199 13 6MB
German Pages 23 [32] Year 1918
Verlag von Veit & Comp, in Leipzig, Marienstraße 18.
Handbuch der
Arbeitsmethoden in der anorganischen Chemie. Unter Mitwirkung namhafter Gelehrten herausgegeben von
Dr. Arthur Stähler Prifatdozent an der Universität Berlin.
Fünf Bände Lex.-Oktav.
Mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen.
Inhaltsübersicht. A l l g e m e i n e r Teil. Das anorganisch-chemische Laboratorium und seine Band I. Ausstattung. — Mechanische Operationen. Band II. Physikalische und chemische Operationen und Hilfsoperationen. Band III. Physikochemische Bestimmungen.
Spezieller Teil. Band IV. A. Körperklassen. — B. Elemente und Verbindungen der Gruppen 1—3.
Band
V. Elemente und Verbindungen der Gruppen 4—8. — Register.*)
*) Außer dem Geaamt-Kegister am Schluß dieses Bandes wird jedem der vorangegangenen vier Bände ein Autoren- und Sachregister besonders beigegeben.
Der Umfang des Werkes ist auf etwa 300 Druckbogen veranschlagt. Die Bände II, IV, zweite Hälfte, u. V befinden sich unter der Presse. Bis j e t z t sind erschienen: Band I (XII u. 787 S. mit 1064 Abbild.) geb. in Hlbfr. 2 9 Ji, geh. 25 Ji. Band III 1. Hälfte. (X u. 6 9 2 S. mit 3 5 4 Abbild.) geb. in Hlbfr. 26 Ji, geh. 22 Ji. Band III 2. Hälfte. (VIII u. 8 6 5 S. mit 347 Abbild, und 1 Tafel.) geb. in Hlbfr. 3 4 Jt, geh. 30 Ji. Band IV 1. Hälfte. (314 S. mit 116 Abbild.) geh. 12 Jt.
Prospekte und Probelieferungen kostenfrei vom Verlag!
F*rak:tischLe E i n f ü h r u n g in die Allgemeine Ctiemie von
Professor Dr. M a x Traiatz
Versuchs» Berichte
Verlag von Veit & Comp, in Leipzig, Marienstraße 18
Bemerkung. Vorliegendes Heft schließt an das Buch von M. T r a u t z , Praktische Einführung in die Allgemeine Chemie, Leipzig, Veit & Comp. 1917, an. Die dort genannten Versuche und Messungen werden praktisch ausgeführt. Der Praktikant trägt seine Ergebnisse in das Heft und zugleich für seinen eigenen späteren Gebrauch, soweit Platz ist in den gleichlautenden Vordruck in dem genannten Buch eio. Das Heft wird dann vom Leiter der praktischen Arbeit als Beleg für sie eingezogen. Die Nummern und die in Klammern gesetzten Seitenzahlen im Heft entsprechen denen in dem genannten Buch. H e i d e l b e r g , im Mai 1917.
M. Trautz.
I. Übung.
Elektrochemie.
(Die Erhaltung der Elektrizitätsmenge. J.
Tergleicliung
von Spannungen
Die Gesetze von Faraday.)
mit dem EleJctroskop.
a) Feldkörper, geerdet an — 1 Elementpol geerdet, anderer am Testkörper Spannungsquelle
(S. 27.)
b) Feldkörper am einen Pol, Testkörper am anderen Ausschlag
Tauchelement
...
...
Skalenteile
Akkumulator
...
...
(Instrument
...
...
Nr....)
10 Y 80 V 220 V. . Gerieb. Glasstab „
„
ohne Erdung
„
„
mit gleichzeit. Erdang
. . .
Also Empfindlichkeit zu gering für . . . . Volt. 2. Schätzung
der Zersetzungsspannung (S. 80.)
15-prozentiger
Natronlauge.
Gasentwicklung im Knallgascoulometer
Stromquelle Tauchelement
Also Zersetzungsspannung erreicht oberhalb ... Volt.
Akkumulator 10 Volt
...
3. Nachweis
der Erhaltung geschalteten
Gewicht von Vor dem Versuch
der Elelctrizitütsmenge in Zersetzungszellen. (S. 81.)
Kupferblech A Kupferblech B Differenz d.Zunahmen = ... Proz. .... g
.... g
also stimmen die Elektrizitätsmengen auf,... Proz. überein.
Nach 5' (1 Akk.) Zunahme
hintereinander
....
g
• •• 8
I. Übung.
4 4. Messung
der Stromstärke
Elektrochemie.
mit Amperemeter (S. 33.)
mit und ohne
Mit 10 Volt
a) Ohms Gesetz.
gef. Amp.
Widerstand ... Si
Wehr.
Mit 80 Volt
aus Ohms Ges. ber. Amp.
gef. Amp.
...
...
aus Ohms Ges. ber. Amp.
n
•••
... Si b) W i d e r s t a n d des W e h r s : ... Widerstand des Amperemeters = ... Mit 10 Volt | Mit 80 Volt Mit 10 Volt
Großes Amperemeter
Kleines Amperemeter Am )ere gef. ber. ßheotan-Widerstand ... Si Buhstrat-
„
Wasser-
,,
...
...
Am pere gef. ber. ...
...
Mit 80 Volt
Am Dere ber. gef.
Am pere ber. gef. ...
...
... „
...
Umrechnung der Angaben mit Wehr durch 5. Messung
der Spannung
mit Amperemeter
Spannung . . . Volt. Widerstand im Hauptschluß . . . Si. im Hauptschluß . . . Si.
und
(S. 36.)
Voltmeter.
Abgegriffener Widerstand
a) Widerstand Amp. i. Haupt- Volt am Neben- V.zw. d. End. d. im V. zw. d. End. d. im schluß, Voltmeter Hauptschi, liegend. abgegriff. Bheoschluß Nebenschluß tans gef. | ber. Teils des Rheotans 1 ... ... Si •• ... | ... ... ... „ j ... b) ... Si eingeschaltet, Amperemeter statt Voltmeter. Volt am Hauptkreis
...
Amperemeter bis 3 Amp. + 10 Si. •
And. Amperemeter
Amp.
Volt zw. d. Abgreifstellen d. Bheotans i. Hauptkreis, ber. nach Ohms Gesetz
Amp.
...
...
...
Spannung am Hauptkreis 10 Volt, ebenso am Nebenkreis. Widerstand im Hauptkreis = ... Si, da sich die reziproken Widerstände addieren. Widerstand im Nebenkreis = ... Si.
I. Übung. 6. Herstellung
Elektrochemie.
5
gewünschter
Spannungen durch Spannungsteilung. (S. 38.) Spannungsteilung. Akkumulat.-Spannung . . . Volt.
Widerstands-Verhältnis =
a
^Segr^eDe gesamte
L^nge
...
Spann ling Volt ber. gef.
...
...
7. Anwendung des Kupfer-, Knallgasund JEisen-Coulometers Nachweis der Faraday sehen Gesetze. (S. 41.) Eisencoulometer. Titer vor dem Versuch
Menge außen
Menge innen
... ccm
... ccm
Kupferkathode
Knallgascoulometer
... g
... ccm
Volt am Voltmeter = Amp.; Zeit ... Sek. Spanng. d. Stromquelle = ... Volt, ... Watt, ... Kosten
Titer nach dem Versuch
Kathodische Stromdichte Amp./qdm ...
...
zum
...
...
...
...
... gef. Änderung g-Äq. ... ber.
...
„
„
... Differenz. Ursache der Abweichungen . . . . 8. Messung Zeit
der Stromausbeute Amp.
Volt
Watt
...
...
9. Messung Zeit •
.
10.
Zeit • • •
Amp.
Volt
...
• • *
bei Schmelzelektrolyse
Volt
...
,,.
Masse des Fb gef. 1 ber.
Also Stromausbeute Proz.
...
der Stromausbeute bei Elektrooxydation. Darstellung von CHJ S . (S. 46.) ca Watt Temp. Jodoform vor d. Vers. nach d.Vers. Stromausbeute •
*
• • •
Watt F-Zahl • . .
...
.. •
•. •
Messung der Stromausbeute und reduktion. Darstellung von Amp.
von PbCl a . (S. 43.)
Materialausbeute N:N
bei (S. 47.)
Elektro-
Cu Azo- Strom- StoffAusbeute vor d. Vers. | nach d. Vers. benzol
... 1 ... 1 ...
... ... | ... 2
6
II. Übung.
II. Übung.
Thermochemie.
Thermochemie.
(Gesetz der Erhaltung der Energie. 1. Einstellung Entfernte Grade
eines
2.
Thermometers mit verstellbarem, (S. 50.) Herausrag. Faden
Gradkorrektion
...
I. Hauptsatz der Thermodynamik.)
Zeit in Minuten
Vergleichsthermometer i. rein. Eis
Fadenkorrektion
Korrektion 1 i
...
• • •
Vergleichung
Nullpunkt.
der Einstellung eines Toluolthermometers eines Quecksilberthermometers. (S. 54.)
mit
Hg-Thermometer Grad Toluolthermometer Grad
der
Difierenz
... ... konstant
... 3.
Vergleichung
...
konstant
H
eines Cn-Konstantan-Thermoelements Widerstandsthermometer. (S. 55.)
Temp. d. Widersta adsthermometers Eissalzgemisch 0-Punkt8kontrolle
...
...
mit
Kupfer-Konsti mtan-Element O-Gradablesung Eissalzgemisch
...
einem Zimmertemperatur
...
...
Differenz gegen T lermoelement bei Umgerechnet durch Addition der Zimmertemperatur 0» Eissalztemperatur
...
4.
Vergleichung
a) Cu
nach 1'
Höchststand
...
...
Pb b) Thermosk. vor d. Versuch Wasser
...
der spezifischen Wärmen von Cu und und Alkohol. (S. 66.)
Thermoskop vor d. Versuch
Alkohol
|
|
Pb, von
Wasser
Steighöhe Cu f aus dem n — — ; r^p- = . . . ; ! Atora->Gew. ¡Steighöhe Pb {berechnet Diff. ... Proz.l ...
nach 1' Höchststand Steighöhe Alk. f««s d. spez. . . = ...; Wärmen Steigh. Wasser /berechnet
...
...
Diff. . . . Proz. 1
...
II. Übung. 6.
Vergleichung
7
Thermochemie.
von Lösungswärmen (S. 68.)
von KCl und NaCl in
Wasser.
Lösungswärme v. 1 g KCl auf 5 g Wasser : Lösungswärme v. 1 g NaCl auf 5 g Wasser. Thern loskop vor d. Versuch nach d. Versuch KCl
gefunden
...
Verhältnis | berechnet
...
...
NaCl Integrale Lösungswärme der beiden Salze. KCl NaCl 6.
Vergleichung
der Wärmetönung bei konstantem Volum, Qv mit der bei konstantem Druck Qp. (S. 71.) Qp und