Praktische Einführung in die Allgemeine Chemie: Versuchs-Berichte [Reprint 2021 ed.] 9783112449080, 9783112449073


180 7 6MB

German Pages 23 [32] Year 1918

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Praktische Einführung in die Allgemeine Chemie: Versuchs-Berichte [Reprint 2021 ed.]
 9783112449080, 9783112449073

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Verlag von Veit & Comp, in Leipzig, Marienstraße 18.

Handbuch der

Arbeitsmethoden in der anorganischen Chemie. Unter Mitwirkung namhafter Gelehrten herausgegeben von

Dr. Arthur Stähler Prifatdozent an der Universität Berlin.

Fünf Bände Lex.-Oktav.

Mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen.

Inhaltsübersicht. A l l g e m e i n e r Teil. Das anorganisch-chemische Laboratorium und seine Band I. Ausstattung. — Mechanische Operationen. Band II. Physikalische und chemische Operationen und Hilfsoperationen. Band III. Physikochemische Bestimmungen.

Spezieller Teil. Band IV. A. Körperklassen. — B. Elemente und Verbindungen der Gruppen 1—3.

Band

V. Elemente und Verbindungen der Gruppen 4—8. — Register.*)

*) Außer dem Geaamt-Kegister am Schluß dieses Bandes wird jedem der vorangegangenen vier Bände ein Autoren- und Sachregister besonders beigegeben.

Der Umfang des Werkes ist auf etwa 300 Druckbogen veranschlagt. Die Bände II, IV, zweite Hälfte, u. V befinden sich unter der Presse. Bis j e t z t sind erschienen: Band I (XII u. 787 S. mit 1064 Abbild.) geb. in Hlbfr. 2 9 Ji, geh. 25 Ji. Band III 1. Hälfte. (X u. 6 9 2 S. mit 3 5 4 Abbild.) geb. in Hlbfr. 26 Ji, geh. 22 Ji. Band III 2. Hälfte. (VIII u. 8 6 5 S. mit 347 Abbild, und 1 Tafel.) geb. in Hlbfr. 3 4 Jt, geh. 30 Ji. Band IV 1. Hälfte. (314 S. mit 116 Abbild.) geh. 12 Jt.

Prospekte und Probelieferungen kostenfrei vom Verlag!

F*rak:tischLe E i n f ü h r u n g in die Allgemeine Ctiemie von

Professor Dr. M a x Traiatz

Versuchs» Berichte

Verlag von Veit & Comp, in Leipzig, Marienstraße 18

Bemerkung. Vorliegendes Heft schließt an das Buch von M. T r a u t z , Praktische Einführung in die Allgemeine Chemie, Leipzig, Veit & Comp. 1917, an. Die dort genannten Versuche und Messungen werden praktisch ausgeführt. Der Praktikant trägt seine Ergebnisse in das Heft und zugleich für seinen eigenen späteren Gebrauch, soweit Platz ist in den gleichlautenden Vordruck in dem genannten Buch eio. Das Heft wird dann vom Leiter der praktischen Arbeit als Beleg für sie eingezogen. Die Nummern und die in Klammern gesetzten Seitenzahlen im Heft entsprechen denen in dem genannten Buch. H e i d e l b e r g , im Mai 1917.

M. Trautz.

I. Übung.

Elektrochemie.

(Die Erhaltung der Elektrizitätsmenge. J.

Tergleicliung

von Spannungen

Die Gesetze von Faraday.)

mit dem EleJctroskop.

a) Feldkörper, geerdet an — 1 Elementpol geerdet, anderer am Testkörper Spannungsquelle

(S. 27.)

b) Feldkörper am einen Pol, Testkörper am anderen Ausschlag

Tauchelement

...

...

Skalenteile

Akkumulator

...

...

(Instrument

...

...

Nr....)

10 Y 80 V 220 V. . Gerieb. Glasstab „



ohne Erdung





mit gleichzeit. Erdang

. . .

Also Empfindlichkeit zu gering für . . . . Volt. 2. Schätzung

der Zersetzungsspannung (S. 80.)

15-prozentiger

Natronlauge.

Gasentwicklung im Knallgascoulometer

Stromquelle Tauchelement

Also Zersetzungsspannung erreicht oberhalb ... Volt.

Akkumulator 10 Volt

...

3. Nachweis

der Erhaltung geschalteten

Gewicht von Vor dem Versuch

der Elelctrizitütsmenge in Zersetzungszellen. (S. 81.)

Kupferblech A Kupferblech B Differenz d.Zunahmen = ... Proz. .... g

.... g

also stimmen die Elektrizitätsmengen auf,... Proz. überein.

Nach 5' (1 Akk.) Zunahme

hintereinander

....

g

• •• 8

I. Übung.

4 4. Messung

der Stromstärke

Elektrochemie.

mit Amperemeter (S. 33.)

mit und ohne

Mit 10 Volt

a) Ohms Gesetz.

gef. Amp.

Widerstand ... Si

Wehr.

Mit 80 Volt

aus Ohms Ges. ber. Amp.

gef. Amp.

...

...

aus Ohms Ges. ber. Amp.

n

•••

... Si b) W i d e r s t a n d des W e h r s : ... Widerstand des Amperemeters = ... Mit 10 Volt | Mit 80 Volt Mit 10 Volt

Großes Amperemeter

Kleines Amperemeter Am )ere gef. ber. ßheotan-Widerstand ... Si Buhstrat-



Wasser-

,,

...

...

Am pere gef. ber. ...

...

Mit 80 Volt

Am Dere ber. gef.

Am pere ber. gef. ...

...

... „

...

Umrechnung der Angaben mit Wehr durch 5. Messung

der Spannung

mit Amperemeter

Spannung . . . Volt. Widerstand im Hauptschluß . . . Si. im Hauptschluß . . . Si.

und

(S. 36.)

Voltmeter.

Abgegriffener Widerstand

a) Widerstand Amp. i. Haupt- Volt am Neben- V.zw. d. End. d. im V. zw. d. End. d. im schluß, Voltmeter Hauptschi, liegend. abgegriff. Bheoschluß Nebenschluß tans gef. | ber. Teils des Rheotans 1 ... ... Si •• ... | ... ... ... „ j ... b) ... Si eingeschaltet, Amperemeter statt Voltmeter. Volt am Hauptkreis

...

Amperemeter bis 3 Amp. + 10 Si. •

And. Amperemeter

Amp.

Volt zw. d. Abgreifstellen d. Bheotans i. Hauptkreis, ber. nach Ohms Gesetz

Amp.

...

...

...

Spannung am Hauptkreis 10 Volt, ebenso am Nebenkreis. Widerstand im Hauptkreis = ... Si, da sich die reziproken Widerstände addieren. Widerstand im Nebenkreis = ... Si.

I. Übung. 6. Herstellung

Elektrochemie.

5

gewünschter

Spannungen durch Spannungsteilung. (S. 38.) Spannungsteilung. Akkumulat.-Spannung . . . Volt.

Widerstands-Verhältnis =

a

^Segr^eDe gesamte

L^nge

...

Spann ling Volt ber. gef.

...

...

7. Anwendung des Kupfer-, Knallgasund JEisen-Coulometers Nachweis der Faraday sehen Gesetze. (S. 41.) Eisencoulometer. Titer vor dem Versuch

Menge außen

Menge innen

... ccm

... ccm

Kupferkathode

Knallgascoulometer

... g

... ccm

Volt am Voltmeter = Amp.; Zeit ... Sek. Spanng. d. Stromquelle = ... Volt, ... Watt, ... Kosten

Titer nach dem Versuch

Kathodische Stromdichte Amp./qdm ...

...

zum

...

...

...

...

... gef. Änderung g-Äq. ... ber.

...





... Differenz. Ursache der Abweichungen . . . . 8. Messung Zeit

der Stromausbeute Amp.

Volt

Watt

...

...

9. Messung Zeit •

.

10.

Zeit • • •

Amp.

Volt

...

• • *

bei Schmelzelektrolyse

Volt

...

,,.

Masse des Fb gef. 1 ber.

Also Stromausbeute Proz.

...

der Stromausbeute bei Elektrooxydation. Darstellung von CHJ S . (S. 46.) ca Watt Temp. Jodoform vor d. Vers. nach d.Vers. Stromausbeute •

*

• • •

Watt F-Zahl • . .

...

.. •

•. •

Messung der Stromausbeute und reduktion. Darstellung von Amp.

von PbCl a . (S. 43.)

Materialausbeute N:N

bei (S. 47.)

Elektro-

Cu Azo- Strom- StoffAusbeute vor d. Vers. | nach d. Vers. benzol

... 1 ... 1 ...

... ... | ... 2

6

II. Übung.

II. Übung.

Thermochemie.

Thermochemie.

(Gesetz der Erhaltung der Energie. 1. Einstellung Entfernte Grade

eines

2.

Thermometers mit verstellbarem, (S. 50.) Herausrag. Faden

Gradkorrektion

...

I. Hauptsatz der Thermodynamik.)

Zeit in Minuten

Vergleichsthermometer i. rein. Eis

Fadenkorrektion

Korrektion 1 i

...

• • •

Vergleichung

Nullpunkt.

der Einstellung eines Toluolthermometers eines Quecksilberthermometers. (S. 54.)

mit

Hg-Thermometer Grad Toluolthermometer Grad

der

Difierenz

... ... konstant

... 3.

Vergleichung

...

konstant

H

eines Cn-Konstantan-Thermoelements Widerstandsthermometer. (S. 55.)

Temp. d. Widersta adsthermometers Eissalzgemisch 0-Punkt8kontrolle

...

...

mit

Kupfer-Konsti mtan-Element O-Gradablesung Eissalzgemisch

...

einem Zimmertemperatur

...

...

Differenz gegen T lermoelement bei Umgerechnet durch Addition der Zimmertemperatur 0» Eissalztemperatur

...

4.

Vergleichung

a) Cu

nach 1'

Höchststand

...

...

Pb b) Thermosk. vor d. Versuch Wasser

...

der spezifischen Wärmen von Cu und und Alkohol. (S. 66.)

Thermoskop vor d. Versuch

Alkohol

|

|

Pb, von

Wasser

Steighöhe Cu f aus dem n — — ; r^p- = . . . ; ! Atora->Gew. ¡Steighöhe Pb {berechnet Diff. ... Proz.l ...

nach 1' Höchststand Steighöhe Alk. f««s d. spez. . . = ...; Wärmen Steigh. Wasser /berechnet

...

...

Diff. . . . Proz. 1

...

II. Übung. 6.

Vergleichung

7

Thermochemie.

von Lösungswärmen (S. 68.)

von KCl und NaCl in

Wasser.

Lösungswärme v. 1 g KCl auf 5 g Wasser : Lösungswärme v. 1 g NaCl auf 5 g Wasser. Thern loskop vor d. Versuch nach d. Versuch KCl

gefunden

...

Verhältnis | berechnet

...

...

NaCl Integrale Lösungswärme der beiden Salze. KCl NaCl 6.

Vergleichung

der Wärmetönung bei konstantem Volum, Qv mit der bei konstantem Druck Qp. (S. 71.) Qp und