a mit 9Rücfftcf)t auf bie Ausführungen be« (jreugifcben ftegterungSbertreterc einem Unterauéfcbug ju übertragen. Slbgeorbneter Srobauf (DD) siebt baraiif feinen Slntrag (9ir. 73) ¿ u r ü cf. Der § 28 wirb a η g e η o m ni e η. Der Sorfigent* »erlieft ηοφ folgenben ju § 29 eingegangenen Slntrag ξ> ö l [ e i η , ben § 29 mie folgt ju faff en: 3118 Slnftifter wirb beftraft, mer einen anberen ju ber »on tiefem begangenen ftrafbaren î a t burd) ®ef(^enfc ober burd) Berfpredjen bon Sorteilen o-ber bur-φ Drohung ober Sftifbraudj ber 2tmt§< gemalt ober fetner roirtfdjaftlidjen Überlegenheit ober fetne§ SlnfefyenS obet b u ^ §erbeifüf)rung ober görberung eine? 3 n t l , m ® borfätslicf) be< jtitnmt l>at. Die Straft beê Slnftifterê ift ηαφ bemjenígen ®efe£ fefljufefeen, baê Slntoínbung finbet auf bie ftrafbare $areblung, ju bei er oorfa|licb ange* jtiftet f)at. Der Slntrag toirb Dom Slntragftellei, nac^bem er it^n begrünbet f)at, unb ηαφ »»eiteren Darlegungen be? Slb< georbneten Panbéberg j u r ü rf g e j o g e η. Slbgeorbneter D i . ©dweffer (Sreälau) (DNV) be» grûnbet ben Slntrag 9îr. 79 giffer 2. D i . -S φ a e f f c ι (Sreélau), Dr. ¿5 a tt e m ·α ti η , Dr. S a r t b , C o b m a η (Altona), grau 3Ί ue Π e r > D t f r i e b im § 29 bie ©orte »©er »orfä^Iid^ beranlagt, bag ein anberer eine ï a t ausführt,« ju (ίκίφεη unb bafür ju fejjen· »©er Οο^ά|[ίφ einen anberen ju ber con biefem begangenen i a t beftimmt Ijat,«. Der Segriff »beftimmen« babe fitb ι'φοιι (ange in ber fn Sparagiapljen bie entfpreφenben Raffungen »alé later« unb »als Slnftifter« ftebeit· geblieben feien unb im folgenben bet Segiiff »Otobilfe·· Slnmenbung fiitbe. Sbenfo fe|t fid» Slbgeorbneter Dr. »eil jeidjnct lBorben fei. D e r ?(bgeorbnete Canbeberg f)abe ϊφοη bei ber ber erften Vefung im íplenum ben fd)ärf< fteit íffiiberftanb ber Sojialbemoíratifd)en P a r t e i gegen bie Siufredjterljaltung ber lobeêftrafe angefün« bigt. D e r 2lbgeorbnete D r . Kaljl ^abe baju am 21. 3 u n i geäufert, er nninbere |"ίφ, bajj biefer $rage eine fo(cf)e ©ebeutung beigelegt «erbe; niemals bürfe ber Ausfall ber 6nt|éeibung über foldje Sinjel^eiten baé Scfiirffal ber Strafred)téreform beeinfíuffen. 3 n biefen SSorten liege eine Seitennung ber grofjen ©e« beutung ber 3rage. D i e Sojialbemofratifche ipartei crblicte in biefer örage einen Karbinalpunft be§ ganjen ©efetjeé/ benit f)ier jeige fief), ob man StiteS fonferoieren unb i m SJiittelalter flecfenbleiben ober fütm Bortoârtë« f r e i t e n molle. D i e 3 a ^ l ber îobeëurteile unb $inricf)tungén fei in Deutfcfylanb unb auefy in anbereit Üänbern, in benen bie îobe8flrafe nod) befiele, gemi β nidjt grofj; aber ent« fcfjeibenb fei πΐφί bie 3aì)l ber ïobeëurteile unb ber 5inrid»tungen, fonbern bie gtage, ob ber rollen Strafe ber Rötung and) in 3ufunft Sìenfdien auägefejjt fein foílten. Seit meíjr alé einem 3. auf 2,75 ». ξ>. begfìrafe in bie Serf äff ung aufgenommen «erben folle. Sine Êntmicflung ä^nlitf»er Sfrt fiabe ftd) in ÎRufjlanb •Der Slbgeorbnete T)t. Saljl habe babei auggeführt, er DoIIjogen, ino bie îobegfîrafe im orbentlidjen Straf» fönne nicht einfehen, baf ber ?(nfpru fîrafe. 1795 fei bie îobegfîrafe für öoc^Oerrat »ie< ftrafe bamit begrünbet morben, ba| bie îobegftrafe ber eingeführt morben, 180-3 aud) für anbere gälle. ηαφ ber ganjen Sntmicflung einen yrembtörper 3m 3 α | κ 1919 fja&e bie öfterreict)if(i)e 9îationalDer> im Strafenfhfîem barftefle, unb baf man ficf) jur ?luf< fammlung Stbfd^affung ber îobegfîrafe einfîimmig bereφterhaltung ber îobegfîraft nur bann auf ben ©e> fc^Ioffen, unb feit biefer geit fei feinerlei îlroteft» banfen ber Vergeltung berufen fönne, menn man fi φ bemegung bagegen entftanben. g r j i ηαφ ben blutigen biefe lefcíglic^ in ber ur¿citlicf)en gorm ber î a l i o n ju Sreigniffen beg 15. 3u(i in 5Bien, bie auf bag fíonto benfen Dermöge. SSebauer^ermeife nehme bag 3 u f ber íReaftion tarnen, fei bie eine ober anbere Stimme minifîerium heute einen anberen Stanbpunft ein. ®ci fur bie 2ßiebereinfül)rung ber îobegftrafe laut ge« ber für^lichcn îfbfîimmung im 9ïeicf)êvat hätten ß-n" morben. bürg, ííiibecf, ÏDÎecflcnburg unb îlnhalt gegen bie îo< £>ie tfcfiechoftottiafifcfie Regierung fjabe jetjt einen besfìrafe geftimmt. $effen habe ficf) ber Siimtne cnt= ©efei^entourf fertiggejteüt, in bem bie îobegfîrafe be« halten unb ipreufjen habe junt Slugbrucf gcbraφt, baf) fertigt »erbe. bei aller SBürbigung ber ©rünbe gegen bie îobegftrafe 3n 22 Staaten beftehe incute feine îobegfîrafe. ber geitpunft ηοφ ηίφί gefommen fei, um auf fie ¿u 24 Staaten hielten bie îobegftrafe ηοφ aufregt. Daju Derjichten. SBefentficf) fei babei, baf bie Srlläiung Der fämen brei Staaten in Suropa, bie bie îobegfîrafe nicfjt ÇîreuÇifdhen Regierung in ber geftfîellung münbe, im mef)t Doflftrecften, ferner brei ober Bier anbere Staaten, Slugenblicf fönne bie îobegftrafe ηοφ nidjt abgefchafft bie fie jejjt aufgeben beabfi^tigten. Unter ben Staa« werben. 2fm 29. September 1927 habe ber §effifcf)c Canbtag bie ^cfftfcE)e Regierung aufgeforbert, im ten, bie bie îobegfîrafe abgefdjafft hätten, befänben fict> gerabe Staaten, beren S8erf)ältniffe mit ben beutfdfien ÎJÏeic^êrat gegen bie ^Beibehaltung ber îobegfîrafe ju Serhältniffen am eheften ju Dergleichen feien, Jöoflanb, fîimmen unb, fallg bie îobegfîrafe aufredhteifjaften Norwegen, Sftetreid), Schieben unb ein grofser î e i l merbe, grunbfa^Itc^ unb in jebem einzelnen gaffe bic jur SSoüftrecfung erforber^e gufìimmung ju ber von ber fchffieigerifdjen Cantone. 2Bag bie Sntmicflung in T)eutfchlanb anfahge, fo [>effifcf)En ©εΓίφΙεη erfannlen îobegfîrafe ju Derfageit. habe ber SRorbbeutfche SReic^Stag im 3 a hte 1870 in ÍRebner behanbelt bann bie (Sntmicflung ber miffen> jmei Cefungen bie ábfchaffung ber îobegfîrafe be. fc^aftlicfien Sfuffaffungen beg 3uriftentageg. 3m 3 a b l ' e fchfoffen. Stber 1870 habe Sigmarcf erflärt, menn bie 1863 habe fic^ ber 3uriftentag in 2Rain¿ mit bebeutenîobegftrafe abgefchafft bleibe, fcheitere bag ganje @e« ber Mehrheit für bie SIbfdhaffung ber îobegfîrafe er« fefc, unb barauf hätten ftdP> im Sîorbbeutfcfjen ΪΗεχφ§» flärt. Männer Bon grofer SSebeutung, mie Serner, tag 127 Stimmen für bie îobegftrafe auggefprodt)en §ol^enborf, ®îittermaier unb hätten ficf) fca« unb nur 119 für ihre Slbfdfjaffung. ©egner ber îobegmalg alg ©egner ber îobegfîrafe befannt. 3 m 3 n h r c ftrafe feien gemefen Cagfer, Schuf^e-Delitfch, © r . 1869 habf ficf) unter gührung Bon ÎKittermaier in Schtoarje, Simon unb anbere. 0(ΐεΓΓείφ ein SBercin gegen bie îobegfîrafe gebilbet, 3n affung ber'îobeêftrafe fei ber geitpunft nocfi n i é t gefommen. Slber con bem ?lbgeorbnelen D r . S a l i i fei fchon bamalê jum Sluêbrucf gebraut motben, bag m a n bie S t a a t e n glücflidj greifen müffe, bie fdjon jejjt ftd) in ber Cage befänben, bie îobeêftrafe abjitfcftaffen. 3 η ber Abteilung feien 159 S t i m m e n für bie Slbfdiaffung ber îobeêftrafe unb 158 bagegen abgegeben Worben. Slucfi i m S t e n u m beê 3 u l ' i f e n t d 9 ¿ fiabe fié nur eine fnaftye ®ief)ti)fit t o n 4 7 0 gegen 4 2 4 S t i m m e n für bie Slufrechterhaltung ber îobeê» ftrafe ergeben. ÏRitgemirft habe babei bie ©efürchtung, m a n gefä^rbe baê ganje © e r f beê Strafgefefcbucheê, Wenn m a n bie 2lbfcf¡affung ber îobeêfirafe befchliege. 3rmnerfiin fönne m a n feit bem 3uriftentag in D a n j i g bis jum 3uri)ientag in ffiien eine groge Sntwitflung jur Slbfcfiaffung ber îobeêftrafe fiin feftfìellen. Sluf ber î a g u n g ber 3ntetnationaIen ®riminaliftifchen Sereinigung in Sarlêruhe 1927, an ber aucf) ber Sibgeorbnete D r . ©unberlid) teilgenommen t)abe unb in ber 9Rab6rud) unb Ciepmann unter grogem ©tifati ber V e r f a m m l u n g gegen bie îobeêftrafe getyrodjen Ratten, habe niemanb bie ?[ufred)terlja[tung ber îobeêftrafe tierlangt. D e r borliegenbe ß n t w u r f fcfyaffe bie abfolute Tobe?* ftrafe ab, er brohe ηαφ § 2 4 5 bie Iobeêftrafe bemjeni» gen an, ber einen anberen töte unb bie î a t mit Über, legung auêfiifire. Diadi § 73 feien milbernbe Umftänbe aucf) bei 3)iorb jugelaffen; an Stette ber îobeêftrafe fönne bei Vorliegen milbernber Umftänbe iebenêlangeê 3ucf)tfiauê ober gucbtljauê nidjt unter brei 3afiren feft» gefegt Werben. D a r i n liege gewig ein Oortfcfiritt gegen» über ber fíente geltenben abfoluten îobeêftrafe; aber biefer gortfdjritt reiche ntdjt auê. D i e ?ínbro^ung ber îobeêftrafe in Sonbergefefcen bleibe befielen. "Wan müffe augerbem befürchten, bag auf © r u n b beê Slrti» fei 4 8 ber Verfaffung bie ÎOÎôglicfifeit bleibe, bie îobeê(träfe feftjufefcen, felbft wenn i m StrafgefeÇ bie îobeêftrafe abgefdjafft Werbe. D i e ©renglinie jwifdien 93iorb unb îotfchlag, jwi» |'d)en îobeêftrafe unb Quchthauê fei i m Snttturf äugerft flüfftg. ÍRebner berweift auf Seite 127 ber SBegrünbung. ÏÏJian fefire ¿u ber jefet geltenben Stfieibung ju» rütf, bon ber aucf) in ber S e g r ü n b u n g jugegeben Werbe, bag bie ©renjlinie fefir flüffig fei. S 3 erfefieine uner» traglicf), bon einer ©renyiefiung, bie feineêmegê aüge« mein als eine fefte anerfannt »erbe, bie grage ber îobeêftrafe abhängig ju machen. D a m i t werbe ein g a f t o r ber Unftcfjerljeit i n btefeê fchwierige unb berant» Wortungêbolle ©ebiet hineingetragen. Siebner bittet in biefern gufammenfiang bie ÍRegic» r u n g u m 2luêfunft barüber, ob nicht bie îobeêftrafe aucf» bann alé Strafmittel auêfcf)eibe( trenn milbernbe Umftänbe auf © r u n b fce§ § 74 i n 0rage fämen. Diefer p a r a g r a p h fei niefit auëbriicElicf) jitiert. SReid)8mini(ler ber 5 « g t erioibeit, bag für bie ïïtilberung bei ber îobeêftrafe nitfjt blog S 73, fonbern aiê grunblegenbe S3orfd>rift ber § 74, betr. bie milbernben Umftänbe, Sltitoenbung fänben.

Sericfyterftatter »Ibgeorbneter D r . Moftnfelb ( S P D ) erörtert fobann bie J r a g e ber ©egrünbung ber îobeê< fìrafe. 3Kan fiabe religiöfe unb pfiilofopfiifée ©rünbc für bie îobeêftrafe angeführt unb ftcfi aud^ auf bie SBibel berufen. Slber bie S i bei fei feine Quelle firaf» rechtlicher Seftimmungen. D e r W o r t l a u t unb bie Se< beutung ber in [Çrage fommenben Stellen feien auger· bem ftarf umftritten. gtoeifelloê fei eê ein tief» empfunbener religiöfer ©eficfitêpuiift, toenn m a n fage, fein SJienfch fönne berufen fein, über Ceben unb î o b eineê TOitmenfcfien eine Sntfcfieibung ju fällen. Soan» gelifche unb fatfiolifefie Kecfitèlefiier unb ©eifttiefie fiätten auch beftritten, bag religiöfe ©rünbe bie îobeê· ftrafe rechtfertigen tonnten. Siebner füfirt ©eif|)iele bafür an. Slucfi Schleiermacher fei ©egner ber îobeêftrafe gehjefen. S é habe Sonferbatibe gegeben, bie eut» fd)ieben gegen bie îobeêftrafe aufgetreten feien. SB. Sabignt) fiabe i m 1847 erflärt, bei ber all» gemeinen Verbreitung eines« fittlicfien ©ilbungêju» ftanbeê in Deutfchlanb fei bie îobeêftrafe nicht mehr erforberlich. D e r fiönig bon Sachfen, gemig ein fon» ferbatiber 3Rann, habe alé ©erichterftatter ber Säcfift» ftf»en C a m m e r i m 3 a fire 1 8 6 8 gegen bie îobeêftrafe botiert, ebenfo ber fächfifche ©eneralftaatêanhjalt D r . Schmarje. 50aê bie pfiilofopfiifcfien ©rünbe betreffe, fo feien Ôegel für unb giefite gegen bie îobeêftrafe getoefen; ^ a n t habe fie ju rechtfertigen gefucht. S8on ben Dichtern habe Schiller fich gegen bie îobeê» ftrafe, ©oetfie bafür auegefproefien. Slllgemein fei m a n fich h c u ' e barüber einig, bag bie S t r a f e eine günftige 5ßirfung jum 5tu^en beê einjelnen unb ber Allgemeinheit auêiiben muffe, ©ei ber îobeê» ftrafe «erbe bieê bergeffen. Sluf ber S i m u n g ber 3 · S · ®· in iîarlêruhe fei ber Ceitfal angenommen lborben, bag jebe Strafbemcffung in elfter Pinie bon ber (Srmdgung auê^ugefieu fiabe, melcfie M i t t e l nötig feien, u m ben l ä t e r njieber ^u einem gefe^mägigen unb georbneten Ceben ¿u füfiren. D a » mit habe bie 3 · ®· ®· fid) inbireft gegen bie îobeêftrafe auêgefprocfien ; benn bie Sr^iefiung fiore auf, wo ber genfer anfange. 6 ê fei falfd), ^u fageu, bag eine Sr» (¡iefiung am M ü r b e r bon bornherein jhsecfloê erfcheine. 6 ê gebe jlbtifelloê Verbrecher, bie eine biet gemeinere ©efinnung an ben î a g gelegt hätten alé bie 5Jtörber, l © . getoiffe Sittlichfeitêberbrecher. D i e fdjlimmften S o r b e r aber, bie bertierten SJiörber, feien meiftenê ©eifteêfranfe unb würben beêfialb nicht hingerichtet. ® e n n gegen bie fehlimmften ßlemente 3 n t n h a u ê unb 3ucfitfiauê auêreichten, w a r u m folle bann gegen bie weniger fchlimmen Elemente bie îobeêftrafe berhängt werben 2 S?ie|>mann habe gefagt, m a n wiffe heute biel ju Wenig bon ben S î é r b e r n unb ihren SSorftrafen. Slmtliche (Ermittlungen in S n g l a n b hätten ergeben, bag bon 156 in ber 3ett bon 1899 big 1 9 0 8 hingerichteten Störbern nicht Weniger alé 118 niemalê borher beftraft worben feien, 2 1 nur einmal. S o n 127 jum î o b e Verurteilten unb ©egnabigten auê ber gleichen Qeit feien 110 überhaupt nicht beftraft gewefen; 7 feien ein« mart borbeftraft gewefen. Sluê einer öfterreichifcfien Statiftif ergebe fi^, bag bon 2 8 2 jum î o b e Verurteilten nur etwa 70 fdjoit bo» beftraft gewefen feien. Diejenigen, bie ft ju itérer perfönlicfien Sebienung íkrbrecfier auëwâfilten, bie wegen S ì orb inê gucfitfiauä gefommen feien, ba bei ifinen erfafirungê. gemäg ein ÍRücffall a m Wenigften ju erwarten fei. Slfinliefi fiabe fid) S e r n e r auägefyrodjen. © e r Berliner ©trafanfìaltoberpfarrer Srnft ©ieflel, ber jahrelange Erfahrungen gefammelt fiabe unb in allen Kretfen fiocfi. gefdjäfct (Derbe, fage in feinem S u d ) , in feiner langen ©efängniStätigfeit fiabe er gelernt, bei feinem 3)ienfd)cn ganj ju betragen. SBenn biefer P f a r r e r ein WarnteS Sßort für bie jum ï o b e berurteilten Sßerbreefier ein» lege, bann gel;e e8 niefit mefir an, ju erflären, an bem SJiörber fei όοφ πιφί8 mefir ¿u beffern, er fei für bie ÎJÎenfcfifieit oerloren, alfo müffe er bernicfitet werben. Set ber ©egrünbung ber îobegftrafe fiabe ferner ber ©eficfitgpunft be§ ©cfiufceê ber ©efelifcfiaft eine ÎRoIIe gezielt. SJtan müffe jugeben, bag früher biefer ©e» jïcfitêpunft eine größere ©ebeutung gehabt fiabe; aber angeficfitg beê fieutigen georbneten ©efängni§< unb 3ucfitfiauêwefen8 fönne m a n ifim feine ©ebeutung mefir beimejfen. Sßenn ©roeber einmal baê in granfreicfj oft gebrauste Sißort jitiert fiabe, bie Ferren 2)iörber möchten beginnen, mit bem S o r b e n aufjufiören, fo liege barin eine böllige SBerfennung be§ ©acfiberfialtê. © e r S t a a t müffe juerft jeigen, bag er baê Sftenfcfien· leben ernft nefitne unb eg πχφί antaftc. ©Ritter fiabe redfit, Wenn er gefagt fiabe, feitbem bie ©efefce ju ber ©cfiwädje beg 9)tenfcfien fieruntergeftiegen feien, fomme ber Stenfdfi aucfi ben ©efe^en entgegen; mit ifinen fei er fanfter geworben, mie er mit ifinen berwilbert fei; ifiren barbarifcfien ©trafen folgten bie barbarifcfien ®erbrecfien allmäfilicfi in bie SBergeffenfieit nadfi. SJtan fönne n u r toünfcben, bag ber íobeSfirafe balb ber 5 t o r b in bie ÍBergeffenfieit nachfolge. S i n anberer, fieute nod) alé maggeblicfi angefefiener ©eficfitgfmnft für bie îobegftrafe fèi ber ber Berge!, tung. ¿ e g e i fiabe gefagt, ber SJiörber müffe (ìerben, weil ©leicfieg mit ©Iciéem bergolteit Werben müffe. © i e ©urcfifüfirung biefeg ©afeeS füfire jur Otyncfijuftij. ©ewig entftefie beim ©efanntwerben rofier 9Jiorbtaten ein ©efüfil ber ilìade; aber bocfi nur für einen Slugen= blidf. D i e îobeëftrafe fei in bitfem ©inné niefitêam bereë alë eine in ÍReefitgformen gefleibete ©lutracfie. Sfladfiegefüfile feien begreifltcfi bei ' tiefftefienben SÄen« fcfien, aber ber ©efefegeber müffe ftcfi bon folcfien nieb< rigen SSBünfcfien frei machen. SCBenn jemanb einen anberen in 9îotWefir töte, beqicfite m a n bocfi aucfi auf bie Verfolgung, ©egen bie SRicfitigfeit beg V e r g e l t u n g . t5rinji>)8 ' ftsrecfie aucfi bie WecfitSeinricfitung ber S e r · jäfirunq. Sßenn bag Vergeltunggprinjty gelten fotte, bann bürfe m a n bie ftrafbaren ^anblungen unter feinen Umftänben berjäfiren [äffen. © e r 5auf)tgefi(fjt8)3unft für bie Slufrecfiterfialtung ber Zobegftrafe fei fieute ber ber Slbfcfirecfung. D i e Sanierung füfire in ifirer ©egrilnbung gerabè biefen ®eftefitg)5unft aI8 burcfifcfilagenb an itnb'fte berweife auf bie infolge beg langen Krieges eingetretene allgemeine Verrofiitng. ©ewig müffe m a n bon einer folcfien S e r rofiung f^reefien, unb eë ergebe ftcfi baraug, bag ber Krieg in ber î a t fein ©tafilbab geWefen fei. ?(ber m a n fönne nidfit babon ffcrecfien, wie eê in ber ©egrünbung gefefiefie, bag bie îobegfîrafe »jWeifedog« àbfdfiredfè. SSiete ffiiffenfefiaftfer bejìritten bag entfefiieben. SCBirf[ίφ loifftnfcfiaftticfce Unt*rfud>ungen fatten ergeben,

bag bie ?fbfcfirertunq feine © i v f i i n g ber ïobeêjtrafe fei. Oiepmanii fiabe ertUïrt, bag ber ©[aube an bie aP> fcfirctfenbe K r a f t ber ïobegftrafe atê wiffenfcfiaftlid) Wibertegter ?(berg(aube bejeiefinet Werben müffe. 3 n ber ©egrünbung gebe bie Regierung felber ju, bag bie 9)iorbtaten jugenommen fiätten. 2VMe fönne m a n unter folefien Umftänben bie abfcfirccfcitbc ® i i f u n g ber lobeëfîrafe atë jweifeltoë fiiiiftcKcn. ©erabe bei ben mit ber îobeêjlrafe bebiofitcn SBcvLucdieit werbe bie Strafanbrofiung bem ißerbreefier bor ber ì a t über fiaufjt niefit ober nur ganj flirtead) jum ©ewuglfein fommen/ beun m a n müffe red)iten mit ben Rötungen i m Siffeft, fei e8 ^olitifcfier, fei e8 fojiater, fei es erotifefier î î a t u r . ffîenn bie f'cibenfcfiaft einen ®ienfefien befalle, bann berMaffe bie ©trafanbrofiung. ©ei anbeten 3)îotben aber Werbe ber î â t e r ebenfo wie bei anbeten ©eliften forgfättig einen filait auffteüen, ba· mit er niebt gefagt Werbe, ©eint ÍKaubntorb liege bie ©adfie äfinlid)/ beim in biefem [Çatte erfolge bie î ô t i m g niefit, u m ju rauben, fonbern u m ben einzigen geugen ju befeitigen. $ i e r füfiie bie îobeêftrafe, fo fonberbar bae Hinge, gerabe^u jum SWorb. SÎebner oerweift auf ben i m >-iagebucfi« berôffcntliéten ©rief eiueâ juin ï o b e Verurteilten unb ju lebenslangem gucfitfiauê ©e< gnabigten, in bem ber Verurteilte bie SßoUftrecfunq ber îobegftrafe gerabeju forbere. 9tadfi einer Slufftellung ber l'ÌRonatSicfirift für KriminalpfDcfioIogie« feien in ©eutfefilanb in ben 3afircn bon 1892 bis l i > l l i m ganzen 1 4 9 t i"ier= fonen jum í o b e berurteilt Worben, in ben fcég ^afilen bon 1 9 1 9 big 1924 fdfjon 786. V o n einer Slbfcfirecfung fei alfo feine ÍRebe. SBäfirenb bei elften Qeit ber Sîe"« gterung ® i l f i e l m 8 I . fei in b e u g e n faff immer be< gnabigt Worben, unb praftifefi fiabe man biê ju ben Sittentaten gegen SBilfielinl. bie Ìobe§|ìrafe a l i ab gefefiafft anfefien fönnen. Deswegen feien nid)t mehr ïïtorbtaten oorgefommen. Slud) ©acfifeit fiabe bie íobegftrafe abgefdfiafft, aber boit einer Bermefinmg ber Süíorbtaten fei nidjtg ju ff)üren gewefen. SU« in ©acfifeit ini 1 8 6 S bie Xobeêftrafe aufgcfiobeit Worben fei, fiätten fid) bie Slnfiänger ber. îobeêftrafe, wie 5o((jenborf gefagt fiabe, fo gebärbet, ale wenn alle Wtörber in ganj ©entfcfilanb mit bem erfteit beften Kurierjug naefi l'ei^jig unb Tteêben fafiren Würben, u m ju morben. © a i fei aber niefit gefefiefien. Son ben ©tfiweijer Kantonen fiabe ein 'Zeil bie ïobcsftrafe abgefefiafft, ein anberer fie aufrecfiterfialten. irobbem fei feineSWegS bemerft Worben, bag bie ÎDÎôrbet bortfiin ftrömten, Wo fie niefit mit bem î o b e befiraft Würben. 3 m Slnfefilug an eine ©efiauf)tung bee Slbgeorbncten © r . ©cfiönbauer im öfterreicfiifcfien P a r l a m e n t bittet ÍRebiier uni Sluëfunft barüber, ob ftcfi tatfäcfilid) be« tücfitigtc Serbreefier mit ber ß r f l ä r u n g naefi H a m b u r g gewanbt fiätten, ben Kopf fönne eê bort niefit mefir foften. © i e v iobe8jtrafe ftfjrecfe ben "iäter niefit. 6 r recfiite bamit, bag baê Serbrecfien niefit entbeeft, bag ber l ä t e r nidjt gefunben, bag er mangels fiinreidienbfn Berbachtg niefit angeflagt, bag er niefit oerurteilt ober bag er begnabigt Werbe. SlngeficfitS ber milbett ©nabcnUrajiá, bie S e i n e r fd>on 18Ö1 feftgeftellt fiabe, fei bie Slbfcfirecfung nocfi geringer. Kebner füfirt 311m ©eweife mefirere ©eifpiele an. ©efonberg bei bett politifc^en î)etiften tönne teine abftfjrecfenbe SStrfung

196

erjielt »erben. ® ί α π b r a u s e n u r bag S B o r t »HJtär= tprer« ju nennen, u m flarjuftellen, bag b a c o n feine Mebe fein fönne. 3 m galle ¿'ebiné habe ft φ H a t er« reiefen, bag bie îobegflrafe auf p o l i c e Jlngeflagte feinen S i n b r u t f madje. Ceoiné, ber einem poIitifcf)en U r t e i l gum O p f e r gefallen fei, hätte ft φ b u r i ) nie» m a n b t n , felbft trenn er a n bie îobeêjirafe g e b a u t fiätte, trgenbreie f)inb«rn [äffen, ba8 ju tun, reag er aug ipo[itifii)en © r ü n b e n f ü r notreenbig gehalten fiabe. 3 n foléen íprojeffen flette bie îobegflrafe nicfjtë anoereg b a r alê bag fc^drfjte M i t t e l ber klaffen- unb ißartei» jujìij, unb auch unter biefem ©eftétgpunft müffe fte abgefc^afft Werben. fjeinòt fjabe i n feinem 5ßucf) aucf) bie 5Dtaffenmörber behanbelt. Stile biefe grauftgen iïtorbe, 3. © . bon £ a a r m a n n unb T)enfe, feien boti) borgefommen trofc ber îobeëftrafe. 3n ÍRuglanb reerbe Ijeute reegen berhältnigmägig geringfügiger ©elifte, 3. Β . reegen Slmtêunterfdjlagung, bie î o b e g » ftrafe »errängt, unb boti) mügten bie Vertreter beg fjerrféenben S ö f i e m ä i m m e r · reieber jugeftehen, bag bie Unterfc^tagungen fein 6 n b e nähmen. Slber aucf) bie SBollflrecfung ber îobegftrafe Wirfe nicfet i m S i n n e ber Slbfdjredung. 3Benn m a n reitfficf) an bie Slbfd^recfung ber E i n r i c h t u n g glaube, b a n n müffe m a n bie îobegftrafe éffentlié bollflrecfen. Slber m a n habe allgemein eingefeljen, bag bie Qeiten borüber feien, i n benen bie öffentliche Sollftrecfung ber îobegftrafe »allen juin Stempel m ä n n i g l i d ) jur ® a r n u n g « erfolgt fei. Éeute fd)äme f i é bie ®efe|gebung, reie 9Jîittermaier auggefbrocf)en babe, bie iobeêftrafe gu bolljiehen. SBenn e§ aber fo fei, b a n n folte m a n fie enblicfj befettigen, fürchterlich feien bie ©djilberungen, bie über bie E i n r i c h t u n g e n gegeben reorben feien. SRebner berweijt auf baê © η φ bon 5 o I | e n b o r f unb auf bie ©djilberungen beg O b e r l a n b g e r i é t ? b i r e f t o r ê C h a m i n ber g r a n f f u r t e r 9iationalberfammlung. Sine Sin» riétiing biene oft jur S e l u f t i g u n g , niemals j u r Slbférecfu'ng. © e r ©efdngniggeijtliche ÍRobertg fjabe i m englifchen ^Parlament mitgeteilt, bag unter 167 E i n gerichteten, bie er auf bem SBege j u m Schafott begleitet h a 6e, n u r f etf )3 einer Jöinric^tuttg niemalê beigereohnt hätten. Mehner führt noch einige anbere fiätte an. © i e félechte greffe »ermittele baê, loas ber ÍRenfch, ber unmittelbar a m Schafott flehe, beobachten fönne, u n b bie SEßirfung ber l'eftüre fei genau fo. ®eê< halb müffe m a n fonfequenterreeife baê Schafott befeitigen. Ceiber befiel^ fein forfchungginftitut für ÌRedjfg» oergleichung. C i e p m a n n habe pribat reiffenfchaftliche gorfdjmtgen big j u m 3 a h r c 1 9 1 2 burcfigeführt. gür bie neuere S e i t fehlten n>iffenfrf»afttidf>e geftjtellungen. y ü r Slmerifa, ß n g l a n b , © ä n e m a r f , E o l l a n b , 9tor< reegen u n b Sdjreeben gebe eg eine reiffenfchaftliche Citeratur auf biefem ©ebiete, n u r nicht für ©eutfcf)tanb. 3 n allen biefen Cänbertt hätten bie iniffertfcfjaft« lichen gorfcíjungcn ergeben, bag bie Befjaubtung b o n ber abfdjrecfcnben SCBirfung ber îobegftrafe reiffenfchaftlich nicht aufrechterhalten reerben fönne. Ciepm a n n fomtne j u m gleichen S r g e b n i ê . SBiêher habe niem a n b biefeg reiffenfd)aft^e S r g e b n i ê ber Unterfuchungen i'iepmannê ju erfchüttem b e r m o é t . 3Baê i ' i e p m a n n für ©eutfchlattb feftgejtellt habe, gelte auch für 3talien, SRumänien, P o r t u g a l , E o l l a n b , N o r wegen, B e l g i e n , g i n u l a n b unb bie üöereinigten S t a a t e n bon Slmertfa. 6 i n Slbgeorbneter ber ípaulgfirche habe

ΐφοη im 1 8 4 8 erflärt, über bie ^Ibírfivccfinigs· unb Sergeltungêtheorie fei längft ber S t a b ^είιιοφεη, m i t h i n auch " b e r bie κ φ Μ ι φ ε guläfftgfeit ber Xobeg« jtrafe. Ceiber feiere bie Slbfchreifunggtheorie ihre Sluf< erftehung i n bem S n t r e u r f ber ^Reiφgregierung. 3 ì u n behaupte m a n , b a f eine bo[fátümlicf)e Überzeugung bie xcbcgftrafe forbere. 3 n gereiffem s i n n e unb f ü r gereiffe gerten fei baê gewig η ί φ ί i n Slbrebe ju (teilen. 3 n ben Seiten, alg m a n η ο φ ju bem ε φ α η ί ρ ί ε ΐ ber § i n ^ ) t u n g ben © φ ΰ ΐ κ η freigegeben habe, alá bie Cebrer bie E i n h e r η ο φ jur Jöinrichtung geführt hätten, möge i m beutféen S o l f e bie líberjcitgung geherr|^t haben, bie îobegftrafe fei notreenbtg. ?tber heute, reo m a n mit ber E i n r i c h t u n g j n g ©eheime ^ ε ί ΐ ΰ φ ί ε ί fei, tonne babon feine SRebe mehr fein. Φ α 8 SRed)t8gefüt)l tieifcfje bie "iobegjtrafe η ί φ ί . ö o n f t reürbe ber Ë e n f c t nicht fo allgemein migaφtet reerben. ® e r Slbgeorbnete D r . Äaf)l habe i n © i e n i m 3 a h r e 1 9 1 2 gefagt, erft reenn fidj bie allgemeine 3ϊεφί8» Überzeugung Bon ber (Sntbet)rticE)feit ber xobesffvafe gebilbet habe, fönne bie îobeêfirafe abgefd^afft reerben. ^Demgegenüber müffe m a n fragen, reie lange m a n rearten reolle, ob gewartet reerben folle, big bag beutfe^e SQotf einftimmig bie lobegjtrafe abfefiaffen Wolle, ffioiïe m a n etwa eine S o i f g a b j t i m m u n g bornehmen? Φ ί ε Ϊ α ί [ α φ ε müffe b o φ ju benfen geben, bag i n ben Sänbern, bie bie îobegftrafe a b g e r a f f t hätten, eine iproteftbewegung ft φ η ί φ ί bemerfbar gemacht habe. © e r SorftÇenbe antwortet, ob eine allgemeine üíeétSüberseugung borljanben fei, laffe ί ί φ poftttb η ί φ ί feftftellen. S i n e SSolfgabftimmung über bie Orage- ber îobegjtrafe muffe m a n aug bielen © r ü n b e n ablehnen. Slber jWeifellog feien η ο φ fehr biele u n b nief^t gerabe ben ungebilbetften Greifen beg ißolfeg angehörige 33erfonen Öegner einer Slbfcfjaffung ber 'îobegftrafe. S o lange biefer g u f t a n b bejtehe, fönne m a n η ι φ ί annehmen, bag eine reafjre allgemeine SBoIfgüberjeugung f ü r bie Slbfchaffung ber tobegjìrafe borhanben fei. iDiefe Slbneigung fei lebenbig unb nicht ju beftreiten. Serid^terfiatter Slbgeorbneter ® r . Sofenfelb ( S P D ) f a n n ί ί φ biefer Sluffaffung η ί φ ί αηίφΐίε^εη. ©ebe eg benn überhaupt eine allgemeine i ^ t g ü b e r j e u g u n g i m b e i d e n S o l f e ? íDiefe Orage fönne niemanb bejahen. Sluf ber S e r f a m m l u n g beg »?Preugifc^en Stiéterber^ einë« i n fítel habe fürjlicf) i n gang anberem g u f a m menhang ber SSorfifcenbe, Sanbgerichtgbireftor ^ α φ ί , auggeführt, i n ® e u t | ^ I a n b gebe eg fein gefdjtoffeneë SBoltgempfinben unb b a r u m a u φ fein g e s o f f e n e s ! ^îeφtgempftnben. SCBenn m a n n u n η ί φ ί rearten reolle u n b fönne, big ein geftfyloffeneS ^{eφtgempftnben hergeftellt fei, b a n n müffe eg augreichen, reenn bie M e h r h e i t beg S3olfeg bie îobegftrafe alg überlebt anfehe. SRebner reeiji auf ben f ü h l b a r e n S i n b r u c f hin, ben bie ©eg n a b i g u n g unb S n t l a f f u n g beg j u m î o b e berurteilten © r a f e n Sirco auf Weiteftc SSolfgfreife gemaφt fjabe. 3 m ©egenfafc ju Sirco ft|e Cinbner, ber i m Slffeft gefc^offen habe, heute η ο φ i m 3υφίί>αυίε, obgleich feine î a t η ί φ ί annähernb mit ber beg © r a f e n Sirco berg[tφen Werben fönne u n b α α φ mit einer g a n j anberen S t r a f e belegt Worben fei. 3 n biefem gaifc habe m a n bag i ^ t g e m p f i n b e n beg S o l f e g η ί φ ί beaφtet. Der Slbgeorbnete ® r . D ü r i n g e r habe in ber 9tationalbcrf a m m l u n g a n bie e n t f e f c ^ e S r f φ e i n u n g beg Cujtmörcerg erinnert unb ben © φ υ ξ ber 3 u 9 t n b gegenüber

2

32 «u«|d)u8 (20 )

197

ß folgen Slugtoüchfen ber ©efellfdjaft »erlangt, Daá fei ein reines ©timmunggargument. Die grage fei bocf) bie, ob bie îobegftrafe bie ©efeUftfiaft gegen l'ufhnör> ber [φίι|ε. Seim Cüflmörber fei mciter bie grage auf· jutoerfen, ob er juredjnunggfähig fei. SRit §inioeifen auf bie Stimmung ber Singefjörigen fönne man feine Slrgumente für bie îobcgftrafe liefern. Siebner erinnert in biefem gufammenljang an bie SBorte, bie bie ÏÏJiutter Rathenaug ηαφ ber Srmorbung itjree ©ofjneg an bie flutter beS einen Sftôrberê gefd)tïeben habe. 9ίαφ folgen SCBorien ber Sßerföf)nung müffe man fid) ritfiten unb nicfjt nadj bem blutigen Rad)egefcf)rei nacfi» fter Singehöriger.

tragen fönne, fei fel>r groß, ôello Ijabe in feinem Surf) über »3ri'tümer ber étrafjuftij« biele filile beljanbelt. Síebner erörtert einzelne gäüe bou 3u|íi«'>:>:tümcrn. 3n ben SBerljanblungen ber ©ürttcmbeigifriien Sibgeorbnetenfammer bom 3 n ' ) l c IStiti Ijabe fill) ber @taatgan»alt unb fpâtere 3)îini(ter Situad) au? perfönlidjen amtlichen Erfahrungen Ijeraug gegen bic lobegftrafe erflârt, ba bei 3"biáicubciocig häufig fehr trügtic^ fei unb auch ®egnabigunggrect)t fcinegioegg böllig beiut)ige. Der fäd)fifd)e Mitfii^ttiiniflcr habe fid) im jähre 1868 baíji" auggef^nodien, ei babe in feiner íürajig einen galt erlebt, in bon ein ^iann auf Wrunb falfc^er Slugfagc t)ingcrid)tct loorbcn fei, oI)iie bafj man fflenn man bic (Smpfinbung bcg beutfd)en Sßolfeg einem iKidjter einen Soitomf madien fönne. Das fei fennenlernen tootle, bann müffe man fict» a lief) Rechen- eben bag fdjlimmfte, bajj fogar tiiditigc unb foigfältigc 9îid)ter bem 3rrtum unterlegen feien, unb gerabc locgen fdjaft barüber geben, bafi bie ftärfjie battei in folcher 3ä((e müffe bie iobesftiafc unbebingt abgefebafft Deutfélanb, bie Sojialbcmofratifenf)agen müffe bebauern, bafi bora ÍKcidijjnfti.íminifteriiim ηαώ Bom fjahre 1910 fei einftimmig, bamalg geftü^t auf'bie biefer Sïicbtung nidit bie cinfálágigen ^ällc qcfammelt habe. Séon ¿offeenborf babe im ja&re ] 87Γι beflagt, Vorgänge im ¿ariftifchen Rufilanb, bie gorberung ber bafi eg in Deutfchlanb an einer geeigneten Stelle fehle, allgemeinen Slbfchaffung ber îobeëjirafe aufgehellt bie ftcf» bie planmäfiige Sammlung riéterliáci 3 l ' v trorben. ©er ©efe|geber habe im übrigen bie Stufgabe, ¿u fcer tümer jur Stufgabe maáe. ÎBietteidit fonnne man bei Recfjtgüberjeugung ju erjie^en, bie er für richtig halte, 5alil ber unfchulbig Senn teilten näber, loenn man bic einjelncn Regierungen aufforbeie, bei bem im Stat ailg r müffe unter Serloenbung ber toiffenfcf)aft[icf)en 6r< jáfjrlidj erféeinenben *)3o|ien über Slufibcnbungen für gcbniffe Slufflärung im SBoìfe berbreiten; bann »erbe iinfchulbig erlittene Strafhaft eine Statiftif über bie Γίφ fei)r feinet! eine anbere Meinung tjerauëbilben, a[g 9ahl ber gäüc beijubringen, in benen îireifcllo? über fie heute tnellcicht nod) hie unb ba befiele. Caffatle habe Ünfchulbige Strafen bert)ängt tboiben feien. ÍWcbncr red)t mit ben Shorten, mer bag Sßolf Winter fief) f)aben bittet bag íRciégjuftijminiftcrium, in biefer Sìiétung trolle, müffe borauggeljen. tätig ju fein. SBielleidbt feien bie Vertreter ber eirt-.ef' Der toidjtigfte «efiétá^unft gegen bie îobeêftrafe nen Regierungen in ber !?aqc, in ben mïàften ^ageii liege in ber SJiöglidjfeit bon 3uftijirrtümern unb hierüber Sfugfunft ju geben. Bei einer fo loiditigcn 3uftijmorben. Sluf bie jrreparabilitat ber îobegCntfdjeibung, trie fie bic übet bic 'iobcsfnafc baiftclic, ftrafe loerfce befonberS im tfcf)ed)of[oioafifcben Öefc|< bürfc man niét einfach nac fi brm Wcfiilil unb nach bei entourf als Begrünbung für bie Slbfehnung ber ^crföntidjen fienntnig hanbcln, fonbeut müffe bcifudicii, íobegflrafe grofier Sßert gelegt. Die a ) i ö g ( i d ) f e i t cinesi ttiiffcnféaftliche Untertanen ^u cilangeu. Die ÎVUntr 3ufiijirrtum§, eineg 3uflijtnoibe3 fönne niemanb be> bon doliere in feinem Stücf >'Dci Sli^t »oibn ittillrnftreiten; benn fonji müfite man an bie llnfe^Ibarfeit tiäfen audi beute nod) jti. Violine [offe einen gioficn ber Ricfjter glauben. (Sine Slnerfenming ber 9Kög> Slrjt, ben ein (ñcunb frage, loie ei es fcitig billige, liefjfeit beg 3uftijmorbeg finbe fitf> im' Stiafgefefc feinen Ruf aufredityucrbaltcii, obfdion bic ííatienfen fclbfi. § 154 Slbf. 2 bebióle ben mit befonberê fcfitbe· ftürben loie bie f^ficiirn, antioorten, bic íotcit feien 1er ©träfe, ber ein falfcfjeg geugnig ¿um Raditeil eineg berfchhjiegen. Slngefdiulbigten ablege, trenn biefer jum îobe, ju 3urf>tfjau§ ober jit einer anberen, meljr até fünf 3al)ie Rebner eiöitert bann, geftii^t auf Sello unb ñcltibig, betragenben greißeitgftrafe berurteilt trorben' fei. einige t?ät£e Bon 3u|lijiii'tümcrn bei SSerintciliingrn 'Daraus gehe ^erbor, bafi ber ©efetsgeber audj bei jum ïobe au8 neuefter grit, inêbefonbcie fecit gall îobeêurteilen mit 3rrtümern rechne. Dag ergebe ftcf) îrautmann'Denfe. Slug allen biefen gallen müffe aud) auë ber guläfjigfeit beg 2ßieberaufnahmeberfaf)< man ben Sdilufi Riehen, bafi eg bici beffer fei, hnnbert reng. Son einem 3"fti(imorb müffe man nicfjt nur Schulbige mürben nicht bcflraft, alg bafi and) nur ein bann fprecfyen, trenn ein U n f ä h i g e r jum îobe berllnfdjulbiger auf bag Schaffot gebracht icerbc. Da urteilt irorben fei, fonbern auef) bann, toenn Storb 3uftijmorbe möglich feien, müffe bic ìobegflrafe ab< feftgejtettt trerbe, aber nur îotfchlag ober Körperbergefdjafft loerbcn. lefcung mit töbtictjem Stuggang borliege ober bie î a t Rebner behanbelt bann bie grage ber îobegftrafc in in ©eijiegfranfheit begangen toorben fei. Rebner ber. Jiolitifchen íprDgeffen unb berffieift auf ben gall íebinc toeifì tn biefem Sufammenfiang auf ben Îîam>)f 33o(in SÄündjen, ferner auf bie Îobcgurteile mährenb ie? taireg gegen bie îobeëftrafe in bem befannten galle Sriegeg gegen bie S)latrofen Reichtiietfch unb Sad)?e. bon 3ean Ealag im 3af)re 1761. Sin biefen gall habe Sluch biefen gälten ergebe fich bie unbebingte Rotftd) im 18.3a^rbun"bert bie erfte grofie Belegung menbigfeit einer Slbfchaffung ber íobegftrafc. gegen bie îobeëflrafe gefnü(3ft. ©eftif feien fei'tbem Der Slbgeorbnete D r . Kahl einmal gefagt, bic beffere ©traftjrojegbeftimmungen unb beffere ®e»eig> grage ber îobeSftrafc fei für ihn eine gragc politifchcr ermittetungen gefc|affen toorben, aber ¿οφ blieben gibedmäfiigfeit. Slud) ber Slbgeorbnete D r . Bell t)abc 3rrtümer möglich. 3ufiijirttümer unb 3ufiijtnoibe fich im Reichstag ähnlich auggelaffen. Demgegenüber f»ätten \\ά) ereignet. Die gafjl ber gäüe, bie man bor- müffe man auf bie erflarung 9iabbrucf)g bci»eifen,cr fn

198

alë SJlenfdj außerftanbe, bíc grage, 0 6 m a n einen 3>ìen» [φ{η u m baê l'eben bringen folle ober nicf)t, ale gWetf» mäßigfeitsfrage ju behanbeln. "Der Slbgeorbnete D r . $a£¡l benfe an bie §eiten befonberer Unruhen. Slber gerabe in unruhigen geiten fei bie îobegftrafe, ttoef) baju, menn fie fofort Bolljogen werben foüe, unerträg» Ιίφ. SEBeite Greife beê SoIfeS mürben heute aufatmen. Wenn bie îobeêurteile an ben DJÌatrofen unb an tìeoiné η ΐ φ ί boUfìrecft worben wären. D i e Einrichtung felbft muffe m a n a!8 etwaê gürd)» terlic^eê empfïnben. ÍRebner »erlieft einjelne Scf)itbe> rungen Don ¿inridjiungen, bor allem ben ©eridjt einer 9Jiagbeburger geitung über jWei E i n i g u n g e n c o m 9. 'September biefeê 3 < Φ ε 8 , u n & bittet alle SKitglieber beê Slu8ftf)uffe8, bie Einrichtungen beigewohnt hätten, ganj offen iEjre Sinbrücfe ju fct>ilbern. ® i a n tönne fid) nic^t Borpellen, bag irgenb jemanb Don einer folgen Einrichtung mit bem ©ebanfen weggegangen fei, baß bie Einrichtung bie rechte Slrt fei, ber © e r ^ t i g f e i t ©enüge ju reiften. © e r Borliegenbe S n t w u r f fenne bei ber lobeêftrafe nicht bie ©erüeff^tigung ber folletti» fchutb ber ©e» feüfchaft. S e i ben milbernben Umftänben würben bie toirtfchaftlichen, fojialen, politipfjen unb moraiifchen ©rünbe eineê 5krbred)en8 nicht genügenb in 3Recf»n'tng gepellt. SIm allerwenigpen gefchehe ba§ unter bem ©e» fidjtêpunft beê Striegel reichten bie buref» (Einführung ber milbernben Umpänbe getroffenen SRaßnaljmen nicht auê, u m bie ©ebenfen au§ ber ® e l t ju febaffen, bie ρ φ gegen bie Unteiibarfcit ber îobeê» Prüfe richteten. Sollten aitd) weiterhin 3 " 8 ? η Μ ί φ ο unter 2 1 3 η unter 2 1 3 a b i ' f n " α φ feiner (Erwartung fünftig nicf)t mehr in g r a g e femme. * ©evi(f)terftatter Mbgeorbneter D r . Kofenfelb ( S P D ) fragt weiter, ob m a n bann αυφ bereit fei, eine be< fonbere © e p i m m u n g in baü ©efets einzufügen, ηαφ ber an 3ugenblid)en unter 2 1 3af)ren bie îobeêprafe η ί φ ί oodfìrectt Werben bürfe. S o d e ferner gegen g r a u e n bie îobesprafe weiter dotíjogen werben? 3 m e ©ebeutung biefer grage fîehe i m ÍBoibergrunbe, unb beéí)alb fei bie Slbfdjaffung ber lobe?ftrafe in T)cuti^(anb eine unbebingte SJtotwenbigfeit. © e r Stbgeorbnete C r . © a r t h werbe n u n wieber fagen, î c u t f é l a n b fei ein ©taat Bon 60 ÏDÎillionen, unb bie 6 M i l l i o n e n Cjierreicher müß· ten ρ φ biefen 60 M i l l i o n e n fügen. I>em muffe m a n ganj cntfφieben m i b e r f p i ^ c n . D i e Deutfcbnationalen wollten eben δ ρ ε η ε ί φ annettieren, währenb bie ©ojialbemotraten bie S i n i g u n g beabfiefttigten. îilg eé Ρ φ i m 3ahre 1870 baruin geljanbclt habe, bie Slu?< gleiφung jwifφen ben beutfcfjcn ©taaten, bie bie îobeêftrafe fdion abgefefiaftt hätten, unb ben anberen ©taaten Borjunehmeii, t)abc © i g m a i c í in eine» Siebe Born 23. 9Jlai 1870 erfläit, ee fei unmógiidi, jtBeieilei 9ied;t für ben « Ι ί ο ι ^ ε υ ί ί φ ε η © u n b ju fdjaffen. Tiefe ?luêfûf)rungen träfen für bie heutige ? e i t auf Deutfdi lanb unb ifterreich in h " ' B o u a g e n b e m ^iafie ju. 3 m übrigen beftehe and) heute in bcjiig auf bie îobeêftrafe in ben einzelnen i ä n b c n t feine Einheit. D i e ©nabenprajiê fei ftarf beeinflufit burd) bie ipeiionlid)feit be« 3 u p i j m i n i p e r « unb b u r φ bie politifdic 5 u fammenfe^ung ber Síegierung. ?1ιιφ in ben eiiijeliien C ä n b c m felbft fei bie ©nabenpraris ini Vaiife ber 3 a l ) u Berfchieben gel)anbl)abt worben. Siebner Berweip auf Çlreugen. Slutf) biefer ©efid)tg|)unft fpiedte unbebiugt für eine Aufhebung ber îobegftrafe. Söenn in bem Boiliegenben S n t m u r f jum îluêbuirf gcbraφt werbe, bie Seit für bie ?lb|^)affung bei ^obess ftrafe fei nod) η ί φ ΐ gefommeii, fo müffe man bie g r a g r aufwerfen, wann bièfe geit benn getomincn fein werbe. 3 n biefer ©tellungnahme jeige ρ φ auef) eine llnficficvheit ber Anhänger ber ïobeêftrafc. 3 n b ' f l c n W n b e r n habe man bie îobeêprafe abflc^afft; in anbeien Werbe fie η ί φ ί mehr Bollprecft. ¿-fterreieb, ©éweben, D ä n e · marf, Norwegen, Eollanb, ber ©cbwcijcr S n t w u r f unb ber tfthecf)ofíoh.iafifd)e E n t w u r f hätten feine íobeá· ftrafe. 3 n g n g l a n b beftefte eine große ©ewegung für 9tb|^affung ber ïobeêprafe. 2ßie lange Wolle, man in Deutfchlanb noeb waiten? Sffiode m a n warten, bi¡* 5)îuffolini bie îobeêprafe wieber abfebaffe ? ©olle Deutfφ[anb a(8 eine ©arbareninfel übrigbleiben in bem 9îaume, in bem anbere Sßöltcr lebten, bie bie i o b e ? p r a f e abgefd)afft hätten ober abfçhaffen Wollten? Biele anbere ÎBôlfer hielten ρ φ ιηοΓαϋίφ reif für bie ?íbfφaffung ber îobeSprafe; pe würben fogar in anberen Cänbern für moralifch reif gehalten. E a b e η ί φ ί αυφ baë beutfáe B o l t biefe Weife fcfjon erlangt? S o n o g r a p h i e » i " großer g a h l feien gegen bie îobeS»

199

8 ftrafe getrieben toorben; aber e§ ejiftiere ηίφί eine etnjige toiffcnfcfiaftlic^e Stenographie, feie bie 9tot< toenbigfeit ber îobeëftrafe begrünbe. Sebner bertoeift erneut auf bie Urteile, bie bie Stenn« be8 Setfcrccfjextumê gefällt Ratten. Der fäcf)ftfcf)e ©eneralfiaatêantoalt toc^ioarje, ein fonferoatioer Slb» georbneter, fei urfprünglic^ 23erfecf)ter ber îobeêfirafe getbefen, bann aber auf ©runb einer zwölfjährigen 6r< fahrung ju ber Überzeugung bon ber Sntbe^rli^feit ber tobegfìrafe gefommen. Slimline Snttoicflungen fänben fid) in anberen Cänbern. Slber niemals fei bie umgefefirte Snttoicflung fejfjuffellen. Darin liege eine tiefe ©egrünbung. gum ©φΙη§ írenbet fitf) ÍRebner an ben Slbgeorb» netcn D r . Kaf)l. ©etabe auf bem Slbgeorbneten Dr. ftafjl rutje ηαφ ber ganjen Sntoicflung ber Cinge eine befonbere SBerantíoortung. ßc fei tjeute bie mich» tigfte ©tü|e ber ältifjänger ber îobeêftrafe. ffienn ber Slbgeorbnete Dr. Kal)l ben ©djritt ju^Slbfc^affung ber îobegftrafe pfammen mit ben öojialbemofraten mad/e, bann fei bie îobeêftrafe in ©eutfc^lanb ηιφί tneí)r aufret^tjuerl)alten. 3 n bfi" 9tattonaIberfammlung habe ber Slbgeorbnete Dr. Kai)! in ©emeinfcf»aft mit ©ojialbemofraten unb Demofraten beantragt, bafj bei milbernfeen Umjlänben ftatt auf îobegftrafe auf gret« heitëftrafe erfannt trerben fönne, mie e8 jeçt ber bor» liegenbe Sittmurf borfcfjlage. ©trafgefeÇreform unb ber Slbgeorbnete Dr. ftaljl feien f>eute untrennbar mit» einanber berbuttben, unb man muffefceèfjalbben Slbgeorbneten Dr. Kal)l bringenb bitten, αιιφ ben legten Sebritt ju tun unb mit ben ©ojialbemofraten für Sluf» Ijebung ber îobeêftrafe einzutreten. Der Slbgeorbnete •fer. Kaf)l habe felbft auf bem ^uriftentag in SBien er» flärt, auef) ber überzeugte SlnTjänger ber tobeäfirafe toerbe bie ©efeitigung ber îobeêftrafe alé gefefc» gebertfc^eê gtel anfe^en. Diefeë giel fei heute ju er» reichen. 26enn, loie man am 8. September in ben gei» tungen gelefen l)abe, bae 3ieicE>8geri(f»t an einem ïage fünf Mebiftonen gegen îobeêurteile bertoerfe, fo fei ba§ bodj ein guftanb, ber mit ber heutigen Kultur ηιφί übereinfiitnme. Die îobegfirafe fei ein mittelalterliches überbleibfel, ein Uberbleibfel bcê gaujirec^tê unb ber ©arborei. Die ©ojialbemofraten feien getoohnt, ben Slbgeorbneten Dr. Kaljl auf itérer Seite ju fetjen, menn eë (ϊφ um gortfd^ritte im ©trafredjt hanbele. ©erabe bem ábgeorbneten -Dr. Kaljl fei bie Slbtreibungêreform ju berbanfeit. ©erabe mit ihm habe man bie SImneftie meiter förbern fönnen unb man toerbe αιιφ nur mit ihm bie Ê^efc^eibungêreform macfjen fönnen. Gr möge fid) auef) jur ©efeitigung ber ïobeêftrafe entfc^lie^en. Sïebner herlieft jutn ©φ!ιι£ bie ©egrûnbung ber öfter« reid)ifd)en Slationalberfammlung für bie Slbfcf)affung ber îobeêftrafe fomie Sluëfûbrungen beê ï3rofeffor8 ©robtnann unb bea Slbgeorbneten Κύφηιαηη im iRetd)8tag beê 9îorbbeutfc^en ©unbeê. Oer Slbgeorb» nete Dr. Kahl habe einmal gefagt, biejenigen, bie gegen bie îobeêftrafe angingen, fämpften unter ben ©onnen» ftraljlen bon Kultur unb Humanität. Stenn ber Slbgeorbnete î)r. Sa^l unter ben ©onnen|ìraf)len bon Kultur unb Humanität jufammen mit ©ojialbemo» traten unb Demofraten Mmf)fe, bann reerbe man in biefem geilen fiegen. ìfìitberic^terftatter Slbgeorbneter ®r. 3apf (DV) legt junä^ft bie Slnberungen bar, bie ber Sntmurf gegenüber bem bietjerigen Kec^tâjuftanbe enthalte. iDie

'ïobeêftrafe ^abe getoiffe (iinfefiränfungen erfafiren. gerner fei ba8 Umrec^nung8ber^ältni8, mie e8 biêfjer ηαφ §21 beê ©trafgefefebu^ê beftanben tjabe, fallen gelaffen ioorben. "Die Jôaft ^a6e man nur für Über» tretungen beibehalten. Snblic^ fei bie Sinfàliefung, bie frühere Qeftunaafjaft, πίφί ¿rimar, fonbern nur an ©telle bon ©efângniê unb gucf)tl)auê borgefe^en. Ser Sßermeiä fei befeitigt geblieben. 3n ber Sritìt an bem Sntourf getje iprofeffor Cie^j» mann am rceitcjten. gr lefme bie iobeSftrafe ab, ber» lange eine emfjeitlidjie ©efânguiêftrafe, beren iDauer fo lange bemejfen tuerben fotte, big bie Slufgabe ber (Srjie^ung erreiifet fei, forbere infolgebeffen Slbfd^affung ber Sucf)tf)au6ftrafe, ber einfcf»lie|ungèfìrafe· unb ein unbejîimmteê ©trafurteil. Sluct) !Habbrucf) fei ©egner ber ïobeêflrafe unb ber S^renftrafen/ er berlange Slb» fcfjafjung be§ Siamenë »gu^t^auë«, fei aber im übrigen mit bem ©trafenftyftem einöerftanben, in^befonbere bamit, ba^ erft bie ©träfe ausgefproeben toerbe, unb bann auf 3rrenl)au8, î,rinfer[)eilanftalt, ©it^erungä« bertoa^rung erfannt werbe, »eil ein Sentii für ben Sergeltungêtrieb gegeben »werben müffe. iprofeffor Ko^lraufcf) ergebe gegen bie greitjeitâftrafe unb ©elb» ftrafe feine grunbfä|lic^en Simnenbungen, trolle aber bie Sinfdjliefwng nur für ben gtoeifambf unb polt» tifd^e ©traftaten fefigelegt »siffen. 3 m übrigen fei audj er für ein unbeftimmtes ©trafurtcil, aber nur für ein relatib unbejlimmteê ©trafurteil/ eá folle ein ööd)fl» unb ©iinbeftmag bon ©trafen fejigefeht »erben. 3Die Sefcblüffe ber 3· 55· gingen batjin, baf bie ©ίφε» rungêbertta^rung an ©telle ber ©träfe au?gefprocfien toerben folle. Sin anbereê Kapitel fei bie Jrage ber ©trafarten. 6s gebe iiodj eine SReitje boit anberen Strafmögtief)» feiten, bie teiltoeife in ber ©egrünbtmg angeführt mürben: bie griebenééürgfcfiaft, bie Kaution, bie in 'Dänemarf, Sttglanb unb ©panien noef) gelte, bie ®e< portation unb Crtäoerrceifung, bie in granfreid) unb 3talien gelte, enblicf) bie Sluêmetfung unb Verbannung, bie in Italien, granfreic^ unb in getoiffen ©c^toeijer Kantonen beibehalten fei. Der ©efefcentlourf fe^e ber» artige Stfafsregeln nidit bor, auch niât bie iprügel» ftrafe, bie bt8 ¿ur ©tunbe ηοφ in Snglanb fotoo^I bei 3ugenbti(f)en tote αιιφ bei @rtoacfjfenett praftifd) burch» geführt »erbe. Siebner befc^äftigt ftch bann mit bem Referat beê Slbgeorbneten ©r. Mofenfelb, toe^er ©timmuttgSmachebcrtoorfen, ftch felbft aber nicht babon freigehalten habe, tnbern er ben gefchmacflofen ©ericht etneê ÍSiagbe» burger 3bumalijfen über jtoet Einrichtungen beriefen habe. Sbenfogut fönne man bie legten Slugenbltcfe eineê unglücfli^en Srmorbeten ober bie ©efühle ber Singehörigen eines grmorbeten fchilbern. Sittjelne Slug» brüefe, bie ber Slbgeorbnete ©r. Sîofenfelb ^ Γ α η φ ί habe, toie »gähne ber ©arborei», »beraltet«, hätten nur rhetori|^en gtoeefen gebient. Damit fönne man nie» manb mehr fdjreden, "bor allen Dingen ηίφί mit bem fortgefe^ten §intoei8 auf ben SRücfféritt, feitbem e8 ©emeingut getoorben fei, bag eê im Ceben ber Sßölfer ?3erioben gebe, in benen ein getoiffer ÍRücffcfirttt, ger» fefeung, SBerfall, eine (Sntmicflung jum ar îotfchlag in gälten, in benen bie Sinnahme emeg Worbeg gerechtfertigt gemefen märe. W a n fönne bag ber S t a t i ftif entnehmen, meil ber î o t fchlag ftärfer junehme a 18 ber Worb. Slugerbem beflehe überall bie Nachprüfung burch bie ©nabeninftanj. 68 fei ftcher, bag bie ®nabeninftanj immer eine erneute Prüfung ber Dinge bornehme, unb bag barin eine ©arantie gegen 3 u |Ü3Írctümer liege, ©etabe bei ber ÌobeSjìrafe liege irgenbein gall be8 3 u fisirrtum8 in ©eutfdjlanb biè jefct nicht bor; benn menn er borläge, hätte ihn ber Slbgeorbnete D r . Sîofenfelb borgebracht. ffia8 ben gall in ©lafc anlange, fo fei er BöKig unberflänblich; ber SBetreffenbe muffe franf gemefen fein. W a n fönne alfo biefen gall nicht anführen. 3Benn ber Slbgeorbnete D r . Sîofenfelb Woliète jitiert habe, fo fei ba8 fehr geiftreich, aber nicht jutreffenb gemefen. Die fehler ber 3uriflen unterlägen ber Nachprüfung, benn hinter benen, bie burch bag S e i l be8 Sdjarfrichterg fielen, fiänben bie Singehörigen, flehe ber Sßerteibiger unb biele anbert, bie ein grogeg 3ntereffe baran hätten, einen Suffyirrtum nadjjumeifen, Wenn er iraenbmie nadjgemiefen »erben fönne. Die îatfadje, bag in ©eutfçhlanb bei ber îobeêftrafe biê^cr offenbar noch fei" 3uflÌ3Ìrrtum borgefommen fei, fpreefie mehr a(8 alle? anbere bafür, bag bie in biefer Dichtung erfolgten Slngriffe böKig berfehlt feien, ©einig habe ber Slbgeorbnete D r . Sîofenfelb barin recht, bag eine 3uchthau8fìrafe manchmal biet fchleerer mirfe al8 bie îobegftrafe. Sctjon S i ê m a r d fyabt gefagt, ber Sîichter fei imftanbe, mit einer ©efângniêftrafe bon acht í a g e n genau fobie!

Unheil anjuridjten toie mit ber îobegjïrafe. ffienn ein ehrliebenber Wenfdj, unfd)ulbig ju Öefängni? berurteilt, fich felbfi entleibe, habe man baé gleiche Kefultat. Φα8 fönne aber unmöglich bie ©efefcgebung beein fluffen. SEßenn bag richtig hsäre, toa8 ber Slbgeorbnete a6c, bann bürfte man überhaupt niemanb mehr berurteilen au8 lauter Slngft bor einem 9îecf)t8irrtum. D e r SSerluft be8 Cebenê fei ficherlich ettoa8 furchtbares. Slber man müffe auch baratt benfen, bag SRäuber unb ?Jiörber, loenn fie ein» gefperrt toürben, ausbrechen fönnten, bag fie begnabigt mürben auf ©runb trgenbeiner Slmneftie ober bag fte auf ©runb einer 9?ebolte ober einer ÍRebolution aue bem 3uchthau8 entlaffen mürben. Sllle8 ba8 fei fdjon borgefommen. Diefe SBerbrecher hätten bann bie SWög» lichfeit, ihr berbrecherifche8 îreiben bon neuem 311 be< ginnen unb anbere mertbolle Seben ju bernichten. Srft bor toenigen l a g e n feien brei ífd)ed)en au§ bem 3uchthau8 in Straubing entmichen; man merbe fehen, roaê fte je|t anrichten mürben. SJian habf mei ter bie Unmiberruflichfeit ber ïobe8> flrafe al8 befonber8 fchrecflich bezeichnet. Slber getabe biefe Unmiberruflichfeit biibe ba? abfehreefenbe M o ment. D e r guchtljâuêler habe iclbftßciftanblid) immer bie Hoffnung, herauSjufommen, entmeber buré ®e< gnabigung ober inbem er aujbrecfie. Sßenn ber S3er> brechet aber miffe, bag ihm bie îobesitrafe brobe, bann loirFe ba8 ganj anber§ auf ihn. Siebner bermeifl auf ben g a d ber grau ©rofabe8cu, bie nacbmeiîlictj erflärt habe, fte fönne ihren W a n n erfebiegen, benn fie merbe bod) nicht jum l o b e berurteilt. 68 fei allgemein befannt, meldte Wolle in Serbrechetfreifen ba8 SSort »>3agbfchein« fpíete. ® e n n ein Verbrecher bie ©ernähr habe, bag er auf ©runb be8 § 51 freigesprochen lrerbe, fo betrachte er ba? a(8 ©erecf)tigung unb banfengmerte Unterlage für fernere laten. Sîebner bermeift auf einen gall feiner früheren iprai;ig, ber bemeife, bag bielt Serbrecher nid)t bie geringer Sehen boi bem 3uchthau8 hätten, mohl aber groge Slngft bor ber îobegftrafe. Die bon bem Slbgeorbneten D r . Sîofenfelb anqe= führten Statiftifen litten an bem einen ©ruitbfcljler, bag man feine Slithaltêpunfte bafür habe, mie ftd) bie kriminalität entmicfelt hätte, mentt man bie lobe?« ftrafe n i â t abgefebafft batte, tatfächlich fei eg fo, bag jebeg iBerbrecben bag ^robuft einer gnnjen Síetlje bon Gräften barflelle. ^nmiemrit bie eine ober anbere ftraft für bie paar in Betracht fommenben gälte br= ftimtnenb fei, laffe ftrij burch Statiftifen niât ermeifen. 5Ran fei babei auf fpejielle gälle ber ^ v a r i â unb auf ein rubigeê, berftanbe8gemäge8 ßrmägen angemiefen. S®eiteft_e Solfgfreife ftänben aber heute nod) troij alter îheorien unb S é r i f t e n über bie ftrafqefe^liéen Çmecfe unb Wotibc auf bem ©tanbpunft, bag eg im Ceben eine Sditilb gebe, bag für gemiffe Sapitalberbrechcn eine Süßne gegeben merben müffe. 68 ftänbe fchlimm um bag beutfdbe ®olf, menn e8 anberg märe. Ober biefeg böllig gefnnbe 6mpftnben be8 SDolfeg fönne man nicht hinmeggeben. W i t bollern 3îed)t berlange ber Staatsbürger boin S t a a t ©egcnleiftungeit, unb eine ber midjtígften ©egenleifîungen beg Staateg fei bie ©c< mährung ber Wed)t8fidjerbeit, in8befonberc ber Sid)cr< heit ber 33erfon. D i e Slbfcbaffung ber îobegftrafe mürbe in meitefien Greifen alg eine Winberung be8 Wechtgfchuçeg empfunben merben.

3

3 2 Η ι ι « ( φ ι ρ (20 ) .

201

gebung beä borigen 3ahrhunbert8 habe eine großartige Snttbicflung gejeitigt, aber aué félimme folgen ge< habt. D i e Erleichterung ber (£l)efcf)lief;ung, bie j n buftrialifterung beë Canbeê, bie ©etoegung bom Oanb in bie Stabt, bie (Sntourjelungen ufto. hätten eë mit fié gebracht, baß bie ©eböiferung fté immer mehr unb mehr jufammenbränge unb unter gefährlichen unb féâbltéen ©ebingungen aufmaéfe. SllleS bag habe baju beigetragen, in Eeutfélanb eine gemiffe ©egene« ratton h^rborjurufen. Deutfélanb toeife niét ïoeniger alé 2,5 Selbjìmorbe (bon 10 000) auf. granfreié habe nur 1,8, Sé^ebett 1,5, Snglanb 1,1, 3talien 0,8, 9tormegen 0,6. ®er Selbfimorb fei in ben meiften gätlen ein ^-SetdEjen eineê urftirüngliéen ÎDiangelê an Cebenêmut unb iebenêfraft. ©eutfélanb flehe in biefer ©ejiehung [eiber an ber Spifce ber Kulturnationen, unb feit 1921 fei biefe 3iffer bauernb im Steigen begriffen. 3 m 3ahre 1921 feien 8 627 mânnliée unb 4 102 meibΙίφε Selbftmörber ju berjeiénen getoefen, im 3ahre 1925 10 982 mânnliée unb 4 291 meibliée. ~Ober bie Çahl ber ÜDiinbertoertigen unb "Degenerierten gebe cê lèiber feine Statiftif, in biefer Sinftét fei noè augerorbentlié btel ju leifien. 3 m m e r ^ ' n Iflffe f ' è auf (Srunb bon Saéberftânbigenféâ^ungen feft(teilen, baß in îîeutfélanb niét weniger alé 75 000 3bioten lebten, 100 000 gpileptifer unb 200 000 eingefyerrte ©eifteëfranfe, baju fomme ba8 große Joeer ber ©eifteâ= féieaèen unb Çlfl>éo*>atben, auë bem fté bic î r i n f e r , Panbftreicber unbéerbreéer in erfter Cinie refrutierten. 3 n ¿annober feien bie Sltern bon 791 gürforgejög= fingen unterfuét toorben, unb eê habe fté h e r a u 8 3 e * jtclit, baß unter ben eitern 511 îrinfer, 260 Ήον beftrafte, 175 iprofìituierte, 15 guhälter unb 38 Sir· menhäuSler gemefen feien. "Diefe 3ahlen beroiefen, in loeléeit Serhältniffen ©eutféíanb heute lebe, unb bie einfaèfte Überlegung fage unê, warum es* fo liege unb warum e§ gar niét anberê fein fönne. ©eehalb fei man leiber niét in ber Page, bie îobeêftrafe ju entbehren. Jßenn man bie îobeêfîrafe in íDcutfélanb abféaffe, fo werbe baê ©efühl ber ÍReétgftéerheit erfèûttert unb ber 3Ruf n a é einem Diftator noch öiel lauter ertönen. D a ê Wäre aber ba? Snbe einer ruhigen Sntwicflung auf parlamentariféer ©runblage. !9ian bürfe fié niét ben ïlnféein geben, al§ ob Ceutfélanb beffer Wäre, afê eä tatfâélié ifl· ® î a n folle Weber fié noé anberen etwaë bormaéen. Schaffe man bie îobeê^rafe ab, fo würben bie SBerhältmffe niét gebeffert, fonbern man tue nur fo, alé ob fie beffer geworben Wären. Statt beffen gebe eä ein große« giel, gufammenljalten unb gufammenorteiten, tun biejenigen ©ebingungen ju féaffen, bie eine beffere ©ebingung für biefe beutfdje 3Ììen= féen bebeuteten. Φα8 wiétigfte Wittel hierfür fei bie ôebung ber unteren SBolfêflaffen buré Steige* rung ber wirtféaftliéen Ceiftungêfâhigfeit beê Solfeé unb buré eine Steigerung be§ ?lnteilê an bem Srfolg

203

ber Strbeit. ©eforbert »erben müffe aber audj freie Sa[)n für αΠ bie Gräfte, bie bie fittlidje Srjte^ung unb Ertüchtigung beë beutfd)en S3olfe8 erftrebten; benn nidjt baê 9Jiilieu allein fd)affe bie Berbtecher. Slutf) grau Obberg erfenne an, baf eê einen freien ffitllert gebe, ba| aucf) ber 5Jìenfcf), ber ßielleicf>t juin Ser» pted>ertum neige, in feiner Seele Hemmungen f)abe. gelte, biefe Hemmungen ju ftärfen unb fíe immer mehr jum Siege ju führen, ßnblich müffe man aucf) eine ^ro^t)Iaftifcf)e îpolitif betreiben, inbem man bie (Entartung befämpfe. 3 n ber Segrünbung ber SSor« läge Bermiffe man Slu§füf)rungen ηαφ biefer Stiftung. 3n ber Slrbeiterffaffe tagen bie Serljältniffe in bejug auf bie (Sugenetif Bielfad) beffer alé in ben oberen Stiebten. £*ηη in bet Slrbeiterflaffe, bie ηίφί über bie SJÎittel tierfüge, (φ»αφε SBefen über bie erften 3afjre fjinaug ju erhalten, fei neben ber mit SRecf)t be< flagten jiarfen Sinberfterblichfeit bod) aucf) ber Sieben« umftanb ju beachten, bafj eine natürliche SCuëtefe er« folge, bie in ben übrigen klaffen nicht (Wtftnbe, toeil man in ben übrigen Staffen in ber Gage fei, 3nbiBibuen, bie an unb für ftch beffer begraben toürben, noch feitet burchjuljalten. ®ie übrigen klaffen geigten auch eine beflagenêmerte $armIojìgfeit in bejug auf bie natür« lichen ©efefce, bie bie gortpflanjung unb bie St)« be« ftimmten. î)ie ©elbljeirat, bie £eirat um ©nfluf, um Serbinbungen ju erlangen, toitfe BerhângniSBoll. ©eê« halb müffe man mit aller Sntfchiebenheit ben ñampf gegen bie Shefchfiefjungen (Entarteter burch fortgefefcte Jlufflärung unb Çlropaganba aufnehmen. Vielleicht liefen fich auch SheBerbote ' n Srtoägung gieren, toenn man auch in Slmerifa bamit nicht burchtoeg günflige

(Erfahrungen gemacht habe. 9ίοφ wichtiger fei bie Sßet« bütung ber drjeugung Bon Verbrechern burch Snt» artete unb Serbrecher. 68 gehe nicht an, baf man entartete ÍWenfchen immer unb immer toieber aufein« anber loälaffe, um gerabeju Verbrecher ju jüdjten. Die ffiiffenfdjaft gebe heut« Wittel an bie §anb. Die Siorbamerifaner hätten auf biefem ©ebiete fchon bi§ ju einem gemijfen ©tabe Borgearbeitet. 3 n ber S8e« grünbung ber Vorlage Bermiffe man Ausführungen über bie amerifanifchen (Erfahrungen. 3n bft beutfefjen Citeratur gebe e§ über biefe Cinge nur ein Such Bon einem öfterreichifdjen ©eneralfonful, ba§ bereit® Bor bem Kriege erfchienen fei. sDian müffe bie Sftebijinal« behörben, bie UniBerfttäten ufhJ. barauf i)inlt>etfen, baf in biefer Sejiehung mehr gefdjehen müffe aI8 bisher. T)a8 ÍKeicfjísjuftijmtmfietium unb bie 3uftijminifterien ber Oänber müften burch ©tatiftifen unb forgfältige Prüfungen bie Vorarbeiten fchaffen; benn eé¡ fei natür« lieh nichtiger aI8 ju (trafen, ju Berfjüten, bag über« fjaupt ber Qali einer Straffättigfeit eintrete. Selbft* Berftänblich müffe baBon abgeratentoerben,biefen 6r< Tagungen fchon heute irgenbtoelche gefelgeberifcfjen folgen ju geben; benn für Siperimente unb übereilte Sntfchtüffe fei je£t nicht bie Seit. Slug allen biefen ©rünben empfiehlt ÎRebner bie unBeränberte SInna[)me ber Vorlage, inSbefonbere be8 § 33. hierauf toirb bie Sßeiterberatung Bertagt. (Schlug ber Si|ung 14 Uhr.) B. ÏB. o. D. d t B e r l i n , &en 2 7 . O k t o b e r 1 9 2 7 . Γ η · Soijifecnbc, Slbgeoibnetci D . ï v . bic S i Ç u u g um 10 U h r D Minuten.

ftahl, eiôffnct

?îacf> gefdwftliácn '¡Wittcilungen tiitt t r i SluSfdmfj in bic î a g e S o i b n u n g ein: Sntimirf rineêi 3lHgemetnen @trafecfd§budj3 — 9ìr. 3390 fadien —

$eutfd>en bei £ v u ( l ·

5. «bfd)mtt ©trafen. Slbgcorbnrter §cUein ( K P ) ftellt απ bic ¿ p i b e feinet Sluëftiln ungen bic ìfiefe: T i c Kommuniften finb grunbfäfelidie (Gegner ber iobejftiafe im fapita» liftifien S t a a t . (S(6a! itnb ©ritcifeit.) TVirtiber ju ladini unici Jñiniocís auf bic iatfadie, baj; in Soirjetntfjlanb jurjeit n o á ba? SRittcI ber ìobec-ftiafc angeinanbt i m b e , liege weber für bie bürgerlichen Parteien ηοώ für bie Sojial» bcmofratic-ein Slnlajj Uoi. T i e ©ürgcrlicften fönnten loenigftenS ηοώ bie Cogit unb bic biftorifée î i a l e f t i f für fid) in Slnfpmd) nehmen, ba fic ihre §errfchaft unb ihr UnterbrütfungSinjhument gegen bie Slrbeiterflaffe ìli berteibigen fuéen. λ » ι bic Sojialbemofratie ent» falle jebod), icenigften? fotreit ba? Sllaffenintereffe il)rer Slnhänger in yrage fomnie, biefer ©vimb. T>CT fojial· bemofratifdie Slppcll an bie ÍKüf)rfe(igfeit unb bie iiänenbrüfcn »erbe bei ben liartgefottenen S ü n b e r n ber ©ourgeoifie ohne jeben Ginbrucf bleiben, benn bei biefen fjanble ee fid) bei ber 8rage ber Síbfchaffung ber ïobeéftrafe n i é t um ©efüfjl unb Humanität, fonbern um bie SjJafjrncbtnung iftrer 5etrfrf)aft^ unb klaffen« intcreffen gegenüber bem ^proletariat. S i f t ini Somalie» mué hierbe bie îobeSftrafc toirflid) unb enbgültig ab» gefcfjafft loerben. 9ìad) Schaffung ber öfonomifd)en unb fojialen SSorauéfetsungen, bic bem 3Serbred)en bic fjauptirmrjeln entjiefjen, merbe bie ©efellfcbaft of)ne atte Siepreffalien auSfommen. Sîebner erinnert an bie 5lu§< fül)rungen ber großen Sßorfämpfev beS Sojialiemuë griebrief) (SngelS unb K a r l ÎÔÎari; über baS ffiefen unb bie SRolle bee S t a a t s unb an Siufjerungen CeninS über bie Errichtung ber §errfd)aft beS ^proletariats. Sìad) üenin bebürfe baS proletariat einer ¿entralifterten Organifation ber ÎCiacfjt unb beê g i t a n g S foibol)! jur Unterbrüdung bee ©iberftanbeS ber Sluêbeuter aïs autf) Sur Ceitung ber ungeheuren Waffen ber ©ebölferung in ber fojialiflifcfien 2Birtfd)aft; baë Proletariat 32 susini (2i.)

Ausgegeben am 8.

müff« bie ÎDiac^t in $änben I)a6en unb befeftigen unb alle Oerfügbaven Kräfte einfefcen, um baS fapitaliftifd)e ChaoS allmählich in bic fojialifiifche SÖebarf8lbirtfd)aft überzuleiten. Φ α 8 bebeute, bafj baS Proletariat gc< jinungcn fei, mit allen 3)ìitteln, bis ju ben Mitteln ber ©eipaltantocnbung, jeben Singriff ber 5Uìachtl)aÉer bon geftern abjuibcnben unb im Scime ju erfticEen. T>ie Selbjlbcrteibigung bcS proletartfcf)en Staate gegenüber ber Konterrevolution fei alfo cine jreingenbe fìttitele Pflicht, weil fie i m 3ntercffe ber erbrüefenben Wltf)ï>. licit bei Solfeé gegen eine berfd)h)inbenbe SJiinberheit erfolge. So(d)e 5tafmat)tncn feien fo lange notoenbig, bis bic ofonomifdien ©oraugfe^ungen gefdjaffen feien, bie ba8 ?lufgchcn ber Klaffen innerhalb beê 2 t a a t § er» möglichen, alfo big jur ^Durchführung unb Stabilifte· l u n g ber fo;ialijìifcf)en ©ebarfëroirtf^aft. 6rft bann íóiutc unb locrbe ber ^voletari fd)e S t a a t auf bie Sin» toenbung feiner Lintel bvucfungëgctoalt Bcrjichtcn. ?(i"cr bie îobeêftrafc in Sotojetruglanb hate auch eine ganj anberc ©cbeutung als in ben {apitaliflifchen Sîaaten. 3 n jebettt fapitaliftifchen S t a a t fei ber Un» teibrücfungga^arat ber ©ourgeoifie ein Unterbrüt» fungja^parat einer fleinen ®iinberf)eit gegen bie über» iriegenbe Mehrheit beê Solfeé. 3 n Sottjetruflanb aber fei biefer llnterbrücfungéa^arat ber SlpCarat einer obrüefenben íliebríjeit gegenüber einer berfihhjin» benben 3)ìinberfieit ber ehemaligen Sluêbeuter unb Un» terbrütfer, bie ihre alten Primlegien mieberherftellen »ollen. 3 n ben fapitaliftifdjen Staaten fei bié ïobeâ» (träfe — fclbjì bann, roenn fie auf bem P a r i e r abge» féafft fei — ftctä nur ein Wittel jur ©efiauptung ber ®acf)t einer 9Jiinberf;eit gegenüber ber Mehrheit ber unterbrüeften Staffen. 3 n Solrjetru^lanb bagegen fei fie feine Î a u e r e i n r i é t u n g , fonbern nur eine Übergangs» tnafjnahme, eine notoenbige Sßaffe beS jungen, ftch gegenüber ber ungeheuren fafntalijiifchen llmnjclt jur Sffithv fetjenben fojialiftifchen Staates in ber über» gangSperiobe Oom Kapitalismus ¿um SojialiSmuS. 3 n bemfelben 3Ra|e, loie ftch ber rufftfdje proletarifche S t a a t innerlich unb äußerlich feftige unb mie ftch bie Glemente für ben Slufbau ber fojialiftifdjen SctriebS» mirtfehaft entoicfeln, fei auch Slnmenbungêgebiet ber iobeSftrafe im proletarifchen Wuflanb immer mehr eingefchränft hjorben. 91αφ einem bor hjenigen î a g e n herauSgefommenen S r l a g fei bie îobeêjirafe heute nur ηοφ a u f b' E offene Konterrebolution unb auf baê ©an» bitentum, auf ben K a u b m o r b angebroht. Slber natür» lief) müffe in ben berfchiebenjîen hiftorifdjen Situationen aud) baS S t a f ber anjuhjenbenben Mittel ber Selbft» behauptung berfchieben fein. S o fei 3.33. bie îobeê» ftrafe bollauf berechtigt, ja unbebingt notoenbig ge» ttiefen in geiten ber Hungersnot, als fapitalfräftige Schieber baS ©etreibe in toud)erifc£)et Slbftcht an fich brachten unb ben f u n g e r ber breiten Staffen ρ fcham» lofer perfönlicher ©ereidjerung auSnu^ten. S i n prole» tarifcher S t a a t , ber in biefen gälten bie naefte CefeenS» möglichfeit ber übergroßen Stehrheit ber Nation nicht burch SluSrottung biefeS Obels fid)erfte[len tool!te, ber» btene nicht ju ejiftierem. DaSfclbc treffe auch für bie Konterrebolution unb baS Sanbitentum ju, bie ftch tlberrejtc ber toeifjgarbiftifihen Slrmeen in Solojetruf» lanb erhalten hätten. Sludi bie jeittoeilige Slnloenbung ber ïobeSjtrafc auf SlmtSunterfchlagung in Sotojet» rug lanb erfläre jtd) auS ben befonberen rufftfehen 33er« hältniffen heraus. SBährenb iDeutfchlanb burch jähr» 9iobem6er 1 9 2 7 . 1

205

l)unbertefaiige Srjiehung int grogcit unb ganjcn ein unliefled)lid)c8 Beamtentum hattr, fei in ÍRuglanb feit 3af)rf)unòcvten bie Korruption ber Beamten t o n oben Fié unten getabeju eine nationale i r a b i t i o n gewefen, unb ber proletarifd>e S t a a t fei eS fidi felbft fc^nlbig, bícfeS fveffcnbc, auS ber fapitaliftifdien iflcriobe über« fonimene Obel fo rafdj unb fo griinblicb mie möglich im 3ntereffe ber Werftätigen Maffen jn befeitigen. D e r Mitbericf)terfìatter ìlbgeorbnetcr D r . g a p f habe in nicf)t migjuBerftehenben S ä g e n ¡¡um SluSbrucf ge< bracf)t, bag man bie îobeSfhafe jurait in Deutfd)Ianb nod) nid)t entbehren fönne. D e r ?lbgcoibnete D r . 9ìofcn< felb bagegen habe geglaubt, auf baS SBoit »jurjeit-i befonberen Sffiert legen ,;u tönnen. SS a η folle bod) nicht glauben, bag bie Bourgeoifie freiwillig auf ein aft writer an' ber M a d ) t ju bebauten. Sind) ber fentimentale ílppcll fcc-3 ?lbge< orbneten D r . Siofcnfelb an baS gute 5 s r ¿ bcë ?lbgeoibneten D r . Kal)l Werbe bödig nugloS bleiben. D r . Safjl habe burd) feine wiebsi'holtc Stellungnahme bewiefen, bag aud) in feiner Seele bie 3beologie eines SJertreteiS ber fapitaliftifcf)en SBeltorbnung boihenfdje. D i « Bourgeoifie lehne eS ab, auf bie tobeêflrafe ju bcrjid)ten, Weif fie if)re Klaffenf)errfd)aft gegenüber ber großen 3?ïe[jr^eit ber Nation erhalten Wolle. D i e SluS< füfyrungen be? ?lbgeorbneten D r . § a p f hätten beutlié bewiefen, bag bie Bourgeoifie fidE> in il)rer Mad)t nicht fo ficfjer fühle, wie fie fid) ben ?lnfcf)ein gebe, itnb in Befürchtung eirteê SCBiberftanbeS bon unten wolle fie •beSI)aIb feineê il)rcr Machtmittel jur 9ìieberl)a[tung ber unterbrüetten Klaffen preisgeben. D i e Don bem ?lb« georbneten g a p f in biefem gufammenl)ang gejogene Schlugfolgerung, bag fid) feit bem Kriege'eine (Varfe Degeneration ber Bebölferung in Deutfd)Ianb bemerfbar mache unb bag infolge ber KriegSbcirol)ung unb ber ungenügenben S r n ä b r u n g ber KriegSjeit unb bei mit bem Kriege Berbunbenen öfonomifd^n, fojialen unb fulturellen Sd)wierigfeiten ber ÎBilIc jum Ceben im beutfd)en S M f jurüefgegangen fei, fei abfolut unjutreffenb. D i e alé Betteig für biefe Behauptung angeführte Steigerung ber Selbfìmorbe in ben legten 3 a h r e n fei bielmehr auf bie ungeheure fojiale 5tot im îprole= taiiat unb in breiten Schichten beS MitteljïanbeS unb Kleinbürgertums jurücfjufühien, inSbefonbere auch auf bie SSerjweiflung, in bie bie fleinen Zentner unb S p a r e r buret) ben 3nflationg- unb nachfolgenben Snt« eignungSbetrug hineingetrieben »orben feien. 3m beutfehen Solfe ^errfc^e tatfächlich ein ftarfer CebenS» mille, ber befìrebt fei, fich eine beffere, l)öfiere fojiale Orbnung ju erfämpfen. Selbfi wenn ber ÍReid)Stag ben Jlntrag auf Slb> fchaffung ber îobeëfirafe annehmen würbe, fei bamit bie iobeêfirafe in ®irflichfeit im fapitaliftifd)en S t a a t feineêwegê befeitigt. S i e Werbe in allen fapita(ifiifd)en Staaten, auch f fpringe. Sflur bamit eine forrupte 9iid)terfafìe fich felbft 511 bcSabouieten branchie unb mn ben eutfch(offe< nen lerrorwillen ber fapitaliflifchen §errfchaft aufs neue finnfällig 3U untcrftrcid)en, habe man jwei »öllig unfd)u[bige ?Jlenfchen faltblütig hingerichtet. D e r ?ibgeorbnete D r . g a p f habe bie Slufredjterhal· tung ber îobeSfîrafe αιιφ gegenüber Deferteuren im Kriege üerlangt. S r Binbijiere alfo ηαφ wie Bor für bie Bourgeoifie baS unbebingte iRecf)t, ihre SlrbeitSftlaüen ju jwingen, für bie Behauptung ber 3ìaubintereffen ber Bourgeoifie ihr Ceben aufs S p i e l ju fegen unb fich auf bem Schladitfelb tnorben ju laffen; wenn fie fich biifew S w a n g nid)t fügen, bann will bic Bourgeoifie an ihnen eigenl)änbig bie boll· jiehen. Klarer fönne man ben Kíaffend)aratter ber fapitalifìifchen îobeSftrafe nicht fennjeid)nen. ©crabe Weil bie Kommuntftifd)í Partei ben §errfchaftS^araf> ter beS fapitalifìifchen StaaleS llar erfannt habe, beftreiíe fie ber Bourgeoifie grunbfäglid) baS Siecht, ihre (Äcwaltanttrnbung gegenüber ber arbeitenben Klaffe buref) fuldic Strafmagnahmen aufrecf)tguerf>alteii. D i e SigentumSorbnung ber Bourgeoifie fei bie Quelle ber Serbrechen. D i e Bourgeoifie lehne eS ab, bie ?Jìenfchcn in ein fojialeS M i l i e u 311 ftellen, in bem fie förperlid), geiftig unb fo^ial gebeihen tönnen, fie überlaffe Bielmehr bic Staffen faltblütig bem Glenb unb greife brutal jum Schwert, wenn fojiale Siot, auch geiftiger Siri, unglücfliche Menfchen jum SBerbrechen tuibe, bann hält fie für fie ©efängniffe, gud)tl)äufer unb baS ochafott in Bereitfdjaft. D a S Serbrechen fei fojial bebingt unb werbe bort am üppigfien empor· fchiegen, Wo bie SßorauSfegungen für ein menfehenwürbigeS Dafein ber breiten werftätigen Staffen fehlen. ÍRebner weifìwevter auf bie Wiffenfchaftlich anerfannte îatfad)e h'"/ bag bie 5>ìenfd)en natürliche îtnlagen unb (W)tgfeitcn bnrcf> Sßeterbung mit ftd) bringen unb itn ftarfen M a g e biologifd) Bon ihren SBorfahren abhängig feien. 5lud) babmef) Werbe bie Sd)ulb beS einjelnen jnbioibuumS bei Begehung einer l a t erheblid) herabgebrüeft. M a n follte beShalb auch i m fapitaliftifchcn S t a a t mit ben Mitteln ber ärjtlid)en Kunfl bie förperlichen unb geiftigen Schaben ber Menfcheit i m Keim ju befämpfen berfuchen, Bor allem bie fulturelle unb fojiale Cag« ber BeBölferung plantnägig h e 6 c n / anfiatt ftdj auf brutale Strafen ju befchränfen. D i e îobeSflrafe fei gegenwärtig Bor allem ein î e r r o r mittel, bas bie Bourgeoifie fpfiematifd) gebrauche, um bic breiten Maffen bal)in ju beeinfluffen, fich alles gefallen ju [äffen. D i e Bourgeoifie Wolle auch für bie gu< funft bie îobeSftrufe alé Slbfd)recfungSmitte[ aufregt, erhalten. D i e Begrünbung beS Entwurfs behaupte, bag fid) bie M e i n u n g ber breiten SolfSntaffen einer Slbfthaffung ber ^oiieSfirafc in bei ©egenwart noch wibetfe|e. S o -

206

lange matt mdjt erfläre, loa? unter SßolfSmeinung ju berffcfjen fei, fönnc man barüber iibfrljaupt nid)t bis« futieren. 3 " f ' w r ©thrift Dom 18G1 bon Çrofeffor D r . Sllbert gufbvid) Berner über bie ?lb fdjaffung ber îobeSftrafe feien fd)on ade Slrguinente ber Verfechter ber îobeSflrafe bíínbig unb eiitbeutig »iberlegt. Scf)on bai in »erbe ausgeführt, baf) bie herrfdjenbe Klaffe fid) immer bann auf bie Sßolt& meinung berufe, »enn eS gelte, il)ie ¿öerrfchaftS« intereffen unb fjerrfcfyaftSinjhumenie neu jtt flabiIi= fteren. 9)ïit 9?ed)t habe berjlbgeorbnete D r . SRofenfelb fefl· gefMt, baf feit ber öcfyrift Don Giepmann im 3 a b l f 1912 fetnerlei »iffenfdjaftlidje Citeratur über bie Slbfdjaffung ber îobeSftrafe ntcl)r erfd)ienen fei. DaS fei aber burdjauS nid)t bermunberlicf), bemt. fchltefltcfj fonne man bon ber Bourgeoifie ηίφί Verlangen, baf fte fid) felbft ben S t r i t i brelje, mit bem fie aufgehängt »erben folle. Die Sourgeoifie molle gar feine »iffe'n« fdjaftlidje Klarheit über biefe Orage, benn bie »iffen« fcbaftlichen Srgebniffe mürben bie ipofition gegenüber bem proletariat erf>eb(idj fd)»äci)en. Sffieil bic8 aberntet im 3ntereffe ber Bourgeoifte liege, berjid)te and) bie am Ceitfeil ber fjerrfdjenben Klaffe bal)inmarfd)ie< renbe 2ßiffenfcf)aft auf ben Kiifjm, Cicfjt in biefe Orage ju bringen. Siebner »iberfpridjt fobann ber bon bent Slbgeorb« neten D r . gapf bertretenen Sluffaffung, baf ein irrium im galle einer ÎSerurteilung jum îobe bieder nidjt nodjge»iefen »orben fei, unb baf eine befottberc Sicherung bagegen in ber Prüfung buret) bie ©naben« infianj befiele. (Sbenfo mie täglid) get)Iurtei(e in fteinen Dingen ergingen, fei fletè audj bie ©a()rfd)cinlicf)feit richterlichen 3rrenS bei Kapitaloerbrechen borhanben. 3nfo(ge ber atifregenben einjelljeiten in ÎWorbprojeffen feien bie dichter fogar leichter geneigt, bie SSerljältniffe äuungunften beS Slngeflagten jit beuten. Slud) bie ©runblage ber bielgerühmten Prüfung ber ©naben« inftanj fei auferorbentlid) fdj»anfenb. Je nachbem, ob ber betreffenbe Vinifier gut ober fci)Iecf)t gefd)lafen habe, Werbe feine Sntfcheibung auffalten. Bon fotehen 3ufäliigfeiten mache man baS Scf)icffal eineS 3>ìcnfd)en» lebenS abhängig! Der Slbgeorbnete D r . gapf habe mit Smpljafe Ijerborgehoben, »enn man fo biet Slngft habe, einen 3ufiijirrtum ju begeben, fo fönnc man fd)Iechtei= bingS überhaupt niemanb mehr berurteilen. Damit habe er offen jttgegeben, baf man aus ©rünben ber fapitaliftifcfjen Staatêraifon unb ber Slufredjterhaltung ber §errfchaft ber Bourgeofte Slngeflagte auch in 3 U ' funft felbfi auf bie @efal)r hin berurteilen »olle, baf ein 3ufiijirrtum borliege. Diefe Séluffolgerung treffe natürlich auch auf bie fdj»erjien Strafen ein« fchlieflich ber ÎobeSflrafe ju unb bebürfe feines »eiteren Kommentars. SEBenn ferner barauf h¡nge»iefen »orben fei, baf in bitlen ¿allen bie Berufung auf ben § 51 ben Slnrcij ju neuen Berbrecfien bilbe, fo fei 311 ermibern, baf eS boch ©djulb beS Staates felbft fei, wenn er nicht burdj geeignete humane Srjiehungê« unb .^eilungSmafnah« men hinbere, baf bon Ceuten, benen boit ben ©eiid)ten beë tapitaliftifcfjen Staates felbfi bie guredjnungSfähigfeit abgebrochen »orben fei, »eitere Sßerbredjen begangen »erben. Sehr intereffant feien audj bie Slu8> führungen beS Slbgeoibneteit D r . gapf gc»cfen, baf im gegenwärtigen Staat unb inSbefonbere butd) bie ©elb
unb ?lb« tieibung«paragva^l)rn unb bei ber fommenben 6r« örterung ber berfchiebenen ?lrten bon 3ni,iftio',fn für bie Sch»angerfd)aftêunterbredhung »erbe man auf biefe Orage cingel)enb jurücffommen müffen. iatfache fei, baf ein fel)r grofer Çlrojentfa^ bon (Spile))tifern unb ©ei^eëfranfen bon ftjp^ilitifd^en eitern abftamme. liege beSIjalb im 3 n í e r e íí e ©efellfchaft, Sltern, beren eigenes ®erant»ortunggbe»uftfein ihnen berbicte, Kinber ju jeugen, bie SRöglichfeit ju geben, eine »iber ihren ©illen eingetretene Sch»angerfcf)aft ηαφ ben ¡Regeln ber ärjtlichen Kunfl ju unterbrechen, um baë $eer ber 3 ^ ° t e n / Gpileptifer unb Verbrecher nicht ηοφ ju bermehren. Die Kommuniftifdje Partei trete grunbfä£Iidj für bie ?lbfcbaffung ber lobeSftrafe im fapitaliftifchen Staat ein. Der Sojialiêmuê »erbe feine îobeêffrafe femten. Sic fei nur berechtigt alé Íibergang8maf< itatene nari) ßroberung ber politifchen SRacht burch bie Jlrbeiterflaffe bis 3um erfolgten Slufbau beS fojia« lifiifcfien ©etnein»efen8. Die fapitaliftifche îobe8< lìrafe, bag Stanbrecbt, baê Sluf.ber.glucht.Srfchiefen, bie legalen ttnb illegalen £>mridjhmgtn jm fapita' Iiftifd)cit Staat »tu ben erft berfch»inben, »enn bie Bourgeotfie alé Unterbrücfcrin bea proletariats nicht mehr ej;iftiere unb bamit ber Siîeg fret liege für eine öefclifcfjaft, in ber ber JJÌenfdj nicht mehr Wittel jum 3»ecf, fonbem einjig unb allein Selbftj»ecf fei. Slbgeotbneter D D r . Stahl (DV) hält fidi für berVfKdjtct, auf ben bom Slbgeorbneten D r . ÍRofenfelb an il)n gerid)teten ?fppell an feine perfônliée Serant»ort< liéfeit ju ermibem, unb erflärt, baf er feinen Stanb* punit in ber grage ber îobeêfirafe gegentoärtig nicht änbern tonne, lir habe bie grage biel geprüft, infoitberl)eit bor feinem berant»ortung?bollen Bericht in ©iett unb fclbfioerftänblich »ieberholt in letter 3eit. 3m »efcntlichcn fötnte ei mti auf bem Stanb« punft ftcljcnbleiben, ben er bereits 1912 bertreten habe. Die (Sreigniffe ber Smifchenjeit feien nicht baju angetan getoefen, il)n bon biefer Stellungnahme abju< bringen. Die O^nflf ber îlufrcdjterfjaltung ober Slbfd)affung ber îobeSjïrafe fei ihm feine iprinjipienfrage; er fei fein grunbfâçltdier, nod) weniger ein begeiferter ?(nl)änger. Die ßrage fei eine folche ber gefchidjtlicben ént»icflung unb ber empirie. Slug biefem ©runbe feheiben für tbit bie ?l?otibieiungen ber ïobeSflrafe auS religiöfen ©riiitben auS bent ©efid)t8punft ber î a l i o n ober beS SkigcltungSbebüifniffee beS Verlebten fo»ie aus pl)ilofopl)ifchcn Sorftellungen einer abfoluten ©e· rechtigfeit au». Der ?lìafftab ber abfoluten ©ered). tigfeit liege allein in ©otteS .Çanb unb föitne niemals bon 5iiciifdjen gel)anbf)abt »erben. Sind) bon ber © i r · fnng ber Sibfdhiecfiing habe er früher inef;r gehalten als gegenwärtig, gteilich fönnc mau immer nur bie gälle nad)»cifen, in benen bie ï.obcSjîrafe niebt ab· gefd)rerft, nid)t aud) btejettigcn, in betten fte »irflich ab> ge|d)rccft habe. Slber nähere« eingehen gerabe in bie ipföcfjologic beS WoibeS mt'iffe je länger je mehr bie Überzeugung beftäifen, baf bie Crmartung ber Slb» l*

207

[djrecfung ¡ebenfalls nid)t als auêreid^enbcê ÏRotib für bie ©eibefialtung ber XobeSftrafe berwenbet Werben fönne. ?lnbererfeit8 tefine er bie ©efianblung ber präge alo eine folcile ber Kultur ab. ÌDlan folle eitblitf) batmn abfeiert, ?tnfianger ber ÌobeSjìrafe als unentwegte >'1väger ber gafine ber Barbarei« ju bejcidjnen. d i e ©ffcf)rei6ungen fulturwibrigen SiotljugS iit mittelalterlic^er Seit tonnten feinen Einbrucf machen, diefer fulturwibrige S M j u g fei längft abgefc^afft. der îlbgeorbnete d r . SRofenfetb fiabe ben Don tfint — ÍRebner — in ÎCien auëgefprocfyeiteii Safc jitieit, baf bie, we^e gegen bie îobeêjtrafe angeben, »unter ben Sonnenftrafiìen bon Kultur unb Humanität fämpfen«. d r . Wofenfetb fiabe aber untertaffen, feine — beë KebnerS — weiter beigefügten SBorte ju jitieren: »®on beiben Weif icf) mid) loie Einer erwärmt unb burdjgtütyt, aber ut eben if)rem dienfte ftefie ουφ ίφ, trenn ίφ forbere, bag nicfjtS gefc^e^e, WaS κφΜίφεη uiib (ίΚΙίφεη ®runbanfφauungen einer ηοφ ftaríen SSotfSüberjeugung miberfpriât. ·< ?Ιυφ fieute ηοφ fiätten Sètter, benen mau Kultur geWtf ηίφΐ a b f p ^ e n fönne, auS reatpotit^en ©rün· ben bie îobeSflrafe beibehalten. Sentimentalitäten mühten bei ber Entfd)eibung ber ernften grage böttig αηΒίφαΚεη. Stuf bie aupbrücfticl) geftetlte grage teile er mit, baf er bem Söotljug ber lobeSftrafe breimal beigewofint fiabe. 3 n feinem gatte £>abe fié aufertiefi etwas SßürbelofeS ereignet. Sffiofit fei ber Einbrucf ein prfd)ütternb ernfter, aber fletè ein folefier gewefen, ber feinen gweifet am 2 M j u g boit Siecfit unb ©ereefitig» feit übriglief. 3 e ^ >en f a tt 8 f e ' bie überjcugung bon ber © e ^ t i g u n g ber îobeSftrafe baburφ nidjt e ^ ü t t e r t Worben. SSenn er bie SC6fd^affung ber îobeSftiafe als eine 3wecfmäfigfeit8frage 6e¿cicf)net fiabe, fo fiabe er bamit getoif feine @eringfd)ä$ung beS menfφIiφen i?ebcn8 auSbrücfen Wolfen. d i e gwecfmäfigfeitSfrage laute cinfac^: fott man empfefiten unb berantworten fönnen, baf ber Staat ίφοη jejit für âuferfte gätle auf baS äuferjie Strafmittel Sßerjicfit teiftet' ©ei ©etrad)tung ber ©efamtlage ber ©egenwart müffe er fagen: bei Stanb ber Kriminalität ermutige niefit, biefen geit punft bereit? für gefommeit 311 era^ten. ffienn man geringfe^ä^ig ©iämarcfS ÍKebe gegen bie îobeêftrafe gerabe im f ü n f t e ber 3 v r e t , a r a 6i(ität immer wieber anjiefie, fo müffe er boφ betonen, baf itjr bleibenber fttttic^er ÏÏSert in SiSmarcfS ?tppell an ba§ 33erantirortïid5feitê6ett)uftfein ber K i l t e r ge< legen fei. Sïuf bie präge bee Slbgeorbneten d r . ÍNofenfetb über feine ©teltung jum Sßottjug ber ÌobeSftrafe an 3 u fl En b* ίίφεη unter 21 3afiren erflärt ÍRebner, baf er einem SBcrbot ber SÖotljie^ung an foláen 'Perfonen jiiftim< men Würbe. 3 u ber bon bem ©erid^terftatter aufgeWoifeueit ßrage beS SerfiättniffeS ρ ϋ ( ί ε ι « ί φ bemerft SRefcncv, baf felbft eine ηοφ jeitweilig ¿urücfbleibenbe different ber beiben ©efejje auf biefem ©ebiete unter feinen i(m< ftänben 2lnlaf fein bürfe, bie ©efamtreform preiset geben, darüber Werbe t r fieute abenb im ÏJreugifc^en ΚίφίβΓβεΓείη eingefienb ίρνεφεη. S i fónne fi φ benfen, baf fogar ηοφ im Caufe ber gegenwärtigen ©traf» ^ t ê r e f o r m bie grage ber Slbfcfiaffung bann in Sr» Wägung gejogen werben fönne, wenn in bag neue ©e»

ϊ ο ^ φ ϋ>ίν(Γίφ ein ernftfiaflei ?((jf>arat bon Siée rungêmafregeln eingebaut werbe. Statt beffeti >uerbe aber gerabe fortgefefct eine ?(6fimätfiutig bei ©eban fenê ber ©iφcrung erftrebt. Jlutfi ÍHeben Wie bie eben gefiôrte bri? ?(bgeorbneten ööttein ftärften in ifim ba¡? ©ewiiftfein, baf gegenwärtig bie Jluficrfitnlialtuiw ber îobe?ftrafe notwetibig fei. derartige Sieben tiefen immer barauf fiinaug, baf in jebrm galle, loo ein We rid)t ein iobeäurteit fätte, baS ©eiitht unb nicht bei îâter ber Séulbige fei. ?íuf einen fokfirn Stanbpuntt fönne er Ρφ unmögliφ ftetten. Cr fei ei feinem WeWiffen fd^ufbig gewefen, bem îtnêféuf biefe Srflärung abjugeben. 9Îeic6§minifier ber 3ufti¿ S«rgt füfiit aus: 3» bem Kampf ber ®îeinungen über bie ìobesftrafe Werbe über bie für bie îobeêftrafe fpιcφcnben ©eficfitépuuftc oft atlju leidet hinweggegangen. ¿0 weibe ber Ginbrutf erweeft, até fotte jc|t eine ungcfieuerliφe ¿trafait neu eingeführt werben, demgegenüber fei fejtjuftctlen, baf bie iobcêjtrafe bon atterefier einen ©cjtanbteil beä beutfe^en ©tiafetiffifteniê bilbe unb tief in ba§ bewuftfein beê bcutfcfycn SSolfe übeigegangeu fei. §iei< auê ergebe ίίφ, baf bie gorberung, bie îobeêjtrafc nunmefir ju befeitigen, bie f φ weifte Verantwortung in fitf> berge. ?Xan büife fief» ju einem ίο(φεη ©nul) mit bem bisherigen 9ϊεφί nur wenn man ber feften Übeijeugung fein fönne, baf bie Stb|^affung bei îobeêftrafe nicht 311 einer Steigerung ber ίΟίοι b taten, nictit ju einei Sßcι•niφtung be8 l'ebene Un|^utbi· gei füfiren weibe. d i e ©efiauptung bes Stbgeorbnctcn d i . ÍSofenfetb, baf bie Regierung |"ίφ in ber ©egrütt· bung beé Entwurfs auëfcf)ltef;licf) auf bie abfe^veefenbe SBirfung ber îobeêftrafe berufen fiabe, treffe niefit ju. 3n ber ©egrünbung feien bie Wefentli^en ©rünbe füi unb gegen bie iobeSftrafe einaitber gegenübergeftellt, auè ber Gntf^liefjung ber Stegierung für bie 'iobe?· ftrafe gefie ftar hei'bor, baf bie Siegicruug bie ©rünbe füi bie iobeêftrafe até bie jtäifeien erad)tr. l£« fei ami) ηίφί i ic^tig/ baf ber Entwiuf a u f l i e f lid) bom SrjiefiungSgebanfen befiel rfif)t fei, unb baf bcSfialb bie ïobeëftiafe mit ben ©runbgebaiifen bei Entwurfs itnbcretnbar fei. der Gntwmf fiatte bietmefir αυφ an beili ©ebanten ber Süfine, ber gered)ten ÍBergeltung unb ηίφί jule^t αιιφ baian feft, baf ein Strafgefeg ben widitigften iKed)tegüteni ben Wirffamjten οφηη unb bamit jugictcf) ber ©ebötferung baS ©efüfit ber i i é e i u n g gegen Dcvl'iecfifiifcfic Angriffe gewäfiren muf. ®aS bie ìobeéftrafe naefi alien biefen S^tungen bebeute, taffe |"ίφ mit jìatiftifdten gafilcn nicf)t erfaffen. Etne gritnblid)c miffenfdjaftltche εrforfφung beS SSerbrevetti imb feiner Itvfaácn fei gewif in fiofiem ®afe erwünfét; ob fokfie Únterfuéungen baju bienett würben, über bas íproblcnt ber ìobeSfirafe Ktar^eit 31t fd)affen, erfdicine tnbeffen rcc^t jweifetfiaft. ?tud) beu gninbfä|(id)en ©egnern ber îobeSftrafe Werbe bie guftinnnung ju bem Entwurf baburefi Wefentlidi ertcidjtcrt, baf fünftig αιιφ beim SJiotb milbernbe llmftänbe — fetbftberftänblich gemäf § 74 beê Entwurfs — 3ugebitligt Werben fönnen, bie îobeSftrafe alfo nicht mefir abfotut angebrofit Werben foli, d a m i t werbe ¿ugleic^ eι·mόg[iφt, baS Schulbprinji^ αιιφ bei bem S e r b i e n beS 9JîorbeS burφ3Ufüfircn. der ©efafir bon 3ujlijmorben fei ίφοη unter ber Öerrfdjaft beS geltenben 5Rerf)tS baburefi borgebeugt, baf fein íobeSurteit botljogen Werben bürfe, bebor

208

í>ic jufhinbige ôiuibeninftaiy bic ?[ngelcgenf)eit geprüft habe, unb bap bicfe íprüfung mit ciuftcrftcr o o r g f a l t vorgenommen werbe. 3 n allen Räubern beffefje bic fefte Übung, fein îobcéurtcil »olljichen ju laffen, memi nucí) mil bei gcringftc Jmctfcl an brr :Xicf)tigfcit be» Urteil? bcftclic. ber ©ctoijfcnhaftigfeit, mit bei bic ©c« lichte gei abc bei SiapitalPcrbrcchcn ben Sadwerbalt auftlârtcn, uiib bei ber peinlichen Sorgfalt, ínit bei ì obrem teile in bei ©iiabcntuftanj iiactiiir;u iift würben, erfdiciite e* π ad) mcttfdtlidiem lintteffci't au?gefdiloffen, baft ein Uttfrimlbigci hinget ichtet werbe. T i e t¡rüfung bei ¿frage ber Segnabigung erfolge in Tcutfcblanb |"o f o i t nad) ber Urteiljfäilimg unb mit ber grofiten 2?c fdilcnnigung. T i e Woglidtfcit, baft ron ber Svenir teiluitg bi? 3111 S>ollftre(fimg palile M i gingen, fri in Tcutfcblaub nidit benfbar. T i e Regierung lehne bic Wóglidifcit ciuci fpäteien ??cfcitigiing bei ìobrejtrafc nicht ab. ¿ i r fei abei bei -inffaffung, bufi unter ben gcgcnwäitigcii, burch ben Krieg nnb feine 9ìad)Wiifung Bcrid)led)'tcrtcn 2>cihält« niffeii bic ïrbesftrofe jurjcit noè nidit entbehrt irer» ben fónde. 3 " ben 3ahrcn midi beni Kriege hatten in Teiitfdilanb bic Ììorbtatcn auftcroibcritlié juge« itoinmen. Tic? gehe au? ben in ber 2?egiünbittig iiiìtgeteilten Jaulen fiar hetocr. Um 311 bcleuátcn, in welchem Umfang ìobesiutcile ergangen feien unb bei Soiling fur notwenbig erachtet worben fei, feien noá folgenbe Jahlen au? ber ριειι^ίίφπι ï t r a r i ê αημι· fíibien. T i c Jabí ber in ruettften ¿crftóngteifunb pòli« iogenen ìobeeitrtcile habe, foweit fie fon ben orbent» lidien deriditeli anSgefprochcn finb, behagen: 1111 xbollii· 1920 li'21 1022 192.! 1U24 192ó 1926

»eifjaiiqlc 3oì>e3intcilc 67 Iu9 88 57 69 83 ó8

»oliftrecfte ìobesiirlcilc 6 8 12 1 2 11 4

Gine 9ìeihc ber Örünbe, bie geiabe unter ben gegenwärtigen JcitBcifwltniffen bic ?íbíi^affung ber ìobesjtrafc befonber? tcbenflid) erftheinen laffen, fei fon bem ÌDÌitbciiétcìftatter bereite hervorgehoben Wor» ben. j n ber ì a t fomnic hier nicht nur bic Sßerrofyung in ® e t i a é t , bic ber Shieg im Öefolge gehabt fiabe, fpiibein auch bic í>er¡chleéterung ber wirtfc^aftliéen l'age, bie iSntwurjelung Bieter Ëçiftenjen, bic Ju* wanberung lanbfrember demente, bie allgemeine (Sr< idjütterung ber ÍKcchtábegriffe, eine aufierorbentlid) Der« minberte Êinfchâçung bes ©Sert? bee ï'ebenS. Sine befonbere ©efahrenquelle bilbc, namentlich für bie Ijeranwachfenbe 3 u 9 e n b unb innerlicf) ^altlofe Wenfchen, bae Senfation?bebürfni? ber ©egenwart, bas fclbft ben gemeinen Serbrec^er η ί φ ί feiten tote einen riero? erfdjeinen laffe. T i e grofte 3)ìe^rja^( ber auelänbifc^en Staaten halte an ber ïobe?jtrafe feft. So« weit fie abgefchafft worben fei, fei bie? üielfad) erft in neuerer geit gefielen, fo baft Don einer SSewähl uitg nicht gefprochen werben fünne. SJîanée Staaten, bie bie ìobesfìrafe bereit? einmal abgefd;afft hatten, Ratten fi φ ent^loffen, fie toieber einzuführen. Tie? fei 3.2?. in j t a l i e n unb in biet Staaten ber 9)orbamertfanifcf)en Union gefeiteren. 3 n Cfterreicf) fei allerbingê unrnit« iclbar nad) bem U m f t u r j bie 5fbfd)affting ber îobcâ»

ftrafe einffimmíg befcfiioffen Worbeti. $eute toürbe ftd) bort eine folc^c (Sinftimmigfcit η ί φ ί mcljr erjielen (offen, öcrBorjithcben fei aber, baft bie îobegftrafe in f jicircirf) nidtf fif)(echthin, fonbern nur i m orbent^ett Strafverfahren befeitigt fei. flanbrecTjtlit^en 3Serfahien bejiehc bic ìobe^fìrafe Weiter; «fiaiafteiijîifc^ fei, bafi bei Wefc^c?tc};t bei § 442 ber ö|tcrrcid)ifct)eii Stiafpiojcftorbnimg fidj auibrücfltd) auf bic ab< fdnecfeitbc Shaft ber îobcâftmfc ftü^e. Taft bie îluffaffungcit ber Sultitrtoelt fo einheitlich gegen bic iobcâftiafe gerichtet fcicit, Wie ber Βεΐ'ίφί» ciftattci annehme, muffe bejtoeifelt werben, ©ewift fei gegen btc ïobciftrafe in ben Icfetcn 3 a h l c n ''· ® o r t unb Schuft lebhaft angcfäm|)ft Worben. T i e ÏDiantfejie unb fonftigeit Suitbgcbungcn, btc in neuem geit jtt ben ber> fditcbeiiftcn fragen ergingen, feien mitunter bon )ΐαι< ter SKiifmtg auf bic breitcic ^ffcntlidjfcit. T e r ®e> Íeígcbcr biirfc ftd) aber babitrd) niefet }u fetjr beein= futffcit laffcit. 5icnn man bie gcgnerifchctt Stimmen bewerten wolíe, fo míiffe man ton bornherciii bie îlgitation ber ROmmuntftif^cn Uaitei augfeheiben. Tie Sontmuniftcn befätnpften bie ïobeâftrafe nic^t au? grunbfá^Iieher ílbcrjeugung, foitbein lebiglich, toeil fie bent gegenwärtigen Staat biefeé 3ïîachtmitte( entziehen wollten" T e r beffe ©eweiê bafür fei, baft bie lobeS« ftrafe in Sîuftlanb nid)t abgefchafft fei, fonbern in weitem Umfange bejfehe. " 9ίαφ gettungêberiφten Wolle jWar bie Sowjetunion bie îobc?ftrafe είηίφιαιυ fen, aber inêbefonbere ηαφ Wie sor beim Sîaubmorb auf rech ter Bai ten. SÖJaä eà' mit ber ©egnerfe^aft ber Rommitniftcn auf ftd) habe, habe fd)on ber Slbgeorbnetc y\iuftmann in ber Dìationalbcrfammlung bargelegt, é r habe in ber S i | u n g boni 16. 3 u l i 1919 folgenbeá ausgeführt: "Tenjcitigen gebe ί φ nic^t baS Κ ε φ ί , SBorfâm^fer für bie SÍbi^affung ber îobeêftrafe 3U fein, Ιυείφε fortgefe|t ait bie ©ewalt appellieren, »είφε bte bo(fc^erotftifdhen unb terroriftifehen fjanbgranaten für ba§ beffe Wittel ertlären, ben S t a a t a u f j u r ^ · ten, Wetàe 31t OTorb« unb ©ewalttaten übergehen, w e ^ e ©eifelit erfáicften laffen, weUbe ©arantte ihre? Ceben§ boin Staat »erlangen, w e ^ e Offi< jicre, bie ihre i p f M t in Bertcibigung be§ Staate^ tun, in bcit gluft werfen, im Sφwίmmen tot« l^ieftcit unb ertränfen.T i e fonftigen Sttnbgebungen gegen bie îobe?firafe t i f l ä i f e n fid) 31t einem îeile au8 ber Ταίίαφε, baft ntand)e ÏSolfefreife öon einer wahren ergriffen feien, für jebe Slit bon Neuerungen einjutrettn. ©enn man aber bie ernfien Suabgebungeit gegen bie îobe3> ftrafe beaφten wolle, fo büefe man αυφ bie entgegen· ftchenben Stimmen au8 ber fiulturwelt nicht überhören. Set einer Umfrage hatten |1φ tine ganje Weiht bon i j e r f ö n ^ f e i t e n , beren 9íumen αιιφ auf ber íinfen ben befìen Slang ha^en, für bic Beibehaltung ber îobeèftrafe αυ^Γ|"ρΓθφβη. SBaê man i m Solfe felbft benfc, laffe ficf) au8 ίοίφεη Sunbgebungen ni$t-ent< nehmen. 3 m allgemeinen neige aber gerabe ber ein« facfje Wann fcaju, für bie Wörber bie îobcâftafe alé bie gereφte Strafe anjufeheit. © i e fchr bieg ber gcill fei, gehe batauê heröor, baft bei tocrmeintlich ungereφ« ten g r e i f p i ^ e n Wegen Worbeä ober ηαφ mancher 93e« gnabigung bon DJiörbern fpontane'ätuferungen txi Un« Wtllenê i n ber SeBölferung j u beobaφten feien.

2

32 Su«Muf (SI ).

209

©er Stbgeorfcnete ©r. ÍRofenfetb §abe Me Sufjerung eineê fattolifdjen ®etftíichen angeführt, bag er até ^rieftet nicht fût bie îobeëftrafe eintreten fönne. Darüber fyinmiä feien früher aud) einmal ΐΐαφπφίεη buri) foie greffe gegangen, monad) ber ÏSatifan bie Ìoòéèflrafe bettoerfe. 3u&erläfftge gtjìfleliungeit fatten bamaiê bit Unrichtigfeit biefer s3)ìclbung ergeben. ©et toi^tigfie Sinmanb gegen bie îobeêftrafe Mibe bie 3rre(>arabilität; bie ÌERogfirfjfeit eineê "ïatfâdjtidjfyabeaber ηίφί ein ritinger gali angeführt merien fönnen, in bem ein ïobeêurteit an einem Un* fdjutbigen boltjogen toorben fei. 3 n bem oon bent Slbgeottmeten ©r. ÍKofenfelb angeführten gall îraut* mann hanbte eê ftef) um einen ^uftijirrtum, uid)t aber «m einen 3ufWjmorb. 3m übrigen fdjeinc gerabe ba8, toaë ber ítbgeorbnete ©r. ÎRofenfeib über bie ©reuettaten beê ©enefe borgebradjtfyabe,boi) befonberê jum 9íad^6enfen barüber aufjuforbern, ob man αιιφ für fotdje gälte auf bie îobeêftrafe betjicf)ten fönne. 3m Síeidjérat feien nur bie Cancer Hamburg, Sin« ^alt, 5Jiedtenburg-£d)ít>erin unb Cübecf für Slbfchaffnng ber ïobeâftrafe eingetreten. Reffen habe ficf) ber Stbftimmung enthatten. Sitte übrigen Sauber, auch gen, feien für bie Beibehaltung for îobeêfirafe eingetreten.

bertrauenêbotten gufammentoirfen mit ber ípotijei unb ber Staatêanwattfchaft erlogen luerben. ©ie ÍKegie* rung fei babón überjeugt, bag mit ber 9ìeuorbnung beê ©trafrechtê baê problem ber Skrbrecbenêbetâm^fung nur ju einem leite getöjt merbe. 2Baê barüber hinauê feitenê ber Regierung getan »erben fönne, um auf eine Serminberung ber S3erbrechen hinjumirfen,ttjerbege* fchetjen. ©ειίφίεΓΡαίίοΓ Slbgeorbneter ©r. SRofenfetb (SPD) jleüt gegenüber ber mehrfach aufgehellten Behauptung, baf ein iKörber fich in Hamburg barauf berufen habe, in Hamburg merbe ja boc^ nicht hingerichtet, feft, btefe Behauptung fönne fi3 bamatigen Kabinetts niebt gefunòen. 3m übrigen falte aber eben in bie ilmtêjeit beê Miniffrrê ©r. ÍHabbrad) aud) ber ßrtafj beê ©efe^eê juin ©djufce ber 9îepublif, ber bie îofceêftrafe in weitem Umfange anbrohe.

SRinifteriatrat Sdjaefet (ipreufifcheê 3 u ft'j m ' n ifi e · rium) bermeift bejüglid) ber ©tetlungnafime ber preugifchen Regierung gur grage ber îobeêjlrafe auf bie bon ihm namenê ber preugifchen Regierung im Sieicbêrat abgegebene Srftärung:

©er Hbgeorbnete ©r. iRofenfetb höbe gehmnfcht, ju erfahren, mie einzelne meiner Mitarbeiter im 5Reid)ä= jufìijminifterium ju bem Problem ber îobeêfhafe ftänben. 6ê fei auê grunbfä|lid)cn (Srloägungen abjulehnen, Siuferungen bon Mitarbeitern ber Regierung über ihre perfontidjen Siuffaffungen ju Ginjettjeiten einer Vortage in einem ipartamentêauêfifjug ju ejtrat)ieren. ©aê fei im 3nterefTe ber Sinfjeittidjfeit ber Regierung unmögiieh· Gr lehne ee beêtjatb ab, fotcfje fragen an feine Mitarbeiter richten 511 (äffen.

©aê Çreufifche ©taatêminijîerium ha^e fith bem ©tanbpunft angefdjtoffen, ben ber í)3reugifche Canbtag in ben testen 3 a t) ren »ieberhott eingenommen h g e l e g e n t l i c h ber bei ber Beratung beê 3uftijetatê loieberhott gefiettten Anträge auf Slb* Raffung ber îobeêfirafe, mobei jemeitê eine fiarte SRinberheit für bie Slbfdjaffung ber ïobeêjtrafe· eingetreten fei.

©er Mitberichterftatter habe bemängelt, bag bie Se* grünbung nur rtxenig über bie Bebeutung ber 33er« brechenprophtytaje fage. ©ie Sffiidjtigfeit ber SBerbrech'enéberhütung roer be bon ber Keichêregierung burdjauê anerfannt. ©ieê fei in ber Begrünbung, menn auch mit ber gebotenen Kürje, ftar au8gefprocf)en. Slnjuftreben fei bor altem eine ©efferung ber gefamten toirtfchafttichen Sßerhättnijfe unb eine Hebung beê fo< jiaten unb futturetten Sitöeau8. Studj einer ©tärfung ber Wetigiöfität meffe er bie gröfjte Bebeutuçg bei. ©ie ©enfationSlüfiemheit unb ber öeroenfult mügten, mie er fchon in anberem 3ufammenf)ang Ijetborgehoben habe, befämpft »erben. Wichtig fei auch auch eine richtige Betjanbtung ber ©trafgefangenen. 3ugteid) müjfe bie potijeitiche Gjefutibe jum gicetfe ber Ser* [jütung unb ber Slufbecfung bon SSerbredjen mögtichft berbottfommnet toerben. ©a8 'Publifum muffe 311 einem

210

bag bei atler-SSürbigung ber ©rünbe, bie gegen bie Beibehaltung ber îobeêjirafe fpresen, baê ïjreugifche Staatêminijlerium ben geitpunft nod) nicht für gefommen erante, in bem auf bie lobeêftrafe berichtet merben fßnnte.

Kebner macht fobann fotgenbe ftatijîifchen Slngabett über bie in ÇSreugen oethängten îobeêurteite unb ihre SSoltftrecfungen: „ . ^ , jit ocit jaçrcit

1871 1879 1887 1895 1902 1919

big » » » » »

1878 1886 1894 1901 1910 1926

bei· juin îobo »mitteilten Petfonm

407 430 261 ] 229 i 175 558

Soll, (tteiungen

— etwa 7 ». ξ,.

J

» 60

»

» 71/,, »

3u bem bon bem Stbgeorbneten ©r. ÍRofenfetb auêge* fprochenen ©unfdh auf Sßortegung ftatijiifdhen Materials über bie Sntfchäbigungen für unfehutbig erlit* tene Strafen, baê biê ¿u einem gemiffen ®rabe até Material für bie grage bienen fönne, in toetcfjem ?tuêmag 3l'P:'í(mDrbe borfommen, bemerft Sïebner, bag feit 1920 biê heute in Çreugen an 51 rechtêfrâftig berurteitte ípetfonen

eine Sntfdjâbigung

Vocgeti un·

fdjulbig ctlittener Strafen gewährt worbeit fei, alfo in ruitb fieben gallen im 3al)rc. biefcn 51 gallen fei in einem gall baê Urteil in Slbwcfenheit be? ?lngeflagtcn gcfprocben Worbett, in ferfjê gallen habe fiií) nachträglid) bie ©cifteétfranffjeit be§ Set» urteilten ergeben, in neun gallen l>n6e ba§ 2öud)ei< gericht im abgefüllten Verfahren geurteilt, in bici gälten feien bie Urteile Don einem aufêeiorbentlidjen Kriegsgericht ober gelbtriegSget id)t gefällt Worben. Sion ben banaé übrigbleibenben 32 gälten, alfo lunb Bier big fünf gällen im 3aljre, feien in jioei gälten ©elbflrafen Don 20 unb 40 Μ Λ Bei hängt Wölben, in 26 gällen ©efängniSftrafen, nâmlid) fecfjs bis ju brei Monaten, jefjn bon bui bis fedjS Monaten, jtrei l'on feéë SJìonaten bis ju einem 3 a l) r e / fünf öon ϋοη einem bis jWet 3 a h r c n u n b über jwet 3 a ^ r e n 3n Bier gälten feien gucbtfjauêftrafen ertannt Wölben. Sinei biefei guétbauSfâlle fei bei gall ïrautmamt· ©ende, in bem Irautmann ju 15 3ab>'en gudjtbauS Beiuiteilt Woibeit fei. 3 n biefem galle babe jWeifelloS ein 3u(lijitrtum Boigelegen. 3 n E i n c m ¿weiten galle, in bent eine guétljauSftiafe bon aét 3fl)ren auSgefproéen gewefen fei, feien ¿toei ßbegatten Berurteilt gewefen; nadjbent baS Urteil recf)t§fiäftig gewotbett fei, habe bie Sljefian bie S é u l b allein auf fié ge< nommen. Siebnei herlieft fobann auS ben Sitten bie Vetmetfe übci biejenigen gälte, in beneit in ben legten 3af)i'etl bie berljängte lobeêftiafe bollftiecft worben fei. 6r bebt aus biefen befonbeiS bie beiben gälte au» ben legten a é t 3at)ien fierboi, in benen 3ugenbliche im Si Iter Bon 18 bis 21 3al)ren hingerichtet Woiben feien: 1. ein 3uâenblid)er, bei ©egeljung ber ¿traftat 19 3abre, jur geit bei Verurteilung 20 3at)ie, bingenétet am 2. Ottober 1924: ©er Verurteilte bat am 5.îîobember 1923, nad)bem er befchloffen hatte, feinen 50jäbrigen Vater unb feine 20 jährige SéWefter ju ermorben um fié in ben S?efig bei SSirtfdjaft ju fegen, junäcbft feine Séwefler baburd? ju lobe gebraut, bafj er ihr mit einem jurüdgeftellten ©eil jWei Schläge auf ben Kopf beifegte, il;i buré ben 9Ritberurteilten ben £atè ¡¡ubrüden lieg unb fie fchliefl· Ιίφ mit Silfe beS Witbeiui teilten in bie gauche giube Waif, in ber baS Wäbcben ertrant. (Einige Stunben fpätei bat er feinem Vatei mit einem "ííangelljolj meciere Schläge auf ben Kopf Ber. fegt unti il)n mit fjilfe beS îWtbeiuiteilten erbroffelt. 2. ein 3ugenblicher, jur geit ber iuttcr fích ba# Ceben nehmen 1111b if)ie fiinbei nid)t im ßlenb jurürflaffen wolle.

9tebner zitiert hieiauf bezüglid) ber grage ber Sejfe» rung folgenbe Sugerung eineê jadjmannee aus ben Skrhanblungcii bes Sdiweizerifchen Serein? für Strafgefângniêwcfrn an? bem 3 û ( ' r e 1026: Einen Untcifdiirb in ber tnoraliféen (Sefamt» oualififatiou gegenüber ben übrigen Schwerberbrechein babe id) bei ben iWörberu nicht ge< funben. 3 m ôegenteil: cm groger, menu n i â t bei gritóte l e i l non ihnen »car überbauet niât ober ¡ebenfalls nicht nennenswert boi beftraft. S i c flachen insbefonbere bortrilhaft ab bon ben mit rinftfeenben gewerbs· unb qewohnfieitsmägigen Scrbrechern, eine latfache übrigens, bie alien Strafboíljug^raftitci η befannt ift unb mit bei es jufammenhängt, bag man ben ÎOÎôrbern nad) riiiwanbfreiei Serbüfuing eine« XeilS ber Strafe einen ipoften in ber îlnftalt gab als fjauëi einiger, Sureaufdireiber, Bibliothetsberwalter. Ss ' ift fogar djarafteriftifdierwrifr in Schlefien bei gall borgetommen, bag ein nad) Gntlaffuiig aus bei Stnflalt in Freiheit gefeçtei Wörter bon einci Wadjbaranftalt wegen fcinei íüd)tigfeit al? .^anjleiangeftelltcr ftaatlid) angeftellt Worten ift. 9iadj ber beutfd)eii Sìcicbsfriininalftatiftit gebe er eine ganje ?Inzah( bon Serbrecfjerflaffen, bie fchwcrei borbefiraft feint alé bie 5Mörbcr. S o feien nach bei ©tatiftif bon 1923 bie wegen ÍHoubee unb räuberifcbei Srpreffung Sorbeftraften bie am meiften borbejtrafte klaffe fd)Werfter SQerbrechei. B r i ben Wörbern betrage bie Ça!)! ber SBoibcftraftcn ungefähr 38 b. ξ*., nicht biet mehr al§ bei ben Betrügern mit 34,2 b. .ft. ítíebner führt jufaminenfaffenb aus: Weber unter beni Wcjirfitäpunft ber ?lbfd)recfuiig nod) unter beni ber Sefferung fei affo eine 9iotWenbigfeit für bie Slufrediterhaltung ber î,obe8ftrafe gegeben, unb fchliegt mit ben ®orten: (Sine Nation, bie bie lefeten 3 a ' ) r c iDafeinS am 9lbgnmbe Wanbelnb fo fieqieid) beftanb:n

Slbgeorbnetcr D r . .Ç.ùncmann (I)NV) bcmritt ,511 näd)ft, bafj bie Ülusjführungcn be? pieufiifdien "Seitietew il)n hinfi^tti^ feti Stnrcgung be-i Jlbgcoitmctcn iDi.fiahl, bei 3 ι, 9ί η ^Ιίφεη imtci 21 Rabien nntei alten Umftänben auf bie îobe§ftrafe ju berjiditen, fchr bebentlich geftimmt haben. 2Benn nach ben boi getragenen nüchternen ?Jftenbermerfen jwei junge Viente bon 19 ganje Familien in rohejtci Seife ab* gefdjladjtet hätten, fo fei mit biefen ^»^"Μίφ" 1 ebenfo ¿u herfahren, wie wenn fir ^ufállia ein baar 3ahre älter wären. lintel 3iiitnii|?fung an bie in bei Tebatte 00ige· biachten biblifcficn eriunrit îKebnei an bas alt teftamentarifcfic SSBort: vSlugr um ?(ngr, um gähn- unb fügt t)iiiju, bag feine Seuitilaffung beftehe, für Grwägungen ftrafrechtlichei Slit fid) auf 3'tatc irgenbwelier 5(rt in ber ^eiligen Sdirift in berufen.

T i e in bei Tebatte brfonbris erwähnten Stiafîweitr bei Beffeiung unb bei 2(bidnecfung feien ¿wai bon übenagenbei ©ebeutung, fonnten abei nid)t als bei einziae Stiafjwect betrad)tet werben: jebe Strafe bei folge berfdjirbcnr 3 n , c c f ( '· wid)tigfteu ^liomentr bei Stiafberfolgung fei, inëbefonberc bei .Uapitalbeibredien, bie Sicherung ber inenfcblicfjen ©e í'ellféaft íiadt bei ?(nfid)t langjähriger Wrfängnis= ärjtc unb Wefângniêgeifilicher lege man in ber wiffenidwftlidien Betiadttung auf ben fogenannten Seffriungs,;wrct rinen zu grogen ÜBert, ber nach ben prattiídicn Grfahruitgen nid)t gerechtfertigt fei. Die 3bec, rinr Srrbiedierperfönlichfcit burch Strafe zu beffem, trage bon bornl)ereiit etwaí Unwahrfcheinlidjeê in fid). T e r Seibiediri fei nad) übereinftimmenbei ?Infiát birler Wefängnisbeamten entweber nur bas Opfer eiitei büiübeigehcnben miglichen Cage ober aber ein 3"bi· bibuiim, bas burch eine Strafe überhaupt nicht ite>

215

12 bcffcrttoerbe.©er ôic^eïungêjmcct muffe bei Sagital' »erbttdjen in erjìer Cinie betont reeroen. Slber ab< gefeljen baton, baf bie Sicherung in fetjr bieten gälten »erfage, müffc man gerabe bei fetteren Berbiecfien berürfficfjtigen, baf bie Slufreenbungen, bie für bie Sidjelung im einjelnen Qall notreenbig feien, beffer für mürbige, etfjifd) meitcollc Seftanbteite ber τηεη|φ» Ιίφεη ©efellf^cift gemalt mürben. Slut^ auê biefem Wrunbe fönne man auf bie îobeêftrafe für SRörber ni(f)t »ersten. Sîebner oerreeift |"φ(ίε(;1ίφ barauf, bajj Diete Cänber bie ìobeèfìrafe αιιφ für anbere 3?eibtecí>en até bag beg überlegten 5Dìorbe8 anbroEjen, fo für ^odjDeträterifc^e Unternehmungen, für ferneren CanbeSBerrat, für SricgSberrat, für gemeingefährliche ^erbret^en mit

îobeêfolge, toic jum Seifpiet bei Branbjiiftung, Jijer» beifü^rung Bon ilberf^memmungêgefa^r ufre., unb erfennt an, bag audj bei biefen SSerbredjen, reo e? fieft um bie SBerni^tung ja^treic^er ®ìenfdjenleben Ijanbetn fönne, bie îobeâftrafe geredjtfertigt erfcf>eitte. îPîan müffe über biefe Orage ηοφ in anberem gufammen· t)ang bigfutieren. 3ci>enfaD8 fönne man in ber Wegen· reart auf bie -îobeêflrafe ηοφ ηίφί οε^ίφίεη. -Die ©eiterberatung twirb hierauf bertagt. (®φ[ιι| ber Sifcung 14 10 Minuten, ι o.

D. íDr. ftaï)I, Sorfifcenber.

re.

o.

grau ?PfftIf,

9lcl ftrafe in fafjitatifHfc^en ßänbern; für eotojetrufilanb nehme er alfo einSJionopol ber§inrid)tung in?Infprucf). Slbgeorbneter ξιοΐΐείη habe benn auef) bon bem beutfd)» nationalen ÍRebner D r . ©arti) für bie SSert)öf)nung be8 Sippeiis an bie Humanität, ben bie Sojialbemofraten an ben SIuêfcftu§ gerietet hätten, Slnerfennung unb Cob empfangen, Diefen Slftyeü habe er au8 fubjeftiben ©rünben nic^t berfianben. Die ©efdjidjte jeige eine fortfd)reitenbe Snttoitflung bon ber Barbarei jur ©efittung. "Die 9Radjtfjaber in Sotojetrufjlanb nähmen baran aßerbingg nicE)t teil. 68 fei eine Sulturfcfianbe, toie bie rufftfe^en SReboIu« tionêtribunale fojialrebolutionäre Oüfirer beljanbelt hätten. Der gegentoärtige belgifc^e Slufienminifler Sßan< berbelbe habe i^m mit ©orten ber Sntrüftung über bie ?(rt ber gericf)t[icf»en Slburteilung biefer ©egner ber ©otojetjuftij berichtet. Die rufftfcfjen Sojialrebolutio» näre fiänben feit fünf 3ah r e n u n * e r b e m Drucf bon $obe8urteilen, bie toeber bollftrecft noch umgetoanbelt toürben. 3Ίαη behanbele fie a(8 ©eifeln unb brohe ihnen bie fofortige Einrichtung an, faU8 irgenbein neue8 Sitten« tat, gleidjetel bon toelcher Seite, gegen bie Führer be8 Sotojetftaatee unternommen »erben follte. ffiie fönne man humanitäre ©ebanien berhöhnen, ba eine 9ieihe fapitalifti^er Staaten bie îobeSjîrafe befeitigt t)ät< ten. Selbfi im ¿ariftifchen ÍRufjlanb fei bie îobeëftrafe lange geit abgefefjafft getoefen ; man habe fte erft fpäter für £oIitiftet tourbe. Unter äffen Umftänben flehe feft, bag αιιφ bag forg« fäftigfte ©ericbtêberfafjren 3 n t ü m e r nicf)t gän^fich au8« g a l t e n fönne. U m fo unabtoei8barer fei bafier bie J o r b e r u n g auf S e f e i t i g u n g einer © t r a f a r t , bie ηαφ 3 f i r e t SßoUftrecfung η ί φ ί mehr gutgemaefit toerben fönne. ©egenüber biefem Argument feien äffe ©rünbe f ü r bie Seibehaftung ber î o b e ê f t r a f e nebenfâφ[iφer Sìatur. ? ί υ φ ber ©ojiafbemofratie liege bie Sicherung ber © e f e l ^ a f t am $ e r j e n ; fie fönne in anberer SSSeife be» toerfjMigt toerben. Sluch bie B e r u f u n g auf bie SßoffS» Überzeugung, bie a n g e b ^ an ber 5íottoenbigfeit ber î,obe8ftrafe feftfiafte, fei berfehlt. SBofier toiffe man benn, bag ber SoffStoille f ü r bie ?lnfrecf)ter Haftung ber î o b e 8 j l r a f e fei? D i e ®oIf8überjeugung fönne man nur b u r φ eine allgemeine Sfbftimmung fefijleflen. ® e n n man {ίφ ferner b a f ü r einfe|e, bag bie abfdjrerfenbe © i r f u n g ber ï o b e 8 | i r a f e η ί φ ί entbehrt toerben fönne, fo geige bie E r f a h r u n g bon ¿afirfiunberten, bag unter ber § e r r fc^aft ber ï o b e ê f t r a f e bie fdfihjerften S e r b i e n immer unb immer toieber begangen toerben. D a 8 SBerbreφen fei eine fojiaf bebingte S r f φ e i n u n g unb als fofcfje bon ber S t r a f a n b r o h u n g unabhängig. 9îiemaf8 hätten ξ>ίη< riφtungen, fefbfí toenn fie b u r φ bie graufamften M a r « terungen »erfc^ärft toaren, bie S e r b i e n berfiinbern fönnen. D i e é a r o f i n a habe ben Îafcfjenbiebfia^t mit ber © t r ä f e be8 í o b e 8 b u r φ ben © t r a n g bebroht. 9lie« ma!8 aber feien in jener g e i t fo biete 'iafcftenbieEiftäfjfe begangen toorben toie bei ben öffentlichen ί>ίηΓΐφίυπ9εη. 5Benn man « Γ ε ί φ ε η toofle, bag bie ï o b e ê f t r a f e ab« fcf)reabe i n ber SluSfcbufftkung bom 6 . 3 u l i 1 9 2 2 ber Slbgcorbnete Spiffed al8 SSertretcr ber SXchrheitSfojialbemofraten itnb et felbft alê Sertretcr ber bamaligen unabhängigen ©ojialbemofraten unjtoeibeutig junt âuêfcrurf gebracht, baf bie Sojialifien ©égner ber ïobeSfirafe feien; memi biefe ©träfe aber i m aligemeinen S t r a f g e l d aufredjt« erhalten merbe, beflehe audj fein ©rutib, fte ate Straf« mittet bei 33erbrecf)en gegen baS Siepubliffdjulgefeij auS< 3ufd)a[fcen. Dicfer Sacfiberhalt getle auS ben ?IuSfd)ufprotofoHen fiar fjerbor. Diefer Stuffaffung habe audj ber bornais gefìellte Slntrag entfprochen, bie îobeSftrafe abjufdjaffen unb in alien gefefclidjnt Seffrmmungen an ihre Stelle bie lebenslängliche 3udjthau8fìrafe j u fe^en. 6rfî nad>tem biefet SIntrag i n ber Sluâfd^uBfiçung botn 9. 3 u l i 1 9 2 2 abgelehnt njorben fei, habe bie S o j i a l « bemofratie gegen bie Stufnaftme ber ïoèeêftrafe i n baS iRepubliffchulgefefc ©ebenfen nidjt mehr gehabt. Slbgeorbneter ffiegmann (Z) führt au», bie grage ber Aufhebung ober Beibehaltung ber îobeëfirafe fönne cmmöglidj ηαφ parteipolitifcben ©eficfjtSpunftcn ent< fdjieben Serben. Ohne ber endgültigen Stellungnahme feiner graftion borgreifen ¿u toollen, glaube er, baf bie IobeSftrafe heute nod) nicht entbehrt toerben fönne. Der öinmciS be§ BeridjterftatterS Sìofenfelò auf Die ÍRebe beS SReicfjStagSabgeorbnetcn unb fatholifchen ípriefterS D r . ftuenjer i m Sìorbbeutfcfjen SeidjStag 1870, als ob biefe bie fatholifche Stuffaffung j u beni iproblern ter toòeSftrafe enthalte, fei unrichtig. D r . ®uen¿er habe aufgeführt: »3d) Ôabe bie Überzeugung: ich ' a n n niemanbem baS ewige Ceben geben, glaube aber auch, baf jeber, ber bicS nicht imftanbe iff, audj nicfit baS Siecht hat, jemanbem baS ^ρΐίίίφε Ceben abju> erfennen, baS allein baS ewige Ceben j u erlwrben imftanbe ifl.« S i n ®atljoIif fönne ebenfogut eine anbete Sluffaffung haben, © o l i t e man biefen Safc fonfequent befolgen, bann müfte man aus religiöfen ©rünben aud) jebeu iïricg fdjlechtljin ablehnen, ^ebenfallê fjofo bi« hödjfi« fiidjlid)c Slutorität unb 3nftanj feinen ©laubenSfa^ beS aufgeftellt, baf bie ÎobeSftrafe mit bem ©efen unb ben Celjren ber Religion unbereinbar fei. D e m Slbgeorbneten D t . Suciijer fönne er einen anberm gentrumSabgeorbneten, nämlich ben Slbgeoib« rieten SReicbcnfperger, gegenüberfiellen. 5lucfj biefer I)o.be fich 1870 eingehenb j u ber Otage ber ÎobeSftrafe geäufert. 8Í18 obeijìen ©runbfafc h ^ * e t W&ei aufgc» Mt· »®S ί'Φ &e> lobeäflrafe feinen Slugenblicf um bie Slbficfjt, um ben 3twcf, ein SKenfchcm (eben jit bernichtcn, fonbetn nur um bic gtage, baS Ceben eineê ÎBerbrechetê j u opfern, um baê Ceben ber Itnfchuibigen uni» ben @taat3beftanb fichetjuftenen.«

9ìeichcnf|»rget habe bie guläffigfcit unb auch bic ?ìotrcenbigfcit ber Xobe?iìrafe j u m Schule bei ÍHeétcá bei cinjclncn unb ber (Mamtl)rit bmcfian? anerfannt. ß r h"bc weiterhin aufgeführt: '•©enn ber S t a a t fraft feiner ^iilitärhoheit ba? Ceben aller braben 59iänner in ?(n|'prud) nimmt, in Slnfpruch nehmen muf, um bic j i t f g t i t ä t bri Staateê ficherjuftellen, um mie bici mehr ift ei berechtigt, baë Ceben bon fcftffierflen îîerbrechetn 311 beanspruchen junt ècfntfec ber S t a a t i b m g e i unb bei Staates.« 3îeid)enfperger folgere barauê, baf bie îobeéftrafc a u é ihre fittliche ©erechtigung E)abe. SJÌit Sdjlagroorten Wie bem, baf bie îobeëjirafe ein Çcichen ber SReaftion fei, fönne man bem grofen problem nicht beifommen. ©erabe jene Staaten, bie man alê ÎDiufîcr für bemo» fratifche ©cfinnung unb Ginftellung bingeflellt i^abe, hätten bie lobeäftrafe beibehalten bjm. mieber einge« führt. llnjutrcffenb fei auch bei ISimoanb, bic ?(bfchaffung bei Îobeeftrafe Ijabc nngcnbê eine ®cimehrung ber Sapitalberbrecfjcn hfvborgebTaét. 3 n Württemberg fei bie ìobeefìrafe 1 8 1 9 abgeféafft hjorben. 3 n biefem unb in ben borfjeigchenben 3 a b u n feien im ©ebiet biefeê Staate? jährlich 3 bi¿ 4 9Jíorbtaten j u bcr< jcichnen gemefen; 1850, n a é ?lbféaffuitg ber î o b e ? · lhafe, bagegen 10, 1 8 5 1 6, 1 8 5 2 26, 1 8 5 3 28 5>brb< taten. D a r a u f h i n habe man bie îobeiftrafe miebev eingeführt, unb bie iWorbtatcn feien 1854 auf 1 1 , 1 8 5 5 auf 6, 1 8 5 6 auf 3 unb 1 8 5 7 auf 5 jurücf» gegangen. D i e SSoUftrccfung einer îobeêftrafe fei n í é t , trite man gefagt habe, Slutrache in gcfefclich fanftio« nierter 8orm, fíe fei bielmehr eine tiauiigc 5îot»enbig< feit j u m Schule ber Staatsbürger unb jur Srhaltung ber Stjiflenj Staatcê. D e r S t a a t muffe aud) bafür forgen, baf bie Singehörigen eines Grmorbeten nicht auê SScrjmciflung über ben mangelnben 2 d m h bcS StaateS jitr Selbfthilfc greifen. UnbeioeiSbar fei bic Behauptung, baf bic Ì obeeftrafe feine abfchrccfenbc © i i f u n g habe. 5 i c r hanble eS fieft um interne SSorgänge in ber Seele bei "flfenfefjen, bie man nicht feflftellcn tönnc. © e n n man fchon bic JlbfchrccfungSwirfung bei iobcSftrafc mit bem SinmeiS auf bic 3unahme ber 2>ìoibtaten leugne, fo fönne man mit bemfelben Sïecht bie îlufhcbung ber 3udjtbauS< unb ©efängniSflrafc forbern, loci! bie S a h l ^ί^' ftâhlc uftt). nicht abgenommen, fonberu jugenommen habe. D i e lebenslängliche 3uchtf)auSftrafc fei fein boll· mertiger Sifafe für btc îobcSfhafr. 6 1 glaube aud), bie SBolfSftitnntung i n biefer Àvagr 311 fennen, unb loiffe, baf biefe S t i m m u n g fcineStncgS für eine ?lb< fchaffung ber îobcSflrafe fpredje. ©crabc bei Cuftmörbein habe man micbcrholt bic Beobachtung gcmacht, baf fclbft eine langjährige 5uchtl)auS(lrafe folche ÎOÎcnfdben bon »eiteren S o r b e n n i é t abfcbrecfc. ©egen folchc Elemente fönne ber S t a a t bic @efeUfd)aft nui burd) bie îobeSjîrafe fchü^en. ©emif fei bie 3>îôglichfeit bon 3 u | Í Í 3 m D r f c c n ηίφί bon boinherein abjulehncn. ©[eicfjtoobl fönne man biefcS I r g u m e n t nicht als fiidjhaltig anerfennen. ihrer grunbfäislidjen SIblehnung ber îobeSjlrafe hätten bic CinfSparteien bei ber Beratung beS Wepubliffchu^gefe^cS für bic Erweiterung ber îln< hjenbungSfällc biefer S t r a f e geftimmt. ö i e r flaffe ein offenbarer ©iberfprudj.

220

®cr Sinwanb, bag bie îobeêftrafe nidjt nur nidjt afefc^rectenb toirfe, fonbern geroiffe abnorm Beranlagte 3ufcfjauer gerabeju anreije, Morbtaten ju begehen, ffi heute ηίφί mehr burd^lagenb, Weil bei ben §ίηπφ= tungen nur einige wenige reife Arjte unb ®enfcf)en jugegen fein bürften. 3 m übrigen fei eê überhaupt 6e< ίκηίΐίφ, bie SoUflrecfung ber îobeêurteile in ber Cffentlicfjfeit borjunehmen. Seriate über §inridjtun< gen, mie jte Abgeorbneter D r . ÍRofenfelb angeführt |abe, mühten überhaupt »erboten »erben. ®in nacf)< brüctlic^er fíampf gegen bie KecolDerftütfe in ben fttnoê unb gegen ©djunbfdjriften, bie bie Pjantafie ber 3ugenblic^en bergiften, fönnte mandjeä S e r b i e n Berhinbern. Sê gebe heute fafi feinen gilm mehr, in bem nicfjt ijgenbein Morb ober îobfcf)[ag Borgeführt werbe. ©oMje Begebungen habe bie ©ojialbemofratie bisher in feiner ÏÏSeife unterftü^t. ©egenwärtig fönne er ftá) für bie ?lbfdjaffung ber îobeêftrafe nid)t auê» ft>recf)en, fo gern er eê tun tourbe. Abgeorbnete grau igfeit beê ©dhufceê ber ©taatêbûrger bor berbreφerίfφen Ait· griffen gebe ΜίφΙϊφηυΓ unb Mag für bie Beurteilung ber Auf^tei'haltung ober Befeitigung ber îobeê» 2

W βιι|(φιι& (23 ).

221

ftrafe. ©araus ergebe ftcf) jugteicf) flat, baf bet ©dju| ber So(f8genoffen bie ÌobeSfirafe nur bann erfjeifd)e unb rechtfertige, »enn e8 ftcf) um bie fdjmerften unb ab* ίφεη1ίφ(ίεη 33erbreçhen ijanfcle, bie ουφ botn Stanb» punft ber Sittengefefce, ber ©eret^tigfeit unb ber geredeten Sü£)ne au8 nicht anberS geföhnt »erben fönnten als buret) bie îobeSftrafe. Som fitt^»religiöfen Stanbpiinft au8 tonnten, wie er gegenüber ber Slbgeorbneten grau ©r. CüberS be> merfe, burd)fd)lagenbe Sin»enbungen gegen bie Ber» ^ängung ber ÎobeSftrafe nidjt abgeleitet »erben. SS muffe bem einjelnen StaatStoefen überlaffen bleiben, ob unb unter »eldjen SBorauSfefcuttgcn ber Staat bie lobeSjtrafe für nottoenbig erachte, gür bie xeligiöe« f i t t i l e Seurteilung beS iproblem8 feien bie gleichen ©eftitSpunfte ri^tunggebenb, bie er foeben präjiftert habe, ©tefe ißräjifierung fei ebenfo gerecht wie ein» fach unb Hat. Übrigens í)abe ber aud> Com Slbgeorbneten ®}cg» mann bereits jitierte gentrumSabgeorbrtete Bieter ÌHeichenfperger in feinen SReic^ëtagëreben Pom 28. ge» bruar unb oom 23. 2»ai 1870 aile bie ©eficf)tê^unfte unb Srtoägungen eingehenb erörtert unb getoürbigt, bie im Caufe ber heutigen ©ébatte aufge»orfen »orben feien. Unter anberem fyabe er ausgeführt: »Gè tann ηίφί genügen, auf ugenbmelchem theo» letifch'boitrineKen ffiege einen BetoeiS Bon ber StechtSmäfngfeit, bon ber Sittíichfeit ber îobeS» ftrafe jU liefern. /Summum jus summa injuria' roürbe hierauf geantwortet »erben muffen. SS fann ηαφ metner Überjeugung bie ÎobeSftrafe nur aufrechterhalten »erben in Sltierfennung ber abfoluten 5iot»enbigteit unb Unerläflichieit ber» felben jum Schule beS 5íechte8 beS einjelnen unb ber ©efamtheit. 2fia8 bie Kechtmäfigteit ber ÎobeSftrafe im allgemeinen anlangt, fo fdjetnt eS mir, baf biefelbe unbebingt ¿ufammenfällt mit ber Slnertennung bei Strafrechte beS StaateS über» haupt. ©enn biefeS Strafrecht überhaupt — unb toentt eS fich au nur um bie Freiheit ber Sfîen» fchen hanbelt — tann ftaatlid) unb rechtlich nur gerechtfertigt »erben mit bem SBetoeife ber 9tot» »enbigteit berfelben. ©ie ©erechtigteit als ίοίφε, ihie Sermitflichung gehört einem anbern Sïichter an al§ ber »eltlichen, zeitlichen Staat8ge»alt, bie »ir im Sluge haben. 3αφε "ber kriminal» politit allein tann unb »irb e8 fein, bie grage ju beantworten, ob eine beftimmte Strafe unter gegebenen Umftänben ηαφ ben oorfjanbenen 5,u» ftänben bee üaitbeS unb be8 Solfeé not»enbig, ob fie uneiläflich fei, ob bie greiheitSftrafe beSfallS genügt obec ob bie îobeSftrafe angenommen »er« ben muji.« Uber bie Stellung beS ChtifientumS jur ÎobeSftrafe habe er »eiter folgenbeê bargelegt, »a8 auch h e u t i ηοφ unberminberte ©eltung beanfprucf»e : »îiieine Ferren, man hat auch an bie ©runbfä^e be8 Ehrijtentumê appelliert, um auf ber einen Seite bie Unjulänglichfeit ber ÎobeSftrafe ju be» fjaupten, auf ber anbern Seite fie al8 geboten ju bejeichnen. fü* meinen î e i l glaube nicht, baf e8 einer begfaü[igen theologifchen Srörterung hier bebürfen tann, unb j » a r barum nicht, »eil alle grofjen djriftlidjen SÖefenntniffe feit 19 3 a h r '

hunberten bieS chriftliche Çrinjtp ίαί[άφ!ίφ nicht fo aufgefafjt habt", als fei barin ein SBerbot ber ÎobeSftrafe ju ertennen. Die Orage aber, ob ettoa baS Shrifientum, inbem e8 .ber Obrigfeit baS Sch»ert in bie §anb gibt, bie ÎobeSftrafe bor« fdjreibt — »aS i φ ηίφί glaube —, biefe grage tann ¡ebenfalls fo lange bahingefiellt bleiben, als man au8 anberen (ΐααΗίφεη unb menfchlichen ©rünben bie Überzeugung hegt, ba§ bie îobeS» ftrafe eine not»enbige unb barum eine redjt« mäßige fei.« Slui über baS Sebenten ber ^rieparabilitât, baS unter ben Slrgumenten gegen bie ÎobeSftrafe »ohl baS fd^hjcxtttiegenbfie fei, habe fief) 3Reirf>enfpergcr über« jeugenb geäußert mit bem Srgebniffe, baf bie Ser[)ätt» gung-ber îobeSftrafe, falls fonft ihre 9tot»enbigfeit einleuchte, nicht an ber tl)eoretifchen SRöglichfeit eines ^uftijirrtumê fcf)eitetn bürfte. 9latürlicf) miifjte biefer ©efichtSpunft bei ber 3Recf»tf^recf)ung unb in ber ©nabeninftanj forgfamft beobaφtet »erben. SSon biefen grunbfäfc^en ßr»ägungen laffe firf) bie gentrumSfrattion αυφ heute ηοφ unberánbert leiten. ©e»ifj fei bie Unmög[tφfeit ber gubilligung milbern» ber Umftänbe bei ber SSerhängung eines tobeSurteilS ein unberfennbarer ÏRangel beS geltenben S t r a f ^ t ê . Xarin, baf ber neue ©trafgefe|ent»urf biefem Langel abzuhelfen fudje, liege burdjauS fein g»iefpalt unb teine Unlogit. Sian muffe bie gubilligung milbernber Um» fiänbe bei ber îobeSftrafe im ©egenteil als einen er« ίκυϋφεη gortfd^ritt begrüfen. Sie ftelle ein aufer« orbent[iφ bebeutfameS Sorreftio gegen alle Sebenten unb Êin»ânbe bar, bie gegen bie ÎobeSftrafe borge» braφt »orben feien. ©άηζϋφ ab»egig fei αυφ bie Sluffaffung, als ob ber neue Strafgefcijent»urf ben SRichtern bie SSerant» »ortung für bie SÖerhängung unb Sßollftrecfung eines TobeSurteilS aufbürben »olle. 21ηφ fonft habe ber Strafiidhter eine fcf)tBete SBerant»ortung ju tragen; baS liege im ®efen ber îâtigteit beS 6ίταίΓΐφίεΓ8 be» grünbet. ©ei ber ÇSràjifterung be8 35lorbbelift8 tönne immer ηοφ er»ogen toerben, ob e8 ίίφ nic^t empfehle, ηαφ bem Sßorbtlbe ber tfφεφοίlottxifífφεπ Strafgefe^» gebung ηοφ befonbere SÖorauSfejsungen für bie 33er« hängung ber tobeSftrafe ju fcf)affen. 9ΐαφ bem neuen tfcf»ecf>oflo»Bafifchert Sttafgefe|buφ feien ehrlofe ©e« finnung unb b e r » e r f ^ e SRotibe SßorauSfe|ung für bie Verurteilung jum iobe. ©ohi tönne man gegen biefe Siegelung ε φ Μ ί φ ε ©ebenfen borbringen,· gteic^« »ohl »erbe ju gegebener 3eit ju er»ägen fein, ob man bie SSorauSfe^ungen ber Gertnerflicfien SJiotioe unb ber ehtlofen ©eftnnung nicht mit bem ©egriff ber milbern« ben Umftänbe fombinteren tönne. ΪΒα^ίφείπΙίφ »erbe (Ιφ burd) eine authentifie SluSlegung beS © e g r i p ber milbernben Umftänbe ber 3»ecf ber tfieioflotoatifien Regierung είηίαφεΓ unb flarer erreichen laffen. ©e»ij3 folle a u i bem SStörber gegenüber Humanität ob»alten; aud) in ihm folle ber SKenfch anerfannt »er« ben. Slber übertriebene Jöuntanität gegenüber einem υηηιεηίφΐίφεη ÎSiôrber fönne ju einer unoeranttoort« Ιίφεη 3nhumanität gegenüber ben f r i e b ^ e n Staats« bürgern unb ber (SejeHfdjaft überhaupt führen. ® a | bor ber Bollftrerfung eines îobeêurteilS allemal ηοφ bie ©nabeninjtanj bie leÇte Entfc^eibung habe, fei als

222

7 erfreulicher gortfchritt anjufprecfjen. © i t ©naben« iitflattj prüfe ποφ einmal unter forgfältigfter P r ü f u n g beë g ü r uní) SDiber, 06 eë mirflich feine attfcere Mög< Ιίφίείί ber geregten ©üfjne gebe aI8 bie BoUftrecEung bér îobeëftrafe. S r erblicte in ber grunbfäfclichen Sin« G a t t u n g ber ©nabeninftanj ein bebeutfameë unb mert« botleê Sorreftib. Sluë allen bief en ©rünben unb Srmagungen fjerauë feien feine greunbe jurjeit nicht in ber Cage, einem Slntrag auf Sefeitigung ber ïobeëftrafe jujuftimmen. Möchte baíb ber geitpunft fommen, mo man im § i n « blicE auf gebefferte gefeUfcbaftliche Orbnung unb SSer« hältniffe mit gutem ©emiffen für bie Sefeitigung ber îobeëjirafe eintreten fönne. Slbgeorbnete g r a u fjfülf ( S P D ) hält eë auë inneren ©rünben für unmöglich, bie ®runbfä|e ber Stbif ηαώ ben jemeiligcn ©taatênotmenbigfeiten abmanbeln ju mellen. ©te habe immerhin nod) mehr Serftânbnië für bic Sluffaffung berer, bie tote ber S8orfi|enbc bie Orage ber Sefeitigung ber îobeëftrafe alë reine gmecfmägtgfeitëfrage betrauten. Slbgeorbneter ijöllein E)a6e bie marjtfttfc^e Oebre unb bie proletarifche Semegung mit feiner SReòe unenb« Ιϊφ gefcfjäbtgt,· fte habe feine Darlegungen mit berbiffencnt gerne berfolgt. Slbgeorbneter ööllein habe bas) Problem ber ïobeëftrafe mit ber Mentalität eineë Mujfolini angefagt. ©erabe biefe Mentalität müffe ein ©ojialift anfë energifchjle befämpfen. Unrichtig fei bie Sluffaffung beë SReichëjuftijminijterë, baë SBdIí habe ftcfj an bie îobeëftrafe peicß^nt unb eë fei baljer berfehlt, fte abjufcfjaffen. ®r ^a6c fedone Storte über bie iftotttjenbigfeit einer SSerbrechenëpro« ^ l a j e gefproéen. D i e allein mirffame iProphhlare beruhe aber barin, bag man enblid) einmal ben mirf« ίιφεη Urfacften beë Serbrechenë auf ben ©runb gebe. 5Benn man gegen baë Serbreeben toirffam borgeben molle, bann müffe man baë Übel an ber Sßurjel fäffen unb bie Urfacben beS SSerbredjenë j u befeitigen berfuchen, unter betten bie focale 5tot unb ber Sllfofjol· mifjbraucf) bor ädern ju nennen feien. fiter hätten in ber ©efefcgebung gerabe bie Jreunbe beë SReid^gjuftij minifterë immer berfagt. ffienn man gefagt babe, fchon baë natürliche ©efübl beriange bie Bestrafung beë Môrberë burdj ben î o b , fo fei bieë böllig unrichtig. 9iidjt baë natürliche ©e« fühl, fonbern baë ÍRacfjegefüfjt, bie ©enfationëlufl unb bie ßpfterie, bie bie iïRenfcfien ftd) ¿u ben 6inri?IuSfcbufj'< ju Bermeiben unb bie ©ejeid)nung -»©eutícb'íftírreiéiícbe parla· mentar i fije Konferenz jur Beratung eines gemeinfamen @trafgefe|ibud)S" toiï^Ien. 6r fétage Bor, biefe Sejeicijnung ju afjeptieren. ?Π8 erfter Ver^anblungStag fei ber 15. StoBembcr — toabrfebeintieb BorniittagS 11 Ul)r — , cBentued noeb ber 16. ÎRoBember in SíuSftcfjt genommen, als erftmafiger iagungSort ®ien, unb jtoar baê Si|ungS« jimmer beS ípráfibenten beS 5íationaíratS. ©ie © a ^ I fpäterer Tagungsorte fei auSbrütfiid) Borbrfialten toor« ben. StIS Quartier in 3Sien toerbe ba? '^otel Jntperial« empfohlen. Siebner bittet, ben einftimmigen Sefc^lüffen bei VerftdnbigungSfonfereiij aut^ Bon feiten beS Straf« red)tSauSicbuffeS jujuftimmen, unb teilt ηοφ mit, ba^ fié ber UnterauSfcbuß bereits unBeibinblicb ba^tn ge« einigt f>abc, bem ?(bgeorbneten D. © r . ffafyl ben Vor« f i | ber ¡S'i.nifeunj ju übertragen. ©er Vorftjjenbe batift bent Sericftterftatter unb fteüt bte 3 u ft i m m u η g beS SluSfdjujftS ju ber Bejeid)« nung '©eutfcb'fiiteraicfiifcfye parlamentarifc^e Senfe· renj jur Beratung eines gemeinfamen Strafgefe^> bucbS« feft. 6r fonftatiert ferner, bag bie 3f)I jebn beutfe^en 3JiitgItebcrn mit ber Maßgabe Bom ?JuSfcf)uf3 gebiüigt toirb, baf jebe ^raMon einfn ®er« treter, bie Sojiaibemofraten unb ©eutf^nationaten je jtoei Vertreter entfenben. ©ie Beteiligung ber graf« Honen fei niât an beftimmte iperfonen gebunben, fon« bem eS bleibe it)nen jemeilS überlaffen, toeld)e Mitglieber an ber Konferenj teilnehmen. ©ie übrigen Boin Beridjterftatter Borgetragenen Befc^liiffe toerben Boin SIuäfienge be8 Übel8 ju minbern. Denn gemig ftanben bormalä auf ben gröglcn Verbrechen milbere Strafen; ba aber tmmerfort Übertretungen ftatlfanben, fo ter» fcf)ärften fid) bie meiften im Oaufe ber Seit bis jur ciote?ftrafe, unb trotjbem αφίεί man auch tiefer nicht. Cnlmeber alfo mug man etroas nod) ?Ibfcbrecfenbere3 au?gnbig machen aI8 biefe, ober gibt überhaupt ηίφ(8, iua8 ba Sinhalt ttin fann. Unb fo ifi e>3 in ber l ì a t ; benn einmal ift e§ tie Slrmut, tie turd) Sïot Sühnbeit gebiert unb gum ÜBagni8 treibt, ba8 antere ïïflal ber ¡Reíd)» tum, ber in Übermut unt fjochimit Jóabfuét er« ,jeugt unt fo auch bit anteren butch Ceibenfdjaft hei beigeführten menfd)lid)en guftänbe, bie alie linier 'bem Sinflug irgenbeiner unmiberfìehliéen höheren ¡Wad^t fteheii/ überall aber bie Soffnung, tie Regierte. Diefe macht tic Qührcrin, jene geht mit ñur¿, mer mit ber ©emalt ber ©eïefee ober t u r é fonft ein anbere§ Scbrecfmittel tie ^enféen hintern ju fönnen glaubt, nrenn bie eigene Statur fie ju irgenbeiner 3,at fortreigt, ber glaubt ba§ Unmögliche unb be»ei|i groge Sin« fait.

Slbgeorbnefer Stoecfet ( K P ) (Mt fcfl, bag bir Sufammenarbeit mit £ffrrrei($ trofc bet anfänglich Bon feiten ber ¡Rechten geltenb gemalten augenpolitiféen ©ebenfen nun bodi ohne jebe Scfroierigfeit juftanbe gefommen fei. ?(nfcbcinenb fei ber ¡Reiéíjuftijminiftei Bon biefer augenpolitiféen Slngft nod) nid)t ganj frei, ba er fo grcgen ©ert barauf lege, tag (eine »floate rcátlichc ©iltung« unb »©intung·! ftatlfintel S8 fiabe fid) mieter einmal gejeigt, tag bie ¡Reéte päpft« lieber fei ale ber ÏJopft. SRinifterialrat ©Reefer ('pienpifcf)e§ Jufiijminifle* rium) entnimmt au3 ber Pom 3?evid)tevftatter unb nom ¡Reidi8jufli«Üfterr¡^ifchen Konferenz, bag eten« tueü bie preugifdie ¡Regierung ober aucfi ber 3Reid)?< rat ©ert auf eine Vertretung legen, ur.b roirft bie präge auf, cb Siebenten gegen eine Sntfenbung eine? inoffiziellen preugiféen Vertreters belieben mürben. Der Sorfitfenbe crioitert, tag naef) feiner Meinung feine Sebenfen gegen bie îeilnahmc eineS preugiíéen Vertreters beliehen. Ê r iáliegt bie ?lu?fpracbe mit bem ©unfá, bag aus ber genieiníd)af¡Iichen ?(rbeit tine görterung ber gtmeinfamen Aufgaben bercor· gehen möge. Der StuSfchug fefct hierauf bie Sluäfpracfje fort über 5. 2(bfd)nitt ©trafen. Säbgeorbneter D r . CeBt (SPD) ermannt einleitenb, bag ifin in ber "Debatte über bie ìobeSjtrafe bie Stellungnahme ber Konimuniften befonterS fdjmcrjlith be« rüfirt babe, ijier banbíe es fitö um einen gaü, luo feie Kommunijlen au8 qewiffen Çufammenijângen äugen« politifcfier SCrt in Konflift mit ben CebenSnotmenbig« feilen ber beutfcfjcn Slrbeiterflaffe geraten. Die Social« bemofraten hielten auef) gegenüber ben Kommiimften buréaitS an beni Stanbpunft feft, bag ¡Religion !pripatfaefie fei, unb mollien fidj beSmegen in bie Sejiebun« gen ber Konimuniften ju SRoSfaii nitfit einmiféen. ffienn aber ber ganje Untertrieb 3»ϋφ»η einem fapi« talifliféen Staat mie Deutfcblanb unb einem angeblich íojia'iftiídjen Staatísmefen ¡Ruglanb ηαφ ben Suge« rungen be8 Slbaeorbnetcn Söllern nur barin befiele, bog hier unb bort geföpft merbe unb bag baS in Deutfcblanb moralifch Dcrmerftid) fei, mäijrenb e8 in 'Ruglanb eine moralifdje î a t bebeute, fo bürften fid) tie Kommuniflen nid)t wunbern, menn man ηαφ einer foldjen Sinterung ber Dinge fein ¡Bedangen habe. 3 u bem eigentlichen ¡Problem ber îoteSftrafe über« gehenb, jitiert Sîebncr junächft folgenbe Stelle ait§ ber ¡Rete ton lh u 'htibe8 £>em 3. Such feiner (Seídjiéte hi* ípeloponnefifchen Kriegs : 3n ben StaatSBerfaffungen i ft auf bietet lei Dinge tie îobeSftrafe gefegt, aud) auf foldje, bie bem Borliegenten Verbrechen nid)t gleichfommen, fonbern tabinfer jurütfb'eiben. ©leidjmohl laffen ftcfi bie SRenfcfjen burch bie Hoffnung anreihen, eS immerhin ju magen, unb nie hat fiefj einer in biefe OJefafjr begeben, ber fid) nid)t getraut hätte, mit feinem fchlimmen ©agni8 burch^ubringen... ®§ liegt in aller ¡¡Renten Siatur, bag fie fottoljl

©erta cine jahitaufentelange Sifahrung bafür fpred)e, tag bie îobc8|irafe nid)t frf>recfe, fo fei ber girecf ber îobeêftrafe até ?lbfd)iecfung»mittel crletigt. Slbge« fet;en Bon ter Slbgeortneten grau ?)iuellerOtfrieb feien auch meijìen flusfchugmitglieber Bon biefer "iljeorie abgefommen unb auf tie ìt;eorie ber Sicherung ter menfd)liáen (Sefelifdjaft übergegangen. ?tber biefeS ?lrgument fei ebenfo brüchig. 3n ber Debatte fei immer ba8 Seifpiel eine8 3uftij« inortee Bedangt morten. ¡Retner nennt a(8 folien ben erftmaliq Bom Berftorbenen Stbgeortneten Srjfcerger ter teutfdien £ffentlid)teit befanntgegebenen gall ¡Manga ¡8e!i unt führt tarüber folgente gin¿elteiten an. 3m 3ahre 1884 feien tie Duala8 auf ©runb eine8 2?ertrag8 mit ter girtna ©oermann in ©remen an ba8 Dcut|:t)c ¡Reicf) getommen. 5ίαφ biefem Vertrag fei teii Dualaü oitf emige gelten itjre Wohnftätte am er en Dualaflug Berbiirgt morben. 3 n P tes Ôeftanbeë ber Kolonie haí>c [ιφ tie ©emohnheit i,eiauëgebiltet gehabt, bag in ber S t a t t Ouata Síeige unb Schmarre unmittelbar nebereinanter mohnten, tie Sd)h>ar¿en auf ihren alten SefiÇungen, bie ©eigen in r.ei:errid)teten fcebäuten. SÍ18 im 5ahte 1910 ein neuer OGouBcrneur eingefe^t »orben fei, habe er ba§ Slebeneinantermohner. ter ©eigen unt Scf)ioarten a!8 ter meigen Staffe nicht juträglid) unt gefunbheitäfchäbtich serboten unb bie gemaltfame Entfernung ber Duala8 Bon ihrem Sifc angeorbnet. Der frühere Häuptling ¡Oìanga ©ed, ter ßtitel beffen, ter im 3ahre 1884 ben Vertrag mit ©oermann abgefd)(offen hatte, h a t , e baraufijin einen Streit für fein Volf gegen bie beutfdje Regierung geführt, ter bi8 1914 gebauert habe. Sin Duala namcn8 üigofo D i n fei Bon feinem Häuptling ηαφ Deutfφlant gefc^icft morten, um perfönlid) beim ¡ReidjStag unb bei ber ¡Regierung Borfiellig ju merben.

227



j b m fei jebeth bie StuSreife oerweigert toorben. Daraufhin fei er bind) bit afrifanifdie íBüfte gegangen unb fchltefilidj mit bem Sd)iff ηαφ'Hamburg gelangt, too eï jebod) fogleirf) oerbaftet unb ungefjövt jiuücf« transportiert toorben fei. 3 m -'P 1 ·' 1014 fei plöfcliih eine Sfnflage toegen öocfjBerratS gegen Pianga Seti unb Sìgofo D i t i erfolgt. Sìebner fiabe bie Verteibigung ber fceiben Slngeflagten übernommen; feine auf ben 9. Sluguft 1914 fefígcíehte SluSreife fei aber buref) ben Sriegêauêbrticb Bcrbinbert toorben. Sim 16. September 1914 feien ine englifchen Sdjiffe Bor Duala crfd)ietten. Die Stabt babe nad) bici lagen toaffenloS übergeben werben müffen. 31 m 17. September habe ein Sh'iegS« gericíjt bie beifcen im ©efängniS fitjenben ?lngef(agten jum iobe Bcrurteilt, unb ant 18. feien fie auf ©runb beS SprudjeS beS SriegSgciiditS, bas ber ©oitBerneur Gbermaher beftätigt Itabc, erhängt werben. 3 " ben SíeichStagSaftcii befinbe fidi folgenbet ©lief eine« ")J!anneê, ber ber VoKcnbung bei ¿i agobie bei iietoobnt babe: 3d) Bcrgeffe niemals bie lettre» Morte meines tapferen, treuen Scinga Sïubolf ©e!l, bie er Bot feiner öinridititng ausfprach: unfd)ulbig Slut bangt it>r auf. Umfonft tötet iljr mich. Slber bic jjolgen bauon Werben bie größten fein. Jcfi fáeibe jeht Bon meinen l'cntcn ab. Slber Beibauimt feien bie Deutfdjen. (Sott, id) flelje bief), [jóre meinen legten Sfitücti, bag biefen Soben niemal? mein Dcutfchc betreten mögen1 Óter liege ein pall ooi, wo ein ÍWenfdi, wenn auá ein Äcfimarjer, tmféulbig hingeriditet worben fei. 3n ber Debatte babe man bas Voifotnnien ooti 3uftijmorben Berneint unb fidi auf bie 5iotwenbigtcit ber Sicherung berufen. Cas Argument ber Sid^eiung be§ Staate werbe aber reírlos burdj bte fimpte Stoftj ¿erfdjíagen, bie am Bergangencn Sonnabenb burdj bie 3eitung ging, Wonach ber ipolijeiwachtmctfter ©erti), ber an jtoei grauen fcbcugliáen Viuftmoib begangen habe, naebbem er naá feiner Verhärtung für geiftee» tranf erfldrt toorben fei, bieier läge au» ber anftalt entlaffen toorben fei. iffienn man toirtlich bie tnenfchliche ©cfcllfdiaft ftdjcrn wolle, fo bürfe man auch einen ©eiftesfranfen nicht fdjonen, fonbern muffe ihn ebenfalls hinrichten; benn latfâélid) feien folche ®enfchen für bie ©efellfdjaft am gefäbrlidiften. Die beiben Slrgumeitte ber Slbfchrecfung unb Sicherung ber menfchlichen ©efeüidjaft feien affo ernftlid) nicht faltbar. SluS ber Debatte fei IjcrBorgegangen, bag ettoaS ©efüljlsinägigee bei ber grage ber îobeS« iîrafe mitfpiclc. 5)ìan berufe fid) auf bie Slnfdjauung im Soif, bag eben ein ?Tiörber f>ingeri fîrafe eintrete, © e r Onfet be? ÍReié?tag?abgeorbneten .Çctn^e, C r . Kubotf öfin^e, habe bamal? in einet S é r i f t au?gefproéen

Sit? fté fpäter bei ber Sjefution ba? TOilitär auf ber SJlauer gejeigt batte, mar e? bon ben ®c< fangenen mit © u t f é r e i e n unb ißerttmnfdjungeit begrügt morben: »Btuthunbe! S o r b e r ! S t a a t e be|tien!e feft, até er féon auf bem Brett tag, unb ba? Beit traf nié* 6Iog ben fSat? be? Wörber?, fonbern fétug αιιφ auf bir Heroen be8 SeetforgerS.

•Die öffentlichen $ i n i i é t u n g e n fomnten mehr unb mehr ab, bamit n i é t unter ben -guféauern bie Befìie im SJÌenféen entfcffclt merbe. D i e intra· murane Sßotljiehung m a é t ben Ginbruct einer Séláé'erei. 3 n ben ?lu?führungen be? Slbgeorbncten "Dr. Cebi fei manéer © i b e r f p r u é S l i m W a r i ; i ? m u ? ju finben. Sittein ben ©tanbpunft ber W e n f é l i é f e i t h^borjufeh· ren, fei irrig. Φ α ? Bürgertum führe heute einen féarferen .tampf at? staffe at? in ben Reiten be? Ciberati?mu?. ® i e ^ommuniften ftänbcn im Öecienfafe ^ur Sojialbemofratie n a é mie bor j u r fojialiftifdjen ® e ( t anféauung unb j u r inariiftifcftcrt unb matcrialiftiféen ©cféiét?auffaf|ung. lung 3U höheren '¡Sicnfcfjheitêjieten habe nicht nuv ein !Ked)t, fid) alê S t a a t 3U oerteibigen, fonbern aucfj eine gefeHfchaftliche ípflithí; ficf> gegenüber ber alten, Bon ber ©ef(f)ich:e ¿um Untergang Verurteilten Wacht ju fefiigen. ÏCenn bie proletarifdje ©efeüichaft fo gc= feftigt fei, bag ber fchärfjie Sift ber Selbfìterteibi· gung nicht mehr notmenbig fei, bann hierbe fid) bie Îobeê|1rafe Bon felbft aufheben, meil eine anbere fojiale Safiê eine anbere Kriminalität bebinge, weil alle Sorauêfetsungcn jum 53erbredjcn fidi änberten unb ber Wefe^geber beêhalb auch Verurteilung beê 5ßer< brecherê Bon anberen Vorauêfehungen auê Bovnehmen fönne. D i e oon bem îlbgeorbueten î ) r . ©arth angeführten Rahlen über bic Einrichtungen in Kuglanb entfprächen natürlich in feiner ÏBeife ben tatfächlichen SBerhält« niffen. î ) a g fich aber Soiojetruglanb in feinem Criftenjfatnpf burdj ííniüenbung ber îobeêftrafe ge·· fiebert habe, fei ein hiflorifdieê Siecht beê proletarifchen Staaieê, mährenb e8 für eine 3ufammenbrechenbe fapi« taliftifche ©efeüfchaft ein hifîoriféeê Unrecht fei, fich berartige aicherungêmagnahmen ju fdjaffen. jm übrigen fei Sîuglanb bereitê auf bem Siege, bie îobeê= ftrafe ab3ubauen. D a ê fei ein Seroeiê bafür, bag bie Sowjetmacht fich augenblicflich bereitê ftarf genua fühle. Webnei gie^t fobann eine iparallcle mit bem ©iir· gerfrteg, ber ebenfatlê ^iftovtfc^ bebingt fei. D i e Kommunifien (teilten fich a ß Klaffe in ben ©ürgei frieg, Weil eê für baê proletariat eine ge|rf)ichtliehe ¡Pflicht fei, burch ben Sürgcrfrieg jiir "fliadit 311 fommen. D i e Síuéführungen ber bürgerlichen Parteien hätten bewiefen, bag fíe fich ' n ber Sierleibigung ber îobcê< ftrafe felbft bereitê fehr fámad) fühlten. Der Slbge· orbnete D r . Kahl habe baê Staatêpiinsip unb bie politifche 3wecfmägigfeit alê .Çauptargumcnt anqe> führt. Demgegenüber muffe immer wieber betont werben, bag bic büigerlid)e ©efelífchaft i£;r iRecht auf Sïijîen3 Berwirft habe. Deshalb feien bie Kommu= niften auê Über3eugung fui bie Slblehnung ber îobeê« ftrafe in einem fapitaliftifchen Staat. 9ίαφ Sluffaffung ber bürgerlichen Vertreter Bcrbiete auch bie Religion ηϊφί bie Sinwenbung ber îobeê« ftrafe. S r fei überjeugt: wenn bie fatholifchc Kirdie eê tonnte, würbe fie auch h e u t e η ο Φ Ke|er Ber= brennen, wie fie eê in ber 3 e " getan habe, wo bic geifHidje Eerrfcfjaft mit ber Weltlichen untrennbar perbunben gewefen fei. Sin weitereê Sírgument ber Sürgerliáen fei getoefen, baê S3olfêempfinben forbere bie îobeêftrafe ηαφ bem ©runbfa^: ©lut um ©lut. Demgegenüber müffe man betonen, bag tin folcfjeê Volfêempfinben nur Bei einem fleinen í e i l ber ©eBölferung befîehe. ÍRebner erinnert an ben g a l i ©rete ©eper, ber feiner« jeit in Sachfen -bie öffentliche SJÌeinung aufä äuferftc aufgewühlt fiabe. Sim î a g e fcer Einrichtung ber

230

@reít Beper Ratten groge ©emonftrationen gegen bie fiínríélung flattgefunben, unb nod) heute, affo biete 5af)te ηαφ ber $inri(f)tung, mürben am ctobe?tage ber ©rete Betye'r" auf ifyrem ©rab auf bem îotfemi|er grieb^of ßränje au? allen Steifen ber Bebölferung niebergetegt. ÍRebiter bemerft ¿um Schlug, rceil bie iîommuniflen ba? ÍKcét 3ur ÍBerteibigung für ben bürgerlichen Staat überhaupt negieren unb bie bürgerliche ©efeUfc^aft jum îobe berurteiit fei, mürben bie Sommuniflen gegen bie îobeêfirafe in "Deutfdjtanb fiimmen. Slbgeorbnetei Colomann (Slttona) ( D N V ) mi ber» ϊ ρ π φ ί junäcfjft ber bon bem "Slbgeorbneten Canb?berg aufgehellten fummarifc^en Behauptung, im tni[f»e[· minifdjen Zeitalter feien bie ciíte id) ein S i t t e n t a t f ü r m i j u l ä f f i g . S a g ^abe t é iti m e i n e r SßerteibigungSrebe a m 1 8 . îERai 1 9 1 7 a u f bag au6füt)rlidjfie b a r g e l c g t . î ) i e 9tacf)frieggjeit h a t mich in biefcv ineinei S l u f f a f f u n g n u r b e f t ä r f t , u n b ich halte atte Sitten tate, bie int b e m o f r a t i f d j e n S t a a t o e r ü b t tcorbett finb, f ü r f l r a f m ü r b i g e Verbrechen, u n b ich verurteile fie u m fo m e h r , b a ich glaube, b a f j ber< jenige, ber ein menfd)lid)eg lieben bcbro'ht, o o r a l l e m fein eigenes Pfbett c i n j u f c b c n u n b fid) j u feiner î a t j u befennen Ijat. «uititufi (23 )

233

é b e i i f o loie id) a t t e n t a t e i m b e m o t r a t i f d ) e n S t a a t f ü r u n j i i l a f f i g l)cltc, g a t t j ebenfo aud) bie iobeíftrafc. 3 u r j r a g c bei iobeSurtcilc an 3ugfnblithen " n b s t a u e n locift i i e b t t e r bat a u f í>tn, b a | i p r o f . 3 u m E S Wolb|d)tnibt fd)on 1 0 0 8 fotuol)! gegen bie ^ o l l f t r e r f u n g b r r l o b c S u i t e i l c a n u n l e t ' 2 ] j ä l ) i i g e n mie a n f l a u e n a u f g e t u t e n fei. Sicbttcr b e a n t i a g t fdjliejjlich, i m Slnfchluf; a n bic nor< gelegte ))teuf)ifd)c S t a t i f t i f über tinfdiulbige ï e r u r t e i ' Iungen in ben 3 φ Γ η l i U S ) big 11)27 bie !Keich8regie= tttng ttod) o o r ber S l b f t i m t n u n g über bie l o b e g f t r a f e u m S J o i l a g e einer © e n t f d j r i f t j u erfuchen, bie eine Uber· fid)t übet bie g ä l l c g i b t , iit roeidjen iti ben legten , ί φ ι 3 a l ) v e n unfd)ulbig S e r u i t e i l t e lîntfd)dbigungeti toegen unfd)ulbig c i l i t l c n e r S t r a f h a f t c t h a l l c n haben. S l b g e o i b n e t e r D . D r . S a h t ( D V ) f ü h r t aug, er habe in ber S t r u n g Dom 2 7 . O f t o b e r e r f l d r t : » O b i i g e n g fönne m a n fchon bei ber jefetgen R e f o r m ben S k r j i d i t a u f bie ï o b e g f t r a f e i n 6 t < t u ä g u n g jiehen u n l e i ber SSoraugfefeung, b a ^ ein augrcichenber S l p p a r a t o o n S t d ) e r u n g g m a | r e g e l n eingebaut toeibe." D i c f c g e j l f t c l l u n g fei i n ber g r e f f e j u einem S l r t i f e l m i t b e i l l b c r f d ) r i f t o c i i o a n b t i r o r b e n : « S î a h l j u r Slb< id)affung ber î o b e g f t r a f e geneigt;·.; eine 3 c i t u n g habe f o g a r gefchrieben, n u n m e h r fei eine entfdjeibenbe W c n b u n g eingctieicn. 6 r molle ber Öffentlichfeit leinen g t o e i f e l b a r i i b e i laffen, b a f er in ber S i m u n g n o m 2 7 . û t t o b c i lebiglid) cine Sßoraugfcfeung au8ge< fpiochcn babe, u n t e r b e i m a n felbjl bei ber gegen, m ä i t i g e n Í K e f o i m eine Slbfchaffung ber î o b e g f t r a f e ermägett fötintc, m a g natürlich junäd)ft Doraugfefee, b a ^ bie S o b i f i f a t i o n beg Ê n t t t u r f g Dolljogen fei. © e r Stbgeorbnctc l ' a n b g b e i g h a 6 e feine — beg K e b t t c r g — S r m ä g u n g c n a l ë in biefent g a l l e logifch n i á t gan¿¡ f o r r e f t bezeichnet, » e i l eg gegenüber bem j u lebett?länglichem 3 u d ) t h a u g b e g n a d i g t e n 59iörbei ohnehin teiiter S i c h e r u n g m e h r bebürfe. Sludj 3 a m e ^ W o l b f c h m i b t habe bie? in einem S l r t i f e l tüieberljolt. G r — S i e b n e r — fyabc a b e i in ber S i m u n g Dom 2 7 . D f t o b c i a u j b t ü d l i d i Dom » S i n b a u e i n e ? S l p p a . r a t s Doit S i d t f i ' i t n g g m a g r c g e l n « gefprochen unb b a r u n t c r ein einheitlich, gefchloffeneg, fortfehreitenbeg S h f t e m D r i f t a n b c n , b a ? bei bett 3 u g e n b l i c h e n beginne, fid) bei bett "pfurfjopatijcn, ©ctoohnheitgDerbrechern, Slrbeitgfcheiteit, Sfücffälligen uftu. iortfefee, bag a l f o bie f o j i a l gefällt lidien S e r b i e d i c n g e l e m e n t e tfoliere, lDeil er fich Doti biefer 3 f ° ' i e l u n 9 e ' n f W i n t e r u n g f o t r o h l ber S i t t l i d ) f e i t g . tuie bei S i g e n t u m S - wie auefi ber î ô t u n g g b e l i f t c ocifprcdic. ® e i inancben S t r ö m u n g e n i m Sltiäfdntf, töitnc m a n beute nod) nicht bie Weioifiheit haben, bafi b a i S l r a f i c d i t ber Ç u f u n f t toirtItdi fo gcftaltct m c t b e , b a j j e? ben S i i h e i u i t g 3 a p f ) a i a t m i t bent nötigen e r n f t entfalte. N a m e n t l i c h f t i m m t e n ihn b a t in bic i m Slugfdmjî g e ä u ß e r t e n Slnftchten gegen bie ? Î o t i o e u b i g f c i t bet ©effetttngS- u n b S i c h e t iinggntafuegclit bebentlid). S î e b n e r bemevtt fihliefjlich, er habe toährettb b e i Siiigfchußbeiatuugeit nie cinc f i a r e ©cgctibciDeigfüf)rung gegen feine g t a a r j i c K m t g gefunben, bie gelautet h a b e : i f t ' e ë em|}fel)leni?tiict t, ba|í ber S t a a t fd)cm heute f ü r ä i i f i n f t c g ä l l e a u f fein ä u g c i f t c g S t r a f m i t t c l Deluditeli fo u n ' 6 r t o n be fidi biefe S t a g e geloiffenhaft 3

ηοφ einmal oorlegen, menn bei gan¿c S n t » u r f Bei« abriebet ift. S c i her hervorgetretenen Neigung bei 3tbfd)toäd)une ber rid^teríidjen ©e»alt unb bei otraf« mafjnahmen »erbe er bei ber Gnbabflimmung im plenum ηαφ »ie tor für bie Beibehaltung ber îobeis« ftrafe eintreten müffen, »eil er eben bann ben 3eit« punft ηοφ nic^t für gefommen eracfjte. ©eine lefcte Srflärung behalte er fid) airêbriictlid) bis nach Weftaltnng be8 ganzen ©tvafgefejscntiuurfii Bor. Slbgeorbneter D r . Stofenfelb ( S P D ) crfläit, bafi ber Slrüfel fce§ »S3or»cht8>' mit ber itberfebrift: vöebeim· rat ^af>[ ¿ur Slbfdiarfunq ber ïobrsftrafe geneigt?·.· ηίφΐ einen B e ^ t über bie Slu^n^oerhaitblungen, fonbern über bie 9?id)teroerfamm[ung enthalten fjabe, in ber ber Slbgeorbnete D r . $al)l ausgeführt babe, bei bebnncilidjertoeift in rfleneicb bie "iobesftrafe abge« fchafft fei unb bort ΒοΓαιι^ίφΐΙίφ niefit »ieber ringe« führt »erbe, fo bajj bei einer Beibehaltung in Deittfcblanb ein 5Giberfprud) ¿»ίίφεη bem beutfeben unb öftcrreid)ifcfjen 5TÎrcf>t Borljanben fei. 3 " ®ortraq habe.Dr. S a h ! im Slnfd)[u§ hieran ausgeführt, bie ^erfitSeinlieit fei nottoenbig, unb in betn fíampf um bie 9íedj(§einí)eÍt müfjten Opfer gebraut »erben. D a aber bie SRecÉ>têeiri^eit nidjt burth 5Biebereinfü[)rung ber îobeâflrafe in ΰ β ε π ε ί φ herbeigeführt »erben fönne, fo bleibe nur in ßonfequenj ber Sluêfûbrungen besí Slbgeorbneten D r . ffahl übrig, bag man ba§ Opfer beë 'Serjichtg auf bie îobeëftrafe im 3ntereffe ¿ft Weich?einheit bringen müffe. D e r SSorfitjenbe »ieberfjolt, bag er feine enbgültige Sntîφetbung erfì nach SBoriage be§ gefamten ©traf» gefefcentffiurfä im iplenum treffen fönne. Die

SI u § f p r α φ e » i r b

g e f φ l o f f e n.

Beridjterftatter Slbgeorbneter D r . 3al>f ( D V ) bittet im gdjluftoort um Slblehnung be§ Slntragg D r . iRofen« felb 5lr. 84 über bie »eitere SBernehmung bon ©αφ« Berjlänbigen. D i e Dppofition fei in au8reίφenber Sffieife 3um © o r t gefommen. £ r beantrage, ben § 33 ber SBoriage unBeränbert anzunehmen.

fhafe bie ©ie Slbflimmung über bie ÎobeSftrafe bis ηαφ Soríegung be8 rtatiftifcfyen Sfïateriafê auêjufefcen. Die Regierung motte eine ©enff(f)rift Bortegen, ber Slus« ίΦυβ lege anfφeinenb αιιφ auf fie Sffiert; ba feE>e e8 ^ φ merhtmrbig au8, »enn ber ?(u8fd}ufi gleic^äeitig be« ϊφ[ίε|ε, bie Slbflimmung, ju beten SBorbereitung bie ©enffdjrift Borgelegt toerbe folle, Bor Eingang biefer Oberficht Boijunefjmen. Slbgeorbneter D r . Self (Ζ) tritt angef^të ber er« KÖöpfenben δ ΐ η φ ι α φ ε über bie îobeSjïrafe für eine fofortige ?lbftimmung in elfter Öefung ein. Die auf Wrunb beä Borjulegenben jìatifKfd^tn Materiale eoen« tuell-notoenbigeSïorreftur fönnte bei ber jmeiten Cefung Borgenomnten »erben. Slbgeorbneter emminger (HV) befür»ortet ebenfall?, bie Slbfiimmung über bie îobe8firafe unter fcem frifc^ett êinbrucf ber Síu8fí>rac^e Borjunehmen. D e r 2Ui8fd>uj} l e h n t hierauf bie 31 u 8 f e | u η g b e r SI b ft i m m u η g bi8 ηαφ Beibringung be8 fiati« ftifçhen SRateriafö mit 17 gegen 10 ©timmen bei ©timmenenthaltung be8 SBorfi^enben a b. Der Slntrag D r . Sîofenfelb 3lr. 80 auf ©treiφung ber îobegfîrafe » i r b mit 17 gegen 11 Stimmen a b « gelehnt.

3 n ber hierauf erfolgenben S l b f l i m m u n g lvirb 3υηάφ|ί ber gef(f)äft§orbnung§mäfige Slntrag D r . SRo« fenfelb 9ir. 84, Bor ber Slbflimmung über bie Ìobe8«

Die 5ßeiterberatung » i r b abgebn^en. (©d&luf ber Simung 19 Uhr 15 Minuten.) B.

».

o.

D. Dr. SeI)I,

grau ^ f ü l f ,

Sorft|enber.

«Schriftführer.

81et(^e&Tudeiei, »ertln. ölie 2? ΠΙ

234

III. 2Bal)lperiobe 1924/1927. 32. Slugfdjufj (ÎHei^rafgefe|bu^).

24, 55ert)anl>elt B e r l i n , Den 3.9ìo»ember 1927. Φρι Horfitjcnbe, ílbgcoibnetc D. ©r. fiafyl, eröffnet tic Sibling um lOUfjr 8 kirnten. ïageeorbmmg: ßnnourf cine» älQgemciucn 3>eulfd)en «trofflcfctjbuctiö — 9h. 3390 bei ©uuf Ι'αφίη —. 5. Slbft^nitt. ©er SXuefcftup fc£t bic ©cmtung bei § 34 fort. Scridjicrftatter Slbgcorbnetcr ©r. Mofenfelb (SPD) beineift, bic gmcitciluitg bei fd)mereien greií)eití!< ftiafen im gucfyüjaua unb tòcfàngniè iaffc fid) freute nid)t mehr auf unterhalten. Siamene feiner yrattion beantrage er bal)er, in § 34 bas Stìoit >'guchtl)au3« ju ftieicfjen. Sd)oit ber Gntmurf ÍRabbrucf) habe foie 3ud)thausf!rafe gcftrid)en,· er habe lebiglid) jmifchen ftrengem (ï>efangme unb tòefangnis unter|chiebcn. 3 n ber iöcgrütibung ju beni Ëutirmif Sîabbrud) merbe ju« treffenb ausgeführt, ce befreie tein (ïtrunb mel)r, ben cntcl)rcnfoen !öeige|chmacf ju tonferoiercn, ber mit bem S3egriff »gud)tl)aus[ ber 3"φί< hauggefangenen bie britte Stufe ηίφί erreiche, fönne bei bem 95ίεηίφεηηιαίεπα[, mit bem man eg im 3 u ( f jt· haug ju tun habe, nicht reunbernehmen. 5iur bei einer Serflad)ung beg ©ebanfeng beg StrafboH^ugg in Stufen, bahin, bag bie Stnrtötung nur alg ?lnreij ju einem haugorbnunggmäpigen Serbalten benutzt reerbe, fönne eg baju fommen, bafj bie 3)ìehrjahl ber 2ucf)t· hauggefangenen bie britte Stufe erreiefite. ®or einer folchen ®erfTacf)ung fönne ηίφί bringenb genug gerearnt reerben. ©egenüber ben ©arlegungen be? ριεηβίίφεη 23er· treterg fei feftjufteHen, baf bie preufsifche Regierung im 9iei(f)§rat einen Slntrag auf Sefeitigung ber SiKhtfjaug· ftrafe ηίφί gefteiït habe, ©ieg laffe fid), ba eg ftdj h' ei: um eine ßarbinalfrage ber Strafrechtgreform hanble, boφ reohl baraug erflären, baf) αυφ bei ber (jreugifeben Staatgregierung jum minbeften ernfte 3»Eifel baran beftänben, ob ber Çeit^unft für bie Síbfcñaffung ber 3uφthaugftrafe gefommen fei. Slbgeorbneter $öQetn (KP) bemerft jttr ©efd)äftg< orbnung, ber Sertauf ber ©ebatte jeige einbeutig unb fiar, bafi eg feinen gtoeef habe, in ber 2αφε entfcfjei· benbe ©efcfjiuffe ju faffen, ehe bag Strafboí(¡|ugggefek bcrabftftiebet fei. 6g fei berfehlt, über bie Seibehaltung ober Aufhebung ber Çuc^t^auâfirafc ju befcfiliefjen, folange ηίφί ber 3nfwlt, ber Ghat after unb bag TOefeti ber Strafe im Strafbo[(¿itgggefek feftgelegt feien. ©er Botfltsenbe erinnert baran, baf ber Siugfcfjug bereite in einem früheren Stabium ber ®erhanblungen bie 0rage erreogen, ob er bie Beratungen beg Straf· gefe^entreurfeg abbr^)en unb ben Sntreurf eitteg Straf· bolljugggefegeg jubor beraten folle. 9Jlan habe bon einer Unterbvechung Stbftanb genommen, reetl ber alien borliegenbe Strafbolíjugggefehenttburf ein hίnreiφenbeg Urteil über ffiefen unb ÌragVoeite ber einzelnen Strafen julaffe. [iefung« getoählt. t*

237

Φα8 neue ©trafgefeisbucfy folle ηαφ bem ffiitien ber Sourgeoifìe bag ©trafredjt auf ein tjalbeê 3ahrhunbert f)inau8 neu regeln. © a g gegenwärtige ©trafgefe^bu^ fei ein Slna^rflniêmuê; e8 fei butti) bie Sntwicflung namentlich feit 5lu8brudj be8 Sßeltfriegeg überholt. U m fo berfeljlter fei eg, wenn man in bem neuen Snt» K u r f aug ©rünben ber ì r a b i t i o n ©ejeicönungen bon ©trafen beibehalte, bie mit ben mobernen Sluffaffungen ben ben fielen unb 3>"Ecfen beg ©trafred^tä in fraffem 3Siberfßtudj fielen. SRan müffe bag neue ©trafredjt mit bem mobernjien (Seifte erfüllen, menti man bereuten Wolle, bag eg fdjon in wenigen 3af)ren »Bieber beraltet fei. SJian fennc ben 5Diber|tanb ber eingearbeiteten 3uriften unb K i l t e r , bie in ihren Urteilgbegrünbungen i m alten ï r o t t bie 'i.atbeftanbgmerfmale herunterleiern unb fofort aufgefcf)eucf)t werben, Wenn fte bor neue Formulierungen gejîellt werben. SJtit biefem SBiber» jtanbe fccê profeffionellen 3uriftentumg werbe man aud) bei ber Srage ber Slufljebung ber gudjtfyauêftrafe ju r e i n e n baben. Stuf gäbe bief eg ?Iuëfd)uffe8 f otite eg fein, längft beraltete unb überholte (Einrichtungen enb» ίίφ einmal über S o r b ju Werfen, mögen fie burcfi ihr Hiter auch ηοφ etjrwürbig fein. D a g Strafred)t müffe enblidj mit ben wirtlichen Sebürfniffen einer ©efettfchaft in Sinflang gebracht Werbeil, beren oberfteg Siel angeblich nicf)t bie Sergeltung, fonbern bie Ser» hütung bon Verbrechen fei. © i e Darlegungen beê 9JtinifleriaIbiteftor8 © r . S u m t e hatten fiar erliefen, bag bie Slbfdjaffung ber 3ucht< haugftrafe eine 9îotWenbigfeit geworben fei. 3 n ^er î a t feien heute fchon bie tatfächlichen Unterfchiebe jWi» fchen guchthaug unb ©efängnig berart gering, bag man nicht einfehen (önnc, Warum man eine ©trafart 6eibe< hatten wolle, bie ben tatfächlichen Serf)dltnifien Iängft nicht mehr entfpredje. 6 g flehe fefi, bag in ber ÏSrarig faum ηοφ Unterfchieb jwifchen gucht^aug unb ©e< fângnig beftehe. ©er Slugfart fei eg, ηοφ nicht borbefhaften ®ienfcben, bie noch baju i m Stffeft gefjanbelt hätten, fofort eine mehrjährige ©efängnigjtrafe jujubiftitren. ©erabe folche i'eute fönnten burch eine berftänbige 6t= mahnung unb Sehanblung bon ber Weiteren Segehung bon ©traftaten, ju benen fie aug einer beftimmten fee» lifchen Cage, aug einer Ceibenfd)aft h e r a u ê gebrängt Worben feien, abgehalten werben, ©ie Soften beg StrafboIIjugg würben baburch bebeutenb berminbert Werben. Unberftänblich fei eg, Warum man nicht auch wenigfteng gegenüber Çerfonen, èie bag 18. Gebengjahr überfcf)ritten haben, bag SRittel beg Serweifeg an» wenbt. Stuf junge sIRenfct)en; bie noch unter bem Sin» flug ber Çubertât flehen, fönne man unmöglich ftarren ?Jìagftab ber Seftrafung mit ®efängni8 ufw. anlegen. Stuch bag 5JíitteI beg fogenannten Sohfottg in ben einzelnen Sftrieben habe fich burdjaug bewährt. Sr erinnere hier an bie Sorgänge in Geuna, wo unter ben 30 000 Shbeitern fehr siele afojule Glemente gewefen feien, © o r t habe ber Setriebgrat (ebiglich burch bie Slnwenbung moralifcher ©rucfmittel t)odt)erfreu(icf)e Srfolge für bie ©efamtljeit ber Selegfchaft erhielt, ©er« artige 59iög(ichfeiten ber S q i e h u n g unb Sefferung follte man augfdiö^fen, ehe man einen SRenfchen bem ©rauen ber ©efängniffe augliefere. © a g ruffifche ©trafbolljugggefe^ Fenne auch ben Slugfdjlug aug beftimmten Sereinigungen auf Seit ober auf bie ©auer. 9 t a n follte ferner bem flraffädig ge< Worbenen 3 " b i b i b u u m bie 3)iöglichfeit geben, gutju» machen unb einen gewiffen Grfag beg angerichteten ©chabeng ju (eiften, ehe man jur 3retheit8entjief)ung greife. S o n biefem ©efichtgpunft aug gefehen, brauche man für bie S)tehrjahl ber Sergehen überhaupt h i n ©efängnig. 3 n fîuglanb berurteile man Serbrecher jumeijl ju 3 t o anggarbeit ohne Sewadjung. ©ol^e Geute befämen eine Slrbeitgaufgabe gefteHt; im übrigen fönnten fie fidj até böüig freie Sírbeiter bewegen unb betätigen, ohne bag neben ihnen ber Suchtljaug» ober ©efängntgauffeher flehe. S o n ihrem Gofjn werbe ein beftimmter ï e i t einbehalten. S i e fönnten bei ihren Familien Wohnen, benn fie Werben ηαφ SÄöglichfeat jur äbteiflung bet 3wanggarbeit in ihren §eimatgort fommanbiert. 2Kan habe in SRuglanb mit bem ©hjlem ber 3®anggarbeit fehr gute Erfahrungen gemaφt. Stfojiale Elemente, bie aug einer beftimmten förl*r« [ίφ«η ober geiftigen Seranlagung heraug ρ φ ftrafbar

238

gemacht Ratten, gesotten weber inS gudjtljauS ηοφ inê ©efängniS, fonbern in eine $eilanflalt. gilt Diele 3JÎ enfilen bebente oftmals nicf)t bag ©efängniS, fonbern bie greíljeit bie Solle, benn fie lebten unter ben färg« tieften SSerhältniffen unb in ben menfehemmwürbigften Berufungen. gür foicfie Oeute fei baS ©efängniS in Bielen gälten feine Strafe mehr. ©ie kriminalität iöttne nur burd) Sojiafyolitif in weiterem Umfang gebeffert »erben. Die hohen Siücf faUjiffern geigten, bag ber 3wecf ber greiljeitSfirafen heute in feiner ©eife erreicht werbe. ©te ©efängniS» unb 3ucf)tljaugarbeit Wtrfe ηίφί förbeinb, fonbern geifitötenb unb berblöbenb. SJiit bem Sieben ton 53af>iertüten ufw. fönne man bic Ccute η ί φ ί fecial tauglicher machen. 9Jian muffe bie Strafgefangenen fo weit ertüchtigen, bag fie imftanbe feien, nad) ifjrer 6nt= laffung ben Sïampf umS ©afein ju führen. Sobalb man barangehe, in ben ©efängniffen beifpielSweife Suchbinberarbeiten ausführen ju laffcn, brüllten bic SKittelftanbSrettcr über bie unlautere ®onfurrenj ber ©efängniffe. ©ie Slrbeit in ben Strafanftalten müffe ben "gäljigfeiten unb bem CeifhirigSgrab ber einzelnen ©efangenen angefragt werben. ©erabeju irrfinnig fei bie lebenslängliche guétíiau^ ftrafe. SntWebe* fei ber Verbrecher, bei ju lebenSläng« liehet gudjtljauSjìrafc Verurteilt fei, gefunb, bann fei er auch bet Sefferung unb Stjieljung fähig, ober ei leibe unter förderlichen unb feelifchen ©efefren, bann gehöre er nicht inê gudjthauê, fonbern in eine Seil« anfialt. gür berartige afojiale Glemente müffe eine auSreichenbe ärztliche Vorforge getroffen »erben, günf feien baS 3Jtaj;imum, baS an Strafe bei< hängt Werben follte. ©emgemäg forbere bie fomnui. tiiftifche f r a t t i on, in § 35 bie foweit ba? ®?> fe| nicht lebenslanges 3 u t W n u ä anbroht« 511 fivei«f>cn. Die fommunifHfchc graftion lehne bie Scjeicbnttng ber greiheitêftrafen ab, mie fie im (Entwurf borgefeben fei. Sie fei gegen eine Übertragung bon 2lnadnoni?« men in ein neueê Strafgefei}. ©ie biffainierenbe ©ii< fung ber gudjtljauêftrafe fönne nur burch bic SBefri· tigung biefer Strafe felbft auSgefchaltet Werben. ©aS Siel eineS mobernen StrafboIljugS bürfe niebt bie 5>ei< geltung fein, fonbern eS mügten Scbukmafjnafimen mit bem 3iel gefchaffen werben, bie iRechtSbrechrr ju heilen unb ju brauchbaren, fojialtauglictjen ©liebern ber ©efellfchaft ju erjiehen. TOinifterialbireftoi ©r. Sumte (Sieicbsjuftipiinl· fterium) geht auf bie Ausführungen beS Slbgeorbneten §öHein ein. 3unächfi feien bie ©elbftrafen feineSwegS «on fo gì ringer Sebeutung, mie îlbgeorbnetcr Söllein anjunelj< men fcheine. Set Seginn ber ftriminalflatiftif habe bie ©elbftrafe nod) eine befcheibene Wolle gefpielt. 3 m meiteren Serlauf aber E>ab« fie ohne gefefcliche 5inbe< rungen immer mehr Soben gewonnen; fcljon bor SluS« bruc| beS Krieges fei etwa bie Sälfte aller Serurteilun. gen auf ©elbftrafen entfallen, ©iefe burchaitS begrii» genSWerte Sntwicflung fei burch bie ©elbftrafengefefce nachbrücflich unb fegenäreich geförbert Worben. 3 m 3ahre 1925 ftanben 195 000 ju ©efängniS Serur< teilten 367 000 ¿u ©elbftrafe Verurteilte gegenüber. 5Ran fönne alfo Wahrlich nicht fagen, bag nichts ge< fchehen fei, um unnötige greiheitSftrafen nach Möglich«

feit ju bermeiben. ©ie Schaffung beS ©elbftrafenge» fe|eS fei eineS ber fdjönfien SiuhmeSblätter beS Geichs« tags auf bem ©ebiete beS StrafrechtS. ©leichmohl fei bie 3a£)[ bon 195 000 ju ©efängniS SScrurteiltcn im 1925 immer ηοφ erfchrecfenb hoch- 59lan bürfe bei ber Seurteilung biefer ga^l abei nicht überfehen, bag toahrfcheinlich mcl)r als bic Hälfte biefer Sßerurteilten bic Sjeigünftigung ber bebingten StrafauSfe|ung genoffen unb bie ©efängniSmauern überhaupt nicht gefefyen habe, ©ie gahi ber im 1925 ju ©efängniS bon weniger al? brei Stonateli Sßerurteilten Jbetiagc 110 000, »ofil ber Weitaus gi.öfjte î e i l biefer Verurteilten fei im 2Bege ber bebingten Strafau8fe|ung um bie Serbüfjung ber greiheitSftrafe ganj h E r u m 9 e f ° m m c n · ®' e i e ®ntwicflung wolle ber gegenwärtige ßntwurf burch f e ' n e Sßorfchriften über ben bebingten StraferlaB förbern. ©er gorberung beS Slbgeoibnetcn Söllein, bag im Strafbolljug ber GijiehungSjwccf im Borbergrunb ju ftehen habe unb bag jur Srjifhung inSbcfonbcre eine jwecfcntfprechenbe Sefchäftigung ber ©cfangencti gehöre, trete er buréauS bei. ffieun aber ?lbgeorbnetci Söllcin cS fo hingeftellt habe, als hanblc cS ficfi babei um ein fernes unb feitenS ber Regierung nicht ernjllich gewolltes 3iel, fo fei bas buichauS irrig unb wiber« fpreche ben îatfachcn. S i n Jlmciifaner, ber im ?luf> trage eincS Komitees füi 2.seibvecfieneiforfdntng im iaufe biefeS Strafanftalten in ©entfélanb, in ber Sthweij, in Snglanb unb in Selgien befucht ^aBc, führe in feinem Sericht auSbrücflié an, ben fremben Seobachter fe^e am meiften bie î a t f a é e in Srftaunen, baf er befonberS aud) in ©eutfchlanb, einem Canb mit ftarfer JiibeitSlofigfeit, nicht einen ©cfangenen unbe= fchäftigt gefehen habe. Unrichtig fei aueft, bafj ber Öauptteil ber ©efängniSaibeit im .Stieben bon tüten ober ähnlichen abjtumpfenben ?h bei ten beftebe. SluS ben preupifetjen ©efangniSftatiftiten ergebe pel), bag nui ein fleiner iprojentiais bei ©cfangenen mit îiitentleben befchäftigt Werbe, ©iefe ?hbeit Werbe nur bann ju> gewiefen, Wenn eS unmöglich fei, eine anbere beffere îlrbeit ju finben. 3 n beutfehen Stiafanftalten fei man überall beftrebi, bie ©efangenen mit Slrbeitcn ju befd^äftigen, bic fic auch braufjen in ber greiheit ber< wenben fönnten, überall jeige fich bas Seftreben, bie beraltcten SlrbeitSmethoben burch mobernc ju erfefcen. ©ic mnfchincllen Sinrichtungen ufw. ber Strafai^ flatten feien ηαφ 9Jiöglichfeit berbollfommnet worben. Segrciflicherweife ftoge man bei bem Sßerfuch, nü^liche ?lrbeit berriéten ju laffen, auf gewiffe Sfßibcrjlänbe bei ber freien SBirtfcfjaft. ©ie SîeichSregicrung unb auch bie Sänberregicrungen liegen fich flber bon biefen SBibeiftänien nicht beirren; überall bertrete man ben ©runbfab, bag bie ©efchäftigung ber ©efangenen mit nüjslicher Jlrbeit für einen fachgemägen Strafbolljug unerläglich fei. Slbgeorbneter ©r. Schaeffer (SreSlau) ( D N V ) bcmerft, bie ©arlegungen beS Stbgeorbneten Söllern hätten bewiefen, bag biefer feinen Slntrag 9ir. 83 fclbft nicht ganj ernft nehme. ©cn ?lu?führungen bes preugifchen SSertreterS fünnc feine graftton fté feineSWegS anfchliegen, um fo weni> ger, als bie breugifche Regierung bei ben" Scratungen im ÍReichSrat bie Sonfequenjen aus ihrer heute funbgegebenen Stellungnabme nid)t gezogen habe.

2

32. Huifäut (24).

239

6 Die beuticfmationafe graftion befenne fief) nach wie nor 31t ber im Gntwurf botgefehenen ^Dreiteilung. gür bie S9eibebnlhmg einer gegenüber bem ©efängni? fchär» feren ©trafart fprecfie eine ganje Jlnjafil gewichtiger ©TÜnbe. Gr berweife in biefem 3ufammenhang nur auf einen ©rfìcfttepuntt, ber bisher in ber Erörterung niât jutage getreten fei: man fónne einen fiitinieraben

punft be8 StrafBolIjugS. íDiefe Seite beS StrafBoll« jugS bürfe man aber nirf;t einfeitig betonen. ΦαΒοη, bafj bie greiljeit8jirafen au8fd)liej3^ unter bem ©efid^t8ï>unft ber Erjieljung unb Sefferung angebrol)t unb berljängt würben, fönne Weber ηαφ bent geltenben ÍRccfit ηοφ ηαφ bem Entwurf bie ÍRebe fein, Sßäre baS ber gall, bann müjjtc man in einer ganjen SReilje bon gällen, roo man ol)ne Strafe ηίφί auSfommen fönne, auf fie Berjit^ten. S o Wäre in gälten, in betten ber îâter buret) bie folgen ber ©traftat felbfì fc^roer gelitten unb fo eine innere Sißanblung erfahrenfyabe,eine Seftrafung unter bem reinen ©efiAtspunft ber Srjie« ^ung nicht ju rechtfertigen. JlnbcrerfeitS gebe eS Ber« härtete Verbrecher, bei benen jebe ?)ïôg(ichfeit einer Er« Stehung bon Bornljerein als auSfichtSloS crfd)etnen muffe. 3n folgen gälten fönne aber ber ©taat unmög» lief) auf bie Strafe Bcrjiéten. Die ©cfufjtSpunfte ber gerechten Vergeltung, ber ©ühne unb ber ©id)erung bürften auch in Sufunft ηίφί Bernad)Iäffigt werben. erflid>en £anb= lung fcf>ulbig gemalt hatten. Stuf baS Vorbilb ber Sîteberlanbe fönne man fief) ηίφί berufen. Der niebtr< länbifcfye Strafoolljug habe baê pcnnfi)tüanifd>e ©hfiem ber abfoluten 3foIierung ber ©efangenen eingeführt, baê ¡ebenfalls für ®eut|^lanb nicht in Orage fomtnen föttne. Stbgeorbneter ©v. f e t t e r (ftotn) (Z) führt aus, für ben, ber ben SrjiehungSgebanfen nicfit für ben aUcini< gen StrafjWecf halte, |ottbern αυφ bem ©e^tëpunft ber Slbfc^reduttg unb Vergeltung ben gebüljrenben ípia^ im einräume, feien betriebene Sitten ber greiheiteflrafe υη«^|1ίφ. Unter Boller SÖürbigung beS $auptjWecfS ber Strafe, ju beffern, bürfe weber ber VergeltungS« nod; ber ?lb|^recfungSjWed einfad) anëgefd)altct werben. Solange ber ©efe^geber bie ein« jelnen Stiaftaten bcrfd>ieben werte, werbe man αιιφ im Urteil unb im StrafBolljug auf bie Unterféeibung 3ΐΒί|"φεη ©efängniS unb 3 ιι Φ^) αι1 8 öciji^ten tonnen. 9iid)tig fei, baf bie tcefentticf»fien Unterschiebe ¿wi|^en ©efängniS« unb 3ucf»tf)aueftrafe beim Volljuge befeitigt feien. SßaS aber ber 5ud)tl)aiií[ttafe geblieben fei, baS fei ber ihr ant)aftenbe?Jiafel ber gefell|M)aft^en ©eflaffterung, btr einen hohen ©rab Bon áb|^recfungS< wirfung mit fid) bringe/ btefer ©e^tSpunft allein rechtfertige ίφοη bie Seibel)altung ber SutbthauSftrafe. ©olange bie gefe|lid)e Strafanbrohung überhaupt ηοφ einen 3wecf habe, fönne bie 3^th"tiSftrafe nid^t bei« art oerwäffert toerben, bafi Bon il)r, gegenüber ber ein« ίαφεη ©efängniSftrafe, ntd)tS tnel)r übiigbleibe. ?Ittd) bie allgemeine VoIfSmeinttng tjalte cute qualiftjierte greil)ettSftrafe für notweitbig, unb baê Verbredjertum l)abe ein beutlid)c8 ©efüt)! für bic auf beut Wcbtetc moralifφer Ûualiftfation liegenben Unterfd)iebe jwi ίφεη 3uφthauS unb ©efängniS. SluS feiner eigenen Xätigteit alé Stiafiid)ter wiffe er, ba^ bic Slngeflagten oftmals lieber eine ^öijere ©efängniSftrafe als eine 3ηφ^αυ6(ΐΓαίε bon fúrjerer Sauer Wünfditen. 3ubent feien bie Straftaten in ii)rer Sd)Were unb ©etneiu« nefdfjrlic^feit berart Berfd)ieben, ba| biefe linterfd)icbe auef) in ber 31t berl)dngenben Strafart jum SluSbrucf fommen müften. teiber fei c§ rid)tig, baf bie ©traf« anflalten ΒίεΙίαφ §od)fd)it(en beS Verbred)crtumS feien. Sßcnn man aber ben Unterzieh jtnifehen 3uφthauS unb ©efängniS ganj Bertoifd)e, wenn man feinen Unte^ieb im Strafbolljug madie unb bie leichten mit ten fφwcren V e r b ^ e r n gufammenwerfe, fo waφîe bie ©efa[)r ber berbred)evifcf)cn Slnftecfung ηοφ mehr. ® i e Erfahrungen mit bem StrafBolljug in Stufen hät« ten gejeigt, bafj jene Sträflinge, bie wegen guter gülj« rung in eine fjöljcre ©tufe gelangt feien, ηίφί immer bie tnoralifd) ©effeten feien.- ©aS fflohlBerhalten fote^er Werbe häufig genug l e b i g ^ bui-φ bie S l u S ^ t auf ®r« leiφtcrungín materieller Slrt, beffere Soft, häufigeren Sriefbcrfehr, ^lauφerlaubnίê ufw., beranla^t. 3 e ^ e n ' falls fei hmfj ben Slufjîieg in eine höhere ©tufe ηοφ nic^t bewiefen, baf bie Ceute αυφ inncrlic^ fidj gebeffert hätten. btefer ©e^têpunft fprecfie für bie 9îot« Wenbigfeit einer Unterfcheibung 3Wtfφen ber gelinberen unb fd)ärferen ©trafart. Seine greunbe würben ba^er

8 ben Eintrag auf Streidjung ber 3udjtfyauêftrafe aE>< lehnen. Slbgeorbnete grau Çfâlf (SPD) ftält e? für Berfrüftt, au? bem furjen Qeittaum, in bem ber otrafBoUjug in ©tufen burcftgefüftrt fei, ein abfrfjliefjenòeà Urteil ju gewinnen. 3ίαφ ben Slngaben Bon Strafanflalt?biref< term feint bie erjten 3a^te be? StrafBolIjug? für bic 3udjtljau8gefangenen ba? fcf)iriierigfte; er(t fpäter (Me ίίφ eine Beruhigung unb Beftnnung ber Ceute ein. 3e* benfall? fei e? Perfect, ftierau? ben ^ffimiftiféen ¡ju ¡jieftcn, bafj bic Srgieftbaifeit ber 3itct)tf)au5. gefangenen eine feftkefttere fei al? bei ©cfängni?gcfan< genen. 21ηφ bürfe man bic negatile Seite be? Straf* Bolljug? nieftt auf er αφί laffen; ber StrafDolIjug {enne bie ìKenfcfyen nid)t nui nicfjt befferit, fonbern fdtledttev ηιαφεη. Die? gelte ßor allem für bic 3uétl)auáfhafe, bie ben -Stempel be? Sntcftrenbcn an fid) ti age. (Serri fi biete audj ber befte StrafBolIjug feine abfolutc ©auuttie für bie Sijicftbaifeit minberwertiger Elemente bei Öcfelift^aft, aber wenn man bie iWotioc materiellen Ώοι< teil? für ©oftloeiftalteit bei (befangenen ftier belaftcnb anführe, bann fäme man ju fcE>i blamablen Srgeb* niffen auef» für jene ®icn|d)eit, bie es inujtciftaft Da· ftünben, fief) immer an ben ©renjen ber ©efeije ju galten, bie aber ¿einmal gefäftrlicfter feien al? mancaci 3ud)tftau?gefangene. Die Ceute, bie im 3ucf»tl)aus fäfjen, feien ηίφί lebiglic^ ber SlueWurf ber wtenjeftfteit, fonbern üielfad) SRenfcften, bic feilt loofjl für bie ©rfcll< |cf)aft wiebergewonnen werben tonnten, wenn man bie Strafmittel jwccftnäfjig anwenbe. Uncnblict) fcfimicrig fei e?, entlaffene Sutbtbaueftrdflingc Wteber in bie bürgerliche (SefeUfcfjaft einjuorbnen, eben weil ber 2Biber< ftanb gegen ehemalige 3uct)tf)äu?(er fo augerorbentlid) ftorf fei. Die St^tftauèftrafe »irte fo biffamierenb, bag ein Sud^äugler αιΙ Φfeeimbeften ©iUen fid) teine Eçiftenj grünben tonne, ©eil bic Sojialbemofratie ιούηίφε, baß möglicfyft fiele Strafgefangene bei ©efell« fdjaft wiebergegeben werben, wciljte ba? Siüitfalloei» breeftertum auf ein SRinimum befeftränft wiffen wolle, trete fie für bie Befeitigung ber gudjtftaueftrafe ein.

in biefem gufammenftang an ben ^aH SRargie?. iDie» fen 9Jíann ftabe man auf ba? ftftänblicftfie beftanbelt; manftabeiftm nitftt einmal geit gelaffen, fttft auf feine ÍSerteibigung in einer anberen Sacfte, >BO fein Ceben auf bem Spiele ftanb, Borjubereiten, fonbern ber Strafanflalt?bireftor ftabe iftn unter Slnbroftung fefttoerer Slrrejtftrafen gejmungen, foiBoftl Bor bem î ermi η wie mäftrenb be? ìermin? Siägel ju fianjen. Φα? neue Strafgefepucft folle ein ©efetjeëimf toer· ben, ba? auf 3aftrjeftnte ftinau? unBeränbert in &raft bleiben folle. Bei einer fo^en Reform müffc man bann ipnrigftcn? grofjügig unb h)eitau?fcftauenb fein. Bericftterjtatter Slbgeorbneter Dr. Sofenfelb (SPD) erläutert noeft einmal ben fojialbemofratifcften Slntrag. Sr bittet bie ÍReicft?regierung, fid) barüber ju äußern, ob e? nieftt toenigflen? moglie fei, ben Slntrag anjuneftmen, foreeit er barauf gerietet fei, lebiglicft bie Be« jeieftnung >-3ii(ftt^au§« ju befeitigen. ?lbgeorbnete grau Dr. Cübtr? (DD) füftrt au?, ber Sertveter ber iReicft?regierung ftabe ben Srjieftung?ge< banfen al? iBcfentlicften ©runofa^ be? neuen StrafBoll» 3ug?gefe^ent»urf? ftingejieUt. ®ïit biefem Srjieftung?. gebanten ftänge auf? engfie ba? Beftreben jufammen, ttaeftÏÏRôglicftfeitbic KüdfäUe ju Bermeiben. Sie bitte bie 9îeid)8regicrung um Sluffcftluf über ba? SSerftältni? ber Kütffälligteit bei bei ©efängni?in< faffen unb bei 3 n i a ff e n Bon fogenannten JReformge» fängniffeit. Bei bem feinerjeitigen fteftigen Stampf gegen bie Sinfüftrung ber fReformgefängnijfe ftabe wie fteiitc bic grage ber Slnmenbung?form ber einzelnen Strafarten eine twefentlid^c íRolle gefpielt. SBenn man auf ben Srjieftung?gebanfen für bie Strafgefangenen 5Sert lege, fo teäre babei αυφ eBen< tuell bie Slnbcrung be? Tanten? »3«φ^αη?« beaφt« Ιίφ. Sine foM)e 9tamen?änberung wäre im 3ntereffe ber cntlaffenen Strafgefangenen Bon großem Segen, benn e? ftabe fttft gejeigt, bag bie SÜßiebereinglieberung ηοφ befferungsfäftiger 3ηφίΡυ81εΓ in ba? bürgerliche Ceben ftäufig an bem ÜJtafet fcf)eitete, ber in ber ftan?ftrafe liege. Die gürforgeftellen für entlaffene Slbgeorbnetcr §öüein (KP) Bert'ennt niât, bag in Strafgefangene erwäftnten bei ber Slrbeit?Bermittlung ben legten fahren im StrafBolljug ιηαηφε gortfebritte grunbfd^lic^ nicfjt, baf ber betreffenbe Strafgefangene irjielt worden feien. Sin ber Spike einer Keifte ton im gemefen fei. Sie fφweigen ftierüber Strafanftalten ftünben Bcrftänbige 9)tänner, bie fid) nid)t, um etwa ben präfumtiBen Arbeitgeber über bie alle Stifte gäben, erjieftertfeft auf bie (befangenen ein« Qualíftfation be? ¿u Smpfeftlenben ftinter? Οίφί ju juwirfen. G? gebe aber aud) StrafanftaltSBorftänbc, füftren, foitbem au? ber Srfaftrung fterau?, bag bie bie alle? efter al? geeignete Ceute feien. Sludj bie Sßcr» 3υφίί)αυ?(ί:ταίβ ben Sntlaffenen ftärfer biffamiere, al? ftältnifie in ben Strafanftalten felbft fpotteten bielfad) er e? im S^nblicf f [eine î a t oielleicftt Berbiene. jeber Befcftreibung. Sine ®otnnti|fion be? preufjifcften SJian befeitige baftera u um ber entlaffcnen ©efangenen Canbtag? ftabe bie Strafanftalten in Dftpreugen be- willen ben 2lu?brucf fuét unb namentlicft in ber Strafanftalt Hartenberg Stbgeorbncter Dr. ©djetffer (Bre?lau) (DNV) be» ftaarjträubenbe 3uPänbe feflftellen müffen. Gr Bei· weife auf ben Sluffai}, ber in ber Shimmer Bom tnerlt) man müffe fief) junäctift barüber fiar werben, ob 22. September be? »Berliner îageblatt?« erfeftienen man neben ber ®efängni?ftrafe eine fc^içere Strafe fei. 3m 3uc^tftau? ju Hartenberg fei Weber eine aufteilen folle ober ηίφί. ©te biefe Strafe ju nennen e? für burφau? Sßafferleitung, noeft eine Síanalifation, nod) eleftrifcfte? fei, fei eine fpätcre Sorge. S r ftalte uc au8 etoa Citftt, noeft ©a§, ja nieftt einmal eine §eijung Borftan* überflüffig, bie ©ejeiφnung »3 ^^ « ben. 3 n ίοίφεη Strafanftalten würben bie SJÎenfcften »ftrenge? ©efängni?« gu erfe^en. Denn lebterer Slu?< fpftematifeft jum §ag gegen bie ©efellftftaft erjogen. brucitoerbebinnen einem Sßierteljaftr in ber öffentlichen Slué in 3nfterburg fterrfeftten fulturunwürbige 3 U " Meinung benfelben Slang ftaben al? ba? ©ort »Sucftt« ftau?-. Die Sßerbrecfter, bie mit firengem ©efängnt? ftanb«. SJtarafter ©trafanftalt?bireftor tònne feinen §ag Berurtcilt würben, feien bamit im Solfe genau fo φα» gegen bie ροίίΗίφεη ©egner nieftt jügeln unb Berfutfte rafterifiert, al? wenn fie 3^tftäu?ler genannt würben. mit allen Mitteln, Ceute, bie wegen politifefter Deltite SBic^tiger fei aber eine anbere Srwägung. S? gefte Berurteilt feien, jur Empörung ju treiben, ér erinnere nieftt an, leieftte ®erbved)er, bie mit gtroöftnl-^m ®e
εηη § 34 in Sraft getreten fei, gebe eS feine anbere 5Kög[icf)feit, als bie Strafe nadj geit ju bemeffen. galls bie Streichung (s»). ?luêgegeben am 18

beê ganjen Paragraphen abgelehnt würbe, fei bie Streichung einzelner SSSorte beantragt. Seine politifdjen greunbe hielten bie Slnbroljung bon lebenslanglicfiem guchtfjauS für gleicfjbebeutenb mit bem îob. PebenSlangeS guchthauS bebente Vernichtung ber ?3erfönlichfeit. ©ei biefer Strafe fönne man nicht babon fprechen, bag ber Verurteilte gebeffert Werben folle, fonbern eS fei nur eine anbere gorm ber fogenannten öidjerheitSbertüahrung. SS fönnten aber ju lebenslangem guif)tl)au§ Verurteilte fe^r Wohl bei enterecfienber ärjtlidjer, er¿ieíjerifcf)et unb fultureller ©ehanblung »gebeffert« werben. 28o baS nicht ber gall Wäre, feien fie meift als geiftig nicht normal ju betrachten unb mügten bom Strafrichter auch entfprecfienb behanbelt Werben. SJian müffe im ©efefc ben Unterfchieb jtoifcbeii benen, bie noch 3U r e t t e n fe'en/ unb benen, bie infolge geifiiger Slnormalität nicht mehr ju retten feien, biel flarer herausarbeiten. SSenn bei ber 5ucf)tf)au8ftiafe bie 2>iög[i(f)feit einer geringeren Strafe nicht jugelaffen fei, fo flehe baS im SBiberfpruch ju bem fonft aufgeftellten ïîrin^p beê freien SrmeffenS. SBenn man auf bem Soben biefeS ÇrinjipS flehe unb weiter ber Slnficht fei, bag bie guifjthauSftrafe in ihrer Durchführung ftdj nicht wfcfentlid) bon ber ©efängniSflrafe mehr unterfcheibe, fo müffe man auch bie 2ÄögIichfeit einer fürjeren Strafbauer in biefem gali julaffen. gerner berlangten feine greunbe, bag bie greiheitSjlrafe nie länger als fünf bauern bürfe. Der Begriff ber fünfjährigen Strafjeit fei Don berOTehrfjeitbeS 2luSfd)u|feS bei ©efängniS felbft gewählt Worben. Sr berufe ftch auf baS, WaS geftern bon Vertretern ber Regierungspartei feftqejlellt Worben fei, nâmlié bag ein wefentlidjer Unterfchieb in ber Durchführung ber Strafe bei ©efängniS unb guchthauS faum noch befleiße. Dann gebe eS aber feinen befonberen ©runb ba< für, bag bie guchtfjauSftrafe länger bauern folle als bie ©efängniSflrafe. Die Strafanbrohung bon lebenslangem gu benelangeá gud»t^aug 3η berbüpen Ratten, folcf)e gewefen feien, bie eigentlich j u m ï o b e oerurteilt worben waren, unb nur ein fnappeä fünftel fei bon bornfjerein ju lebenslangem gucf)tf)auä berurteilt gewefen. 6 8 ge|c ferner barauè ^erbor, bag bie ®eruneilung ju lebend langem guc^t^aug i m wefentlidjen generalpräbcnie' renbe ® i r f u n g fjaben, alfo abfe^reefenb Wirten folic, baf tat|äcf)lid) jemanb länger alä 15 ί"1 ^au§ fi|c, bilbe bic SluSnafme. ÎWiniflerialbireftor © r . S u m l e (SReic^êjuflijminifte» rium) berweift auf bie S t n l a g e l l Seite 3 8 3um 6nt= wurf, au8 ber ftd) basfelbe è i l b ergebe wie ηαφ ben Ausführungen beë preu|ifcfien SSertreterê, baf nämlid) auf bic lebenslange gud)thauSftrafc bon ben ©eric^ten nur feiten erfannt werbe. Stuf bie lebenslange gudjt< Ijausftrafe fönne m a n fchon beâljalb nicht bercici)ten, weil meift fie in ben gallen ber ©egnabigimg an bie Stelle ber iobeêjlrafe treten müffe. © a f ; bic ©nabcn> prajiâ be» Strafbolljugë möglichfl îfîilbe Walten laffe unb bie lebenslange gud^t^augjirafe Ejäufig abfürje, fönne baran nichts änbern, bafj auf bic lebenslange gucht^aueftrafe η ί φ ί berjic^tet werben fönnc. © e r llmrei^nungämafjftab, ben Slbgeorbneter©r.9îo. fenfelb imŒnttourf bermiffC/ljabeinbemgeltenbeniRedjt praftifche Sebeutung i m wefentlid^en für 3Wei ©ebiete: (Einmal ba, wo gucf)tf)au8 angebrof)t ift, ηαφ ben S o r fcfjriften über S t r a f m i l b e r u n g bei SSerfucf), ©ei^ilfc u f w v bic berwirfte gud^t^auêftrafe Weniger al8 ein 3al)r betlägt unb beêf)alb in ©cfângniêfirafe umju< wanbcln ift; bann ba, Wo bei einer Wcalfonfurrenj eine ©efamtfirafe auê grei^eitSjlrafen bcrfc^iebencr Slrt 3U bilben fei. ©eibe gälle fc^ieben für ben Snttourf auS, ba ηαφ ben mafjgchcnben 33orfdjriften ber § § 6 5 ff. unb § 73 eine Umrechnung ηαφ Slrt ber bisherigen gelung nicht mehr in g r a g c fomme. S i n SebürfniS, ben § 2 1 beS geltenbcn Strafgefe^buchS in ben (Entwurf 3u übernehmen, befiele alfo nicht mehr. Slhgeorbnetei © r . 3RofeS ( S P D ) führt aué, bie bon ben ÍKegierimgSbertretern genannten Cahíen feien erfihüttevufc. SBenn einjelne ber 3U lebenslangem gneht· haus Seiurteilten gar nicht mehr aus bem gurîjtbauë herauewollten, fo beweife baS, bafj bie Ceute geiflig, phVf'l'd) unb fcelifé böllig erfchüttert feien unb feine K r a f t mehr hätten, ihre greiheit ju benit^en. ¡Rebner berührt ben g a l i habe fich phpfi'd) unb pfptfjifcb nur baburch aufrechterhalten, Weil et bon feiner U n f é u l b in bejug auf bie î ô t u n g beS üanbwirtS 5 e g feft über3eugt fei. SEBcnn ei ftd» aber u m Ceute hanbele, bie gar feine Hoffnung mehr hätten, fo gleiche i [vre ©träfe einem îobegurteil, baS alle î a g e bon

246

3 neuem Doiïftretft toirb. T e r © t i a f B o t í j u g bürfe iiict)t fo »irfett, b a g er einem î o b e g u r t e i l gleichfomtne. •Tic Slnregung beg Slbgeorbneten T r . SRofeitfelb, ©ad)Bcr· flänbige 31t boren, fei ju begrüben. Slucf) » ä r e eS Don 58id)tigfeit, eine ©tatiftif b a r ü b e r 311 erhalten, tuie (ange bie Cebettêbauer fold^er Ceute fei, bie e t » a t u n ber ÎOiitte titrer jttianjiger Oebenêjahre an ju leben» fangem gucfjtljairê verurteilt » o r b e n feien. Slbgeorbitete g r a t t ^Jfiilf ( S P D ) f r a g t , ob eine ©ta< tijtif b a r ü b e t befiebt, Wie |τφ bie freigelaffenen, 31t lebenslangem 9 u * t ^ a u 8 Berurteilt ($e»efenen in bei g t e i h e t t betoährt fiabrn. ©ie Bertreift auf ben ©eridtt eineä fatbolifcfjen Öeiftlichen, P f a r r e r ©ertfcfj, ber Dick 3 a ^ r e (ana ¿auggctftlicher be§ Juchtljaufeg in £'ub»iggb u r g in W ü r t t e m b e r g getnefen fei, unb b : r 9iad)for· fdjungen tiacf) bem »eiteren V e r l a u f beg PebenSfcbicffala aller ehemaligen lebenslang V e r u r t e i l t e n angefteilt fjabc. 3 n W ü r t t e m b e r g fei nicht ein j u lebenglangem ^nd>t= fiauê V e r u r t e i l t e r i m 3uctjtf)aiië geftorbeii, Bicltnebr feien ade begnabigt » o r b e n . 9ïiemalg fei ein in bie g r e i b e i t gefeilter OTörber » t e b e r riitffällig j u m R ü t her geworben. Sion 27 SJiörbern lebten itaí) ben Sin gaben biefeg ©eiftlichen nodj aile m i t SluSnabme eine? einzigen, ber ©elbftmorb begangen hatte. Stile hätten fitf) a l s [pt>afe © ü r g e r unb a l s brauchbare ©lieber in Cié menfcbliée ©efedfrtjaft jurüctgefunben. T a g forcée boeb entfebieben gegen bie lebenslange g u e b t h a u e f t r a f e überhaupt, ©ie f r a g e an, ob auefj bei anberen 3 u r t i i ! o e r » a l t u t i g e n ähnliche 9iacbforfchungen flattgefunben hätten. ÎDlinifterialbireftor T r . S u m f e (SReidjSjuftijminirte« r i u m ) g l a u b t nicht, b a g e§ möglich fei, amtlichcS ftatiftifcheg SJiaterial barüber beijubringen, » a S auê ben j u lebenslangem 3 u d j l b a u § V e r u r t e i l t e n nach i ^ i c t S e g n a b i g u n g getnorben fei. 6 g fei auch M t bebenflid), behörblidjerfeitg bem fpäteren Ceben berjenigen iper« fonen nad^ugeljen, bie auê ber © t r a f h a f t entlaffen, feien. T a g fönne ju [eicht b a j u führen, b a g bie alte V o r f l r a f e » i e b e r ang Sicht gejogen u n b ber V e r t a teilte b l o g g e f M t »erbe. T e r Sorftijenbe » i r f t b e n ö e b a n f e n in b i e T e b a l t e , ob eg nidjt möglich fei, i m S t r a f o o l I j u g S g e f e l eine Beftitn« m u n g e i n j u f ü g e n , b a g bei allen j u lebenslangem 3udjt< haug V e r u r t e i l t e n nach einer beftimmten § e i t eine amt» liehe P r ü f u n g einjutreten habe, ob bie S t r a f e fortju» feiert fei. Slbgeorbneter T r . SBunberlid) ( D V ) » e i f t j u m ©e» e i f e b a f ü r , b a g bie lebenslange guchtbauSftrafe unter allen U m f i ä n b e n , j u m tninbeften a l s S r f a | f ü r bie î o b e S f t r a f e beibehalten bleiben muffe, auf einen g a l l in Cefojig aug bem J a h r e 1 9 2 6 hin, tt>o eine Çiolin m i t 5 i ( f e ihteg 1 2 j ä h r i g e n ©ofjneS unb ihreg © r u b e r s ihren S t a t u t , einen beutfehen S c h u p o b e a m t e n , in gerabeju beftidlifcher SEBeife aug reiner S a b f u d j t ermorbet habe, ein geiftiger T e f e f t habe nicht Borgelegen. © a g m a n Γιφ Don biefer ï l e r f o n 31t Berfehen gehabt habe, gehe b a r a u g heißet/ b a g ber eigene mitBerurteilte © r u b e r angegeben habe, feine ©eb»efter habe i h m ö o r ber Stuéfüljrung ber î a t S d ) n a p g angeboten, unb ba er bt> fürchtet habe, b a g fte ihn Bergiften » o l l e , habe er fie ben ScfynapS juerft trinfen (äffen. S i n e fo(d)e ©eftie gehöre a u f § S c h a f o t t . SEBenn aber, trie in biefent g a l l e , eine S e g n a b i g u n g auggefprod)en tnerbe, b a n n müffe » e n i g f i e n g Verhütet » e r b e n , b a g eine foId)e ©eftie

roieber auf bie ÎOtenfcf>t>eit loggelaffen merbe. ©olite fid} b a n n in langen 3 < * ί ρ η r>erau8fïef[cn, b a g bie Q r a u toieber in bie incnfcf>ltcf)e Wefellfchaft eingegliebeit » e r · ben fönne, fo fönnc bag nachgeprüft merben. Slber ju< nächfl gehöre auf eine folcile î a t Ì o b e ? f ì r a f e ober ¿unt minbefíen lebcnslangeg 3 u d ) t h a u g , bantit bie 3Senfd)> heit ßon einer f o l i e n í j e v f o n befreit merbe. E r habe tit cl mehr 5)îitleib m i t bei übrigen î9Îcnfd)heit alé m i t biefer einen Çlcrfon. ?3iin¡fieitaíiat ®d)äfer ( ï a e u g i i ' d j e s 3 l t fti i « i Ttc > l i u m ) bemerft gegenüber ber g r a u Sibgeorbncten i p f ü l f , b a g ftatiftifcheg W a t e ü a l über bie fpätere © e t o ä h i u n g j u lebenglangem 3 m b ' b a u g Berurteilt grtoefener unb nach S e r b ü g u n g eines l e i t e beqnabigter ^ e r f o n e n in ï l r e u g e n n i â t Borhanben fei. bie S l n t r g u n g be« ¿ e r r n SJorfihenbcn betreffe, i m 3 t r a f o o ü $ u q S g e f c b eine S e f t i m m u n g einzufügen, bag n a é einer gemiffen 3 e ' t 31t prüfen fei, ob bei SSolbjuq ber lebenslangen 3 " d ) t ! hauSftrafe fortjufe^en fei, fo eifola.e in ipteugen bereite Bon 5 e i t ju J e t t eine folefie P r ü f u n g . W e n n m a n über* lege, w i e bie T i n g e p r a f t i f é lagen, fo ergebe fich bie 5>iacfiptüfunq be? ein;e[nen f a l l e s regelmatiig fefion Don felbft, an(äglicf) ber ßinieicfiuitg eineS GmabengefttcfiS, fo b a g eine gefefelidic S o n t t o ü p f l i d i t taunt e i n g e f ü h l t 31t toeiben braud)e. 3 m übtiiten fonne er f t á gatt; bem anfchliegen, trag ÎOlinitteiialtiteftor ©unite in be^itq auf bie 9 í i á t e n t b e h r l i á f e i t ber lebenslangen ^teihcilSf t i a f e getagt fiabe. T e r ^lauptantDenbimaSfall bei lebenslangen gteihritSftt afe in bei T i r a i i? fei ber g a l l ber llmniaitbluttg bei ì o b c S f t t a f e , et fütrftte, iBcnn m a n bie lebenslange greifieitSftvafe ftteidie, to tonne bieS möglichertoeife nitri iBÜnféte 9?ücfit?irfumicn f ü r bie © n a b e n p i a r i S bei í o b e S u i t e i l e n b a t e n . T i c ©eBölfe·· r u n g mürbe Bielfadi eine f o f o t t i g e cinabrniBcife Kitt' m a n b l u n g ber ï o b r S f t r a f c in eine betiiftc'e g r e i h e i t s ftrafe nicht Berfteben. Cfeatt^ anberS fri eS, Iren» ein 3um î o b e S e r u i Hilter 3ΐιιιάώΠ 3it lebcnSlattaet grei> heitSftrafe beanabigt metbe unb bann eine Sîeilte Doit f a h r e n Berbügt babc unb W t a S übet bie S a á e ge» a c h f c n fei, bann fönnc nach einer beftinimtcii ^eit eine 5)îiioerung leiditer erfolgen. Slbgeorbneter T r . SJofettfelb ( S P D ) bemerft, baf; fold) ein g a l i , IBÌC ber Boni Slbgeorbneten T r 5S?unber> lieh angeführte, int SPerfmltiti» 311 ben anbeten g a l l e n n u r einen gan3 geringen ipro^entfafe barflelle. Slbge« orbneter T r . í ü t i n b c r l i é habe jubem fclbji m i t ber ÎJÎôglichfeit geredtnet, b a g ttadi einer K e i f e Bon 3ai)ren g e p r ü f t » e r b e n föntte, ob bie S t r a f e fortgefeijt » e r b e n m u g . T i e S i d j e r b c i t beS S t a a t e s erforbere n i â t , b a g ber 35erbreéer fein í e b e n lang i m 3 l | d ) t h a u S bleibe. 9iicht bie T r o h u n g m i t bem lebenslangen Verbleiben i m gucbtfiauS übe eine erjieherifdje S B i r f u n g aug, Biel» mehr gerabe bie H o f f n u n g , befonberg bei guter güh» r u n g , » i e b e r a u s bent giidjUiauS h e r a u S j u f o m m e n . S r bebauere, b a g bie S í e i á h e g i e r u n g fein M a t e r i a l über baS S c h i t f f a l ber entlaffenen gitdtthauSgefangenen glaube befdtaffen 31t fönnett. ©enau fo gut » i e bie g ü r f o r g e a n f t a l t e n über baS »eitere S d ) t c f f a l ihrer S ö g l i n g e SluSfnnft geben fönntett, müffe es auch f ü r bie 3 u t b t h ä t t f e r ntöglid) fein. Natürlich müffe bie V c i b i i t b u n g itt Botildttiger 5Beife aufrechterhalten » e r b e n . Sïebncr »iinfd)t auch feitenS ber SFertreter Bon Sachfctt, 3?al)crn unb T h ü r i n g e n eine ent< fpreunft ber ©erüdEftchttgung ber wirtfchaftlichen SSerhältniffe habe fich in fojialer Stotlage befinben, einen SluSgleich für gefefclich fefìlegen Wollen. Sei ber SluffMung be8 Snt< ihre unBerfchulbete 9totlage ju fiiaffen. wurf8 man ftcf) gefagt, bafj ber ®ebanfe, ber in SERinifterialbireftor Dr. Sumte (3Rei(h8jujiijminijte« ber Sßorfdjrift fteefe, bodj über ba§ ©ebiet ber ©elbftrafe rium) bemerft, baf bie ©elbftrafen in ber ¿auptfadje hinau8reidhe; auch e i n e grciheitêfirafe treffe je nad) ben bei Seleibigung, fahrläfftger ^ör^rBerle^ung, 9töti« wirtfchaftlichen Sßer£)äitniffen ben einen Biel härter ale gung, Sebrohung, leichter unb gefährlicher Sör^erBer« ben anberen. Sä fei baher richtig geWefen, bag ber lefcung, Sßiberftanb gegen bie ©taat8gewalt, ©acfjbe« 9?eicf)§tat ben ?tu86au bicfeS ©ebanfenä ηαφ ber 3ΐίφ< ftf)äbigung, einfachem ^au8fricben86rut ©trafbemeffungeregeln bringen, wenn ein groger ábfd^nitt ßorhanbett fei, ber auèfcfjliejjlidj ber ©trafbeiiteffung gewibmet fei. ffienn man [φοη g a n j allgemein ben ©runbfafc aufjiellc, bag feie roirtfdjaftlicfyen Serfjältniffe immer ju berücffti^tigen feien, bann fönne m a n baS nid)t η ο φ einmal für bie ©elbjirafe auäf^red)cn. ipräfibent beS D b e r l a n b e S g e ^ t S D r e S b e n D i . ÎBlannS. felb fommt auf bie Orage jttrücf, roie bie Sntlaffung auf bie ju lebenslangem g u é t h a u S oerurteilt ©ewefenen wirfe. Mud) in ©adjfen Werbe eine S t a t i f t i f barüber, ob ju lebenslanger 3udjtljau8jirafe Verurteilte η α φ ber Begnabigung ftdj toieber ftraffädig machen, nicljt gef ü h r t . I § «erbe j w a r bafür geforgt, bag biefe Oeutc eine g ü r f o r g e befommen. Slber gerabe bie Srtoägung, bag ba§ g o r t f o m m e n ber aus ber © t r a f h a f t Sntlaffenen η ί φ ί e r f ^ m e r t werben bürfe, fei b a f ü r bc< flimmenb, bafj ber S t a a t nicfjt nae^forfc^e, ob fidj bic SSerurteilten toieber firaffäHig madjten, unb bie gleiche (Erwägung fei maggebenb getoefen, eine JRegifirierung in biefer Besiehung nid^t ftattfinben ju laffen. 3 n ©atufen «erbe (φοη feit einer längeren iReiije bon 3aÇten eine Ci ft e über biejenigen !|3erfonen geführt, bie ju langjähriger greiheitSjirafe, inSbefonbere ju lebenslangem 3ud)tf)auéi berurteilt Worben feien, jWectS P r ü f u n g ihrer BegnabigungSwürbigfeit. Diefe Gifte Werbe alljährlich am 1. Sfyril unb 1. Oftober nacfyge* p r ü f t an £>anb ber B e r i e t e / bie feitenS ber ©trafanhalten eingehen, fo bafj eine g a n j befonberS forgfältige P r ü f u n g fiattfinbe, ob jeweils eine Begnabtgutig einjutreten habe. Slbgeorbneter D r . Seil (Z) bemerft, forconi auë fçjlematifc^en Erwägungen mie auS ^ r a f t i f ^ e n @rün ben fei eS Weber erforfcerltcf) η ο φ bebenfenfrei, in bie §§ 37 unb 38 ben SBotfd^íag Bon © τ . ÎRofenfelb hineinzuarbeiten. D a j u fame ηοφ ein praftifeher Oefxcfitêunft. SEBenn m a n bie allgemeine SßDtfc^tift beê § 69, af bie mir tfcfiaftlic^en SSer^ältniffe immer ju berücf» (tätigen feien, n u r η ο φ bei ber ©elbfìrafe befonberS aufnehme, fo fönne ein a r g u m e n t u m e c o n t r a r i o bacili gesogen werben, bag biefe allgemeine 23orfcf»rift be§ § 69 ^raftifcf» n u r f ü r bie ©elbfìrafe gelten folle/ baS fei b o φ η ί φ ί bie S l b ^ t . 6 8 müffe genügen, wenn f)ier auf § 69 Berwiefen toerbe unb Wenn bie Haren ®r< flärungen beS iReic^äjuftijminifteriuma, bie Bom ganjen Ϊ Ι υ β ί φ η Ι afjeptiert feien, f ü r bie SluSlegung unb Sln< Wenbung gugrunbe gelegt mürben, bafj felbfioerjiänb32. Output (26.)

Ιίφ bie Soifc^rifteri beë § 60 αηφ für bic §tj 37 unb 38 gelten. Die Betonung ber iDirtfc^aftlid)en ©ε|1φ(? punite gelte f e l b f t o e r f i ä n b ^ η ί φ ΐ ettea n u r η α φ oben, fonbern ebenfo η α φ unten. Bei ber gumeffung ber ©elbftrafe müffe folgeteeife natüclicf) aud) auf bic »rirtfc^aftlit^e Cage beê unbemittelten î a t e r e ent fprcc^enb 3iü(ffid)t genommen werben. iDer § 69 fei im übrigen fo fiar abgefafjt, bag cine o e i ^ i e b e n a r t i g c SluSlegung gar η ί φ ί möglich fei. SEBenn in ber ' P t a j i e ein 5 Κ ί ^ τ α υ φ auê ροΙίϋ|φεη ©rünben etma Bortonimen follie, fo »erbe m a n einen foMjen Sìijjbraud) felbjl burrf) èie B o r ^ t i g f ì e gefe^Iicf)e gormulierung ιιίφί ausräumen fönnen. ® e r Sorfc^íag bes Slbgeorbneten ©toecfer, bie ©elbjìrafen αυβίφΙίε^Ιίφ ju betn non if)m bejeicfincten gmede ju Bermenben, fei η ο φ feineemegS fprucfjtetf, aud) ftünben feiner Formulierung int S t r a f g e f e $ b i ^ fcfimermiegenbe Bebenfen entgegen. ÜÄinifierialbireftor Φ ι . S u m t e (iKeic^ejufti^rniniftelium) fd^liept Γιφ biefeit SluSfü^rungen be» SBorrebnerS an unb fügt Ijtnju, bap, (oie er ί φ ο η früher ausgeführt babe, f e l b f i B e r f t ä n b ^ η ί φ ί n u r eine bcfonbcrS gute, fonbern αιιφ eine {φΐεφίβ BermógenSlagc, unb jtoav fomohl bie f(±tlecf)te SBermögenSlage jur Seit ber î a t tote jur 3eit ber Verurteilung, ηαφ ben ÍBorfdjriften beê § 69 ju bevücfftd)tigen fei. S r petfonlicf) fei fogar ber Sluffaffung, bag bic gäüc, too baS © ε π φ ΐ Slnlag baben toerbe, einer befonberS fcf)lecf)ten ir irtfcf)aft[ic£)eii Sermôgenelage but φ eine mägige © t r ä f e ÍRedjnung ju tragen, fc^r Biel häufiger fein würben als bie gälle, in benen eé fid) um Bermügcnbe Ceute ganóle. K i n i f ì e r i a l r a t @d>äfer (îPreugif^eS 3uftijminifìetium) toeijì barauf hin, bag bie ß i n t ü n f t e a u s ©elbflrafen n u r einen B ^ t e i l beffen αυ8ιηαφεη, toaS bie S t r a f i ^ t S p f l e g e inSgefamt fojie. Slbgeorbneter Stotrfet ( K P ) bemerft, bag man trofcbem überlegen folle, ob m a n tiirfjt bie (teigenben (Sinnahmen auê ben ©elbflrafen b a j u benu^cn folle, um eine ( S i n ^ t u n g ju fcfiaffert, b u r φ bie ein SluSgícic^ f ü r b u ^ © t r a f t a t e n ©efc^äbigte gefc^affen toerben fönne. 3Benn Slbgeorbneter D r . Bell jeben ρ ο ΐ ί ϋ ί φ ε η 3)ίί|6ναιιφ ber ©elbflrafen befìrcite, fo erinnere er baran, bag bie SPreffe ber Cinfcn btS weit in baS g e n t r u m hinein η ο φ Bor f u r j e m lebhafte Mage barüber geführt habe, bag bie fd^iccrfien Beletbigungen gegen ìfìinifìer, felbfí gegen ben erflen ÎReic^S^iâfibenten, faft immer nur mit ben minimalflen ©elbjìrafen geahnbet würben. $eute fehe eS anberS aus. SDBegen eines είηίαφεη ©ebtφtS toürbcn iRebafteure ber tornmuntfttfφen ípreffe toegen Beleibigung beS ÍReicb?präfibenten ju Γ / 2 3 a ^ r e n ©cfängniS Berurteilt. Φ α § fet ¿ ο φ ein offenbarer poEitifcf^er ÎÏHif&raucÇ. Slbgeorbneter D r . S o f e n f t i b ( S P D ) bemerft, η α φ ber S r f l ä r u n g beS ÍRegierungSBertreterS unb naφbem ® r . Bell erflärt habe, bag ber gefamte Sfuëfc^u^ barin einig fei, bag baS, WaS mit bem f o j i a l b e m o f r a ^ e n Eintrag erftrebt werbe, b u r φ § 6 9 B e r w i r f ^ t würbe, jtehe er feinen SIntrag jurücf. 9laφbem SIntrag 9lr. 94 3 u r ü et g e 3 0 g e η war, Würbe § 37 Bom angenommen. §38 Slbgeorbneter D r . Mefmfelb ( S P D ) bemerft, bag bie weitgehenbe Befiimmung beS § 3 8 ί φ ο η im ©elbfirafengefei enthalten fei. Sin (ΐφ fei ihm jebe Be3

253

fiimmung ftympatljifé, bie bei ©ewinnfucfit entgegen treten folle. S t frage nur, 06 ftcE) ηίφί in ber p c a j i S grofie Sdjwierigfeiten ergeben Ijätten, ba nadj § 38 (Sefbftrafen feftgefefct Werben fönnten bei 25er gel)en gegen Strafbeftiinmungen, für bie in ben be< treffenben Spejialbeftimmungen ©elbftrafe niefit an· gebro^t fei. ÎKinifterialbireftor íDr. S u m t e (SReicf)éjufìijminifìe" riunì) erroibert, ti fäme fiter nur ber g a l i ber ®elb= firafe t>on mefjr alé 1 0 000 · Λ Μ i n Orage. 3 m 3af)tí 1925 batten 0,02 t>.§. aller ©clbftrafen über 1 0 000 6 I J t betragen, 1 9 2 6 0,05 t>. ξι. Sefonber« ^äuftg fei alfo bie SlnWenbung ber Seftimmung beê geltenben ÍRccfit8 ηϊφΐ. grüner fei eâ fo gewefen, baf; bei einzelnen ©eliften entweber eine befonberä fyofie ©elbftrafe angebroljt ober eine bösere ober geringere ©elbftrafe neben einer Oreifjeitéjírafe gugelaffen loor« ben fei. 9lun fiabe f i é überall, befonberê auf betn ©e< biete be? SriegSwu^erS, baä SebürfniS fjerauëgefMt, befonbere Strafbroljungen biefer ?trt ju febaffen. 35e8[)a(b fei i m ©elbftrafengefefc bie ©efbftrafe wegen

©ewinnfudjt allgemein ju^elaffen würben. 3 r S e n ^ · weldje Sebenfen fatten jtdj tn ber í p r a j i s niefit gezeigt, i m ©egenteil, e8 fei bamit einem ^raftifdjen Sebürfni? iRedjnung getragen Worben. Slbgeorbneter ÍDr. 3 e P f ( D V ) finit t», nadjbeiti bic Seftimmung einmal befiele unb in ber Í(3raj;i8 j u feinen Sd)toierigfeiten geführt Çabe, für unmöglich, jefet fcabon Slbftanb j u nehmen. Siinifterialrat ©dwftt (ißteujjifcfieii 3 u fttjminifie> rium) betätigt, baf Sebenfen gegen ben buret) ba§ ©elbjirafengefefc neu gefdjaffenen § 2 7 a i n ber Î Ç r a j i â fetneS ©iffenê nicfjt faut geworben feien. Statiflifcfje Angaben über feine praftifetyen Siuêwirfungen besaite er fidj bor. £>ie Beratung Wirb hierauf abgebrochen. (6djlufj ber Simung 1 4 Ufjr.) o. D.Dr. Sal)I, Sßorftfcenber.

w.

0. grau ^ f ü l f , Skfiriftfüfirer.

Mettiti rud/tet, Sellin. 9162 27 UI

254

b) alg Slbf. 5 ^injujufügen: »Sann bit ©elbftrafe okne SSerfdjulben beg Verurteilten nicfjt eingebrockt fcerben, fo unterbleibt bie Sßoüftrecfung bet E r f a ^ firafe.«

SReid)staçj.

III.

ffiftfylpertobe 1924/27.

32.

ttuéfdjiif)

2 6 . EerijanDelt Berlin,

(Setdjêftrafgeiefcbudj).

©er fieliuertrelenbe Borfifcenbe, Slbgeorbneter © r . Sed, temerti, bag fceabficktigt fei, ben in Ziffer 2b be8 Slntragg 9tr. 90 angebogenen gali ber Sìid)tein< bringlic^feit ber ©elbftrafe im ©trafDolIjugggefefc ¿u re* geht, beffen § 257 im Sntrcurf laute: Sßerjid^t auf SSolIftrecfung ber Srfafsfrei^eitgftrafe. Sïann bie ©elbftrafe ofjne SSerfc^ulben beê Sßer* urteilten nidE>t eingebrockt toerben, fo fann bag Sßollftrecfungggerickt anorbnen, bog bie 58o!Iflref= fung ber 6rfo|freiljeitgfirafe unterbleibt. ©aS Sßoilftrecfungggerickt fann biefe Slnorbnung iriber» rufen, teenn fi.t bie tEirtfckaftlicfieri Sßerkältniffe beg Verurteilten toefentlid) l'efferit.

6 i f e u n a . Den 5. î i o t t m b e r

1927.

©er fteUöertretenbe Sßoifttjenbe, Slbgeorbneter © r . Sed, eröffnet bie Simung um 10 Ufjr 14 Minuten.

Serickterftatter Slbgeorbneter © r . SRcftnfclb (SPD) biftet junäckft um Slugfunft über bie Slugfükrung ber ®ejtimmungen beg @e!bftrafengefef;eg, ηαφ fteícfjen bie 9îeicf»êregierung für ben gall ber 9tid)tbeitreibbarfeit Bon strafen Sßorfd)riften erlaffen foUte. ©ie ber Síeiágregierung feiner,;eit erteilte Srmäcfitigung, ©elb» §38. (trafen burck Slrfeit abarbeiten ,ju laffen, fei bamalg alg ein groger gortfcfiritt bejeicknet, aber in ber ^irajig 3Jìinifìerialrat Sdwefer {Çreufjifcfjeg f^itfíijinirtí^ nic^t augge'ührt trorben. Er bitte ferner um Slugfunft, fterium) gibt foigenbe gufammenfteüung über bie in intoieteeit ©elbfìrafen in ber Sergangenf-eit nickt teiÇreugen »erhängten ©elbftrafen öon 1 000 big treibbar toaren unb eine Srfafcfreikeitgftrafe tierbiigt 100 000 JIM. rcerben mugte. C ( I f f n ''fh u n 0 cUfuijnt Siebner tritt für Slnnafime beg Slntragg 9ir. 90 gif. Qeitinnm. lüfOli« üter 10 « CO JIM 100 fcfelidjcr gulaffung feine braftifd»e Sebeutung erlangt. 91UÏ in ífjüringen fei fie Dereinjelt, inibefonbere μι ©albarbciten, angemenbet moiben. ÍNebncr fpiid)t fidi fobatin gegen ben Jlntiag D r . Sîofenfelb ?ir. 90 giffer 2 b auë. 3n gäüen ber 9iid»ttcitreibbarfeit einer ©elbftrafe ofjne Betfchulfccii be§ Sßerurteilten fönne man mit ber im Sntmurf bes Strafboll¿¡ugégcfe|c3 borgefel)encn Grmäd)tigung be? 9ÍÍcfiteis¡, Don ber Srfa^fuil)cit«iftrafe abjufcbeti, au§fommen. Die gälte, in benen e* jur Sßollftrccfimg einer Srfatjfrcifyeitefirafc tomme, feien überhaupt itid»t fehr jahlreid». £t)aiatteriftifd;cr»oeifc mürben tleinerc ©elb» flrafcn, bie gerabc meift gegenüber Unbemittelten au-3< gefprod»en mürben, faft burcfjiprg bejaht. Wegen bie im Strafbolljiigsgcfcfi geplante Srmächtigung jum 3Berjid»t auf bie éoüftrccfung 6er Srfa|frci()citéftrafe feien inêbefonberc bon ber ftrafredjtlidjen ©cfettfdjaft lebhafte Sebenfen geäußert morben. Diefe Sßorfdjrift itn ©trafgcfejjbud» su einer gmangêDorfchrift auê^ubaueii, fei nicht móglie,· ba§ mürbe eine ju ftarfe 2lb* fchmächuttg bes Jmccfc? ber «träfe bebeuten, por ber gerabr im 3 l l t e i e tT f fadigemäßen ?lnmenbung ber ©clbftiafe jii mainen fei. Slbgeorbnetei Φι. Sorti» (DN\ ) ciblicft m ben ?lus· füfjiungen be? SJÌiniftcrialbheftoi* D r . Sumte, monadi bic ©i'mci'tidiaflen gigen bie Slbtilgung Don ©elbftrafen burdi fuie îlrbcit SSibcvfpruá erhoben [»abeti, eine intcrcffantc ípaialíelc ¿u beni υ on bem Slbgeorbneteii Öbllein fürjlid» ciljobcnen ÍBormurf gegen bie Jnnungj. meiftei, ba| fie fidi bejüglié ber fionfurreiM bei ©c fângnrêarbcit l'on flcinlidiftcn ©efichtspunften leiten ließen. Der Slntrag Dr. ÍKofenfelb auf ®erjid»t auf bie Sßoilftredung ber 6ifaçfrei[;eit?ftrafe im galle bei 9Ucf)tcinbring[idjfcit bei ©elbftrafe ohne SBerfcfnilben be& Verurteilten fei befceuííicf». Die îenbenj ber fojia!» bemofratifdjen ârintinalpolitif gefje auf eine Stf>< fchaffung ber îobeê» unb 3ud»tl»auêftrafc unb auf eine mbglichftc Slbmäljung aller ¿trafen auf bie ©elbftrafen hinaus. 9iad» ber Kriminalftatiftif t»ätten fid) bis ¿ur 3af»rhuubertmcnbe bic greifteit^ftrafen 511 ben ©elb* ftrafen mie 3 ju 1 herhalten; jefet fei eé untgefehrr: 75 D. ber 33crbred»en unb Vergehen mürben jurjeit mit ©clbftrafen geahnbet. ©enti in Verfolg be? fojial< bemofratifdjen ?Intragê bie ©elbftrafen inëbefonbere bei ber Strbeiterflaffc nid»t einmal mehr beigetrieben merben füllten, fö bebeute bieê aderbingë bie Sdiaffung eines Sïlaffenftrafrcàtë, infofern ^Proletariern gegenüber in meiteftem Sfiafk auf jebe Seftrafung terjic^tet merben folle, unb eine ooUfommene ábríifiung be? Strafrecfitâ, bie feine ^raftion ηΐφί mitmachen fönne.

Slbuerbienená ber ©elbftrafe biird» freie 2hbeit an. èchmierigfeiten hätten fid) insbefonberc im fiinblitf auf bie babei uncermeiblicf»e 2onntag8arbeit unb Ü6erfd»rei< tung ber SI(^tftunbenar5cit8¿eit eigcben. Die ©¿>i|en> oertretungen ber ©emerffthaften hätten in bein Slboer« bienen Bon ©elbftrafcn burdj Slrbeit eine Sîonfurienj gegenüber ber freien 2lrbeit erblidt unb eine folcite SRafjuahmc al8 Utopie unb 3i|eologie bejeithnet. 3 n 1.i)üviti9cn habe man öerfud»t, bie Seftimmung pral· tifch burchjuführen. 3m erften 3ahre ηαφ bem 3nfrafttic:en ber thüringifthen Serorbnung feien, fomel er rciffe, boit im ganzen feths gälle Dorgefomnien; in ber golgejcit auch n 'd)t " i d mehr. 2luch in ïïreufen feien ohne formelle Seftimmungen einige menige gälte in ber lten Íalíluil)ctt3' WcIb|hofeii (trafen

142 000

14 000

178 000

24 000

3Son bei Srmächtigung, im galle unberfdjulbeter 9iichtjahlung ber ©elbftrafe Don ber SßoUftrecfung ber Srfaèfieiheitëfirafe abjufeljen, hätten bie ©eridjte in brei Vierteljahren be§ 3 a ^ r e ê 1923 in 'Çreufjen in 338 gällen ©ebrauef» gemacht. Dabei müffe aber be» nicffichtigt merben, ba| gerabe bei Dtidjtbeitreibbarfeit üon ©elbftrafcn in jahlieicfien gällen Dom ©nabenrecht ©cbrauch gemacht merbe. Kebner macht fdiliefelid» bar» auf aufmerffam, bafi man bei ju ftarfer 3l6fd)tt)äd)ung ber Seitreibung ber ©elbflrafen ©efahr laufe, bag bie ©crichte meniger geneigt feien, auf ©elbflrafe ftatt auf greihcitSftrafe ju erfennen. Scrichterftatter ?(6georbneter D i . Sftofenfelb (SPD) bemängelt, ba§ immer nur preufjifdje Sahlen, nicht audi 3ahlen au8 ben übrigen Cänbern Dorgelegt mer< ben. 2Benn in Çreufjen im 3ahre 1925 bei 14 000 unb J 926 bei 24 000 ©elbftrafen bie Srfa|freiheitê· flrafe Dolljogen morben fei, fo geige fid» barin ein jtarfeê Slaffenrecht; benn unjmeifelhaft hätten bodj bie nichtbeitreibbaren ©elbftrafen Dornehmliçh bie ?Irbeiter< fchaft betroffen. 5Bät»renb e8 bem Neichen leicht fei, eine ©elbftrafe ju befahlen, müften bie Slrmen im galle ber 3al»lungêunfâhigfeit in bie ©efängniffe man» bem. Da8 folle burch ben ?íntrag Sir. 90 Derhütet merben. ÍKebnei bittet um 2lu8funft, melche ©emerffchaften an ben ÎBerhanblungcn über bie grage ber Î?l6arbei< tung Don ©elbftrafen teilgenommen haben, unb ifi mit einei Jurücfftellung ber g'rage unb be8 2tntrag8 9tr. 90 giffer 2 b big jutn ©trafDoUjugêgefei; einDerftanben. î r o | ber burch ííchtftunbentag unb bie ©onntagg» arbeit fid) ergebenben ©djmierigfeiten mügte ein SSeg gefunben merben, bem berechtigten ©efichtêpunft ber Abarbeitung ber ©elbftrafe ÍReénung ju tragen.

SSliniftcrtalrat ©djaeftr (ipreu^ifches juftijmini' fterium) fdiiicjit fid» ben ?(uéfüf}vungen beë 3)iinifìerial< Slbgeorbneter D r . 2Butiberlt(h (DV) tritt ebenfalls bireftorê D r . Sumte über bic praftifcf»e Unburcf)füt)v· für gurüdftellung beë îlntragê D r . Sîofenfelb big jur barfeit be's im § 28b be8 ©elbftrafcngefefee? Boiflefe&encn Seratung be« ©trafDolIjugëgefe^eê ein. Dabei müffe

256

aud)

fcie

¿Jrage

flrafen f u n g

ein

fo

lofine,

geprüft großer

foie

er

Werben,

J l p p a r a t

ob

ftcf)

f ü r

g e g e n w ä r t i g

f ü r

bie

in

Heine

© e l b -

3wangêDolIftref


e t w a ?

b a r b e n

bie

Slot

n u i

© e f ä n g n i ä f l r a f e

bejablen,

fei

i l n c i

^ f h l e n m a t e i i a l

Setreffenbe'ben

G-i

t r

wenben.

3 i c i b n t s - t r a f e n

ait

' ' f

bie iä'.rr

aibeit^willige

u n b

bic

&

Sîlaffeit»

bic

bie

£ l l l u

g

g e n o m m e n

benrn

3 n « b e í o n b e r e

¡n

n a d i b e m

gejahlten

i h n e n

33aitl)

leine

îliidi

l m

3 « "

D i .

bf^lajieit.

p i a b i s p o n i e i e ,

nid)t.

V e r w e r t u n g

u n b

gegen

a u f g e n o m m e n

ber

Ber«

í p v a r i S

í B e f t i m m u n g

bic

¡c

unangebracht.

auflehnen,

f i é

in

< J I J I

oöllig írfjon

ber

eineinhalb

befonbere

flrafe

eine s

ber

bis

biefei

f ü i

bag

u n b

3 n .5

b a j u

ober

V e r h a l l e n

?Irbeit?lofigfeit

U n h e i l

fie

a n g e h ö r e n

beni

fcfi'üífig.

o

müffe,

muffe.

beiratfiten,

SBoblfiabcnbeit

wegen

w e r b e n

b a g

? l i b e i l ? m ö g l i c h t e r e n

"THangcl

O u c t e

© r f ä n q n i ? f t r a f e

?lbgeoibneten

h u n g e r n

D a «

gelegte

feien

bag

ihrer

e r r c i é t

D a m e

S t a b t t e i l

äuger«

©clbftiafe

O ^ f e r

í p r o l e l a r i e r n

leugnen,

w e r b e n

brenne,

j u m

ô t r a f e

ber

G i n l o m m e n ^

bagegett neu

Bertjängen

b e m

b a ?

? l n w e n b u n g

.ñanbwerfémeifler,

bar»

niefit

ber

g e i a b e ; u

in

bie

u n t e r f l ü | u n g e f ä h e n

llrafen

©elbftrafe

nod)

Slaffenflrafrecht

bie

eine

©elbflrafe

eine

m a n

beffer S e m i t t e l t c n

D i e

k l a f f e

a u f

b a n n

M i t t e l

jugegeben a n

t'erféiebeu

b a g

n u r

unter

?(rbeitifäf)igfcit

j u g r u n b e

S l u e f ü h i u n g c n

eitcibert

nidjt

feiner

u n b

m a n

ungerecht.

b a §

9iofenfrtb, (Erörterung

ÍRicfjter

aud)

einen

einem

D r .

eine

fonbern

© e l b j l r a f e

S i u t o m o b i l f u l j r e r i n

( D V )

?tbgeorbneten

a n

müffe,

u n b

be3

S a t ;

ï a g .

Ijinbeit

hanptfädjlicf)

? l b f d ) W ä d j u n g

allen«

greif)cite=

3>cnirtcilter,

übeinefimen,

S^afienarbertslofiafeit

D r .

S e m e r f u n g

ben

anbere?,

3 » ·

gegeben.

ein

© e l b j l r a f e

o b w o h l

© c w e r f f d i a f t e n

ge
oäd)iing ber Sìc^neffiotiaft bri Sliafgrirln-, b u r á bie bie S((IgcmeinI)cit geid)äbigt loeibe. ® i c guidjt oor bei Strafe eilöfd)e eben immer mehr bind) bie baueinbe Hoffnung auf Wnabe, »nie aud) bei Sin?« |>iud) eine? SPeilincr Seroäbrungjfanbibalen beiueife: »firft Kau' ict, bann bemähr' tef m i i « . Slud) bie Sluto« lität bc? 9ìid)!eifeniche? inerbe leiber bind) biefe Slit ©nabeitprari? feljr entmeitet.

Slbgeorbneter fianbêbetg ( S P D ) gibt feiner ©efriebigung über bie auêgejeidjneten (Erfahrungen mit bem bebingten Straferlag ?lu?brutf. ©er ©ebanfe müffe be?fjalb weiter »erfolgt unb ausgebaut teerben. "Die î.atfait)e, bag in ben 80er 3ab* e n bon 1 3 preugifcheu Oberlanbe8gericf)ten fid) 1 2 entfd)ieben gegen biefe fo fegenêreicfye'Sinriitung au?gefprodjen baben, ¿eige, bag biejenigen, bie man für fadjoerjiänbig halte, nid)t immer facfjüerftänbig feien. Seine ^raftion begrüge burdjau? bie Slbfidjt, in ber neuen Strafyrojegorbnung in gemiffen fallen eme bebingte StrafDerfolgung ¿uju« (äffen. ter3 fein erftrcben8Werte§ giet. Φα man auch tern mit bem menfchfichen iDurchfchnitt rechnen müffe, fönne man ohne gewiffe ¡Regeln unb ©damata nicht au8fommen. Son biefem ©tanbpunft au8 fei er ent< febiebener Wegner einer fchranfentofen ©emittigung

32 '][iif[dHif, C¿r, )

3

263

fitieS Strafauffchubd. Ober bic Dauci bri Segren jung fönne man betriebener SKeimmg fein. Gr trete junâdjfl für bie 6>5nitt 4: ïei(naf)me. Γη nad) ben Sefélüffen be? Unterauêfdyuffcê oÇnc 6rörtc> îluêfcfjug íjabe tí jiemlicf) einteilig für notíocnbig ge rung a η. [»alten, in ben Gnttourf eine Definition beê ©egriffê ber § 32 laterfdjaft iinb bamit audj ber mittelbaren ïâterféaft erhält eine r e b a f t i ο η e 11 c ?l η b c ι η η g : ?lbf. 1 aufzunehmen. Dementfpredjcnb tjibc ber Unterau?. -sat} 2 1. §a(bfa^ mug (auten. »liegen fie beim mittel· |ii)ufi ¿unä(f)ft bie Uberfdjrift beê ?lbfd)nitt-3 1 bal)in baien later ober ?ln)iifter nidjt oor,-. enoeitert, bag fie (auten folle: -iâterfdjaft unb ici!· ualjme, unb er f)abe weiter einen neuen S 27a eingefügt, Stbfdinitt 4 ber bon ber ìàterfdjaft fyiecfyc. eiftält bie neue Oberfárift: -'îâterfrf>aft unb ìcil Sci ber Raffung beê Scgriffê ber mittelbaren ìàtei· na[)me.'' frfjaft im Slbf. 2 beê neuen i¡ 27 a fei 6er Unter auêfd;ufi îtbfiinitt 5 über ben bon bei Regierung im Sluêfdjug unterbreiteten ift ο ί) η e ?ì η b e ι u η g α η g e η ο m ni e η unb im SIntrag 9fr. 81 aufgenommenen SBorfcblag l)iit> Der îluêfdiuft tiitt in ben ^weiten Wcgcnftanb bei auêgegangen, in- bem unmittelbare iätcrfrfiaft alidi in bem galle anjunefjmen i ft, baf fié jfmanb einer iperfon iageêorbnung ein: »bf^nitt 6. bebientfyabe,bon ber ei iceif, ober (ϊφ »orjMt, bag fie nicl)t jured)nungêfôf>ig ¡(1. Dei Bertuter ber íKeid)? Seric^tcrftatter Slbgeorbneter Stoecfer (KP) nimmt regierung fjabe allerbingê aueb »Bieber im Unterauë» in grunbfäWicften Darlegungen jur grage beê bebingten fdjug bie Sfuffaffung oertieten, bie frillc, in bene» fidi ôtraferlaffeê ober beffer ber bebingten Serurteilung jemanb eines 9iid)t3ured)nuiigsfiT[)igen ¿ur ?luêfiif)iung oteüung. @r gel)t junädjji auf bie geféiétliée Snt= ber îat bebiene, folle man unter ben Scgiiff ber ?lnftif irieftung in Ibeorie unb jírarie ein. Sd)on im 3abrc tung fallen (äffen. Diefer ?fuffaffunq babe fid) bei 1800 babe ftdj biefceutfdje@rubl>e ber internationalen Unterauêfcfjug nicfjt angefdîloffen. fi iniinaliflifd>en ÌVreinigutig für ben bebingten Srlafi iPionaten ©efângniê auêge· Die übrigen Seftimmungen be? ?lbfd)nittê 4 feien iiu oon ¿trafen biê ju brei a re mcfentltd>en unoercinbert geblieben, in i 20 fei ba? fpiodjen. Scbou im 3 i) 1888 Ijabc firfj ber bebeu SSort »oeranlagt« buret) ben Sluêbrucf "bejiimmt·· tenbe otrafrecbtêlebrer ß. Oifjt für bie bebingte ®erur= crfe&t morben unb S 32fyabeeinige (Einfügungen erbai teituug cingefe^t. ?(udj ber beutfée Sieiéêtag babe fié ten, bie buret) bie ?Iufna^me beê Begriffe ber unmittel- oon ben neunziger 3al)ien an fa fi a(Ijâi)rlicf) mit bem baren iäterfdjaft notioenbig mürben. 3 n β?1' ¿luciteli 'problem ber bebingten ÎBerurteilung beftbäftigt; 2(bge= i'efung merbe ju prüfen fein, ob man nict)t bemfcj32 orbnete alter Parteien, aud) ber fonferbatioen, flatten eine anbere Raffung geben Fann; in feiner heutigen fid) babei für ben bebingten ©traferlag auêgcfprod)cn. Raffung fei er nur bem oöllig oerftänblid), ber ben 3?er< Ίη ber ©içung Oom 28. îiocember 1806 fiabe ber ÎHeidiêtag in einer Sntfí)liegung ben 9íei(6éfanj(er er» tjanblungen beê 21uêfcfjuffeê beigewohnt ba6e. Der Unterauêfdjug t)abe feine Sefdjlüffc einftimmig fuát, eine reid)êgcfe|(id)e ©infübriing ber bebingten gefagt; Itbiglich Jlbgeorbneter Canbêberg habe ftdj bie 3?euirteilung in Srioägung ju jie^en. Obwohl nam tjafte Sieicfyetagêmitglicbei, mie b. ©(ja^n, Dr. 5Jíü((ei Stellung oorbehalten. Sìobember 1927 1 32 3ΐι«ΐΦιΒ (27 ) îluêgegeben am 21 SReidjstaçj. III. ffiaÇlperiobc 1924/27. 32. 8tu3fd>u| (!Rcid?effrafgefegbuá)).

265

ÏÏReiningen, B e r g m a n n , b. (Merlai) unb ¿afilreitfie antere, fid) für ben bebingten S t r a f e r l a g ringefefct batten, fei eê ju einer reicfiêgefe^licfien Siegelung n i â t gcfommen, fîatt beffen fiätten bie Sunbeêftaaten auf bem Verorb ttungêtBege ben gnabentoeifen bebingten (Straferlag ein geführt. Reffen, ípreufen unb Sacfifen feien 1 8 0 5 oor* angegangen; bie übrigen Sunbeêftaaten mit îluênafime g a n j toeniger fleinerer S?änber feien im í'aufc be? 3 r t breê 1 8 9 6 gefolgt. îluf biefe ÏÏSeifc babe fid) in ben ein· jelnen Cänbern eine fefir bebauerlitfie Vielgeftaltigfeit unb eine äugerft Berfdjiebenartige iprariê fierauêge bilbet. ® i e fommunifiifd)e g r a f t i o n balte bie fogenannte amerifanifefie SJÌetfiobe ber bebingten SBerurteiiung fibbie jtoecfmägigfte. 5iernad) fei junäefift l'on einem K r teilêfarucfi überhaupt abjufefien; bie .ÇaiiptBerfianblung ftnbe erfì ftatt, toenn ber i ä t e r ftd) in ber fejígefefeteii ïtrobejeit n i é t entfprecbenb geführt babe, j t t Slmerifa fiabe man mit biefer Stetfiobe burefitoeg gute Srfafi rungen gemaefit. Gr erfuefie bie îRcicfiêregteritng um ?luffcfilug, mie fie fiefi ju biefer ÎUÏetfiobe ftelìe. iDic fommunifìiftfic g t a f t i o n oerfemte fciitceiDeg?, b a f in ber 2)ìetfiobe be? bebingten S t r a f e r l a j f e ? eine ftfimere ©efafir nameiitlicfi aud) in politiféer ^ i n f t é t läge. S é fomme g a n j auf ben cinjelnen S í i á t e r unb feine flaffenmägige Sinfteüung an. 6rfafirung?gemäg fiabe bie jurifiifcfie s p r a j i ê biêfier Dont bebingten S t r a f « e r l a | bei politifcben Gelitten nur äugerjt feiten © c brauefi gematfit. ?lud) bei ber Segnabigungèaftioit an läglid) be? 8 0 . ©eburtêtageê be? îReicfiêprafibenteit feien melfacfi rechtsgerichtete Verurteilte amnejîiert S o r b e n , Oinfêgericfitete bagegen fiabe man nur bebingt begna bigt. ÍRebner fiifirt einige biefer gälte an." g ? fei burdjauê feine Übertreibung, lueim man fiier Doti einem einfeitigen politifáen ÎRtgbraucfi beê bebingten S t r a f · erlaffeê fpreefie. î r o Ç ber fefiteeren ©efafiren, bie bie •¡üietfiobe beê bebingten S t r a f e r l a f f e ? n a m e n t l i é in ^oli tifefier $inficfit mit ftcfi bringe, forberc bie fonttnu nifiifcfie g r a f t i o n im Rinfilici auf bie Vorteile ber be* bingten Verurteilung in jafilreicfien anberen gälten bie ι eicfiêgefe^Iicfie Siegelung im neuen Stiafgefetibucfi. © e r Siebner begrünbet fobann ben ?Intrag 5ir. 9 5 ber fommunifìifefien graftion. gunäcfijt empfefite eê ftcfi auê rebaftionellen unb (ogifefien ©rünben, ben Siuêbrutf "bebingter S t r a f erlag« burefi ben begriff --bebingte Verurteilung« ju erfefeen. D i e Haltung ber Sieicfiêregierung in ber g r a g e ber bebingten Verurteilung fei merftoürbig jtoiefpältig. S i c fiabe bie Sefcfilüffe beê SReicfiSrat? toiberfprucfiêioê auf genommen, tnofil nur beêfialb, toeil ber Sieicfiêrat eine rûcffcfirittlicfie Haltung ju bem ganjen p r o b l e m einge< ttommen fiabe, 3 n gällen bagegen, too ber ÍKeicfisvat fortfcfirittlicfie Sefcfilüffe faffe, fege ficfi bie Sieicfiêregierung fefir fiartnäefig unb entfcfiieben für tfire ? l u f f a f fung tin. © i e Ç)raji8 in ben einzelnen Cänbern fei augerorbentlid) Bielgefïaltig. Çreugen fiabe in ben 3afiren 1 9 2 0 big 1 9 2 2 auf bem VerorbnungêiDegt jebe S e fcfiräntung ber ?lntoenbung ber bebingten Verurteilung bei ©efângniê-, geftungê- unb §aftftrafen befeitigt. ?tuefi eine Sieifie anberer t'änber fiabe ben bebingten S t i a f e r t a g Weit mefir au8gtbefint, al? e8 mcrficür bigermeife ber Ketcfiêraf in feinen ©efdtlüffen Oorfefie. D e r StrafgefefcentWuTf »om 3afire 1 9 0 9 fiabe tine Srfh-ecfung bti bebingten ©traferiaffeg ouf eine © c

266

fangniafirafe Don feefis Monaten öorgefefien; ebenfo ber ©egenentimirf Com 3afire 1 9 1 1 unb ber ß n t o u r f ber Strafrecfit?fommiffton. © e r öfterreicfiifcfie ©cgenent trurf dorn 3afire 1 9 1 2 fiabe bie Slntrenbung be? br< bingten Straferlaffe? auf ©efängniSftrafen bt? jtt brei ?Jlonaten eingefefiränft. 9tacfi bem Snttuurf Don 1 9 1 9 aber fönne baê ©eridfit im Urteil bie Voüftrecfung Bon allen ©efängnk" unb ®inf(fi[ie|ung?ftrafen au?fe^en, eine SSegrenjttng ebrt Sefcfiränfung auf ein beftimmte? S t r a f m a ß fei nicfit Borgefefien. D i e gleicfie Siegelung fei in bem öfter reicfiifcfien S n t w u r f Bon 1 9 2 2 unb in bem fogenannten ÍRabbrucfifcfien ß n t o u r f borgefefien gemefen. Um fo Bermunberlicfier fei e?, fcaf ficfi nunmefir 3Reiifi?tat unb ÍReté?regierung auf eine Sefcfiränfung bt? 31t feefi? 59io= natrn ©efängni? feftgelegt fiätten. ® e r Sîebner erörtert fobann an ber .ÇSattb ber Oberftcfit über bte auSIäitbifcfie ©efe|gebung in ber fîrgieritng?t)orIage (Seite 5 6 ) bie Slntoenbung be? br< bingten Straferlaffe? in ben Derfdfitebenen S t a a t e n be? ?luèlanbe?. ® t e fomtnuniftifdie g r a f t i o n forberc bie SIu?befinung ber bebingten Verurteilung aud) auf 3ud)tfiau8firafen. 3 n ö n e r ganjen 3Reif)e Bon S t a a t e n , Slrgentinien, © ä n e m a r f , 3 a ¿ a n , Scfimeben, îfdfiecfiofloiBafei, © a a b t unb ® a l l t ? , fei ber bebingte S t r a f e r l a g aud) bei Verurteilungen ju guefitfiau? 511« qelaffen. S o t o j e t r u f l a n b fenne ben Unterfcfiieb stoi· fefien ©efängni? unb 3ucfitfiau? nicfit mefir ttnb fiabe bie bebingte Verurteilung auf alle © t r a f a r t e n erfh'eift. Oelber beftefie über bie gegennsärtige ! P r a j t ? tn ben einjelnen beutfefien öänbern feine branefibare S t a t i f t i f . © i e 3îeicfi§regkrung fiabe in ben Vorfrieg8jafireit bent 3Wcfi8tag aUjäfirliifi eine ©enffefirift über ben bebing· ten S t r à f e r t a Ç jugefien laffen; eê fei bebatterliá, b.iì Ite biefe Übung n a á bem Kriege nicfit fortgefefet habe. ®r bitte um bie Vortage einer ©enffefirift über ben gegenwärtigen S t a n b ber Snttoicfhing bi? ¡tir ìioc'tcn íefung. ?luf bie ©enffcfirift ber S e r l i n e r 3nbttftrieIIcn, bif offenbar nur ben Vertretern ber 9?ed)tSBarteten ìuor leitet korben fei, gefie er nicfit ttäfier ein; bie ?lrctt= »irntr, bie fiier gegen bie bebingte Verurteilung in? ffelb gefüfirt nsürben, feien abtoeqtg unb nicfit' ftieb· fiattig. SIu8 ber legten ©enffefirift ber Sîetcfiêregip« rung über ben bebingten S t r a f e r l a f i au? benr 3"bve 1 9 0 9 erqebe ftcfi mit erfreulicfier ®Iarfieit, b a | bte be> bingte Verurteilung in ben 1 8 9 5 bi? 1 9 0 8 in ftetgenbem !9îa§e angetoenbet tuorben fei, oblBofil Boit ifir im toefentlicfien nur bei 3 u f l e n ^ ' ' c b f n unb bri minimalen ©efângniêftrafen ©ebrauefi gemaefit tror« ben fei. I n 8 0 Β. ξ>. ber gälle fiabe fìcfi ber bebingte S t r a f e r l a g qünftig auêgetoirft; nur iñ 2 0 Β. biefer gâHe tourbe bie bebingte Verurteilung miberrufrn 9îacfi einer franjöftfcfien S t a t i f t i f fei ber bebinqt? S t r a f e r l a g nur in 9 Β. ber gâiïe totberrufeu »orben. 97aá einer Vereinbarung be? Sîeiéeê mit ben ï*unbe?ftaaten Bom 3afire 1 9 0 3 fieige eê in § 3 : D i e Sofie ber erfannten greifieitêftrafe foli bie ©etoäfirunq ber bebingten 3Iu?fe|ung ber S t r a f Bollftrrcfung n i é t gninbfäfelicb auêfcfiliegen. 9îacfi etnem ®rlag be? SReicfiêprâftbenten Bom 10. Sluguft 1921 fönne ber ÎReicfiêminifter ber 3uftí,i nut guftimmung ber .juftánbtgen ÇanbeëjufhjDerWal·

3 tungen fie oibentluhcn (8etid)te cundibtigen, bic Slue fefcung ber won ben au^eroTbentlicfjtn © e r s t e n feft» gefefeten ©efângniê», gejiungêh'aft-, 5írreft< unb £aft» ftrafen ofjne Siüdfit^t auf bie ©auer unter ©eftimmung einer ©ewâhrungêfrift anorbnen. 5ίαφ § 10 beê 3 U genbge^tégefe8eé fönne baê 3ugenbger^t bie Vollfttecfung einer greiheitêftrafe im Urteil auëfefeen, bamit ber Verurteilte ficfi burd) gute gührung Währenb ber íprobejeit ben Straferlafj berbtenen tönne.

3al) l c l ! | 2 1 . T)ann l)abc bic Slbwärtebewegung einge< fe^t. iDiefc fei ηίφί nur auf eine Abnahme ber kriminalität, fonbein wohl α "Φ auf eine gewiffe δτηΰφίεrung gegenüber ber bebingten Strafauéfefeung jurücf« juführen. S'ia» habe Wohl scitweife bod) bon ber be< bingten Strafau8fe|ung in gälten ( Μ τ α υ φ gemaφt, in benen bicä beffer ηίφί gefc^e^ert wäre, unb fo ge< loiffe ©ebenfen gegen eine allju weite ?lu8behnung ent< flehen (äffen. Seim δΓίφείηεη beê Sntmurfê Bon 1925 habe eine fiarte Sewcgung gegen bie Slbjtcht eingefe^t, §icrnad) flette feft, bafj ίφοη biêher Bietfa^ bic διben ®erid)len ganj allgemein bie ©efugntê jur ©ewäh= fìrecfung bee bebingten Strafcrlaffeê fogar biê ju rung ber bebingten Strafauëfefcung ju übertragen. 10 3a^ten ©efângniê bei 3"9 ε η Μίφε η S e t e n é fei. Siamentlid) in ben Greifen ber dichter felbfl habe ficf) Um fo unberjiänblidjer fei bag ©eftreben ber SReichë. eine ftarfe Slbneigung bagegen gejeigt, bie Srmeffenê« regierung unb beê Sieictjëratê, bas Slnwenbungêgebiet befugniê beê Wei icf)të allju weit auêjubehnen. beê bebingten Straferlaffeê im Strafgefefcentwurf be» beutenb einzuengen. Siner ber eiftigjìen unb mafj» Siile biefe ©efi^tgpuntte müffe man 6erüctfic£>tigen. gebenbfìen ©erater ber 9ieid)8regierung, Oberreid)8> 5ίετηαφ tönne man übet bie grage, ob man ben ®tanwalt Sbermatjcr, l)abe ficfy in einem Slrtifel im r ^ t e n bie ©efugniê jur ©ewährung beés bebingten nur •Çanbwôrterbucf» ber 3?ed)têwiffenfc^aft burd)au8 nic^t Strafcrlaffeê bei Strafen bis ju einem 3 a h r e für bie ©efdjrànfung fece bebingten Straferlaffeê auê» bei Strafen biê ju ffrf)e Monaten geben folle, berfd^ie» gcfçtrod^en unb erflärt, man fei bei ber ©trafre ber Verurteilte rcäf)renb einer 'Çrobejeit »gut führe«·, ben fei, au?. 5 i e r beftehe ηαφ Wie Bor bie 5Rög^< ©iefe Raffung fei äufjerfl unflar. Sr beantrage ba^er, feit, bie Strafe im Wnabenwege ju erlaffen. ©ie Vor» bic bebingte Verurteilung immer bann auêjufpred)en, läge beruhe auf ber Sluffaffung, b a | foic£)e gälle, bic trenn ber cr¿ict)er¡fc6e gwed oíjne Vollftrecfung ber ìu ben Siuênahmcn gehören würben, beffer Bon einer •Strafe erreicht Werben fönne. 3entralinftanj alê Bon ben einjelnen fteriéten entfd)i«> 3Jiinifterialbireftor ©r. ©umfe (iReidi&juftijmini. ben würben. fteiium) hebt herbor, bafj ein ï e t l ber fragen, bie ber Stuê früheren ge[egent[iφen Verorbnungen beê Serid»terjíatter aufgeworfen fjabc, bon if)in unb bem ÎJÏeic^g, bie &η_@ειϊφίεη bic ©efugniê jur ©ewährung Vertreter ber (sreufifd^en Regierung bereits in ber beë bebingten «traferlaffeä in weiterem Umfange überlegten toifcung einget)enb beantwortet worben fei. 21 II« trugen, bürften feine allgemeinen Scfiluffolgerungen gemein möchte er junäd»ft folgenbeê bemerfen: gezogen werben, ba eê ^φ hier um Sonfccrrcgelungen in Sei ben 3Reitf)êratâbcratimgcn fei eê gelungen, in ganj beftimmt gelagerten Sluênahmefâllen gehanbelt allen grunblegenben fragen eine libereinftimmung habe. jffiifd^en ber ÍReid^éregierung unb bem 9ieidj8r'at ju er. Sluê ben Anträgen ber fommuniftift^en graftion gehe jielen. SERit Síütffic^t hierauf habe fid) bie ÎReidE>8rcgienidjt fiar herbor, w e ^ e ê Softem ber Bebingten Verning bafjin entfdjieben, Bon einer ®egenborlage fd)Ied)t< urteilung geforbert werbe. *£>aê enfllifd)»amerifanifcf)e hin abjufel)en. S§ fei fetbftBerftänblid), bafj feiten« ber Softem fei nicf)t gewählt, benn banach werbe ber Straf» !>ieid)ëregierung nunmehr bie Vorlage bertreten werbe, auêfprudh hinter bie 9probejeit berlegt. 91αφ ben Sinauc^ foweit bie iReich§regierung in einer Sinjel^eit biel» trägen folle baê Urteil Bor ber ißrobejett gefprot^en leicht urfprünglic^ eine anbere Cöfung gemünfe^t hätte. werben. "Dann fei nur jWeierlei benfbar. ßntweber fönne man bie Verurteilung in bem Sinne ju einer Sluch er bebauere, bafj fein bollflänbigee ftatifîifcheê »bebingten« n ^ e n , fcafi ηαφ beftanbener iprobe bie Material über Umfang unb SCßirfung beê bebingten Verurteilung alê fold>e wegfalle, alfo gewiffermafjen Straferlaffeê borliege. 6 ? fei richtig, bafj bie ©enf» ex tune alê ηϊφί erfolgt gelte, ©iefer 2ßeg entferne fdjriften, bie früher bem 9ieicf)etag alljährlich borge« ϊίφ Bon ben ®runbfä|en beê b e i d e n Mecateé fo Weit, legt morben feien, feit 1908 nicht mehr aufgearbeitet baf) man ein folcf)eS Softem ηίφί einführen fönne. Die Worben feien. ©ieê fei aber auf auëbrûdlicheê Sr» jweite Wöglidhfeit aber fei bie, baf jwar baê Urteil an fud>en beê Sîeichêtagê gefchehen. Srft in ber golgejeit |ιφ beftehen bleibe, bet guter gührung beê Verurteilten habe bie Sinrichtung ber bebingten Strafauêfejjung inbeffen nid)t Boüfirccft werbe, ©aê fei baê gleiche, ihre grofje ©ebeutung erlangt. Soweit in einzelnen waê αυφ ber ßntwuif anftrebe, unb bie grage fei ju< Cänbern bie ftatiftifc^en (Erhebungen fortgefefct feien, ηάφ(1, ob hierfür ber Sluêbrucf »bebingte Verurteilung« werbe bem ?lu8fd)ufs bae Material ηοφ biê jur jWeiten ober »bebingter Straferlaf« beffer paffe, ©ie Weitere liefung jugänglich gemacht Werben. 3 n i * 1 Seitfc^irift grage fei bann, wie baê ©efìehen ber Çrobe auf baê für bie gefamte Strafrechtêmiffenfchaft (Sanb 47 Strafregijter unb bie ροΐί^ιΐίφεη Cijîcn wirfen folle, 3 . 256) habe er einige Rahlen auê ífíreufjen genannt. §ίεΓηαφ ergebe ί>φ für Greußen eine Steigerung bon © a ê fei ηαΙϋΓΐίφ bon ber Benennung ganj unabhängig. S l n g e ^ t ê ber aufjerorbetit^en Sφwierigfeit biefeê 22 000 gällen im 3ahre 1919 auf 124 000 gälle im ι*

267

4 ^ragenfotitylcjci bitte ci IUHÍ)UUIIÍ, bic 3iage bii ,μιν Beratung bes! ISinfühtungigcfcfcei, in bfin eiitíprecbfnbe Anbetungen bei Straftügungigefcfcci i'orgcfd)Iageii merben mürben, jurücfjuftellcn. D i e meitere Slnreguug, ba? Stiafocrfalncit fclber nntev S t r u n g einer ©emährungifiift auijufefeen, mit ber Söii fimg, bag ei na& eifolgreichem Slblauf bei Semährimgifrift enbgültig eingcitellt merbe, hänge eng mit bem Strafpi oje^ jiifammen. 3,l^t'cfonbrvc fönne fie nidrit erörtert »erben, oljnr auf bie Durchbrechungen bei £egalität?prinjipi einjugeljen, bie im S 1~>:! bn Strafprojcgorbnung Boigefchen feien. 3 u teamen fei baBot, eine einzelne jrage be? be bmgteu Slrafctlaffci fiiv fid) allein 311 betrachten. Tie Siegelung einei beftimmten age in Snglanb, yranficich ufm., biirfc man nicht al? Boibilbltd) für bic tciitfdjcn 2>ei'hältniffc anlehnt, fonbent man muffe bai gefamte engtifebe, fianjöfifdtc oba belgifdte Shftein mit bem gefaniten beiitfdicn Sttftem bee bebingten Strafcrlaffee ocrgleidieii. liinr befonber? wichtige tfiagc au? bem ©ebict be? bebingten Stiafetlaffci fei bie,· mie bei 8efd)ulbigtc mährenb ber ïprobcjcit richtig gefehlt unb bcobaétet n>erben fönne. hierin liege lrohl ber S e m be» ganzen problemi. Die lebhaften Siebenten, bic in ben legten fahren gegen bie bebingte Stiafauifegung laut gemorben feien, feien nicht julefct bai auf jurücfjufübren, bag ce an einer Beobachtung be? S e r i n teilten mährenb ber íprobejcit Btelfacf) gefehlt habe. ÎV'enn man ben bedingten Straferlag ju bem uudien molle, ma» ei feinem ©efen nach fein muffe, fo bebürfe tè einer 3d)u|aufficht, bie ben läter m neuen Stiaftaten bernât)«, bie aber aud) bas ®erid)t in bic Vage fefce, barübei ju bc finben, ob ber Setreffenbc be? bebingten Stiafetlaffci meiterhin mürbig fei. î?ïan fönne ba? ®efefc in biefem ipunfte geftalten mie man molle; ob ei Segen ober Unheil bringe, merbe immer oon ber Slrt, mie ei in ber Îpraçis burcbgefüíjrt mitfc, abhängen. Die praftifdje Durchführung aber beruhe im mefentlichen auf PerftänbniiBolIer 5>ìitaibeit bei Weiïdjtiljilfe, bie nati) Der« nünftigen unb einbeitliáen (Äiunbfätjen bie Slufftdjt au?jitüben haben mei be. Stbgeorbnetei Ε ι . ©eli (Ζ) fdiilbert in fui jen Φ α ΐ · lehmigen bi? geidiidnlicbe Sntmnflung bes bebingten Straferlaffc?. D a ? 'problem ber bebingten SbafanefcRiing babe 11111 bie 3ahi'hunbertmenbe ηίφΐ nur bie Vertreter ber 3ljrri« babe fieft ein lebhafter SReinungiftreit barüber entmidelt, ob eine bebingte Begnadigung ober eine bebingte SBcrui teiluitg ¿meeftnägiger fei. Siile Slrgumente, bic man heute für unb gegen eine bejiimmte Weftaltung beê bebingten Stiafctlajfee angeführt habe, fänben fid) I'd)on in ben banialigen (Erörterungen. ®enn man auch an ben I h fatn ungen be? Sluëlanbe? nicht ctma ad)tloi Borübetgeben bürfe, fo müffe er both baBor mamen, ihnen eine übertriebene Sebeutung bei» íulegen. 3>iaggebcnb mügten oielmebr bie Crfahrungen 111 Îentfthlanb unter ©erücffichtigung ber beutféen-

s

lU'il)ältniffc bleiben, j n biefci i3i»fid)t fönne ci ber töefamtbeurteilung bee iproblemä burd) ben Bcitrcter brr Sïcithëregierung nur beipflid)teii. Dabei fei uner« ^ Ι ί φ , melile Stellung früher bie Jfcid)?regiciung obei ber Síeidierat 111 biefem ober jenem Stabiunt bei ßntmieflung eingenommen litten, ijeutc Ijanble es fid) melmcbr bai um, bie ben gegenwärtigen 5SerI)ältnijfen cntfpi cd)enbjie ?lrt ber Durchführung be§ bebingten Straferlajfei ju finben. Dabei fei ee feine grunb legeube bingten Stvafevlaf) julaffen molle. 91αφ feiner Überjcugnng h«be ber Sntmurf bind) bie Sìormierung ber fcd)emonatigcn ©efängniiftrafc bic richtige Slitte ge· ti offen. (S>ctoifì gäbe e? galle, in benen bic SSerfagung be? bebingten òtrafei laffe? bei einer längeren ©c> fängiti^ftiafc cinc fiarte bebeutc. Slber bann fönne bai s Scgnabigung?«d)t loirffam einft^enf unb man fönne e? mit Woltem SScitiaucn bei ©uabenmftan^ überlaffen, e.ma auftauebrnbe gälten O011 fié au? ¿u befeitigen. D e m Sintiag ber tominunifiifdjen giaftion, ben bebingten Strafet lag aud) bei Juchtljaueftrafe ¡iuju< laffcn, fönne er unter feinen Ümftänben ¡¡uftimmen. (ibenfo miiffe er ben Stntiag ablehnen, bei babin gel)c, ten t'ebingten òtiaferlaff bann ¿ujulaffen, memi bei Sei urteilte ein gefeçmâfîigci l'eben führe unb bic ihm aufeilcgten ^ifliditen ctfüílc. Diífe 3 a f í u n 9 eifáeinc i.,m bebenfíich, bic allgemeine Raffung bei ëntmurfc?, bie oei lange, bafj bei Verurteilte f i ^ mährenb einer piobCdCit gut fiihie,fei bei mcitein oorjujicbcn. SEßeiterc ?lu?fütn ungen behalte et fidi fui einen fpäteren Jeitpunft oor. Cberreichianmalt a. D r . Sbetmatjet menbet fid) in turjen Muiführungen gegen bie Sd) lu f folget ungen, bie ber Seäd)terftatter auê einem Stttifel im »§anb mörterbuch ber 3ied)titDiffen|d)aft« h>nfíchtlid) feiner äluffaffung über ben Umfang ber ©etoährung bei bebingten Straferlaffeê gezogen habe. 6 r habe fid) im (Segenteil Bon jeher bagegen gemenbet, baf man bie (Srenjen bei bebingten otraferlaffeê aílju meit jiehe. 3 « einem Sluffafc, ber in ber »Seitfchrift für Sßolijeimefeni 1924 5ir. 7 erfdjienen fei, habe er fidj auf i fthärffte -gegen bie Siegelung einzelner Vänber au8gefpro(t)en, bie bai Jlnmenbungigebiet bei bebingten Straferlaffe? alljufehr auigebehnt hätten, ß r habe einbringlich baBor gemarnt unb auigefüljrt, eine allju meile Stuibehnung ber Slnmenbung ber bebingten Strafauife^ung fchlage einer Bernünftigen Strafre^tipflcge gerabeju i n i ®efid)t. S r habe meiter erflärt, m meiten Steifen habe ftd) jefct fd^on bic Überzeugung fefigefe|t, »einmal fei feinmal·. Sibgeorbneter Canbiberg ( S P D ) menbet ftch junäd)fi gegen bie Sluiführungen ber Slbgeorbneten D r . ©arth unb D r . §anemann. 9ìamentlid) bai Sebenfen, ber bebingte Straferlag gefährbc bie Autorität ber ÍRedjtipftege, habe et nicht begriffen. S r fönne ei Berfief)en, menn jemanb ein Übermal Bon ©nabenerlaffen beihalb table, meil baBoit eine Sd)n)äd)ung ber Slutorität bet íRechtipflege ju befürchten fei. 3 n bet î a t fomme in allju auigebehnten Segnabigungtn jum ?luibrucf, bag bie Strafrichter häufig nicht bai Wichtige getroffen hätten, ffiie aber bie Slutorität bei Richters in ftrage gefieHt merben folic, menn biefer felbfi etfläre, bag er unter bet SSorauifefcung einei einmanbfreien Serhalteni bei Serurtetlten burch eine längere iperiobe hin-

268

bald) udii ber Strafbollftrecfuitg abfelje, fönnc er itid)t begreifen. d i e Seif re tei ber beutfc^nationalen graftion fieli« ten im ôtrafredjt ben Vergeltungéjmecí an bie Spi$e unb οεφΓάφεη ftdj babón eine erfprief[ίφβ ©irfung. ©er òojialbemofratifcfyen Partei fomme eé aber Bor allem barauf an, (Straftaten 311 Derfyinbern. gin bor« juglit|e8 Mittel l)ietju fei ber bebingte ©traferlag. 9ίαηκηΜφ bei Srflbeftraften folle bon ber Voll« ftredfung abgefeljen »erben, »enn ber Verurteilte »äh« renb ber íprobejeit ein gefefemâgigeé Ceben füljre unb bie ihm auferlegten ipfliefiten erfülle. SÄan follte bie inftinftibe 3urd)t eines an greifjeit geroóljnten iöfenΐφεη bor bem ©efângniê baju auénü|en, um auf iljn beffernb einjumirfen. ©aß bie @r»artungen, bie man fictj bon ben ÏBirfungen beé bebingten Straferlaffeé erhoffe, fcurrf)auê ^offnungêboll feien, ginge baraué fiercer, bag in $3reu(jen nit^t blog j»ei ©rittel, mie er früher gefagt habe, fonbem ungefähr Bier fünftel aller bebingt Verurteilten fi φ »ährenb ber ÎJiobejeit fo gut geführt fatten, bag imiten bie Strafe enbgültig erlaffen »erben fonnte. 3Rit einem folgen Sigebnié fönnc man burdjaug jufrieben fein. 3m ©egenfaj} jum Slbgeorbneten ©r. öanemann tenne er rcidjfê Unj»ecfmâgtgereé alé bie Vollftrecfung turjer Qrei^ei tèfìrafen. ©aburd) ertöte man aufs grüitblichfle bie Slmjft Bor bem ©efângnié; augerbem tönne oon einer beffernben Sßirfung fo furjer greif>eitêflrafen überhaupt nicfyt bie íftebe fein. ©aé ehemalige «Mitglied beé 9íeid)étagé ÔefyHmrat ©r. Seifc^enfteiner hafcc feinerjett im ¡Reisetag erjagt, bag er fid; alé junger 9Renfcfj an einem ©anbenbiebftahl beteiligt £>abc, beffen giel baé Ob fi im ©arten beé 5ìad)< barn ge»efen fei. Gr fei Bon einem allju eifrigen Sdmfemann aufgegriffen unb in ípolÍjeige»ahrfam gebracht »orden. ©ort habe er in einer mefjr alê jtoei« feihaften ©efeüfchaft bie 9iad)t »erbringen muffen. Serfchenfteiner fyée offen erflärt, »enn er ficf) αυφ nur 3 ì a g e in biefer ©efellfc^aft befunden hätte, märe er für alle Seiten fittlidj ruiniert gemefen. Sin befferei ©eifpiel gegen furje greiheitéfìrafen laffe fid) ni^t an« führen. ©ie biéfjerigen Erfahrungen fpracf»en für eine ?lu3< defjnung beé bebingten Straferlaffeé im (Sinne beé fojialbemofratifd)en Eintrage, wobei immer ju bebenfen fei, bag eé ftdj ηίφί um eine 35ìug«,_ fonbern um eine ifann-Söorfchrift han&le. 5iad) Sluffaffung ber fojtal« bemofratifdjien graftion erfdjeine eé nicht gerechtfertigt, baé freie Srmeffen beé 5Ricf>terê einjufchtänfen. ©ie ©enffchrift ber ©erliner SMallinbuflrießen, bie ben iluêfdjufjmitglieèern, meiere ben Cinfé^xirteien an« gehörten, offenbar nicht jugefMt »orben fei, fei in ihrer Begründung aufjerorbientlich ίφηκιύ). ©änjMj abtoegig fei bie Sluffaffung über bie ®irfung beé ©elb« ftrafengefefeeé, benn eé fei allgemein befannt, bag gerabe biefeé ©efefc eineé ber »eifeften ©efe|eé»erfe i ft, bie ber Steidjétag je Beraf^iebet habe, ©ie §erren hätten (ϊφ auch »ΐίφί gefcheut, bie angebliche Slugerung eine® Seiuâhrungêfan&ibaten: »etft flau icf, bann bewähr icf mir!« alê Se»ei8 gegen ben bebingten ©traferlag anjufüljren. ©ie fwrren hätten offenBar nicht geteuft, bag e8 ftdj h^i u m einen ©cherj ^anbefe, ber auê bem »Ulfpflid)ten gemacht ioei« ben fönnen; falle biefe Kontrolle .ungünftig auê, bann folle ber Verurteilte ber bedingten ©egnabigung Bev« luftig gehen. Sine berartige Sluffaffung h a " e e r für unmöglich· 3)ian fönne unter feinen Ümftänben bei einem ÊrftBerurteilten ben bebingten Straferlag rücf« gängig machen, lebiglich weil er nadjgemiefenermagen j. ©. fehr gerne bechere, ©eisig fönne ein Süfohofifer leichter rücffällig merben alé ein anberer, afcer er müffe eé bod) nicht »erben, ©er Segriff ber guten Rührung laffe eine Biel 3U meite Sluélegung ju. Sei ber 3iid)ter ein alter Soleurftubent, ber in feiner 3 u 9enb felbfi fehr gern ben ìdjoBpen jum 3>ìunbe geführt habe unb fich ηοφ baran erinnere, mie intenfiB thit fein Vater 311 einem fittlidjercn Cebenémanbel erfolgloé an« juhalten berfucht habe, fo »erbe er, menn er ficf) ein guteé ©efcâchtnié bemahrt habe, fagen: minima non curat praetor Set er aber SJiitglteí) beé ©lauen fireujeê, fo »erbe er ben bebingten Straferlag mit Sntrüftung toibeirufen. ©er Segriff ber guten Rührung fönnc auef) politili migbraucht »erben. 6 r er« innere an ben audi bem Slbgeorbncten ©r. ffîunberlié befannten gall, » 0 ein fchlefifcher dichter üanbarbeiter »egen &artoffelbtebftahlê ju guchthaué unb Shrberlufi oerurtetlt habe, mit bei Segrünbung, folchen iWenfchen müffe eé unmöglich gemalt »erben, im öffentlichen Ceben eine 'Rolle ,;u fielen. TOcnn man ben otraf> erlag Bon ber guten Rührung »ährenb ber íprobejeit abhängig mache, fo jüchtc man bamit ein gemiffeé Spi^eltum unè Slngeber»efen unter ben Nachbarn beé betreffenden Verurteilten. 3e nachbem baé ©eridit folchen Slngaben ©lauben fdjenfe, fönne ber bebingt Verurteilte beé Stiaferlaffeé Berluftig gehen, ©er Ve» urteilte fönne ftd) gegen beraitigc Verleumbungen biet« fach feiner ffieife »ehren, unb bie Singeber feien über« bieé ηοφ gegen eine Verurteilung »egen ©eleibigung burch ben § 193 3 ï S t © S . gebeeft. ÎERan befettige alfo ben ©egrijf ber guten gührung, ber baju führen fönnc, bag ber'bedingt Verurteilte fid) eine Kontrolle feineé pribateit Cebené gefallen laffen müffe, »obei biefer fehr biet fd)Ied)ter baran fei alé jene, bie ihm aué irgenb« »eichen triebrigen SRotiben ^craué ben cnbgültigeti SEBegfaK feiner Strafe nicht gönnen unb alleé baran» fefcen, ihn iné ©efângnié ju bringen. ©er VotftÇenbe bemerft, über bie Jrage, toeldjer Slrt bon Kontrolle ein bebingt Verurteilter unterfiellt »er« ben folle, fei ηοφ ηίφΐ Berhanbelt. Sr »erbe ge< gebenenfallé anregen, biefe Kontrolle gürforgeBereinen ju übertragen, ©amit »erbe »ohl bie gü^tung eineé ©enunjiantentumé Bermieben »erben fönnen. ÜRinifterialrat ©r. Sumte (ÍRe^éjufiijmtniflerium) ermibert, bag fefton biéher in allen beutfchenCänibernder enbgiltige Straferlag Bon ber guten güljrung beé be« bingt Verurteilten »ährenb ber íprobejeit abhängig ge« macht fei. ©aé Sfterfmal ber guten gührung erhalte im Sntourf 3 n h a [ t unb ©ebeutung erfi burφ bie fol«

269

2

6 gcnbeii Bcfìiutmungcn, mimrntlid) bie bc§ § 44, bei bic grage abfdjliefenb regle, unter ΐΜίφοιι VorauSfeçungcu ηαφ Slnorbnung beg bebingten Straferlaffeg bie Soll· ftmfung angeorbnet, ber bebingte S h a f e r l a f alfo wiberrufen werben * fönnc. Soweit ïï>ïifgriffe beim Sßifcaruf borfomtnen (oliteti, féaffe ber Gntwurf eincë StrafboUjug8gefcfce3 bie nötige ©ernähr für Slbfjilfe. Gr gebe bem Verurteilten gegen ben ben Ì S i b o n u f bei bebingten Straferlaffeg auSfpreéenben Befdiluf bie f of ortige Sefd^werbe an bag bösere Weridrt (§ 13 i. V . mit § 7 9h\ 4). Die gragc, weldjer Stelle man bic òcfyulaufficfjt übertragen fotte, (äffe ftdj berfçhieben beantworten. 3 n Gnglanb fei bem ©evi(f)t ein befonberc? amtlich? Organ beigegeben, ba8 bic Muffi ct)t über bie bedingt Verurteilten wahrzunehmen f)abe. 68 befiele aber natürlich auc^ bie ÏRôglicfifeit, jene Vereine jur ΐΥ>ΐit= arbeit heranziehen, bie |"ίφ fpejietl mit ber ö)efan= qcnenfürforge befaffen. Diefer SBeg bürfte für beutfdje Verhältniffe bei gegebene fein. Ginmütigfeit begebe wohl baritber, baf ei fidi ιιίφί empfehle, ipolijeibeamte mit biefer Sluffidjt ju behauen. Gr bitte ben SUigféuf, ben ^ 40 in ber gaffung ber Sîegierunggborlage anzunehmen. Die Befürchtungen beg Slígeorbncten l'anbgberg win ben biirdj bie fiaren Beftimmungen be? i; -W jerfíreut. Síbgeorbnetcr Brobauf (DI)) begiüft namens feiner Jraftion bie Slufnahme ber Vorfd)riften über ben be< bingten Straferlaf in ben Gntiourf alg einen wefentΙίφεη gortfc^ritt. Die borgefélagene Siegelung í)alte er in ifjren Örunbjügen für bie jwecfmäfig|ie Cöfung; ben 5'lnberunggantrag, ben er ju § 43 gefteHt ^abc, werbe er fpäter begrünben. Die Dentfd^rift ber Berliner îOietallinfcufîrieHen ent· balte immerhin einige gälle, bie ju benfen gäben; wenn es richtig fei, baf in 3 gällcn ÍHücffallgbiebe Bewäh* runggfrifl eingeräumt erhielten, fo liege barin jmeifeí· leg eine Übertreibung in ber Slnwenbung be8 bebingten Straferlaffeg. 9ίαφ ber Begrünbung beg Strafge|efc= entwurfg fei e? im allgemeinen niebt juläffig, ÍRücEfall?· tätern bebingten Straferlaf 311 gewähren, unb bag fei ,iu billigen. D e m Slntrag, in ben § 40 überhaupt feine Strafen· gtenje aufzunehmen, lefjne er ab, feine graftiem werbe aber erwägen, ob man nicfjt im § 40 bie untere ®renje Don 6 SJionaten auf 1 3a^r ©efängnie erweitern folle. 3 n biefer Bejiehung behalte er feiner graftion bie Gnt· fdjliefung bor. SIbgeorbneter D r . $anemamt ( D N V ) wenbet fief) in einer furjen Grflärung gegen bie irrtümliche Slug-· legung feiner Slugfüljrungen in ber legten -Simung fcuref» ben Slbgeorbneten Oanbäberg. Gr î)abe bamalg auf eine Gingabe ber 3"bufivie< unb $anbe[8fammet Berlin Dom 30. Sluguft 1927 Bejug genommen, in ber e§ u. a. fyeife: »Die neugefdjaffene Berechtigung ber StaatganWaltfchaft, bag Verfahren in leichteren gälten einjuftellen, wie namentlich ber 3eit ber ®elb< entwertung einfefcenbe 9ïot weiter Steife ber Be< bölferung ufw., bie ©anbljabung ber Bewäh« rungg« unb ©nabeprajtê hflben eä ba^in gebracht,

baji bic ©äffe bc8 etiafrcdjfê ait Sd)ärfc Wefcntlid) eingebüßt f^at.-· l'ebiglich auf biefe ?lußerung habe er in feinen bamali» gen 3lu8führungen ©ejug genommen, gemer ha&e er auch ttidjt/ wie Slbgeorbneter Saneberg gemeint l)abe, fur bie furjfriftigen greiheitêftrafen eingefeijt; benn auI, Vorfi^enbei.

W.

0.

yrau q j f i i l f , Sd)iiftfüljrei.

9lcirfj8&r urterei, SU·Um «)2'»1 '

271

SReid)ôtûfl. III. asa^lperiobe 1924/27. 32. Hueföug (Kei$êffrafgefe&bu(h).

28.

©ifcung.

©eríjanfcelt ©erlitt, öett 11. «Rooember 1927. Tei· 2>orfiçenbe, ÏMbgeoibneter I). -Dr.ftat»l,eröffnet bie Sibling um 10 Uf)ï 14 îPiinuten. ïageéorbnung: (Sntiisuif eineé 3lUgfmeinen ®eutfd)en Strafgefc^6u(^ô — 9lv. 3:590 ber ®rucf< fatten — 1. 33erid)t bee llnterouéif^uffeë übet Hb· fdjnitt 4: ïetlnaf)ine. 2. îtbfchnitt 0. §40 (Öortfefcung). 3?eucbterftattcr Slbgcorbneter Stoerfer (KP) getjt m feinem Séluftinoit ¿u § 40 junäcfyji auf bie grunbfäfciiebe gvage be? Softem? ber ílnmenbung be® bebingteu Straferlaffeé ein. ßr ertläit alé befte Cöfung biefer grage eine 9Jìifd)ung ber amcrifanifdjengiifchen unb be§ belgifc^-franjöfifdtjeit Softem?. î)ic fommuniftiféc Jraftion babe baoon abgefeben, biefe gorberung in einem ?lntrage 31t ergeben, «eil bajit teine ^uftim* muitg 311 crmarten gemcfen fei, bann aber, »eil e? niât einfach fei, ein folcheg Softem in beftiminte ^Paragraphen ju fleiben. Sie behalte fieb aber Dur, ba? coentitcU in ber jmeiten tfefung itad)juho(eit, ju> mal fieb auch ber SSertretcr ber pieiiftifcben Staate regierung auf ben 3?oben biefei ?(nfcbauung geftellt habe. ¿er ^tiniflerialrat Schäfer babe auébrücflicb erflärt, baft feiner Nuffaffung nacb and) im Neich?iat fine fold)e ?lnf(f)auung nid)t abgelehnt tuorben fei, fon· bern baft eé nur be?balb ju feinen tonfrctcii 5?eratuu gen barüber gefommcit fei, lticil feine beftimmten ?ln träge Borgeiegen hätten. ίΐιιφ bie ."Kcicfwtcgiciung babe fieb mSIjer nidit grnnbfâfelié gegen eine folebe 5){eti)obe auügefprocben, fonbevn im Wegenteil in bei N£egrünbung 311 ber Sßoilage au?brücflid) eitoäbnt, baft man biefetn ©ebanfen nähertreten folle. "Der Sei tre·· ter ber preuftifchen Staatéiegieruitg babe ertläit, baft man in Greußen glaube, ben ©ebanfen ber bebingteu "Berurteilung in bie eftrafte, jroeitens bei Befcf)ränfung auf geringfügige Straftaten, britten? bei Sefdjränfung aìif folebe taten, bei benett bet ?ln geflagtc geftänbig fei, fo baft au? einer $inauéféie' buitg ber Aburteilung feine Wefabr ber SSerbunfelung be? îatbeftanbeé entftebe. Ii? fei ohne 3 m e 'f f ' f l münfdjt, menu man jit einer 'iìifcbung. ber beibett Sbfleme fonimeli fönne. íRebner bebt fobann beibor, baft nach ber Won bei ^reuftifeben Staaléreqieiunq aeliefeiten Statiftif bic 32«u«»ui(2»). siuegegeben atn 2i

ìlnttenbting ber bebingten ®egnabigung fel)r jtarf jurüefgegangen fei. -Da8 fei ficf)erlicb menigftenä 311 einem îeil barauf jurü(fjnfüi)ien, baft fi φ bie Wcridite mehr unb mehr freuten, bie bebingte sBegnabigung eintüten ju laffen. Ee§t)alb fei ju lBÜnfdjen, baft bic preuftifdje Staatäregiaung Stritte unternehmen möge, um einetoeitere6infd)ränfimg ber bebingten 2?egnabigung möglichjt 311 bcinmcu. 3u ber $rage ber Sorauefefcungen ber ?lntt)cnbung ber bebingten Straferlaffeë íjabe ber Vertreter ber preufttfehen Staatêregierung erflärt, baft bie preiifiifcfje Staatäregierung au8 praftifd)en (Srünben bem oorliegenben Entwurf ju|iimnic. Cicfe Haltung fei fetjr bebauevlid), benntoennber bebingte Straferlaft nut bei Strafen bis 3U fett)8 Monaten »orgefe^en fei, bann fei ju befürchten, baft bei barüber binauSgeljenbeii fällen bie iBegnabigungen immer mef)r eingefcfiränft unirben. 3ní°fertt füfjre bic Haltung ber preuftifdjen Staatëiegierung ¿u reaftionaienftonfcqueiiien,bie fie iiadj it)i'cn eigenen 6rflärmigen nid)t loolle. ?(ud) loürben in ben anberen üänberti äiiirfungen t)er»or gerufen inerten, bie niát irünfcfyenettert feien. iDiefc Stellungnahme ber preuftife^en Staateregierung fei um fo bebauerlidjer, al8 bie Gntroürfc ber 3ïeid)? regierung aus ben 3aíjren líU'.i unb 192,") noè ben bebingten Straferlaft obne Ginférânfung oorgefebcn batten. Sé banblc fitti hier alfo um einen groften Schritt rücfhjärte, um ein bebauerlicbcä Gntgegen fommen bei 9?eicf)êregierung an bic berliner 3" buftriellen. 6« fei unbebingt crforberlich, ein höhere? "Waft al8 fed)« lionate oor^ufchen. Îie fojialbenio fratifche grattimi habe eine ?lii8bebnung bie μι einem 3ahr beantragt. Die foimnuniftifche graftion luerbe für ben ^all ber ?lblchniing ihrerroeitergehenbenJin träge für bic fojialbcmofratiféen ?lntiäge ftimmen. Siìinifterialrat @orau?fefcung (eben

be3

fei

ober baS

in

l a t o ?

ber

inbireft

Sîebnev gibt einen für

bie

bebingte

urteilung

in

bürfe

iätei

bei

Seine

ber

im

in

nnb

"Belgien, haupt

Italien,

feine

in

.Sicilie

Kegel

iViviitk-ieiiungcn

Perfdjicbcn.

pielfaih bic "Borftmfen wenn

fie

laufe,

eine

loie

büftung tonen

beim

an. l.'i

übci

in

Ungarn,

fonft

Vorliege,

îliiditigei Vänbern.

fei

Ülucb

an

bie

Vage

in bie

ì c i l

in

bei

Sßort ici

im

m

fangt,

werten, oon

baft weil

ben

werben

bie

'ÌSoite ein

R i d u c i η

peilangt,

fcl.umg

fiii

in

weil

angebradit

fei.

trim

e?

bei

i'iibeic

fidi

bind)

filini

bebingten in

elfter

ben

bebingten

gebtadit

Wcibcu

^ìitbeiiéteiftattri führt

an?,

T i e

?(ufsäblutig

felje ci cine

al?

bei

brei

bings

audi bei

fei,

bann

beni

?

Π

au,

io

ber auf ben

ci f ü l l t

bic

pio;effua(cni cinfacbftcn

oiel

biefe

m

Webicr.

¿ad)en,

îiorermittclnngeii and»

bi?hei

ba

ein

oielleidit

giöfter gain

unb

bei

e?

füi

be

e?

mit

fei

habe alfo

fei

alle

3i*c>t

bcèbalb

jiitercffe

511 nicht

miíffe

be

Weiben

baft

bic

îlntiagc

a b g e l e h n t

unb

a n g e n o m m e n .

folgeiibe

?lntiáge

ein

S 41a

ciimifcbalteir

s

beni für

jebev

Bei urteilten

bie

Wcirährung

Pon

¿tabr,

,(ii

bilbeii.

41a.

(iieiicfit eine b e b i n g t e

fiii

fteineinbc bic

S3eiuiteilung,

Berufung

an

einen

¿traferlaft unb

ju.

jebem

Wewäbrung

Pon

fiieii

ift

¿traferlaft

bei hinter

i ; 4 1 :ι

folgenben

^ 4 l b

S 3lu?fíinftc,

niét

ritng

auf

abzulehnen, Tiiage, auf

ob eine

Iii

lebe

I n h a l t e n menu

baft

ade

Pon

eiiyufdialten:

in

jnteieffc

ber

bebauett,

baft

obei

Pon

bem

gleisen

beutigen

Diicfjter

Welegenbcit

fönntc,

Wäre

ißcifoiicn

n i é t

eingeholt

mitgeiriift fo

fpät

er,

bie

in

fragen

iit

wei

baft ba?

im

haben

eingereiht biefen

Tiro^efticét

?ln

ober

in

gehóiton.

?lbgeoibuetei Anträge

beni

entfpruiigen

^u

Coewäb-

¿trafpcrfahien

Stoerfer "Äifttvaueu

feien.

5Senn

beé G i i i f ü b i i t i i g S g e f e f e c ?

ba«¡

bie

büifen

?lntiäge

Beric^teiftatter

bei

für

folien,

bemerk

Ginfübiungegefefe

biefe

bienrn

beiaitige

¿ad)licí)

bafi

Unterlage

¿trafperfoígung

bebatibelten

mevft,

41b.

ale

Stiaferlaft

bic

tiägen

bie

Beamten

wiiiben.

( V V Y i

( K P )

be

gegen

bie

bie

J^rage

geiegelt

weibeu

begiüften.

Síuffajfung E c r

allei

nur

habe,

be^üg fonbern

feien

audi

¿tvafbefcblrn,

^eiigen

ba?

?lu§fdnifi

Würfftdu

.Çau^tuei

?ritgrnapparat ohne

j n

ben,

bie

mit,

folgenben

ein

ci-

nun

eine

? h t

^Weiten

Scftimmimg

r e n n

i - l l

îluêfdjnft

¿ í i a f e

niét

"

¿ t o e c l e i .

fteljt

ron

fonbeiti

fallen

felbft

fo

bas

biete

teilt

S

ba?

zugemutet, ei

fei,

ce n i c h t g e n ü g e , fei,

baitu

i)ìegierungè«oilage

ÌVifagt

ÍReét

Λαιηρο

îicnit

bind)

febr

i W i turteile,

nmftänbliche

man

würbe

beim

bie

ikulrben,

c

íí

feien:

.ipiintci

ba&

?maug»porfchrift

baft

1.

wann

bic

e v c

t

fdjwerei

-iiau

3iffer 2

fo

tonne.

eine

müftten.

íXiditci

u m

n

3

?(u

Glncnfcf)uhe?

¿ a h e ?

u il g

"Borau?

¿trafeilaft

ipeifonlicbfeit,

fein

au?

îlbgeoibnetcr

in

'ÏUn ausfepuitgen

honblmiiieii loo

ei

tumulata»

erfüllt

vichtig

lidi

baft

Öinie

ber

m

Sir. 96

ÎSorfitjtnbc

¿ t u f c r l a f f c ?

¿ t r o f e i (aft

anberer

Seileftten

ôffentliée

nicfyt ^

ei

bei

besi

bt*

herpor

bürfe

ba§

baft

Porbei.

biefeê

bai

? l b ft ι m

Mi.!)!),

aufgelegt

¿ticitfiagc,

m a n

werbe,

3Ittclreffe

löiffenfc^aft

werben.

nari)

ΐο,ύαΙ-

be?

Ginféranfiing,

bei

auf

^rage

überhaupt

9iffer4,

T e r

notwenbig, Srniittlungen

Jlblebnung

??eleibigung

¿ t i c i d m n g

ber

S -Il

obei

gewährt

baé

in

worben,

betont,

bie

cinei

?lurii

u'iitfiátigt

gcftridicn

ber

bei

Ghvenfdmh

angebmebt.

fein

mit

Segriff

SMfticctung

¿trafeilaft

Gine

b'ibe fdjarfe

?ciücffid)tigung

aud)

bingtci

j n

S t r a f

ineift

baf,

iiteifmiiibigc

fei a u c h n i c h t a n g e b r a c h t ,

banblr

ì l i ter

cine

ben

Gilí

ìOeifc

v

bei

auf

11

i c i l

:iicbnei

fpielc

Ulfarte,

S

juteicffe

4\-enn

9ίιΤθ.)

ÍSerfalnen?

poli^eilidier

eingewenbet

S í olle.

bisherigen

werbe,

bebingteii

cine

fei.

legen.

be?

j'^befonbere

bi?hci

gebunben,

werbe

fei

3?ci

eine

fei

geoibuctes-

bes

fei a u c h

jntereffe

?(mb

eine

i?ein

;um

fidit

2>ciletiten

bcutfdicu

íNcét,

gefnidien

cine

enthalte

G ?

in m n

m i t ber

bchnbarcr

ev

G r

(í?

î â t e i ë

unerwünfditci

ocrlange.

3?cileiten

¿trafen

be?

unb

febeu.

bem

."Xcid^ercgiciung,

Reform

fönnten.

be?

einfacher

bffentlidic

gegangen

w c i b e bie ¿ t i c i c f m n g

Jlnmcitbung

foibcie

für

ba?

werben

¿ a ß

belichten

23er H a n

ÍBcrorbnuugeii

mit

-iinb

bic

öffentliche

lebten

übcieinftinime.

fehl

fenici

¿at>e?

ben

bes

¿afc

¿Jiift

¿chiociicr

einzelnen

ben

notwenbig.

ba?

tonne,

nuuben,

5>oraitsfemingen

bei lange

elften

nidir

baft

f w l ^ n .

beé G n t w u r f ?

Jlntrag

"lini"

wnfliib

ber

bic

fei,

-Die bebingte 'Scgnabigitng

ein .einen V a n t e r

bcmotiatiféci

gelicidi feien

."> a l l g e m e i n

ben

?lid>tbcftrafung

übci

Tiefe

Vettlanb

in

feien

baft b i c ¿ j o n i i u l i e u i n g O r a l i s

7

bie

;m»

baf; bier

G n t w i i i f / m c n n

8,

1 0 1 2 ,

¿d)Wei;ci

jnteicffant

pon

in

biet

Pcrféicben,

l'on

berüetfiebtigt

j ä h r e ,

fonft

allgemein gehalten. niét

5

Poilicgcii

auf

bic

einer

loerbe.

jioeitc

S ?

yinnlanb,

eimclncn

tfdtcéoflomafifd;Fn

•ioiftrafe

feljr

in

ermöglicht Der

be?l)alb

bei

Silcichtciung

Sertefen

gei ufen.

3?ulgaiicn,

.iiuücflägen.

liieift

betuigc

jähre,

im

mehr

^eit

ïKiïctfall,

¿ i e

ftefängnis,

nnb

n i é t

beftimintc

jur

bn?

Cantonen

in

auch

r?

Kiitif

¡vrcibcitSfhafcn

m e i be P e r l a n g t , a b a

fein

fei

fiagt nicht

»ereiitfadit

lebhafte

incineren

vorliege,

ÍNebnei T i n g e

oorfükliéci

bürften

¿ é w e b e n ,

teine H o m i m t e i l i m g

fei. biefe

baft

Wrieéenlanb.

Gntmurf

in

Sßei

ttfc6en

ober

bieir

basi

îtoiau?îr^iingrii

bic

3?i afilien,

gianhcidi.

i m

Juditbau»

s

s

bic

Seibrcéen

geringfügiger

Jlaigau

teine

in

benn

über

projeffee

ober

Vänbcrn.

Porliegcn

imb

niét

über

¿ p a n i e n ,

wegen

h a f t e n

¿ é w e i j

niegen

llbcrblicf

anbcrcli

fot m a l ,

enthalten.

2?egnabigung

SSorftiafen

•fiergeben

fei n u r

gormuliciung

her

angewanbte

betreffenben

alê

Sluêfunfte>)erfonen ¿traferlaft

gewählt

würben.

j n

273

ber

9îr. 0 0

für

gewährt

Gine

2 1 b ft i m

?(ntragé

iiif)te bafi

«trafperfaljren

bingtei

be?

^ 4 1 b

Crai;ir,

ben

notig,

auègefotn

Poigefd)lagenc

oft

m

folée

bie

fid)

gegen

Seamten, tätig

bie

bic

gewefen

Gntfdjeibung,

werben ï^raji?

folle fei

jn

in

feien, ob

ober

be

nicfjt,

belämpfen.

u η g werben bie Z i f f e r n a b g e l e h n t .

bie

felbft

1

unb

2

$42. Öiei'^u liegen folgcitbe eintrage Dor: Dir. «6 giffev 3: -Dr. i K o f e u f e l b , t ' a n b ? b c v g , (?rau ® u i ' m , Φ ι . © v a u u (gvanfen), Γ ι . M o ί c8 , Φ i t t i n a n n : j n § 42 Slbf. 1 nadj fcein Sffioit "ift" einzufügen: »unter ©erûcffïc^tigutig beä Maße8 ber Bevtrnvften ©träfe··, feiner ftatt be? ffîorte? »jiDei» ¿u fefeen »eilt" 3 ι Φ · 9lr. H9 giffei 3, S t o e t f ei im § 42 ben 9lbf. 2 ju |ticid)en. Jlbgeorbneter Φ ι . Stofenfelb (SPD) begrünbet beit ?(ntrag auf (Einfügung ber Sßortc: »unter ©ciüctfiditigung bee Maßes ber Dcuuiutett «träfe« bamit, bap ofinc biefenSufafc Móglicfifeit beftcfic, fui¿e Strafen ,iur Sluferlegung fefir langer ©eiBäfirungSfriften ^u mißbraucfien. ferner beanti age ei, bic Minbeftpiobezeit auf ein j a f i i ju bemeffen. Bielen fällen fei eine einjährige 'Probezeit oollfommen aueieidmtb. ÍHebner bittet bic !Keidi?regieiuiig um ?lusfunft bai über, ob man fié in ber ípraji? nicfit aud) beute fcbon in Bielen gällett mit einer iprobcjett Don einem jafir begnüge. ©ericbterftattev Jlbgeovbnctei ©towfer (KP) beau ftanbet, baß ber SSorfijjenbc ihn als ©eriditeiftatter nicht gefragt Iwbe, ob er ¿u bem S 42 Jlusfitfiruugen madien Wolle. Sr betont, baß ei nidit gewillt fei, fidi ein berartige? Sorgefien gefallen zu laffen. Sßa8 bie ©emeffung bei »probe,.eit auf ininbeftcus .itoci unb fiöcfi|ieng fünf 3fl()rc anlange, fo fei biefee Zeitmaß reid)lid) fioefi. ©ie meijten auSlänbifcfien Staaten hätten feine fo (amie 'Piobezeit, obioobí boit bic Moglidifeit bei bebingten ©egnabigung Biel aus gebefintei fei. (Sine iprobcjeit Bon fünf 3°')™' t f l außcuubentlicfi boefi. ΐΡϊαη müffe inebefonbere beriieffiefitigen, baß auefi in beit einzelnen beutfefien Winbein beute bic 'Probezeit tcinesioeg? überall bie ¿u fünf 3afiren fiinaufgefie. 3 n 'Preußen betiage bie ©auei ber ©etoäfirungsfrift regelmäßig biei 3 a bit/ '« dichteren fällen ¡¡mei 3dbre. Verlängerung fei moglid), jeboeb nicf>t über ben Sintiitt ber Serjäfirung binans. ?(finlidj feien bie ©eftimmungen in ben meiften anbcven beutfefien üänbem. Überall fei bie »Probezeit Wefentlidj füvjer, inSbcfonbcic fürjei alé bie bauer. Slber aud) ba? Minbeftniafi Boit ¿lori Rainen fei fefiv fioefi gegriffen, ©ei flcineien Stvafen fei eine jweijäfiiige iprobefrifi Biel ju lang, .fiiei müffe größere ©ewegung?freifieit gefdiaffen wcibcn. î i c íonimu niflifefie graftion Werbe füi ben fozialbemofratiféen ?lntvag auf íjevabfebung bei Miiibeiìgicnje auf ein jafjv fiimmen. Stbgeoibneter © r . Seil (Z) gibt ¿u, baß bei artige ieitlicbe Segicnjungcn fefir fefitoer richtig ju treffen feitn. Son il)iti unb feinen greunben fei bic grage bei Tauer ber !Pro6cjeit eingefienb geprüft morben, unb man fei ¿u ber Überzeugung gefommen, baß c? jweefmäßig bei bem iWegierungSentwurf fein ©ewenben fiaben folle. 1111 Siebner ficllt fobann eine 9ifid)eiegic rung, ©er Slbf. 2 be§ § 42, bei bie nadjträglicftc ïici längerung ber íprobejeit oorfelje, fei in feiner ?luége ftaltung auf fpvat^proäcffualc ®ovfdiviften bev Stvafpvoiießoi bnutifl aiigett>iefeit. T f j f j n l f i fei r? t>on jntc»

effe, ju crfal)icn, ob beabfid^tigt fei, in bem iSittfül)· rungggefeji ober in bev Strafoolljugéovbnung Borjul'eden, bafi bie nadjtnïglidje îlnbcrung òuref) Scfd)luß. Dcrfaljrcn mit 3uläfftgfeit ber ©eft^toerbe erfolgen folie, ober ob Ijierju nod) eine befonbere fontvabif* torifebe 3?evE)anb(ung für evfovbevlidj evarfitet loevben l'olle. Winifteiialbiveftov Φ ι . öumft (iKeic^sijiiftijniinifterium) eiwibeit auf bic 3 r r t fl c ^cii, ?ibgeorbiicteu Φ ι . Siofenfelb, baß feinet ®iffenê für Greußen alë iPiinbcftmaß bie jiBeijä^rige grifi gelte. «egenüber bem Slbgeorbncten «toeefer bcmeift ÍHebner, baß invSluglanbe bie griften für bie iprobejeit im allgemeinen aud) nicfyt für^er feien. Sonjjet'iKußlanb fiabe fogar eine SNinbeftfrifr oon brei unb eine 6öd)ft· fiift Bon jefin 3a^reii. SKinifteiialrat Sefidfer (ipieußifdieä 3uftipiinifte· lium) betätigt, baß in Greußen bic 5*iinbeftfriji für bie iprobejeit' jioei 3abre fei. 68 beftefie natúrlid) bie í'íbglicfyfcit, in befonbeie gelagerten gälten einmal unter biefer 5>tinbeftgicnjc ju bleiben, näljeic Mitteilungen barüber, wann unb iute oft bieg Borfomme, behalte er fid) cor. ©ericfjterfiattcr Slbgcorbncter ©toerfet (KP) lucili gegenüber ben ?lu§fül)rungen bes Sei treter? ber 9}eicfy§regierung barauf f)in, baß in ben t'iinbcin, in benen eine längere iprobefrift Borgcieficn fei, aud) metter gefjenbe ?flög[id)fciten ber bebingten Begnabigung gegeben feien, grantreid) fiabe eine fünfjährige iprobefrift, aber bie ïïftôfllidifeit ber bebingten ©egnabigung ju ©efângniêftrafen bi§ jn fünf 3afircn. ßnglanb loenbe eine îpTobejeit faft nur bi-3 ju ¿loei ^ f i r e n au '•sonijetiußlanb gebe bie Möglidjfeit ber bebingten Sei urteilung' vefiloê für alle greifieiteftiafen. ©ie foni muniftifefie graftion fei burrfiauä beieit, eine längeie »pvobejeit ju befélicBen, wenn ber bebingte Ztraferlaß toeitei auègebefint lBÜvbc. ?lbgcorbiiete gvau Φν. Sübere (DI)) fragt bie "Keicfièregierung, »oeldic ©ebenfen gegen ben ?(ntrag Dir. 96 5¡ffn i» feinem evften ï e i l beftiinbeu. fei njünfcfienStBert, cinc delation jUMfdjeii ben Sor fdjiiften beé §42 unb benen be? § -IO ju fdiaffen. 3 " ©aben bcjìefic jeht frf)on bie DJlöglicfifcit, bie iprobcjeit unter Scrücfftátigung be? Maße? ber Beuoirften Strafe feftjufcfcen, unb e8 fei niât eilijufeficn, loa? gegen ben Serfuá ber .ñevítellmiq einer foleben ÍHela tion fprecfic. Minijierialbiicftor ® r . Suinfe (;Kcid»jnftiiin¡ni. fterium) eitlärt, e-5 fei gatij felbftBeijiänblicb, baß man bic 5öfic bei oeiiBÍrtten Strafe audi, unb jmar in fievüoivagenbcni Maße beviief fiditi ge. Sie fei abcv niât ber einjige nnb auch niât immer ber maßgebenbe Wefirf)t?|.mnit. ©egen bie giufcfialtung ber'SBorte beftanben fadilié feine großen ©ebenfen, jcborfi fei ju befürchten, baß ba§ ftcricfit burefi fic in einer cinfeitigen ©etraditung Herleitet lrürbe. 2luf bie g l age be? îlbgeorbneten Φ ι . ©cil Bertoeift ber ÍRegierungéBertreter auf §§7, 13 be? Sntourfê eine? StrafBoHjng?gefe^e?. ®ort fei cinc Sntfdieibung be? SoHftrecfung?géricfit? unb ein ÍRecbt?inittel geflen biefe (Sntfdjeibimg Boraefefien. ?lbgeorbneter Φτ. ÏÏSunbetlitfi (DV) qibt bet Meinung ?lit?brucf, baß bev SRichtev in bev Siegel Bon bem Wittel ber íprobesfit, alfo Jaßrr, aiiSjupefien babe,

274

uitb bag er bie ©emeffung je nach bem ßiitgelfaü langer ober fürjer Borjunef)men habe. 68 tomme aber ηίφί nur bie ©ejiefiung ju ber Cänge ber »ertmrften Strafe in Orage, fonbern aucf) bie mistige Orage, ob ber ©e« treffenbe fcf>on Borbeftraft ge»efen fei. Der bebingte Straferlag »erbe ja nidji nur für bin Srftoevbretficv gemährt, fonbern auch bei »ieberljolten SSerbredjen ober Vergehen. 68 fei bureau? berechtigt, etwa bei einem ¿weiten gall ju »erlangen, bag fich ber ïâter befonberë (ange gut fül)re. gür ïâter, bie ein Verbrecfen nur iiu? Îeicbtjïnn begangen hätten, fei e8 auch ganj gleichgültig, ob für fie bie ifîrobejeit ein ober j»ei jähre bauere. ©erabe Bon fojialbemofratifcher Seite fei ber bebingte Strafcrlag mit ÍKücfficf)t auf bie ©irfung auf ben Delinquenten begtügt »orben. Stebner fielet fein ©ebenfen in einer [ängeren ?Iu8behniing ber íprobejeit ©erichterjìatter ?lbgeorbneter Stotrfet (KP) betont, bag bie 6infügung ber ©erürffid)tigung brs 3>tage8 ber Ber»irften Stiafe fehr not»enbig fei. 6r »eift barauf hin, bag er bereits eine Sîeilje Bon fällen angeführt habe, in benen bei pofitifch Verurteilten furje 3Reft· ftrafen Bon einigen SBochen mit Se»ährung8frijien Bon 3, 4 unb 5 3ah r e n geflricben loorben feien. 3 n einem gall habe man einem Arbeiter eine Steftftrafe Bon 35 lagen geftricfjen unb ihm bafür eine ©e»äh< rung8frift Bon 3 3ah ven auferlegt. îlbgeorbnete grau D r . Cûbtrë (DD) bemertt, bag eë fié hier um eine Sntfcheifcung Bon grögter friminal· päbagogifcher ©ebeutung hanble. ©ewig fei bas Stag ber Strafe nidjt ba8 einjige Criterium für bie Se> meffung ber iprobejeit, aber bie anbeten Vorausfefeun· gen feien bereit® in § 41 berücffichtigt. SRebnerin wenbet fich gegen bie Sluffaffung be? Stb· georbneten D r . ffiunberlicf»/ bag 3y 2 Jahre ge»iffeimagen ba8 9tormalmag barftellten. Der Regierung»* uertreter habe ait8brücfiich gefagt, bag bei ber Se> meffung ber íprobejeit bas ®afi ber Berroirften Strafe ielbftBerftänblich in ©etradjt gejogen «erbe, 3ßenn ba8 felbjiBerftänblich fei, »enn fachliche ©ebenfen gegen ben Vorfcfjlag ber Sojialbemofratie nicht erhoben »erben tonnten, bann fei nicht einjufehen, warum er nicht an= genommen »erben folle. îlbgeorbneter D r . ffiunberlidj (DV) er»ibert, bag er bie 31/. 3°hre nicht al8 9tormalmag tjabe bezeichnen »ollen, ©er dichter »erbe felbftBerftänblich alle ©rünbe beachten müffen, bie für eine §era6icfeung unterbau Wittel ffirächen. ÎDïan muffe aber boi) jugeben, bag bie îatfadje be8 Sorbeftraftfeinê ein ©runb fei, bie ïlrobejeit ¡u Berlängern. Tie Sinnahme beê fojial« bemofratifchen îlntragê bebeute ben g»ang, Strafe unb iprobejeit in ein fefte8 Verhältni§ ju fefeen, »ahrenb alle anberen ©emeffung8grünbe auSgefchaltet mürben. Deshalb fei ber Slntrag nicht nur überflüfftg, fonbern falfdj. Nbgeorbnete grau f[fülf (SPD) »arnt baBor, bie ÎCirfung auf ben Delinquenten felbfl ¿u überfehen. ©enn bic griftbemeffung ber Çrobejeit in feinem Sßev· hâltniê ju ber Strafe flehe, bann »erbe bie öemmung gegen neue Straffätligfeit gefdjœâdjt. 3 e weniger Ber· breefaerifeh ein íiíenfch Beranlagt fei, um To empfinblichei fei er gegen jebe SIrt Bon ©eauffichtigung. 68 gebe Delinquenten, benen eine Strafe Bon 30 îagen weniger emppnblich erfcheine al8 eine 372jährige Scfjufeaufjtcht burch ben Staat.

Slbgeorbneter Dr. Stofenfelb (SPD) erflärt bie 3Jiei. nung für irrig, bag ber fojialbemofratifdje Jlntrag bie Delation j»ifchen «Probezeit unb Ber»irfter Strafe a(8 allein in ©etracf)t fommenbe delation IjinjMen »olle. SelbjiBerftänblich feien ηοφ anbere Momente ju be> vücfjidjtigen. ©enn bie Porgefd)lagene gormulienmg ,iu folgen 2JtigBerfiänbniffen Slnlag gebe, fei er bereit, fie ju änbern, et»a bahin, ηαφ bem SBort -ift« einju· fügen: -»obéi inëbefonbere ba8 ÎPÎag ber Ber»irften .strafe ju berücffichtigen ijlÎOîinifterialrat Schäfer CDieufjifchee jujiijminijle· riunì) gibt bie preugiféen ©eftimmungen über bie ©e»ährungSfrift betannt. § 5 ber 21. Sß.' B. 19.10. 1920 beftimme, bag bie Se»ährung8frift in ber Siegel j 3ahre, in leichteren gällen 2 3 a h « Betrage, mit bei ÎDiaggabe, bag in gällen nahe beBorftehenber Sßerjäl)· rung bie grifi fo bemeffen »erben folle, bag ftc min bejiená .! ©tonate Boi bem Gintritt ber Verjährung ab laufe. Demgcinäg »erbe bei Grfafefreiheit8ftrafen, bie an bie Stelle Bon ©elbfìrafen bi8 ju 150 JtJl träten, bie Se»äf)rung$frift »egen ber hier laufenben j»ei= jährigen Sßerjährung8friii auf »enigei al§ 2 3ahre be< meffen. ?lbgeorbneter Dr. Mofenfelb (SPD) bemerft bajn, bag fich gerabe barauS bie 9tot»enbigfcit ergebe, bie 3>iüg(ichfeit ju »ahren, unter j»ei 3ahten ju bleiben. Die 5tid)ter brauchten ja nicht bi8 ju einem Jahr herltnterjugehen, aber bie ïïtôglichfeit mügten fie haben 68 fei auffaDenb, bag man ba8 freie richterliche 6r> ntejfen nur bann einfehränfen »olle, »enn bem Wehtet grögere Wilbe erlaubt »erben folle. Serichterftatter Slbgeorbneter Stotrfer (KP) »eift barauf hin, bag nicht nur in Çreugen, fonbern auch in einer *teihe anberer Cänber bi8 je|t bie ©ìogliéteit beflehc, unter j»ei 3 a h t e ^erunterjuge^en. Die 9te> gierungëBorlage bebeute alfo eine »efentliche 2u^aufficf)t unb befonberc Pflichten» ju jìreiéen unb Patt beffen ju feteen: '•'Verpflichtung juin Schabenerfafe Stuffc^ub, burd) ©etoäftrunggfrifi unb fcurd) ©egnabigung eine getoiffe 5lbfdiread)ung ber Verurteilungen fterbeijufüftren. 3 m 5. 2lbfcf)nitt werbe burd) bie DJiöglic^teit ber Umtoanbtung B e l i e h e n e r greifteitgfirafen in ©dbftrafen ebenfalls Derfud)t, Verurteilte Bor beni © a n g inê ©efängntg ju betoaftren. © e r 7. Stbfd^nitt bagegen toiberfpredje biefer î e n b e n j burd)auê. S r erfdjtoere ben Verurteilten bie ïRiicffeftt in bag gefeUfd^aftti^e Ceben, ffier SJÍagnaljmen ¿um 3toede ber Sefferung für erforberlic^ ftalte, bem mü||e gefagt Werben, baf; bie ¿Regierung felbft in ber S e » grünbung erttäre, man ftabe ben ®erfud) gemacht, ben 7. unb 8 . Stbfdjnitt jiifammenjuarbeiten, wobei man bason a b g e g a n g e n fei, bajj beibe Stbfcftnitte fotooftl ergängenbe ©trafmafjnaftmen alâ αιιφ ©effeiungamafj nahmen enthielten, © i e Regierung fiabe ^ φ ¡¡u einer Trennung ber beiben ?(úfd)nitte entfdjtoffen, um traf, ¿um Stuebrud j u bringen, baf¡ ber 7 . Stbfcbnitt feinerlei SPefferunggmafmaftmcn meftr entftalte. © e r 7 . Stbfdjnitt tootle eine Keifte Bon ÎRedjten Beinickten. Gr betätige ein getoiffe? 3Racfiegefü[)l in ber Wicfttung, bie © t r ä f e ηοφ ηαφ iftrer Verhütung fortwirfen ¡μι taffen. S r fefte eine befonbere S i ^ w e r u n g ber SEBiebereingtieberung be? Verurteilten in bie ©tfetlfdiaft Bor. © a j u fomme bie nacftträglidje S e feftämung. © a g feien alte? © i n g e , bie eine* toil (lid) mobetnen ©trafredjtê untoürbig feien, © a b e i müffe man immer toteber baran erinnern, bag ftcb alte biefe ?lbfitftten im toefenttieften gegen politifcb Stnbergbeittenbe rid)ten toürbeit. Sîebner Beitoeift in biefem 311fammenljang auf Sluefui)uingen be§ Stbgeorbneteu B. ßireftmann im Stadjstt-.g beg 5>iorbbeutfcften S u n b e g , ber fid) fcf)on Bor 1 8 7 0 gegen bie 5l6fid)t getoanbt ftabc, potitifdje Aburteilungen Borjuneftmen unb fie g a r nod) mit Sfirenfirnfen ju Brrbinben. 3 n ^ e i o n ^ ) e r c h 0 ^ e r auégefüí)rt: »3ft ein S t a a t gut, b. ft. íft b u gro^e îiJieftrfteit be§ Volteë m i t ber SPerfaffung unb ben recftt licften Çuflânben einBerftanben, fo b r a u é t er bie politiftften Sergeften nicftt gu füreftten. (Sine nicftt ent eftrenbe S t r a f e toirb Botlfommen au§rei(ften, um iftni unb ber ©efettfebaft ben nötigen ©cftu| 3U getoâftren. j f i aber ein S t a a t fcfyledjt, b. £)· toibetf()ri(f)t er beni

284

2)ian bürfe aucft nicftt bie jafttenmdpige ©ebeutung b i r politifd)en $3rojeffc unterjcftagen. 3 n 3ahre" i 8 8 2 bi? 1 8 9 1 , in bem 3aftrjeftnt bea Sojialiftengefe^eê, ftätten im ©ureftfeftnitt 1 8 §ocftBerratspro¿effe un engeren toínne pro 3 a f t r jtattgefunben, im 3 a f t r c 1 9 1 3 aber 3 5 , im 3 a f t u i y l y i a )° M 2 ' 0 / im l w fti- c 1 9 2 5 fogar 1 5 6 1 . © i e Sßerfaftren wegen Verbrecften unb Vergeften gegen S t a a t , öffentlicfte Orbnung unb Hircfte ftatten jaftlenmagig ftarf zugenommen, ©iefe Verbrecften unb Vergeften ftatten ber gab»! nad) in ber alten S r i m i n a l f t a t i f t i f an britter ©teile geftanben unb feien in ber K r i e g t unb Siadjtriegejeit an bie ¡¡toeitc ©teile gerüeft, bie fie ηοφ inneftátten. © i e §αί>1 habe fid) gegenüber ber Vorfiiegâjeit im allgemeinen Berboppelt. ©agegen befänben fid) Vergehen unb V e r brechen gegen bie Herfen in bauernber Stbtoärtebetoe· gung. © a r a u è getje herBor, bap bie ίΚεηίφεη ihrem (iftarafter ηαφ η ι φ ΐ fdjtecbter getooiben feien. 5¿enn bie Verbreφen gegen bie öffentliche Drbnung ufio. jugenommen ftatten, fo f^>rect)e baä η ί φ ί gegen bie ©icnj(i)cn, fonbern gegen bie öffentliche Orbnung. Unter ba8 ©ftftem ber ροΙίΗίφεη Veiuitciluiigeii ber Kriegs« unb s Jtad)triegêjeit muffe man enblid) einen © φ ^ ι ^ π φ maφen. ©esftalb fei e¿ burri)aiu unjtoectmdgig, ηοφ p o l i t u r e liftunftrafcii in baé © t i a f r e é t aufjuneftmen. © i e Stbertennung Bon ροΙϋί|'φεη ÏKccftten fteUe eine befonbere ©enad)teiligung ber minberbemitlelten SeBölterung bar. © i e ©efal)r ber ttaffenmä|igen Stntoenbung ber Borliegenben àìorfc^rif· ten get)e a uà Stuäfüftrungen bee SSerlmer Uniüerfitati profefforê © r . @ o l b f φ m ι b t fterBor. © i e f e r fei (φοη 1 9 0 8 , atfo Bor bem Kriege m einer 3d>rift Boti ber Bon S t e r n a l i ciftobeuen gorberung auggegangen, bie Sìebenftiafe bes Verlujteé [taat?biivgerlid)er Siechte fallen j u taffen unb Seftimniungcn bejuglid) bei Stìaftl» allenfalls in bie Sßal)[ge|e|e, ηίφί aber in baä ©trafgefefc aiifjuneftnien. ©egen biefe gorberung ftabe fitfj iprofeffor W o l b f é m i b t gemenbet. tfi ftabe gefagt, eg laffe fid) η ί φ ί leugnen, ba£ ber ©ebanfe, nach Ver büfiung ber J>iuptftrafe fei bie © φ υ Ι ^ Β ο ύ unb g a n j gefiiftnt, Biel für fieft ftabe. S r meint aber, bafj aufer< liraftrecfttlidie 3 n l c v ( ; í í c n bie gernhaltung getoijfer (Elemente Bon ber SSßahturne Berlangten. 6 r füge [)inju, b a f ber gegenteilige engtifc^e 3Rert)tê,juftanb nur erträglich fei, toeil S n g i a n b ba§ allgemeine gleiche ®aftlred)t ηοφ nie^t (enne, © a ê ftabe ©olbfcftmibt

1*

1908 ausgeführt, aber im englifdjen 3ΐεφί habe fid; ααφ ηαφ emfuhrung be« allgemeinen gleiten iffiatjl· ιεφί8 ηιφι8 geändert. ©as argument, bas (Soibfajmibt gegen oen Bon íEjm (elbfi an fui) alé berechtigt anertannten iSebanten angeführt habe, ermeife ]ϊφ al|o ale ηιφΐ me^r jutreffenb. SiiemalS dürfe man barüber ijiuttiegfe^n, bafs bie t>orge|d)lagenen Beftimmungen bee 7. ülbpnitts fthiuere (gefahren mit fid) bringen mürben. Sé |ei beiIfneiSmeife tein groeifel, baß, roenn bie|e Beftimmungen (Se|e| würben, yechenbad) (ein ω α ^ ι ε φ ΐ n p t iDieberbeiommen tonnte. Daju tomme, baß ber Üanbe?t>errateparagraph i n b t i i Smmurf eine außerοιοεηΜφε üier^arjung erfahren habe, ¿o roeroe es feçr baio geunyen, ]eio|t |o heruonagenDe fünften mie etroa bie «enatSprafidemen Wroßmann uno yrehmuti; genau fo ju fa||en mie je|t bie JieCatteure ber »2Xen|cçt)eit. Sinjiefyung unb Unbrauφbarmaφung bebeute αϋφ eine Séâbigung bri éructer, ©ud)hänbler unb Verleget. 3um ri«t»tet SÎebner einige gtageii an bie Sieuhêregierung. 6 i ι»ΰη(φί ju roiffen, roaê mit bem Slu8Cruct »öffentlicfee 5Mrben« im § 48 Slbf. 2 gemeint fei. S r bittet ferner um Slusfunft barüber, roa? unter »öffentlit^en Magien« ju berftehen fei, ob barunter aud) bie Slternbeiratêroahlen, bie Slrbeiterratêirakien ufro. fielen, ober ob eê fid) im roefentlitòen nui um bie patlamentariféen ©afjlert l)anbeln folle. Damit roirb bie a l l g e m e i n e SI u ê f j) r α φ e über ben 7. 9t6f'9iebenfo(gen« bui-φ »9lebenroitfungen« .iu erfetjen, ferner bei Slntiag Koenen auf 9ir. 104 giffet lb, an bie ¿teile bei SKoite »ber Slmtêfâl)igieit" bie Storte ''be? ÍKecbteé, ein Slmt auszuüben¿u fefcen. Slbgeorbnetei Soentn (KP) begrünbet biefe Anträge. 6 s ijanble fi φ in bem ?lbfcE)nitt ηίφί um Jolgen, fonbern um SSirtungen. Sine golge bet ®e< fängnt8< ober J5ud>tl)rtuöflrafe fei, baf bie ÖSefunbljeit be8 Verurteilten untergraben roerbe, bei ben ©efiitntnungen be8 7. 'îtbfcfinittê fjanble e8 fief) aber um neue Stia¡au8roirfungen. 2ßas bie Regierung aud) babui-φ ,;ugebc, bag fie in ber ©egrünbung felbft bon Sieben» roirfungen fpred)e. Slud) ber SluSbrucf »?imtefäE)tg(eit-< treffe ηίφί baê íltic^tige. Die gäl)igfeiten beê ©etreffenben fönnten ganj fjercorragenb fein, er berliere infolge ber Straf» o ^ r i f t e n lebiglic^ bag SRecfjt, ein Slmt auäjuüben. 32 «u«t$uj (29 )

3n ber ?l b ft i m m u η g roerben bie Slnträge 9h\ 104 giffer la unb giffer lb a b g e l e h n t .

§ 46.

Ôierju liegen ¿loei οίΕείφυη38αηίΜ9ε bor, jîoenen auf 9lr. 104 giffer 2 unb D r . Sîofenfelb, Canbêberg, Dittmann, D r . Cebi, D r . ©raun fôranfen) auf 9h. 106 giffer 2 ben § 4(5 ju ftreietjen. Dei Sin trag Sir. 106 giffer 1 D r . Siofenfelb, t!anb8< berg, D r . üebt, ben 7. Slbfchnitt am S é l u ^ beê 8. Slbftfjnittê einjuftellen, roirb j η r ü et g e ft e 111 bté jur (îrlebigung biefer beiben ?lbfcf)mtte. Slbgeorbneter Cenbebeig (SPD) begrünbet ben Sinti ag auf beê § 46. 6r roeifi barauf £)in, bag fidE> ber Gnttourf in ber ©egrünbung 3U bem (Srunbfa| befenne, baf bie ë^renftrafeti, roie fie bae bi^ijerige tenne, berfet)(t feien. SRertroürbigerroeife jielje ber Sntmurf aué biefem ®runbfa| bie Sìonfequenj, bie bisherigen Gl)renfirafen in gè· roiffem Umfange ju erweitern, ©iëljer tjabe bie gudjttjauafìrafe ηίφί ben Serluft ber auê öffentlichen SGBafjlen l)erborgegangenen SRecfite jur [Jolge gehabt, »ät)renb je|t ber tiegriff »Slmt« fo befiniert roerbe, bafj er αηφ biefe ÍRect(te umfaffe. gujugeben fei, baf in ber Kegel bei Verurteilung jur iobe§- ober ¿υφί^αυίίΐιαίε ba§ allgemeine J^tëberoufjtfein aud) bie ßntjietjung bon Símtern oerlangen roerbe, mit betten ber Verurteilte biityer betleibet getoefen fei. 68 fei aber ηίφί nötig, bie ÎKec^tëfoIge beê Verlufteé ber Símter an bie Verurteilung jur îobeâ- ober 3ηφΙί)αη8βΓαίε ju tnü^fen, roeil in ben gallen, in benen baë beriefe öffentliche ein bie Sluámerjung eineê unroürbigen Slmtëtrdgerâ au? ben ¡¡Reihen feiner Sollegen forbere, baê Difjiplinarberfahren ταίφ jum giele fütyre. Sine ©eftimmung, bie bie SBieberanftellung eineë feineê Slmteá berlufiig gegangenen Slmtëtrâgerë auäfctdiefse, fei beâ^alb ηίφί nötig, »eil niemanb einen Sln|prud) auf bie Verleihung etnea Slmtê habe. 68 gebe aber αυφ Jatte, in benen bas allgemeine 9^t8be»u|jtfeiit bei einer Veiurteilung jur guφthauë- ober ìobeSjìrafe bie golge be8 Slmtëberlufteê nie ^uffisminiflerium felbft

anerfenne, bafi SÖabler ein ^immelfcf)ieienbe§ ΗηιεφΙ jiigefügt morben fei. Solche gälte jeigten, ba| es ηιφΐ jmecfniä^ig fei, bie Verurteilung jur 3uφthauβftrafe ohne meitereê mit bnn Veiluft aller ?lmter ju »erbinben. & fei baher ¿ΐοιοφί^επίβί, ben ©ιιηίφ auf Streίφung beá § 46 ausjitjpr^rn. 5íur bann tonne baé erregt merßen, iraë bag ÌKeicheijuflijminifieiium ber ©egrünbung ηαφ anftiebe, nämlict) btc biötjfrtgfn Ghrenftrafcn ju entfernen, fie jum minbeften nict)t ju »ei fdjärfen. ?lbgeoibneter êntmtngtr (BV) eitlärt, er fönne aus ben Bom Jlbgeorbneten ïianbëberg angeführten yállcti ιιιφΐ btnfelben 5φ1ιι^ jiehen. Selbft menn man an» nehme, bafi in bent erften galle bie iat als 03!orb ober ^ ί ο ^ Μ φ φ aufgefaÇt merbe, baft ber ϊ·ίαηη brei jalare 3ηφι()αυί betame, bap tein weiterer (Snabenatt eintrete, fo |ei 6οφ leine Verwaltung imftanbe, bem Wann bie Stelle bui 3ahl£ 'a"â offen ju laffen. 3Benn )"ίφ ber gall Sßablcr fo jugelragen habe, wie bargelegt morben fei, bann hanble es fict» είηίαφ um einen juftijirrtum, g«gen ben mau niemals gefeit fei. "IVienn man bei artige gcille anführe, um Streichungen ju begrünben, bann muffe man bas ganje Strafge|eh· Ι^φ ftreicçcn. 3n ber ?l b ft i m m u η g wirb ber Slntrag, ben § iti 311 ftreieben, a b g e l e h n t . § 47 •Óierjii liegen folgenbe Slntrdge 001 : 9tr. 104 3iffer 3, Sì 0 e η e η , ben § 47 ju |ίιείφεη. 3m galle ber Slblehming a) hinter Slbf. 1 folgenben Sag eiiijuf^alteir Vor bent 31υί|'ριηφ ift bie ©eamtenoertre· tung ber Sehörbe, bei bei ber Verurteilte tätig wai, ju hören. bj beni ?lbf. 2 folgeube gaffung ju geben. Tie Tauer ber Gntjiehung beg ίΚεφίεβ, ein Slmt auäjuüben, wirb 00m ¿age ber traft beg Urteilg ab gereφnet. Sir. 1U8 Siffer 1, © r 0 b a u f , im § 47 ?lbf. 1 an Stelle ber Vmtc »·οοη min befleng brei 3>ionaten". ju feben »t>on minbeftens einem 3ah Ifl! unb ber Slnlrag Gmminger auf 9h. 102, bei benfelbi'ii ÜJJortlaut mie l'lntrag 9(r. 108 hat. Slbgcorbneter Soenen (KP) beruft fid) bejüglid) bes Stn^ungsantragg auf feine Slusfuhiutigen als Serichterftatter. gür ben gall ber ?lblehnung bei Streíφung beantiage er bie Sinfügung ber ©eftim mung, baf Bor bem beg Verlufîeë ber ?ímtsfähigteit bie ©eamtenbcrtretung ber Sefiörbe, bei ber ber 50er urteilte tätig gemefen, 311 h»i'cn fei. Da» bu^ folle grunbfciglicf» anerfannt merben, baft bas 3cf)icffa[ bes Seamten αυφ »on beffenfíollegentwin fluftt merbe. Kcbner beantragt ferner, bem ?lbf. 2 eine gaffuug ju geben, ηαφ ber bie Tauer ber Gntjíehung bes iRcctjtê, ein ?lmt auêjuûbcn, üom ïage ber S^tgfraft beg Urteilg ab geιeφnet merben folle. Tiefer ?lntrag habe ben 3 ^ / îWiSglic^feit ju fc^affen, baft mög»

287

lidjjì fcalb nadj bet (Sntlaffuna aui bcm ©efdngniê bie Prüfung erfolge, ob eine 5Biebereinflellung möglicf) fei. Oft fönne nur burdj eine foldjt Siu8ftcf)t ein 5kr urteil· ter ηοφ fcelifdj unb gcifiig aufrechterhalten merben.

bie notioenbigt J' cl K/ luefentlich länger ¿11 bemeffen.

9)íinifterialbireítor D r . ®iimf< (5ìeicfj?juftÌÀimiii> fteriutn) bait bic Slntuigc ber ?lbgeorbnetcn tornen unb ©enoffen nicht für annehmbar. Sine ©eftimmung, ιοοηαφ bic 3?eanitenbertretung bor ber Sntfchcibung über bic Slberfennung ber Slmtifäbigfcit ju fjören fei, gehöre, ganj abgcfeljen bon ben fachlichen Sebenfen, bie bagegen fprädjcn, jebenfalli nicf)t in bai materielle Strafred)t. Die Dauer bei Gntjiebung ber SlnttS· fábigfeit bom îage ber ÍHcchtefvaft boi Urteil? ab ¿u berechnen, fei nicht mogliá, felbft toenn man barau·?

Die ?( b ft i m m u η g luirb auf ?(nhaq be? ?lfum^at^ifd^í er habe aber fiarle 3»eifel, ob mentlich in politifch erregten unb unruhigen gei'en er> ber Slntrag auf Streichung ber ÍKe^téanttjaftf^aft l)ier »achfen fönnten. Itm bie 5>iitte beg oorigen 5 a h 1 ' etwag mitsen fönne. Gr furate, man »erbe baê ©egen- hunbertg habe man eine ftattliche !Keihc preu^ifchcr teil beffen erreichen, » a g man erreichen »olle. Gr habe Hreigrichter com Dienjt entfernt, »eil fie fich burd) bolleg Vertrauen für bie î â t i g f e i t bet a n » a ^ a f t - politifche Stgitation mi§liebig gemacht hätten. Gr erlichen S^rengcric^te. 5ìiemanb fönne aber beftreiten, innere in biefem gufammenhang nur an Siamen » i c baj; bie ijjrajrê ber Sfjrengeriéte bielfad^ febt toeit fei. iparifiug, ißilhelmi unb anbeie. IMcfc perfönlicl) 3 n ber Ç f a l j Í)a6e fidj ein SRerfjtêantDalt mit ben ©e- mafellofen ?J}änncr hätten bamalg ben Slnmaltgbeiuf paratijten eingelaffen; er habe fief) bamit an ^ocf»öer= nicht ergreifen fönnen, »eil eg cine fieie Slboofatur räterifchen ©eftrebungen gegen ©atjern unb bag ηοφ πίφέ gegeben habe. 3 p | t »ürben fie burch eine ©eutfdje SReicf) beteiligt unb fidi fogar jum ißräfibenten gerichtlid)c Verurteilung baran gehinbert »erben beg greijîaateg ©irfenfelb augrufen laffen. 3 m S ' n * fönnen. Gr appelliere namentlid) an bie §erren beg Mief auf bag Conboner Slbfommen habe er ftrafrecfitHcb gentrumg, bag Dor allem iti ber Seit beg Kulturηΐφί Oerfolgt hierben tonnen. Der 3Ίαηη f>abe beute fampfeg äugerft üble Gifal)rungen h' n iid)tlich ber feine ißrajig mehr; bae SSolf habe fein Urteil ge< íPrajig eineg reaftionäien unb einfeitig cingeftellten fprocfjen. Slber ber Meát§ann3altfcf)aft fei c§ unmög- Megimentg haE>c fammeln muffen. íDer fojialbemofratifdjc Slntrag »olle beiartige 'Siilgriffe Don oornl i é , ben untt)üibigen Stanbeêgenoffen auêjumerjen. herein unmöglich machen; er fdjabc in feiner itìcife ber ©erabe in ρ ο ΐ ί ^ φ erregten Seiten fcfiabe man bem Kechtgpflege unb bieite ber ©eiftegfreiheit. ÍRecfytéantDaltjtanbe, »enn man ihm ein îluênaÇmereét Slbgeorbneter fioenen ( K P ) erfläit bic 3uftimmung jubillige. Die SRechtganWältc wollten fein Slugnahme» κ φ ΐ haben, fonbern genau fo » i e anbere Kategorien ter fommuniftifφcn graftion ju beili fo^ialbcmofiii befjanbelt »erben. SBolIte man auc^ anbere Kategorien ti|"d)en Slntrag. Gg ha"^ c ! c Ι'Φ h' r i fcinc?mcg? bäumt, augnehmen, fo müfite man in bieten gälten eine be. irgenbeiner Serufggruppe ein S o u e d ) t einzuräumen. fonbere 3 n í ^ a u á einfeijen, bie bie Unfäbigfeit jur ©e» ®er SRebner bittet bic !Kctd)sncgtcuing um eifleibung getoiffer Slrnter a u g f p ^ e n folle. 3ßer folte fehöpfenbe Darlegung bei Segriffc »öffcntlid)e Sffiür· beifpielg»etfe bie Slberfennung beg Doftortitelg aug- ben« utib »öffentliche 5ßal)lcn«. Die Sicpublif habe fprec^en? Slug biefen ©rünben fei eg η ί φ ί moglie^, boch einige Stürben beg Kaiferreidig abgefchafft, uní) SlugnafymerecEite ju berlangen. 3ubem fei bag ehren- niemanb »iffe, »eiche ÎBt'irben § 48 itn Sluge h a ^ E · gerichtliche Verfahren Bielfacf» fo langfam unb fdjwer« Sluch ber ©egriff ber öffentlichen 2Baf)len fönne Weit fällig, baf man eê fcíjon auê btefem ©runbe nicfit etnp- ober eng gefajjt werben. 93ian fonne barunter unmögfehlen fönne. ©erabe in biefen f r a g e n fomme eg auf lich απφ bte SBahlen jtt ben Srantenfafíenaugfφüffen, ein ftjeg unb rafdjeg Arbeiten ber ©erícete an, bamit ben Slrbeitêgeric^ten, Glternbeiräten unb ©etiiebgiätcn berartige peinliche Slngelegenljeiten möglidjft balb aug ιεφηεη. C^ffenttirfye 5Bal)len feien boφ wohl nur parlaber Sßelt gefetjafft »ürben. Gr bitte ba^er, ben § 48 mentarίfφe Sffiahlen. 5>er ©egriff bürfe jebenfall? ηίφΐ unberänbert anzunehmen. weit, fonbern müffe eng gefafjt werben. "Der ÍRebner begrünbet fobanit im einzelnen bie SlnSlbgeorbneter ©tobauf (DD) begrünbet ben Síntrag Str. 108 giffer 2, ber ben jtoeiten 2íbfa^ beg § 48 ale träge ber ίοηιηιυηίίΗίφοη graftion. 3"ηαφ|1 beantrage befonberen § 4 8 a eingliebern »olle, éiefer Slntrag bic ίοηιιηυηί|ίίίφε graftion bic ©treίφung beg § 48. habe lebiglicf) gefe|egtecf)nifchen Gharafter. Sticht blog Gg fei nnlogifc^ unb mibcrfVuec^c jebem ©e'fühl, einem in § 48, fonbein auch in ben §§ 46 unb 47 fei bon Verurteilten bic gähigfeit jur ©cfleibung 6ffentlidf)ev öffentlichen ?lmtern bie Siebe, ©ie ©eftimmung be§ Slmter abjufprecfíen. gähigfeit fei eine angeborene § 48 Slbf. 2 gelte für alle brei Paragraphen; bag »erbe ©abe, bic entWeber üorbanben o£er nicfit borhanben fei, aber im @efe| nur bann forreft jum Slugbrucf gebradjt, aber fetttegfallg formal αΙ^Είρι-οφεη werben fönne. »enn bie Sepimmung alg ein p a r a g r a p h fût ftch er« 9Xan fönne jentanbem bag îiedit aberfennett, öffentlicfic ?(tnter ju befleiben, ntemalg aber bic gähigfeit. fctyeine.

290

3m gälte bei Slbleljnung ber Streichung beg §48 beantrage bie fommuniftifçhe graftion, ben öffentlichen Símtern nur bie gugeljörigfeit jur ÍReichgwehr gleich juftellen unb bie ©orte »bie auê öffentlichen SBahlen berBorgegangenen Rechte, bie 5Red)t?anma(tfcf)aft unb öffentlichen Süßürben« zu ftreidjm. ®r fei erflaunt barüber, bafj bie fozialbemofratifche graftion biefen Slntrag nicht auch aufgenommen ^abe. Die eBentuelle Cntjiehung eineg au8 ben öffentlid)en SEßahlen hervorgegangenen Kechteg folle nur erfolgen bürfen, wenn ber Sßähleraugfdjufj, ber ben Verurteilten feinerjeit auf ben SSahlBorfchlag gefegt habe, nad) Berlage beg Urteilg erfläre, bafj ber 9)tanbat8träger infolge feiner (trafbaren Sanblung b a g Vertrauen feiner Sluftiaggebei Berloren habe. S3 fei ein Unbing, bie Entziehung etnei aug ben öffentlichen SCafjlen herBorgegangenen îRechtê bem Öericht zu übertragen; juftänbig fei allein jene 3nftanj, bie bie 3Bal)[ be§ nachträglich Verurteilten betrieben ^abe, nämlich &er SBahlaugfchufj. r. Soft (DV) nimmt in furjen te unb Pflichten auferlegt. Siile an ben StaatgjWecfen mitarbeitenben ?3erfonen feien bem § 48 unterworfen; e8 fei ungerechtfertigt, nur bie SRechtganWälte anzunehmen. •Der öinweig beg Slbgeorbneten Canbgberg auf bie ©cfal)ren einer reaftionären JRecfjtfprechung fei nicht ftichhaltig. Slngenotnmen, e8 fe|e eine Bewegung ein, bie auf bie 2Biebereinfüf)rung ber Monarchie auggehe; auch hier befiele bie 3Höglid)feit, bafj aufrechte unb mutige 5)îânner fich für 'Eire Überzeugung einfe|en unb fo mit bem ©efefc in ffonflift tommen. Much ba fei e8 möglich, bafj ein ©ericht bag 3ϊεφί beuge unb einem überzeugten SÄonardjiften bie gähigfeit jur Sefleibung öffentlicher Simter abfpredhe. gr ^afce aber ba8 Bolle Vertrauen zu ben beutfd)en ©erichten, bafj fie in allen fällen, too ηίφΐ eine BerWerfliche, fonbern eine ibeale ©eftnnung Borliege, wirflidj ÍKedit fpteen Segriff ber »οΑεηίίίφεη Sßahlen« iimfcfjretbe § 103 Slbf. 1 bee gntwurfg erfchöpfenb. ñievitad) fielen barunter alle ®ahlen unb îlbftimmungen, bie auf ©runb ber 23erfaffunxq ober anberer Vorfchriften beg ÎReid)g ober eineè Canbeg in ôffentliéen Singelegenheiten Borgenommen werben. 3 n betnfelben Sinne fei ber Slugbrucf »öffentliche SSahlen- im § 48 gebraucht. ©ie 3rage, inwieweit bie SBoifchriften über Slmter unb Slmtgträger auf tirchliche Simter unb Îîiener ber ñiichengefellfchaften anzuwenben feien, fei ©egenftanb eingehenbei Prüfung gewefen, an ber fich befonberg au(h bag preufufdje Sìultugminifterium beteiligt habe. î)ag Grgebniê ber Prüfung fei bie Slufnahme einer ganjen Sinzahl Bon befonberen SSorfchriften an Berfd)iebenen Stetten beg Gntwurfg. ?9ian fei ju ber Stuffaffung gelangt, baê eg unmöglid) fei, bag Sirchenamt unb ben Sirchenbiener bem Staatgamte unb bem Staatgbeamten fcfjíecf>tf>in gleichzuftelien. 3n^',efonbere bürfe man nicht bazu gelangen, baß ein ©eifìliéer burch einen ftrafgerichtiid)en Spruch in ber Slugübung feiner geiftlichen gunttionen befcf)ränft Werbe. Soweit ßir^enamt unb Staatgamt in einer iperfon Bereinigt feien, Werbe buret) ben Sprud) beg ©ciicfjtg nui bie Staatgamtg-, ηίφί aber bie Kirchenamtgqualität getroffen. •Die Sebenten, bie Slbgeorbneter Canbäberg gegen bie Slufnahme ber Síechtganwaltfdjaft in ben § 48 geltenb gemacht habe, richteten fid) Ickten Enbeg uid)t fowol)! gegen bie Slufnahme ber SRechtganwaltfdjaft, foitbem gegen bie ganje SBorfchrift beg § 48. ©emifi lege biefe Sefiimmutig eine ßntfdicibung Bon giofer îragiBcite in bie fjanb î>eg Öerichtg. ®er 9iid)tei weibe fidi barüber fiar werben muffen, bafj ihm hier ein überaug fchaifeg echwert in bie $anb gegeben fei, unb er werbe fich betoujjt fein, bafi biefe ©efugnig nur mit äufjcrfter Sßorficht unb unter forgfältigfter Slbwägung aller Sgomente angewenbet Werben bürfe. ©ehe man baBon aug, bag bem ÍRichterftanb bag ÍRecht, bie Slberfennung ber Slmtêfâhigfeit augjufprechen, anBertraut Werben fönne, fo erfcheine eg nicht angängig, bie ©leichftellung ber 3îecht8anwaltfchaft mit ben Staatgämtern aufzugeben. r 3U3u(affen. ©er SSorftitenbe führt auê, ber ©eutfíhίΓφεηα^ίφη£ habe bie grage ber Slmrenbbarfeit ber Beftimmungen ber §§ 46 bis 50 etngeljenb geprüft. Sits Sìitglieb biefeê Sluêfdftuffeë gebe er folgenbe Stellung» nat)me betannt: ©er Begrünbung ber ÎRei^êtagêBoiIage ©eite 39, ©patte 2 entnimmt ber ®irdjenauë|ci)u|, bag bie Begriffe »öffentliche 2ßahlen«, »öffentliche Sßürben« unb »öffentliche Slngelegenheiten« im Sinne ber borbejeichneten Bejiimmungen bie SEBahlen, SSÖürben unb Slngelegenljeiten ber ÍReli» gionêgefellfchaften beê öffentlichen 3íecí)t3 nicht umfaffen. 9ΐαφ ber Begrünbung ju § 9 giffer 4 beê Entmurfê (Seite 11 Spalte 2 a. a. 0 . ) mufj baê gleiche für ben Begriff ber »öffentlichen Stinter« im Sinne ber §§ 46 biê 50 angenommen werben, fotoeit ίχτφΐίφε Slmter in grage fommen. ©iefe ¡Regelung entfpricht auch Sluffoffung bei Deutfch'Soangelifchen Slirchenauéfchuffeé, ba anbernfadê baê Selbfibermaltungêrecht ber Sirchen berieft mürbe. ©ίε SRa^nahme einer 2lbfpred)ung ber Slmtgfähigfeit bj». beê !ßahl» unb Stimmrechtâ ^infic^tlic^ ίύφΐίφεί' hinter ufm. als golge firafrechtltcher SSerurteilung mirb nicht etma grunbfä|lich abgelehnt, aber bie ÍRege» lung ber Sßorau§fe|ungen ebenfo mie ber ©ΗΓφ» führung biefer 55ìa|nahmen »irb íebiglic^ fíir bie ϊΐαφεη felbft in δΐη^ρπιφ genommen. Slbgeorbneter Canbêberg ( S P D ) bemerft gegenüber bem Slbgeorbneten ßoenen, bie fojialbemotratifc^e graftion gehe ber Erörterung beê fommuníjHfd)en àn» tragê fetneêroegê auê bem Sffiege/ jufiimmen fönite fíe ihm allerbingê ηίφί. Diefer Slntrag fiimme in feiner ïenbenj mit einem früheren Stntrag überein, ber bie SSerurteilung ju gudt)thauêfirafe bon ber gufíitnmung ber Stanbeêgenoffen beê Slngeflagten abhängig ιηαφεη monte. §ier folle ber 2Bä£)[erau8|"c£)u§ ¿ur Beurteilung ber grage juftänbig fein, ob ber ÛJianbatêtrâger infolge feiner fìrafbaren ¿anblung baê Vertrauen feiner SBähler berloren habe, ©iefer Stntrag führe ju unab» fehbaren Äonfequenjen; er fei ίεφηίίφ überhaupt ntd)t burchführbar. Die .tommuniften hätten ferner offen» bar nidjt an bie SJiöglid^fcit bon íparteifpaltungen ge» baφt, bie allein ίφοη ben Slntrag iUufoxifc^ machten. S3 fönne ber gall eintreten, bafj ηαφ bem Eintritt einer Spaltung ein Slbgeorbneter ber Kumpfpartei eine Urfunbenfä^ung begehe unb belegen ju gucbtÇaue

oerurteilt »oerbe; bie Siehi'hcit beê Sluêfchujfci?, bie ber ípartei ben Síücten geteert habe, fönne bann b u ^ a u é ben ©tanbpuntt einnehmen, c§ fei ber Sìumpfpaitei ju gönnen, bafj ber 5tann alé Slbgeorbneter in tibien Leihen berbleibc. íSíit bollern 3ΐεφί habe Winifterialbircttoi D r . Bumfe betont, ber fojialbemofiatifdjc Slntrag auf 5trciφung ber 3·ϊεφί8αηΗ3α[ίίφα|1 νΐφίε fid) gegen ben ©runbgebanfen beê 7. 51&ίφπίϋ& übevhaupt. ©ic fo3ialbemofratífφe grattion fei 1)όφ(ί unangenehm bon Cem © ^ ε φ ^ φ berührt, ber jtoifchen ben Beftiinmun» g8n unb ber Begrünbung beê ©trafgefe^entmurfe be» ftünbe. Slngefichtê biefeê berhângniêuollen unb be» t ö n e r n e n gmÍ8fpalté müffe man bemüht fein, ibcnigftenê bie ärgjien ^ ä b e n unmögltφ ju ιηαφεη. bie Stnnahme beê fojialbemotra^en Slntrags baê Slnfeh8n ber bcutfφen SRectiteanmaltfcijaft gefal^rbcn warbt, fei brn^auê ηηΓίφίί9· 3 m 3ntereffe ber Sin* maltfchaft liege eê unb fei e» notmenbig, baf iln unmurbige lSlem8nte ηίφί angehörten. Ob aber bie Sluê» merjung unwürbiger ¿nbibibuen burφ baê ©ifjiplinai» g e r ^ t ober baê οι^εηΙΙίφε Οόειίφί erfolge, bañad) frage bie οίίεηΙΙίφε Meinung ηίφΐ. tonime irbig· Ιιφ barauf an, baf ein SKann, ber gezeigt habe, ba^ ci ot)ne Öefahr für bie S^têpftege in ber Slntbalìfàaft ηιφΐ mehr gebulbet h)8rben fönne, airögefchloffen njerbe. rer iKeinungen, ηίφί αυφ E)inficf)t[id) ihrer Sluferungen ηαφ SIrtifel 84 ber ipreufifchen 33erfaffung immun feien. iDicfeê Urteils fφäme man fi^ feit langem, ©οίφε Spuren ίφτείΐεη unb mühten ju ber gröften Sßorficht ftimmen. u n b S t t m m r e φ t ? f>abe m i t b e r 58erlet)ung i i g e n b m c t ó e r S Î e c ^ t ê g u t e r , m i e eg bie M e g i c r u n g g b e « g r ü n b u n g a n b e u t e , η ί φ ί 8 j u t u n . D a g neue S t r a f e t b r i n g e nicfjt e i n m a l m e ^ r eine g e n a u e S l u f j ä l j t u n g b e r ^ ε ^ τ ε φ ε η u n b Sßcrgeficn, bei benen a u f SBerlujï b e r ®al)[- unb S t i m m f ä ^ i g f e i t erfannt werben fönnte. D a g fei eine f t a r f e S3crfcf»[cchterung f o g a r g e g e n ü b e r bcm jetjigen S t r a f l c φ t .

g e r a b e bei b e r J l b e r f e n n u n g be§ 2δα1)1> u n b S t i m m « rechts p o l i t i f d i e © e f ^ t g p u n f t e i n ben Í B c r b e r g r u n b . î l V n n m a n bie S l u f f a f f u n g oertrete,· b a g m a n ben S t i d j t e r f t a n b Bor poíitifc£>en g n t f c f j e i b u n g e n f c f t u | e n m ü j f e , f o m ü f f e m a n f ü r bie o t r e i d j u n g be§ § 4 9 ein« treten. Cine befonbere ö ä r t e enthalte ?lbf. 3. O b r i g e n g gehe b e r b c u t f d j e S t r a f g e f e ^ e n t i o u i f erfjcblicf) w e i t e r à i ? b e r ö(leneitf}ifcf)e S n t w u r f ; i m I J n t e r e f í e bet Í R e é i é a n g t e i í f m n g e m p f e h l e er b a h e r bie - s t r c i é u n g beg S 4 9 , b e r ü b e r b i e g ü b e r f l ü f f i g fei. J l b g e o r b n e t e r S r o b e i i f ( D D ) b e g i í m b e t ben î l n t r a g 9 h \ 1 0 8 gifler 3. D i e f c r ?liitiag cntfpicd)c b e r y a f f u i i g beg ß n t l m t r f e P o m 3 a b r e 192.") m i t citici î l n b c i u n g . D e r g n t m u r f » o n f i l 2 3 u n t n f A c i b c fid) Bon b c m g e g e n w ä l t i g e n E n t w u r f b a b n r d ) , baf? bei V e r l u f t be? Sßabl« u n b S t i m i n u á t g in ô f f c n t l i d ) c n î l i i g c l c g e n h c i t e n n i â t île l e g e e i n t r e t e , f o i i b c r n Bom © c i i c b t a u e g e f p r o é e n locrben tonne. 2 k m bcm Slittimi f «on 1 9 2 3 a b e r »ciche ber S l n t u i g 9 í r . 1 0 8 J t f f c i 3 b a i t n a b , baf; b e i V c r l i i f t be§ Ώ5αί)(" u n b o t i m m r e c h t e n i d ) t a u d ) f ü i i m m e r , fonbern n u r f ü i minbeften? jwei ober h a f t e n ? jeljn 3 l 1 f ' v c ÎoHe a u g g e f p r o d i c n W c i b e n t o n n e n . Eer Boilicgciibc î i n t r a g geljc n i â t f o w e i t w i e bic fojia£= b c m o t i a t i f d j e n u n b f o m m u n i f t i f c ^ c i i î l n t u ï g e , bie ben V e r l u f l bcè S B a l j l · u n b S t i m m i edité ü b e r h a u p t aug« (ΦΙίεβειι. B e i f i w e r e n ¿ t r a f t a t e n m ü f f e b e i S t a a t bag ï K c é t baben, bcm Ubcltätci meniglieli? auf S e i t b a á í)?ccbt a b j U | > r e d ) c n , in o f f e n t l i é e n A n g e l e g e n h e i t e n j u f t i m m e n o b e r 311 m a h l e n . 9 ì u r folle nari) b c m b e m o f r a t i f é e n ? l n t i a g biefe g o l g c a n b e i g a l ? b e r SBerluft b e i Ü l m t e f ä b i g t e i t in f e i n e m g a l l e i p s o i u r e , f o n b e u i i m m e r n u i b u r t f ) a u ? b r i í c f l i á e n 3 μ η ι φ be? © c r i d ) t ? eintreten, ben V e r l u f t ber gäfyigfcit, öffentlidie î i m t c i in b e t l e i b c n , t ó n n e u n b folle m a n in w e i t c i e m U m f a n g f t a t i i i c i e n a l ? ben V e r l u j t beg S t í m m r e d i t g . ? l b f . 2 bee A n t r a g « Dir. 1 0 8 d i f f e r 3 c n t f p r e d j c i m wefeittlicfeen b e m § 3 7 3lbf. 2 be? S n t i o u r f j 1 9 2 3 , a b e r m i t ben ? l n b e r i i n g c n , bie b i a d i bic J a f f u n g b e s § 4 7 bee g e g e n w ä r t i g e n S n t w u r f ? n o t w e n b i g w i n b e n . D e r jWette S a h beg ? l b f . 2 t o n n e n u n m e i n w e g f a l l e n , nad)« b c m ftfton bei § 4 7 Slbf. 1 bie © o í t e - D o n m í n b e f t e n s b r e í S t o n a t e l i - b u r d ) bie Ï G o r t c - B o n m i n b e f t e n ? e i n e m j ä h r e - c r f c h t tooiben feien. Sericfjteiftatter Slbgeorbnetcr l i m m i n g e r ( B V ) f ü h r t n u ? , in e i n e r Ü b e r g a n g s z e i t mie b e r b e u t i g e n f ö n n e b e i ©efefegebci n i d j t b u l b c n , b a f i b a ? 3Βα()1= u n b S t i m m · letbt in ben Ä u g e n ber ôffentlic^feit ^ e i a b g e m ü r b i g t w e r b e . D e r ©efefcgeber t o n n e b a l j e r auf b e n § 19 nicht o e i j i d j t e n . D i e B e t e i l i g u n g a n ben 2Öai)Ien u n b 2lb« f t i n i m u n g e n fei eine ehreiiBollc f t a a t ? b i i r g c r l i c f ) e ?3flid)t, u n b cê fei i m m e r h i n bcbcntlic^, Wenn m a n einen 23er» b r e d j e r , b e r j u r © e f l e i b u n g öffentlicher Ä m t e r f ü r un< f ä h i g e r f l ä i t fei, u n g e ^ i n b e r t a n b e n 5 ß a i ) l e n u n b A b · f t i m m u n g e n t e i l n e h m e n laffc. 3 m m E r ^ n fei b e r ξ>ιηh)ei? be? S l b g e o r b n e t e n E r . SRofenfelb a u f bic er« m ü n f i f i t e S l n g l c i á i t n g a n b a ? ö f t c r r e i c ^ i f d j e iRed)t er« m ä g e n ä m e r t i er b e a n t r a g e b a b e r , ben § 4 9 e i n e m l i n t e r a u & f é u f j u r S ß o r b e r a t u n g 311 ü b e r r e i f e n . S i b g e o r b n e t e r S o e n e n ( K P ) nerroeift η ο φ a u f b i e ©e« g r ü n b u n g beê Ê n t o u r f ê ( S e i t e 3 9 ) , IDO eë ^ e i g e , e8 m ü f f e O e i t ) i n b e r t w e r b e n , faafì j e m a n b , b e r feine a f o j i a l e

Sibgeorbneter S S i t t m o n n ( S P D ) menbet ( ΐ φ grunb« f ä | I i d ) gegen b i c J l b e r f e n t i u n g beg © a l ) i « u n b S t i m m « rcd)tg. D a g ϊ δ α ^ ί χ ε φ ί fei b a ? e l e m e n t a r f t e 9ied)t, b a g jebem S t a a t g b ü r g e r j u j í e ^ e n m ü f f e . ® ì a n folle α υ φ ben V e r u r t e i l t e n b i e 9 t ö g ^ f e i t geben, ί ί φ m i e b e r in bie © c f e l l f d i a f t e i n j u g l i c b e r n u n b b u r - φ b i e S l u g ü b u n g beg 5ßai)Irccf|tä a n b e r © e f t a l t u n g beg S t a a t g w e f e n g tciljunel)nicn. 9Jian bcm ©efferunggjwecf ber S t r a f e j u w i b e r , W e n n m a n e i n e n V e r u r t e i l t e n bei jeber n e u e n 2δαΙ)[ a n feine S t r a f e e r i n n e r e . SJÎan follte ( ΐ φ b e m ü b e n , ü b e r S e r g e h e n ber V e r g a n g e n h e i t ©rag m a φ f e n j u ( ä f f e n , u n b cg fei ^ l n m c n f φ l i Φ , einen Boi« b e f t r a f t e n S t a n n fein Ceben l a n g a n feine S t r a f t a t j u e r i n n e r n . S t a n jtemjjele ( ο ί φ ε Sieutc bei jeber 5 Ö a h l Bon n e u e m ¿u V e r b r e φ c r n u n b t r e i b e fie j u r V e r j W e i f « l u n g , b a j a bie © α φ ε nicht m t b e f a n n t bleibe u n b bie S l r b e i t g f o l l e g e n n a t u r g e m ä ß ben © r ü n b e n n a φ g i n g ε n , W a r u m ihr College bag Sßn^trecht η ί φ ί augüben b ü r f e . ? l b g e o i b n e t c r S o n b ë b e r g ( S P D ) f ü b r t a u e , ein geift« ι ε ί φ » · © e f c í l i ^ a f t g f r i t i f e r b a b e e i n m a l g e f a g t , bie 9)ϊεηίφεη bauten ®efängniff8, u m glaub8n ju ηιαφεη, b a ^ alle b i e j e n i g e n , bie nicht b a r i n f i ^ e n , a n f t ä n b i g e Ο Λ ε η ί φ ε η feien. S t i o a e 2it)n[icf>eê f ö n n e m a n Bon b e r S l b e r f e n n u n g beg ^ 5 t i m m r e φ t e g f a g e n . D i e g a h l b e r a f o j i a l e n S l e m e n t e , b8ncn b a g ® a h l « u n b S t i m m e t η ί φ ΐ a b e r f a n n t fet u n b η ί φ ί a b e r f a n n t w ε r b ε n f ö n n e , fei g r ö ß e r a l g bie j e n e r © e f t i a f t e n , b e n e n eg a b e r f a n n t fei. S S e n n b a g S ß a h l r e c h t nicfjt b a b u r ^ h e r a f > g e " W ü r b i g t Werbe, b a g ® o r b e l l w i r t 8 eg a u g ü b e n b ü r f e n , fo Weibe it)m α υ φ f e i n S φ a b ε n j u g 8 f ü g t , W8nn bie S t u g ü b u n g e t w a 8in8m g u ^ c i l t e r g e f t a t t e t Werbe, gwi« l ^ e n e i n e m B o r b e l l w i r t u n b e i n 8 m g u ^ ä l t e r beftehe f e i n Unterfcf»ieb a l g b ε r , b a g b8r B o r b 8 l l w i r t f e i n í á m u t i i g e e ©ewerbe ohne Kififo augübe, w ä h r e n b ber g u h ä l t e r i m m e r Bon b e r S t r a f e b e b r o l j t fei. D a g n8ue S t r a f r e c h t b e f e n n e | ϊ φ j u b e m © r u n b f a ^ b e r E r z i e h u n g u n b © e f f e r u n g beg S Q e r b ^ e r g . Dag g i e l b e r S t r a f e fei S e f f e r u n g u n b S q i e b u n g . Dem« g e m ä g fei eine S t r a f e lefoigltcfj eine j w a n g g w e i f e ®r< Siehung beg l ä t e r g a u f f ü r j e r c o b e r l ä n g e r e g e i t . Sr fehe a b e r nicht e i n , w e ^ e r S r j i e h u n g g j W e c f m i t b e r S l b e r f e n n u n g beg 5Bal)(. u n b S t i m t n r e c h t g B e r b u n b e n f e i n fotte.

294

S l b g e o r b n e t e r D i t t m a n n h a b e bereite! i n einbrucfs» Boiler Söeife auf © r u n b fetner r e i ß e n praftifcfjen S r < f a h r u n g gefdjilbert, Weicbc nachteilige (folgen bie ?lb< e r f e n n u n g b e S 5 ß a f > [ r e d ^ t § f ü r e i n e n s3Jtenfcfjen I ; a b e , ber feit l a n g e m w i e b c r ein nüfelidjeS © l i e b ber ©e» fellfd)aft g e w o r b e n fei. S r felbjì tenne einen ïïtann, ber i n feiner 3 u g e n b infolge fchlcdjter ©efellfchaft mieberfjoit Diebflä[)Ie begangen unb bem m a n bic bürgerlichen Sfjrenrechte aberfannt habe. D i e f c r ÎFiann fei f p ä t e r B o n b e m © c b a n f e n ber Slrbciteibewegung erfafit w o r b e n , beffen rcligiöfcr Wetjalt tljn j u m anf t ä n b i g e n ÏRenfcfien g e m a c h t £)abc. © e i jeber Sßabl b a b e er e i n S J i a r t p r i u m et ( e b e n m u f f e n , w e i l e r n i c h t in bie 2Bäf)lerIifie eingetragen m a r . «eine Sameiabcn h ä t t e n i b n j e b e S m a l m i t f r a g e n b e j i ü r m t , W i e f o es t o m m e , b a f i e r n i c h t i n b i e 2 B ä f ) [ e r l i f t c e i n g e t r a g e n fei. 3 n f e i n e r S S e r j W e i f l u n g h a b e fteb b e r 9 * ì a n n a n i l m ( S i e b n e r ) g e w a n b t , u n b e r f r e u l i d j c r w e i f e fei eS f e i n e m S e m ü b e n geglüeft, b e m S p a n n e j u r R e h a b i l i t i e r u n g j u Berhelfeit. SJian follie in biefen T i n g e n wahrhaftig nicht fteinlid) fein u n b einige t a u f e n b 'Sîenfcfjen nicht B o n ber ? í u S ü b u n g beS elementarften Staatsbürger» recfitê auâfcfiliegen. D e r moratifche Schaben, ben m a n h i e r a n r i c h t e , fei W e i t g r ö f j e r a l s ber 9 î u h e n , ben m a n fid) b o n b e r î l b e r f e n n u n g beS ® a b l < u n b S t i m m » red)tS erhoffe, Durcfj nichts Werbe bie S i n g l i e b e r u n g eines i B e r b r e é e r ë , ber feine ì a t gefühnt habe, m e h r erfdjwert u n b gefährbet, als burd) bie Slberfcnnung beS SEßaljl· u n b S t i m m r e c f j t S . © a n j befonberS Wenbe er fich g e g e n b i e 3 u l a f f u n g b e r b a u e r n b e n ? l b e r f e n n u ¡ t g beS 5ßafjl< u n b S t i m m r e c h t S bei jeitiger 3 u c M a u « ! f t r a f e , W o b e i m a n fich m ' t & c r © e f t i m m u n g beS § 5 0 trofìe, ber bie ffiieberBerlcihung bei gntei Rührung Borfehe. ? l b e r b i e f e r § 5 0 fei eine u n g e h e u e r bebenf» liehe © e f t i m m u n g , bie m i e w e n i g e a n b e t e geeignet fei, ben Sîichterftanb ju politifîcrcn. ?luS all biefen ©tînt· b e n b i t t e e r , b e n § 4 9 31t f t r e i c h c n .

Slbgeorbneter D r . S a r t f ) ( D N V ) e i f l ä i t , feine g » a f . t i o n f ö n n e bei e h r e n r ü h r i g e n 5>ctfehlungen a u f bie ?lb= erfennung beS S a h l · u n b S t i m m r c c h t S als iîebenftrafe nicht »erdichten. J J n biefer 0 r a g e feien nicht ber ©efferung§= unb oicherungSjWcd, 'fonbetn in erftet C i n i e bie S p a l t u n g ber rechtlidien u n b fittlichen © r u n b · lagen beS ©emeinfcbaftSlcbenS mafigebenb. 6S ent· fpreche b u r d ) a u S einer g e f u n b e n 9iccf)tSanfd)aiutng, bafi ehrenrührige Verfehlungen auä) in ber © c f ì r a f u n g als foId)e gefennjeichnet w e r b e n . S c h o n bie ÍKücffiét a u f b i e A u t o r i t ä t u n b b a S Stnfel)cn beS ^ P a r l a m e n t s er f o r b e r e eS, g e r a b e a u c h B o r n S t a n b p u n t t b e r ü i n f e n auS, bic entfchiebenfle ü l n f j ä n g e r i n beS " P a r l a m e n t a d ' ? , m u é fei, b a g m a n nicht j e b e m S t r o l c h , RücffaKSbicb u n b © e t r ü g e r , ber foeben a u S b e m SuchtfjauS h e r a u f fomme, baê Wahlrecht j u m Reichstag einräume. CS l o d e r t e n fich fonft bie R c c h t S b e g r i f f e , bemoralifierenbe S P ß i r f u n g e n f ö n n t e n niefit a u s b l e i b e n . 3 m übrigen erfdjeinc auch feiner ftraftion bie g a f f u n g b e S § 4 9 n i c h t B ö l l i g e i n w a n b f r e i , eS e m p f e h l e fich b a f j e r , b e n g a n z e n O r a g e n f o m p l e i ; e i n e m Unter· auSfd)ufi jujuweifen. D e r S l u S f c h u g b e f φ 1 i e fi t , S 4 9 u n b b i e e i n fchlägigen ? l n t r ä g e e i n e m Κ η t e r a 11 S f e h 11 fi 3 1 1 ü b e r w e i f e n .

295

§

50·

SÌC1311 liegen folgenbe ?littnigc 9tv. 1 0 0 b e ι g,

giffei.').

Dr.

b)

υοι·

Dt 0 f e η f r I b ,

V a η b e »

V e Β i :

i m i¡ 5 0 S a t ) a)

D i .

1

in 3 d l c 2/:{ bie © o i t e »Obel in öffentlichen gelegenheiten j u w ä h l e n ober jit j t i m m e i i " , i n 3 e t l c J ' 8 bte î t f o r t e " W c t t n et fid) . . .

?lii-

etwiefen

hat31t f t t c i c h e i i . 9ir. 1 0 2

3iffev 2·

ben J 5 0 9h. 104 im

te

m m t η g e ι .

bee G n t i r u t f ?

giffei 0.

μι

ftteiácn.

R 0 e 11 e 11 :

§.")()

a)

a n S t e l l e bet SiJovtc - D a r O w r i d n 311 f e e e n » G i n Slitrfdnif, rut bie ( O c w a b n m g Bon Stiaf· eilaft, b e r i n jebet COcmcinC'c errichten ili,··,

b)

b e n W e b c n í a l j " W e n n er fidi n a d i bet 2}eibiifiiiiig, ber i>ci|abritng o b e r beili l í t l a f i bet Strafe lätigeie J e i t gut gefühlt u n b ber JluSiibung öffentlicher ? l m t e i obet bee ì!)abl> u n b Stimm· l e A t ä w t c b e i w ü t b i g e i w i e f e n h a t - ^u f t t e i d i e n .

?fbgeorbnetei D i . SESunberltch ( D V | tiitt m i t t m ; e r © e g r ü n b u t t g f i i i b i e S t r c i d i u n g b e j § .'>0 e i n Die S I b e r f c n n u n g bei S l m t s f ä h i g t c i t u n b beü SBahl» unb S t i m m r e c h t ê fei eine S i c b c n f t i a f e , fic fei teine S i c h e rungS« ober ©cffciuiig?maRicgeI. D u t d ) bic "ïcifagung bei SluSübuitg bee î \ k l ) b u n b S t i m n n c á t S wolle m a n bic ? l ü g c m e i n h c i t liidit bagegen fidictn, bafi ein U n W ü t b i g e r an ben ffiahlcit teilnehme, fonbcin m a n wolle b e m S B e r b r c d ) « ein O b e l b a b u r d i a u f e r l e g e n , baft m a n il)ii b u r d ) bic 2 5 e v f a g m t g bei S l i i e ü b u u g feine» f t a a t e bürgerlichen Sfeditc i n feiner g a l t e n S t e l l u n g tu bei Offcntliditeit nuubcic. D i e 'ivMct'riBcileihiiiig b n î l n i t ? f ä h i g f e i t u n b b e S 2 ß a l ) l > u n b S t i i i i n i r c d i t ? f o n i i c bcch a l b n u r ? l u f g a b e b e r ö ) i i a b c n i n f t a i i 3 , n i d i t a b c i be-3 (ScrichtS fein. D i e S r w ä g i i i i g c n , bic cinc îi?iebeiBei· I c i l i u n g btcfci S í c á t c r c d j t f e i t i g t c n , feien fo biffÍ3Ílei 9 ì a t u r , bafi m a n fic nicht b e m (beliebt a u f b ü i b c u b ü i f c , fonfccrn ctitei bcfonbeicii Önabcninftaii3 übcrlaffcn ntüffe. C i n e bei artige Sntfdieibung fonile m a n un móglidi einem S t r a f » i é t c i ober einem Sdwffenfollc gitun jumutrn. ΰ » fei b c S h a l b b a f ü » , baft m a u b e n g a i i j c n S o m p l c r ber R e h a b i l i t a t i o n a u ? beili S t r a f » gefefebueh a u S f d i c i b c u n b b e r © n a b e n i n f t a n j j u w c i f c . ? l b g c o r b n c t c r D » . 3 3 e D ( Z ) fdilicftt fich b i e f e r S t u f f a f f n n g a n . 0x1113 abgefehen b a B o n , baft b a s S t i a f g c r i d i t b u r d ) S ">0 m i t b e i ? l u f g a b e b e l a f i e t W e r b e , b i c a u ß e r h a l b bee © c r c i c h ? feiner fonftigen i ä t i g f e i t liege, f e i 111 § 5 0 e i n e ffonftinttion g e w ä h l t , b i c fid» m i t b e n © r u n b l a g c n bce S h a f p i o j e f f e S u n b ber gansen 3 u f t i i ' o r g a n i f a t i o n f d i w c r l i d i i n G i n f l a n g b r i n g e n laffe. 9)îit S l n n a h i n c bce ^ 5 0 müfiten bie einfchlägigen ©eftim» liuingcn bei S t r a f p r o 3 c f t o i b n u n g umgcfialtct Werben. S S fei a b c i f i a g l i d » , o b f i é e i n e b c i a r t i g c i l m g e f t a l t u n g übcii)aitpt empfehle. D a S ©crieht fprechc bic ?lbcrfcn» l t u n g b e r ? l m t S f ä l ) i g f e i t u n b beS Sffiahl» u n b S t i m m r c d ) t S i m U r t e i l a u è ; eS fei n i c h t f r e i B o n B e b e n f e n , Wenn fpäter basfelbe ©ericht in anberer ©efehung über bie ffîiebcrBerlcihung i m © c f é l i t f t B e r f a h r c n cntfchcibc. 3 u b e m w ü r b e auch ' m SefehluftBerfahrcn ein u m f a n g .

t e i l e t Sdjriftiocdjfel notloenbig fein, eê muftc eine unter Untftänben auägebeftntr S8etoeiêaufnal)me border* nebelt, itnb bie gerabe in folgen gälten gebotene S c fdileunigung bc8 SBcrfaljrenê Werbe baburdj Wefentlicft crfdjwert. f)ier tonne bie ©nabeninftanj erheblich fcbnelfer unb wirtfamer bie Sntfcheibung fällen, jumal ifjr freies unb biêtretionâreê Srmeffen gerabe in biefeit gälten ber an beftimmte Vorauêfefcungen unb Richtlinien gebunbenen Sntfd)eibung beê ©eridjtê auê greif lidijcn ©rünben borjujieljen fei. ?lllc biffe Erwägungen in Veibinbung mit ben Bebeuten, bie ber Slbgeorbnete D r . Ißunbev(icf) bor· getragen fiabe, fpräcfien bafür, ben § 50 überhaupt fallen ju (äffen. Sibgeorbiteter Stobauf (DD) tritt für bie Streichung beê § 50 ein. 3 u ben bereits bon anberen Seiten an< geführten ©rünben iomme nod) Ijinju, bag baê ©ericfit, Wenn eê über bie SBieberberleiljung entfcfjeibe, im SRegcIfali anberê befe|t fein Werbe alé beim Sluêfprucf) beê Verlujleê ber Slmtêfâ^igfeit unb beê ©timmrecf)tê. ?Ibgeorbneter fioenen ( K P ) begrünbet bie fommii< niflifdjen Slnträge ju § 50. Diefe Slnträge feien bei Srwägung entfprungen, bag nicht baê ©eiicfjt bie ge* eignete Stelle fei, um ?lmt§fäljigfeit unb ®ahlfäf)igteit aberfennen unb wicberberleihen ju fönnen. Köllig ber· fef)(t fei e§ aber, bie SBieberberleifiung biefer Rechte überhaupt unmöglich ju machen ober fie einer ©nabeil· inftanj ju íibei tragen. Offenbar feien fiefj felbft bie 3uriften beê îluêfchuffeê nidjt einig barüber, Welche «teile af§ ©nabeninftanj in B e t r a é t fomme. Un< eiträglidj fei ber ©ebanfe, bie 2Biebctbcrfeifjung ber ?lmtèfàl)igfeit tifw. bon einer Önabe abhängig ju mad)en; barin liege eine buref) nicfjtê gerechtfertigte Demütigung. Sin bie Stette ber 3ufHjt>emcilcil)nng bev ?lnitefal)igfcit uftr, gegeben

296

roetbe,

toâljrenb

D r .

ber

S ß u n b e v l i d )

einer

S i n t i a¿i

O r a g e

© n a b e n a n g e l e g e n h e i t

befielen

bleibe,

r u f e n



f ö n n e

aber

fo

f ö n n e

b a r a u f

leiljung

h a b t

aud)

a u f

betreiben.

lidjfeiten

einfach

S e l j r

j u

fei,

f ö n n e

eine

bebtnflidj,

fei,

ob

b a g

öffentliche

lebiglicfi

ein

g e g e n t t ä r t i g t

w ü r b e n ,

burtfiau«

fielen

f a l l e n

R i d j t e r ,

2 α φ ί

bie

a u g g e f p r o c h e n

einer

nicht

f a f f u n g

habe,

folle.

loürbe

bes

m a n

ben

t a b u r d j ü b e r

nidjt

u m

bie einer

ü b e r

nicht

b a s

g l a u b e ,

bafi

ber

a r b e i t e n

R i d j t e r

merbe,

b a

SSBieberoerleihung

abfeljen. §

5 0

ber

m a n

foUte

S n t f d j e i b u n g V e r w a l t u n g e n

m a n

b e f f i m m t e n 5ßal)l
· ( D V )

b e i §

f ö n n e

Richter

u m

b e m

S t a a t ? ·

einen

R e g i e r u n g g B c r t r e t e r

f l a r e

D e r

eine

h a n g e

R i c h t e r f t a n b e

ïireufiïfdjen ber

ber

2luêmir>

aufrecbíjuciíjaltcn.

SÄeinunggBerfchicbenheit

V e r u r t e i l t e n

b e m

bie

tfabc

bie

h e r a u s ,

Il η f u n g e n

jeber

©efuchen

f ä m e n

ftdj m i t

praftifehen

V o r

Bon

bleibe,

R i c h t e r

g r ö ß t e n

SBicbcrBerleifjung

i é e i b e n

w i r b V e r u r t e i l t e n

ju,

»Bürbig

m

^

w e r b e ,

V e r u r t e i l u n g

g l u t

fei, b a m i t

© n a b e n r e c h t

ledits

Stuf fie i n

b a 8

Bermifchen.

© e b a n f e

a n b e t e , n

in

er

b a B o r ,

eigens

V o r f d u i f t

m i e b e r

Símtéfáljigfeit

ber

burdjbreche

»nolle,

ei

fdjeinen. D i e

m u t e

S l u f g a b e

a u s z u ü b e n .

beutfd)en ber

m i t

© n a b c ;

ü b e r

fo,



bes

biefe

ben

nicht

fie

b a g

n u r

R o f c n f c l b ,

ge-

© e n a u

folle

V e r b r e c h e r m a n

bürfe.

5 0

u n b

,;u

m i t

V e r u r t e i l e n

fönne,

fo

h e r u m f o m m e n ,

OTapn

V e r b i n d u n g

® i e

© e u < h t e r f t a t t e r

V e r w a l t u n g

Rccfjtgaft.

erlaffen

ben

er

eine

© c h i f f b r u ß )

e i n e m

einer

fefijuftellen,

S l b e r f e n n u n g

i c a r n t

e r h o b e n e n

i n b e m

blojjen

Slmt3fäl)igicit

t o n n e n .

b ü r f e

R e h a b i l i t a t i o n

m a c b e einer

311 e i n e m

u n t e r

»erleiden

jielje,

C f f c n t l i á f c i t

S t r a f e

taf;

b a g

n ö t i g

in

w e r b e n .

©crichte

entfpredie

R e h a b i l i t i e r u n g

S t u f e

a u d i

abfällige g e f u n b e n

bie

guter

bei

© e w ä h r u n g

u n b

bei

R e f t

bic

S e i t e n

ber

u n b

auc-

u n b

bei

in

m i t

» e r b e n .

a b e r

e b n e

u f t i g rtx i t t i Tt c=

ü b e r

fei

u n m ö g l i c h e

S t i m m r e c h t

3 " ?lb
Berffcf)aften befiele. 6 r betont, b a g bie © e l b e r a u f ben 9 t a m e n b o n i p e r f o n e n eingetragen feien, © t e f e Ç e r f o n e n feien i n ber K e g e l füfjrenbe W i t g l i e b e r ber ©ehjcrfft^aften, bie bei S i r e i f g i m S o r b e r g r u n b e ftünben, bie alfo befonberg Ι ε ί φ ί a l s î e t l n e l j t n e r ober l ä t e r i n O r a g e f ä m e n . Í K e b n e r g l a u b t nicf)t, b a g b i e a u f b e n t a r n e n b i e f e r ï l e i f o n e n e i n g e t r a g e n e n ( S e l b e r , ob» toot)l fte a n ficf> b e r © e m e r f f c ^ a f t g e h ö r t e n , b o r b e r S i n j i e í j u n g gefiebert f e i e n . S l u f b i e © e m e r f u n g beg S l b g e o r b n e t e n © r . © φ ε Κ ε Γ ( Μ η ) , b a g ftdj i n b e n 3 a l j r e n 1 9 2 1 u n b 1 9 2 2 i n M n feine SJîagregeln u n b S t u 8 n a ^ m e b e f t i m m u n g e n gegen p o l i r e P a r t e i e n ereignet Ratten, eribibert ÍRebner, b a g b e r u h e b a r a u f , b a g eg ρ φ u m b a g befefcte ® e b i e t b a n f c l e , too b i e Ü n t e r b r ü r f u n g g m a g r e g e l n g e g e n b i e Stabifaten η ί φ ί i n Sintoenbung f o m m e n fonnten.

301

Slbgeorbneter © r . M o f t n f t l b ( S P D ) b e t ä t i g t , bag bie gei»erïfc^afttic^en D r g a n i f a t i o n e n i n ®eutfc^[anb b u ^ « ioeg η ί φ ί e i n g e t r a g e n e S e r e i n e , a l f o f e i n e j u r i f t i f c ^ e n ' Ï S e r f o n e n f e i e n . 6 g f ) a n b l e ( ϊ φ α ϋ φ , o 6 c r f l ä c ^ I t ( i > ge» fe^en, η ί φ ί u m ein © e f a m t t y a n b b e r m ö g e n . ® i e © e m e r f » fc^aften foioo^l i n ber g e n i t a l e » i e i n ben ο τ ί ΐ ί φ ε η D r g a n i f a f i o n e n R a t t e n t£)te S a n f g u t l j a b c n a u f b e n 9 t a m e n b o n S e r t r a u e n g l e u f e n eingetragen, bie i n ber SRegel j u m S ß o r f t a n b b e r D r g a n i f a t i o n e n g e b o r t e n . i D i e f e S e r f r a u e n g l e u f e f ä m e n b e f o n b e r g [eict>t i n b i e C a g e , b e i g u f a m m e n f i ö g e n gtnifc^en ? l r b e i f g l t ) i ( i i i g e n u n b © i r e i f e n b e n loegen C a n b f r i e b e n g b r u φ alg iRäbelgfü^rer auf bie Slnflagebanf j u fommen. ® i e R e g i e r u n g merbe » α ^ ί φ ε ί η ΐ ί φ η ί φ ί beftreifen fönnen, b a g i n biefem g a t t e o i j n e toeitereg b i e ( S i n ^ i e ^ u n g b e r g e f a m t e n S t r e i t » g e l b e r t n ö g ^ fei. S l b g e o r b n e t e r S r o b a u f ( D D ) e i f l ä r f , er b e r f t e ^ e b i e b o n f o j i a l b e m o f r a t i i ^ c r u n b ί ο η ι η η ι η ί ^ ι ί φ ε Γ S e i t e gc< ä u g e r t e n ©ebenten, u n b flelll a(g e i n m ü t i g e S l u f f a f f u n g beg S i u S f c ^ u f f e ê f e f ì , b a g © t r e i f g e l b e r n i c ^ t u n t e r b i e m S î e b e jtefjenbe B e f t i m m u n g f a l l e n f ö n n t e n . 6 r i ft ber M e i n u n g , b a g bie Qeftlegung biefer Sluffaffung i m í P r o t o f o l l genügen müffe, ba m a n bie B e f t i m m u n g felbfi η ί φ ί ( t r e i b e n fönne. 9JMniftcrialbireftor íDr. S i i m f e (ÍReic^8jufíi¿minifterium) e r f l ä r t , feiner S l u f f a j f u n g ι ι α φ f ä m e eine S i n » jieljung α η φ i n [οΐφβπ g a l l e n η ί φ ί i n g r a g e , i n benen |Ίφ a n einer f t r a f b a r e n § a n b l u n g j e m a n b beteilige, ber f i b u j i a r i i ^ r S t g e n t ü m e r b o n W e w e r f t c f j a f t ^ g e l b e r n fei u n b b i e f e a u f e i n K o n t o g e g e b e n f>abe. 3 n b i e f e n g ä l t e n fei b e r S ì e r m b g e n g m e r t η ί φ ί b e m g i b u ^ i a r , f o n b e r n ber ©ehM;i-ffc^aft ^ ¿ η ΐ Ε φ η Ε η . S r (ÍRcbnei) i r ü r b e e§ n i c ^ t f ü r x i d ^ t i g g a l t e n , toenn b a g © e r i é t , » e i l biefer g i b u j i a r f o i m a l j i u i f t i f c f i alg (Eigentümer figuriere ober Ι μ η ί ϊ φ ί ϋ φ einer g o r b e r u n g f o r m a l ber S e r e c ^ t i g t E fei, e i n e n * S c n i t ö g e n < m ) e r t e i n ^ t e l j e n l o ü r b e , t e r , l o i r t f d & a f t l i t f ) b e t r a c h t e t , b e r ( V e l o c i f ^ a f t juftetje. S l b g e o r b n e t e r î ) r . 9 t o f e n f e l t ( S P D ) ift e n t g e g e n b e m S t b g e o r b n e t e n B r o b a u f b e r " S ì c i m m g , b a g m a n fi φ m i t e i n e r ^ Γ ο ί ο Μ α π ί φ ε η g e f t j ì l c g n n g b e r S l u f f a f f u n g beg S t u S f c b u f í c é η ί φ ί b e g n ü g e n b ü r f c . D e r 9 î i d ) t c r fei a n ϊ ο ί φ ε g e p f t e l l u n g e n η ί φ ί g e b u n b e n , u n b eg gebe © e » ι ί φ ί ε , bie [¡φ über bie S i b i r i e n bc§ ©efcfcgtberg l)inl o e g f e ^ i c n . S l k n n m a n b i e Q)cn>crffcf>aften ι ο ί ι Γ Ι ί φ ( φ ύ ^ η molle, müffe m a n eine g o r m u l i e r u n g pnben, b i e eg j i o a r c i m ö g l i d K / b i e S ß e r m ö g e n g t o c r t e b o n S e r » b r w ^ e r n e i n j u j i e ^ e n , bie aber eine © φ ä b i g u n g ber ©e» η?εΓίίφαΐΙεη unmögltφ maφe. S î e b n e r e r f l ä r t , b a g e t fui) a u é m i t b e n S l u g » f ü ^ r u n g e n beg S J î t n i f t e r i a l b i r e f t o r g < D r . B u m f e η ί φ ί b e g n ü g e n fönne. S g fei j h i a r ritfttig, b a g toirffefjaft» Ι ί φ n i φ t b e r g i b u j i a r , f o n b e r n b i e © e i o e r f ^ a f l (Eigen» f ü m e r b e r © e l b e r f e i , eg fei a b e r f e l j r g h s e i f e l ^ a f i , o b b a g © ε π φ ί i n a l l e n g ä l t e n bte§ a n e r f e n n e n loerbe. 6 g ^ a b e ί φ ο η f e b r fcfthsicrige i p r o j e f f e g e g e b e n , l o c n n η α φ b e m l o b e etneg ί ο 1 φ « η S e r t r a u e n g m a n n e g beffen g r a u ober S i n b e r Slnfprut^» a u f bag © e l b erhoben Ratten. D i e C5Velnerffcf»afr f)abe b a n n i m m e r b e n 3 ί α φ ι υ « ί 8 führen müffen, bag bag fφeίnbar bem 33erfrauettômann g e ^ ö r e n b e © e l b tfjr g e h ö r e , u n b f o l d j c 5 3 r o j e f f e f e i e n Ι η ε ^ α φ b e r l o r e n g e g a n g e n . ® e n n |'ο(φε © ^ m i e r t g » feilen ί φ ο η in gibilprojeffen bejiünben, müffe m a n f ü r S i r a f p r o j e f f e biefer S l r t η ο φ grögerc © e f ü r φ t u n g e n f)egen.

Φ i e SI ιι ê f ρ r α φ e ü b e r f di l o f f e η. lu

bri

Sí b jt t m m u η g

§ 52 werben

Sir? 1 0 4 g i f f e r 8 unb 9 î r . 1 0 6 g i f f e r 7

§ 52

wirb bie

ge«

Einträge

abgelehnt.

Wirb ηαφ btr iRegitrungêBoilage

ange»

η o tn m e n. §

53.

.'oiei'iii lirgru folgenbe Slntiâgr Bor: 9îr. 104 g i f f n 0: S o t u e n : ben ^ 5,5 ¿il ftreuhen. Ίηι gode bei Slblelimiiig: ¡m SÍbf. 1 hinter «afe 1 folgcnbcn Sah cinjufdialtcn: ÌPon ber ©efcMagiiahtnc imb Gm;iclniiig fiub feiner aufgenommen Stiitfr, bie fidi in einer öffentlichen ©ibliothef, Sammlung obéi SlrchiB beftnben ober fiir folctie uiib inibeie Wiffenfritaft· liehe Miiftitnte beftinitnt finb. 9ìr. 100 giffer 8: Γ ι . 9ί o f e η f e l b , S a η b ? < b e r g , T r . i? e Β i : ini § 5 3 ben Slbf. 2 311 furièri). Slbgeorbnetei Soeneit (KP) Berwcift bezüglich ber ©egiiinbung be? Sticirfiuiigjantiagè auf feine Sin?« fühiungen at? "iiitbciiditrrftattci. J 111 ©egrünbung be? ßocntualiuitrag? fühlt ei au?, baji fiii bei? Stiibium ber geit imb ilari Wefdiichte bie 9ìot>Bcnbigteit beliebe, eingewogene Kimftireite für SlichiBe, ©iblio· tlicfen imb Sammlungen ui cihaltrn. ©i?ber fei e? beni ÍKiéter ìtiiht möglich gcwcfrn, eingewogene Wcgenftänbe foláen jinftitiitrn in libri weifen. Γα? fei für bit wiffrnichaítliáe Slrbeit ein 9ìartftril, ben eine fini tere geit oft bebauet il loiiibr. Slbgroibttetei Γ ι \ SKofenfelb (SPD) erhebt Siebenten gegen ben Slbf. 2 be? ^ 5.Î. ¿r fiuditet, baft er faifd) aufgelegt loeiben tonn'e. ißenn beifBÍel?wcife eme Sdnift, beien Slbgale an Vìinbei uiiìiilaffig fei, gefetil i é ciiige;ogcn weiten fbnnr, obwohl bit Skibreitung unter (Siwadifenen erlaubt fei, bann gebe bae 511 weit. 9Xiniftciialbireftoi

Γι.

Sumte

(iReicftsjniti^miniftP-

riniti) macht bai auf aiifnirrtfain, bajì ber § 53 tint Giufchnitifutig be? bi?bei geltenben Siedite? brbeute. Künftig büiftrn nur nodi Stii'fe eingewogen werben, bie im ©efifi be? ÏÀciîaffci?, ruitfei?, §eiaii?geberê, ÍVrlrget?, Sdniftleitci? obti eine? ©uáhánbler? feien ober bie öffentlich ausgelegt obci angeboten feien. Sé fei nidit ¿11 empfehlen, jujiifaffcn, bafj j. S3, eine porno· giapbiirfit Sdirift 111 einer 55ibliott>rf öffentlich au?ge» legt werben fönne. £ i e 5iöglid)feit, fit uni er beftimiw ten 3?orfidrt?majwgcln in einer wiffcnfd)cifl(ichtn Sammlung ober in einem Strego aufjubewahren, folle nicht auigefchloffen werben. ©ejüglié beê Slbf. 2 füljrt ber 9îegitrungêotrtre< ter auê, bieft ©eftimmung fti auf bring[icf)t§ Sßerlan» gen be? Meicbêminifteriitmê beê J n n t r n eingefügt wor» ben unb Wolle gerabe bie ©ebenfen beê Slbgeorbneten •Er. ÍRofenfelb auêfcfilie^en. 3)ίαη habe beifpielêweife an ben $α(1 gebadet, bag ein gpnâfologifàeê üehrbuef) ober ein fittengefd^tlidjeê Sßeif mit etwaê traffen Slbbilbungen, bit aber in' ber §anb eineê (Meljrttn Böüig unbebentlid) feien, in aufreijenber ijorm etwa in einem 9ίαφί1οίαΙ angeboten ober an ßinber Perfauft werbe, gür foId>e gäUe habe man bit fìarrt Siii> ¿iehungëDorfchrift beê Stbf. 1 befeitigen unb bie 5Rög-

licfjfeit febaffen Wollen, Sremplare ju erhalten, Polt benen nidit anjunehmen fei, bafj Unfug mit ihnen ge< trieben werbe. Slbgeorbnettr r. »ofenfelb (SPD) ijì ber Meinung, bafi biefe SIbficht auê ber Raffung bee Slbf. 2 beê § 53 nid)t fiar í)trBorge^t. Sr (teilt baher folgenben Slntrag: 9Jr. 114. "Dr. C e » i ,

bei btm 8. ?lbfd)nitt um befonberê niictjtige unb ntuartigt ©eftimmungen hanblt. ®ie 9iotwenbigttit beê Sinbaueê »on ÎCRafiregcln ber ©effe· rung unb Sicheiung in baê ©pftem beê neuen Straf» recht? werbe fo allgemein bejaht, bafi ein lângereê Ser= weilen bei ber grunbfatjlid)en grage ηίφί angezeigt fei. E e i ßntwurf gel;e bacon auë, baf Strafen allein ,μα 3?etâmpfung beê ïtevbrecbertutnê unb jum ©djube btr ©efcUfcfiaft ηίφί auêreichten, ba| Pielmehr auê Öiünbtn bei ÍKetíitáficfjerljei t ηοφ 9Rafregeln ber ©effe· lung unb, faflê eine ©efferung ηίφί mehr ju erjielen fei, ίοΐφί btr Ε ί φ ί π η ^ burφ Slbfonberung beê Sßer« brecherê notwenbig feien. Dem jnttreffe ber ©efelL· fchaft werbt mthr gtbient, wenn man οεΓΪυφί, btn S?er< breeder 3U beffern ober ju heilen unb ihn, foweit ©effe» rung ober Teilung nidf)t mögliφ fei, abjufonbern, alé wtnn man ihn l e b i g ^ beflraft. ©ie Strafe foÚe in erfitr l'init tine Sühne fein, baneben Würben bam it ηοφ Spejial» unb ©eneralprâoentionêabf^ten perfolgt. D a ê oberfte giel beê StrafPoUjugê fei bie ©efferung beê îâterê. , î)aburφ werbe aber bie Strafe felbft ηίφί ju einer 9Jîafjregtl btr ©efferung im Ιίφηίίφίη Sinnt, ba ber ©efftrungêjwecf beim Bolfjug nicf»t baê ®efen ber S t r a f t bejìimme. 81ηφ wenn ηαφ Serbüfung einer greiheitêfirafe eine ©efferung ηίφί erjielt fei, müffe ber S e r b ^ e r freigelaffen werben. Sei bie ©efferung fd)on »or ber Oollfiänbigen Sßerbüfung ber Sfrafe tr» jielt ober bereits Bor Stntritt ber ©träfe feftjufteUen, 2

32 SulfAut (31 )

302

fo muffe bie ©träfe gteidjwohl, wenígfteitg grunbfählich, biâ jum Gnbe oerbügt werben. Slnberê fei eg tei ben SJÌafinafymen ber ©efferung unb Sicherung. D e r e n Söefeit befìefie barin, bag fie grunbfäijlich fo lange bau* c m , até- c§ ifjr gmecf erforbere. Slllerbiitgg fei biefer ©runbfafc bei einer ganjen Sîeihe bon 3>ìagregeln ftarf burchlbdjert. D a s geltenbe Siedet habe an SDiagnahmen biefer 5lrt fdjon bie Çolijeiaufficbt gefannt, ferner bie Ubeiwei» jung uon ©etilem, L'anbftveitfecrn unb D i r n e n an bie l'anbeepolijcibehörbe. D e r borliegenbe Gntwurf jähle im § 55 bie tier* fcfjiebenen SKagregeln auf, barunter aucfj bie Unter« b i i n g u n g in einem Slrbeitêtjauê. Diefe fei in bei ÍReicfyerateoorlage nur alg befonbere 3)tagnahme gegen fogenannteg gemeinfchablicheâ Verhalten t>orgefel;en gemefen, gegen bag u n übrigen eine ¿ t r ä f e nid)t ju= läffig gewefen fei. Slugerbein fei bie 9ieichsratst)or= läge baburd) abgeänbeit Werben, bag bag SSjirtel)au8< oerbot nicf)t übernommen würben fei. D i e s fei beghalb tein gel)Ier, Weil ein folcf)eg 2i>irtgi)ausDeibot in ber Siegel, inebefoitbere für bie ©logftabte, nur auf bem 'papier ftet,en mürbe. ílugertem Ijabe Sie ipolijeibehörbe auf © r u n b Üanbegrechtg in ben meiften gallen bie äJioglid)feit, bas üi>ut8Í)au?oerbot augjufpred)cn. Die ipoii0eiaufficf)t beg geltenCen SÎecbtg fei nidjt übeinomnien woiben, feincg Grad)tens mit Siecht. S o w e i t fie eine gürforgefuitftion uabe, fei fie buret) bie ©djutjaufficht erfetjt iroibcit. © e r Beiichterftatter erörtert fobann einige ©cfi bt3« puntte, bie für bie ©efamti;eit ber 5)îagtegeln .*ber boti) für t>eifd)iebene oon iynen in ©etracht lamen. Gá erl;ebe |'ίφ junad))! bie grage, ob bie ilnorbnimg ober '¿ulaftung Oon S)ìagregeln ber ©efferung unb Sicherung nicht in erfter liinie eine Slngelcgenl(eit >et ?3oli ô ei |ei. ©runbfaftlich werbe m a n biefer S(uf> faffung fein müffen. S é fpräcfjen aber gemid)tige © r ü n t e für bie ©ettauung ber ©endite mit bei Ver· hängung fold)cr SJiagnahmen. V o i a'len D i n g e n lianble ee fief) in ber Siegel um einen felir empñuCtid)en Gingiift in bie pcrfunliche gteil.eit beg cinuelneii, fo bag bie ©arantie bei richterlichen Unabbängigteit jweifellog wûnfct)enêmcrt fei. gemer jtünben bie s JJÌagregeln ber ©efferung unb bidicrung in engem g u f a m m e n ^ a n g mit bei ©träfe. ©tiafe unb ©efferungg. ober ©icherungémagnalime folien cinanbei ergänjen. Degfjalb fei eg nidjt jweefmagig, bie ©träfe Don ber einen ©ef)örbe, Dom ©erid)t, unb bie ©effe* rungê< ober Sicl)euinggmagnabmc oon einer anbeicn ©el)örbe, oon ber 33oli¿ei, oeil)angen ju laffen. S i n foldjeg 9}ebeneinanber unb ©cgeneinanber tonne leicht jum Schaben beiber Wiagitahmen augfdilagen. G s fei aucfj nicht neu, baf ba3 ©cridjt eine Aufgabe eifülle, bie eigentlich einer anbeten ©c()örbe jufìcbe. 3 m S ·" beê 3ugenbgerichtggefct>cé fei bereitè etrnag $il)iiliáe? Dorgefeljen. Stud) Würbe bie !Kcd)t?fiif)cil}eit leiben, wenn bag ©erid)t einen gefährlichen geifteghanfen SSerbrecfter freifprcrfjen nnb feine i l n t e i b i i n g u n g in einer § c i l ' ober Çflegeanfialt füi notwenbig eitKue, Wäfyrenb bie Sßerwaltunggbeböibe nad)l;er ju beni Srgebnig teime, bag eine Untei bringung nidjt angezeigt fei. ©nblicf) fpráéen aurf) nod) ©rünbe ber ©parfam« feit bafür, bie ©eriebte mit ber Sßerljängung Con 5)ìafi· regeln ber ©efferung unb Sicfierung ju betrauen.

S e i ber näheren ©etrad)tung ber ÍBorfcfiriften falle eine grunblegenbc Unterfdjeibung in ber Stellung beä ©cric^tg auf. 33ei ber Sid)erung>3oermal)rung orbne bag ©cridit bie öiafnrgel an, wdbrenb e? fie in allen anbeten gällen für julaffig eifläie. D i e g fei eine wefentlicf)e Stbweicfjiing Don ber ÍKeid)gratgoorlage unb Don bem öfterreid)ifd)en Entwurf, Wo in allen gälten, mit Stugnatjme ber 9{cid)et>erweifung, bie ÎCiafregeln mit einer bie SSoüftrecfunggbeljbrbe binbenben Î B i r f u h g angeorbnet werben tonnten. 3 u r Rechtfertigung biefeg ©tanbpuntte» bemerfe bie amtliche ©egrünbung, bie Sidjeiungeoerwahrung fei mit ben greibeitgftrafen am näd)ften oermanbt, ihr 33olljug folle baher ben behörben übertiagen werben, ©egen biefe binbenbe Sln> orbnung ber ©icheiungeoerwahrung burch bag ©ericht feien bisher teine ©cbetifen geltenb gemacht Worben. D i e amtliche ©egrünbung febweige ftd) aber merf» loütbigerwcife baiüter aus, w a r u m bag ©ericht bie übrigen ^ìajhegeln lebiglié für julaffig erflären fónne, ol)ne alfo bie ííoglichteit ju haben, eine binbenbe Sin· 01 bnuinj ju tieffen. D i e ©egiiinbung fei in biefem f ü n f t e unjuieichenb, unb bei ©tanbpunft bee Gntwurfs fei nii)t aufiechtjuei'halteu. D i e facblidie ©eeignetbeit teá Siichteií für bie Slnoibnung ber iliaërcgcln fei buicf)au8 gegeben. Gr tenne alle nat;eien Umftanbe be-3 gaitee u n t ber 'pcrfonlicbfeit, unb eg bebeute lebiglid) eme iiMcbeibolung all biefer Grmittlungen, wenn bie ïeiwaltungebehoibe Bon fid) aus noch einmal in eine fad).id)c ííadipiüfung beg galleó eintteten muffe. Ë 3 büife audi nicht überfeinen weiben, bag bie ÏÏkiwaltungg< beboibe bie Ginidd)tigung j u i llnteibrutgung in ben ocrfd)iebenen Ülnftalten unb im i?lrbeit8baii8 in Dielen gäilen auch oh" e Siichterfpruch l ) 3 ^ · 5" Siegel tonne fd)on jett bie ipolijei, wenn bie offentlidie © i á e t = l;eit es erforbere, einen gciftc8ftanfen SJcibreéei in einet Ülnftalt untei bringen, ©ie weibe aud) in feljr oieleu gällen gefähi lidie I i inter ober gefahilidie "A\enfd)cn, bie Sianfd^gifte ju fid) nehmen, linterlningen fmiten. í í e n n nun tie ípolijcibehcube biefe Gtntäch' tigung teieits habe, fo fei eg mifilid), fie itjr noch einmal burd) feierlidien ©efdiluf) eineg ©trafgeririitg ju et* tei1 en. Gntfdjcibciib fei ter llmftanb, bag burdh ben E n t w u r f bie ©erichte in eine unhaltbare Üage gegenüber ben SBerwaltunggbehbrben tommen tonnten. D i e Jlutorität ber ©erid)te müffe baburch gefäljrbet werben, ß g fei tiid)t ju oertennen, bag burch eine binbenbe ?ln= orbnung biefer ?3ïagregel technifcbe unb finanzielle ©d)Wierigfeiten entfielen tonnten, aber ber Hinweis auf eine wahrscheinlich balb eintretenbe überfüllung ber ?lnftaltcu fei boeb nidtt buichfchlagenb. · G i n m a l getje es nicht an, gemeingefährliche, ju Verbrechen neigenbe ©eiftcstiaiife in gieiheit 511 laffen, weil fein i p l a | in ben ?lnftalten fei, im übrigen fet;e auch ber Gntwurf beg ©tiafoolljugggcfebeg bie Î>ïbglichfeit eineg Stuffchubeg Dor, wenn es aug biingenben ©rünben ber ÍBerwaltung notwenbig fei. D i e finanzielle ©elafiung würbe fidi auf bie D a u e r auch auggleichen, benn eg hanble fich um einen Svreig oon Çerfonen, mit bcneit fich ©erichte bauetnb befcf)äftigen miigten, woburch bem S t a a t et< ljeblidie Soften entftünben. Çreugen ertjebe gegen bie tid)teilid)c Stnorbnung ber Unterbringung in einer Öeil> ober ipflegeanftalt ©ebenfen, weil nur ein gan¿ geringer *Xeil ber gälte jur richterlichen ©efchlugfaffung täme. D i e Grörterung barüber gehöre jeboch jum § 56.

303

Son allgemeiner Sebeutung für ben 8. Sübfcfinitt fei bie "ìatfaefie, baß ηαφ § 382 bee (Sntwurfê feie ®er< fiängung ton SJiaßregeln ber Sefferung unb Sit^erung bei Übertretungen niefit moglie^ fei. ferner fänben auf SJÎafiregetn ber Sefferung unb Sicherung bie Sorfcfjriften über bie SBolIftretfungêberjâfirung feine 2ln< Wenbung, Weil fi φ bie SBotlftocfung biefer TRaßregeln weniger au8 ber î a t até au§ ber ©efciftrlicfjfeit beê ®erbretf)er8 herleite. "Die Maßregeln tonnten affo aucf) boiljogen werben, wenn bie ÎSottfhecfung ber Strafe bereits berjäfirt fei. Seien aber brei 3 a f) T e öcrflricfjen, feit bie SRaßregel fiätte boilftredt Werben tonnen, bann fei eine neue Prüfung unb eine neue Slnorbnung faeê ©eri(f)t8 erforber(icf). Seiüglic^ ber ÍRürfwirfung gelte für bie Maßregeln ber Sefferung unb Sicherung auc^ etma8 SefonbcreS, inbem baê jur Jeit ber ?lnorbnung ber Maßregel gel· fente ©efefe anjuWenben fei. C'ebtglié bei Sltbeitsbauê unb ©iéermtgêberwafirung fei ηαφ bet im Slusfdiuß ûbgednberten Raffung beê 'Ç 4 ηίφί baê jur Seit ber í a t geltenbe ©efet; maßgebenb, fonbern baS jur geit beê Sluêfprut^S ber SJiaßregel geltenbe ©efefi. T e r (Entwurf enthalte im § 201 befonbere Strafan* brofiuitgen gegen fjanblungen, btiref) bie ber SSo'ljug ton SKaßnafimen ber Sefferung unb ©iéerung ber< fiinbert Werben foie. Gr Wolle barauf aufmerffam maéen, bag bei Jínnafime ber îlntrâge auf 9ìr. 1 1 1 im § 201 bie SBorte »jugelaffenen ober« geftrid^en Werben müßten. ©ie SReicf)êratêt)Dt[age fiabe befonbere 33orfen 2 4 . 9 ì o » e m b e r 1927. ©er Borfifeenbc, Slbgeorbneter D. ©r. fia^I, eröffnet bie ©i|ung um 10 Uhr 13 -Bìinutin. ©er Siu8fd)u§ fefct bie Seratung bei § 56 fort. £ierju ifì folgenber Slntrag emgelaufen: Str. 116 giffer2. ¡ R a b e l . ©em § 56 folgenbe Saffung ju geben: § 56 SEßirb jenianb alé nid)t ¿ured)nung8fäf)ig freí» gef^ioc^en ober alé Bermmbert juredjnungéfd^ig Berurteilt, fo übertoeift ba§ ©ericht bie Sin· gelegenljeit ber ηαφ bem Keic^Sirrengefe^ juflán» bigen 3nmid)u|fotnmiffion. ©ie Unterbringung in einer ftaatlid)en obex fommunalen §eil· ober ipflegeanflalt »irb Bon ber 3rrcnfd)u|fomtniífton angeorbnet, »enn ber 3 U " ftanb beê iranien eê erforbert. ©er SSorfifccnbe bemerft E)ierju, ein 3îeid)8irrengefeb fei ηοφ nic^t erlaffen; eê fei baf)er αυφ ηοφ gänjlic§ unbefìimmt, ob bie in bent Slntrag Borgefeijene 3rren< fcf)u|fDmmiffion in biefeê ©efefc aufgenommen »erbe. S r felbft fief)e in biefer ganzen Angelegenheit feit 3 Φ ren mit bem ípf^iater ©c^ulje (©öttingen) in 5Ber< binbung. 3m Sluftrag ber ©acfyftfcfjen Regierung legt hierauf Dberlanbeêge^têprdftbent, ©esimer ¡Rat ©r. ÏDiannêfcIb bie Stellung feiner ¡Regierung gu bem 2ln< trag ber Ferren SÖerichterftatter unb ju bem Slntrag 9fr. 110 gtffer 2 ber fojialbemofratifdjen graftion bar. ©o ¿»eifelloê ridjtig eê fei, bag bie ©idjerungêber* »aijrung, b. i). bie S3er»ahrung eineê gefährlichen ©e· mohnfjeitäberbretherg, bon bem ©eridjt anjuorbnen fei, ba eê (ιφ ^ier um gragen hanbele, bie im aHerengften 3ufammtnf)ange mit bem StrafDoiljug ftünben unb, fo ¿»eifelloê gemig eê fein müffe, bafj bie Slnfialten, in benen ein foirer ©emohnheitêBerb^er feftjuhalten fei, ber 3ufiijtoertoaltung auê ben gleichen ¡Rücff^ten unterfìefjen mügten, fo getoijj fei eê unb müffe in Übereinstimmung mit bem ¡Regierungêent»urf baran feftgehatten »erben, bafj bejüglich berjenigen iperfonen, bie alê ©eifieêfranfe ober Berminbert 3urechnung8fähige in eine Seil· unb ipflegeanfialt überführt ober alé íobfüthtige in einer îrinferheilanflalt ober Snt· jtehungâanjîalt untergebracht ober, weil nach ben ».«mum (82.). îluêgegeben am

370 bis 373 beé Êntourfs fritnineU beftraft, in einem Slrbeitêhauê Berœahrt »erben foüen, baê ©eriçht nur bie 3ulä|"figfeit biefer Überführung, Unterbringung unb S3ew>ahrung au8jufpred}en habe, mätjrenb bie Sluêfûljrung ber SXagnahmen ben 3Ser»altungêbe· hörben obliege. Sin biefe Siegelung glaube bie ©αφ< fif^e Regierung, mit Sntfchiebcnheit fefttjaltcn ju müffen. ©enn info»eit ijanbele eê fict> nicht um einen ©trafooüjug, fonbern um eine Stufgabe ber polijei« lichen Siûohlfahrtêpflege unb um gür|orgemafnahmen, bie ber SSerioaltung unb nicht ben ©ersten obliegen, ©ie Slnftalten, bie ber gürforge für alle biefe iperfonen bieneit, unterftünben ben 33er»altungêbehôrben. ©iefe feien baju berufen, baê ¡Perfonal an yjíebijinal», îpflege» unb Sluffiφtδ^Jer|onen jur ÍOerfügung ¿u ¡Men, baê notmenbig fei, um biefe SBohlfahrtê· unb gürforge· aufgaben ju erfüllen. SS bebürfe feiner Sluéführung, bag nur bie 3 n i* an 3/ bie in foitgefefcter Fühlung mit biefen Einrichtungen unb Organen ftelje, in ber Cage fei, bie je»eilê j»ecf· mäfjige yjtaßnahme Borjutehren. 2\5enn i)ier neben ben berufenen 23eriualtungêorganen auch bie ©eriche Sln> orbnungen treffen wollten, bie ihnen teejenefremb feien, fo würbe ei fo^enfalle ju bem unerwün^ten ©uali8mu8 fommen, Bon bem ber ö r a Slbgeorbnete ffiegmann gefprochen habe. ©ie Sächfifche ¡Regierung jtcfje baher auf bem ©tanb< fmnft, bag Boi allem aug |αφ1ιφεη torünben bem Sin· trage ber §erren ©ericfjterflaiter nicht ftattgegeben »er« ben fönnc. gubem fei e3 tlar, ba| bet tleine iprojent« fa| Bon fällen, in benen bei Berüctfichtigung aller in ben gefennjetφneten 3líiφtungen ber gür|orge beburf· tigen iperfonen baê ©εΓίφί — bei ber Sinnahme be» Slntragä ber ξιείϊεη ©er^)terftattcr — in bie Cage fommen Würbe, eine Slnorbnung ju treffen, nief^t baju führen tonne, eine Sluênahme Bon bei Kegel ju begrün· ben, bie ηοφ baju eine um fo bcbentlid;cie Sluénal)me fein unb bleiben müffe, eben loeil ben ©eilten bet bei «Seltenheit ber gälte, in benen fie, Slnoibnungen ju treffen hätten, bie erforberliche Sifahrung unb iprajiê fehlen müffe. 3 n biefei Sejiel)ung habe übrigens bei §err ©επφίειίΐαίίει felbft unter SSorffiegnahme eineê Bon ber Ç i r e u f ^ e n Regierung erroarteten Sinrourfê barauf hingemiefen, bag bie meiften gälle, in benen ©eifteëfrantheit bie S3eranlaffung ju einer Slnorbnung beê ©επφί? fein »erbe, in baê SrmittlungêBerfahren fallen »erben. 3 n biefen gällen foil aber felbft ηαφ ben Slnträgen ber öerren ©eric^terfìatter baê ©επφΐ feine Slnorbnung treffen fönnen. Sé erfcí)etne baher j»ect· mäftg, eê bei ber im 6nt»urf Borgefehenen ¡Regelung auch i m ©egenfa^ ju bem in biefer $ίη|Ίφί ηοφ »eiter« gehenben fojiaIbemofrati|^en Slntrag Str. 110 giffer 2 ju belaffen. ©iefer Slntrag »ürbe ûberbieê nur bann bu^gcfüljrt »erben fönnen, »enn bie ¡Projeggefefce ent< fprechenb geänbert »ürben. 8ύιφ bem f031 albemofratiίφεη Slntrag flünben alle jene 6r»ägungen entgegen, bic Γιφ auê ber gufiänbigfeit ber Serœaltungêbehôr· ben für bie ροΙί}είΙίφεη ®ohlfahrtê< unb gürforge* magnahmen ergeben. Sê »erbe barauf hinge»iefen, bag eê unerträg[iφ fei, »enn baê ©επφί in bem galle ber geiftigen Sr= franfung ju einem freifpreif)enben Srfenntniê fomme unb biefe b u ^ baê Srfenntniê für feftgefteHt eracfjte unb bie SSeraaltungébefjórbe bie Unterbringung in einer Slnflalt ablehne, ϊΐυφ biefe Slblehnung »erbe ftcfi 6. Dejember 1927. 1

306

aber bann nur auf fachärjtliche (Sutadjten ftüfcen büi< fcn, wenn anberê bie ®erma[tungg£>et)örbc ηίφί f>flicht< mibrig ljanbeln »olle, unb fo Werbe ee ftd) aud) E)icv nur um Salle Ijanbeln fönncn, too einftíjaft Berfcl)iebenc beachtenswerte Meinungen Borliegen. 3öo gcifiige Srfrantung Borliege, forme aud) Bon flrafred)tlic^er Sd)ulb unb Sßerantmortlid)feit nicl)t grf£roct)en werben, fo baf fd)on be8t)alb biefc Qäüe fiiv ben Strafrichter nid)t fût gürforgemafnal)men in Sc. tvadjt fämen. SBaä feinet bie 3,runffüd)tigen anfangt, fo fei ju bcrücffichtigen, bag £)ier für ben DoppeljWecf, bie Slligc meini)ett Bon jufünftigem Sd)aben ju bemalten unb ben írunffüdjtigen jelbfì ju beffem unb gteic^faKs uoi Schaben ju f(f)ü|en, neben bei Unterbringung nod) eine Keilje anberer 5Jtöglid)feiten beftünben, bie bei itjici Sielgeftaltigfeit: eine Übermeifung an Sßcreinc, ?luf> erlegung Don 6nt§altfamfeit?pflict)ten ufm. nur Bon ber mit biefen (£inrid;tungen in bejlänbiger lebl)aftei gül)lung fiel;enbeit SSerwaltung ucf)tig unb erfd)öpfenb beurteilt werben fönnten. Dem Slntrag ber Ferren Serid)teiftattei ftiinben aber nid)t nur fad)ltd)e Sebenfen entgegen, fonbern e? tomme hinju, baf bei unfachgemäfer änoibnung bei gürforgemafnal)men finanzielle liajten entfielen tonnten, bie nict>t tragbar feien unb Bon ben Uänbern nicht übernommen werben tonnten. Daf ber ^uflijoennaltung felbft Slnftalten für bie Unterbringung Bon ©eifieêtranfen unb Bon Dermin* bert Zurechnungsfähigen, Slnjialten für Iiunffüchtige unb Slrbeitj^äufei unterfteUt werben tonnten, bürfe Bon Bornl)erein nicf)t in ¿vajjc tommen, ba biefer 23eiwaltung hierfür alle 5*orau«|c|ungcn fehlten, es »erbe alfo babei bleiben müffen, baf bie Slnftalten ber -Bei· maltung jur 2lufnal)me ber gürforgebebürftigen bcftimmt bleiben. Dann «erbe aber Bon einer ¿cite, bie Bom Seftanb unb Bon ber 2lufnahmefäf)igfcit biefei Stnfialten gar feineftenntniähaben fönne, eine Slnovb nung getroffen, bie nur ju leicht bie 9iotwenbigfcit, neue Jlnftalten ju f^affen, herbeiführen fönne, für beren ®i< iicf)tung unter Umfiänben bed) bie erfoiberlidjen "ììit tel nicht jitr Verfügung fielen mürben. Se bürfte eme nur ju mal)re Srfahrungatatfaée fein, baf bie Söeiantmortung bafür, ob eine Unterbringungsmöglichfeit be. fiel)e, eine ganj befonberä gemiffenbaftc unb nachhaltige Prüfung ber grage, gürforge muflid) angroib. net Werben müffe, bebinge. Die Säd)jtfcf)e Stegierung bitte batjer mit befonbcier Sntfd)iebenl)eit, e8 bei ber Raffung ber 9ìeich§rat3Boi. läge ju belaffen unb bie Antrage bev Serid)terftatter unb ber fojialbemofratiféen graffi on ciiìr. I l o 3ert unb 3 t « n gefe^geberift^ ηοφ fällig ungelöft. 68 märe jtoeef« mäfigei geiticfen, tocun man bie (Sinjel^eiten bt8 Boll« Uig8 biefer Wafregeln Oorber gefcfclidj feftgefegt hätte. .'Öeute berrfebe nid)t einmal über bie prinzipielle Qrage beê 5J3etE)dltniffeê ber Unterbringung jum Strafooìl· jug ílbereinftimmung. Der fommuniftifebe Slntrag be< fdiränfe fid) im »efentlicbcn barauf, bie ®urd)fübrung ber geplanten ïtafjnabmen 311 Fonfretifieren unb bor allem flarjufteüen, bag bie Unterbringung Qutedjratngèunfá^iger ober berilli itbert 5ured)nung8fäijiget in einer .ñeil· unb ipfiegeanftalt mit bem ©trafbolljug nidit ba? geringfte ju tun babe. "Die Unterbringung muffe in ben ijänben ber juftänbigcit 5BerlBaltung?bebötben lie» gen, beneit ja aueb bie crforberlicben Sinriditungen, bic allerbingê nod) nicht genügenb feien, unterftünben. 3 m ^itfammenbangc mit ber «(Raffung cineê Ber« iLiabrungggefeëeê »reibe man fidj unter allen Umftänben mit ber Séaffung neuer berartiger Ginricbtungen bc< féâftigen muffen, ^totmeribig fei ferner ein 3 ϊ κ η ' fürforgegefefe. Cänber unb ©enteinben feien in biefer Ç>infid)t jefet febon oiel loeitcr gegangen al§ ba§ JReid). Sic 5rrcnféu^fommiffion, bic ber fommuniftifebe Sin· tiag ertoäbnc, fei niebt al? ^entralinftanj, fonbern al? örtliche Organifation gebadjt, bie innerhalb ber ein< ;elncn Seribaltung^bcjirfe tätig 311 fein habe, ©tefe ftonumffion merbe fttf) auch nidit nur au§ ÍDfháiatern îufammcnfefeen, fonbern αιιφ bie Sojialpolitifer »erben ein ©ort mitjureben haben, ©er ^ureebnunggunfäbige loie ber Berminbcrt guvecbnungäfäbifle muffe ber ®ìadit be§ .Wc&terë entjogen werben, ßomme baê ©eridjt im Öinblicf auf ben ©eifieêjujîanb bc8 Slngeflagten ^u einem greifpruch ober su einer ßinftcllung be3 33rrfahren?, bann fei feine lätigfeit beenbet; bie Unter» bringung in eine Seilanflalt fei bann Sache ber 311« itänbigen S'örperfcbaften. Tlribate Seitanftalten feien jur Erreichung bc? iid)eiuna?= unb Sefferuna^inecfcá benfbar ungeeignet, benn fie feien ber Kontrolle ber Öffentlidif'eit entzogen, loährenb bie ftaatliéen unb fommunalcn §eilanftalten loenigfteng in beférânftcm Uttifange ber ?(uffid)t be§ Staate® ober ber ©emeinbc unterftünben. Wenn matt bie Qrnticbeibitng über bic Slrt ber Unterbringung beni % r i á t überlaffe, fo toerbe bie fogenannte gefcbloffenc Irrenfürforgc bie Siegel bilben, unb bie (Çolge merbe fein, bag bie ^Betroffenen biefe Slrt ber Unterbringung niét al§ iieilbehanbiung, fonbern al? Strafe betrachten würben, ©a? fei toeber für bie Slllgemcinheit nod) für ben einzelnen berminbert Zurechnungsfähigen bon SBor< teil, ©te gefchloffene (Çûrforqe bürfc baher nur ba eintreten, irò ber Quftanb be§ WeifteSfranfen fie crforberc. iWinifterialbireftot ©r. Sumte (3Îeiéêiuftijmimfti·. îium) äußert ftcb jitnächft su ber bom Sevicfiterftattei aufgetoorfenen ^vage ber ^riebenSbürgféaft. ©ei ber ^riebenébürgfchaft föitne ci fid), ie nach ber Sonftriif· tion, fotbohl um eine fichernbe Çûîagnahme alé aué um eine Strafe banbeln. ©ie ob bie ^mfon?* bürgfehaft aué in ba? bcutfée Strafreét einjuführcn ici, h«6e man féon bei ber SlufftelTung be? Sorentîbiirfë einaehenb geprüft (bgf. S3egrünbung jum S5oienttburf Seite 46). Slué auf bem ©eutféen luviftrn tag bon 1908 fei fie erörteit loor ben, OberretthSanWalt ©r. ßbermatjer habe bamalê in einem ©utaéten über ba? Strafmittelfpftem aué jur Rrage ber ^rieben?' [iiírgféaft Stellung genommen ^inu fei Ì» ber ?luf< ι·

308

faffung gefommen, bag bie griebengbürgfcfiaft eine fût Deutfchlanb faum berwertbare ÏÏRafjnaÇme barftede, bor ädern Weil ifjre ÏBorauêfefcungen, bie Hinterlegung bon ©effe obet bie Stellung bon S u r g e n , bon ber großen Waffe ber Verurteilten nicht etfûflt Werben fönnten. Stuf bem Conboner ©efängnigfongreg bon 1925 fei bie grage, toeídje Srfafcmittet für bie futje greiheitgftrafe gefunben Werben fönnten, ©egenfianb feì)t Beachtlicher Erörterungen gewefen. -Dabei fei auf bie griebeng· bütgfchaft felbft bon ben engtifdjen Vertretern fein befonberer ffiert gelegt worben, obwohl fitf) bie 3Jiagnahme bor aflem in Englanb berauggebilbet tjabc.

widenêfchwachen Çftjcho^atben ju erinnern, welche bie Strafgerichte immer unb immer wieber befdjäftigen. 3 n 3ufunft Werbe bieg ηοφ mehr herbortreten, ba ber S n t w u r f butch bie ©efamtbeit feiner SSeftimmungen ben Sîidjter baju führe, bie ïûerfônlichfeit beg ï â t e r ê η αφ aden ÍRichtungen grünblich ju erforfchen.

D a g italienifcfje ©efeij, nach bem 9lbgeotbneter O r . TOunberlich gefragt habe, fei i(jm πϊφί nähet befannt. 3tijtt)ifcf)en feien in p a l i e n neue gtoge ©efefe· entwürfe herauggefommen, fo ber gertifcbe Entwurf unb neuetbingg jwei Weitere Entwürfe bom Sluguft unb Dftober 1927. Sine beutfche Überfettung ber neuen italienifcben Entwürfe Werbe bem Vernehmen nach in ben nadjften ©ochen erfdjeinen. D a n n werbe man ßfarfjeit barüber gewinnen tonnen, wie gewiffe Siebe, rung?, unb SefferungSmagregeln in 3 * α ' · ε η gcftaltet Werben füllten. D i e JReicbgregierung fei ftrfj flat barüber, bag bie im Entwurf borgefdjtagenen Wagnabmen ber Sefferung unb Sidjeritng, inSbefonbere foweit eg fieß um geifteS· frante ober berminbert juredhnunggfäbige Verbrecher Banbte, n u r einen Slugfcfjnttt au§ einem großen lem barftellten. D i e © t u ^ e bet frimitieden Worten, bag man bie notwenbige Sicherung gegenüber ben frimtned aftiben ipftjcbofcatben unb ï r i n f e r n um begwiden bei ber Strafredjtgreform unterlaffe, Weil man boffe, bag fünftige 3 r t e n * / "itinfer» unb S e w a b · rungggefefce eine adqemeine Cöfung ber ^róbleme brin gen Werben. Ob übrigeng fotdje ©efetje geeignet fein würben, auch bie Örage ber Sebanblung ber fritnineden 3rren unb î t i n f e t ju löfen, erfdjeine tedjt jweifelbaft. Jöier liege einer ber wicfjtigfien gortféritte beg EntWurfg; bie ^ffentlicfjteit Werbe mit ÍRecbt in hohem Wage beunrub'gt, Wenn ein Obeltäter, ber bie febtimm· ften Bluttaten begangen babe unb bielleicbt ber Scfjrecfen einet ganjen ©egenb gewefen fei, am Snbe be§ ©traf· berfabreng freigeffcrocfjen Werbe. E g müffe ftcfjergeftedt Werben, bag ein foteber TSJîenfcf) an ber Segeljung Weiterer Übeltaten gehinbert werbe. freilich Werbe bag 5Pefen ber Strafgerichte baburch, bag man ibnen auch bie Entfcbeibung über bie W a g · nahmen ber SBefferung unb Sicherung juweife, beränbert. $ i e r bodjiefje ftefj etwaê Sibnlicbeg wie nacb bem 3»genbgericbtggefejs. Slucb bag 3ugenbqericf)t fei fein reineg ©trafaetidjt mebr, fonbern jugleidj ein S r . jieljungg. unb Sefferungggeticfjt. Sine folebe Erweiterung ber Slufaaben ber St'rafgeriéte fei nur Wünfcheng· wert. D i e Slbneigung in weiten Greifen ber Siebter febaft gegen bie îâtigfeit in ber Sttafrecbtgpflege rübre nicht juletjt baber, bag bie Strafgerichte jurjeit auch in foldjen Qäden barauf befdjränft feien, Strafen ju bethängen, in benen fiat jutage liege, bag mit ber Strafe bie nötige S i á e r u n g ber ©efedfefjaft nicht ju erreichen fei. D i e gäde, in benen nach ber Uber,eugung beg ©erichtg eine S t r a f e nicht augreiche, feien häufig genug; ingbefonbere fei an bag groge £eer ber

5 u ber Stage, ob bag ©erlebt bie Unterbringung eineg QuTec$nunqgunfär)tgert ober berminbert Qurech· nitnggfähigen folle anorbnen ober nur julaffen bürfen, fei junäct)fi folgenbeg ju bemerfen: ®ie 3 a h l bet ^äde, in benen ftch nach Erhebung ber öffentlichen Ëlage heraugftede, bag ber l a t e r jut 3eit bet î a t ju= rechnunggunfâhig gewefen fei, Werbe boraugfuhtlicb nicht befonbetg grog fein. S i e werbe ftch um fo mehr berminbern, je mehr bie fcfhdjiatrifche Söiffenfchaft fortfehreite unb je beffer bag gufammenwirfen jwifeben ben Strafoerfolgunggbehörben unb ^ftjehiatrifeh borgebilbeten Sachbetfi'änbigen ftch geftatte. Serhältnig. mägig grog Werbe bagegen immer bie Qatji bet betmtnbert 3ure. aüer 3 n f a f î E n gefd^ä^t Werben. D e r ffiunfdj ber San. ber, bag bie Strafgerichte bie Unterbringung nicht anorbnen, fonbern nur julaffen fodten, erfläre ftch bauWäcbtich wohl aug bei Seforanig, bag bei ber* minbert Qurechnunggfähigen bon bet Unterbringung ein ju Weitgehenber ( M r a u d ) gemacht Werben fönne. D a g in ben früheren Entwürfen bieg Sebenfen nicht für butchfchlagenb eradjtet worben fei, fei befannt. D i e grage fei in ben Slugfchüffen beg ÎReichgrat eingehenb erörtert worben; i m p l e n u m beg ÎReichgrat fei bie 5JM)ïjaE)[ ber S t i m m e n für bie btoge 3ulaffung ber Unterbringung butch bag ©etiattio[ert

q i f t i o n e n ; m a n befürchte b i e l m e h r ernftlicb, w e n n lebig·

bie

Untlaffung

m u f f e n , ob ber B e t r e f f e n d e bureb ben S t i a f v i c b t e v bie

(

SBerroaltungSbehörben

Î ) i e f e 8 ? > ì i ^ t r a u e n beruhe, w i e bet © ö t t i n g e r

Perirete

bie

Stuf·

ober ber S t r a f e 38on biefem

fei

Staub·

punft auf! fönne man aUetbingg bie '.Majjregeln bei Sejferunig únb Sicherung im Strafbolljiigsgcfcts ic^cln. ffienn man aber, a i e er, an bei grunbfäjjlidjen Sluf faffung fefifjalte, bajj e8 |ΐφ ^ier um eine flrengc ©Reibung beè ®efen§ bei S t r a f e unb Sicherung hanble, fo muffe bie Materie naturgemäß im S t r a f « gefe|6ucf» geregelt »erben. ?lu8 biefer Grieägung herauë Ijabe benn autf) bie ÍReicheratéboilage 1925 (Seite 43 ber ®egrünbung) bewufjt ben ganzen Som· plej ber Sicf)erung8mafjnahmen im Strafgefefcentwurf niebergelegt. Dort feien bie ©rünbe erfcf)öpfenb an» geführt, warum ber Strafrichter fcfjon im otiafgefefc« Ειιιφ baê íWecf)í erhalten folie, ftatt auf S t r a f e fofort auf eine Sichcrungêmafjnahme ju erfennen. 9ίαφ § 59 biefer SSorlage tonne bei Mièter ton fid) au? bie Sidjerung§tier)t>aljrung anorbnen. Die ©rünbe, bie Winifierialrat Schäfer bafür an» geführt t)abe, bafj e? ben SBerWaltungSbehörben übet« (äffen ¿leiben fotte, bon ber Unterbringung in einer $etl» ober ípflegeanftalt ©ebraud) ¿u machen, feien nicht flic^^attig. G§ hanble fidi hier nicht um eine Angelegen» heit ber SSerwaltung, fonbern ber Strafredjtêpflcgc. ©er Strafgefefcentwurf begrünbe mit alier Síarljeit bic 9lotoenbigfeit, bie Gntfcf)cibung über bie SRafwgeln ber ©efferung unb Sicherung bem Strafridjter unb nidjt bem Grmcffcn ber 5ßerWaltung§behörben ju über« tragen. 3 m übrigen feien alle SRafjnaÇmen, bie ber 2luäfcf)ufs befdjliefjen »erbe, tn iöver Sffiirffamfeit ton ber praf< tifc^en 5luefül)rung abhängig, ©runbfä^tief) müffe eine flrenge Sefjeibung jWtfdjen S t r a f a n f l a l t unb 33er« ma^tungêanflalt in laumiidjei, fadjlidjei unb peifön» lieber S t i f t u n g boiljanben fein. -©enaue Kenner bei Scfrtoeijer Stiafiechtëpflege behaupteten, bafj ber SJiifj« erfolg bei ber Sicherungsverwahrung in einjelnen Kantonen ber Scfjweij augfdjlteflicf) baraitf jurücfju« führen fei, bafj man bie 9lotwenbigfeit ber bollfomtne« nen Differenjierung unb Trennung bei Stiafanftalten Don ben 53erWahrung8anftalten in räumlicher, facblicf)ei unb peifönlidjei Sejtehung η ί φ ί genügenb beaditet fjabc. Sin innige? 3ufammenaibeiten jwifcfjcn Strafgericht unb SSeiWahrungíianftalten müffe in gufunft namentlich bei iRücffallberbreiern angefìrebt unb burcítgefüf)it werben. ©egen bie îluffaffung beé Slbgeorbneten "Dr. ©unber« lidj, Wonach für bie Slnwenbmtg beë § 56 ein gu« fammenljang jwifdjen ber fonfreten S t i a f t a t unb bei geifiigen SîinberWertigfeit beê î â t e r ê befielen müffe, |abe er bie fdjwerfien Sebenfen. 6 8 fei nicht einjufel)en, warum auë bem Sßergehen ber Sachbefchäbigung eiiteë beiminbeit juiechnungëfâhigen rücffälligen Sittlichfeit?« berbiedjeig nidit auch e ' n Sctilufi auf fünftige Sittlich« feitêbeibiechen gezogen Werben fönne. ©eiabe unter bem © c ^ t g p u n f t ber Sßerwahrung jurn Schule ber ©efedfehaft freine ihm biefe Sluëlegung ju eng ju fein. Der ©ebanfe ber Sühne bürfe bei ber Beurteilung bon S t i a f t a t unb "Xäter η α φ mobeiner Síuffaffung nicht mehr im SSorbergiunbe fielen. Derjenige, ber fein Sßeibrechen gefühnt unb bic Rechnung mit bem S t a a t unb bei ©efellfdjaft reft[o8 beglichen habe, fei gleichwohl ein îluêgeftofjenu unb Sßerfemter. Slu§ biefer rein biaftifchen Grfahrung be8 CebenS h e t a u § fei ber ©e« oanfe bei Sühne unb Vergeltung beë Verbrechen? eine

312

Unmi>gli$fett; man muffe bielmehr ben ikibieiljci unter bem ©efìd)t8piinft ber 9totiirn>iffenféoft be trachten. Mbgeoibnetei © i . Moftnfelb ( S P D ) begiünbet in furjer Darlegung nodj einmal ben fojialbemofratifcheii Slutrag. Die Formulierung fei gerabe mit SHicffirfit auf bie 9îotmenbigfeit getoählt morben, für jene gälir eine Siegelung ju treffen, in benen ee ju einem Straf« herfahren gar n i â t fomine. Êr habe angenommen, baf ber Gntmurf bie projejfuale Siehanblung fo regeln loolle, bafj biefe gälte im ©efdjlufibeifahren eilebigt Werben follten. Gr mriie aber 9Xintfterialbircftor D r . S u m t e für näljeten Sluffchlup baiüber banfbar, mie bas Verfahren in jenen gallen gebaefit fei, in benen ee ju einer §auptuerl)anblung überhaupt nicht fontine. Die fojialbemofratiféc-^raftion behalte firf) bor, bic Einfügung eines felbftänbigen Paragraphen η α φ ^ 5!i ju beantragen, ber fidi an bie 'KeiáératéPovfaqe l!i2."i anlehne. Bebauerlich fei, bap ber Strafgefe^entrourf bie öffentlich-rechtliche 9iatur ber 5ei(« unb ipflegeanftalten η ί φ ί fo fiat herauèftelle tuie bie íHeiéíratsi'orlaqe 192."). g ì bebauere, ba§ ba8 5Öort >-offcntIié- au» § 56 be8 Sntttuifë geglichen tootben fei. S 5tì fönne baS @eiid)t bie Unterbringung einer iperfon, bie alé nicht jiirechnungäfähig freigefprodhen ober alé ber« tninbeit juiechnungéfiihig berurteilt fei, in einer öeil« ober ipflegeanftalt für juläffig eifláien, "»renn bie öffentliche Sicheiheit cä eifoibeit-. SRim gebe abet bei ®egiiff bei öffentliche» Sidieibcit bic 5>orau? fe|uttg nicf)t fo fiar tmeber, loie e» in ber Scgrunbung gefchebe, mit ber man burriwii? eiubcrftaitbcn ictit fönne. greubenthal Weife auf bic .«onfurren.i ber llntci bringunggmöglichfetten in gekniffen fallen hin. G» müffe flargcfiellt werben, ob in ben fallen, iit beiteli ein Serbrecher bie ißoiaueie^uugcu jebet brt btei ( t a p p e n ber Unterbringung erfülle, s ?)iafncacln alici brei Kategorien juläfftg feien/ bicUetât fei es beffer, biefe grage burch eine befonbere gefefelidie SBeftimmung ju regeln. Sißeiter tnüffe bie g i a g e geflciit wetbeit, ob eut fprecfienfc bem bebingten S t i a f e r l a p auch c ' n e bebingte Unterbringung möglich f e '· ftcf) bei bem be« bingten ^traferlaffe jeige, bah ber ï â t e r ftch Währenb ber ìprobejett tabelloë gefüllt t habe, bann fei ber Gr« jiehungêjwecf an fid) eiteidjt unb e§ bebüife feiner SBolIflrecfung ber S t r a f e mehr. Ginc entfpredjcnbc Sorfchrift fei auch &ei Unterbringung in einer •irinferheilanftalt ober in einem îlrbeitêfiauê wünfehengwert. Der Sorft^enbe bertritt bic Sluffaffung, wenn einem berminbert 3 u t E ^ n l l n g 8 f ä h i g e n Straferlafi gewährt werbe, fo berühre.biefe Slnoibitung in feiner ©eifc bic ?)töglichfeit ber Unterbringung in einer £>eil« ober ípflegeanflalt, fallé fein ©eifteéjufìanb eine berartige iïafinahmc ratfam erféetnen [äffe. Sibgeoibnetei D r . SBunberiich (DV) führt auë, eê feien jwei Siöglichfeiten ju unterfd)eifcett: ber bebingte S t r a f e r l a f uno bie ^rage,' ob bie Unterbringung in einer £ei[« ober ipflegeanftalt auêjufe^en fei. 3 1 " erflcu galle fe^e bei SRtdjter bie StrafooU^rerfung au8 unb erlaffc ftc ganj, wenn bei Verurteilte fich innerhalb bei

8 'Probezeit gut geführt fjabe, in btefem galle fomtnr aucf) jebe Sicherungêmafregel in SPBegfall. ©er jtoeite gali fei in § 61 geregelt, Wonach ba8 ©ericht ηαφ Sod« ftrecfung ber Strafe eine für piläfftg erflärte Unter, bringung eines berminbert gurecbnungSfähigen auf bie Dauer bon ijödfjfteng jWei fahren bebingt auSfefceit fönne, wenn eS gleichzeitig Sdjujjauffïét anotbne. Slbgeorbneter Stqbel (KP) betont, bie tommunifiif^e grattion forbere eine mögliche Slngieichung be8 Straf» redits an baS gefeHfchaftliche unb fojiale Ceben. Son einem berartigen Streben fei in bem neuen Strafgefefc« entwurf nur feljt wenig ju berftüren, benn e8 feljle an ben 5Borau8fe|ungen. ©er SRidjterfìanb bon heute fiefic ben fojiaíen Serhältniffen bötlig berftänbniSIoS gegenüber. î)te Srjieljung beê SRic^teië fei in feiner ©eife geeignet, baS erforberlidje fojiale SSerflänbniS ju ber. mittein. •Der SRebner begrünbet fobann nodj einmal ben fommunifHfdjen Slntrag unb erflärt bie Beurteilung biefeS Hntrageê burch ben SRegierungSbertreter aie abwegig. Die gragen beS SBoligugS feien im ©efefcenttourf in feiner SÜBeife geregelt. 68 müffe fdjon im Strafgefefe auêgefprotf)en Werben, bafs bie Unterbringung Urtju red)nung8fäbiger ober berminbert gurecfinunggfä^iger nur in einer änjialt beS Staates ober einer ©emeinbe ju erfolgen fjabe. Der SReidjStag fiabe fd)on im 3aljte 1925 in einer Sntfdjliefung bie Sßorlage be8 Sntmurfe eines ®er< wahrungSgefefceS bertangt; biefer Sntwurf liege Ejeute ηοφ nicht bor. 3 n itoufjen liege bereits ber Entwurf eines 3rrengefefce8 bor; er fei (ebiglicf) be8fjalb noi) nidjt jur Beratung gefommen, Weit man bie reidj§< rechtliche Siegelung abwarten Wolle.

3m übrigen Ratten bie SBer^anbtungen beS 2luS· fcfyuffe« wieberholt gegeigt, wie fdjtoer eS fei, bei ber Beurteilung beS 8. Sibfc^nittS übet bie 3Jìafjregefo ber Befferung unb Steuerung ben gufammenljang mit ben einft^Iägigen- ißorfd^riften beS SnttourfS einc8 Straf. bolIsugSgefefceS (ich fiânbig bor îlugen ju galten. So fei bie bom Slbgeorbneten íDr. íRofenfelb bemäntelte grage ber bebingten ?lu8fefcung ber Unterbringung eines berminbert guredjnungSfäljigen in einer £)ctl> ober iPflegeanjiatt nur 3um l e i ! im § 61 beS Straf« gefefcenttourfS geregelt, baneben fämen nod) bie §§ 287 unb 274 be8 (SntourfS eines StrafboIIjugegefefceS in Betragt, wo bie (Sntlaffung aus ber Unterbringung auf "Probe unb bie nachträgliche Slnorbnung be8 Stuf« fdjubS ber Unterbringung georbnet feien. Um bem SluSfdjufj ben 3ufammenl)ang jmifchen ben SSorfchriften beS StrafgefefeentwurfS unb be8 Entwurfs eine8 Straf, uodjugêgefe^eê möglidjft überfic^tücf) ju gehalten, habe er bie Ausarbeitung einer 3ufammenfieHung beranlajjt, au8 ber ber gufammenljang ber einzelnen Sorfthriften ber beiben Entwürfe ftd) ergebe. ®er (Snttourf be8 EinführungSgefefceS fönne als ©anjee bem StuSfchufj leiber nodj nidjt Borgelegt »erben. Bi8her feien im SReichSjufìijminijìerium lebiglid) Síeferentenenttoürfe borhanben, beren Durcharbeitung ηοφ ηίφί abgefdjloffen fei. Sr fiebere aber bem Slu8> fchuf ju, bafj ihm jeweil8 bie in AuSftdjt genommenen Bejiimmungen be8 Entwurfs beS EinführungSgefefceS namentlich auch >n ftrafyrojeffualer $inficht mitgeteilt toürben. Φαβ werbe ficherlich jur Erleichterung unb Befchleunigung ber SSerhanblungen beitragen. 91αφ furjer SluSf^rache über ben Arbeitsplan ber nâchften ©oche toirb bie Beratung abgebrochen.

SReichSminifler ber 3 u fl'J £«8* berweift ηοφιηα[8 barauf, bag im SinfübrungSgefefc für bie Sntfçheibun« gen nadj § 56 Sag 2 beS SnttourfS ηίφί ein einfaches Befcfitugcerfa^ren, fonbern ein Urteil nad) borangegan. gener ^auptberljanblung borgefeljen fei, baS wie an« bere Urteile mit Berufung unb SRebifton anfechtbar fei.

(Sdjluf ber Sifeung 12 Uhr 52 3Rinuten.) b. D. Dr. S a l i i , SSorfifcenber.

to.

o. grau $ f i H f , ©cf)tiftfü^tet.

Berlin, ¡HeigtttiKhief. nt) 37 m

313

eben burdj bie Verurteilung eine gewiffe Beruhigung erfahre, bielieicht angängig, bag man ben Cänberbertretern entgegenfomme unb bie 6ntfd)eibung übet bie Unterbringung ben Cänbern überlaffe, fo bag bie ©cridjte ft φ nur über bie 3uläfftgfeit ber Unterbringung auêfprechen.

îReidjstag. III. TOahlperiobe 1924/1927. 32. Huëfâufs (ÎHeichéfhrafgefcÇbuch).

3 3 .

ß i f e u n g .

© e r f ) a n ò e l t M e r l i t i , òcit 2 5 . Uìooember 1927. Der SSorfifcenbe, Slbgeorbneter D. D r . ftat)l, eröffnet tie Simung um 10 Uhr 20 Minuten. 33er Sluêfcfjug tritt fogleidj iti bie îageëorbnung ein: (Entwurf eines älügemeinen $eutfd)en Strafgefetjbud»« — Sir. :W90 ber Drucf. fatteti — . Die SBeratung wirb fortgefejjt bei § 56. Die Slnträge 5Rr. 110 giffer 2, 9h\ I l l giffer 1 unb 9ìr. 116 Siffer2 ftnb bereits in ber nötigen ©iijung begrünbet worben. Slbgeorbneter Srobauf (DD) begrünbet ben ílntrag. 9îr. I l o . S r o b a u f , D r . £ a a ê (Saben). bem § 56 folgenbe fjaffung ju geben: § 56 Stìtrb jemanb al? πίφί jurechnungêfâhig frei« gefprodjen, fo orbnet baê (Sériât jugleich feine Unterbringung in einer £eil< uitb Çfiegeanftalt an, wenn bie öffentliche Sicherheit eê erforbert. Daêfelbe gilt (ufw. trie (Entwurf §56 ©afc 2). SEßirb jemanb als berminbert jurecfynungäfä^ig berurteilt, fo erflärt baê ®erid)t feine Untetbrin gung in einer £eil> unb ipflegeanftalt für juläffig, wenn bie öffentliche Sicherheit eê erforbert. Sr i ft ber Meinung, bag bie in biefem 21 tittag Dorgefcf>lagene Different erung möglich unb jWecfmägig fei. 3n bem gatte, bag eine greifçrechung erfolge, weil ber î â t e r für unjurechnungêfâhig ertlärt werbe, müffe ba8 ©erteci feíbft bie Unterbringung anorbnen, bamit baê Çublifum @emifit)eit baiüber erhatte, bag ber gemeingefährliche l a t e r nicht alêbalb wieber auf bie ÍRenfchheit loêgelaffen werbe. Sin Urteil, baê bie Unterbringung in eine ijeilanjialt nur für juläffig er> tiare, fcfwffe btefe (Sewigheit nod) nicht. fei babei in erjier ßinie an îaten su benten, bie in fejuellei' iPerberfität begangen Würben, alfo j. S. um taten bon 3opfabfchneibern, Säurefprtfcern, (gj^ibitioniften ufto. ¿ter müffe bie Öffentlichfeit g e f i e l t »erben, hier bürfe nicht bie SRöglichfrit bleiben, bag bie Ser» maltungêbehôrbe etica Wegen Oberfüllung ber Sínftal· ten bon ber Unterbringung abfege, ffîenn bagegen je< manb alé Berminbert gurechnungêfâhig berurteilt toerbe, erfdjeine e§, »eil hier bodj eine Verurteilung unb feine 3 ï e if( 5 r c c h u n 9 erfolge unb bie Üffentlicfyfeit 32 »«»muí (33.) ?íu8gegeben am

?lbgeorbneter D r . «Kofi« (SPD) befchäftigt |ίφ mit bem fojialbemofratifchen Antrag 9it. 110 giffer 2. Der Sntwurf ceriange, bag erft ein Urteil borliege, bebor auf Unterbringung ertannt werben tonne. SJian müffe aber barati benfen, bag bie Srôffnungêfammer im allgemeinen fein Urteil batübet haben fönne, ob ber Iâter unjurechnungêfâbig ober berminbert ju» rechnungêfâhig fei. Dcêhalb müffe eine îerminber. banblung berlangt werben, in ber fich ber Siebter ein Urteil Silben fönne. Sê fei auch nirf}t einjufehen, warum bie ©trafjeit nicht auf bie Unterbringung an· geiechnet werben folie. (Ée fei nicht richtig, einen ber· minbert gureebnungefähigen einem ©trafbolljug auê» jufefcen, ba butti) bie fjaftpftychofe fein Oeiben noch fchlinimert Werben fönne. Sê fei beffer, ihn gleicfj ber Sefferunge* ober 2im 3 n ' e r e ii e ber ©efeíí» féaft bermieben werben müffe. Sibgeorbneter ©r. «Rofenfelb (SPD) äügert fufj über bie ftonfurrenj ber berfcf)iebcnen Unterbringungen. SS fei ¡ebenfalls niét auSgefdjloffen, bag man eS für ju> iäfftg halten fönne, bag jemanb ju berfchiebenen Sirten ber Unierbringung »erurteilt werbe, ©aber fei eine Klärung notwenbig. ÎBenii biefe Klärung nicht im fefc gefdwffen Werben fönne, bann folle bie ¡ReidjSregierung wenigftenS eine flare Slugerung ju ÏSrotofoll geben. íKebner fommt bann auf feinen ffiunfd) jurücf, ähnlich bem bebingten •Straferlag eine bebingte SJei hdngung ber Unterbringung boquietjen. ©entgegenüber fei auf ben § 61 hingewiefen worben. ©iefer bejage jeboch nur, bag bag ®ericf)t bie Unterbringung ausfegen fönne, Wenn e8 gleidjjeitig Scbu(iauffid)t anoibne. ©urdj biefen Hinweis fei alfo ber fßunfet) ηαφ bebingter Unterbringung auef) of>ne Sc£)u^auffi(f|t mtfjt

erfüllt. Much ber Hinweis be8 SReithèjufitjminifterg auf ben § 274 beg StrafboHjugSgefefceS fei nicht buref)fcfjlagenb, benn bort fei bie Sorau8fefcung einer berìneibbaren Härte borgefehen. "Der fBunfd) be8 ÍKebnerS gehe bal)in, bie Unterbringung genau fo ju beljanbiln wie bie Strafe, alfo bie 3Jtög[icf)feit ju geben, bereits l eim Urteil feftjufefcen, bag bie Unterbringung nicht uoilftrecft Werbe, wenn fttfi ber later brei 3 a ^ e lang bewähre. Sine foldje Slnbrohung ber Unterbringungwerbe biefelbe beffernbe ÏBirfung fjafon wie bie Slnbrohung einer Strafe. ÍKebner behält fidj bor, einen entfpiechenben Slntrag ju § 58 ju fiellen, Weil 5lnbrol)ung ber Unterbringung in einem Slrbeitêf)aug unter ©ewährungSfrift in erfter Cinie in ©etracht fäme. Winijierialbireftor Dr. ©umfe (!Reich8juftijminijte> rium) bittet, bie grage bis jur Beratung beS § 61 ju< rücfjuftellen. 68 müffe im einzelnen geprüft werben, ob bei gewiffen ©efferung8» ober SicherungSmag· nahmen ein Sluffcfjub für eine iprobejeit jugelaffen werben fönne, o^ne bag gleichzeitig Schufcauffidjt an. georbnet werbe, ©eim § 56 fd)eine bieS angefìchtS ber 'Perfönlitfjfeiten, bie hier in grage fämen, nicht wobl inôglié. Sine auSbrütfliche ©eftimmung barüber, bag eS nicht juläffig fei, mehrere 9)tagregeln ber ©efferung unb Sicherung aufeinanberjuhäufen, fei nicht notwenbig. Eer dichter habe fich für bie Sfeagregel ju entfeheiben, bie für ben betreffenden läter ηαφ beffen ganzer Çer· fcinlichfeit a(8 bie gwecfmägigfle erfcheine. 3(n ber grunbfä^lichen Sd)eibung jwifchen Strafe unb ftc^ernber 9)lagnaf)me müffe feflgehalten Werben. Die örage, in welchen ?lnftalten bie bom Strafgericht abgeurteilten (SeifteSfranfen unb ®eiftegfdjwachen unter» jubringen feien, werbe jWedtmägig bei ber ©eratung beS Strafbolljugggefefceg näher ju erörtern fein. geft< juhalten fei ¡ebenfalls baran, bag ber in eine Heil' unb iPflegeanftalt Singewiefene lebiglich als Cranter ober ipflegebebürftiger ju gelten hate unb nicht alg Sträf» ling. 3)ìitberichterftatter ?lbgeorbneter ®r. Sßunberlid) (DV) untejftüjst ben 5Borfif)[ag beS íüiinijterialbireftoré Dr.,©umfc, bie grage ber bebingten Serhängung ber Unterbringung beim § 61 ju erörtern, Wo benn aué nachgeprüft werben fönne, ob unter beftimmten Cautelen bei ber SluSfe^ung ber Unterbringung bon ber Schutjaufficht abgefehen werben fönne. Sibgeorbneter £>r. Kofenfelb (SPD) erflärt fich ba< mit eincerfianben. Slm wichtigften fcheine bie grage bei ben SJíagregeln beS § 57 unb beS § 58 ju fein. ÍKebner bittet bie iKeicf)Sregierung, barüber Slu8· funft ju geben, Warum man babon abgefehen habe, in § 56 öffentliche Slnftalten borjufchreiben. SBenn man baê nicht tue, bann entfiele bie grage, wie bie SontroUeüber pribate Slnftalten ausgeübt Werben folle. ÎSJÎinifterialrat Schäfer (ípreugifcheS Suftijminiiîe» rium) erwibert, bag in Çreugen ein î e i l ber in ©e» tradjt fommenben Slnftalten, unb nicht bie fdjlechtejicn, faritatibe Slnftalten feien, auf beren Heratijiehung man nicht gut berjichten fönne. Sine gewiffe ftaatliche Kontrolle fei natürlich erforberlich· ©er § 266 be8 Straf· bottjugegefe^eS enthatte bie nötigen 93eftimmungen. 1»

316

Slbgeorbneter D r . Sîoftnfclb (SPD) iff ber Weinung, ba§ ber § 266 beê Sttafoolljugêgefefceê feine aus« reidjenbe (Garantie gebe, unb behält fid) Bor, in ber ¿Weiten Cefung auf bief en Î3unft jurücfjufommen.

9h\ 118. D r . ttofenfelb, Canbêbtrg, ¿olimann, Dr. SJiofeê, grau ÇJfûlf/ D r . S r a u η (granfen), D r . C e b i : im § 57 hinter bem ffiort »Sîauf^« einjufügen: »ober in Sluêwirfung beê übermäßigen ®e< nuffeê geifliger ©etränte ober anberer be< raufe^enber Mittel«.

3 n ber 21 b fi i m ni u η g Wirb ber Slntrag 9ìr. lltì giffer 2 a b g e l e h n t . Der Slntrag 9h\ 110 giffer 2 wirb abgeänbert buri) ben Slntrag

®eric^terfìatter Slbgeorbneter ffîtgmami (Ζ) flellt 9ìr. 119. D r . Sì o f e η f e l b, ί! a η b ê b e r g , fefì, eê werbe allgemein begrûgt, bag ber neue ©traf» gefefcentwurf ben Kampf gegen ben SJligbraucf) bon 3 o [ [ m a η η , D r . 2JÎ o f e β, gran Ç! f ü I f : Sllfoljol unb fonftigen Kaufchgiften aufgenommen E>abe. unter Streichung beê lefcten Safeeê im Slntrag (St erinnert inêbefonbere an bie 33orfd)riften be? D r . ÍRofenfelb unb ©enoffen — 9h\ 110 unter 35. Slbfc^nittê beê Sefonberen îeilê. Die grage, ob giffer 2 ber ?luêfdjufsbru jiänbige Sommiffion orbnet bie Unterbringung in einer flaatlic^en ober fommunalen §eilanftalt an, foweit bieê ber guftanb beê iranien erforbert.

Idjulbijaften ¿anblung auêgefprochen Werben fönne, fei alfo berlangt, bag ber îâter trofe feineê SRauf^u· ftanbeê ηοφ jurechnungäfäljig gewefen fei. Dabei fei ber gall ber SBolítrunfenljeit ausgenommen, hierbei Werbe borauëgefe|t, bag bet îâter ftcf) Βοΐ|'ά^Ιίφ ober fahrläffig in biefen, feine freie ©iDenêbeftimmung au8« ft^liegenben guftanb Berfe^t habe. Der § 57 berlange, bag bie Unterbringung in einer îrinferheilanftalt ober Êntjiefjungëanftatt erforbedieb fein müffe, um ben îâter an ein gefe|mâgigeë unb ge· orbneteê Ceben ju gewöhnen. (Sê M alfo um eine äugerfte 5Äagitahme, bie iiur angewenbet werben folle, Wenn feine anbere bernünftige SEJiöglit^feit gegeben fei. Sllê folée ©iöglicbfeiten fämen inêbefonbere in ©e
icf)fig bie 3ufammenhänge jinift^en Sil· tot)ot unb feien, ergebe fi φ unter anberem au§ ben (Erläuterungen ju ber Sriminalftatiftif für 1925, in benen αηφ bie 6at>erifc!he Sltfoholftatijfif Ber= »ertet fei, unb auS ber friminatfiatiftifefien Stntage ber ^Begiünbung beS GntmurfS. SÔenn man mit bem [o(jialbemofvatifd)en Sfntrag bmter »im SRaufé« bie fflorte einfüge: »ober in SiuS= »irfuitg beS übermäfigen ©enuffeS geiftiger ©etränfe ober anberer beraufφenber iKittet«, fo »erbe bie î r a g · »eite ber S S o ^ r i f t it>efentlic^ Bergröfert. 6 S »ürben bann αϋφ ίοΙφε gälte erfaft »erben, in benen ber ί)ίαηίφ Bottfommen abgeftungen fei, bie ( j f ^ i f é e Çier. fonlich'fcit beS î-âterS aber burçh ben fortgefe^ten ® i f b r a u φ beS 9ïaufc^gifte§ fo Beränbert fei, baf feine ftrafbare öanbtung eben hierauf jurücfjuführen fei. ©etroffeit »erbe affo nic^t nur ber gali, baf ein Î0ïorpf)i itift im SWorfhiunthunger ein 3Re;ept fätfd)t ober einen Diebjlahl begeht, fonbern αυφ ber galt, baf lentanb, ber früher ein ehrenhaftes Sieben geführt habe, t u r φ î-runf btS jum D i e b herabgefunfen fei. ©ei Bor« läufiger Prüfung, erfc^eine bie SfuSbehnung annehmbar. 35orauSfe|ung bleibe aber a u á ηαφ bem fojtafbemofra* tift^en Sfntrag, baf ber t ä t e r ηοφ jur Seit ber Sfburteilung bem ©enuffe beS ÍRaufc^gifteé i m Obermaf ergeben fein müffe. Sfbgeorbnete g r a u ^ f ü t f ( S P D ) gibt ihrer Sefriebi> gung barüber SluSbrucf, baf ber SRinifteriatbireten:

319

D r . ©umfe fcie in bem SIntrag 9ìr. 118 gewünf(f)te gv> Weiterung nidjt grunbfäfeiich ablehne. (Gegenüber ben Ausführungen beS Síbgeorbneten Sîâbel bemerft fie, ba| ftch ber gufammenhang mit ber Síaffenlage proletariats rïicfjt leugnen lajfe. Der § 57 fei aber feine ©efaljr für baS proletariat, fonbern man muffe erwarten, baf er bon grofem 5fu¿en fein werbe. ®ian bürfe nicf)t bergeffen, bag neben bem prole· tarifchen ï r i n ï e r beffen grau unb feine fiinbet jiünben, bor allem bie im ÍRaufd) gezeugten Sinber. 9>tan foüe baran benfen, baf foicfye Slrbe.iterfrauen oft ein SJiär* ttyrerbafein führten, Bon bem fie befreit würben, »nenn bie îrunffudjt ber SJiänner erfolgreich bcfämpft werben fönnte. SS »erbe ficherlicfj btele s)Jienfcf)en geben, auf bic bie Slnbroljung ber Unterbringung in einer I i i η fei (jeilanftalt beffernb Wirten würbe, fobafj ber § ó7 ju einer SBohltat für ben Delinquenten felbft unb Bor allen Dingen für feine ^amilie werben fönne. § u bem Sßorfdjlag ber ^omimmijien, bie Tif^cfjopatijenfürforgc einschalten, müffe gefagt Werben, bafi baS nichts an< bereS Wäre alê bag, waê αιιφ ber Sntwurf botfcblage. Die gefcf)[ojfene Pflege ctitfprerfie ber Unterbringung, unb bie ambulante Pflege fei nicfitS anbereS alê eine Slrt Bon @cf)ubaufftc{)t.

SS erWeife ftcft aus ben bisherigen Srfaljrungen, bafi bie Unterbringung in eine §eil= unb Çflegeanftalt bem î r i n f e r für fein fpätereS gortfommen weniger fdjäblid) fei als bie Sinweifung in eine îrinferheilflâtte. DeS< balb fei ju erwägen, ob man nidjt bie Iünferi)ci( anftalten als Jlbteilungen ber öeil- unb 'Pflegeanftaltcn einriáten folle. 3 m § 204 be? òt™foo[l,|ugSgefe(seS fei baS bereits oorgefehen. SE>tan müffe nur bafür for gen, baf eine facfjärjtlidje S?eitung borhanben fei. GS fei bebauerlich, baft biefe für beit Srfolg ber ®eljanb> lung unumgänglich notwenbige gorberuitg im ®egem fa| jum utfprünqlicöen Sntwurf in ber iRegierungS« Borlage be? StrafoolljugSgefefeeS niét aufrechterhalten fei. hierauf wirb bif ®eiterberatung be? § 57 abgebrochen. (öcfilufi ber Sifeung 13 Uhr 2.'> Minuten.) b. D. D i . E a l j ï , SSorfifcenber.

w.

o. dran qSfiilf, .Schriftführer.

tterhn. 9tci4B0ructcrei. «1740 27. III

320

SReidjstag. III. SBahlperiobê 1924/27. 32. SluSfchufi (Seicfiêjitafgefe^bud)).

34. ©ifcung. ®erï>onDcIt B e r l i n , ben 29.9to»ember 1927. D e r SSorjtfcenbe, Slbgeorbneter D . D r . ftaf)l, er« öffnet bie Simung um 16 Uhr 13 Minuten unb teilt bor Eintritt in bic ìage8orbnung mit, bag er nidjt »effect t>abe, an ben ©tener Oberbürger« meifler Sei|, bei bem jüngft bie beutfdje Delega» tion ju ©aft geWefen fei, namenis be8 ©trafred)t8äu8« fdjaiffeS ein Telegramm mit bem Slugbrucf ber ©enug« tuung unb greube barüber ju fenben, bag ber »et« Brec^erifc^e Slnfdjlag gegen ihn erfolglug »erlaufen fei. Ditfe Mitteilung wirb mit lebhaftem ©eifall auf« genommen. D a r a u f tritt ber Sluëfdjuj? in bie iageSorbnung ein: Gntwuif einea ällleeinetneit © I r a f f l e f e ^ b u ^ ' ä — 9ir. 3390 fadjen — .

^cutfdjcn ber Dutcf«

Φίρ Beratung wirb fortgefefet bei § 57. Slbgcoibneter D r . Slofeë ( S P D ) macfjt einige 2lu8« füljrungen über bie im § 37 ermähnten »anberen be« raufdjenben Mittel«, ju benen nati) ber ©egrünbung beg § 367 Sltljer, ft'ofain, Öafchifrf), Opium un& M o t « pE;in gehörten. 3ngbefonbere ber Morphini8mu8 unb ®ofaini8mug l)abe nach bem Stiegt einen grogen Um» fang angenommen. 5tati|iifd>c 3a^Ien lägen nidjt bor, fönnten aud) nicht borhegen, «eil e8 unmögltd) fei, alle gälte 511 erfaffen. M a n betomme abei einen Segiiff Don bem 2lü8mag, ba? ber Migbraud) ber berauben« ben Mittel angenommen t)abe, wenn man [)öre, bag 1918 in Çreugen in ben öffentlichen Kranfetianjialtcn 282 ÎKurpf)ini(ien beljanbelt werben feien, im 3 a h t e 1922 bereits 682, unb bag fitf) ηαφ ben neueften Mit« teilungen biefe 3at)[ nafjeju Derboppelt haben folle. D i e mtiften gälte entgingen naturgemäß ber Gifaffung. S e i ben Sïofainijîen fei bie Qafjt ber SlnftaltSaufnahmen bon 1913 big 1924 auf bag ?Itfytjeï)nfaiιφι-ιι beni I i i n f e r u n b feiner g a t n i l i e j u fdjaf* fen beftrebt fei. Φ α 8 fei i n ber í a t aI8 U n f u g j u be> widmen ® e i f o i n n u i u i f t i f d ) e E i n t r a g fei teine g r a u e i f i e o t i e . G ? fotnuie öfter f o i , bafj e i n (^efelj a u f e i n a n b e t e t S e < ,iug nefime, b a ? noefi niefit gefefiaffen fei. D a g fei ü b e r a l l bort üblich, w o ci ber ¡ P o l i t i f ber fierrfdjenben Sïlaffe entfpreebe, aber leibei niefit b o r t , w o eê ftcfi u m bie S t < fiiüung notwenbiget fojialer Oorberungen fianble.

Í l b g c o i b n e t e r S o U m a t i n ( S P D ) wcnbct fídf gegen bie J l u é f i í h i ungen be? ?lbgeorbneten SRäbct über ben U n f u g bei i i i n f e i f ü r f o r g c . W a n fönne bie große ? l r b c i t bei I r i n f c i f ü i f o t g e f t e l l e n nicht ohne w e i l c i e ? als Unfug abtun

Stbgeorbnetet G a n b l b e t g ( S P I ) ) wiberfpricfit ber ootn ?lbgeorbneten 5 ü e g m a n n j u i n 2 l u ? b r u i i gebraefiten S i u f f a f f i t n g , b a ß ber fogenannte C l u a r t a l i t i i n f e r niefit u n t e r ben § 5 7 falle. f o m m c niefit a u f bic © a u e t ber S w i f d j e n r ä u m e jWifcfien ben a l f o f i o l i f d i e n S t e f f e n a n , f o n b e m b a r a u f , ob bie ficfi i m m e r wieberfiotenbe S i n o e r t c i b u n g geiftiger ftetränfe u n b bie baburefi fier* beigefüfirte ? U f o f i o l D e r g i f t u n g a u f einem S a n g e b-> rufie. G e fei s w a r r i c h t i g , fcafi bie ^ ì a f i n a b m e bet U n t e r b r i n g u n g fefir einfefineibenb fei, a b e i m a n b ü r f e babei n i d i t oergeffen, baß b a m i t beni i i i n f e r eine © o h l t a t gefdiche. ? l u f jeben g a l t Werbe bie 9Jlafj« nafinie n u r b a angewenbet werben b i i r f e n , w o fte et« forbertich fei SRebner bittet ben ¡Bertreter ber 3îeicfië< l e g i e i u n g , i f i m j u beftâtigen, baf; i n g a l t e n , w o eine ¿ ¡ j í i l u n g überfianpt niefit m ö g l i d ) fei, w o fie nad) m a | < geblidièn Wutad)tcn auggefefiloffen fei, bie U n t e r b r i n = gitng nicht angeorbnet w e r b e n b ü t f e ; baf? fie f e r n e t nicht c r f o t b e r l i d ) fei u n b niefit angeorbnet w e r b e n b ü r f e , w e n n ber î l t t o f i o l i t c r i n G r f e n n t n i ? bei U n m ö g l i e f i t e i t ber g o r t f e j s u n g feines CebenSWanbefô f r e i w i t l i g » o n felbft bic crforberlicfien S R a ß n a f i m e n j u r ö e i l u n g treffe, i n b e m er eine ^ r i n f e r f i e i l a n f t a t t a u f i u d i c ober ber< gleichen.

T e i fomniuniftifcfie E i n t r a g fei g r a u e i f i c o i i e , beim bie b a r i t i u o r g e f é t a g e n c R a f f u n g neunte a u f ein g ü i forgegefe^ für ¡Dfhcbopatfien b e j u g , b a i tiocfi g a r niebt ejiftiere. gu bin Jtusfiifirungcn be? 9lìiniftciialbireftor?> D t . S u m t e b e m e i f t ÍRebnei, baß ei ben f o j i a l b c m o f t a > tifdñen S l n t r a g r i c h t i g oerftanben fiabe, w e n n er meine, biefev reollc weitergeben até bie V o r l a g e . G r erinnert a n S l u é f ü f i r u t i g e n be? S l m t ? g c i i c f i t è i a t ê D i . S a u e r a u ? 9)iüncficn a u f ber K o n f e i e n j f ü r I t i n f e r f ü r f o r g c 311 M r n b e r g , w o er gefagt fiabe, ein frf>wad)cr ï i u n f t bes S n t w u r f é fei, b a ß f ü r bic U n t e r b r i n g u n g b a i fpäterc © t a f c i u m bei î r u n t f u c f i t c r f o i b c r l i c f i fei, u n b b a ß bie U n t e r b r i n g u n g n u r b a n n a n j u o r b n e n fei, w e n n bei I r u n f f ü c f i t i g e bie l a t i n b r r i r u n f e n f i e i t begangen fiabe, Wäfirenb e t w a e i n i r u n f i ü c b t i g e i , ber i n nüclv ter nein S u f t a n b ftefile, n i é t unte) gebracht werbe. JHebner bittet n o à t n a l é , ben J l n t i a g 9 h 1 1 8 anzunehmen. Slbgeorbitcter Φ ι . S B m t b e r l i d j ( D V ) e i f l ä r t , er fei b u i c b a u s bereit, ben ttrunbgebanfen bei Slntragi 9 i r . 1 1 8 a u f z u g r e i f e n , er j w e i f l e n u r b a r a n , ob bie 0 0 1 gcfd)tagene R a f f u n g a i t ? i r i d ) c . Unter ? l u § w i r f u n g e n be? ü b e r m ä ß i g e n (Öenuffc? geiftiger ftetiänfe terftefic m a n ben S u j t a n b , i n bem fiefi baê i m K ö r p e r beftnblidK ® i f t noefi i r g e n b w i c a u é w i r f e , w ä f i r e n b bie J l n t i a g « (teller auch folcfie J a d e u m f ä f f e n w o l l t e n , roo bie î r i i n t fuchi g e w i f f e i m a ß e n n u r ä ü t l a ß j u r î a t fei, a l f o 3 S ben J a d , » 0 ber I r i n F e r m i t feinen ¡ B e r m ö g e n ? » e i f i a l t niffen fo fierunterfomme, b a ß er ftefile, u m fid) '¡Wittel f ü t , a I f o f i o ( i ( c b c W e t r ä n f c j u üerfefiaffen, ober ben g a l l , too e i n î r i n f e i i n nüd)teinem S u ß a n k f r ' n r 3ra" fefitage, w e n n fie ifitn SSovroürfr wegen feiner i t u n l · fuefit mache. O b fold)e g ä l l e burefi ben A n t r a g 9 î r . 1 1 8 u m f a ß t » ü r b e n , fei jWeifelfiaft. ¡Bor a l l e n D i n g e n müffe m a n enetgifd) ber © e g r ü n b u i t g gegenübertreten u n b betonen, b a ß m a n b e w u ß t über biefe S e g r ü n b u n g fiinauêgefieit wolle. ?(bgeorbneter SRäbef ( K P ) betnertt gegenüber beni Slbgeorbneten S o l t m a n n , b a ß er bie X r i n f e v f ü r f o r g e niefit fefileefitweg a l é U n f u g bejeiefinet fiabe, ß r fiabe fiefi n u r bagegen gewenbet, b a ß a u f ücuten, bie i n finer î r i n f c r f i e i t a n f l a t t gewefen feien, e i n gcwtffer Í R a f e l rufie, u n b b a ß b a § oermieben w e r b e n fönne, w e n n m a n niefit o o n einet Í t i n f e r f ü t f o r g e , fonbent Don einer § e i t a n f t a t t fpreefie. SRebner e r i n n e r t b a r a n , b a ß er a u ä b r ü c f l i d j betont fiabe, eä b ü r f e f e i n DJiittel 3 m S e < f ä m p f u n g be§ H t f o f i o t m i ß b r a u c f i ? u n o e r f u d j t bleiben. D e r § 5 7 (teile aber n u t e i n ¡ p a t l i a t i ü m i t t e l b a r . D i e uorfianbenen S i n r i c f i t u n g c n j u r S e f ä m p f u n g ber î r u n f » fuefit feien niefit fefir jafitreiefi u n b i n ben meiften g ä l t e n auefi m a n g e t f i a f t . ® a n j j u u e r w e r f e n fei bie S l r t ber î x i n t e r f û r f o r g e , bie fid) niefit m i t bem ï r i n f e r felbft befcfiäftige, f o n b e r n ficfi bet g a m i l i e n a n g e f i ö r i g e n be? t v i i i f e r ê i n ber 9Beife annefime, fie einen ($eflen
georbnetcr ffläbel i K P ) erflärt ebenfalls, b a g bie vorgebrachten

Bebenfen

ilbqeorbneten Τ ι .

burch

Barth

bie S l u ê f û ^ r u n g e n

gereátfertiqt » o r b e n

bee

feien.

D . D r . Sal)I,

B r a u spfiilf,

®orft|enber.

Schriftführer.

iWrii^ôhnirfeicl, Steri»'», •MIO i III

326

ill.

ifteidjstog ffiatylperiobe 1924/27.

32. «u8f$ufj (9lei$efh:afgcfc$bu$).

3 5 . e i f c t r n g . ©er&an&elt B e r l i n , ì>en 3 0 . 9îot>eraber 1 9 2 7 . ©er Sorfifcenbe, Slbgeorbneter D . D r . Satyl, er« öffnet bie Simung um 10 Ul)r 22 Minuten. îageêorbnung: (Sntrourf eineê 3 t ü g e m e t n e n ® e u t f d j e n S t r a f : gefet}bud)3 — »ja. 3.i90 ber D r u a ^ e n —. B e r 2lu8f(í)uf fe§t bic ©eratung bei fort. § 58 3 u bei grunbfä|lid;eii SSorfrage, ob bie iatbe|tänbe bei §ij 3'iU bus d/á m i t , ¡Rununal|trafe ju belegen feien, bejei^net eê îlbgeorbneter Vîanoeottg itSPuj ató riuper|t mi pud), jefct |φοη über eme S L a f e mie bie Unterbringung in einem etrbeuêçauê ju beließen, oçne bie Xatbe|ianue ju tennen, bei benen biege ¿ a a f a r t Slnwencung finoen |oUe. Überhaupt tollten bie SS bié à i 4 aué einem moûernen oaafge|e|üuu) Der» fdjminben ober boaj wenig|ten8 moguui|t |tart ein» geengt »erben. Denn tue mei|tcn -taibe|tanue, bie in öieien iüor^rifien gereyelt |eien, minien |ia) Boll« tommen tla)|enmaßiy au», uno geraoe Oie|Cr umftanß rnatye Ote|e otrafbeiittnmungen tyui uno |einen yreunben in ijotyem luiape ωΐ|ΐ;ιηραιΐ)ΐ|φ. ytad) einem Sisorte Slnaiote grance'é Beibtete oae ($e|e§ m feiner maje|láii|cí)cn (»leut^eit fowotyl bem ÍKeiajen mie bem Sltmen, torot ju |teyten, ju bewein unö unier iSiücten« bögen ¿u nackigen. «Ueioingë umfaffe ber '¿tsorilaur ber *-be|ìimmungen alle l5ohsgetto||en, aber naiur» gemäfj lourben biefe '¿traftaten nur Bon ben Slllerelenbefìen begangen. (5eroif) fei bag ©etteln unter UmfMnben eine Seläftigung beé ipubiitumê, aber fei ee feine Beläfiigung, wenn einem in einem Slugenblicf, roo man feine Minute Berfäumen büife, um ben 3ug ηοφ ju erreichen, bie 33ΰφ|ε für irgenb« eine öffenili^e Sammlung entgegengehalten roerbe? Der fìrafbare ìatbeftanb ber ^anbftreicfyerei paffe überhaupt ηίφί mefyr in bie gegenwärtige Seit. 9he« manb gef>e e8 etroaä an, wenn jemanb jttecf«, jiel« unb fubfifìcnjloé, roie bie Definition bea «Begriffet Canb« fïreictjerei laute, buret) bie üanbe (ϊιείφε. ä>ian füm» mere fid) bod) aud) nidjt batum, wenn ein mof)lt)aben< ber SJÍann öom ©anberfieber ergriffen in allen 3af)re8jeiten buref) bie Canbe jielje. 9iur Wenn ein 9JîitteIIofer, ein Subfifienjlofer Bon einem folgen Drange erfaft Werbe, macf)e er fief) firafbar. S r be« bauere auferorbentlidi), bafs in beuifetjen Canben baê ffianbern, baë früher fo flarf eingebürgert geroefen fei, nafyeju aufgehört fyabe. 3 n ber geit, alé eë ηοφ teine Êi|enbal)nen gab, l)ätten bie unbemittelten Stubenten ηαφ Semefïerfdjluf fogar in ©anben ben 2Beg nací) ber Heimat angetreten, fte gälten faft in jebem Dorfe unb in jeber Stabt bei Slfabemitern Βοι^είριοφεη unb um Unterfiüfcung gebeten. Den ©iitgliebern beS Sluä« 32

Ausgegeben am

l^uffee fei ber ¿ ρ ^ φ befannt, mit bem fie um milbe ©aben baten: Pauper studiosus proficiscens orat viaticum. 3ΐί)ηΙίφ lägen bie Dinge bei ben òanòioetfsburfdjen, bie ηαφ Bolienbeter üel)re fié ©eut|d)lanb au|el)en wollten unb oon Ort ju Ort jögen. Die £anbwcrt5« bureen wollten nid)t in.ein fe|tee îlibeiieoertjaltnis treten; fie tjatien bie i'ef)tjat)ie, bie teine i3en'enjal)rc gewe|enjeien, f)in(tr |"ίφ, um nun, eben|o Wie ber junge (5Ηφ{! in ben erften öemeftein bie neugewonnene ata< bemi^e tJreii)eit baju benuge, um bem f)5t|aal fern» jubleiben, ¿unadjft fauletijen, um bie Slrafie aueju» 9ΐείφεη/ bie fie m ber ^eqrjeit juge|e|t Raiten. Die (>)reti|je jroi^en iljren Sbanoeiungen unb bem üanb» fireictjen |eien flüchtig. îben get)¿ ce etmaê an, wenn fo ein faljrenoer ûeielle einen j¿anbmert6nieijttr um eine ©abe anιpreφe¿ ïll§ U)(ei|ter gebe ei fte einem ^ a n b w e r t ê b u r ^ n ¿urücf. (îr oeiftcije i^le^exomgíJ ηιφΐ, warum man çeuie ηοφ an Ceni iaibe|tanö ber Ιίαηΰ|ίτειφεΓει fe|ìjutjalten |ηφε. (Sewi^ feien unier ben ΐ!αηί|ΐκιφβπι uno «ettlern afojiale lilemente, um bie ίίφ £>er U)e|e|geber tummern mu||e, aber bae -¿traf« ge|e|buc^ fei niuçii ber neblige Ou, wo fceranige ¡öe· ittmmungen festgelegt werben tönnien. Denn mit ¿träfe ¡ei ^ier ηιφιέ ju be||ern, |onbern lebtgltd) Curdj »¡aß« nahmen ber (¿ijiet)ung. ©αη^Ιίφ ηηυεΓμαηοΙίφ fei if)in, warum ber Straf« gefetsemrourf αϋφ ηοφ eine Cei|d)äifung über ba? bc< tteçenOe ¿ιταίιεφΐ Ijtnauë oorie^e. Der (ïinroanb, tunfiig^tn würbe nur baë betteln unb bie Ítrbeit3|0)eu aue ipiwjip °ber t'tebetlicijteit beftraft, fei ηιφι jttd)« gallig; benn αηφ ba§ geweibêmaptge ïôetieln |ei mu ¿irafe bebro^t. (Sewerbe |ei naa) ber t)eri|d;?nc>eii Xerminologie eine fonbauernoe, auf wewinn ^enctj^ete ídiigteit. Somit werbe ber iöettlei, bei |"ιφ ι>οι etnetn ©ebaube aufhalte, um bie ipaffamen um eine Wabe ju bitten, bamit er |ίφ auf bte|c u«ei|c leinen Uineit^alt erwerbe, aud) fernerhin bejlraft. L'ebiglid) bae gelc« genüge iSetteln bleibe ftrafloé. 9ίαφ btm geltenben 9ϊεφί fei bic Unterbiingung in einem 2lrbeii8i)auê nur ηαφ ntel)imaliger ibeiuitei« lung wegen SettelnS juläffig gewefen. Der Borliegeitbc Strafge|e^entwurf Bei^arfe bie Strafbroljung nod) burφ bie geflfe^ung einer i^smonatigen Wefangnie« ftrafe, wät)ienb bigtyer bie ïï)Îanmalftiafe ôiwodieit .'Óaft betragen l)abe. SBäfjrenb baé iianbfìre^en biéfyer nur ftrafbar gewefen fei, wenn ber Canbftreicfjer jweef«, fubfifienj« unb jielloê Ben Ort ju Ort gewanbert fei, folle ηαφ bem (¡Entwurf αυφ ber beftraft weiben, ber in einem Orte Ijerumjiefye, o^ne ein fefteá Unterfommen ju l)aben. 6 r fei ^φ ηίφί ganj barüber fiar, ob b m ^ biefe Seftimmung ber niof>t immer teicf>t ju erbringenbe Seweië ber SBettelei erfegt werben folle. Unter allen Untftänben (teilten bie §§ 370 big 374 eine ηίφί uner« liebliche B e t ^ d r f u n g beé befìel)enben gufianbeâ bar. Die Örage, ob bei ben îalbcftânbcn ber §§ 370 bis 374 bie Uberweifung in ein Slrbeit^auê julaffig fein folle, mufft mit einem glatten >-9iein« beantwortet werben. Der 2?i>tñtjcnbc erwibert, bie »peifonenfategoricit, bie Slbgeoibneter l'anbaberg foeben in te:lioe¡fe portifilici Darftellung gefd)ilbert Ijabe, würben burd) bic ìatbeftanbe ber §§370 bis 373 niefit getroffen, fon« beut lebiglidi fol^e Canbftιeiφer/ bie aué §lr6citsfc^eu ι. Dejeniber l'J-'i

327

1

ofccr 5ang ju ungeordnetem Ceben mittellos ira Canbe um[)ftjief)cn. 9îid)t bie îatfacfyc beá U.mljerjieljeng, ©ettrlns unb í'anbjtteitfjené allein biíbc bas gemein» fcçâblidbe unb barimi fnminett ju etfaffenbe 3Jíoment, jonbern ber Umjìanb, ba(3 eê ftd) um ®ruppen fjanble, αιιβ benen weitere Sßcrbredjerfategorien enuüáfr.i. Die ñriininalftatifnf erweife sur Soibenj, tati ba3 Ser» tnedjcrtum fidj ¿u einem ctfdjrecfenb tjofjcii Brojentfafc ana ben uuttellofcn, au? ?irbeitêfd)eu unb fwng ju ungeorbnetem Ceben auf ben Canbftrafjen umljerbum» melnben 3«bit)ibuen refruticre. Unter biefen Giemen» ten würben ©ejicfyungen angefnüpft, 'Pläne au8gel)ecft unb ïktbred)cn tierübt. 3m übrigen ftelje et nidjt an, ju etflären, baj) man in ben §§ 370 ff. bcjüglic^ ber ípónaliiterung cine Differenzierung eintreten laffen fönntc. 3 η δ ώ ® n t " Wurf 1919, ben er unter aUcn borgelegieit Sntwürfen für ben bortreffiid)|tcn Inatte unb in weldjem fidj au8» gezeichnete ©efcanfcn befänben, fei c8 augbrütflid) bem 5?id)tet borbeijalteit, in befonberg gelagerten gälten ton Strafe abjufcl)cit. SS wäre ju erwägen, ob man tiefe Siegelung nid)t in ben neuen Strafgcfefjentwurf übernehmen foilte. Unter feinen Umfiänbcn fomme man baran borbei, bem ricf)ter[id)en Srmeffen einen gewiffen Spielraum einzuräumen. Slbgeorbneter D r . SRefcnfelb ( S P D ) brbauert, bafc ber Dont Sicidjêtag wieberíjolt geforberte Sntwurf eines SeWat)rungggefe|eS immer ηοφ ηίφί üorliege. 3)un fei aber befanntgeWorben, baf? ber Sieferentenentwurf für biefeS ©efejs bereits fertiggeftellt fei. CSr bitte habet ben Vertreter beS Wei^gminijieüumä beg 3nnerit, über bie t)ier einfe^tägigen Sefiimtrtungpn biefeS Sie» ferentenenrwurfs SluSfunft ju geben. ©er Sorfifcenbe bemerft, E)ier erbebe ftei) bie grage, ob in bem tünftigen Sntwurf eines ©eWatjumgggefeijeS αιιφ frimineíl SeWaljirungSbebütftige aufgenommen werben foüen. 9ίαφ feiner Kenntnis! ber "Dinge marine fîrf» eine |el)r ftarfe îenbenj in ber Südjtung geltenb, im tünftigen ©cWafjrungSgefefc bie Ítiminelí ©ewaí)» rungSbebürftigen bon ben nid)t frimincll SeWaljrungg» bebürftigen fdjarf ju trennen, ¿ r fjaTte tiefe îren» tiung für burdjauS jWecfmäfjig unb erforbetlidj. SJiinijierialrat Huppert (Siei^éminijíetium beg 3nnern) erwibert, er fei ju feinem ©ebauern niefit in ber Cage, über Œinjel^eiten beg im Sîei^êminifterium bee 3nnern injrtjxfc^en aufgeteilten SteferentenentWurfë betreffenb bie BeWaljrung afojialer iperfonen SluSfunft geben zu fönnen. Da8 problem ber Se» waljrung afojialer iperfonen bef^äftige bie gadfjtoeít unb bie mit ben einfdjlägigen gefe^geberifctjen auf» gaben betrauten TOnijíerien feit langem; auef) ber ©eutf^e Sßerein für öffentlicfie unb prioate yürforge befaffe [ίφ. feit 3 ^ r e n mit biefen gragen. ©eiter liege eine Sntfdjliefung be8 Sieic^8tag8 bor, we^e bie Sieic^Sregierung erfucfje, ben Sntwurf eineê ©eWaÇ« rungggefefceS befettfeunigt borjulegen. (Sine Keifte bon 3nitiatioanträgen aller gröferen graftionen beë 3ieicf)8tagg befd^äftige Γιφ ebenfalls mit bem problem. Dap bie Siei(^8regierung mit einem ®efefcentwurf über bie ©etoafjrung afojialer Çerfonen ηοφ nicf)t an bie Öffentlic^teit getreten fei, liege bor altem an ber anerfanntermafjen ganj befonberen Sc^ftierigfeit be8 Aufgabengebiets, baê Çiet ju bewältigen fei. Ober

bie 9ioth>enbigfeit eine8 ©etnaljrung8gefefce8 Befiele in ben gad^íreifen feine ÍKeinungéoe^iebenfjeit. (Sine anbere Örage aber fei e8, ob eê überhaupt möglich fein iterbe, ben !Perfonenfrei8 ber Se>oaí)rung8bebürftigen fo abzugrenzen, bap einerfeitéi bie Wcfabï unbeted)» tigter Singriffe in bie perfönlic^c greiljeit oermieben unb anbererfeitS eine ben praftifdjen ©ebürfniffen ge» icc^t toerbenbe §anb[)abung be8 ©efe^eS buret) bie We» richte erreicht Werbe. §ierbon werbe, abgefefjen bon ber fíoflenfrage, bie ΐϋΐ09ΐιφΐ6ϋ einer reic^'ggefe^Iic^en Cöfung beë Çroblemë au8fcf)[aggcbenb abhängen. Φα8 Sieic^8minifterium beë 3 n n c r n Ejcibe einen bor» läufigen Sieferentenentwurf aufgeftetlt, ber berfudjc, bie praftifc^e ®urc^füf)rung ber ©emafyrung in ©efe^eëform ju ñeiben. ipierfeet ^abe man alterbing8 bie in ben 3nitiüt'banträgen ber einjetnen Orattionen borgefc^Iagenen ©egriffäbeiiimmungen nidjt atö braud)· bare ©runbtage für eine gefefetidje Siegelung erachten fönnen. Sin í e i í ber ©ewal)tung8bebürftigen fiamme erfaljrungggemäfs au8 ben Sreifen ber wegen ©eiftes» franft)eit, ®ei(te8fd)Wäc^e ober Xtunfíucf)t Sntmün bigten fowie ber Çlerfonen, bie infolge gewo^n^eitè» mâfjigen ober übermäfigen Öenuffe8 anbei er betau» fcfienber Mittel a(8 geiftiger ©etränfe il)re Singelegen» Reiten ηίφί ju beforgen oermörfiten. ©er anbere teil Werbe bon ben iperfonen geftetlt, bie unter ben bon bem gemeinfd)äblid)en SSerfyalten lianbelitben ?lbf(f)nitt be8 6ntwurf8 be8 Strafgefe^bu^e8 fielen. Ob man bon einer ©eftrafung biefer iperfonen abfegen unb lebiglic^ ifjre Unterbringung in einer ©ewaf)tanftalt burdj bag ©ewat>rungggefe| regeln ober ob man an ber Strafe feftfjalten unb etwa an Stelle ber Slnorb» nung ber Unterbringung in einem Slrbeitêbaug burdi ben Strafridjter bie Hnorbnung ber ©ewatjrung in einer Slnfìalt burt^ ben Sßormunbfd)aft3rid)ter im S e Wa^rung8gefe| borfe^en folle, fei nod) ungeflärt. 3nfotge ber Slufftellung cince Sfcfcrcntcnentwurfs im Sieid)gminifteriuin beê 3 l l l l f l ' " í c i e u í>'e Sotar» beiten für ein ScWaijrungggcfch nunmel)i fo weit gebieten, bafj man aller 33orau8fid)t παφ in Sïiirje mit ben Cänbern über bie Softenfiage bert)anbcln fönne. Die 3>lög^feit einer Cöfung ber fíoftenfrage be» (îimme le|ten @nbe8 ba8 guftanbefommen eineg Se» Wa^rung8gefe|e8. grgebe fi4, baf bie Cänber of)ne SÌeid^gjxifcfiiiffe bie Sofien ber 2lu8füljtung eineg fo[d)en ©efc^eg nici)t tragen fönnten, fo Werbe man bie 33ot(age bc8 ®efefeentwurfë oorläufig bcrtagen müffen. Sin anbetet ®}eg bleibe bei ber augenblid» Ιίφεη situation ηίφί übrig. ?)ìad)e aber bie Soften» frage feine Scf(Wierigfeiten, fo werbe mit aller ©e« fàleunigung bie gcfe^geberifd^c Cöfung be3 problcmë be3 ©ewa|rung8gefe|e8 Weiter betrieben Werben. Darüber werbe |"ίφ aller 5ßaftrfc^einli(f»feit ηαφ in nacfifîer geit ßlarljeit fc^affen laffen. îlJag ba? 8lrbeit§l)au8 anlange, bag bei bet Slug« fpraée wiebetfjolt angegriffen worben. fei, fo fei jwiféen ber ©ejeidmung ?lrbeitgbau8 unb ber bort anjuwenbenben íüictbobe ber Sefjanblung ber 3 n ! a í í f " ju unterfd)eibcn. Der 3iame bei ?lnftalt fei wobl ηίΦί in erfter Cinie bon entfe^eibenber ©ebeutung, bie $aupt» fad)C fei, bafi bie Sictbobe ber ©e^anblung ber 3 U " faffen ber biet ί ^ Ι ί Φ ε η Stnftalten bort, Wo fie 9)Mngel babe, berbeffert werbe. 2lucb wenn bag Be» wabrungêgefe| fomme, mühten für bie ©urtbfübrung

328

ber ©ewafirung, feie je naefi ber Gigenart ber Setoafitungébebürftigen in îlnftalten berfcfiiebener Slrt foitie in Stufen ftattjuftnben fiabe, äl? Slnftalten flrengflcr Slrt Sinriefitungen jur Serfügung jtefien, mit benen ber burcfi ba? SlrbeitSfiau? angejtrebte gmetf ju erreichen fei. £iermit fei e? fefir toofil bereinbar, bag auch in ben ©eWabranfîalten ftrengfter ($orm naefi neujeitlicfien päbngogifcfien 5>ietfioben gearbeitet Werbe. Der öerr ?(bgeorbnete 5Räbel fiabe u. a. auefi an ber beabsichtigten reiefi?gefe bererfürforge Shitif geiibt. Sierbei fiabe er aber in betn bon ifim erwähnten ©cfeferntwurf be? 3Reicf>8= arbeit?minifterium? imb br? Kcicfisminifterium? be? Jnnern über ba? SSanbercrwefen überfehen, bag naefi S l r t i f e l l l be? (Sntwurf? bie SïeiefvJregierung mit S u ' fiimntiing be? ÍKeiéSvat? ©nmbfafceüber bas SEßanbererwefen, inSbefonbere über bie Schaffung allgemeiner (Einrichtungen unb ihre ©enufeuitg, über SSanbetflragen unb ÎCanber^abiere erlaffen fönne. IMefe ©runbfäfee follten bie bon bem îlbgeorbneten Kabel in bem (Entwurf felbft bermigte eingefienbe reieh?reefitlicfie Siegelung be? ©anbererwefen? bringen. Slbgeorbneter ©robmif (DD) erflärt, er behalte fich entfbreéenbe Slbänberunq?anträqe ;u ben §§370 bie 373 bor. ^fbfnfaU? müffe bie ©eftimmung beg § 58 babin einaefchränft werben, bag bie Uberweifung in ein ?lrbeit?bau? erft bann fiattfinben bürfe, Wenn ber Betroffene wegen be? nir ?lburteilung ftehenben Ser< geben? ober eine? gleicbartiaen in ben lefcten brei 3afiren fefion jweimal bernrteilt Worben fei. Slbqeorbne'e ftrau $»fülf (SPD) bertritt bie ?(uf< faffung, bie Sicherung?mafinafimen mit ?lu?nabtne ber Sicherunq?berwahritnq in enqerem Sinne mügten früher ober fpäter both bom 'trafqefefsbucfi getrennt unb in einem befonberen einheitlichen SeWahrung?gefefc befonber? geregelt werben. Slbgeorbneter C r . »oftnfelb (SPD) brüett fein (Erftaunen über bie Daríegungen be? Vertreter? be? ÎReiésminifterinm? be? Innern au§, üumal bocfi faft äffe Parteien be? SReicfiêtaqS in ber ftorberung eine? ©ewabrung?gefefee? einig feien. en beiben ©efefcen. Stnbererfeitê fei ba§ Se»ahtHngêgefe| nicht etwa eine not»enbige SBotbe· bingtmg ber Strafredjtêreform. Übrigens fiabe getabe baê Sieidiêjuftijminiiierium feit langem ein befonbereê Se»ahrungëgefe|j befürwortet. D a f bie 33orfage eineê ©efefcentourfeê folange auf fi φ matten laffe, erfläre ftdj aus ber ©dj»ierigfeit ber 58ìaterie. Die erflen 33efprecf)ungen über einen ÍReferentenentourf etneê ©e> »ahrungêgeîejjeê Ratten nunmehr (ìattgefunben, unb bie Slngefegenheit »erbe ïoeiter geförbert »erben. D a f babei junä(f>ft aucf) bie ñoflenfrage ernftlidj gemürbigt torbe, fei eine fetbfrterftänblicfje ipflidjt ber SReicf)ä> behötben. ©etabe in ber testen 3eit fei bei ©eiegen» Ijeit ber (Erörterungen über Unitariêtnuê unb gôberatiê« mué bieffaefj Betont »orben, baf bei jebem gefefe« geberifcfjen tifane beê JJîeicfjë aucf) beffen finanzielle Sluê»irfung für Weich unb Oänber geprüft »erben müffe. SBann ber Entwurf eine® ©e»ahrungêgefetse§ boraefegt »erben fönne, [affé ftch auê ben angegebenen ©rünben noefj niebt fagen. Die juftänbigen Sîeidjê» minifterien feien bemüht, bie Sntfdjeibung fobalb »ie möqlicf) fterbeijufü^ren. "Die ©trafredjtäreform aber bürfe baburef) unter feinen Umftänben aufgehalten »erben. 9(bgeorbneter D r . îRcfenfelb (SPD) er»ibett, aucf) or ergebe gegen bie ¡Regelung ber Roftenfrage feinen ®in»anb. S r ne'hme an, bag bet SReidjêjuflijminifter für bie gurücfjiehung bet ©chulooríage eintreten »erbe, benn getabc bet biefer Serfage habe man ftcf) über bie finanziellen ©cb»ietigfeiten ohne ©ebenfeit fiin»eggefefet. gt":r bie SBerbrechenSprophP'aje freine bie gegen»ärtige iWegierung fein Öelb ju haben.

9îeicf)êminifier ber ^ u f f i j ^ergt bemerft, Slbgeorbne= ter ® r . SRofenfelb ijabe bie ^Darlegungen be§ Sertreter^ beë ÎRei(f)êinnenriitnifferiutn§ »of)[ mifoerfianben. nädjft einen ilberbficf übet bie gegenwärtige iRecfitêiage. 9îa heute auf bie 5Öalj begebe, werbe ίφοη morgen als ein ΟαηέβΓείφεΓ angefehen unb αιιφ alg folder be« hanbelt. 9lur in ben allerfeltenften gälten erhalte ei Bon ben Jpanbwerfgmeiftern eine materielle Unter« ftü|ung; gtunbfa^lic^ gelte er ale Settler, unb wenn er irgenbwo beim G^norren betroffen werbe, bann fliege er ing 2οφ. Ohne 3Rücfficf)t barauf, ob eg ihm auch nur m ö g ^ gewefen fei, Slrbeit ρ ftnben, werbe er alg αΓόεϋδίφευ angefehen unb bementfp^enb be« hanbelt. 3 m Slrbeitehiug erhalte er bann bie legte Slugbilbung, aber n i i t Slugbilbung für ben Beruf, fonbern für bag Verbrechertum. Gr bitte um Sinnahme beg fommuniftifφen Slntrag?.

9»¡fdjen ber Sidjming§mafjnafjtne ber Unterbringung biefer iPerfonengruppe unb bet Seljanblung ber ηίφί ober Berminbert 3uredjtumg8fäi)igen unb Irunf« füd)tigen beftehe, loie fie gegenüber ben Beridjterflattern bemerfe, ein grimblegenbet llnletfcf)icb. 3 " ben gälten, in benen bie Sinmeifung in8 Slrbeitê^auê angeorbnet »erbe, fönne o on einer ©ebrofjung ber öffentlichen Sicherheit taum bie Webe fein; eg fei ba^er ni(f)t ein» jitfeljcn, warum man bie Slnorbnung bem ©erid;t über« tragen fotte. Stnberg fei eé¡ bei ber Seljanblung ber ©eijtegfranfen unb cerminbert gurecf)nunggfäbigen unb Irunf^tigen. § 300 be8 (Entwurfs eineg StrafBolljugggefefeg, ber Ι'ίφ mit ber Unterbringung ber SJiinberjäfjrigen in einem SCrbeite^aug befaffe, freine iljr rcefentlich glücf« lieber gefafjt ju fein alé § 58 beg Strafgefe&entwurfg. 9ΐαφ Slbf. 2 biefer Seftimmung fönne bie Sntfcfieibung über bie Unterbringung eineg 1®iinberjäi)rigen im Slrbcitê^auS wätjrenb beg 2M¿ug8 geänbert Werben. Die ISntfcfjeibung barüber, ob ein Shnbfrjäbriger in einem SlxbeitS^aug untergebracht (Derben folle ober nicht, liege in ber öanb ber jufiänbigen SßoHjug?« bebörbe. Die grofe Sorgfalt, bie ber Gntwurf im übrigen auf bie Siegelung ber Ginweifung Don 2)îtnber> jährigen in einem Slrbeitêhaug Berwenbe, jeige beutlich bag Wißtrauen gegen bie gunttion unb Gignung beê Slrbeitêhaufeg ale Sefferungganflalt unb 3 n f r u m e n t ber Sicherung. 3 n ber l a i fei ba8 Slrbeitgljaug bon heute feine Grgiebungg« ober SBefferungâanftalt, fonbern lebigtich eine anberg geartete Strafanjtatt. Unmora« Ιίίφ unb ungerecht im höcfiften Sinne beg Sßorteg fei eg, wenn man ben SlrbeitgBerbienft eineg ing Slrbeitg« haug Gitigewiefenen turjertjanb einbehalte unb ben 3nfaffen bei feiner Gntlaffung mittellog auf bie Straße werfe. Dtefeg 33orgefjen fei um fo »erwerflicher unb unfinniger, alé eg fich bodj um 3nbiBibuen hanbte, bie bereits erwiefen hätten, bafj fie ju [φίυαφ feien, um ben ftampf umg Dafein aufjunehmen. Slug allen biefen ©rünben forbere bie fojiatbemotratifche graftion in ihrem Slntrag bie Streichung beg § 58.

Slbgeorbnete grau aRueUer-Otitieb (DNV) führt jur Segrünbung beê Slntragg 5ir. 121 aue, bie 3αφοον> (tänbigen feien |"ίφ barüber einig, ba| bag Slrbeitehaue fehr gute ÎRefultate gezeitigt hübe unb fürjeren grei« heitsftrafen Borjujiehen fei. 3 n ben Äreifen ber inneren s3Jiiffion f>abe man wieberholt erflärt, man fönne mit bem Slrbeitghaus, wenn bamit eine richtige

Grjiehung Berfnüpft werbe, auferorbentlrà Biel er«

Slbgeorbneter Säbel (KP) begrünbet ben fommuniftifchen Antrag 9tr. 116 3iffer 4, ber bie Streiφung beg § 58 Berlangt. Da8 Slrbeit8hau8 fei in feiner heutigen gorm ηαφ 6ίηπφΙυη0 unb Drganifation φϋη^ίφ ungeeignet jur Sefferung. 3ubem werbe bie Unterbringung in einem Slrbeit8hau8 bei Mitten an« georbnet, bie in ffiahrljeit feine Delifte feien. Der 9iücfgang in ber grequenj ber Slrbeit8häufer beWeife, bag bag 3njìitut beg SlrbeitS^aufeS ben »eränberten fojialen SSerhältniffen ηίφί mehr entfp^e. Sìiemanb fönne beftreiten, bag bie Unterbringung in einem Sir« beitStjaug atg eine Strafe empfunben werbe, unb nicf)t anberg fei eg bei ben fogenannten Sefferungganftalten für 3ugenb^e, bie fich fon ben Slrbeit8f)äufern faum unterfφeiben. U n m ö g ^ fei eg, bem @ericf>t bie geft« fe|ung ber Dauer ber Unterbringung im Slrbeit8ljau8 3U überlaffen. Dag bebeute nichtê anbereä, al8 baf man bie Φίεηίφεη ber ©nabe unb Ungnabe ber ÍRic^ter augliefere. Diefer guftanb fei namentliφ für bie 3ugenb^en untragbar. Die heutigen Sefferungg» anftalten feien mit ihren mittelalter^en Grjiehunggunb Sefferunggmetljoben lefciglicñ Srutfiätten beä 33ei> breφeng. Die Äriminalfiatiftif weife ηαφ, bag eine fehr grofie Slnjahl ber jugenbliφen Serbrcrfjet au8 ehe-

τείφεη. gu bebauern fei aber, bafj bie Jujammen« faffung ber öerfc^iebenartigften Gtemente im Slrbeite« haug Sφwierigteiten für bie Slrbeitèerjiehung bereite. Der Strafgefe^entwurf enthalte in biefem ipunfte jweifelloê einen gort^ritt infofern, até fünftig eine GinWeifung ing ârbeitghaue für Suppler unb Spieler ηίφί mehr in grage fommen folle. ìrofc biefer nietjt unwefent^en iöerbefferung müffe aber ηοφ eine ftärfere Differenjierung be8 iperfonenfreifeg eintreten. 9tamentliφ bie auf ©runb ber §§ 373 unb 374 3n< haftierten unb überhaupt bie ber íproftitution Ser· faUenben würben im allgemeinen Urteil Biel ju ftarf jufammengefaft. Slber gerabe auf biefem ©ebiet bürfe man fo Wenig wie m ó g ^ generalifieren. 9teben ben Dirnen, bie bewufit ihr Ceben wollten, feien aber unter biefen iperfonenfreig 3)ΐεηίφεη, bie dieifat^ burφ frembe auf bie {φίείε Gbene gefommen feien. SSor allem finben ^φ unter ben ißroftituierten eine große Stn^hl Bon ?3erfonen, bie man tatfäcftticf) für ihr Serhalten ηίφί Boll Berantwortliφ maφen fönne. Unter jenen, bie auf ©runb be8 § 374 frimineU geworben feien, befänben (ΐφ ja^treidje ®ί[Ιοη8[φ»αφε, JÓhperif^e, Keuraftfjenifche unb Çf^opathen, bie man einer befonberen erschlichen Ginwirfung unterwerfen müffe, fofern man überhaupt eine Sefferung erzielen Wolle, gür biefe Glemente fei aber ber Síufenthalt im SlrbeitSbauS benfbar ungeeignet. Die Grfaljrung ber ©efährbetenfürforge lehre, bafj man biefe 3nbioibuen in geeigneten Slnftalten ju tüchtigen SSenfrfkn heran« bilben unb αηφ einen î e i l ihrer Strbeitgfraft nu^« bringenb Berwenben fönne.

Die ©φαίίη^ eineg Sewahrung8gefe|eg fei ηαφ Sluffaffung aller Parteien unb ber in ber ffiohlfaljttg« pflege ftei)enben ©αφΒβΓ(10^ί0βη eine unbebingte 9lot
fcf)en Slnftalten in Settel feljr leitet unb ohne grofien ftoftenaufmanb ent· fpredjenb umgefüllt unb ausgebaut »erben. © e t SluSbrucf »Slfhl«, ben bie DîeichSratSoorlage 1925 gebrauche, fei au§ bem ©runbe nicf)t paffenb, »eil in ben gum î e i l ató Slfçle bezeichneten Slnjìalten ber erjieblic^e @eficf)t8puntt nicf)t in bem rein menfcf)[id)en 5Dìa|e ge»aljrt »ürbe. D e r 3»ecf beS beutfé» nationalen SlntragS fei bie ritoglici)ft umfaffenbe unb reibungSlofe Durchführung beê fommenben S e » a h « rungSgefefceS ju ftchern unb fcfjon in baS 3trafgefe| eine ©runblage einzubauen. Se()r 6εαφίΙίφε S t i m m e n batten ficE) gegen ben SluS< bruef »StrbeitSljauS« auegefproct)en. 5(αφ Sluffaffung ber SRebnerin fei aber nidjt baS ffîort, fonbern ber ©e< griff »2trbeit8t)aue« unbeliebt, ©eichen SluSbrutf m a n auch »äf)le, in einigen 3ahren fcfjon »ürbe er genau fo unbeliebt fein foie ÎÔott » SlrbeitSljauS«, mei! man eben ben ganzen SBegriff ablehne. 5Üan füllte bafjcr iut)ig ben SluSbrucf »SlrbeitShauS« beibehalten, benn er Berförpere am bejìen ben ©ebanfeti ber ß r p h u n g jur Síxbeit in einer gefdjloffenen Slnftalt. S i e bitte um eine ttoljtoollenbe Seljanblung itjreê Eintrags.

9tottoenbig fei ferner bie Streichung ber SEBorte »in bet Kegel« i m Slbf. 3 beS § 58. S i n «Minberjähriger gehöre nicht ins Arbeitshaus, fonbern in eine l£r¿ie< hungS' ober ©efferungSanftalt. S r mügte gerabeju Bor bem SlrbeitShauS gefdjüfet »erben, benn eS be* jielje bie grofie ®efaf)r, bag er im îlrbeitShauS ftatt er< jogen, Berborben »erbe. Serichterftatter Slbgeorbneter SBegmann (Z) nimmt in turjen Ausführungen ju ben Darlegungen ber S o r rebner Stellung. D e r Slntrag Sir. 117 giff. 2 fpreche gvunbfä|Iich aus, ba^ 3)tinberjährige nicht im 5lr< beitShauS, fonbern in einer ßrjiehungSanftalt unterjubringen feien. 9iun gebe eS aber 'JluSnahmefälle, in benen ein entarteter iKinberjähriger eine ©efaf)t für bie übrigen 3 n f a f f e n ber 6rjiehungSan(lalt bebente. 2 M r b e ein |otcher ®îinberjahriger in ber Gr< jiehungSanjtalt Berbleiben, fo fei eS faft unBermeiblich, bafj er auch anbere 3"|affen oerberbe unb anfteae. 3 " folchen gallen müffe bie lliiöglici)teit gegeben fein, ben 9Rinberjdhrigen i m SlrbeitShauS unterjubringen. Witberichterftattei ?lbgeorbnetei D r . SBunberlid) ( D V ) fehltest fich ber Sluffaffung beS ©erichterflattere an unb Ber»eift auf bie ©egrünbung Seite 47, bic burchauS einleuchtenb unb üüCt,eugenfc fei. SJiit biefer iRichtfchnur »erbe ber dichter taum gehlgriffe machen.

im § 58 bem Slbf. 1 folgenben Safc anzufügen: »unb » e n n ber Verurteilte in ben legten brei 3afjren »egen eines gleichartigen SergeljenS mehrmals recfjtSfräftig Berurteilt ttorben ift«. 6 8 fei fch»er, ju § 58 erfdjöpfenb Stellung ju nehmen, » e n n bie enbgültige Raffung ber § § 370 bis 374 nicht fcjìjìelje. g ü r bie Streichung beS § 58 fönne er nidjt emtreten; er holte aber eine Sinfdjrcinfung für ge» boten bahin, bag ber Über»eifung in baS Arbeits« hauS eine mehrfacht rechtSträftige Verurteilung »egen eines gleichartigen SergeljenS in ben legten 3 3 a b r e n Borangegangen fein muffe, ebenfo » i e i m geltenben Strafgefe|budj bie Uber»eifung Bon ©ettlern an bie CanbeSpolijeibehörbe nur julâfftg fei, » e n n fte in ben legten 3 3 a h r e n mehrfach »egen ©ettelnS Bertoahret »orben feien.

SJiiniflerialbireftor D r . S u m t e (ÍReiáSjujíijmini· (terium) tritt ben Darlegungen ber ©erichterjtatter bei. D e r ©runbfafc beS jugcnbgericbtegeieçes, bafi bie 3ugenblichen im StrafBoüjug Bon ben lïrrcachfenen BoUfommen ju trennen feien, habe fich ' n ber ïlraçië nicht be»ährt. 6 S habe fid) geäeigt, bafî auch u n t o ben 5 u 9 e n bliufj »olle bestiegen:

Der

334

ob er int (Jútjelfelle èie Unterbringung in einem Sir« beit81jau8 juläfftg erftären tootle, ©er SRebner neigt ber Sluffaffmtg }u, baf felbfì in ben gälten, too ein ©ettter au8 feiner îâtigfeit junad)fi au§ einer,getoiffen SRotlage ^erauê eine SrtoerbSquelle gemalt hebe unb nunmehr bereits getoiffe ©puren bon SlrbeitSfdjeu ober Cieberlichfeit jeige, im allgemeinen nidjt fdjon bei ber er fien Verurteilung auf 3trbeitsi)au§ toerbe erfannt toerben. gu bebenten fei ferner, ob e8 angezeigt fei, hier im ®efe§ an ben gleichartigen SRücffafl golge· rungen ju fttüpfen, toährenb ficf> ber tënttourf fonfì ton bem gleichartigen íKücffatl abtoenbe. Gr bitte fca< her, bem Stntrag Srobauf nicfit jujnjiimmen. ©egen bie Streichung be§ § 58 Sl6f. 2 babe er er. hebliche ©ebenfen. § 374 fei gegenüber § 373 entfliehen bie praftifch toichtigere Vorférift. Stbgeorbneter SoDmonn (SPD) berfennt nidjt, bap ber Slntrag 9ìr. 117 3tffer2 toefentliche SSerbejferungen bringe] ®Ieid)tooÇl fei biefer Slntrag für bie fojial. temofratifcf)e giaftton nur annehmbar, aenn Safe 2 gefirichen toerbe. ©ie Sebenfen gegen btefe ©eftinu inung feien erheblich, benn bei Slnnahme biefeê Safeee tönne ein junger SJlenfch bon 18 3afjren in baê âr< beitê^auê gefteeft toerben. Se fei ein furchtbarer ©e< banfe, einen ®enfchen bon 183at)ren fcfjon aufzugeben, unb niemanb fönne enbgültig beurteilen, ob ein junger Wann, unb möge er ηοφ fo oerborben fein, fdjliefilich niât boch ben ©eg ,ju einem georbneten Ceben ¡jurücf· ftnbe. ©aju fei aber ber Slufenthalt in einem SlrbeitS· bau3 benfbar ungeeignet; er fei gerabeju gefährlich, ©ie jiigcnb fei immer beffer, a 18 fie ben Siteren er« febeine. Unter feinen Umjiänben bürfe man junge 5*ienfcben bon bornheretn aufgeben. Vielleicht fönne babureb geholfentoerben,bafj man in ben einjelnen Sr· jiehungSanftalten befonbere Stbteilungen für flarf ber« ¿orbene unb ftarf gefäbrbete junge Ceute fdjaffe. Ob bie Trennung ber 3 ιι 9ε η ^'ίΦ 6η bon ben Srtoadj< fenen im Strafboìljug (Τφ fo fehlest betoährt fiabe, loie DJtinifterialbireftor ©r. ©umfe gemeint babe, er· fdjeine it)m fefjr ¿toeifelhaft, jumal ba8 3u0enbgericht8< gefefe erft feit einigen 3

336

beleg Sift)! einzurichten, fein ©ebenfen, benn SCr&eite« unfähige gehörten nicht ίηβ Slrbeitgfjauë. ©er le^te Safe be« Slntrageg 9lr. 117 giffer 2, toonadj ein SKinberjähriger in ber Srjieljungganfialt über 2 1 3 a ^ r e hinaug belaffen »erben fann, gehöre nidjt tn§ materielle Strafrecht, fonbern in bag Straf» boDgugggefefe. Φ α bort auch bie grage ju regeln fei, in welcher Reihenfolge ©träfe unb Unterbringung ju ooüfttecfen feien unb wann ein irrtümlich für unser» bejfetlidj gehaltener unb batum im Sltbeitghaug unter» gebrachtet 3Rinberjäfjriger in eine Srjiehungganftalt ju überführen fei, gie^e er im Sinbernehmen mit bem SKtitberichteiftatter ben legten ©afe beg Slntragg 5Hr. 117 giffer 2 an biefer ©teile jutücf. ©eiter beantrage er, bie Beratung beg Slntragg g r a u SRueller-Dtfrieb big gut Beratung beg § 266 beg Strafbolljugggefefeeg jurüefjujiellen. ©iefer Slntrag mute bem dichter eine Aufgabe gu, bie er unmöglich befriebigenb löfen fönne. Slrbeitghäufer mühten Cor» ßanben fein, unb Welche Slnftalten alg Slrbeitgfiäufer anjufefjen feien, überlajfe § 266 beg StrafboUjugggefefeentwurfeg ben einzelnen fianbegjentralbehötben. Sin bem Slugbrucf »Slrbeitgtyaug« müjfe feftge^alten werben. tourbe bie Slmtahme biefeg Sin« tragg unb bamit bie SrWeiterung beg § 58 beg ©traf» gefefeentwurfg ben ©egriff Sltbeitghaug berwäffern. g ì lege ber Slbgeorbneten g r a u 2JhieIler lögbare Sntfcfyeibung ju, fei f(f)on im £inblicf auf § 57 beg Strafgefefeentwurfg unerheblich, ber ¡Richtet |tçh ja auf bag ©utacfjten eineg ältlichen S a l b e t jtänbigen ftüfeen fönne. S i e behalte ftcf) big 3ur ¿weiten Cefung einen entfprechenben Slntrag bezüglich biefer grage bot. 3ebenfall8 fönne man bie »tüchtige Slngelegenheit nicht ofjne mettereg auf ftd) beruhen lajfen. ©ie ÍRebnerin begrünbet fobann noch einmal ihren Slntrag. ®g fei ihr böHig unberftdnblich, Warum bie Siebner bet ©ojialbemofratie fo fefjr bag fonfefjioneUe iptinjty hetborge^oben hätten, ©ie habe Bieber niefit gewufjt, baf ber Umfìanb, bafj irgenbeine Slnftalt auf djtijilidjet ©ruttblage aufgebaut fei, bie ©efahr ber Äonfefftonaliftetung ^eraufbefi^ö>öre. Unter »einer anbeten geeigneten Slnftalt« berftehe fte burdjaug nicht

nur SCnjtalten ber ebangelifdjen Äonfeffton, fonbern ebenfogut Sinrichtungen ber anbeten Sonfefjtonen uní» bet freien ©ohlfahrtgpfïege. Die gaffung ihreg Slntragg entfyreche butchaug ben gorberungen bet pribaten unb öffentlichen gürforge. ©ie halte ihren Slntrag aufrecht. SKitberijhterftatter Slbgeorbneter © r . SBunbttlUh (DV) bejeidjnet eg alg unjwecfmäfjig, entforedjenb bem Slntrag 9lt. 121 fchon im ©trafgefefeentwurf ben Se· griff beg Slrbeítghaufeg ju bifferenjieren. gubem anbete ber Slntrag g r a u 2JlueHer-Dtftiec an ber tatfädj-· Ιίφεη Cage gar ηΐφί8. 68 empfehle ftcf), bie enbgültige Siegelung ben lanbegrechtlichen Slugfühtungggefefeen auf ©runb beg § 266 beg Sttafbottgugggefefeeg ju überlaffen. ©et Stuêfefmg tritt fobann in bie SI b ft i m m u η g über bie ju § 58 botliegettben Slnträge ein. gunâdjft werben bie Slnträge 9ìr. 110 giffer 4 unb Sir. 116 g i f f e r 4 mit 15 gegen 10 Stimmen a b « gelehnt. Der Slntrag 9lr. 125, © t . SRofenfelb, Canbgberg, ©ittmann, © r . S t a u n (granfen), © r . 2Jîofeg, © t . Cebi, ©Dllmann ebentuell: im § 5 8 1. im Slbf. 1 ftatt ber © o r t e »§§ 370 big 373« ju fefeen: »§§ 370, 371, 372«, 2. ben Slbf. 2 ju ftreichen, 3. im Slbf. 3 bie © o r t e »in ber Siegel« ju (treichen Wirb a b g e l e h n t . ©er Slntrag 9lr. 111 giffer 3a wirb mit 15 gegen 12 ©timmen a n g e n o m m e n . ©er Slntrag 9lr. 121 wirb gegen 6 ©timmen a b · gelehnt. ©er Slntrag 9lr. 126 wirb mit 15 gegen 12 Stimmen a b g e l e h n t . © e t Slntrag 9lt. 117 giffer 2 ttrirb unter ©treichung beg legten ©afeeg a n g e n o m m e n . ©er Slntrag 9 h . 124, © t . Kofenfelb, D. © r . ffahl, Canbgberg, ©ollmann, Hirfcfimann, g r a u ipfülf im § 58 folgenben Slbfafe fiinjujufügen: Slrbeitgunfd^ige ftnb fiatt einem Sltbeitg6aug einem Slftyl ju überweifen nsirb einjümmig a n g e n o m m e n , ©ie ©eratung wirb herauf abgebrochen, (©chluf ber ©ifetmg 14 Uhr 5 Minuten.) b. hs. o. D. © r . « a ^ I , Sorftfeenber.

grau Schriftführer.

Μ(ΙφΜtu itcitt, etitta. 9985 27. m

337

SReidjstae. ffîahlperiobe 1924/27. 32. «uéf^uB (9^gfhafg). Hi.

36. ® e r l ) a n l > e l t B e r l i n , & e n 1. © m e m b e r 1 9 2 7 . "Der Vorfifäenbe, Slbgeorbneter D . © r . fiafyl, eröffnet bic ©idling um 1 0 Uf»r 17 Minuten. îageëotbnung: ß n t m u i f eineë Ï Î H g c m c i n c i t $>euifd)ett © * r a f e e f e l $ & u d j 3 — 9lr. 3 3 9 0 b e t © m e t ' (αφεη — . © i e ©eratung roitb fortgefe^t bei § 59. 3 u biefem ^paragraphes liegen folgenbe Sinti âge Oer: 9lr. 1 1 6 S i f t e r 5 , M a b e l : ben § 5 9 j u jìteidjen. 3 m gatte ber Ablehnung: bem § 5 9 folgenben 216f. 2 anzufügen: Sluêgenomnien finfc ροΐίΐίίφε Vergehen uni) Serbrec^en. 9 h . 1 2 2 giffer 1, © t . 9Î o f e η f e 1 b, © a e η g e r , © i 11 m a η n, Canbêberg, S o l i m a n η, © r . î D l o f e ê , g r a u «Ρf ü I f : ben § 5 9 31t fiteichen. ©eiidjterjìatter Slbgeorbneter SBegmann (Z) fü£)vt fclgenbeê auê. D e r § 5 9 be§ Sntrourf? enthalte eine ber fc^mierigften unb umftrittenften SRaterien be? 8. 2lb< fc^nittê. S ê §anbele fid) babei um eine Slngetegen^eit, bie eine grunbfä|Iit^e Neuerung barftelle. g ü t bie ©e> urtcilung ber ganjen g r a g e fei eine Serucffichtigung ber aii81änbifcf)en ©efe^gebung bon 5Bid)tigfeit. 3 n bet auSlänbifcfjen ©efefegebung gebe e8 fein ©efejs, ba§ bie ©emerbê« u n i @OEot)nf)eitëmâfiigfeit in einer präjifen g o r m befiniere. 3 m ttieri)in fönne man feftftellen, bag bie ©emerbê« unb @einoI)nfyeitgmäfigfett boef) Bon bem íRücffall im eigentlichen, tedjnifd^en © i n n e unterfdjieben ioerbe. © t e ©eïnerb^ unb ©eteohnheitêmâgigfeit merbe foièoljl im geltenben Ked)t alé auet) in ben neuen Sntwiirfen in mehrfacher §infic^t berücfftefytigt. Sin« mal loürben geioiffe î a t e n erft bann firafbar, menn fie ge»erbë> ober geiBohnheitêmâgig begangen tootben feien. SR ebner bermeift auf bie SBorfdjrtften beê ®nt» lourfê über grûuenfjanbei, S m a l t e r e i , ©lücffpiel ufi». S e i anbeten © t r a f t a t e n trete bei ®eloerb§» unb ©e« iuo^nE)eitemafigfeit eine ©traffefjärfung ein, j . 8 . bei . f i l e r e i uní) 3agí)fteoel. V o r allem in neueren Snt« loütfen gebt eê aber αυφ bei ©emerbg« unb ©ernennheitêmâgigfeit eine altgemeine ©traffefjärfung. ©tefe » «»«¡M (86) ausgegeben am

allgemeine Straffcfrärfung ^abe ber Dorliegenbe (Entwurf im § 7 8 übernommen, ber bei ber ^Beratung beê § 5 9 mitberüeffu^tigt Werben müffe. δ η Μ ί φ ^abe bic ©etoerbê« unb ©eirohnheitêmâgigfeit j u t golge, bag bei gereerbê« unb getcofynfjeitemäjjiger ©egefjung Bon © t r a f t a t e n bie î â t e r alé eine ©onbertlaffe Bon Sßer« brecfiern t m ©trafgefe^buc^ S o o ä h n u n g fänben uní) eine befottiere Sefjartblung erführen. U m ben lederen g a l l ^anbete e8 ftcf) bei § 5 9 . § 5 9 regele bie ©idjerungS· Berwa^rung gefährlicher ©emoí)iií)eitéuerbrecí)er. 2)lan ioerbe reobl ernfthaft nidjt beftreiten tonnen, bag eê ein S e b ü r f n i é fei, 9)ίεη(φεη, bie jiänbtg unb oljne JRücffufjt auf © t r a f a n b r o h u n g unb erlittene © t r a f e n ftrafbare fyanblungen begingen, bie b a t a u ê gemiffermagen einen CebenSberuf machten ober benen baê ©ege^en Bon Verbrechen (meift ber gleichen Slrt) j u r ©emo^nbett getoor« ben fei, fo bag man Bon φΓοηί(φεη ober juftanbê« mägigen Verbrechern fptedjen fönne, eine befonbere ©e< hanilung angebeihen j u laffen. ©iefe befonbere ©e« hanblung fei nur buret) befonbere TOagregeln möglich© ο ί φ ε uiitjexbefferlicfjen/ antifojialen Siemente gehörten ini 3"tereffe ber allgemeinen ©icfyertjeit η ί φ ΐ unter bie ιιιρηίφΐΐφβ ©efellfct)aft. Qafl alle neueren @efe|e unb Sntrcürfe fäfjen gegen biefe 3lrt Bon S e r b ^ e r n neben ber © t r ä f e η ο φ befonbere Sflagregtln Bor. 3 n ben bisherigen ©efe^en fjettten f ü r biefe Kategorie Bon S5erb ^ e r n in allererfter Cinie bie Síücffaübejiimmungen gegolten, aber αυφ Befiimmungen über ipolijeiauffid)t, OrtêBerioeifung, Deportation, Unterbringung im 2lr< beitëhaufe ufh). ©auernbe greiheitêentjiehung gebe e? für biefe Verbrecher in feinem ber älteren ©efefce. © i e Neuerung bf? § 5 9 fönne man i m Verhältnis ¿um SRücffall etma bahin charafterifieren, bag ber ÍRücf« fall gerciffermagen bie Vorftufe barftelle, unb bag u f i η α φ Vorbejìrafung megen iRiictfaUeä bie befonbere 3)ìagregel einfege, allerbing» meifteng nur bann, Wenn neben ber Mcffriüigfeit η ο φ eine befonbere ©efdht' Ιίφίείί beê Verbrechers fe|ìgeflellt fei. VorauâfeÇung für bie befonbere S e h a n b l u n g fei bie Segehung einer © t r a f t a t . © a entftehe nun bie grage, »Belebe ©traf« taten in © ε ^ α φ ΐ fämeit. © i e αϋ81αιώί[φίη unb ein« Ι^ίηιίίφεη ©efegentmürfe foioie ©cfe|e enthielten in biefer §inficf)t g a n j B e ^ i e b e n a r t i g e Sejtimmungen. 3 n einzelnen ®efe|en » e r b e eine ^ t h a u ë t t r i t r b i g e î a t Borauêgefe|t, fo in Ênglanb, in Ungarn, in bem not« megifcfien unb finnifcfjen S n t m u r f , beágleicfjen im italie« ηίίφεη Snttourf. 3 n ^en meifien ©efefcentioürfen aber genüge bie Segehung eineê Vetbreφen8 ober oorfd|« Ιιφεη Vergehens, fo bag alfo αηφ eine mit ©efdngniS bebrohte i a t in g r a g e fommen fönne. © a ä fei ber gall in g r a n h ^ , in Selgien, ferner im öflerreid;ifc^en ëntitsurf, im fct)toeijerifchen Snttourf, im beutfehen S n t m u r f unb auch im bânifφen S n t m u r f . 3 n etnjelnen ©efe^en mürben nun αηφ ?tu8nahmen η α φ ber 9ίιφ< tung h i " »orgefehen, bag beftimmte Verbrechen unb Vergehen η ί φ ΐ a l ê Vorauêfe|ung f ü r bie befonbere 3)lagregel in g r a g e fämen; inêbefonbere treffe ba8 auf politifche ©elitte unb ipregbelifte j u . Sigentlich fei eë f e l b f l B e r f t ä n b ^ , bag bet l e b e n ê l a n g ^ e r greiheitë« ftrafe eine befonbere ÜBtagregcl nict)t in SÖetracht fom« inen fönne. Sinige ©efe^e Berlangten, b a g ber î â t e r eine befonbere ?írt Bon © t r a f t a t e n begangen haben müffe. 2 Ί α η fönne babei »ieberum biejenigen ©efefee unter« ί φ « ί « η , bie lebigtidj «int lange Cifie bon © t r a f t a t e n 2.©ejembcr 1927. ™

338

'2 Borfctyrieben, bei beten »ieberholter Begehung bie be· fonbere Slìafjregel juläffig »erbe. Slnbere ©efefee hätten mehrere ©ruppen Boit Straftaten, unb babei fet in allei ÍRegel bie Vorau8fe$uiig, bafi ber l a t e r meíy rere ©traftaten berfelben ©ruppe begangen haben müffe. Sine gute 3ufammenflellung hierüber finbe fid) im Slnljang 311 ber amtlichen Begrüitbung auf Seite 72. © o r t »erbe bie norrcegifcbe Cifte aufgeführt; ferner enthalte biefe gufammenftetlung bie 5 ©rupften Bon Straftaten beê ©efe|eS Bon 5ìeu|ub»aleg. ©ie ßiflen gäben ein ganj intereffanteg B i l b barüber, tote in biefen Staaten bie ©ditte Berfdjieben ausgewählt mürben. 5Ran fönne η ί φ ί beftreiten, b a | bie ge»erbg< unb ge· »ohnheitgmäfiigen Verbrecher fict) faft immer inner« ^alb ganj be|iimmter Kategorien Bon Straftaten Ejiei» ten. Slber eg fc^einc bod) bebenflidj ju fein, eine Gifle Bon Straftaten aufjiiftellen unb nunmehr ben ÍRicfjter formal an biefe ßifle ju binben, benn bamit »erbe man nicf)t in allen gälten ben Befonberl)eiten gerecht, bie für eine richtige Beurteilung beg ge»erbg< u n i ge»oí)n· heitgmäfigen siîetbrecf)ei'8 in S3etradjt tonimen fönnten. 3n8befonb«re »erbe eê η ί φ ί leicht fein, eine Einigung über biejenigen Straftaten fomic ©ruppen Bon Straf« taten ^erbeijufuhren, bie in ben Catalog hineingeborten. 9ìun entfiele bie grage, mie bie ©e»etbg< unb ©e< wohnheitSmäßigfeit djaratterifiert »erben folle, teeldje objeftioen unb fubjeftiBen Slnhaltgpunfte bem Siebter gegeben feien, um fefljuflellen, fcafs ein gewerbg« unb gewohnheitgmäfjiger ajerbreetjer Bor i^m flehe. 3 n einigen ©efefcen helfe man fict) einfad) bamit, bafj man lebtglith ben ¡Kücffall i m eigentlichen S i n n e alê einjigeë Jîennjetchen ber ©ewerbg· unb ©ewohnheitgmäfjigteit bejetçhne, fo 3. B . in granfreid), Belgien, Slrgentimen, ÍDiejifo, Çleru, ferner im ftnntfctien unb norwegifdjen Gntwurf, beêgleichen im ferbifehen Sntwurf. 9)ieijleng muffe aber über bie Voraugfe|ungen beê ÍRücff aüeä hinau? feflgejlellt »erben, bafj ber l a t e r ein gewerbgober gewohnheitsmäßiger Sßerbredjer fei, fo in Sng< lani) unb in feinen ©ominiong, in Siorbamerifa, ferner im bänifchen Sntwurf, i m griechifchen, italienifchen, öfierreichtfchen unb i m beutfehen Sntwurf. 3 n einigen ©efefcen »erbe nicht gemetbê· unb gewohnheitsmäßige Begehung geforbert, fonbern lebiglich gewohnheitg· mäßige Begehung, beifpielSwetfe im öeutfehen Sntwurf. Cebigltch in ber Begtünbung einzelner @efe|e finbe fich eine limfehreibung bee Begriffe beg gemo^nt)eita« unb gewerbemaßigen äierbteii>ere«. ©abei »ürben 3. B . angeführt: bauernber Jpang jur Begehung oon Verbrechen, hartnäcfige Steigung ujrc. oder Siegel »erbe aber neben ber (Sewerbë· unb ©ewohnheitS· au mäßigfeit, bie man Bielfach lebiglich f ©tunb ber ÍRücffallbe|iimmungen objeftio feftftellen fönne, eine befonbere ©efdhrlichfeit oerlangt, © e r î â t e r müffe, loie ee in einzelnen ©efefcen ijeipe, für bie allgemeine Sicherheit gefährlich fein ober fur bie ÏKect)teftct)ert)eit. ßeßtereg finbe (ιφ i m bänifchen, finnifchen, fch»ebifchen Sntwurf, m bem S n t w u r f ber 'ifdjechoflomafei, i m fer· bi|çhen unb im ungarifchen Sntwurf. Sine ÏKeit>e Bon ©ejeçen enthalte feine f^arfe Unterfdjetbung j»ifchen 9ε|αΙ>τ£ιφεη ©e»ohnheit«Berbrechern unb ben foge· nannten ©e»ohnheitebelinquenten, alfo Verbrechern, bie ¿war auch gerDoijntjeitémafjig Straftaten begingen, bie aber feineewegg alé gefährliche Verbrecher anjufehen feien, fonbern mehr alé Delinquenten harm·

lofer 9latur, 3. B . Bettler, lianbftreichei uftc. § i e t hanbele eS fich i m allgemeinen nicht um anfifojiale ifllenfchen, fonbern u m afojiale ÍKenfchen, bie fehr Biel harmlofer feien alé bie gefährlichen ©ewohnheitg embre«her. Überall »erbe Bedangt, bafj eine Welkheit Bon î a t e n Borliege. Sine einzelne í a t genüge bemnad) nicht, u m bie ®e»erbê= ober ©emohnheitëmâfigfeit ju begrünben. Vielfach »erbe ber M c f f a l l im eigentlichen technifchen S i n n e Borgefchrieben, »obei bie K ü d f a ü bebingungen natürlich in ben emjclnen ©efe^en »ieberum Berfchieben feien. 9ieuere S n t » ü r f e Berlangten nicht ÍRücEfall i m eigentlichen Sinne, alfo bie »leberholte Begehung berfelben î a t ober einer î a t berfelben ©ruppe Bon Straftaten, fonbern eê »erbe lebiglich bie Begehung einer 9J{et>rt)cit Bon Verbrechen ober Ver« gehen Borgefchrieben, ohne bafj eigentlicher Stücffall Borjuliegen brauche. ©ie 3rage, itueBiele Voltateli ober richtiger V o i · (trafen gegeben fem müfjten, »erbe natürlid) in ben einjelnen ©efefcen Berfchieben beantwortet. S ? gebe ©e|e|e, bie 1ε£>ΐ9ΐίφ eine Vorflrafe oerlangten,· anbete fchneben bis ju fieben Vorftrafen oor, »obei ei fid) bezüglich biefer fieben Vorftrafen allerbingê auch u m ganj geringfügige ©eliftc banbeln tonne. Sieben V o i < |trafen fehe 3. B . ba8 fraiijofifche ÍRecht Bor; innerhalb biefer fieben Vorftrafen genügten aber auch 9 a n 3 leiste ©elifte. W e l v e r Strt bte Vortaten fein müßten, »erbe »ieberum Berfchieben feftgelegt. 3){eifleng »erbe baê Vorliegen Bon Verbrechen ober Borfa|lichen Vergehen berlangt,· ©elbflrafe genüge in feinem emjigen (jalie. Manchmal »erbe aud) bejüglich ber Vortat ein be· flimmteë SJlinbeflmaf Bon Berhängten Strafen Ber· langt, fo 3. B . in bem beutfehen S n t » u r f . Sinige S n t » ü r f e fätjen ferner bie Beachtung einer Kücffall Berjährung Bor, fo bag bänifct)e, nor»egifche unb ungarifche ©efe|. Stifo felbjl bann, »enn ber ÍKücffall Berjährt fei, fomme bod) biefer Berjaiirte Siücffad alfVortat in '¿tage. Sinige ©efefce unterfd)iebcn αιιφ nod) 3»ifd)eii laten, bie i m 3nlanöe, unb fold)en, bie im ítuelanbc begangen »orben feien. îlîicbetunt anbete ©efege fd)tie ben Bot, baß laten, bie jenianb alë 3ugenblid)er be gangen h a be, alé Vortaten md)t in gtage fänien Slußerbem gebe eg ηοφ eine »eitere Wethe Bon befonberen 3)ietfmalen in einzelnen ©efe^en. S)icl)tevr ©efege begnügten fief) nid)t mit ben Voraugfefcungen beg »fücffalleg, um ©e»erbg« unb ©e»ohnheitgmä)iig feit bai'3utun. S i e fdjtiebcn Bielmehr bem ïKidjttï BOI, bajj er auch anbete Um|länbe alg Srfenntntégrünbe Ber»erten müffe: Strt ber î a t , Vorleben, liebengfüt)· rung, Veranlagung beg 'läterg, bag Scotio bei bet l a t , ©eftnnung beg î â t e r ê u f » . Sllleg in allem et· gebe fict), bafj m ber internationalen ©efeisgebung be· ¡üglicb biefer 5)ìaterie eine fehr große Verwobenheit 1)επ|φί.

Sîebner erörteit bann bie 9)lafiiege!n, bie fiii ge»erbê· unb ge»ohnheitgmä|ige ν ε ^ ε φ ε Γ in ben Betriebenen ©efe^en unb Snt»ütfen Borgefehen »ürben. Überall fei irgenbeine Slrt bet greiheiteentjiehung Boi gefcf»rieben. g u biefer Qreifjeitêcntjictjung muffe mau aüerbingg αυφ bie Deportation ober ÍRelegation reé nen, » i e fie in eitijetnen Cänbern, 3. B . in Otanfreid), ηοφ juläffig fei. ©eiüglic^ bet greiheitgentjiehung gebe eg nun brei 93lögl^feiten. Snt»eber fönne man

339

ein« befonbetS ftrenge unb lange gieiheit8|trafe für bie gewerbS- unfa gewohnheitsmäßigen 3]et6red)er Borfehen. U)ian fönne aber aud» überhaupt bon einet S t r a f e abfegen unb tebiglic^ eine SicfyerunggDerraaljrung BorTreiben. (Snbnct) fönne man eût gemifdjte8 Softem fefllegen, (eie eS ber beutfc^e (Entwurf Borfehe,inbem man άΐ^ηΐίφ loie in Cerfcfjiebenen auälänbifcf)en ©efefcen •Strafe unb SSerwahtung nebeneinanber julaffe. Gebig» Iii) S t r a f e felje ber nortoegifcf)e (Entwurf Dot, ferner ber (Entwurf bon Argentinien unb ber bon wobei natürlich bie S t r a f e befonbetS ftreng unb lang fei. Sine SBerrcatjrung alé fid^einbe SRafnaljme η α φ ber S t r a f e , affo ba§ gemifdjte Softem, fei in all ben S t a a t e n feftsuftellen, bie eine Delegation ober Deportation fennten, j. S3, in granfreidj, (Englanb, in ben englif(f)en Dominien, ferner im (Entwurf bon 9ìor< wegen, Serbien, ©riedjenlanb, ìft^ecfjoflotoafei, Ungarn uní) ©eutfcfylanb. 9iut SBerwaljtung enthielten bie (Entwürfe bon Dänemarf, yinnlanb unb Don ber Sd£)Weij. Dabei fönne m a n bie intereffantt geflftellung ιηαφεη, baf in ber St^iceij bie S t r a f e alé )οΙφε ausgestochen werbe, baf aber Icbiglid) eine SidjerungêB e r w a l j r u n g prattifcf) jur £urd)füf)tung f o m m e . Dänemarf habe auch nur SSerwahrung, fçhreibe aber Dot, baf bie an [ ¡ φ betwirften S t r a f e n bei bem 2lu8< maf ber SSerwaljrung ju betücfftc^tigen feien. Slngeorbnet werbe bie SDJaftegel fo gut wie überall Dom Strafrict)ter. 3 n einigen Oefefcen werbe bie Sinotbnung burdj ben Strafric^ter obtigatorif^ Borge, fcfirieben, fo 3. S3, in Argentinien, Selgien, jurn xeil in granfreidj, in 3talien, in 9leufeelanb unb ebenfalls im norwegi|^en lintwurf. 3 n anbeten ©efefcen fei bie ßntfctieibung bem W e i t e r f r e i g e j M t ; bet »îidjter l)abe al|o η α φ pflicfytmäfjigem (Etmeffen ju prüfen, ob er bie SidjerungêDerwaljrung anorbnen Wolle ober η ί φ ί . D a S fei bet g a l l in Snglanb, in 9ieufübwaleS, in SìotWegen, in ber ScfyWeij, in ginnlanb, in Serbien, m Dänemarf, in ber Ίίφεφο[[οϊυα1εί unb im b e u t e n (Entwurf. Silfo bie fafultatibe SBer^ängung bon SicherungSberwahrung Werbe in ben allermeiften Cänbetn unb in ben meiften neueren (Entwürfen Borgefeijen. 38aS nun bie D a u e r ber Sßerwahrung anlange, fo gebe eS jWet S t i e m e . Sntwebet bas ©erict)t ertenne auf befiimmte geit — fo in (Englanb unb Jieufüb» malee — , ober eS werbe wie in anbeten ©efefcen unb (Entwürfen eine unbeflimmte Dauer Borgefehen, aller» bingS in ber Kegel mit einer erheblichen ( i i n ^ r ä n f u n g bergeftali, baf eg [ ί φ nur um eine telati» unbeflimmte D a u e r mit einem SJtinbefi- unb 5 ö $ f t m a f hanbele. Öebiglic^ auSnahmSweife gebe eS eine abfolut uttbe(iimmte D a u e r . Sîebner oerweifi in bejug auf (Eitelkeiten auf Seite 76 ber Slnlage jum ÍRegierungSentwurf.

3 n faji allen fiulturftaaten feien b e m n a φ in irgenb» einet Sßeife befonbere ÚJÍafregeln für ©ewohnheitSberb ^ e r in ©eltung ober geplant. 2lngeficf)tg biefet $at< facile müffe man )"ίφ über ben ber Sojialbemofraten unb ber ííommuniften bejüglict) beS § 59 Wunbetn. 2ΒεΙφε Siegelung fetje nun ber (Entwurf bot? g w e i 33orauisfe|ungen würben Β ο ^ ε ί φ ^ ε η . (Einmal müffe ber î â t e r bereits j u m l o b e ober ju 3 η φ Ι Ι ^ 8 Berurteilt fein. Die jweite SßorauSfegung gehe bahin, baf ber î â t e r η α φ § 7 8 beS (Entwurfs alé ein für bie öffentliche 5 ί φ ε φ ί Ι gefährlicher @ewof)n· ^eitêcerfcreci, ει ju tiner S t r a f e »erurteitt »erbe. £>ie

©ejugnahme auf § 78 jwinge ben àlugfctju^, ben § 78 in bie (Erörterung mit einjubejieljen. § 78 tjanbele Bom © e w o h n h e i t S B t r b ^ e r . >ϋυφ et befiniere η ί φ ί , w a s m a n unter einem (5>e»t3Dhnheit8i>erbrecher j u Derfteljen habe, fonbetn nenne jwei ÍDorauSfe^ungen, einmal eine objettioe unb j u m anbeten eine lubjetttbe SßorauS« fegung. übjeftio werbe berlangt, baf ber i ä t e r jwei» mal wegen eines S e t b ^ e n S ober Dor|ä§lict)en !üet« gehenS j u m l o b e ober ju einer greiheitSftrafe bon wenigjìenS 6 9Jíonaten Borbefiraft fet. (ì8 würben alfo mehrere SBorfirafen, unb j w a t jwei SSorjìtafen, Berlangt. Die SBortaten müften entweber fein ein S e t brechen ober aber ein Bot|a|lid)eä ïôergeçen. D a m i t allein begnüge man [ίφ jeDoctj η ι φ ί , fonoern eS muffe in beiben gallen eine äkrutteilung 311 einet greiheitSftrafe Bon minbefienS öiDionaten, alfo α η φ (ϊΐη|φ1ίεfung, erfolgt fem. ÍRucffall im eigentlichen S i n n e tenne ber lintwurf η ί φ ί . Der (Entwurf {ielle al|o in § 7 8 bewuft teine Strafenlifìe, leinen Katalog Bon be|onberen S t r a f e n auf, |onbern ee tarnen eben alle !8et< ί>ιεφεη unb alle Βοηά^Ιίφεη SBergehen als Bortaten in 50βίΓαφί. gerner Werbe al8 objettibe S8orauS|egung Berlangt, b a f , n a φ b e m bet î â t e r jweimal Borjtrafen bet eben betriebenen Slrt erlitten habe, ein neues userbteφen ober B o t j ä f e ^ e S Vergehen bon ihm begangen unb er beSwegen ju einer greiçeuSftrafe berurteilt würben fei. SUS lubjettioe SBorau8|e|ung werbe »orgefc^rie» ben, baf a u s ber neuen î a t in Sierbinbung mit ben früheren î a t e n hetoorgehen müffe, bet l a t e r fei ein für bie· öffentliche ©icf)ert)eit gefährlicher ©ewohnheitSuerbtεφer. 3 m § 5 9 werbe nun Borgefφrieben, baf eine bet beiben Vortaten mit îobeSjtrafe ober aber mit 24ichthau8flrafe geahnbet fein müffe. Die im § 59 geforderte S t r a f e , ju bet bet l a t e r berurteilt werbe, müffe η α φ § 78 eine greiheitSjîrafe fein. 3 m § 5 9 werbe lebigliclj gefagt, baf η α φ § 78 ein für bie öffentliche ©tcherheit gefahrlicher ©ewohnheitSBerb^er su einet S t r a f e berurteilt fein müffe. Diefe S t r a f e müffe aber, wie |"ίφ auS § 7 8 ergebe, eine greiheitSjirafe fein, alfo S ^ t l j a u S , ©efängniS ober (Ein^liefung. 5ßa8' nun ein für bie öffentliche (Sicherheit gefährlicher ( ^ ο Ι ^ ά ί β Ο ε ώ ι ε φ ε Γ fei, werbe im (Entwurf nicht nähet φ α ι α Λ ε π ^ ε ι ί . ξ>ίη hanbele eS [ ί φ um eine Oefifîellung, bie ba8 © ε ι ι φ ΐ auf ©runb beS § 78 treffen müffe. (ES genüge ¡ebenfalls nicht, baf bet g a l l eines ©eWohnheitSBerb^erS Borliege, fonbetn er muffe ein gefährlicher ©ewohnheitSBerbrecher fein, unb j w a r gefährlich für bie öffentliche Sicherheit. 3 n S e t ^ t fämen alfo η ί φ ΐ bie fogenannten hartnlofen, afojialen ©ewohnheitsbelinquenten. (Ein objeftibet W a f f i a b für bie ß n t ^ e i b u n g ber grage, wer ein gefährlicher ©ewohnheitSberbreφer fei, werbe i m (Entwurf nicht gegeben. Der ÍRichter werbe alfo i n allen gällen η ί φ ί bot einet leichten (Entfdjeibung flehen. (Et müffe bie 2lrt ber î a t , ba8 SBotleben, bie Ceben8füljiung, bie Sßetanlagung, bie SKotiBe, bie ©efmnung ufw. b e r ü c f ^ t i gen, unb j w a t η ί φ ί nur bie SJÌotÌDe ber fonfreten î a t , fonbetn α υ φ ber η α φ bem ©efefc botgef^riebenen SBortaten. (Eine ©ewetbSmäfigfeit werbe η ί φ ί geforbert. 5Jlan habe fie Wohl beShalb η ί φ ί geforbert, Weil man inSbefonbere ben geWoljnheitSmafigen OittlichleiteBer« Β ι ε φ ε ι , bet ja borf) regelmäfig η ί φ ί in gewerb8mäfi· get Slbftdht hanbele, m i i habe faffen Wollen. Die SRütffallbetjähtung, wie fíe in betriebenen auSlänbifthtn ©eftÇen ootgcfc^en fei, werbe im Gnt23*

340

4 iourf ηίφί beiüctfi^tigt, ba bei Sntmurf einen ¡Rütffalí im eigentlichen ©tnne u6et^aupt ηίφί tenne. Die Burtaten jugenclit^er würben ebenfo betjanbelt wie anbete SSortaten. Die lyiafjiegeln bee (Siitmuifg ent|piäti)eit beni gemixten @^(iem. Sg »erbe alfo ¿traje oerhängt, unb barubet fyinauê trete im 5ln|d)lufj an bie Strafe bie Si$erung8oermahrung. Die Dauer fei unbeftimmt. jnoe||en muffe ηαφ brei 3 auf bem Sieler Jutiflentag in einem auefütyrlidjen ©ιιΐαφίβη über btr|e grage geäußert, gernei cjijiierten ηοφ bie ?lu8brücfc »3u< |tanb8öerbιeφer«, ^φιοηίίφίϊ Skrbi^er«, »Strufg. ucrbrecher«; festeren Wenbc aud) «öeiiibl an, obgleid; er ααδόΓϋιίΙίφ barauf ^inreeifc, bag bie rüiffálíigen Sitt< li^feitgoerbrecher ηίφί untei biefen Segriff fielen. §einbl ftelle in feinem intereffanten ©ud) über ben ΒβΓηίβυε^Γβφει alleä auf ben S i i m i ab. 6r [age auf ©eite 164 in feiner etmag feuiHetonifti|^en 3\>eife, 99 ü. ξ>. ber íperfonen, bie bei ©trafgefegbud;entmurf tieffen folle, begingen aSerbιeφen aui) ben· leiben ©lünben, aug benen anbete 3Jien|^en fd;u(ieiten, ^neiberten, Βύφει fcfnieben, ©tiafgefeientioiirfe Ijei» ftellten ufm., ηάηιΐίφ um beg Srmerbg rnillen, loa« ηίφί aug^liefe, bafi babei bei Sfyrgeij oft nie nötiges ©timulang mute, jafi überall tneibe bei bem Segriff beê @eiDo(jnt)eit9üerbied)et6 eine SDÎe^rtjeit non ìateit ooiauggefegt: Kebner eitlait in ?tb»eíφung «on ben ÍUtefüí)rungen beg Sei^teiftatteig 2l>egmann, bafs ei ben Kütffall ηίφί alg eme îBorftufe beg ©ειοοίμφειίβ« oerbreφεrg anfelje, fonbern alg eine anbete Setrad)· tunggmeife. Sei ©etüofjnljeitgmäfigfeit unb Srtoerbgmdßtgfeit beurteile man eine 9)tefyrl)eit oon Straftaten aus ben SJlotioen, au« ber inneren (Sinftellung beg Seiόιχφει^ 3U feinen laten Ijeraue, iBd^renb man untei ÍRütffall eie 5)îe^r^eit Bon ©traftaten Bon aufen l;ei, lebiglic^ alg S)ìeÉ»ri>eit in ber e^einunggform jii> fammenfaffe.

Sïeoner bittet jum ¿φΙαρ ben 2lug|^ufi, ben § 59 in ber gaffung ber Kegierutiggoorlage anzunehmen.

ÍKebnet Berliejl bann jur näheren Srlduterung me^ rere ©teilen aug bem Βηφ Bon £einbl über bie l'eben-3· laufe Bon Setbt^ern, bie Jôcinût alg SerufgBcrb^ci beje^ne (©. 272, 174, 19U). §einbl bereφne in fei iiem Sud) bie SerufgBerbreφer in Deutfd>lanb auf 8451, bejeic^tte aber nad) einer ¡ef)r fubtilen SluffMung Bon biefett 8454 nur 700 big 1000 ale gefährliche ©eioohnl;eiteBerbred)ct im ©inne beg § 59, toäbrenb bie Einlage I I ¿um (intmurf bie ?lnjal)l ber gefährlichen @ettιohnheitgoeïbreφeι auf 2000 big 2500 ίφαξι·. 3mei grope Slnftalteu loürben ηαφ bei 21η|ίφί Bon §einbl genügen, um biefe gefährlichen ©etoohnheitëBerbreφer in Deutfφlanb bauernb ju betreuen. ©ag nun bie Durdphtung ber SicherunggBeiiBal;· rung anlange, fo fei fie infofern fchmierig, ale fie einer feitg feine ©träfe barfMen folle, anbererfeitg aber ηαφ ber Çierfônlic^ieit bet betreffenben Oeute eine fiar· fere ©iφerung enthalten müffe. fei richtig, bali man in fämtl^en Cän^ern hierüber feine abfct)liepen· ben ober gleiφmä^igen Seftimmungen getroffen habe, ίΐηφ in ber SInlage'I jur Segrünbung »erbe ausgeführt, nirgenbtto fet fctiarf unb fiar gefagt, mie fid) biefe befonberen Slnflalten Bon ©trafanftatten untei· fieiben follten. Dag ©trafBolljugggefefe behanbele in ben §§ 285 big 291 biefe ©idjerunggoermahrung. viiu Ιίφΐΐίφ ber 3uftänbigfeit fei cE)arafterifìifcf), bag ηαφ bem ëntmurf bie Slnftalteu, in benen eine ©iφerungg· Bermahtung Bollftrecft «erben folle, unter allen Um< ftänben Slnftalten ber 3uftijBermaltung fein follten (§262 Hb f. 1 S a g 2), unb b a | bie SSoIljiehunggbef^lüffe ben ©trafBoOfirecfunggbehörben, alfo im lue· fentlichen ber ©Ιααί§αηΐΒαΙΙίφαίΙ obliegen follten (§ 268 ?lbf. 2). Dag fei infofern eine Slugnaljme, alg alle -anbeten Unterbringunggarten jur Siegelung ben obetften SermaltungSbehötben in ben einzelnen Cän«

SJÌitberi^terpatter, Slbgeorbneter Di. SBunbetlich (DV) etganjt bie Slugführungen beë Se^terftattere. idei bem § o9 fyanbele eg |ίφ um objettioe unb [übjettioe SJoiaugfegungen. Die objeftioen Söorauäfegungen feien fa|i πιαίΙ^ηιαήίφ genau fefljMbai. 'Über oann tomme ber Sprung. Der 3ii(t)tei folle auf ©runb ber objeftioen üJoiaugfegungen unb auf ©runb bee Sinbrucfä, ben er au8 ber neuen ì a t betommen habe, feftflellen, ob ber betreffenbe iäter ein für bie öffentliche ©ic^er^eit gefal;tli(f)ei ©e· ioohnbeitgBerbredjer fei. Sor biefe ¡etymierifle grage werbe fünftighin jebee ©εηφί gesellt fein. (Sine Definition bee 0>ettof)nf)eitâDerb^er8 fìnbe |"ίφ iiirgenbg. iprofeffor sJMittermaier fage felbfi in bei Einleitung ju |einen Stuefuljiungen m îlnlagel au8< ίΜύΛΙίφ, es gebe fein ©efeg, bai ndljer beflimme, Wa8 unter ©emerb8« unb ©erooljnljeitgmäjjigteit ju oeiIteren fei. 21ϋφ in anberen ©e|eggebungen müjfe man immer unb immer mieber biefen Sprung beobaφten. (Í8 mürben bie unb bie objeftioen Sßoraugfegungen feflgelegt, unb bann ecfcfjeine ganj felbftonbig ber Segriff oei ©emohnheitSBerb^erg. JRebner Berweift auf ben b ä n d e n (inttourf Com 3al)te 1923 § 85 fomie auf ben beutfφen ©egenentmurf oont 1911. Die ÏEiSiffenftfycift f>abe Γιφ natütlic^ Idngft bemüht, über biefen Segriff Margit ju fc^affen. ©te ftelle ju. ηαφ(ί einmal ben Segriff be8 ©emerbg· unb ©ewohn» heitgoerbrt^erä in (Segenfag ju bem Segriff beg ©e* legenfjeitêôeibtedjerg, wobei aber αυφ ber Segriff beo ©elt$enheitgoerb^erS umfìritten bleibe. Cifjt uml^retbe ben Segriff beg ©είοο^η^είΐβοεϊ^εφβϊβ bal)in, bafi bie mieber|olte Segnung ftrafbarei ¿anbíungen ιωφ ber 5I6ficí)t beê íateiS bie auSfc^lie^ltc^e ober

341

betti überlaffen würben. 5ier werbe alfo [ebigticfi für bag wicfitigfie Kapitel bei Sicfierungêberwafirung eine enbgültige Formierung burdj baê ÍReicfi getroffen, ©e ¿üglidj beë Serfiâltniffeê jur Strafanftalt werbe im ©trnfbottjugêgefc| borauêgefefct, bafj grunbfätjücfi bie Unterbringung in Sicfierungêberwafirung bon ber ©trafanftalt getrennt fein folie (§ 267 Slbf. 1). 9lur für ben Obergang fotte eê auênafimêweife üuläfftg fein, bie ©icfierunggberwafirung in einer befonberen Slbtei(ung ber Strafanftalt ju bottftreefen. iRebner berweift auf bie Segrünbung beê ©efejjentwurfê ju biefem ^ltnft, ino angeregt werbe, bie Oänber mosten ftd) untereinanber berftänbigen unb für mehrere Gänber eine ©icfietunggberwafirungêanftalt errieten. SEBenn .ijeinbl mit feiner Behauptung reefit fiabe, baß jWei SlnjMten für bag aanje ©eutfefie SReicfi genügten, bann liege bie itotwenbigfeit einer folgen Vereinbarung auf ber íjanb. ©ie ©urefifüfirung müffe naefi jWei ©efidjtëpuuften erfolgen, ©en einen @eficfitê}>unft flette überjeugenb bie @traf»oUpg8gefe|begrünbung auf Seite 110 fefl: ©iefierung bor ben ©cfiwerjlberbrecfiern. Daraus ergebe ftcfi, bag Oager, Sleibung unb ®oft bon ber Sin(Mt geliefert Würben (§ 210); bie Reibung fotte aber bon ber in ber ©trafanftalt berfdjieben fein, gweitenê befiele bie Slrbeitêpflicfit für bie ©icfierangêberwafirten (§ 311). ©ie Kegeln über bie Slrbeit in ben ©traf, anfîalten fânben mit ber ©nfcfircinfung Slnweubung, baf Stufenarbeit niefit in ©ettadjt fomtne unb bie Sir beitêjeit befonberg georbnet werbe, ferner nod) au8 bem ©ebiet beg ©trafbottjugê bie ©icfierungêmafinafiinen (§ 312) unb bie Qucfitmittef (§ 313). ©er ¿weite ©eficfitêpunft, unter bem bie ©icfierunggberwafirung bottftreett Werben müffe, fei folgenber. Die ©icfierunggberwafirung fotte feine ©träfe fein unb jebe bermeibbare £ärte unterlagen. Sìebner berweiji auefi fiier auf bie Segrünbung jum ©efe|entwurf. 3n ber fleibung fotte ein Unterfcfiieb bon ber ber ©trafanfìalt befielen, ©ie ©elbftbeföjtigung fotte möglicfi fein. Sinjelne Sßer« günjtigungen, bie in § 314 Slbf. 1 angeführt Würben, fottten ben ©iefierunggberWafirten ¿ugeftanben werben. (Snblicfi fotte audfi in ber ©icfierunggberwafirung eine Slrt bon SSolfyuggftufen befielen anafog ben ©trafbottiugêbeftimmungen. Mehner bittet ebenfo wie ber ©eriefiterftatter 2ßegmann um Slnnafjme be? § 59, meint aber im ©egenfafc ju bem ©eriefiterftatter, man fotte ben § 78 (SRüeffall) mdfit übermäßig mit in bie grörterung fiineinjie&en, benn auefi § 78 entfall für Me Definition bei ©eWofinfieitäberbrecfierS nidjtg, fonbein [ehe biefeibe ®ouffufioit Wie § 59 borausj. ©er Sorfifcenbe berweift bejüglid) ber legten Sluêfüfiritngen beê SSorrebnerê über bie ©icfierunggberwafirung auf bie Sorfcfiläge bon Srofine, ber ben SBcríucf) gemacht fiabe, ben SßoHjug ber ©icfierunggberwafirung auf ber §albinfel §ela fier,$ujMen. Sluê Slnlajj beê ©anjiger 3iirifìentage8 fatten bie beutfefien ¿urijlen finen SluêflUg nacfi biefct §aíbinfel unternommen unb bie Stnlnge befiefitigt. Srofine benft bor attem an größere lanbwirtfcfiaftlicfie Kolonien, mit benen allerbtnge auefi eine inbu|irielle Sefcfiäftigung berbunben fein fönne. g r fiabe in fefir glücftitficr SBeife bie ©iefierung?bnwa^rung bon ber eigenttiefien ©trafanftalt bifferengiert. 3ebenfaü8 fönne bie ganje SicfierungS-

berwa^rung an ber Orage ber praftifefyen ©rftaltung nicfit fcfiritern; benn e? (ie|en fid) ílíetboben benfen, ηαφ benen ber ©ebanfe ber ©träfe mit bem ber Detention in glü(fti(fier ©eife berbunben werben fönne. Slbgeorbneter ©r. Sofenftlb (SPD) begriinbet ben Slntrag Str. 122 giffer 1, ben § 59 31t ftvcicfieu. ©ie ©ojialbemofratifcfie battei fiabe natürlicfi Wie atte anberen Parteien unb bie Regierung ben ÎÔunfcfi, bie ®efe[ífdjaft bor ben ©ewofinfieit-Jberbreéern ju fänden. Sie müffe aber pf[id)tgemä§ bie 5iagc jur Erörterung ftetten, ob ber SBeg ber ©iefierungäberwafirung geeignet fei, um bie ©efeílfefiaft unb ben ©taat bor ben ©ewofinfieitgberbretfiern ju bewafiren. ©ie ©ojialbemo« traten fiätten bie größten gweifel barüber, ob Sic ©iefie« umggberwafirung ba? rii^ttgc Mittel jur ©efämjjfung biefeê ÎBerbrecfiertumS barftelle. ©ie 3afil, bie in bei Segrünbung über ben Umfang beë ©ewofinfieitéberbrecfiertumS angegeben werbe, fei ηίφί fefir übeTjeugenb. Stuf Seite 35 ber Síntage I I jum Entwurf werbe bie gafil ber íperfonen, auf bie § 59 anjuwenben fei, angegeben. fianbte fid> babei aber nur um eine Scfiäfeung. ©er Sntwurf gebe babon au§, bag auf ©runb ber Seftimmungen beé Strafgefe^bucfieS, bie berieft fein nnipten, wenn ber Segriff be§ ©eWofinfieitêberbrecfierâ greifen fotte, im legten 3afir bor bem Kriege 1260 bis 1280 iperfonen in grage ge» fommen feien, er ftfiä^e bann unter gureefinung unb Slbredfinung einer üíeifie bon ®rnp(>en ben SefiarrungS« ìuftanb boraugficfitlicfi auf 2000 big 2500, Wogegen ßeinbl nur 750 bi? 1000 annefime. Stu§ 9tacfifragen bet ben preufjifefien gud)tfiäufem fiabe fié ergeben, baf; man in ben guefitfiäufern Greußens im allgemeinen bie gafil ber ©ewofinfieitgberbrecfier, bie für bie Sicficrunggberwafirung in Setraét fämen, auf 25 big 33 b. ξ ) , aller gitétfiâugler anfefcc. ©a eê in ipreufjen 15 000 3ucfitfiau8gefangene gebe, fournie man allein in Greußen auf eine gafil bon 4000, alfu auf ba§ ©opVeTte ber 9îegierung8fcfiermafirunq Befänben! ©e^rüft luerbe nur ber ®efiát8pimft bei S i é e r B e i t . «Die fojiarbemo fratifefie f r a t t i on merbe f i é Bemüfien, in biefer Jöinftcfit ttocfi Sefferungen burdjjufüfiren. ©ie f u r á t b a r e Soff nunq8Iofigfeit, in ber ftcfi biejenioen Begnben mügten, bie flcfj i m ©egeniafe 311 ben auf Beftimmte ^eit 58er. urteirten fagen mügten, fie mügten üBer&aubt nid^t, dB fte noefi einmal fierauêfâtnen, berniefite alle? ®ute, was in foMten Wenfcfien i t o é borfianben fei. Slu8 atten btefen ®rünben müffe bie Srage erörtert merben, ofi § 78 niefit airêreicfie. SlBgeorbneter S ä b e l ( K P ) meint, bei feinem bei Bi8fier Beßanbelten ï î a r a a r a b f i e n fei bie ©earünbunq ber Seriefiterflatter fo fcfimacfi geioefen mie Bei § 5 9 . ©er SKiqeorbnete Sßegmann fei a l l ben f r a g e n au? bem ©eqe aeaattqen, bie fbäter ber SlBqeorbnetc © r . ©unberlicfi aufgerollt fiabe. S118 ftärffte« Slrgument f ü r ben § 59 Babe ber Slfigeorbnete SBegmann ben Umftanb attqefuBrt, bag alle ^ulturftaaten fefioti áBnliáe ßinricfitunaen Befägen. 3lBer er fiaBe ftcfi nur äugerft b ü r f t i g barüber beibreitet, oB ber § 59 biefe» Ginricfitungen entfpreefie. ben Slu8füfirungen be? ?[Bqeorbneten © r . ®unberlicfi läaen gerabep ernfte Sebenfen gegen ben § 59, fo i. ibenn er babon fpreefie, bag eine ©egnition bee B e g r i f f ? be? geioofin= fieitêmagigen SSerbrecfier? iit feinem ©efefe borliege ©er SIBaeorbnete © r . ©unberlicfi fiaBe auefi nodi anbere Sebenfen aegen ben § 59 boraeBraefit. Stau berftefie be8fialb n i â t , marutn bie Bericfiterftatter niefit ui bem Scfilug gefommen feien, ber § 59 muffe au? bem ®efefe entfernt merben. G? aefiöre boefi n i â t un Bebingt ?ur SlufgaBe ber ©eriefiterftatter, ben Gntmurf ;u berteibigen ©ie fommuniftifefie fÇraftion Beantrage bie S t r e i (Buna be? § 59. ©ie 9ieiefi8regierunq fage in ber ©e qrünbung ,111111 ©efeijentmurf, e? müffe ja niefit un· Bebingt auf Sidjerunq?bermaBrunq erfannt merben, fonbern 3. S3. Bei j u leBenglänqliefiem 9« fängniSfirafen. 3 e größer natürlich bie g a b t ber S t r a f t a t e n fei, um fo'gröger αηφ bie gatjl ber 3 n h v ? / bie ber 'íRenícb im ©efängnis berbüge. D a ? ©efängnis bon heute fei aber gai feine ©effe· uingèanftatt. ÍRebner bejieht ]ϊφ in biefer jöinftcöt auf feine SluSfüfjrungen in ber borigen Sifeung. ©erabe bie îlnjîaltett beS StrafbottjugS unb bie fogenannten SefferungShäufer jìetlten ©rutftätten beS SSerbrecfienS bar. .ftter beginne bie Sntmicftung ber 33erbrecfiertauf< bahn. Sßenn man feine ©efatigenenfürforge fenne, bie rS bem enttaffenen ©efangenen ermögliche, ficfi eine neue S j i f t e n j ju grünben, unb bie ben ©efangenen bor bei gefet^afttieben SBeTfehmung fcfiü^e, bann fönne man aud) η ί φ ί erwarten, báf buref) bie Sidjerungêbertoal)' rung ber gefeUft^aftliée giueá erreicht merbe, wie man itjn angeblich erreichen motte. SßaS bie Sittlidjfeitêberbrecfjer anlange, bon benen ber Slbgeorbnete ffiegmann gebrochen habe, fo fonti· ten natürlich Sitttichfeitëeerbrecher unter llmftän« ben genau fo eine gefettfchafttiche ©efahr fein mie bie ©iebe, Einbrecher ufm. Stber aui) hier flette bie Siçherunggbermahrung, mie fie geplant merbe, fein geeignetes SRittel bar, um eine ©efferung fierfieijufüh· ren. SRebner bertoeift auf bie ©egrünbung ju § 59. & hanbele ficf> bei ben SittìichfeitBberbrechern faft immer um frante ÏÏRenfcijen, unb beSfjalb fönne eine S t r a f e biefen ì ^ p u è bon Setbrechern g a r nicht jum SSer= fchminben bringen. Sßietmehr fei bie Sicfierungëeer« loahrung f ü r einen foldjen SRenft^eti gerabeju eine Peinigung. Sïebner fçhilbert ben galt beS in ©erlitt internierten Sitt(ichfeit8berbreêtagê^xâfit>enten Cöbe h a & e ber S e p a t f o r f c h e r 3)îagnu8 ¿irfchfetb ©îefcig unterfucht, unb er fëi babei ju bem 6rgebni8 gefommen, baf ÏCiefeig burch einen Singiiff geholfen îrierben fônnt.

Î3ie|ig, ber in bem ©rief feine î a t e n auf8 tieffìe bebauere, aber erftäre, baf er feiner anormalen t r i e b e nicht $ e r r merbe fönne — er habe fogar i m ©efängniS einen Selbftmorbberfudj gemacht — , erftäre fidj mit ber Sornahme eine8 folgen (Eingriffs einberftanben. ® e r Singriff merbe burd)au8 nicht ba8 gefamte fejueQe Ceben in bem Spanne ertöten, fonbern e8 nur fo meit bäm^fen, b a | er nicht mehr eine ©efahr f ü r bie ©efettfchaft barflette. 9lun lägen bie C i n g e fo, bag 3Äe|ig eben at8 ®emohnheit8berbrecher behanbett merbe unb noch c ' n e S t r a f e ju berbüfen habe. ® e r Öanbgericht8< rat, ber feine Sache bearbeite, habe ihm erftärt, er fönne fich operieren taffen, aber erfi müffe er feine o t r a f e abft|en. Sine ©efferung burch bie S t r a f e fei aber bocf> in einem fotcfjen gatte gar nic|t möglich. 9Ran erreiche nur, bag ber Wann fid) jefct im gud)tt)au8 mit feinen anormalen trieben hfrumquälen müffe. 9iacb bem ©efe^entmurf fönne ber dichter in einem fol«f>en gatte ηαφ Slbbüfjung ber S t r a f e noch n u f Sicherung8< berioahrung erfennen. 5Ran behaupte jmar, bag bie Sicherung8beribahrung feine S t r a f e fein fotte, aber lein 5Renfch fönne beftreiten, bag fie eine S t r a f e fei. 3 n bem Sntmurf 311m StrafboHjugSgefel fca^ ber Sßottjug in einer S t r a f a n f t a l t 311 erfolgen fyabt. î>er in SicherungSbermahrung ©efinbtiche bürfe feine eigene ©ettmäfche, auch feine eigene ffteibung benu^en, unb er fiabe Weiter nicht ba8 Siecht, fidj felbft ju be< föftigen. ffieitn bie Sicherungábermafirung feine S t r a f e barfietten fotte, bann bürfe boct> höchftenS bie Sinfcfitie« fiung in grage fommen. ® a r a u 8 ergebe ftcf), bag fie nur eine gortfe^ung ber S t r a f e fei. ©ie S'omtnuniften befämpften biefe Stttgematt bei 3 u f i i j über einen ©ejìrauchelten, ber ηαφ ber Sluffaf» fung ber 3 u f ' 3 ©en5ohnheit8oerbrJeφer anjufehen fei. 3 n § 59 merbe αϋφ fein Unterfcfiieb gtt>ifcf)en f r i · minetten unb potitifefjen SBerbreφen gemacht. íDer ganje p a r a g r a p h fiette eine furchtbare ©efahr f ü r atte biejenigen bar, bie in ber politifefien ©emegung gegen bie herrfφenbe ©efettfc^aftëorbnung Stellung nähmen, benn fte fämen fehr oft mit ben Strafgefefcen in S o n · flift unb mürben im S i n n e ber h e r ^ e n b e n gefetlfcf)afttiéen Stuffaffung ΏεώΓεφεΓ. î ) i e S t r a f j u f l i j merbe ficfjerM) bon ben ©efìimmungen über bie bermahrung ©ebrauφ maφen, menn e8 ftd) um bie Un< fφäb[iφmaφung botitifefier ©egner hanbete, ©ie herr· fφenbe k l a f f e fei ηοφ niemals in ben Mitteln mähte' π ί φ gemefen, um bie ©efatjren ju unterbrüefen, bie ihr auf p o l i ^ e m ©ebiete brohten. D i e fommuniftifche g r a f t i o n berlange beâfiatb f ü r ben galt ber Stbtehnung ifireS Stntrage8 auf S t t e i φ u n g beS § 59 bie Jöinjufügitng einer ©ejiimmung, ηαφ ber polítífcfie Sßergefien unb Verbrechen bei ber Siφerung8bermahrung niefit in S e t r a ^ t fommen fottten. Slbgeorbneter ® r . B a r t h ( D N V ) erftärt namens ber ©eutfefinationaten ipartei, bag ba8 ©eutfefie SRetcf) feinen ©ürgern ju ihrem Scfiu|e η ί φ ί bie S i n ^ t u n g berfagen bürfe, bie anbere Sulturftaaten bereits tängfl eingeführt hätten, ©ie gaf>t ber íflerfonen, bie als ©e< rufêïerbrecfier f ü r bie SicherungSbermahrung in ©e< ^ α φ ί fämen, fei ηοφ fjotjer, aI8 ber Slbgeorbnete © r . ÍRofenfetb annehme, ber bon 4000 g e f b ^ e n habe, ©er ©eheime 3 u f t i j r a t © r . ·η fflilmerSborf (φα^ε bie S a h t ber ©eruf8bcrbrecher in

tätiqen Sinriétung werbe, feien ferner he fon ber? qualifizierte dichter unb Beamte notwenbig. 5Jîan fönne nicht jebem beliebiaen dichter bie Kontrolle ber ©emohnbeit?berbrecher überladen fowie bie Sntfchei· bunq bariiber, wie (ange fie in ber Slnftalt bleiben müßten, bamit ber Qiuecf ber Unterbringung erreicht werbe Wan muffe bietmefii bie Œntftheibung über bie Dauer ber SicherungSberwahrung einem ®re< miiim befonber? hoebftebenber unb qebifbeter, über borzuglitfje tnenfélidje Sigenfáaften berfügenber ÍRich« ter übertragen, bie fcfbchologifch unb ^cibaqoaifch bor= gebübet feien unb in ftänbigem ®onnej mit ben S3er« mährten blieben. fSier fomme ade? auf bie berföti» liehen Beziehungen an Die Verwahrten mühten bie Gewähr bafür haben, bag ihr ©chicfial Männern an» vertraut fei, bie ba? größte menfcbliche Wohlmollen zu ifinen befäßen Der Sorftfcenbe i r i r f t ein, er habe auf bem Kieler Juriftentaq bezüglich ber SicherungSberWqbrung be« antragt, über bie jeberzeitige wiberrufliche Gntlaffung fode eine gemifchte, au? Drqanen ber SlniMtSleitung, Beamten ber StaatSanwaltfcbaft unb Shrenbeamten gebilbete Komntiffìon entfrfieiben. Slbgeorbneter Canbêberg (SPD) erwibert, ba8 änbere nicfitS an ber 9îotwenbiqfeit, audi bie Beqmfen ber ©tqatSanwaltfdiaft unb ber (Berichte qan* befonber? anzuwählen; benn jeber tanqe roirfliá nicht baju. ftflr eine folche Aufgabe fönne ein Beamter gar nicht bor« gebilbet genug fein. Da« folle natürlich nicht bebeuten, baß nun bie ©efängniffe fozufagen zu fibelen ®efäng= niffen werben follteñ. © liege auf ber fSanb, bag bie Serbügung einer Strafe mit einem gewiffen Srnft au?« geftattet Werben tnüffe. Slber in einer ©icherunggber« wahrungSanflalt zu leben unb erjogen ju werben, Werbe boch tatfächlich ein gewiffe? Vergnügen fein müjfen, Wenn man Wohltätige folgen erreichen Wolle. Ohne ©elbfîberwaltung werbe man babei nicht augfommen, fonberu fie Werbe in hohem Wage ben Stornierten zugeftanben Werben muffen. ®enn man e§ anbete madie,

bann werbe i>ie ©efahr, bie in ber Sid)eriing3betwah> rung liege, fehr grog. Wan (ielle ftch nur bor, bag bie gewöhnliche ©traffammer barübet entfeheifcen folle, ob bon 3 ju 3 3ohren bie SicfietimgSeerwahrung 3U »er« längern fei. Wan wiffe au8 ber fPrajtó, wie bie &>(< richte auf bem ®ebiete ber Stnorbnung ber Unter« fuçhungêhaft bisher gearbeitet hätten, unb bei ber ©idjetungêbertoahrung bürfe ein ähnlicher Qufianb unter fçinen Umftänben einreihen, benn fonft fei bie Sicherungêberwahtung nicht? anbereS al8 eine ©träfe bon unbefchränfter Dauer, bie He ÍRegierung felbft nicht einführen wolle. Wan fönne nicht einwenben, ber ju lebenBlänglichem gudjthmig SSerurteilte fehe eine un« enblicfie ©träfe bor ftch. Dabei übetfelje man jtoei •Dinge. Sin folder SSerurteilter ftelle ftch ^fbcfiologifcf) barauf ein, bag er, Wenn er nicht begnabigt Werbe, fein Ceben hinter 3ucïjthau8mauern bertrauern müffe. ?Xugerbem aber feien bie Qucfithäufer heute boch fahre ^eftungen, auê benen ein Stu8brcrf>en fehr ftf)Wer fei. ©enn aber nun burd) eine fcbtecf)te Slrt ber Ausführung ber SidjerungSberWahrung ber Internierte ben Sin« bruci gewinne, er fei berloren, er hänge lebiglid) babon ab, ob formularmäfig eine Weitere Verlängerung ber fÇrift angeorbittt Werbe ober nicht, fo liege ber Slnreiz zum gludjtberfuch fehr nafie. Derjenige, beni ber ftlucfjtberfuch au? ber ©icherungêberwahrung glüefe, fteHe ftch bann natürlich auf ben ©tanbfcunft, er bürfe fidi nicht wieber fangen laffen. Wan fönn« ftch bor« (teilen, bag ein berartiger ©ebanfewjang im fíolpfe eine? Wenfchen freife, bem e§ einmal geglütft fei, au8 einer Slnftalt Ju entfliehen. Die ¡Çolge babon Werbe fein, bag bie 53erwahrung8anftalten genau fo Wie ^uchthäufer eingerichtet Werben .müßten, fo bag alfo nicht bie ge< rinigfte Bewegungsfreiheit eingeräumt Werben bürfe. Dann aber fönne man ruhig bem Webanfen ber Sicherung unb Befferung CebeWohl fagen. SRefcner warnt au8 allen biefen ©rünben bor ber Sin« nähme be8 S 50. Wan habe gefehen, Wa8 bei bem 50er« [ufi ber bürgerlichen (Ehrenrechte herauSgefommen fei. Die ¡Regierung ÇaBe felbf! auf bie Beibehaltung biefe8 *Recht8inflitut8 berjichten muffen. Sie habe gefehen, Wa8 bei ber Stellung unter fPoIizeinufftdjt bie ^olge geWefen fei. Die iPolijeibehörben hätten bem Beaufftch« tigten in ber Siegel ben ®icberatifftieg gerabeju unmög« lieh gemacht. Solange nicht einbeutig bargelegt werbe, wie bie ©tcherungSberwahrung burdigeführt werben folle, fönne bie Sozialbemofratifche fDartci bem § 59 ihre guftimmung nicht gehen. Winifterialbireftor D r . Bumfe (iReichSjufiizminifte« rium) tritt ben SSorrebnern barin hei, baß bie 5 ï n 9 e ber Sicherung8berwal)rung gefährlicher ©ewohnheit?« berhrecher ben ©efe|geber bor eine befonberS ernftc Cntfchließung flette. S8 fei gewiß berechtigt, fttfi fiar bor Slugen 3 1 1 haften, wa8 biefe Waßnahme für ben bebeute, ber bon ihr betroffen Werbe. Sbenfo notWenbig aber fei auch, baß man ¡ich ber 9lotWenbigfeit beWußt bleibe, bie SlUgemeinheit bor befonberé gefährlichen Verbrechern zu fdjüfeen. Den ©efejjgeber, ber babor zurücffcheue, ber SlUgemeinheit hier ben notwenbigen ©rf)ufe ju gewähren, treffe bie fd)werfte 33erantWortung. D>er Sluffaffung, baß bie girierte ber Sid)ening8ber« Wahrung burch eine Strafe zu erweitern feien, fönne er nieftt beipflichten. Die ^reifieitèflrafe fotte fünftig in ber ?lrt be8 Sodjuge« 11 οφ mehr ale bisher bon btm

346

©ebanfen ber Srjiehung, ber Befferung, ber S i t u a t i · gung beS ©efangenen beherrfcbt fein, ffür bie ©iebe rungêberwahrung aber fämen ißerfonen in Betragt, bei benen naá ihrem Vorleben nur nodi eine geringe Hoffnung, oft audj faum noch eine Hoffnung befiele, fie bent Verbi ecfjtn abwenbig ρ machen. ©ebon im jntereffe einer swecfentfyredjenben Durchführung be? ©trafbolljugeS fei eS geboten, feie ©trafanflalten Don fPevfönen biefer A r t jn entlaften. 3 m übrigen.gdje ber (SntWurf babón aus, baft bie ©träfe im rechten Sßev hättniS ìuv Schulb flehen tnüffe. SJíit biefem ©runb< fei eiaßnabme ju greifen. AnbernfallS ioerbe ber unerträgliche guftanb fortbe· flehen, baß ©efangene nadj Ablauf ihrer ©trafjeit in grei^eit gefegt »Berberí müßten, obwohl ti ad) ihrem Sor leben unb ihrer ganzen iperfönlicbfeit nicht ber geringfte gweifel baran befiele, baß fíe fofort if)re berbrecherifcfic ïâtigfeit Wieber aufnehmen, bie Allgemeinheit erneut burefi Diebflähle, Betrügereien ufw. fd)äbigen unb beun· ruhigen ober erneut burdj SittlichfeitSberbrechen unweit baren ©(haben anrichten Würben. Der ©efe&geber muffe bie ®raft 311 bem gntfcf)[uffe aufbringen, biefen gufiänben ein Snbe ju machen, fang genug hätten Wir atiberen i'änbern ben f o r t r i t t auf biefem ©ebiet über« (äffen. Audj bie îatfacbe bürfe man nicht überfehen, bag ber BerufSberbredjer, ber für bie ©icherungSber maljrung Oomehmlicb in ^rage fomme, in ber grei· beit, ganj abgefehen Oon ben neuen Verbrechen, bie er begehe, unb ber Beunruhigung, bie er um ftdj berbreite, ber Cehrmetfter bcê VerbredjenS fei. Ε ι bilbe fidj ξ>ύ· fer heran unb ergebe fo neue Verbrechet; feine Erfolge fyornten anbere jiir 9iadjeiferung an unb führten fíe auf bie Bahn beS Verbrechens. Söienn (ich, wie einer ber Vorrebner aufgeführt habe, bie im alten ©traf· gefefcbuch für biefen gweef oorgefehenett SJiethoben, loie inSbefonbere bie ÍMijeiaufficbt, a(8 untauglich erWiefen hätten, fo muffe man eben geeignetere Wittel ftfiaffen.

•Die Beforgni», baß bon ber Sicheruiigéoerioahrung im Übermaß »erbe ©ebratidj gemalt »erben, fei niebt gerechtfertigt. ®her fei ju befürchten, bafj ft φ bie ©e« richte nur allju féwer entfétiefen mürben, bie SidjerungSberwaljrung auSjufpreáen. Auf bem 3 n ^ e r nationalen ©efängniefongrefj in Gonbon Pon 1925 habe ber englifdie jnuenmiuifter bargefegt, baß in Snglanb l'on ber preventive detention, bie ungefähr mit bei ©idjerungSbermaljruiig verglichen »erben fönne, ein ûberauê borfiétiger ©ebrauch gemacht werbe. Diefe Ausführungen feien buré einen Bortrag beS CorbfanjlerS ergänzt Sorben, ber mitgeteilt habe, im 3afjre 1923/24 feien in ßnglattb 46ö meift rücffädige «Per· fonen ju gudjthauS berurteilt mor ben, obwohl bamit bie VorattSfefeung für bie preventive detention gegeben geioefen fei, $abe man biefe nur gegen 27 angeorbnet. ©oWobl S i r 3ohnfon §icf8 tuie ber Oorbfanjler hätten übrigens hervorgehoben, baß bie preventive detention, bie Hoffnung, bie rücffälligen Verbrecher burch eine längere 9iacfihehanb[ung bem Verbrechen abwenbig ju machen, enttäufcht worben fei. Stwa 75 b. ber au« (lamp S i t i Entlrtffeneit feien »oieber rücffällig gewor· ben. Dabei gefdjehe in biefer Anflalt alles Srbenflidje,

um bie Untergebrachten ηαφ unb nad) für ein georb« ueteS Ceben in ber Freiheit borjubereiten. Die gahl ber Verurteilten, bie für bie Sicherung?· Verwahrung in Betracht fämen, [äffe ftdj nur an· nähernb fdjafcen. Da8 iReichêjujlijminifierium bereite einen Nachtrag ρ ber SBegrünbung be8 Snttourfë beê ©trafBoUjugêgefe^eê bor unb habe ju biefem gtoeefe fchon bor längerer §eit eine Umfrage an bie Cänber über einige fragen be§ ©efàngnitoefené gerichtet. Sine ftrage laute bahin, Wie hoch bie 3αί)Ι ber am Stichtage in ben ©trafanftalten be8 Deutfchen 3Reiche8 beftnb· (ichen 3nfaffeit fei, bie unter bie §§ 59 unb 78 be§ ®nt lourfg fallen mürben. Die Antworten ergäben folgen» be8. Die Sßoraugfefcungen beê § 78 feien bei 11 995 ©e fangenen erfüllt. Die Vorauêfe^ungen beS § 59, bei bem noeb eine Vorbeftrafung mit 9uchthau8 geforbert werbe — bamit erlebigten (té ohne weiteres bie politifchen Bebenfen beS Abgeorbnettn SRäbel —, träfen auf 3 998 ïîerfonen ju. Auch biefe ^ahl, ju ber natürlich noch bie in Freiheit befinbtichen ©emohitheitéberhrechei mit entfprechenben Sorftiafeu hinzutreten würben, fönne man aber nicht ohne Weiteres jugrunbe legen. Slucb unter ben ©eWohnijeitSberbrechern gebe eS eine ganje Anjahl bon ^ihcho^athen, unb jWar unter ben gewohnheitsmäßigen ©ittlichfeitSberbrechern Wie auch unter benen, bie aus bem Verbrechen ein ©ewerbe machten. Die Beftimmungen beS Entwurfs über bie Unterbrin gung in ein« £eil< unb ipflegeanjialt würben baJp füh· reu, b a | eine ganje ÍReihe biefer »Derfonen in bie Jöeit unb Î3flegeanfalten abwanberten, unb jioar um fo mehr, je beffer bie Verbinbung jWifchen î M j e i , ©taatS anWaítfáaft unb ^fijchiattifch gebilbeten Sirven fei. Da· mit fd)iebeit biefe Ceute für bie sidjerungSberWahrung au'S. Der SreiS werbe ft fichten borhanben feien, bann müffe man barauf gefaxt fein, bafî auch auf biefem ©ebiet bureb Summicruiig ber Straftaten ©emohnheitgberbrecher feftgeftellt »üi< ben. Mehner erfucht bringenb um Sinnahme be? Sim tmg? 9h .116 giffer 5.

Dei Slntrag enthalte feiner eine Verschärfung, bei Voraugfeijung, inbem er für bie julefct berwirfte grei' heitgjirafe eine ?Rinbeftbauer bon 6 ÜKonaten borfehe, bamit auf Siáetitnggpei Wahrung erfannt werben fönne. Die Begrenzung auf folche Verbrecher, bie mehr als 3o 3ahre alt feien, entfpreche bei grunbfäfclicben ®in< ftellung ber Sojialbemofratie. SÖebenflich fei bag Srforberniê beê Êntœurfë, baft e-ì fich um einen für bie öffentliche Sicherheit gefähr-

351

©fudttnflatter Slbgeorbneter SBegmonn ('/-) äiißeit lieh ìli bem Sintiag 9Ìi. 129. iöae bie Slnjahl bei borauggefe|ten Vortaten, genauer. Vorftrafen, betreffe, fo fei e? richtig, bafi frühere (Sntmürfe fünf Vortaten berlangt hätten, manáe auglänbifche ©efe|e berlangten fogar jîeben. G? fomme aber nicht iit erftei Siinie auf bie Slnjahl bei Vortaten an, fonbern fel)r fiait auf bie ÇJerfôn.lidifeit be? Veibrechera. ©enn bereit? nach Jtöei |d)iberen îaten feftjufîellen fei, ba| bei Mter ein unberbefferlicher ©emohnheit?berbred)er fei, bann müffe bie 'îiôgliéfeit borhanben fein, Sicherunggbermahrung anjuorbnen. 5iieitcr berlange bei Slntrag bei ber tritifd)en Vei< mteilung eine Verurteilung ju minbeftenë fedjg 9Λο< naten ,"]reiheit?ftrafe. 3ïebner meint, bem fönne man juftimmen, benn bag bebtute feine materielle Slnbe» lung, »eil bie ©eftimmung in ber $3rarig ftefaer nicht anberg gehanbhabt »erben mürbe. Die Slufftellung eineg Satalogeê bon Straftaten fei bebenflich- Sie hebeute eine formelle ©inbung beë

©erierungêber»aijnmg an baä Srfor» bernt8 ju binben, bag ber îciter bereite fünfmal ju Strafe berurteilt »orben fei. ÏRan ftbeibe bamit aus ber SieherungSbettoaljrung gaffe aus, in benen fie burdjauS notoenbig fein fönne, unb berfage ber Sil· gemeinljett ben Sdjufe bor gefährlichen ©e»ofjnheit8» berbrecfjern, auf ben fte einen Slnfbrucf) babe. Den ©ebanfen, bie Delifte, Wegen beren auf Siebe· runq8ber»af)rung erfannt »erben bürfe, ein (ein auszuwählen, fönne er nidjt empfehlen. Schon eine flüchtige ©etrad)funq be8 SInfraqg 9ir. 129, ber ibm Leiber erfl foeben befannt geworben fei, [äffe erfennen, bag bie hier borgefchla-qene Sln8WabI niebt glücfficfj fei. S o feble j. 39 baéttidbtigeDetift beS fcb»erèn DiebjtaljlS (§ 329 beS Snt»urfS). S3or bie 0rag«, ob ein nodj nicfjt 30 3 a hrc alter fdjon in bie Sidjeruna8ber»afjrung gebracht »erben müffe, »erbe ba8 ©ericfjt nur au8nabm8»etfe geftefft fein. î)ieïï*îôg[icbfeitber Slnorbnunq in einem folgen gaffe btircb eine flarre ©efefceSborfdjrift féledit» bin auSjufch'iegen, etftbeine nidjt ratfam. ©en SluSfübrungen be§ SeriéterfìatterS jutn Sin» trag 9tr. 116 pifferò fönne er ftdj im »efentlidjen an» fcfjliegen. Dag man iemanb »egen poIWfcfjer Detifte in Sidjerung8bertoai)rung neljme, fei nidjt im Sinne beS Snt»urfS unb totrbe praftifcfj faum borfommen. Sine folcbe ®efabr beliebe um fo »en'an, at? fié unter ben Sßorfirafen eine Pucfjtbauêftrafe befinben muffe. Slbgeorbneter Sanbäbttg (SPD) betont, bag eS ber Sosialbcmofratifcben «Partei barauf anfomme, einem 9Rtgbraucb beS § 59 borjubeugen, unb bag fie beêtjafb für eine Srfjöfjung ber Qabt ber Sßoriirafen eintrete. Die Sfatalogifierunq folle 6ej»ecfen, bag bie poli» ttfdjen Delifte auSgefdjieben würben, ©erabe »eil man biefe nidjt bofitib befinieren fönne, müffe man bie De» litte aufzählen, bie qanj jweiffKog feine politifáen hauë, fonbern nur auf ©efângnië ju erfennen, aber gleichzeitig bie 9îotreenbigfeit erfennen [äffe, bie Öffent< lichfeit bor biefem 5>ienfcf)en ju fichern. SRebner bittet, mit ÍRücfficht auf foldje gälie αηφ bie ©efângniëftrafe bineinjunehmen. îDîit ÍRücfficht auf. bie berfdjiebenen Anträge, be< ftimmte ieite beê § 59 einem Unterauéfdjufj ju über< weifen, b e f φ 1 i e f¡ t ber ηαφ furjer Stuë< ίρταφε mit 13 gegtn 1 1 Stimmen, ben gefamten § 59 ΓΪη|φΓίε§Ιϊφ ber baju borliegenben Anträge bem ju überweifen, hierauf maφt ber SSot(î|enbe bem ?tu8fc^uf 2)iit= teilung bon einem ©riefreechfel, ben er mit bem ÍReiéé« fansler gehabt habe. 6r (ÍRebner) hafec am 27.9tooembei 1927 folgenben ©rief an ben iReithëfanjler ge< liefitet: $o(hBevel)rter ijerr 3}ei(f)êfanjler! 3iad)bem ίφ b u ^ baê Vertrauen beê tageê an berantwort^er Stelle jur ÎSJiitWirfung an bem neuen Strafgefefeburf) berufen bin unb feit bem 21. September biê heute bie Sirbett an bem Sntreurf in 33 Sitjungen eingefefct hat, halte ich für meine ÍDfKcht/ bei 3îeid)êregierung babón Kenntnis ju geben, bag b u ^ bie bieten unfontrol(ierbaren ©6Γΰφίε über eine balbige, fpâtejtenê im Jrühjahr 1928 ju erreartenbe fRei^êtagëauflôfung eine ftarfe Beunruhigung nicf)t nur unter 3Jlit» gliebem beê jufîânbigen 3îeicl)ëtagêau8fcf)uffe8, fonbern αυφ in weiteren an ber Strafrecbtê* reform beruft interefftetten Greifen eingetreten ift. Unter biefer ©timmung leibet niefit nuT bie Slrbeitêfreubigfeit unb guber^t ber unter gröften geitopfern unmittelbar Beteiligten, fonbern hat ϊίφ αηφ bie ίφκετε Sorge feftjufefeen begonnen, bap baê notreenbige ©efefegebungéreerf ηαφ 25jähriger Vorbereitung Wieberum fcheitern unb einer unbefiimmten unb unbe^enbaten gu
ôeref>rter § e r r SReicfis^ fanjler, bie B e t ä t i g u n g einer folgen Slbfid^t bei 9ieidj8regierung, wenn eg irgenb möglirf) ift, er* galten ¿u bürfen. Sljrerbietigjì geg. D . D r . f a t t i . Sluf biefen © r i e f babe ber SReicftgfanjler a m 1. De> jember 1 9 2 7 m i t folgenbem © ^ r e i b e n geantwortet: © e b r belehrter § e r r ©eljeimrat! 3 Φ befiätige 3 h n e n ben E i n g a n g gefälligen ©cf)rei6en8 bom 2 7 . borigen ÌDionatg. D e r Keic^gregierung unb inêbefonbere auc^ m i r w a r eg η ί φ ί entgangen, b a f i m S u f a m m e n l j a n g m i t ben bon 3 ^ n e n erwähnten ^otitifcfien ©erüd)ten über eine etwa beborfieÇenbe iReicf)gtaggauflöfung biet, ί α φ aucf) bie g r a g e erörtert w i r b , ob eine gortfüfir u n g ber Slrbeiten beg ©trafrec^tgaugfc^uffeg untei biefen Umftänben η ο φ jWetfbienliá fei. 3 Φ f)ibc biefe g r a g e bei iljrer Bebeutung jurn ©cgenfiaitb einer Shröfpradje im Sïeitfjêfabinett gemacét. D a » 9?eic^8(abinett ijefjt einjlimmig auf bem bon m i r bertretenen © t a n b p u n f t , b a f bie Keit^ëregierung alleg b a r a n fefcen follte, eine pofitibe S r l e b i g u n g beg ©trafgefeisentwurfg η ο φ i n b e r laufenben ï a g u n g beê 9ìeiefj8tag8 j u errei^en. g ü r biefe Sluffaffung fpridjt ingbefonbere ber bon 3ljnen ^erborge^obene © e ^ t g p u n f t , b a f eg f a u m j u berantworten ift, biefeg überattg bebeutfame ©efetjgebunggwerf η α φ f ü n f u n b j w a n j i g jäfjriger Sßorbereitung n u n wieberum a u f gatti unbefïimmte S e i t fd^eitern j u [äffen. 33on ber unbedingten 9ìotwenbigfeit ber pariamentarifcfjen g ö r b e r u n g beg ©trafgefefcentwurfg m i t allen M i t t e l n fyat η ύ φ ferner mein fürjltcf) erfolgtei ©efuef) bei b e r ôfierreiéifd^en Bunbegregterung in ffiien überjeugt. 6 8 w i r b ein SRarfftein in bei Êntwicflung beg b e u t e n Sßolfeg fein, Wenn eine gteidjmäfige u n b g í e i é j e i t i g c © R a f f u n g eine? neuen beutfcfjen © t r a f r a f j t g i n ß f i e r r e i d j unb Deutfc^fanb bemnäc^fi gelingen follte. D a ade 9 J i a f n a l j m e n s u r Srreicfyung biefeg gieleg η ί φ ι n u r i n Öfterreic^, fonbern α υ φ in D e u t f φ [ a n b — n ί φ t julefct b a n f b e r feiger fo futrfjtbiingenfccn Slrbeit beg 3 2 . S*ieicÇ8t:ag§auêfrei f a φ f u n b ί g ε n Ceititng — getroffen ftnb, w ä r e e i nací) ber ? ( u f f a f f i m q ber iRetcf>?ieflieuing

32 «neWuS (37)

auge»

orbentlid) j u beftagen, wenn bie bisher geleistete, Überaug wertbollc Slrbeit umfonft getan fein fodte. © e t b f t b e r f t ä n b M fann bie ;)ìeiφgregierung bei ber bauernben Ungewifbeit b e r potitifcf)en Cage feine © r w ä l ) r bafitr übernehmen, b a f ber SReicf)^ tag nun aud) ίαί|άφ1ίφ big j u i Œrfebigung biefep ©efe^gebungswerteg jufamineitbteibt. 3tmncr[)in liegt bie (£rreid)uitg biefeg 9¡e(ei< in ber feften SÏb Ι'ίφί ber 3ícid)grcgieiung, u n b fie w i r b bei etwaiger S i ó r t e v u n g unb Êntfd)eibung ber Orage uoqeitigei Slttfiöfung beg SReicbêtagg gerabe bie Bel)anbiung be? 3ÎtÎd)gftrafgefe£entWurf§ j u m ©egenjianb g a n j befonberer SBürbigung unb ®e< tùrfficbtigung m a φ e n . 3 Φ tourbe eg begrüfen, wenn biefe meine ÎDiitteilungen über bie einmütige Stuffafiung beg ÍRcic^8fabinett8, ber — w i e ί φ hinzufügen b a r f — a u é ber ξ>ην 3\eicí)&práftbenr οοί[ίη[)αΚΙίΦ üiiftimmt, s u r weiteren g ö r b e r u n g ber Slrbeiten beg 32.3Îeicfi§tag§auêfcf>ufîee beiti agen Würben. — 3 n ^ r m atinen alg bent bei» bienftbollen s Borfiticnben f ü r biefe Slrbeiten beg Slugfdmffce bie beften ΐ β ϋ η ί φ ε ber 9 i t ^ g r e g i e rung αΗ8ίρν·εΦε, berbleibe ί φ mit bem Slugbrmf itfw. ufw. I f i r fehl' ergebene» gej. m a r χ. D e i S l n t i a g 9lr. 1 2 0 . D r . ÍR o f e η f e l b , δ α η b 8 b e r g, © o(ί m a ηη , Dr. o f e g , g r a u *D f ft I f folgenben ¡5 5 9 a einzufügen: S 59a. 3(1 auf Unterbringung neben einer greiljeitg» ftrafe erfannt werben, fo f a n n bag © e r i è t anorbnett, b a f ^ η ά Φ Λ bie Unterbringung ooHjogen wirb. 3 f t ber © t r a f b o t l j u g buid) bie Unterbringung überflüffig geworben, fo orbnet bag (beriefet a n , b a f er unterbleibt. 3 f t bie Unterbringung bui-φ ben © t r a f b o d j u g überflüffig geworben, fo orbnet bag © ε η φ ί a n , b a f fie unterbleibt, w i r b a u f ®orfcf)[ag beg Slbgeovbneten SBegmann ('/.) m i t ^ u f t i m m u n g "ber Slntragftederg D r . Stofenftlb ( S P D ) big η α φ grlebigtmg beg ^ 6 0 j u r ü rf g e ft e ( 11, weit biefei t t o é materielle ©eftimmungen enthalte, wäljrenb eg fieft in bent botgefélagenen S " l i , a « , n ©trafbollíuflgbot f á r i f t e n bauble. § 60.

f i i c i j u liegen folgenbe Slntiäge b o i 9Ír. 1 2 8 . e g m a η η , © tfi tt 11 e ( B r c g l a u ) , D r . © φ e 11 e r (Sôln). brut ¡5 6 0 folgenbe gaffung j u geben§ 60. D i e Uttteibringung baueit io lange, alg es i b i ?wedf eiforbert. D i e Unterbringung in einer öeil· ober ïiflege· iinftalt b a r f brei ^ a f j r e n u ï überfteigen, Wenn bag © ε ΐ ' ί φ ί fie boi Slblattf biefer g r i f t bon nettem an< orbnet. D i e U n t e r b r i n g u n g in einer I i i n f e i b e i l a n j t a l t ober in einer (Erjiebungganftalt b a r f n i â t langer alg jWei 3 a f j ™ bauern. D i e U n t e r b r i n g u n g i n einem Slrbetteljaiiê obéi itt einri Srjief)itng8an(ia[t barf nicfjt langer a l ? 2

354

jffiei 3 a ^ ï f bauern. S k r bet SBerurteitte ϊφοη einmal ítt einem 2lrbeit§hau8 untergebracht, fo baxf bie Unterbringung in einem Slrbeitêfjairô ¿inet 3a^re überfteigen, »Denn ba8 ©ericfjt fie coi Slblauf biefer g r i f i Bon' neuem anorbnet 3 m gälte beê 8lbf.2 ifi jeBovSlblauf Oonrociteien brei 3 φ ε η , im gatte be? Slbf. 4 Safe 2 je Bor Slblauf bon metieren jttei fahren bie ßntfdjeibung be3 ®ericf)t3 Bon neuem einholen, rcenn ba3 (Bericht ηίφί füijere grijien hierfür beftimmt. ® e i ber Unterbringung in bei SicherungêBei» Wahrung fjflt ba? ©eriét je Bor Slblauf Bon brei 3ai)ren ju prüfen, ob ber g ^ e í for Unterbrin« gung erreicht ift; baê Wertet fann bie Tlrüfung in fürjeren griften Bontehmen i h .111 ?iffei 4. 3ß e g m α η it, D i . ® il n b e ι lié: im § 6υ a) im Slbf. 3 bie îtëoite »für juläffig η f l a u obéiju fheiefien, 1)) im Slbf. 4 im testen ¿ a ^ bie Stìorte "für juläfftg erftärt*· ¿u erfefeen burch »anorbnet-. 9h. 122 Ziffer 2. D i . S R o f e n f e ( b , ò a e n g e i , D 1 1 1 in α η η , Canbäberg, Sottmann, D r . m o f e ? , g r a u 93 f û l f : im § 60 a) ben Slbf. .ì lote folgt ju faffen D i e Unterbringung in einer öeil· obéi îpftegeanfiatt barf fecfjg donate, bie Unterbringung in ber Sicherung?« Bertoahrung barf brei nui übei·· Í (breiten b) im Slbf. 3 bie Sffiorte »für juläfftq erftärt ober-- ju ftreidjen, c) im Slbf. 4 Safe 3 flatt ber Sporte »biei 3a^re nur überfteigen, wenn •• 311 feien: »jtoei 3abre n i â t übeifteigen«. 9h. 117 giffer 3. ® e g m α η η , Τ ι . ffi π η b e 1 Iiφ . im S 6 ° ? lbf. i bic ©inte -tërjieljunge· obéi ©efferungëanftalt" jeweils (it eifefeen buté -Ιϊι ^iebungSanftalt". Sericfyterftatter Slbgeoibnetei îBegmann (Z) belieb tet ausführlich über ben 3nh a 't be§ § 60. D i e in bem Antrag 9lv. 128 Bingefchlageitc gaffttng fei au? bem SBunfd)r fjeiauS cntflanben, bie gaffung beê Êntiuurfs· etiraé liberfiétlichcr jit geftalten. D i e Sieiheufolge bei Seftimmungen entûnccbe bet !Keit)enfoigc ber Spaia g r a b e n bes Sntimtrfè. Catenelle Stnbei ungen enthalte ber Slbf. 4 bei Sin tragê, ber boii bei Unteibringnng ut einem Slibeit? hauê hanbte. £iei fei Borgefctilagen, bei ber ¿weiten Unterbringung bie g i i j t junäihft ititi ¿mei J l 1 l n r bauern jtt (äffen, tcährenb bei Sittrourf bici 3 a b u gefehen t)abe. gemer l'otte nach bem Slntiag eine Unterbringung itn SlrbeitShaiié übei ¿¡mei 3 £ Φ Ί ; nicht mehr juläffig fein, toenn bei ïkrurteilte bereite ein tnai in einei Suiebungsanftalt unteigebiaát ge ltiefen fei. 3 m Slbf. 6 bei Stntragi fei bem Bom Slbgeoibneteu l'anb?berg geäußerten Siebenten "Kccfimina getragen

iBorbeit, bafi jti befürchten fei, bie erneute Slnorbtiung ber ©idjetunggBertoafjiung fönne formutarmäfiig qe macfit Werben. Slbgeorbneter Siäbtl ( K P ) benicitt, bafi bie .«ornimi ni|ten noè teine SinbeuingSantiäge filili S geftellt hätten. Φαί bebeute nid)t, bap fie mit bei gaffung be? líntwuifé einBrrftanben feieit. Die giiften, bic Boigr fetjen feiett, erfdjienen itjnen ju lang. De^t)a(b fei e? n>ünfcf>cn3it>eit, ju miffen, luann man annehmen fönite, baf im allgemeinen bei ©efferungijiBccf erreicht fei. Äebnei beantragt ba^er ittr ©efrf)äft?orbnung, boi ber Sntfc^eibung über ben § 60 cad)Beiftänbige über bie grage ber Unteibringnng ju hören, unb jnjar S(n< ftattSleitei unb niebisittifcfie SaéDerftânbige, bie bai íibei ?(uetunft geben tonnten, ηαφ îlblauf «etcher Seit im D u i é f é n i t t bainit }u technen fei, bafi ber 'Peffe uingejmrct eireiét loeibe. ^htbeiicftterftattci Üibgeoibnetei D i . ffitinberlid) ι!)λ 1 Kitt bie§ für Bollig überftüffig uitb auch für ilrn-cf lo?, iufi( bie galle ittbÍBÍbue(í gam Berfdiieben tägen. Int ei lieti Ütbfafe fei juni ?tusbrucf gebracht, bafi bie Unterbringung fo tauge bauern foUe, biê ber gweif i i i e i á t fei. Srgebe alfo ein ärittiebe? ©utadjtcn, baf; ein in etnei íieií* ober ípflegeanftalt Uittergebraditer ge heilt fei, battit ínítffe er entlaffen lrerben. Dei Sorfthenbe ¡ung a n.

f ώ I i e fi t

ftá

biefer

?íuffaf

ítbgeorbnetei D r . Stofenfelb ( S P D ) ertlárt, bafi fein Antrag 9h\ 122 differ 2c burch ben îtntrag 9lr. 128 ei lebigt fet, bafi a u é bie ?iffei 2b feitie ®ebeutung mefn habe. Dagegen fei bie Siffer 2a fo formtiHei t, bafi fie bem 3'ihatte n a á attgenomnten treiben muffe. 9ícNtri erfe^f biefen ?tntrag 9ír. 122 ^iffei 2a burch ben fotaettben Stntrag: 9h. 134. D r . 9í o f e η f e I b , V a 11 b sí b e 1 g , D i 11 m a η η , S o [ t m a tt 11, à i απ T* f íí I f , D r . ® r a u η (gianfen). int § 60 ben ?(bf. 5 mie folgt ,;ιι faffen · "ut beni galle ber Unterbiingiing itt einei .óeil obei Tiftegeanftalt ift je Bor ìtbtauf Bon weiteten treftr i^onateii, in bem galle bei SiáeruugsBei iBalnting je Bor Stblauf Bou lueiteien brei jebieii bie Cntféeibung be§ ©erichts* Bon neuem eiitiii holen, trenn ba8 ©eurftt nicht eine füi'íere giift bierfüt beftimmt. l i n i f i c i i a i b i u f t i u D i . Sumte (ÍKcichíiufii.iminifte uiim) iBauit baooi, bie gitften ;it fur.i ¿u bcmcffeii. ©eiabe iBeitn man bie 9tatfi¿nüfuttg fefion narf) fed)» Monaten loolle, Befchtnore man bie ®efahv herauf, bäfi bic SBerlängeiung formulai mäfitg crlebigt iBÜrbc, was boch Bcrntiebcn treiben folle. 93ìan büifc niét Bergeffeii, bafi ohne ÍKücfficfit auf btc Hoifáiiften be? § 60 bie in grage foiiiiitenben ?(nfta!téleitei felbftBerftänblidi bie 'Dftidit hatten, jeben einjelnen 3>'iaffen ihrer ?tnftalteii un ?lugc 5U behalten unb fortbauernb jit prüfen, ob er niât entlaffen loerben tonne. Dieê gelte in hei'Bor tagcttbem Îfiafie ba, tt)o jemanb al» tränt in eine §eil obei 93flegeanftalt untergebracht »orben fei. Sßon bem i?efteben biefer ìjflicht· gehe auch § 286 Slbf. 3 Safe 3 beá SntiBurfS eines StrafBolIiugêgefefee? aus. îïïiaii muffe fidi barauf oerlaffen, bafi bie ?lnftalt?teiter ihre 'Î3flicfiten erfüllten, bann fei e? eine grage Bon untei

355

georbneter © e b e u t u n g , ob m a n alle jtoei ober b r e i 3af)>'r tìegen

ben S l n t r a g 9 t r . 1 2 8 feien feine [ α φ ί ί φ ε η

benten j u ergeben. ber S l n t r a g n u r

Se

3 u e i n e m nsefentließen î e i l e erftrebe

eine B e r b e f f e r u n g

ber R a f f u n g .

Siel

feiert e m p f e h l e eë ( ί φ , b i e d a t e r i e

ηαφ

Slbfitufs

bei

grunbfäfclidjen

Untcrauê[c^u|

,μι

íibertoeifen, reiten

ber

Srörterungen bann

bem

melkidjt

αηφ

§ 61

tiorbe-

fönne.

Slbgeorbneter © r . S l o f e n f e l b ( S P D ) fdjlag ηίφΐ

ben

auf

Uberioeifung

Stellung

nehmen,

eine foidje U b e r m e i f u n g

an

toil! j u

roeift

aber

barauf

mögli^

Säbel

(KP)

2 1 b ft i m m u η g m i r b

f)in,

fei, f o l a n g e

bittet, Bor ber

über

auf

öinjujief)ung

bon

9ίαφ

einer

fcbliefjenben

längeren

?lu3iprcut)e

grnbein S

e f φ I u fs :

Die

biê

§§60

f φ u fj

63

fitf)

ber

ber

m e i ben

biefen bei

an

fol

U n t e r a u e nimmt Anträge bee

unb

(ίφ

über

bett

über

bie

ba£

bringung

j u Dcrnefymcn.

©er

ab-

an

su

α υ φ b i e b a j u g e t e i l t e n o b e r η ο φ 311 f t e l l e n b e n ¿^Derfiänbtge

juliimmen.

jii

Sefd)lu|

Ϊ1ηβ)"φιι^

ben

l^luffe?,

im

®αφ·

Ìlnterau8f(^u$

einigt

Dei

Antrag,

Unterbringung a n g e n o m m e n .

an

fomint

Ρ e r m i e f e η.

SioHpg 0rage

ber

Se
en 7 . D e c e m b e r

1927.

9ìeicf)§»ermeifung

f e i feí>r f r a g l i e ^ .

jmingenb

cotjufefjteiben,

D i e S l u ê r c e i f u n g eineê S l u ê l â n b e r ê fei

i m m e r h i n ein 2l(t, ber aud) i n baê ©ebiet ber Der

ftellDertutenbe

SSorfi^enbe,

D r . S e i l , e r ö f f n e t fcie S i b u n g u m

îlbgeorbnetei

eingreife,

17 9)ìinuten.

miffer Slnreij Bor, bem © p r u d )

10 Uhr

D e r S l u ê f d n i g t r i t t fogteief) i n bie l a g e ê o r b n u n g Sntmurf

3Wfleincinen

eine«

®trafeefei}bucf|3 fadjen



9iv.

ber

Driicf*

—.

S i e S e i a t u n g beginnt

« r . 116

Siffer 7.

b e n jç 0 4 j u 9h-. 123.

for:

einer

Sicherheit, fo e r t l ä i t bag

er i n n e r h a l b

ober

für

bie

bas © ε π φ ί

einer

grift

3nlantt öffentliche

eê f ü r

«on

5>ìonalen

ber

grau

bem

SSegmann

gebiet

auêjumeifen, burth

feiner S e i f e berührt.

(Z)

führt

fei j u n ä c h f t

ber SSermaltungsbehörben,

b a g 9?ed)t b e r C r c í u t i p e , S l u e l ä n b e r

bat>er

auê bem

bie S o i f ^ r i f t

Staate-

beê § 6 4

§ 6 4 betreffe Dielmehr ben

baran

einee Canbeê, Dermiefen

menn fein Verbleiben i m 3 " l a n b e

in

für

eine

e r f l á r u n g feien affo boppeller

nidtt

merbe,

eine © e f a h r f ü r

berariige Mit:

auê,

baf

anjune^men.

§ 64

nur

an»

ermibert, § 64

bie

ber

anbere

eineê

greiheitêftrafe

fei bie objettiDe, baê S e f ì e h e n ber © e f a h r , b a g ber 2luê» 5 ί φ ε φ ί ί

für

anbere ober f ü r bie

bebeuten m ü r b « , bie fubjefÜDe

allgemeine

32. « H t m (38)

ausgegeben

SJiufjBor«

(Seic^êjuftijminilte« JReidjêBertoeifung

ber

baf

baê

SBerbleiben

35or


Sicherheit

bebeuten

mürbe.

b e m © e r i c h t , f a l l ê e§ b i e f e

Befonbere

erfct)eine

P f l i c h t j u m a d d e n , b a g eê b i e

julaffe. etma



S3orauêfefeung

ÎÔenn

ber

Durφführung

aufjenpolitifcfye S ü c t f ^ t e n

Umflänbe

entgegenflehen

ober fo bie

b a r ü b e r j u entfefjeiben habe, ob Bon ber 3 u l a f f u n g

ber

S R e i φ ê B e r m e i í u n g © e b r a u φ ¡ u machen fei. © e r i c ^ t e r j í a t t e x S I b g e o r b n e t e r S B e g m a n n ( Ζ ) Der mei ft j u r © t ü ^ u n g f e i n e r î l u f f a f f u n g , b a f eê ρ φ h i n u m e i n e SannDo^rift

hanble,

auf

bie SÖegrünbung, m o

auê-

bag

ber

Verurteilte

innerhalb

einer

3rift

Bon

[εφδ

M o n a t e n a u é b e m SReic^êgebiet Bermtefen m e r b e n b ü r f e ,

ten

fein

baê

©umfe

SBerbleiben

ober

für

bie

im

3

η

'

α η

allgemeine

^

eine © e f a h r

©id^er^eit

©egenteil foeben

beffen,

ausgeführt

maê

habe·

ÏÏJhnifterialbireitor

D r . ©umte

für

bebeuten

D i e © e g r ü n b u n g befage alfo m i t H a r e n

SBor·

Sülinijierialbirettor Sonft

(SRebner) § 6 4 a l ê eine S J i u f t j D r f c ^ r i f t

Vorauêfefcung

ber 3 u l ä | f t g f e i t 8 e r ! I ä r u n g ber ÏReirfjêbertoeifung.

Jor-

beructfichtigen,

mürbe.

l ä n b c r eine © e f a h r

9Rüffe aué ber

follten,

Die

einer

er

ηίφί

ummanble.

3ulaffung

gebunben,

21u8meifung

fallé

ju

KannBorfdjrift,

beê ( S n t r o u r f ê auèbriicEIicf) a n b i e

iReichêoermeifung

anbere

ober f ü r bie allgemeine S i c h e r h e i t bebeuten m ü r b f .

ge^e

b r ü c f ^ gefagt fei, baê © e r i é t folle auêfprechen t o n n e n ,

3uiâffïgfeitë»

Verurteilung

ffieiter

l â n b e r ê i m ^ n l a n b eine © e f a f ) t f ü r anbere ober f ü r bie

anbere

Siuédanfccrés

eine

Dr. Sumte

ÍKinijierialbireftor lium)

b a g fein V e i b l e i b e n i m 3 " l a n b e eine (Gefahr f ü r beê

9Jiitberid^terftatter§ bie

er fid) B o r , e i n e n S l n t r a g j u p e l l e n , ber bie

S l u ê l â n b e r ê j u einer g r e i h e i t ê f t r a f e u n b bie g e f t f t e l l u u g ,

Verurteilung

SReitf)«Der«

îln-

D r . SOunberlicÉ»

f d ; r i f t i n eine $ a n n o o i f d ) r t f t

burtb

bere ober f ü r bie allgemeine 2 i d j e r l ) c i t bebeuten m ü r b e . D i e Vorauêfefeungen

be§

erjî

einer

fönne bieê bie SBermaltungêbehôrbe

gali,

b i e ? l n o r b n u n g bee © e r i r f i t g a u s b e m Í R e i d j e g e b i e t , nur

eine

»erbe

bafi ein j u y r e i h e i t s f n a f e Berurteilri-r ?(u?Iänber aus bem ©ebiete

® § e m p f e h l e ftc^, bie

33orf(f)lage

uttb

alê gegeben anfelje, p r

Angelegenheit

ber

6 r b i t t e b e n Sluêfcïmjj, § 6 4 i n ber y a f f u n g beê

folgerichtig,

ftreicften.

aué, bie Sluêmeifung n o n Sluêlânbern

9lr. 123,

ju

allgemeine

Ç f û l f ,

Slbgeorbneter

ffiunberlic^

Folgerungen

auêfefcung

9 h . 136. D r . 9Ï 0 f e η f e I b , S o l l m a n n ,

© e r i g i c i flatter

Dr.

gulâffigfeitêcrflâtung

ηαφ

fei η α φ

mirb.

i m í 6 4 ben ?lbf. 1 j u

Slntrag

m u l i e r u n g eine 9 X u f B o r f d ) r i f t g e f o l g e r t w e r b e n , behalte

juläffig,

feéü

η α φ Í K e c f ) t 6 f r a f t b e r S n t i é e i b u n g a u ê b e i n ÍKeicti? gebiet Bermiefen

be>

aber eine S K u f j o o r f d p r i f t enthalte.

greiheitêftrafe

Bei u r t e i l t u n b b e b e u t e t f e i n V e r b l e i b e n i m f ü r anbete

Umflänben

Sßoraug»

baoon

i m S 6 4 b e n S a f e 1 m i e f o l g t 311 f a f f e n :

eilte © e f a h t

unter

fei nichts e i n j u m e n b e n .

tragê

ju

abei

bejmetfe,

3Î ä b e I

?luelänber

fei

ge-

mögli o t a u g | e | u n g in ben ©efe|entrourf eingefügt unb bement|pre(t)enb bie g u l ä f f i g i e u g e i t l d r u n g bntbenb n o t · g e t r i e b e n . D i e F o l g e r u n g e n fyieiairö feien in ber S e · g r ü n b u n g mcüeicfyt η ί φ ί überall m i t ber roün^eng» teerten D e u t ^ t e t t gezogen roorben. 9)iiiberic£)terftatter Slbgeorbneter D t . SBunberlid) ( D V ) tjalt bie g u l d f f i g t e u s c t i i ä i u n g ber 3tcid)soct« roeifung butxfy b a s ben x i u ê l a n b e i oeruitcilenbe Ι ί κ ι ι φ ΐ f ü r jroettmagig unb erfotbetlid). î b e n n |d;on jebe Ver» roaltunggbetyötße bag 3íed)t i>abc, einen laftigen SlueIdnbcr aiigjuroet|Cn, (o fei níd)t ein3U|ct)cii, roatum bac©etid)t Cue g u l a i f i g t e i t ber SÍeictyíoetrocifung ntd)t folle anorbnen tonnen, roenn eg f e i n c t i e u e feftftcUe, bag ber ucrurteihe Sluslanber eine m f a t y t fur andere ober f ü r bie allgemeine Sidierljeit bebcuien mürbe. 2lus ber g a f f u n g bei 5 1)4 ergebe |id) i m 3 u | a m m e i t l ) a l t m i t ben in ben 5 6 , 5 7 unb 5 8 gerodelten Üluebiücteit H a i unb einbeutig, bag bae © ε π φ ι beim Vorljanbenfcin ber n o r m i e u c n S o r a u g f e ^ u n g e n Detpfüd^et fei, bie J u l d f f i g t e i t ber - 9 i e i d ) s o e r œ t i | u n g aii8ju]predjen. 6? Rancie μ φ f o m i t tiiijroeifell)aft u m eine lyiufjoorfifyiift. D a g e g e n gebe bie g a f f i t n g bc§ § ti 1 in anberer !Κιφ» tung ju ¿roeifeln Slnlap. yiad) bem ü i s o n l a u t fónnte m a n annehmen, bafj bae Οίειιφί bie g u l d i f i g f e i t bei 9iei(^8uern3ei|ung auefpredje, bie Cerroallungsbet)örtc aber nac^juprufen Initie, ob b a s 2 k t b l e i b : n bee Der» urteilten A u ê l a n b e r s im 3 n ' a n ^ c eine tocfaljr f i i i anbeie ober bie allgemeine ¿nfyerfyeit bebemen mürbe. D e r i ß i l i e bee S n t r o u t f s fei ein anberer: D a m i t b a s ©erid)t bie g u l a i f t g t c u e e r t l d r u n g ausjprecbcn müffc, fei notroenbig bie V e r u r t e i l u n g em?g Sluslanbcre jii einer g t e i l j e u s f t r a f e Don minbeftcne 3 ÍHonaien unb bie geftftellung, bag fein S e i b l e t b c n im 3 n l a n b e eine ©efatyr f ü r anbete ober f ü r bie allgemeine 3id)erl)eit bebeuten roürbe. i e i e n btefe 2 3 o t a u e | e | u n g e n gegeben, fo müffc b a s G>erid)t bte Síeicf^áuertDeifung f ü r ju» läffig ertlären. D i e 23erroaliungebel)ótbe tönne ben 2)ίαηη b a n n augroeifen, b r a u s e il)n aber π ί φ ί auêju» roeifen. © e i n Stntrag Dir. Γ23 enthalte ηοφ eine 3?ic^tig> ftellung. D e r ö e g r i f f »allgemeine Sicherheit". foinnie fonft nirgenbe i m ©efetjentrourf Dor. D a e ©efefc [ΡΓεφε überall ba, œ o bie Allgemeinheit [ίφ gefdtjrbct füljlcn tönne, Don einer ö f f e m ^ c n ¿idjertjeit. Ss empfehle fid) baf>ex, »allgemeine -Sicfter^eii'· burá »öffenJicfie Sicfjerfjeit« ju erfe|en., g ü r ben g a l l , bafj ber aug bem 9?είφ Derrotefenc Sluelänber b a s i>ïeicftêgebiet toteber betrete, brolle § 1 6 7 bee Sntrourfg eine ftriminalftrafe biê ju 6 M o n a t e n an. Slugerbem gebe § 6 1 2tbf. 2 bie SNöglidjfeit, bie U n t e r b r i n g u n g beê 2lu§länberg in einer geeigneten ?ln» jtalt ober in ber i ^ e r u n g ë o e r r o a l j r u n g ju oollftredten. Slbgeorbneter D r . SRofenfdb ( S P D ) begrünbet ben © t r e i c f j u n g ë a n t r a g ber fojíalbemofratifdjen g r a f t i o n . SlngefídjtS t e r η ο φ roeítergeljenben © e f u g n i f f e ber etn< jelnen Üanber jur í l u é m e i f u n g Idftig geroorbener 3tug> länber fei § 6 4 Slbf. 1 e ö ü i g überflüffig.

S i n e g r o f e ö ä r t e bebeute e8 αιιφ, b a f § 6 4 alle ?lu§länber über einen ^ a m m fcfiere, o b w o h l eë fe£)r Pcifd)iebene Slrten Boit ?luëldnbern gebe unb biefe c o n ber ¿ e r r o a l t u n g ë p r a j t ê b u r φ a u ê η ί φ ί gleicfjmd^ig be» Ijanbelt mürben. 3¡temanb betrad)te lucute beifpiel§= roeife einen c f i e i r e i d j e r al§ ?iu§ldnber. S í u φ roerbe m a n ¿tt)ifcf)eti Slueldnbern unterfd)eiben müffen, bie be> i c i t s feit Bielen im bcutfc^cn 9Rcicf)egebxet ftc§ aufhielten unb einmanbfrei geführt g ä l t e n unb benen, bie t a u m η α φ D e u t | ^ l a n b g e l o m m e n feien unb [ ί φ f o f o r t ftrafbar madjten. 9 ί α φ bem o i a a t s a n g c [ ) ö r i g f e i t 8 g c f c g terliere eine bcutfφe g r a u burd) il)re 5Beret-,elict)ung m i t einem Slu8» länber ol)tte lïeitereê bie beutfd)e S t a a t e a n g e l ; b r i g t e i t . S i n e foId)e » J l u ë l â n b e r i n « , bie g a r feine Stuelänberin fet, ocibicne b o φ tool)l befonbere Seljanbl.ung. S i n e »reitere S a r t e beftelje barin, bag ί'φοη ein ein» ntaligeë S e i g e l j e n jur JKeit^eberiocifung führen tonne, j n ipreujjen ^errfdie bie Ü b u n g , b a § bie SßerroaltungS» beljorbe η ί φ ί fd)on bei einer e i n m a l i g e n Berfel)lung oon bem 9ìed)t ber l'anbeöLeuocifung (Siebiauct) ηιαφε. 2ln< gcfid)tg ber ?lueldnberfeinbfcf)aft, bie m a n j e | t ο ί ε Ι ί α φ beübaφten fúnne, fiel,e ju b c f ü r á t e n , bag bie ?ln< ireiibung bes § 6 4 fcljr r i g o r o s unb Ijart fein roerbe. S i n e befonbere (Sefaljr für bie Sluêidnber bcftef)f ferner b a r i n , bag bie 9ieid)8ocitoeifung unter bie 3)iag» regeln ber S i d j e r u n g unb © e f f e r u n g falle, fo bag ber 9ìid)ter ber 2 k r p f h d ) t u n g entljoben roerbe, bie ÏSerfônΙ ί φ ί ε ύ bes ?tuëlânbers gebül^renb ju bciüdfidjtigen. D i e fosialtejnDÏratifiije g r a t t i o n roerbe bem Eintrag bes î?erid)terftatterë, ber bie J u l d f f t g t e i t ë e r f l â r u n g ber 3íeicf)8t>er»cifung nur a(8 eine S a n n o o r ^ r i f t auffaffen roolle, juftimmen. 3njroifd)en finb folgenbe A n t r ä g e eingelaufen: 9tr. 1 3 7 .

B.robauf:

für ben g a l l ber Slnnatjme beá § 6 4 2íbf. 1 im 3 a £ 3 fiatt ber © o r t e »oon minbeftenê brei S ï o n a t e n « ju feRen: »0011 minbeftens einem fjaEjre«. 9fr. 1 3 8 .

SB e g m a it η :

im Slntrag D r . S ï ï u n b e r ^ — 9ïr. 1 2 3 ber 8luë» íd)ugbructíaφen — (ju § 6 4 ) bie 2Borte »fo e r f l ä r t bae © ε π φ ί eg für ¿uldffig« ju e i f e r e n burd^: »fo f a n n ba8 BerWeifung eingeführt Werben fotte, j u m a t b a ? 3ïed)t ber ïlolijeibebôrbc fd)on weit genug gebe unb jeben läfligen Slu?Iänber ebne SRücffid)t barauf, ob er eine S t r a f t a t begangen habe ober nid)t, au-iweifen tonne. S(ud) a u ? (?olitifd)eti (¡Erwägungen f)eraii£i fei § 64 abjutel)ncn. Siach ber Wrdjtfprèc&ung be? 3îcid)?geiid)t? genüge fd)on bie S e i ä t i g u n g in ben Sieifjen einer poti* tiféeti ©cmegung, bie bie gegcnlnäit'ge ®efe[tfd)aftfoibnunq befämpfe, ^ur E r f ü l l u n g be? Sanbc?Derrat?' tatbefíanbe?. M i t b i n terfaile ein Berfönlicft untabr· tiger 8iu?Iänber, bei fief) p o ( i ; i f á mifitiebig n i a á e , bei 5feid)?lierh)fifung. Slud) bie gegeniDäi'ige ?lu?n3etfung?Braiiä bei Sicfterf)eit?bcböi'be fei bart genug. S o fei ein pol· nifeber Staat?angetjöriger, ber i n ' © í i ' t | d ) [ a n b geboren unb ber |)o[nifd)en - p r n d i e g a r n i â t mätbtig fei, loeaen eines ^otitifeben Sergefjeni aiiSgi'njiefen hjorben. ©íe iPotnifdie ÍRegierung babe i h m aber bie Sinreifee'taub» ntò öertoeigert,· ber 5 K a n n fei atfo jeht flaatcnlo? ge-

irorben. Cebigtid) burd) bie ?lufbe6unq be^ SIuê< »eifungf-befebtuffe? burdi ba? iPrenfnfcbe W i n i f t e r i u m be« 3 n n r r n fei e? m ô g l i é geWffen, bie ?lu?meifung bie'"f? W a n n e ? , ber a l ? Srbncíbermcífter fid) i n ©eit ! fri)(anb eine felbftänbiae Êriften^ arfdiaffen batte, rücfnä'tgig 311 machen.. ? ( u ? allen biefen Còritnben foi bere er, fi 6 1 j u fíreiéeit ?lbgeorbn-ter © o t l m a n n ( S P D ) r i e t e t an ben 23er< tretcv ber Í K e i á ? r e g i m m q jmri f r a g e n : 5Mcfie Wn'inbe haben bic ÍWeié^rrgicrung beftimmt, bas Siusweifunq?red)t burd) bie SBejiimmung be? § 64 V.i Bcrfcftärfru' fin iti»ídieu auSf.ïnbifif'eit S ' a a t e n unb unter » e k f r u ^ o r a i i ä f f i i i i n a e n hab"n foir· Weridite ba? Sîecftt. bie Siu-'tscifuni eine? ? l u ? I ä n b r r ? f ü i jutäffig j u erflären? W i n i f t e r i a t b i r r f t o r © r . B u m l e (3íeié?'uftijminifte. r i n m ) empfiebtt bringenb, an ber 2}orfd)rift br? S 6 t fcji'uhntten. S d i o n ba? gettenbe SRecht gebe bie (idifeit, einen ?(us(cinbcr a u ? bem 3îeid)?ge6iet w oer< ireifeit. loenn burch g e r i é t t i á e n S b r u c b feine ©teftung unter ïioliîeiauffiffit ;uae(affen ober feine Oberireifung an btc ^anbe?Oo[iieibebörbe angeorbnet fei, ferner bei n n r i Reifte einïetnei ©etifte, mie W[ücf?foie[, 5*erfeh< tuncien geaen ba? Spionaaecielefe, ba? Ke(3ub[tff(hut< qfftk, ba? íRenn^ett· unb Potterieqefefe. ?Infiet in bie r en in i lieicfi?ftrafaefefecn oorgefefienen giiffen brrtebe feine T K ò q l i à f e i t , einen ?(u?[änber au-3 foem ( Reiá?gebiet i u Bertreifen, fonbern n u r bie Wög> tirfifrit if'n a u ? bem ©ebiet cinc? Canbe? su Bermeifen. G i n läftioer ?tu?(änber, ber burd) ben S B r u d ) ber ÎPer· ira(tung? r 'ehörbe bdfBief?mei r e a u ? Sacfifen au?ge> l i e f e n fei, fri bamit n o è nid)t auch a u ? Greußen, 'Baoein, Württemberg uftn. au?gemiefen. Somit fönne bie ? i u ? » e i f u n g eine? [äftiaen S(u?(änber? a u ? ( f-ent aefamteti Keiá?aebiet n u r b a b u r á eriiett merben, bafi fämrticfie Çânber be? ©rutfdien .'Tîeidie? feine ?íu?< loeifimg a u ? ihien Webieten Berfüaten. fin ber ï i r a r i ? iieiae m a n iBohí ba?u, ?[u?iBeifunaSbefd)[iiffe eine? í a n b e ? i n ben anbeten C ä n b e i n ; u übernehmen. © i e § änbere abei n i é t ? an ber îatfacbe, b a § Behörben ber fiïmtlidien beutfáen í ñ n b e r i n . S e l r e a u n a gefefet ioer< ben müffen, u m bie ?lu?meifung eine? ?Iu?[dnber? a u ? bem iHeich?gebict j u beteirfen. ' 9tur fomeit i m S t r a f , gefehbiid) ober i n fîrafred)t[id)en 9íebengefej?en bie nötige Wntnblage gefchaffen fei, gebe e? eine einheitliche ?(u?ircifitng a u ? bem 9îeid)?gcbiet. © i e f e 5fögtichfeit büi'íe i m neuen Strafrecht unter feinen Umftänben auf« gegeben ober auch n u r befchränft merben; fie bebütfe i m Wcgcnteit ber S r w e i t e r u n g , bie i n ber Shortage Borgcfcfjlagcn merbe. •im 3 a h r e 1 8 8 2 feien auf 1 0 0 0 Verurteilte 3nfän» b e f 0 ?(u?tänber, 1 9 1 3 3 1 ?lu?[änber gefaften. 3 n folge be? Sìriege?, ber eine (larte Slbttanberung ber ?iu?täuber gebracht habe, fei bie g a f i l gefunfen, aber féoit 1 0 2 5 feien auf 1 0 0 0 Verurteilte ¿ n l ä n b e r fchon iBiebcr 2 2 ?tu?tänber entfalten. ©emerfen?mert feien bie Sigebniffe ber S r i m i n a t f l a t i f t i f auch bezüglich ber ^ l a g e , ' » e t c h e r iprojentfa^ ber friminellen Slu?Iänber B p i b e j i i a f t fei. 1 8 8 2 feien runb 1 5 B. 1 9 1 3 runb 26 Β ber Bcrurfeilten 2lu?länber bereit? Borbefiraft gemefen. 1 9 1 7 — ba? le£te 3iög[ichfeit ber ?(u8Weifung au8 bem Kciègcbict im neuen « t r a f s t . 3ticfttig fei, bafj devfcfiiebene Oänber bei ber gutaffung Pon Sluêtânbcrn fef)t rigorog Pol» gingen. Slbet in iDeutfdhlanb fei bie SBerWaltungê» ptajiê etenfo ftreng. 2fud) nach ©eutfφ[anb fomme fein Stuètânber ohne beutfrf»eê 6inreifePifum herein, unb bie Slufentf)alt8ertaubni8 Werbe nur ηαφ grünb» lieber Prüfung be? eingetnen gafteê perfängert. ©ie beutfehe Sßerwaltunggprajig faffe e8 atfo an S o r ^ t unb Stienge bui^aue ηίφί fef>íen. 3m Borfiegenben gatte hanbte e§ |1φ jeboch barum, ob man bem ©trafgeruht bie ?Iufgabe übertragen fotte, bie StuèWeifung einee 2tu8(ânberê auê bem 3Reic^8gebiet für jufäffig ju erftären. Ätaat§rec^tlicf) möge e§ richtig fein, bag ηαφ bem gegenwärtigen ?tuêweífung8reφt ein Sluglänber ηίφί auê bem 3ίείφε, fonbern nur auê jebem einzelnen l'anbe auêgewiefen werben fönne. 3 n S33iiili(f)feit befiünben aber offenbar Slbmaφungen jWi» ίφεη ben einzelnen Cänbern, benn fonfi Wäre eine ihm befannte Serfügung beê Serliner ipotijeipräfibenten unmöglich, ber in einem gatte bie jtuêweifung eineë Jtuêlânberê aus bem gefamten Seiéêgebiet Berfügt habe. Siucf) bie fojiafbemofratifcf)e graftion habe fein 3n» tereffe baran, ausiânbifdheê ©eftnbet in © ε η ΐ ί φ ί α ^ ju butben ober es gar ηοφ ju ίφϋ^εη. 3 m ©«ηίίφεη Sieicfie gebe eê genug eirt^eimife^eê Ungejiefer, baê man fehr gut entbehren fönnte, um fo weniger befìetje Sin» taf, ben Sujug unb Slufenthaft αηέΜη^ίφεΓ gemein» gefaftrlic^cr ßtemente ju unterfiüfcen. Sê frage ίΐφ nur, ob eê einen Sinn unb gweef habe, bie 3utäffigfeit ber SßerWeifung auê bem SReicfjêge&iet tn baê ©traf» gefejsbuif) aitfjitnehmen, ba bie ©efugniê ber Serwaf» tungeibehórben, bie SluêWeifung Bon Sluêtânbern ¡u Ber» fügen, fefbftperftänblid) beftehen bleibe. § 64 gebe bem ©ειίφί bie ©efugniê, auf bie ju» ftänbige Sîciwaltungêbehôrbe einen gewiffen ©ruef auê· iuüben. ©aê fei ηίφί nur überflüffig, fonbern auefi gefâhrlié. ©ie SBermaltungêbehërbe müffe jeben galt CDn einer SluêWeifung, namentlich t>otitifchen ©e» fichtêpunften auê, prüfen, um fo notwenbiger fei eê, baj5 fie Bóllig unbeeinfluft bie Sntfφeίbung treffe, ©er ÍKichtei fönne nur bie grage prüfen, ob ber angeflagte Sluêfânber formaírec^íltcf) Sluêtânber fei ober nicht, ©ei bem gegenwärtigen S^têjuftanbe müffe er ουφ einen ©taatenlofen alê Sluêlânber b e t e t e n . 5ìun gebe eê a1;er unjählige Ceute, bie ηαφ ©ρταφε unb Stbfìammung ©ευΐίφε feien, aber nur ηίφί bie Stifette eintê pieu^ifchen ober ba^etifdjen Staatêangef)ôrigen

360

befäfjen. Sinefceutf(fiegrau, èie mit einem Stusitänber bie ®E)e eingehe, Betliere ïraft ©efefce? bie beutfdje Staat?angehörigfeit. SBenn ihr (Satte au? irgeitb· einem ©rurtbe auSgewiefen werbe, fo müffe fie if)m fotgen. ©ie fei Slu?länberin im Sinne be§ ©efefce? imb fönne batter, obwohl fie itérer Slbftammung ηαφ eine Deutfc^e fei, até Slu8tänberin be8 Canbe? ber· Wiefen (tierben. Φα? fei eine unerhörte §ärte, bie § 64 noof) berfdjärfe. ©erabe in ben gälten, too man e? ¿war formal mit einem Sfu?tänber, tatfäcblid) aber mit einem Deutfdjen ju tun Ijabe, müffe bie ¿uftänbige 33erWaltung?bebörbe gän^icf) un>-eeinf[ugt bie Sntfcfiei« bung treffen tonnen. ©ie ?u(äffigfeit?erflärung be§ ©eridjtä fefce aber bie Sßermaitungä^cfjBrbe unter ¿ t u r f unb netjme ifjr bie greitjeit ber Gntfdjtiefiung. 3íué liege e8 Weber im 3ntereffe be8 StnfehenS ber ©efjörbe nod) be? ©eric^t?, menti bie Sertoaftung?behörbe im einzelnen gali Bon ber ÇutdffiqFeitêertfârunfl ber· 3îeic^8Berh)eifung feiten? be? ©η'ίφί? feinen ©ebrauc^ macf)e. ©aju tomme, bag § 167 bee Sntwurf? jebe gu> wtberf)anblung gegen eine Stu?Weifung?berfügung mit einer greiheit?ftrafe Bon fedjê SRonaten bebrobe. Sin buri) bie Verfügung ber ïSerwattungêbehorbe auf ©runb eineä Urteil? au8gewiefener SJu?(änber, ber ηαώ 6tfc^ö(5fung ber SJtal)t?mitte[ unb nacbbem bie 33er· fügung recf)t?fräftig geworben fei, beim Sftinifterium beg Innern bie àufft^têbefc^tterbe einlege unb bi? jur Sntfijeibung ber Sefcfjtoerbe in Greußen berbleibe, werbe ftdj eine? Vergehen? ηαφ § 167 fctjulbig madjen. X)iefe Sonfequenj fei aufjerorbenttidj bebenflid). Slu8 alten biefen ©rünben bitte er, ben § 64 ju ftreiéen. gerner liegt ber Slntrag Bor: 9tr. 139. «Dr. § a a « (Saben), S r o b a u f : im § 64 Slbf. 1 ben ©ats 1 mie folgt ju faff en: ffîirb ein SIu?tänber ju einer greitjeitêfirafe Berurteilt, fo fann ba? Öericf)t, Wenn fein 35er» bleiben im 3nlanb eine ©efatjr für anbere ober für bie atigemeine ©idjerljeit bebeuten mürbe, e? für äuläfftg erflären, bag er innerhalb einer grift Bon ΐεφ? SJÌonaten ηαφ ÏRecEjtêfraft ber Sntfíei· bung buret) ba? Sîeic^êminifierium be? 3 n n c r n au8 bem Keic^êgebiet berwiefen Wirb. 3Rinif!eriatrat B o l f f («Preufifd^eë ÍKinijíerium bes 3nnern) fûfirt au?, bie KeidjêBertoetfung fei nur auf ©runb reÎd)êgefetj[id)er SQorf(^riften mögltd^, bie im Strafgefefcbud), in einigen ftrafrec^tlic^en 9tebengefefeen unb in ber i|3agjìrafberorbnung Bom 6. Stprit 1923 enthalten feien, SSenn ba^er ber 'Polijeiprafibent bon ©erlin in einem anberen gatte bie SfuSweifung eineê ?fu?tänber? au8 bem ÍReicfjegebiet angeorbnet haben fottte, fo märe biefe Serfügung ungültig ober allenfalls als eine Serfügung "ber Sertoeifung au8 bem preugi> ίφεη Staatsgebiet Wirtfam. Sine Vereinbarung ber Cänber untereinanber übei Sfu?Weifung?fragen befìetje nur Ι)ίη(ϊφΗίφ ber Canbe? Bertoeifung bon Stu?Iänbern au8 politicen ©rünben. ©urdj biefe Vereinbarung hätten bie Cänber ft φ Ber· pf^tet, einanber ben ber SfuSweifung jugrunbe liegen· ben îatbeftanb mitzuteilen. Sin fjanb folder SCRittei lung habe bann jebe8 Canb ju prüfen, ob e8 nicf)t aud> feinerfeit? bie Canbe?bertoeifung für angezeigt batte. Sine SîeidjgBertoeifung tomme alfo αηφ in biefen gälten ηίφί in ©etradjt. 31 tüliMut (38.).

Sffia« fobann ben »rttrag T)r.gaa8 (©aben), ©robauf anlange, ber bem iRetc^êminifierium bie $uftänbigfeit jur ÌReic^gtìernjeifunq übertragen motte, fo g'aube er ηίφί, bag bie prcufiifcfte Siegicrung eine berartige ÍRegelung gern feten mürbe. ©a8 ÍReid)Sminiftcrium bee 3nnern fei au$ in bcit gragrn bei í)ícid)8bermeifung bi8f)er ίαΰ)Ηφ nid)t betcitiqt geircfrn. ?ínorbnung fo> mo^t a(8 au(^ Voltjug bätten ftetá ben 5krtnaitùng3bef)6rben ber Wnber obgelegen, ©as ?Kcicf)8minifteT-ium babe teinertei Grfat)rung auf bem fragíίφen ©ebiete. 68 emtfetjte ficb baber ηίφί, ben gegenwärtigen 3uftanb ju änbern. ?íbacorbneter t'obmann (Jlltona) (DNV) bemertt, § 64 biete niât bie geringfte Jôanb[)abe, um bie ίΗείφ8» bermeifung au? boIitii'd)en ©e^tgpunften gegen einen ?tusldnber αιι^ηίρΐ'εφεη, wenn ηίφί fein Sßerbteiben eine ©efnbr tiir anbere ober für bie allgemeine ©ίφερ bcit bebeure. S i c Sebenfen, bie ?tbgeorbneter Sîâbet in biefer ©wcbimg Borgetraqen babe, feien ba^ei gcgenftanbSIo?. 5*3enn öerr 3îâbe( ben 'Paragraphen at? qefafîrlic^ bejciénet fiabe, fo tnüffe er (9?ebner) tagen, bafj er gefâbrlié nur für Mrbred)eriid)e Slu8< (änber fei, unb ba? maáe ibn gevabe wertbolt. I m ©egenfafe ium ?lbgeorbneien SanbSberg begrüfe er e8, bag 64 bem ©triebt bie ©efugnis ¿umeife, bie ^utäffigfeit ber 55crweiiunq eine? Stu?Iänber8 aus bem Keicbsigebiet au^uipi^en. 3 n ben 3ab r e n ηαφ ber ÍRebolution ici bie iprariS ber Sermattungsbetjörben gegenüber Ülustänbcrn inelfad) fefjr (ai; gewefen. S? fei wünféenswert, wenn bie ©evitate gegebenenfalls tjier ben wiefen. S i e liberale Sebanbtung bei anftänbigen ?tus(änber werbe bureb § 64 in teinei SSeife eingrfcfjrdntt. íKiétig fei, bai; ein ©taatenlofer al8 ?(u8lanber befianbett werben müffe, es fei Sacbe be8 ©eridjt8 unb ber ^crWaltungcbcbörbrn, bei bei Çiûfung be8 einzelnen galle? audi ben ©efirfitSpuntt ber Staatenlofigteit ,ui wíírbigen. Übrigens brobe S 167 bes SntwurfS, wie er gegen» über bem Ütbgeorbneten OanbSberg bemerfe, wegen ©uid)-j bei ÎReiàâbcrii'eifung ηίφί nur ©efängniS« ftrafe, fonbein watjtweife aud) ©elbfirafe an. ©erabe biefer Umftanb biefe bem ©evid)t eine £anbljabe, leichte mit duferfter 3?ittbe ju beurteilen. ©cgen beit SIntrag ber òemofiatiidien grattion, bei ben Sjolljug bei Siciebsrerwrifung bem 9{eid)sminiiterium be§ Jnnein übeitraaen motte, beftünben erbeb· nnern (ίφε Sebenfen. in einzig ben Votljug ber 9Μφ3< berweifuna überfragen würbe. Sine berartige Wag» nähme wiiibe αιιφ auf erbebten Siìiberftanb bei ben PänbeuTgierunqen ftogen. SKiiiifteiiaibireftor ©r. Sumte (9íeid)8juft¡¿minifte· vium) fiibrt au§, bie ©urd)füt)rung be8 bemofratifφen Sintiags, ber ben 3îo!(,uig ber SíeiésBerWeifung bem .lieicftéminifterium be? 3nnern juweifen Wolle, Würbe wobt tanin ben Seifall ber Cänber ftnOen. Dem SIntrag ffebe αιιφ ba8 Sebenfen entgegen, bag bie Materie ber Slirèweifung bamit jerriffen werbe. 3 n ben gälten, in benen ba? Strafgericht bie SRe^8bermeifung juge· (äffen habe, Würbe ba? 3?eicf)£tminifterium be? 3nnern Siifiänbig Werben, in aDen anberen gälten Würben bie Cänber juftänbig bleiben. S8 tornine t)inju, bag e?

361

2

famt $i(fp fönne nur burefi bie Obernafime ber ge> famttn ^uftijbeimattung auf ba? ílíeitfi erreiefit merben. ©ann fönne bie ®taat?anma(tíáaft auf ?tnmeifung ber ÍReicfisjentiale arbeiten, ©^bftrei ftänbticfi muffe aucfi bie ffuminatbo'iici at? .ñilf^ovqait ber 5taat?< ímmaltfcfiaft beneiétiát mei ben. Gift bann meibo bei SPott^iig ber ^eicfi?beimciftiitg burefi eine Weiéíber' mattunq?be6öibe mögtiefi fein.

bim Sîeiéêminifietimn beê fanent « t eigenen Organen fefite. GS merbe fté bafier in iebern einjetnen gatt, mo ba? ©trafgcriét bie ^uldffigfeit bet ÍReié?betmeifung aitaqefproéen fiabe, mit bet juftänbigen OanbeSjentrat» befiörbe in? Senefimen fefeen muffen unb feiner Snt< féeibung über bie Stuëmeifung im mefentticfien bie ©te'fungnafime bet 8anbe?beljörben jugtunbe legen muffen. Slbgeorbneter ©r. Softnfelb (SPD) fiätt taran feil, bag ba? gettenbe 9?edjt bottfiänbig au?reiée, um täfiige auëfcinbiftfje Gtemente augjumeifen. SRinifteriatrat SPotff bearbeite feit bie'en ^afjren ba? ?Iu?meifung?referat im i>reugifém ïïfïinifterium be? 3 n n e r n ; ^i'f" teiét fönne er fié barüber äugern. ob er bie SSefiim· mung be? § 64 Slbf. 1 für notmenbig fiatte. SKinifteriafrat ffiotff íípieugifée? ?l>inifterium be? 3nnern) ermibert, er fiabe feinerfei 5Mmacfit, um ju Bieter grage eine Grftärunq feiner Regierung ab*u< geben, ©eine Jjerfonficfie Sluffaffung gefie aber bafiin, baß § 6J- ?lbf. 1 an ber bisherigen ?tu?meifung?prari? unb oti'if ber Cänber faum etma? änbern treibe, ©ie? fei aber aucfi nidjt ber 3ttietf ber fragtiéen SBe« fiimmung. ©enn ba? ©eriét fotte tebigtié bie 3 lt * täffigfcit ber 9?eié?bermeifung erftäten, mäfirenb e? ben Üanbf?eermattunq8befiörben nacfi mie bor borbe» Ratten bleibe, ju prüfen, ob bie Slu?meifung anjitorò» nen fei ober niefit. ©er S&ert ber ©eflimmung merbe natfi feiner Sinficfit eifì bei ber praftiféen ©uréfüfi· rung ber 21u?meifung beut lief), unb ¿toar für ïlreugen ηίφί fo fefir fiinfiéttié ber in beugen fetbft bop fommenben 21u?meifung?fätte, fonbern tjinfìé'tié ber in ben übrigen Cänbetn anjuorbni'nben 5[u?meifung»n. Greußen fei infolge feiner Cage bi?fier ftet? imftanbe gemefen, aucfi bie Canbe?bermeifunaen burdj unmittel* bare SlMé'ebunqen über bie WeicfiSqrenjen burésu« füfiren. ®ie innerbeutfefien Sänber fiätten aber bietfaefi Neigung geseigt, bie bon ifinen au?gemiefenen Gtemente nacfi ïkeugen abjufefiieben, fo bag atfo tSreugen bemnäefift ^raftifé bie Slu?meifitng ¿u boHjiefien gehabt fiabe, gür biefe gätle mürbe bie Gr< Weiterung ber 5Regtiéfeit ber 3îeid)?bermeifung bor« teit-fjaft fein. 3)iitbericfiter(ïatter ïlbgeorbneter ©r. ffiunbttlié (DV) erftärt, e? biene ber ©tärfung ber Slutorität be? ©eriefi'?, menn man iljm bie 3u[äf(igfeit?erftärung ber 9íeié?bermeifung übertrage. ~©ie Ôffentticfifeit mürbe e? nidjt berftefien, menn ba? ©évitât in einein grogen ïtojeg gegen einen internationalen @cmo[)nfieit?bcr= breeder níd&t auef) bie 3ufäffigfeit ber 23ermcifung aus bem 3îeicfi?gebiet au?fprecfien fönne. ©ie öffenttiefie Meinung féreie in folgen gälten gerabejtt nacfi einer berarligen SJiagnatjme. übrigen? fiabe aucfi ber Sntmurf Sîabbrucfi in § ó3 bie 9ïeté?bermctfung aufgenommen gef/abt. Siijmierig· feiten jmifefien ©eriéien unb SSermattung?befiörbeit feien feine?meg? ju bcfüréten, benn bie ©taat?anmattfefiaftfiabee? ja in ber fwnb, bie SInmenbung be? § 61 ju beantragen ober fiefi gegen fte au?juf|jrecfien. ©er ?tnirag ber betnofratifefien graftion, ber ben iöottjug ber ÍReicfiSbermeifung einer 3ìeicfi?3entra[< befiörbe, bem Wei^?minifterium be? 3nnern, übe>< tragen motte, bringe feine mirflidje Leitung ber an fié bebauertiefien Sßerfdjiebentjeit auf bem ©ebiefe be? ettafooBjug? in ben einjetnen Cänbetn. Sine mirf-

Sericfiterftatter ?tbgeoibnctcr 2Begmann (ZÌ begrünbet bie 5iotmenbigfeit be? ^ 64 bainit, baB bie Stellung itnfer Tioiijeianfficfit in 3»ί"η^ meafatten merbe. ©te 3utäffigfeit ber 5?erfiängung ber íPotijeiaufficfit fiabe ben Canbe?bel)örben bie ^öqticfifcit gegeben, ?(u?Iän< ber au? bem ÍReicfj'gebiet au?jumcifcn ©iefe 5)iögticfi» feit (rrvbe in ^lifnnft niát mebr neae'en fein, ba bie ißo'ijeiaufficfit riicftt in ben Gntmitrf aufgenommen fei. îtuefi traf ti fé merbe bie einictnr ^eimat'unq^beVíibe iiiét in bei í'aqc fein, atte berbrcéniféen ?tu?tänbcr 511 erfaffen, ba fie niét inimei bon atten hätten f"/ 2. im Slbf. 2 bie Woitr "obet aiifirtbriii- itt fticicficu. ©er 2luêfdjuft tiitt fiicuiuf in bie G i n j c t a u ? » f p r a é e ein. Serit^terftatter Slbgcorbnctci SBtgmnnn (Z) bcgiünbet feinen Síntrag 5ir. 138, ber bic ®ugr bal)er, unbcfφabet ifjrtr grunbfd|^en Sluffehen, ben Verurteilten junädjfi in einer Slnfialt unter« faffung Don ber llbeiflüffigfeit beê ^ 64, juftimmen. jubringen unb erfi [päter auêjuroetfen; oft müffe fie erft Der S o r j l f c t n b t fcftfdgt bor, bie Anregung beê Slbge« bie praftifcf)e Durchführbarfeit ber Slu8»eifung prüfen, orbneten Stobauf bie jur Seralung be8 136. SIbfcf)nitt8 manφmal »erbe bie fofortige Du^füi)rung ber Sluä« jurücfjufieüen. Dort tonnte eine au^btiicflic^e Seftim« »eifung eine grope §ärte gegenüber bem SBemteilten

363

ober mit iRücffidjt auf ben guftanb beS SSerurteitte» überhaupt η ί φ ί möglicfj fein. 3 n berartigen gälten muffe bie SSerwaltungäbehörbe bie 9Jiöglici)teu befallen, bie SluSweifung αιιφ ηοφ ηαφ S e g i n n ber S3ertoal)< rung in ber ¿Infiali anjuorbnen. ©iefe 3MögM)teit Wolle offenbar αηφ Slbgeorbneur © r . SiiunberiiA offenkalten.

© a bie §anblung SMenSbetätigung bebeutet, liegt ¡ebenfalls eine einheitliche §anblung Bor, wenn e i n 5ßilte e i η e η Sift auSlöji. © a S gleiche ifì aber ber gall, toenn biefer e i n e ©tile unb ber e i n e Sift eine îWeprljeit Bon E r f o l g e n auSlöfi. Seif piel: S i n © φ η £ tötet e i n e n 5Díenfchen unb oerreunbet einen anoern — immer nur Einheit ber §anblung.

ïïïiitberic^tetjiatter Slbgeorbneter © r . ffiunber^ (DV) äußert baS Sebenten, »enn man bie SBorte »fiatt beffen« beibehalte, bann tönne bie SSerrealiungêbefjôrbe bie guläfftgteit ber 3 I íeiφ8Bemεifung auSfpred^n, ot)ne júgleicí) bie Unterbringung in einer §eilanjtalt f ü r juIä|fig ju ertlären. 3 " ßie|em Salle fetjle aber bie 5)iög> Ιίφιείί, bie guläfftgteit ber Unterbringung ηοφ alé be fonbereê ©ro^mittel im §intergunbe ju halten.

Umgelehrt fann bie SinEjeitlicfjfeit beS Erfolges trofc Seichtheit ber Sffiillenêbetâtigung eine £anblungSein» i)Ctt ergeben, unb jtoar in Berfφlebener ötnfic^t. S e i fpiel: M e h r e r e Schüffe, auf einen 2)ίεη(φεη abge< geben, alfo an [ίφ ü e ^ i e b e n e îâtigfeitSatte, fönnen ben e i n e n Erfolg ber i ö t u n g herbeiführen, mehrere an einer ©αφε oerüble B e f ä h i g u n g e n tonnen als e ί η ε (5ac^be)c^áb.gung, mehrere (Sinjelijanblungen b8r C£i nf)eittict)teit bee Erfolges toillen troÇ Mehrheit ber ÏUillenabeiâtigungett als §anblungS8tnheit bt< ί Γ α φ ί ^ trerben. 3 . Unjüdjiige §anblungen: § 1 7 6 îKeictiéfïrafgeiefebuct), U n j u ^ i treiben: § 2 y ¿ beS Snt< tourfí; « p l a g e r e i unb Waufhatiiel: § 2 2 7 Κείφ8(ίταί< gefe¿buch, § "^66 beS Entrourfë;, SBeranftaltung Bon l!oiteri8n: § 2«6 SReitfjêfirafgefefebudh, § ¿ 5 6 beS Ent tourfS.

Slbgeorbneter S ä b e l ( K P ) betnerft, bie Raffung bee § 64 Slbf. 2 gebe ju ε φ Μ ί φ ε η gweifeln Slnlafj. ES frage ϊίφ, ob ber 3íicí)ter neben ber guldjfigmteertlärung ber Unterbringung in einem SlrbeiisgauB ηοφ bie ÎÏ>ÎogIic£)teit tjabe, bie gulä|figieit ber ίΚείφβοεΓ· meífung augjufpredjen. Eines con beibeit fei über« fiüffig. 5>iinifîerialbirettor © r . S u m t e (JReÎdjêjuftijTmnifli«rium) erwibert, menn bas (ΐ^ετίφί gegenüber einem 2lu8länber auf eine ber int § 64 Slb|. 2 aufgeführten ^ e r n b e n SRafnatymcn ertannt habe, fo habe bie Sßer< toaltungêbehôibe bie TOÎôgltdjicit, ben SluSlänber ent< Weber |ofort auSjuweifen ober ihn junäcfifi tn einer Slnfialt unterjubringen unb bann auëjuœcifen. 3n biefen gälten tönne ber Í J ^ t e r natürlich αηφ nod) aus« brüctli(^ ben SiuëfprudE) ber 3ulä|figteit ber SîeichSoer· rceiiung erlaffen. S i n Slnlafj baju beftehe jebocf) η ί φ ί , benn bie Serrcaltungäbehörbe tonne bie erforberlidje unb jtueifmä^ige Sfía^regel ηαφ § 64 Slbf. 2 ohne mette» reê berfügen. S e i ber naφfolgenben S l b f ì i m m u n g rtjirb ber Slntrag üftr. 1 4 u Megmann a n g e n o m m e n ; ber Slntrag 9tr. 1 4 1 © r . Kofenfelb unb ©enoffen g i f f e r 2 abgelehnt. ©er Sluëfdjufs tritt hierauf in bte Beratung be§ ein.

Ebenfalls öanfclungaeinheit liegt Bor bei ben fege· nannten ©αυετοε^Γεφεπ, b. h· bie auf e i n s e i t i g e r iViillenSbetäiigung beruljcnbe Slufreφterhaltung eines fìrafbaren "ìatbeftanbeg, j. S . greiheitSberaubung, gahnenf^t. ©arüber hinaus fann Β 0 m © e f e ξ eine Mehrheit oon $anblungen ju einer S3erbreφenSeinheίt jufammen» gefaxt toerben. § i e r j u g8hôren a ) bas fortgefefct8 Sßerbreφen, b. h- bie toieberholte 55erh>ixtlict)ung besfelben Β ε ώ ι ε φ ε Γ ί ί φ ί η ì a l b e j ì a n t e è , Eiitjelhanblung8n, 3ufammεngchalten ¿ΗΓφ ihre ©leieh« a n i g f c i t , burφ bie ©lci«f>artigfeit beg Berlefcten 9"ϊβφίβ> guts, bie ©leithartigfeit beS in bem bettfelben umfaffen. ben ©runbe tourjelnben SSorfa^eS. © a s fortgefefcte ΰ ε ^ ΐ ϋ φ ε η ifì im g8lt8nb8n ©trafgcfe^bucf) η ί φ ί auë< brüeflid) 8rtoähnt, aber als argumentum e contrario aus b8r »felbfiänbigen« §anblung be§ § 7 4 beS ©trafgefe^buφ8 ju folgern. r>ierf)et gehört toeiter

9. Μδίφηίίίβ

Slbgeorbneter © r . £ a n c m a n n ( D N V ) führt als ©βΓίφίετΙίίααβΓ auS: © a bie SJitiglieber be8 SluSft^uffeê η ί φ ί alle juriflifcf> gebilbet, ober, tote man atuf) gefagt hat, Berbtlbet ftnb unb anberfeitS h ' n t E r ftimmungen ber §§ 65 ff. 31 çrrtlicf> Diele ©φtoterigfeilen unb Probleme oerfteeft ftnb, geftatten ©ίε mir, bag ίφ ettoaB toeiter auShote. 3 Φ barf aber toohl fdjon hier baS Srgebniê Β ο Γ α ^ ί φ ύ ί ε η : ίφ tocrbe teine Stnbe« rungen ju ben §§ 65 bis 68 beantragen. I . Etne £>anblung im η α ΐ ΰ ι ΐ ί φ ε η ©inné ift bie Sßei« förperung beS SBiltenS. ïï)tanifejîiert ϊίφ biefer Sßilten in einem einjelnen äugeren Sltt, fo liegt αηφ nur eine §anblung Bor. fann aber e i η SBillenSaft aud) m e h r e r e S t r a f f t e n o r m e n «erleben. Slnber· fette ifì eS möglid), bafj αηφ mehrere »$anblungen« im natürlichen S i n n e Bom ©efe^geber ató ein Sltt be< trachtet unb babei nur mit einer ©träfe belegt rcerben. ©οηαφ ifì bie V o r f r a g e ju entfe^eiben, toann e i n e £ a n b l u n g unb toann eine Sii e £) r É) e i t bon $anblun< gen oorltegt.

b) baS ß o l I e f t i B B e r b ^ e n , b. h- bie aus einheit Ιίφετ 2ßillenaricf)tunc! heroorgegangene mehrfaφe 5Ber> ir»irfli(f)ung beâ îatbefianbeS, jufammengehalten butd) Sibficftt ober ©etoohnheit — getoerbS«, gefc^äftS» unb geroohnheitSmäfiig — , bann c) baS fogenannte jufatnmengefefcte SBerbreφen, fo< nseit η ί φ ί bui-φ bie Einheit bes SBillenS an (ίφ (φοη trog SJiefjrhcit ber Erfolge eine §anbIungSeinheit ge< geben ift, 3. S . Kaub/ jufammengefefet aus ©iebfiahl unb «Nötigung — §§ 2 4 2 , 2 4 0 © ι ^ ε ί ε ^ υ φ , §§ 3 2 8 , 3 3 8 beS E n t w u r f s . d) ïKkiter bie gälte, in benen bie cerbtec^erifcf)e $ a n b l u n g als ® i i t t e l jur Segehung eines anberen Sßer* breφenS gebient h a t / J. © · JóanSfrtεbεnSbruφ unb 2αφΒεΐφάόί9πη9 beim Êinbrucf)biebfial)l; §§ 1 2 3 , 3 0 3 2 4 3 9 k . 2 S t © © . ; §§ 2 7 7 , 3 2 6 , 3 3 0 beS E n t w u r f s , bann e) bie fogenannten í ^ í j a n b l u n g e n , b u ^ bie fein neuer Eingriff in ein anbereS 9ìeφtβgut Berübt wirb. ES ifì j. 33. feine firafbare Unterfφlagung, Wenn ber Dieb bie geflogene ©αφε »erfauft.

364

9 borliegen. Sie im ©ege ber reinen Slffumulierung ber Strafe ju büfen, würbe 311 unerträgl^en gärten führen. Sian hat baljer ein milbere8 iPrinjip, baS fogenannte ©chärfungSprinjip, ilfperationSprinjip, als Slbfφwäφung ber reinen Summulierung gewählt. "Die reine Sïummulierung bleibt aber beim gufammentreffen bon iobeêflrafe, lebenSläng^er 9πφίΙ)αιι8· ftrafe unb ©elbflrafen unter ftd) ober mit anbereit Strafen, ober wenn bie SBorau8fe|ungen be8 § 79 S t © ® , nicht borliegen. 3Jìit ber 5ßerbügung ber ηαφ biefert ©runbfä^en ermittelten ©efamtftrafe gelten αιιφ bie Sinjelftrafen a(8 berbü^t — ne bis in idem. ®ei ber ülebenftrafe — hier Jlberfennung ber bür« gerli«hen εΐ^κηπφΐε unb ©tfllung unter ípolijeiauffuht — entfällt ba8 ^ummulationgprinjip: e8 finbet nur eine ?lberfennung ftatt. î)iefe siberfennung ber bürgerlichen Sfjreni^te ufw. ifl juläffig, Wenn jte auef) nur bei einer ber ßinjeljlrafen juläffig War, § 76 ©HB®. 3m übrigen ijl ηαφ 5Diffenfcf)aft unb SRect)tftireci)ung ber ©runbgebanfe be8 § 76 auf alle 9lebenflrafen anjuwenben.

3 n alien biefen gáHen ber S5erbredjen8einljeít liegt meineä Srac^teng ηαφ weber 3bcalfonfurrenj ηοφ ©e> fefce8fonfurrenj Dor. (£8 ijl nur eine ®cfefceSnorm, bie »erlebte, anjuwenben. 68 i fi aber gerabe biefeS ©ebiet ber îummelpla| betriebener î^eorien unb doctrinen unb ίφ meiste bermeiben, ιηίφ Ener auf »iffenfc^aftlii^e Streitfragen irgenbwie einjulaffen. 3Φ Witt nur bie grogen Cinien ίΐηη^ίφηεη. Son ©efe|$e8fonfurrenj fptid^t man, wenn meiere ©trafanbroljungen nebeneinanber für bie gureiber« Ijanblung gegen eine unb biefelbe 5iorm in einem alter» natiüen Sßerhältni8 jueinanberflefjen, alfo ein gufam· mentreffen Bon Straffafcungen, fein 3ufammentreffen mehrerer ftrafbarer "¿atbeflänbe; ober wenn mehrere formen in einer ffieife jufammentreffen, bag bie eine begrifflich bie anbere mit umfagt unb bie lettere ft φ α [β befonberer gali barftelít. §ier geht bag fpejteüete ©efe$ bem allgemeineren bor. 3. ®. bie gälfcfiung einer Cegitimation8urfunbe jum 3metfe befferen gortfom* men8 ijl ηαφ g e l t e η b e m auê § 363 St®®., ηίφΐ ηαφ § 267 St®®, ju beljanbeln — anber8 ber Sntwurf: §§ 203, 210. 3ίίφί berttM^felt Werben barf permit bie fogenannte Subjtbiarität ber be^iebenen Strafgefefce unb ©trafbroljungen. ©ie liegt bor, wenn ein ©efefe nur angewendet »erben miti, fads fein anbereS anjumenben ijl: fogenannte ίφείηΒακ ©efefce8< fonfurrenj. Sie fann fidj bejieljen auf a) bie formen, b) bie Strafbroljungen ober auf c) einen ganzen ©e= fefceSfompIej. ©a8 fubjibiäre ©efefe í)at jurucfjutreten. Seif piti: 3 u a) bei befannte ©uiheffne»iparagiaph, § 49a ©t©®. im 5Der^äItrti§ ju §§ 85, 110, 111, 112 ufw. St®®., ju b) ba« SSerhältniS bon Sßerfucf) jur Sollenbung, 311 c) bag St@®. im SSerhältniS jum •ÌWiEitdTfìrafgefeèftucfi. I I . iDaS g e Í t e η b e 3ΐεφί bsrfteíjt unter 3bealfon< furrenj ba8 3ufammentreffen mehrerer berlefcter ©traf" gefefce b u r φ e i n e u n b b i e f e l b e i r j a n b l u n g § 73 St©®.; unter Stealfonfurrenj ba8 gufammentreffen mehrerer Strafgefefce b u ^ mehrere f e I b > jl ä η b i g e $anblungen, § 74 ©t®®. ®ei § 73, fogenannter ίφείηΒακη 58ετ5ιεφεη8ίοπ furrenj, hat man ju unterfdjeiben jroifcfjen ber foge< nannten gleichartigen unb ungleichartigen 3bealfoníurrenj, je naφbem bie mehreren Straftaten a(8 SluSpffe «ben ber einen natürti gripbeftimmung beS fortgefegten e» unb Seal· (onfurrenj. 5}ie hierfür gegebene ©eflrünbung, bie ftdh in bem Borliegenben Sntourf mieberholt, ift ettoaS bürftig unb jeiehnet ρφ η ί φ ί geïaije burch eine auger»

orbentli(he überjeugunggfraft au8. íDer Snthjurf be» ruft fich auf bie oft fchioierige unb jmeifelhafte Slb< grenjung ber beiben ßonturrenjformen, bie meift in feinem Serhältnig ju bem ^raftifchen SBert ber Unter« fcfjeibung flehe, toährenb anberfeitS ber t>errf(f>enbi ©runbfag ber Jbealfonfurrenj, bie Strafe auch ' n ihrem SRinbejtmajj augfá)lieg[i(f) bem fc^ttereren ®e< fefce ju entnehmen, ju bem unbefriebigenben Ergebnis führe, ba| ber Stüter, (Beil feine î a t unter ein fdjtoe· rereg ©efe^ fällt, minber bejtraft ioerben fônne, al8 meun nur ba8 milbere ©trafgefefe anjuwenben märe. Um ben le|teren ©runb Bortoegjunehtnen: feine Berechtigung ift an fie ©ebürfnig in ber Slntoenbung be8 praf· tifchen SRichterg befagten Langel nicht ju fehl emp» finbet. S8 haben ja auch beSljalb bie Snttoürfe Bon 1913 unb 1919 fcf)on in § 39 bj». § 32 bie bort bargelegte SJiobififation Borgefdjlagen, mährenb ber Snt Wurf Bon 1909 ein ©ebürfnig hierfür nicht anerfannte, »Beil anzunehmen fei, baf) ber bie Î a t tóürbigenbe 91ίφ ter regelmäßig Bon felbjì ber 3tbficf)t be8 ©trafgefe^eg Rechnung tragen toürbe, abgefehen Bon ber relatiB geringen gahl folcher gefepcfj möglicher galle. î)er erjte ©runb mag auch im aHaemeinen ^gegeben Werben. 6r wirb auch noch unterftü^t burch bie 6r< trägung, baf jtcherlid) feine b e f o n b e r e Sßeran» laffung Borliegt, ben, welcher ben Sßorfafe, mehrere 25er· brechen ju begehen, burch eine öanblung augführt, milbtr ju beftrafen al8 ben, ber bie mehreren Bei« brechen burch mehrere §anblungen begeht, Wie Ber< fchiebene auglänbifche Entwürfe meinen. 3Φ Ber Weife j. ©. auf bag 3ufammentreffen bon ÎRctjucftt mit ©tut« fdjanbe. SlUein überjeugenb ftnb beibe Erwägungen nicht. Stuch ber Entwurf sertnag bie ©ren^e jiWtfch'en 3beal unb ©efe^egfonfurrenj nicht ju befeitigen, feine Se» griffgabgrengung 3. ©. $mifd)en fortgefeiter î a t unb Wahrer S^alfonfurrenj ober fortgelegter î a t unb fefbfiänbigen ^anblungen ju geben, unb ber 2Cunfcf>, ben gorbifchen knoten furjer $anb burch feinen 23or» fchlag ju burchhauen, nötigt baju, ben boch immerhin tatfädjfich beftehenben Unterfchieb in ber ©ürbígung beg Berbrecherifchen ®iHen8, je ηαφ bem er ftch in e i n e m Entfchlufj offenbart unb in einer §anblungg> einheit in E.rfcheinung tritt ober ob Berfcf>iebene 5ßiilengentfchlü)fe ft e& ^φ um grciheitä« ober ©elbfirafen hanbelt — Stnf)eit bet Strafe! 2Sehrfacfj« S3et«

366

u r t e i l u n g e n ¿ u m ' ì o b e o b e r j u l e & e n ä l ä n g l i d j e r u n b ju


gleiéen

bon

?lug

1925.

Gl

Síeátfbrediuug,

beg

bie

anbeien bei

be?

2?erbucbens

alg

SPerbicdicng,

bei

wirflidien

wie

t a t f â d j l i é boeb

ben

ber

Untcrfcfiicb

Wcfeijcgfonfuucn.i wie (

>' a u g f p i i d i t , b a g

ift,

ftuidit

Strafnorm

Urteil

Straftaten

fiat

ober

biclinctn

ÏU î t n i f a f f e u , n u r

ci

nidit

Straftat

bei

Gut

nur

auf

eine

au?,

bag

ma

¿u

bcrurteilen

atte S t r a f q c f e f e c u n b bic

¿stiafe

alle

ift eine

ein

bcitliée. ?lnwenbbarfeit

jebeg S t i a f g e f e f e e a f e t t

b a g bie betreffenben S t r a f g e f e f e e a u f gewenbet werben tonnen, gcfe|e bes

an

einer

SerleÇten,

bann

tann

ferünbe mit

ÍKealfonfurren.i ber

S. bem auf

bem

bic

lat

Eintrag, nicht

biefer gefefelidjen S c h a n b t u n g

habe

ßntwurf

bei

bon

1925

©Icidjbebanblung

^runófciijíid)

nicht

ijanbljabung

auggefprochen. bon

3^ε

einberftanben Wirb

bag

reét-

unb

ift n u r ,

bag

entgegen

bernunftgemäg ber

bem

Gnttourf geltenben

bei ÍRecbt

unb fein:

ηίφί

bici

Siebter

banbt;abt. ber

3bíal-

aué

eine

Scbtoierigteit

fyi"'

bringt.

móctite

icfl

"Mehrere

aber

auf

eine

felbftánbige l a t e n ,

bie

gleidr¿eitig

a b g e u r t e i l t w e r b e n , b a l e n n u r eine S t r a f e p t

[çolgt.'·

2Pie n u n , w e n n eine biefer S t r a f t a t e n , bejuglid)

367

an·

Sßcrlangcn

früheren

Gá í o m m t g a n j b a r a u f a n , wie ber

2>erféârfung §ier

boraug, aud)

αηφ

t>rattifct>en

toefefc

weifen:

269,

Straf^efeh

fction ^ u m

mag

iat

werben.

U b e r bie idi ι η ί φ

bie

g e h l t e? t e i e i n e m b e i S t r a f -

ïïoraugfe|ung, §§ 259,

biefeä

angewenbet

¿anbtun·

6 g t a n « biefe berraemtliche innerliche © i n b u n g

,μι

S e g r i f f e b e s D a i i e r b c r b r e r f i e n g , be-J

3"frfm

wegen einei

toníurrenj

fein.

Wie

,ίΐι e r f e n n e n

beruhe»

felbjiäniige

ab-

Strafe

einmal

fogenannte

anberfeilg

1925.

©efentlié

abjuaiteiUnbe

cinc

fie w i e b i c 9 R e a I f o n f u r r e n , i

auf

9iaéhanblnngen,

^ w f »

bag

glei^jeilig

auf

SBiffenfcftaft u n b

Segebung

>r>ifcf)t a b e r

fitt«

g e n b r a u n e s a b e r g a r nicht e i n a e b e r o e r w a n b t j u

mehrere

gleié^eitig

f é e i n b a r e n W c f e f e e g f o n f u r r c i M W e i t « ¿u c n t w i c f c l n , b e i

a u g f φ I a g g e


ber

fogenannten

in

ben inneren S e i p f l t t h t H n g ê b i n b u n g j » fueren ift.

bie

i fi n u i

in einem

..'iifammcngefefcten

be η be

lieber, r e l i g i ö f e r e b e i politifcher U b e i j e u g w n g

Strafgefe^e

ba?felbe S t r a f »

f o i t g e f e f e t e n SBerbrecbcii?, b e ? S o l l e t t i b b e r b i e r i i e n g ,

© e f ä n g a i g Suifchliegung, w e n n ber

auf

io

Gntwurf,

futber barqcleqten

in

einer

mehrete

bie i a t

begangen,

bie

madit

cg

aufmachen.

rere

lat

bebanbelt

allerbinq?

biefeg d n t m u r f g t r i t t a n bie S t e i l e b e n g u d j t l j a u g ober îaterg

fetbft

allgemeinen

192ñ.

fteüt alfo , ^ η ά φ ρ

ιιίφί

frebe Wie b e r

b e i S e g r ü n b u n g , a b e r nicht i m @ e f e $ ! D e n n η α φ § 7 1

beg

(fntwuif

beriefet obei b a t j e m a n b

eg i f t n u r

behanbelt

Wan

Stjarafterbilb

b o n m a g g e b e n b e i © e b e u t u n g ift.« D a g

©eroeggiimb

bon

biefelbe

Werben,

unb

aleiémâgig,

ber 9 ΐ ι φ ί ε χ n u r b a n n auf Ginfcf)liegung ertennen bürfe, wenn

borliegenben

iaten

Gntwuif

Die f a n n

g u f a m m e n t r e f f e n m e h r e r e r î a t e n e r t a n n t w e r b e n , auch gung

Der

jufammengerechnct.

Stuf b i e S t r a f e b e r G i n f d ) l i e g u n g

loie

u n b bic f o g e n a n n t c u n g l c i é a r t i g e 3 b c a I t o n f u r r e n j ein anber

D i e S t r a f e ift ¿ φ η Π φ

Wcicitinfuét,

erfennen."

bejeidmet.

b a 8 b i e tjöcfyfte S t r a f e

Strafarten,

auf

geurteilt

Se
tftrafen ηοφ auf eine. Stebenftrafe erfannt toerben foil. dagegen ^at ηαφ ber ©egrünbung ber ίαί[αφΓιφ gefunbene Strafrahmen eine Weitere Sebeutung. Der ίαίΓάφΙίφ gefunbene Strafrahmen beftimmt (1φ feinem Umfange ηαφ ηαφ ben S ß o ^ r i f t e n über bte © t r a f , bemeffung. ©ei biefer ftnb inêbefonbere bie ©inbun· gen }u berücf^tigen, bie ίίφ au8 ben §§ 73, 74, 76 unb 78 beê (Snttourfg ergeben. © e r Strafrahmen ber fc^h?erften S t r a f e ift infofern eingeengt, als bie erfannte ©träfe niefit auf ein nie« fcrigereg S t r a f m a g ober eine leichtere © t r a f a r t tauten barf, al8 bag bie übrigen ®efe|e julaffen. Oägt ba8 fcftioerfle ©efe| j. © . ©efängniS. ober ©eibjtrafe p , ein anbereg j u r Slntoenbung fommenbeê ntinber fc^rceteë ©efefe aber nur ©efängnigftrafe, toenn aud) bon gerin« gerem i ^ j i m a g , fo barf η ί φ ί auf ©elbftrafe erfannt toerben. 9tur toenn mtlbernbe Umftänbe angenommen toerben unb infolge biefer αυφ für bag minber fortiere, aber fonft nur ©efängnigftrafe fennenbe © e t i f t eine ©elbftrafe jufófftg toäre — § 73 letter ©afc, § 74 be8 ßnttourfg — , fann eine ©elbftrafe au8getoorfen toerben. 3 m übrigen ift ρ berürfficfitigen, bag ηαφ bem ®nt< tourf mitbernbe Umftänbe bei lebein ©etift in 3rage fommen fönnen unb be8Ija(b αυφ j. SB. bei mit au§» ΓφΙίε^Ιχφετ greiheitgftrafe bebrofj'en Skrqetjen eine mit« bere ©träfe — ©elbftrafe — m ö g ^ ift; § 73 tester Safe.

9ίαφ § 66 2l6f. 2 barf ηαφ oben hin bag $δφ(1:ηα| jeber S t r a f a r t big u m bie $ätfte erhöht toerben, bei 3beal< toie bei ÍReatfonfuranj. © r o h t bag fcf)merftc Strafgefe^ mehrere Strafen toahttoetfe ober nebenein. anber an, fo barf biefe Erhöhung bei allen eintreten, ©efatlen ift bie ïïftufj.Sorfcbrift ber Erhöhung bei ber SRealfonfurrenj toie beim geltenben ίίίεφί. © i e Sitoeite« rung hot bejìimmte ©renden: bie Summe be« §0φ|ίmageS ber greifieitgfìrafe barf niemaiê 15 fiahre über, f r e i t e n , anberfeitë nie groger fein aI8 bte ©umme beg JÔöφftmage8 ber greibetlgfìrafe be8 fc^iBerfïen ©trafgefe|e8 }jíu8 ben 5öchftma|en ber anberen Bertefeten ©trafgefetje. 5ßa8 fobann § 66 SIbf. 3 anfangt, fo habe ί φ bereits auf bie ©ebenfen hingetoiefen, bie Γιφ au8 ber Raffung be8 forref(3onbierenben iparagra^hen 64 SIbf. 3 be8 Snttourf8 bon 1925 ergeben, ©er jefctge (Snttourf trägt biefem ©ebenfen infotoeit Rechnung, alg jtoar αύφ auf Œinfcbiiegung erfannt toerben fann, toenn biefe S3orau8> fe^ungen auef) nur bei einer ber jufammentreffenben ©efe|eêber[eèungen boriiegen. Slber — unb nun fommt bte Sinfdjränfung — bie anberen ©efe^e8ber> [f^ungen bürfen baneben nicht tn8 ©etoi(f)t faden. Snt toeber aiïe öanbfungen (tnb Bon ber ©eftnnung be8 § 72 biftiert, ober too fte fehlt, hanbelt e8 Γιφ um eine untergeorbnete ©αφε. ba8 ift ηοφ eine 2lbfφtoäφung be§ Çrinjit)8 be8 § 72: benn bag berlangt, bag ber î â t e r a u 8 f φ [ t e g [ i φ au8 aítengtoerten ©etotggrünben geE>anbeít hat unb bie l a t η ί φ ί ίφοη toegen ber Slrt unb 2Beife ihrer Sluéübung ober toegen ber Bom î â t e r öerfc^ulbeten golgen befonberg Berrocrf. Ιίφ ift. Slber um beg ©runbfafceg ber Sinheitêftrafe haber fann man |ϊφ m i t ber nunmehrigen Cöfung be8 Snttourfg etnBerjianben erflären: ber Kicf)ter toirb eben gegebenenfaUg überhaupt Bon ber Sinfc^ite^unß S(b. jtanb nehmen. § 67 tautet: Sieben ber Strafe muffen ober fönnen 9iebenftrafen unb 9tebenfotgen unb ©elbftrafe ηαφ § 38 Ber. hängt unb Sftagregetn ber Befferung unb S i φ c . rung für jutäffig erftärt ober angeorbnet toerben, toenn ba8 auch nur toegen einer ber ©efe^egoer[e^ungen jugelaffen ober borgefφrteben tft. Stebenftrafen unb 9iebenfo(gen ftnb i n ben §§ 46 big 54, 5Jlagregetn ber ©efferung unb @tφerung in ben £ § 5 5 big 64 behanbelt. 9tebenftrafen ftnb ηαφ bem Snttourf a) Serluft ber Slmtgfähigfeit, b) Sßertuft be8 ®ah(« unb ©timmreφt8. © i e ©efanntmaφung ber Serurteitung toie bie 3tn. orbnung ber (Stnjtehung fann ben Sfjarafter einer Stebenftrafe haben ebenfo toie ben einer 5tebenfotge. Stile biefe Wagnahmen, toie bte Sefferungg« unb Stφerung8magτege[n — nicfjt nur toie bie im § 76 beg Straf^efefe&ucíiS befonberg hptt>orgehobene Slb. erfennung ber Eiürgerfidhert (Ehrenrechte unb 3u(äfftgfeit Bon ipotijeiauf^t — , muffen ober fönnen ait&ge« β)Μφεη toerben, toenn fie aud) nur bei einer ber ©e. fffcegBerte^ungen borgefchrieben ober mög(iφ ftnb. 3 habe bagegen um fo toeniger ©ebenfen, alg ηαφ bem gettenben Strafrecfit bei ÍGerurteitung ¡tu einer ©efamt« ftrafe ber ©xunbgebanfe be8 § 76 Bon 2Bif|cnft, ionbern aurf) auf aüe wirtlichen 9iebenftrafen bejogeu unirbe. § 68 entflicht bem § 79 3 t © S . unb ben ÎRe^t8an< fcfiauungen ju if)tn. Sltleê in aüem genommen habe id) gegen ©inn, 3 n > bait unb Oaffung ber §§ 65 big 68, bie, abgefeiert bon unC oer gleichartigen Sebanblung ton Meat« fonfurrenj, ftct) auf bem im Grntwurf burcfjgefiiljtten ©runbfajj ber Sinfjeitäftrafe aufbauen unb anberfeitg im § 67 eine bi8£>er empfunbene Cücfe bei ber fonfurrerç fcfiliefen, ηίφ18 ju erinnern. 9iur baoor möchte icf) mamen, anjune^men, ba§ bie jefcige Qaffung beg § 65 bie ©djiDietigfeiten aug bem 2Bege räumt, bie \iáj (φοη biätjer nict)t nur bei ber Sef)anblung ber 3bealfonfurrenj, fonbern bei aüen ben oerfct»iebenen fragen unb Segriffen ergaben, bie, angefangen mit ber ©effgegfonfurrenj, ¡ίφ über bie Sefianblung beg ©alteroerb^eng, ber fortgefegten î a t , beg jufammengefelten Berbrec^eng ufm. I)erau8fìeilten. 3Φ 9e&e aber ju, bafj eine abf$liefjenbe Segriffgfeftlegung unb Seijanblung biefer SRecfytêboftrmen Überaug (cfjwer, woI)l unmöglich ift unb baf jebenfallg baë Strafgefeg (φοη ber Klarheit unb Qberflc^ttic^feit falber (φοη barauf »βΓ3ίφίεη m ufi, eine ßobiftjierung aller biefer im einzelnen αιιφ flüffigen unb flüffig bleibenben Ώΐίό^ΐίφίείίειι unb 9ϊεφί8» begriffe ju geben. ÍRectjtiprec^ung unb SQ3iffenfcf)aft finb baju berufen, in fortfe^reitenber Sntwicflung ©runb< fäge hctaugjuarbeiten. !Da8 Bon bem Entwurf gesoffene Ounbament ift jebenfallg nidit (φΐεφί unb er< möglit^t inäbefonbere ber íprajig einen befriebigenben Slufbau. ©egljalb cerji(f)te ίφ αυφ barauf, eine Se·· griffäbejiimmung beg fortgefegten SSerb^eng borju-

fc^Iagen, mie fte einjelne Entwürfe enthielten unb nament[iφ ©erlanb »orfcf)[ägt in ber gaffung: "Sine SJiehrljeit feibfiänbiger §anb(ungen liegt ηίφί bor, wenn mehrere ìeilhanblungen ber 35er« lDirflidjung eineg unb begfelben Sorfageg bienen (fortgefegte ©traftat).« 3Φ müfte ααφ ηίφί,roetö)en(yrafttfd)en Srfolg ba§ für bie ©trafbemeffung haben follie, wenn, mie ber 6nt» Wurf Oorfcfjlägt, bie Erhöhung ber ©träfe bei felb· (tänbigen ßinjelhanblungen eine fafultatibe ift, ffiä^venb bie Annahme einer fortgefegten í a t allerbingg jebe (Erhöhung auSfc^lieÇt. ©ie ©ετία^ίφε 0 a í í u n 9 ioärc mir αυφ ju eng: fte finbet bag ©egripmerfmal bei fortgefegten î a t ίφΐίε^ΐίφ nur in ber S e r w i r ^ u n g eineg unb begfelben Sßorfageg. 3Φ h 3 ^ abev ein gehenbg barauf hingewiefen, baf bie Sinjelhanblungen nid)t aliein buri» ben Sßorfag jufammengehalten Wer* ben, fonbern αυφ b u ^ bie (Sleic^attigfeit beg einzelnen ÍRecht8gut8 unb ber einjelnen $anblungen. 3Φ beantrage begljalb, ben 9. î l b ^ n i t t unberänbet t anjunehmen, unb bemerfe, bafj bon meiner Qraftion aug feine Snberungganträge ^ierju geftellt werben. 5DÎitberid)tetfîatter SIbgeorbneter ® r . Sang (Saben) (DD) ίφΐίεΐί (ϊφ im allgemeinen ber Segrünbung unb bem Ülntrag beg Be^terftatterg an. ©eine graftion behalte fic^ bor, ju § 66 2lbf. 2 einen Snberunggantrag ,$u (teilen, ba ihr bie gegenwärtige 3 a ff" n i1 ftitnmung bebenflic^ erfcf)eine. ©ie Seratung wirb hierauf abgeb^en. ( © φ [ ^ ber ©igung 13 Uhr 30 Minuten.) w. D. D r . E a l j l , ®or(igenber.

grau ^ f f i l f , ©chriftfüi)rei.

9teicf)8t>rucfetei, Berttn. 10336

32 SlulMut (38 )

27

4

369

III

SReidistog. 111. SGBa^Iperiobr 1924/27. 32. SlueíéuB (Kcit^ëftcafflcfcÇbud»).

3 9 . ©erl)an&elt

Berlin,

6ifeirag. î>en 8 . M e m b e r

1927.

©er ftellBcitretenbe 23orfifcenbe, ?lbgeo>bnetei D r . 93ell, eröffnet bie Sifcunfl »m 10 Uln l'i L i m i t e n . î a g e ? ο ι b η it 11 g : Sntwmf eine? Slllgemeiiteit ® t r a f f l e f e t ? b u d i é — Sir. 3300 fad>en — . T^ip ©eratitng wiib fintgcfefet beim 9. îlbfdjnitt.

®cttífd»eit bei © n u l ·

3» ber allgemeinen ?litSfp>adie wiib bas i t i o i t nirtit mein geiiuinfét. § 65. §6.">, ju beni JlnbeiungSanträge n i é t Borliegen, wirb ofine 5lttsi>iacfie η η g e il ο in in e it.

werben folle, Bermöge er ηίφι einjufefieti. Se ftfyeint faft, als wolle man in biefern galle ben l a t e r bafüi beftrafen, bag ber Jlffeffor, ber bag Urteil auszufertigen fiabe, mehrere íparagrapfien jitieren müffe. Çiraftifcf) »erb« boefi immer nur bie î a t bejiraft. 9liemal8 frage ber î â t e r , ob er bnrd) bie î a t einen ober mehrere 'Paragraphen beriefe. S s erfefieine ih m baljer eine Böllige Ungereimtheit, in ben gälten, too einer eine ein« ¿ige i n t begehe, bie ©träfe entfpredjenb ju erhöhen, ¿umal an unb für ftcfi η α φ Hbf. 1 beS § 66 baë S t r a f gefefc anjuioenben fei, baf bie fd^iuerjie ©träfe atibrofie. S 66 ?lbf. 1 bebeute auch infofern eine SSerfdjärfung beS bisfierigen SujlanbeS, als bie Unterfchreitung einer "iiinimalgietye eines auch Verlebten ©efe^ce nicht mehr ftattfinben tönne. Sfine greunbe hätten beêt»afb beantragt, ben § 66 nur für anwenbbar ju ertlären für bie eine Sßentualitat bes S 65, baf uiffirne î a t e n begangen jïnb. Slbgeoibneter D r . §anemamt (DNV) wieberfiolt feine als © e r ^ t e r f t a t t e r ju Slbfd^nitt 9 gemalten Sluëfütjnmgen, baf alierbinge bie 3bealfonfurren¿ in bem neuen Siecht fct)lechtcr wegfomme, bie Slealtonfurrenj bagegen beffei, baf aber biefe ©leichftellung bon jbeal- unb ÍRealfonfurrenj auf ben befonberen ÏÏSunfch Boit öfterreich erfolgt fei. öfietreief) lege auë Ber[chiebenen Wiünben großen Sfiert barauf, in beiben gällen eine Sint)eitêftrafe fe|tjufe|en. Der Slntrag 5lr. 14'2 bebeute bie Umfehrung beê ganjen Sçjlemë. S r bitte, eS bei bem Entwurf ju belaffen.

?tbgeorbneter C r . Sell (Ζ) erinnert an bie fchtoierigen ?lu§einanberfe^ungen in ber îljeorie über ben ©egriff ber 3beaIfotifurren¿ im SBerhâltnië jur ©efefceStonfurreiij unb irn^ 35erhältni8 jur SRealfonfurrenj. I5iefe tfieijretifchen Ächtoierigfeiten, bie jeber praftifd)e 3 u r i | l au§ feiner Stubien- ober ®orbereitungêjeit tenne, hätten fid) allerbingê in ber Çlrajië ni fpiel. 3 e m a l ' b fährt mit feinem Stfagen lint? unb überfährt infolgebtffen einen "^fenfcfirn. D a n n liege einmal rabrläffige SörperPerleljung unb ¿weiten? O b e r l i f t u n g ber ÜpoIijeiPeroibnung, nach ber lecht? ju fahren tft, por. îSieberum tenne leftt bie ¿ t r ä f e wegen fabiläffiger Roipciucilebung um bie viälfte er» höht weihen. D r i t t e ? 2?eifpiel' D i e Sommuniftifcbc ^Partei Peröffenllicht einen J l u f n i f , in beni ber ÍHeidi?· anmalt unb ber ?íiebnei>Senat .ñochnerrat ficht unb in bem a u á eme ©eleibigiing be? í)ieicb?práftbenlen enthalten i ft ?litdt biet liege bie ^ìóglidjteit Per, bie S t r a f e wegen hoctwernïterifcben Unternehmend um bie y ä l f t e 311 ei höhen. 2>ian muffe fich fragen, wo bei biefen ftonfcquenjen nod) eine Spur Pon i'ogif Porhanben fei. ©an¿ ein fach beihalb, weil quasi'en passant audi nodj irgenb· ein sparagi apb mitperte^t werbe, tönne n a á biefei Siegelung jeht bie ¿träfe um bie Hälfte erhöht Werben.

'ίϊαη l'olle fid) boch nicht in allen fallen bamit ab· fmben, baft man fage. ba? i ft ¿war eine Ungereimt· heil, aber bei Wchtei w i r b fchon ba? Siechte tun. D e i Siiétei unterliege íchlieftlié auch ber 'Serfucbung, unb man folle ihm bie ÜTRöglicbfeit baju, ioweit e? gehe, nehmen. D e i fiinwei? auf bie ÍWinfche Cfterreicb? fei alleibing? auch f ü i feine ^leunbe r o n giofter Sebeutung. ?lbei in anbeten wichtigeren f r a g e n , j. © . in ber iìrage ber îobeêfhafe, hätte bei ïîuêicbuft nicht fo grofte? (Sewicbt auf bie Übereinstimmung be? © t l l e n ? beibet l'änbei gelegt. ?(bgeorbneter D l . S a r t h ( D N V ) t i i t t bei Stuf faffung entgegen, al? hanbrle e? fich bei ibeellem 5 U fammèntreffen Pon Delitten imtnei nm biefelben Xat· bcftanb?mertmale, unb nui bei beut einen Delitt trete noch ein fleine? îatbeftanb?merfnial binju· SBer in ber Ï3rai;rê flehe, wiffc abei, baft e? febr piele ftälle pon 3bealfonfurrenj gäbe, bei benen nur ein ganj fleine? îatbeftanbêmerfmal Pon betben D t l i f t e n iben· tifch fei, ber größte ì e i l ber îatbeftanbsmerfmale abei reifchieben fei. Siebner f ü h l t hierfür einige ©eifpiele an, bie Pon beni Senatepiäfibenlen D i . Sobe an bei mb Pon Gntfcbeibungen br? Giften ¿.niffenatS be?

iKeich^gericht? aus jüngfter Çeit in .ber 3eitfchrift -©erichtêfaal··, aiiptfac6licb Wiünbe im ¿lime ber 9íecbt¿anglci· éiiug ìna^gebenb, inbem man hier ber ofteneid)iíd)en ?luffaffung, ber fich ber SRegieiiingientwnif angepafjt habe, ein pugeftänbni? machen tönne. 3 " Cfierreicfi beitele fea? Porgefdilageite ¿hfteni feit ό(ι labten unb habe fich, wie beliebtet weibe, bewahit. Jlbgeorbnetei Êmminger ( B V ) glaubt, baR m ("vallen bei 3fcfiilfonfur«n¿ in ber T i r a l i ? wohl fauni ba? 3?e· biirfni? polliege, übei ba? Ööchftmaft bei ¿ U a f e nodi l)inau?jugeben. 3ßenn ν 3? auf baê ^ufcimmentirffen pon S?lutfchaiibe, 9iotjudit unb Sornahme un.jüchtigei ,*3anblungen an ^ i n b t r j ä l j i i g e n hingewiefen werbe, fo frage er: wann jemal? bie f i i i 9ioijitd)t Poigetehene .ñóéftftrafe Pou l . í 3 a b v r n ? u é t h a u § erfannt werben fei. Obéi bie 15 e tonnte übrigen? nie binau?· gegangen werben. 3 " ben anbeten f ä l l e n , bie bei îlb· georbnete D r . CePi fonftruieit habe, werbe e? wabi ídieinlié ebenfo fein, baft ba? Weiidit nie ba? SPebürf· ni? haben werbe, über ba? an fidi porgefehfne $ o á f t · maft ber S t r a f e hinauêjugehen. ίΧαη tonnte be?halb pielleicht bem in bent ?lnlrag D t . lieei au?gebiüc!ten 'ìtfunfdie naégeben. 216er mit Síücffiét auf ben îBunfcb Üfterreich^ empfehle e? fidi, eê iiinâéft einmal bri ber Siegelung be? S n t w m f ê ¿u (äffen, um Porerft ìu hören, ob bie ¿erren bes öfterreichifien Tiarlaincntê großen 2Sert auf biefe ^eftiinmung legten unb weldie ( j i fahrung fie in ihrer f t r a r i ? bamit gemaét hätten. "í'íinifterialbireftor D r . S u m t e (ÍHeicbéiuftijmini· fteiiiim) .^eigt an bei Gntfcbeibutig bei* ÍReidi?gerid)t? pom 28. Ülpiil 1899 ( g i « « S t r . « b . 32 S . 1.57) unb Wfitei hinan? auf bie überaus umfangreiche Literatur, bie ju bei grage ber Sìonfuirenj erwachfen ift, wie í é w i e r i g unb für ben Caten faum Perftänblicf) bie Unterfcheibung jwifeben 3beaIfonturrenj unb iKealfon furrenj i m einzelnen Jciff fein fann. D i e l fei um fo unerfreulicher, ai? bie praftifefie $*ebeutung bei Untei fcheibung äufterft gering fei, ba bie $öt>e be? i m Gindel fall tatfäcblich ertannten Strafmaße? in ber Siegel nicht bapon berühit werbe, ob ba? (Bericht Sieal· ober 3beal< fonfurienj annehme G« hanble fich £>iei um eine fünftlich gefefjaffene Computation, um eine Sache, bie bei ber erften S3e< tiaebtung übtiau? einfad) erfdwine, in ffiirtlichfeir abei ungeheuer oerwictelt unb faft unlösbar fei, unb bie mit baju beitrage, ber 9iecht?pflege ben Stempel beá D o t t r i n â r e n unb Überfeinerten aufjubrücEen. Daft biefe Unterfcheibuitg fehr wohl entbehrt werben lönne, ergebe fich fchon barau?, baft niait fte in £ f t e i · n i é fchon feit etwa ñO 3ahren nicht mehr fenne unb fid) b o i t rufet gut babei ftehe. Üfterreidj h a 6 f ¿£tn> entfpiedjenb bei allen IVrhanblungen audfchlaggebenbeS

371

'î\Meberaufnaf)iuetierfabren, f o w e i t b i e fd)Were i a t i n Àrage tonimt, aufgehoben u n b bei ©efd)ulbigte info loeit fieigefprodjctt w i r b , f o fei nadj geltenbem Medjt ba? (Serid)t, b a ? bie teilweise ^ t e i f p r e d j u n g auágef p i o r t i e n habe, i m t i b i i g e n a n b i e f ü r b i e leichtere î a t a u f g e w o r f e n e S t t a f e gebunbeii. T i c ? föttne j u U n b i l l i g t e i t e i i f ü b i e n , b a e? b i u d ) a u ? b e n f b a i f e i , b a f i b a ? elfte W e r i d j t a u é f û t biefe leidite î a t m i t Siürffidjt a u f bie fcbwercre î a t eine o e r b ä t t n i g m ä f i i g hol)e S t t a f e a u ? g e w o r f e n habe. Siari) b e i i m ( S n t i o u r f u o i g e f e h e n e n Siegelung habe bagegen baá Bericht, w e n n bie fd)tuereie i a t atröftbeibe, b e i b e r B e u r t e i l u n g b e r leichteren ' î a t (£8 f e i f i a i , i r a I e i n e S i e g e l u n g , b i e b e i b e ? l i t e n b e r f t eie í j a n b u n b f ö n n e b ä h e t b i e n u n m e h r a n g e m e f f e n e W o n f u t r e n j e i n h e i t l i c h b e h a n b e l t , J i u ê w i r f u n g e n fo> W o h l f ü r b a § ftebiet b e i S i e a l · m i e a u c h f ü i b a ? b e r m i [foc S t r a f e e i t e n n e n . 3 b c a l f o n t u r i c n j h a b e n îtiitfi. ^ ü r b i e S i e a l f o n f n r t c n j S o w o h l m i t ÍRücffidtt a u f O f t e n e i d ) , w i e m i t W i r f eigebe fid) jinuïcbft au? b e r S i n f t t b i u n g b e i " E i n h e i t ? · f i d t t a u f b i e I S n t l a f i u i t g b e i g a u j e i t " K e c b t ^ p f l e g e 0011 ftiafe i ü d i c i i auf» iibetflüffigen u n b uuoerftänblicfjen S é w i e r i g f e i t e n bitte g e r ä u m t werbe, buicf) bie j e m a n b s w e i m a l ¿ u m l o b e , ρ et b r i n g e n b , a n b e m S h f t e n t fce? n e u e n ¡5 t i f i f e f t j u b a l t e n . l e b e n ? l ä n g l i d ) e m Ç i u d i t h a u ? , 31t f o u n b f o o i e l W a r t S l b g e o t b n e t e i Γ ι . ffiunberlid) ( D V ) f d ) l i e f i t f t d ) b e n W e l b f t r a f e u n b n o è ,μι e i n p a a i i a g e i t ¿ a f t o e t u i t e i l t T a i l e g u n g e n be? S ï i n i f t e t i a l b i t e f t o i ? ϊ > ι . S u m t e a n t r e i b e . S o l c h e l i t t e i l e f ö n n t e n i n b e r C f f e n t l i d i f e i t nie» (í? fei a u f i e r o i b e n t l i é wünfcben?toeit, bafi bie üöllig mal? Perftanben treiben, " T a ?bi?beiige SDftctn bet ü b e t f l ü f f i g e l l n t e i f d i e i b u n g j » i f d ) e n 3bcal< u n b SiealS t r a f e n b ä u f u n g pertiage fidi jubent a n d ) i t i é t m i t f o n t u t i e n i wegfalle. ?ll? fâéfifchei fíurtft e n u n c i e ei b r u t l e i t e i t b e n ( A b a n t e n b e ? S n t w u t f ? , b a f ) iticf)t b i e an bie i n b e n ítüer R a i n e n entftanbene D i S h e p a n j î a t , f o n b e r i t b e r î â t e i ,ìu b e f t i a f e t i f e i 3 u f l ! f ' d ) cut» ^wifcheit beit ? l u f f a f f i t n g e i t B o n S ? i n b i n g u n b 3 ß a d ) a u f f a l l e a u d ) b i e b ö d ) f t i i n c i w ü n f c b t c ( l o l g e be? b i ? b e i i g e n b e m W e b t e t be? 5 a u ? f r i e b e n ? b i u c b ? i n S o t i f t m e n j m i t Slifteni?, bafi f i n sBeiuitei(tet i n u n m i t t e l b a t e i n ? í n e i n e m D e l i f t , b a f i m ä b r e n b b e ? £ > a u ¿ f r i e b e n é b i u c f ) á befdilufi « t r a f e n i n rerfehiebenen SJrten o o n S t r a f a n » gangen w i t b . SPinbing babe i n biefem ,laüe 3bealfon< flatten jit petbüfien babe. cilicñ bebente b i e neue f u n e n j a n g e n o m m e n , w ä h i e n b © a d ) einen abweidjen· R e g e l u n g f ü r b a ? W e b t e t b e r S i e a l f o t i f u i i e n j eine er» ben S t a n b i u i n f t o e t t i e t e n habe. I M e f e T i s i f i c p a t t j jiebe beblidie 9 ) ì i l b e r u n g , w i e fid) oline weitete? a u ? einem ftch b u i c b b i e g a t t j e f â é f i f c f i e S i e c h t f p i e c h u n g . 3?ei ) e b e i i V i g l e t d ) b e ibi?betigen í i o i f c b i i f t e n übet b i e ® t l b u n g B e r a t u n g , w o eine S o n f u t r e n s O o i t o m m e , ethebe f i d ) eiitet W e f a n t t f t r a f c u n b b e t nriteit Z o l f à i if ten ü b e r biefer S t i e i t . ( l ü r b i e ( V f d ) W o i e i i e n n n b S d i ö f f e n fei bie S i b l i n g einet S i n b c i t ? f t t a f c etgebe. e8 b e i f o l d i e n S ^ e t a t u i t g e i t u n m ö g l i c h , a n d ) n u t a n Λ ΰ ι b a ? Webiet b e i j b e a l f o n f i m c i i j ticte bagegen ltiihernb bieten tnifflid)eii?lu?einanbetiet}uugeu j u f o l g e n . eine T>eifcf)äifung e i n ,b i e abet, loie t e i ?(bgeoibnete S c h o n a u ? b i e i e m W t u n b e f e i e? a n g e z e i g t , b i e i n b e n i ëmminget bereite b e i o o i g c h o b e n babe, ooit feiner teittwmf enthaltene ^cieinfnrfning ooiiiinebmeii. g r o ß e n p i a f t i f é e n $ * e b e u t u n g f e i it m e t b e . D e n n b i e i t n Weftfe f i t i b i e einzelnen i a t b e f t a n b e o o t g e f e b e n e n Jlbgeoibnetei Γ ι . φ η α β (babeli) ( D D ) evtlait, ei S t r a f r a h m e n feien f o w e i t , bafi b e i Siichtet f t é i m hätte i n f p i i i n g l i d ) einen ahnlidien ? l u t t a g une ben î l n aKgemeiuen a u d ) i m gitile bet S Ï o n f u n e n j i n aller t r a g b e t e o j i a l b e n i o t i a t e n a u f S h . I 1 2 f o i n i i i l i e t t , l'elle Siegel i n n e r h a l b i b i f t W t e n j e i t b a d e n werbe. 3 m n t e i > aber nad) p e r f ö n l i d p © e í p i e d i u n g n u t bem ^ e i t i e t e i b i n feien abet bod) aitficigctröbnlitbc ^ ä l l c beitfbar, i n be? ! K e i d ) ? j u f t i , í m i n i f t e i i u m ? b a i w n a b . C i n e beni î l n benett eine foldje f S ä u f u i t g o o n Betbiecbcitfcbeit ß n e i t r a g e n t f v i e á e i t b e gefeblicbe 5 ? e f t i m m i i n g f i i b t e boili gien i n einer e i n i g e n î a t f o t liege, bafi b i e O b e i w o h l w i c b c i i n einzelnen f ä l l e n ¿u ber peinlichen innige, [clneitung be? ¿öcbfhnafie? bei a u f bie fcbweifte î a t ob S i c a l f o n f u u c u i i ober ^ b f a l f o n f u n e i t i ootliege. angebrobteit S t r a f e angemeffen fei. S ? fei abet febr ? l b g e o i b i t e t e i Siäbel ( K P ) , ' b e m e i f t , e? f e i f ü i e i n e n m t m a b r f c b e i n l i é , bafi b i e M i è t e i gegen i b i e fonftige dateti fdiwei, j u eifeniten, w a ? h'ntei bem ganjeit Wewol;nbeit b a p neigen toetben, n o n biefer © c f u g n i ? | i t ) n i t t l ) fterfe. D i e B e b e n t e n b e ? ? l b g e o i b u e t e n Γ ι . ,ΐΐιι S t t a f c r b ö b u n g übet ben gewübnlidieit Straf» l'eoi leuchteten i h m jebodi ein, ei w e i b e bähet f i n b e n t a h m e n b i n a t i ? j i i h ä u f i g W e b r a i i c b ,;u m a d i e n . Sfntiag 9 h .142 ftimmen. ISiite g e w i f f e S c b w i e i i g f c i t ergebe fidi b e i b e i )jio< jeffualen SlttSgejiattung bet neuen Siegelung. Diefc ì l b g e o t b n e t e i T i . 3 3 e U _(Z) b e m e i f t , w e n n m a n Seite b e i m ' a g e babe i n t Sieid)?iat, i n beni p i u ï é j i gtuubfäfelicb a n bet Unteifcheibung j W i f é e n j b e a l · ü b e i b a u p t e i n gewiffe? O i i f i t i a u e n gegen bie W e i t e u m g u n b S i e a l f o n f m u n ì fefthalten Wolle, w i e fie i m gelteno o i bei ridite, eine etbeblidie K o d e g e f i e l t Î i e ® e » ben S t i a f g c f e h b i u b e n t h a l t e n fei, b a n n W ü l b e — b a n n b e u t e n be? S i e i á ? t o t ? feien a b e i u i d ) t a u f i e d i t e i h a l t e n f t i t m n e e r betn î l b g e o i b n e t e n ( S n i m i n g e i j u — eine l o o i b e n , nacfybfin m a n über b i e W ö g l i c b f e i t e i t einer g i e i f b a i e Ì V i a n l a f f i i i t g (ii einet S t h ö h u n g b e i frôdiftVH'o.icffualeit ? ( i i ? g e f t a l t u i i g fid) n a h e r u n t e i b a l t e n habe. ftrafe n i è t gegeben f e m ® e n i t m a n bagegen angefleht? r>iefe î l i i ^ g e f t a l t n n g Weibe tibiigeirê f û t b a ? Webiet bei i n b e i í i r a i ; i ? heuungetteteneit U n j u t i ä g l i c b f e i t e u ber S i e a l t o u f i m e i t j eine wefentlfcbe ï ^ e t b e f f e t u n g be? in b e i begrifftieften l l t i t e i f d i e i b u n g u n b piaftifchen geltenben M e d i t i b i i n g e n , íDiefe ' P e i b e f f e t u n g jeige ful) ?lu?geftaltuitg jwifeben ^bcab u n bSiealfoitfiuienj fid) inSbefonbeie i n f o l g e n d e m : © e n n jeinanb wegen einet g t u n b f ä ^ l t d ) bat)in entfdieiben wolle, bie llnteifchicbc g e r i n g f ü g i g e n u n b e i n e r f é w c r e i t î a t oet u r t e i l t , b a ä i n b e r gefefelichen S i e g e l u n g f a d e n j u l a f f e n , b a n n W c i b c Itxicil bann atei, fri r-ö im SíccbtámittctjiisTf, fri ci im m a n nicht umhin tönnen, Wc "íióflliriifcit ^ n O b o & e » i c b t a u f b i t 3 9 e f e i t i g u n g b i e f e r U n t e r f d j e i b u n g ge< i e g t , u n b f ä m t t i c f j e E n t w ü r f e feit betti 3 Φ ' Γ 1 í ) 2 2 f ì t t e l i b i e f e t n ö | i c v r e i d ) i f c b e n © u n i c h e S i e d j n u n g ge< t i agon. S é ^anbete jìdj b e i b i r f e m ofleueiéifcbeit W u n f t b nicht e t w a lebiglicb u n i bie S l n f f a f f u n g b e i 3ufii}Deru>a(tung, fonberit u m eine Wohlbegrünbete u n b b u r é bie öfteneiebifebe ίρνα^ίβ b e w ä h t t c 3teát8< e i n r i é t u n g , a n bei m a n i n ü f t e n e i d ) fefttjatten möchte. O i e i fei abei fiii b a i Sietdrêiufiijminiftetium mit· b e f t i m m e n b gewefeit, bie S é c i b u n g j w i f é e i t 3bcal> u n b ÎHealfonfurretij aufzugeben.

1

372

fctjreitung bee gefefclidjen §öchftma£e? ju geben, fo frage fid?, wie fief) bic Sebenfen au?fcf)alten liefen, bie'burd) bie gefepche ©d)[echterftellung ber 3bealfon< futrenj bann aufträten. 6ν fei, geiabe rtaef» ben Dar« legungen ber SSorrebner, ber Uberjeugung, bafj bie geäußerten Bebenfen, bie audf» auf il)n uifprünglid) großen (Sinír i gemalt Ratten, in bei Joauptfache tfjeoretiféer 'Jiatur bleiben mürben, bafj bagegen ange» fid)t? be? § 69 unb ber barin fefigelegten Strafbemef fung?grünbe bie $ann=5Sorférift f i é luaftifcf) fo au?» gehalten Werbe, baß in ber ÏKecfytfprediung bic Sebe», ten Wegfielen. Denn ber gewiffcnl)aftc 9íirf)ter werbe bei ber Strafjumeffung bod) einen Unteifdjieb machen ¿wifchen ber auf einen einfieitliéen i'erbrecherifáen ©illen jurücfjufüljienben î a t , bie melncre ©trafi'oifd)riften Perlene, unb ben mehreren mbicd)erifd)en 'ffiilleníriétungen, bie in mel)iricn Stiaftaten 511m ?lu?brucf fame, unb ¿wai beigeftalt, baß auf bie run» gefel)ene 6r^öf)ung be? ööchftmaf;c? in ben noi malen gälten bei ^bcalfonfuirenj nicht eitannt »erbe.

jebe? praftifche SebürfniS banach Jjermiffe. SGenn jemanb auf einen Qeinb, ber hinter einer ®la?fcheibc fi^e, mit bem Stocf jufchlage, wobei bie ÖlaSfdjeibe jet· trümmert werbe, fo werbe bie ì a t ber ßörperder« Irrung, um bie e? bem Setreffenben ju tun war, boch n i é t berart terfchärft, baf e? gerechtfertigt wäre, in biefem galle bie 5*iög[ichfeit ju geben, bie Strafe um .">0 0. ξ>, ju erhöhen. "" ®ie 3metfmäfjigfeit biefer ?Irt, bie ^bealfonfurrenj ju behanbeln, muffe auch be?halb irineint werben, weil in einigen 50 gälten ber Entwurf für befonber? fd)Were gälle bie höchfte Ëinfchliefung?» ftmfe, nämlich Suí^haus, anbrohe. iDaneben für bie gälle l'on Jbealfonfunenj noè einmal eine Strafe) büliung möglid) ju machen, erfécine unnötig 2ßenn gefagt werbe, in ber l'hai;« irei be 0011 ber 5>iöglichfeit, über ba8 §ötf)ftmaf bei Strafe itoé bií 31η Hälfte hinauêjugehen, faum ffiebraiidj gemaát werben, fo frage er, warum bann biefe Srftimmung getroffen werben folle. Ceiber gäbe e? immer nodi ©egenben in îieutfchlanb, Wo ber Segriff bes Slutrichter? nid)t im befannt fei. (Sr wiffe au? eigcnei Erfahrung au? feinet ?tu?bilbungäjeit an ber beutfehen Cftgrenje, baf manér dichter auf bem Stanbt>unft ftänben, bie Ungebilbet» lieit unb ÍKohheit ber Seiiölferung fönne nur burd) fchwerfte Strafen gebeffert weiben. Solche i)iid)tn würben fich αυφ nicht genieren, l'on ber ifinen hier ge< gebenen SRachtbefugni? einen Webraud) 511 niaéen, bru ei nur al? 5>íí§brau^ bezeichnen tönne.

Slbgeorbneter Sanbêbetg (SPD) glaubt, baß für bie gälle ber ÍRealtonfurrenj burd) ben Entwurf ei'heblidic Serbefferungen eintreten würben, namentlich nach betn, ma? über bie beabfidjtigte Jìnberung ber Stvafpiojefl· orbnung nad) bief er Widmung I)in betannt geworben fei. ?tnber? liege e? bei ber 3í>ea[fonfuirenj. öier fönne er fid) bon ber gtcecfmäfigfeit ber üorgefélagenen ?ίρπ< regelung nid)t überjeugen. 3)ìan möge mit bem jrjinWeife auf bie lebhaften wiffenfd)aftliéen Streitfragen, bie bi?l)ei auf biefem ©ebiet beftanben Ratten, foi tbleiben. SÖJenn berartige ©cfid)té¿unfte für ben ©ffetv geber maßgebenb fein folltcn, bann würbe nod) an Dielen anberen ©teilen η ad) mög[id)ftcrS3ereinfad)ung ju fuchen fein. ?Iber ein ©efejj, bafj ben wiffenfd)aftlichen Streit ber SReinungcn unmöglich mad)e, tonne er fid) fdjwer DorfìeUen. 6g fei nid)t 'Aufgabe be? ©efefc> geberë, berartige Di?fuffionen ju unterbinben. 97îan follte auef) mit bem fjinwei? barauf nid)t opevieren, bap e? bie größten Sd)wierigfeiten mache, ben Sd)öffen ober ®efd)worenen im Seratungêjiinmer ben 'Begriff ber ^ t a l f o n f u r r e n j flarjumachen. 6? gäbe anbere Dinge, bie man ben Caien nod) fernerer Hai machen fönne, 3. S . ben Segriff be? dolus eventuali-, ober ben Segriff ber ©trafbarfeit be? SBerfuch? mit untauglichen Mitteln am untauglichen Dbjeft. ?ln biefem Segriff Wolle man ja aud) fejlfjalten. Die Dorgefcf)lagene Seljanblung ber j^wltotifuivein laffc ftd) nid)t logifcf» begrünben. De?l)alb fei für ihn biefe Seftimmung be? Entwurf? nicf)t annehmbar. Er fel)e fid) im galle ber SSerlefcung mehrerer Seftimmiin» gen burd) eine î a t nur einem einjigen Sorfatj gegen über, unb er fönne biefen SSorfafc nidbt auflöfen in ben, mehrere flrafbare öanblungen ju begehen, gür il)n fei ©runbfafe: nulla poena sine lege s)Jian fönne einen ìWattn, ber einen S8orfa£ gehabt habe, nicht fo be> (trafen, al? wenn er l'on mel)rfad)en ÎU'rfâfcen geleitet gewefen wäre. Diefe ?lrt ber Sehanblung ber 3bealfonfurrenj [tehc auc^ im ©iberfyrucf) mit bem ©ebanfen, ber eigentlidi ben ganjen ßntwurf buvd)jiel)pn follte: ben Jäter unb nic^t bie ï a t ju betrachten. §ier aber betraefite mau bie î a t . Webner erflärt fich weiter gegen bie 59}ögiicf)feit einei ©traferhöhung im galle ber ^ a l f o n f u r r e n j , Weil ei

Slbgeorbnrtei D r . SBunberlich (DV) weift ben Socialbemofraten gegenüber bai auf hin, baft and) bei 'Vab biud)»(£ntwurf febon biefelbe Regelung wie hier euthalten habe, ©enn bei îlbgembnete Ganbäberg be hauste, ailé Obcalfonfuircitj tjanble ei fich um um einen Sßoifats, fo |ei baé ;war richtig, biefer S o r f a t fönne aber fehr wof)l ben ílíillen nmfaffeii, mebreir 5?echt?güter ju oertefecn 'Angenommen, jemanb not 3Üd)tige feine SchWeftei, fo wolle ber Setreffenbe fowohl ben Seifd)[af wiber ben Hillen einer g i a u Ooi« nehmen wie αιιώ gleichzeitig bic gamilienebre Oeile^en. 3îebnei tann and) n i â t anerfcitnen, baß bic Steige lung ber Stiafe bi? ,μιι çâlftc übei bic §öchftftrafe unlogifdi wäre. Der bentbar fditoerjìe gall einer s)tot iuebt beüicfjiditige eben •{. S . nicht bie Serlehung bei gamilienbanbc, unb e? fei burchauá folgerichtig, bafi hierfür noch eine Stiaffteigerung i p l a | gieifen fönne. íiinifteiialbiieftoi D r . Sumte (Sieiiheijiiftijminitic lium) teilt bie Sefüichtung be? ?lbgeorbneten Vanb?-berg, bag etwa »Slutviditei - in gewiffen t'anbeêteilcn in ben gälten be? ö6 auf übermäßig hol)e Stiafen erfennen fönnten, niét. Die Erfahrung jeige boé, bali auch bisSber fchon in ben gällen, wo au?nahm?weife harte Strafen oerhängt worben feien, feiten an bie ¿öchftgrenje herangefommen fei. Die Befürchtung be? ?lbgeorbneten l'anbéberg habe baher nur theorettfehe 'Sebeutung. äl'o'lc man ihr Rechnung tragen, fo müffe man eben wiebei bie Unterfcheibung jwifchen 3^αΙ» unb iRealfonfurretij einführen. Sßie unerwünfét bie? fei, ergebe ein Slict auf bie (Sittféeibungen be? ÍKeich?· gericht?, in ¿ablreiéen gällen würben Urteile nur au? bem (k'itnb aufgehoben, weil ber Vorbei riéter ben Segriff bei jbeal· ober iKealfonfuirenj oerfannt habe. (Sine )>raftiféc Sebeutung f ü i bie §öhe be? Strafmaße? habe biefe ?lufhebung aber nur fel)r feiten.

373

§ «7ilnberungsiantiäge liegen nidjt poi. § 67 wirb oíjne ?lu?fpracbe a η g e η ο ni m r η.

ÍRebner toeifì nochmals auf Sntfcbeibungen bt'i 9ícicb8> gerid)t? (inebefonfcere 33b. 59 317) E)in, bie jeigen, wir fáinicrig bie Unterfcheibung jmifchen Ibeal- nnb SRcalfonturrenj fci. Jlbgcorbnetei Colomann (ílltona) ( D N V ) meiibet |iU) degen ben Don bem ?lbqeotbneten l'anbeberg geltenb gemalten ©efidjtêpunft, bajj bie im gntrcurf »orge fcEjene Regelung ben ©runbfa| oerleÇe, niât bie t a t , fonbern ben later ju betrafen. Diefer ©efiditspunft treffe l)ier nidjt ju. Da? Hon bem Slbgeoibneten D r . Sißunbeilicb ange· ¿ogeite Beifpiel (Diotjücfitigung ber edpcflcr) fei fcnii seidjitenb für bie gäUe, in beiien ber dichter auf ©lunb bei Porgefef)enen Beftinimung ju einer böseren Be itiafung fonimen iönne unb trabrfcbeinlich and) fotnmen Hierbe. Menn eine Confuíleiij mit nur geringfügigen M i t t e n Poriiege, »erbe fein Perftätibigei Siebter ;u einer ßrhöbung über ba? .fiödiftmaft t)inau? fommen Άΐαη bürfe bod) im grofjeu unb ganzen mit peiftänbigen Wditern reénen. îlbgeorbneter D r . Cebi ( S P D ) finbet jloai ben ©c< banten ber ÍRationaltfterung ber ÍRedjtétDiffenfdjaft, mit brm unter anbei em bit neue Siegelung bei ber 3bcal fonturrenj begrünbet weibc, recht fhmpatfyifch. Dodi fönnr er fié [fiber bapon nicht Perfpredjen, bag ein paar ¡uriftifdn· 3citfcfiriften unb ein paar iprofejfuren eingeben obei gai ein Senat be§ iReicf^geucbt» aufge* hoben loerben »üibe. D a r u m fei biefe? Slrgument füi ιί)ιΐ ηιφί burdifd)íagenb. Dagegen mad^e íf>ti ein anbeiee JUguntent nod) be fonber? bebenfíicf). Siiit biefer Stfiimniung bré 66 uu'hben nidjt nur einjelne îaten au? bem allgemeinen Strafrahmen herausgenommen, fonbein es mürben ganje ©i Uppen Pon laten ein füi alternai mit einei fdjmeren «träfe belegt. Sv erinncie an ben Segriff bei acipinnfüd)tigen llrfunbenfälfchung im jefeigen S t i a f aefekbudj. J ü r alte gälte biefer Straftat fei bie 5bral tonfimene mit bem Betrug faft eine Wotmenbigfrit, unb für bie ganje ©ruppe biefei Straftaten »erbe bureb biefc Bcftimmuttg bei Stiafrahuicn, ben fonft ba? ©efefc feftlege, trneber aufgehoben. 5'lbnlidi (iegr ri beim ferneren Diebfta[)[. ïfteiter fei folgenbe? jtt bebenten. Bi?l)ei fei bie ,"uagc bei 3bcalfonfurrenj infofern eine oerhältni?mäftig nebenfâchliée [frage gemefen, mei! fie für bie Àrage ber Strafjumejfung faum eine Molle gefpirlt babe, ©enn jefet mit ber QeflfMung ber 3bealfon· tmrenj ein anbei ei Stiafrabmen gefdjaffen merbr, fo lorrbr bei jebeni einzelnen galle ein Sudjen anfangen, Ì'b nicf)t noè eine "îat Poiliege, bie in 3beaIfonfurien; ,;u bei §iutpttat fteben tonnte. D i e ?l u ? f ρ r a é e n> ί ι b g e f á¡ I o f f e η. ?lbf. 1 be? S

wirb a η g e η o m m r n.

Der jii ?lbf. 2 Porliegenbe Slntnig 9h\ 1-12, D r . Siofenfelb unb Wenoffen, pifferi ipiib a b g r · I e Γ) η t. D a m i t ift 3iffer2 be?felbeit Sinti ag? ei l e b i g t ?lbf. 2 mirb in ber Raffung ^ η o m m e η , e b e η f o ?lbf. S.

Sntnnnf? a η g e ·

giffei .5 be? ?lntnig? 9h. 142 ift bind) bie poi bei gefienbe ?lbftimmung e ι l e b ig t. 'ílnilttuH ¡39 )

§ β«· iinbeiuiig?antiäge liegen iiid)t poi. ^ 68 iritb ot)tie ?lu?fpiacbe a it g e π o ni in e η. 10. SIbfdmitt: Strafbenieffiiug. § 69. Beiiditeiftattei Jlligeoibtietcr iiaubeberg ( S P D ) be Ijanbelt ^unaebft bie $$ M bi-í 7 1 . ^ 6!> enthalte im ©egenfab ^iini icfcigeit "itecbt imb mof)( audi ,μι ben meifteu ¿tiafgeicpen einen Catalog bei|cnigcit U n r minbe, bie bei Siebtel bei bei ( uage bei ¿tiafbemeffima ,iu beiürffiditigen babe Die ^iotwenbigfeit eine? foldien «ataloge? pentioge ei uidit ledit eiiniifeben, am wenig ften, ba bie BeiüctfidHigung biefei Umftänbe nur eine fogeitannte ¿oít "Borfdirift fei. tìa tuárr ,μι Peifteben, »ciin ber ©cfebeiitipuif biei entîpiedjenb bein Pon bei Sîeicbsregierung in ben ìOìotipcn au?gefprod;enen ©e bauten nur ben lapibaien ¿ακ enthielt· Der Sfiditer bat in erftet l'iiiie ben iatei, nirfit bie ì a t in? Jluge ^u raffen. Die ípiüfimg beijeuigeii Uniftaiibe, bie bei "Xiditei bcriitffitbtigeu folle (BelMggiiuibe imb ?lnreii, ^loett, ^iacbbaltigfeit be? perbiedieritdieu tillen?, '^Ìafì bei êinfidit, Éiiifliift tianfbaftei obéi atjnliibci ctouiiigen auf ben Sßiüen, Vorleben be? latri?, feine pevfonlidirn unb UHitfdiaftliéen Seil)áltniffc Àimeit bei ì a t unb bei ìlburteilung, 'Bribalten be? later? ηαώ bei îat) fei eigeiitlid) fo frtbftPciftänbliib, baft man fir ebenfo wenig aiif^uftilnen Inaudite loie bru S a h , baft íirri mal ìioet Piei finb ^iaftftábc fíii bie Bemrffuiig bri S t n i f r im einzelnen galle loüiben binai eine foidir ίΐιιτίάΐιΐιιιια nicht gelnoimrn. Drilli ba? (ìutfdieibenbe bei bei S t i a f benieffung feien iiiiht bie Tsoifd)iiftcn, bie bei tVfeb grbei gebe, foitbcut ba? firir liunrffrn br? N Kiditn? Die ípríifiing bei rinvilirli ìlniftaubr, bie bei Wilitri beiücffichtigeit folle, ipeibe bei prifdiirbrnen W é t e u i gcftfrliiing pon eiiianbei gait^lidi peifihirbenrn ìtuifen fühlen ffienn abei bei iSiitnnnf bie ílbfiát babe, ben "Wnhtri ,iit pinci ípiüfung all bei Uniftaiibe, bie bei ^ (ili auf führe, (iu Biringen, bann lolite man au? brr Soll ^ o i fehl ift eine ^fnfj iiorfd)iift inadien. Die golqc imnbr .iioar nid)t Pie fein, baft bei >)írpiíion?iuhtri nachìii prüfen hätte, ob bei Wditci inneibalb bei Gnoáginigru, bie ei angrftrllt babr, ba? "liiditige getroffen babe, abei eine foldie ^ìuft^Boifriiiift loííibe loenigfteii? beni 'Hepi fion?geiicbt eine ifontioile naili bei ^iiditung ennög lidien, ob bei Sîiditei bie ^flidit, bie ihm bei ii 6!» be? lìntimnf? aufeilege, erfüllt habe ober nicht. ©egeniibei beni 4)îeiih?iat?eiinoinf fei ìii ben Ilm ftäitbcn, bie bei íRiéter 411 berüdfiebtigen babr, tili neun biiMugetoniiiien, iiämlid) bie BtiüiffidHianug bei -pei • '>• 'íetcn Àolacn ber î a t - . "líeburi eiblidt hieiiii cuir ?(biorirf)ung Pon brin ©iiinbgtbaiitcn be? Sntiomf?, ior?halb feiiir politifdien greunbe bcantiagt hatten, biffen l'iaffn? an? beni ^ f;u ftieidieu j m ^ 70 Peiuiiljt Sicbnewbcii in einem fiüheieu (int nniif enthaltenen Sai}. -Bei bn Bemeffuiig einei lOflb ftrafe finb audi bie loirtfcbaftlidien ÍVibáltniffe be? ìater? 311 beuutfnfitigen." Diefcn S a b mod)te 'Ketmei

374

bei b e i Ö e l b f i r a f e n i é t g e n i m i ff en, menu unni fid) ü b e r f i a u p t f ü r berpftidjtet halte, bem M i è t e i : eine A n l e i t u n g f ü r bie S t r a f b e m e f f u n g j u geben. 31 η fid) fei biefer S a g eine Selbfit>erftänblid)feit, abei menu m a n f é o n bie fonftigen S e l b f t ü e r f t á n b l i é f e i t e n , bie je£t i n bem § 69 fteljen, i m ©efetj a u f f ü h r e , b ü r f e m a n audi biefe n i é t auêlaffen. D e r fad)licfje 3 " l ) a l t bei §§ 70 u n b 7 1 bee ( î n t m u i f ? brete fi ftufen, ber beni J ä t e r infolge ber J a t bis j m ? l b m t e i l u n g verblieben fei. 6 ? fei aber n i é t eiiijufehen, t a f , bei J ä t e r wegen bei ö ö h e be? W e r t e ? bei l'on if)in b i n d ) eine S t i a f t a t e i l a n g t e n S a é e erhobt b e f t r a f t werben muffe ober u m b e f t i a f t werben tonne, w e n n ei and) ben Ohitjen f ü r bie D a u e i g a i n i é t Ijabe behalten tonnen. W e n n m a n bie S c f t i i n m n n g i n beni i>on i h m bargclegten S i n n e auflege, entjtebe eine borrite S t r a f e . D e n n e i n m a l folie» nad) ϊ; 0!) bie "Veiféulbe< ten f o l g e n ber Jat·« b e r ü i í f i é t i g t werben, affo felbfí* V e r f t â n b l i é bei W e r t ber burd) bie S r u i f t a t e i l a n g t e n S a é e , unb hiutcrfyei folie ba, w o eine Welbftiafe au? geworfen werbe, nod) e i n m a l ber l)ol)c W e r t ber S a é e beiücffid>tigt W e i t e n , a u é w e n n bei W e i t g a i niri)t mel)i i n ben VKinben bei J ä t e i s t vorl)anben fei. S e m e p o l i t i f é e n g i e u n b e l o ü n f é t e n a u i biefein W u i n b e eine î l n b e r u n g ber © e f t i n i m u u g b a b i n , ba|ì n u i bei ¿ u i j c i l bei J l b n i t e i l u n g η ο φ vorhanbene Siufeeit j u i ?lnmen b n n g ber S e f t i m m u n g b e i erfien Safee? b e i ^ 7o beiangejogen mei ben tönne. W i t b e i i d i t e i f i a t t e i ?lbgeoibnetei S é i i l t e (3Me?lau) (Ζ) e i t l ä i t , ei Wime f i é leibei beni î i o t f é l a g bee ?lb geoibneten Vanbibeig', bie ï W i u f f i é t i g u n g bei Orr f é u l b e t e n f o l g e n bei i a t au? ben © e f t i n i i u u i i g r n be? ^ 69 a n z u n e h m e n , n i é t a n f é l i e f i e n . I i i behalte fidi v o r , auf biefe g i a g e f i l t e r η ο φ ¿ i n ü i f j u t o i n m e u . W a i bie ? l u f j ä h l u n g bei S t r a f b e n i e f f u n g i g i ü u b e an lange, fo habe ei ben ISinbmcf, bafi biefe ?luf,iäblung e t m a i b u r é e i i i a n b e i gehe. W a n tonnte vielleidit bie © r u ^ p i e i u n g e t m a i anbei® geftalten. 3 u i d i a g e bei © e m e f f u n g bei Welbftiafe unb j u i ¿nage ber T r i f t e n unb J eil J a r l i n g e n hat bei W i t b e r i é t e r f t a t t e r teine 3?emeifuitgen ¿it ì n a é e i i , u m ei· f é e i n e e i a u é i i j m e n o i i n f é t , i n § 70 über bie ( M b ft rafe ben S a i j au? bei 9 ì e i d ) i r a t i v o i l a g e loiebei e i n j i l · fügen, b a f bei bei (Selbftiafe a u é bie m i r t f é a f t l i d i e n •Serhältniffe b e i J ä t e i ? j n berücffiditigeit feien. Ob loohl jeber v e r n ü n f t i g e I ) ï i é t e i ba? ohnehin t u n I M I be,

e r f é e i n e i h m bod; biefer U n i f t a n b fo bebeutfani, bafi ei a i r ê b i i i r f l i é i m Wefe^ e r w ä h n t merben fortte. "Äinifteiialbiieftoi D i . Sumfe (9ieic^8iufti((inini f t e i i u m ) f ü h r t au?, fcafj m a n auf bie S o r f t f i r i f t bee Í 69 n u i o e i j i é t e n tonne, îoenn m a n bai'ο η auí¡geí)en bürfe, bafi bie W e n é t e a l l e i ba?, l o a i i i n § 6 9 ftelje, i n jebem g a l l audi ohne gefeçliée ' • B o i f é r i f t berücf f i é t i g e n luüiben. l î i u e © e i u ä | i h i e i f ü r beftefje nirt)t. W a n »erbe i m Wegenteil jugebrn niüffen, bafi i n bei Î Ç r a j i e ber S t i a f g e r i é t e a u é bie [ Î r a g e , mêlée S t r a f · a r t u n b w e l é e .Çiôbc ber S t r a f e i m einzelnen g a l l e an· g e b r a é t fei, o i e l f a é n o è ,ÌU loenig W e r t gelegt merbe. D e i ^ 69 bringe bem ( $ e i i é t ,jum © e i r u f i t f e i n , bafi es f t é h i e r . u m eine g i a g e uon bödiftei î^ebeutung bauble unb p e r f u é e , bie Weiicnte a u f bie C*)efiétepuntte h i i i j u uieifeit, bie bei bei ( i n t f d i l i e f i u n g iibei bie S t i a f bemeffung Oon befonberei ^ e b e u t u n g feien D i e ?luf f a f f u n g , baR foldie N B o i i d ) i i f i e n n ü f t l i d i , ¡a notioeiibig feien, i r e i be l'on ben ^ a n b e e i u f t i j o e i H a l t u n g e n , bie iu bie ' p i a l i ? b r i S t i a f g e i i d i l e ben beiteli l î i n b l i i f hätten, b u i é a u ? geteilt, a u é fie o e i í i u \ i d ) c n f i é r o n bei Ώοι·f é i i f t be? ^ 69 bie W i i f u t i g , baft bei S t i a f b e m e f f u u g m bei î p i a i ; i ? weit mein Ü l u f m c i t f a r n t e i t gefdienft roeibe, al? bie? bi?hei nicht feiten gefdiehen fei. ¿ ? fei o i e l l e i é t einer bei g i ö f i t e n W ä n g e l bei bi?beiigen S t i a f i e d i t ? pflege, bafi bie p l a g e n , ob i m gegebenen galle beifpiel? loeife ein einfadiei D i e b f t a b l obei ein l'dnoerei D i e b f t a b l v o i lag, ob e? fidi um einen T ' e i f u d ) obei eine vollenbete i a t banbrlte, ob eine B e i h i l f e ober eine e i g e n t l i é e i ä t e i i d i a f t i n g i a g e f a i n , a u f ba? riiigehenbüe e r ö r t e r t unb ben viel l o i d i t i g e i e n g i a g e t t , ob bei ì a t u in? ©e f a n g n i ? obei in? ^ u c h t h a u ? t o n i m e l i iolle, mie lange bie ("sieibeitrftnife ,ΐΐι bemeffen fei, ob bei S t i a f ì i v e i t b i n i l i eme Welbftrafe ^u eueidien fei ufiv., g e i i n g e i e 'Beadi t i i n g fthenle. D e i l î n t i v i u f molle gemiti n i d i t , bafi bie Jat> unb bie s Wed)t?fiageu t ü n f t i g menigei foigfam gevu'ift l o i i i b e n , ei molle abei, bafi bie Weiidite f i ì n f t i g ba? SebiiH'igemidn l i n e i l ì n l i i b r i b i i n g ni bei ISntfdilie fiung bau'ibei e i b l i i f t e n , loa? m i t beni Jlngetlaaten ge febehen l'olle. D a m i t iveibe ^ugleidi eni S d n i t t ìli beni ^ i i ' l e getan, bie i p i a i i ? bei S t u i f ì i u n e f f u n a , bie in D e u t f é l a n b |e nad) ben o i t l i c b r n ' i v e i b ä l l n i f f e n nodi f t a i f e ^ e i f d i i e b e n h e i t e n aufmeife, einheithdiei j u gr ftaltcn. ySieiauf h i n j n i o n f e n , tei bei einem l i n t m i n f , bei bie S d i i a n t e n be? l i d i t e i l i d i e n l ï u n e t f e n ? fiait ei mettere, g a n j befonbei? geboten. D i e g i a g e bei S t i a f . ì u i n e f f u n g fei i m U m l a u f bei m i f f e n f d i a f t l i é e i i D i ? f u f f i o u mein m i t mein in ben î u n b e r g i u n b getieteii. D e i ^ 6 9 ftelle ben ? l n f a n g r i n n l l f n t m i i t l i i i i g b a i , t i e ful) hoffen ti idi i n i í'anfe bei ^ e i t noib i v r i t r i au?behnen ì o n b r W a n tónno bie We ì i d i t c j u eiuei j o i g f ä l u g r n 'iBrhanbliiug bei f i i a g e bei S t i a f j u m e f f u i i g auf oveifadie W r i f t v e i a n l a f f e n . tiin m a l b i n d ) v i o j e f f u a l e T O I t i b i iften, loie fie ba? j u g e n t geiid)t?gefrti i n 5; . i l voifehe. D o i t fei b e f t i i n m t , t a f i bei ben tìimittliingen m ó g l i d i f t f i u h ì e i t i g bie l'ebru? v n h ä l t u i f f e br? ìt bic fdíiiften bei § 69 ignoiicit »ber falfd) aufgelegt I>aE>c iinb b a i Urteil auf bicfer ©cfe(seibcile|Hiitg beiuhc. 3 n e i n c m folchen galle werbe bai 9iei>ifioiisgciid)t in ber liage fein, ba? Urteil aufjuljeben, auch lueuit bei g 69, ber materielles 3îed)t enthalte, als S o l l t e n í d n i f t gefafit fei. S i fei baher tiidjt nutwenbig, bic "Borfdjuft in eine Mug-SPoifchrift itnijiiwaitbeltt. ©egcii eine folchc UmWanblung fmedie b a i ©ebenfen, bag bann ber 3lttfdjein erlredt Werbe, a l i folte iti einem jebcu Straf* urteil erörtert werben, inwieweit bic einzelnen im § 69 aufgefüllten Umftänbc i m gegebenen Jade jutage getreten feien. Sine foId)c S n h t c r u u g fei uiclfnd) ganj ¡¡wedloi. S o habe es j. boch feinen S i n n , b a i ©eríd)t anzuhalten, in gälten bei Oeiíiicbs, bic offcnficf)t< l i é ohne jebe folgen geblieben feten, ftd) auibrüeflid) auijulaffcn, bag Oerféiilbete folgen ber t a t niríjt in grage fätnen ìinb baljei f u i bic Strafbcmeffung nidjt i n i ©ewicht fielen, ober i n Kütten, in bencn bic grage einer franfljafteit Störung ber ©eifleitätigteit gar nidjt aufgetaucht fei, biefe Tiegatiüc auibiüctlid) Ικιοοΐ'3ΐι< beben. Qu ben ?littiägpn auf Jtnbeiung bes S 69 fei jit< nädjft fjrrbotjiiibrbrn, bag ber oott bem Slbgcorbncten üanbiberg beanftanbete ï i a f f n i über bie ©erüdfichti< gung ber Oerfcbitlbeteii golgen ber t a t bic wicfjtigc ffebrfeite fiabe, bag bamit jugleidj auigebrüdt werbe, eine $*crüitfid)tigung ber unberfdntlbeten folgen liege n i é t im ÍUiííett bei ®efe|geberi. Sadjlid) fei ei bind)· n u i richtig, bte. oerfdjulbetpn golgen bei ber Straf= bemeffung j» berikffid)tigen. TOenn ein Srfeieffer fein Opfer in ben î o b getrieben, ein ©etrüger eine ganje gamilie ruiniert, ein Sranbfiifter eit^ ganjei D o r f mnichtet babe, ίο fönne bies bei ber ^trafbeineffiing unmögtid) unberüdfiebtigt bleiben. ©egentihei bem ïtorfcf)lag, in § 70 aitibrüdlid) l'orjiifchrpiben, baft bpi bei ©enieffung bei ©elbfhafc auf bie wirtfchaftlichen Sßeiijältniffe bes t ä t c i i .Widfidit ,ίΐι nehmen fei, fpi barauf ¿u Derweilen, bag biefer ©e< baute fdum allgemein, uidit nur für t i e ©elbfhafc, fonbern audi für bie greiheitiftrafen in § 69 feftgetegt fei. S i fei weber jWecftnägig nod) richtig, biefen ©e< banFpn in t; 70 nodi einmal befonberi au8jitfpicdjcn. ?(nf bic Gi öt terungen, bie über biefe 3 t age in bei Sifcnnq nont 5. WoOembci 1927 ftattgefunben Ijättcn, bürfe $*ejug genommen Werben. Der ?lbgeorbnelp Canbibtrg babe fobaiin beanftaubet, bag bei ©emeffnng ber ©elbftrafe ber a u i bei t a t gejogene 9hiÇen allgemein j u beiüdfidjtigen fei, and) Wenn biefer Wn^en jur ~eit bei Slburteilung fd;on babingpfdimimbpn fei 'Demgegenüber fei junädjft auf bie Worte bei § 70 ju oericeifen. ''fotoeii nidit befonbere Oirünbe entgegenfleßen«. ©aburdj fei bem 3iicf)tei fdion bie Wögiicftfeit gegeben, bie üon bem 2Ibgeorb< neten fanbibera piioäbntcn gälte 511 berüdfiebtigen. S3 liege abei fein ?lnlitf; Dor, ben a n i ber t a t gejogenen Îlïujjpn and) bann iinbeiürfficbtigt 511 laffeit, wenn ber Ì ä t e r eben bie ftelbei, bie et bnrdj bic t a t erbeutet Ijatte, bis ^Ibmtpilimg Ofijubelt obet oerfcfjenft

babe, bie Wöglicbfeit, iljii mit einer ben 9ìufcen übel« rteigenben ©elbftrafe ¿11 treffen, aber burd)aui ηοφ be< ftebe. 3ti,iwiid)cii finb folgenbc Ülntiägc cingegangen. itti·. 141. D r . M 0 f e η f e 1 b , ü α η b β b er g, D i 11 m a 11 η , g r a u íp f ü 1 f , £>r. S r a u 11 1 $ranfen), D t . ï c 0 i. ben § 69 311 ftieictyen, cocntucll im § 69 1. ini £ a | j 1 ben i>ilbfag "iniuieweit . . . . « mie folgt j u faffen: '•inioiewcit bie t a t auf bei oerbredjerifcfyen SSiillcniriibtung bei l ä t e r i ober intoiemeit fie auf lltfad)en betut)t, bic außerhalb ber 'pei fon bei tätet s liegen«, int ò a | ' 2 : en Serßältniffe bei t ä t e r i bei ber (Mbftrafc oerweift Sîebnci ebeitfalli baiauf, bag biefer Utnfianb febon in § 69 allgemein foWobl .für greifieitiftrafen wie f ü i ©elbftrafcti aufgeführt fei. Sbenfo fei btirdi bie 3ßortc in § 70: »Soweit nid)t befonbere ©lünbc cntgcgeitflel)en α η e < m a n n , © r .S a r th ; i m § 6 9 ben Slbf. 3 w i e f o l g t j u faffen: »bie 2 φ η ) ε Γ ε u n b bie berfc^ulbeten g o l g e n b e r îat;«. 5 i r . 1 4 8 . SB r 0 b a u f ; i m § 6 9 bie f ü n f ® t r a f b e m e f f u n g § g r ü n b e i n fol« genber R e i h e n f o l g e e i n j u o r b n e n : 3 , 1 , 4 , 5 , 2 . gir. 149. Θ φ u 11 e (SreSlau), 5 B e g m a η η , © r . © φ e 1 1 e r ( Μ η ) , © r . 33 e 1 1 , G m m i η q r r , im § 6 9 a ) ben SJbf. 1 m i t f o l g e n b e n © o r t e n einzuleiten: » S e i S c m e f f u n g b e r © t r ä f e fjat baê © ε χ ϊ φ ί abjuwägen, inwieweit « mie i n b e r ® o r » läge, b ) i m Slbf. 1 [)inter b e m © a | 1 f o r t j u f a l j r e n : » S 3 foli ^ α α ρ ί ί α φ ί ί φ berücffid)tigen:«.

¿ur B e r a t u n g ber Strafprojefjorbnung j u r ü c f j u f M e n . D o r t » e r b e m a n fid) t l a r insbefonbere b a r ü b e r w e r ben m u f f e n , i n w i e w e i t bic 33orfd)rift bc§ § 2 0 6 6 φ £ ) . ü b e r bie 3 a f f u n g ber U r t c i l ê g r û n b c m i t 9íütfficf>t a u f bic neuen 3 3 o r f d ) i i f t c n ü b e r bie S t r a f b c i n e f f u n g jit er« g ä n j e n feien, © a n n erft werbe m a n fiel·) b a r ü b e r t l a r »oerben tonnen, weldjr ¿ o l g e n c§ ljaben folie, w e n n bic U r t e i l ä g r ü n b c η α φ biefer 9 i i d ) t u n g l)in » e r j a g t e n . S l b g e o r b n e t e r D r . ©fletter ( K ö l n ) ( Z ) i fi ber î l u f . f a f f u n g , bafj a u f b e n 9îid)tcr ein erjicljlidjet © r u t f η α φ b e r SRid)tung a u g g e ü b t w e r b e n folle, fid) ü b e r bie c s t r a f b e m e f f u n g é g r ü n b e auêfiil)ilid) a u g j u f p ^ e n . & gelje aber ¿ u weit, w e n n m a n ben 3 ί ί φ ( ε ι i n jebem g a l l öerppic^tert Wolle, ftdj j u jebem einzelnen b e r i n § 6 9 f a t a l o g m ä f j i g a u f g e f ü h r t e n © l ü n b c i n feinem U r t e i l j u äufjern. G i n g r o ß e r SProjentfafe b e r U r t e i l e ergehe aber έ>οφ a u f ö n u n b eineS (9efiänbmffc3 u n b Werbe a l ê b a l b ß o m S ß c n n t c i l t c n a n e r t a n n t , u n b i n biefcit g ä l t e n pflege ber îiïiiftter b a g U r t e i l gewöljnliil) u n b un< bebenflid) red)t f u r j j u faffen. S ß c n n m a n aber b e n § 6 9 j u einer 3 w a n g g o o i f d ) r i f t gcflaltc, werbe ber Μ ί φ Ι ε ί ' α η φ in ben fallen, w o ein glaltcë ©cftänbnig Borliege, j u jebem cinjclnen i p u n l t b e § § 6 9 i n feinem U r t e i l S t e l l u n g n e h m e n muffen. © a g w ü r b e jWang< l ä u f i g j u einer f o r m u l a r m ä f j i g e n G r l c b i g u t t g f ü h r e n . ÎDian w ü r b e j u einem großen © φ ε η ι α ΐ ί ί ί η ι υ § i n ber U r t e i l g f a f f u n g fommen. ® e 8 l ) a l b muffe m a n Bon o o r n < herein biefer (Sefaljr Borbeugen. S e i b e m S l n t r a g © φ υ Κ ε fei biefc ®efa£;r η ί φ ί gegeben. D i e 2 B e i t 8 r b 8 r a t u n g w i r b h i e r a u f Bertagt.

S f t i n i f t e r i a l b i r e f t o r D r . Sumte (9teidj§juftijminifte< r i u m ) betont i n bejug a u f ben g u f a m m e n l j a n g j r e i f t e n © t r a f b e m e f f u n g ä g r ü n b e n u n b Sîeoifton, b a p i n § 6 9 feine SBorfehrift projeffualer S l r t ^ φ α ^ ε η » e r b e , fon» b e m m a t e r i e l l e s ί Κ ο φ ί G r bitte, bie ( E r ö r t e r u n g e n über bie JReoifibilität f)ier η ί φ ί ρ Bertiefen, f o n b e r n b i ë

ber © i f e u n g 1 2 U t ) r 5 0 M i n u t e n . ) B. D. Dr. SBorfi^enber.

W.

0. grau

qSfülf,

Schriftführer.

MclitMriiieret, Berlin. 1040& 27 l.I

8

1Ui (39)

378

III

•Die Beratung wirb fortgefefct bei

9leicf)ôtog. ©ahlperiobe. 1924/27.

§ 69. §ierju i ft noch folgcnber SIntrag eingegangen:

32. Sluefcfrnfj (9lrichelt © e r l i n , Den 9 . December 1927. ©er Sßorfttsenbe, Slbgeorbneter D. Φ ι . ftafyl, eröffnet bie Sifeung um 10 Ui)t 20 Minuten. Sßot Sintvitt in bie îagegorbnung gibt et folgenbe Mitteilung beg 3Mct)8tagéprâfibenteii über eine Simung be§ Sllteftenratê Com 30. 9loPember 1927 befannt: 9lach Sefpredjung be8 ©efcfwftgplang füi bie nâcfjjlen Sifcunggtage Würben ned) folgenbe ftegenflänbe befprodjen: 1. big 3. ufre. -1. Som ipräftbenten tourbe jiir Spraye gebracht, bag bie Siugfchüffe in jteigenbem SKafje Stenographen für bie Slugfchufiber» hanblungen anforderten unb neuerbingg ba< ju übergingen, bie flenograpljifchen Slieber« fchriften wörtlich in bie ju erilattenben ®e» richte ju übernehmen, tnaê eine gewiffe Unüberfichtlichfeit ber Serióte, etíjeblicf) Permearte ©rucffoflen unb eine SBeeinträcf)ti< gung ber Sßertraulidjfeit ber Sluêfchufjïfcungen jur golge habe. Gg mürbe ηαφ längerer Síugfprache be» fchloffen, bie Stellung Pon Stenographen ju ben JlugfcfjugDerhanblungen mie bi81)er bon ber (Genehmigung be§ iptaftbenten abhängig ju machen unb bie Slugfchufjeorfi^enben 3U erfuçhen, barauf hinjureirfen, bafs fchtiftliche Berichte in einer 9orm, bie bag (Érgebniê ber Beratung jufammenfaffenb barftellt, er« ftattet werben. ©ie uhgefürjte ©iebergabe ber ÇrotofoIIe unter 9ìamen8nennung ber SRebner foli fünftig im Berichte unterbleiben. Der ipräfibent bitte bie SluêfchufBorfi^enben, biefen Befchluf beg Sllteftenratg im áuefcf)ug befanntgeben unb bei ber geflflellung fchriftlicher Berichte barauf hinwirfen ju reollen, baf ihm Beachtung gefchenft werbe. hierauf tritt ber Slugfchufj in bie îagegorbnung ein:

Slbgeorbneter fiohntaitn (SHtona) (DNV) begrünbet ben SIntrag 9lr. 147, burch ben erreicht reerben folle, baf aui) bie ©djreere ber Î a t berü-ffichtigt toerbe ©em Sinwanb, baf bieg eine SelbflPerflänblichfeit fei, muffe entgegengehalten reerben, reie bag auch fd)on Pon anberer Seite gefdjeljen fei, bag eg fttfj in bem ganjen Paragraphen um SelbflBerflänblicfjfeiten hanble. fomme barauf an, bag biefe Selbflperflänblicbfeiten in einer gereiffen 33oH|fänbigfeit aufgeführt reürben, unb gerabe bie Sdjreere ber î a t müffe augbrücflidj erwähnt werben, bamit nicht ber Sinbtucf entjlehe, al? ob nur bie folgen ber î a t , nicht auch iljte.Schreere an fid) 6erücffichtigt ju »erben brauchten. Sieben ber Sffiürbtgung beg îâterg in fubjeficer Bejieljung fei bei bei Bemeffung bei Strafe in objeftiper Beziehung auch bie Schwere ber î a t don grofjer Bebeutung. S3 fef ein erheblicher Unterfdjieb, ob jemanb 100 Warf ober ob er 10 000 Marf flehte, ob et eine Sörpetßerlefcung begehe, bie nur in einer leichten Schramme beftehe, ober eine folche, bie jwat nicht unter ben § 260 beg Sntwurfg (fdjreere S'örperPerleluna) falle, aber boch ben SSerle^ten febr erheblich befchäbige. Man fönne Me Schwere ber î a t auch nicht unter bie Perfchulbeten folgen fubfumieren. Unter ben folgen ber î a t feien natö bem ©pradjgebrauche auch ju üerftehen, bie über ben burch bie î a t unmitlelbar Berurfachten Schaben au8 ihrer weiteren fflirfung entflanben. Sr Wolle bas an einem Beifpiel erläutern: Sg h ^ e jemanb 10 000 M J Î bereitliegen, um eine fällige ©echfelforberung ju bejahten. Slm îage Por ber gäüigfeit reerbe ihm bag ©elb, feine legten Mittel, geftohlen, e§ fomme infolgebeffen, ba er tein anbereé ®elb befchaffen fönne, jur 3reanggPolIflrecfung, unb burdf) biefe Werbe er reirtfchaftlid) PoHflänbig ruiniert, ©iefe Ootge fei jweifellog auch b o t n î â t e t perfchulbet, fei aber etwa? ganj anbereg alg ber burch ben SBerlufl ber 10 000 M M unmittelbar entflanbene Schaben. Beibeg müffe auêeinanbergehalten Werben, unb eg fei begljalb notwenbig, bie Schwere ber î a t augbrücfliá herbotjuheben.

© n t f t j u r f eiueS äWgemeittett S t r e f g e f c i j ; bucf)3 — 9lr. 3390 ber ©rucffachen —. 32 siusiitus (4o ) Sluêgegeben am ] I. ©ejember 1927.

379

1

Slbgeorbneter ©eUmann ( S P D ) erflärt, feine tion Í)a6e nictjt ba8 Vertrauen ju ben beutfrift im jioeiten © a | ju ber Sinnahme führen müffe, als folle ber Winter in jebem einjelnen galle all« ©trafbemef« fungSgrünbe pofitiB ober negati» aufführen. D a s fei natürlich n i â t möglich unb müffe ju einer fcf)ema» tifdjen ©ehanblung ber ©trafjumeffung führen. 9ieb« ner empfiehlt nochmals, bie Srage ber SReeifibilität ber ©trafprojtfiorbnung ju überlaffen. D e r 2lbgeorbnete Smminger habe gemeint, bafi bie $3flid)t, auch franffiafte Störungen ber ©eifieStätigfeit bei ber ©trafbemeffung ju berücffic^tigen, Wohl nidjt für bie gälle gelte, in benen eine Berminberte g u r e f y nungSfähigfeit im S i n n e beê § 13 2lbf. 2 Borliege. Demgegenüber fei barauf l)injun>eifen, baf; audj ber für bie gälle ber Berminberten guredjnungSfähigfeit geltenbe Strafrahmen bem dichter einen weiten ©piel< räum laffe. S e i ber ©emeffung ber Strafe innerhalb biefeS gemilberten Strafrahmens müffe abgewogen loerben, mie flarf ber Sinflufi ber franfl)aften S t ö r u n g auf ben © i l l e n beS î â t e r S gewefen fei. D e r SIbgeorbntte £>ampe habe baS © o r t »berroerf« lid)« beanjlanbet. Seine Ausführungen berührten fid) mit bem fojialbemofratifdjen Slntrag, baS © o r t »Ber« werflich« burd) »Berbredfyerifcf)« ju erfe^en. D i e Be« grünbung beS SntwurfS laffe aber ebenfo tote S a j j 1 beS § 69 erfennen, bafj bie Slntitljefe jmifcfjen ber inne« ten ©efinnung unb ben äuferen Umjlänben mafigebenb fein folle. D a S fei in ber Denffdjrift ju bem Slabbraci)« ίφεη Sntmurf befonberS fdjarf f j e r B o r g e Ç o b e n . © o r t »Berwerflidj« bebeute mehr alé eine rein mora« lifdje 2JlifjbilIigung; Bermerflich fei eine ipanblung, Bom ©tanbpunft beS ©taateë, beS fojialen g u fammenlebenS ju Bertoerfen fei. Slbgeorbneter D r . §anetnann ( D N V ) aufert ©eben« t'en gegen baS © o r t »Urfadjen« i m erfien 3m firafretf>t[ic^en S i n n e unb begrifflich Berflehe man unter ber Urfacfye bie fdmlbljafte ©iUenSbetätigung, »ährenb »bie Urfachen« be§ § 69 me§r philofophifc^er al8 juri< fltfdjer Slrt feien. »Urfac^en« in ftrafreorgebrad)t í)abe. Sê liege aud) nidjt in ber Síbfiát ber ©ojiatbemofratie, ju erjiringen, baf in j e b e m einjelnen gali j e b e ©ejtimmung beê Catalogs im Ur< teil erörtert toerbe. Dagegen müften folcile Seftimmungen beê Satatogeê erörtert toerben, beren SBortiegeu auf ©runb ber geftftettungen beê îatbeftanbeë in 0rage fommen. Sê müffe fici) eine gorm finben (äffen, bie biefen ©runbgebanfen, bem Bon feiner ©eite toiber fprodjen reerbe, Meinung trage. Die Bon bem Síbgeorbneten ® r . ©eil beanftanbete ©treic^ung ber SBorte »bie Berfc^utbeten folgen ber î a t « fei beêÇalb beantragt toorben, reeil bei gleichem SSerfe^ulben feine Berf(f)iebene Seftrafung je nad) ben jufällig fd)toereren ober leictiteren folgen erfolgen folte. Gsnblicf) bittet Kebner um eine Suferung ber 3Ϊείφ8> regierung ju einer ©emerfung Bon iprofeffor Koi)I= raufe^, ber gefagt t)abe: "§ 69 jäblt Berfc^iebene ©çm);« tome auf, aber iljr Srfenntniêréert, iljr îpiug» obei SJÎinuëjeic^en fet)lt. ®er § 69 fommt mir Bor toie eine Sintoeifung an einen Sirjt, bei ber ©iagnofe autf) bie îemperatur beê Patienten ju beachten, oijne baf aber gefagt toirb, reelle Temperatur auf Kranf^eit beutet.« Slbgeorbneter ©d^ulte (©reelau) (Z). cerfuc^t, ben 'ißünfdben beê Síbgeorbneten ) itn Slbf. 1 hinter bem © a | 1 fortzufahren: »Sé foli babei berü(ffidf)tigen».

im § 69 ben Slbf. 3 wie folgt ju faffen: •»bie geringere ober gröfere Stfttoere unb bie Beifcfyulbeten folgen ber tat;«· Slbgeorbneter Srobauf (DD) erflärt gegenüber ben Sluêfûl)rungen beê Síbgeorbneten Canbêberg, baf er fidi gegen bie 3>iuf=©efiimmung toenbe, nid)t beêl)alb, toeil er bem iRitfjter iiitraue, baf er ficf) über eine Mofe ©oll Sßorfdjrift fjinmegfehen reerbe, fonbern toeil fte ben Siebter scinge, ftd) über aile einjelnen ©trafbemef« fungêgrûnbe aud) barn auêjufpretfjen, toenn ber gali feine Seranlaffung baju gebe. Der 9tfd)ter fei bann ju formularmäfigen Sluferungen gejtoungen, toenn er baê Urteil reBifionêfid)er machen molle. Die 2Jîuf« 33orfd)rift toerbe ju jtoetflofen SReBiponen führen, bie ηίφί geförbert toerben bürften. Den Slntrag ber Deutfd)nationaten l)ält Kebner auefi in ber Beränberten gorm nid)t nur für überpfftg, fonbern autf) für bebenflid). »bgeorbneter T)r. SRofenftlb (SPD) ift ber Meinung, baf ρφ im SluSfdjuf eine gemiffe Qbereinftimmung berauëgebilbet tjabe. (Sine Differenj freine nur noè barüber ju befielen, i η to i e to e i t eine ífíadjprüfung in ber SîeBifion&inftanj juläffig fein fotte. 2ln ficf) toerbe ber 3nf)alt be8 § 69 aud) Bon ben ©ojialbemofraten begrüft. © befìefje aber bie ©efùrd)tung, baf fciefe ©eftimmungen auf betn «papier fie^enblieben. Der 32.«ta«I4u| (40.).

5)îinifterialbirettoi î ) r . S9umfe (SReidjgjuftijminifte. rium) erflärt, baf ber erfle © a | beê § 69 bie att< gemeine Siegel enthalte, reä^renb ber S a | 2 lebig« Ιίφ eine SIntoeifung jur Sluéfüfjrung biefer Siegel im einjelnen enthalte. Der jtoeite ©a^ tootte bem ÍRidjter jur Çsflid^t machen, bejtimmte Dinge, bie für bie Sin« reenbung beê erften.©a|eê toic^tig finb, mit in feine Srtoägungen einjufteUen. 3 m ®îafftab bafür ju fcf)affen, toie bie einjelnen ©trafbemeffungê» grünbe quantitativ ju betoerten feien, fei unmögltd).

383

SIbgeorbneter D r . ©éetter (ftöln) (Z) toenbet ftdj nocbmalê gegen bie Umreanblung ber Sann« in eine 3tuf«S3orfcbrift. 5>ian bürfe nid&t burc^ baê ©efefc ettoaê anorbnen, toaê in ber ïîraçiê bei ben Btelfacb mit ©agatetlfactien überlafteten @erid)ten erfter 3nftanj nic^t burcbfüftrbar fei. 2

Weimer »ibertyricfjt ferner ber Sluffaffung beê Slb< georbneten Dr. Wofenfelb über bte augfdjliefi^e Se= rücff^tigung ber t>erfd)ulbeten Solgen. Der Slogeorb' nete © t . Wofenfelb Ijabe gemeint, ee fei für bie ©traf» l'cmeffung gleichgültig, reelle golgeu απέ einer î,at cntfiünben, fofern ber ©rab be§ SBerftf)ulben8 au& reidhenb fejtftel)e. ffienn beifaielètteife bei einer ©φΙά< gerei j»ei Ceute bei gleicher ftrafredjtlidjer SBerant« »ortliihfeit mit bem gleisen 3nftruntent ©erläge Don ettoa gleicher Starte aufteilten, bann fönnten bie golgen, je ηαφ ber Watur beê Sßerle|ten, fe^r berféieben fein. Der eine fönne einen garten Sd^äbet haben unb mit einer oberflächlichen Verlegung babon< fommen, »äl)renb ber anbete »ieíleiét jahrelang unter ben golgen be§ Sdjlagcä leiben müffe. »ürbe nidjt ber ©eràhtigfeit entfpreefien, biefe leiben lötet beSfjalb mit bev gleichen ©träfe ju belegen, weil ihr 58er< Bulben bag gleiche fei. 3m übrigen ftimmt Webner ben Sluefüljrungen be? 3Rinijlerialbireftor§ ©r. Sumte über bie Siegelung bei Verflöge beêi Urteils gegen ben § 00 in bot ©traf< brojegorbnung ju. Slbgeorbneter ©r. SBunberlitf) (DV) führt aus, bag eê ini ©runbe genommen gan¿ g(ei6güttig fei, ob man au§ bem § 69 eine ©olbVorfchrift ober eine 9>îug Vor< jehrift mache. ®8 6efie£>e Sinigfeit barüber, bag bem íRidjler bie 53flicf)t auferlegt »erben folle, bei ber ©trafbemeffung befonberë borfiétig ju fein unb bie einzelnen in ©etracht fommenben Umftänbe möglichfl genau ab' jutoägen. 68 beftehe αιιφ Ginigfeit barüber, bag bie Vorfchriften in gt»tffer §in(M)t rebtfibel fein feilten, ©ie Meinungen gingen nur oarûber auëeinanber, tuie »reit biefe Webifibilität gehen folle. ©a§ müffe eben in ber ©trafprojegorbnung pofitiD geregelt »erben. Webner aflärt, bag er bem Slntrag ©chulte (Sre?< lau) jujlimmen »erbe, bagegen nicht bem Stntrag ber ©ojialbemofratie. Sluch ben Slntrag ber î)eutfchnatio> nalen fönne er nicht annehmen, »eil bie Sch»ere ber î a t ftch auë ben'toerfdjulbeten folgen unb ben angemen« beten Titeln ergebe. Slbgeorbneter Colomann (Slltona) (DNV) ift mit bent Slntrag Schulte (©reelau) nicht einberftanben. © fei nicht logifch, für ben Dberfafc bie 9Jíug*Vo^rift, ba< gegen für ben Unterfa| bie ©olbVorfchrtft borjufehen. Slbgeorbneter ©chulte (SreSlau) (Z) er»tbert, bag ber erfte S a | eine allgemeine Vorfdjrift gebe, bie befolgt »erben m ü f f e , »dfjrenb ber j»eite Safe lebig« [ich Richtlinien enthatte. Die einjelnen fünfte be§ j»eiten Safee§ liefen ftch Dolfftänbig unter ben erjlen Safe fubfumieren,· baher fei e8 nicht unlogifd), für ben Elften Safe bie 3Jiuf»58orfci)ri|t unb für ben j»eiten Safe bie S o l b V o ^ r i f t einjuführen. Webner macht fobann eine frimmatyolitifche Seiner« fung. ©er ©efefegeber bemühe fich, in bie ©efefee, be« fonberê in baê Strafgefefebuch, meitfchlidfte unb fojiale ©eftchtëpunfte I^ineinjuaibeiten/ unb gehe babet mit groger ίβείηΐίφίείί Bor. StUe (rtminalpolitifchen fo< jialen unb humanen Wagregeln feien aber öergebltch, menn bie ©efellfchaft fetbfl nicht eine anbere Stellung bem Schulbigen gegenüber einnimmt, ber für feine Sdjulb gebügt ^abe. 3Ba8 nufee eê, »enn bie ©traf« ucfitêieform cor altem bom ©efidjtêpunlt bet SBeffeiung

beê ©chulbigen ausgehe; »enn aber bie ©efellfchaft alle ©effer.ungämöglichfeiten aufhalte, inbem fte in unbarm« herjigfter SDÌeife ben einmal Verurteilten nicht nur auë ber ©efellfchaft, fonbern auch a u 8 bem ©eruf, aug bem S[ßirtfchafl8[iben Derbränge. 3 n bitfem gufammenl)ang »ie8 Webner auf einen gall l>in, ben er felbjt be= hanbclt habe: Sin ©te»arb bee Worbbeutfchen Clo^b, ber in Dierjig fahren treu biefem Jnflitut gedient habe ttnb ber im Üaufe biefer langen Dienfijeit bie bepen 3eugniffe erhalten habe, fei infolge átanfheit feiner grau in mifltche Sßerhältniffe geraten. Sr ha^ [ίφ leiber i>aju Berleiten laffen, auä bem iProßiantlager Sîahrungâmittel im ©ette Don et»a§ mehr alé 30 J U l ju enttoenben. ©er ÎDiann fît mit 50 Μ·Μ ©elbjìrafe bejtraft »orben. ©aê ©ericht habe alfo ben 0αΙΙ ( φ mtlbe angefehen. ©er 9íorhbeutfá»e Ülot>b habe jebod) ben 54jährigenÏÏRenfd^enentlaffen unb »eigere ftch, ih n »ieber einjufiellen, tro|bem für biefen alten Wann jebe anbere SBerufêunterbringung fajì unmöglich fei. Sluch Webner felbji fjabe ftch m ¡t bet Sitte um ffîiebereinjîeL· lung an ben 9ìorbbeutfchen Clot>b ge»anbt, jebod) er· folglo?. SSSaê nü^ten ba alle fd)önen @efe|e, »a8 nüge alle ©atmheijigfeit, »a§ nüjten alle fojialen unb friminal|)olitifchen Wafregeln be8 ©efe^geberê gegenüber einem folgen Verhalten ber tnenfcfilicben ©efell» fchaft. 3n ber Slbjìimmung »irb ber îlntrag, ben § 69 ju ftreichcn (9ìr. 144 unb 9lr. 150 giffer 1) a b g e I e h η t. ©er Sbentualantrag unter 9lr. 150 giffer 1 »irb a b g e l e h n t , ©ei Slntrag 9îr. 149 »irb in ber Domi îlbgeorbneten Schulte' (©reelau) abgeänberten gorm a n g e n o m m e n . ©er (Soentualantrag 9ir. 144 giffer 1 »irb a b g e < l e h n t , e b e n f o giffer 2a unb 2b. ©er Slntrag ?ir. 147 »irb a b g e 1 e h η t ©er Slntrag Srobauf über bie Weihenfolge ber Strafbemeffungggrünbe »irb ¿urücfgejMt 6i8 ηαφ ber Beratung im Unterau§f$uf. ©er S3orfd^lag beë Slbgeorbneten ©r. $anemann, im erfteit Sa^ be§ § 69 bag TOort »ΙΙιίαφεη« burφ »Ilm« ftänben«· ju eiferen, »irb a n g e n o m m e n . ©er § 69 »irb in ber gorm, bie er b u ^ bte Einträge erhalten £>at, mit 16 Stimmen α η g e < η o m m e η. ©er Slntrag 5ír. 145. ©r. W o f e n f e l b , ©r. C e b t , grau íp f ü l f :

Canbêberg,

ebentuell folgenben § 69a einzufügen : § 69a Sei ber Semeffung einer ©elbjtrafe ftnb αηφ bie tt5irtfd)aftlid)en ®erhältni(fe be? "iâteré ju berüd^ttgen. »irb j u r ü cf g e ft e 111, um tn SSerbinbung mit bem S 70 behanbelt-ju »erben. § 70. ©er § 70 »irb ohne ©ebatte ηαφ ber Vorlage α η < g e n o m m e n , ber Slntrag 9lr. 145 »irb a b g e < le^nt.

384

§

71.

Jrjietju liegt bei Slntrag 9îr. 145 giffer 2 t o t : im § 71 Slbf. 2 hinter bem SEÖort »Verurteilte •• einzufügen : »burch eigenes 33erfchulben«. 2lbgeorbneter Φ ι . Mofenfelb ( S P D ) bittet um Sin« nat)me biefeê Slntragê. © fianble fid) um einen fojiaten ®eficf)têpunft, beni ber ?íu8íaft gejtattet, regelt § 20 3 t © i \ öiernad) barf auf 3ucf>tf>au8 nur erfannt werben, loenn feftgefieüt wirb, bafj bie ftrafbar befunbene rtanblung d u ? einer cht lofen ©efinnung 'entfprungeit iñ. gíit bie SBaljl jwifd>en ©efângniè unb geftungsbaft I>at bae geltende ©trafgcfe|buc^ feine ©eftimmung getroffen/ in biefei §inficf)t befielt im geltenben 9îedit eine böllige greibeit — man fann fie audi ffiiKfüi nennen — bes ©traf ridjterê. Der ©ttafgefetjentwuif bei 3 a l ) l e í fc6(ug οοι, an bie ©tette ber geftung§l)aft bit Sinfétiefiung ju fe^en unb ii)t ?tnwenbung?gebiet 311 ei weitem. Dir ßinfdjiiefung füllte jutäffig fein bei £>ocftbetrat, al)[beigíben, ©törung auswärtiger Sejiebungen, giieívcn? gefä^rbung, Ï9iigbrauc£> bes geiftigen 2?ciuf* ufw. § 12 Slbf. 2 biefe? (Sntwmfe befagte' ©oweit bae ftcfefe jwifrfirn (Sinfrtiliefnmg unb greif)eit8ftiafe anbeiei ?I>t bie Wat)l lafjt, ba>f auf (Sinfcfilicgung mu eitannt Werben, irenn bie ï a t nictjt auf ebtlofet Wefinnung beru()t. 9iad) bem gettenben ©trafuc^t i ft gcmäfs § 2t) bei jWifcfjen gudittiaue unb gcftnngéíjaft C;uc^tí)aué· ftrafe nur juläffig, wenn bie î a t nad) ausbrücttiéci geric^ttii^er geftfteüung auf efyitofer Wefinnung betuf)t. 9ΐαφ bem Sntwurf 1913 bagegen fottte bie ©ttafe ber 6infcf)Iie|ung juläffig fein, wenn bie ï a t nadi gerid)t< licier geftfteüung nid^t auf efyrtofer ©efinnung beruht. Der (Entwurf born l ! 1 1 9 braute wiebet eine erhebliche (Erweiterung bee SinWenbungêgebietê ber Sin· fdltiegimg über ben Entwurf 1913 binaul J^iernad) War bie Strafe ber Sinfcfjliegung ferner jutäffig bei Störung öffentlicher Sßerfammtungen, îôtung auf 55ei tangen, bei fabrtäffiger îôtung unb ^ör|)crt>erle^ung, Seleibigung, Beilegung beë Stiefgefieimniffe?, Serrât bon "Priba'tgetjeimniffen. Uber alt, Wo 3uditl)au¿ unb ßinfd)tiefjung jur SEßaf»! geftettt ift, ift baneben noefi bie ©efängni8firafe jugetaffen. § 107 be8 gntwmfe 1919 tautet: 3Bo baä ©efe| 3ucf)tl)auê unb eine anbere grei> tjeitäftrafe jur ÏCafjt ftellt, barf ba8 ©ericfit auf guefithauê nur erfennen, wenn bie î a t auf efiriofer ©efinnung beruht. © 0 bag ©efefe Sinfcfiliegung unb eine anbere 3reifiett8< ftrafe jur ®afit [teilt, barf bag ©ericfit naefi § 107

©ericfiterflatter Slbgeorbneter Canbêbetg (SPD) fiüjrt auë: § 72 beä (Entwurfs* fefireibt bie (Einführung einer neuen ©trafart bor, unb jWar bet ©traft ber (Einfcfitiefjung, feie an bie ©tette ber geflunggfiaft be3 gettenben ©trafgefe|bud^§ treten foli. Der SBottjug ber (Einfcfiliefjung foil aber einjler unb Rätter gehaltet werben atè ber ber geftung&fiaft. Um ftd) eine Sor« ftelíung babón machen ju tonnen, wie ficfi bie (Ein» fct)[iefsung in ber !{5rajiê augroirfen wirb, muf man einen Siiti in ben (Entwurf eines StrafboUjugggefetseg werfen, beffen .§§180 big 197 fié mit ber Soll, ftredung ber (Einfcfiliefiunggftrafe befcfiäftigen. D a ? bia^erige JRecftt tratte teine genereüe SBorfchrift über bie Sßer^ängung. ber geftungSfiaft. Stuf geftung§< Ijaft War ju erfennen bei 3weifampf mit Sluênafime jweier gälte: bet borfäfctichen Übertretung ber Sîatttyfegregetn (§ 207 ©t©33.) foreie ber Slnreijung 32 «uf(4ni (41 ) Nuêgegebm ani Λ ' 1. December 1927.

386

1

alé greifieitéjtrafe nur ©efängtitS in ©etraefit fommt. Scfion ber (Entwurf Pon 1919 fiat beê< fialh Porgefcfilagen, bie Çafil ber ftrafbaren fwnb= tungen, bei benen geftungSfiaft jugetaffen Wirb, εχΕ)ε6Ιίφ ju permefiren (cgi. íDenffcfirift S . 56). 3 n ben 3 a h r e n naefi bem Kriege, in benen in StuSWirfung ber allgemeinen fiolitifcfien S r r e g u n g eine grofie 3afil bon rein fiolitifcfi motiPierten Straftaten begangen worben ift, fiat fiefi inbeffen gejeigt, b a f eine folefie fafuiftifefie ÎOietfiobe niefit jum giele füfiren fann. SBelcfie Sitten ftrafbarer Öanblungen i m Sinjelfaüe möglicfierWeifc pon ibealen Seweggrünben biftiert fein fönnen, fann ber ©efe^geber niefit Porauä bereefinen. ^ i e r fann nur eine allgemeine Siegel fielfen, naefi ber, fallé beftimmte 2Sorau8fe^ungen erfüllt finb, bei einer jeben ftrafbaren fjanblung c u s t o d i a h o n e s t a alé greifieitèfirafe eintritt. Cine folée allgemeine SRegel befeitigt jugleicfi ben Refiler beê geltenbcii ÍHe^teS, ber barin liegt, bag für gewiffe 35er· fefilungen bie c u s t o d i a l i o n c s t a auêfcfilieglicfi ail· gebrofit ift. Sffiie m a n auefi 51t ber grage beê gweifam).ifeê grunbfä|licfi flefien mag, e3 lägt f i é nicht beflreiten, bag S5erfefilungen gegen bie Strafe Porfcfiriften über ben gweifampf porfommen, bei benen ba8 Serfialten beë Scfiulbigen feineâwegê acfitenéwert, fonbern in fiofiem 9Kage fittlicfi per= Werflicfi ift. 3 n ben früfieren ßntwürfen ift ba· fier beim gweifampf für ben g a l l »frepentlicfien SerfcfiulbenSc ©efängni? ftatt Sinfcfiliegung Porgefefien. g ü r ben Porlíegenben E n t w u r f loft fidi auefi biefe g r a g e burefi bie allgemeine Kegel, nach ber unter bejîimmten SBorauêfe|ungen Sinfcfilie< gung an Stelle ber urffminglich angebrofiten grei= fieitgjtrafe tritt.

?lbf. 2 beg gleisen (Entwürfe auf ßiitfcfjüefiung nut erfennen, wenn feie ï a t n i â t auf eftrlofer ©eftnnung beruht. (Der ηάφ|ΐΕ ©trafgefe§entwurf, ber fogencinnte Gntwurf SRabbtuc^, bebeutet "einen gewaltigen S p r u n g übei ben (Entwurf 1910 f»inaué¡. S 7 1 biefeê (Entwürfe lautet: Sin ©telle Pon gucfitfiauá unb ©efângnté tritt S i n · fdjiiefung bon gíeicfter T a u e t , wenn ber auêfthlag gebenbe ©eweggrunb beè îâteriS barin beftanb, bag er fid) ju ber ï a t auf ® r u n b feiner fittticfjen, leligiöfen ober politiféeii Oboijeuguiig für bei pflichtet fiielt. 3iabbruc^ gibt alfo in feinem (Entwurf bie bisherige «afuiftif auf unb fcfilägt eine c l a u s u l a generalis Bor. (Er formuliert bcftinuntc Skirauefetuingeti, bei beren Oorfianbenfein auf Ginfélicgung erfannt" Herben mug, alfo auf cinc anbere ? l i t einer grcifieitêftrafe nidjt er fannt Hierben barf. -Die ©efttmtnuttg ift eine flare 3Hufj1' L a n g e l liegt barin, bag ber S r c i ê ber ftrafbaren Sanblungen, bei benen geftungéfiaft juläfftq ift, ju eng umgrenjt ift. 6 8 entf^riefit niefit ben ©eboten ber ©erccfitigfeit, bag ber eirteê § o é o e i r a t 8 Scfiulbige, fallé er aué ibealen ©eweggrünben gefianbelt fiat, bei gubilligung milbernber Umflänbe mit custodia h o n e s t a beftraft w i i b , wäfircnb für einen anbeten, ber au8 η ί φ ί minber achtenswerten SJîotiPen, j. © . jutn llnqefiorfant gegen ein ©efejj aufgeforbert fiat,

O e r ß n t w u r f Síabbrucfi Pon 1922 unb, ifim folgenb, ber (Entwurf pon 1925 fefiaffen ben be8 foge< nannten Ûberjeugungêperbredfierê. S i e perlangen eine befonberê geartete ©efianblung eineê 5Ranneê, ber ¿wat fein ÍRecfit jur ©egefiung einer ftrafbaren ^ a n b l u n g für ft φ in δίηίριιιφ nimmt, Pielmefir weig, bag er gegen bie ©efe|e be8 Staateê perftögt, ber fïtfi abet auë ©rünben feiner ροΐίίίίφεη, religiöfen ober fttt= Ιίφεη Uberjeugung jur Sßerlc^ung ber ©efefce bee S t a a t e s für beipflichtet εταφίεί. 9ίαφ ber Sluffaffung berer, bie ben î f t p u ê beê Übetjeugung8Perbrecfier8 fefiaffen unb ifin bem ©efeji einberleibcn Wollen, fann ein Ü b e r j e u g u n g S P e r b ^ e n in ber SRegel ¿War nur Por< fattici) begangen Werben. finb aber gälle benfbar, in benen auefi ein gafirläfftgfeitsSbelift Üfctjeugung8< Ρ ε Λ ε φ ε η ober «bergefien fein fann. Seifpiel: Sine Sïranfenfφwefter, bie irgenbeiner religiöfen Sefte an< gefiört unb auf © r u n b ifirer gugefiörigfeit ju ber reli< giöfen © ε η κ ί η ί φ α ί ί ρ φ für öerpflid^tet eradjtet, ju be< ftimmten S t u n b e n be§ Î,age8 ©ebete ju ΡεΓΓίφίεη, lägt wäfirenb ber SBerriφtung ifirer δίηόαφΐ einen fieber· franfen S R a n n unbeauffufitigt mit bet golge, bag biefer au§ bem S e t t hsraugfiürjt unb auf biefe 2Beife feinen î o b finbet. 21ιιφ in einem ίοίφεη galle bürfte ein Uber^euguttggpcrbteéen anjunefimen fein. retf)et haben. 3 η ί Ε Ι ' Ε ίί α η 1 ift αυφ bie Siegelung be§ nortoegifdjen estrafgefe^buc^e. 9ίαφ § 24 biefeê ©efe^eê fann, »0 ©efängnig alé ein· jige gieiheit?jlrafc angebrol)t ifl, enttyredjenbe §aft orrbamjt merben, fofein befonbere Umflänbe annehmen lauen, bafs bie $anblung niât aug einer betboibenen Wefinnung entfprungen ift. 'Kabbuuh hat feine ï^eotie 00m Ubeijeugungjoeibreeder bei toiebetholtm Gelegenheiten beneibigt. îllê ben 6auptuntei|^ieb jniifcí^en bem gemeinen unb bem Ubeijeugunggoeib^et bejeieftnet ei folgenbe ©efidjt?* Runfie: ©er @emeinberb^8t »eijlöfit be»u|t gegen eine bon ihm felbft anetfannte Jiorm; ei eitennt btefe Sloim häufig geiabe buïφ feine î a t an. So loti! bei« fpielgroeife bei íDieb, inbem ei frembeê Sigentum Wer« lefct, eigeneg Sigentum begrünben; er eriennt bamit, ohne e3 31t tootlen, baê 3Rec^têgut beg Sigentumg unb feinen £Rcc^t§fc£>u^ an. Der itberjeugungëcerb^er bagegen »erflöfjt mohl bercufjt gegen eine S ^ t ê n o r m , aber auf ©runb bei Befolgung einei höhcien Sloim, burdj bie er ίίφ Con ber Befolgung bei 3?eitênorm, fei eg allgemein, fei eê in biefem galle, entbunben glaubt. 6 t to ill beifpielehjeife eine Sßerfaffung geroaltfam jiürjen, bie er überhaupt ηίφί anetfennt. ^íîabbruφ maφt alfo ben ©cgiiff be8 Ubeijeugungg« Ρει^ιεφει§ bon einem fejlflellbaren Befunb abhängig. S i ffrllt babei an bie Überjeugung beg Sßeib^eie teφt ετ^εΒΗφε Slnfotbetungen. So fagt er in feinem Sîeferat auf beni ©εηΙ(φεη 3uriftentag in Söln 1926: »Sine con irgenbtoof^r angeflogene, ηίφί felbfl geprüfte Meinung, eine Meinung, bie bei bei elften ernftlicfjen Sntgegenfefcung einet anbeten an (ΐφ irre trirb, ίίφ felbfl berleugnet, ihr Srgeb· nié ableugnet unb bor ben golgen flieht, ifl feine Ubeijeugung.« Stn einei anbeten ©teile ί ρ ι ι φ ί ei babon, baf bei. fpiefêtteife bie gluckt eineä 9Ranneê, ber foeben eine ¿traftat bedangen hat, bie an (ιφ unter ben ®egriff

ber í'lbejjcugungeftiaftat fallen fönnte, ein j n b i j gegen bie gejlflellung fei, ba| man eg mit einem Oberen i]imgíat bie Oberjeu· gung beë täterg, burd) eine redjtétoibrige §anb· tung frembeä Sffiofjt ju förbern. 3 m allgemeinen fann foteher Überzeugung im K a l m e n ber §§ 66, 73 unb 75 gebührenb Rechnung getragen toerben. g u i potit'ifdjc Straftaten fann auferbem bie custodia honesta ber »Sin«

3 m 33ertaufe ber ©eratungen bes Deutfchen 3 U ' rijtentagS in S ü l n tourbe buicb bie iprofefforen ©otb fçhmibt, ®raf ju Dohna, ©cilatib unb Panbêberg nod) eine britte 5tnfirf)t Bertreten. Diefe (Setehrten fdjlugen Bor, ben § 71 beê Snttouifê ju erfe^en burth eine ©e« jtimmung, bie bem ©runbgebanfen bei § 20 St®© cntfpricht, Borbehatttich einer ettoa nottoenbig er« l'cheinenben näheren Umgrenjuug t>e? ©egriffê ber ehr« lofeit ©efinnung. ?(u8 ber Slbftimmung gingen id)tiefiti(f) fotgenbe ©e« fchtüffe hfrßoi: 1. D i e S t r a f a r t ber »Sinfchtiefjungc ift in ba? neue Strafgefe^buch aufzunehmen. 2. D i e Sinfchliefung foil nicht für alte, fonbern nur für beftimmte Delifte in 0'ng« fommen. 3. D i e Sluäfcheibung ber einzelnen Detifte foil naranfc

genannt

be?

benn

für

ber

aber

ber ï a t

feinerlei

311

51):

ftoblraufdii^en

nun

bie

fönnen,

bei

oonberfteüung

beriefen,

auê

unb

fo ijt i n

l>infic^tlid)

102."ι,

tommen

bei^Slüdéfpiel,

bie

beffen, » a ê

bei

60

läft,

£>a

»er-

D a

biefer

l;ielt.«

Sorauêfefeungen

Srmeffen

in

StfüKung

baf

richtig

»erben

9>îôglicf)feit

©eleibigungen,

Ιίφεη

SSerbrecfyen,

niemalê

Sln»enbung § 72

genügen

in

©ejie^ungen

lägt

menfdjlicf)en

ei·

nur

bon

bon

Ijerborjufjeben,

feitêberbrechen,

ober

fte^en.

yüHe

ηαφ

mit

man

fpejiell

bient.

bie

fallen

Jiage,

bei ber S i e g e l u n g

©orten

rüd,

aui^

ift

gcf>anbelt

nad) ber

1927

j u

jugelaffen

ȟrbc

©

Örunbauffaffung

unb

fcf)aft

ent-

1925

bei

feiner

genügen.

gludlidie

Ent»urf

3uläffigfeit,

eine

espici

feine

aber

aber

feineë»eg8,

bon

fiol)l·

bie © e g r ü n b u n g (Seite

ípfíic^t

mulierung

einem

felji'

(Deulfcfie

bejüglii^

allen

genereilen bod)

bem

bleibt

ein



mit

D a 8

3.1.">l5ff.i-

SJorfchlagc

gegenüber

in in

fdjrcibt

baf

bem

ba? ftiaf-

.'Keicbetage

3eitung

1027

biefem

bici

e n

genügt

fdircibt

ÍRabbrudv ber

Borauêfe^ungen

fie.

»enn

mujj

3»ecfmäfjig

beifpiel?

©etïanb=3Ena u r

begangen

ober

fo

früherer

©emeggrünben

ber

für

bon

îâter

Z u n

eiferen.

nur

bat,

»erten

(man

Sßerbängung

eine Sieihe

©ebeutung

beftimmten

bie i h r e m

auef)

bie

ßorn^erein

ben foli, ber E n t w u r f b. h·

1925

barf

3unöcf>f?

befonberê

Entwurf

bejahen,

fitf)

in

71

••Der

ge»anbt. ~

©nfd)liejjung

D a ê

§

bermeintlicf)en

32.3abrgang

Mieten.

einige

bit

ber

Srfjon

biefe

erweitert

ift,

bon

Sßerbefferung

mufi,

mufj

fonbern

f>at.

engt

bead)ten8»ert,

be?

Deutfcben

fann

bie

Stiftung

imflanbe

t>at

©eife

liftenjeitung, 3 Φ

too

aufgefleQt

®orfd)lag

ein,

baf

Sprengftoffgefeh.

ber

fdnebener

nicf»t

mufi

6in|^liefjung?ftrafc

nicfjt

fonbern

§ 72 in

ift,

raufc^fc^e

ΐ Ρ ί φ

bann

ber

Sßorfcfjlag

© e r

Uniberfitcitêprofeffor

itrtitel

eint

erfennen

ben

{»injufügen,

ba?

ift

ftfje

Sin*

fein,

9tebengefe|en

für

ju

ein anbercr,

Strafgefelbuc^,

§ 7 2

loeitfcung

einei

ber

erfennen.

©elbftrafe

Sinfdjliîfung ale

©ebenten

bie 'SSorauêfefcungen C o r ,

SrfaÇfreiheitêftrafe bie

befeitigt.

Sinfdjliefjung

ÍRei£)e a u f

§ 72

baê

33erhängung

ab·

einzelnen

Slbgíoibneter Canbêberg ( S P D ) begrünbet alé 3)tit(jlieb ber fojiaibemofratifcf)in g r a t t i o n ben Slntrag Str. 153. Diefer Slntrag gehe auf ben Gntwiitf 1925 jurücf. G r ftitnme mit ben Ötunbfäfcen iibci ben Strafoolljug, bie er bereits! in feinem Sevidjt angeführt habe, überein. Diefe ©runbfäije hätten fid) bimfyauë bewährt. 3 n feinem einjigeit gaile feien ©e« inängelungen laut geworben; bie ipraiMê habe mit § 52 ber Wrunbfätjc gut ju arbeiten Bcrftanben. îvScnn bie fojialbemotratifche g r a t t i o n feiiicrjcit mit ihrer gorbc« r u n g auf © R a f f u n g einer Ginheitêfreiheitêfttafe burch« gebrungen Wäre, unb wenn bei Gntwurf auf Gt)ien< ftrafen tuixrííicE) B e r a t e t hätte, fo würbe feine g r a t t i m i t)eute baoon abfeíjen, bie S t r a f a r t ber Sínfc^lie^ung in baêôefej} hineinzubringen. DieStfiaffung einer Sirif»eite= freiheitêftrafe wäre fo wertooK gewefen, bafi bie fojial· bemofratifdje graftioit auc^ bei Dcliftcn, bic auê einer fittlid^en, religiofen ober ροΙίΗϊφεη Ubeijeugung ent· fprungen feien, baê S e b û r f n i ê ηαφ einer befonberen S t r a f a r t nict)t anerfannt hätte. Sitan hätte fiii) in biefem galle auf bic Siegelung bea StrafBolljugê befdiränfen tonnen. Sllletbingê f»ätte hinjufomnicii inüffeit, bafj bie Qreiljeitëftrafe nicfjt mit f o l g e n für bic S i p Bcrfnüpft fei. Stun babe aber ber Sluëfàufj ¿war bcfàloffen, bafi oon ber odjaffung befonberer Gl)ren> ftrafen grunbfahlidj abjiifeljen fei, aber bie Verurteilung ju gu(^tt)auè ,jiel)e i p s o iure ben Sßerluft ber Slmtê« fäf)igfeit naif) fid) unb fònne ¿um SSerlufi beê ΦίαΙ)Ι ! unb S t i m m i ed)tê führen. Unter biefen Umftänbeit fei bie Schaffung einer jreiljeitsftrafe liotwenbig, an bic fief) berartige folgen uid)t tnüpfen. Sluf Seite 5ϋ ber ©egrünbung heipe ee ferner über bic grage ber milbernben Umftänbe: >'2tud) I)iei a(fo hat ber iRicfyter in erfter L'inie abzuwägen, meiden Ülnteit ber Gharafter beê l ä t e r § unb toelcfyen Slnteil äufere Ginflüffe auf bie ï a t Ratten. jnebefonbete »erben fonai) mil* bernbe Umftänbe bann anzunehmen fein, Wenn liufjere, η ί φ ί aus ber ©efinnung unb SBiUenerid)' tung bee ì i t e r e felbft fliefjenbc Antriebe, tuie etwa unoerfcftulbete brücfcnbc Stotlage, Verfügung burdj anbere, fdjrcerc S r ä n f u n g beê Xâterê ober einer itjm na^eftetjenben ißerfon, T r ü b u n g beê SeWufjtfeinê burd) ftarfeê Qieber, gegenüber bem Slnteil beê GíjaraíterS fo beträdjtlicf» überwiegen, bajj m a n annehmen fann, bie l a t wäre η ί φ ί etwa blofi bei biefem Jtnlafi, fonbern überhaupt unterblieben, »Denn ber Slnreij nic^t fo übermäd)· tig ober bic normale fittlid)e SBiberftanbêtraft beê î â t e r ê η ί φ ί burefj eine franfhafte S t ö r u n g gefc^roäc^t gewefen wäre.c Öiernad) fönnte eê beinahe fc^einen, alé ob bie poli· tifdje ®efinnung alé ftrafmilbernber Umftanb gar η ί φ ί ju berüdfic^ligen Wäre. fönnc m a n biefe "Darlegungen fo Berfietjen, bafj nur Bon aufjen an ben ÍDerbrec^er Ijerantretenbe Umftänbe bie g u b i l l i g u n g milbernber Umftänbe rechtfertige, h)äbrenb ber CItia· rafter, bic ®efinnung beê i ä t e r 8 meljr ein ftraffc^är· fenbeê al8 ein ftrafmilbernbeê Sfíoment barftelle. U m fo begrünbeter fei bie gorberung, eine befonbere ©traf« art für iiberjeugungêb'erbrcdjer ju Raffen. g ü r ben Uberjeugungêoerbredjer fei eg gleichgültig, mit Welcher ©träfe er belegt merbe. SBenn jemanb

non bem übeniiäd)tigcn D r a n g betjerrfcht werbe, feinen gegenüber ber bejìeljenbcit ©efeüfcfjaftgform, bereit Wnmblageit ci füi unhaltbar ut\b iierfel)lt halte, burd) cinc S t r a f t a t auëjubriiifcn, bic fid) gegen ben Sícftanb ber ©cfeüféaftsorbnung liète, fo Werbe er fid) baoon felbfl bureb bie hñrteftc S t r a f e unb S t r a f ait nid)t ab halten (offen. ?lber für ben S t a a t fei cü nicht gieidi gültig, wie er ben llbcijeugungäoerbrccbM behanble. SPßenn m a n bent dichter bie 2Serpflid)tung auferlege, ber Feinheit ber iïberjeugung etneê 3lngeflagten bei bet SBahl ber S t r a f a r t Sfedinung jit tragen, fo be= wahte m a n bamit ben S t a a t bor gerichtlichen Ur« teilen, bie i m îlffeft gefiillt feien, unb beren fidf> nach fuijcr Seit id)on jeber s Î î e n f é fdicime. (ir erinnere in biefem gufammenhange an ben gall íiebfnecht, bet am 1. 5)îai 1!·17 am ÌJotebamer Çlafe aufgerufen habe: Stiebet mit beni Krieg! lieber mit ber ÍRcgie l u n g 1 unb bafür mit Juchthaue beftraft Worbeit fei. §cutc feháme m a n fich biefeg Urteilé unb möchte cê am liebftcn ungefchehen machen. S3on feinem S t a n b punft als D e m o f i a t aue würbe et ba? 9ied;t haben, ju fagen, im SSoltejtaat feien Eingriffe auf ben S t a a t befonoeré terwerflid), benn in ihm habe jebe Dichtung bic 3)iog(i(hteit, fid) auejumirfen unb jur ^errfchaft ¿u gelangen, fie brauche M o f ihre ®efunbl)eit unb bic ® c r b c f i a f t ihrer ?tnfdjauungen baburch ju erweifen, bafj fie bie Mehrheit ber Holfsgenoffen für fich gewinne. ?lber alé D e m o t r a t befennc er fich anbererfeite ju bem ©runb|aÇ ber î o l e r a n j . Gr muffe eä aufé entfd)ie· benfte ablehnen, einen 2)ìann, ber beni Don ihm jür oerehrungswürbig gehaltenen ö t a a t fcinblich, otclleicht fogar mit ber ÎUafje m bet § a n b gegenübertrete, bcè· wegen Dom Staate rernid)tcn ju lapcti. SJian müfje fich m Cet Demofratic baran gewohnen, jebe Slnfd)auung als fub)CttiD berechtigt gelten ju laf|eu unb jeber flartei jujutrauen, bafj fie tein anbei es ÌVftrcbcn habe, ale beni Sßolfe ju bienen, felbft wenn biefee "Jicftrcbcii in einet eigenartigen Steife jitin ?luübiurf tornine. Danad) muffe bei Cebante auegcfd)Ioffcn fein, ehtenwertc ÜHannet wegen S t i a f i a t e n , bie fie in el)t(ichei Übet ¿euguitg gegen bie beftehenbe ®efeltfd)aft8orbnung unter nommen hatten, ber gewöhnlichen Strafoolljhectung ju unterwerfen. Gr »ertenne babei nid)t, bap ber ©trafoolljug in ben legten j ä h r e n ftd) gegenüber früher wefentlid) ncibeffert l)abc. G ? fei aber einfach nicht möglich, M fo1 Sluêwahl bei ©trafart Bon ben íDíotiben, bie bei S t r a f t a t jugrunbe (legen, BöUig abjufehen. 9tun fei eine 9teit)c Bon ^uriften wiebet auf ben ©ebanten beê § 20 S t @ ® . jurüctgelommen, Wo< ιιαφ bic Sffiahl bet © t r a f a r t oon ber » G h r I o f i f l f e l t b e l (Sefinnung« abhange. D e r ©egriff ber achtenewerten ©eweggruitbc geljc weiter ale ber beê ehrenhaften ^totibê. Gr habe aber foWoi)! gegen bic Aufnahme beê S e g t i p ber ehrenhaften (Sefinnung wie auch ν achtenswerten 23eweggrünbe'< auê feinen Grfahrungen iti bet íprajie i)erauê bie lebhafteren Bebcnten. Gr erinnere fich cineé §od)BerratêBerfahrenê gegen einen S φ u h m a φ e r , einen íparteigenoffen, baê in ben α φ ί ^ η 3aí)ten Bor bem 3teid)êgerid)t gefpiclt habe. Diefer '.Stami habe giugbldtter Berbreitet, in beten l e j t bae Sîeièêgeriét ben îatbeftanb beê E»oc£)»erraterifc^eu Unternehménê erblidte, unb fei beêwegen ju mein· jährigem 3uφthauê Berurteilt worbeit. D i e S e g r ü n bung biefeê gerabeju unerhörten Urteilê enthalte ben

391

S a | , bie © e w e i ê a u f n a f i m e fiabe ergeben, b a § bet Sin« geflagte in feinem S e r u f ein gefcfiiefter ¿ a n b r c e r f c i fei unb einen burefiauê auêfômmlicfien Cofin bewogen fiabe, » e n n ev gleid)Wol)[ ben S t a a t j u ftürjen u n t e r n o m m e n fiabe, fo gefie b a r a u s fjerbor, baf) er baê niefit a u ? betn ebrenfiaften © e w e g g r u n b getan fiabe, feine t e r m ò g e n e berfiältniffe ¿u Berbeffern, fonbevn auê greube an bei g e r f t ö r u n g . D e ê f i a l b fei feine l a t efirloê. ííacfi § 9Γι 9 l r . 3 bee G n t w u r f ê folie m i t Jucfitfiauê n i â t unter fünf 3 a f i r e n beftraft werben, Wer wiffentlicfi wäfirenb eineê Kriegeê gegen baê SReicfi ober in ©ejiefiung auf einen brofienben S h i e g ber feinbliefien ÏRacfit Sorfcfiub leifle obrr bec Kriegêmacfit beê 9 í e i é s ober feiner ©unbeêgen offen einen Sïacfiteil jufüge. 3)ian ftelie fteft l'or, Welcfieê llnfieil m i t einer folefien © e f t i m m u n g oon einem einfeitig e i n g e j M t e n 9fid)ter angeftellt weiben tonne. 2 B a ê ein »brofienber Krieg-' fei, b a s fönnc niefit einmal ber eingeweihte ípolitifei, gefefiweige bentt ber näcfiftbefte íKicfiter feftftellen. 9([ë Dcutfcfilanb in ben erften Slugufìtagen 1 0 1 4 in ben K r i e g eingetreten fei, fiätten bie beutfefien S t a a t s m ä n n e r feineswegs an einen © e l t f r i e g , tonbern n u r a u einen iofal begleiteten © r a n b gebaefit. ©efeht ben g a l l , bie g ü f i i e i eine5 Vanbeê fiünben im © e g i i f f , in einen S h i e g fiinein· ìufefilittern, ber ben U n t e r g a n g i b u e ííanbes j u i g o l g e fiaben müfite, unb ein ^bealift reinften ÎCafferê, ein 3Kann bon bei f l a v f m f Sinfidbt, werfe fief) m i t bei g a n j e n © u e f i t feines Gfiai a f t e r s unb feiner f i t t l i á e n Überzeugung ben füfirenben S c a n n e r n entgegen unb rufe auf bei S t r a f i e bie SSolfsgenoffeit j u m SBiberftanb gegen biefen Krieg auf, bei ein ÜBerbreéen gegen b a ê eigene 2?oIf fei, fo Würbe biefer W a n n n a é § 9.5 giffer.'J 311 Beiuiteilen fein, er müfjte, wenn ifim nitfit milbernbe l i m f t a n b e jugebilligt würben, auf minbeftens fünf j a f i i e i n s Çucfitfiaué g e f é i d t Werben. ®3ie leidtt tonne es fein, baB ein ÍKicfitcr einem folefien «Wanne •bie acfitenêwerten © e w e g g r í i n b e - ober bie Gfirenhaftigteit ber ©efinnung a b í p r e á e ! Uber bie g r a g e , ob ber î â t e r eine î a t auê feiner politifefien, religiöfen ober fittlicfien Überzeugung fierauê auêgefûfirt fiabe, loerbe es unter Berftänbigen «Dîenfcfien f a u m einen S t r e i t geben fönnen. Über bie g r a g e aber, ob ein .fjanbeln efirenfiaft ober efirenloê fei, ob t i e S e w e g * grünbe beê î â t e r e acfitenêweit ober n i é t feien, fönne m a n fefir Berfcfiiebener «Weinung fein. ?luê ad bem ergebe ftcfi, b a ß bie gegenwärtige g a f f u n g bes § 7 2 burefiauê feine Sicfierung gegen politifefien «Diifbiaudi biete. D e m S t r a f g e r i c h t ¿ e r b e fiier eine Gntfcfieibung überlaffen, bie Bon ber perfön· (iefien Ginftellung ber ÍRicfiter ganz wefentlicfi abfiänge, n a m e n t l i é ba bie ©egefiungêform u n b bie oerfcfiulbeten î a t f o l g e n Pon Ginfluß auf bie ffîafil ber S t r a f a i t fein folle, Gine fo ¿toeifdfmeibige Sßorfcfirift biiife in b a ? neue S t r a f g e f e | niefit aufgenommen; werben, Wenn m a n eine Weitere ï i o l i t i f i e r u n g beê SRicfiterftanbe? unb b n S t r a f r e é t ê p f l e g e überfiaupt berfiüten wolle. © e r fojialbemofratifcfie Eintrag gebe einen objettioen unb berläfjlidfjen S R a f f l a b für bie ©efianblung beê Ûberjeugungêoerbrecfierê. G r bitte um ?(nnafime beê Slntragê. Slbgeorbneter ® r . $ o a á ( © a b e n ) ( D D ) begrünbet ben bemofratifefien S l n t r a g 9 l r . 1 4 6 . fei u n m ô g l i é , § 7 2 g a n j generell f ü r alle D e l i f t e alé a n w e n b b a r j u ei> fläreti; b a ê Würbe j u unabfefibaren Sonfcqiienjcn

392

füfiren. 5 i u r bei g a n j beftimmten î ) e l i Î t e n bürfe bie iJtöglicfifeit eröffnet werben, Ginfcfiliefiung ftatt ^rei= fieitêftrafe jujulaffen. Stßeiter fefilage ber A n t r a g b o i , baê SÛÎ011 »oeiweif» [ ¡ φ - burefi ben Sluibrucf » j i r a f w ü r b i g « j u erfefeeii. © e W i f fei auefi biefeê ® o r t g e f a f i r l i é , aber trofe langei Überlegung fei eê ifim niefit gelungen, ein beffereê su jïnben. 3 m m c l ' I ) ' n f e ¡ ber Sluêbruct » f t i a f m ü r b i g f l a r e r unb präjifer,· er laffe bem fubjeftioen Gm|)finben beê Wicfyterê feinen fo großen S p i e l r a u m a ï s baê 5 P o i t »•berwerflit^«. ?lbgeorbneter Möbel ( K P ) füfirt j u r © í g n ' i n b u n g bes A n t r a g s 3 î r . 1 5 0 auê, eê fianble f i ^ bor alleni b a r u m , politifcfie ' ì d t e r Bor ber 5 ß i l l f i u ber (Sericite ;u fcfiütjen. G r fei aber beieit, ben Eintrag notfi b a ^ i n 511 eigänjeii, ba^ α α φ S t r a f t a t e n , bie a u s anberen alé politifcfien © r ü n b e n fierauê begangen feien, unter bie $*eftimmung beê § 7 2 fallen. Tîieê gelte Bor allem für S t r a f t a t e n , bie auê einer religiöfen ober fittlicfien Uberjeugung fielauê berübt Worben feien. Gê fianble fid) aber bor allem b a r u m , 311 erreiefien, bafj politifcfie Sergefien n i e m a l s anberê alé burefi bie S t r a f e ber Ginfefiliefuug geafinbet werben bürften. £ ) i e i p r a j i ê ber ©eriefite fei namentlich gegenüber politifd)en Î â t e r i i fjöcfjfl einfeitig eingeftellt. ic' f a u m ein g a l l Befannt, Wo ein S t r a f g e r i c f i t einen S o m m u n i j î e n , ber auê ber efjrlicfiften U b e r j e u g u n g fierauê gc< fianbelt fiabe, efirenfiafte © e w e g g r ü n b e jugebilligt fratte. § 7 2 eröffne ber ricfiterlicfien S ß i l l f ü r í ü r unb î o i . ® e n n eê gelange, bie beutfefien ípajifijien «prof, görftei unb SJiertenê Bor ein beutfefieê ©erirf»t j u bringen, fo würben biefe ~\bealiften, fcje auê ben reinften ©eweggrünben f>erauê gefianbelt f a t t e n , fid)erlicfi ju ben fcfiwerften gucfitfiauêftrafen berurteilt werben. 5 " beutfefien î a g e ê p r e f f e werbe bie ^ a n b l u n g ê w e i f e biefer DJMnner alê befonberê berwerflicfi fiingeftellt. Siucfi Sieicfiêminifter ® r . S t r e f e m a n n fiabe a'uf einem © a n f e t t in © e n f in ben fcfiärfffen SBorten fiefi gegen Qórfter unb SRertenê gewenbet unb ifir SSerfialten alê lanbeêBeirâterifcfieê î r e i b e n bejeiefinet. Scfion auê biefen @rün> ben müffe § 7 2 f l a r e r gefaxt werben. ® e r f o n t m u n l ftifefie S l n t r a g biene b a j u , Bolitifcfie î a t e n , bie a u ê ber reinften Überzeugung fierauê begangen worben feien, Bor ber S ß i l l f ü r ber S t r a f r i c f i t c r j u bewafiren. g ü r Bolitifcfie î a t e n bürfe überfiaupt n u r Sinfcfiliefmng in íírage fommen. Stbgeorbneter S a t t f i ( D N V ) b e g r ü f t eê, baft ber Borliegenbe G n t w u r f bie fefiematif^e ipribilegic« r u n g beê Ûberjeugungêberbrceficrê i m S i n n e beê D r . Sîabbrucfyfcfien S o r e n t w u r f ê fallen gelaffen ^abe. ï i e m g e m â l lefine feine g r a f t i o n alle S l n t r ä g e ab, bie ben ÎRabbrucfifcfien © r u n b g e b a n f e n je^t wieber auf. nefimen môcfiten. î ) i e D a r l e g u n g e n beê Slbgeorbneten S a n b ê b e r g ftänben in feltfamem 50iberfprucfi j u r H a l t u n g ber S o j i a l b e m o h a t i f c f i e n «Partei bei ber Scfiaffung beê iNepubliffcfiu^gefeieê, baê gerabe gegen ben Überjeu· g u n g ê t a t e r bie fyärteflen unb entefirenbften S t r a f e n anbrofie, j a gegenüber bem U b e r j e u g u n g ê t â t e r bie ï o b e ê f t r a f e borfefie, unb j w a r fefion f ü r blofje corbe· reitenbe § a n b l u n g e n j u m ® i o r b einer republifanifefien íPerfónlic^feit, oí>tt>ot)[ bie S o j i a l b e m o f r a t i c bejüglicf)

beg gemeinen 35erbredjenê beê Bollenbeten SJlorbeê f u r ?lbf(haffung ber î o b c ê | i r a f e fei. 3íie feien ü b r i g e n ? bie M o n a r c h e n Deutfchlanbê, bie boti) aud) burdj Sitten tate 6ebrof)t gemefen feien, i n g o r b e r u n g e n i n bejug auf ben S d j u Ç ifirer iperföntichfeit gegenüber potiti^ Ι'φεη S8erbied)en fo «seit gegangen mie bie b a m a l g herrfchenbe S o j i a t b e m o f r a t i e . D e r O r b i n a r i u g f ü r Strafredjtéttnffenfdjaften a n ber U n i b e r f i t ä t g r e t b u r g , !fSrof. - D r . Diagier, habe i n einer intereffanten S t u b i e über ben Überjeugunggberbrechei a u s g e f ü h r t : ?Praftif«f> fei eg n u r bie S t i m m u n g beg K a m p f e ? ber P a r t e i e n u m bie 9Jîactjt i m S t a a t obei g a r bie S t i m m u n g beê SÖürgerfriegeg, bie ftdj i n ber= a r t i g e n g o r b e r u n g e n auf ipriBilegierung beê Qberjeu· gunggtäterg funbgebe, bie g o r b e r u n g auf ?PriöiIegte= l u n g bei Ü b e i j e u g u n g g t ä t e i g entfpringe bem »Sd)o< n u n g é b r b ü r f n i g » beê ipolitifeië, ber b o r f o r g l i d j beftimmungen f ü r fid) münfche. — D e m fönne m a n , b o m S t a n b p u n f t e ber inneren i ß o l i t i f a u ? betrachtet, n u r juftimmen, befonberg menn m a n ftdj gemiffer 2lufe< i ungen erinnere, bie bag, m a g f i é feit bem Siobember 1 9 1 8 ereignet habe, n u r atg einen J i n f a n g ber 9?eBo> i u t i o n bezeichneten. D i e Einnahme bei fojialbemofratifchen u n b f o m m u < ntftifchen Stnträge mürbe i n ber Ï J r a j r ê ju g a n j unab* fehbaren ffonfequenjen führen. ß g fei ftnnlog, © i r r = topfe u n b g a n a t i f e r , bie ohne alte ßinficht ficfi gegen bie beftehenbe O r b n u n g hergingen, η ο φ ju priBile= gieren. D i e Çotge märe, bafj m a n berartige Jbeotogen ¿u § a n b t u n g e n gegen bie gegettmärtige S t a a t g o r b n u n g gerabeju anreije, inbem m a n fie m i t ber (Stintole be? p o l i t i c e n 5 R ä r t p r e r e umgebe. fei nicht einjufehen, roarum potitifchen Verbrechern, mie 3. S . 9Jíaj fjötj, ber i n t V o g t l a n b ganje L ä u f e r r e i h e n niebergebrannt habe, eine Sßorjuggftellung eingeräumt merben fotte gegenüber gemeinen Verbrechern. 3Jian büife feine U r ä m i e n auf berartige potitifçhe S t r a f t a t e n augfefcen. © e i t e r mürbe bag fo notmenbige ©efejj gegen ben Berbrecherifchen u n b gemeingefährlichen © e b r a u d j Boti S p r e n g f l o f f e n b o m 9. 3 u n t 1 8 8 4 , bag aug ber g e i t bei anarc^iflifc^en D p n a m i t a t t e n t a t e flamme, f ü n f t i g jebe praftifdje © e b e u t u n g Berlieren, menn m a n berartige Sittentäter i n bie Weihe ber Diobetbeibrecber einreihen mürbe. S 3 fei fetjr bemerfengmeit, bafj n a á bem fogialiftifchen S l n t r a g auch òer potitifdje 3>iörber i n S h r e n h a f t g e n o m m e n merben fotte, infofern a n ©teile B o n 3 u c h t h a u 8 , baê je|t auch f ü r STCorb borgefehen ift, Sinfdjliefjung treten mürbe. D a g lehne bie Deutfcfinationale P a r t e i ebenfo ab, mie i h r auch jebeê SSer= ftänbnig b a f ü r fehle, bafj ber fahnenflüchtige, bei aug potitifchen, bielteicht pajiftftifchen © r ü n b e n bie g ä h n e u n b bag § e e r berlaffe, bem fojiatbemofratifchen ? l n t r a g e jufotge, i n bie Keifte ber Siobetberbredjer ein· gereiht merben fotte. (Ein S t a a t , ber ftdj b a j u hergäbe, ber bie © r i m b j a ç e b e r ^ e d j t g o r b n u n g u n b ber S e l b j l · erhattung berart i m etiche tiefje, m ü r b e einen Sttt bei S e t b f t e r n i e b r i g u n g u n b ber Selbftpreiggabe begehen, mie er i n ber ©eltgefdjichte einjig baftehen mürbe. S e i n S t a a t tiefe ftdj a u f etmag D e r a r t i g e s ein, menn m a n i n biefer B e z i e h u n g bie internationale ©efejjgebung B e p gleiche. SRebner erinnert i n biefem g u f a m m e n h a n g a n ba8 © o r t 21rt u j gea l fen ober m i Slnfc^Iuf an baê gee tlnbefohίΐe ΐεnφί W l o r b e n fei . g b e n b a b u t d ), bafj ber Üb er jeu· auf besm it me t ©eliftggruftyen befc^ränft Web ren fogu len,gäoerbreφer a8 l e n i e i p e r f ö n l i c h f eit hn i gee fiUt wor< ©afj be i Sinfcfjltefsung in Wee tirem Uma fng jujulb aefnenfei, be i e n i e e g i e n e fefi g e g r ü n b e e t Ü b erzeugung ber fei ag l m i gee tlnben 9ϊεφί be i gefu l nggÇaft, »U erbere j u g u n g b e r A g l e m e n i h e t i g e g e n ü b e r f e i e l , als en ie t^eutc ΐυοί)ί a fum me)lt befiriten. ©ehe man ab rrfö ban:pen, bei bene e i infcbliefung Überaug eng begrentj fein. Su b i e t lf ßinfchliefjung ftattljaft fein foUte, m i mer wetier bbe er«gbreorfjeSS i t a f e b e r i P i t f ä m p f e r i n e n i e r u m f a f e n b e n mehrt, bg i man ίφΐίεβίφ ben grofjen Stritt ιο geΐίΐtaίφ nεη ©ewegung, auf ba8 gro^e §eer ber fege^abe, be i Stnfd)(iefiung unter gewfien Soraugfefc(n,u n·ne a n Mitläufer werbe be i fe SBorauêe fcfung fen i eêgen ag l emen i jujulafen. ©ewifj gebe eg Straftafatelgn,tm i m e r j u t r ef f e n, u n b f o W e b r e g e r a b e b ei ben bei benen be i "custoda i honesta a fum e jmaê l Pol ang een - ©eliften en i c i e g r o f e g a h l B o n Ç S e o r f n e n bon bet fein Werbe; hier werbe aber buret) be i ag leb m en ieSinfcfjliefung auêgefc^o e r l f e n f e i n , b e n e n η α φ ge-l gulafung {einerlei Stäben angercihtet; fie müe rb ebnem be t n i g e f t u n g g h a f t j u gebi l i g t w e r b e n m ü f e . infolge ber beo fnberen Urforbernife ber einfcfjliefiu(S ng r (ÍRebner) habe ©ee lgenheti gehabt, bei ber ©ef^tiwon felbfl auêfcheb ien. g u,ngfoen i er Strafanftalt ag l bab l ηαφ bem mitelbeutí'affe man nun be i Sinfchliefjung ag l emen i jΐuφ ε η ? l u f t a n b m i t e n i e r R Î e h i e bon ©ea fngenen ju werbe bamti jugleid) bagÏÏRerfmalber ehro l fenfpr© e-fe e e i n , b e i w r ç e i n B e t e i l g u n g a n b e i e f m Sluflanb fn i nung, baë ba§ gee tlnbe Se icht bei ter 5δα^1 m j fcihen Januar 1928. 1 32 Μ.*! (4a ) Sulggcgebenι.am 396

berurteilt

worbeii

waren.

ftimmenb erftórt, bag Äomtnunifti|d)en ma(^ung?befe[)l

Sic

ípartei

fei c u

erhalten

fie

ober

Befehle

a u 8 g c f i í l ) i t,

getragen (Sinflitg bei

gehabt

Ratten.

ber

befien

einzelne

auf

Bei

baS,

gebilbet

nur

int,

ein

9?ab

junt

in

min»

SSorauSfcfcung

fid) a u f © r u n b

git e b e n b e r

auf-

Vorgang,

föitne

bie

Ratten

irgenbcincit

foMjcn

fiabe,

ob

bejiimmte imiten

ηοφ

einem

erfd)einen,

fclbftöerftänb»

WaS

fei,

ber

ÏRobil»

u n b biefe

gewiffermagen

f ü a t fei, b a g ber l ä t e r Überzeugung

fie

Sírt

fic

feiner

bie er

er»

nicfjt a u f

©runb

fonbern

befehlSgemäg

ausgeführt

gehalten

habe.

©er

für

Unterfc^ieb

berpflid)tet

ber

Iragweite

ber

Sßorfc^rift

im

übrigen,

ben ÜberjeugungSberbrecher

werbe

glaube,

©iSfuffiott

in

fchäfct.

ber

SJian

berniê

ber

fönne

fogar

fagen,

acfytenSioerten

bungSgebiet ai§

öffentlichen

ber

burc^

bie SSorfc^rift

bag

mit

ireiter

über

mie

biclfadj

Ërfor»

baS

SlnWen»

abgeftedt

ben

i»erbe

ÜbcijeugungSber»

b r e w e r , u n b j w a r felbft b a n n , w e n n m a n a n ben jcugunggcerbrec^er« tuie Φ γ . tan

SRabbiud)

nid)t fo ί ) Φ eì auf bem

bag

baS

Unterfc^ieb

tueibe

(ïrforberniS

ber

oielfad) nötig

ηαφ

objeftiben fei

ju

bemerten,

ob j e m a n b

Überjeugung SnbeS

Kriterien

um

für

ein

au8

grfafjrung,

ben

üerpflicbtet

bie

mit

tier

loorben

ÍKepublit

um

Begrünbung ber l a t e r

beS

ergebe

©eutlicf)feit,

lege/

berneint,

bag

jit

—,

auch

fid)

immer,

einer

ihrer

bürfe,

unb

mit

ber

ber

Aburteilung

hängern unrecht

für

ber bie

er

habe

biefe

geftungêhaft

3ahre

178 1925

foldier

enthalte,

allgemein

t>)rer

ba£

bei

aud»

bie

©runb

feiner

fei m i t er

(¡Elementen,

bie

ber-

beriefen.

bem

allgemein

po(i=

für

ju

oereinbar;

(Men

©runb·

berbitibliAe mügte

auch,

Sßorjlellung

bürfe.

aI8

objeftiben

ber

bie

unb

D e m

Beweg-

^τείΐίφ

ju fällen;

®e>

2Jtär-

gegenübei

aítengwerten

2)íagflab.

ίΤϊίφίεν babei ein W e r t u r t e i l

bag

gelben

aufhielten.

bie

© ^ j e i t i g

herauft^woren,

©erichtäfaal

©epátépunft

einen

wer-

©efeigeberè

feine eigene Ü b e r j e u g u n g über

Oberjeitgung

ber

gebraφt

beg

©trafgefe|e

formen

im

ber

Τ)υιφ

Ûbeqeugungëberbre-

?lu3brud

Slugfprnd)

©efaljr

fidi

ihrer

bie

ηίφί

man

ÍBorfchlag

ftttlid)en Ü b e r j e u g u n g

unreifen

bag

be§

jum

Strafrcd)t

gültigen

féulbigten

Beweggründe 'Dentenben

nicht ?lrt

fie

2lb»

ben

unb

ben

311»

otrmpcl

®ehauptuiig e

i '

fehle

e n

a l l p

'

loegen

feien nicht loorben.

megeu

bei ?(n»

btt^weg

meni3 m

ô^th^enati

a n ber g a t j l , m i t

acbtenSwert Wert

ju'erlernten unb Weife

later

geftung8>

befhaft.

3n

habe

ber

felbjiberftänbM'

ibeaìeù

angewandt

Wenn

bon

fcer

itn § ' 7 2

bie

unb

î a t

im

fo

Wegen

eines

beftimmten

gemeine

rohe

©ewalt

ober

ber

îâter

ber

teilhaftig

gewiffr ber babe ber

ÎJelittSgruppen

brechei? füt habe

junäd)(l

werbe

auf

nötig ben

ίφίεφ^ύι

aiiäjunehmen.

î>r. ÍKabbri^, Serwenbuttg

ber

beS

eine

biel-

bon

ber

Begriffs

beS

®ie

Slrt

beffer

55erfuc6, 'Strafart

legten aud)

auSfcheiben

Sntwurf

greif)citêjirafe

^nriftrntage

wollen,

befanntlic^

habe

er

ju

Weg bei

überjeugnngSber»

erad)tet habe, cinfc^Ingen wollen. ÎPÎorb

beS

fei.

ben

Ê i i ^ r â n f u n g

lobe,

Kölner

biefe

Diefen

beni S R a b b n t d ^ e i i fonbern m i t

WaS

ίφοη

borgcfφ[agen

erreicht w e r b e n a l s b u ^

einfcbliegimg

SB er»

Werben,

hnbe u n b αιιφ i n b e m ( E n t w u r f

gin^ränfnng

unb einljeitMcr

Mittel fφwerer

g u f a f c becte ftch m i t b e m ,

beutfihen ?luSlieferung8gefe|eS

fie

bimhauS

ober

nicht

fol-

fo »etfc^iefcen

brutale bürfe

ifl.

einer

fich a u f b e m © e b i e t b e S ? [ u 8 1 i e f e r u n g ê r e φ t S

notwenbige

bei bom

Βει-κεΓίϋφ

SReic^Srat

S r r ^ u n g

3. B .

enthaltene

ίφοη

ober wegen ber

bie C ä n b e r ,

jur

ber

(Sinfc^Iiefunçi

9totmenbigïeit

ßinfchliegung

fad) berauSgebilbet

bic

geredit

Borfdirift

auf

befonberê

feien,

befonberS

ber

bie

ber

feien

ïtertrauen?tnigbraud), günftigung

auf

wonaφ

folgen

Würben,

billig

Ausführung

Wenn

QieleS

eines

erf^einen.

eingeftellt

einig gewefen.

bem

397

ift,

Überjeugung

politifd)

aller

Werbe

i h m

then ( S i n í φ r ä n f u n g αηφ

ober U n w e r t

gelegt,

ber|^u(beten

ber

Wert Slnfiét

ÎKeid)§tagéborIage

Um«

©erícete

über ηαφ

Befonberer

anbei»

1 9 5 !flerfonen

fämtlic^e

^efphlicfjcr

ber

Strömun-

Sìatur:

Jluffaffnng

tönne,

9)ormen

Stellungnahme

beftraft

halten bag

fönne.

nicht

u

baoon

ober

gebauten,

einer

habe ber

bi«

îjiefcr

geftungêhaft fogar

feine bag

3'ih

verurteilten iperfonen, 2 4 4 haft

(Sin

ίΚεφ^^υι·

religiöfen

pfliditet

ber

wie

halten

Bewegung

Îîriminalftatifïif

feien

Don

mit

melden

©eftalt

berfagten

aufbrürften.

mit

Weihe

_§od)ôerratêbeliftcn

^ochberratè beruiteilt morben; alé

gebe, i n b e n e n fid) j e m a n b a u f

e r h o b e n , b a g m a n eS b e n

begrünbet,

bon

bei

öanblung,

ber © ε π φ ί ε

fommimi|}ifá)en

ber

einei

berpflid)tet

jebe t a t f ä c h l i d j e U n t e r l a g e .

ger

p U e

bei SSor-

Slvt

beS § 5 2

unter

gegenwärtigen

Behauptung

ber ß h r l o f i g f e i t ΐικί81ίφ

bag

junt

bag

beni Ö e b r a u t h

niemanb,

georbnete SRnbel ben G i n w a n b in

auf

in

3. Β .

© e g e n ein foldjeS W c r t u i t e i l

trauen

ben,

fid)

StaatSgeriditíbofS

©einicht

begangen habe —

$öKenmafd)ine

Berichten

©efeh

[etja c ber

fei b i e A n w e n b b a r t e i t

ben

ber

tifáen,

Slnwenbung

fei. gegen

in ba8

ηαφ

Be=

wegen

, 5 u g r u n b e legen,· entfrfieibtnb m ü f f e b i e l m e h r f e i n , ob

bie

erljtb^eS

bei

grunbfä^Iicher

würbe

bcjaljite

paiififtifdic

d)cri

αηφ

um

aufgeteilte

legten

£>ieS

feien,

Sntfd)eibungtn

au?

¿infübrnng e?

BeÏÏHaffc

F)abe,

werbe.

geft»

ber

gegeben

fei

ber

2.H-uirteilungen

auf

Bebenfen

SfeiéêvatèBorlage

iwrbe

perfön»

auSfefcungcn

§ 52

fid)

unjiitreffenb

ioid)tigfte

er


αηφ auf

ee ber

a u e f ü b r l i d ) 311 f b r e c h e u .

Wäh«

()anblf.

ît)p

gehalten

hanbeìn

Gntfcfjeibuiigen btr

eS ) ί φ

einer l a t

ben S M j u g

gemadjt

©c^u^e

bag

Werturteil

©runbfäfce für ißrajiS

beftitnmbaren

|ίφ ju

Beweg»

marf;c,

eS f i c ^ b e i b e m Ü b e r j e u g u n g S b e r b r c d t e r

ei»

bag

erioibert

©efonberen

über

loeiS grfiiljit

ìBaérufcii,

ge-

barin

ad)ten?merten

rtnb

fMung,

üenati! ber

beë

m e i be,

|Mc,

Slnforberungen

g r i i n b e e i n W e r t u r t e i l bee SRid)ter8

fjierju

geben

namentlid)

Kölner Surifientage

liege,

Beratung

Werbe

irid)tiger

blidt,

ber

gimityetiiuf,

anber?

>'übei»

^abe.

Sin

bie

er

über»

bem

Bemcggrünbe

Sinfd)liegung

über

ben

verrat

politicen

eines eigenen Willcn8cntfd)luffcs, habe,

îluf

übereilt»

feien i h n e n

Worten

^ìafcfjinc

jioeifelhaft

beni

£\utn

ol)ttc b a g befohlen

großen

t i p

eine

erteilt w ö l b e n ,

ober

beni

einer

mit

hätten,

Ι ί φ Ratten folgen müffeit. Aufträge

Ijatlcn

fie c i n g c f d j r i c b e n c 9 ) i i t g l i e b c r

Sr

ber

ηαφ

nid)t m i t

bem

ahnben

barüber

War;

auf

hinaus

be»

3 fíirtoortet,

audi

bic

Sranbftiftung,

betifte i m b S i f e n b a f j n a t t e n t a t e , b i t unfr f i t ü n b e r u n g e n ,

f o W e i t fie nicfit

finb, lion ber Ê i n f d j l i e f i u n g fafmftifcfic ? í i t ? w a b f befriebigenb

bei

befonbcreti taten«

auSjunefinten.

Sine

be?

îlbgeorbncten

ppfitiféett

ohne

íRñbeí,

ifirer

Straftaten

ber

Sin·

anzuwerben,

custodia

fei bor

nähere

Winifteriahat

begriff

Siläuterung

fei

Würbig

-pptitifefie

Straf-

gefefcgeberifcfi

ÍRebnev

über'

1

(lueufiifefits

^MfaJ "'"

ter

bcrbrecfrei,

auf

ìuiUjiffiung

Strafanftaitett

^wbrc

3P 2 7

ber

bie

ber

nm

fiabe 15

ber

©umbfäfce

bit

ber g r e i h e i t s f t i a f e a n g e W a n b t W o r t e n

fei,

Setbft

w e n n m a n bie ÇafTf ber Í M u n g ? b a f t g e f a n g e n e i t

u n b bie

Qafit ber bie S c r g ü n f t i q u n q e n be? § ó 2 c i t

gebiet

unb ©efängni?gefangenett

ber

beefe f i é

geplanten

biefe 9 a f i [ i m

—,

fo ber

bei © u r é f c h n i i t ? b c f t a n b

für

biefe n e u e S t r a f a r t

rung ber

mürbe

bebeuten

Unzufriebenheit

zu

noè

biefe i t n

unb

féaffen.

ein © e b ü r f n i ?

ftfive baju

©ie

fei

für

eine

fiabe

( S b e n t u e H m ö g e n o è eine S o r f d j r i f t ba§

überjeuqunq?berbreefiern

3uehtfiau? erfanut »erben

bemerft,

bag

Φα

bie g r u n b f ä f e l i c b i (frage

Einführung

b e r S i n f c f i l i e g u n g b e r e i t ? bei ? 3 4

ben Worben

fei, B e r j i c f i t e e r b a r a u f ,

bie

ber

entféie·

Srwägunqen

b a r z u l e g e n , a u ? b e n e n b i e Í W c f i r b e i t b e ? Í R e i c b ? r a t ? fieft, e n t g e g e n b e r iDteufjifcfwn ? t u f f a f f i t n q , f ü r bie 3 ? e i b e b a l · t u n g entfefiieben fjabe.

tatfiie

beftfee.

©r.

(SPD)

©ie

greunbe

fehieft j u

PoDftanbige SSerfennunq niefit

beftreiten,

ffiafirfieitêbrange bon

au?,

bag

ftörfter

bem

bie geringfte

unb

^nfonffguen^

worben, bag

gewiffe

fei,

iDetifte

foWeit

rechtfertigen,

auf

©abet au?«

§ 72

be?

©.

jemanb

Strafgefetjbucfie?

ber





gefefiefie.

§ 52

einberleibt

ber © r u n b f ä f e e

greifieit?ftrafe

bereit?

gegen ben Î ç ^ n ? b « ?

anerfannt

ílberjengungS*

glüdftid) gewefen.

5[ßenn

i n (Semeinfáaft m i t einigen

ben S t a n b ^ u n f t

bertrete,

berabfcfieuung?würbtg fierau?,

um

ba§

fei,

ßirefien·

ba?

unb

einen ? l u ? q l e i d j

fierbeijufüfiren,

Da?

ipribat·

au?

biefer

i n ben

gigen··

© i e b f t ä f i l e begefie, fo

qegen

g t e i é e qette, w e n n j e m a n b

ba?

übergefie,

qrünbung

ber

CEfiriftentum

.tiréen

fo

weit

n i â t überein.

Wan

treibe,

b ü r f e bei e i n e m

bafj

3"

formel

a K e r b i n g ? m i t ÎRabbrucfj

nidjt

feine g e i n b *

3U b e r b r e n n e n .

ÍRabbrucfifcben

ju für

ber

jlimrne

er

a n bieten

er Se· —

Stellen

Ober¡ieugung?ber·

breefier f e i n e n U n t e r f c f i i e b b a r i n m a e f i e n , ob e r ftcfi b i e beiiimmten arbeitet

auf

®runb

$anbtung

fiabe

feiner

SinfteHung

berpflicfitet

ju

fein,

ober ob' i f i m e i n e g e w i f f e

ju

einer

fcfiwer

er·

Oberflâcfilicfifeit

e i g e n fei u n b e r i n f o t g e b e f f e n H e m m u n g e n u n b S i n w e n « b u n q e n , b i e ftd) bei f o r g f ä t t i g e m 9 t a c f i ¿ e n f e n g e g e n b i e ^iefitigfeit fiaupt gung bie

feiner

niefit fefie. im

bei

jwar

Überzeugung 6?

fomme

Slugenblicf ber î . a t bem

niefit

geringjien

Wertboll,

ergeben allein

an.

SSorfiatt

bleibe

aber

fönnen,

auf

Sine

bie

über·

Überjeu·

Überjeugung,

jufammenbreefie, trofcbcm

fei

eine

Über·

auefi b e r S t u f f a f f u n g ® r .

SRab


zu b e r © e f a m t z a b í

Scrfaffung

Mfeitig

jufamtnenjäfjle

@infdi(ief)nng?fhafc

Skrbältni?

mit

eine b e f o i t b e r e S t r t

geniefienten

e t w a m i t bem

fangenen i n ípreufíen — acfcfiwanft —

Weiter

berfaffung?«

g e w e f e n f e i , b ü r f e m i t f o l d v e n S o r t b i i r f e n ititfit f o m m e n .

be·

für

biefer & r e i ?

innen^oiitifcf)

be? Kepubliffcfiu^gefcfee?

Überzeugung?·

1 9 2 6 a u f 7 6 , i m ^ a f t v c "l 9 2 7 a u f 7 1 b e l a u f e n .



füfirt

Stbjtét,

ï i f a n u n b C o c a r n o , i n ben f r a g e n ber ? J u f w e r t u n g

iit

3afm

©efangent

fogenaunten §52

im

babe f i é a n einem beliebig gewählten S t i c h t a g i m 3 a f i i e

3ud>tfiau?·

ber

S i n e ® P a r t e i , ' b e r e n i f l p i i t i f b o n ber

[ebnung

©er

buráfcftnittlidftc © e f ì a n b a n y e í t u n g ? l \ i f t g e f a n g e u e n

Çafif

unb

gufanintenfiang

(Einführung

b e r n e u e n S t r a f a r t ber g i n t c f i l i e f i u n g n i é i beftcfie.

im

bie

Werben

unfcfiábticfi j u m a t t e n ,

beftreiten, über bie 3nfonfequeit3

1

S t a a t s m i n i f l e i i u m ? e i n 3 ? e b i i i f i t i ? f ü r bie

13,

fönne.

preisgebe,

neten £ ) r . S a r t f i u n b feinen g r e u n b e n b i e ® e r e d j t i g u n g

habe.

©ie

in

faffung ber^ängni?boH teirfen

ípuufiifcfirn

nnr

au|en
r e c 6 t n , w i e er e ? g e g e n ü b e r ber S o j i a l b e m o f r a t i e

Stfiäfer

f a m t l i d j e n (.u'CiiBifdien

fpnbern

atijtfnpolitifdj

unter

Iionesta

ber

Bereitein

ber Öffentlicfifeit © i n g e

treu j u fein u n b î e n b e n j e n

baf> nací) b e r ? ( n f t á t b e ?

1926

er babei

®äter

f o K t c n , fo geft^efie b i e ? n i é t a u ? M o f r c r g r e u b e a n b e r

berwenbbar.

fteriutn) c r f i ä l t ,

tragen.

ïenbenjen

n a d ) b e n i 5 B u n f d > e a n b e r e r beffer b e r f e f i m i e g e n

un·

bie

bPÍtig u n ^ o l i t i f d i c iJanMitngeit

übrigen

bau(?t nicht

burdj ©etäm^fung

^olitifcfien ®enn

foldje

werbe iminev wilTríÍriicíi u n b

Umjtänben

int

ÎÊampffianbiungm

lpäljungätenbeiijen n u r

?(u?(3[auberung,

,;u e n g , w e i t a u à feien;

Sprenafloff·

fein.

Τ ft' S B o r f c f i í a g fchliefiung

bic

©runnenbergiftung

Don

einetn

görfkt

bie 5 ß i r f u n g e n

5)ìati

fönne

grenjeniofen

gefie b a b e i

innerpolitifcfjer

ba> Um
"ΐφ Saften unb harte» Gagei für 6 2Sc'ftefängni8ftrafe« ; b) an Stette ber ©orte »Sinfchfiefung n i ^ t unter bici Jabren- 3U fe|en «Sinféfiegung nicht über brei j a l j i f H " , c) an Stelle ber ©orte »brei Siertef« ju fe^en »ein Siertel-, d) in 3eife 13/14 bie ®orte »nicht unter brei iKo< nateli·' ju ftreichen; c) im fe|ten S a | baê 5Bort »fann« ju erfe^en buré »ifl«, ferner ben fegten £albfafc ju ftreid)en.

§ 7 8 ejithafte eine alfgemeine Stiafféârfuhqgbor» fdjrift für ©emofjnbeitêberbreéer, bie auf alle ©efifte be§ ©efonberen Îetfê antoenbbar fei, mährtnb naé bem biêher geltenben SRecfit ber Müdfafl nur bei ein· jelnen Defiftêgi Uppen befonber? beraueqefjoben qe< mefen fei. Siebner berltieift fdifieplidi im Çufammenhang mit ber Strafmifberung unb Strafidlärfirnq nodi barauf, bag in § 11 ?lbf. 3 unterfeftiebtn fei, toann eine t a t ein 5krbred>en ober ein Bergenen fei. 5 für f«i nur bie orbentfidhe Strafe, bie im ©efonberen ï e i f für ben Megeffaff angebroht fei, bjto. bie Dua(ifi< fation obei ipribifegierunq, bie neben bem Megeffaff im ©efottberen ìeif noè befonberS georbnet fei, 3. ©. fèdere Körperbewegung, gefâfjrliéc Sör|>erDerIefeung, ober gamitienbiebftafil. gür bie Qrage, ob ein Serbredjen ober Bergenen Porliege, fei eë aber gleicf)= gültig, ob im ßinjelfatt ber Strafrahmen buté Scf)är< funfl8> ober 5JíiI¿€iungéüotfct)riften be8 Allgemeinen îeilê geänbert »erbe — 3eitle ber ÏÏRilberungêgTÛnbt,

9tr. 154 p i f f e r i , © r . Í R o f e n f e f b , b e τ a , grau ^ f ü I f : im § 73

401

Canb8-

a) im Safe 2 bie ©orte »brei SÖicrtet - 3U er» fefcen buré »bie Sä If te-; b) im festen Sa^ ba8 © o r t »fann« ju erfe^eti buré "'ft«/ c) im legten bie ©orte »bon hodljìenéi brei SRonaten« 3« ftreichen.

Seridjtcrftattei Slbgtorbneter Φ ι . SBunbttltd) (DV) »rift barauf i)in, ba| bei »erminberter guredjnungë» fäf>igfeit (§ 13 Slbf. 2), ìaubfìummf>eit (§ 14 SlBf. 2), unentf^ulbbarem ÍRccf)t8irrtum (§ 20), Scrfutf) (§ 26 Slbf. 2) unb SeiEjilfe (§ 30) ηαφ ben Sefcpjfen erfìei Sefung für ben 9?id)tev eine 33erpflicf)tung jur ©traf« milberung borliegc. gür fd)u(bf)afte Ü b e r l e i t u n g ber 9ìot»ef>r (§ 24 SIbf. 3), fcE>ulb£>afte Überfctyrcitung be8 5iotjîanfceë (§ 25 Slbf. 4) unb Slnfliftung ju einem 3onberber6ted)en (§ 32 Slbf. 1) befiele nur eine K;ann< SBorfc^rift, bie ben K i l t e r jur Strafmilberung er· mâd)tige. ÍRebner füljit bie nad) § 73 boigefel)enen Strafmilberungen im einzelnen an unb toeroeiff auf bie ©egrünbung ber Sïegierungstoorlage, auí) bev er befoiibere l)crßorI)ebt, bafj al8 ©trafj»ecf ηίφί nur bie Spcjialprâbention (Jlbfjaltung beg îâtei'8 «on »eiteren Straf, fyanblungen) anjufefjen fei, fonbern aud) bie ©eneralPrätention, anbere »on gleisen ober ä^tifitfien Straftyanblungen abgalten.

ergeben |"ίφ aus benfelben Öetoeggrünben. SiJenn ber StrafBolljug »irflid) finmaner »erben folle, müffe man biefen ?lntiiigen jiiftimmcn. ?lbgeorbneter 28egnuinn (Ζ) (ριίφί fid) gegen ben fojialbemofratifd)en ?lntiag auf ßrmä^igung ber an gebrofyten greibeitefiiafe auf bic §älfte beim 'Vorliegen befonberer ®ilbcrung¿grünbe aus unb errcäbnt als ©eifpiel ein fé»creê 3itttic^ieitê- ober SíotjuátDerbiegen, baé nui buid) Ç>t\beieilen britter íperfonen ocrl)Í!ibeit »erbe unb ίίφ babui-φ Iefoiqtícf> alé SSerfucb éaiafterificrc. ΰβ erfe^eine ίαί{φ, ben SRic^tet ju j»ingen, in einem fokficn galle nur auf bic ñcílfte bei angcbiotjten Strafe ju eifcnnen. •Sìit bent fojialbeniotralifd^en Slntiag 3ir. 15-1 giffer 11) fónne man ficft ciinierfìanben eifiäien, »enn in betn 9ΐαφ|"α6 fefwrfer jum îluebiucf gebracht »erbe, baf} cine ©e»äl)r ober eine begründete îluéfitbt beffefje, bafi bei S t r a f f e d : »irflidi errcirbt »eibe.

©ebraud)

D a r a u s

erheblid)c

al?

Befugnis

grenzung

1 9 2 5

DbcrlanbeSgeiichtSbejirtcn

mehr

ein

atier

Obel IanbeSgericht?bcjirfcn

in

fia-

bann

QafuttaS;

jebodj

bem

gelenft

ftatt

ertenneu,

Slpril

fid)

nur unb

bisherigen

SRebiwr

SSom

Greußen

§ 2 7 b

¡öeiauffefeen

werbe.

©elbfirafe

beS

in

1 9 2 3

.Çwlfte

fogar

Bergröftern

»enbung

in

1 9 2 2

December

ber

gälte.

fthmerlid)

bic brei

Jaljre

gälte.

bis

1 0 2 0

möglidien

i m

ergebe

galle

September)

Siebenteln bafj

a

3

auf

fei

Sin«

in

§ a l b j a h r

fehle

fnapp

mogliéen

bie

hätten

greiheitSftrafe



Befugnis

befonberä

bentn

fubjeftide Strafjmecf

bitionalfafceS

©efangni?

toar,

gälte,

?X^rií

Sin-

jlatt

möglichen

in

fchon

1 9 2 7

jmeiten

hierüber

ftefj

öalbjahr

3»ifchenjeit

Don

tun

gälte

(bis

alter

in

möglich

möglichen

bie

Slbfinfen;

ípreujjen

eine

gälte i m

Drei-



iprariâ

gälten,

ber

bisherigen

ber

erften

erfannt, aller

§ 73 bes

gerabe

in

fecn

möglichen

Siaterial

fiarfeë

ba

§ 2 7 b

i m

Siebenteln

ab

n

3

geltenben

©erichte

beS

(Erweiterung

»enbunqSgebietS Don

JufHjminijìe'

bafi bie S i n b e j i e h u n g

enthalte

jugleich gar

eine

nicht m i t

Straf¿»ecf

evreicht

ju

Safeteil

bem

fejlgc|le(It burd) aber

eine

»erbe,

nur

eine

gafultaS.

Befiimmtheit e?

ein ber

©elbftrafe

nicht

fubjeftioe

»erbe;

Schtuf-

•iderbiitgS

Boraug.

hanble

fié

alfo ebenfalls um ein fubjeftiôeë Srmcffeit. ?luê biefer SrWägung ijerauë berbiene feie Oaffutig »rcenn bie ©elbftrafe genügt; um ben Straf jtoeef ju circuficu- ben SBorjug. ÍRebner tritt im übrigen für Beibehaltung ber ©rei» monatêgrenje im @tf)[u|fa^ beê § 73 ¿in. ©er Sotfl|enbt gibt ben Singang foigenben Sin» trag« befannt: Sir. 159. ©r. S ï o f e n f e l b , Canbêberg, ©r. ß e b i , grau φ f ü I f , im § 73 ben legten Safc toie folgt ju faff en: Sei Sßergefjen i ft an Stelle einer bertoirften grei« heitêftrafe auf ©elbftrafe ju erfennen, »enn fie genügt, um ben Strafjtoecf ju erreichen. Der Slntrag Sir. 154 giffer 1 wirb für ben gali ber Slbleljnung beê Slntragê Str. 159 alê ßbentual» antrag aufrechterhalten. Sibgeorbneter Φ ι . Cebi (SPD) berichtigt ben Slntrag Dir. 154 giffer l b bahin: im Ie|ten Safc beê § 73 bie ©orte »fann erfennen« ju erfegen buref) bie ffiorte »b a ' ju erfennen«. Sibgeorbneter Schulte (Sreêlau) (Ζ) regt an, ben Sonbitíonalfafc am beê § 73 »rie folgt ju faffen: »menn ber Straf jtoeef burch eine ©elbfirafe er» reicht wirb«. 3 n ber hierauf erfolgenben S l b f t i m m u n g toer» ben bie Slnträge Sir. 150 giffer 3a, b, c itnb d unb Sir. 154 giffer l a α b g 11 e h η t. Der Slntrag Sir. 154 giffer l b wirb in ber burçh ben Slbgeorbneten ©r. Cebi berichtigten germ mit groger Mehrheit a n g e n o m m e n . ©er Slntrag Sir. 154 giffer l e hrirb a b g e l e h n t . ©er Sonbitiona[fa| am Schlug beê § 73 wirb in ber gaffung be§ Slntragê Sir. 159 mit 11 gegen 8 Stimmen angenommen. ©er Sorfifcenbe fteHt fefi, bag ber Scfjlufjfafc beê § 73 burch bie borhergehenben Slbfiimmungen folgenbe gaffung erhalten hat: Sei Vergehen hat baê ©επφί an Stelle einer bermirften greiheitêftrafe bon ^οφ|Ιεη8 brei SJionaten auf ©elbftrafe ju erfennen, wenn jte genügt, um ben Strafjtoecf ju erreichen.

Serichterjiatter Sibgeorbneter ©r. SBunberlid) ( D V ) gibt ψ , bag bie gaffung beg § 74 bejüglich ber mil» bernben Umftänbe feljr bage fei. ©ie Keidjèratèborlage habe bie gaffung borgefchlagen: »Wenn bie t a t auf Úrfachen jurücfjufüfjren i ft, bie bem later nidjt sum SSornmrf gereichen-, ©iefer gormulierung entfpredje ber bon ben Sojialbemofraten auf Sir. 154 giffer 2 be» antragte gufafc. 3 n bem fojialbemofratifdjen Slntrag liege aber gerabe eine nicht ¿u billigenbe Sefchränfung. ffienn 3. B . ber îâter aufrichtige Sieue jeige ober fofort geftänbig fei ober (ίφ bemühe, 3φaben abjutoenben, ober Srfag leifte ufm., fo fei bie Slnwenbung milbernber Umftänbe ηαφ bem fojialbemofratiféen Slntrag aue» gefchloffen. Slucf) ηαφ ber ÍReicf)erateDor(age hätte ber 9ϋφίεΓ in ίοίφεη gälten milbernbe ilmftänbe nieftt ju» billigen fönnen. Siebner bittet um Slnnahme bes si 74 ηαφ ber Sie» gierungeborlage. Sibgeorbneter ©r. Cebi ( S P D j tritt für ßrireiterung beê § 74 burφ Sinnahme bee fojialbemofrati|^en J u · fafeantragê Sir. 154 giffer 2 ein. älucfi Umftänbe, bie außerhalb ber îlerfon bee îâterê liegen, mügten bei Sin» nähme milbernber Umftänbe mitberüeff^tigt »erben, ©te in bem fojialbemofratifcben Slntrag empfohlene gormulierung bebeute eine glücfliée Sombinierung beê jefeigen JRegierungêenttturfs unb bes § 73 ηαώ bem í),íabbruφfφen Sntwurf. Sibgeorbneter ©r. SBunber^ (DV) weift betngegen» über barauf hin, bag baê Sßort »Strafbemenungs» grünbe« bie in § 69 angeführten ©rünbe umfaffe, alfo fotbohl bie in ber ÏSerfon beg îâterê »ie außerhalb feiner íperfon liegenben ©rünbe. ©er bon ben Social» bemofraten beantragte gufa£ fei beSíjalb überpfftg. Sibgeorbneter ©r. $anematm ( D N V ) bemetft, bag für ben gali ber Sinnahme beâ fojíalbemofra^en gufa^antragê Sir. 154 giffer 2 baê Sßort >'Urfad)enburφ »Umfianbe« erfetjt werben müffe. Sibgeorbneter ©r. 33eD (Z) toeifî barauf hin, bag bie bisherige Straf^têtheorie bielfach bebauert habe, bag ber Segriff ber milbernben Umftänbe naé bem gel» tenben S t r a f e t ju behnbar fei; bie iprariS f)a^e ΓιΦ aber bamit abgefunben. Mehner warnt bor Srgän» jungen beê § 74 bejüglic^ ber milbernben Umftänbe unb empfiehlt, etwa für nötig gehaltene Srgänjungen in ber jtoeiten Cefung ju § 69 borjubringen.

SJiinifterialbireftor ©r. Sumte (jReichejufiijniiniiie. ri um) fc^Iic^t ^φ ben Sluêfûhrungen ber Slbgeorbne©er § 73 toirb nach ber ÍRegierungéborlage mit ben ten ©r. ΐδηηόεΓίίφ unb ©r. Sell an unb tritt für Sin» burch bie borhergehenben Slbfiimmungen borgenomme« nähme ber Sîegierungêborlage unter Slbleljnung beê nen Slnberungen mit groger Mehrheit a η g « η o m » fojialbemofratifc^en Slntragê Sir. 154 giffer 2 ein. ©Μφ ben fojialbemofratii^en Slntrag würben ftoar men. bie in ber iptrfonlic^ïeit beê îâterê liegenben Um§74. ftänbe ηίφΐ gang auSgefc^altet/ aber bod) in jweite ftierju liegt folgenber Slntrag bor: üinie gerüeft. ΐαίίάφΐίφ aber gerabe Sir. 154 giffer 2. ©r. ÍR o f e η f e I b , β a η b 8 » Umftänbe biefer Slrt ϊιίΓΙίαφ eine 3)iilberung ber b e r g , grau í P f ü l f , Strafe. bem § 74 foigenben gufafc ju geben: ©er Slntrag Sir. 154 giffer2 toirb j u r ü c f g e » »inêbefonbere, toenn bie "£at £>auptfäc^Iicf> S o g e n . auf Urfachen beruht, bie außerhalb ber ijjer« § 74 toirb unberänbert ηαφ ber ÍRegierungéborlage fon beê îâterS liegen«. angenommen. 32 «ucn Stßirfungen au8. £>er S d ) a b e n t r i t t jurücf, bag ?lnbtnfen a n bag ScfnecfIidje Berblafit, bie R e i f e n bcà l i ï t e r ? f a n n fid) beffern, ber Derbredjerifcbc îôillc, bie l'cibenfdjaft abgetötet fein, (fine biefen ^Birtlingen uad>f)infenbc S t r a f e märe meber g e r e g t nod) jmctfmäfjig. gmccfmäjjig in&befonbere "beè^alb nicf)t, meil bic S p u r e n ber î a t fid) i m m e r mel)r Berbunfeln, bie geugniffe unficher mei ben, fo bafj fomol)! ber Selaftungg- al8 aud) ber Sntlaftunggbemeig an gutterläffigfeit Bcrliert u n b Í K e á t g i r r t ü m e r ermöglidjt Serben. ÏÏJian h a t ferner gefagt: "Dag Verbrechen alg Unrecht fiört baê @>leicf)gemid)t u n t e r ben ©enoffen ber 50oIÍS< gemeinfehaft, big eg birrd) S t r a f e micberbergeftellt m i r b . D i e S t ö r u n g ober SBerfdjiebung bauert aber n u r fo 32.3iué[d)u6 (4.ì ) Sluêgegcben am

Ê8 ift eine alte S t r e i t f r a g e ber 9ícd)tgmiffcnfd)aft, ob bic V e r j ä h r u n g m a t e u e d e n ober projeffualen l ï h a r a f t c r íjabe, ob fie bal)cr im S t i a f g e f e | b u d ) ober in ber S t r a f p r o j e p o i b n u n g ju ugelli fei. (fine abfolut .flare Sd)eibung ift Ijier nid)t möglid), meil SSerfoIgbarfeit unb S t i a f b a r f e i t fid) gegenjeitig bebingen. j ü r bag geltcnbc Siecht ift bie 2>ieinung übermiegenb, bafî bie S5cijäi)rung ein ' l a t b e f t a n b beg materiellen Wechte fei, meil fie in einer 9}eil)e üon 33orfchiiften ber S e i b ü f u n g unb bem S r l a f i glcichgeftelit fei (j. § 79). D e r S n t m u r f fcblie^t fid) bent an, inbem er bie Verj ä h r u n g im materielicn 9ied)te behanbelt unb ben teumbjafe a n bie S p i t j e ftellt ( § 7 8 ) , b a f j burc^ Verj ä h r u n g bie S t r a f b a i f e i t ber ì a t eilöfibe, unb mcitci beftimmt, ba^ m i t ΐΓφί^Εχαίίί^ει V e r u r t e i l u n g nid)t eine neue Sßeijährung, fonbein nur eine neue Verj ä h r u n g s f r i s t cinfehc. ® a g Γηίίρτίφί ber Slufgabe bes materiellen S t i a f i c c b t g , lSntftcl)ung unb U n t e r g a n g beg S t r a f a n f p u i d j S ju beftimmen, mäl)renb eg Slufgabe be? S t r a f p i o j c f f c » ift, bic ^ ü n f e t u f g e n unb f o r m e n Borjuf é r e i b e n , bie notmenbig finb, u m i m fonfreten galle 3U einer gcftftcllung ju gelangen, ob ein fjoldjer Slnfprudj begriinbet unb melden er ift. ï r o | biefer f l a r e n S t e l l u n g n a h m e f ü r ben materiellen ß f a r a f t c r ber V e r j ä h r u n g möchte id) bejmeifeln, ob b a m i t bic S t r e i t f r a g e a u g g e r ä u m t ifi, bag bie V e r j ä h r u n g gleichjcitig bie ©ebeutung eincg iprojefhiuberniffcg h 0 ' ' 6 ob bie j u r (Erhebung gelangte'öffentliche á l a g e f ü n f t i g burch ein ben SlnfBrud) Berneinenbeg fieifprechenbeg Urteil ober burch Ginftellung beg V e r f a h r e n g ju ειδ. 3 a n u a r 1 9 2 g 1

406

lebigen fei, »eil gegenüber ber Berjaljrten l a t eine Unter^ung [ίφ erübrigt, ob fie Dom läter überhaupt ober in zurechenbarer SEBeife begangen ift. 3n ber Ifjeorie tyerrfdjt ßinigleit barüber, baf ber ber Verjährung unterliegenbe Slnf(3rucf» ein einfjeitücfjer ift, einerlei ob foie l a t bereits gegen einen läter jur geflflelluttg gelangt unb bie Strafe ηαφ Slrt unb î)auer feftgefeíst ift, ober ob ber later unbefannt ift ober nod) »erfolgt wirb. iefer 6int)cit[icf)feit »iber» fpridjt bie in allen anberen ©efe|en »ieberfehrenbe Unterf(^eibung einer StrafBerfolgungä» unb StrafBoll» ftrccfungêBerjâhrung. gu biefer Ünteifcfyeibung ift man gefommen, »eil ber Strafanfprud) in ben beibett etabien boc^ Beliehener Slrt ift, inbem er butc^ ba§ Urteil fonfretifiert wirb, gunäcfift tiitt bie Verjäh* rung ber »eiteren Verfolgung ber l a t tjinbernb in ben ®eg, fpäter bem Volljuge einer ηαφ Sírt unb ©aucr beflimmten Strafe; bie Sßtrlung ift aber für ben Straf« anfprucf) junädift bie gleiche unb man tonnte — mie auct) Börsetagen — ben SBerjcitjrungêgrunbfafe fo auêfprecf)en, bafs ber Strafanfpmh buret) Verjährung mit ber Sßirfung getilgt »erbe, baf) bie Verfolgbarfeit ber l a t unb bie Vollflrecfbarfeit ber eifannten Strafe irlöfcfyen. ©iefe Cöfung hat »eber ba§ geltenbc ÍRed)t ηοφ ber Snt»urf ge»äf)It. S§ »irb Bielmehr an ben beiben Ver» jäfjrungäarten fejtgehalten, jebe gefonbert befjanbelt unb baburd) baê ©efei; fieser nitf)t Dereinfact)t. fragt Ρφ, ob biefe Siegelung not»enbig unb bafjer beiju* behalten ober aufjugeben ifl. îfjeoiTtifcfye unb praftifc^e ©rünbe fommen babei in ^etrac^t unb erforbern bie Seibehaltung. Siimmt man einmal an, ein SRorbfall fei 15 3 a h r e feit Begebung ber l a t unaufgefläit ge» blieben, bann ρΙο|Ιίφ melbet |ίφ ber Bon ©e»iffenê< biffen gequälte ínter, er »ürbe ju lebenelänglicfiem 3uc^t^au8, verurteilt. ©äbe e3 nur bie eine Ver* jäfjrungSart, fo hätte ba3 bui-φ Verjährung E»er6ei> geführte Srlöfc^en be8 2trafanfprud)§ jur golge, bafj ber Verurteilte ηαφ leilBerbüfiung entlaffen »erben müfjte. ®a8 »äre prattifé ηίφί ju empfehlen. Slber aud) tljeoretifée ©ebenfen flünben einer folgen Sluffaffung entgegen. -Duré bie Slufnahme ber 2îeifolgung bei ben ©e()örben, bie Slb»idlung bee Ver* fahreng in ber Öffentlicfjfeit, ΙαυφΙ ba§ Slnbenfen an bie Qreneltat »ieber auf, ber in Vergeffenlieit geratene Strafanfprucf) »irb neu belebt unb finbet buret) bas Urteil feine gegen jeitlidjc Unfi(f)erl)eit beâ ©e»eifeê gefiederte Sühne, »ie »enn fein grúfierer geitraunt βα^ιυϊίφεπ läge. ©atjer fann bag bisher abgelaufene 3eitmafi ηίφί auf ben ?1η(ρ™φ erlöjifjenb »irfen, ber burφ feine redbtSfräftige geftjledung gegen ben läter gerabe biefer fonfreten l a t »egen in^àltlicf) erft be» ftimmt ift. ®ie Eröffnung eineê neuen geitmageS, bag ft φ ber erfannten Strafe anjupaffeit hat, ift ba^er αυφ Bom Stanbpunft ber Uxorie unb Cogif ju forbern. 3>ian fönnte — rein tfjeoretifd) gefetjen — bagegen ein»enben, bem fei bie Sonjlruftion Borjujieljen, bafj bie Verfolgung berjährenb unterb^en fei unb ηαφ Verurteilung nur fortgefe|t ober nur in Cauf gefetjt »erbe. Φα8 »ürbe aber baju führen, bag bie Skr* jä^rung αυφ in biefem 3»eiten Stabium (ΐφ an bem f)i^flntafje ber angebro^ten Strafe orientieren müpte, »äl)renb boφ nun feftfle^t, mit »eW)em meift gerin» gerem Strafmaße bie î a t ju a^nben »ar.

©aljer ijl eê buréaug angebracht, ben (onfretifterten ?ΙηίρΓυφ aitberê gearteten 33erjä^runggfrt(len ju unterwerfen unb baê bisherige Spjiem ber llnterfc£)et» bung beiber S5erjäf)rung8arten beijube^alten. 5Bte foil ρφ nun ein íünftigeé Sßerjäfyrungä^t Ι^ίηίίφΗίφ ber geitmafe Bertolten? SBenn »ir ba8 in» unb αυβΙάηΜίφβ SRed^t ηαφ biefer ^îiφtung be* tinten, fo finben »ir bie äufjerfte ÍRanntgfaltigfeit unb ©un^eefigteit. S3eifpiefê»eife finben fid) 5φ»αη* fungen bei ber VerfoIgungêBerjâfjrung ^»ίίΦεη 30 unb 10 3flf)Ktt im $òφflmafe unb 5 3iclleit umgefehrt bie Verjährbarfeit forbern, »eil eine Sühne um fo mehr an Slbfchrccfung oerliert, je mehr fie ber î a t ηαφ^ίηίί; ΒίεΙΙείφΙ »irb er aber ft φ èie größte ?lbfφrecfungê»trfung baBon Ber» (ριεφεη, ba^ tr ρφ jebem δτίοίφεη beá Strafan» fpru(f)8 »iberfe|t. SBer ©efferung unb grjiehung Boit ber Strafe erhofft, »irb ben V o r l ä g e n bag Sßort reben, bie bie Verjährung εχίείφίειη folien, »eil für ihn ber geitablauf eine ipräfumtion ber ©efferung enthält, fofern ber läter ηίφί anber»eitig flraffällig ge»orben ifl unb feine neue ©efal)r für bie ?lllgemein» Ijeit geboten hat. ©ei btefen ©rünben unb ©egengrünben unb ber ^ier oft betonten g»eifpurigfeit be§ Snt»urfê hält « ' m »είεηίίίφεη an ber Spjlematif unb ben 3eitma£en be8 geltenben 9ίεφί8 in ber grfenntniä fefl, baf fte ρφ im allgemeinen be»äljrt haben unb αυφ in ber au§» länbifchen ©efe|gebung »είεηΚίφε S^b»eiφungen ηίφί fejljuflellen fïnfo.

407

Sr befeitigt ober einen aüfeitig a(8 geljler aner· fannten, bem franjbfifdjen SRecf>t entflammenben i a t i beg bisherigen 9ΐεφ18, bag fotooljl bie VerfolgungS· alg aud) bie VollftredungSberjährung burdj bel)örblid)c §anblungen mit ber SBirfung unterbrochen Werben fönnen, bag bie Unterbredjung eine neue Verjährung gieidjen 3eitmage8 eröffnet. Der Segriff ber Ver· jät)iung8unterbrec^ung toirb fünftig auS bem ©traf' gefefcbui geftricf)en, unb eê folien 6rfa|borfc^riften bafür eingefe|t »erben, bie ficf» bem SEQefen ber Sin· ricf)tung beffer anpaffen. Diefe Snberung ift fo bebeutfam, bag tro£ ®ei· behaltung ber ©runblagen be§ Verjäl)rung8reit8 unb ber meiften geitmafe an bem SBerjâljrungêrecfyt mefji geänbert toirb, alé erhalten bleibt. Die Slblel)nung ber breiigen Siegelung ift fo einmütig, bag barüber nur jtoei ®d|e ju fagen ftnb: 1. SEÖenn man ba8 5 n ff^ut bet Venäl)rung überhaupt gelten [äffen teilt, fo ift e8 eine juriftifie Unmöglichfeit, jeben ©trafanfpn^ b u r i beliebig häufige Unter» bred^ung unberjäl)rbar ju machen. 2. êbenfo ju· r i f t i f i unmöglich ift bie Siegelung, bie tjaltigfeit beg flaatfichen ílitfpruiS, feiner Dauerl)aftigfeit gegenüber bem allgemeinen Vergeffen, alfo ηαφ beñt ©rabe ber Störung ber 3fed)t§gemeinfd)aft, richtig abgeféâ^t hübe, bann erfüllt bie einmal feftgefefjte Verjäf)runggfrift ihre Aufgabe. Dabei finb natürlich S^ürner möglich in bem Sinne, bag bie grift ju furj fein fann. Dann mag ber ©efefcgeber felbft burch 2lugbef)nung ber grifi bie ßorreftur finben. S8 ift ja überhaupt nicht ju leugnen, bag beifpielgtoeife bie grifi für bie Ver· folgungSberjäljrung fchon baburi toillfürlich toirft, bag fte fidj n a i bem $öiftmag ber juläffi· gen Verurteilung einjlellt. Diefer 59ìangel ift nicht auSjuräumen, folange ber ìlnfprui nod) ein abflrafter ifl. Die SBtllfut toirb aber um fo gröger, je toeiter ber ©efeijgeber eine Srfiredung geflattet. 2. Die ©rünbe für eine au8nal)m8toeife Srftredfung (äffen fid) mcf)t fo fe(l umreißen, bag babei ber

(Cebante ber Verjährung allein auêfchlaggtbenb unb bie Sntfieibung in ber §anb bce ©efefe» geberS bliebe. Vertraut man aber bie (£ntfd)ei» bung einem richterlichen Sefdjluffe an, fo ent< ftreibet nicht mel)r baê ©efe^ barüber, ob ber Strafanfpruch erlöfd)en folle, fonbern ba8 6r» meffen be§ Kitf)tcr8. Sr rüctt in eine ?lufgabc hinein, ju ber er nidjt bei ufen ifl. Diicht anbei« ift r? bei ber Sollflredungäbcrjäh» rung. re ftatt biêher 30 3afjre herabgefegt. Die ©elbftrafengrenje, bie higher bei 150 SJÌarf lag, wirb auf bie Summe bon 500 5ftarf ©elbftrafe Ijeraufgerücft. gur Klärung gewiffer Streitfragen, bie fich an ben Verjährunggbegtnn bei Srfolggbeliften fnüpfen, finben mir eine KlarjMung, bie auch f i f í getüiffe Slbweidjung bom bisherigen iRedjt bebeutet. 3Φ f>ebe feiner eine Slugbehnung ber Sejìimmung über bag íRuljen ber Verjährung fjetbor, bie mit iRüdfidjt auf bie Slbfdjaf« fung ber Verjährunggunterbrechung eingeführt wer« ben mugte. ©ei Behanblung beg § 81 Slbf. 2 Wirb ©etegenheit fein, auf bie grage einjugeljen, ob nicht biefe SBeftimmung über bag Kühen ber Verjährung fdjon genügen bürfte, bie Verlängerung ber Verjäh« rung abjulehnen. ferner ift aug ber grunbfä|lichen Sluffaffung bom ©efen ber Verjährung ber ©runbfafc ber einheitlich» feit ber Verjährung gegen aUe an einer ftrafbaren §anblung beteiligten, ben wir im bigherigen Steht nicht fannten, eingeführt worben. 9ieu ift weiter bag ÍRuhen bei ber Voüftredunggberjährung. Die Verjährung bejiefjt fich — bag ift immer gelten« beg ÍRecht geWefen — nur auf ben Strafanfprucfj. Sie begreift baher nicht baê, mag mit bem Straf» anfprud) alg 9iebenftrafen unb 9iebenfolgen jufammen« hängt, fie begreift auch nicht bie SÄagregeln ber Siehe« rung. Sllleg bag ift, für ben geitablauf gefeljen, un« abhängig bon ben Verjährungigrunbfä^en ju betrach» ten. Soweit bit folgen beg geitablaufg nicht befon« berg geregelt finb Wie bei ben einjelnen 5îebenfirafen unb 9tebenfolgen, ift ber geitablauf grunbfäistid) für ade biefe Dinge unerheblich-

3m übrigen behalte ich "or, auf Singelheiten bei ber Beratung ber berfdjiebenea ^Paragraphen jurütfjufommen. 9Jìitberichter|ìatter Slbgeorbneter D r . Scfmeiber (Thüringen) (DNV) ergänzt bie Darlegungen beg Vor« rebnerg. Der ©ortlaut beg § 79 entfeheibe, für ftdj betrachtet, bie grage beg materiellen ober íprojeffualen Sharatterg ber Verjährung nicht unbebingt einbeutig. Êr fpredje ¿War babon, bag bie Strafbarteit einer î a t erlôfche. Dag beute barauf hin, bag ber Sntwurf bon ber materiell»rechtlichen 5ìatur ber Verjährung aug« gehe. 3ebo b) hintei pifferi folgenbe piffci la riiijufügen: nügen, auf bie ©eftimmung bei § 81 Slbf. 2 über bai SRuíjen ber Verjährung ju bermeifcn. ©olite man bon la. ,;ibaii(;ig 3fbvc bei Vcibrcd)cn, bie mit ber Verlängerung abfeljen, fo wäre junt minbeftcn ei greibeitstirafe bon mehr al? ,;ehn forberlid), bie ©eftimmung beê § 81 Slbf. 2 über ba? labien bebiobt finb, ííuljen ber Verjährung, bie ja einen geibiffcn Srfafe für 2. im § 8.Ì bie fortfallenbe Unterbrechung bilben folie, crljeblid) a) in Riffel 1 ftatt bei ííoite "ìinainig jabicauijubeljnen. 9ïach S 81 Slbf. 2 fei ei in bie iwnb ,ίΐι fehni "hriüig j ^ b i f - unb foitjufabrcn ber StaatiaiUbaltfdjaft gelegt, bai 9ìuf)en ber Verjälv ibie folgt rung burch Beantragung oer Vorunterfudjung obei "bei iobesftuifc unb bei lebenslanger burdj Sinretchung ber 5?Iac(ef(i)vift ^erbeijufül)icn. gteibeitsjtiafc," SBürbc nun bie borgefehene (Einrichtung bei Verlängerung nicht angenommen, fo müfite bie Staatiantbalt· b) liiutcr tifici 1 folgenbe Piffei la einjufügeir fefiaft beifyieliieeife in bem galle, in bem fie beê ïâteis la. shjaitjig 3 a fi r ( ; greibcitèfn.ifcn bon nicht habhafttt>crbe,auch ί>αηη, '»entt eins Voruntci* mehr al? jcl)n Jaljtcn. fuchung an fief» projeffual ηίφί gerechtfertigt fei, gleid)· >οοΙ)1 bie Vorunterfuchung beantragen, unt ber 9h. Hi."). D i . ¿ d) e 11 e r (Söln): lichfeit ber Verjährung ju begegnen. ©ie Staate· bie §§ 82 unb 8") ^u ftrcidieii. antoaltfchaft mujtfe alfo baifelbe ober inenigfteni etimi? ?ll)nliche8 tun, mai gerabe mit ber Unterbrechung au» 9ίι. 1 tili, ί ο ι g I c ι. ber 2Bclt gefchafft merben folle. Sluf bem Umirege übei 1. im S 7!) §81 Slbf. 2 mürbe alfo loieber eine fchiefe Sadjc ftci auifommen. Stßolle man bon bei Verlängerung aba) ili piffn 1 an ¿telle be? iluutr? -jircin.íifl" fcljen, fomme man ju bem Srgebnii, bajj fie ibirfliá ^ιι fefeen -jebH", ein uneritmnfcfjtei 3nfïttut barftellc — ÍRcbner erfläit, b) in Siffei 2 an ctcllc be? ílkntc? -jcf)«» μι ba| bai nicht feine Sluffaffung fei —, bamt fei ei im* febril »fünf«, crläfjlid), bie ©eftimmung bei § 81 Slbf. 2, loenn audi c) in 3 ' f f c l Λ 1111 «teile bei Moite? "fünf- ;u nicht auf bai gefamte Vorverfahren, fo boch jcbenfall-i fcheit »brei«, erheblich metter ausjubehnen, ali ei jefet ber fÇall fei. d) in 3'ff E l J· anstelle ber Moite »jttjci3fh lr ' 1 ^u (eben »eilt Jahr«; ®ie ©efiimmung im Sdjlufiabfa^ bei § 82 eut· 2. b?n § 81 ¿U ftreiefien; tyredje ber materielí-rechtlichen Síuffaffung bei ®nt< murfi über bie íKedjtinatur ber Verjährung, fönne aber im galle ber SI b I e h η u η g : boch ©ebenfen herborrufen, wenn man ber pro;cffuaíen im § 81 ben Slbf. 2 ju ftreiéen, Sluffaffung auch meiterfiin Siaum gebe, mie ei an fid) 3. ben § 82 ju ftreidjen; richtig fei. Siebner tritt im übrigen ben Sluifübruitgen bes ©eridjterfìatteri bei. 3njtrifchen finb folgenbe Slnträge eingelaufen: gir. 163. ©r. K o f e n fe l b , C a n b i b er g, © r . S i a u n (granfen), grau

}ög[ic^feit ber Bei» Iängerung gegeben fei unb nur unter ben Voraus» jährung müfjten unbebingt aufred)terhalten merben. fefcungen beS § 81 ein Ruhen bei Verjährung eintrete, Sßenn mährenb eineê frfton eingeleiteten Verfahienä bie fei inSbefonbere bei Delifteit, bie iti ber auslänbifcfyen Verjährung fortlaufen folle, fo miberfpreée bai bem treffe begangen feien, recht jireifelljaft. Denn £»ier innerften ©ebanfen beê ganjeit Rechtêinftituté. feien gäUe benfbar, in benen man ben Verfaffer ¿u» Stbgeorbneter Sdtulte (SBreMau) (Z) begrüft bie îluf> iiacfift nicf)t tenne, in benen alfo gegen Unbefannt ein* bebung ber Unterbrechung ber Verjährung,tëêbebeute gefcfnïtten merben muffe; unb hier tönne bie Verjäf)» eine Böüige gerfiörung beê ©egriffê ber Verjährung, rung niât jurn Ruhen gebraut werben, ba eS menig» menn man burtf) irgenbmelche ÎWagnahmen bie ©e< ftens ηαφ ber jur geit beftehenben Siegelung eine Vor» ftimmungen ü6er bie Verjährung ber Strafberfolgung itntci fueling gegen Unbefannt nicht gebe. ?if)nlicf)ee burchlöchere, unb eê fei alg aujserorbentlich bebauerlicf) gelte für bie breimonatlic^en VerjährungSfriften bei ,iu bejetchnen, menn fich bisher in ^r iprai;iS bie Unter» feemerbeorbnung. 2\>enn biefe griften ni(f}t Berlängert brechung ber Verjährung bielfach in burd)auê mechani« merben fönnten, mürben fié bocf) mofil lecbt erbeblicbe féer gorm bolljogen habe. 3eker/ StaatSan« -sémieiïgfeiteit ergeben. ffiaS bie giage anlange, ob malt ober ató Ritter in ber Strafberfolgung ober in bie Verjährung beS 2trafanfpiué§ alë 3nftitut beS ber ìtrafbolljtrecfung tätig gemefen fei, habe eS über» materiellen ober beS íprojejjrechtS geregelt merben folle, au8 peinlich empfunben, bafj bie gefeblichen Vorfdiriften fo fonne nur auf bie Aufführungen in ber 5?egrün» ju einer folchen ηιεώαηί(φεη $anbhabung immer unb bung Bermiefen merben, in ber bie îiuffaffung Bertreten immer mieber beranlafjt hätten. Die befie Regelung merbe, bafi fie bem materiellen Recht angehöre. Db fei beehalb, bie grijîen bon Boinhciein fo feftjufetsen, man fidi ber einen ober anbeten Jiuffaffung anftbliefe, ba^ Sehelfemagnahmen ju ihrer Veilängeiung ent» fei praftifefi fauni bon befonberer 5?ebeutung. Die Re- befirt merben fönnten. gierung empfehle aber, an ber materiellen'?luffaffuiig Die in ber RegierungêDorlage enthaltenen griften frft,;uf)alten. Sine Regelung ber Verjährung im Straf« genügten mit ?luênahme ber grift in § 79 giffei 1. gefefcbuá fei nur bann gerechtfertigt, menn man bie Ver»Die mit îobeëftrafe unb lebenslanger 3ηφΙί)αη8|ίΓαίε jäbrung alé ein ©ebilbe beS materiellen ÍRe^tá anfe^e. bebrohteit Delifte feien berart, bag man nod) nicf)t ?lüeS ipvojeffuale gehöre in bie Strafprojefsorbnung. bon einer Verfolgung abfeljen fönne, meil naφher Wet abe barauf, bag in biefer SBejiehung eine fcfiar'fe 20 3aljre berftrid)en feien. 3nf°l9ebeffen müffe eine ¿rennuiig erfolge,fiabeCfterreicfj großes Öemicfit ge» Veilängerung ber ©trafberfolgungS« unb ©trafboll» legt, baniuf fei eS ¿urücfjufüfiren/baf! j. αηφ bie auf 30 3aÇre fotoot)! in § 79 mie in 5?eftimmungen Ü6er ben Stiafantiag unb bie Regeln (irecfungSfrift S 83 erfolgen. 3flijre (feilten ein CebenSalter bar, über bie Verfolgbarkeit ber im MuSlanbe begangenen unb menn biefe 30 griff beifiiicheit fei, merbe bie 2(Uge< Öanblungen aus bem Cntmurf brfeitigt morben feien. ineinl)eit Berftehen, bafj man nicht mehr jur òtrafoèr« Den fommunijiifdjen Sfntiägen fönne man fauni folgung unb StrafBollftrecfung fc^reite. nähertreten; fie enthielten eine beiartige ginfcÇrân. ?tbgeorbneter fianbêberg (SPD) fann fid) meber mit fung ber VerfolgungSmöglidjfcit, bajj' bie PrariS bem ©ebanfen, bafi bie Verjährung mährenb beS Vei« bamit nic^t auSfotnmen fönne. DaS neuejle ruffifefie fahrenS ruhen folle, ηοφ mit bem anberen ©efcanfen, Strafgefefe fei feineSmegS fo bet^tfreubig mie bie baf bie Verlängerung ber SßerjährungSfriften um bie fornmuniftifthen ?lttträge. Öälfte juläffig fein folle, befreunben. Sin Ruhen ber Der 3Sorfi|enbe bemerft, er Berfenne nirf)t bie Verjährung mährenb beS Verfahrens merbe gerabeju ftrünbe, bie bie Üfteueiéei beranlaßt hätten, auf eine eine Urämie auf ben mangtlnben gieijj ber ^Staats» Siuêfcheibung aller piojcffualen Seftimtnunqen ^u anma[tfφaft unb ber (Seilte fein. SSiShet fei ber brängen. ©[ciφmoh[ muffe hervorgehoben merben, baß ©taatSanmalt unb ber Riφter namentlίφ bet Übertreoeránbette a&erf^riften in beni 11. ?lbfchnitt bem tungen genötigt gemefen, auf bie SBerjährung ein [ehr

412

roachfameë Sluge ju t^ben; bettn wenn η bit Verjafj*befchliefe, ber Jlngeflagte erfcheine ijinreic^enfc berfcäd)> lungifriff infolge mangelhafter Sehanblung ber ¿aée tig, bie ihm jur S3afì gelegte îat begangen ju haben. habe berftieichen (äffen, fei il)ni ein Verweis ficher gc< 5öie auf Verabtebung »erbe in folchen gälten Bon ben Wefen. ¿efct folic berjenige StaatianWalt ober Sifdv «traffenaten bai SBßort immer untei< ter, ber unangenehme Sachen liegen (affé — nub ci lirichcn, toomit jum ?luibrucf gebracht merben folle, gebe foldje Staatianwältc unfa Sîiétci — Oollfomincn bafj immerhin ein geloiffer, jur ßröfftmng bei $aupt< linbeforgt fein fönnen. Berfahrcni auireiihenber Vcrbacbt Borltegc. 9>ían miiffe auch bir gragc aufwcifcu, ob eine folér SRit einer Verlängerung ber Verjäl)rungifriften ©cftimmung über bai Sinken bei Vrtjähmng ìmifiicnb fönne man fiçh fchlieplich einBerftanben erflären; aber ber Dauer bei Veifahrcni nid)t in Söibctfpiutf) jit au> man büife nid)t eine ©eftimmung fdjaffen, bie, menn bei en ©efehen ftchc. ©eiipieliioeife febe bai í¡icggcfek fie Bon biefrm obci jenem ©ericht ernft genommen cinc frehimonatige Sei jäfjvmig BOI, itnb J»ai ani bem ircibc, nur ju einer Vcrfct>iebcnheit bei Sfechtijujianbei Wrunbr, weil bir ©eftinimungcn bei íprífjgcfefce? ba» in Dcutfchlanb führe. Sßerbc wirtlich in irgenbeinem ft'ii folgten, bajj ber ¿àtei, fotreit ei |ιώ um ^jcxio- Oberlanbeigriichtsbejirf bie ©eftimmung fo ausgelegt, bifdje Diurffehiiftcnfianblc,befania nub jcbcijcit η* une fie ηαφ beni »BiUen ber Regierung auigclegt inei= leichbar fri. cobalb bai Serf alani gegen ben îprefl· ben folle, fo miti ben fich SBiberfyrüche in ber !prai;ii fiinber ju einrm gcwiffcn ipmiftr gelangt fei, folle ergeben, benn ¿um minbeften ein îeil ber ©cripte bit fcdismonatigc Scrjáíjuing aiisgefdialtrt itnb ju weibc biefe ©cftimmung lebiglich baju benuben, uni näcbft einmal burd) eine ¿wcijäbrigc Vcijäljiiing ri· in jcbcm rinjclneit galle bie Vcijährungifiift jii Bcifett »reiben. Diefei ©ebanfe ftchc in MibcrfJjuidi jit längrrn. bem ©runbgebanfen bei iprcjjgefefcci. ISbrnfo liege es Gínr ©cftimmung über bai Siuhen ber Verjährung bei Übertretungen, für bic bai ©efeh biiljci mit oollcm Keét eine brri monatige Vcijähruttg coife^c. Die Sir* in benjenigen gälten, in benett bei iätcr πίφί eireich« gieritng fc^fagc im |>ejiellrn xeil bes ¿tiafgcfct}eitt> bar ober nidit befannt fei, empfehle fich Bielleicht; J>enn wiirfi eine Verlängerung ber gnft auf feéi lionate fie fiabe if>icn guten òinn. ?lbci in ben gällcn, in for, Wofür bie 9îotwcnbigfcit niât cinjufchen fei, abei ^nen bei îâtei eireichbar fei,toerbeman bic an< fie begnüge fid) mit biefni feéi Monaten ηίφί. 3ο· geftrebte ©efcbleunigung ber Siechifprechutig am beften balb »regen einer lìbcitrctung eine «trafocifügung bann erreichen, menn man ein Wuhen ber Verjährung ober ein ¿tiafbefcbl erlaffen ìoeibe ober ?lnflag'e er* nicht torfehe. ?(Uerbingi »erbe bann gemiffen hoben fei, trete an bie ¿teile ber fcéimonatigen 9îcr hingen eine untcibrcd^enbc Sttirfung beigelegt merben jiifjrung eine miitbcftcni jweijäbrigc Veijähinitg, benii miiffen. bic ©eftimtnungen bei SXUgemeinrn îeili fänben ja ÍRinifterialbiiettor Dr. Sumte (ÍReichijufrijtniniftc. aud) auf beit îlbfénitt übet bic Verjähuntg Slnrocn- lium) weift barauf hin, bafj bie Seftimmungen über bung. Sine foldje ?Iuibcf)nung bes Segrí ff? bei 9hl· bai Kühen ber Verjährung bod) in all ben gälten, in í)cnS ber Verjährung fei niât nötig. benen bie Vcrjährungifrifi jtoei 3ahrc un^> mehr bt2®as nun bie ©eftimmung über bic Juläffigfcit bn trage, äufjerftenfadi benfelben, in ber Siegel fogar einen Verlängerung ber Vcijäfjtungsfiiften um bie §älftc frhr Biel geringeren Sffeft heibeiführten mie bie jeçige angele, fo habe ber íWiniftcriaíbircftor Dr. Sumte Unterbrechung ber Verjährung. ?lnberi liege bic 5αφε aus ber íprajís mitgeteilt, wie man ci bisher Beiftan» nur boit, tuo bie urfprunglicfvc Verjährungifiiji füijci ben habe, bie Vcrjähiungsfiiften ju Bctlängein. îat< ali ¿mei 3al)rc fei, wie j. ©. bei ben Übertretungen fâchlié babe ber Staatsaniralt faft in allen gälten bai obei in gcioiffen 9ïebengefe|cn. Dei 3(bgeorbnctc (Scritta ci fuefa, jum gwrrfr bri Unterbrechung bei l'anbibcig wolle aber gewi^ niefit, bag jebei «stiaf« Verjährung bie Sitten ait iigcnbcine ipolijcibehölbc Berfahren wegen einer Übertretung ober wegen einei mit einem für biefe beftintmten Gifudjen abjugeben. ïjreffebelifti obei wegen einei Delitti gegen bie ©c> ?ibei aue feinen befonberen um Diffcicnjen, bie fid) i m Unterauêfdjuf; fid)et a n é ©runb. SBentt bie Sache bor ©ericht anhängig fei, bei Vielt fci)affen liegen. bann fei eben ber Slnffcruch beê S t a a t e ê auf Sfburtei» Slbgeoibneter T r . Sdwttcr (iíólit) (Ζ) ift auch tung beê î,dterê fo berftärft, bag eê innertich berechtigt ?1îeinung, bag bie boi getragenen ?luffaffungen nicfjt erfdjeine, bie an ftd) borgefefjene fürjere g e f e t j ^ e g r i f i atlju ftaif bariietten. Slllerbitigê fönne man fid) nid)t j u bertängern unb burch Kühen fjinauéjujiehen. S e i bem Voifdjlage beê Slbgeorbitetcn iîanbêbeig an» ber Verlängerung ber Verjâtjrungêfrift habe ber Snt- fdjtiegen, auf baê ÍRuheu ber Verjährung böltig j u bei» tourf gätte itn ä u g e , too befonbere äufjere Umftänbe ¿ ί φ ί ε η , toenn m a n bie Veilängerung fheidje. © a e bortägen, bie eê rechtfertigten, über bie gefe|(iche Ver» bertrage fid) nicht lniteinanber. © a ê 9ìul)en ber Verjâhrungêfrijï tjinauêjugehen. îRebner bertoeijì auf ben jährung toürbe eine !]3räiiiic für benjentgen î â t e r bar» g a l t , bag ber ï â t e r unbefannt ober ber befannte ï â t e i ftellen, bei e§ berftehe, |"ίφ ber Veranttoortung j u ent» inê Sluêlanb geflüchtet fei.. Stud) ber galt ber 3rnmilí jicljen, ber cnttoebei bötlig unbefannt bleibe ober ber nität beê Verfolgten toegen feiner ilbgeorbneteneigen» feinen SBoljnfife fortgefefet änbere unb ftd) fud)en taffe, fchaft fönne i n Setracht fommen. big bie í a t berjäl)rt fei. 3 n f o l f l e M i e n fomme matt α η φ bei ber staffe ber ï a t e n , bie einer tätigeren Ver» © a ê Sftigtrauen beê Síbgeorbneten Canbêberg gegen jährung unterlägen, ohne eine S e f t i m m u n g η ϊ φ ί auê, bie © e r i é t e unb bor altem gegen bie S t r a f f e n a t e ber bie tigenbtoie bie 9 ) i ö g ^ f e i t gebe, bie normalen Ver» Obertanbeêgerichte fönne m a n nicht teilen, ©erabe bie jâhrungêfrifteit toenigftenê b u r é ein Verfahren η α φ neuen ©eftimmungen toürben ben Gerichten unb § 8 1 Stbf. 2 auêjttbehnen, inbem eben Jtnflage erhoben Staatêantoattfchaften einen beutliiif» braudj ber ißorunterfuc^ung barftellen, an bem bte 3uftijbertoaltung nic^t borbeigel)en fönnc. Die 3 u fi'ä s bertoaltungen mürben, fall? ein fotdjer SRijjbra^ fief) einbürgern toürbe, im Vtrwaltungêtoege an bie StaatSanmaitfcfjaften bie Slntoetfung ergeben [äffen muffen, baf ber Slntrag auf Vorunterfuéung ηίφί baju mifbraucfjt «erben bürfe, um bie rcgeltnäfige Verjâhrungêfrijî ju »ei längern. Sie müften fefion ¿ur Siermeibung einer übermäßigen Junadme ber SSorunterfut^ungen einem etwaigen ítifíbraud) biefer Slrt entgegentreten. Slbgeorbneter fianbêberg (SPD) gibt 511, bag baê 3nftitut ber Unterbrechung ber Verjährung in ge» totffem Umfange beibehalten «erben müffe, toenn man bie ©efltmmung über bag 9?ufjen ber Veijâhrungêfrift toährenb beê Verfahren? (îreidhe. S i e fojialbemofra» tifche graftion toenbe |~ίφ nur gegen bie abficfjtlicfje Unterbrechung ber Verjährung buref) ganj ungerecht» fertigte Slnträge. S®enn man aber Don ber ©ejtim» mung, bag con ber Hnflageerljcbung an jtoei ober btei ' a n 9 i>aê Verfahren überhaupt ruhe, ab» fehe, tbaê flehe bann im SBege, ju beftimmen, bag baê Verfahren gegen nicht erreichbare îâter jtoei ober fogar brei 3ahre ruhe, bdg ferner bie Verjährung burch Ìerminanfe|ung, b u r i Urteil, unter Umftänben audh burdh Srlag beg §aftbefehlê unterbrochen »erbe? Dag [αφίίφ gebotene Joanblungen beê Sìidjterg bie Ver» jährung unterbrächen, fei bodj eigentlich ettoaê Boll» fommen Siormaleê, unb bagegen fönnc man ftch niefit toeîtben. Kebner erflärt, in biefer Segrenjung fei ihm ber ©ebanfe ber Unterbrechung ber Verjährung toeit fhmpathifcher alé bie Seflimmung, baf bie Serjäh» rung im Caufe beê Verfaljrenê fdjlecfitmeq ruhe. 3Παη brause biefen ©ebanfen nicht bieg beêfialb 3U opfern, «eil er in einer großen ga[)l bon gälten mifbraucht toorben fei. Siefen if brauch fönne man baburth befeitigen, baf man nur ganj beftimmte richterliche ijanblungen alé geeignet" bejeichne, um bie Verjährung ju unterbrechen: Srlag beê Saftbefehlê, Slnfe|ung beê îerminê jur Jôauptberljanblung, Srlag beê Urteilê, auferbem baburçh, baf baê Verfahren ruhe, toenn btr îâter nicht erreichbar fet. 2öer gebe bie ©etoäfjr ba< für, baf jebeê Verfahren toegen eineê Vergehenê ober Verbrechenê im Caufe bon brei 3 a h r E n bollfommen erlebigt fei? Sê fönne boch bahin fommen, baf auch bei einer î a t , bie tn Ijöchftem ®íafe baê allgemeine iRechtêbehJuftfein antafte, bie Verjährung ohne Ver» fdjulben beê jiichterê, bietleicht nur burd) Verfchulben beê Slngeflagten eintrete, unb bann flehe man bor ber

îatfadje, baf eine unter Umftänben fchtrertntegenbe Straftat ungeafjnbet bleibe. Diefe ^onfequènj «erbe bermieben, toenn man ftch fojialbemofratifcheit ©e» banfengängen anfchliefe. Φ a m i t f φ I i e f t bie Sluêfprache. Der Sluêféuf b e f é l i e f t , §81 Slbf. 2 bem U n t e r a u ê f c h u f ju ü b e r m e i f e n , im übrigen aber bie Slbftimmung ju Slbfc^nitt 11 fd)on je|t borju» nehmen. 3n ber SI b ft i m tn u η g mirb junächft § 80 a η » g e n o m m e n , b e ê g l e i c f j e n §81 Slbf. 1 unter Slblehnung beê Streichungêantragê îorgler 5îr. 166 Siffer 2. ®er Slntrag îorgler 9 k . 1 6 6 g i f f e r 1 , im g a l i ber Slblehnung ber Streichung im § 81 ben Slbf. 2 ju flrei» djen, toirb bem U n t e r a u ê f c h u f ü b e r t b i e f e n . ®er Slntrag ® r . ÍRofenfetb unb ©enoffen 9îr. 163 giffer 2 fotoie ber Slntrag îorgler 9ìr. 166 giffer 3, ben § 82 ju ftreichen, «erben mit 14 gegen 10 Stirn» men a b g e l e h n t . ® e r Sluêfcfmf fiímmt bann barüber ab, ob unter ber Vorauêfe^ung einer Srhöhung ber Triften im § 79 ber § 82 gefiridjen toerben foli unb erfläit fief) in biefem Sinne mit 18 Stimmen f ü r b i e S t r e i c h u n g beê § 82. 'Dementfprechenb gelangen junächft-bie Slnträge ju § 79 jur SI b ft i m m u η g. "Der Slntrag îoigler 9ir. 166 giffer 1 mirb a b g e l e h n t , b e é g l e Í c f j e n gegen 9 Stimmen ber Slntrag D r . ÍRofenfelb unb ©e» noffen Str. 163 giffer 1. Der Slntrag Schulte (Sreëlau), .ng allei abiteicbcnocn 3ltnegungcii 311 lu'|d)liei!eu, ce bei Cri s)ie gierungeoorlage 51t bela|fcn. (ini ;){ιιΐ)πι ti iti alio tini bann em, menn bae «aafbcirabien bri Weridit anhängig gemorben ijt. Die jrceiie (5l'age mai, ob bie grifft» bon ,itoci iiitb brei 3ahren, bie ber (Sittiourf oor|tch>, uttier alien Um> ftdnben aitéreidicn toiitben, bru ?lni(.uiirii nad) eingttir· tener boi Verjährung iit jdjüfen. D a bei berbicmcit bie liii.ìrit Vetjäbiung^fiiftrtt bri ípieft beliften unb Wctbcrbtrcrgcl)cit be|onbne Sciíícffid)· tigung. S e i ben Iefetrren beträgt betanntlid) bir V r r jäbrung?fri)t nur b u i "ííonalr. Gè tnitibe rincijeite barauf l)ingeiincíen, baft, trenn ce niât mehr möglidi fei (mie biëber), burch mieberhollc ilmerbiechunq bir Verjährung beliebig in bie Vänge 51t jiehen, bic Verfol gungebehörbett unb ©PI icfttr orianlaftt feien, bie ^refi unb Wrmerbebcrgebcn be[chleunigt 311 behanbeln, unb baß biefe Seféleutiiguiig b u r i a n e fadibieitlid) fei, man folle alfo nicht all,μι große Sorge haben, baß lebiglidi megen Stiirje ber ^lift bes 3iuhená einmal ein ipreß ober ©emeibebergehen ber Verjährung atthcintfallr. Slnbcrerfeitsi murbr ermoqen, baß ein Saafbrrfahren, cht t§ veebteträftig abgefchloffeti merbe, eine ïKfibc bon jnftan^cn miebertolt iit bie untere 3nifr>"fl jurutfbermiefen metben fönne, baß ee in btn einzelnen 3nftanjen einen Sluffáub erleiben fònne, meil ein geugr

Muâgegeben am 2. Januar 192S

419

1

mdjt ju ermitteln ober ber î i t e r imbefannten Slufent« ^aitë |ei. 3m galle [οΐφ wieberljolter ôinbernijfe tonne bie borgeieqene i)ôd)(ifnfi Don brei 3 uní einen ©?»oI)nf)cit?beibrecf)n· Ijanbelc. Selbft in biefem galle fönne aber n o i nicht •ber SBetreffenbc ìtad) ben 9?ejtiinmungen beS § 78 alS gefaljtliáet ©e»of)tif:eitSüer6reéet angefeljen »erben; benn er fei ηοφ ηίφί ¡¡»eimal ju einer greihcitSftrafe bon »enigftenë fed)is Monaten Perurteilt »orben. f\it ber ÏSraji8 loürben alfo fcfjon ηαφ ten 5?efHmmungen be8 § 78 oft m einer e Strafen borliegen muffen, efje bas @erid)t ben îâ!er aie gefâbrliéen ©emofin^eitëberbrecher anfprerfmt fönne. Der Slntrag 9îr. 162 3iffer 1, ber fcaS noi) »eiter erfc^Were, fei beSbalb nidjt gerechtfertigt. Den »intrag 9tr. 162 differ 2 (jatte er ebenfalls für unberechtigt, b a ê ©ericht müffe ftcfi bod), ehe eS bie Strafe berbänge, fcfitüfftg madien, ob e8 fid) um einen ©emohnheitSberbreéer hanbele ober niebt. ©enη eS ben SBetreffenbcn nidjt für einen ©emobn^eilêoerbrecber ^atte, bann torbe b>'e ^reifieitëftrafe bielleicht unter einem 3o6re feflgefe|t »erben; »enn eS aber glaube, eS fei ein ©emofjnfieitëberbrecfier, bann »erbe e8 bie Strafe barüber hinaus feflfefcen; beSIjalb fönne man niât bon ber 33er»irfung einer Strafe bon beftimmfer Dauer fprechen, ehe man fufj nieftt félüfftg gemacht babe, ob e8 ftch um einen ©e tt)obnI)eit8berbrec^er hanbele. S r fönne fiefj alfo für ben Antrag 9tr. 161 entfchiiefen, bagegen nicht für 9ir. 162. Slbgeorbneter emmingtt (BV) hält ee für not· »etibig, bag ba8 ©eridjt auch nach § 78 auf ©efängttiS erfennen fann; benn r8 fei fehr »ohl möglich, bag e? fich um einen ©en>ohnf>eit80erbredjer hanbele, ber fé on mehrfach mit 3uchthau8 beftraft »orben fei, ber aber in einem beftimmten fonfreten galle eine î a t beganqen ^abe, »egen beren man nicht auf gucfjthaua erfennen fönne. Sucht^aufbireftoren äugerten j»ar oft bie Sitte l , wenn iemanb fchon Cud)t[)au? gehabt habe, follte immer auf ?ud)thau? erfannt »erben,· eine 5?e|trafung leichterer ftälle mit ?uáfhau§, auch wenn eS fich um einen @etooIjnbeit8berbrecIjer hanbele, »ürbe bon ben íaitnrichtern faum auSgefprodien »erben. fian nehme einen Kaub! ©er Serbrechet habe bie 2lbficF)t gehabt, jemanb um îaufenbe bon Warf ju berauben; et erbeute aber blog eine Warf. ©egen biefer î a t »erbe er bon ben ©efdjtoorenen mit Sücfftit auf bie geringe ©ente »ohl feiten in? gitétbaitS gefdiieft, felbfl »enn er ein ©etoofjnfjeitêberbredfjer fei. Slbgeorbneter ©egmann (Z) erflärt, bag bie ©efäng. niSftrafe, bit ¡ φ ber fojialbemofratifcbe Slntrag aùf Str. 161 fireieften »olle, auf eine Anregung be8 Slbge< erbneten D r . Cebi in ben § 59 hineingearbeitet »erben fei. S t erinnere an bie ärgumeniation bes Slbgeorb< iteten D r . Cebi, ber ausgeführt habe: »enn baS Öeridit ber Weinung fei, ber Wann nuiffc in bie Sicherung?* bermahtung, bann »erbe e8 ihm 3ud)tf)au? geben, um bie Wöglichfeit ber Unterbringung in ber Sichcrungëber»ahrung ju fchaffen. ©erabe um bem fflericht bie 32 «uif^ut (44)

423

Wöglichfeit ju geben, auf Sid>etung§Pei)Dabi;ung ju erfennen, ohne bem Setreffenben eine unbillig hatte Strafe jujubiftieren, feien bit ©orte »ober ju einer ©cfängniSftrafe bon minbejtenê einem 3 a b r c " ' n ben § Γ)0 hiue:ngearbeitet »orben. D i e S l u 8 f t > r a d ^ e » i r b g c f φ l o f f e η. ^n ber S l b f t i m m u n g »irb Slntrag D r . 9tofen< felb 9tr. 161 a b g e l e h n t . Der Jinirag 9tr. 160 »ar bereits j u r ü cf g e · 5 o g e η. § 59 »irb gemäß bem îlntrag ©eginann auf 5tr. 155 a n g e n o m m e n . § 60 »irb itaé bem ?lntiag ©egmann 9tr. 155 angenommen. § 61 »irb mit ber Bon bem Slbgcorbneten D r . ©unberlicb boigefélagenen ílberfdjtift »?lu8fe|ung ber Unterbrin» gung« nad) bem Slntrag ©egmann 9ti. 155 a n g e π o m m e η. § 62 »irb ηαφ bem Slntrag ©egmann 9tv. 155 a n g e nommen. Die !Paragraphenfolge im 8. Slbfénitt i ft baniit c r » l e b i g t. § 69

»irb mit ber bon bem Slntrag Srobauf 9tr. 148 (be· richíigt) oorgefcfjlagenen Sinberung a n g e n o m m e n . S" § 71 macht Wintfierialbireftor Dv. S3umfe (3íeid)ejuftijmini< fterium) ben ÍBorfchlag, ben j»eiten Sat} in bem Sln< trag 9tr. 151 nochmals mit ben ©oiíen einzuleiten: »Da8 ©eriét fann bie ©ergünfiigung feinet »ibcr< i ufen §71 »irb mit bem Slntrag D r . 9tofcnfclb, ümtninget 9tr. 151 (berichtigt) mit ber »oigcfcftlagennt ?inbelung a n g e n o m m e n . § 78.

Slntrag D r . ÍRofenfelb 9tr. 162 » i i b a b g e l e h n t ; Slntrag D r . Cebi 9tr. 156 »irb a b g e 1 e h η t mit ber Waggabe, bag auSbrikflicfj eine Nachprüfung beS fiata» logeS ber einzelnen îatbeftdnbe in ber j»eiten Cefung borgefehen »irb. § 78 »irb ηαφ bem Slntiag ©egmann 9h. 155 angenommen. Damit finb bie bem Unterau&fcf)UB über»iefenen ïiaragrabhen e r 1 e b i g t. § 76.

^πφίεΓίΐαΗει· Slbgeorbneter D r . 2Bunberl«fi (DV) befpric^t junä$ft ben fojialbemofratif^en Slntrag 9tr. 154 giffer 3 jum i; 76. Die Sojialbemofraten »ΰηίφίεη, bag § 76 genau fo gefagt »ürbe »ie bie fteichSratSBorlage im § 75. 3teicöSrat?t>or[ac?e unb 9iegierungSent»urf untertrieben fié barin, bag in ber !)teid)Sratèborlage für bie befonbere leid)ten gäÜe neben bem Slbfehen bon Strafe ηοφ ein freies Wilberung?ieét beS ©ειίφίε8 borgefehen »erbe, »ährenb je^t blog bae Slbfehen bon Strafe übiiggeb'ieben unb baS freie WilberungSreét beS 3ίίφ(ει8 fortgefallen fei. ©enn auch ein folcheS freies W i l b e r u n g S ^ t an< genommen »erben »ürbe, bürfe ^ φ niemals unter 2

6 tic 9)ìinbeftgrenje ber Strafe hinuntergegangen teer» ben; ein Çuchtfiauê, eine ffioefie ©efângniê unb bvei Î J Î a r F We'bfírafc müf'en ïïftinbefimaf bleiben. S r weife barauf f)in, bag ficfi im Sefonberen l e i ! unb auef) im Allgemeinen "íeil íDelifte fänben, too ein freies TOt« berungêrecfit jugelaffen fei, unb jtoar bei ben §§ 26 Stbf. 3, 100, 237. S ν fönne eä niefit für notwenbig eraá'en, baf, neben ben mitbernben Umfiänben beê § 75 unb ben erwäfin'en ^aragrapfien nodfi eine befonbere ©Irafmtlberung bem ©eriefiie jugefproefien Werbe. 3u« näcfift fielen naef) SInnafime ber mitbernben Umftänbe fämilicfie SSergefien weg. 9lacfi 73, 74 fönne man fiier fáon auf brei SJÌarf ©elbfìrafe erfennen. ©enn man bie SReitf»§ra:êtiorlage ober ben Eintrag ber ©o» jialbemofra'en annähme, würbe ber 3RicE)fer autf) nicfjt weiier hinuntergehen fönnen. S e i SBerbrecfien fei bei ?lnnafime milbernber Umftänbe eine SRinbefiftrafe bon bvei ÎPÎonaten borgefefien; ba§ fialle er für im allge« meinen bttrcfiauê auêreicfienb. 9lun fönne bie Slnjidjt auftauten, bei lebenslanger Quefithausjirafe ober Sin« fcfiliefitng wäre baê 9)ìinbefìmaf bon brei 3 a f K e n gucfitfiauê bei mitbernben Umfiänben nací) 2lbf. 1 bon § 73 noch jit hart. Slber im ©trafgefe§bucfi fomme lebenslange? gucfitfiauê allein überfiaupt niefit bor, fon. bei η immer nur in Sierbinbung mit einer jeitigen gucfiifiausftrafe, fo baf alfo Berbrecfien naefi bem je^igpn ©tiafgefcisbucfi immer fefion im SRinbeftfalle nach §? 73, 74 mit brei ÎDÎonaten ©efângniê beftraft weiben fönnien. Sine einjige Sluênafime fei ber SRorb. î i e fiicifüv aiiègeworfene îobeâprafe fönne bei mi(< bemben Umftanbcn nur in eine guefitfiauäftrafe bon nicht untei brei 3afiren uingewanbett werben. Serücf* fidv.ige man noè, baf unter Umftänben bie guefitfiauä» ftrafe ηοώ in Giníátiefung umgewanbett werben fönne, fo fiaite er audi biefe 5Fii(berung bei bem fefitoerften 'Berbicciien fiir buicfiau? auSreicfienb. S r glaube be8« fialb, man fpime e? bei ben estrafmitberungen ber §§ 73 unb 74 brwenben [äffen, ©oweit biefe 3Jiilbetunge= mpgtiáíri'cn itiét au?reicfi(en, fönnte man bie wenigen noch übiigcn gallo bei ©nabeninftanj überlaffen. S r wiiuV e« im ©egenteil für eine ©cfiwäcfiung ber ?lütoii(ät ber ©trafjuitii anfefien, wenn tfieoretifcfi úbeihaubt aefagt werben fönne, für fämtlicfie SBer» breéen btè neuen ©trafgefepuefie fönne ber ÍRicfiter a u é auf brei îWart ©elbfìrafe erfennen. ©cfion au8 biefem ©runbe miiffe er ein folcfie? auferorbentlicfieS ^ilberiinnéreât ablehnen. Slucfi gegen ba8 Slbfefien bon ©träfe in bejtimmten gätten fiabe er grunbfäfeticfi léweve Sebenfen. Dem ©ericfit einzuräumen, baf eê in beftimm>en gälten Bon ©¡rafe ganj abfefien fönne, hade er fefien für ein hinübergreifen in bie ©naheninftan;. ©eriefit folle mit ©nabe nidfitê ju tun haben, fotibern lebiglicfi baê ©efe| Bottjiefien. Sluê einem Obeihlicf über bie internationale ©efe^gebung in bieier grage eigebe ficfi, baf ein Slbfefien bon ©träfe Borfefie- baê beutfefie 3ugenbgericfi(êgefe| in feinem § 9 Jlbf. 4, ferner ®änemarf in feinem jefcigen ®efe^ wegen galícfieib?, ber Santon greiburg toegen Über« fcfireiütng ber 9íotwefir unb geringfügiger Geben?« unb ©enufmitielbiebftäfile, Norwegen wegen Sîecfitêirr« tumê, wegen unwefentlicfier îeilnafime an Slmtênôti« gung, proBojier'er fförperberte|ung ober Sfirenfrän« fung. Sinige Sntwürfe in berfefiiebenen ©taaten gäben ebenfattê bie 9Jlöglicfifeit, bon Strafe abjufefien. D e r bänifefie Sntwurf in weitem Umfange, ber italienifcfie

Sntwurf, ber öflerreidjifefie, ber fcfiwebifcfie Sntwurf n u i befefiränft, bie fcfiweijerifcfien Sntoürft nur in einem einjigen galle Bei Begünstigung eineê anberen, mit bem ber î â t e r in fo ñafien ©ejiefiungen fietje, baf fein SBerfial'en entfefiulbbar fei, enblidj ber tfcfiecfioflo« wafifdfie Snttourf wegen iRecfitâirrtumê, ïotfcfi'agê au8 Witleib unb ^auêfriebenêbrucfiê. Efiaraf etiftifefi fei, tote biefeê Slbfefien Don ©träfe in ben Betriebenen ©efefcgebungen fonftruiert Werbe- ©er beutfefie Snt« Wurf unb biele anbere fbräefi?n bon einem Slbfefien Bon ©träfe. SRan gefie alfo baton auê, baf an ftcfi ein ffaatlicfier ©trafanfprueifi befiele; ber SJíantt fei an ftcfi fcfmlbig, aber man ftnbe feine ©(rafe fo milbe, baf man fte berfiängen fönnte, unb fefie beêfia'b ganj bon ©(rafe ab. Dagegen flette ber fcfiwebifcfie Entwurf auf ganj anberem ©tanbpunft. S r fpreefie bon grei« fprecfiung unb (eugne, baf überfiaupt eine ©traf'at borltege. Sine britte ^onfìruftion fefie ber italienifcfie Entwurf bor, er fpreefie auébrücflidj auê, baf eê fiefi um eine ©egnabigung fianbele. Sê ftünben alfo brei fíonfirufiionen nebeneinanber. ' ©iefeê Slbfefien bon Strafe fei für ben SRicfiter ein fefir unbequemeê ©efefienf. © müffe ein 5ßrojef erji tollftänbig burefigefüfirt werben, eê müffe genau fefi« geftettt werben, ob eine ©cfiulb borfianben fei; erft bann fönne ber Sîicfiter fagen: eê werbe bennoefi bon ©träfe abgefefien. ÎRun fenne jeber auê ber ifSrajiê gälte, wo erbittert barum gerungen Werbe, ob ber ein· jelne Delinquent fcfiulbig fei ober niefit. S ä gebe ipro* jeffe Wegen Seleibigung, wegen £ a u 3 f r i e b e n § b r u c f i 3 , wo beiberfeitä Familien aufmarfd^ieren unb erbittert barum färn^fen, ob ©cfiulje ober 3Tìeier ber ©cfiulbige itt biefem gatte fei, ob îiotmefir Borliege ober niefit. 3lun müffe baê ©eridfit ©eweife erfieben, fté burefi alle mögtiefien Slnträge fiinburdfiwinben unb müffe fefitief* (icfi begrünben, in biefem gatte fei boefi ber ÎCReier ber ©cfiulbige; aber ber g a l l liege fo milbe, baf niefit ein< mat auf brei 5Jlarf ©e'bftrafe erfannt Werben fönnte, ba§ ©ericfit fefie bon ©träfe ab. S r fönne ficfi niefit borftetten, baf ein ©ericfit barauf jufomme. ® r e i ÎJÎarf ©elbfìrafe fei niefite anbereg a!8 eine ©ebüfir. Stwa§ anbereê toäre e§, toenn man bem Kicfiter baê íRecfit flâbe, bon bornfierein toegen ©ermgfügigfeit ber ©adfie »on einer Durchführung be8 q3rojeffe8 abjufefien. Slber » f n n ber Çirojef burefigefüfirt fei, erfefieine e8 ifim als ein Sßiberfprucfi an ftcfi, jwar bie ©cfiulb be« 1äter8, aber niefit eine ©träfe feftjufefcen. ® i e 9îotwenbigfeit be8 § 76 fönne er alfo niefit cinfefien. 9iadfibem er aber · einmal in ben Sntwurf fiinemgefommen fei, fiaite er eine Sefeitigung für unmöglicfi, Wenn ifim auefi ber ©treicfiungSantrag ber ©eutfcfinationalen riefitig ?u fein fefieine. Stbgeorbneter Canbëberg ( S P D ) äufert ftcfi ju bem Jíntrag 5ir. 154 giffer 3, ber junäcfifi borfefilage, baf in befonberê leicfiten gätten baê ©ericfit bie ©träfe naefi freiem Srmeffen milbern fönne. S r tounbere ficfi über ben ©iberfprucfi beê Síbgeorbneten n[icf) hart erfc^eine, unb bag baê ©ericfit gern unter bie Strafe heruntergehen möchte, Wenn eS tonnte. SBeefjaib molle man bem 3Rtester biefe ïïttôgtiéleit nehmen, Bon ber er zweifellos nur in foldjett fällen (Μιαιιφ machen würbe, in benen eine folcile ÎJÎilberung wii'tlid) gerechtfertigt wäre. Stan begehe boch feinen ©iber» fpruef), wenn man eine Sejliminung, bie im 3ugenb< gericht8gefe| bereits enthaften fei, auch für eiwachfene Çierfonen julajfe. ©egenüber bem Slntrag ber ©eutfchnationalen auf Streichung beê § 76 tonnte er ben ¿erren mit einem Slrgument bienen, baê fie ber Sojialbemohatifchen íparíei oft entgegengehalten Ratten. Sßenn ftcf; bie fojiatbemofratijehen SXitgliebcr beâ Sluê^uffeS einmal bei ber Stellung eineê Slntrageê mit bem früheren 3u|ìijminijìer Kabbruch in Üßibtrfprudj gefegt hätten, fo habe ber Slbgeorbnete Dr. Sarti) immer fein Gr< ftaunen barüber geäugert. §ier festen ficfi bie beutfet) nationalen ©íitglieber bes Sluêt^uffeê mit ihrem Meichäjufiijminifter fjergt in SOBiberfpmh; benn bie SBorlage fei con fjergt unterzeichnet, unb gleichwohl werbe uon beutfénationaler Seite bie Streichung biefeê § 76 Berlangt. 3 n M i e n berfchmähe er, mit berlei Slr< gumenten ju operieren; gebe e8 boch flenug fachliche Argumente, bie für bie Slufredjterhaltung unb fogar ben Sluêbau beê § 76 fpräcfjen. gunächp erfcheine ber paragraph alé einfache ßonfequenj beS § 153 ber Strafprojegorbnung. fei nicht richtig, bag baê Com ©efefcgeber anertannte öffentliche 9^têbewuglfein unter allen Umftänben bie Durchführung eineê Straf* verfahrene oerlange. 3n § 153 ber Sfrafprojegorbnung fei baê Uegalifâiêprinzip jugunften beê DpporlunitäfSPrinzips aufgegeben rcorben. 3 m SBoroerfahren bürfe ber Staatêanwalt mit guftimmung bee StichterS wegen Unerheblichteit einer jirafbaren §anblung Bon ber Sßer« folgung abfehen; fei bie Stallage erhoben, fo tonne ber 9ticf)ter nur mit guftimmung beê SiaatêanwaltS com regelmägigen Strafoerfahren Slbftanb nehmen. 68 er» fcheine ¡hm burd)au8 logifch, bag ber Sîidjier ηαφ Boller fonntniê aller Umjiänbe, wenn er ben ganjen gall auf» gerollt habe, ¿u bem Srgebniê gelangen bürfe, bag man Bon Strafe ab ,et»en muffe. Slucf) ber StaatSanwalf tonne fïcf» barüber ηίφί befchmeren, benn er habe bie !Fiöglichleit ber ©erufung. Sê gebe eine gülle leichter gäüe, in benen eS jweefmägig fei, Bon einer Seftrafung abjufthen. Sr bitte balder, ben beutfcfunationalen Streichungäantrag abzulehnen unb ben Slntrag Dr. SRofenfelb 9ir. 154 giffer 3 anzunehmen. Slbgeorbneter Dr. Sarth (DNV) erwiberi bem 8X6georbneten CanbSberg, bag bie íDeutfchnationale 58olf8partei eg bem 3uftigminifter §ergt Bon ihrem Politiken Stanbpuntt au8 fd)on ale erhebliches SBer· bietifi anrechnete, bag er in ber furjcn geit feiner Sltn« tierung fo iBefentlidje Slitberungen gebracht ^ätte. ïïian Bergleiche nur ben jefctgen Snfwurf mit jenem Ênfwurf, ben ber fojialijîifche S^Sjuftijminifter Dr. Sîabbruch aufgeteilt hätte. Bereits bei ber ©eneralbebatte habe er erheblichfte Bebenfen gegenüber ber Öefamtheit ber STCilberungê» fcorfchriften geäugelt. SIu8 biefen ©ebanfengängen heraus hätte er nun mit feinen greunben ben Sntrag auf Streichung beê § 76 eingebracht. Sin guter

Kenner beê internationalen Strafieàjfê habe 'h111 furjlidj Berftchert, bag >ΒΟΙ)1 faum ein ntoberneê Straf gefefc in feinen SRilberungsbeftimmungeit fo Weif ginge ipie ber Borliegenbe Entwurf. üÄan Bcrgcgemoärfigc fich bie jafjlreicben ÏRilberungêBorfchriften in bem SOI* gemeinen l e i l beê Œnfwurfé, man bebente Weiter, bag bie Strafrahmen im Befonberen î c i l beê Sntwurfê er» heblich ηαφ unten erweitert worben feien. Stngefidjts biefer ίαί|'αφεη fcheine ihm teine Síotwenbigfeit für ein gânjlicheè Slbfehen Bon Strafe, wie e8 ber fozial·bemoíratiíd)e Slntrag auf 3ir. 154 giffer 3 Borfchlage, ju beftehen. £erBorragenbe ßriminalifien, wie ΪΕδαφ unb 3a^lretc^e anbere, hätten baBor gewarnt, bag St>< ftern ber milbernben Umftänbe für jebes Delilt gan, allgemein jujulaffen. Semertenêwert fei αυφ, bag, Wáhrenb für jebeê íDelift milbeinbe Umftänbe jugelaffen feien, baefelbe ηίφί ber yall fei in bejug auf jtraffc^arfcnbe Umftänbe, Wie eS ber betannte ©traf îcdhtële^rer ©raf B. ®ieiêbacii angeregt liabe. iDie Strafe ber Sin|^)liegung I>abe gegenüber ber bíé herigen geflungêhaft ein erheblié erweiterte« Sínwen bungêgebiet erhalten. ®r weife ferner auf ben be< bingten Straferlag hi"· ßr beute αυφ an bie ©in· arbeitung beê ®elbftrafengefe|eê fowie an bie ®or= fdfirift, fallé bie ©elbfirafe gegen einen Delinquenten ηίφί beigetrieben werben fönne, bag bie ißoHftrecfung ber Srfagfreiheitêftrafe eBentuell unterbleiben fönne. 5Benn Dr. SRofenfelb Bon ber Slbrüftung ber Straf· rec^íépflcge geíprDφen habe, fo fei baê ηαφ allebem burφau^ ηίφί fo mn^tig, jumal Wenn man weiter baran benfe, we^e maglofe Sluêbehnung ηαφ bem gegenwdríigen ftrafpro¿ejfualen 3ΐεφί bie ÇnuatKagc gegenüber bem SBoririegêreéf erhalfen habe. Befon berê fei αϋφ in biefem gufmnmenhange ju erwähnen bie fehr weifgehenbe ipreiêgabe beê Cegaliiâtêprin» jipé. Stun werbe man ΒίεΙΙείφί einwenben, ßag biefe ©ejlimmung, bie Bom Slbfeljen Bon Sfrafe hanbele, eigentlich nichtê Weiter fei alé eine weitere Konfequenj beê § 153 ber Strafprojegorbnung, ber Bon bem Segali» iâfêprinjip E>anble. Daê Serhâllniê biefer beiben Paragraphen erfcheine ihm ηοφ fel)i auftlarungébebürftig. ©egenfafc ju § 153 ber Struiprojegorbnung hanbele eê [ίφ hi cr aber um eine materiell flxafrec^tli(f>e 33οηφπίί. Der bebeutenbe 3ίΓαΓΐ'εφΐ8. lehrer Çrofeffor Β. ©irfmeier weife mif 9ίεφί barauf bin, bag nur baê beftimmfe 3 n auê^trrellen Bon Strafe überhaupt ηοφ bie Strafbrohung alé ernft εΓίφείηεη laffe, bag, Wenn fcfjon im Straf gefege felber, Bom Slbfehen Bon Strafe bie Siebe fei, baê boφ fehl'· εφΜίφε ©efahren in ber Dichtung zeitigen fönntc, bag eben bie Strafbrohung überhaupt ηίφί mehr ernft genommen werbe. Sê hanble fticr habe bae ®eiicf)t an· ge|iAte ber Siegelung Oer milbernben Umftänbe im § 73 βίη^φΚίφ beg gefamten Shftemg ber SJìilberungen in otjnetjin bie VAogliaueit, in nulbe liegenben gallen auf bem Entwurf allerlei unb nicht Wenige Sebenfen habe bae vjiinbeftmaß ber Strafart t)erunietjugel)en. $)raf· gegen ben Βίεφφεη Slufbau Bon ben befonbeten ÍWilbe· tí ι et) tjanble es |ϊφ alfo nur barum, ob man bag Κεφί tungggrünben, ben milbernben Umftänben, ben be· ber freien Strafniilberung für S e r b i e n gewähren fonberg Ιείφίεη gâllen, ftf>tieÇIic^ bem Slbfeljen Bon molle, j n ber SieidjsraiíDorlúge |ei bieg Borge|eI)en Strafe. Seine Sebenfen IdgeYi nid)t ηαφ ber Seite gewesen. ©erabe biejer Sorjcblag íjabe aber lebhaften ber allgemeinen gulaffung ber milbernben Umftänbe. ^LUberfpiudi gefunben, unb es muffe anertannt werben, Sr habe in biefer ©ejief)ung eine ffontroBerfe mit bag er ben ©chanten ber greif)eit beg Mid)ter8 übel· feinem greunbe B. Hippel gehabt, ber Wieber jum alten fpanne. 2\>enn man auf bie Sntwicflung be8 Sitaf· Shjlem jurüdführen wolle. 6t bitte aber, ihm einen ιεφίέ jurüdblitfe, fo jeige |'ίφ, bag einem aüju weiten einzigen friminalifìi)^en ìatbefìanb ju nennen, auf •fflìag ber τίφιειΗφεη gieibeit regelmäßig ber melφen milbernbe Umftänbe grunbfäjs^ ηίφΐ anju« be8 ©ele|geberg folge, ben Kicfcter im 3ntereffe einer wenben wären. Stuf ben 3wìféenruf »Sfieineib« ein· gleidjmdp.gcn 5ied)t|p^ung an ftatre ©e|efcegBor· ge^enb, ertlärt ÍRebner, bag getabt, wenn man auf bie Triften ju binben, matjrcnb umgelegt eben eine [οίφε i s t o l o g i e beg SJieineibê eingehe, J. 33. wo jemanb flarre Regelung mieter bag Sireben ηαφ grögerer alg ®erteibiger bet ët) te sin« 8rau eingetreten fei, Jreibeit bes ÍRichterg f)cr»orrufe. Dag geltenbe Straf· man milbernbe Umftänbe ηίφΐ grunbfä|^ aus· gei'eÇbud), bas betanmlicfi im (lobe îpénale murjele, fei ίφΐίεβεη fönne. ©et bie Çirajig fenne, wiffe, bag urfpiünglicfi non bemffiebanfenbeherrfét gewefen, bem baraug in bielen gälten augerorbεnt[iφe Schwierig· richterlichen Grmeffen enge ©renjen ju jiefjeti. . 3n· feiten entftanben feien, nament[íφ im 3ufammenbang ¿wifehen fei bui-φ (Einführung bei bebingten Strafaug· mit ber Berminberten 3uIeφnung8fähigfeit. lefcung, ©elbflrafenge|efc unb uní» Seine ernften Sebenfen lägen Bielmehr ηαφ beiburφ SìoBellen ju einjelnen îalbeftânben eine wefent- seite ber π φ ^ ε η 5βετ9ΐειφ&ρεΙΐΜη9 jWifchen milbern· Ιίφε Vodcrung herbeigeführt morben. Der Sntwurf ben Umftänben unb befonberg Ιείφίεη gälten. Diefe fdjreile auf biefem SBege weiter unb ίφΙα9ε ingbefonbere ju unterjdjeiben, fei ηίφί είηίαφ. ίί) εοΓε *ίΐΦ unb für uor, aud) bei 3Serbred>en enígegen bem geltenben ίϊϊεφί ben Serufgriφter laffe ftch eine Unterfφeibung jwar allgemein milbernbe Umjtänbe jujulajjen unb bie Straf- ιηαφεη; aber bem allgemeinen 33olf8be»ugtfein werbe grenjen, bie bann gelten folien, niebrig ju bemeffen. ®r fie ηίφί Ιείφί ΒεΓ(ίάηοΙίφ ju maφen fein. Stnt Silbe taffe überbies für ben gall, bag wegen eineg 55er· beg Cebeng feien bie ©renjen jtoifdjen milbernben Um· breφeng unler Slnnaßme milbember Umftänbe auf ©e< ftänben unb befonberg leisten gällen ηίφί immer ju fängnig Bon ηίφί meljr alg )"εφ8 SRonaten ertannt fef,en. gür ¿en gemeinen 2Jlann begrünben eben bie werbe, ben bebingten Straferlag ju. Damit fei genug milbernben Umftänbe einen befonberg' Γείφίεη OaB. gffφe$en. Soweit im einjelnen galle trofc allebem bie ffienn man mit ben ßeuten ΐρπφε, Werbe einem bag gefefclid) beftimmte SJiinbeftftrafe ηοφ ju bart fei, fönne immer entgegentreten. ffioQe man bie ϋηΙεΓίφείίΜηβ unb müffe ini ©nabettWege geholfen Werben. Sr bitte beibehalten — unb auφ er Wolle fíe ηίφί aufgeben —, barum, an ber SîegierunggBorlage fefijußalten. bann müffe man fie bem allgemeinen Sewugtfein Ber-

426

ftdnMidjer madjen unb fte fonfretifteren. ©eêhalb ber Slbf. 2 ber Keichêratêborlage, ben ber fojialbemofra· tifctje Antrag übernommen habe, ber in feinem jtoeiten Slbfafe ju § 76 laute: »6in befonberg leidster gali liegt bor, Wenn trofc 3ubittigung miíbernber Umftânbe bie milbefte juläfftge ©träfe ηοφ unbillig £)axt fein würbe.« ©ag fönne man leitftter »erflehen, fei eine fontretere Slbgrenjung, a 18 fte ber Sntmurf botfetje. S r erbltcfe ben Sorjug biefer gaffung barin, bag fie bag 35er« hältnig ber befonberg leisten gälte ju ben mitbernben Umftänben näher präjiftere. S r fei geneigt, für biefe gaffung ju flimmen. ©et cvjie Slbfafc beg fojialbemofratifchen Slntrageê ju § 76 toode bem ©eridjt an^eimjiellen, gegebenenfalls Bon Strafe ganj abjufehett. Jpierburcf» trete eine S8e= griffgbermifchung ein. ©aê richterliche Slbmeffen bon Strafen folle man allerbingg nicht mit einem ©nabenaft bermtfehen. ©ie ©nabe erfläre ben ©etreffenben für fchulbig, für ftraffällig, er fei mit ÎRecfjt beftraft toorben/ aber aug meiiftfjlidjen ©rünben »erbe ihm trofebem bie Strafe erlaffen. Der dichter aber, ber bon Strafe abfehe, müffe bem SSefchulbigten erflären, bag er auch "or bem Rechte fo entfdjulbbar fei, bag bie Skrfjängung einer öffentlichen Strafe nicht mit bem ©ebanten ber ©erecfjtigfeit übereinfiimmen mürbe, »bohl mit bent formalen ©ortlaut eine« ©efefceg, aber nicht mit feinem ©eift unb Sinn. ©ie beiben gunf. tionen ber ©nabeninftanä unb be8 SRichterg, ber bon Strafe abfeben molle, feien alfo ganj berfefjieben. S r ftimme für bie 5Wögltcbfeit beg Slbfefceng Bon Strafe in ber gormulierung, trie fte ber amtliche Snttourf in Slbf. 1 bringe. Gr fei buretjaug für bag freie richterliche Srmeffen, unb feine Neigung, bag freie rioterliehe Srmeffen anjuerfennen, fcheitere niét an biefem Çunft. Sil« man 1913 bie grage berrochen fei bie Gage eine anbete getoefen. 9iientanb fônne f)eute leugnen, bafj bei einer greitjett beg richterlichen Sr< meffeng in bejug auf Slbfeben bon Strafe leicht toieber ïortotïrfe megen Klaff enjuftij erhoben toerben mürben. S r »erbe alfo für ben Slbf. 1 beg Sntmurfg ftimmen, bagegen für Slbf. 2 in ber gaffung beë fojialbemofra lifefien Slntragg. ©en ganjen § 76 ju fîreichen, mie e8 ber beutfchnationale Slntrag toünfche, baju fönne er fieb niât entfchliefjen. Slbgeorbneter ©r. Kofenfelb (SPD) nimmt lebljafteg 3ntereffe an ben Siufjerungen beg Slbgeorbneten ©r. Sartlj, ber ein ©efjeimnig enthüllt habe, inbem er mitteilte, bag ber 3 u Pijminifter $ergt »efentliche ?lnberungen am Strafgefefcbutf) borgenommen unb ftch baburch Serbienfie ermorben habe, gut geftfteHung ber hifiorifdjen SSahrbeit märe eê toichïig, ju erfahren, toeMje Anbetungen benn §etr §ergt borgenommen habe, unb mie ihm bag möglich getoefen fein foli, ©enn ber Snttourf habe ftch beim SReic^êrat befunben, alg ÍSergt fein Slmt angetreten hohe. SEBte iönne ber Slbgeorbnete Sarth eine folche Behauptung aufteilen? ?(uf eine Slntmort toäre er feht gefpannt, aber an= fdfjeinenb erfolge feine. Slbgeorbneter Schulte (©reglau) (Z) mürbe ben § 76 gern fo gefialtet toiffen, bag im ©efonberen î e i l geregelt mürbe, bei toeldjen Straftaten überhaupt bon Strafe abgefeljen merben fönne, unb bafj hier lebiglich 32. »uM4u( (44)

bie Orage grunbfäfclich entfe^ieben toerbe, toann ein »befonberg leichter galt« borltege. erfcheine bie gaffung — unb barin gehe er mit bem Slbgeorbneten a$ be|timmte Sonberbeliftr berartig feft eingeführt unb aud) int Kechtéempftnben beê ïïolfe? fo eingerourjclt feien, bag man níét geglaubt habe, non bìefcn Sonberbeliften abfeljen ju bürfen. S r erinnere an bie Slmtäunterfchlagung, bie bereitè im rômiféen 9?eét ein befonbereS Slmtebelift grmefen fei. ÜJían müffe allerbingi jugeben, bafi eine ©enetalffaufel eine fiel einfachere Cöfung fei, bnré bie für alle gemeinen G l i t t e eine Qualififation ge> fdjaffen merbe, fallí ein Slmtëtrâger ber î â t e i bes ÏÏerbiecbette fei. S r [telle bem Sluéifi3tm nidite geäubert merben folie. "Dem Eintrag 9ir. 168 ^iffci le, monadi in befonberji leid)ten fällen bai Wcii(f)t Don ¿träfe abfegen fönne, merbc er annehmen. Gr fei allcibing? ber ?lnfid>t, bafi biefer nienial« îlnmetibung finben fonnte, menu re fidj um bas Jorbern eineë ¿ntgetó l)anbele/ bic ¿trafloälaffung merbe nur in beni inaile ber, bíofjen ?(nital)mc cinc? Sntgelté in ¡sxiflc tomnicii. Gr merbc fidi überlegen, ob er biê jur jmeiten t'efung nicbt einen 111 biefer ñinfiebt bifferenjierenben Eintrag bringe. ?tbgeorbnetci îorglcr (KP) beftreitet bic ©efjau^ tmig be8 ?lbgcorbneten ©robauf, bafi ee in ιηαηφεη firrifen ber ©camtenfdjaft ηίφί gern gefcljen mürbe, menn bie gebräuc^licfien ©elegen^eitëgef^enfe im ïejrt bc¿ Wefefece ausfciüdflicfi ausgenommen mürben. Gr fei Dielmeln übeijeugt, bafi eine folcfie Ginfügung ein 3dju£ für eine ÍReil)c unterer ©eamter fein fönne, bic babmd) eine gemiffc Sicherung gemännen, Dom SEßo^f molicit ifireg 2!oigefefeten nidit mefjr abhängig ju fein.

?lbgcorbnctei Φ ι . Stofeiifclb (SPD) glaubt, bafi naef) ben legten Jlugfübrungen bei ?lbgcorbneten Schulte (©rcglau) bie ?)iôgliéfcit einei SSeifiänbigung gegeben fei. ?lud) ber Slbgeorbnetc Sdjultc (Sreglau) motte unter »Gntgelt" bagfelbc Bcrftanbcit mtffen, mag ber fpjiaíbemofratifd)e Slntrag unter ·• Wegenlei jíttng feien bie Sebenfen feiner greunbc buvcfi bie(leftfte(lung beg SRinijierialbircftorgfBi.©umfe ;eiffrcuf morben, bafi unter bem ©egriff »©effellung ',um Beamtem' ju berfietjen fei, bafi ber ©eamte con ber jur ©efMung berufenen ©ebörbc beftellt fein müffe, unb bafi ¿a, mo eine ©eftäfigung einer f)öbercn ©c= l)6ibe jur richtigen ©efMung erforberlirf» fei, eine folchc Dorliegen muffe. Jlbgeorbnetei Srobauf (DD) äufiert ©ebenfen gegen bie ?lufnal;mc ber SBorte )'gebräucf)[tdje Ôeiegenbeité· ge|d)cnfc fallen ιιιφί unter, ?lbf. 1-. ΰβ mürbe aud) in nianécn .Ureifen bei ©eamtenfdiaft nicf)t gern gefrlien loeiben, menu im Wefe|) bic 2lnnaf)me B011 fdicntcn bei gemiffen Welegeníjeitcn legalificrt loüibc. T r r »ebanfe felbft, bei biefem Antrag 9lr. ] 6!> jugrunbe liege, fei allcrbingê tidjtig, aber c8 mürbe loo^l ge· migrn, ivriin int ^rotofoll frftgcftcflt loüibc, tafi an

•Der 9)iinifteiiaIbiieftor © r . ©umfe fiabe ausgeführt, bafi ein ifloftbclfei, ber dunftionen ausübe, bie fonft ein ©catnter auáübe, im ¿inne biefee (Siefefee¿ ?lmté< träger fei. Gr frage barauf, mo fié bie ©efehe^ beftimmung finbe, bic baë feftlegc. ©iitberid)tciftattei ?lbgcorb»ictci $nnH>e (WV) menbet fic^ ju beni fojialbcmofratifcfien Antrag auf Sir. 168 Siffer la, monadi flatt »Gntgelt« »Öegen· leiftung'i gefe|t merben follie, δ ι begrüfit e8, bafi biefer Slntrag jutücfgenotnmcn moiben fei, mei! ber ?fuêfd)ufi einffimmig ber îlufidit fei, bafi mit »Gntgelt«· genau baäSfelbe gefagt merben folle mie mit bem ©orte »Wegenleiffung«. ®er 3iffer lc, monac^ in befonber? leiditen ^ñUcn baê ©eriét Bon Strafe abfeljen fönne, merbe er auê ber Grmägung juflimmen, bafi biefc (3 n li un 9 befonbert ober faft auêfdjliefilid) benjenigen ílmtitragern jugutc fommen merbe, bie nidjt eigentliche ©eamte feien, benn bie ©eamten im engeren ©innc mürben bureb -ba§ DifjifilinarDerfahren, bae ofinef)in Ijintnbei tomme, mie Winifferialbireftor ® r . ©umfe mit Siedit auêge< füfirt fiabe, Diel tjärter betroffen merben. ©egen ben fojialbemofratifcben Hnhag auf Sir. 169, einen ?lbfa| f^injujufügen: »©ebräuc^lidie ©elegenfieitö' gefdjenfe fallen tiid)t unter Slbf. 1«, Ijabc er ©ebeitfen. ÍDiefer ?3affué fönne infofern uuermünfdite ©irfungen haben, meil man baiauü ^erauélefeit fönne, bafi lebig« lief) »gcbräudjlicfie Welegen^eitegefdjenfe« aufgenommen merben foüten, nidit aber ailcà baé, mag barübei l)inauêgef)e unb buré bie frühere iprarié fcffgelegt fei. Gr erinnere baran, bafi er a 18 junger ?(mt3ridjtcr in einer ©egenb mit fef)r reifer bäuerlidjer ©cDöIferung in 40 big 50 $iMen Gf)e(fiftungen auf beni l'anbe ge> maifit fyabc, bcneit jîctë ein Gjfen folgte, ba? er nidit hätte auifdjlageit fötincn. Gin gebräudilidice Welegeiibeitsgefdienf fei aber borii ein foldiei Gbefiiftunggeffcn uicf)t, Scric^tcrftatter Slbgcoibiicter Γ ι . SBunberltd) (DV) befennt, bafi er fiel) nicht ÌIIV Slnnalnnc bei fo^ialbcmo· tiatifcticii îlntiagd ?h. H>8 ^iffei lc rutfdiliefien fonnc,

436

Η»ηαφ irr befonberé leichten palien bag ©eridjt eon Strafe abfegen fönne. 2ßenn butti) brei ^nfìanjen f)in< buré langwierige (Erörterungen jíattgefunben fatten, ob eine ftrafbare ©efcf)entannaí)trir ftattgefimben fiabe ober niât, bie SRemftonéinftanj bemüht reorben fei unb jum Schlug fefìgejtellt reerbe, baê fei fein gebräud). lidjeg ©elegenheitägefchenf, fonbern ber Slmtétrâger babe fid? im Sinne bon § 123 fdjulbig gemadjt, aber brei SJiarf ©elbjtrafe fei für ben ÏÏRann ju biet, bai! Wertet fefie bon Strafe ab, fo fei bag both ein unerfreulicfier, ja laéerliéer gujtanb. Sie

SI u g f ^ r a di e re i r b g r f ώ ( o f f e η.

Strafen feien gleidj: beibe 3)tale ©efângnié. ê r frage bie Regierung, reatum bie aftibe unb pafftbe 99e« fiecf)ung je|t in einen paragraph jufammengejogen fei, reährenb fie früfiei in jreei ^Paragraphen geftanben fiabe. Daê fei allerbiníjé reotjl lebiglicfi eine $ragc be? ©efefimaíé. Sìadjbem ber Slbgeorbnete ^antpc (WV) alé 9Jìit« beriefiterftatter auf« ©ort belichtete, reirb § 124 ohne Sluéfpradjí faft einftimmig unberänbert a η g e 11 0 m « ut e η. §§ 125 bie 128

treiben auf Slnregung beê Slbgeorbneten Di.SBunbet· j n ber Sí b ft i m m u η g über § 9 giffer 4 reirb bie ©egriffébefttmmung bes >Slmtétrâgeré« a η g e η o m * ltd> (DV) bei ber Sericfyterfiattung jufammeitgefafst. men. ©et ber Sefpredjung folten bann bie einzelnen ?Paia= graben gefonbert aufgerufen reerben. i o n i Slntrag C r . ÍNofeitfelb ?ìr. 168 ift giffer l a 3 η r ü cf g e 3 0 g e η. Serichterftattei Slbgeorbneter D r . SBunberltd) (DV) giffer Ih reirb α b g e t e b η t. berichtet über ben Unterfdjieb bee bortiegenben Sntreurfe bon ber geltenben 9îed)t8lage. Der Sreié ber íPerfonen Slntrag Dr. ïKofenfetb 9ír. 169 reirb a b g e [ efi111. lei in beiben fällen berfelbe, nur anbers umfefirieben. 2Bät)ienb bisher »iRichter, Scfiiebérichter, Seifiger eine? Slntrag D i . Sîofcitfelb 9ìr. 168 giffer le reirb mit Slrbeitégerichté, ©efefireorene unb Stfiöffen« aufgeführt Iti gegen 7 Stimmen a 11 g e η 0 m m e η. reerben, fo falle jeijt alteé unter bie beiben Begriffe 3)îit biefer Siitbenmg reirb § 123 fait einftimmig "9iicf)ter ober Sd)iebérid)ter«. Die Slmtéhanblungé» a η g e η 0 m m e 11. bejei^nung fei Berfcfiieben. 'Ißäfirenb eé je^t t)eife: -eine Sîec^têfac^e, beren Ceitung ober Gntfcfjeibung if)tn obliegt«, fjeifje eê in bem ßntreurf bei ber ÍKitfiterbe§ 124. fìet^ung »ridjterücfje §anblung«, bei ber SRetf)tébeugung «ericbterftattei Slbgeorbneter D r . ffiunberlidj (DV) "bei ber Ceitung ober Sntfdjeibung einer 5Red)t8fad)e«, bemerft einleitenb über >; 124, bag bie daterie biêfier ba? fieigt alfo bei ber SReétêbeugung ebenfo reie bi?· in S 332 geregelt gereefen fei. Der îatbejtanb ber fier. S r hebe herbor, bag eë gleichgültig fei, ob bai baffiben Sefteéung («i 124 Síbf. 1) fei fatfilich unber» Stmt bet ber 3 u f l ' i ' m engeren Sinne, bei ber Serreal· änbert geblieben. 9iur einige Sinberungen im 3ßort< tungêgerichtêbarfeit, bei ber SRecfitfprecftung in Singe* laut feien gegenüber ber jeçigen Raffung borgenommen legenheit ber ÌBerfitherungegefe^gebung ober bei anbe* reorben. S o feien bie Storte beé geltenben ©efefceé ren SIrtcn ber ÍRetfitfpietfeuttg ausgeübt reerbe. ©leicfi •für eine §anblung, bir eine Serlefcung einer Slmtê· gültig fei auefi, ob ber ©etreffenbe SlIIcinriéter ober ober Dienftpflid)t enthält- buté bie ben îatbeftanb ©eifi^er fei, gleicfigültig, ob fitfi bor bem ÍRichter ein fefiárfer umfdjreibenbe ©enbung erfetjt reorben: »bajui, »Darteienftreit ober ein ¡.irojefafinlicheé SSerfafiren ab. bag er unter Sßerlefeung feiner ?lmt8bñid)t eine Stmt3 )>iett. fianblung borgenommen ober unterlaffen t)at ober tünftig borneóme ober imter[affeme

9îeφt8beugung.

3abren·

begreife er b o t l f o m m e n .

§ 1 2 5 Slbf. 3 .

3 φ ε .

ober

ípflitf).

ί ί φ ε η ί ρ ^ ί φ ί ε η e n t h a l t e n foli, ift bie S t r a f e

terlid^cn $ a n b ( u n g .

§ 1 2 6 Slbf. 2 ©afc 2 .

πφίειίίφεη

π φ ί ε τ ί ί φ ε η $ a n b l u n g eine S 5 e r k | u n g b e r t i e f t e t »

5 3a^re.

5. ®είφεηίαηηα&ηιε

ber

¡bftematifé

fte m i t

ÎCetin

bor

öanblung.

3ud)tljau8 —

bor

unb

3 n Slbf. 3

b o r j i e f j c n , bie e r j i e n beiben ä b f ä f c e a l l e i n j u

beê

jìtmmung

§ 1 2 5 Slbf. 2 .

5 3al)te.

©efcf)enff)ingabe

migfeit

nidöt^flid^tiribrigtn

πφίετίίφεη

§ 1 2 6 S l b f . 2 © a f c 1.

toürbe

10 3af)ie.

©e|^enfannal)me

einer

ηίφί^ρίφίϊηί^ίάεη

πφίεΓίίφεη

erfc^eine i b m

Slbgeorbneter Canbëbetg

ηαφ

ÍReátsbeugung.

§ 1 2 5 Slbf. 3 .

5 3afire.

©efcfyenffyingabc

einr S l u ê n a l ) i n c ,

Slu«f)5radK ü b e r § 1 2 5 .

10 3al)ie.

3. ©εϊφεηίαηηαί^ιηε

SSerlefcung

al8 Slbf. 3 bem § 1 2 6

§ 1 2 5 Slbf. 3.

9ïed)tëbeugung.

Slbf. 3

b u r φ SRicfíter- j u b e j e i é n e n u n b b a n n ben legten ? l 6 f a t j

tertid^en £ a n b l u n g . —

anbere

[äffen u n b η α φ

Sud^au«

(Sefc^enFE)inflabe einer

Sr

2 . @efcf)enfannal)mc

©efängntg.

§ 126,

»©εϊφεηίαη·

η f ^ t m i b r i g e n

Uber

»iRid)ter. fur

Ι ί φ ε η § a n b l u n g είηε îRec^têbeugung ( § 1 2 9 )

Raffine

©traffrei. ©efcf)enfl)ingabe

fielen paffe n u r

bag fei mof|l b e r © r u n b f ü r bie t'lberfrfirift.

§ 1 2 5 S l b f . 1. 2.

126

Ofeerfc^irift

2 B e n n bie SSornatyme o b e r U b e r l a f f u n a b e r vielter«

einer

ijanblung.

§ 124.

^ e i ^ e e§

1. ©efct)ínfannat)me

nid)tyflidjttoibrigen

entffraJjenb 3iun

Suttourfe

Siíitttbefiecíiuiig

attive

unb

®icfc

nafyme b u r d ) 3 ? ί φ ί ε τ "

Übcrblicf

betti

j u . §§ 125

Befleckung*.

für

S S bürfte btâ^alb in ber Ü b e t .

^ìinifterialrat riunì)

bemerft

@ φ φ ί

(îjreuftifcfjeë

ergânjenb baju,

m c n j u f a l l e n brauche.

baf

baê

3ufìijminifte= ηίφί

jufam»

S J l a n b r a i r e n u r a n ben g a d

b e n f e n , b a g b e r SRicf)tcr 3ΐιηαφ|Ί a u s ξ>α§ gegen ^ P a r t i i b a ë Stecht gebeugt u n b η α φ e i n i g e n

ju

eine

SJionaten

bon ^er begünfiigten P a r t e i α υ φ η ο φ © e l b angenom* men

^be.

Oie

îatbeftânbe

beg

§ 125

Slbf. 3

beä § 1 2 9 t o n n t e n j u f a m m e n f a l l e n , b r a u φ t e n tiit^t n o t t o e n b i g . 3

33. «>«|φι| (46.)

438

unb

eg a b e r

Slbgeorbneter ©r. ©dwfftr (©reêlau) (DNV) 6c» íennt, bag er an bem SBuit »enthält« in Slbf. 3 beg §123 3ηηαφ[ί ααφ SInftog genommen habe;foieSlug< füE)iungen beg 5Jiinifterialrat8 î)r. Schäfer fatten i£>n abet überzeugt, bag tatfädjlidj ¿mei latbeftänbe bor< lagen. Sei bag aber ber ¿all, bann liegt ber getyler im Softem. 2ßenn man bie jeitlié tyäter liegenbe Öanblung borwegnähme unb biefen yall a uà bem § 125 in ben § 129 fjineinnefyme, würben bie ©ebenfen Weg« fallen.

§ 125 Slbf. 3 berieft, fo bag mehrere ©efefcegberle^ungen borlägen unb bie So^riften ber §§ 65 ff. jur 2ln» menbung fämen. Φαηη fei bie ©träfe au8 § 129 ju entnehmen, bei ber Strafbemeffung aber mit bie lat» ίαφε ju berücf^tigen, bag αυφ § 125 Slbf. 3 beriefet fei. greilicf» fönne über bie im g 129 feftgefefete §ί)φ(ί· (trafe bon 15 3af)ren Suchthauä nit hinausgegangen ffierben. Slber an bie Jr^figrenje merbe man boφ nur in ben aüe^timmfien gällen ber S^tëbeugung í¡tiangehen.

Slbgeorbneter @(f»ulte (©reg(au) (Z) weift barauf f)in, bafj bie ©efatjr befielen bleibe, bag bie SRecbtäbeugung plus ©eftecf)ung milber beftraft Werbe alé bie 3Recf)t^ beugung ηαφ § 129, wenigfteng wenn § 125 Slbf. 3 fo auggelegt werbe, mie er feineö grasten? ηαφ feinem Wortlaut aufgelegt »erben fönne.

Slbgeorbneter ficf>tcr btfomme bor ber Keitsbeugung bag (^cfcf)enf unb begehe bie SReitebeugung unb Werbe unter Jínflage geftellt. Tann Werbe er wegen S^tSbeugung berurteilt. Sr fönne aber αυφ erfì bie ÎRec^tëbeugung begangen haben Slbgeorbneter Or. SBunberlt«^ (DV) erwifcert barauf, unb fpäter, womögliφ ηαφ ber Verurteilung, akr bor bag bie ricbterlicfje Jöanblung, Wofür bag ©elb gegeben ÍRechtghaft, ein ©efthenf befommen. Φαηη fei bie ©αφε worben fei, früher eine Siecfjtêbeugung gewefen fein ganj anberg, obwohl bie galle innerlich bollftänbig tönne. enfannaf)tne werbe nur η αφ § 125 beftraft, bie ÍRechtgbeugung, bie erfolgt fei ober ηοφ erfolgen ob nicht § 125 Slbf. 3 in ©efefeegfonfurrenj ju § 129 folle, η αφ § 129. Die ©eféenfannahmerecibenur im ftehe. Slbf. 3 beS § 125 baburef) qualifijiert, bag bie 5anb< Slbgeorbneter Dr. Stil (Z) hält bie Singriffe gegen lung, wegwegen bae Öeft^enf gegeben werbe, gleié- s 125 Slbf. 3 ηίφί für gerechtfertigt, gg fei αϋφ ηίφί jeitig eine Verlegung ber riétetlicfien Pflichten ober jiitreffenb, bem ©efefeentwurf Langel an ©tyftem eine Siechtgbeugung enthalte. Stenn atfo ein SRidjter unb Pogif wenn borgeworfen Werbe, ¿einem ißarteifreunb ,$υηάφ(1 eine ^ftiefetrotferige fjanblung begehe, bie Partei ©φϋ^ε (©reelau) muffe er befreiten, bag g 125 Slbf. 3 wiffe ¿unäcbft nichts babón, merfe eg aber uni) fedente in ©efefcegfonfurrenj ρ §129 ftehe. §125 Slbf. 2 ihm etwag unb er ncf)me e8 an, fo habe er junäift eine ftelle bie 3Riiterbe(ïect)ung a uà bann unter ©träfe, ,1íícf)t3beufjuiig ηαφ § 129 begangen unb hinterher ®e= wenn eine SReitëbeugung überhaupt nicfjt in grage fifienfannahme nach § 125 Slbf. 3. fomme, alfo au φ, wenn ber ÍKicfjter fi φ ein gntgelt ba= Slbgeox'bneter §ampc (WV) bemängelt bie Styfte· für ΒβΓίρτεφεη Iaffe, bag er eine an (ΐφ im übrigen rnatif ber 12o ff. ffiä£)ienb in ben SS 123 f. bie ^tmägige §anblung borgenommen habe ober bor< ©εϊφεηίαηηα^ιηε Don ber eigentlichen ©efîec^ung ge< nehmen folle. Slbf. 3 gehe barüber hinaus unb treffe trennt, bagegen bie aftibe unb paffibe ©efieéung in ben gall, bag entWeber eine Sieitêbeugung ίφοη bor< einem Caragrapben ¿ufammengefagt fei, babe man eg genommen worben fei ober borgenommen werben folle. hier ohne erficf)tlict)en ©runb umgefebrt gemaét. Slber e« banbele fi φ [εότ^ϋφ um bie ©ε(ΐεφυη9, um Slugerbem fomme er nicht über bie Unftimmigfeit i>in= oie Sinnahme· bon gntgelt bafür, bag biefe SReφtgbeu< worben fei ober borgenom* meg, bag in Slbf. 3 beg S 125 bie Einnahme Bon ©e< gung (φοη borqenommen n ΐφεηίεη für eine 9taf)t$beugung mit ^u^tbauè big ju men werben folle. 3 legerem galle fomme e§ für ben .jebii 3l'tn beftraft werbe. ίάφΐίφ bie (Erfüllung beg Ι^χ^ιοφίηεη ©efcfjenfeê in ®ian fönne ebev umgefebrt fagèn, bag bie KechtSbeu« bem ©inite erfolge, bag eine ÍReitgbeugung nun in gung mit Juitfjauè big ¿u jebn 3al)ren beftraft mürbe, Î Ô i r f ^ f e i t l borgenommen Werbe, ©ei im erfteren bann aber, wenn ηοώ ©efebenfannabme hinjufomme, galle bie 3 íeφtgbeugung borgenommen Worben ober mit §ιιφΜ)αιι8 big ju 15 3abren. 6r behalte fi φ einen erfolge im ¡¡weiten galle bie i^tgbeugung naφher, fo liege niebt ber gall ber ©efefeegfonfurrenj, fonbern ber Slbänberunggantrag boi. gali ber 3beab ober ÍRealfonfurrenj bor. íDeghalb Winifterialbireftor Di. Sumte (Jieiiijuftijtninifte· fei eg feinegwegg finnwibrig, fonbern falle in bag rium) befüxe^tet, bag bei Sßerfud) einer Sßerbinbung Softem hinein, bag ber f^Werfìe gali ber 9^t8beu» beg § 125 mit g 129 bie an fié féon berwitfelten gung mit guφthaug big ju 15 3 a h l e n beftraft ®o^riften ηοφ unburφfiφtiger machen merbe. SEBenn werbe, baneben abêr ber gali ber ©eftedjung, fei eg, eg 3u einer ^ìeφtêbeugung fomme, foroerbebie 9M)tS» bag bie ©e^ung gewährt werbe für eine (φοη erbeugung immer auë § 129 beftraft. 3ei augerbem ein folgte ÍRed)tgbeugung ober eine 9ieren, bei ¡Re^tSbeugung ohne ©efchenfannahme fchlecfjthin guchthauS bis ju 15 3 a h r e n / fcie grenjen blieben alfo biefelben. 3 n § 129 feien betnnach 24. Januar 1928. ι

441

bie SlbfaÇc l)iiifi tätlich ber WcfdieiiEannaljme für ÍRedjtSbeugung," je nachbtm, ob bie Rechtsbeugung ftattgefunben Ijabe ober niât, bindiijiifíigen. Scrichtcrftattei Slbgeoibneter D r . 5Bunbtrltcf) ( D V ) beantragt juv ÖefcfiäftSorbnuitg, bie grage bei 0ôr< melung bei ^ 125 bis 129 bem Untcvausfcbun ju îiberWeifen. Slbgcorbneter D i . ©fettet (Solu) (Ζ) fülnt ¿ut ©c< grünbung feine? îlntrag? 9îr. 176 aus, bic borgefchlagene íjaffung brr ^ 125 unb 129 tuigc bru ©ebcnfcit Rechnung, bit bei îlbgeorbnctc .fiampe in bet oongeu i i Ç u n q unb brute Wiebci bargelegt habe, en fiée abei biefe? g i r l mit febr Dit! wrnigri »USoitcn als brr î l u t i a g .ñampe 3ír. 177. 311 brin îlntrag 9h. 17« iría ben n u i Ritiri ?inberungcn in ^oitn jr cine? -Saftes oorgcfdilagcn. S i e SBcftimmungcu über bie Rcdttsbeugung folltrn au? S 12."> herausgenommen unb brni ^ 12!» libcrmicfeu werben. 3 D gelange m a n für ^ 125 ?lbf. .Ï ,ΪΙΙ rinei einfachen ¿vaff»nfl/ bif bem ¿ ¡ n u e η adi m u bas îtfot t "ReditSbeiigung·· ftreidie unb bie etwas bieite Raffung ber Regierungsooilage auf rinr riufacbru formel bringe. D a n n fournir bic Reátsbeugung narf) J 129. linter S 129 falle ein Dcltft cigcitci Slrt. Diefèi oolleiibetcu Rechtsbeugung folle ber bcfonbeic ,}alí binjugefügt »erben, baft es 511 bei Reátsbeugung nicht gefommen fei, aber immerbin ;uv ßntgcltung einer pflichtwibi igen, auf Rechtsbeugung abíiciciibcn .ñanblung. Stan fönnc bic Irage aufmerfcit, ob biefe pfliriitmibiigc Saublung nieftt bereits btirtfi 125 ?lbf. .5 getroffen werbe unb niüffc bejabenb àugeben, bafe alsbaitn cinc Duicbbrcdnmg bei Söftematif bes (Mcfte? ftattfinbc, aber weint mau ben iatbcftanb ber Rcd)tsbeugung als eines delictum sui generis bcfonberS herausheben wolle, bann gefácbc bas am beften unb für ben Ì'aieii am oerftaitblicbften, »oenn mau ben [Çali bri ©cfchcnfamiahiiie mit beut ^icl bei RcétSbciigung, ,;u ber es n i é t gctomnieii fei, unter bie ©eftimnumgen iibci bic Rcditsbcugiing cingliebcvc, felbji auf bie (befahl bin, cinc ÎSicbcrholiiitg bcffcit »01 = mitnehmen, mas in ji 125 ?(bf. .i bcieits gefagt fei. Tei ¿fall, bafi es tatfadiliá ,5111 Rechtsbeugung gegen ßntgclt gefommen fei, bleibe fo befteben, mie ei in ï; 129 ?(bf. 1 geregelt »erbe, ß s beftanbeu alfo nicht ,jWei Delittr nebeneiitanbcr, bae Dcltft bei Weftficnfannabme für eine (jfïicbtmibiigc rianbliiiig, bic auf Rcditsbcugiing hinziele, unb bir Rechtsbeugung fclbft, fonbcin es liege nur ber einheitliche latbcftaub cinei Reditsbeugung por, ber gewiffermafien b u l é bic Wcfchcnfbiiigabe boibereitet fei. ?(uf biefe ©Seife oeiineibc man alle bie Uniutiäglichfeiten, bie fich aus ber Sóétìftiarfcftfeeung ergäben. ^ ü i bie Rcchtsiieugumi werbe ^uditbauSftrafc bis ju 15 jahieit Boigefebcii. ^ ü i ben ^all, bafi es ¿u ber RcétSbeuguiig nicht gcfonimcit fei, weibe bic gleiche ¿träfe öorgefeben mie im S 125, alfo bie 'fiogltcfjfcit,' im Söcgc bee freien iid)ter(id)en ßrmcffenS bie 31t 10 3afjieu hinaufzugehen. D i e Jeftfefcung irgcnbeinci ^liinbeftgienje fei bann nicht nottrenbig. Seiid)teiftattcr ?lbgcoibitrtci D t . SBunbetlitf» ( D V ) orrmeift ju § 129 auf feine geftrigen ?(usfübvungcu. î i e beiben iatbeftanbe i m geftenben 9ictf)t unb i m 6nt< wurf luicben Doneinanbei nid)t ab. Dagegen ber 6nt»ourf Don 1925 enthalte ben Scgriff bei Siec^tebeugung, loie ihn ber ooilicgenbc Sntnsuvf »orfefye, nicf)t, inbem

er jegliche ©eugung bei îlmncnbung be? Dir^ts, auch irenn ein ÎHechtêBerfahrcn proje^d^nlicher ?Irt nicht gegeben gemefen fei, mit einbezogen f)abe, alfo bamit bic gaitjt freiwillige Wrviditsbavfcit unb auch bic iätigteit bon 35ermaltung?bel>örben, j. S?. bei Gvteiltmg Doit Wrioerbcfonjcfftoit, 3chanferiaubni«t ufio. Siebncr ermähnt, er habe fchon in'ber borigen ¿ i ^ u n g bie ÍKc gierung gefragt, w a r u m i m 9ieicf$rat biefe in bei Cffentíid)fcit begiüpte ®i Weiterung be? 3?egrip ber 9íec^tSbeugung wieber fallengelaffen fei unb w a r u m m a u ju bem bisherigen begriff ber ÎRechtSbeuguiig ,iiuücfgcfet)rt fei. SJiinifterialbiieftor D i . Sumte (Sicicbsjuftijminiftcl i u m ) ciwibert, baß int ÍMeidisrat gegen cine folcile διlocitcriiug ©ebeufen eil)oben Worbcn feien, unb jwar namentlid) bcsljalb, bainit nid)t ber ?lnfchcin erweeft werbe, als wolle m a u audi bie isällc ciubcjirben, in bciten es fidi nicht u m bic Scilfluittg einer Síechtánorni, fonbein u m bic ?lu?übuttg fieicn. lïrmeffcn? hanblc. D a ? fei mit bem ©egiiff ber íKccbtsbcugung nidit wohl ju »ei einigen unb werbe iiberbics ju jabiieichen unbegrünbeten ?lnjeigcn füljicit, benn beijenige, ber ficfi buich riur in bas freie (irmcffeii cinei Verwaltung?' bel)örbe geftclltc SntfdUicfjung befchweit füble, werbe 11111 ju leiefit mit beni Sìoiwurf bei ber .ñanb fein, bafî bie lintfchließung anbei? l)ättc getroffen werben folien unb nur unt bc?willcit fo ausgefallen fei, weil ber 8ramte ihn habe bcnacbtciligru ober einen anbeten babr bcooijugcit wollen. ?lbgcoibneter Gaitbebetg (SPD) citlärt, biefen ?lu?< fühiungeit nicht ^uftinimcn ju tonnen, ß r halte bic Raffung ber Voilage oon 1925 in Übacinftiinmung mit beni ©ciichterftattei füi fehl bici beffei. ίΟϊαπ bürfc boeb nicht oergcffcti, ba)5 juttt iatbeftaub be? S 129 bie ?lbfid)t gehöre, einen beteiligten ,μι begünftigen obci jit benachteiligen. S o n einer foldien îlbfiét tonne audi beijenige SlnitStuïgei geleitet fem, ber in bei Sache mid) bi?fictionärem ßrntcffeil ju cntfériben bas ;Ked)t ober fogar bic Pflicht habe. ÍOenn er bon biefer 3lbficf)t geleitet Weibe unb infolgcbcffen bie ifynt erteilte Sßollniad)t auf ba? gröblichfte mifbrauche, bann niüffc er rtrafreátlid) ocuintwortlicb gemacht werben fönnrn. Der Sotfi^enbc madjt barauf aufmertfam, ba§ in bem ßntwurf oon 1925 ber S 126 folgenbc Raffung gehabt Ijabe: ß t u Slmtstiäger, bei bei ber SluSübung feines ?lmte? in ber ?lbfid)t, einen Seteiligten ju begünfttgen ober ju benachteiligen, wiffentlidfj ba? ÍRccht beugt, wirb beftraft. ?(bgeorbnetci î o r g l e t ( K P ) rictjtet an ben 59íini ftcriaíbireftor D i . ©utnfe bie Slnfrage, ob er Eingaben barüber mad>eit tönne, in Weldjem Susina^ i n ben lefetcn 3 a i)i'en mit ©cjug auf iRedjt?beugung SIntlagc erhoben unb ïkrtutcilung erfolgt fei. 3iacf) ?(uffaffung bei fiommuniften werbe ber paragraph, ber fid) mit ber ÍRecbtSbeugung befaffe, in biefen fällen, in benen e? fidi offcnftrfjtlid) u m Rechtsbeugung f)anbele, gar nicht angewanbt. Die Xätigfeit ber 3{eich?anwaltfct)aft fei uad) tommuniftifc^er M e i n u n g eine einjige ÍKeitSbeu gung. ?llle gememorbprojeffe würben ben «c^wurgerieten ü6tvlriiefen, unb eê Werbe bon öoin^erein feft-

442

bap

gefteílt,

íátbeflanb

ber

fomme.

Orage

Werbe

tfommuniflcu bem

Reichêgericht

beê

jeber

?lber

nicht b e m

md)t

§och»errurcf)fe|en

teiligung

fönne,

barin

erblicfe u n b n u n

eine

abfiétliche

Bcrfuche, ben

gegen bit Befjörbe m o b i l j u m a é e n .

Bon

bei

einer

berartigen

?luábehnung

ÎWan würbe

affo

Unmenge

Bon

eine

B o r n l j f r e i n a n , bafi ber î a t b e f i a n b b e ? f>ocf)Berratê Bor=

J l n j e i g e n gegen S e t t o a l t u n g S b e a n i t e

liege.

b i e fich n a c h h e r a l é u n b e g r ü n b e t f ) e r a u ê | M t e n .

R e i m e r erinnert a n ben íprojcg gegen ben 3"r0

geridjtëbireftou

c n ¿

Ûanbgerichtêbireftpr

/

big gemacht babe.

bis

ju

fri b i i

jefct f e i n e

intnin bie

jurücf.

Mehner

ertlärt,

ber

nicht

"ífathobe

an,

al?

Behauptung bri

SRirnjltrialbiifftpi

unb

ber

berartíger

beantworten

Dr. Sumte

fidj,, n a m e n s

íluéfü^rungen

be?

ber ¡Regierung

brr

SSorfifcenben

f r i tè f a u n i

unbegrünbete

ju

;u

gehenber

an.

ílbgcorbncler auf

unb

Dr.

Dr.

®iebernerfteüung

richtet

Bumfc

bann

bie ( l i a g e ,

an

bet1 abfichtlich

all^e.

meffeng

berartige atifju>

mêlée

1") j a h i e

Wnijierialbirrftor antwortet,

f l ä r c fich b a b u r d ) , imb Die

höhung

be?

barau?,

bag

ηαφ

ber

bie

Raffung

t)abc a u c h bei

RecbtSfache gung

fönne

wenn

eine

au?:

habe,

bie

muffe

geltenben

ber

nicht

nicht

?lbfìufung

ber

fich

nod)

alfo

ber

a u

f

Son lat

in

bem

nur

in

feiner auf

"

be?

jefcigen

Richter

unb

awb nur

ber

SSerwal»

bann

fdjulbig

Entfcbeibung Begriff

bann

ber

¿oweit

fommt

Betracht.

ber Die

eS

9lr.

ju

Slnjeigen

führen.

man

ent>

Borliegen-

junädijt

ber

einmal

freiwilligen

RedhtSbeugung

fei

barüber

Sntwurfä

nicht

bai

bie S3ci=

mit

unterhalten,

§ 129

feineê

Bon

bittet

unb

Reich?ratê,

îlntrag

einer

Slugfdjug

ber

ä a 11 b 8 b e r

D r . îflî 0 f e ê , wolle

©orte

ju

Schäfer auf

Sachen,

bie

ober

fe^en

fei

^iinifterialrat Die 9îicht

ßnt.

->?(u8übung

3ui^3

(ipreugifcheê SluSführungen

bei benen

unter

3nf"ffin

habe.

g,

eh u -

befchliegen:

»Ceitung

Redfjtäfache»

3

?lmteS«.

überjiänbcn, ,511.

bcS

hiermit

eingegaiigen:

0 f e η f e I b,

Der

jtatt

entgegnet nur

au$gr


bag

gartet

Bon bem îatbeftanb fein

Sr·

W ü r b e n , b e i betreu

ìatfadje

finbe,

müffe, bag

(teidjtSbarfeÍt

Biel

gegeneinanber

nicht n u r

RegierungSDorlage ju

Entwurf

Entwurf

îluch

auch

E r m e f f e r t S f r a g e n ev

Bombe,

ber fiaren Rechtsbeugung crhoben

n

'

Be η α φ

¿taatéanwalt

Der bie

443

Reichêrat

fei

alfo

baüon

freiwilligei ©erichtêbarfeit

aufgegangen, mit

umfaft

1*

bag

werbe,

auch unb

habe unter »9iedjt8fad)en« ade iadjen berftanben, in benen ein 3?icf)tcr ober Slmtêtrâger SRec^têfragen ju entfdjeiben tjabe. Die nähere Sibgrenjung muffe man ber SRedjtftrecfyung übertaffen. ?lbgeorbneter îorgler (KP) fprii^t ftd) biitjin au8, eg ^abe feinen grofjen ©inn, t^eoretifée Srörterungen anjufìellen, ba man intereffantertoeife bon bem 5ftini< fierialbireftor D r . Bumfe gehört tjabe, bafj in ben gan< jen Bergangenen 3 a h r f n ίαίίάφΐίφ nur ein einjiger gali ber Verurteilung Wegen 9ied)t§beugung borgefom* men fei. ÍRebner rietet an ben ^Kinifîerialbireftor ©r. Bumfe bie Çrage, 3 a ß frattifφ gelagert gehjefen fei, ob e8 ftd) um ben gad be§ fojiaíbemotra. tifien Stmt8geridht8rat8 in $effen ^onbele, ber bor eineinhalb Jarren toegen S^têbeugung angefíagt unb berurteilt toorben fei, metí er (ίφ ροΐίϋίφ mifliebig gemaφt habe2Ba8 bie ÍRüge be8 Sorfifccnben anlange, fo fönne ber ®orft|enbe unmög[iφ ein SJtitgtieb beê babón abgalten, ivgenbtoehtyc Síu8füf)rungen ju maφen, αιιφ toenn fíe beni SSorftfcenben politifd) ober fonftoie ηίφί gefielen. ©ie fommunijìi|^en Slbgeorbneten mürben ^φ unter feinen Umftänben ba8 ίΚεφί nehmen laffen, ihre Sluffaffungen Borjutragen, Wenn fie bie Überzeugung hätten, bafj beifpietsmeife bie îâtigfeit ber 9ίείφ8αηη)αΙί{φαίΙ in begug auf bie ροΙίΗίφεη gemetnorbprojeffe unb bie fommuniftif^en Çrojeffe eine Beugung aud) beä befiehenben bürgerten ÍRedjte barftette. , Stud) bie Slnbrohung eineê Drbnung8ruf8 toerbe -foie ίοηιηΜηί(Ιίίφεη Slbgeorbneten ηίφί fnnbetn, ba8 ju fagen, njaê fie für nottocnbtg hielten. ©er SBorftÇenbe erttnbert, er hate fon bem, roas er erflärt hahe, ηίφί8 jurücfjunehmen. îlbgeorbneter CanWbetg (SPD) trägt jur Begrünbung beê SlntrageS 9tr. 178 folgenben fonftruierten gall bor. 68 fönne borfommen, baf ^φ jffiei Çerfonen gteic^jeitig um eine ©chanffonjeffton bewürben, bie eine, naφbem fte ein feit langem beftefjenbeë OSefcf)äft getauft habe, bie anbere in ber 21Β[ίφί, ein neueê ©φαηίΐοίαΐ ju eröffnen. ©ie jufiänbige tloltjeibehörbc erteile nun bemjenigen bie ßonjeffton, ber ein neue? ©efdjäft grünben Wolle unb bertbeigere fte bem anberen. 2ίη |ίφ fei baê ηαΜ^ίφ 6πηε{ίεη8ίαφε. ©er Çolijei' bireftor ober ißolijetpräfibent fönne irgenbroetche (ίφ b u ^ a u 8 gerechtfertigten ©rünbe für feine Sntfung ufio, biaudie abei an fid) niait ills befoubers idtÍDfier í\all angefcDcn ju loeibcn. 9tun feieu íoioobl oon amtlirfiei mie fjiioatci Scilc üJcbcnfeu br? 3" bait's geauftert moioen, bic m ^.{.">1 be? grltenbfii Strafwcbtí oorgefebenc Oualififatioii bei amtlichen ¡Intcifdilagung, oeibiinben lint (ìalfdiung ufi»., bie ini allgemeinen cine ud)t gute (Viifuilprarciition euthal ten babe, in ben befonbeis fdmeren (laden cinfad) aufgeben íu laffen. îlnitliibe uub puoate Stellen ìmefcn baiauf bin, baft gerate biefe iclatio häufig iwrtomineii· ben unb meinen bei Scbioierigfeit i h m Gntbccfung be fonbeiê gefäbrlicbcii ?lnitsüergct)cii jum minbeften in· fofern bert>oi gehoben ineibeti míifttcn, als au? Wrün= ben bei ©cneralfjniocntion eine fd)ärfeic Strafe ange hobt werben müffe. Deshalb meibc in bem ?(ittiag 9h. 171 Oorgcfdilagen, in befoubers féwcren gälten obei loenn bas ©ergeben bes ?lbf. 1 in Sierbinbung mit citici wiffcntlià umnähten ^lilnuug, ©erfälfdmng obei einer llnteibrücfnng oon !Kcd)tumgeit itfio. ober Ülusjügen aus foldiett ocüibt loeibc, eine ^uditbausftiafe bis ,511 jebn 3fhven anjubiohen ÍKcbitcr bittet um îlnnabmc biefcs Sinti ages. ?ln betn Stiafmaft mei be an fid) nidìts geanbeit. Der Sotft^tnb« bctneift ,μι bent Slutiag 9h. 171, nad) feinci ?>ícinung fotte buid) ben Gntioiuf lebiglict) bic uuget)cuci(irf)e Wafniftit bes ^ 3ól bes geltcnbcn Stiafgefcbbndts Deimiebcn iiierben. D n îlbgeorbuete D i . ôanetnanu wolle abei nun 11 odi bie ausbrütflichr Öciwoibcbung bei befonbeis fdiwcicu galle untei beni Wefid)t£i^unft ber Weneialpräocntion "fliniftciialbiicftoi D i . $umfc i.'Kfidisjuftisniinifte· liuitt) ficht in beni Eintrag 9h. 171 eilte fad)ltd)e ÍI11bciuitg bes Gntwurfs. Dei îlntiag bebrüte, baft nun itici» bic gait^e Wiupve bet gälte, bie bas geltcitbe iiedit Olialiftjicte, ben befonbeis fdiweren gallen gleid)gcftcllt loeibc. 3" bei ©cgtiinbiing werbe barauf biugcwie fen, baft bie Stiafanbiobung bes $3.">l inipi atti idi l1 geblieben fei. 3» · · ί>· allei galle babe man niri)t auf ^»•í'thausiíiafe, foubciu auf Wcfângnis ci faillit, îlurf) tiad) ber ¡liiiininalftatiftif Oon 1!>2Γ) feien 0011 (i22 íficifolien, bic aus S :'·">1 bes Stiafgcfcfcbucbs Dei iti teilt woiben feien, um 2.") ipeifonen jii ^ndithaus oeunteilt woiben. îlbgeoibuetei Canbsbetg (SPD) bebauett bie Ginbiingung bes îtntiages 9ít. 171. Sd)on bie* Oon beni "ÍVinifterialbirettoi Di.©utnfe υοιgetragenen ^ b t e n batten ben îlbganbneten D i . .Glanemann 001t bei Stel lung bes îlititages abhatten folien ííenn man fid) bie galle, bic ber îlbgeoibnetc Dr. .^alternami bciooi bebe, anfebe, et tenne man, baft fie alle befoubers fdnoci lägen. Sin ©canitci, bei fid) nicht barauf befchränfc, llntcrfd)lagungeit obci Diebftähle ju begehen, fonbetu bei auch noch, uni feine l a t au¿jufübren, bic Don betn ?lbgcoibneten Dr. Glanemann beroot gehobenen 'Wittel aitioenbe, begehe eine befonberê fd)Werc î a t . 3» k e m îlntiag 9h. 171 beifte eS nun aber· »in befonbeis fdiweren gälten ober.. .·•. Das tlinge beinahe fo, als ob bei' Slntragftelier bic anbeten Deiittc níét als be< fonbets febmer anfebc, unb man muffe befüréten, baft bic îlbtchnung be? Sliitragei in ber íprajis unheilooUe golgen babe/ benn man tönne au§ ber îfblehnung uittei llmftänben bebujteren, ber ÍKeicbetageausféuft habe bamit sunt Slusbruá bringen wollen, baft er gälle tum bei ?(ït bri bevccn gehobenen niebt füv befonbev? friura

446

(ladite. Dic.Sojialbemofraten [canten ben Hntrag 9ìr. 171 ab, »eil fte bic ©efeitigung bei ftafuijlif be? alten «trafgeftfcbuéé begrügten. ëie liegen fié babei aber fcineé»egé cima Don bem ©ebürfnié η αφ ÎDiilbe leiten, fonbern fie feien ber ?lnfiét, baê berartige ¿vade, loie fie bei ?lntiag £>anemann im îluge babe, fid) al* befonberé fé»erc galle baiftellen »iirben.

Der Borftfeeitb« cr»ibert beni ?(bgeorbucten ioiglcr, milbeinbe llmfiänbe fönnten immer ¿iigclaffen »erben. îlbgeoibnetei D i . $an«maitn (DNV) bezweifelt bie HiétÌgfeit bei Daiftelluiig beé ?lbgcoibncten l o i g l c i . (i? gclje im übrigen iiidjt an, auf GiiyelfäKc, glcidv gültig, »elèe Çartei in Jragc fämc, immer »ieber 411 lüifjugreifen unb fie jum 9îaé»eie befonberei iDiilV ftanbc ober geblfprüée Dorjutragen, »enn niét bic fîôgliéfeit beftebe, ben genauen urteilémagigen ìor beftanb Dor^ulegen. ÍRcbncr bait eé fíii auégefdiloffen, bag ein Beamter, bei eine ©lübbirnc ober einen ί'π· tungébiabt Dcr»cnbe, um fié in einem bienftliéen We· bäube ober ÍHaum cinc beffere Seleuétungéanlage ,μι féaffen, bicferbalb »egen Diebftabí? beftraft »orbeit fci. I n einem foléen galle feble boé DoUfommen eine 3öcg= nabuic ber ¿adíen in ber 2Ibfiét rcété»ibrigei ^n· eignung. Der Don· bem ?lbgeoibnetcn iorgler Dorgetiagcne ¿aéDertalt bcbüife fiéeilié citici ÍHiditig· ftcüiiiig unb fei uttDoIlftäiibig. s

2lbgeorímetei D l . Sell (Z) meint, bri ©eforgnié, bag buié bie Slblebnung beé Slntrageé 9tr. 171 íkaéteiíe für bie pilaris entfteben mürben, tünne man buié bie Siftäiung Dorbeugcn, bafi nad) Sínfiebt bes ?lité· féuffeê berartige p i l e a(ä »befonberé féroere galle·· anjufpieéen feien. Steimel teilt im iiLniqeii bie bon bem Jlbgeorbneten Canbébcrg Dorgetiagenen Sebenfen. ©enn man fié auf ben ©oben bee ?(ntiaqeé D i . .ñane mann unb Wenoffett ftellcn »olite, bann iníiife to jum minbeften in bem îintiage Reiften: »in befonbeié fé»e< ι en p i l e n , namentlié »enn

beamte, bte aué 9iot wegen if)iei féleéten ©ejabluttg fié an ©elbbriefen uf». Deigiiffen. s?îan lefe ja fo bäuftg in ben geitungen, baf; ein ipoftbeamtei mit einem 3abi guétbaué beftiaft »oiben fei, »eil ei einen ©elbbiief unteifélagen babe, obféon naé»eií< l i é feine Notlage f a t a j l i o ^ a l ge»efen fei. Die [)όφ< jìen Beamten mürben unter biefen § 131 niét fallen. Siebner erinnert an ben gall îirpifc, bei bic einfeitige Sln»enbung ber «stiafgefe|e be»eife. 3n § 131 »eibc nun auébiüdlid) Don befonbcié féweien fällen getyioéen. G? gebe abo aué befen· bei« leiétc p i l e , bei benen naé bei p f f u n g beé § 131 eine milbere obéi gûnftigeic ©euiteilung nid)t mëglié fci. Sîebnei fuljit ben p l i be? fojiaìbemofiatiféen òtabtDeioibneten ÍHitfcbcl aué Ciegnife an, bei au? feinem Dienft entfeint »oiben fei Diefei Seamtc babe auf einem (Mteibabnbof in einem Dienftljàuééen, baé if)m alé Unteifunftéiaum 3m Beifügung geftan= ben babe, ibm jugânglidieé amtliche? Material,' Ciét* leitungêbraljt, eine GHüIjbirne uf». benu^t, um fié in biefetn 9taum eine Seleuétungéanlage ju féaffen, unb er fei »egen Snttoenbung Don if>m jitgângliéen amtlichen Material mit 3 obei 4 ®îonaten ©efängitis bc= fhraft forni e im Slnfélug baran aué bem Dienft cnt> feint »oiben. fei ganj fiar, bag § 131 nur benufct »erbe, um ^olitifd) migltebige Seamte ju entfeinen. Die SRoglicbfeit, befonbeiê leiste p i l e milber jit be· banbeln, beftefye naé ber Raffung beé § 131 nid)t. Der 3aII beé (Jifenbaf)nbeámten jîitfcfiel fei boé ge»ig ein leichter [ξαΠ gewefen.

îîeiiditciftattci Hbgcoibnetei D i . SBitnbetlté (UV) »eift noè baiguf bin, bag bei 6nt»uif infofein eine Gimeiteiung biinge, als ei neben llnteifélagimg audi Dicbftal)! unb mibencétliée ?(neignung einbejiebe. 5 t n f i é t l i é ber, ?(mtêuntcrfélagung liege cinc gemiffe Verengerung D01. ©äbrenb naé bem je^igen ¿trafgefefe jeb»ebci »egett îlmtéuntciféiagung beftiaft »c\> beit fönne, bei irgenbeiue Sadie empfangen unb in feinem We»abrfam habe, locrbe naé beni Entmin f nur »egen îlnitéuntcrfdilagung beftraft, weitit bic ¿aéc bem ©eamten anDeitiaut »orben fei. 3n ber ?I b ft i m m 11 η g » i i b S 131 ?(bf. 1 a n g e n o m m e n , b e é g l e i é e u ?(bf. 2. Dei jit ?lbf. 3 Doilicgcnbc îlntiiig ^h. 171 » i i b a b g e l e h n t , ?tbf. 3 » i i b a ti g e 11 0 m 111 c 11. 3n bei © c f a 1111 a b ft i m m it it g finbet S 131 itiiDciaitbcit bie ? u ft i m m u it g bee îlnéfénffcé. §§ 132 blé 134. 3?ciiéteiftattci ?lbgeoibnctcr Γ ι . ïBunbetlié (DV) legt bie 3?egrtffëbeftimmung bei Ihfitnbc bar. Dei Urfitnbenbegriff fei im geítenbcit 9ícét nidit fcftgelegt. 9ìaé bem gcttenben ¡Kcdit fei ftiittig, crftené ob bic Urfunbc imntei ein ¿éiiftilíicf fein muffe obei ob aué ein fonftiger torpcrliéci (Segeiiftaitb cinc Hifiinbe fein föunc, 5»eitené ob bic I i i timbe jutii ^tuede beé 3?c »ctfcé ber in ibi bciutunbetcii ïatfaée auégeftellt fein muffe, alfo mit bem animus probandi, ober ob fie crfí l>dtei ju einem foléen ©e»eifc beftinunt fein fönne ober ob fie um objcftiD geeignet fein müffc, eine fold«· 3?e»eiéfüfcriing baiiiifìeiieit. Die biitte ¿tieítfragc begebe fié bài auf, ob bie 2?etteiéfaf)igEeit für eine leétéerbebliéc ìatfadie ober nur für iigenb»eléc aubcien ïatfaécn not»cnbig fei. 9tadj bei l'egalbefini· tion beé § i) gtffei 9 beé Snt»ûifé »eibe Deilangt eine etbrift — bie eijlc¿tieitfiage fei bamit entféieben—, unb biefc ô é i i f t müffc eiriétet »orben feilt, um ein Sìeét ober ein SieétéDerbâltnié ju begrünben, ju änbem obei aufjubeben — baé feien bie fogenannten bíépofi· tinnì Uifunbeit — obei um eine latfaée Don reétlidjev ©ebeiitung ju 6e»eifen (Se»cieuitunben). Boraus· fefjung fei alfo immer ein ¿djiiftflücf mit einem fcf)on an fié reétfié bebeutfamen 3 n balt. Damit fielen alle ©c»eiéjeiéen »eg. gemei müffe baé Sériftfiütf bie aué bem'Jnljalt erftétiiée ©eftimmung ^aben,

447

einem JRecfjtSjWecfe 311 bienen; SlbftchtSurfunbe i m S i n n e © i n b i n g ê fei bie je|ige Uifunbe i m S i n n e ber Cegal« bepnition. D a n a c h R i e b e n au« 5. © . CiebeSbriefe, bie in einem Sfjefdjeibungäptojef? α Β SeWeiS Borgebraçht würben, fogenannte g u f a & u i h m b e n . ©ei ben g a l fchungSbeliften Werbe unterfdjieben bie gälfcfjung ber SlbftchtSurfunben (§ 203), bie gälfdjung ber öffentlichen ©eglaubigungSjeidien (§ 206) unb bie gälfcfjung ber ©eweiSmittel i m îprojefj (§ 193). U m eine üücfe auszufüllen, ba ber jefcigeUrfunbenbegriff nicf)t foweit getje, wie er Bietfach auêgebeljnt worben fei, fixere ber Entwurf i n ben § § 193 ff. nod) bie ^älfdjung ber ©eweiëmittel i n einem ißrojef ein. S t r a f l o S blieben fünftig[)in gätfdjungen Bon 3ufal(8urfunben, bie außerhalb eine? ÍRechtSBerfehrS jemanb t a u f t e n follten. D e r Unterfdjieb jWifchen Urfunben unb öffentlichen SeglaubigungSzeichen liege Wie folgt. D i e Urfunbe erforbere fd)rifttidk E r f l ä r u n g . D a ê öffentliche ©e< glaubigungêjeichen b r a u s e aus fid) h E r a u § überbauet nic^t Berfiänbticb ¿u fein, D i e Urfunbe führe zweitens ein Bollftänbig felbftänbigeS D a f e i n ; ba§ öffentliche ®c< glaubigungSjeichen fei mit einer Sache unmittelbar Bei· bunben. S e t ber Uifunbe gehe ber 3wecf bahin, ein ÍReét ober iRechtSBerhältniS ju begrünben, ,;u änbern ober aufzuheben ober eine îatfadje Bon red)t[icher ©ebeutung ju beWeifen. S e i m ©egtaubigungSjeichen hanbeie eS fid) nur u m irgenbeine auf bie ©act)e bezügliche îatfache. ßeine Strafanbrol)ung enthalte ber E n t w u r f für bie gä(fd)ung priBater ©eweiSjeichen mit ¿Wer SluSnahmen, unb ¿ w a r mit ben SluSnahmen ber ©renjjteinfälfcbung (§ 214) unb ber gälfd)ung Bon 5Barenzeid)en (9íebengefe|). ÎRebner erftärt, eS genüge, wenn ber SluSfdjug f i é über ben ©egriff ber Urfunbe unb ber einzelnen gälfd)uiig8belifte (Urfunbenfätfd)ung, gälfd)ung öffentlicher ©eweiSjeichen unb gä[fd)ung Bon Beweismitteln i m Çirojefj) einigen fönne. D a n n fönne m a n an bie SlmtSbetifte hinfichtlid) ber Urfunbenfätfchung herangehen. ÜRitberichterftatter Slbgeorbneter S a m p e ( W V ) äußert ©ebenfen hinfithtlid) ber Definition ber Urfunbe in § 9 ber Sßorlage. 9iad) bief er Sorfd)rift liege eine U r funbe Bor, wenn Bon ihr i m SRec^tööerfefjr jum ©eWeife eines SRecfitce ober eine? iRechtSBerhältniffeS ober einer iatfache ©ebraud) gemacht Werbe. ©ejüglid) beS SRecf)teS unb beS ÎRechtSBerhâltniffeS feien ©ebenfen nicht ju erheben. 216er eine ïatfad)e Bon red)tlid)er ©ebeutung laffe ftdfj nicht beWeifen. ìatfachen fönne m a n über« haityt nicht beweifen. Stflerfcingê hatten bie guriften fich an biefe ungenaue SluSbrucfSWeife gewöhnt. 3Jian fönne aber nur Bon einem ©eWeiS tatfächlicher ©e< hauptungen ober Behauptungen tatfächtichen 5 η · ) α ' ί 8 frechen. Diefe g r a g e laffe ftch enbgüttig erft n a é Erlebigung beS 14. Slbfd)nittS flären. Sîebner erftärt, einen A n t r a g wolle er nicht j M e n . Slbgeorbneter D r . S t i l (Z) hält bie ©ebenfen beS 5Witberid)terftatterS nicht für fo fchwerwiegenb. 68 hanbeie ftch u m i> en ©eweiS einer tatfächtichen ©ef)auptung. Ober bie forrefte F o r m u l i e r u n g föntte matt fid) f^äter Berfiänbtgen. ©erichterfiatter Slbgeorbneter D r . SSunberltch ( D V ) meint gegenüber bem 3Ritberid)terftatter, bag eine U r funbe bod) jum ©eWeif« einer ïatfache Bon rechtlich erheblicher ©ebeutung errichtet Werben fönne, 3. © . bar< über, bag irgenbeine ©ad)e Eigentum einer beftimmten

Ç e r f o n fei, ferner Urfunben bom ©eburtê', heirate·, ©terberegifler. 3 n fltten biefen gällen liege eine î a t > fache Bon rechtlich erheblicher ©ebeutung Bor, bie beurfunbet Werbe. 3 n ber SI b ft i m m η η g wirb junächfl $ !) g i f f e t 9 angenommen. Slbgeorbneter fionbëbttg ( S P D ) bittet u m eine Φ α ΐ legung ber ëntwitflung bei U r f u i t b c n b e g r i p in ben Berfchiebenen Entwürfen. 3)ìinijìeriaibireftor D r . S u m t e (ÍReicf)8juftijmimfif. ι iutii) gibt in grofen S ü g e n ein © i l b Bon ber S u t · wieflung beê © e g r i p ber Urfunbe unb ber ©eglaubigungèjeichen in ben einzelnen entwürfen jum S t r a f « gefe|buch. S i e ju ber 3eit ber getneinfamen Slrbeiten mit Cfteneid) habe m a n i m Wefentlien Urfunbe in ber Slbfidit unrichtig beurfunbe, baf baBott i m WechtSoerfehr junt ©eweife beS ÍRechteS, be8 SiechtêBerhâltniffeë ober bei Xatfache © e b r a u é gemacht Werbe, mit ©efânqniê nicht unter brei SJionaten beftraft. D a ê fei ber erfte ï a t beftaitb, angeBaft bent Urfunbenfdtfchungêbelift be? § 203. D i e Stbweidfmng Bon bem bisherigen î a t b e ftanb liege barin, büß baS fatfée Eintragen in ein öffentliches ÍRegifter Wegfalle, weit ohne weiteres fiar fei, baß ein folch«S Eintragen in öffentliche Sîegifter, Sücber unb \iiften eine fqtfche © t u r f u n b u n g einer öffentlichen Urfunbe barftetle. D e r ¿weite ïa'tbeftanb liege in ber Sßerfätfdjung einer jemanb amtlich anBertrauten ober juganglidjen Urfunbe. § i e i hanbete eS fief) u m bie ¿weite ©ru^Be Bon ñanblungen, bie i m § 2 0 3 erwähnt Würben. D e r britte îatbeftanb fei bie Unterbrücfunq einer ôffentliéen ober priBaten Urfunbe. D e r § 3 4 8 beS geltenben Ked)tS über bie SlmtSunterbrüefung folte jeht in ber S e i f e Bereinfacfjt Werben, baß bie U i funbenuttterbrüefung umriffen Werbe b u r á bie Sißorte »Bernichtcit, befchäbigen, befeitigen, uttterbrüefen«. 9 u ben brei genannten Îatbeftânben fomme nach bem E n t w u r f η ο φ hiuju bie SlbfidH, baf) baBon i m SïechteBerfehr jum ©eWeife eines SîeefjtS, eines SitchtSBerhältniffeS ober einer îatfadje ©ebrauth aeinad)t werbe. D i t f e Slbficht fehle i m bisherigen ÍRtfflt.

448

D i e Strafe fei nacf) bem (Sntmurf ©efangniê nicht unter brei 3)ìonaten, nad) be in bisherigen Siecht nicht unter einem ÎWonat. Stucf) im (Entmurf gebe eS eine Oualififation, unb ¿mar mürben befonberS fdjmere gälle unterfd)ieben, at)ne bag bie einzelnen ferneren gälle in einer ßafuiftif näher bargelegt würben, mie ¿ i in § 3 4 9 beS geltenben SRed>t8 gefd)ehe· ©egenüber bem jefcigen Siecht »erbe ein Unterfd)ieb jmifcf)en öffentltd>en unb pribaten Urfunben eingeführt. D i e Slbficht beS ©ebraudjmachenê trete gegenüber bem jetzigen Siecbt f)inju. D i e «träfe merbe im (Entmurf etioae gefd)ärft, inbem ©efângnis nid)t unter brei ÜOio· naten unb 3ud)tl)auSftrafe für beftimmte qualifizierte gälle borgcfel)en mürben. D i e Oualififation fei bie* frlbe geblieben. 2Ritbeiict)terjiattei Slbgeorimeter φ α η φ ί ( W V ) fügt ergänjenb fyinju, eS ergebe ftd) baS Bebenfen, ob ce nötig fei, baS 9JÍ¿nbeftma§ ber ©efängniSftrafe fomeit hetaufjufejsen. ì r i f t i g e ©rünbe bierfür fönne man nicfit erfefjen. "Die SJiinbeftflrafe uoti einem Wfotiat ηαώ bem bisherigen 9ied)t fei auSreicbenb. Slbgeorbneter Canbebug ( S P D ) fünbigt einen 51 rt trag an, in i; 132 Slbf. 1 bie Worte »niebt unter .5 Monaten«· ju ftreicf>en. TOnifterialrat ©träfet (ipreugifcf)ee 3uftijminifte* lium) meint, f é o n je|t geige fid), bag e§ nicht möglich fei, biefe Orage ju entféeiben, menn man nicht corbei bie ^Paragraphen über bie Ürfunbenfälfchung, bie ja bie sedes materiae barftellten, behanbelt habe. Slud) bei ben SiciéeratSberhanblungen habe man junäd)jt S 132 erörtert unb bann erji bie íparagrapljen über bie Urfunbenfälfcbung, habe aber nachher mieber alles um* werfen muffen, lòie Ürfunbenfälfchung eine? Beamten fönne unmöglich mit geringerer S t r a f e bebroht merben alé bie gemöhnlicbe Ürfunbenfälfchung. Sluf bie ge< möhnliche ürfunbenfälfchung ftehe aber naif) $ 203 ©efängnie nicht unter einem ÏÏionat. 3 n f°Ï9 e ^ e ff e t l babe ber SieicbSrat bei ber Ürfunbenfälfchung eineê Be* amten bie SRinbeftftrafe auf ©efängniS n i é t unter brei P e n a t e n fejtgefejit. D e r Sltrêfd)ujj befd)liegt nad) furjer ©efd)äftSorb» nungSbebatte, bie § § 132 bis 135 jurürfjuflellen bis n a é ßrlebigung ber "Paragraphen über bie Urfunben* fälfdjung. 3 u § 132 ift in^mtfehen folgenber Sintrag eingegangen: Str. 179. D r . SR o f e η f e l b , CanbSberg, D i 11 m α η η , S a e η g e r , S c h u m a n n (Stet* tin), D r . © r a u n (granfen). D e r SluSfcbug molle befcbliegen: im § 132 bie ÏCorte »niebt untet brei Sftonaten·' ju jireichen. § 136. Berichterjtatter Slbgeorbneter D r . SBunbetlid) ( D V ) führt 3u § 136 folgenbeS aus. Stad) bem geltenben Siecht fämen bie § § 3 5 2 unb 353 in Betracht. Subjeft beS DeliftS fei ein Beamter ober Slnmalt, ber ©ebüfyren ju erheben habe, unb jmar entmeber für ftd) felbjì ober für eine .taffe. D i e Siegelung fpalte ftd) in 3®ei fjaupttatbefiänbe, ber erfte §aupttatbeftanb mie< ber in jmei Untergruppen, ¿ a n b l u n g fei trftenS ßr> bebung nid)tgefd)ulbeter Steuern, ©ebühren ufrc., unb jroar für ftd) felbft (Untergruppe A ) , behanbelt in § 352, ober für eine S'affe (Untergruppe B). $inju

fomme nun nod) bie 9tid)tab[ieferung biefeS Betrages an bie iìaffe. D a S fei ber ïatbeftanb bes § 353 Slbf. 1. D i e jmette ipauptgruppe umfaffe bie Borenthaltung gebührenber Üeiftungen bei amtlichen SluSgaben uno ihre bollftänbige 3 ntt) egfallfte[lung in ben Büchern (§ 353 Slbf. 2). 3 m (Entmurf fei biefer îatbeÇanb mefentlich bereinfad)t. Subjeft fei ein SlmtSträger, «Öanblung erftenS miffentliche Erhebung ni?îinbejîftrafen môgliéfi ab, um ben Weriétcn freie §anb ju laffen. ?(ué eine Subfibiaritätsflaufel etica bei 3 n ba'ts »fofern niét eine ©eftiafung wegen ©etruges ¿u erfolgen bat» fei niét empfehlenswert. Daß neben einer òtrafborféiift jugleié eine anbere »eilest werbe, fomme praftifé bei nielen Deliften in ©etraét. D a « Wefefe Weibe übermäßig bcUiftet, wenn man Peifuéen »olle, im Ici.t überall ba, wo eine folée Jîonfmrenj in ¿nage fomme, bai auf ausbriicflié binjuweifen. Der ("vail, baß es nur ju einer Ginfoiberung, niét aber jiir Gablung fomme, ici buré bie Stiafbarfeit bei SPeifués gem'igenb gebeeft. ?lbgeorbneter CanbSbtrg (SPD) bemängelt bie ?ius> biucfsweife be? 136 ?lbf. 2. W a n fönne fié niét leiét poijtellen, mie bei ber amtliéen Ausgabe Pon Weib ober anberen Saéen ein ?lmtsträger einem anbereit ba? ibm 5»fommenbe ganj borentíjaíten fönne. Dabei tonne es fié boé nui um Saffenbcamte banbrln, bie bie ?lnweifung befommen hätten, an eine größere 5ahl Don Î3crfonen îlusjablungen ju leiften unb bie nun aué an eingelnr (Empfänger ba? ibnen gitfom< menbe abführten, aber anberen Empfängern ba« ihnen Îufommenbe borenthielten. Sonjt beftebe jwiféen bei» ben ©egriffen '»bei ber Slusgabe bon Weib" unb »gänj* l i é norcntbalteii" ein ©ibeifpriié. Sine gânjliée îiorenthaltung fei eben feine ?lusgabe Don Weib. T e i Korfi^enbe meint, ber ìatbeftanb »erbe fémeil i é abgeféwâét, menn bie ÎRorte »ganj ober jum ieil" wegfielen. "iìiniftenalbirettoi i r . Sumte CKeiésiufti/iminifte. mim) eiwibert, baß ein /laü, wo bei einer ?lusgabe Don Weib einem ber ?(nfpruéèbereétigten fein ganjer ?ln< teil vorenthalten Werbe, fié ereignen fönne. "iiinifterialrat ©thäftr ( féulbete Steuern ober Webühren pom Simtêtrâger eingezogen würben, ©eim 9?eétsantoalt liege bie S a é e fo, baß jeber ,}aü ber wiffentliéen Wcbührenüberljebung einen SBetrugSfall barftelle, benn ein anbereê ÎOiotiu alé ba« ber unreétmâfiigen ©ereiéerung fei bei einem foléen Delift niét benfbai. Stnju foinmt noè genbe«: Die Webührenüberbel>i«m fe|etì?fter bie 2ßif> fentíiéfíit n i é t Poraus, bielmehr genüge ber dolus eventuali?. Der Oberreié«anwaIt (SBermaper habe felbft einmal in einem Sortrag gefagt, ein Síeé'tSaritoalt, ber e« n i é t für nötig halte, in ber Webührenor&nurtg iiaé^ufebeit, welée Webühren ¡hm juftänben, müffe «ü fié aué gefallen laffen, Wegen Webührenüberljebung betraft ju Werben. 3 « § 136 be« gntwurf« fei aber ba« fubjeftibe Xatbeftanbimerfmal ber ©iffentlf^íeit

3*

451

Borgefeljen, unii man braucfje infolgebeffen für bie 3îe^t8anh)ôlte feine befonbere Seftimmung. 3Biffent< Ιίφε ©ebüfjrenüberhebung »erbe fletè ©etrug fein.

infofern, als ηαφ bem je|igen 3?e^t ηίφί ¿»¡ίφεη dolus directus unb

Slbgeorbneter D r . Mofenftlb ( S P D ) beantragt, bie ®orte »ganj ober jum "teil« in § 136 Slbf. 2 ju (treiben. 3n ber SI b fi i m m u η g wirb § 136 Slbf. 1 a η < genommen. Der ju Slbf. 2 gejMte Slntrag D t . ÎKofenfelb, bie Storte »ganj ober jira î f i l « ¿u (ìreicben, »itb mit 12 gegen 10 Stimmen a b g e l e h n t . Slbf. 2 beS § 136 finbet barauf SI η η a b m e. 3n ber © e f a m t a b fi i m m u η g »irb § 136 mit 12 gegen 1 Stimme tei 8 Stimmenthaltungen un· berânbert g e n e h m i g t .

§§ 137 linfe 138. 3 u S !37 liegt foígenber Slntrag Bot: 9ìr. 174 giffer 1. ï ο τ g l e r. 3m S; 137 ber giffer 1 folgenben SÖSoitfaut ju geben: 1. 3»angemitteí ober binterliftigc Äniffean> »änbe, um SluSfagen ju prpreffen ober zu erfcbleicfien. Seri^terftatter Slbgeorbneter D r . SBunberlidj (DV) mad)t ju ben §§ 137 unb 138 fotgenbe SluSführungen. 9ίαφ bem bisherigen Sfecfit (amen bie §§ 343 bis 346 in Setradjt. Die Siegelung be8 Entwurfs unterfc^eibe bie SBerbret^en bei ber Strafoerfolgung (§ 137) Bon ben Verbrechen bei ber StrafBolIftrecfung (§ 138). 3 n l S 137 fei Subjeft ein Slmtêtrâger, ber bei einem Straf, berfafjren mitjuhjirfen ftabe. 3Jian unterfcfjeibe brei iatbeftänbe: erftenS Borfâ^liée Sln»enbung Bon 3»ang8mitteln, um Sluäfagen ju etjareffen (¡j 137 giffer 1). Diefetn îatbejtanb entfpreche im jefeigen Siedet § 343: Slntocnben ober Sln»enbenlaffen Bon 3»ang8mitteln, um ©eftänbniffe ober Sluêfagen ju er« preffen. Sin Unterfdiieb liege barin, bafj autf) baS Sin. »enbeitlaffen in ©etra^t fomme; eS Würben alfo auef) ©efjilfentatbeftänbe mit einbezogen. Der jmeite Unter, fdjieb liege in ber Slbtoeidjung im Strafrahmen. Die Strafanbroljung beS Snt»urf8 fei 3ucbt^auê bis ju 10 3 a h rEt1 / naef) bem bisherigen ÍRed)t 3ucbtbau§ bis 311 5 3ìa|regeln ber Siφerung unb ©ejfetung feien, fo»eit fie eine greiheitSentjieljung beträfen, im beS S 138 ben Strafen g(eitf)ge|Mt. Der erfte îatbefianb liege in bem borfäfcl^en Unter [äffen ber SBoHjìrectung einer erfannten Strafe (§ 138 Slbf. 1 erfte öälftej. Diefer îatbefianb fei ηαφ bem geltenben ίΚεφί in § 346 enthalten (5^tboIIftrecfung einer au8gef))ro. dienen Strafe). 5ßa§ baS Strafmaf anlange, fo »erbe ηαφ bem je^tgen 5ίεφί guφthau8 bis ju 5 führen borgefehen, ηαφ bem ®nt»urf 3u^thauS bis 31t 10 fahren. Der 3»eite ìatbeftanb fet baS borfäfc^e Soll, ftretfen einer ηίφί ju bollftreifenbenStrafe (§ 138 Slbf. 1 3»eite Hälfte). Diefer latbeftanb falle jufammen mit bem latbeftanb be8 § 345 Slbf. 1 be8 geltenben Κεφίβ. 5îur »erbe im jefcigen SRecf)t autf) baS Sßollftretfenlaffen einer berartigen Strafe einbezogen, alfo bie ®ehilf> fc^aft ber ïâtetfcf)aft infofern gleièiufìijminijìe« num) weift barauf hin, bap ηαφ ber bisherigen Slu?< legung gwangSmittel alle biejenigen Wittel feien, burd) ΐοείφε bie greifjfit ber SBillenSbetátigung beeintidchtigi werbe. Ob bie gaffung beS SlntragS 5 h . 1 8 1 gegenüber bem Entwurf eine ßrweiterung ober nid)t btel< mehr eine Sinengung herbeiführe, fönne ηίφί jweifel· baft fein, © e r Slntrag beS Slbgeorbneten ï o r g l c r führe ganj bon bem ©runbgebanfen ber § § 1 3 7 unb 1 3 8 ab. (Sewip feien faptatorifée grageftellungen unb über» tumpelung ober Irreführung fcee 'Sefcftulbtgten ju bci< meiben/ fie εηίίρΓάφεη αιιφ nid)t bem Seifte ber Straf« projeporbnung. © ^ φ eine ©efe|eSborfchrift aber bie ©renje abjufiecfen, innerhalb beren ft φ bie Sun ft ber Sernehmung hatten müffe, erfcfjeine ηίφί m ö g l ^ . S t a r r e SSor^riften Würben nit^t nur îRic^ter unb Ç o lijeibeamte, fonbern auch StaatSanwalt uitb Sertei« biger behinbern. SRebnt'r weift bann bie Singriffe beS Slbgeorbneten ï o r g l e r gegen ben Canbger^tSbireftor Bogt mit aller ëntfc^iebeni^eit jurüd. 5(αφ feiner Kenntnis ber 53er< fónlichfeit beS t'anbger^tebireftor» Sßogt fei er babon übet3eugt, bap Oanbge^tSbireltor Sogt niemals 4

453

M i t t e l aiimenbe, bie ηαφ ber £>trafpro¿efjorbmmg un· juläfftg feien. D a f j i!anbgcricf)t8biicftov ÎSogt bei fei nrι fch»eren Stufgabe torreft Betfaljrc, getje audi baraus berBor, bafê, fotoeit il)m (ÍKebncr) befaimt fei, bie Diel fach gegen ihn erhobenen ©efdi»erbeu ausnahmslos als unbegründet juviiefgetuiefen »orben feien. ?luf bie Slnfragen bes ilbgeoròneten D r . Stìttnbcilid) fei folgenbeê j u ertoibern. j m Summit bee ¿trafoodjuçjégefe^eë mürben im bütteit ©ud) bie ííafiiegclii ber©efferung unb Sicherung bebanbelt, unb babei »erbe feijarf unterfcf)ieben j»ifd)en ben ÏKafiregelu bei ©effe· lung unb Sicherung, bie mit ,iieit)eít¿cnt5íet)unq Bei· bunbfti feien unb ben übrigen SXaftiegeln'bei ©efferung unb Sid)erung. Unter bie erfte ©ruppe fielen bie Uuler bringung i n Seil· unb «Pflegeanftalteii, irinfcrheil· anftalten, SlrbeitSfjauá unb SicheutngsBer»al)iung, miter bie ,i»eite Wvuppe bie ¿djuhauffidtf unb bie SietcI)éBer»eifung. 5ierciitó ergebe fid) bie ?lnt»ort auf bie ¡(rage beê Jlbgeorbneten Φ ι . Sßunbeilid) »egen ber 9ieidréoer»eifung. ©ei bei Weiteren 3 l a 9 c georbneten D r . ®unbcrlid) tjaubte e» fid) um ben À nil/ ba£ auf Slrbeitêhaug eitannt unb biefe Maßregel ausgefeilt »orben fei. Sßenn bie fíajiieget auègcfefct unb nunmehr nicht Bolljogeu mei be, fo fei es tlav, bafi ^ 138 nidjt jur ?ln»eitbung tomme. SBemt aber bie ?lus· fearing eilebigt fei unb bie SJÌafh egei nunmehr tiotjbem nid)t Bolljogen »Mibe, bann gelange ^ l.W juv ?ln»enbung. ?luf eine g»ifécnfragc bee Jlbgeoibucten L'anbíberg ei»ibert Siebner, baf? unter ble giDangSmittel nidit ma folée Drohungen fielen, bie ber Sntttmrf al» gefäbr· liée Drohungen bezeichne, fonbern linter Umflanben and) Drohungen anberei ?lrt. Jlbgeorbneter Sanbébetg (SPD) ¿icht nad) bíeiei t£rflärung bes Winifterialbireítoig D r . ©unite mimen« ber ?lirtrag|tcUcr ben ?lntrag 3ìr. 181 gifier 1 ¿unid. 9ìad) § 137 Siffer 2 »erbe etn jur Î K i t w i t f u n o bei einem Strafverfahren berufenei üimtsiträger btftiaft, ber »iffentlid) einen Sdutlbigen ber Verfolgung obei Seftrafung ent¡jiel)e ober bei »iffentlid) einen Unfchul· bigen jur Sßerfolgung ober ©eflrafung biinge. Da? ® o i t »'Unfcbulbigen" fei »obi bahin auszulegen, baft e? im galle bei ©eflrafung bloß barauf anfotmnr, ob eine Strafe feftgefefet fei obei nicht. Materiell tonne nicht nachgeprüft »erben, ob bei ©etreffenbe, bei μι Umed)t einer ©eftrafung ¿ugcfúbrt »erbe, fdiulbig obei unfctjulbig fei. ®s mitffe genügen, baft eine Stiaffeftfehung nicht vorliege. Stmifterialbireftor D r . Sumte (9ieid)Sjufti¿miniftc· lium) Ber»eift barauf, baft ber ^ a l l ber Sollflrectung einer Strafe an einer «perfori, bie jii biefei «träfe nid>t red)t3fräftig verurteilt fei, im § 138 geregelt »erbe. Hbgeorbnete* Canbëberg (SPD) richtet fobanit bie Jrage an bie Regierung, ob ftdE> bie Sümmern 2 bi§ 3 beé § 137 auf ba3 Difjiplinaißerfaljren bejögen ober ob lebiglid) an StrafBerfatyren gebacht fei. ÏÏJÎiniflerialbireftor D r . Sumte (9ieid)äjuftijminifle. lium) er»ibert, bafi unter »StrafBerfaljren« im ^ 137 nur baê frimineße StrafBerfabren ju Berfte^en fei. Slbgeorbneter ôanbëberg (SPD) meint, bafi nach i; 137 auch bie ttiiffentlieft j u Unrecht erfolgenbe Sin

leitung eines« Difjiplinarüerfnl)ien8 obei bie nnffentlid) in Unrecht erfolgenbe faftfefeung r i n n Dif^iplinarfirafe geal)nbct »erben tnüffe. Ii«! beftehe fein inefentlicher Unterfchieb j»ifchen einem Difjiplinarcerfabren, ba? ohne ÍKeditegrunblage eingeleitet loerbe, unb einem Sîriminaloeifabren. •Jlbgeorbneter ®d)ult« (©re?lau) (Z) » i r f t ein, ba|l biefe fragen burd) Spejialgefet geiegelt feien b¿». geregelt »erben mühten. Jlbgeorbnetei î o r g l e r (KP) »eift barauf hin, bafi bei Bon bem Slbgeoibneteit l'anbSberg angeführte ^ a l l in bei ÏReiéebicnftftiaforbming nicht angejogen »erbe. Der f í i i bie ÍKcichjbienftltrafoibnung jujtänbige ?lue= fdiu£ hfbc angenommen, baft alle biefe 3*'aflf n ί>ι»'Φ ba^ allgemeine Strafgeiehbudi geregelt »ürben. ©eudnriftatiei ilbgeiufuctn D i . Söuiibtrltd) (DV) ¡nari» Caninf aufnteifiam, bi?bei habe im Strafgefehluid» eine ©eftimmung be? j n h a l t í , bafi audi bie un^if. laifige liinleitung eine? Dii^iplinaiBcifahrene obei bie un.Uiláffigc Sìollftiectung eiuei Dif.ìiplinarftiafe uiuei ¿tiafe ftelie, nidit eriftieit. D a ofienbai fein ?lnlaft bisljei bain ooigelegcn habe unb audi un !Xcid)?iat temer lei ©ebiiifnie auf Sduiffung einer foldien ©eftiinmung image genetin fei, fei fein ©rutib gegeben, ba? Síridvífnafuríit in bleiern f ü n f t e in ei »eitern îlbgeoibnctei iìanbeberg (SPD) enoibeit beni Ώοιlefuei, bie "iïoglidifeit cinei DifiiBlinaiMlinbung be flehe in ben iibugen fallen be? ^ 137 aité. ïl>enu ber ^eieçgeber tiopbem eine befonbeie Stiafbcftiuimung Borfeljen »olle, fo habe er bafùi feine guten Wrünbe lì? entfpiedie burdians beni allgemeinen !Kcd)tsbe»uf« fein, baf, ein ?lmt?tuigci, bei »iffentlich eine ¿träfe Boilfliccten »olle, bie ei uidil oollfliedeu biiife, mit linei frimiitellcn ¿träfe belegt îoeibe. îlbei gan,; bei felbe Wruub fpiedie audi baf in, einen sBoigeiehteu, bei eine Dtfjiplmaiflrafe verhänge, μι bereu ÌNCihanguiig ei nullt befugt fei, mit einei tiiiniuelleii ¿träfe i'e legen. Webnei eiinneit an bie frühere 'iVöglichteit, Öaftfliafen iibei llntcrbeanite ,μι »erhängen. "Wenn leKt ein 2>orgefeluei nnffentlid) tiofe bei îlbfdiaffiing bei ©cltimtnuiig eme folcile ¿tiafe frftfebe, bann îiniffe ei besingen beflraft »erben. flhtberiditciflatter ?lbgforbneter §ampe ( W V ) hält c-ö foipobl ihflematifd) »ic tedmifd) fiii mögtid), bir Λ-alie einer unberechtigten Diüiplinaibeftrafung mit in ba? ¿tiafgefcBbiul) bineinjitaibeiten. îlbei ba? |ri be?l)alb nidit nötig, »eil bei Bon beni ?lbgeoibneten Vaubebeig vorgetragene ^ a l l gar nidit piaftiMi »eiben tonne, ¿oldie fwllr feien iu bei Urigangenbeit oorgetomineu, aber heute gebe c¡* im Deutfchcn ÍKeid) teine Diiiiplinaibcfliiiiiiiung mehr, bie es iigcnbeineiit Vor gefeilten eunögluhe, auf eine ^veiheitijftrafe ·,ιι ei tenne». (Ss hanbele fid) lebiglidi inn flcine Orbiiungs· ftiafen, Veiloeife unb Welbjhafcn. Die Siegelung bie= i n ganzen i\iage iiberlaffe man am heften ben D i ü i p h uaiorbiiungeii br? S f r i d i unb ber l'änber. ^iuufleiialbiiettoi D r . Sumte cKeidwjufti.iininifti 1 lium) (ihlieftt fid) ben ?lu?fül)iungen bes "îûïitbcricht' er flatter >< . an. 9îac6 beni ireltcnbcn Sertit fei bir d i i i q t

454

nidjt

fjúnj

f t i m n v n b in

Καν. an,

SSetrarfjt

ί;

cinfyeitlidie

liáteit

baburd)

ftitnmungen gebe

nicht

ni(l)t

?tnjcigc

ftol)l

gegen

gegen

ein

neunte

ba* an.

einen

'^n>cife(f)aftev

baiiiivurbige?

bic

S R a n

nötig.

bafj

tuait

b a n n

3. 3 ? .

B e a m t e n ,

io

ein

ber

T i e f e bir

SSerlucdieit

fit·[fe

f i é

fei

fie

eine ¿u

gaiijtn

¡çatle,

ciitcé

foltfte

boit

3?e

auSbebne, bie

m a n bie

finger

a φ

e l i m b

W bie

S i e

? ( b f t i 111111 u 11 g

mbctjalteii,

be?gleicbeit

?liimctibuitg

bei

auf

ein

T i c

bar.

luiib bic

b η

bie

für

SS

bie

J ï i â r u n g

S M t n n m u n g e n

® e i t e r b e n i t u n q (¿c(ilnf)

bei

fiabe,

jueftt»

über

η 11 g ¿ l':i7

luïéfte bei

11 ê ·1 3 8

ber

¿iluiitg

frage

SS

ν. D .

T r .

SlaJ)I,

Sßorfifeenbci.

ì r h b

¿ i h i u t g

l:!

b a n i n f H i n

einer

» n b

1 3 8

11?.

abgebioéeii.

.Γ)

"»limiten.)

0. frau

$ f ü l f , ¿ c f i r i f t f ü b m .

¡Hcl ausgegeben am . 3anuar 1928. 456

fdjtänfe. Slucf) foWje ©elifte, mie fte in ben giffern 2 unb 3 enthalten feien, mühten in bejug auf ©ienftftraf« herfahren bom öttafgefejjbudj erfafjt »erben. S : bitte bie Regierung, ηοφ einmal Aar bie ©rünbe barju» legen, warum fte bie giffern 2 unb 3 nidjt mit auf ©ienftjtrafberfahren auésteíjnen molle, © i e SI u 8 f pr α φ e l» i r b g e f d j l o f f e n . Der Slntrag 9lr. 174 giffer 1. Î ο r g I e r , in ber berichtigten Oaffung: im § 137 ber giffer 1 folgenben ©ortlaut 311 geben: 1. gwangSmittel ober ^intcrlijìige Kniffe an· menbet, um Slu&fagen jii erpreffen ober ju ετίφίείφεη; mirb a b g e l e h n t , ©er Slntrag 9ir. 181. © r . Í R o f e n f e l b , Canbêberg, © i t t m a n η , © a e n g e r , © φ υ η ι α η η (Stettin), © r . S r a u η (Qranfen) : im § 137 in giffer 1 1. flati be8 ÏÏBorteê »gmangSmittel« ju fe|en »®e= »alt ober Drohung«, 2. ftatt ber ffîorte »Slu8fagen ¿u erpreffen« ju feÇen »ju SluSfagen ¿u nötigen« mirb a b g e l e h n t . ©er Slntrag 5ir. 184, ber an ©tette be8 § 137 bie obengenannten neuen § § 1 3 7 unb 137a fefcen Witt, mirb a n g e n o m m e n . Der § 137 ber ¡Regierungsvorlage ift bamit e r » I e b i g t.

§ 138.

gu § 138, über ben bie Seratung gefdjloffen ifi, erFlärt auf bie Slnfrage be8 Slbgeorbneten ©r. Stofenftlb (SPD), marum Slbf. 3 ηιφί aucf) auf bie 9Reitf)8Der< meifung unb auf bie ©djufcaufftdjt erjìrectt «erben fotte, ÜÄinifterialbireftor © r . Sumte (Siei^äjufiijminifte· rium): Φ et Slbf. 3 nehme barauf SRücffidjt, bafj je|t Stafregeln ber Sefferung unb Sicherung, bie eine greil)eit8entjieljung in (ϊφ fd^Iöffen, eingeführt merben fottten. S8 ft erbe fceëtjalb bie ©trafborfc^rift αϋφ auf biéfe mit einer grei(jeit8entjie^ung berbunbenen 2Rafl· regeln auSgebeljnt. 0ür bie 9îeit^8»er»eifung habe aut annäfiernb in bem 2Jiafje bor loie bei ben anberen ÏÏRafjregeln. p r bie © φ Η ^ α ^ ^ ίφείηε ií)m bie Slnmenbung ber Sßor« ίφπ^ gan¿ u n p r a f t ^ ju fein. § 138 Wirb u n b e r a n b e r t ηαφ ber 9iegierung8« borlage a n g e n o m m e n .

§139.

§ier¿u liegen folgenbe Slnträge bor: 9lr. 174 giffer 2. Ϊ 0 r g l e r : im § 139 β) im Slbf. 1 geile 1/2 bie ©orte »ober bei inneren Unruhen« ¿u (ίιείφεη, b) im Slbf. 2 geile 3 bie ©orte >-ober ber Unruhen« ju ficeic^en. S r . 182. © r . ξ> a η e m a η η , ©r. S a r t h : im § 139 ben Slbf. 2 ju (ίκίφεη. S e ^ t e r f t a t t e r Slbgeorbneter ©r. SBunbttlid» (DV) füfjrt au8, ber § 139 fei eine bollftänbige 9íeu·

ftf)öpfung. ©er ®runb für feine Slufna^me fei in ber Segrünbung ¿um Sntttmrf eingehenb bargelegt. ©ie fianblung fejje boraui gemeine Wefatjr unb innere Unruhen. ©er erfte îaib'eftanb fei ber, bajj ein Polijei· beamtet fict) ber ©ienflpflirt)t entjiel)f, ber jioeiie Xat· beftanb fei bie 9lic^tbefo(gung bou sJ3orfd>riftcn obei Slnorbnungen in ©ienftfaéen. ©iefer jtocitc î a t beftanb fei eutgefc^räntt bui-φ ben Slbf. 2, bei eine Sc· bmgung ber ©trafbarfeit barftelle; ba8 bebeute ηαφ feiner Sluffaffung, bafj [ίφ ber ®orfa| bee îâtei'8 auf biefen Slbf. 2 ηίφί ju erfireefen ^αυφε, fonbern ba§ ein 3 i i t " " > beü l£äier8 über bie Sebeutung ber Sßor· fd^rift für bie ?lb»oenbung ber Öefa^r ober ber inneren Unruhen gleichgültig fei/ba^ baä ©Επφί nur objeftio fejijujíeUen f)abe, ob bie Befolgung ber SBorfcftrift für bie ©efämpfung ber ©efaljr ober ber inneren Unruhen bon Sebeutung fei. 9ίίφί ganj fiar feien bie ©orte »bon ©ebeutung mar«. Stngenommeft ben gall, bag eine fiunbertfdjaft ber Sipo aufgeboten merbe, »eil irgenbiro eine Über· [φη^τηηιιιη9336ίαί)Γ brof)c, unb es ergebe in bem be· treffenben ©orf, 100 bie §unbert|"cf)aft borläufig unter gebraφt fei, ber 8efef)l tjôéfte Sllarmberehfcfjaft, nie tnanb bürfe [ίφ entfernen. SBenn fié nun bennoφ ein 5Jlitg(ieb ber ôunfcctifâaft entferne, roäiircnb ber Snt· fernung bei 5)îanne8 aber fein Sllarm erfolge, fo fei jffiar bit $onblung beê ípolijeibeamten im fonfreten galle bebeutungêloe gemefen. 6à frage |"ίφ aber, ob biefer gali bon bem § 139 nicht mit getroffen «erbe. Slnbernfallè »erbe § 139 nur amoenbbar fein, wenn ίούΗίφ »oä^renb ber Sntfernung be« ÎDÎanneê ein Sllarm eingetreten fei. Gr neige baju, bie ©effim· mung baf)in aufjufaffen, fcafj Strafbarfeit eintrete, Wenn im gegebenen (Sinjelfatte bieTOcbtbefolgungganj allgemein bon Sebeutung geiucfen fein tönnr. Sïiitberic^terfiattei: Slbgeorbncter §ampt (WV) ftubct ben ^Paragraphen ηίφί bcfonberÄ fpmpat[)iféj beim bei gemeiner ©efafjr unb inneren Unruhen foinme ee fefjr bici rne^r auf bie Çf^ttreue ber ©eamten an, alë barauf, fie b u ^ Strafanbrobungen befonberê ju il)ier iPfMt anzuhalten. fei aber ηαώ ber Segrünbung beê Paragraphen jujugeben, bay er für ben Seamten fdbft einen gemiffen Wücfhalt gegenüber gupflerungen unb Verleitungen bon anberer Seite biete, ©arum »rolle er feine Sebenfen gegen ben Paragraphen jurütf· ftellen. ©en jíoeiten Sibfafc lege er eSenfo au8 mie ber Se· riebterftatter, ba§ ein 3rrtum über bie Sebeutung unb baë 3Ra'6 ber Sebeutung ber 9M)tbefolgunq einer Sorfcf>vift ober Slnorbnung gleichgültig fei. 68 fönne fiá immer nur um bie objeftibe geftftellung hanbeln, ob bie Sefolgung ber Sßorft^rift ober Slnorbnung für bie Sefämpfung ber ©efaíjr unb ber inneren Unruhen bon Sebeutung mar ober ηίφί. 3Ba8 ba8 bon bem erftatter angebogene Seifpiel betreffe, fo fei e§ feines 6ΓαφΙεη8 bollfommen gleichgültig, ob in bem 2lugen< blief, mo ber Beamte fid) entfernt hatte, ein Sllarm ein· trat ober ηίφί. ©ichtig unb bon Sebeutung für bie Sefämpfung ber (Mefaf'T fei immer, baf ber ÎOiann an fíinem ípía^e fei. ©er Slntrag ber ΦεηΙίφηαΗοηαΙεη auf © h ^ u n g beS Slbf. 2 beab^tige termut[i$ eine SSerfc^ärfung, inbem man feinerlei SluSnahmen julaffen motte. Ohne

457

3 biefe Slugnafime »erbe m a n abet fefitoerliefi augfommeit, fonfì tourbe ter îparagrapfi cine 3U groge Sarte bebeuten.

ein W a n n entferne, fo fei er auefi b a n n fhafbar, w e n n bie übrigen η od) für bie Slbtoenbmtg btr ©efafir ge< nügten.

Slbgeorbneter © r . $ a n e m a n n ( D N V ) begrünbet ben Slntrag auf S t r e u u n g beg Slbf. 2 beg § 139. Jeber S t a a t müffe ftefi barauf oerlaffen fönnen, bag bie ii)tn unterfteüten Çlolijeiorgane ben ffieifungen ber Sor» gefegten unbebingt g o l g e leiflen. 6 r fönne π ΐ φ ί in bt< jtimmten gälten bag SRiftfo auf fiefi nehmen, bag ber ©eamte ben ©efefilen n i é t naefifoinmt. T e r ÍJMijei» beamte fiabe ein SKafj Pon Ç f l i é t , bag über bie beg ge. ìi'òfinliéen fìenfcfieii fiinaiiggefie. SÛÎeiin ei in befen» berê fvitiféen Cagen fié feinem ©ienfì entjie^e, fo muffe biffe § a n b l u n g auf ade fsálíc fo geafinbet «erben, loie ber erfte Slbfa| bes § 139 e? Porfelje. 9iiefit ber ifli>(ijeibcanite fiabe bas ÍKcctit, barüber ju entfefieiben, cb in bcftimmten Ratten bie B e f o l g u n g einer Sßorfefirift ober Slnorbnung fon ©ebeutung «Jar.

3Ba8 ben ©ebanfen betreffe, bie SBorfcfiriften auf bie gälle gemeiner ©efafir ju befefiränfen, fo fei fefion i n ber © e g r ü n b u n g barauf fiingehsiefen, bag P o n allen Seiten ber grôg(e©ert barauf gelegt toerbe, bei inneren Unrufien bie 9ieiefi§»efir nidfit einjufefeen u n b allein bie SefiufetJolijei Ó r b n u n g fefiaffen ju [offen. Sefion biefer ©efiefitSpunft reefitfertige bit Stufnafime ber in» neren Unrufien in biefen iparagrapfien.

© e n n bie Sluênafimeporférift be§ Slbf. 2 ftefien» bleibe, fo fönne fie nur fo gebaét fein, bag allein bag (Sériât bjip. bie Strafperf'olgunggbefiörbe barüber ju entféeiben fiabe, ob bie ©cfolgung ober 9ìiétbefolgung einer SBDT feferift ober Slnorbnung P o n ©ebeutung rear. Unter Umftänben fönne bie SUafoeifotgung i n eine Jeit fallen, ju ber bie inneren Unrufien, toäfirenb bei en bie i a t paffterle, fthon längft Borüber feien u n b fiefi ba§ ©efafirliée ber bamaligen s i t u a t i o n fefion toieber oeiflüefitigt fiabe unb m a n geneigt fei, bie Satire milbev μ ι beurteilen. M e folée 5>föglicfifeittn mürben Per mieben, toenn m a n ten Slbf. 2 jtreiée. 3 n Sinne folle allerbingg biefer Slntrag eine ®erfcfiärfung bar fteüen. Slbgeorbneter ì o r g l t r ( K P ) begrünbet ben Slntrag, bie © o r t e ''bei inneren Unrufien« ju ftreiefien. Sine Strafanbrofiung füi fotehe Ralle loürbe fefiliegliefi irieber b a m füfiren, bag ber "poliieibeamte Berpfliétet fei, unter Umftänben auf Sßater u n b SJiutter ju fefitegen. Τ α ? írioílten feine yreunbe auf jeben g a l l Bermieben toiffen. Slbgeorbneter iïofimann (Sütona) ( D N V ) befürwortet ebenfallg bie Streicfiung be§ Slbf. 2. (Sé toürbe eine fétoeie ©efafir für bie Slutorität ber Sßorgefefeten, ber erfd)tift aufgenommen toerbe,

1*

458

bag man eg alg felbjlccrfiänblicf) betraute, bag Slbf. 2 (ΐφ nui auf bag ¿Weite "iatbefianbssmerfmat bejiefie. Slbgeorbneter D r . Mofenfelb ( S P D ) fiält ben ganjen § 139 für überpfftg. Die ©egrünbung, »οηαφ burcf) entfp^enbe ©trafbo^riften bie Sebeutung jum Slugbrucf gebracht »erben fotte, fcie ber Staat auf unbebingte guberläffigfeit feiner ipolijeibeamten legen muffe, fei nidjt fiicfifialtig unb mute eigenartig an. Sffienn eg richtig fei, bafj bie preufift^e Regierung bie Slufnafime biefeg Slbf. 2 geicünfdjt E>abe, fo bitte er um Slngabe ber ©rünbe bafür. 5ίαφ feiner Sluffaffung reiche bie bifjiplinare Slfinbung bon folgen Vergefien böllig aug. 2Jìan muffe αυφ an foMje gälte Wie etwa ben íta^*íputfcf) benfen. Damalg fei melfacf) bag Vergalten ber Vorgefe|ten tecf)t wiberfpn^gbolt gewefen. ®tan fiabe erlebt, bag ben Vorgefe|ten nichts gefc^e^en fei, wofil aber unteren Beamten. S§ fei ferner nidjt erfennbar, ob eg ftdj nur um Slnorbnungen f}öd)fter 5Rinijìerialftellen fianbeln muffe. 9ίαφ bem SBortlaut würbe jeber ißolijeibeamte, ber bie Stnorbnung eineê unteren Vorgefefcten nicfjt befolge, barunter falten.

5tr. 174 giffer 3. % o r g ( e r : ben § 140 ju ftreicfien; im gatte ber Síbtefinung: im § 140 ben Slbf. 2 3U ftreiifieii. 9îr. 190 3¡ffer 1. î?r. © φ a e f f e ι (©reêlau), Dr. J ö a n e m a n n : im § 140 a) folgenben neuen Slbfa| alé ?(bf. 2 einjufügen: Sbenfo wirb bejlraft ein Vertreter 5e8 5ìeicfi8 gegenüber einer auswärtigen Siegie» rung, ber ein ifim traft ber ifim übertia* genen Vertretung anbertrauteá ober jugäng. tiefieê ©efieimnig gegen Entgelt ober in ber Stbficfit offenbart, fié ober einem aiiberen unreefitmägig einen Vorteil ju berfcfiaffi-n ober jemanb einen Sta^teil jujufügen. b) ber bigfierige Slbf. 2 wirb ?tb|. 3. Der jurücfgefteüte Slntrag Sil. 24 giftet 2 witb als burd) bie pariamentarifefien SSerfianblungen mit ben £fterreicfiern f ü r ü b e r f i o l t e r f l ä r t .

SJHnifterialrat ®(f)äfer (ípreufifc^e? 3 u Wá m ' n 'íí e ' rium) bemertt, bag biefer ?3aragtapfi bei ber SReicfigratgberatung auf ÏBunfd) preugi^er Sîegierungg(teilen, aber aucfi auf ffiunfcf) anberer Cänber Wie Samern, 58ürttemberg, Saben, ïfiûringen eingefügt worben fei. © fei richtig, bag man bamalg biefen iparagrapfien für notwenbig gehalten fiabe, weil ber ©tfyulpolijei im fieutigen ©taate eine fo groge Sebeutung jufomme, bag bifjiplinare Slfinbungen allein ηίφί genügten, ©er Sîebner regt an, bie Sefianblung biefeg ÏSaragrapfien biellei^t jurücfjuftellen, um einem Vertreter beg preugifcfien 3Jiinifterinm8 beg 3 n n e r n ® c < legenfieit jur Stellungnahme ju geben.

Sericfiterftatter Slbgeorbneter D r . 5Βηη6ίΓ[ίφ (DV) gibt eine furje Vorgefφίφte biefer ©trafbeftimmung. Die Serte|ung be8 Slmtggefieimniffrö fei im allgemeinen ηαφ bem jefet gettenben ©trafgefe|bué ηίφί until' ©träfe geftellt. Die Slmtëbεrfφwiegenfipit foinme jefet für bag Strafgefebbucf) nur infofern in ©ctra^t, ali ifir © ^ φ Canbeâbtrrat fein tonne, gerner entfialte bag gettenbe ©ΐΓαίτεφί eine SReifie bon opejialborfd^riften gegen gewiffe ©eamtenfategorien: fo ben § 354 gegen ißojtbeamte wegen Serlefwig beg ©riefgefieimniffeg, ben § 355 gegen îetegrapfienbeamte wegen Verlegung beg îefegrapfitngcfieimniffeg unb ben i; 300 gegen gewiffe ißerfonengruppen wegen 35erSlbgeorbneter ìorgler ( K P ) beantragt, unter Slufiftjung beg ©erufggefieimniffeg. gemer gefiöre fiierfier reiterfialtung beg ton ifim geteilten Slntragg 9ir. 171 bie 9'tobeüe bon 1876, ber § 353a, ber fogenannte Ziffer 2 (al§ ßben^ualantrag) ben ganjen §139 ¿u Slrnim-îparagrapfi gegen Seainte beg Slugwärttgen jïreic6en. 3 e ^ e t Tlolijeibeamte unterließe ber DifjiStmteg. Dann fei 1912 b u ^ eine 5«obeüe ber § 355 plinarorbnung, unb Wenn er bei irgenbeiner ©elegenauf bag îelepfiongefieimnig erftredtt unb burφ § 376 beit feiner D i e n f t p f ^ t nicht nacf)fomme, fo riêtiere ber ÍReid^aíigabenorbnung bom 13. Dejemíer 1919 er, feinet Slmteg enthoben ju werben. Dag fei an ftdj eine Seftimmung gegen ginanjbeamte gefc^affen worîéon eine fo fiarte ©träfe, bag eine befonbere ©hafben. Deg ©eiteren fei biefer ïatbtftani) burφ SBerborfdjrift niefit notwenbig fei. ©efir intereffant fei orbnung bom 3.3Rai 1917 in ber gaffung ber Vereg, bag ber Slbgeorbnete D r . Seit biefen ÏSaragrapfien orbnung bom 12. gebruar 1920 auf ηίφ^αηιίείε auébrüdliá) bamit begrünbet fiabe, bag er jum ©cfiu|e ÎJerfonèn auggebefint worben, bie bie aug ifirer ©telfccg Sürgertumg erforberlicfi fei. ©φοη biefe ©egrün- 1 h iifl fi φ ergebenbe S3etfd^miegenE)eilgpflxc^t »erleben. bung beraníaffe ifin, bie ©treicfiung ju beantragen. Snblicfi feien entf^)reφcnbe ©ejlimmungen in ba? Sranntweinmonopo(gefe| bom 8. Slpril 1922 aufgeSlbgeorbneter D r . Sell (Z) erwibert, bag er unter nommen Worben. ©cfiufc beg ©ürgertumg felbftberftänbticfi ben ©cfiufc jebeg ©taatêangefiôrigen berftefie. Der § 140 beg Sntwurfg füfire je|t ein neueg Delift 9ίαφ Weiteren furjen © e f d ^ â f t g o r b n u n g ê » beg 2lmtgg^fieimnigbruφeg ein. 21ιιφ bie SReicEiêratê. b e m e r f u n g e n ber Slbgeorbneten D r . Wofenfelb borlage fiabe (φοη einen âfinliéen îatbeftanb enthal( S P D ) , Oofimann (Slltona) (DLNV) unb ©cfiulte (©reg. ten. D a n a φ u m f l o g bag Delitt einen hoppelten 1at< Tau) (Z) wirb bie ©efcfilugfaffung über ben § 139 ι it- bejlanb: erfteng unbefugte Offenbarung eineg anbertrauten ober j u g ä n g ^ e n ©efieimniffeg burφ einen r ü df g e ft e Π t. Slmtgträger, Woburifi eine ©efäfirbung eineg öffent§ 140. Ιίφεη ober pribaten Sntereffeg eintrat, jweiteng unbeSierju liegen folgenbe Stnträge bor: fugte Offenbarung eineg anbertrauten ober jugäng9ïr. 173. D r . © a r t f i , O o f i m a n n (Slltona), Ιίφεη ©efietmniffeg gegen Entgelt ober in ©εηαφίείΐίDr. ^ a n e m a n n : gunggab^t ober in ber Slbficfit, Γιφ einen Vorteil ju im § 140 Slbf. 2 fiinter ben Sßorten »auf Berfangen ¿rrfc^affeit. Der erfte îatbeftanb fei je|t in bem § 140 ηίφΐ mefir entfialten, fonbern nur ber ¿weite t< erflatter erflärt, bafj er biefe (¡Erweiterung nicfjt für nottoetibig finite unb feinerfeitg feine Sinberunggantrage j u (leiten fiabe. SJÎitberic^terfiattcr Slbgeorbneter S a m p e ( W V ) fdjliefjt fict) ben Sluéfüfyrungen be8 ©eri Ic^urtg beg SlmtggefjeimniffeS gefdjehe, u m fi φ ober anberen unrechtmäßig einen Vorteil ju Berféaffen ober jemanb einen Siacfileil jujufügen, »obei in ber ©e grünbung η ο φ befonbeig barauf fiingetmefen »erbe, bafj unter »9ia$teil'< S é â b i g u n g e n jeber Slrt j u Ber· ftefien feien, 3. ©. a u é politifcbe ©djäbigungen ober ©chäbigungen i m bienftlidjcn gottfommen. Die ©e beutung beg § 140 würbe alfo fefir grofj fein. 6 8 fdjeine α α φ fetbfì bem Serfaffer ber ©egrünbung ein ge»iffeg ©ebenfen getominen 3U fein, benn er £)c6e felbjì bie toeite Sluslegung, bie ber 6 n t » u r f ben Segriffen »Entgelt« unb »9iad)tei(« gebe, fiertjor. Sludj bie Slug· befjnung auf bie î r a g e r bon (Ehrenämtern gefie feE»t weit. Sluf ber anberen Seite liege eine grofüe ©efdjränfung barin, b a | bie ©efirafung nur auf Verlangen beg Vor· gefegten eintreten fotte. D a ergebe ficf) bie g t a g e , wie es bei ben Slmtgträgern gefjanbhabt »erben fotte, bie einen Vorgefefeten π ί φ ί fiaben, 3. ©. bei ben SKinifiern. Gr bitte um Sluftlärung über biefen ï l u n f t . Slbgeorbneter ï o r g l e r ( K P ) fiait ebenfang ben § 140 für überflüffiq, ba bie ©eamten fdjon burdj bie Difjiplinarorbnung genüqenb m i t S t r a f e n bebiofit feien. Diefer !paragrat>h » ü r b e fieb jubem in ber § a u p t f a á e nur gegen bie unteren unb mittleren Beamten richten. 5ßenn aber 3. S . ein oberer ©eamter einem ©efannten gelegentli$e Slnbiutungen madje, bie biefer j u ©örfenfpefulationen 0 bgl. Ber»erten fönne, »erbe man ben oberen ©eamten nidjt befangen fönnen. Sind) in ber ©eftimmung, bajj bie î a t nur auf SSertangen be8 Vorgefefcten Berfolgt »erben folle, geige ficfj »ieber bie îenbenj, ben ©eamten in ein un»ürbige8 Slb[)ängigfeit8Ber^ä(tni8 Bon feinem Vorgefefcten gu bringen.

Slbgeorbneter D r . S a r t f i ( D N V ) fiält bie Sluffiel· lunq biefe§ Delifteg ber Verlegung be8 Slmtggeheim· niffeg für eine unbebingte Siotoenbigfeit, unb 3»ar-um fo mehr, alg fieute bie öffentliche ö a n b ifire ^uftänbig· feiten immer mehr auf »irtfchaftlidje Verbäftniffe au§· behne. Um fo »icfi tiger fei eg, ben einseinen ©taatg· bürqer gegen amtliche ^nbiêfretionen 3U fdjüfeen. D a g Strafantragêrecfit be8 Sorgefefeten genüge aber η ί φ ί , » e i l man — i m öinbiitf auf bie ïlolitifterung ber S5er»altunq8metboben — n i é t »iffe, ob unb » t e biefeg StrafantragSrerfjt be§ SBorgefefeten gefianbfiabt »etbe. 82.au· ober in ber Slbjutyt offenbart,« fortzufahren: » u n ^ t m ä f i g ^ φ ober einem anberen einen 3Sorteil j u berf^affen ober jemanb einen 9ϊαφίείΙ ju> jufügen,« ufro. ©ei bem jefeigen SBortlaut bejie^e ρ φ ba8 SBort »un« Slbgeorbneter D r . S e ü (Z) äugert Sebenfen gegen reφtmäfίg^ι nur auf bie erfte Sllternatibe, n ä m [ i φ fid) bie Bon ben Φ ε ^ ί φ η α ϋ ο η α ί ε η beantragte §inju= ober einem anberen einen SSorteil j u detfe^affen, η ί φ ΐ fügurtg be8 Slntrag8red)t8 be8 S3erle|ten. 5ίαφ ber aber auf bie jtoeite, nämlid) jemanb einen 5ίαφίείΙ gaffung be8 § 1 4 0 Slbf. 1 fei j u r S e j t r a f u n g η ί φ ι jufügen. ©emeint fei ¿toeifello8, bag fic^ ba8 ffiort auf evfoibeilid), bag buid) bic Skrleijung bc8 Slmt8gel)cim> beibe SüternatiBen beliehen folle. niffe8 einem anberen ein 9ΐαφίεϊΙ jugefügt merbe. 6 8 Slbgeorbneter î o r g l e t ( K P ) ge^t η α φ ber Slntroort fei nur erfotèerlic^, bag bie Sßerlebung be8 2lmt8ge< beSSRegierungSbertreterS η ο φ einmal auf bie bon ifjm an= Í)eimniffe8 in ber S l b ^ t begangen fei, fid) ober anberen geführten SBeifpiele ein. íparagra(3hen (§ 353a © ι © © . ) , ober mit folgenben U n t e r g e b e n : 5ίαφ geltendem SRecf^t fei ©ub· jett ber ©trafbrohung ber altioe ©eamte im beutfc^en Sluêwârtigen Slmt; ηαφ bem Entwurf ein aftioer ober früherer Stmtêtrâger ίφ[εφίί>ίη, nid)t nur im Sluêwât· tigen Stmt. ©ie §anblung fei i m gettenben 3Red>t un· befugte Offenbarung Bon ©chriftfiücfen ober Slnweifun· gen an ©ritte, bie bem ©eamten amt(ict) anBertraut ober zugänglich toaren, ©er Entwurf enthalte bann gegenüber bem geltenben ¡Reájt eine Êrwei tetung baÇin, bafj jemanb unbefugt δϊαφπφίεη ober ©egenftänbe an einen anberen gelangen läjjt, bie if>m traft feines Slmteê ancertraut ober zugänglich geworben feien, unb er ent· ^alte eine Ε ί η ϊ φ Γ ά η ί ϋ ^ ba^in, baf biefe 9ΐαφπφίεη ober ©egenftänbe für bie Beziehungen bea Μείφεβ jum Sluêlanb »Bon ©ebeutung fein« mühten. ©ie Verfolgung trete bei bem je|t geltenben ίΗεφί Bon Slmtê wegen ein, fünf tig folle fte nur auf Sßer· langen bes 53orgefe|ten eintreten, ©ie Strafe fei ηαφ bem geltenben 9tecf>t ©efângniê ober ©elbftrafe, ηαφ bem Entwurf ©efângniê. ©er SÖeric^terfiatter erflärt, baf er teine Slnträge j u ftellen Ijabe. SRitbcric^terflatter Slbgeorbneter φ α π ψ ί (WV) Ϊφ1ίε£ΐ [ίφ ben Stuefüljtungen beê S3eric£)tetfiatterê an unb bittet, bie Borliegenben Slnträge j u bem Çlara· g r a v e n abzulehnen. Slbgeorbneter © r . Softnfelb (SPD) bittet um Singäbe ber ©rünbe, warum ber Entwurf Ijier fo weit über bie bisherigen ©ejlimmungen hinauêgehe. ©enn einmal würben ηϊφί nur bi^lornatifcfje ©eamte, fon· bem ίφίεφί^ίη alle Slmtêtrâger Bon biefetn ißaragra· Pheti erfafjt, unb bann Werbe bie ^anblung nicf»t auf -d)lfcrtigen ober bei ber Slbfaffung ihrer 9)iemoireu, mit ber S8eröffentli(^ung Bon ihnen juganglicf» gewor· benen ©c^riftftücfen ober 9!acf)ri(f)tcu über bie ©lenzen

463

tee 3u(dffigeu Ijiiiauegiugcii. Die neue gajjung bet ©ejìimmung enthalte gegenüber bem geltenben SRectjt infofein eine Srioeiterung, als man auef) frühere Stmtê< tiäger einbejogen fiabe, unb ¿loar auê bem eben an lieferten ©runbe. Sê fei borgefommen, bag man ηίφι gegen Beamte borgeljen tonnte, »eil fte nicf)t meljr im ©ienfl waren. (Sine (Sinfdjränfung ftetle bit Verfolgung auf Bedangen beê Sßorgefe|ten bar. ett/ man folle nur bann frimineÖ (trafen, toen η ber Amtêtrâger jui Am;8cetfd)rciegenheit Ber< pflichtet War. § 141 Wirb zur Weiteren Beratung bem U n t e r « überwiefen. ©er Sluëfchug feijt nunmehr bie Beratung bei fort.

§ 139

Winifterialrat ©thaefer (Çireufifdheë 3uftijminifte« rium) Ε>ετίφίοί in turjer ©arlegung über bie Be« ratungen beê Κείφδταΐδ ju § 139. ©ie (Einfügung biefer Beftimmung fei ηίφί fo fe£»r auf ben 3Βηηΐφ ipreupenê alé ben anberer Cänber, wie ©ahern, Baben, ©ürucntberg u n i Dlbenburg, erfolgt, bie gleic^Iau.enbe unb zum î e i l meilergehenbe Anträge geftelli hätten. ©eit jenen Bera:ungen feien jmei 3 a h r ! ! Bergangtn, unb in ber 3mifcfyen^eit habe fi φ bie ©itualion grunD« legenb geänbert. S o fei ηαιηεηιϋφ in Çireufen im ©ommer 1927 ein neueê ipolijeibeamlengeftfc erlaffen morben, baê bie îenbenj »erfolge, baê ©eamienoerhâlmiê ber ípolijeibeamien bem ber übrigen ©eamten ntöglidjft anzunähern. 3 m Ôinblict hierauf beftehe Bom preu|ifchen ©tanbpunft auê heute tein Bebenlen mehr, auf bie befonbere t enthalten/ biefe fei Dielmehr auf Anträge ipreugeng, Saperng, $hürtngeng unb an» berer Cänber in ben Sntmurf aufgenommen worben. •Die preugtfçhe Staateregierung habe i m Sîeichgrat auf bie Scflimmung erheblichen Sßert gelegt. 3ßenn nunmehr bie juftänbigen p r e u f ^ e n ÍRefforfg ihre Auf» faffung geänbert hätten, fo fei bamit für bie 3Ϊείφ§< regierung eine neue Cage gefchaffen. © i e JRe^ëregie» rung habe feinerjeit bie Argumente, bie für bie A u f · nähme ber SBorfcfjrift geltenb gemacht morben feien, geprüft unb fie für berechtigt gehalten, g r fei nunmehr nicht in ber Gage, nameng ber Weidjgregierung ben § 139 fchlechthin fallen j u laffen, auch j u m a l auch anbere Cänber an ber Sinftellung ber ®orfcf)rift beteiligt ge> 32 auä^uj (18)

irefen feien. D i e Stellungnahme ber ÍReithéregierung müffe baher für bie jireite Sefung torbehalten »erben. Abgeorbneter © φ ι l i t e (Srcslau) (Z) brüeft feine Serrcunberung über bie neueriicbe Haltung ber preufifchen Regierung aug, bie bei ben Sîeiégra.gberatun· gen bie Aufnahme beg § 139 ftrifte geforbert habe, nunmehr aber auf eine Derartige ©eftimmung feinen SBert mehr lege. 3 c i> En fatf^ h a f , e δ ε ι Strafrechtauê· f é u p feinen Anlag, megen beá plöglichcn ÍRüdEjugg ber preugifd)en Staatgregierung bie Seftimmung beg § 139 aus ber SSorlage j u ftreidien. ?3ian Wolle aber nicht nur ipreugen unb bie S?egrünbung feineg p l ö ^ lidjen ©eginteteffeincntg, fottbern auch anberen Cänber hören. SJiinifterialrat ©chaefer ('preugifcheg jlerium) ermibert, bie ^ n i ' i a t i o e fei nidjt fo fel)r oon ipreugen alg Bon Samern unb ©aben auggegangen. Oberbieg feien feii ben feinerjeitigen Anträgen nicht, mie ber Abgcorbne.e S p u l t e geäußert habe, nur einige Scenate, fonbern jrnci j a l j i e »erfloffen. 3 n ber Qwjí· fehenjeit fei bag SRecfjt ber Scbuijpolijc'beamien bem allgemeinen ©earn εηΓεφΙ meitgehenb angεgliφen mor ben. î)ieg muffe man bei ber teränberien Stellungnahme ipreujjenö berucfficftligen. A n f i i ) habe ipreu. gen nid)tg gegen bie Beibehaltung beg § 139, menn tê αυφ auf biefe S S o ^ r t f t i m öinblict auf bie üer< änberten SSerhältn'ffe naturgemäg feinen SKert mehr lege. Abgeorbneter tiohmann (Altona) ( D N V ) fchlicft Γιφ ber Auffaffung beg Abgeorbnc.en Ε φ η ΐ ί ε (Sreg· lau) an. Seine g r a i t i o n fct>e in bem ρ1ό|1ίφεη Síücf· jug ber preufiifdien Staa.gregieiung feinen Anlag, § 139 ohne meitereg fallen j u laffen. Abgeorbnter C r . SHofenfelb (SPD) be^etc^ne: bie neuerliche Stellungnahme ber preuÇifcfjen Staatê· regierung als fcinejmegg oermunberlid). Seit ber S.eKung beg preugi|^en Antrag? auf (Einfügung beg § 139 feien jmei 3 a h r e , fei. ben SReiφgrat.bεratungen über biefe 25οη'φΓ ft fafì ein 3 a [ ) r ^erfloffen. iDie •Bad)· unb 9ictf)tslage bejüglicf) bei ípolijeibeam en fomie bie politifdje Cage habe |Ίφ eben grunblegenb geänbert îiîeit_ ετ|ίαυηϋφεΓ fei ber I l m f a l l beg Abgeorbneten Schulte* (SBreglau), ber gejìcrn ηοφ erflärt habe, er fei ber preugi|^en Siegierung juliebe bereit, bein S 139 jujuftimmen. Ê8 flehe fe(l, bag i m $inblicf auf bie ÎReuorbnung beg iRecf)t¿ ber Sφu^po[ijeibeamten bie Sìorfchrifi beg § 139 menigfteng für sprengen über· flüffig fei. ® e r Auêfd)ug habe Iebrglicf» bie grage j u prüfen, ob bie SSotfcfirift beg § 139 heute e n t b e h r ^ fei ober nicht. Sg habe feinen gmeef, in ein S t r a f · gefe|bud), bag auf lange 3eit hinaug gelten folle, eine Seflimmung aufjunehmen, bie j e | t ί φ ο η überholt erίφείηε. Abgeorbneter Schulte (Sreglau) (Z) ermibert, er habe in ber lefeten S i ö u n g lebiglié ¿um Augbrucf geb r a φ t , bie Angelegenhfit fei ηοφ η ί φ ΐ fpruchreif; man müffe jit»or ben Sìertrcter ber preugifchen Regierung hören. Abgeorbneter reu^ifdhe Regierung früher eingenommen habe ober j e | t einnehme, alé uon t>erhältni§
f䣻rtic^ werben fönne. ®ie Slufre^ter^altung be8 § 139 fei unter ben gegenwärtigen S8cri)ältniffen finnlo?. Sibgeorbneter î o t g l e t (KP) bejei^net bie SBorufirift beê § 139 alé eine Siu^na^mebefìitnmung gegen bie ipolijeibeamten, bie bie íommunifli|^e graftion auf feinen gall afjeptieren fönne. Sejeicfmenb fei bie ξ>αΙ< tung ber genhumefraftion, bie i^re Sluffaffung inner« ^alb eincë î.ageê grunblegenb geänbert fiabe. § e r r ® r . Seil habe ϊίφ frampfijaft bemüht, ηοφ ηαφ< bringlic^ eine Slrt ίαφίίφε ©egrünbung für bie Sei« beljaltung beä § 139 ju geben. Sibgeorbneter (Schufte (Sreälau) (Z) bemerft, bie äugere Se^anblung beê § 139 I)abe m i t ber inneren Segrünbung ηίφ18 ju tun. 9 ^ b e m in ber legten Simung betanntgeworben fei, b a | § 139 auf einen preufs^en Slntrag f)in in ben Entwurf aufgenommen fei, fei bie gentrumgfraftion bafür eingetreten, einen Vertreter ber $3reufji^en Staatêregierung ju hören. S e i ber gegenwärtigen Situation müffe man fi(h auf brn Stanbpunft beê SRinifferialbireftorê íDr. Sumfe flelien. ÎJian fcfjaffe hier fein ®e[egenf)eitêgefei}, fon» bem ein Strafrecfit, baë auf ein halbes 3 a h r h u n ^ e r t hinaus in ©eltung bleiben folle, ©erabe unter biefem © e ^ t ê p u n f t fei bie Slufreéterbaltung beê § 139 burφau8 berechtigt. î ) a ê preufîifcfie 3nnenminiftenum habe ηοφ Bor furjer 3eit bie Cage fo angefehen, bafj eê glaubte, eine ίοίφε Seflimmung ηίφί entbehren ju fönnen. Unruhige Seiten tonnten αυφ in gufunft wieberfehren, unb bei bem geringen Umfang ber Μείφέ* Wehr fei ber S t a a t auf abfehbare geit hinauê auf bie Unterftü^ung b u ^ bie ©φυ^ροΐί^οί angewiefen unb müffe Bon feinen ipolijeibeamten bie ßinfe^ung Bon Geib unb Ceben in geiten gemeiner ©efahr unb innerer Unruhen erwarten, ©er preufjifdie Sdtiu^polijeibeamte habe eine α^ηϋφε Stellung wie ber Solbat. Sfieil in ben legten 3ìinifterium be? 3 n n e r n / a n beffen Spiise mefen. © i e ÎJreugifche Staatëregierung hätte alfa ju jener geit ber SDiiniftcr StBeiing geftanben habe, hinreichenb ©e[egen|eit gehabt, bie Keichäregierung auf für bie STorfchrift eingetreten fei, gehe bod) toot)l sur bie Beränberte ©adjlage ^mjumcifrn unb Bon einem (Genüge fieroor, bag mit ber 2k>rfd)rift (eine tea f ti o • Slntrag überhaupt abjitfehen. S i behalte fich bie greiliaren SCbfic^teri Berfolgt mürben, © i e Sorférift fei beit ber (Sntfchliegung Bor, bi§ bie ÎReid)ëregierung bie au8 ber (Erfahrung herauê entftanben, bag bei inneren Meinung ber übrigen Cänber eingeholt habe. Slus beni Unruhen alteé aufgeboten merbe, um bie Schuijpotijei gleichen ©runbe habe er ben Slntrag beë gentrumë ihrer Pflicht abmenbig ju machen, S o fei 5. SB. in ber nicht mit unterjeidhnet. © i e Begrünbung, bie bie SBevgeit beg mittelbeutfchen Sluffianbeä 1921 mit allen treter ber preugifchen Wegieuing für ben plölticbcii Mitteln ber tlberrebungäfunft auf bie Schupo bahin Stetlungêmeéfet angeführt hätten, feien atleä eher al-3 eingemirft morben, bag fie fief) beê Singreifen? entjiichhaltig unb erfchöpfenb gemefen, einjetneä fpräd)e haften unb ihre ©emehrmünbung ju ©oben fehren fotte. Bielmehr gerabeju für bie Sinnahme ber Beftimmung. Solchen germürbunggBerfuchen fotite buret) § 139 unb biird) bie forrefponbierenbe Sßorfehrift bee § 153 ein Slbgeorbneter ®ittmann (SPD) bezeichnet bie fjal©amm entgegengefefct werben. tung ber gentrumêfraftion al8 merfmürbig gmieSiatürlid) laffe fich über bie Qrage ftreiten, ob eine friminette Strafbrot)ung gegenüber ben Beamten ber edjufcpolijei notmenbig' fei ober ob bie ©ifjiplinarftrafe, bie ben Beamten unter Umftänben fehlerer treffe a[§ ein« ÍCriminaffltafe, auêteid)e. ¿ i er übet

fpältig. 3 n b e r legten Simung I)a6c Slbgeorbneter Spulte (Breslau) erftärt, er fehc feinen Slnlag, ben § 139 aufrechtjuerhalten, man fönne aber bie SJieinung ber preugifdien Siegicruiig hören. 9iun habe aber bie ipreugifche Staatëregierung foeben erflären

472

lajfen, bag § 139 im fnnbticf auf bie beränberte ©adj< un6 9tecfit8lage entbeE)rfic£> fei, alfo gefhidjen merben fönne. Síbgeorbneter Stf)ul'e (Breslau) bejeicfine biefe Sßorfcfirift a'er plöfclicfi α[8 noftoenbig; er molle alfo offenbar ber Satyerifcfien ©taatêregierung entgegen Fommen. 3»n übrigen füllte SJiinifterialbireftor Sumfe mit ber ^entifijierung einer ïlerfon mit einem ©fiftem etmaS berftefitig fein. Sin 5Dlinifter fönne niefit für jebe Sin;elfianblung, bie unter feinem 9iamen borgenommen merbe, alé fjerfon »erantmortlid) ge. macfit merben, toenn er fie auefi gegenüber bem Îlar. lament beefen muffe. Die Darlegungen bee SBerreterê ber iReicfiêregierung fiä'ten beuttiefi betoiefen, bag e3 ifir barauf anfomme, ein Sluênafimegefefc naefi linfê Su fefiaffen.

Síbgeorbneter D r . 9lofenfc(b (SPD) bemexft gegen, über ben Darlegungen be§ SJÏiniflcrialbircïtorS D r . Sumte jum mittelbeutfcfien Slufftanb, e8 genüge niefit, fejijufte'len, bag berfüfirerifefie germürbung8ber> fuc^e bei ber ©djupo borgefommen feien, fonbern bag biefe Sßerfucfie auefi tatfädjlicfi eine ®irfung gefiabt fiätten. 9iur bann Laffe ftcfi eine Sßorfcfirift mie § 139 bon einem gemiffen ©tanbpunft au8 reefitfertigen. í a t · fä^litfi fiabe bie Sntmidlung gezeigt, bafi biefe Se> müfiungen ber fíommunijlen erfolglos geblieben feien, ©efion barau8 erge'e ftcfi bie Sntbefirlicfifeit be8 § 139. STgeorbneter D r . S t i l (Z) betont, er fönne bem § 139 feine fo fioefipolitifefie Bebeutung beimeffen, bag fiefi an ifim bie ©eifter ju fefieiben brauefiten. § 139 fia' e mit biefer ober iener Koalition niefit ba8 gering^e jit tun. Unter ben SRegierung8parteien fiätten fiierüber feine Befbrecfiungen jlattgefunben. öebiglicfi bie Sr. mägung, bag e8 fiefi empfefile, bor einer enbgültigen ©teUungnafime bie preugifefie Sfeoierunq ¿u bören, fia^e ifin unb feine ^reunbe beftimmt, att8 parlamenta, rifefiem íaftgefüfil bem Çentrum8antraqe bie eintfitenbe Semerfung boran'ufter'en. Die Darlegungen ber Vertreter ber pteufitfíen Regierung fiä'ten fente fÇraftion ieboefi nidi* reflloS ii r er euaen fönnen. ©eine (Çreunbe unb er mollten ifire enbgültige Stellung bon ber Haltung ber Pänber abfiängiq maefien. ©orrten bie C'änber übereinftimmenber Sluffaffunq fein, bag § 139 unter ben gegenmärtinen SSerfiältniffen entbefirlicfi fei, bann ftefic man bor einer neuen ©ituation.

ÎKinifierialbirettor D r . Sumfe (¡ReiefiSjuftijminifte. rium) ermibert, er í>obe auf bie ïatfacfie, bag öie fefirift bon ber ^reugiftfjen ©taatSregierung ju einer geit beantragt morben fei, «ο ber 5)ìinijìer ©ebering an ber ©pifce beS jufMnbtgen preugifefien SîeffortS ge. ftanben fiabe, fiinmeifen muffen, um bie Behauptung ju en Gräften, bag mit ber Sorfcfirift reaf tonare 3 tete angefìrebt mürben. 3 Π e ' n c m fo(cf)en gufammenfiang auf befiimmte ISerfönliofifciteit fiinjumetfen, »erbe er fi φ nidfit bermefiren (äffen. Slbgeorbntter ïotgler (KP) meift auf bie ©efatjren fiin, bie eine fo meite 2lu8legung jur ^olge fiaben müffe, mie fie Síbgeorbneter D r . SQunfcetlic^ borgefcfilagen fiabe. ioiernacfi fei § 139 fdjon bei broíjenbtr ©efafir anjumenfccn. Sine brofienbe ©efafir fönne man aber immer fonftruieren, unb fo fei ein jPolijeibeamter in jeber Minute feineê Dienfìe? unter ein SluSnafimegefefc geftellt. 2Jiinifterialbireftor D r . Bumfe fiabe jur Beratung be8 § 153 Material über bie germürbungSberfucfie an ber ©djupo in 8lu8ficf)t gefieCIt. SSielleidjt fei er auefi im Söefifee bon Slftenfiücfen au8 ber geit beê Sitter= mtnifte> rium) meifl bie Shtffaffung, bajj mit § 139 ein· Siti* nafimebeftimmung gegen linf8 gefefiaffen hierben folte, erneut ¿urücf. Seine ber an ber Sntftefiung ber ®or< fefirift beteiligten ©teilen fiabe etmaS aribereS getoollt al8 eine abfolut unparteiifcfie Slnmenbung. Die ger> mürbungSberfuefie jur geit bee miletbeutfcfien 2luf< ftanbe8 fiabe er al8 Beifpiel angefüfirt; im übrigen toerbe man fi φ über bie Sßerfucfie, ote ©djulpoiijet ;u untergraben, bei ber Beratung beS § 153 nâfier unterhalten fönnen.

Slbfiimmung : Die ©treicfiungSanträge 9ir. 193 unb 9îr. 174 giffer2 merben mit 14 gegen 11 Stimmen a b g e . I efiη t. Slntrag ÏRr. 182 mirb g u r u c f g c ^ o q e n . Slntrag 9îr. 189 mirb mit 13 gegen 11 Stimmen angenommen. Damit ift § 139 in ber gaffung biefe« Slntrage b cf cfiloffen. Der Mugfc^ug tritt in bie Beratung bc§ § 142 ein. jjierju liegen folgenbe Slnträge bor: 9îr. 183. D r . S a r t f i , C o f i m a n n (Slltona), Dr. Jôûnemann : im § 142 in giffer 1 fiin'er ben ®orten -'eine ipoft. fenbung unterbrücft't einjufügen: »ober bem Smpfanggberecfitigten borentfiält«.

Síbgeorbneter Stobauf (DD) toenbet fiefi gegen bie toeitgefienfcen politifcfien ©cfilugfolgerungen, bie SIbge> orbne.er D r . íRofenfelb au8 ber fieutigen Stellung, nafime be8 g«ntrum8 jum § 139 gezogen fiabe.

473

5ir. 197. î o r g l e r , Í R d b e l : im § 142 naefi giffer 3 folgenben ©afs einzufügen: Slusnafimen, bie niefit unter ©träfe ge|Mt merben, finb nur bann juläfftg, menn fie ftcfi für bie Be» feitigung teifinifcfier Betriebgftörungen ober jur Ermittlung etneê Smpfänger8 notmenbig maefien. 9tr. 198. î o r g l e r , K a b e l : im § 142 in ben giffern 1, 2 unb 3 bag üiSort »unbefugt« ju ftreiefien.

9 Sllê SBericfjterftatter legt Slbgeorbneter D r . SBunbcr· ltd) ( D V ) bie Slbtoeid^ungen beê § 142 Bon ben geltenben §§ 354, 355 Slbf. 1 unb 2 bar. g u n ä ^ f l fefee bie gaffung beê Snttourfê nidjt meljr ©eamtenqualitat borauê, fonbern fíe fpredje bon einem »im ©ienjìe ber ÏJoft ftebenben SlmtSträger«. ¿ ü t bie 58orte »©riefe ober gafete« fei ber adgemeinere Sluêbrucf »©enbung« gemäht Worben; baê ÏÏBort »Sröffnung« fei òurd) »Öffnung« erfefct. ©er iatbeflanb fei infofern erweitert Worben, alé αηφ bie üftatfjforfdjung ηαφ bem einer ber ÇSoft anber« trauten ßerf^toffenen ©enbung unter ©träfe geftellt fei. Die Seihilfehanblung fei mit ber ï a t in gewiffer Sc« jie^ung gteicfigejMt. Sllê ©träfe fei jefct generell ®e« fängniS feflgefe&t, Wäljrenb im geítenbcn ÍRecfjt (^f fângniê nicfjt unter 3 Monaten normiert mar. giffer 2 beê § 142 entfpredje bem § 355 Stbf. 1. ©ubjeft ber î a t fei ηαφ bem ©ntwurf ein im ©ienfte einer öffent« Ιίφεη îeiegra^enanftalt fteljenber SlmtSträger. Der îatbeftanb beS § 355 fei im (Entwurf in bie giffern 2 unb 3 auSeinanbergejogcn worben. ©ubjeft ber î a t in § 142 giffer 3 fei jefct ber SlmtSträger im ßffentΙίφεη gernforedj&ienjî. Unter ©träfe gepfeilt fei ηαφ bem ßntwurf απφ bie unrichtige Übermittlung eines lelegrammê ober ©effsräc^g. ©tefe Sìnberung empfehle fiie í a t »erbe nur auf Verlangen beê Sßerlefeten ober beê 23or« gefegten berfoígt.

nationalen graf tion 9îr. 183 abjulehnen. Der Begriff beê fhrafbaren SBorenthaltenê loerbe bereits burefj ba8 Unterbriicten gebeett, baê in ber gajfung beê (Sntourfê gewählt fei. gatte eine î a t aber ni(f)t unter ben ©e. griff beê Unterbrûcfenê, bann liege ηαφ Slnft^t beê Sîeithêpoftminifteriumê fein Slnlaf bor, fte unter Strafe 3U fìeHen. 3ίαφ ber 3îecf)têf^tecf)ung beê Sïeid^êgerichtê fei auch öorübergehenbe Unterbrücfen einer ípoft» fenbung ein Unterbrücfen im ©inné beê ©efe^eê. ®or« auêfe|ung fei aber immer eine wenn auch nur oor« übergehenbe Sntjiefjung ber ©enbung auê bem orb« nungëmâf igen ípoftbetriebe. (Sê gehe ju weit, bie Möge Serjögerung ber gufteHung, ohne baf bie ©egriffê« merfmale ber Unterbrücfung gegeben feien, mit ©träfe ju bebroI)en. SEBenn ein $3oftbeamter auê ©equemtich« feit eine Çoflfenbung nicht mehr bei ber testen 2luê< tragung, fonbern erfl am nächflen Worgen jufleHe, ohne fte im übrigen auê bem Çioftbetriebe ju entjiehen, fo fei baê feine ftrafbare öanbiung, fonbern nur eine ®ienft« f3f[tchtberle|ung. ©tefe muffe ber btfjiplinarifchen Slhnbung überiaffen bleiben, ba fonft jebe SBerjögerung im !{3ofibetriebe ju unberechtigten ©trafanjeigen führen fönnte. Slb^ulehnen fei auch fommuniftifée Sintrag, ber baê ©ort »unbefugt« (treiben Wolle. fügen: Sluênahmen, bie nicht unter ©träfe gefteüt wer· ben, finé nur bann juläffig, wenn fie fief» für bie ©efeitigung technif^er ©etriebêftôrungen ober 3ur Srmi'ttlung eineê Smpfângerê notwenbig machen. D e n Slntrag auf Streichung beë ÏÏSorteiS »unbefugt« halte er aufrecht. Slbgeorbneter ©teinfotf ( S P D ) fragt, ob unter bie ö t r a f n o r m be§ § 142 auch ©riefträger falle, ber auf bie grage eineê Dritten, ob X. geftern ipoft erhalten habe, SlntWort gebe. ©ìinijteiialbireftor D r . S u m t e (Keichêjuftijmini· fterium) bezeichnet bie Streirfiung be8 ® o r t e 8 vun6e· fugt« al8 unmöglich; fonjt müffe entWeber auch ber ©eamte bejtraft Werben, ber befugt eine folche §anb< lung Bornehme, ober man müffe im ©efejj genau feft· legen, in welchen gälten befugterweife folche £ a n b · lungen Borgenommen werben fönn'en. Diefe Sluf· jählung fei aber feine Slngetegentjeit beS ©trafgefe^bucheë, fonbern gehöre in bie !{3oft· unb Telegraphen* gefe^e.

475

11 3 m

ü b r i g e n

g e n u g .

D i e

t e r u n g

Ijatte

gefye

i m er

m i t

p o f t m i n t f t e r i u m B

b e n

h a b e ,

Sßorfdjrift SRr.

b e m

nicftt

S l b g e o r b n e t e r J a H ,

feie

S l n t r a g

D r .

f j e r r n

f ü r

n u r

Moftiifelb

f o l d «

berfelben

i)äu§(icfyen

bieê

jutreffe,

l u n g

b o r l j a n b e n

D e r bie

j u

flüffig,

i n

b a 8

a u f z u n e h m e n , fei.

6 r

t o n n e

U n g e f l ä r t t e j e i ^ n e t e n « φ ί

fiabe.

ί φ α ί ί ε η

i f ) m

ein

S l n t r a g

g r a f t i o n eine

W e t h e n

bafjet fei

bie

D r .

Sumte

f r a g e n

ber

TOnifterialbireftor r i u m )

b t m e r f t ,

m ü r b e n

i n

ber

bie

(iReidjSjufHjtnimfic« S t r a f a t t t r a g S b e f u g n i ä

S t r a f p r o j e f j o r b n u n g

u m f a f f e n b

geregelt

b e m e r f t ,

i n

b f r

a n g e f ü h r t

e i n e m

S e i

ber

S l n t r ä g e

η α φ ί ο ^ η ί * η

9tr.

1 9 7

u n b

S l b j H m m u n g

1 9 8

a

b g

e I e Ç η

»cerben

bie

t.

gerciffen

j t ü n b e n

ober

Dereint

feien,

© e b ü r f n i ä

j u r

i n ffio

© ί φ ε -

•Der

S l u t r a g

D a m i t

ift

§

9tr. 1 4 2

1 8 3 i n

w i r b

ber

a b g e l e h n t .

R a f f u n g

b e i

S n t l t m r f ê

α

η >

g e n o m m e n .

fein.

©efefc i n

w e i t Srtoei«

bei 9?είφ§


D .

D r .

filtri,

SSorjljsenber.

loerben.

grau ^fiilf, S e ^ x i f t f ü ^ r e r .

Melruderrt, 11841

476

Scritti.

2 7 . ΠΙ

Jteidjstog. III. ffiahlperiobe 1924/28. 32. uE (Ktid>gfh:af8tfe$buch) ·

49.

ßifeimg.

®erl)ünöelt « e r l i n , i>en 19. J a n u a r 1928. Der 38orfi|eni>e, Slbgeorbneter D. Dr. ftofyl, eröffnet bie Simung um 10 Uf)t 30 Minuten. Der Slugfdjufj tritt fogleich in bie îage8orbnung ein: Sntourf eineê 3llíeenteinen Sieutfdjen Strafeefeierju liegen folgenbe Anträge bor: 9lr. 174 giffer 5. 1 o r g I e r : ben § 143 ju ftxeic^en; im galle ber Slblehnung: bem § 143 folgenben SBortlaut ju geben: § 143. Über alle ©teuern, in8befoniere über Stnfommen«, 33ermögen= ftänbigc Delitt beS § 1 4 1 bie SBorfdjrifteit über bie tätige ÍReue in ?ibf. 2 neu gefaxt. Jlbgcorbncter CaitbSbttçi (SPD) begrünbet ben îlit tiag 9h. 19] Ziffer 1h. Gr weift auf bic ©egrünbung bin, in ber gefagt fei, bafi cS 311 einem ®ibcrfprué fiif)ie, wenn bic iätigteit bei Borgefefeten ¿¡war bie ÎBhfung haben Würbe, bafi ci wegen ?lnfHftung obei s öcil)i(fc nicht beftraft werben fönnc, wohl aber au? bem § 1 14. ~n Sißirflidjfeit führe gcrabe bic Dorlie qcnbe [Çciffung ¿u Unbitligteitcn. Der Untergebene fönnc nâmlid) beftraft werben, obwohl baS SBcrbredjeit nicht Pollcnbet Werbe, Wätyrenb ber Sorgefeijte ftraffrei auSgcíjen tönne. ÍRebncr bittet, fid) Dorjuftellen, bafi ber 53orgffe|te in bem Untergebenen ben JIntrieb jtu Begehung einer ftrafbaren §atiblung erjeugt f)abc, unb bafi ee ju einer îluéfu^rungâbanblung gefommen fei, bie unter ben ©egiiff beS Berfuche falle. ííunmeljr fefec ficf> ber Sorgefeiste für bic Serhinbcrung ber SluSfül)< rung beS Serbred)en8 ein. Der Untergebene, ber fié in ben ¡hm eingeflößten ©cbanten Dcrltcbt habe, wibeifeje fid). ©er Borgefeite brob,c mit Denunjiation bei ber StaatSanwaltfcí)aft. Srft baraufl)in nehme bei Untergebene Doit ber lat ?(bftanb, bie alfo Doit bem Sorgefe^ten beririitbcrt fei. Dei Untergebene fei bann nicfjt aus freien Stüden jnrütfgetrcten, Werbe alfo be> ftraft, wä^renb ber Sorgefefctc frei auggclje. DaS fei eine Unbilligteit. DeSljalb muffe entWeber ber Stbf. 2 geftridjen »erben, ober eS muffe auef) ber Untergebene eingefügt weiben, fo bafi in einem folefien galle bei Untergebene auch bann ftraffrei bleibe, wenn er iticbt au? freien Stüden jun'irfgctretcn fei. ®ciicf)terftatter Mbgeoibnetei Dr. SBunberlich (I)Y) ijt ber SJteinung, bap ber [tall ber tätigen íKeuc beim angefiifteten Untergebenen Dollftänbig in § 27 geregelt fei, bafi eg bat)cr nicfjt notwenbig fei, in biefetn gälte nod) eine SluSnahme jugunften beS Untergebenen ein^n fügen, ber einen Serfnd) unternehme unb bann snrüct trete. ÏÏJiau muffe aud) an ben gall benfen, baß bei Sorgefefcte Derfud)e, ben Untergebenen ton ber SíuSfül)« rung ber î a t abzuhalten, oljne iljn 31t bebroben, bafi aber ber Untergebene nidjt jurüeftrete. ES fei nid)t ein· jufe^en, warum bei ?)iami bann nicht beftraft Werben 'folle. 3n biefem galle muffe baê Séicffal beg Sorge festen Doit bem beS Untergebenen getrennt Werben. ÍRebner hält bie Siegelung, bic ber Entwurf Dorfélâqt, für logifd) richtig. 3Jiinifterialbireftoi Dr. Sumfe (ÍKei^gjuftijmtni fterium) fdjlieft fief) bent au. 3ttwieweit ber Don bent Sorgefe|jten Dcrleitetc Untergebene (traffici Doit einem Serfud) jurüeftreten tönne, regele fié nad) ben allgc meinen Sorfchriften bcä § 27. Diefe' Sorfchriften für ben befonberen gall ju ergangen, baß ber Sorgefepte fetbft fidj gemäß § 1 4 ! Stbf. 2 Straffreiheit erwerbe, fei ηίφί gerechtfertigt. SÄinifierialrat Schäfer (p:eitf)ifcheS 3i»ftijitiiiii« fterium) bemerft: ®enn eS ju einem Setfucf) getommen fei, finbe bei bem herleiteten ber gewöhnliche ®erfud)S< paragraph Slnwenbung, unb bei bem Sorgefei?ten nicht bet § 144, fonfeetn ber ?[nfiiftmig8paragiaph· Sei es

îlbgeorbneter î ) r . S t i l (Ζ) fd)iiejjt fid) bem an. ?lb gefehen Don ber fhftematifchcn Siitglieberung, bic c? taum julaffeti würbe, ben ©runbgebaitfen be? ?lbgeoib neten Canb?berg in ben § 144 e i n a r b e i t e n , feien bic ^ebentctt bnrch bic Darlegungen be? Sertreteré bei |>reußifd)en Regierung befeitigt. D e r § 27 5(bf. ·> u g l c ben gall ber tätigen ÍReue für ben SBerteiter wie für ben SBerlciteten. ffienn e§ nicht 311m 5öerfuch getommen fei, wie eê ber § 144 Dorau§fe|e, weil Dorther bie SBerhinberung burch ben 2lmt§üorgefe|ten erfolgt

fei, tönne bei SBerleitetc überhaupt niét beftiaft wci>

ben.

33eiiéterftatter Síbgeorbncter Dr. SBunbetlid) (DV) tann ben Ausführungen beg 59îinifterialrat8 Sdjäfei Dont ipreußifchen 3»ílijtiiniftcrium nicht juftimmen. -Sie träfen bann nicht ju, wenn bie Strafe au§ § 141 höher fei als aug bem Delift, bae ber Untergebene br gangen babe. ?tbgeorbneter ö r o b a u f ( D D ) weift baranf hi», b'ifi auch fcft ®eutfche ©eamtenbunb jugunjten ber ?lmt? untergebenen einen gufa«, wie ihn bei ?(bgeorbnetc SMnbsbtig bcantiagc, gcwünfdu habe, ei, ÍTÍebnei, habe barattfhin beit § 144 geprüft, fei aber 31t ber Über» jeugung gelangt, bafi ein folcber ?intrag in bie Pogif be? § 1 4 1 nicht hineiitpaffe. Ülbgeorbnetei Sanbeberg ( S I J D ) bittet nodmial?, folgenben gall 31t erwägen: C c r Borgefeetc Derlcite feinen Untergebenen einer ftrafbaicn $anb(ung, c? fomme 31t einer Serfiiéebaiibluug, bei Borgcfcfetc bc fommc ©ebenfen 1111b tue alice, wa? ei fönnc, um ben 3111· Sßollenbung gchörenbeit Srfolg abjumenben, Diel· leidit burdj D r o h u n g ber DcuuiMicriing bei bei S t a a t « anwaltfcbait, baburá untciblcil'c ber Erfolg. Dei Sorgefepte fönnc bann nicht beftiaft werben, wätirenb bei Untergebene beftiaft werben muffe, Weil er nicht au? freien Stütfeit baDoit abgefeben habe, bic S t i a f t a t 51t begehen, fonbertt unter beut Sinflufi einei D r o h u n g , fltìan muffe baran benfen, ba§ ber ¿ m p u l ê Don bent Borgefejjteit unter ïtifibrauch feiner ?lmtSgewalt aue gegangen fei. Deshalb fönnc niait cê nicht für richtig halten, bafi in einem folchen galle ber Borgefeçte n i é t nui gegen bic ?lntlagc ber ?lnftiftung 311m Serfud), fonbeVit atié gegen bie ?(nflage au§ § 144 gefchüfet fein folte. 6 8 ntüffc ihm eine gewiffc ftrafred)tlichc Berantwortlicftfeit auferlegt werben, Don ber er fté n i é t burri) irgenbeinc $anbliing freimaéen fönne. ïïtinifterialrat S é à f e t ('Pieufjifdjee rinnt) ift bei Weiiiuitg, baß in bem angeführten galle ein Sîaufaljufammenbaitg jioifdien bem 33erleítuttg§· Drrfud) unb ber fpätcr ausgeführten ftrafbaren $anb> hing m é t mehr beftehe.

Der Jlbgeorbitete Dr. SBuitberlid) habe gefagt, wenn bic Serleitung ju einem ftrafbaren Serfud) geführt habe, bann fei bie Strafe für ben Serleiter unter Unt ftäitben ìtadi § 114 ju bemeffen intb niét nad) bem 2IitfliftungSparagraphcn, nitb 3Wav bann, Wenn bic Strafe

aus § 111 fernerer fei. «ebner ift ber SDìetnung, baß bas nicht richtig fei. Wian fönne unmöglich fagen, ba§

ein îôcvleitungSDerfuii) féwerei beftraft werben muffe

478

3 a l ? cinc ? ( n f ì i f t u n g .

3 R a n iniiffe o i e l m c b r 311 b e i Sliif

f a f f u n g f o m m e n , baft ber ^ 1 4 4 n u r b a n n f i n b e n f ö n n e , W e n n e? n i d i t ;u c i n c i n gcfommen

D e s h a l b h a b e m a n bie g e w ä h l t e R a f f u n g f ü r beutlicher

?(nmeiibiina

ftrafbaicit

SViiii'it

gehalten,

ß i n e befonbere S P e b e u t u n g f o m m e ber Q r a g e

icborti n i â t

ìli.

fcí. ?(bgeoibiietci

SBeridjterfïatteï ? í b g e o i b n c t e r D r .

SBunberlich ( l ) Y )

m e i n t , m a n f ö n n e ftcf) biefer ? l i i f f a f f u n g a u ?

frimiiuil

untci

Volitifcfieii © r ü t i b e n fet)r rooftl a n f é l i e f i c t t , er weift abet barauf

^ i n , baf; bic S e g r ü n b i i n g

Stanbpnnft

einem

g a ' l , baft b i c E i n f ü g u n g

iSl'l))

bei

h-autia.it

©inte

"imb

a b g e l e h n t w i r b , ' ben g a n z e n

füi

bei

•u ftreicheii. ^cricfetcrftattei (DV)

ííbgeoibnctei

m c i f f a i n , baft ja bei Ihfolgc?

ÎBunbctlidi

tonne, ohne auf

ani

11 ¿ t u n m c i i antrag

ben

d i f f e r 41) a n g e n o m m e n fei nicht

loerbc.

?(urft bei

ì w c i t n u i f t i g , i r e i ! ioiift

loitb

9 h . 174

(äffen,

geiefcteii fein ? ( i n e i ¡

na

ben

t ä t i g e n Weite m e h r

man ben

auf in

mit

13

e b e it f 0

ber

Soeittuab

Streichung

bet

a b g e l e h n t .

wirb

Raffung

gegen

be§ ? l b f . 2 . ber

Sortage

a u g e

ySiei ;u liegen f o l g e n b c A n t r ä g e O01 : 5 i f f e t (i.

ì

0 r g I et ,

ben § ] ! . " ) ,;u f t t c i á e n ,

Sticidiiing? fíii

jWecf'

§ 145.

Unte»

;u

fri a f f i ci

e§ f ü r

11 0 m m e η.

jeborfi gcfd)chen unifie, ivriiii ber ? ( u t t a g ? h . J *> 1

antraci

Ziffer 4 b

a b g e l e h n t ,

?h.2t»l

ìjll>

~ n e i n e m folcbcit g a l l e liege g a i

p o i , ben l l n t r i g c b e n c u

feiu ? ( n l a f t

t a i auf

1 i gegen 1 2 ¿ t i m m e n

îlntrag ? h . 101

? ( i i i t s o o t g e i e i . u c ben C i n t i itt b e ?

auch m b i i i b c t n

i"ic':eiicn e i i t ì u w i i f c t t . was

Dr.

matfit ben ? ü ' g e o r b n c t c n l ' a u b s b c t g

Tei

llntei 111

halt

-311 bei ? ( b ft i m 111 u 11 g l o i r b ber S í n t r a g 9 ì r . 1 9 1

ben

? ( b f . 2 bes í

(SPD)

b e m 5(uitsoorgefcfeten u n t e r U n i f t ä u b e n n u r

gifler 4a mit

eaubsberg

Steinfopf

l ' o n i i * o i g e f e g t e n j u f p r e á e n , loeil

^ o i a e i ' e b t c u bei e'rften ^ n f t a n . i t>crfiehen f ö n n e .

iinbrvcn

flehe.

?(bfleorfcnete» gel-citc··

aiif

maftigci, n u i

i m g a l l e ber

'Boi

?ÍMehitung·

b e m § 1 4 5 einen ? ( b f . 2 m i t f o l g e n b e m

oorlKgeit

2üortlaut

anzufügen.

Würbe.

D i e © c f t i i i t m u i i g e n beá Síbf. 1 finbeit feine ?í*iiuiftciiaIMieftoi

Di.

turnte

(JíeiéSjurtijminifte-

l i u t n ) fdilicftt f i é b i c f c n A u s f ü h r u n g e n

an.

Dei

?(iiipenbung

iat
ìafjnah>

gunftionäre

t e f t a n b b e s § 1 14 fri uollenbet, f o b a l b bet

'Borgefejste

tnoletarifchei

b e m U n t e r g e b e n e n g e g e n ü b e r eine £ > a n b ( u n g

uorgenom

ftäiibeu i n i 3 ' i t e r è f f e b e ? i D c r f t a t i g e n

men

habe, bie geeignet fei, btefeii 311 b e m

o b e r V e r g e h e n 511 perleiten.

S t a brechen

getroffen

biefen ¿sal! a l f o n i â t a n i o e n b b a r . benen

¡5 2 7

bei

Diefelben

berufte,

Srwägun·

fpníchcii

aber

ciudi

b a f ü r , i m g a l l e bes § 14 4 b e m S o r g e f e f e t e n einen

Sin·

9Ì1.101 b c t g , Dr. ^

?(uêficf)t

delle.

fei h i m i n a l p o l i t i f d )

Dicfe

0 f e n fe l b ,

Dr.

hinter bem Î C o r t

b ) flatt

311

9ir. 202.

oerfchlt.

tat

beftchc,

©efemgnis, ^uchtbaus

s

noch e i n S l n l a f j j u r

Weil

ci

Berl)inberung

bei 5 D e r i ) i n b e i u n g

bei B e g e h u n g in gewärtigen

ber

tat

a bei

-

ber

ìat

alé

?(nftiftei

habe, e r w i b e r t W e b n e r ,

ißorte

»jwei

lebhaftem 3 " t e r e f f e ?lbgcorbncter Antrag

a n

beten S e r h i n b e r u n g

mu

íibung

Dr.

Stofenfelb

(SPD)

eitlait,

teit w e g e n

gejleüt.

Sr

f r a g t , o b bie

a u s b e f o n b e r e n © r ü n b e n bast ® o r t "îlmtêdorgefefite"

bei

ÍKeidjsregierung

>'2>oigefefete · buret)

erfefet habe.

ï f î i n i f t e r i a f r a t Φ ι . Scftäfer antlDortet, § 1 4 4

g r e c h e nicht D o n ber S e r l e i t u n g

ju

brechen

fié

beim

unb

îâtei

um

ee fei g a n ¿

uorfä^Iichen

einen

«on

SlmtSDergefjen

Slmtêoer, gefprochen.

mit

ben S ì e d i t n i c h t ? g e ä n b e r t

2iuê< befaftt traft

oorgenomtnen

Öefängitia

worben

S t t a f c u m 1 0 0 n. ö . e r h ö h t fei. S ?

bt?

wer·

ju

3Wei

(DV)

fei,

aber

bic

fei bie g r a g e

bafs

auf·

a c t a i u b t , ob m a n bei ber ? l m t ? a n m a f u n g ben S b e n t u a l · brmoliatifdien

Da?

Eintrags,

fei bie Slbficht b e ?

^ebner

meint,

man

biefcin Sbiunfche n a é t o m m e n / b e ? h n l b h ^ c

?(nit?ooigcfehtcu

allgemein

ber fid)

S e i iditerftattei ?tbgeorbnetcr D r . S B u n b t r l i c h

s

tiag

fonbern

mit

b r m e i f t , baft a n b e m î a t b e f t a n b g e g e n ü b e r b e m gelten-

Riffel 5a



wirb

b o l l i ? a u s | d ) a l t e n folle. (SÎeidiêjufti.iininifterium)

unbefugt

öffentlichen S l m t e S

f a h r e n ober m i t (Selbftrafe beflraft.

beftimmten i m einjelncn umfehriebenen ? ( i n t ? o e r b r e $ e n ,

hanble,

eine?

ben b a r f ,

airê b e r e u © e j l a t t i i n g ftch o h n e tncitere? e i g e b e n m ü r b e , ba^

Wiffentlid)

eine? liffenttichen S l m t e §

ein

einheitlich,

311 fefeen

o b e i eine f m n b l u n g t o r n i m m t , b i c n u r

bais

beflehe.

9 h \ 1 9 1 g i f f e r 4 a fei l e b i g i i c h bei

3ahren-t

§145 SOBei

e? firfi oielfatft u m bie 23er(eituiig 311 33eigeben l ) a n b e l u w e r b e u n b baft b o i ) auch

i-miffent«

u 11 b e r I i é ,

Dr.

bei

ber

(graitfen),

ben § 1 15 i n f o l g e n b e r g a f f u n g a n j i i n e h m e i i :

? ( u f ben G i n w u r f b e s S l b g e o r b n e t c n V a n b s f c e r g , baft immer

S a n b 8 -

r a u η

>'ftchreif)e. bittet, ben e u c n t u a l a n t r a g 9 h \ 1 7 4 g i f f e r 6

abjuiehnen,

W e i l er

bie

Segünfligutig

k l a f f e ober einjelner © r u ^ e n

einer

oorfehc.

1*

479

fopl·

einzelnen

Sl&georbneíer Siebel ( K P ) begrünbet ben Slntrag 9tr. 174 g í f f e r 6 „ S i hält ben ganzen § 145 f ü r cnt< bef)i(icf), iBeit ja bic unbefugte StuSübung eines offentliehen StniteS in nieten gälten m i t © c t r u g Berbitnbeu fei unb beStjalb b e j h a f t » e r b e n fönne. g a l l s bic S t r e i c h u n g abgelehnt »erbe, nu'iffe minbc< ftenS ber S B e n t u a l a n t r a g angenommen loerben, um S t r a f B e r f a h r e n gegen fotcf>e iperfonen ju oerhinbern, t i e im öffentlichen 3ntereffe Wafjnal)ineu buvd^gefüljrt hätten, bic fonft m i r Bon S e h ö r b e n obei SlmtS^erfonen b u r d j g e f ü h r t loerben bürften. 9?ebner erinnert in biefem g u f a m i n e n h a n g a n bie l ä t i g f e i t ber SßolljugS. organe i m 3 a h r c 1919, ferner an bic i ä t i g f e i t ber ^Betriebsräte im 3 a h r e 1 9 2 3 in 3acf)fen. j n jenen g e i t e n Ratten bic 33cf»örben ihre Pflicht nicf)t erfüllt; trofcbem feien bie O r g a n e , bie im 3ntereffe ber Seoölter u n g eingegriffen hätten, in p : o j e f f e unb S t r a f f e r « folgungen Berioicfett lBorben. D a S folle in g u f u n f t Bei. mieten werben.

Slbgeorbneter D r . S M (Z) ift ber W e i n u n g , bag nad) ber objeftiBen mie liad) ber fubjeftiBen S e i t e f ü r bic angeführten gälte ber Scf)uK beS § 145 in ber Bor· gefdjlagenen g o r m u l i e r u u g in Sßerbinbung m i t ben S o r f c ^ r i f t e n über ben 9ìotftanb Bollfommen a u s r e i s e , um fo mehr, a l s b a s Ì a t b e f t a n b S m e r f m a l ber (Biffent (id) unbefugten Slnmafjung gefetstiefje SSoratiSfefcung ber © t r a f b a r f e i t fei. D e r í n t e r müffe fid) alfo f ü r bie © t r a f b a i f e i t feiner ö a n b h m g bemüht fein, baft er in beni foiifreten gall unbefugt fjanblc. SelbjlBei« (iänblicfi mtíffc in jebem einzelnen gälte j u r 3 » b i l l i g u n g beS S d ) u | e e a u s S 115 geprüft loerben, ob ber î â t e ' i crnftlich bie SlbpoIitifd)en P a r t e i , ju cinc> Orgaiiifation obei um bie innere S i i t j M u n g be8 Petenten ju allgemeinen 2ße[tanfd)auung8fragen |anbeln, fonbern nur um ob* jeftitoe SSorau8fefcungen, um S3efä^igungänacf)h?cifc, geugniffe unb btrgfeid)en. «bgeorbneter © r . Stofenfelb ( S P D ) gibt ju, bafi bas jtoar in ber ©egrünbung ¡¡um ?lu8brut fämtlcif»e p:ofefforen ber juriftifdjen 1924/28. gafultäten berüdfidjtigen. Slufjer biefen Ratten (ϊφ erfcfyicbentlid) aud) R^tcr mit ber Sitte um Über» 32. Sluéfdmfi (9Jctd»ëfhafflefe^bu(^)b l.affung ber SluSfd)itfîbrudfad)en an iljn gewenbet. 3ebcnfal8 fole alen berechtg iten ®sünfd)cit in Weit' hcrjigfter Sßeife cntgcgengefommcti werben. 3Rinifterialbireftor ©r. ®uinfe (Reicf)§jutt¡jmin¡= fterium) regt an, ben Serti etern ber ©trafredjitSWifen» jdjaft bie potofole algemein unb ohne befonberen S lntrag jugeijen ju laffen. 6r erflärt ftch bereit, ren bem 50. Sluêfc^uf en ie Gifte ber in SBetrac^t fommenben $fi gung ju jleüen. ©erfjanfcelt ©erlin, î>cn 20. Januar 192jiir 8.î)erSerfü SSorftfcenbe pelt als SrgebniS ber Beratung jt, baf mit ben SluSfchußberi^ten bebaut werben Der Sorfi|enbe, Slbgeorbneter D. Dr.fialjl,ffee r< o iengb wifenfctjaftlicfcen ¿«pitnte, bic fie bisher be< öfnet bie ©i|ung um 10 Ul)r 15 Stauten u nlib ibfoictmm r e t S b e en hätten, fetner bie beutfd)en StrafreihtS· bor Eintritt in bie îageSorbnung folgenben Sorfd )hlare gr auf © l e b ber Som SícichSjuftijminiftcrium jur über bie galjl unb bie Serwenbung ber Si£uVnegr8füniP:erien Cäitber,3 nter iefer öinficht feien ait ber Satyeifchen «taatë= b bete Klagen laut geworben, baf; bie ©efanbtfc^aften ber lä' nber, aufjerbem an W 3ibliohttgi*heef jubiengrün© tubu im ber ©efetje notwenbgie Drucf* efenten Qnjitute unb ißribatperfonen) auf befonbfaecrehcin Slntrag l)tn. gür biefe Serteilung werben 250 ©tüedn nid)t jur S3erfügung geftelt würben. benötigt, fo bag ebenfals 250 ©tüd für fpätereSlbg8e lnoie ftrafrec^tiidie Síerfoígung ber bie §§ 146 unb 147 auf bic tiréliéen Simtsträgcr geiftliéen SímtSanmafung enifpreebe alfo einem miri* auêbcijnen. fjinfiétlié tiefer Scjtimmungen fei liéen Sebihfniä ber etangeliféen CanbeSfirc^e Çreu eine 9iot»cnbigfcit niét anjueifcnncn. ©icbftahl gená hjie aué ber gefamtbeutféen ^irée. unb Untcrfdjiagung boit íhd)liécn Scaniten tom» Sínbererfeité miffe man, mie ßerfc^ieben bie berben naé brn aílgcmeinen 3Sorfcfjiiftcn über ©ieb- faffungSreétliée Stellung ber berféiebenen WeHgionS fialjl unb Unterfélaíutng aitsreichenb unter Strafe gefelíféaften fei, unb jtear trofe beê SIrtitet 137 àbf. 2 geftellt. Unrichtige Scurhmbungcn unb unriétige ©e9ìeté?eerfaffung, monaé bie 9ìe[igionégefeDfdjaften giaubiflunqcn im Sinne bes § 132 Slbf. 1 unb bes ber Stngetcgen^eiten felbftänbig innerhalb ber gefei; $ 133 Síbf. 1 »iirben naé feiner Sínfiét »ob! niefit in ihre liéen Si^ranfen regeln unb ifjre Simter o^ne SRit· israge fommen, ba bie firéliéen Slnitsträgcr nad) lüirfung be? Staate? unb ber bürgerlichen ©emeinben feiner Meinung niát bereétigt feien, öffentliche Ur eihen. engreunbe Ratten gegen ben SÍntrag SiBegmann ßinttien» fteuerbehörben übergeben mürben unb bie Beamten ber Hungen niét ju ergeben, legten aber in Übereinflim· jiircfjenfteuexbehörbtnfcaefeCtflen aufg ©erateicoht ab»

487

fdjrieben. ®er Staatsbürger müffe burch gefefclicfje Sc« ÍReligionggefeUfchaften toürben feine fjreunbe bie [timmungen gegen foldje Betätigungen gefdjüfet toerben. StrafBerfolgung ber ?lmtganmagung fogar für toûnfehengtoert erachten. Slbgtorbneter SBcgmann (Z) tori fi ben Slbgeorbneten Der Kebner fchlägt baher Bor, im Sinflang mit ©ittmann barauf f)in, bag ηαφ § 136 bie SBoraug- ®ebanfengängen, bie auch bem beutfdjnationalen Anfefcung für eint Beftrafung fei, baf ein Slmtgträger trag D. Strathmann jugrunbe lägen, jtoar eine Straftoifftntlich ni(f)t gcfd)ulí>etc Steuern ergebe. 2Benn u m Berfolgung ber Slnmagung eine? geiftlichen Slmteg ju Beamten ein fjrttum paffiete, toie in bem ©eifpiel beg fchaffen, fte aber Bon bem Serlangen ber betreffenben Slbgeorbneten Dittmann, fo fìelje jebem bass SRcc^t beg SReligionggefellfchaften abhängig ju machen. Sinfprudjg bagegen gu. ÏÏRan fönne boti) in einem folgen gali ben betreffenben ©tarnten nidjt gleidj ing Der SSorfttienbe gibt ben Singang beg folgenben 2tn©efângmê toerfen. tragê befannt. 5ir. 209. S φ u 11 e (Sreglau), fd)nitt 1 4 : Urfunbenfälftfiung. ©crityteiftatter Sibgeorbneter S a e n g e r ( S P D ) bringt cinleitenb gegenüber bein Sîeit^âjujîijminiflerium ba? V'ob ¿um Slu8brucf, baf ber Slbfcf)nitt 14 einer ber beftgeglücften beê (ÉntourfS fei. Vor allem fei bie barin oorgefefjene Dreiteilung be8 ©egriff8 ber Ur= tunbe ein irefentlidjer Sßorjug gegenüber bem Diel ju allgemeinen Begriff ber Urfunbe im geltenben ÍRedjt. 3 u begrüfen fei audf», baf bie Urfunbenfälfd^ung nt ftimmt finb, auferhalb ihrer felbfl liegenbe, recfjt8erheb< liebe iatfadhen burch eine in ihnen j u m ?luêbruct fom< menbe ©ebaitfenäuferung 511 erineifen". Die Vorlage habe eine »efentliche Vereinfachung unb M ä r u n g Dor< genommen. S)iit 9îed)t fage ber Sntiourf, baf ber allgemeine Spradjgebraud) unter Urfunben immer nur cm vschriftftüii mit einem redjtlid) bebeutfamen 3 " h a , t oerftehe, nid)t Stempelabbrüde, iprägejeichen, Sîcrb' holjjeichen, ítíavenjcithen, 3oIIplomben uftn., alfo alicS ba8, maê im Gntwurf alë Sewetëmittel djarafteri· íicU fei. D e r Cntwurf unterfcheibe ?ibftchtêurfunben uub 311. faliêurfunben unb Benjeiêjeichen. S i n e Jlbftchtêurfuiibe fei eine Schrift, bie mit einer gmedEabftcht redjtlicbc DtSpofttionen treffe unb Bemufjt unb abfid)tlicf) einen íHecht^betuetá fchaffe. Sìad) ben S e j l i m m u n g e n beS £nt murfè jerfallen bie Slbftdjtäurfunben in bie fogenannten Diêpofitib. unb in bie fogenannten Setoeiêurfunben, alfo in rechtäbegrünbenbe unb rechtSbetoeifenbe Urfutl· ben. gufallêurfunben feien Schriften m i t nur jufdllig reφt8erhet)lichem 3 n h a l t . 3 ü r bie 3 ά 1 ί φ η η 9 ber gu« fallêurfuiiben unb © m e i ê m i t t e l fei eine Sonberrege* lung am ïllafee; biefe beiben gälfchungSarten feien fcee· halb α η φ getrennt im Snttourf behanbelt, η α ι η ΐ ί φ im 8. gebruar 1928. l

492

2 S "206 bcjüglidj ber ©eglaubigungSjeichen unb iit ten S S 103 unb 194 bejüglidi ber ©eweigmittcl. gweifelbaft fei allerbing?, ob f i é in ber C l a r i s cinc t í a « Scbcibuitg ¡jwifcben ílbfiát?- unb gufalISuvfunben burdifübren laffe. Steiner erwähnt ài? *3?eifpiel ci» ?Ibiturienten¿eugni?, in b,cm ber Abiturient bu? bavin mitenthaltcne ©eburtSiabi fdlfdje, um al? oolljähiig ¿u erfcbeinen. Stadi feinei berfónlichen Síuffaffuiig fei fa? Abiturientciijcugni? ¿War îlbfidttSiirfunbe binfiebt lict) ber íatfacfie be? Seftcbcn? be? (iraniens, abfι m u ^ufallSurfunbe biufidttlidi be? ©eburt?batuin?. Stebnci t r i t t fobann für bie Einführung ber tätigen Stcuc im Ülbf. 2 bee '20,5 ähnlich ber beim ^ 1!Ό ge troffenen Siegelung ein uitb bittet um eine 5tuferung be? SícidiSjufttjminifteiium? ¿u bicfei grage. toi leRigen Raffung be? ìatbeftanbc? be? S 203 unb bei î?ejiiinimmgcn über ben Skrfud) im S 26 fönnten bie ©rftimmungeu be? Stütftiitt? im g 27 unb über ben ftraflofen Skrfudi im ?lbf. .Î be? S 26 fo gut wie nie angemanbt weibni. Stebner billigt bie im ß i t t w u i f ooigefebene erhebliche ©cftrafuitg bei llrfunbenfâlféung. T a bie Krtunbc al? Stamittlei geféâftlidiei unb'reátlichci ©ejiehun sen ein bopuläfe? 3?eireiëftïicf allcrerften Stange? fei, fei geiabe im ji'tcieffe ber fiemen, unerfahrenen, fojial fcbleét gefMtèn teilte ein Srfiufc ber echten Uvfiinbe unbebingt notwenbig. Stcu aufgenommen feien gegenübei bem geltenben ÍKccñt folgenbe S?eftimmungen be? ?lbfánitt? 14: bie mittelbare unriditige Beglaubigung im § 207, ber ©c< lu auch unriétiger öffentlicher 2?eglaubiguitg?¿eiéen im S 208, bie Sßorbereitung ber gälfcbung 'öffentlicher U i lunbcn ober ©eglaubigungS^eithen i m S 211 unb bie Erweiterung ber Einziehung im !; 212. Tiefe Steuauf* nähme fei au? bei neuen Treiteilung be? Urfunben begriff? i m Entwurf etflärlicb. T e i Sßorfae «erbe nach S 203 fäoit bann beftraft, wenn bie gälfdiuttg überhaupt oorliege. E? müffe ge> prüft weiben, ob bie ïrennung be? îatbeftanbe? bei rwlfdning Oon bem be? ©ebrauef)? ber g e f ä l l t e n U r timbe in ber Tirati? n i â t ¿u Scbwierigfcitcn führen tonne. Stcbiiei bebauert fobann bie ungenaue Umfchreibung bei "befonber? fdiweicn gälte- ber S S 20:5 bi? 2 0 Í ¿ine foldie genaue llmfcfueibung werbe jebocfj febon be§< halb fein fdmueiig fein, »»cil bic Tifferenjicrung übei» baupt nui untci bem ©efid>t?punft ber ?lbficht bei S i · langung eine? 3>crmogcn?üorteilS möglitf) fei. T a m i t wíubc man abci gciabc ba? erreichen, loa? Dcimicbcu •ocrbeit folle, nämlid) baf, bie Ausnahme jur Siegel loeibc. Sitan werbe beSbafo irol)I berfudjen muffen, mit brm generellen S c g i i f f bei befonber? febweren galle au?¡iufommen. 3 η toi mobernen ©efefcgebung anbeier «taaten fei bie (uioate Abficbteurfunbe I)inftd^tlicfi ihre? 5Hec6te« fcf)ufcc? ber öffentlichen ?l6fi(f)têuriunbe nicht immei gleiclgcftellt,· bielmehr unterliege nach ber au?(änbifchen ©efefegebung unb bem Entwurf ber îfchedjoflowafei bie öffentliche Uifunbe einem unbebingten bei ?3ribaturfunben jeboeb nur für beflimmte Strien, S . für 3nhitorpa)jiere, OrberlMpiere, Sparfaffen» bûcher öffentlicher Sanfen unb Spartaffen. Ter ¿chufe anberei prißater ilrfunben rcerbe in einer Weihe anferbeutfeher ötrafgefepücher mit ber Segrünbung

abgelehnt, baf bie gälfehung biefer anberen ^rioaten Urtunben niif}t Selbjijttsecf, fonbern nur ÎÎRittel 311 anberen Jmecfen fei; bann aber £)artb[e e8 fich nur um eine 23orbeieitungêhanblung für ein anbereS T e l i f t . Siebner erflärt, er Dcrmöge biefer Sluffaffung nicht bei* ¿utreten, unb erirähnt ηοφ, baf fotool)! i n bem früheren öfterreichifdien Sntmurf loie i m geltenben norwegifdjen ÍHechte eine geringere Strafbarfeit be§ ï â t e r â in ben fällen ooigefebeit fei, in benen biefer nur juv (Seltenb< maéiing cinc? begrünbeten ?lnfpru 1 i c jj t mangele m e i t e m ì t ì i u t melbuitgcn bic allgemeine ?lu?fyracf)c über ben 1 I. 51bfdjnitt. be jeitf)neten Sigenfehaften ηίφί jutreffen. Sttenn eine fchriftlidje Urfunbe in ber ?[bficf)t cvricf)tet fei, ein l Ked)tsDerhältniS 311 beWeifen, tonne man nicht fageit, bie Uifutibe fei nur 31t einem î e i l ?lbfid)têncti gemefen. Sei febmeren Urfun benfätfdjungen bebeutebaê Strafmaf beê Sntwurfë eme mefentliche §erabfe£ung. Sé muffe ferner berüífid)tigt Werben, baf bei ber Urfunbenfälfdjung audj util· bernbe Umftänbe greifen fönnten. j n gälten, wo mitbernbe Umftänbe anjunetjmen feien unb ein ÎDionat ©efdngniê ate ju f)Octj erfdjeine, tonni atfo bie Strafe big auf 3 M J l ©elbfirafe berabgefeftt »erben. Unter biefen Umfiänfcen fei eê gerechtfertigt, alê ÎPîinbeftflrafe in ben 203 biê 205 einen 9*ionat ©efängnis ftefien ju [äffen. Siebner Warnt baoor, eine Oualifitation fìatt ber be* fonberë fcfiweren gälte in ben Sntwurf aufjunehmen. Der Militer Werbe mit ben in biffer ©tjiehumj im Gnt· Wurf Dorgefeljenen ©eftimmungeit auêfommen. 3 n Ubereinftimmung mit bem ©eridjterfiatter lehnt Siebner auef) eine Übernahme ber uoiwegifdben ©eftim mung ab, wonach ini gatte ber Durcbfectitimg eineë beqriinbeten îinfprudjê eine milbeie ©eflrafung ber Ur tunbenfâlféung eintritt. 3 u r grage ber gœeiteitung ber eigentlichen Urfun· benfätfcfmng unb beê ©ebraudjmacbene weif! ÍRebner barauf tjin, baf ηαφ ber bisherigen ©efejjgebung bie SMenbung erfì mit bem ©ebrauchmadjen eingetreten fei. ©ei einfacher Urfunbenfälfchung fei bie blojk gälfehung nid)t einmal alê Sßerfuct) firafbar gemefen, Weil eê ftch babei nur um ein 33ergefjen geljanbelt habe. Gr bitte, eê bei ber im Sntmurf Dorgefebenen gweiteilunq 311 betaffen. Sê fei in ber bisherigen ipraçiê oft unan genehm empfunben worben, bag eint ©efirafung immci erft beim ©ebrauet) ber gefâtféten Urfunbe eintreten tonnte. Sine übertriebene Srfchwerung liege abei bei halb ηίφί tor, metí bie gröfte gat)l ber gälte fdimere Urfunbenfälfd)ungen feien unb in biefen gälten auch η act) geltenbem 5Retf>te bereits baê Anfertigen al? Bereich ber filteren Urfunbenfälfchung gelte. ÍKebner fül>rt weiter auê, ein ©ebürfnié 31U Sin> fütyrung einer KücftrittSbeftimmung im Sinne bei Don bem Seric^terfiattcr gegebentn Slnregung liege nidjt Dor. Die. Don bem 2lbg«orbnctcn Saenger befürditeten Sc^wierigfeiten im 33ertjältni§ be§ Slbf. 1 3U Slbf. 2 beê § 203 ^ält ÍRebner für utibegrünbet. D a s "Sei· hâltniê fei äijnlicf) wie bei jben ©eftiminungen ber § § 146 unb 147 beê gdtmben Strafgefepucfjê bejüg* Ιίφ ier SÄütijfälfchung. SBenn jemanb felbfl eine Ur> iunbe fätfcfje unb Don ber gälfcf)ung (Gebrauch mach«,

495

fo feien bkê eben Srfd)einungêformcn eineê unb beë< felben Deliftê, unb eë werbe eine ©eftrafung au? ?lbf. 1 unb Slbf. 2 beë S 203 eintreten. "Btnn bàgegen ?l. bie Urfunbe fälfebe unb ©. baDou (Wuaud) ιηαώι·, io falle ©. untei îlbf. 2 beê ^ 2o;t. ©cjüglid) be? S -0-1 ftininit lîebiiiu bei Don beni ©erid)teiftattei baigelegten îluffaffung bei, bafi bei S 204 nur bann in grage fomme, wenn niefit ?ln|iif tung 0bfι fonft eine gorm bri Xeilnal)nie aiiiieid^r. S ì ti effe and) μι, bafi nui bie öffentliche inittelbaic Urfitnbrnfälfd)iinq unter Stiafe geflellt iDeibc. ÎPian tjabe uifprünglid) ben £ 20-1 überhaupt fiii entbehilid) gd)alten, weil man ben ©egiiff ber mittelbaren l a i n fchaft für überflüffig gehalten habe. Später habe man icbod) ben ^ 20 t entfpred>enb bem ^ 2 7 1 beê geltenben '>îeàtê wieber aufgenommen, j n ben Sßeri)anblungcii mit ben Ôfîerreichern fei jwar bie ?iufnahme beê ©e= griff« brê mittelbaren i ä t e i ? fclbft witbtr prei?ge> aeben werben, au bei. Xatfacfie, bafi bie ^prairiê ftänbig mit bem ©egiiff be? mittelbaien iäter? arbeiten muffe, weibe bamit abei nid>t? geänbeit. Cr bitte beêhalb, and) ben 20-1 nacb bei î>orlai\c αιιμι· nehmen SRitberichterfìatter Stbgeorbneter D r . ©artíy ( D X V ) bittet um Sinnahme ber § § 203 biê 205 naé bein Gnt< wurf unb macht gegenüber bem Dom Jlbgeorbneteit Saenger in bejug auf ben S 203 erhobenen ©ebenfen barauf aufmerffam, baf ber § 363 beê geltenben Straf« gefeëbuchë bejüglich ber gälfehung Don Strbeitêbûdjern ufto. bereits bie Mofe gälfehung ohne ©ebrauchmadiung bejlraft. * Sluch bie Anfertigung Don otempefyapiei werbe ηαφ § 275 ?lbf. 2 beê geltenben 9Recf)tê beftraft. Der Dortiegenbe Entwurf fei alto in biefer ©e^iehung gegenüber beni geltenben íkedjt mu fonfeguent, wenn π fchon bie blofe gälfd)ung mit Strafe bebrot)c. ?íué bie Differenjierung bei Síbf. 1 unb 2 br? § 203 werbe in ber ^ r a j i ê feine Sdiwierigfciteii be leiten. Der "Jäter banble bei bei Urfiinbenfälfdning in bei ?(bficht, mit ber Urfunbe einen SeWci? im Siechtêteben 311 erbringen. Stad) ber biêheriqen ïXfdit fprechung hätten bie ©eriehte in ben gälten ähnlicfici latbeflänbe ftetê einen einheitlichen Doluê angenom inen. Webner »enoeift in biefem gufammenhang auf folgenbe Sluèfiifirungen Olêhaufenê 311 § 273 be? gel tenben Strafgefejjbuchê: "Die ?(nnahme eine? einfjeitlicfien SSorfaheê i ft in ben gälten nicht abjiilcbnen, in beneu biefclbe Welegenbeit ben Willen bes 'lâterê, bei einmal ben inneren Salt preisgegeben bat, immer weitei in ber gleichen Dichtung bewegt.·· Die Slnnabnir beê einheitliehen Doluê erfáeint auch "nicht auê geféloffen, wenn ber SßiKc 311 bem eröffneten Deibucherifchen treiben in belli Xäter, möglichei weife biefem fauni bewuft, flärfer ift alê baê SSeifpredjen ber ©efferung, baê er jWifchen bem elften unb 3Weiten îatbeftanb feinerjeit abgegeben hat" Wcbner fpridit fid) fobann gegen ben fojialbemofrati féen ?lntrag auf ?tufhebung ber unteren ©egrensung ber ©efângniêfîrafe auf einen ÌOÌonat in ben §§ 203 biê 205 aùë unb Derweift barauf, baf in ba3u geeig« neten gälten ηαφ § 73 auf ©clbftrafe erfannt werben fönne. Der îatbeftanb beê § 203 umfaffe nicht blof bie einfache, fonbern aud) bie fehwere Urfunbenfäl fehung, bie'biëher mit guchthauë Don 1 biê 5 3 Φ » < /

tiittg baburch geicd)t ju locvbcn, bafj man ihnen bie fliöglidjfeit ber Strafloftgfeit jtibillige.

bei öffentlichen Urfunben fogar mit 3ud)tijau8 tu-5 10 3af)ren bebrof)t Werben fei. ©enti aifo ber gegenwärtige Sntmurf gegenüber ber einfadjeit Urfunben fäfchung auch eine Sßerfdjärfitng bebeute, fo bringe ei gegenüber ber fcf)Wercn Urfunbenfäffchung eine anfielorbentlid) flarfe ÏRitbcvung. Die SRerfdjätfung (ci bei bei einfachen Urfunbenfälfchung berechtigt, weif bei Segriff ber Urfunbe im Sntwurf ffarf eingefdnänft fei. ©cfliiglid) ber ÏÏKilberung fin fdiioeie Urfunben« fälfdjung fei barauf hinjumeifen, baft nod) ber Sfrïmi· ualftatijìif bie Wertete fd)on bieljet bei fdjioeicu Ut» fitnbenfälfdjungen nteift milbetitbe Umftanbe angeiiom» men haben, baf? alfe nur wenige ivi Ile al? judithau?» würbig angefefjen worben feien.

ÍRebner fpticf)t fid) toieberholt für Sefeitigung bei unteren ©egrenjung be? 2trafmafje8 in ben §§ 203 big 205 auf einen ÎCtonat (^efäugni? au?. Wenn a mit bie allgemeine Seftiminiuig übet bie inilbernben Um ftänbe ifilafi gteifen tonne, fo fei tiad) ber tidjíerlidjen íprar:i? ,ju cncaiteu, bafi bie ^iibidigiuig milbetiibet Utnftänbe feltener eintreten met be, loenn fie nui auf Wriinb bet allgcineineu 2?ertimminig cifolge. Sin liitfadie? Urfimbeiibelift fönne fo geringfügig fein, baft unni con innnbciciii ait Stelle con einem Wonat ®e= fängni? bie fliöglid)teit ber gefehlicheu ^îmbeftfîrafe ei öffnen folle.

SRebner ermähnt nod), fcafs íprofeifor D r . Stern bie Sefìtmmung be? § 204 für entbehrlich gehalten babe, nadjbem ber "ìeifitahmebegriff im Entwurf io ei» »eitert fei, bafj bie Strafbarfeit be? Anftiftci? feine 3d)iilb auf feiten bt? Au?füf)renben mehr corausiejie· 3n Ubereinjiimmung mit ben Abführungen be? Obet» reicf)?anma[ta α. D . "Dr. gbermatyer hafte er — ^ebner — jebod) bie Aufnahme be? îatbeftanbé be? § 201 im Sntourf für bureau? notwenbig. ©a? audi cine gewiffe praftifdie Sebeutung, weif bie Anftiftung jur Urfunbenfälfchung iin öffentlichen Stmt nach § 132 be? ¿ntmurf? mit ©efängni? nicht unter 3 SJÌonaten, ber ïatbeftanb be? § 204 aber nur mit einer ?Wnbefì< ihafe Con einem Wonat ©efängni? bebroht fei. Abgeordneter D r . Sorfiu? (Z) benterft unter ©ejug» nahme auf ba? Won bem ©erichterjtatter angeführte ©ettytef be? Abiturientenjeugniffe?, in bem ba? ©eburtêbatum gefälfeht îft, baf e? fief) in biefem fonfreten galle wohl um eine einheitliche Abficht?urfunbe hanbte. Sichtig fei aber bie geftfMung, bag allge» mein gebrochen, ïetle einer Abfid)t?urfunbe af? 3u» faltóurfunben aitjufefjen fein fönnten unb baf begfjaib eine estraffofigfeit bei ber gäffdjung biefer itmoefent» lichen Momente Pafc greife. Çur Brage ber îreitnung ber Anfertigung ber gäf» fchùng unb ber (Mrauchmachung führt ÍRefcner au?: menti jeinanb eine Urfunbe in bei Abficht anfertige, bacon einen red)t?wibrigeu ©ebraucf) ju machen, fie aber junächft in bie ©cfjublabe lege, fo fei bie Anfertigung eine i a t , für bie, wenn fein ©ebraud) con ber gïïlfdjung gemaét treibe, ein Wicftritt unb eine tätige Weiie niét in ©etraét tontine. íüenn aber anbetet» feile bei bei Utfunbeitfälfdnmg allein bie Anfertigung fchon ein collenbete? Vergehen fei, fo fonune eine tiha» tafterifieuing al? ÌVriucti überbauet niét in ©etrad)t, wenn man nicht einen ìeil ber Anfertigung bev fal|d)tn Urfunbe fdwn ató íkrfiid) fennjeidjnen Wolle, weil e? ein ìeil ber Aii?führnng?hanblung fei. 3cbeii> falli fei er nicht con ber 9t'otmenbigfeit überjcngt, febon ba8 Anfertigen bei falfdjen Urfunbe ohne ©ebrauchmachung unter Strafe ju (teilen, junta! bie Uv tunbenfälfdbung in bet co jemanb eine Urfunbe ju fälfdjen ober fälichlich batjuftellen anfange, im Skrfolg biefer Serfuée aber ba,ui fomme, biefe Urfunben' fälfehung ,μι cetnichten. Dann [>abt nodi nidrt bie Abftcht, im 3iecht?cerfehr bacon Webrauch ju machen, be(lanbeit. (5? bleibe bann bei einem SBerfué einet Straftat ηαφ Abf. 1 be? § 203. 3n ber 3trflörnng bei Urfunbe litjje ein Wiicftritt, unb e? fei baher möglich, bie 2?orfáriften über tätige ÍJÍeue an^iticeiiben Abgeorbneter ©truite (Breslau) (Ζ) tritt für Beibehaltung be? im § 203 üorgefeheneit Strafmaße? ein ®ilber ju beurteilenbe galle feien au?reid)enb burdi ben i; 73 be? Allgemeinen îeil? gebtdt. Der giociteilung be? § 203 bringt Sïebner giofic ©e benfen entgegen, ©ei einer Urfunbenfälfchung brauche ber Xäter nicht jugleidj ben ©ebraud) ber gälfchung ju beabftdjtigen; cielfaçh fpiele er nur mit biefem ©e= banfen, inbetn et fief) í)iníelíe unb fáreibe, unb allmäb lid) entftehe eine gefrilfáte Urfunbe Dei Obetgang Sum bolofett tocbtaud)tnad)en fei oft ein ganj fonigli jietter Vorgang. Sßcnn fid) in ber íprat;i? bi?bet Sdncietigfeilen au? ber 9iottcenbigfeit be? ©ebrauch» ntadien? fiit bie Straffälliflfeit ergeben hätten, io feien in Jufunft itad) ber SSorlage große Sdjtoierigfciten in ter entgrgengefefeten 9iid)tung jii ertoarten. ÍRebnet ctemvlifijieit auf bie gälfd^ung Con Sntfchulbigung? ;etteln bei Sdiületu. 6? fönne Corfommen, baß babei bieAbfidjt be? Webtaucb? nod> gar nicht Corliegt. Durd) eilten gufali lönne ein foldKr Sntfchulbigung?iettel aber burdi einen böswilligen ®}itfd>ülci bem tlefjrei jugeführt loerben. ?ihn(id)e gäüe feien and) im praftifd>en ieben benfbat. Gr fönne be?f)alb bet in § 203 ootgefehenen Siegelung nur mit gtofier inneier ©eforgni? suftimmeti. 6? hanble firf) um einen Sßet'fucb, unb man muffe bie Snttoicfefung be? neuen gefe^geberifcöen ©ebanfen? in 5Biffcnfd)aft unb 53rari8 afctoarten.

3-2 «uifdjuJ (51 )

496

Oberteitfyèanioalt a. Φ . D r . (Sbermatjer (9ieid)g¡ufiij minifìerium) erflärt, bag bet $all etneê bloßen Sinferttcjenö einer falfd)en Urfunbe ebne ©e6raud)iuaéeu nari) ( r i n n Grfafyrung in ber ïlrai;ie iiidit häufig fri. íXebner bittet h)iebcrI)o(t, ce bei beni in ben SS 203 bie 205 üorgcfeljenen S t i a f m a g mit Wefängiiie uubt unter einem Sftonat j u belaffen. ÎWan bt'irfe bae T e l i ft ber Urfunbenfälfdtung feineemege ale ,511 leirfit betrariiten. ÍRebner loiberfpridjt ber ©cljaufítiing, baf¡ bie We> licite frittoci geneigt feien, milbevnbc Umftänbe aiiju luenbeu, er babe bie entgcgengefetjte Crfabiuiig gemad)t. TOnifìerialrat ©dwfer (abe in feinem neuefien Kommentar barauf © e p g genommen. Cine nähere ergänjenbc Crläuterung bee ©egriffe -itbti bie

cv ηίφί allein Beifügen barf··- im Sinne be8 § 209 fei bcmgegenüber notmenbig. Obcrretàganmalt α. Γ . Γ ν . Sbermatjet (iHeidrêjuftij· ntinifìerium) ermibert, bag buré bie Oaffung »über bie er nid)t allein beifügen barfeionbeie bie firieggerfahrungen batten bic JWtfjbeborben Bcianlagt, ben ìatbcftanb bes § 210 ju Bcrfdwifcit, biné bie gulaffung tniffcein« ber ilmftiïnbe im § 74 müibcn ¿eilten oei'hinbeit. íWcbnei bemerft bajit, bag gei abc ber f>inmets auf bic in beit SNotiocii genannten SBcifpiele - - t'anbegBcnat, gabnenfludit, Senat militaiifdici tocbcintiiiffe ufi». — .ìcige, bag ba? î>clift bee §210 mei il nui ein Mittel .ία ciuci fáiiiiimercn triminclícn .Çanbluitg fei, alfo al? Sorbcrcitungsljanblung einei anbei en ftrafbaren §aiib< lu lui i u beizeiten fei. X*a? ©elift fei in îlîirflicbfeit um chic ilbcitietung, cinc fo mcfcntlicbc Seifcftäifung bei Stiafanbroluing fei unbereétigt. Sìebnei erflärt fidi fobatiii nut bcm gortfall bei int § .¡6.1 brí> gcltcnben Str .beit « t r a f · ι ahmen i>c? S 210 ©erücf^tigung gilben. Sei fönne fid) aber and) um fo fcfjmerc gáüe Ijatibeln, bag e? buid^ausi müt^engmert fei, bcm 9ϊίφίη bic ^ioglid)» feit in einer ftiengríen ©eftrafung ju geben. íludf) be· jüglid) br? Straficgiftcr? fei nicht ^u enHjfehlcn, bit Straftat bc? $ 2 1 0 unter bic Obertietungen anfjunehmen. ?lbgeoibnetei D i . Sîotftuè (Ζ) tritt für Mitnahme bc? § 210 in bcrgaffuug beeSntmiufë ein. £icUntci< idjeibung bei Seftiafung mit ©cfängniS big ju einem 3at)rc »Obel» mit ©tlbftrafe gebe bem íRicf>tei· bic Îï»iôfl[ic£)feit bei tnbiBibuellen Beurteilung. Webner legt 3ßert auf bie Qeftftellung, bag jmeifelloê bie Slbfufjt bei Sorlage fei, bie früheren feierten Delifte be8 § 363 nui mit ©elbfirafe ju beftraftn, mährenb bie @tfattgnig< ftrafe nur für bie fφmeren gäUe Borgefeben fei.

ÍKebnei bittet um Mitnahme bc? fo^ialbemofratifdjen Wntragë 91r. 211 giffer4.

3n ber hieiauf folgenbtn S l b f t i m m u i t g mirb ber Slntrafl 9tr. 211 giffer 4 mit 8 gegen 8 Stimmen bei einer Stimmenenthaltung a b g e l e h n t . .

í)iitbcrid)terftattci Slbgeorbnetei ® r . Sarth ( D N V ) hebt betngegenüber bevfov, bog ber Wcbraurf) frembei

©er § 210 mirb in ber gaffung ber Regierung? tnnlaac mit 10 gegen 8 Stimmen a n g e n o m m e n

498

fein tonne, j. S3. im galle einer Slnftellung in einem gefährlichen Setriebe, wo nur ÇSerfonen mit geioiffen förper^en unb geiftigen Qualitäten Derwenbet toerben tonnten, »nenn nicht fchícete ©efahren entliehen füllten. Much beim Slbfchluf einet She in anberen 3Recf>t8« oeihältniffen fönne bei burch ben § 213 beabftcfjtigte ®chu^ Sebeutung erlangen. 3 n b e r S l b j i t m m u n g toirb ber Slntrag Dir. 211 giffer 5 mit 9 gegen 7 Stimmen a b g e l e h n t . § 213 toirb unberänbert a n g e n o m m e n . §214. ©erichtcrftatter Slbgeorbneter ©aenger (SPD) be« merit, bag ber § 214 bem § 274 giffer 2 beS geltenben SRec^të entfpred)e. ®ie Sinnahme be§ § 214 fönne um bee §212. fo ehei empfohlen werben, al8 er einetoefentlieheStraf« 3Kitbericf)terjìatter Slbgeorbnetei Φι. Sarti) (DNV) milberung gegenüber bem geltenben !Recf)t t>orfehe. tritt für Slnnabme ber §§ 211 unb 212 ηαφ ber Boi« ÏÏRitber^terftatter Slbgeorbneter Φι. Sarth (DNV) läge ein. 3n bei hinauf folgeiibcit SI b ft i m m it η g werben empfiehlt ebenfalls bie unberänberte Sinnahme bei fu^' bie~§§211 unb 212 ' faft cinftinuiu-ì an gen ont· § 214; toebet fein objeftioer ïatbeftanb noch jeftioe Slbficht bebeute gegenübei bem geltenben Stecht m e η. einetoefentlicheSlnbeiung. §213. 3n bei Slbftimmung toirb §214 fajt ein« Jöierju liegt folgenber Slntiag noi: angenommen. Dir. 211 giffer 5 Φι. ÍK o f e η f e l b , o a e η g e ι ftimmig , grau '2ßer inlänbifche amtliche ©erreichen ober SBertmarfen ober folcfje augtänbifche amtliche ©erreichen ober SEBertmarfen, 3U beren Sdjufe jïd) baê íReidj Berpflichtet fjat,« ufto. 9ir. 214. S r o b a u f , 1. im § 221 ben Hbf. 3 ju jireichen, 2. ben § 222 ju jireidjen, 3. im § 223 bem Slbf. 2 folgenbe gaffung 3U geben: Dem ©elbe fielen folgenbe Urfunben gleich, wenn fie auf einen jur Sluggabe berechtigten Slugjteller lauten: 1. Sanfnoten; 2. Sct)ulbBerfchreibungen, Scha|antoeifun« gen unb SBechfel beë 3ίείφ8 ober eines ÜanbeS unb ÍReichgbanfante-ilfcheme; 3. Sütien unb 3nterimëfcheine; 4. auf ben 3 n h a & E r lautenbe SchulbBer« fehreibungen, gertififate, Slnteil«, Qin^, ¡Renten«, ©enuf«, ©ewinnanteil« unb (Erneuerunggfcheine; Γ), burd) 3nboffament übertragbare, in Xeilabfchnitten auggefertigte Sdjulb« Beschreibungen unb burd) 3nboffament übertragbare ©enuffdjeine. 5Ritberic^terftatter Slbgeorbneter §öHem ( K P ) glaubt, bajj in bem 15. Slbfchnitt infofern ein logifcher L a n g e l Borliege, alë bie Definition beë Segriffeg .')©elbe gehabt, biefeë Sßergeheti ηαφ ben bisherigen SBorftf)tif> ten unter befiimmte Strafparagra(>hcn ju fubfumieren. 2Baë bie§§ 215 big 217 anlange, fo müffe man bie grage aufwerfen, ob bie gormulierung fo fiar fei, baf nicht gweifel juutigunften Bon Slngeilagten entfielen iönnten. 3 n § 2 1 5 ®&f. 2 he>6e E ê 3· ®·/ berjenige befiraft »erbe, ber falfd)eê ober toerfälfc^teS ©elb alé εφί in SBerfe^r bringe, £ier müffe unbebingt baë 33orfä|[id)e ber §anblung mit erwähnt Werben. SEßenn fid)~ baë auch a n für fid) Bon felbft Berjiehe, fo ftelje bod) bie gormulierung beë § 215 Slbf. 2 nidjt ganj im (Sinflang mit btr gormulierung beg § 2 1 5 Slbf. 1; benn in § 215 Slbf. 1 fei airöbtücflicf) Bon ber Sl6fid)t bie Siebe, unb bamit »erbe ber Sßorfafc Har jum Slug« bruci gebracht. Der iSorfi^cnbe macht ben Slbgeorbneten §ö(Iein barauf aiifmerffam, baf bie Siti fi (fit ben S3orfa| einfcbliefje, aber über ben 33orfaß infofern hinauggehe, alé ber 58οι fafe auf einen ¿jaitj bcjìimmten gwecf ge« richtet fei. TDÍitberichterftatter Slbgeorbneter §ölletn ( K P ) er« Wibert, bae möge für ben 3 u t ' f i E n augreichen, aber fcineêfaUS fût ben 2ìid)tjuriflen, »eil men Won einem

üaien nicht Berlangen tonne, bajj er bie ganjc Struttilibeë Strafgefe|bud)cg im .ftopfε habe, sIBcnti ein l'air ben bítaffenben íparagrapheti (efe, ìntiffe n , fallí η nicht bag ganje ©efe^ in feinem organicen Sliifbaii ftubiere, ju ber ilbcrjcugiing fommen, baf) in § 2 1 5 îlbf. 2 ber ÍBorfafe nicht nottoenbig fei. Ditid) bie ßinfügung be§ fflorteg »0οχ·|α|Ιϊφ«' gewinne biefe Se· fiimmung jebenfadg an Klarheit, jum minbejlen aber an Sl[lgemeinBer|ianblichfeit. ® e r Slugfifiuft tritt bann in bie S i η j e I b e r a < t u η g ein. §215. ©ericl)ter|ìatter Slbgeorbneter Stobauf (DD) be« merit ¿u § 215, bie S3orfd)riften biefeg Paragraphen reichen Bon ben ent|>rechenben îBorfchriften ber §§ 14ti unb 147 beg geltenbcn Strafgefefcbuchg ab burch eine toefentlicb Bereinfachte gaffung, bann aber auch ίαί*> lid) ' n e^eierfet Schiebungen, juerft burch e i n c Srmei« terung be3 einen feiner beiben iatbeflänbe. lliipci änbert gegenüber bem geltenben 9ied)t fei ber eine îat» beftanb, bie 3alfd)ung ober 23erfälfcf>ung Bon (Mb in ber ?lbfid)t, eë a[g e$t 111 Sertehr ju bringen. (Sine Srhjeiterung beë geltenben ÍRechté bebeute bie neue Raffung beë anberen îatbeftanbe?: et Berfdwffc fid) jemanb falfchee ober berfälfef)teg Weib in ber ?tbficht, baj? eë al» ed)t in Sßertel)r gebracht toerbe. 5ΐαφ bem geltenben iReebt fei jur Strafbarfeit erforberlid), bafi ber î d t e r bag falfdje ©elb, bag er fich Berfehafft habe, entiueber in SSerfehr bringe ober eg ¡¡um gtoeefe bei Verbreitung aug bem Sluglanbe einführe. Diefe beiben gälle fielen natürlich aud) unter ben neuen ïatbeftanb. ?lber unter ben neuen îatbejîanb fielen baiübei hiuau? auch bie gälle, ba)3 fich jenanb falfcheg ©elb in böfei Slbficht Berfchaffe, ohne bag er bie böfe Slbficht augfüt)if, eg in SBerfehr ju bringen. Slber biëher fehoit habe man bier im Siegelfall bod) einen SBerfud^ beg 23erbred)cne nad) § 147 annehmen müffen, unb menn je^t in bei neuen gaffung bei biefem ìatbeftanb ein BoIicnbeteeSkiau8 brecheit angenommen merbc, fo (äffe fich bei ©efdljrlidjfeit biefer $anblung rechtfertigen. Φα? 9iichtinBerfehrbiingen fei eben bann bei ber Semeffung ber S t r a f í ju berüeffid)tigen. Ütgc bie eine fachliche ?lnberung gegenüber bem bisherigen ÎRcefitë· juftanb. Die jioeite liege barin, bafj baë §Ìinbeftmag ber Strafe nicht tnel)r trie biëher jioei 3 a h r c / fonbern ein 3 a h r 9 uc hthauë fei. ÍRebner erflärt, er habe nsebei gegen bie ßrloeitcrung beë îatbeftanbeg noch g f g e n §erabfe|ung beë Strafminbeftmafeë Sebením unb beantrage beëhalb bie unBtränberte Sinnahme beë § 215. ffîaë bie Slnregung bes Slbgeorbneteit $öHein an« lange, bie Definition beë ©elbeë in § 223 Slbf. 1 an bie'Spifce beë 15. SlbfdjnÎttg ju fletten, fo fei eine folche Umfteilung nicht erforberlich. 9)ian fönne bei ber gor« niulierung beg § 223 Slbf. 1 eigentlich nicht Bon einer Definition beg ©elbeê ffjredjen, fonbern ber Segriff beg ©elbeë Werbe alg allgemein betannt Borauggefe^t, unb eg Werbe eben nur fefigefiellt, bajj ©elb im Sinne beë 15; Sl6fehnittë foWof)! baë inlänbifche wie baë aus« länbi|d)e ©elb fei. Die überftehtlichfeit beë ©anjen werbe burch bie Borgefdjlagene Slnorbnung fjinreichenb gewahrt. 3 n b e r S t b f t i m m u n g wirb § 215 einftimmig in ber Raffung bfg SnttmirfS a n g e n o m m e n

502

§ 216.

mäßigfeit eine fdjtoerere S t r a f e feflgetegt teerbe, fo tue er eê mit bem SBorbeljalt, in ber gioeiten Cefung i m Sil!· gemeinen î e i l ftfion eine Umgrenzung beg Segriffê bei ©emerbêmâfjigfeit ,jii beantragen.

Seriefiterfìatter Slbgeorbneter » t o b a u f ( D D ) füfjit ju § 2 1 6 auê, fcfioti bisher fei boti ber SBerfälfd^ung u,nb bon ber §etfìeUung falfcfien ©elbeê bie ©etbber ringerung unterfefiieben, j. S3, baë Slbfdjneiben bon ί e i l e n beê SSRetallgelbeê, in ber Slbfid)t, fteft an bem Weggefehnittenen S i l b e r ober ©olb ju bereitem. 3n § 2 1 6 beê S n t w u r f ê fei natürlich bie ©elbberringerung nirfjt fo angefapt wie bie ©elbfälfchung, alê ©träfe werbe nur ©efângniê angebroljt, nicfjt mie i m anberen galle 3uc^tfiau3. Slug bem geltenben Sîecfit fei nur bie S e f t i m m u n g niefit mit aufgenommen worben, baß neben ber ©efângniêftrafe auefi noefi auf ©etbftrafe erfannt »erben fönne; biefe Sftöglidjfeit ergebe ftcfj aber auê § 38. g ü r ben galt einer gewerbemäßigen ï a t Werbe gucfitfianê bie ju fünf Jahren angebro'ht; barin liege eine SSerfdjärfimg ber Strafbefiimmung. D e r 33erfucfj fei mie fefiott i m gettenben 9ied)t ftrafbar. Mehner empfiehlt bie Slnnafjme beg § 216.

© e r SSorfitjenbe erinnert baran, b a | in irgenbeinem ber früheren (Sntmürfe, roafyrfdjcinlitfi i n bem ©egen« entmurf ber Segriff ber ©etoerbgmäfigfeit bereite ein» mat aufgenommen toorben fei. 3 m äugenblicf fönne man aber biefe ^rage big p u jtoeiten l'efung jurücf» ftetlen. § 2 1 6 wirb barauf a n g e n o m m e n .

§ 217.

Slbgeorbneter Canbêberg ( S P D ) richtet an bie ÍReidjéregierung bie gragè, mesbatb eine Definition ber ©ewerbémâgigfeit in § 0 unterblieben fei. ©er S n t w u r f taffe boefi bie Slbficfjt erfennen, immer De« ftnitioneu ¿u geben, unb ^abe biefe Slbfidit αιιφ jiemlidi genau burégefüfirt. Oberreicfiganwalt α. © . © r . S b e n n n t ) « eiwibert, bag hänge bamit jufammen, baß bei S e g r i f f ber ©e werbgmäßigfeit Böüig flat unb in ber ÍRetfitfprecfjung unbfftritten fei. ©eêljalb ergebe f i é faum bie ïïiot Wenbigfeit, il)n in § 9 befonberê aufjitfüfjren. SRan fomme fonft ju einer ganjen Keifte bon (¡Erweiterungen beg fíatalogg in § 9. © i e ÎWeichêregierung fiabe nur foíée Segriffe aufgenommen, bezüglich beren gewiffe Unflarfieiten unb gmeifet bejiänben unb bei benen fie feftlegen mode, wie fie i m ©efejj gemeint mürben. S e i ber ©ewerbgmäßigfeit liege fauni ein Çwfifet bor Seritfiterfiatter Slbgeorbneter S r o b a u f ( D D ) ift niefit ber SKeinung beê Oberreidjêanwaltê © r . ¿ber» «mt)ci, baß m a n fief) mit ber je|igeit Sluêtegung b r i Segriffg ber ©ewerbgmäßigfeit abfínben fönne; benn biefe Sluêlegung gefie in ber 3 u ^ t f a t u r be8 3ΐείφ8< geridjtê biet ju Weit. 3 m borliegenben gatte werbe aber eine Umfchreibung beê Segriffê η ί φ ί Borgenom» men Werben fönnen. Síeímer betjâlt fteh für bie jtocite Vefung beê Slllgetiietnen îei(s< einen etwaigen Slntrag auf (Einfügung einer Sonberbeftimmung über ben Begriff ber ©etoerbêmâfjigfeit bor. SBäfjrenb bei ber Öe> rnofinljeitêmâfiigfeit immer baê mehrmalige Segehen einer gleichartigen ì a t naefigewiefen fein müffe, fiabe bag Sieicfiêgericfit fonftant an feiner Sluffaffung feft» gehalten, bag auefi ftfion bag einmalige Segefien einer î a t unter ben begriff ber ©ewerbgmäßigfeit fallen fbttne, tu en η anjunefimeti fei, baß ber i ä t e r in ber Slbfiefit geljanbelt fiabe, bie i a t wieber ju begefien, fatlg fid) eine Gelegenheit biete. Stuf © i i i n b biffer weitgefienben Sluglegung feien überaug fiarte Urteile borgefommen, 3. S . fei ftfion manefier wegen »gewerbê» mäßiger Hehlerei« mit gucfitfiauê beftraft worben, ob« Wofil nur ein einziger galt borgelegen fiabe. SRebtter (teilt in Slugftdjt, bei ber Sefianblung beg Segriffg ber gemerbêmâgigen defilerei einen befonberá fraffen uní) tragifefien g o ü barjulegen. ® e n n er fiefi je^t bei § 2 1 6 bamit abftnfce, bag grunbfä|titfi für bie ©emerbê«

Serid)terftatter Slbgeorbneter S r o b a u f ( D D ) erör» tert bie llnterftfiiebe jiuiftfieu § 217 beg (Éntttmrfê unb beni geltenben Mecfit. § 217 beê Gntmurfê entfialte eine ©onberborfefirift für bie milberen gatte, in benen ©eib in bem ©tauben eingenommen loorben fei, baf, eê ed)t fei, unb in benen biefeê ©elb naefi erfanntei Unedjtfieit Weitergegeben merbe. ©iefe Sonberbor» fdjiift bebeute gegenüber bem S 118 beê geltenben Strafgefeèbuéê eine ßrioeiternng infofern, alé bigfiei bie milbeie S e f t i m m u u g nur auf ben jutreffe, ber felbft bas naefigematfite ober ba>? berfätftfite ©eib atê etfiteê empfangen fiabe, jeijr abei unter bie milbernbe S e ftimmnng fdited^tfiin bie ffleitergabe bon fatfcfjem unb berfälftfitem ober beuingertem©elb falle, gleitfigültig, ob ber ®eitergebenbe eê felbfl alê ecfiteê ober boQmertigeê ©elb angenommen fiabe ober ein anberer. S ê fefieine, alê 06 praftifdj biefe S e f t i m m u n g in ihrer Erweiterung gegenüber bem geltenben ÍRed)t bai auf fiinauêtaufe, baß nunmefir unter bit borfiergefienben fcfiärferen S r · ftimmungen nur nod) bie gatte fielen, in beiteit gefälfcfiteg ©elb erftmalig iti I V i tctii gebraefit werbe, wäfirenb η ad) bem erftntaligen 3»bfrfct)i bringen eineg falftfien ©elbfiüdg bic Weitergabe imntei nur unter bie Sorfifirift mit ber geringeren ¿tiafbeftimmung falle, ©egen bie SrWeitcutng beê jeeigeit îatbeftanbeê ei gäben fitfi bann feine Sebenfett, j. S . in bem gatte, kifi bas fatfdje ©elb bon betn 3?atev bereinnafimt worben fei unb ein Slngefiöriger ber g a m i l i e eê Weitet gebe. § ê feien aber galle benfbar, in benen niefit ofinc weitereiS einleuchte, Warum fie Wefenttid) milber ange= faßt werben foütcn alê ber gall, baß erftmalig ber· fâlftfiteê ©elb in Serfefir gebradit werbe. Sîebner fíifirt ben gatl an, baß ein ©aft ¡ ι :inem Cofal betn Jîetlner fage, er fiabe ein falftfiee ©ietmarf(Íücf be tommen, Wie fid) eben erfì fieraitêgejîellt fiabe, ber .Kellner möge ifiin biefeê ©reintarfftütf ablaufen unb eê i m CofaC in bem biete Ccute bertefirten, weitet geben. W e n n ber Seltner barauf eingebe, betn ©aft bag falfdje ©reitnatfjfütf für 1,50 M J L abfaufe unb eê alê boltwertig einem anberen ©aft gebe, fo fei ntefit abjufefien, w a r u m biefe ¿óanblung unter ben § 217 beê (Sntwurfê fallen folie. Sluf bic bargelegte (Erweiterung beg î a t » beftanbeê im S 217 fei eê jebenfaltê jurücfjufüfirett, baß bie biê^erige 5öd)ftftrafe bon bret ®ìonaten ©efângniê auf cine S t r a f e bon fecfiê SRonaten ©efângniê herauf· gefegt Worben fei. gür-einen g a l l wie ben eben fonftruierten würbe bie (Srböfiung ber ©efângniêftrafe gegenüber bem biêfierigen S t r a f r a h m e n a m 531a^e fein, Womit niefit gefagt Werben folle, baß, Wenn eê ftcfi nur u m ein ©reimarfjíüef fianbele, eine S t r a f e bon Ι'εφβ M o n a t e n angebracht fei; aber eê fönne ja audi l»

503

ein §unbertmarffefiein fein, ©te Srfiotjung bet ©etb ftrafe bejiefie fidj nun aber bocfj auctj auf ben galt, ber biStjer adein unter ben entfyreefienben § 148 be8 geitenben Strafgefejjbuefie fade, bag berjenige, ber falfd^eS ©elb al? edjt angenommen fiabe, nadj ertannter Un· cefittjeit ba8 falfdje ©etb fetbji Weitergebe; für biefen gall erfefieine eine ©träfe übet bret d o n a t e fiin> auë ju hart. D i e Segtünbttng fage fetbft, bag in fotdjen gälten bie SSerfuefiung, baS ©etb toeitcrju. grbeit, überaus grog fei. ®8 erfefieine angezeigt, bie Jrjöefififtrafengrenje für bie gälte ber mitberen Slrt wiebet auf ba8 frühere W a g jurü^ufü^ren. ÍRebner behält ficfi einen bafiingeljenben Slntrag bor, etwa beS SnfiattS, § 217 Slbf. 1 folgenbermagen ju formu iieteit: ® e r fatfcfieS, berfätfcfiteS ober berringerteS ©elb, ba8 a(8 eefit ober bottwertig eingenommen Worbett tfl, afS edjt ober botlwertig weitergibt, wirb, wenn er ba8 ©elb fetbft eingenommen fiat, mit ©efängniS bis ju bret Monaten ober mit ©etb. fttafr, fonfi aber mit ©efängni8 bi8 jtt fecfi8 3>îo. naten ober mit ©elbftrafe bejiraft. 33iedetcfjt aber föntie man fictj überhaupt mit ber bisherigen ©trafgrenje bon brei ÏRonaten begnügen. D e r 3Sorfi|tnbe bemerft, ber ©ebanfengang be8 ©e· riefiterftatter8 berühre ficf) mit bem Sintrag' ber ©o> jjialbemofraten 9îr. 213. Slbgeorbneter SanbSberg ( S P D ) jiefit nadj ben SluS. füfitungen beS SericfjterftatterS ben fojiatbemofrali. fdjen Slntrag 9lr. 213 ¿ugunften beS bon bem ©eridjt. erjïatter ju ftedenben Stn'tragS gurücf. Slbgeorbneter D r . ©unberlid) ( O V ) hält bie SluS. füjjrungen bes SericfiterfiatterS an fié für beaefittiefi. D i e ©tenje jwifdjen ben beiben Delitten beS § 2 1 5 Síbf 2 unb be« § 217 fei p f f t q . Slber baS, WaS ber Slbqeorbne'e S r o b a u f borgetraqen babe, nâmltrfj, bag ein gutgläubiger (Erwerb beS fatfefien ©etbeS fünftiqfiin ben îatbeftatib beS § 215 boüfiänbiq au8fditiege unb bag nur § 217 in grage fomme, fönne nicht als richtig anqefefien Werben; benn m a n fönne fid) nicht bot« fteHen, Warum bie T a t beSieniqen, ber etwa gewerbS. mägia falfcfjeS ©etb aufnehme, lim eS bann wieber in Sterfefjr ju brinqen, n i â t unter S 215 Stbf. 2 fatten fotte, bietmebr bie îatfacbr, bag ber S o r m a m t gut. atäubiq baS ©etb erworben babe, für ben ^weiten até tWitberunqSgrunb gelten folle. SRan fönne ftefi ben g a d benfen, bag etnia ein ©aftwirt ober ein § a n b Werter ober fSänbter befannt bafür fei, bag er fatiche? ©etb toieber in Sßerfefir bringe, unb bag nun jemanb, ber ba8 Wtffe, fatiche? ©etb, baS er Befommen fiabe, bort hintrage. ®8 fei nicht erftdjtticfi, Warum ber .fiänbter, ber in Metern Ratte ba8 fatfdje ©etb W e i t e qebe, niefjt nadj ζ 2 1 5 befiraft Werben fotte. ÍRebner i ft bet Slnftcfit, bag man § 2 1 7 qanj eng auslegen unb eigentlich nur auf bieieniqen anWenben rnüffe, bie im guten ©tauben fatiche» ©etb erworben fiätten, unfc e? nun Wiebet Weqqäben, bag attenfattS bietteiefit gamitienmitqrieber ober Stnqeftetlte, bie für ben libai baS fatiche ©etb faffïett hätten, in ben en Bevteljr unb bie ganje SBolfsmirtlAatt mit fid) bringt, machen es notioenbig, hier |"φοιι ¿panblungen mit Strafe ju bcDrohen, welttje ben ©oben für bie ©elbtäljdjung unb tie 3Hertjcifbenfálfd)uiig erfì οοι bereiten. όφοη bas gcitcnbe 3ied)t enthalte in S 1¿1 beé Straf« gefe|bu(^6 eme jold)c ©eftiminung. j i i ber Segrün« bung jum ßiitnnirf imufen bann ποφ mesure anbei e ©eftimmungen folcaci Slrt aufgejagt, bie fid) in ein« jelnen ©efe^en fànbeit. Tei (ïntmurf enthalte in biefer §ίη(ΐφί eine ju begritgenbe Sufammenfaffung. iKebner oermeift bann nodi bcfonbeig auf Seite 114 ber ©egrünbung, ino ber Ergriff »juni Sßertt^feln αΐ^ηΐίφ·* erläutert locibr. lis bei|e auf Seite 114 beg ßntmurfs: Slls "jinii Seiioedtfeln άΙ)ηΙίφ" fielet ber ßntiourf hier nnb an anberen Stellen (»gl. § 211 Slbf. 2, § 3Γ0 Slbf. i , § 392 Slbf. 2, § 398 Slbf. 2) biejen igen ©egenftänbe unb Siennjeichen an, bie ηαφ il)iem ©efamtbilb ober ©efamteinbruef tro| ber borhanbenen Síbtoeicfjungen ober SBeränberungen geeignet finb, bei einem bu^fdjnittlicfjen über befonbere Sadifunbe nic6t oerfügenben ©etracf)ter ober Beurteiler aug bem ipublifum, ber fie einer näheren unb genaueren Prüfung nie^t unterjieiit, bie irrige 5ßorfieüung ju ermerfen, bag er eë mit einem ber im ©efeb genannten ©egenjlänbe ober itiiiiijcicben ju tun habe. •Dag fei eine oerftänblid)e Srläuterung, unb angeftc^tg biefer Srläuterung fönne man nict)t annehmen, bag bie Formulierung beg ©efefcegtejteg in ber ÇSrajig ju ©c^irierigfeiten führe. Die ©egrünbung toeife ίφΙίε^Ιίφ ηοφ barauf hin, bag gegenüber bem § 151 beg geltenben Strafgefefeeg eine Strafmilberung infofern »orgefeljen fei, alg neben ber greiíjeitgftrafe ©elbfirafe jur 2Baf)I gefieltt loerbe. Dag erfc^eine erforberlid) in §inftcf)t auf bie Srmeiterung beg ìatbefìanbeg. ÍMitbeiúhterfiatter Slbgeorbneter §i>Uttn (KP) meint, bie SBorte >>jum SSertr^feln άΙ)ηΙίφ« feien niebt erforber^. SJÌan íoiffe überhaupt niât, loderen Sinn fie haben follten; benn furj border »erbe bag SEBort «gleicht« gebrauφt, bag eine Biel meitere Sluglegung ermögliφe alg bie naφfo[genbe Sü^ränfung. Dbetreichêantoait α. D. Dr. Sbermaljer ertoibert auf bit Slugfüfyrungen be§ 9Jíitbericf>terfiatttré, bie 6r< gänjung »ober jum Sßerit^feln α^ηΐίφ» fei ηίφίβ 3ìeueg uitb fournie fetnegmegg blog im Strafgefe^^ Bor, fonbern fie finbe |ϊφ in einet ganjen SReiE>e Bon DÎebengefefcen, 3. S. in ber ÍRei^abgabenorbramg, im

3n ber Síbftimmung íoirb § 220 a n g e n o m m e n . § 221. ©eud)tetftatter Slbgeorbncter ©robauf (DD) be= merft ^ier^u, fomeit § 221 ((Einmütig) Grttieilerungcn gegenüber bem § 152 beé geltenben Strafgcfei)buφis enthalte, ergäben fie ^φ logifd) aug ben Srtoeiterun· gen, mie fie bie borbergefyercben íparagrap^en bräditen. Sine 2lbfcf)toäd)ung ber bisherigen ©efîimmungen liege im ?lbf. 3 beê S 221 ínfofetn bor, alg in beni ¡Jail, bag ber Sigtntüniei beg ©elbeg an ber gälftf)ung?tat obn SBerbreitungétat ηίφΐ teilgenommen ^abe, ηίφί auf Sinjieí)ung ju erfennen fei, fonbern bag ©elb nui un· bnuràbar gemacht merbe. Daju fage bie Segrün= bung: ióat ber Sigentümer beg ©elbeg an ber Xat nicht teilgenommen, fo ífi eg unbillig unb geí>t über ben giretf ber Êinjie^ung Ijinaug, iwnn i^m aud) ber ÏÏRetaltoirt beg υηεφίεη ©elbeg jugunjîen bes Staateg entzogen toirb. Der Sntiourf orbnet begfiatb für biefe gälle an, bag bie ^αΙίφΓώίε ηίφί eingejogen, fonbern nur unbrauφbar ge» ιηαφί »erben. Sïebner äugert gegen biefe Sinfd)iänfung ©ebenfen unb beantragt bie Strciφung beg Slbf. 3 im Sinoer» nehmen mit ber ¡Regierung. Sg liege boφ rooljl αηφ [)ier ein öffentliches 3ntereffe an ber Sinjie^ung bor, ein öffent^eg fjntereffe liege 3. ©. barin, bag bie ga^ftücfe mit anberen galfiftfaten mügten Berglidyen «erben fönnen. Da§ Sammeln bon Qa^ftücfen fönne mit baju führen, anberen gät|^ungen auf bie Spur ju fommen. Slug bief em ©runbe fei eg geboten, bas 3ntereffe beg (¡Eigentümers* am ÏÏRetallmert jurüeftreten ju laffen unb ben Slbf. 3 ju (ίκίφεη, mie benn aud) bag geltenbe 5ίεφί eine foldje Sefiimmung ηίφί ent> halte. SWitbecic^terftatter Slbg8orbneter $i>Ktin (KP) fáliegt ρφ ben Slusfü^rungen beg Seriφterfiatterg ιιχφί an. Die ÎDlilberung, bie bie Sîegierunggborlage gegenüber bem befle^enben gufianbe bringe, erfebein« notmenbig. ©enn eg fid) um SMallmünjen bon ge< lingem Sßert [jatibele, fönne man barübet Ijinmegfehen. 6g fönnten aber auch Sßerfä^ungen Bon ©olbfiütfen unb Skttingerungen bon ©olbftücfen borfommen. ©enη nun jemanb gutgläubig ein fo^eg Berringerteg ©olbjiücf in gahlung genommen habe, bann fei eg unbillig, bag man etma einen (Sefdhäftgin^a-bex ηοφ befonberg bafüt bm^ ßinjiehung beftrafe, ba er boch gar nicht an ber î a t beteiligt gemefen fei. yür ein ©olbftütf, bon bem ΒίεΙΙείφί für 3 SJiarf ©olb abgefc^abt morben fei, fönne ber Inhaber immerhin ηοφ 17 SJÌarf be> fommen. SEBarum folle er biefe 17 2)ïarf oerlieren,

508

menu er fdjulbloê [ei? Sin jntereffe an ber Sammlung berartiger galftfifate fiabe nur bie ÎReicf)êbanf ober biejenige ©tette, bie baê ©elb einjie^c; aber bem 3 " ' haber muffe ber ©olb»ert erfe|t »erben. ©aê öffentliche 3ntereffe »erbe babei genügenb ge»abrt. Dberregierungêrat ©atjrhoffer (SReidEtêftnanjminifïe» rium) erflärt, oom münjpolitifchen ©tanbpunfte auê bejielje ein erfyeblicfjeê 3n'ereffe baran, baf berartige ©tücfe nicf)t nur unbrauchbar gemalt, fonbern aud) eingezogen mürben, ©ie fönnten bei ¿artgelb ba« burcf) unbrauchbar gemalt werben, baf man fte jer« fdjnetbe ober ein Οοφ etnbrücfe. ©erartig« SJÌerfmale liefen ft φ aber Bon gefcfjicften Ceuten »ieberjiefeitigen. 3nfoIgebeffen befiele bie @efaf)r, baf folcfje ©tücfe mie' ber in SBerfeljr fämen. ffiaê nun bie ©djäbigung anlange, bie betn Setreffen« ben burd) bie ©egna^me jugefügt »erbe, fo befiele in Çreufen bie iprajiê, bafs bem Setreffenben baê ©elb« ftücf abgenommen unb ber ßbelmetall»ert, fo»eit er ftcf) ηίφί unter 50 ípf. ^atte, erfe|t »erbe. (Einen ©¿»aben babe alfo ber 3 nf > at)er n'd)t. ©aê galfcf)« ftücf ober Berringerte ©elbjtücf »erbe ihm abgenom« men unb an bie SRünje gegeben, too fefigeftellt »erbe, »elcher Sbelmetall»ert Borhanben fei. ©ann erhalte ber 3n^aber über bie ípoltjei ben SRetalltoert. Dberreichêanmalt a. ©. D r . Sbermatyer bittet um Sinnahme beê Slntrageê auf totretdjung .beê Slbf. 3 beê § 221. Son feiten ber 3íeié?f¡nanjBermaItung beitele ein »efentlicheê 3 n t e r e fí e baran, eê bei bem bisherigen ÍRecht ju belaffen. Slllerbingê fönne in einem einzelnen galle einmal jemanb gefd)äbigt »erben. SXber man muffe eben, wenn eê fid) um größere Beträge banble, im 5ßege ber ©nabe Reifen. Slnbererfeitê beftefje gerabe bei gefälfchtem ipapiergelb ein lebhafteê 3ntereffe baran, eê nidjt bei bem Ilnbraucf)battnad)en bemenben ju Iaffen, fonbern baê ©elb einjujiehen, »eil bie ©e« fahr i>er SßieberBertoenbung ju grof fei. •Der Slntrag, ben Slbf. 3 beê § 221 ju ftreicben, mirb barauf mit 11 ©timmen a n g e n o m m e n . ©ie Síbf. 1 unb 2 finben bie 3 u ft i m m u η g beg Sluêfchuffeê. § 222. Serichterftatter SIbgeorbneter Srobauf (DD) »eift barauf hin, baf § 222 eine Slbtoeidjung Bon bem bereits angenommenen § 65 beê Slllgemeinen îeilê enthalte, »onadj, »enn fcurd) eine t a t baêfelbe ©trafgefet; mehr« malê Berieft »orben fei ober auf biefelbe l a t mehrere ©trafgefe|e anmenbbar feien, nur auf eine ©träfe er« fannt »erben folie. ÍRebner hält eê nicfjt für empfehlenê»ert, eine Seftimmung über baê gufammentreffen mit Steuerhinterziehung in § 222 £)ineitijunei)men. ïïftan »erbe im Sinfübtungégefefe bie Qrage beê gufammen« treffeng Bon íWünjbeliften mit Steuerhinterziehung ein· heitlidj regeln müffen. Daher fei bie ©treid)ung beê § 222 angezeigt. 3Kitberichter(iatter SIbgeorbneter SöUtin (KP) tritt für Slufrechterhaltung beê § 222 ein. ÍRegierungérat SBagner (Meichêjujiijminijietium) führt auê, bie 33orfcE)rift beê § 222, »ie fie im 6nt»urf Borgefehen fei, flehe im SEBiberfpruch ju bem ©runbfafc ber Sinheitêfirafe, ρ bem ftcf) ber Êntmuif bei Qu« fammentreffen mehrerer ©efe^eêBerle^ungen in feinen 32 5lu«[(l>iS (52 )

§§ 65 biê 68 befenne. Sluferbein »ürbe mit ber Se(iimmung eine ©onberBorfd)rift für ben gall gefdjaffen, baf bie Hinterziehung Bon Steuern, ©ebül)ren ober an» beren Slbgaben mit einer2Bertjeid)enfälfchung im Sinne beê § 218 ober mit ben in ben §§ 219, 220 aufgehellten îatbejîânben jufammentreffe. Sine folche Seftimmung, bie fi(f) nur auf einen eng umgrenzten Sonbertatbejtaiib erjtrede unb fonft im (Snt»urf fein ©egenftuef habe, »ürbe in ge»iffem Ilmfang ber Cöfung ber allgemeinen Orage oorgreifen, ob unb in»ie»eit ber ©runbfafc ber Sinheitêjîrafe bei gufammentreffen mehrerer ©efe^eêBerlefeungen auch bann gelten foüe, »enn über bie eine ber mehreren jufammentreffenben @efe^e8Berle|ungen in einem i8er»altungêftrafoerfahren, über bie anbete aber Bon einem ©trafgeridjjt ertannt »erbe ober er« fannt »erben muffe. £>abei fei an bie häufigen, bem SBer»aItungê»ege juge»iefenen ober überlaffenenStraf« Berfahren in Steuer«, ipolijei« ober 53o|ifachen ju benfen, beren Serhâltniê ,;u ben gerichtlichen ©traf« Berfahren für ben gall ber Sîonlurrenj burefj eine all« gemeine Seftimmung, nicht aber bureb eine Weihe oon SonberBorfdjriften geregelt »erben mufft, ßine berartige einheitliche ¡Regelung fönne ihrer ganjen Statur nach n u r ' m Ginfûhrungêgefe| erfolgen, ëê fei beê> halb geboten, im ©trafgefejjbuch felbft Bon einer ©onberBorfchrift abjufehen. ®iefcr ©tanbpunft »erbe auch S"" ber 3îeichêfnanjBer»a[tung geteilt, bie »egen beê auêgebehnten Sereichê ber SteuerftrafBerfahren an ber Orage befonberê intereffiert fei. Sluê biefen ©rtin· ben rechtfertigte ftch bie Bom ©erichterjtattcr beantragte Streichung beê § 222. 3n ber SI b fi i m m u η g »irb § 222 gemäfj bem Slntrage Srobauf 9lr. 214 giffer 2 g e ft r i ri) e η. § 223. Serichterfìatter SIbgeorbneter Stobmtf (DD) Ber« »ei|i junäcfift auf feine Sluêfûhrungett in ber allgemeinen Sluêfprache ju bem 15. Slbfiijnitt, »onari) eê ihm fCheine, baf ber Sntmurf ffiertjeichen auê papier an fich nicht alê unter ben ©egriff beê ©elbeê fallcnb anfehe, ba er biefe im Slbf. 2 beê § 223 bem ©elb nur »gleich« (ielle. ÇSapiergelb hätten » i r ja nur in gotm ber hier mit aufgeführten Sanfnoten. Slber baê fei feine »efentliche Orage, fonbern hôdjftenê eine juriftifche ©oftorfrage. ©ie Regierung felbft habe nun eine neue Raffung beê § 223 Borgefchlagen, bie bem Sluêfd)uf unter 9lr. 214 giffer 3 Borliege, ©ie Bon ber Regierung Borgelegte ©egrünbung für biefen SînberungêBorfdhlag fei burchfcblagenb. ©urch ben gaffitngêBorfchlag würben fämtliche Slftien bem ©elbe gleichgeftcHt. Sine Unterfcheibung in ber Sîidjtung, ob bie Slitte ini Sinjelfalle auf ben 3nh a & cr 'aute, burd) 3nboffament übertragbar ober Siamenêpapier im engeren ©inne fei, empfehle fiöffciung Bon 6 3 ÏWillioncti b e r e g n e t , ftdj bie g a l ) ! ber Steineibe auf annäfiernb 7 0 0 0 0 berechnen. ® a j u fänten b a n n nod) bie falfdjcu iparteieibe, beren g a t ) l Diel ε φ Μ ί φ ε ι ift alg gemeinhin a n g e n o m m e n m i r b ; betrug bot^ beren g a f i l , alter« bingg ben flatijîifd^> η ί φ ί ausft^eibbarnt Offenbarung?« eib eingeregnet, nad) ber befannten uteu^ifcfjcn S t a t i f i i t beg 3 a ^ r e 3 1 9 2 5 nicljr at» 2 5 β. ξ>. ber V e r u r t e i l u n g e n . ¿ 0 intcreffant ber SBerfudj Bon S t ö g i fi, fo ift er boc^ η ί φ ΐ Boll bemeisfräftig. ß l o g Ijat gunäc^fl in § a l l e genaue Srtjebungen g e m a l t unb biefe g a l l e n b a n n a u f bag 9 ϊ ο ί φ umgerechnet. Sei ift jebod) befannt, b a g bag SSorfontincn t o n ?Jieineiben in Deutfc^Ianb ηαφ· ©egenben b u r é a u g Berfd)ieben ift, eg fdjeint alterbingg jujutreffen, bag ber © e ¿ i r f ö u ü e ungefähr einen mittleren - S u r d j f é n i t t barfteüt. Siber bie feit b a m a l g weit f o r t g e r i t t e n e i p p o l o g i e bei g e u g e n a u g f a g e n lägt eg alé « a ^ r í á e i n l i d i erfd)einen, b a g Bon fílog m a n i e objeftiB unrichtige eiblidie Slug« fage alg ?Jîeineib gebucht murbe, bie bei genauer Çirii· fung beg S a d i o e r l j a l t â ίίφ a l s unBerfc^uIbeter I r r t u m beg g e u g e n tjeraugftellen mürbe. Φ ε η η moÇl ge< m e r f t , bie g a l l e n Bon S l o g bejiefyen f i é auf genauejtr Seobac^tungen Bon itjin in feinen f o r t l a u f e n b i n S t r a f » fifeungen, in benen er alg S t a a t g a n m a l t t ä t i g m a r , nidjt auf eingeleitete ober g a r b u r é g e f ü f i r t e S t r a f « Berfaljren. ?lber nehmen m i r , u m allen ^efiletquellen Wcdjnung gu t r a g e n , an, bag S t ö g f i é uni bag Φ ο ρ « pelte Berre(|net b a t , fo mären i m m e r h i n bie g a l j l e n Bon 2 0 0 0 0 SibegBerlefjungen im 3 a l ) r f ü r feine S e r e d j n u n g , Bon 3 5 OUO f ü r S t r a f » unb g i B i l p r o j e j f e unb für feilte b e r e é u e t , gaitj ungefieuertié unb jeigen bie gan,;e í r a g > meite beg P r o b l e m e . ^Demgegenüber ift bie g a f j l ber b u r i U r t e i l , fei eg b u r é V e r u r t e i l u n g ober g r e i fprecfjung erlebigten S t r a f B e r f a f i r e n meqen SibegBer< letjung, ob m a n bie nieberfte ober bie fiöc^fte g a f i l n i m m t , gmar e r f é ü t t e r n b , aber im Sßerfjältnig fiierju tiein. greilic^ meift bie S t a t i f i i t fiier fo m e r f m ü r b i g e © d j m a n f u n g e n auf, bag m a n ofyne mettere« f e f t j M e n f a n n , bag bie f r i m i n a t f t a t i j i i f d j e n g a l l e n für bie m i r f . Ι ί φ ε k r i m i n a l i t ä t auf biefem ©ebiete überfiaupt niefitg bemeifen, fonbern fiôéfteng für bie ©eeignetfieit beg VerfaÇreng, einen î e i t ber Boigefomntenen SibegBerle^un» gen a u é j u r ?lburtei(ung j u bringen, g ü r bie ^afire 1 9 1 2 , 1 9 1 3 , 1 9 1 4 maren bie bie'gbejügti^en g a ^ e n , uni> ,jmar S e r u r t e i t u n g e n unb greifpritcfje: 1245 b j m . 8 1 3 , 1 1 8 2 b^m. 8 4 3 , 1 2 6 1 bjm. 6 7 6 ; offenbar

513

infolge einer b a m a l g Diele S e r f at) ι: en nieberfc^lagenben «ímneflie fielen biefe g a v i e n 1 9 1 9 a u f 2 1 2 b j m . 2 3 2 , um b a n n in ben barauffolgenben l a b r e n fe£)t r a f é mieber an^ufteigen; 1 9 2 1 : 8 6 8 b j m . ~ 8 2 6 , 1 9 2 3 : 1 2 5 1 bjm. 9 4 2 , um bann 1 9 2 6 ben i)öd)ften S t a u b m i t 2 4 0 0 b j m . 1 6 6 9 51t erreichen. ?luffaüenb ift bag SSer^iältnig Bon greifpredjungen j u Berurteilun« gen fomoljl unter bem alten mie unter bem neuen S á m u r g e r i c ^ t . S e t j r jutreffenb fiat ber (Serid^tgberic^t η flatter S t i n g fürjlid) in ber 3 u i t t 3 gefe^rieben: » Φ α ί alte Sc^murgeric^t fiat befanntiid) in îjleineibëfadien io oft freigefprocÇen, bag bie S t a a t g a n m ä l t e in 9 0 Bon 1 0 0 f ä l l e n überhaupt feine Slnttage mefir erhoben. jiBcifle rticf)t b a r a n , b a g bie Sc^murgeric^te ben ftaben beg ®efe|eg nid)t erfüllten.« Sínbererfeitg jmeifte irti nicf)t b a r a n , b a g bag neue ftfymurgeridjttidjeVerfahren f r i S m m i n g e r « 2 3 e r o r b n u n g manchem S t a a t g a n m a l t ben W u t gemacht fjat, mefir a n j u f l a g e n . Slber hierüber bag v Berfafiren aiijuftagen unb feine Grfefcung b u r é ein aiibereg íGerfafiren 311 Bcrtangen, in bem me^r jmeifetlofe Steineibe m i t g i e i f p r u ( § enbeit, mürbe ungefähr bag g t e i é c bebeiiten, mie menn m a n bei einer augge» b r o ^ e n e n S e u é e bie Sínjeige a n bie ipotijei Berbietet, in ber Slnnatjme, b a m i t bie Seuche befämpft gu tjaben. Miiterejfant ijt übrigeng, bag in S a m e r n bag Sßerfjältmg V e r u r t e i l u n g e n unb g r e i f p r ü ^ e bei SibegBerlefeungen Bor unb η α φ bem Kriege unter bem alten unb bem neuen S e r f a f i r e n , Bon Weinen unmefenttietjen S é m a n · tiingen abgefefien, fonftant ungefähr 2 j u 1 m a r . D i e y r a g e fann alfo nidjt fein: burc^ melc^eg SBerfafirtn crjiele ί φ möglic^fi Biete ^ ι ε ί ί ^ ι ί ί φ ε unb fiaite Bon ber 5ßerfotgung geteifteter Steineibe ab, fonbern mie oerfiinbere ί φ , b a g fo Biete 2>ieineibe gefd^moren mer« ben. ® i e B e g r ü n b u n g j u m S n t m u r f beg neuen S t r a f » gefe^buc^eê fagt bei bem § 1 8 7 , ber einen neuen ï a t < teftanb ber j ì r a f b a r e n , falfdjen uneiblicften Slugfage ί φ α ί ί t : » S e i t längerer g e i t i)at [ ί φ bie Ê r f e n n t n i g S a f i n gcbroφen / b a g Bom Gibe in í D e u t f φ l a n b ü b e r m ä g i g ® ε 6 ι α ι ι φ g e n ^ t m i r b . T)ie $ a u f i g f e i t feiner 2tnmen> bung ifì geeignet, feine ® e b e u t u n g in ben Stugen ber © e o ö l f e r u n g fierabjufe^en unb ifjn b a m i t al8 3XitteI ber ® a ^ r ^ e i t g f o r f ^ u n g ¿u entmerten.·* 2 ß i e ©c^iffcr m i t ÍRecf»t fiinjufügt, Beriefet bie regetmagige unb fem a t i f i e S e r e i b i g u n g nament(id) α η φ in S a g a t e t t « ΐ α φ ε η unb über SÖagatettfragen bag ©efüfií beg ben Gib η ο φ religióg empgnbenben geugeti, ber eg alé einen u n e r t r ä g [ i φ e n unb u n b e g r e i f ^ e n ©emijfeng« ,ìmang empfinbet, menu er ben Stamen ©otteg auë E r « |αφεη a n r u f e n fott, beren SBebeutung eine fo bebeut« fame retigièfe $ a n b t u n g f ü r i fin in feiner ffleife Ttáft fertigt. S i n e bebeutenbe δ ί η ί φ ι α η { α η 9 ber eibticfjen V e r n e h m u n g erfdjeint bafict -unbebingt notmenbig, η α η ι ε η ί ΐ ί φ in S a g a t e t t ί α φ ε η . Sttg 1 9 2 4 ©etegentjeit m a r , bie f r a g e n j u regeln, mürbe S B i b e r f t r i u f j er ßoben, meil bag S t r a f g e f e ^ b u i S t r a f b e j i i t n m u n g e n für bie ί α ΐ ί φ ε u n e i b l i é e Slugfage η ί φ ί tenne; jefet merben umgefefirt S e b e n f e n erhoben, b a g juerft bie i p r o j e g g e f e l e r e f o r m i e r t merben mügten., 3 n lic^Feit m u g beibeS gleic^jeitig, unb ¿ m a r jefet, g e m a φ t merben, unb ί φ erfläre gang offen, b a g ί φ eine enb« gültige SBerabfd^iebung beg ?ΙΕιίφηιΙίε8 über Sibeg« Brrlefeungen ablefine, menn ί φ η ΐ φ ί bie ©etoigljeit fiabe, bag i m Sinfü^rungggefefe eine b u ^ g r e i f e n b e R e f o r m im S i n n e ber G i n f é r â n f u n g ber e i b f ^ c n B e r « nefimung erfolgt. Dfine bie O r a g e j u Bettiefen, m ô é t e

id) jefct fdjon anmelben: für bie gimtytojefjorbnung ?(bfdjaffung beS íparteieib», bafür, gleichzeitig i m 3 η < tereffe ber SRedjtSangleichung mit Cfterreicf), bie in öfterreidj burd)au8 erprobte uneifeticfje ober eibtiáe Vernehmung-ber ^Parteien; für ben Strafprojeg Bor allem ben 9íad)eib an ©tede beS SoreibS. 3 Φ rcie biete ©ebenfen bagegen erhoben werben, aber fie müffen überwunben Werben. Sluferbem bie ©eeibigung nur bann, Wenn fie bem (Serióte jut Herbeiführung einer WaljrheitSgemägen ?luêfagc ober fonft aus wicf)tt· gen ©ritnben notwenbig erfd)eint. Sine fold)e Stnfcfjtän» fung haben Wir je£t fcf)on i m SlrbeitSgerichtSgefetj, alfo für einen π ΐ φ ί unerheblichen i e i l Don Streitfadieu. 6 8 ift alfo bem ©ebanien bereits ftarf Vorgearbeitet. ©efonberS fcfjarf eingefd)ränft m u g werben ber bei Übertretungen unb ißribatflagen; baS einjelne mag fpäterer (¡Erörterung borbeljalten Werben. 5tur wenn hier eingefetst Wirb, berfpredje id) m i r eine wefentlicbe Verminberung ber SReineibe. O b abfolut genommen bann audj bìe ber Verurteilungen jurüefgeht, namentlich wenn bie Qaljt ber ÍRedjtSftreitigfeiten fo zunimmt Wie in ben legten 3 a h r E n / m3effen gelegentlidj borfontmenben GibeS· berlejsungen werben bei befferer SluSbilbung ber ©lut· proben Bielleicf)t anfänglich e ' n e fteine Vermehrung ber Verurteilungen, i m Caufe ber Gntwitflung aber fidjer eine Verminberung ber Gibe unb Steineibe herbeiführen. 3 m allgemeinen wirb ein Gib angeftiftet auS ©eij unb Sieib, auS ©elbgier, § a ß unb iprojegfuefit, unb ber Steineib geleiftet auS ©ewiffenloftgfeit, falfdj· Berftanbener greunbfefiaft unb kamerabfehaft unb aus *Parietl)ag. U m ©elb erfaufter Steineib ift juin ©líicf nicht fehr häufig. Sîidjt nur bie Ç a h l ber Steineibe wirb burefj biefe tiefgreifenben projeffualen gormen herabgefchraubt, auch baS Verhältnis ber wirtlich geleifteten ju ben berfolgten giben Wirb ftdj änbern, ebenfo baê Verhältnis ber Verurteilungen jit ben gretfprücfjen, Weil bie ©ericfjte, Wenn fie nicht mehr fo biele Steineibe wegen ©agatellfadjen 3111 ?lburteilung befoitimcn, niefit mehr Berfudjt fein Wethen, trog Vorliegens eines Stein eibeS freisprechen. Stamenttid) Wirb bann auch bie 3af)[ bei SlieineibSanjeigen bei ber StaatSanWaltfdjaft iurücfgel;en, benn Wenn e§ auch unrichtig ift, WaS türj· lieh behauptet Würbe, bafê jeber jweite 3euge Wegen SibeSBerlegung angezeigt wirb — ba§ gäbe ja eine 3al)l Bon ungefähr einer Stillion Bon SteineibSanjeigen bei ben @taatëanwaltfd)nften — , fo reidit eê botfi' fefion,

bag nad) Genauen ftichprobeweifen (Erhebungen bei ben Staatëanwaltfcfjaften in Deutfchlanb jwifefien 50 0 0 0 bis 60 0 0 0 Strafanzeigen jährlich erftattet werben, Bon benen jebe 12. bis 15. ju einer ©erichtSBeri)anb(ung fül)rt, wäl)renb bie anberen allerbingS eingeftellt werben, aber häufig erft nach ungeheurer ?kbeit ber Sehörben unb Quälerei für bie 3eugen. Sîotwenbig ift freilich, i> a l uitfere ©erichte, biebi8l)er μι einer fabrifmäfiigcn, fchematifd>en Staffeneibabnal)me beipflichtet unb an eine formaliftifcfie Seurteilung beê GibeS jum î e i l nur ju fet)r gewöhnt Waren, fich um< ftcllen unb ihr Urteil mehr auf bie innere Sßahrfcfjein· lichteit unb ben ©efamteinbiucf bei münblichen 23er« hanblung als auf einen bitrcf) SibeSleijtung gebeeften F o r m a l i s m u s ftüten. Siotwenbig ift ferner, bag in ben Àâllen, Wo ber ©ib aud) fpäter ηοφ abgenommen Wiib, ei wiebei mit ber © ü i b e unb in ber feierlichen g o r m abgenommen Wirb, bie einer fold)en heiligen £>anblung ( ;ufommt, unb bie audj ber Ungläubige nicht ablehnen follte. Siotwenbig ift enblicfi, bag Sfiorai unb Sittlich· α,ι feit, namentlich Λ Wahrheitsliebe im SBoIte berart geftärft wirb, bag a u é bei Vorwalten perfönliehen 3ntereffee aud) bei unbeeibigte 3 e u G e " ο ϊ Bericht ber 2líal)rheit bie ßl)re gibt. C a S ju unterftûÇen, baju ift bie neue ®eftimmung ber Seflrafung ber falfehen, nicht eiblidjen ?luSfage im ji 167 bee Entwurfes. 3ft hiermit aud) eine friminalpolitifche ©egrünbung für § 187 gegeben, fo befteljen boef) nod) ungeheure fací)» liehe unb tecf)niiáe Siebenten. S i c tonnen bielleicht bei entfpreehenber Sinfd)idntuiig beS § 187 jum i e i l befertigt weiben. 3 ^ ' formuliere fie bafier als ®ebin· nU1 gungen: f1111,1 S ' ìujìinimen, Wenn gleichzeitig im GiitfühiungSgefeh prozeffual V o r f o i g c getroffen wirb, bag mit ihm'niefit Sfiigbraud) gctiiebcn wirb. 6 S mug gefidjeit Werben, bag nicht infolge irgenbeiner Auslegung falfefie Angaben bei bei ißoKjei ober S t a a t S a n w a l t f á a f t baiunter fallen — ohne na· türltd) biefe burefi meine ©emeiFung rechtfertigen ju wollen, in ber ©egrünbung ift eine folefje S^öqlicfifeit bereits abgefeimt, eS mnf, feflgelegt werben, Wann unb in Welcher fÇonn ber JôinWeiS auf bie S t r a f b a r f r i t fai fcher untiblichcr SluSfagcn erfolgen barf, ob bei ßibeSunmünbigen, bei SibeSunWiirbigen, bei folchen, bie ein 3eugniSbeiWeiaeiungStedit fiaben, geiegelt mug Weihen bie (Vtage bei ÍHÍirfwirFung auf bie SEßieberauf· nabme. 3ch fiabe © r u n b zur ?lnnabme, bag bie We'gietung refriebigenbe Srfläriingen abgeben fann. ?lucfi bann werben nodi jafilrcicfic ©ebenfen theoretifcher ?lrt übrigbleiben. 6in abei unter einem ©efîchtêpunfte bereit, fie zu untribrüefrn: rfterreich fiat — jWar eingefáranft, aber burdi meine ©ebingungen Werben un aefäfir biefelben Sinfârânfitnqen erreidjt — biefe ©e· ftimmung fefion feit 3'1f"'.iefinten, obne klagen ber g r a v i s , tioi? tfiroretiíáer ©ebenfen. 3 m 3nterejfe ber ÍKeditSangleiáung möditc id) Bon einem Streichung?· antrag abfefien, bin bafier in ber Page, abgefefien bom Grgänzung?antiag ,;u § 187, ben ganjen ?lbfánitt fonft iinBeränbeit zur îlniiafime zu empfefilen. S*iitbericfiter(tatter Slbgeorbneter ® r . SBunbetlid) ( D V Ì legt bar, bag bei ©eiicfiterftatter bereits bie Slbweiefiitngen näfier be;eicfinet fiabe, bie jWifcfien ber jegigen Regelung bei SibeSfrage unb ber fünftigen beftefien Würben. Gr frlbft loolle nodi ,zwei Keine ?l£>-

1*

514

toeicfyungcn hinzufügen. SBährenb int jefcigen 3Recf>t ηαφ ber fubjeftiDen Seite bag »SEßiffentMe« betont »erbe, falle baë in Zufunft weg. ©a8 bebente abei feinen Unterfcf)iefc fachlicher Slrt, ba bie ÍReétfpicdmng unb bie ÍKecf)té(e()rc fdiott jejjt baiin einig feien, bafi "ttjijfentlié" in biefern Slbfdmitt nur -DorfaMidv be bett'e. Sine jiueite fleine ?lbn.ieit^ung ergebe fidj brim ìatbeflanb infofern, até ítaé bem jefeigen 9îed)t es tin ïatl'eftanb§mcifmal fei, bafi bei Sib Boi etnei ®ehörbc abgenommen »reite, bie jui îlbnahmc Doit Giben befugt fei, fu bafi alfo ber SSovfafe bes i ä t e t s fié baraiif mit ctfìretfe, »oät)ienb nach bet füiiftigcit Öeftaltung mit Siecht bie Slbleiftung bes Gibes Dot einer ©ebörbe, bie jiir îibnabtnc Doit Giben tefugt fei, als objeftirc ©ebingung bei Stiafbaifcit Doigefehcn fei, fid) affo fünftig ber 35οιfat be? i ä t c i s auf bicfc ©eftaltung niât mit bejichc. í B ü i t e bann objeftio feftgefMt, bafi bie ©choibe u n Jibnalnnc ritte? Gibe? nirf)t befugt »t?ai, fo fei bei begangene "iieineib ;mai ftiaffici, bleibe aber nach »Die Dor icditiuibiig. Im übrigen halte ei ben ?lbfd)iiitt für eine auficioibent· liée SPerbcffciung infofern, als bie ftarfe Rafutftif bee ictjigen Gibeêi^ts »ocggefallen fei unb frei lat'oeftanb fehr Dcrcinfacht »rorben fei. S i n weiterer goitfdiritt ici barin 311 fcfjcn, bafi bie Oualififationen' uitb Í"iriD¡ (egieruitgen weggefallen feien. 9ìameittlicb bic ipiiBi< legieruitgen feien fo gefafit geirefen, bag galle, bie man noá gern barunter gerechnet hätte, ausfielen unb feine '"Viógliáfeit i r a i , ÌU einer SWilbcrung im Ginjelfall Sit fomnten. Künftig befreie lebiglid) ber »Deite Straf, lahmen: Ζ 1 1 1 ^ ' 1 » * Pon 1 bis 10 fahren unb bie mit bernben llmftänbe bes ^ 71 bes ?(llgemeinen ieils* ?1υφ bit ?(iifnal)inc ber uitcibliáen falfáen Síusfagc bebente einen gortfduitt. gicilid) muffe niait fid) bai übei fiai fein, bafi Sorausfefiung bafür eine îlnbcrunq bes formellen Gibe^rec^tee fei, unb aud) ei nehtne als *BoiauS|efemig bei ?(ufnahme beê $ 187 an, bafi bas 2>eifahrensrcrf)t hinfic^tlich ber Sibeéabnahmc in ben beiben Serfabrensgeíckcn fehr fiarf geänbert weibc. Ginigfeit fceftcìjc barüber, bat? bie ?lbnaf)mc bes for mellen Gibes un f ci allen Umftänben eingefáranft wci ben inüffe. S s ici jefct füi ben 3ϋφίει ein wahres iíreuí, bafi er in ©agatcllfaáen bic Slbnahme eines Gibes unter allen Umftänben Dornehmcn muffe, wenn bie Tiro-efi'eteiligten im ?ioi(= ober Strafprosefi auf einei SSercibiqung beftünben. Gr »oürbe es alio be· qiüfien, »oenit chra qeneralitei teftimntt Würbe, bafi in ®agatellfatf)cn, bei Übertietungen obet im T h i r a l · t(ageberfal)ien con bem förmlichen Gib überbauet ab iufehen fei. Γ α η η aber müffe auch eine 5l>abibeits Pflicht für ben Jeugen unb öad)»erftänbigen 001 bem ©erid)t eingeführt werben, eê fei benn, bafi nidit bic befonberen ZeugnisDciweigerungsgiünbe, bic bie Zittiiunb Stiafprojefiorbnung aufftellen, Dorliegen. 2ßenn jenumb ein geugitisuerioeigerungsiedjt habe unb unter bem ©tuef ber Sïonftellation be§ einzelnen galleé fich eittféliejje, Don beni geugntsbertoeigeiungsiedit feinen Webrauch ju machen, bann beftänbe bie Öefab,r, bafi er wegen falfc^er itneiblicftei îluëfage befìraft toerbe. g ü i biefen Γνα'Ί fei ci gern bereit, mit ftd) reben ÍU laffen, benit es fönnten (.îfçéologifdje Zwangslagen für ben ^eugeit uoiltcgen, n o man ifjn nicf>t ber ®efal)i aus· feien mikhte, eine falfche ?luêfage ju maéen. ?(nbererfeite müffe Verlangt »rerben, bafi ber 5 EU 9 C / i" cinei ihm fernftehenben Sache ausfaqeti inüffe, bic

3Ba^r^e»t&t>fiicf>t fiabe uitb bafi beèfealb, toenn bet 91ίφ< ter tf)n au8brücflic() barauf i)in»Deift, er fte^e nunmehr unter bem 9 l t ) a n 9 ber 2Baf)r^eite^fíicht, er bann auch loegen falfcfcer uneiblicfjer 2lu8fage beftraft »erben fönnc. Sefanntlicf) folle im Gtnfü^rungégefefe nafjer bejiimmt werben, reo biefe ©elefjrung be§ 9iicf)terâ, bafi nuniitehi ber Zeuge unter Sffiafjrbeit'spflidjt fteljc, cifol gen folle. C a s »Dtrbe nicf)t gan.j einfach fein. Gë gañí beni Grmeffen fceë SR i á ter g jit überlaffen, mürbe e» (ïKebnei) im Jnteiejfe bei 3 u f £ M fclbft für bebenfltcb halten, »oeil bag ein ¿u ttieitgefjertbes Grmeffen írarr. ?lnbeieifetW Werbe es fehr fcflWer fein, bie einjelnen galle genau ju formulieren, mo bem ÍRichter bie ©e· lel)iuiig austuicflirfi uoijufchreiben fei; man »Derbe ba in eine fef)i ftaifc Hafniftif hineinfommen. 9ìacf) bei Soilage fei bie ©cjhafung ber uneiblicfeen falfchen 8tust fage au3gefd)(offen bei í)3olijeiauéfagen unb bei ftaate anwaltféaftíidien 3lu§fagen. Denn nur bie Schölten hätten ja bas ©etebrungërecfjt, bie ,¡ui 3lbnal>me eines Gibes befugt feieit, unb weber bie ißotijei noch bic Staat-sanmaltfchaft fatten biefe ®efugnië. 3nf°fern fei eine Sicherung fd)on je|t im Gntwurf enthalten, fo baf eine auèbrûcflidje ©eftimmung ηίφί erforberlidi tei. j t n ©egenfafe ju ΐ>τ. t>. §entig unb S l i n g »rarne ci bringenb babor, erft bie Siegelung beê 5Berfa^renë< icc^tâ t)orjuneí)men unb bann erfl bie bes mateiiellen ¿trafrcchté. ÍJÍan muffe Dielmehr erft bas materielle Gibeerec^t regeln, unb es fei felbfttierftânblié, bafi bann ba§ SBerfa^renéreát bem materiellen SRecht anaebafit »rerben müffe. Slbgeorbneter ©r. Jfofenfelb ( S P D ) fühlt aus, e¿ fei notwenbig, bei ber grofien Bebeutung beë SReineibê» Paragraphen unb bei bem ungeheuren Siuffehen, ba·? gerabe in bem legten 3a^re Diele ^ìeineib^rojeffe gc> ιηαφί hätten, bie ^ i i f l c ber ©eflrafung einer unwahren ?lu8fagc eingehenb ju ei ortern. SelbftDerftänbiicf) ftün= ben audj feine politiféen Jreunbc auf bem Stanbpunft, bafi eine ?(it?fage, bie jemanb Dor ©ericfit wiber befferei JÖiffen madje unb bie oft einen entfcfjeibenbcn Ginflufi auf ben Sluggang eineê Çrojeffeê ^abc, ferner beftraft werben inüffe. älber es beftche wie fchon auf ®runb be? geltenbcn ©efefces fo audj auf ® r u n b mannet ©eftim< ntungen be8 Gntmttrfs bie grofie @efat)t, bafi ju Diele Wetneibêprojeffe anhängig gemacht Würben. T>te ein· heitliche, ber $öi)e n a é gleichmäßige ©effrafung f ü i ben Weineib ohne 5íücffiét auf bie Sebeutung bes Derlefetett 3ntereffeê fei boé eigentlich n u ï i e n e r S e ' t ertlärfich gewefett, wo jeber Gib in einer ©ejiehung überein ftimmte, gleichgültig wie grofi ober gering bie 3ntereffen waren, bie er betraf, nämlich in bem religiöfen Gharaf* ter. 3 n b e t n Stugenblitf aber, wo burd) bie SBeimaici SBerfaffung biefer für alle Gibe geltenbe religiofe ß h a ' lafter befeitigt Worben fei, fehle biefer ©efiebtêpunft, ber bei allen Giben eine gfeichmäfiige Seftrafung recht· fertige. Siunmehr fei ber Gib lebiglidj eine feierliche Beteuerung für bie 5ßal)rf}eit ber ?lu8fage. ©ann aber müffe man nottoenbigerweife eine Unterfdjeibung machen, Don welchei Sebeutung bie Verlegung bei SBahrheitèpflicht fei. D e r code pénal jiehe, wie SRofen» berg in einem áuffafe über b?n ÎKeineib in bei batgelegt habe, bie ffonfequenjeit aus ber iatfache;, bafi heute ber Gib ηίφί immer unter 2lnruf ©otte? geleiftet Weibe, ©ort fei baê Strafmafi Derfchteben, je nachbent c§ ftd) um eine falfche gengenaugfage in straffachen ober giDtlfadjen hanbele. X>ie Strafe fei wetfei in

515

© o r t Schopenhauers, ΐυοηαφ ber ®tb bie »metaphh1 ftfehe Sfeläbrücfe bet 3 u r i f ï f n " genannt Wirb. 3« öiefem ©orte freefe ein erhebliches Quantum 5ßahr heit. Dei gib bebeute feine8weg§ eine Wahrheit? garantie. Deshalb müffe man bei bet ëinicftâïung bee (SibeS fehr borftchtig fein.

Straffadjett abgefhift, je ttadjbem eS jtdj um ein S3et< Breden, ein Bergenen ober eine Übertretung fjanblt. Sludj fei bei ber Straf jumeffung ber buri) bíe falfchc SíuSfage angerichtete fe|äbigenbe Grfolg beruefftdjtigt. Schließlich fei autf) ber Umftanb in ¡Rechnung gejogen, ob bie falfdje 3eugenauSfage burch Begehung Beran< [aft morben fei. 58aS bie bon bent Berichterftatter angeführte Sta< tijìif über Gibeêleiftung unb ÎPÎeineib anlange, fo fjabe Sling felbji erflärt, bafj er gar nicht ben Slnfprud) er° bebe, bafj feine gafjlen allgemein gültig feien. Gr habe (ebiglich eine Überfielt über bie 31 galle gegeben, bie ei erlebt habe. BebeutungSBoller feien bie Bon §ernt B. §entig gegebenen galjlen. Danach fei bodj bie Steigerung ber SJieineibSprojeffe ganj enorm. ben Rahlen ber Siiminalfìatiftif brause man nur bie bei ben galjlen gegenüberzustellen, bie bie Verurteilung wegen Verlegung ber ©ibeêpfltcf)t betreffen, bie bei Männern Bon 888 gällen im jähre 1912 auf 1568, bei grauen Bon 356 auf 667 geftiegen fei. DaS fogenanntr Schwurgericht beg §errn Gmminger fei ftdjerlicb fehl eiljeblich an ben Bielen Verurteilungen fcf>u[b. (bereif: feien bureh baS Schwurgericht nicht mehr 9fteineibe l)>i< bfigeführt werben, aber burdj bie Scftwurgeriéte Bon heute feien Biet mehr Verurteilungen erfolgt, unb :i glaube allerbingè, bafj baS ein grofjer 9iachtei( fei: benn bie @efd)rtiorenen hätten ein Biet feinere«: ©efüljl für bie Öächertidbteit mancher Jlnflagen gehabt, bie heute wegen ÌJìeineib jur Verurteilung führen, a(8 baf) fie in folcfieit gälten eine Verurteilung auggefproáen hätten. "Darum bebaute er biefe neue Ginrichtung, weil fte gerabe ju ?(njeigen geführt habe, wie man fie früher gar nicht gc· wagt hätte, unb ju Verurteilungen, bie früfjet auch niât möglich â e» e [en wären. 9>îan müffe fié boch bergegenwärtigen, tote leicht ein ÍRcincib juftanbe tommt unb wie oft Seligen in ihren ?lu8fagen (ιφ ftrift gegenübei· flehen, Bon benen niemanb rriffen fönne, »er bie ©afnheit fage. ffîte oft fomme eS uor, bag bie Parteien Bor ©eridjt einen Kampf barunt führen, wem bei Gib anbertraut »erbe. Siebnet ermähnt einen gali, ben bei ©eridjtSarjt D r . «Wart; in Sellin in ber "ÎPionatêfdn ift für áriminatyfhchologie« berichtet h a t / wonacfj eine grau auf einer Dampferfahrt einem §eijer erflärt habe, fie werbe mit ihrem Kiub ine ®affer fpringen. Sic iprang auch ins ®affer, würbe gerettet, aber baé .«.int nicht gêfunben. Von Bielen Qeugen mürbe ertläit, bie grau fei mit einem ftinb ine SBaffer gedrungen, unb baS ßinb habe gefcf)iien. Später fei einffianbfrei feft geftellt werben, bag fte gar teilt fi'inb bei fid) gehabt habe, ©erartige galle fämen täglich Bor. Gr habe oft bei Veréibigungen bai ©efühl, bafj bureb bie GtbeSabrialjtne bem ©eridjt eine gewiffe ©equemlicftfeit bei ber Beurteilung ber Beweisaufnahme ermöglicht Wethe Dae ©ericht nehme fich in Bielen gäüen bann nicht mehr 'bie IMlje, bie 5ßerfön[fchfeit beS Qeugen, bie iratere ffîahrfçheinlichfeit fetner SluSfage genau ju ptü> ,fen. ?Slan tonne nicht fagen, bafj ber Gib ein gunba ment ber ^Rechtspflege fei. DaS fönne man nur fagen, roettn man ben Gib überfchäfee, Wenn man bie ab fchtectenbe ffîirfung ber Strafanbrohung, bie hinter Der SbtSBerlefcnng flehe, überfeine. ©enn baS ÎBoit bom Gib als gunbament ber 3fed)tfpredvung richtig wäre, fo mürbe fé nur beweifen, bafj eine gewiffe ObtrflächHchfeit in ben Gntfdjeibungen ber (Berichte feji juffcHen fei. ©olbfcftmibt jitierc in ber »3 u ft'S" e jiruttion eineê jirafbaren ïatbejtanbeg. Dc&halb mürbe ju wünfcfjen fein, bag bei SíeDtfion beg 3Reichêftrafgefe|buch8 bag Delift bee § 163 an? bcmfclben entfernt, in bas öfteireid)i|d)e « t r a f gefefcbudj bagfelbe aber n i é t aufgenommen irei ben würbe. Diefet bon Stenglein fd)on Dor brei 3aí>Táebnten Der« tietenen Sluffaffung muffe jefct enblich ÍKeánung ge tragen Werben. Webner berweift Weiter i m jjinblicf auf bie Singlet· d)uitg an Öfterreich auf einen Sluffat; in ber »Sßofftfcfjen 3eitung« Dom 25. gebruar 1927, ben ber SÍBiener 5íed)t§anwalt Sacfjaradj i m Sin f φ lug an ben g a l l berg gefchrieben hat. grieberg fei wegen einer fahrläffigen faífdjen Siugfage berurteilt worben mit ber ©egrünbung: hätte er mehr nachgeprüft unb nochmals nachgeprüft, |'o hätte er feine Siugfage nicht machen tonnen. 9 h m fei aber grieberg Don ber Sìichtigfcit feiner Siugfage feft überjeugt gewefen. D a g Urteil gehe Diel ju weit, Wenn ee feftfieDe, bag ber geuge bic ihm biÚigerWeife jujumutenbe Überlegung nicht ange· M t habe. 3 n Spejialberatung werbe ©elegenheit fein, eingehenber auf bie grage, ob ber fahrläffige galfcfjeib aufrechtzuerhalten fei, ju fprechen ju fommen. 3ebenfallê fei eg eine grage, beren Oöfung für bie ©e< famtljaltung ber fojialbemofratifchen g r a f t i o n Don er« heblidjfter ©ebeutung fein Werbe. Sßag fdjlieglidj bie milbernben Umftänbe angehe, fo frage er fiçh, ob man nicht, u m eine Slnerfennung bei für bie milbernben Umflänbe fprechenben ©rünbe ju ftchern, einige Don ben milbernben Sefiimmungen bes geltenben ©efefceê auabrücfficf) in ben E n t w u r f aufneftmen folle. Sîebner bittet, bei ber SSBichtigfeit beg jur S e r a · tung ftehenben Sibfchnitteg alle ©efichtgpunfte, bie et oorgetragen fyabt unb bic feine greunbe noch bor< tragen würben, eingehenb ju würbigen. Slbgeorbneter D r . » e i l (Z) führt au8, bag Kapitel SJieineib unb falfdje Siugfage gehöre ju benjenigen î e i l e n ber StTafrecfjtgreform, bie befonbere Slufmerf' famfeit unb B o r forge erheizten. § 187 fei fowohl wegen feineê 3nfjaltg utib feiner gormulietung, als namentlich i m 3ufammenhang mit ben erforberlichen unb in Slugftcht gefìettten V o r g r i f f e n ber «Projegorb« nung alé bie wicfjtigfie unter ben 9ìeuerunggbefìim< mungen anjufehen. D e n Darlegungen ber beiben S e ·

518

ΐ ί φ ί ε Γ ί ϊ α ί ί ε ι gebühre in ihren Schlugfolgerungen ber "Borjug Dor ben Slugfüljrungen be8 Slbgeorbneten D r . SRofenfelb, Wenn m a n fid) auch m ' t mand)en t e i l e n biefer Slugfüljrungen einDeiftanben erflären fönne. 3ßa& ben g a l l Ceug anlange, fo fönne m a n unter teinen Umffänben -bae fchwere Verbrechen eines. 3*lein< cibê irgenbwie rechtfertigen, itìenn auch üeufi bamal? — freilich burd) eigene Sd)ulb — i n einem ferneren (Sewiffenêtonflift gefîanben fjabe, fo bürfe er biefen sìonflift boch nicht baburch löfen, bag er »Dor ©Ott bem SUlmächtigen unb SUlwiffenben« wiffentlich einen îOteineib Dor ©ericht leiftete. © a ê laffe fidi weber Dom religiöfen nod; Dom fittlich-moralifchen Stanbpunft auê rechtfertigen. Sin ben gall Schröber in (Sffen erinnert ficf) SÎebner um fo genauer, ale er felbft al§ junger îlnwalt fcamale bie DJiitcerteibigung geführt habe. D a ê Urteil fei auch nach í e ' n e l Uberjeugung ein geljlfpruch gewefen, unb tè habe ihn bie fpäteie aijieberaufnai)me beë Verfahrens unb bie greifprechung mit ©enugtuung erfüllt. Slu§ biefem galle bürfe m a n aber nid)t folche Schlugfolge» jungen jiehen, wie e8 ber Slbgeorbnete D r . Kofenfelb getan habe. Slbgefeljen baton, bag fid) feit ber bamaligen geit bie allgemeine Seurteilung unb S t i r n m u n g fiarf geänbert habe, werbe m a n bic 8rage, ob unb inwieweit falfche Slu8fagen Dor ©ericht, insbefon« bere ein iKeineib, ju befirafen feien, Don allgemein grunblegenben ©efichtëpunften au8 behanbeln müffen. Slbgeorbneter D r . Sïofenfelb habe gemeint, e§ fei i m höchjien ©rabe bebenflich, i n ber 2lu8fage, inëbefonbere audj i n ber eiblichen Sluêfage Don Qeugen unb Sach« oerftänbigen bag gunbament für ben íprojeg unb für ba§ ÍKecf)t ju erblicfen. D a r a u f fomme e8 aber gar η ί φ ί auêfchlaggebenb an. SelbjiDerjiänblich bleibe bie pfpchologifche ® e r t u n g Don Sefunbungen Don 3eugen unb ©a^Derfiänbigen, auch l D e n n Sluêfagen unter S i b abgegeben feien, Pflicht unb Stufgabe be8 juftdnbigen ©erichtä. D i e ÍRedjtéorbnung müffe aber ba? grögte 3"tereffe b a t a n haben, SluSfagen, bie Dor ©e< rieht gemacht würben unb bte Don augfchlaggebenbet Sebeutung für beffen Êntfcheibung fein fönnten, mit folchen Sicherungen ju Derfehen, wie e8 ber S n t w u r f wolle. D i e Sluffaffung in ber S e g r ü n b u n g jum (Sntwurf, bag ftdi bte ¿äuftgfeit ber ÍKeineibe i m wefentlidien barauf jurüefführen laffe, bag fjeute Diel juDiel Sibe gelciftet »erben mügten, fei jWeifelloS richtig; fte müffe aber noch burd) ein anbereg M o m e n t ergänzt werben. 9iicht nur bie öäufigfeit ber Sibe fei ber íRed)t8orb. nung fchäblich, fonbern befonberS bie gormloftgfeit, bie naefigerabe unerträglich werbe. ÏÛenn 3. S3, ber 3euge auf bie ©ebeutung beê ©beê mit ber © e n b u n g t)íngewiefen werbe: »Siehmen S i e fiçh Dor bem 59îeineibe in Sicht unb fchwören S i e |id) η ί φ ί inê 3ud)tl)auë!« ( io entfpredje ba8 in feiner Sßeife ber ©ebeutung einer feierlichen eibegleiffung. ®8 fei Pflicht beë ÍRichter«, bie 6ibe8leiflung i n feierlicher unb fafrater g o r m Dor junehmen; nur baburch Werbe eine gewiffe Sicherung gegen jufünftige Steineibe gefchaffen. D i e g r a g e ju löfen, Wie praftifch bie 3 a h l ber t barauf auf mer ff am machen, bag man nid)t in erfier Cinie an bie SBerurtei (ung benten folle, fonbern fämtlicbe mcnfd)lid)en S e r bäitniffe abwägen unb berüdftdjtigen müffe. Ob bie ga^rläffigfeit a!8 iDelift in ber je^igen got 111 aufrechterhalten werben fönne, fei j u überlegen, ηαφ= bem je^t bie milbernben Umftänbe augbrüdlic^ auf= genommen Worbcn feien. Siichtig fei auch We Stuffaffung beg Slbgeorbneten D r . Wofenfelb, bag eá fe^r fchwer fei, einen fahrtäffigen gatfiheib nicht anjunehmen; ber Slngeflagte fei in biefer Sejiehung soll· ftänbig bem ©efühi beg ©erithtê überantwortet. Slud) für ben SSerteibiger fei ee barum [ehr fdjwierig, eine gahrtäffigfeit j u oerteibigen. freilich [ei es gefähr Ιιφ, bag íDelift be? fahrlâfftgen galf^eibeg aug bem ©efefe j u entfernen, eine 33erfthärfung jugunfìen be» Slngetlagten fei aber notwenbíg. ÎWan müffe baran benfen, eine Serurteitùng nur bei grobfahrläffiger Seríefeung ber Sibegpflicht'3U gefìatten, um bem ©ericht ,ìu ermöglichen, unter allen Umfiânben nur bei bei atlerforgfältigfien Überlegung unb Slbwägung ber ©e> bächtnigfchwacbe ju einer Serurteiiung ju fommen. Slbgeorbneter Srobauf ( D D ) fchlieft fid) ber 2luf< faff ung an, bafj ber S i b alé gunbament ber ÍRechtfprechung fîarf überfchä|t Werbe, © i e Qfugenaugfage müffe pft)ct)DÍDijifc^ gewiirbigt Werben.^ D i e ßibeg· (eiftung [elbft müffe etngefdjränft unb füi SagateU« fachen mögliche auggefchtoffen Werben. ®egen bie Stuf« nähme ber neuen Strafbefiimmung über bie falfcfje unbeeibete geugenaugfage feien ©ebenfen nicht ju er heben. Sine fo(d)e ©eftimmung habe bereits ber Snt= Wurf SRabbrucf) enthalten. Sdjwere ©ebenten riefe aber bie ©eibehaltung ber Seftimmung über ben ^alfcheib, bie fahrläfpge ©eeibung fatfeher îatfachen heroor. D i e ©eftrafung beg ^alftfjeibeS fei boch nidjtg anbereg alg bie ©eftrafung unrichtiger Grinnerung ober eineg mangelnben (hittiierunggoermögeng. St behalte ftch weitere Slugführungen hierzu boi. D e r 35orfi|enbi oertagt nari) tur jer ® e f φ ä f t g o r b n u n g g a u g f p r a c h e bie Weitere ©eratung. ( S é l i i f i bei ©ifcung 1 2 Ubr 45 iSiinuten.) 0.

D . D r . Stai»!, Sorftfeenber.

W.

0.

D. ® t r a i ^ i n a m t , Scftriftführer.

ÌHelàSòtuilcrei, eetltit. υηβ/77/7Κ 27 ΙΠ

519

auf bie IVrcibigung ¿u betoegen, aber ber ®erjid)t «Reichstag. recibe nidjt auágetyrod)en. Daä jctge bod), bafj gerabe III. 3ß η h [p c ν i o btim òinne bei U$olf?aifafung ber lïib nod) ali ein 1924/28. felji m 32. $luefd)uft (Stidigfttajfltftfebiid)). ge|el)enefclonetlicrbbee.»! guiibainciit unfctci »icrt)t?pflegc an Damit wole ei (Nebilet) fidi mint etwa beifälig in bejng auf ba? aleimele ¿dmuuei in Deutfdilanb äuftetn. 38etgleid)c man bie internationale Wcfctv gebimg unb bic gcuditlidie 13mu? in ben ocifdtiebencn .«ulluiftaaten, bann mufe mau leibet fcftjielen, baft Iii anbeten ld ' nbetn oon beni líibe bei weitem nicht in beili Umfang Wcbtaud) geri.adit loctbe loie in Deutfdi· lanb. §ifi Vlnbciungen in bet WefeSgebung ju fchafen, 54. etfd)cinc aüetbing? angebracht. îlbet ba? liege auf bem ebiete bes ípto^cfitedite?, iüd)t auf beiti Webicte bes ®er^fljt&clt Berlin, Den 31. 3anuar 1928. W Slraftecht?. bgeoibnetc Dt. K ; oienfclb habe weilet aus* ©er fMrcrtretenbe SSorfi^enbe, ?tbgeorbnetei Der ?lb aft ber ftiaîiccbtliéc ìatbeftanb be? ^ìein· Dr. SeU, eröfnet bie Simung um 10 Uf)r 30 Mingefüllt, u t e n eibe? jim minbeften ireíentlicb eingeíditánt werben müfe, iiíbeíonbete in bet ÍKictitung, baft bic ciblidi et· îageêorbnung: Slujfagc nui nod) in ihten wcientlidien îeilen ßntmurf etneê 2IHgetnetnen $eutfd)ett jbtattete utch ben "icincib?tatbeftanb getiofen loetbcn folic. (etrafgefeijbud)^ — Dir. 33!>o bei Dtucf. "3)1 a η tönne aber oft fehl micbiebeici "iicining fatten —. batuber fein, tra? an etnei ?lu?fage mrieitlich ober un ®co |nt>crcr ïcil: iue|entlicb fei. Ii? fei unmöglich, locientliche unb im 11. Hbfdjnitt. tucientliche Umftänbe nach objcltiprn Sìuteuni ìli tintei Die allgemeine ?l ui f μι adj e witb f οfche1ttbee id) ba? gtöftte 3«tf>ffif, poh einer ¿trafammet Iicfjfeit bafür oorfjanben mate, fo wenig baiauf h rm ju wet ben, wo ich bic gi öfteren ©arante' n liefen, auf bie SBereibigung oon Sengen ju oetjidjtahebangb?eein, inteilt nfchulb fteigefptodien ju werben • Die ©eriebte gäben fid^ oft bic giöfttc Giulie, in Darin giril lietgegalbeod)beteinU £ fchr reinid)tenbeffiitifgeqrn projefen nebie Parteien ba, ido beni öeridit bie íluü ífage aucfj of) eib glaubhaft crfcf)rinc, ju etnem S13. Seijicbhet ben ehemaligen «chwu'igencftcn. l 32 siui(d)i (-.4 ) Ausgegeben amOebruar 1928. ' 520

9íun fatten fi φ bie 33ertretet bei Sojialbemofratie aud) gegen bie Aufnahme beë îatbeftanbeê beê fal)r· [affigen galfieibeê gemanbt. oeine Qreunbe feien ber Slnfidjt, bag bei ber 2lMcf)tigfeit beë Sibeê ol)ne eintn berartigen îatbeflanb ηίφί auëjitfommen fei. 2lud) Sinbing fage, bafj biefer îatbeflanb ntcf)t entbehrt »er« ben fönne. Sé gäbe fo efiatante gälte bon fafjr« [äffigem gatfdjeib, bag man ftcf> munbern muffe, bag überhaupt eine Sontroberfe über bie Betätigung ber îluffteliung biefeë îatbeflanbeë entfìefjen fönne. Gr bcnfe 3. SB. an ben Dffenbarungëtib, bei bem ber βφίυο. rcnbe bie ipflidit habe, ein Sßermögen8Berjeidjni8 aufjufieüen. Sßenn nun fünftig bie gaf)r[äffigfeit nicf)t me[)t beflraft werben folle, bann müffe man bie fcfjlimmfien ®efürd)tungcn haben, mit weldier 9ίβφ< (äffigfeit biefer ^flicfit fünftigljin nac^gefommen würbe. Die Jerxen bon ber Cinfen, bie gegen ben îat« brftanb beê fal)rläffigen Qnlfc^eibeS feien, möchten biefe δ ι age bod) aud) einmal ηοφ bon einem anbeten ®e« fidjtê|>unft betrachten. Die SluffMung biefe« îat« beftanbeë erf^cine münf^enáh5ert, »eil anbernfadê bie B e f ü l l u n g nirf)t ganj bon ber §anb ju weifen fei, bag ber 5>ieineibêtatbeftanb in frimiitùlpolitifà un» erfreulid)er Sßeife auêgebehnt Werbe. befiele bann bie ©efal)t, bag bie 3tcd)tft>red)iing manche gälle, bie heute alé fafjriäffiger galfcfieib mit milber Strafe ab· gern teilt mürben, ¿um- borfäfclkhen SReineib jie[;en würbe. Se gebe ja ουφ ©rendile, Wo ftcf> Sßorfah unb galirldffigfeit fef)r nahe berührten. ^ebenfaûë fönne man in ber !pra$iê beobadjten, bag eine gewiffe 9ìeigung ber ©erid)te beftehe, manche gótte bon 3Jfrin« eib alä fahrläffigen galfdjeib burcfjge^en ¡¡u [äffen. Der Sfbgeorbnete D r . Wofenfelb habe |ϊφ weiterhin auc^ negen bie Begrünbung beê Wegierungëentmurfê gemanbt, mo eê h f i f e : Die 3Sorauêfe{sungcn ber Strafbarfeit beê faf)r« läffigeu gaifc^eibeê finb in ber ÍRecf)tfpred)ung beê ïKcid)?gerid)tê fo genau umfctjriebcn, bag eine Sluêbclmiing beê îatbeflanbeë nicfjt ju befürchten ijt. Sé fei alletbingê an §anb bon 3ReicÇêgerid>têentfcr>et» bungen fefljujlellcn, bag man in ber 9îed)tff>red)ung be? oberften ©crid)têhofeê in bejug auf ben îatbeftanb be? fahrläffigen ga^eibeê augerorbentlich borfirfjttg fei, bag man immer Stellung gegen Urteile unterer ©e« ridite genommen habe, bie ben îatbeftanb beê fahr« läffigen galfcheibeë ¿u Weit auêgebehnt hätten. Së fönne feine Webe babon fein, baf bei biefem îatbeftanb bie gahrfdffigfeit formularmägig etma mit ber got< mei, j'bafj eë ber Slngeflagte an ber gehörigen Stufmerffamfeit unb S3orfi£ 3 < # Bälle an· fdjwellen müfftn, in benen eê ju eiblichen Vernehmungen fam, unb bamit auch SaE)[ ber gälte, in btnen ber Serbacht eineê 2Jteineibê entftanb. Sei ber Schwierig· feit, welche gerabe bie Sluffläruttg beê Verbadjtê einer Verlegung ber eif|.nerf)uiigru 1926 . . . . 165 » 128 beim 3eugeneib 1923 161 Seruiteilungen 196 gieifpuchungeii 1926 . . . . 543 » 381 bei Verleitung jitm ?Jieineib 1923 228 Verurteilungen 179 gicifpiechunqen 1926 . . . . 234 » 324 bei fahrläffigem galfdjeib 1923 409 Verurteilungen 255 gieifprechungen 1926 . . . . 545 » 369 bei fahrläffiger falfcher Verficherung an Sibeêfiatt 1923 76 Verurteilungen 52 gieifprechungen 1926 . . . . 177 » 108 Sluê bem Vergleich biefer 3ahlen ergebe fich, bag ba? Verhältnis ber Verurteilungen ju ben greifprechungen baê gleiche fei bei ben jur 3"flänbigfeit ber Schwur· gerichte gehörenben Sachen wie bei ben jur guflänbig· feit ber «chöffengericf)te gehörigen Sachen, nämlich etwa 4 : 3. 3m allgemeinen fei ηοφ barauf hinjuweifen, bag bei ©eliften, bie nur Wenige hunberte ober gar weniger alé hundert Slburteilungen für baê aufweifen, eifahrungêgemâg fich fehr fiarte Schwanfungen aitcfi im Serhâltniê ber Verurteilungen ju ben gififprect»uii l*

522

lien ¿eigteii; bie? jcige ficfj S?. befonbcr? bei ben oben miebei gegebenen gablen bei ¡Ville l'on 3?cr(eitung ¡¡uni 'ííeineib. Jlllc? in allem muffe bapoi g e s a m t werben, bie Grfabrungeii citici Übergang?,;eit, bie bei ben í>íeineib?bcliftcn nodi n i é t abgefctoloffen ici, ìur ©ruitblagc finer für bie Tauet beicrimctcn ©efeligebung ¡in martien. 3 m übrigen fei es abei in boltem ^iafte bauten? mert, baft bie allgemeine Jliifmcifiamtcit anf ba? Übennaft bei Gibc?leimmgcn in Teutfdilaitb hingclenft morben fei. 3 m Nahmen bei Stiafpiojcft- unb bei Strafreditsiefoim weibe feit l ' i b i jehnten eine ï>ci minberung ber Gibe, baiíibei hinaus abet and) eine ï*erminbcrung ber Retile angeftiebt, in benen jemanb in bie SSeifudiung einei f a l l e n ?lti?faae gerate. Sdion bei ben '£lrojeftcntmüifeu am Gnbc bes Coligen 3al)rbunbei t? nnb am Anfang be? '21). jalnbunbeit? babe biefe ( ìrage eme gì ojie' Nolle gefpielt. SJenn man futi bie Strafpioicftentmiiiie Pon 1009 unb 1*1] 1 unb ben Gntmuif iiber ben Nedit?gang in Straffadien anfebe, fo fiube man, baft fie bmchfekt feien mit 3?c· ftimmungeit, biê ausfcfiliefilid) biefein giele bienten. T'abiti gebóiten bie 2>oifrfniftcn, moñaá bie jcht allgemein geftellten p i a g n i n a á ben T'eríonalien fornir oeifänglicbe fragen, J· 3?. íoítfte, bie beni Jeiigen obéi einem ¡Mngebotigen μη Unchic get eichten, itili geftellt merbett folien, memi e? n i l bie í l u f f l á n t n g be?SacbPcrbalt?_unb bie Gntfriieibunq be? m i t i allei lei gcfáeben, um hiei Sdwanfrn ;u e n i á t e n , ì. 5?. b u r á bie T u i á b r e d i u n g be? fcqalitatépiiinip? in ber SGci. oibnung pom 4. M a n u a l l!>2t unb burch ba? jugenb gcriét?gcfcb, b u i á ba? a f l j á h i l i á píele îaufenbe Pon Stiafpcifahren pcrhiitct mürben. Ob bie ( M e i v gebung bauibei hinan? netto fiel tun fötttic, fei jmeifcl· baft; picllciát tonne aber noá manáeilei bind) eine Perftdttbige Ginftclluiig bcr2?epolteiiing erieiát ìrerben. iïïîan meibe n i â t Perfennen tonnen, baf, im SBoff eine flarfe Neigung fterfe, um Niditigfeiteu'pro.iefie in fühlen unb cinanbci ìu benun^ieien. j e mehr ißio^cftfutbt unb Nachfudit febmänben, um fo ehei meibe ber íoacnannten ?)ïcineib?feuàe ein Gnbe bereitet meiben. 6? gäbe í'eute, bie f i á fauni Poiftellcn fonnten, baft man einen 5iPt[pro;,cfi fübien fonnc, obne ein fieer Pen geugen pernebmen j u (äffen unb mógliáft sinn Scbmttr SU bringen. 2£>cgcn belanglofer Sleinigfeiten mürben oft in auefi(f)t?lofen fallen geitgen pernottimeli, iiier liege ber S á m e r p u n f t für bie Wöglidifeit einei 3?effc< rung. Solange mir biefe ^ l u t Pon Sßerfabren hätten, folange merbe audi ber Nicbtei abgebest unb über, laftet unb fo nieftt in ber Page fein, f i é m i t einem jeben Çcugen grüttbliá ÜU befdiäftigen. Sffienn bann noá) ba? ©efefc ben Nicbter jminge, l a g für î a g , ©tuiibe für Stunbe Gib auf Gib abzunehmen, fo muffe bieg bie ftefabr m i t fitb bringen, baft bie SBebeutung ber Gibeeleiftung in ben îlugen bei ©eoölferunq finte unb féliefjlicb audj ber Nicbter bie 2®icf)tigfeit ber Gibe§leiftung nidit mebi gebührenb einfebä^e. Someit ba? "projegieclit in tirage fotnme, feien bie§ bie großen ipiobleine, bie i m öinteigrunbe ber ^ r ^ í l t

ftänben, ma? man tun fònne, unt bie" ©efaljr falf^er ?lu?fagen einjuféiântcn. Φα? änbere aber tticfjtê baran, baß man auch in 3 u f u n f t in meitmi Umfang in bei òtiafiedit^lìflege mie in ber baiaiif angemiefen fein merbe, bie Gntft^eibung auf 2?rfunbnngen Pon ipnfonen über ibre 2Öa6rne^tnun< gen j u ftiiben. T a r n i t ergebe fid) bie ^íage, in meinem Umfang iit Çufunft ber Gib alé W i t t e l j u r §erbei. fülltuitg einer mabrbeitègetreuen Slii?fage Ptrmanbt loeibcn l'olle. T i c 5(uffaffung ber 3îeid)?regierung fei, baft auf ben Gib in möglidjjt meitem Umfang Perjicb« tet meiben folle, © o l l e man aber bie? giel eireidjen, fo bleibe jebenfall? für ba? (Sebiet be? otrafoerfa^. ten? nidit? atíbele? übüg, al? bie falfcbe unbeeibete ?lu?fage, fomeit fie an bie Stelle bei beeibeten ?iu?fage t i i t t , untei S t i a f e j u ftellen. T e n Gib einjufcfjränfcti unb auf bei anbei en Seite nur nodi citte ftraflofe 2lu?> fage j u laffen, bebeute einen fo gemaltigot Srud) mit bei bi?beiigett Gntmicfelung, bag bagegen i m 3 η ί ε ι "εΐΤ ε ber 3\eát?fiáeibeit bie einftefíeit Sebenfeu eiljoben meibeit müftten. S o gebe c? nur jmei Sfïôgliéfeiteit: eutioebei man behalte ben Gib in bem bi?l)eiigen Umfang bei, ober mau febränte ibn ein, unb madie bie falfcbe ?lusfage infomeit, al? fie an bie Stelle f i l i c i beeibeten ?lu?fagc trete, jtrafbar. Tie? gelte ¡ebenfalls für ba? Ooebict be? Straf^rojeffe?, ob bie Tinge auf betn Öcbiete bes JiPtlpiojeffe?, ber fiei. milligcn Wriid)t?baifeit ober I n n c i b a l b ber guftätt. bigfeit bei Shbcit?gcrid>te anber? lägen, mòlle er (Ncbnci) babingertellt laffen. ©emifj fönne man i m S t i a f o e i f a b i c n nach geringeicr ober giöjjerer Sebeu. tung cinjehtei Sachen ober (Sruppen Pon S a é e n für bie 'Allgemeinheit uitterfdieiben. ®ian fönne aber un. enbliá fdjmei bie größere ober geringere ©ebeutung be? einzelnen StiafPeifaftren? für ben einzelnen Sc. teiligten fefttlellen. 3 m Strafperfabrcn eine Gntfdjei· bung auf Slu?fagen j u grünben, bei benen bie SSeiIrbung ber 5ßabr&eit?pflic^t Pödig ftraffrei bleiben niüffe, erfebeine nicht angängig. 9iun fei ba? ©ebenfen aufgetaucht, baft eben burd) bie Ginfüfyrung ber Strafbarfeit ber falfdicti unbeeibe. ten 2lit?fage ba? (bebtet ber Strafbarfeit ηοφ au?ge. beftnt merbe. gtijugeben fei, baf au? früheren Gnt< miirfctt bie ©efafjr einer folgen ?lu?be^nung entnom. men meiben fonitte. J m L'aufe ber Gntmirfelung fei man ftch aber barübet Kar gemorben, baf eine falfdjc uneiblic^e ?lu?fage nur in folgen gällen ftrafbar fein folle, in benen fit ait bie Stelle ber etblidjen 3luêfage bes jetsigen ÍKedites t i etc. ?lu? ¡i 18!) Slbf. 3 ergebe fid), baft ba? gattjc (Sebiet ber j3oIijetli fexentenentwurf? jum Gittführung^gefe^ borjulegen, ber fidi auf bie ïPeftimtnungen über Gibeëbelifte bezieht. Slbgeoxbttiter Cenbêbetg (SPD) bqeitfmct bie Slus· fiihrungen be? ÎDÎinifterialbireftorg Dr. Sumte jur grage ber 5)ìeineib8belifte al? fo einbrucf?bolI, bai er gewiinfét hätte, fie wären bon einer gröfjeren Üffentiiéfeit gefiört worben. 9ìiét juftimmen fönne er bem Sftinifterialbireftor ®r. ©umfe barin, wenn biefer bie heutefierrfchenbeglut bon S)ìeineib?anjeigen auf aller« lei uneblt Giçienféaften be? beittféen Solfe? jurücf. fiifire. Φα? ftttlicfie îitbeau be? beittféen Solfe? fei 2

524

gum minbeften nicht niebriger atê bag anberer Í M t u r . bölfer. ÎPÎinifteriatbireftor © t . ©umfe ^abt überf e i n , bag mit in ber ©trafprogegorbnung eine ©eftimtnung Ratten, bie jemanben, ber ftcf) guUnrecf)t emirteilt gtaube, gerabegu gwinge, mit ÏHieineibëangeigen an bic Staatëanwattfchaft herangugeljen, wenn er eine fflieberaufnahme bcê 33erfaf)reng herbeiführen molle. ©aë fei ber unglücftiche § 364 ber geltenben Strafprogegorbitung. .fjoffenttidj werbe biefe ©efiimmung batb aug brr Strafprogegorbnung t>evfcf)minben. Die Sdjwierigfeit ber gangen ©eftimmungen über bei îôieineib liege barin, bag man ohne Übertreibung fagen rönne: jebe geugenaugfage ift objeftib fatfef). ©aë ιηεη[φ[ιφε Sluge fei fein pí>oíogta^f)ifc£)ei: Slpparat, bag menfdjlidje Dfir fei feine Schallplatte, beëhatb fönnten bei jeber Slugfage getter borfommen, für bic ber Slugfagenbe ηΐφί ofjne weitereg berantwortlidj ge. macht unb Beflraft »erben fönne. ^e^terquellen ergäben fié barauë, bag bie geugen nicfjt nur baê ©ejfreben, fonbern auef) bie SSerpfïicfjtung in ficf) fünften, »ort ben SU begeugenben Vorgängen ein ©efamtbitb gu fon. ftruieren. Jeber ïïtenfcf) fucfje Cütfen in feiner ©e> obadjtung burdf) Scfjtüffe augguf'üllen. SBenn ein geuge beifoietgweife fefje, wie einer bon gwei Streitenben ben S t o í ergebe unb ifjn burtf) bie Cuft faufen (affc, unb Wenn ber geuge bann Weiter fef>e/ mie ber anbete Streitenbe gufammenbreche, fo Werbe ber geuge ben íogife^en Schlug giehe, bag ber eine Streitenbe ben anberen Streitenben mit feinem Steife nieberge, fcfjtagen habe. 3 n 2BaE»rfjeit fönne ber Sßorgang ficf) gang anberg abgezielt haben. Der eine Streitenbe habe bielleicht lebiglich Wutentbrannt ben Stocf geftf)tDun. gen, ber ànbere fei hergftanf gewefen unb fchon infolge biefer brohenben ©ewegung feineä ©egnerg mit einem Sluffchrei gufammengebrochen. 3 « biefem galle würbe affo ber geuge falfcf) auêgefagt haben. Keiner erinnert Weiter an bag befannte Crrperiment bon Çrofejfor Cifgt in feinem ©eminar. ©em eg fiar fei, bag eg in ber Kegel für einen ^Beteiligten unmöglich Κ ^ n ganzen SBorfatt fo, wie er fich in bem Slugenbticf beg ©efchefjeng abrolle, gu erfaffen, ber begreife nicht, bag immer wieber in ben ®ericht8fä(en ber dichter bem beugen bie grage borlege: hätten S i e einen beftimmten Sßorfalt feh en müffen? Satten Sie eine bejiimmte Siugerung hören müffen? 3 n foléen f r a g e n liege, man fönnte faft fagen, etwag Wie eine Beihilfe gum SReineib. (Sin bor. fichtiger dichter mügte boch über fo biel ^fbchologifche (Erfahrung berfügen, um ftch gu fagen, bag mit fotcfjet Sluëfage gar nichts gebient fei, Weil ber geuge ftch über bie ihm borgefegte i]rage fein Urteil bitbtn fönne. ©aë gelte auch öon ber grage: SSMcfien (Sinbrucf haben S i e bon einer beftimmten Slugerung ober ®efte gehabt? ©aë ©etrûbliçhfte babei fei, wie er aug feiner (Erfahrung alg 33erteibiger fagen fönne, bag ftch bag fifçdjologi'fche 9Jîoment beim dichter immer erji bann bemerfbar mache, Wenn ein Sntlajtungëgeuge auftrete. Φα wiffe ber SRichter auf einmal, wie wenig Sßertag auf bie objeftibe Kichtigfeit bon geugenauêfagen fei. Sìandjen Richtern fei auch e ' n t G r i f f e gahrläfftgfeit bei ber Slbnahme bon (Sitien unb bei bem ÏBerhôr bon geugen borguwerfen, Wenn fte bem Slngefiagten Dber bem geugen Urfunben, beren 3 n í> a 't fein ©ebâdjtnië fchärfen fönnte, bor ber ßibegabnahme nicht bor legten. 2 o wäre eg g. ©. in bem befannten galle grieberg ein

Peidjteë gewefen, bie bclafienben Beifügungen beë 2ln< gefragten ihm borguhatten. ©er gleiche Sßorwurf muffe leifcci audi mitunter gegen Sßerteibiger erhoben weiten, bic in ihrem ©eftfe beftnb· liebe Urfunben ben geugen bor ber Slugfage borent. hielten. ©efonberë tabelnëwcrt in biefer ©egiehung fei bag SBei'halteit ber 33crtcibigung im gatte fimbóurg gewefen. Selbftberftänbtich habe er feine Stimpathic für ben Scparatiftcn l'iinbourg ober für bcjfen ©ruber, aber bic Slrt, wie bier bic gegnerifchc Çartci bem üim. bourg Wiffentlicfi eine ®rube gegraben habe, bamit er hineinjiürgc, fei ein ftiafwürbigcg ÎBerhattcn im fd)limmften Sinne. î)ie SBertcibigung habe einen ©rief beë i'imbourg an ©orten in ben ivïnben gehabt unb tro^bem gugetaffen, bag Cimbourg einen Sib febwur, er hätte einen beraitigen ©rief niebt geférie. ben. ©iefen ©rief hätte fie ibm bor beni Stbfchtug feiner Vernehmung bor legen müffen. ©er Siebner erinnert weiter an ben galt, Wo ber frühere Sîeichétagêabgeoi butte Stöcfcr einmal ge. fchworen habe, eine beftimmte ipcrfönlichfeit, einen ge< wiffeu Swatb, niemalë gefehen gu haben, obwohl fich uad)l)er herauêftctlte, bajj· Stöcfcr gwciinal mit biefem Swalb berhanbett batte. SBcnn eä ftch fjiev um einen einfachen 5!>îann auê bem Sßotf gehanbett hätte, «luürbc ficher eine Sßeruiteilung gum minbeften wegen fahr· täffigen gatfdjeibeë erfolgt feilt. Crë fei befannt, wie früher fpegictl gegen 5KitgIiebev ber «ogialbemofra. tifeben ïïartei genrteitt Worbett fei, Wie ihnen gegenüber tnebefonbere bic ©eftimmungen über ben 3)íeincib oft migbrauét Worbrn feien. SRebncr führt hierfüi einige ©eif|jie[c an unb legt bann weiter bar, er gehe nicht fo Weit, aus ber Unfîcfierbeit, bic er gcugenau§> fagen gegenüber immer empftnbe, ben Schlug gu jicfjcti, bag man ben 5)ieineibëbaragra|ibcn gâitglich auë Dein Strafgefefebué entfernen folle, ©ie Strafbarfeit einer wiffenttichen SSeilcÇung ber Gibeê^flicht werbe immer gugegeben Werben müffeit, audi Wenn man in einzelnen gälten an ber Síichtigfeit beë Urtcilëfprucbeg bic erheb, tichjten gwcifeí baben fönne. ©agegen múgten feine greunbe SSert barauf legen, bag nur ber wiffcnttiche gatftfjeib atè 53ìeineib beflraft Werben fönne itnb bag ber dolus eventualis hierbei auëgefchattet werbe, ©er dolus eventualis fei beim SJteineib eigentlich f f l u m »orftettbar. Sßenn ei ein Urteil tefen würbe, W o r i n eë etwa hiege, ber Singe, ftagte war fid) gwar nid>t bewugt, etwaë objeftib gaîfçheë gu befdjwöreit, aber für ben galt, bag ihm bie Unridhtigfeit feiner Sluëfage gum ©ewugtfein gefom. men wäre, würbe ei boch gelciftci haben, fo würbe eë ihm tiotj beë Grnfteë ber Sachtage fchwer fein, ôeiterfeit gu unterbrüefen. gotge man bei Sluffaffung, bag nur ber wiffenttiche galfcheib alg SReineib gu beftrafen fei, fo Wäre bag £>auf>targument, bag SJÎiniflerialbireitor ©umfe gegen bic Streichung beg fahrläffigen galfcheibcg angeführt habe, befeitigt. 3ßenn ber Slbgeorbnetc Smtntnger bie retigiöfe gorm ber (Sibegabnahme wieberherjtettcn Wolle, fo müffe er, ÍRebner, ftch bagegen erftären. S t perfönlid) Würbe ftch ¡'"Γφ oie Slbnahme ber rettgiöfen Sibeë» formet nicht berieft fühlen. S r Würbe atë geuge ohne Síücfftcht auf bie gorm ber Screibigung unter bem Ginbtucf ftehen, bag er bie Sßer|3ftid)tung habe, bic reine ©abrhett gu fagen. Êë gäbe aber 3)ienfd)en, bie

525

fid} gcvabfju Cci(c|t füljltcn, Wenn man iljnen jumute, unter Anrufung Wottc?, ail ben fie nicfjt glauben, einen Gtb 311 Iciften, unb bie fdion baiin eine GibeSccilejjung ciblicftcn. T)en Sib mit einer geiuifiengeierliéfeit auSjuftattcn, torme aiidj auf anbcietn 2l»egc cneidtt »erben, ©ic uligiófe GibcSfouncl biete teme G$cwáí)r bafür, baf bie Gibeëabnaljme in wm biger ¿501111 cifotijc. Gè lief; fid) ein cinftci ¿3inwciS auf bic ®cbcutung beS Gibe?, ber nidjt unter ben £d)ufe einer leligwfcn gorinel ge» ( M t fei, fei)r ciitbritcfScoil unb würbig bcwcifftclligen. giir biejenigen, bic unter Slttiufung (WteS irretì Gib (eiften wollten ober bie einen befonberen religiöfeit Sufajj für nötig gelten, tonne man rul)ig bie alte formel Weiter geftatten. Sie .Çiauptfadje fei, bajj ber Qeuge in feieilidjer 8mm barauf l)iugewiefen Werbe, baf bic gcngcimu^faiie bas widjtigftc gunbament bei Strafrecbtepflcge fei. 3 l 0 cn ^ ltic ' ,: í> e äupeven Symbole, wie etttia eine «djwiuhattb an ber Sßanb be? ©eridjtS» faaleS, feien bureaus cnlbcljiliilj. ®aS bie fon 5)tiniftcrialbircftor © r . Sumfe ge< machten 5*iittci (ungen über bic beabfidjtigte Gin» fdjninfung ber Abnahme ion Giben betreffe, fo mitffe er fid) aud) entfdjicben bagegen auSfpredjen, Wenn etwa in fcaS Ginfül)iungSgefe| cine Seftintmung Ijin» cinfommcn foKtc, bie bic ÍSccibigutig ober 5iicf>tbeeibi< gung con bem ficicn Guneffen beS ÍKidjterS abhängig mad)e. ^ian ftellc firfi bie cieicn gälte bor, too eine beamtete Çîrifon, bcifpidèwcife ein Scljupobeamter, S?c(aftuug?3eiigc fei. Γ α wiiibc un SRegeífaü ber 9íicf)ter Don beni ficieii Gitncffcn in bei ißeife ©ebraudj madjen, baf; cr bai, mas bei beamtete Scuge auSge» fagt l)abe, für richtig, bagegen baS, waS anberc Seugcn ansgcfagt l)abeu, für falfd) Ijaltc; ci Würbe bie anbe» icn Sengen nidit vereinigen unb bic Vcrmtcilung allein auf bic Ausfagc bei Beamten fiüijcn. Die con bem Slbgeoibneten Gmminger gewünfdjtc Ginfüftrung ber eiblid)cn Vcineljmung ber ^Parteien itti gicilprojcf I)abe fef;r nie! für fidj. ©abei tnüften fclbftoerftänblidj bic Siegeln über bic BeWeiSlaft befteljen bleiben, Sonft tbnnte es corfommen, baf; ein Siiditer einer "pai tei ben Voi 311g gebe, weil biefe äufeilidj einen anftänbigeu Ginbru'cf mad)e. GS fei wcitci bacon gefprodjen wölben, bajj ber Gib nur abgenommen werben fotte, Wenn ei jitr §erbcifülj» rung mafjrijcitsgcmäfer Ausfagcn notwenbig fei. Jludj baS freine ifjm nidjt geeignet 311 fein, Beftanbteil un» fercr Strafprojcforbnung 311 werben. ©aS würbe bic bpbenfliche golge nadj ftif) jie^rn, baf; ber Gib nidjt ab» junc^men fei, wenn ber Sìiditei con ber llnridjtigfeit beffen, waS ber geuge auSfagcn Weibe, übtrjeugt fei, ohne SRücCfid^t barauf, wie er biefe Obcrjeugung erlangt Ijabe. ©agegen fei ber Vorfd)lag burdjauS annehmbar, in Sagatelìfaéen con bei îibnaljnic bc? Gibt? überhaupt abjufe()en. Sìa η míífte bann aber aud) bie iîonfequenj jie^en, in ben gä((en, Wo objeftin fatfdje unb aud) wiffentlicfj fa(fci)e Jlusfagcn fit^ auf einen gcinjüdjen SagateUpuntt bejicfjcn, fon ber Strafbarfeit abju» fcEicn, 3. S3, wenn eine ältere ©ame in einer Meinen Stabt bei 2(bgabe bc3 Gibe? eine Steide Hon 3«E>w i^re? SebenSalterS unterf^Iage, weit fie fidj 6i8t>er im< mer für jünger ausgegeben i)atte. ©a? öcbenäalter an fief) fei ja gänjlidf) belanglos für bie eigentliche Seugenau§fage, unb ein tafttfDltcr 9îicf)tcr würbe in foti^em

gali erfi gar nid)t banad) fragen, fonbern einfaef) fe|i (teilen, baf ba§ Sluëfe^en ber §eugin bafür bürge, baj; fie eibeSmünbig fti. ©er Ginfüt)ru|ig bn: Strafbarfeit ber unbeeibetet f a l l e n Slu§fage in ben »01t Winifterialbirettoi © r . ©umfe bezeichneten (Sienjen ftef)t Siebner finn patl)ifc^ gegenüber, aber bitfc Ginft^ränfungen feien aud) nötig. 3Ran bürfe im übrigen nid)t überfeben, bag unbeeibete falfd)e Sluêfagen aud) jct}t unter Ilm ftänben firafbar feien, nämlid) unter bem ©efichtsviuift ber Scgünftigung, wenn bie ?luêfage loiber brffeic-S Jßiffen abgegeben fei, um einen Sdntlbigen bei ftrafung 311 entjieljen. Sd^lieflich wenbet fidE» ber ÍRebner noi) gegen bic 3?c* ftrafung beê fa^rläffigen galfrfieibeg. Sßenn ÎOlinifterialbircftor © r . SBumfe ausgeführt f)abe, baf; Slutoii' täten, wie Dlêfjaufen unb Stenglein, fii^ als ©cgnei bei 33eftrafuna beS fafyrläffigen galf^eibeS i)auf)tfäthlid) au§ bem ©efidjtSpunft auSgefproc^en Ratten, Weil bribe Ferren StaatSanwälte gewefen unb ärgerlid) gewefeu feien, barüber, baf in pUen erwiefenen wiffcntlidieu ÏReineibeS Verurteilung nur wegen fatyiläffigen galfc^eibeê erfolgt feien, fo glaube er nidjt, baf; man DlSfjaufen einen berartigen ©ebanfengang unteuMcn tonne, ©em wiberfpräi^en 3.??. feine auf Heitel feines ©utadjtenS gemachten ©arlegungcn. GS fei jujugeben, baf bas 3iei(^Sgerid)t in fuil)cicu Gntfct)eibnngen ©ebanfen auSgefproc^en ^abe, bie bic Verurteilung Wegen fa^rläffigen galfcfjeibeS nid)t ganj leicht malten. GS fei fe^r ciel leichter, eine Semitci· lung wegen fa^rläffiger ÜiörperCirle^ung ober fahr» Iäffiger îôtung 3U begrünben als eine Sßeruiteilung wegen fa^rläffigen galfc^eibeS. ?lber aut^ in bei Gin» fdjränfung, bie baS Sìei^Sgerit^t als erforberlid) bc» jeidjnet ^abe, feien immer nod) eine ganje Keilje cou ungerechten, nidjt begrünbeten Verurteilungen wegen fa^rläffigen galfcfjeibeS ηίφί nur benfbar, fonbci 11 aud) nadjgemiefenermafjcn Dorgefommen. 5UaS folle es Reifen, baf beflimmte JlnfjaltSpunfte ben 3c l, ílf» Ritten ceranlaffen tnüffen, feine ?lusfage einjiifchränfcn unb nidjt in ber »on ifjnx gewählten 33eftinimti)cit aus^u fagen. 3)ίαη ftcüe fic^ Cor, baf jemanb ein gaiij bc» ftimintcê Silb Con einem Vorgang Ijabc, beffen 3euge er gewefen ffi, ηαφ befiem Riffen feine SluSfagc fo ab» gebe, wie fidj iljm ber Vorfall bargeftellt ^abe; unb cS fämen bann eine ÍRctlje anberer 3eugen, bie etwa? αιυ fcereS auSfagten, was ber 3?id)ter bem Setreffcnben coiI)alte; bann fei feiner Slnfidjt ηαφ ber ©eheffenbe gai nidjt berechtigt, feine ïluSfage einjufd)ränfen, etwa burch einen: »fociel ίφ weif« ober »wenn idj mirf) nicht geirrt habe«, wenn cr feine Sefunbung Weiterhin für richtig halte. ©aS fchlimmfie bei bem faljrläffigen galfcheib fei, baf in bem Slugenblicf, Wo ber Stngeflagte fich wegen biefeS ©clifteS cor bem 3ïi7

527

¿~



gefci)enc Shafbarfeit iebc? 'iieineibe? mürben et»a? baburri) cingefdmïnft, bafi Jlnbcrungcn auf piojejfualcm ©ebiet in bei ÜRicbtnng einer ©efdbränfnng ber 3)creibigungen beabfid)tigt feien. "S>ùnt »cibc abei bei nod) fo fiai fer Ginfdjränfung ber Hcicibigiing nie (lalle bermeibcn tonnen, in bruni bei gclciftete ISib and) ct»a? ganj Unerl)cblid)c? betfe. .ñiei fönnr nur burd) (Sinfcf)räntungcn ber niateiielheditlidien Stiafuoifcbriftcn ?lbl)ilfe gefebaffen »eibcn. ÎVi? ιΐΪΓΪφΓ gelte für ba« ganje (Gebiet ber'fünftig fliafbareu falíéen unciblictycn ?lu?fage. 6? gebe bici Sßcge j u i t'öfung be? »Problem?, ©er crjtc ®eg fei rcét foimalci 9ìatur, e? fei ber Soi* 55, 6 i f e u n g . fdblag, falfcbe 2(ngabeii über bic ifierfonatien unb SBor« flrafen Don ber ©cfìrafung au?junebmen unb nur falfcbe ®erí)aní>elt « e r l i n , fceit 1. S e b r u a r 1928. îlngaben »jur Saéc- füi ftrafbar ju crtlären. "Die? fei fein gangbarer SBcg, benn attcb unter ben Sluéfageii ©cr 33orfi|cnbc, Slbgeorbnctcr D. Ί5ι. Safjf, cu »jui· Sache·· befänben fich Diele iin»cfcntliche fünfte, öffnet bic Sifeung um 10 Uí)r '25 ^îinutcit. »äftienb fié anbererfeit? unter ben Mitgaben »juv í α g c ? o r b n 11 ti g : f e i fon·· unter Umftàitben ailé loefentlicbe "punttc be· finben fónnteii. Gnttourf eine? A l l g e m e i n e n $eutfdjett ©er j»eitc îlîeg fei ber, bafi man in bett Xatbeftanb @trafeefei$bu(í|3 — 9lr. 3390 bei ©ruef ber ïï>icineib?belittc — unb cbenfo ber unciblicben fal< fadjen — . feben Sliiefage — eine »eitere 23orau?fcfcung einfüge, Sfjonbcrcr I c i l : bie ctiua lauten tönne: -iV>cr bor eiuei ©ebörbe einen 11. 3Ι6ϊφη«ί. falfdien Gib fdi»öit ober unter Gib eine falfdic !?(ngabe ©ic a l l g e m e i n e ?( u S f ρ ι α iti e » i i b foit» madit in bem ©elbu^tfcin, baß baburá bie Gntfácibuug gcfejjt. ber ©ebórbe becinträditigt »eibcn fónne, » i i b bc< ftiaft." ©ic .ñinjiifügitng cinei foléen 2}oiau?febung, Winiftciialuit Schäfer (iPieufiifdie? 3 u f t 'S m ' n 'f t ( ' s über beien Formulierung fic6 nod) fpredicn laffc, laffc linin) liditct on ben ?lu?fcbiifi unb an bic ÎHcid)?< ben Sein unb ba? Siefen ber in Frage fommenben lereiumi bie biingcnbc ©itte, in biefem Stabium bev Öcrhanblungen nod) einmal bejonber? forgfältig ba? ©cliftc fdwrfcr berbortreten, beim ber iîcrn fei boá bic ?(u?fagc imb bie burd) fic eintretenbe fontretc Öc< in ber 9íeid)§rat?beratung ju f u i j gefommene Problem fäbibung bei iRcd)t?)3fIcge, inäbrenb bic Gibc^fovniel ju prüfen, rt)ie bie Fälle be? 5)ìcineib? unb ber falfd)cn nur bie Secale fei, in ber biefer .Wein eingebettet fei. uneiblidjen ?lu?fage bef)anbelt »erben folien, in benen ©ic Ginfledbtiing biefer Corausfcl.uiiig fei eigentlich bie un»abic 5iufierung un»cfcittlid)c f ü n f t e bctieffc, fclbiibeiftaiibliá, »Clin man fid) boi balte, bafi Wvinib imb ju cribägctt, ob man biefe gälte nicfjt an? ben unb ^sipecf ber ©eftrafimg bie Sidjeuiitg ber íííedit?· ftrafbaren Joanblungcn überhaupt ati?fcbeibcn fönite. pflege fei. ©er îfttcr müffc ba? ©rtoufitfeiit l)aben, bafi T'as »Problem fei im Vaitfe be? Ic|ten 3 a hie? ·" burefi feine falfdje ?lu?fage bie Gntfdteibung ber ©e« bei Offcntlidftfcit oiet ciörtcit unb inebefonbere bon bövbc beeinträchtigt »eibcn tönne. ©a? 5ttort »föniic·· Sling toieberhoit beljanbclt »oibcn. Die Beibehaltung ber ftarren Sorfcbriften über bic ©eftrafung »egen fei ibcfcntlié, um fiar juin ?(ti?buufjii hingen, bafi eine boifählidjc ''©cfä[)rbung« ber 9îcét?pflege genüge, fici» Weineib? iifln. and) in Fäden, in benen bie unwahre l i é eine fonfrete ©cfäbrbung, »äfjienb nadj ber F a ff u n i : l iiuficrung untoefcntliéc Riunite betreffe, bringe bie ©c* be? Gntlourf? bie Gibcäbelifte abjiraftc ©efäbrbung?« fabr mit fid), bafi ba? Sßolf eine ©eflrafung in folgen beliftc fein »ürben. Jlbftrafte ©cfäbrung?beliftc hätten Fällen nidjt berftchc· ©ic F r a f l c hänge infofern mit immer ct»a? ©ebeiiFliée?. bem »Problem ber fogenannten SBertrauenëfrife eng ju< fammen. ©ic Sitte ber prcufiifdjen 3uftijt>ertoa[tung ©ic brittc Cöfung?mög[icbfcit bcftchc baiin, bafi gebe baf)in, in einem Untcrau?fchiifi ba? Noblem forg» man ben eigentlichen îatbcflanb unangetaftet laffc unb fältig ju prüfen unb eine Formulierung biefe? Öe< ftatt beffen einen Strafmilberung?grunb ober bic banfen? ju beifudjen. ^iöglid)fcit, bon Strafe abjufcljen, borfehc für ben gall, bafi bie itn»abrc ?(ngabc einen un»cfentliéen ípunft ©ic ?luffaffung, bafi jeber iJicineib, auef) »enn ci betreffe. G? müffe bann ct»a folgenbe ©eftimmung nur un»efentlicf)e ïlunftc betreffe, ein fhafbare? Ber eingefügt »erben: »SBar ber ípunft, in bem bie ?lu?< biegen fei, fnüpfe ju fehl an bic ?(nfd)auung an, bafi fagc falfdj »ar, für bie Gntfcheibung ber Sehörbe unbeim Wicineib bie »Religion ba? beriefe 9iecf)t?gut fei. erheblitf), fo fann ba? Wericbt nach freiem Grtneffen bic ©tefe Slnfcbauung fei aber in bem ?lugcnblicf auf« gegeben »orben, ai? man neben bem Gib in ber religio» Strafe milbern ober bon Strafe abfehen.« fen Form auefj ben Sib obne religiöfc formet jugelaffcn ©er Gnt»urf bon 1909 babe ba? Problem bereit? babe, unb »erbe bollcnb? aufgegeben, »enn man nun berührt, unb man habe bamal? bie j»eite Cöfung?= mehr audj bic uneiblid)c falfdie ?lu?fagc unter Strafe möglicfifeit cr»ogen. Sie fei aber mit ber ©egrünbung jMe. ©a? gcféüfete 9?ccf)t?gut fei niebt mefjr bie »Rcli< abgclebnt »orben, bafi baburefj bem Gib ein beträgt« gion, fonbem bie Sicherung ber 9îecbt?pflege. ©ie lieber î e i l feiner ©ebeutung genommen »erbe. Siebner ©eflrafung tute be?halb ein¡ «eil burdj ben Wctiteib hält biefe? ©ebenfen nicht für burcfjfcblagenb. Gin unb bic fa(fd>e Slu?fage bie Gntfd)eibung einer ©etjörbe ibeitere? ©ebenfen fei bahin gegangen, bafi c? für ben beeinflufit »erben fötiue. Die SPebenfcti gegen bie boi< Siebter unmöglich f ei / feftjufteüen, ob ber ©diwöreiibc ι 32 «ιιβίφί (ss ) ?lu?gegcbeit am 3. gebruar 1928. 5Reid)stag. I I I . 5B a 1> I Ρ c i i o b e 1924/28. 32. Huefd>u& (3íttcb?firaígtftbbud)).

528

2 iperfonalien angegeben feien. 5*ian bürfe and) nicht oergeffen, bag eg ficf> nidjt nur um geugenaugfagen in ©traffachen fjonMe, fonbern auch SiBilprojeffen. ©enn man bem f>reu|ifchen ®orfd)lag folge, bann ent= ftehe bie 9Jiöglichfeit, ba| Bor bem Schwurgericht ber ganje giBilprojef ηοφ einmal aufgeteilt weiben muffe. S a g für ben äuggang eineg 3ie bruhtng hätten. [Çvanficirf) laffe bie ©eftrafung nur eintüten, menu bie falfd)e Sluefage bie Verurteilung ober greif|>rcéung beg ?(ngef(agten herbeiführen fönne. 3n Gnglanb erfolge eine ©eftrafung nur, wenn bie Unwahrheit wefentliche îatfaihen betreffe, wobei alg Wefentlich bag erflärt fei, mag ben ©eweig einer tat« fache, bie bnrdj bag Verfahren fefigeftellt werben folle, ober bie ©laubwürbigfeit eineg ^eugen irgenbwie be> rühre. ?luf bemfelben Stanbpunft ftehe auch bag geltenbc atnerifanifée Síccbt unb auch ber amerifanifche Gntwurf Don 1001. 3¡hnliée ©ejìimmungen hätten "\talien unb Sclgieii. ÏGenn banaé ber größte ì e i l beg ?(ug[aitbg bereitg bag problem in ber Bon ihm angeregten 'Keife gelöft habe, fo fei bamit erwiefeit, bafi biefer SPBeg gangbar fei. Kebner bittet norfimala, in einem Unteraugfdjug ju Beifuéen, eine geeignete gaffung ju finben. ©eriéteiftatter îlbgeorbneter Smmtnger (BV) ijt ber "iìeinung, bag eine grage Bon fo großer ]prin< ¿ipiellcr ©ebeutung im plenum be» Slugfcfjuffeg ent> fchieben werben tnüffe. Gr halte e§ für unmöglich, bafi eine wiffentlié unwahre, unter Gib abgegebene ?lugfage nicht »erfolgt fterbe, weil eg fi eh um eine un· wcfentliche ìatfache hanble; bag Belfiore auch gegen feine Sluffaffung Bom Gibe. Sei § 187 fönne man oielfeicht eine Ginfdjränfung machen. Die îenbenj, bafi unmefentliche Unwahrheiten nicht »erfolgt »erben follten, fei richtig, aber bie oorgefchlagene ?Tietl)obe falfch. Die Hauptaufgabe fei, bie ©eeibigung an unb für fié auf erhebliche ílugfagen ju befchrä'nfen. Gg fei ¿ujugeben, bag babei auch 3 t r t ü m e t be8 ÍRiéterg Borfommen fönnten, inbem er eine unerhebliche 5eugen= auêfage für erheblich halte unb bie ©eeibigung eintreten laffe. Diefe ©djwierigfeit fei aber auch in bem Sßor. fchlag beg ÜJÍinifteríalratg ©chafer enthalten. Sßenn man bie îenbenj erreichen molle, bie Bon SJÎiniftertal· rat ©d)äfer betont loorben fei, bann müffe man auf bie ©taatgantoaltféaft Ginflug augüben. ?ln unb für ftch fei bie ®ahrfcheinlichfeit, bag jemanb über eine un> erhebliche Sache einen 5Jieineib fchioöre, fubjeftio ge= fehen, gering. ®a§ bie perfonalten betreffe, fö fämen, namentlich ber Slltergangabe, fo oft Jrrtümer Bor, bag berjenige ein fchlechter ©taatganwalt fei, ber wegen eineg 3 I I t u m 8 c, ob mit Kücfficbt auf bie Sîebenfâdiliéfeit angenommen Werben fönne, bafj Siorfah ober gain· läf'figfeit Borliege, ferner baburef), baf bie ©eeibigung nur bei erheblichen Qeugenaugfagen jugelaffen werbe. Daburdj fei allen ©ebenfen Borgebeugt. «luch ber 2Beg, bem ©eridit bie 5!iög[id)fcit ju geben, Bon Strafe abjufehen, fei ungangbar. Gr fei auch »¡^t notwenbig, weil ber Siidjter fowiefo féon big auf b u i iOïonate heruntergehen fönne. ©er abe im Jöinblid auf bie fogenannte Sertrauengfrife fönne man beim 93ïcineib ein Slbfehen Bon Strafe niét julaffen. Der i'iein« eib fei jWar nicht mehr ein Vergehen gegen bie Religion, fonbern ein Vergehen gegen bie 3ntereffeu ber ÍRechtgpflege, aber bie Gibeifoimel, ob religiög ober weltliih, £)ebe bie betieffeube ?lugfage berart her» aug, bai ber S eu 0 e libeï biefe Slugfage befonbeic Sîechenféaft ablegen müffe. 9hir bei einem ganj un Berfchulbeten 3 t ' i t u m bürfe ber ©taatgaiiwalt nicht eingreifen. Witberiçhterftatter Slbgeorbneter D t . SBunbetlid) (DV) ift im ©egenfafc jum Serichterftatter ber Sin· ficht, bafi eine Unterhaltung über biefe 0rage in einem Unteraugfchufi jWecfntäfig fei. 3n ber @adje fc£)f iefst er fiçh ben Slugfüljrungen beg ©eric^terftatterë an. Die fubjeftiBe Ginfchränfung, bie ber Vertreter ber (jreufsifdjen Regierung einfügen Wolle, fei unmôglié, loeil ber ©chwörenbe ja ben bureb ben Gib »erfolgten gweef nicht fenne. Gg fei unpraf* tifch, bie Sache' barauf abjufiellen, bag ber iK'iditer ben beugen belehre, ob eg fié um etwag Grhebliéeg hanble ober nicht. Der ©cridjterftatter habe oollftänbig recht, wenn er barauf Ijingewiefen h abe, bag bei ber ganjen grage Biel ju fehr an ben Straftsrojefj gebacht werbe. ÌRebner erinnert an bie Bielen Gibe, bie in ben gíBil· projeffen gefφWoren würben, Wo bag ©eweigthema Bielfach f° Berfchwommen fei, bag ber dichter felbft im Slnfang nod) n i é t Wiffe, ob eine Slugfage, bic er aug jemanb heraugljolt, Bon ©ebeutung fein werbe ober nid)t.

529

3 Siebnei betont, baß bie fieutige Gibeg^nai;ig fiu einen religiög cmpfiubriibeii Wcitfdjen eine feelifefie ^iif)· fianblung baifteüe. Stau tönne beifndit fein, bon einem ^iißbraud) ber Religion für profane 3'beite ,ίΐι fpred)en 1111b bie ^uige aufiiiwerfeu, ob bie fieutige geiicfitliefic Gibeg^rajig mit bru ^been beg Uid)iifteit· tuing ju beicinbaien fei. íDiefe Gibeg|.na).ig laufe überbieg bei ben ibcltanfd)aiilid)cn Wcflcufäiicn im beutfefien Soif barauf fiinaug, baß ber gelbiffenfiafte ^ienfd) in fdnocreu 9iaefiteil gegentibci bem ftru^el· lofen cerfe^t »erbe, ber itid)t bnrd) religiöfe §cin= mungen gebunben fei. 9Rau muffe auefi fragen, ob bie eiblid)c Slugfage benn wirflid) ein gceigncteê Mittel für bie 5Öafirfieitgerforfefiung fei. ©enu er (Siebner) aud) aug biefen Grioägungen feine ju rabifalen golgerungen jiefien »olle, fo fei boefi eine eiufefineibenbe Ginfefirän. fung bei heutigen Gibeityraris uubebiugt notoenbig. ©egfialb fei ber § 187 alg go'itfefiütt ju begrüßen.

ÎDiimfteiïalrat Sd)äfet (ißreußifcficg 3ujiijmiitiftriium) mieberbolt im 9tamen beg ()rcußifd)cn 3Φicf>t bie Unwafirfieit gefagt fiabe unb baß bie unwafire Slugfage erweiêlicfi auf gafirläfftgfeit jurürf. jufüfircn fei, bann müffe biefci fafirläfftge Weineib im ^ntereffc ÎXÎ Sicfievung bei 9?ecfit8oi bmmg lintrStiafe geftellt werben.

530

^ujiigcbeit fei, b a g jur S c h ü t t i n g bev fal)iläffigcit •Wcincibc η ο φ tttanéc? gcfchcljcn fönne u n b muffe. D a ? muffe bei ber bcBoifW)enben W e f o i m bei S i B i l p i o j e f i o r b n u n g u n b B o r allem ber S t m f p r o j c g o r b n u n g beliebtet »reiben. 5 » ben J l m e g u n g e n be? p i c u f i i f á c n 3uft¡3miitiitc< î i u m ? bcmcift Síebnev, bag f ü r biefe mein tbcoictifdie G i i B i i g u i t g c n até p m f t i f á e G i f a b u i t i q c n maggcbcitb ge= inefen ju fein fdiicncn. G l febliegt fui) beit ?(u«fübuitt< gen be? S ì i n i f t c ì i a l b i i c f t o i ? D r limite u n b be? 4*ciid)tc>ftattci¿ ?lbgcoibncten G m m i n g c i an. C i bebí h c r o o i , b a g b i n d ) biefe 2îoifthfâçic i n bie !>fcdit?pflcgc nncitiágliebe l l n f i d ) r i b r t t ? f a t t o i c i i btuctitroniiiicii roíitben. Ç i n i f t i f d i laufe bie ¿ a d í e baraiif b i n a n ? , bag fidi bei oeicibigtc ^ciuic fage: S t i a f l o ? b a i f idi i n allen litiioclciUlidicn f ü n f t e n ami) o o r Oiciidjt, ciblidt, nutet J l m i i f n n g Wottc?, bie U n m a l n b e i t i a a m . U m biefe? Siebenten tornine m a n nidit Ijcrnm. G ? fei u m fo a u ? fdilaggebcitbcr, a l ? bie Gittfcbiättfung foloobl nad) bei objeftiten mie nací) ber fubjeftioen ¿ r i t e qrnmdit i»ct< ben folie, u n b b a g eine 2 ? c f h a f u n g m u r i f o n d i folle, »nenn beibe iatbeftanb-íineifmale eifiillt feien.' G ? fei vielfach unmöglich, i n einem S h a f p i o . i c g f c t i j i n M e i i , l o a ? objettio ciheblidi fei. 3 1 1 ? b c f o n b c i c fei ¿u f u g e n , t»cr K u ü b e r cntfdieibeit folic. bie fiibjettioe ¿ r i t e auflebe, fo miiffe m a n b a B o n ausgehen, b a g berjcnige, brv Oor Cociidit c i f á r i u c , Beipflichtet fei, bie © a b i b c i t fagen. í * ü i bic S d n t l b f u g e madie e? feinen llntei> fchirb, ob e? fidi bei ber falfcfien ? l u ? f a g c u m etimi? G ì · liebliche? obci ìlneibeblidie? gcbanbelt l)abe. Ticfci Wcfichtspunft fei Icbiglidi f ü r bie S t u f i i t n i e f f u n g Oon B c b c u t u n g u n b treibe babei aitcfi bciüdficbtigt. !Kebticr betnerft, b a g ei fidi ber 2 ? e h a n b l u n g bei i n einem l l n t c u u ? f c b u g n i â t ioibevfe|en »oollc, b a g ei fie aber f ü r au?ftdita(o? liaíte.

( "sragc

?(bqcoibnctcr Θ φ ι η κ ι η η ( S t e t t i n ) ( S P D ) treift auf bie bebauerlidie i a t f a d i c bin, b a g oielfadi »oegen 9iidttigfeiten Bon ben Mengen eibliche ?lu?fagcit Bei l a n g t »»erben, l i m a b i l e ^älle ließen fidi b a f ü r a n f ü b i e n . G ? fei b a i auf bingetricicn l o c i ben, bag ein ^ c u q c n i a b a ? a u s f a g c , l o a ? ei für irefcntlicb balte, ÌMefe B e i nling fei abet n r i g . SSJeitn ber J c u g c Oom S o l f i t o ben aufgcforbeit treibe, f i é i m ^ u f a m m e n b a n ç i ,ÏU a u g e r n , fo creíble er eben alle?, »ras er »riffe, ®efeiit< l i é e s u n b ilntrefcntltdic?. Siebner weift insbefonberc auf ben l l t i t c i f á i e b g l ichen foldien ^ e u q e n bin, bie infolge ihrer M g e m c i n · b i l b u n g über bie B e b c u t u n g ber ?(u?fage f i á f i a r feien, bic auch in ber l'age feien, einem ÍRichtei etnia? ju fagen, roa? ficb nicht )eber erlaube, u n b bem ftrog ber ? c u g e n , bie aué bei G n c g u t t g u n b S i n g f t i g u n g nicht b e u u ? f o m m c n , fobalb fie BOI ©eiicht ftebrn. jn?befonbeie babe bie länblicbe B e c b l f e r u n g eine fcl)i bobe f ï e i n u n g Don ben fteiiéten, aber ihre S c h e u Oor bei 0>eiiét?ftube fei ungeheuerlich. SSielfach fdnben bie Beintljmenben dichter a u é nicht ben I o n uní» bic i í o i t c , bic beni minberbegabten 9»ieitfdicn oeiftänblidi finb. G i n S e u q e roie i m erftcicn Twllc rocibe fehroer ba^u tonimeli, eine falfcfjc 3lu?faqe ju macheti. Gá müffe auch m c b r W e r o i á t auf bie ^ f f t l M u n f l qelegt toetben, ob ber 3 c u f l c eibeefabiq, cibc?ntünbiq fei. ©eiftig befc^ränfte ^ierfonen bürfen iticfit Bei· eibigt luerben. T Y r G i b bürfe íticbt mebr fo fxïufiq abqenommeii »oeiben, mie ei beute qeféebe. ίΟίαη müffe m i t bei Sßcieibigunq febr O o i f i é t i q fein, abci audi m i t

bei G i n l c i t u n g Bon i 9 î c i n c i b ? B c i f a l l e n . Gin folAc? b ü i f t c nicht in SBehad)t fommen, mcitn bie ?lu8fagc für bic Gntfcheibung ber îBcbôrbe nicht Bon erheblicher »Bebcutung geiBcfen fei. T)ie B e f ü r c h t u n g , b a ^ b a b u r d i bent loiffentliehen ^ a l f á e i b î t ' i i unb î o r geöffnet nierbe, fei nicht beiecbtigt, benn bie S i e b r j a l j l ber ® e B ö l f c r u n g ici febr Botficbtiq i n ber 3?enrteiluttg ber S c r b ä l t n i f f e u n b bemühe fidi, B o r ©ciicht ttui bic reine F a h l h e i t ,ìii tagen. T>ic harte S t r a f e für bcit fabiläffigen G i b fei qan^lidi unbegiünbct. 5 n r f l e u e i c f i gebe c? ohne fie. Jlbgcotbuetet C o l m a n t i (?lltona) ( D N V ) betont, feine ^leuirbe mühten bei ber ?liiffaffnitg bleiben, btc ber ?(bgcoibnetc D r . 5 ? a r t b o o i g c t i a g c n habe. Sie feien bnrchati? b a f ü r , bic ?(bitabmc Bon Giben einjil· fchiänfen, utn bic 5¿»bl bei Steineibe ¿11 B c t m i n b c i n . T ' a ? fei nottuenbig, u m ben G i b nicht ¿11 cnttoeiteii. ® e i t n m a n bie G n t m c r t u n g be? G i b c í oerbüten molle, b a n n föttne m a n n i â t b a m i t eiitoeiftanben fein, baf, in gcloiffeit f ä l l e n S t r a f l o f i g f e i t eintreten folle, îuïm* lid) b a n n , »netm fich bie eiblidic ? l u ? f a g c auf uidit incfentlidic U m f t ä n b e bewogen habt·. ïï»ïan muffe bodi b a ? fubjeftioe Sieifdutlbcit be? SchiBöieivbcit midimeifen, rocnit fid) alfo ein ?(ngetlagtei b a i auf beuife, baft ei eilten Bon i h m befdmuneucit l l m f t a n b f ü r uniBcfcutlidi gehalten habe, fo müffc m a n i h m itachioeifen, bafi ei i h n fi'ii locfciitlid) gehalten babe. T a ? fei Bollig una n n e h m b a r , beim biefer 9iadiroci? fei in unzähligen dälleii unmöglich. ?^ìan n t a é c b a m i t bie 3 t i a f b a i < feit be? falfcheit G i b e i Boit bem fubjcftiBcit Gtuteffcii be? Scbroörenbcit abbiiiigig. G l unb feine ^rruttbe hielten ü l n i g e n ? biefe ^ l a g e f u i bimeiebenb g c f l ä i t uitb f ^ n i é c n fidi gegen bie G i n feBintg citte? llnterau?fchufic? a u ? . ? l b g e o i b n e l c i C r . Stofenfelb ( S P D ) ftellt frft, baf¡ bic jebige " P r a r i ? Bon allen ipaiteien t n t i f i e i t i r o i b r n fei, baj? aber bic 3»icinungcn b a i ü b e i , »oic biefe T u a u ? gebeffert roerben folle, fehl' »ueit a u ? c i n a n b e i g i i i g e n . T i c 25oifdilägc ber ¿reufiifdjcn !>íegieiung feien ge eignet, eine grunblegcnbe 23cibcffeiung bcrbeijufütjien, unb c? fei j u bebauern, bafî gerabc biefe ÎSorfdiIâgc auf fdiärfftcn ä ß i b c i f p i i t d ) geftofrtt feien. Sicbtter madit barattf a u f m c i f f a m , bafj bei Ώ 0 1 fipenbe beé ?Cu8fc^uffc8 fd)on i m 3 a f ) i e 1 0 1 2 ftcf) g r u n b fählid) f ü r bie Gntbefjrlic^fcit be? 3 e u 9 c n E ' k E 8 über« h a u p t au?gc|>rochen i>abc, bafi er Bon ber Ϊ Ρ ΐ ο ^ Ι ί φ Γ π ί gefprodben habe, bap bie feierliée S e r f i c h e i u n g , a l l e i ' b i n g ? m i t gletdjcr ftuifrechtlidicr ( lolge, genüge. î l î c n n ber ?lbgeorbnete G m m i n g e r baë $au|3tgeíoid)t auf bie Slnroeifung a n bie 3taat?annia[tfcf)aft gelegt habe, fo fönne er, Sîebiter, f i é n i â t oiel b a ü o n Ber· fpiccben. G8 fei auc^ η ί φ ί unbebenflid), i n fo genereller W e i f e bic StaatëanlBaltfcfyaft anjuroeifen, feine Sinflage erbeben, benn baê liefe b a r a u f IjinauS, b a ^ i n 3îeben> lädilidifeitcn ein S i e i n e i b η ί φ ί in [frage f o m m e n fönne, bebente alfo, bag m a n bem Öefetjgcber Borgreife. © e n n α ι ι φ bie F o r m u l i e r u n g ber prcufjifcfyen ® o r fchlage η ο φ nicht ibeal fei, fo müffe ¿οφ môglté fein, eine geeignete $ o r m ju finben, u m fo efyer, alé ftcf) in bei ìe'nbenj ber ?luâfcÇ)ufi einig fei. s )ìebiter gibt bem Î R i n i j i e r i a l b i i c f t o r ® r . S u i t i f c b a n n reefit, b a g m a n nicht einjelne S e j î i m m u n g r n a u ? au?Iánbifd)en Öefefegebungen [jerau^greifen u n b b a r a u ? S d j l ü f i c jteljen bürfe, abci bier t)anMc c? fic^ utn einen T u n f t , ber feljr gut f ü r fi φ allein beuiteilt »oerben fönne. ?Jiait fönne ja auc^ G r f u n b i g u i t g c n batüber ein·

531

jiel)cn,

loie

bie

entforcdjcnben

(anb, 3vanficitf> unb Slmerifa SRebitcr

»eift

Knauf

Sejiinunungen

in

^ i ö g l i d j f e i t gegeben » ü r b e , in ber nächften S i m u n g

Sng

über

»irften.

hin,

bafj

fdjon

bie

bei

©efidjt8l>unfte

jjifdjen 5 ß o r f a l ä g e c i t c n n c n l a p .

3

ber

jebigen

f c i t < D i n | M u n g fceë beutfetyen u n b α η ? [ α η Μ | " φ ε η ι ί φ ^ « fei b a r ü b e r

Dorbehatten,

bie

be?

auf

bie

©enera!»

Sinjelberatung

mit

bem

6t. üor»

Sinführung?gefejse? in

grage

fommenben

©olite barüber

»erben,

©ifcung

Unterau?«

bie

3 e b ° d j bleibe η ο φ bie

bie B e r a t u n g

ber

be?

ferner

jufammenhängen.

gemünfd)t

mit

bie

fo

ȟrbe

über

§ 184

bie

feine

ηάφΐίε

beginnen,

abgeb^en.

12 Uhr

35

Minuten.)

»erben. nicht

ju

ι>.

».

o.

Einführung?"

gefefce? erft » ä h r e n b b e r S i m u n g i n bie J p ä n b e b e r glieber

(Erörterung hierauf

gragen

Simuirfung

Seftimmungen

einüer

ηοφ

in einem U n t e r a u ? | ^ u f j eingehenb geprüft

gemer

feiner

Simung

SRebner b i t t e t b e n îtuéifcfiuf), » e n i g f t e n ? b a m i t

fchlie^en,

unb

über

ben î i b f c h l u f

Sinfefcung

fei,

aller

©er

über

ber

ihterung

bereichert,

möglich 3utifîni

oeranlaffen.

nnb über

unb

be? © e g n e r ?

e?

befinblichen

einem Sericht

be? S í u ? l a n b e ? ¿u

bejug

fprechen.

folle, ob

Siu?lanb ju

ju

nod)

in

(3Reich?juflijminifte»

»erben

U n f d j u l b i g e n j u peinlicher « t r ä f e herbeiführt, Schaben

mal

fei,

Sinführung?gefe^e?

?iuffaf
ieineib? ¿ ί ε ι η ΐ ί φ c e r c i n j e l t .

be?

OJhnifterialbheftor

(.neu

"Serglcidjcn-

n

©irfungen

a u f bie SSorfchriften be?

Carolina

eine S í u f f a f f u n g ü b e r ben ^ î e h t c i b habe, bic cinc gciniffc 5?crú(f|i(í)tigiina

bie

¿»etfmäfjig,

»enn

ÏÏRit· bic

D. ©r. Äaljl, SBorftfcenber.

tiefte, ©djiiftfüljrer.

;Hctrt)S&iii£te».'t. ®erlm Ώ auifdiii» (V. j

532

III.

fefcen. D a n n wäre ba8 Srgebni? ber ganzen ÍRefoim íeSigtic^ eine SSetringetung brö ©traftnageS. ©a8 fönne man einfadjet burd; 9)ìi(berung ber 3)îeinei.bê» flrafe etreidjen. (Sine wirtlidjc Sief or in erf oi bru, bag bei Sibc8bdiften ©trafbarfeit nur bann eintrete, wenn etwa8 für bie 6ntfφe^bung ÎÔefcntlidjeâ in ber ?lu8« fage unrichtig fei. ©eäfialb fontine man b u ^ bie Sßor» fcf)läcje ber Weit^íregierung 311t Sinfd)ränfung Bon StbeëBornafitnen ηίφί Biel loeiter, burd>gretfenbe Beffe» rung fei nur auf bem Sffiege ber atlerbing8 (eiber Bon alien Ferren abgelehnten pteugifdjen Slnträge 3U er» reichen.

SReidjetag ffiafilperiobe 1924/28.

32. «uafóufj (Stkfójlrqfgeftfebud))·

5 6 . © i f c i m g .

©er Sotftfcenbe ftetit feft, bag tuefit über ben 3nfialt ber im Kefercntcncntwurf BotgefefiEnen iparagra^eu 3u faffen fei, fonbetn bag au8 biefer Sßoriage nur bie ©eWcggrünbe füt bie ÄtcKungiiabme juin § 1 8 1 be§ Sntwurf8 für ba8 ©trafgefefebi^ abgeleitet Werben fönnten. anti8magnaf)tne bargefteiit fiabe, fiabe et ίφοη 1926 unb 1927 im Çienurn be8 3îciA§tag8 Bei» langt. 6 r bitte aber, bie grage im Unteiau8fáug 31t erörtern.

Entwurf eine8 ä i l l g c m e i n e n $eutfdjen ® t r a f e e f e l } & u d j 3 (9ir. 3390 ber ©rucfiad>en). Scjottberct Xcil: Slbfcfenitte 1 1 ff. 3 n ber in ber testen Simung BorbefiaUenett Störte» rung über ben Sîefeuntenentwurf jwecf8 ©tfc^ränfung ber S i be nimmt ¿unädjft ber Slbgeorbnete C r . 3loftn< fclb (SPD) baê ffiort. ©er ®efamteinbruc£ be8 9iefc» rcntenentwurf8 fei nad) gtünblidjem ©tubium ein ganj anbetet, alë man φη ηαφ ben Slnfüitbigungen ber ¡Rc> gierung fiâtte erwarten f'önnen. ©te 33orfd^Iäge über (Sinfdjränfung ber Sibe bejögen (ίφ nur auf bie ©traf» projegorbnung. SSielteidjt tonne man erfahren, ob aud) in ber gitoilproijegorbnung, ber freiwilligen ®erid)t-3< barfeit unb im DffenbarungäeibBerfafiren Sinfdjrän» fungen eingeführt werben foüten. 3nt ©trafgefc| fei« ber folie bie SSeeibigung bei ípriBatflagen unb Uber» tretungen im iptitrçip unterbleiben. © ο φ fei bie gaiji unb ber 3n^alt ber 5lu8nahmen fo umfangreich, bag in ber íprajiS faum fon einer SSereibigung ηαφ § 58a abgefefien Werben mürbe, ©urd) bie 3Sorau8fe£ung, bag ber 6ib jur ©eurteitung ber ©laubwürbigfeit un» erläftic^ fei, werbe bie ©eeibigung in ba8 Srmeffen be8 ÍWic^teré gefieltt, unb ba8 fei nicf)t utiMtentlid). Stufet» bem foil e§ genügen, Wenn bie SSereibigung nur Bon einem SJiitgiieb be8 ®erict)t§ ober ber ©taat8anWalt« fd^aft ober bem SSerteibiger beantragt »cerbi. 5iatür> 1ίφ Werbe, inetin eine Slu8fage jugunjien be8 Slngeflag« ten ft>re(he, ber ©taat&anwalt, im entgegengehen (Çallt ber Serteibiger bie SSereibigung beantragen. 9ίαφ aliebem fei ju f ü r t e n , bag bet § 58a feine gtoge ptaftifd)e ©ebsutung gewinnen hierbe. 3)ίαη bürfe aber unter feinen Umftänben bie $anb baju bieten, bag nur ber Sinbrucf eirceeft werbe, até ob gegen bie SReineibêfeudje etwas gefdjefje, in SDBixHicfyfett aber ηίφ!8 ©urd)< greifenbe? getan werbe. φίηΓιφΜφ beê § 58b beflänben biefelben ©tfüv4= tungen. ©αηαφ mügte in jebem einjclnen gall bor ©e» ginn ber entfefieifeenben 2Iu8fagen ein £inwei8 auf bie ©trafbarfeit falfc^er Sluëfagen erfolgen. Sludj fiiet Werbe bie Süujafil ber praftiftfjen gälte gering fein. ©ie Slbfüfit fönne boφ ηίφί fein, iebigtidj an ©teile be8 SJieineibeS bie jirafbate falfcfie uneiMid)e Slu8fage ju Sluägegeben am 32 31ulf4u| (96)

SJìitbet^terfiatter © r . ÎCunberlié (I)V) fiait ben Borgeiegten Síefeientenentwurf iiidjt für Bollftänbig kurzgearbeitet, gür ©agatetlflraffadjen fei bie im ?irbeit8gn^t8gefe| getroffene Siegelung austcidienb. ©iejenigeit, bie jur abfoiuten ?cugni8Bcrweiqerung berechtigt feien, bürftett überhaupt nidfit unter bie Sc» (ehrungSpf^t fatten. SSoti einer Serweifung be8 SîeferentenentWurfë an ben HnterauêfcE)u^ Berfpred^e er (ίφ nicht Biet. Slbgeorbneter © r . Siofenfelb (SPD) ftef)t bie 9Kei» nung be8 ?Iu8fd)uffe8 über ben 3 n fi f l [ t Í>e8 6infüfi< rung8gefe^e8 a(8 iBic^tig für bie ©tetfungnafinic ber SJÎefirheit be8 SluëfcÇuffeâ ju bem ©trafgefefeentwurf feib^ an. 9Ran müffe im U n t c r a i ^ u f j Wenigften8 bie ©runbfàfce feftfieiien, bie ηαφ Slnfic^t ber iSiefirficit be8 SluSfcftuffeS im ÍReferentenentWurf ©erürf^tigung pnben foftten. 5iütütlicfi würben fid) babei ©éwierig» feiten ergeben, bie aber überwunben Werben mügten. Jtbgeorbneter Cofimann (Síítona) ( D N V ) glaubt, bag ce feine? befonberen ©efd)(uffe8 bebürfe, ben Referenten, entwurf an bcit Unterau8fcfiug ju Berweifen, ba man iiieinanb fiinbern fönne, ifin αηφ ohne einen ίοίφεη ©efefilug in bie ©ebatte 31t jiefien. 6 i n Überweifung8» befefitug fiabe nur Sebeutung, wenn ber Unterau8fφug Uber ben ©egenfîanb förm[tφ faffen fotte. ©a8 fei aber niefit beabfxc^tigt. ?I5georbneter © r . ©ocfiu8 (Z) bittet, bie Über» Weifung Borjunefimen, weil gewiffe Siormen be8 Sin» fübrungégefeíjcS fonform bem § 184 b e f p ^ e n unb rBentueit beftfiloffen werben mügten. ). öebruar 1928.

533

©er SorfiÇenbe ( M t ftft, bag eg bent Unteraugfdjufj überlaffen bleibe, wieweit er ben ÎRefererttenentwurf in 8?crüiifid)tigung ju gieren wünfcf)e. ®nmit ifl bie St it g f f> r α φ e über ben Referenten« eiitwurf g e f φ [ o ί ]" e η. ID

§ 184 Slbf. 1 i ft bent U n t e r a u e f c f i i t f i ü b e r » i e Í e η. Jur Erörterung ftctjt nunmehr § 184 ìlbf. 2.

Scricfitcrftatter Slbgeorbneter Smminger (BV) l)ebt herbor, t a f bie §öd)ftfirafe für faljrlâffigen galfd)eib gegenüber ein 3 a f> r i m geltenben 9ìed)t auf jWci 3af)rc fcfrgrfcijt Werben fei. ©erbe bie Sibegt>ornaI)me etnge« fd)Viïnft, fo fei bagegen nicht? einjuwenben. ©egen ben fahrläffigen galfd)eib Ratten bie Sojial« bcmofiaten tt)ccretifd) berechtigte Einweisungen ge< bracht. Sie 9Îcd)tfprcchung beê 9îeict)3gerÎcf)tê in ben Ie|tcii jwei 3 a ' W ' ) n t e n habe aber eine fo genaue Um« fdjreibung unb ©infe^räntung beg galfdjeibeg ein« geführt, baf; praftifche Seòenfen nicf)t gegeben feien. Scbrntlict) fei, baf? bie ö|ierreicf»er Wenig l!uft Ratten, ben fahrläffigen galfd)eib ijineinjune^men. Sr filage besl)a(b cor, il)it für bie elfte äefung ju belaffen unb big jur jtoeiten Cefung erneut mit ben £>fterreid)ern ,5Ü[)hmg ju nehmen. ©en fahrläffigen galfcfieib brause man namentlich autf} bei ber fahrläffigen 5ßerle|ung beg Sad)berfMnbi« gcncibeê. Sg gebe immer wieber, wenn aud) feiten, gälte, wo bie Abgabe eineg unridjtigen ©utachteng grob fal)riäffig fei. ?.iîan blaute i^n aud), »eil man bie faljrläffig falfche Sßerfidf)erung an Sibeg Statt nicht entbehren tonne, unb eg unmöglid) fei, eine fafyrtäffige Sierficberung an gibeS Statt gu bestrafen unb ben fahrläffigen gatfeheib nid)t. ©er Sorfi^enbe gibt folgenbe injWifchen eiitgegange« ncn Anträge betannt: «Nr. 220. g i f f e r l . ©r. ¡ R o f e n f e l b , C a n b ê b e r g , © r . SJÍ o f c g, © r . S r a u η (gr.infen): 1. im § 184 a) im Slbf. 1 bie ©orte »fatfetjen« unb »falfcfte« ju erfetjen burd) »unwahren« unb »unwahre?, b) im ?(bf. 1 nacf) bem Sffiort »Sefjorbe« einju« fügen »wiffcntlid)-, c) ben Slbf. 2 ju jìreid)en, d) folgenben Slbf. 3 hinzufügen: Die î a t ift nid)t ftrafbar, wenn ber later ηαφ ben gefe^lichen SBorfchriften Wegen Sibegunfähigfeit unbeeibigt f>ätte bernomtnen werben müffen. 9lr. 221. ©r. M o f e n f e l b , Canbgberg, © r . S r a u η (granfen), 6 φ u m α η η (Stettin): im § 184 Slbf. 2 fìatt ber »Sorte »jWei 3aE)renfhd)o[ogifche Vorgang eineg folcf»en galleg im ©erichtg« faal feftfiellbar fei. ©ag Schmurgericht toerbe ^ier gaf)rläfftgfeit annehmen. SSSenn aber in bem fojtal« bemofratifchen Slntrag ber Slugbrucf »usiffentlich« h i n ' eingenommen, bagegen ber fal)iläffige gatfeheib gefiri« φεη »erbe, fo entfte|e ein ÎÔiberf^rucf). Steine ©egrün« bung ber Slbgeorbnete Canbgberg bafür gegeben, baf an Stelle beg Slugbrucfg »falfch« ber Slugbrucf »un« »ahr« gefegt Werben folle. Sr trete für elfteren Slug« bruef ein. SHinifieriatbireftor © r . Sumte (Keichgjufiijminifte« rium) fieht einen gehter barin, Wenn man barauf ber« trauen wollte, bag gälle, bie nach ber ©runbfonftruf« tion unter ben dolus eventualis gehörten, bon ber gafjrläffigfeit erfaft werben fotlten. ©ag gebí eine Unfauberfeit tm ©efe¿. ©er gali fönne braftifch bureaus borfommen unb fei wieberholt ©egenflanb bon Snt« fcheibungen beg ÍReid)ggericf)tg geWefen. Sci bem bon bem Slbgeoibneten Canbgberg angeführten Set|>tel habe eg fid) nicht um dolus βΛ entualis gehanbelt. Sin ©eif^iet fei folgenbe®: ®8 fomme bem ©elicit barauf

534

an, su toiffen, ob k r 3euge ben Slngeflagten am Sonn· abenb ober Sonntag getroffen habe. ©er Qeuge glaube, e8 fei ber ©onntag getoefen, fyalte aber audj ben ©υηηabenb für möglid); toenn er nun befunbe, eê fei am Sonntag getoefen, ficfj babei fage, bag eê ifjm aud) redjt fei, toenn bieë objefttB falfd) fein follte, fo fei ein gall beê dolus eventualis gegeben. ©aë ©ort »toiffentlich« rcerbe bei ben §§ 153 ff. beê geltenben ©trafgefe|buchê immer alé »borfäfclich«, alfo mit Ginbejithung beê dolus eventualis aufgelegt, güge man bagegen biefeê 5ßort im Snttourf tniebex ein, fo bebeute eê ηαφ § 18 SIbf. 1 beê Gnttourfê nid)tè anbereê alé ben Sluêfdjluf beê dolus eventualis. 9Jìitberichterjìatter Slbgeorbneter D r . ©unberlid) (DV) hält bie Slufnahme beê dolus eventualis für nottoenbtg unb Bermeift babei auf ben Dffenbarungêeib. Gin ©chulbner habe Bielleidht nadj feinen ©üchcrn gor« berungen ausfielen, toiffe eê aber nicht genau unb »erfcfjtoeige fie Bor ©ericht, felbft auf bie ©efaljr l)in, baf folche gorberungen nodj btfianben. ©iefer gali muffe als borfä|lid)er galfdheib getroffen toerben, nidjt al§ fahrläffiger. Slbgeorbneter Srobauf (DD) toenbet fiefj gegen bie (Einführung beê ©ortes »toiffentlich«. Gê gelje nidjt an, bie ©eftrafung nur bann eintreten ju laffen, toenn ber 9ìadjtociè erbrachttoerbe,baf jemanb einen Gib mit bem folien ©etouftfein ber Untoafjrfjeit beê ©efdjtoorenen getan habe ©egen 95ieineibê müffe im galle einer falfdjen Sluêfage auch beftraft toerben, toer mit ber 5Wöglichfeit rechne, baf fie nid)t ber ©afjrheit entfprecfie. ©ei Einfügung beê ffiorteê »miffentlid)" fönne man in einem folgen gall ηίφί mefjr befirafen, benn auê ber Gibeêformel, baf ηαφ »beflem ffiiffen unb ©emiffen« bie reine 58αΙ)φή gefagt werbe, fönne man eine ©eftrafung ηίφί herleiten, ©ie Grfegung beê ©orteê »falfd)« buref) »unwahr« halte er für eine 58erbefferung. Sßorfi|enber Slbgeorbneter D. ©r. Saht bemerft ju ber le|teren grage, baf baê ößerreichifche Siecht bie SJleineibêbelifte unter bie gälfcfjung fetje, Bon btm riehtigen ©ebanfen auêgefjenb, baf eê eine gälfehung ber ©ahrbeit fei. ©arum ¿iene ber Sluêbrui »falfcf)« beffer ber SlarfMung alé ber Sluêbrucf »untoahr«. Slbgeorbneter Cohmann (Slltona) (DNV) ifi ber Sinfidjt, baf ber dolus eventualis unentbehrlich fei. ©aê Leibgericht babe eine flare ©runblage gefiöglichfeiten in feintn ©¡Ken aufgenommen habe, toenn er entfchloffen fei, auëjufagen fotoohl für ben gall, baf bie Sluêfage richtig fei, toie für ben gall, baf fie falfch fei. ©a§ treffe ju, toenn ber îâter in feiner Êrinnerung jtoeifelhaft fei, ob bie ©acht ftcf) fo ober fo behalte. Slbgeorbneter Canbëberg (SPD) toiberfpricht bem Slbgeorbneten Ochmann unter §intoeÌ8 auf bie gormulierung feine® Seif|)ie[8. Soll entbehren fönne man ben

dolus eventualis im ©trafrcdjt ni(f)t. ©er fojialbemofratifche Slntrag toolle nur nad) SRöglidjfeit einen îfîifbraud) beë dolus eventualis Mll)inbcui. 3ln galle btêtoiffentlid)cní)ícincibc9 müffe jebe Slntociibung beê dolus eventualis ein 9)iifiuaitd) feilt, ©ie in bei ©chatte angeführten ©eifpiclc feien nid)t flidjhaltig; benn toenn jemanb nicht genau luiffe, ob er eine bc< ftimmte SBJahrnehmung am ©omuit'enb ober Sonntag gemacht habe unb unter ßib befunbe, er habe fie am Sonntag gemacht, fo fei ba§ unter ber Sorauëfetsung, baf bie Sluëfage objeftio unrichtig fei, toiffentlicher galfcheib. ©enau fo liege bei gali, ben ber Sfbgeorbnete ©robauf angeführt h a t c · Scrfétoeige fcblieflid) jemanb eine gorberung, bie toomöglich für ben ©laubiger leicht erreichbar fei, fo toeibe bie geftftellung be§ toiffentlichen gatfdjeibfê nicht bie geringflen Sdjtoierigfeiten mad)tn. ©er dolus eventualis fönne nur jit Urteilen füllen, bie man im SSolfe nicht üerftehe. Slbgeorbneter © r . ©oifiuâ (Ζ) Berneint bie 9ìottoenbigteit ber Beftrafung bei* dolus eventualis, toenn man bie gahrläffigfeit nicht beftrafe. Somme man j u r ©e|ìrafung ber gahrläffigfeit, bann entftehe aüerbingä bas íproblem, ob ber dolus eventualis, ber jtoifchen gahrläffigfeit unb dolus directus ftehe, beftraft »erben müffe. g u n i ?)ieineib fei baä fubjeftioe Sßiffen nottoenbig, baf ba§ Sefditoorene falfch i c i · 3?eftcf>e barüber ein QiDeifel, fo liege fein 59!eineib Bor. Dolus eventualis fei Borhanben, toenn ba§ ©efchtoorene f ü r •nahrfd)tin[ich gehalten toerbe, aber ein §toeifel Borhanben fei. © à § fei nid)t m i t gahrläffigfeit ibentifçh; benn biefe fei eine ©orgfalt8Berlefcung, bie eine fcrfenntni§ ber ffiahrheit Berhinbert habe· © i e Sinfüguitg beê ffiorteê »toiffentlich« folle offenbar nid)t mehr eine Unflarheit befeitigen, fonbein bem dichter oinen befonberen ¿intoeig geben, baf er nur in ber Borfid)tigften g o r m an eine SBerurtcilung bei ÎOieineibeè herangehen folle, © e i m Ißeglaffcn be§ Slu8buicf8 entfiele feine Stnberung, nur müffe j u m Sluébrucf fommen, b a f man bei ber Beurteilung ber fubjeftiBen S i t u a t i o n fehr Borfidjtig fein müffe. Slbgeorbneter ©r. ξ>αaë (©aben) (DD) toenbet fid) gegen bie Sluffaffung, alé ob e3 ftch barum hanble, baf baê ©efchtoorene toahr fei. ©ie ©ebeutung beê Gibeê liege barin, baf jemanb nach bejlem ffiiffen unb ©emiffen, toie er eë nach feinem ©ehiin in i>ct Grinnerung habe, bie reine ©ahrheit au§fage. 35on biefem ©tanb^unft au§ brauche man bie ôilfêfonftruftion beê dolus eventualis überhaupt nicht. 3 n allen angeführten ©eifpielen liege ein glatter SReineifc Bor. ©er ©djtoörenbe hätte in alien gälten feine gœeifel mitteilen müffen. 5abe er einer unbetouften Grinnerungëtäufchung unterlegen, toa8 jebem ÏRenfchen unterlaufen fönne, fo fei ba§ fein 5)ieineib. G8 hanble ftch barum, ob ber ©etreffenbe fubieftiB gefagt habe, toaä er toiffe. Slbgeorbneter ©r. Sfofenfelb (SPD) toeifi barauf hin, baf ηαφ Sìuferungen in ber Citeratur bie Slu§« legung ju befürchten fei, baf auch unaufrichtige Serfpredjungen, alfo ettoa im galle beê ©eamteneibeê ufto., Bom ©efe^ getroffen toerben follten. Um biefe Sluêlegung ju Berhüten, fei ber Slntrag 9tr. 220 giffer l a geftellt. ©erbe Bom SluSfchuf augbrücflid) feflgeftellt, baf folche gälte ηίφί getroffen toerben follten, fo fei er bereit, ben Slntrag jurücfjujiehen.

535

Der Borftfctnbt (teilt feft, bag im Stu§f^u| Sin= Derflänbitia barüber befiele, bag Beamteneibe, ©oftor» eibe unb äE>nIid)e Sibe nicf)t unter ben Segriff ber galfdjeibe fielen. ¿ierauf wirb ber Slntrag 9lr. 2 2 0 giffer l a rücfgejogen.

311.

unb Offenbarungäeib i n Setracf»t fomme. © i e galjrläffigfeit fönne auf jtt>ei ©ebietcn liegen; einmal auf bem ©ebiete ber Bor» bereitung, ftenn ber Seuge fid^ j u § a u f e i n feinen Sitten nid)t genügenb auf bie Sluêfage borbereite unb bamit eine Ceidjtfertigfeit begehe, ¡¡um anberen i m ï e r m i n felbfl, Wenn ber geuge ' n f e ' n e l Sluêfage ηίφί fwâjiê fei, fonbern in einem Ieidjtfertigcn î o n obenbin rebe. Slbgeorbneter S r o b a u f (DD) glaubt, bag fté bie allgemeine Befiimmung über bi. galjrläffigfeit in § 19 f^toer auf bie gafjrläffigfeit bei ber SibeSleiftung an» menben (äffe. S3 muffe für ben faljrläffigen galftfjetb eine befonbere ^Definition gegeben werben, b u t é bie e§ auggefdjloffen Werbe, bag f(^[e(^teä ßrinnerunggBermögen ben ©runb für bie Strafe abgibt. @r fönne nur einer ©trafbeftimmung, bie bie ungenügenbe Vorbereitung bebrohe, jujlimmen. -Slllerbingê ^abe er biSfjer feine bollfommen einwanbfreie Formulierung finben fönnen. S r neige ju folgenber Formulierung, bie (ίφ einer 3îeid)3gericfjtêentfcf)eibung anfc^Iiefe: Söegen galjrläifigfeit bei ber Sibe§leiftung Wirb befiraft, » e r bor einer SibeSleiftung Bon bem ©egenftanb ber Sluêfage S'enntniä erhalten, eê aber unterlaffen f>at, trog ihm gebotener ©elegen» Ijeit burcf) ©enu|ung eigenhänbiger îlufjeic^nun» gen, Srfunbigungen bei "Dritten ober äfynlidjer Hilfsmittel fein ©ebâdjtnië aufjufrifc^en. ©ΗΓφ eine folcite Seftimmung Werbe ecbte gafjrläfftg» feit getroffen. Sßenn jemanb bon ber Sîi^tigfeit feiner objeftib unwahren Sluêfage überjeugt fei, fo fönne man iljn Wegen gahrläffigfeit nur bestrafen, Wenn man iljm nacf)tt)eife, bag er ficf) nicf)t genügenb um bie Sluf» frifc^ung fceê ©cbâdjtniffeê befümmert fjabe. t gefteeften ©renjen im 3 n t e r e f i e ÎWedjtêpfïege unb ber Çcr» fonen, bie auf ©runb falfdjer Siuefagen bielleicfjt un» fcf)ulbig ju ©träfe berurteilt hierben fönnten, unent» be^rlic^. Slucfj SSertreter ber 3Red^t8tbiffenf^aft Ratten ertoogen, bie Sorfcf)riften über ben faljrläffigen galfd)» eib burcf) eine ©trafbotfdjrift ju erfe|en, bie ft φ gegen u n j u l ä n g ^ e SSorbereitung ber ?lu8fage ridate. §ier» gegen beftänben aber Sebenfen. 6inerfeit8 »BÜrbe eine foldje Sorfdjrift ein toeiteS ©ebiet erfaffen, too bi8ljcr eine ©trafbarfeit ηίφί beftefje, anbererfeitS Würben gäHe ηιφί getroffen, bie man treffen ntüfje, 3. 23. menn jemanb Ιείφ^ίη eine Slu8fage macbe, bie faifc^ beiftan» ben «erbe, e8 aber berfäume, fte ricf»tigjuftellen, obwohl i^m ba8 SfiifBerfiânbntê betBugt genjorben fei. Sßiel fomme barauf an, ob man ba8 ©djmergettHdjt beim 6ibe auf bie Sibe8formel berlege ober baran feft^alten »olle, bag ber Scfroertmnft in ber Slu8fage felbft ju fueren fei. ®oI(e man Rieran feft^alten, fo toerbe man bie ©trafbarfeit ber gafjrlâffigfeit in ben Bon ber 9ìecljtff>rc I ρ e r i o b c 1924/28. 3 2 . Sluäfdmjj

(iHeidjejîtaîgefegbudi).

57. ßifcung. 93erl)anì>e[t «erlin, öcn 8. Sebruar 1928. Γ η V o i f i f i r n b e , ?ibçicoibiiptrv D . T r . S n l ) l , cióffnct f i r ¿ i i j u n g u m 1 0 U I ) i 2 2 "Siinuteii. Ì α 3 c ? οι b η u η g : ISiitiuuf cines ütUgemeinen «trafgffctjbuchí — 9h.:W90 fadicu — . Scfonbcrct S e i t :

Síeutfdjett bev T i m f .

T e r le^te W r u n b f ü r baê gejìbaltcn a n bei S t i a f barfeit bei» fai^rlaffigen galfdieibce cigebc fid) a u ? bem ? l t g u m e n t be« S l i n i j i r r i a l b i r e f t o r e T r . 2 ? u m f r , bir Siemeibsfcudic folle m a u uidit b i n d ) eine ? l b i d m \ i cfmng ber (tiafgefcfelid)eu 3?eftimmungcn j u brfainpfcii fud)en. Ì P Ì a n molle a l f o i n ben g a l l e n , in benen bei nnjfentlidje galfc^eib nid)t feftgeftellt loeiben fönne, bie SJìòglidjfeit ber © e f t r a f u n g loegen faluläfftgen g a l f d ) eibeg behalten, mie eé in ber íprai;is g a n g unb gäbe fri. T i r * fei ein W r u u b mcl)v, bit ¿ t i a f b a i f e i t be? fahr (äffigen galfdjeibeë j u befäinpfen, benn Uiteile in Sadden, in benen bei 9iid;ter übei^eugt fri, bap ein 5?ìeineib ooiliege, bei n u i nid)t nad)ioei?bai fei, unb in benen er megeit faljrläffigeu g a l f d i n b e p oennteile, u m ben ?(ngeflagten nid)t flraffiei aii?gcl)cu ,jn laffen, feien u i d i t ? anbcreé a l i eine eiiiìige i.'üge. T e i tinffeut lidie g a l f d i e i b ijabe m i t bem f a b r l a f f i g r n galfd)rib n i d ) t i anbeieé gemein, a l s bafi in beiben g ä d e n objeftio eine falfdjc Sluäfage Oorliige, fouft feien bie T e l i f t r ìoefen^ocrfdiicben. ^ ì a n fónne uiimóglid) fagen, bai; bri falnläfftge galfdjeib i m loiffrntlic^en galfdieib eut Ijalten fei.

11. 2Cbfd)mtt. Tei

Íliiífdnift fefct bif ISiujelbcratuug ¿n § 1 8 4 SIbf. 2

foi t. íSiciiiu liegen folgenbe J l n t r â g e O o i . 9 ï r . 22(1. V a il b ? b η ffll).

biffer 1 o u n b d. T r . "Κ o f r n f c I b , i l , T r . "ÍV o f f β , Τ ι . " S ι ο ιι π ( g i a n
cicibigung erfolgen folle. T a n n »»erbe jebod) bie 9iotmenbigfeit befteben, gerabe birfen Berf)ältni8< nuigig geringen Κreis »on Gibesfällen mit ber fafralen gol πι ¿u umgeben. T i e Argumente bei ?lbgeorbncten i'anbsberg fiii bie Shaffteibeit beê fahrläffigen 9Rein< eibe8 feien nirfit ansfchlaggebenb. gür ben Staate anmalt unb ben ÍNid)ter feien bie gegen bie objeftioe SuBerläfftgfeit ber meiften geugcnausfagcii borgetragenen Siebenten firhei lid) fel)r michtig. 3 u i u í3 c l> en fei, bag nm bei einem geringen Àeil Ben objeftio falftfien îlusfagen fid) fefifteilen (äffen werbe, í a g bie llnroaí)r· beit auf einer gal)i'läffigfcit beruhe. 6·ί gebe abei, mie bie Straft^t8prai;ts unjroeifelhaft ermeife, aud) gällc, 111 benen eine gahiläffigfeit anjunebmen fei unb m benen bei gemiffenhafte Mieter eine gahrläffigfeit feftftellen müffe. T a s feien bie galle, in benen bei iäter nadjíaífigcmeife biejenige Grfoifd)ung unter· laffen i)Ctbr, bie ei habe aufteilen muffen, ehe er feine ?(u8fage madite. Sine Skrurtcilung fei nui au«ju< fprechen, menu einmanbfiei fcftgeftellt merbe, bag bei giroiffeitl)afteni Diacbbcufen ber Xätei ju einer flamen GrtcitntniS batte foinmcn niüffen. T a s fei natürlich häufig fel)r fctjmer, unb bann untei bleibe bie Sßenutei· lung, wenn fi φ gmeifel gegen bie geftftellbarfeit ergäben. T i e befonbete 3?ebeutung be§ Gibe8 ei'heifdie es aber, bag man Bon bemjenigen, bei ben Gib leifte, biefe foigfältigr iftiüfung unb geroiffenljaftc í i a á f o i · lehmig Beilange. T a ? führe jur Siotmenbigfeit bei 2?eftrafuug, menu ber later ermeiälitf) fafjrläffig, alio fdjulb^aft, bei feinem 9}ad>benfeu nicfjt jur Gtfetmtttie bei ÏBabtbeit gefomnien fei.

buret) bie ßntfdjeibungen beê ÎJÏeidjegericfjtê fo fdiarf berauêgeatbeitet gemeteti roie je|t. ítetje bei ©runbfatj feft, ba$ eine ?tu8fage, bie objeftic unrichtig fei, um begmillen noch feinesmegs miffentlicf) ober fafir· läffig fa(fcf) fein müffe. ?lutb ber S a | ftefje boilfommen feft, ba| eine Slnfpannung beé Côebâtbtniffeê feinesmegs immer genüge, um bem Çraflt1'1 ju einem objeftiö rid)tigen Grinnerungébilb ju oerbelfen. î(n feiner Setjauv tung, bafc Ol§baufen aué aus bem Wrunbc ein ©egnei bet NStraftiorfdjriít gegen fahtläffigen galfdieib ge mefeu fei, rocil fie bie Wefalji in fict) beige, bafi gälle bes ÏÏVeineibs nur als faE»i (affiger galfcbeib beftraft met ben, müffe er aiigefiéts ber auíbtücflichen T a t leguiigen ÍM^l)aufen§ fefì^alten.

?lbgcoibnetei T r . Mofenfelb ( S P D ) meift baiauf í)ín, baft fteí)cimrat Ëal)l fd)oit am 4. 5)iävj 1912 in einem 'Boitrag l'or ber öfierteid>ifcf>en .ftríntinaltftiféen Ser· einigung in SKien unter beni Ôefiétépunft bet R i r é e ben Stanbpunft öertreten tjabe, b'af ber Gib entbeut · lid) fei. T a ? í)abe Satyl fogar fefion 1903 gefagt1 3njmif(^en I)abe bie ®ciinarer 33etfaffung bie 5iiöglic^)feit gegeben, beit Gib mit ober oljne Sin· uifung ÖotteS 311 leiften. Tiefe jmeierlei 5lrt Gibes(eiftung fei geroifi nidit beftiebigenb, befonberê ba bie grage an ben Seugen, mie er fd)mören molle, l)äufig in lecbt mei fmüibiger gorm geftellt merbe. Slud) erfolge bie Abnahme beé Gibes ûft in roenig feierliche! Sßeife. Tesl)alb füllte ernftlicf) et mögen «erben, ob ηίφί bas Slmiifcn Wottes übeibaupt unterbleiben fönne unb ob ηίφί ber Gib buιφ eine 3>er^erung ju erfe^en fei, beten 5>erle|ung ηαΐϋιΐίφ fo mie bie beis Gibe8 ju be· banbeln märe. T e r ©efeçgeber, ber bie Toppelart ber Gibesleiftung e r m ö g ^ t habe, habe fehr Biel baju getan, ben ítíert beê Gibeë (;erabjufe^en. T e r Gib biene heute ut ber íprajié oft nur al§ Gfelsbt itile für ben íH^ter, ber manφmal glaube, ηαφ ber Gibesleiftung ber Prüfung ber inneren 5)3abrfcf)cinlicf) teit bet ?lugfage enthoben ju fein. ÍSebner führt 3uni Semeife für bie Sìotmenbigfeit, bie Strafbarfeit beë fahrläffigen g a ^ e i b e e 3U befeitigen, einen gall an, mo bret Sojialbcmofraten ili Sonbeishaufen alé 3 c u 0 e n befdjmoren, bap ein fo3ialbemotiatii^er Stabtrat eine gemiffe älufterung in einer SGerfammlung ηιφΐ getan hätte. G§ ha&e f'^ n u r 'i'iinifterialbiteftor T r . S u i n t e (9íeid)ejuftijminifte. barum h^nbeln tonnen, ob îWeineib Borliege. T e r rium) menbet fid) nad)brüiílicb gegen bie Sluffaffung, Sîtc&iev habe aber Borge3ogen, megen fahtläffigen gal|^· bag er bie Strafbarfeit bes-fabrläfftgen yalfd>eibe£( aus eibeê 3U beftrafen, um nict)t gan3 freifpred^ert gu niüffen. bem ©runbe beibehalten miffen molle, um bem ©erid)t j n bem ermähnten Vortrage habe αιιφ Síal)[ gmeifel bie ®òglid)feit ju geben, in gällen, in benen es fid) 311 geäufeit, ob bie Strafbarfeit bes fahrläffigen galfé· einer geftftellung bes Borfâçlidjen galfdieibeé nicht ent· eibes beibehalten merben folle. Gr habe gefagt: fcbliegen fönne, roegen fahrläffigen gaíféeibeé 3U «er· ?ln unb für fid) fein Slnbäuger ber generellen S?e urteilen. Studi ber ©ebanfe, bas ftebiet ber Straftat· btobung bes fahrläffigen g a ^ e i b e ê , eraebte id) feit môgliéft au^ubebnen, liege ber ÍReicberegierung Πίείφ>τοΙ)1 einen einseinen îlnmenbungêfall be? ganj fern. 3 m ίΚεΐφβιαί babe eine ftarfe Strömung ίάςίίφεη i'ebenê für einen foleben, ben ber Straf· bcjtanben, αυφ bie fatirläffige f a i l l e unbeeibete Jlus· gefeigebet ηίφί überfehen follte fage unter Strafe ju ftelien, hiergegen ^abe fidj bas 68 ift aubererfeitë anjuerfennen, bag bie gahr· íHei^gjuftijminifteiium mit Grfolg gemanbt. 3m läffigfeit t)ier einen fingulären Gharafter barin übrigen merbe eben baburd), bag bie galle ber Gibes· hat, bag fie ftdj auf ein aitberc8 Objeft (Boranleiftung eingefcf)ränft merben feilten, ohne meiteres gehenbe8 Sßerhalten) bezieht alé bie Sçhulb be8 eut· auef) ba8 SlnmenbungSgebiet ber Strafdorfdjrift gegen fpreéenben Βοι^α^Ιΐφεη 5)ìeineib8belifte8 ben fahrläffigen galfcbeib ε φ Μ ί φ eingeengt. Tie8 unb anbereê mug um fo bebenf^er fìim· men, menn man erroägt, bag neben Öfterreid) S u ber Seit, ju ber ba8 Dlêtjaufenfdie Sïefeiat auf bem 5uri|tentage erftattet morben fei, feien bie ©renjen gvanfreid), ©elgien, Gnglanb, 5^ α 'ί ρη / 9torb· ber Strafbarfeit beim fa^rläffigen galfcbeib 11 od) nicht amenfa, Norwegen, 9iieberlanbe, Kuglanb unb

538

ScbWcij (Entw.) feinen îatbeftant fees fafii läfftgen Qaífcfieibei fennen, © e r richtige Scfiluft fcf>cint mir bielmefir bet, ben miftberftänblicfien unb bieten auefi nnberftänblitten 3 u í a m m e n í ) a n 9 f i t bem allgemeinen 3afii = läffigfeitibegriff ju löfeit unb até delictum mu generis benjentgen ìatbeftanbsfern fierauijufdiä ten, bei möglicfift frei bon 51itgiipfläri)en, t r i Kecfitipflege nüfclicfi, audft itacfi weit Verbreitetem ÍRecfitibeWufttfein Wirfltd) ftrafwürbig, überbie? l>otfstümticfi, getneinbciftänblid) ju (.nagen ift.

©er fafirtäffige Jalfcfieib umfaftt frille, für bie bai 5?ebürfnii einer Straffaçung fitfier nicfit be> ftefit, fo Wenn bei Scfiwörenbe fié in fafirläffig Derfcfiulbetem 3 n t u m bavübev befunben bat, baft bie ?Iuifage unter Sib ftefit, ober fafirläffig i n · tiimlicfi einnimmt, baft bie ©efiörbe, bor bei er aus· fagt, íur Wbnafitne cou Êiben nicht juftänbig ift, ober menu er fictj ¿erftreut berfprochcn fiat, wenn er bai, toni ei gait¿ teblid) »reift unb einlief) fagen will, fonfuí unb infolgebeffen umiebtig tun bringt ?Iuf eine Cernei tinnì be? ?íbgeoibneten 1) Γ ι . Safil, baft er gatij auf biefent Stanbfunft fiefie, bemerft Siebner, baft er bann auf etitfpredbenbe ?inhâçie Warte. 3n betn SSoitrage beifte eí fcfilteftltd): Öiernacß tomme id) ju betn Scfiluft, baft ber aH= gemeine îatbeftanfc bei fafiitäffigen galfcfietbei allerbtngi freizugeben, tnittbeftcni aber berjenige 9eugc obéi Saàberftânbige mit ©träfe jtt bebí oben fei, ber nach ben Umftänben feineê jattes leicfitfinnig untertaffen bat, fief) über ben ©egeit· ftanb einer ifint obltegeitben Sibeif)fitcfit 311 unter« lichten, unb infolgebeffen unwafirc îatfadfien au§< gefagt bat

beutung be? Sibe8 fjinweifen unb, W e n n ber 3euge bon feinem ÍRecht auf ntcht religiöfe Sibe^formel n i é t ©ebrauch machen wolle, ben S i b in ber religiöfen ftori' ablegen (äffen. ®ie ^Belehrung fiore hâitpg bie Qeicv= liéteit unb S?ebeutnng ber Sibegabnaljmc.

lidilcit bei S?efhafung wegen fahiläffigeii g a l f é eibeê ba, mo Slnflage wegen wiffentliéen 5*ïtin» eib? erhoben ift, in Bielen gäUen baju füfjrt, bafs in ber l a t bei Sachlage b u r é a u ê wtberfpreéenb eine 3SerurteiIung erfolgt, nur wegen fahiläffigeii ¿jalféeibeé, wo eine f o l é e wegen wiffentlir. 0 f e e¡, D i . « 1 a u η (ftianfen) im § 1 8 j ben Slbf. 2 ju ftieichen. ®eriéterftatter SIbgeorbneter Smtntnger ( B V ) f ü h u au?, int ©egenfa| jur 3îeid)?ratéborlage, wo e« ge< heißen habe »wer bor einer ®el)ôrbe wer einer ©e· hörbe eine falfche SBerfiéeiung an Stbe? S t a t t abgibt', fo baft bamit a u é bie f a l f é e S k r f i é e r u n g an l ì i bee S t a t t im ÏBege einer fériftlidien gufenbung möglid) fei. Φα8 entfpreée einem 2?cbürfni? ber 'Çrari?. S t a t t eine? S t r a f m a r i t n u m j bon fedi? Monaten fei jefet ein folcheê bon einem 3 a b r boigefehen. S r bitte, >! 185 in ber jefeigen Raffung anjuneítmen. 5δαβ bie fahrläfftge 58eifiéerung an Sibe? - S t a t t betreffe, fo fei ju bebenten, ba§ bei einer ÍGerfiéerung an Sibe? S t a t t nodj biel leiéter eine gahrläfftgfeit begangen Werben fönne al? bet IReineib. 93ìan benfe nui · an bie übliéen gâlle, wo jemanb ungelefen eine foldje SBerftcherung unterfchreibe. g ü r bie Ì3rari? fei bie ÎBerftcherung an Stbeê S t a t t eine S r u j unb ein grober Unfug. SBenn eë m ö g l i ^ wäre, würbe er bie S5erfid>e< rung an Sibe? S t a t t g a n j abféaffen. S r bitte bie Regierung, namentlié beim iReichëpnanjmtmftcrium, barauf

540

fyinjuwirfcn, bûfs bie SSerfiáerung an lílbcss Statt in ftrafung bií ¿u 5 jähren $uri)tbans¡ oorgefeben 3" ?(u8fübrung8beftimmungen nie aufgenommen, fonbern ber Literatur fei bri b?r íiíiitif allgemein bie geringe i>ielmef)r auêgefcbloffen ïrerbe, bamit nicht bie 33er· ©cjtrafung im beseitigen Siecht beauftanbet worben fitéung beftche, ron-ihr (iDebraucb jit machen. ©ci Die Strafe fei ber bei Gibcioerleijiing atigrpafrt. 'Bei ¿ufünftigen ©eleven folle man ganj generell l'on bei ber ijcrbeifiibumg einer falfd>rn cibciftattlichcn l'ei ÎJcrficberimg an Sib:? Statt abfegen. fichcrung fei bie Sliafe gegenübet biihct íccln Stonateli 'í'Jitbcridítevftaítn ?(bgeorbnetci Γι. SBunbcr· Wefangnié auf jwci jabre cnttyicchcnb cihól)t looibni 3« ber ?l b ft i m m u η g nmb ^ 18(i mit 11 gegen lié (DV) txiít füi eine Sinféiânfimg bel cibeiftattîieben 3?erficbeiung ein, weil bie 'Sîeincibifcucbc gcrabc ·'> Stillimeli u u o c ι a η b e ι t a il g e il o m ni e u. auf biefem (Micie fct)r grofi fei. ?luf bem Webicte § 187. bei Slrreffê, bei cinfiroeiligen Verfügung, bev einfl· Ôiei'àii liegt folgcnbei Slntiag ooi uifiligen Ginftcllungen würben maffenbaft mit bei 9ii. 215. (£ m m i η a c ι , Di. î\> u η b e ι h ri) ÍWafdjtnc burchgcfdjlagenc cibe?ftattltd)c 3$eifid)crunqcn bent S 187 folgcnben ?!bî. 2 an.iufugeii abgegeben, Don benen man ofync weiteres ben Ginbiucf ju befonber? Iciditcn ("Villen tau u bas Wcudit babe, bap fidi bei Unterjeíéner über bie 3?cbcutung nicht Kai gewefen ici. Sei einer Sicfoun ber 5ioií< l'on Stiafc abfehen. projcfeorbnung wüibe er bafüi eintieten, bali bie cibe?< ?luf ?lniegung be? îlbgeoibneteii Di. Siofcnjclb ftattlid)c ïkrfichening nur οοι beni Siebter erfolgen (SPD) luiib 187 beili II il t e ι a u ? fri)u lì ii b e ι iönnc. lo i e i c il S i SS. Slbgcoibnctci 33robauf (DD) oeuoeift auf feine berichtet (lattei îlbgcoibnctei Ëmmiiiger (BV) k früheren ?lu?fübi ungen, wonach er, anbei? al? bei ^ 184, bei ^ 18.) füi bic Streichung ber ¿ialnlaifigfcit .u'idniet ce aie ,zweifelhaft, oh bei ?ln?buirt Mori (u nicht eintrete, (teil bie Unterzeichnung einei ®ei fiche ιeileiten l'udit- bcffci ici als bei îlu-jbuict ivri r? tung an 6ibc? S t a t burd) jenianb, ber fie gai nicht uiiteiniiiimt". ®ifhci habe Ichtcie ?lui?biiuffweiie iir gelcfeii b^be, bcftiaft Werben müffe, Wenn etwa? gölten. Siebnri weift bai auf bin, taf; £ 187 al? nene; ìatbcftanb cine ISiwäbtiung im s 188 notwenbig Jalfcbce Perfichctt wotben fei. iiiaétc. (ίι fuii^c bic ;Kcidisicgieiuug, au? wcldien ?lbgeorbnctei Saenger (SPD) fragt bic SKeidi? (i)iünben fie nicht auch bie .ñcibcifulnuiui ciuci falíchen icgierung, nun um bei bem latbcfianb best § I8ö im uneibíidien ?(usfage un Sinuc be? ï 18ti aufgenommen Wcgenfafc juin jehigen Siecht fogar ber SSerfudj ftraf labe, er Wolle abei bamit fcineeweg? eine neue Stiaf bar fein folic. Wan »olle boch bie "Bicineibëfeudic ooifchrift anregen. cinbämmcn, loährenb man f)ier ben latbeftaitb er< Witbcrichterftattci îlbgeoibnctci Di. 55Buntcrlid) loci tere (DV) macht baiauf aufmcitiani, bali bei iatbcftanb Winiftciialiat Dr. ©träfet (Sirid)?jufti¿ininiftc bc? S 188 ili beni bee ^ 1!),i i m Seibaltiii? bei WeieliC? liutn) erwibert, ber Sßerfud) fei in ^ 18.") 3lbf. 1 für foutiiricn.( ftehe. Dei ^ciiuri) bei "Beileitung ini un ftrafbar eiflärt, weil basi ber Siegelung in S 181 eiblichen falfdien ?lu?iage fei nicht ftiafbai. 5lbf. 1 cnt[pred)c, bort ergebe fid) bie 'Strafbarfeit ^ìinifìeiiahat Di. Sdjáfer (Síenhíjiiftiíniiiiifteiiuin) bei CerfucbS aué ber Weiìaltung be? OJÍcineibá }u einem Serbredbtn. ®cibe iatbejiänbc müfiten parallel auf eiflärt, eí Würbe an fid) folgetichtig fein, baf; im ^ isii auch bic ñcU'eifühiung ciuci falfihcii unciblidien ?ln? gebaut »erben. iagc mit Sliafc bebroht wihbc, beim bictn ^all unb Slbgeoibnelci Canbêberg (SPD) tiitt untei öimocie bie beiben im $ 180 geieaelten ^cille ieicii gleidiaitia auf ben beftebenben Çuftanb, wonach ber Bcifuch bee Da c? fid) abei bei bei ©cfnafung falfchei unciblichci Wcineibe? ftiafbai, ber î'eifiid) bei ?lbgabe einet ílusfagen um etwa? vollftaubig Sicue? hanbclc, habe fa(fd)cn eibcèftattlicheii 33erfidjei ung jeboef) (traffici fei, man mu fooicl au Stiafroifchiiftcn poifdilagen bafür ein, bie Strafbarfeit bei 33erfucf)s¡ ju ftreidvn. wollen, als wirflidi (.uattifa) notwenbig fei. "ίϊαη habe angenommen, bap cinc Snaruoifrtnift gegen bie ,ñci 3norlicgcu nt'iffe. © c i S?orft^cnbc gibt ti age? bcfaitnt:

ben E i n g a n g

fplgenben fili-

9 h . 22."). © i . Sí o f e η f e I b , ίί a η b ? b c ι g , 1> 1 1 1 m α η η , T i r . © r a u η ( ^ r a u f e n ) , Θ eh it > m a it η ( S t e t t i n ) : im S 100 ?lbí. 1 brn lehten .ñalbfafe I P Í C fplgt ju faffen: - f o f a m i b a ? Weiicht bie ¿ t i a f e nach fieicm Gimcffen ntilbern ober Pon S t r a f e abfehrii". «bgeoibnetci Siofenfelb ( S P D ) ftellt in ben 2>oibcrgrimb, baft ber ? l n t i a g 9 h . 2 2 5 n u r eine mini» male V i l b e l ung b r i n g e n folle Gl bejmede l e b i g l i á , in ben f ä l l e n , lpo nad) bem G n t m i u f beieit? auf ujj (9ltid)3flrafgcfepuc6).

58.

Die beiben aus bem bisherigen 3Rerf>t übernommenen Deliftc fatten auch ' n to Strafanbrohung 5inbe= rungen erfahren. (Einen SIntrag habe er bisher nur ¿ti § 192 gepeilt, ber einer (Ergänzung bebürfe. 3 m übrigen behatte er fió feine Stellung bor. Der ííuefehufi tritt baiauf in bic ©cratung über § 192

e i i m q .

cm. ®erf)ani>elt B e r l i n , Den 9 . S e b r u a r 1928.

D a j u liegen ηοφ folgenbc Stnträgc boi:

©et Vorfifeenbe, Slbgeorbneter D. D r . ftnf)l, eröffnet bic Simung um 10 Uljr 20 SJlinuten.

Sir. 227. giffer 1. D r . R o f c η f e I b , L' a η b è « b e r g , D i t t m a n n , © a e n g e r , ort) u r n a u n (Stettin), D r . S t a u η (granfen).

ïageëorbnung: (Entwurf ciueë âillgemcitten S í r a f f l e f e i j b u d ) « — 9lr. 3.Ì90 farcit —. Scjonbcrcr Seil:

im § 192 ben ?lbf. 2 ,μι fticicbcn. Scutfcficu ber Drucf-

9h\ 228.

12. Hbfóititt. ©erid^íerfiaíter Slbgeorbneter Srobauf (DD) gibt eine Überfielt über bie Veränberungen beg SlbfdinittS 12 gegenüber bem geltenben Recht. Unter bem Sammel» begriff »©djäbigung ber Rechtspflege« feien bier Defitte jufatnmengefafjt, bon benen im bisherigen Strafgefe^ bui) nur jWei, unb ¿War in berfdjiebenen Slbfcfjnittcn, enthalten feien. Diefe beiben au8 bem bisherigen ©trafrecht — aüerbingg nicf)t unberänbert — über« nommenen Delifte feien ba§ ber falfchen Slnfdjulbigung § 164 beê ®trafgefe|bucf)ê unb bag beê Çarteiberratg § 356 beS ©trafgefe|buch§ im Slbicfmitt über bie Vcr« breiten unb Vergehen im 21mt. 91 eu feien bie beiben ìatbeftanbc ber gälfchung bon SeWeigmittcln unb ber Unterbrüdfung bon SeWeiSmitteln. Die (Einfügung beg befonbtren SlbfchnittS über ©djäbigung ber ÍHec^tS^flcge bebeute eine Verbefferung ber ©#ematif beê ©trafrechtg. (Es fei logifdj richtig, ben Çarteiberrat aug bem Slmtêbergehen heiauêju· nehmen. Unter bie beiben neuen îatbeftânbe fielen nic^t bie Delifte, bie fié alë UrfunbenfâifdEmng unb Urfunbenunterbrüctung barfMten, fie mürben im 14. Stbfdjmtt befjanbett. Die Urfunbenfälfcfjung fei hier nicht aufgenommen, Weil fie nicfjt unbedingt eine ©chäbigung ber Redjtgpflege bebeuten tnüffc. Segrifffich Würbe auch Í>a3 Delift' beê § 138 beg bisherigen ©trafgefefcbucheS unter bic Sd)äbigung ber Stefjtgpflege gehören, nämlich bie Verlegung ber Dicnfb pflicfjt burch ©efchtoorene, ©chöffen, S e u 9 e n unb ®ach< berfiättbige. Diefe Seftimmung fei aber nicht auf« genommen, Weil nad) ber Segrïinbung beê (Entwurfs bie Verlegung ber Dienjìpflicht burch biefe Çerfonen nicht mehr aI8 friminelleg Unrecht betrachtet »erbe. Der (Entwurf folge barin bem öfterreichifchcn Red)t unb auälänbifchen Siechten. Seim Segriff ber ©chäbigung ber Rechtspflege fönnc man auch ηοφ an bie Unterlaffung ber Slnjeige bon einem beborfteljenben Verbrechen benfen. Diefe be hanble ber (Entwurf im ©ammelabfchnitt 13, weil hier, sa. 8bief4oft (68.) ShtSgegeben am

S i o b a u f.

bon § 192 Slbf. 1 folgcnbcii ¿a^ 2 anjiifügen Dem Verlebten ift ju geftatten, bic Verurteilung auf Soften bee Verurteilten öffentlich befannt« jumatfjen. Serichterftatter Slbgeorfcnetet Stobauf (DD) äußert fich junächft ju § 192 Slbf. 1, bei gegenüber bem § 164 beê geltenben Strafgefefebud)? mehrfach geänbert fei. 91αφ geltendem Recf)t fei ftrafbar nur bie aus eigener 3nitiatibe erhobene ©eféulbigtmg, nach bem Entwurf treffe bie Strafanbrohung in iferem Wortlaut aber auch benjenigen, ber gelegentlich einer Befragung biircf» bie Sehörben eine falfche Slnfcfmlbicinnq gegen einen anbeten erhebe. SSeiter forcée bass geltenbc "Κίφί nur bon einer falfchen ?in|^ulbtgimg bei einer Sel)örbc, ber (Entwurf (telle baneben bie falfrtje Jlnfd^ulbigung bor einem Slmtêtrâger, ber 3ur Gntgcgennahme bon Slnjeigcn juftänbig fei; bai cntfprccfw ber Raffung bei anberen Paragraphen, in benen bou Sel)örben bic SRebc fei. cobann loerbe buié ben Cittinurf in fub< jeftiber Sejiehung flargeflellt, bafj ber îâter in ber îlbfiét hanbeln tnüffc, ein behórblidìe? Verfahren gegen ben Vcrbächtigen hcrbeijufiibren, ober bag Verfahren, wenn e§ fchon eingeleitet fei, fortbauern ju laffen. Natürlich brauche bag nicht ber au8fcblie|[iche ber ©efchulbigung ju fein; mit biefem gmetf fönne unb Werbe fehr oft bie Slbftdjt berbunben fein, ben Verbacht bon ^ felbft abjuwenben. Slber auch £>αηη fei natürlié ber îatbeftanb be§ § 192 erfüllt. Die Strafanbrohung fei ba Wie im geltenben Recht: ©e> fängni? nicht unter einem ÏÏJtonàt. 3ur Srgänjung habe er ben Hntrag geftellt, bem Verlebten fei ju geftatten, bie Verurteilung auf Soften be§ Verurteilten öffentlich befanntjumachen. Diefe (Einfügung werbe buré bie Stnberung be§ § 51 im aìigenteinen ï e i l notwenbig, Weil nací) bem Slugfcfjufj« bcfélu^ § 51 öffentliche Sefanntmachungen nur ηοώ ba borfdjreibe, Wo bag ©efefc folche borfehe. .S3ier liege bic Slotwenbigfeit einer foldjen Seftimmung bor. ?lbgeorbitctcr Canbiberg ( S P D ) erflärt, bai bic wiffentlict) falfcfjc îlnfcfiulbigung ein fo gemeine? Delift fei, baf cg bic bom (Entwurf beabfichtigte (Erweiterung ber ©trafbeflimmung burdiaug rechtfertige. S§ gebe >. Oebruar 1928. l

545

nidjtg üftieberträdjtigereg, α!8 roenit jcrnanb roiber Bcffere8 SBiffen einen anbcrcn einer «traftat berichtige. S r fei audj fcamit einberftanben, bag bem S8erle|ten bag Recht jugefprodjeit roerbe, bag Srfenntnig beiôffentEidfrén ju iaffen. ©enn e8 liege auf ber Jçanb, bag eg gättc gebe, in benen ber Slngefdjulbigte ein 3ntcr» effe baran f)abe, Cor ber Öffentlid)feit feine 9ieinf)eit barjutun. Bciid)tcijtatter Slbgeorbnetcr Srcbauf (DD) cr< Kart 511 § 192 Slbf. 2/bag Çici neben bie falfrf)e Sin< fdiulbigung einer beftimmten ißerfon ein neuer îatbe» ftanb gcflellt toerbe, nämlich bic Sortäufcfjung einer begangenen Straftat ohne Berichtigung einer ÏSerfon al? läter. Slucf» bitrcb eine fotcfie Bortäufdjuitg roerbe bic Rcchtgpflege ohne gmeifet gcfcfjäbigt, roeil eine Be» fjörbc, bie bag Recht burd)füljren folle, irregeführt »erbe. SSor alten ©ingen entftefje burcfj eine folcite Slrn geige bic ©efafjr, bag ein Unfdjulbiger oerfolgt unb be= ftraft toerben fönne. (Gegenüber Slbf. 1 befiele aber eine Stnfd)tänfung. Sßäljrcnb im Slbf. 1 neben ber Bc= jicfjtigung einer ftrafbaren §anblung auch bie Bcjid)* tigung einer ÍBerletsung ber Slmtëpflicht aufgenommen fei, fpredje Slbf. 2 nur Bon ber SSortäufdjung einer ftrafbaren öanbtung. Die Begrünbung erfläre bagu, bag ftd) nur infotoeit ein Strafbebürfnig ergeben habe, ©te angebrohte Strafe im Slbf. 2 fei — logifd) richtig — niebriger alg in Slbf. 1, nâmlicf) ©efângniê bië ju einem Jahre ober ©elbftrafe. Sine Eingabe beg Sittgemeinen ©eutfehen Beamten* bunbeê ergebe gegen ben Slbf. 2 Sinroenbungen unb bitte, ifjn ju ftreieben. SEßerbe bag abgelehnt, fo etn^>< feble bie Singabc, im Slbf. 2 bie SSortc »einer Bc* hörbe« ju ftreid)en unb nach ben ©orten »bie Be« gef)ung'< fortzufahren »eine§ Sßerbrecheng ober SBer* gefjené bortäufdjt, um eine Beljörbe irrezuführen unb fidj ju bereichern«, ©od) erfchetne bie im Snttourf.bor« gefcfilagenc Strafborfcfjrift aug ben angeführten Örünben burchaug richtig. S r beantrage alfo bie Sin* nähme beë Slbf. 2, ber aud) im Entwurf Rabbrud) unb in bem Sorentrourf Bon 1919 enthaften fei. 3JiinifieriaIbireftor ©r. Sumfe (Sîeichgjuftijmini* fterium) etflärt, bic Borfchrift beg Slbf. 2 flamme bem ffirunbgebanfeit naá bon ber Strafrcd»tgfommiffion. ©ag Bebürfnig ltacb einer folcben Sßorfchrift habe fidj feither feittegroegg Bcrringcrt. ©erabc in ben leisten Monaten fei cinc ganje Reihe Don gröbftcn Rattbüber* fällen fingiert toorben. ßanblimgcn biefer Slrt feien flraftoürbtg, gleicbBtel, ob fie gefdjeben, um Senfation ju erregen ober einen Sßerbadjt Bon fidi nbjulenfen. ©ie golge fei nicht nur, bag bie öffentlichfeit beim* ruhigt unb bag Bcbörben toidjtigen Slufgaben entzogen unb unter Umftänben Bon ber richtigen ©pur abge* lenft tourben; bor ädern brächten fte bielmehr bic ®e> fahr mit fié, bag ein Unfdjulbiger berfolgt, bielleidjt in §aft genommen toerbe. ©ie in ber Singabc be8 SlUgemeinen ©eutfdjen BeamtenbunbeS Borgefchlageneti Sinférânfungcn crfchicnett nicht al8 Sßerbefferungcn. Slbgeorbneter Sanbäberg (SPD) hält bie Slufnahme bcë Slbf. 2 beg § 192 für überflüffig. ghiei Kategorien feien bei ber SSortäufdjung bon ftrafbaren öanblungen gu unterfcheiben. Snttoeber hanble e8 ftcfj um einen îWutoitlengaft, bann fönne nad) § 395 giffer 1 beê Sntmurfg geftraft hjerben. ©er îatbeftanb ber Be< läfitgung ober 53eunru£)igung ber Slllgemeinhett »erbe

in einem galle, roo ber 'later Senfation hcrborrnfcit molle, ohne rocitcicê feftjiificllen fein, ©ie jroeitc, hauptfächlich borfommenbe Categoric fci, bag jcmanb, ber eine Straftat begangen habe, um bic Spuren bicfci otraftat ju berteifchen, eine Straftat anbei cit C l ) 0 1 ^ ter8, begangen bon einem anberen, boitiiufd)e. ")iun fei aber bic ©renjc jibifchen bem !)icd)t beg ?litgcfd)ul. bigten auf Öüge, b. h· jibifdicii bei yiige, bic n'ictit bcftraft toerben fönne, unb ber Sffiahrfd)cinlid)mad)img ber Cügc burd) bic Sßoitäufdnmg einer Bon bem Bc> fd)ulbigten nicht begangenen ftrafbaren .Çanblung niét ju jiehen. Jtt ben gälten, roo eg beni Bcfcbuibigtcn burdh eine folche SBortäufcftung nidjt gelinge,'bic Bc= hörben irrezuführen, iceibc fein Inhalten ohne roei· tereg alg Strafjumeffungsgrunb benoenbet roerben fön· nen. 311 anbeun fällen, ino feine Behauptung nicht roiberlegt roerben fönne, ioei.be et locber rocgcn ber if)m jur i'aft gelegten ì a t nodi aus § 192 Slbf. 2 be(traft toetben tonnen. S s fei bcshalb nidjt ciii.jufchcu, roeel)alb man bem ©efee noch eine befonberc Stiafbeftimmung ciitBerlcibcti irolle. Slucf) bic Unbcftimmt heit beg ftrafrcdtflkbcn ìatbcftanbes ettoerfe ^iigtrauen. ®ian loiffc nicht, ob fáon bic beftimmte Behauptung einer in 5Birflid)feit niât begangenen ¿at genüge, bic nid)tg roeitcr roärc, alg ein ctröag ettcigifchereg S(b< leugnen ber bem Befd)ulbigten jur Caft gelegten î a t . Sluch a u 8 biefem Örunbc tonne er fidi jur Slnnahmc be§ Slbf. 2 nicht entfliegen. Slbgeorbneter ©r. Sell (Z) ift bei i^eimmg, bag tic praftifchen Srfahrungen bae Bcbüifnie ciuci Sigänjung beg gclteuben Diedra gezeigt hatten, j m geiteit· ben Siecht habe man bei manchen aus Scnfattonsliift begangenen Stiaftatcn mit bem sj 360 g i f f e i l l bes Strafgefefebuás augjithelfcn gcfud'it, mit" bei Befliin· mung übet groben Unfug. §ier fei abci cine bici ,ìit geringe Strafe für eine foldje Stiaftat fcftgefc^t, loie man fic beim S 192 Slbf. 2 im Slugc habe, " s fili Ziffer 11 beg gcltcitbcn Siediti unb S .!!)."> giffei I bes Sntrourfg träfen ititi eiitgcfihiänftc 'iatbeftaiibgmeit male, nämlich bic Beimi ubiginig bei rffcntliihteit, loähieiib ber § 192 giffer 2 in ansgebchntcicm SJiafubic unter it)n fallcitbcn SPcrgchcn treffe, ©er legisla torifdje Önmb für eine foldie Bcftimmuitg liege 111 bem Bcftrcben, cm fiibole? Spiel 1111t bei Stiafrecfils pflege, unter bettt biefe ctnpfittblidi leibe, 311 beftrafen. ©ic ÍJíotiBc cines î â t c i s , bei bic Begehung einei ftrafbatcit .Çanblttng bortäuftf)e, fönnteit'feljr berfdm· benartig fein. Singer Scnfationglufl 1111b beili Bcftic ben, ben ÍBerbacht bon ftcf) abjiileitfcit, fòitnc audi bic geiftige Bcfd)affeiibctt beg îâteig nnb cinc Sïcihc bon aitbcren ?3{otiben in grage fommcit. Sine ©efal)t fia bic ÍRechtgpflcge fci alternai gegeben, lucitii jenmiib ibiber bcffercê SBiffett bic Begehung einer ftrafbaren Sanblitng bottäufefie. SBcitn man bic nach ôtefer Tíidv tuug im geltcitbeii ÍHed)t beftehenbe ßüdc augfüllc, fo fei bag ein gortfdjritt. ©er Söorrourf, bag btc i a t : beftanbgmerfmalc nicht fcharf genug präjifiert feien, fei nicht berechtigt, toeil ja ber îdter roiber bcffcicg ©iffen gchanbclt haben müffc unb eine entfpredmibe geft|icllung bie 35oraugfe|ung einer Beftrafung fei. 5tun roürben aber in ber í$rar.i§ αηφ gälte Bor* fomrnen, in benen ftcf) jemanb felbft roiber beffeteg SBiffen einer ftrafbaren §anblung bejid)tige. S118 ÏÏRottBc fcafür fämeit Scnfationglufl, bag Befircben, fein ?llibi nadjjurDeifen ufro., in SBetrarijt. S i bitte

546

bic Regierung um Sluêfunft, ob biefer îatbejianb linter ben § 102 Slbf. 2 falle. 5iatf) feiner M e i n u n g fei bieê bei gild, brim audi biivin fonile eine aiigei< orbciitlicije ©cfahr fin bic ÌNcd)t?pffege liegen. Slbgeorbnetei Smntingcr ( B V ) wenbet fid) gegen bic Behauptung beê Slbgcoi ¿meten Canbëbcrg, bag ein SRecfit auf Cüge für ben Scfilmlbigtcn be|W)c. ©er Singe« flagte uitb Scfdmlbigte habe nur baê 9?ed)t, ju ber* langcn, bag bic Slnflagcbeijörbe if)m nacfjweiie, bap η eine S t i a f t a t begangen habe; er brauche η ί φ ί ju ge ffef)en, ci fiabe aber fein !7ïccf)t auf Cüge. 3 m übrigen banblc cê fid) bei jenen Slngcflagten, für bie ber Slb« georbnete Caubêbcrg bas 9ìcd)t auf Cüge binbijierc, meift um feige, bcflnfficrtc Sourgeoiê. Slufred)te Slrbciter hätten itacfi feinen Erfahrungen ben îatbe« ftanb ali foléen ftetê 3itgcgebcn. Serid)terfìattcr Slbgeorbneter S t o b a u f ( D D ) erfennt ebenfalls fein Siecbt auf Cügc an. D a r a u ê , bag nicf)t in affeit gälten ein Strafbcbürfníé fur bit Cüge bor ©triebt befiele, fönne man fein auf bie Cüge fonfiruieren. © i e bie Strafanbrohung beê Sibf. 1 be8 § 192 auch ben treffe, ber gefegentfid) einer Befragung Der einer Bel)örbc eine falfd)e Sfnfcfjufbigung erhebe, fo treffe bie beê Slbf. 2 auch ben gaff, bag jemanb gt> legentlié einer fold)en S e f r a g u n g ïcifoer ber ©ahrheit behaupte, bag eine ftrafbare $ a n b l u n g begangen fei. © o l l e man biefen gall rtiefit mittreffen, fo müfite man baê © o r t »bortäufτη{τφϊ(ϊφ beS ©e« fááftsgange?, ηαφ ber (Eilebigung beê 13. ?lbfénittS ben Slbfcímitt über bie gemeingefährlichen § a n b l u n g e n 511 beraten, unb jwar m ber (Erwartung, baj3 ber ?lb« fchnitt über bic politifchen ©elifte alSbann u n o actu burchgefübrt werben tönne. (Scfilufi ber S i è u n g l'. D. ©r. $afjl, 2?oifi§enbei.

12 U h r w.

4 5 ?3îinuten.) 0.

©t. ©djaeffet

(SreSlau),

Schriftführer.

9tetdj86tndlt ben Slntrag §ampe für cine S3erbefferung. Sin ben Bebenlen, bie aué ber Slnwaltféafí geäußert korben feien, tonne man ηίφί torübergehen. Kebner erwähnt folgenben in ber p r a j i é öfter Borfommenfcen galt : 68 fei in ben Slntoaltéfreifen allgemein ΰΜΐφ, bag ein Slnmalt gegen ben anòeren — fallé ηίφί bie Sachlage eé bringenb erforbere — fein ÏBerfâumntéurfeil nehme. SSerlange bann ber im îermin perfönlicf) milanmefenbe Sluffraggeber baé SBerfâumniéurteil unb ber Slnwalí beantrage eg íro(5< bem ηίφί, »eil er überzeugt fei, babuicb ber ®αφε felbft ηίφί ju bienen, unb er infolgebeffen bie ©epflogenheit ber SlnwaltéBcreine als ben 3ntereffcn feine®· Klienten nic^t juwiberlaufenb eraéte, fo fe|e er ίίφ ηαφ bem ®ortlaut beé § 195 ber ©efaljr aué, auf eine Sfnjeige feineé Klienten befhaft ju werben. Diefe 9)iögli(hfeit müffe bui-φ finngemäge unb ¿wecfentfpreéenbe 8 a f f u n 9 bee § 195 auëgefcf>altct Weibcn, αηφ für ben gall, bag ber Slitwalt aué ben oben beigelegten ©rünben ent. gegen bem feinem im ìermiit mitcr|^ienenen ÎPian. banten Don bem dichter erteilten 3ìat, SBerfaumniéurteil ju beantragen, Vertagung erwirft habe. Φ ^ φ bie Srfefcung beé SSorteé »wiffent^« burtf) >-ab^t> Ιίφ» mürben biefe Bebenfen aufgeräumt Werben. Sßa§ ben Slnfrag Brobauf anlange, fo fei im Slugenblicf niét ju erfcl)cn, worin bie wefentlitfic SSerbefferung gegenüber § 195 liegen folle. Slbgeorbneter C r . Siofcnfelb (SPD) führt aué, in ber biêtierigen Debatte fei bie yrage ber Raffung beé § 195 allein unter bem.®e|^tépuntí ber Slnwälte uni) beiftánbc be^anbelt Worben, fie müffe aber αηφ unter bem ©efic^tëpunft bei 3ntereffen ber BeBölferung er. örtert werben, um berentwillen bie Beftimtnung ge< fcfyaffen fei. 2ln ^φ fei eé notwendig, ben § 195 fo |4arf ju faffen, bag bie SJiigjtänbe, bie fic^ §te unb ba jeigen, »erfolgt loerben tonnen. Slber Wenn man ben Barographen auf bie S l b ^ t ber i^äbigung abftelle unb buret) eine Jufamntenfaffung ber jwei îatbeftânbe ¿u einem Bcreinfacfic, genüge bie Bestimmung. '2Üiffentlich" fei nicfttê weiter wie S?orfafc mit bent Unterfchieb, baf ber dolus eventualis auêgtfchloffen fet. dagegen fei bei ber Slbficht nötig, bag ber Srfolg bon bem ì a t e r gewollt fei. 9lun gebe er ju, bag bamit biefe Strafborf(|rift in ihrem fflSert wefentlich ^erab» geminbert werbe. ?iber bie gweifel unb bie angeführten gälle feien berart, bag man baê mit in Kauf nehmen müffe. Sonjî würben foldje follegialen $anb< lungen ber Slitwälte, bie î a g für î a g borfommen, ftetë mit ber ©efahr einer Slnjeige feitenê beê betref» fenben Klienten Bèrbunben fein. 5ßenn allerbingê bei Anwalt baê erfte Sßerfäumnisurteil j u beantragen ab» lehne, wo er eê fönne, fo hube baê feine groge ©efahr; benn bae Werbe faji ntemalê ein Slacfjtcil für feinen Klienten fein, bielmehr oft im 3ntcrefft einer glatten Grlebigung beê íProjeffeé liegen. 5ßicf)tiger fei, wenn ber Slnwalt baê jweite S3erfdumnièurteil, wo er eê fönne, nicht beantrage. Φα trete S é l u g beê ganzen ïlrojeffeê ein. î)aê fei nicht wieber auêjiigleicbcn, benn bie 5>lögli(hfeit ber Berufung ober SleBifion fei ba aanj geringfügig. 5)ìit Wücffid)t barauf, bag bie ϊ π α ϊ ^ ber Slnwälte nicht nur Bori)anben, fonbern aud) wirtlid) ηίφί ju beanftanben fei, bag fie in foldjen fällen in 33ertaguttgtn willigen unb baê ÏBerfaumniêurtctl ttidji beantragen, bitte er, feinen Antrag anzunehmen, ©ewig fei bie Beftimmung in erfter liinie ba.iu ba, um ba? 9íírf)t fuchenbe ipublifum ju fd)ûj}cn. Aber in all ben genannten gällen trete ber Scf)u|j bes ípublifums jurücf hinter ben Biel wichtigeren ©efichtêpunft beê 3ntereffeê ber ÍReditépflege, unb bie 3îed)têpflege oeilange nidtt nur niefet, bag ber Sieétëanwalt in rigorofer ©eife iiorgelje, fonbern bie 9?ecbtêpflegc habe ein Intcrejfc, oag unter Umflänben «Bertagung eintritt, bafi alto j. Β . oaê iDerfâumniêurteil niét beantragt wirb. Gr lenite alfo an feinem Antrag feft. 3njWifdjen ift folgenber Antrag eingegangen: 9lr. 236. D r . Í R o f e n f e l b , Canbêberg, D r . B r a u n ©ranfen) : im Antrag Brobauf — Sir. 235 ber Auêfchug» brucffachen — (ju § 195) ftatt beê ©orteê "Wiffentlié« ju fegen »abfid)tlid)". Abgeorbneter D r . ©fetter (Köln) (Z) glaubt, bag bie Saffung bes § 195 ber SSorlage ben SÍorgug bor allen AbänberungsBorfd)lägen oerbiene. § 195 nehme ganj fiar bie gerlegung bon jwei berfd)tebenen ïatbe» (tänben Vor, währenb bie AbânberungêBorfd)làge beibe îatbeftânbe pfammengiehen unb bie Sache baburch unflat machen. Die iinterfdjieblid)e Behanblung ber ÎRcd)tébeifiânbe halte er nicht für notwenbig; benn bie Bejtimmung fei im wefentlidjen jum 'Schule beê rechtfuchenben Ï3ubit< fumé gefchaffen Woi'ben, unb biefeê Scf)upebürfnt8 fei 1*

553

gegenüber benjenigen fdjmfct j u fein, b a g er B o n feinem S a c ^ m a H e r η ί φ ί m i t S e r r a t bebient »erbe. D e ? f ) a l 6 gef)e eg nid)t an, t)ier einen ilnterfcfiieb jtt)ifcf)en beiben Slrten ber ÇlrojegDer» treter j u matten. •Die Srfefcung beg ÏÏSorteg »'ttiffent[ict) ί ε Φ ΐ ? α ι ι ? ί ι ι η ί ΐ ^ ΰ ε Ι Ι ε η unter S 1 9 5 fallen. S g fönne ber g a l t eintreten, bag jtnei gertierffcf)aftli(f) organifierte L'eufe, ïï^ann itnb ¿ r a u , i n einem S b e f A c i b u n g g p r o j e g j u m S h b r i t e i f e h c t á r ge^en. D e r Slrbeiterfefrefär gibf erjì betti S e e m a n n ? l u ? ' f u n r i , η α φ einiqeit ì a g e n ber S l ) c f r a u , ber er bie Jlugfunff nicht ßertoeigern fann. 3 t u n laufe ber ípro» ,ieg 3ΐτί|"φεη beiben Sbeleuten, bie neben bem Slntoalt b a u e m b m i t bem Slrbeiterfefretär i n S e r b i n b u n g blet> ben u n b |ϊφ b o n if)m beraten Iaffen. D a n n · liege ein« m a l ber î a t b c f t a n b B o r , b a g biefer gefc^aftemäßig frembe iRec^i8ongeregeni)citen beforgt, u n b meiter, b a g er B e ^ i e b e n e n iperfonen bient. D u r - φ bag Srfeijen beg SBorteg »tuiffentlicf) « bimf) » abficfitlid^v tnerbe bie ©efa^r βίεΐΐείφί auggeräumt. 3 m m e ) ; í ) ' n Bcftctje είπε nict)t υ η ε τ ^ ε Β Ι ί φ ε ( ^ f a ^ r , toenn eg ί ί φ u m είηεη Bielleicht aug ρ ο ΐ ί ί ί ί φ ε η Ö r ü n b e n m i g l i e b i g 8 n ©etoeif· l ^ a f t s f e h e t a r ^anble, ber irgenbœic bie V e r f o l g u n g b8r Β ε ^ ο ^ ε η auf ϊ ί φ g8jog8n ^ab8 u n b b a n n auf ® r u n b be§ § 1 9 5 fc^iiattiert ioerbe. Slbgeorbnetεr D r . S e i l (Z) bemerft, eg fci jujugεbεn, b a g b u ^ bie S r f e ^ u n g beg ®8orteg '-njiffentitcf)'* bureb »α6[ίφίΙϊφìigbilligung Β ε ώ ί ε η ε . Sffienii er t r o ^ m f ü r bie G i n f ü g u n g beg S S o r f e g » a b ^ t l i c b " Ρ φ einfe^e, fo folge bieg e i n m a l aug ber S r m ä g u n g , b a g bie geäugrrten Siebenten η ί φ ί etwa £>top i^eove·

554

tifcfjer í i a t u i feien, fonbetn bag bie Borgetragenen gätle in bet P t a ç i ê in einem ÏÏRafte Oorfotttmen fönn< ten, bag bie ©efa^r einet Sluglegung unb Slnwenbitng be« § 195 über ben ®eifi unb bie gwerfbefiimmung bief er Sßorf^rift f)itiaiig ηίφί Bon ber f>anb ¿u weifen fei. fôriminalpolitifd^e Êtwâgungen fBtad)en Weiter bafûr, ba§ SBort »αΒϊίφΙΙίφ« in ben ©efefcegteçt ¿u feijen; benn Wenn bisset überhaupt nur Wenige gälte ton Sßerurteilungen Borgefommen feien, bann cerjîetjc et nicfjt, warum man fi φ fo metjre gegen biefen Seffc« lunggBot^lag. Die ¿aile, in benen bn Slnwalt ¿wai miffentlicf), aber ηΐφί abficfjtlidj ¿um 9îaéteil feine? Stuftraggebers f)anb(e, Würben ¿ητφ baê ©ifjiplinar· Herfahren unb au(^ butti) ¿¡Βίΐιεφίίίφε ÍKcgrefjanfpiücfyc in auêreicfjenbem unb fcharfem éìafje getroffen, fo bag bie Síottoenbigfeit einer ftrafre$t(id)en SSerfotgung bei* artiger gälte nidjt Bortiege. ©te ©ebenfen be? ?lb< geotbneten © r . Sfofenfelb be¿ügtid) beg ¿weiten îettg fönne er ηίφί teilen, ©ag SSBort » p f ^ t w i b r i g « Çabe foWoljl eine objeftioe Wie eine fubjeftiBe Seite. ©et Jäter muffe ηίφί nur objeftio gegen feine ipflidjt gc· fyanbett £)abcn, fonbetp ουφ bewuftt pfHátoíbrig ©ic Bon ®r. Sîofenfelb Boxgetragenen gälte feien fo ge< lagert, bag (ein Bemünftigcg C^ericf>t ¿u einer Sciurtcitung fommen Wüibc. SKinifteiialrat ©r. ©φάΐίΓ (Sïeic^êjuftijminifteriuin) bemevft gegenüber bem Slbgeorbneten © r . ÍRofenfelb, bag, wenn bag © o r t »abfidjtlicÇ« an «teile Bon -wiffentM« gefe|t Weibe, eg ]ίφ nur auf ben erften Xatbeftanb, n i é t aber auf ben ¿weiten bejielje, währenb bod) ber Bon bem Slbgeorbneten ©r. Mofenfelb ei> mahnte gall im Kähmen beê ¿Weiten lalbeftanbcs liege. 6g liege fief) esentiteli barüber reben, bag man beim f e i t e n iatbeftanb bic ÏCtffcntliebfeit forbeic. 3 \ a n müffc bann bag 5Üort »hjiffenttic^« Boranftetten, bamit es fiabe. 3t)tn f e ' ηίφί befannt, bag bisset biefe S?eftimmung einmal gegen einen Slrbeitcifefretär angewanbt Werben fei. 3 ì a é ber neuen Raffung fönne man, mie er fte auglege, ben Slrbeiteu fefretär gar ηίφί barunter bejiefjen; benn bie Singe legenfyeiten, bie ber Slrbeiterfefretär beforge, feien n i é t -frembe« Slngelcgentjeiten, fonbern bie Slngelegenhciten eine? befiimmten Pcrfonen» unb ^ntereffentenfreifeg, bem ber Slrbeiterfefretär biette. Slbgeoibnetfi S a n e b e r g (SPD) bemeift, bag Strgil· rnent be? ÍHegierungsBertreteig, bag bie ©eftimmung feine Sebcutung tjabe, wenn man bag îatbeftanbe» merfmat bei 58iffentlid)feit b u ^ bag ber 2^ίφί(ίφ= teit erfefce, tjabe feinen grogeit ffîert; benn αυφ in ihrer jejsigen ©efiatt fei bie Seftimmimg augerorbent« l i é fetten angewanbt werben. 3nt übrigen fratte er baë îatbeftanbgmerfmat ber Slbftc^tlit^feü: αυφ bei bit jttifitcii StttematiBe, bei bem »©ienen« f ü r eifor« bei-ίίφ. Sit? S?eift>iet fü^ie er fotgenben 3aEt an: Sin Slnmaft ift ηαφ bem (Sang ber Seioeigaufnafime feft überjeugt, bag bie β α φ ε mit ber Síbteeifung feiner Çiartei enben müffc, fattg e? jum Urteil faine, ©et Öegenanhjalt, mit bem et ρΰηΜίφεβ διίφείηεη Berabrebet bibe, fommt big jum ©tfilug ber ôi^ung n i é t : ei nimmt beê^atb ÎSerfâtimnigurteit. ©er anbete legt 3-2 Slii«[d)ii( (39)

S i n f p ^ ein, erfcfieint im jtoeiten l e u n i n aber «Bieber ηίφί. ©firn bic ©iffentliíjfeit beftraft werbe, bteibe η ί φ ί ί übrig, atg bag jreeitc iöeifäumuigurteit ju nehmen, tccil ber Slmoatt weig, bag et feine ^tar* tei fcfjdbigt, »Beim er es* untcilägt, bag zweite îscifaum» niëurtcit jit nehmen. 6g loibetjicbt ihm abei, eg ju eitoitfen, weit er ^ φ atg Organ ber Sicditcpftcge fühlt unb eg nicf)t julaffen fann, bag bui-φ ein Urteil bem 9ΐεφί unred^t gcfd)ict)t, »eil bag Iti teit ber ' ^ t g l a g r ηίφί entfprídit. Wenüge "Kiffeiitlidifeit, fo mei be bei Slnwalt, bei aug foldietii Sfwrggiunbe fein Uiteíl nefjmc, ftrafbai fein. ©ie ßöliige WteidiftfHung bei Slnwältf nut ben Siibeit'crfehetaitaten unb fonltigen Sieditgaugfunftsftclleit lei falfcf). © r i einen Slnwalt nehme, fótinr ίίφ baiaitf Bcrlaffcn, bag bei Slnwalt mu φηι bírnt itttb nicht ber anbeicti 'paitci. © c i jtt etnei gcnietnniieigcn 3Rec^t?auéifunftôftcUc geí)e, Wiffc, bafi biefe "»tftitut'ion ηίφί btog für tt)n ba ift, foubcui ebenfo ~fiii jeben anbeten, bei bie ÍSoiaujíctiungen ci füllt, unter bcncit bie Slttiuftmg ber !Rcd)ieaii?tiinft?flclic juläffig i | l ©abiti dt tóitnc e? fefir woht Boitommctt, bag ber betreffend Slrbcitciictretäi beibcti ípaileien in beifcl ben SMitäfiaqe biene unb nach § 105 corntucU bcftiaft werben müffc. Gr gebe jtt ciwagcn, baft man ftii leitet foldici gemei itttueigcti 9iccbtrau?funft?rtcllcii etwa bas lîtfoibcinig Bcilaiigc, baft fie i lu es lUntcils wegen hanbeln. ©entt bei Slibeiteifefietar nur in lîifiilluttg bei i[)m aufeilegtcit ípftiát hanblc, bann fei es unbillig, ihn betti Slnwalt g(cid>,(tiftc(írn, bei auf Omint feines î'ïaiibats gchanbclt !)abe, bas ihm Bcibictc, ein fontuiiicicnbcs O.'îanbat anzunehmen. ^îiniftcnaliat ©r. ©dtäfet (flictdisiiiftijminttteiiiim) Bentcift, jcbci, bei jtt entern Strbcttcifcfietaitat gehe, wiffe ttnb müffe wiffett, baft biete« jtn Slusftmft fiii jeberntantt ba ift, ber bei Oorwcitidwft angehört. Tut! pflichtwibrig wüibc ei es halten, weint bei Slibettci fctretäi fidi jueift ben ΛαΙΙ Boti bei einen g a l t e t genau barlegen taffe unb bann bas Wehoitc iitgiittftctt bei ¿weiten gartet, btc ^ φ nad)t)ci an ihn wenbet, Bei werte. 6g fomtne eben auf bett ttinjetfall an. 6 s fei nicht angängig, wenn bas Shbeiteifetietaiiat cift einen ^ l i f t f a h fiii bie eine ipaitei Bcifaffe, bann füi bic anbete, j n foláen gälten ntüffc bic 3iad)baigcwcif febaft ober jemanb anbcig bic Scrtrctung bei ¿weiten 'Partei übernehmen. Wcgcnübcr brm Stbgcoibnetcn l'anbsbcrg bemerfe ei, baft nad) fcinei 'iieinung bei 'Keétganmatt, wenn er einen Projeg übcinomtncn habe, bic ?lnfic^t ^aben miiffc, bag brv pio^eft gewonnen Werben fönne, fonft bütfr ci bas 9iìanbat ííbeiljaupt ηίφί annehmen, geige fid) abei er ft int l'aufe beg 'piojeffeg, j. S . bui-φ bie 3?ewcigaufnahntr, baft bic P a i tei ben 'projcg Boraugfiétlid) Berlieicn weibc, fo tyabe bei Slnwalt, Wcntt er eg ηίφί BoijieÇe, bas 'ííanbat niebei julegen, 0ΐείφϊηο^1 bie 'Ρίΐίφί, fidi nad) beften Snïfteit bafüi cinjufegcn, bag ber Piojeg gewonnen weibc. ©entt in einem fotthen galle bic Wcgcn^artci jtttn jweiten Walr ηίφί fomme, Werbe eg Bon beni pfttdifmägigett, fowohl bag 3 n l c r f f f c b " p a i t e i wie bic ¿tanbegfittc bet ÍHeétganwaltfchaft berüdfiétigcnben Srmeffcn bc§ Slnwaltg a b h ä n g e n fiaben, ob ei bas ¿weite SSerfäumnigurlctl nehmen ober es burch Untet' taffen ber Slntragfìetlung auf eine 6ntfd)eibung nad) íage ber Slften anfommen taffen Wolle.

555

2

Abgeordneter D r . © φ α φ ϊ (©reStau) (DNV) fjat Sweifel, ob tnirfltrfi mit bem SBoranfMen beS ffiorteg »wiffent^« ηαφ ber Anregung beS Siegierungg» BertreterS ber gweite beë § 195 audj getroffen werbe. 2Rit bem 5Bort »roiffent^« feien bureaus ηοφ ni(f)t beibe galle umfafjt.

•f(^i(^tIi(^e®nt>Btcf[ung biefer firafrecfjtlidjenSefKmmung bargulegen. So ftarfen SEßibtrfprudj bie ©eftimmung gunädjfi gefunben fjat, fo hat fie ftcf> boef) in ber K e i l t e auffaffung burájgefefct, unb ¿war in einem SJiafje, baf nicfjt nur i£)re Aufredjterljaltung, fonbern eine wefent» liée Srweiterung Bon Weitefien Greifen ίφοη feit langem geforbert mürbe, aud) im £inblicf auf bie feljr einengenbe 3nterpretation ber bisherigen ©eftimmung feitenê beä SReicf)ägericf)tä.

ÍWinijterialrat D r . Schäfer (3Rei φ ë j ufti jmi ni fieri um) f^tägt Bor, baS SDort »wiffentlich« Bor bie ©orte »eine if)m anbertraute 9iedjt§fci(f)e« gu fe|en; bann er» firecfe eS ficf) ηαφ bem Spraégebraucf» beS SntwurfS auf beibe iatbefiänbe.

Da? praftifdjc ©ebürfniS ηαφ einer folgen ©eflim« mung leitet fi φ ba^er ab, baf erfolglofe Anfiiftung ober fogenannte B e r n t e Anfiiftung befanntlicf) ηίφί unter Strafe geftellt ift, αιιφ nidjt ηαφ bem Borliegen» ben Sntourf. beutfφe Çartifularftrafgefe^ büφer bebro^ten jum ï e i l bie ei^olglofe Anjtiftung mit Strafe; aud) bie auglänbtfcfw ©efe^gebung fennt bie Strafbarfeit ber erfolglofen Anfiiftung. 3 " ©ευΐίφ» lanb ift eë befonberê bie internationale (riminaliftifc^e Bereinigung gemefen, bie bie allgemeine ©ebrofjung ber ΒβΓίηφΙεη Anfiiftung mit Strafe geforbert fjat.

Abgeorbneter C r . Softnfelb (SPD) bemerft, bic Augführungen beg ÍNegierungSoertreterS hätten gegeigt, in reelle ®efal)r bie Arbeiterfetretariate fämen. 3ϊαφ ber Auffaffung bee SiegierungSoertreterS tomme es auf jeben einzelnen [faU un, ob man eine ipflidjtoibrigfcit beS ArbeiterfetretärS fonfhuieren tonne. Die ©renje jit>ifd)en einer ftrafbaren unb ftraffreien fjanblung fei banai ciufjerft p f f i g . 6r bitte, bie Frage ber Se» banblung ber gemeinnüfcigen íReétSauSfunftgfteílen bem llnterauêftfmfj ju überweifen.

Der § 196 ift baju beftimmt, ebenfo mie ber bi8< Ijerige § 49a, £>ier eine mefent^e iiiiefe auèjufûUen, nur get)t § 196 in ber Srfaffung ber t)ier in yragt fommenben îatbeftânbe iDcfentlicf) weiter alé ber bie Çcrige § 49a, mit bem er aber gem.einfam ^at, bag er nur auf bie Sßorbereitung boiì SBerb^en, ηίφι aber Bon Sergeijen ober Übertretungen bejief)t. Αϋφ bic îeilna^me^anbiungen an Berbrecfyen finb mit um» fa§t, αιιφ menn fie in § 196 im ©egenfajj ^u § 49a n i é t befonberä ertoäfjnt finb. Sine faéliée Anberung bebeutet bieê inbeffen nicf)t.

?lbgeorbneter D r . Sell (2) beantragt hierauf (An» trag 9ir. 234): im § 195 Abf. 1 fiait ber Sffiortc »ober pflki)t» Wibrig« gu fe|en -ober miffentlicf) pfliétwibrig". Abgeorbneter Srobauf (DD) cinbert feinen urfprüng» liéen Antrag wie folgt: 2ßer alé HechtSdntoalt ober alé Kecfjtêbeiftanb, ber geféâftêmâfeig frembe 9íecf»t8angelegen^eitcn beforgt, in einer itym übertragenen S ^ t g f a é e ab» fid)tlicf) unb p f ^ t w i b r i g bie berechtigten 3nter» effen feines Auftraggebers buref) Untcrfiü|ung gegenteiliger 3ntereffen fcfiäbigt, wirb mit ®e fängnig beftraft.

Sîebner weift nunmehr f u r j auf bie Unterfc^iefcc 3»ίίφεη ber bisherigen Formulierung be§ § 49a unb bem neuen § 196 fyin. 3ηηαφ(ΐ iji ηίφ! ηηη^είεηίΐίφ, baf? ®enbung im § 49a: »Sßcr einen anbeten auf» forbert« erfe|t ijl burφ bie Stßorte: »SBer einen an» beren ju Beriete fuefit· unb bie ffienbung: »mer eine fetide Aufforberung annimmt«, erfefet ift ¿υΓφ bie SBorte: »wer fi φ auf bag Anfinnen eineg anberen jit einem Serbretben bereit erflärt«. Dag ift febon eine grtoeiterung beg fìrafrecfjtlicfjen îatbeftanbg. Dagegen finbe^ ρφ in bejug auf bag Srbieten ju einem Sßer» ¿Γεφβη bjW. "bie Annahme beg Srbieteng ungefähr bie» felbe Formulierung wie in bem bisherigen § 49a.

Diefer Antrag wirb a b g e l e h n t . Der Antrag §ampc Dir. 233, im î e j t bee § 195 Abf. 1 ftatt »wiffent^« »abfid)tlicf)« gu fagen, wirb a n g e n o m m e n , e b e n f o ber Antrag D r . ©eil 9ir. 234, ftatt »ober pfliétwibrig« gu (efeen »ober wiffentlich p f ^ t w i b r i g « . Die Abf. 2 unb 3 bleiben u η Β e r ä η b e r t. § 195 wirb in ber ηαφ ben angenommenen Anträgen fié ergebenben gaffung algbann a n g e n o m m e n . Die Prüfung ber Frage, ob für Arbeiterfetretariate unb fonftige gemeinnützige Beratungstellen etwa ηοφ eine SonberBorfcf)nft einzufügen fei, wirb bem Untcraugfc^uf übertragen. (S8 folgt ber 13. Slbfdmitt: Sßorbereitung ftrafbarer £anblungen. ©egünfiigung. StrafBereitelung. § 196. SSerleiten unb Srbieten gu Serbrec^en. Seric^terftatter Abgeorbneter D r . Sarti) (DNV) füfjrt folgenbeg au8: 68 íjanbclt ficf) bei § 196 um ben fogenannten Du$eSne»t befiimmten ÏBerbrechenê ober SSergef)ené burc^ ben gurücftretenben η ί φ ί m ö g t i ^ ifì. V i e r mirb beé^alb » e r l a n g t , bag ber reuige î â t e r fid^ a u ê freien ©tücfen bon ber SSerbinbung [oft. ÍRebiter beantragt a l é Seri(^ter(îatter, fotooíil § 197 mie § 1 9 8 ol)ne jebe Sitifcf}ränfung anjune^men. ' 55litberic^terfìatter Slbgeorímeter D r . S e i l (Ζ) füljit a u ê : D e r S n t o u r f habe g u t b a r a n getan, bie Cücfen beê geltenben ef)tten, fet nicht a n g e b r ^ t . S r bea n t r a g e ebenfalls, bie § § 197 uní) 1 9 8 unberänfcert an. junefjmen. 3 n ber 2tuëfptacf)E führt Slbgeorbneter Sanbeberg ( S P D ) a u ê : g u § 197 habe e r niente metter 3U fagen, a l s bag auch h i e r »»ieber Srnftlichteit ber Sßerabrebung erforberlich fei. ®Saê § 1 9 8 anlange, fo l)abc er gegen bie B e f ì r a f u n g ber Banbenbilbung an ftdj nichts einjutoenben. Namentlich bie SGerbinbung ju einer S a n i e , bie fortgefejjt Verbrechen begehen molle, fei ein ì , a t b e f ì a n b , ber m i t »ollem Siecht unter S t r a f e gefMIt »»erbe. 3Rerfmürbtg fei bie fíafuifiif beë ©c< fefceê in bejug auf bie Slufjählung ber Sergehen. £ o fei j u m Beifpiel bie SBerabrebung j u r fortgefeÇten Be» gehung »on Kuppelei hier nicht enthalten. S8or allem aber tounbere er ftdj, bag m a n ben g m e i f a m p f nicht m i t aufgenommen habe, ben g a l l , bag fich mehrere ífSerfonen j u r fortgefe^ten Begeljung »on gtceifämpfen »erbinben. S t fünbige fchon je|t einen entf^rechenben Slntrag an. Unbegreiflich fei auch, tag m a r t unbe< rechtigte J a g e n ober gifchen m i t B e t r u g , Diebftahl unb Srpreffung gleichfìelle. SOarum molle m a n biefe Delifte, bie oft lebiglich auê einer Çkiffion unb nicht a u ê materiellen SBetoeggrünben begangen mürben, unbebingt unter biefe B e f t i m m u n g fallen [äffen? S t »ermute, bag m a n ben S l g r a r i e r n eine ©efälligfeit h ^ e ermeifen toollen. ©eine g r a f t i o n beantrage bie Streichung beS unberechtigten 3 a 9 e n ê unb gifc^eng unb bie Verein» nähme beë gmetfampfeS in biefe B e f i t m m u n g . S R i n i f i e r i a l r a t D r . © alé folcher einer ber totehtigften i p a r a g r a p l j e n beê Snt< mutfê. ©eiche S3orfdjriften gegen ben gtoeifantpf geboten feien, merbe beim 19. Slbfchnitt j u entfeheiben fein. D a S unberechtigte 3 a g e n ober gifchen fei nicht a u s einem Sntgegenfommen gegen bie S l g t a r i e r eingenommen, fonbern weil eë bem íDiebfíahl toefen?»ermanbt fei. 6 0 fomme natürlich bor, bag jemanb auê ÇJaffton unberechtigt jage ober fifche, bann brauche er aber nicht m i t einem anberen j u r fortgefc^ten 32 9[n«re feineämegg feft, bag bie S e f l i m m u n g e n b e j ü g l i ^ beä g r e e i f a m b f e fo begehen bleiben toüroen, mie fie ber ënttourf oorfchlage; er halte baê ©egenteil f ü r fidler. 3 m übrigen meife et barauf hin, bag t i fchlagtnbe S e r b i n b u n g e n gebe, ¿u beren g i e l e n e§ gehöre, jebe δ ί ο φ ε ober alle jmei ®od)en S e f i i m m u n g ë m e n f u r e n ju fchlagen. ?lbgeorbneter ® r . 8 e l l (Z) ertlärt, bag m a n ftrf> mit ben SSorfchriften übet ben g m e i f a m p f η ο φ eínge^enb jit befaffen habe. S e i n e g r a f t i o n behalte ftch S t e l l u n g n a h m e j u r S o r l a g e unb j u ä>»etfbtenlt 5if(hen« ftimme er bagegen ju. Slbgeorbneter 3abafcf) ( K P ) bittet gleichfaüS um $ e r a u ë n a h m e beê unberechtigten 3 a g e n 8 ober g i f t e n ! S r führt a l s S e i f p i e l an, bag in Dberfcfjlejien fehr »iele ΐ ε ί φ ε bei grogen ©rubenanlagen feien, too β φ Slrbeiter in grögerer 3aE»I j u m g e m e t n f φ a f t l i φ e n 5 ί | φ ε η ju gemiffen Seiten regelmägig einfänben, oljne bag ihnen befannt fei, bag baS ^ ί ί φ ε η bort »erboten fei. 5 ί α φ ber 5ße|iimmung beS § 1 9 8 iönnten ρ φ biefe Slrbeiter unter Umftänben einer ίφίοεΓεη S e j î r a f u n g auSfe^en, befonberë toenn fie fich mtgliebig g e m a φ t hätten, g ü r fte f a m e ber S e g n f f ®anbe unb bamit eine härtere SBcjirafung in Betracht, ©ieê bürfe auf feinen g a l l jugelaffen »»erben. Slbgeorbneter £ ) r . Mofenfelb ( S P D ) glaubt, bag bie S e f i i m m u n g &οφ eine grögere ©ebeutung habe. 9 1 ί φ ί blog in ΙαηΜίφεη Greifen, auch in B e r l i n gebe eS eine groge Sln^afjl »on ® ί ε η ί φ ε η , bie Γιφ a m S o n n t a g bem Vergnügen beS g i | ^ e n § hingeben, ohne bie S r l a u b n i ë b a j u j u haben. S i e t i ê f i e r e n eben i m g a H beê ®r» mίfφtrcerbenê bie S t r a f e »on bret 55iarf. D a m i t fei aber biefeê harmlofe ©onntagêbergnûgen genügenb gefühnt. 93ian bürfe eê boçh nic£)t bem fortgefeiten Begehen »on S e r b i e n gleidfifiellen. Slbgeorbneter © o r t e >'beë 3 a g e n é o b e r gifchenë'< j u fefeen. >'beä u n b e r e c h t i g t e n 3 < > 9 e n 3 ¡5 3 6 2 ?Ibf. 2 ftrafbaren gi|chcnê''be8 u n b e r e c h t i g t e n ftreichen.

Slntrag 9lr. 2 3 9 m i r b m i t 8 gegen 7 S t i m m e n g e η ο m m e η. ©er

Slntrag

5ìr. 2 4 0

$ 197 rnirb η o m m e it.

mar

alSbann

bamit

e r l e b i g t.

u n B e r ä n b e r t

S 1 9 8 m i r b in ber burch ben S l n h a g ä n b e r t e n g a f f u n g a η g e η 0 m m e 11. hierauf

wirb

(Sdjlufi

bie

Seratung

ber S i m u n g B.

D. © r . SBorfifeenbcv.

ftaí)I,

a n g e -

©r. ©ell

Ber-

abgebrochen.

13 Ul)r hj.

α η
TU(fetei, S e i l t » . 12C e r i o Srbüluckffe t efianble.S8 fei ocrwunberlicfi, bafj gerabe bie 1924/28. Sertreter beê gentruinê bem Umftanbc fo wengi ©e eutung beilegten, baf ber ÜKeci^etag ber Sluflöfuno 32. ?tóf(fwf¡ (Seicfiêftrafgefegbucfi). b entgegengehe. Daê ftefie auci) in ©iberfprud) ¿ti bei Haltung ber 3entrumêfraftton unb verringere bic ©c beutung ber Slufforberuitg ber gcntruinêfrattioi an bic ©eutfdje Sßolf§!partei jum SRücttritt. SHebncr erflärt, bie fojialbemofratifc^c graftionfiabeniefitâ bagegen, bafj ber ©trafrecfitlauêfdjuf feine Arbeiten in irgettbeiner gorm ju en iem befm i mten ?lbfcf)luf) bringe. Werbet ber augenblicflicfien politiféen Situation fei auá ber Slrbeitêeifer ber en izelnen Slbgeorbneten im Sinê» fcfiug ηίφί mefjr fefir groß, fo bafj Bon einer ernftcn gortfejjung ber Sirbeiten feine K Íebe fein fönne. Der ®orft£enbt betont wieberfioít, erfialtefiili p f c l i htgemäß baran qebunben, bie Sirbeiten fo lange 60. fortjufe|en, bi? entfefe ib ienbe íatfaáen Borfägcn. ®enn bie iDîefirfieit beê Sluâfcfjufeâ anberei ÎDÎciuing fei er fofort bereit, ben SBorfift mebeijuiegrn. Eeríjanbelt «erlin, i>en 15. Sebruor 192f?8teÚ.i,exbbinagnén m üfe er in be ifem gatte baS p ilenum befragen, ob bic Stelungnahme bc? StrafreditsiH?fc^ufeg ber Síuffaffung beê plenum? entlBrcáe. emertt, c? fianbelf Da SBorficenbe, Slbgeorbneter D. Dr.ffafil,eröfneStlbgeorbneter Ditfmannien(SPSDin)grb iff auf ben SJoiñijenbcn bic ^ifcung um 10 llfir 25 ÏÏKinuten.fbieéé gSalur3fdn)uiefffeit3.umSlbeern ber Sorfihcnbc Werbe îelbft bic eio baátung getnaefti haben, baft in ben leitei ©oáen, Slbgeorbneter 93robauf (DD) regt Bor (fintritt© n m bie iSeicfiêtaqêauflôfimg jeben ïag íiber beni bif îageêorbnung gefcfâ iftêorbmtngêmàfjgi an, umfeatibrle aäm i ebe, boá ber Slrbeitscifci a nel) ini Sdjluf? ber Simung oberfyätejtenf!,}u ©eginn berP n cefje ·ént?taufc?ffw Stirabfre áu6 naéqelafcnfiabe.Der iô' unfcb ftcn Simung bie Srage ju erörtern, ob eê bq e r U n · fiefierlieb algemein bahin, baß ein flbeileit idjerfieit ber ^olitifchen Sage überhaupt ηοφ qeehn ife e n e?i gefd)afcn Werbe. ®enn aber bic Sluflöfung bc-ö Sinn unb Stoici habe, bie ©eratung beè Stra SnÎfegniègfte'aljgê (ilô^lié erfolge, fei feine Seit mefri Bor buefä i fortjufejjen. Di«ffieiterberatungfiabenur bafianben, um ein lb í'crleitung^gefe^ ¿ujtanbc jn brin Qwecf, Wenn man mit groger Sßahrfchcinltcw hfe eit Bor alem aitcfi ber Slbgeorbncte D Dr Uafil erwarten fönne, baf im gale einer JKeichétagêauW flbifininfgcfeie8. D ie "ü' ffe beêfialb erörtert »Bctbcn, ein Uberletiungègefefc gefefiafen werbe, -bamit berob eu ÎJÎetcfiëtag an bie bigler Bom gegenwärtgien R Ïed i^ëtabger Slugfcfiuß weiterarbeiten fole. geleistete Slrbeit anfnüpfen Fönne, ofine bajj bieSlbSigeno·rbneter Dr. Jtofenfelb (SPD) crfläit, bic bringung einer neuen Sßorlage burefi en ie etwalb gie ofratifcfie graftion fei burcfiau§ bereit, en ie neue íRegierung erforberlicfi werbe, gm beraSfrotSigjeia erêiäenm bigung mit ben anberen ^raftionen über en ien iberleitungêgefefc fei wofil angeregt unb in Slirfö f i c f t rm elefn Slbfcfjlufi ber Sirbeiten be8 Strafreát§au8· gefielt Worben; aber gerabe in ben Ickten iafgo e t t e i u fet? herbeijufüfiren. Wan bürfe aber an biefer in en iem teil ber ípreffc unwiberfprocfitn Behacufria ptfe fit Borübergefien; benn fonft laufe man We< worben, bajj bie gentrumêpartei bie StrafrecfitgBoQ rfa tafgigre, bnaie f ber Keichêtag eines Îage8 au?einanbergefic, unter ben ïifcfi falen [äfen Wole. ofine baf bie Sirbeiten be§ Strafrecfit?au§fchuffcê ien Slbfcfiluß gefunben hätten. Der 3Sorft|enbt erwibert auf bie Sluéfüfirungen irgbeenibwie en Slbgeorbneten ©robauf, bie Sacfilage fei ηοφ fein e s » eter Schulte (SreSlau) (Z) meint, wenn wegê geflärt, unb bis en ie Klärung BorfianbenieSlbgfSerfo i,lärbrunn gen ber S3ertreter ber fojialbemofratifcfien müfe ber Strafredjtäauefiuj? t>fM)tmäfjig feine b S i r gbream ftion unb ber bemofratifefien jjraftion in ber betien fortfefcen. empfehe l fidrtfcafier,bie Boit 5 ie ©eneigtheit innerhalb Slbgeorbneten ©robauf aufgeworfene gefcpftëorb» au|3tfache barauf abhielten, en nungêmâfjgie Çrage Vorläufig jurücfyufietten. beê Sluefcfiufeê bafíir feftjufîelen, ein Oberleitung?» giefebfcer für ben ^att ber Sluflöfung beê Sîeicfiêtagê 3U Slbgeorbneter ®cf»utlc (©reelau) (Z) fcfjhefjt ftcfe rw erbe ein folder ©unfeh wohl Bon alen Sluffaffung beê SSorftfcenben an. Surfit lägen {eSinR eitrgäleìigeiebne,rnfobew g fd)ufeê geteilt. Slber im äugen· Xatfadjen Bor, bie en ien Slnlaf böten, bon bem bnis StabiumSluê l i c f l i c h e f e nicht notwenbig, fich bariber fierigen SBerfafjren abjugefien. Die Sluéfüffcirh uln gffe n jubeêmachen, iane§W ü t g ir Stele beê Strafgcfc^ Slbgeorbneten Srobauf feien, foweit fie fiefi aubfuefê b aê¿er Sluêfcfiuf ben Scfeilclufe i fj feiner Seth'anblungcn Zentrum bezögen, bureau? unrid)tig. Der ©etirnatfr» e t e n l a f f e . D e r S l u ê f c f i u f i fönne feine Sirbeiten ree^tëauëfc^ul fönne ftcfj unmögtitf) in feinen Sirrbuefitie nfort feien, bi§ en g i e f l a r e Situation eingetreten burc§ ©eructe floren Iaffen. f e i . D e r S 3 o r f t $ e n b e Werbe f e f i o n atteê tun, u m ben 3¡l «u(4u| (βο.). 2lu8gegeben am i. Qebruar 1928.

561

1

ISntrcurf eines ätllgemeinen $eutfd)en «trofgefe^buíé 9ìr. 3390 ber Drucf* fachen —. Sefonbcret ï c i l : 13. Slbïc^nitt. § 199· Öieiju liegen folgenbe Einträge boi: 9ir. 246 giffer 1. & e f φ f e, © u φ m α η ιι : ben § 199 ¿u (1«ίφεη, im galle ber ÌlMcIjnuug: a) im ?lbf. 1 ben legten S a ^ >»3n befonbeià fd;toeren gällen ift bie Strafe 9ηφΙΕ)αιι§ big ju fünf 3af)ren." ju fìreiefien, b) ben Sibf. 2 ^u jìreiàen, c) ben ?lbf. 3 ^u |ίκίφεη, d) im îlbf. I an Stelle bee ìtfoite* »Weiftliéeu" íu feiert cíReátíiiniralt, iöciteibiger, Síedits beijìanb, ?lut ober Slbgeorbneten- unb an Stelle bei SBoite -als Seelfouiei- ìli fe^en -in il)rem ©huf".

®ebanfen ber ©Raffung eineê Û6erleitungëgefe|ee ber Skrffiirflichung jujufüljren. Slbgeorbneter Èmminget (BV) fd)íieftt ficf) bcm Síot rebner an. Der «trafred)têauêf(§ufj müffe trofc aller tfrifen unb íhifengerüd)te metter arbeiten. Der ?lb georbnete D r . SRofenfelb Ijabe fid) in feiner ffieife bajti geäuftert, tuie [eine gartet für ben galt einer 9ϊείφ^ taggauflòfuitg jur ©Raffung etiteá Íjberleitungégefe|eíí fteìje, toäfjtenb ba8 gentium feine ©eieitioilligfeit «erDin ¿um Slirêbrucf gebracht Ija&c. Slbgeorbneter ©robauf (DD) eitlciit, baft bie Demotratifcbe Partei bem ©ebanfen etneê Überleitung^ gefe|e§ ηίφί ableÇnenb gegenüberftel)e, fonbern ein ίοΙφε§ ®efefe für eitoünfcfjt halte, ioeil fie befürchte, baft, menn ein ϊο(φε§ ©efefc ηίφΐ gefetjaffen »erbe, bei neue ^Reichstag fic^ toteber erft int britteit feinei ÜegtelaturBeitobe mit ber ¿traft ecfytörcform befaffe. 9ίαφ ber Siflärung be-S Slbgeorbneten Scfiulte (Sre§* (au)' ftehe nunmehr feft, baft bie SIätternac^ricf)ten über bie Gattung be-3 gentiumë nicht juträfen. S r (ÍRebnei) ergebe beSijalb feine »eitere Sinttenbung bagegen, baft freute nieitergetagt teerbr.

3ir. 243. © r o b a u f im § 199 Slbf. 1 ben SaR 2 ;u ftieidien.

Sibgeorbneter D r . Mofeitfclb (SPD) enoibert auf bie Slugfü^rungett beê Slbgeorbncten limniinger, baft bie fojiatbemofratifcfje graftion im gegenwärtigen Stabium ¿u ber grage bcê Ûberleitungêgefc^eê (einerlei Srflärungen abgeben Eonne. S3 hanble (ιφ babei um eine Ijoájjolitifáe grage, bie über ben SïaÇmen ber Aufgaben ber ^iitglieber beS 3trafred)tSau8fd)uffe§ fjiitauágefje. SIbgeorbneter D r . ©eli (Z) tritt für gortfefeung ber Beratungen beä SJu§fd)uffe8 ein. Die Slnregung beS i?(bgeorbneten ©robauf I)dttc nur bann einen gtoeef gehabt, toenn bie 33orauffetjung, bon ber ber Slbgeorb« nete ©robauf aufgegangen fei, l i s t i g getoefen icäte. Der 2Ibgeorbnete Sdutte (Sreälau) babe aber bereite· barauf fjingetoiefen, baft bie Slngabe, bie in ber treffe gejîanben ^aben folle, unrichtig fei. Daë genaue ©egen« teil treffe ju. SCBenn ber Slbgeorbnete D r . «Rofeitfelb gefagt tjabe, baft bie grage eiiteê UberleituitgSgefeheg innerhalb bei ©trafredjtëaugfdjuffeti im Slugenblid nid)t erörtert toerben fönne, fo fei ba§ ató richtig jujugeben; aber mit berfelben Ëonfequenj müffe man bef)au$>ten, baft αυφ bie ^οφροίίίίίφε grage einer iRegierungSfrife unb einer iReidjêtagëauflôfung im Straf^t3auêfd)uft ηίφΐ erörtert hierben bürfe. Der 5fitêfchuB Oergebe ρφ gar ηίφίδ, Wenn er ¡¡unädjji eine abloartenbe Stellung ein· nefjrne. SlHer S o r a u ë ^ t ηαφ toüiben bie fyxtjfjolitifien gragen boφ in ben l ü f t e n lagen ηαφ ber einen ober anberen S ^ t u n g entfdjieben, unb man bürfe bem SBorft|enben bc8 @trafrcc^tëau-3fc^uffeg baë Sßertrauen ίφεηΕεη, baft er ben geitfnmft ηίφί un benu^t Borüberge^en [äffen »erbe, ju bem e§ an gejetgt e^eine, ju ber grage eine§ Oberlettungggefefeei* in geeigneter gorm unter SBaljrung ber ^ntereffen be§ Stuêfc^uffeë Stellung ju nehmen. Damit f φ l i e fj t nunq8au8fptac&e.

bie

©efc§äfteorb =

Der HuSfctyuR tritt in bie îageâorbnung ein.

9tr. 247. D r . SU o f ε η f ε I b , ií a η b β b e ι g , D r . © r a u n βιαηίεη), S d) u m a it η (Stettin) int § 199 bem Slbf. 1 folgenbe gciffuitg ju geben SCer Bon bem Skufjabnt obei ber SUtsfüb tung eirte» 35cibicc6cn? be« φοφοειιαί?, l!anbe§Bcnate, bei gal!cf)mitif,etei, bei ïôtuitg (S·? 245, 216), beâ 9îaub8ê ob8r eines gemeing8fä^rlid)eit S5cibicd)cti8 ^u einer Jett, ju ber bie Sluëfûljruug ober b8r Srfolg nodi abg8toenbet ίοει^εη tann, glaubhafte Seitnt itiS erhält unb ε3 nnterläftt, l)ieiBoit ber ©e börbe obei bem ©8biot)ten redjtjritig ?lnjcigr ju maφen, toirb, wenn bag Setbredjen Bri fudit ober oolleiibet loorbett ift, mit Wefätig nié' beflraft. 9ìr. 237 giffer 2. D r . Sí o i e η f e l b , V .ι η b s b e r g , D r . © r a u n (grauten), im § 199 a) ben Slbf. 2 ju ftreid)en, b) ben Slbf. 4 ju flreicñen. Sir. 245. D r . Í R o f e n f e l b , üanbäbeig, Dr. S r a u tt (granfeit), S φ u nt a it η (Stettin) : für ben gall ber Slblel)nimg be? Slntragg D r . iRofen felb unb Öenoffen — 9h\ 237 ber ?lii?fchuftbiud ϊαφεη unt8r giffei 2b — tnt § 199 bent Slbf. 4 folgenbeit Sa^ 2 l)iit¿uju· fügen: Sie gelten αυφ nte^t für einen ÍKeditsaiüDalt, Síerteibiger, SÍrjt ober ein SJÎitglieb gefeçgebenber Sörpeit^aften, bie nicht anzeigen, loaâ imiten bei Sluíübung ihreê ©eriife? an· oet traut trorbeu ift. 9h. 226. D r . © a r t i ) , C o l o m a n n (Slltona) int § 199 bem Slbf. 4 folgenben ^albfalj αη,μιfügen: »i fie gelten ααφ nitf)t für einen ί)ίεφί8. antualt ober einen Sßerteibiger in Straf» fatten, ber nie^t anjeigt, toaê il)m bei Slu? iibung feines ©erufS anbertraut tcorben ift.-

562

3 Ä r . 2 Ν . î > r . © cil α e f f c ι (.ïBirilan) · i m § 199 a) folgcnben ?lbf. ú h¡»5Ujufügcn· •Die SBorfértften ber Slbf. 1 big 3 gelten f ü r 5lngcl)urige n u r , Wenn eg fiefi um baê SSotíjaben ober bic 5lugfül)rung cince ô o é b c i r a t ê , l'anbesberiatg, einet d a l f á m í i n j e r c i , c i n t i î ô t u n g (¡¡§ 245, 246), cince Waubeê ober eines gemein gcfatjilidicn S e r b i e n s baiibclt. b) bei bisherige 2lbf. ö w i r b ?lbf. ti. c) ber biêberigc ?(bf 0 w i r b ?lbf. 7. ©enditerftatter ?lbgeorbneter t r o t t e n rechtzeitig anjeigt ober bas SBcrbrecfyen ober, wenn eg 311 ber g e i t , j u ber ci fcic fîenntnie erlangte, fd)on ausgeführt w a r , ben S r f o l g auf anberc 2Beife alé burcb ?lti3cigc abwenbet. •Der § 139 beg geltenbcu ©trafgefctjbucbg f p i id)t n u i bon einer Sliijeigcpflicbt; ber § 199 beg S n t w i i r f g cnt> l)ält augerbem audj cine SBcrf)íitung?pfIicf)t — nämlid) i m legten Slbfafc be? § 199 — , bie bie Slnjeigepflidjt erfefcen fann. ©cgettüber beut gcltenben Siedit ift bie © e f t i m m u n g auf alle Skrbredjen auggebebnt, währcitb bic Slnjeige* pflidjt bigljer befc^ränit loar auf .Çocfiberrat, Canbeg. berrat, SJÍünjbcrbrcdien, S t o i b , Sïaub, SRenfc^enraub unb gemcingefäfjrlidje Verbredien. D e r S n t w u r f gibt alfo ben SSerfucf) einer fafuiftifcijen Siegelung auf. "" 3 Φ toil! i n biefer ©cjiebuitg !ur3 auf bie 5?ed)tgc n t w i d l u i t g bei biefent I M i f t hinWcifcn. erifcÇier Vorhaben, fo bei 3Rünjfälfdjung unb p a r r i o i d i u m . 9ίαφ bem fanonifdien íRet^t, ba8 both in früheren 3 geben. Φ α 8 württcmbergifdic Strafgefefcbud) jlatuieitc bic ?lnjeige)>flid)t i n bejug auf alle ÎBerbreéen, bie bon

563

?linte wegen uutci(ud)t werben, e? oerbanb m i t bei ?Injcige).iflid)t jugleid) bie i p f l i t ^ t j u r 33erl)inbetung ber ®er6recf)en. Φ α 8 ba^eriftbc ©trafgefekbuef) beflimmte bie SCrtjcige^flic^t f ü r alle Serbrecfjen unb Bergeben. D i e i p p i d j t ber Scr[)inberung War gleic^fallg gegeben. Sg bejîrafte bie Unterlaffung aber n u r m i t öffentlichem V e r w e i s ober ©clbfirafc. ©aben batte bie Slnjeigef f l i c ^ t f ü r alle Verbrechen, bte m i t ì o b e g f l r a f e ober iebcnglángliáer guchtíjauéfírafe ober m i t einer S t r a f e big 311 jel)n 3a[)rèn §ucbti)aug beòrofjt Waren, ©agegen hatten © α φ ^ η unb S r a u n f φ t o e t g i m © i n n e einer tafuiflifc^ert Siegelung bie Sínseige^flicñt befdhränit auf beftimmte ÍBerbreφen unb Vergehen, aber biefe Μ ί φ ί η^εί)Πφεν auggebehnt, alg eg i m gegenwärtigen bcut< fefien Strafgefe|bud) ber ^ a l l ift. $ r e u f j e n batte big 311m 3 n f i a f t t r e t e n beg © t r a f g e f e p u c h g beg 5iorbbeub féen ©unbeg bie fafuiftifcf»e Regelung ungefähr i m © i n n e beg gcltenben ©trafgefc^buchg, ba§ bem )?rcufti< Ϊ Φ ο ι © t r a f g e f c h b i ^ hierin gefolgt ifi. Sßcnn ber (Entwurf bie Sín^eigepfíicftt entgegen bem gcltenben ©trafgefe^burf» f ü r alle 2Jcrbreφι-n ohne Slug* nähme ftatuiert, alfo über bie berjeit geltenbe fafu» i f t i f á e Siegelung hinauêgeht, fo habe ί φ auf bag frühere ti-utfdjc Sîedit n u r 311 bent gwede hingewiefen, um j u fagen, bafi bag, wag ber S n t W u r f in biefer Se3iel)ung b i i n g t , f i i i bie beutfdie ÍRcφtgcntwidlung burd>aug uid)te 9ieucg bebeutet. 3 " fecr ©egrünbung w i r b , Wag ί φ allcrbingg bcjweiflr, gefagt, bafi bie ï>raftifc^e Se· bfutung biefer Grwciterung nid)t grog fei, ba αυφ fìraf< ied)tlid)c 9îcbcngefe^c neben bem § 1 3 9 beg geltenbcn •Strafflpfe^buc^ê gleichartige © o n b e r b D r f φ r i f t e n entrai» ten, ingbefonbere § 9 beg ©efe^eg gegen ben S e r r â t mili« t a i ifc^er ©ebeínmiffe, § δ beg ©efetieg sum © φ υ | ε ber Síeuublif, bic §§ 60, 77 unb 104 bei 3Jii[itärftrafgefe|· bucbg. S o r allem aber f o m m t η ο φ i n S e t ^ t , bag bieSr° Weiterung èer 5Injeigepf[teE»t i n bejug auf atíeSSerbrec^en, wenn fie α η φ bon W e f e n t ^ e r ©ebeutung ift, infoWeit nicht all3u erheblich ing @ c w i φ t f ä l l t , alg eine nidjt un< erhebliche g a h l ftrafrechtlicher î a t b c f t â n b c , bie η α φ bem gcltenben © t r a f g e f e f c b i ^ SQcrbreφen waren, ihreê big» het igen Œ h a r a f t c l ' g a f g SBerbred^eit cntflcibet fmb, wobei idi n u r auf ben fφweren íDiebftafjl binweife, bezüglich beffen ja j c | t bie meiflen î a t b c j l â n b c ί ί φ η α φ bem l ï n t w u r f n u r η ο φ alg Sßergeben barflellen. 3 Φ bic S r w e i t e r u n g ber Stnjeige^flicht i n bc3ua auf alle ^ c i b i c d j e n f ü r gerechtfertigt, w e i l ί φ nicht einfehe, w a r u m berjenige, ber 3 . © . bon einem b e a b p j t i g t e n ííot.iuchtaberbreíen ober einem geplanten Stnbrucf)< biebflahl, ber ®erbreφen geblieben i j i , Senntnig erhält, n i é t cbenfo j u r SCrtjeige Verpflichtet fein foli. D i e pftichtioibrige U n t e r l a f f u n g ber Slnjeige b3W. ber V e r h ü t u n g w i r b η ί φ ί n u r bejîraft, wenn bie än< jeige Dcrfafelicf) unterlaffen w i r b , fonbern fte w i r b aud) befiraft, Wenn fte fchon f a l j r l ä f f i g berfäumt w i r b , ©egenüber bem fojialbemofratifdhen Sfntrag, ber bie g a h r l ä f f i g f e i t auêgefchaltet haben WtU, maφe ί φ barauf a u f m e r f f a m , bag |'φοη bon bem Sßorgänger iinfereg geltenben ©trafgcfe|bnd)g, nämlich pteu^i« ί φ ε η S t r a f g e f e | b u φ , bie faljrläffige S e r f ä u m u n g ber íPflic^t m i t © t r ä f e bebroI)t w a r . 3 n © o l t b a m m e r g M a t e r i a l i e n 3um © t r a f g e f e p u d ) ber p r c u g i | ^ e n ©taa< ten habe ί φ folgenben ifiaffug gefunben: © i c Unterlaffung ift nidjt näher alg roiffentlich ober abfid)tlid) charafterifiert; fic fann bafjer a u é b n r á ^ h r l ä f f i g f c i t begangen Werben.

© a ? bag gegenwärtig geltenbe ¿trafgefc^buá au· fangt, fo tvurb in ben Gntfd)eibungen ©b. 45 S . 39 i Me grage, ob jtrfj bie jìrafrec^tlic^c Sebrof)ung ber blofen gal)tläffigfeit au§ bem 3ufammenl)ang ber ge« tarnten Scftimmungen ltnb au8 bcin ©runb iinb 3med ber einzelnen SBotfc^rift ergebe, in bejttg auf S 139 nu6brü(ffi(^ bejaht. 3 Φ o^er barauf f)in> mcifen, bafi allerbingg l)erbonagenbe Straftest?« lehret, tuie ©inbWng unb b. Cifjt, ertfärten, bie faf>i fáffige 9îidf»tanjeige fei nic^t firafbar. Die ÍRecf)t|prcd)iing be? ÍReict;sgerit8 unb unferer ©erid)te ftel)t, mie gefagt, Don jci)er auf einem anbeten ©tanbpunft. j é glaube, bag man aud) fünftigl)in auf bie ©eftra« fimg' ber galjrläfjtgfeit η ί φ ί berjid)ten fann, menu biefe ganje ©eftiimnung, bie Ben polijeilidjen © e ^ t g punften au8 biftiert ifi, überhaupt einen prattifd)en Sffiert l)abcn foli. ©elbjiberfiänblid) i ft ci? fur bie ©trafjumeffung bon ber größten ©ebcutuitg, ob bie betreffenbe Unterfaffuiig borfäfclid) ober fal)rläffig be< gangen mirb. Da8 Öericfyt ifì in ber Cage, bei fahr« (äffiger Unterlaffung ber Stnjeige big auf eine ©clb· ftrafe bon 3 M M Ijerabjugehen. Dbjeftibe 23oraugfefcung ber ©trafbarfeit íft loie bigl)er, bag entmeber bag Sßerbred)en felbji ober bei ΰ ε φ φ beg 53erbred)eng begangen morben ift. Die Strafbarfeit be8 î â t e r g ηαφ § 199 i f i aber nnab» fjängig bon ber ©trafbarfeit beffen, ber bag Sßer* brechen felbfì berfuét ober bollenbet hat. Slud) fjiei i j i affo ber ©runbfafc ber fogenannten Slfjefforietät berlaffen. 3 Φ bermeife auf bie ©eifpiele, bie in ber ©egrünbung beg Sntmurfg angeführt finb, inêbefon» bere baiauf, baf ber Slnjeigepflichtige ftrafbar bleibt, aud) menu e8 fid) um bie ' i a t eineg Unjurec^nung?fäl)igen f>anbelt. 3 m übrigen bleibt ber xatbeftanb beg 23ergef)eii8 ber itnterlaffenen Sßerbrecfyenäanjiige gegenüber bei ber» jeitig geltenben ©eftimmung i m mefentl^en uiibei änbeit, namentlid) in bejug auf bag Dbjeft ber 2ln< 3eigepfjid)t, nämlid) in bejug auf bie JJragc: mag ift anzuzeigen? Die grage, ob ber SlujeigepfMtige berpflicfytct ifi, aud) ben Dtamen beffen, ber ein 23crbrcd)eii bornât, ¿u nennen, ift bal)in ju entfd)eiben, baf; ei barauf anfommt, ob bie Kenntnis beg Stamens er» fyeblid) i f i für bie 33erl)ütung beg - B e r b l i n g obri ni(f)t. Die grage, mein baS SSorhabeit beá äierbredjen- anzuzeigen ift, ber ©ehörbe ober bem ©ebroljten, eut» ftfieibet fief) ingbefonbere banaé, ob buret) bie Slnjeige au bie ©el)örbe ober nur bureb bie Sinjeige an ben Se-· bioI)ten bie 2krl)ütung beg Serbredjcnsi nodi rechtzeitig möglich rear. Der Slnjeigepf^tige muf glaubhafte Kenntnis bon bem Sßorfyaben beg SerbrecIjenS erlangt traben. Ob bie Kenntnis glaubhaft tear, ridjtet fid) fubjettib banad), inttriemeit ber Slnjcigepflic^tige felbft bie Kenntnis tatfaddic^ für eine glaubhafte gehalten hat. S i e grage ifi alfo "bom Stanbpunft beê Úntrrlaffenben au8 anjufe^en. er Êntmurf befreit nun> mehr ©eiftliche in ?(nfef)ung beffen, »a8 ihnen alé Seelfoigern anbertiaut ftorbcn ifi, bon ber Sínjeigep f l i é t , übrigen?, loorauf ich biniceifen leid, ent· fpredjenb früherem í p a r t i f u l a i r c é t in einzelnen beut« fdien t'änbern, fo inäbefonbere in Württemberg unb in ibüringen. h a ' t c bie ©eftimmung, baf bie ®ei|i> lieben bon biefer Pflicht auggenommen «erben, für ge> uebtfertigt, ba man bei ?tnnabme fein fann, baf bei Weifiliche nur im 3 n * e r e f f e ®erbrechen8berf)ütung tätig ift. I>er ?lntrag, ben id) gefteüt habe, ttill aber auch bie iKcd)t$aittt>älte unb bie Serteibiger in ©traffachen, um eine gewiffe Rarität jioifcben geipichen unb Weltlichen SPertieteiu iieijuftetlcn, bon ber ?[njeigepflid)t aug> genommtn haben. 3&nen alien ifi, mie id) annehme, bei Jluffafc beg Serrn 3ufii3iatg Ι ί φ bemüht haben, ben î â t e r bon ber t a t abjuhalttn. GS bleibt bem Singehörigen, gegen ben ein Verfahren megen SBergetjeng ηαφ § 199 beg Strafg«ftt5bud)g fd)mebt, überlaffen, bag lettere für fich geltenb j u maáen. Sehauptet er, baf er fid) ernfihd) bemüht hat, ben ï â t e r bon ber l a t abzuhalten, fo muf ihtn, menn ri berurteilt mirb, ber Bemeiê erbracht merben, baf ei fich '"Φ* ernftlich bemüht habe, ben î â t e r bon ber ì a t abzuhalten, ©ei î ô t u n g g b e i b i ^ e n im ©inné ber 2 1 Γ) unb 246 bes (íntmurfe finb Slngehorige unbebingt jur ?(njeigeerfiattung bjm. SBerhütung beè ÎScibredjeng berpflichtct. .Çinmeifen mill ί φ in biefem 3ufammenl)ang nur barauf, baf allerbingg ber ®ntmurf ber ©ad)berfiänbigenfommiffion bom 3ahi'e 1909 bie Slnget)örigen allenthalben bon ber Slnjeigepflidjt augnahm, »um fie η ί φ ί in fφmere ©emiffengfonflifte j « bringen«, j n ber ©egrünbung bief eg bamalg: D a m i t fommt ber Sntmurf einer in auglän= bilden ©efefeen mehrfaφ erfüllten goiberung ent< gegen. j d ) ρειίόηΐίφ bin aber ber 31η(ιφί, baf bie gegen« märtig borgefélagene ÍKegelung α ^ « ί φ ί , unb bin nidit für eine ßiioeiterung biefer Slugnahmebefiimmung jit« gunften ber ?lngehörigcn. 3Φ bitte Sie, ηαφ allebem ben § 199 anzunehmen, unb jmar in SBerbinbung mit bem Slntrag 9lr. 226, ben ί φ gefteüt habe. ?Ιηφ gegenüber bem ©trafrahmen i j i meinet ?tnfid)t ηαφ nid)t8 ein^iimcnben. ctbted)cn fei, fage $ I I , wo es bei^e. 2krbred)ett futb bie Jôanbliiiigcn, bie mit beut î o b e ober mit ^uditljau? behobt finb. S i l enthalte aber nun in ?lbf. .Ì folgettbe widrtige (Sin· idtränfung: Ob eine i a t ein iSerbredjen oOet ein Vergehen ift, richtet fid) nach ber oibeittlidieii S t i a f e ohne .WicEficht auf bie Schärfungen ttitb ?Jii(beiungen, bie ber Slllgctneine ï e i l oorfie£)t. Unter ben Schärfungen, bie ber îlligemeine ì e i l Dot íebe, befäuben fidi nudi biejcnigen, bei beueit e? ini foesielleii ì e i l heiße: 3 n befonberé fchwetcn f ä l l e n ift bie S t t a f e J u d i t haug. Siud) iti fold;en gallen werbe burd) bie ¿^insufügung ber S t r a f a i i b r o h u n g für einen befonberê féweren g a l l nichtg baran geänbert, baß bag ï M i f t ein Scrgchen unb fein SPerbred)en fei. 5; '.'75 beg l ï n t w u i f g befagc ® f i jeinanb einf^errt ober auf anbete ìtìeiic bet greibeit beraubt, w i r b mit Coefängni? beftraft. T e r Bcifud) ijt (trafbat. j n bcfonbei? fáweten jälleit ift bie S t i a f e ?ud)thaug.

Slug biefer (Erwägung betau? werbe man es verfit» fertigen fönnen, trenn ber (Entwurf bie Streitfrage be? bisherigen Sîeétê, ob nur SBorfafe ober ob a u é g a f n läffigfeit untei S t r a f e ju ftellen fei, in beut S i n n e regele, baß aud) bie fabrläffige Unterlaffung ber ?lnjeige nach § 199 Slbf. 2 unter S t r a f e geftelit Weibe. Siebner tritt in biefer .ftinfiefit ber S e g i ü n b u n g be? (Entwurf? nnb bem Vortrage brè Seriéterftatterg bei. 2ßag bie übrigen Slbfähe be? § 199, ingbefonbete ben Slbf. 4, anlange, fo fjabe man f i é bei ber Schaffung be? Öefefee? 311m Scbuh ber 9íei>ublif mit ben bier in ®etrad)t fommenben f r a g e n eingebenb befdwftigt. E a m a l g fei mit Mehrheit befáloffen werben, bafi ber © e i f i ^ e , ber ηίφί anzeige, Wag ifint alg Seelforgei anbertraut Werbe, ftraffrei fein muffe. Γ α ? fei audi birafjau? gerechtfertigt,· benn ingbefonbere ber fatíjo íifdje ©eiftlicfje fei ja aufe firengfte j u r Geheimhaltung beffen Berfjflichtet, m a j ihm alg Seelforger aiibertraui Werbe. £ e t nämlidSc Scimi) müffe naturgemäß auch ben Seelforgern ber anbeten Sonfeffioneit nnb 9ir< ligionen gewährt »erben. Siebner lehnt beâ^alfe ben Síntrag auf ©treiéung beg SJbf. 4 ab, ift aber ber Meinung, bajj eine Snoeiterunq beg i n Slbf. 4 für Seelforger borgefehenen Schule? auf bie Siechteanwälte angebracht fei, wie ber S e r i á t e i t i a t t e r beantrage. Slbgeorimctcr fianbeberg ( S P D ) begrüniet ben ?(ntrag 5ir. ¿47. £ e r oorliegenbe liritiomf fei ausgejeid). net burébadit unb in feinem 31) item Poi„uglid) auf gebaut. SSon biefei Slneuemiuug müffe ntait aber ben ^ 199 Slbf. 1 um fo mehr ausfchliejkit, je mehr matt ήφ mit ihm befdjáftige. D e i Slbf. 1 beg § 199 tònne unmöglich ©efe6 werben. C r Würbe eine g l u t unbeqrünbeter Slnjeigeu jur golge haben. S r enthalte auch eine feljr bebenfliche jioilred)tlid)e Sonfequenj; benn ;meifello? fteHe Síbf. 1 beg § 199 ein ben Schuj? eine? anbeten bejwecfenbeg Öefefe ini ©inné beg bürgerlichen ©efefcbudjeg bar. Derjenige, ber gegen btefe Seitim« ttiung Derflo|e, mache ftch alfo jioilrechtlich fd»aben« erfe^flichtig. 33. «irtMut (60 )

?iun benfe man an einen g a l i ber gieibcit?bcraiibung, wie etwa bei bent fdjeußli^en g a l l be? Cafpar Jóaufei. j e m a n b habe glaubhafte fienittni? b a i o n , baß ein anberer feit 5ίοφεη ober Wonaten feiner greiheit belaubt fei, ihrer auch weiter beraubt werben folle, linteilaffe aber bie Sinnige, obwohl fie bie Befreiung beg ΙΙι^ΙίίίίΙίφεη j u r golge [>abett Wütbe. D a n n fei er nicht ftrafbar, benn er ^aée lebiglich iïenntnig erhalten oon ber Segeljuiig eiiteë iöergeheng. íüenn biefeg ÍSetqehen αιιφ mit 3ud)tbau§itrafe wie int borliegenben galle geahnbet würbe, fo ättbere bag nichtg baran, bafj ber jen ige, ber glaubhafte fientttnig sott bem i n ber ífieíterauéführung beftnblichen Sevbvedien erlangt babe, sur Crftattung einer Slnjeige n i é t ber^flid^et fei. Menn bagegeit jemanb Ooit ber ?íbftd)t eineg anbereit ei fahre, in ein gut bewadjteg ©ebäube cingttbrecf)eii, bann mache er fi φ burd) bie Untct laffung ber Mnjeige ftrafbar,· benn in biefem galle liege ein S e r b i e n bor, unb Wenn ein S e r b i e n Borliege, fonime eg ηαφ ber S e g r ü n b u n g — bie Sîebner für burdjaug gutreffenb hält — gar ηίφί barauf an, ob fidi ber Unterlaffenbe ber jurifiifd)en Slaffififation ber í a t , ju beten Singeige er oeripfìiétet fei, bie et aber ηίφϊ anjeige, bewufjt fei ober ηίφί. 6 g genüge öoüjiänbig, bag er bie ίαίίάφΐίφεη Sei'hältttiffe fenne unb bie Slnjeige unterlaffen habe. triminaltJolitifd) ίφείηε ber § 199 Slbf. 1 ηίφί gut burφbaφt }u fein. ® r nehme m i t g u g unb Steht 2

565

()

l'on bei ÌXn.ìeigcpfliiht Singi'hoiigc be? Liters nídit aus/ beim tic Zugehörigen eifuí)teit am eljefteit Don t-ev Síbfidit, eine fchicere ftrafbare §anblung, ein Serbi echen ju begehen, unb fte feien bafier befonbcrS ^äufig baju berufen iinb in ber Page, bie Serübung einer idm'crcit ¿ t r a f t a t ju berhinbern. W a n bürfe abei ton Zugehörigen bed) nicht bie ©cimffengqual auferlegen, bie barin beftelje, bafi fie burri) bie Sliijcigc liegen eines! geplanten SSertucctmiê iíjren Zugehörigen mit tätlicher Sicherheit bem ¿trafrid)ter übergaben. S i e hätten al§ Qcugcn in ¿tiaffadjcn gegen ihren nahen SSeiloanbtcn bas 9ïed)t ber 9eugiUoi'cilr>cigcinnq. ? ί α η fónne nid)t bciftehcn, Κι fi bas ©efcÇ fie nun i'eti'flichíen luolle, h o ç bes geugnisbciitieigerungëurtiti unter Umftäiibeit eine Znjcigc ju erftatten, bie mit Sidieilicit bie SBeiurtcilimg ihre? nahen Zuge« Innigen jtir golge baten mitffc. Diefc golge trete ein auf © u m b beg ¡s 107 Zbf. 1, bein ber Zusfchng m bei legten ¿iliiutg jugcfìimmt fiabe. -Dort beige es: 'l\>ct mit einem anberen ein SSerbreáctt bciabubet, li'iib mit Wefängnig beftraft. Cafi eme ÍBcrabubung ein Sorbabcn im -Sinne beo ií li>9 Zbf. 1 barftelle, liege auf ber .fianb. Sine 2kr> abubung ftelle fogar ein feiir bici gefährlicheres 3Soi= haben bar als bei 6ntfd)lufi einer liinjelperfoit, ein Sctbicdint ¿¡n begeben.' T e n u eine Siitjelperfon fournie inni einem bei artigen Sntfdilug ml)ältni?mäjMg leidjt micbci ab, fei es babindi, bag ber beffere ÏRenfcb miebei eiwadje, fei eg audi bnrdi bie Zngft bor bei i a t unb ben golgett i h m Begebung, ¿ e h r Diel fihU'ieiigcr fei bei ÎKiicftutt l'on einer ÍBcrabrebung, mcil ilici alle mbgiidien ¿pemmimgen aufträten, fo bie guuht, oor ben Jîoitipliccn feige j u cifcficincn. Zlfo in bieieii bcfoiibcis fdjrocren gallen fei bie golge babón, Ktg ñadí ^ 109 Zbf. 1 audi nahe Zngef)örigc bie Zu» ;cigc ct|tattcn miigtcn, bie, bag auf ©runb beg $ 107 Zbf. 1 ber Zugehörige beftraft inerton muffe, unb sii'ai mit ©cfängitis bis 511 fünf J w h r c n · SRebner hält rg fiu unmöglich, in foldien gallen ben Zngehörigcn eine b c i a i t i g c 1 Scrpflicbtnitg aufjucrlcqcii. Dag ©efcl?, icfpettieu bas Seiii'anbtíáaftgberháltnig überall, audi melili bie bitalftcn Jwteuffen bes Staateê auf beili ¿píele frankn. ©et ?Jîorb, bei fchtuerftem Cantos» ocirat ufa', babe ber nahe 'Angehörige bag Zeugnis» ocripcigciungsudit, loeil man ihm nicht jumute, feinen í'erii'aiibteii toni ©cfaiigiiig ober bein gucfjthaug ju übei liefern ober gar auf bag Sdwffott 311 bringen Jim galle tos § 101) Zbf. 1 folle bagegen ber Z m gehörige bcrpflichtet fein, fclbft auf bie Sicherheit f)in, bag feine Zuneige eine ©eftrafung auf ©runb bes í 107 Zbf 1 jur golge habe, bie Zuneige 311 erftatten. ÍKebner i ft ber Meinung, bag man ju bei ftafuiftif tog beftclieiibcit Siediti ¿inücffeljien müffe unb nur bie iierpflidjtung auferlegen bürfe, gemeingefährliche Sei« buchen jur Sinnige su bringen. Diefe Scftimntung íjabe ii)ren guten ©runb unb möge aud) beftehen i'leibeit. Zbcr baiüber hinaus büife man nicht gehen, ffieil man fonft ju unmogliécn Äonfequenjen getanqe, bie ber toefejjgcbev nidit juiaffen fönne. Slbgeorbneter ©efd^fe ( K P ) führt j u i ©egrünbung be8 SIntragê 9ír. 246 differ 1 folgenbeä auê. § 1 1 bel Entwurf? umfdjreibe, ffiaê a(ë Serbrethen unb ®er gehen ju bezeichnen fei. iBerbrechen feien bañad) §aitbhingen, bic mit bem ï o b e obet mit bebrofit

íi'ürben. Coegcníibei beili bisheiigen ©efeç fei eine 'ïerfchârfung nach ber ¿eitc eingetreten, baft in § 100 nur allgemein boti bem SBorbaben ober ber Siuêfiif» rung eineâ ÍBerbrecheng gefproáen »erbe. Silfo bie Spejialifterung be? ·; 130 be? geltenben Strafgefeç· buées fade ïreg. J}n § 100 Slbf. 2 liege ebenfalls eine 2krfrt)drfung bor, inbem ba? SEßort ''fahrläffig·' neu aufgenom inen Morton fei. 6 § bre^c fich alfo nidit mehr lebiglidi um bie in § 1 3 0 be§ geltenbeii ®trafgefeÇbud)é ange führten SSerbreçhen, fonbern um fämtliche 9Jîafinab= men, bie boit einer Slaffe ober einer S d i i á t tor ©e i'ölteruug gegenüber bem heri'fd)enben ÍKedjt borge itommen trütben. Unter bie ©eftimmung be§ S fielen fämtliche tt>irtfd)aftlichen ©eirieguiigfit ber ?lr beiterfiaffe. ©eut § 100 trürben alfo auch &ie ® E · mertfehaften unterliegen. 2Cenn bie ?3iitglieber einer (Setoerffchaft, bie ju einem lebenêniiétigen ©etrieb ge hörten, um tin er inirtfchaftlidim Gtiiftcnj iriUett jit einem fiampf, ju einem Streif tarnen, loürbeit fte burch ^ 100 getroffen, ©eêglcichen herfielen bie gunftio itäre einer (Semertfchaft ober einer politifcheit Çlarlei, ircitn fie Senntnig boit lrgenbeinem ¿ é i i t t ber Orga nifation ober boit bent S o i haben eiiieê üiganifatione> führer? ober eines i e i l s bei Ttganifation erhielten, ohne bie entfpreácitbc Slnjcige 511 ci flatten, beni ^ 190. ?(n? biefem ©runbe fei audi bie ïtcifdiàrfiiitg ber guchthaugftiafc bis j u fünf Jtahun für befonber? fétneic galle eingetuten. í i c fotnmunifìtfdjc gtaftioii bri lange aus all biefen ©rüubcit bic Streichung bes ì; 190, por allem aber bes ?lhf. 1. Slbgeorbitctci Brobauf (DD) tutt gemaf) feinem ?lntrag 9ïr. 243 für bic 3tretd)ung bes - i a | e ê 2 in ¡5 190 ?(bf. 1 ein. Sé gcí)c nicht an, burri) ben jlociten ¿ a ^ bes ?lbf. 1 bie Sfióglic^feit j u fchaffeit, jemanb ins ^uriithaus ju fefiiefen, ber au einer ì a t fclbft nicht beteiligt fei unb beffeu E c l i f t nur barin beftehe, bajj ei bon ber î a t eines anbeten, beten iplaitung ihm be· tamitgemorbcn fei, feine Sfnjeigc gcinadjt i)fto. s iîinifterialbiicftor Î3r. 33umfe (ÏRcicfjëjuflxjmini» fteriiitn) äufiert fícb übei bic Slntrage ju § 190. D i e gtage, f i a melrije Relitte bic ?lnjcigepflid)t gelten folie, fei in ben früheren Êntttûrfeit berfchiebeit beanttoortet worben. D e r SBorentlnurf (§ 174) habe bie Slnjcigepflicht auf aUeSScibrecfjcn aitsbehiten tnollen. C i é Cntmürfe «011 1 0 1 3 (§ 236) unb 1 0 1 0 (§ 226) feien ju einer fiafuiftif nach S l'W geltenben 5ctrafgefepud)ce jiintdgefehrt. Sluch ber Gntlrurf, ben bie 9Îeich§regie= tung bent ÍKeid)srat borgelegt hato, enthalte in § 184 ηοφ c ' n c Safuiftif, inenn aud) unter ftarfer Sfu^beb' liung gegenüber bem geltenben Siecht unb ben früheren (Intoürfen. 3 m Sîeidiirat habe man fich für bie Slusbehnung auf alle SBerbrecheit entfdjieben. íDiefe Sinbetung 6eruhc juin î c i l barauf, bafi baë geltenbc öfter· uiátfchc Strafgefefebuch in § 2 1 2 eine allgemeine ©eftimmung über bag boshafte 5iichthinbcrn bon 58er· brechen enthalte, mit ber auch Unterlaffung einer ?(njeige für Serbrechen jeber Slrt getroffen »erbe.

D a g bie Safuiflif bes geltenben 9ìed)t§ groge 3 ì a é teile mit fich bringe, fei tool)! auger Streit. D i e S(u8< » a h i ber anjeigepflichtigen ÍDerbrechen fei toiKfürlidi, ganjc 'T'ctiflêgiulppen fc^wetfler ?(rt, » i e j. S3. 9lot
fi ?íbf.

e?

fidi

bei

ìiefie

bir

^nftiìTats

bie

recfitfertigen,

beneit

ben

?(ii»nafitiif

fidi

bieìr

íTíeifitsainoaíte

?(us

man

nidit

in

angefidit?

l'òioeuftein

Siecfitsantoalte bafi

hatten,

(Sine

uditfertige.

eiiiBfehle,

be?

man

mefentlidi

Zugehörigen

bemüht

1 ein.zubeìiefien, e i f d i e i n e a u d i

leguttgen

?tngefiüiigen unb

bie

abzuhalten

lötungebelitte,

n a f i m e ofine l o e i t e t e ?

feien

eutftlidi

ber ì a t

i r e i be

cXeidisiiifti^nitiifte

gegem'ibei

geltenbè Siccfu gan^ a l l g r m r i u

s

?(n

Íliiífühiunii

ïinaehoiige

loerbe b a ?

bent

eint

1 bie

beftiart

®nmfc

gerabe

eingeftr'.lt ba, 100

lü'i îlbi

fidi ìiehen

ber S S e r a b i e b u m i

giöfiei

Sonteitnufdnift

benuutt,

B o i l i e g e , íiiüffe ñadí

be? S e r b r e d ) e n § Iregen

in

t'anbêbcrg ( S P D i

.ìeige e i n e ï * e f t r a f u n g n a á

rium)

eibeblidi

6 b e n b e ? f i a l b fei a b e r a n d ) b i e

l'1'·1

^

bei

d a i

ìireifelfiaft.

ein,

fo

audi

bie

laffe

ì^e

fidi

ìliìte

fdiioei

beiiieffidi

Slbgcoibnetei grünbet

íuij

dr.

©éneffer

ben ? ( n t i a g

(3?ie-?lan)

ÎRi. 2 4 1 .

die

( D W |

be? S l b g e o r b n e t c n S g i t b ? b e r g be.ìiiglidi bei feien fefir beacfitfidi. ba§

beftefienbc

fefiärfcn, be?

im

in

Snttriuf

5îr. 2 1 4

geltenben

ìfugelunigen

liege B i e l f e i d i t Fein ( % v u n b

StrafaefeWuidi e§

ïlntrag

luttg ber

irie

be

îli'^fiifnungni

trerbe

®eife

Boigefefieit bafier

ÍRcditáiuftanbe?

Slngefiörigeti b e a n t r a g t ,

ber

unb

bie

Bei

toeibe.

3 "

®ieberherftel

aber

stoar

Bin,

¡su

nur

bcnialid)

unter

Seibefial

t u n g be? erflen S a f c e ? be? Boi lebten î l b f a h e ? be? ^ be?

199

Sntirurf?.

gefefebuefi?

bafiin

fuiftif

GViteralifierung

jur

3niiitcif)in l'anbébrig

ju

fiätten

ertreitern,

man

bon

ïatbeflânbe

bie S l u ? f ü f i r i m g e n

be?

für

"Sorfiaben?

unter

?lbgeorbnete

ianb?betg

fiabe

aufmeiffam

gemaefit,

©ebiet

eine

lrerbe.

Sefanntfidi

iWeifie

bafi Bon

baburé neuen

fierBorgeinfcn,

Strafe mit auf

SRedit

barauf

siBilrecfitfidicni

?lnfBrütfien

•eine?

anbeten»

madit

567

fiejtretfenbe?

jeber,

trerben

niefit a u § f d j l i e f i l i d )

au?gelöft bafiin,

f e i n e m B e f t a n b e j u f é ü f e e n b e f t i m m t fei, ein ben infolgebeffeit

©efefe

ber ftrafrecfitlié

fönne,

auefi

fdioit ftellen

ber arni)

Sa

îlbgeorbneten

gefie b i e S i c d i t f B r e e f i u n g

ba?

ber

alle Serbrecfien

be?

ïen

Straf

übergebe.

begüinbete ®ebenfen barüber

Senntiti?

dei

bafi

ber

ob e? a n g e h e , g a i t ; a l l g e m e i n bie

be? bisherigen

iebe? S t r a f g e f e h ,

.ñanbtungen,

μι

Juliane

frttleihtfiiu

ben

Srireite-

ein

Son tin?

î l b g e o i b n e t e r d r . Scfietter (Sîôln) ( / ) b i l l i g t bie

Sorférift

fieft

nui

a n bie Berbotene Sliisfuhi bie

um

iflentlicfiteit

bianche

beili be? ©efehgeber?, ben S l ^ í 1

3"fpfae

Sommnniften

getneingefäfirlicfien fiabe,

SPejüglid)

311. einer

Vergehen,

Borliege.

ber

Calibo

befonber? mit

bie

auefi

eine grofte Molte f ü r r c i i t f i f i l a n b gefBieft habe,

betn

nur

Gntwurf

burdiaii?

u i e t n a l ? unter bie

bamit

Vertreter

die

¡w"

be
gen unb haftbar gemacht Würben. G? gol-e weiterhin eine ÍRcibe bon SSerbredjen, bei brnen es feijr fefiwer fei, fefijuftellen, wieweit bie Menntnir eine? anberen Bon ber îluSfûfirtmg beg Sßcr< biedieiis ieirt)e. ?(ucfi ber Sacfiwucfier fei 3. S . nadj bem Gntwmf ein Skrbredien. ffienn nun jemanb baBon, bag einer eine» anbeten bewuchern wolle, glaubhaft Kenntnis er lange, fotte er bann Ber^flidjtet feiivfiier· 1*011 ?(n,(eige 3U nniéeit unb für ben gait ber Unter« lìffimg biefer ílnjcige nicht nur ftrafrecfitlicfi, fonbem ani) íiDilrecfitlicfi für bie ganzen Séabenêfolgen, bie aus« einem folchen ©efcfiäft erwaefifen fönnten, berant« wörtlich gemalt werben2 ©a? gefie boefi friminal» volitifch unb jimlrecfjtlid) 311 Weit! gmeifelfiafte gr< mittelnngêberfafiren unb noè 3Wcifelfiafterc Scfiaben« erfa^rojejfe feien bie Oolge. iWebncr äußert ferner ©ebenfen gegen ben legten © a | bc? 2lbf. 1 unb fefiliegt ficf> in biefer fjinfìcfit ben ?íu?. fiifirnngeu be? îlbgeorbneten Srobauf an. S? gehe nicht an, fehoit bie SBiffenfefiaft um eine beborftefienbe ftraf» t'aie .ñanblung in SSerbinbung mit einfacher Untätig* teit mit Zuchthaus 311 beftrafen, aucfi wenn ber gall bcfonbei? fefiwer fei. £ i e ©efängni?ftrafe müffe au?· lcietjcn, folange ber îatcv immittelbai an ber î a t niefit beteiligt fei. ?llle biefe Umftänbc gäben Seiaitlaffung, 311 erwägen, ob niât boefi bie biSfieitge iöfung bei fafuijiifcfien ?íuf> iählung ber niât oet hüteten SchwcrBerbrecfien ben 58ov< ;iig beibienc. îftan tnüffe aucfi berücffiétigen, mie fefiwer es m ber ï i r a r i s fein Werbe, bereite im Kafimen be? ledigen ^ l.'i'i feftiiifteííen, mo bie glaubfiafte Kenntnis beginne unb ber 53crbacht einer ftrafbaren ßanblung aufböte. S i e Séwicrigfeiten Wücfifen bei íom|j[Í3Íerte< ten latbcftäiiben, unb bie 'Sföglichfeit sioilrecfitlicfier ?(nfpriiée loerbe bie Strafanzeigen häufen, Weil c? immer beliebter »erbe, bie 3ÍBilreefitlicfien SBorau?« fefeungen buté ein StrafBeifafiren auf ®taat?foften herbetjufefiafien. 5>ie boigefcfilagene Siegelung führe alfo 31t einer Häufung ber UnterfuefiungSberfafjren unb bamit su einer ©elaftung ber ©efiörben ofine 2lu?fiét auf einen ftrafreátlicficn Srfolg. SKinifterialrat Scfiäfer (ipreugifche? 3 u ^ ä m ' n ' f t c ' rium) äugert ©ebenfen gegen ben bon ben ?íbgeorbneten öanb?berg unb E r . Sefietter (ftöln) Bertretenen Staub punît, bag berjenige, ber eine Slnjeige in Sacfien be? § 199 unterlaffe, jisilrecfitlich fchabengerfa^pfücfitig gemacht werben fönne. S e i § 199 fianbele e? fid) um ein fogenannteS eefite? UnterlaffungSbelift im ©egenfe^ su ben uneifiten UnterlaffungSbeliiften. ^Derjenige, ber beifpielëmcife bon bem Vorhaben eine? Sinbruchbiebfîahlé Kenntnis fiabe unb feine Slnjeige erftatte, loerbe lebiglicfi »oegen biefeS Unterlaffungêbelifteê be(traft, aber niefit etwa — unter bem ©eficfitepuntt, baf er 311m §anbe(n, nämlicf) jitr SBcrfiinberung be8 ©ieb
o i f d i t i f t be» «¡22 ?lbf. 2, liefen ben i n bei elften Vcfuiiq einfte nnb m i l i t i er Ì M f n n y i brbiuftiqr (ïiniortibiinqrn rihobrn ìooibrii feien. "ì'Ài? M r , " V i b i l i i f f i q t t i t anqthc, fo bcftciic fein Pirenei bai l i b r i , bafi ba» qeltciibc ."Tíeiíit natii bei ?lu? Icqiinq, bie e? i n tonftiintei ì u a r i ? ci halten habe, bie rsahiliiffiiiteit beni "Boifae qleidiftcllc. Tie iuaqe tonne u m bie i t i l i , ob bie , \ i i h i l a i f i q t r i t um be?ioillcu f t i a f f i e i qcftellt ìoeiben folle, trcil bei « i c i ? ber atiuiqcpfliditiqcn i a t e n au?qcbchnt locibc. 3?ci bei l i n t fdiliefiunq hietübci muffe man fidi Por ?(uqcit halten, bafi bann f u n f t i q audi bei f t i a f f i e i fein treibe, b r i au» qiobei rsiihilaffiqteit e? nntcilaffe, b t u d i ?lit',riqc obei ΐν«α»uitiuì einen ^ Î o i b ab;iiipcnbcii. T i e i o i f d i i i r t l i b r i bie Wrifttitfiru iei in ben ¿ u t l o i n f aufqcnoiiinicii, i o n i bei "lìcidiétaq bie Àiaae un ^ e v u M i f i d i u i ì i ì c i e p (?;.'> ?lbf. O ¿ a h i ) i u qlcichciu S i t i n e entfdiieben habe. ÍKcbnei anfielt fidi bann ìli beni î l i i h i i a r ΪΊ. ¿(haeffei ( P i e r i a n ) ? ì i . 2 l l . r i e ?(bfidit be? ì l n t i a q ftellci?, bie ?lnqclioiiqcn nodi rttPiis qünftiqcr ì» ftellen, fei qcirufi fnmpathifdi. Jlbcr ber Poiqcfdilaqcnc i\>eq fonne nidit befduitten loci ben. ïiîenn mau ili bei M a f u i f t i t be? q c l t n i b r i i 'Krdit? b n ü q l i d i bei ?ln q r l i o n a t i i ¿uuicftrtur, io bleibe nidit? anbei e? l'ibi iq, al» ni ben 9ícbriiqrír6cu ondi f i i i anbete ^ m q e , bie qtnau fo t r i r b t i q f r i n ì loie bei SJrrvat m i l i t á i i f d i e i Oirlirunniffr u f i r . , rine abnlidie SMtiinimiitq ;u fdiaffeu. ì \ i ? ^ t f n r b t n iniiffe aber babin qelieu, nadi ^ ì o q l i d i f n t ¿ o i i b r U O i í d n i f t e n in 9ìrbrnqcfct?cn pei niribru. ?U>qeoibnctci Γ ι . ÍKofeiifclb ( S I ' D ) befünooitet bic ?lniuibmr bee î l n t i a q ? 9ïr. 2-1 li, auch f ü i 9íeríit»> autoälte, 2}eilcibigei, ?li¿tc imb SCiitqlicfcn qcfchqcbrn· bei ¡Sóipcifdiaften eme ?lii?ttahmcbrftinmmiiq ,^ιι fchaffrn. Siebnci bittet br? i p t i t t i r n i m ?!nfdilufi au einen ?1ιtifel be? fu'ihcien Ültiqcoibnrtrn bei í f a t i o n a í p c i f a i n i n lunq, .SîiUïrnftrm, bi? j u i ^irrite» i.'tfuitq bir ΛΙ^-ic ',η (.nüfrii, ob n i â t bic ^ i f í i d i t ,μιι ?(n,ieiqc audi auf ben Γναΐΐ bei ftiiibcimifihanbliiuq aiijqrbchnt uieiben tornir ì^ei bei Sïinbeiinifihaublunq lianbele e? fidi um t i n qan; eiqenaitiqr» í e l i f t , ba» eine ¿onbeibehaiiblitnq i r d i t f n t i q r . «auenftein fpieche fidi in einem î l i i f f a h in bei • j u f t i . i " nom î l u q u r t 1027 ballili ou?, bafi bie f d i à i f f t r n ¿ t u i f a n b r o h i m q r i i bri bei Q j t i b c i m i f i b a t i b í u n q feine ?(ii»enbimq fänbeti, bafi bei f i a i i f i t q i unb f i i i bie ¿In» t c i f a f f u n q Bon ?lu,ieiqeu im f i l i l e Don ciqc[)cn bic q i u n b f i ï h t i é e © e f t b i a n f u n q ber i u n i d n i f t auf iBerbiccfien anfqcqcben mürbe, fonne n a t i i i l i d i nidit bation abhalten, einer foldicn 23oifri)rift îiiiurtinimeii. 5 i e fei aber au? f.uaftifd)cn (brünben nidit ,ίΐι empfehlen, ftcluifi fei m a n b a i ü b c r ciniq, bafi em qait.5 befonbcie? 2?ebüifni? beftrhe, i n bei i?ll(qeineiii> heit ba? (Gefühl b a f i i i j u erlrecfcn, bafi e? bic "DfTidi't niic? leben ^ i c i i f d i c n fei, j u feinem ì e i l alle? i n tun, loa? b i i j u bienen fornir, Sìinbeiniifihaiibluiiqeii j i i oei hüten, ^irieifclliaft eifdicine abei, ob eme c t i a f r o i f d n i f t bei Ooiqefálaqenen Sírt hicr.511 ber redite ì\ ber SI b l e b η ιι it g. Seriditciítattci Slbgroibnetcr -Dr. Skrtfy (DN'V) gibt bie t h t l a r u n g ab, bafi ri nunmehr ben ?lntmg 5ìr. 22() ìmiutìiebe. 9ìadibein b n r é bie boibin ge fafiten SMdiIiiffc bie Sinscigcpflidit n i â t inetn in beni eilccitcìtrn -sinne beftebc, loie fie ber Gntiouif lun< Imlage, fei fein geiiiígenber ftninb für bie Siuiiiabiiiebefìimmung sugunftcit ber Sìeétsanioaltféaft gegeben. D e r beftcbcnbc ;)ïed)t?iitftaitb, su beni jebt jurücfg'efebrt fei, í)abe and) tcineilci Scfdiiocibcn feiten·? ber Sin» malte, bie bici anzeigepflichtig feien, l)ciborgcrufcn. ^ìinifteiialbirettoi D r Suntfc (fleicbSiiiftijinini« iìcriiini) ftelit feft, baf; jii bei Seit, afe- ei fidi j u bei f r a i l e bei ;)fctfit?au)oältc unb ber Jlrjte gräufirit babe, ein Sinti ag auf (iinfibiditfuiig bei Slbf.'l in ber ¡cht befdiloffcncn Sht nicht oorgeiegen babe. D i n d i biefe Giitfdnänfttng fei bie 3 Witteilenben. 3 n biefen Shorten fournie bie Stellung beá 3cntntm3 ¡Tejügliet) ber Ber(.ijlid)tung ber (S>cijl(iriieii Mar jum SluSbrucf. Ter Weiftlicbe fotte itui jtvafic.bt» lid) ion ber SBerbflidjtnng sur ìtmnge befreit ireiben, er babe aber bie felbftbcrftänMidic íittlicfie ípflicftt, alles in feinen Gräften S tóbente 511 tun, um ba3 ïcibiedien jn ocrfitnbern. Diefer ©einiffen^fitdit treibe ber ©eift> lidie fidiciliá getreuliá genügen.

3n ber SI b f ì i m m u η g »erfällt ber Slntrag, § 199 Slbf. 4 jit ftreicfien, mit 10 gegen 10 Stimmen ber SI b I e fi η u η g. Der Slntrag 9ìr. 246 giffer Id toírb ebenfaUê a b g e l e h n t . Der 31u3fdni§ ft i m m t fobann a b über ben Sin« trag Str. 245, betreffenb bie Befreiung ber ÍRedjté· anmalte, Serteibiger, Slrjte unb ber SJMtglieber gefejj. gebenber $örperfdjaften Don ber Slttjcigepflicfit. Bezüglich ber KedjfêantDâlte unb SBerteibiger wirb bie Befreiung mit 11 gegen 9 Stimmen a n g e > 110 m m e n , bie Befreiung ber Slrjte mit 11 gegen 10 Stimmen, bagegen bie Befreiung Don 2Jiitgliebern bei gefefegebenbeit ®örf)erf(f)aften mit 13 gegen 10 Stimmen a b g e l e h n t . Dein § 199 toirb alfo in Slbf. 4 folgenber Safc Ijin< jtigefüqi: Sie gelten auch ηΐφί für einen 9iecfit3amt>alt, Serteibiger ober Sltjt, bie niefit anjeigen, tnaê ifinen bei SluSübung ifireg Berufet anüertraut i ft. Der Slntrag 9îr. 244 mirb barauf Don bem Sin« tragfMer Dr. Sdjaeffer (Breê(au) j u r ü df g e 3 0 « g e η. Die Slbf. 5 unb 6 finben bie 3 u fi i m m u η g be§ Sliréfcbuffe?. 3 noffetien Slbänberungen a n g e n o m m e n . hierauf mirb bie Beratung abgebrochen.

D a r a u f it) i r b b i e SI u § 1" μ r a di e e r n e u t g e f φ [ 0 f f e 11.

(Sd)(uj3 ber Simung 12 Uhr 50 Minuten.) D. D. Dr. ñ a i i l , 2>oifi^enber.

tt).

0.

D i . ©c^aeffcr (SreSlau), Schriftführer.

dleii^dòrudecef, Sertin. 130β4/β5/Ββ 27. Ol

572

Êntiouif cincê í l t í f l e m e i n c n «irûfeefetj&udjô 5ìv. 3390 fadjen —. Se|»nbercr ï c i l :

9teid)stag. III. © a l j l p e r i o b e 1924/28. 32. SluSf#ug (S^êjlrafgefefcbué).

$euífrf)eit bei Γ ι mf

îlbfchnitte 13, 16.

§ 200. fjierju liegt folgenber Slntvag Bo» : 9h. 246 giffer 2, ® e f φ f e, S u d ) m α η η : ben § 200 ju ftreicfjen. Seridjterftatter «bgeorbneter Γ ι . ©artf) (D.NV) feijt auëeinanber, bag e8 Γιφ beim Sergeljen ber ©e» günfiigung um einen an fid) ηίφί einfachen flrafred)t> lichen Xatbejtanb fjanbele, ber Con jeher in be¿ug auf feine gefe|geberifd^e Siegelung loie auef) in ber Sicché j|)rc(f)ung jiemlic^ umftritten getoefen fei, namentlid) »oa8 ba8 SBerljältnie ber ©egünftigung jtir Hehlerei an61. © i f c i m g . lange. ©er Œnthîuif fc^eibe auê bem Xatbeftanbe ber ©e günftigung im ®egenfa| jum beftel)enben ÍKedjt baê ©e®ert)ûn&elt « e r l i t t , î>cn 1 6 . S e b r u a r 1 9 2 8 . lift ber fogenannten Strafoereitelung — aud) Verfou· (ιφε ©egünfiigung genannt — aue unb bei>anbele biefe ©er Sßorftfcenbe, ?lbg«orbneter D. D r . fia^í, eröffnet in bem nacf^folgenben P a r a g r a f e n . ?lnbev]"eit8 nseibe bie ©i|ung um 10 Ufjr 23 Minuten. Oon bem nunmehrigen ©elift ber Segünjtigung erfagt: ciftenê bie fogenannte einfaáe Segünftigung, um beut Sor Eintritt in bie îageéorbnung erhalt ba8 SQÏort iäter bie Sßorteile ber "¿at ju fiesem, jioeitenä bie ?)ìinifieria[rat Schäfer (Preufiiféeg jufti¿minífterium). iiualifijierte ©egünfiigung, bae h e '§t ©egünjligung, S r fomnit noef) einmal auf bie in bei lebten Simung bie jemanb um feineä (beê Begünftigenben) SBoiteil? aufgeworfene ^rag« jurücf, ob berjenige, ber bie 2Ιπ< wegen begeht, unb britten« bie bi8heiige fogenannte jeige Bon bem SSorbaben eiiteê 3kibred)cii8 ímteríaffe, perfonenhehlevei im Sinne bes £ 258 bes gegen jisilrcétlicbe Schabeneerfasanfprücbe wegen Beilegung »»artigen Stiafgefeçbucbs. ©iefe ¡Regelung biinge eine cine8 Sàukgefetjeë ju befürc^tcti babe. S i beinerft, fcf)arfe Scheibung gegenüber ber paitiereiei bui φ bie baft er bie ^ragc ηοφ»ηαΐ8 nadigepriift babe, ba fie audi Qufammenfaffung alier latbeftänbe bei ©egünftigung für fpätere P a i agrapfjen mistig fei. Soioeit er bie unb fei ju begrüben, ©iefe ÍHegelnug fdiaffc ein oiel Literatur überfein fonne, babc bie SReétfprecbung ju flareree 33erf)ältni8 jui Partiererei uttb fei bau» ange no( birfer präge fi "tót Stellung genommen. ?(ud) tan, einer großen ÍKeit>c Bon Stieitfragen ben ©oben fonfì fei in ber lîiteiatur barübei Wenig ¿u finben. ©ic ju entjieben. ®eiabe ΜίΓφ bie ?lufftell»mg bes befoiibc einzige ausfübiltdjere Stellungnahme, bie ibm befannt' leti Xatbeftanbes ber Perfonenhehleiei im gegriniHi» ttgen gciBorbcn fei, fei in einer 9)ionograpl)ie Boit î u ï g e i Strafgcfefebudv bie ¿οφ in Stialnbfit nm eine guai» (Warburg) auë bem ~\al)re 1 9 1 3 über »bag »Problem fixierte 5ht bei ©egünftigung fei unb oon il)i bmilt ber ilntcrlaffungäbclifte im otrnf* unb giiulred)tfrineilei burégreifenbeê 5>tcifmal gefdiiebcn »oeibe, fr» enthalten. Iräger fontine jii bemfelben ßrgebnis »oir m ber SPergangcnheit bei beutfdien :)ìed)ts eine ]"el)> ei. 68 beige bort jum S á l u g : »inflare Sermengung mit ber p a i t i e m c i cntjtanben. >·9ίαφ a liebem »oäie $ 823 Slbf. 2 © © © . ein- ©ie borgefφ[agene Siegelung bebeute einen getniffen ?lb< fdjtufj einer Sîec^t8entoicf[ung, bie im ©egenfafe i»iin ge fdjränfetjb bafjin auSjulegen, bafj bie Sßerlehung meinen beutféen Strafred)t unb auch 511m fiül)cien eineë Séuègefej}e8, bas eine blofte allgemeine t.ncufjifd)en Strafgefepuφ pe^e, bie αιιφ bie Paitie fianbSpf^t (ober ?lnjcige(.ifiid)t im Sinne bes S 139 S t ® © . ) aitfftclíe, Srf>abenecrfa^pflidit iciei alë eine Sht ber ©egünjligung aufgefaßt hätten, wegen be8 nicht Berljinbeiten Grfolgcä trofe SBoi· j m ^veuÇifcfien StrafgefeÇbuch umfa^te ber latbeftaitb bei Hehlerei foWohl bie perfonenheblerei alé audi bie augftc^t ober SBorauëfchbarfeit begfelben nicht beSachenhe^lerei. 3 m jefeigert Strafgcfebbuφ feien jwai giünben fann, ebeitfo mie im Stiafreét in biefen bribe iatbeftänbe ooneinanber getrennt, jcboφ ntdit gälten SBerantwortliéfeit füi ben nicht mfjinbci ohne baj? bie befonbere StuffteHung be8 ïatbeftanbeg ber ten fchäblichen Srfolg niát begiünbet Wirb. S o perfonenhehlerei ju feljr erheblichen gweifeln unb Un< gelangen .wir ju bem gleichen (Ergebniffe für Strafflarheiten Slnlag gegeben ^ätte, ηαιηεηίΐίφ eben im gu· unb giüilrecht: Seine Serantttortlichfeit für ben fammenhang mit ber ίφ»»αηΐίηί>εη unb u n s e r e n ©e< ηίφΐ oer^inberten Gsrfolg im galle ber Sßerlepung einer blofjen 5iot^ilfepflicf)t (ober Slnjeigepfliát). banblung ber ©egünjligung unb öehlerei in ber 50er= gaitgeitheit be8 beutfφen ©emerfenêmert îrâger jitierc al8 Sertrcter einer abiotichenben ?ln< fei, bafj ber bisherige § 258, ber üon ber Perfoneit* ficht nur Siümelin unb Sîoljler, bie aber nur in furjen hehlerei hanbele, in ber p r a j i 8 retati« [ehr »penig anbeiläufigen ©emerfungen auf bie grage eingingen uitb ge»i)enbet hsorben fei. üur Bejahung ber Srfafepflicfit neigten, φ i e präge fei © a s ©elift ber ©egünfiigung, um baê es fid) hier befonòerS »richtig für ben fjiäter 'ju bebanbelnben £e· hanbele, fei Bon bem ber firent gefcftieòe». benërettunggparagra^tn, § 101 bes Sntmurfí. ©egünftigung, perfonenljehlerei unb Partiererei feien .Çierauf tritt ber 4iuëfd>iift in bie lageëoibnung ein: biéher h'ntereinanber in einem befonbeien ílbfánitt, 32 >ϊ„9[φ,ι6 (6i ) JhiSgcgcbeu am 2: ι. gebruar 1928. 1

573

2 linfe

jlnar

i m

gefetsbudië

?lbfcf)nitt

g c m c i n f a m

S î c g û n f l i g u n g trennt:

u n b

i m

?lbfd)nitt

i m

3 0 ,

ben

2?ermûgenêbeliftcn. Sluâbrucf

ber

fei,

aufjufaffen,

Unterfd)icb

S e g ü n f t i g u n g ber

burd)

bei

tßegünftiger

balen

eine

ftrafbaic

folgte

alâ

jii

beni

tun

"¿citer

î l b f i é t

baf,

babeli

T a s

d e l i c t u m

s u i



in

fiül)cr

geftanben

a l ?

(ils

m e n i bes

i m b

ber

falls

es

m i t

brn

Î i a i t i c i c r ei l a n g t e n

Sache,

bic. î l u f f a f f u u g

bri

r a b m d i

fei

nebenbei

m i n i e n

S e i teil

S e g ü n f t i g u n g

p o s t

bic

ici

bes

auf

eine

ober

fei,

SSortat

2>ci gehen

ooigcrufencn bcutung,

in

es

311 a t i b e n

Beihilfe m i t

ÍWcdit

in

bic

¿ a t

i?on

iruiibr,

w e n n

m i t

bic

bei

Í V n f d n i f t ,

S o i f d i r i f t a u s g e f ü l n t

ircibc,

loie

§

S t i a f b r o f u i n g ober

auf

ob

biefer

gctaud)t,

fonenl)et)lciei ¿ a t b e f t a n b

auef)

§

bort

eine

befonberê

luerbe

fief)

gniigen

Siecht

^

beé

S t r a f r a h m e n ?

beë

cut

!iol)nfatnpf

feien,

3aljre

^öc^fiensi

gleict)

auf

» ο η α φ

§

bic

D e r

2 0 2

be§

S t r a f e

i n

beziehe,

b a

b e m

er

fei,

nidjt

für

aber

jii

fünf fo

SScrgeíjen,

angebroijtc b e r ' f e c h t e meine,

auf

bürfc

b a ?

ficb

bafj

fie

S e l i n g η ί φ ί

bei

m i t c m a n b r i ben

einen

^

2 o o

cificulidirn

fub

bafi

ja

ber

fidi

î ? c ciuci

? l n b e i u u g s r O i f i h K i g c

habe

empfehle

h i t t

auf

entfteheii fo

müffe

birlnichi

m i t

fiii

beili

liidit

b r u n

G i n ·

a u

bei

beteiligen.

3. S . §

G l «

ber

ablehnten,

nad)

m a n

bes

einem

m c b i

Uiitciftíi^uiig

ein

2 0 0

ber

i n

S r i g . ber

?(b
m b c

m a n

? ( b ft i m bes

Giitiuurf?

?tus

b o n

lc[)ne

feine

in

u

luiib

§

11 g

biefrn

if)iii

(Web*

P a r t e i

2 0 0

S t r c i d i i i n g s a n t i a g é

α η

liegen

? h . 2 3 2 .

~wMcn.

K ' n

111111

g e n o

e

in

unter ber

?l

b
t

ben

G s

¿ t i afi a h m e n

© e g ü n f t i g n n g

geœiffen fonft

S e g ü n f t i g u n g

(Sclbftrafc.

nad)

bei

fiti

guditfiauäftrafe

einem

2 0 0

als

Siege

oon

gcltenbcn

Γ ι .

in

ÍRcd'ts í)abc

gctiennt

u n b

?lbgcoibnctei

oís

c i f h r m c ,

0011 bes

ÍMrgeíung

gcltcnbcn

baf;

S c g ü n f t i i i u n g

g e h offene

b e m

fhflcmatifch

bcjridincn.

ì; 2 U 0

feiicit

f a n g n i s

auef)

ìli

in

foteol)!

¿atbcftanbstncrfnialc

er

bchrlid). T i c

i m

fo

3

t)ei|ir,

fei

nainlich

© i e s

G l gangling

cui

ticffcit

T c l i t t c ?

!?lbgcorbnctci

I)icr

iniiibcn,

lirhteiftatter

bici

ì n n t a t

bic

,"ioitfd)ritt

¿ t r a t e

ftebe

r e l i t t e ,

©eiutitciftattei

biòtici ige

S r g u i n b u n g

S c

1 edits

fei.

jugefagte

T i e f e

folriiei

gegebenen-

S t i a f r

?lbf. bes

jeljt

gcltcitbcn

Stud)

2 0 1 .

i n n e r h a l b

tonne

^ufíiiniiiiing

[jragc

fclbftänbigc,

unb

es

S t i a f r a h

heben.

u n b

orifuppelt

liei

beê

gcloft.

ci

an.

citclung,

Medien

U n e

ÍRcdirspflcgc

l^ic

fei.

ber

bei

3}ci

audi

geircfeii

fei

a l i

liidit

n \ u c ,

in

î k i b i c c b c n

bei

fidi

11111

fid)

U b c i t i r t u n g c i i

fie b c r f u d i t

?(niclicn

S c g c b u t i g

bie

bind)

c i f é i c n c n

ü b e r n o m m e n

boi

T i c

» e n n

?)ìafic

ober

S c g ü n f t i g i u i g

tonne,

ciforbcrlid)

C a s

beni

í í i á t bie

besiegen

S i d ) c r u n g ,

H e r g e b e n

f t i a f b a i c

g u j W f a

b e h o b e n .

ìtidìt

bic

barftellc.

bafi

í m b r i g e 311

bafi

es

ber

bmgefchtagcuc jii

jcïigcit

iiiH'i

befeitigt.

ij 2 0 0

2?ci iri)tciftattcr

l u n g r n

bei

crfdiciucn

bcincifcu,

SimfJttat.

frfimcreic

i m

luie

b o n

ausbiürflich

bcinbc W i c h t i g

eine

?liitbciid)teiflatter

bind)

Sfatili

ber

meife

c i n c i n n i

¿ a t c i í

E i n e n g u n g

V e r f o l g u n g

S i c f c

bir

bic

G r

i m

ba,511

S t i a f i a t i m c n s

nod)

bic

obci,

fei.

fid) b e n i

yiaiibttat

d e l i c t u m ,

atjcffoiifcbc

fei b i c

i r e n b u n g c n

riii

u m

eines

.Çaupttat.

ober

O x g r n

"ÌV'iiinenb

bri

bon

ber

bes a t e i

S t r a f r a h m e n

i n i r i o r c i t

liaiigig

in

fri

¿ ä t e r

nuht

S d i u l b

bei

a!8

baiftcKc.

©egiinftigung

ΰ ι η -

auö

© e g ü n f t i g u u g

móditc

n u r

i m

llbeibleibfcl

Î M i f t e ê

bie

© e g ü n f t i g c i

langen·!

bic

m i t

brit

S h a f a n t i a g

nidit

audi

felbftanbui.

Jlbbangigtcit

brs Ver-

als

© r g ü n j t i g u n g ?lrt

ber

bic

cingcfdnanftcii

ben

bri

eine

Don

bafi

l)icr

burd)

lung,

311 f i d i c i 11,

' ¿ a t

fid)

fo

até

(Sicbncr)

W i c h t i g

iti of

VHUibcInbcn

D o m

ber

ritiri

G r

hanbelc

Γ η

hin,

fdimerrr

tonne.

loollc.

fid)

b e r m a n b t e n

b a i a u f

Quille

SJeigcIjcns

i?(uffaffung

B e i h i l f e

audi

bicltnchr

Qiir

bóllig

ber

? h t

'¿atei

bei

a u x i l m m

eine

u n b

ftcl)e

ba
on

feti!

-öcljlcrei

© e g ü n f t i g u n g

gegen

2 1

geregelt

ber

biefe Selb«

574

ι ι φ ί

5 i f f e r . ì .

î ) r . §

r

Γ ι .

a

u

2 0 1

?lbf.

3

bon

s t r a f e

ftraffrei«.

S

11

Í R o f e n f e l b ,

ö a n b §
htfnl)rtsgefetse8 ί φ Straffreiheit für Singehörige bor, laffe fogar nicht einmal baS Abfeljen bon Strafe ju loie ber ßntourf. SJíit biffer SJiöglichfeit biete ber Entwurf eine au8reid)enbe fvinbhabe, ben bei ben Angehörigen etwa befleljenben (^ewiffcnSfonfliften Rechnung .¡u tragen.

JÖiiiMkf auf (jolitifdje ©elifte hJÜnfcTje et mit feinen greuitbeu bei ben ©ergehen bet ©trafbcreitelung bie Straflofigfeit Don gamilienangehörigen. 33iSher IjaDc bie ©trafbroljung auf ein ®e' fängnis gelautet unb nut, Wenn bie ©trafbereitelung ¿u feinem Sotteil erfolgt märe, auf fünf 3ai)tt· (Segen ben je|t borgefef)encit einheitlichen ©trafrahmen, bet alle gälle umfaffe, l)abe er nicfttè einjuwenben.

3n ber A b fi i m m u η g über § 201 wirb Antrag 9lr. 246 giffer 3 a b g e l e h η t , Antrag 9îr. 232 a η » g e it o m m e η. Antrag Dir. 237 giffer 3, ju beffen ©unflen ber Antrag 9ír. 241 jurüefgejogen ift, wirb einftimmig angenommen. SDiit biefen Anberungen loirb § 201 α η g e η o m « m e η. §202.

®Me bei ben übrigen ©eliften fei bie einfdjtäitfcnbc 33e|iimmung beS § 202 auch h' E r getxoffen, infofern al§ bie ©träfe nicht feinerer fein bürfe als bie für baS ©erbrechen ober ©ergeben, auf baS ftcfj bie ftrafbare .Çanbiung bejielje, angeorohte ©träfe. ®S ^anbele fich auch h i « n u r u m kie Einengung beS Strafrahmens für bie J r j a u p t t a t . innerhalb beS Strafrahmen^ tönne auch bier in befonberen gälten ben ©trafbereiteler eine fchinetere ©träfe treffen a l l ben i i t e r ber §aupttat. 3m übrigen berweife er auf feinen Antrag 9ir. 202, beffen Sîotwenbigfeit fich a u 8 Teirter^eit gefaxten Sefchtüffen jutn AbfdjnittS übet bie ÏÏRafjregeln ber Sefferung unb Sicherung ergebe. SÄitberichterftatter Abgeorbneter ©r. 33eU (Z) fcfjliefjt fich aucf ) bezüglich beS § 201, ber bie ©trafbereitelung umfaffe, ben Ausführungen unb ©orfdjlägen beS Be< riiateüen, bie |ΐφ ηοφ im Unterau?|ìfiuf) befinben, erlebigt werben. Ob man bagegen ηοφ ben 16. Stbfcfinitt burφberaten fönnc, bcjtneifele er. Der $in»ei8 auf bie Öjierreic^er fei nicht f ^ f i a l t i g ; benn ber ©toff, ben ber S l i t ^ u f j bisher erlebigt fiabe, ηίφε für bie B e f p ^ u n g e n mit ben Öfierreidjern au?. Slbgeorbneter Spulte (Brc?lau) (Z) fôliejjt (ιφ im toefent^en ben Slu?füfirungen be? Slbgeorbneten Smminger an. Gr fialte ein OberleitungsgefeJj für not» trenbig, nament(id) atê Sluëbrucf einer gehjiffen Cottali· tat gegenüber ben öfierreic^ifcT>cn Ferren, mit benen man fo gut jitfainmen gearbeitet fiabe. ?1ηφ fei bie Slblefinung eines Ü6erieitung8gefe|es 9[είφ6ε0Ευίεηό mit ber ÍBerfc^iebung ber gefamten Strafre¿t?reform um smet bi? brei 3r Sorfttjenbe ericibert barauf, bafj man ¡¡unâdjft bie Stellungnahme ber ^laftionen jur grage beê l'Iberleitungsgeîcëeê abtoaiten müffe; bann roerbe man ftcf) erft baruber fdjlüffig machen fönnen, ob im SSSege eine-3 Siegicrungêenthjurfê ober eines 3nitiatit>antrage ber Parteien Dorgegangen icerben folle. Gì fchlage for, bie näcfjfte Simung am 29. gebruar lü 1 „ Uhr abgalten mit ber îageSorbnung: Stiebt» gung be§ 11. Slbfcfmitt8. ® i e gtage, ob man ηοφ ben 16. Slbfd^nitt erlebigen folle, »rolle er nidjt burd) einen 25ïe£)t£»eiiêbefc^Iu§ ent< fcheiben, nadjbem bie Sojialbemofratie bagegen 'äBiber« ÙHurf) erhoben babe. 5iad) ben Ausführungen be8 Slbgeoibneten S?anb§berg laffe er feinen Borfd)lag auf Crlebigung beg 16. Slbfdjnittg fallen. hierauf ttirb bie Beratung abgebrochen. (Sd)lufi ber Simung 11 Uhr 40 Minuten.) D. D. Dr. S a I ) I , SBorftfeenber.

tt>.

0.

Dr. ©djaeffer (Breslau), Schriftführer.

ÍT!el(f)»tinicferct, SJerltn. UUd7,8S/H». f> Hi

578

3teid)stag. I I I . SB a I) I p e r i o b e 1924/28. 32. HuëfcÇuj) (Scid)êflrafgeie^u(f>).

6 2 .

6ifeung.

$erl>anDeIt B e r l i n , Den 2 . TOärj 1 9 2 8 . Der SUirfitsenbe, Stbgeorbneter D. D r . ftaf)I, eröffnet bie ©i£ung um 10 Uf)r 16 ïïtinuten. Der ?lu8fdjufj tritt foglcicf) in bie ïageëorbnung fin: Sntmurf eines «Hagenteinen ® e u t f d j e n ©trafgefctjbuciiö — Sir. 3390 ber ©ruef* facEjen —. Se[onbercr Icil: S e r t i t beê Unteroueftf)uffeá über bie Ή e ft e beé 11. unb 12. äbfd&nittS (§§ 184, 187, 195). Sllê Ser^terftattei beg Unterauêfd)tiffe8 nimmt Slbgeorbneter (Smminger (BV) ba8 Sffiort ju folgenben ©artegungen. lírfprünqlicf» » a i bie Slbftimmung über § 187 auê» gefegt, metí fomof)t ίφ al§ aud) namentlich ber Sßer« treter ber ©ojiatbemofratie bie guftimmung babón abhängig manten, bag burc^ projefrecfjtltdje Slnbe» rungen eine ©arantie bafür gefcf)affen mürbe, bag im gefamten @erid)t3betfal)ren cine »efentlicfte Sinfd)rätt> fung ber Sibeêabnabmen erjielt tourbe, bamit nicfjt jtoar bie 3al)I ber Sibeeber(e|ungen abnehme, bafür aber tinter § 187 eine mit fo grögere 3münbigfeit abgeänbert merben, ΒίεΙΙείφί entfpre» φenb ben ©ebantengängen be§ 3 u 9 en í > 9 tr i c í> t8 9 e f e fe e8 ? Soll eine relatibe ëibeêmûnbigfeit gefc^affen merben? 2ßte folien §§ 184 unb 187 nebeneinanber befielen? Soll e? ba einen Übergang geben? ©ietoeit foli baê Ö e r ^ t beeibigen müffen, αυφ menn e8 bie flberjeugung ^at, bag ber geuge gelogen iiat? Die ^mierigteit liegt barin, bag bann baë ©επφΐ unter Umftänben in bie Sßerfucf)ung tommt, 3mifφen Söcfen unb ©φαίβη ju unterfdjeibett unb Sntiaftungêjeugen überhaupt ηίφί ju beeibigen. Offen bleibt aud) bie Srage, ob bie eib< licite 33ernel)mung (giffer 5) im SBorberfa^ren unb tn ber S3orunteríuφung me^r eingeft^ränft ober ganj auSgefc^foffen merben foíl. ©egenüber ίοΙφεη 2In< regttngen mürbe barauf I)tngemiefen, bag bie ¿alle ber meiten (Entfernung, be§ brot)enben Slbtebenä etneä geu< gen ein g ä n j ^ e g ?tbfe^en bon ber Seeibigung un> mög[tφ maφen. ©ie grage, ob ber 3Rid&ter nid)t am ©cf>[uffe ber SSerne^mung bie ^αηρίίαφίίφεη ΐ,αίίαφεη bor ber ®ceibtgung ηοφ einmal jufammenfaffen foli, mürbe ätoar für einzelne gäüe είηίαφετεΓ Statur be« ja^t, bon einer 2IufnaI)me in bie iprojegorbnung jeί)οφ abgefe^en. 3 m ®egenfa|e ju ben ÍRegterungébcr» tretern f^ien bieS bett meiften Unterau8íφugmitg[íe' bem au8 ifjrer Srfa^rung ber ï i r a j i g ^erauë für fc^tDtertgere gatte unb umfangreiφe 3Sernef)mungen unburφfül)rbar, man mügte bann αηφ bie íproto< toUierung anorbnen. ©ie ©runbibee ber Sntfd)[iegmtg Sir. 250 bleibe aber, bie Sibeêleijtung ηαφ iflögli^feit είη^ίφτάηίεη. 3 m übrigen einigte man (ϊφ ein» ftimmig baf)in, ber 6ntfφ[tegung Sir. 250 tro£ i^rer bom Seric^terftatter ^erBorgt^obenen Unbottiommen» ^eit jujuftimmen. ©er Vertreter ber ©ojialbemofratie unb ein Ser» treter be8 *Preufjifcf>en 3uftijminifterium8 regten metter an, ben § 184 auf bie δφΜίφίείί ber faifcben 2tu8< fage abjufteHen. g u biefem 3mecfe mürbe ein ©ut» αφίεη über baê englifc^e Kerbt borgelegt, ©ie Erörterung ergab aber, bag baê engltfd)e SRecfit, baê biefe Hnte^eibung fjat, bon ©ebantengängen auêge^t, bie bem beutfφen ίΚεφί fremb ftnb. @o l a t ba8 englife^e 3Ίεφί fef»r fφematifφe Setoeiêregeln, inbem e8 gegen»

Ausgegeben am 9. gjtárj 1928.

579

1

über bem angefochtenen (Sib nidjt etwa einen 3nbijien< beweiê ober einen anberen S i b für auëieit^enb junt 9lat^»ei8 f)ält, fonbern bet SetoeiS m u f »befiärft« fein, b. t). bie Slngaljl ber Sibe, bie (ίφ gegenüber« fielen, w i r b fdjematifdj abgewogen. © a 8 engtifc^e SRed^t fennt audj bie SJiöglidifeit, b a f ber Sefdjulbigte ίίφ felbfì jum S i b erbiete. T)ic Slngeflagten [äffen fid) faft immer alé Seugen in ihrer eigenen Sadje Ber« nehmen, werben aber gleidjwohl ber ©traftat für fdjulbig befunbeti, recide fie ε ί Μ ί φ abgeleugnet haben, aitbererfeite aber wegen SibeêBerleisung bann nicht »erfolgt. Snblid) w i r b bie Örage ber Srijeklidjfeit ber Sluêfage bem S3eruf§rid)ter überlaffeit, ein ©ertseiS ba< für, b a f bie Orage ber g e f i j M u n g ber SrljebM)feit ίο fàwiertg ift, b a f m a n fte nit^t einmal im engiifdjeu 3c^>Biagevi(^t8t)rojeffc ben Caienriétein überlaffen fonate, obwoljl fie bodj auêgcfprotfjenermagen ein mefentlic^er ì e i l ber Scfmibfrage fei/ jit bem fei bic grage, Waê erl)eblid^ fei, fo ejtenfio interpretiert, baft m a n jweifeln fönne, ob bie ilnterfcfyeibimg nocí) einen praftifd^en SÜBert fiabe. demgegenüber tombe eingeweubet, b a f bie j r a g e bei St'hebltd)feit brr ciblicfjen ?luefage faftifdi aud) jegt |'φοη uiitei bem (9eftchtêpunft beê SSorfases in jebent iJieinciiSprojcf eine auéfcblaggebenbe ÍKolle fpiele, weil bei unwafiren Slusfagen über unerbeblidte C i n g e bie ïïïabrfdjeinticbfcit beê ÌPìeineibsBorfaçcS fid) fauni fejtjMen läfn. S i e ? würbe jWar anerfannt, aber berborgehoben, b a f eê bod) gaiij unerträglid) fei, bag, Wenn einmal fejifiünbe, baf, Wenn auch nur in nebenfäcfyltdicn r i n g e n , ein geuge bewuft uno borfät}« lid) untei S i b gelogen babe, er bann ftiaffrei fein fotfe, bag eê ferner ein wefent(id)er Itnterfdjieb fei, ob bie f r a g e ber ®rf»eC>[ict){eit ber geiigeitausíage alé ein î e i l bes ïatbeftanbeê unb al? objeftibeê S)îoment ober ale ein í e t l beê S?orfa§eê i m ©efamtfontplej beê pfi)d)ifct)en Verhaltens be? Sefáulbigten gewürbigt Werben müffe. Wait fomite fid) ba^er über bic Webanfengänge, bie in beni ?tntrag © r . ìKofenfelb Dir. 249 jufammengefaft jtttb, η ί φ ί einigen. Slbçjefeljen Bon ber teénifefien «cbwterigfeit, ob ηαφ objeftiben ober fubjeftiben feeficbtêpitnften bie SrljebMjfeit a b g e g r a s t werben folle, Würbe gegenüber $ 188a, wie er auf ©rueffadje Dir. 2 4 9 Vorliegt, angefüljrt, baf btefer, foWeit baê Slbfehen Bon S t r a f e Borgefd)lagen werbe, aueb in baê Spftem be? S n t w u r f ê η ί φ ί hineittpaffe, ba ein folcfieë nur bei leichteren ©eliften borgefeljcn fei, alé Weléeê aber ber SVeineib unter feinen Umftänben angefefien werben fönne. Jlucb f ü i ^ 187 rnuibe eine Unteifd)eibung jwifchen erheblicben unb nidjterheblid)en Jeugenauäfagen abge« lehnt, ©egenüber beni Sbentuafiffimeantrag 9ir. 2 4 9 würbe barauf hingewiefen, baf bie Raffung be? Sin» traga Sir. 215 bie belfere fei, weil fie bei unerheblichen Sluêfagen Slnwenbung finben fönne, barüber hinauê aber nod) eine 9ieiljc Bon ' i i ö g l ^ f e i t e n in ftdj fdjliefe, wo ein ?lbfehen Boti -Strafe i m 3ufammenbange mit ^ 187 angemeffen erfcheine. ?luf GSrunb btefer eingehenben Srbrterungeit i m llnterau8fcf)uf bin ich itt ber Sage, 5 h n c n jufammen« raffenb ju empfehlen, ben Slntrag 9ir. 2 4 9 in allen feinen ï e i l e n abjuleljnen, § 184 unBeränbert unb § 187 mit ber ë r g â n j u n g beë Sintiagg 5lr. 2 1 5 anzunehmen/ frincv ben Slntvag 5fir. 2 5 0 anjune^men.

Slbgeorbneter ® r . (Z) nimmt in eingehenben ^Darlegungen ju bem gragenfotnplej be8 ®ïetnetbê @te(< lung, ber nid)t n u r ju ben Wicfjtigften Kapiteln ber Strafrecf)tereform gehöre, fonbern αηφ burd) bie mobernen ®erid)t8berfaljren in ben S r e n n p u n f t beê öffentlichen 3ntereffe8 geriieft fei. Slu8 biefer hoppelten S r w ä g u n g l)erauê fei e8 ju begrüfen, b a f ber Unter« auêfcfjuft ftá) über ben engen G a h m e n ber ihm über« wiefeneti 5>laterien hinanê eine auêgebehnte 2luêfpracf)e über ba8 Kapitel )'5)ieineib« unb bie bamit jufammen« f)ättgenben f r a g e n gepflogen habe. © e r Unterau8f(f)uf fei baBon auêgegangen, b a f eê int 5ntereffe ber ÎRechtêorbnung unb beê Slnfehenê ber Siechtêpflege liege, bie gaf»l ber Sibe auf baê unbebingt notwenbige ?Jfaf einjufchränfen unb bamit zugleich Steineibe nach SRöglicfifeit ju berhüten. ©iefer Sr« wägung trage fdjon ber Sinleitungêfa| ber Snt« fchliefung Sir. 2 1 5 Rechnung, Worin bie 3Rei0tegie> r u n g erfuét werbe, i m gefamten ©erichtêBerfahren auf eine wefentliée Sinfchränfung ber Sibeêabnahmen hin« jiiwirfen. Q u biefetn gweefe fchlage bie Sntfchliefung entfpiedienbe ?inberungcn ber S t r a f p r o j e f o r b n u n g unb ber Jiüilprojeforbnung Bor. © a r ü b e r hinaus werbe bon bem M i t t e l beê Sibeê bei ber ßrforfdjung beê ®αφ« oerhaltê Bor allem nod) i n bem Weiten Seteid) ber gret« willigen ©erichtêbarfeit (Sebrau^ gemacht. Slucf) bie freiwillige ©erichtêbarfeit falle felbftberftänblich unter ben allgemeinen programmatifchen Safe, baf bie 6ibe§« abnahmen wefentlid) einjufchränfen feien. 3n einftimmung mit bem Serichterftatter betone er, baf bie unter a unb b ber Sntfφ[íefung aufgeführten ßinjel« fälle n i é t etwa einen erfc^ö^fenben Katalog barjîellten, fonbern ergânjungêfâhig unb ergânjungêbebûrftig feien. 6 8 empfehle ftd) aber nid)t, i m gegenwärtigen S t a b i u m berartige ßrgänjungen Borjunehmen. ©er Ultterauêfφuf fei jtd) burφauê bewuft gewefen, b a f bie Sntfchliefung n u r eine Anregung an bie ÍKetché· regieruttg barfteÖen folle unb fönne. Sine B i n b u n g ber ^Parteien unb ber 3Reid)8rcgicvunç| beftehc nur in« foweit, alê baê allgemeine Sefïreben barauf gerietet fei, auf eine Weitgehenbe Smfd)ränfung ber Sibe hin« äuwirfen. Sine Sßeretbigung folle nur in ben roit^tigflen unb für bie geftftellung bebeutungêBoller îatbeftânbe cr^eblic^ften gallen erfolgen, fflenn m a n (ϊφ auf biefen allgemeinen (Srunbfa| feftlege, Werbe ber ®trafre$tê« auêfφuf in eine betaillierte S e r a t u n g jurjeit nicf)t ein« jutreten brauφen. © i e Sinjelheiten müften natur« gemäfj ber beBorfìehenbeit S t r a f « unb gibilprojefreform Borbehalten werben, © e r S t o ^ t e r f i a t t e r beê Unter« auëfc^uffeë habe ftdj ben © a n f beê ©ΐΓαίΓεφ18αυ8ίφη(ίε8 Berbient, baf er fidj ber grofen SDÏûhe unterzogen habe, bem Sluäfdhuf ein formulierteê ^Programm boijulegen; ale 33orfi^ettber beê Unterauêfdjuffeê möφte er nid)t unterlaffen, bem Serid)teritatter hierfür ben © a n f beê Strafreφtêauêfφuffeê auëjufbredjen. S r empfehle, ber Sntfd)liefung beê Unterauêfdjuffeê i n allen ihren teilen jujuftimmen. Sßon auferorbentücher ©ebeutung unb i r a g w e i t e fei bie grage, ob eê fid) empfehle, in bie ïatbeftânbe beê SReineibê unb ber falfc^en Sluêfage baê f í e r f m a l ber Sr« h e b ^ f e i t ober ®eíentlid)Eeit auf junehmen. © i e Stellung 3U biefem p r o b l e m werbe W e f e n t ^ b u r φ bie grunb« ίά§1ίφε Haltung ber graftionen beeinfluft, b a f bie Sibeê« abnahmen η α φ ?ERögIi(^iett einjufchränfen feien. S i n e SPfxeibigung büife nur tnefjt in ben »oicf)tigflcn gälten

580

3 D i e 3entrumgfrattion ftimme ben ?lnträgen bei Unteraugfchuffeë j u ; fie billige αηφ ben í l n t r a g "Dr. Sßunberlidj, ßmminger, lehne aber fämtlidie barüber hinauggel)enben Slnträge ab.

erfolgen, unb bann auerf}en Sebenfen muffe er aber gegen bie ?l6fi· Jlbgeoibitetct D r . Sell (Ζ) f ü h l t aus, bet llittci augfdju^ habe auch ben fiomplei bes S líi."> untcifucht, fei aber ¿u bem Gigebnig gefominrn, baf; bie "Regelung bei 9Jîateiie erheblichen Sdiwietigfeiteu begegne, es empfehle f i é baher, bie enbgültige Gilebigintg big 3111 3Weiten Üefung aufjufáicben. Der îtugfdiuft f d) I i e fi t fidi biefcin 3kufd)(ag a 11. D e i Sorfigenbe legt bent 3lusfd)ufi fobann einige j n t g e n j u i Gntfd^eibung Bor, bie fiifcf»cn îltisfdiufj habe man £>ie sïonfereujbe^lûffe fofort jutn (öegenftanb bei weiteren internen ©cfd)lu^faffung gemadjt, bemgemäfj feien in Oftciretd) bie Sfonfcren^befcfjfüffe beréitg über« nominen. D e i &eiitfcf)c Slug|^ug bagegen fiabe ein et« UHig abwciφenbcg SBeifaljien eingefφlagcn unb bie Son» ferenjbcfdjlüffe juuäc^fi a(g ©ntitblage für bie ¡weite Ceftmg betrad)tet. ?0ian habe nun bei ihm angelegt, ob eê fid) für ben heutigen ® t r a f i ^ t g a u g | ^ u § η ί φ ί empfehle, bem SSor« bilbe be» öfterieid)ifcf)ei! 2lu8fcf)uffes folgenb, bie Son» ferenjbefcblüffe ίφοη jetjt j u m ©egenjîanb einer befotu

581

beren Sefdjlufsfaffung ju machen unb fo audj eine [αφ» Ιίφε Sinfieit unb ©runblage für bie [¿ateten SSerfjanbIungen ju gewinnen. S t unterftüfce biefe Anregung, junta! e3 ft φ im rocfentlic^en um eine formelle unb rebaftionetle Slngelegen^eit ijanble, bie fet>r rafct) erlebigt fein werbe. Abgeorbneter ©r. Stofenfelb (SPD) hält eS im Öinbficf auf bie gegenwärtige politifeutfdj nungSberfcfiiebenfieit. Gine ©ifferenj bejtefit erft beim Sj 3. Φα ift bie erfle facf)[ic^e SBerfd)ieben()eit. Sie bejiefit ftcf) auf ben jtoeiten ®a|,toelcfierlautet: »SBor>

588

3 fünften, bic wegen befonberer tatfäcf>lidf)er Serbältniffe erlaffen worben (Daren, ftrcb auf bie wäbrenb ihrer ©eltung begangenen ïaten αυφ ηοφ anjutoenben, nat^bem fie wegen ©egfallê biefer SSer^ältnipe auger ßraft getreten ftnb.« ©iefer ¿weite m tube dont ölieireidjifcijen Stuëfc^uf geftiicpen. 3m SÎeicfie ift er mit 14 gegen 11 Stimmen angenommen worben. Çur Srftärung teile ίφ mit, bag bei ber SSerljanMung'ïm Μείφε aud) bie $rage aufgeworfen worben ift, ob man ηίφί είηεη ÍKittelweg pnben fönne, inbem man bor fdjreibt, bafj in gufunft eine berartige, auf tatfäcbticfje SBer^ältniffe gefügte Sßorfc^rift felbfi befltmmen foli, ob fte ηαφ ihrem ©egfall ηοφ auf weitere ©traftaten Sinwenbung ftnbe. 3 φ eröffne bie Sluêf^rac^e. © r . Stofenftlb: SJieine Qreunbe haben im beutfchcit fe^r grofeg ©ειοίφί barauf gelegt, bag l)iev eine Stnberung beê gntWurfeê eintritt. Der (Entwurf gel)t im Qufammen^ang mit ber SRec^tf^red^ung bei ÎReic^ggettc^tg babón auê, bag είη ltnterfd)ieb ¿u maφen fei, ob είη ®efefc aufgehoben Wirb toegen ber Sßeränbe· rung ber Ιαίίαφίίφεη SBerfjältniffe ober Wegen ber C'äuterung ber ÍRecf»t8auffaffung. © i r Ejaben im 9Reid)ê tagêauê^ug ben Stanbpunft bertreten, baj), Welter ©runb immer »orliegen mag, in feinem Çalie είη ©efefe ober είηε S3orf(^rift ηαφ ber Sluffjebung ηοφ ange, ïrienbet Werben foli. © i r ftnb mit unferer Siuffaffu'ng im beutfcfjen 2ίυ8|φυ§ ηίφί burφgebrungen. 9ίαφ ben öfierrei4tfc^en ©eft^lüffen würbe aber für íeutfcfilanfc mit ber ©trείφung beê Slbfa^eê nicf)t§ geänbert fein, benn eê würbe bie biêherige ÍRec^tfptec^ung beê Meid)?· gerieftes ηαφ wie bor gelten, unb e8 würbe bai?, waê Wir als Übelfianb angefeljen haben, Weiter herrfchen, nâm[iφ bag είη Unterfcf)ieb gemaφt wirb jtoifc^en ber SBeränberung ber ίαίίαφίίφεη Serf)ältniffe unb ber Can terung ber Stafjtêauffaffung. Sffiir Würben beê^atb Wünf^en, bag Wir unê in bem ©inné berftänbigen, wie Wir e8 in © ε ^ ί φ ί α ^ ) borg^lagen haben. 3Φ glaube, bag bie Ferren in Üfierreid) mit ber ©trεiφung beé ¿Weiten Sageë baêfelbe erreichen Wollten, wa8 wir in ©eutfd)(anb wegen ber SRec^tfísrec^ung nur auf anbere ©eifc εαείφεη tonnten, näm[ίφ burφ eine Slbänberung beê ¿weiten ©afce8 beê § 2. © i r ^aben borgefφ[agen, bag ηαφ betti SDBorte »Sßerhältniffe« einzufügen fmb bie Storte »ober auf geit«; fìatt ber ©orte »auef) ηοφ« baê © o r t »nicht«; bie ©orte »wegen SSBegfalIê biefer Berfjältniffe« ftnb ¿u (ίκίφεη; ηαφ ben ©orten »getreten ftnb« bic ©orte einzufügen: »e8 fei benn, bag etwaê anbereê bejiimmt wirb.« © i r haben a[fo borbehalten, bag im cinjclnen galle ein ntueê ©efefe auäbrütflic^ eine anbere Siegelung bor< fe^en fann. 3 φ glaube, bag biefer unfer Slntraa ein ©eg fein, fönnte, auf bem man fidi berflänbigt uno ber ben in öfierreit^ gefagten SÖefc^Iüffett S ^ n u n g trägt. © r . SBabtr: 3 m öfterreichifcfjen SIuBfcfiug ift auf ein befonbereê ©eifpiet h'ngewiefen Worben: baê cif» ten in grage. ©te eine finb foldie í8orfd)riften, bie bon borttherein nur mit bεr îtnbenj erlaffen werben, fie môglid^fi balb wieber aufzuheben. ©a8 ftnb bei unê inêbefonb8r8 bie ΏθΓίί)πίίεη, bie im Stuênahmejuflanb auf ©runb beê Slrtifel 48 ber ÍReiáétierfaffung bom Sïeichêprâfibenteit ober bon ben Öanbeeiegierungen er* [äffen Werb8n. ©ie jttieite ©ruppe finb biejenigert SQorfd^ríften, bie auf bie ©auer erlaffen werben, aber mit ber 2>ìaggabe, bag fie immer nur für einen ge> Wiffen guftanb in firaft gefegt werben folien, ©aju τεφηε ίφ inêbefonbere bie Sefiimmungen über bic ©emf^nbefämpfung, ©eftimmutigen, loie wir fte In mtferem 3Biehfeud)engefeie haben. Sie fd)affen bauet nbr Strafbefiimmungen, fügen aber gleich hinju, bag biefe ©trafborfφriften nur bann ffiirtfamteit erlangen, wenn ηοφ ein SSÏettereê hinzutritt, näm[tφ ein bcfiimmtcê ©ebot ober Sßerbot, baê bon irgenbeiner baju berufenen Stelle mit Küdficht auf είηε beftimmte εεuφengefahr erlaffen wirb, ©aê ift bielleidht baê michtigfie unb i>raftifc^fie Seif piel für biefe ¿weite ©ruppe bon Sorfc^ríften. 9tun ίφείηί un8 ίφοη für bie erjie ©ruppe bon ÏBor< fcf)riften είηε Sejiimmung, Wie fie im ¿wetten Sai; beê § 3 ber SSorlage enthalten ift, fatblidf) unenlbeh). Ιίφ ¿u fein, Weil biefe 23orfcf)rift allein berhüten fann, bag nicht mit K ü c f ^ t auf ben Slblauf ber ©irfuttg ber ©Dïfc^rift bie Slngeflagten felbfi baê Verfahren über ben geitpunft ber Aufhebung htnjiehen, um bann ηαφ Aufhebung ber SSorf^rift frei aué¿ugehen. Sluf ber anberen Seite Würbe bie ©efaljr entfielen, bag man είηε ίοίφε SBorfcf)rift fortbeflehen lägt, obwohl fíe jur Slufh8bung reif ifi, um ηίφί etwa biefe SRanöber ber Slngeflagten glüefen ¿u [äffen. ïftatiirticf) lägt ft φ bei ι*

biefer ©ruppe Bon S o r f ^ r i f t c n bie g t a g e ergeben, ob nung, bag eg Pflicht beg ©efe|geber§ ift, ba, too er nicht bei ihrer Sluffjebung auëbrûcflic^ beftimmt werben irgenb fann, Klarheit barüber j u R a f f e n , ob bie Sluffolle, ob fie fortgelten foli. 3 Φ möchte aber bod) barauf hebung einer (Strafborfc^rift gefd)iel)t wegen terän» hinweifen, bag bag i n jebeni einjelnen galle Würbe ge» berter ί α ί ί α φ ί ί φ ε χ SBerhâltniffe ober toegen einer ge< ΓφεΓ>εη müffen unb bag [ ι φ bann immer ein gewiffer änberten S ^ t g ü b e r j e u g u n g . Unfere ©efe^gebung ift « t ü r m ber (Sntriiftung ergeben wirb, ber [ α φ ί ι φ g a n j neuerbingg α υ φ meíjr unb mehr j u biefem iprinjifj ungerechtfertigt ift, aber i n ber óffentliéfeit unter übergegangen. Slber, mie ί φ betoiefen j u haben glaube, gibt eg gälle, too ber ©efe|geber bag nicht fann. 3 n UmfMnben lebhaften 91αφ^αΙΙ finbet. Sffiag bie jtoeite ©ruppe bon SBorfc^riften betrifft, ben gallen, bie ί φ bereitê ertoähnt habe, fann ber ©e< fo fdjeint m i r ba bie SRec^tfprerfiung, bie ftd) bei un§ feggeber η ί φ ί Bon Bornheretn fagen, ob bag eine ober ju biefer g r a g e entmicfelt fiat, BoIIfomtnen unentbehi» anbere gelten foil, unb η ο φ Weniger fann er ben unteren lief) j u fein. 3 Φ fjabe ί Φ ο η > m beutfcfien 3trafrcd)t3< SBertoaltunggbehörben bie ëntfcheibung barüber über> au§fcf)ug barauf f)ingetoiefen, bag, Wenn auf ©runb beS (äffen. £euc^engefe^e8 ober ber SSorfdjriften be? Strafgefeiî* D r . S a r t i ) : Der ©tanbpunft, ben § e r r SiSIer, $ e r r buef)? ein befttmmteg ©ebot ober 2?erbot erlaffen wirb, Siofenfelb unb f>err ©toeefer heute eingenommen haben, man unmöglicfi ber ipolijetbefjötbe, ber üielleicfit gaitj ift unê j a ί φ ο η Borher befannt getoefen. ß g toar ein untergeorbneten Sßertoaltunggfielle, Bon ber biefeê ©e» befannter Çlrofeffot ber ÎRecfitêmifferifc^aft an ber 5απ»< bot ober Sßerbot augge()t, bie Ermächtigung geben fann, burger í ^ f d f m l e , 3)lenbel8fohnup η ί φ ί toeiter aburteilen j u fönnen. î ) i e anbete f i o g l i á f c . t fo hanbein follte, toie D r . S a r t h Borgefçhlagen hatift aber, bag fief) bie 2krwa(tunggbef)örbe baBon über- l'eiber h a t Sìinifterialbireftor ®umfe biefe ©efiim» jeugt, bag baejenige, toa? fie ihrerfeitg jur Slbtoenbung mung a l g u n e n t b e h r ^ hingegelit, toie et ba§ ί φ ο η biefer Seuche Berorbnet hat, BoIIfomtnen Bexfehlt, j a im ¿ ε υ ί ί φ ε η Sluëfchug getan hat. Sßir finb ber Sluf» βίείΐείφί im ©egenteil geeignet toar, bie Seuche nocí) ju faffung, bag biefe Seftimmung, fotoeit ber SIrtifel 4 8 beförbern, unb bag fie nun biefeg ©ebot ober Sßerbot in S t a g e fommt, befeitigt toerben mug. 5Rinifi8riaI» auf ©runb einer befferei» Sifenntnig aufhebt. 3 n e i n E m b i u f t o r ©umfe h a t faft nur Bom ©euφengefe| g8< folchen galle toürbe mir fcf)einen, bag hier ber ©runb» ί ρ ι ο φ ε η , in SBahrheit fommen aber in bet ï i r a p s f a | gelten müffe, bag eine mettere Síburteilung ber in» anbere Sßergehen toeit mehr in [Çrage. Slug biefen jtoifchen begangenen ï a t e n augge|^Ioffen ift. ©rünben ε φ φ ε η toir η ο φ 8Ínmal bring8nb, b8n © e g Stun hat ber § c r i Slbgeorbnete Siofenfelb gemeint, ju gehen, ber Bon ϋ ρ ε η ' ε ί φ Borgefφlagen worben ift. Sffiir haben ί φ ο η bet ber B e r a t u n g i n © ε ^ ί φ ί α η ΐ ) toenn man biefe S ß o i ^ r i f t ftriche, toürbe eg in íbeutfd)· lanb jebenfallg bei ber gegentoärtigen S ^ t f p i ^ u n g immer toÍ8b8t auf ben Μ α ί ί ε η φ α τ α Η ε ι biefeê ©efefeeä beg ÎReid^ëgeric^teg Berbleiben. 3ie Slrbeiterfçhaft i n íDeutfchlanb ficht abfolut ΡφεΓ. Sßäre biefe Sliorfc^rift niemalg in einem wie « α ΐ ^ φ ε ί η ΐ ί φ α υ φ bie i n £ ( ί ε π ε ί φ ben Sltbeiten Strafgefetjentwurf aufgenommen worben, fo toürbe ΪΦ biefeâ Sluêfc^uffeS mit b8m größten SSigtrauen gegen» biefe Sluffaffung teilen. 9îaçhbem fte aber in bie Snt» über. 6 g fd)eint, bag @ie biefeg 3Rigtrauen ΐ φ ο η bei toürfe, unb jtoar η ί φ ί nur i n biefem, fonbern α υ φ in bei b8n erften Seftimmungen nur j u fehr rechtfertigen bie feit 1913 Borhergegangenen aufgenommen toorben toollen. ift, fcfteint m i r b o φ bie 3RögIic^feit nahejuliegen, bag S m m i n g e r : 3 Φ barf ben Kollegen aug bem SReidje man fagt, ber ©efefegeber habe bag η ί φ ΐ gewollt, ber ©e» b o φ jtoei gälte Bortragen, bie betoeifen, tote bringlit^ fefegeber habe eben baburá), bag er bie 33oifc^rift toieber bie Bon ber ÍRegierung gewünfφte Siegelung ift. © a 8 f j e r a u g g e f h ^ e n hat, bie 3Redhtfprec^urtg beg 3{είφ8< eine ©eifpiel betrifft bag SRe^ubtiffd^u^gefe^, bag jefet geric^teg auébrücflíc^ reprobiert. D a g toürbe m i r recht η ο φ einmal Berlängert Worben ift. ©ie wollen bie in b e b e n f ^ erfeinen. 3 m übrigen finfc »Dir bn 2Kei» ber 3toifthenjeit laufenben oerfcf)iebenen ©traftaten be
ricf)t, baf aûeê unter benîifçh fällt, bitten wir, bem jujufiimmen, baf bie Strafbeftimmungen mei tei in SEßirffamfeit ftnb.« glaube ιχΐφί, baf fo etwas möglich ΐft- ©te Nerven miffen both auch, baf eine ganje Slnjat^I Bon SSerorbnungen auf ©runb beg Artife! 48 fotBohi Bom Berftorbenen ÍReié^rafibenten Gbert mie auch Bom 3íeicf)gf)ráftbenten öinbenburg ertaffen Wor» ben finb, in benen Strafbeftimmungen enthatten finb, Bon benen niemanb im ganjen ©eutfdjen Reiche miti, baf bie SSerfoIgung ber betreffenben Straftaten nicht mehr möglich ift, Weil im übrigen bie SSerorbnung auf» hebunggreif ifi. 3Benn wir aber Berfudjen, mit ben ¿erren aug öjierreidj jufammenjufommen unb ju bie» fem 3wecfe ben jWeiten Safe ftreichen, fo erhebt fié bie grage: SBie ifi bann bie Kechtfyrecfjung beg 9ìeid)g» geriete? auf ©runb ber Streichung? Φα hat ber §eir ÍKinifierialbirettor ©r. Sumte bie ©efürdjtung au? gebrochen, baf bie Sîedjtfprecfjung beg Sîeichggerichteg nicht mehr aufrechterhatten werben fönne, weil fich au? ber Streichung gewiffermafen ber SBiüe beg ©efefe» geber§ ergebe, baf man bie Sache nicht mehr fo 6ei)an< beln barf. College 3îofenfe(b ift aber nicht berfelben Anftd)t, er wünfdjt baher eine ^ofitiBe gormulierung im Sinne be8 früheren Antrages. Gr meint, wenn ber ¿weite Abfafe geftrichen wirb, befiele fein §inbernig, baf bie ÍRechtfarechung be? 9Reicf)8gcrit auf (îinjcll)citeii eingehen, fon bem eine Argumentation auB bem ©cfid)tsit.Hmfte ber ©efefeeëtechnif anführen. 2ßir haben I>icr im Straf gefefee ben allgemeinen ©runbfafe fcjijitl)alten, baf bei ©efefegeber für ein Sßerbrechen, ba§ er nicht meljr at? gegeben erachtet, auch f e ' n e Strafe Boifd)ieibeti fann. 9îun wirb barauf reftettiert, baf einjelne gälle ein» treten fönnen, bie boch eine folebe Seftrafung rechtfertigen Würben, auch nacfjbem bie Sorfchrift aufgehoben ift. ® a ä ifi aber bod) Sache ber ©efefegebung, felbfì ben einzelnen galt ju regeln. Daê i(i eine [jrage ber Obergangêbefiimmungen, bie jefaeg neue ©efefe bat/ aber nicht unfere Stufgabe. Jdj fann mir auch B o r · (teilen, baf eê im einzelnen gälte nicht mogliá ifi, llbergangsbeftimmungen jit treffen, fonbern baf c8 fid) um eine glatte Slufhcbung banbelt. ©aä ift aber bocti nur ein ?(uenafjmefa(i. ©er ©efefegeber bat ja jeben î a g bie Slinfe ber ©efefegebung in ber £ > a n b , unj> fann, Wenn er aud) bie Strafbaifeit einer l a t aufhebt, befiimmen: alte laten weiben noch weiter bejtraft. fann boeb nicht ?fufgabe eineê allgemeinen Strafgefefebuche? fein, eine foldje ^taufet einiiifüfnen, bie gegen bag ganje S\)fiem fpricht. E l

Schulte: 3φ habe boch febr eibebticbe ^weifet, ob im galle ber Streichung be? ^weiten Safeeis be? § 3 unfere 3ubifatur bie gleichen SÍBege gehen wüibe wie bisher. 5.atfäd)lich h a t I a jweite Safe in einer gröfeieit ?ltija[)[ Bon (Entwürfen Slufnahme gefunben. ®te Streichung biefeg Safeeg würbe, loeini nidjtg gefchäbe, um ben ÏCilten be§ ©efefegeber« ,ίΐιηι Jluêbrucf ju bringen, bie bisherige 3'^ifatiu be? 9ïeichggerid)te8 aufbebe», ba in ber Sticiihung be? Safeeg ber Sßilte crfd)eint, biefe ^efiimiiumg in Weg fall fommen 31t (äffen. 3 Á fann mil nid)t briifen, baft ber ?(ugfcf)uf ber bigfjerigen 'pi ari? etwaá anbei ce al? feine 3)îrinung entgegcnftelíen fomite. îbroietifch Wäie eg allerbingá möglid), baf ber Sliiéfcfiitf in feiner ©cfamtheit fagt: biefe ©efiimmung ifi unnötig, ba wir bereits eine 3ubifatur haben, bie im Gffeft bagfelbe erreicht, Wag biefe SBefiintmung Witt. Ge fdjeint abei ganj auggefcbloffen, baf eine folebe allgemeine Meinung beg ?lugfd)uffeg neben bem ©efefe juftaitbe fommt, wir fich ftßon aug ben Ausführungen ber fierren Bon bei fojialbemofratifd)cn unb ber fomnumiftifrfien graftion ergibt. 3 * 6alic aber ben ^weiten Safe faefttid) für unbebingt notwenbig, ganj befonberg auf bem ©ebietf ber Seucfiengefefegebung. SSenn bie SPoraiiêfefeungeii für bie auf ©ntnb beS Seucfiengefefeeg erlaffenen ï e i orbnungen wegfallen, fann man eg ber untergeoibncVn Stette bodi niebt íiberlaffcn, aud) bie Strafbarfeit au? jufdjtiefcn. GbenfoWenig fann man im fiaufjtaefefe Bon Bomfjerein eine 'PrciBentiBmafnahme treffen. 3uMiffdjukgefe| haben, b a g w i r feine 2kr« o r b n u n g e n entfprecf)enb benen η α φ Slrtifel 4 8 b e i beutfc^en SReic^gberfaffung fennen unb b a g in bet ©eudjenbefâmpfung überall bie Ç l r a j i g a n e r f a n n t i ft, b a g bie S e f l r a f u n g fi φ a u d j η ο φ nachträglich auf foldje g ä l t e Beliehen f a n n , bie [ φ ο η Wäljrenb ber ©eltung ber S c h r i f t e n , bie f ü r bie befonberen tatfäc^Iid^en Sßer< hältniffe gegeben w ü r b e n , eingetreten finb. tourbe auch η ° Φ a n g e f ü h r t , b a g ber ® a | niefit feljt berftänblich laute. 9lun haben toir aber gerabe a u g ben reithêbeutfchen SSerhältniffen h e r a u s eine η α φ meinem S r m e f f e n i)in> reichenbe S e g r ü n b u n g f ü r bie 9 l o t o e n b i g f e i t ber Set« behattung biefer S e f t i m m u n g gehört, unb ich f ü r meine iPerfon befenne, b a g ich n u n unbebingt f ü r bie ®ei< beljaltung biefeg ¿weiten ©afceg ftimmen Werbe. 3 Φ mürbe n u r bie S i t t e b a r a n fnüpfen, Womöglich e ' n e R a f f u n g ¿u finfcen, bie ben TOillen beg ®efe|geberg g a n ; H a t h t i ö o r h e b t , inbem 3. S . g e f a g t w ü r b e : »©inb Sßorfchriften wegen befonberer tatfächlicher Sßerhält» niffe erlaffen Worben, fo finb fie auch h e i t e r anjuwen« ben« u f w . 6 g foil hetborgeljoben werben, b a g biefe S e f t i m m u n g fein 3Biberfpruch, fonbern eine notwen« bige ß r g ä n j u n g ift, b a g fte feinen unnötigen S e t f a | , fonbern einen toirflid) erforberiicflen Qufafe ¡¡um erfien ©afe bilbet. 5 φ bin m i t § e r r n 3RinijteriaIbireftor S u t n f e ber S î e i n u n g , b a g eg 3. S . in einer SSetorbnung g e m ä g Slrtifel 4 8 ber beutfchen SReichgberfaffung f a u m möglich toäre, j u bejtimmen, b a g bie b a r i n enthaltenen SluSnaljmeborfchriften auch n a t h formeller Slugerfraft« f e | u n g ber S e r o r b n u n g Weiterhin SlnWenbung ftnben folien. © a eg aber natürlich augerorbentiidj fchwierig w ä r e , 3u biefem 3wecf i m m e r ein befonbereg Weichs gefej} j u fchaffen, Wag ftdj auch aug gefe|e8tec^nifdhcn iRücffichten nicht e m p f e h l t , bin ί φ n u n m e h r 3ur Überzeugung g e f o m m e n , b a g eg b r n ^ a u g j w e c f m ä g i g w ä r e , Wenn α υ φ i m öfierreid&ifd^en Sluëfc^ug ber jWeite © α § , »ίεΠείφί in einer e t w a ? anberen R a f f u n g , an« genommen w ü r b e . errn 3?orrebner gehört haben, bie (Éinfìimmigfeit beg öfter* κ ί φ ί ί φ ε η 5lu§fc^uffe§ in biefer S t a g e beute a n f φ e i n e n b η ί φ ΐ mehr bejieht, fo ifi b o φ biefer SBefi^tug batnalê jebenfallg e i n j t i m m i g g e f a g t Wotben, unb eg w i r b eine g r o g e M e h r h e i t be8 Slugfcfjuffeg Wohl αιιφ beute η ο φ f ü r bie S t r e i c h u n g be8 jWeiten © a | e g eintreten. Unter biefen Llmftänben muffen Wir δ ο φ befonberg f o r g f ä l t i g prüfen, ob bei ber U b e r e i n f H m m u n g ber ÏÏRefirtjeit beë ο ί ΐ ε π ε ί φ ί ί φ ε η Sinêfc£)ufje8 unb einer grogen 5Dìinber< Ijeit beg beutfchen SlugfefmffeS niebt boa% © φ ί φ ' α ΐ beê ® a n j e n a b f ä n g t bon ber g i a g e , ob bie Sìebenfirafen unb 9ìebenfoIgcn

594

atê felbjtänbiger SlBfcf>nitt bleiben ober in bie attge* meinen SJiagregeltt ber ©efferung unb & ί φ ε τ Μ ΐ $ ein· gereift Werben. 3 Φ " ΐ ό φ ί ε feftfletten, bag bie beutft^e Sinberung, nur beffi mm te Qiffern auë § 5 5 einzufügen, in Öflerteich abgelehnt toorben ift. 3 Φ felbft erfläre mid) für bie 0|ΙίΓαίφίϊφε Raffung. © t . S i ê t e r : 3 φ rege bie $erftettung eineê © n b e r nehmenê auf bem S o b e n ber beutfφen Raffung ait. 2 ß i r Waren urfprürtglirf) ber Meinung, man fotte bie δ η ΐ ί φ ε ί ^ η ^ über bie ©eftimmungen ber SRagregeln ber ©efferung unb S i φ e r u n g fo treffen wie für Sieben, (trafen unb 5iebenfoIgen, ba baê aber bei einigen ÎÎJÎag· regeln ber ©efferung unb S ί φ e r u n g beftritten Würbe unb ber beutfd^e S o n b e r a u ^ u g ein ß o m p r o m i g ge· funben hat/ Würbe ί φ empfehlen, auf ber ©runblage biefeê ®ompromiffeê biefe g r a g e ju bereinigen. © r . Stintelen: © e r IXnterfc^ieb jWifφen ben Se= l^tüffen wirb ϊίφ bann befeitigen [äffen, wenn ber § 4 ber SRegierungêbortage wieberhergejtettt Wirb unb atte boihanbenen Sluênahmen int Sinfûhrungêgefe^ geregelt Werben. 3 n Cfterveid) ift bie bom beutfd)en îluêfchug be'fc^toffene Raffung η ί φ ί am íptafee, Weil Wir baê ?lrbeitêhauê, baê jum î e i l α υ φ bie yunttion bet S i φ e r u n g 8 b e r w a h t u n g erfüllt, ί φ ο η im geltenben Diente haben. ÏÏRitiijteriatbireftor © r . S u m t e : 3 Φ würbe h i e r bitten, sut Kegierungêborlage jurücfjufehren. ©et beutfdje © ε ί φ ί ι ι ϊ lägt hier eine Cücfe. 6 r fagt η ί φ ί , Wie eê mit ben 9JíagregeIn ber ©efferung unb © ί φ ε ν υ η 9 unter 9ìr. 3 unb 4 beê § 5 5 flehen fott, fonbern befd^äftigt ίίφ nur mit ben anberen f ü n f t e n beê § 5 5 . Síuch Wir itt © e u t f φ l a n b haben ί φ ο η baê Strbeitêhauê, unb w i r fef)en baê Slrbeitêhauê für biefelben © r u p f e n bon ftrafbaren $cmblungen bor, für bie eê ί φ ο η im geítenben SRec^t jugelaffen würbe, ffîir bringen fogar bie ®tnfφränfung, bag bei ben guhältern in g u f u n f t η ί φ ί mehr baê ?ltbeitêhauê jugetaffen Wirb. 5iun ift eê ηηηιί^Ιίφ, bag Wir fagen: jemanb, ber gebettelt hat, unb j w a r in einer Slrt gebettelt hat, bag auf baê jlrbeitêhauê ju erfennen Wäre, ber fann in baê Slrbeitêhauê berwiefen Werben, Wenn er gebettelt hat unb ab* geurteilt wirb unter ber § e n f d ) a f t beê alten S ^ t ê ; baêfeibe fann αηφ gefd^e^en, wenn ec gebettelt hat unb abgeurteilt Wirb unter ber ¿ e r ^ a f t beê neuen SRed^tè; baê Slrbeitêhauê ijt aber bann unjutäffig, wenn ber î â t e r bor bem 3nfrafttreten beê neuen ©efefceê bie î a t begangen hat unb η α φ bem 3 " f t a f t t r e t e n abgeurteilt Wirb. Sffiaê bie SiφerungêoerWahtung betrifft, teile ί φ bie ©ebenfen, bie ber § e r r Slbgeorbnete dintelen borgebraφt hat, unb möφte αυφ biefe g r a g e bem Sin< fûhtungêgefe| überlaffen. ®ê hanbett ρ φ hier um eine 3 3 o ^ r i f t , bie ηαφ ?lblauf einer ÍHeibe bon 3 a f ) r e n bottfommen ihre ©ebeutung berliert. 3 Φ ηιοφίε empfehlen, hier ju § 4 ber 33oríage jurücfjufehren. © r . Obehnal: SJiir erfoheinen gerabe bie ©eftimmun· gen über bie S i φ e r u n g ê m a g n a h m e n unb ©efferungê· magnahmen atê bie toic^tigfien ©ejtimmungen beê neuen ©efefceê. ffienn wir ein moberneê S t r a f g e f e | féaffen Wollen, fo muffen Wir αϋφ, bem ©eifie biefeê ©efefeeê entf^rechenb, gerabe biefe Sicfeetungê· unfc ©efferungê· magnahmen auef) [φοη bon jenein Slugenblirf anWenben laffen, wo biefeê neue ®efe| in K r a f t tritt. Ê ê ift wiberftnmçt, auf ber einen S e i t e [οΓφο ìfìagnabmen feftjufegen/ bann aber, wenn eê baju fornmt, fie ptaf-

tifd) anjitwenben, auf baS friiheie ©efefe jurücfjugeben, bae eben folcíje 2>îa$uaf)mcii niií)t gefannt Etat. J d j Würbe baljet bie fierren Dom Deutfchen ¿ t t a f r e é t s · atiSfdjufj febr bitten, fitf» in biefer Beziehung unferen Sefcfjlüjfen anjupaffen. S p u l t e : 2lt§ Vertreter meiner botitifchen greunbe werbe ich f ü r bie öfterreidjifche Raffung ftimmen. SorfHjtnber: D i e Sache ftebt nun fo, bafj i φ [ebigticb in biefer ©ejiel)ung an bie reicbSbeutfchen Serven bie (çvagc ju richten habe, ob fie gewittt finb, Wieber bie ÍRegierungSbortage Jjcqujiettcn. 3 Φ erfudje biejenigen Ferren, bie b a p gewitit finb, bie § a n b ,}u urfteben. ©ci ber Slbftimmung erflären ftdj fecfjS F e r r e n bafür, jwei bagegen, eine Stimmenentbaltung. D r . «Rofenfelb: Sludj mir Kerben unS ber Slbftiminuttg enthalten, um ben SPBünfcfjen ber S f t e r r e i á e r eutgegenjufommen. SSorfitjenber: D a n n ftede i φ baS frühere SibftimmungSrefuItat infofern richtig, als nun fechS ¿öenen b a f ü r gejtimmt haben unb brei .Çerren fitf; ber S t i m m e enthalten haben. > SB ίι· geeilt nun weiter. § i> bleibt unberänbeit. I m § ύ ifì in Çiffer 1 bie beutfcf)e Vortage infofern feränbert, bafj bei einem gegen bie S o t f S h a f t gewen beten Vergehen nur bann eine ©eflrafung einzutreten bat, wenn eS gerichtet ijt gegen einen D e u t f á e n . Diete Raffung ift auch bou ófterreiáifcfier Seite angenommen, fo bafj atfo in biefem f ü n f t e feine Differenz beftebt. S o e n g e r : ©ei § 6 baben meine (lotitifácn greunbe im 9icicb§tag einen Slntuig g e j M t , ben »»ir nach loie bor f ü r erheblich halten. 5ίαφ ber jefeigen S o i l a g e wirb natii beni § 6 ber C'anbeeberrat im Sluslanb fcblecbthin beftraft. Weine greunbe baben im 9ïeicbo= tag ju ^ 6 9ìr. 1 ben î l n t r a g geftettt, bie S í o r t e · unb i'anbeSberrat gegen baS SReich ober eine? ber S?änber unb Vergehen gegen bie SBehrmaát unb bie 5 M f S f i a f t « ,ÎU ftreicfjen unb b a f ü r eine befonbere Ziffer l a einjufefeen, berjufotge ju (trafen ift: -OanbeSberrat gegen bas Sìeicb, »renn bon einem D e u t f á e n begangen.·· i ß i r wollen biefc ©ebenfen hier utr D i s f u f j t o n ( M e n . ^ùicii ber jefeigen Raffung Würbe ber gefamte Spionagea p p a r a t be? SiuêtanbeS linter S t r a f e g c f M t Weiben, waS bie SSecbfetWirfung haben wiiibe, bafi auch bie beutfehe S p i o n a g e im SluSlanb in jh'afrechtlichet Beziehung ebenfo behanbelt würbe. ÍSeigehen gegen bie Sßefirmadjt unb SBolfSfraft fennen íibei baupt nur untei gans abnormen gälten Son SluStänbein im SluSlanbe begangen werben. SCBenn loir auS bem fpejieiten î e i f bie ©eftiminung bee S 120 (SlnWerbung jitm auSlänbifchen ^eereabienft) herausgreifen, fo würbe bei Beibehaltung ber jefeigen Oaffung f$°Í0 e eintreten, bafi alle Serfudje ber franjöfifdjen grembentegion nnter S t r a f e geftettt Werben, unb man Würbe ftd) baburch nadi linferer ?(nfchauung in bebeníliáer Stöeife in bie inner· ftaattidjen Sei'hältniffe eine8 anberen i'anbeâ einmifeben. 5Bir hatten t ê nicht f ü r fachlich geboten, bafj ein berart Weiter Scfjuiä f ü r bie im 2lu§Ianbe Don ?(u§Iänbern be gangenen Delifte beë Canbeêoerrateê eintiitt unb bitten bie F e r r e n au8 Üfierreich, fief» ',u biefem ï t o M c m ^u ä u f e r n . D a n n haben Wir noch einen ?lntrag gefteílt ju § 6, ber ftch auf 5ir. 2 bejogen hat. ÎWeine potitifchen (]reunbe haben im 9?eichêtag ben Antrag geftettt, ben legten halben Safe ber 9ïr. 2 im § 6 ¿u ftreichen, begin nenb bei ben © o r t e n : 'bie jemanb . . . . ·· bis ju ben 32. «ηί|ώιι$ (1 )

ÏCorten '·fein ?lmt begeht«. ÜWafjgebcnb Waren f ü i uu·? babet folgenbe ©efichtêpunfte. 9ìad) ber jetzigen Raffung ber 9lr. 2 beê § 6 würbe ein beleibigenber Strtifet eiiteë au8tänbifchen 3 o u r n a I i f t i t ' über intänbifche S t a a t s m ä n n e r f i r a f b a r fein. Diefe ©eftimmung fd^eint un§ ju weit jit geben. 2Bir haben baher eine 6infchrän= fung in ber Stßeife beantragt, bafj bie eben f o n mir ge< nannten SBorte geftrichen unb burch fotgenbe SIu8brurfê< loeife e r f e | t werben: "ober ftrafbare §anb(ungen, bie jemanb gegen ieib ober l'eben eines im Stuftrage beS Meiches im Oanbe beS ©egehungSorteS befinètichen ï r â gerë eines beutfáen ?ímteS währenb ber Ausübung feineS SlmteS ober in Bejiehung auf fein Stmt begeht-. Diefe ©eftinttnung bejWectt ben Schüfe ber im StuSlanbe fich aufhaltenben beittfchen ©eamten, Wobei n u r ber Si^ufe gegen Angriffe auf ieib unb l'eben ftrafbar fein foti. D i e jefet beftcheitbe Raffung fcf>etnt unS in ihrer itmfaffenbcn ?ntgemeinheit ¿u Weit ju gehen, unb Wir bitten, unter bem (SiefichtS^unfte ber politifchen ©ebenfen, fich melteicht n o é m a l S über biefen ^ 6 äußern ju Hiotten. '-Borfi^enber: 5Bir haben nicht bie Slufgabe, hier Sin· n ä g e jii probujieren, bie bereits im öfterreichifchen ober im leichSbeutfchen îlusfchuji ihre SluShagung ge< funbeit haben; unfere Slufgabe ift tebigtich bie, boit eine Übereinftimmung ju erzielen, wo bie beiben fáüffe nicht miteinanber übereinftimmen. eelbftuei« jiänblich liegt es mir ferne, bie SluSfprache befchränfen in Wollen, wenn uietteicht mit SRücffic^t auf bie befonbere 2ßicf)tigfeit einer ©ejtimmung eine fotehe ©e» fprecf)ung gewünfd)t wirb. D r . Mofenfelb: © i r Wollen unS gewifi an ben atigemeinen Gahmen halten, aber mit .WMficht auf bie befonbeie Stßichtigfeit biefeS f ü n f t e s glaubten w i r berechtigt ¡ju fein, ihn jur S¿>ra(^e ju "bringen. G? fönnen gälte eintreten, in benen grojje SÄinberheiten in beiben SluSfchüffen borhanben finb, bie e8 boch atS berechtigt eifcheinen [offen, eine S a d j e hier nochmals jit befprec^en. ©ei ber 9ír. 1 beS § 6 fommt aber noch in 3rage, baß biefe ©eftimmung bei nnS infotae ber ©egrünbung be§ (Entwurfes angenommen wmbe, baf Öfterreich baê g r ö f t e ©emicht auf biefe g o u n i l · tierung tege. SCBii haben aber in ber S e f ^ u t é i i n g bei 5 e r r n ©eheimrat ®al)[ gehört, baf C f t e r r e i ^ in biefer Orage gar nicht einheitlich benft. Die Cfterleicfjer haben geglaubt, bafi wir biefe ©eftimmnng in Deutfdjlanb wünfehen, unb in Deutfcfjtanb hat man geglaubt, bag eS bie Öfterreicher Wünfdjen. SS fcf)eint m i r atfo wichtig ju fein, bag biefer ip«nft geftärt loirb. Sorfifeenbtr: Diefe Stnregung finbet feinen Sßibevfpruch. 3 Φ Wollte n u r f ü r alte gälte beu att gemeinen © r u n b f a | fefîgehatten haben. bitte § e r r n Saenger um genaue terttiche gormutierung beS ?tn< tragcS. S a e n g e r : 5Bir haben beantragt, in 9îr. 1 bie 5ßorte »•unb ianbeSberratv bis >»S3olfShaft« ju ftreichen unb cinjufügen. » l a . SanbeSberrcit gegen baS Weich, Wenn Bon einem Dcutfchen begangen«. 5ir. 2 beS § 6 fotten'bie SBorte -Ober« bis »be< geht« gefirichen unb burch bie SBorte erfefet werben: "ober ftrafbare $anblutigen, bie jemanb gegen Peib ober í'cben eines im Stuf trage beS ÍRetcheS im Canbe beS ©egehungSorteS befindlichen î r â g e r S eines beut3

595

fdjen Slmteë »äljrenb bei Sluëûbtmg fcincê Slmteë ober in ©e^ießung ouf fein Stmt begeht." Borftjjenber: Die Ferren fjabeu nun geljôrt, um »aë eê ftcfj Ijanbelt. 3Φ bitte um cine möglicfifi furje îluëfprache. Φ ι . Satth: Sßir haben im Sluëfdjufj be8 5?eich8tag8 n[)eblid)en ®ert barauf gelegt, bag biefe ©eftimmung aufredjtbleibt. G« fann ja aud) 0anbe8berrat beë Slu§ lâitberë im Sluëlanbe geben, 3. S . lanbeSberräterifdje Sälfdjung beutftfjcr Urfunben ober lanbeêberrâterifd)e ©e»eiêbeinid)tung;· audj Sinbrüdje in frembe ©efanbt» ftfiaften in lanbcgberraterifdjer Slbfidjt finb fdjon im Sluëlanbe borgefommen. Sffienn » i r biefe ©eftimmung nicht aufnehmen, »äre bie »eitere gofge, bag jemanb, ber bieiïeicfyt in ber allergemeinften SBeife Canbeëber» rat gegen baë ©eutfd)e SReicf) begangen fiat, freien Sin» tritt in baë ©eutfdje SReicE) bätte. Φα§ » i r b audj mit bind) biefe ©eftimmung, wie wir fte aufretfiterbalten »iffen »ollen, bermicbeit. 5Bir legen auch fehr grogeë ©etoidjt barauf, bag bie Sergehen gegen bie SSetjrmadjt ober bie îSolfëfraft ein» bcjogen »erben. Së finb burdjauë geiile möglidj, bag beutle ober öfterreicfjifrf)c ©olbaten im Sluëlanb auf» ge»iegelt »erben uf». 3Bir bitten auá um Sfufrediterbaltung ber ^iffer 2 beë § 6. Sind) Serr ©aenger »ünfcfjt ja bie Sei» lieljaltung ber ©trafbarfeit bon Sanblungen, bie je« tnanb al§ îrâger eine? beutfeljen Slmteë begebt, gleich» gültig, »eitler Slrt biefe fjanblungen ftnb. SEßenn nun mit SRedjt ber beittfcbe ©eamte, ber ftcfj in feiner Sigen» fchaft alë ©eamter im Sluëlanbe ftrafbare £anblungen jufáutben !ommen lägt, bon Sîeidjëtoegen berfolgt »irb, fo l)at er bodj aitbererfeitë aué feinerfeitë Stnfbrud) auf ben ©djufe beë SRetdjS, »enn gegen ihn in biefer feiner Sigenfdjaft alé ©eamter tin Sluëlanbe ftrafbare Ôanblungen »eldjer Slrt immer begangen »erben. jcic^net »erben fönnen, ein ?lu§Iänber tjrojefgert )oer= i>cn fnnn, fo gebe id) nid)t 311 unb e? »iberftrebt mi», bag biefe jirojeffierung untet bem îitel eincö Serrate.gefd)el)en fönnte. 3Φ möd)te an bie @d)öt>fer beë Cnt. »urfe§ bie $tage Trieften, ob {ιφ benn iiier ηίφί bod) TOanbel ίφα^η liege, inbem man fjict nirf)t bon Sod) betrat unb Canbeibeiiat beê ?(u?Iänber8 im SluSlanbc ί^ιίφί, fonbein bei ben betreffenben Seftimmungeu über ¿odbberrat unb Panbe?berrat babon fbricf)t; bag biefe îat^anblungen nieftt unter ber Oualififation be? f ^ b e r r a t e ë uttb l'anbegberrateê ftiafbai finb, toctm fie bon eintm Sluêlânbei im Slùêlanb begangen »eibeit.

folgenbeí

im

¿tfilaf-

in

©erlin

luiib

i n © e t (in

ae-

unb

brhaiiptrt

un
un

beutfáem©oben

aber, bap ein f o ^ e r

?liií

l ä n b e r j a a n fein 2 ? a t e r l a n b a u é g e l i e f e r t u n b b o r t beffi oft merben

fönne,

möge

man

(ΐφ

3ιιηαφ(ί

g i b t eé O ä n b e r m i t

prinji)),

bie

ttid)t

(ίφ

fümmern,

© a n n

aber

αυφ

inn

menn

fie

gibt

eé a u d )

nid>t

laten im

aDjitfeljr

ftrengem

berlaffen. toritorialität?-

ciflcuei

Sluélanb

«taatenlofe.

?tngebörigei

begangen 3φΙίερΐίώ

finí? baif

m a n n i e b t b e r g e f f e n , b a p eé g r o p t ö ä n b e r g i b t , m i t b e t t e n

trägt.

SRemtet: für

3rttercffcn

Wrunb

©üro

Prüfung in

©p-

einfd)reiten,

3af)lt, bie © e f y r m a d j t

biefer jail

um

au?ff>äl)t ober i n

bie

glaube,

bölfer·

a b e r , m e t t n firf),

(ftrenje

baburdj,

93erantmortung

¡uriftÍfcf)eé

auf

feine î â t i q f e i t

eben

ganjei

@taat?män=

unfere

finb

©eutfc^lanb

eine U r ä m i e

lidi

trauen,

ein

nidjt

bann

Strafbebürfnié

©etreffenbe

001 n i m m t , ©eferteur

mir

f)anbeln

über

ηαφ

9íotmenbeurteilen.

möglich naebjuWeifen, b a p ber

ïâtigfeit

iaffnt.

ber

treffen,

'Beratungen

bänifc^en

©eferteure

nid)t i m m e r

obet

©eftanb

§anbiiingen

îerritorium

unfere Staatégefjeimniffe

?3îaffen

irgenbeiu

Strafbeftimmuil·

erlebt

ober

barer

bon

ïpfticfjt

$iieg

fo(d)c

bap

a n b e r ë liegt ber g a l l

im

lelben

gemorbeit.

31t g a l l

frembe

3rage

mil

©reißen

3 Φ

¿ i c

© n i ^ e

a b e r : l u a é ift Í R e f ^ t é g t i t '

lDorben,

mir

grope

bie S i n f c ^ u i n t u n g

Sluélanb

feinen

unferen

mir

fc^riften,

bap

fid)

Qrage

gall

bie

©ie

ftaatémânnifd)en berft.

gegen

jmei

ifyre

merben.



feiner

meil

Pflegen, fcurd)

wenn

bap

SKettn

frembem

im

bap

intereffe » e i l e s t

ift

beutfdjen

b i e fid) g e g e n b a é

ein itibiuibm-lieé Sìeitjtégitt,

geíteitbe

t)ingemiefen,

wirb,

finb.

baé

praftífc^

bie

bon

ïreiicbci-

©ebeiifen,

jenfeité

einig,

Caitbee

f)inmetfen,

ιηαφεη,

©renjen

¿anblungen

nid)t

red)tlid)

© a é

nirmalé

bigfeit eine» ß i i t f d ) « i t e n § 3d)

barauf

auégefd)Ioffett,

(apt,

an

unb

$od)Mrrat

unmöglid)

fiir

gefallen

bariiber

ben bar-

öfterrcicf) ben

biefen ^ u f a b

ridjten.

bie

©eutfdjtanb

beftraft.

bttráfüfjren,

[jalte

•Staat

ber

©eittfdjen

bamit

mol)I

3 "

ift bie S i n f d j r ä n f u n g ,

fáliept ηίφί

cine

gegen

befc^loffen ift, n i d ) t ì j a l t b a i .

ìicueberbaltnié

§ocbbPiraté

in

eineé

11111

?luéfibup,

'íiebrbeit,

niöcöte

Sumte:

inbibibuellen

möchte

loie

Slitélânber,

3d)

bod)

® r .

eines

aufteilt.

erlebigt. fid)

S m p f e ^ l u n g beë ö e i r n S o r f i t e n b c n i r a i m

ietjung

«né

ÌV-

aufgenom

Sluéfpracbe.

fo

Dei

bap

fid)

rid)tet.v.

audb a u f

ten; u n b eröffne bie

ï a t

3ιί)

angenommen.

gut

l)at,

feft,

beutfd)e

gropen

bie

b e f e ^ r a u f t fie fid) a u f î a t e n ,

3 Φ

ΟΙ^πείφ

international

fid)

mebr

mit

©efïcf)t§(mnfte eineê

ben

Çrojeffe

er

nidjt »SSJenn

fojial-

eiwäbnte

f)anbelt ber

3>or-

bie

(teilen

3ir>ifd)cnfail

bat

bap

bem

Stecht nné

©iefes

inenn

D a

man

«lté

über

>oir



ausgebt,

ju

ab

metjrfad)

§ 7.

Dir. 2.

befd)loffen:

5?ed)tégut

9ίαφ

î & n n

ballon

îreueberf)dltnië

müpte er

SSuntf«: Síenner

bie

ift biefer

311111

i n T)entf(f)[anb bem

nicfit

fonbern

Sinfülpmgégefefi

SBii

Ickten

würbe,

ftimmen

f t i m m u n g ü b e r eine i.'olitifd)e g e n t r a l i n f t a i y

baé

2fiir

befonberé

je|t

guftimmung

SJtinifterialbireftor

fie m i r

?lntragfteller,

Meinung

bap

Srflärung

fei.

gropeé

îiusfttljruuqen

eine

mir

?Jnträge

bie

SRofenfelb:

Ijätte

für

bap

bie allgemeine

erforberlit^

•Dr.

finb,

anjuneljmen,

Straftaten

£err

¡Bare b a n f b a r

fojialbemofratiftfien

©eftimmung 3n|ianj

3 Φ

über

fi^lage

bemofratifc^en

einberftanben

?lbftimmung

SSorfigeitber :

Cam

auf

biéfre-bitieren.

l'crft^cnbct:

3ctj

mir

führen,

biet

mir

einen

ten.

3(11 b a é bemeift η α φ u n f e r e r S l u f f a f f u n g , b a p ber § 7

fo b e l a f f e n gleicbcn

598

Sitiëliefcrungéberfeljr merben

Maßgabe

l'olite mie

bei

mie

in

§ 6,

suqeit ber bap

nicfjt

Sorlncy? ttämlid)

untermal· mit eine

bei boIi=

8 tifcE>e 3entratinfìanj im einzelnen bie Seront» »ortung für ba8 Sinfdjreiten übernimmt, wenn e8 fid) um bie îaten Don 2lu81änbern im Slu8Ianbe fianbelt. Stobauf: 3 φ mödjte nut barauf tjinrceifen, bag e8 eine Regierungspartei ge»efen ijt, bie bie 3nitiatibe ju ber befcfiloffenett Einfügung ergriffen fiat. D«r SIntragfleiler mar D r . Sarti). 3Φ fiabe bamalS ¿ugejlitnmt. 3Φ erfläre micf) ton ben ©rüitben, bie Or. Sumte bar-gelegt l)at, überzeugt unb änbere meine Stellungnahme. D r . Baiti): Diefer Antrag tourbe mit einer ïïlîajo» lität Don 16 ju 9 Stimmen im 2trafrecf)t0auêf(f)ug angenommen. © i r legen biefem ^Paragraphen nicf)t allju groge Sebeutung bei, müffen aberfcoef)ben Stanb» punft aufrechterhaften, bag biefe Seftimmung bei Regierung8borlage für uns eine Überfpannung be? 1ìaatlicf)en Strafreá)te8 bebeutet. © i r tonnen auch barauf I)in»eifen, bag bie Snt»ürfe Dom 3 a h r e 1913 unb 1919 unferem Stanbpunft entff)ted)en; eS wirb auch befannt fein, bag bie ru(tcrri, 'Jlcilin IJJ71/I27I·. - T i l l 4

32 Slmfdroi (1 )

599

SReidjstoQ. I I I . 5EBahH>ertobe 1924/28. 32. «usídmü (Sti^gptflffltft^u^).

«ßrotohoUe Uber Me 6it)ungen ber Òeutfdjen uní) öjterreidjifdjen parlamentarischen 6trafred)tstionferen3en.

2. ®eri)anbelt © t e n , Den 16. 9io»ember 1927. 3}orfi(jenber Wcheiinrat D. Dr. Äat)l eröffnet bie ©e fVred)ung um 10 Uhr 10 Minuten bormittagg unb begrübt bie Srfd)ienenen. Sorfi|enber: 2Bir fjaben ηοφ ben ©cf)(ufjpara. graptjen (§ 10) be8 erfien St6fc^nitie8 ¿u befprec^en, ber ft φ auf ben Umfreig ber fogenannten Singehörigen im ftrafrecfjtli nächft gemelbet £>err Çrofeffor Dr. SRinteten. Dr. 3Íinfeien: SBaê bie Streichung be8 SBorteê -ÏÏerlobtet·. anbelangt, fo ift fie begtjatb erfolgt, Weil — bei un8 trenigffenä — für bag Sßerlöbnig feine ent« förec^enben gormbo^riften fjinficfjtticf) ber Äonftituierung bt8 SîecfjtëDerfjàltniffeë bejìefjen; ferner ift bie Orage beg Bewetfeg eine fe^r fcfjttierige, inêbefonbere fommt ber Urfunbenbereeig, ber fonft bei íperfonen* ftanbgberhältniffen eine fel)t groge íRolle fpielt, f)icr gar nic^t in Betracbt. 59îan ift, toenn man bie grage, ob ein Serlôbniê borliegt ober nicfit, beurteilen witl, eigentlich immer im grogen unb ganzen auf bie Sin» gäbe ber unmittelbar Beteiligten angewiefen, unb auch biefe Slngabe ift ingbefonbere ^η(ιφίΙίφ ber Orage ber Srnftltdjfeit feiner Kontrolle unterworfen. Slug biefem ©runbe hat ber Sluêfchu§ befchloffen, bie 23erlobten ju fireicheii. Diefetben ©eficfitëpunfte fommen ja auefj bejüglich ber grage ber Stufnahme bon in einem ehe» ähnlichen iBerhältnig lebenben iperfonen in Betracht.

SHetgung bafür befielen wirb, bie Slufnaljmt ber Ser[obten unter bie Singehörigen beibehalten. gum' 58orte fmb gemelbet Dr. èiêler unb Dr. $ane< mann. Dr. (SiSIer: ffiir würben eg felbjtberftânblich auf baê lebhaftefte begrüben, Wenn bei ber enbgûltigen Formulierung beg § 10 fowoljl auf bit Verlobten wie auch auf bie Cebenegefäfjrten SRucfft f^aft ίαίίαφίίφ «Pflichten auSfc^Iiegen foil Wie etwa bie, jemanb anzeigen ober eine flrafgericfjtficfee Ser folgung ju förbern,'befonber8 auf bie Cebenggefäljrten iRücff^t nehmen, bei anberen gäHen aber auf ben be< fonberen ©φιφ ber febenggefährten beraten fönnte. •Dagegen Waren Wir nie im Heitel, bag Serlobte, aueb Wenn bag ißerlöbnig in Öfierreich in bielen Greifen ηίφί in befonberg formeller SCßeife begrünbet Wirb, boch in einem SBerhältnig jueinanber ftehen, bag eg beinahe felbflberftänb^ maφt, bag man fie alg Singehörige anfieht. © i r haben e§ nic£)t ganj berflehen fönnen, bag man im öfterreicfjifcfjert ©onfceraiif^ufi in ben Berlobten ntcftt αυφ Singehörige im ftrafrerf)t liéen ©inne fehen will. ®enn Çrofeffor Mi η telen 31η· Begrünbung angeführt hat, bag eg ηαφ bem öfter· κ ί φ ί ί φ ι η SRec^t ηΐφί nur an jeber κφΜφεη Slnerfennung be8 S3erlöbniffe8, fonbern auch a n e'ner gorm fehlt, in ber bag ®erlöbni8 ¡¡uftanbe fommt, bag alfo ber ©trafr^ter gezwungen fein Würbe, bie Ìat< ίαφεη ju erheben unb feftjuftellen, fo ift ba8 eben ba? ©φίιίίαΐ beg ©trafrichterg αιιφ bei alten anberen objeftiben îatbeftanb8momenten, unb eg ift burφaug nicht bie ft^toterigfie Slufgabe, bie man bem ©traf« riefiter ftellt, wenn man bon ihm berlangt, bag er in einem galle, wo 3weifel barüber befielen, ob ein ®er< löbnig jmifc^en jwei Parteien begrünbet würbe — eg Werben bag nicht gar biet gälte fein — feftfìellen folle, ob bag Skrlöbnig befteht ober nidjt. Unb felbft Wenn [ίφ ber ©trafrichter einmal irren fönnte unb jwei Ceute für berlobt anfieht, bie eg boφ ηίφί fïnb, fo ift bag alleg erfragter al8 bie Beftimmung, bag SSerlobte nicht Singehörige fein folien. 3 n f°f0 E ^ e ft en Würben Wir eg begrügen, Wenn beiben Slnregungen εηΙΪΡΓοφεη, ju. mtnbefl aber ber ï e r t ber SRegierunggborlage reieberbergefteHt würbe.

Dr. .Çancmenn: íprofeffor Dr. Síinteíen hat ge> Sotfîfctnber: 3Φ bermute, bag man bei ung ein meint, e? würbe bie Stufnahmt beg Begriffes Verlobte ftarfeg ©ereicht barauf legen wirb, ben Begriff ber bfSbaib auf ©chwierigfeiten flogen, Weil biefer Begriff Verlobten boef) in ben § 10 aufgenommen ju fehen. © ift nach unferem bürgerlichen Wedjt ber Begriff beê nach oficrreicftifd^em ÍRecfite unbeiiimint ift, währenb SSerlobten immerhin etwag ftärfer feflgelegt alg bei ba8 heutige SRecf)t eine fefte Begriffgbeftimtnung bringt. 3hnen. Φα eg ber ganzen ©efchichte unfereg nicht nur ® i r ßaben aber, bebor wir unter iefetgeê bütgrrlidhe§ •Strafrechtê, fonbern auch iProîefjredjtS entfpricht, SRecfjt hatten, biefetben ©c^tDierigfEÍten gehabt, ba bag überall in ben Umfreiê ber Singehörigen bie Verlobten ©trafreét ben Bfgriff ber ÍBerlobten αηφ in ben Can· finjubejiefjen, fo bermute ίφ, bag bei unê eine fiarte bern einführte, in benen feinerjeit ber Code civile 1 » «η«φ·« «ι Sluggegebcn nm i I. gebruar 1928

600

2 fyerrfcftlp. Φα toar audi feine ©egripbeftimmung be? Skrlobttn gegeben, unb trofefcem [>at man (ίφ mit bem allgemein feft'jiehenben Segriff ber Sßerlobung begnügt. ÏÏJïan but fid) babei im ßinjelfalle mit ber Befragung feiten? be? WdjterS abgefnnben. >5cf)imerigfeiien bar« au? finb mene? ©iffen? niemals entfianben. 35on bie< fem Stanb(5unfte au? fönnte man biefe meljr formal juriitifcfjen Sebenfen fallen [äffen unb unferen ©unfdj berücfftcfytigen, ben Segriff Sßerlobte unter ben Singe» porigen in ber RegietungSborlage toieberherjufteHen. iïftinifîcrialbireftorCr. Sumte: 3Φ mödjte bringenb bitten, bie Verlobten ijier trieber aufnehmen. ©enn man ftd) bie Borf^riften anfielt, bei benen bie Singe· hörigen in bem Slrafgefefcenttourf eine Molle Rieten, fo fann man gar nicfyt leugnen, bag baju αυφ bie Sßerlobten gejagt «erben müffen. ©iefe SBorfcf>riftcti finb in ber ©egrünbung jum § 10 aufgeführt; c? fwb niét übermägig biele, fo bag für ben Strafgefefeenttourf felbft bie Iragtoeite ber Slufnaljme ber Sßerlobten gar ηίφί fo übermägig grog ift. Sßertoenbet toirb ber SiuSbrudf Slngehörige im § 199,5 beim Sßergehen ber nmterlaffenen SBerbrechensanjeig««. ©ag Ijier aué ba? Verlöbnis berüdfufjtigt toerben mug, barüber babe idi gar feine gmetfef. S? toirb ferner berücfficfjtigt bei ber ©trafbereitelung, beim írSau?- unb gamitienbiebftabl, bei Setrug unb Untreue gegen Sin gehörige unb fdjliefjlié bei ber ©trafberfolgung wegen unberechtigten Jagens unb gifeftens. ©enn luir bie Verlobten hier (trieften, fo bliebe una gar ntét? anbere? übrig, al? fie bei jeber einjelnen 5>orfcí)rift be? Sefonberen ΐ eile?toieberaufjunebmen.

©r. Senner: ©er Umftanb, bag toir ba? Sßerlöbni? ale SlngehörigfeitSberhältni? aufgefagt haben, obtoohl e? ηαφ öjlerreidjifchem 9ΐεφίε nirfjt genau umfehrieben ijl, geigt fchon, worauf e? bei biefer Seftimmung an« fommt bei all ben ßinjelbeftimmungen, bie ber öerr TOnijlerialbireftor angeführt hat. 6? fommt auf ba? ίαί(άφΙίφ fo innige Ceben8gemeinfd)aft?berhä[tni? an, ba? e? unmöglich mad)t, bon ben îeilnehmern eine? folchen Sßerljäitniffe? ju ertoarten, bag fie eine Slnjeige erfiatten unb gkichfam an ber Strafverfolgung teilnehmen. ©a? trifft getotg audi bei jenem ©emeinfd>aft?berhältni? ju, ba? toir ηαφ öfierretebifebem SRecfit an berfchiebenen ©teilen fchon unter bem 9iamen üeben?gefährte au?gebrücft haben, ©iefe eheähnliche íeben?gemeinfehaft ift ηαφ öfterreic^ifc^em SRe$te juriftifé frljr tooljl umfφrίeben, fte fommt in ben berfc^iebenfien ©efe|en bor, in?befonbere in ben Slrbeiterfíu^gefeljen, in ben ípenjíongborfchriften ufto. S? ift befannt, bag fold)e ['Ε6εη§9(:ΓηΕίηίφαίίΕη ein fehr innige? terfônliée? SSerhältni? barftellen, bag e? niét btnfbar ift, bon bem Lebensgefährten ¿u berlangen, bag er im falle einer Straftat al? Slnjeiger fungiert ober bie ©trafberfolgung gerabeju erleiétert. -3Φ bitte alfo 311 bebenfen, ba'g biefe eheâhnliée í'ebenggemeinfcbaft ein biei innigere? SSerhältni? ijì al? ba? Serlöbni?, unb ίφ glaube, bag αυφ biefe? 9^t?berhältni? bier toieberaufgenommentoerbenfotlte.

Sotfi^enber: Sin Slntrag auf ©icberaufnahine liegt nicht bor, fonbern bie ¡Situation ift bie, baB bies bon beiben Seiten abgelehnt ift. (ÍS mügte affo ein befonberer Sintrag geftelit toerben. 6? iaben [ίφ ηοφ bier ÍRebner gemelbet. ©a? nun bie Sc^toierigfeiten betrifft, bag ijier fein ©r. Sintelen: 3Φ bemerfe ¿u ben Slueführungen be? Urfunbenbetoei? in Setradjt fommt, fo gilt ba? nicfjt ?lbgeorbneten ©1. 6i?ler, bag ba? 3^αΐι·εφί bie 9Jîôgnur für bie Verlobten, fonbern ebenfotooljl ba, too e? liéfeit hat/ im Setoei?berfahren ba? Sßerlöbni? fejtfié um ïSflegeeltern unb ípflegefinber fjanbelt. Jet) jitftellen, aber ber Unterfc^ieb ju anberen SetoeiSglaube, niemanb benft baran, au? biefem ©runbe bie evíjebungen liegt barin, bag bort objefttbere ßrfenntni?«Pflegeeltern unb bie ißflegefinber au? bem Segriff ber quellen in S e t ^ t fommen,toährenbman beim ÍBerStngehörigen auë^ufdjeiôen. Die ìragtoeite ber Strei- löbni? auf bie Slngaben ber ^Beteiligten felbft angetoiefen dmng ber Sßerlobtentoürbeüber ben Strafgefejjenttourf ift. 3m ©egenfa| jum gibilprojeg ift ce ηαΐΰτΐίφ im hinausragen. ©irtoürbenbann in eine ernftlicfje Ï M - Strafberfahren fφtoeref, bie Slngaben bom Seféulfung eintiefen müffen, ob bie 3îeét?folgen, bie toir an bigten jur ©runblage bon (Çeftftèllungen ju maéen. bae Sßerlöbni? in t>rojeffualer $infì(^t, 5eugnt?bet< ©ie ©i|toierigfeiten liegen, toenn man nur für ba? toeigeiung?redjt ufto. (feilen, überhaupt ηοφ aufrecht- Sßerlöbni? unb ηίφί auch für ba? ehe.ibnlidje SSerhälterhaltentoerbenfönnen. ni? ift, αιιφ barin, bag bann bie ©renie fehr fd)toer jiehen ift. ©ie !£erfonen, bie im efjeä^ntidhen Sßer3m übrigen ift ba? eine fieser, bag ein ernftlicfje? ,iu häitniffe flehen,toerbenjum grogen ìeile ba? al? ein 2krlöbni?, ein ernftlicfte? gegenfeitige? Sheberfpreéen Sßerlöbni? ausgeben, unb e? fönnte,toennman ba? Sßer< geforbert toirb. ©iefteftftellung,ba'g ein ίοίφε? ernft- löbni? anerfennt unb ba? eheähnliche SBerhältni? ftreiét, [icf>e8 33erlöbni? borliegt, ift im Strafberfaljren nirfjt bie ©efahr beftehen, bag man immer erft betoeifen mug, fditoieriger al? in anbeten fällen. Sluc^ im ^sioit» e? liegt ein ißerlöbni? ηίφΐ bor. ©ah«r fann ba? eheberfaljren müffen toir ba? unter Umftänben feftfteflen, äbnlidje SBerhältni? nicfjt in Setrad)t fommen. ©iefe j. S . bei ben Slnfprüdjen ber unbefc^oltenen Sßerlobten Grtoägungen haben un? geleitet. nun bon ben auf Entfdjäbigung unb in ben fällen ber Rürfforberung fierren be? beutfefcen Slu?féuffe? unb ift bom §errn Rebon ©efchenfen ufto. ©ie ©cfitoierigfeilen barf man ferenten gefagt toorben, bag fie ein fehr groge? ©ealfo nic^t ü6erfcb¿i|en. ©ir möchten baljer bringenb «ιίφί auf biefe Seftimmung legen. ©0 toid^tig ift bie bitten, bie Sßerlobten biet toieberaufjunebmen. [Çrage ηαφ meiner Sluffaffung für un? ηίφΐ, bag toir Sunbe?minifter für 3uflητ Jufti-iminiflev (ίφ ¿uftimmenb geâugert bag ber Segriff Serlobtetoieberaufgenommentoirb. hat, befteht bon unferem Stanbfjunfte fein fo wefent©r. SBaber: 3d) möchte an bie reid)?beutfchen Ferren Ιίφε? SBebenfen, unb ίφ für meine Çerfon toürbe miφ bie grage (Men, toie fie ftcf» ju ber bom Slbgeorbneten lei ber Slbftimmung,toenngroge? ©etoiét bon beutftfter Dr. 6i?ler gegebenen Sinregung, αυφ ba? eheähnliche Seite barauf gelegt toirb, mit ber Slufnaljme be? ÇlaffuS "Sßerlobte« einberjîanben erflären. SSerhältni? aufzunehmen, (teilen.

601

Stoerfer: Der Sfuêbrucf Serlebte ifi ganj Hai. ©aê bie Cebenêgefâljrten anbelangt, fo haben meine greunbe audj einen folgen Antrag gejieût. Sßir mürben eg für unbebingt erforberlich Ratten, eine fotóne Seftimmung aufzunehmen, benn e8 gibt fieser biete Serljaltniffe bon Cebenêgefâhrten, bie meit fefter unb moralifcfjer finb alë îaufenbe anberer, bie jianbeêamtlieh fefigelegt fmb. Auê biefem ©runbe beantragen wit, eine folche Sefiimmung aufpnebmen. Sotfigenbet: 3Φ nehme an, bag ber Anti ag auf 5öieberaufnaf)me formen gefiellt if}. D r . (Sdjönbauet: Sei ber Ablehnung ber SBorte »SSerlobte« unb »Cebenêgefâhrten« im § 10 leitete une auefj ber ©efichtêpunft, bag nad) öfierreichifchem Sprachgebrauch meber bie SBerlobten nod) bie Sebent gefährten ηαφ ber übermiegenben Auffaffung ber Se< bölferung ρ ben »Angehörigen« gcljöicn. ffiir ber« tennen aber ηίφί iit materieller Sejichung bie 9iot< menbigfeit, bei einzelnen ¿traftaten baê SSerlôbniê 311 betüdftdjtigen, unb ertlárten unê febon im Auêfcbug bereit, bei ben einjelnen iparagraphen, 3. S. § 199 Abf. 5 bafür ju fiimmen, bafj boit aufgenommen wirb, '•gegen einen Angehörigen ober Verlobten«, SBir haben un§ ferner bereit erflärt, in allen gciüen, mo e» au? irgenbtoclcben red^t8^oIitifd)en ©rünben notmeitbig ei< fd^eint, mie 3. SB. beim ¿aus< unb gamilicnbiebftaí)!, ben Segriff SSerlobte auébrücflicb in ben ïatbeftanb auf» pneljmen, fo bag baê, morauf es ben icicbsbeutfáen ¿erren in erfter Cinte anfommt, baburch erfüßt märe. ®Mr haben es nur abgelehnt, [)ier etmaê ju [agen, maê bem Sprachgebrauch beê täglichen Ceben·? miberfpricbt. SBir moUten feinen Sprachgebrauch im Sinne be? G>e< fc^eë feftlegen, ber jttfr bon bem alltäglichen Spi ach* gebrauch flärfcr tinterfcbcibet. ©ei unê fpielt baê 93evIôbniê mit Auênabmc ber liberen ©efellféaftêicbidi« ten ber Stäbte feine Síolle. Auf bem Canbe, bei ber bäuerlichen Sebölf'erung i(î biefer Sprachgebrauch ab< folut unbefannt, 1111b beêmegen glaubten loir bier im § 10 auf baê SSerlôbniê ber?iáten ρ folien, aud) beê* halb, meil nur auf biefe SKeife auf bie »Cebensge« fäbTten« berichtet merben fann; benn fonft ift bei ben fiäbtifcben SSerbältniffen ein Unterféieb fo gut mie unmöglich. D r . Sörth: Auf ben SBimftf) beg .Çierrn ÎWinifierê D r . Sißabei möchte i é mieb ätifiern unb unieren Stanb* punft bahin plädieren, bag mir nicht in bei Caqe finb, ber Anreguna beê Senn D r . Girier nacbpgeben, bag bier bas ebeähnlidie 3?cibältni8 ber Ghe gleié» gefieiït loirb, luci! bas unferen Sluffaffungen gandid) miberfpriát. Gs niufi gelriífe SSoirecbte aeben, bie ben Crfjegatten an fidi a'íein pftef)en. ©eiter mug abei auch barauf beribiefen meiben, bag nacb unferer partifufaren ©efe^gebung in Ceutfcbtanb baéi ebeahnliée Serhâltnis, ba§ heifit ba§ Sonfubinat, in einer ganzen Sfnjahl bon Sinjelftaaten iit Saben btreft frí° mine'! ftrafbar ift. Gâ müfíte alfo baê gan;e bier einfchlagenbe ÍRecht in biefer Dichtung erft umgeftûlpt trerben. Gê erfcheint une auch beäljalb atê Unmöglich· feit, in biefer Qtage ein Gntgegenfommen ju geigen. ® r . ïlofenfelb: 3 ^ t h a u § í (irafe ηίφί innerhalb fefler f l a u e m boüftrecft Werben fott, fonbern bag ber StrafooHjug ju einem grogen i e i t mehr unb mehr braugen im greien borgenommen werben foli. 3 Φ ba8 für eine überaus fegenS· ιείφε Sntwicllung. © i r berwenben bie ©efangenen ju ©egebauten, ju ©a(b< unb SJÎoorfulturen, wir wollen fte htnau&bringen unb maφen bamit bie alle:· beften Erfahrungen. 3 Φ gtaube, bag αυφ biefer ©e> fichtSf>unft ju ber © a h i beS ©orte8 » Ser ter « — wenigjlenS ηαφ ben SBorfleûungen, bie wir 9lorbbeutΙ'φεη unb, wie e8 fcheint, αυφ bie ©übbeutfe^en bafien —, Wenig Raffen würbe. -Dr. Stofcnfclb: 3 Φ ιηόφίε boφ bitten, über bie grage abjuftimmen.

604

3 u § 12, ifi m i t ? ju fagen. ©ei § 13 Einheit ee fi¿) um eine anbete gaffung. ©ie Öflerreic^er ^aben fiatt »baê Unrechtmäßige ber î a t « fomol)! im ?lbf. 1 unb 2 »ie αυφ im § 14, 1 unb 2 υοι^είφία^εη 'ba8 Unrecht ber î a t « ju fefcen. 3Φ fialte baê für eine Setbefferuug.

Stoerfer: 3Φ morite jundc^fì gegenüber bem 216· georbneten Spulte baran erinnern, bag bie ftrafe in ©eutfd)lanb aut^ immer mehr bei politifdjen ©eliften angemenbet morben ift. 3Φ Erinnere nur an bie guditbausftrafe gegen ßiebfnec^t, bem mirflitf) nie« manb irgenb etmaê moralifdj 2Rinbertt>ertige§ bor< loerfen tonnte unb αιιφ niât torgettsorfen fjat. © r . Senner: 60 Ijanbelt fi φ nur um eine fÇvage bee 3prorfict>t, fonbern ber befonbere îeil. ©arum ift bei leiste beê § 1 1 alé unllar etnpfunben morben, unb wir finb beëfjalb bom Sliiêfdwffe beauftiagt morben, biefe Unflarfyeit 3U befeitigen. © i r haben eine gaffung Ent* moifen, bie etmag länger ift alé bie bei* Sntmuifg, aber ϋίεΙΙείφί bciitlicf>er. © i r haben nämlid) gefagt: -Ob eine î a t ein SSerbrecfien ober ein SSergefyen ift, πφίεΙ ¡"¡φ ηαφ ber orbentliáen Strafe ohne Sîucf^t auf bie im Slllqemeinen îcile torgefe^enen Strafmilberungen unb auf bie Strafidwrfungrn in befonberê Ϊφϊοετεη gallen ober gegen (kroofjnbeitgoerb^er." ©amít wäre ber Stoeifeí, ben bie gaffung beê biitten Stbfateê im oftrrrcicftifcfjen îluêt^ug enegt bat, befeitigt. 2$orft£enbtr: 3 ^ Qfi'f ohne meitereê ¿u, aud) ίφ babe bie ©ebenfen, bie ξ>ηϊ Sftinifierialrat Sabecta bejügíié ber befonbei? ι'φιτειεη gatte ooigebracht hat· 3d) habe alkrbinqs gebatf)t, bag man αυφ fagen fonnte: ohne SRücEftdht auf bic Séàrfunqeu unb 5)ii[b?< ìunqeit, bie ber Mgemeine obei ber ©efonbeie ï e i l t>orfieí)t i£abtcfa:©aê ginqc ÌU weit. Se mürbe auá bie ini SMonbeien Teil genau umfebriebenen 61 ¡dime* runggfälle treffen. ©εηη 3. ©. auê einer Körper« öerlefeung ber lob erfolgt, fo änbert bag bie Qualififation ber î a t . ©enn ber î o b eingetreten ift, wirb bie î a t ju einem ï k r b ^ e n ! 3Φ Ijätte alfo fein Siebenten, ίφ märe mit biefer gaffung ein· terftanben.) ©r. ÎRoftnftlb: 3Φ h a I t e αυφ bie όίΐεπείφίι'φε gor> niulicrung für beffer, mir fönnten fie ol)ne ¿ebatte einfiimmig atjeptieien. (guftimmung.)

SBorfi^enber: Φα feine SÖebenfen bagegen erhoben merben, '¡Me ίφ feft, baf an Stelle be8 Slbf. 3 ber ί^επείφίίφε 33orfc^[ag angenommen ift.

ΦΓ. Sanemann: Φα? ©ort »un^tmäfiig« ift auf ®runb ber längeren 2lu8fül>rungen bii § 20 gemäht motben. ©ie borge|^lagene gaffung bafür, baê ©ort »ΙΙηκφί« ju fe^en, eröffnet meiner Slnfitf)t ηαφ 3 roe '" fcl infofern, alé barin ηίφί allein SSerftöfe gegen bie S^tSorbnung enthalten finb, fonbern aud) bie "5)io< ial« eingcfcf)altei loirb, alfo ber Orbante entfielen fönnte, bafs αυφ bann, menn ein m o t a ^ e r SBerftog üorliegt, ber Oon ber ^îeφtSotbnung ηίφί alê urn^tmä^ig betiacfttet mirb, er αυφ in§ ®efe| miteinbejogen ift. ©iefe ®ebenfen fjaben uns? ρ unterer gaffung ge> fü^rt. 3Φ glaube, bie ©rünbe finb ber 9Rüf>c inert, bag man fie ganj fnrj ηοφηια18 erörtert. Sorftgeuber: 3Φ bitte ben Scrrn 5Diinifterialrat © r . fíabecfa, un8 bie eigentlichen ©rünbe für biefe Slnberung aufjutläien. Síinifterialrat © r . Sabecfa : Φι e Anregung ju biefer flnberung ift nidjt bon ber Regierung auggegangen, fonbern fpontan ató bem ?lu8|d)uffe gefommen. S3 l'olite ηίφΐ ber S i n n ber Seftiinnnmg geänbert meiben, fonbern e3 banbelt fic^ lebiglic^ um eine ίρταφίίφε grage. ?3ìan I)at gemeint, bag ba8 ©ort »ΙΙηπφί« boltëtûmlid^er fei alê ba8 ©ort »un^tmäfjig«, benn jebermaiin öerftebt eS fel)r gut, leenn man fagt, bu baft Unredjt getan, aber niemanb fagt, bu Çaft etmaê Ûn< rcdjtmâgigeê getan, ©ie Befüllungen, bie geäufert mürben, bag bur$ biefe Slnberung mieber ber Segriff be§ Unmorali^en h'neinfommt, finb meinet 2Inftcí)í ηαφ ίφοη bureft bie neue gaffung beê § 20 befeitigt, ber ηαφ ben SSeftftlüffen beê beutfdjen unb ofteTieicf)i= fcfjen SIugfcf)uf[cs bie Oberférift tragen foli: 3 n ' t u m über bie iReétêmibrigfeit. 3 " biefem iparagraph ift αυφ com 3rttum über ba8 ΙΙητεφί ber î a t gefprod)en, fo bag bag ©ort Unred)t biird) bie Übergriff bie aui> bvücfiic^e ©ebeutung Pom © ^ ε φ τ υ φ gegen bie 3"ied)tíorbnung erhält, ©tefe ©efütétungen allein mür> ben mir alfo ηίφί fφmcrlDiegenb genug feinen, ben S3orftf)[ag, ben mir lebiglicf» aI8 ^Γαφίίφε Sinbeiung betrachten, abjulefinen. ?Jiinifterialbireftor © r . SSumfe: Sluê ben Slugfü^ rungen be§ gerin ?Jlinifterialrat§ Jabéela geljt fd»on eines fiar beroor, bag biefe grage ηΐφί bei ben ípara» graben bie Hauptrolle fpielt, bei benen mir augen< blieflié ftel)en, fonbern beim § 20, bei ber Seftimmuitg über ben S^íSirrtum. ©aju barf ίφ junäd^ft fagen, bag bie grage, mektjer Sluêbrucf fjier einjufe|en ift, eine fefjr εφΜίφε Sioüe namentliφ mä^renb ber 3ίείφ8< ratáberatungen bei un§ gefpielt bat, unb jmar bemegte ίίφ bie Erörterung bamalê eigentlich barum, ob man »ungefe^lic^« ob8t »Unre«f>t« fagen follte unb bag ©ort »um^tmägig«, bag bann ίφΐίεβίίφ gemäht morben ift, fletlt eine Slrt Sìompromig bar jmifchen unferer 3uftijDertoaltung unb b8r öfierreic^ifc^en 3uftij< bermaltung. ©ie grage, um bie eg ft φ babei ίαφίίί? hanbelte, fann ίφ moi)! turj babin präjifieren, bag mir ber Meinung finb, jemanb, ber in einem 9?ed)tgirrtum Ρφ befinbet, foli bann ftraflog fein, menn ihn biefer S^têirrtum berhinbert, einjufehen, bag biefe î a t τεφίΐίφ migbilligt ift, fei eê burφ eine augbrücflic^e

605

®efe|e8Dotfdjrift, fei e8 burdj einen S a g beg ©ewofin» fieitg^teg; feine Strafbarfeit fot! nicfjt etwa baburcf) begrünbet werben, bag er jmat bag Ungefefclidje feiner î a t in bief em engeren ©inné nic£)t erfannt fiat, bag er aber toofil ηοφ empfunben fiat, bag feine Tat morali fφ beüoerf(id), moratifc^ anftögig fei. © i r finb baßon auggegangen, bag man, Wenn man fiier bag Sftoraüfdjc mit einbezöge, ju einer ungerechtfertigten 2lugbefinung ber ©trafbarfeit fäme, bag man bann benjenigen, bet ein feineres moralifc^eg Smpftnben fiat, [φΐεφίετ fMt, alg ben mit einem gröberen moralicen Smpfinbcn, unb bag man jugleidj ben ©trafricfjter auf ein ©ebiet loctt, ba§ ifin ηίφ!8 mefir angebt, ©i e ßrage fann für ung nur bie fein, ob an biefer 9?ecf)t8[age, bie mir nun im Êinbernefimen mit ber öjlerreic^if^en 3 u ft'3' berwaltung beim § 20 burc^ bie ©afil beê ©orteg »un> reefitmägig« fcfjaffen »offen, etwag geänbert wirb, Wenn wir bag ©ort »unrecfitmägig« burd^ bag ©ort »iln< redjt« erfetsen. 3Φ gebe ben §etien D ^ n c tpextereS ju, bag alle Sßari» ationen ber ©orte: ungefe^Iic^, Unrest, unred)t» mägig junäcftft etwaê ineinanber übergeben unb bag eê ηίφί ganj Ieidf>t ift, mit jebem biefer ©orte eine präjife SBorfteflung ju berbinben. ?iber ung ©eutft^en fc^eint bodfi, alg Wenn bag ©ort »Unrecht« leicfjt in einem Weiteren ©inne gebeutet Werben tann alë bag SOÛort -unreétmâgig« unb alg ob mit bem ©orte »Unrechtleister alé mit bem ©orte »unrecf)tmdgig« aud) ber Se» griff beê Unmoralifcfjen berbunben Werben fann, fo bag man bamit einer Sfuglegung bie í ü r öffnet, bie fagt: ber 9Rann I)at jtoar ηχφί bag «φΙΙίφ Verbotene feiner î a t , aberfcotf)eingefe^en, bag er im ©inne ber Sfiorai unrest fianbfe. © i r möchten affo fiter baê ©ort »un« ^ t m ä g i g « auf^lerfialten, unb jWar aug einer îen» beuj, bie ίιοφ wofil αηφ bon ben ¿erren gebilligt wer» ben mügte, nämltcfi in ber S f b ^ t , bie ©trafbarfeit auf bem ©ebiete beg Sîe^tgirrtumg engjufialten. 3 φ möchte αηφ begfialb bitten, an bem ©orte »unret^tmägigfcftjufialten, Weif biefeê ©ort ίφοη in ben ÎReic^gralc» oerfianblungen aug einer fangen unb fef)r fdjtmerigen 2iuëfpracf»e fierborgegangen iji. ©r. ©rfiön&auer: 3Φ Çabe mir ertaubt, im ?fu§» fcfmffe afg Öericbterjtatter ju beantragen, baS ©ort >.·unrechtmäßig« burefi baê ©ort »Unrechte ju rcfefccn. ©er.n wir bebenfen, bag biefe gormulientng bei ben Catenricfiíctn eine groge praftifc^e 3 M e Riefen wirb, fo muffen wir in ber ©afil ber ©otte fefir borf^tig fein, ©te öftern^ifefien ©cf)Wurgetiin[icf)tlicf) beê »unrechtmäßig«. Silfo ί)ίη[ίφί[ίφ ber neuen 3rrtumê> faffung, force it e§ fi φ um einen ©adjBerljaltSirrtum hanbelt, befielt boHfommene Einigfeit, ebenfo über bie jufammengejogene gaffung im § 20 Slbf. 1, unb im § 20 Slbf. 2 mürben mir nunmehr mieber reftituieren »baê Unrechtmäßige feiner î a t « . ijabe ίφ rec^t? («Rufe: 3 a 0 Dag auê einer fafultatisen © t r a f s o ^ r i f t eine obli» gatorifc^e gemacht ift: » . . . f o ifl ber î â t e r ftrafbar, aber milber ju beftrafen«, baê ift αυφ con öfter» κίφί(φβΓ Seite angenommen. Daê barf ίφ feffflellen. (3uflimmung.) Damit mären bie iparagrapfyen biê § 20 erlebigt. Die ηαφίΐε Differenj erhebt ficf> im § 24 bei ber 5íotmel)r. ¿ i e r fjaben mir bie Sejlimmung, bag eine î a t , bie in ber 9ìotmel)r begangen mirb, ηίφΐ recfitê· mibrig ifl. Darüber finb alle einig. Eê ^anbelt fich lebigtic^ um bie Definition ber 9ìotmel)r. SJÌan hat im b e u t e n 9iu8fcf)uf f>ier gurüefgegriffcn auf bie g o v mulierung beê gegenmärtig geltenben beutfAen Straf» gefe^6uc£)eg, meil man biefe für glücflic^ hielt unb mei( fie in ber «Prajiê »erhâftniêmàgig menig gu Seanflanbungen geführt í¡at. Eê liegt aber i>inficf>tlief) biefer gaffung ein öflerrci(f)tf(^er ©egenoorfdjlag bor, namΙίφ fortzufahren: »3n Siotmeljr fjanbelt, mer fi φ ober einen anberen gegen einen gegenwärtigen teétêmibrigen

Singriff in einer ben Umftänben angemeffenen Söeifc verteibigt.« äßir haben alfo lebiglid) bie Aufgabe, bie Vorteile ober 9ìacf»teife ber einen ober anberen gaffung abjumägen. 3 φ fyabe gegen biefen öfletreid>ifc^en ©egenooi^lag eine eiljcbliclje Einmenbung nieincrfeitê ηίφΐ ju ergeben, möd)te aber, bag mir une barübet auSfpredjen. D r . gommanti: 2ßie ίφ fcl)e, l)at ber bei unê am mefentlidjften umftrittene § 20 in bei »oilicgenbcn gaffung αηφ bie 3uflimmung bei ijcucn auê öfter' leitf) gefunben. SBir maien unê bantalê ηοφ nid)t ganj einig, ob bie ßorliegenbe gaffung bie enbgiiltige fein foli. S s merben nod) ucrfd)iebeiu· Semut)ungen ge» ηιαφί merben, »ielleid;t eine anbete, ¿metfentip^en» bere gaffung ju fmben, aber ίφ fomme auf biefen § 25, ιιαφί^ιη Sie unfere Saffung angenommen fyaben, nid)t ineljr jurüef. 3 m § 24 ^atte ber ßntmuif ααφ bei ber Sloime^i' l)anblung bie Scrfjdltniêmàgigfeit l)ineingebrad)t, bag bie Slbmetyi beê ?lngriffeê ηαιηΐίφ in einem gemiffen S e r p l t n i è ju bem ?lngitff felbil fteljeit mufj. ÎSjir finb beêmegen baoon abgefotntnen, mei! ber § 24 Slbf. 2 in feiner jefeigen gaffung bem geltenben beutfdjen Stiaf» ιεφί entfpridjt unb meil mir ber 3lnfid)t gemefen finb, bag in bem Sfiort »erfoibeilié- ίφοη baê genúgenb gefennje^net ift, maê Sie buidi ben gitfab »ιιαφ ben Umflänben« biingen moflen. SScnn Sie aber glaube», bag gegen einen ipeifonenaugiiff bie 9iotmel)r an fitfi juläffig fein muffe in beni 5>iagc, mie fie eiforbcrlid) märe, ben Singriff abjumel)ien, bag aber gegenübei einem fogenannten Sad)notflanbe beê Slbf. 3 eine (5>renje gezogen merben ntügte unb hier bie 23erhdltni?< mägigfeit eine SRolle fpielen miigte, menu Sie aud) bie 5}otmehr gegen einen iperfonenangiiff bamit umf^iei ben mollen, bag Sie fagen » c t f o i b e r ^ ift unb meidie ηαφ ben Umftänben angemeffen mar«, fo finbc ίφ barin feine Slbfφmäφung unfcieè Stanbpunfteê, fonbrrn nui cine Erläuterung, unb id) fann non mil auê alé bama> äger Sîeferent über biefen ípaiagiapl^rn jugeben, bag ίφ unter biefen Umftänben in biefem ^ufat} »nad) ben Umftänben« nicf)t§ finben mürbe, maê gegen unfci bie!)erigeê S t i a f i e é t öeiftogt. SSorft^enber: E8 ^eifit l)ier: >·ίη einei ben Umftänben angemeffenen Steife«. 3 n 5αηρ1|"αφε finb mir beibe einoerffanben, nämlid) baiiit, bag bie 33eil)âltniê· mägigfeit auê ber Sìotmeljr befeitigt merben mufj, nui um bie gormulierung Ijanbelt eê fic^. ©atngcr: 3 Φ habe boφ leife S3ebenfen gegenüber ber gaffung ber Dfteireicf)ifrf)en §enen. Die Seftirn· mung, mie fie ίίφ jefct ηαφ bem Eigebniê ber reid)ê» beutfehen ÍBerhanblungen ergeben hat, ift einbeutig unb fiar, unb ίφ fürcf>te, bag in ber ÇSrajiê, menu eine ge< luiffe S ^ t u n g toorge|^rieben ift, fief) barauê Sd;roie< rigfeiten ergeben merben. Eê ig gemig nid)t eine 5ieu» einfügung beê urfprítngltrf) in ber ©efetjeêooilage enthaltenen ®egriffeê ber ^Proportionalität, aber eê ift bod) immerhin ein gemiffer Slnflang an ben öegrift ber iproportionalität, unb mir haben unê bamalê auê guten ©lünben auf biefe flare unb είηίαφε gormel feggelegt. Sîotmenbig ig eê ηίφί, unb ίφ glaube gerabe beim Segriff 9iotmehr folltc man ηίφΐβ einfügen, maê ηίφί notmenbig ig. D r . Siêlct: $ier begeht mohl jhjtfcften unferer Sluf< faffung unb ber unferer beutfφen greunbe ein ©egen·

607

fafc. © i r glauben, bag m a n η ϊ φ ί mit genug © φ ά φ ba8 ßrforberniS ber ^Proportionalität ber Slbioe^r bei ber g o r m u l i e r u n g beê 9ìotmehtbegriffe8 Ijerborljeben Eann. © a j u beftimmt u n ? Bor allem πχφί nur bie î a t « ίαφε, bie in einem anberen gufammenljang'e Bon § e r r n profeffor gdjönbauer angeführt tourbe, bag bie iïbung, bie praftifdje Slntoenbung be8 StrafrecfjtS ^eute in immer höherem Sftage, bor aüem aucf) in öjterreid), bon Caien beforgt toirb, bag m a n alfo bent Caien mit ber größten Deutlicfjfeit aucf) i m @efe|e8tejt bie 5iot= toenbigfeit ber ^Proportionalität ber Slbtoehr bor îlugen führen mügte. 6 8 beftimmt unís baju aber autf» bie ungeheure .f>ätifigfeit, mit ber bie B e r u f u n g auf bie 9iottoef)r gerabe bei foM)en ©eliften erfolgt, beren ©egeljung unb beren g r e i f p ^ u n g w i r burd)au8 n i â t förbern toollen: ba8 finb alte ©elifte, bie mit ©etoalt gegen eine iperfon berbunben jïnb, bie SJÎefferj^ereien, bie in manchen ©egenbett ¡u einer Qbung getoorben finb unb benen gegenüber fdjon jefct bie ftrafgeric^t» ίίφε ÍReaftioit in bielen gälten berfagt. © i r färbten nun, bag biefeg Sßfrfagen ηοφ ftärfer toirb, toenn m a n fitf) lebigtic^ barauf befefiränft, eine >'erforber[iée« ?lbtoef)r ju berlangen unb π ί φ ί αυφ i m @efe| bie Ún< gemeffen^eit ber 9lbtoel)r i m SßerfjältniS ju bent Sln> griff augbrüeflid) berlangt. 3 n f 0 ' 9 e ^ c f f e n ' e 9 c n toi* ben aüergröpten StDert barauf, bag mit ber möglid^jien Schärfe bie 9tottoenbigfeit, bag bie Slbtoe^r bem Sln= griff aitgemeffen fein muffe unb barüber nid)t h, ίφοη burφ ben § 25 über ben Díotjianb gicrungSborlage gejlanben f)at. 9)ìan fann unmögütfj ertebigt wirb. Sßenn ίφ ba8 jugrunbe lege, wa8 ίφ fagen, wenn id) bon einem iRäuber angegriffen Werbe, jtfct bon Dr. Kenner unb SJiinijieriatrat Äafcerfa ge< mug ίφ berütfj^tigen, bag bie Uhr, bie er mir rauben hört hate/ fo grauji e8 mir boφ etma8 bor ben 5[ßor< mill, ibeniger Wert ifi als fein Ceben, unb ίφ barf mid) ten »in einer ben llmjiänben angemeffenen 3Öeife«, iiiét jur ©etjt fefcen. Da8 Wollen mir nicfjt. ©ir benn bei Dr. Kenner trat ba8 ganj fiar heroor unb lbotten nur, bag auef) Wüdficf)t genommen Werbe auf bei §errn Sabeda wenigjien8 am ο φ ^ ε feiner Slu8« bic ipcrfontic^feit be3 Sfngreiferé, auf bie 5Jiögli(^feit führungen, bag bie Vetren boφ bie Proportionalität be8 3d)abcnserfafees unb bicle anbere ©Inge, bie für hineinbringen möφten. 9iun fcf>eint mir bod) bie groge bie Slngemeffen^eit ber SSerteibigung maggebenb fmb. ©efahr barin ju befieheit, bag biefe SÖSorte, benen wir Da8 finb bie ©ebanfen, bie un8 leiten. 3Φ möchte noè ίφοη h' fr unferem fleinen unb fac^eerfianbigen barauf l)itnreifen, bafj bie gegenwärtige Sefiimmung Streife eine oerfrfiiebene Sebeutung beiineffen, ηαφ^Γ be8 beutftben Kecfiteê aud) bon bieten beutfdjen XEieo« in ber 3ubifatur bötlig belieben aufgefagt werben. reti fern alé ju weitgehenb empfunben wirb unb ju ber Der eine fönnte au8 biefen Sßorten herau81efen, ben goibermig geführt f)at, bie fogenannte Unfugabwehr Umfiänben angetroffen ifl eine îtotwefjr mir bann, au8 bem Segriffe ber ítotwehr au8juf(^eiben. Daju Wenn fie bie Proportionalität berüeff^tigt, ben Um< bieten aber bie Seftimmungen be8 geltenben beutfdjen ftänben angemeffen iji eine 5lotwehr alfo niemals, ÍReeljrbejiimmungen gelten nur für ber einen unb ©aφgüter auf ber anberen Seite. Sin Singriffe, au8 benen ein erheblicher ë^aben brof)t. anberer ìeil ber SRic^ter fommt ϋίεΙΙείφί genau ju ©enn id) einen rechtSioibrigen Singriff butcf) erforber- ber gegenteiligen Sluffaffung. Slu8 unferen SSerfjanb« liée HHagnafjmen abwehren fann, fo gilt bie8 auch für lungen fönnte jeber ben Semei8 für feine Sluffaffungen geringere Singriffe unb gilt auch 6·β ¿ur S3ernichtung tropfen. De8hatb fottten wir benn boφ lieber an be8 ®egner8. Deshalb mürbe id) e8 begrüben, Wenn bem fflorte »erforber^« fefthalten. Da8 bringt boφ fich bie Ferren entfehtiefen fönnten, ba8 ©ort »er* wenigfien8 fiar jum Slu8brud, wa8 wir Wollen. Die forbertich« burdj bie ©orte »ben Umfiänben ange« nötige δίηίφΓάηΪυη^ ergibt |"ιφ au8 bem ©orte »er» meffen« ju erfeien. ©enn ber Singriff fo ptöpdj forberlidh«. Da8 5ßort »erforbeilic^« jWingt baju, hereinbricht, bafj man bie Slngemeffenljeit ber SBerteibi- bag berjenige, ber fief) in einer 9totwehrtage befinbet, gung gar nicht abwägen fann,fo iji ber Singegriff ene eben Ι'ίφ barüber fthlüfjig wirb, mit We^en geringflen ίφοη »ηαφ ben Umfiänben« berechtigt, ba8 ¿u tun, ma8 ÍJÍittetn er burφfommen fann, um biefen Singriff ab· in ber Situation jeber anbere auch tun mürbe. ®r Mutagen. Sr barf πίφί ju einem Mittel f^ärferer fann nicht eine forgfättige Berechnung ber SReíytégüter Slrt greifen, wenn ein SRittet milberer Slrt genügt. anflellen, er mug ftdj eben fo berteibigen, mie fich ein Da8 liegt metner Sln^t ηαφ jweifello8 in bem gemiffenhafter, auf bie 3ntereffen feiner Siitmenfcfien Süorte »erforbettief)«.

609

S d l u l t t ( S r e ê l a u ) : 3 m tncfcntlic^en etûbrigen fid) meine A u g f ü h r u n g e n butcf) bie beS f i e r r n ®iinifteria[< b i r e f t o r 8 ® u m f e infofern, alê fie (ίφ gegen bie S a f u i f t i f beS f>errn fjofrateg S'abecfa menben. Stucf» m i r fdjeint ber g a d mit bem S a u e r n nic£)t g a n j g i ü c f l i ^ gemäl)lt. 3 Φ habe α η φ groge Sebenfen gegen bie R a f f u n g » i n einer ben Umjiänben angemeffenín ffieife«. en SQorfcfjIageg unbe* bingt gefolgert »erben mügte, bei ber Jìotmehr i m ©egenfaj; jur fogenannten éacfjnotttefjr balte ί φ bag Siu8fcf)etben ber ^Proportionalität für cine unbedingte Stotmenbigfeit, © r . S a r t i j : 3 Φ möchte gegenüber ben Augfül)rungeit beg § e r r n ÍRinifterialrateg fíabecfa barauf fjinmetfett, bag i m ©trafrechtgauS|^ug be§ 9íeic^8tage8 über ben 9totoehrbcgriff, mie m i r iljn gemäg bem fd>on geltenben ©efe^e feftgefeit haben, eine erfreuliche Übereinftim* m u n g fjerrfc^te. College ©aenger Bon ber S o c i a l » bemotratie fjat mit 3 ϊ ε φ ί gefagt, ber Sìotoe^ibegriff, mie m i r iljn ^aben, habe ftcf) i n p r a x i bemäl)rt, unb m i r haben unfererfeitS biefer A u f f a f f u n g nidjts ent» gegenjufefcen gehabt. S S i r finb ber Anficht, bag in f o l g e n S i t u a t i o n e n , mo jemanb i n Siotmehr ju han» beln hat/ ber SSetreffenbe f i a r miffen m u g , toaS er tun barf. Sffiir brauchen ^ier eine möglichft einbeutige S9e* ftimmung. © e r öperreichifche Sßorfct)lag ift aber int ©egenfa^e ^ierju aufierorbentlich bemegltch unb gibt ben Berfchiebenften Auffaffungen S i a u m , je nadjbem, melcher dichter entfeheibet. S ß i r mtberfireben bent öfterreict)ifchen © t a n b p u n f t auch au8 bem © r u n b e , meil m i r überhaupt gegen eine ju groge S r m e i t e r u n g ber Ermeffenëfreiheit finb, bie m i r befonberS f ü r fokf/e Salle auêgefchloffen miffen mollen. © r . ®d)önbauer: 3 Φ " t u g barauf fjinmeifen, bap m i r auf eine enbgültige SBefdjlugfaffung beS § 2 4 i m ?lu§fd)uffe Berjichtet haben. 6 8 ift i n ber Debatte n u r e ne auägefprochen morben, bag unfereS (Srachteng ' anbere R a f f u n g jmecfbienlicher märe. 3 Φ trete αυφ· e für baS »angemeffen« ein, menn auch, ί φ í W 9e* fehen habe, au8 anberen S e m e g g r ü n b e n unb unter attberen SßorauSfefcungen. 3 Φ b u r φ a u 8 bie ® i m f ü h r u n g beê Segriffeê ber S e r h ä l f n i S m ä g i g t e i t bes ©cf)aben8 ab u n b habe »angemeffen« n u r fo Ber» ftanben, bafj ρ φ ba§ 35ïaf ber SSerteibigung b u r φ bie ©efä^rtxc^feit beê A n g r i f f s , bie A r t ber brohenben Sßer< le^ung u n b ba8 V e r h a l t e n be8 A n g r e i f e r s beflimmt. 3 φ lehne bie SßerhältniSmäfigfeit unbedingt ab, meil m i r h ' c r einen S e m u f t f e i n 8 B o r g a n g fupponieren müfj< ten, ber ber ρ ^ φ ο ί ο ^ ί ί φ ε η Sr'faffung be8 SSorgangeë Boüfommen miberfpridjt. A b e r au8 biefem © e ^ t 8 < punite ιηοφίε ί φ audi η ί φ ΐ für baë «erforiierlicf)« ein
bie 3)iöglid)feit, ben bebingten Stiafeilaf; beftel)en 311 laffeu. SBa8 bie ißiobc3cit anbelangt, fo haben mir fie auf iitinbcfictiS 310CÌ jal)ie teftgefelu, mäl)renb fie i m öfterieidtifcheu (Öcfcfc ami) ein 3 l l l ) i betragen fanit. Sind) I)iei l)atibelt eä fid) nii1)t um eine yrage elften Sïangeg. SLÖenii bie ö e u r n bei il)ren ©eratungen baju fommen meiben, bag tiad) il)tcu Iii« fahrungen aud) eine geringere ipiobcsrit bi» 3U einem 3af)r herab ale unentbehrlid) crféeiut, fo mirb es gan^ felbftDerftänblich fein, bag mir biefe Öragc auch bei une i m öficrreichifchen Richte euteut betrachten meiben. Sine fachliche Stellungnahme uitfeies Wusfchuffes unb unferei Regierung m i i b αηφ hier erft in f°"i· men fönnen, menu mir ein flaies © i l b über bie ©ünfehe bei öfterreid)ifd)en ?Jugfchnffes haben.

?3iinifterialrat ΐ ι . Φ ΰ κ : ©al)erit ift in biefet Í5iage Dorangcgangeii, meil bantalg bie ?(u&ftcf)t auf eine allgemeine Strafred)t8reform in meitc gerne gel ü d t mai, unb eg hat bic bebingte ©egnabigung ben Berichten fd)on iin 3 a f ) r c jugeftanben, alfo fogar nod) Doi bem öfteneid)ifchcit Wef'e^e auê bem 3 f l f) l ' c 1920, unb 3ioai [)aben mir u n ? bamalê lange überlegt, ob mir bic Delegation cinfdjränfen folien ober nicht. ?luf meinen Sorfchlag [)in haben m i l uitg entfchloffen, bie Delegation fdjranfenloë Dorsunehmcn. ® i r haben in S3at)ern jeboch bie 6rfal)rung gemadtt, bag mir ba mit boch nid)t bag Nichtige getroffen haben. S e t ben fleinen Strafen fami fid) Diel leichter eine aetoiffe (Weich mägigfeit fteraiigbilben al? bei ben boben Strafen, bei

¿i «.nielli (2)

616

ilintii fc^t αιιφ η ί φ ί fo lcid)t bie ß r i t i f ein, toenn bie © c r i p t e eine bcrfdjiebene í p r a j i g beobachten. Sludj bei ben polttifd)cn íprojcffeit foi« It bag etite g r o g e ÍRolle, toenn gerabc t)ier, η χ φ ί bielleidjt aug politifdjer S i n = ftellung, fonbern a u g berfdjiebener B e u r t e i l u n g beg S e g e n g ober 9iu|eng beg bebingten S t r a f e r l a f f e g bic ©ericfjte eine berfd)icbene H a l t u n g einnehmen. ?lug biefe-n © r ü n b e n ftnb toir i m 3ïeic^êrat für bie S c d ) g monatgrenje eingetreten, © e i © t r a f e n über fcd>8 l i o n a t e f a n n ber bebingte S t r a f e r l a g tool)! nicht meí)i até S t r a f j u m e f f u n g , fonbern n u r ineljr alé Wnabenertoeig betrachtet » e r b e n , © e i unferer S t e l l u n g naf)me m a r bei ©ebanfe nid)t ber, ben bebingten S t r a f e r l a g einjufdjränfen, fonbern flarjuftellen, fo Weit ift er Straf,jumeffung, fo toeit i ft er © n a b e n a f t . 3 n jtoeiter Cinie toodten m i r tnüglidjft b a f ü r forgen, b a g eine gletdjntägige i p r a j i g eintritt; bei hohen S t r a f e n foil eine gentralftelle f ü r bie ©leidjmägigfeit forgen, toäbrettb m a n bei ben fiemen © t r a f e n bie Gnt° fdjeibttng ben ©ericfjten überlägt. Slug biefen Gr* l o ä g u n g e n heraug ftnb toir f ü r bie S e c ^ g m o n a t g r e n j e eingetreten. S t o e t f e i : 3 Φ miiB Ejter bod) betonen, b a g bie (sraf< tifcfje © i r f u n g ber b o m beutfd)en ?lugfd)ug gefügten ©efd)lüffe b a j u führen toirb, ben bebingten S t r a f e r t a g einjufd)ränfen. © i e © t a t i f t i f i n ipreugen jeigt ja αιιφ cine g a n ¿ augerorbentlidje Slbnaïjme ber Stntoenbung beg bebingten S t r a f e r l a f f e g , bie ot)ne gtoeifel j u m X e i l auf eine getoiffe l e n b e n j , bie Slntoenbung beg be< bingten S t r a f e r l a f f e g einjufd)tänfen, jurücfjuführen ijt. ® i c g r a g e beg S t r a f m a g e ê , bie SWöglidjfeit ber 2ln< toenbung bes bebingten S t r a f e r l a f f e g , hat i n ©eutfcf)< taub eine merttoürbige Gtttoicflung burehgemacljt. 3 n beit É n t o ü r f e i i ber 3af)re 1 9 1 9 , 1 9 2 3 uitb 1 9 2 5 toar bie iJiöglidjteit beg bebingten S t r a f e r l a f f e g bei allen Wefängitig* u n b geflungêftrafen oljne Gittfdjränfung gegeben. ©ag tourbe b a n n buret) bie SReicfjêratS» befd)lüffe i m Bergangenen 3 a b r e u n b burd) bie H a l t u n g bçr preugifctjeit R e g i e r u n g geänbert. 3 Φ t)nbe i n ben ?lugfdjugberí)anblungcn fd)on baraitf ^ingeititefen, b a g ein foldjer ©efd)lug, trie er jetjt buret) bie 3 M ) t t > e i t i m îlugfchuffe gefagt tourbe, b a j u führen toirb, b a g ber bebingte S t r a f e r l a g nod) toentger angetoenbet toirb a[8 bisher, © i e f e r S e f d j l u g tourbe i m Slugfdjug m i t jetjn gegen je^n S t i m m e n gefagt. 9teben ben S o j i a l * bemofraten u n b unferer g r a f t i o n traten bie Vertreter ber bemofratifcfjen g r a f t i o n , ber ©eridjterftatter u n b ber SBorftfeenfce f ü r eine Slu&beljnung big j u einem 3af)re ein. S e i ber S l b f t i m m u n g hat ber ®orfihenbe b a n n allerbingg nidjt m i t b a f ü r geftimmt. ©tefe Slug· bcfjnung b o n fedjg ® ì o n a t c n auf toenigfteng ein 3 a h r ift i m beutfdjen Slugfcbug alfo n u r m i t S t i m m e n . gíeidjl)cít gefallen. © i e g r a g e ber íprobejeit ift auch cntfyredjenb bem Sîcgierungëenttourf b o n jtoet big j u fünf 3 a h r e n feft· gelegt toorbeit. D i e ? M g l i c i ) f e i t , bie ^ r o b e j e i t auf ein 3 a ^ r feftjulegen, bejianb bigber nicht n u r i n Öjterreid), fonbern auch ' n e i n E r 9 a n S e n Weihe b o n Ginjclftaaten. © e n n o d j tourbe ein fo;¡talbemofratifre< ^ n b e S l n j a ^ l b o n 6 j e m ( 3 l a r e n bem beutfφen ί Η ε ί φ ? ' tag ü b e r m i t t e l t m i r b . © r . ® d » n b a u e r : 3 φ f a n n 3 ^ n e n a u g bem S l n ^ a n g ¿ u t öfierreic^ifc^en SRegierungSborlage fofort bie g a l l e n m i t t e i l e n : ffîegen berbreφerifφer î ô t u n g ober K ö r p e r » berlefeung m ü r b e n i m 3 a f > t e 1 9 1 5 4 4 8 Çierfonen ber· u r t e i l t , b a n n ftnft bie t u r b e b i § 1 9 1 7 a u f 1 4 2 , i m ^ a l j r e 1 9 1 9 flieg fie a u f 2 9 4 , 1 9 2 0 4 4 1 , 1 9 2 1 735, 1 9 2 2 1 0 2 8 u n b b a 8 bleibt u n g e f ä h r fo — bie g i f f e r fteigt big 1 1 9 4 — bi8 j u r j ü n g j i e n g e i t . 5 ß i r fönnen alfo feftftellen, b a g , m â Ç r e n b 1 9 1 9 2 9 4 gälte j u r S l b u r t e i l u n g gelangten, ί φ ο η i m 3 α 0 ν ί 1 9 2 2 bie 3 a l } [ a u f über 1 0 0 0 anfteigt u n b )1φ feitljer ltnberanbert über 1 0 0 0 erhalten f>at.

618

S n e n g c r : D i e öfterracfnfdje ^riminalftattjìtf í¡v\< |id)tl¡cfj ber ÜKorbfäUe i(ì eingefjenb in einem ber letteti Öcftc ber SJionatêfdjrift für Ärimina[^ft)cf)oIogic unb ©trafrecfjtäreform gelrürbigt toorben, ftorauf id) Gerrit ©robauf ju bcrloeifen m i r erlaube. D r . ®d)öuDauet: ?lber and) babei fmb bie giei< fprüc^e nidjt einbezogen. SSotfitienber: 2Bcnn fonft niefit met)t bag © o r t ge» )οίίη[φί toirb (e8 melbet fi φ niemaiib), fo gefte id) bai an, bie S i m u n g ju féliefeit. © i r nebnten natürlid) alte in Stuêfitfjt, unfere Slrbeit iwieberaufjunc[;men, fobalb eê möglich unb erforber* (id) i ft, 3d) gef)e babei bon ber Sßorau8fe|ung auê, b a f e? in beiben Sluêfc^ûffen gelingen toiib, ben Allgemeinen î e i l big jum ©eginn ber 2BeiF)nad)têferien ju erlebigen. £ e r r T)r. © a b e r I)at für Üfterreid) bag fo jiemltc^ Oer« bürgen ju fönnen erflärt. ? ü § SBorfiÇcnber beg beutfeben ?(u8fc^iiffe8 ^alte ίφ an bem Dptimigmug fefi, baf eg aud) un§ gelingen mirb. 3d) betrad)te eg aI8 feibfiDcrftänbticf), b a f icf) i m Stamen aller reid)êbeutfdjen îeilnehmer an biefer ®onferenj ί ρ κ φ ε , tuenn ί φ bie Ferren aug Öfierreid^ ^etj« lieb einlabe, ju unferen Weiteren ©eratungen (Ιφ nad) © e r l i n 311 bemühen. S i e folien ung bort hervid) mili» fommen fein, unb mir merben affeS tun, u m ©te bort in einer mürbigen unb u n f e r n Sirbett förderlichen Steife ju empfangen. D r . © a b e r : 3d) glaube, i m Stamen ber öfter» ifid)if(^cn ¿ e r r e n für bie S i n l a b u n g banfen unb er< f l ä u n ju fönnen, b a f loir biefe S i n l a b u n g fcl)r gern annehmen, © i r hoffen αυφ, b a f mir fel)r balb mit beni Allgemeinen ï e i l ju einem 2lbfd)(ufj iommen, fo b a f bie ©runblage für bie »reitere © e i a t u n g gegeben ift. Borftgenber: D e n ï e r m i n b.enfe id) für bie ¿mette Hälfte Dezember feftjjitfe£cn, aber bod) fo, baf nid)t bie 3Beif)naci)t§tage geftört merben. ©toeefer: 3 Φ .möchte n u r auftnerffam machen, baf Hiaj)i|d)finltd) big 20. Dezember bag P e n u t n be8 fïeicfjêtagê tagen mirb. Sotfigenbtr: D a n n muffen mir möglid)ermeifc in ben allererfîen í a g e n beg 3änner ¡¡ufammentreten. (3uftimmung.) © i r entfe^iiefen ime jebenfallg, ben erfimöglictjen î e r < m i n jum Slbfd)[uf unferer ©eratungen über ben ?III< gemeinen í e i l ju mäl)[en.

a [fem an ben § e r r n J M f i b e n t e n D r . © a b e r , ber fid) in ber Vorbereitung fo fieunblich unb entgegen» foinmenb u n s gegenüber gezeigt hat. (©eifall.) 3nibefonbere richte id) auch meinen D a n f a n ben £ e u n Sunbegminifter für 3 u flij/ for i n einer fo Überaug gütigen Sßcife bon ber erfien otunbe unfereê 3u< fammenfeing teilgenommen unb ung auch in gtfelliger SEßeife fo freunblich empfangen hat. (Ccbf)after ©eifaQ.) SÛir Werben baê nicht bergeffen. (Smpfattgcit ©ie bafür unferen allerherjlichftcn unb märmften D a n f . (©eifatl.) 3çh banfe aber auch § e r r n SJiinifterialrat unb feinen Segleitern für bie görberungen, bie fte ung in unferem Slugfchuffe gemad)t haben. 3 φ gehe ^iet mit fd)önen SinbrüdEen toeg, unb ich g'nube, b a f biefe fchönen Sinbrücfe allgemein geteilt toerben fönnen. ©d)on bag ift ung ein ©etrinn, baf tbir ung einmal perfönlid) ing Sluge fef)en unb ung bie £ ä n b e brüefen tonnten, benn m a n berftänbigt fich bann leichter in ber ©ad)e. Slber id) nehme auch in ber ®acf)e ben Ginbruct mit, b a f mir auch bei beiberfeitigem ernften © i U e n unb einigem Dptimigmug, ben m a n i n fo grofen f r a g e n nicht preisgeben barf, auch i " fch^ierigen gra» gen ju einer SBerfiänbigung gelangen »erben. D a g Schluffajit fönnen mir freilich erfi jiehen, Wenn w i r einmal bie ©efamtl)eit be§ ©toffeg burchberaten haben; aber loir »ollen ung boneinanber trennen mit bem gegenfeitigen SSertrauen, baf auf beiben ©eiten ber befte Üßille unb bie ©eneigtheit beftehe, biefeg grofe unb für unfere beiben ©taaten notioenbige Sßerf j u m Slbfd)luffc ju bringen. îfîein ©chlufwort ift affo lebiglid): §erj·· lichen tàufenb D a n f unb auf ein für unfere grofe -sad)c gefegneteg unb freunblid)eg ©ieberfehen! (Cebhafter ©eifaU.) D r . SBabet: 3 Φ erlaube mir, b a r a n anfd)[icfenb, ben herjlichfìen D a n f augjufprechen, baf bie ¿ e r r e n fid) ju ung ηαφ ® ' e n Bemüht haben, unb ich banfe aud) für bag freunbiidje Sinbernehmen, bag mir £)ier aefunben haben. 3 Φ fprec^e ficherlich i m Slamen aller Kollegen, toenn ί φ ben $ e r t n Sorftfeenben ©eheimrat iprofeffor ^ a h l unferen allerherjlichfien D a n f für bie u m ^ t i g e unb erfolgreich« Ceitung unferer SBerhanblungen a 118= fpreée.

(Allgemeine 3ufìimmung.)

(Cebhafter ©eifall unb ßänbeftatfc^en.)

ffiirb in fachlicher ©e¿iel)ung nod) bon irgenbeiner Seite ba8 © o r t gemünfd)t ?

Sorftgenber: 3 φ banfe 3 h n e n ί Φ / meine Ferren. 3 Φ märe, u m mit meinem berftorbenen Kollegen © r u n n e r ¿u fpredjen, ber hier auf ber © i e n e r tagung biefeg © o r t gebrauφt h 0 ' , ί φ ο η banfbar, icenn ©ie ntit bûê Îpïdbifût wQ^^^S^b« erteilt hätten.

(9ìiemanb melbet fid).) (ig ift nicht ber gall. ©efìatten ©ie m i r jum ©d)Iuf ηοφ ein p e r f ö n ^ e g © o r t . ®g fann ja fein gweifel fein, »eichen 33¡hoffltftfe6ud))·

?lbgeorbneter D r . SBaber fprit^t ben beiben Sor» rebnern im 9ìamen ber öfierreicfjifd^en ÜÄitglieber Ιίφεη D a n t für bie freunblicftert © o r t e ber Begrüßung auê. Die Öfterreicfiet Ratten ίφοη in ffiien gezeigt, baß fie entfe^toffen feien, gemeinfam j u arbeiten unb ein ge» meinfameä ® e r t jufianbe ju bringen. 6 t jWeifle η ί φ ί baran, t a f αυφ bie je^ige ï a g u n g j u bem g[etdj«t ®r» gebnil führen »erbe, great feien gegenwärtig biet fc^tnietigere Salite! até i n ffiien j u beraten, aber ber (Sang ber Sefcfytußfaffung i n bett beiben ?Iu§|\f)üffen habe gezeigt, bag man über biefe abc ber Sorfijjenbe be8 beutfcf)cii ÎRecbtâauéfihnffeë angebeutet, baß man Αφ i m Slu8fc^u^ äunächft auf Öftern até 6nb< termin für bie erfie Cefung einrichten folle. Sitëenn ber Jluêfdiufj (ΐφ biefen Ç l a n j u eigen ιηαφεη fönnte, Würben bie ?lu8ficf)ten für bie Srtebiflunfl brv ÍPovInqc naturgemäß e r h e b t berbeffert. 32«»j[*«i(ä) Muâgegeben am

sttfdmitt 5. Der ®orfU)tnbt bittet, bie (Erörterung unb bie älb» ftimmung über bie Orage bet îobeefirafe in allen Slb» (c^nitten, in benen fíe eine iWotle frielt, toorläufig gurüct· jufiellen. ). gebniat 1928.

620

1

Stbgeorbneter © r . M i n t e l e n fc^tieft ftt^ b e m S o r « rebner a n u n b bemerft η ο φ , b a f bie $ c t o 6 f e | u n g ber g r i f i a u f ίεφβ S t o n a t e bie © e f a l j r i n ( ϊ φ berge, b a f ber S i e b t e r , bebor er b a § © t r a f m a f feflfefee, ^ φ bie g r a g e bortege, ob er einen bebingten © t r a f e r t a f α υ β ί ρ ι β φ ε η folle ober η ί φ ί , u n b 3. S . , reenn er toiclleic^t α φ t u o n a t e geben Wollte, n u r b e ^ a l b a u f fec£)8 Sfionate herunter« ginge, reeit er ben bebingten © t r a f e r l a f η ί φ ί au§< i ^ l i e f e n reolíe. © a é i Ijabe ben ϊ ί α φ ί ε ί ΐ , b a f ber Sßer« urteilte, w e n n er rücffällig reerbe, m i t b e r b e j ì r a f t reerbe.

Stbgeorbneter D r . ¡ R a m e r e r ï t â r t (ϊφ int Sftamen feinet gremtbe m i t biefem SBorfdjlag einbetfianben, be< tont aber, » e l d j e n a u f j e r o t b e n t ^ e n ffiert biefe bar« a u f legen, bie $ o b e 8 f i r a f e einöetftänblidj jroifcfien 3îeitf) u n b öflerreitf) a u 8 bem B e r e i t e ber © t r a f m i f t e l b e i beutfdjen S t a t i o n a l 8 überholt auêjufdjeiben. Die © t r a f m i t t e t feien ein 3 n b e j ber gefamten K u l t u r , u n b bie beutfdje K a t i o n ijabe jenen fjijiotifdjen © r a b ber K e i f e e r l a n g t , u n i b o n biefem © f r a f m i t t e t abjufeljen. Φ α 8 S S e r f ber SRecf)t8ang[eic^ung fei unbottfommen, »oenn η ί φ ί aud) i n biefem f ü n f t e jmifcfjen ÎReicÉ» u n b ü f t e r r e i d j eine (Einheit tjergefiettt werbe.

Stbgeorbneter (Sinntinger e r f l ä r t , er b«be i m beut« ΐ φ ε η Stuëfçbuf f ü r bie g r i f i Bon fec^8 W o n a t e n ge« j i i m m t , reeil bie E r f a h r u n g e n α υ φ i n S a B e r n eine enge © r e n j e angezeigt ε Γ ί φ ε ί η ε η liefen, © e r a b e bie Caten« iiertc^te feien i n ber S e r e i l l i g u n g ber S e r e ä i j r u n g s i f r i f l fe^r reeit gegangen, a u 8 einer j u g r o f e n 5 K i l b e ^ r a u 8 f o g a r j u Weit. U m aber m i t ben ö f i e r r e i d j e r n ju« f a m m e n j u f o m m e n , fei er bereit, entgegen feiner ? l b · f i i i n n t u n g i m Stuäfdiuf bier n a ^ j u g e b e n u n b a u f ein 3 a b r l)inaufjugef)en. ® r tue bieê aber unbefd)abet feincê p r i n j i p i e i l e u S t a n b p u n f t e ê b ' e r i n anbeten g a l l e n , reo er ebentueH nachgebe, g ü r ben g a l l , b a f a u i irgenbeinem © r u n b e bie iKeS)täangteicf)uttg ¿ η η α φ ( 1 η ο φ nic^t gelingen u n b bie g r a g e infolgebeffen fpäter reieber ί Μ ^ α υ φ ί η foltte, fönne er η ί φ ί b a r a u f Βεΐ'^ίφίεη, b a f fein ntfprüngticher © t a n b p u u f t ein a n b e t e t gereefen fei. (fr bcrftelje anbererfeitê b u r d j a u ê , b a f i n Öfierreid) eine fo fiarfe S i n f φ r ä n f u n g , reie fie bie h e u t i g e g a f f u n g i'orfelje, Biel fcf)tt>erer reirte a l s i n Φ ε ^ ί φ ί α η ^

D i e í í o n f e r e n j t r i t t bem S B o r f ô l a g beg Sorftfcenben bei, bie ß r ö r t e r u n g u n b bie S l b f t i m m u n g über bie S e i « B e s a i t u n g ber î o b e S j i t a f e i n alten i p a r a g t a p l ^ e n , reo fie eine Stolle fpielt, jurücfjufiellen. ö. S l b f Ä n i t t .

Sebingtet

Sttaftrlafj.

D e r SSorftfcettbe benterft, baf¡ aud) i m b e u t f $ e n ¿ t v a f u d ) t e a i i « f ( f ) u f s eine fiarte © f r ö m u n g f ü r h e r a u f · feeling ber g r i f i auf ein 3 J t ) 1 ' ootl)anbcit ge»efen fei, er perfönlic^ t)abe i n biefem S i n n e geftimmt u n b fònne αιιφ je(jt bem óflerreidnfdjen SSorfdjlag of)ne » e i t e r e g jufiimmen. Slbgeorbncter - D r . SSartlj bebauert, fid) bem öfter« reidjifdjen © t a n b p u n f t nidjt anf(f)liefjcn j u fönnen. £ ) i e beutfdje Q a f f u n g fcfjliefe η ί φ ί au8, b a f auef) t ü n f t i g rtne g e n t r a l i n f i a n j , e f » a ba8 K e i d j e j u f l i j m i n i f l e r i u m , i n ben g ä l t e n , » o a u f über fecf)8 l i o n a t e c r í a n n t » e r b e , bie bebingte S e g n a b i g u n g gereâljten fönne. © e n n m a n biefe 5Blögtid)feit aneríenne, b a n n tonnten aud) bie ö j i e t r e i d j i t f ü r bie S e f d j r ä n f u n g a u f [εφ8 d o n a t e eintreten, © o fjerBorragenb α ϋ φ bie 3 n j i i t u t i o n bei bebingten S e g n a b i g u n g fei, fie (ielle bocf> eine © e f a i j r b a r , roettn baooit j u au8giebig ©ebrauefy gemadjt » e r b e . D a b u t d ) f o m m e eine fotetye 3 n f î i t u t ' o n g e r a b e j u i n ÜSiiffrebif. 6 8 fei itjm mitgeteilt » o t b e n , b a f g r o f e Mänber, bie ifjre © e r i d j t e bieder uneingefcf)räntt j u r © e » ä t ) t u n g ber bebingten © t r a f a u e f e f c u n g ermächtigt t)átten, angefidjtê ber p r a t t i f d j e n S r f a l j r u n g e n eine S e · f d j r ä n f u n g a u f © t r a f e n Bon gereiffei § ö l j e f ü r not« »enbig fetten. Slbgeorbneter jutyredjen, reenn eine §öcf>figrenje fejigefefct » e r b e , ©elbft i n ber © n a b e n p t a j i ê f a t t e n fitf) i n biefer S e · jiet)ung teine S d j r e i e r i g f e i t e n ergeben. 2íud) b a tjabe m a n n a t ü r l i c h praftifc^ f d j l i e t l i d j - b o d j i m m e r a n einer Ööd^figrenje fefigetjalten, u n b jtonr η ί φ ί etwa a n einet folcfjen b o n ί ε φ § SJÍonafen, fonbern m a n Ijabe fi φ bar« a u f eingeftcltt, b a f ein © n a b e n a f t i m atigemeinen n u r bei einer © t r ä f e b i 8 j u bier 9Jionaten m ö g [ i φ fei. g ü t bie ï>raftifd^e © u r ^ f ü f y r u n g fei e§ jiemtxt^ unreefentlid), ob m a n fed>8 S t o n a t e ober ein 3 < Φ neljme, » e i l ber 3 ΐ ί φ ί ε τ bei ίφηιεχεη D e l i t t e n fid) ü b e r h a u p t η ί φ ί jit einer bebingten © t r ä f e Berftcljen » e r b e .

Stbgeorbneter ® r . (Steler f t i m m t bem ® o r r e b n e r b a t i n bet, b a f α η φ bie öfterreicf)ifcf)e g a f f u n g eine SBer« f^tet^terung beë befieíjertben 3{ecbt8jufianbe8 bebeute. ¿seinen ' Ç a r t e i f r e u n b c n i n ϋ ( 1 ε η ε ί φ fei gerabe a n ber ( f r b a l t u n g ber bebingten V e r u r t e i l u n g i n » e i t e r n ÎDlafe gelegen, u n b beet;alb t)ätten fie bei ber legten T a g u n g i n Í B i e n bie b e i d e n B e r t r e t c r gebeten, m i t itjiten i n eine Strt SBorberatung biefe8 S l b f ^ n i t t e ë einjutreten. S i e ijätten gen)ünfφt, b a f m a n a u 8 ben S r f a h t u n g e n m i t ber © n a b e n i n f t a n j bie © φ I u f f o t g e r u n g e n gezogen u n b b e i bebingten SBerurteitung i m ©efefs ben K a u m gegeben ^ t t e , ber if)r bei ber S t n » e n b u n g ber S e < g n a b i g u n g gegeben » e r b e n muffe, © i e feien grunbfäfe« lid) gegen eine j u » e i t e Stuëbefinuug ber © e g n a b i g u i t g intb l-efüt^teit, b a f bie R e f o r m bie © n a b e n i n f t a n j j u r n o r m a l e n 3 n f t a n j m a φ e n » e r b e . D i e engl)erjige Slit· » e n b u n g ber bebingten Sßerurteilung I)abe e8 j u r unettöf?[irf)en 9 i o t » e n b i g f e i t gemad)t, b a f bie © n a b e n i n f i a n ^ in einer g a n j ι ι η ε Γ ^ Ι ί φ ε η §äufigteit angerufen toerbe. 3 1 1 einer g r o f e n Slnjat)! b o n g ä l t e n fei e§ i n ^fierreid) unbermeibliφ ge»cfen, αυφ ^erfetfirafen bebingt j u erlaffen, u n b » e n n b a ê ®efe^ bie8 bem Κ ί φ Ι ε ι α ϋ φ η ί φ ί geftatte, fo I)abe ee η ί φ ί e t » a au8« u a b m e » e i f e , fonbern m i t einer g e » i f f e n Siegctmäfig« feit ber ©unbe8f>täftbeni gefan. SEBenn biefer g u f t a n b (ϊφ n u n i n ber Í 3 r a j ; i a eingeb ü r g e r t habe u n b n i φ t atei ein ttbetfianb, fonbern a l é eine 9 i o t » e n b i g f e i f emfjfunben » e r b e , b a n n muffe ber ©efefcgeber bte fíonfequenjen b a r a u S sieben u n b i m © e f e | ber bebinglen SSerutfeilung einen entfpreφenbεn K a u m geben. S i e k e r fei bie bebingfe Sßerurteilung nad) ο ^ η ε ί φ ί ί φ η η SRecfit oEjne S e g t e n j u n g a u f bie D a u e r ber Berbängten S l r r e j i j i r a f e jutäfftg ge»efen,· a u f e r b e m fei η α φ bet 9lobeßengefe|gebung eint » e i t · getjenbe 5Diöglid)fcit bet U m r e a n b t u n g bet S e r f e r j i t a f e

621

in bie Slrreftflrafe gegeben, demgegenüber bebeute ber im ö(ierreicf>ifc^en Slusfcfjug gefaxte Sefdjlug eine S e r · fcf)lechterung beg geltenben ÎRecf)t?,juftanbe3. ©eêfjalb fei e? für it»n eint fiarte Snttäufchung, bag bie beutfdjen Vertreter il)r ©eitreten ju bem öfterreichifchen ©efdjlufi al? eine S'onjefjton an bie Öftetreicher betrachteten. Slbgeorbneter Cohmann (Slítona) gibt ju bebenfen, bag eine ¿jerauffefeung ber g r i f i auf ein 3af) r biejenige ©e»egung in ber beutftfien 9îecht?»iffenfchaft, bie bem .Weiltet bie Ermächtigung jur ©e»äijrimg eine? bebing· ten Straferlaffe? am liebften überhaupt nidit ei teilt fcheit möchte, beflätfen unb baburdj nur gtögere UneinEjeit· lidjfeit in bie beutfdje 3Rec£)tëanfc£)auung hineinbringen »erbe. Slugerbent feien bie beutfehen ©erichte féoii feit einer ÍReilje bon 3hten immer mehr geneigt, bie Verbrechen unb Vergehen milber ju beurteilen unb bie Strafen immer geringer ju bemeffen, » a ? jebenfalle auf bie berfiätfte Beteiligung be? í'aienelement? an ber Strafrechtfyredjung jurütfjuführett fei. Erhöbe man ba? S t r a f m a ß auf ein 3 a f ) r / f° tonnten bie ©eridjte bei einer recht grogen 3 a h l bon ©eliften ben bebingten Straferlag auêf^rec^en, bie nach to ©eutocie ber ì a t bafür nicht mehr in ©etradfjt fotnmen follten. D i e grift üon 6 Monaten »erbe in ber 53raj:i? ju {einerlei Sdjftierigfeiten führen, benn überall ba, ino auênahmêtoeife aucfi bei einer Strafe Bon über fed)-? ?Jìonaten ein bebingter Straferlag am ipia|e fei, tónne in ber ©nabeninfìanj geholfen »erben. Slbgeorbneter $ampe fjeitt ben ©ifferenjpunft nidjt für fo bebeutenb, bag ein Sluggleté unmöglich fei. S r fei bon bornljerein, »enn auch anbeten ©rünben al? bie Öfterreicher, für bie Serauffe|ung ber ©renje auf ein 3 a h ï eingetreten unb werbe nach ï»ic bor trot; mancher ©ebenfen bafür ftimmen. Slbftimmung übet § 4 0 . § 40 loirb in ber öfterreichifchen gaffung a η g e < η o m m e η. § 42. ©er Vorfigenbe bemertt, bap er ber öfterreichifd)en gaffung in Slbf. 1, bie p r o b e s t minbeften? auf ein 3 a b r ju bemeffen, jufitmme unb ihre Sinnahme empfehle. gibeifel^aft fei ihm, ob man auf ben ¿»eiten Slbfa|, ben ber öfierreichifcbe S n t o u r f geftrichen habe, berichten fönne. Slbgeorbneter S p u l t e (Sreélau) fiel)t feinerlei ©e» benten, in Slbf. 1 ber öjierreichifchen Raffung beiju< treten, ©en jmeiten Sïbfafe bittet er »ieberherjuftellen, ba fonji eine uner»ünfd)te Situation entftehen fönne, »ettn bie iprobejeit nicht augreiche. Slbgeorbneter © ν . Síofenfelb meint, man tönne auch im jtveiten Slbfa| bem öfterreichifchen Stanbpunft 9iechnung tragen, juinal bie SReljrljeit auf beutfeher Seite in biefem 5punft nicht fehr erheblich gemefen fei. ©te íprobejtit loerbe in ber ntünblidjen S3er^atibfmtg auf © r u n b einge^enbet P r ü f u n g be? Sadjoerhalte? ttnb ber iperfönlichfeit be? ©efdjulbigten feftgefefct. ffîenn nun biefe iperfönlichfeit i m Vertrauen barauf, bag fte ftch in einer beftimmten feftgefefctcn 3eit ju be= mähten habe, in? Ceben hinaustrete, fo fönne ftdj eine nachträglicht Verlängerung ber íprobejeít berhängni? boK auétuirfen. © a augerbeni offenbar ηοφ am legten l a g ber utfptünglicf) fefïgefeÇttn Qrifl eint S8ct>

(ängerung möglid) fei, beftnbe ftch to Verurteilte bot Slblauf ber g r i f i in einem bebauerltchen 3uftanb. © i e ganje 9ìecht?injìitution beg bebingttn Strafcrlaffee, bie fid) allgemeiner ©eliebtheit erfreue, »erbe erheblid) leiben, » e n n Slbf. 2 befM>en bleibe. Slbftimmung über § 4 2 Slbf. 1. § 42 Slbf. 1 » i r b a η g e η o m m e η.

in

bei

öfleireidjifrijen Saffiing

Slbgeorbneter © r . Stintelen tritt für Slufiechteihal· tnng be? Slbf. 2 ηαφ ber beutfdjen gaffung ein. 3" folcben gällen, ιυο ba? ©ericf)t bie Strafbollftrecfuiig anoibnen fönne, » o alfo bie 3 ' ' t e 4 n i t a t i o n ber ® f '* ftimmungeit einem gemiffen ridjtctlidjen Srmeffen unterliege, j. 23. barüber, ob ein giôblid)eê gmnibcr· üanbeln bortiege, fei ut befiiiátcn, bag i>ci SRichter, ibrttn eine SPcilängn'ung bei ípiobrícit íticbt möglich ici, ihfttger jur Vollfivedimg fchreite Ii- liege bal)cr im 3n)ere|fe be? Sefchulbigten, loenn ber SRichtei fiati bei VoUftiectung nod) einmal bie ntilbere goutt eine? ©efferunggberfuch? anmeitben tönne îlbgeorbneter © ι . Stëler ficht im ©egtnfa| junt Vorrcbnci in ber 5?eibehvi(tung be? ?tbf. 2 bie bollitänbige Vereitlung ber 5>ïi(bcrung, bie bie öftciuid)ifche gaffung in ?lbf. 1 'beabficf)tigt f)cibe. ©et bent Wunfcl), bem ÍRichtei bie ìWóglichteit ju geben, auf eine furje ?3robejeit ju erfennen, fei ber ©ebante maggebenb, bemjenigen, ber mit bent atrafgeiid)t in el ^onflift gefommen fei, bie 3 c 't/ ' ©ejiehung 311m Strafgericht bleiben muffe, 51t beftimtnen unb einen î a g feftjufehen, an bem biefe ©ejieljung enb gültig gelöft fei. Sßerbe aber Slbf. 2 aufredjteihalten, bann muffe jebei Verurteilte bantit rechnen, bag bie iprobejeit allenfalls fünf 3 a h r e betragen fönne. ö i n ju fomme, bag piaftifch in ber 9îegel nidjt ber ÍKichtci ' bie Kontrolle über ben betreffenden ìOìenfchen habe, fonbern beffen Umgebung, fo bag ©enuníiationen unb ©ehäffigfeiten bon allen möglichen Ceuten eine bie! grögere ÍKolle hielten alé bie Oberwadumg bttidi ba^ Strafgericht. 3 n f l 1 Ig^effen feien bie 9iad)teile, bie Slbf. 2 bringe, ftd)er giöger. 6 8 fei aber audi im 3ntcreffe ber Strafgerichte gelegen, loentt fte in gällen, 100 man mit einer furjen ipiobejcit aupfommeii 31t tonnen glaube, mit ber Sadjc fettig loiiiben ttnb ftth um eine etroakje Verlängerung bei ifhobe^eit nid)t ^tt fümmern brauchten. 2Benu bei Verurteilte in bei iprobejeit rücffällig loeibe, bann fei überhaupt ^11 miberiufen; wenn aber ein getefclichei OHunb jum SBibervuf nicht vorliege, bann fei auch fein Slnlag jm Verlängerung ber ípiobejeit gegeben, ©et Siebnet bittet, ben Slbf. 2 entfpredjenb bem öfterreichifchen ©e* fchlug ju jireichen, unb betont, bag biefer bem gelten ben öfterreichifchen ©efefc entflncdje, ba? fié in öfteireid) ausgezeichnet beinähit habe. ÎOlinifterialbirettor © 1 . ©umfe (9ieichc'iuftijininifte· rtum) bittet, bett Slbf. 2 in ben § 4 2 mieber attfjtl· nehmen, ©egen eine £erabfe|ung ber íprobejeit auf minbeftenâ ein Wole bie Ketchätegtetung feine Stmoenbungen mehr äugern, aber bie Streichung be? Slbf. 2 halte fie für betfehlt, ©abet gehe fie babón au?, bag eine nachträgliche Verlängerung ber Çrobejeit feineàmeg? ben SRegelfaU barftellen, fonbern nur in Sluênahmefâlien borfommen »erbe. Slach ben jttrjeit in ©eutfchlanb tefic^enben Verfügungen fei eine η ad ν 1*

622

trâglicfjt

Verlängerung

fönne

a l f o nicf)t b a B o n

biefeê

5lbfa$e8

3 m

übrigen

bag

bet

probejeit

[predjen, b a §

juläfflg;

butc^

geltenbe Siecht B e r ^ t e c f i t e r t

toerbe

αηφ

jurjeit bon

Berfiältnigmäfjig feiten © t b r a u d j ©etoifi fei ce ö e r f e f i l t ,

toenn

biefer

bie

toefentlidjfte

Strafcrlafj toicfefe,

ίίφ

ju

fei bie,

einer

baß

bei

ÍRic^ter

toäfirenb

fommen

Sinbrurf,

nun

toeiter

?lber

bebingte ent·

Verurteilten

im

Sluge behalte u n b f i é ein f(are§ u n b jUBerläffigcg D o n beffen 58erT>a[ten

toäfirenb

ìitfiulben

imjurei(^en
recfie, e i n V « r f a f i r e n m i t tiar

M

εΓη^ΰηίφ^

D i . Menntt

ben

ton

fei

ber íprobejeit augfpreefien j u

ba

ait

bei

Cebengtoattbel

Stáeiung

um

niât

?Mbungcn

getoorben

1

allgemeinen

Verurteilten,

fei

Stbgeorbneter 3Ridfiter8,

nachträglich

trunffüétíg

fiabe,

ber

Verlängerung

bebenftie^,

aber

nadi

Sebrnfen,

gegen

iMe

5íbgeoibnctci bei

luffe,

Ver

gemacht

eine p r o b e j e i t

unb

aber

fo

bei

unter

aufzubauen.

möglidi

Verurteilte

er e i n e m [ i e b e r l i é e n ettoa

bafitn geäußert 3 m

too

Β

^abeitggutmaéung

V e r f i a n b f u n g e n e i n e n fefir g u t e n S i n b r u r f unb

unb

man

trägiit^ert V e r l ä n g e r u n g gegeben, b a n n f ö n n e b e m gefegt

giüubeit

tiageu

not

Verurteilten

fei.

fiabe

i m b a u f ben guten

^cfditoeibc.

Dcr^fliditet,

iiung

fierabgeie|t

ofine V e i ^ u l b e n bie S t f i a b e n g g u t m a c f i u n g n i â t getoefen

toeitereit

ÎScttn

man

ein 3 a f i r

biefeS ¿weiten á b f a f e e g

benfen,

faffcit,

giei
'ttnb C h r e n s e i c f i f t t " t r e r b e n feine

SBaber

Dr.

Síerfaffnng ba?

erflärt,

fianble

bent

D r .

Mofenfelfc

bafi bif í m i g c ,

fegt

gto|cs

unter

liehe,

unb

l!r

sj 48

einem

burefi

ihren bag

ben

T)ie g r a g e

©ctridit

in

Jltifiefien

bie S î c c f i t s a n i r a l t i d i a f t

im

Hbgeoibnetei

fpät

unb zen

fönnen.

abeifannt

ñadí

beutfcfyen ? l u ? i á i t f i

etnia?

gefomntcn, bcboi

Tier

bon í'otrenftein

auf

ÍRebner

man

in

bie cnttyrcdienbe

Slmraltbercin?.

Die

ber

>'25offiftf)en

f e i n foHten.

Tîebc ftefienben ¡ W e

Deut-

îintbaltfcfiaft

Batte

ftreng

gtbcifello?

Klinten

feftr t r o b l b i n é

au φ

^ ï a n b a b e e ? i n ben G r e i f e n ber ? ( n t r à l t e ©er

iraltiéaft" Ter

betnerft,

ball

bann

and)

>'?ln>

übet

ben

Ï C i i n f é ber ï i a t c n t a n i r â l t e , i n § 4 8 a u f g e f ü h r t su t r e i ben, entìrfìieben t r e » b e n m u f f e . ìlbgeorbncter Dr.

Dìofenfelb,

îkrbanbluttgeit beutféen

S m m t n g e t

biefe H n r e g u n g juriicfsuftellcn.

Strafreét?au?id>ufi

ben

bi? Die

nodi

ìtbgeotbncten

sum

Sélufi

îçiagc

fóttitc

einmal

§

S

cine

foíée

ibeitere? ba?

rfmitg

müpte

aber

aufgeben

Sonipromif)

etfî

geidtaffcit

möchte b i c R a f f u n g n i d i t

itnb

c i f(dirt

fid)

in

ba?

mit

©éitltc

cinbcrjianben

Ciitfübrimg?gefeb

(®ie?lau)

unb

beit

fiält be?

e i j t c l t t r e i b e n föttne. trugt

bie

ihm

cinbcritatibeii, auf·

treibe.

nottbenbig,

ift m i t

e? n i c h t ^

50

ber

für

an

fian

Juftänbigfett.

3

anberer

Çrcuficn

Stelle

ftnabemrege

änberc natürlich n

Stici-

unbcbiitgt

fei

ganj ¡¡.

t r u r f bie oberfte S P c r t r a l h t n g ? b e l j ö r b e j i t j t â n b i g »erben

^eftimmung im

Wofenfelb

baiin,

®nabcntrcgc

bafi

getriffermafien s

al?

50

»erben

Sélitffe

ber í a g i t n g nod) ( E r ö r t e r u n g e n j t a t t f i n b e n , i n ber öfter* angenommen.

Der

trirb an

geftrtefien

trelcher

über

borbcfialtlicfi

Stelle

fein

ÏBicbcrbcileihung cinc

§

Wiehertet· jugclaffen

triffeit. 50.

ber

Inhalt

Grtbägung, untergebracht

foli.

SJorfiljtnbt

§

5 3Mbf.

hält

ben

1.

öfterreichifcfien

f ü r eine erhebliche S S e r e i n f a á u n g

Sßorfcfilag

u n b fpracfiliibe

'Ber·

befferung. §

î l b g e o r b n c t e r D r . ® é ô n b a u e r b e m e r t t ¿ u S 4 9 , bie S r f l ä u u t g be? S l b g e o r b n e t e n D r . ÍRennet h a b e bei beit i c i c h ? b c u t f é e n 5 ) î i t g l i e b e r n ben G i n b r u c f ermerft, a l ? ob biefer i m 9 t a m e n be? ô f t c r i e i é i f é c n ?lu?féuffe? g e f p r o d ) e n babe. Φ α ? fei n i d j t ber g a l l . D i e M e i n u n g ber ö f t c r r e i d j i f d ) e n D e l e g a t i o n übet bie I o b e ? f t r a f e fei r i e l m c f i r g e t e i l t u n b toerbe bei ber ¡¡Ivetten Ö e f u n g i n t o f t e r r e i é i f é e n ? l i t ? f é u f i u n b b a n n n o è e i n m a l tin ïpienum jinn 5lu?brurt fommen.

nodj

)îcét?ctnrtd)tung

? l b ft i m i n η η g

int unb

Gut-

gemadit

e r b l i c f t ben Ì U n s u g bet

neBen ber

n i c r b e , i t n b biete ntödttc ei g e i n e i f i a l l e t t

§

be ba?

folle.

îlbgeorbneter D i .

4 8 l r i r b m i t ber W a f i g a b c , b a f i tiber bie y r a g e bet

i c i é i f é e n Raffung

öficruichiidjet jnftoiti

befianbelt

48.

3ìeét?anlraltid)aft unb ï t a t e n t a n i r a l t f é a f t a m

auf

treiben

ob übet

Ȋicn

Die

batte;

bei

treiben. ? l b ft i m nt u η g

aufjunehnteu.

S e i t e g e r i n g e r , t r e n n ü f t e i r c i d ) eine geeignete

[eihung?inôg[ièfeit

bittet

ba?

K a b i n e t t tut W n a b c t t t r c g c j t t f t ä n b t g , t r ä f i r e n b i n t

Sìebnet

i n ¡s 4 8 niefit a e f t r i é c n w e r b e n f ö n n e .

Sorfilenbe

Bo[[jug?gefe|

a u f z u n e h m e n , j u m a l ber gleicfie G f f c f t i t n

getrof-

füi

allenfalls

Sebciifen

îlbgcoibnctcr

in

g e r a b c j t t a l ? eine S r ä n f t t n g a u f g c f a f i t , b a f i bie f i n i r a i t i é a f t i n § 4 8 b e f o n b e r ? b e f i a n b e l t trerbe

ober

beutftfie ( 5 η 1 ί 1 , η ί ΐ

bic

genontmett

bie e f i r e n g e r i d i t -

b i t t e t b a f i e r , η ο φ e i n m a l j u p r ü f e n , ob b a ? © o r t

e? e b e n f a l l s

ifteneid)

bafi

niât

bie

l i d i e K e d i t t y r e d u t n c t ber b e u t f é e n î l n t r a l t f é a f t fen treiben.

ein

juftefie.

311 f t r e t ^ e n u n b ,

S t r e i d n t n g n u r u n t e r bei: 3 } o r a u ? f e 6 u n g

geitung-

b a r a u f , b a g feinerlci Slemettte i n i f i r blieben, bic îlnteâlte

öftet-

ttnt

b a j u eine B e i f a f f t m g ê â n b c i u n g b i a u d i e .

ofine

einen

be?

Stellungnahme

îprojeêgefeç

fiait

fiier

îlbgeorbneter D r . M o f e n f d b

ettra?

bertreifì auf

ein

gegen

trerben

j f ) > f i ß r o t e f t e feien b a h e i

gefommen.

îfuffafe

ber

fiier

D a b e i t r e i b e b a n n a u d ) jit e r t r a g e n f e i n , ob

f i d i i n ber bfutfefien î l n t r a l t f c b a f t b a m i t fiabe e i n g e b e n b Sit

nati)

ftcfi

D e ? f i a l b fei e? b a ? street«

6t?ltc

Dr.

befte, bie ® c | t t m n i u n g

Ülntralt·

grofies

Strafriátcr

fei

in

Shrcngcridiisrerfabrcn

Steifen

blötjlicfi a u f b i e î a g e e o r b n u n g beféaftigen

e?

m ä f i g f t e , biefe S ? e f t i i n m u n g g ä n z l i c h jtt ftreiefien.

Srörterung

f)in, baft bie

befonberen

babe,

aué

föntte.

»reift b a r a u f

baf, e? i n

ficrbometitfcit

beutféen

s

ob b i c Í R e t b t é a m r a l t f c h a f t

5 4 8 genannt trerben foli, nodi e i n m a l j u r îéaft

be»

r f t e n e i d ) fótitte biefe S B e f t i m m u n g a l f o niefit ofine Ber=

îlbgcoibnetcr

wirb

bie

Weridjt

©unbe?|)räpbenten

faffnng?änbeiung annehmen.

gelMt

unb

nur

R a f f u n g ben § 3 0 jtt ftreicfieu.

geäußert.

barauf,

Straf·

eine a n b e r e S t e l l e ,

jtt ftreidten.

bic

bie oberfte SBei«

gehöre b i e

überhaupt

fiier

entmeber

naebbem ber beutfdje

be? © e r i d ) t ?

gefefcbudj f>irxeir», f o n b e r n

§ 4 6 tritb

a n bie S t e l l e

53

?lbf. 1 trirb

η α φ ber öfterteicfiifcfien

Raffung

angenommen. 8. §

55

trirb

naefi

Hbfdjmtt.

ber

öfterreichifchen

fÇaffimq

an-

genommen. §

56.

D e r S o r f i f c t n b t g l a u b t , b a g bie D i f f e r e n v p u n f t e i n b i e f e m Ç j a r a g r a p f i e n trefentlicfi i n ber S e r f c f j i e b e n f i e i t ber p r o j e f f u a i e n O r b n t i n g beiber K e i c f i e b e g r ü n b e t feien.

2

32 Huiirtu« ( Ί )

624

Slugerbetn legten bie öjlettei^er ©eioi^t barauf, aHe8, »a8 an ba8 iprojeffuafe angrenje, au? beni Strafgefefcbud) fernjuhaften.

33erfcf)iebenfjeit bejie^e ficE) auf bie 3uretf)nungSMt< fähigen. 7ίαφ ber reic^§beutfd)en Sorlage feilten nur bic galle erfagt »erben, in benen fief) im Caufe eineê Strafberfa^renê, unb jtoar nad) bei ßlageer^ebung, [)erau§fteQe, bag ber îâter gemeingefä^rlid) geifteserauê· ftefle, bag ber later geijîeêfranf unb be8^aí6 |ìraf= teebtlid) ηίφί berantoortlich fei. 9îadj beutfe^er Sluf« faffung ge^e bag 31t weit, ©einig mürben bie Stuf« gaben unb ba? $8efen ber Strafgerichte fchon baburd) oeränbert, bag mau ihnen bie ßtitfdjeibung über bic beffernben unb ftd)ernben 5tagnat)men unb ingbefonberc audi bie ?lufgabe juteite, gcmeingcfäbrli^c Weifte?« fiante unb geiflig iJiinbertoertige einer ξ>ύΙ< unb ipffcgeanjiaft ju übertoeifen. fietje man bor ber Giitfchfiegung, ob man über bett reid)8beutfchen Snf. loutf hinauêgehen unb ben Strafriditer unb ba? Strafberfahrcn auch bann in îâtigfeit treten (äffen folic, wenn fidj boti bornfierein ergebe, bag eine ftrafleditliác Berantioortlicfifeit unb eine Strafe nicht in Sctraét fomme. íDieg erfd)eine ber iReic^êregierniig niât moglie^. ÏÏRan toeife bamit ben Strafgerichten eine ?Iitfgabe ju, bic ihnen auch l m t er ber Serrfchaft beg neuen Strafgefeijeg mefenfremb fei uitb für beren Grlcbiguitg auch ei" Verfahren ηαφ ben Siegeln ber Strafprojegorbnung ηίφί geeignet fei. 21υφ bie Sc» brnfeu, bie bon ben Cänbern bagegen erhoben moTben feien, bag bag bic Unterbringung in einer

ÍRinifteriafrat ® r . fiabetía füE>rt aug, bie ®iffe< ι enjeu im § 56 feien iticf)t b[og formaler, fonbern aucf) ίαφϋφετ Dìatur. ©er öfterreid^e Slu8fd)ufj ftefje auf bctn Stanbpunft, bag geiftegfranfe Sßerbredjer nicht bioft bann bui-φ bag Strafgericht in eine Sinftaft cinge»ieicn treiben folien, »renn borher fdjon ein Strafberfafnen gegen fie eingeleitet »orben fei, »nenn e« alfe μι ©egimi beg geuc^tlic^en 33ei fahreng j»ei* fclf>aft ge»cfeit fei, ob fie ttiif(icf) geifteëfranf feien ober nicht, fonbern αηφ bann, »enn t>on bornherein fejtjiehe, bag ber ütann geifteêfranf fei, bag affo ein Strafberfabreti gegen if)n überhaupt ηίφί eingeleitet »erben tönne. Söenn ein SBcbürfnig beftehc, geifte? traute îîcrbrcdici biiicf) einen ©cridjtsbefdifug i» eine Üinftaft 511 itbcr»cifcn unb if>re Sntfaffung aug ber ?(iiftaft bon bri Çuftimmung ©eridit? abhängig Ì» machen, fo föitite biefcg 33ebiufitig nidjt babón ab» hängen, ob bic Cocíftr?fra 11 fficií bes betreffenbcn SerIn edier? ίΦοη μι Beginn bee SSerfaíjren? refìgeftanben fiabe ober rrft in beffen SSetlauf fcftgcftcllt »orben fei. Ter beutfehe îliiêféufi fiabe bicfe ßintbcifung beni Owticbt fojuíagen nui bebingt anvertraut, nâmlié mu fíír ben gall, bag sunäc^ft einmal ein Verfahren eingeleitet iroiben fei, bag |~ίφ auf bie Sejirafimg beg beluffeiiben îaterg lichte, unb bag fidi in biefem ¿trafberfahren beraiigftcne, bag eine Strafe ηίφί Î3fat} greifen Fann, »eil tei 55íann geiftesfranf fei. Die fonfequentere 'Jluffaffung fei »ohf bic öfter· ieicf)ifd)e; benn mit iHüdfidjt auf ben Qruecf ber ganzen iieif» ober iPflegeanftalt folle binbenb anorbnen bür» ßinriefitung unb bie 9ìot»enbigfeit ber 6in»eifitng fen, tbürben burefi eine fofefie Slusbebiiung erhcblié fönne boch fein Untei^ieb gemaét »eiben, ob bie berfiärft »erben. ©eiftegfranfheit Don bornherein feftftebe ober fid) erft ®er 9îeiIirfi l>ïter heraugfMe. ®enn ber ©eiftegfranfe eine ©e» eine ßittigunq mit ífterreid) ju erzielen. Ob bann fahr für bic Cffentlidjfcit bifbe, bann müffe er eben mit K ü c f ^ t auf bie berfdhiebeiten jjrojeffiialen 33or» burdi Scfdjfug beg Strafgerichts in eine SÌnftatt ein» l^riften getbiffe 2íb»eiφungcn in ber gaffung borge» ge»iefen werben, linb jitsar in eine befoubcre SInfialt, nommen »erben fofften, erfc^etne boit geringerer ®e< niriit mil Ijarmlofen ©eiftegfranfeit jufaminen. Die beutung. ojierreicfiiidten Î3ft}d)iatet legten befonbereg ©εΐοίφί Slbgeorbneter ® r . 6t8Ier tritt bem SSorrebner barin barauf, bag bic öerbreeftprifefien 3nen in eine befon« bei, bag eg fief) hier um eine fehr betväcfitftcfje facftlit^? bere Sinftaft fämen, bie nacfi b e i öfterrcicfjiieften ïan ntüffc befürchten, bag bie t'änber nicht baoon begeijterr feien, Ceutc aufnehmen ju nmffen, bic l'on ben ¿ t r a f « gcridjten freigefprod)en würben ober gegen bic ohne Anflage ein Strafverfahren cingefteUt werbe, weit gweifet an ihrer gurechtiungêfahigfeit beftänben, fo bag ein öauptjWed, ben biefe Siegelung haben fotte, unerfüllbar bleibe, jnfolgebcffen habe ber öficireic^ifcTie Aitëfdmg, u m gaiijc Arbeit 311 leifícit, belli Strafgcridjt eine gaitjc iPicngc Bon gürforgeaufgaben liberti agen unb fie bamit ,511 ©unbcgangelegcnheitcn gcmacf)t. ìWinifìerialbireftor ® r . S i i m f e »erfteht burefjau? ben SÜknfd) ηαφ f ' n e r gerichtlichen ©arantie Dor bet S i n weifung eines SJtenfctjen in eine ^uenanjtalt, Weift abei barauf hin, bag m a n biefe ©arantie burch bie in ftragc iteljenbcn SSorfchriften unter feinen Umjiänben allgemein fchaffen fönne. Auch üfterreich Wolle ba§ S t r a f gericht nur in Bewegung fe|en, Wenn eine jtrafbaie fjanblung begangen worben ift. SCBenn 3. "8. jemanb geiftcêfranf fei unb fict) aité Augerungen Bon ihm ci gebe, bag er gefährliche ißlänc habe, bann gebe and) bic öfterreichifche Raffung nicht bie 59iöglieitn aber Bon Bornhereiii fefifiebe, bag eë fìcf) um einen ©eifteSfranfcn fianbte, b n

ftrafredjtlich nicht BerantWortlid) fei, bann fyiete bic A u f f l ä r u n g ber S t r a f f r a g e feine SRolte unb bie A u f ftärnng ber S é u l b f r a g e ber SReget nad) nur nod) eine un^ergeorbiiete Siolle. fönne juttäd)ft burch ein oerhâttniêmâgig geringfügige^ iDelift aufgefallen fein unb bei biefein A n l a g alé ein gcmeingefal)rlid)cr ©eiftegfranfer erfannt werben. 3 " f o l i e n gallen habe cé feinen S i n n , bie ftrafbare £ a n b l u n g 311m 3)îittel|)imft be8 ganjen SSerfahrenê ju machen/ ber Sd^mcrpuntt liege Bielmehr barin, ob ber î â t e r geiftesfranf unb gc meingefährlid) fei. Ote beutfehe B e r l a g e wolle ben Strafrichter nur in folgen gällen über bic Untcrbrin gung eines ©eifteésfranfen entfeheiben laffen, in benen m a n junädjft nicht erfannt h abe, bag e8 fid) u m einen ©eifteSfranfen hanble, unb ftd) erft ηαφ Durchführung beg StrafBerfahrené bi8 ju einem gewiffen Abfchnitt hcrauêftelle, bag ber î â t c i ftrafrcd)tlidi nicht Bcrantwortlid) unb gcmcingcfälnlid) fei- ΐ α β ^iel bc» S o r fcf)iiftcn fei, ju BcUiinbciii, bag bae S t r a f o c i f a b u ' i i in einem ίοΙφειι ^allc gan.j negati» cube littb bei ge ineingefälnlidic l a t e r 3111· ©cunrubigiiiig ber All gemeinlieit freigclaffen locrben miiffe. Stelle man fidi auf ben oftencidjiféen Stanbjjimft, fo Wcibc man fid) ¡ebenfalls in Tciitfcijlanb Bor bei Scfiwieiigteit feilen, bie Stiafpi'o;cf!oibnung berart ausjubaucn, bag fie ben gälten geicriit werbe, in benen Bon Bornf)ercin feftitebe, bag ber îcitei iinjineémingéfâl)ig fei. Ê i n Jô'nbeinie, im ivcrwaltungíwegc bic trimiiicllcii jrreit in beftimmten Anftalten 31t Bereinigen, gleidtBicI, ob fie burdi bie 3tiaf^cridfitc ober auf einem anbereii ißege eingewiefen worben feien, fefteine itnn n i â t ju beftefien. 3 l n m e ' werbe bie fperfönricf)icit beâ ^ r a n f e n ben Ausfchìag geben muffen unb η ί φ ί bic i a t | ^ e , baf; er burd) biefe ober jene 23ef)órbc ber Anftalt iugewiefeu worben fei. 9Jiinifterialrat Schäfer ( Ç i e u g i f d p 3"ít'ím'nlftc liuiii) berid)tct, bag biefe grage αιιφ int 3irid)8rat mi? füf)rlid) erörtert worben fei. O e r 3icid)erat habe fub entfe^ieben auf ben Stanbijuuft geftellt, ben DJtiniilciial bireftor ® r . S u m t e oertreten habe, g e fei fd)on bebenffic^i, bag ein Strafgeritf)t, wenn cé einmal mit bei 5 α φ ε befagt Worben fei, ÏWagnahmen »erhänge, bic .(War an bett ängeren îatbeftanb einer flrafbaiett .ñanb lung anfnüpften, bei benen aber bao £aiiptmoment, luimlid) bic od)ulb bei Angeflagtrn, febic. ©an^ neu 1111b fiembartig nttiffc ee< aber erfd)cincn, bag ein S t r a f »erfahren lebiglid) 311 beni ^loerfe eingeleitet werben folle, 11111 jemanb in einer Seilanftalt uutcrjubriugen, 1111b ¿War ein Strafverfahren mit all beut, i»a^ bamit Bcrbuubcn fei. 2)er SMinifteriahat ftagt, ob jentanb, ber ϊΦοιι längft im gewobnlidien Í V r i B a l t u n g í w e g 111 einei 3i'> :e ''C | niialt untergebiad)t fei, bann aber cut förmigen fei unb braugen eine ftrafbare S a u b l u n g br gaugen habe, Bor ben Strafrichter fommen folle, bamit biefci im ötrafprojeg bie Unterbringung ausfpredie. S o b a l b m a n jemanb bem Strafpro^eg überantworte, fege m a n alle SBorfériften bei Strafprojcgorbnung in gunftioii, obwof)! fie in ben gälten, in benen Bon Born beieiit lebiglid» cinc Unterbringung in eine S d l a n f i a l t in g r a g e fontine, gar niefit pagten.' S d ) l i c g ^ bebente eg auch ' n í^ffentlic^fcit ^unäctjft einen gewiffen ÎWafel, mit bem Strafriditer in © e r ü h i u n g ju fonunen, einen Viatel, mit bent m a n beit ©eifteifranfen niefit 1111 nötig belaften follte. Alte biefe ©eficbtSpunfte fprädien cntfmiebrn für ben beiitfc^cn ©tanbpunft.

626

Slbgcorbneter S X Sdjönbauet füfirt auê, im öfter· reidjifcÇen SluSfôufj feien auf feinen Slntrag jugleid) mit bei Raffung beë § 56 einige grunblegenbe Sefc^Iüffe al§ 9iid)tlinien bei Sluéfdjuffei angenommen raorben. gunächft fei befc^loffert morben, bag bic int § 56 eorgefef)ene Slnfialt jur Unterbringung frimi* neiler j i r e r alé befonbere Slnfialt errichtet merben foüe. Dag fei auf befonberem Siiunfd) ber 3 r t i » ä r j t e gef^el)en, bie ^ φ unbebingt gegen eine Unterbringung in normalen ξ>ήί·. uitb ÇJflegcanfïaltiu geroanbt Ratten. Ber jtoeitc ipunft taute: Die Slnorbnuttg auf Unterbringung gcftfyiefyt imntei auf ©runb eines? gei^tlidjeit ©erfahrene, menu ei |~ίφ um Criminelle fyanbelt, unb btefer Untcrbriitgutigebefd)[ug faun aud) otync Gr· hcbitng bei öffentlichen Slttflagc erfolgen. Die näl)erru Bcftitnmungcn bringt bic Strafprojegm bnimg. Tei Ncbiiei hält es nid)t fur ausgefchloffcu unb f u i unbebingt ioüu|d)eiisiocrt, bag loeiugfttns iiifyaltlid) eme Einigung erhielt mcibe. Gmc Unterbringung tonne itatürlid) aud) auf (Mtittb eine? ©enoaltungsi'cifallcttò erfolgen, tig tonnten üaubesgefefje eigehen, bie eme folct)c Uitteibüngimg als gürforge- uitb ¿td)cuiiigsniagnat)ine mi ©ertoaltungsoeifal)ictt οοι fcl)cn. 3»eifello¿ Iambic es |"ίφ aber fomobl ηαφ ber icid)sbcutíd)cu mie nad; ber òftcrrcidjifdjeii Raffung baruiii, bag bei biefcr Untcìbiiitgung ηαφ § 56 bic trtimuclle ì a t ini 5Hittclpunftc ftel)e, unb bafi fid) bas Wei übt bannt fd)oti befagt l)abe. ¿ci bieê ιιοφ nid)t bei j a l l , mctbc j. 3?. angejeigt, bag bei îfîann gemeingefätnlidie Sliigeruiigen getan habe, fo ftel)c triste mi U\>cgc, auf Wrunb befonbcrei Wcfclje ein Skriualtung»· m fallen einzuleiten unb im ©euDaltungsiocgc bie Un· terbiiiigung m eme Slnftalt ju verfügen. j n beni ¿alle aber, loo feftftel)t, bafi für eine öffentliche Slnflage bic normalen "Bourusfc^ungcn nad) beni ìaibeftaitb, bei òdjulbfiagc ufio. gegeben feien, bag es aber jir>eifell)aft fei, ob bei l a t e r j t i ^ n u n g i f ä h i g lei ober liidit, muffe beni ¿taatsauroalt bic SNöglidjfeit gegeben mei ben, cntiocber bic öffeittlid)e Slnflage j u ei< heben ober für ben j a i l , bag bai Weridjt j u betn ¿djltig tomme, bag bei f i a t i t i iiid)t jiucd)iutng?fä[)ig i n , bie Giiilcitiing bes _gciid)llid)cit Skrfal)ieii8 jur Unterbringung ut eine bcfonbric >ñeil> unb ípfícgcaitftalt ηαφ § áti ju beantragen. ©er Unterfd)ieb jtmfcben bei bcntfdjen uitb ber òftcrrei$ifdjen Sluf> f a p i i g bejlcbe alfo bann, bag bie bcutfée Raffung uitbcbingt bie Grbebung ber ó f f c n t ^ c n Slítflagc berlange, aber ben j a i l juiaffr, bafi bas ©erid)t bie Gr Öffnung bes ¿oauptoerfabrens auf Wiunb ber Unterfiianing at>icl)nc ober basì' ©erfahren einftelle, mährenb bie oftcncidnfd)c òaffung bent ¿taatsanroalt bie 3Rög licbfcit gebe, bie öffentliche Slnflage nid;t ju erheben, fonbern Unterbringung j u beantragen, falls ba-3 ©e νίφί auf Wrunb bei SBerfafjreng 31t bem δ φ ΐ ι ι β totnmc, bei "ΐίηηη fei t t n j u ^ n u n g e f ä f ) i g , lehne baë Weridjt abei auf Wrunb ber Unteritidjung/ohne bag j u einer Slntlagc getommen fei, bie Unterbringung ab, fo fM)c nidjtë im Sßegc, ηαφίΓά9Ϊίφ bie öffentliche Slnflage ju eüheben. ©er llnttrfc^ieb fei alfo η ί φ ί fo grog, loie t î juitdéfì ben ?1ιι|'φείη babe, öfterreich habe feftlegen moQen, bag ein Unjui^nunggfähiger, ber friminell in ben Bereich bf» ®eiid)t8 gefommen fei, um & ι ι φ bas ¿-trafgern^t unb η ί φ ί im S8ertoaltung^·

loege in eine befonberc 21nftalt eingeioiefen loerbeit ; tonne. D u r é Jumeifung bicfer ?lufgabe an ba? òtiafgeiid)t merbc citte ;Kcd)tsgarantic gegeben; jmei fello? loerbc bamit ber au|iänbigfcits ber bcutfcfyen R a f f u n g beë § 5 6 ober η α φ ber òfìervetcf»i|(f>en g a f f u n g a n h ä n g i g « e r b e . 3 « bem 8 a " / roo ein © e i j i e ë t r a n t e r einer 3 * i e n · a n f t a t t e n t f p r u n g e n fei u n b einen 5 ) i o i b b e g a n g e n habe, werbe bie beutfct)e S i e g e l u n g , b a f bie 6 i n w e i f u n g bui-φ t i e S ß e r w a l t u n g s b e h o r b e e r f o l g e , n u r b a n n eintreten, trenn ber © t a a t 8 a n w a l t f o f o r t e r f a h r e n habe, b a f ber B e t r e f f e n b e g e i f t e 8 f r a n f fei. S o m m e b a § T e l e g r a m m a b e r j w e i S t u n b e n j u f p ä t , b a n n habe er einen î d t e r u n b einen Ceicfinam u n b m u f f e f o f o r t ben A n t r a g a u f ï ï o r u n t e r f u d j u n g ftellen. © e r ¡Regelfall w e r b e a l f o fein, b a f ber © t a a t ë a n w a l t junäcfyfi η ί φ ί wiffe, ob er einen ( ^ e i f i e S f r a n f c n Bor μ φ fyabe, u n b b a n n m u f f e fi«f> α υ φ η α φ ber b e u t f φ e n g o r m u ü e r u n g bc8 § 5 6 b a 8 B e i · fahren unter ïïftitwirfung eineë tó>eridjtè a b f i e l e n . 6 ê t o m m e j . S3. α υ φ í i á u f i g c o r , b a f g e i f i e ê t r a n t e 33e· t r ü g e r , bie l ä n g e r e 3 e i t in ber 3 n e n a n f M t gewefen u n b b a n n a t é gebeffert e n t l a f f e n feien, it)ie B e t r ü g e r e i e n b e r a r t fortfefcten, b a f bie öffentliche ©tcf>erfieit ifjre η ε ^ Γ ΐ ί φ ε S i n l i e f e r u n g e r f o r b e r e . © e r SRebner f r a g t , ob in einem f o l g e n g a l t ber ¿ t a a t e a n t o a l t η ί φ ί über» Ijaupt ί φ ο η c o n jtdj a u ë r e i n í r i m í n a í p o l i t i f c ^ e n © r ü n < ben ben Ber^alt a u f f l ä r e n m u f f e . 6 8 ^ a n b l e ί ί φ j a i m m e r u m i n i r g e n b e i n e n i S i n n e gemeingefät)rlid>e Sßerbrec^er. 6 8 fei α υ φ n o t w e n b i g , b a f objettiB ber U m f a n g b e r f t r a f b a r e n £ a n b l u n g feftgefiellt w e r b e , ί φ ο η i m 3 n t e r e f f e ber g e f t f i e l l u n g eoentuetler S J Î i t t â t e r u n b ber S n t l a f ì u n g a n b e r e r . í p r a f í í f c t ) » e r b e a l f o n u r g a n j feiten eine © i B e r g e n j 3Wi|\f>en ber öfterreicfjifcben u n b ber h e u t i g e n R a f f u n g a u f t r e t e n , u n b ber e i n i g e Unterfcf)ieb fei, b a f i n biefen feltenen g a l l e n , bie m a n r u l ) i g i m S a u f nehmen tönne, u n t e r bie f t r a f b a r e §anblung ηοφ bie îinterfdjrift bee Mietere

halten w o r b e n fei, b a f firf) einerfeitë bie ójlerrcic^iifc^tn í ' a n b e ? o e r w a ( t u n g e n g e w e h r t Ratten, in itjre 3 r r c n ¡ anfîalten berartige triminelle 3,rre aufjuneijmen, unb b a f a n b e r e r f e i t ? a u i bie öfierrptcf)ifcf)ert ' P f ^ i a t e x ben ü h i ^ u f in einer SRei^e Bon © c f j r i f t e n b a r a u f ^inge< miefen h ä t t e n , b a f m a n g e r a b e bei F o r m u l i e r u n g biefeê P a r a g r a p h e n m i t befonberer S ß o r f t ^ t u n b ? l u f m e r ! f a m feit Hergehen m ü f f e . D e m B e i e n f e n be,jüglicfi ber t ' a n b e ê c e r t o a l t u n g e n habe m a n b a b u r φ begegnet, b a f m a n bem S i n t r a g beë Slbgeorbneten ® r . S ^ ö n b a u e i beigetreten fei, Κ ο η α φ j u r U n t e r b r i n g u n g f r i m i n e l l e r 3 r r c r eine eigene S u n b e ê a n f t a t t eiricfitet merben folle, fo b a f bie l ' a n b e ê a n f t a l t e n m i t biefen 3 r r e u nitf;t8 j u tun haben, © e t i S e b e n f e n ber Ï 3 f ï ^ t à t e r habe m a n b u r φ eine befonbere G n q u e t e m i t biefer ¡Rechnung ge n a g e n , w o eine S i e i ' e Bon f o n f r e t e n g ä l t e n b u r φ g e < [urodjen toorien feien, © a b e i fei ber 2 l u § f φ u f g e m e i n · iatii m i t ben Ç j f t ^ i a t e r n 3U ber jeW Borliegenben g a f f u i t g beë § 5 6 g e f o m m e n . i p r o f e f f o r ® a g n e r « 3 a i t r e f habe j . 58. ben g a l l a n g e f ü h r t , b a f in einem © φ » υ Γ grricf>têberfa[)ren ein 9 J ì a n n , ber einen 3 ) í o r b b e g a n g e n iiabe, b e § 6 a l b freigefprodhen ttorben fei, weit bie © e · l ^ w o r e u e n ihn j w a r beë SJÎorbeë f ü r fd^ulbig e r t a n n t K i t t e n , a b e r a n b e r e r f e i t ê e r f l ä r t h ä t t e n , ber 3 ) î a n n fei g r i f t e ë g e f t ô r t . 6 r fei b a n n in eine 3 i r e n a n i t a [ t ge· t o m m e n , u n b η α φ B e r f j ä l t n i g m ä f i g fefjr f u r j e r 5 e i t hätten bie 3 t r e n á r ¿ t e e r f l ä r t , feine g e i f t i g e G r F r a n f u n g fei f e i n e ë w e g ê eine fotcfje, bie feine S i n b e h a t t u n g in ber 3 i r e n a n f i a l t e r f o r b e r l i c ^ mache. 6 r fei b a n n entlaffen w o r b e n u n b gelte heute, o b w o h l er j W e i f e d o ë einen ïïiorb b e g a n g e n h a b e , a ( 8 u n b e h o l f e n , © φ ο η biefe? eine © e i f p i e l fei fo b u r φ f φ [ a g e n b g e w e f e n , b a f b e r ό|ίεΓκίφίίφε 5Iu8fφuf e i n j ì i m m i g bie Borliegenbe g a f f u n g a n g e n o m m e n habe.

a t t ber ber S e r w a l t u n g ë b e h ô r b e gefegt » e r b e . 3n em g a l l , m o ein e n t f p r u n g e n e r © e i f t e ë f r a n f e r einen 3 ) i o r b b e g a n g e n £>a6e, b a l t e er es f ü r ¿ w e c í m d f i g , b a f u n t e r biefen S R o r b , ber b o φ ein 9 ) i o t b fei, α η φ Wenn ihn ein © e i f t e r f r a n f e r b e g a n g e n habe, i r g e n b e i n ©eriefet feinen S i a m e n fe£c. ® a n tbnne α υ φ η ί φ ί j u g e b e n , b a f b u r φ biefe S e f i a n b l u n g bem © e i f t e 8 f r a n f e n ein befonberer SJiafcI angeheftet w e r b e , ber g a l l werbe b u ^ bie ipreffe b e f a n n t , u n ö bie B e r u h i g u n g ber öffentric^ifeit fei ¡ e b e n f a l l s g r ö f e r , w e n n ber g a l l geτ ί φ ί ΐ ί φ abgefcfjtoffen fei, a l ë Wenn b l o f bie SßerWal· t u n g ê b e h ô r b e i h n i r g e n b w i e abfcf)lie^e. S ë f o m m e η ο φ f ) i n j u , b a f ftdj bie S f u f f a f f u n g Bon S t a a t s a n w a l t u n b S e r w a l t u n g ê b e h ô r b e o f t η ί φ ί beefe, b a f h ä u f i g η α φ b e m erjien © ώ α φ ί ε η i m © i n n e ber U n j u r e d j n u n g ë · f ä h i g f e i t ber © t a a t ë a n w a l t η α φ § 5 1 be§ ÎReicf)§ftraf· gefe^bud^ä e i n g e t e i l t habe, w ä l j r e n b ber © a φ B e r f ì á n b i g e ber S ß e r w a l t u n g 8 b e h ö r b e e r t l ä r e , ber S J Ì a n n fei π ί φ ί f o gemeingefäfirlicf), b a f er eingewiefen w e r b e n m u f f e , © e r SRebner t r i t t b e ê ^ a l b b a f ü r ein, ben § 5 6 i n ber ο ^ κ ί Φ ϋ φ ε η g a f f u n g anjuneljmen.

S

Síbgeorbneter D r . O b e l j n a l betont, b a f ( ΐ φ ber öfter· τείφίίφε S l u ^ u f η ϊ φ ί e t w a Ieicf>tfertíg ρ feiner ftrengen S l u f f a j f u n g b e f a n n t b a b e , f o n b e r n b a f er g e r a b e bei B e r a t u n g biefeê ^ P a r a g r a p h e n babutcf) f l a x f a u f g e 33. auoo ber betreffrnbc SJìenfd) bmcf) ben tóeitug be laufdjenber SXittel hcabgetomiiu-n unb bemoialifieit fei ìtiifa iit biefetn Juftanbe Delifte begangen habe, bic nur auf biefen giiftanb junidjufithrcn feien. íjici l'olite ebenfalls bic 5Xöfllirf)feit gegeben fein, ben 3?etreffenben tn eine îrinferheilptte einjutDeifen. Jlbgeorbneter Schulte (Sieslau) meint, bie oftet aeid)ifd)e Raffung treffe jioar ben beutfd)cn (iebaitfen gang bureaus gut, l)ält e'- aber nicht für fehl' fd)ön, mit beni fubjeftioen 23egiiff ber Ojeiool)nheit 311 ope tiereit, benn bie WcU)ofini)eit enthalte nod) uid)t ba? iabelnäloeite, baê hier gemeint fei. 9?cbncr bittet, bie ,liage ebcntueU bi§ jur ^loeiten äefung juriicfjufiellen. ?lbgeoibnetei fio^monn (?lltona) fd)lägt boi, ba? ©ort >-Wc)bol)nheit" burd) ••©emöhnungv 311 erfeljen. Slbgeoibneter $ampt hat nui ©ebetifeit wegen be? SÙÌDVtcè »©cioof)ní)CÍt". 5m übrigen beefe fié bic beutfdje îluffaffung bollfommen mit beröflerreichifchen. ^ 57 toirb jurürfgcfteKt. § 58. Der Sorfittenbe ift bei Sluffaffung, £>ag man be» ^fierreichern bejüglid) ber Stieid)ung be§ legten Slbfa|e§ entgegenfommen fönne, toeil biefe ??cffimtmmg mehr in baâ Strafbolljugéigefet} gehoie. Der 5aupt bifferenjpunft fei ber, ob an Stelle ber Grllärung ber 3uläffigfeit bic Jlnorbnuug 311 tteteti habe. ?Jlinifterialrat Dr. ftaberfa fíil)tl anís, e? fei ein fel)r miglicher llmftanb, bag man bei ben fid)ernben 5Äagnal)men feine einl)citlid)e SRegclung treffen fönne, fonbern unterfcheiben müffe jibiféen allen übrigen 3Jiagnal)men, bie ba§ Weridit aitorbne, 1111b eiltet einjigcn, bie eë nur fiii juläffig eiflaie. Diefe 5lu?nahme fei nur au? bei öfterreicbifdicii Sierfaffung 311 berftchen. Danach gel)öiteit bie gibangêarbeitëanftâlten ober Strbfit§f>dufer unb ähnlid)e Slnftalten 3U jenen Sin gelcgenbeiten, in benen bie SSol^ielumg ben IMiibcin obliege. 5 " anbeien gallen habe man ba» 5ßort -anorbnen" geibäblt, um 3utit Slusbiuit 311 bringen, bag bie Slngelegenljeit eine 3uf;iàiacf>c derben folle, bamit man bic Jpanbhabe getoinne, SunbeSanftaltcn 3ur Unterbringung ber ©eifteêfranfeit unb 3m 2?ei Wahrung bei ö)emeingefährlid)cn 31t eiridjten. Sßenn man auch h'Pl' baSfelbe ®ort ltchme, loürbe man 311111 SluSbiucf bringen, bag auch ^îbangêarbeitêanftalteii ober Slrbeitshäufer eine 5ufHjfache feien, eine Sadie ber S^imbcëbehôrben, bie fie nicfit blog anjuorbnen, fou bent auch 311 bolíjieljen hätten. Dann mitgte ber Sunb alle beftehenben Canbeêjtoanggarbeitêanfîalten in feine SRegie übernehmen. S8 fei aber jtceifelbaft, ob bic i?änber basti bereit feien, unb bor allen Dingen, ob bei ftinanjminifter bamit etnbcrftanbeu fei. Da bie Straf uchtêreform oljucties fel^r bíel fofte, bleibe bafüi nid)t?

629

1 übrig, bie

reoju

Grjiehungêanftalten

ηιαφεη

unfc b a i

fprccftenben Hiiuit,

loie

Damit bajj

nur

eine

anmeifen,

tun' ben

für

wn

einer

n i c h t , o b bic S i n h a l t u n g bag

man

ben

D i e ó fie r i e i φ i 1 φ c 3 a í i ooii S t r a f e

Das

unb

5?eftiafung

?übcítsí)aus

Daor: ©inb brei 3 a fi r e berftriefien, feitbeni bie Unter» bringung fiätte bolljogen »erben fönnen, fo barf fte nur noefi bolljogen »erben, »enn e§ ba8 ©e> riefit anorbnet, »eil bie SBoiaugfe^uitgen ber Unterbringung noefi fortbeftefien. Durd) biefe Raffung fei bermieben, baÇ ber ger'icfitliefie ©efefilug bafiin laute: bie Soraugfetjungen beftefien noefi fort. Dag ©eriefit muffe eine Sltiorbnung treffen, »ag gefefiefien fotte.

§59.

§ 59 »irb gegen 2 Stimmen in ber beutfefien Raffung angenommen. Die Differenz in §60 ift burefi bie Slnnafime ber beutfefien Raffung tn § 58 e r [ e b i g t. § 61 Slbf. 1 »irb in ber öfterreicfiifcfien gaffung angenommen. §62. Slbgeorbneter D r . ©cfiönbauet bemerft, bie beutfefie Überfcfirift fei fpracfiliefi niefit riefitig, ba man jemanb jtoar aug einer Slnftalt, aber niefit au8 einer Unter» bringung entlaffen tonne, ba bie Unterbringung ein abfirafter îâtigfeitgbegriff fei. Φα naefi ben früfiereu SluSfüfirungen fiar fei, bag eg fiefi um eine SlnjMt fianble, fei eine »eitere $injufügung niefit nötig. Slbgeorbneter Sefiulte (Sreglau) ftefit feine Sebenfen, ben Slitêbrucf '»Unterbringung« ftefienjulaffen, jurnal man auefi »Sntlaffung aug ber ©traffiaft« fage. ©ie Überfcfirift fei gemäfilt »orben, »eil ficfi bie Sefiiin» mung auf alle Slrten ber Unterbringung bejiefien follte. Der Webner legt ffiert barauf, bag bie Raffung be· jìefien bleibt. Slbgeorbneter $ampc fiält bie ôflerreiefiifcfien Se» benfen bom fpraefitiefien ©tanbpunft aug für bereefitigt. SI b ft f m m u η g ü b e r § 62. •Die Überfcfirift »irb naefi ber ôflerreiefiifcfien, ber ?e£t naefi ber beutfefien Raffung a n g e n o m m e n .

S l b f t i m m u n g ü b e r § 63. ©atj 1 »irb entfprecfienb bem Slntrag D. D r . ®afil a n g e n o m m e n , ©afc 2 in ber öfterreicfiifcfien gaffung alé j»etter Slbfafc. § 64. Slbgeorbneter D r . SKofenfelb i fi ber Sluffaffung, bag fefion mit Wücffiefit auf bie Sejicfiungen j»ifefien Deutfefilanb unb Öfterreicfi nur eine ^ann-Sejiimmung befefiloffen »erben bürfe, ba aud) bie Ofîerreicfier im ©inné be8 ©efefeeS Sluglänber feien. Det Uitterfcfiieb fei begfialb niefit fefir grog, »eil c? ficfi nur um bie 3»läfftgfeit fianble, feine Partei fiabe eg aber gerabe in bejug auf bie ®ejiefiungen ju Öftrrreicfi für einen ^ort» fefiritt angefefien, baf nur bie S'ann-SBorfefirift borge« fefien »orben fei. SKinifterialbireftor Dr.Sumfe (SReicfigjuftijminifte· rium) erinnert baran, bag über bie ^rage, ob Deutfcfie unb Öfierreiefier für ba8 fünftige ©trafreefit naefi qe»iffen 3îiefitungen einanber gleicfijujMen feien, bei ber gemeinfamen ìagung in 5Sien gef^irocfien »orben fei. 59lan fei bamalg barüber einig ge»efen, bag bicfei ©ebanfe näfiere Prüfung berbiene unb bag gegebenenfaQg fiierüber befonbere ©eftimmungen in ben Sinfüfirung-S· gefeiert ober in Vereinbarungen j»ifcfien Deutfefilanb unb Öflerreicfi ju treffen fein »ürben. Slbgeorbneter D r . SRinteltn iff begfialb für bie apobiftif^e Raffung, »eil man fonft mit anberen Porten augfpreefie, bag bag ©eriefit unter Umflänben erflären müffe, eg liege eine ©efafir bor, ttnb boefi bon ber Sr· flärung abgefie. Slbgeorbneter D r . Sefiönbautr meint, felbfl »enn eine SBereinbarung, »ie fte DJiiniflerialbireftor D r . Sumte angebeutet fiabe unb »ie er jte für un· bebingt not»enbig fialte, getroffen »erbe, fet eg in bem galle, »o bag ©eriefit bei einem Sluglänber naefi pflicfit·

631

13 gemäfjer Sttnâgung bie im erflen ©afc aufgehellten bei» ben SBoraugfefcungen afê gegeben anfeljen müffe, ba8 ÜRinbejíe, bag e8 bie Sßettrieifung für juläfftg etflâre.

mung ju bet öflerreidjifdjen gaffung gebe man jeben· falls für ben Slugenblitf bie Entfdjeibung au8 bet £anb. ©er SRebner Dermeift aud) barauf, bafj jebe

Slbgeorbneter S p u l t e (Steêlau) betont, bag bai © e k"tfóe3™"/ ^ ( a n b e r girate, oí,ne m i t e rf8 ridjt bie 5Rei(f)ê»erTOetfung nut fût 3 u(äffa etflâre. S i e J> i e b e u t l e ©taatâange^ot.gteit Beriten unb bann, uc l B e n IC Äannborförift fei für bie bMomatifdjm Steden am ?, | " J p e « t ^ f a n b niemals »erlaffe, a » B u * I a n b e r m be ,anbc,t M l b m mu e ifc^en Ütuffaffung nidit ftiaflos. Übrigens feien alte biefe Seifpiete etwa? fonftruiert, im Ceben fähen bie ©inge n boch etwaä anberê airê. J ber Siegel laffe fidi mit ben g ü t i g e n M i t t e l n ber 5jJahrheiteerforfd)ung mit Sidiev· heit feftfietlen, ob ein abfolut untaugtidheí! Wittel obei Objeft borliege ober ηίφί. '»fan übeiweife beni í)íid)ter alfo feine îlufgabe, bie er nicht (Öfen tonne, © i e Ober |>tjsung ber fubjeftwen îheorie ηαφ ber Seite h' 1 '/ ban fchon böfer S o l f a t i »erfolgt unb befìraft werben fotte, ftelte eine Übertreibung bee Qwecfcë beè S t r a f · ιεφίβ bar. © i e 6iìerrcicf>ifcf>e gaffung lehne fief) be· w u f t an bie milbere Çirajie ber òfterreid>tfcf>en K e á t f c ^ u n g an. 3 h m fei nod; fein gall befannt geworben, wo bie Stuffaffung beê Cberften ό ΐ κ η ε ί φ ί ί φ ε η Wei ichtéhofeé mit ben 9íotwenbigfeiten ber S t r a r r e é t ? pflege in Sonflift geraten Wäre. ©ie Iheorte beé -»{angelé an îatbeftanb fei m tei atfiffenfchaft heftig uniftritten. ©er óftenciáifdie Strafrediteauêfchufj habe ee baher nicht für jwecfmdfiig gehalten, baë Öefen mit ©iftinttionen ^u belaften, bie lpiffcnfcfiafttid) noch teineëweg? gefläit ieien. 3" ©cfeç. folle man nur folcile Wategoiien »011 gallen auf nehmen, beren îatbeftanb m a n genau iiiiifilneibeii unb abgrenzen fönne. 3 m »orliegenben galle wäre eë aber äufieifl fc^mierig, wenn nidjt ιmmögliφ, bem S t r a f ι id)ter beutlic^ ju fagen, welche gälle unter ben begriff bee ÎDÏangelë am latbefianb fallen, g u b e m habe fid) ein S e b û r f n i ê ηαφ einer ίοίφεη îtbgrenjung biël)ei nicht gezeigt, eë empfehle fi φ baher, bie gälle beé Wangelë am îatbeftanb i m @efeh η ί φ ί anjiiführen. © a ë neue Strafgefe|bucf) folle ein ® e r f Werben, bae bem Berftânbnië beë Solfeé nahegebraφt werben fönne. 35ielleid)t liefe fict) aber in Slnlehnung an ben S n t w u r f Vatnmafti) ein ^ompromif; in ber Sßeife finben, baf? m a n ben abfotut untaugliφen SBerfudh grunbfählicf) ftrafloë laffe unb bie ©eftrafung hôchftenë ba Borfeljc, wo ein befonberë ftarfer »erbrecherifcher ffiilte in C r fφεinung trete. Siamentlicf) bei politiféen ©etiften fei eë gefä^rlic^, bie grage, ob ber S e r f i ^ ju beftrafen ober nidht ju beftrafen fei, gang bem Srmeffen beë S t r a f ^ t e r ë anheimjuftellen. ©eric^terfîatter Stbgeorbneter § a m p e flimmt mit ben öfterreidhifc^en Vertretern barin überein, bafj αυφ ihm bie SÖejtrafung beë abfolut ηηΙαΗ9ΐίφεη S e r ^ ë unerwünfφt erftf)eine. 6 r habe bon Slnfang an bie Stuf· faffung Dertreten, b a | minbeftenë ber abfolut untaugliche 3 3 ε φ φ ftrafloë bleiben folle, © i e ©djwierigfeit bejtehe aber barin, ba§ bie ©reitjen feEjr flüfftg feien. 3eber Β ε φ φ , bie Slbgret^ung i m ©efe^ feftjutegen, müffe Bon Bornherein f(heitern, © e r beutfdje SReijte· α η ? ( φ η | h°6e baher gewiffertnafjen a 18 ËorreftiB ben

641

ben. Somit fei bie Sliehi'heit für bie gegenwärtige gaffung be§ § 26 fetjr gering gemefen. Stngeficht? biefeS Ümftanbe§ läge c§ nahe, bie òfìerreict)ifri)i' Höfling ju atjeptieren. Slbf. 3 beá § 26 fei ebenfo mu mit 1.Ì gegen 12 Stimmen bei 3 3timmcnthaltungni augenom inen »Dorben.

S t r ä f l i c h e r ermächtigen molten, in berartigen gälten He ©träfe nadj freiem Grmeffen ,μι mitbern ober bon Strafe überhaupt abjtifefjen. ©er SBorfdjlag ber öfferreichifchen Vertreter, bie Straffreiheit nidjt in bag Ginteffen beê einzelnen Strafridjterê ju ftetlen, fonbem ifjn in biefer Se< jiel)nng 311 b£rpflid)ten, » à i e an nnb für fid) afjeptabel, menn ηίφί bie Schtoiengfeit beftünbe, im einjetnen gall i>en abfolut untauglichen bom velatili untauglichen Serfudj ju unterfcheiben. Sßenn man, nod) bajti in fo fdjtoierigen fragen,, ben 3Rid)ter an eine gemiffe 5ìorm binbe, fo fei ju 6Είϋτφίεη, baj; er aus* einem anberen ©efidjtëpunft heiauä jur Slburteitung fomme. Gine ».leitete ©efahr befiele barin, bafj bie ÍRechtfpredjung fthr bariieren merbe, Don einei einheitlichen ÍKed)t» fprechung mürbe feine Siebe mehr fein. 3 m übrigen brauche öfterreief) feine 9ied)tfpred)img bei Sinnahme ber beutfehen gaffung feinegmegs ju änbern. Dir beutfehe Raffung feije ja eine fafultatibe Regelung bor, unb eä gebe ftchctiid) auch ¡ n íflerieid) Sätie, ino ber SRichter gern eine Seftrafung eintreten taffen mürbe. 2ßa8 fobann ben ïïïangel am îatbeftanb anlange, fo fei er nicht gegen bie Streichung biefe? ipaffus im § 26 Slbf. 3. Gr flehe ηαφ ^ i e auf bem Stanb· punft, bafj ber f a n g e t am îatbeftanb togifef) unb fadj» Ιίφ mit bem Sßerfuch nichts ju tun habe. Seim Dränget am 'îatbcjianb liege überhaupt feint ftrafbarc §cinbtung, fonbem nur ein iputatibbelift bor. Die iRecht« fpred)ung I)af>e aber nun einmal biefe Gitttoicflutig ge< nommen, unb bie iPrarig habe ficf> an ben Segriff be3 SRangelê am iatbcftanb getbötjnt. SSielleicht [äffe fidfj aber ein Sîompromijj in ber Sßeife errieten, bap bie öfferreiehtfcfjen Vertreter fich mit ber fubjeftißen Ihtorie aÉftnben, wenn ber beutfdie «trafrfdjteauá· fchug auf bie geftlegung beê ©egriff« .bes ©iangelë am îatbefianb im ©efejj Derjidjte. Slbgeorbneter G m m i n g e r erftärt, unter Darlegung ¿meter neueffer gälte be? SSerfudjiê ber borfä|liefjen Gifenbahntrangportgefätjrbung, bafj man mit bem Slbf. 3 beë öfterreirbifdien Gntmurfê nicht burchfommcn lünne. Gr empfehle ein Sïonipioinijj bergeffatt, bafj ber beutfehe Sluèféufj auf ben Clangei atn îatbeffanbe im ©efetj berjiehte. 6 1 perfönlidj bcrjid)te auf bitfen Segriff |öd>ff ungern; ber *Beijid)t fei nur erträglich, menn GinberftänbniS beftehe, bafj man bie »eitere Klärung unb Slu&bilbuitg bee © e g r i p beê 9)îangetè am îatieftanbe ber 3Biffenfd)aft unb ber ipraçiê über» laffe. Dafj bie gonnutierung fchmierig fei, bafj aueft bie beutfehe gaffung feine ibeale unb boltffänbige gor> mulierung beë ïïftangefê am îatbeftanbe enthatte, be» ffreite er nicht. ©eriehterffatter Slbgeorbneter § a m p e fchlägt nod) einmal eine Einigung auf ber ©aftä Hör, bafj ber beutfehe Shrêfcfjufj auf bie Slufnaljme beë © e g r i p beê Wangels am ïatbeftanbe in ba8 ©efej} berjichte, bie öfferreichifdjen Vertreter fich ' m übrigen ber beutfdjen gaffung anfchtiefjen. Slbgeorbneter D r . S o f e n f e l b ( M t fefl, bafj bie umgriffenen Ginjelljetten be8 § 26 im beutfehen Stusifchufj nur Don einer fetjr (φίοαφεη ©iehrijeit befchtoffeti morben feien. 3 n ber Simung be8 ©trafrechtêaugféuffeê bom 12. Oftober 1927 fei ber übereinffimmenbe Slntrag ber Sojiatbemofraten, Demofraten unb Som· muriiften mit 15 gegen 13 (Stimmen abgelehnt wöl-

?lbgeorbneter Dr. @ c f ) ò i i b a i i t : tritt für bic fubjettire Sierfuchêthcorie ein, hält aber bie gormulirruiig ber beutfehen Raffung für nicht ganj unbebentliií) unb forbert eine fchärfere Sfbgrenjung. Siiimentlid) bem Ifaienrichter, ber in bei Strafud)t?pflcge bas ¿aupt· element bilbe, merbe eê fchmeifatlen, ben SBitten bej ©efe^geberê ju erfaffen. 2tu? biefeit Siibägmigcn i)ei= aus filage er etrna folgenbe Saffung bor: SSermochte ber î â t e r feinen Gntfchlufj, eine mit S t i a f e bebuif)te §anbluitg ju begehen, luegen bei 5ht be8 gewählten Sfiftelê ober torgenftanbc? übeihaupt nicfjt jur Tnillenbung führen, fo fann bas Werid)t bie S t i a f e midi fieiem línncffcn mil beni ober bon Strafe abfegen. ?luçh itn ípribaticcht untcricheibe man bie objeftibe 1111b fnbjettibe Unmöglid^feit, man imteifdieibe bie recht lid)e ober faftifefte llnmoglid)feit bon beni llnbcrmogen. Der ffrafbarc Sßeriud) fei im ireientlichen bas Sorretat jiim Unbermögcn. Der î a t e i habe feinen Gntfchiujj, eine mit Strafe bebioiite ¿3anblung 5U begeben, toolil begonnen anzuführen, abei nicht juin Guolg führen fönnen. ?luè biefem ©runbe tonne ber 2)ìann, bri einen Êifcnbahntranêport gefährbe, ohne bag bie Sugrntgleifung tatfächlid) eintrete, beftraft loeiben, benu ei t)ab.e nur nicht bennod;t, feinen (£ntftf)lufj jur Soll enbung ju führen, obmot)l er bas geioollt babe. Dem Sfechtëeinpfmben miberfpreche e§ aber, ben Witmei megen SBerfuch^ ber ©igainie ju bcuuteilcn 1111b ju br ftrafen, meil er im ©lauben, feine eifte grau lebe nodi, eme jmeite Gí)c eingehe, ö ' f i t)anMe c8 fid) um ein íputatibbelift, um ein Sinbilbungebelitt, loeUhes nidjt ju beftiafen fei. ©ei bic ÏScrmiifiidjuiig br? ftiafbiucn îatbeftanbeê burd> ben î â t e i aus icd)tl¡d)nt (ftriinben bon bornherein unmögtid), fo liege fein ftiafbarer s £ei fud) bor. Stusjufri)ciben feien aud) bie jätie bes ìot> betenê ufm. Dagegen inadje ftch bei îliilbeier, bei auf ben görfter fchiepe, ftrafbar, aud) wenn bei görffer bor Abgabe beá Sdiuffe? bout Çeijfchlag getroffen merbc. Gbenfo fatte ber SRanit unter bie Stiafbarfeit, ber feinem Opfer eine ju geringe Dofiä ?lrfenif bei· biinge. 3 n allen biefen gälten hanbte ei fid) nicht um objeftiue Unmöglichfeit, fonbem um Unbcintögcn, biefe gälte feien alfo auch in iljrer Serfuchsform (traf» bar. Unter allen Umfiänben müffe man bie Gin< bilbungêbelifte augfeheiben. 9Jian müffe berfuchen, bie gormulieuing tlarer ju faffen. Gr (feile jur Gribägung, ob man feinen 2îorfchlag at§ geeignete ©runblage aneifcitnen motte. Gr bemerfe aber auSbüicflidi, bafi es fid) nur 11111 eine ?lnregung, nicht um einen foi mellen Eintrag f)anble.

Slbgeorbneter S r o b o u f tritt fachlich ber Slnregung be« ÎSorrebnerê bei. ifiutatiohanblungen fönnten nicht unter ben S e g r i f f beê jfrafbaren Seifucfiâ fubfummiert merben. 3 n ben gälten ber Gifenbafintranäpoit· gefätjrbung, bie in ber Debatte ertoäljnt morben feien, mürbe er auch entgegen ben @achberfiänbigengutad)ten al§ Kicfjter nicht 33erfuch m i t abfolut untauglichen Mitteln, fonbem m i t retatili untauglichen Wittrln 1*

642

annehmen, menu man aber einem ©adjoerftänbigen foie grage (Ielle, 06 in Ijunbert gälieit ηίφί boφ einmal ein §ug entgleifen fönne, fo mürbe er btefe Orage ηίφί ol)ne toeiiereê oerneinen. SSenn eine S f a n g e t e in bem 3rrglauben, Stotmein fei ein Slbtreibungêmiliel, foleften einnehme, fo fei bas ein abfolut untauglicher Sßerfudf). Sä muffe eine gormulierung grtnä£>[t mer> ben, bie ben Sßtrfucf) mit abfolut untauglichen SRitteln für ftrafloê erfläre ober richtiger ηοφ befage, bafj in folgen gälten bon einem Serfucf) überhaupt ηίφί bie Webe fein fönne. ®enn man ηίφί molle, bafj bei Stange! am ì.at< beftanb boc^ Sßerfuc^ angenommen merbe, fo genüge e? nicht, bafj man bie ©orte »megen geljlenê befon* berer^Gigenfc^aften ober Serhältniffe, bie beim îâfer jur «trafbarfeit erforber(icf) finb, ober« ftreic^e, fon< bern eê muffe im ©efefc au§brücf(i(fy gefagt merben, bafj in biefen gälten überhaupt fein Serfurf» borltege. Dieê gefthehe am beften baburd), bafj man bem 1. ©ats beê Slbf. 1 beê §26 fotgenben £albfafc anfügt: »e§ fei benn, bafj megen get)len§ befonberer Sigenfdfiaften ober Sßerl)ä(fniffe, bie beim îâter ¿ur ©trafbarfeit evforber(icf) ftnb, bie ï a t gar ηίφί be« gangen merben fonnie.« Die blofje ©ΐΓείφΜΐί; ber ©orte »megen gelten? « ufm. ohne eine folc^e (Einfügung Würbe nur bebeuten, bafj bie "Wilberungen, bie ber Slbf. 3 borfebc, für bie gälte be? itangefê an ìatbejtanb niét gelten mürben. ÍOiinifterialbireftor Dr. Sumte (9Ϊείφδίηρ:ίjtnini|T:e> liuni) fnüpft baran an, bafj ηαφ ber ©egriinbung jum geltenben beutfφen ©tvafçicfe^buc^ bon bei gefe|[id)en Formierung k r grage, ob unb inmiemeit ein Ώ ε φ φ mit untauglichen Mitteln ober am untaug^en Objeft ftrafbar fei, abgefeimt ifi, meil man "toeber in ber ©e» fefcgebung ηοώ in ber ©iffenféaft barüber bereits ju einem gelangt feie, ja meit fogar bie Sorfragc, »mag überhaupt unter ΐαη9ΐίφί6ϋ oí>er Untaixglic^íeit bon Mitteln unb ©egenftänben ju berfleljen fei, ftreitig fei·'. Diefe ©φΐοίε^ίεΗεη, bie in ber ©αφ? felbft be· grünbet feien, bejtünben αυφ heute ηοφ ju einem mefent» Ιίφεη îeile fort. δ « beiben δϊυδίφΰ^ε fei aber jebenfallê infofern eine Sinigung erjielt, alé ηαφ ben ©είφΐι^εη Obereinftimmung barin befiele, baf man ben untaug^cn ί Β ε φ φ ηίφί |"φΙεφίΙ)ίη ftraffrei [äffen fönne. 3 n btr uicfwbeutfcf)en gaffung fei bieê b u ^ bie ©enbung im § 26 Slbf. 1 »ober ηαφ bem «αφοε^αΐί, ben er |ϊφ borftellt, bilben mürbe« fiar auêgefp^en. 3 n Öfterreich Ijábe man ¿mar biefe ©orte gefi^en, aber eben barauê, bafj im Slbf. 3 ber ο^πείφίϊφεη gaffung bie ©traflofigfeit beê abfoluí unfaug[iφen SSer^ê auêg8|'prodjen fei, gehe herber, bag man αηφ in ßfterreicfi bie ©trafbarfeif beê un> tauglidjen SSerfuc^ë grunbfä^Iic^ anerfennen molle. 3 n " fomeil fjanble eê fid) fornii nur um eine 2Κιυείφυι^ in ber gaffung. Da eê bie ίρ(1ίφί beê ©efeisgeberê fei, ϊίφ über biefe tt^fige grage rnií aller álarheil auê< juflDiec^en, oerbiene ηαφ Sluffaffung ber 9?είφ8^ίε< lung ber δείφΙηΡ beê reic^ëbeutfc^en ben SBorjug. Die jmeite S l b t t ^ u n g bebeute bagegen eine ϊαφίιφε ΏειΓφιεόεη^είί. 3 n ©eutfd^Ianfa habe man ftd) bahin αηίίφίεόεη, in ben gälten beê abfolut unfaug^en 23er« fuch? bem ϋΐίφίετ ba§ 3ΐεφί ber ©írafmilberung ηαφ freiem Srmeffen unb überbieé — unb jmar ηίφί nur, mie in ber Sßoriage, in befonberê ίείφίεη gäQen — baè

3Ϊεφί jUinSlbfehen üonStrafe ju gemähten. 3η£>ίίεπείφ molle man bagegen für bie gälte beê abfoluí iiniaugΙίφεη 25εφφ§ jmingenb bie ©traftofigíeít üorfφrε^ben. Diefer Siegelung fietje, abgefehen üon ber grage, ob e? i ^ t i g fei, ben abfolut unfaug^en SBerfuc^ [φΐεφί^ίη lìraffrei ju [äffen, bag Seb8nfen entgegen, bafj fid) jmifd)en bem abfolut unb betn retatiti untaug[ίφen Skr* ίηφ feine fc^arfe ©renje jiehen lajfe. ©ie flüfftg bie ©renje fei, habe in bem öflerreit^ifc^en ber Sunbeêminifîer für 3 u ft¡5 ¡ n fcn αηίφαυ[ίφ(ίηι unb überjeugenbfíen ÎBeife bargelegí. Ob man biefen ofcer jenen gall alé abfoluí ober relatiß ηηίαι^Ιίφ anfehe, f)íng8, mie αυφ ber ©unbeêminift8r für 3 u fíij/ auêg8< führt habe, ju einem mefent[ίφen îeile baöon ab, ob man Don btn b8fonberen Umfiänb8n beê Sinjetfalieê in größerem ober g8ringerem Umfang abfira^iere: je mehr man biefe befonberen Umjiänbe ηίφί mitberücf< ^ t i g e , befîo meljr fomme man ju ber Sinnahme eineê nur retati» ηηίαυρίίφεη Sßerfucf)8. Daê jeige ίίφ αυφ in bem foeben eröri8rt8n Seiftet beê Süerfuc^e, είηεη ^ n e l t j u g burφ $inberniffe jum Sntgteifen ju bring8ii, bie ein moberner SφnelIjug ohn8 nmtereê jur Seite fege. Der Slbgeorbnete Srobauf fönne hier jur ?In< nähme eineë relatib untaugIiφen, alfo αυφ retatiti tauglichen SBerfuc^g nur baburch gelangen, baf er bie 5Jiögiidjfeit befonberê hinjutrefenber Umfiänbe unter« flette, bie im gegebenen galle aber in © Μ ί φ ί ε ί ί ηίφί eingetreíen feieit. Ob man mil ber Anregung beê 5íb° georbneí8n D r . Sφönbauer ju είηετ ίφαι-^εη Slbgrenjung gelange, erfcfjeine τεφί ¡meifelhaft. ίόαηαφ füllten bie Odile unter ben abfoluí unlaug^en Serfuch fallen, bei benen »»on Oornherein« auggefc^loffen gemefen fei, baß fie jur Sßoltenbung führen. Die grage fei nur, waê man unter ·>»οη oornherein« ju oerfïehen habe. 3ίαφ Sluffaffung beê Slbgeobneten ©φο^αυετ fei in bem galt, bafj jemanb mit einer pflote, bie ohne fein 2ßiffen entlaben morben i ft, bie 33ollenbung ηίφί »Bon oornherein« auêgefchloffen gemefen. 31υφ er (ÍRebner) hatte ben i ä t e r in einem foMjen gatte gemif für ftraf« mürbig; ab8r er n8ige boφ 3u ber Sluffaffung, bafj gerabe in biefem gaöe bie Sßoltenbung in bem 3eit« punft, in bem ber î â f e r mit ber l a t begann, alfo boφ mol)! »Don üornberein« auêgefc^loffen gemefen fei. Sllleê fomme hier mieber barauf an, melchen geitpunfl man ber B e f r e i u n g jugrunbe lege, ©ei aber eine fefte ©renje j t t ^ e n abfoluí unb retalio unlaug[iφem 2?er« ίηφ ηίφί ju ftnben, fo gehe eê αΗφ ηίφί an, bie 9 ^ t ê < folgen, bie in bem einert ober anberen gälte eintreten feilten, berart oerfφieben ju gefialten, baf für ben retalio untauglichen Setfucf) fφ[eφthin bie ©trafbar· feit unb für ben abfolut untauglichen 23εφφ ίφίβφΐ» hm bie ©traftofigfeif ftatuierf merbe. Der beê teíφβbeutfφen 5lu8funft anfchlieften fönnten. Slbgeorbneter D r . SBaber ftellt feft, baft ein fady. Iid)er Unterfdjicb jtrifcfyen ber beutfchen unb ber öfter« ieicbifct)en Sluffaffung nicht befiele. Der Unterfebieb fei lebiglicf), baft bie Deutfcben alle ftrafgefefcfiécn borfchriften über ípeifonen bis jum 21. ÒcbenSjaljre in einem befonberen ©efefee jufamnienfaffen moliteli, luäfyrcitb bie ífterreidjer bie ©ejìiinmungctt über bie "jungmäniiev« in bag Slllgemeinc Strafgefefcbud) E>tn• einaibeiten moltten. DaS fei eine reine S m f n n i i i g · tntSfrage. Die Cjlerreicfycr Ratten Por allem ben 3\>uitfcb, baft bie neue Sluffaffung in bem ©trafgefefc« buri) juin SluSbiucf fomme. GS lciirbe genügen, mean bei Stanbpunft ber Often eidxr jefct j u r Senntnig ge· iiotiinieii unb cì ber ©cfjluftbcrbanblung borbefyalten meibe, in biefer grage f i é cnbgiiitig ju entfdjlieften. Slbgeorbnetei C r . Scfeönbauet rät bacon ab, bie fo« genannten »3ungmänner tianble eg fief) bagegen um bie 3ured)nutiggfäf)igfeit (Strafmünbigfeit). Slbgeorbnete g r a u ^Jfütf t)ätf es für noticenbig, bie grage ber 3"9 En bIid)en bon 18 big 21 3 ^ r e n in einem befonberen ©efefc ju regeln, berfennt aber auf ber anberen ©eite nid)t bie 9iot»enbigfeit, auef» im ?ltlgemeinen ©trafgefepuc^ bag ©runbfa^mäftige aug< ©ie (cenbet ficf) ingbefonbere bagegen, bie (iufpred)en. jungen grauen i m Sitter jtoifcfjen 18 unb 21 3at)ren anberg ju betjanbeln alg bie jungmänner. ©ie regt an, bei bem § 9 bie grage ber oberen ®renje beg jugettMidjen Sllterg unb bte Orage, ob bie untere

©renje bei 14 ober 16 3at)ren j u jiehen fei, erneut j u bigfutieren, unb t r i t t bafür ein, baft bie 14< big 16jä^riqen aug ben Strafmaftnaíjmen beg ©taateg nod) oöiiig auggeféloffen fein folien. •Der SSorft^enbe mad)t barauf aufmerffam, baft eine Srörterung biefer graqe tielleidjt ©tunfen bauern lcürbe unb unter ber SBoraugfeeing, baft bag ganje gragengebiet nací) bem 5ßunfd)e ber t-eutfcñen ÍHcgierung nidjt ini ötrafgefe^buch be^anbelt mürbe, an bie» fer Stette jiemlicf) gegenflanbglog fei. SRcidjgminiftcr ber 3 u f t i j Sod)>S3kier t r i t t für bie Sluffajfung beg beutfcben Strafrechtgaugfc^uffeg ein. -Der iTRinberjd^rige alg Dbjeft ftrafbarer §anb< tungeit teerbe jmecfmäftig bei ben einjetnen Sefliin* mungen i m SBefonbewn Xeit be^anbett. © a g bir 5?iin= berjäf>rigen alg ©ubjeft anlange, fo fei man ftd) barüber einig, baft bie projcffualen ©eflimmungen in bag 3ugenbgeridjtggefe| gehörten, aber ei glaube, mau rnüffe ftc^ auef) bafür entfdjeibcn, bie materiellen ®e» jtimmungen in ba§ 3 , 1 9 ε η ^9 Ε ι ''Φ'®9 ( ί ί^ aufjunetjmen ©ann Ijabe man j e | f nur ein Strafgefefcbudj für Gl· mad^fene j u fcfyaffen. dagegen, baft in bag ©trafgefeb" bud) ein ^inroeig auf ble befonberen SSeftimmungen beg 3ugenbgeric^tggefe|eg, mie er anfe^einenb Con ben öfterreidjern gewünfét icerbe, aufgenommen »erbe, fyabe er nic^tg einjumenben. SKinifterialbireftor © t . Sumte (Sîei^êjujîijminl· fterium) legt noc^matg bar, baft eine Trennung ber 33orfc^riften über bie SSe^anblung ber îfiinbtrjdtjrigen in ber Slrt, baft bie einen i n baê 3 u 9 e n í ' 9 e t ' c ^ ^ ! gefe^, bie anberen in bag ©trafgefetjbudj öermiefen mürben, unmöglich fei. Diefe '33orf(f)riften gehörten fämtlid) in bag 3 u 9« n bgtric^tggefe^. Die Slufnaljme cintg ^inmeifeg in ben ©trafgefe|entmurf, baft ein befonbereg ©efe^ bie gragen ber Unericac^fenen regele, fei natürlich móglie^. Der Sorft^enbt weift barauf Ijin, baft eine äljnlidje gaffung bereits in bem bisherigen § 15 Stbf. 2 entrât» ten fei. ÜPíinifterialrat Çvofeffot ben Slug« füljrungen beg § e r r n s Dìinifterialratg ^abeefa an. Die ganje îed)nif beg @efe|eê erforbere, tceil bie 5Borte »ßinb« unb J u g e n b i t é e r " fefir fjäufig gebraucht >cer< ben, unbebingt, baft fd)on tjier erflärt »erbe, »a8 i ft 1*

651

JÎiub unb »ag i ft 3ugenblid)er. ©egl)alb möchte mau fid; feilte bacili fφΐϋ[fig »erben, bajj § 9 Sir. 1 unb 2 imb § 15 entfprecf)eiib ben Slnregungen bei SSertreter uon Öftcireicf) aufgenommen unb bie Wrunbbcgriffe fejigelegt »erben. Uber ben fd)oit »ieberbolt borge« brauten ïïiunfd) Con j i a i i Slbgeoibnete ?3füif, bie ©renje bon 14 auf 16 3 a í> rc Oeiauf^ufcljen, fönne man ftd) beute ηϊφί nod) einmal unterhalten, nad)bem er immer abgelehnt luorfaen fei. ©aiüber, bajj bie Sllteig« gun;¡e be8 'pibertätgjiabiumg ungefähr mit beni 18. Vebengjabre fejigelegt »erben follte, fei fein g»eifel ge»efen. Statt ijabe j»ar ge»ünfd)t, bag iti bejug auf ciiijclnc S8oifcf)riften beè Wefefjeg eine befottbere Se« tjaitblung ber iperfönlidifeitcn jimfd)en 18 uttb 21 3af)rcn ftattfinben möchte, aber grunbfä|[id) fei matt immer ton bem -¿tanb^nnft aufgegangen, bajj mit bem 18. ^ebcitgjabte bag nötige Wajj Don 3*erant»or< tungêfâl)tgfcit, bag man bem 9ied)t unb bei Slllgemetn« tyeit gegenüber I)abeu inufj, int allgemeinen a(3 gegeben angefel)cn »erben miiffe. 3fbenfa[(g fei im beutfcf)en ?luSfdjufj uiiiit feftgeftcllt »orben, bajj bet allgemeine SBillc bacili gebe, nod) cine neue Slltcrëfîufe bon 18 bis 21 5ab«n eiitjufübreit. ¿einer Meinung nad) müfte rg genügen, in einzelnen gcfet}lid)eu SSorfcbiiften für junge Ceute biefeg Slltetg "Slugiiabmcbcflimmungeti ju treffen, gattj g(eid), oh im ^ugenbgeriétëgefe| ober l)ier im Stuifgefefebudi. Slujjerbem fönne matt boé l'eute biefeg Sittel § nid)t »egeit mangelnber geiftiger !Kcife jlrafrecfitlid) minberBerantmortunggfäbig mateen, »äbrenb matt ibnett bag fiöc^fic bürgerliche 3ΐεφί, bag SSitafjlrecfyt, gäbe. ©er Sorft^enbe fragt ben Sßorrebner, ob er aud) ben Öimoeig in § 15 beibehalten »iffen »ill, bajj bie näbe« ten Sejtimmungen ait anberer Steile geregelt »erben. Slbgeorbneter Γτ. §anetnann bejaiit bieg. Slbgeorbneter ©r. Mamef weift barauf bin, bag eâ ftd) nur un^ feie grage l)anbclc, in toterem ôefetje, ob im otrafgefegbueb ober itn jugenbgeriebtegefeg, bie fogenannteit jungntäitner, b. 1). bie 59ienfd)cn beiberlei ©efc^ietfitë i in Sitter ton 18 big 21 3al)ren, beí)anbelt »erben folien, benn an ben SUterggrenjen bott 14 unb 18 3of>ren liefen bie rfterretd)er ηίφί mehr rühren. Sluf beutfeber ¿cite »ölte man fie lieber im 3 u 9 en b s gericbtêgefeç bel)anbe(n. Cent ftünben aber für Öfter« reid) tattifdie SBebenfett entgegen, ba bann bag eben erji geftfiaffene 3u9cnbgeriétggefetj fc^on »ieber ab« geänbert »erbeifmütjfe. ©ag »äre natürlid) an unb für fié möglich, aber einfacher »äre eg für Öfterreid), »eint bie »eiligen Seftitntnungen — eg íjanbeíe ftd) boeb nur unt einige SBeftimmungen im Sibf^nitt8, SJiagnafjinen ber Seffcriing unb tsieberung — über bie befonbere SBel)anbIung biefer Slliersjíufe in bag neu gu fcfjaffenbe ©trafgefeçbucf) bineingenontmen »ürben. gür Eeutfcblanb beftünben biefe taftifd)en ©ebenfen beSßaib nid)t, »eil l)ier ba§ 3u9enbgericbtggefe^ fo»iefo umgearbeitet unb ergänjt »erben foli. SEBefenilid) für bie (intfebeibung, ob biefe Seftimmungen ing Straf» gefejsbucf) ober ine 3u9enbgerid)tggefeh genommen »erben, »äre bie ijrage, Cor »eieren °9íid)ler biefe 3ungntänner geftellt »erben folien, ob bor ben all« gemeinen Strafric^ter ober bor ben 3ugenbri(^ter. Sian fönne biefe grage ja noef) offenlaffen, big man über bie befonberen Seftimntungen fe(bjî materiell einig geworben tji.

3)iiniftctiaibireftor î)r. ©umfe (9{eid)gjuj}ijmini· fterium): Unter ben Sefür»ortern ber ©eibebaltung bet 25orfd)riften über Sìinber unb 3ugenblicf)e in ben §§ 9 unb 15 fd)tencu il)m j»ei Deifcf»iebcne ®runbanf^au ungen ¿u befteljen. ©te einen möchten, baf l)ier fo»ol)l bie untere ?llteiggrcnje ber relatioen Strafmünbigfeit mit 14 3ab v c n alg aud) bie obere mit 18 3af)ten feft· gelegt »erbe. 2>ie attbere Stnfcbauung gebe ba^in, bap j»ar bie obere îtltcrggrcnje mit 18 3bi'en fejigelegt, &te grage aber, ob bie untere Jilterggfcnje auf 14 ober 16 3ab l e ju beftimmen ijì, offenbletben folle. T)aju möchte er benterfen: Sffienn man eine Borfd)rift auf< nef)men »olle, bie baton f)jrt(f|t, baf bei 3ugenblicf)cn big jit 18 3at)ren bie befonberen Wegein über bie flrafted)tlicf)e S3erant»ortIicbfeit ftcb im 3ugenbgericf)tggefeft beftnben, bann fei bod) baraug ber Küdfcblug, baf für alle btejentgen, bie über 18 3 a b l e i'nb, teine be= foitberen Siegeln mebr gelten folien, aujjerorbentlid) itabeliegenb. ©iefen Stanb)3untt bürfe man aber ηίφί fejWegen, efje man bag 3u9cnbgeriétggefeg burd)beraten unb fieb barüber fd)litffig gemalt Ijabe, ob unb in »eld)em Umfang befonbere ¡Regeln für bie 3 un 9" manner erforberlid) feien. Um bie 3rage abfd)[iej3enb ju bebanbeln, ob bie untere Sllterggrenje 14 ober 16 fein folle, »ürbe man bie ganje für biefe Konferenz beftimmte Seit brauchen unb bodb ηίφί Berpten tonnen, ba| biefe ¿jrage im 5 u i a m n , e n b a n g beg 3u9enbgertcbtggcfe^e8 juin 3»eiten Siale be^anbelt »erben muffe, fo bajj mit einer Seratung beute ηίφί biet ge»onnen fei. 2Bag bie Sünberung beg 3u9enbgerid)t8gefe§eg an« lange, fo fcbeiite tf)m bie lfage in íDeutf^lanb unb Öfterreid) bod) ntd)t aüp berfebieben ju fein. ?Iucb für ©eutfd)lanb fei e8 η α Μ ί φ ηίφί befonberg an> genebm, »enn man bie 33o^riften biefeg ©efefeeg, bie bor fed)8 3ai)rett unter großen ©d>tt>ierigfetten jti" ftanbe gefonimen finb, jegt neu jur SefφtuSfaffung jlellen müfjte, aber bie Snt»icf(ung ber Stuf faff ungen über bie Sebanblung trimineller SJiinberjäbriger fei in ben legten 3ab r e n fo lebhaft geteefen, baf man ben gragenfomfjlej; beim Sinfübrungggefe^ ηαφρπίίεη muffe. in Öfletretc^ »erbe man biefer grage beim Sinfübrungggefefe faum aug»eiφen fönnen. 3ίαφ feiner Sluffaffung belafte ntan burφ biefe S3e< ftimmungen unb i^re Scratung im Slugenbltd ben òtrafgefe|ent»urf mit einer ganjen Sietbe bon über« aug fc^mierigen/ wichtigen unb fef)r »eittragenben gragen, bie fe^r biel grünbIiφer unb flarer im Kab« men beg 3u9Ení)8eric^b8gefe^e8 erörtert »erben fönnen. 3Sorft|tnbtr fragt ben £errn Sßorrebner, »ie er fid) bie gaffung beë § 15 bon feiner ©runbeinjMung aug benft. SHinijierialbirettor © r . Sumte (ÍReid^éjufHjminifterium) antoortet, baf eg i^m am liebften »äre, ber § 15 ber^wänbe ganj, uttb j » a r beg^aib, »eil ein fote^er §in»eig auf bie bom ©efefc bermutete SluSfc^Iiefung ober δίηίφΓάηήιη^ ber gured)nung8fäf)igfeit bon Sin« bem unb 3ugenblid)en immer nur auf eine ©ette ber 3αφε beute unb öielleic^t ηίφί einmal auf bie »ίφ^(1ε. ®g »äre anbererfeitg mit ber fçjtematifcben Stellung beg § 15 faum bereinbar, »enn man bie Seflimmung et»a fo ausgestalten »olite, bag fie alle ©efonberfjeiten beg 3ugenbjìrafre^tg becfe. ©ie giage ber firafrecf»t« Ιίφεη 58εχαηΙ»οιίΙίφ(ίϋ bet hinter unb 3ugenblic^tn

652

fei gewig toicfitig; niifit minbet widjtig fei aber bic grage, melcfje ftrafredjtlitfie SRagnafimen jungen 9Ren< fcfien gegenüber niefit anicenbbar fein foüten, unb Bor allem bit gtage, welcfie fpcjiellen ÎDiagnafimen er^ieE>e< rifdja· Slrt für bie friminellen 3"genblicfien Boqufefien feien. Slbgeorbneter ßfilermaun bittet, bie Serfianfc» lungen über biefen ipunft abjubredjen, ba fiiei fragen angefefinitten luorben fmb, bie freute gar ιιιφί entfliehen »erben fönnen, ba iFire Beratung im beut» fcfien Slugfcfiug noefi gar niefit ju Snbe geführt i ft unb ¡jWeifeHoS auefi erfl bie graftionen bajuSteflung nehmen muffen.

»Singe^ötige im Sinne be§ ©efe|e8 finb ofjnc Unterf^ieb, ob baä 5Beri)ä[tni8 ein eE>eIicf)eê ober itne^eiitfieê ifl, Serwanbte ober Berfc^wägerte ge< taber Cinie ufm.'i Sabin di fiele ber befonbere S a | weg, ber if)m be«f)a(b nicfit fo inniMfiifcf) fei, Weil im ?tnget)örigfeitäöerfiält< nig auefi fo(d)e genannt finb, bei benen (Sfielicfifeit unb ?(ufjcre()c[tdifeit feine ÍRoüe fpielt. ?(bgcoibncter Dr. SeD fiält ebenfalls bie gaffung ber überreicher in biefer apobiftifdjen gorm fût etwa8 bebenf(id) unb ben Sßorfdjtag be8 SBorftfeenben niefit nur naef) ber rebaftionelten, fonbern aud) ηαφ bet materiellen Seite [)in für richtiger.

Winifteriatrat ©r. ©djäfer (SReitfigjujiijmmiftetium) bemertt baju, bag bie grage mit ber gibiExec^têabteilung bes 9{eitfi8jujtijminifterium§ befproc^en Wor< ben fei, bie i'orfcbíage, folgenben jweiten 3ah fiinju> jufügen. Ss macfit (einen Unterfc^ieb, ob bie SSerwanbt* feftaft ober Sdjwägerfdjaft burd) eine efieliée ober ítnelicliée ©eburt begrünbet wirb. Cbegeit bie oftereicfyifcbr gaffung beftefie .jumîéjt bas fdion t>orgebrad)te ®ebenfen, bag ber Sa£ weiterreidie ®er BorfiÇfiibt i ft im Sigtbnis biudjaus mit ben als beabfid)tigt unb einen allgemeinen ©runbfa| aufbeiben Sorrcbnern gleichet Meinung, mußte aber S :> ftelie, wäfirenb er nur für baê Strafgefebbutfi ©ein SSerbinbung mit ^ lö aufiufen, weil I)ier ebnt eine beutung haben folte. Sebenttié fei aber weiter, bag IMfferenj jmifefien ben Sri ti f tern beiber t'ânber be> bei Sap nui Bon ber 2krwanbtfd)aft, nid)t auch oon ftanben fiabe. ©iefe gan^c Saáe fei tatfaálicfi noè ber Sdjroagerfcfiaft fpreée. iDabutc^ fönnte man auf niât fprucfiieif. Ss banbrlr fid) audi m At ma um ben öebanfeu fommen, bag bie augercfie(id) begrünbete bie grage, in welcfient ©efcfce biefeä ober jenes befianSéwágeifáaft nid)t ber burefi efielidje SSerwanbtfcftaft be(t werben foil, fonbein es fianbele fiefi aud) um fefii begrünbeten Scftwàgerfcfiaft gleiefiftefie. SSielIeiét wcfcntliée mateadle fragen. Gr fei bafiei audi ber empfehle fid) folgenbe gormulierung: Meinung, bag beni ^unfefie ber beiben Sjorrebner •itugc^órige im Sinne biefeê ©efe^e? finb 2ìer iRccfinung ju tragen fei, nnb ¿war ebne Slbftinimunq. wanbte unb SBerfcfiwägerte geraber Cinie, gleitfl· oie(, ob bie SeiWanbtfcfiaft ober ©cfiwägerf^aft Slbgeorbneter Φι. SBunberltd) glaubt, bag man bic burdi eine efielic^e ober uiieljelidje ©eburt be< im m nnfr lnjn rt lcn grage ber 3 3 ^ 18 21 3 fi Ijicr griinbet wirb, ferner ?(boptio unb iPflegeeltein ufw.boefi regeln unb bie anbeten fragen ausfcfialten fönnte. ©ei ben 3ungmännern fon IS bis 21 3afiren fämeit Slbgeorbneter ®r. Wofenfelb fiält bie Dom SSorfttjen· materiell ja wofil nur bie gragen ber Strafe unb bei ben ooigeftfilagene gaffung für bie befte unb fürjefte. Sicfierungémagnafimen in Setrad)t, unb ba würbe e>3 Stbgeoibneter Dr. ®d)önbauet weift barauf fiin, wie genügen, wenn ju biefen beiben Kapiteln ausgefprodjen ber öfteiieichifcfie Sluêfcfiug 31t feiner gaffung gefommen würbe: »3nwieweit bei ^ugenbtirfitn von 18 bi§ tft, er fiabe gegen bie gaffung be§ Sorfifcenben ηίφίβ 21 3 ^ r e n Sefonberficiten in bejug auf Strafen unb einjuwenben. SicfietungSmagitafimen iit ©etraefit fotnmen, beftimmt Slbgeorbneter Dr. Sanemann fefilägt bor, bie ba? 3 u 9 E n ^8 e r '^^0 F i c ^·" gaffung fiafil, bie fiefi ja mit ber gaffung Scfiäfer im ©er Botftgenbe fiält ba§ für ben "îeil ber ©efamt» wefenttiefien betfe, atijunefimen unb baburefi bie anbeten erôrterung Quftimmung) unb bafiet für bebcnf'Itdj, gaff ungen für erlebigt ju erflaren. biefen ÇSunÎt Dorjujiefien. SRinifterialbireftor ®r. Sumte (3îeiàêjujiijmini(le< hierauf wirb einjlimtnig bie ©efianblung bon riunt) fiält e§ gefefeeêtecfinifcfi für llarer, ju jagen, bag §§ 9 unb 15 fowofil fiinficfitlicfi bet formellen naie ber eg gleitfigültig fei, ob bie Sßermanbtftfiaft ober bamit oerbunbenen mateiieilcn gragen aI8 nidjt fpruefi· Äcfiwägerfcfiaft auf einer cfielid)en ober unefielicfien ®e< burt berufic. reif jurüdgefMt. Slbgeorbneter ßmmingtr fcfiiiefjt [ΐφ bem Sorrebner an. Sei § 15 ftefie auêbrûtflirf) : )' bemerft ter Sorfigenbt, baß im beutféen î l u i f é ù g im ?lbf. 2 folgenbcr Safe 2 hinjugefefct mor. ben ift: ~©ei ÌPclru^tfciitéflòvunflcn, bie auf einem felbft« oerféulbeten Síauféjuftanb berufen, farm bie S t r a f e geniilbert werben (§ 73).ρ Son ôftcrreiéiféer Seite fei biefergufat; angenommen Worben. Gr fielle alfo ftft, bag in bicfer ©Cjiehung ilbereinftimtnung auf beiben «citen befielt. TMS gleid)c fei bei § 22 (Siiétabwenben eineä Gr« folge?) feftjuftelien, ber auch bom öftei'reichifchen ?lu8« fdntg geftriéen Woibett fei. ©ei § 24 (?i o 11» e [) r) fri in ?lbf. 3 noch eine Different beftehen geblieben. Jöicv fei bie bom beut» ftfien Jluêféiig befchloffene obligatoiiféc Strafmilbe« umg britn ribeiféreiten ber ©lenjen ber Sfìottoe^r bon Cfteircid) abgelehnt Worben. Die beutfd)c 3affung ipreée einem fojialbemofratiféen ?lntrage. îlbgcoibneter D r . S t i l e r Weift auf bie wiebeiholt bei Beratung be? § 24 bon öfterreichifdier Seite gemachten îlugrrungen in ber grage bei Notwehr hin, bie f i é in lehr ftarfem ©cgeitfaf; ju ber Jluffaffung ton beutféer Seite befunben hätten. Die Formulierung, an ber bie ôftcneiéiféen Vertreter jefet fefthaltcn, fei ber lefete Kcfl btr ?(nerfeitnung bee ôfterreiéiféen StanbpunfteS, auf ben nieftt belichtet Werben fönne. "Die obligato« lifthe Strafmilberting fchliege bie Prüfung ber Sin« gemeffenheit ber Notwehr bollftänbig au8, biefe müffe aber nach öfteireichifdicr îluffaffung gegeben fein, weit man ôfterreiéifdierfeitr auf bem Stanbpunft ftelje, baü bie Notwehr angemeffen fein mu§. T e r Sorfifeeitbe hält hier eine Üibftimmung für not« wenbig, um bie Meinungen feftjuftellen. Jlbgeorbncter E r . SBabet ftellt ben ?lntrag, bie ltr« ípuingliée ftiiffuitg, alfo bie Sann«í8orfértft, beiju« behalten, bamit nicht a i t á bei brutaler Überschreitung bei Notwehr eine Selberting ber S t r a f e eintreten mufj. ?(bgeorbnetei E i . $anetnann ί φ liegt ft φ biefem Stn» tiage an. Gr habe f i é bei bin Beratungen im 9ieicf)g« tagsauéféug and) bafür auêgefproéen, bag eine rücf« fichtslofc Oberfércitung ber Notwehr η ί φ ί unter allen Utnftänbeu milber beftraft Werben muffe unb bag be?« halb bie fi¡inn*3?orférift für ben Mièter beffer fei. ?lbgeoibneter E r . ®d»nbauer meint, bag fein fo giofjer Knteiféicb iWifd^en ben beiben ?Iuffaffungen beftehe. Gr Würbe nicht abgeneigt fein, bem reicfjg« beutfeheu ©efélug bevuti-eteri, weil α υ φ bei ber 3ft* SSorfcbrift für ben Síidjter η ο φ ein Weiter Spielraum für bie ©erücffiétigung befonberer SSerhältniffe gegeben ift; j u n â é f t abei Werbe er mit ber öfterretchifchen Dele« gation ftimmen. 3ìeid^§miniftcr ber Sodj'SBefet ertlärt, bag bie beutfée Neuerung feine Sebenfen bagegen ^abe, bag bie £ann>S3orfd)rift miebh'hergeftellt wirb. G? feien Qälle bentbar, in benen bei ber Slbwefjr eine? ber» l)ältni8mägig harmlofen Stngriff» eine fo biutale Ober. fd)rcitung ber Notwehr borgenommen werbe, bag feine Strafmiiberung angebradjt fei. ?lbgeorbneter C r . ÎDiatum uerteibigt bie "fceutfcfie 3jtîag bon S é u l b ju berücfftd)tigen [et. Gr müffe aber jugeben, bag bie ^rage meí)r tí)eoretiícf)> afabemifé iff mit SMcffic^t auf § 73, ber bebinge, bag bie S t r a f e boé im richtigen 'iííiage getroffen »erben fann. ?lbgcorbneter ® r . Seil bittet bie öjleneitfjiidjcn' Öerren auê ben bom $ e r r n Slbgeorbneten «chónbauer vorgebrachten ©rünben, bod) if)re ®ebenfen gegen bie 3ft'33orfd^rift fallen ju laffen, ba a u é bei ber 3ft>Sßoi> idirift alle bie (9cftd)têpunfte, bie bei einer "fribolen Oberfchreitung ber 9ìot»ef)r in 3 r a g e fommen, bei ber Strafjumeffung berüc!|1cf)tigt Werben mügten. ®ie Kücffe^r jur urfprüngli^en 3 a f f u n f l würbe ju grogen Sétoierigfeiten im beutfe^en 3lu8f(f)ug führen. hierauf wirb abgeffimmt. y ü r bie obligatorifée Strafmiiberung in Sfbf. 3 Bon § 24 ftimmen r. © u n b e r l i é E r . Kämet, iueb ergeben, unb er »erbe bas auch im bcutfáen 5>oílauéfd)u|3 tun. fei goni fcIbftberjtäiiMidi, bag bit jen igen, bic bic îobeê» ftrafe für beftimmte SSertwItniffe im ÌSefcj; baben möd)< teil, biefe ¿\rage beim iJiorbparagrapbm »ifber aufgreifen fönnen; bas fei auch im frcutféen Sluëftfiuffe au^büírf(id) erf (art »orben.

gelegt unb cinc Unterfcbreitung biefer ©renjen auege= fdiloffen. Cicfe (íinbriiiidifeit folitc man aué fünftig aufrechterhalten. Sé muffe berhinbert »erben, ba| etwa burd) ianbeêgcfe^e bei Vergeben ÏRinbcfiftrafen won ibeniger alá 3 MM ober çôc^jiftrafcn bon 3000 ober 3000 JtJC feftgc|e^t toürben/ bie ©elbftrafcn bei Vergeben fodten bielmcbr für bie gefamten 6trafgcfc^e beë ίΐΐείφ§ unb ber Sánbcr einheitlich im ÎDiinbeftbetrag ininbeftcn? Á-JiJL unb un ôôdjftbetrag minbeftcnà 10 0 0 0 ^ . 4 betragen. Um biefeê Êrgebntê ju cr,,ielcn, folle bic gaffung bei § 37, mie borgefd)Iageii, ber be? § 38 angepafjt ibcrbcit. ^ìinifterialrat íprofcffor ®r. Äabttfa bft fadf>[icT> nicht? einjuibenbcn, íjalt aber bic borgcfchíagcne nene Raffung »foineit nicht höhere Beträge angebrobt finb ober rcerben« technifdj nicfit für ganj cinlbanbfrei unb roihbc lieber fagen. »foireit ba? ©efefe nicht höhere ©lenjcn bcftinimt".

•Der Sorftfcenbe bcmcrft, baft ei bie ©rünbe, bic ci gegen bic ?(uffaffung be? ftmi Jlbgcoibncten rr.SRofcn» ?iiiniftciialrat -Dr. Schäfer (SieicbSjuftijininiftcrium) frib Vorzubringen babe, nidit bier, fonbern in ©erlin ausführen treibe. fei bic yiagc nur bie, oi> bic cillait, baft bie Regierung auch gegen biefe Raffung teine ©ebenten habe. üei lammhmg eine Beratung bct tenbeë ÍRedbt. Sité er burd) bic alten gntibürfc bon anbei? bcftimmt, minbeftené bici unb bôd)ftenê lv)09, 1913 unb 1919 borgefchlagen unb bon I)ier auä in bie ©clbfirafengefefee übernommen leorben fei, habe .ìcbntanienb JtJÌ. niemanb bic SBorfd)rift anber? aufgefafit, al§ baf; ben "Son beutfdier :Hcgicrung?feite »irb folgenbc 0affung Ì äter eine Sermôgenêfirafe treffen folle, hjeiiit ci fié mgcfdilagen: burd) bic Xat habe' bereid)crn icolien. ®ie8 ergebe aucí) §37. ©clbftrafe. bie ©egrünbung juin erften ©clbftrafengefefc bon 1921. Tie ©clbftrafc betlägt, fo»eit niât ^ö^crc ©c> 9ìun babe aber baë Sîeichêgericht in einem im 60. ©anb trage angebrobt finb ober »erben, minbeftenä òeitc 306 ber Sntfd)eibun'gen abgcbrucftcn Urteil au§> geführt, bag c3 jur ?In»enbung ber SBoifcbrift nicht bici unb bikbjtcn? jchntaufenb JIM. genüge, iberni ber later burd) bic ìat einen 2kr< J 38 lautet jeht: niógcnèbortcil für fich erjlrcbt habe, fonbern bag beim ïâter ber berechtigte ®rmerb«finn auf ein ungei»öl)ii> § 38. ©clbftrafc bei ©c»innfucht. lidie?, fittlich anftofigc§ 5>ìaj5 geweigert fein müffe unb ©ciubt bic ï a t auf ©c»innfucfjt, fo famt bie baf; c§ fich »bcnigftenê in ber Kegel um eine mehr obei ©clbftrafc auf Ijunberttaufenb MJH erhöbt unb weniger anbaue'rnbe tharaftercigenfchaft bcê îâtcrê bi? ju biefem ©ctragc neben ci^eiteflrafe auch hanbein müffe. Ginc folchc Sluêlcgung leerbe fd)on ben bann ocrliängt »erben, iDenn baê ©cfe| feine im Strafgefe^bud) felbfi geregelten latbeftänben faum ©clbftrafe anbrobt. gcrccht, nod) weniger aber beni »citen ©ebietc beè Hon beutfeber 9iegierung?feitc »irb f)iev folgende 5ìcbcnfìrafrecht§, »o bi?her fchon biclfach neben grei« jaffung boigefdjlagen: (icitêftrafe bie jufäfclid)e ©elbnebenftrafe ohne jebeê fub< |eftibe§ (Srforbernié angebroht »erbe. fei nun beab= si 38. ©clbftrafc bei ©ereiéerunggabficíjt. fi^tigt, im Sinführungégefefc alle ©elbncbenflrafen, 5at bei îiïter in ber ?lbficbt gehanbclt, ficf> obei auch"j. S. im Steuerreiht, ju befeitigen unb lebiglich einen anberen ju bereichern, fo fann bic ©elbftrafc ben ©runbfa^i bcê § 38 gelten ¡u laffen. 2)iit biefem auf hunberttaufenb M J l erhöbt unb biê ju biefem "plan müfte man aber fd)eitern, »enn bie Sluêlegung ©ctrag neben ^reibeit&ftrafc auch i>ann »errängt bc8 Keichêgerichtê maggebenb bliebe. 2>8hIb folic bic »ei ben, »enu bag ©efe¿ feint ©elbfìrafe arebrofjt. Borfihrift fo gefajjt »erben, »ie borgcfdE)lagen. ®ni|teualrat ®r. Schäfer CîîeidjêjufligniinifÎetium) «Ibgeorbneter ®r. ©eü fpriebt fich für bie borbegrünbet ¿unáchft bie neu borgefri)lagene Raffung bon § 37 bisherigen beut] eben etrag

ber

î a t

neuen îRic^tei

rt)irtfd)aftlid)e»

Sßorfcf)lag

ben

©etbftrafen bem fein

h'nroeife,

ber

fragen,

faffe, m i t

j u m a l

*praftifc^e

gehe ber

h°h

bag

©iebftählen

e

berartigen

bie

3eit

fmb.

SfBucherer,

bag

in

barauf

jur

!johen

alierbingê

beftehenben

ba;u

Sinroanb,

roiberfp^en,·

fein,

>'Serekhc>

llmftänben

einer bem

ju

borge»

aüerbingg

anberen

m a n

eine

einer

m a n

unter

mit W i t

m a n

?lnfa|

b u ι φ

roerbe

ben

ba^

U m

babe

übermäfig

©elbfirafe

teoì)!

geringen

ober

fönne

gibt ju,

b o i ^ t a g e .

fönnten.

befonber8

roenn

3>oeiten

nur

^φönbauer

men merben folle. 9)îan ^abe fiefi bafier bei ber S5or> beff>recfiung ba^tn geeinigt, bie ©eftintmung fo ju faffen, bafi irgenbeine SSiitbung an beftimmte SSorfcfiriften bes ©efonberen ïeilê jeht noefi niefit eintiete. 6 r fialte eê auefi für jmecfmäfjig, baêfelbe Sfiftein bei ber iRcicfiâtoermeifung anjumenben. D a ê fei ber SSorfèlag, ber ju § 64 unterbreitet morben fei. ?(bgeorbneter D r . roîei< nung, bafi gerabe politile Delifte am alleiungeeig« netflen finb, eine Sluênaljme bon § 47 ju matten, »eil biefe M i t t e burd)au8 jum í e i l aué anftätibiger ©efinnung begangen »eiben fönnett/ gerabe ba fei es* erforberlicf), bafi bttrd) ein Diijiplinàrgeridjt bie 'Per« fönlidjfeit beê iâterê ganj genau naégeprüft »irb, ob ba auf Dienftentlaffung erfannt »erben foli. (Slbgeorbneter D r . Sdjönbauer: 6» ift ja eine Sîannοφ neu aufgerollt. ©anj anberg ftehe eg aber mit ber Orage, ob eg nicht im 3ntereffe ber Slutorität be8 Staateg unb bet Straf« gerichte geboten fei, bei befonberS fehleren Verfehlungen bem ©trafgetidjt bie ©efugniê ju belaffen, auf ©ienft« entlaffung ju erfennen. ®ics fei ηαφ Sluffaffung ber ÍReichgregierung ju bejahen, ©efângniêfîrafen bon einem 3ahre unb nieljr tvutben ίφοη heute nur ber« hängt, Kenn eine befonbeiá fchwere Slugfchreitung bor« liege; ηαφ bem Gntrourfroerbebieg erft recht gelten. Tfiian bürfe fonji bie ^raft be8 firafrichterlichin Sprung Slbgeorbneter Smminger bittet, bon ber Sejlim nicht alljufeht berminbern. mung, bei einer geringeren Strafe al§ einem 3"hr auf î)ie Stellungnahme ju bet Stage, ob nun bei be« Slberfennung ber Slmtgfähigfeit erfennen ju fönnen, itimmten Kategorien bon ©tliften ben Strafgerichten bon bornherein abfeheit ju Wollen, ba baburch für bie bie Sefugniê, auf íDienftentlaffung ju erfennen, aué ©ifjiplinatgcrichte nur 3cf)Wierigfeiten entfielen. ίφοη bei Strafen bon weniger als einem 3ahr ©efdnq« Nötigenfalls fönnte man ja in ber jmeiten Oefung, nig jugefprochen Werben folle, behalte er ber 9?eicf>8« wenn ftdj bag Sebürfnig heraugftelle, noch einmal auf tegierung bor. iDaju fönne man in ber heutigen Se* fpredjung feine abfchliefjenbe Stellung einnehmen, bag biefe ©achc jiirücffommen. fönne man erft, wenn man bie entfpredjenben Ttlifte Slbgeorbneter ©r. 5Bunberlie fich bas felbft befprochen hebe. ©eSljalb folli auch i" § 47 biefe DJÎiniftcrium auf ben Stanbpuiift geftellt, überhaupt grage offengelaffen werben. fdjon bei geringeren ©trafen alg einem 3ahre ben Slbgcorbnctri Γι. SKaruin tragt teine Sebenícn, beni Strafgerichten bie Sefugnig einzuräumen, auf Slb- Stmfgericbt, iberni c§ auf ein jähr unb mehr Wefäng« e erfennung bet Slmtêfâhigfeit ju erfennen. 3 lt ober ni? erfannt fi^t, Sefugnig iu geben, ben Seaintcn (telle eg fich auf finen anbeten ©tanbpunft. Sßcnn aug bem ©ienfte bic entlaffcn. SÜJenn ein Strafgericht man bie ermähnte Sefugnig bem ©ifjiplinargericht nur bcêhalb, um ju en Seamten aug bem Dienftc ent« einräume, fönne e§ ihm auch recht fein, wenn fáon laffeu ju tonnen, bouf ein 3a1)1' °ber mehr rrfcnneii bei einet niebrigereit Strafe eine DJtöglichfeit beftünbc, ivüibc, bann wuibc er bag fur 3)ìiprauch halten, (is auf Slberfennung ber SlmtSbefugnig ju erfennen. Sr liege aud, im 3ntereffe ber Slutorität beg WeridjtS, ba^ e müffe fagen, ein 3ah* I ' bot in bie Sage berfe|en ju fagen: ba erben fönnen, um über bie íflenftonéanfptüehe ju ent« erfennen mir auf ein 3afyr, ife-ιΓ Wir ba auch über bie W féeiben, weil bie Oenfion ein jiirücfgehaltenet îeil beg Slberfennung bet Slmtêfâhigfeit entfeheiben fönnen. mbienten Öehaltes fei. Gr halte eê baher nicht für richtig, bie Örenje, Bon ber 3111 gweifel fei er ftei), ob im galle beg §ochberratê auf Slberfennung ber Slmtgfähigfeit erfannt Iberben ufi», bic Staatgautoritiít nb bie Sidjerung beg fann, auf ein 3«hr fcfcufcben, et halte eg bielmeht in Staateg cê iiid,t bctlanqe, u in gälten, Wo auf generell präbentiber Sejiehung für richtiger, bem weniger al8 ein 3ai)i erfanntaud) werbe, burch Strafurteil Strafgericht auch bie Sefugnig bei geringeren Strafen bic Sntfernung beg Wanneg aug em Slmte borjuneh« einjuräumen. Sr glaube auch nicht, bafj tbegen ber men. 3m ßinblicf auf §§ 89 unb b eifcheine ihm eine Serücfftchtigung be8 î3enfton8anfprud)g ber Slmtêtrager blofie ïfaitnborfd)tift in biefem 47 galle nicht ben gegrofje ©chwierigfeiten bor beni Strafgericht entfiel,en wünfdjten Êrfolgfietbeijuführen,beêiialb meine er, fönnten; jefjt ibürben ja auch bie Srörterungen über biefe grage nuiffc bei ber fpejiellen ©cftaltung ber bie SSerniögenSbethältniffe bc8 ju Sßerurteilenbcn jur .i>odWciiatgbe[iftc erörtert Werben. Pflicht gemacht, unb eg fei wirflich nicht fchlbierig, in ©ie etile Seftitmnung müffc aber auch für bie iän« folchen fällen, bie fünftige 23ermögenglagc beg Sc- bcibcamtcugcfe^e jwingenb gcfchaffcn werben. firaften ju beurteilen. Sr betflehe offen geflanben niefit recht fiar, Wag eigentlich bie Seamtenminifterien mit Slbgeoibncter Er. SBunbetlid) fann fich borftellcn, biefem neuen 33orfchlag wollten unb mie fie fich bie bafj fid, ein SïichtcrtoUcgium, wenn cg fié barum hau« fünftige ®eflaltnng fceë Difjiplinargexid)té ¿ächten. bdt, ob in oinem jaUe jel)ii lionate ober ein 3n')v »ber

habe, hätte er eg liebet gefeljen, bafjfeieSluSnafjme bei § 148a befielen geblieben Wäre, bafj bei biefen fpe« jiftfehen Scamtenbeliften, bie mit ber Seamteneigenfcf)aft beS ^Delinquenten jufatnmenhängen, bag ©traf« getickt in ber Gage gewefen wäre, batübet ju ent« fdjeiben, ob bie betreffenbe ipeifönlichfeit auch bei einer ©träfe bon nur btei Stonaten ηοφ Wütbig fei, bem ©eamtenförper anzugehören. Slbet nadjbem § 148a mit einer Stimme SJieljtljeit gefallen fei, habe er nidjtg bagegen einjuwenben, wenn bie Raffung, wie fie ξ>ηι 2Jímiftetialbiteftor î)r. Sumte borgef plagen ^abe, unb Wie fte auch ben 2ßünfcf,en beg §ettn Slbgeotb« neten ©t. ©chönbauer entfpreche, gewählt Werbe, baf in § 47 Slbf. 1 ein jweiter Stbfafc in Slanfettform ein« gehaltet Werbe. Dann fönne ja bort bie Seftimmung be8 § 148a gegebenenfalls eingefügt Werben, benn et Werbe bon feiner ipartei aug niemals feine 3uftim« mung geben, baf bei fpejiellen ©eamtenbeliften bie Sefugnig ber Slberfennung bet Slmtgfäfjigfeit burch ba8 Strafgericht wegfalle, auch toenn auf eine ©efäng« nigfìrafe unter einem 3a[)t ertannt »erbe, ebenfoWenig tbie er bafür fei, bafj in allen gallen bie Berechtigung beg ©trafgerichtg, auf Slberfennung ber Slmtgfähigfcit 3u erfennen, augfdjeiben folle, ©iefe fragen müfjtcn heute in ber ©cfiwebe bleiben.

660

I I lionate

auSjiiWrifeu

fiub,

ouf

Wnuib

tri

bcin S l m t e e n t f e r n t W e i b e n , f i n bereue einem letdit

auf

3n')r

eine

geiiitgcic

au?

riño S t i a f e H o »

entfdnebe,

wäl)ienb

Stiafe

eS f o n f t

¿ugetommen

auiualtfchaft

Biel

gelehnt

wäie.

fcbmietigrS

Moment

Wegen

ber

Slbmeffung · ber

S t r a f e , ¿ l i m a i w e n n m a u W t f f e , iuic w e i t bie mcffungSPoifd^Iägc Slbgeoibnetei

oft

D r . Síofenfelb

f o ftefjenjutafferi 9íul)e

Stiafab-

auSriiianbrigiugeti.

jj 4 7

ohne

u n b bie g a n j e S a d ) e

tnt b e u t f d j e n

bei f p à t e v r r © e r a t u n g

Sluefdjuf,

ju

grage

©[anfett

erji e i n m a l

in

¡¡u b e | > r e d ) c n

erlebigen.

fi'hr

im

luinbeu

loarm

beutfd)en

für

^ian

unb

fönne

§48

mit

fei,

obwohl

g ü l t i g bie S a d ) e

fei

bië

Dr. bei

Die

Tiatentanioaltfchaft

?(iigclcgcnhcit

feft, b a f j b e r § 148a

f e f t j u ^ a l t e i t / B e r j i d ) t c t u n b b a f i η α φ beni ( E r g e b n i s

ber

heutigen 23erl)anb[ung § 1 4 8 a geftrid)en ifì. 3m

ob b e r

,;u § 1 7

gefchlagen l ) a b e , g e m a c h t w e r b e n f o l i o b e r n i d ) t ,

nicfjtS

?lbgeorbneter G m i n t i t g e r hinausgehen. (_5)emid)t

e r f l ä r t , b a p bie A n r e g u n g e n

S l b e r b a er u n b

barauf

legten,

biefe g r a g e j e | t j u e r ö r t e r n ,

tommen.

bürfe

68

gefd)affen

baburd) "aber

»eii>en.

3ur oerftèhen,

in ber i > a n b h a ^ n

fein

Sache

aber

bet

§ 47

W o l l t e , B o n ficf) a u 8 j u ftehenben f ä l l e n ,

feiner

jurücfgeftellt

Çrofeffor

bie g r a g e

ber ¿ t r e i d j u n g

behält

ficf)

beS g a n j e n

§ 47

fieHen f o l l i e , b a f i b a 8 B o n b e r b e u t f d ) e n 9 i e i d ) 8 r e g i e r u n g

Slbgeorbneter

unauSgefüllt Dt.

Bon

einem 3 a f ) t ΠΕ0ιΐ'Η1εη·

ber

bleibt.

Stofenfelb

iuS()enbiert.

3ahr,

(Sin

bei

§48

nod)

auf

bie Ö e r i c h t e Kollegen,

ber

berechtigt

unb

getoefen.

energtfcf)

bie

ganje

für

Der

bie

WeichSjuflij-

Streichung

SRecf)têantBaltfc£)aft

j e ^ t e i n i g , biefe S t r e i c h u n g j u f o r b e r n .

auS-

fei

fid)

2 8 werbe

mit

9ied)t g e r a b e j u a l s § e r a b f e f c u n g b e t A n w ä l t e

aufgefafit

u n b a l s ein m a n g e l n b e ê S e r t r a u e n g e g e n ü b e r b e n D i f j i plinargenchtcn, unter

wenn

ben Ä m t e r n

3îid)terf|)rud)

man

aufführe,

abertannt

bie

Anwaltfcf)aft

f)'er

bie o h n e W e i t e r e s

butch

loerben

tonnten.

9liemanb

f ö n n e ernftlich b e j t o e i f e l n , b a | b a § ehrengerichtliche V e r f a h r e n f ü r Í R e c h t 8 a n l B a l t e t o o h l g e o r b n e t fei.

5 R a n habe

auch n i e m a l s eine ^ r i t i t b a h i n g e h ö r t , b a f j bie

Shrens

geriehte nicht f d j a r f g e n u g i n b e n S l n f o r b e r u n g e n f e i e n , bie fie a n bie S t n t o a l t f c h a f t j î e l l t e n , u n b b e g h a l b g l a u b e e r , b a f i e8 b o l l f o m m e n a u ê r e i d j e , beni

Sf)iengeri(|t§hof

b e r 5 ì e c h t 8 a n m a l t f d ) a f t b a § 3îecht b e t S l b e r t e n n u n g überlaffen.

S S werbe b a m i t ein © u n f d j ber

Slnioaltfchaft

erfennen.

eines

9îed)t8aiiiDalt

bürfe

fo

6in

fabe f i é

Anflage

anjufehen.

eS

minifiet

Unfähigfeit

ber

Slberf'ennung

unb

Konfequenjen.

gef^toc^en,

auf

u n t e r U m f t ä n b e n noch l ä n g e r , b i 8 b a S

nargericht

gall

bittet,

® r r e g t a n , bie 9 í c c h t 8 a n w a l t í d ) a f t

Borl)anben

unter

D e l i f t e S flehe, W e r b e f d ) o n w ä l ) t e n b b e r

fommen ju bürfen. bafür

3 n folchen g ä l t e n w e r b e auch

immer

e i n m a l a u f bie g r a g e ber 5iecl)t8aiimaltfd)aft j u [precien

mung

® a 3 1 1 f " m m e n o d ) bie A b u r t e i -

er B e r u r t e i l t , fo b i m e r e e8 η ο φ ein B i e r t e l b i ë ein l)albe8

D r . Sabctfa

n o d ) e i n m a l j u r @ p r a d ) e j u b r i n g e n , w e n n fid) I)erau3< geplante S l a n f e t t

aber

W e i i c h t e r f d ) e i n e n , b i s er o e r u r t e i l t w e r b e , u n b

(3uftimmung.) aber B o r ,

fei

Seamter, angenommen

un-

greiheitSjlrafe

e r f a n n t Werben fonnte. S R a n

lung ju gud)thaits.

w e r b e , » t e er jejjt beftefje.

SRinifterialrat

entfd)eiben,

ein Sîollege

n u n i n b e n S c f c h l ü f f e i i b i s a u f bie fii)locie S t r a f e

G^rengeric^t

fo

er eS

f ä h i g f e i , bie 2 l n w a l t f d ) a f t a u s z u ü b e n , f o l a n g e i m 6 n t >

D i e g ì age beS l ' o n

borläufig

er,

b a | bie S l n m a l t f c h a f t

beim

(Suftimmung), bafi

ipräjebenjfall

ob i n ben i n g i a g e

S R e i n u n g η α φ nod) ηχφί fprud)reif

werbe,

too[)l

entgegen-

bemerft

W u l f e f t a u b , bafj frtioit bei b i c i M o n a t e n

u n b er (telle b e S h a l b feft, fcaf biefe g r a g e

greunbe

man

bem ®unfche,

auf Unfähigfeit

fei

feine

müffe

an

SSorfchlagS

ju

S í o f e n f e l b ü b e r ben K ä h m e n b e r

fta-

gemalten

bie

anbereê

Bor-·

beS § e r r t t î K i n i f t e r i a l r a t ê ' D r .

9Ìeid)8regierung

ju

gorberung

Slber nachbem

eine S t r e i c h u n g beS § 4 7 heute f d ) o n i n S l n f n i t y f u n g

ber

jurücfgeftellt je|t erneut

f e i , bleibe

bie A u s f ü h r u n g e n

beïfa f o m m e Wof)l η ί φ ί i n g r a g e .

m

erlebigen.

t o n n e rS b u r c h a u S

ü b r i g e n bleibe n u r bie D i f f e r e n j ü b r i g ,

S u f a j s , b e n bie b e u t f d j e S R e i d ) 8 r e g i e r u n g

3

enb-

ü b r i g , a l é b i n d ) g c f t f t c l I u n g S a b f î i m m u n g bie S a i ^ e

befonbereS ©efd)litfi,

ftrage

iufainmen.

angefdmitten

Debatte

feinen

habe.

aber

entfd)eiben.

auf

gcfprochen

g r a g e hänge aud) m i t ber

ι τΐφ

SluSfd)uj3

ab
etanfen bu^bruitgen füfilfe, bag audi fie fiofie öffentliche Amlcr wahijiincfimen babe, bag für fie minbeftene baSfelbe gelte mie für jeten öffentlichen Beamten unb bag fie ιιίφί bas! 9íed)t für fiefi in Anfprudj ne^me, bei Ser» febíungen fon WefentMer «φκιετε anberS befianbelt Ut weibett até bie ©eamten. ©ie Sßerfiältniffe tagen beute nodi genau fo, unb er wüibe unter feinen Ilm» ftiinben einwilligen, bag bei berartigen SSerfe^Iungen jugunften ber 9ϊεφίβαηίτ>αΗ|'φα^ eine AuSnafime ge» îiiaét würbe. ©aS entfpreefie niefit ber (SIeicbfieüung gleiéwcrtigcr ôffenttiéer îâtigfeit Cor ©ericfit unb ίΚεφί. Sr unb feine graftion mürben eine Anbetung be? § 48 in ber beantragten SRic^tung abtefinen. Abgeorbneter ©r. Séonbauer bemerft, bag bic ísfterreiφer fid) ίφοη bei ber Beratung in Berlin ba» gegen auegefproefien batten, bie 3Rec^täantt5attfα[1|"φα^ entjiefie. 5ßenn gefagt Worben fei, bag man biefe Snl)"chetbung bod) ηίφί einem Schöffengericht überlaffen fönne, fo Weife er barauf fiin, bag man bei ben Beamten (§ 47 !) biefe Bebenfen ηίφί gehabt fiabe. Sr berweife weiter auf bie ,^οφίφυΙΙεΙ^εΓ. Autfi bort fei bie Autonomie trabitionelt. ^SSenn man bei biefen bie Aberfennung ber ilmtêfâfiigfeit buré baS ©eriefit julaffe, bürfe man fie bei ber Μ ε φ Ι & ^ α ί ί ϊ φ α ί ί αυφ nic^t ftreichen, fon» bern umgefefirt im 3ntereffe ber fojialen ©eltung ber S^tSanwälle müffe bie Befìtmmung barin bleiben. 9Jîinifiertalbireftor ©r. Sumte (SReicfiíjjuftijminifte» rium) fiebt fieröor, bag ber Sîeichgjufïijmintfler ίϊοφ» 2Befer bei Beratung biefer Beftimmung fiefi mit aller entfe^iebenheit bafür auSgefprodjen fiabe, bafj bie iJ^tSanwaltfcfiaft fiier geglichen unb bie Sntfc^ei» bung, ob ein Anwalt auS ber Anwa[ffφaff ju entfernen fei ober ηίφί, αυ8ίφΠβ(ίΙίφ bem ©tanbe8geriφt ber SiccfitäanWälte überlaffen bleiben muffe. íDiefen Stanb·

*>unft fiabe ber 5Sìinifter ηοφ einmal mit aller Be< fìimmtfieit bei ber Beratung beä § 148a bor ηίφί langer geit bertreten. SelbjiberftänbMj fiatte ber Ôevt ÏRinifter an biefer ?luffaffung auefi heute feft. Jlbgeorbneter T)r. SWarum füfirt au8, §err 2tb< georbnetcr Sφönbauer fiabe gemeint, eê fei eine ©egra» bierung ber S l n W a ^ a f t , wenn man fie in § 48 über» ttefime. ®a8 fönne er ηίφί finben. ®r Würbe eë biet» ntefir als eine Scfiäbigung ber ?(nwa[tfφaft betraéten, Wenn man fie fiier fiereinnefime. Sr fönne ηίφί an» erfentten, baf bie 2 l n w a ^ a f t ein offentlid^eë 2lmt fei. (3uruf: (Sin quasi öffentlic^eei ?Jntt!) ©ie Slntraltfcftaft fei berufen, bei ber ôffenttiéen 3ΐεφ^» Pflege mitjumhfen. Sie fei ein freier Beiuf. 60 fei burefiaué fcenfbar, bag jemanb, ber einem freien Berufe angehöre, biefen freien Beruf Wetter ausüben fönne, auch wenn er jum Betfytel ^oiberrat begangen höbe. Sr würbe eü für burd^auë falfc^ hatten, Wenn matt einem S^tëanWalt bie Slugübung feiner îâtigfeit un» mög[tφ maφte, Weimer ein 4>o[itifd^eë ©elift begangen fiabe. Stuf bie Beurfunbungêtâtigfeit bürfe ηίφί hi"' gewtefen werben, ©ie 5}otariat8tätigfett fei nur etn i e i l be§ Arbeitsgebietes be8 5tnwalt8 in einjelnen îeilen beê ΐΉείφβ, aber ηίΦί ein î e i t feiner îtnWattë» tätigfeit. Sr berWeife Weiter auf ben Beruf beë SlrjteS. 5Öeitn einem Slntoalt burφ ein Oeri^t bie gähigfeit jur Jtuêûbung feines Berufes aberfannt werbe, fefie er ηίφί ein, Warum baSfelbe η ί φ ί αυφ bei einem Sírjt gefchehen fönne, ber jum Beiztet bei Slbtreibungen mif» geholfen hebe, ober bei ,einem2tt3ofhefer, ber 9ΐα^Φ< gifte berfauft, ober bei einem ?tafjiteften, ber bie Siegeln ber Baufunjì berieft habe. Sr Wiffe aus feiner eigenen Srfafirung, bag bie SlnWaltSfammern in ber Achtung ber 2Bürbe beS StnwaltSfianbeS augerorbeitt» ΙίΦ ίΦατί feien, unb ee foninte bor, bag bie Sfiren» geriefite erfter 3nfianj, in benen nur Anwälte fägen, in ber Beurteilung ίφαΓ^Γ feien als ber SfirengerίφtShof in Seidig. §er'r Abgeorbneter Smmtnger fiabe ge» Wünfφt, bag wentgfîenS bie SÄög^feil ber Sufpenfton eines berurfeilfen AnWatfS bon ber Ausübung fetner ïâtigfeit gegeben werbe, ©a Wolle er barauf fiin» Weifen, bag αυφ baS ©trafurteil erft in ber ¿Weiten 3nfían¿, unfer Umftänben erft in ber britten 3nftanj erlange. 2 r gebe aber ju, bag baS ©tfji» ρΐίηαπεφί ber Anwälie 1)ίηρφΐ1ίφ ber Suf^nfìon reformbebürffig fei unb bag man baju fommen müffe, eine Qtoifd^enftrafe }»ίίφεη SßerwetS» unb ©elbftrafe, bie fieute höcfiftenS 1 0 0 0 ^ ^ betrage, unb ber AuS» fcf)tie§ung einjufügen. 3 " 3Γαηΐ«ίφ fiabe man bie gwi» fefienftrafe ber jeitlic^en ©uSpenfton. ©arüber laffe fid) reben. Aber in A n b e t ^ f beS UmfianbeS, bag eS fich um einen freien Beruf hanbele, ber feinen amtlίφen Sharafter trage, fonbern ber feine Unabhängigfeit gegenüber ben ©επφΐίη immer gewahrt habe unb be< wahren folle, fei er ber Steinung, bag baS ©ifjiplinar» « φ ΐ ber Anwälte bu^auS αα8Γείφε, um unwürbige ßlemente auS bem ©tanbe ju entfernen. ©eShalb fei er mit ber gefamten A n w a l ^ a f t bagegen, bag burφ baS ©επφί bie Qä^igfeit jur Ausübung btr Anwalt» fc^aft aberfanni Werben fönne. OberreiéSanwalf i. ÍR. ©r. ebetntat)er ftellt auS feinen Srfafirungen im S^rengeric^t8^of feft, bag bort gerabe bie AnWälfe biejenigen gewefen feien, bie mit ganj befonbeier ScE)âtfe füt bie SRein^cit be§ Slnrtxx(t8·

662

berufe« eingetreten feien. Die Kidjter feien fjäuftg milber getoefen. Sr fyabe bie Überzeugung gewonnen, bag bei 6i)ïengcricf)têl)of Vollfommen ausreiche, um bie ©emente, bie nidjt in ben Slnmaltftanb (salten, ju ent< fernen. Sr fei vielleicht mehr baju geeignet afe bag Schöffengericht:. Slbgeorbneter Smminger erflärt, baf fjetr Slbgeorbneter D r . ©ell ihm feine 4 Stimmen in burcf)aii§ gu= täffiger gorrn übertragen habe. ßr-toiffe aber, bafj ©err Slbgeorbneter r. S M in biefer grage eine an'fceic Sluffaffung Vertrete al« er; Slbgeorbneter r. Sßabct betont, baf; bic ifiatentaitivältc grofen SKieit barauf legten, audj mit I)ineingenommtn ju werben, falls bie iXechtäantuälte in biefet 5?eflimtnung blieben. î>er Sorfi^cnbt ftellt feft, bafj bie Stellung jiir ^lage ber Sinbejiel)uitg ber Patentanwälte l'on ber Gntfdjri bung über bie 9icd)teanh.uilte abhängig fei. rarül-ei fei man firfj bon Vornherein fiar gewefen. h i e r a u f m i r b b i e ?l u é f μ > α ώ e x't O r i b e n § 48 g e f d) l o f f e n. © i e ?( b ft i m m ιι u g to i r b a it f m o r g e it j u 3? e g i it tt b e r S i ij u it g vertagt. Die nächftc Simung wirb auf Sonntag, ben 10. ÍV britar, Vormittag« HUlbr, aitbetaumt. (Schlug ber Simung ."> Uhr l."> Win. nachmittags.)

N

)ìetri)èò iurte vet, 33oríut 1JVU, ΊΙ J«( III

663

3teid)stog. ffia^I^eriobe 1928. 21. «uSfdmB ( « t i t ^ j h a f f l t f t ^ ) . IV.

würbe er ben Slbf. 2 fonjebieun. ©ie $rage bi-r (£nt< fchäbigunggpflicht fçheine ihm nicht m biefen §u· fammenhang ju gehören.

3n btr 2luêfptacf)e führt Slbgeorbneter ©r. ffiabet au8, er fei mit feinen Sollegen für bie urfprünglidie gaffung be8 § 52. gunächfi beftünben ©ebenfen gegen ben ffiechfel im Sluêbrucf, Sachen ober ©egenftänbe. «Protokolle ?Iuch fiche ber jtoeite neue S a g be8 Slbf. 1 an un* richtiger Stelle. (Er gehöre weiter herunter. über Die 6ifcungen ber b e u t e n unì) öfterreic^ifctjen 3Benn ber beutfehe SlugfcfjufS fage, bag ben Sadjcn padamentarifcfien etrafredjtekonferetyen. Siermögengwerte gleichftehen, bie an ihre Stelle ge« treten ftnb, fo wolle er offenbar jum Sluêbrurf bringen, bag Sßermögengwertc, bie nicht ju ben förperlidjcn Sachen gehören, nur bann eingejogen Werben bürfen, Wenn fte ben (Erlôê bon Sachen barfiellen, bie burri) eine ftrafbare §anblung herborgebradht ober jur ©e< gehung einet flrafbaren £anblung gebraucht Worben 1 , 6 i f e u n g . finb ober baju beftimmt Waren. Unbebingt fei ber öfterreichifche SIuêfcf)u| gegen ben ®ert)an&elt "Dres&en, Den IO. S e b r u a r 1929. Schlugfafe, ber ben Staat berichtet, bem (Eigentümer einer eingewogenen Sache bolle Sntfchäbigung ju leiften, ©er Borfifeenbe, Slbgeorbneter D. D r . Slatti, eröffnet wenn biefe jur geit ber Tat weber bem Täter ηοφ einem Teilnehmer gehört hot. 9taφbem ber Siebner eine bie Sifeung um 10 Uí)t 45 Minuten. Sieihe Seifçiele für bie Unmög^feit biefer Seflim» 3unäd)fi foil bie Slbfliinmung über § 48 borgenom* mung angeführt hat, fährt er fort, eä liege auf ber men Werben. i5anb, bag (ίώ naheju bei jeber (Einjiehung einer èaée Slbgeorbneter Φι. Seil erflärt baju, bag er unter bon grögerem ®erte eine ÏSerfon finben Werbe, bie im au8brücfltcf)em Sorbehalt ber Stellung feiner greunbe, Smoerftänbnie mit bem Täter bie 9Me be8 (Eigen· bie in erfier Cefung bem § 48 ber 33orlagc ¿ugeflimmt tümerä übernehmen werbe unb bann ®rfa^anfprücf)c hätten, ber Streichung juftimme in ber (Erwartung, bag gegen ben Staat ftelle. ©a? werbe regelmägig einen burd) eine 9tobeüe eine SBorfct)rift in bejug auf bie 3u< Sd)abenerfa||3rojeg gegen ben Staat ergeben. ® r unb läfftgfeit ber borläufigen Suëpenfïott eingearbeitet feine Kollegen feien aber ber Meinung, bag ber werbe. (Eigentümer nur Bom Täter unb ηίφί Bom Staate 3n ber Slbflimmung wirb bie Streichung ber ©orte féabloê ju halten fei. (Er beantrage baljer, bem § 52 «ber 9ied)t3antoaltf ©ebenfen 3fi eine ftrafbare öanblung fahrläffig be« Rechnung ju tragen toerfudjt baburch, bag nicht alle gangen, fo barf auf (Einziehung nur erfannt SBermögenäwerte einjiehungSfähig fein folien, fonbern iuerben, Wenn e? bas ®efe| ausbrürtlicf) borfteht. nur bie, bie an Stelle ber einjiehungSfähigen Sachen ge< 5)iit ber ÍKecf)t?haft ber (Sntfcfjeibung geht baë treten finb. (Eigentum ober baé! anbere !RedE)t über. ©er Slbf. 2 fei auf eine Slnregung be8 Slbgeorbneten ©r. SBunberlid) jurücf jufüljren, ber I>ext)orge^Dbcn Slbgeorbneter ©r. Schönbauer erflärt, er halte bie haben Wollte, baf anbere ©egenfiänbe a(ê instrumenta Raffung be8 § 52 ηίφί gerabe für fd)ön, habe aber aiufi ober producta sceleris nur eingejogen Werben tönnten, bom fhftematifchen Stanbf5unfte auä einiges einju wenn e§ baê @efefe auäbrücflich corfehe. wenben. 3m Slbf. 3 fei auf Eintrag Cobe bie Sntfdjäbigungä* ©ie Streiφung ber ®orte »unb anbere SßermögenS« Pflicht be8 Staaten für ben galt aufgenommen worben, werte« fei im erften S a ^ bieHei(f)t ηίφί notwenbig, für baf ©egenjiänbe eingewogen Werben, bie jur geit ber ben jWeiten Safe fei er bagegen bereit, ber Streichung Tat Weber bem Täter ηοφ einem Teilnehmer gehörten. jujuflimmen. ©er Safe »©en Sachen flehen 55er· gufammenfaffenb bemerft ber ÍRebner, ba§ ihm bie môgenêwerte gleich, bte an ihre ©teDe getreten ftnb«, Síücífehr jutn Entwurf am liebften wäre, £>öcf)fte»i0 bürfte erft fpäter fommen. ©ie Bon S e n n ?(bge< ι 2i. Kntf$uh (T ). StuSgegeben am 25 SRärj 1929.

664

orbneten

Φ ι .

»Rubere

SCßunfcerUdj

©egenjtänbe

getoünfc^te

bürfen

nur

Sinf^altung

eingewogen

»erben,

» e w t eê b a ê © e f e g a u ä b i ü t ü i c f ) B o r f i e t ) t « , e x f t ^ e i n t Μ ε Ι Ι ε ί φ Ι entbehrlich, benn (Segenjiänbe, getroffen

anbere

fein.

nicht.

©ετ

gleich,

bie

d. Abfafc

S a c h e n feien n u r

©egenflänbe

©rutibfdglict^

S a g an

»©en ihre

jugefügt

Bebenfen

©αφεη

©teile

fönnten

flehen

b e n n eê I j a n b l e

8lu8

»©ειη

gung

auê

benn

ηαφ

ber

unb

Sigentiimer

©er

S a g

geht b a ê

{αφίίφεη

ifl b a n n

©taatêfaffe

allgemeinen

legte

au8

Eigentümer

fc^äbigte

bung

nid)t

A u s f ü h r u n g ber î a t .

aber

foneu,

er

tonne

alé

u m

ö i e

ΡΦ

ju

»2Xit

ber

ju

fich

ber

bafi

alle

bürgerlich-rechtlichen ©trafgefegbuch

brein frage m a n

3ufammenfaffenb genber

0

a

u n

íí

9

ber

(ίηΐίφεί-

.panelling ftimmt

SCßirtungen fleté:

übet«

oertrete, überhaupt

folien. auf

Dben-

toen?

empfiehlt ber íRebner, § 5 2

ober

jur

»orben

tonnen

ganj

©ehören

einer

fmb

in

fciefe

©ad)en fo

nur

bann,

borfieht.

eine

auf

nicht

auf als

sceleris.

60

unterliegen,

»enn

au?»

gleich,

faljrläfftg

nur

bie

began-

erfannt

»erben,

borfieht. ju

nicht a u f g e n o m m e n

bem

liege.



ȟrbe.

Αηφ

»(Segen-

rifd)

entfprochen

bie

allgemeine

»enn

unb

bürgerlich-rechtliche

lichen

ÎCirfungen

©tuitb

Slbf. 1

eine

berärtige

Strafgefepuch Seftimmung

(ìinjiel)img

enthalte

biete 3 r a g e

finben 2

unb

nur

fein

für

ein

»erbe.

ber S ì e b n e t , bie

ben

Sachen

bepotê

getroffen

»erben.

®ermôgenê»erte

gleidjgefiellt

»erben.

SWit

follten hauptfächlich

3Bcnn

jeinanb

jur

Sanf-

Sluefüh-

r u n g eineê SBerbrechenê © e l b f a m m e l e , fo » ü r b e η α φ R a f f u n g ber Sïuèft^ufbefc^Iiiffe alleê gefammelte f o » i e bie alê S a r g e l b ober i n 6 φ ε ί ί ο π η

ber

®argelb

gefammelten

gegebenen

©elber

bet

beê

frati b a r

untetfiúge.

oon ©ie

jiijiehen.

©ie

in

biefem

ber

in

bar

Stelle

getreten,

Raffung

©elbgeber,

Ιίφβι

bie

benn ©aê

ober b u i φ Monto

grage

fei

ïsiel

Sd;ccf

ju inbe«

©eit

Slbf. 2

in

bajj

an

©e»id;t

beliehen m

3

bie

ber ¿u

gaffung

laffen;

beê

ber

bet

beutfcficn

ëinfûhtungêgefeg

S?or|^riften

ber

folle barauf in

baê

gegen

jeglichen

auêgefprochen ganjen

hat«/

gollfchug

gefaft

Allgemeinen

ïeile

»erben,

beê

S t r a f g e f e g b u d ) ê f ü r b a ê g e f a m t e SRebenftrnfrec^t nun

ab»eiφenbe

(äffen » e r b e n

S3orfci>riften

follten, m ü f t e n

»erben,

öon

einem

©abei

ijefe^buct)

felbfl

tung

©runbfageê

beê

|elbjt ergeben. baê

nötig

befonberen

möglidjt

nun

§ 178

Abf. 2.

[φοη

auê

©cbeututtg

in

beni

©eêl)alb

h°be,

ini

ge-

folgenben Α^αείφυη-

[φοη

im

fief) b i e

StrafAuê»ei-

Strafgefegbud}

bie A u ê » e i t u n g

galle ber i m

[φοη

auf

SSenn

bem

juge-

SSorbeljaltc

[ίφ

feien, fo m ü f t e

Sßorbebalt

»erben,

fämen

man

SCenn bagegen

3íebcufttafterfit

einen

habe

neuen gelten.

baneben

befonbere

gejlellt.

habe

feiner^eit

folle b e j l i n i m t

©tunbfag

SBert

auf

legen.

SBefcf>£üffe

fei

9ïcid)êjuftijimnijleriumê

allgemeinen

© ο φ

boterl)eb-

m ü f f e er

S3efcf)Iuf

Stanbpunft

ganjen

ffiitfungen

fel)x

britten Slbfag

gen

Surrogat-

f

butd)

2ïctbrect)en

bon

ijrunbfä^lic^en

ber a u

ber

fahlen,

fei b e ê h a l b

ηιφί

grofereê

aber

»enti

bas

Raffung

fei

3φει1

oetfagc

ju

iïonto

utfprüng^e

Sebeutung.

Wefeg

ober

Sïn&ftfju^befcljluffcë/

möge

3ujiehung

ben

etfür

bürgerlich-recht-

gefefelid) g e i e g e l t

»ünfát

»iebei

Sin-

Abtei-

im



Siiijiehung

bet

fei, » a t u m

leilgebiet

»orben.

9?είφ8-

Salj

ber

einjufel)en

pro-

aller

gen

®äte

Seite

"anbeten 33erinôgenê»erten«

(Sîeichêjujlijminiflerium)

entfehieben

fich

ijotmulietung

fd)on berattige S e j l i m m u n g e n übet bie

Anregung

l u n g e n u n b a u c h fcaê 3 l e i c h ê » i r t f c h a f t ê . u n b b a ê ernâhrungêminiflerium

?ln

brauchbare

iiiad)t

großen

unter

fönne.

n c

'

(Sntfchâbigungëpflicht

betont j u r g r a g e ber Sntfchâbigungêpflicht, baê | ϊ φ Seichêfinanjminiflerium

c

»ie

gefeggebe-

liefe, j u m a l bie S i e i d j S a b g a b e n o r b n u n g i n § 3 5 9 , Slbf.

auf

übergehe.

®iint|tetialrat © r . Schäfer

Ëinjiehung

ber S n t | d ) a b i g u n g

»erben

fich

»or-

auê ber Seichêabgabenorbnung

Straftest

(Mauten

et

SBorrebner

g r a g e ber bürgerlich-rechtlichen

gelegt, bafj b e r S a g

bem

bitte

bejiehe.

íReifhéfmanjminifterÍum

Cefung

Ait-

auábrücftiá)

bid j u r jioeiten Cefung jurücfgejlellt » e r b e n .

baê

et»a

SCßort

genommen

f a g a n ê S n b e g e j t e l l t » e r b e n , b a e r fich

ba§

»eit

b e n S B c g f a l l beê j i o e i t e n S a g e ê i m

feinem

auf

©efe|

bie

b i ê ¡¡ur j » e i t e n

geprüft » e r b e n ; babei » e t b e auch ermogen » e r b e n ,

So»eit

bag

©er Abfag

¿alle

instrumenta

baê

pnehmen. i m britten

an

folien auch anbere C i n g e ber

fei u n b e b i n g t b a f ü r ,

©ie

ftarf

Santbepot

3 1 U ü b r i g e n f c h l i e p e e r fich b e m £ e r t n

iatbeftanb

Schmuggel

baê

SJìat^brud

auf

Kiftfo

Schmuggelunternehmer

eben«

gufainmenfaffung fid)

brohenbe

(SinjïcÇung

»©egenflänbe«

beziehe

ihnen

©ummen

beftiinme.

unb

bie

Schliefe m a n baê

unterliegen;

auëbrûcflich

bafs b e r

ber ipet-

iSiiijiehung

© r . ÎÔunberltch ertlárt

Abf. 2,

»anbere«

ducta

Entgelt

für ben

»erbe

an

feien m e i f l a r m e

bie Q t a g e ber j i m l r e d j t l i c h e n ® i r f u n g e n ber

Ubettueifung

£anblung

©efeg

Ge

häufig

feiten

bet

flehen S B e r m ö g e n t o e r t e

auf ßinjie^ung

eê b a ê

fei n u r

ju (Ιιείφεη.

ηαφ

graffiare

fo b a r f

Abgeorbneter

3¡ehung

nur

unb b o m © a m m l e r auf S a n f f o n t o eingejahlten

a n ihre S t e l l e getreten ftnb.

ben,

tatet

geringem

bet

Aufenthalt

nod)

bem

borfieht.

•Den © a c h e n

ftanbe«

feinen

îâter

»eber

barf

be-

einge-

f a l l é n u r e r t a n n t » e r b e n , » e n n eéi b a ê © e f e g brucflich

»anbere«,

»erbt

niüd^tcu

h

baju

teitoeife

anbere SBermôgenê»erte

ieilneljmer,

trage,„ § 5 2

fo

fei ©et

fol-

ftrafbaren

ober

ober

W e n n e8 b a 8 - < 9 e f e & a u é b r ü á l i c h

»enn

auê,

Stfjimigglcnuate

fich f e l b f t

Die

t e s SSerluflê ber S Ä u c

3 u

Begehung

gebraust

waren,

wogen » e r b e n ,

gen,

habe

beteilige

gegen

beftiminteé

bie b u r d j eine f t r a f b a t e £ a n b l u n g

Borgebracht

3(1

bie

unb

greiheitêentjiehung riêfierten.

anjuneljmen:

Sachen,

einem

Auêlanb

ȟnfeht,

a n b e r e Siecht

geregelt » e r b e n

beim Übergehen

ge
t8traft

ober baê

unmöglich,

hübe

a n ben í á t e r

fei

SntfdjdOi«

gemähten«

©runbfagen

Eigentum

©rünben

»olle

¡ei be||er » e g j u l a | | e n , w e n n m a n bie ¿ M e i n u n g nicht i m

Äd)muggelunternrhmer

ber

gegen ben S c h m u g g e l ,

Siebner bittet baher, ben jioeiten S a g

fhftematifchen

S a ß

Sßetfall 3ßaffe

alfo

Surrogate.

ber

© n

»irtfame

im

habe

jtnb«,

ȟrbe.

förderliche

Skrtnögensiteerte

getreten

»erben,

il;m

fchlagen

bie euijig

müffe

nur fie

für

burφ

Sinfûhrungêgefeg Abf. 2

bezeichneten

Êntmurf

felbfl b o r ,

empfehle



[ιφ,

er· Art

3. S .

ben

in

Abf.

2

beibehalten.

fol*wil jet-

665

©αηαφ

ȟrbe

5αφεη eine

ftrafbate

Begehung

ber

unb

§ 52

anbere

lauten : S8ermôgenê»erte,

£anblung

einet

herBorgebraφt

ftrafbaren

$anblung

bie

burd)

ober

jur

gebrauφt

morben fuib ober fcaju befUmint maten, formen ganj ober teilmeife einge3ogen hierben. (Saji 2 fällt meg.) Slnbere ©egenjtänbe bürfen nur eingewogen mer* ben, menn e8 baë ©efefj auëbrûcflicfi borfiefit. ©e^örten bie ©egenftänbe jur Seit ber î a t loeber bem iäter n o i einem Ictlnefimer, fo barf auf Siitjiefiung nur eríannt merben, menn e8 ba8 ©efefc auäbrücflicfi borfiefit. (Safc2 fäQt meg.) Slbf. 4 bleibt unberänbert. Qu Slbf. 5 fiait e8 ber ÍRebner für angängig,· itacfi bem öjterreicfiifcfien 58orfcfilagc bie 3ßorte »auf ben Staat« einzufügen. Darunter fei, folueit ein ©eriét be§ SRetcfie in erfter 3nfiatij erFenne, ba§ SReicfi ju ber· ftefien. Die Slbgeorbneten Dr. SRamef, Φι. ffiaber unb Dr. SiSler em^fefiTen folgenbe Raffung: Sacfien, bie burefi eine ftrafbare §anblung fier= horgebraefit ober jur Segeljung einer jirafbaren 6aitblung gebraust morben ftnb ober baju be* ftimmt toaren, fönnen ganj ober teiltoeife einge* jogen werben. Slnbere Sacfien bürfen nur eingejogen hierben, memi eg bag ©efefe auébrücfliá borftefit. ©ehrten bie Sacfien jur Seit ber î a t meber bem 4äter noefi einem îeilnefimer, fo barf auf Sinjiefiung nur erfannt merben, menn e§ baë ©efefc augbrütfltcfi borfiefit. Den Sacfien flehen Sermögengmerte gleich, bie an tfire Stelle getreten ftnb. 3ft eine ftrafbare i^anblimq fafirläfftg be* gangen, fo barf auf Sinjiefiung nur erfannt mer* ben, menn eg baë ©efeb auëbrûcfitcfi borftefit. 5Rit ber ÍRecfit8fraft° ber gntfefieibung gefit baë (Eigentum ober bag anbere ÍRecfit über. Der Slbgeorbnete D i . Sdjönbauer machte folgenben gajfungëborfcijlag: Sacfien, bie burefi eine ftrafbare §anblung fier* horgebraefit ober jur Segefiung einer firafbaren .Çanblung gebraust morben ftnb ober baju be< ftimmt toaren, fönnen ganj ober teiltoeife etnge* 3ogen merben. ©e^ören fte meber bem later nod) einem î.eit< nehmet, fo barf auf Êinjiefiung nur erfannt wer» ben, menn eë bag ©efefc au§brüdücfi borftefit. Den Sadjen fielen Sßermögengmerte gleicfi, bie an tfire ©teile getreten ftnb. Slnbere ©egenflänbe bürfen nur eingejogen »erben, menn eë tag ©efe| au§briicf(icfi borfiefit. 3ft eine ftrafbare öanblung fafirläfftg begangen, fo barf auf ©njiefiung nur erfannt mer» ben, menn eg bag ©efetj augfciücHtcfi borfiefit. Slbgeorbneter Dr. Stofenfelb erflärt, er fcfiliejje fttf> bem an unb empfefile, ficfi unter 53orbefialt für bie jtoeite Cefung auf eine Jaffung ju einigen. Die Sluêfûfirungen beë i5evrn SÎegierunggbertreterê Ratten ifin nicfjt überjeugt. Der SRebner molte auefi nur bie Sin^iefiung bes! Sigentumë berer, bie alë îâter ober îeilnefimer in grage fommen, itidjt ber Unbeteiligten. Deshalb möchte ber S a | nicfjt geftric^en merben. S r fei gern bereit, ben Süßünfdjen ber öftetreidjifcben Ferren ÍRecfinung ju tragen. Der Sot(t|enbe fd)(ägt bor, bie mettere SeljanMung beê § 52 surücfjuftelten.

Slbgeorbneter Dr. Stólti betont, baf er unb feine greunbe alle Qufa^e ju § 52 geftricfjen hätten, meil it)m bie Slbftc^t babei niefit ganj fiar fei. îrofe ber mandjerlei Slufflärungen fei er hon ber SJlotoenbigfeit aber auefi je|t ηοφ nicfjt überjeugt. ffiag folle 3. S . mit ber 5lufnafime ber Sntfcfiäbigungäpflicfit in ba§ ©efe^ ^raftif4 erreicht loerben? Die Sntfdjäbigung fei an einen îatbeftanb gefnüfjft, ber im ©efe| befonberS Ijerbor« gefioben fein muffe, unb et frage, ob bamit atte bie gäHi getroffen merben folien, bie in 5ie6engefe|en ent< fiatten ftnb. Daê mürbe feine Sibneigung gegen bie ©e= ftimmung nur betfiärfen, j. 33. menn er an bie Se< ftimmung über bie Sntfcfiäbigung im Çrefgefe^ benfe. Sr berftefie αηφ niefit, marum auf einem ©ebiete, auf bem fobtel ©cfiäbigungen mögliefi feien, für bie e8 eine ßnfcfiäbigung gar niefit geben fönne, mit biefen fettenen unb fcfimetberflänbiicfien gälten eine ßntfdjäbigungä« |.ifîiifit getabe be8 ©taateê berfnüpft merben folle. Daë fei für einen Öjierreidjer ganj unberjtänbli(fi. 5Dîan fiabefieutein Öfterreicfi 3.58. noefi fein ©efe|, ba8 für bie Öolgfn fdfilecfiter Sermaltung bem Staate ober bem Beamten gegenüber einen Entfcfiäbigung8anf()rucfi einräume. 5Kan fiabe ein ©efe|, ba8 für eine ungereefitfertigte S3erfiaftung eine ganj unjulänglicfie unb |jraft< tifefi faum in Setracfit fotnmenbe Sntftfiäbigung gäbe, unb bem, ber niefit berfiaftet fei, fönne überbauet feine Sntfcfiäbigung gehsäfirt merben. 5ßatum molle man affo für Salle, bie nur fdjmer fonjiruiert merben fönnten, bem Staate eine Sntfcfiäbigunggpfltcfit auf» erlegen. ©a§ ba angefüfirt merben fönnte, gefiöre in bie Sonberbejtimmungen. Slucfi müffe bann gefagt Iberben, mie meit bie Êntfcfiâbigungêberpflicfitung gefie. (Sine generelle SSeftimmung fönne ber Sïebner gerabe in biefem gaEe niefit berjtefien. Der Webner em^fiefilt, bei bem öfterreicfiif(fien SBe« fefiluf ju bleiben, ben § 52 borläufig unberänbert ju [äffen unb etmaige äinberungen einer jmeiten Seratung borjubefialten. Der SSorfigenbe bittet, bie Diëfuffion abjufürjen, ba boefi niefitä meiter übrigbleiben toürbe, al§ ben § 52 jurücfjufteHen. Slbgeorbneter Dr. SDlatum füfirt atss ©runb für btc beutfefie Sluffaffung an, eine folefie Seftimmung fei not» menbig, meil 3. S . ber gall borfommen fönne, baf auf auêlânbifcfiem Soben geftofilene Ufiren bom Dieb über bie ©renje naefi Deutfdfilanb eingefdfimuggelt merben fönnten. Sei berSefdjlagnafime berftelen fte bem Staate, unb ber (Eigentümer berlöre jeben Slnfprucfi. Sin folefier folle bom Staat entfcfiäbigt merben, ber ja bie Sßermögengmerte befommen fiabe. Die 2Bare fönne einfaefi in natura jurütfgegeben merben. 8118 Seiffsiel fönne man auefi ben Diebftafil einer ÍMnjfammlung anfüfiren, bie alé galfcfigetb meitergegtben morben fei. Der Botjitjmbe fefiliegt bie Sluêfpracfie mit ber Se< merfung, baf fte jur Klärung ber eittjelnen Oragen mefentlicfi beigetragen fiabe. Die JRebaftion8borf(fiIäge mürben sur Senntniê genommen, unb eä mürbe auf beiben Seiten berfuefit merben, bis 3ur jtoeiten Cefung eine allgemein befriebtgenbe gaffung 311 ftttben. Kebner (teilt ofine TOiberfprudfi feft, baf bie Differensenfiinftcfitlicfiber Slufnafime ber Êijiefiungg' magregeln in ben §§ 55, 58, 59, 60, 61 jefct jurücttreten folien. 1*

666

§ 64. ©et SSorftfctnbt teilt mit,, bag f)ier Born beutfd)eit Slu8fdfmg lieber bcfctyloffen Worben fei, bag bas ιίφί bie Sîeichsberwetfung für juläfftg erflären faim, aber nidjt mug. ßr fei jebodj ber îDieirtuttg, bafi eS bei bein »mug» ju berbleiben habe, ba im erften Safe batoon bie 3Rebe fei, bag ba8 Serbleiben beê Slu§ldnber8 im 3n(anbe eine ®efaf)t Bebrütet. Slbgeorbneter ©r. SBunbctlidj' jtimmt bem ju, 3>iini· fterialrat iprofeffor Dr. fiabecfa beSgleidjen. Slbgeorbneter ©r. Slleranbtt meint, bamit bie S'ami· borfchrift angewenbet Werben tonne, muffe feftgeftellt werben, bafj biefe SorauSfefcung borlrége. ffienn baS ©erteci biefe 3RögIi(f)feit tjabe, fo fei baS bie &ann< SSorférift. ©¡e SSerwaltungSbeljörbe ^abe ja bann nod) enbgüftig ju entfebeiben. Slbgeorbneter ©r. @d>önbauer f|)ricfjt ftch unbebingt für bie 3fi'®orfdjrift au8. SRan »olle bocf) t)ier nidjt eine ftaatSredjtliche ©efugniê auSfyrechen, fonberit ein Strafgefe^budj mateen. 68 feien bod) ¿reí ganj be· ftimmte SorauSfefcungen nötig, bie ber K i l t e r forgfam ju prüfen Ijabe; Wenn fte aber borlägen, bann muffe er bie Slu8Wetfung für juläfftg erMären. Die fcfjrift bebeute boti) feine ©efafyr für bie SluSlänber, benn e3 mügten ja erft brei fchwiertge SBorauêfehun· gen erfüllt fein, efje bag ®ericf>t überhaupt auSfpreche, bag bie SluSWeifung juläfftg fei. ©iefe ©eftimmung tönne nidjt jur Umgebung beS Slfhlredjte mifbraudjt werben. Slbgeoibneter Dr. Warum fpridjt fidj für »fann« au8. ©iefe Raffung fei burdjauS folgerichtig, audj in ben anbeten iparagrapEjen 3. SB. 49 unb 51 fei überall nur bon ber SefugniS bie Siebe. Slbgeorbneter ©r. Schönbauer weift barauf hin, bafj bie brei SßorauSfejjungen f>iet bod) tajatib aufgejault feien. ©aS freie Grmeffen tomme in ber Sntfcf)eibung über ba8 Vorliegen einer »®efahr« boll jur ©eltung. Slbgeorbneter Dr. SBunberltdj meint, Wenn man t)icr »fann« fefce, müffe man bie 33orau8fefcungen ^erauê« [äffen. Slbgeorbneter (Sblermann weift barauf f)in, baf} nur bie betben erjten SßorauSfefcungen enge Sorauêfe|ungen wären, wä^renb bie britte in baê abfolute Gr· meffen beS 3îit^ter§ gejtellt fei. Stenn man eine SSorférift barau8 mache, bann tönne ber Mieter eben fagen, er halte bie 3.3Sorau8fefcung nidjt für gegeben. Wan fönne feine 3ft"®orfd)tift auffteHen, wenn man in ben SSorauêfefcungen eine Sann>S3orfcf)rift fchaffe. Slbgeorbneter ©r. ©urefeh erflärt, bag ber öfter· teidjifche SluSfchug ber »ffann«>S3orfchrift jugeftimmt Babe. Siebner ift ber Weinung, bafj man über bie ®ad)e hinwegfäme, Wenn man auf bie urfprüngltche Vorlage jurüefginge. Slbgeorbneter ©r. SBunbtritd) hält bie Kücffehr jur Sorlage nitfit für gtücftid), ba bann bie Sadje migber» flänblid) fei. 3n ber Slbftimmung ff>red)en fxcE» 30 Stimmen für »fann«, 15 Stimmen für »ift« a uà, fo bag bamit bie Kamt'Sßorfdjrift angenommen ift. (gür »fann« ftimmen bie Slbgeorbneten ©r. 9ΐο· fenfelb, ©r. Sllejanber, Sf)letmann, ©r. Kämet,

©r. GiSler, ©r. ©aber; für »ijt« bie Slbgeorbneten ©r. Sanemann, ©r. ©eil, ©r. SBunberlid), Smminger, Çe^olb unb ©r. Sdjônbauer.) § 66. ©er »orfifctnbt (teilt feft, bag buret) bie SBefcpffe be8 beutféen Sfu8f^u|fe8 hinzugetreten ift, bag au8brüeflith im Urteil feftjuftellen fei, Wie jebe ber meljre« ren îaten ju bejtrafen Wäre, Wenn fie allein jur Slb« urteilung ftänbe. Sr hält ba8 bei ©urd)füijtung beê íPrinJtfjg ber Einheit jeboef) für unmöglich· ©ie Öfter· ι eicher hätten bief en ©ajj auch abgelehnt, unb er bitte gleichfalls, benfelben wieber ¿u (treiben. Slbg. ©r. SRofcnftlb erflärt, bag er gwar ber Sßater biefeê Slntrageê fei, bag er aber barauf Berichte, ihn weiter ju bertreten. ©er SSorftfetnbt jtellt barauf als Meinung ber Son· ferenj feft, bag biefer Slbfafc 4 Wieber gepriesen ift. § 72. ©er SorfiÇenbt weift barauf hin, bag h' ct ^ai SBort »achtenswert« auf einen fogialbemofratifchen Slntrag in »ehrenhaft« geänbert Werben fei. ©ie ?Heid)êregietung baë für annehmbar erflärt unb gleichzeitig betont, e8 fomme eben babei nur auf einen berftänbigen dichter an. Slbgeorimeter ©r. ΘφόηΒαωι fprid)t bie Slnftcht au8, bag burch ben SluSbrucf »ehrenhaft« bem SRidjtcr baê Urteil erfe^wert werbe, ba ber ©egriff ber »661t" in ben einzelnen Sebölferung8freifen nicht einheitlich fei. S r Würbe ben SluSbrucf »ad)teu8wert« borjiehen. ©er SSorfiÇinbi ift ber Meinung, bag e8 in jebetn galle, gleichgültig welchen Sluäbrurf man wähle, immer auf bie ?3erfon be8 Kichter8 anfomme, ber nach feinem inbibibuellen ethifchen ©tanbpunfte entfebeiben Werbe. Slbgeorbneter ©r. ©eil führt au8, er [>abe im beut· fdjen Slu8fchug biefelben SluSführungen wie §err ©r. ©dhönbauer baljin gemacht, bag ber SluSbrucf »achtenswert« ben ÍBorjug berbiene/ man he ftch bann aber auf »ehrenhaft« geeinigt, ©ie 25kf)I beS ffîorteê fei nidit auSfchlaggebenb, bà eS ja bodj auf baS Grmeffen beS Richters anfomme. Slbgeorbneter ©r. 5Rarum macht barauf aufmerf· fam, bag eS urfprünglich gelautet hat: »auS nicht ehr· lofen Seweggrünben«. 58îan habe nicht Wollen, bag ber dichter ein ©erturteil barüber abgibt, ob naé feiner Meinung bie l a t achtenswert ift, fonbern bog bie î a t auS ber Seele beS ïâterS beurteilt Würbe, 06 fie »auS nicht ehrlofen Seweggrünben« gefchehen fei. ©urch biefe ßaffung fei aber ber Steiê ju grog gezogen Worben, inbem a udì) bie gälte neutraler 5Kotibe einge· fchloffen Wären, Weêhalb man ¡¡u bem pofttiben SluS· bruef »ehrenhaft« gefommen fei. 68 fei aber bamit ba8 gleiche gemeint: bag ber SRidjtet bie î a t nicht bon feinem èeftcht8f>unfte, fonbern bon bem beS iäterS au8 beurteilen folle. 5Winifìerialbireftor ©r. ©urnft (WeichSjuftijminijìe· rtum) erflärt, bag ber ÍRetchSminijier ber Juftij bag SBort »ehrenhaft« ebenfalls borjiehe. ©er Slu8leaung beS §errn ©r. Warum fönne er (¡Reimer) ftch nicht anfliegen, ©er dichter müffe ftch ¿war in bie ©eweggrünbe beS ÏâterS hineinoerfefcen,

667

muffe aber bie grage, lea8 »ehrenhaft« fei, auê ®t< eingetreten, unb jwar auf ®runb einer gufammenwägungen herauë beantworten, bie für baê ganje SBolf flellung ber öjlerreidjer. urtò nicht etwa nur für bie Steife, au§ benen ber îâter ©er Sorftfcenbe bemerft baju, ber fowo^t bom beut» flamme, Weitung fjaben. fdjen wie bom öftetreitf)ifcf)en Strafrecf)t^au8fcftufj erSlbgeorbneter Dr. Mame! fieUt ben Antrag, baê örterte Slbfdjnitt 1 über ben §odjberrat fönne jWar ÎCort »et>renE)aft - wieber butcf) -aétenÉSWctt« ju er« be^anbeft Werben, aber ber Slbfdjnitt 2 über ben £anbe& berrat fei ηοφ niá)t berabfc^ieíiet. Gr empfehle, Wegen fefcen. 3n bet Mbflintmung erflären fief) 24 Stimmen (?lb< ber unbermeiblidjen gufammen^änge beiber 2krrat8< georbnete Dr. §anem'ann, ©r. ©ed, Dr. ©imbeviti), befifte beibe Hbfcf)nitte jurücfjufteüen. ©enfefben ffîunfcf) ipefcolb, Gmminger, Dr. Mamef, Dr. ®aber unb |>recfie er in bejug auf Slbic^nitt 5, Störungen ber Se< Dr. 2cf)önbauer) für bie ÍRücffebr ju bem 5lu8brucf ¿iebungen jum &u81anbe, auë, ba fié im beutféen Síué'•aéten8»ert«, ber bamit befcbloffen i fi, wäljrenb fifmfi ηοφ ©efprecfjungen, namentíic^ mit bem 2lu8wältigen 3fmte( notwendig machten. Siucf) bei ben ίίφ 21 -Stimmen (Slbgeorbnete Dr. Wofenfelb, öfterreiebem fei bie grage ηοφ nid)t ganj geffärt. Dr. Sllejanber, Dr. Girier uní» Ghlermann) für Sei« ©er ?(nregung entfprecfjenfc werben bie ?lbf(f)nitte 1, beljaltung be§ Sluëbrucfee »ehrenhaft« erflären. 2 unb 5 jurüctgejlelft. §§ 79 unb 83. ©arauf wirb in bie Slugfpradjt bee 3. ?Ibfcf)nitt«, 3u bem Sattel »Verjährung« bemerft ber ®or< Singriffe gegen bie republifanifcbe Staatgform unò Fifctnbe, e8 liege ein gaffunggbo^Iag bor, ju fagen gegen berfaffungêmâ^ige Körpe^aften, eingetreten. »Verjährung ber Ätrafbarfeit« unb »Verjährung ber § 100. SMflrecfbarfeit«. ©er »orftfcenbe bemerft baju, ber beutfe^e 2lu§féufj ÏÏRiniflerialrat ©r. ©träfet (íReiééjuftíjminijlerium) ^abe in § 100 ben gufafc gemaφt »über mit einem Ser· bemerft baju: Die Anregung gehe Pom Keiésjufti^ brecfjen ober Bergeben», ben ber öftcrreicfiifcbe ?IuêfcE>uf; miniflerium au«. "Die biëfjerigen îluêbrûcfe feien wenig abfe^ne. ©aê fei bie einige ©ifferenj. prägnant unb (limmten auef) mit bem 3nhalt unb Sffiort- ìlbgeorbneter Dr. SBunberlitf) erläutert ben Stanb< laut ber §§ 79 unb 83 nid)t gang überein. ©ie neu puntt be8 beutfcfien ?lu¿fcf)uffes bafyin, bag eé notDorgefcfjtagenen ®ejeic^nungen bemtieben biefe beiben Wenèig fei, bie 3iötigung8mittef in §§ 100, 104, 149 9)längel. Sie erleichterten auefi im Ginfüf)rung8gefe| uní) 279 gegeneinanber abjuftímmen. Gê erfe^iene i^m bie gitierweife. Gs ^anbete fi φ lebiglid) unt fliliflifcbe afë ju Weitge^en'b, Wenn man in § 100 ben ©egriff ber îinberungen. gefährlichen ©rofjung einfüge, über ben man fid) ffiäter Darauf fieUt ber Sorfi^enbe feft, bag biefe Jinberun- ηοφ unterhalten fönne. 33orfäupg fei man ju folgenden gen einflinimig angenommen wölben feien. 3 m übrigen SBorfcbtägen gefommen: tonne e§ fi φ nur um bie griffen fjanbetn. Gr fieUt feft, 1. Gine ©rohung ifl eine gegen bie guten Sitten ber· bag gegen § 79 9ìr. la feine Bebenfen beflehen. flogcrtbe SInfünbigung eines Obef§, g[eid)bief, ob 9ticf)t ganj einfach liege e§ bei § 83, ber Verjährung biefeë ben Setieffettben fefbft ober einen anèeren ber Vollfiredbarfeit. Se fei ηίφί ganj ftar, ob auch í)íer treffen foli. bic Verjäbrunggfrifl bon 15 fahren anzunehmen fei, 2. ?If§ gefährliche ©robung gift eine fofehe Slnfünfci» ba bod) jirtifeften beiben VerjäbrungSarten ein erbeblicèer gung bann, Wenn mit ©ewaft, mit einem SBer. ΐαφΙίφεΓ Untertrieb beftehe. Gê fei ein Unterfd)ieb, ob brechen ober ©ergeben, mit einer Strafanzeige ober bie Strafe ίφοη erfannt fei ober nicht. 3n biefem galle mit ber Offenbarung etnei îatfaée, bie geeignet fönnte man eine geringere grifi legen, in jenem mügte ifl, ben 9íuf gefährben, gebroht wirb. bie Verjährunggfrifl länger fein, ba ber Straffalt in bem BeWugtfein ber SJÎitwelt biel tiefer eingegraben fei. Seibe gaffuitgen fofiten erft ηαφ ber Beratung bon § 279 enbgüftig formuliert Werben. Gr flette baju ben ?lntrag, bie Verjâhrungêfrift in § 83 9!r. la Wieber bon ©er Sorfitjenbc fügt btnju, bie enbgüftige ©είφΐυ^ 15 auf 20 3af)re ju erhöhen. faffung werbe für fpater jurücfgefleüt. 3efet fW"'^ ?lbgeorbneter ©r. ®φ0ηΒαωι fiimmt ber Anregung ee ίίφ um bie grage, ob bie beutfe^e gaffung gewählt beë Vorftjjenben ju unb erflärt, er neige ju einer Ver- Werben folle ober ob man (Ιφ mit ber 0(ΙεΓΚΐφίίφεη fügung ber grifi auf 15 3at)re in § 79. Sei ber 3ßoIl> gaffung begnügen wolle. Gr frage, ob bet ben .öfterftrecfungêberjâÇrung erféeine eë iíjtn aber nidjt jWecf- reichern Bebenfen beflehen, bie beutfehe gormef »ofcer mägig, biefe Verfügung eintreten ju iaffen. ffienn ein mit einem ©erbrechen ober ©ergehen« anzunehmen. SBerurteilter in nicht ju langer weit jurücffefjre unb ficE> Slbgeorbneter ©r. ©φόη6αιι«Γ erflärt für feine rühme, er fönne nicf)t met)r beftraft Werben, fo beieibige ïlerfon, eê fomme barauf an, Wa8 bebeute: »burd) ge* bieê ba8 SîedjtSbeWufitfein ber Bebölferung. fährliche ©rohung«. ©tefer Begriff fei in § 9 ber Jlbgeorbneter ©r. 3Jtarum hält bie fünf jabre Unter· ©orlage auferorbentl^ weit gefaxt, jebenfaHS weiter fd)ieb für biefen @eftct)tepunft für unwefentftcfj. Gr fei als ba8, wag man bisher barunter berjianben §abre ber. nicht angenommen; be§f)alb wäre e8 jtoecfmäjjig, bie Be^luffaffung auêjufcjen. ©erbe bie gajfung iängert. im § 9 angenommen, bann fönnte man ben ©arauf Wirb unter Übergebung ber Gntfcfjfiefiungen ïl»unberfié in bie Slugfpracfje über ben © é f o n b e r e n î é i l § 100 ber iRegierungêtooiIage ungeänbcit annehmen. 21. KidMut (7 ) 2

668

Slbgeorbneter D r . Œunbetltd) ergänzt baS bafjirt, b u ®orfd)[ag fei borläufig angenommen. D a 8 fei bie ?luffa|fung beS beutfrfjen SluSfchitfTeg Bei ben bisherigen WötigungSparagra^hen. Stuf § 9 molle man nochmals jurüdfommen.

Definition bodj alé ju tteitgehenb erachte. ®erabe au8 biefer Erwägung herauf hübe man bie Worte gewählt »mit (SeWalt ober burdj Drohung mit ©ewalt ober mit einem SBerbredjen ober Sßergehen«. Die $erren öfierreicher feien bei ihren Sebenfen nadj ber umgrfebrten ©eite gegangen, wenn jie nur bie SEßenbung »burch ©ewalt ober Drohung mit ©ewalt« nehmen Wollten. E r fönne § e r r n D r . Eiêler nicht Boll jujtimmen. D e r beutfehe 2lu8fchufj fei auch ^ nung gewefen, baf für bie meiften J a lie bag Criterium »burch Drohung mit ©ewalt« genüge. E r fei aber an § a n b praftifcher Seifpiele ju bem Ergebnis ge» fommen, baf e8 gälte gebe, bei benen bie ©ejeichnung »Drohung mit ©ewalt« nicht ausreiche.

Slbgeorbneter D r . ®cf)önb«uer fährt fort, wenn baS angenommen werben feilte unb man ben ißaffuS »butcf) gefährliche Drohung« in ber SRegierungSborlage [tepe, würbe baS ben ©inn änbetn. & wäre bag eine bebeu« tenbe Einengung gegenüber ber früheren Raffung. Erhalte eS für unbebenflicfj, tnenn man nach ber Wobi< ftjierung ber Definition ber gefährlichen Drofjung ¡¡ur ÍRegierungSborlage in § 100 jurüeffehre. D i e !Reicf)§< beutfdjen hätten anfdjeinenb baS ©efüfjl gehabt, baf ber JíuSbritcf »burtfj Drohung mit ®ereait'< ju eng ge< wefen Wäre. Deshalb fei in ber beutfehen Raffung hinzugefügt Worben »Drohung mit einem SBerbredjen ober Sergeljcn«. $ßenn man aber bie mobifijierte Definition ber gefä^rfit^en Drofjung annehmen würbe, hätte er feine Bebenfen, in § 100 ju'r alten gaffung ber Sorlage jurücfjufehren. Jlbgeorbneter D r . (Sielec meint, man f>abe bei ben Ginfdjränfungen ici«· in Deutfchlanb bleiben müffen, loci! ben Öfierreidjern bie Definition beS Begriffes ber gefâijrlidjen Drohung in § 9 ju weit ginge. 9Jîan fei min ber Meinung gewefen, baf barin etilen? eine lln< fceutlidjfeit liege unb jWeitens eine Erweiterung, bie unter Utnflänben felbft über ben Segriff ber gefäbr« liehen Droljung, mie er in § 9 befmieit fei, nod) be* trädjtlidj hínauSgelje, toenn eS heifie: »9Jiit ©email· ober buref) Drohung mit ©ewalt ober mit einem 3 k i = brechen ober Vergeben«. 3 n ben meiften fällen werbe (bemalt ober Droljung mit ©etoalt fchon ein Serbredjen ober SSergeljen fein. ES fei ein ©iberfarudj barin, benn e8 fäbe fo aus, als Wenn e8 fiá um (Retrait ober um Drohung mit ©ewalt Ijanbeln müfte, bie fein Verbrechen ober Sßergeljen ift. ©age man aber »mit einem Serbreéen ober Vergebene, fo fáranfe man bai? in einer SBeife ein, bie nicht beabfiebtigt fei. S e n n man fich ben fíreiS ber Sergchen bor Siugen hatte, fomme man ¿u tiner SWgemeinbeit beS SJiafeS, bie ber ©chufe eineS ßin^linitgliebeS ηίφί brauche unb fie weit über baS fjinauSgebe, was beabfidjtigt fei. D a § Delift fei nicht an bie guftimmung beS SSerleçten ge> fnü(jft, fonbern müffe Pom StaatSanwalt unter allen llmftänben Berfolgt Serben. Sfían befomme fSäufungen ber flrafbaren §anblungen, bie ju ber Bebeutung ber meiften ßäHe in feinem SerljältniS ftünben 3nfofgebeffen fei er bafür, baf man ben ©djufe auf ©ewaltanwenbung ober Drohung mit ©ewalt über* hauj.it erftrecie. Φα8 mürbe für bie einzelnen ^îitglie ber ber ®ört>erfdjaften genügen. Side anberen Delifte fönnten ηαφ ben fonftigen Seftimmungcn beS ©traf» gefefeeS a [(gemein abgekehrt werben. îilian müfte bie "Definition fo finben, baf man bie gefährliche Drohung hier beruljigcnb tinfügen fönnte. Slber »SSerbredjen unb Vergehen« fönne man nicht fo mie ber beutfehe ?Iu8fcljuf hier jufügen. Slbgeorbneter D r . Seil führt au§: bie Bebenfen, bie § e r r College ©chönbauer Borgetragen habe, feien auch B o m beutfehen SluSfdjuf erwogen Worben unb hätten baju geführt, baf man ben ?lu8brucf »· gefähr« lid)c Drohung« im ©inne ber bisherigen legalen

5iun werbe barauf Berwiefen, baf nach ber neuen Formulierung be8 SBegriffeS ber »gefährlichen Dro< hung« eS angezeigt erfcheine, baS iatbeftanbSmerfmal »gefährliche Drohung« aufrechtzuerhalten. 3)lan fei fich im ÍReichSjtrafrechtSauSfchuf über bie SBejeidjmtng noch nicht einig geworben. E r (ÍRebnet) erlaube ftch ben Sorfchlag, eS junächjt bei ber reidjsbeutfchen Raffung beS § 100 bewenben ju laffen unb, Wenn in ber gwifdjenjeit eine bebenfenfreie Raffung beS 5Bf< griffe's »gefährliche Drohung« fo gefunben werbe, baf er auch für § 100 tragbar fei, bann in bie bisherige gaffung ber Vorlage »burch gefährliche Drohung« hineinzuarbeiten. Slbgeorbneter D r . $anemann erinnert baran, baf urfprünglidh baS 9lötigungSmittel im Entwurf mit ©ewalt ober gefährliche Drohung begeicfjnet gewefen fei. D e r Segriff ber gefährlichen Drohung jie$e noch nidjt fejt, gefährliche Drohung Werbe aber als 9iöti< gungSmittel in § 86 Slbf. 2 beS Entwurfes beim f>otf)< Berrrat bejeid^net. Diefe gefährlich« Drohung fei αιιφ in § 100 übernommen worben. D e m beutfehen SluS« fchuf fei aber biefe 5ftötigung8Borfchrift ber gefährlichen D r o h u n g ju Weit gegangen. D i e allgemeine 9iöti« gungSborfchrift in §'279 fenne ©ewalt, Drohung mit ©ewalt ober mit einem Serbrechen ober Sßergehen. 5üian habe ben Mittelweg gewählt unb bie 9iötigungS« mittel beS § 100 benen beS § 279 gleichgejteKt. Slbgeorbneter D r . Schonbauer bittet, bie Slbftimmung bis nadj ber Entfcheibung über bie neue Defi< nition ber »gefährlichen« Drohung in § 9 jurücfju° flellen. D e r Raffung beS reichebeutfchen Slu8fchuffeS fönne er nicht jufiimmen, ba ba8 ηοφ weitergehe aI8 bie »gefährliche« Drohung in ber Cegalbefmition. Eine Drohung mit einer Ehrenbeleibigung würbe ja j. S . fchon bärunter fallen. D e r SSorfifcenbe fchlägt bor, bie Slbfiimmung jurücfjufiellen, bis ber Segriff ber »gefährlichen Drohung« gehört ift.

§ 101. D e r Sorftfctnbe weijt barauf hi"; í>af ber Öfterreichifche ?lu8f^uf ben $inWei8 auf bie ipublifation8= befugniS (§ 323) nicht befchloffen habe. SHinifterialrat ÏSrof. D r . fiabeefa flärt bie Abweichung bahin auf, baf in Öjterreich bie iflublifationS« befugniS nicht im ©trafgefefebuch, fonbern int ¥Sref< gefe| geregelt fei. De8halb fehle in ber öjterreichifchen Raffung biefer ©afc.

669

î)et bem

fletti

Botfifcenbe

(Sinne

eines

roiberfpie$e,

unroiberfp^en

einheitlichen

roenn

fjier biefe © e f o t i b e r í ) e i t §

©er

Slbgeorbneter beutfehe

juläffig § 64

elitären

»orgefeljen finb.

bie g a n j e © e j i i n i m u n g

baf?

barauf

gefirichen muffe,

hin,

ba

überfehen

bei

ber

roorben

muffe, n ä m l i c h unb

ijöhe

ber

auch

für

bereit,

Qraftion

paragraph/ gall

toenn

er

geänbert

beê

nicht

«erben

Sluêfchujjbefchluffes

eine S B o r a u ê f e | u n g

auê

auch f ü r ben jroeiten - i a j j

§inroeiê:

»ohne

©aê

beê

in

(SReichejujUjminifierium)

§

fei

Müctficht

gerabe

beni gelten

auf

baê

Slrt

SBefent-

102.

D e r 2$ot|"i|enbe i fi b e r M e i n u n g , b a f j b e i entbehrlich

h'er

baf

fei a b e r

©träfe«.

liehe b e r S ì o r f d j t i f t

auê,

ftreichen.

Qaffung

ber

führt

©eine

fei, b a f

»paragraph

ift. an.

roorben

B e i f t â n b n i ê ató M e i n u n g

b e r K o n f e r e n z feft, b a |

Sin-

§

102

ber

§ Slbgeorbneter

©r.

auê, bag

ber

öftei·

i n ß f t e r r e i d j fatholifche i p f a r r g e m e i n b e n nicht fonfinb. eê

mit

ï^têBerhâltniffe

©ifferenj,

roenn

bei

!Hü(fficf)t

für

Slbf. 2

in

auf

feine

ber

bie

Ber-

grunbfäjjliche

beutfehen

begehen bleibe, i n ber öfterreichifchen b a g e g e n

jaffung

©r.

erflärt,

Mofenfelb

bag

feine

anstießen

mürben.

galle

nunmehr

aber

ganj

anbere

feien.

Îrotâbeni

a u c h f ü r b i e beutfehe R a f f u n g

ber

Slbf. 2

befteljen

©r.

ÍRofenfelb bie © t r e i c t m n g

Slbgeorbneter für

bie

©r.

Kämet

©r.

bleiben

fotle,

maggebenb

angeführt habe.

in eê ob



bie

geroefen

©rünbe

feien,

bie

gäbe i n Öftereich

auch

SReligionägefettfchaften, bie Stßahten h ä t t e n , b e r e n

Sd)uij

g ä b e eê a u c h i n i > e ï

fat^o«

gerechtfertigt m ä r e . tifchen

g . S3,

ÍReligionégemeinfchaft

in

5Sa()Ien,

S8

ihm,

auch i n tleinerem

roenn

m a n bie S l n r o e n b u n g b e r © e f t i m m u n g e n a u f biefe

öfierreich

ftreichen

einer

einem

molte.

ohne © φ η ^

in ©eutfchlanb

Umfange.

öjterreich

roenn

Stßahlen

Sffienn a b e r blieben,

auch entbehren.

Sîechtêangleichung

Staate

1D

unter

bem

b o r t bie SBerhältniffe g a n j

fönne

freine

biefe 5ffial)len man

ben

gehe b o d j n i c h t

folche

©onberroünf^e

anberê

ju

lägen,

Bertreten, ©ie

in

©chufc

68

Sorroanbe

alé

an,

roürbe

©efttm«

ίΦ

ο η

gelten,

füi unb

©enn



i n ber © e g r ü n b u n g

ber

ausgeführt

alfo

unb

um

SÜßahlen

u m

auch

in

roorben

öffentlichen

5ßahlen,

bie

in

f ü r bie SStehlen i n ben fathotifchen

ben gelten,

roenn

roerbe

in

Singe-

Öfierreich ©aêfetbe

jPfarrgetnein-

e i n m a l b a ê ©efefc ü b e r bie f a t l j o l i f t ^ e n

iPfarrgemeinben

gefd;affen

Öfterrad)

nur

roerben ein

fotlte.

Organ

©erjeit

ber

abei

fathotifchen

K i r c h e g e w ä h l t , u n b ¿ r o a r b e r (£r¿btfcf)of B o n

©aljburg

Bom ©omfapitel

ηαφ

ben Sßorfcfjxiften ü b e r

bie

ηίίφεη

©er

in

2Baf)ten.

ben

öfterreic^i|(f>en

niefit ü b e r n o m m e n e 2 . S l b f a ^ beê § 1 0 3

fano-

Sntrourf

roürbe

baljer

in

0 ) 1 ε π ε ί φ faft n u r bie S B a h t e n i n b e n f a t h o t i f c h e n O r b e i t

SBaht

treffen,

3ntereffe

beê S l b t e ê man

ju

biefen ber

tein

3. S .

bie

mit

einem

roäre

abfehe,

ju

befonbeien

3nha't'ich

umgeben.

®ahlen

bejìcljc,

^ίίφεη

gaffung

erroagen,

eine SSnberung

roerben

ÎÔahlen,

0(ίεπείφί|"φεη Sé

burφ

befeitigt

root)i

ι'οίφε

eineê K l o f t e i ê ,

Bon unb

eê b e f r e i e a b e r

baran,

ριαίιεφίΐίφεη ©φυ^ε

beê

ob bie

ber bcHtfφen

bei §

10.Ì

©iuergaffung

tonnte.

Jlbgeorbneter

©r.

eittäit,

^Btmberlicl)

baf;

man

© e u t f φ t a n b bie 2 B a l ) I e n i n n e r h a l b B o n O i b e n ufro. Slbfa^ 2

ηαίΰιΐίφ

fönne ben S l b f a ^ 2 roenn

aud)

ηίφί

treffen

in ©eut^hlnnb

abei

roode.

mir

αηφ

ohne i h n gebedt

3)ìmifìeriatbhcftoi

©íftiminungen

gelegcnheiteii Kirdjeit bal)ei, ©er

©1.

ÏDian

roeglaffeit,

roäre. (.'Keidjejuftijmini-

SSumfe

lDCift b a r a u f l ) i t i , b a ^ m a n

befonberer

nur

füi es

jutn

nad)

bei

bei

ftd) j u r

©ctjuhe

ba cntf^loffen

habe,

gühluiignahme

eiforbcilid)

®oifd)iift

beê

2. ?ibfa£es

©r.

®tll fpriét

auê.

?ltlcrbingê

ben

habe.

áuébelmung

gered)tferngt

ergeben

biefer

S í b f . '2

groficn

ju

bitte

betaffen.

gefaft.

fich f ü r muffe

©eibehaltung

man,

SSoxfcfjrift

fottten,

ben

C e f u n g entfpxec^enb e i n e n g e n |oUteu burih

juin

ben

Slbf. 2

fiinbeiiBoiftcmb,

ufro.,

nid)t

Orben

ufro.

abei

bie

,μιι

falls

um

ben

Slbfa^

ηοφ

nui

bie

inneihalb

jroeiter ©enn

®ahten

irgenbroeld)er

©egebenenfattê

j u r 2. Cefung in

irgenbtoie in

unb umgejlalten.

roerben.

m a n bie p i á j i f e 8 J | T U I 1 B

2

fid)

roegen

SirdjeiigemcinbeBertictung

SBahlen

gefd)iifet

alé

Síbf.

îuitùrlid)

.ftiil-

6r

bic B n n i n e h i e i e n S e i t e n B o r g e t r a g e n e n © e b e i i f e n mögtidjer

?ln-

eê b a ê

mit

eratf)tet

Slufnahmc

ίίΓφΙίφη roo

? l b f a ö fei B i e l l e i d j t e t r o a ê 51t w e i t

?(ligcorbnetei



in mit

bie ¡ K e ú h é i e g i e r u n g f a g e n fönnte, bafi bie beutfd)r

Stuffaffung

ber

nötigen

müffe

jurüdftellen, ^orm

eiiijit-

íd;ránfen.

in bag

ie

in

auch

b u r c h 5 > o r f d r i f t e n beê © u n b e ê g e r e g e l t f e i e n ,

bis

bag

übernommen

Kechteê,

legenheiten,

Slbgeorbneter

beantrage.

(Stóler b e f r e i t e t ,

©treichung

fei

eine y t a g e ,

ba

bei bei

ber eüangetifchen Kirche

ÍRegierungéBorlage

tuêminifieriuni

© e r S S o r f i f c e n b c roeift b a r a u f h i n , b a g b i e D J i o t i o e biefem

nicht

bafj § 103

lichen

ftriium)

Slbgeorbneter

bem

u m 5 B a í ) l e n i n g r o a n g ê t ô r p e r f ç h a f t e n beê öffent-

geftrichen

roürbe.

g r e u n b e fich b e m ö f l e r r e i c h i f c h e n S t a n b p u n f t

auê,

in

fei —

bem hält

SorftÇenbe

fchiebenen

(Sntrourfê

Kultuêgemeinbcn —

öfierreichifchen

reiçhifchc S l u ê | ^ u f i ben Síbf. 2 beê § 1 0 3 geftrichen h a b e ,

bei

fid) h i e t

hanble

fo

bie B o r f d j r i f t e n beê 4 . 5lbfen

©iinifterialrat D r . Schäfer roeift

bleibe.

bei n i e b r i g e r e n ju

mung

unnötig

öfterreichifchen

mit,

bie

rootle



nid)t

2 . Slbfafc

© r . SBunberlidj

Sluefd)uf;

bajj

102.

teilt

Botfigenbc

Sluêfc^uÇ biefen P a r a g r a p h e n

ber

fefì,

©trafgefefebucheê

Stbgeorbnetei in 0 ί ί ε π ε ί φ Sßahlen

670

Smminger

unb

benfe,

in

ben

fd)lägt

Boi,

an

Slbfa¿

iDeutfc^lanb

für

ganj

ba

©eutfchlanb

mau

Deifdjiebcne beijube-

8

Ijiilten unb eg ben ¿rficrveicrn ¿u iibcrlaffcn, mie fie tmn int ©illen unb ber (Srflärung unb bem 5rrtnm (ίφ baju (teilen Würben. 3Jtan folic aber prüfen, ob im Bewcggrunbe herforhebeu Wollte. 2)ian habe ft φ bie Formulierung beg Slbf. 2 ίοίιΗϊφ fo ijï, bag fíe bem § 110 beg B®B. angefc^loffen unb fei ηαφ ber ©aljlen in Orben ufw. augfcf)liegt. ^riöatrcc^tlid^en ©illenSeriflärung im BÖB. ¿u ber Slbgeorbneter "Dr. ©d>on6auer [triebt fid) unbebingt Raffung unter a gefommen. 3m übrigen fei bie Baffute ber 0ϊ1επ'είφίίί>αι Ferren für eine bolle (£inE>eit[tc±>fcit in biefer Beziehung au?. Slllerbingg fei bie Faffung Slbfafceg fo, bag man borjujiehen, wenn bie ¿erren überzeugt feien, bag ber bie Drbengwahlen mit batunter begreifen iönne. ©cm 3rrtum im Beweggrunb burφ bie Raffung augge* fc^Ioffen fei. fei aber burefj folgenbe Raffung abjufjelfen: ©ie §§ 104'big 109 gelten auet) für ©ahlen unb Slbgeorbneter ©r. 8tH meint, man Werbe an [ίφ ber Slbftimmungen ber SReügionSgefellfdjaften bes fiaren Jormulierung ber ό^εΓκίφεΓ ben Sßorjug geben öffentlichen Síet^tg. muffen. ©enn aber αηφ bie Formulierung bee beut» ©ag fönnten aud) bie Cfterreicher annehmen. ίφεη 9Xu§fc^uffE§ fallid) ηίφί einwanbfret Hinge, fo Sftinifterialrat p:ofeffor Dr. Sabetfa ift ber habe man boefj an §anb jahlreicher Setfpiele aug fhfte» ÎPieinung, bag eg fioh rechtfertigen laffe, bag ber § 103 matifc^en Erwägungen ben ©chtoerpunft auf ben eigent» in ben beiben Cänbern oerféieben lautet. 3 n Äfter» liéen ÎCahlaft, auf bie eigmtlic^e Sßa^I^anblung unb ιείφ feien bie ©alelen ber iíirtbengemetnben burdj bie ©urchführung ber 5ßahlhanblung gelegt. 9ίαφ ber SBorfchiiften beg Bunbeg geregelt, fie fielen bafjer [φοη Raffung ber 0(ίεΓκίφεΓ fönne jemanb, ber einen ©äh» unter Slbf. 1, unb befonbere SBorfériften feien unnötig, 1er jur Sffiahl eineg ßanbibaten burφ îäufφung über ¿u beffimmten ^οΐίίίίφεη unb in Deutfchlanb bagegen feien bie SSorfcbuften, auf beffen Stellungnahme ra en ©runb beren bie ©af)len borgenommen werben, nicht iiiirtfd^aftlicfien Ö 9 / beiffsielgweife jur Sßollaufwer» ftaatlidje Sorfchriften, fonbern nur folebe bei 3icli» tung, beranlagt habe, befiraft Werben, ©ie ©eftrafung gionêgefellfchaften, beghalb brauche man ba ben Slbf. 2. berartiger îâufchung begffiählerg,bie ρφ auf bie ¿oli» unb Betätigung beg SCBahlfanbibaten Der SSorftfcenbt f^richt fid) für «Beibehaltung beg tifile otellung liege aber augeihalb beg gefe|geberi|^en ®runb< 2. Slbfafceg au8. St feblägt bor, bie ©ibergenj ju richte, belaffen unb bie Sache innerhalb beg beutfehen Slug* gebanfeng. beut|^ Stuëfe^ug ha6e gerabe biefe (Erwägungen fchuffeê ηοφ einmal burchjuf^reéen, ba er feine über« febr©er forgfältig angejlellt unb fei ju ber Überjeugung ge» eilte Raffung etjielen molle. fommen, bag eine anbere Formulierung jur Star» Slbgeorbneter ©t. SRomef betont/ bag feine ipaitei ftellung erforberltt^ fei. St habe ben Sφwerpunft bai» feinen ©ert auf ben Slbf. 2 lege, ba fte nicht Wolle, bag auf gelegt, eine Raffung ju Wählen, bie alle biefe Be» bie ©ablen bon Orten ufw. unter biefe Beflimmung benfen jerjireue, bie mit ber an fié fpracblié tabellofen fallen. 9Ran follte itnfceutfcfjenSiiiè|cf)iif) berfi^en, Formulierung ber Γ(ΐεπείφει· beifnüpft feien. ?lllei» eine gormulierung ¡ju finben, bie auch öfterreichi» bingg fei eg aué ηίφί frei bon allen ©ebenfeit, ob bie fchen Stanbpunft ¡Rechnung trage. born beutféen Slugfcfiug gewählte Raffung ben gefei?» gcbevifcfiert Wrunbgebanfen butφaug piäjig anfaffe. ©er Sorfi|tnbe pellt feft, bag biefer SBorfélag ber ©aium fei big jm ^weiten L'efung auf etne bollftänbig SReinung berfíonferenjentflpreche. foirefte unb einwanbfieie Formulierung hiiijuwirfru. Slbgeorbneter Dr. fflunbtrlid) Weijt ηοφ barauf hin, Slbgeorbneter Di. etiler eiflärt füi feine ipaiteibag e§ (ίφ für ben gall, bag ber Slbfa| in £(1επείφ wegfällt, empfehlen würbe, bie Slbfäfce 2 unb 3 ju ber» freunbe, bag ihm bie FLnmulieiung beg beutfd)en Sli^» taufφen/ bamit bann in ben erften beiben Slbfäfcen fd^uffeë ηίφί gefallen habe, Weil fie fliliflífcfj ju i^Wer» fällig fei, bag feine Çlaiteifreunbe abei für bie beutfd;e Übereinftimmung befiel}e. Faffùng unb niét für bie öfterreidnfdie Faflun9 3f· § 105. ftimmt hätten, weil fie ber Meinung feien, bag Slbgeorbneter Dr. Semel gibt befannt, ber öfter» biefe ju ?3iigberftänbniffen unb un^tigen Slug· reirf>ifc^e 2(η§ίφιι§ habe § 105 in folgenber Faííun9 an ' legungen jWinge. 3ηί°ί0Ε&είί[η fönne bag Vorlegen genommen. einer anbeten Faifun9 n u r Slufforberung jur 23e< Xäufd^ung bei ©ahlen un'b Slbftimmungen. mühung um eine Foimulietung fein, bie feinen Qwei» ©er burd) (ìäufφung bewirft, bag jemanb fei gäbe. anberg, als er ju Wählen ober ¿u ftimmen glaubt, Der Sorfi|tntie fd^tägt bor, im Fa'te ber ©eibehal» ober ungültig wählt ober ftimmt, wirb mit ®e< tung ber beutfφen Faííun9 bie Ιεφηίϊφ etwag an» fängnig bejìraft.· ftög' i gen Suφjîaben a, b unb c Wegjulaffen. Sbenfo wirb beftraft, Wer burφ cïäufφung über Winifterialrat iprof. ©r.ffabeefaerwibert, bag bie einen bie ©u^fü'hrung ber ©ahi ober Slbftim. mung betreffenben Umftanb bewirft, bag jemanb Bebenfen gegen bie beutfd^c Faffung ηίφί in ber äuget^en Verlegung beg SlÀortbeftanbeg in bie brei bie Stimmenabgabe unterlägt, Begehunggarten a, b unb c begrünbet feien, fonbem ©er 35εφφ ift ftrafbar. 3Jtan habe gefunben, bag ber S3efcf)[up beg beutfφen in jWei anbeten SrWägungen. ©ag eine Bebenfen fei ^αφίίφει Slrt. 5tan fönne nur etwag gufünftigeg Slu8fd^uffe8 augerorbent^e ίφνοίεΐί^ΐείΐεπ mache, bewirten, ηίφί etwag Setgangeneg, man fönne bemir» weil er falfc^ auggelegt Werben fönnte. fen, bag jemanb im 3rrtum ift, ηίφί aber, bag er im Slbgeorbneter ©r. 3Βυη6«:Ιίφ erläutert ben SOD 3rrtum war. gweiteng werbe burφ bie SÜBorte »bei fdjlag beê beutfehen bahin, man fei ju biefer ber ©u^fübrung einer ©ahi» ober Slbftimmungg» ηίφί gerabe ίφοηεη gaffung unter a, b uní» c ge< hanbluna« bie ©egehunggmögIíφfeίt auf ben geit» fommen, Weil man ben Urtterfc^ieb ^Μίίφεη bem 3rr» punft unb bag Cofal ber ©al)l cingefc^ränft. Wan

671

fomite nur wrurtcileii, tornii bri 'ìater bie iäufdjimg im ©agiotai bet Abgabe bet ¿tintine bcruirft habe. Wenn bag abet früher gefdjeljín fei, fönne man ifjn nidjt beftrafen. Deshalb feien bie Cflerreicf)er ju einet anbeten Oaffu|1G gefommeit, toollten abet feine ϊαφίίφί Slnberung, fonbcrit genau ba8felbe loie bet beutle Slbgeorbneter ©t. 3Βιιη&(ΐΙίφ glaubt, bie öfter» ιείφίίφί Raffung ηίφΙ annehmen ρ fönnen. Wenn 3. ©. in einer WahlBerfammlung ein ©obenreformer mie ein §au8befi|er ^ιάφε unb baburch einen $au8» befrei Mranlaffe, feine Stimme für ibn abzugeben, fei ber îatbeftanb bet îâufc^ung im Sinne bei öfter» reicf)ifc^en Formulierung erfüllt. Das aber molle ber beutfdje ?(nêfcf>u§ gerabe αυβίφε^εη. Eie ©ebenfen Bon §crrn Dr. ßabeefa liegen fief» boφ baburφ befeitigen, bag man >-ift« ober »hat« fagt. Der beutle Stu8fcf(uB toolle bui-φ feinen engen Sltrèbiud nut IjerDorfjeben, bag eê (ΐφ ttn toefentlicben um 3tt'ümer bei ber Ιεφηίίφεη Slbtoicflung ber Wat)í ^anbete. ÎDÎan fönne ja Bor ober bei ber ΪΗαφ» füljrung fagen. Slbgeorbneter Dr. ^önbauer toenbet Γιφ gegen bie öflerreic^ifc^c Raffung, ba fte ben ©ebenfen ber retd)8« beutfφen Jarren ηίφί íKedmung trage. Sie fei ju altgemein. Slnberfeitg f)abe §err Dr. Kabeffa redjt, toenn er meine, e8 fei unmög^ ρ fagen »bei ber Έωφΐίφ» rung einer Wahl« unb Slbftimmung8hanblung«. Da8 fei ju eng. Wan fönnte ΒίεΙΙείφΙ fagen »bei ber Dm^führung einer ®at)[ ober Slbftimmung«, benn man rcoHe ja ηίφί bie Wahlagitation treffen. Sr fc^tacje üor, § 105 etoa fo ju faffen: Wer &ιιφ iäufchung betoirft, bag a) jemanb aniierë, afê er ju maxien ober ju ftimmen glaubt, wählt ober ftimmt, b) ungültig toählt ober fHmmt, ober c) bei Du^füfjrung einer Wafjl ober Slb» ftimmung betoirft, bag jemanb bie Wahl ober Slbftimmung" unterlägt, toirb mit ©efängniS befiraft. Φα fei aHeê barin, toaê billigertoeife hineingebore. Slbgeorbneter 6f)(ermann meint, bag man ber ύίίεπείφίίφεη litätgprinjii) fomeit burchgeführt fei, aber ηοφ nidjt auf bem ©ebiete ber §eere8t>etmaltung. ® a 8 an gefe^lic^eri Cautelen für bie §eere§»ermaltung ge= ίφα^εη fei, fei feljt unzulänglich, ηοφ immer merbe ba§ meifie t>on bem, mag bag Verhalten beg Solbaten beftimme, in Befehle gefleibet, unb infolge ber poli» Ηίφεη ©egenfäfce fönne man auf biefem ©ebiet auf einen gemiffen

677

Abgeorbnetet D r . &f)önbauer: 6g tonnten bei ber. ftänbiger Auglegung feine g»eifel unb Sebenfen ent< flehen. ®r fei alfo für ben Augbrucf »Sunbegregierungunb e n t f p ^ e n b »9ιίείφ§ΐ69ί6ΐ'ηη3«. Abgeorbneter D r . SRamef: 9ίαφ bet öfierreicf)ifcf)cn SBetfaffung »äre ber îatbeflanb ηίφί erfüllt, »enn »©unbeet8gierung« gefagt »ütbe, aber nur ein eintet· ner SJixnifter angefüf)rt »ürbe. 6 r fage bag im Sßiber· ί^ΐϋφ ju feinen Sodegen aug Öfierreicf). S g müffe feigen : juflänbiger Sunbeâminift8r. Borftgenber: 6 t fc£>Iage bor, ben 6fìerreicf)ifc£)en 5JHt. gliebern anfjeinijugeben, bie für fie entfpreienbe gaffung ju »äblen. Abgeorbneter D r . © a b t t Dermeifi auf ben g a d Arnim unb b8n fíonflift, ben ©igmaref bamalg batte. 3uftänbiger Winifter unb ^îeiφgregierung fei nicfjt bagfelbe. 3 » aber fönne eë beigen: Regierung, »eil ein S ^ l u g ber 3lìeiφëregierung alë ®orauë. fe^ung für bie Verfolgung fejigelegt »erben fönne.

fìimmung ber f)oljeren ©ehörbe hörbe gefiellt »erben bürfe.

Slbgeorbneter Φ ι . ßieler: D i e öfferreicher möchten abet bie Slngleic^ung hier nicbt burçhbrechen,' Bielleicht fönne m a n fid) bocfi aud) für ben jweiten SIbfats einigen.

ber gentralbe»

Slbgeorbneter £)r. ffîunberltth erläutert, m a n f i é gerabe im Unteraussfdiug barüber unterhalten, bag m a n nicht eine untere iRegierungêfielle al8 Slntrag» ftellerin haben loolle, fonbern bie gentrale mit ber ©efugnië ber Delegation an bie 9Mttelbehörben. SKan habe bie Raffung beê^alb gewählt, bamit bag gmanj» minifterium i m Slugführungggefe^ bag weitere aug. fülle. S g fei unmöglich, jeoem einzelnen g i n a n j a m t bag Slntragêredjt ju geben.

Slbgeorbneter © r . SBabtt: (Sin ©efanbter fönne feinen Winifter ganj falfch informieren, fönne aber bem Keichëfanjler richtige 3 n f o v m a t i o n e n geben; in biefem galle fei nur ber einzelne 3*iinifter irregeführt. S 8 bürfe nicf)t juläfftg fein, feinen îijîinijter irreju* führen unb beim Keicfyëianjler gegen feinen eigenen SJÎinifltr ja fonfpirieren. g u m ©eifpiel fönnte bei Schaffung eines ihieggfalleg ber SJÎinijter beg Sluê> Wärtigen auggefd)altct Serben. ©eghalb folle eg i m jtoetten Slbfafc »Siinifter« unb im britten ? l b f a | »iRe» gierwtg« Reifen. Slbgeorbneter © r . Sllejanbtt: Sßag © r . 5Baber fage, freine ihm nur eine 3 n h ' Ì 0 e , «Bei feine ftraf» bare .¿anblung ju fein. D i e ©efamtregierung fei bann nidjt richtig unterrichtet worben. Slbgeorbneter C t . SRofenfelb: © e m müffe er roiber· fprecfjen. © i e Strafbarfett fei burdjaug notwenbig. 3Xan müffe audi ben gatl treffen, bag bie 3 r t e füf)i'unq nur ein 9Ritglieb ber Jîeiéêregicrung trifft. Sorfigenbcr: 5ί>ίαη madie ftd) mehr Schwierig» feiten, alg in bet iit SSerbefferungen ¿u enthalten, aber fte errege ein ©ebenfen. ©ie fü^re ηατηΐιφ baju, bafj ber Prüfling, ber ftcf) tjabe Reifen (äffen, immer beftraft Werben müffe; nur ber, ber iijm geholfen t)abe, fotte bon ©träfe berfd)ont bleiben bürfen, wenn er nid)t gegen Sntgett gehantelt tjabe. ^Stbgeorbneter © r . Senner fdfilägt ju ber ^weiten atette bor, ju fagen: »ober einen anberen bie Prüfung ganj ober teilweife für fi φ ablegen täft«. ©anttt Werbe alteé getroffen, unb jWar fürjer unb beffer. Stbgeorbneter © r . SBunbetltcf) fiat gegen bie Trennung ber beiben latbeftänbe gewiffe ©ebenfen. ©er jWeite îatbeftanb (e8 ¿utäfjt) fei nur ein Spejiatfatt be8 prften (atë eigene ausgibt). Stinifteriatbireftor © r . Sumte (iReichgjuftijminifterium) bejWeifett, ob buret) ba8 bom Slbgeorbneteit © r . Kenner empfohlene © o r t »taffen« botte ^tarfjeit gefd)affen werbe. Stbgeorbneter © r . etiler fchtägt bor, bei ber öfter· reict)if(f)en gaffung »jutäfjt« ju bleiben. Stbgeorbneter © r . Siennet Bat nid)t8 bagegett. ©er Botftfcenbe (teilt feft, fcafj Stbf. 1 be8 § 147 in ber bom Öfterreidjifdjen 2lu8fcfm§ befefitoffenen gaffung angenommen ift. 3 n Stbf. 3, bei ben befonberen teid)•• ten gälten, fei it)m perföntict) bie beutfehe gaffuitg angenehmer. ígurufe be8 Stbgeorbneten © r . ßi8ter unb anbcrer öfterreichifd)er Vertreter: © i r bleiben bei ber beutfdjen gaffung!) ©ei Stbf. 3 ift bemnach bie beutfcfje gaffung angenommen. §148. @efe|Iid> anetfannfe 9¡e(tgton8gtfe[Ijcí)afteii. TOnifteriatrat © r . einbauet fütjrt au8, fcafj bie Stu8füt)rung ber Paragraphen, bie nad) § 148 aud) fur bie ï r â g e r bon Ämtern ber ÍRetigionSgefetífchaften beè ôffenttiéen ÍHechteS unb für biefe SImter gelten fotíeu, wieberI)oít geänbert toorben fei unb bafj i)ier jWtfihen

679

ben beiben (Entwürfen nod) nie botte Qberrinjtimmung beftanben tjabe. ©er Öfterretcfjifctje Sluëfc^ug habe fid) mit bem § 148 ttt ber bom ©eutfcfjen Stu8fd)ufi jutefct befd)toffenen gaffung ηοφ nicht befd)äftigt. ©ie rfterreid)ifd)e gaffung bee 1. ?tbfa|eë erftäre nur bie fj§ 131 bi8 135 für anwenbbar. ©er beutfd)e Stugfchufj t)abe bie §§ 131 bis 135 t)ier geftrichen, aber ben § 143 für anwenbbar erftärt. ©ie 5lnfüt)rung ber §§ 131 bi3 135 in ber öfierreic^ifc^en gaffung I)abe i^ren ©runb eigentlich btofj barin, baf man ber gint)eit(id)feit falber eine treitergeíienbe Stbrtieic^ung bon ber beutfd)en íRegierung8bortage fyabe bermeiben motten. (Stbgeorbneter © r . (Si8ter: © t r muffen biefe ÎÇaragra^en jum î e i t begatten, meit bie fird)ticf)en Stmtêtrâger in öjierreit^ auc^ ftaattid)e Stufgaben ju beforgen fiaben!) ©otoeít ber Ειτφΐΐφε Stmt8träger autÇ StmtStrdger im ftaattic^en Sinne fei, fei fetbftberftänblid) eine analoge Stnteenbung berSeftimmungen auf ibn nid)t notoenbtg. ffieit er bann unmittelbar unter bie Seftimtnungen ber §§ 131 big 135 fatte, © a ber ©eutfcf)c Slugfctjufj bie Stnfüt)rung ber §§ 131 bi8 135 im § 148 geftric^en ^abe, tonne er auch namens ber ©unbeêregierung erftären, baf fte fein ©etoiefit barauf tege, ba^ biefe Ifiaragralp^en l)ier genannt bteiben. ©ie fad)[id)e ©ebentung biefer Streichung fei gering. S8 bleibe bie ©ifferenj betreffenb § 143, Sßerletsunq be8 Steuergeheimniffeê. 3 m ©eutfeben Slugfctmfê fei bie Stuftia^me be8 § 143 bamit begrünbet toorben, baf, ben ^ur 6rl)ebung bon Umlagen berechtigten JReiigionggefettfehaften bie ©teuertiften jur Serfügung geftettt werben. 3 n ^ e r r e i c h ftetten bie ©teuerbehörben ben fird)(tchen Sehörben feine ©ehetfe jur ©emeffung ber Suttu8fteuern jur Verfügung; bie SReHgionggefetlfcfjaften haben ftd) bie ©runbtagen für bie ©emeffung biefer Steuern fetbfl ju befchaffen. ©et ber fathotifchen Sítrée gebe e8 in Öflerreich überhaupt feine Umlagen. ®8 beftehe bat)er in Öfterreich fein ©ebürfni8, ben § 143 für anttsenbbar j u erftären. 5Kan fönnte bietteicht ben Síugtbeg nsähten, baf man im beutfcf)en Sntourf bttreh einen g u f a i ,u § 143 biefe ©eftimmung auch auf bie Stmt8träger ber SïetigionSgefettfchaften be8 öffentlii-hen iRechteS für antoenbbar erftärte, toährenb für Üfterreich ber 1. Stbfafe be8 § 148 überhaupt ju entfalten hätte. 3 m 2. Stbfal fei bie Slnfüt)rung ber §§ 146 unb 147 au8 ber beutfehen 9?egierung8bortage geftrichen Iborben; biefe Paragraphen feien bon Cfierreid) in ben § 1-18 ebenfattS nur aufgenommen toorben, um feine Sßerfchiebenheiten herbeijuführen. ©a8 öfterreichifche Unterricht8minifterium habe nun erftärt, fcafj e8 auf bie Stufnahme biefer Paragraphen fein ©ettricf)t fege. G3 bleibe nur noch "b Sjtaetcf) — bem ©efchtug beë beutfehen Stu8fcbuffe8 fotgenb — ben § 145 in ben 2. Slbfa| be8 § 148 aufnehmen fotte, ßierfür beftehe auch Ôfterreié ein praftifcheS Sebürfni8. Webner erfud)t baher, ben 2. Stbfafc be8 § 148 entfpreeftenb bem beutfehen Sorfétage ju faffen unb aueb ben 5 u f a | aufzunehmen, baf bie ißerfotgung nur auf Sertangen ber betreffenben íRetigionSgefettfiíjaft ftattfinbe. Stbgeorbneter © r . ÍRamef fpriefit ftd) für bie beutfehe gaffung au8. Stbgeorbmter © r . Êtèler beantragt, ben § 148 ηαφ ber beutfehen gaffung anzunehmen. ®r treffe für Öfterleid) genau fo ¿u Wie für ba8 ©eutfd)c SReicf).

¡Dtinifierialrat Dr.©d>äftt (¡tteichgjuftijminifkrium): g ü r ben gati ber Slnnaf)tne bitte i(f>, ben Slbf. 2 ©afe 2 rein rebaftionell cntfarecf)etrò ber ©prechweife beg erifd^e§ 3uftijminifle« rium) bittet im Auftrage beg batyerifchen ©taat8mini< jterium8, ber Sinlabung ηαφ 5Küncf)en golge j u leijten. •Die batjetifc&e ¡¡Regierung habe ba8 grofe SBerf ber Strafrecf)t8ang[eichung mit Ôjïerreicfi mit befonberer Teilnahme »erfolgt unb Wünfd)e, bie ftonferenj aud) einmal in 5Mncf)cn j u beherbergen, ©ie Werbe alleg tun, um bie ©eratungen ju förbern unb ben ìetlnebmern ben Aufenthalt fo angenehm mie moglie!) j u machen, (©rabo!) ©er SSorfifeenbe nimmt i m 9íamen ber fíonferenj mit herj{id)em D a n f bie Sintcìòung ηαφ ¡Rünc&en an. (Stilgemeine Çuftimmung.) Gr Ejält eg fur jwecimäfiig, fid) etto a in ber ¿Weiten Hälfte ¡Mai jiir gortfefcung ber Arbeit jufammenju finben. (3u(timmung.) 3 n ber J^tt;i¡"döeit.^eit müffe aber bafür geforgt Werben, bag aud) ein aitggiebigeS Slrbeitgpenfum Borbereitet fei. ©otte überhaupt bie Slrbeit in abfehbarer geit j u Snbe gebracht Werben, fo müffe fel)r fteifig gearbeitet Werben. Slbgeorbneter D r . SHarnri nimmt für bie öfterreicher bie SJlafjnung beg Borfì|enben gern j u r fenntniê unb berfpricht, bag ftd) ber öfterreid)ifcf)e ©trafrechtgaugfchug bemühen werbe, feine Arbeiten fo j u förbern, bafj er Wieber mit entfpredjenèem 3JìateriaF j u ber gemein« fd)aftlicf)en ©eratung fommen tönne. 6 r fei auch "ber» jeugt, bag biefe gemeinfd)aftlid)en ©eratungen bie Sit« beiten in ben einjelnen ¡parlamenten auferorbentlicf) förberten. 9tod) aug einem anberen ©runbe möchte bag SBerf in öfterreich nicht unnötig berjögert werben, Weif fid) näm(id) bie ö|ierretd)ifof)e © t r a f j u j t i j in einer ©itu* ation befinbe, bie man mit einer ¡Bertrauengfrife j u r 3 u f t i j bejeichnen fönne. Den £au|jtgrunb bafür er« Miefe er in ber ilnjufängfichfeit be8 materiellen © t r a f · rechts. Öfterreich müffe efjeftenS au8 biefer Situation heraugfommen, unb er richte an bie beutfehen Ferren bie Sitte, fcafiin j u ftreben, bag ba8 gief mögfid)ft bafb erreicht werbe, ©er 2lbfd)fug etneg fo gewaltigen ffierfeê Wäre bie ftärfjie Doiumentierung ber nationalen gufammengel)örtgfeit unb ber republifanifihen Demofratie. (Sra»o!)

Slbgeorbneter D r . (Sièler ftefft bie ^rage, ob bie wei tere ©ehanbfung be8 ©efonberen î e i t ë nach b«1 folge ber ?Ibfd)nitte beabfichtigt fei unb Wir fange man jtch bie Dauer ber reftfiri)en ?lrbciten borftelle. Der Sorftfctnbt erwibert, bag man itad) ßrfebigung ber ¡Religiongbelifte j u bem 21bftf)nitt über Panbe8berrat jurueffe^ren unb nach beffe» Srlebigung nach ber Cegalfolge Weiterfahren wolle. ® e n n man ftch an bie ÎWinutcn.) Sieic&eôrurfetct, Síertui. IIVIT/H

680

L's III

SReid)stafög[idjfeit ber 2Ib< ftiinmung gegeben fei. ffîenu ber grofje Sfyparat einmol aufgesogen fei, fei e§ b o á bringenb enuünfcbt, i^n fotbeit até inögticb augjunü^en.

©te S i m u n g luirb u m 1 0 U f i r 1 6 M i n u t e n burd) ben ?(bgeorbneten © r . Säkber eröffnet. (Sr begrügt namens ber öfterreidjifchen ©ciega« tion bie Sßerfammtung unb b a m i t bem Satyetifcfien 3 u f i i j m i n i ( l e r f ü r bie Ê i n t a b u n g . © i e S e r f a m m t u n g flehe bor einer feÇr grogen Slufgabe; m a n bürfe aber hoffen, bag e3 unter ber betoährten Ceitung bon ©e« heimrat © r . S'af)[ gelingen toerbe, audi fie-toieber j u löfen. GEr beglücfitmnfcht nameng ber S e r f a m m l u n g ©eheimrat © r . fíaljl j u feinem 80. ©eburtêtag u n b er« fudjt ifjn, bie g û l ) r u n g ber ©efd)äfte ju übernehmen. Slbgeorbneter D . © r . fiaf)l ü b e r n i m m t ben S o r j ì ^ u n b b a n f t b a f ü r , bag m a n aud) an biefer ©tette fetneê gefitagë g e b a u t habe; boi) möge m a n j e | t bie Sßer« gangenljeit ruhen [äffen. SEBegen ber ß o n f u r r e n j anberer 33erfammlungen fei c8 ni(f)t möglich getoefen, mie u r f ^ r ü n g t i d ) geplant, früher j u f a m m e n j u f o m m e n . © a § borliegenbe ÇJenfum fei aber fo g r o g , bag m a n unbebingt toieber gemein» f a m in feine ©earbeitung eintreten muffe, © i e lange bie S e r a t u n g fortjufe^en fei, toeibe ftd) bei S e f p i e d j u n g beê ©eféâftgplanê ergeben. 3 e f c e n f a ß 8 tooße i" bie S e r a t u n g eintreten m i t bem Sntfdjlujfe, fie, un« b e g ä b e t ailet ©rünblichfeit, fo l a f d ) alä möglich j u förbern. ÍRebner b a n f t bem Sapeiífchen 3 u f t i s t n i n i f t e r f ü r •feine Slntoefenfjeit unb bittet ifjn, bag Sffiort ju er· greifen. S t a a t § m i n i | i e r © r . ©ürtner Ejeifit bie Sßerfammtung namenâ ber Sîeic^ëregierung unb ber bat)erifd)en S t a a t e « regierung in ί Μ η φ ε η Ijerjüd) toiUfommen unb gibt bem SEBunfche Sluëbrutf, bag bie g o r t f e | u n g ihrer Sir« beiten ein Weiterer g o r t f d j r i t t an bem großen Süßerfe ber Strafrechtggefefcgebung u n b ein Weiterer S t r i t t auf bem ©ebiete ber Jlngleidjung beg SRechteg i m ©eutfdjen SReicfye unb in Öfterreich » e r b e . 6 r toünfd)t ber i a g u n g beften B e r l a u f . (SeifaH.)

© e r SSotfigenbe b a n f t bem S t a a t ê m i n i f i e r ; er hofft, bag ber bon biefem auggefprochenen S r t o a r t u n g ent> fprochen toerben fönne.

Stbgeorbneter © r . SBunberlidj ge^t bauen auë, loie fcfrtber e§ fei, bie SJìitglieber ber ítoitferen,j .jafammen« jubefommen, unb mürbe e8 be8^alb begrüfen, menn bie Arbeiten i m S e b a r f ê f a t I a m SWontag frufi fortgefegt inerben fönnttn.

©er Sorft^enbe ioiü bie ®ntfd)eibimg bom ®ang ber SBer^anMungen abhängig ma^en; jebenfaHS irerbe man berfudjen, foteeit mie irgenb möglich ju fommen. ÎRebner beríbeijt auf bie bon öjierrei^ifctjer Seite jiir V e r f ü g u n g gejleUte 3ufammenfie[iung ber ©eflimmun< gen ber S l b f ^ n i t t e 1 bi8 3 , 5, 6 unb 8 bis 1 5 be8 S e fombeten Î e i l e 8 be8 S h . a f g e f e | e n t o u r f e 8 , bei benen bie Sefd)Iüffe ber Strafrec^t8au8fc^üffe be3 ©eutfcfyen 3îeic^8tage8 unb beê Öfterreid^ifc^en 3iationa[rate8 boneinanber abtoeidjen. h i e r a u f gibt er einen Überbliif über baë (SrgebniS ber ©re8bner Sionferenj, i f ü r bie fofgenben ©eratun» gen fönne aufgegangen njerben bon ber eben ermähnten 3 u f a m m e n f t e ü u n g , i m ©ebarfSfalte fönne auf bie beutfd)e g u f a m m e n j i e K u n g jurüdgegriffen hjerben. S e i n S o r f c ^ f a g , bag einer ber öjterreid)ifd)en ß e r r e n bie ab< hjeicfienbe g a f f u n g ber SBefcfilüffe be8 Öfterreicfjifcfjen 8lu8fd^uffe8 furä begrünbe, begegnet feinem i ß i b e r f p r u d ) . S r ruft auf: § 8 6 fjodjberrat. SJÎinifteriairat © r . fiabetfa legt a!8 Unterfc^ieb bei beiben gaffungen b a i , bag bie R a f f u n g be8 beutfe^en S(u8f(^uffe8 ben $ o t f ) b e i i a t gleich beftrafe, ob n u n bei SReicf)§)jiäfibent feiner berfaffungSmägigen ©ehxilt g a n j beraubt » e r b e , ober ob er n u i i n einem einzelnen fonfieten g a l t m i t ©etoatt obei buic^ gefährliche © r o ^ u n g genötigt ober ge^inbeit toeibe, feine beif äff ungêmâgigen ©e» fugniffe augjuüben. © e r öfterreit benfen ¿toiféen bem galt, bag ber ÍReichápráfibent feiner berfaffunggmägigen ®e»alt beraubt werbe, unb bem gälte, bag er bötlig wrijinbert »erbe, feine perfaffung^ mäßigen ©efugniffe auSjuüben. Stbgeorbneter Smminger erachtet ben Unterfdjieb alé nicht fei)r erheblié. ® e n n Bon ofterreidjifécr Seite befonbereé ©e»iét auf bie borgefdjtagene Raffung ge> legt »erbe, beftünben toobl feine großen ©ebenfeit fcagegen. 9íaébem guéthauâ nicht unter fünf 3abien borgefeben fei, «gebe fié immerhin eine entj>iecf)enbe SRinbeftftrafe. Stbgeorbneter "Dr. Sofcnfelb E>ält eg für riétig, bie ôfterreiéifche gaffung ju »nähten, naébeni j»iféen ben beiben latbeftänben boé ein erheblicher Unterfcí)ieb beftebe. © fei ju begrüben, bag in ber öfterreiebifeben Raffung auf biefen Unterfcbieb binge»iefen »erbe. Stbgeorbneter D r . Sßunberticf) hält e« nicht für be< grünbet, bie beiben îatbeftânbe auéeinanber¿ureigen. g » i f é e n ber Dollitänbigen Seraubung nach Slbf. I I ber ôfterreichiféen SSerfaffung unb bem' elften ÍReat beg neuen ?(bf. I I I fei ftaatéreétlich ein febr großer Unter» febieb fauni ju finben. Slbgeorbneter D r . Sieler ift bei Meinung, baf> es fié bicr tatfâélié um ganj beiféicbene Tielifte tjanbte. Ôoébenat gegenüber bem ©unbeéprâftbenten liege nur bor, »enn bie SSerfaffung, al§ beren Srponent ber ©unbeäpräfibent erfetjeine,' ©egenjtanb be¿ Slngriffeä fei. Dagegen erféeine bie ©efäfjrbung ber Sfuëûbung einjetner ©efugniffe beë ©unbeëprâfibenten alé ein »efentlié anbei« ju betjanbetnbeê Delitt. 6ê fei benf< bar, bag berfuét »erbe, ben ©unbespräfibenten j. 53. bei Slu&ibung bei ©nabenreéte§, bei SBerleitjung Son Sbrenjeiéen, Srnennung bon ©eamten uf». ju einer befìintmten Slrt ber Sluäübung biefer 3îeétc ju be(tim< men. S o l é e gälte lägen aber gan¿ anbeiê atê eine gegen bie SSerfaffung gerichtete Slftion, bie ben ©unbeêpräfibenten feiner ÎÔÎaét beraube. Stbgeorbneter D r . SSelt gibt ju, bag bie ôfterreiéifche Raffung manteé für fté habe. S o n auéfélaggebenber ©ebeutung fei aber bie grage taum, unb ba man auf gegenfeitige Sßerftänbigung angennefen fei, félage er bor, in bief cm galle ben Cfterreiéern naéjugeben, atterbingê in ber guHerftcfjt, bag bei anberer (Wegen· fjeit auefj fte entgegenfämen. Der SSorfttjenbe fragt, »elcfje SJtitgfieber ber beutféen Delegation ber ôfterreiéiféen gaffung beitreten »ottten. Stbgeorbneter D r . íRofenfelb ant»ortet mit »3a», D r . öanemann mit »3a«, D r . ©eil mit »3arucfê»eife »irb mit TOcffiét auf bie unterfiefc[icf>ert Berhälfcniffe in Deutfélanb unb ^fterreich atö gerechtfertigt erachtet. § 91a. Der Borfigenbe fteltt feft, bag bom ôfterreiéiféen Slugféuffe § 91a geftrichen ift. 9Jiinifterialrat D r . Sabefta begrünbet bie Jtidjtüber· nähme beê § 91 a bamit, bag ηαφ ber gaffung beê beutféen Slugfd)uffeg 3»ar Schriften, geiénungen, anbere ©egenftänbe ober »îiadniéten" über Vorgänge, gufîânbe ober îatfachen anierer Slrt al8 ©taatä» geheimniffe bejeiénet, buré bie Definition aber nidjt jene îatfaéen gebeeft »ürben, bie ¿er eigenen Regierung nicf)t buré fine »%acf)richt« befanntge»orben, fonfcern etoa eon if)r felfcjì gtfe^affen unfc nocí) in í>ct

682

§anò beS ©eheimniSträgerS feien, ffienn 3. Β. ein Dfftjter einen pian entworfen unb i£>n ηοφ niemanb mitgeteilt ha&c, fo fei iriefer Plan ein ©efieiirtnié*, aber feine »9tacf)ricfjt« über eine îatfac^e. Φιαφ eine entfprecfjenb forrigierte Oormulierung mürben ft φ wofjl bie ©ebenfen beS ôfierreic^iféen 21ιιδ« fdjuffeS befeitigen (äffen, unb eS Wäre bann aucf) mög« lief), bit folgenben Paragraphen baburc^ ju entlaften, bag men ftatt ¿er jeweiligen Slufjählung immer nur baS ffîort »©taatSgeheimniS« berWenèen formte. 2Jian< gels einer Definition für ben Segriff »©taatSgeheim. niffe« fiabe ber öfterreicf)ifcf)e SluSfcfmß aué in ben §§ 93 unb 92 in èen îatbeftanè Í>a8 SrforberniS aufnehmen muffen, bagfcurd)èie ^anèfung bas 2Bof)l fce? BunèeS ober eineS CanòeS gefaJjflbet Werbe.

2ßemi bie Ferren auS i^fterrcid) fid) εηίίφίκβεη fönnten, èiefe l'egafbc finition atijiinehmen, würben èie Differenjen bei ben folgenben §§ 93 itnb 92 größten, teilê Wegfallen, unb e8 bliebe nur ηοφ eine ?(ufjcrltô feit, nämlíφ bie UmfteUung ber Paragraphen, bie er für eine Serbefferung eraebte, unè ferner èer Unter« ^ieb im Strafmaße, ba ber öfterreic^ifche bie $erauêhebung ber »befonberê fφweren 3efc| afS SSorauSfe^ung guftänie uní) íatfachen fefbfì burch bie ©egriffSbejìtm. für bie ©trafbarfeit jum HuSfcrucf zu bringen. ®tan mung umfafjt werben mügten. 3n èiefer Bejiehung habe eS ηίφΐ ganj als baSfefbe εΓαφΙεί, zu fageit »beren Werbe — Wohl mit ÍRecht — barauf hingewiefen, bag Geheimhaltung für baS ©ohi be» Reichá ober eineS t(i« ober »οίίεηΗίφ befanntmaφt eine beifpielSWeife ηοφ in ber elften §anè beftnèfiée öanbeS ετίοι·ί»Γ·Ιίφ s technifche Srftnèung alê fotóne wohl eine »îatfache« fei, unb ίχώυΓφ baS ííol)l beS BunbeS ober eines OanbeS aber ηοφ feine »91αφπφί über eine ΐ,αίίαφε« borju. gefährbet«. DaS lettere fei fchon als eine biel weiter. liegen brauφe. SInberfeitS hätten bie Ferren auS öfter, gel)enèe ÍBorauSfet^ung εΓίφίεηεη. Darum ίρπφε er κ ί φ bie ju breite Formulierung »Vorgänge, 3u< αυφ bon einer ϊαφίίφεη Differenz. ftänbe ober ΪΛίίαφεη« bemängelt. Da Vorgänge irnb Die Raffung beS § 92, worin ber öfterreichifche SluS· 3uftän6e αηφ taífadjen feien, fönne man ρφ in Òer féitg bie Definition beS StaatSgeheimniffeS aufgenom« î a t hier mit èem ffiorte »tatfa^en« begnügen. men l)abe, fei ηίφί fo fdjtoerfällig, bag fie fié bon Den beiben ©eèenfen Würbe folgenbe Raffung Κεφ. aiiberen 5?eftimmungen biefcS Strafgefehi'S befoitberS auffällig unterféeibe. nung tragen: ?tbgeorbnetei Dr. 8(hönbauer erflärt |"ίφ für feine ©taatSgeheimniffe im Sinne ber Sorfdjriften èie« fes ?16frf)nitteés ftnè ©φη^εη, 3είφηηη^η, anèert perfon berat, bem § 91a in ber nunmehr beantragten ©egenftdnèe, Xatfacf>en oèer ΐίαφιίφίεη barüber, abgeänberten gaffung »©egenftänbe, ΐαί|'αφεη ober beren ©eheimhaftung bor einer auSfänbifchen Re- 9ίαφπφΙεη barüber« gugufîirrxm-ert. Sine migbräuφ. gierung für bag SBohl èeS 5Keicf)eë oèer eineS Can. Ιίφε Slnwenbung befür^tet Rebner nic^t, weil natürlid) btS erforfcerIi(^ ift. wie bei jeèer ftrafbaren §anblung eben immer eine 1*

683

Θ φ ι ι ί β nottoenbig fei. E r g e t e ficf) nun im einzelnen g a l l , b a g toofyl objeftib eine ©eheimfjaltung notoenbig getoefen toäre, b a g aber bem ©etreffenben fein ®er» ϊ φ η ^ ί η j u r Oafi j u legen fei, bann läge überhaupt feine jtrafbare Jöanblung Bor unb entfielen fcabitvcf) bie ©ebenfen, benen ber öfierteiifiifcfje 3Xu§f burdj bag Sffioljl beg S u n b e g ober eineg í'anbeg ge< fährbe. ® a ë gehe ihm offen geftanben ju » e i t . iDamit » e r b e gerabe baë ©ffentlidje beë Saitbeëberratë »eg= genommen. © υ Γ φ bie Einführung beë § 115a feien foldje 3ätle, toie fie in ber 5iad)friegë,jcit eine befonbere SRoIIe gefBielt hätten, » o f ) l genügenb auëgefonbert, unb baë, » a ê je^t η ο φ int eigentlidjen i'aubcëbcrratë· Paragraphen enthalten fei, beziehe ftch auf qang [ φ ί υ ε ί ΐ berurteilenë»erte galle, eë feien f ü r ίΚοίφ unb üanb unbebingt ju ί φ ύ ^ η ό ο ïatbcftcinbe. Φ α fönne m a n η ί φ ί η ο φ aufnehmen, b a g ber ï â t e r in bem Seiougtfein hanbeln müffe, bag αηφ baë ffiohl beë l'anbeë gefährbet fei. Slbgeorbneter D r . SBunberliA fd)[ie(jt |ίφ f)inficí)tEtcf) beë fubjeftiben î a t b e f î a n b e ë ber Meinung ber Sßor> rebner an. 9ίαφ biefer 3 ^ t u n g feien bie ©ebenfen ber g e r r e n auë ¿Sfietreic^ überholt. 3 m öfterxeii^ifc^en Entwürfe fei übiigeng in § 9 2 αηφ eine Definition enthalten, auf bie in § 9 3 S e j u g genommen fei. Φ α ber 3 n h a ' t bf§ § 9 2 im »efentί ί φ ε η mit bem bon § 9 1 übereinfiimme, fei eigentlkt) fein @runb einjufehen, » a r u n t bent felbftänbigen § 9 1 a » i b e r f p ^ e n » e r b e . D i e bon Ministerialrat Φα\ ^abeefa bermigten » Ϊ α Ι ί α φ ε η « alë ίοίφε fehlten αηφ in ber eben ermähnten Definition bon § 92. ©ringe m a n fie η ο φ hinein, fo fei faft böllige Übereinftimung erjielt. ® e m Slbgeorbneten Sijletniann ftimmt ÍRebner barin bei, b a g bag © e » u g t f e i n ber ©efährbung beg ÏÏSohleë beë ©unbeg ober eineg Canbeg fcf)on b u r φ ben 3ReIatiB< fafe »beren ©eheimhaltung . . . e r f 0 r b e r l i φ i ft *in ber Cegalbefinition gebeeft fei. Slbgeorbneter © t . Sofenfelb betraφtet eë alë giemlic^ nebenfäcf)Ud), ob bie Çegalbeftnition alë ejtrabeftim»

rnung in § 9 1 a aufgenommen ober in § 9 3 b¿m. 9 2 hineingearbeitet hierbe. Öinjicfitlidj be8 fubjeftiben îatbeftanbeê fann fief) ÍRebner b u ^ a u ê ber M e i n u n g ber iïHitglieber fceê beut« ίφεη SíuSféuffeg unb beê aJìinifterialbireftorg ©d)äfcr anfc^Iie^en. © i e Stilllegung ber gormulierung buret} © r . Sister treffe nicf)t ju. Stud) er toünfd)e eine Fefc ftellung ber übereinftimmenben M e i n u n g beiber âuê< fdjüffe, baf bie Sebeutung ber Cegalbefinition bie fei/ tote ÍWinifterialbireftor ©djâfer fie bargelegt f)abe. © e r toefentli^e Unterfchieb jioifcben ber beutfdf»en unb ber öfterreiebifdjen Qaffung — nur infomeit ber· möge er ben bigfjer gepflogenen Beratungen eine gröfere faétic^e Sebeutung beijumeffen — liege bejüglidj ber Formulierung barin, ob eê auëreicf)e, baf baê SBo^l beê Sunbeê ober eine? Canbeê gefäljrbet fein miiffe ober ob m a n mit bem beutfcfyen Slugfcfjuffe bag Vorliegen Bon îatfad)en forbern folie, beren (Mieimfialtung für baê 2Bot)[ beg 3Reicf>e§ ober eineê Canbeê erforberlid) fei. 3 m beutfcfjen Sluëfc^uffe fei m a n boc^ nafjeju einig in ber Sluffaffung gelbefen, baf ber ju meit ge^enben Síet^tf^ret^ung jum Canbeêberratêparagrapijen buret) eine neue Formulierung ein Snbe gemadjt »erben folle, © a m a l é fei bodj aut^ bei ber beutfe^en ^Delegation all« gemein bie Sluffaffung Corfjanben getoefen, baf eine bollfommcn befriebigenbe Formulierung, bie bie not· menbige (Einengung bringe, ηοφ π ί φ ί gefunben fei. Ê 8 fttjeine, baf bie öfterreicf»ifcf»e Formulierung bringe, toaê m a n bigger bergebliclj gefugt habe, baf nämlidj fca§ Semuftfein ber ©efäfjrbung beê Canbeê genüge, ©iefe Formulierung fei enger, aber boc^ nidjt ju eng. 3Benn m a n aber ηαφ ber beutfcfjen Formulierung for< bere, baf bie ©efjeimhaltung erforberli^ fein müjfe für baê 3Boljl beg iReicf)tê, freine if)tn biefe Faffung bie We^tftjrec^ung, bie boctj allgemein fritifiert tourbe, ηοφ meitcr möglich ju machen, mährenb ηαφ ber öfter· reic|iféen Formulierung biefer ÌKifftanb mit einem S i l a g e abgefdjafft merbe. SJian follte beêljalb bic öfierreicfjifctje Formulierung alé eine 33erbefferung gegenüber bem beutfe^en SSorfc^iag annehmen. Slbgeorbneter © r . S e t i glaubt, m a n fönne darüber ftreiten, ob eê ¿toeefmäfiger fei, in einem befonberen § 9 1 a eine Definition beê ©taatêgeheimniffeê ju bringen ober bem öfterreidjifdjen Borbilbe ju folgen unb in einen anderen ^Paragraphen eine S e f t i m m u n g aufjuneljmen, bie έ ο φ aud) eine Cegalbefinition bar· fteüe. ipraftif^e êrmâgungen fpradjen too^t fût ben beutfdjen iöorf^lag, unb er bitte, fict) barauf ju Oer« ftänbigen. gioifd^en ben § § 9 2 unb 93 befiele ηαφ bem öfter· « ί φ ί ί φ ε η Borfc^lag ein grofer Unterfeftieb. Sei § 92 toerbe anfe^einenb überfeinen, baf, toaê bon ben Öfterreic^ern in biefen ißaragraphen hineingearbeitet loerben folle, bodj fdjon gebedt merbe ίηιτφ bie ©e« finition beë § 9 1 a , mie fte ber beutfdje 2tu8fd)u| bor· f$ll beê SRcicfrieë erforberlid) fei, bringe jum SluSbruct einmal, baf bamit ber objettibe îatbefkmb getroffen ïoerèe unb Weiter, b a f biefer Tiuntt bom D o l u S umfafjt fein müjfe. 3nfolgebeffen fei in § 92 ber bon öfterreidjifdjer ©eite borgef^Iagene S u f a | überpffig. © e i § 9 3 aber gelje ber öfterreid)ifcfie 25orfet>[ag meit über ben beutf^en ^inauë, inbem i m ôfterreitçifc^en 21 9ulfM (9)

SSorfc^lag bie Slbftdjt be8 l ä t e r S berfangt loerbe, ba§ SEßo^l be8 S u n b t ê ober eine? Canic8 ju gcfäijrben, loc^wnb ber beutfdje Sorfd)Iag èen SBorfag füra auê· u,, reic^enib ^alte. ®r bitte, e8 bei ber beutfcfien ju belaffen; bie Forderung einer befonbrvett ?lbfid)t fei für i^n unb mo^l auc^ für bic meiften übrigen W i t glieber untragbar.

F ff fl

Slbgeorbneter Φ ι . SBunbttlicfc bertoeift barauf, b a f bie í>eutfcí>e Definition in § 9 1 a auferorbentlic^ meit ge^e. D e r l a t e r müffe toiffen, baf bie ©eljcimljaltung ber beftimmten ìatfac^e für bag SBoljl beg Weic^eg er« forberlie^ fet; in bem ©etouftfein, b a f bie ©e^eim« Haltung erforberlidj fei, liege bereitê bie ©efäfirbungg· a6fi(f»t. iDaju muffe tommen, baf er ftcfj bic ñenntnig biefer ïatfadjen in ber §tbfid)t ber Bermertung ber· fe^affe. ffîeiter fotlte m a n nic^t getjen. SRinifterialbirettor t, bag ® o f ) l beg Keic^eg ober eineg Ganbeg ju ge« fätjrben, berlangen fönne. Ce^tereg fei fdjle$terbingg unmöglich; benn ber t^iftfje © p i o n habe ntd)t bie Stbficht, bag Saterlanb ju fc^äbigen/ 3toecf feineg Jpanbelng fei bielmehr, ©elb ju berbienen. 6 r müffe fidj baher bringenb bagegen α υ § ί ^ ε φ ε η , in bie § § 92, 93 bie »Slbfic^t« ber ©taatêgefâhrbung aufjimebinen. Slbgeorbneter © r . § a n e m a n n bertoeift auf ben Unter« ί φ ί ε ^ ber 3toίfφen ben Segriffen "fiíi ba» 5ßot)l beg ÎRcic^eg erforberlid)" unb »©efährbung be? beftehe. ®g gehe tljm ju lueit, menn bon bem ï â t e r bedangt »erben molle, baf; er èie Urtcil8fäf)igfeit barüber beft^e, b a f feine § a i i b l u n g bag 5\iol)l beg Canbeg gefährde/ eg müffe genügen, toenn ber 5)îann toiffe, b a f eg [ιφ u m ein ©taatggeheimnig beffen SBahrung für i>ag SEBohl beg SRcid^eê ober Canbeg erforberlic^ fei. O b er bief eg ©eljeimnig bann meiter« gebe in bem meiteren ©etouftfein, b a f i i e 5ßeitergabe gefä^rlic^ fei, fei ettoag anbereg. 6 r bitte, eg bei ber Cegülbefinition beê § 9 1 a ju belaffen unter Serücf· ^ t i g u n g ber borgefchlagenen Slbänbcrung. Sfbgeorbneter © r . S a m e f teilt mit, er babe auê ben eingangê erörterten ©rünbeit i m öfterreief^en Sluê· fc^uffe gegen bie gaffung beê § 9 1 a geftimmt. ©iefe ©icben,fen fämen bei ber neuen Formulierung in 5ßeg« fall. 6 r ftimme ihr ju unb fei aud) bamit einberftanben, baf bie Cegalbeftnition alé § 9 1 a angenommen merbe. © a b e i gehe er babon auê, b a f ber beê § 9 1 a »beren ©eheimljaltung bor einer α ^ Ι ά η Μ ί φ ε η iRegie« r u n g für bag SBohl beg SReitf)eë ober eineg Canbeg er· f o r i e r i ift«, bom © o l u g erfaft toerben müffe. (guftimmunggrufe). © a g ίφείηε bie allgemeine Sluffaffung ju fein, unb loenn bieê in bem ©ericf)te beranfert merbe, fönne barüber mofil fein gmeifel befielen. Sffienn bann § 9 1 a in ber Β ο Γ ^ φ ^ ε η ε η gaffung angenommen merbe, fönnten bie § § 9 2 unb 9 3 ηαφ bem beutf^en S o r · fd^íag angenommen merben. 3ngbefonbere feien bann bie Sßorte beê öfterreicfiifcfien S o r f í I a g É t »unb baburd) 2

685

fd)affen babe, ©urct> biefe Sefihnmung follten gerabc biejenigen gälte ber öffentlichen ©efanntgabe, in benen feine niebrigen Setoeggrünbe Borlägen, au« bem ge» meinen i'anbeSBcirat l^erauSgcnonimen toeiben. î ) i e barauf jurücf, bag man eS h' fl ' mit jtoei Berfd)iebeneit gälte ber öffentlichen ©efanntgabe, in benen bie S8or< ìatòeftanben 311 tun fjabe. © e i eine gall fei ber, bag auSfefcungen bee § 1 1 5 a nicht Borlägen, mügten ηαφ j e m a n b ein Staatsgeheimnis cm eine auSlänbifcbe Sie» § 9 3 ftrafbar bleiben; fonft toürbe jeber gemeine gierung gelangen laffe; in biefem galle brauche bie Slb» S p i o n , ber einer auSlänbifdjen Regierung ein S t a a t s » fidjt, baS ©taatStoohl ju gefährben, nic^t Berlangt mer» geheimniS Berraten toolle, fid) baburch jtraffrei machen ben. §ierBon fcharf ju unterfReiben fei ber gali ber fönnen, bag er baS Staatsgeheimnis burch öffentliche öffentlichen ©efanntgabe eines ©taatSgeheimniffeS. Sefanntmachung befanntgebe. -Den Sefonberheiten, ©te inerbe im allgemeinen auS ganj anberen ©rünben bie bei ber öffent(id)en ©efanntgabe Borfommen fönn» erfolgen, unb hier genüge bàs ©etougtfein ber ©efäljr» ten, toürbe i m Kähmen beS § 1 1 5 a genügenb 3Recfi< bung nicfjt, fonbern hier muffe bie Slbfid)t ber @cfät)r» nung getragen. bung Berlangt toerben. ®r fdjlage beStjalb Bor, bie bei» ©ei § 9 2 , ber Bon ber SluSfpäijung hanble, toichen ben iatbeftänbe ju trennen unb fie Berfdjieben ju be» bie beiben gaffungen nod> infofern Boneinanber ab, als hanbeln, toie er eben torgetragen habe. in ber öfteireichifd)en gaffung auch ber gall einbejogen Slbgeorbneter © r . Sieler bemerft, ber Sßorrebncr fei, bag fid) jemanb ein Staatsgeheimnis in bei Slb« habe im toefentlichen bereits ausgeführt, toaS Siebner ficht Berfchaffe, eS öffentlich befanntjumadjen, toäh» fagen tootle. 3 m öfterreidjtfcfjen SluSfcbug fei man renb ber beutfée SluSfcfiug betougt baS SluSfpähen in ftd) barüber einig getoefen, bag jemanb, ber ein ber Slbficht bei öffentlichen ©efauntmadjung graffrei Staatsgeheimnis an eine auSIänbifche ¡Regierung ge< gelaffen habe. 3 m SíuSfáuffe fei barauf t)ingemiefen langen laffe, unter allen Umftänben geftraft Werben roorben, bag jèber 3BUïnalift barauf ausgehe, ein folle. SKan hätte nicht einmal etwa» bagegen gehabt, Staatsgeheimnis j u eifpähen, in ber Slbfiét, eS in ber T>iefeS bloge SluS» wenn bie SorauSfefeung toegfiele, bag bie ©eheimljal» r f f e n t l i é f e i t betanntjugeben. hing für baS Sßoljl beS í M d j S ober eines CanbeS erfor» fpäl)en buich einen 3uuinaltflen habe man nicht tref» berlith fein müffe. SBenti bief e S3orauSfe|jung gleich» fen toollen. 6 r bitte, an ber beutfdien, engeren gaffung tool)! für nottoenbig gehalten rcexbe, fo hänge baS ba» bes 2atbeftanbeS feftjuhalten. mit jufammen, bag Öfterreich h e u * e namentlid) j u iJiinifteiialrat X)r. Síabetfa bejeidjnet a l s ©ruitb, einem auSlänbifdjen totaate in einem SßerhältniS flehe, bei bem ein ©eheimnis anberS ju beurteilen fei ale toarum bei öfteneidnfd)c SluSfcbug bem Wclangeuanbeun S t a a t e n gegenüber, man toolle nicht, bag fict) laffeii eineS StaatSgeheimniffeS an eine auSlänbifdte jemanb objefti» ftrafbar mache, inbem er Singehörigen ÍRegicrung bie ôffentliée ©efanntgabe gleid)geftellt biefeS S t a a t e s ettoaS j u r Kenntnis bringe, WaS an» habe, bag man ©ebeufeti gehabt habe, h i " eine Wicfe beren S t a a t e n gegenüber ein ©eheimnis fei. 3 n f ° l f l c " ju laffen, benn jeber eitappte S p i o n toihbe fid) barauf auSieben, bag ei baS Staatsigehfimni? nicht bei beffen habe biefe dinfcf)iäiifiing fd)on ihren S i n n . SttoaS anbereS fei bie ipublifation in Seitungen. ouSlänbifdjen ÍKegierung mitteilen, foubein e? tun in ber Leitung befanutgeben toollte. (Sin Slii?)oeg auS ben $ i e r fei ber ©treit barüber gegangen, toaS in ben tungen gefchrieben toerben bürfe utib toaS nicht. © e r Schreierigfciten fd)cine iljin in bei Jßeife inöglid), bag man in § 92 junädjft ) age : beutfehe 2tu8fcf»uf; habe bie ©ebenten burch bie ?luf •>3tëer fid) ein ©taatSgeheimniS in ber Slbfid)t nähme beS § 1 1 5 a j u befeitigen ober toenigftenS j u Beifdjafft, eS an eine auSIänbifche Regierung obei milbern Berfucfjt. 33er öfterreichifche SluSfcbug ha&e an jemanb, ber f ü r eine auSIänbifche ÍKegierung ηαφ einem anberen SluStoeg gefucht. U m toaS eS fid) tätig ijî, gelangen 3U laffen, toirb mit gudjtbaue hier hanble, toolle er furj anbeuten: 3 n ffteireicb bis j u 5 3ahren beftraft.« feien gegentoärtig fogenannte fafrf)tflifct>e Vorbereitungen aftueü. 5iad) bem griebenSBertrag feien 3 n einem ¿weiten Slbfal} toäre bann j u fagen: Sßaffenlager, geheime SBaffenbeftänbe ufto. Berboten; »•Der S l b ^ t , baS ©eheimnis an eine auSIänbifche eS tönne beSfjalb j u einer 3nterBention feitenS be? Regierung gelangen j u laffen, geht bie Slbficbt SluSlanbeS fommen. © a tönne eS nun fein, bag je* gleich, fca^ @eí)eimni8 öffentlich befanntjumad)en manb, teineStoegS in ber Slbjîdjt, baê SBo^L feines Can» unb baburch baS SBohl beS ©unbeS ober eines beS ju gefährben, fonbern in bem guten ©tauben, feinem îanbeS 3U gefährben.« Canbe j u bienen, auf eine folebe ©efahr öffentlich auf· D a m i t toürben bie ©ebenfen ber îpreffe befeitigt unb merffam mache, unb toenn eS nun möglich toäre, 3»i» gleichseitig ber öfterreid)ifchen Slnfiçht Rechnung ge= fchen bem toirflicf)cn S p i o n unb bemjenigen, ber in tragen, bag man biefe Slbficbt boφ ηίφί ganj auSféal· geitungen berartigeS fjublijtere, einen Unterfcfiieb 311 ten fönne. machen unb ben fubjeftiBen îatbeftanb für beibe gälte © e r SSorfitjenbe regt an, bei § 9 3 auch 3» bem Streit» berfchieben j u geftalten, fo toäre baS natürlich bie pitnfte, betreffenb bie befonberS fétoeren gälte, otel» ibeale Cöfung. lung 311 nehmen. SJiinifterialbireftor Schäfer pflichtet bem SSorrebnei 6 Slbgeoibncter © r . Stofenfelb befürwortet ben öfter· barin bei, bag ber galt ber ©efanntgabe eines ©et) ™" niffeS an eine auSIänbifche Regierung anberS liege als reichifd^en SCSjorfchlag. 9iachbem i m Slbf. 1 guchthauS» ber gall ber ©efanntgabe buid> öffentliche ©efannt» ftrafe angebroht fei, beftehe oljnebieS bie ÜJiöglichfeit, machung. © t n ©efonberheiten, bie im [eiteren gälte bie ©träfe big j u 1 5 3aljren feftjufe^en. © e r Unter» Borliegen tonnten, habe ber beutfehe StuSfdjug baburch fd)ieb fei nur, ob man lebenslängliches gudjtl)au8 er» Rechnung getragen, bag er ben befonberen § 1 1 5 a ge» möglichen toolle. ß r halte fo fd)toere galle faum f ü r baë ffîofjl fees SunòeS ober eines iatibeê ¿u gefâfjrben« 6erett8 in ber ^Definition beS § 91 a enthalten. Slbgeorbneter © r . 3Ranim füljrt bie ©cbtoierigfeiten

686

benfbar, bag bei C'anbegBerrat auf lebenslänglich er» fannt werben mügte. Slbgeorbneter D r . StU erinnert: baran, bag man f i é im beutfchen Sluêfdjuffe auf ben Stanbpunft derftänbigt ftabe, bag man möqlict)fi aüeg berauébringcn Wolle, mag nach ber Sluffaffung beg Solfeé bin eigentlitter CanbegBerrat fei, bafi man f i é aber bemüht l)abe, umgefeljrt auf bag ®cf)ärffte ju treffen, mag bag gemeinde Serbrechen fei, ben wirflieben Senat am eigenen üanbe. T)a gebe eg ¡¡weifelloá befonberg fcbwère gálle — hoffentlich fämtn fie nur ganj augnabmêmeifc bor —, bie mit ber Pollen Strenge beg ©efe^eg erfagt »erben müfiten. Slbgeorbneter C r . ®cf)önbauet fpricht fief) für bie beutfehe Ruffling äug, fefion begbalb, weil biefe Strafanbrobung febr gut wirfe; benn eg fei ein Unterfcbieb in ber © i r f u n g , ob nur bie allgemeine Strafanbrohung Borliege, ober ob befonbeig féwtre gälle febon im ©e· fe|e herausgegriffen feien. Slbgeorbneter -Cr. Mofenfelb Berweift barauf, bag eg nacb bem geltenben Siechte möglich fei, in gewiffen gälten beg í'anbegperratg auf febenglângliée? Çucht· bang ju erftnncn. Son biefer SMtimmung fei aber Wohl niemalg ©ebrauch gemaebt morben. ©ig ju 15 3abren fönnten ohnehin Berhängt werben, unb bag febeine augreithenb, auch wenn man ber Meinung fei, baft in biefem ,1a(If unter llmftanben bie féwerfte Strafe am iDlafce fei. Der BorfiÇenbe fragt, ob oon efterreichifcber Seite ber SJiberfprué gegen bie Slufnabme einer Pegalbefinition beg Staatsgeheimniffeg aufrecht erhalten werbe. Cr ftellt feft, bag bag niât ber gall ift unb bag bamit i} 91a mit ben pon ben fierren Schäfer unb Tir. S M angeregten SInberungen angenommen ift. Sobann ftellt ber Sorfifenbe feft, bag gegen bie Umftellung ber 92 unb 93 ein Siebenten nicfjt erhoben wirb unb bag tertlich ju S 92 unb § 93 audi) Sînberungganträge nicht geftellt finb. Sluf grfueben be? Slbgeorbneten D r . Siofenfelb ftellt ber Sorfïfeenbe weiter feft, bag bejüglich beg Dolug in bem Sinne, mie bieg Bon ÜJiinifterialbireftor Schäfer entwicfelt werben fei, eine einheitliche Meinung beiber Slugfcfjüffe Borliege. Die grage beg Sßorfifeenben, welche Bon ben öfter» reicfiifchen ¿erren geneigt feien, ber beutfdjín Raffung unter Umjìellung bet §§ 92 unb 93 beijutreten, antworten bie Slbgeorbneten D r . 2Baber mit »jare abgefehmächt iborben fei. £ r fann n i é t jugeben, baf für berartige gemeine 5t baßon, baf einmal unter befonberen SJerhältniffen eine ©renj« fchuisotganifation ober eine geuertoehr mit folcben òict)erf)eit8funftioneii betraut »erbe, ©enn bie ¿ci'fen beg öfterreichifchen SluSfcfjuffeg mit Siücfficht auf bie öfierrcichifdjen Sßerhältniffe ©ebenfen hätten, ben Ërcig fo toeit ju jieljen, fo fönne t)ier toohl Sntgegenfommen gezeigt toerben, jumal, ba ergänjenb ber allgemeine 5iö< tigunggparagraph ?lntoenbung finbe. ÎOian fönne fidj alfo notfalls mit folgenber gaffung begnügen: »iPerfonen, bie jur Unterftüfcung bei einer Slmtg« hanblung fierangejogen Werben, flehen einem Slnitgträger im ©tnne be? § 149 gleich.« Sluch ber $rage, § 1·Γ>1 unbebingt nötig fei, fei eine augfcfjlaggebenbe ©ebeutung nicfjt beijumeffen. ®8 hanble fief) hier um eine altüberlieferte Sßorfchrift, bie in ®eutfd)lanb feit ben 30er 3ahwn be8 Borigen 3aht° bunbertg beftehe. Seim ^orfi» ober 3agbfcl)ufc feien nänilicf) aud) Çierfonen allgemein mit biefem 3c£)uiîc betraut, ohne Slmtäträger ju fein, j. S . îlriBatfôrfter ufto.; biefe ißerfonen feien bcfonberS gefäl)rbet unb be> bürften beë^alb auefj eineë befonberen Sdbuiscg. 3 m ' nierhin fönne man in biefem fünfte Bielleicht ber 3luf< faffung be? öfterreichifchen ?luëfd)uffeg, toenn er bat< auf befonbereS ©εΐυίφί lege, Rechnung tragen, ba man jur 9iot tool)l auch mit bent allgemeinen 9tötigungg< paragraphen unb bent ßörpcrBerlejsunggparagraphen auSfomnte. Φοφ tnöd&te er nad) biefer Sîicfjtung eine binbenbe Srtlärung nicht abgeben, juinal bier a u è bie 3ntereffen anberer SîeffortS eine ÍRolle fpielten. Der SSorftjjenie äußert fich baßin, bag eg in Deutfdjlaitb ftarfe Überlieferung fei, biefen îatbeftanb unter ©träfe ju (teilen. ß r erfudjt bie folgenben Sîebner, a u á bie befprodbC" nen Bier fünfte in ben ftreig if)rer Erörterungen ein» jubejiehen. älbgeorbneter Sblertnann bat feinen 3»eifel, bag bie ÍRechtgtoibrigfeit ©ebingung ber Strafbarfeit fein müffe, unb ¿toar aug ben ©ebürfniffen ber Oraria ^erau§. SKacfje man fie jum îatbeftanbêmerfmai, bann müffe fidj bei Xäter betougt fein, bag eg fid) um eine rechtgtoibrige Sanblung hanble, unb bann fönne man praftifch überhaupt feinen ^all mehr faffen. 5Reift hanble eg fief) hier um lächerliche JWenfontreg Bon Ü3olt< giften mit Seilten, bie nacfytä laut fangen, auf unbeleudv tetem gahrrab fuhren ufto. ©iefe Ceute feien natürlich immer baBon überzeugt, bafi fie ηίφί ju laut gefungen fatten, bag bie ©unfelheit nod) nicf>t fo toeit Borgefctjritten fei, um bag gafjrrab beleuchten ju müffen ufnj., unb in ber Stimmung, in ber fie fich jumeift befänben, rebeten fie ftdj oft in biefe ?fuffaffung förmlich iiinetn. ® e n n ba ber ©treit, ob ba8 ®ett)u|tfein ber íHecbt& íBibrigfeit Borgelegen habe, in ben ©erictjtefaal Berlegt merbe, fomme man in ber Ç r a j i ê überhaupt nicht weit. SKeift hanble eg fich hier überhaupt nicht um befonberg gefährliche galle; wenn man etma ber Slnficht juneigen l'olite, baf fie übexhaupt nicht ftrafbar fein follten, tonnte man fich n o c h e h e t bamit abfiriben, obwohl er

bieg nicht für richtig halte. S r bitte beê^alb bringenb, bie ÍRechtgmibrigfeit alg ©ebingung ber ©trafbarfeit ju erflären. Slbgeorbneter £ r . 2Bunberlich fcfitiefet fief) ber SReinung beg SBorrebnerg an. 5ßenn bie ipolijei nach einem Verbrecher faljnbe unb fie halte jemanb, ben fte — irrtümltch — bafür halte, unter ben Cinbeu an, fo müffe fich biefer fügen, ohne lange bie ÍReátmáfjig» feit beg SSoxgeheng beftreiten ju bürfen. 3 n Weinen, länblichen S3erhältniffen möge bag angehen; aber in grofen ©täbten, too eine grofie §ahl Bon ÎKenféen einer Meinen gafyl Bon Orbnungäbeamten gegenüber» flehe, fei e§ gang unmöglich, bie KechtmäSigfeit ber Slmtgaugübung ju Berlangen. S r müffe beghalb im 3ntereffe beg mobernen grofftäbtifchen Sßerfehrg ent< fchieben für bie beutfehe gaffung eintreten. Sluch infofern habe er fiarfe ®ebenfen, ob man in § 150 nicht auch bie iperfonen fchüjsen folle, bie ad» gemein bei irgenbeiner ©elegenheit Bon ber üolijei ju» gejogen mürben. S r fönne fich eine ÍReihc f^älle benfen, j. S3, bei fchtoeren Unfällen, too irgenbtoelée Ceute jur ?lbfperrung ufto, hetangejogen mürben, ffiürben nicht αηφ fte in ben § 150 einbejogen, fo fönnte bag ju einer unbequemen Sluglegung Slnlafi geben. Öinftchtlich beg § 151 möchte er bie Meinung ber ju< ftänbigen ÍSeffortg, ber ©taatgminifìerien beg 3 n n e r n ober ber Canbtoirtfcbaft, hören. Ώοη biefer ©eite toerbc auf bie Slufrechterhaltung ber SPeftimmung toohl 5Bert gelegt. ?lbgeorbneter Smminger Bertoeift fjinftd^tlicf» beg § 151 barauf, ba§ § 117 i>eg Dîeithgflrafgefe^buchg gang toefentlich eingefchränft toorben fei unb nur fotoeit auf* rechterhalten toerbe, als er burd) bie lange 53rajig fceg ^eichggerichtg 'alg unbebingt nottoenbig beftätigt toerbc. Sîinbefieng in biefer Sinfchränfung, tote fie jeg't gegeben fei, follte man bie ©eftimmung beibehalten. §infichtltch beä § 150 teile er i>ag ©ebenfen beg ÎBorrebnerg, bag bei ©treidjung beg jtoeiten îeileg beg Î.atbeftanbe8 ¿ann bie SBorte »bie jur llnterftügung bei einer 5lmtghanblun

fei

fiabe S î i n i f t e r i a l r a t

eine S u b f u m i e r u n g

fáu^organ,

tritt

bann

laffen, m e i l Ü n f l a r f i e i t befeitigt merbe u n b

bui-φ

ÎJolijei

'îiejïr, î i e

§ 259

be?

C f t n r e i c b fei e i n e l e b h a f t e

aufgenommen

einigem Unterfd^ieb i n ber S t r a f b e m e f f u n g .

ju

5ilfSs

bejüglicf)

îîeutlicfyfeÎt

bafür,

geminne n u r bie ©eutítcfjfeit,

©laubc

D » . Schöiibaiier

1 "

§ 151

? ( b f a f e ftefjen l a f f e .

einheitlichen

StaatSiooblS

©efe|

SiuSfcf)ufì b a r a u f

beS erften ? l b f a | e S

ftäifung Ülbgcoibneter

beS

im

über-

tnüffc.

Raffung tin.

beS^alb

33eretbt
en befonberg ju fcfiiiien, nach län· gerer Überlegung abgefommen ju fein, © e n n irgenb· ein 3nlänber, beifBielgmeife ein nationalifiifth gefinn· ter δ^εηίφ, etroa Bon einer auglânbiféen ©otfdjaft bag frembe ¿ ο Ι ^ ^ ε ί φ ε η herunterhole ober befe^fibige, fo fönne bag bem 3 n ' a n ^ e / feibft größten Sd)aben infofern jufügen, alg eg ftd) bemiitigen unb auf irgenbeine SBeife ©φabengerfag leiften müffe, ber ber SBolfgmürbe butdiauè jumibei laufe. î)ie SBefd)im)jfung ber αυ8ΐάηΜ(φεη .Çtoheit^ei^cii merbe alfo unter I l m · ftänben tatfcicfjlich fémeveic folgen nad) (ίφ jtehen alg biejenige Bon inlanbifcf)rn Í3oIjritesricf>cn. ©arum glaube fie, bafi man bie © t i a f a n b i o h u n g fonform halten unb in betben fällen auf ein 3 ^ h r befebränfnt fönnte.

Slbgeorbneter © r . Sielet ertlärt be^iiglict) beg ©traf· mafeg bon fedE)ê SÄonaten in ben § § 114 unb 1 6 5 r baf auf biefem ©ebiete bie Mentalität in © ( Ι ε Γ κ ί φ όοφ eine anbere fei alg in Φ ε ^ ί φ Ι α ώ . 3 n ifierreid) fatele bie galjnenfrage überhaupt feine befonbere SRolIe. © e n n jemanb mit ber SSerfaffung unjufrieben fei, fo pflege er baê in anberen gormen alg in einer Slugeinanbetfe|ung über bie Sunbegflagge jum Slugbrud ju bringen. 3 n * folgebeffen fei ein befonberer (ίΓαίπφΙΐίφεΓ © φ η | ber Sunbegflagge in δ ρ ε ι τ ε ί φ ηαφ ber bisherigen S r f a h · rung η ί φ ί Bon aug^laggebenber Sebeutung. GS habe ftd) i m öfieiveid)tid)en Sluéfcf)uffe barum ge· hanbelt, bei ben aug[änbifφen $ol)eitgjeid)en feine ju hohen ©traffäfce einzuführen, unb u m eine ju grofie ©iSfrepanj gegenüber bem © φ η ^ ε ber ©unbegflagge, ber ja ntemanb etmaS tue, ju Bermetben, habe m a n αυφ hier weiter herabgehen fönnen. 33iel[eicht tönne m a n ίίφ auf eine mittlere ßinie einigen. D e r Borftgenbe hält an ftd) Bom ©tanbpunfte ber ©trafmürbigfeit aug einen S t r a f r a h m e n Bon jmei 3ahren für berechtigt; aber Bom ëtanbpunfte ber ï i r a s i g aug fei eg t>ielíeic£>t erforberltd), auf ein m i m bereg S t r a f m a ß jurüdjugreifen.

700

Slbgeorbneter © r . 2 0 υ η 6 « 1 ί φ empfiehlt, furj Bor bei legten Cefung beg ©trafgefc^buφg alle greiheiteftiafen unter fünf 3 " h r e n gegeneinanber abjugleiéen unb es Borläufig hier bei jmei 3 o h r e n 3 U belaffen. g r a u Slbgeorbnete ?5fülf beantragt ein 3 a h r . Slbgeorbneter © r . $ a n t m a n n Bermeift barauf, baf) m ber beutfφen Saffung nur bic 3Reid)gfarben, aber η ί φ ί bic 9Wd)8flaggen ge|^ü|t feien, unb erinnert an bie in ber © t r a ' f t ^ t S f o m m i f f i o n geftellten Slntrage » © r . $ a n e m a n n « , » © r . © u n b e r ^ « , » © r . ©eil«, bic ben © φ υ | ber ÍReidhSfíaggen erftrebt hätten. S r halte einen 9ΐ6ίφηια|;κ^η :Sd)u|, ber garben unb ber giaggen beg 9ίείφ0 für geboten. © e r 25orfi|enbe entgegnet bem SBorrebnet, biefe grage fei i m beutfφen ä u g | ^ u ß erlebigt morben, hier hanble eg fi φ nur u m bie Sße^iebenheit ber ©efcf)lüffe ^ ί η ί ί φ ί ΐ ί φ beg ©tiafmafeg. ßg liege ein Slntrag Bor, bie 5>öcbftftrafe auf ein 3 a f e f t j u l e g e n . Slbgeorbneter © i . S B a b e r hält eine ©ifferenjierung beg ©trafmafieg für ©ejcfjimpfung eigener unb frember giaggen für angemeffett, insbefonbere αυφ beghalb, meil bie SBerle^ung fremiber giaggen gercöhnltφ aug einer n r à t uníiegrünbeten S u e g u i i g gefcCjelje.

Slbgeorbneter Dr. Moftnfelb regt an, eê junad) fi.feei ber beutfehen Raffung ju belaffen; big jur ¿»reiten Cefung fönnefeiegragc weiter erwogen tnerfcen. •Der Sorftgenbe erinnert baran, bag für bie SSerlefcung auêlânbifdjer ^oljeitéjeiéen ©efângniêflrafe biê ¡ju einem 3 a ^ r e bejiebungêweife ©elbfhafe in § 114 oorgefehen fei. § 165 unb § 114 Werben in ber beutfeben Raffung angenommen. § 167. ©ericfyterjiatter Slbgeoibneter Dr. (ítéltr legt bor, bag bie ©nfügung ber ©cute »'eine? ©ejirfeê ober einer ©emeinbe« babuicfj bebingt fei, bag in .Cfterreiif) autb bie Sknoeifung auê Sejirf unb ©emeinbe möglich fei. SRinifterialrat Dr. Síabecfa madw in einem gurufe auf» merffam, bag biefe Slbwcicfiung im 6¡nfübrungégefe|e berücfficfitigt werben fornir. Somit fei es möglidi, fi φ ber beutfécn 0rtiiunï3 aitjufcbliegen. Sllê Überfd^rift empfehle er "Seriocifungsbrucb«. § 167 wirb in ber beutféen Raffung a n g e nommen,· ale Überférift wirb »%rweifungêbrueb« befcbloffen. § 168. ©ertáterftatter SlBgeorbnerer Dr. Sieler füE>rt au§, über bie gwecfmägigfeit ber Dom öftetreicftifciien Sluêféug rorgcfdilagenen 9h. 3 bcftelje fogar jmifc^en ihm unb feinen ïjarteifuunben im Sieicbe SReinungèDerfèiebenbeit. Cieigniffe ber leçten 5eit batten aber inner· baíb bes ôfterreiéifôen Sluêfèujfeê bie Slnfdjauung bejtárft, bag υ or Slbfdtlug eine* Strafoerfahrenê ber 3nbalt Bon Strafaften nicht ber üffentlicbfeit bienen bürfte. ïïtan muffe fogar grunbfáfeiirf) bie guläffigfeit einer bebórbliáen ©enebmigung ju Borjeitiger öffentlieber ©efanntgabe aufliegen, ba bieje (Genehmigung jii einer Quelle ton ?}iigbräucben merben fönne. Der Siorfttjenbt ertlärt, bag biefe yrage im beut feben Sluefcbug eingebenfc erörtert m orbe η fei. ÏRan fei ju bem Srgebms gefommen, bag bie Seröffentlit^ung amtliéer Sdn iftftücfe etnee Strafoerfahrenê weber burd) bie allgemeinen SPeftimmungen beê Strafgefe|bueb« noè buxd) piefferetbtlit^e ©ejtimmuugen unmöglich gemacht werben folle. Slbgeoibneter Dr. SMarum fiimmt Dr. Siêler barin ju, bag bie 33eröffentlid)ungäbefugnie ηιφΐ Don (Sinjelgenebmigungen abhängen bürfe. Sr fei aber allgemein für bie freigäbe ber SSeröffentlicbung. Ubrigenê fei biefe 3iage nid)t im Strafgefegbud), fonbern im JkeffegefeÇ (§ 17) anlàglicb ber beoorfte&enben ÎReBifion ju regeln. Seit ben 70er 3af)tcn habe fid) bie Aufgabe unb Stellung ber treffe augexorbent(id) geioanbelt. freute fümmere |~ίφ tatfäcf>licf) bie Staatâanmaltfèaft ηίφί um eine an ft φ unterfagte Borjeitige Sefanntgabe Bon Slftenftücfen auê einem Strafprojeg. §äuftg liege bie SBeröffentlic^ung fo^er Slftenftücfe geraòeju im 3ntereffe bea Slngeflagten unb auch ^ ôffentlidjîeit felbji. öier fönne man bem öfierreic^ifcf)en ffîunftfK ηίφί ftattgeben. SJhnifterialrat Dr. Sabtcfa empfiehlt, bie Siegelung biefer grage ber Stoifion beê ÇteffegefeÇee ju über« luffen. Sei § 168 »oerbe man am befìen ben î e j t ber beutfèen Raffung jugrunbelegen, jebodj bie ©ejifferung Weglaffen unb bie 3iffer 2 ju einem felbfiänbigen Sib21 !lu4fif)iiji (9)

fafce maφen mit ben Sinleitungêmorten »Sbenfo mirb beftraft, ". 9Jìan fönne baê toielleic^t alé SBerlegenheitglöfung begeic^nen, immerhin fomme man baburdj ju einer formellen Sinigfeit. Jlbgeorbneter Dr. SBunberlic^ erflärt feine 3uftimmung ju biefer Slnregung. § 168 toirb in ber Don SRinifterialrat Dr. Sabecfa Dorgefφ[agenen 3 a fi u n 9 a n g e n o m m e n . 9. 916|φηϋί. §170. Serxc^ter|ïatter Slbgeorbneter Dr. Siëlet begrünbet bie ®eglaffung ber ffiorte »ober anreijt« in ber öflerιείφίίφεη Raffung bamit, bag ber îatbefîanb ber ?lufforberung gattj fiar fei unb bem Sebürfniffe genüge. Die üeftüre ber beutfdjen iprotofolle habe biefe 21η[φαυυη3 feineêroegê erfcE)üttert. Stinifterialbireftor Schäfer erflärt, bem Sßorrebner nièt jufìimmen ju fönnen. Die ÍReichéfinanjDernjaltung Dertrete mit 9íaφbrucf ben Stanbpunft, bag bie auäbrücilic^e ßinbejiehung beê »5lnreijen8« nötig fei, ba in ber ífkajié bie ©ejirafung ber Mögen Slufforberung roic^tigen 3ntereffen beê Staate« ηίφΐ genüge. Ce »erbe inêbefonbere beifpielehalber auf einen gali bingettriefen, ber fi φ tn @chle§n5ig-$oIjìein abgefpíelt babe unb ©egenfianb einer ©er^teoerbanblung geloorben fei. Dort habe ber SBertrauenämann eine« 2Öirtfc^aft8jtt>eige8 an bie ©emeinbeDorfteher ber ®egenb einen fogenannten offenen ©rief gerichtet, beffen bahin, gelautet habe, bag ein jeber, ber ηοφ Steuern auê ber Subftanj bejahle ober anbere baju anhalte, uneljr^ gegen fid), gegen feine gamilie unb gegen ben Staat hanble unb ftd) mitfchulbig an bem Untergange be§ beutfdten SBoIfeg maφe. Da8 ©erid)t fei Wegen be? genannten offenen ©rie· feê ju einer Verurteilung gefommen. 3 n U^teil§» grünben fei aufgeführt, bag ber letjte be§ offenen SSxiefeë jttjar feine Slufforberung, rooEjl aber ein Sinreijen jum Steuerftreif enthalte. Das Urteil betätige alfo bie Erfahrung, bag, h>enn man in ben Straf Dorfd^riften nicht aud) baê Slnreijen unter Strafe (teile, gat)lreidhe Bälle beë Steuerftreif? ηίφί getroffen würben; benn e8 werbe regelmägig nur Derftecft aufgeforbert. Sîebner bittet im 3iamen ber SReiφëregίetung brin-genb, e§ bei ber Raffung »ober anreijt« ju belaffen. Slbgeorbneter Dr. Sôunberlié fann feinen Unterfc^ieb 3»ίίφεη ?lufforbern unb Slnreijen ftnben. Da? 2lmt8- ober Canbgeriit $ufum hätte ebenfogut mittelbare Slufforberung annehmen fönnen. £ier ftünbe ηοφ Sntfcheibung beê SReichSgerichtê auê. Webner Dertoeift auf ben î e j t in § 171, wo man fcaê Slnreijen Weggelaffen habe. Sê fönne δοφ nièt in bemfelben SlbfdEjnitt beliebig geroec^felt werben nur um beê Steuerffêfuê willen. ?íuf alle gäüe mügte 0ίείφ^είίϋφ Dorgegangen werben. Da Siebner in ber Slufforberung aud) baê einfache Slufreijen erblicft, fpricf>t er fid> für bie Streiφung ber ©orte »ober anreijt« auê. Slbgeorbneter Dr. Schönbauer if! ebenfallê für Streiφung. 3n ίοίφεη Dingen bürfe man ηίφί baê girtanjminifterium fragen, baê naturgemäg an ber gaffung 6

701

toenbig, fté barübet eorher ηοφ im beutfehen Slug» fchuffe ju unterhalten.

ber übrigen ^Paragraphen fein ^ntereffe í)«be, fonòern nur on bent Barographen ber Slufforberung jur SteuerberiDeigerung.

Slbgeorbneter © r . SBunberltch fann Stinifterialbiref» tor ©chäfer barin nicht folgen, bag man mit »Sluffor» betung- nicht etwa auch bie berfteefte Slufforberung er» faffen fönnte. SSerfiecfte ©efehimpfungen, ©eltibigun» gen in ironifd^er g o r m mürben bodj autf» erfagt unb beftraft. ffiarum foHte nicht auch eine ähnliche Slug» legung bei ber Slufforberung ipia| greifen fönnen?

D i e gaffung »ober anreijt« wäre eine ftautfcf)uf< beftimmung, bie bei fcbifanöfcr Slntoenbung ju uner» träglichen Slnflagen beifpielêtoeife gegen b k [anblicke ©ebölferung führen mügte. ffienn jemanb mitteile, loie er gefdjicft fatiert Ijabe unb baburd) gut ireg« gefommen fei, fönnte barin fcfion ein öffentliche? Sin» reijen a nietet jperfonen erBIicft Horben, firf) ber ©teuer· Pflicht ju entheben. ©otoeit ein ©chujjbebütfnié ge» geben fei, genüge bie ©eftimmmig in ilnrm erften îeile bollftänbig.

SSlinifierialbireftor Schäfer toeifi barauf hin, bag im geltenben Siechte bei ber einfdjlägigen ©ejiimmuug auch ö o n »Stufforbein ober Slnreijen« bie Webe fei. Slbgeorbneter D r . îllcranbet erinnert baran, bag feine greunbe im beutfehen Slu§fcf)uffe gegen ben § 170 gejìimmt hätten, ©leibe aber § 170 befteljen, bann müffe auch bag Slnreijen beftraft toerben; benn bann müffe man bot allem bie Hintermänner ber Sluffor» berungen treffen.

Slbgeorbneter 6i)lermann iann ficf) ben Siugfüfjtun» gen beg Slbgeorbneten © r . SBunberlich hinfubtlich beg St)jlemmangeí8 anfcfjliegeu, auf ¿er anbern ©eite fei er fìdj aber boüfommen barübrr Kar, bafi auch mittet» bare Slufforberung unter allen Umftänben firafbat fein müffe. SBielleidjt fönne man ficf) baburch helfen, bag alé übereinftimmenbe Slnfidrt feftgefMt toerbe, bag unter Slufforóerung auá bie mittelbare Slufforberung berftanben toer&e.

Slbgeorbneter © r . 93ell ifl für eine ft)ftematifch gleiée íejtierung in ben §§ 170 unb 171 unb münfeht gleté» jeitige Slbflimmung über beibe iparagraphen bejüglich ber Slufnahme ber 3Borte »ober anreijt«.

D e r SSorfitienbe erflärt, bag eg fié bier um eint rein protofollarifche gefìfMung hanble.

3 n btr Slbfiimmung iuirb mit 26 gegen 10 ©tini» men bie ©treidjung ber Storte »ober anreijt« in § 170 b e f φ l o f f e n.

Slbgeorbneter C t . $aneinann fommt ηαφ ©emänge» lung beg unftyfìematifchen Sßorgehen» bei ben ïejtfaffun» gen biefeg Slbfd)nitt8 auf feine Srflätung im beut» fchen Slugfchuffe jurücf, bag er § 170 überhaupt ηίφί für erforberltch |alte, loeil ber borauggeljenbe § 169 bereits bon ber Slufforberung jut Slufleljnung gegen ©efefce hanble. ©te Pflicht jur ©teuerja^lung berufje audj auf einem fecfehe. t e r ganje Slrtifel 170 fei alfe unnötig unb erft redit bie Sffiorte »oòer anreijt«. íftur um bielleicht ber ©teuerbefjörbe ein Sntgegenfommen ju bezeugen, fönne man niefit in ein ©pejialgefejj hier einen neuen f)öc6ff unlieberen Segriff hereinbringen. S t fönnte äugerftenfalfg-ber öftetre'icbifcben Raffung ju» ftimmen.

§ 171. Slbgeorbneter © r . ©iglet erflärt, ber ójierreídjífche Sluêfchug fei jur Streichung ber SÉorte »ingbefonbere ju ®emalttaten gegen Slienfchen ober ©achen« gefom» men, toeil eg fich hier nur um eine Slnführung bon ©ei» fpielen für ben allgemeinen gall handle unb baburé iïtiigberftânbniffe herbeigeführt merben fönnten. ßg fönne bet Qtoeifel entfielen, ob »ingbefonbere« einen Jail befonberer ©trafbarfeit barftelle bjh). ben Segen» fafe ju btm galle ber allgemeinen Slufforberung ju ftraf» baren öanblungen bilben folle. Slugerbem gebe eg im Gahmen bet ©etoalttaten gegen SJietifcben ober Sachen auch ®tup(5en bon ©etoalttaten, bie ebenfo cerächtlici) feien unb ¡¡u benen aufjuforbern ebenfo fdjarfe 3Re» ptefftott berbiene tote biefer gall. 3 η ί ° ' 9 € ^ ( ΐ ε η fei fcer öftetreichifche Slugfchug ju ber Sluffaffung gefommen, bag, toenn überhaupt bie Slufforberung ju ftrafbaren §anblungen mit Strafe bebrobt fein folle, bie allge» meine Seftimmung genüge.

SJÎinifterialbireftor Sdwfet legt bag grögte @etcicf)t barauf, bag aud) ber gall be8 iribir^ften berjìecften Sluf» forberng jum ©teuerftreif getroffen toerbe. Sßotn ©taatgftanbpunft aug fei eg nottoenbig, auêbtûcflicf) bag Slnreijen mit ju erfaffen. ß r fei burefjaug bafür, ba§ SEBort »Slnreijen« auch in ben folgenbin ipara» g r a v e n beg Slbfchnittg aufjunehmen. ©ig je|t habe bag nicht burcbgefe^t toerben fönnen; bielleicht gelinge eg big jut jtoeiten Cefung.

ìDìinifterialbireftor Schäfer gibt ju, bag bie beutfehe gaffung nicht ganj befriebige. 3 n § 171 folle junächft berjenige mit ©träfe bebro|t toerben, bet ju einer fon» freten ftrafbaren 5 < m b l u n g aufforbere, beifpielgmeife: »Schlag biefen W a n n tot.« ©g folle aber metter auch berjenigt mit ©träfe bebroljt toerben, ber allgemein ju ©emalttaten gegen 3Renfcf)en ober ©adjen aufforbere.

Unter allen Umftänben müffe baran feftgehalten «erben, bag auch bie berfteefte Slufforberung jum ©teuerftreif unter ©traft geftellt toerbe; nur fo toürben in Sffiahrheit bie in ber ÇSrajiS borfommenben gälte getroffen, © a g birefte Slufforèern torbe ^eute allge» mein bermitben. Slbgeorbneter © r . SRofenfelb hält biefe Sluéführun» gen für beachtlich, toünfdjt aber amberfettS auch eine aetoiffe Ubereinftimmung jtoifchen ben ^Paragraphen, in cenen bon Slufforberung bie Webe fei.

© a 8 © o r t »ingbefonbere« fei irreführenb. ©tatt »ingbefonbere« müffe eg hetgen »ober allgemein«. S r empfehle alfo bie gaffung: »SBet öffentlich 3 U e i n e r ftrafbaren ¿anblung ober allgemein ju ®etoalttaten gegen SJienfdjen ober Sachen aufforbert ufto.«

Borläufig fönne man eg toohl in § 170 bei ben ffiot» ten »ober anreijt« belaffen. ©ei ber jtoeiten Cefung fönne man bann genertll bie grage prüfen, mie eg überhaupt im ganjen ©trafgefeijibuche mit ber »Sluf< f ot betung - ju hatten fei. Sielleicht fei e8 ouch n o t '

® e r etoa allgemein fage — bag Seifpiel~fei auch im beutfehen Slugfdjuffe gewählt, unb ein entfprechenber gall fei fdjon abgeurteilt toorben — »fchlagt bie 3uben tot«, toürbe nicht ftrafbar fein, menn bie öftetreichifche Raffung angenommen toütkc.

702

"Sìiniftenalèiiettor Schäfer bejeiénrt alé für èie èeutfdje gaffung entfebeibenb, bag man bag îîevfammlungSIofal nicht f)obc einbeziehen Wollen. !9tan habe nur eine Slnfammhtng an öffentlichen ÏCegett, ©tragen unb Jjliäfecii treffen wollen, nicht eine Serfammlung in einem SBerfammlungéraum. g m Ergänzung fämen bie Bejtimmungen über ÏSerfammluugstècht unb öauafiieben?brucf) in Betracht.

Slbgeorbneter D r . SBunberlidj Ber weift auf bie gaffirng be? § 249 be? S n t o u t f S (Stufforberung j u t Rötung), bic fonfreter 5tatur fei. $ i e r wolle man bie einjelne fonftete §anblung wie auch ganj allgemein eine ©trafbrofjung einführen. § 171 w i r b Bon ber ft'onfetenj in ber Raffung a η < genommen: »©er öffentlich j u einer firafbaten Banblung ober allgemein j u Gewalttaten gegen 5Ken< fcfien ober Sachen aufforbert ufw.«

Slbgeorbneter Γ ι . ffîaber bemcrtt, bag bie Untei< fcheibung jWifchen einer angefammelten unb einer oei> fammelten SRenfchenmenge in biefem galle bem Bebürfniá nicht genüge. Stßenn es einmal j u ©ewalttaten, gerftörungen ufw. fomme, fei auch in einem ©aale ein Sluflauf gegeben unb ba? lïinfdjreiten èet Behövbe gerechtfertigt. Durch bie öfterreichifche gaffung wäre biefer gali geèecft. greilich werbe bie ÍKechtfpredjung wohl auch unter bei ô n r i c h a f t f, e r beutfehen Raffung j u einem gleichen (íigebnií fommen.

§174. Slbgeorbneter D r . Stéler gibt ber beutfehen wenn fte auch etwa? fdjwerfälliger fei, ben buret) fie »erbe bem ©erichte bie fchwierige bung batüber erfpart, wa? alé öffentlicher betrachten fei.

gaffung, Sorjug, ßntfcheiOrt ju

Slbgeorbneter D r . SBunbetltcf) befürwortet bie öftencichifche gaffung; ber Segriff »öffentlicher Ort» l;abe bei Siechtefprcdjung nie ©djwierigfeiten gemacht.

?tbgeorbneter D r . Schönbauer emöfiehlt bie gajfung beë (Entwurfs eine? "Allgemeinen Deutfchen ctiafgefefe bud)8 Bom 55fai l!·'.'?: ~5ßer fich au? einei öffentlichen Slnfammlung nicht entfernt . . . - - . D a m i t wäre bei hier ftörenbe Begriff "^erfammlunci" ausgefchieben, bic Sßetfammlungsfieibcit ftehe ja untei bem 3 r f m | befottèeier gefeçltcber Bejîimmungen. ©trafreátliche ïatbeftânèe anbeui ? l u , bie au? Slnlajj eine? îiuflauf? fid) ergäben, würben btiich anbete ©trafbeftimmungen, j. Β . iibei 5aiiöfrieben?buuh, ßrprcfiung, getroffen Werben.

ÍWinifterialbircftoi 3cbäjct hebt ^eroor, bag jwiid)cn ben beiben gaffungen bod) aud) ein fadjlicbei îlnterfct)ieb beftehe. D i e öfterreichifche gaffung Wiege ba? SBerfanimlungélofal einer öffentlichen Sßerfammlung ein. D e r beutfée ?lu?fcbug bagegen habe i m Sluge gehabt, bag bie Bcftimmuitg über Sluflauf für folche Orte unb 9iämne nidjt gelten folle, für welche ba? $au?red)t in Betiadjt tomme unb baber ber §au?< frieben?bruch?t.iaiagra|)h aiiwenbbat fei. Sugleich fei tlar jum Slu?brutfe gebradjt »erben, bag ber Begriff "öffentliche ÏCege, ©tragen ober au?friei>en?bruch. Cedere fchüfee bag Stecht be? einzelnen, i m galle beg Sluflauf?, bagegen Wolle bag ftaatliche O r g a n bie öffentliche Orbnung f e h l e n , nicht aber ba? ¡Recht bei einzelnen. Sinen Antrag wolle er allerbing? nicht (teilen.

?lbgeoibnetei D i . ^anemann führt au?, ber Begriff »öffentlicher O r t - fei in ber Sechtíptedning Bollftänbig geflärt. D i e beutfclie gaffung, bie gegen eine 3iemlich groge 3)iinberheit angenommen wotben fei, bebente eine wefentliéc Sinfchränfuiig bet Citlidifciten, an benen ein Sluflauf ftattfinben tönne. Diefe Ifinfrfiranfung tönne j u techt unangenehmen fionfciiucineu fi'ihten. Gl jöge èie öjterreichifdie gaffimg Bor, bie aud) bei 5ted)t fBteáimg wenigei ©diwiengteitcn böte. Slbgeorbneter D r . Êiêler legt bie gaffung an: » ® e r fidi bei einem Sluflaufe nicht entfernt, ••. Der Begriff bes Sluflauf? fei Weber neu nod) zweifelhaft. 3 m ftegenfa^e j u ber planmägig einberufenen unb geleiteten SSerfatnmlung Hege ba? ®efen fcc§ Sluflauf? in ber planlofen, jufäüigen, ffjontanen Slnfantmlung. D a t u m fpreche ber öfterreichifche ß n t w u r f Bön einer an einem öffentlichen Orte angefammelten SRenfchenmenge. Der ©efahr müffe man natürlich Borbeugen, bag eine 23erfammlung, Weil barin etwa? Borgefommen fei, wa? j u r Sluflöfung Slnlag gebe, nun f)lö|[ich al? eine bloge Slnfantmlung i m ©inne be? § 174 gelten fönutc. Der Borftfctnbe ftellt feft, bag Bier Slnträgc Borliegen, nämlich einmal bic beutfdje gaffung, bann bic öfterreichifche, britten? ber Slntrag, j u r gaffung ber ÍKeich?tag?Borlage jurücfjufehren, unb Bierten? ber Slntrag » D r . Si?ler«. Slbgeorbneter D r . 2Jtorum fann fich einen Sluflauf in einer 5öirt?ftube bjw. i m Bereich einer SSBirtfchaft nicht ben ten/ e? fehle babet an bem Begriff » öffentlich elt Ϊ Ώ ϋ π φ ε η , lien 3 0 . 3 u n i 1929. Der 25orfikcnbe, Slbgcorbneter D. D r . fiafyl, eröffnet t-ic Simung uni 10 llí)t l ó Minuten. ©ei' Jlueféug tritt fofort in bie Beratung ein. 10. Hbfdmitt. Störung beë reltgtöfen Jriebenê unb ber îotentube. Dei ÎBorfifeciibc bemerft, bag ber bcutfd)e Sïu§f(f>u§ bie Störung be? ©otteêbicnfte? unb ber ©eftattung§< feier abhängig machen rootle Bon ber 21 b fi φ t. Dais fei flcfrfirhcit mit ÍRüdfiét auf ben erroeiterten îatbeflanb. SUujcorbneter D r . SBunberlicí) begrünbet bie Sinfil· gung be? Srforbcrniffeê ber ?lbfict)t bainit, bag fonft audi Störungshanblunqen, bie in anbeier SIbficfit Borgeiioinmen würben, getroffen »erben fönnten. muffe bilker aud) ber 9íacftltieis einer beftimniten 3wccfri(f)tung ber Störung^hanMung Bcrlangt werben. Der $Borfi£enbe erinnert gleicfjfaUâ baran, bag gotteè* bienftiiáe ¿óanblungen leimt eine Störung erfahren tonnten, ofjne bag eine ttirtli^e Slbfic^t ber Störung run liege. ?Kit SRücf ftefit barauf halte er bie §>"3"' fügung ber ?lbfiét für cine fehl' richtige ßinfcfiränfung. ?lbgcorbneter D r . §anemonn weift barauf f)in, bag eine auf ben Srfolg ber Störung gerichtete Stbficf>t bee iáteré fo gut mie niemals nad)juit>eifen fein »erbe, Gr [étage baher «or, ju fagen »roiffentlié-, womit bei tìscntualbolué ausgefchaltet fei. Jlbgeorbneter Stame! tritt für bie Streichung bee ffiovtes »abfict)t[id)« ein. 9Jian mürbe nie ju einer Strafbarfeit tommen, weil ber 9ìacf)»eie ber ?lbficbt ju féroer fei.

Scfeäbigung ber 5te$tëpfltge. §§ 193, 194. ©iinifîerialrat D r . Sabecfa íegt bie Unterfc^iebe jmifehen ber beutfehen unb ber öflerreichifchen Raffung fiar. Der fachliche Unterfchieb befteije barin, bag ηαφ bem beutfdjen (Entwurf ber l a t e r nur flrafbar fein folle, inforoeit baë SeWeiêmittel für eine Sntfd)ei» bung ober Verfügung erheblich toar, Wäfjrenb bie öfter» «ίφί|"φε Raffung bem ©eridjt bie 9Jiöglicf)feit ein« räume, bie Strafe ηαφ freiem Srmeffen ju milbern ober Bon Strafe abäufefjen, roenn bie gälfc|ung einen Hmftanb betreffe, ber für bie Sache ohne ©ebeutung ift. Diefe Raffung beefe ftct> mit ber für bie falfdje Slu§fage getroffenen ©efìimmung. S8 liege fein ©runb bor, jiBifchen einer falfdjen SluSfage unb einer gälfc^ung Bon ©cWeigmitteln einen Unterfchieb ju machen. Sin weiterer Differenjpunft betreffe bie gortnulie« rung. Die beutfehe Raffung »Die ì a t ifì nur flrafbar, infoweit ba§ ^Beweismittel für eine Gntfdjeibung ober Verfügung erheblich mar« rufe Sroeifel barüber >Βαφ, ob baé ganje Seroeiëmittel für bie Sntfd)eibung er> hebiieh geroefen fein inüffe ober nur bie gefälfc^ten îpuntte. Die ό(ίεπείφίίφε Raffung : »Setiifft bie Qäl< fd^ung nur einen Umftanb, ber für bie 5αφε ohne ©e< beutung i|i, fo fann baê @eiict)t bie Strafe ηαφ freiem Grmeffen milbern ober Bon Strafe abfeilen« befeitige biefen gweifel unb (affé bie ?Jìi(berung aué bann eintreten, roenn jtoar baê Seroeiëmittel alé @anje8 Bon ε φ Μ ί φ ί ε ϋ , ber Çiunft aber, ber bimfj bie g ä ^ u n g berührt roirb, o^ne Scbeutung fei. DJÌinifterialbireftor @d>äfer roiít bie §§ 193, 104 fonform geflattet roiffen bem § 183a. Der Sorfi^enbe be^eicfinct ce αΐέ «ϋηίφρη^Μειί, bie (ìntféeifcunq hinfichtlié ber Formulierung gleid) ju treffen, ba fonjl cine geroiffe Itnfic^crfjcit hereinfomme. Darüber, bag eine ©leid^fiellung Borgenommen roerben fotlc, fönnc feine 9)îeinung8Berfchieben^eit befielen. Î?iinifleria[bireftor Schäfer empfiehlt bie Raffung » . . . o|ne jebe ©ebeutung . . . -, bie man αιιφ beim ÎTReineib geroählt ^abe. Slbgcorbneter Smmingtr weift barauf [;in, bag jroifrf)eii bem όΐίεηείφίίφεη unb bem beutfφen 58orfch(ag im § 183 l'lbereinftimmung bahin befíehe, bag in gälten ohne ©ebeutung Bon Strafe abgefehen roerben fonnc. 3)ìan fònne biefe ©efìimmung baher αυφ in ben 12. Slbfénitt übernehmen unb infofern fc^Iiefîe er |"ίφ bem SBor^lag Bon DJiinifteiiatbireftor 5φαίεΓ an. Die giage bagegen, ob man fagen foüe »ohne ©ebeu> tung« ober »o|ne jebe ©ebeutung« roeibe ben S l u ^ u g tn giögerem Umfang bei § 183 a befdbdftigcn, unb baher fei eê jroeefmägig, bie èrôrteiung hierüber juriiefju. [teilen, bi§ eine (Einigung beim 93ieineib unb bei ber fa[fc£)en Serf^erung erfolgt fei.

?lbgeorbncter D r . Sblctmamt empfiehlt bie ©eibc> haltung beè SBoiteë » a b f i d j t ^ " . ©erabe roenn man nidjt nur ©otteêbienfte in Sirchen, fonbem auch ®aib< gotteebienfte unb religiöfe feiern auf öffentlichen Pä|jen fd)üfcen roolie, fei bie ©efafyr überflüffiger ?ln> ¿eigen feljr grog. Den 9ieIigion3gefeUfcfyaften würbe baburch mehr gefd)abet als genügt. Sluferbem gebe bie Jlbgeorbneter D r . SBunbtrlid) äugert ©ebenfen, ob Störung eine« ©otte^bienfteê (aum ohne 33erabrebung ei niât jroecfmägtger fei, überhaupt Bon Strafe abju< unb in einem foldjen galle taffe fié bie ?Ibficf)t ohne fehen, al? beni ©επφί bie iSRögTic^feit ju geben, bie Weiteres? Bom ©erictjte feftfïetlen. Strafe ηαφ freiem Srmeffen ju milbern. 2i «uiriöglidjfeit an, bie ganje grage baburd) gegcnftanbêlo® ju machen, bag im ï e r t be® erften Îlbfaiîeê gefagt locrbc, ibobon in beni betreffenbett Diedjtëberfabren ©ebraudi gemadit irerben folle. ©eftraft lberben folle nidit bie Skutettbung eine® 5?ciMÌ®niittel®, in beni cine gälfdnmg borfoinmc, fonbeni (cbiglidi bie gälfdiung folie bejhaft loerben. SBcnn ba® in irgcnbciner Seife 511111 ?lu®brmf gebiadit i m b e n fòmite, nvïrc ber jibcite ílbfal; iibcifliiffig. s íiimftciialiat D r . fiobeefa locnbct fiefi gegen ben Borfdilag D r . Sislers. freni Coment, loo man bic lïrfjebltcbfcit in iigcnbcincr gorin juin ìatbeftanb®inerfnial madie, fei cine $*eftrafitiig in ali ben gälten nicht möglich, in benen ber i o ter in ber Überzeugung banbclte, bag bic ìatfadic, auf bie fié bie gälfdiung begehe, oline 2?cbeutung fei. Die S?cftinimung nritffe baber ini ¿lociten Jlbfatj fìcbenblcibcn. S® beftefjc aber tein .'óinbcinis, birfen jibcitcn ?lbfab in ber Sffictfe abjiiänbcrn, bag an ¿teile be® ?(bfehen® υοπ Strafe Straffreiheit gefeilt lrerbe.

D e i Borftfcenbe fcfilagt cinc iBerftänbigung auf bei ftiunbiagc l o i , bag mbeftaltlidi bei ?lu®glcidiung mit § 183a rinftwcilcit αϊ® jiueiter Slbfafe eingefügt »erbe bei § 19.Ì: »betrifft bie gälfdiung nur einen Umjtanb, ber fia bic Sadic ohne ©cbeittung ift, fo ift bie ï a t niât fnafbai" iiiib bei § 1 0 4 : S c h i f f t ba» unterbrütfte 5Beincismittel nur einen Umftanb, ber für bie Sadie oljnc £*ebcutung ift, fo ift bic î a t niefit ftrafbar-. (Die Sonfcien; crfláit fidi bamit cinbcrftanben.) § 195. ^3arteiberrat. 5>iinifterialrat D r . £ctbecfa beanftanbet an ber beutfdien Raffung bie SÖJenbung ~ . . . . abficfjtlid) junt Siaditcil feines Auftraggebers füt^rt ober abfiétlitf) l>flicbtibtbrig in berfelben 3íecí)t®fad)e berfdjiebencn iparteien bient-,-. g i n ÍRedjteanioalt, ber ein befonbere® (Oclricht auf bie ipflicbtioibrigEeit ber Do^t>elbertretung lege — unb ba® fomme in ber beutfeben gaffung 5 u m îlusbruct — , fei lDofyl ηοφ nie borgefommen. I l m foldieit ?)îigbeutungen borjubeugen, habe ber öfterreicf)ifd)c Slu^fcfiug bie gormulieutng gewählt: » . . . . baburd), bag er pfiicf)toibrig in berfelben 3íed)tsfacf)c berfdiicbcncn Parteien bient, lruffcntlidi bie 3ntaeffcn einer Partei gefäljrbct-. Abgeorbneter D r . SBunbctlid) erflärt fié mit ber oftmcidjifcfien gaffung einöerftanbeii unb betont gleichfad«, bag man fidi >-abftd)tlid)" l)ier ηίφι gut borftellcn tonne, )»ÎCiffent!id)" irüibe ¡ebenfalls genügen. D e r Sorft^enbe benicrft, bag ba® 2ßort >-abficfitlid)" in bei britten Jeile bon feiner Seite beftritten lucrbe. Slbgeorbneter D r . Seil ift ebenfadê bafiir, bag »ab= ficbtlic|enn man nid)t me^r bie ípflicfit jur ?ln¿eige in ben ÍBorber-grunb ftellc, fonbern bie SSerfjfliétung, ein brofyenbes iöerbrediin, bon bem man Kenntnis erlangt Ijat, 3U berbüten. i?lllerbmg® tonne biefe 5ßerpflicfittmg auch burdi Grjìattung ber Jlnjeigc erfüllt irei ben. 316er ber Staatábürger brause nid)t Jlnjeige ìu ciftatten, loenn er ben iäter umftimnie ober fonftioie baran fiinbere,. bas Sßerbredjen ju bollbringcn. D a m i t babc er feine tiflid)t bielleic^t beffer erfüllt at® bitrd) (frftattung bei ?lnjeige. S e n n man bie Beftimmung fo auffaffe, tonne man alle Sßerbredjen®tatbeftänbe cinbejie^in. 5ϊαφ ber beut fdjen gaffung blieben febr f)äglicbe gälte ber 5îidjtt>erl)ütung bon Sßcrbudjen ftraflo®, j. toenn jemanb ein 9iotjudjteberbredieii mit beifc^ränften ?limen gef^eben laffe. 6 i n fold^er iïlîettfd) fei ftraflrürbig unb fauni beffer al® ber, ber ba® ißerbredjen felber begebe. Da® gleidie gelte für ben Ëinbrudi®biebftabl. D e r öfterreidjifcfye 2(u®fcbu| fei in ílnletinung an eine feit 100 3af)ren geltende Seftimmung ju ber bon íí)m borgefd)lagenen gaffung gefommen. D e m ©ebanfen, bag man einem Staat®bürger niefit pmuten fönne, ein Seibrec^en ju ber^inbem, wenn er baburc^ fief) ober feine Jlnge^örigen einer ernften (Sefafir auêfe|é, fei in bem legten 2lbfa| ber öfteueidjifcfyeu gaffung Sîec^nung getragen. D e m Siniranb, bflg aud) eine anbtre al® eine ernfte ©cfa^r genügen inüffc, fönnc baburd) begegnet luerben, bag man ba® fcfyon in ben ïatbeftareb ^ineinnebme unb fage: . . . unb e® unterlägt, bie S(u®fü^rung ju bcrljittbem ober Slnjeige ju machen, obtoofil er ba® leidit unb otjne (ϊφ ober einen fetner Slngctyörigcn einei ©efatir auêjufe^en, tun fönnte . . . 3 n biefer Ginfcf)ränfung erfc^eine bie ©eftimmuiig ganj unb gar unbebenflic^. 6® toerbe niemaitb eine Strafe treffen, ber fie nid)t ε^ιΊίφ berfcient f>abe. S r glaube, bag (ϊφ in biefem ìpunft ber beutfe^e Slu®fd)ug ben öfterreic^ifc^en Sßorfd)lägen anfälligen fönnc. D i e öfterreidjifdje gaffung fü^re eine au®brücflid)c ?1ιιβηα^ηΐϊ für ©cifllichc, 5ictfit8antoötte, Sntoifcign,

706

3 Stifte nicht an. Τία§ fuite 311m l e i ! feinen Öiiinb bai in, baf; ja cinc Verpflichtung jitr ?Iit3eige nid)t titcl)i befìelje, fonbern h e Verhütung beg 3krin crtjenâ aud) auf anèere ÏCeifc gefrt)ef)fn fönne, ferner aber aud) barin, bag beborfìehenbe Verbrechen in ber 9iegef niefit gebeichtet oèer einem Jfrjt ufto. mitgeteilt mürben. Sä gehöre auef) jut Pflicht biefer Çerfonen, beborgehenbe Verbrechen ju berhüfeit. ©ag SEBeferttlic^c beg öfterretehifehen SB01 fcf>fag8 liegt in ber S t r u n g beg Begriffg »Denunziation« b u r é ben Begriff »Verhütung beg Verbrechens?. Über Sinjel. Reiten l a p gefj reben. Der Sotjifcenbe toenbet ein, bag bie beutfcfie Raffung berganbltdjer unb bolfStümlicfjer fei als bie furje gtt< fammenjie^ung.

gaffintg niif)t gefci)ü|}t. Sr fei niibt für ein 311 iccitgrhrnbc« ^ribitrg füi ?tr¿tr unb iKeiiiteanioälte, beten îfufgabe ce itidit fei, Bciftaub 311 Iciftcu, bebor ein &erbrecf)cn begangen morbeit fei. S e t t u man abet biefen Berufen ettt ipribileg gebe, batttt fei biefes ïlribileg bei ben jetzigen Serbättniffen bon fehr ge> ringem SEÖert, loenn man bie ílngefteíften babón boíl* ftánbig aitgfchtiegc. ÍWinijíeriafrat ©r. fiabetfa erwibert auf bie ?fug> fühvungett bes SBorrebneií, bag ber Sßorfchlag, bie ©cnunjiationgpflicbt ju erfeÇen burch bie ÏJpicht, btc Verbrechen 31t berhtnberit, gerabe bou einem ÏSartei. genoffen © r . Sigferg mit affem Siacfjbvucf bertreten tborben fei. ©tefe Siegelung befiebe in Üfterrcich febott feit 100 3 n h l 'ei'/ oh"e fcfg ein einziger ^ΐϋίΐτεφίϋφη Schabengerfafepiojefi feineg Stßiffeng oorgefommett fei.

Slbgeorbneter © r . Stèlet erflärt, baf ber öfter= reichifche Vorfchlag nicht »on allen SJÍitgliebern beg Sfbgeorbneter ©r. Slarum i)ì ber îfuffaffung, baft öfierreicf)if

j u m a c h e n , fo b a ß e i n e f o r m l i d f i c

über ben öfterreichifihen SBorfchlag

beutfehe 3 3 o r f $ I a g

2lb»

entfatfen

ber

reief)^

5ßerhanblungcn ber mehr

Sìatalògi. gemacht

mürben.

iji.

® e r eine S l n j e i g e u n t e r l a f f e n h u t , bie er gegen einen S i n g e h ö r i g e n ober a(8 SRechtêanrealt, B e r tei· b i g e r o b e r S l r j t ü b e r b a § , toaê i h m bei S l u S ü b u n g f e i n e ê © e r u f g a n b e t t r a u t h j o v b e n i f t , f)ättc e r -

beiitfd)cn

rcichifche íRecht e i n , b a ë i n b e r ö f t e r r e i c h i f c h e n

bilbet, ©eiftlichen,

habe

a u c h er ( M e f e i n e n b a l ) i n
ifc6en Stuêfcfiufs gegen ben energifcfjfíen (Sinfpiuc^ bei ¡Kegierung jur S t r u n g be§ § 213 Beranlagt. ÌUÌiniflerialbireftor (Schäfer bittet um 3lufrec6tcrt)a!« tung beê § 213. 68 liege in DeutfφIanb ein Sebürfni8 Bor für biefe Sßorfd)rift, bie ganj eng gefaxt fei. Da8 fei αυφ Bom beutfàen anerfannt toorben. Slbgeorbneter D r . ßielet fül)rt au§, bag ber öfter» κ ί φ ί ί φ ε Slu8f(^u§ bon bem Κ ^ η ί φ ε auSgcgangen fei, feine S e r f i ä r f u n g gegenüber bent ofjnebieê fel)t ftrengen berjeitig in £ι(1επείφ geltenben 9ied)t eintreten ju Iaffen. 68 fei η ί φ ί ju leugnen, bag bie 23ermenbung ge< falfcfeter Uifunben im 3*ïecE»tëtievfe[>r fel)i etiiebìidien ©φaben anrichten fönne. D a aber ba8 ©efefe einen bei ίφϊΒεΓβεη Singriffe, bie im 9M)tisbevfcl)r auf einen ÜSKenfctyen gemaφt «erben tönnten, ηαηιΐίφ bie fatfcEic Slnjeige liegen eine8 2)crbied)en8, nur mit ©efângniê bebrofye, fei bem ο β ε η τ ί φ ί ί φ ε η 2luêfc^u§ bie SSerfäl· fφung Bon Urfunben mit einer ^öcljfiflrafe »on fünf 3al)ren 3ud)tl)au§ au8reiφenb bebrofjt erfd)ienen. Sin ber ©treiφung be8 § 213 Ijalte er für feine Çerfon η ί φ ΐ unter allen Umjtänben feft. Sei ber SIu8< ffellung eine8 argtlic^ert 3eugniffeë fei ju unterfφeiben jicifc^en bem Sefunb, bei beffen Seurfunbung αηφ ber 0|ίει·Γείφίίφε?Ιιι8ίφη| für Strenge fei, unb ben Sd)lug
iniffen fleinen OefäUiqfeiten féteer wtjie^en fönne. Die beftebenben Scröältniffe beitten bem öficirfidjifcftcn SIu8fd)ug ben § 2 1 3 in feiner allgemeinen Raffung beb8nflid) erfrfjeinen (äffen. ÍBielleicfit fei eine 6infd)rän< fung môgliâ. 5Öa8 für Öc&urtäfjetfer unb Οείφεη» bεfφauει gelte, muffe η ί φ ί für jebe Slrt Don ärjtlid^nt 3eugnié gelten. 6 r bitte ben $ e n n Sîeferenteri, eine Formulierung Bo^ìufφ[aqcn, bie ben ôfîeu'ciéiféen Sebenfen tBenigftenê ìum 2eil Sîedmunq trage. Slbgεorbnεtεr D r . ^anemanii eifuét, eè bei ber gaffuñg be§ § 213 beirenben 311 Iaffen. Die Sebciiffii ber 5 ε α ε η au8 Öjterreidi feien im lorfeiitlirficn baburd) aufgeräumt, bag ηαώ ber lnnlieqeuben gaffung bei S?orfafe be? Slrjtes auf bie ï a t geuditet fein mug. Slnbcre al8 a^Diobicite Siijtc gebe t? eigentlidi nid)t, fo bag ba? SBJoit -apVnobieitc" toegfallen fönne; ebenfo fei ba? bei gali bei ben Scftimmunqm be? îibfrfinittcê über bie Söijjettjcileiuiitg. s 3>iiitifterialbireftor ®φίίί«Γ ficrmeift bejüglid) bei 5C»oite " . . . im i)ïcd)tèmfef)i'« auf bie Segrünbung ju §203, ico cê ^eige: »3mincrl)in mug aber bie gä(|^ung, um ftrafbar j u fein, in ber Slbfiét gefd)cl)8n, bag 0011 b8r Urtunbe int ÎTïcc^tstievfe^r jitm Seh3ci8 eincê 3ίεφίε8, είηε8 ÍRedfttsüerñáltniffeS ober einer î a t < farf)e ©cbrauφ gemadjt iBerbe. Ob ba» burd) ben gälfefter felbjt ob8r einen anberen gefd^fym foli, ift gieiebgürti^. Da8, n>a8 burφ bie Urfunbe be< ίοίε^εη ιοε^εη foil, mug είη ίΚεφί, ein SRed&tSuer« fiältni? i - ^ r eine îatfad)e Don ΓεφΗίφεΓ ®8bcu· tung fein, unb bei î â t e r inug fic jum ®εΐοεί» i m í>íed)t^Bevfe^v beftimmt ^aben.«

Siliniftciialrat Di.Sabecfa erfläit, bag íftcireid), wenn e8 bie beutfcfien Sorfcbriften j u übernehmen fid) entfd)liege, bie gaffung nid)t genau fo geftaltcn fönne, « ε ι ! ε8 in ϋ ^ ε η ε ί φ approbierte Slrjte i m ©eg8nfafe ju nitfitapprobierten η ί φ ί gebe. Slrjt fei, iuer feine 6i;amina gemaét ^abe. D ε ι Siorfi^enbe betont, bag baS Stßort »approbi8rtc< überflüffig fei. ?3iinifterialbireftor ©d^äfer bebt gleidjfallê Çeroor, bag aud) nad) bcutféem 3îcd)t bas © o r t »approbierteüberflüffig fei. 3 m übrigen möd)te er betonen, bag

711

Slnftalten gerabe nur bie Seiftd)mtiig?gefell. fc^aften gegen î â i i f c f i u n g burri» u t t r i d j t i g f ä i ^ t l i d i t g e u g n i f f e 31t f d ) t i ^ e n . Humaine Cocfunbheit?a t t e f t e f ö n n e n a n c ^ i n a t t b e i f i t B e 3 i e l ) i i u g e n , 3. Β . b e i m Slbfcfjlttg e i n e r ISbe ober bei ber S l u M u n g i n einem gefä[)ilidictt B e t i i e b e , bei a u bie W v ^ e i Ιίφε i'eifiunggfäfjigfeit fj. 3?. b i e S d j ä i f e bes W e f i c ^ t g o b e r © e l j ö r g ) b e r b a r i n © e f á a f t i g t c n bef o t i b e r g l)of)C S l n f o i b c i i t n g c i i g e l l t , b i e f d i t r c i f t e i t f o l g e n nadi f i é sieben.«

bet § 2 1 3 a u d i e i n a u g e r b e f j ö r b l i d j e r ® e r f c f ) v — mit SBerfidfjerungggefellfchaften u f i » . — i n 3 r a g e fotnme, ü b e r a l l b a , w o t i fid) b a r u m h a n b l e , i m 9 ï e d ) t g B e r f e l ) r ein W e c ^ t ä B e r p I t n i g ober eine î a t f a c f i e Don redjtHcf)cr S B e b c u h i n g j u betoeifen. S l b g e o i b n e t e r D r . S l a r u m f>ält eine S f r a f b e f t i m m u n g nicht f ü r nottrenbig, b a bie ärjtlicfjen 6f)ren< g e r i e t e bag ÏRôtige Borfeljren m ü r b e n , u m einen 9Jiig· b r a n d ) b u r d j bie Slrjte j u O e r m t e n u n b b a bie © t r a f » b e f t i m m u n g e n ber ärjtlicfjen © t a n b e g o r b n u n g genügen, © e r S n t o u r f f e ^ e g e g e n ü b e r b e m b i s h e r i g e n SRed^t j t o e i toefentlidje Srtoeiterungen Bor. E i n m a l mürben burd) bie neue © e f i i m m u n g nidjt n u r ©efunbhettgjeugniffe, f o n b e r n ä r j t l i d j e g e u g n i f f e jeber S l r t getroffen, u n b ¿ t r e i t e n g f e i jefct e i n f a l f d j e g g e u g n i g n i d j t n u r b a n n f t r a f b a r , m e n n eg g e g e n ü b e r © e t j ö r b e n u n b S ß e r f i d j c ' r u n g g g e f e l l f d j a f t e n a u ê g c j î e U t f e i , f o n b e r n eg g e n ü g e febott b i e S l u g f t e l l u n g j u m © e b r a u d ) » i m i K e d i t S D r i febr». Ï R a c f j f e i n e r S l u f f a f f t t n g m i n be e ? a u f a t t e ¡ W e genügen, w e n n b a g bigljéiigc Í H c á t hergeftellt »oürbe, monaci) eine ( S t r a f b a r f e i t n u i b a n n begebe, m e n n b a ? falfdie g e u g n i g jurn ©ebrattdi gegenüber S M j ö r b e n u n b SSerffcbcrungggefellfchafteii ausgeftellt fei. S l b g e o r b n e t e r D r . Sßunbctlicf» menbet fidi b a g e g e n , bag i m m e r m i t ßbrenjtrafen etoaê abgegolten merben folfe, m o f ü r b i e Ö f f e n t l i d i f e i t eine h i m i n e ß e S t r a f e oer° lange. Slbgeorbneter C r . S B a b e r legt bie © r ü n b c b a r , bie fifterreid) j u r © t m c f j u n g be§ § 2 1 3 beftimmt haben. fei n d m l i c f j a u g e r o r f c e n t l i c h f c f i m i c r i g , b i e r i c h t i g e W i t t e j u treffen jtoifcfjen ben 3 " t c r c f f e n bes i p a t i e n t c ì i , ben 3 n t e r e ï ï e n S l r j t e g u n b b e n 3 n t e r e f f c t t b e i Sßehörbe. S r fc^e f e i n e recfjtliche S i ö g l i c h f e i t , t)icr eine b u r d ) a u è j t r e c f m à g i g e S e f t i m m u n g j u treffen. S l b g e o r b n e t e r S M b i t t e t , eg b e i b e r b c u t f d ) c n R a f f u n g j u belaffen. "Der S l u ä b r u c f » i m SReétéPerfeijn·. fei i n ber f i ä n b i g e n JKecfjtftjrechung uní) i n ber a m t l i d j e n B e * g r ü n b u n g fo g e f a x t , b a g er j u irgenbtoetdjen © e a n f t a n b m n g e n f e i n e n δ ΐ η ί α ^ gebe, D a g e g e n m o c h t e er b e n ¿ » r e i t e n S l b f a j s f o l g e n b e r m a g e n g e f a g t h a b e n : »Sffier b o n e i n e m f o l g e n g e u g n i g , m i f f e n b , b a g eg u n r i c h t i g i f t , t m 9îed)t§t>erfef)r © e b r a u é t m a c h t . . . « . S l b g e o r b n e t e r C r . ÍRofenfelb riefitet a n ? J i i n i f t e i i a L · b i r e f t o r S c h ä f e r b t e g r a g e , o b eg b u r d j a u ê t t o t m c t i b i g f e i , ü b e r b a g g e l t e n d e S î e d j t f j i n a u g j u g e l j e n u n b o b eg n i c ^ t a u g r e i c h e , eg b e i è e n g e l t e n b e n B c g i m t m t n g c n 31t betaffen. 3)iinifterialbireftor © d ) ä f c r Beimeift auf bie g l age beg S l b g e o r b n e t e n D r . Í R o f e n f e l b , i n m i e m e i t i n b e i J S r a j i g U m f i ä n ö e I)erBorgetrtten feien, bie bie Erme.iterung alg n o t m e n b i g erfdjeinen liegen, a u f bie 2?eg r ü n b u n g , i n b e r h i e r ü b e r folgettbeg g e f a g t m e r b e : » S i n l r e i t e r e r U n t e r f d ) i c b j m i f d j e n bent gelten» ben ® e f e | u n b bem S n t t r u r f befielt b a r i n , bag j e n e g b e r © t r a f b r o l j u n g n u r folcfje u n r i c h t i g e g e u g niffe unterftellt, bie j u m © e b r a u d ) bei einer B e fjôrbe ober Sßerficherungggefellfchaft b e f t i m m t finb, toäljrenb btefer bie S e f t i m m u n g j u m © e b r a u d ) i m SîecfjtgBerfehr fchlecbthin g e n ü g e n l ä g t . G g fehlt ait augveichenben © r ü n b e t t , υοιι a l l e n "piioat^erfonen u n b pri»atrecf)tUrf)en Sfói pei fcíiaftru ubei

712

S l b g e o i b n e t e r D r . 3 B u n b c r l i ( ^ e i t l á i t , nicfit cinfclieii j u f ö n n e n , m a r u n t m a n g c i a b e bie S?erficficiungsgc> fellfdiaften b c i a u ê g i e i f c t i folle. Slbgeoibneter D r . S B a b e t fdiliegt fidi b e i Meinung b e g S l b g e o r b n e t e n D r . » f f i u n b c i l t d i a i t , b a f t eg n i c f ) t n o t m e n b i g fei, ben Sßerfid)ciunflggcioHfdiaften eine « o n b e i bebanblung a n g e b e t l i e n ,iu l a f f e n , beim bie î;?lu?gabc fidi aus bei 3?pftiinnuing be§ § 217, bie nid)t notmenbtg meitert morben fei — eingehen; er ireibe nur bon ben märe, menu mau ba? Wcitciaeben tei gcfälfd)tcn ?Mn,c ©lunbbrcblemen leben, bic gelöft treiben inüffen. übeibaupt nicht mit Stiafc belegen Wollte, ßici metbc 9ìad) ber bcutfd)cn gafîunâ ί" ftvafbar bic falfd)c alio bei ?iu?bruct "jnreifchibiingcn", mie ci glaube, tnünblid)e ober fchriftliche SSerfidiernng ber ÍKiátigfeit in einem anbeten Sinn gebiaucht atè im bentfriien unb 58ollftänbigfeit einer ?lngabe unter Berufung auf ©iirgeilidicn (bcfcijbuá. Wenn Citcrrcicb ben ^ 224 bie ïlfliét ber Wahrheit, ètrafbar fei metter, mer iibeinehme, fo fonar es bamit nui eine Sanftion fdiaf miffentlich bor einer Schórbe eine unriétige ober un> feil für bic unbefugte ?lusgabc, benn ba? ^nbiifeln i'ollftänbtgc Eingabe beeibige. 9laé ber öfterrcicbifchen bunaeii bmch bic jmeite ¿3anb fei in Cftciicid) nicht Raffung fei ftrafbar ebcnfallê ber galféeib, bann aber oeiboten. Ii? im'iibc eine Straffanftion gefchaffcn fm auch bic fdiliátc falfdje ?lu8fagc, nachbem ber 5euge eine nadi bru bcftcbcnbcn Tonnen gar md)t »erbetene oberteaeböerftänbigean bie ίρρίφί, bie Wahrheit ju .ñanblttng. íatfciáliá hätten fid) auá Wirtfdwít? fagen, eiinncrt morben fei. Φαϋ fei juttächfl nur ein freife gegen ben ïiaragiapben in ber binlicgcnbcn ,"çaf formeller Unterfáieb, ber an fié feine befonbere Se» fnng ausgcfprodien. beutung ju haben fcheinc, für öfterrcid) aber boch nicht gleiégültig fei, benn man flehe bort feit 150 3 a h TCn i Tier ofteiiciéifée ?lusfd)uß habe fich bahei cm» feit bent 3°fe^'n'f'í('n Strafgefepuch, auf bem fcbloffcn, ''jnbeifchibrmgctt'i buré »Ausgabe- ¿u cu Stanbpunft, baf jebe falfdje S cu 9 En " un^ Sachberftän· fefeen unb bamit nur bie Smiffion ^u treffen. GS fei bigenauäfage bor (Seiicht, ohne ÍRücfficht barauf, ob nun bic Jjrage, 06 bit ïenbenj im £cutfd)cn ÍKciche eine 'Sereibigung ftattgefunben habe ober nicht, ober ob bahiu gehe, auch ben vianbcl mit Scbulboerfcfircibungen bent ?lu8fagenben bic Strafbarfeit ber falfchen Slu8< ,μι treffen, bie ohne ©emtlligung ausgegeben moiben fage borgehalten morben fei ober nicht, auch ^ücf< feien, ober ob man bie 2?eflrafung auf bie Gmiffion?» ficht barauf, ob eine (Erinnerung an bie Wahrheit^« tätigfeit bcfcfyränfen molle. Wcnit man bae ^meitL· Pflicht ftattgefunben habe ober nicht, flrafbar fei. Silier« molle, muffe man auch in I>cutfélanb basì Woit -?luebingê fchrieben bie iprojcfjorbnmtgen cor, bag 3euflen gäbe» mähten, behalte man abci bag Wort fjnbci unb Sadjberftdnbige baran erinnert merben mügten, febrbiingcti" bei unb molle man bamit nidjt nui bic bie Wahrheit ju fagen. îDtefe Srinnerung erfolge auch (imiffion, fonbern auch ben £anbel treffen, fo mürbe immer, gür ba8 materielle !Reét aber bilbe ber 9ìadj< ¿mai ber gleiche îcvtninii? gebraucht merben mie im tbeiê biefer (Srinnerung feine 35orau§fe|ung ber ©trafbürgerlichen ©efctjbudi, aber in citici anberen 3?ebeu baifcit. (Sé mürbe einen iRücffchritt für ba§ öfiertnng. reichifd^e 3Rccf)t bebeuten, menn man jefet, ohne ber ®e< fahr ber Strafe auêgefeht ju fein, lügen bürfie, menn Tei Sorfihcnbc bemeift, bafi bie riffcicn.i in ben in feine befonbere Serfidjerung ber Wahrheit erfolgt Teutfcfitanb unb in rfteireicf) Uerféiebenen Scrbaltmäre. 9ίαφ Sluffaffung beê beutfehen Slu8fchuffe8 foüe niffen begrünbet fei. 21 ®ιί[φι& (10) 3

713

nidjt jebe falfcfte 3eugen« unb ©açfiberftânbigenauêfage beftraft (oerben, fonbem n u r ein beftimmter Sïreiê. 3nêbefonbere folien falfcfie Sluêfagen i m ÍOorberfafiren nicfit ftrafbar fein. Sffienn bie ©trafbarfeit ber falfcfien Sluêfage an bie borfierige (Erinnerung an bie ?Pfïic±>t jur ffîafirfieit obei felbji an bie ©trafbarfeit ber f a l l e n Sluëfage gefnüpft werbe, mürben aud) bie Cfterreiefier í a u m unüber«inblicfie Sebenfen bagegen haben. 516er fie «ollten unbebingt an beut Í3rin¡¡if.i feflfialten, baf jebe falfcfie Sluêfage Bor ©ericfit unb aud) Sor ben 33er«altungêbefiôrben ftrafbar bleibe, p r bie Ferren beg beutfcfien Sluéfcfiuffes fei immer nocfi bie SKögliefifeit gegeben, bie (Erinnerung an bic fließt jur SBafirfieit an eine fpätere Steile beê Sßerfafjrenä ober ber Semefimung ρ beilegen. 5Bic bie SLÔal)tE)eitê> erinnerung jefct i m Sntmurf beê ginfûfirungêgefe|eê geregelt fei, fönne m a n efier bon einer Untoafirfieitêerinnerung reben alê Don einer SBafirfieitêerinnerung. ®§ «erbe bem 3eugen gefagt, bag er borläuftg gemiffer« mafen ftrafloê lügen fönne. 3 m allgemeinen fianble eê fid) fiier aber immerhin u m Differenjen, bie nicfit unüberminblid) mären. Slucfi barüber, ob m a n ben S i b in ber íprojeforbnung nicfit ganj entbehren fönne, laffe fiefi reben. ®ie Ôauptfjemmung liege b a i i n , baf; nicfit blof Seugen unb ©acfiberjtänbige i m ißrojef bernommen «erben müften, fonbem a u á íparteien. ® i c falfcfie »Parteiangabe fönne nicfjt fcfiledfitfiin für ftrafbar erflärt toerben. 6rft bon bem M o m e n t an fönne bie gartet« erflärung unter ©trafbrofiung geftelit «erben, in bem fie nicfjt ntefir alé parteibefiau)jtung, fonbem até 53e« «eiêmittel, alé Semeiêgrunblage gelte. Φ α gebe eê faunt eine anbere Slbgrenjung als ben © b . ® e n n eê aber fefion ben íParteieneib gebe, fönne m a n a u é ben 3cugen> unb Sacljberftänbigeneib alê M i t t e l jur 5Bafir< ficitêerforfcfiung fauni abfefiaffen. Φ α ί ôfterreiéifée 9ïcd>t fiabe niditê beim tige? loie bas beutfefie ÍRecfit in ber fériftliefien Singabc unter Sc« rufung auf bie pflicfit ber ffiafirfieit. Sftan muffe fiier toofil jurrürffefiren jur ©trafbrofiung gegen bie falfdjc Süerficfierung an Sibeê ftatt, loie fie f i é in ber ÍRegie· rungêborlagc unb in ber f o r i l i beê »(Erbietenê jum Sibe- ini öfterreicfiifcfien Strafgefefebué finbe. Φίε falichc SSerficfierung an Sibes ftatt, bie in bie öfteru i d i i f é e gaffung aufgenommen fei, fpielc eine ÍRolle j. 33. bei ber 33orlegung bei Sßerjeicfiniffee anläfliefi ber Stöffnung etneê fíonfurfeé, loo fid) ber Sluffteller beê Scrjeicfiniffeê naefi geltenbem Kecfit jum S i b ju erbieten fiabe. ®iefeê (Erbieten jum Gib fei in ber ©trafanbrofiung beê geltenben iRecfitê ber ciblicfien falfcfien Seugenauefage gletcfigeftellt. Φ α baê beutfefie SRecfit auefi in btelen anberen ©eftintntungen bie fefiriftlicfic SBeificfierung fiabe, fiabe bic ofterreichifée gaffung biefe ©eftimmung aufgenommen, unt fo eine Slngleicfiung ¿u ermöglichen. ® e r jtoeite »puntt betreffe bie S t i a f b i o f i u n g gegen bie llnbollftänbigfeit ber Slusfage. Φer beutfefie Sluêfefiuf fiabe ber falfdjen Slusfage bie unboliftänbige aleid)gefieKt. Taiicgcn fiätten fid) m r f t e n e i i t benfen erfiobeit. ffienn eê fo märe, bag eine Stus|agc nur bann ale unbollftänbig anjufefien loäre, menn baê, maê nid)t gefagt tourbe, ettoaê Crfieblicfiee ift, bann toäre menig bagegen einjumenben. © o aber fei bie beutfifie ^nffimg uidit pi bcifleficn, fonbem cê loeibe fdilecfitioeg ber falfdjen ?luefage bic unbollftänmge

gleicfigefiellt, mag jur ©trafbarfeit auefi in gällcn füfire, in benen nur unmefentlicfie © i n g e in ber Slug, fage toeggelaffen «erben, ©ei eine Sluêfage in bem S i n n unbollftänbig, baf fie einen gerabeju falfcfien Sinbrucf fierborrufe, bann fei fie naefi ber flänbigen i)iecfitf))recfiung fotoofil beê öfierreicfiifcfien ñaffationéfiofê alê beê beutfcfien SReicfiêgericfitê alé falfifie Sluêfage ju eraefiten. ® e r britte Unterfcfiieb jmifcfien ber öfierreicfiifcfien unb ber beutfcfien gaffung bejlefie barin, baf in ben SSefcfilüffen beê beutfcfien Sluêfcfiuffeê baê grforbemiê ber 5öiffentlicfifeit aufgehellt toerbe, mäfirenb ber öfter« reidjifefie Sfuêfcfiuf biefeê Srforberniê geflricfien fiabe. m i t bem ÎDÎerfmal ber SCßiffentlicfifeit gefie bie beutfefie Raffung ju meit, unb biefeê ÍKerfmal ber SBiffentlicfiteit toerbe überfiau^t nur baburefi erträglicfi, baf ber beutfefie Snttourf neben ber falfcfien Sluêfage aud) bic unbollflânbige Sluêfage fiabe. Φ ε η η menn ein geuge ettoaê auêfage, toaê er niefit fìcfier toeif unb berfefitoeige, baf er eê niefit ficher toeif, bann fiabe er eine unbollflânbige Sluêfage abgegeben unb fönne bc> jlraft «erben. T)ie SSiffentlicfifeit bürfe fefion auê bem © r u n b niefit jum îatbefianbêmerfmal gemaefit «erben, « c i l Sluêfagen über îatfaefien, bon benen ber 3euge unbebingt überzeugt fei, baf fie anberê geiriefen feien, feiten feien unb « e i l bie 5>iög[icfifeit eineê g « e i felê faft nie mit bollftänbigcr Sicfierfieit auêjufélic· feit fei. ® a ê feien bie brei f ü n f t e , in benen öfterreicfiifefie unb beutfefie Raffung boneinanber abtoeiefien. Öfterreicfi fönne ftefi niefit baju entfefiliefen, naefibem cê feit 150 a»f bem ©tanbpunft fiefie, baf jebe untoafire áuéfage bor ©ericfit ftrafbar fein folle, eine JKeifie bon falfcfien Sluêfagen ju fefiaffen, bie niefit mefir ftrafbar fein folien. Slbgeoibneter S m m i n g e r fiält bic Slb«ciefiungcn für niefit fo g r o f alê fie i m erften Slugenblicf eifcfieinen unb gibt ber ö o f f m m g Sluêbrucf, baf fiefi rafefi eine Giitigung erjielen laffe. 58or allem feien bie Slbtoeidntngen auê SBerfefiiebenfieitcn beê ÎÇrojeffeê ju erflä· ieri. ® e r 6 i b «erbe fefion mit ÍRüeffiefit auf feine Unentbefirlidtfcit i m 3ibiH}rojcf unter allen Umftänben bcibefialten «erben müffen unb folle nur auf bem 2iieg über bie Çirojeforbnungen möglicfift eingefefiränft «cibeti. S e i einer folefien Sinfcfiränfuitg beê Sibeê erfiebe fiefi bann bie Srage, ob unb in «elcfiem U m f a n g man bie bann fiarf bermefirten uneiblicfien Sluêfagen im galle ifirer borfäfelid)en Ünricfitigfeit beftrafen folic. Síinifterialrat ® r . fiabeefa fiabe babón gefproefien, baf, bas öfterreicfiifcfie ÍReefit bie ©traffreifieit bei falfcfien uneiblicfien Sluêfage feit 1 5 0 J a f i w n f e n l i e unb baf fiefi biefc (»trafbarfeit fo betoäfirt fiabe, baf ifire Slbfcfiaffung bemoralifierenb « i r f e n müftc. frage îKinifterialrat Φ Γ . Sabecfa, ob eê jutreffe, baf trot} fiäufiger fianbgreifltcfier Un«afirfieiten eê n u i gaiij feltene gälle feien, in benen in öfterreiefi eine falfcfie Sluêfage bor ©ericfit jur Slnjeige fomme unb beftiaft «erbe. Wiinifterialiat Φι', .tabeefa an«ortet barauf: 6r er bilde ben © r u n b für bie geringere 3 α ί>1 b D n ©traf« berfolgungen «egen falfefier Sluêfagen in Öfterreidj b a n n , baf naefi beutfefiem ÍReefit bie S e r u i t e i l u n g emeê 3eugcn topgen Stîeineibê bie Boiauêfe^ung für baê »itficbcriiufnafiineberfafiren bilbe. 9tacfi öftetreicfiifcfiem 3(ed)t bebuife eê niefit bei Scrurtetlung eineê 3eugen

714

Wegen 3fteineib3, urn bag ©ieberaufnahmebetfahren in ©ang ju Je^en. Sine Stnberuna ber beutfc^en iprojejj· orbitung im ©inné be? öfterreichifd)en 9}edjt? fjättc cine rapibe 2lbnaí)me ber 3)îeineib?angeigen jur golge. Stbgeorbneter Smntinger miberfpri$t biefer Sínficfit Tr.ííabecfa?. ©te galle, in benen bie 9Jìeineib?anjeigen im £inblicf auf ein ¡¡u betreibenbe? ®ieberaufna^me« berfal^ren erfolgen, feten berhältniäniägig feiten. 5?ìan muffe bie grage feilen: Cügen bie Teutfcfjen mehr Bor (Sérient al? bie öfterreicfyer ober ifl man in öjierreicf) mit ber Verfolgung biefer Telifte fehr nacf»fic^tig, fel)r genero?? 3 n ©eutfdjfonb fei bie © a é e fo, bag ba? bereiste üubíifum unb bie iprojegberichterftattung bei jeber nod) fo tleinen Stbftieicf(ung jweier 3eugenau8< fagen gleié ηαφ bem ©taatgantoalt rufe. 3 " S f a 1 ' reíd) fjabe ftd) bie feit 150 Jahren getroffene Siegelung beSWegen fo b e w ä h r t , toeil fíe fo g e n e r ö s

angeWenbet

Worben fei, bag tatfäd)licf) allei bamit jufrieben war. 3n Üflerreich gnbe man fid^ aud) feister mit einem iProjegergebni? ab unb lege weniger !Redjt8mittet ein. SJian befinbe fi φ bort in einem glücfiidjeren Seelenguftanb irte in í)eutfd)[anb, too bie 9ied)thabcrei, bie (Erbitterung unb ber $ a f j ber ißrojegparteien bon einer 5Sleineib?anjetge jur anberen führen. Sßenn man — unb biefe grage fei im Unterau?fd)ug biet erörtert worben — bie einfacfifte unb tljeoretifcb ibealfte gor» ntulierung: »553er cor ©eridjt lügt, wirb — fei e? mit 3ud)thait? ober ©efängni? — beftraft'i nit^t ange» nontmen habe, fo begwegen, weil bie Verfolgungen unb bie ©trafen wegen Gibe?berlej;ung eine unangenehme groge gaf)[ erreicht Ratten unb man biefe 3af)I herabbrüefen wolle, wäbrenb man burd^ obige gormulierung fie [)inauffd)nelíen (äffe, toobei allerbtng? fanft bei» fefitoiegen »erbe, bag bie Urfadje nitfit im ©trafgefeè» buef» ober im iprojeffe liege, fottbern in bei mangelitbeit ©ai)i'f)citê[icbe unb in ber ©iidjt, jebe fleine ?lbwcid)iitiii bon ber 2Üa^if>eit al? beWugte Unwahrheit l)injuftcttcn, ,iu »erfolgen. Tiefe Grwägungcn führten ju ber giage: Soll man, wenn ber öfterreicbifdjc ©tanbpuntt, auf bem Rapici alle8 ju regeln, in ber Ï3rariê aber nur einen (leinen l e i t [jerauêjugreifen, für ©eutf^Ianb nidjt but^führ» bar fei, fonbern bielmehr baju führen mürbe, bag bie 3al)l ber Verurteilungen bon einigen taufenb auf einige je^n« ober ljunberttaufenb anfteigen toürbe, ganj be» ftimmte Sitten bon fügen herauggreifen? Tann farne man ju bem ifjm p e r f ö n ^ unfl)mpathifd)en Srgebniffe be?fceutfcf»enÎlu8fd)uffe8, bag fid) aber nicf)t ganj ber» meiben (äffe, nämtiefj jur Stufenfolge ber SEBaljrheit?» ΡίΙίφί Uber bie gmedmägigfeit einer fotdjen Slb» ftufung fingen natürlid) bie Meinungen ftart au?» einanber. ©obann fournie bie ¿weite grage, ob bie Unboll» ftänbigfeit ber Slu?fage unter aüen Umftänben ber Un» ridjtigfeit ber Slugfage gleicfygetoertet Werben fotte. Ter SBorfeblag, bag bie unbollftänbige 2lu?fage bann flraf» frei fein folle, Wenn bie Unbollftänbigfeit unerl)eblid) fei, crf(öeine iíjnt richtig. ®er beutfe^e Sorfc^tag müffe in ber Sîidjtung abgeänbert «erben, bag man jVbifdjen unrichtiger unb unboilfiänbiger ?Iuefage einen Unter· fc^ieb mac^e. ffienn man ba§ tue, ergäben fi φ aber fofort toieber bie ©ci)t»ierigfeiten mit bem »miffent· lieb«. Denn nur baburefj, bag man unrichtige unb un< boiiflänbige 2(u§fagc einanber gleichgefeht habe, fei man ju einer glatten Cofung gefommen, bag man ben dolus

eventualis auggefdjaltet habe. S5Ba8 bie grage anlange, ob bag 2Bort »jebe« in § 183a ?lbf. 3 beibehalten ober gcfiricfjen Werben fotte, fo flehe er auf bem. ©tanb* jjunft, bag bie ©trei^ung biefe§ 5ßorte8 möglich i c '· 3ufammenfaffenb möchte er bemerfen: S8 erfdjeinc χίφίίβ, jtoifchen Unrichtigfeit unb Unbollftänbigfeit ber ?luêfage einen Unterfdhieb ju machen mit Wücfficht auf bie ijfçchologifcben Sßorgänge, bie ftch babet abfielen, ©aburch toürbe ben .gierten in iflerreid) bie Wügtich» feit einer Annäherung gegeben. Sltterbingä tauche im 3ufammenfjang bamit bann fofort bie yrage auf, ob man nicht mit Müdficht auf biefen Unterfchieb toieber ben dolus eventualis einführen müffe. ffiaê bie Orage ber ©tvafbarfeit con falfcher 25erficf)erung ober falfcfjer ?(u§fage anlange, fo toeife er ηοφ barauf hin, bag Síb< georbneter ffîunberlid) int Unterauâfçhuf angeregt habe, ben Sib auf feltene gätte ju befφränfen uno nur bie fettenen gälte ber borfäijiidjcn Sibe§berle|ung ju beftrafen unb atte anberen gäile ber 2Ba[)rfjeitk>er= lefeung freijutaffen. Î!a8 wäre ίΓίηύηαφοΙίΗίφ natür« Ιίφ ein Sîabifalmittel, bieiieicht αυφ eine ©rüde jur ojicrreic^ifc^en ?(uffaffung. Stiinifterialiat ©r. Sabecfa füfnt bie geunge 3ahi bon Sßerurteiiungen wegen fntféei Üíuéfage in öfter» reiá barauf .juiürf, baR man bort et)er geneigt fei, bent geiigen einen j u t m n .iujubiliigen até in ©eutfeblanb. 3 " -ftenetcb flehe man niât auf bent ©taubpunft, bag, wenn ^wei 3f"flcnaujfaqen ficfS toiber» ipreeben, einei ber ^tuflf» gelogen haben müffe. ©eibe fontien im befteu (Ücutbnt ausgefagt haben, bie ©iffeteñí ber 2íu«fagett ertläu fidi eben au? bem betféiebenen 2Babrnet)tnung§- unb Grinneruttggberniögett. ©ag bie ©eftrafuttg ber uitbccibcteit falfd)eit 3 r l l f l c n ' ausfage nicht biog bei bcfoitbei? vgenetöfei" .Çanbhabitng ber ©efefee möglid) fei, betorife bie iatfadie, bag in anbeten ©efchgcbnitgen ebenfall? bie falfche ?lu?fagc ohne 5Befrâftiguitg, ol)iic Sib fd)[rci)tt)in ftiaf bar fei. Gr berweife hier nur auf ben ©djwei^et Gutlbinf, ber in biefer Sejtchung auf bem öfteneid)ifd)eit 2tanb|)unft flehe, oI)»e bag man behaupten fönne, bie Sd)ioeijet ©eviefite unb ©cbweijcr ©taatianWaite feien befonbciâ »generò?». T i c SSertefeung bei Gifimbiguiigityfiidit fei ein Über refi beê fahrläfggen gaifcheibeg, bon bent man fid) in Teutféianb nur fφmel' trennen fönne. ® a ê im beut» fáeit Snttouif boigefchfagen fei, erfáeine au? berfe^ie» benett ©rünben nicht mög[iφ. S ? fotte beni g ^ W 1 auferlegt Werben, fícñ über getoiffc Tinge ju informieren itnb bann bem ©eviefit über bie Jnformatíonen ju berichten. G? fei aber eine Serie^uitg be? ©nmbfahe? ber Unmittelbaifeit ber ©etoeieaufnabme, Wenn ba? ©eriát bem 3 e u f l e n auftrage, fidi über etwa? ju informieren unb bann barüber ju beriéten, wa? e? an? eigener ©M)rnef)ntung feflfletten fönne. Tie Si» funbigitiig?|)fiicbt bebente im ©runbe genommen niât? anbeie? al? bie Grfehung be? beauftiagten Sîiétere burdi beit beauftragten J^ufl" 1 · T a ? fd)ciite fe[)r be« benflidi. SBenn bie ??efîimmung abei biog beit g ^ K f haben fotte, jtt bcrhinbern, bag bei Çeuge einfad) auf? Weratewoht Tinge behaupte, über bie er fid) hätte in» formieren fönnen, bann fei fie überflüffig, benn e? ge» ttüge, ben Seugen ju fragen, ob er ftch bergewiffert ober ob er in feinen Büchern nacbgefcfjaut habe. Se» jaf)t er biefe grage, ohne e? wirflich getan ju haben, bann ifl ei wegen falfcher ?lit?fage fliafbar. ®ettn

3*

715

m a n f d j o n a u f ben f a l j r i ä f f t g e n g a l f d j e i b b e r j i é t e , ber b i e l f a d j angefochten m o r b e n fei u n b ç i r o f c S e b e n f e i t i n f i d j t r a g e , b a n n müffe m a n e§ b o r b c ' h a l t l o ? t u n uitb auch a u f fete © t r a f b r o h u i t g gegen SJer lefcung bei G r · f u n b i g u n g i t y f l i e h t berjiehten. 5!>linijferialbireftor © d w f e r f ü h r t au?, bafj m a n — loenigften? ä u ß e r l i c h — m o b l j u einer ( E i n i g u n g fom< i n e n f ö n n e , b a if)m ein g r o ß e r fachlicher l l n t e r f é i e b jmifchen ber ö j i e r r e k f j i f d j e n R a f f u n g be? § 1 8 3 a »mer falfcf» a u ë f a g t , n a c h b e m e i a n bie f ì e r r e i é e r n w e r b e a b e r be?megen n i d i t c r r e i é t , m e i l b a § b e i i t f é e 9íed)t bie G a f t i r jrvifchen ö t r a f l o f i g f e i t u n b S t r a f b a r f c i t b i c i fbater mache. 3 > r beutf'che 5ßorfchlag gebe bie G n t f é e i b u i t g ü b e r bie © t r a f f ä l l i g f e t t g e m i f f e n t t a f i e n n o è bent (()c< rieht, © i e f e é f ö n n e ben 3 e i l f l e n entmeber n o è ''beifiebern" l a f f e n ober i h m ben G i b a b n e h m e n . G r holte b a ? f ü r eine feijr unglüdfliche C ö f t t n g . G 8 erfcheine i h m l e i b e r n i d ) t m ü g l i é , jtt e i n e r G i n i * g u n g m i t Üfterreich j u fomnten. G r fönne f i é n i é t b o r j ï e l l e n , mie m a n bie G r i n n e r u n g a n bie " P f l i d j t , bie W a h r h e i t 311 f a g e n , i n bte beutfdie R a f f l i n g e i n f ü g e n lDoUe.

716

?lbgeorbneter D r . S e l l führt auê, b a f innerhalb be8 S t r a f ïecbtàauëfcbuffce cine ft arfe !9ìeinung8berfchiebcn< l)cit barüber beftanben habe, ob ber Gib überhäufst ab> gefefjafft ober nur »efentlid) eingefdjränft »erben folle. SRit beni Stufenfpflcm fei autf) im beutfchen Sluë· fd)uf niemanb jufrieben gemefen. Die ganje fpjiema» tifcfie Slnorbnung trage ben Stempel bed Sîomproniijfeii. 5lber naébcm man fid) gefagt habe, bafi ber S i b nur in ben feltenften gallen nod) j u r Slnioenbung ju bringen fei, babe man Bor ber 3,atfad)c geftanben, bafs bie ?liiá< fagc Bor öciicfyt in it)rcr S e » e i e f r a f t »efentlid) er· fd)üttert »ürbe, »enn man nur ben ^ìeineib unter S t r a f e ( M e . Gê Ratten alfo jwei Stufen eingeführt werben inüffen: bie ©eftrafung ber Verlegung ber SJaí)rljeitá)jfltcí)t in gorm ber falfd)en Versicherung unb bie ^iciticibsfhafc. 3 n jUieiter Cefung »erbe eine Siacfv Prüfung bei ganzen Gnt»itflung eintreten muffen. Von ben öerren au§ Cjierreid) fei barauf aufmerf< fom gemacht morben, bajj eS bebenfütf) fei, ber unrid)ti< gen ?lu§fage bie unooüftänbige ?lu8fage gleid)juftellen. fliinificrialbirettor iebafer habe bereite bie Ginwen· bungen gegen biefe Darlegungen Borgetragen. Gr bitte, bebenfen 311 »ollen, bafs nad) beni beutfeben 9ied)t ber Gib laute: "3eê 9ÎationaIrateê itnb inêbefonbere namenê beê öfterreid)ifd)eu ©traf« red)tgaugfci)uffeê ©ietoieberIjiei in Sßien ju begrüßen, ©ir freuen un§ außerorbenthd), baß ©ie fid^ bie Mül)c genommen haben, ju un8 nad) Süßten ju fonimen unb bkgmat bie 33erl)anb[ungen hier bur mu8 burchgefe|t hat unb baß toir nunmehr fotoeitfinb, yerren au§ bem Reiche beglichen Danf bafür fage, baß baß in Beiben Slu8fcn fdjioieiigften l e i ! jerteâ ffiegeS p r ü t f g e l e g t , ber u n 8 j u einem gemeinfamen S t r a f r e c h t f ü h r e n foli. Stüerbingä haben bie legten SSerh a n b l u n g e n über bie feljr m i s t i g e n Slbfc^nitte 1 6 bi8 3 6 abœetc^enbe S e | ^ l u g f a f f u n g e n gejeitigt, uní) eS m i r b M e gemig [djmierige Slufgabe ber heutigen fôonferenj fein, bie Swt)eitlict)feit beS ì e j t e è mieber herjufìellcn, bie j u î a g e getretenen 2Jîeinung8ôerfct)iebent)eiten j u überbrücfen u n b auch i n biefer S o n f e r e n j bie erjîe Cefung j u einem gebeif)lidjen Srtbe ρ führen. 3 Φ b i n m i r ber ©c^ffiierigfeit biefer Slufgabe Boll bemugt, habe aber bie fefie gu»erfici)t, b a g e8 unter ber bemährten g ü f j r u n g unfereä SlltmeifterS, ©eljeimrat Ä a ^ l , bant (einer g r o g e n parlamentarifcfyen G r f a h r u n g u n b b a n t feines hohen SlnfeljenS gelingen m i r b , biefe ©djttierigfeiten j u überminben. 3 Φ b i n aber aud) ber Ü b e r j e u g u n g , b a g ba8 g r o g e gac^roiffen aller leilneljmer biefer Konferenj, in8befonbere aber ber gute Sßille, alleê î r e n n e n b e j u überbrücfen u n b j u einer einheitlichen Sluffaffung ju t o m m e n , b a j u führen m i r b , b a g auch b¡ e erfìe Cefung m biefem hofjen SluSfd^ug gebdhlich ju Gnbe geführt m i r b . 3 n biefem © i n n e begrübe ich ® ' e uní) banfe 3 h n E n f ü r 3 h r Srfdjeinen. (Seifall.) Çlrâfibent © r . S B a b e r : © e h r Bereljrte F e r r e n ! 3 Φ habe 3 h n e n η ο φ bie Vertreter be8 3 u f i i j m i n i f t e r i u m ä DorjufteUen, bie 3 h n e n ί Φ ο η mohloefannt finb, c o r allein unferen Bereisten § e r r n 2Jlinifierialrat ©r. Kabecfa, S K i n i f t e r i a l r a t © r . ©uchomel u n b © r . îDiettE). 3 φ bitte n u n ben B e r e i t e n § e r r n © e h e i m r a t fíaljl ben 25orfi| j u übernehmen. ® e h e i m r a t © r . fialjl (ben SBorftfe übernehmenb) : SJieine F e r r e n ! S e i ber gebrängten S e i t u n b ber g r o g e n u n ê beoorjiehenben Slufgabe möchte i φ ι η ί φ n u r auf einige g a n j furje ÏÏBone ber B e g r ü g u n g befφränfen. Ê 8 liegt m i r B o r allem bie P f l i c h t ob, ben aüerherjΙίφ|ίεη © a n f n a m e n t l i φ α η φ n a m e n 8 ber 3 ΐ ε ί φ 8 h e u t i g e n ^ier bem $ e r r n ipräfibenten u n b bem § e r m 3 u f t i j m i n i f i e r ¿ u m SluSbrucf j u b r i n g e n , ©eien ©ie b a B o n überzeugt: ber gute SßiUe, ben © i e bei unê BorauSfefcen, w i r b B o n u n 8 i n f)o^em 2Jiage biefer neuen Slufgabe e n t g e g e n g e h e t . 31 η φ m i r haben ben b r i n genben 5 Β Η η ί φ , aber α υ φ bie abfolute 3 u B c r ^ t , b a g e8 uit8 gelingen m i r b , auf bem S o b e n u n b i n biefem © a a l e , i n bem m i r bie elften Derhei{jung8oolIen Slnfänge jurüctlegen burften, auch ben richtigen ©ctjlufs 3U finben. 2)ìit meinem ^ετ^Είφεη © a n f a n bie F e r r e n uní) bem ^erjlicíjett 58ιιη|'φε, b a g eS unferem guten S B i U e n gelingen möge, biefeS 3 i e l ju erreichen, barf ί φ h i e r m i t formell bie SOerfamnilung aI8 eröffnet erflären. 3 φ möchte n u r bemerfen, b a g § e r r B o n Keubell, ber al8 Vertreter ber neugebilbeten φ π β ΐ ί φ - η α ΐ ί ο η α ΐ ε η Slrbcίt8gemeinfφaft i m beutfcf)en SReic^&tag angemelbet m a r , η ο φ η ί φ ί erfcf)ienen i ft, fo b a g fi φ bie beutfφen S t i m m e n Borläufig Bon 2 8 auf 27 Berminbern. Sffiir fjaben, meine Berehrten F e r r e n , i n ben B o r a n gehenben Bier T a g u n g e n u n b 1 0 © i ^ u n g e n ber S ' e n · ferenj ben Slllgemeinen î e i l u n b Born S e f o n b e r e n î e i l bie îlbfdjnitte 1 big 1 0 u n b 1 2 big 1 5 erlebigt. Slbfdjnitt 1 1 über bie Gibeêbelifte tourbe jurücfgeftellt u n b au8 ber früheren 3 e i t ftnb η ο φ einige anbere SSorbehalte geblieben. G 8 bleiben alfo i n ber ^au^tfad^c bie S ^ n i t t e 1 6 5i8 3 6 .

721

3 Φ m ö φ t e 3 h n e n n u n B o r f φ l a g e n / juexft bie Slbfchnitte 1 6 bi8 3 6 fomie ben Slbfdjnitt 1 1 j u erlebigen u n b b a n n j u ben Borbehaltenen i p unlten jurücfjufehren. 3urücfgeflellt m ü r b e n i n ber erften Cefung folgenbe f ü n f t e : 3 Η η ά φ | ΐ bie § § 9 u n b 1 5 . © a m i r u n 8 i m Κ ε ί φ ε ΐ ' α ( φ barüber geeinigt haben, ^offt ί φ , b a | e8 auch h ' t t gelingen m i r b . L e i t e r § 33 (Strafarten), © i e m i r bie jurücfgefiellte g r a g e ber < ìob88jìrafe behandeln, m i r b fief) i m C a u f unferer S r ö r t e r u n g e n ergeben müffen. y e r n e r m ü r b e n Ε)ίπ|ϊφίΙϊφ ber S i n 3¡8hung η ο φ einige V o r b e h a l t e gemacht, ebenfo i n ben § § 5 5 uní) 5 8 , Í B o ^ r i f t e n über bie S e h a n b l u n g Ü K m b e r j ä h r i g e r . @8 hanbelt ϊ ί φ Çier inSbefonbere u m bie g r a g e ber 6 r j i e h u n g 8 a n f t a l t e n u n b b a r u m , ob bie S e f i i m m u n g e n über bie SÖefjanblung ber 18< biê 21jâh> r i g e n i m tënttourf j u bleiben haben ober η ί φ ί . 3 m h e u t i g e n Sluèfdju^ haben m i r u n 8 hierüber bereits geeinigt. © a n n finb η ο φ 3?ücfftánbe B o r h a n b e n i n ber g r a g e ber V o r b e r e i t u n g be8 ξ ΐ ο φ Β ε Γ Γ α Ι δ , ber N ö t i g u n g B o n SJiitgliebem B e r f a f f u n g 8 m ä | i g e r Sörpe^aften, ber Slufmiegelung Bon © o l b a t e n fomie i m § 1 8 0 (S3e( φ ί π ι ρ ^ η ι } Don M e l i g i o n s g e f e l l ^ a f t e n ) . 2 ß i r merben hier j u prüfen haben, ob e8 überhaupt m ö g l i φ ifi, biefe g r a g e jefct hier j u erlebigen. 3 Φ ftelle bie auébrüctlic^e g r a p e , ob gegen biefe meine S l n r e g u n g , m i t bem Slbfcf>nitt 1 6 j u beginnen, irgenbein gefφάft8orbnung8mäfιige8 ©ebenten erhoben

mirb.

(îliemanb

melbet

(ίφ.)

3 φ geflatte m i r alfo, [ ο 0 ΐ ε ί φ ben SXbfcfinitt 1 6 aufjurufen. S S i n i f î e r i a l r a t © r . fiabetfa bemertt ju § 2 2 6 , b a g minbeftenS ebenfo g e f ä h r l i φ mie bie 23erurfad)ung einer S j p l o f t o n bie ¿ « b e i f ü h r u n g einer Ceben8gefal)r ί φ ά ί ι ΐ ί φ ε ober giftige ©afe fei. 8lu8 biefem © r u n i ) habe ber 0(ΙεΓΓείφίίφε Slu8fd;ug einen jmeiten ? l b f a | i m § 2 2 6 befdjloffen. 6 r beantragt, bie G r ö r t e r u n g über biefen jmeiten Slbfa^ bi8 p r B e r a t u n g über § 2 1 3 , Ceben8gefäl)rbung, auf^ufc^iebcn, m o m it ber Slufefcfjuf? einBerfìaitben ifì. 3 u bem jmeiten S l b f a ^ be8 § 2 3 0 bemertt er, b a g η ί φ ΐ ber öfierreidjifd^e einen gufafe g e m a φ t , fonbern ber ί ΐ ΐ Η ί ί φ ε ^ δ ί φ η β eine S t r e i d j u n g Borge« n o m m e n 'herôe. 3 n SRegierung8Borlage hätten fo< mohl § 2 3 0 al§ α η φ § 2 3 1 einen jiueitcn Slbfafc gehabt, i n i e m m i t © t r ä f e bebroht gemefen fei bie © e f ä h r b u n g eineS î r a n S p o r t e S auf Sifenbal)nen uní) © t r a g e n b a h n e n burdj iPflichtBerle^ungen Bon Singefteilten biefer U n t e r nehmungen. © a ber erfte SlbfaÇ biefer « P a r a g r a p h e n n u r bie î r a n S p o r t g e f d h r b u n g b u r φ pofítiBe § a n b l u n · gen m i t © t r ä f e bebrobe, η ί φ ΐ aber bie H e r b e i f ü h r u n g einer foldjen © e f a h r ourch eine p f I i φ t m i b r i g e Unterlaffung, habe bie iRegierungSBorlage i n jefcem biefer P a r a g r a p h e n einen jmeiten Slbfatj angefügt, i n m e i e r n gefagt m i r b , b a g Gifenbahnangeftellte, bie eine foldje ©efal)r burch V e r l e g u n g ihrer i p f ^ t herbeiführen, ebenfo beftraft merben foüen mie ^liφtbahnangεftellte, bie έ η ΐ ' φ eine pofitiBe § a n b l u n g eine (οίφε © e f a h r be> mirfen. 3 n ^eutfcijlanb habe m a n befürφtet, eS mürbe b a m i t bie © t r a f b r o h u n g alljumeit auSgebehnt merben. G S tonnten 3. 8 . , í¡abt m a n gemeint, η ΐ φ ί αύε S e t r i e b 8 DDrfcf>riften i m m e r eingeljalten Horben, fie m ü r b e n feljr oft ü b 8 r t « t 8 n , u n b bie Singefteliten m ä r e n b a n n , menn ein U n g l ü c t 9ε[φϊε^ί / η α φ bem fìrengeit © t r a f f a ^ ju be«

(trafen. aber

31αφ

biefe

ojitrreitfjifcfcr

jtteiten

Slbfa|e

Sluffaffung

gar

weil in einem folgen gail

ηίφί

bcjogen

auf

biefe

ber Slngeftellte η ί φ ί

»orfäfc-

Ι ί φ u n b oft n i d ) i e i n m a l faljrläfftg gef>anbell habe, er

tonnte

a n feie S t ö g l i c g f e i t

niifjt benten. bafí

biefer

einer

folgen

Sïbfaft

ganj

anbete

Qälle

benn

©efafjt

D e r öfterreidnfc^c 2 i u § f ^ u Ç l)abe treffe,

gar

gemeint,

wie

j.

loie

Schienen

ober

eg

ein

falfd>c

(Sifenbahnangejtellte eine

Sctridifung

habe.

3 n

b a b u ^

ηίφί

einer

für

burφ

[;alte.

^torbuerfudjeg bann

befjanbeff

beftraft

würben

werben,

einen U n f a l l

wenn

ben

beftraft.

3>îorb

bann

nur

auf

bei

folcite

ben

angeheilten nau einer bie

befielen,

baefelbe, ©efaf)t,

anberê

auf^rfiafb

bur^ Die

benn m a n

ηαιηϋφ beg

|)ofitiüe

bie

ju

Bolljtehen

©etriebeg in

afg

jtef)en ben

tonnte b a b u ^

5 « ·

^abe &ata< ober

xic^tig

erften

SeftimmunWolfe,

©afinen?

Strafbrol)ung Sifenbaljn-

fie η ί φ ί

für

unb

ipetfonen,

biefe

Setrieb

©efaf)t

herbeiführen.

befeitigt Werben, bajj

bie Slb-

ben u

a

i

§ 2 3 1 a

l

^είφεη

erhalten.

Die

unb

bie

erften

Sßertreter

ber

beiben

R e g i e r u n g e n f a t t e n fid) b e i i l j r e n S ß o r b e f p ^ u n g e n f o l g e n d e n Sßoifcfytag »Störung ffier

be§ (SifenbaÇn-,

burd) S e | ^ ä b i g e n ,

ftänben,

bie

3 φ ί ρ Don

falfc^e

fen,

auf

gerpren

ηίφί

len.

St£>iffS»

ober

gahr-

ober

©efeiti«

fchwommenen

ober

©ereiten glugbaljn,

ober

triebeg«,

tonnte

felbft

wenn

bie

fo a u g l e g e n . (οίφε

Umfang

©anj

mit

ähnlid)

Würbe

für

frembeg

3κφίΙ)αιι§ ifi b a n n

burφ

Eigentum

herbeiführt,

beftraft.« bie Q o r m u l i e r u n g

be8 §

231.

ber

2Ber

burφ

SSegeê,

eineg

Durchganges, Sefeitigen

3Berfef)t§^erIjeit

Sεfφäbigen *pta|eë, burφ

Bon

ober

einer

Sefc^äbigen,

Sinfagen,

auf

Sßegen.

3erjtören

SBrücfe

eineë

ober

eine?

gerjtören

oter

Seförberungemittcfn

ober ©egenftänben, bie bem StrafjenBerfefyr bienen, b u ^

©ereiten

3είφεη

Bon

ober S i g n a l e

gen ber Setriebë

©ic^er^eit einer

Wirb

Umfang mit

butdj

ober burd) άΙ)η(ίφε

be§

StraßenBerfefjrä

Strafjenbaljn

eine © e f a f ) t f ü r bem

§inberniffen,

ober

£)r. ganj

frembeg

©efängnig

Sigentum

beftraft.«



bie

WÍ8

genüge,

ftnbet

eine 3 Β ε ί φ ε

ju

geftellt

einen

Unfall

ηίφί

gefajjt Wetb8n.

aud)

wenn einer

ηίφί

Der« Be< bie

werben,

unb

gute

finb,

©eftimmung

©er

jwar

tonnte

gall

expressis

ilabecfaä in

ει

Slb-

ηαφ

5lb-

fubfumiert Don

ber

wirb.

ε§

ber

tonnte unter

verbis

gefproφen

fei a f f o j u

bie wet-

9ίΐφί»

Φίε

Borg8-

begrüben.

S e h l teilt m i t , b a f bie

ber beiberfeitigen R e g i e r u n g e n Dr.

eine

Sahnbeamter

beg S e t r i e b e g

ίρρίφί

Cöfung

ein

Ijerbetjufü^ren,

ber ^ ί φ ε Γ ^ ε ϋ

augübung

men

ähn-

be8

Segrütibung

3. © .

(teilen, u n b

fa¿ 1

^lagene

(tel-

ober

©efefegeberé

bie

SKenn

fietjt,

ben,

@e-

ju

anjunef)men.

2BunberIίφ

Störung

bie

είηεη

9ΐε|ϊ(ΐεη3

Strafe

be-

fc^af-

»burd)

»Störung

paffioe be§

ein

ju

unter S t r a f e

Söienn m a n

Wähle,

unter

auggejeiφnct.

unterlägt,

Sinregungen

Bom 0(1επείφίΐφεη

Sd;önbau8t

al8

Antrag

Se-

aufgεnotn'

werben.

Dr.

£anemann

Störunober

fce§

bebeuten-

h«tbeifül)rt,

meint,

bag

Sifenbahnerorganifationen 5îaφbruct

gegen

eine

bie ( φ ο η

eine ε ί η ΐ α φ ε Würb8.

bie

aüer

©εwerffφaften

©rabe

Seftimmung

fich

Berwahren

ΐ]3(1ίφίϋεχΙε§πη9

Der

§ 231a

ber j w e i

υηίεΓ

unb

mit

mit

ädern

würben, 3uφthaug

Sßeglaffung

Borh8rg8h8nb8n

ber

Ç(aragraph8n

folle jeigen, bafj befonbere U m j t ä n b e

öorliegen

mühten,

bamit

pofitÌB8n

Singriff

είηε

unter

5)0(ϊίφίϋετΙε|υη3

bie S t r a f b e | i i m m u n g ¿te

eine

führt.

Die

barüber

hinauêgeheit.

b8n

baß

bürfnifjen alter

gegen

ίφα^εη

weit

είη

®g

beffer

Umfteflung

722

Sßexfe^rS

^ctbri-

auê

würbe biefen

gaffung,

6g 3. © .

unb

weit ©rün-

gaffung

ber

unb

ben

Se-

Singefteliten

entfprecfje.

befürwortet

bie B o n

ben

Regieran-

w e i l fie b e n S i n b r u c f gegen

bie

ber Statur einmal

befet-

SlngejMten

i j a n b l e fid) i n ϊ ΰ 3 ϊ ι ί [ ί φ ί ε ΐ ί

bie a u «

hot8

fφwere

öorge|^lagene

Sonbεrrεφt

werbe.

©eftimmung, ge^e.

bie

είηε

©efahr

gaffung

ïRebner habe

beg t ä g ^ 8 n

©djönbauer bag

ηάηιΐίφ

gormulierung

gen Β ο ^ ε ί φ ^ ε η ε tige,

falle,

unmittelbare

bie

©rabe

D t .

ohn8

heute D o r g ε f φ l a g e n e

©ebenfen

glaube,

falftfte

Straftfahrlinie

Ceib ober Ceben ober i n

für

Dor-

S l u g b i e f e n © r ü n b e n f e i eg u n m ö g ^ ,

?ΡίΙΐφίοετΙε^αη9,

lauten:

»Störung

Sifenbahner

fonbern

Stödten

Se|timmung

b8brol)en

wirb

bie

tonnte bie 9 í e φ t § f p r e φ u n g ber © ε π φ ΐ ε bie

jW8iten Sibfä|e

bem

αυφ

Slrbeitgnieberlegung

©etriebg

6 ί φ ε φ Η

be»

in ber je|t

tonnte.

genüge η ί φ ί .

îluêbruct

bebeuten-

ber

Slbgefeijen b a B o n

pofitiBen S i n g r i f f

Störungen«

be§

Störungen

für

notwenbig,

eine © e f a f ) t f ü r C e i b o b e r Ceben ober i n

ά^ηίίφε

baf

geftellt

obet©egen»

burφ

Signale

fei.

gaf-

fo

Strafe

bie n e u Dorgefcf)[agene g a f f u n g

Ιίφε

Srtfjwebebaf)n-,

bienen,

ber

3είφεη

fei

fährbung burφ

τίφίεχ(ίαηεχ

Sifenbahn-,

Cuftoerfehr

§inberniffen

burφ

Sie

bem

ober

auf

CuftDerfebrä.

gen » o n S l n l a g e n , © e f ö r b e r u n g g m i t t e l n

unter

auëwirten

8luënahmereφt

SSorfi^enber D r .

8 ι φ ε φ ί ί ober

unmögliφ

fd)limmften © r a b e

fonoereS

geeinigt:

ber

©efahrbung

enthalte,

(tehe b i e © e f a h r , b a f i b i e f e © e | ì i m m u n g

ge
ätt b i e 6 ( ί ε π ε ί φ ί ( φ ε g a f f u n g f û t

mittelbaren«

b i e f e m g a l l e h a n b l e e§ ( ί φ a b e r u m

beifübrung Iaffung,

anbercr Signale

©.

W a r u m

unannehmbar.

her-

ben g a l i , w o ein Síngcfteílter abfid)ílid) einen U n f a l l beiführt,·

D r .

fief)

gälk,

um

beg B e t r i e b e t

herbor-

ein g ί f e n b a h n w ä φ í e r

b e 8 Î[0ec£)fel8 p f l i t f ) t w i b x i g

abf^tlict)



geείηε bie

unter-

(äffen, u m i m legten ?lugenblicf ben ©djneiïjug aufju. galten, ber u m 1 U f j r ηαφί8 fahren foüte, unb u m ju ¿eigen, bag er befonber8 aufmerffam fei. îatfâcfyliif» fei aber ber SKann eingefcfylafen, unb eg fei j u einem grogen Unglücf gefommen, ba8 adjt ÍKenfchenleben ge· forbert habe. D e r SRann t)abe bodj feinen pofttiben (Singriff gemat^t, fonbern nur bie Utnflellung be§ ®ec^felê borfáfclid) unterlaffen. 9ίαφ reidjêbeutfdjer Sluffaffung müfjte biefer SÄann a(8 ein 5Rörber angefeijcn Werben, ber er η ϊ φ ί fei, benn feine ®!i(ien8ri(^tung fei nicfjt auf bie R ö t u n g eingeteilt gewefen. Sffieil man biefen g a l l η ί φ ί unter § 230 Slbf. 1 bringen fönne, ^abe bie 9îe< gierunggborlagt ben ¿Weiten ?lbfag angefügt: »Sbenfo w i r b beftraft, tuer al? ? l n g c | M t c r ufw«.

befîanb beê § 230 fegen. 9)îan fc^affe fo ein Sonberκ φ ί für bie (Sifenbahner, ba8 man η ί φ ί berflríjen fönne. Slnbere 3)ΐεηίφεη hätten ja erlaubterweife mit ben ge^nbe Raffung be8 ©efe|e8 e Slu8|^ug i m § 2 3 1 a gefunben ^obi, èie glücflichftc tDäre, unb Würbe baljer empfehlen, bei biefer gaffung ju öerbleiben unb αΗφ babei j u berbleiben, bag b8r ¿weite Slbfajj i m § 230 unb i m § 231 auéfaüt.

9ìun Ijabe ber reic^8beutft^e Sluäfdjufj befürchtet, bafj biefer ¿weite Slbfag alljit Weit ausgelegt hierben unb man fagen tonnte, ber Slugeftellte würbe bei SScr< (egung jeber S o r f á r i f t ftrafbar, wenn fi φ barau8 eine ©efäljrbung ergeben tonnte. Siebner begrübt au8 biefen ©rünben bie Raffung, bie jegt bon ber Regierung bor« gefd)lagen Werbe, bie er beëijalb al8 eigenen A n t r a g auf« genommen habe, weil jener Sinbrucf baburefj berttifc^t mürbe. fei feine ©trafbroljung, bie in feinbfeltger Slbfidjt gegen bie Sifenbahner gerietet fei, fonbern eine Siotwenbigfeit. $)er Bal)nfrembe fönne ja nur butcf) einen S i n g r i f f eine folcile ©efal)r borfäglid) herbeiführen, ber imíDienfíeBerufstätige aud) auf anbereSBeife. 5ßenn m a n ben ¿Weiten Slbfah luegftreidje, fehe m a n gan¿ beutΙίφ, Worauf bie Ä t r a f b r o f j n n g fowohl beim ßifenbahn· fremben wie beim SifenbahnberufStätigen gerietet fei.

5Kini(lerialrat führung einer abfiraften ©efahr getroffen werben fönnte. Stun fei aber i n allen gälten, wo ber (Entwurf babon ^ τ ί φ ί , bag jentanb boifä^ltc^ eine ©efahr für Seib ober Ceben hervorruft, immer nur bie fonfrete ©efahr barunter berftaniben. Sffia8 ben § 2 3 1 a betrifft, fo gehe biefer Weit hinter ba8 geltenbe beutfdje SRedE)± jurücf. ©iefe8 enthalte i m § 3 1 6 bie ©eftimmung: »Sißer fffhrläffigerweife burφ eine ber »orbejeic^neteti $anblungen ben ï r a n ê p o r t auf einer (Sifenbafitt in ©efahr fegt, w i r b m i t ©efängnig bi8 ju einem 3 a h K ober m i t ©elbftrafe, unb Wenn burφ bie § a n b l u n g ber î o b eineg SEHenfc£)en worben ifi, mit ©e
i cu ηαφ ?lnfid)t bes IMlifmng augevorbentlich gewiffenloê, unb oft würben Unfälle nur um ein §aar Bcrmieben. îrofebem fträube er fid) gegen bie Ginführung eineg fo allgemeinen Çara. giaphen. ffieitn nod) mef)r l a t b e p n b e ber Cebenê gefährbung getroffen Werben füllten, müffe man fie genauer fonfretefieren, in biefer allgemeinen gönn gehe e§ nicht. ©r. ®ed hält bie fcharfe gaffung ber Kriterien "Wiffentlich unb gewiffen(o8-< fiii aitäncidjcnb. Oie wirtliche ©efährbitng Bon aJtenfdjcnleben müffe bod) unter ©träfe geftellt werben, unb man müffe baBon auggehen, bag bie Kechtf^rechung Bernüuftig unb nicht gewiffenloê Borgehe. ©r. ßigler ift entfehieben bagegen, bag man bei einer fo allgemeinen Seftimmung αιιφ nod) befonberS fcf)Werc gälte mit C;uchthau§ bebiohen Wolle. £>ie ffiorte »•wiffentlich unb gewiffenloS« beinhalteten boch, bag bie Seftimmung nur fd)were gälle treffen folle. 5ßenn biefer iparagrafjh ίφοη für notwenbig gehalten Werbe, mügte man wenigftetiê bie »befonberë fchweren gäKc< aitëfcheiben. ©r. 3ileranber hält bie Seibehaltung ber fchweren gälle ebenfalls für unmöglid). ©ie Seftimmung gebe ber Ked)tf]pred)ung eine SlanfettBorfchrift, beren î r a g weite unabfef)bar fei. 9ίαφ § 1 fönne fein Sßerbredjen bejiraft Werben, ba8 nid)t im ©efefc formuliert fei. Unter biefe allgemeine Sßorfchrift beg § 243 fönne aber alleg fallen, auch e>n ©treif ober eine ©emonftration, unb bei f5oIitifcher Keétff)red)ung fönnten leicljt Iini§= gerichtete ©emonftrationen auf ©runb biefeg !para= gra^hen beftraft werben, ©οίφεη SJiöglichfeiten bürfe man fief» nicht ausfegen.

727

SBorfi^ettber ©r. Sahl hält ben Slbfafe 1 im 3ntereffe ber allgemeinen ©ic|erheit für fehr wünfchenSwert, fieljt bagegen fein Sebürfnig, bie befonberg fchweren gälle aufrechtjuerhalten. Vielleicht fönnte eine Ver» ftänbigung ba^in erhielt werben, bag biirch bie befon»

9 (Se mirb nun i n bie B e r a t u n g be8 17. Slbfchnitteg, »Rötung·', eingegangen. D e r 25orfi|enbe ftellt feft, bag hier i n erjler Cinie bie S t r a f f r a g e 311 crlebigen ift.

berg fd)mcrcit gälte ein S t r i c h g e m a l t mirb, ber 5lbfafc 1 aber aufrecht bleibt. ïïiinifterialrat D r . fiabeefa bermeift barauf, bag bic allgemeine Seftimmung, monad) bei îobeêfolge eine ftrengere S t r a f e eintritt, ftcfj nid)t auf biefen Ç a r a « g r a b e n bejietje. Sffienn bie befoitberg ferneren gälte nicht getoünfdjt mürben, fottte m a n menigfteng f ü r ben galt ber îobegfotge 3ucfjthau8ftrafe anbrotjen. ^ SSorftfcenber D r . 8 a f ) l ftellt feft, bag bann an bie otette beg jweiten Slbfafceg eine befonbere S3ejtimmung treten mügte. DJian mügte bann bie Raffung irakien, bie l o i r fcfjon i m § 235 Ratten. ( D r . fiabccfa: ffiennein "Wcnfdi infolge ber § a n b l u n g ftirbt.) D e r Sßorfitscnfee ftellt bic grage, ob jemanb innerhalb beg ?(ugfdjuffcg biefc S e f t i m m u n g al8 befonberen Eintrag aufnehmen mill. Φ α fid) niemanb melbet, ftetlt er feft, bag er einen fotdien Stntrag auch nidjt jitr Slbftimnning bringen fönne, fonbern nur barüber abftimmen fönne, ob bic befouberg fcfjmeren gälte i)ier aufrechtzuerhalten feien. Warf; ben gefallenen Hugcrungcn halte er eine ?(bftimimtng übeif)au:pt nid)t für nötig. S r richtet an bic í c i t n e í j m e r bic Slnfrage: S t u b diejenigen, bie bcti Mbfajj 1 aufrechterhalten molten, i m übrigen eiitber< ftanben, meint ?(bfaÇ2 geftricf)cn mirb? (gufiimmung.)

D r . ffiunberlidj fchlägt Bor, bie 0ragc ber î,obcg< ftrafe auêjufchatten. D r . Sofenfelb toünfd)t eine ?lbflimmung. *Soifi|enber D r . fiahl ineift auf bie perfönlidjeit 3d)ioicrigteiten I)in, bie ihm Cjier i m ©ege flehen, bc< fonberä begmegen, loci! er feine SIbftiinmung ü b i r bie Î o b r g j t i a f e abhängig gemacht h c ^ abhängig machen irieibe Bon ber ?(itnahme feincê SSermittlungg' antrageg. Smminger t)ält c8 au8 rein f)raftifchen Gi< loägungcn f ü r bringenb ermünfeht, bag je|t über biefc gragc niefet abgeftimmt loerbe. 3 m beutfrfjen 8lu8» fchuffe fei bie grage, loie bie S?ücfe auggefüllt werben folte, big j u r jmeiten Cefung juriicfgeftellt loorben, unb mau müffc fie baher and) h'er bis j u r jmeiten Cefunq jurüctftelten. 3 » 1 übrigen fei bod) betannt, bag bie r f t e i u i d ) e r oerfaffunggicchtlich gebunben feien unb i m beutfd)cn Hugfchug bic îobegftrafc mit Stiinmengleid)' k i t gefallen fei. D r . Slofenfelb ift aud; auê rein |>rattifchcii ©rüit" bcit für bic 23ornci[)mc einer ?(bftimmung. S r loünfd)r teine D i g f u f f i o i i , aber unter allen Umftänben eine 5lb< ftimimmg, gerabe angefidjtg ber Stimmengleichheit i m bcutfcheit Slugfchug. Diefe fo ioid)tige grage fönnc èodi nidjt nachhei ©egenftanb Oon hgenbiDelcfien Sîomf'ro' migucrljanbtungen fein.

Gg rniib hierauf über ben îftfafe 1 bic ?tbftimmung hingenommen. 93îit 3 « ftimmten: bie Stbg. §;i8 5>ciuitcilungen iregeu boileiibetcr Abtreibung fein feiten boitämen, bafi bielmefir bie 'Prajii faft immer eine beifudjte Abtreibung annefitne. (ίι erinnert an ben Jail bei tfiefer§ öetfer, in bent bei 2?etreffcnbr felbft jugab, niefireie taufenb boHcnbete Abtreibungen borgenomincit ju fiaben, aurij bic grauen geftänbig geibefen feien unb ttofebein baê ©ericfit in erfter 3 n ft r t n S feinen einzigen gali ber bollcnbenten Abtreibung feftgeftellt fiabe. îïom Vuaftifcfien Stanb^untt au? bctraditet fei bafier ber Untetfcfiieb jlbifcfien ber bcuífcfien unb ber öfterreid)i= fcfien gaffung nicfit grog, ba ficfierlicfi in °/,„ airer gälte baë foericht cinc boilcnbete Abtieibitng (sraftifd) nidjt feftfteüen fönne. Gr (teile bic fntfefieibung anfieim.

Abgeorbnetcr S f i l e r t n a n n bemerft, baji ei au? ben Au?füfirungcn bc§ 5 c u n ^iinijti'iialbitcftor? Scfiäfci genau bic ciitgegcngrfcfrtc ftonfcqucnj deficit muffe. Gl fönne nicfit eiiifeficn, bafi mau gerabe für biefe? cine ^efintel ber gälle bic bcfonbcis Icicfitcu gällc nicht annefimen folle. Tic bcfonbci? leiditen gällc fríen beêibrgen not· îbcnbig, ibeil e8 fojial unertuiglidi wore, baft unnici nur grauen au? ben nieberften Stänben ibcgcu Abttei·· buna angcflagt »«erben, n.\ifiienb bie befferen Sdiicbtcn fo gofcfiidt feien, bafi fic b e l e g e n nicht boi ©cricht fommen. ©erabc bie ärniften grauen mürben bri AuSfcfilufi ber bollenòctcn Abtreibung bon ber 3}er< î)r. Ctèlcr bittet gleichfalls bei ben beutfefien 33e- günftigung bei befonberê leiáten gälle immet loicbei bei einfallen, benn fic fagen, fic feien fdmxingcr geireien fcfilüffen ju bleiben, ©ic öfterreichifcbe gaffung Κ' bem Serfucfie 311 eiflären, »benn fefion eine Sîecbtean- unb bic g,rud)t fei abgegangnt. l i e f e n armen Gianni gteichung eintreten tnüffe, fie in bejug auf bic Ab- mürbe bann ber Vorteil ber lcid)ten gällc nicfit ¿11 meldungen bom beseitigen öfterreicfiifcfien ifteefit ba- gute fommen, »oäfirenb diejenigen, bic befheiten, bafi bnref) jii milbern, bafi man Ttrengere Seftimmungen fie fd)»oanger gemefett feien, einen T>oitcil bon biefer aufnehme. fönne niefit gleichgültig fein, ob in leicfi« î?cftiinmung fiätten Î i e f e i llnteifrfiicb fri unerträgten gälten eine bebingte Strafe ober eine ©elbftrafe lich. ©erabe beSfialb bürfc mau bir (enfiteli gälle bei behängt ober gar niefit geftraft merbe. g u einer iolleubung nid)t auifchaltcn. riefitigen Beurteilung fönne man boefi nur fomnten, Ginmiuger gibt JII, bafi e? I^aitfi^ ein reiner Zufall loenn man ficfi borjuftellen berfuefie, ma? unter befonber? leichten palien boqujMen fei. SBei ber Abtrei- fei, ob ba? bollenbctc SSerbreéen narfigeibicfen mei ben bung bürften gerabe bie gälte be? boKcnbeten ©cliffe? tönite ober nicht, benn »nenn ein Sadiberftänbigcr juju Denjenigen gefiören, bic bor ©ericfit a!8 befonber? gezogen mei be, lberbc regelmäfiig nur ber 2.Vrfudi reftleicfite gälte aufjufaffen feien, fie mürben aber bici geftellt toerben fönnen, moran baë ©eftänbniS ber Anfefimerer beftraft Iberben alé bie SerfudjifäKe, Wenn gcflagtcn gar nicfit? änberc Au? biefem ©ninbe fialtr man bem ©ericfit bie 3)iöglicfifeit nâfime, in leiéten er bie betben gormulierungeti praftifdj für gan^ gleidi· gälten bon Strafe abjufefien. ÍRebner fcfiitbert einen1 »bertig unb für gicichbebcntiich. S a ei übeifiaupt 3aH, bei beni er felbft al§ Anmalt interbeniert fiabe gegen bie Anitafimc befonber? leichter gälle bei ber Abeine grau fei im guge ettte? Sfirenbeleibigungê^rojeffe» treibung fei, mürbe er beibe gaffungen ablefinen, iwnn AbjîitntnungSfragc bie? julaffcit mürbe. 9iacfibrnt benunjiert morben, fie fiabe einmal eine gruefitabtrei bung begangen. S i e fiabe ficfi be?fialb bom Renfler aber in biefem Stabium nur abgeftimmt »bürbc, ob fieruntergeftürjt unb ficfi einen ©ruefi ber ffiirbelfäule man bic befonber? leiditen gälle naefi ber beutfdjcn jugejogen. 3 n folcfien gälten fiätten bi?fier ©naben- gaffung überfiaupt, ober nací) ber öfterreiefitfefien gafaftc gefiolfen. 2ßenn nun bei ÍRicfiter bie TOglicfifeit fung nur beim SBerfucfi julaffe, ftimme er für lettere. fiabe, in folcfien fällen bon Strafe abjufefien, ober bic Gr fialte aber feine SSarnung, namentlicfi auefi mit Grfiebung ber Anftage bon ©efe|e?megen cntbefirlicfi Wnffidit auf bie geplante projeffuale Siegelung ber gemaefit merbe, märe baä ein grofser SSorjug beê ©e- befonber? leichten gälte aufrecht. ÎJÏebiter bittet um gcfoitbcrtc Abftimmung fiber bie jmei Säfee, bic ttadj fefee?. niärc bafier eine fefir unglüefliefie SBerbeffe uing ber beutfefien ®efcfilüffc, ïbenn bie befonberS ber öftcueichifcfien gaffung ben Abfafe :> bitben, famit leicfiten gälte nur auf bie 33erfudj§fälle befdjränft unb ei gegen beibe Beftimmungeit ftitnmen fönne. bie für eine Berurteilung burefiauê ungeeigneten ?lbS3oip£enber Dr. fiefil fragt, ob SBibei fprudi erhoben trcibiinggfäüe niifit ju ben leicfiten gäHen gcfiören iDÜrben. ÍRebnev bittet bafier einbringlicfift, bei ben »oerbe, menn er ohne formelle Abjtimmitng annehme, Scfcfilüffen be8 beutfefien Slu8fcfiuffe? ju bleiben unb bafi bie Meinung ber SJieljiheit bahingei)e, jiu beutfefien gaffung jurücfjufehrtn. Anbernfall? mürbe er abftimbon ërfcfi(Oeningen abjufefien. inen [äffen.

731

Φι. Sen bittet um Slbjlimmung baili ber, Db itt befonberg teilten Odilen Don Strafe abgeben »erben fanit. ©r. Sllejanbcr mioeift baraitf, bag beibe ©elegationen barin einig feien, bap leidste gälie anerfannt mürben. ©er SIntrag S M fei eine Neuerung; e3 müfte bann auc^ in anbeten tragen grunbfäfclidjer Slrt neuer îlbftimmung fommen. Sßotftfcenber ©r. fiai)t fjat Sebenfen dagegen, über bie (jragc beê 2lbfel)eng ton ©träfe bei befonberg leierten gälten überhaupt abftimmen ju laffen.

fammen u. bgl. borgenommen »erben bürfen. Webner bittet, über biefen Don ihm neuerlich gefMten SIntrag, ber im öfterretcf)ifchen Sluäfchnp eigentlich unentfehieben geèlieben fei, afcjuftimmen. SSorfttenber ©r. Äai>l hat gegen eine folcfyc ?lbjiim< mung biefeffien SBebenfen »ie gegen bie ?lbftimmung über ben Antrag ©ell. S8 tjanble ftch h i e r u m e i n e interne Differenj im öfterreichifchen 2iuêfc£)ug, nicht um eine ©ifferenj j»ifchen ben beiben 5lu8|cf)üffen. fei nur übet ben 3 u f a è abjujìimmen »auf anberc ©eife nicht ab»enbbaren«.

©r. Sofenftlb bittet, »enn abgejiimmt werben fo((, bie Orage big jur ©e^anblung ber Orage ber îobeg« (träfe jurüctjufteüen. S5orfi£enber ©r. Sîal)l regt an, über bie ojterreiáifée gaffung abftimmen ju laffen. Φι. SBunber(id) tritt für bie 3urüd|Mung ein. SBorft^enber D r . fíaljl ftellt feft, baf gemäf ben öon redjtä unb linfë erhobenen ©ünfd)*n auif) bie grage beg 2lbfa|eg 3 beg § 253 big ηαφ Stlebigung beê 2lbfd^nitte 36 jurücfgeftellt »irb.

D r . Warnet erflärt nanteng ber Œhriftlichfojialen ^Partei, baf btefelbe gegen bie ganje S3eftimmung ge(timint [jabe, bie im öfterreichifchen 6nt»urf nicht ent> halten gemefen, fonbern erft auf ©runb eineä Slntrageá im Sluäfchufi angenommen »orben fei, unb j»ar mit biefer fleinen Slbänbetung fonform bem SÖefchlu| beg beutfcfyen îlugfchuffeg. S r habe jtoar ηοφ feinen Ä(ub> befchlup h'fr"i>et, mache aber aufmerffam, baf mög< licher»eife an ber Seibehaltung beg § 254 bag ganje S^icffal be§ Strafgefe^eg hänge. S r bitte, baê Ijcute fchon jur Äenntnig ju nehmen.

S3orft|enber ©r. fiahl bemerft, baf im §254 ber û|ierreicf)tfe Stugfcfiup junä^ft bag ©ort »approbierter« öor »Slrjt« gepriesen habe. 3 n ©eutfd^Ianb gebe cê audj nur approbierte Sirjte. ïtinifierialbirettor @d)äfct bemerft, baf bag ©ort '•approbierterv unbebenflid) gejìric^en unb ber ÇSaragrapf) in biefer §infi^t ber öfterreidjifct)en gaffung angeg[idf>en »erben fönne. Sßotfifcenber ©r. Sîahl ftetlt feji, baf bon reic^êbeutfdjer Seite fein ©ebenfen gegen bie otreidjung beg ©orteg .'.'approbierter« befiele. ©eiter habe ber öfietretd)ifd)c Slu§fcfju|3 bie ©orte eingefcftaltet "auf anbete ©eife ηίφί ab»enbbaren«. 5Rinirteria(rat ©r. Äabecfa hält eg für gleichgültig, ob biefe ©orte aufgenommen ober geftriefen merben. Sie feien aufgenommen »orben, »eil ber paragraph bem 9íotftanbsparagrapí)en nacbgebitbet »urbe, loo biefe ©orte ftefjen müffen. $ier aber ftefyc aufer ben genannten ©orten aud) bie Sejiimmung, baf bie Stf;»tHwgeríáaftéunterbred)¡ing erforberlic^ fein inüffe, mn eine enifte (Gefahr für ba§ Ceben ober bie (Sefttnbbeit ber Cutter abpweitben. Kann bie (Sefafyr aud) auf anbete ©eife abgeroenbet »erben, bann fei eben bie Unterbudiung nid)t erforberlic^. Sê fei alio für baê id)idfii[ bes Síngeflagten gaiij gteicfi, ob bie ©orte •auf anbete ©eife nirfit abmenbbaun·· bleiben ober geitrid)en werben. ©r. ©c^önbauer hält es für praftifd) íoic^tiger, eine anbete Seftimmung aufzunehmen, bie im ö(terreid»ifd)en Slug|^uf oerlangt »orben fei imb bei bet Slbftimmung 13· 13 Stimmen ergeben l)abr, ηαηιΐίφ im Sinne beê feinerjeitigen 3entrum§antrageg ηαφ bent ©orte »iSiuttei" einjufügen- ntnb unter S3eobacf)tung ber hierfür citaffencn befonberen Seftimmungen». 6g tuäre i^tgpolitifd) gefäl)rlid), bie Schmangerfchaftgunterb^ung unter fern 9iotfranbeparagrapl)en ju iubfumieten, »eil bann bie Singriffe Uon Caien faft nie beftraft »erben tonnten, eg fei anbrteifeitg aber auch eine Sicherung nottnenbig, baf ärjt(itf)e Eingriffe nur in öffentlichen Slnftalten übet nur oon ä^ei Srjten jn« •¿i 'auíiíus (ti )

SSorfi^enber D r . fiohl nimmt biefe Stflärung jut Kenntnis, äufjert jeboch ben fflunfeh, ba| foldje SBemerfungen bejüglich ber Slbftimmung übet bag gefamte ®c< fefc Borläufig ηοφ jurücfgejlellt »ürben. ©enn einmal bie le^te Èntfcbiibung gefommen fei unb man unter bem ungeheuren ©rud ber gefamten 23erant»ort^feit fiehe, bann fei ηαφ feiner Weinung ber ©ert be8 ©an» 3en etttfcf)eibenb. ©r. §anemann ift ber 5Ιη(ΐφΙ, baf ber § 254, ber übe^rieben ift »Η^ίΙίφ gebotene Unterbreφung ber Sφ»angerfφaft«, »enn er überhaupt beibehalten »irb, allerbingg αυφ ηίφΐ, »ie ©r. ©φο^αι^Γ augführte, in ber fφematifφen gorm bem Slotftanb angeglichen »erben bütfe. ©enn man überhaupt biefe 2 3 o ^ r i f t über bie ά ^ Η φ gebotene U n t e r b ^ u n g berSφ»anger« ίφαίί annehme, bann »ürbe er αυφ ben SIntrag 3φ0η> bauet für j»ecfmäfiger unb praftifdjer halten. S3orfi|enber ©r. ffohl »ieberholt bie gejîjîellung, ba| über einen ι'οίφεη ?lntrag ηίφί abgeftimmt »erben tönne. Smtningcr ftellt feji, baf feine grattimi ηίφί ju= fìimmen fönnte, »enn bie ©eftinimungen fo bleiben, »ie jte eben ber beutfdh-e unb ό|ΐεΐΓείφίίφε ?tugf(huf fefigefefct hat. ® r habe einen Slbänberunggantrag ηίφί gefiellt, »eil et fief» an bie Süereinbarung halte, baf infomeit alé bie beiben SEk^lüffe Γιφ gleisen, αιιφ »enn einzelne Vertreter prinjipiell anbetet ?luffaffung feien, fie ηίφί etwag anbereg beantragen tonnten. ÍRebner »are nicf)t in bet Cage, momentan für ben Antrag 5φοώαιιεΓ ju jiimmen, »eil biefer aug bem 3nternum beg öfieireicEtifcbcn 2lu8fc^uffe§ heraugfomme. 6 t »ürbe eg aber für richtig halten, baf matt fid) boφ über bie Çunfte, bie auch für bie 3ufunft Kon einer ganj befon> betg augfφlaggebenbcn ©ebeutung feien, je|t fteunb« ΐφαίΙΙίφ unb follcgial augfpreφe. ©iefe fünfte aufzeigen, an benen ίφϋΐ^Ιίφ ber ganje Snt»urf fç^ei« tern fönne, halte er für eine Pflicht ber Kollegialität, ©ie öftren, bie unfere iprototolle burφgetefen hätten, »ürben »iffen, baf fo»ohl bag 3«ntrum »ie bie 8aperifd>e 23olfgpartei f)inficf)tlid) beg § 254 einen anbe-

732

reit ©íanbpunft tingtnommen fiabtn. "Dabutcf), bafi man momentan ge|^afl8orbnung8mägig oetíjinúert fei jefct für ben Slnlrag ©ct)önbauer einzutreten, |ei natür« ϋφ tein ipräjubij fur bie jutünftige ©efamtabftimmung gegeben. 53orfi|}enber Dr.fialjl bemerft, èie fíonferenj fei fou. öeran; |te fönne natürlich bejcf)liegen, für alle biefe galle eine 2lu8naljme ju ιηαφεη unb einen folgen Antrag ju »exljanbeln. ®r. Seil fc^Iieft ficf) ben Slu8fül)rungen Êmmingerê unb 9îamef8 an. 6r hält fid) fur oerpflicf)tet, auf ben 6rnjì ber ©iluafion bei btefen Paragraphen fjinju»eifen. Sßenn Corwin ber Síppeü an bie Ü)iitglieöer ber fíonfeunj gerietet œorben fei, ©efd)äft8ori)nung8' fragen ηίφί ju überfpijjen, möchte er 6οφ angeflehte biejer fc^mertoiegenben gragen jur (Srioägung antjeim» fiellen, ob hier ηίφί 5αιφ eine 21η8(ρταφε bie Úftog« Ιίφίείί einer Skrfiänbigung gefunben »erben fönne. ©et beut)d)t Slus|^ug fage »jur Slb»enbung einer ernjlen ©efafjt«, ber όβεπείφίίφε Sluê^ug fage »jur Slbffienbung einer auf anbere ffieife ηίφί abraenbbaren ernjlen ©efahr« . . . . 68 »erbe hier nun ein neuer S3orfc^lag gebraφt7 um biefe beiben Slnträge ju mobi' fijieren; benn ani>er8 fònne man ben Söorjajlag ©φοηbauer ηίφί auffaffen. î r o | ber rein gefcf)äft8orbnung8mägigen Siebenten follie man ben Slntrag ©φοηόαωι jur Slbftimmung bringen, für ben Bor allem prafíífct^ Srmägungen [ριαφεη. SBorftfcmber ufyeê eine fíompromiglöfung feien. Stßenn nun alle '-Parteien auf bie urfprünglic^ geteilten Slnträge jurücfgingen unb ficf) an baä ftompromig ηίφί hielten, bann müffe aucf) feine ipartei auf if)re urfprünglit^en Slnträge jurütffommen. Gr erinnere baran, fcafj feine spartet bie ©treidjung be8 § 253 beanfragt fiabe unb tteiter eine 6rgänjung be8 § 254, ber jufolge gemiffe Slu8nahmen in bejtimm. ten fällen fejfgefe|t rcerben folien, ©eine Partei jie^e ^eute ηοφ auf bem ©tanbpunfte, bag biefe 2lu8naf)men unbebingt notrcenbig feien, unb fie muffe, ösejtn nun ein neuer Slnfrag αηίίαυφε, αυφ ju i firent urfprüngΙίφεη Slntrag jurücffehren. ©r. SBunbtrlid) iff ber 2Ιη[ίφ1, bag bie fíonferenj ίίφ auf einer abfc^uffïgen S3af)n beftnbe, unb bag b u ^ bie gegenjfänblictje grage ber (Erfolg ber fíonferenj gefä^rbet »erben fönnte. ©le fíonferenj bürfe nur ben όε^ίφεη 6nf»urf bem ό(ίεπείφίίφεη (Entwurf gegenüberftetten, unb e8 »erbe ficf) erjì in ber j»eiten Cefung ÇerauijMen, ob in ben beiben ^Parlamenten ηοφ eine Slnberung ber bisherigen gaffung herbeigeführt »erben fönne. 3e|t müffe man ftch baran halten, fejìjujìellen, ob im jeweiligen galle bie öfierreicfjifc^e ober bie beutfc^e gaffung annehmbar fei, man bürfe aber ηίφί auf anbere gaff ungen jurûcfgreifen. ©a8 fei ©αφε ber jtoeíten Cefung. SXan »erbe bann in ber jtoeiten Cefung t»exfcf>iebene ältere Slnträge »ieber aufnehmen.

®r. ëtëltr erflärt, feine graftion fei ber Sinfisi, bag bie 33ε(φΙΰ(ίε be8 beutfφen SiuSfc^uffeä »ohi ηίφί bie Sluffaffung beS einen ober anberen ilMtgliebeS, fonbem bie ©ejamiauffaffung biefeS Sluêfct)uf)eë über ba8 augenbliálich 6χ«ίφ5ακ fei. Daher habe αηφ ber ο(ίεΓΓείφί(φε Slu8|^uji jeben barüber hinauèget)enben Slntrag unterlaffen. iißenn bie Sonferenj je|t »or eine anbete ©ifuation geftellt »erbe, bann fomme man »ie< b8r fojufagen jur «rfìen 3njianj jurütf, unb baju eigne ΡΦ biefe« gorum burφau8 ηίφί. Sorfigenber erflärt, bafj, naφbem auf beiben Seiten 2Βίί>εηρηιφ erhoben »urbe, über biefe Slnlräge ηίφί abgejìimmi »erbe, fonbern bie Slbftimmung |"ίφ auf bie ©itt8«nj be8 Dorliegenben liejte8 befφrantεn ntüjfe, ηάηιΐίφ bie 3Βοτίε: »auf anbere SEßeife ηίφί ab»8tib< baan«. Sei bei Slbftimmung über bie Sluf^feríjalíung ber 3ΒοΠε »auf αώεχε SBeife ηίφί ab»8nbbar8n« ftimmen mit »3a« : bie Slbgeorbn8t8n ¿anemann, Seil, ¿öriffen, Smminger, SBaber, Warnet unb ©djönbauer/ mit »Jlein«: bie Slbgtorbneten Kofcnfelb, Sllejanber, 2ßun< όειίίφ, Shlermann, (Si8ler. ®er SBorfi^enbe jfellt fejt, baf 21 Stimmen für unb 23 ©timmen gegen bie Slufreφterhaltung ber SCöorie »auf anbere Stüeife ηίφί ab> toenbbaren« abg8geben »urben, biefe bah8r geft^en feien unb bie b8u^e gaffung »ieber ^exgefteüt fei. SBeiter jielll b8r SSorfi^enbe fejt, bag beim § 255 bie einjig beftehembe iDifferenj burφ eine frühere S t i m mung im Sinne ber ©Ιχείφω^ befeitigt fei, fo baf e8 beim 0|ΐεχτείίοΙ)- riitc geioiffc ©araittic gegen cinc alljii groge ?luêmcttung bet totnifbeftimmiiiig.

[eidjteren Verlegungen mit (Einwilligung beê 33crle|ten auêfchliege, mit tiner {οίφεη Scftimmung fei feiner» Ici ©cfatjr Berbunbeit, fie bitte aud) bic etnjige 3>ìi>g lidjfeit, in gemtffen |>iafttfri)eri fallen, mo eine 33c· ftrafung ganz unmöglich etfd)cinc, mie ζ· 53. für i>cr< lefcungen bei SBojfämpfen, bic ©traflofigteit ju firent. Der Sufafc »wenn bie ï a t trombetti gegen bie guten •Sitten berftögt« biete bie ®ewäl)r, bag burc^ bie SLUFnal)ine biefer ©eftimmung ηίφί gälte ftrafloê werben, bie ftrafwürbig erfdjetnen.

3)ìini|ìerialbircttoi ©d)äfcr citlárt, ci fdjliegc fid) ben íluéführungen beê ÎOiinificrialrcitê Sfabecta böllig att. ®r möchte brittgenb bitten, baê SBoit »rol)« wieber aufzunehmen. Sê gel)c nid)t ait, eine Ohrfeige mit beut 2)iinimum bon brei DRonaten ©efângniê ju beftrafen. j m übrigen ftimme er ber öjterrcichifchen gaffung ju.

Dberreid)êaitmalt D r . Sbermaçer erfuc^t gleichfalls, § 264 mieber aufzunehmen. Die gragc, mie meit bic (iinmiüiguitg bei $örperberlet;ungen bie ©trafbarteit au8fd)liej5c; fei αυφ in Deut|ihlanb feljr uniftritten. Allgemein ancrfaitnt werbe bic Shtwilltgung alé ö t r a f · aufhebungêgrunb in ben gällcit ber (citizen, auf ?(n> trag berfolgbaren Sför|}etberle|ungen, mäljtenb fie in ben anberen gälten, ηαφ ber communis opinio nicht geeignet fei, bie Strafbarfett ju befeitigen, abgefeljen boit ben gälten ber (¡eingriffe ju §eiljwetfen, bei benen baê iKeicbêgeri^t auf ber Slnf^auung bet>arre, bag fie auef) bei funfìgeredE)ter Sßornatjme objeftib ®ör|ierber< le|ungen feien, beren 9Îed)têmibrigfeit aber buicf) bie (Einwilligung beê Setreffenben befeitigt werbe. Stmt) tn ben ermähnten gälten ber Sojfämpfe fomie in Bielen gälten ber ärjtlitfjen iprajiê fei biefe SSefiimmuncj unbebingt notmenbig. Der Siebner bermeift in biefem gufanintenhang auf bie grage ber SJetilificiung, beren 25ornal)me in gewiffen gälten Woi)l ju rechtfertigen fei. D r . SBunberlid) tritt gleichfalls für bie SÖieberaufnahmt beê § 264 ein. 5Qotft|enber D r . fiaf)l ftellt ηαφ Befragung beê 2tu§. fc^uffcé feft, bag § "¿64 in ber öjicrreid)ifd)en gaffung angenommen ift. Su § 265, in bent bie gälte ber fogenannten SBe[)r< lofen burdj ben öficrretcf)tfd)en Sluêfc^up erweitert iinb berüluebrucf »rot)" geftrieften mürbe,erflärt D r . ßabeefa, bag bie öfierreiefjifcf)e gaffung beê § 265, fomett eê fid) um ben Sîreiê ber gefc|ü|ten ißerfonen í)anble, bie beê JRegicrungêentWurfê fei. Die gaffung fei auef) nid)t bom SRegierungêeutwuif erft erfunben morben, fonbern fet bie gaffung beê gelteitben beutfdjen ©efc|c§. SBarunt bie Ferren ben 3ufa^ gelittenen haben, monad) aud) bic beni Jôauêftanb beê ï i t c i ê Jlugeljöienbcn ober bic jenigen, bie bon beut gürforgef}fiid)tigcit feiner ©ernalt überlaffett moiben finb, unter ben ©ttaffi^u^ fallen folien, fei bem Siebner nidjt ganj flat geworben. Siel· ieid)t t)abe bie ÎDteimmg beftanbeit, bag biefc gälle gc> beift feien burd) bic Sinführung ber 23erle|uttg einer gürforge« ober Daê möge bíjítgiidj bet ber ©fWalt anbcier ißeifonen überlaffcitcn kinber jit< treffen, aber nid)t l>infìc^t[id) ber bent £auêfiaub an· gel)örenbcn, bénit nid)t jcbcê Sinb fei bamit fd)ott ber Obljutê^flicht beê Sauêljaltungêuorfianbeê anbertraut. Die ©eftimmung beê gelteitben fceutfcfjen SRedjtê habe feinerlci Stntaf ju ®infd)ränfungen gegeben unb je weiter ber ®reiê ber gefchügtett Çierfonen fei, bejìo will· fommener muffe eê bem ©eftijgeber fein. Sffiaê bie grage ber 2Bicberaufuaí)mc beê ÏCorteê »rot)« betrifft, glaube ber 9ìebnei, bag fid) ber ôfîerreid)ifdje ?(uêfd)ug ba^tt bequemen tônnte, biefeë SEßort mieber aufzunehmen, meit >-mtgi)anbelt« für ftch allein and) jebe nod) fo geringe Ûbcrfd)icihmg beê 5·ιφ-· tigungêrcd)teê im j â l ) p r t i ober in ber Unbefonnenijett

© r . 2Bunberlidh meint, bie beutfdje gaffung fei in> fofern beffer gemefen alé fie in bejug auf baê Ouälen bic Srgätijtiiig: unter ÎÔÎifjbrauch eitieê iRedjtê ober Serlegung etnei Dbl)ut8|)flicht borfai). 3 m beutfehen ?luêfd)tig habe ntatt ftd) bei bei Xierquälerei fef)r eingcl)cnb barüber unterhalten, bag »Qualen« allein baê 9íol)e, (ir auf ante ntd)t ausbrüefe, man t)abc bai)cr Ijin= Zugefügt: unter 3)ïigbrauci) etneê 3ied)tê obei Sßei< letting einer Obl)ut?)3flicht. iBorfi^enber 5)r. fial)l erftart, er nehme an, bag bie (Sefamtauffaffung ber Konfeienj bie fei, bag baê 5Bort noi)« loùbei eingeftcllt roirb. î)ic Sifferettj gelje nur ιιοφ bal)tn, ob ber Sieia ber ju fchügenben ißet)tlofen fo erweitert wciben foli — nad) bem urfprünglidjen beutfd)cn 9ied)t — mte ee im öfterreichifchen ßntmurf aufgenommen muibe. (fr miiibe alfo abftimtnen laffen über bic (Erweiterung ber burd) bie Strafbeftimmung ju fd)ütjenben Sffiet)tlofen, baê meire bie Slufnahntc ber ffîorte:° »bie feiner gürforge ober Obi)ut untcrfteljeii ober feinem ôau^ftanb angehören ober bie uoit beut gürforge(jflid)tigen feiner (Gewalt ttberlaffeit moiben ober buret; ein $)ieii|l· ober îlrbeitâbeil)âltniê bou if)ut abhängig finb« — eine erweiteite gaffung gcgruübci betn beittfd)eit îe^t. Êr fiagc, ob bei 3l>uitfil) üeftcl;c, bag bai über abgeftimmt mnbe, bie oftctieid)ifd)c gaffung anzunehmen? ©ezüglid) fr-j SViortee »iol)' i)abc bei ÍBorfi|enbe boiattsgefcijt, bag btc SWicbeiauf ualnnc btc allgemeine "Billigung finbet. Φ ι . SRnmcf erflärt, er fei für bic Sffieglaffung. © ι . Stofenfelb eitläit, bic bcutfdjcnSujialtcmofiatcu eil)óbcn feinen Stßibeifpruch bagegen, bag »rot)« ein gefegt Werbe. (Ί)ι. Waittef: erhebe 2öiber.f^vuct).) Sßorfi|eitber D i . ßal)l bemerft, in erfler Cittie fonttitc bic 'ie^tfaffuitg beê öfterreid)ifd)en ?iuêfd)uffeê zur Hb ftintmung, bon ben Sßortcn »bic feiner « bis abhängig finb«. lié ftintinen für bie erweiterte ïejtfaffung beê öftciuid)ifd)cn Sntwurfeê mit 9iofenfelb, §anentanit, ©cil, ?lleïaitber, ®uttbcrlid), 3ö r iii e n / Snimiitger, iüabcr, (Siêlcr, ÍRantef, rotf)en werben, aber bit ©efunbheit fei im böchften ©tabe gefährbet Worben unb bag folle boc^ beitraft werben. Sine ©arantie gegen bie übermäfjige SluSbehnung biefer Strafbefiimmung liege in ben ©orten "Wiffentlicft unb gewiffenloS«, bie auS § 243 übernommen feien. S k r wiffentlit^ unb geWiffenloS efwa§ berartige? tue, íei ftrafwürbig. titán müffe bafür for« gen, baf bie Sinber unb bie3ugenblichen ßor berartigen ©ewiffenlofigfeiten gefcbüfct werben. ©r. SRofcnfelb begrüft namens feiner Partei ben § 265a até erfreuliche Sßerbeffenmg be§ fiiitberfd^ubeS. Φ α gegen § 265a fein SBiberfprucf) erhoben wirb, m-fünbet SBorfifeenbcr ©r. Saht beffen Sinnahme. § 266. Wnifterialrat ©r. Sabecfa führt auê, man habe (ίφ gegen bie im § 266 oorgefdjlagene ©eftimmung immer mit ber ©egriinbung gewenbet, baf e§ (ϊφ ^ier um eine reine GrfoIgSfyaftung hanble. ©iefe SetrachtungSWeife íei aber ηίφί richtig, benn ϊφοη bie Teilnahme an einem Maufbanbel fei an unb für (id) eine ©efäfjtbung. ®enn bei einem foidjen JRaufhanbel ηίφίβ gefd^e^en fei, fönne man fict) bamit abfinben, baf feine ©träfe eintrete. SBenn aber ein emfter erfolg herbeigeführt wirb, bann fei e§ gewif gerechtfertigt, ben Sîaufhanbel ju beftrafen, wie e§ auch in ben meifìen anberen ÍWed)t§orbnungen geicheíje.

man eine Strafbeftimmung ΐφοη für benjenigen treffen, ber ρφ an einer (οΐφβη gefährlichen $anbtung über, haupt beteiligt §a6e. ©r. 5Rotum betont, e8 h011^« Γ'Φ h'«1 u m e i n e Strafbeftimmung für ben gatt, baf man nictit ηαφWeifen fönne, baf (ΐφ jemanb überhaupt etwa? ju ©φuIben fommen tief. SJian bürfe in biefem gatte nur bann mit ©träfe borgefyen, wenn man bem ©etreffenben nachweifen fönne, baf er an bem ïobe bc8 anbern ίφιιΐό fei. S r hatte Ì>e8^aI6 ben § 266 für überpffig. Sine Seftrafung ohne Sßei^utben lebigticEy wegen ber Setei« tigung beim eintritt be8 erfotgeê, ben ber 5)íann nicht einmal fahrläffigerweife borauägefehen hat, fei nicT)t τίφΙΪ9. § 266 fei eine ©eftimmung für fotcf>e gälte, in benen man einen ©c^ulbigen nic^t pnben fönne. Dberreich§anwatt ©r. e6ermat)tr: ©a§ SBerfÄuIben liegt eben in feiner ^Beteiligung, e r wirb nicht be8halb gepadEt, Weil ein anberer oerle|t worben ift unb man ihm nicht naφweifen fann, baf er bie Sßeriefcumj beigebradht hat, fonbern beêhatb, weit er (ΐφ an einer berartigen gefährden §anb[ung überhaupt beteiligt hat. SJiinifierialrat ©r. ®ürr fpriçht ϊίφ ebenfalls für bie Stufnahme af ber Setreffenbe ftcfi fchulbljaft beteiligt haben müffe.

D r . Sofenfelb nimmt ben SSorfcfjlag beS Oberreich8° anwalteë D r . ßbermaher auf. Sorfifcenber D r . Stahl bemertt, baf ber SIntrag ge« ftellt fei, ent»eber gefährliche Staffen ober ffierfjeuge aufjunehinen, wobei ber Sreië butch baê 5öort »5ßertjeug« natürlid) fehr erweitert würbe. Die »eiter· gehenbe Sluffaffung fei, ben ¿Weiten latbeftanb über» haupt ju ftreichen, bie engere, ihn jwar ju belaffen, abei bor »SDaffe« einjufefcen »gefährli^en-. SEßenn fein SBiberfpruch erhoben würbe, tonnte man ηαφ bem Sßorfd)lag be8 Dberreich§an»alt8 ben j»eiten íatbejtanb burch ben gufafc berengern »ober einer anberen gefährlichen SBaffe«. (Sntminger möchte feinen SBiberfpruch erheben, aber bitten, baf man nochmals nachprüfe, ob man nad) ?In« nähme -be8 § 266 ben § 267 ηοφ brauche. ÎSorfitjenber D r . Stahl ¡teilt feft, baf § 267 in ber ófterreirf)iféen Raffung mit bem 9 u i a 6 »gefährlichen« bor »-©äffe« als befchloffen anjunehmen ijt.

Dr. SBunberlidj betont, bag gegen biefe Oaffung Scbenfen herrfdjen, «seil ?tbänberung8anträge erft bei ber 3»eiten Cefung gejtellt «erben tonnen. Sorftfeenber D r . ftafel (teilt als Sefcbluf feft, baf § 266 in ber ôfterreitbiféen Raffung »ieber aufgenommen »irb. g u § 267, »'ffiaffengebraudj E>ei Schlägereien«, be< merft D r . Sieltr, baf im Strafgefefc unter einer SEBaffe alles möglidje berftanben »erben tönne, »eStjalb nicht § 269. einjufe^en fei, warum bie 23er»enbung eineS Steffel? S8orfi|enber Dr. Saht bemeift, baf in § 269 boni mit einer befonberen Strafe bebro^t »erbe. © »erbe fauni einem Strafgefe|e gelingen, alle SRaufhänbel ju öjterreichifchen SluSfdjuf bie urfprünglid)e grmeiterung befeitigen, es »ären aber bis bor einiger geit '&d)u£· f>inficf)t[idh ber Sinbei unb 3ugenblichen, bie ber gür· »äffen niét ber»enbet »orben. Die Seimenbung bon l'orge ober Obhut beS îâterS unterftehen ober bom Scbufwaffen müffe batter mit einer böseren Strafe be< jürforgepflichtigen feiner ©e»a(t überlaffen »orben broht »erben, weshalb er bitte, ber ôfterreiéiféen finb, eingefefct »urbe. D a früher ebenfalls biefe 6r» Weiterung borgenommen »urbe, tönne er annehmen, jaffung beijutreten. baf auch biefe ßr»eiterung bee ?lbf. I angenommen ift. Dr. 2 M ertlärt, ber ö|terreicf)ifcfjen Raffung nid)t Die Snberung im j»eiten Slbfa^ beWirfe feiner »ei= •¡ujiimmen ju fönnen, »eil er bei biefer Straftat ein teren 3luffprad)e, ba fie nur auf ber Serfd)iebenheit beS Steffel für cbenfo gefährlich i>alte »ie eine Séufwaffe. öffentlichen Rechtes hinfichtlicfi ber ÍReligionSgefell· S r mürbe ebentuell bie Formulierung borfdjlagen. fdhaften beruht. Gr bürfe alfo ben § 269 als befchloffen "20er fief» bei einer Schlägerei einer Sdjufwaffe ober annehmen. eines Keffers bebient bitte aber, in erfter ®S wirb jum 19. Slbfdmitt ^»eifampf, überge* Ctnie bie b e u t f φ e yaffung ju belaffen. gangen. ; Dr. Stofenfelb betont, er »olite biefelbe S ombinie= Dr. 2Ba6er »eijt barauf bin, baf eine Minorität im rung »ie ξ>ηϊ Sell borfdjlagen, er halte aber baS öfterreichifchen ?lu8fchuf ben Stanòpunft bertreten beutfehe Strafauemaf für auSreiáenb. haibe, baf èie Sejìimmungen ber 9ìegierungSbor(agc Sorfi^enbcr D r . Saf)l meint, bajj es bei bei Differenz über ben g»eifampf ben Scrhältniffen am allerbejten jierung ber Strafe, alfo ©efängniS bis ¡¡u 3 3af»ren entfpreeben, unb baf inSbefonbere bie itenfur nidit glatt unter bie ©eftimmunqen beS g»eifampfe8 ju (teilen fei. unb ©efängniS bie ju 1 3 a ^ r / bleiben folle. D a aber im ö(terreid)ifchen ?lu8fchuf mit grofer ïïtebr· Dr. 3Ratum betont, baf eS it>m nid)t gefalle, baf heit amberS entfdjieben »orben fei, müffe eS »ohi ber übeibaupt ber jenige bejtraft »erben folle, bei fid) bei ^»eiten Cefung borbehalten bleiben, bie 5 t f l ge nocbmalS einer Schlägerei einer SBaffe bebient. Die 9iecf)t« aufzugreifen. Der ÏÏRinberheit beS JluSfchuffeS Wäre ipredjung betrachte ja ι'φοη jeben Stocf alé eine Sßaffe. bie Streichung beS SlbfénitteS über ben g»eifampf mit Cr fel)e nicfjt ein, »arum fd)on bag Senufeen einer ÍRücfficht auf bie Stnberungen beS SlbfchnittS über KörSßaffe, ohne baf eine ®örperberle|ung eingetreten fei, perberle^ung jwecfmäfiger etfdjiencn. Scute (tehe, ba unter eine beftimmte Strafe gejMt »erben folte. (Sr fei eS fich in § 274 nur um eine ftiliftifche Slnberung hanble, aber burdjauS einberftanben, bag bie ©enugung Bon eigentlich nur ber § 274a in SSeratunß. $ier fei ber S(f(u|»affen ober eineS ÏÏRefferS unter eine ftärtere öjterreichifche ?luSfchuf cinftimmig ju bem Sntfchluffe Strafanbroljung geftellt »erbe, aué »enn nichts gefommen, ben § 274 a, betreffend ben Berluft bei paffiert fei. »ilmtSfähigfeit, ju ftreichen, »eil cS niét ¿»ecfmâfig ei< Oberreic^8an»alt D r . Sbermat)« hält bie Anregung fchien, eine folche JluSnahmebeftimmung m ben 19. ?lb3>taruni für feljr bebenflid). 9Jiit ber ©leichfMung Don fd)nitt aufjunehmen. Keffer unb Schuf»affe fei er einberftanben. 6ê gef)e SQoift(jenber Dr. Sahl eröffnet bie ®echfelrebe ju= aber nidjt an, ftd) barauf ju befdjränfen, ba eê biele anbere gefährliche SEBerfjeuge unb ffiaffen gebe. Biel- nächft über § 274. leicht tönne man fagen ''einer anberen gefährlichen SJtinifietialbireftor Schäfer finbet, baf eS fich bei 2Daffe«, um ben Spajierflorf auSjufchliefen. ÍRebnei § 274 nidht um eine blof (liltftifche, fonbetn um eine filage alfo bor, für ben (Sebraudj einer Sdjuf waffe fachliche Anbetung fjanbele. 9toch i>er beutfehen Raffung ober eines SJtefferS bie höhere Strafe anjubroljen unb folie ábf. 1 nur benjenigen treffen, ber baburdj jum für ben ®ebraud) eineS anberen gefährlichen 28ert< 3»eifampf anreihe, baf er bem S3etreffenben Verachtung jeugeä bie geringere. bejeigt ober anbroht, ober in ähnlicher Steife ju einem

737

gweifampf anreiht. 5ίαφ òet öfterreid)tfchen Raffung bagegen íBÜrbe jeber getroffen, ber audj auf anbere ffieife èaju anreije, inbem et 3. S . bon ber ?>ìenfur als Grtücbtigungginittel fpreche u f » . iRebner möchte biefer (Erweiterung bed) entgegentreten unb bitten, brut 3lbf. 1 in ber fceutfeben gaffung jujuflimmen.

punite, baft man fotooljl im elften ?(bfa^ lote im ¿weiten Sibfa^ 3UI urfprünglichen Wegieruitgsborlage ¿uriirffet)ren foUte unb baft man ben ¿Weiten ?lbfafc gaii3 unberänbert nach beni urfptünglidten Negiet ungetele mit ber Aufnahme be8 SBorteé niffeiitlid)- an ben 3'oeí Stellen wieber ¿um S?efd)luft etfiebeit follte.

Slutf) in ?(bf. 2 fjanfcle eê fich η ι φ ί nur um eine fît Iiftifehe grage. ©er beutfd)e Slu§fd)uft ^abe ba8 in ber erften geile urfprüngticfj enthaltene © o r t »öffentlich«· gefhieben, ee aber in ber lefeten geile ftefjengclaffen. Die ifterreidjer Ratten biedeicht nur au8 Sonfequenj auch in ber testen yeito fcaS Sfßort »öffent(icf)" geftrteben. Sîebner bitte aber, an beiben ©teilen jum © o r t e »öffent> ίίώ" jurütfjuWjren. ©enn auch bag Bejeigcn bou 33eraétung unter Hier Slugen mit Strafe bebroijt werbe, befomme ber g Ε ' ε ε § Γ'Φ u m e ' n e fachliche Sib< Weidjung. Gr empfehle, an beiben Stetten ba§ © o r t "óffenttié" wieber aufzunehmen. Sßorfijjenbei D r . Saf}! macht aufmertfam, baft e8 in ber Vortage getautet hatte "Gbenfo Wirb bejiraft, Wer jemanb öffentlich«· ufw. Unb bann fommt ba§ © o r t »öffentlich" a(8 >britt(e|te? © o r t wieber bor. Sìact) beni îintrog beg 9)ìinifietta(>bireftor8 Sáafer folie ba§ © o i t beibetnal aufgenommen werben. D r . $rtnemnnn wití auf bie gaffung be§ § 274 ntcfjt eingehen. Gr erttärt, baft er fid) heute wenigften? mit ber öfterreichifefien gaffung einberftanben eiflären Würbe uní) audi ben îlnreij juin gweifainpf alé fotáen unter Strafe ftellen möchte. Unter feinen Umftänben tönne er f i é mit bent § 274a einberftanben ertlären. D r . ®Jïan folle baljei 3m SRegieiunggborlage stuücffehren. ( D r . Siofenfelb bemerft: baê flehe jeht n i é t 311t DtBfuffion.) — Dod). fei feftgeftellt loorbeit, ibenit ftd) bmdi eilte Slbftimmung eine anbere l'age ergebe, audi eine neuerli^e Diêfuffton jutäffig fei. Sebnei etflärt, et ftehe I)!"·' im SBefen auf bem rticf)êbeutfcfjen ò t n n t

D t . 9lofenfe(b glaubt, baft bei ^ 270 n t á t 3111· Diefuffion ftehe. ®ei ^ 271 erféeine iftm bie öfterreichifcbe Raffung beffer unb tiarer a(» bie beutfáe. $8aà ba? i ß o t t -offentlidv beh iff t, fo wüibe ntan ber Beftim· tnuitg jebe prattifche ^ebeutung nehmen, wenn man einen Unterfcfticb jwifcfien öffentlich unb itiditöffentlidi mache. D r . êisler eifudit, ben í 274 in bei J m ni wie et im óflerieiétídmi íluífdtuft 'angenommen werben fei, anzunehmen, .fjinftditlicb be? ©otte? "ofreiitlicív· madie er barauf aufmertfam, baft bicfe Tvllf, >bo jeiiianb einem anbeten Tserachtung bf)fig c , weil biefei eine ξ>η ausforberung 311m gweifatnpf untei(offen ober nidit angenommen liabe, gewobitlidi nidit in ÏBetfantmlimgcii borfommen, fonbern in ï*tiefen ait grfellfcbaftlicb 9ialje ftehenbe, ait SBorgefchte ufw. (Set abe fold)c ¿Jctfle Wiu· beit buicb ?(iifnabtnc be? ©otte? "offentlidv- au?ge idjloffeu Wfiben. Gbenfo erfdjeinp ihm bie ©efdirán fiiug auf ben ^all -baft et ihm Beraétiing bc3eigt obet aiibiobt" uitwirffant 311 fein. Diefe ?ínrei3ting folle audi fonft ftrafbai fein, ©enn feine b a t t e i gegen ben ^ 274a gejlimmt habe, fo fei bie? beéwegcn ge febeben, weit fie il)it fi'u eine obiofe ?(ii?nabmcbeftim tilling gehalten babe. Sie wet be au? biefein Wriinbc and* feilte bagegen ftimmeii. Sorfi&enber D r . Saht ftclit feft, bai; e? ftá beute niefit um bie ?(irêtragung piiu3ipiellei Streitfiagen battbelc, fonbeiit nut bariim, ob itn ^ 274 ?(bf. 1 bie ?lnberungen borjunehmen unb ob in ?ibf. 2 aueb bag © o r t »öffentlidi«· ein^uftcUcn fei. Gr ftelle bie grage, ob eine ílbftimntung barüber gewíinfét Weibe, ob im ?tbf. 1 bie gaffung beg ôfierteiàifdien Gntwurfeê gebilligt werbe. (Kufe: 3a.) Daraufhin erfolgte bie Slbfiimmung. gür bie öfterteidiifchc gaffung flimmeit: Sîofettfelb, §anemann, S M , álejanbev, Jöriffen, Gntmingev, Gigler, SRamef; bagegen (iimmen: ©itnberltd), Gblermann, ©aber, Scbönbauer. Die öfterreichifche gaffung be§ ?lbf. 1 Würbe alfo mit 38 gegen 6 Stimmen angenommen. Bei ber Slbfiimmung über bte öfterreichifche gaffung bei ,jroeittn ?(6fafee8 ftimmen m i t »3 a ' < : 4Jîofetife[fc,

738

fjanemann, ©eil, Slíeranber, Sblermann, Smminger, Siêler uní) ÍRatnef; mit »9iein« : TOunberítcf), 3°riffen, SBaber unb ©cfjönbauer. Der S8orft|enbe fleltt fe|l, bag bie öfierretchifche gaffung mit 38 gegen 6 Stimmen angenommen erfcheint. Sunt § 274 a betraf t ber SSorftfcenbe, er halte e8 fdjtedjterbingê für unannehmbar, toenn er aucfj im Slugenbticf nicht mitftimmen fönne, bag man einen Stubenten, ber gegen biefe ©eftimmung gefehlt habe, für Oebengjeit afg amtgunfähig erflären fotte. Dag fönne er nicht beranttoorteit. D r . Sell toeifi barauf hin, bag nad) ben befìehenben beutfdjen SQorfc^iriften nur für befonberg fcbtoere gälte bie 3toanggborfchrift auf Slmtëunfâfjigfeit gelte, Wogegen fonfì nur eine ñann.®otfc^rift befiele. Die Partei beg ÍRebnerg fjabe, atg ber über bag geltenbe 9Îect)t hin· auggetjenbe § 274a a(8 Antrag eingebrockt tourbe, augbrücflid) erftârt, baf fie |ϊφ bie enbgültige Stellungnahme ¿u biefer ertoeiternbeit Sorfchrtft borbeljatte. 3 n ber erflen Oefung habe fie bent § 274a jugeftimmt. Stngefic^të ber augerorbenttich toeittragenben gruttbfäiä» Γίφεη ©ebeutung fei Kebner nidf»t in ber Page, ohne augbrücftiche guftimmung feiner grcitnbe unb ohne Sßerabrebung mit itjnen eine Jtnberung herbeiführen ju [äffen. Sin Sßermitttunggantrag, toonacfi bie geltenbe beutfche ©eftimmung eingeführt toerben folle, fei nicht gejleHt. Solange ein folcfjer Slntrag nicht emgebracfit toerbe, müffe er unter au§btücfficf)em Beibehalt ber ?lbfîimmung für bie jtoeite Cefung bem § 274a juftimmen. 59iimfterialrat D r . fiabeïïa erfiärt namenê ber öfterreidjifchen ¡Regierung, bag ftc gegen bie Scftimmung beë § 274a fei, au§ ber einfachen Srtoägung, bag eg unbegreiflich feV >»cnn ber, ber einem an'beren einen SJiefferftich in ben íRücfen berfeijt ober einen Diebftafjl, eine Sßeruntreuitng ober einen ©etrug begeht, nicht amt§unfähig fein fo((e, toohl aber berjenige, ber ftd) an einem gtoeifampf ober gar nur an einer ©eftimmunggmenfur beteilige. Sine fotdje ©efiimmung fei fein ©eminn für bag ©trafgefefc. D r . ÍRofíufelb ertoibert, bag eine foki)c ©eftimmung begtoegen ju empfehlen fei, rocil fie burefjaug geeignet fei, eine jlarfe Œirfung aitgjuüben. Dag Duelltoefen fönne nur burdj fdjarfe îïïîagnahmen befämpft toerben. ©egenüber ^abeefa fragt ÍRebner, ob jemanb ©earnter bleiben tonne, ber burd) einen ÍRefferfiich in ben ÍRücfen einen anberen fchtoer berieft h ate. St glaube nicht, bag folche gätle benfbar feien, tool)! aber totffe man, bag bie ©eßrafung toegen Dttpllg eine Jlnftellung burchauë nicht beeinträchtige. D r . Warum erfiärt, bag ber SSerlufì ber Hmtgfähigfeit bei gtoeifampf nicht wegen ber mit bem gtoeifampf berbunbenen .ßörperberle|ung erfolge, fonbern toegen ber betougten Auflehnung gegen bie ©taatgautorität. D r . ® habe, bie Slmt8fähigfeit abjuerfennen ober nicht. 2Benn man aber jtoei Stubenten bei einer ©eftimmungâmenfur ertoifchc; bann mügte bag ©erietjt ηαφ § 274a bie ?lmt§» unfähigfeit augfpred)en. Dag toâre bodj gerabeju Sffiahnftnn unb mügte bon ben Unbeteiligten fo aug< gelegt toerien, a(ë ob au8 fíonfurrenjrücffichten eine beftimmte ©ruppe bon ©tubenten boit Smtern au8»

gefd>aítet toerfcen folle, ©egtoegen habe biefe ©eftim» mutig ben übelflen Sinbrttcf gemacht. Krbner fei fcljr erfreut getoefen, alé im öfierreichtfchen Sliigfct)iig ber Ülbgeorbnete SiSter erftärte, aitd) bie öo^ialbemofraten fönnten bei einer folgen ©eftimmung nid)t mittun, unb baraufhin ber chtiftlichfojiale ©erichterflatter feinen Antrag ¿urüíjog, fo bag fcí)[ieglich ber § 274a einftimmig gefallen fei. 3îur geijîige unb fttttiche Strö> mungen toerben barüber enbgiltig im SBoIfe entfeheiben, ob bie heutige 2luffaffitng bom greetfampf befeitigt toerbe. 3Ran bürfe nicht bergeffett, bag- ber ¿toeifampf aug ber beutfe^en ©efchichte E>erauê ¡ju berfìehen fei, in ber bie ©ottegiirteile bie grögte 3ioi(e gefptelt hätten. ®îan fönne ben 3toeifampf grunbfätjlich ablehnen, aber ihn beêtoegen mit einer berartigen 5Sefttmmung ju treffen, halte er rechtgpoütifcf) für berfeljlt. Sg toare bie fct)ärffie Ungerechtigfeit unb mügte ben Sinbrucf ertoeefen, aI8 ob man beflimmte Stubentengruppcn int Sonfurrengtanipf um bie ©taat8|ie[Ien beborjugen toottr. 'Síinifteriaíbireftor Schäfer betont, bag er bei ben SerhanMungen beg beutfefien ?(ugfchuffeg biefer ©c* ftimmitng nameng beg Sîcichgjuftijtnimfterg wiber· fprochen unb babor qetoaint habe, pinen iparagiaphen aufjttnehmen, ber mit beit goiberungen ber ©erecf)tig= feit nicht in Übereinftimnmng ftche· Sr ntüffe bie-3 auch f)eute tun. 5)ian foüte minbefteng ein Siomproinig berfudhen, tnbent man bie fafultatibe Slberfennttng feftlege unb nur für befonberS fchtoere gälte bie obliga» torifche Aberfennung einführe. © r . Samef bemerft, bag ber chriftlichfojiale íKefetent beg öfterreichifchen Áugfchuffeg feinen ?(nttag auf Übernahme beS §27Ja nur beshatb nict)t aufteefit erhalten habe, toeit er gefehen habe, bag et feine ?ΙΪΓΓ)Ι heit gnbe. Sg fei für ben 9îebner, ba bie (SljrifHicfjfojialen für biefe ©eftimmung feien, augerorbentficfi fchtoer, eine anbere fjaltung einzunehmen, boch tootte er ben Sermittlunggantrag fteden, bie ©eftimmung a(S ft'ann=Sßorfchrift unb mtr für befonberg fc()ioere gälir al? ?)îuger SSorfchtag Dr.Kamefg feit 1926 burch § 210a in Dcutfchtanb eingeführt fei unb fragt ben 5ïïiinifterta[bireftot Schäfer, ob biefe ©efiimmung feit ihrem ©eftehen bon einem ©erichte attgetoenbet toorben fei. ÏRinifteriatbireftor Schäfer erfiärt, biefe grage nicht aug bem Stegreif beanttoorten ju fönnen, er glaube ober, fte berneinen ju müffen.

739

© r . 8 t U betont ηοφηιαΙ8, bajj et bie cnbgültige Stellungnahme feinet gvaftion Dorbcljalten muffe, unb erflärt, bap er ^rfönlicf), ba t í fid) im Slugen· blicf nur barum l>anb(e, bic ÎPtôg^feit einer Einigung herbeijuführen, für ben 2krmittIung8oo^[a«Ηφ erflärt, er hätte ben Slnrrag Diamef ohne weiteres paffieren (äffen, menn nicf)t ©v. fioienfelb bagegen polemifiert hätte. Unter bief en Umftän· ben müffe er barauf hintoeifen, bafj man fid; ¿ο|φαίί§« orbnunggntäfjig nur mit ber öfterreic^ifc^cn unb ber beutfdjen Raffung ju fefc^äftigen unb baju 3a ober 9lein ju fagen f>abe. © r . Sommami ftfjliefjt ftcf) © r . ©unberlid) an unb meint, bafj ber 2krmítt[ung8t>orfcf>[ag Kamef hinfällig fei, meil ja ber Sntmurf oljnebieg bie allgemeine ©e« ftimmung enthalte, bajj ba8 ©erit^t bei Strafen üon minbeftenS einem 3 Φ ' bie SlmtSfähigfeit aberfennen fönne. (ÍWinijietialbireftor Schäfer: 9ίαφ bent Slntrag ÍRamtf aber fd)on bei einer ©oche!) 5öenn man aber für ben CanbeSßerrat ein 3 a h r fängttie a!8 ®renje nei)me, fei e8 unmöglich, bei ber Sefïtmmungêmenfur [φοη eine ©οφε aI8 S3aft8 ju nehmen. Slbgeorbneter ßmmingtr tritt ber Sluffaffuitg © r . ©unCetl^S entgegen, baf ber Bermittiungeantrag Sîamef ηΐφί juläfftg fei. (S8orft|enber © r . ßaljl: 3a, er ijt juläfftg!) (Sr möchte bat)er borfchlagen, juetjì >ben SBermitt[ungêoorfélag jur Slbftimmung ju bringen, ba er in biefetn gali ber meitergehenbe fei. SSorfifcenber © r . fialjl betont, ber meitergehenbe Sin* trag fei ber Streidjungâantrag, unb Ceiter ber 58er» hanblungen halte er bafür, bag ber StreidiungSantrag juerjì jut Slbftimmung ju bringen fei. © r . ^anemann bemerft, ber meitergehenbe Slntrag fei ber StreidjungSantrag, niât 'ber 58ermitt(ung8an< trag. Sorft|enber © t . fiaf)l eriuibert, auf biefem ®tanb> punite jìehe er ja; er fei ber Meinung, bag juerft über ben @trei$ung§antrag abjuftimmen fei unb bann erft je η αφ Sluggang biefer Slbftimmung über ben Sermitt· lungëDo^lag. Φα er (ϊφ jeboc^ mit Q^äftSorb« nungêftagen βείοο^πΐίφ ηίφί tange aufhalte, mürbe et audj, menn fein © ^ ε φ ι η φ erhoben wirb, einen anbeten Vorgang mâljlen. (Dr. öanemann imberipricf)t.) ßmminget bemerft, im galle ber Stteiφung »erbe überhaupt ηίφί auf bie 9îebenjirafe erfannt, ηαφ beni ΏεπηίίΗι^ίίΒΟΓίφ^] fann unter beftimmten SBebingungen auf Sftebenftrafe erfannt íuerben. T)aê fei gegenüber bem, bafj überhaupt ηιφί auf Slberfennung ber SlmtSfaljigfeit erfannt merben fönne, baë Strengere, ba§ «Schärfere, alfo baê ©eitergehenbc,· eê müffe alfo hierüber juetft abgeftimnit loerben. © r . φαικηιοηη befreitet biefe Sluffaffung. ©enn bie © ί τ ε ί φ ω ^ befiätigt mirb, gelten in öinfunft bie allgemeinen SBeftimmungen unb e8 fann ηαφ § 47 bie Slberfennung ber Slmtêfâ^igfeit au8gef(>^en »erben. © r . Softnftlb meint, man folle ¿οφ fo abjìimmeu, tuie eS im S l u ^ u f j bei ©treidjungSanträgen ®emol)n
i)l)e bet ©efângniêftrafe aber· fannt merben. 3 n befonberä fdjmeren gälten ift hierauf neben jeber ®efängni8ftrafe ju erfennen." gut biefen Antrag mit 3,a jiimmen: Sîofenfelb, Sell, íllejanber, Sniminget, Gister, 3îamcf/ gegen ben Slntrag mit 9iein ftimmen: ijancmann, ©unberliφ, ®hlermann, 3ötiffen, ©aber, öebönbauet. 5Rit 3a haben geflimnit 32, mit «Kein 12. ©er Sotft(senbe fteüt feft, baf [οηαφ an Stelle bes § 274 a in beiben bi&Ejevigen Raffungen ber Slntrag ÍRatnef a(8 angenommen ju gelten habe. Sluf Ώorfφlag be8 Sorfi^ciiben merben hierauf bie S3erhanblungen abgeb^cn unb il)te gortfefeung für 4. SRätj 1930 10 Uhr »onnittag? pünftlid) anbe< räumt. SBon öerrn u. Stcubell ift folgenbee Sntfd^ulbigungS' telegramm eingegangen: »3um ί φ ι η ε ι ^ ί φ ^ η 58c bauern unüorgefehen miebet ufiíunbett.» ©et Sotfttjcnbe fdiliefit bic Simung um Ubi' abenb?. Γ. SiclitMiutfcrci, Sellin.

740

ηαφ ben Shorten »burch ähnliche eingriffe« eingefügt SReidjstag. »ober burch eine an ®efährlichfett einem folgen Sin· IV. SB α f} I ρ e t ί ο b e griff g[eiφfommenbe ^flit^treibrigc Unterlaffung«. 1928. •Damit fei aber auch ber »om reichêbeutfchen SluS» 21. Nu3f$uü (Sttdjgflrajgtftfebiid))· [φιι§ eingefügte § 231a entbehrlich, weil bie gälte ber íp^tttibrigfeit nun entoeber ηαφ bem ©trafgefefc· Ι^φ gemäg § 230 ober, fotoeit fie nidjt ftrafgefe^ücf) ju »erfolgen feien, btfjiplinär ju ahnben feien. Die Stbenien beê reiφ8beutfφen Siu§fd)uffe8, bag man auë Protokolle einer foldjen ©trafbefiimmung herauêlefeit fönnte, baji über Die 6i$|ungen ber Deutzen unb biterreidjifdjen Übertretungen irgenbwe^er DienfteêBorfcbriften ίφοη mit beftraft merben tonnten, wenn ber be» parlamentarifdjen 6trafred)t6honferen3cn. fìimmte Stfolg fafuell eintrete, feien nun bollfommen befeitigt. Der ΙΜετα^ίφυΙ) habe ηοφ au8brücfíich fejlgefiellt, bafj in all ben anbeten gälten einer ^flichtoibtigen Unterlaffung ηίφί § 230 jur Slnwenbung fommen fönne, fonbetn bag e8 )ΐφ bann eben um pflichttnibrige 12. e m m , §anblungen ober Unterlaffungen banble, bie ηαφ ber SBerfehrêorbnung ober ben ®ienfìeètotfc^rtften ju ahnben feien. Q3erl)úní)elt © t e n , fcen 4 . 9 t t ä r 3 1930. 3u § 235 Werbe bom ^ίεΓαυβίφυΙ übereinftim» SSorfifcenber ©r. fiafjl eröffnet bie ©ifeung um menb borge|^lagen, an Stelle beê 9Jìinbefìftraffafce8 bon 10 3ahren 3 3ahre ju fefcen. (Sine Dibergen^ bliebe lOUhr 10 Minuten bormittagê. Sr eifudjt ben Slbgeorbneten Φι. @cf)önbauer, ben Se· ηοφ betreffe ber präge beftehen, ob lebenslanges 3ιιφί< Γΐφί beS Unterauêfdhuffeê übet bie §§ 230 biê 231a, hau8 als mögliche Strafe öorjufefjen fei. 9ίαφ ber Sluffaffung bet Regierung fomie ber SDiebrbcit ber öfter» 235 unb 236 ju erfiatten. reicfjifchenTOitglieberbeê SluSfchuffeé fei eS notmenbig, 93eud)tei|iatter Dr. Scfiönbautt: ©er Unteiauêfchug ba| lebenslanges guφthau8 als mög^eS ©trafauS« fei auf ®runb eineê Sorfchlageê beê £errn SRinijterial· mafj beftehen bleibe, ©eil etwa in ben ferneren gälten raté i{3rof. Dr. Sabecfa ju einer erfreulichen Sinigung bet Sranoftiftung, bei ber eê eine grope Stnjohl bon geíommen. Der SBorfd)lag beg Unterauê|^uffeS laute: loten gebe, ober bei ber Herbeiführung eine8 fφmeren 3m § 230 bleibt nur ber erfte Slbfafc. Gè Werbe jefcotf) Sífenbahnunglücfé mit bielen îobeêfâllen bei fo^er ηαφ ben SBorten »ober ύητφ äf>nlic£»e Eingriffe in ben eminent gemeingefäbr^en ßanblung eben biefe Strafe Betrieb« eingefügt: »ober buref) eine an Oefä^rIidE>feit notmenbig fei, unb eine 3bealfonfutrenj mit ben einem foldjen Singriff glei^fommenbe |)fli^ttoibrige ïôtungêbeliften (υοί)1 ηίφί anjunefjmen fei; benn baf Unterlaffung«. iDaê fei ber 3 n h a 't ^ bisherigen bie SBitlenerichtung beê îâterê auf bie gemeingefähr» Ηφε $anblung gerichtet fei, fei biel leichter ju be< Slbf. 2. •Damit würbe man für alle bief e M i t t e feinen meifen, als baf bie SCBilíenSríchtung auf bie Rötung Unterfcbieb gffiifcben bem SBaljnfremben unb bem ©af)n< gerichtet fei. 3n § 235 beftehe bemgemäfj nur bie angeftedten maceen müffen. 5Wan mürbe bamit aber ÍDiBergenj über bie brei SOBorte »ober Ieben8lange8 n auá) jeber (Sefahr einer ju weitgehenben Sluêlegung 3uchtbau8«, morüber abgefiimmt merben müffe. 3 * folge ber früheren Slnberungen müffe in § 236 bie öjier« Borbeugen, weil auébrütflitf) gefagt Werbe, bag nur ίοίφε ^flid)tttiibrigc Unterlaffungen ju afmben feien, reichifche gaffung angenommen merben, fo bafj eê im bie an ©efähr^feit bem pofitiben (Eingriff in ben erften Slbfafce jiatt »in ben §§ 225 bis 230« beifien Setrieb gleidjfämen. 68 mären alfo bie berhâltniê· mü|te »in ben §§ 225 bis 232«, unb eS fönne bann mägig feltenen gälte, bie aber boefj erfagt Werben ber jtoeite Sl6fa| ber teiφβbeutfφen gaffung Weg. mügten, getroffen, bag etwa ein Süßeidtentoärter bor» bleiben. fäfelid) ben 5Bed)fe[ nicht umflelle ober ein Ingenieur, Sßorftgenber ®r. Sahl bemerft, alé einziger Diffe« ber etwa für bie (Sleftrifijierung begeiftert eintritt, ab- renjpuntt bleibe lebigtich bie grage ber lebenslangen (ιφΜφ bie if)tn jur Kefiaratui übergebene Cofomotibe guchthauêftrafe übrig. ηιφί repariere unb fo in ®ebraud) geben lajfe ufto. ®r. Stofenfelb bittet, bie Gsrflätung, bie ber UnterDamit fei auef) jeber Θφίίη eines Slusnafjmerec^teê gegen bie Sifenbahnangeftellten unb Arbeiter befeitigt. aui^ufi burch ben ©erichterpatter habe abgeben [äffen, bag eê bie einjìimmige áuffaffung fei, bag ber Streif Sinftimmig babe ber Unteraueftbufj fejìgeftellt, bag ηχφί unter ben § 230 fatte, hier alé SReinung aller (ϊφ biefe Strafbroljung nicf)t gegen ©treifê richte, weil îeilnehmer ber Sonferenj fejìftellen ju lajfen. babei Weber bie Störung ber ©idjerljeit beê Setriebeê SBorfìfeenber Dr. Sohl ermibert, bag bieê ^roto» bom SSorfafc ber îâter umfagt fei, ηοφ eine ®efafir für Ceib ober Ceben ober in bebeutenbem Umfang für Μ α π ί φ fejîgelegt fei unb bag er nun gut Slbftimmung frembeê (Eigentum herbeigeführt mürben, fonbern »eil über bie Sluf^terhaltung ber lebenslangen ber Setrieb ηαφ ber Stbfic^t ber later fìillgelegt mer» ftrafe fchreiten molle. ben folle. Φι. «Rofenfelb betont, bag im beutf^en Sluêf^uffe Slbf. 2 mürbe bollfommen wegfallen. bie grage mieberholt erörtert morben fei, ob in ein· Sluch im § 231 mürbe Slbf. 2 entbehrlich, wenn im ¿einen gälten eine lebenêlange §Ηφ4αυ8βΓαίε am Slbf. 1 berfelbe Sinfchub erfolge. §ier mürbe ebenfalls ípiafce fei. Φα in ben meifìen gällen tro| ber SSer· 1 2i.b„,w»mi2> Ausgegeben ai 2. 2Rat 1930.

741

2 urteilung ju lebenslanger gud)tf)au§firafe feine langete Strafe até 15 3 a f p bollflrecft »erbe, f olite aucf) in biefem galle (φοη im ®efe|e blof eine 3ud)tiiau8ftrafe bon 15 garren feflgefctst »erben. SSorfi|enber ©r. fiat)I erflärt, bief e grage jefct burtf) îlbftimmung entf^eiben ju [äffen. g ü r bie Beibehaltung ber lebenslangen gudjthauS* (trafe ftimtnen: §anemann, ©ed, 3Bunberlidj, 3öriffen, Smminger, ©aber, Kantet unb ©d)önbauer; bagegen: SRofenfelb, Üllejanber, Eikermann unb 6i§ler. ©ie ©träfe beS lebenslangen guc^t^aufeS ijt alfo mit 23 gegen 21 Stimmen angenommen, »omit ftill» fd)»eigenb befc^Ioffen ift, baf ftatt ber ©träfe bon 10 5 a 0 v c n c ' n E ©träfe Don 3 3ahrett gefegt »irb. (gujtimmung.) 20. Hbfdjnitt. »Serbridjen unb Vergeben gegen bie perfönlid)e greif)eit ober Sicherheit». § 275.

»Freiheitsberaubung«.

SRinifierialrat ©r. fíabecfa bemerft, bag bie ©tel* hmgna()tne gegenüber ber ©trafbarfeit beS Sßerftid)§ burt^ bag geltenbe öflerreid)ifcf)e 3îed)t beeinfluft fei, baS ben 2 & φ φ gan¿ allgemein, felbjt bei Übertretung gen genau fo (träfe »ie bie bollenbete ftrafbare $anb< lung, ífterreid) habe aus biefem ©runbe nur ί φ » ε κ η fjerjenS in ber JíegíerungSborlage in bieten gälten auf bie ©trafbarfeit beS Sßerfuc^g berjid)tet. 3 n tinigen gallen aber »enigjtenS fei eS geboten, an ber ©traf» barfeit beS 23erfuct)8 feftjuíjalten, unb ¿u biefen gällen gehöre auc^ § 275. 68 fei friminalpolitifc^ ηϊφί πφ» tig, eS bont gufali beS Srfolgeê abhängig ju madjen, ob jemanb beftraft »erben folle ober nidjt. ?lu8 biefen ©rünben habe ber öfterrei^ifc^e ?1ιι8ίφιιβ bie ©traf» barf'ett beS 58εφφ3 beibefialten, »eil ein 6reigni8, baS bom Spillen beS îâterê ganj unabhängig fei, lebiglid) bom gufali herbeigeführt ober hintangehalten »erbe, nidit barüber entfcfieiben folle, ob jemanb eine (traf· bare ijanblung begangen habe ober nidjt. ©r. ïïiatum bertoeift barauf, baf in ©8utfdjlanb bisher eine ©trafbarfeit beS 33εφφ8 bei ber greiljeitS» teraubung nictit beflanb unb fid) irgenbœelche SJÍif» ftänbe barauS nicht ergeben hätten. 63 habe loohl bie Strafbarfeit beS SerfudjS im galle ber ί φ » ε κ η g m » heitëberaubung bejtanben, »enn ber SBille barauf ge» iieridjtet roar, bag bie QreiheitSentjiehung über eine 2Bocf)e bauert ober auf eine fd)toere ßörpemrlefcung. ©iefer g a l l fei aber mehr tfyeoretifch, ba folche gälle faum borgefommen ftnb. Φα bie Ausführungen fêabecfa'S bahin gingen, baf man theoretifch ben 23er< fud) bei jebem iDelift (trafen folle, nidjt aber ©rünbe für bie Strafbarfeit beS 58εφφ8 bei bem fDejiellen ©elift ber greiheitSberaubung erfehen liefen, liege fein fachlicher ©runb bor, baS geltenbe beutfehe Sìedjt in biefem fünfte ju berfchärfen, fonbern eS müffe baran feftgehalten toerben, baf bie ©trafbarfeit beS ®erfuchS unterbleibe. Sîebner bittet um Slbftimmung über biefen Çunft. ïïftinifterialbirtftor ©φάί«Γ bemerft, bafj bie Öfter« τείφετ jum SiegierungSenttourf jurüefgefehrt feien, ber bie ©trafbarfeit beê SBerfudjeS enthalten habe, »eil bie befonberS ί φ » ε κ η gälle hineingearbeitet feien. 68 fei jujugeben, baf Με S8jtrafung beS SBerfuc^S k i befon» berS ίφαεΓΐη gälten mehr t^eoreiifc^ fei, ba ίφ«*Γ

ηαφ^ιηΜί(εη fei, baf ber ©ilie bon bornljerein auf είηε greiheitSentjiehung bon mehr als einer 2δοφε ge» zieltet ge»efen fei. SBenn baS naφmei8bar fei, fei ber ΏεΓίυφ auch ^«ute (trafbar. Slu8 biefen ©rünben fei bie 3Regt8rung im beutfφen Slugfcf>uf für bie ©e< (trafung beS 93erfucf>g «ingεtreten. D r . 2Bunberltdj bemerft, bafj bie ©ren^e jtoifchen SBoHenbung unb ΏεΓίυφ gerabe bei biefem ©elift äuferjt flüffig fei unb eS fehr unangenehm märe, tbettn man eine im S8er^8jtabium fiecfengiblie&ene öanblung unbeftraft [äffen müfjte. ©a bie ©trafbarfeit beS SSerfuchS im beutfd>en Stuêfdhuf mir mit 11 g8gen 10 ©timmen abgekbttt toorben fei, liege οίεΙΙείφΙ eine gitfa[(Sab(timmung bor. 33orft^cnbcr ©r. fiahl (φΓείίεΙ jur SIbjîimmung unb erfud^t biejenigen $errcn, »είφε bie ©trafbarfeit beS SSerfudiS αυίΓεφΙε^αΙΙεη »ollen, mit 3 a ju ftintm8n. Skit 3 a (timmen: fytnemann, S3eD, ÏÏBunber^, 3öriffen, 6mming8r, ® a b e r , δυτείφ für ÍRatwf, ©φό^αηει·. 5Kit 9ίείη (timmen: Sîofenfelb, îltejanber, ®hler< mann, ÏRofenfelb für 6i8ler. Φίε ©trafbarfeit beS 33erfuc^§ ift fomit mit 23 3 a gegen 21 9tein ang8nomm8n. S8orfi|8ni>er ©r. S a h l bemerft ju § 2 7 6 : grauenraub, baf eS (ϊφ in ben erfìen brei 8lb(ä|en nur um Ι'^αφίίφε SBeränberungett ju haní)ε[n (φείηε, »obei er bie öfterreidjife^e gaffttng für eine rtdjt glücfliche halte. 6 r (teilt feft, baf auf reic^Sbeutfc^er ©ette fein Sebenfen gegen biefe gormuiierung befielt uni baf b a ^ r bie erfìen brei Slbfä|e im aüfeitigert 6tnb8r< ftänbniS ηαφ btr 0(1επείφίίφεη gaffung als angf» nommen erfc^einen. 3 m ktjten Slbfa| hat ber ό(ΙεΓΓείφί(φε S(u8fcf)uf aus ©rünben beS ßfterreicfyt fc£)en ί^ΐεφί-εδ baS SBort » η ί φ ^ « ^ Γ φ »ungültig^ erfe|t. 5Kini(t8ria[btrtftor ©Reifer: ©ίε8 müffe berfφieben bleiben. Sorft^enbtr ©r. Sah! (teilt feft, baf § 276 in ber öfterreic^ifdjcn gaffung angenonuiKn ift unè nur im [entert 2lbfa| bie er»äi)nt« 25erfc^iebertt)eit bleibt. 68 » i r b ju § 277, ÇauSfriebenSbrudh, übergegangen. SRinipxrialbireftor ©φαίβι erflärt ftc^» 3ηηαφ(1 mit ber CTbaftionellen Slnberaitg einberftanben, baf ftatt »eingefriebigten« gefagt » i r b »eingefrietaten«. 6ine ίαφίίφί ©tffcr8nj befiele barin, baf ber öfterreic^ifc^e Slu8fcf)ug biefeS Sffiort αιιφ in ber bierten geile auf» genommen habe, © a b u ^ erfefjetn« bie gaffung ju eng unb er fd^fagc als $oml)romtf[öfung bor, in ber bierten geile ftatt beS SffiorteS »eingefriebeten« ju fagen: »unb erfennbar bajugehörigen«. © a b u ^ »erfce baS 6rforbirni8 beS gufammenhangS mit bem ^aufe fiar herausgearbeitet. ©r. 2διιη&(Γΐίφ ift mit biefer gaffung einberftanben unb ber»ei(t barauf, baf auch i m § 408a ber ©^Γαφ» gebrαuφ »eingefriebet« e ^ e i n t . SBorftfeenber ©r. ÄaE>I fteUt feft, baf bon öfterΓείφίίφει Seite gegen ben S ì o m p r o m i f b o ^ l a g feine Siebenten erhoben »erben, unb baf ϊοηαφ ber beutfehe l e j t beS § 277 mit bem g u f a | angenommen erfcheint, baf eS in ber bierten geile Reifen foli: »unmittelbar jufammenhängenben unb erfennbar bajitgehörigen uf».

742

3 ffiii f o m m e n n u n m e h r j u r S ^ r c n n ö t i g u n g . § i c r bej ì e ^ e n © i f f e r e n j e n binfMjtlicf) b e r © t r a f b a r f e i t b e ê 33er« fudfiê u n b t)inficf)tlicf) b e ê © t r a f a u ê m a g e ê . D e r ö f t e r · κ ί φ ί ί φ ε ?(u8fcf)u{j f a g t ί φ ί ε φ ^ ί η © e f â n g m ê , w ä i j r e n b ber beutfcfie Sluêfd^ug m i t © e f â n g n i ê bië j u 2 3 φ ε η beftraft. SJliniftoialrat © r . fiabetfa betont, b a g b e t ö|iet< κ ί φ ί ί φ ε S e f d j l u j j ( ί φ m i t ber SRegierungêBorlage bette u n b b a g ber beutfctje ? l u 8 ^ u g biefe K e g i e r u n g ê B o r l a g e e i n g e f d j r ä n f t habe. íDiefe S i n ^ r ä n t u n g erf creine iljm η ί φ ί gerechtfertigt. SKan fönne niét annehmen, bag bie Ê | r e n n ô t i g u n g in allen g ä l t e n b a g m i n b e r ftraf' b a r e © e l i f t fei g e g e n ü b e r b e r N ö t i g u n g b u ^ anbere ®littel, b a g bie © r o i j u n g m i t einer © t r a f a n j e i g e ein fd}toäd)eie8 S i ö t i g u n g g m i t t e l fei alé bie - D r o h u n g m i t ber Slnmenbung irgenbeincr geringfügigen (Semait, ©elbfi bie 2 l n b r o l j u n g einer Sljrenbeleibtgung mürbe fc^toerer beftraft toerben, obmol)l boc^ bie Slnbroljung einer © t r a f a n z e i g e ein Biel toirffamereê 9iötigung8« m i t t e l fei. © i e © t r a f b a r f e i t beê 3Serfucf)ë erfd)eine beêtoegen n o t o e n b i g , toeil b i e N ö t i g u n g e r j i i n i e m 2 l u g e n b l t c f e B o l l e n b e t f e i , t o o b i e © r o l j u n g b e i b e m S e b r o | t e n ge< m i r f t h a t . S o l l e n b e t fei b a ê © e l i f t , w e n n bie N ö t i g u n g g e l u n g e n ift. 6 § m ü r b e n u n b a ê S r g e b n i ê fein, b a g jemanb ftrafloê bliebe, toenn ber Sebxobte meljr Snergie aufgebracht hat, mäfjrenb er ftrafbar mürbe, m e n n er tBeniger energifch W a r u n b b e r © r o h u n g unter» legen ift. S B i e b e r u m ein U n t e r f d j i e b , b e r nicht i n b e r Ρ ε φ η be8 î , à t e r ê liege, f o n b e r n in ber P e r f o n be8 Opfer8. D r . Sell erfucht, bejüglidj beê © t r a f a u ê m a g e ê beim beutfehen ( S n t m u r f e j u bleiben, b a bie © t r ä f e Bon jtoei 3 a h r e n al8 eine a n g e m e f f e n e ju betrachten fei. §in< g e g e n f φ [ ί e g e e r ftch ί ) ί η ( ί ι ί ) ί ( ί φ b e r © t r a f b a r f e i t b e 8 33erfuch8 b e m öjierreichifchen S n t m u r f an, b a gerabe bei b i e f e m © e l i f t ber SBerfuch a u g e r o r b e n t l i d j gefähr» Ι ί φ fei. 25orft|enber © r . fial)l fteilt feft, b a g bejüglicf) b e ê ©trafau8mage8 ber δ δ ω ι ί φ geäugert reurbe, beim beutfdjen S n t m u x f ju bleiben, 1)ίηίίφίΙίφ ber ©traf» b a r f e i t be8 S3evfuci>§ b e i m ö f t e t r e i c h t f c h e n ß n t m u r f . S t ftellt bie S l n f r a g e , o b B o n öfterreichifcher © e i t e S e b e n · ten ^ η ί ί φ Η ί φ beê © t r a f a u 8 n i a g e 8 erhoben toerben. Φ α bieä η ί φ ΐ b e r g a l l ijì, jîellt er feft, b a g b i t R a f f u n g beê beutfc^eit S n t m u r f ê , hier © e f â n g n i ê biê j u jtoei Jahren fe(fjufe|en, ¿er allgemeinen Meinung ent« ifii^t. φ ί η μ φ ί ΐ ί φ ber © t r a f b a r f e i t beê ÍBerfuc^é m i r b eine ηατηεηίΐίφε Slbftimmung Borgenommen, ©er Sor« jifcenbe e r f u c h t jene F e r r e n , bie bie © t r a f b a r f e i t beê SBerfucfië a u f r e c h t e r h a l t e n m o l l e n , m i t 3 a Ρ fîimmen, bie ü b r i g e n m i t Dlein. 3)lit 3 a Thiermann,

fiimmen: ö a n e m a n n , ©eil, 2öxifFen, ß m m i n g e r , ® a b e r ,

Sßunberlicf), 58Μ:εϊφ.

2>iit 5 i e i n f t i m m e n : K o f e n f e l b , S l l e j a n b e r u n b

Siêler.

© e t S o r f i | e n b e ftellt feft, b a g bie © o r t e » D e r S e t « f u d j ifl f t r a f b a r « m i t 2 4 j u 1 9 S t i m m e n angenommen tourben. 6 8 bleibt b e m n a φ bie © t r a f b a r f e i t b t ê Ser« fuφê a u f ^ t . 3 n » e h a n b l u n g beê § 2 8 1 fìellt b e r S o r j t ^ n b e fejì, b a g bie i m ¿weiten Slbfafc befteí)enbe © i f f e r e n j Wegen beê SBorteê »approbierter« b u r i ) bie geftrige Slbfitm«

m u n g j u § 2 5 5 erlebigt ijt. Φ α a n b e r e © i f f e r e n j e n η ί φ ί beftehen, erflärt er ben § 2 8 1 alé eilcbigt. < S ê toirb n u n b e r 2 1 . S l b f d j n i t t , » U n j m l ) t « , i n S 5 e r « h a n b l u n g gejogeit. î ) e r S o i f i j s c n b c ftellt frft, b a g i m § 2 8 4 lebtglic^ bie g r a g e j u cntfdjcibcii ift, o b a n d ) bie V e r l e i t u n g b e f t r a f t leerben foil. î i o i n öftcneid)ifd)cn Sluêfc£)ug m ü r b e n bie S B o r t e »ober »eileitct« gcftiid^en. SJlinifierialrat £>r. ftabeefa meint, bag ber beutfée 3 l u ê f c ^ u f i n b e n § § 2 8 4 u n b 2 8 5 b i e S p o r t e » o b e r Ber» leitet« b e ê h a l b cingefc^altet habe, toeil bie © e f o r g n i s beftanben h a t , cê t o n n t e n bie Î U o i t e » j u r U n j u d ) t mig< b r a u φ t « fo Berflanben leerben, bag n u r baä paffiBe V e r h a l t e n beê D p f e r ê g e t r o f f e n fei u n b ι ι ί φ ί α υ φ b a ê a b g e n ö t i g t e a f t i o e 2 ï e r l ; a l t e n . íDiefe S o f o r g n i ê h a l t e ex f ü r unbegrünbet, fonft nüigte ja ber brutfdx Sluêfdjug biefe δ ί η ϊ φ α ΐ ΐ η : ^ α υ φ bei aiibeicn P a r a g r a p h e n Bor« g e n o m m e n h a b e n . 2iîenn einftiininig fefigeftellt m ü r b e , b a g m i t b e m J ß o r t e » m i g b r a u d j e n v a u d ) b e x y a l l ge« t r o f f e n w e r b e n folie, loo b a g O p f e r j a r attíBen iDiitiuii« f u n g Beranlagt ïoirb, χείφε bie oftcncid)ifd)e Q a f f u n g Bolltommen hin· ® i e SBoxte O b e r Bexkitet« mdren n u r mifDerftäriblicf), loeil biefe î b o x t e a n a n b e r e i S t e i l e in ein8m anberen S i n n gebraudjt mürben, nämlid) in b e m gali ber S e r f ü h r u n g U n m m i b i g e r . ®oit follie bamit j u m Sluêbrud fommen, bag ter ì a t e r aud) bann b e f t r a f t κ ε ώ ε η foli, t o e n n er b a e Svinb nicf)t j u r U n « ρ φ ί m i t i h m felbft, f o n b e r n m i t einer britten ipexfon o b e r j u u n ^ t i g e n § a n b l u n g e n a n fid) felbft b e f t i n u n t habe. D a ê rooUten a b e r b o φ bie J ö r n e » m biefen beiben §§ 2 8 4 u n b 2 8 5 η ί φ ΐ treffen. ® r . SRamef f d ^ l i e g t fic^ b e n A u s f ü h r u n g e n ©r. Sabecfaê auê b8n Bon biefem angefühlten © r ü n b e n an. 3 ) î i n i f t e r i a l b i r e f t o r S d ^ ä f c r fü)liegt fui) a n d ) b i e f e n S l u ê f û h r u n g e n a n u n b h a l t bic y i i u t t c h i j u x Siegic« rungêoorlage für π φ ^ . l i r e r t l a i t |ul) m i t b e i S t x e i « φ u n g ber Sßorte »ober Beileitet« in bribcn i p a i a g r a « phen 8inB8rganben. íDr. SBunbetlid) hat gegen bie S l u è f d j a l t u n g ber ÏÏSortc »ob8r B8rleitet«, bie auf feine A n r e g u n g aufgen o m m e n t o u r b e n , Ö e b e n t 8 n . íDiefe i í o x t e feien einge« f ü g t , toeil f i e α η φ i m f o l g e n b e n § 2 8 ö aufgenommen iBerb8n foüen. SBenn m a n ber Slueiegung bc¿ 5 e r r n $ o f r a t e 8 ^ a b e e f a folgen m ü r b e , m ü g t e m a n bei bei U n « 3 η φ ί m i t ß i n b e r n bie Sexleitung nod) inciter auéfül)« ren, b a m i t m a n ben U n t e r t r i e b jiuifd)cn ben beiben î a t b e f t â n b e n fehe. SEßenn m a n biefe b r e i P a r a g r a p h e n I ) i n t e r 8 Í n a n b e r lefe, fo Berftehe m e n i g f t c n ë ber Caie fitfjer η ί φ ί , m a r u m bei b e n beiben erften p a r a g x a p h e n bie S e r l e i t u n g fehle, bei bent P a r a g r a p h e n ü b e r bie í v i n b e r a b 8 r a n g e f ü h r t fei. ÏÏJiinifierialbireftor ΘφαίεΓ: ffienn m a n fid) b e i m § 2 8 4 b a r a u f befc^ixänfe, j u f a g e n : »Sffier j u r U n j u d ) t m i g b r a u φ t « , fo m ü r b e b a ê bebeuten, b a g b e r f t r a f b a r e î a t b e f t a n b e r f ü l l t |"εί, m e n n b i e f e a n b e t 8 P e r f o n e n t m e b e x a n fid) e i n e u n j ü i f ) t i g e J ö a n b l u n g Box« n e h m e n l a f f e o b e r B e r a n l a g t m e r b 8 , fie a n b 8 t n l ä t e r Bor3un8l)men. ί ί ί φ ί getroffen merbe ab8r ber gall, m o b i e g e i f t e ê t r a n f e P e r f o n B e r a n l a g t m e r b e , a n fic£> f e l b j î ob8r a n e i n e m © r i t t e n eine Μ ψ ί φ ^ ε $ a n b l u n g Bor« juiKhmen. 6 r glaube, bag baê S e b ü r f n i é η α φ einer (Sinbejieljung biefeê Î a t b 8 f f a n b 8 ê in biefeni galle nid)t fo g r o g fei m i e i n b e m g a l l e beê § 2 8 6 . S e i b i e f e m Paragraphen folle α υ φ b e r britte u n b Bierte gall l*

743

getroffen Werben. S e i ben § § 284 unb 285 fönne man fidj im "iatbefianb meljr befdjränfen alé beim § 286. D a g fei ber S i n n ber ©treidjung ber SSorte: »ober herleitet« in ben §§ 284 unb 285. Φ ι . SBunberlidj: 3 Φ fìimme ben ree »ßinber« im ©inné beS Sntwurfë, mit erfaffen, bie in §§ 286, 287 unter berfiärften ©traffdju^ geftellt unb beêljalb in § 288 auéjufcfjeiben feien. Sei Slbf. 1 tóate alfo an ber bíutfdjen Raffung fefljuljalten unb nut im Slbf. 3 bet öfterreidjifdjen ju folgen.

artble, befonberê fehlere gälte botjufehen. 35t. Siêler beantragt gleichfalls bie §etau8nahme bet fehleren gälle auä § 292, benn fonft ergebe ftdj ba8 3JligberhäItni8, bag 3ugenblicf)e unter 16 3ahren gegen SQerführung jum Seifcfilaf burch ©efangniê gefehlt mürben, toähtenb für íperfonen bis ju 2Ì 3ah K n / unter llmftänben betheiratet fein fönnen, 3ud)thau8 bis ju 5 3ahten angebtoht iuerbe.

¡Kinijterialrat ©r. Sabecfa erflärt, bagegen nichts einjutoenben, obwohl biefe ©telle audi) oijne bie Sin« fdjaltung ηίφί mifjoerflänbtitf) toare, ba biefe Sejtimmung nut jut Slnwenbung fommen tonne, wenn nicht bie jtrengere beê § 286 jur Slnwenbung gelange.

îftinifterialbireftor ®erb§< mägige Unjucfit unter 5Rännern ftrafbar matfien fod, naefibem bie Unjucfit jmifefien Männern an unb für ficfi niefit mefit ftrafbar fein fotte, ^inftcfitlicfi be8 5Sorte8 »getoerbämägig« fei folgenbeS ju fagen. 3 m § 373, ber bom gemeinfcfiäblicfien Serfialten bei SiuSübung ber Unjucfit fpriefit, Werbe aud) auébrücftitfigífagt: »gewofinfieitgmägig jum Sttoerbe«. Φαηη aber fomme audj itocfi ein facfilicfier ©runb für bie ffiafit ber íffienbung »getoofinfiettSmägig jum Ernjerbe« in Setracfit. G r fiabe ftcfi fogar mit feinem graftionêfoDegen niefit einigen tonnen, ob bie getoetbmägige Unguefit bei ben Öomofejullen ftrafbar fein fotte, naefibem bie Ausübung fiomoferutler Slfte an ftcfi ftrafloS gemaefit fei. Stber fetbft btejenigen, bie bie geiretbSmägige SluSübung fiomofejueKer Sitte ftrafbar fiaben tooüten, ju benen er ftcfi fcfitiegticfi auefi gefeilt fiabe, feien bodfi ber Sínftcfit, bag man baS ganj fefiarf abgrenjen mügte unb niefit fefion jeben gaD treffen bürfte, too einer mefit gelegent· Ιίφ auê einer getoiffen 5tot fierauS einmal einen (Sinketaft begefit, um ettoaS gu feinem Unterfialt beijutragen. ©enn bann tourbe man auf biefem Umtoeg triebet bafiin fommen, überbauet bie fiomoferualitât ju jîrafen. Gr tootle beSfiatb ben Segriff ber ©etoerbSmägigfeit ettoaS einengen unb niefit bie rein gelegent« liefie SluSübung (trafen, fonbern fage beStoegen ganj betougt unb abftcfitlicfi: »getoofinfieitSmägig jum Grtoetbe«. GS fei alfo boefi ein fefir faefitiefier ®runb unb eine fefir faefiltefie Unterfcfieibung getoefen, bag bie ®enbung »getoofinfieitSmägig jum Gttoerbe« getoäfilt fei, uní) er Bitte auS btefem ©runbe fte beijubefiatten.

Sßorfifcenbet D r . SBabcr fragt, ob GinbetflänbniS mit bem Antrag ©r. Kofenfelb befiele. (guftimmung.) (58 fontine affo je|t ρ § 297 (Sumere U n j u s t jtoi. fcfien Männern). ©te öfterreicfiifcfie Raffung unterfefieibe fief) l'on ber beutfefien in ber Stummer 2 baburefi, bag ber öfterreiifjifcfie SluSfcfiug toieber ju 'bem © o r t »getoetbSmägig« jurüefgefefirt fei, toäfitenb ber beutfefie Slitsfcfiitg bic fÇaffitng >;getoofinfieitSmägig jum Gr»erbe« gettai)» fiabe. Gine faefitiefie Sßerfcfiiebenfieit in ben beiben Raffungen fei toofit Son Beiben Slu8« fcfiüffen niefit erblicft toorben. T9ìiniftcriarrat ©r. ©uefiotml bemerft, ber öfter« reiefitfefie SlitSfefing fei ber Meinung getoefen, bag ber SlttSbrucf »getoprbSrnägiq« fotofit in ÍReefitSlefire tote SRcátfbreénnn bereits eine fo einfieitliefie SluSlegung erfahren fiabe, bai) e? imgticfi toâre, biefen bereits ein« gcíebtcn Síu-Sbntef burefi eine neite ©enbung ju erfeisen, bie mögliefirrtreife ber 9ïecfitfbrecfiung ©cfitotettgfeiten bereiten fönnte. 3 m Tefeten Slbfafe fiabe ber öftetreiefitfefie SluSfefiug bie ©trafbrofiurtg für bcfottberS fefitoete gäHe beibehalten. GS feien im öfterreiefiifcfien SluSfefiug aber Sebenfen ttaefi gstoorbett, ob bie Seftimmung über bie befonberS fefitorren gälte anefi auf bie Stummer 2 be§ § 297 für antrenbbar su erflären fei. ©ie ÍRegietungSVertreter Batten bafier biefe graqe einer Grötterung unterzogen unb fríen su bent Ergebnis gelangt, bag eS toofil genügen toüibe, bie befonberS fefitoeten gälte auf 9ir. 1 unb 9?r. 3 be? § 297 etnjitfefiränfen, fo baf ber tefete Slbfafc etwa fo[genbe Raffung erfialten fönnte: »3n befonberS fefitoeren gällen b e r 91 r. 1 u η b 3 ift bie Strafe guefitfiauS bis ju 5 3afiten.« SRinifteriafbirettnr Scfiäfer bemerft, toaS baS © o r t ''gewerbsmäßig« ftatt ber ©enbung »getoofinfieitSmägig jttm Gr wer fie- betreffe, fo fiabe er fefion im beutfefien SluSfefiug erflärt, bag eS fiefi fiter nur um Shtancenunterfefiiebe fianbele. GS toürbe eine Sßeretnfaefiung fein, toenn überall »getoerbSmägig« gefagt werbe. Sinfirfitlicfi ber befonberS fefitoeren gälle tr> innere er baran, bag für bie Slnfüfirung ber BefonberS fefitoeren gäfTe für bie 9ïrn. 1 unb 3 im beutfefien Slug, fefiug junäefift eine übertoättiqenbe SJÎefitfieit beftanben fiabe. ©enn fefiliegFiefi bie BefonberS f u e r e n gälte grftriefien toorben feien, fo fei bieg nur mit SRücfftefit auf bie giffer 2 unb bie Sirt bet Slbftimmung gefefiefien. ©ie reine giifäniqfeit ber ÍRetfienfoIge ber Slb|ìim> mitngen fei ber ©rttnb für bie ©treidfiung getoefen. Webner fiabe fefion im beutfefien SluSfefiug erftärt, bag er ftefi bejüqtiefi giffer 2 eigentliefi feinen ΟαΠ benfen fönne, in bem ^raftifefi auf guefitfiauS erfannt toerben toürbe. E r glaube, man foÜe ftcfi nun bafiin einigen, bag man eine Seftimmung über bie befonberS fefitoeren gälle unter ôerabfeèung beS ©trafmai;imum8 auf 5 3afire gudjtfiauS einfüge, aber fte auf bie giffetn 1 unb 3 befefiränfe. ©tefen Slntrag fiabe feinerjeit ber SIBgeotbnete Gfilermann qefteiït. Sîebnet mñdfite ftcfi btefem SBermittlungSborfefilag anfefiliegen. Slbgeorbneter (Sfilermann erflärt ftcfi mit ber Ginfüfirung einer Seftimmung über bie befonberê fefitoeren gälte für Dir. 1 unb 3 einberfianben, unter gar feinen Umjiänben jeboefi für Str. 2. (St toode niefit aBe©rûnbe

©r. Kofenftlb erftärt, feine gteunbe ftünben auf bem ®tanb(junfte, bag eS, naefibem bie getoerbSmägige Unjuefit unter grauen feine ftrafbare $anbtung fei unb auefi niemals getoefen fei, auefi niefit mögltcfi fei, bie getoerbSmägige Unjucfit unter SSännern als eine ftrafbare Joanblung fejljulegen. ©eine gteunbe feien beSfialb überfiau^t gegen bie Çiffer 2 beS § 297, fo tote fte fefion i m beutfefien SluSfefiug bagegen geftimmt fiätten. S i e feien mit bem Sollegen Gfitermann ber Meinung, bag bie ®efafir beiiefie, bag auf bem ilmtoea über biefen ïlaragra^fien bie öomofejualität überfiaujjt triebet für ftrafbar erflärt toerbe, toeil bie ©renjen jtoifcfjen ber getoetbSmägigen Unjuefit unb ber einmaligen llnjuefit fiüfjtg feien, ©enn ein SlrbeitSlofer einmal ftefi aus 9îot baju bereitfittbe, ftcfi fierjugeben, fo fönnte fefit leicfit ©etoerbSmägigiteit angenommen toerben. 5ttni(îerialbireftor Scfiäfet: ©er Unterfcfiieb beftefie nut in 9luancen. GS fei gar niefit ftefier, toettfier ber Beiben Segriffe toeiter ober enger fei. ®enn man fage »getoofinfieitSmägig jum Grtoerbe«, fo fei bie SSorauSfe|ung bie ©etoofinfieitSmägigfeit, baS fieigt, eS muffe ein £ a n g ju ber ©aefie bejíefien. g ü r ben Se« griff »¡um Grtoerbe« genüge bie Slbficfit, auefi nur einmal ettoaS ju berbienen. Sluf ber anbeten ©ette Braucfie Bei »getoerBSmägtg« fein § a n g borfianben ju fein, aber eS müffe bie SIBftcfit auf eine bauerttbe GinnafimequeHe geriefitet fein. 3nf°fern fei bief er S3e< griff toieiet enger, ©o überfefinitten ftefi èie beiben Segriffe, ber Untetfefjieb fei ganj gering. S e i § 373 beS geltenben ©trafgefe|eS fei bie Saffung »getoofinfieitgmägig juin Grtoerbe« |tatt »gewerbsmäßig« ge-

746

Sgomente? »gewerbsmäßig« unb beS^afb fehe er bod) in ber SRücffehr ju ber TOenbung »gewerbsmäßig« eine SSerfcbärfung. SS fei nicht: gewohnheitsmäßig unb gewerbsmäßig, fonbern gewohnheitsmäßig juin ®i< Werbe. 6 r möchte baS einfache ©elegentlidje auê· fcheiben unb einen etwa? fchärferen Iatbeftanb hinein· bringen.

todfjit worben, Weil man bei ben grauen nidjt mehr bon »gewerbsmäßiger« Unjust f^recfien unb baEjet ben SluSbiudE wedjfeln wollte. Φ ι . SBimbtrlidj fü^rt auS, ei habe bie Ausführungen beg §errn 6t)(crmann nidjt redjt Berftanben. Sei einem einmaligtn galt fönne bod) bei bem ©orte »gewerbsmäßig« feine Verurteilung erfolgen. 6r fönne fief) aud) nidjt boiftellen, baß bei bem bon $errn D r . ÍRofenfelb angeführten îatbeftanb eine Verurteilung wegen gewerbsmäßiger Unjust erfolgen fönne. Der SluSbrucf »gewohnheitsmäßig jum Srwerbe« er· fd)eint il)m gefünftelt.

2Jiinifteria[rat ® r . fiabetfa: Φα8, was bei ben ©orten »gewohnheitsmäßig juin Grwerbe« ®iberftänbe Wecfe, fei bie SßorjMung, baß bamit nicht bloß ber $ang jur gleichgefch[ed)t[ichen Unjucht, fonbern ber §ang jur gewerbsmäßigen gleichgefchlechtlichen Unjucht geforbert fei. ©a8 Wolle aber Wohl auch i>cr georbnete Sbtevmann nicht. Vielleicht fönnte man ben Sebenfen baburch begegnen, baß man fage: »gewohn· hcit8mäßig u n b jum Srwerbe·«.

Φ ι . Stomrf: ©et öfterreichifd)e 2iu8fcf)up fei bei ber Srfe^ung ber gaffung »gewohnheitsmäßig jum (Er· torbe « burd) »gewerbsmäßig» bon ber Stuff äff ung aitS· gegangen, bap ber beutfdje ©trafred)tSauSfd)uß beibe ©egriffe als ibentifcf) annehme, wie bieg auef) bei ber SluSfd)ußberatung bie SReid)8iegierung unb ^eute Jrjerr SJlinifterialbireftor ©Reifer erflärt hätten. ©er 2tuS· iruef »gewerbsmäßig« fei gerodelt Worben, weit er ein ben SRichtern fd)on geläufiger îerminuS fei. Sei ber anberen gaffung tonnte aber bie TOeinung entfielen, eS l)anble jtd) bier um etwa8 anbereS, unb eS müßten jWei ikerfmale, bie ©ewerb8mäßigfeit unb bie ®ewohnheit8mäßigfeit, feftgefteHt «erben, obwohl tatfäd)lid) baSfelbe gemeint fei. SDßenn man fiar fein motte, müffe man e8 bei bem SBorte »gewerbsmäßig« belaffen, auger bie Siommiffion fd)[ieße fid) ben Síu8fül)rungen beS §errn D r . Sîofenfelb an, bei meinte, baß bie beiben STiertmale: »gewohnheitsmäßig jum Srwerbe« unb »ge« Werb8mäßig« nid)t ibentifd) feien, fonbern baf bei »gewohnheitsmäßig jum Srwerbe« jwei Umftänbe feft» geftettt Werben müßten. ©ann fei aber bie ganje Seftimmung Wertlos, benn man Werbe neben ber Öe· WerbSmäßigfeit aud) nod) ben Sang ju biefem ©elift feftjujMen l)aben, unb bieS werbe nie ju erreichen fein. ©aS ©elift fei ein außerorbentlid) fd)were8, beffen häufige Segel)ung auf bie ©ittlid)feit be? VolfeS ber« giftenb Wirte. ßblermann: ®erabe Weit ber Segriff ber ®e· Werb8mäßigfeit bei ber Unjucf)t bon grauen früher fo geläufig gtwtfen fei unb baS gettenbe beutfd)e ®efefc eine gewerbsmäßige Unzucht bon grauen jefct ηίφί mel)r fenne, möd)te er nicf)t, bag nunmehr, wo ba8 ©efefc bie gewerbsmäßige Unjud)t unter berfd)iebengefd)[ecf)t[id)en 9Jìenfcf)en ηίφί mehr fenne, bie gewerbs· mäßige Unzucht nach bem alten Seqriff bei ber gleicf)· gffdjtedjttidjen Unjucht jwifchen 3tännern Wieber auf· taud)e. ©r fei aber auch ber Slnficht, baß jwifchen ben beiben gaffungen bod) ein Unterfchieb befte^e, benn bie gewerbsmäßige Unjudjt fe|e einen Sjang borauS, barauS ein ®eWerbe ju mad)en. ©aS fönne aud) eine ein* malige irjanblung fein, bei ber ba§ ©criffjt außerorbent· Ιίφ [eid)t feftfteHen fönne, baß er bie Slbficht gehabt habe, barauS ein ©ewerbe ju machen. ÏÏJÎan muffe immer babón auggehen, baß bie wibernatür(id)e Unjucht unter SCtännern an fid) nicht mehr ftrafbar fein foQe. SiBenn nun ein SÄenfd) auê 9lot baê gelegent^ mache, fo bc< ftehe bie ©efafjr, baß man fchon beim einmaligen ober zweimaligen §anbetn bie ®ewerb8mäßigfeit fejtjteflen werbe. »®eWohnheit8mäßig ¡¡um Srwerbe«, ba§ fei nicht fo, baß man nebeneinander jWei Untfiänbe feft· (teilen müffe, fonbern e8 fei bag eine Sßeifiärfung fceë

© r . SBunberlitb: Eage.ien würbe er große Scbcn· fen hal'fn, benn bann müßte ber §ang baju feftgefiellt werben, ©en §errn Shlcrmann berftehe er bloß bahin, baß er gegen ba8 »gewerbsmäßig« an fiel) feine Sebenfen habe, fonbern fidj nur fürdite, eS fönnte fd)on bei einer einmaliqen SIung angenommen Werben, ©en §ertn S h ' e r m a n n berftehe er bloß ®erichten überlaffen, bei einer einmaligen ^anblung feftjujMen, ob ber ÎOiann bie Síbficht hatte, barmtS ein ®ewerbe ju machen. Sßorfihenber © r . SBabet bemerft, © r . Sîofcitfelb fiabe bie Streichung ber 3h. 2 unb Jlbftimmung baiüber be< antragt. gür bie Selafftmg ber 5!r. 2 ftimmten: Sanemann, Seil, SBunberlich/ 3öriffen, Smmingei, Sîamcf, 2Babei unb ©chönbauer. ©agegen: SRofenfelb, ?((ejanber, Chleniuntn unb SiSler. ©te 9îr. 2 wirb mit 23 gegen 21 stimmen ange nommen. SJiit bemfelben ©timmenberhältnie wirb ba* 5Boit »gewerb8mäßig« jtatt »gewohnheitsmäßig ¿um Gr· Werbe« angenommen. ©er Slbfa^: »3 n befonber8 fchweren galten ber 9ìr. 1 unb 3 ift bie ©träfe guchthauS bis ju 5 3ahren.« Wirb angenommen. § 299. »Unjüchtige ^anblungen bor föinberu.« ÍKinifterialrat © r . ©uçhomcl bemerft, bie beutfd)e gaffung forbere in Übereinftimmung mit ber Kegie· rungSborlage, baß bie unjüchtige ^anbhtng -abfichtlid)« bor einem Sinbe borgenoinmen werbe, Womit jum ?(u8· bruef gebracht werben follte, baß nur bei jenige ftrafbar fei, ber bie untüchtige $anblung bornehme, bamit fie baS Sìinb bemerfe. ©er öjterreichifd)e yuSfdjuß habe ftatt beS ©orteS »abfichtlich« bie im öfterreichifdjen ©trafgefe^entwurf bom 3 a i ) r e 1912 gebrauste SSen» bung befcblojfen: »um feinen ®efd)lecht8trieb ju erregen ober ju befriebigen«. ©egen bie öfterreichifdje gaffung fei jebod) baS Sebenfen erhoben Wprben, baß Sltern, bie ben ehelichen Serf ehr ausüben, eS tun, »um ihren ©efchlechtStrieb ju erregen ober ju befrtebigen«, unb baß baher bie Sltern, Wenn fie in ©egenwart eines SiinbeS ©efchlecht8berfehr pflegen, unter bie bom öfter reichifchen 2iu6fd)uß befchloffene Seftimmung fielen.

747

iRinifterialbireftor ©djäfer bemerft, bag in fadjlicher Sejtef)ung aile ba8felbe »ollten. 68 folle nur ber gali getroffen »erben, in bem bie Unjudjt bor bent Sinbe gerabe beShalb Borgenommen »erbe, »eil ba8 fiinb babei fei, um (ΐφ aifo an ber SIn»efenl)eit be8 Kinbe§ fejuell 3u erregen. ©iefen îatbeflanb treffe bie beutfc^e gaffung beffer alé bie öfierrcicf)i fcf>e ; benn eine un« jüchtige $anblung nehme man immer bor, um feinen ©efdjledjtstrieb 3U erregen ober 3U befriebigen. Gr bittet baber, bie beutfcfye gaffung anjunefjmen. Sorftijenber D r . 3Ba6et erflärt ben beutfc^en î e j t be? § 299 für angenommen. § 300. »Unjüd^tige ©Triften unb Mbbilbungeit.« iïJîinfierialrat © r . Sabecfa bemertt, bag man bie betriebenen Slbfäfce be§ § 300 au8einanberhalten mufft. 3Ba§ ben erften Sibfa| betreffe, fo habe er au8 ber Ceftüre ber beutfe^en íprotofolle nicf)t bie Über« 3eugung getoinnen fönnen, bag man berartige §anblun« gen flrafïoë íaffen »olle. 3rgenb»e^e gufälligfeiteit hätten jur Slblefjnung be8 ganjen p t r a g r a ^ e n geführt, ©ei einer Sìebifion ber Stellungnahme loerbe ber erfìe Slbfafc beê § 300 gewig angenommen hierben, ©abet fdjlage er in Übereinftimmung mit ben beutfcfjen Ferren Sîegierungêbertretern eine rebaftionelle Snbe« rung bor. Φ α ba8 Serteilen ein Serbreiten unb ba8 geiifjalten ein Sorrátigljalten jur Serbrettung fei, fönnte man fagen: »5ßer eine unjüdjtige ©thrift, 2lb« bilbung ober anbere ©arftellung ge»erb8mägtg berfauft ober fonft berbreitet ober fie jur Serbrettung herftellt, {ΐφ berfc^afft, borrätig h«lt, anfünbigt ober angreift ober »er fte öffentlich au8|Mt, anfdjtägt ober borführt, » i r b mit ©efângnië bi8 3U gtrei Jafjren beflraft.« ©iefe ©trafbrofjung »äre ηίφί8 9teue8, ju foM)ett Sefiimmungen fei jeber Staat buref) internationale Ser« einbarungen berfjflid^tet, fo bag ber 5Biberftanb gegen ben erflen Slbfatj fein allju groger fein börfte. Slnberi fei e8 beim jioeiten Slbfafje, benn f)ter fei bie Sofien ©c^ntu^ unb ©cfjunb befiele, toaljrenb in Cfierreic^ bie analogen ©djut^beftimmungen in ber legten ©trafgefefcnobelle getroffen »orben feien. ©er ofterreid^ife^e Slugfcbug habe biefe Sejiimntung ber öfter« κ ϊ φ ί ί φ ε η ®trafgefe|nobelle in ben § 300 eingeteilt. 6 r berfenne nic^t, bag in ©eutfcfjlanb gegen biefe ©e« ftimung au8 bent ©tunfce Bebenfen befielen »ürben, tt>ei[ fte bort 3um grogen teile buref) ba8 ©efeij sum ©cßu^e ber Jugenb gegen ©djntui} uttb ©cßunb über« P f f t g fei. ©e81jatb entfiele bie ¿rage, ob man audj biefe SRaterie im ©trafgefetje einheitlich regeln folle ober ob jeber S t a a t ©onbergefe|e erlaffen fönne. 28a8 ben britten Slbfafe betreffe, fo fei er in ben ©onbergefe|en nicht enthalten, benn e§ h a n ^ e Γ'Φ barum, bag eine ÏSerfon über 21 Jahre eine folcfje ©chriftabbilbung ober anbere © a r f M u n g einer ïïerfon unter 16 Jahren in ber 2l6ftif)t anbietet, überlägt ober oorfühtt, ihr ©efdjledjtSgefühl ju überreisen ober irre· 3uleiten. Sine folche ßanblung fönne geiotg nicht a(8 un« Bebenflich angefehen »erben, unb e8 »urbe gegen biefe ©trafbrohung »ohl fein unübertotnblidjee ©ebenfen

Befielen. Stenbner {teilt jur Srttàgung, ob m a n nicht

auch η ° Φ b f i etften î e i l be8 jioeiten ?(6fahe8 gemeinfam regeln unb nur ben jtoeiten t e i l be8 3»oeiten ?lb< fa^cS ber ©onberregelung übtvlaffen fönnte. © r . Siälct hält e8 für feinen glüctlichen ©ebanfen, je^t eine gemeinfame gotmulierung 31t fttchen, ba eë im beutfehen Slu8|'ct)ug offenbar 311 einer goimulierung nicht gefommen fei. ©crabe hier ein ©ebiet bifferen« jierter Siegelung offen 31t laffen, fei fefjr bebeitflidh, ba ba8 gemeinfame ©trafgefelj auf allen Sîulturgebieten gemeinfame Serljältniffe fchaffen fed unb bie8 befonber8 hinftchtlich ber grage toichtig fei, »eiche Citeratur« erjeugniffe alé jutäffig ober unjuläffig gelten follten. 68 »äre ertoünfeht, bag ber beutfcfje Slu8fchug ftch ju< nädjft auf eine Siegelung einigen »ürbe, ber ber öfter« reichifche Slu8fcf)uf) bielleicht beitreten fönnte. © r . SBunberlicft fchliegt fich ber Anregung © r . 6i8ler8 an. Winifterialbireftor ©djäfer empfiehlt ben Seifud), in einem UnterauSfdiiig ηαφ einer gemeinfamen gaffung 3U fuchen, ba e8 ftch emöfehfe, 311 Otele funfte 311« rücfjupeUen. © r . ©unberlich bàtte nichte gegen biefen Sorfchlag, be3»eifelt aber, ob ber llnteiauefrfiuf; bi8 morgen £eít genug hätte, biefe tecitfcftiétige daterie bmá^uarbeiten. Síudh fönnte ber Untevau?fchug nicht Hein fein, ba im beutfehen Sluéfchug ei'fiebliác ÎJiffeietiien l'cftanbeit unb baher bie SCBahl ber bcutfitat Sïîitgliebet fcfitoieiig »äre. Sorft^enber © r . SSBaber meint, baf, bie Cjteneidjev bie fetten Wamef unb 6isler namhaft titaéen unb e8 ben beutfehen fjerten t'ibeifaffen bliebe, beliebig bielr S)iitglieber tit ben Untcrauisirfuifi 31t entfenben. Stbgeorbneter Sblermaint regt an, ben S o t gang in biefer grage borläufig 3uriuf;uftel(cii, ba man fpäter fehen »erbe, ob ein fold)cr Hntetiiii&fchuft genügenb 3eit h a & e n werbe, biefe fchitnerige Materie 311 be hanbelit. Sorft^enber © r . ffiabet ftetlt feft, bag biefer «punit erft erlebigt »erben »irb, »enn bie Herten (ιφ unter« einanber beffjrodjen haben. 68 » i r b 3u § 302 übergegangen. 5Klnifterialrat © r . ©uéomel bemerft, bag ber öfter reichifche 5lu0fchufj bie Sißorte »an einem allgemein ju« gängltchen Orte·* burch ba8 SBort »öffentlich" erfeM habe, wie eg ber beittféc ?lti?fchug im § 301 getan habe, ©enn bon einem »allgemein zugänglichen« Ort fönne man fchon bann nicht mefir frreéen, »enn ber gutritt beftimmten !{3erfonen unterfagt ift. © r . $enemenn fchliegt ftch bem ö f i e r r e i d ^ e n Sor« fchlag an, ba öffentlicher Ort ber »eitere ©egriff fei unb nicht bie SKöglicfjfeit einer Œonftruftion eröffnet »erben folle, bag e8 ftch u t n feinen allgemein 3ugang« licfeen O r t ijanbelt, »enn getoiffen Tierfonen ber Eintritt unterfagt ift. © r . S e d regt an, beibe Kriterien 3U nehmen unb ju fagen »öffentlich ober an einem allgemein 3ugänglichen Orte«. SJliniflerialbireftor Schäfer reichifche gaffung »öffentlich«.

empfiehlt

bie

öfter«

© r . Sell bergiefittt barauf, einen Antrag im ©inne feinet Anregung ju fieHen,

748

Sßorjtfeenber © r . ffiobtr ( M t feft, baf fomit feine Sinwenbung bagegen befiele, e8 E>ïei ber öfietteidjifcfjen gaffung »öffentlich« ju belaffen. 6 8 wirb jum 22. Slbfcftnitt übergegangen, unb jWar junadjft ju § 304 »Kuppelei«. SWinifterialrat © t . (Suc^ontel bemerft, ber öfter» rein ju befte'hlen. 68 hatibele ficf) [>ter nicítt einfach um eine leichtere (Mcgcit'hett nnb eine giößeu Serfuchung, fonòern cine folche ôanblung berrate auch eine ganj fcefotibere 9iücfficht8Iofigfeit gegen ben SKit« menf^en, Wenn matt feine 5totlage bajit benü|e, um ihn ju beftehlen. SRebner erinnere baran, baf fià) gan^ fchrecfliche unb hä^iiehe gälte ereignet hätten. 68 fei borgefommen, ba§ ηαφ einem eifenbahnunglücf eine ganje ©anbe bon Ceuten über bie fcfjwer berle|ten Çlajfagiere hergefallen fei unb ihnen lloren, ©rieftafchen ufw. weggenommen habe. D a 8 feien gewtffe gatie, bie unter bte fchweren Dieb(tahI8fä(Ie eingereiht jtt werben berbienten. SRebner Würbe baher bitten, biefc8 alte 6rbftüii be8 öfierreichifchen ©trafrecht8 $u übet nehmen, ba e8 nicht blofj hiftorif^, fonbern auch fadjfirf) begrün« bet fei.

D r . Sunberlich bemerft, er würbe £)ter ber öfterrei» chifdjtn gaffung unbebingt juftimmen. (Er habe ϊφοη im beutfehen SiuSfcfyuf betont, bag ber Umftanb, ob ettoa8 9ieifegei>äcf ift ober bom gahrgaft mit ftch ge« führt Wirb, häufig bom gufali abhänge, ©ei ba8 ï>làtb eingepaeft, fo fei e8 Sieifegepäcf, trage e8 ber gaf)rga(ì über betti Htm, fo fei e8 eine ©ache, bte er mit ftch führt. D i e Sojialbemofraten hätten ©ebenfen gehabt, eine fo Weite 2lu8behnung ber fchweren DiebflahtöfäHe botjit« ne^men. 6 r halte aber bte StuSbeljnung ber fchweren Dtebjïahfêfâïït auf É>a8, Wa8 ber gahrgaft mit ftch führt, für unbedingt notwenbig. ©egen bie Umleitung be8 2Borte8 »bie Sir. 3 be8 § 329, bie im beutfehen Slugfdjuf geftrichen würbe, fei in ben gemetinfamen Entwurf aatê bem geltenben öfter» κίφίίφβη ©trafgefefc übernommen Worben. 68 fei in

752

D r . SBunberltch betont, bte Deutfcfien hätten biefe ©eftimmung beSfjalb geftrichen, Weil fie ftch bie ?(bgren» jung etma§ fchwierig borftellten. 68 hnnibclt ftch itnutci um fcie Sebrängnt8 eine8 anberen. ® e n n ftch ΛΓΓΟ eine 5Ren|^)enmenge bei einer ©ranbfteKe antamtncle, fo tttiiffe gerabe ben Slbgebrannten eine ©acbe qeftobleit Werben, e8 genüge nicht fáon, wenn ber îâter bie f^e» íegenhoit benü|e, um jetnnnbem tn ber angefantmelten "Wenge etwa8 ju ftehfen, ober att8 einem bnliiffrneit 5 a u § jener Stabtteile, au8 benen alle? ttacfi brt ©mnbfiätte gejtrömt fei, etwaâ ju ftebleit. man hier bie ratio nicht recht einfehe, fei man ber SNeimmg grwefen, baf fchlieflich biefer Óitalififation-jgntiií' nicht itotwen» big fei. 6 r möchte ftiii ahn ben ÌUuichlng erlauben, wenn bte fifterreichrr giofien Weit auf bie ©ribehal tung biefer ©e|timinung legten, bie .i niniiitrhnirn, bafür aber jusuftimiitett, baf¡ bie 9irn 'i tntb 7, wo et ftch l e b i g ^ lim ^nfliitionSfrlcheinungen hanbrlt, iregfielen. 5Winifterialrat D r . ftabccfa jtellt feft, bafi bie i k u u « ter ber öfierreicf»iftlict)en ïatbeftanb abgegrenzt fei. ®orft|enber © r . Ä a h l fchlägt Bor, fich jiierft über bie befonberê fchweren gälte au8juf^rechen. © r . äßunberlich bittet, bie befonberê fchweren gätle Wtgjulaffen. SJtan müffe eine Stbftufung haben, Wenn man bie Sereicherungäabftcht h ^ a u ^ t f i ^ e · © r . Sd)ön6auet erwibert auf bie Slnfrage beé © r . SRenner, baß bie Slbgrenjung barin gegeben fei, baß bei § 334 ein ©elift Borliegt, alfo bie fchutbljafte SQeränberung be8 rechtlichen guftanbeë burch eine un= erlaubte S a n b l u n g erfolge, mährenb in bem anbereit gälte nur eine SBerfdjiebung ber Sermôgenêlage Bor« liege, bie mit ¡jiBilrechtlichen SJiitteln auggeglichen werben fönne. Stinifteriatbireftor Schäfer weift nur barauf ^in, baß bie unberechtigte Aneignung auch 8ätle be8 SRaubeë mitumfaffe, bei benen bie Sereicherungêabfîcht fehle. 3 n ben iatbeftanb beë Waubeä fei bie ©ereicherunggabficht aufgenommen worben, um bem öjierreichifchen ¡Recht M e i n u n g ju tragen. 5iun gebe e8 aber auch gälte fchlimmjten 3Raube§ oi)ne ©ereid)erungêabfid)t, 3. S . au? politifchen 9Jiotiben, unb ba fei 3ud)thau8< ftrafe angezeigt. 6 r bitte bem ofterreidjifehen ÎBor« fcblag ju folgen unb bie 3uchthau8ftrafe für befonberë fernere gälle wieberherjuftetlen. Sorfi^enber © r . fiahl: ©ie grage fei alfo junächft, ob bie befonberS fchweren gätle nach bem öfterreichifchen ®orfchlag aufrechterhalten werben follten. £)t)ne ©iber> fprud) Würbe feftgeftellt, baß bie befonberä fchweren gälte abgelehnt ftnb. 9tun befiänben noch Steifet bezüglich beë Straf« maßeg im ÍRegelfall. © r . SBunberlich: (St glaube, baß im beutfcfjen Sluê= fchuß bie îenbenj befìehe, bie unberechtigte Aneignung 4

753

milber ju beftrafen alé bie Unterfcf)[agung, unb beêljalb bleibe ηίφΚ anbereê übrig até bie beutfcbe gaffung »©efängniä bi8 ju 3 3aljren ober mit ©elbjirafe« ¿u Wägten. tt)in [äffen. SorjìfcEti&er D r . ffa^l: SBegiiglict) ber ©elbftrafe be» fte[)e Sin^eitlic^teit. g u erlebigen » ä r e ηοφ bie grage, ob ©efângniê ίφ[εφΗ)ίη ober ©efângniê bis 3U brei 3 a l ) r e n a n ' jubroÇen fei. S e i ber Slbfìimmung fìiinmen für ©efângniê fétec^t· hin: ijjancmaitn, Bed, Sfjlcrmann, ^öriffen, Smminger, ©aber, ÍRamef unb Sdibnbauer. •Dagegen: SRofenfelb, Slteranbcr, 3 B u n b e r ^ unb Siêler. ©efângniê ί φ ί ε φ ^ ί η » i r b mit '23 gegen 21 Stimmen angenommen. § 3 3 5 . §auê> unb gamilicnbiebftaf)!. ?ì>ìinifìerialrat D r . Sabecfa bemertt, bag f)ier jum eijienmal bie grage ber Strafloftgfeit beê Qamilien» biebftahleê jur Sntfctjeibung tomme. Der beutfc^e Sluê< fctjug babe baf)in entziehen, bag nur bie £anblung beê einen Seegatterl gegen ben anberen ftrafloê bleiben fotte, »renn beibe jur geit ber î a t in tjâuêticher ©ειηείηϊφα^ leben. Der cfierreid)ifc^e ?luêfc^ug meine, eê getje nidjt gut an, gcrabe nur bie Ehegatten ftrafloê 3U laffen, bie übrigen gamitienangehörigen aber unter bie nórmate Strafbeftimmung ju (teilen, ß r h°be bie Straftofigfeit jebüc^ eingefc^rdnit auf ben Diebftahl Bon -sad)cn geringen SSerteê. D r . SRofenfelb betont, bag er mit ber Sinfcfreänfung auf Sad)en geringen SBerteê niefit einBerftanben fei. S r glaube aud), bag bie ©είφηϊηύιη^ ber Straffreiheit auf bie S t r e u t e nicf)t gereφtfertigt fei. g»ifc6en gamitienangehörigen fotte ber Diebftaljl ftrafloê fein, bie Straftofigfeit fotte ηίφί Bon einer ®ertgrenje abgängig gemacht »erben. D r . iffiiinbct(ttf) fiimmt D r . Wofenfelb ¿u, bag bei Diebftahl gtoifc^en Ehegatten feine Sίnfφränfung auf ben Sßert ber S a d e erfolgen fotte. 9Jíinifierialrat D r . Sabecta legt folgenbe gaffung Bor: »ffier bie î a t an feinem S^egatten begetjt, mit bem er in f j ä u g ^ e r ©ετηείηίφα^ lebt, ober » e r fie an ©αφεη geringen Sffierteä gegen einen anberen Sin· gehörigen begeht, mit bem er in h â u ê ^ e r ©εηιείηίφα^ tebt, ift ftraffrei.« Diefe Raffung » i r b angenommen. §336.

Snttoenbuitg.

Slbf. 1 » i r b in ber beutfc^en gaffung, ber tejjte Slbfafc in ber öfierreid^ifcf)en gaffung angenommen. Die Simung » i r b um 1 Uhr 10 Minuten mittagê unterb^en. Sßorftfcenber D r . Sat)l eröffnet bieîîacfjmittaggfi^ung um 4 5i|r 15 Minuten unb bemertt, bag nun, ba ber 27. Slbfchnitt ρ feiner Erörterung Slnlag gebe, ber 28. Slbfchnitt: SBucher j u i SBeljanblung fomme, unb 3 » a r ρηαφίί § 3 4 0 .

SJÌinifteriatrat D r . Sabecfa »eiji barauf f)in, bag bie beutfφe gaffung beê 2Bucherparagra)5h«n infofern enger fei als bie οίΐεπείφίίφε, até butφ bie Sinfe^ung beê ïffiorteê »Slottage« ftatt beê SEBorteê »g»ang8lage« ge» »iffe gälte auêgefφιeben »erben, bie »ot)t ftrafioürbig erfehienen, hingegen infofern »eiter alé bie öfter» κ ί φ ί ί φ ε gaffung, alé ber Sluêbrucf C l a n g e i an UrteilêBermôgen« ben StreiS ber ffiud^rfätte »eiter jiehe alé ber Sluêbrucf »Sßerfianfce^reädie·'.. 5ίαφ ben potofotlen beê beutfφen Sluëfc^uffeS fei baê ffiort »Siottage« in ber Seforgniê gewählt »orben, bag ber Sluêbrucf »g»angêlage« αηφ auf ben Streif an» ge»enbet »erben fönnte. 3lun »erbe aber in einem ίοίφεη gatte niematê © ε ^ » η φ ε Γ im Sinne beê § 3 4 0 in © ε ^ α φ ί fonimen, tbenfo»enig aber Saφ»ud)cr, toil bei biefem bie ®e»erbêmâgigfeit e r f o r b e r ^ ift, bie im galle beê Streifê niemalê Borliegen »erbe. Da» gegen »ürbe b m ^ bie Êrfe|ung beê Sffiorteê >»g»angê» läge« b u ^ »Notlage« eine Steide ftrafioürbiger gälte auêgefφloffen »erben, 3. S . ber galt, bag eine ÍRutter, bie ficf) nid)t in einer Notlage befinbet, aber ηίφί genug bareê ©elb fiat, um it)iem franfen áinbe einen Som· meraufent^att ju Berf^affen, ein Darlehen aufnehmen mug unb i£)r babei »ηφετίίφε SSebingungen geftettt »erben. (Sbenfo » ä r e eê, »enn ein ηίφί in Slotlage befinbtid)ir Sßater ein Darleihen aufnehmen tnüffe, um feinem [eit^tfinnigen Sotyn einen grögeren ©etobetrag jur ®utmaφung irgenbemeê Sd)abenê jur Serfügung ju (teilen. 3 " folgen gälten fönne eine Stuêbeutung ebenfo erfolgen » i e in ben gälten ber Notlage. 3 n β ρ ϊ Π ί ί φ enthalte baê SBudjergefefc feit 1914 ben Se» griff «g»angêiage« unb eê fei niemalê ju klagen ge» fommen, bag biefe Sefthnmung auf ηίφί ftraf»ürbige gätle ange»enbet »orben » ä r e . Dagegen getye ber ©egriff »Sfianget an Urteilêoerrnögen« et»aê ju teeit. ©erabe im (αυ^άηηίίφεη lieben berufne ©e»inn b j » . SBertuft gemü£)n[id) barauf, bag ber eine ©efd>äft8partner ein beffereê UrteilêBer» mögen ^abe até ber anbere. ®ê folte Bermiebeit »er« ben, bag gälte alé 5ΒηφεΓ beftraft »erben, » 0 bie Überlegenheit beê einen Kontrahenten btog in einem befferen Uberbliii über bie SRarfttage befie^e. D u r φ ben Sluêbrucf »ϋδεΓβα^εέίφαάφε«, ber im öfter« κίφί|"φεη 2Bud)ergef€^ feit 1914 flelje, »ürben alle gätte getroffen, bie getroffen »erben fottten. Dagegen fei ÍKebner bei bem 2. Slbfafe mit ber beut» ίφεη gaffung einBerftanben. SlUerbingê beftünben Se» benfen, ob baê 5Qort » » υ ^ ί ί φ « h i n am P a | e i(i, » e i l man unter » υ φ ε π ί ά ) αηφ bie 3luênû|ung einer 5totlage ober g»angêlage Berjìefye, » a ê hier ηίφί ge» meint fein fotte. Sîebner glaube aber ηίφί, bag bie ©efahr eineê fotçhen 3Rigoerftânbniffeê beftehe. Die Sonferenj fönne für biefe Raffung ftimmen unb ρφ frei» halten, bei ber 3»eiten Cefung eine b e u t ^ e r e gaffung beê @efe|eê ju finben. Sßorfi|enber D r . ftal)l bemerft, bag man bei bem Sluêbrucf »58erfiartbeêfd;)tt^e!< bod) immer einen fiatho» togifchen gujianb Borauêfe^e. SBerpanbeêfφ»äφe fei boφ in ber »eiteften gorm eine ©eifteêfranfheit. S r befürchte burφ ben Sluêbrucf S S e r f t a n b e ê f e i n e ftärfere Einengung. Dberreiφêan»alt D r . SbermaÇer ^φίίε^Ι fi φ im ïrefentlic^en ben Stuêfûhrungen D r . Kabeifaê an mit Sluênatjme ber grage, ob man ben Sluêbrucf » f a n g e t an UrteilêBermôgen« b m ^ »356Γ(Ια^ε8ίφ»άφε« et»

754

feiert fann. S t hält ben Sluêbrucf »SRangel an iltteilê» bermögen« für beffer. hingegen bitte er bringenb, Bon ber »Slotlage« jur »gtoangglage« jurütf^ufcl^ren. D r . fôabecfa tjabe an einigen SBeifpielen gejeigt, bag cu gälte geben fönne, mo man feineêmegê bon einer 9íot< läge, aber bodj bon einer 3toang8lage fytedjen fönne. SEQaê benîluêbrucf »toudjerifdjenUrfyrungä« anbelange, fo folte batnit ¿um Sluêbrucf gebraut merben, bag ein ftrafbarer 91αφηπιφεΓ nic^t borliegt, menn ber Srteer» ber ber ttmdjerifcfyen gorberung bie[e ηίφί in ttmcfyerifcfyer Steife auênûfct. S r tritt bafür ein, ftatt »Stottage« »§tt>ang§Iage« gu fe|en, aber bie S&oite »SJiangel an Urteilêbermôgen« gemäg ber beutfdjen Raffung ju betaffen. SSeiter folle αηφ im ¿weiten Slb fafc bie Raffung >-touci)erifcf)en Urtyrungê« bleiben. D r . 28unberltd) finbet eê begreiflich, bafj jebeê l'anb an ben tanbeéübíidjen Stuêbrûdcn feftt)ätt, r>at aber aufjerorbentlidj flottiere 33ebenfen bagegen, fiatt beê Sluêbrucfê »Notlage« »3toang8Iage« ju fejsen. 3 n á s befonbere bie 3nbuftriettenfreife hätten fd)mere 53e> benfen gegen baê SBort »3»ang§tage«, unb jtoar aus bem ©runbe, ioeil bann eine ganje 5lnjat)l bon gälten barunter fallen fönnte, too leine Notlage borliege, aber boφ infolge gefdjäftlidjer ©iêpofitionen ein gemiffer 3tcang borljanben fei. S e i bem gali, ben © r . Rabccta angeführt habe, tro eine Mutter für ihren Sol)n ein ©atleljen brause, bamit fid) biefer einer ft ut unter* toerfe, fei boef) glatt 9totlage gegeben, ebenfo in jenem gall, too ber SBater bie Sc£)ulben beê Sohneê befahlen folle, obgleid) er πίφί baju in ber Cage fei. 3 m ^ί 1 *fdjaftlidjen $am))f müffe oft eine gröfsere ©egenteifîung für einen Sïrebit gegeben tretben, unb baê tonnte fdioit até »3»ang8tage« bejeid^net Iberben. Sfìan müffe bal;ei auf ber ©eibetjaltung beê ïïîorteê »Notlage« befleißen, ebenfo fei baêSÉort »Sßerftanbegft^mäc^e« auêjufd)alten. © r . $anemann ftf)liegt fid) biefen ?tuéfütjrungen an. SÔerfianbeêf^iBâc^e fei ηίφί ibentifd) mit Stängel an Urteilêbermôgen. Shlermann meiji auf ben ungeheuren SBefenê« unterfc^ieb f)in. ®r erinnert an jtrei Seiffsiele auê ber beutfd)en Sec^tf^rec^ung: Der breifache §auêbefti;ei, befftn eineê £auê 3"r 3»ang8berfteigerung fomme, menn er ηίφί (Selb befomme. |jier liege fetbpberjtänb. lief) eine 3teang8(age bor, aber abfolut teine Cottage, toeil er ηοφ anbere §äufer habe. Sin meitereê S3ei< fpiel: ©er 23ater, ber @elb für bag ©tubium feines ©ohmê brause. Stuc^ fjier 3mangêlage, aber feine 5totlage, benn trenn ber SSater baê ©elb nid)t habe, folle er feinen ©ot)n nidjt ftubieren [äffen. S t fönne nur ba§ unterftreic^en, maê © r . ffiunbetlid) gefagt habe. Unferc ©ir^aftêberbânbe legten auf biefe grage auê|^lag< gebenbften SEBert. 9Jtinifierialrat "Dr. ffabtefa fragt ben SBorrebncr, ob er ber Steinung fei, bag man einen 5au§t)errn, beffen britteê 5au§ berfteigert merbe, augbeuten bürfe. Φα8 fei bod) αυφ ftraftoürbig, mie jebe fjanblung, bur-φ bie bie S ^ n ^ I a g e eineê anbeten auägenuft werbe. © r . Siëlet (ann bie SSebcnfen, bie f)infid)tlid) ber Srfe^ung beê ffiorteê »Slotlage« buret) »3mangêlage« in ber Sîidptung geäupert morben feien, bag ettoa ein Streif ais ©elbmud)er ober ©arf)>tiu^er aufgefaft merben fönnte, ηίφί teilen; benn ίοίφε ©firünge ber

'lìfd)tf^ied)ung tönne er fid) bod) nid)t borftelten. S r glaube aber, bag cine ganje Sienge bon ernften 4üud)er· fällen burd) baê Slîort »Siotlage« ηίφί gebeeft mürbe, unb gerabe bie angeführten Seifpiete bemiefen baê. ©eibud)ert mürben meniger Ceute, bie in einer 9tottage finb, fonbern bie |"ίφ in irgendeiner 3)bangêtage be> finbeit unb beôC;aïb ein geeignetes Dbjeft für Semud)e< rung finb. SSorfifsenber en Jaffung angenommen. (."Jn« ftimmung.) hierauf merben bie §§ 3 41 unb 342 in ber beutfdjen gaffung angenommen. 29. Slbf^nitt. § 3 4 3 . Setrug. 55orfi^cnber © r . fia^I erttäit, bag eê flcf> αυφ ()ier iLueber um bic befonberê fd)toeren yätte t)anble. Sê fei eben immer eine ïatfrage, ob auf bem betreffenben Webiete bcfoitbrrs biele fd)ioeie g.Ule bortamen obei nid)t. S'iinifteiialrat © r . Sabecfa teilt mit, bag bie üicftimmung über bie befonberê fd)roereit gälte erft bom ófterreid^ifcí)cn ?tujfd)ug in ben Sntffiuif aufgenommen loorben fei, meit eê nad) Slnfid)t be§ ?lu8|d)uffc>i nid)t rec^t berftänblich fei, ©iebfiat)!, ltnterfd)tagiing unb α1)η1ίφε ©etitte in befonbeiê fdjioeren galten ftreinjer ju bejirafen, nid)t aber ben Síctriig. Wan cifat)U' heutjutage bon ber etaat?aiiii\iltfc()aft immri mieber, bag bic Kurbe ber Setrügeuicn anjtcige. (Ss fei bod) biel entfe^utfebarer, menn jemanb in bei íiotlage einen unbeiiiad)ten Stugenblid benüge, um einem anbeten etmaê mcgjunet)men, alé trenn mau jetnanben b u ^ Öug unb "irug baju bringe, bem anbeten Vorteile ein» juräumen. gebe eê 'Betrügereien, bie fo fehleren ¿d)aben anrichten, bag eine ©efângmêftrafe fauni eine auêtciφenbe Sül)ne bebeute. 58orfi|enber © t . S a h ' erfläit, bag er petfönlid) un. bebingt für bie ?(ufnatjme befonberê fd)iBcret gälte fei. © r . Siofettfelb fpricht fid) bagegen auê. 6 ê genüge bie gud^ttjauSanbro^ung beim gemerbêmâgigen ®e< trug, gür bic übrigen Setrugêfâlle reid)e eine (Se< fângniêjtrafe btê ju 5 3 a h r e n bolltoinincn auê. SBenn auf bie berhâttniêmdgig ftrengere Setjanblung beê ©iebfîahtê hingemiefen morben fei, fo fei er bereit, auf bie 3ud)thauêanbrohung bei ben befonberê fc^rueren gätten beê ©icbftal)lê ju berjid)ten. © r . ©φοηΒαυ« maφt barauf aufmerffam, bag ber beiitfd)c 5luêfd)ug betm SBer^erungêbetrug in befon« berê fd)tucren gälten eine 3 u t h ' h a u ? P t a í e 3U 10 3al)tcn julaffe, mährenb ber ofterreicöifc[)e nur biê ju 5 3 a h r e n 3 u c h t h n u 8 gegangen fei. Sä gebe auger bem Ber^erungêbetrug |"ίφκ1ίφ αυφ eine Keihe bon ίφωεΓ^η Betrügereien, bie baê gefd)ä|tc 9ìeφtêgut minbeftenê ebenfo bebrotjten unb ηοφ

755

fdjwerer beilegten α18 ber SBerftcherunggbetrug. Sine einfcití-ge fchwere Strafbeftimmung jugunften ber 3ßei< ftdjerungSgefellfchaften mürbe ben Slnfd)cin erweiìen, alg 06 biefe ©efetlfcfyaften meí)r gefdjüfct mürben als anbere Unternehmungen. S r halte e§ òafyer für jWerf« mäßig, bei bem Strafmaß Bon 5 3ahten gudjtljauS ju bleiben. Sßorfifcenber D r . Sa(jl meint gegenüber D r . Siefen« felb, b a f ein ©trafgefefcbudj gerabe auf bie S e f ä m p fung ber Berbrecf)erifd)en 3eiterfct)einungen abgefltllt fei. 3)ïan erinnere fid) f a u n i einer 3eit, i n ber bie Steigung, burd) betrügerifcf)c § a n b l u n g e n ben anberen 3u fd)äbigen unb fiel) j u bereid)trn, fo ungeheuer fiarf getoefen fei Wie je^t. D a 8 ©trafgefefcbudj fyabt aber ben »Beruf, eine ipräBentton gerabe gegen befonberS febtoere g ä l l e j u fchaffen. D r . S R o f e n f c í b weift auf bic ißrajig ber legten 3af)te 1)in, mrlcE)e jeige, bafs bie ÍRid^ter oft gerabe in ben 3(uffef)en ericgcnbett ©etruggfäüen ηϊφί einmal bie ju< läffige .fjödjftftrafe »errängt hätten. Dag fei bod) gewifj nicfjt aug Sympathie für bie öetrüger gcfd)ehen, fonbern weil fidE> eben bie tatfachen bei näherer iprü< fung oft anter? barjMten alg auf ©runb bon 5eitung8< ιιαφτίφίρη. S r fei ηίφί ber DJîeinung, bafj alg £οorfd)riften gleic^jugeftaiten, ba beim Dicbftal)! bor alleni i n ©etradjt fontine, ò a f bie SSermôgcnëmaffen beë Stanneë unb ber g r a u feljr fd;mer j u utiterfcbcibtn feien, maë beim E r t r u g meniger in? (Semidit falle. D r . SBunbctlicf) betont nochmals, baf man bie gragc bei ber Untreue unb brim Diebjíat)! gleidibeljanbeln muffe, gibt aber 311 bebenfen, ob man n i â t brim Dieb» fta[)[ bei gröferen Beträgen ben Sfjegatten bod) ftrafbai madjen foüte. 9>iini|terialrat D r . Sabecfa mieberljolt, baf man fotti ben ßbegatten l)ier n i â t ftrenger bebanbcln tönnc ale- beim Dirbftahl. D r . 2Baber Ijält bieë für feljr einkuc^tctib,, aber aud> f ü i fcl)r ungeredit. 3®enn riu Sc^minbter eine g r a u beiiatc unb fie bann ηοφ um φ ι ganzes Seimigen bringe, fei er abfolut ftraffrei. Gë jeige fid) alfo, baf t)irr ciniRedjt gejdiaffcn mürbe, baë effettive?Unrecht fei. Stinifterialbiieftor Sdjäfcr »ermcifl befonfcerë auf bie gatte Don Sdimittbelcien juufdjen Sßerlobtcn, bic ja audj in f)âuêlid)ei ®emeinfd>aft leben fönnten, unb äußert Sebenfcn bagegtn, bei 53m ug ohne .Wttfficbt auf ben î t i c i t Straffreiheit eintreten 311 (äffen. limmtuger meint, man imi ff c bic g l age a u é brim Diebftal)l in bet jmeuen l'cfimg nod) cininaí prüfen. D r . âtamef fpiidit fidi für bie ©cibeftaltung ber öftn·uid)ifd>cn gaffung aue, K m n man bar· aber nidit für crtiäglidj l)alte, foüte man audi glcid) ben Scfcfjluf brini Diebftaljl rütfgängig madjen. 1 D r . SBunbertid) märe aucft geneigt, bie ¡51 age beint Dicbftal)! nod) einmal j u prüfen Sorfifeenbcr D r . fiafyl ftelít jiimïdjjt feft, baf es im ï i t e l unb im Slbf. 1 beë § 3 1 9 bri beni Storte >·1(η< neue-, bleibe unb baf Slbf. 1 linib 2 mit ber Differciij '•ipflrgci" — »Kurator, Sciftaitb·.· angenommen feien. ?(udj gegen ben .ì. Slbfafc Werbe fein 5Biberfpiu^ ei» f)oben, eë bleibe alfo Vorläufig bei ber pfteneiáifdten gaffung. 3 u ber Überfdjrift beë 30. »bfcÇuittcâ unb j u § 350 eiHärt Stinifterialrat D r . fiabetla, baf bie Säuberung bri »Benennung ber fa^riäffigen Jöi^Ierei auf öfierreid^i» fd>er Seite feinen Siebenten begegne, roeefjalb er bamit eintiei|ianben fei, aud) fetyon in ben î i t e l i m Sinne beë bcutfdjen ©efdjluffeë bie © o i t c -itnb Œrmerb werbäc^« tiger ®ad)em< aufjune^men. •il (liUHÍjuí (12 )

SÖei ben gragen ber §e^íerei gebe e§ aber eine ÍReilje bon Diüergenjen. D i e beiben g ä l l t beë 1. unb 2. 2t6< fa^eë feien gang Miifd)iebenartig uní) inüften getrennt be^anbelt merben. D i e ¿öanbhing beë 1. Sttfa|eë fei baë in allen Strafgefefeen bereits e'jijtierenbe Detift bei Sellerei. D e r ftrafpolitifcfye ©ebanfe ber Strafanbro» fyung fei fji«r ber, baf ber §ei)(er bie Sat^e Don bem ©efio^knen ηοφ einen S t r i t t metter entferne a(ë ber unmittelbare î â t e r . D a f biefe Sellerei in ber îib< ficf>t begangen werbe, ftd) ober einem anberen einen im» redjtmäfwen SSorteil jujuhjenben, fet btêljer ηίφί »er< langt morben. 3 n ber öfterreid)ifd)en ©efe^gebung unb Ke(|tfpred>ung überhaupt ηιφί. 3 n ber beutfdjen Se< ftimmung ftnbe ftd) mot>( bie ©enbung »um feines ®or= teilë mitten« ober » j u feinem Sßorteil«, aber ¿aë bebente wie! meniger alë bie ffiettbitng »in ber Slbfid)t, fid) ober einen anberen unred)tmäfig j u bereitem«. 5tad) ber .'Wec^tfpret^ung bee beutfcÇen ÎWcicfjëgerichtë fei etti Vorteil audj èarin e r b l i í t morben, baf fid) jemanb bttre^ datio i n s o l u t u m einer geflogenen cuber fonft un< u i ^ t m ä f i g erlangten ®αφε bejahen l ä f t . D a § mürbe nun auëgefc^toffen fein. 2Ber ftd) j u r S&ejaf)tuttg eine geflogene ©αφε jumenben l ä f t , mürbe nid)t inebr unter bie Strafbeftimmung fallen, er mürbe fiitj nid)t meftr einen unre^tmäfigen ÍBorteil jumenben. Dttid) bie leitftêbeutfc^e gaffung mürbe alfo auë í>er Strafbrof)ung berjenige auëgefdt)ieben mevben, ber fid) jitr Se» jaf)lung einer redjtmäfigen S φ u t b eine geflogene Sadw in bem Semuftfein, baf eë eine geflogene 3 α φ ε ifì, ju» menben l ä f t . 6 r glaube ηίφί, baf bie 2ϋ>(ίφί befttt>t, ίοΙφε galle ftraffrei j u fiellen. Die ¿weite Dom beutfφεn Slnëfd)uf borgenotnmene ^ïinfφränfung ge^e ba^in, baf Sederei nur begehen foil, luer bie geftol)(ene ober fonft υηΓβφΙηιαβig erlangte Sadje i>on bem unmittelbaren î a t t r übernimmt, η ί φ ι aud), mer fie auë ber jmeiten oèer biitten f j a n b empfängt. D a j u Ijätten ben beutfd)cn ?luëfd)uf jiwei Osrünbe bewogen. Der elfte fei ber 33erglctef) mit bem jioeiten ?lbfa| gemefen. D a r a u f motte Sîebner fpäter ηοφ jurücffomnrcn. ®r £)alte eë für benfbar, bort bie Stiafbrof)img auf ben einjufd)ränfen, ber ben Sorteli unmittelbar Dom i ä t e r empfängt. D e r jffieite ©runè fri 'ber gemefen, baf nad) bem §initrcc^t eine bifferei!» jicrte Se^anblung befiele jmiféeit gcftoljlenen 2 α φ ε η uttb auf anbere î l k i f c unred)tmäfig ermorbenen Saéen. >Sei ber geflogenen Sad)c enuerbe αηφ berjenige, bei fie gutgläubig bom Dieb ermirbt, η ί φ Ι Sigentum, bei ber U n t e ^ l a g u n g bagegen ertoerbe berjenige, bei Dorn Unter fcf)lagenben gutgläubig ermirbt, Sigentum. Diefe Differenjierung fei bem beutfφen 8lu8|d)uf η ί φ ι gerechtfertigt erfàiencn, er ^ b e gemeint, matt ntíiffe εϊηί)εί1£ιφ fagen: nur ber ιηαφί fid) ber Hehlerei fétilbig, ber unmittelbar Dom î d t e r bie ®αφε übernimmt ober boφ i m SinDerftânbië m i t bem l ä t e r Don einem afynungëlofen gmif^englteb. ÍRebner glaube aber, man tönne ίίφ Don bent ¿ibilrecfjtlicften Soben η ί φ Ι ticnncit. Sitan tonne (ίφ in g r u n b f ä f c ^ e n 3ra» gen nicht auf einen Ätanfcpunft ftellen, ber Dom bürgeiΙίφεη· 9\ed)t ganj abmeid)t. Së gefje nid)t an, einen Srmerb alë fìrafrec£)ttici) j u a^nbenbe SigentumëDer* le^ung anjufe^en, beni baë bürgerliche ®efeÊbuφ Μεφίι^ mirffamfeit juerfennt. SÜBenn jemanb unmiberruflid) unb r e φ t m ä f i g ηαφ bem gioilrecfjt (Eigentum ermirbt, mie 3. S . berjenige, ber bôëglâubig i m SinDerflänbni? mit bem Untei^lagcitben bie unterfφIagene @αφτ Don

757

einem gutgläubigen 3tt>Í[d)enmann eríoerbe, bann fönne er nidjt η α φ beni abe c g a ¡, e l ; e ¡ n e n gmect, jmifibcn beili 6r» werb Dom "ìàter inib beut 6iwcrb Oon einem Í.Hittelé» m a n u ju unterfdjeibeii, wenn m a n ben bbggläubigeit E r w e r b e r fchlieplid) bodj ftrafeu Wolle, Wenn αιιφ nid)t wegen £εΐ)1ειει, fo bod) wegen U n t e i f d i l a g u n g ? D a m i t notige m a n n u r bas töciutyt ju duperft umftänblictjen Beweiserhebungen bautber, ou ber ^Mittelsmann gut» glaubig w a r ober nnljt. '-üienn Cas tóerid)t mecer Cas eine nod) nad) bas a n b e u feft|iellen tonne, fo ware bic yolge, bay ber Ütngctlagte f«ig8fprod)en werben mitp, beim oie beOcn © t r a f c r o y u n g e n tonnen nid)t alternati» angewendet werben. Diefe Honfequenj fei teineswege crwunfd)t. Slue all biefen toiunúen würbe Siebner meinen, bap bie ü.inid)rantungen, bie ber beutjdje Slu8|"d)up beni u t e n o m m e u e n yjeyitreibcgriff gegetiuoci hergenommen habe, md)t ijaltoai μηΰ, une w i u o e empfehlen, l)infid)t» lut) ces ei|ten U l l a g e s j u m geltenben o|teuetd)i|d)en unC Ceut|d)cu yieu)t ¿uuictjuretyien unö einfad) jeoen ju beftrafen, ber i m !öewupt|ein, Cap eë |"ίφ u m eine geftoi)lciie oûei auf anoeie |trafbare îlSei|e erwerbette ¿ a d ) e IjanCelt, Ciefe ©ad)e an fid) bringt, ausgenommen ben (]aU, Cap ber u i f p i u n g i i a j e (Eigentümer ber © α φ ε burd) Cen gutgläubigen terwerb eines IWittelmannes fein E i g e n t u m |d)on »erloren habe.

itubers liege bie ©αφε beim ¿weiten gall. ü)ian wolle t)ier nitçt beftrajen bie weitere lintfernung ber geflogenen ïsad)e boni (iigentumer, bie îperpetuterung Der líntfrembung. Die ©ad)e fei ba ι'φοη langft an» Cersioe, Cer »öe^ler« betomme nur ben (irlos. Der (SeCame im ¿weiten Slbjaj} fei Oer, bap beftra)t werben lolle, wer |id) bie (jïua)te einer ftraybareit ¿¿anolung ut eigenuuçiger Slo|ia)t — Ca ift bas lïrprCernis, Cap ex fiU) ocer einen anceren unreaitmapig beieid)ert, wc|ent· lid) — juwenCet, obwohl er weip, Cap Cie|c yrud^i aus enter ftrafbaren §anClung ^erru^reii. Diefe jweitc ©trafbrohung fei an bie §el)lerei angefc^loffen Worten, weil ber gall, bap jemanb bie utired)tmá¡Mg erworbene 10ü.£cf)illing'5íote in jwei jO.Schilling^ioten um» taufrf)t unb biefe weitergibt, ben ïlnftof jiir neuen ¿trafbroíjung gegeben Ijabe unb btefer gali ber §el)lerei fe^r nal)c liege. ÎDÎan ^abe auef) bic neue Strafbroljung unter bie ijebletci einbezogen, obwohl fie etwaê ganj anberes betreffe. $ier tonne man eê für gerechtfertigt galten, nur beseitigen ju beflrafen, ber fidj unmittelbar Dont îâter ben SJorteil juWenfcen läft. ©et gweite ober Dritte fönne fdjtoer ηοφ unter bie Strafbrol)ung

gebracht werben, ¿untai wenn e§ ftch u m S a r g e l b fjanbelt, Weil ba Ι ε ί φ Ι eine 58ermifd)ung mit eigenem ( M b be8 3η3ί(φεηηιαηηε8 erfolge unb baniit b a n n bie geftftel· l u n g fd)Wer ober unmöglid) Werbe, ob baë gugcwenbetï Ι'ίφ mirflicí» η ο φ alé Sfnteil an ber Seute bardelle. § i e r würbe m a n juftintmen tonnen ber S i n f φ r â n f u n g ber S t r a f b r o h u n g auf bett g a l l , bag ber S r l o ë ber S a é c boit bent unmittelbaren Sßortäter übernommen w i r b . D a g e g e n fefteine es etwaé bebentlich, bie b o m beutfφeπ 31ιι§|'φηΡ ebenfallâ befd)loffene 6 i n f φ r ä n £ u n g borju» nehmen, bap η ί φ ί mel)r bie für ben Ê r l ô ë erworbene -3αφε unb nicf»t mehr bie für bie gefto[)lene © α φ ε ein» getaufihte Sache ©egenftanb ber ftrafbaren Jrjflttbftitnì folle fein töniien D a 8 Würbe ben (Erfolg h f l i , e n / bap S . ftrafbar ift, wer fidj bon bem D i e b einen gewiffen S e t r a g juwenbeit Kijjt, u n i β φ bafür felbfl bie begehrte golbene U h r ober [onft etwaê 311 faufen, bap aber nid)t mehr ftrafbar ift, Wer mit bem D i e b i n ba8 ©efci)äft geht unb bort ben D i e b jaljlen läpt. S r habe genau baêfelbe εχτείφί:, aber nid)t felbji befahlt, fonbertt ben D i e b bejahten (äffen, u n b ba folle er ρΐ0|1ίφ fîraffrei fein? D a § feiett gäüe, bie fo berWanbt finb, bap e§ η ί φ ί gerechtfertigt erfefteine, hier einen Unterfcfiieb 311 machen. U n b ebenfb wie e8 mit ber für ben S r l ö S ber geftofjlenen © α φ ε getauften © α φ ε jîehe, fei eê αυφ m i t ber gegen bie gcftohletie © α φ ε eingetarjfcf)ten © α φ ε . Siebner' Würbe alfo meinen, bap i m 3tbf. 2 bie G i t i f A r ä n f u n g a m p l a | e fei, b a f ber SKert bn entfrembeten © α φ ε bem» jenigen, ben m a n (trafen wolle, bon bem x ä t e r felbfl übergeben fein müffe, bap i i aber η ί φ ί gerechtfertigt fei, bie !Regi8runggborlag8 b a b u r φ ε ί η ί η ί φ τ α η ΐ ε η , b a | m a n n u r bon b8in εingεtaufφten ( M b fprecf)e. ÍKebner würbe baher etnpfel)[en, i m elften Sibfa^ ab» jufeheit bon b8r Slbftc^t, (ίφ oba είηεη anberen un» r e φ t m ä p i g 3U bereichern, unb ab3ufehεn bon bem ®r» forberniê, bap ber íieljler unmittεlbar bon bem 23ortäter bie © α φ ε 8rwerben müffe. 6 8 genüge, bap eä |"ίφ u m eine geftol)lene ob8r auf anbere unud)t< mdpige Sßeife erlangte © α φ ε hanbek, bap ber î â t e r wiffe, bap e8 fiçh u m eine ίοίφε © α φ ε ^anbelt unb bag η nicfjt etwa infolge ber S e f t i m m u n g e n beg S ü r g e r · Ιίφεη © ε ί ε ^ η φ ε 8 b u ^ Übertragung Sigentümer wirb. U m aber bie Slbgrenjutig ber ^3e£)lerei bon ber S e g ü i t f t i g u n g beutlid) 3U ηιαφεη, f)abe ber öfter· τ ε ί φ ί ί φ ε S t u ^ u f j flatt b8t 2Bort8 » i n b8r Stbfic^t, [ίφ ober einen a n b e w n u n r ε φ t m ä p i g 3U bεrεiφεrn« itegatib gefagt: »abgefehen bon ben gälten ber S e » günfttgung«. § a n b e l t b8t î â t e r i n b8r S t b ^ t , bεm c iäter einen S o r t e t i ber ï a t 3U fit^ern, fo (οΙΙε er wegεn Sßegünftigung beftraft werben, i n ben anberen gäUeit aber folle er fo wie bisher f e h l e t fein. SftinifierialbiKftor (»φαίει: Diefe fo überaus fc£>h)terige SRed^tèfiage fei einer ber wenigen f ü n f t e , in benen bei ber 3 3 o r b e f p ^ u n g ber 9iegtεrung8bcrtreter feme G i n i g u n g erhielt Werben fei, er möd)te ab8t gleidi borweg fagen, bap e8 fici) mehr u m tE)eorctifcE)e a l s u m praftifch bebeutungSboile linterfcf)iebe hanbele. beutfφen îiuëfc^ufj habe bag Se|ìreben üorgeherrftht, ben î a t b e f l a n b lieber etwa? 3U eng 311 faff en al§ ju Weit. S § fianfcete ftcfj u m brei Diffet'cnjpunftc: junäc^fi: u m bie Orage, ob m a n α η φ i m ?lbf. 1 bic S e r ε i φ e r u n g 8 '

758

abficfjt berlangen folle ober ηίφί, ©er beutfdjc ?Γιι8fcfiuß [)abe fte αιιφ in Slbf. 1 eingefügt; bei öflcr· α ί φ ί ί φ ε Slu8fd)ug Í)a6e babon abgefeben. ©et beutfcfie 3lu8fd)ug fei babei bon berSIuffaffung aufgegangen, bag bie SMfSborfteflitng in bem 5ct)let einen 9Jîann fel)c, ber um ber Bereicherung hjittcn [janbete, © a j u fontme, bag baê beutfdje geltenbe Sîec^t (WS baê Joanbetn um bei SBorteilê »itte'n berlangt habe unb eê ιηίβΐίφ fein »ürbe, j u »eit hinter baê geíteitbe Siecbt juriirfjugc^en. © a j u fei ηοφ ein ©ritte? gefommen. ©er i n t » u r f babe bem öfterreit^ifc^cn Beifpiel folgenb gerabe jebt ben ©iebfìat)t unb bie Itnterfd^íagung ju Bereicherung?» beiitten g e m a l t ; unter biefen ilinftänben erfctyeine e8 b e r e i t miglici), bei ber g e l e r e i babon abjufehen unb bei bem gewöhnlichen ijeljkicitatbeftanb be8 Slbf. 1 ja fagen, bie Seretdjerungêabfidjt fei nicf)t nötig. ©er öfterreicf)ifcl)e Slu8fcl)ug [jabe nun offenbar bei Sluffaffung be8 beutfe^en Siu§fcfjuffe8 entqegenfommen Wollen, inbem er bie Sffiorte einfügte '-abgefeljen bon ben gälten ber Begünftigung«. Sfßenn màn baê in8 íPraftifc^e überfe^e, fo bebeute baê: bei ber Sc» günftigung Ijanbefe ber Begünftigenbe um beê anbeien willen, bei ber f i l e r e i Çanbele er um ber eigenen ïlerfon willen, fo bag, »enn man fage: »»er ab» gefe^en bon ben gälten ber Segünftigung's ε8 f>raftifd) woljl yemticij auf baêfelbe fjinauêfomme, al8 wenn man formuliere »wer au§ Seieicf)erung8abficf)t f)an> belt« — allerbingê mit einem Unterfdjieb: eê »ürbe jebe ©crcid)erung§abficf)t genügen, η ί φ ΐ aber bie »316« ftdjt, fid; unrec^tinäfig j u bereichern«/ erforberlidj fein. Sinn liege bie ©αφε fo: ber beutfd)e Sluäfc^ug ljab8 erwogen, ob man im Síbf. 1 fagen folle: »»er in ber 2lbfid)t, fid) j u bereichern«. S t fei aber babor jurüd» gefchredt, »eil im Slbf. 2 bie Slbftcht, ftety unrechtmäßig ju beieitbein, bedangt »erbe unb ε8 miglici erfdjeiite, ÀWtfdien Stbf. 1 unb Síbf. 2 foweit 311 bifferenjiereit. Sin piaftifdjen ®eif(5ieten bettachtet, fetje bie ©αφε fo auá: menu g. S . ein S ^ t ê a n w a l t , bet einen ©ieb bei» teibige, bon iljm j u r Bejahung be8 5onorar8 ©etb annehme, bei bem et bamit rechnen müffe, bag eê geflöhten fei, fo fetse er fidj, men η man nicht bie bcutfdje gormutierung »âfjte, ber ©efal)t au8, beftraft 311 »erben, ob»ohl er einen Sinfonici) auf ba8 Sonorar habe. 9ίαφ ber öfterreichifchen gaffung »ürbe £)ier j u unterfcheiben fein, ob bie hingegebenen ©etbftücfe mit ben gejiofitenen ibentifd) feien, ©ei bie8 ber galt, fo fotte er nach öftcrreidjifdjen Raffung ftrafbar fein; feien aber bie ©elbftüde fchon umgetbeefifett, bann fotte er nicht ftrafbar fein. 3ίΓ>ηΓίφ läge eê'bei ben {[einen Sirämetn, bie an Geilte berfaufen, bon benen fie ttiffen, bag fie häufig flehten, unb bie nun bie Bezahlung ihrer SEGaren annehmen unb babei bamit regnen muffen, bag bie Bejahung mit geftohtenem ©etb erfolge. Much biefe mürben ©efahr laufen, beftraft ju »erben, obwohl fie einen Slntyrud) auf Bezahlung hätten. ©a8 alteé fei bem beutfdjen Siuêfajug migtich erfchienen, unb er habe fid) bie Qrage borgetegt, ob benn baê Sotf in bem ?in»att, bem Strjt ober bem tteinen Krämer, ber ba8, )oa8 er rechtlich j u bertangen habe, in geflogenem ©elb annehme, » ύ ί ΐ ι φ einen Jpe^Icr fefje? ©aê fei ba8, »a3 bem beutfdjcn Stuëfchug 3»eifetí)aft ετίφίεηεη fei. ©er galt ber datio i n solutum gehöre feiner Meinung ηαφ η ί φ ί ^ier^er, benn bei ber datio i n solutum nehme bie beutfd)? l î e d j t t y ^ u t t g immer an, bag ber ©laubiger auf fie feinen 2lnf}>ruufi grogen SBert auf bie gaffuitg »mer abgefefien bon ben gätten ber Begüftigung« lege, bann fönnte man ^ φ αϋφ barauf einigen. ?inber§ liege e8 be8 jteeiten ? J»iíφengefφoben fjat So fei bie 8rage im beutfeben Siuéfe^nÇ foimutieit »otben. ©ie beutfdje ^îeφtfpreφung unterfcf)cibe hier, ob e8 fid) um eine unteifcijlagene ober um eine ge|W)tcne ©αφε Raubte, unb fage g r u n b f ä f e ^ , e8 fönne ber ®r»erb bon 8¡nem, ber fraft guten ÒMauben8 Gigen< tümet geworben fei, niefit me[)t (^efiteiififi, nicht mehr ftrafbar fein. Silfo ein rein jioitrecbtlidjer ©e^)t-3= punft folte baiüber entfefieiben, ob ber ììaétater at? §ehlei beftraft »erben folle, ©iefe Untetfcbeibung ei< ίφείηε flrafteditíieñ betrachtet inneilich nidtt gercrf)t fertigt unb aud) praftifd) »enig glíirflié, »eit ber Sehter häufig nid)t »iffen fönne, ob bei betti 5>ortäter ©iebftabt ober Unterfφlaglmg boiliege. ©e-Sbatb habe ber fceiitfcfte ?lu8fd)ug geglaubt, biefen îibittedUlidien fteftchtê)3un!t η ί φ ί ber»erten μι folien, ©er ent· fcheibenbe © e ^ t S p u n f t fei ber innere Qufammcnbang ^»ίίφεη ber Sortat unb ber 9tad)tat, unb biefer tiege niefit mehr bot, »enn fich ein gutgläubige? ?»ifcben glieb eingcfφoben habe, e8 fei benn, bafi biefe? nur nl8 ©erfjeug im Sinbernebmen j»ifdieit bent Vottäter unb bem 9îad)tâter benubt »orben fet. Gr fönne fieb nicht babon überzeugen, bafi bie?luffaffungbf8öflcrteicf)ifibcn Sfu?fc^uffe8 richtiger fei, unb be8t)alb fönne er ftclj nidit bamit einberftanben erftären. 5ßa8 b8n k i t t e n ©ifferen^unft in Slbf. 2 anbelange, bie Stbo.reiuung ber ©urrogatfaΦcn, fo habe ber beutfcÇe Siuêfd)ng fehr gefá»gnft. 6 t »olle bier bie Qsntfáeibunq anbeimftelien. ίόίει babe íibtiqen? αϋφ ber öftemid)ifd)e SluSfáug fid) bamit ein berftanben erflärt, bag ba8 gutgläubige 3»r>ifcf)cnq[icfc unterbreφεnb »irf8. ©a§ müffe boefj folgerichtig baju führen, αιιφ beim erften Slbfa^ biefe ß i i ^ r ä n f u n g ju machen. ©er öftcrreic^ifc^e 51ιι§ίφ^ fiabe fcfiliefilic^ ηοφ einen neuen bierten Slbfa^ hinjugefügt. S t fönne biefem 9ufaj} niefit juftimmen, ba nid)t einjufeben fei, » a r u m benn Scbtei ber ©adíen, bie au§ Stot« entoenbungen flammten, felbft ohne 9btauffäufe unb t»ie[[eic^t gerabe in Sluänufsung bet fremben Cottage be< fonberS niebrigeiPteife jahlen, ^ribilegiert »erben fotten. 5RinijteriaIrat © r . fiabeefa führt au8, SJiinifteriatbireftor © φ ά ί ε ι fyabt gemeint, bte datio i n solutum »ütbe immer unter bie Strnfbrobung fallen, fie müjf8 at§ u m ^ t m ä g i g e Beteichcrung an» gefehen »erben, »eit berjenige, ber bie ©acbe befoinme, auf biefe ©αφε feinen Sinfpnul) h a 6e· barauf fomme e8 aber an, ob jemanb auf bie ©αφε, bie er



759

befommt, einen Sínfpvud) habe, fonbern barauf, ob er auf bie S3ermögen8mehrung einen SItifprucf) habe, ©enn fid) jentanb eine gu Keét befteljenbe govberung buté datio in solutum bejahten laffe, »erbe er nidjt bereichert, fonbern E)abe nur ben ©ert befontmen, auf ben er 2(nflpnidj habe. 68 fei ferner nicfjt ridjtig, baß ber, ber eine Snd)e bon einem §eE)[er übernehme, fic bon jemanbent übernehme, ber bie Sache buté eine ftrafbare Sßerle|ung fretnben SSertnögeng erlangt habe, ©ie gebietet fei 511m l e i ! eine i^anblimg, bie erft burtf) Skräußerung ber übernommenen Sadje begangen »erbe. Jöefjler fei audj berjenige, ber bie geflogene ®ad)e an einen anbeten abfege ober bei ber Übertragung mitoirfe. Gr möchte εηδίϊφ noi) betonen, baß bie Ginférânfung »botj biefem« bem geltenben öfter« rcicE»ifcf»ert unb beutfcf)en 3Red)t boHfommen fremb fei. ©iefe Ginengung be§ ioehtereibegriffeg liege nidjt im Sinne einer richtigen Siriminatyolttif. ©ie gebterei fei ber ©oben, auf bem ftdj ade anberen Seriitögeng-belifte aufbauen. ©er Sam^f gegen bie Gigentumg* betifte muffe beim fehler beginnen, unb ber riétige ©eg baju- fei nidjt, baß man bie beftehenbe Straf* brobung gegen ben $ef)Ier einfdjränfe.

in bie britte mib biette Jó'inb gegangen fei, lottile ficln'tlich unter ilmftänben ber f^äiete Srtorrbet fttaftoiii big erfcheinen. ?lbr\ getabi- bie ")iottoenbigtcit, bir enge Serbinbung 3iinfcliett eigeittliriin i a t unb 9ίαώ tat nicht bttreft JiiMfcbetigliebrt ftöten ,ïtt laffeit, l>tibr 31t ber ffonnjromißfoiiniilietiing bej S .!.*>() gefíilnt Síebncr möchte bie SliiSfülniingeit be? Winiftctial bireftorë Schäfer in einem Çmntte uiobifijietfit. 3tn Unteraitgfchuß unb attefi im ïMaiiMcfouf; fei niét etiiM iiefagt tootben, baß ber F'tH einer Wolhifiott stuifilten î â t e r unb 5ehter bei fitnftigrn Síerfjtfprecímng aflritt iiberlaffen »erben folle, fonbern e? fei, iwitit "Trrb unb fehler übereingefotttnien ftitb, einen gutgläubigen (Σι »erber cinjufchieben, ber Çitfammenbiing niét al? ge ftört anjunehmen, fonbetn bie Sacftc ftiaftrerfitlicf) genau fo ansttfeben, ole ob ber Wegenftanb unmittel· bar au? bei .ñanb bre Ciebe? in bie brê .stelltet? übet gegangen märe, ©enti ein folcfie? GiiibeijiÄnhiis 3ioifchen Dieb uttb .ñehlei itiifií botliegt, fei ÎÇ.Î.'IO nicht anteenbbat. (Snblicb bittet Kebnei, f i audi bei bet Faffung be hienben 31t [äffen, baß mu bon bent Gito? einet Sadie ober für fie eingetauiebtent ©clb geiiuoibeit toitb fteiabe bieie Frage fei febr gritttblicb eitbo.ien IODI ben, unb e§ h " ^ ftcf) etgeben, baß naá ben inaftiiáen Si fahrungen gernbe im ^utamineiibattg mtt bei bon Kabecfa riditig betonten Schiebung ^ìoifàen ^tbilieilu uttb Strafrecbt gan; itittragbaie Äonfegiicitieit ein treten ttürben, menn übei biefe Faffung nodi binati? gegangen mürbe. G? idieiite ttnbebenflidi 31t fagett "Don beni iäter an fidi btiitgt», ba oon brr "lîedu fpreéung erloartet »erbe, bail fie ba« buub «oHnfiou gefliffentltdi eingeféobene ^irifdieuglieb eine? gut gläubigen ©ritten 3>rifcfien iatei unb ñelilei nube achtet [äffe.

SSorftfeenber ©r. ßal>l bemerft, baß in ber gebrutften Sericfitigung ber neue biette ?(bfa£ be§ § 350 enthalten fei, ίόείφετ lautet: »©te Strafe barf ηαφ Slrt unb ?)ίαβ ηιφί fd^ttserer fein aI8 bie für bie ftrafbare §attb[ung angebrofite, buré bie ber anbere bie ©aebe erlangt ober ftcf) angeeignet bat.« ©r. S M erflärt, als Sßorft^enber beg beutféen Uittei< augféuffeg fönne er betätigen, baß alfe biefe fragen ausführlich erörtert unb grünblié abgezogen Sorben feien, ©ie beutfe^e F a f f u n S ί>εβ § 350 fei ba§ Grgebnig eineg SOmptomiffeg. Überférift Ijabe man ge< ftiffenttief) ben Síugbrucf »Jöe^Ierei unb Gr»erb ber< bädjtiger Sachen« ge»äE)[t, »eil man bie Formulierung entfarecfjenb ber gefunben Sßotfgauffaffung bornehmen »oilte. ber SSoIfgauffaffung fei ienert, weit im erfìen Slbfa| ba8, tt>a8 ba.iit 3U fagen nottrenbig fei, ol)nebie8 aufgenommen loorben fei. 1 Sßa8 bie ©trafbarfeit be8 anbelangt, fo bitte ber Sîebner bie Sonferenj, barüber felbfl ju entfrheiben. S r habe nid)t8 bagegen, bag ber Sßerfudi nicht ftrafbar bleibe, beim ΏεΓίυφε fotóerart toürben in bei Siegel Bon Ceuten angejeigt hierben, bie ba8 au§ fehr îioeifelbaften ©rünben tun: um einen anberen ¡11 Berbächtigen ob8r ihm g8genüber »nieber SJligtrauen 311 meefen. ?3îan fönne ¡ίφ borftetten, bag bie Sejichtigung eine8 fotd)en SBerfucEtä ein unlauteres Wittel fein fönne, um Peute bei öffentiicf)en Sehserbungen 3U bi8frebitieren, unb beäbalb freine ihm bie ©trafbarfeit be8 SPerfuch8 hier ηίφΐ ratfam ju fein. 55iinifteria(bireftor ©φäfer betont, bag ber öfterιχιφίίφε ΐ β ε ϊ φ ^ 3u είηεΓ Qeit gefagt morben fei, n?o bie fïfterrcicfier biefceutfe^eSBefchlugfaffung noch niefit gefannt hätten. C r gíaube, barauf beruhten tooht 511m grogen î e i t feie Slbit^ungen. ©er beutfe^e S(u8fchug habe jirtei ©ηι^ρεη Bon gälten unte^ieben. © i e Seb8nf8n'©r. Si8Ier8 richteten ρφ gefltn bie jmeite ©π4ψε, bie Sergebungen. 31ηφ im beutfdien ?^u8fφug hätten ftarfe SSebenfen bagegen beftanben, be^ΰςίτφ ber f e i t e n © r u ^ e ber gaffung be8 Sntlrurf8 sujuftimmen, unb er habe Çier fe^r ftarfe δίηίφτάηfungen borgenommen. §ίη{ΐφΗίφ beê erfìen gatteS erinntrte Webner baran, bag eê (ϊφ hier um eine eminent

762

folcile SBorft^rift E>anbeíe. SBenn cine 3»ang8»erfteige* rung Bereitelt ober ber Srfolg einer folgen Verfïeige· rung Beeinträchtigt werbe, fo fei ber feibtragenbe beiarme ©djulbnei, betn bie ©αφε ju billig weggenommen werbe, unb ber ben Schaben ju tragen habe. 21* a è ben jlceiten gali ber unlauteren DJla^enfc^aften Bei Vergebungen betreffe, fo Ijabe ber fceutfcfje îluefdmp bag, wag ber Síegierunggentwurf oorgefe^en habe, ηαφ Oerf^iebener ÍRic^tung ftarf eingefdjrcinft. Qunädjft folle bie Strafbeftimtnung nur Slnwenbung finben, wenn e8 ΡΦ um bie © u ^ f ü l j r u n g einer bon einer öffentlichen Korpcrfc^aft auggefjenben öffentlichen Vergebung bon Cieferungen ober Ceiftungen ^anbete. Qweiteng folte nur bejiraft Werben, wer einen anberen buret) 3ufidje= rung ober ©etoäljrung eineê Vorteilg ober burch Sinbro^ung ober gufügung eineê irirtfcfjaftlichen ober gc« fellfdjaftlichen g ^ t e i l g bon ber Sìitbewerbung bei ber Vergebung abhalte. 68 feien alfo íjier ftarfe ¡Cautelen eingebaut werben, unb Wenn ber öfterreidjifche Sluë· fchuf fchon biefe eingefci)ränfte Raffung bor ficf> gehabt hätte, hätte er ficher nicht mehr fo fchwere SBebenfen gehegt. SRebner bitte, ben ^Paragraphen in ber gaffung beg beutfdjen Slu8fchuffe8 anzunehmen. © r . $anemann meint, © r . Sigler habe in bejug auf bie 3ufammenjiehung ber beiben Slbf. 1 unb 2 ooll· fommen recht, aber eg entfpreche bag burdriauê nicht ber Slnfidjt, bie SRebner im beutfehen Jluêfchuf oertreten habe, bafj nämlich Slbljalten bom SBieten bei öffent· liefert Vergebungen unter Strafe ju fieüert fei, wag ber

t-eutfd)c ?lu§fchu| in ber borliegenben Qorm angenom men ifabt, Wonad) e§ fich um Sluäfchreibungen, bie Bon ciuci öffentlichen tör|>erfd)aft auggehen, (janbeln müffe. 9ίαφ ber öfterreid^en gaffung genüge jebe öffentlich auggefchrtebene Vergebung, ουφ wenn fie bon irgenb« einem ipribatmann au8gefd)rieben Werbe, ©ie Straf· beftimmung Würbe in jebem galle anjuwenben fein, wenn nur l^gewiefen Werbe, bag ber (Erfolg ber öffent» Ιίφεη Vergebung baburd) beeinträchtigt Worben fei, bafj einer bom ®ieten abgehalten Würbe. ©iefe gaffung fönne ber Siebner aI8 ju weitgehenb ηίφί billigen. © r . SBunberluh f(f)tiegt fi φ biefen Slusfüfjrungen an. © r . (Siëler erflärt ίίφ mit ber beutfdjen gaffung einberftanben. Vorfi^enber © r . Kahl bemertt, er habe ben Sinbiu.t auê ber Verhanblung gewonnen, bafj ein Sffiiberfprud) gegen bie Sinnahme ber beutfdjen Raffung nicfjt erhoben werbe. (2uftimmung.) (ir brauche baljer nid>t 311 einer Slbftimmung fc^reiten. 6g fönne fici) nur ηοφ um bie Strafbaiteit beg Ver« îuφg hanbeln. ©erbe hier gegen bie beutfe^e gaffung ein ilCifcerfprucf» erhoben? (9tiemanb mefbet ftc^.) Sîein ffiiberfprud). Gê bleibe alfo aud) hier bei ber beutfcfieti Raffung, ©amit ift ber Bl.SIbfrfjnitt erlebigt. ©er Vorfitjenbe fefitägt bor, bie Verhaitblungen am V M r j 1930 um 10 Ufa' boimittagg fortjufefcen (3u> ftimmung) unb fd)liegt bie Sifjung um 6 Uhr 20 SRinuten abenbg.

tfeutMiitdenl, Striin. 13fi7/b0 30 m

763

«Reichstag. IV. TO a c e i t o be 1928. 21. Wuêfàufe (fleiffijMgtftfebmh).

«Protokolle über Die 6ifcungen ber Deutzen unì» öJterreidjifdjen porlamentarijtyen 6trafred)t6konferen3en.

13, 6 i f e u n &

in einem Canbe »erboten ift, in bem anbeten erlaubt fein folle — fowobt im Deutfcben Reiche alg αιιφ in Öfierreicf) «serbe fi ja ©ad>e ber Canbeêregierungen fein, bie beljötblidje (Erlaubnis ju erteiten —, bann fei bas feine glüdlidEjc (Einleitung einer ©trafredjtäan* gtei^ung. Der öfhrreid)i|cbe Stuêfc^uf fei beSÇalb ber Meinung gemefen, man folle im ©trafgefefc ba8 ©tüd8< fpiel berbieten. ®ie ©efefcgebung augerhalb be8 ©traf« gefefceg fönne ja etwa8 anbereê beftiinmen. SJiïnijlerialbireftor Schäfer bittet, e8 junâdjfi bei ben berfebiebenen Raffungen ju belaffen, erttärt fid) aber bereit, bie grage nod) einmal nadjjuprüfen; bag ÍReidjSjufthminifterium fönne J^ier ηίφί altein btópomeren, ba bag 9íeid)8innenminifterium hierfür feberfüljrenb fei unb berfebiebene fragen hineinfpielten, mie bie be8 lotalifatorbetriebeg, bie er im Stugenblicf nidjt über« fefjen fönne. SBorfi^enber Cr. Sab!: 9ίαφ biefer SrHärung fei eé mobl am befien, borläufig bei berfebiebenen legten ju bleiben. Sr flette babei 'fejl, bag bie beutfdje Regierung bie ?(ngelegenbeit nodi einmal prüfen ïootte.

®crl)ünöclt QBieti, î>en 5. î ï ï a r ç 1930. Borfi^enber -Dr. ftafjl eröffnet bie Simung um 10 Uhr 15 «Minuten bormütagä unb ruft §357 auf.

§357a

£5r. Stòler: Sie Seflimmungen über bag ©lüdáfpiet feien fo, mie fie bier borliegen, eine Sinfdjränfung be8 3Jtage8 bon ©trafbarfeit, baê je|t in bejug auf bie tTOniflerialtat ©r.fiebeefa:©er üfterrei«f)ifcf)e Slug- ©tüdéfpiete infifterreichbeftebe. 3m 5Ulotibenberidjt fdjug ^abe hier auf bem ©tanbpuntt gefianben, bag e§ fei erftdrt morben, bag man bie einfache ©eteiligung ηίφΐ in baê Srmeffen ber ©efjörbe gejlellt werben fotte, am ©lütfgfaiet flraftog madjen fotte, rneil eä babitrch ebentuelí bie (Errichtung bon (S^telfaftnoë ju ertauben. leichter möglich fei, Ceute nur ©enunjiation ju bringen ®ie ôfterreic^ifée SunbeSregierung babe bie Srric^tung unb ©[üdéfpiete fejljuftetten. Die mirtfamfte TOaffe bonSpietfafinog bigtjer ftetS mit Berufung auf bag gegen ba8 fet)r gefährliche ©(ücféfpiel märe bie be· ©trafgefets abwehren tonnen. SBenn jefct bie TOorte fcingungêtofe ©trafbarfeit, bie îicbtung be§ ©Iücf8fpie(8 eingefügt würben: »ohne beljörblicbe (Erlaubnis, fo at§ einer ftrafbaren §anb(nng. ©erabe in ber jefeigen mürbe e8 bann nicÇt mehr fo IeidE>t möglich fein, bag geit fei e§ notoenfctg, bie Scteitigung am ©Iücf8f£ie[ Verlangen eine§ Wurorteg um gulaffung eines ©(.net- baburch einjufchränfen, bag man fie αιιφ fernerhin mit fafutog abjuwehren. ©träfe bebrohe. Dr. §anemann bittet, e» bei ber bcutfcfjen Raffung SJlinijleriatbireftor te Stitfyielen SJiinifterialbirettor Sd)äftr fcfjlägt bor, bici eine hätten gegeigt, bag bag ©lüíSfpieí babnrφ niefit etma »erfebiebene (Vaffung beftetjen ju (äffen. 3 n ®eutfcb[anb energifcher betâmpfttoerbentonnte, fonbern e§ fei im beftänben befonbere S8orfd)riften über bie Äonjeffio» ©egcnteil baê SBorgehen gegen bie Sßeranftatter fφmte' tiger geworben, mei! atte Stnmefenben nur ηοφ al§ Se< nierung bon ©tüctafpielcn. ftftulbigte bernommen Werben fönnten unb bie Seugen ®iinifteriatrat ug biefe Seftimmung beëwegen ge< (trieben habe, meil ftc im ©chanfftättengefets ftehe. Stud) öfierrach Ijabt ein ©onbergefe|, burdj baê ber erfie 2lb< fafc biefeê ^Paragraphen Decfung fircbe, aber für ben ¿Weiten ïlbfaÇ hätte Öfterteich feinen Erfa|. Sßon öfter« Γβίφίίφετ Seite würbe baljer SBert barauf gefegt, bag biefe Seftimmung in baê ©trafgefeis aufgenommen werbe. Deutfdjlanb fönne ftc ja ibann im ©d>anfftätten« gefefc ^reichen. 23orfìj}enber D r . fiofyl betnerh, bag in Deutfchfanb im ©aftfiättengefef), wie e§ jetjt genannt Werbe, ein Se« fdjfug in biefer Örage gefaxt worben fei mit einer Sflterêgrenje Don teilê 18, teils 16 3al)rcn. Diefeê ©e« fe£ fei afferbingê noè niefit berabfehiebet, imb man wiffc aud) nicht, mann eê jur 35erabfi^iebun-g fomtnen werbe. Unter liefern ©ejid^iê^imfte fönne man immerhin biefe flrafiecfytlidje Seftimmung einfteflen. D r . $anetnann | M t feft, bag Deutfchlanb fetyon ©trafbeftimmungen auf ©runb beê Sdjanfjiättengefefieä fjat. Der beutfehe Sfuéfcljug fjabe ja bie Übernahme in ben ©trafrechtêentwurf aufgegeben, weif biefe 2Jiatme im ©djanfftättengefetj •geregelt werben folle. 6r mode bamit aber nidjt unbebingt fagert, bag er biefe Sieftim» nuung geftricfjen haben Woffe. ïDtinifteriafbireftor ©träfet eTffärt, bag man biefe Seftimmung in bag beutfehe ©trafgefet; nicht aufnehmen fönne. ©er Entwurf be? beutìctjen ©djanfftâttengefe|jeê habe eine ganj betaiffierte ¡Regelung mit aßen mög« Ιίφεη îatbeftânben uorgefefjcn, man fönne bodj nicfjt jejjt eine einjelne Seftimmung auê all biefen gälten ber» wanbter 2frt [jerciuêne^men. Sbentucff fönnte ja im öfterracfjifcfjenStrafgefelbucfi biefeSeftimmung bleiben. D r . ffiunbetltdj f)ält es für niebt angejeigt, fo(cf)e um« firittenen Materien —genau fo tt)ie bal gemeinfcfiäblidfic Verhalten bei Sfttêûbung ber Unjust — in bag Straf« gefe| ^ineinjune^men. Daê hätte jur Oolge, kflnn wieber Sinberungen borgenommen werben mügten. Er hält cê für beffer, wenn biefe SRaterie in einem Spejial» gefe£ geregelt würbe, in biefem galle im ©cfjanfftätten« gefek Die Üfterrei'E anbere ßigenfehaften, toie ettoa bie berufliche lüchtigfeit ufto. berührt. Slu8 ber gaffung be8 § 318 ergebe fid) tooE)l, bag ba8 © o r t »ehrenrührig« in bem Weiteren ©inne berflanben werben folle. Slber bie SluSlegung, bie ba8 geltenbe beutfehe

771

©trafgefe| bielfach gcfunben habe, ermutige nicfjt baju, ηοφ barüber hinaug auf jebe Definition beg Segriffeg »ehrenrührig« ju belichten. Sejüglicf) be8 ©trafaugmageg fei bent ofterreid^if^en Siit8f(f)uf ba8 ©trafaugmag ber ÍRegierunggborlage, ηατηΐίφ brei 3 a h re / 3U h 0 ^ erfchienen. Sludj ftünbe biefe §öch(ifirafe angejWjtg ber ©trafprajig in!Deutfdj< [anb unb Öfterreid) blog auf bent papier,· ba§er £;abe ber öjierreidjifcfje Slugfchug bie ^öchftgreme auf ein 3afyr feftgefe|t. ÍRebner filage aber alg Kompromig bag aritÇmetifdje Sfóttei, nämlich jwei bor. SJÎinijterialbireftor ©träfet erflärt, mit ber öfter» reicfyifdjen Raffung beg Segriffg »ehrenrührig« einber« ftanben ju fein. Sejüglicf» beg ©trafaugmageg fei ein »öerunterfe^en beg 23iartmum§ auf jWei 3 a f ) T e fcaë Slugerfte, wag bom beutfdjen ©tanbpunft au§ ihm tragbar erfdjeine. ©r. 8eH bittet bie Öfterreicher, falls fte nicht ben Sdjwerpunft auf ihre Raffung legten, eg bei bern Slugbruef «ehrenrührige« betoeitben ρ laffen. SJiit ber 5öchftfirafe bürfte man unter feinen Umftänben auf ein 3 a h r ^exabge^en. ©r. SBunberlüh ift für bie öfterreichifche gormulie« rung beg Segriffeg »ehrenrührige«, weil biefe gaffung bie ißrajig ber ©ciicfjte erleichtern Würbe. S r fpridjt fich für ben ßomprotnigbo^lag au8, bie fjöchfifirafe mit jwei 3ah ï e n fefîaufc^ert. Sorfifcenber ©r. fial)l (Mt feft, bag bezüglich beg S3egriffe8 »ehrenrührige« feine grunbfä^liche 5Diei< nunggberfcfjiebenheit bejteht. D r . Siofenfelb nimmt ben ófìerreicf)if(f)en SBotfcfjIag an. ©r. $anematin erinnert an bie über bie SBeftrafung fccê StoeifampfcS geführten SBerijanblungen, bei benen erflärt tourbe, bag ber ßhrenfthu^ burch ba§ ©trafgefefc erhöht »erben mürbe. Φα fönne man bod) jetjt nid)t bie ©träfe herabfe|en. ©r. Stofenfelb weift barauf hin, bag bie ©tatijtif für bag 3ahr 1926 nur 9 gäile enthalte, in benen wegen Seleibigung eine ©träfe über ein 3 burch 3 U berföfjnen, bag ein ©chulbfprudj gefällt wirb, aber ber Sîichter bon ©träfe abielden mug. ©iefe Sluffaffung fei bon allen Parteien m öfterreichifchen Slu§fdjuffeg gegenüber bem, Wa8 ber beutfdje Sluàfdjug befcfjloffen hat, alé bie beffere Cöfung angefehcn werben. © e r öfierreid)ifche SluSfchug fage aber nodj weiter: © i e ©eljauptung bürfe nur in einer foldjen g o r m unb auf folche Weife aufgeftellt ober Verbreitet toorben fein, wie eë jur W a h r n e h m u n g beê 3 n ' E r e i i e ë nötig mar. ©iefer ©ebanfe fei auch ® e m beutfchen ©efchlug nicht fremb. D e r beutfche Slugfdjug molle aber, »nenn ber î â t e r burch bie g o r m ober ben © r a b ber ißublijität baë notwenbige W a g überfchritten hat, nicht Wegen übler SRad^rebe, fonbern wegen Seletbigung (trafen, ©iefe ^Differenzierung wäre nicht gerecht. W e n n jemanb mehr getan hat alâ jur W a h r n e h m u n g berechtigter 3ntereffen notoenbig loar, fo falle jeber © r u n b für eine Sluinahmebehanblung meg, unb e§ bleibt bie § a n b lung, Waë fíe geWefen i ft, eine üble 3ìad)rebe. tSKinifìerialbireftor 3d)äfcr betont, bag t i fid) bei § 3 1 8 u m brei betriebene ©ifferenjpunfte hanble unb bag in ber SSorbefpredjung ber beiben Regierungen jTOei f ü n f t e offen geblieben feien. 2Ba8 bie toeniger wichtigen f ü n f t e anbelange, fo hanble tí fich i m Slbf. 1 mehr u m eine rebaftionelle

(Çrage, ob tnan unfere lafuiftiftfje 2lufjäl)lung ober bie mehr allgemeine 3affung be§ öjteneidjifd)en Sluäfdjuffe§ bor'jiehen molle. S r glaube, bag m a n ber öftcneichifdjcn gaffung juftimmen fönne. SlnbcrS flehe e8 aber beim tifien ©iffeteiijpunft i m Sibf. 2. ® e r öfterreidjifche Sluêfchug molle ben î â t e r tro(s ©ahrnehmuttg berech(igter 3"tereffen fchulbig ffsred^en unb nur bon S t r a f e abfehen, mähreitb ber beutfche àuêfchug ben î â t e r fieifpiechen molle. 3 n Î5eutfchlanb fei eg bon jeher geltenbeê Siecht unb e8 fei bon feiner Seite gemünfeht motben, babón abjugehen, bag berjenige, ber in Wahrnehmung bereinigter 3 n tereffen ^anfcele, ftraffrei bleibe. S o n jemanbem, ber in W a h r n e h m u n g berechtigter 3n< leieffen l)anbetc, fónne man nidit fagen, bag er xed)t§= toibrig hanbele, unb berjenige, ber bon ber objeftib unrichtigen beleibigenben Slugerung betroffen werbe, fönne nicht bcrlaitgen, bag gegen ben anberen ein ©chulöftruch gefällt werbe. 6 r fönne nur bedangen, bag feftgefteüt Werbe, ob ber 3 n h a [ t ber ©ehauptung w a h r ober nicht waljr fei. Biefe Qrage habe ber beutfche Sluêfchug in glüdlidjer Weife baburch ju löfen berfucht, bag j w a r einerfeitg, wenn ein f j a n b e l n ¡ W a h r n e h m u n g berechtigter 3"tereffen feftftehe, greiffjrethung erfolgen müffe, bag aber anbererfeitê beni babón Setroffenen ba» ÍRecht gegeben werben foli, in bemfelben ober einem befonberen Verfahren einen gefîftellungêantrag ju (teilen. © a 8 folle i m beutfchen S i n führung8gefe| geregelt merben. W e n n alfo j. S . jemanb beftohlen worbeit fei, triftige ©runbe für bie Slnnahme habe, bag ein Slngeftellter ben íDiebftahl begangen habe unb e8 ihm in entfchulbbarem guten ©lauben in ©egenWart anberer auf ben ftopf jufage, bie Kichtigfeit feiner Behauptung aber nicht bemeifen fönne, bann müffe er ηαφ beutf'jur« bebeute, bag jemanb einen beftimmten Qwecf ber« folgt, nicht aber auch einfchliege, bag er biefen gtneef auc| mit ben fchonenbften Mitteln »erfolgt, ©iefe ob« jeftibe Sinfcljränfiiiig tnüfjie boch buré einen befonberen 3ufai} auggebrüeft Werben.

©r. Stamef ift burch 2lugfü[)rungen ber beutfehen gerren nicht überjeugt. ©erabe bie Worte »ba8 ©ericht hat bon ©träfe abjufehen« erfcheinen até í>ie wefent« Itdhfie Seftimmung biefeg ganjen Slbfchnitteg. Sei einem eh ten ^Iiibigunggprojeg habe ja ber ípribat* Häger bie läftigere Wolle, ba eg ftch u m feine 6hre unb fein Slnfehen, unter Umftänben um feint ganje Sjiftenj hanbele, währenb ber Seleibiger bielleiiht eine ©elb« ober aulch e ¡ ne Strrefìftrafe ju erwarten hat, abtr Weiter in feinem Slnfehen nicht berührt Werbe. Slug bem S3er« folger werbe ber Verfolgte, ingbefonbere im galle ber «Durchführung beê Wal)rheitgbewetfe8, wobei ja ju ber einen ehrenrührigen ¡Behauptung häufig ηοφ eine ganje Weihe anberer fämen. ©ie ©erícete befctjränften ftch ba feinegwegg auf ben îatbeftanb, ber ju erWeifen Wäre, fonbern wenn ber Slngeftagte auch anbere iatfadjen borbringe, werbe ber ©etoeig jugplaffen unb müffe auch big ju einem (jewiffen ©rabe jugelaffen Werben. Wenn nun ber Slnfläger )Ίφ gegen bie Seweigaufnahme aug« fpreche, Werbe in ber Öffentlichfeit fchon bie K'onfequenj gezogen, bag ber !)3ribatanfläger etwag ju fürchten habe. Slug biefem ©runbe siehe ftch ber feeig ber î ^ u l b t gungen, bie jum Srweiê ber infriminierten Sefchulbi« gungen borgebracht werben, im SeWeigberfahren immer Wetter. 9tun fomme man ju bem Srgebntë: ©er Seletbiger hat nidjtg erwiefen, aber er hat boch 'n gutem ©lauben gehanbelt, weil er irgenbetn öffentliches ober autfj ein ihn nahe angehenbeë pribateg jntereffe wahr« junehmen hatte. »Sin ihn nahe angehenbeg3ntereffe« — fönne man auch nachträglich fonftruieren, unb ein öffent« licheg fterbe immer leicht an junehmen fein, wenn eg (tch um bie Seleibtgung burch bie greffe hanble, befonberê aber bann, Wenn eine ÏSerfon, bie im öffent. liehen Ceben fleht, angegriffen wirb. Unb fo erwachfe

ÍWinifterialbireftor Schäfer weift barauf hin, bafj biefeg Wort auch unter bem geltenbcn Wecfjt Don ber 9ier Biete Scbmicrigfeiten 3U (Öfen feien, bie ber ÍRecbtfprechung übetlaffen merben mügten. Stuf alle yäüe toürbe ba§ Oíebeneinanbcr ton «prioatflage unb geftftellungSflage bas Verfahren tomplijieren. $ier merbe nun ein SSSeg aufgezeigt, mit bem auf bie einfache SEBeife bas er« leicht merbe, mag man mit ber Oeft|MungSffage et« reißen molle. S S mügten alíerbingS jmei Bebenfen be« rücffichtigt »erben. 3unätbft merbe bie ipreffe iljte Stimme ergeben, menn ber befieficnbe iRetbtejuftanb geänbert trirb, unb bann mürben Bebenfen megen ber toftenlaft befleben. 2öaS bie Stellungnahme bei greffe anbelangt, miiffe man ben 59íut haben, mit ber be* ftehenben Regelung ju brechen, menn man etmaS Beffe« icSftnbe. ©ie ipreffe Werbe fief) baiein ftnben. 5BaS bie Sîoftenfrage anbelangt, fo fei ¡¡mar im SinführungS« gefefc Boigefehen, bag in ben gallen, tuo Bon Stiafe abgcfehen miri, bet Sefchulbigte bie Soften ju tragen hat. 5Kan fönne aber loohl h i f r einen Jtuemeg fiitben, iinbern bem ®ericf)t bie 9Jiöglichfeit gegeben toerbe, in bet Softenentfcheibung ben befon'beren Serhältniffen Rechnung 31t tragen, ß r erflärt, bag er für feine Çerfon in ber gaffung beê öfterreichifchen 3lu§fcf)uffeei eine geeignete ©runblage erblicfe.

Stinifterialrat ® r . Äabecfa erflätt, er fehe jmat ben § i n » e i S auf baê geltenbe Kecbt nid)t atê Argument für eine fünftige Regelung an, ba aber auf ba8 geltenbe beutfdje SRecfjt hingemiefen morben fei, molle et auch auf bag geltenbe öfteneichifche SRe èeutfchen Raffung abjufommen. ffîaê bie beiben ?luf> faffungen trenne, laffe fté bielleiét etma8 gugefpilt am beften in einem berfchieèenen rechtépolitifchen ©rtinèfa| jufamntenfaffen, èer èurch bie berfdjiebenartige Oormulierung jurn Slu8brucf fomme. ®er reci)t8politifche ©runbfa|, ber au8 ber öftcrrcichifchen Beftimmung heroorge^t/ fei ber: Berechtigte ôffentliée unb berechtigte pribate 3ntereffen bürfen nicht burch üble Siadjrebe mahrgenommen merben. ?lu8 ber reié8èeutféen Raffung aber gehe a!8 £)berfa^ h e l l ) 0 l ; : Beiccf)tigtc öffentliche unè berechtigte pribate 3 n * r a i f e n bürfen auch nötigenfalls burch Siaétebe mahrgenommen merben. 68 fei nötig, baf man ftd) barüber fiar fei, mofür man fié entféeiben mode. 5Wit ÍRücfftcht auf bie Síuffaffung,' bie ini § 317 jum ?lu8brucf gebracht morben fei, mo man übereinflinilitenb ber Meinung gemefen fei, baf eher ein erhöhtes Bebürfniä für èen Sfjrenfcfjuts gegeben fei, halte Keèner èafûr, baf eê èie ©enteinfchaftäorbnung unmôglié

778

beitrage, in bem folgenben Paragraphen einen ©efid^tgpunft jum Sluëbrutf fotnmen jit [äffen., ber genau baë ©ecjenteil befagen mürbe. ÎRebner glaube beëljalb, bafj primär fotgenbeë ju fagen fei: öffentliche unb pribate berechtigte 3"Steffen bitrfen nirfjt burdj üble Sftadjrebe mafjrgenommen hierben. tonnen unter befonberen Umftänfccn ber gute ©laube unb bie Wahrnehmung berechtigter 3 n t r a f i c n innerhalb ber erforberhcfjen ©renjen ein auferorbentlidjeë Sßerteibigungêmittef für ben Slngeflagten fein unb auë biefem Örunbe fönne man bon ©träfe abfegen. D a ë fomme aber in ber reichëbeutfchen Raffung nicht jum 9luëbrucf. 3 n &er reicb8beutfcf)en Raffung merbe bie ÍRedjtémibrigfeit aufgehoben, morin ber Kebner eine fehr fdjmere ©efährbung ber ©runblage beë § 17 fefjc. 5ftan tonnte bielleicht, ohne biefe ©efährbung ^erbeiäuführen, auch f a 0 e n / menn biefe aujjerorbent« liefen Umftänbe borhanben ftnb unb man fie alë ein SerteibigungSmittel für ben Slngeflagten gelten laffen motte, in biefem galle baë ©ericht in feinem Urteil bie Sîedjtëmibrigfeit fefljuftellen fyait, jebodj bon ©träfe abfefjen muffe, © o m i t mürbe man bielleicfjt über baë hinmegfonttnen, rea§ bie beiben Slu8fd)üffe anfeheinenb befonberë trenne, bafj bie öerren bor allem nicht mollen, bafj jemanb megen übler 9tad)rebe berurteilt merbe, aber bom ©ericht trofc beë ©chulbfprucheë teine ©träfe berhängt merbe. Sine foldje g o r m habe Öfter' reich ί Φ ° η i m 3ugenbgerid)tëgefeë, aber ba Ijanble e8 fich bodj « o h ! u m anbete recf)ttSpolitifcf)c ©runbfätje. gefiftellungêflagen tonnten baneben burdjaug beftefjen bleiben. D e n n gefîfMungêflagen tonnen auch außer' halb foldjer Strafprojeffe borgenommen «erben. 9Äan tönne ja auf einen langwierigen ©trafprojefj, ber bielleicht fehr grofje Sofien berurfacht, bie man nicht erfdjmingen tann, belichten unb fid) mit einer einf ä d l n geftftellunaëflage begnügen, um fo rafdj reie möglich unb mit bem gering|imögltdjen Softenaitfroanb bie Unrichtigfeit einer Behauptung fefiflellen ju laffen. W e n n man aber auch geftftettung im allgemeinen alé eine ©acfje für ftch behanbele, erfcheine e8 boch bielleicht ¿toecfmäfjig, ijier ein SJlittelglieb einjufd)ieben, inbem man entmeber fage: D e r l a t e r mirb fdjulbig ertannt, aber ba8 ©ericht hat unter biefen Umftänben bon ©träfe abjufehen, ober: i m Urteil iji bie SRedjtëtoibrigfeit feftjuftellen, jeboch bon ber SBerhängung bon ©träfe abjufeljen, menn gemtffe SSorauSfetjungen gegeben ftnb. D a n n mürbe ber ©egenfa| jtoifd^en beioen Sluffaffungen nicht mehr fo ftart fein. W a § aber ben legten 5i6fa| betrifft, fo fei jweifelloä richtig, maë SJtinijferialrat fìabecfa auggeführt habe, bafs in bem Sluëbrucf »jur Wahrnehmung öffentlicher 3ntereffen« allein nicht baë gelegen märe, maë in ber öfferreidjifcfjen Raffung jum âuëbrucf tomme. Würbe man eë aber bielleicht etrea fo auSbrücfen: reenn bie Öanblung bie Wahrnehmung berechtigter 3 n ' e t p i f e n bebeutete ober barftellte, fo mürbe ba§ fchon i m ©inne beë SJUnifterialbireftorë ©chäfer auëjulegen fein, »eil bann nicht mehr bom î â t e r auëjugeljen märe, fonbern ber objettibe TOafjftab borhanben märe: eë müffe feine JÖanblung, feine Siufjetung bie Wahrnehmung ber berechtigten 3"tereffen fcarfteUen. § i e r tönne man ein Uberfchreiten fchon treffen, ohne bafj man bielleicht biefen 9tadjfafc machen müfjte. gufammenfaffenb möchte ber Kebner bie reicf)8beut< fdjen §erren bitten, bie Sache noch 3 U überlegen.

Vielleicht fei e8 gar nicf)t nötig, bi8 jur jroeiten Oefung JU marten. D e r SRebner ftimme mit bem 33orfifsenbctt barin überein, bafj ber ganje Slbfcfjnitt nod) einmal burchbacht unb bielleicht aud) neu formuliert toerben follte. © o rtieit tonnte man ftch ober bod) fchon heute nähern, bafj man, unbefchabet ber g ö n n , bie ba8 U r teil ju tragen hätte, bod) ben redjt8f>olitifdjen ©runbfa| annehme, ber au§ ber öfterreichifchen Raffung Ijet' borleuchte. ® r . S3Bunbtr(iíc Wegcnfä^e nid)t überbrücten unb auch eine Slbftimmung mürbe heute nicht 311m gnbjiel führen. Silan follte fid) bie ©adje bi8 jur nächflen Sonferenj überlegen unb lieber ju ben anberen ÍJDaragraphen bicfeS Êapitelë übergehen. ÜJiiniflerialrat D r . D ü r r ermibert furj auf bie Sluêführunejen be8 Winifterialbirettorê Schäfer, ber barauf hingemtefen habe, e8 hanble fich 6ei beiti jur Grörterung flehenben iiaragraphen um einen $u8batt beä 5}otfianbe8. Sîebner gebe ju, ba§ bie WechtSmiffenfchaft ben § 193 be§ geltenben beutfehen Strafgefe|< bué8 als einen gall be8 9iotjlanbe8 au8geflaltet ^at. îlber baë fei nur eine redjt8miffenfd)aftlic(je Konflruftion, tatfädhlid) hanble eê fich h'et nicht um einen mirflichen 9totftanb. SRan braud)e nur bie S3egriff8be< ftimmung be8 Siotftanbeë im § 25 be8 gntmurfä ju bcrgleidjen. (Sßerliefl biefen Paragraphen.) D a 8 fei ein ganj anberer latbeftanb. ôier handle eë fich u m einen &ed)tfertigungëgrunb. S e beftehe bie SìechtSmibrigfeit, unb e8 liegt ber33orfa^ h'nftçhtlich beS ganjen ïatbeftanbeë bor. S 8 merbe nur bie S t r a f freiheit beflariert, meil baë Serhalten beë l â t e r ê ent-

779

17 in feiner ©eftimmung ein ©trafmag bon einem SKonat big ju brei fahren ha&en. 9Rinifterialbireftor ©chäf« mill an bem ©trafmag megen SBeríeumbung: ©efängnig big ju fünf 3 a h r e n fef*' halten.

fdjulbbar fei. 51υφ bie beutfdje Qaffung ftlje nut bie «Straffreiheit Bor. 68 fei αιιφ barauf E)ingeiüiefen morben, bag ber tat« beftanb nujjerorbenttid) fcferoer fo ju gestalten fei, bag man eine fefte ÍKec^tf)Drecf)ung befomme. 68 liege f)ier ein îâtbejianb bor, bei bem aüe8 auf bag richterliche Srmeffen abgeftellt fei. 6 r weife barauf hin, bag bei ben (Erörterungen ber 3 · ® · ® · k « ©runbfafc auf« gepeilt mürbe: greieg richteriicheê Grmeffen 1)ίη(!φίΙίφ ber ©traffrage, aber ηιφί ^ιηρφίΐχφ ber ©djulbfrage. Α η φ bief em ©runbfafe mürben mir S ^ t t u n g tragen, menn to ir eg ljí el babei beließen, fcajj eine ftrafbare Öanblung borliegt, bafj aber wegen beg Œntfcf)ulbi' gungëgrunbeg bon ©träfe abgefeljen wirb.

SBorftjjenber D t . fiahl erflärt, ber etnjiae Differenz punft fei bag ©trafmag, unb er merbe barüber ab« ftimmen [äffen. g ü r bie bon 0(1εηείφ borgefφlagene Anbetung beê ©trafmageS ftimmen: Sìofenfelb, älejanber, TOaber, ëiëler unb Sîamef; bagegen: öanemann, ©eil, Sffiunber« Ιίφ, 6l)[ermann, jörijfen, (Smminger unb ©φ0η6αυίτ. 68 mirb alfo mit 28 gegen 16 Stimmen angenommen.

Abgeordneter Shlctntnnn ift ebenfalls ber Auf< faffung, bag bic ganje 3ragc jmiidgeftellt »erben muffe. Die Differenzen junfehen bei öfierreichiftheu unb ber beutfehen Auffaffung feien χ ecfitítfjeoretifd) bici ju fcf)r jugeípiht morben. ß § hanblc fid) meber um bic [frage, ob eg ein Dîedjt ober Unucfjt, ob e8 r ^ t g m i b i i g ober nicfttrcciitSicibrtg ift, fonban es fei Icbiglich ρ ·"ε Begrenjung beg 'iatbeftanbeg, bap, menn bic beiben Soraugfefsungen: guter ®(aube unb Sinljaltung ber erforberIicf>en ©renjen borliegen, ber ìatbejìanb ber üblen 5ίαφ«5ε nicf)t borliegt. Sê liege bag fo αΐ^ηΐίφ loie bei ber tnebiji< ηί[φεη Jnbifation bei ber Abtreibung. SBielleicht fönnte beim Sîorliegen bief er Sßoraugfefcungen burφ bag 6in> führungSgefefc eine SSuge eingeführt merben.

S e i § 320 »SÖeleibigung« fletti £)r. ganemann ben Antrag auf gurücfjMung. Sßorftfeenber ® r . S o h l erflärt, in ftonfequenj ber Augführungen ju § 318 fei bie gurüefftettung beg § 320 l^efchloffen. § 3 2 1 »Sormurf t i m i ftrafbaren ijanblung«. ÏÏSinifterialrat D r . fiabttfa maφt barauf aufmerffam, bag § 3 2 1 mit § 3 2 0 innig ju|'ammeni)änge,me8ha[b er aurf) bie gurücfftellung biefeg Paragraphen empfehle. SSorft^enber D r . Sehl erflärt, ba ΡΦ fein ®iberfpruef) ergibt, bie gurücfftellung für befchtoffen. § 322 »Strfolgung auf SSerlangen«. Sìinijìerialrat D r . Sabecfa begrünbet bie gen, bie |ϊφ auä ber Serfd)iebení)eit be8 bürgerliéen Jìed^teg unb bei ©taatgfirchem^teg ergeben, öfter' reich tenne feinen nichtrechtsfähigen SSerein, meëfjalb ber erfle Slbfa| eine anbere gaffung habe, bann fenne eg nicht ÍWelxgxDnggefelIfchaften be§ öffentlichen SRechteS, fonbern fpredje bon gefe^tich anerfannten 3?eligion§< gcfeüfchaften. S8orft|enber D r . fiahl erflärt, bag biefe Differenj megen ber Serfdhiebenheit beg materiellen SRechteg not« menbig fei.

D r . Êtêlcr münfefit, bag |"ίφ bie borgefefjene Umarbeitung auf ben ganzen Abfchnitt erftreefe. Augerbem bürfe nicht überfein werben, bag b u ^ bag Sjem> plifijieren bie ©egenfätje gefieigert morben feien, mei! bie SBeifpiele auS ganj entgegengefefcten 9üd)tungen ge< itonmien mürben. S8 fei οίεΐ^αφ überfehen morben, bag fid) ber Slbfchnitt auf bag ganje groge ©ebiet ber An< $eigen an Sehörben megen erlittenen ftrafbaren Un< rechts erfiredc unb bag man ba ηίφΐ fo urteilen tönne mie bei bem 9taφbrucf einer SBeríeumbung burφ irgenbeine britte ober biertc geitung. 33orfi|enber D r . Saht fletti burtfi Befragen fejt, bag bon feiner Seite auf einer ßrlebigung burφ Abftimmung beftanben mirb. Die SSefcfjIuffaffung über § 318 mirb bamit jurücfgejtellt. § 319 SJiinijterialrat D r . ftabeefa: D e r öflerreichifche Au8< fc^ug habe hier bag Qitat beg § 317 eingefifialtet, mei! ber Augbrucf »ehrenrührige Behauptung·' jejjt an ber früheren ©tette ηίφί mehr borfommt unb baher erflärt merben mug. SReritotifch fei ber ©egenfafc im ©trafauSmag. Der fceutfehe S t u ^ u g habe baran feftgehalten, bag bie SÖe< ftrafung ber SBeríeumbung ©efängnig big ju fünf 3 a h ' ren fein foile, mährenb ber öflerreichifche 8lu8f$ug bie ©träfe auf bag SRag big ju brei 3af)ren eingefchrärtft hat. SRebner glaube nicht, bag jemalg im ©eutfehen 5ίείφε für eine SBeríeumbung eine ©träfe bon mehr al8 brei 3 a h t e n berhängt mürbe. 9ίαφ ber ©tatiftif bon 1926 finb megen SBeríeumbung überhaupt nur brei ©trafen über ein 3ah* berhängt morben, fo bag man an ber übermäßigen ©träfe big ju fünf 3 < Φ Ι ε η πχφί feftjuhalten brauche, ©olite aber ber bag Ööchftmag mit brei 3αξικη feftfefcen, mügte man αηφ bas SJiinfaejlmafj bon einem ïtonat befeitigen, ϊυείί mix

§ 323 »SScfanntmachuitg ber Serurteilung«. Stinijterialrat D r . Sabecfa bemerft, bag gleiche gelte bom § 323. D i e Sefantmaφung ber SSerurteilung fei in ßfterreid) allgemein im Çireggefe^ geregelt, fie fönne baher ηίφί für einen î e i l ber Sßerurteilungen einer ©onberregelung untermorfen merben. © φ ο η im iRegierungäentmurf fei biefe Sejtimmung anberg ge< fagt gemefen alg in ber beutfφen Borlage, unb babei merbe eg bleiben müffen. SBorfi^enber D r . Saht erflärt biefe 50erfchiebenheit für felbflöerflänferich. § 325 »Serrat bon ^tibatgeheimniffen«. SJiinifterialrat D r . ftabeefa bermeift barauf, bag im erften Slbfafc bie SEBorte »beg Slpothefergemerbeê« in öfterreich b u ^ bie ®orte »ber §dlmittelfunbe« erfe|t feien, mag mit ber fanitären ©eff|jgebung jufam< menhänge. 3 n Öfterreich f a f e ηάηχΐίφ bag Slpothefergemerbe ηίφΐ unter bie ©eftimmungen ber ©emerbeorbnung. Diefe Anbetung fönne ηίφί bermieben mer« ben. Augerbem habe ber öflerreichifche flati ber SEBorte »ohne befonbere Sefugnig« ben fürjeren aber g[eiφbebeutenben Augbrucf »unbefugt« βεβΓαηφΙ,

ïoogegen ϊ υ ο ^ Ι feine (Eintoenbung e r h o b e n toexben » ü x b e .

(13.).

780

8 eingefügt habe: »eine gegen bie guten © i t t e n berfioßenbe ?lnfünbigung ewe8 Übeß, αΐείφβίεΐ ob biefeä ben Setreffenben fetbft ober einen anberen treffen fofl.«

3 m ¿Weiten Slbfafc ί>α6ε ber beutfdje SCuSfc^ug ί « τ φ t i n S i t a t biefelte fflirfung e r t e i l t míe ber öfterκ ί φ ί ί φ « burri) eine Umf(f)reibung be8 iperfoncnfreifeê. ö|ierrei(^ ϊ ρ κ φ ε Don ißerfonen, »bie ben B e r u f felb» ftänbig ausüben«, anjtatt uon ben »in Slbf. 1 ge> nannten« Çerfoncn. Sad)üd) fei bicS feine Sinbernng. Sine [ α φ ί ί φ ε Snberung fei eS bagegen allerbing8, baß η α φ bein beutfcfjen ©efcfiluf aud) bie nidjtfcerufämäßigen ©eljilfen ben Çerfonen gleiéfMjcn folien, bie ben B e r u f felbftänbig augüben, w ä h « n b η α φ betn öfierreidjifdjen Β ε ( φ Ι ι ι β bie © I c i d j f M u n g auf bie berufsmäßigen ©el)ilfen befc^ränft i fi. S i e beutfdje © t r a f b r o h u n g Würbe αηφ bie © a t t i n be8 Canbarjtcê ober ba8 Stubenmäbcf)en erfaffen, ba8 if)m beljilflidj ift. D e r öflerrcitf)ifii)e SluSfdjuß i)abe biefe Beftimmung f ü r j u meitge^enb befunben unb fie auf bie berufsmäßigen ©eljilfen eingefcfyränft, »nie e8 i m Entw u r f getoefen fei.

SEdinifterialrat £ ) r . Sabtcfa glaufit, baß gegenwärtig ber ©trafgefefcentourf faum eine S e j t i m m u n g enthalte, Wo bie íDrohung aI8 foldje ein îatbeftanfcâmerfmal bilbe. Ob ein S3erftoß gegen bie guten © i t t e n Borliege, fönne erfi beurteilt werben, Wenn man auch ben 3«ecf fenne, gu Welchem bie iDroljung angewenbet w i r b . ®8 Wäre alfo nicht bte íDrohung, fonbern bie ÜJiötigung burch © r o h u n g j u beftnteren, wa8 aber hier f a u m am ipia^e ετίφείηε. Oberbie8 fehle ber beutfφen Raffung ba8 W e r f m a l , baß bie 3 u f ü g u n g be§ angebrohten itbelS irgenbwie bom ® i ü e n be8 ©rofjenben abhängen muffe. W ü r b e bie8 η ί φ ί au8gebrüc!t, fo Würbe αηφ ber S l r j t unter bie D e f i n i t i o n faden, ber einem ©φwer< franfen i n unjarter ffieife anfünbigt, baß er bie 5 ί α φ ί η ί φ ί überleben Werbe. Siebner empfiehlt au8 bief en ©rünben, auf eine D e f i n i t i o n ber D r o h u n g j u υ ε η ί φ · ten unb e8 ber 2lu8Iegung j u überlaffen, Wa8 unter D r o h u n g j u berftehen ifi.

W i n i j t e r i a l b i r e f t o r ®d)äfer i f i m i t ber [αφΙίφΜΐ Jinberung einberftanben, eS [jabe (ebiglic^ bie rebaftionelle SSerféiebenfieit bejügiii) beë St^ot^efergewerbeS bjW. ber ^eiimittelfunbe j u bleiben.

Dagegen erfc^eine bie Slufnahme einer D e f i n i t i o n be8 Begriffes ©c^iebêric^ter jweefmäßig, unb α η φ bie borgetótagene g o r m u l i e r u n g : »SBer auf © r u n b eine8 © φ ι ε ί > 8 Β ε Γ ΐ ^ 8 berufen ift, einen 3Îec^t8flreit j u ent< fc^eiben« boHfommen entfpreφenb.

D r . SBunbttlttf) f e r r e i ft barauf, bag er m i t Snergie f ü r bie Streichung be? © o r t c S »berufsmäßig« ge< f ä m p f t habe unb if)n bie Ausführungen be8 D r . Sabecfa niebt überzeugt Ratten, benn er frolle gerabe bie ïïftitgtieber aus ber Oamilie be? SlrjteS ober 2Ipot[)eFer§ unter bie i m ?Ibf. 1 genannten ÍJetfonen aufnehmen.

ÜKinifierialbireftor ©gefül)rt toorben toäte, herbaren Sinbrucf matten, wenn man in ben tt>id)tigften Ijätte ίίφ biefeä Stinunenücrl)ältni8 ergeben. íDr. Sofenfelb erflärt, bafs man jtig= Dtrfdjieben abgejiiinmt Ratten. Seine greunbe feien jien gragen anber8 abgeftimmttoerbe? bereit, ben öfterreic^if(§en Ferren fo toeit entgegenju» (Slbgeorbneter Smminger: SSegen ber SSer« fommen, bag bie Slbfiimmung ηίφΐ in ¿erfelben gorm faffungéüerfc^ieben^eiten !) borgenommen toerbe toie bei ben anberen iparagrapfjen, ©ie SSerfaffung fei in Öfierteicf) getoig anberg al8 im bei fcenen eine beftimmte anbere gotmulierung befd^Iof- 9ίείφε, aber bie òfìetreicijifdjien Sxran feien burφ bie fen toorben fei/ fie »ünfct)ten nur, bag fejigefiellt toerbe: Serfaffung ηίφί oljne toeitereê gelungen, fo ju fiimin biefer Ëonfetenj finí) fo unb fo biele SRitglieber für men, toie i^nen bie SSerfaffung baê Bor^reibe. ober gegen bie Slufrecf)terlja(tung ber îobegftrafe. ©r. ©φönbauer 3. 2?. toerbe ηαφ ben früheren SlugeΦr. ®eU tourbe ε8 au8 rein prattife^en Sttoâgungen, rungen o^ne 3Rüc(jicf>t auf bie SSerfaffung fo ftimmen, namentlich mit SRücfficfjt auf bie ofìcrreit£>tfd^cn Qreunbe, toie er e8 für richtig ^alte ffiarum folle man bon ben für angejeigt galten, bon einer Slbfiimmung abjufeljen, früheren ©efjflogenbeiten abtoeiφcn' SEBenn ba8 gejunta! boc^ bei biefer grage eine SSerftänbigung ηίφΐ (φείιε, toürben α^ηΐίφε 503ΰηΓφβ bei anberen ©elegenin bem ©inn herbeigeführt toerben fönne toie bei ben ijeiten geäußert toerben. anberen fragen, SiBenn aber burcf»au8 eine Slbfiim« Slbgeorbneter (iblermann toill ηοφ einmal ben inung getoünfefit toerbe, toerbe er einer foldjen ρφ ηίφΐ 3ufammenl)ang mit ben anbeun fünften betonen. entjieljen. SiBenn f)ier bon einer Slbitiminung abqefeljen Ëmminger erinnert baran, bag er fcfjott früher ρ toürbe, müfte αυφ bon einer Slbftimmung über gegeben Ijabe, bag im beutfφen ©trafredjtêau^ug eine bie Stage bee Sfyebri^ce unb ber §omoÎJÎeljtfjeit für bie îobeêftrafe nicfjt bor^anben toar, bie fejualität abgefel>en toerben. 3îcbner fragt, ob e8 îobeêftrafe alfo, minbefieng für ben Sluêfd^uf gefallen too^I ωίΓΐίίφ ber Slutoiität bei Sonfer'eitj biene, fei. T)iefer î,atfac^e müffe man jtoeifellog irgenbtoie toenn man biefen roefentlicfjen gragen auê bem Sütege ÍRetfinung tragen. 5iur müffe man überlegen, toa8 bann gel)e. S r fei βφ betougt, bafi fein Stanbbunft in ben an èie ©telle ber íobe8ftrafe treten folle, toie bie ©αφε beiben anberen graqen borau§ficf)t^ unterliegen toerbe, anbetS geregelt toerben folle. S r Ijätte baljer fein Se- e§ fei aber ein ©ebot ber Cotyalität, feinen Unterfc^ieb benfen meljr, bag εηδίίφ bie (5ntfd)eibung getroffen ju maφen. toürbe. ^Γείίίφ toâre eê 11)m bann ertoünfcfjt getoífen, anemaitn, Seil, ffiunberlid), ^ötiffeti, E m m i n g e r , ffiaber, JHamef unb Sd)önbauer, gegen bie Seftrafung: íRofenfelb, îllejanber, S p e n n a m i unb Œiêler. D a ê Stimmenbethâltniê ift mieber 23 3 " gegen 2 1 Stein. S e i ber Slbftimmung über bie Strafbarfeit beê (SE>e= brudjeê ftimmen mit 3 a : §anemann, Seti, ffiunberlid), 3öri|fen, E m m i n g e r , ©aber, JRatnef uni) Scf)ön6auer; gegen bie Seftrafung: Stofenfelb, SÍIejanber, Ehletmann unb Eiêler. D a ê Stimmenberhâltniê ift 23 3 a gegen 21 9tein.

3Φ glaube, bag unfeie Slrbeit aber auch eine "ge< ίφίφΐΐίφε Sebeutung hat, itibem fie bet Sorbeieitunq nicht" nur beê fulturellen, bes fokalen unb mirtfd)aft< lichen Slnfchluffeê bient. 3 C giünblicber unb je um< faffenber hier biefe SBorarbeitert geleifiet metben, um fo felbjiberftänblichet, um fo einfacher mirb bet 2Beg Don ber ßinijeit bes Kecftte? -,ui Einheit beê Staates fein. 3 n biefem Sinne banfe id) 3 f ) n e n · η ' Siameli ber öftetreichifchen Sunbesiegierung unb ber 3 u f ' ì ' bermaltung her^lichft für bie gelciftete Slrbeit. Diefe îlrbeit mar, baê glaube i é moli! im Dtamen aller feftftellen ju fönnen, getragen bon bem ©eifte beê Γιφ Sßerftehen- unb SQerftânbigenmollenê, bom ©eifte beê gegenfeitigen brüberlichen Vertrauens ©ejtatten S i e m i t , bag id) ba bot allem unierem berefjrten ß e r r n 25orft|enben, Öefjeimrat Kahl, fui feine boi» bilbliche Ceituna bet Set'hanblunqen unb bafüt, bag er biefen ©eifi beê guten ffiillens in biefe Seiatungen hineintrug, heij'ichft banfe. ?3lit biefcni D a n t e beibinbe ich S i t t e , biefe Slrbeiten nach SJÌóglidifeit ju fötbern. 3Φ hoffe, bag unfere beutfehen fjrciinbc mit ber Oberjeugung bon unê fcheiben, bag es unici feftei ÎBille ift, tatfächlidj junt giele ber beutfáen Einheit 311 fonunen, unb maê ein 33olf mili, ift eê aud) imjianbe ju erjmingen. (Seifall.)

SRinifterialbireftor ®d)äfcr meift barauf i)in, bag bie öjterreid)ifd)e gaffung beê ©ttafgefefcentmurfeê bie 9Jlöglid)feit beê 3t6feE)enS bon S t r a f e bei befonberê (eilten gällen ber Slbtreibunq nur beim Sibtreibungê berfud) borfehe, mdl)tenb bie beutfd)e Raffung bie SiögItcftfcit beê Slbfeljenê bon S t r a f e in befonberê leichten fatten aud) bet bollenbeter Síbtreibung borfehe. S e i ber Stbfiimmung übet bie gtage ftimmen für bie öfierreicfiifdje Raffung: fjanemamt, S e d , 2Bunberlich, 3örijfen, E m m i n g e r , Sßabet, 9?amef uní» ©d)önbauer, gegen bie öfterreid)ifche Raffung ftimmen: ÍKofenfelb, ?llejanber, Efilermann unb Eiêler. D a ê ©timmenberhâltniê ift 23 3a gegen 21 SReirt. Sßorft|enber D r . Stahl gibt einen Überblicf über bie jurücfgejtellten f ü n f t e , bie megen ihrer bisparaten ilatur f)eute mol)! nid)t mel)r alle jur Ertebigung gebraut »erben tonnten, morauf Stlinijterialbireftor 3 ® Γ · S l a m a : gtanj filein hat einmal ben Sluêfprud) getan, bag bie Stunbe fommen merbe, mo eê aurf) ben ^uriflen bevgönnt fei, ©efcfjichte ju mateen, unb batan bie M a h n u n g ge< Inü^ft, bag mir biefe Stunbe nicfjt berfäumen bürfeit. 3d) glaube ohne Übertreibung feftftellen ju fönnen, bag

58orft|enbet D r . fiahl: Sebor id) nun nad) ben hei.ìlicben SBorten beê S e r r n 3uftÌ3minifter8 jitm Schluffc bet Äonferenj fd)reite, möchte id) nod) einen ganj fuijen jufaninienfaffenben Siücfblicf auf unfere Slrbeiten merfen. E ê ift unê allen jum Semugtfein getommen, bag eê bei allem SEBillen unb aller @cncigtf)eit, eine Einheit ju .erreichen, boch recht fchioieiige f ü n f t e maten, bie unê ηοφ trennten, unb bag noch manche 33erantmortlichfeit auf unê ruhen mirb, ehe mir ju einem ?lbfd)Iuife fommen. D a ê minbeit in feiner îffieife bie .Hoffnung, bag baê, maê bet fjerr 3uftijminifter jeht auêgef))rochen hat, in Erfüllung gehen mirb, aber m i l molten unê barüber nicht täufcf)en, bag nod) ein bebeutenbeê Stücf ernjten ffiillenê baju gehöicn mirb, alle Srf)mierigfeite«i 311 überminben. 3Φ 6in feft iiberjeugt, bag eê gelingen mirb, unb gebe biefer Überjeugung unb biefem Optimiêmuê im beften S i n n e beê Sôorteê noch einmal fef) 1 marmen unb ^erjlidjeti ?luêbiucf. 9ίαφ heijlitf^en, an alle SÚlitarbeiter gelichteten Danfeêmorten, benen ftch O b m a n n D r . ffîaber unb 3)iinijterialbireftor Schäfer anfchliegen, erfläit fobann bet S8orfi|enbe bie fionferenj für gefchloffen. Schlug ber Simung 4 U h r 30 Minuten nachmittagê. mei^etiruitnet, Herhn. lSb8/ei. 30 IU

783

III. «SJafrlperîobt 1924/28 32. WuSfóufe

©rgebniffe ï>er í)eutfd)en uní) öfterreid)tid)en fcarlamentarifdjen 6irafred)têfonferenaen (SSiett, 15. unb 16. 5Rot> ember 1927 — »erlitt, 14. 6i¿ 16. ^attuar 1928)

aSortcmeríung 2)ie Bei ben Strafredjtëfonferenjen bon beut fi) er Seite in 9lusficf)t genommenen älnberungen ber Ü3e|"cf)Iüiie erfter Sefung bes 32. tHusfcijuffes bes SDeutfdjen íTtórfjstags finb burtf) Jcttbrucf fenntlid) gemoci)t. Sie Don öfterreidjififjet ©ette in Sluêficijt genommenen älnberungen ber SJefdjlüffe be§ Strafrecfjtê» auefdjuffeê be§ öfterceicijtfctjen Sîationalratê finb in fetter Antiquaschrift gebnnft. Sicherungen, bie foluotjl non beutfetjer als αηφ Don öfterteidjifcijer Seite iit Stuêîicfjt genommen toorben finb, finb mit fetter Kursivschrift Ijerüorgefjoben. 2>er üfterreidjifcfye Strafred)tsauêfcf)ufi f)at bie bei ben Straf« recljtsfonferenjen in Slusfidjt genommenen Snberungeit feinet S3efrt)liifie fcfjon üorgenontmen. Soluett Stnberungen in ber Streichung Don 33orfcijrifteu ober leiten bauon befielen, finb fie in ¡yufínoteu Dennertt; ebenfo finb fortbefte§enbe Slbtoeicijuugeu ber íiefcfjlüffe beiber 3(usfci)üffe unb sBor= behalte für fpiitere iBefcfylüffe fenntlicf) gemacht.

(Sntfourf eine« Qlfigemeinen 2)eutfcf)en ©trafgefefcbutf)*1) © r f t e ö 93ucf).

Mgemetner

Ser SReidjëtag (jat boè folgenbe @efet¡ befdjloffen, baê mit 3uftimmung beê 9ieicf)êratê |iermit bet= fiiubet iDirba): © t i t e é 93u ' ' 2krbred)ett unb 33etgeljen3> -, VlUflCniemei· ACll 1. 2l6fc^nitt Öeitungöbcrcid) ber Stritfgefe^e. Crt unb 3eit ber îat. Spraifigebraud) x

lettrici,e Geltung § 1 (Sine lat fann nur bann mit einer Strafe belegt toerben, iDcitn bie Strafbarfeit gefettet) beftimmt toar, beDor bie ¿at begangen nnirbe.

£etl

§ ;{ vinbert fid) baê ©efefc, baê jur 3eit ber îat gilt, Dor ber Stburteilung, fo ift baê für ben £äter gün= ftigfte GSefefc aitjuluenben. Vorschriften, die wegen besonderer tatsächlicher Verhältnisse erlassen worden waren, sind auf die während ihrer Geltung begangenen Taten auch noch anzuwenden, nachdem sie wegen W e g f a l l s dieser Verhältnisse außer K r a f t getreten sind. § 4 Über*)TOajjiegelitber S3efferung unb Sictjerunft ift ηαώ bem ©efefc au entfdjeiben, baê p t Seit ber (gntfàeibung gilt.

§ 2 Sie Strafe beftimmt fidj nadj bem ©efefc, baê jur Seit ber £at gilt. Saêfelbe gilt für Sîebenftrafen unb Sìebenfolgeti.

Siäumlicfje © e 11 u η g g . ® ) ®te Strafgefefee beê 3Îeidf)ê gelten für laten, bie im Qnlanb begangen tnerben. jçûr laten, bie auf einem beutfdjen Seefcfjiff ober Suftfaljrjeug begangen toerben, gelten bie Straf* gefefce beê SReidjê, aud) toenn baê Seefdjtff ober Suftfat)rjeug jur geit ber 2at nid)t im 3nlanb ift.

') Cfterreid): 6ntl»urf eine« Bunbeigefeje®, tuornit ein Strnfflefc^burf) übet S8er6tedfjen imb SBetgeljen erlaffen Wirb. -) Cftcrreid): Der SRationalrat Ijat befdfiloffen : J) 3?ef)tt im bftetreiájifdjen Kntftmrf ·) ®ic bom bciitfrfjen ®trafred¡táauáfot)nt)citsUcr= brechet. 3 u r e ή π u h g § u rt f a [) i g I c i t. 51' e r m ί η b e r t c 3 u r c < i ' n u n g ê f â i » i g f c i t § 12 38er sur Seit ber Xat itidjt jurctfinungsfciijig ift, ift nidjt ftraf&ar. S 13 9?idtf siiic(í)uungyfril)ig ift, lucr jur 3eit ber 2at Megen Sícluufttfeináftoruiig, loegen franffjafter Störung ber ©ciftciStätigfcii über Incgcit ©cifteê= frf))oiid)c unfähig ift, bao r n r e c l i t m ä ß i g e ber ¿nt ein¿ufcf)en ober nad) biejer Sinfidjt j u Ijanbeln. ©ar bie ¡yäijigtcit, bau I ' i i r e c h t m ü ß i g e ber ì a t ciit¿ufeí)cn über nadj biefer (Sinfid)t su fjaitbclu, jur 3eit ber Xat auö einem biefer ©rünbe crBcblid) oermiitbcrt, fo ift bie Strafe 311 milbcrn (S 7:!). § 14 (Sut Xaubftummer ift itiii)t surcdinungsfäfiig, Meint er in ber gciitigeii Gntioitflung 3urii(fgcblicbcit imb bcoljalb uufni)ig ift, bao I ' i i r e e l i t m ä ß l g e ber ì a t einsufchen ober uacb biefer (iinfidjt su ïjnnbcln. ©ar bie ,"yäi)igfcit, bao I ' i i r e c l i t m ä ß i g e ber ì a t einstellen ober ìiacfi biefer S i n f i á t j u fianbeln, 3ur 3eit ber l a t auo ûiefem ©ruiibe erfieBlid) oer= miitbert, fo ift bic Strafe 3u milberii (§ 73). § lo Ìlio uicfit juierfinungofiiliig gilt bao Miiib. linter meldien ÎôûrauôfeÇungcn beni ?ugenb= lieben eme ì a t uicfit jujitrcìncn ift, Beftimmt ba¿ ^ugeiibgcricfitsgeictj. 3? o r i a ti u u b % a í¡ r 1 ii f ¡ i g £ e i t Strafbar ift nur, lucr üorjätjlid) ober fatjrläifig Banbclt. 3ur Strafbarfeit ift, loo bao ©efetì nidjt anbereS Bcftimmt, Dorjdtjlicíjes .^anbellt crforberlidj. Js-afjrlaffigcs .ftanbeln ift nur ftrafbar, roenn es baé ©efet} ausbriicflid) mit Strafe bebrofjt. § 17 Söorjäfelidj ijanbelt, mer ben Xatbeftanb ber ftraf= baren ipanblung mit Siffen unb S M e n Oenoirf-Iid)t ober bic äkrlnirflidjung jluar nur für möglich l)ält, jeboef) für ben ^Çatl ber aSertmrflidjung mit ifjr cinöerftanben ift.

§ 18

3ïo bas ©efets luiffentlidjeê .öaitbciu forbert, ge= nügt sur Strafbarfeit nidjt, bafj ber Xäter bie S3cr=

lotrflidjung be® XatBeftaitbe§ nur für lnögltd^ Ijält unb für ben g a l i ber Sterlnirflidjung mit ifjr et¿» oerftanben ift. Stbfidjtlidj i)anbelt ber Xäter, loenn e¡á it)m bar= auf anfommt, ben im ©efetj beseidjneten ©rfolg fjerBeijufüIjren. § 19 ^a^rläffig i)anbelt, luer bie Sorgfalt aufjer ad)t Iä|t, j u ber er nadj ben Umftänben unb nadj feinen pcrfönlidjen Sßerfjältniffert berpflidjtet unb fäf>ig ift, unb beêljalb nidjt borauêfiet)t, bafj fid) ber Xat= Beftanb ber ftrafBaren Sanblung bertoirffidjett fann, ober, oBtoo£)I er bicê für möglidj hält, barauf üertraut, bafj e§ nidjt gefdjeljen loirb.

Irrtum

§ 20 ü b e r b i e ÍR e φ t S lo i b r i g f e i t

3ßer irrtümlich einen @adjöer£)alt annimmt, ber bie Xat rechtfertigen ober ben Xäter ftraffrei machen Hüirbe, fann loegen Dorfätslidjer Scgeijung tiidji unb loegen faftrläffiger Segeljung nur bann Beftraft Hierben, Inenit ber I r r t u m auf g-a^rläffigfeit Be= rut)t. ßanbelt ber Xiiter Oorfii^lii, aber in einem ent= fri)iilbbareu ilìerijtoirrtum, ber itjii bao U n r e c h t m ä ß i g e feiner ì a t nid)t erfeimen läfjt, fo ift er ftraffrei; ift ber partum „¡¿^ entf(íulb6ar, fo ift ber Xäter ftrafbar, aber milber j u Bestrafen (§ 73). § 21 Β e f ο η b e r e g- o [ g e η b e r Χ αt î i e an eine Befonberc R-olge ber Xat gefnüpfte liötierc Strafe trifft ben Xäter nur, Inetin er bie ,"yoIgc luenigfteiio fatjrläffig [)erbcigefüt)rt I)at. Haftung

für

9iid)tü6luenben eiueê Ë r f o l g e ê S e r es unterlägt, einen Srfolg aBäUloenbcn, ift nur ftrafbar, loenn er redjtlidj bcrpflidjtet ift, ben Ginlritt bes Grfolgeë j u ücríjiiibern. äßer burd) fein X u n bic ©efai)r tjerBeifüBrt, bafc ein beftimmter ©rfolg eintritt, ift öerpflistet, ifin abjumenben. § 23 31 u β f φ 1 u fe b e r SR e dj t S lo i b r i g ï e i t Sine ftrafbare Ípanbíung liegt nid)t öor, loenn baá öffentlidie ober Bürgerliche ÊRedjt bie SRei^tS^ Inibrigfeit ber Xat auèfdjliejjt. § 241) dì o t m e í) r ©ine Xat, bie in Ûîottoefir begangen loirb, ift nidjt rcdjfglrubrig.

') Xcr lu>m bcutfiiicu StiafrciíjtsmufiíjuB bcfctjtoffcnc Slíif 3 ijt ili (treiben. 6r tautet: 5)er ®erteibigung gegen einen ted)ten)tbctgen Singriff fte^t t i aletá), nenn jemanb eine frembe Sai^e beft^äbigt ober jerftört, um eine buc(^ fie bra^enbe ©efa^r oon ftq ober einem anbeten abjutoenben, iofern bie SBefc^äbtgung ober 3«f*örttng jut $ll>n>enbnng bet ®efaí|i etforbetli«^ ift «nb ber Stäben nw^t anger Serl)ältni6 ju ber ©efafjr fte^t.

786

Sîottoeljr ift biejentge SBerteibigung,toetdjeerfor» berlicÇ ift, um einen gegenwärtigen redjtSWibrigen SIngrtff bon fidfj ober einem anberen abjutrenben. §at ber Sätet bic ©renjen ber 9lotWeIjt über= fdiritten, fo ift er ftrafbar, ïonn aber mtlber 6e= ftraft Werben (§ 73); Ijat er fie in Seftürjung, gurdjt ober ©freien überfdE)ritten, fo ift er ftraffrei. § 25 m o t ft a η b 3m 9îotftanb Ijanbelt, Wer eine mit ©träfe be= broljte ^anblung begeht, um eine gegenwärtige, nid^t anberê abWenbbare ©efai)r eineê erheblichen ©(Çabenê Don fi(§ ober einem anberen abjutoenben, Wenn iljm ober bem ©efäljrbeten nad) ben llmftän= ben nid)t jujumuten ift, ben broljenben Schaben ju bulben. 3ft ber brotjenbe Stoben gegenüber bem ou§ ber ©inWirïung au erWartenben Schaben unDerf)âItniê= mäfjig grofj, fo t)ûnbett ber Säter nid)t redjtêwibrig; anbernfallâ £)anbelt er jtoar tectjtêwibtig, ift aber ftraffrei. Stntoirïungen auf Seib ober Seben finb nur gum ©dju^e bon Seib ober £eben auläffig. § 24 Síbf. 3 gilt entfpredjenb.

Unterbleibt bie Síuáfüíjtuttg ober ber (Srfolg of)ne 3utun beë gurüeftretenben, fo genügt, folange er ba§ nidjt Weifj, ju feiner ©traflofigfeit fein ernft» lid^eê S9emüt)en, bie Slusfiifitung ju berijiitbern ober ben ©rfolg abjuWenben. 4. Mbf^nitt ïeilnebme 2) 8) § 28 SKittäterfdjaft SBenn meiirere eine 2!at gemeinfc^aftlid^ au§= führen, Wirb jeber bon ifjnen alê ïâter beftraft. § 29 St η ft i f t u η g 2Ser Uotfätälid) veranlaßt, daß ein anderer eine Tat ausführt, Wirb al§ Stnftifter gtexcf) einem Jäter beftraft.

§ 30 S3 e i í) i I f e aSer boriäfelic^ einem anbeten ju einet Sat ¿qilfe leiftet. Wirb als ©eïjilfe ηαφ ben für ben ïâter geltenben 93orfc^riften beftraft; boc^ ift bie ©träfe au milbern (§ 73). § 31 3. a t f ó n i t t © e l b f t ä n b i g e © t r a f b a r f e i t beë S e i l = »erfudj ne^merê § 26 ®ie ©trafbarfeit beê Stnftifterê unb beê ®ei)ilfen © t r a f b a r f e i t be§ aSerfucfjê 28er ben Sntfi^Iufe, eine mit ©träfe bebroljte ift unabijängig bon ber ©trafbarïeit beffen, ber bie Sat ju begehen, burcf) ,§anblungen betätigt, bic Sat auêfûljrt. § 3 2 4) ben SÍnfang ber Sluéfüíjtung bilben oder n a c h S3 e f ο π b e r e ( S i g e n f d ^ a f t e n o b e r d e m S a c h v e r h a l t , den e r sich vorstellt, 33 e r Í) ä [ t η i f f e b i l d e n w ü r d e n , ift Wegen Sßerfucfjs ju beftrafen. SBegen einer Sat, beten ©trafbarïeit burd) be= ©er SBerfudE) eineë 33ergeljen§ ift nur ftrafbar, Wenn fonbere ßigenfcEjaften ober aSer^ältniffe begrünbet if)η bag @efeë ausbrücfliií) mit ©träfe bebroljt. ®er 5ßerfu4 ift milber ju beftrafen ail bie boII= Wirb, finb Stnftifter unb ©eijilfe ftrafbar, Wenn biefe @igenfc£)aften ober SßerE)äItriiffe bei ifinen ober enbete Sat (§ 73). Äonnte ber aSerfud) fedoni) wegen ber 2írt be§ beim Säter borliegen. Siegen fie beim SInftifter bom Säter auêerfeljenen SJÏittelê ober ©egenftanbeê nic^t bor, fo iann feine ©träfe gemilbert Werben überhaupt nìcf)t jur SSoIIenbung führen, fo k a n n (§ 73). aSeftimmt baâ ©efe^, bafe bejonbere ©igenfcçaften d a s G e r i c h t die S t r a f e n a c h f r e i e m Ermessen m i l d e r n o d e r v o n S t r a f e absehen. ober aSerpItniffe bie ©träfe (djätfen, milbern ober auèfdjltefjen, fo gilt ba§ nur für ben Säter, ?(n= § 27 ftifter ober ©e^ilfen, bei bem fie botíiegen. SRürftriit 5. äitif^nitt aSegen SBerfuàiê Wirb ntdjt beftraft, Wer au§ Strafen freien ©tütfen bie SÎuêfiïfjtung aufgibt ober bei § 33 Beteiligung mehrerer berljinbert. ©trafarte η SBegen SBerfudjê Wirb ferner nidjt beftraft. Wer &ie ©trafen finb Sobeêfttafe 5), greiíjeitsftrafeu au§ freien ©tüdfen ben jur SBoIIenbung gehörigen ©rfolg abwenbet. unb ©elbftrafe. ') Sie bom beuten SttaftedjtäauSicfjuB befdjloffenen ©orte „toegen Çe^lene befonberer Sigenfdjaften ober Set« (jäüttiffe, Me beim Sätet jnr Strafbarfeit erforberlid) finb, ober" finb ju fteett^en. 2) 3n bet bom beutfdjen ©trafredjtâauëfdjufs befdjloffenen Überfdjrift bei 4. ïlbfcEjnitts finb bie »orte „Säterfdjaft mtb" ju ftreidjen. ®) 2>er bom beutfdjen Strafredjtâauêfdjufe befdjloffene § 27a ift ju ftreidjen. (St lautet: S äterf φ aft Säter ift, »er bie Sat felbft begebt Säter Λ and), »er fidj jnr Stabführung ber Sot eine« anberen bebtent, oon bem er toeife ober ftcf| oorftelli, bag er bie Sat ttidjt sorfä^Ii^ begeht ober nidjt jnre^nungilfä^ie ift (mittelbarer Säter). ') Πη § 32 ift som bentf^en StrafreditSanéfdjnfi ber obige Segt ber ÌRegiernngtoorlage (alfo unter SBeglaffnng bei mittelbaren Sâterê) »ieber^erjnfteQen. *) SMe gtage ber Sobeâfttafe foil erft bei einer ber fpeiteren Äonfcrenjcn ju einer abfipefeenben ßrörterimg gefteHt Iserben.

787

§ 34 greii)eitêftrafen greifyeitêftrafen finb 3ud)tf)auê, ©efângniê unb Sinfdjliefjung. § 35 S a u e r ber Quchti)auê = unb © e f â n g n i ê ft r a f e ®ie 3uà)tljauêftrafe ift geitig, fotoeit baê ©efefe ntdfjt Iebenêlangeê Q u ^ f t j a u â anbrofjt. ©ie bauert, fotoeit baê ©efets nicf)t anbereê Bestimmt, minbeftenê ein 3aí)r unb Ijijchftenê fünfjeljn Saljre. ©ie ©efangniêftrafe bauert, fotoeit baê ©efets nicht anbereê bestimmt, minbeftenê eine 3®ochc unb bôcfjftenê fünf Qaíjre. § 36 Veredjnung ber g r e i l j e i t ë f t r a f e n ©ie ©auer ber greiiieitêftrafen barf n u r nad) sollen Sagen, Sfßodjen, Síonaten unb 2íaí)«n be= ineffen toerben. ©er S a g toirb j u bicrunbjtoanjig ©tunben, bie 2Bod)e j u fieben Sagen, ber 2Jionat unb baê 3 a ^ r nad) ber Salenberjeit geregnet. § 37

©elbftrafe ©ie ©elbftrafe beträgt, fotoeit baê ©efeij nidfjt anbereê beftimmt, minbeftenê brei unb fjoc^ftenë Scíjntaufenb Sìeidjsntarf l). § 38 © e l b f t r a f e b e i © e to i η η f u dj t Serui)t bie S a t auf ©etoinnfucht, fo ! a n n bie ©elbftrafe auf einfjunberttaufenb Sieicfjâmatf 2) er« f)ö(jt unb biè ju biefem betrag neben ¡yreifieitsftrafe audi) bann »errängt toerben, toenn baê ©efeÇ feine ©elbftrafe anbroht. § 39 ©rfa^freii)eitêftrafe Sin bie ©teile einer uneinbringlidjen ©elbftrafe tritt ©efângniê. Siegen bie Vorauêfefcungen bes § 72 bor, fo tritt a n bie Stelle ber ©elbftrafe ßinfdjliefjung. 3>ft bie ©elbftrafe neben 3udjtl)auê ober ©infchliefjung berljängt, fo tritt an bie ©teile ber ©elbftrafe greiíjeitéftrafe berfelben Slrt. ©te ®rfa^frei|eitêftrafe bauert minbeftenê einen ï a g unb IjôcEiftenê ein Säaljr. 3 f t neben ber ©elb= ftrafe toaíjltoeife greifjeitêftrafe bon geringerer ©auer angebrofjt, fo barf bie ®rfat>frei|eitèftrafe biefe ©auer nicht überfteigen. ©ie barf n u r nadj bollen Sagen bemeffen iberben. S n ben g a l l e n beê § 73 ©aÇ 5 ift ®rjafefreii)eitê= ftrafe bie bertoirfte greijheitêftrafe. 3 m übrigen gelten bie allgemeinen Dîegeln ber ©trafbemeffung. 6. 2lbfd)nitt SBebtngter ©traferlaß

©elbftrafen ï a n n baê ©ericfjt anorbnen, bafj bie ©träfe niífjt bolIftrecEt toirb, loenn ftcï) ber Vet= urteilte toäljrenb einer ^robejeit gut füljrt. § 41 Vorauêfefeungen Sebingter ©traferlafj toirb n u r betoilligt, toenn bie ißerfönlidjieit beê Verurteilten, fein Vorleben unb fein Verhalten nad) ber S a t bie Gsrtoartmtg begrünben, bafc er f ü n f t i g ein gefefcmâfjigeê unb georbneteê Seben führen toerbe. Vebingter ©traf» erlafe foil nicht betoilligt toerben, toenn baê öffent= Iidje Sntercffe ober bie 9iücffici)t auf ben Verlebten bie alêbalbige Vollftreíung ber ©träfe erforbert. § 42 r 0be3eit Tie ißrobe^eit ift minbeftenê auf e i n ^ a ^ c unb hodiftenê auf fünf Satire ju bemeffen.

H a t das Gericht die Probezeit auf weniger als fünf J a h r e bemessen, so k a n n es sie aus besonderen Gründen nachträglich bis auf insgesamt fünf J a h r e verlängern. § 43 SdEju^aufficht unb b e f o n b e r e Vf Ι ί φ t e n © a ê ©eridjt ï a n n ben Verurteilten, bem eê be= binqten ©traferlajj qetoäl)rt, unter ©d)ufeaufiicht ftelien. (is fann if)m auch befonbere 3ßpdE)ten, inëbefonbere bie Gablung einer ©elbbufje a n bie ©taatsfaffe *), auferlegen, ©otoeit eë bie toirtfehaft» Itcfie Sage beê Verurteilten auläfjt, fol! baê ©ertdjt ifyn Dcrpflid)ten, ben ©djaben toieber gutpntadjen, ben er burd) bie S a t berurfadjt t)at. © a ê ©eridjt ï a n n biefe SInorbnungen toäfjrenb ber $robe*eit aud) nachträglich treffen, änbern ober toieberaufheben. § 44 ber VolIftrecEung ber Strafe © a ê ©eric^t orbnet innerfialb ber ^robejeit bie VolIftrecEung ber ©träfe an, tnenn ber Verurteilte iDegen einer S a t berurteilt triirb, bie er η α φ ber Vetnilligung beê bebingten ©traferlaffeê begangen bat. ©ê ï a n n babón abfeilen, loenn auch f ü r bie neue ©träfe bebingter ©traferlafj betoiHigt ober toegen ber neuen S a t n u r auf ©elbftrafe e r i a n n t Slnorbnung

iDirb. © a ê ©ericht orbnet innerhalb ber 5ßrobejeit bie VolIftredEung ber ©träfe ferner an, toenn ber Ver= urteilte ben nach § 43 getroffenen SInorbnungen gröblich äutoiberljanbelt ober toenn nach feiner ^ül)rung nidht meljr j u erlrarten ift, ba^ er ï û n f t i g ein gefe^mâ|igeê unb georbneteê Seben führen toerbe. 3luch nad) Slblauf ber ^ t ü i e í e i t barf bie VoÏÏ= ftredfung ber ©träfe noch angeorbnet hierben, trenn ber Verurteilte Ibegen einer neuen S a t bor 21blauf ber ^robejeit ober in einem ju btefer 3eit bereitë anhängigen ©trafberfafjren η α φ Slblauf ber 5ßrobe=

§ 40 Bebingter ©traferlajj Sei ber Verurteilung j u ©efângniê» ober ßin= fdjliefjungêftrafen biê 311 e i n e m ^ e ^ r e ober au 2 Citetccic^: fünf unb IjocfiflenS jtoanjtBtaufenb priding

) £)ficrret(§: jloei^unberttaufenti ©filling. ·') ßftcttcicij: ben SSunbeêfdjafc.

788

jeit öerurteilt Worben ift. Sie Vollftrecfung fann nur binnen brei SKonaten nach bet red) tâf raft igen Seenbtgung be§ neuen ©trafôerfahrenê angeorbnet Werben.

§ 51 V e f a n n t m a d j u n g ber V e r u r t e i l u n g Sa§ ©eridjt fann, wo el bal ©efefc öorfieljt, bem Verlebten unb bem, auf beffen Verlangen bie ©traf* öerfolgung eingetreten ift, geftatten, bie Verurteil § 45 lung auf Soften be§ Verurteilten öffentlich befannt» (Snbgüttiger © t r a f e r I a & 3umad)en. Söttb bie Vollftreciung ber ©träfe nict)t auge* llmfanq unb 2lrt ber Vefanntmadjung Serben in orbnet, fo gilt bie ©träfe a(ë mit ?lblauf ber 5ßrobe= ber ©ntfdjetbung beftimmt. ¿eit erloffen. Sie Vefugnté jur Vefanntmachung erlifdjt, Wenn nicht innerhalb eineê 3Jîonatê narechen, bafj alle Stüde eingejogen 3i>er unfähig Wirb, öffentliche Simter ju befleiben, werben, bie j u r SSetiirettunß beftimmt ober öerliert gugieid^ bie öffentlichen ílmter, bie er öffentlich aufgelegt ober angeboten finb. ferner inne hat. ift an^uorbnen, bafj bie glatten unb formen un= ®en öffentlichen Smtern ftehen gleid^ bie 3U9C* brauchbar gemacht Werben, bie jut Jperftetlung ber börigfeit p r Sîeid^êiDefjr, bie auè öffentlichen 3Bab= Schrift, Slbbilbung ober SarfteHung gebraucht len hervorgegangenen 9îed)te, bie ÎRedjtêanWalt-- Worben finb ober baju beftimmt W a t e n . SBürbe bie Verbreitung nur unter befonbeten fcíjaft 5) unb öffentliche 3Sitrben uttb ©fjrettaetdjett. Umftänben ftrafbar fein, fo fönnen bie in Slbf. 1 bejeidjneten SKafjnahmen angeorbnet Werben, foWeit S 4!) bies erforderlich ist, um eine solche VerV e r l u ft b e ¡o 28 a h I = u n b S t i m m r e d j t ë breitung «u verhindern. SBirb ber ïatbeftanb einer ftrafbaren £janb(ung ©er jum lobe oberi) j« lebenslangem ;]ucf)tf)au5 öerurteilt Wirb, üetliert2 ) bas íRedjt, in öffentlichen nur burdj einen ¿eil be§ Inhalts begrünbet, ber fid) auâfdjeiben lä^t, fo ift nur anjuorbnen, bafe Slngelegenljeiten 3η wählen ober ju ftimmen. biefer Teil beê Qnhaltê in ben Stücfen unbrauch» SBirb auf jettiges 3ncfjthauê erfannt, fo fantt ba« bar gemacht Wirb unb bafj auch bie flatten unb ©eridht ben Verurteilten auf minbeftenê 3 We i unb gormen nur infoWeit unbrauchbar gemacht Werben. hôchftenë fünf Jahre für unfähig e r f l ä r e n , in öffentlichen Slngelegenheiten ju Wählen ober ju § 54 ftimmen. ftann feine beftimmte ißerfon öerfolgt ober ber= § 47 Sibf. 2 gilt entfprechenb. urteilt Werben, fo f a n n auf Gstnjieljung ober Un= brauchbarmadjung felbftänbig erfannt Werben, Wenn im übrigen bie Vorauêfefcungen hierfür öorliegen. § Ô0 6) ') Sie^c Siran 5 auf S 2 -) ® i e ¡Sorte „fill i n t n t e t " finb bout bcutfcfjert ®tcaftcd)t«auefcí)ufi j u f t r e i ^ e n . 3 ) S i e SBoctc „von mindestens einem Jahre" finb in § 47 3í6f 1 tut« Safe 2 nací) Safe 1 31t üí)ccnc£¡mcn¡ im übrigen ift S a f e '2 311 streichen. ') T e i bom bcutfcíjcn S t r a f r c d j t s a u s f ^ u j j befc^loffcnc § 4 8 a tft totebet alé Slbf. 2 i n ben § 4 8 einjuftettett. ή D i e grafle, 06 bic ÍRecijteanttMltfefyaft in § 48 crloiiljnt bleiben foft, tft jurücfgejtctlt, ebenfo bie g r a g c , ob barin bie ^atentantoaltfcfjaft j u nennen ift. ') § 5 0 ift j u streichen! bie SBorfdjrift folt im Xcutjdjctt Sind) anberêtbo eineeftellt Werben.

789

7 Saêfelbe gilt, menn jentanb, ber geU)oí)uí)eit»= mäfeig juin (Srlncrbe Unjust treibt, nad) § 374 ju greiheitëftrafe Berurteìlt triirb. Ist de)' Verurteilte noch nicht einundzwanzig Jahre alt, so ordnet ba3 ftiericijt ftatt ber Unterbringung im itrbeitsljaus bie llnter= bringtmg in einer lirjiehungöanftalt an. ©iirbe ber Verurteilte nad) feilten perföttlicf)en (Sigeii» fdjaften eine ©efaijr für bie itt ber ^rjiebungsanftalt Untergebrachten bilben, fo ist ¡eine Unterbringung im íírbeitshaiis anzuordnen. fäält bas ©erid)t bie Unterbringung eines Verurteilten in ber Cirjietjungsanftalt für auôretchenb, fo fanit von Strafe absehen. 4) 5)

8. Síbfdmitt SRaferegelit ber ®cjfcrung unb Sidjcrunfl § 55 it r t c π b e r 9JÎ α fi r e g e l η ÌPÌajjregeln ber SBefferung unb ©idjerung finb: 1. bie Unterbringung in einer ípeil= ober Pflege« anftalt, 2. bie Unterbringung in einer ïrinferheilanftalt ober in einer (intjiehnngsattftalt, 3. bie Unterbringung in einem ?(rbcits>liaud ober einer ©rjieJjuneêanftnlt, 4. bie ©idjerungsBcrlDatirung, 5. bie ausí ober e i n e r @r= g i c Ç u n g â a n f t a l t auf bie Sauer Don Ijödjftenö jwei Saíjten b e b i n g t auëfeÇen, bie U n t e r b r i n = flung eineë b e r m i n b e r t 3 u r e d ) n u n g é f â l ) t * gen a b e r n u r b a n n , lueun es gleidjäeitig © φ ι φ auffielt anorbnet. § 4 3 g i l t entfpred)enb. SrWeift ίίφ naiÇtrâglicE) bie Unterbringung ató notwenbig, fo Wiberruft baê ©επφί bie SCuäfefcung. 3ßirb bie SCuêfefcung Dor SCblauf ber ißrobejeit ηίφί Wiberrufen, fo barf bie Unterbringung nidjt me$r Donogen Werben. § 62

Sntlaffungl) Der Untergebrachte d a r f , folange bie Dom ©efefc ober Dom Cüericijt feftgefefcte Unterbringung ηοφ ηίφί abgelaufen ift, nur mit Quftimmung bes> ©επφίδ entlaffen hierben. § 63 Sí ο φ t r ä g I i φ e r 3> o 11 3 u g ©inb brei Sabre Derftriáicn, feitbem bie Unter» bringung tjätte DoIIjogen werben tonnen, fo barf fie nur ηοφ Donogen luerben, wenn es das Gericht anordnet, weil die Vor misset zunyen dei· Unterbringung noch fortbestehen. SSirb im ¡vaUe beo § (il bie ílusfetíung ber Unter« briitgung miberrufen, fo wirb bie ^robejeit in bie J-rift bes ì l b f . 1 mrfjt eingerect)net. § 642) ÍRei^éDertoeifung Sßtrb ein Jiuslänber j u einer greitjeitêftrafe Der= urteilt unb bebeutet fem SSerbleiben im Snlanbe eine ©efaljr für anbere ober für bie öffentliche © ί φ ε φ ί ί , fo e r t l ä r t ba§ ©ericEit eê für juläffig, bafj er innerhalb einer g r i f t Don feci)ê Monaten nadj ÍRedjtéfraft ber ©nt)\fyetbung auë bent Sfteicf)!« gebiet Derwiefen Wirb. bie ξξ-xift Wirb bie S ^ t ηίφί eingeredtjnet, in ber er eine greitjeitêftrafe Der= büfjt ober auf bei)örblidje Slnorbnung in einer 3In= fiait DerWaíjrt Wirb. Ser StuSfprurf) ift, foweit ba§ ©efefc ηίφί anberes 6eftimmt, nur neben einer Jrei= ïjeitêftrafe Don minbeftenö brei 3TConaten julaffig. Sin Sluslänber, beffen Unterbringung in einer Öetl« ober ^flegeanftalt, in einer Xrinter^eilanftalt ober einer (íntjiefiungsanftalt, in einem 9(rbeits= liaiiö o b e r e i n e r ( S r j i e ^ u n g ö a n f t a l t ober in ber @idjerung§DertDaí)rung angeorbnetS) worben ift, iann ftatt beffen ober auRerbem aus bem ί Μ φ δ * gebiet berWiefen «erben. Seijrt ber Slusgewiefene unbefugt jurücf, fo fann bie Sftafjregel nacíige^olt Werben; § 63 gilt entfpreetjenb.

9. 2l6frf)nitt 3ufammentreffen meuteret Giefeheêberletjungen § 65 ©inb auf biefelbe Xat mehrere ©trafgefeÇe an= Wenbbar ober ift burd) bie l a t baêfelbe ©trafgefe^ meïjrmalê Derle^t ober fiat femanb mehrere felb= ftänbige Xaten begangen, bie gteidjjeitig abgeurteilt werben, fo ift nur auf eine Strafe ju erfennen

Sie ©träfe Wirb ηαφ bem ©efets beftimmt, baê bie fyödjftc ©träfe ober, bei ungleichen ©trafarten, bie ©träfe fc^lDcrfter Stri anbrofit; boc^ barf auf feine niebrigere ober ber Sírt ηαφ leichtere ©träfe erfannt Werben, all! ηαφ ben übrigen ©trafgefe^en juläffig ift. Saë §öc§ftma| ber ©träfe, baê in bem anju» Wenbenben ©trafgefe^ Dorgefel)en ift, barf um bie frñlfte überfciiritten Werben; bodj barf bie ®auer einer jeitigen grei^eitêftrafe bie Summe ber an= gebrotjten ^öc^ftftrafcn unb bie Sauer Don fiinf= jetm Sagren niá)t überfteigen. Sluf ©infá)liefeung tann erfannt Werben, Wenn bie 58orauê|e^ungen f)ierfür αυφ nur bei einer ber jufammentreffenben ©efe^eêDerle^ungen Dorliegen unb bie anberen baneben ηίφί iné ©ewieijt fallen. § 67 3?e6en ber Strafe müffen ober fönnen 3ieben= ftrafen unb 3?ebenfolgen unb ©elbftrafe ηαφ § 38 Derljängt unb DJÌaferegeln ber ÍBefferung unb ©iée-rung für juläffig erflärt ober angeorbnet Werben, trenn baë audj nur loegen einer ber ©efe^eëDet= le^ungcn jugelaffen ober Dorgefdirieben ift.

Sie SBorfdjriften ber §§ 65 biê 67 gelten bann, Wenn jemanb öor ber SSerbüfjung, ber jäfjrung ober bem ©rlafj einer ©träfe Wegen anberen 'Xat Derurteilt wirb, bie ηαφ ber 3eit Siegelung ίφοη in bem früheren S8erfat)ren abgeurteilt Werben fönnen.

aui$ 3Ser= einer itirer ijätte

10. aibfdjnitt Straffiemeffung § 69 SC 11 g e m e i η e- © t r a f b e m e f f u η g 3 = gr üη b e Sìei Semeffung ber ©träfe tjat baâ ©ετίφί fiaupt-ΐ'αφίίφ abjutoagen, inwieweit bie 2at auf einer DerWerf^en ©efinnung ober Sffiilíenéi^tung be» ïâterê unb inwieweit fie auf Umftänben beruht, bie bem Xäter ηίφί jum SSorWurf gereiφen. @á foli babei beriicïfid^tigeri : bie SeWeggrünbe unb ben Slnreij j u r ï a t , ben Qtüedf, ben ber Xatej Derfolgt ^at, bic S ^ I j a l t i g ï e i t be§ j u r Xat aufgeWenbeten 28iHen§ unb bie angeWenbeten Wittel;

') Sic SBortc in ber Uberfrfjrift „ou8 ber Unterbringung" finb boni beuti^en Strafre^têauêi^uji ju ftreti^en. 2 ) C>)terretrt) : ®aä 2Bott „9ictrf)ot>crltictfung" tft butc^ „S8crlt)etfung aui bem SBunbeëgebict", bas Sort ,,ÍRet(í)égeBiet" burdj ,,®unbeêgebiet" erfefet •') S" 21M 2 ®a| 1 filli bont oftctreirfjijrfien ShKfcfjufi bic SBorte: „oder für zulässig erklärt" ¿u streichen.

791

b a i SWafe i>« einfielt bei X ä t e r i unb ben (Stnflufe franfljafter ober aíjnlidÉjer S t ö r u n g e n auf feinen SBiHen; b a i 33orIeben bei Xäteri, feine perfönltdjen unb toirtfdiaftlicijen SSerpItniffe j u r Seit ber Xat unb ber SlBurteilung; bie OerfcEjuIbeten golgen ber X a t ; b a i S8eri|alten bei X ä t e r i η α φ ber Xat, iniBefonbere ob er fid) bemüht íjat, ben Schaben toieber gutzumachen, ber burdj bie Xat entftanben ift.

f ä n g n i i nidjt unter brei SKonaten, a n ©teile zeitiger ©inf^Iiefeung bei SBerbredfjen auf ®infc£)Itefeung niif)t unter brei äftonaten e r f a n n t treiben. 39ei 5Bergei)en ift a n ©teile einer Dertriiften greifjeitiftrafe son IjöcEifteni brei ÍKonaten auf ©elbftrafe au erfennen, trenn fie genügt, u m ben ©trafjtoedE j u erreichen. S 74 SKilbernbe Umftänbe © a i ©erteilt f a n n bie ©träfe audj bann nad) § 73 inilberit, trenn Bei Sbträgung bei ©traf® bemeffungigrünbe bie f ü r eine mtlbe ©träfe f^rec^enben Umftänbe BeträditlicE) üßertriegen.

§ 70 33 e m e f f u η g b e r © e I b ft r a f e ®ie ©elbftrafe ift, fotoeit nicfjt Befonbere ©rünbe entgegenfteBen, fo j u Bemeffen, bafe fie b a i f ü r bie Xat geträijrte (Entgelt unb ben a u i ber Xat ge= jogenen Fìufcen iiberfteigt. ÍReic^t b a i gefetìltdjc ipöcfjftmafe fjierju η ί φ ί a u i , fo f a n n ei üBer= fdjritten toerben.

§ "δ 3ufammentreffen Oo η S J í i l b e r u n g é g r ü n b e n ï r e f f e n mehrere ©rünbe jufammen, a u s benen bie orbentlidEie ©träfe η α φ § 73 j u milbern ift, ober treffen einer ober mehrere biefer ©rünbe mit milbernben llmftänben jufammen, fo finb bie 5Bor= fd^riften bei § 73 n u r einmal anjutrenben. SnnerBalB ber ©renjen, bie ftá) Ejieiauä ergeben, finb alle oorliegenben Wilberungégrünbe j u Berütf= fic^tigen. § 76 Sîefonberé leiste gälle SBann b a i ©eric£)t in Befonberi leisten gallen öon ©träfe abfeBen f a n n , Beftimmt b a i ©efefe Befonberi. . @in Befonberi leichter g a t t liegt öor, trenn bie ©c^ulb bei £ ä t e r i fo gering unb bie golgen ber ï a t fo unbebeutenb finb, bafe fein ® e b ü r f n i i f ü r eine SSeftrafung befteijt.

§ 71 g r i ft e η u n b X e i l j a l j l u n g e n 3 f t bem SSerurteilten η α φ feinen tnirtfcÉjaftiteen Steri) ältniff en nidjt j u j u m u i e n , bofe er bie ©elbftrafe fofort jaljlt, fo BetoiHigt tBm b a i ©eridjt eine g r i f t ober geftottet ifjm, bie ©träfe in Beftimmten Xeil= Beträgen j u joíjten. 3 ) a i ©ericE)t f a n n bie SSergünftigung toiberrufen, loenn ber SSerurteilte bie Xeiljaljlungen nic£)t redjt= jeitig leiftet, e i fei benn, bafe er glaubhaft madjt, bafe e i oline fein SSerfdplben nict)t möglid) ift. 2 ) a i ©eridjt f a n n bie SSergiinftigung ferner toiberrufen, trenn ftdj bie toirtfdjaftlidjen SSerfjältniffe bei 58er= urteilten toefentlidj Beffern. § 72 © i η f ä) I i efeu η g Sin bie ©telle ber angebroíiten 3u(^t£)auä= ober ©efängniiftrafe tritt (Sinfdjltefeung »on gleicher S a u e r , toenn ber Xäter auêfc^liefelt^ auâ adjteni= werten SSetoeggrünben gefyanbelt i)at unb bie S a t nicEit fdjon toegen ber Strt unb SSeife iijrer 8lui= fiiljrung ober toegen ber Dom Xäter öerfdfjulbeten golgen befonberi DertretfítcE) ift. ©trafmilberung § 73 . Sefonbere Ätilberungigrünbe SSirb bie orbentlidje ©träfe nadj einer ber 33or= T r i f t e n , bie eine SÄtlberung borfdjretBen ober ju= [äffen, gemilbert, fo tritt a n bie Stelle bon Xobei= ftrafe lebenëlangei 3uc^t£)auê ober 3ud)tt|auê nicEit unterbrei Sagren i ) , an bie ©teile üon lebenslangem 3udjtBaui 3uá)t^au§ nidjt unter brei ^aí)ren, an bie ©teile lebenslanger Sinfdjltefeung Stnfdjliefeung nidjt unter brei Sauren. Sft eine jeitige gteifjeits* ftrafe angebrofjt, fo barf Bödjfteni auf brei SSiertel bei angebro^ten ^ödjftmafeei e r f a n n t treiben. Sift ein erBöBtei SDÎinbeftmafe angebroljt, fo i a n n auf b a i gefe^Iidje SKinbeftmafe i)e;abgegangen treiben. Sin ©teile bon zeitigem 3udjti)aus f a n n auf @e=

Straffc^ärfune § 77 befonberi fairere gälle Ob unb trie fid) in befonberi fcEjtreren gällen SIrt ober 2)iafe ber orbentlicfien ©träfe änbert, Be= ftimmt b a i ©efe^ Befonberi. @in Befonberi fdjmerer g a d liegt üor, toenn ber OerfirecBerifdje SKtlle bei Xäteri ungetrö^nlidf) ftarf unb Oertrerflic^ unb bie Xat toegen ber Befonberen Umftänbe iljrcr SegeBung ober toegen iljrer oer= fd^ulbeten golgen befonberi ftraftoürbig ift. § 78 ©ctoofynfjeitiDerBrecEier § a t jemanb, ber ]"ftetreicí| : eintmifenb Strillino

793

§ 84 3t u h e η S i e Verjährung r u h t : 1. folange nach einer gefefclidjen Vorfdhrift bie Vollftreiiung nicht begonnen ober nicht fort= gefegt toerben f a n n ; 2. folange bem Verurteilten bebingter ©traf= erlafj, Stuffá)ub ober Unterbrechung ber VoII= ftreiung, bei ©elbftrafe eine Qahlungêfrift ober bie Qaijtung in Teilbeträgen belnilligt ift; 3. folange ber Verurteilte eine greiheitêftrafe Derbü^t ober auf behörblidje Slnorbnung in einer 2lnftalt Dettoai)tt toirb. § 85 ©eftrichen.

EP

ÇRctdjStûô IV. culf(í)cn u n 5 ö f t c r r c i d ) i f c 6 c n fcarlameniariid&en 6trafrcd)têfonfcrcn3en (Ereëben, 9. ôtâ 11. gebruar 1929) SBorbemerfung ®ie

bei

ißefdjlüffe

ben

erfter

gemalt.

©ie bon

Sefung

üon

auêfd)uffeê beê fotooïjl

©trafredjtéfonferenjeu be§

öfterreicijififier © e i t e alé

fetter Kursivschrift

audj

bon

beutfdjer bes

©eite

35eut[djen

i n SCuêfidEjt g e n o m m e n e n finb

in

Síusfirfjt

SReidjstags

genommenen

finb

SKnberungen

b e r SBefdilitffe

letter Aiitiqnaschrift

in

öfterreici)ifrfjer

©eite

in

9iuêftd)t

íiínberungen

Jettbruct

burd)

gebrneft.

genommen

beê

ber

feitntlicfi

©trafredjtc«

Sïnbentngen,

toorben

finb,

btc

finb

mit

ijeröorgeljöben.

Sicherungen

fpätere Sefdjluftfaffmtg befte£)enbe

2 1 . StuêfcÉjuffeê

öfterreidiifdien 9 î a t i o n a I r a t ê

beutfríjer

©otoeit

bon

in

ber

©treidjung

borbeljalten

Stbtoeidjungeu

ber

toorben

Sefd)Iüffe

ift,

beiber

Don

5Borfd)riften

ober

finb

entfpredienbe

g u j j n o t e n

Sluêfcfyûffe

fennttid)

leiten

bauen

beftefyen

gemod)t;

ober

ebenfo

eine

iitib

fort*

gemaefct

(Snttourf eineö OTgemeinen £>eutfcf)en ©trafgefefcbuc&ö 1 ) ©rfteê 93ud). ©et baê

SMdjêtag

mit

fyat

baê

3uftimmung

folgenbe ©efefc

beê

SReidjêratê

îiinbet

permit

§

ber»

® j

toirbä):

©rfteê 93ηφ 3 ) «erbrechen unb »ergeben») ^

g hierben, toar,

trenn

bebor

nur

bie

bie ï a t

©träfe beftimmt

3eit

ber

nnb

SÎebenfoIgen.

öor

î a t

©efet?

2

fidi n a d j b e m © e f c f c , b a ê

©aêfelbe

fo tft b a ê

©trafbarieit Begangen

gefefelid)

a n b

fur

entfdjeiben,

"

ber 33efferung

e ö

bas

&

b e r n â t

ben

unb

e fit mm t i ft,

jur

belegt

Xater

gilt, gun=

rfeit

ber

©id)eruug nací)

bem

©ntfdjeibung

ift,

Giefefc gilt.

© e l t u n g

§ 5 5 )

beftimmt

tourbe.

jur

Sîebenftra'fen

§4 51t

einer © t r ä f e

für

anjutoenben^ì.

D i ä u m t i d j e mit

gilt

§s

Ü b e r SDiaferegeln

j

bann

gilt.

ber SIburtetlung,

ftigfte

3eitlicf)c ©eltung ïann

e

Seit

°

9lITgememer Scii 1. Slbfónttt ©cltunflibcrcid) ber Strafgefcije. Ort unb 3eit ber Zat. Spradmebraud,

©ine ï a t

Zeil

9lttgememer

befdjloffeit,

©ie im

©trafgefefce

Önlanb

beê

begangen

Sieidjê

gelten

für

ïaten,

bie

toerben.

*) A ©teï)C SDrudfadjeit beò 32 3uêfd)ufieë ber III. SBaïjfyenobc 19'»4/28 ') Öfterreid): ©ntmurf eine? SunbeêgefeÇeâ, iDomit ein ©trafgefefcbud) über ^erbrcdjcit unb iPergetjen ertaffen hnrb. 2) öfterreid): ®et ïiationalrat bat befdiloffeit : 3) Sefitt int öfterreidiifc^en Sntttmrf 4) § 3 entfjiett in ben beiben SRegtcrangsborlagcn folgenbcn 6ci ben fruyeren ®trnfredjtófonfercu¿eii angenommenen jtuetten ©afe: Sflorfdjriften, bietoegettbefonberet tatfädjlidjer SGerljältniifc eriaffeutoorbentoaren,finb auf btetoritjrenbtljrci ©eltung begangenen Xnten nud) tiorf) anixitnenben, uadjbcm fie tuegcit 3öegfaTU btefer Söcrtiättniifc auñer íürnít getreten ftnb. ®te ¡frage, ob eme fotdie SBorfdjrifttoieberetngeftellt tuerben foli, tft fur bie jluette yefung tiorbe^alteu ^ 3n ben §§ 5 btâ 7 beê öfterreidiifdjen ®nttourfê finb bie SSottc „SReidi" burt^ „®unb", „®eutfdiet" burd) „öfter» retd|er" unb „beutfd)" butc^ „öfterreic^tfrt)" erfey 794

g ü r Säten, bie auf einem beutfdjen ©eefctyiff ober Suftfafjrjeug Begangen foerben, gelten bie ©traf* gefefce beê SReidjé, aucEj toenn baê ©eefdjiff ober Suftfafirjeug j u r Qeit ber S a t ηίφί im Snianb ift.

2. 5ugenblic§er: toer bierjeljn, aber Satire alt ift;

nodj nidjt aétaeljn

3.

grau: jebe toeiblidje ißerfon; 4. 2lmtêtrâger: jeber, ber Beftellt ift, ein ôffentlidjeê Stmt auéjuüBen;

§ 61) Sie ©trafgefefee beê 3ìeicf|è gelten, unabhängig Don ben ©efefcen beê Satortê, für folgenbe Säten, toenn fie im Sluêlanb Begangen toerben: 1. §od)üerrat, Sanbeêûerrat unb 93ergeljen gegen bie SSef)rmaif)t ober bie ïiolfêtraft, bei bem ÍBetgetjen beê Siuêtoanberungêbetrugê nur, toenn eê gegen einen ®eutf(f)en gerietet toar; 2. ftrafBare £anblungen, bie jemanb alê Sräger eineê beutfdjen SItrtfes ober bie jemanb gegen ben Sräger eineê beutfd&en Stmteê toäijrenb ber SíuéüBung feineê 2lmteê ober in SSeäteijung auf fein Slmt Begeht; 3. SWeineib in einem SSerfatiren, baê Bei einer heutigen SBefjörbe anhängig ift; 4. Söerbredjen ber galfdfjmünjerei; 5. 5ßerBred£)en beê graueni)anbelê unb beê fôinberfjanbelê.

5. SRtdjter: jeber, ber Beftellt ift, ein ôffentlidjeê ÍRÍdjteramt auéjuüben; 6. ©etoalt: audj bie Slntoenbung ber £t)í>nofe ober eineê BetäuBenben ober beraufdfjenben SKittelê, um jemanb gegen feinen Sßilten 6etoufet[oê ober toiberftanbêunfâijig ju madjen; 7. eine gefährliche ©rofjung: eine ®roijung mit ©etoalt, mit einem S3er= Breden ober SJergeljen, mit einer @traf= anzeige ober mit ber Offenbarung einer Satfadje, bie geeignet ift, ben SRuf 311 ge= fäijrben, gleidjDiel ob baê angebroíjte Übel ben SSebroljten felbft ober etnen anberen treffen foil;

§ 71) g ü r anbere Satén, bie im Sluêlanb Begangen toerben, gelten bie ©trafgefefee beê toenn bie Sat burcf) bie ©efefce beê l a t o r t â mit Strafe Be= broijt ift unb ber Säter 1. j u r Qeit ber Sat Seutfdjer toar ober eê nad) ber Sat getoorben ift ober 2. jur Qeit ber Sat Siuêlanber toar, im Qnlanb Betroffen unb nidjt ausgeliefert toirb, obtooíjt bie Siuêlieferung nad) ber SIrt ber Sat 3U= läffig toäre. 3 f t ber Drt ber Sat feiner ©taatêgetoalt unter« toorfen, fo genügt eê, bafe bie ßiefefee beê íReicfjs bie Sat mit ©träfe Bebroijen. § 8 D r t unb Bett ber S a t Sine Sat ift an jebem Drt begangen, too fid) ber latbeftanb ber ftrafbaren ^»anblung ganj ober jum Seil Dertoirilidjt Ijat ober im galle beê S3erfud)ê nadj bem S3orjafc beê Sâterê BertoirflicÇen follie. (Sine Sat ift 3U ber 3eit begangen, ju ber ber Säter gefjanbelt ijat ober Ijätte ijanbeln müffen. aBann ber ©rfolg eintritt, ift nidjt mafjgeBenb. ©pradjgebraucE) § 92) ö m ©inné biefeê ©efeÇeê ift 1. f i n b , toenn baê SBort bie Sllterêftufe be= ¿eidjnet: toer nodj nidjt öierje^n Saïjre alt ift;

8. (Entgelt: jeber Vorteil, gfeicfjöicl toem er jugute fommen foil; 9. Urfunbe: eine ©djrift, bie errietet toorben ift, um ein Οΐεφΐ ober ein Sîedjtêôcrijciltniê ju be= grünben, ju änbern ober aufjuljeben ober eine Satfadje Don redjtlidjer SBebeutung 31t betoeifen ; 10. ein ôffentlidjeê SSeglauBigungêjeidjen: ein Qeidjen, baê eine öffentliche SBefjötbe innerhalb iijrer SlmtêBefugniffe ober eine mit öffentlichem ©lauBen berfeljene $erfon inneri)al6 beê itjr jugetoiefenen ©efc^âftê= freifeê an einer ©adje in ber oorgef6 eine X a t ein Skrbredjen ober ein 33erge£)en ift, ridjtet fidj nadj ber orbentCicEjen ©träfe oíjtie ÍJtüdEíidjt auf bie im SWgemetnen Xeil borgefefyenen (Strafmilberungen nnb auf bie ©traffdjärfungen in befonberê ferneren gälten ober gegen ©etooïjnfjeitê» berbredjer. 3ure 3Birb toegen eineê Verbredjenê ober borfäfclidien ben ftnb ober baju be= barenSjanblunggebraucht Vergehenë auf ©efângniê »on mtnbeftenê einem ftimmt toaren, tonnen toorben ftnb ober baju 3aïjre erfannt, fo fanti baë ©eridjt ben Ver= ganä ober teiltoeife ein» beftimmt toaren, fönnen urteilten auf bte Sauer bon nttnbefteitê einem unb gejogett toerben ©ett gattj ober teiltoeife eiu-f)öcE)ften§ fünf Sahreit für unfähig erflärett, öffent* ©achen ftehen Venttö= gejogentoerben.©etjören gen§toerte gleich, bte ait. fietoeberbeut ïciter ηοφ ïidEje Sïmter ju befleibett. 2)te ®auer ber Slmtêimfcihigfeit totrb bon bent Sage ihre ©telle getreten fittb. einem Xcilnehmer, fo 2lnbere ©egenftättbe föitnett fie nur eingejogett ab beregnet, an bem bte greil)eitëftrafe berbüfjt, herfährt ober erlaffen ift. 3ft bem Verurteilten bte bürfett nur eingejogen toerben, toenn es baë ) 9Rû®eln ber ©cfferung unb Sicherung § 55 â i r t e n ber SJÎajsrcgelit ÛDÎajjregeln ber Sefferung unb Sicherung finb: 1. bie Unterbringung in einer §eil= ober ißflege= anftalt, bie Unterbringung in einer ürinferljeilanftalt ober einer ©ntjieljungsanftalt, bie Unterbringung in einem ?(rbeitêhau§ 4 ), bie ©icherungêberWahrung, bie ©chufcauffidjt, bie 3leiaí) re b a u e r n . SSor 2l6Iauf eineê S a l j r e ê hat b a ê ©erìdjt 5U p r ü f e n , ob ber 8toedE ber Unter» b r i n g u n g e r t e i l t ift.

§ 64») iReid^Söetlüeifung SBirb ein Stuêlânber j u etnei grei£)eitâ[trafe Der» urteilt uttb bebeutet fein Serbleiben im S n l a n b eine ©efatjr f ü r anbere ober f ü r bie öffentliche Sicfierljeit, fo i a n n bas ©eridjt e§ f ü r julcifìifl erflären, bafj er innerhalb einer g r i f t bon fed)§ s Dlonaten η α φ Medjtsfraft ber (Sntfdjetbung au§ bem 3îetdE)âgebiet berwiefen toirb. 3 n bie fÇ-rtft tuirb b : c 3eit η d)t eingereáinet, in ber er eine gretheitSftrafc uerbüfjt ober ouf bef)örblid)e Slnorbnuttg in einer Stnftalt bermaljrt Wirb. 2)er 3lai§fprucf) ift, foWeit bo§ ©efefc md)t anbereë beftimmt, n u r neben einer greiljeitêftrafe bon minbeftenê brei 9J?onaten ¿u»

Φ te Unterbringung in e : nent 2lrbeitSi)QUS 1) barf η ί φ ί länger ató jmei S a b r e baueni. 33ar ber Verurteilte ( φ o n einmal in einem X'lrbeitsljaus unter» gebrad)t, fo barf bie Unterbringung in einem Slrbeits» ljau§ Sinei 3af)re itberfteigen, Wemt b a s 65eri(í)t fie bor Slblauf biefer fÇrift bon nettem auorbnet. 3 m g a l l e beê Stbj. 2 ift je bor Slblauf bon Weiteren bret Q a ^ r e n , i m g a l l e be§ Stbf. 4 ©afe 2 je bor Slblauf bon metieren ¿Irei Qaí)ren bie ©nt= fdjeibung beê © ε π φ ί Ι bon neuem einzuholen, Wenn baâ ©eridjt nidjt f ü r j e r e g r i f f e n h i e r f ü r beftimmt. S e i ber U n t e r b r i n g u n g in ber ©idjerungë» berWahrung t>at ba§ ©eriá)t je bor Slblauf bon brei S a u r e n j u p r ü f e n , ob ber 3*beií ber U n t e r b r i n g u n g erreicht ift; baâ ©eridjt ϊ α η η bie P r ü f u n g in für» jeren g r i f t e n bornehmen. § 61 21 u s f e fe u tt g b e r Unterbringung S a ê ®eriá)t f a n n bie Unterbringung eine? ber= e ner minbert 3 u r e t ^ n u n f l ® f " t ) * S e n i Öetl= ober ^flegeanftalt, bie Unterbringung in einer Xrtnfer» heil» ober Gntjietjungêanftalt unb bie Unterbringung in einem 2lrbeit§hau§2) auf bie ® a u e r bon l)öd)fteit§ äWet 3at)tcn bebingt auêfefeen, bie Unterbringung eineê berminbert ¿urec^nungSfä^igen aber n u r bann, roenn es gleicfijeitig Sd)ut>aufiicf)t anorbnet. § 4 3 gilt entipred)enb. ©rWeift fid) nac^träglicfi bie U n t e r b r i n g u n g al§ notwenbig, fo Wiberruft baâ ©eridjt bie âluêjefeung. aSirb bie Sluêfefeung bor Slblauf ber $ r o b e j e i t nid^t wiberrufen, fo barf bie U n t e r b r i n g u n g nidjt mehr boEjogen Werben. § 62 © η 11 a f f u η g Φ er Untergebrachte barf, falange bie bont ©efefe ober bom Gieridjt feftgefefete ;]eit ber Unterbringung nod) nicE)t abgelaufen ift, n u r mit ^ u f t i m m u n g bes Öerid)t§ entlaffen Werben. § 63 9Í α φ t r ä g l i φ e r S o l l j u g ©inb bret 3 a f ) t e Derftridjen, feitbem bie Unter» b r i n g u n g hätte boEjogen Werben f ö n n e n , fo barf fie n u r nod) botljogen Hierben, wenn e§ ba§ ©ertd)t anorbnet, Weil bie 9Sorait§fefeimgen ber Unterbrin» gung nod) fortbefteheu.

(íitfig 4 )· ©in Sluêlânber, beffen U n t e r b r i n g u n g in einer ipeil» ober ^ftegeanftalt, in einer I r i n f e r f j e i l a n f t a l l ober einer (intjiei)ung§anftalt, in einem Slrbeits» Ijauê 5) ober in ber ®id^erungêbermo^rung_ ange» orbtiet Worben ift, f a n n ftott beffen ober außerbem a u s bem Oieid^igebiet berwiefen Werben. Sehrt ber SlusgeWtefene unbefugt jutücf, fo i a n n bie 3JiaR= regel nad)gef)ott werben; § 6 3 gilt entfprecfjenb.

9 . 9It>fc^nltt 3 u f a m m e n t r e f f e n m d j r c r e r ©efe^eêBcrle^ungen § 65 @inb auf biefelbe ï a t mehrere ©trafgefefee an» toenbbar ober ift burd) bie ï a t baêfelbe ©trafgefe^ m e h r m a l s beriefet ober hot iemanb mehrere felb» ftänbige S ä t e n begangen, bie gleichseitig abgeurteilt werben, fo ift n u r auf eine ©träfe j u erfennen.

®ie © t r ä f e Wirb η α φ bem ©efefe beftimmt, baâ bie hödjfte © t r ä f e ober, bei ungleichen © t r a f a r t e n , bie © t r ä f e fdjwerfter Slrt a n b r o h t ; both barf auf feine ntebrigere ober ber Slrt η α φ leichtere © t r ä f e e r f a n n t Werben, até η α φ ben übrigen ©trafgefefeen äuläffig ift. 3)aê § ö φ f t m a f e ber © t r ä f e , baê in bem a n p » menbenben ©trafgefefe borgefeljen ift, barf u m bie § ä l f t e überfchritten werben; ¿ ο φ barf bie S a u e r einer jeitigen g r e i h e i t ê f t r a f e bie S u m m e her an» gebrohten φ ο φ ^ ί ΐ τ α ί ε η u n b bie SDauer bon fünf» jeljn Qaiiren rticf)t überfteigen. Stuf ®infd)[iefeung f a n n e r f a n n t Werben, Wenn bie SßorauBfefeungen h i e r f ü r α υ φ n u r bei einer ber j u f a m m e n t r e f f e n b e n ©efefeeêberlefeungen borliegen unb bie anberen baneben nidjt inê ® e w i φ t fattene).

') 3 u i Q 6 1 1 1 Cfterrcwi- „ober 111 einer ®raieí)uiigsan¡ta[t" -) B u f a i i n Cftetreidj. „ober einer (irjie()unB?aiiMatt". 3 ) Dfterreic^: 38ort „Slei^Sbettocifung" ift burdj „«BerWeifung auä bem SSunbcSgebtei", baä SBort „SKci^ägebiet" burc^ „fflunbeêgebiet" erfe^t *) ®te ®ittfrf)cibimfl baniber, ob bic iöeitintmunflcn be§ Sefonbeten ï e i t S über WeidiâBEthieifimB burd) eilten j u § 64 erfetst »etbeu folien, ift Borbet)n(ten •') ä f f f l

m

Cfterrcid):

„ober einer ®raiel)ung- 5 anftalt".

3 u f a t>

') E et born bcutfcf)cn StuSf^ufs 6ef(ftíotíene ïïbî. 4 („3n b«m Urteil ift feftjnfteQen, mit jebe ber ntetimen ï a t e n ju beftrofen roäre, meint fte allein jur ^(bnrteitnng ftänbe") ift ftteic^en.

801

© a ê ©ertcfjt f a n n bie V e r g i i n f t i g u n g toiberrufen, toenn ber V e r u r t e i l t e bie S e i l j a ^ l u n g e n π ί φ ί redjt= jeitig leiftet, eê fei benn, b a f j er g l a u b h a f t m a d j t , b a f j eê oljne fein V e r f d j u l b e n nidjt möglidj ift. © a ê ©eridjt f a n n bie V e r g ü n f t i g u n g f e r n e r toiberrufen, toenn fid) bie toirtfdjaftlidjen 5öert)äItniffc beê Ver= urteilten toefentlidj beffern.

§ 67 Sieben öer © t r ä f e m ü f f e n ober f ö n n e n 9?eben= ( t r a f e n u n b ïiebenfolgen u n b ©elbftrafe n a d j § 3 8 toerijängt u n b SJÎafjregeln ber S e f f e r u n g u n b ©idje= r u n g f ü r j u l ä j f i g e r t l ä r t ober ongeorbnet hierben, toen η b a ê ο υ φ n u r toegen einer ber ©efefeeèoer= leÇungen jugelaffen ober Dorgefdjrieben ift.

§ 68

§ 72

© i e aSorfcfjriften ber § § 65 Bis 67 gelten . b a n n , toenn j e m o n b bor ber V e r h ü t u n g , ber j ä f j r u n g ober bem Gsrlaß einer © t r ä f e megen a n b e r e n S a t öerurteilt toirb, bie η α φ ber Qeit SSegefjung" fdjon in bem f r ü h e r e n V e r f a h r e n abgeurteilt toerben f ö n n e n .

audj SSer» einer itjrer ijätte

(Sinftfiliefjung 3Tn bie ©teile ber angebroljten g u d j t l j a u â » ober © e f â n g n i ê f t r a f e t r i t t (linfdiltefjung non gleicher S a u e r , toenn ber l a t e r r.usfcijlicfjlid) a u s a d ) t e n 3 w e r t e n 33etoeggrünben ge^anbelt Ijat unb Sie S a t ni(f)t fd&on toegen ber Stri u n b SSeife iijrer Slnê= f i i b r u n g ober toegen ber öom S ä t e r Derfdjulbeten g o l g e n befonberë öertoerfüd) ift.

10. SKfdjnitt ©traf&cmeffung

© t r a f m i l b e r u n g

§ 69 SI 11 g e m e i η e © t r a f b e m e ¡ f u η g ê -g r ii η b e S8ei 23emeffung ber © t r ä f e t)at b a ê ©eridjt I)auf>t= jädjlidj a b j u t o ä g e n , intoietoeit bie S a t auf einer öerroerflidjen © e f i n n u n g ober 3BiïIenêrid)tung beê S â t e r ê u n b intniemeit fie auf l l m f t ä n b e n berufjt, bie bem S ä t e r nidjt j u t n Vortourf gereichen. Ëê foli babei beriirffidjtigen : bie SSetoeggrünbe u n b ben SInreij j u r S a t , ben S ^ e í ' ben ber ' l a t e r »erfolgt Ijat, bie 9îac£)t)altigieit beê j u r X a t aufgeroenbeten SBidenê u n b bie angetoenbeten SDtittel; b a ê Sßafj ber ©infid)t beê S â t e r ê u n b ben S i n f l u f j f r a n f t j a f t e r ober äfynlidjer S t ö r u n g e n auf feinen SBillen; b a ê Vorleben beê S â t e r ê , feine fierfönlidien u n b toirtfcfyaftlicijen 58er£)ältniffe j u r Seit ber S a t u n b ber S l b u r t e i l u n g ; bie Derfdjulbeten f o l g e n ber S a t ; b a ê SSertjalten beê S â t e r ê η α φ ber S a t , inêbefonbere ob er fid) bemüljt b a t , ben ©djaben toieber g u t j u m a d j e n , ber b u r d j bie S a t e n t f t a n b e n ift. § 70 33 e m e f f u η g b e r © e l b f t r a f e ©te © e l b f t r a f e ift, fotoeit nidjt befonbere © r i i n b e entgegenfteljen, fo j u bemeffen, b a f j fie b a ê f ü r bie S a t gewährte è n t g e l t u n b ben a u ê ber S a t ge= jogenen JiuÇen übersteigt. ÍReidjt b a ê gefe^lidje ^ ö d j f t m a f j t j i e r j u nidjt a u ê , fo f a n n eê über» fdiritten hierben. § 71 g r i ft e η u n b

Seilga^Iungen

S f t bem V e r u r t e i l t e n n a d j feinen toirtfdjaftlidjen 33erf)ältniffen nidjt j u j u m u t e n , b a f j er bie © e l b f t r a f e fofort j a f j l t , fo bewilligt itjm b a ê ©eridjt eine g r i f t ober geftattet ihm, bie © t r ä f e i n b e f t i m m t e n Seil= betragen j u gatjlen. *) © i e l j e

SInm

1 auf

S

S mtb

Strait. 1 o u f

§ 73 Sefonbere ÍWilberungégrünbe SSirb bie orbentlidje © t r ä f e n a d j einer ber S3or= f d j r i f t e n , bie eine DJitlberung Dorf(|reiben ober ju= (äffen, gcmilbert, jo t r i t t an bie ©telle Don Sobeê= f t r a f e lebenëlangeê 3 u d ) t l ) a u ê ober 3 u < í t b a u é n i ^ t u n t e r brei 3al)ren ι ), a n bie ©telle Don lebenêlaitgem QucEitíjaus g u r f j t l j a u ê niebt u n t e r brei R a b i e n , a n bie ©teile lebenslanger (Sinidjliefjung S i n f d j l i e f j u n g nic^t u n t e r brei Saljren. Sft eine jeitige greibeitë^ f t r a f e angebroljt, fo barf böc^ftenä auf brei Viertel beS angebroljten $ ö d i f t m a ^ e ä e r f a n n t loerben. Q f i ein ertjöfjteS Sfiinbeftmafe angebroljt, fo f a n n auf b a ê ge¡etjlic£)e SlìinbeftmaB Ijerabgegangen Werben. Sin ©teile öon jeitigem Qud^ttjau» f a n n auf ©e= f t i n g n i ê η ι φ ΐ u n t e r brei $)ionaten, a n ©teile jeitiger Einfc^Iie^ung bei SSerbredien auf S t n f d j l i c f t u n g nic^t u n t e r brei iUionaten e r f a n n t toerben. S e i Vergeljen ift a n ©teile einer Dertoirften fyreibeitSftrafe Bon tjodjftenê brei SKonaten auf ©elbftrafe j u e r f e n n e n , toenn fie genügt, u m ben ©trafjtoecf j u erreidjen. § 74 5JÍ i I b e r η b e U m ft ii η b e © a ê ©eridjt f a n n bie © t r ä f e a u d j b a n n n a d j § 7 3 milberit, toenn bei Slbtoägung ber © t r a f » b e m e f f u n g ê g r û n b e bie f ü r eine milbe © t r ä f e i p t e i í e n b e n Umftcinbe beträchtlich übertoiegen. § 75 3 u f a m m e n t r e f f e n Bon 3Jiilberung§grünben S r e f f e n metjrere © r ü n b e j u f a m m e n , a u ê benen bie orbentliche © t r ä f e η α φ § 7 3 j u m i l b e r n ift, ober treffen einer ober mehrere biefer © r ü n b e m i t milbernben U m f t ä n b e n 5 u f a m m e n , fo finb bie S8or= f d j r i f t e n beê § 7 3 n u r e i n m a l a n j u t o e n b e n . i n n e r h a l b ber © r e n j e n , bie fid) Ijierauê ergeben, finb alle oorhegenben î l i i l b e r u n g ê g r û n b e j u berücf= fiefitigen.

4.

802

1 1 . «ttfcfdjnitt

§ 76 V e f o n b e r S leidjte g ä l t e ¿Bann b a S ©ericfjt i n befonberS l e i s t e n g ä l t e n bon ©träfe abfegen f a n n , beftimmt b a S ©¿(efe befonberS. ©in befonbers k i l t e r g a l l liegt Dor, tüenn bic ©djulb beS S ä t e r S fo gering u n b bie g o l g e n ber S a t fo unbebeutenb finb, bajj fein VebtirfniS f ü r eine V e f t r a f u n g beftetjt.

SBerjäijrung V e r i a I) r it 11 g der Strafbarkeit § 79 g r i ft e η S i e S t r a f b a r f e i t einer S ä t erlifdjt burd) Ver= j ä h r u n g . 2>te V e r j ä h r u n g S f r i f t beträgt: 1. breifeig 3atjre bei Verbredjen, bie mit SobeS= ftrafe ober ' ) mit lebenslanger greiheitSftrafe bebrotjt finb, l a . füiiíjefiii 3al)rc bei Verbredjcn, bie mit geitiger greitjcitSjtrife boit uieljr a l s scijtt 3 a | r e n bebrotjt finb, 2. jelin 3ct£)re 6 e i ben übrigen 23erbrec^en, 3. f ü n f $¡at)re bei SSergeljen, bie m i t greifjeitS* ftrafe Pon tneíjr a l s einem 3af)re bebrofjt finb, 4. gtoei Salire bei ben übrigen S3ergei)en.

©traffthärfung § 77 ® e ) ΰ η b e r § f φtoe r e g- ä 11 e O b u n b loie fid) i n befonberS fdjroeren g ä l t e n Slrt ober SBiafi ber orbcntlidjen ©träfe änbert, be= f t u m n t b a S ©efets befonberS. (Sin befonberS fdjibcrer g a l l liegt bor, Inenn ber berbredjerijdje 28ille beS S ä t e r S ungewöhnlich ftarf u n b öcrtDecflici) u n b bie S a t Wegen ber befonberen llinftänbe ihrer Vegeljung ober tocgen ifjrer ber= fdjuibeten g o l g e n befonberê ftrafroürbig ift. § 78 ©emohnheitSberbredjer jpat jemanb, ber fdjon jlneimal Wegen eineS Ver= bredjenS ober eines borfätslichen V e r g e h e n s j u m T o b e l ) , j u ^ u d j t h a u s ober ¿Jt einer ©efängnisftrafc bon WemgftenS jechS SJfonaten berurteilt Warben ift, burdj ein neues Verbrechen ober eorfä^iidEjeS Vergehen eine greiheitSftrafe b e r w i r f t , u n b geht a u S ber neuen 2 a t i n V e r b i n b u n g mit ben früheren S ä t e n herbor, b a | er ein f ü r bie öffentliche ©idjer* l)cit gefährlicher ©eWot)nt)citSberbre(f)er ift, fo f a n n , fotueit bie neue S a t nicíjt m i t fcfjiDererer ©träfe bebrotjt ift, a u f b i â 3 U fünf S o h r e n , u n b Wenn bie neue S a t ein Verbredjen ift, a u f 3 u d j t l ) a u S biê 311 fiiiifjefjn Satiren e r f a n n t Werben. 3Senn ber S ä t c r auSfdjliefjlicfj Wegen eines Ver= brectjenë ober Vergehens nad) ben s í 8 6 b i s 1 1 7 , 160, 1 6 9 biS 1 7 1 , 1 7 5 , 180, 3 1 7 , 3 1 9 , 3 2 0 »er* urteilt Würben ift ober ©träfe berwirft fiat ober Wenn er jWar auci) Wegen einer anberen mit einem folrfjen Vcrhred)cn ober Vergehen jufanimentreffenben ©efe^eSberletsung berurteilt Werben ift ober ©träfe berwirft fjat, biefe ©efeljeSberlefcung aber bnneben nidjt tnS ©ewidjt fällt, fo bleiben biefe Xatcn aufjer 83etracf)t. ©ine frühere V e r u r t e i l u n g ï o m m t nidjt i n 39e= tradjt, loen η ¿Wifchen itjr u n b ber folgenben S a t mehr atS f ü n f S a t j r e bergangen finb. bie g r i f t ïDirb bie nidjt eingerechnet, i n ber ber Ver» urteilte eine g r e i h e i t S f t r a f e berbüfjt ober a u f be= Ijörblidje 2ltiorbnung in etner Slnftalt üertoatjrt w i r b . ©itte auSlänbifdie V e r u r t e i l u n g fteht einer in= länbifdjen gteid^, Wenn bie geahnbete S a t audj nadj beutfdjent < ) Siedjt ein Verbrechen ober borfäfclidjeS Vergehen Wäre.

2)ie g r i f t ricfitet fit^ η α φ ber orbentlicfien ©träfe ot)ne SRüd|td)t auf bie 1111 Slllgenteincit Seile bor» gefef)eiten ©trifmitberuiigen unb auf bie Straf« fdjärfunrien in befonbers fdiineren' g ä l t e n ober gegen ©ctoot)uf)eitSberbredjer § 80 33 e g i 1111 ®ie 33erjäl)rung beginnt, fobalb bic ftrnfbare Xätigieit abgefdjloffen ift ober b a s ftrafbare 53er= galten auftjört. S r i t t ber junt Satbeftanb gehörige ©rfotg erft fpäter ein, fo beginnt bic 9Serjäi)rung mit biefem p,eit))unft.

§ 81 3Î u Ï) e 11 ®ie V e r j ä h r u n g rut)t, folange η α φ einer gefefe= liefen SSorfd^rift bie V e r f o l g u n g nidjt begonnen ober nidjt fortgefetjt toerben f a n n . g ü r S ä t e n , bie n u r a u f V e r l a n g e n ober m i t g u f t i m m u n g berfotgt toerben, l ä u f t bie V e r j ä h r u n g , auch °hne ba& b a S V e r l a n g e n geftellt ober bie S u f t i t T n u n g erteilt toirb. ®ie V e r j ä h r u n g rut)t auch, folange gegen ben S ä t e r baS ©trafbcrfaljren bei ©ericht a n h ä n g i g ift; fie ruht a u S biefem ©runbe aber t)öcf)ften» jmei 3ai)re ober, loenn bie ©αφε burch Slnfedjtung ber ©ntf^eibung a n ein höheres ©erid)t gelangt i f t , höcfiftenS bier 3at)re. § 82 Verlängerung ©eftridjen. Verjährung d e r

Vollstreckbarkelt § 83 g r t ft e η 8Birb a u f ©träfe e r f a n n t , fo beginnt m i t ber StedjtSfraft ber ©ntfdjeibung eine neue V e r j ä h r u n g S =

') ©telje Stnm. 1 auf ) gleidj. D i e Tat wird nur auf mit ©efängniS bi§ ju einem 3ai)re ober mit ©elb= V e r l a n g e n der Religionsgesellschaft ver[träfe beftraft. folgt«). ') £>fterteid): ®ct ^usbrurf „SleligionSgcfelljdjaft bes offentlicfjen Siebtes" iit buret) be» ïlusbrurf „ncfeßiiri) nneitamitc ÍReligionéeefelIfdjnft" crient. 2 ) ®et öfterxeictjifcfje SiuSfdjuB f)at nodj fotgenöejt § 148a befdjtofien : § 14« a Verlust der Amtsfähigkeit. Einem Amtsträger, der wegen eines Amtsverbrechens oder eines Torsätzlichen Amtsvergehens oder eines anderen in oder bei Ansfibnng des Amtes begangenen Verbrechens oder vorsätzlichen Vergehens verurteilt wird, kann die Amtsfähigkeit aberkannt werden, auch wenn anf Gefängnis von weniger als einein Jahre, aber mindestens von drei Monaten erkannt wird. SJctfdfiift i'ofl »Uber gestrichen luerben.

811

9tei$3tae IV. SBa&lperiobe 1928 21. iluêfdjufc

©rge&niffe far

ò e u t f d j e n u n ì ) ofterreidjtfdjen

fcarlamentariídjen

©trafred&têfonferenaen (3Rün^en, 29. unb 30. 3mtt 1929) SSorfiemerfung ©te Bet bett ©trafrecfjtéfonferensen bon beutlet ©ette in 2íu§ficf)t genommenen Stnberungen ber 33efá)liiffe erfter 2efung be§ 21. »iusfrfjuffeä beê ©eutfcfjen SReicfjëtagâ finb butti) ^ctfbrucf fenntliá) gemacht. ©te bon oitermdjifdjer Seite tu 2ítt§ficí)t genommenen Sttnberungen ber Sefdjluffe beê ©trafredjtë» auSfdjuffeê be» £fterreicí)if(í)en SJÎationalratâ iirtb in fetter Antiquaschrift gebruát. .Anbetungen, bie fotooEjl bon beutjdjer até αιιφ bon öfterreirfjifdEjer ©eite in 2tu§ficE)t genommentoorbenfinb, finb mit

fetter Kursivschrift

f)eröorgei)o6eit.

©otoeit Stnberungen in ber eutfcf)en ©trafgefetjbutfjd1) ©rfteè 93ud). SBefonberet %eil 1. unb 2. Slbfdjntit 1. Slbfctjnitt |>od)t>errat

§ 88

33eraBrebung beê $od)berratè SCÏit 3ud)tE)auê Bië ju fünf SagrentoirbBeftraft, § 86 toer einen ípodjberrat mit einem anbeten beraBrebet £>od)berrat ober sur SSorBereitun'g eines .fiodjDerrats mit einer 2Ber mit ©etoalt ober burdj ©roljung mit ©etoaltauälättbif^en Regierung in 23ejiet)ungen tritt. bie SGerfaffung beé Sìeic^g 2) ober eineê Sanbeâ cinbert ober ein jum SHeid)e2) ober ju einem Sanbe § 88 a gefjörige§ ©eBiet loêrci^t,toirbmit lebenslangem yjîafsnaijmen 3 u r SorBereitung b e ê 3ucE|ti)ouê ober 3ucf)ti)auê nidjt unter jeíjn Sauren ^iocfjbertatê beftraft. îïïïit 3uá|tí]aus bté au fünf 3al)rentoirbbeftraft, Csbenfo toirb Beftraft,toerben Dteicfjstyräfibenten 2) toer ¿ur üßorberettung etneê Jpodjberraté feiner berfaffung^mäfjigen ©etoalt Beraubt. SJÍannfdjaften fammelt, ju fammeln fudjt, SBer ben Oîetci|â*>tâftbenten 2) mit Oetoaft 1. einübt r Bereit Ijält; ober burdj gefäfjrhdje ©rofjung nötigt ober £)inbert, 2 . ißerfoneonbe¿ur ÜBernafime bon Ieitenben ©te(= feine berfaffungëmâfeigen Sefugniffe überhaupt ober im ©taate ju getoinnen fucfit; in einem Beftimmten ©inne auéjuüben,toirbmit 3. lungen ©elb, ©äffen, ©djiefebebarf, ©prengftoffe, 3ud)tl)aué ntdjt unter fünf Sagten beftraft. 33erfei)r§mittel ober Sinridötungen jur ÜBer= mittlung bon 9Îadjridjten fidj berfdjafft ober § 87 ju berfdjaffen berfudjt, Bereit Ejätt ober berteilt; 21 u f f o r b er u η g jum ο dj b e r r a4.t 33et6ted)en ber in ben Km. 1 Bt§ 3 ober 58er= geilen ber in ben §§ 238, 239 Bezeichneten 2Irt 3Ber öffentlich ju einem £od)berrat aufforbert, planmäßig borbereitet3). ïoirb mit 3udjt|au§ Biê ju fünf Sauren beftraft.

· ) íjftectetcì) : Gnttoutf eines Sunbeëgefejeâ, toomit ein ©ttafgefe^bud) ii6er ®etbred¡en unb SBetfleljen ei [äffen ttji 2 ) e r to e i f u η g ©eftricEjen. ') fifietreiá): „ttienn bie ®egenfeitigteit &ιιιφ einen Staats« »ertrag Berbiitgt ift".

816

G IV. < 3 B e i ) t p e r i o b « 1928 2 1 . 2lu3fd)uft

©rgcbniffc ber í>eutfd)en uní) öfterreid)tid)en paríamentariíd)en 6trafred)têfonieren3en ( 3 M n c | e n , 29. u n b 30. Sinti 1929)

33orbemerhmg 2)te bei ben ©trafrecfytSionferenjen bon beutfdjer ©eite in Siuâficfjt genommenen Sinterungen ber Í8ef(t)lü(íe crfter Sefuitg beê 21. Stusjííjuíjeá beê Seutfájen SfteicEjstagê fin'b buret) JÇettîtrucï fenntlitf) gemai^t. ®te Doit öfterreicfyifdjer ©eite in 2lu§ftá)t genommenen íínberungeit bet Söefdjlüffc bes Strafrect)ts= au§fcf)ufieê be§ fifterreidjifcfjen Sîationalraté finb in f e t t e r A n t i q n a s c l i r i f t gebruift. Sinberungen, bie fotooljl Uon beutfdjer alè oui) Don öfterreicf)ifcE)er ©eite in Sluêfidjt genommen toorben finb, finb mit

fetter

Kursivschrift fyerüorgeijobett.

©otoeit Anbetungen in bet ©treidjung Don 33orfd)riften obet íetlett baüon befielen ober eine fpätere 33efdjluf¡faffung üorbeíjalten toorben ift, finb entfpredjenbe g u f e n o t e i t g e m a l t ; ebenfo finb fort· befteljenbe Slbtoetcijungen ber SBefdjliiffe beiber 2íu§fd£)üffe ïenntlidj g e m a l t .

(Srtttourf

eineö

i M g e m e t n e n ©rfteê

93ud).

£>eutfcf)en ©efonberer

©trafgefetybucfjö1) Seti

8. btê 10. S l b f à m i t

Jlufltljnung gegen bte Staatêgettalt

© e r einen 3lmt§träger obet ©olbaten bei ber 3Sotna£)me einer 2Imtá= obet ® i e n f t i j a n b l u n g 2 ) tättidj angreift, toirb mit ©efângnté beftraft.

SBiberftanb gegen bie © t a a t ê g e t o a l t § 149 9Ser eine SSeijörbe, einen 2lmt§träger ober einen ©olboten mit ©etoott ober burdj eine gefäfirlidje 3)rofjung j u einer 2Imt§= ober ®ienftf)anblung nötigt, toirb mit ©efcingnté beftraft. ©et Sßerfucf) ift ftrafbar.

D i e Tat Ist nicht strafbar, w e n n die Amts· oder Diensthandlung ihrer Art n a c h nicht zu dem Amts- oder Dienstk r e i s e der Behörde, des Amteträgers oder des Soldaten gehört, oder sonst einen groben Verstoß in der Anwendung gesetzlicher Vorschriften enthält. 3)

§ 149 a 38er eine 39ei)örbe, einen Stmtlträger ober einen ©olbaten mit ©etoalt ober b u r i eine gefährliche ®rof)ung a n ber SSornaíjme einer Slmtê* ober ®ienftljanblung 2) Ejinbctt, toirb mit ©efângnté be= f t r a f t . ®er SBetfud) iff f t r a f b a r .

Personen, die zur Unterstützung bei einer Amtshandlung zugezogen 4) werden, stehen einem Amtsträger im Sinne der §§ 149, 149a gleich.

8. äftfdjnttt

§ 150

') Oftetreidj: Snttourf eines fflutibeägcfegeä, Womit ein ud) übet Serbrectien unb SBctgeljen erlaffen toiib. ) 3 n öfterreief) ift bie Seifügung „rechtmäßigen" ju streichen. 3 ) ®ie Sorte „itnb menu Me Sat baburd) neranlaf)t roorben ift" finb Dom beutfdjen Wuêfdjufj ju (treiben. ') Sie SBotte „ober non ber jnftänbigen ®ei)ätbe jnr Slufredjterljaltnne ber 8ffenitici)en Drbnung ober Sicherheit tierangegogeit" finb bom beutfdjen Stuäfdjufe ju ftreicf|en. 2

817

^anbelt ber Xäter in ober bei 3tuêubung eineB 2Imtei, fo ift bie ©träfe 3ud)tf)auâ biê ju fünf Öaljren.

§ 151 Söiberftanb gegen aIb 3 agb = ober ^ifdjereiberedjtigtel) ©cfirt^eit.

§ 157 gafjrlaffigeê ©nttoeidjenlaffen öon ©efangenen2) ©eftridjen.

§ 152 © d j m e r e r 2ß i b e r ft a it b £at ber Xäter bei einem nad) ben §§ 149 biê ISO ftrafbaren SBiberftanb einen anberen burd) eine ©etoalttat in ernfte ©efatjr für 2eib ober Seben gebracht, fo ift bie ©träfe ©efängniä nidjt unter einem DJÎonat, in befonberê fdjroeren gälten 3udjt= Ijauê bi§ ju fünf Saljrcn. § 153 S i u f m i e g e l u n g Don 5ßoIijeibeamten unb ©efangenenauffefjern ©eftridjen. § 154 2)ì e u t e r e i D o n © e f a n g e n e n ©efangene, bie mit Dereinten Sraften einen ?In= ftaltêbeamten ober einen mit tijrer Beauffidjtigung Beauftragten mit ©etoalt ober buret) ®rof)ung ju einer £anblung, ®ulbung ober llnterlaffung nötigen, luerben mit ©efängniä niifjt unter brei 3J?onaten beftraft. 2>er Berfud) ift ftraf6ar. Sbenfo merben ©efangene beftraft, bie mit Der= einten Gräften einen Sinftaltsbeamten ober einen mit tljrer Beauffidjtigung Beauftragten tätlid) an= greifen ober ©acfjen jerftören ober befdjiibigen. D i e R ä d e l s f ü h r e r nnd alle, die selbst einen tätlichen Angriff gemacht oder G e w a l t gegen Personen angewendet haben, w e r d e n mit Zuchthaus bis zu fünf J a h r e n bestraft.

§ 158 Sluêbeljnung a u f © i φ er u η g ê ö e r lo a í) r u η g Sie §§ 1 5 4 b i ê 1 5 6 finben auf ©id)erung§= oertoafirung entfpredjenbe Slnroenbung. § 159 B e f r e i u n g Don betiörblid) SSertoaijrten Sßer, abgefe£)en oon ben gäilen ber §§ 156, 158, jemanb, ber auf beijörblidje 3Inorbnung in einer JInftalt ober in einem 9Irbeitëi)auê untergebracht toirb, auê ber SSertoa£)rung befreit ober fein (snt= tneidien erleid)tert, roirb mit ©efângniê biê ju einem Jahre ober mit ©elbftrafe beftraft. 2)er Berfud) ift ftrafbar. 2>ie ©trafDerfoIgung tritt auf Verlangen ber Bewürbe ein, toeld)e bie Sluffidjt über bie SInftalt fütjrt. § 160 Berroafjrungêbrudj 32er ©djriftftücfe ober anbere bewegliche ©adjen, bie ftdÉ) in amtlicher Sßerlriatjrung befinben ober it)m ober einem anberen amtlidj in Bertoafjrung gegeben toorben finb, befdjäbigt ober ber amtlichen Ber= fügung entjieljt, Irirb mit ©efângniê biê ju jtoei Sal)ren ober mit ©elbftrafe beftraft.

§ 155 Stusbrcdjen oon © e f a n g e n e n ©efangene, bie mit oereinten Gräften auê= bredjen, loerben mit ©efângntè nidjt unter brei 2)fonaten beftraft. 3)er 93erfud) ift ftrafbar.

®ie Borfdirift beê Sibf. 1 gilt entfpredjenb für ©djriftftütfe unb anbere beroeglidje ©atfien, bie fid) in amtlicher Berlualjrung einer 9ieIigionégefeHfd)aft beê öffentlichen îtecijteê 3) befinben.

§ 156 BefreiungDon ©efangenen 2Ber einen ©efangenen befreit oder sein Entweichen erleichtert, toirb mit ©efängniS bis }u brei Sauren beftraft. Ser Berfud) ift ftrafbar.

Berftricfungêbrud) 22er eine ©adje, bie amtlidj gepfänbet ober in Be= fcfjlag genommen ift, ¿erfrört, beifeite fdjafft ober in anberer 32eife ganj ober jum ï e i l ber Berftricfung entjieíit, roirb mit ©efângniê biê ju einem Satire ober mit ©elbftrafe beftraft.

§ 161

') Sei beutfdje íluéit^ují í)at S loi in fotgcnbec Safiuiifl 6ejct)lo¡jen· SBer einen SSalbeigentiimer ober einen anbeten 5Batbbmd)tigten ober einen 3«p¡>= ober gtfci)eret= beredjtigten mit ®eroalt ober burdj 3)roIjung mit @eioalt an bec tec^tmäfeigen Sluéiibung bei SBatb·, 3agb= obet Sticljeretfdjttfceä f)inbert, toirb mit ©efängnte beftraft. Φ er Serfud) ift ftrafbar. ßbenfo toirb beftraft, nier ben SBereájtigten nmljreitb ber redjtmäfjigen Stuéübung bei Sd)u|jeê tätlid) angreift. Sent ®ered)tigten fte^t gleid^, mer uon iljm mit ber ÌSa^rne^tnung beà St^ugee beanftragtroorbenift. Siefe iiorfdjnft ift jit ftreii^en. 2 ) ®er bcutfá)e Sluêfrtjufe [)cit § 157 in folgenber gfafjung befd)Ioffen: SSer fa^rläffia einen @cfangenen, bei beffen Sema^ung er mitäuroirten t|at, entmeic^en lägt ober fein (Sntmeic^en erlet^tert, toirb nnt ©efängniÄ btä jtt fec^ê Sßonaten ober mit ©elbftrafe beftraft ®ie SBotfcfittft ift ju ftreirfjen. 3 ) Oftecreid): gefegttcfi anerlatmte WeligionêgcfeUfiiaft.

818

rücffeljrt,toirbmit ©efângniê biê ju fecfjS SDíonaten ober mit ©elbftrafe beftraft.

§ 1,62

©iegeíbruái 3Ber ein amtlidjeê ©iegel befdfiäbigt ober ablöft, ba§ ein 2Imtêtrâger angelegt fiat, um ©adjen amt= ίίφ ju Derfdjliefjen, in ©efanblung bejietjt, angebrohte © t r ä f e .

14. Stbfdjnitt Urfunbenfäifd)ung § 203 U r f u n b e n f älf djung 2Ber eine U r f u n b e in ber SIbficht fälfdjt ober Ber= fälfdjt, bafj babon im 3íeá)táüerfeE)r ρ τ η S e W e i ë eine« Sftedjteë, eineê iRecfjtêDerpltniffeê ober einer Xatfadje ©ebraucfj gemadjt Werbe, Wirb mit ©efäng= n i é ni(f|t u n t e r einem Sftonat beftraft.

©benfo Wirb beftraft, wer oon einer falfájen ober Berfälfdhten llrfunbe i m 9iedhtéDerfeí)t jum SBeiueiê eineê SRedjteë, eines 3îet ober b e r f â l f à t , bafe eê a IS edjt in 58etfef)t geBracht toerbe, ober tuer ftdj in biefer 2lbfid)t falfcheê ober berfalfchteê ©elb Derfdjafft, toirb mit ¿uc^ttiaué beftraft. Gsbenfo toirb beftraft, leer falfdjeê ober Derfälfci»= teê' ©elb aiê echt in 58erfei)r bringt.

§ 216 ©elböerringerung SSer 3JìetaIIgeIb in ber Slbficht üerringert, baf¡ eê a l é öoHtoertig in S3erfef)t gebracht toerbe, ober liier fiçh Oerringerteê ©elb in biefer Stbfi^t öerfdjafft, toirb mit © e f â n g n i ê beftraft. (Sbenfo toirb beftraft, toer Oerringerteê ©elb alé boHtoertig in aSetfeijr bringt.

') Der beutfe^e Stuâft^ufe Çat ben §218 in folgcnbet gaffung befdjloffen: approbierte Sr,(te unb anbete ftaatlid) geprüfte 3JiebijinaIier(onen, bie bei beruf^ntäfetger Snéilbung ber$eUfnnbe,Äron(cnpfIcgc, Sebnrtä^Ufe ober Sei^enft^an niffentli^ ein nttrid|tige¿ 3eugnid jant ©ebtoni int 9lect)têoerfeljr otófiellen, roerben mit ®ef3ngniè bie j a }»ei Sauren beftraft. SBer non einem foldjen nnri^tiaen 3ragnie im Stei^têoerfe^r }nm Semeife ber beengten Satfa^e ©ebrani) maAt, toirb mit (SefSngnii btà }u einem 3 a | r e ober mit ©elbftrafe beftraft. Siefe SSorft^rift ift ju ftreidjen. *) 3n öfterrei^ Ioutet bie Sr. 2 : 2. 6ionat beftraft. Gsbenfo toirb beftraft, loer falfc&e ober öerfälfä^ie 3eidjen ober iïftarfen biefer Slrt alê ecE)t bertoenbet, feilljält ober in Vßerfetjr bringt. ®er SCerfud^ ift ftrafbar. 3 n befonberê fdjtoeren gallen ift bie (Strafe 3udjtf|auê btê su fünf Sagren. Sllê amtliche Sertgeic^en gelten audj Stempel* abbrücfe, bie auf ißoftfenbungen jur greimadiung angebracht toerben. § 219 Sßieberoerioenben bon SSertjeicEien 3Ber betetiê bertoenbete inlänbifdje ober auê= länbifd^e amtlidje SBertjeidjen ober SSertmarfen alê gültig toieberDerlnenbet ober in ber SIBfidEjt, bafj fie alê gültig toieberbcrlDenbet toerben, fidj berfdjafft, feilljält ober in SSerïetir bringt, ober toer in ber= felben Slbfidjt auf folgen 3eiel ober baê ®nttoertungê= äeidjen entfernt, toirb mit ©efangniê biê ju fedjê 3Konaten ober mit ©elbftrafe beftraft. ®et aSerfud^ ift ftrafbar. 3 n befonberê leisten gälten fann baê ©ericfjt bon ©träfe abfeljen.

§ 220 V o r b e r e i t u n g b e r © e l b « o b e r 28 e r t = jeidEjenfätfd^urig 2ßer jur ©elbfälfdjung, ©elbberringerung ober 3®ert3ei{^enfälfd^ung gormen ober anbete ©erat« fdjaften, bie jur fëerftetlung bon ©elb ober bon äßertjeidjen ober SBertmarien ber im § 218 bejeidj» neten Slrt ober jur ©elbberringerung geeignet finb, ober mit foldjen ©erätfdjaften i)ergefteHte Slbbrücfe anfertigt, fiel) berfdjafft, feilljält ober einem anberen überlast, Ibirb mit ©efângniê biê ju glnei Sagten ober mit ©elbftrafe beftraft. (Sbenfo toirb beftraft, toer jur ©elbfälfdjung ober aSertäeid§enfätfc§ung Rapier anfertigt, fid) berfdjafft, feilt)äit ober einem anberen überlädt, baê einer ißapierart gleicht ober jum Stettoedjfeln aljnlidj ift, bie jur ^erfteEung bon ©elb ober SBertjeidjen ober SBertmarien ber im § 218 bejeidjneten Slrt be= ftimmt ift. § 221 Sinsteljung galfd)eê, berfälfcEiteä ober berringerteê ©elb unb bie falfdjen, berfiilfdjten, toieberoertoenbeten ober jur 3Bieberbertoenbung beftimmten aBertjeid^en ober aSertmarfen ber im § 218 bezeichneten Slrt finb einäuäietjen, auá) toenn fie nid)t bem later gehören. ®aêfelbe gilt für ©erätfdjaften, Slbbriitfe unb papier ber im § 220 beaeidjneten Sirt. § 222

3ufammentreffenmit@teuer = l) i η t e r j i e ή u η g e π ©eftridjen. § 223 ©elb gatít í)ier loeg; fielje § ,214a. § 224 1) Unbefugteê Snberfeíjrbringen U e r = 3 i η ê I i dj e r © d j u l b b e t f d j r e i b u n g e n auf ben 3 η b a b e r SSet borfätslidj ober fabtläffig im 3¡nlanb auê» geftellte berjinéli^e ©cÇutbberfcEireibungen auf ben Inhaber oí)ne bie erforberlidje ftaatlid^e ©enel)mi= gung im Qnlanb in 58erfeijr bringt, toirb mit ©e= fangniê biê ju einem Sa^re ober mit ©elbftrafe biê ju einíjunberttaufenb SReic^émarí beftraft.

>) 3n öfterreii) lautet § 224 : Unbefugte äuägabe b e r j i n é t t á i e r Si^utbberfcfiieibungen auf ben 3 " b a b e r Ber tiorfafcliíí) ober fa^rläffig im gnlanb auggeftellte, auf ben 3»ía6er tauteube Berjinêlic^e ©d)u[b= tierfdjreibungen o^ne ite erfotberlidjie ftaathd^e ©ene^mtgung im Jjntanb ausgibt, wtrb mit (Sefängnts biê jii einem ga^re ober mit ©elbftrafe biê ju jtoei^unberttaufenb ®d)ittmg beftraft.

826

J 9 î e f c f ) S i û g IV.

"SBaíifpeuobe

1928 2 1 . 3litêfdju&

©rgcbniffc D e r

í ) e u t f d ) e n

u n í )

ô f t e r r e i c ï n f d j e n

J ) a r í a m e n t a r i í d ) e n

6 t r a f r e d ) t ê f o n f e r e n 3 e n (3Sten, 3. bié 5.

TOarj

1930)

Sîorbemeriuttg ®ie bei ben ©trafrcdjfëfonfcrcnjL'u Don bcutfdjer S e i t e in 3íu§fid)t genommenen Sluberuugeii bei· 43efcí)Iüffe erfter üefuiig be·? 2 1 . SfuáfrfiitíieS beé 3>cutfd)en ÍRcid)§tagS finb biu'tf) g e t t i t e l i cf femitíid) gemadjt. S i e bou ö|tcn:cid)ijd)cr S e i t e in í l u s u d j t genommenen ü'ínbenmgeu ber SJefdjliuic bc§ S t r a f r e d i t s · au§fd)uffe§ bes· üíterreirfiiícíjen íiationalrnt* finb in f e t t e r A i i t i q u a s c h r i f t gcbiudt. ütnberungen, btc foiDoíjI Don beutjdjei a i s aud) Don öitevreitfiifcher S e i t e in SfuSfidjt genommen roorben finb, finb mit fetter Kursivschrift tjerDoigeljoben. S o t o e i t Stnberuugen in ber S t r e i d j u n g bon SSorfchriften ober S e i l e n babon befielen ober eine jpätere SBefd&lujjfafïung borbchaltett toorben ift, finb entjpterfjenbe g it υ it o t e it g e m a l t ; ebenfo finb fort* befteljeiibe Jlbtueichuugcii ber öeft^Iüiie beiber álus[d)Íif[c tenni li ri) g e m a l t .

(Snttourf

eineä

2 I F Í g e m e i n e n (Srfteê

33ud). 16.

16.

biê

£>eutfcf)en Sefonbercr

36.

Slbfdjnitt

Wcnteinflefälirlicfje iSanblungeit. S t ö r u n g öffentlichen SBerfehrë

© t r a f g e f e t y b u c f ^

1

Seil

Siôfdjnitt bebeutenbem Uinfanq f ü r frembeê ©igentum beiführt, toirb mit ftuchthauë beitraft.

beS

)

her-

§ 228

8 225 33ranbfttftung 3Ber eine S a d j e i n SSranb jefct u n b baburdj eine ©efahr f ü r Seib ober Seben ober m bebeutenbem U m f a n g f ü r frembeë E i g e n t u m herbeiführt, inirb mit 3urt, tmrb mit S u ^ t l j a u ê b e f t r a f t » )

Herbeiführung einer S t r a n b u n g 3Ser ein ©djiff p m S i n ï e n ober S t r a n b e n bringt u n b baburd) eine ©efaljr f ü r Seib ober Seben ober in bebeutenbem I l m f a n g f ü r frembeë ©igentum herbeiführt, fturb mit Qudjthauê beftraft. § 229 29runnenbergiftung 2ßer äßaffer in Q u e l l e n , SBrunnen, Seitungen ober B e h ä l t e r n bergiftet ober berunreinigt u n b ba= burd) eine ©efahr f ü r Seib ober Seben ober in be= beutenbem U m f a n g f ü r frembe § a u ë t i e r e herbeiführt, tntrb mit j j u d j t h a u ê beftraft.

§ 227

§ 230

H e r b e i f ü h r u n g e i n e r Ü b e r= fdjroemtnung SBer eine Überfchtoemtnung beturjaefit u n b ba= bur Tot Dom iifierteicf)ifdf|en Síuáíájufi befáiloffetic Slbf. 2 ift 51t streichen. 6c toutet: Ebenso wird bestraft, wer in einem in Absatz 1 genannten Unternehmen beruflich titig ist und bei Ausübung dieses Bernfs durch geflissentliche Pflichtverletzung die Sicherheit des Betriebs stört und eine ftefahr für Leib oder Leben oder in bedeutendem Umfang für fremdes Eigentnin herbeiführt. Ί tier «ont beutfíien Sluâfcijuft befdjloffettc § 231 a ift ju ftreidjen. Êr tautet· §231 a ')

SBer ttt einem ber in ben §§ 230, 281' Benannten Unternehmen brrufltdj tätig ift unb bei SluéUfmitg biefeä SBerufeê burd) eine feinere $(fli(t)toertej)nnfl bie 6id)erf|eit b e i 9 e t r i e b $ führt unb eine unmittelbare ® e f a ^ r für Seib ober Seben aber in bebeutenbem Umfang für frembeê @igrntntn l|erbeiffii)rt, rotrb mit QtefSngnU bi$ j u einem 3 a ^ r e b e f t r a f t

') "£»et Dom beutfdjen Stusfc^ufe befd^toffetie 9tbf. 2 ift ju ftreic^ea. lit lautet: SBer fahrläffig eine ber in ben §§ 231 bW 232 Bejelc^neien ^ a n k l a n g e n begeht, rotrb nrtt « e f S a g n i e bte 3» fec^S 3ßonaten ober ntii ©elbftrafe b e f t r a f t

828

§ 238 58erf)inberung e i n e ê lebenátoirfjtigen »etriebê 5ß>et ben betrieb einer beni öffentlichen 33erfeljv bienenben Stfenbaljn, Strafjenbaljn, Schtoebebaljn, Siraftfaijrlinie, Sd)iffahttê= ober Suftfahrtêunter= neljmung, eineê ©oftanIage baburdj öerijinbert ober gefährdet, @kfa!jr aHenfd(eníeben herbeiführt, bajj er SBeftanbteile ober 3ubei)ör befdjäbigt, miri» mitfür ©efângniê beftraft 3). ^erftört, beseitigt ober öeränbert, toirb mit ©e= fängnis beftraft. § 244 2)er SBerfudij ift ftrofbar. N i c h t e r f ü l l u n g Don i i i e f e r u n g S = 3 « fcefonberè frutecen jÇotlen ift btc » e r t r ä g en Strafe 3ud)t!)au3 biê ju fünf Saljren 1). 5Ker in 3eiten gemeiner 3îot einen 5Bcrtrag mit einer 58el)örbe über Sieferung ober 58eförberung § 240 S c f j i f f s g e f a f j r b u n g bur φ 58 α η ηtoa r e Don Sebenêmitteln ober anberen ©cgenftänben, bic 5E5er o fine SSiffen beg Sieeberê ober beê Schiffers erforberli^ finb, um bie gemeine 9?ot abjutoenben, ober als Schiffer gegen ben SSillen beê 9îeeberê eine óu befeitigen ober ju linbem, ηίφί ober in einer Me geeignet ift, ben m* ber Sache an Sorb eineê beutfdjenä) Seefdjiffeê bringt SSeife erfüllt, }u berci tei η ober )u gcfäljrben, ober nimmt, beren 58eförberung Schiff ober Snbung Seiftung mil ©eftingniS nicht unter brei Neonaten ber ©efafjr einer Sefdhlagnaljme ober (Sinjieljung toirb beftraft. ober ben 9teeber ober Sniffer ber ©efaljr einer 58e= ©benfo werben unterücrpflichtete Unternehmer, ftrafung auéfe^t, toirb mit ©efângniê biê ju jtoei Vermittler unb 33et)oI£m n u t b e f t r a f t , tucnn bie S a t t r o t j b e m gegen bie g u t e n (Sitten berftöfft.

'ί·®α» bom öeutjcfjen Sluejdfjufi 6cjd¡íojjcne ÎBott „oppcobiectet" ift 511 (treiben. -) Ste Dom bfterretctjifciien StuéfcfiuB bcfc^Ioffencn ffiortc «auf andere Weise nicht abwendbaren" fitib ju streichen. •) ®aä Domfceut]djeitSïuâjdjuf, be¡cf)Io¡¡cne Sott „approbierte" ift ju (ircit^ett. 4) Ser bom oïterreidjtidjen Siuèfi^uft 6efd^Ioffene Slbf 2 iff 311 streichen, gr (autet Der Versuch ist strafbar. "•) Eie »ont heutigen Siuäfcfjuji bef^íoffetien »orte „lebtglii^ ju ^elljroccfcn erfolgen," finb su (treiben. ®ie bom beutfcficn 3tu§f4u6 befú^Ioffenen SBotte· „unb ttad) ben Siegeln ber Srjtlic^en ßnnft oorgenommen œerben" fiitb ju (treiben.

831

s 265 ftörperuerlefcung α π fi i n h e r n , S u g e n b U d j c n o b e r SS c ί) 11 o i e π Säet $tnber, Sugenbltcíje ober ruegen Webred)= lidjfeit ober ftianfíjeit «Keiitlofe, b l e f e i n e t 3 f ü t s forge ober ObÇut uitterfte^en ober feinem a u S f t a n b a n g e l a r e n , o b e r bie e o n bent QrforfKd)tigen f e i n e r © e m o l t ü b e t * laffen ivorben ober b u r d j ein $ienft< ober WrbeitâoerÇaitntë non tljm abhängig f i n b , quält ober 1) inijjljanbeit ober toer bnrdE) böswillige Vemadjläfftgung feiner ^ftidjt, für fie ju (orgen, fie an ber @efunbí)eit fdjäbigt, luirb mit ©efangittó nitfjt unter brei SKonaten beftraft. 3 n befonberi jdjlDereii gallen ift bie Strafe 3utmfam*>f § 270 3 lu e i f a m ρ f Ser 3toeifam{)f mit äßaffen toirö mit ©efangiiiá niá)t unter brei 3)ionaten beftraft. í>at ber gtoeifautif ben l o b be» öeguers 311 r 5oIge gehabt, fo ift bie ©träfe ©efängniS nid)t unter jtoei Sauren, unb toenn ber Qlucifam^f ein iolc^er toar, ineltfier ben ï o b bes einen bon beiben berbeifüfiren ¡olite, ©efângnië ni^t unter bret labren. S 271 ¡o e r a u í f 0 r b e r u it g 3 11111 3 lu e i f a 111 f ©er jemanb jum Qtoeifampf Ijerausforbert ober cine $erau§forberung jum 3113ciïam))f annimmt, toirb mit ©efängnis biê ju einem Sabre beftraft. Sie £erau§forberung unb bie 3innat)me toerben für ben ftraffoB, ber ben öor Veginn freitoiliig aufgibt. § 272 tartellträger ftarteíítráger, bie ernftlidj bemiiíjt getoefeit finb, ben Qtoeifampf ju üerljinbern, unb bie jur ärjtli^en .'pilfeleiftung juge^ogenen ^erfonen finb ftraffrei.

§ 273 Ü b e r t r e t u n g b e r & a in ρ f t e g e I it ©er bei einem Qtoeifampf ben ©egner bureb oor= § 268 ¡äfelidje Übertretung ber öereinbarten ober $erge= guljrläfiigc Äörpcrberlefeuug braifiten Äampfregeln tötet ober iörperlid) üerle^t, SBer fafjrläffig eine Äörperl>er(e^ung begeht, iuitb toirb, fotoeit nid^t § 270 eine fdjtoerere Strafe an= mit ©efängni§ bis su ^nnei Soften ober· mit ©elb- ûroijt, ηαφ ben Vorfd^riften über Rötung ober Ürafe beftraft. .SörperDerle^ung beftraft.

') ®aá bom beu-ridjeu SiuefctjuB bejiiitojjeiic üott lrro(|' 1 ift ¿u ftreiφί». ) 3π ¡Oftetreidj jmb Sic SSortc ,,ÍHe[ifjtonógcíeíífcí)Qftenbes offeiTtridjen ütei^cee" 1»ΐϊφ Bie SSurte ..gejeeiirt} aticcftinnteii 9teíigion§flefeHfcr= legten ^Jetfon j u r ^ o l g e , fo ift bie fri)mtt Unjust

§ 282 N ö t i g u n g j u r Π η j : t ci) t SBer eine ißerfon m i t ©einalt ober burd) ® r o t ) u n g m i t gegenwärtiger ©efaljr f ü r Seib ober Seben nötigt, ftdj j u r U n j u s t mifebraudjen ¿u laffen, toirb m i t © e f â n g n i ê nidjt u n t e r brei Tio-naten beftraft. 2>er SSerfud) ift f t r a f b a r . 3 n befonberê f e i n e r e n g ä l t e n ift bie © t r ä f e 3 u d j t l j a u ê big 3u fünf Q a ^ r e n .

§ 289 N ö t i g u n g t'í b I) ä η g i g e r 3 u r 11 η 3 u φ t 28er eine P e r s o n u n t e r S K i p v a u d ) ifjrer burd) ein 2)ienft= ober 2irbeitêDerbâItitiê begrünbeten Stbljängigfeit ßuni aufeerefielicben ®eifrf)laf nötigt, roirb m i t ©efeingnis b e f t r a f t . Î5ct 5Gerfucf) ift f t r a f b a r . S b e n f o toirb b e f t r a f t , mer, a b g e f e ^ e n t i o n b e n 3 ä U e n b e S 2Ci»f. 1 u n b b e ë § 2 9 7 9 h · . 1 . einen ÜDftnberjöbrigen u n t e r aKißbraud) feiner burcf) ein ©ienft= ober Slrbeitëôerbâltnià begrünbeten ?tbbängigieit nötigt, fid) 3ur línsudit miBbraud)e'n 311 laffen. 2)ie S a t roirb n u r auf V e r l a n g e n öes S5er(eijtei! oerfolgt. ^pat ber l a t e r bie »erlebte ^ e r j o n geheiratet, jo mirb bie £ a t n u r öerfolgt, menu bic (Sijc f ü r nichtig 3 ) e r f l ä r t toorben ift.

§ 283 o t 3 u dj t 2Ber eine g r a u mit ©etoalt ober burcf) 2)roi)ung m i t gegenwärtiger ©efaljr f ü r Seib ober Sieben nötigt, ftcf) s u m aufjerebelidjen SBeifdjtaf mif¡= b r a u s e n 3U laffen, toirb mit Quc£)ti)au§ b e f t r a f t . § 284 ©djänbung 28er eine ißerfon, bie belrmjjtloê, g c i f t e ê f r a n f ober toegen ©eifteêfdjtoâcfjc ober a u ê einem a n b e r e n © r u n b e j u m SSiberftanb u n f ä h i g ift, j u r U n j u s t m i f j b r a u c f i t l ) , toirb m i t © e f â n g n i ê nidjt u n t e r brei SRonaten b e f t r a f t . ® e r SBerfitáj ift f t r a f b a r . § 285 ©djtoere © d j ä n b u n g 3Ber eine g r a u , bie betoufjtloê, gctfteêïranf ober toegen ©eifteêfditDâdje ober a u ê einem a n b e r e n © r u n b e j u i n SSiberftanb u n f ä h i g ift, j u m aufjeri'belic^en Seifdjlaf m i f c b r a u d i t l ) , tnirb m i t 3ud>t; Ijauê biê ä u gciin f a h r e n b e f t r a f t .

§ 286 llnjudjt mit Äinbern 2Ber ein Ä i n b j u r U n j u s t mifjbraud)t ober Der= leitet, mirb m i t 3 " d ) t í ) a u é £,¡§ 8 „ 3 e j j n ^ r e n beftraft. § 287 ©pt ober entführt, ober toer2) eine foldje 5Eot erleidjtert, toirb mit ¿udjts [djliefcenben eine Satfadje argliftigtoerfc^ioeigt,bie bie ©he nidjtig ober anfedEjtbat 4) tnaájt, toirb mit hauë beftraft. ©benfo Irtrb Beftraft,toereine fttau über einunb= ©efangnig beftraft. ©benfo toirb beftraft, teer einen anberen burefj jhianjig Saijre mit ©etoalt, gefäijrltcEier SJroIjung Säufchung, ioegeit ber bie ©he angefochtene) ober Sift oder unter Mißbraach des An- eine Serben sehens jur getoerb§tnäftigen Unjust anwirbt, ber« ¡φΐίφη.fann, baju beftimmt, mit ihm bie ©he au fehlest ober entführt ober toer eine foldje £at 3)ie Sat toirb nur auf Verlangen be§ 93erle%ten erleichtert. unb nur bann berfolgt, toenn bie ©hetoegenber berfdjtotegenen Satfacfje ober ber Säufchung für § 309 nichtig 3 ) erflärttoorbenift. 3uljälterei § 311a ©in Kann, ber feinen Sebenâunterljalt ganj ober jum Seil öaburrf) getoinnt, bafi er eine SBer eine $rau âur ©eftattung beâ 39eifilfe anberer gefährbet toäre, toirb mtt ©efângntê biê ?u einem Sabre ober mit ©elbftrafe beftraft. £>at bie Xat ben ©elbftmorb ober bie Xötung beê Unterljaltêberechtigten ober bie Xötung eineê Stnbeë, für baê ber Unterhaltêbflichtige ju forgen hatte, ober ben 23erfudj einer folgen ^lanblung jur golge, fo ift bie Strafe ©efangitiê ni§t unter brei Monaten. § 315 33erlaffen eineê Sïinbeê •SSer ein ®inb, für beffen ^erfon er 51t forgen hat, in ber Slbficht Oerläfct, fid) feiner 5U entlebigen, toirb mit ©efângniê biê ju ä^e· Sauren beftraft. § 316 SßerfonenftanbSfälfchung 2£er ben Sßerfonenftanb eineê anberen fcilfdjt ober unterbrücEt, inêbefonbere ein Xiinb unter» fcfjiebt, toirb mit ©efângniê beftraft. ©er SSerfucfj ift ftrafbar. SBafirne^mung Safîung bt8 beutf^en Sfuäfcfiuffeä

Üble ftacfjrebe 2Ser über jemcnb eine 2) SBeljauptung tatfäd)Iid)er SIrt auffteHt ober Verbreitet, i t e g e e i g n e t i f t . t l j n b c r ä d j t n ^ j u m a r f j c n o b e r i n b e t Bffent= l i d j e n 9 J t e i n u n g í|era&jufet?en, inirb mit ©e= fangniê 61=1,311 e i n e m 3¡al)te ober mit ©elbftrafe beftraft.

I n besonders leichten F ä l l e n k a n n das Gericht von Strafe absehen. SBirb ber Qnljalt ber Behauptung erloiefen, fo ift bie Xat nicht alé üble 9îacE)rebe ftrafbar. $ a | j jemanb ettoaê ©trafbareê begangen habe, gilt alé ertoiefen, toenn er toegen ber Xat rectjtêfrâftig öer= urteilt toorben ift, u n d a l s w i d e r l e g t , w e n n

er rechtskräftig freigesprochen worden ist, w e i l er die Tat nicht begangen habe oder nicht fiberfährt sei. Betrifft bie Behauptung Singelegenbeiten beê $riöat= ober gamilienlebenê, bie baê öffentliche Sntereffe nidjt berühren, u n i l)(tt fte b e r S t i t e r , oline bucci) befo ti b e r e U m f t i i n b e f ) t c r j u g e n f t t i a t s u feti», ö f f e n t i i r f ) a u f g e f t e ( ( t o b e t b e x b x e i t e t , fo ift eê für bie ©trafbarfeit unb bie ©trafbemeffung unerbeblidj, ob itjr Snfjalt ertoeiê» bar ober nicht ertoetébar ift 3); eine Betoeiêerljebung über bie 98ahri)ett beê Qnhaltê einer foldjen 33e= hauptung ift unjulaffig*).

§ 318 5) b e r e c h t i g t e r U n t e r e ff en Raffung be« itfterreidiififjen WuêfdjufTcô

Xabelnbe Urteile über toiffenfdjaftlidje, fünft= lerifche ober getoerblidhe Seiftungen unb Siufêerungen, burch bie jemanb eine 9tecl)téf>flidjt erfüllt ober ein Siecht auêûbt, finb nid)t alé übte Jcadjrebe ftrafbar. ©aêfelbe gilt, toenn ber Xäter j u t 2Sat)rnef)mung eineê bereinigten öffentlichen ober ifin nahe an= geljenben priDaten Snlereffeê íianbelt unb er fi φ ertoetêliçii in entfchulbbarem guten ©lauben an bie ©aí)rí)eit ber Äußerung befunben hat-

Xabelnbe Urteile über perjönlidje Seiftungen unb foldje Sìufjerungen, burch bie jemanb eine 9tedjtê= i>fliá)t erfüllt ober ein [Recht auêûbt, finb nicht al§ üble ?îachrebe ftrafbar. ®aê ©eridht hat öon ©träfe a6jufel)en, toenn ber Xäter äur 3Sai)rnehmung eineê berechtigten öffent= liehen ober iijn nahe angehenben firioaten ^ntereffeê gebanbelt, fich ertoeiêlich in entfchulbbarem guten ©lauben an bie SBabrljeit ber Ííufjerung befunben unb bie ^Behauptung nur in einer folgen gorm unb auf folche SSeife aufgeteilt ober Oerbreitet hat, tote eê jur ÏSahrnehmung beê Sntereffeê nötig loar.

§ 319 SSerleumbung S k r toiber beffereê SBiffen über jemanb eine untoahre ehrenrührige Behauptung tatfäijlicher a r t ( § 3 1 7 ) auffteHt ober Verbreitet, toirb mit ©e= fângniê b o n einem Sßonat biê s u b r e i ^ a ^ r e n beftraft. 1

) Cftemidj: ungültig. ) ®aS bom beutfcfien äuäfc^ufe iefdöloffene Boit „e^reittü^rige" ift 31t ftreit^eit. ) Sie bom beutfdjen Siuäf^nfi bcfdjlofjcncn SBotte „ttenn fie in ber Slbftc^t ju ft^mä^en ober imi ©eroinnfn^t ober ans einem anberen niebrigen ätaorggtnnb -öffentlich aufgeftcltt ober aerbreitet toorben ift", finb 31t (treiben. 4 ) ®ec Dom öflerieii^ifc^en SUtSfcfiaife bef^Ioffene abf. 5 ift 311 streichen. Et tautet: üetcUft die Betumptiuwr eine aoeb nicht abgeurteilte stralbare Uandlnng, die nur Jini Verlangen MlfLÎbiilt&JÎitelgt mrdeB iaao, J»U 1st ein» Jtowei^exliebing aber di» Wjdrtpit ¿«β Inhalte einer SAllfcfis Jlthti^tnttg ata «ut Xaeammmag Vurlmgön BerfcbtigtM «»lässig. 3 l Site ®tœfted»t4i™fn»na V t bi» SSef^lu^faffune über ben gnljaä ter «orft^riff ^uttttgeftsat. 2 3

838

13 § 320 1) Seleibigung Saffung be8 brutfcfien 9u3fd)uffe8

Raffung be8 itftemidjtfdicn «nafiuffcä

SBer iemanb ouf anbete SBeife alê b u r d j üble SÏadjrebe ober V e r l e u m b u n g beleibigt, toirb mit ©e= f â n g n i ê bi§ j u einem ober mil ©elbftrafe Beftraft.

3®er auf anbere SBeife alé burá) üble Sîadjrebe ober V e r l e u m b u n g j e m a n b buret) © o r t , ©thrift, SBilb, ©ebärbe ober £âiRà)ïeiien in feiner (St)re a n greift, toirb mit © e f â n g n i ê bis j u f e ä j i SKonaien ober mit ©elbftrafe b e f t r a f t . ©ine ehrenrührige B e h a u p t u n g tatfädjlidjer Sltt (§ 317), bie n u r bem SSÍetroffenen gegenüber airf= geftettt toorben ift, ift nicht f t r a f b a r , trenn ihr 2>n= halt ertotefen toirb ober bie Vorauêfefeungen beê § 318 borliegen. § 317, Slbfal? 2, ©afe 2, gilt ent= fpredjenb. ®ie SBeftrafung nach SIBfafe 1 ift in ben g ä l t e n beê Slbfafeeê 2 u n b ber §§ 317, 318. SIBfafe 1, ni φ auigefcE|Ioffen, trenn ftdj a u ê ber g o r m ober ben H m f t ä n b e n ber S u f j e r u n g ergibt, b a f j ber ï a t e r in ber Slbfidjt au beleibigen gehanbelt hat. S e i toedjfelfeiiigen Seleibigungen í a n n b a ê ©e= ridjt bon © t r ä f e abfehen. 2ßer fidj n u r b u r d j bie- Berechtigte © n t r ü f t u n g über baê u n m i t t e l b a r borauêgegangene Benehmen eineê anberen hinreisen läfjt, ihn in einer nach ben H m f t ä n b e n entfdjulbbaren '2Seife au Beleibigen, toirb nicht Beftraft.

©ine ehrenrührige Veljauptung tatfädjlicher Strt, bie n u r bem b e t r o f f e n e n gegenüber aufgestellt toorben ift, ift nidjt f t r a f b a r , toenn iíjr S n f j a í t er= toiefen toirb ober bie V o r a u ê f e ^ u n g e n beê § 318 borliegen. § 317 Slbf. 3 ©afe 2 gilt entfpredjenb. 3)te SBeftrafung η α φ 216]". 1 ift in ben g ä l l e n beê Slbf. 2 u n b ber §§ 317, 318 nidjt auêgcidjtoffen, toenn fid) a u § ber g o r m ober ben U m f t ä n b e n ber S u f j e r u n g ergibt, bafj ber l a t e r in ber 316 fi ή t j u beleibigen geljanbelt hat. 3 n befonberê l e i s t e n g a l l e n ï a n n b a ê ©eridjt bon © t r ä f e abfegen. SBer fidj n u r b u r i ) bie berechtigte © n t r ü f t u n g über baê u n m i t t e l b a r borauêgegangene Venefjmen eineê anberen ijtnreifjen läfjt, ihn in einer nach ben Hmftänben entfdjulbbaren Sßeife j u beleibigen, toitb nicht beftraft.

§3211) V o r to u r f e i n e r f f r a f b a r e n φ a n b l u n g Raffung bei heutigen WuäfcjufTcä Raffung bt8 öfteriei= berbüfjt, h e r f ä h r t , erlaffen ober g a n j ober teittoeife ftrafe beftraft. bebingt erlaffen ober oBtoohl bie © t r a f b e r f o l g u n g b e r j ä h r t ober niebergefdjlagen ift, toitb mit ©e= f â n g n t ê Biê j u einem Qahre ober mit ©elbftrafe beftraft. § 322 V e r f o l g u n g auf V e r l a n g e n Die »eleibigung 317, 319 biê 321) toirb n u r auf Verlangen beê ®eleibigten ober, fattê fich bie SBeleibigung gegen eine Äörperfdjaft, eine juriftifdje p e r f o r i , einen nichtrechtêfâhigen Verein 2 ) ober gegen eine ©efeUfchaft richtet, bie alê folche in bürgerlichen SKedjiêftreitigïeiten ïlagen f a n n , auf beren Verlangen berfolgt. 3 f t bie Veteibigung gegen eine Veljörbe ober gegen einen Slmtêtrâger ober einen ©olbaten toäh» renb ber Sluêûbung iljreê ©ienfteê ober in S9e= äiehung auf ben ® i e n f t Begangen, fo toirb bie ï a t auch auf Verlangen beê V o r g e f e f c t e n Berfolgt. ®aê= felBe gilt f ü r Sehörben ober P r ä g e r bon Ä m t e r n ber SReligionêgefeUfihaften be§ öffentlichen 3teá)te§3). S i t ein Verftorbener beteiligt, fo toirb bie 2 a t n u r auf Verlangen feineê ISEjeflatten ober eineê Âinbeê berfolgt. ©inb ©hegatte ober Äinber nidjt borhanben ober bor SIBIauf ber g r i f t , innerhalb ') ®te Straf ecítítonferenj fiat bic Sefdjtulifaffung übet ben 3n6att t>ec SJocfd^rift juriictßefteEt. ή sOfterrcic^: SöctJcrfi^aft, einen Sierein ober eine anbere jurifttfdje $trfcm. ) gn iDfterreicÇ ftnb bie SBorte „SRetigionägefeHfi^aften beê öffentli^en Stentes" burc^We SBorte „gefe^ft^ anerfannten SJIeligionegefenic^aften" erfegt. 8

4 839

14 beten baê Verlangen geftettt Serben m u g , geftorben, fo tnirb bte £ a t auf Verlangen feiner ©Item, ©roß» eitern, ©niel ober ©efdjtotfter »erfolgt. § 3231) V e ï a n n t m a d h u n g ber V e r u r t e i l u n g S f t bie Veleibigung (§§ 317, 319 big 321) in einer Srudfdhrift gejf. 1 ertoäljnten 9Irt gegen ©ntgelt ober in ber 2I6fid)t offenbart, fidj ober einem anberen unredfjtmäßig einen Vorteil j u berfdhaffen ober jemanb einen Nachteil j u p f i i g e n , toirb mit ©efängnis beftraft. S i e £ a t toirb n u r auf Verlangen beS Verlebten berfolgt.

2 5 . SlftfdjnUt ©edjBefdjäbtgune § 326 ©adhbef c h ä b i g u n g 28er eine frembe ©adhe Befdhäbigt ober jerftört, toirb mit ©efängnis bis j u brei S a u r e n ober mit ©elbftrafe beftraft. ©benfo toirb beftraft, toer eine frembe ©adfje in einer SBeife unbraudfjbar macfjt, baß fie ber Verlebte n u r mit erheblichem Sluftoanb an 3Irbeit, Äoften ober 8eit toieber Braudhbar machen ï a n n . S i e Xat toirb n u r auf Verlangen beS Verlebten berfolgt. 3 n befonberS leichten gälten ï a n n bag ©eridjt bon ©träfe abfegen. § 327 © e m e i n f djäb lidje © a dh b e f dh ä b i g u η g Sftit ©efängnis toirb beftraft, toer bie © α φ befdhäbigung (§ 326) begeht 1. a n einer ©adfje, bie ben ©egenftanb ber Ver« eí)tung einer im Sfteidj befte|enben 9teIigionS= gefeüfd)aft 4) bilbet ober bem ©otteSbienft ge< toibmet ift; 2. a n einem ©rabe, einer anberen Veifefcungëftätte ober einem © r a b m a l ; 3. a n einem öffentlichen S e n i m a l ober a n einem ©rjeugniS ber 9?atur ober menfdhlidher £ätig= ïeit, baS a u s toiffenfchaftlidjen, iünftlerifdjen, lanbfdjaftlidjen ober gefdjidjtlidjen ©rünben beljörblidh unter © φ ι ι ^ δ ) gefteKt toorben ift; 4. a n einer ©adhe bon toiffenfdjaftlidher, Iiinft= lerifdher, gefdjidjtlidjer ober getoerblidjer 58e= beutung, bie ftcfi in einer allgemein jugäng= lidjen S a m m l u n g , in einem öffentlidhen ©e= bäube ober a n einem anbeten öffentlidhen Orte befinbet; 5. a n einer ©adhe, bie ä«nt öffentlidhen Jhifcen Ment. S e r Verfudh ift f t r a f b a r .

2 6 . 9t&fdntttt îiiebftail. Unterfdjlagung § 328 Siebftaljl 35er eine frembe betoegltdje ©adhe einem anberen in ber StBficijt toegnimmi, fidh ober einen S r i t t e n burdh Queignung -ber ©ache unrechtmäßig j u be= reidhern, toirb toegen Siebftahfê mit ©efängnis beftraft. S e r Verfudh ift f t r a f b a r .

') Stt ßfterreid) Çat § 823 folflenben SB otttaut:

2

) ') ) 6 ) 4

§823 S e l a i t i t t m a d j u i t e frei S B e t u r t e i l u n g . giit bte ®elaimtmadjune f8etuttei(une tofgen ein« in einet ®rurf((^rift begangenen SBeleiiiieune (SS 817, 319 bie 321) gelten bie ®eftimmungen bei $rcfieefe|eS. öfterreic^ : bet Çeilmittellunbe. ®aS bom ôfterreià)ifcïjen 8u8(d|u6 befíloffene ©ort „berufsmäiigen" i(t ju streichen. Oftertetd^: .einerflefefctidjaneríonnten StelieionSgefeDf^aft". fifterteidj : „unter 23entmslfc^ug".

840

16 § 329 ©djtoerer ®ie6ftaí)I aSegett í i t e r e n ®iebftaf|I3 toirb mit ©efängniS nic^t unter einem Stonai beftraft: 1. toer eine ©adje ftieíjlt, bie όμιφ ein ber= fdjloffeneS SBeljâltniê ober in anberer SBeife gegen SBegnahme befonberS gefiltert ift; 2. teer in ober auS SRäufnen ober 5BeförberungS= mittein b e e f J o f t o b « eineS bem öffentlichen 5ßerfeEjr bienenben Unternehmens, inSbefonbere einer ©ifenbaijn, eine ©adje ftietjlt, bie b e r SJoft o b e r bem Unternehmen jur 33eförbe= rung übergeben ift o b e r b i e eilt { f c l j r g a f t m i t flct» f i i l j r t o b e r b e i fid) t r ä g t ; 3. h i e r f t i e l j t t , inbettt e r ftd) b i e b t t r d j 8feiterä< o b e r S S a f f e r ê n o t o b e r b u r c $ U n f a l l o b e r o l j n l i d i e ( S r e i g n i f f e ^erDor« g e r u f e n e S B e b r ä n g n t ä e i n e d a n b e r e n ju« ituife t n a c ä t ; 4. hier eine © a i e bon toiffenfchafttidjer, íünft= Ierifcher, gefdjidjtlidjer ober ßdroerblidjer S8e= beutung ftiehlt, bie fidj in einer altgemein ju= gânglidjen Sammlung, in einem öffentlichen ©ebäube ober an einem anberen öffentlichen Orte befinbet; 5. teer aus einem n u n G o t t e s d i e n s t b e s t i m m t e n ©ebäube eine ©adje ftiehlt, bie ben ©egenftanb ber 33etef)rung einer im Steide befteljenben 3teIigionêge|etIf(^aft 1) bilbet ober d e m G o t t e s d i e n s t getoibmet ift2). 3 n befonberS fdjtoeren gälten ift bie ©träfe Qudjtfyauê bis au fünf Sauren. § 330 © i η b r u dj. S > i e b f t a h l m i t 2 B a f f e n SJttt 8un Sauren, für ©inbrudj ober ®iebfta^t mit ffiaffen mît Qud^tf)auê · biê su fünfjehn Sauren. § 332 Stäuberifdjer ©iebftaljl 2Ser bei einem ©iebftaljl auf frifdjer Tat be= troffen ©etoalt gegen eihe i^erfon antoenbet ober mit gegenwärtiger ©efahr für Seib ober Seben brotjt, um fidj ober einçm anberen bie toeggenom* mene ©adje au erhalten ober fidj ober einen anberen ber SBeftrafung j u entjieíjen, Wirb mit QudjtfjauS beftraft. 3 n befonberS f i x e r e n gälten ift bie ©träfe QudjtljauS nid)t unter fünf Saljren. ©tirbt ber SSertefete, fo ift bie ©träfe 8«er bcutfdjc SíusfdjuB íjnt ben § 369 geftridjen ©er öitct'rciiiiiii'ijo '-.'liK'.iliiu, Inn itju in foigenbei {vaifiuto bcicliloficu • ® e r a b r e i dj e η getfttger ® c t r à li Í c a li Ò π η e π S ( ι cl; c o b c t S c t u i n t c i u . SBer tn einer ©djanfftátte ober im ®Ieinf)anbct ciuci Action unter fcdjjcliit putire» em getitige« ®ctriiiif ¿um ©enujfe »ernbrcid;t, Wirb mit ©efaitgmS bis 311 bici Shumten obci mtt ©elbftrafe beftraft ©benfo Wirb beftraft, tocr tn etiler Sdjantftiitte ober im ,si(ciiil)niibet etttem SBctiuiifeiicn geiftigc Sturante Derabreidit ®er 3nflatt ®otfdjiift foE in Öfterreid) an § 368 angefügt Hierben 2 ) ®ie ©efdjtufcfaffung ift äiiriictgeftellt. 3 ) Sic bom öfterreidiifcfjen Sluêfcfyufj befdjtoficncn SS?ortc „vorsätzlich oder fahrlässig·' jinb ju streichen.

846

21 îotnmett

untertreibt,

drei Monaten

mirb

mit

©efângniê

B i ê 31;

beftraft.

§

373

© e m e i n f d j a b l i d j e é

(Sbenfo » e r b e n i ß e r f o n e n b e f t r a f t , bie, oi)ne e i n

2 i u § ü 6 u n g

ber

33er£)alten.bei 11 η j u φ

11)

rebltcfyeê © e l c e r b e a u s z u ü b e n , a u § SírbeitéfcEieu o b e r a u ê £>cmg j u u n g e o r b n e t e m S e b e n b a n b e n m ü R t g i m

§

Sanbe umíjerjie^en.

S t u f f o r b e r u n g

374 j u r

U η 3 u dt) 1 1 )

') ®er bcutfdje ätuSjc^UR Ijat bie §§ 373 unb 374 tin Strafgefejjbucfj geftridjen; SBorfdjriften f o l g e t Strt foUen butáj bag ®mfüljtung-3gefeli in baê ®efet) j u t 93etampmng bet ®efcf|Iecljtátran!ljeiten eingeteilt toerben. 2>ei öfterreiciiifdje 9luê= fd)uf¡ Çat bie beiben SBorfcfittftcn borftiuftg in fotgenbet g a f f u n g angenommen: § 373 @ e m e ι η f rt) a b 11 φ e 8 SB e r Ij a 11 e η b e t 51 u á ύ b u η g b e t Unjust ffier getooljnljeitêmâfsig j u m Srwcrbe Unjucfit tretbt unb biefern ®rtoetbe in bet 9Jäfje bon S i t t e n ober in bet ÍRcitje bon ©dfjuten obet anbeten junt Sefuifye buteb S nber obet gugeitblidje beftimmten örtlidjfeiten obet m etnet B o f j n u n g nad)get)t, in bet fitnbet obet jugenbiid^e fßeifonen 3tt>tfd)en bret unb adjtjefw g a l t e n Wonnen, loiib mit ©efüngnté btS j u feci)ê ïlîonatcn beftraft. § 374 Siufforberung jut U n j u s t ffier öffentlich in etnee bie S i t t e obet ben änftanb berlejjenben obet anbete beiäftigenben SBeife j u r Unjudjt auffotbett ober fili) basu anbietet, wirb mit ©efangiiiê biê ¡ u fedjê SRonaten beftraft ®ie ©ttafredjtSfonferen¿ Ijat e s bem oitetreidjiftficn StuSfdjuB übetlaffen, batiibet j u befinben, ob ÍBorfdjtiften f o l g e t 9irt für ßfietteief) am ©nbe be? ©trafgefcBbutfi? 511 betajfen ober in ein anbereê ®efe(s aufjuneljmen finb.

847

κ 0teid)£fft$ IV. ÇQabtptriobe

1988

21. «litSfcfluft

©rgcbntffe ï>er í>eutfd)en uní) ófterreid)iíeIjr

IV. Κ.

β. 2., Η.

V. 6. § 25 9îotftanb

III. 10., 11., 12. IV. 6., 7. Κ.

2.

κ.

3.,

V. 6. 3.

2lbfdittiti

5.

SJerfudj

§ 26 Strafbarfett beê S8erfucf|§

nr. 12., 13., 14. IV. 7. Κ. V.

§ 27 ttüdftritt

4.

ά., 5. ti.

III. 12., 14. IV. 7., 142. V.

m.

Slbfdjnitt

Κ.

β.

27. 3.

ïetiitaÇme

§ 27a Xñterfdjaft

m. 18., 19., 27. Κ. 5.

§ 28 TOttäterfdjaft

m. χ«., 19., 27. IV. 7. Κ. V.

860

5. β.

δ

qtaragrapljen

SBerìjantielt in folgerten Stgungen

III. IV. κ. V.

18., 19., 27. 7. 5. 0.

III. IV. κ. V.

18., 19., 27. 7. δ. 6.

§ 31 ©elbftänbige ©traffiarfeit beê £eiluel)mer§

III. IV. κ. V.

18., 19., 27. 7. 5. 6.

§ 32 Sefonbete ßigenfi^aften ober SBerpItnifje

III. IV. κ. V.

18., 19., 27. 7. 5. 6.

5. 2l&fdjnttt

Κ.

©trafen

III.

20., 21., 22., 23., 24., 27.

§ 33 ©traforten

III. IV. K.

20., 23., 24. 7., 8., 9., 10., 15. 6.

§ 34 ¡}reifjeit§ftrafen

III. IV. V.

24., 25. 7., 8., 9., 10., 15., 16. 7.

§ 29 Stnftiftung

§ 30 Seifiilfe

§ 35 ®auer ber 3ucf)tí)au§> uttb ©efängniSftrafe

Β.

ιν

III. · V.

7

Hl. IV·

25. 7., 8., 9., 10., 16.

§ 37 ©elbftrafe

III. IV. K. V.

25. 7. 6. 7.

§ 38 ©elbftrafe bei ©etoinnfudftt

III. IV. Κ. V.

25 , 26. 7. 6. 7., S.

§ 39 (Srfafcfreiíjeitéftrafe

m. IV. V.

26. 7., 16. 8.

§ 36 93erecf)nung ber

ftreiljeitêfttafen

861

25. ·- 8 - 9 ·7., 8.

10

v

16

·

6 ißaragrapljen

SBetljanbelt in folgenben Sifcungen

III. κ.

27. 2 , 3.

§ 40 Söebmgter © t r a f e r l a j j

III. IV. κ. V.

26., 27., 10. 3. 8.

§ 41

III. IV. V.

28. 10., 8.

^robejeit

III. IV. κ. V.

28. 10., 11. 3., 6 . 8.

§ 43 SdEjutsaufiidjt îtnb befonbere ipfiidjten

III. IV. ν.

28. 10, 8.

§ 44 Sírtorbnung ber S o I I f t r e á u n g ber © t r ä f e

III. IV. κ. V.

28. 1 0 , 11. 2 , 3. 8.

§ 45 (Snbgüüiger © t r a f e r l a j j

III. IV. V.

28. 10, 8.

III.

29.

§ 46

III. IV. K. V.

29. 1 1 , 16. 3 , 6. 9.

§ 47

III IV. K. V.

2 9 , 30 1 1 , 16. 4 , 6. 9.

S 48

III. IV. K. V.

30. 1 1 , 16. 3, 4, 6, 9

§ 49 Sßerluft be§ 3Öaf)l= unb ©ttmmreer)oeiiung IV. 130., 131., 132. I Κ. 9. § 98a (Siefje ou § 115a) Öffentliche Sefanntgabe Don ©tantègefjeimniffen jut Jíbtoenbuitg Don ©efa^rcit für baä ítteicf) 8 . îlbfdjnitt Angriffe gegen bie republtfanifche Stoatefonn unb gegen verfaffungdmfifjtge fiBrperfchoften § 99

: IV. 24., 25., 131., 142. V. 15.

Nötigung DerfaifungSmcijjiger ftörperfchaften

IV. 24., 25., 131., 142. Κ. 7. § 100 V. 15. Nötigung bon SDÎitgliebern berfciffuiigsmnBigct .Körper« fc^aftcn , IV. 131. § 100a V. 15. 2tu8naí>men bet SSerljcmblungen jut Wahrnehmung bet Sntereffen ber toerftätigen Söebölferung § 101 I IV. 24., 25., 131. Öffentliche Sefcfjtmpfung ber republifanifchen ©taatêform ¡ γ ' L unb berfaffunggma&iger iïôrperfc|aften § 102 IV. 24., 25., 131., 132. SBerluft bon «Rechten unb gaíjigíeiten. ÍRei^áüertoeifung. • y' Jg

867

12 $en

SBerljanbelt in folgenben SiÇungen

4. Slbfönitt Sergeljen bet SBaljlen unb abftimmungen § 103 ©eltungâbeteid)

IV. K. V.

25., 131. 7. 15.

§ 104 Qtoang bei SBaljlen unb Sibftimmungen

IV. K. V.

26., 35., 131. 7. 15.

§ 105

IV. K. V.

26., 35., 131. 7., 8. 15.

IV. V.

26., 131. 15.

IV. K. V.

26., 35., 131. 7., 8. 15.

ι ; ι

IV. V.

26., 131. 15.

'

IV. V.

26., 131., 142. 15.

§ no SBerlefoung beâ SSaljk ober Slbftimmungâge^eimniffeë

IV. V.

26., 131. 15.

§ m SSerluft uon ÍRedjten unb galjigfeiten

IV. V.

26., 131. 15.

5 . UlbfcÇnitt S t ö r u n g e n ber Bestellungen ¿unt Sluëlanb

Κ.

7.

§ 112 àpoàiOerrâterifdje Singriffe gegen einen au§Iänbtfi$en ©toot

IV.

27., 132.

§ 113 eirteê auëlânbifcfjen Staatsoberhauptes ober ©efonbten

I IV. V.

£äufcf)ung bei SBaljlen unb Sibftimmungen § 106 53eftecf)ung bet 3Baí)Ien unb Sibftimmungen § 107 aSa^berruf § 108 galfáiung bei SBaljlen unb Sibftimmungen § 109 SBerljinberung einer SBaljl ober Slbftimmung

ïïeletbigung

Κ.

8.

V.

15. 27., 132., 142. 15.

§ 114 äkrlefcung auâlânbifdjer §oijett3geicljen

IV. K. V.

27., 132. 9. 15.

§ 115 9ieutralitätSöerIet;ung

IV. K. V.

27., 132. 9. 15.

868

13 Síeríjanbett in folgcnbcn Sigunßen

lßaraflta(Jljen

IV. Κ. V.

50., 51., 55., 56., 130., 131., 9. 15.

IV. Κ. V.

27, 9. 15.

132.

IV. V.

27., 15.

132.

§ 118 Sttuftotegelung bon ©olboten

IV.

28,

132.,

142.

V.

16.

§ 119 Verleitung jur gnijnenfludjt. ©rleidjteruttg ber gaf)nenfluá)t

IV. V.

28., 132., 16.

142.

SRücttritt

IV. V.

142. 16.

§ 120 SInloerbung gum auâltntbifdjen §eere§bienft

IV. V.

28., 16

132.

§ 121 SIuêtoanbeiungêBetrug

IV. ν.

28., 16.

132.

§ 122 SReiájgSertDeifung

IV. κ. V.

28., 8. 17.

132.

III. IV. Κ. V.

45. 28., 8. 17.

III. IV. Κ. V.

45. 28., 8. 17.

III. IV. V.

45., 46., 50. 29., 1 3 2 . 17.

§

115a

(©it\i § 98 a)

§ 116 SSerfoIgung auf Verlangen, §

©egenfeitigïeit

117

SRetdjêuertoeifung

β.

$I6fónitt

« « g r i f f e gegen bte aBeljrntadjt ober bte S3oI!Stroft

§

7.

K.

119a

8.

ílfcfdjnftt

SBerlefcuttg ber Slmtépfítdjt Slmtáamnafjung unb Slmtáerfcíjletdjung §

123

©efdjertfannaljme

§

124

33eftecE)urtg

132.

132.

ÍRÍdjterbeftecfiung §

125

869

132.

14 igaragrapticn

¡Betljanbelt in fotgenbçrt Stüttgen

§ 125a

III. IV. Κ. V.

45., 46., 50. 29., 132. 8. 17.

§ 126

III. IV. V.

45., 46., 50. 29., 132. 17.

§ 127 ©ntgelt beS auê= unb g-amilienbiebfta^l

Κ·

§ 336 ©nttoenbung

IV. K. V.

109., 12. 34.

111.

§ 337 ©auentbe ©iitjieljimg bon © α φ β η

IV. ν·

109., 34.

111.

142.

12.

2 7 . SHfcfdjnttt Moub.

(Stpreffuttg § 338

IV.

SRauB



§ 339

IV. V.

111. 34.

IV. K. V.

111., 12. 34.

112.

©elbttmdjer

§ 341 ©αφίχηιφεΓ

IV. K. V.

111., 12. 34.

112

§ 342 Verleitung ÜJiinberjäi)riger sum ©djulbenmadjen

IV. K.

112. 12.

IV. Κ. V.

1 1 2 . , 1 2 2 . (&rebiterfá|lei(í>ung), 1 4 2 . 12. 34.

drpreffung

28.

111., 142. 34.

9tbf4nttt $3ud)er § 340

29.

Sffcfónitt

betrug.

Untreue

§ 343 SBetruq

886

31 $atafltapljen

SBerijaitbelt in folgcnben ©¡jungen IV. 112. V. 34.

§ 344 @etoerbémaf¡tger SBetrug §345 ÜJiotbetrug

,

IV. 112 K. 12. V. 34. IV. 112., 113. K. 12. V. 34.

§ 346 9Ser[icf)erung§betrug

¡ IV. 112., 113. V. 34.

§ 347 ©tfcf)leid)ung freien Qutrittê § 348 Untreue

IV. 112., 114. Κ. 12. V. 34.

§349 Setrug unb Untreue gegen älngeljörige

IV. 112., 114. Κ. 12. V. 34.

30.

Κ.

ttftfönttt

$e|leret § 350 £>efjletei

12.

IV. 115., 110. Κ. 12. V. 35. IV. 115. V. 35.

§ 351 ©etoerbSmäfeige $el)lerei § 352 ftaljrläffige Sellerei

IV. Κ.

12.

115., 110.

§ 353 ©elbftänbige ©trafbaríeit beê $el)Ierê

IV.

115.

V. 35.

Κ.

12.

V. 35.

3 1 . 916fd)ttitt StcdjtôoereUelung §354 SRedjtëbereitelung

IV. 116. Κ. 12. V. 35. IV. 116. Κ. 12. V. 35.

§ 355 9lbf)alten Bom Mieten

887

32 'iìerfjanbelt in fotgenben ®i|ungen

spaiagra^en

32.

«IbfdMtîtt

©lüctófoiel § 356 ÍBeranftaltimg öffentlicher Lotterien § 357 öffentlich

@lücf§fticl

§ 357 a

IV. V.

114. 35.

IV. K. V.

114. 13. 35.

K.

13.

IV. K. V.

114. 13. 35.

IV. V.

114. 35.

IV. K. V.

114. 13. 35.

IV. K. V.

116. 13. 35.

IV. K. V.

116., 117. 13. 35.

IV. K. V.

116., 117. 13. 35.

IV. K. V.

116., 117. 13. 35.

IV. K. V.

116., 117. 13. 35.

IV.

122., 123., 124.

^Beteiligung am ©IûrEêfptel § 358 ©mjieijung § 359 (SeiDerbsmäfetgeS ©lüá§ft)iel § 360 SReicEiéDerttcifung

33.

2l6fd)ttitt

Unberechtigtes ^agett uttb ^ifc^ett § 361 Un&erecfjtigte§ Sagen § 362 Unfieredjtigteë Srifdjen § 363 SBerfoIgung auf Verlangen

§ 364 Sinjieíjung § 365 ©etoaltêantoenbung be§ SBilbereté

34.

2lbfcattiti

ïterquâleret § 366

(

Tierquälerei

K. V.

888

13. 36.

33 Sßatagrapfjen

'teljanbelt tn folgenbcn ©¡(¡ungen

3 5 . 2t6fd)mtt ÜMtjjbraud) o Ott 9taufdjgiften § 367 ÎBoïïtrunfenljeit

IV. 13., 117., 142. Κ. 13. V. 35.

§ 368 îlbgabe beraufàenber ©etranïe ober SMittel an Snfafîett einet îrinferijeitanftalt ober Êntjieijungâanftalt § 369 Ü8erabreidjung geiftiger ©etrdnfe an ffiinbet ober SBetrunfene 36. Slbfónitt ©emeinfdjäbltdjeö SBeríjalten § 370 Setteln

IV. 13. K. 13. V. 3δ., 36. IV. 13., 127. K. 13. V. 36.

IV. 120. K. 13. V. 36.

§ 371 Stuêfdjicfen jum betteln

IV. 120. K. 13. V. 36.

§ 372 iianbftreidt)en

IV. 120. K. 13. V 36.

§ 373 ®emeinfcf)ablt(i)eê SSetfjalten Bei ?Iu§übung ber Unjucfjt

IV. 120., 121., 124. K- 13.

§ 374 Síufforbenmg jur llnjuájt

1\. 120., 121., 124. K 13. V. 36.

3toeite§ SBuc^ Übertretungen Mgemeinev ïeil 125. V. 36.

§ 375 Slbgrenjung

IV.

§ 376

IV.

Stntoenbung beê SlIIgememen Xeileê beê (ïrften 33ud)eé

125 V. 36. 125. V. 36

IV.

§ 377 3τη Sluâlanb begangene Übertretungen

IV.

12δ.

V. 36.

§ 378 ©trafbaríeit fatirläffigen Spanbelnê

889

34 SetÇanbett in fotgenben ©jungen

Ißaraerapljen

IV. V.

125. 36.

ipölje ber ©elbftrofe

IV. V.

125. 36.

§ 381 9îebenftrafen unb SRebenfoIgen

IV. V.

125. 36.

§ 382

IV. V.

125. 36.

IV. V.

125. 36.

IV. V.

12Ô. 36.

IV. V.

12"). 36.

IV. V.

125. 36.

IV. V.

125., 126. 36.

IV. V.

125. 36.

IV. V.

125., 126. 36.

IV. V.

126. 36.

IV. V.

126. 36.

IV. V.

126. 36.

IV. V.

126. 36.

IV. V.

126. 36.

IV. V.

126. 36.

IV. V.

126. 36.

§ 379 SBerfud).

SeiljUfe

§ 380

SKajjregeln bet Sefferung unb Sicherung § 383 Ôefonberê leichte ftíiíte § 384 ÖefonberS futriere {ÇaHe § 385 ©elbftrafe Ircgen ®ehntinfuá)t § 386 ©rfafcfreiljeitéftrafe § 387 ©eft § 388 SBebingter ©traferlajj § 389 •Berja^rung

33efonberer

£eil

§ 390 Unbefugter ©appengebraudj § 391 Unbefugtes ©ebrauáien einer beljörbltcf)en S9ejeinung § 392 Unbefugte» ©ebraudjen bon «mtäbejeid&nungen, Uniformen, Serufétroáiten unb Slbjeidien § 393 ftalfáie

«RamenSangabe § 394

Übertreten ber ^olijeiftunbe § 395 »eläftigung ber Allgemeinheit § 396 ©onntagSfeier

890

35 qSaragrapfjen

Î'erljanMt in folgcrben @ifeungcn

§ 397 SBornaíjme bon Seftattungen

IV. 126 V. 36.

§ 398 ©efätjrbung beS SBerfeljrS mit öffentlichen Urhmben ober beS ©elbberfe^rê

IV. 126. V. 36.

§ 399 5ßa))iergeIbä!)nIicE)e Drutffa^eit

IV. 126. 36. 126. 36.

§ 400 fönjielpmg

126.

§ 401

36

Hnterlaffene ipilfeleiftung

126. 36.

§ 402 Saupolijei. Unbertoaljrte Vertiefungen § 403 ©trafeenpolijei. Sicherung beê (äifenbafjn·, ©d)iffê» unb SuftOerfe^rS § 404 geuetpolijei § 405 SBerïeljr mit gefährlichen ©egenftcinben

126. 36. IV. 126. V. 36. IV. 126. V. 36.

§406 Uferfdjufc. ©cfjufc uon SBafferbauten unb anberen Slnlagen

IV. 126. V. 36.

§ 407 §eimatf(f)ug

IV. 126. V. 36.

§ 408 £unbefje^en. ©teinetoerfen. Oefäfirli^eS ©c^iefeen. ©efäljrlidje îtere

IV. 126. V. 36.

§ 408a Unbefugte« Setteten bon Slíern

IV. 126. V. 36.

§ 409 Síbgraben. SIbpftûgen. ©egna^me bon ©rbe

IV. 126. V. 36.

§ 410 Anfertigen bon ©d)lüffeln

IV. 126. V. 36.

§ 411 Sdjufc bon 3agb« unb [Çifâiereigebieten

IV. 126. V. 36. IV. 122., 123., 124. V. 36.

§ 412 ïierfdju^ § 413 jbreidjen bon geiftigen ©etränien ober îabaïtoaren

891

IV. 127. V. 36.

Personenregister zu den Protokollen* Alexander, Eduard 654, 657, 667, 674, 678, 688ff., 702, 710, 718, 724, 727, 731 ff., 764 Barth, Georg 10f., 36, 3 7 f „ 41, 44f., 48, 53, 72f., 8 5 f „ 88, 97f., 111, 1 2 8 f „ 164f., 211 ff., 256, 262f., 295, 3 2 5 f „ 335, 3 4 3 f „ 359, 371, 377f., 3 9 2 f f „ 425f., 460, 474, 487, 490, 493, 495 ff., 498f., 506, 510, 551, 556f., 558f., 5 6 3 f f „ 571, 573ff., 576f., 590, 596, 599, 602, 610, 621, 628, 634, 638, 645 Bäumer, Gertrud ( 1 8 7 3 - 1 9 5 4 , DDP; Ministerialrätin im Reichsinnenmin.) 169 Bayrhoffer (Oberregierungsrat im Reichsfinanzmin.) 509 Bell, Hans 5, 8f., 11, 1 4 f f „ 2 4 f „ 28, 33ff., 41 f., 4 5 f „ 48f., 51, 5 3 f „ 58, 66, 68, 72, 75, 78, 86ff., 90, 9 4 f „ 111 f., 125f., 129, 135ff., 189f., 191, 221 ff., 234, 253, 258, 265, 268, 274, 278, 2 9 5 f „ 350, 352, 370f., 372f., 382, 403f., 415, 4 3 9 f „ 4 4 7 f „ 450, 458f., 462, 470f., 473, 478, 480, 482f., 485, 506, 518f., 530f., 5 3 7 f „ 5 4 2 f „ 552, 554ff., 557, 559f., 562, 565, 569, 571 f., 574, 576, 580f., 583, 6 5 3 f f „ 664, 667, 669f., 672, 674ff., 677, 679, 682f., 685, 687ff., 692, 695, 697, 699f., 702, 706ff., 712, 717f., 724, 727, 730, 7 3 2 f „ 736ff., 739f., 743ff., 748, 760, 765, 767ff., 772f., 776, 782 Bockius, Fritz 4 9 3 f „ 496, 498, 505, 519, 533, 535 Braun, Adolf 226, 232, 482, 521 f., 578 Brodauf, Alfred Franz 25, 40, 47, 59, 63, 65, 68, 73, 77, 94f., 102, 104, 108f., 119f., 126,184f., 187, 190f., 224, 250, 265, 270, 276, 278f., 290, 293f., 296, 301, 314, 329, 334, 353, 363, 380, 383, 399, 415, 421 f., 436, 440, 447, 464, 469, 471, 473, 478, 480, 501 f., 503ff., 506ff., 509ff., 519, 539f., 541, 545ff., 547ff., 550, 551, 555f., 559, 561 f., 566, 569, 577, 597, 599, 611, 613, 618, 630, 632, 635, 642ff., 645 Buchmann, Albert 576 f. Bumke, Erwin (Bd. I 1) 1 0 f „ 13f., 15f., 27f., 29, 36, 39f., 41 ff., 4 7 f „ 58, 68, 8 4 f „ 86, 88, 90, 93ff., 97f., 104, 113, 1 2 2 f „ 125f., 131 f., 134 ff., 137, 1 4 4 f „ 166ff., 171, 172f., 186f., 190ff., 223f., 234, 235f.,

237, 239, 241, 243, 246ff., 250, 252ff., 255ff., 258, 259f., 261 ff., 267f., 2 6 9 f „ 274, 276ff., 279, 288, 291 f., 296, 298ff., 301 f., 308ff., 316, 319, 322, 324ff., 334ff., 346ff., 352, 353, 3 5 5 f „ 3 5 7 f „ 3 5 9 f „ 361 f., 363f., 371 f., 3 7 3 f „ 3 7 5 f „ 378, 381 ff., 385, 396ff., 399, 402, 404, 411 ff., 4 1 6 f „ 426ff., 433ff., 4 3 8 f f „ 4 4 2 f „ 4 4 5 f „ 448, 450f., 453ff., 4 5 6 f f „ 460ff., 4 6 7 f „ 470, 472f., 475f., 4 7 8 f „ 482f., 4 8 4 f „ 489ff., 497, 505, 507, 511, 5 2 2 f f „ 530, 532, 534ff., 538ff., 541 ff., 544, 5 4 6 f f „ 549, 560, 566ff., 569ff., 576ff., 582, 5 8 9 f „ 592f., 596, 598f., 601 f., 604ff., 609, 612, 614, 616, 6 1 7 f „ 6 2 2 f „ 6 2 5 f f „ 629, 631, 633, 636ff., 643f., 646ff., 650ff., 653, 657ff., 660, 662, 6 6 7 f „ 670, 672, 677ff. Buresch, Karl 667 Dinghofer, Franz 587, 601 Dittmann, Wilhelm 5, 19, 25, 40, 6 4 f „ 7 5 f „ 223, 294, 301, 435, 462, 467, 469, 4 7 2 f „ 487f., 542, 560, 561, 577 Düring, Ernst v. (geb. 1858, Prof. in Berlin, Sachverständiger über die Strafmündigkeit; Gel. Kai.) 152,154, 156f., 159, 1 6 5 167 Dürr, Alfred (Bd. II 2,1) 443f., 451, 616f., 633, 635, 648, 699, 736, 756 f., 762, 777, 779f. Ebermeyer, Ludwig (Bd. 11) 5 9 f „ 68, 71 f., 76, 78, 103, 112f., 268, 4 9 4 f „ 497ff., 5 0 3 f f „ 506, 508f., 662f., 733f., 735ff., 749ff., 754f., 770 Ehlermann, Gustav 653, 6 5 6 f „ 658f., 661 f., 667, 672, 675f., 684, 688ff., 691 f., 694, 702, 705, 708, 726ff., 729, 731, 734, 746ff., 755f., 765, 767, 780ff. Eisler, Arnold 588, 5 9 3 f „ 600, 6 0 7 f „ 6 1 2 f f „ 615ff., 618, 621 f., 6 2 4 f f „ 6 2 8 f f „ 6 3 4 f „ 637ff., 641, 646ff., 654, 659, 666, 669ff., 672f., 674ff., 680, 6 8 2 f „ 686f., 6 8 9 f f „ 693f., 697f., 700ff., 703, 706f., 711 f., 718, 723, 726f., 731, 7 3 3 f „ 7 3 7 f „ 7 4 4 f „ 748, 751, 755, 761 ff., 764ff., 767, 769, 771, 773, 777f., 780 Emmingen Erich 13, 15, 18, 24, 52, 64, 68, 77, 1 1 0 f „ 115 ff., 1 2 9 f „ 133, 154, 168, 189, 225f., 234, 282f., 287, 288, 294, 297, 298 f., 302, 350, 353, 371, 383, 423, 472,

* Es werden nur die Redebeitrage, nicht auch die Namen der Antragsteller erfaßt Zur Biographie ist zu verweisen auf die Kurzlebenslaufe im Bd 1,1 und im vorliegenden Band, soweit feststellbar, ist bei weiteren Rednern eine biographische Fundstelle in Klammern hinzugefugt

893

66, 68, 72, 75, 7 8 f „ 8 3 f „ 88f., 92, 98, 102, 105, 109, 118, 136ff„ 139, 154, 165 f., 170, 180, 186, 188f., 191 f., 197, 199, 207f., 225ff., 2 3 3 f „ 237, 243, 261, 269, 273, 279, 288, 289, 292, 305, 306, 311 f., 327f., 342, 346, 349, 3 5 3 f f „ 386, 404f., 412, 418, 4 2 6 f „ 430, 4 3 2 , 4 3 8 , 440, 442ff., 445ff., 451, 4 5 3 , 456, 465, 480f., 484f., 488f., 491, 497, 5 0 2 f „ 507, 532, 533ff., 536, 539, 5 4 2 f „ 554f., 561, 569, 576, 578, 581 ff., 587ff., 593ff., 596, 5 9 8 f „ 600ff., 603ff., 607, 610, 612ff., 615f., 618f., 620ff., 624f., 629ff., 633f., 636f., 639, 640, 645, 647f., 649ff., 652ff., 655f., 657f., 661, 663, 664, 6 6 6 f „ 668ff., 671 ff., 676ff., 679f., 681 ff., 687, 689ff., 692ff., 697, 699ff., 702ff., 705ff., 708, 710, 713, 718f., 721 ff., 724ff., 727ff., 730ff., 733ff., 736, 738ff., 741 ff., 744, 751 ff., 7 5 4 f f „ 757, 760ff., 763, 764ff„ 767ff„ 770ff., 774f., 778, 780ff., 783

490, 5 1 2 - 5 1 4 , 529, 533f., 540ff., 5 4 3 f „ 547, 562, 576f., 579f., 582, 590f., 597, 599, 604, 621, 624, 627f., 636f., 642, 646, 648, 653, 655, 660f., 663, 6 7 0 f „ 682, 694f., 696f., 705, 709, 7 1 4 f „ 7 2 8 f „ 7 3 0 f „ 732f., 737, 744, 757, 765, 778, 782 Francke (Landgerichtsdirektor in Berlin, Sachverständiger zur Strafmündigkeit) 1 4 9 152, 153 f., 155 ff., 159 Fumetti, Artur von (sächs. Justizmin; D V P ) 649 f. Geschke, Ottomar (KPD) 566, 569,570f., 574 Giesberts, Johann (Z) 335 f. Gürtner, Franz (Bd. II 2,1) 681 Haas, Ludwig 16, 19, 43, 45, 47ff., 52, 64, 137f., 168f., 186, 325, 353, 360,369, 372, 535 Hagemann (Leiter der Berliner Kriminalpolizei u. des preuß. Landeskriminalamtes; Sachverst. über die Bedeutung der Gewohnheitsverbrecher) 348 f. Hampe, August 73, 86, 102, 114f„ 130f., 132f., 188, 219f., 258f., 271, 273, 323, 380f., 395, 433, 4 3 6 f „ 4 3 8 f „ 441 f., 448ff., 452ff., 457f., 460ff., 463, 547, 551, 553, 622, 629, 631, 633, 635, 640 ff. Hanemann 14, 19f., 36, 4 0 f „ 52f., 54, 57, 95ff., 99ff., 105, 106ff., 109, 2 1 5 f „ 263, 270, 3 6 4 - 3 6 9 , 370, 376, 382, 403f., 414, 446f., 450, 458, 460, 462f., 484, 588, 600f., 605, 607, 610f., 6 1 2 f „ 651 ff., 654, 657, 659ff., 662, 669, 674, 684f., 688, 691 ff., 698, 700, 7 0 2 f „ 705, 711, 722, 724f., 732, 736ff., 740, 744, 748, 751, 755f., 761, 763, 764ff., 767, 770, 777, 780 Hergt, Oskar 1 7 f „ 29, 41, 51, 53, 62, 65f., 69, 79, 89f., 93, 113, 124, 166, 189, 195, 2 0 8 - 2 1 0 , 226f., 229, 313, 330, 620 Höllein, Emil 132, 1 9 0 f „ 2 0 5 - 2 0 7 , 2 3 7 f f „ 242, 257, 484, 486, 502, 506ff., 509, 511, 549 Jadasch, Anton 554, 559 Joël, Kurt 4ff., 12, 14f. Kadecka, Ferdinand 596f., 599, 605 f., 609f., 614, 618, 623, 625, 627, 6 2 9 f „ 633, 6 3 6 f „ 640f., 645ff., 648, 651, 655f., 659, 661, 667, 669, 671 f., 6 7 7 f f „ 681 ff., 689, 695, 701, 703, 705ff., 711, 713ff„ 716, 721 ff., 725f., 728, 730, 732ff„ 735ff., 739, 7 4 2 f f „ 745, 747f., 750ff., 753ff., 756ff„ 7 5 9 f f „ 762, 764ff., 767ff., 771 ff., 774ff„ 777, 780f., 783 Kahl, Wilhelm 4f., 6ff., 13, 17ff., 21, 26, 28, 29ff., 32f., 36, 45f., 48f., 50f., 5 7 f „ 6 2 f f „

Koch-Weser, Erich 651, 654, 656 Koenen, Wilhelm 4f., 10, 12f., 14, 16, 23, 25ff., 46ff., 49, 53f., 5 8 f „ 6 7 f „ 73, 7 5 f „ 77f., 92f., 94f., 97f., 102, 1 0 4 f „ 121 f., 1 2 7 f „ 133f., 136f., 242f., 245f., 2 4 9 f „ 251 f., 2 8 3 - 2 8 6 , 287f., 2 9 0 f „ 293f., 296, 298ff., 301 f. Kramer, Franz, Prof. Dr. (geb. 1878, Prof. in Berlin; Sachverständiger zur Strafmündigkeit, Gel. Kai.) 1 4 7 - 1 4 9 , 152f., 154f., 157 ff. Landsberg, Otto 5, 11 f., 1 4 f „ 20, 2 2 f „ 2 6 f „ 36, 38f., 41, 44, 49, 53, 61, 68, 74f., 94, 98, 123, 126, 186, 191, 2 1 7 f f „ 2 4 0 f „ 244, 252, 258, 262, 2 6 8 f „ 2 8 6 f „ 2 8 9 f „ 2 9 2 f „ 294f., 322, 327, 335, 345f., 352, 3 6 0 f „ 373, 374f., 381, 3 8 6 - 3 9 0 , 3 9 8 f „ 4 1 2 f „ 417, 424f., 428, 434, 438, 442, 444, 446ff., 449ff., 452ff., 464, 466, 475, 4 7 8 f „ 483, 503f., 506f., 5 2 4 - 5 2 7 , 5 3 4 f „ 537, 539ff., 542ff., 545ff., 549, 555, 559, 565ff., 569, 571, 577 Levi, Paul 16, 22, 2 8 f „ 46f., 7 6 f „ 9 4 f „ 128, 135f., 138, 227ff., 3 0 0 f „ 353, 3 7 0 f „ 400, 402ff., 480 Lißbauer, Karl ( 1 8 8 2 - 1 9 4 1 , Min. Rat. im österr. Justizmin., 1939 Reichsgerichtsrat) 670, 679, 713 Löbe, Paul ( 1 8 7 5 - 1 9 6 7 ; Präsident des Reichstags) 21 f., 23f. Lohmann, Karl 5, 16, 25, 70ff., 73f., 78f., 80f., 91, 92, 94f., 103, 105, 128, 139, 181 f., 231, 243, 361, 363, 374, 379, 3 8 3 f „ 400, 414, 422, 4 2 7 f „ 444, 458, 465, 467, 469f., 472, 480, 531, 533, 535f., 559, 622f., 629, 638, 644, 647

894

Lüders, Marie-Elisabeth 221, 242, 274f., 278

248f„

674f., 678f., 681 f., 684f„ 686f„ 690, 695ff., 699, 701 f., 706, 712, 717, 723ff., 726ff., 729f., 732f., 735ff., 738ff„ 741 f., 745f., 753ff., 756, 767f„ 771 ff., 782f. Ruppert (Min. Rat im Reichsinnenmin.; Auskünfte über Bewahrung asozialer Personen) 328 ff.

Mannsfeld, Carl Emil 105, 253, 278, 306f., 648 Marum, Ludwig 654, 656, 660, 662, 666ff., 675, 678, 686, 692, 701, 703f„ 707, 712, 722, 725f., 730, 733f., 736ff„ 739, 742, 750f., 769ff. Moses, Julius 157, 174-177, 231 f., 246f., 314ff„ 321 f. Müller-Otfried, Paula 156, 168, 219, 333f., 337 Mündt (Vortrag. Legationsrat im Ausw. Amt) 463f., 468

Saenger, Alwin 11, 5 2 f „ 5 4 - 5 7 , 65f., 67ff„ 71, 74, 79, 81 f., 9 0 f „ 92f., 95, 9 7 f „ 101 f., 105, 108, 113, 139-144, 159, 171 f., 177, 181, 213ff„ 311 f., 477, 488ff., 492ff„ 497ff., 541 f., 548f., 595f., 607, 612, 619, 638 Schäfer, Ernst (Min. Direktor) 14, 88, 103f., 132, 188, 191, 210f„ 227, 2 3 6 f „ 246f., 252ff., 256f., 260ff., 272, 274f., 277, 279ff., 297, 310f., 316, 332, 353, 376f., 398, 403, 417, 438, 443ff., 449, 451, 459, 469f., 478ff., 483, 497, 528f., 530, 541 f., 552ff., 555ff., 559, 568f., 573, 578, 612, 626, 629, 631, 634ff., 645, 681 ff., 684ff„ 687ff., 690ff., 693, 696ff., 699ff„ 702f., 705, 708, 710ff„ 713, 716, 718, 724ff., 727, 730ff., 734ff., 737, 740, 742ff„ 745ff., 748, 751 ff., 756f., 758ff„ 761 ff., 764ff., 767f., 772ff., 775ff., 780f„ 783

Naß (Regierungsrat im preuß. Kultusmin.) 489 Neugebauer, Eduard Ernst Gustav, Dr. (Bd. II 2,1; Min. Rat im Reichspostmin.) 475 Odehnal, Franz 594f„ 628ff., 635, 638, 646 Peucker (Oberregierungsrat im preuß. Innenmin.) 469 f. Pfülf, Antonia 52, 66, 154f„ 160-163, 177f„ 223, 241, 243, 247, 275, 307f„ 319f., 324, 329f., 332f., 335, 386, 484, 651, 700, 730f., 765ff. Rädel, Siegfried 4 4 f „ 229ff„ 270, 308, 313, 319, 325f., 329, 333, 336, 3 4 3 f „ 351, 355f., 359, 363f., 372, 380, 392, 3 9 9 f „ 402, 405, 428, 475, 480, 547 f. Ramek, Rudolf 652, 668, 670ff., 674, 677, 679f., 685ff., 691, 693, 696, 6 9 8 f „ 705, 732, 735, 739, 743ff„ 747, 754, 756ff., 767ff., 770ff., 776f. Renner, Karl 591, 593, 597ff., 601, 603, 605ff., 608, 611, 621, 623, 647, 679, 709f., 712, 749f., 753 Rintelen, Anton 594, 600f., 604, 621 f., 631, 633f., 638, 644f., 648 Rosenfeld, Kurt 4, 11, 1 4 f „ 18, 29, 36f., 40, 43, 45, 48, 51 f., 64, 157f„ 169ff., 1 9 3 200, 210, 213, 220, 227, 232 ff., 235, 242, 246ff., 255ff., 258, 274ff„ 279ff„ 288, 289, 293f., 296f., 298ff., 301 f., 307, 312, 316f„ 323, 328ff., 334, 3 4 2 f „ 3 5 0 f „ 354ff., 358, 362f., 377, 383, 385, 400, 411, 421 f., 427, 430, 433, 436, 443, 452f., 456f., 459f., 463, 470, 472f„ 475f., 479f., 482f., 484ff., 499, 515-518, 524, 531, 533, 535, 538ff., 541 f., 548f„ 552, 554, 556f., 559, 561 f., 569ff., 577, 581 ff., 589, 592ff., 594f., 598f., 602, 604f„ 612, 622, 624, 629ff., 632, 633, 635ff., 642, 646, 648, 653f., 657, 661, 666f„ 670, 672,

Schäfer, Leopold, Dr. (Min. Rat) 6 3 6 f „ 646ff., 650, 653, 655f., 665f., 668, 670, 676ff., 680, 744 f. Schaeffer, Walter 41, 61, 132, 185 f., 188, 190, 192, 239f., 242f., 278f., 438, 547, 550, 556, 560, 567, 569 Schetter, Rudolf 102f„ 138,157,178f„ 241 f., 250, 299f., 378, 383f„ 406-409, 414ff., 419f., 440, 442, 461, 465, 468, 553f., 567f., 570 Schneider, Bruno 123f., 409f., 416 Schneider, Dr. (Min. Rat im Reichspostmin.) 474 f. Schönbauer, Ernst 591 f., 594, 602, 606, 610, 612, 614, 618f„ 623f., 627, 630ff., 633ff., 637, 642, 646f., 651, 653f., 656ff., 659, 662, 664f., 667ff., 671 f., 674ff„ 677, 683f., 687, 690, 695, 698, 701 ff., 709, 7 1 7 f „ 722f., 725ff., 728f., 732ff„ 738f., 741, 753, 755f., 761, 767, 769, 778f. Schulte, Karl Anton 20f., 45, 48, 6 4 f „ 66, 78, 113, 120f., 131, 187, 188, 190, 226, 243f., 248, 375, 377, 3 8 3 f „ 390-392, 394, 400, 404, 412, 427, 435f., 438, 451, 454, 469ff., 488, 496, 507, 559f„ 561 f., 571, 577, 582, 588, 591, 594f., 604, 607, 610, 612ff„ 622, 624, 629, 631 f., 634f., 645, 647 Schumann, Gustav 531 Schwister, Wilhelm (Präsident des jur. Landesprüfungsamts in Berlin; später Präs. des OLG Düsseldorf) 481 f.

895

Slama, Franz 720f., 783 Sollmann, Wilhelm 318 f., 322, 326, 335, 359, 380 Stegmann, Anna Margarete 155, 158, 180f. Steinkopf, Willy 462, 471 f., 4 7 4 f „ 479 Stoecker, Walter 5, 10, 14, 18, 21, 35f., 37, 40f., 51, 53, 64, 76f., 8 2 f „ 89, 156ff., 163f., 179f., 227, 252, 265ff., 2 7 2 f f „ 275f., 279f., 589f., 593, 597, 602, 6 0 4 f „ 611 f., 617, 619 Strathmann, Hermann 530 Suchomel, Hugo 745ff., 7 4 7 f f „ 750f. Torgier, Ernst 411, 415f., 435f., 4 4 2 f f „ 445, 447, 451, 453f., 456ff., 459ff., 4 6 2 f „ 471, 473ff., 480, 482f. Waber, Leopold 587, 589, 601, 6 1 9 f „ 621, 623f., 635, 644, 646f., 649ff., 654, 656f., 663, 664, 676ff., 680, 681, 690, 692f., 697, 699f., 703, 710, 712, 718f., 720f., 728ff., 737, 744ff., 7 4 7 f f „ 751, 756f., 765ff., 773, 781 ff. Wagner, Otto 509, 51 Of. Wegmann, August 13f., 220f., 302ff., 315f., 3 1 7 f „ 322f., 330ff., 334, 3 3 6 f „ 3 3 8 - 3 4 1 ,

351 f., 355, 357, 3 6 2 f „ 4 0 2 f „ 4 2 0 f f „ 423, 444, 486ff., 490 Widmann (Min. Rat im Bayr. Justizmin.) 680 Wolff (Min. Rat im preuß. Innenmin.) 362 Wunderlich, Johannes 12, 15, 18, 29, 38, 45 ff., 53, 61 f., 66, 77, 90, 93f., 98, 104f., 109f., 113, 124, 189, 192, 244, 247, 256, 263f., 274f., 289, 2 9 5 f f „ 300, 3 0 4 f f „ 312f., 315f., 318, 322f., 332, 334, 337, 341 f., 343, 349, 352, 355, 358, 3 6 2 f f „ 372f., 376f., 384, 4 0 0 f f „ 4 0 3 f „ 4 1 3 f „ 421 ff., 424, 427f., 431 ff., 433, 435f., 437f., 440, 442f., 444ff., 4 4 7 f f „ 451, 454, 456f., 4 5 9 f „ 463ff., 468f., 472, 474, 477ff., 480ff., 483, 485f., 490, 492, 496, 499, 504, 514f., 529, 5 3 3 f f „ 536, 5 4 0 f f „ 543f., 548f., 551, 571, 582, 653, 656, 660f., 665, 667ff., 670ff., 6 7 4 f f „ 6 7 7 f f „ 681 f., 684f., 687, 689, 690ff., 692, 699ff., 702f., 705f., 708f., 712, 716, 722, 724, 728f., 732ff., 735, 737, 740, 7 4 2 f f „ 745, 747ff., 750, 752ff., 755ff., 760ff., 763, 766f., 770ff., 773 Zapf, Albert 19, 40, 51, 65, 112, 2 0 0 - 2 0 4 , 234, 235, 252, 255, 290, 293, 358, 395, 903

896