Paulus: Leben und Denken 9783110893649

This textbook reveals Paul's thought against the background of his life. The first main section deals with his life

341 108 152MB

German Pages 776 [780] Year 2012

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
1. Prolog: Panlos als Herausforderung
1.1 Annäherung
1.2 Geschichtstheoretische Überlegungen
1.3 Der Ansatz: Sinnbildung in Kontinuität und Wandel
I. Hauptteil: Der Lebens- und Denkweg
2. Quellen und Chronologie des paulinischen Wirkens: Sicheres und Vermutetes
2.1 Die absolute Chronologie
2.2 Die relative Chronologie
3. Der vorchristHebe Paulus: Ein weltoffener Eiferer
3.1 Herkunft und sozialer Status
3.2 Der Diasporapharisäer Paulus
3.3 Der religions- und bildungsgeschichtliche Hintergrund des paulinischen Denkens
3.4 Der Verfolger der ersten Gemeinden
4. Die Berufung zum Heidenapostel: Der neue Horizont
4.1 Die Berichte über das Damaskusgeschehen
4.2 Die Tragweite des Damaskusgeschehens
5. Der christHebe Paulus: Ein Vulkan beginnt zu brodeln
5.1 Die Einübung: Paulus und die frühe christliche Tradition
5.2 Die Bibel des Paulus
5.3 Erste Schritte als Missionar
5.4 Paulus als Missionar der antiochenischen Gemeinde
6. Der Apostelkonvent und der antiochenische Zwischenfall: Keine Lösung der Probleme
6.1 Der Apostelkonvent
6.2 Der antiochenische Zwischenfall
7. Die selbstständige Mission des Paulus: Der Vulkan bricht aus
7.1 Die Voraussetzungen der paulinischen Missionsarbeit
7.2 Die Anfänge der selbstständigen Mission
7.3 Die Paulus-Schule und die Struktur der Gemeindearbeit
7.4 Das Selbstverständnis des Heidenapostels Paulus
7.5 Die Herausbildung des frühen Christentums als eigenständige Bewegung
8. Paulus und die Thessalonicher: Trost und Zuversicht
8.1 Die Vorgeschichte und die Erstverkündigung
8.2 Die Theologie des 1 Thessalonicherbriefes
8.3 Die Ethik des 1Thessalonicherbriefes
8.4 Der 1 Thessalonicherbrief als Zeugnis frühpaulinischer Theologie
9. Der lKorintherbrief: Hohe und wahre Weisheit
9.1 Streit in Korinth
9.2 Die Weisheit der Welt und die Torheit des Kreuzes
9.3 Die Macht des Geistes und die Reinheit der Gemeinde
9.4 Freiheit und Bindung in Christus
9.5 Die Kraft des Geistes und der Aufbau der Gemeinde
9.6 Die Auferstehung der Toten
9.7 Kreuz, Gerechtigkeit und Gesetz
10. Der 2Korintherbrief: Frieden und Krieg
10.1 Die Ereignisse zwischen dem 1 und 2Korintherbrief
10.2 Der 2Korintherbrief als einheitlicher Brief
10.3 Die apostolische Existenz des Paulus
10.4 Die Herrlichkeit des Neuen Bundes
10.5 Die Botschaft der Versöhnung
10.6 Die Narrenrede
11. Paulus und die Galater: Erkenntnis im Konflikt
11.1 Die Vorgeschichte
11.2 Die galatische Krise
11.3 Die Gesetzes- und Rechtfertigungslehre des Galaterbriefes
11.4 Die Ethik des Galaterbriefes
11.5 Inklusive und exklusive Rechtfertigungslehre bei Paulus
12. Paulus und die Gemeinde in Rom: Begegnung auf hohem Niveau
12.1 Die Geschichte und Struktur der römischen Gemeinde
12.2 Der Römerbrief als situationsbedingtes Schreiben
12.3 Das Evangelium Jesu Christi
12.4 Die Gotteserkenntnis der Heiden und Juden
12.5 Die Gerechtigkeit Gottes
12.6 Paulus und das Alte Testament
12.7 Die Gegenwart des Heils: Taufe und Gerechtigkeit
12.8 Sünde, Gesetz und Freiheit im Geist
12.9 Paulus und Israel
12.10 Die Gestalt des neuen Lebens
13. Paulus in Rom: Der alte Mann und sein Werk
13.1 Die Vorgeschichte: Paulus auf dem Weg nach Rom
13.2 Der Philipperbrief
13.2.1 Ein Brief aus Rom nach Philippi
13.2.2 Der Philipperbrief als ein spätes Zeugnis paulinischer Theologie
13.3 Der Philemonbrief
13.4 Der Märtyrer Paulus
II Hauptteil: Das paulinische Denken
14. Heilsgegenwart als Zentrum paulinischer Theologie
15. Theologie: Gott handelt
15.1 Der eine Gott als Schöpfer und Vollender
15.2 Gott als Vater Jesu Christi
15.3 Gott als Erwählender, Berufender und Verwerfender
15.4 Das Evangelium als endzeitliche Heilskundgabe Gottes
15.5 Die Neuheit und Attraktivität der paulinischen Rede von Gott
16. Christologie: Der Herr ist gegenwärtig
16.1 Transformation und Partizipation als Grundmodell paulinischer Christologie
16.2 Jesus Christus als Gekreuzigter und Auferstandener
16.2.1 Jesus Christus als Auferstandener
16.2.2 Das Kreuz in der paulinischen Theologie
16.3 Jesus Christus als Retter und Befreier
16.4 Jesus als Messias, Herr und Sohn
16.5 Jesu Christi stellvertretender Tod ,für uns'
16.6 Der Tod Jesu Christi als Sühnegeschehen
16.7 Jesus Christus als Versöhner
16.8 Jesus Christus als Gottes Gerechtigkeit
16.8.1 Das kulturgeschichtliche Umfeld
16.8.2 Die Genese der paulinischen Rechtfertigungslehre
16.8.3 Der theologische Gehalt der Rechtfertigungslehre
16.9 Gott, Jesus von Nazareth und die frühe Christologie
17. Soteriologie: Der Transfer hat begonnen
17 .1 Das neue Sein als Partizipation an Christus
17.2 Die neue Zeit zwischen den Zeiten
18. Pneumatologie: Der Geist weht und wirkt
18.1 Der Geist als vernetzendes Prinzip des paulinischen Denkens
18.2 Die Gaben und aktuellen Wirkungen des Geistes
18.3 Der Vater, der Sohn und der Geist
19. Anthropologie: Der Kampf um das Ich
19.1 Menschsein und Leiblichkeit: σὣμα und σἁρξ
19.2 Die Sünde und der Tod
19.3 Das Gesetz
19.3.1 Die diachrone Analyse
19.3.2 Die synchrone Analyse
19.4 Der Glaube als Neuqualifikation des Ich
19.5 Zentren des menschlichen Selbst
19.6 Die neue Freiheit
20. Ethik: Das neue Sein als Sinngestaltung
20.1 Der Grundansatz: Leben im Raum des Christus
20.2 Die Praxis des neuen Seins
21. Ekklesiologie: Eine anspruchsvolle und attraktive Gemeinschaft
21.1 Grundworte und Basismetaphern paulinischer Ekklesiologie
21.2 Strukturen und Aufgaben in den Gemeinden
21.3 Die Gemeinde als sündenfreier Raum
22. Eschatologie: Erwartung und Erinnerung
22.1 Die Zukunft in der Gegenwart
22.2 Der Ablauf der Endereignisse und die postmortale Existenz
22.3 Das Schicksal Israels
22.4 Eschatologie als Zeitkonstruktion
23. Epilog: Das paulinische Denken als bleibende Sinnbildung
Literaturverzeichnis
I. Textausgaben, Textsammlungen
II. Lexika, Wörterbücher, Grammatiken
III. Kommentare, Monographien, Aufsätze, Artikel
Autorenregister
SteLLenregister (in Auswahl)
Recommend Papers

Paulus: Leben und Denken
 9783110893649

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

de Gruyter Lehrbuch

Udo Schnelle

Paulus Leben und Denken

Walter de Gruyter Berlin ° New York 2003 0

@ Gedruckt auf säutefreiem Papier, das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt.

ISBN 3-11-015164-2 (Gb.) ISBN 3-11-012856-X (brosch.) Bibliogrtifische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

©Copyright 2003 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, D-10785 Berlin Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist utheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfaltigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Gemany Diskettenkonvertierung: typoskript Oliver Roman, Ludwigsburg Druck und buchbinderische Verarbeitung: WB-Druck, Rieden/Allgäu

Vorwort

Diese Paulusdarstellung hat das Ziel, umfassend in das Leben und Denken des Apostels einzuführen. Sie versteht sich als Lehrbuch, insofern der gesamte Stoff unter didaktischen Aspekten behandelt wird und alle wichtigen Forschungspositionen dokumentiert sind. Zugleich ist sie ein eigenständiger Entwurf, der meine Position in der umfänglichen Paulusdebatte markiert. Da jeder Abschnitt aus sich heraus verständlich sein soll und für sich gelesen werden kann, waren einige Überschneidungen bzw. Wiederholungen unumgänglich. Ich habe versucht, sie auf ein Minimum zu reduzieren; zugleich lehrt die Erfahrung, dass Lehrbücher nicht in einem Zug gelesen werden, so dass einige Wiederholungen sachlich notwendig und hilfreich sind. Meinen Hallenser Mitarbeitern Dr. Michael Labahn und Dr. Manfred Lang danke ich für weiterführende fachliche Hinweise und die Mithilfe bei den Korrekturen. Herrn Dr. Claus-Jürgen Thornton danke ich nicht nur für die gewohnt gute verlegerische Betreuung, sondern auch für das fachliche Gespräch.

Halle, im November 2002

Udo Schnelle

Inhaltsverzeichnis

1. 1.1 1.2 1.3

Prolog: Panlos als Herausforderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I Annäherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Geschichtstheoretische Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Der Ansatz: Sinnbildung in Kontinuität und Wandel .. . .. . .... 11

I. Hauptteil: Der Lebens- und Denkweg . . .. . .. . . . . ... .. .. ... .. 27 2. 2.1 2.2 3. 3.1 3.2 3.3

Quellen und Chronologie des paulinischen Wirkens: Sicheres und Vermutetes . . ... . ..... ....... . .. ... ..... . 29 Die absolute Chronologie .. . ... . . . .... . ... .. ..... . . . ... . 30 Die relative Chronologie . .. . ..... . . .. .. . ........... . ... . 31

3.4

Der vorchristHebe Paulus: Ein weltoffener Eiferer .. ... . .. . 41 Herkunft und sozialer Status .... ... ... ..... . . . . .... .. .. .. 41 Der Diasporapharisäer Paulus .. . . .. . . . . .. .... . . .. . . . ..... 49 Der religions- und bildungsgeschichtliche Hintergrund des paulinischen Denkens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Der Verfolger der ersten Gemeinden . . .... . .... . . . . .. . ... . 71

4. 4.1 4.2

Die Berufung zum Heidenapostel: Der neue Horizont . . . . . . 77 Die Berichte über das Damaskusgeschehen . .. . . . . ... .... . .. 77 Die Tragweite des Damaskusgeschehens . ... . . . . . ....... . .. 88

5. 5.1 5.2 5.3 5.4

Der christHebe Paulus: Ein Vulkan beginnt zu brodeln ... .. 95 Die Einübung: Paulus und die frühe christliche Tradition . . .. .. 95 Die Bibel des Paulus . . . .... . . . . . . . .. . . .. .. . . . .... . ... . 100 Erste Schritte als Missionar . .... . . . . . .... .. . . . . . . .. . .... 104 Paulus als Missionar der antiochenischen Gemeinde . .. . . . . . . 107

6.

Der Apostelkonvent und der antiochenische Zwischenfall: Keine Lösung der Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Der Apostelkonvent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Der antiochenische Zwischenfall . . . ... ... . . . . ...... . . . . . 129

6.1 6.2

VIII

Inhaltsverzeichnis

7. 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5

Die selbstständige Mission des Paulus: Der Vulkan bricht aus 137 Die Voraussetzungen der paulinischen Missionsarbeit .. . ... .. 137 Die Anfänge der selbstständigen Mission . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Die Paulus-Schule und die Struktur der Gemeindearbeit . . . ... 146 Das Selbstverständnis des Heidenapostels Paulus . . . . . . . . . . . . 160 Die Herausbildung des frühen Christentums als eigenständige Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162

8. 8.1 8.2 8.3 8.4

Paulus und die Thessalonicher: Trost und Zuversicht . . . . . Die Vorgeschichte und die Erstverkündigung . . . . . . . . . . . . . . . Die Theologie des 1Thessalonicherbriefes . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Ethik des 1Thessalonicherbriefes .. . . ....... . ..... .. . . Der 1Thessalonicherbrief als Zeugnis frühpaulinischer Theologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

177 177 183 193

9. 9.1 9.2 9.3 9.4 9.5 9.6 9.7

Der lKorintherbrief: Hohe und wahre Weisheit . .. . ..... . Streit in Korinth . .. . ... . . . ...... .. ........ . . . . .. .... .. Die Weisheit der Welt und die Torheit des Kreuzes .. . . ... .. . Die Macht des Geistes und die Reinheit der Gemeinde . ..... . Freiheit und Bindung in Christus . ....... .... . .. . . . .. .. . . Die Kraft des Geistes und der Aufbau der Gemeinde ..... .. .. Die Auferstehung der Toten ..... ..... . . ... . . . . . . . .. .. .. Kreuz, Gerechtigkeit und Gesetz ....... . .. . .. . ... . .. .. . ..

201 201 206 218 223 231 236 244

10. 10.1 10.2 10.3 10.4 10.5 10.6

Der 2Korintherbrief: Frieden und Krieg ... . . . . . ........ Die Ereignisse zwischen dem 1 und 2Korintherbrief . .. . . ... . Der 2Korintherbrief als einheitlicher Brief .............. . .. Die apostolische Existenz des Paulus .. . .. . .. . . . ...... ... . Die Herrlichkeit des Neuen Bundes . . . ... . . . .. . . .. .. .. .. . Die Botschaft der Versöhnung ... . .. . .. ........ . ........ Die Narrenrede ...... . . .. .... . .. . ....... . . . . . ...... . .

251 251 253 262 269 275 278

11. 11 .1 11.2 11.3 11.4 11.5

Paulus und die Galater: Erkenntnis im Konflikt . . ..... .. . Die Vorgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die galatische Krise .... . . ... . . . . . .. . .... .. . ... ........ Die Gesetzes- und Rechtfertigungslehre des Galaterbriefes .. .. Die Ethik des Galaterbriefes . .... . .... . . ... . . . . . .. . . .. .. Inklusive und exklusive Rechtfertigungslehre bei Paulus ......

287 287 294 301 322 324

197

Inhaltsverzeichnis

12.

IX

Paulus und die Gemeinde in Rom: Begegnung auf hohem Niveau 0000000000000000000000000 331

1201 Die Geschichte und Struktur der römischen Gemeinde 0000000 331 1202 Der Römerbrief als situationsbedingtes Schreiben 00000000000 334 1203 Das Evangelium Jesu Christi 0000000000000000000000000000 338 12.4 Die Gotteserkenntnis der Heiden und Juden 000000000000000 342 1205 Die Gerechtigkeit Gottes 0000000000000000000000000000000 348 1206 Paulus und das Alte Testament 00000000000000000000000000 355 1207 Die Gegenwart des Heils: Taufe und Gerechtigkeit 0000000000 359 1208 Sünde, Gesetz und Freiheit im Geist 0000000000000000000000 367 1209 Paulus und Israel 0000000000000000000000000000000000000 378 12010 Die Gestalt des neuen Lebens 000000000000000000000000000 391

13.

Paulus in Rom: Der alte Mann und sein Werk 000000000000 399 13.1 Die Vorgeschichte: Paulus auf dem Weg nach Rom 0000000000 399 1302 Der Philipperbrief 000000000000000000000000000000000000406 130201 Ein Brief aus Rom nach Philippi 0000000000000000000406 130202 Der Philipperbrief als ein spätes Zeugnis paulinischer Theologie 000000000000000000000000000411 13o3 Der Philemonbrief 000000000000000000000000000000000000421 1304 Der Märtyrer Paulus 0000000000000000000000000000000000425

D. Hauptteil: Das paulinische Denken o0000o00o0000o00oo00ooo 433 14.

Heilsgegenwart als Zentrum paulinischer Theologie 0000000437

15.

Theologie: Gott handelt 000000000000000000000000000000 441

15 01 1502 15.3 15.4 15.5

Der eine Gott als Schöpfer und Vollender 00000000000000000 441 Gott als Vater Jesu Christi 000000000000000000000000000000 444 Gott als Erwählender, Berufender und Verwerfender 0000oo000451 Das Evangelium als endzeitliche Heilskundgabe Gottes 000000454 Die Neuheit und Attraktivität der paulinischen Rede von Gott 00 458

16.

Christologie: Der Herr ist gegenwärtig 000000000000000000463

1601 Transformation und Partizipation als Grundmodell paulinischer Christologie 0000000000000000000000000000000 463 1602 Jesus Christus als Gekreuzigter und Auferstandener 00o0o0000465 160201 Jesus Christus als Auferstandener o0000ooo000oooo00o466

X

16.3 16.4 16.5 16.6 16.7 16.8

16.9

Inhaltsverzeichnis

16.2.2 Das Kreuz in der paulinischen Theologie . . .. . ... . .. . 486 Jesus Christus als Retter und Befreier . . . .. .. . . . .. . ..... .. 492 Jesus als Messias, Herr und Sohn . ............ . ...... . . . . 496 Jesu Christi stellvertretender Tod ,für uns' . .. . ......... . . .. 502 Der Tod Jesu Christi als Sühnegeschehen . .. . . . ..... ... . . . . 507 Jesus Christus als Versöhner ... . .... . ............... . . . . 512 Jesus Christus als Gottes Gerechtigkeit . .... . .. ... ... ... . . . 516 16.8.1 Das kulturgeschichtliche Umfeld .... . .. . . .. . ... . . . . 516 16.8.2 Die Genese der paulinischen Rechtfertigungslehre . . . . . 527 16.8.3 Der theologische Gehalt der Rechtfertigungslehre . ... .. 533 Gott, Jesus von Nazareth und die frühe Christologie . ..... . .. 537

17.

Soteriologie: Der Transfer hat begonnen . . ....... .. .. ... 545 17 .I Das neue Sein als Partizipation an Christus ... . .. . . ...... .. 545 17.2 Die neue Zeit zwischen den Zeiten ... . . .. ... . .. . . . .. . .. . . 549

18.

Pneumatologie: Der Geist weht und wirkt . . . . . .. ... ... . . 555

18.1 Der Geist als vernetzendes Prinzip des paulinischen Denkens .. 555 18.2 Die Gaben und aktuellen Wirkungen des Geistes . .. .. ... . ... 560 18.3 Der Vater, der Sohn und der Geist ..... . . . . . . . ........... 562

19.

Anthropologie: Der Kampf um das Ich ...... . ....... ... . 565

19.1 Menschsein und Leiblichkeit: ow~ und ocip~ . . .. . .. . .. .. . .. 19.2 Die Sünde und der Tod .. .. . . ..... . . . ...... . . . . . . . .. . .. 19.3 Das Gesetz . .... .. .... . . . . .. . .. . . .... . . .. . . . . . . .... . . 19.3.1 Die diachrone Analyse . .. . . .. ...... . .. . . . .. . ... . . 19.3.2 Die synchrone Analyse . .... . ..... . ......... . ... . . 19.4 Der Glaube als Neuqualifikation des Ich .... . .. . . .. ... ... .. 19.5 Zentren des menschlichen Selbst ... .... . . . ..... . ... . . . . .. 19.6 Die neue Freiheit .. ... . . . ... . .... . ......... . .... . ... . .

565 571 579 585 591 598 606 618

20. Ethik: Das neue Sein als Sinngestaltung . ..... . .... . ... .. 629 20.1 Der Grundansatz: Leben im Raum des Christus . . ........... 629 20.2 Die Praxis des neuen Seins ............... . ....... . ... . . 635

21.

Ekklesiologie: Eine anspruchsvolle und attraktive Gemeinschaft . . .. . . . .. 645

21.1 Grundworte und Basismetaphern paulinischer Ekklesiologie . .. 645 21.2 Strukturen und Aufgaben in den Gemeinden . .. .......... . . 653 21.3 Die Gemeinde als sündenfreier Raum . . . . . . ... . .. .. . . . . . . . 661

Inhaltsverzeichnis

XI

22. 22.1 22.2 22.3 22.4

Eschatologie: Erwartung und Erinnerung . ... . .. .. ...... 667

23.

Epilog: Das paulinische Denken als bleibende Sinnbildung .. 693

Die Zukunft in der Gegenwart . . . .. ..... . ... . ........ ... . Der Ablauf der Endereignisse und die postmortale Existenz ... Das Schicksal Israels . ... ... . . .. . . . .... . .... . .. . . ..... . Eschatologie als Zeitkonstruktion . . . . .... . .. . .... . .. . . . ..

667 672 681 686

Literaturverzeichnis ... . ...... . .. ......... .. .. .... . . .. . ... 70 l I. II.

m.

Textausgaben, Textsammlungen ...... . .. .. . . . .... ....... 701 Lexika, Wörterbücher, Grammatiken . . . . . ........ ...... .. 704 Kommentare, Monographien, Aufsätze, Artikel .. . . . . .. . . ... 705

Autorenregister . . ... .. ...... . . ........... ... . ..... . . ..... 739 SteUenregister (in Auswahl) ..... ...... ... . .... .. ... .. . ... . . 751

I. Prolog: Paulus als Herausforderung

1.1 Annäherung Paulus war eine Reiseexistenz. Wie kein anderer vor oder nach ihm verband er unterschiedliche Kontinente, Kulturen und Religionen und schuf etwas bleibend Neues: Das Christentum als Weltreligion'. Als erster wirklich grenzüberschreitender Christ entwarf und lebte Paulus im Horizont der Parusie des Kyrios das neue Sein in Christus (E:v XpLotwvllal