Orientalistische Literaturzeitung: Jahrgang 49, Number 7/8 Juli/August 1954 [Reprint 2021 ed.] 9783112593486, 9783112593479


197 3 29MB

German Pages 48 [53] Year 1955

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Orientalistische Literaturzeitung: Jahrgang 49, Number 7/8 Juli/August 1954 [Reprint 2021 ed.]
 9783112593486, 9783112593479

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

ORIENTALISTISCHE LITERATURZEITUNG MONATSSCHRIFT FÜR DIE WISSENSCHAFT VOM GANZEN ORIENT UND S E I N E N B E Z I E H U N G E N ZU DEN A N G R E N Z E N D E N K U L T U R K R E I S EN IM AUFTRAGE D E R DEUTSCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU B E R L I N UNTER MITWIRKUNG VON P R O F . D. DR. 0 . E I S S F E L D T , PROF. DR. H. KEES, P R O F . DR. H. OTTEN, PROF. DR. E. WALD SCHMIDT UND P R O F . DR. FR. W E L L E R HERAUSGEGEBEN VON

PROFESSOR D. DR. RICHARD HARTMANN INHALT: Zur Stellung des Luwischcn unter den altanatolischen Feilberg, C. G. : Les Papis. Tribu Persane de NomaSprachen. Von R. W e r n e r 293 des montagnards du sud-ouest de l'Iran (O. K l l „ . m a und J. R y p k a ) 353 Besprechungen: _ 306—367 Fischel, W. J . : Ibn Khaldün and Tamerlane (H. Annual Bibliography of Indian Archaeology. Vol. XV Simon) 342 (L.Alsdorf) 356 Fokos-Fuchs, D . R . : Volksdichtung der Komi (SyrBardtke, H . : Die Handschriftenfunde am Toten jänen) ges.u. hrsg. (I. N é m e t h - S e b e s t y é n ) . 308 Meer (C. K ü h l ) 337 Gabriel, A.: Die Erforschung Persiens (W. H i n z ) . 352 Barnett, R. D., s. Woolley, Sir L. Hamm, F.-R., u. W. Schubring: Studien zum MahäBoessneck, J . : Die Haustiere in Altägypten (L. „ nisiha. Kap. 6—8 (W. K i r f e l ) 361 K e i m er) 313 Harding, G. L. : Some Thamudic Inscriptions from Brandenstein, W.': Atlantis ( F . D o r n s e i f f ) ! ! ! '. 306 the Hashimite Kingdom of the Jordan, ed. with r» r . »rf. ir .»M ano the collaboration of E. Littmann (M. H o f n e r ) . 339 Buhot, J . : Arts de la Chine (K F i n s t e r b u s c h ) . . 363 H euser-Sevket, Tiirkçe-almanca lûgat. Türk.-deutChakrayarti K . C . rAncient Indian Culture and C m sches Wörterbuch. 3. Aufl. (J. N é m e t h) . . . 349 lization (K. B r u h n ) . . . . . . . . . . . . 355 Hickmann, H . : Instruments de Musique (S. S c h o t t ) 315 Çôlgeçen M.C. : Le Code d Hammourabi (M. S a n Keilschrifturkunden aus Boghazköi X X X V s. 8 Nicolò) 324 O U e n H Dör % T > £ - K , : J 3 e r i ( i h t ü b e r e i n e R e i s e i n B i t h y n i e n o n „ K ö b e r t , R . : T e x t u s et Paradigmata Syriaca ( J . F ü c k ) 339 (fr. laeschner) 307 Köhler, L.: Der hebräische Mensch (O. E iß f e i dt) . 329 Dupont-Sommer, A.: Aperçus préliminaires sur les Littmann, E., s. Harding, G. L. manuscrits de la Mer Morte (H. B a r d t k e ) . . 331 Maass, F., s. Thomsen, P. Marmàrdji, À.-S.: Textes géographiques arabes sur la — Observations sur le manuel de discipline découvert près de la Mer Morte (H. B a r d t k e ) . . . 331 Palestine (W. B j ö r k m a n ) 345 — Nouveaux Aperçus sur les manuscrits de la Mer Otten, H.: Keilschrifturkunden aus Boghazköi Morte (H. B a r d t k e ) 331 X X X V : Luvischeu. PalaischeTexte (R. W e r n e r ) 293 Durr, J. A.: Deux traites grammaticaux tibétains — Luvische Texte in Umschrift (R. W e r n e r ) . . 293 (J. S c h u b e r t ) 366 — Zur grammatikalischen und lexikalischen BeFarrukh, O. A. : 'abqarijat al-'arab fi'l-'ilm wa'I-falStimmung des Luvischen (R. W e r n e r ) . . . . 293 safa. Le génie arabe dans la science et la philosoPiankoff, A.: Les chapelles de Tout-ankh-Amon phie. 2e ed. (A. S c h i m m e l ) 341 (H. K e e s ) 317 F o r t s e t z u n g des I n h a l t s v e r z e i c h n i s s e s auf d e r n ä c h s t e n S e i t e Alle die Schriftleitung angehenden Zuschriften allgemeinen Inhalts sind an den Herausgeber, alle auf die wissenschaftlichen Sondergebiete bezüglichen Zuschriften an das betreffende Mitglied, Manuskripte und Rezensionsexemplare an die Schriftleitung der OLZ, Leipzig, C l , Scherlstr. 2 (Hinrichs-Haus) zu richten. Gewähr f ü r Besprechung unverlangt eingehender Bücher kann nicht übernommen werden. Es ist zuständig: Für Altes Testament und verwandte Gebiete Prof. D. Dr. O. E i ß f e l d t , Halle/Saale, Fischer-vonErlach-Str. 77 / f ü r Allgemeines, Semitistik, Islamistik, Iranistik, Turkologie und Afrikanistik Prof. D. Dr. R. H a r t m a n n , Berlin N W 7, Unter den Linden 8 / f ü r Ägyptologie Prof. Dr. H. K e e s , Göttingen, Düstere Eichenweg 44 / f ü r Keilschriftforschung Prof. Dr. H. O t t e n , Berlin-Pankow, Hallandstr. 27 / f ü r Südasien Prof. Dr. E. W a l d s c h m i d t , Göttingen, Hainbundstr.21 / f ü r Zentral- und Ostasien Prof. Dr. Fr. W e l l er, Leipzig C l , Stephanstraße 12

49. JAHRGANG • N U M M E R 7/8 • JULI/AUGUST 1954

AKADEMIE-VERLAG • B E R L I N I N A R B E I T S G E M E I N S C H A F T M I T J. C . H I N R I C H S V E R L A G

• LEIPZIG

Inhaltsverzeichnis

(Fortsetzung)

Ägyptologie 313—322 Piankoff, A. : La création du disque solaire ( H . K e e s ) 317 Popper, W.: The Cairo Nilometer. I. (A. D i e t r i c h ) . 347 Keilschriftforschung 322—327 Rost, L., s. Thomsen, P. Altes Testament, Neues Testament, SpätSchott, S.: Das schöne Fest vom Wüstentale (H. judentum, Urchristentum 327—339 Brunner) 320 Semitistik, Islamistik 339—349 Schubring, W., s. Hamm, F.-R. Kaukasus, Turkologie, Iran 349—355 Soden, W. v. : Grundriß der akkadischen GrammaSüdasien 355—363 tik (A. S a l o n e n ) 322 Zentral- und Ostasien 363—367 Thomsen, P.: Die Palästina-Literatur Bd. VI, hrsg. v. F. Maass u. L. Rost (G. W a l l i s ) 327 Zeitschriftenschau: Harvard Journal of AsiaWaldschmidt, E.: Das Mahävadänasütra hrsg. I. tic Studies — Journal of Cuneiform Stu(W. B a r u c h ) 358 Woolley, SirL., u. R. D. Barnett: Garchemish. III. dies — Journal of Near Eastern Studies — (E.Laroche) 324 Eine heilige Kirche — Kirjath Sepher — Medizinische Monatsschrift — Le Muséon Systematische Übersicht : — ökumenische Einheit — Revue histoAufsätze 293—306 rique 368—382 Allgemeines 306—312

Neuerscheinungen : Blackman, A., u. Apted, M.: The Rock Tombs of Meir. V. : The Tomb-Chapels A, No. 1 (That of Ni-'AnkhPepi The Black) ; A, No. 2 (That of Pepi 'Onkh with the „Good Name" of Heny the Black) ; A, No. 4 (That of Hepi the Black) ; D, No. 1 (That of Pepi) ; and E, Nos. 1—4 (Those of Meniu, Nenki, Pepi 'onkh and Tjetu). XI, 60 S., 66 Taf. — VI. : The Tomb-Chapels of Ukhhotpe Son of lam (A, No. 3), Senbi Son of Ukhhotpe Son of Senbi (B, No. 3), and Ukhhotpe Son of Ükhhotpe and Heny-Hery-Ib (C, No. 1). London: Egypt. Exploration Society 1953. XI, 60S., 66 Taf. u. X, 37 S., 35 Taf. 4° = Archaeological Survey of Egypt., 29tt> memoir. Bruno, A.: Die Bücher Genesis-Exodus. Eine rhythmische Untersuchung. Stockholm: Almqvist & Wiksell [1953]. 327 S. gr. 8°. — Jeremia. Eine rhythmische Untersuchung. [1954]. 283 S. gr. 8°. — Jesaja. Eine rhythmische und textkritische Untersuchung. [1953]. 354 S. gr. 8°. Buck, de, A.: The Egyptian Coffin Texts. V. Texts of Spells 355—471. Chicago/Ill.: University of Chicago Press [1954]. XV, 400 S. autogr. 4° = The University of Chicago. Oriental Institute Publications Vol. L X X I I I . $ 10.—. Dossin, G.: Archives royales de Mari. V.: Lettres. Paris: Geuthner 1951. VI, 80 Taf. 4° = Musée du Louvre. Département des antiquités orientales. Textes cunéiformes, Tome XXVI. Fr. 2.000.—. Dumézil, G.: Rituels Indo-Européens à Rome. Paris: Klincksieck 1954. 96 S. 8°. Ebeling, E.: Literarische Keilschrifttexte aus Assur. Unter Mitarb. v. Franz Köcher u. Liane Rost hrsg. Berlin: Akademie-Verlag 1953 (Lizenzausgabe des J. C. Hinrichs Verlags, Leipzig). XV + 224 autogr. S., 10 Taf. 4». DM 34.—. Eilers, W. : Der alte Name des persischen Neujahrsfestes. Mainz: Verlag der Akademie der Wiss. u. d. Literatur. Wiesbaden: Franz Steiner i. Komm. [1953]. 52 S. gr. 8° = Akademie d. Wiss. u. d. Literatur. Abhandl. d. Geistes- u. sozialwiss. Kl. Jg. 1953, 2. Evans-Wentz, W. Y. : Das tibetanische Totenbuch oder Die Nach-Tod-Erfahrungen auf der Bardo-Stufe Nach der engl. Fassung des Lama Kazi Dawa-Samdup hrsg. Mit einer Einführung u. einem psychol. Kommentar v. C. G. J u n g u. einem Vorwort v. Sir J. W o o d r o f f e . 5., umgearb. u. erweit. Aufl. Zürich: Rascher 1953. L X X I I I , 265 S., 4 Taf. gr. 8°. Lw. DM 22.—. Gemser, B.: Hebreeuse Spraakkuns. Vormleer, Sinsleer en Oefeninge. Pretoria: van Schaik 1953. XII, 364 S. gr. 8°. s. 37.6.

Haguenauer, Ch.: Morphologie du Japonais moderne. Vol. I : Généralités mots invariables. Paris: Klincksieck 1951, VI, 425 S. gr. 8°. Hartman, S. : Gayömart. Etude sur le syncretisme dans l'Ancien Iran. Uppsala: Almqvist & Wiksells 1953. 215, u. Cil S., 2 Taf. gr. 8°. Hölscher, U.: Post-Ramessid Remains. Ed. and transi, by El. B. Hauser. Chicago/Ill.: University of Chicago Press [1954]. XIII, 81 S. m. 106 Abb., 48 Taf. 2 o = The University of Chicago. Oriental Institute Publications Vol. LXVI. = The Excavation of Medinet Habu Vol. V. $ 30.—. Hooke, S. H.: Babylonian and Assyrian Religion. London: Hutchinson [1953], 128 S. 8°. 8 s. 6 d. Kamil, Murad: Das Land des Negus. Eine Skizze. Innsbruck: Inn-Verlag 1953. 118 S. m. 20 Taf., 1 Kte. 8°. Kraus, H. J . : Gottesdienst in Israel. Studien zur Geschichte des Laubhüttenfestes. München: Kaiser 1954. 132 S. gr. 8°. Kart. DM 8.25. Kühl, Curt: Die Entstehung des Alten Testaments. München: Lehnen Verlag [1953]. 408 S. kl. 8° = Sammlung Dalp 26. Lw. DM 10.80. Mayrhofer, M. : Sanskrit-Grammatik. Berlin: de Gruyter 1953. 89 S. kl. 8° = SammlgGöschen Bd. 1158. DM 2.40. Morenz, S., u. J. Schubert: Der Gott auf der Blume. Eine ägyptische Kosmogonie und ihre weltweite Bildwirkung. Ascona: Verlag Artibus Asiae 1954. 158 S., 20 Abb. auf 8 Taf. gr. 8° = Artibus Asiae. Suppl. XII. Schw. Fr. 25.—. The New Nippur Excavations. Philadelphia: University of Pennsylvania 1951. 42 S. mit Abb., 10 Taf. 8 o Otten, H. : Keilschrifttexte aus Boghazköi. Siebentes Heft (Texte der Grabung 1932). Berlin: Gebr. Mann 1954. VII, 20 S. 2o = 68. Wiss. Veröffentlichung der Deutschen Orient-Gesellschaft. DM 20.—. [Pedersen:] Studia Orientalia. Ioanni Pedersen Septuagenario A. D. VII ID Nov. Anno MCMLIII a Collegis Discipulis Amicis Dicata. Kopenhagen: Munksgaard 1953. XX, 390 S. gr. 8°. D. Kr. 40.—. Pellat, Ch.: Le Milieu Basrien et la Formation de Gähiz. Paris: Adrien-Maisonneuve 1953. XXXVI, 311 S. gr.8°. Rathjens, C. : Sabaeica. Bericht über die archäologischen Ergebnisse seiner zweiten, dritten und vierten Reise nach Südarabien. I. Teil: Der Reisebericht. Hamburg: Appel i. Komm. 1953.156 S. m. 78 Abb. 4°. Renou, L.: Vocabulaire du rituel védique. Paris: Klincksieck 1954. IV, 176 S. gr.8° = Collection de vocabulaires techniques du Sanskrit, I. Fr. 1.400.—. Roggia, G. B.: Le Religioni dell'Oriente Antico. Milano: Istituto Editoriale Galileo 1953. 269 S. 8°. Schmidt, E. F. : Persepolis. I. Structures, Reliefs, Inscriptions. Chicago : The University of Chicago Press [1953]. X X I X , 297 S., 123 Textabb., 205 Taf. 2 o .

Inhaltsverzeichnis

(Fortsetzung)

Ägyptologie 313—322 Piankoff, A. : La création du disque solaire ( H . K e e s ) 317 Popper, W.: The Cairo Nilometer. I. (A. D i e t r i c h ) . 347 Keilschriftforschung 322—327 Rost, L., s. Thomsen, P. Altes Testament, Neues Testament, SpätSchott, S.: Das schöne Fest vom Wüstentale (H. judentum, Urchristentum 327—339 Brunner) 320 Semitistik, Islamistik 339—349 Schubring, W., s. Hamm, F.-R. Kaukasus, Turkologie, Iran 349—355 Soden, W. v. : Grundriß der akkadischen GrammaSüdasien 355—363 tik (A. S a l o n e n ) 322 Zentral- und Ostasien 363—367 Thomsen, P.: Die Palästina-Literatur Bd. VI, hrsg. v. F. Maass u. L. Rost (G. W a l l i s ) 327 Zeitschriftenschau: Harvard Journal of AsiaWaldschmidt, E.: Das Mahävadänasütra hrsg. I. tic Studies — Journal of Cuneiform Stu(W. B a r u c h ) 358 Woolley, SirL., u. R. D. Barnett: Garchemish. III. dies — Journal of Near Eastern Studies — (E.Laroche) 324 Eine heilige Kirche — Kirjath Sepher — Medizinische Monatsschrift — Le Muséon Systematische Übersicht : — ökumenische Einheit — Revue histoAufsätze 293—306 rique 368—382 Allgemeines 306—312

Neuerscheinungen : Blackman, A., u. Apted, M.: The Rock Tombs of Meir. V. : The Tomb-Chapels A, No. 1 (That of Ni-'AnkhPepi The Black) ; A, No. 2 (That of Pepi 'Onkh with the „Good Name" of Heny the Black) ; A, No. 4 (That of Hepi the Black) ; D, No. 1 (That of Pepi) ; and E, Nos. 1—4 (Those of Meniu, Nenki, Pepi 'onkh and Tjetu). XI, 60 S., 66 Taf. — VI. : The Tomb-Chapels of Ukhhotpe Son of lam (A, No. 3), Senbi Son of Ukhhotpe Son of Senbi (B, No. 3), and Ukhhotpe Son of Ükhhotpe and Heny-Hery-Ib (C, No. 1). London: Egypt. Exploration Society 1953. XI, 60S., 66 Taf. u. X, 37 S., 35 Taf. 4° = Archaeological Survey of Egypt., 29tt> memoir. Bruno, A.: Die Bücher Genesis-Exodus. Eine rhythmische Untersuchung. Stockholm: Almqvist & Wiksell [1953]. 327 S. gr. 8°. — Jeremia. Eine rhythmische Untersuchung. [1954]. 283 S. gr. 8°. — Jesaja. Eine rhythmische und textkritische Untersuchung. [1953]. 354 S. gr. 8°. Buck, de, A.: The Egyptian Coffin Texts. V. Texts of Spells 355—471. Chicago/Ill.: University of Chicago Press [1954]. XV, 400 S. autogr. 4° = The University of Chicago. Oriental Institute Publications Vol. L X X I I I . $ 10.—. Dossin, G.: Archives royales de Mari. V.: Lettres. Paris: Geuthner 1951. VI, 80 Taf. 4° = Musée du Louvre. Département des antiquités orientales. Textes cunéiformes, Tome XXVI. Fr. 2.000.—. Dumézil, G.: Rituels Indo-Européens à Rome. Paris: Klincksieck 1954. 96 S. 8°. Ebeling, E.: Literarische Keilschrifttexte aus Assur. Unter Mitarb. v. Franz Köcher u. Liane Rost hrsg. Berlin: Akademie-Verlag 1953 (Lizenzausgabe des J. C. Hinrichs Verlags, Leipzig). XV + 224 autogr. S., 10 Taf. 4». DM 34.—. Eilers, W. : Der alte Name des persischen Neujahrsfestes. Mainz: Verlag der Akademie der Wiss. u. d. Literatur. Wiesbaden: Franz Steiner i. Komm. [1953]. 52 S. gr. 8° = Akademie d. Wiss. u. d. Literatur. Abhandl. d. Geistes- u. sozialwiss. Kl. Jg. 1953, 2. Evans-Wentz, W. Y. : Das tibetanische Totenbuch oder Die Nach-Tod-Erfahrungen auf der Bardo-Stufe Nach der engl. Fassung des Lama Kazi Dawa-Samdup hrsg. Mit einer Einführung u. einem psychol. Kommentar v. C. G. J u n g u. einem Vorwort v. Sir J. W o o d r o f f e . 5., umgearb. u. erweit. Aufl. Zürich: Rascher 1953. L X X I I I , 265 S., 4 Taf. gr. 8°. Lw. DM 22.—. Gemser, B.: Hebreeuse Spraakkuns. Vormleer, Sinsleer en Oefeninge. Pretoria: van Schaik 1953. XII, 364 S. gr. 8°. s. 37.6.

Haguenauer, Ch.: Morphologie du Japonais moderne. Vol. I : Généralités mots invariables. Paris: Klincksieck 1951, VI, 425 S. gr. 8°. Hartman, S. : Gayömart. Etude sur le syncretisme dans l'Ancien Iran. Uppsala: Almqvist & Wiksells 1953. 215, u. Cil S., 2 Taf. gr. 8°. Hölscher, U.: Post-Ramessid Remains. Ed. and transi, by El. B. Hauser. Chicago/Ill.: University of Chicago Press [1954]. XIII, 81 S. m. 106 Abb., 48 Taf. 2 o = The University of Chicago. Oriental Institute Publications Vol. LXVI. = The Excavation of Medinet Habu Vol. V. $ 30.—. Hooke, S. H.: Babylonian and Assyrian Religion. London: Hutchinson [1953], 128 S. 8°. 8 s. 6 d. Kamil, Murad: Das Land des Negus. Eine Skizze. Innsbruck: Inn-Verlag 1953. 118 S. m. 20 Taf., 1 Kte. 8°. Kraus, H. J . : Gottesdienst in Israel. Studien zur Geschichte des Laubhüttenfestes. München: Kaiser 1954. 132 S. gr. 8°. Kart. DM 8.25. Kühl, Curt: Die Entstehung des Alten Testaments. München: Lehnen Verlag [1953]. 408 S. kl. 8° = Sammlung Dalp 26. Lw. DM 10.80. Mayrhofer, M. : Sanskrit-Grammatik. Berlin: de Gruyter 1953. 89 S. kl. 8° = SammlgGöschen Bd. 1158. DM 2.40. Morenz, S., u. J. Schubert: Der Gott auf der Blume. Eine ägyptische Kosmogonie und ihre weltweite Bildwirkung. Ascona: Verlag Artibus Asiae 1954. 158 S., 20 Abb. auf 8 Taf. gr. 8° = Artibus Asiae. Suppl. XII. Schw. Fr. 25.—. The New Nippur Excavations. Philadelphia: University of Pennsylvania 1951. 42 S. mit Abb., 10 Taf. 8 o Otten, H. : Keilschrifttexte aus Boghazköi. Siebentes Heft (Texte der Grabung 1932). Berlin: Gebr. Mann 1954. VII, 20 S. 2o = 68. Wiss. Veröffentlichung der Deutschen Orient-Gesellschaft. DM 20.—. [Pedersen:] Studia Orientalia. Ioanni Pedersen Septuagenario A. D. VII ID Nov. Anno MCMLIII a Collegis Discipulis Amicis Dicata. Kopenhagen: Munksgaard 1953. XX, 390 S. gr. 8°. D. Kr. 40.—. Pellat, Ch.: Le Milieu Basrien et la Formation de Gähiz. Paris: Adrien-Maisonneuve 1953. XXXVI, 311 S. gr.8°. Rathjens, C. : Sabaeica. Bericht über die archäologischen Ergebnisse seiner zweiten, dritten und vierten Reise nach Südarabien. I. Teil: Der Reisebericht. Hamburg: Appel i. Komm. 1953.156 S. m. 78 Abb. 4°. Renou, L.: Vocabulaire du rituel védique. Paris: Klincksieck 1954. IV, 176 S. gr.8° = Collection de vocabulaires techniques du Sanskrit, I. Fr. 1.400.—. Roggia, G. B.: Le Religioni dell'Oriente Antico. Milano: Istituto Editoriale Galileo 1953. 269 S. 8°. Schmidt, E. F. : Persepolis. I. Structures, Reliefs, Inscriptions. Chicago : The University of Chicago Press [1953]. X X I X , 297 S., 123 Textabb., 205 Taf. 2 o .

X L I X 7/8

OLZ JULI/AUGUST

1954

Zur Stellung des Luwischen unter den alt- nischen Etymologien seien heute gemacht, und auch über die abwegigsten Formen des Rg-Veda anatolischen Sprachen1 Von Rudolf W e r n e r Albert Debrunner zum 70. Geburtstag

Mein hochverehrter Lehrer, dem die folgenden Zeilen gewidmet sein sollen, sprach in seiner Berner Antrittsvorlesung am 29. Januar 1921 vom Vordem Orient als einem „Land der unbegrenzten Möglichkeiten" in der historischen Forschung 8 . Die Formulierung, deren Berechtigung Archäologie und Philologie seither nur immer wieder bestätigt haben, wurde damals nicht zuletzt im Hinblick auf Kleinasien geprägt, hatte doch in den Augen vieler H r o z n y s im Jahre 1915 gelungene Entdeckung, daß das Keilschrift-Hethitische eine indogermanische Sprache sei, dem Tontafel-Archiv von Bogazköy erst seine eigentliche, ganz außerordentliche Bedeutung verliehen. Die Erkenntnis von der Anwesenheit eines indogermanischen Stammes in Kleinasien schon früh im zweiten vorchristlichen Jahrtausend kam für manche allerdings sq unerwartet, daß Zweifel an ihrer Richtigkeit laut wurden. Dieselben sind inzwischen wieder verstummt, nicht zuletzt dank einer ebenso feinsinnigen wie erfolgreichen Methode in der Erforschung der hethitischen Sprache und ihrer Verwandschaftsbeziehungen, einer Methode, die intensives Bemühen um das philologische Verständnis der Texte mit strengem Einhalten sprachwissenschaftlicher Gesetze kombiniert. Ein Name sei genannt für mehrere: Ferdinand S o m m e r . Man kann zwar heute auch von bedeutenden Linguisten gelegentlich hören, daß mit der traditionellen sprachvergleichenden Technik in unsern Tagen „nichts mehr zu machen sei" ,und Kärnerseelen, die futuristische Morgenluft wittern, stimmen eifrig in den Chor mit ein. „Die guten indogerma-

oder der homerischen Sprache wisse man Bescheid, über seltene und schwierige Wörter typischerweise viel besser als über banale wie buipov oder äKouw". Ob allerdings die heutige Abwendung von der junggrammatischen Tradition — denn dieser gelten die erwähnten Vorwürfe — und das Aufkommen einer Vielzahl von Strukturalisten-Schulen, die jede ihre eigene Terminologie gebildet haben und damit ein wissenschaftliches Gespräch fast unmöglich machen, als Fortschritt zu werten ist, darüber wird die Zukunft urteilen. Wir stehen jedenfalls vor dem Paradoxon, daß jene Leute, die sich am meisten mit dem Problem der Sprache beschäftigen, sich gegenseitig nicht mehr verstehen und aneinander vorbeireden. Wir können aber auch von den Strukturalisten absehen und unsere Aufmerksamkeit auf eine andere Spezialität der neueren Sprachwissenschaft richten: Da finden wir denn, daß die Laryngal-Theoretiker ebenso eifrig ur- und vor-indogermanische Laryngallaute produzieren, wie die Physiker unserer Tage Mesonen (er)finden. Man wundere sich nicht über den Vergleich: die vielen Laryngallaute des „Urindogermanischen" und die Mesonen der Kernphysiker verdanken ihre „Existenz" demselben Bestreben: Die Rechnungen müssen aufgehen und die Gleichungen stimmen! Die positivistische Grundlage sowohl der neueren Sprachwissenschaft als auch der modernen Physik schimmert an diesem Punkt deutlich durch die Ergebnisse hindurch.

Wir glauben, daß dieser Exkurs in das Gebiet der Prinzipien und Grundsätze nicht ganz fehl am Platze ist, denn wir sehen in der „klassischen" sprachvergleichenden Methode, die gerade im Falle des Hethitischen so schöne Ergebnisse aufzuweisen hat 1 , nicht nur einen richtigen, sondern den einzig möglichen Weg, um das Quellen-Material einer „toten" Sprache für die Indogermanistik auszuwerten. Das gilt besonders auch für die weiteren indogermanischen Sprachen, deren Kenntnis wir demselben Ort im „Land der unbegrenzten Möglichkeiten" verdanken wie die des Keilschrift-Hethitischen, eben dem Tontafel-Archiv von Bogazköy. Mit einer von diesen altanatolischen Sprachen, nämlich mit dem L u w i s c h e n , beschäftigen sich die drei Neuerscheinungen, über die wir hier den Lesern der OLZ berichten dürfen. Eine Geschichte der Erforschung des Luwischen wollen wir hier nicht geben. In ganz grober Vereinfachung sei vorläufig einmal festgehalten: Luwisch — offenbar die Sprache des alten Reichsteils Luwiya, der in den hethitischen Gesetzen zusammen

') Eeilschrifturkunden aus Boghazköi, H. X X X V : Luvische und Paläische Texte. Von Heinrich O t t e n . Berlin: Akademie-Verlag 1953. VI S., 50 Taf. 4. = Dt. Akad. d. Wiss. zu Berlin, Inst. f. Orientforsch. DM. 20.—. O t t e n , Heinrich: Luvische Texte In Umschrift. Berlin: Akademie-Verlag 1953. 117 S. 4" = Dt. Akad. d. Wiss. zu Berlin, Inst. f. Orientforschg., Veröffentl. Nr. 17. DM. 23.—. — , — : Zur grammatikalischen und lexikalischen Bestimmung des Luvischen. Untersuchung der luvili-Texte. Berlin: Akademie-Verlag 1953. 124 S. 4° = Dt. Akad. d. Wiss. zu Berlin, Inst. f. Orientforschg., Veröffentl. Nr. 19. DM. 23.—. Die „Luvischen Texte in U m s c h r i f t " werden im Folgenden mit LuTU abgekürzt, „Zur grammatikalischen und lexikalischen Bestimmung des Luvischen" mit ,Unters.'. (Warum eigentlich die d e u t s c h e Wortbildung luoisch mit „ v " ? E s soll doch nicht „lufisch" ausgesprochen werden 1) a ') Vorzügliche Zusammenfassung bei Ferdinand Som) A. Debrunner: Die Sprache der Hethiter. Bern m e r : Hethiter und Hethitisch. S t u t t g a r t 1947. 1921. 294 293

295

Orientalistische Literaturzeitung 1954 Nr. 7/8

mit Pala und Haiti genannt wird — erscheint in der Regel innerhalb hethitisch redigierter RitualTexte; gewisse Sprüche des betreffenden Rituals werden luwili „auf Luwisch" vorgetragen, wobei meistens auf diese Sprachbezeichnung der luwische Wortlaut folgt. F o r r e r 1 und H r o z n y 2 machten schon bald nach dem ersten Bekanntwerden derartiger Texte auf gewisse Ähnlichkeiten zwischen Luwisch und Hethitisch und damit auf den indogermanischen Charakter des Luwischen aufmerksam. Der wichtigste Text, auf den sich anfänglich die Forschung stützte, war die Quasibilinguis KUB IX 31 mit Duplikat HT 1, das Ritual des Zarpiya aus Kizzuwatna „wenn das Jahr schlecht ist im Lande Todesfälle sich häufen" 8 . Grundlage für alle philologische und sprachwissenschaftliche Arbeit sind die Textausgaben. Damit war es fürs Luwische lange Zeit sehr ungünstig bestellt. Außer der erwähnten Quasibilinguis hatte man an umfangreicheren Texten nur noch das Stück KUB IX 6*. Erst KUB X X X I I brachte dann einen etwas merklicheren Zuwachs (Nrn. 4 bis 15, 70, 79, 81 und 124, alles Texte der Grabungen 1931—1939!) samt der Mitteilung im Vorwort, daß noch 50 Bruchstücke unveröffentlicht seien. Heute, da nach fast zehnjähriger Pause die Publikation der KUB-Reihe wieder zu laufen beginnt 6 , sind aus den 50 Fragmenten über 150 Nummern geworden! Doch zunächst ein paar Worte zum Äußern des vorliegenden Heftes KUB X X X V ! Als Betreuerin der Serie hat das Institut für Orientforschung der Deutschen Akademie der Wissenschaften die Vorderasiatische Abteilung der Staatlichen Museen abgelöst. Sonst ist die Aufmachung dieselbe geblieben, und im Einzelnen zeigen sich altbewährte Kräfte am Werk. In der Beschriftung der Tafeln finden wir die Handschrift von Frau L. E h e l o l f wieder, die auch die heikle Aufgabe der Zusammenstellung der Druckvorlagen übernommen und natürlich wie eh und je alle nötigen photographischen Arbeiten besorgt hat. Als weitere Helfer für das Zustandekommen von KUB XXXV nennt das Vorwort S. A l p , K. B i t t e l , der das wertvolle Fundortverzeichnis beigesteuert hat, und vor allem B. R o s e n k r a n z , dem bei eigener inten-

296

siver Beschäftigung mit dem Luwischen auch einige Zusammenschlüsse gelungen sind 1 . Die Hauptarbeit hat natürlich H. O t t e n geleistet, nämlich die mit graphisch so sicherer Hand gezeichneten Keilschrift-Autographien: eine Wonne für das Auge und ein Labsal für das Herz des Philologen! Klar und zuverlässig informieren uns Ottens Zeichnungen darüber, was er auf dem Original gesehen hat oder wenigstens sehen zu können glaubte. Auch diese Seite der EditionsTechnik verdient einmal hervorgehoben zu werden; denn eine zeichnerisch geschickt angefertigte Autographie ist für die Arbeit am Text eine große Hilfe. Man sehe sich nur zum Vergleich die Tafeln von KUB X X I V an! KUB X X X V bringt praktisch alle bis zum Jahre 1951 bekannt gewordenen aber noch nicht publizierten Texte zum Luwischen 2 und außerdem in den letzten 6 Nummern das entsprechende Material zum Paläischen, einer weiteren, allerdings nur spärlich belegten indogermanischen Sprache des Bogazköy-Archivs 3 . Aus der großen Zahl der luwischen Fragmente darf allerdings nicht auf eine entsprechend reiche „Literatur" geschlossen werden; denn viele der als einzelne Nummern publizierten Bruchstücke dürften zu einer einzigen Tafel gehören (so die Nrn. 19—25, vgl. Vorwort), ohne daß sich (bis jetzt) Anschlüsse ergeben hätten. Die Anordnung der Autographien ist im Wesentlichen folgende: Den Anfang (Nrn. 1—15) bilden jene Stücke, die von den hethitischen Schreibern selbst als luwisch bezeichnet worden sind. Dann kommen die Texte, in denen der Vermerk luwili nicht mehr erhalten ist (oder vielleicht gar nie vorhanden war), wobei nach Möglichkeit inhaltlich zusammen gehörendes in zusammenhängenden Gruppen vorgelegt ist, so die Stücke zum Ritual Salti aniur „großer Opferritus" (Nr. 16—33) und zum dupadupar&z-Ritual (Nr. 37—41). Mit höherer Nummernzahl wird der luwische Charakter immer weniger sicher (abgesehen von den Nachträgen 160 und 161); die Nr. 152—159 bezeichnet der Herausgeber selbst als „Stücke fraglicher Sprachzugehörigkeit", und die Nr. 163—168 sind die bereits genannten paläischen Texte.

Da das Hauptthema, das durch die Edition von KUB X X X V gestellt wird, die Frage nämlich: *) B. Forrer: Die acht Sprachen der Boghazköi-In- „Was tragen diese Texte zur Förderung unserer schriften, SPAW 1919/LIII, S. 1034ff. Kenntnis des Luwischen bei ?", von Otten selber s ) F. Hrozny: Uber die Völker und Sprachen des alten ausführlich behandelt worden ist, seien im FolgenChattilandes, 1920, S. 37 ff. den nur noch vereinzelte Hinweise auf bestimmte s

) In Umschrift zugänglich bei Friedrich, Kleinasiat. Sprachdenkm. 36ff., und ders., Heth. El'buch I I 3 9 f f . ; jetzt auch LuTU 14ff. 4 ) Friedrich, Kleinasiat. Sprachdenkm. 38; jetzt LuTU 37 ff. 5 ) Gleichzeitig mit KUB X X X V erschien KUB X X X V I I : Texte der medizinischen, religiösen und OmenLiteratur in akkadischer, bzw. sumerischer Sprache, herausgeg. v. Franz Köcher. KUB X X X V I befindet sich in Vorbereitung und wird episch-mythologische Texte in hethitischer Sprache sowie Althethitisches bringen. (Otten briefl.)

') Bernhard Rosenkranz: Beiträge zur Erforschung des Luvischen. Wiesbaden 1952. Uber Zusammenschlüsse siehe pag. V (Vorwort). 2 ) Es fehlen 513/i, wovon Otten lediglich eine Umschrift zur Verfügung hatte, und das kleine 290/c, das erst nachträglich erkannt wurde. Beide Stücke finden sich aber in den LuTU. 3 ) Vgl. H. Otten in ZA NF XIV 119—145; H. Th. Bossert, Ein heth. Königssiegel, 77 ff. sowie Otten in AfO XV 81—82.

297

Orientalistische Literaturzeitung 1954 Nr. 7/8

298

148: Beschwörung. Kol. III wird mit einem Hund Stücke gegeben (z. T. in Anlehnung an das VorZ. 14ff. hübscher Analogie-Zauber: „Sowie das wort); denn die Nr. 1—128 sind in den LuTU in operiert; Hündlein seine neun Körperteile ableckt, rufe ich den Umschrift bequem zugänglich und auf einzelne Menschen bei seinem Namen : ,Ebenso soll er Texte werden wir weiter unten ohnehin noch zu- auch das Leiden des Körperteils dieses ablecken 1 Das Leiden der Schulter soll er ablecken! Das rückkommen. Leiden seines gakkartani soll er ablecken I'" 2 I 8ff. wird den Gottheiten Pirwa und ASkaUpa auf 151 III 1: dga-an-ta-aS. luwisch gesungen; vgl. Otten J K F II 68. 155 Vs. ist einheitlich jede Zeile durch einen waag7 17 kommen die huwaSSa.nalli-FTSiv.en vor; Rs. IV 1rechten Strich von den andern getrennt, was auf einen bringt die bisher nicht bekannte Gottheit &arduppi-{?), Text in gebundener Form schließen läßt. So auch Bo 1391 die auch noch 322/d, 6 belegt ist (Unters. 107 und Rs. 1 . Anm. 3). 158 zeigt weder „paläische" Orthographie. 9 und 10 sind Duplikate zur Quasibilinguis KUB 1X31 164 II 9 waa-a-ar-ra-kat, III 12 ar-Su-ú-kat (paläischl). und HT 1; siehe oben. 165 = ZA NF XIV 139 Nr. 3; jetzt noch mit neuem 18 IV bringt eine fragmentarische Tafelunterschrift Anschluß-Stück 2132/c. „Erste Tafel" und Z. 7 den Vermerk „Reinschrift". 167: Anschluß-Stück zu KUB X X X I I 1 7 . 39 ist Anschluß-Stück zu dem oben erwähnten KUB IX 6: „Sechste(?) Tafel des rfupaduparia-Rituals. Nicht Als hochwillkommene Ergänzung zu dieser zu Ende". Keilschrift-Ausgabe und als überaus praktische 40 und 41: Kleine Reste der achten und neunten Tafel. 43: Umfangreiches Stück, das II 36 den dTar-hu-un- Arbeitshilfe legt uns Otten auch noch die „Luwischen Texte in Umschrift" vor. Das Heft enthält za in luwischem Kontext bringt. alle einigermaßen sicher als luwisch zu bezeich68 Z. 16: ü-Ti-wa-az in luwischem Kontext. 71 III 2 ergibt in Kombination mit 111 III 3 eine nenden Texte, auch die früher publizierten Stücke, neue Gottheit: Du-ü-i-ni-. und als Nachtrag sogar die hierher gehörenden 89 Z. 20: „[Das K]ind liegt in Gisniniyalla"- ,nach Fragmente aus der Bogazköy-Grabung 1952 8 . Die Otten etwa „in der Wiege". Anordnung ist sehr geschickt getroffen: die Ab98 nennt Vs. 6 und 9 „Biene" und Z. 7 „Riesenschlange", beide mit Ideogramm geschrieben, aber in luwischem schnitte in hethitischer Sprache sind kursiv geKontext. druckt, der luwische Text dagegen in normalen 101 Vs.? 12 bringt aWaa-iu-un mit „paläischer" Typen gegeben, so daß er sich deutlich von seiner Orthographie. 107 und 108: Größere Stücke ausschließlich in luwi- Umgebung abhebt. Ergänzungen werden nur geboscher Sprache. Inhalt mythisch-magischen Charakters, ten, soweit sie sich durch Parallelstellen wahrvielleicht zur gleichen Tafel gehörend. scheinlich machen lassen. Der Nachweis dafür ist 123 IV 5 nennt den Gott Pirwa in luwischem Kontext; Kol. III scheint in hethitischer Sprache abgefaßt zu jeweils in den Anmerkungen gegeben, die auch auf die wichtigste Literatur zu den einzelnen Texten sein und etwas Episches zu enthalten. 129 und 130: Ganz kleine Bruchstücke mit reichlicher hinweisen. So sind die LuTU eine wertvolle UnterVerwendung des Glossenkeils. lage für alle weitere Forschung, an der sich nun 131 und 132 nennen die Männer von Lallupiya. auch Linguisten beteiligen können, die sich wegen 135 und 136 Ritual der Leute von litanuwa. — 135 Rs. 6 (und 14 ?): ¿Ki-na-li-ya, sonst nicht bekannt. — der Schwierigkeiten der Keilschrift bisher kaum 136 I 23: N I N D A tuzzi- (auch ABoT 5 III 6) würde man mit diesem Material befaßt haben. gerne als phonetische Lesung von N I N D A . E R I N M E S anWir haben schon zweimal kurz angedeutet, daß sehen. der luwische Charakter gewisser Texte lediglich 136 IV bringt einen schönen Wechselgesang zwischen pankuS „Chor" und zwei L Ü M E S GAL-SU-NU „Chorfüh- mehr oder weniger sicher sei. Das gilt nicht nur für kleine Fragmente, deren sprachlicher Einordnung rern" wie Nr. 139 und KUB XXV 381. 137: Bruchstück eines Wechselgesanges mit „fremd- die Geringfügigkeit des Materials gewisse Schwiesprachigem" Wortlaut. Rs. 9 a-du-wa-ta läßt an das hie- rigkeiten entgegenstellt, sondern die Unsicherheit rogl.-heth. Wort für „böse "denken; davon ist aber keine darüber, was luwisch sei und was nicht, beginnt Rede hier, sondern es liegt das luwische satzeinleitende a d u - vor (Unters. 69) mit den beiden Enklitika -wa und schon3 viel früher. Nicht einmal der Vermerk luwili bildet ein eindeutiges Kriterium. Die Kom- t a (Pronomen?). plikationen, die nur schon aus der Sprachbezeich140 I 1: ¿I-ya-ya-a [n. 142 IV 3ff. gebraucht S A L . A L . L A L „weiblich" allge- nung resultieren, seien hier am Beispiel einer anmein bei Tieren als Gegensatz zu N I T Ä „männlich", nicht dern Bogazköy-Kultsprache, a m Churritischen, nur bei den Equiden (Friedrich HWb. 265). G U D . M A H ist, wie die Zusammenstellung zeigt, männlichen Ge- dargestellt. Da finden wir etwa die Vermerke schlechts, also speziell „Zuchtstier", nicht allgemein ') Autographie bei Otten in J K F II 65. „Zuchtrind". 2 1953 wurde in Bogazköy eine einseitig beschriebene 143 Z. 4 und 144 Rs.? 3 (Duplikate) wird du.GUR Tafel) gefunden (16/1), die in ihrem zweiten Teil einen akki-nu-ha-im-ma genannt, 143 Z. 6 außerdem dLi-li-wa- kadisch verfaßten Brief eines Mar-Se-ru-ya an einen Naan[-; vgl. Otten JCS IV 132. bu-na-za-ar enthält. Der erste Teil, von dem noch acht 145 Vs. 3: ii-har-nu-wa-an-za D U . O U R „der blut- Zeilen sind, ist nach den sprachlichen Indizien zu befleckte", vgl. auch Vs. 15; zur Deutung der Stelle urteilenerhalten sicher luwisch; einige Verbalformen in der I. sing, Unters. 38—39. lassen die Deutung zu, daß auch im luwischen Teil 146 II 3: „des pankuS huSSil", kaum = „Lehmgrube"; praes. Tafel ein Brief vorliegt. Dieses in seiner Art bis heute vgl. III 3 „des pankuS Zunge". II 7ff., zu ergänzen nach der 11 ff., bringt eine Aufzählung eigenartiger Mittel für eine einzige Stück ist ein schöner Hinweis darauf, daß das Beschwörung: „zinakki, niniyami-Brot, harnantaSSi- Luwische nicht nur Kultsprache warl Sonst wurde 1953 nichts Luwisches gefunden. (Otten briefl.) Brot, Äpfel, kunkumä(n), Feigen, Knochen, walli". ») Gewöhnlich lu-ú-i-li geschrieben, nur selten lu-u-i-li ') In Umschrift zugänglich bei H. Th.Bossert, Asia 113. oder lu-i-li (Unters. 15).

Orientalistische Literaturzeitung 1954 Nr. 7/8

299

ru N A R URUHurri S I R „der Sänger von Hurri singt" oder mit adjektivischem Attribut LU m e s NAR Hurles „die churritischen Sänger". Aber wer sagt, daß diese Sänger ausschließlich in churritischer Sprache singen ? Auch ein „italienischer Tenor" singt nicht immer nur Lieder in italienischer Sprache; außerdem bezeichnet hier „italienisch" weniger die Nationalität als vielmehr eine bestimmte Gesangs-Tradition und Schulung.-Und selbst der Vermerk hurlili „auf churritisch" ist nicht eindeutig; denn daß in L L I N A R hurlili S I R R U (z. B. K U B X I I 11 IV 18, 23 und 29) das hurlili auf l U n a r bezogen sein könnte (also auch „der churr, Sänger"), lehrt uns KBo I I 4 1 4 : l U n a r ha-at-ti-li 1-su pa-a-i, wörtlich „der Sänger auf protochattisch gibt einmal", offenbar gemeint „der protochattische Sänger" 1 . Aber selbst wenn wir hurlili korrekt als Adverb auffassen, ist es noch nicht sicher, daß damit die Sprache gemeint sei. Au&icrri und d>puYicrri sind im Griechischen Bezeichnungen für Tonarten; wem der „italienische Tenor" allzuweit hergeholt schien, wird einräumen, daß wir jetzt auf dem Boden Kleinasiens geblieben sind 8 . Nicht daß wir hier einer neuen Auffassung der Ausdrücke hattili, hurlili, luwili usw. das Wort reden wollten; wenn aber die traditionelle Deutung zu Widersprüchen bei der Interpretation unserer Texte führen sollte, so wird man nicht von vornherein die Möglichkeit ausschließen, daß diese Adverbia sich auch auf etwas anderes als auf die Sprache beziehen könnten* LU

Beim Luwischen liegt die Sache insofern einfacher, als nur das Adverb luwili belegt ist; es gibt keinen * L T ^NAR K U R < V R V ) L u w i y a \ Aber in den Festritual-Texten K U B X X X V 1, 2 und 4 wird immerhin luwili gesungen ( L U N A R lu-ü-i-li S I R R U ) , wobei das luwische Lied nie im Wortlaut angeführt wird, ähnlich wie bei den churritischen Gesängen des oben erwähnten Textes K U B X I I 1 1 IV. Otten (Unters. 17) rechnet in diesen Fällen — sicher mit Recht — mit der Möglichkeit, daß die fremdsprachigen Rezitationen auf einer andern Tafel gesondert zusammengestellt seien, und verweist auf den Passus ABoT 21 + 1660 c Vs. 13: ,,[Wa]s er auf churritisch spricht, das auf einer besonderen Tafel". Wie man sich eine solche „besondere Tafel" vorzustellen hat, zeigt IBoT I 30, wo allerdings eine hethitische Rezitation aufgeführt wird. Während es bei diesen Ritualtexten mit dem Bedauern darüber, daß der luwische Wortlaut der Lieder nicht aufgezeichnet ist, sein Bewenden haben kann, bereiten uns jene Fälle erheblich mehr Kopfzerbrechen, wo auf die Mitteilung: „und er spricht luwili" ein Spruch in zweifellos (keilschrift-) hethitischer Sprache folgt 3 ; ein ganz besonders

300

krasses Stück ist die Bilinguis KBo V 11 I 23 ff., wo die hethitische Spalte lediglich zwei( ?) Wörter mehr als der angeblich luwische Woltlaut des Spruches links von Zwischenteiler bietet. Haben die Verfasser solcher „luwischer Rezitationen in hethitischer Sprache", die beiden Sprachen nicht sauber geschieden ? Und warum nicht ? Laute nun die Antwort, wie sie wolle, entweder: die Schreiber in HattuSa seien nicht willens oder nicht in der Lage gewesen, die beiden Idiome sauber zu trennen, oder beide Sprachen seien nebeneinander so klar verständlich gewesen, daß ein Spruch in hethitischem Wortlaut ohne Weiteres ins Luwische transponiert werden konnte — für die philologische Arbeit ist das keine ermunternde Sachlage. So verbleiben die nicht mehr zahlreichen Texte, in denen auf den Vermerk luwili ein eindeutig nichthethitischer Wortlaut folgt, als Material für die Bestimmung dessen, was luwisch ist. Duplikate und Parallelstellen erweitern die Basis noch ein wenig; aber bald ist der P u n k t erreicht, wo wir sagen müssen: der und der Text zeigt zwar Anklänge an das, was wir als sicher luwisch bestimmt haben, aber vielfach zeigt er in orthographischer, morphologischer und lexikalischer Hinsicht auch Neues und Abweichendes. Ist nun dieses eigene Gesicht nur durch den Inhalt bedingt — etwa bei mythologisch-epischen Texten im Gegensatz zu den Beschwörungsritual-Sprüchen — oder liegt eine andere, dem Luwischen bloß ähnliche Sprache vor ? Diese Frage stellt sich im Besonderen bei einer ganz bestimmten Text-Gattung, nämlich bei den Kulttexten und Gesängen der Städte Iütanuwa und Lallupiya (KBo IV 11, K U B X X V 37—39, X X X V 132, 133, 135 und 136). Einen Hinweis auf eine eigene Sprache der Leute von Istanuwa bringt möglicherweise der unveröffentlichte Text VAT 8314 Z. 5: x-rni-iS-ki-iz-zi URU I$-tal-nti-um-ni'!-il'! „in der Sprache der Stadt IStanuwa"1. Quasi-Luwisches Material bietet auch die Mehrzahl der sogenannten Glossenkeil-Wörter. Absichtlich haben wir die methodischen Schwierigkeiten, die der Verarbeitung des luwili-Materials entgegenstehen, in einiger Ausführlichkeit dargestellt; denn nur so ist eine gehörige Würdigung von Ottens Unters, möglich. Wenn der Verfasser selbst am Schluß bekennt, daß das Ergebnis der Untersuchung nicht in jeder Hinsicht den Erwartungen entspreche, die er bei Beginn der Arbeit an sie knüpfte, so sei dem immerhin die Bewunderung des Ref. entgegengestellt, wieviel Neues und Interessantes Otten dem heiklen Material abgerungen hat. An einem Beispiel sei im Folgenden gezeigt, mit welcher Umsicht und Geschicklichkeit Otten ans Werk gegangen ist. I m Pferdetraktat K U B X X I X 4 4 + 4 8 + 5 5 ( + ) 885, c wird Kol. I Z. 6 ein hurlili- Spruch angekündigt, von dem die Zeilen 7 und 8 folgende Anfänge

') Unters. 13, Anm. 8. ) Daneben aber die „normalen" Sprach-Adverbia 'Affixicm und 'E\\i"]vio-ril ') Der Freundlichkeit Ottens verdanke ich eine Pho3 ) Außer den im Text erwähnten Fällen noch KUB tographie des Textes VAT 8314 (BoFN 1381). FremdX X X V 5 II 7ff. (Unters. 20—21). sprachiges enthält dieses Ritual-Fragment aber nicht. a

301

Orientalistische Literaturzeitung 1954 Nr. 7/8

d bieten: 7 iS-si-ya-na-a-Sa pa-a-a[h8 Pi-ri-ind kar isT[AR. Dann fährt der hethitische Text fort: (10) „Au! luwisch aber [rufe ich] es folgendermaßen]", wobei nun wieder eine „luwische Rezitation in hethitischer Sprache" gegeben wird, nämlich 11 A-NA ansu.kur.raHI-a as-^u-W 1 0 0 0 ? 12 ar-du-ma-at. Da die luwili-Zeilen ausdrücklich als Entsprechung des vorangegangenen hurliliSpruches bezeichnet werden — welchen Sinn hätte sonst das „es" ? — darf die eine Partie zur Deutung der andern herangezogen werden und umgekehrt. So wird die Lesung und Ergänzung aS-S[u-li? „[zum] Hei[le]" gestützt durch pa-a-a[h1 — in Z. 7, das zu churr. wahri- „ g u t " gehören dürfte, vgl. dug.g[a] — pa-hi-ri-e im sumerisch-churritischen Vokabular aus Ras Schamra (Kol. II, Z. 22) Dem churr. dat./loc. plur. i§§iyanä$a wird dann A-NA a n s u . k u r . r a ? 1 ^ entsprechen, was auf ein churr. Wort i§$i(ya)- „ P f e r d " führt (Lehnwort aus dem Altindischen ?). Zu übersetzen ist der Spruch: „Zu den Pferden hin tretet [zum] Heil[le]l" ;angeredet sind die Gottheiten Pirinkar und i s t a r von Zeile 9. Ist dieser Abschnitt eher fürs Churritische als fürs Luwische ergiebig, so bringt die Fortsetzung, worin die Pferde „zur Wendung" hinausgeführt werden, in den Zeilen 19ff. noch einmal fremdsprachiges Material, nämlich Wortformen, die auf -inta endigen, in Zusammenhang mit Maßangaben (gipeSSar „Elle" und danna „Meile, Doppelstunde"). Die Anordnung der Begriffe innerhalb der Zeilen läßt nun an Entsprechungen d e r Art denken, daß Längenangaben zunächst in einer nicht-hethitischen Sprache gegeben werden und dann ins Hethitische übersetzt sind (Z. 22 ohne ersichtlichen Grund umgekehrt). Dazu kommt, daß in den Pferdetexten des Kikkuli churritische und altindische Zahlenangaben mehrfach belegt und durch hethitische Glossen erklärt sind 2 . Etwas Neues wäre hier lediglich die mehr lexikalische Art des Nebeneinander. Die Nennung luwili I 9 heißt nun diese möglichen Numeralia auch auf ihre etwaige Zugehörigkeit zum Luwischen prüfen. Und tatsächlich liefern einige weitere Texte den Beweis für die Richtigkeit dieser ad hoc aufgestellten Hypothese. Aus der Konfrontierung von Parallelstellen (luwische Ritualtexte mit Aufzählung von Körperteilen) ist die Gleichung 4-ti partati = mauwati partati zu gewinnen, was ein luwisches mauwa- „vier" ergibt. Unser Pferdetext aber bietet I 22 die Form ma-a-uwa-ni-in-ta als Entsprechung zu „[vier Mei]len". (Diese Ergänzung darf nach der Erwähnung von „drei" und „zwei Meilen" unbedenklich gewagt werden.) Somit müssen auch die übrigen -intaFormen fürs Luwische in Anspruch genommen werden. Hier liegt also ein klares Beispiel vor für die Übersetzung luwischer Termini ins Hethitische,

302

was nur dann einen Sinn hat, wenn die Wörter in beiden Sprachen nicht identisch sind. In der Tat hat Sommer für das Ordinale „vierter" im Hethitischen ein *duya- mit indogermanischer Etymologie wahrscheinlich gemacht 1 , während sich für das Luwische die auffällige Tatsache ergibt, daß zumindest e i n e der niedrigen Zahlen nicht die erwartete Verwandtschaft mit den andern indogermanischen Sprachen zeigt. Auch die schon genannte Quasibilinguis KUB I X 31 mit Duplikaten wird von Otten neu abgehandelt, wobei den einzelnen luwischen Wortformen ?>ft längere Exkurse gewidmet sind (Unters. 35—59). Am durchsichtigsten ist und bleibt vorläufig der Passus KUB IX 31 II 22-24, dem die hethitischen Zeilen I 36—38 entsprechen. In diesem Fall kann sogar eine Übersetzung des luwischen Wortlautes gegeben werden: „Santaä, König! Annarummi-Götter, die sich blutige ) Vgl. unten Sp. 370, Buchbesprechungen, S. 213—44. sich mit der Interpunktion, den orthographischen Eigen-

24

371

Orientalistische L i t e r a t u r z e i t u n g 1954 Nr. 7/8

t ü m l i c h k e i t e n u n d der ä u ß e r e n E i n r i c h t u n g der Verordn u n g u n d der beiden B o t s c h a f t e n b e f a ß t , ferner in einem A b s c h n i t t e über die Gegenzeichnung auf dem Sendschreiben Tasan's u n d einer Reihe A n h ä n g e r über die Siegel der I l k h a n e u n d dasjenige des G r o ß k h a n s G ü y ü g . Ist auch das H a u p t a u g e n m e r k darauf gerichtet, die sprachlichen T a t b e s t ä n d e der S c h r i f t s t ü c k e u n d die darin v o r k o m m e n d e n Realien zu klären, so w e r d e n sie doch auch in die Geschichte der Mongolen e i n g e b a u t . Zu diesem Zwecke wird jedem D o k u m e n t e eine geschichtliche Einleitung vorausgeschickt, die vor allem die zeitlichen u n d personellen Verhältnisse der Verfasser herausstellt, weitere Einzelheiten geschichtlicher N a t u r w e r d e n in den K o m m e n t a r e n dazu geklärt. E i n I n d e x V e r b o r u m zu den D o k u m e n t e n ist der U n t e r s u c h u n g a n g e h ä n g t , u n d ein Verzeichnis der b e n u t z t e n wissenschaftlichen L i t e r a t u r schließt sie. Auf 8 Tafeln sind T e x t e u n d Siegel abgebildet). — 507—21 L i e n - s h e n g Y a n g , H o s t a g e s in Chinese History (Yang b e h a n d e l t N a c h r i c h t e n chinesischer Quellen über Geiseln, die sowohl wechselseitig v o n S t a a t zu S t a a t wie auch n u r v o n einer Seite gestellt, ferner innerhalb eines S t a a t e s v o m Herrscher von seinen Militär- u n d Zivilbeamt e n gefordert w u r d e n . Stellung u n d V e r w e n d u n g dieser Geiseln werden b e h a n d e l t , u n d die geschichtliche E n t w i c k l u n g der E i n r i c h t u n g sowie ihre Beurteilung d u r c h Chinesen w e r d e n e r ö r t e r t . I m Verlaufe seiner D a r l e g u n g e n k o m m t der Verfasser auch auf das Alter derjenigen K a p i t e l in Mo-tzu's W e r k zu sprechen, die sich m i t der Belagerung v o n S t ä d t e n befassen, u n d er f ü h r t d a b e i aus, d a ß Indizien d a f ü r sprechen, Stellen, in denen der A u s d r u c k pao-kung il v o r k o m m t , e n t s t a m m t e n der Han-Zeit). — 522—6 B u c h b e s p r e c h u n g e n (*N. P o p p e , Ural-altaische J a h r bücher, 1952, H e f t e l — 2 ; *N. P o p p e , Volkskundliche T e x t e aus O s t - T ü r k i s t a n ii, Aus dem N a c h l a ß v o n N. Th. K a t a n o v herausgegeben, Berlin 1943; *E. 0 . R . , H e n r y F . G r a f f , E d i t o r , B l u e j a c k e t s w i t h P e r r y in J a p a n , New York, 1952). — 527—30 Verzeichnis eingegangener Bücher u n d Aufsätze. Friedrich Weller J o u r n a l of Guneiform Studies 4 1950 1 : 1 1—62 B. L a n d s b e r g e r ' s Lexicographical Contributions (Bibliographie, I n d e x der a k k a d i s c h e n u n d sumerischen W ö r t e r m i t A n g a b e der Zitate). — 63—4 A. Haldar, O n t h e Problem of A k k a d i a n Summa (etymologisch zu d e n K o n d i t i o n a l p a r t i k e l n der a n d e r e n semit. Sprachen). — 65—72 A. Goetze, S u m u - y a m ü t b ä l , a Local R u l e r of t h e O l d - B a b y l o n i a n Period (Copie u n d Bearbeit u n g v o n 4 W i r t s c h a f t s t e x t e n m i t D e u t u n g des westsemitischen N a m e n s u n d V e r w e r t u n g der Synchronism e n : S u m u - e m ü t b ä l a = Sumu-lä-el v o n B a b y l o n = Slni d d i n a m v o n L a r s a ; dazu 2 83ff.). — 73—6 T e x t s a n d F r a g m e n t s (Copien A. Goetze's v o n 2 lexikalischen T e x t e n a u s der Yale S a m m l u n g ) . — 77f. *A. L . Perkins, The C o m p a r a t i v e Archeology of E a r l y Mesopotamia (A. Goetze). — 79f. *T. u n d N. özgüQ, K a r a h ö y ü k Haf r i y a t i R a p o r u 1947 (E. P o r a d a ) . 2 83—118 A. Goetze, Sin-iddinam of Larsa, New Tablets f r o m his R e i g n (Copien u n d B e a r b e i t u n g mehrerer W i r t s c h a f t s t e x t e , Feststellung v o n 7 J a h r e s d a t e n ) . — 119—36 H. O t t e n , Die G o t t h e i t L e l v a n i der BogazköyTexte (Aus der teilweisen Gleichsetzung m i t E R E S . K I . G A L u n d ALLATUM als U n t e r w e l t s g o t t h e i t erwiesen). —137—40 T e x t s a n d F r a g m e n t s (Copien A. Goetze's v o n 2 sumerischen T e x t e n , d a r u n t e r H y m n e a n N u s k u ; F r a g m e n t einer Bogazköy-Tafel). — 141—54 *A. Goetze, Old B a b y l o n i a n O m e n T e x t s (F. R . K r a u s ) . — 155—62 *E. P o r a d a , Corpus of Ancient N e a r E a s t e r n Seals in N o r t h American Collections, vol. I (Selbstanzeige, gleichzeitig B e h a n d l u n g der Siegelabdrücke auf W i r t s c h a f t s u r k u n d e n der Zeit Sin-iddinam's, vgl. 2 83ff.).

372

3 163—8 W . F. Albright u n d W . L. Moran, R i b - A d d a of Byblos a n d t h e Affairs of Tyre ( N e u b e a r b e i t u n g des Briefes V S X I 43 = E A 89 m i t Hinweis auf die wohlh a b e n d e Stellung v o n Ugarit). — 169—72 W . L. Moran, The Use of t h e C a n a a n i t e Infinitive Absolute as a F i n i t e Verb in t h e A m a r n a L e t t e r s f r o m Byblos (Beitrag zur Diskussion u m die F o r m e n qtllyqtl 'nk in der phönizischen I n s c h r i f t v o m K a r a t e p e ; E n t g e g n u n g dazu vol. V 2 58ff.). — 173—87 J . Laessoe, On t h e F r a g m e n t s of t h e H a m m u rabi-Code (mit 2 Copien u n d 1 P h o t o g r a p h i e , v e r s u c h t ein S t e m m a der T e x t e , wobei die Louvre-Stele k a u m die gemeinsame Vorlage d a r s t e l l t ; E x k u r s zu uietiq). — 188 bis 95 *H. H. Figulla, Business D o c u m e n t s of t h e NewB a b y l o n i a n Period (A. L. O p p e n h e i m ) . — 195ff. *R. G. K e n t , Old Persian, G r a m m a r , Texts, Lexicon (H. P a p e r ) . 4 199—214 S. N . K r a m e r , „ I n a n n a ' s Descent to t h e N e t h e r W o r l d " Continued a n d Revised (Copie u n d Bea r b e i t u n g v o n BC 4621 u n d Ni 9685; n a c h dem ersten T e x t g i b t I n a n n a d e n D u m u z i als S u b s t i t u t d e n M ä c h t e n der U n t e r w e l t 1 . F o r t s , in vol. V I 1). — 215—22 E . E b e ling, E i n neuer Beitrag zur K e n n t n i s der a k k a d i s c h e n F a b e l l i t e r a t u r ( B e a r b e i t u n g dreier F a b e l n v o m F u c h s , d a r u n t e r CT X V pl. 38 = K A R 48 F r a g m . 3 u n d R a s s a m 2, vgl. G. Meier AfO 11, 363). — 223—5 A. Goetze, Cont r i b u t i o n s to H i t t i t e L e x i c o g r a p h y 5 (witti meyani- „ N e w Y e a r ' s D a y " ) . — 226—31 »Sidney S m i t h , T h e S t a t u e of Idri-mi (A. Goetze). 5 1951: 1 1—17 S. N. K r a m e r , „ I n a n n a ' s Descent to t h e N e t h e r W o r l d " Continued a n d Revised (Zweiter Teil, Neufassung des M y t h u s g e g e n ü b e r S u m e r i a n Mythology S. 83ff.). — 18—20 E . Sollberger, The Cuneiform Collection in Geneva ( K a t a l o g v o n 859 I n s c h r i f t e n ) . — 20 The T a b l e t of Shalmaneser ( I I I . , 2 P h o t o g r a p h i e n der in S u m e r V I , 6—26 publizierten Inschrift). — 21—32 J . L a e s s o e , The Irrigation S y s t e m a t Ulhu, 8th C e n t u r y B. C. ( D e u t u n g der Zeilen 202—204 u n d 221f. v o n S a r g o n ' s a c h t e m Feldzug m i t reichem philologischem K o m m e n t a r u n d 2 L u f t a u f n a h m e n v o n qanät's in Iran). — 33—5 W . L. Moran, New Evidence on C a n a a n i t e taqtulü(na) (als masc.pl.). — 36—9 *B. Siegel, Slavery D u r i n g t h e T h i r d D y n a s t y of U r ( J . Klima). — 39—44 *I. Mendelsohn, Slavery in the Ancient Near E a s t ( J . Klima). — 44f. * J . Friedrich, Hethitisches E l e m e n t a r b u c h , Zweiter Teil (A. Goetze). 2 47—54 G. G. Cameron, The Old Persian T e x t of t h e Bisitun Inscription (Die wichtigsten Collationsergebnisse a n diesem Teil der F e l s i n s c h r i f t ; Hinweis auf D a t i e r u n g ins 3./4. J a h r des Darius). — 55—7 R . G . K e n t , C a m e r o n ' s Old Persian R e a d i n g s a t Bisitun, R e s t o r a t i o n s a n d N o t e s (Verbesserte T r a n s k r i p t i o n u n d U b e r s e t z u n g einiger Abschnitte). — 58—61 J . O b e r m a n n , Does A m a r n a bear on K a r a t e p e ? ( E n t g e g n u n g zu vol. IV 169ff.; s. ferner vol.VI 2 76ff.) — 62—3 E . R . Oney, The Alleged Occurence of t h e N u m e r a l pant a, pcwtä in Hieroglyphic Hittite (Eher K u r z f o r m zum p r o n o m i n a l e n apa-). — 64—6 E . A. Speiser, The S e m a n t i c R a n g e of daläpu ( „ t o s t i r " intr., „ t o be a g i t a t e d , restless, a l e r t " ) . — 67—73 A. Goetze, Contributions to H i t t i t e L e x i c o g r a p h y 6 (mitgaimi- = K U , „sweet, sweetened"). — 74 T e x t s a n d F r a g m e n t s (Copie L. W a t e r m a n n ' s eines n e u b a b y l o n . Briefes, inhaltlich zu H a r p e r ' s Briefcorpus der Sargonidenzeit). — 75 *F. R . Steele, The Code of L i p i t - I s h t a r (A. F a l k e n stein). 3 77—97 E . Sollberger, T h i r t y - t w o D a t e d T a b l e t s f r o m the Reign of Abi-esuh (Copien der Genfer T e x t e , beig e f ü g t weitere 11 aus amerikanischen S a m m l u n g e n v o n der H a n d A. Goetze's). — 98—103 A. Goetze, The Y e a r N a m e s of Abi-esuh (Für die 28 R e g i e r u n g s j a h r e w e r d e n aus den U r k u n d e n 27 eigentliche J a h r e s d a t e n g e b r a c h t ) . — 104—22 P . Koschaker, Zur I n t e r p r e t a t i o n des A r t . 59 des Codex Bilalama (mit einem E x k u r s z u m Scheidungs-

x ) B a n d 3, einzig e n t h a l t e n d die U n t e r s u c h u n g v o n ') Zu dieser wichtigen Einzelheit des M y t h u s v e r s u c h t F . R . K r a u s , N i p p u r u n d Isin nach altbabylonischen R e c h t s u r k u n d e n , ist d u r c h W . v o n Soden OLZ 1953 eine andere I n t e r p r e t a t i o n M. Witzel Or. N S 21 (1952) 435—445. Sp. 424ff. a u s f ü h r l i c h angezeigt worden.

373

Orientalistische Literaturzeitung 1954 Nr. 7/8

recht im Alten Orient überhaupt; zu einigen Druckfehlerberichtigungen vol. V I 1, 48). 4 123—28 M. Pope, Ugaritic Enclitic -m (Diskussion der bisherigen Erklärungsversuche von Verb oder Nomen + -TO). — 129—32 H. Otten, E i n althethitischer Vertrag mit Kizzuvatna (Zwischen Zidant von Hatti und Pillija ; zu den weiteren Kizzuvatna-Verträgen neuerdings G. R . Meyer, Mitt. d. Inst. f. Orienti. 1108ff.) — 1 3 3 — 4 E . D. van Buren, A Cylinder Seal with a History (Behandelt das Siegel des Ajahui, wie E . Weidner, J K F I I 138f.). — 135—61 H. G. Güterbock, The Song of Ullikummi, Revised Text of the Hittite Version of a Hurrian Myth (Bearbeitung der ersten Tafel, mit einer dem syntaktischen Zusammenhang folgenden Umschrift als Versuch einer poetischen Gliederung; Forts, in vol. V I 1). 6 1952: 1 1—7 R . J . Williams, Notes on Some Akkadian Wisdom Texts (mit einigen Gopien aus dem British Museum zum Pessimistischen Zwiegespräch und zur Babylonischen Theodizee, Photographie von Si 37 + Si 881 zur 1. Tafel ludlul bèi némeqi). — 8—42 H. G. Güterbock, The Song of Ullikummi, Revised T e x t of the Hittite Version of a Hurrian Myth (Fortsetzung, mit philologischem Kommentar). — 43—5 *A. J . Tobler, Excavations at Tepe Gawra, Volume I I , Levels I X — X X (B. W . Buchanan). — 45—7 * J a h r b u c h für Kleinasiatische Forschung, Band I (A. Goetze). 2 49—75 A. Sachs, Babylonian Horoscopes (Erstpublikation von MLG 1870, MLC 2190, BM 33 741 und BM 34567 mit Photographien; Bearbeitung aller bekannten Horoskope, davon das früheste wohl auf das J a h r 410 v. Chr. festzulegen). — 76—80 W . L. Moran, „Does Amarna Bear on K a r a t e p e ? " — An Answer (Entgegnung auf vol. V 58ff.). — 81—92 E . A. Speiser, The „ E l a t i v e " in West-Semitic and Akkadian (Nachweis eines Elativs und der Übereinstimmung von dessen Bildungselementen mit dem Kausativ). — 93—8 * E . Neufeld, The Hittite Laws (S. Alp). — 99—103 * T h . H. Gaster, Thespis. Ritual, Myth and Drama in the Ancient Near E a s t (A. Goetze). 3 105—14 A. Sachs, Sirius Dates in Babylonian Astronomical Texts of the Seleucid Period (Gleichzeitig Hinweis auf Verbindung der Daten des Sirius-Aufganges mit dem seit 380 v. Chr. eingeführten 1 9 - J a h r Zyklus). — 115—23 E . Laroche, Le Panthéon de Yazilikaya (Der hurrische Charakter der Götterprozession wird auf Grund der Beischriften, insbes. der neu gefundenen Lesungen As-ta-pi, Sa-us-ga erschlossen; Datierung auf Tuthalija IV. um 1250 v. Chr.). — 124—8 * J . B . Pritchard, Ancient Near Eastern Texts Relating to the Old Testament (E. Dhorme). — 128—33 * H . E . Sigerist, A History of Medicine, vol. I (R. Labat). — 133—6 * U . Cassuto, The Goddess Anath (M. H. Pope). 4 137—45 P. B . Cornwall, Two Letters form Dilmun (Copie und Bearbeitung von Ni 615 und Ni 641 aus der Zeit von Burnaburijas; Dilmun = Bahrein-Inseln). — 146—50 A. Sachs, A Late Babylonian Star Catalog (Copie und Bearbeitung des kleinen Bruchstücks BM 460 83). — 151—6 A . S a c h s , Babylonian Mathematical Texts ( I I . Approximations of Reciprocals or Irregular Numbers in an Old-Babylonian T e x t ; I I I . The Problem of Finding the Cube Root of a Number: VAT 8547, altbab.). — 157 * F . Schmidtke, Der Aufbau der Babylonischen Chronologie (A. Goetze). H. Otten Journal of Near Eastern Studies 12 1953 : 1 1—19 Taf. I — L X I V J o h n D. Cooney, Egyptian Art in the Collection of Albert Gallatin (Vorführung der wichtigsten Stücke der Sammlung von Mr. Albert GallatinNew York City in Wort und Bild). — 20—30 P . P . Saydon, Bibliographical Aids to the Study of Maltese (bibliographisch genaue Aufzählung der für das Studium der maltesischen Sprache zur Verfügung stehenden Lexika und Grammatiken, der weiteres Material folgen soll). — 31—9 24*

374

William C. Hayes, Notes on the Government of Egypt in the Late Middle Kingdom (Bestimmung der in der 12. und 13. Dynastie gebrauchten Bezeichnung w'rwt „ B e z i r k e " ; Residenz während der 12. und 13. Dynastie war It-towy oder eine andere im Memphis-Fajjum-Gebiet gelegene S t ä t t e ; Papyrus Bulak 18 gehört der Zeit des Sekhemrê' Sewadjtowy an). — 40—9 Anne Vollgraff-Roes, The Lion with Body Markings in Oriental Art (Verbindung von Löwendarstellungen mit Sonnensymbolen wie dem Strahlenstern erklärt sich aus Beziehungen zwischen Löwe und Sonne). — 50 Richard A. Parker, The Names of the SixteenthDay of theLunarMonth (mêprén-nwundhbs-tp). — 51—5 Taf. L X V Jozef M. A. Janssen, The Stela (Khartoum Museum No. 3) from Uronarti (Photographie, Autokopie, Übersetzung dieser Stele Sesostris' I I I . , deren T e x t fast identisch ist mit dem der Semna-Stele [Berlin No. 1157]). — 56—8 Frank M. Cross, J r . , and David Noel Freedman, Josiah's Revolt against Assyria (Beziehungen zwischen den Geschicken des Assyrerreiches 640—612 v. Chr. und den einzelnen Phasen der Auflehnung Josias gegen die assyrische Oberherrschaft). — 59—60 J . Leibovitch, Une Scène de Sacrifice chez les Anciens Égyptiens (Stieropfer-Scene aus dem Grabe des Ptahhotep in Sakkarah mit Darstellung eines lmy-r w'b swnw, der das Blut des geschlachteten Tieres für rein erklärt). — 61—2 Matitiahu Tsevat, The Ugaritic Goddess Nikkal-Wîb (Das im Text N K = Gordon 77 in Zeile 1 und 37 vorkommende nkl wjb, das in Zeile 17—18 auf zwei parallele Glieder verteilt ist (tn nkl yrh ytrhib), ist der Name einer Göttin, dessen erster Bestandteil de rName der sumerisch-akkadischen Ningal ist, während sein zweiter dem im Akkadischenals Gottesepitheton vorkommenden en t u , , F r u c h t " entspricht). — 63—72 Rezensionen: *M. F . Laming Macadam, The Temples of Kawa. I. The Inscriptions, London 1949 ( J o h n A. Wilson). — »Edward Robertson, The Old Testament Problem: A Re-Investigation, Together with two other Essays, Manchester 1950 (Herbert G. May). — »David Magie, Roman Rule in Asia Minor to the E n d of the Third Century after Christ, Princeton 1950 (Ralph Marcus). — *George C. Miles, The Coinage of the Umayyads of Spain, NewYork 1950 (Werner Caskel). — »Stuart Piggott, Prehistoric India to 1000 B . C., Harmondsworth 1950 (Donald E . McCown). — » J o h a n n Fiick, Arabiya: Untersuchungen zur arabischen' Sprach- und Stilgeschichte, 1950 (G. E . von Grunebaum). — »Walter C. Till, Die Arzneikunde der Kopten, Berlin 1951 (Miriam Lichtheim). 2 73—113 Joseph Leibovitch, Gods of Agriculture and Welfare in Ancient Egypt (Renenutet und Nepri. Nilgötter und Pharaonen als solche dargestellt). — 114—23 Albrecht Götze, Hulibar of Duddul (Der Ort Duddul, Heimat des auf sumerischen Tafeln der Ur I i i - Z e i t oft vorkommenden „Hulibar, Mann von Duddul", ist in der Gegend von Erbil [Arbela] zwischen dem kleinen und großen Zab zu suchen, an der die meisten aus der Ur I i i Periode bekannten hurrischen Namen haften. Auch Hulibar ist gewiß ein hurrischer Name). — 124—33 P . P. Saydon, Bibliographical Aids to the Study of Maltese (Fortsetzung und Schluß der S . 20—30 begonnenen Bibliographie). 3 145—9 Sir Alan Gardiner, The Harem at Miwër (Brief einer Insassin des königlichen Harems in Miwer [Moeris] an Sethos I I ) . — 150—9 A. Douglas Tushingham, A Reconsideration of Hosea, Chapters 1—3 (Die Gomer von Hos 1 und die — nicht mit dieser identische — F r a u von Hos 3 sind beide Geweihte und somit Eigentum des Gottes. Die Lösung aus dieser Bindung ist dem Hosea bei der Gomer noch nicht gelungen. Die Frau von Kap. 3 aber kauft er los, um an seinem Verhalten zu ihr Jahwes Verfahren mit dem Volke Israel zu symbolisieren). — 1 6 0 — 8 8 Taf. L X V I — L X V I I I Thorkild Jacobsen and Samuel N. Kramer, The Myth of Inanna and Bilulu (Kopie, Transskription, Übersetzung und Erklärung des zur NippurSammlung des Altorientalischen Museums in Istanbul géhôrenden vierkolumnigen sumerischen Tontafeltextes

375

Orientalistische Literaturzeitung 1954 Nr. 7/8

376

Ist. 4486). — 189—93. Taf. L X I X A M. Sprengling, Ira- überhaupt liegenden Dunkelheit). — 21—51 Rudolf Annica (I. Pahlavi Seal belonging to Professor Campbell thes, The Original Meaning of mi' hrw (Das Wortpaar beBonner, Ann Arbor, Michigan; II. A KartirSeal or Seals; deutet etwa „Als rechtschaffen proklamiert". Das PrädiIII. 300 in Middle Persian; IV. Sa'Id Khudhaynah). — kat ist zunächst dem König beigelegt und dann auf alle 194—6. Taf. L X I X B William E. N. Kensdale, The Red Gestorbenen angewendet worden, wobei deren IdentifiGranite Stela of Ma'in (Stele mit Darstellung von Stein- zierung mit Osiris vorausgesetzt ist.) — 51 Ralph Marcus, böcken, ein Zeugnis f ü r die Abhaltung von Jagden im A Note on the Bar Kokeba Letter from Murabba'at (Die Kulte des 'Athtar). — 197—200 W. Brichsen, Demotische v o n . S . Zeitlin in J Q R 44, 1953, S. 85—115 gegen die Urkundenstudien (Würdigung von »George Robert frühe Ansetzung des Briefes geltend gemachte BehaupHughes, Saite Demotic Land Leases, Chicago 1952). — tung, aus der Zeit zwischen 300 v. und 200 n. Chr. gäbe es 201—3 S. H. Horn, Jericho in an Topographical List of keine Briefe, die mit „ V o n N . N . " beginnen, trifft nicht zu). Ramesses II (Die Deutung des in den Listen asiatischer — 52—5 Prescott W. Townsend, Bur, bure, and baris in und afrikanischer Städte, die im nubischen Amara-West in Ancient North African Place Names (bur, bure, baris in einem Tempel Ramses' II. aufgedeckt sind, vorkom- bedeuten etwa „Kastell"). — 56—9 Cyrus H. Gordon, menden irhy als „ J e r i c h o " ist ganz unsicher, und wenn The Patriarchal Narratives (Die Patriarchen gehören dem der Name so gedeutet werden dürfte, könnten historische Amarna-Zeitalter, also dem 14. und 13. Jahrh. v. Chr. an, Schlüsse hinsichtlich der Geschichte dieser S t a d t doch und die Verwandtschaft der von ihnen handelnden Ernicht daraus gezogen werden). — 203 I. J. Gelb, Materials zählungen mit den Nuzi-Texten und den Ugarit-Erzähfor the Assyrian Dictionary (Vorläufige Materialsver- lungen, die beide etwa demselben Zeitalter entstammen, öffentlichungen des mit der Vorbereitung des Chicagoer zeigt, daß ihr Gehalt weithin historisch ist). — 60—72 O. Eißfeldt Assyrischen Lexikons betrauten Arbeitskreises). — 204 Book Reviews. bis 24 Buch-Besprechungen. Eine heilige Kirche, Zeitschr. f ü r ökumenische Ein4 225—31 J. Gwyn Griffiths, The Egyptian Derivation of heit, 1953/54: the Name Moses (Linguistische Rechtfertigung der Ableitung des hebräischen Namens niüa vom ägyptischen 1 1—17 O. Schroeder, Universale Rel. oder .religio depomöse). — 232—47 G. G. Arnakis, Futuwwa Traditions in pulata'?. — 18—33 F. Heiler, „Mut zur Liebe" — Die Zuthe Ottoman Empire. Akhis, Bektashi Dervishes, and sammenarbeit der Religionen im Dienste der ganzen Craftsmen („Akhis, dervishes, and craftsmen contributed Menschheit. — 33—43 V. Narayan Sharma, Wie ich den in their significant way to the consolidation of Turkish Frieden fand zu Seinen Füßen. — 43—63 E. Cold, Der power in the Near East — the Akhis in Anatolia before Prolog des Joh.-Ev. und Heraklit. — 64—76 A. Schimand during the rise of the Osmanlis, the Bektashis prima- mel, Raymundus Lullus und seine Auseinandersetzung rily in the Balkans and to a smaller extent in Asiatic mit dem Islam. — 76—83 K. Minkner, Natürliche und geTurkey, and the organized craftsmen all over the Em- offenbarte Religion bei William Law. — 84—90 F. O. pire"). — 248—52 G. Douglas Young, The Origin of the Schöfer, Die theol. Stellung des Dichters bei Hölderlin. A. Lehmann Waw conversive („The widespread use of compound tenses, the use of the Egyptian iw as a part of the compound Kirj&th Sepher. Bibliographical Quarterly o! the tense and hence a sentence adverb, copula, and conjunction, and the analogous use of waw in Hebrew and other Semi- Jewish National and University Library Jerusalem tic languages point to the origin of the waw conversive in •'Bsbn o n o o n r r n bia ¡TD-uvbrrnb p s m . i d o m p ) a compound tense, the first element of which is cognate to DbiülT'n - W O - a r m m ) 28 1952—1953: Egyption iw"). — 253—6 G.M.Wickens, The Translitera- 1 12—3-*J. Lestschinsky, Die Ausbreitung Israels nach tion of Arabic: An Approach in the Light of Current dem Kriege (B. Schochetmann). — 16—35 *A. Ja'ari, Die Problems of Printing and Publication. — 257—73 Hans Boten des Landes Israel (M. Benajahu). — 61—2 *M. DaBonnet, Ägyptische Baukunst und Pyramidenkult (Kriti- vis ( c i v t .a), Das Judentum Amerikas in seiner Entsche Auseinandersetzung mit »Herbert Ricke, Bemer- wicklung (B. Schochetmann). — 64—74 »The Dead Sea kungen zur Ägyptischen Baukunst des Alten Reichs. II Scrolls of St. Mark's Monastery. Ed. by Miliar Burrows und »Siegfried Schott, Bemerkungen zum Ägyptischen with the assistance of John C. Trever and William H. Pyramidenkult [Beiträge zur Ägyptischen Bauforschung Brownlee. Vol. 2, Fase. 2 (H. Jalon). — 101—9 S. Asaf, und Altertumskunde, Heft 5], 1950). — 274—7 Frank M. Ein Fragment aus dem Werke des Ibn al-Gasus ( p N Cross, Jr., The Council of Yahweh in Second Isaiah (Der oioabtf oder Dioib« p » ) über Liturgie. — 110—20 J . Hintergrund von Abschnitten wie Jes 40, 1—8 ist „die Pograbinsky, Jehuda Gour-Grasovsky (Verzeichnisseiner himmlische Ratsversammlung, in der Jahwe seinen Boten Schriften). befiehlt: nah