215 78 51MB
German Pages 164 [167] Year 1976
PHILOLOGUS Z E I T S C H R I F T FÜR KLASSISCHE
PHILOLOGIE
Herausgegeben vom
Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR
Band 119
19 7 5
A K A D E M I E - V E R L A G • BERLIN
REDAKTIONSBEIRAT: Robert Browning (London), William M. Calder III (New York), Aristid I. Dovatur (Leningrad), Vladimir Georgiev (Sofija), Istvan Hahn (Budapest), Jacques Heurgon (Paris), Karel Janäßek (Praha), Kazimierz Kumaniecki (Warszawa), Benedetto Marzullo (Bologna), Haralambie Mihäescu (Bucuresti), Wolfgang Schmid (Bonn), Rolf Westman (Abo) REDAKTIONSKOLLEGIUM: Walter Hofmann, Johannes Irmscher, Fritz Jürß, Friedmar Kuhnert, Ernst Günther Schmidt, Wolfgang Seyfarth VERANTWORTLICHER R E D A K T E U R : Ernst Günther Schmidt Stellvertretender verantwortlicher Redakteur: Fritz Jürß Redaktionssekretärin: Dietlind Schieferdecker
BEZUGSMÖGLICHKEITEN: Bestellungen sind zu richten — In der DDR an eine Buchhandlung oder an den Akademie-Verlag, D D R - 108 Berlin, Leipziger Straße 3 — 4 — im sozialistischen Ausland an eine Buchhandlung für fremdsprachige Literatur oder an den zuständigen Postzeitungsvertrieb — in der BRD und Westberlin an eine Buchhandlung oder an die Auslieferungsstelle K U N S T U N D WISSEN, Erich Bieber, 7 Stuttgart 1, Wilhelmstraße 4 - 6 — in Österreich an den Globus-Buchvertrieb, 1201 Wien, Höchstädtplatz 3 — im übrigen Ausland an den Internationalen Buch- und Zeitschriftenhandel; den Buchexport, Volkseigener Außenhandelsbetrieb der Deutschen Demokratischen Republik, D D R - 701 Leipzig, Postfach 160, oder an den Akademie-Verlag, D D R - 108 Berlin, Leipziger Straße 3—4. ZEITSCHRIFT„PHILOLOGUS" Herausgeber: Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik. Verlag: Akademie-Verlag, D D R - 108 Berlin, Leipziger Straße 3—4; Fernruf 220 04 41; Telex-Nr.: 11 4420; Postscheckkonto: Berlin 350 21. B a n k : Staatsbank der D D R , Berlin, Kto.-Nr.: 6836-26-20712 Verantwortlicher R e d a k t e u r : Ernst Günther Schmidt. Anschrift der Redaktion: Zentralinstitut f ü r Alte Geschichte und Archäologie, Redaktion „Philologus", Akademie der Wissenschaften der D D R , 108 Berlin, Leipziger Str. 3 — 4, Fernruf 220 04 41, App. 267. Veröffentlicht unter der Lizenznummer 1297 des Presseamtes beim Vorsitzenden desMinisterrates der Deutschen Demokratischen Republik. Gesamtherstellung: V E B Druckhaus „Maxim Gorki", D D R - 74 Altenburg. Erscheinungsweise: Die Zeitschrift „Philologus" erscheint jährlich in einem Band zu zwei Heften. Bezugspreis je Band 48,— M zuzüglich Versandspesen (Preis f ü r die D D R 36,— M). Bestellnummer der Zeitschrift: 1031. © 1975 by Akademie-Verlag Berlin. Printed in the German Democratic Republic
INHALT von Band 119 Seite The Persona of Licymnia: A Revaluation of Horace, Carm. 2.12 70 HANS-JOACHIM D I E S N E R , Zeitgeschichte und Gegenwartsbezug bei Isidor von Sevilla . . . 92 J Ü R G E N DUMMER, Epiphanius von Constantia und Homer 84 CARLO GALLAVOTTI, I Giambi di P. Oxy. 2310 attribuiti ad Archiloco 153 H A R D Y H A N S E N , W h a t was a kyrbis? 39 W E R N E R H A R T K E , Eidesleistungen der römischen Kaiser Trajan und Julian auf die Erfüllung großer Planziele. Zu einer Episode bei Ammianus Marcellinus 179 H E I N Z K O T H E , Der Hesiodpflug 1 J A M E S LONGRIGG, TWO Notes on Theophrastus De Sensibus 163 B E N E D E T T O MARZULLO, LO smarrimento di Alceo (fr. 2 0 8 V . ) 27 HAROLD B. MATTINGLY, Athens and Persia: Two Key Documents 48 H E L M U T OFFERMANN, Der Flußvergleich bei Catull, c. 68,57ff 57 K U R T T R E U , Menander-Zitate und ihr Kontext 170 L E O N W I T K O W S K I , Antike Einflüsse auf das deutsche Rätsel 98 W I L L I A M F. W Y A T T JR., Why kyrbis? 46 GREGSON DAVIS,
Bericht J O H A N N E S IRMSCHER,
Klassische Philologie in der Deutschen Demokratischen Republik .
.
126
Protokoll Vorbemerkung
215
Jahre Teubner-Texte aus Leipzig ELISABETH SCHUHMANN, Textkritik und Interpretation GÜNTHER CHRISTIAN H A N S E N , Textkritische Methode und editorische Praxis W E R N E R A. K R E N K E L , Text, Kommentar, Übersetzung J Ü R G E N DUMMER, Byzantinische Texte in der Bibliotheca Teubneriana W I N F R I E D TRILLITZSCH, Mittellateinische BT-Ausgaben und ihre Bedeutung für die wissenschaftliche Forschung GOTTHARD STROHMAIER, Textkritik und Editionstechnik in der arabischen Philologie . . . J O H A N N E S IRMSCHER, 1 5 0
216
227 230
235 241 246 252
Miszellen Bemerkungen zur schriftlichen Kultur der Langobarden in Italien 264 Ein agonistisches Epigramm aus Thessalien 261 GEORGE L. H U X L E Y , The Malian Boat (Aristotle F 544) 140 HOWARD JACOBSON, The Oath of the Delian League 256 J A M E S LONGRIGG, Melissus and the Mortal Soul (Lucretius I I I . 5 1 0 — 5 2 2 ) 147 WOLFGANG L U P P E , Nochmals zur Nemesis bei Philodem 143 CHRISTOS THEODORIDIS, 'Aitcpapiov. Ein neues Wort für Menander 259 H U G U E S THXRY, NEVN)XOVTAXÉ7)ç bezieht und dieser in 427 und 436 eben nicht als zweiteilig, sondern sehr deutlich als e i n Stück gekennzeichnet ist, das zudem aus Steineiche bestehen soll und deshalb als „stahlhart" gilt, wie Apollonios angibt. Sollte also der Hesiodpflug in Wirklichkeit ein aùroyuov-Typ gewesen sein, wie es der Verfasser schon 1950 in einem (1953 publizierten) Vortrag 6 vermutet hat? Um diese zur Zeit fast zweitausendjährige, aber noch immer ungelöste Streitfrage zu klären, bedarf es zunächst eines kurzen Rückblicks auf die bisherigen Meinungsäußerungen. Fragen wir also nach der Bedeutung der von Hesiod genannten Einzelteile, so bieten anscheinend die Apollonios-Scholien die älteste verfügbare Quelle, weil sie sich gerade an dieser Stelle (in den Erläuterungen zu 3, 232) auf Eratosthenes berufen und deshalb wohl mit gewisser Berechtigung als eine traditionelle Auffassung gelten können. So heißt es zum Beispiel in dem aus dem 11. Jahrhundert stammenden Codex Laurentianus 7 von den drei umstrittenen Benennungen sXu^a, yûvjç und iaToßoeü?: scm 8I TÖ eXujj.a èv a> YJ uviç èvriO-sTai. TO ßoa? Y x a X e t T a i , TO 8S oxovTa voi)crai (a 58): fantastica di vedere «quanto meno» il fumo che si leva dalla sua terra. Identico valore ha il nostro xat : il resistere di quegli angoli di vela, offre l'estremo filo di salvezza. Filottete derelitto, si accenderà faticosamente (¡xóXu;) il fuoco, strofinando i sassi (Soph. Phil. 295ss.): proclamerà, come Alceo, § xod £ei ¡x' dei. Ciò è riuscito a salvarlo finora. Inquietante risulta però ¡xóvov: gli interpreti lo collegano, sommariamente, a TOUTO : attribuendo ad Alceo altra e banale considerazione. Il baricentro in realtà veniva prepotentemente segnalato, ma non integralmente significato: è quel (xe, che si oppone ad á¡x(xe? e connesse forme plurali delle prime due strofe. Evidentemente il poeta si distingue nel sommo periglio dal gruppo, con intemerato egoismo si preoccupa della propria ed unica salvezza. Il conclusivo ¡xóvov riserva dunque una deliberata sorpresa: si collega soltanto con fxe, indica la irrazionale,
Lo smarrimento di Alceo (fr. 208 V.)
35
ma incoercibile aspirazione dell'uomo Alceo. Scamparla, fosse anche da solo: lo scaltro Odisseo di Eur. Cycl. 481 s. proclamerà, sembrerebbe polemizzando con Alceo, àXX' où Sixouov, à7toXo7tóvT' è(ioi>covTa>té