NS-Raubgut, Reichstauschstelle und Preussische Staatsbibliothek: Vorträge des Berliner Symposiums am 3. und 4. Mai 2007 9783598440915, 9783598117770

The book describes the control exercised by the National Socialist state over academic libraries and analyses their coll

163 50 2MB

German Pages 183 [184] Year 2008

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Frontmatter
Inhalt
NS-Raubgut, Reichstauschstelle und Preußische Staatsbibliothek. Skizze einer Problemstellung
Die Bibliotheksbürokratie
Praktiken der Enteignung von Kulturgut durch Behörden der Reichsfinanzverwaltung
Zum Verhältnis zwischen Reichstauschstelle und Preußischer Staatsbibliothek in den Jahren 1934 bis 1945
Die Akzessionsjournale der Preußischen Staatsbibliothek im Hinblick auf NS-Raubgut und die Reichstauschstelle
Die Nationalbibliothek Wien und die Reichstauschstelle Berlin
Beispiel Marburg: NS-Raubgut in den Büchersendungen von Reichstauschstelle und Preußischer Staatsbibliothek
Reichstauschstelle, Preußische Staatsbibliothek und die Gestapo als Bücherlieferanten der UB Tübingen
Geschäftsgänge zur Restitution von NS-Raubgut in der Staatsbibliothek zu Berlin – ein Bericht aus der Praxis
Raubgut als Beutegut
Backmatter
Recommend Papers

NS-Raubgut, Reichstauschstelle und Preussische Staatsbibliothek: Vorträge des Berliner Symposiums am 3. und 4. Mai 2007
 9783598440915, 9783598117770

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

NS-Raubgut, Reichstauschstelle und Preußische Staatsbibliothek Vorträge des Berliner Symposiums am 3. und 4. Mai 2007

Herausgegeben von Hans Erich Bödeker und Gerd-Josef Bötte

K· G · Saur München 2008

Gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. U Gedruckt auf säurefreiem Papier © 2008 by K. G. Saur Verlag, München Ein Imprint der Walter de Gruyter GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten Jede Art der Vervielfältigung ohne Erlaubnis des Verlags ist unzulässig Satz: Birgitt Sippel, Göttingen Druck und Bindung: Strauss GmbH, Mörlenbach Printed in Germany ISBN: 978-3-598-11777-0

Vorwort Nach der in jüngster Zeit erfolgten Restituierung von Teilen des Nachlasses des polnisch-amerikanischen Pianisten und Komponisten Arthur Rubinstein sowie von Büchern aus der umfangreichen Bibliothek Leo Baecks hat die Staatsbibliothek zu Berlin mit einer weiter gefassten Analyse der Provenienz ihrer Erwerbungen zwischen 1933 und 1945 begonnen. Voraussetzung für diese Untersuchung war der Abschluss der Konversion der alten konventionellen Bibliothekskataloge und die Sichtung ihrer (lückenhaften) Archivbestände. Ein besonders großer Forschungsbedarf bestand in diesem Zusammenhang hinsichtlich der Aktivitäten der Reichstauschstelle, einer mit der Preußischen Staatsbibliothek in vielfältiger Weise verflochtenen Institution, deren zentrale Rolle bei der Erwerbung und Verteilung der durch das NS-Regime enteigneten Bücher seit dem 1.6.2006 Gegenstand eines gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für Geschichte durchgeführten Forschungsprojekts ist: „ ‚Beschlagnahmte Bücher‘: Reichstauschstelle und Preußische Staatsbibliothek zwischen 1933 und 1945. Aspekte der Literaturversorgung unter der Herrschaft des Nationalsozialismus.“ Das von der Fritz-Thyssen-Stiftung finanzierte Projekt, für dessen Förderung ich mich auch an dieser Stelle bedanken möchte, legt in diesem Band eine beeindruckende Zwischenbilanz seiner Forschungen vor, die in vielfacher Hinsicht in den Kontext laufender Provenienzforschungen eingebettet werden.

Barbara Schneider-Kempf Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz

Inhalt

BARBARA SCHNEIDER-KEMPF Vorwort .........................................................................................................

V

HANS ERICH BÖDEKER, GERD-JOSEF BÖTTE NS-Raubgut, Reichstauschstelle und Preußische Staatsbibliothek. Skizze einer Problemstellung.........................................................................

1

I. Institutionelle Konstellationen JAN-PIETER BARBIAN Die Bibliotheksbürokratie. Politische Kontrolle und Steuerung des wissenschaftlichen Bibliothekswesens durch das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung in den Jahren 1934 bis 1945 .......

11

MARTIN FRIEDENBERGER Praktiken der Enteignung von Kulturgut durch Behörden der Reichsfinanzverwaltung ................................................................................

35

II. Reichstauschstelle und Preußische Staatsbibliothek CORNELIA BRIEL Zum Verhältnis von Reichstauschstelle und Preußischer Staatsbibliothek in den Jahren 1934 bis 1945 ..........................................................................

45

KARSTEN SYDOW Die Akzessionsjournale der Preußischen Staatsbibliothek im Hinblick auf NS-Raubgut und die Reichstauschstelle .................................................

85

III. Reichstauschstelle, Preußische Staatsbibliothek und Bibliotheken CHRISTINA KÖSTNER Die Nationalbibliothek Wien und die Reichstauschstelle Berlin ................... 109

VIII

Inhalt

BERND REIFENBERG Beispiel Marburg: NS-Raubgut in den Büchersendungen von Reichstauschstelle und Preußischer Staatsbibliothek .................................... 121 HANS-JOACHIM LANG Reichstauschstelle, Preußische Staatsbibliothek und die Gestapo als Bücherlieferanten der UB Tübingen ............................................................. 135

IV. Problemstellungen der Provenienzforschung HEIKE PUDLER Geschäftsgänge zur Restitution von NS-Raubgut in der Staatsbibliothek zu Berlin – ein Bericht aus der Praxis ............................................................ 147 OLAF HAMANN Raubgut als Beutegut.................................................................................... 159

Nachweis der Abbildungen ........................................................................... 169 Autorinnen und Autoren ............................................................................... 173

HANS ERICH BÖDEKER UND GERD-JOSEF BÖTTE

NS-Raubgut, Reichstauschstelle und Preußische Staatsbibliothek. Skizze einer Problemstellung I. Die Analyse der Rolle der Preußischen Staatsbibliothek als einer der führenden wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands und der Reichstauschstelle als einer zentralen Literaturversorgungseinrichtung für die wissenschaftlichen Bibliotheken bei Erwerb und Verteilung von beschlagnahmten Büchern und Bibliotheken in der NS-Zeit kann nicht nur Umfang und Zusammensetzung der geraubten Bücher thematisieren. Es geht zugleich darum zu ermitteln, in welchem Maße die Staatsbibliothek Nutznießer der erzwungenen Verkäufe der Bücher von „Reichsfeinden“ war sowie um das Ausmaß der Verteilung von Raubgut beider Institutionen an die wissenschaftlichen Bibliotheken des Deutschen Reiches. Dabei ist insbesondere die enge institutionelle und personelle Verflechtung zwischen der Reichstauschstelle als einer Dienststelle des Reiches und der Preußischen Staatsbibliothek in den Blick zu nehmen, überschnitten sich doch die zu erfüllenden Aufgaben partiell: Die Preußische Staatsbibliothek unterhielt ihrerseits Tauschbeziehungen mit deutschen und ausländischen Partnern, Tauschbeziehungen, in die die Reichstauschstelle selbst nicht involviert war. Eine Untersuchung der Strukturen des nationalsozialistischen Bücherraubes muss die komplexen Beziehungen der Bibliotheken untereinander, aber auch der mit Bücherraub befassten Institutionen von Staat und Partei, also die juristischen, politischen, institutionellen und finanziellen Voraussetzungen des strukturellen nationalsozialistischen Bücherraubs sowie die bibliothekarischen Praktiken herausarbeiten. Erst damit eröffnen sich Möglichkeiten der zureichenden Erforschung und Darstellung der Auswirkungen des Nationalsozialismus auf die Entwicklung des Bibliothekwesens und der Einbeziehung der deutschen Bibliotheken in die Umsetzung nationalsozialistischer Politik.

II. Die Aktionen der Nationalsozialisten nach dem Machtantritt richteten sich zunächst gegen ideologische Gegner im eigenen Land, gegen Sozialdemokraten, Gewerkschafter, Kommunisten, Freimaurer, Andersdenkende und -lebende. Gesetzliche Verordnungen für das Vorgehen der preußischen Geheimen Staatspolizei und der politischen Polizeien gegen alle erklärten Staats- und Volksfeinde waren die „Notverordnung zum Schutze des deutschen Volkes“ (4. Februar 1933),

2

HANS ERICH BÖDEKER UND GERD-JOSEF BÖTTE

das „Gesetz über die Einziehung des kommunistischen Vermögens“ (26. Mai 1933) und das „Gesetz über die Einziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens“ (14. Juli 1933). Damit konnten sowohl Gruppen als auch Individuen zu Staatsfeinden erklärt und ihr Eigentum wie Kunstsammlungen und Bibliotheken beschlagnahmt, vereinnahmt und geraubt werden. Nicht zuletzt jüdische Bücher wurden zum umkämpften Raubgut zahlreicher staatlicher, halbstaatlicher und nationalsozialistischer Institutionen. Nach dem „Anschluss“ an das Dritte Reich im Jahre 1938 griffen diese Verfolgungen auch in das annektierte Österreich über. Mit der Institutionalisierung des Reichsministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung am 1.5.1934 setzte die zentrale politische Kontrolle und Steuerung der wissenschaftlichen Bibliotheken ein. Die staatlichen Eingriffe zielten sowohl auf die Personalpolitik als auch auf die Bestandspolitik der Bibliotheken ab. Mit der politischen Formierung der Bibliothekare korrespondierte die Kontrolle und Steuerung der Bestände. Das NS-Regime wollte die politische Instrumentalisierung der Wissenschaften, der Universitäten wie der Bibliotheken. Dazu gehörte auch das Verbot von „staatsfeindlicher Literatur“ und ihre Sekretierung. Allerdings sollte die „staatsfeindliche Literatur“ noch nicht aus den wissenschaftlichen Bibliotheken ausgeschlossen werden, da eine erfolgreiche wissenschaftliche Bekämpfung der politischen Gegner die Kenntnis ihres Schrifttums voraussetzte. Noch konnte sich die traditionelle Idee der universalen Sammlung von Literatur in den wissenschaftlichen Bibliotheken durchhalten. Ohne einheitliche Regelung blieb allerdings die Behandlung der „staatsfeindlichen Literatur“ in der bibliothekarischen Praxis – in der Katalogisierung und Benutzung ebenso wie in der räumlichen Trennung von anderen Beständen. Die Behörden der Finanzverwaltung stellten das Personal und die verwaltungstechnische Logistik für die Durchführung der Enteignung und Beschlagnahmung von Büchern aller Regimegegner sowie der jüdischen Bevölkerung. Neben anderen Gesetzen waren das „Ausbürgerungsgesetz (14. Juli 1933), die „Reichsfluchtsteuer“ (8. Dezember 1931), die „Judenvermögensabgabe“ (21. November 1938) juristische Grundlage der Enteignungen der politisch und rassisch Verfolgten des Deutschen Reiches. Das beschlagnahmte Vermögen fiel dem Reich zu, die Finanzverwaltung hatte für die Verwertung des Besitzes zugunsten des Reichsfiskus zu sorgen. Für die Beschlagnahmungen im gesamten Reichsgebiet wurde nach dem Ausbürgerungsgesetz das Berliner Finanzamt Moabit-West zuständig. Bei den Enteignungen arbeiteten die Finanzverwaltungen eng mit der Geheimen Staatspolizei und dem Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg zusammen. Auch für diese Enteignungsmaßnahmen war der polykratische Charakter des NS-Regimes repräsentativ. Gab das Reichsministerium des Inneren die Anweisung, alle Bibliotheken an die Gestapo auszuliefern, ordnete das Reichsministerium für Finanzen an, sämtliches beschlagnahmtes Schrifttum bei der Preußi-

Skizze einer Problemstellung

3

schen Staatsbibliothek abzuliefern, während verschiedene Parteiinstanzen nach Kräften bestrebt waren, beide Weisungen zu konterkarieren. Insbesondere die Beschlagnahmungen in Österreich, an denen SA, SS, SD, Gestapo und Instanzen der NSDAP sowie staatliche Instanzen beteiligt waren, verliefen anfangs völlig unkoordiniert. Die zur Koordinierung des Vorgehens vom Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda eingerichtete Bücherverwertungsstelle agierte bis zu ihrer Abwicklung im Sommer 1939. An dem nationalsozialistischen Bücherraub waren zahlreiche Personen beteiligt. Kaum jemand in den Bibliotheken und in den Finanzverwaltungen, der nicht zumindest mittelbar daran teilhatte oder davon wusste. Die Begehrlichkeiten der Bücherräuber repräsentierten den bürokratischen Totalitarismus in seiner alltäglichen Erscheinungsform. Damit tritt das Problem der Analyse der Handlungsweisen der an diesem Prozess Beteiligten, der Bibliothekare wie der Beamten der verschiedenen Verwaltungsinstanzen sowie der Nationalsozialisten selbst in den Blick. Welchen Handlungsspielraum hatten die Beteiligten? Wie haben sie diesen Handlungsspielraum wahrgenommen und ausgeschöpft? Inwieweit haben sich die Beteiligten untergeordnet und eingeschränkt?

III. Die Preußische Staatsbibliothek hatte durchaus Ambitionen auf die Stellung einer deutschen Zentral- oder Reichsbibliothek; das entsprach auch dem politischen Willen des Reichskultusministers. Zumindest für Preußen wurde sie rechtlich als bevorzugte Institution etabliert, bei der die beschlagnahmten Bücher der „Reichsfeinde“ abzuliefern bzw. Listen mit beschlagnahmten Büchern vorzulegen waren. Vor allem sollte beschlagnahmte jüdische und hebräische Literatur der Staatsbibliothek überstellt werden. Erst danach sollten andere potentielle Empfängerbibliotheken kontaktiert werden. Damit wurde die Preußische Staatsbibliothek eine zentrale Verteilungsstelle für beschlagnahmte Bücher. Die Mengen der beschlagnahmten Literatur, die die Bibliothek zu bewältigen hatte, verzögerte die Einarbeitung der Bücher und Schriften, die in der Staatsbibliothek selbst verbleiben sollten. Zu den in die Staatsbibliothek integrierten Bücherbeständen aus Beschlagnahmungen gehörten u.a. Teile der Bibliothek der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, des Frankfurter Instituts für Sozialforschung, der „Gesellschaft für deutsche Literatur“ oder auch der Bibliothek der Potsdamer Freimaurerloge „Teutonia zur Weißheit“. Diese Zugänge wurden ebenso wie die anderen ihr überstellten Bücher von staatlichen Stellen, Militärverwaltungen oder der Gestapo geschäftsgangstechnisch als Geschenk akzessioniert. Im Laufe der Zeit wurde die Position der Preußischen Staatsbibliothek als erster Adressatin für die Abgabe der beschlagnahmten Bücher erheblich

4

HANS ERICH BÖDEKER UND GERD-JOSEF BÖTTE

geschwächt – vor allem durch die Institutionalisierung der Zentralbibliothek des Reichssicherheitshauptamtes. Staatsbibliothek und Reichstauschstelle mussten auch mit anderen NS-Organisationen wie der Hohen Schule oder dem Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg konkurrieren. In langfristiger Perspektive mussten beide Institutionen sogar hinter die Parteiinstitutionen zurücktreten. Allerdings wurden auch unterschiedliche Interessen der nationalsozialistischen Bücherräuber manifest. Die Staatsbibliothek war ebenso wie die Reichstauschstelle auf die Kooperation mit anderen Bibliotheken sowie den entstehenden Bibliotheken der NS-Organisation angewiesen. Die Weiterleitung beschlagnahmter Bücherbestände führte oftmals auch zu einer Tauschbeziehung. Adressaten waren auch hier die wissenschaftlichen Bibliotheken, aber auch NS-Organisationen. Noch 1942 wurde beschlagnahmte Literatur vom Reichssicherheitshauptamt an die Preußische Staatsbibliothek geliefert. Umgekehrt zeigte die Staatsbibliothek im Frühjahr 1943 ihr Interesse an den Judaica des Wilnaer Yivo-Instituts, das vom Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg geplündert worden war. Im Spätsommer 1934 wurde die Reichstauschstelle – seit ihrer Gründung 1926 Teil der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft – als eine eigenständige Dienststelle des Reiches dem Generaldirektor der Preußischen Staatsbibliothek, Hugo Andres Krüß, unterstellt. Krüß hoffte, dass die enge Anbindung der Reichstauschstelle den überregionalen, reichsweiten Aufgabenkreis der Staatsbibliothek erweitern und damit ihre Stellung im deutschen Bibliothekswesen weiter stärken würde. Die Reichstauschstelle, ursprünglich für die Verbreitung und Durchführung des amtlichen Schriftentausches mit Frankreich und anderen Ländern eingerichtet und für den Dublettentausch zwischen den deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken zuständig, entfaltete eine rege Tätigkeit bei der Verteilung kostenlos anfallender Literatur. Dazu gehörten nach 1933 auch beschlagnahmte Bibliotheken und Büchersammlungen von politisch und rassisch Verfolgten oder Behördenbibliotheken, die bei der „Verreichlichung“ von Ministerien und Verwaltungsdienststellen anfielen. Als die internationale Austauschstelle an der Nationalbibliothek in Wien im Juni 1939 aufgelöst wurde, übernahm deren Aufgaben die Reichstauschstelle. Große Bedeutung sollte die Reichstauschstelle und das ihr angegliederte Beschaffungsamt der Deutschen Bibliotheken dann 1943 durch die Aufgabe erhalten, die bei den Luftangriffen erlittenen Verluste der deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken im Rahmen eines Wiederaufbauprogramms zu ersetzen. Es konnte für die Reichstauschstelle nicht mehr länger darum gehen, lediglich jene auf die eine oder andere Weise erhaltene Menge von Büchern und Bibliotheken zu sammeln und zu verteilen. Sie musste vielmehr bewusst und aktiv Literatur von wissenschaftlicher Qualität im großen Umfang erwerben. Dabei war stets zu klären, ob diese Erwerbungen nicht mit den Ansprüchen von Institutionen des NS-Regimes kollidierten. Auch die Reichstauschstelle stand in Konkurrenz

Skizze einer Problemstellung

5

mit der Zentralbibliothek des Reichssicherheitshauptamtes, den Bibliotheken der Hohen Schule und anderer NS-Einrichtungen. Andererseits pflegte sie durchgängig enge Beziehungen zur Geheimen Staatspolizei, aber auch zum Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg. Für Bücherkäufe im In- und Ausland standen der Reichstauschstelle 1943/1944 fünf Millionen Reichsmark zur Verfügung. Sie hat bis zum Kriegsende etwa eine Millionen Bände zusammengebracht, die sie in 40 Depots außerhalb Berlins lagerte. Offenbar war die Reichstauschstelle auch für die Verteilung von beschlagnahmten Bücherständen sogenannter Reichsfeinde bzw. reichsfeindlicher Organisationen, die sie aus der Preußischen Staatsbibliothek überstellt bekam, verantwortlich. Allerdings war sie in der Verwertung der einkommenden Bücherbestände häufig der Staatsbibliothek untergeordnet. Die komplexe Kooperation zwischen Reichstauschstelle und Preußischer Staatsbibliothek lief – nach heutigem Kenntnisstand – wesentlich durch die wechselseitigen Informationen der an den Verteilungsprozessen Beteiligten.

IV. Die Untersuchung der Aktivitäten der Preußischen Staatsbibliothek und der Reichstauschstelle beim Erwerb und der Weitergabe von beschlagnahmten Büchern muss auch ihre Kooperation mit den wissenschaftlichen Bibliotheken des Reichs in den Blick nehmen. Die Nationalbibliothek Wien etwa, die im großen Stil Bücherraub an politisch und rassisch Verfolgten betrieb, geschützt durch die guten Verbindungen zur Gestapo und zu hohen NS-Stellen, hatte laufend Kontakte mit der Staatsbibliothek und der Reichstauschstelle. Der Wiener Bibliotheksdirektor Heigl war äußerst freigiebig mit geraubten Büchern für die Reichstauschstelle. Nicht zuletzt handelte es sich dabei in den letzten Kriegstagen auch um die in Südosteuropa geraubten, in der Triester Synagoge gestapelten Bücher. Allerdings muss diese Perspektive auch umgekehrt werden auf die Analyse der Bücher in den einzelnen Empfängerbibliotheken, die die Reichstauschstelle und die Staatsbibliothek beliefert hatten, und die großenteils noch heute in den Magazinen dieser Bibliotheken stehen. Zu diesen Empfängerbibliotheken gehörte natürlich zunächst die Staatsbibliothek selbst, dann aber auch die Universitätsbibliotheken. Sie wurden in unterschiedlichem Ausmaße mit Dubletten aus der Beschlagnahmung von Büchern versorgt. In der UB Marburg stammen aus den Zugängen der Reichstauschstelle über 10 % aus NS-Raubgut, während die Zugänge aus der Staatsbibliothek nicht als Verdachtsfälle angesehen werden müssen. Die Reichstauschstelle hat auch Bücher an die Gießener Universitätsbibliothek übersandt. Überdies haben sowohl die Preußische Staatsbibliothek als auch die Reichstauschstelle die Bibliotheken von NS-Parteiinstitutionen bedacht.

6

HANS ERICH BÖDEKER UND GERD-JOSEF BÖTTE

So wurde etwa die Zentralbibliothek des Reichssicherheitshauptamtes bzw. die Bibliothek der NS-Schule Wewelsburg in die Verteilung der Dubletten – und zwar ausgesprochen großzügig – einbezogen. Diese Kooperationen mit NS-Organisationen wurden von den beteiligen Bibliothekaren offenbar als Voraussetzung für ihre Arbeit angesehen.

V. Damit ist die Frage aufgeworfen, in welchem Umfang deutsche Bibliotheken Nutznießer von enteigneten und geraubten Büchersammlungen in der Zeit zwischen 1933 und 1945 waren. Die systematische Analyse der Bücher jüdischer, kommunistischer, sozialdemokratischer, freimaurerischer, kirchlicher und anderer Provenienz, die damals von deutschen staatlichen oder NSDAP-Institutionen enteignet worden waren und in die Bestände wissenschaftlicher oder öffentlicher Bibliotheken integriert wurden, hat jüngst eingesetzt. Für die Analyse der Bestände ist nach den vorliegenden Forschungen offensichtlich, dass die Ermittlung geraubter Bücher aufwändige Recherchen in den überlieferten Akzessionsunterlagen wie auch in den Magazinen voraussetzt. Dabei müssen die unterschiedlichen Ausgangsbedingungen der einzelnen Bibliotheken und ihre Arbeitsweise bedacht werden. Und es gilt externe Quellen einzubeziehen, wenn die Bestandsund Quellensituation der jeweiligen Bibliothek lückenhaft ist. Andererseits geht es aber auch um die Effektivierung der bibliothekarischen Praxis der Provenienzforschung. Unmittelbar damit verknüpft ist die Frage nach den Handlungsweisen, wenn Bücher gefunden worden sind, deren Herkunft im Zusammenhang mit den Raubzügen der Nationalsozialisten soweit geklärt ist, dass über eine Rückgabe nachgedacht werden muss. Die Schwierigkeiten und Grenzen bei den Bemühungen um die Rückgabe sind offensichtlich geworden. Vor allem aber stellt sich die Frage der Behandlung solcher Buchbestände, die – aus welchen Gründen auch immer – nicht restituiert werden können. Hier könnte an ein treuhänderisches Handeln der Bibliotheken gedacht werden. Die komplexen Probleme der Provenienzforschung verkomplizieren sich weiter, wenn die Änderungen der Besitzverhältnisse von Büchern und Büchersammlungen in Folge der Nachkriegsregelungen der alliierten Siegermächte oder auch das Verbringen solcher Bestände etwa von den sowjetischen Trophäenkommissionen nach Kriegsende in die Sowjetunion in die Analyse einbezogen werden. Die sich damit ergebende Überlagerung von zwei unterschiedlichen Formen der Enteignung von Büchern und Büchersammlungen – durch Raub während der Zeit des Nationalsozialismus einerseits, durch Verbringung ins Ausland infolge des Zweiten Weltkriegs andererseits – lässt sich als Unterscheidung von „Raubgut“ und

Skizze einer Problemstellung

7

„Beutegut“ interpretieren. Dass mit dieser analytischen Trennung gleichwohl die rechtlichen Probleme der Restituierung keineswegs gelöst sind, ist offensichtlich. In dieser Problemkonstellation spielen zudem auch unterschiedliche politische Interessen eine bedeutsame Rolle.

VI. Die in diesem Band versammelten und für die Publikation überarbeiteten Vorträge der Konferenz „NS-Raubgut, Reichstauschstelle und Preußische Staatsbibliothek“ (Berlin, 3.-4. Mai 2007) präsentieren eine erste Zwischenbilanz der Erforschung der Rolle und Funktion der Staatsbibliothek und der Reichstauschstelle bei dem Erwerb und der Verwertung von beschlagnahmten Büchern im zeitgenössischen Kontext. Mit dem besonderen Augenmerk auf die unterschiedlichen Formen der Kooperation zwischen Staatsbibliothek und Reichstauschstelle sowie dieser Institutionen mit den kooperierenden Bibliotheken werden zentrale Facetten des nationalsozialistischen Bücherraubs analysiert. Der Fritz-Thyssen-Stiftung danken wir für die Förderung der Konferenz und der Publikation ihrer Ergebnisse.

I. Institutionelle Konstellationen

JAN PIETER BARBIAN

Die Bibliotheksbürokratie Politische Kontrolle und Steuerung des wissenschaftlichen Bibliothekswesens durch das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung in den Jahren 1934 bis 1945 Im Gegensatz zum Wilhelminischen Kaiserreich und zur Weimarer Republik führte der NS-Staat eine zentrale politische Kontrolle und Steuerung des bislang weitgehend autonomen wissenschaftlichen Bibliothekswesens ein. Die Gründung des Reichsministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung beseitigte die föderalen Mitspracherechte der nichtpreußischen Länder, ging aber auch zu Lasten der bisherigen Kompetenzen des Reichsinnenministeriums ebenso wie der Ansprüche des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda auf die alleinige Vertretung der Kulturpolitik des Reichs. Im Folgenden werden zunächst die Entstehung des neuen Reichsministeriums, die Kompetenzen und die Akteure auf dem Gebiet des wissenschaftlichen Bibliothekswesens dargestellt. Der institutionellen Entfaltung folgen die politischen Eingriffe: In die Personalpolitik, in die Bestandspolitik und in die Übernahme von Sonderaufgaben durch die betroffenen Bibliotheken. Mit dem „Anschluss“ Österreichs und dem Beginn des Zweiten Weltkrieges wird nicht allein die Zuständigkeit des Reichswissenschaftsministeriums auf das Bibliothekswesen der annektierten und besetzten Länder ausgeweitet.1 Darüber hinaus beteiligt sich das Ministerium an der „Rückführung“ von Büchern und Handschriften aus Frankreich, Belgien, Polen, Jugoslawien und der Sowjetunion.2 Aufgrund der Ausweitung des Luftkrieges auf ganz Deutschland 1

Vgl. dazu im einzelnen HELENA GREGOR, Die nationalsozialistische Bibliothekspolitik in den annektierten und besetzten Gebieten 1938 bis 1945. Eine Untersuchung auf der Grundlage nationalsozialistischer Fachzeitschriften und der Fachliteratur (Schriftenreihe der Bibliothekar-Lehrinstitute, Reihe A, H. 35). Berlin 1978; PETER MALINA, Zur Geschichte der wissenschaftlichen Bibliotheken Österreichs in der NS-Zeit, in: Bibliotheken während des Nationalsozialismus, Teil II (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens, Bd. 16). Hg. PETER VODOSEK / MANFRED KOMOROWSKI. Wiesbaden 1992, S. 443-452; ROBERT LUFT, Zur Bibliothekspolitik im Sudetenland und im Protektorat Böhmen und Mähren, in: ebd., S. 453-466; PREBEN KIRKEGAARD, Bibliotheken während des Nationalsozialismus in Dänemark, in: ebd., S. 467-473; MANFRED KOMOROWSKI, Deutsche Bibliothekspolitik in der Sowjetunion (1941-1944), in: ebd., S. 475-484.

2

Siehe zu diesem hier nicht näher ausgeführten düsteren Kapitel der Bibliothekspolitik der NSDiktatur die Akten des Reichsministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung im Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde (im Folgenden BArch) R 21/10647. Der im Bundesarchiv BerlinLichterfelde überlieferte Bestand setzt sich inzwischen aus drei Teilen zusammen: aus dem Bestand 49.01 des ehemaligen Zentralen Staatsarchivs der DDR in Potsdam, dem ehemaligen Bestand R 21 des Bundesarchivs Koblenz und dem vom Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz übernommenen Bestand. Die von mir ausgewerteten Akten werden in diesem Aufsatz noch nach

12

JAN PIETER BARBIAN

muss sich das Ministerium ab 1941/42 schließlich auch noch mit der zunehmenden Zerstörung der deutschen Bibliotheken auseinandersetzen, und Maßnahmen zu deren Wiederaufbau ergreifen.

Die Vorgeschichte und die Gründung des Reichsministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung Mit der Gründung des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda und der Reichskulturkammer hatte Goebbels im Verlauf des Jahres 1933 versucht, eine reichseinheitliche Zuständigkeit für alle Angelegenheiten der Kultur zu erhalten.3 Bei den Beratungen über die konkrete Ausführung des am 22. September 1933 vom Reichskabinett beschlossenen Gesetzes zur Errichtung einer Reichskulturkammer und der dazu am 1. November erlassenen Ersten Durchführungsverordnung widersetzten sich allerdings die Länder Bayern, Thüringen, Baden, Hessen und Württemberg den vorgesehenen Eingriffen in ihre von der Weimarer Reichsverfassung garantierten Zuständigkeiten auf diesem Gebiet.4 Auch das Reichsinnenministerium lehnte eine Abtretung des staatlichen „Rechtsetzungsmonopols“ an die sieben Einzelkammern der Reichskulturkammer entschieden ab, da dies zu einer Aufspaltung des Staates „in einen Pluralismus widerstreitender Machtkomplexe“ führen würde.5 Die Furcht vor einem „Dualismus“ in der Kulturverwaltung wurde vom Preußischen Ministerium für Wissenschaft, den alten Bestandssignaturen zitiert. Die neuen Signaturen können über eine Konkordanz im Vorläufigen Findbuch des nun unter R 4901 geführten Gesamtbestands erschlossen werden. 3

Siehe dazu im einzelnen JAN-PIETER BARBIAN, Literaturpolitik im „Dritten Reich”. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder. Überarbeitete und aktualisierte Ausgabe. München 1995, hier S. 155-196; VOLKER DAHM, Anfänge und Ideologie der Reichskulturkammer. Die „Berufsgemeinschaft“ als Instrument kulturpolitischer Steuerung und sozialer Reglementierung, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 34. 1986 S. 53-84; UWE JULIUS FAUSTMANN, Die Reichskulturkammer. Aufbau, Funktion und rechtliche Grundlagen einer Körperschaft des öffentlichen Rechts im nationalsozialistischen Regime. Aachen 1995.

4

Schreiben des Staatsministers für Unterricht und Kultus in Bayern, Hans Schemm, an das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda vom 14.11.1933, Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar: Thüringisches Ministerium für Volksbildung und Justiz/C 957 Bl. 1/Rs. (S. 2); vgl. den handschriftlichen Vermerk auf dem Schreiben Schemms, ebd. Bl. 3 (S. 3); Schreiben des Badischen Ministers des Kultus, des Unterrichts und der Justiz/Abteilung Kultus und Unterricht an den Thüringischen Volksbildungsminister vom 8.12.1933, ebd. Bl. 5; Schreiben des Hessischen Staatsministeriums/Ministerialabteilung für Bildungswesen, Kultus, Kunst und Volkstum an das Thüringische Volksbildungsministerium vom 30.12.1933, ebd. Bl. 6; Schreiben des Württembergischen Kultusministeriums an das Thüringische Volksbildungsministerium vom 23.01.1934, ebd. Bl. 10.

5

Siehe die Aufzeichnung eines Sachbearbeiters des Reichsministeriums des Innern über eine Besprechung mit dem Leiter der Rechtsabteilung des Propagandaministeriums, Hans Schmidt-Leon-

Die Bibliotheksbürokratie

13

Erziehung und Volksbildung, in dessen Zuständigkeit die meisten öffentlichen Kunsteinrichtungen lagen, geteilt.6 Zudem widersetzte sich Bernhard Rust als Preußischer Kultusminister ebenso wie Wilhelm Frick als Reichsinnenminister einer Kammer-Mitgliedschaft von Beamten und Angestellten des öffentlichen Dienstes, die sich haupt- oder nebenberuflich mit „kulturkammerpflichtigen“ Tätigkeiten beschäftigten.7 Noch während die Verhandlungen über diese strittigen Punkte liefen, wurde am 1. Mai 1934 das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung gegründet.8 Dessen Aufgabengebiet wurde am 11. Mai 1934 durch einen „Erlass“ Hitlers festgelegt.9 Das Reichsinnenministerium hatte danach seine Kompetenzen in den Bereichen Wissenschaft, Erziehung und Unterricht, Jugendverbände sowie Erwachsenenbildung an das neue Reichsministerium abzugeben. Doch die Gründung ging nicht allein zu Lasten Fricks. Am 8. Mai 1934 hatte Staatssekretär Walther Funk vom Propagandaministerium den Aufbau der neuen Reichsbehörde zu unterlaufen versucht.10 Im Auftrag seines Ministers schlug Funk der Reichskanzlei die Gründung eines „Ministeriums für Kultur und Volksaufklärung“ in Preußen und die Umbenennung des Propagandaministeriums in ein „Reichsministerium für Kultur und Volksaufklärung“ vor. Der Propagandaminister sah durch die Gründung des Reichsministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, hinter dem zunächst nichts anderes als die bisherige Verwaltung des preußischen Kultusministeriums stand, seinen Anspruch auf die alleinige Kontrolle und Lenkung der deutschen Kulturpolitik im Inland hardt, am 19.01.1934 betr. Auswirkungen des Reichskulturkammergesetzes, vgl. BArch BerlinLichterfelde 49.01/278 Bl. 23-26, hier Bl. 26. 6

Vgl. „Denkschrift. Zu dem Verhältnisse der auf Grund des Reichskulturkammergesetzes geschaffenen Reichskammern zu den Hoheitsverwaltungen von Reich und Ländern“, die Staatssekretär Wilhelm Stuckart Kultusminister Rust am 18.01.1934 als Grundlage für ein Gespräch mit Staatssekretär Funk vom Propagandaministerium zusandte, BArch Berlin-Lichterfelde 49.01/278 Bl. 249-254, hier Bl. 253.

7

Schreiben des Reichsinnenministers an den Reichspropagandaminister vom 15.12.1933, mit dem eine Mitgliedschaft von Beamten, Wissenschaftlern, Geistlichen, Ärzten und Rechtsanwälten in der Reichsschrifttumskammer oder einer anderen Einzelkammer der Reichskulturkammer entschieden abgelehnt wurde, BArch Berlin-Lichterfelde 49.01/278 Bl. 236; sowie Schreiben Stuckarts an den Reichspropagandaminister vom 20.02.1934 betr. Zugehörigkeit der im öffentlichen Dienste des Landes Preußen stehenden Beamten und Angestellten sowie der öffentlichen Einrichtungen zu den in der Reichskulturkammer vereinigten, auf Grund des Reichskulturkammergesetzes vom 29.[!]09.1933 gebildeten Kammern, ebd. Bl. 15-22.

8

Vgl. „Erlass“ des Reichspräsidenten über die Gründung des Reichsministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung vom 01.05.1934, RGBL/Teil I Nr. 44 vom 05.05.1934, S. 365.

9

RGBL/Teil I Nr. 51 vom 14.05.1934, S. 375.

10

Vgl. Schreiben von Funk an Lammers vom 8.05.1934, mit dem dem Staatssekretär in der Reichskanzlei Entwürfe für die „telefonisch besprochenen Verordnungen“ zugesandt wurden, in: BArch Berlin-Lichterfelde R 43 II/1149 Bl. 166.

14

JAN PIETER BARBIAN

gefährdet. Mit dem neuen Namen, so mag er sich ausgerechnet haben, hätte die Kulturhoheit des Reiches gegenüber den Ländern und dem neuen Ressortkollegen im Reichskabinett sicherlich wirkungsvoller durchgesetzt werden können. Dieses Kalkül scheiterte jedoch am Veto Hitlers, der nach einem Vortrag seines Staatssekretärs in der Reichskanzlei, Hans Heinrich Lammers, am 9. Mai 1934 auf der Beibehaltung der für ihn positiv besetzten „Propaganda“ in der Amtsbezeichnung des Goebbels-Ministeriums beharrte.11 Auch die Errichtung eines neuen preußischen Landesministeriums für Kultur und Volksaufklärung wurde von Hitler abgelehnt.12 Aufgrund dieser Entwicklung avancierte Bernhard Rust zu einem ernst zu nehmenden Rivalen auf kulturpolitischem Gebiet.13 Ähnlich wie Goebbels zählte auch der 1883 in Hannover geborene Rust zu den radikalen Nationalsozialisten der ersten Stunde. Bereits 1922 trat er der NSDAP bei. Von 1925 bis 1940 wirkte er als Gauleiter im Gau Hannover-Nord (ab 1928 Gau Süd-Hannover-Braunschweig). Nachdem Rust 1930 seine Stelle als Gymnasiallehrer in Hannover wegen Trunkenheit verloren hatte, zog er nach den Septemberwahlen des gleichen Jahres für die NSDAP in den Reichstag ein. Am 4. Februar 1933 wurde er von Hermann Göring als kommissarischer Kultusminister des Landes Preußen eingesetzt. Nach seiner Ernennung zum Reichsminister blieb Rust in Personalunion Preußischer Minister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung. Die formal weiterbestehende Trennung zwischen beiden Ministerien wurde zum 1. Januar 1935 aufgehoben. Das Reichsministerium war in den gleichen Räumlichkeiten untergebracht wie das preußische Kultusministerium: in den Gebäuden Unter den Linden 4 (ab 1936: 69) und in der Wilhelmstraße 11

Vgl. „Aufzeichnung“ von Lammers über seinen Vortrag bei Hitler am 9.05.1934, in: BArch BerlinLichterfelde R 43 II/1149 Bl. 169. Zu Hitlers „Vorliebe“ für die Propaganda s. ADOLF HITLER, Mein Kampf, 631.-635München 1941, hier Erster Band, 6. Kapitel „Kriegspropaganda“, S. 193-204, und Zweiter Band, 11. Kapitel „Propaganda und Organisation“, S. 649-669; sowie analysierend GERHARD PAUL, Aufstand der Bilder. Die NS-Propaganda vor 1933. Bonn 1990, S. 24-44.

12

Vgl. „Aufzeichnung“ von Lammers, in: BArch Berlin-Lichterfelde R 43 II/1149 Bl. 169. Mit der Zustimmung zu dieser Neugründung hätte Hitler seine Pläne zu einem Wechsel vom Föderalismus zum Zentralismus unterminiert. Der Vorstoß von Goebbels, der den Abbau des Föderalismus ja eigentlich selbst tatkräftig betrieb, kann nur als situativer Schachzug verstanden werden, mit dem der Propagandaminister seine kulturpolitischen Hoheitsbefugnisse auf das Land Preußen auszudehnen hoffte.

13

Eine Biographie Rusts ebenso wie eine Darstellung der vielfältigen Aktivitäten des Reichsministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung zählt bis heute zu den Desideraten der Forschung, vgl. dazu vor allem ROBERT WISTRICH, Wer war wer im Dritten Reich. Anhänger, Mitläufer, Gegner aus Politik, Wirtschaft, Militär, Kunst und Wissenschaft. München 1983, S. 233234; HANS-CHRISTIAN JASCH, Das Preußische Kultusministerium und die „Ausschaltung“ von „nichtarischen“ und politisch missliebigen Professoren an der Berliner Universität in den Jahren 1933 bis 1934 aufgrund des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, hier vor allem S. 2-19; [http://www.rewi.hu-berlin.de/online/fhi/articles/0508jasch.htm].

Die Bibliotheksbürokratie

15

68/69.14 Das Personal wuchs von 282 Mitarbeitern im Jahre 1933 auf 672 Mitarbeiter im Juni 1944 an. Die aus dem preußischen Kultusministerium der Weimarer Republik übernommenen Laufbahnbeamten wurden rasch durch neu eingestellte Karrierebeamte entmachtet, die über enge Beziehungen zur NSDAP verfügten. Obwohl Rust als schwacher Minister galt, und innerhalb der Machtelite des NS-Staates eine völlig untergeordnete Rolle spielte,15 konnte er bis zur Bildung der Regierung Dönitz im Mai 1945 im Amt bleiben.

Die Kompetenzen und die Akteure auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Bibliotheken In dem „Erlass“ vom 11. Mai 1934 hatte Hitler festgelegt, dass der neue Reichsminister auf den seinem Ressort zugewiesenen Fachgebieten für „alle Aufgaben einschließlich der Gesetzgebung“ zuständig sein sollte. Damit wurden die Kultusministerien der nichtpreußischen Länder in den Status von Mittelbehörden versetzt und verloren ihre bisherige Selbständigkeit. Die neue Reichsbehörde war nun auch für das gesamte „Wissenschaftliche Büchereiwesen“ zuständig.16 In dem aus sieben Ämtern bestehenden Reichsministerium erfolgte die politische Kontrolle und Steuerung dieses Aufgabengebiets im „Amt für Wissenschaft“.17 Im Einzelnen sollte diese Abteilung sämtliche Angelegenheiten der Staats- und Hochschulbibliotheken federführend bearbeiten, einschließlich der Personalien der Beamten, der beamteten und nichtbeamteten Hilfskräfte, der Reichstauschstelle und des Beschaffungsamtes der Deutschen Bibliotheken, der deutschen Wissenschaftsliteratur im Ausland sowie des wissenschaftlichen Büchereiwesens im In- und Ausland.18 Der für dieses Fachgebiet zuständige Hauptreferent war 14

JASCH, Das Preußische Kultusministerium (wie Anm. 13), S. 6; Geschichtsmeile Wilhelmstraße. Eine Begleitbroschüre zur gleichnamigen Ausstellung. Hg. STIFTUNG TOPOGRAPHIE DES TERRORS. Berlin 2006, hier S. 60.

15

In einschlägigen biografischen Porträts zu den Führungspersönlichkeiten der NS-Diktatur findet Rust nicht einmal Erwähnung: JOACHIM C. FEST, Das Gesicht des Dritten Reiches. Profile einer totalitären Herrschaft. München 1963; Die Braune Elite. 22 biographische Skizzen. Hg. RONALD SMELSER / RAINER ZITELMANN. Darmstadt 1989; und Die Braune Elite II. 21 weitere biographische Skizzen. Hg. RONALD SMELSER / ENRICO SYRING / RAINER ZITELMANN. Darmstadt 1993.

16

In einem Runderlass vom 31. Mai 1935 an die nachgeordneten Reichs- und preußischen Dienststellen stellte das Reichs- und Preußische Ministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung sogar noch einmal ausdrücklich fest, dass „von der Reichsschrifttumskammer das wissenschaftliche Schrifttum nicht erfasst wird“, vgl. BArch Berlin-Lichterfelde R 21/10628.

17

Vgl. OTTO GRAF ZU RANTZAU, Das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung. Berlin 1939, hier S. 6-11.

18

Vgl. Geschäftsverteilungsplan des „Amtes Wissenschaft“ vom 21.01.1937, in: BArch Berlin-Lichterfelde R 21/1 Bl. 14 ff., hier Bl. 21.

16

JAN PIETER BARBIAN

Dr. Rudolf Kummer, dem während des Zweiten Weltkrieges Dr. von Rottenburg als Korreferent zugeteilt war.19

Exkurs Da Kummer zu einer der Schlüsselfiguren für das wissenschaftliche Bibliothekswesen avancierte und bis 1945 die Politik des Reichsministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung auf diesem Gebiet entscheidend prägte, möchte ich kurz auf seine Biografie eingehen.20 Am 28. April 1896 in Nürnberg geboren, studierte Kummer nach seinem Abitur orientalische Sprachen, Volkswirtschaft und Rechtswissenschaft. Er zählte von Anbeginn zu den Feinden der Weimarer Republik. Im März 1919 trat Kummer in München dem Freikorps Epp bei. Später wurde er Mitglied im deutsch-völkischen Schutz- und Trutzbund, in der Deutsch-sozialistischen Partei Julius Streichers und Ende 1922 in der NSDAP. Am 9. November 1923 nahm er am gescheiterten Putsch Hitlers in München teil. Damals lernte er Heinrich Himmler kennen, der ihn 1931 in den Nachrichtendienst der SS aufnahm. Im gleichen Jahr war Kummer wieder in die NSDAP eingetreten. Nach der Machtübernahme arbeitete Kummer für Dr. Achim Gercke, den Sachverständigen für Rassefragen in der Reichsleitung der NSDAP in München. Er betraute ihn mit der Leitung der neuen Abteilung „Archiv- und Bibliothekswesen“. Kummers Aufgabe war die Erfassung des völkischen und jüdischen Schrifttums zur Rassenfrage seit 1918. Gemeinsam mit Gercke gab Kummer 1933 unter dem Titel „Die Rasse im Schrifttum“ einen „Wegweiser durch das rassekundliche Schrifttum“ heraus, der bereits 1934 in einer 2. Auflage erschien. Auf der Grundlage der von Kummer erstellten Kartei konnten jüdische Schriftsteller, Journalisten und Wissenschaftler identifiziert und verfolgt werden. Um eine Anstellung im Bibliothekswesen hatte sich Kummer seit 1921 bemüht. Am 1. April 1922 begann er seine Ausbildung als Referendar in der Bayerischen Staatsbibliothek. Nach dem Abschluss seiner Ausbildung wurde er zum 1. Okto19

Vgl. BArch Berlin-Lichterfelde/BDC/Masterfile/SS/Research/Kummer, R.; Geschäftsverteilungsplan des „Amtes Wissenschaft“ für das Jahr 1944, in: BArch Berlin-Lichterfelde R 21/1 Bl. 29 ff., hier Bl. 50; ergänzend dazu die Angaben bei HANS-GERD HAPPEL, Das wissenschaftliche Bibliothekswesen im Nationalsozialismus. Unter besonderer Berücksichtigung der Universitätsbibliotheken (Beiträge zur Bibliothekstheorie und Bibliotheksgeschichte, Bd. 1). München usw. 1989, S. 45-47.

20

Neben den Personalakten Kummers aus dem Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung und der SS im BArch Berlin-Lichterfelde stütze ich mich im Folgenden auf GERD SIMON / STEFANIE GRUTSCH / ULRICH SCHERMAUL, Chronologie Kummer, Rudolf; vgl. auch GERD SIMON, Buchfieber. Zur Geschichte des Buches im 3. Reich, Tübingen 2006, insbesondere S. 193-258.

Die Bibliotheksbürokratie

17

ber 1923 als Staatsbibliothekar in der Katalog- und Betriebsabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek beschäftigt. Im August 1934 empfahl Hugo Andres Krüß dem Leiter des „Amtes Wissenschaft“ im Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, Prof. Dr. Karl Theodor Vahlen (1869-1945),21 Kummer als Referenten für das wissenschaftliche Bibliothekswesen zu übernehmen. Kummer seinerseits empfahl sich bei seinem neuen Vorgesetzten mit Gedanken zu einer Reform des deutschen Büchereiwesens, die er Vahlen am 22. Januar 1935 unter dem Briefkopf des Landesreferats Südbayern der Rosenbergschen Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums schickte.22 In dieser „Denkschrift“ stellte Kummer zunächst fest, dass die „Bedeutung des Deutschen Bibliothekswesens für die Beeinflussung unseres Volkes im nationalsozialistischen Sinne [...] zur Zeit zu gering bewertet“ werde. Bevor eine politische Instrumentalisierung greifen könnte, müssten „grundsätzliche Reformen“ an „Haupt und Gliedern“ erfolgen. Kummer schlug die Einrichtung eines „Reichsausschusses des Deutschen Bibliothekswesens“ vor, dem drei bis maximal fünf Mitglieder angehören sollten und dessen Leitung „ein bewährter Nationalsozialist“ übernehmen sollte, „der zugleich ein ausgezeichneter Fachmann sein muss“. Der Generaldirektor der Preußischen Staatsbibliothek sollte dem Reichsausschuss als Ständiges Mitglied angehören, zumal Kummer die Staatsbibliothek zu einer „Nationalbibliothek“ ausbauen wollte. Der Reichsausschuss sollte folgende Reformen durchsetzen: • Einführung einer reichseinheitlichen Ausbildung für den höheren und mittleren Dienst im Bibliothekswesen und Änderung der bisherigen Prüfungsordnungen; • regelmäßiger Austausch der Bibliotheksbeamten im gesamten Reichsgebiet; • „Schulung der Beamten in nationalsozialistischer Weltanschauung und Staatspolitik“; • Übernahme der „nationalsozialistischen Grundsätze“ in die Verwaltung und die Benutzungsordnungen der Bibliotheken; • „Schaffung eines wirklichen deutschen Gesamtkatalogs“ und einer für ganz Deutschland geltenden Katalogisierungsordnung; • „Verteilung von Spezialaufträgen an sämtliche deutsche wissenschaftliche Bibliotheken[,] um unnütze Ausgaben zu vermeiden.“ Der Leiter des Reichsausschusses sollte insbesondere die Anstellung der Beamten des höheren und mittleren Dienstes überwachen, „damit Eigenmächtigkeiten nicht-nationalsozialistischer Behördenvorstände unmöglich gemacht werden.“ 21

Biographische Angaben zu Vahlen finden sich bei Jasch, Das Preußische Kultusministerium (wie Anm. 13), S. 18-19.

22

Der Vorgang ist überliefert in BArch Berlin-Lichterfelde/BDC-Research/Kummer, R.

18

JAN PIETER BARBIAN

Beförderungen durften nur nach vorheriger Zustimmung durch das Reichswissenschaftsministerium erfolgen, wobei neben der fachlichen Qualifikation vor allem auch auf die „Volksverbundenheit des deutschen Bibliothekars“ „größter Wert“ gelegt werden sollte. „Denn daran hat es bisher sehr gefehlt“. Für Kummer stand auch schon fest, wie die von ihm in der Weimarer Republik vermisste „Volksverbundenheit“ herzustellen war: Durch „engste Zusammenarbeit mit den zuständigen kulturellen Organisationen“ der NSDAP. Kummer selbst ging darin bereits mit gutem Beispiel voran. Er arbeitete nicht allein mit der Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums zusammen, deren Abteilung „Büchereiwesen“ er seit dem März 1935 leitete, sondern auch mit dem Stab Stellvertreter des Führers, mit der Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des NS-Schrifttums (PPK) und dem Hauptamt „Weltanschauliche Auswertung“ des Sicherheitsdienstes der SS.23 Innerhalb der SS stieg Kummer bis 1945 zum Obersturmbannführer auf. Zudem fungierte er in der Zentralabteilung des Reichsministeriums als Referent für „grundsätzliche und allgemeine Angelegenheiten des nationalsozialistischen Schrifttums und der PPK“.24 Die „Denkschrift“ Kummers wurde zur Grundlage der ministeriellen Politik auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Bibliotheken.25 Ab 1935 erschien der bisherige „Preußische Gesamtkatalog“ als „Deutscher Gesamtkatalog“.26 Dem Vorschlag Kummers folgend, wandelte Rust am 1. Dezember 1936 den „Preußischen Beirat für Bibliotheksangelegenheiten“ in einen „Reichsbeirat“ um.27 Das fünf23

Vgl. den „Lebenslauf“ Kummers [o.D., 1935], in: BArch Berlin-Lichterfelde/BDC/Research/Kummer, R.; sowie die Angaben im Personal-Bericht des SD-Hauptamtes [o.D., ca. 1938], in: BArch Berlin-Lichterfelde/BDC/SS/Kummer, R. Zur Entstehung und den Kompetenzen von Gestapo und SD sowie der parteiamtlichen Schrifttumsstellen, mit denen Kummer kooperierte, vgl. BARBIAN, Literaturpolitik im „Dritten Reich“ (wie Anm. 3), S. 249-332.

24

Vgl. Geschäftsverteilungsplan des Reichsministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung aus dem Jahre 1937, hier: Zentralabteilung Z III, in: BArch Berlin-Lichterfelde R 21/1 Bl. 25.

25

Vgl. dazu auch RUDOLF KUMMER, Das wissenschaftliche Bibliothekswesen im nationalsozialistischen Deutschland [Vortrag auf der 34. Versammlung des Vereins Deutscher Bibliothekare vom 7.-11.06.1938 in Passau], in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 55. 1938, S. 399-413.

26

Dazu im einzelnen MANFRED KOMOROWSKI, Die wissenschaftlichen Bibliotheken während des Nationalsozialismus, in: Bibliotheken während des Nationalsozialismus, Teil I (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens, Bd. 16). Hg. PETER VODOSEK / DERS. Wiesbaden 1989, S. 1-23, hier S. 15-16; WERNER SCHOCHOW, Die Preußische Staatsbibliothek 1918-1945. Ein geschichtlicher Überblick. Mit einem Quellenteil (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Bd. 29). Köln usw. 1989, S. 46-52 und S. 135-138.

27

Vgl. „Bekanntmachung“ Rusts vom 7.12.1936, in: Deutsche Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung. Amtsblatt des Reichsministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung und der Unterrichtsverwaltungen der Länder, 2. Jg. 1936, S. 532-533, in: BArch Berlin-Lichterfelde RD 39/1-2. Zum Vorläufer s. HUGO ANDRES KRÜSS, Fünfundzwanzig Jahre Preußischer Beirat für Bibliotheksangelegenheiten, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 50. 1933, S. 18-21.

Die Bibliotheksbürokratie

19

köpfige Beratungsgremium sollte die ministeriellen Gesetze und Verwaltungsvorschriften mit Gutachten vorbereiten, das Ausbildungs- und Prüfungswesen für den wissenschaftlichen und mittleren Bibliotheksdienst im Reichsgebiet leiten, sowie die internationalen Kontakte der wissenschaftlichen Bibliotheken koordinieren. Vorsitzender des „Reichsbeirats für Bibliotheksangelegenheiten“ wurde der Generaldirektor der Preußischen Staatsbibliothek, Hugo Andres Krüß, der zwar kein „bewährter Nationalsozialist“ war, der sich aber seit 1933 vorbehaltlos in den Dienst des „neuen“ Staates gestellt hatte.28 Der Reichserziehungsminister selbst ließ sich durch einen „ständigen Kommissar“ vertreten, wobei diese Funktion bis 1945 von Kummer wahrgenommen wurde. Auch die vorgeschlagene enge Verzahnung des wissenschaftlichen und des öffentlichen Bibliothekswesens durch die Zusammenlegung der beiden Fachreferate innerhalb des Ministeriums wurde umgesetzt. Bereits am 15. Oktober 1934 war im „Amt für Volksbildung“ das „Fachreferat für das Volksbüchereiwesen und die Volkshochschulen“ mit Prof. Dr. Heinz Dähnhardt besetzt worden.29 Kummer wurde zum 1. Februar 1935 als Referent in das Ministerium übernommen. Bereits am 1. September 1935 erfolgte seine Ernennung zum Ministerialrat – „Wegen des Anspruchs auf bevorzugte Behandlung als alter Kämpfer“, wie es in der Bestallungsurkunde hieß.30 Obwohl die Volksbüchereien und die wissenschaftlichen Bibliotheken damit unterschiedlichen Ämtern und Referatsleitungen innerhalb des Ministeriums unterstellt waren, arbeiteten Dähnhardt und Kummer eng zusammen: auf dem Gebiet der allgemeinen Angelegenheiten des Volksbüchereiwesens, der grundsätzlichen Angelegenheiten der wissenschaftlichen Bibliotheken und des Ausbildungswesens der wissenschaftlichen Bibliothekare, der Reichsstelle für das volkstümliche Büchereiwesen, der Ausbildungs- und Anstellungsverhältnisse der Volksbibliothekare, der volksbibliothekarischen Fachschulen und Fachprüfungen.31 Während des Zweiten Weltkrieges wurde Kummer von seinem Ministerium als „unabkömmlich“ eingestuft. In der Begründung gegenüber dem Wehrbezirkskom-

28

HAPPEL, Das wissenschaftliche Bibliothekswesen (wie Anm.19), S. 56-60; KOMOROWSKI, Die wissenschaftlichen Bibliotheken (wie Anm. 26), S. 4-5. Eine positivere Wertung der Persönlichkeit von Krüß findet sich bei WERNER SCHOCHOW, Hugo Andres Krüß und die Preußische Staatsbibliothek, in: Bibliothek. Forschung und Praxis 19. 1995, S. 7-19.

29

Siehe die Personalakte aus dem Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung in BArch Berlin-Lichterfelde/BDC-Research/Dähnhardt, H. Zum „Amt für Volksbildung“ s. GRAF RANTZAU, Das Reichsministerium (wie Anm. 17), S. 24-30. Zur Entwicklung der Volksbüchereien zwischen 1933 und 1945 s. vor allem ENGELBRECHT BOESE, Das Öffentliche Bibliothekswesen im Dritten Reich (Bibliothek und Gesellschaft). Bad Honnef 1987.

30

Vgl. BArch Berlin-Lichterfelde/BDC-Research /Kummer, R.

31

Vgl. Geschäftsverteilungsplan des „Amtes Volksbildung“ vom 14.01.1937, in: BArch Berlin-Lichterfelde R 21/1 Bl. 138 ff., hier Bl. 141 + RS.

20

JAN PIETER BARBIAN

mando I in Berlin vom 7. März 1940 hieß es dazu, im Ministerium könne auf die Mitarbeit Kummers „keinesfalls verzichtet werden“, da er „das für die Wissenschaft lebenswichtige Arbeitsgebiet der Bibliotheken und Archive, der Beschaffung und Überwachung des wissenschaftlichen Schrifttums aus dem feindlichen Ausland sowie die Überprüfung des wissenschaftlichen Schrifttums nach weltanschaulichen Gesichtspunkten vertritt.“32

Kummers Einfluss auf die Bibliothekspolitik war nicht auf die nationale Ebene begrenzt. Bereits im Mai 1935 nahm er als offizieller Vertreter des Deutschen Reiches am Internationalen Kongress der Bibliothekare in Madrid teil, um „das deutsche Bibliothekswesen im Staate Adolf Hitlers“ vorzustellen.33 Im November 1937 vertrat er das deutsche Bibliothekswesen auf der Internationalen Weltausstellung in Paris. An der Tagung des Internationalen Bibliotheksausschusses im Juli 1938 in Brüssel wirkte er als Teilnehmer der von Krüß geführten deutschen Delegation ebenso mit wie an der 14. Konferenz des Internationalen Verbandes für Dokumentation in Oxford und London im September 1938. Um auf Empfängen anlässlich von internationalen Tagungen nicht in seiner SS-Uniform auftreten zu müssen, beantragte Kummer 1938 bei seinem Dienstherrn einen Zuschuss von 300 RM für die Anschaffung eines repräsentativen Fracks und Smokings.34 Ab 1938 fiel auch das wissenschaftliche Bibliothekswesen Österreichs in die Zuständigkeit Kummers.35 1940 folgte Luxemburg, dessen Landesbibliothek auf Vorschlag Kummers zu Beginn des Jahres 1943 dem Direktor der Stadtbibliothek Trier unterstellt wurde.36 Noch im Dezember 1944 bemühte sich Kummer im Auftrag der Partei-Kanzlei der NSDAP in Linz um den Aufbau einer „Führerbibliothek“, die Hitler seiner Heimatstadt schenken wollte.37

32

Vgl. Schreiben des Ministeriums (Rantzau) an das Wehrkreiskommando I vom 7.03.1940, in: BArch Berlin-Lichterfelde/BDC-Research /Kummer, R.

33

So Kummer in seiner „Denkschrift“ vom 22.01.1935, BArch Berlin-Lichterfelde/BDC-Research/ Kummer, R. Zu den internationalen Auftritten Kummers s. die Zusammenstellung bei SIMON, Chronologie Kummer, Rudolf (wie Anm. 20). Zum Kontext PAMELA SPENCE RICHARD, Deutschlands wissenschaftliche Verbindungen mit dem Ausland 1933-1945, in: VODOSEK / KOMOROWSKI, Bibliotheken während des Nationalsozialismus, Teil II (wie Anm. 1), S. 111-132.

34

Vgl. Schreiben Kummers an den Chef des Zentralamtes vom 31.08.1938, in: BArch Berlin-Lichterfelde/BDC-Research/Kummer, R.

35

Vgl. den Reisebericht Kummers betreffend die wissenschaftlichen Bibliotheken in Wien vom 19.26.04.1944, in: BArch Berlin-Lichterfelde R 21/10632.

36

Dazu im einzelnen BArch Berlin-Lichterfelde R 21/10649.

37

Siehe den Bericht über die Dienstreise Kummers nach Linz (Reichsgau Oberdonau) vom 14.18.12.1944, BArch Berlin-Lichterfelde R 21/10632.

Die Bibliotheksbürokratie

21

Die Bibliothekspolitik des Reichsministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung Genauso wie die Volksbüchereien wurden auch die wissenschaftlichen Bibliotheken während der NS-Diktatur einer gezielten Politisierung unterzogen.38 Die staatlichen Eingriffe betrafen sowohl die Personalpolitik als auch die Bestandspolitik.

Die Personalpolitik Das sogenannte Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7. April 1933 löste eine Welle von Entlassungen aus „rassischen“ und politischen Gründen aus.39 Bis zum Ende des Jahres 1935 waren alle 100 in deutschen Bibliotheken tätigen jüdischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus ihren Ämtern verdrängt. Am stärksten betroffen waren die Preußische Staatsbibliothek in Berlin, die zehn verdiente jüdische Wissenschaftler und Bibliothekare verlor, sowie die Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, aus der sieben jüdische Bibliothekare ausscheiden mussten.40 Infolge der Nürnberger Rassengesetze musste nach 1935 auch eine Reihe „jüdisch versippter“ Fachkollegen den Bibliotheksdienst verlassen.41 „Um ein planmäßiges Verfahren nach einheitlichen Richtlinien im Sinne der nationalsozialistischen Staatsauffassung sicherzustellen“, wies das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung die zuständigen Länderverwaltungen am 11. Oktober 1934 an, „bei der Besetzung von Direktoren- und Bibliotheksrats-Stellen an allen wissenschaftlichen Bibliotheken des Reichs, der Staats-, Universitäts- und Landes-Bibliotheken“ die Zustimmung des Ministeriums einzuholen.42 Auch jede freie oder frei werdende Direktoren- oder Bibliotheksrats-Stelle war dem Ministerium zu melden. Für die Besetzung von Leitungsfunktionen waren „Beurteilungen, Stellungnahmen und Wünsche von Parteidienststellen“ zu den in Aussicht genommenen Bewerbern vorzulegen. 38

Vgl. hierzu BARBIAN, Literaturpolitik im „Dritten Reich“ (wie Anm. 3), S. 733-811.

39

Dazu im einzelnen HAPPEL, Das wissenschaftliche Bibliothekswesen (wie Anm. 19), S. 31-42; KOMOROWSKI, Die wissenschaftlichen Bibliotheken (wie Anm. 26), S. 9-10; MARGARET F. STIEG, The impact of National Socialism on librarians, in: VODOSEK / KOMOROWSKI, Bibliotheken während des Nationalsozialismus, Teil II (wie Anm. 1), S. 11-26; ALWIN MÜLLER-JERINA, Zwischen Ausgrenzung und Vernichtung. Jüdische Bibliothekare im Dritten Reich, in: ebd., S. 227-242; INGO TOUSSAINT, Die Universitätsbibliothek Freiburg im Dritten Reich. München usw. 21984, S. 54-68.

40

Siehe im einzelnen SCHOCHOW, Die Preußische Staatsbibliothek (wie Anm. 26), S. 30-31 und S. 128-134; HAPPEL, Das wissenschaftliche Bibliothekswesen (wie Anm. 19), S. 32.

41

KOMOROWSKI, Die wissenschaftlichen Bibliotheken (wie Anm. 26), S. 10; MÜLLER-JERINA, Zwischen Ausgrenzung und Vernichtung (wie Anm. 39), S. 237-241.

42

Vgl. BArch Berlin-Lichterfelde R 21/10628.

22

JAN PIETER BARBIAN

Die am 18. August 1938 vom Ministerium erlassene neue „Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den wissenschaftlichen Bibliotheksdienst“ machte die Politisierung des Berufsstandes noch einmal deutlich.43 Bereits die „Zulassung zum Vorbereitungsdienst“ war neben der fachlichen und körperlichen Eignung auch von der Mitgliedschaft in der NSDAP oder einer ihrer Gliederungen abhängig (§ 2).44 „Ob im Einzelfall von diesem Erfordernis abgesehen werden kann“, lag im Ermessen des Reichsministers „im Einvernehmen mit dem Stellvertreter des Führers“. Darüber hinaus sollten die Bewerber ihrer „Dienstpflicht im Arbeitsdienst und in der Wehrmacht genügt haben oder aber von der Ableistung befreit sein“. Dem Antrag auf Zulassung waren „die Nachweise darüber, dass er – und gegebenenfalls seine Ehefrau – deutschen oder artverwandten Blutes sind“, sowie die „Versicherung darüber, ob er einer Loge, einer logenähnlichen Organisation oder der Ersatzorganisation einer solchen angehört hat“, beizufügen (§ 3). Die Auswahl der Bewerber erfolgte durch den Reichsbeirat für Bibliotheksangelegenheiten, die Entscheidung über die Zulassung traf der Reichsminister. Die Ernennung zum Bibliotheksreferendar im Rahmen des Vorbereitungsdienstes war ausdrücklich an die Voraussetzung gebunden, „dass auf Grund der von den beauftragten Hoheitsträgern der Partei ausgestellten politischen Begutachtung [...] der Bewerber die Gewähr dafür bietet, dass er jederzeit rückhaltlos für den nationalsozialistischen Staat eintritt“ (§ 6).

Mit den Grundlagen des Nationalsozialismus wurden die Referendare während der zweijährigen Ausbildung immer wieder vertraut gemacht: im ersten Ausbildungsjahr bei einem Lehrgang im Rahmen des Reichslagers für Beamte, an der jeder Referendar „nach näherer Weisung“ des Reichsministers teilzunehmen hatte (§ 8); im zweiten Ausbildungsjahr im Rahmen der theoretischen Unterweisung, die Vorträge und Übungen u.a. zum Nationalsozialistischen Schrifttum vorsah (§ 9). Bei der Anmeldung zu den Abschlussprüfungen musste den Personalakten neben den formalen und fachlichen Unterlagen auch ein „Gesamturteil“ über die „politische Einstellung“ des Prüflings beigefügt werden (§ 15). Bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen gab es dann noch einmal ausreichend Gelegenheit, die politische Zuverlässigkeit und Eignung der Prüflinge zu testen, zumal das Ministerium in der Prüfungskommission durch Kummer vertreten war und die mündliche Prüfung „bei aller Notwendigkeit der Behandlung geschichtlicher Entwicklungen vor allem auf Fragen der Gegenwart und der Praxis“ Bezug neh43

Vgl. BArch Berlin-Lichterfelde R 21/10634.

44

Siehe dazu die Bitte um Zulassung von vier Bewerbern für den wissenschaftlichen Bibliotheksdienst, die der Reichsbeirat für Bibliotheksangelegenheiten am 1.03.1943 beim Reichswissenschaftsministerium einreichte und bei der ausdrücklich auf die Parteizugehörigkeit der vier Bewerber hingewiesen wird, in: BArch Berlin-Lichterfelde R 21/10634 Bl. 46.

Die Bibliotheksbürokratie

23

men sollte (§ 17). Die ersten 10 Minuten der mündlichen Prüfung waren denn auch gleich dem „Nationalsozialistischen Schrifttum“ gewidmet.45 Doch nicht nur die Ausbildungs- und Prüfungsordnung, sondern auch die Ausbildungsstellen trugen eine eindeutig nationalsozialistische Handschrift. Wie aus einer Übersicht für das Ausbildungsjahr 1942/43 hervorgeht, traten als Unterhaltsträger für die Ausbildung der insgesamt 124 Bibliotheksanwärter jenes Jahrgangs sowohl staatliche Behörden als auch parteiamtliche Dienststellen auf, unter ihnen die Reichsleitung der NSDAP und der Chef der Sicherheitspolizei und des SD.46 Nach dem Zugriff auf die Besetzungen der leitenden Positionen bei den Staats-, Universitäts- und Landesbibliotheken konnte mit der neuen Ausbildungsund Prüfungsordnung auch der bibliothekarische Nachwuchs in nationalsozialistischem Sinne gelenkt werden. Damit war zwar die gewünschte Politisierung des Berufsstandes im Prinzip durchgesetzt. Doch im bibliothekarischen Alltag stellten sich bald ganz andere Probleme ein. Ähnlich wie bei den Volksbüchereien musste man nämlich auch bei den wissenschaftlichen Bibliotheken während des Krieges über Nachwuchssorgen klagen.47 Das hatte zum Teil damit zu tun, dass das deutsche Bibliothekswesen seit dem Ende der 1930er Jahre expandierte, nicht mehr nur im Altreich, sondern auch in den besetzten Ländern. Gravierender waren aber die im Vergleich zu anderen Behörden schlechten Aufstiegsmöglichkeiten im mittleren gehobenen Dienst der Bibliotheken, die junge Menschen davon abhielten, ihre Zukunft als Bibliotheksbeamte zu suchen.48 Hinzu kam das geringe Sozialprestige des nichtakademischen bibliothekarischen Mittelbaus, gerade innerhalb des eigenen Berufsstandes.49 Denn bei allem Gerede von der „Volksgemeinschaft“ war das Führungspersonal der wissenschaftlichen Bibliotheken, auch wenn es sich um dezidierte Nationalsozialisten handelte, sorgsam darauf bedacht, den Anspruch des mittleren gehobenen Dienstes, an der Gestaltung des Bibliothekswesens stärker als bisher beteiligt zu werden,50 abzuweh-

45

Angaben zur Bibliothekarischen Fachprüfung („Notprüfung“) am 24.03.1941, BArch BerlinLichterfelde R 21/10634 Bl. 12.

46

Vgl. BArch Berlin-Lichterfelde R 21/10642.

47

Vgl. dazu das Schreiben des Reichsbeirats für Bibliotheksangelegenheiten an das Reichswissenschaftsministerium vom 7.09.1943, in dem auf den seit 1940 erheblich gestiegenen Bedarf an diplomierten Bibliothekaren hingewiesen wird, in: BArch Berlin-Lichterfelde R 21/10634 Bl. 56.

48

So RICHARD HOFFMANN, Die Nachwuchsfrage für den gehobenen Dienst an den UniversitätsBibliotheken, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 59. 1942, S. 268-269, hier S. 269.

49

ELLI HOFMANN, Nochmals das geistige Berufsanliegen des mittleren gehobenen Dienstes, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 60. 1944, S. 65-69.

50

In diesem Sinne HELMUT DECKERT, Das geistige Berufsanliegen des mittleren Dienstes, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 59. 1942 S. 52-56; HOFFMANN, Die Nachwuchsfrage für den gehobe-

24

JAN PIETER BARBIAN

ren.51 Während des Zweiten Weltkrieges wurden dann mit Förderung des Reichsinnenministeriums und auf dringenden Wunsch der Partei-Kanzlei der NSDAP ehemalige Geistliche in den Bibliotheksdienst übernommen – zum einen zwecks Linderung der Personalknappheit in den wissenschaftlichen Bibliotheken und in den Volksbüchereien, zum anderen mit dem politischen Kalkül, „Aussteigern“ aus dem kirchlichen Dienst eine Zukunft in öffentlichen Einrichtungen des NS-Staates zu verschaffen.52

Die Bestandspolitik Parallel zur politischen Formierung des Berufsstandes liefen die Kontrolle und die Steuerung der Bestandspolitik. Bei aller Sympathie für die „nationalsozialistische Revolution“ bestand in Bibliothekarskreisen von Anfang an ein weitgehender Konsens darüber, dass die nun als „schädlich und unerwünscht“ abgelehnte Literatur nicht aus den wissenschaftlichen Bibliotheken verschwinden sollte.53 Die Staats-, Universitäts- und Landesbibliotheken blieben daher von den „Säuberungen“, die im Laufe des Jahres 1933 die Leih- und Volksbüchereien erfassten, verschont.54 Das Festhalten der Bibliothekare an ihren Beständen wurde sogar

nen Dienst (wie Anm. 48); und besonders dezidiert HOFMANN, Nochmals das geistige Berufsanliegen (wie Anm. 49). 51

Exemplarisch dafür sind die Ausführungen des durch seine Parteiaktivitäten an die Spitze der Universitätsbibliothek München gekommenen JOACHIM KIRCHNER, Zu den Berufsanliegen des mittleren Dienstes, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 59. 1942 S. 265-268; etwas geschickter in der Argumentation, aber im Prinzip die gleiche Auffassung vertritt GEORG LEYH, Zu den Grenzfragen des wissenschaftlichen und des mittleren Dienstes, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 60. 1944 S. 69-87.

52

Vgl. die Notiz Kummers für Dähnhardt vom 6.02.1942, in: BArch Berlin-Lichterfelde R 21/10633 Bl. 74; sowie ebd., Bl. 69-70, Bl. 107, Bl. 157, Bl. 168, Bl. 177 und Bl. 198-199, einzelne Fälle der Überführung von Geistlichen in den wissenschaftlichen Bibliotheksdienst aus den Jahren 1942 bis 1944.

53

Vgl. dazu u.a. FRIEDRICH PRINZHORN, Die Aufgaben der Bibliotheken im nationalsozialistischen Deutschland [Vortrag, gehalten am 25.05.1934 auf einer öffentlichen Kundgebung des Vereins Deutscher Bibliothekare in Danzig] (Bildung und Nation. Schriftenreihe zur nationalsozialistischen Erziehung, Bd. 41-42). Leipzig 1934, S. 6-7; HANS PETER DES COUDRES, Das verbotene Schrifttum und die wissenschaftlichen Bibliotheken [Vortrag auf dem 31. Deutschen Bibliothekartag in Tübingen am 13.06.1935], in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 52. 1935, S. 459-471, hier S. 464; RUDOLF BUTTMANN, Nationalsozialistische Bibliothekspolitik, in: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 103. Jg., Redaktioneller Teil, Nr. 49 vom 27.02.1936, S. 181-183, hier S. 183; KUMMER, Das wissenschaftliche Bibliothekswesen (wie Anm. 25), S. 404-405.

54

Vgl. dazu die Fallstudie von JOACHIM-FELIX LEONHARD, Vom lebendigen zum deutschen Geist – Aussonderung und Separierung von Büchern in Heidelberger Bibliotheken unter dem Nationalsozialismus, in: Bücherverbrennung, Zensur, Verbot, Vernichtung unter dem Nationalsozialismus in Heidelberg. Hg. DERS. Heidelberg 1983 S. 101-133. Der Autor hat durch eine Auswertung des Archivs der Heidelberger Universitätsbibliothek die unterschiedliche Behandlung der Volks-

Die Bibliotheksbürokratie

25

von amtlicher Seite ausdrücklich unterstützt. So hatte das Reichsinnenministerium darauf hingewiesen, dass es sich beim § 7 der Notverordnung des Reichspräsidenten zum Schutz des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933, mit der die Freiheit der Meinungsäußerung drastisch eingeschränkt worden war, um eine „Kann-Vorschrift“ handelt.55 Von der Beschlagnahmung und Einziehung einer Druckschrift, in deren Inhalt die Gefahr einer Störung der öffentlichen Sicherheit oder Ordnung begründet lag, könne abgesehen werden, „wenn die Persönlichkeit des Besitzers Gewähr dafür biete, dass die von ihm aufbewahrte kommunistische oder marxistische Literatur nur zu erlaubten Zwecken namentlich zu wissenschaftlichen Arbeiten Verwendung findet“.56 Hinter dieser Sonderbehandlung der wissenschaftlichen Bibliotheken stand allerdings ein klar definiertes politisches Kalkül. So hieß es in einem Ministerialentschluss des bayerischen Kultusministeriums vom 5. April 1933, dass eine Entfernung der verbotenen Literatur aus den wissenschaftlichen Bibliotheken zu unterbleiben habe, „da eine erfolgreiche wissenschaftliche Bekämpfung des bolschewistischen, marxistischen und pazifistischen Giftes die Kenntnis des einschlägigen Schrifttums voraussetzt“.57 In gleichem Sinne argumentierte das Preußische Kultusministerium in einem Runderlass vom 17. September 1934. Die wissenschaftlichen Bibliotheken hätten weiterhin die Pflicht, „das Schrifttum ihres Aufgabenkreises mit tunlichster Vollständigkeit zu sammeln“.58 Dies gelte auch für die Verbotsliteratur – und zwar im Hinblick auf die Möglichkeit zur Nutzung für die wissenschaftliche Forschung ebenso wie für „behördliche Zwecke“. Diese Anweisungen beließen den wissenschaftlichen Bibliotheken zwar ihre bisherige Archivfunktion und gaben ihnen Schutz vor Eingriffen nationalsozialistischer Aktivisten. Doch hinsichtlich der Behandlung der Verbotsliteratur in der bibliothekarischen Arbeitspraxis war noch nichts Konkretes geregelt. Das Preußische Kultusministerium hatte zunächst lediglich festgelegt, dass verbotene Druckschriften für die allgemeine Benutzung zu sperren waren. Erst durch einen Runderlass des Reichswissenschaftsministeriums vom 3. April 1935 wurde sämtlichen wissenschaftlichen Bibliotheken im Reich die genaue Überprüfung ihrer Bestände und die „Sekretierung“ des „schädlichen und unerwünschten Schrift-

büchereien und der wissenschaftlichen Bibliotheken in bezug auf die Verbotsliteratur nachweisen können. 55

Hinweis auf diese Interpretation bei DES COUDRES, Das verbotene Schrifttum und die wissenschaftlichen Bibliotheken (wie Anm. 53), S. 460.

56

So die sinngemäße Wiedergabe der Stellungnahme des Reichsinnenministeriums durch DES COUDRES, ebd.

57

Die Passage aus dem Ministerial-Entschluss des bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus wird wörtlich zitiert ebd., S. 461.

58

So die Wiedergabe der Bestimmungen des Runderlasses, ebd.

26

JAN PIETER BARBIAN

tums“ zur Pflicht gemacht.59 Was der verbotenen Literatur im Einzelnen alles zuzurechnen war, mussten sich die Bibliothekare aber selbst erst einmal mühsam erschließen.60 Als einziges Hilfsmittel stand ihnen dabei anfangs nur das „Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel“ zur Verfügung, in dem seit 1933 die Verbotsentscheidungen aus dem „Deutschen Reichsanzeiger“, dem „Deutschen Kriminalpolizeiblatt“ und dem „Bayerischen Polizeiblatt“ zusammengestellt wurden. Ein lückenloser Überblick über die Verbotsentscheidungen war auf diese Weise nicht zu gewinnen, denn der Börsenverein stellte stets nur eine Auswahl der verbotenen Schriften vor. Dem Informationsdefizit wurde erst durch die Ende 1935 von der Reichsschrifttumskammer herausgegebene „Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums“ abgeholfen.61 Die Liste ging den Bibliotheken im März 1936 mit der Aufforderung zu, ihre Buchbestände einer „genauen Durchsicht“ zu unterziehen und die dann zu sekretierende Literatur unter Verschluss zu halten.62 Damit waren die Probleme mit der Behandlung des „schädlichen und unerwünschten Schrifttums“ in den wissenschaftlichen Bibliotheken aber noch keineswegs gelöst. Nicht nur, dass sich der erste amtliche Staatsindex rasch als unzulängliches, weil völlig fehler- und lückenhaftes Instrument erwies und daher schon im April 1937 wieder aus dem Verkehr gezogen werden musste.63 Als Ergebnis von „gelegentlichen Revisionen“ Kummers in Instituts- und Seminarbibliotheken musste das Reichswissenschaftsministerium im Dezember 1936 feststellen, dass „der Ernst“ der in den Runderlassen vom 17. September 1934 und vom 3. April 1935 angeordneten „Sekretierung“ der verbotenen Literatur „noch nicht erfasst worden“ war.64 In einigen dieser Bibliotheken stand weiterhin sogar „marxistische und bolschewistische Literatur“ in offenen Regalen, so dass „Werke von Lenin, Bucharin, Rosa Luxemburg, Karl Liebknecht, Kurt Eisner, Mühsam usw. für jedermann frei zugänglich“ waren.65 Offenbar hatten zu diesem Zeitpunkt

59

Ebd., S. 467.

60

Auf diesen Missstand wird ebd., S. 464, hingewiesen.

61

Dazu im einzelnen BARBIAN, Literaturpolitik im „Dritten Reich“ (wie Anm. 3), S. 517-533.

62

Vgl. vertrauliches Rundschreiben des Reichsministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung (gez. Vahlen) an die Unterrichtsverwaltungen der Länder vom 23.03.1936, Thüringisches Hauptstaatsarchiv (HStA) Weimar: Thüringisches Ministerium für Volksbildung/C 619 Bl. 239.

63

Vgl. Mitteilung des Reichsministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung (gez. Kummer) an den Thüringischen Minister für Volksbildung vom 9.4.1937, in: Thüringisches HStA Weimar: Thüringisches Ministerium für Volksbildung/C 619 Bl. 280.

64

Vgl. Runderlass des Reichsministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung vom 16.12.1936, in: Thüringisches HStA Weimar: Thüringisches Ministerium für Volksbildung/C 619 Bl. 246.

65

Ebd. S. dazu auch als Fallbeispiel ALEXANDER GREGULETZ, Die Preußische Staatsbibliothek in den ersten Jahren des Nationalsozialismus (1933-1936), in: VODOSEK / KOMOROWSKI, Bibliotheken während des Nationalsozialismus, Teil II (wie Anm. 1), S. 243-271.

Die Bibliotheksbürokratie

27

die Bibliotheksleitungen immer noch keine einheitliche Vorstellung davon, wie die „Sekretierung“ zu praktizieren war.66 Das Reichswissenschaftsministerium drängte daher nun mit Nachdruck darauf, die Bestände an „schädlichem und unerwünschtem Schrifttum“ generell räumlich getrennt von den übrigen Beständen aufzustellen. Blieben noch die Probleme der Katalogisierung und der Benutzung. Auch hierbei lässt sich feststellen, dass die Anweisungen des Reichswissenschaftsministeriums zu keiner reichseinheitlichen Praxis führten. So bildeten sich bei der Katalogisierung zwei unterschiedliche Verfahrensweisen aus.67 Die Deutsche Bücherei in Leipzig etwa beließ die indizierten Titel in ihrem öffentlich zugänglichen Hauptkatalog und fügte nur einen Vermerk an, aus dem hervorging, dass die Bücher für die allgemeine Ausleihe gesperrt waren. In anderen Bibliotheken wurden die Titelaufnahmen aus den Gesamtkatalogen entnommen und nur noch in einem der Öffentlichkeit nicht mehr zugänglichen Dienst- oder Sonderkatalog erfasst. Für die Benutzung verbotener oder „unerwünschter“ Bücher und Zeitschriften war zwar generell der Nachweis erforderlich, dass die Einsichtnahme im Zusammenhang mit einer wissenschaftlichen Arbeit stand. Während einigen Bibliotheksleitungen jedoch schon die „Glaubhaftmachung“ dieses Umstands genügte, forderten andere eine schriftliche Bescheinigung von Instituten oder Hochschullehrern.68 Bei politischen Themen wurde meist auch die Befürwortung durch eine „höhere Parteidienststelle“ oder eine staatliche Behörde verlangt.69 Wie man sich vorstellen kann, trugen solche aufwändigen und bisweilen zeitraubenden Genehmigungsprozeduren nicht gerade zur Förderung der wissenschaftlichen Forschungstätigkeit bei. Nun waren die verbotenen Bücher und Zeitschriften aber immerhin noch in den wissenschaftlichen Bibliotheken vorhanden und einem begrenzten Benutzerkreis zugänglich. Insofern konnten die Bibliotheken ihre traditionelle Funktion als Sammel- und Archivzentren der nationalen wie internationalen Literatur aufrechterhalten. Spätestens seit dem Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde

66

Vgl. hierzu und zum Folgenden SCHOCHOW, Die Preußische Staatsbibliothek (wie Anm. 26), S. 3133; Toussaint, Die Universitätsbibliothek Freiburg im Dritten Reich (wie Anm. 39), S. 102-110; Die Universitätsbibliotheken Heidelberg, Jena und Köln unter dem Nationalsozialismus (Beiträge zur Bibliothekstheorie und Bibliotheksgeschichte, Bd. 2). Hg. INGO TOUSSAINT. München usw. 1989; GEORG RUPPELT, Die Herzog August Bibliothek zwischen 1933 und 1945, in: VODOSEK / KOMOROWSKI, Bibliotheken während des Nationalsozialismus, Teil I (wie Anm. 26), S. 377-381.

67

Dazu DES COUDRES, Das verbotene Schrifttum (wie Anm. 53), S. 466.

68

So ebd., S. 467.

69

Ebd.; vgl. dazu JOACHIM-FELIX LEONHARD, Zensur und Vernichtung. Literatur unter der nationalsozialistischen Diktatur (Schriftenreihe der Universität Kaiserslautern). Kaiserslautern 1985, S. 15-22, wo die Praxis der Benutzung „sekretierter“ Literatur am Beispiel der Universitätsbibliothek Heidelberg illustriert wird.

28

JAN PIETER BARBIAN

jedoch diese Funktion zunehmend in Frage gestellt und damit der Lebensnerv der wissenschaftlichen Bibliotheken getroffen. Im Laufe der 1930er Jahre hatten Devisenschwierigkeiten und politische Einzelentscheidungen bereits Lücken in die Bestände ausländischer Literatur gerissen.70 Durch die im Herbst 1939 einsetzende Verschärfung der literaturpolitischen Zensur wurde die Anschaffung wissenschaftlicher Neuerscheinungen zunächst aus Frankreich und Großbritannien, dann auch aus der Sowjetunion, den USA und anderen „Feindstaaten“ zunehmend eingeschränkt.71 Die „Sekretierung“ bestimmter Literaturgruppen war, auch wenn sie weiterhin zu Forschungszwecken bereitgehalten wurde, ein eklatanter Einbruch in die praktische Bibliotheksarbeit. Dabei blieb es nicht. Seit der nationalsozialistischen Machtübernahme wurden immer wieder politisch motivierte Sonderaufgaben an die Bibliotheksleitungen herangetragen. Zunächst ging es darum, die Bevölkerung mit der nationalsozialistischen Literatur vertraut zu machen. Die wissenschaftlichen Bibliotheken wurden dabei als Orte publikumswirksamer Buchausstellungen benutzt. Aufgrund ihrer reichhaltigen Bestände rückte die Deutsche Bücherei in Leipzig in den Mittelpunkt. Hier war 1933 eine Ausstellung zum „Schrifttum der nationalen Bewegung“ zu sehen; 1934 wurden „Koloniales Schrifttum“ und „Nationalsozialistisches Schrifttum“ (im Rahmen der Berliner Ausstellung „Deutsches Volk – Deutsche Arbeit“) präsentiert; 1936 steuerte man zum Begleitprogramm der Sommer-Olympiade in Berlin eine Ausstellung über „Das deutsche Buch als Kulturträger“ bei, sowie im Rahmen einer „Rassenpolitischen Woche“ der NSDAP-Kreisleitung Leipzig die Buchschau „Das Volk lebt im Buch“; 1937 wurde „Wehrwissenschaftliches Schrifttum“ gezeigt.72 Die Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums ging – vermutlich durch die Vermittlung Kummers – mit ihren Ausstellungen „Ewiges Deutschland. Deutsches Schrifttum aus 15 Jahrhunderten“ (1934), „Das wehrhafte Deutschland“ (1935) und „Das politische Deutschland“ (1936) jeweils zuerst nach Berlin in die Preußische Staatsbibliothek.73 Auf Anweisung des Reichswissenschaftsministeriums hatten sich die wissenschaftlichen Bibliotheken im Herbst 1940 mit einer Serie von

70

Ebd., S. 18-19; PAMELA SPENCE RICHARDS, German Libraries and scientific and technical information in Nazi Germany, in: The Library Quarterly 55. 1985, S. 151-173, hier S. 158-163; HAPPEL, Das wissenschaftliche Bibliothekswesen (wie Anm. 19), S. 67-71; KOMOROWSKI, Die wissenschaftlichen Bibliotheken (wie Anm. 26), S. 19.

71

HAPPEL, Das wissenschaftliche Bibliothekswesen (wie Anm. 19), S. 70-71; TOUSSAINT, Die Universitätsbibliothek Freiburg im Dritten Reich (wie Anm. 39), S. 105-107; RICHARDS, German Libraries (wie Anm. 70), hier S. 163-169.

72

Angaben im 19.-25. Jahresbericht über die Verwaltung der Deutschen Bücherei (1.04.-31.03.1938). Leipzig 1938, hier S. 17-19.

73

BERNHARD PAYR, Zeugnisse der Geschichte. Das Ausstellungswesen des Amtes Schrifttumspflege, in: Bücherkunde 5. 1938, S. 449-450.

Die Bibliotheksbürokratie

29

Abb. 1: Reichsminister Dr. Frick mit Reichsleiter Alfred Rosenberg und Staatsrat Hanns Johst, dem Präsidenten der Reichsschrifttumskammer, sowie dem Generaldirektor der Preußischen Staatsbibliothek Geheimrat Dr. Krüß auf der dritten großen Buchausstellung „Das Politische Deutschland“ der Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums in der Preußischen Staatsbibliothek Berlin, Foto: Transocean.

Buchausstellungen an der „Woche des deutschen Buches“ zu beteiligen.74 Mit Themen wie „Gold oder Arbeit“, „Weltanschauung oder Geldanschauung“, „Recht und Volk“, „Wissenschaft bricht Monopole“ sollte der „Anteil des wissenschaftlichen Schrifttums im Kampf des deutschen Volkes um Lebensrecht und Lebensraum“ aufgezeigt werden.75 Nachdem die wissenschaftlichen Bibliotheken schon seit 1936 zur Anschaffung der „NS-Bibliographie“ aufgefordert worden waren,76 wurde ihnen im Mai 1938 durch einen Erlass des Reichswissenschaftsministeriums auch noch die

74

Zur „Woche des deutschen Buches“ s. BARBIAN, Literaturpolitik im „Dritten Reich“ (wie Anm. 3), S. 626-640.

75

„Arbeitsplan zur Kriegsbuchwoche 1941“, in: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 108. Jg., Redaktioneller Teil, Nr. 214 vom 13.09.1941, hier S. 313.

76

Vgl. Runderlass des Reichsministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung vom 27.02.1936, in: Deutsche Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung 2. 1936, S. 132.

30

JAN PIETER BARBIAN

Mitarbeit an dem von der Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des NS-Schrifttums betreuten Unternehmen zur Pflicht gemacht.77 Zum Hintergrund dieses Erlasses gehört, dass sich einige Bibliotheken der vorherigen Bitte Philipp Bouhlers, bei der Erstellung einer Bibliographie des nationalsozialistischen Schrifttums aus der Zeit vor 1933 behilflich zu sein, unter Hinweis auf ihre starke Arbeitsbeanspruchung zu entziehen versucht hatten.78 Nun wurden sie durch das Ministerium aufgefordert, unverzüglich eine Zusammenstellung der bei ihnen vorhandenen NS-Literatur anzufertigen und bis zum 1. Januar 1939 einen Bericht über den Stand dieser Arbeiten vorzulegen. Auf dem Deutschen Bibliothekartag 1938 in Passau rechnete es Kummer seinem Berufsstand – und damit auch sich selbst – hoch an, dass einige Bibliothekare schon vor der nationalsozialistischen Machtübernahme damit begonnen hatten, „die Rassenzugehörigkeit der am deutschen Geistesleben beteiligten Persönlichkeiten systematisch zu überprüfen und katalogmäßig festzulegen“.79 In Zusammenarbeit mit „Beauftragten der Partei“ seien die Lebensläufe von Doktoranden, Kürschners Gelehrten-Kalender, der Gothaische Hofkalender, Jüdische Lexika und eine Reihe anderer Nachschlagewerke „durchgearbeitet und verzettelt“ worden. Im Zusammenhang mit der Radikalisierung der antisemitischen Politik kam der systematischen Fortsetzung dieser „Vorarbeiten“ erhöhte Bedeutung zu. Mit einem 1940 im „Zentralblatt für Bibliothekswesen“ veröffentlichten Aufsatz versuchte der Berliner Bibliothekar Volkmar Eichstädt, die wissenschaftlichen Bibliotheken für eine stärkere Beteiligung an der „Erforschung der Judenfrage“ zu gewinnen.80 Die Staatsbibliotheken in Berlin und München, die Nationalbibliothek in Wien, die Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main sowie die Bibliothek des Reichsinstituts für Geschichte des neuen Deutschlands in München verfügten über riesige Buch- und Handschriftensammlungen von Judaica und Hebraica.81 Notwendig sei jedoch die Neuordnung der Sachkataloge. Vorbild sollten dabei die Kataloge der Büchereien der NSDAP sein, in denen „die Judenfrage zumeist als Unterabschnitt der Rassenfrage untergeordnet oder in den Zusammenhang mit den weltanschaulichen Gegnern des Nationalsozialismus eingereiht“

77

Der Erlass ist veröffentlicht in: Deutsche Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung 4. 1938, S. 275. Zur Entstehung und den Kompetenzen der Parteiamtlichen Prüfungskommission vgl. BARBIAN, Literaturpolitik im „Dritten Reich“ (wie Anm. 3), S. 298-321.

78

Hinweis bei KOMOROWSKI, Die wissenschaftlichen Bibliotheken (wie Anm. 26), S. 16.

79

KUMMER, Das wissenschaftliche Bibliothekswesen (wie Anm. 25), S. 407. Das Folgende ebd.

80

VOLKMAR EICHSTÄDT, Das Schrifttum zur Judenfrage in den deutschen Bibliotheken, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 57. 1940, S. 60-73.

81

Im einzelnen ebd., S. 66-68.

Die Bibliotheksbürokratie

31

werde.82 Darüber hinaus forderte Eichstädt die wissenschaftlichen Bibliotheken auf, an der Erfassung erstens sämtlicher jüdischen Autoren deutschsprachiger Bücher und aller jüdischen Verfasser von Dissertationen sowie zweitens an der Untersuchung aller „jüdisch-deutschen Mischehen in ihren Nachkommenverhältnissen und Verzweigungen“ mitzuwirken.83 Man wird in solchen Appellen nicht nur die ideologischen Übereinstimmungen einer Vielzahl von Bibliothekaren mit der nationalsozialistischen Judenpolitik sehen dürfen. Die Übernahme politischer Sonderaufgaben in die alltägliche Arbeit der wissenschaftlichen Bibliotheken hatte auch einen legitimatorischen Grund. Selbst ein so dezidierter Nationalsozialist wie Rudolf Buttmann musste 1936 eingestehen, dass „die wissenschaftlichen Bibliotheken [...] nicht immer das Ansehen im neuen Staat genießen, das man ihnen wünschen möchte“.84 Von Anfang an habe gegen sie ebenso wie gegen die Universitäten im ganzen ein „oft durch gewisse Erscheinungen begründetes Misstrauen“ bestanden. Die Bibliotheksleitungen mussten sich daher um eine Imageverbesserung bemühen, wollten sie nicht noch weiter ins Abseits geraten. Neben der personellen Neuformierung und der „Anpassung“ der Bestände war die bedingungslose Dienstleistung für den nationalsozialistischen Staat eine weitere mögliche Antwort auf die Existenzbedrohung.

Die Maßnahmen zur Beseitigung der Kriegsschäden „Luftschutz in Bibliotheken“ war ein Vortrag überschrieben, den ein Stuttgarter Bibliothekar im Mai 1935 auf dem Deutschen Bibliothekartag in Tübingen hielt.85 Darin wurde eindringlich auf die Auswirkungen eines möglichen Luftkrieges für die Bibliotheken hingewiesen. Auch wenn der vortragende Bibliothekar der Hoffnung Ausdruck verlieh, dass „unsere Bibliotheken als völlig harmlose Institute in den vom feindlichen Generalstab bearbeiteten deutschen Stadtplänen nicht mit dem ominösen roten Punkt markiert sind, dass also Volltreffer schwerer Kaliber auf Bibliotheken jedenfalls nicht beabsichtigt sind“,86

82

Ebd., S. 71.

83

Ebd., S. 72.

84

BUTTMANN, Nationalsozialistische Bibliothekspolitik (wie Anm. 53), S. 183. Das folgende Zitat ebd.

85

FRANZ HAMMER, Luftschutz in Bibliotheken, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 52. 1935, S. 496-505.

86

Ebd., S. 498.

32

JAN PIETER BARBIAN

empfahl er doch dringend, eine Reihe von Vorkehrungsmaßnahmen zu treffen. Neben „luftschutzgerechten Bibliotheksbauten“87 sollte vor allem die Auslagerung der Magazinbestände erwogen werden.88 Allerdings erfordere dies eine langwierige und sorgfältige Sichtung der Bestände im Hinblick auf das besonders schützenswerte Schriftenmaterial. Eine Aufgabe, der sich, wie der Bibliothekar fürchtete, die Bibliotheken angesichts der großen Arbeitsbelastung lieber entziehen würden. Dennoch müsse auch für die Bibliothekare die vom Reichsluftschutzbund ausgegebene Parole „Luftschutz tut not!“ gelten. „Je eher etwas geschieht“, so der besorgte Bibliothekar, „desto besser“.89 Die guten Ratschläge scheinen weder in Fachkreisen noch vom zuständigen Reichswissenschaftsministerium beachtet worden zu sein. Als im Laufe des Jahres 1942 der Luftkrieg über das Deutsche Reich hereinbrach, traf dieser die Bibliotheken weitgehend unvorbereitet.90 Als eine der ersten wurde am 3. September 1942 die Badische Landesbibliothek in Karlsruhe nahezu völlig vernichtet.91 Angesichts der bereits erfolgten und der noch zu erwartenden Verluste unterbreitete Dr. Adolf Jürgens (1890-1945), der Leiter der Reichstauschstelle und des Beschaffungsamtes der Deutschen Bibliotheken, dem Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung am 7. September 1942 den Vorschlag, die „Bearbeitung der Schäden […] von einer Zentralstelle“ aus zu koordinieren. Damit könne „die Konkurrenz der geschädigten Bibliotheken beim Erwerb der Bücher, die auf den Markt kommen“, ausgeschaltet und eine „unnötige Verteuerung des Aufbaus“ verhindert werden. Nach den Vorstellungen von Jürgens konnten die erforderlichen Ersatzbeschaffungen auf sechs Wegen erfolgen: Durch den „Rückgriff auf bereits beschlagnahme Bücherbestände“, die sich zum Teil aus der Beschlagnahmung verbotener Literatur durch die Gestapo im Deutschen Reich, zum Teil aus Beschlagnahmungen von Büchern im Elsass, in Lothringen, Luxemburg und Posen rekrutierten; durch die Nutzung von Bücherbeständen aufgelöster Bibliotheken und Institute, wobei Jürgens insbesondere an die staatlichen Behörden und Institute dachte, die im Zuge der vorgesehenen Neuordnung des Deutschen Reiches überflüssig werden würden, und an die aufzulösenden polnischen Universitäten; durch den Ankauf von Büchern im In- und Ausland; durch die Auflösung der Dublettenbestände der Reichstauschsstelle und der deut87

Siehe im einzelnen ebd., S. 499-501.

88

Ebd., S. 502-504.

89

Ebd., S. 505.

90

Vgl. dazu im einzelnen GEORG LEYH, Die deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Krieg. Tübingen 1947, S. 8-34; SCHOCHOW, Die Preußische Staatsbibliothek (wie Anm. 26), S. 5567; JÖRG FRIEDRICH, Der Brand. Deutschland im Bombenkrieg 1940-1945. München 2002, insbesondere S. 533-539.

91

Vgl. Bericht über „Die Vernichtung der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe durch den Fliegerangriff vom 2./3. September 1942”, in: BArch Berlin-Lichterfelde R 21/10648 Bl. 52.

Die Bibliotheksbürokratie

33

schen Bibliotheken; sowie durch die Anmeldung der Kriegsschäden deutscher Bibliotheken an Auslandsliteratur im Rahmen des zu erwartenden Friedensvertrages. Jürgens wollte die Gelegenheit nutzen, um seine Behörde mit einer reichseinheitlichen Zuständigkeit für den Wiederaufbau der vom Luftkrieg getroffenen Bibliotheken und mit zusätzlichen Finanzmitteln versehen zu lassen. In einem Runderlass vom 13. August 1943 legte Rust dann auch fest, dass diese Aufgabe von der Reichstauschstelle in Kooperation mit dem Reichsbeirat für Bibliotheksangelegenheiten übernommen werden sollte.92 Bis Kriegsende folgten substantielle Zerstörungen bei den Staatsbibliotheken in Berlin, Hamburg und München, bei den Landesbibliotheken in Darmstadt, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Kassel, Kiel, Oldenburg und Stuttgart, bei den Universitätsbibliotheken in Bonn, Frankfurt am Main, Gießen, Göttingen, Jena, Leipzig, München, Münster, Rostock und Würzburg, bei den Bibliotheken der Technischen Hochschulen in Aachen, Berlin, Darmstadt, Dresden, Hannover, Karlsruhe, München und Stuttgart sowie bei den Stadtbibliotheken Aachen, Dortmund, Dresden, Duisburg, Erfurt, Essen, Frankfurt am Main, Leipzig, Mainz, Magdeburg, Mannheim und Nürnberg.93 Mit den Gebäuden waren bis Ende August 1944 rund 7 Millionen Bände an wissenschaftlicher Literatur im Gesamtwert von etwa 120 Millionen RM verlorengegangen.94 Der politischen Zerstörung im Innern war die Zerstörung von außen gefolgt.

92

Vgl. „Runderlass“ des Reichsministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung vom 13.08.1943, in: Deutsche Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung 9. 1943, S. 266.

93

Siehe im einzelnen die Angaben des Reichswissenschaftsministeriums über die „Durch Feindeinwirkung beschädigten wissenschaftlichen Bibliotheken“, in BArch Berlin-Lichterfelde R 21/10648, insbesondere die Zusammenstellung über die Schäden der deutschen Universitäts- und Landesbibliotheken sowie der Bibliotheken der Technischen Hochschulen, ebd. Bl. 98-99, sowie LEYH, Die deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Krieg (wie Anm. 90), hier: „Einzelberichte der Bibliotheken“, S. 35-198.

94

Vgl. Mitteilung der Reichstauschstelle/Abt. III: Wiederaufbau von Bibliotheken an das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung vom 31.08.1944, in: BArch BerlinLichterfelde R 21/10651 Bl. 147.

MARTIN FRIEDENBERGER

Praktiken der Enteignung von Kulturgut durch Behörden der Reichsfinanzverwaltung Die entscheidende Rolle bei der Durchführung der staatlichen Enteignung durch das „Dritte Reich“ spielte die Finanzverwaltung, die das Personal und die verwaltungsmäßige Logistik bereitgestellt hatte.1 Natürlich war nicht jeder der 73.000 Beamten der Steuer- und Zollverwaltung primär mit der fiskalischen Expropriation der politisch und rassisch Verfolgten des „Dritten Reichs“ befasst, doch dürfte es kaum jemanden innerhalb dieses Verwaltungszweiges gegeben haben, der nicht zumindest mittelbar daran teilhatte. Ich möchte meine Argumentationen mit einem Buch beginnen, das vermutlich alle kennen: Judith Kerrs Als Hitler das rosa Kaninchen stahl. Bei dem rosa Kaninchen handelte es sich zugegebenermaßen nicht oder nur im weitesten Sinne um Kulturgut, doch veranschaulicht dieser autobiographische Jugendroman besonders eindringlich den Beginn der Enteignungen in Deutschland im Jahre 1933. Aus der Perspektive eines kleinen Mädchens namens Anna wird die Situation der frühen Emigranten beschrieben. Und es wird deutlich, dass mit der Flucht aus Deutschland, dem Verlust von Besitz nicht nur materieller Schaden entstanden war, sondern auch der Verlust von Vertrautheit, Geborgenheit und Identität. „Als Anna wieder sicher im Bett lag, sagte sie: „Max, diese…diese Konfiszierung des Eigentums oder wie man es nennt – haben die Nazis alles mitgenommen? Auch unsere Sachen?“ Max nickte. Anna versuchte, es sich vorzustellen. Das Klavier war weg….die Vorhänge im Esszimmer mit dem Blumenmuster…ihr Bett…alle Spielsachen, auch das rosa Kaninchen. Es hatte schwarze, aufgestickte Augen, die Glasaugen waren schon vor Jahren ausgefallen – und es sackte so reizend zusammen, wenn man es auf die Pfoten stellte. Das Fell war, obgleich nur noch verwaschen rosa, so weich und vertraut gewesen, warum hatte sie nur statt ihres lieben rosa Kaninchens diesen blöden Wollhund mitgenommen? Das war ein arger Fehler gewesen und sie würde ihn nie wieder gutmachen können. „Ich wusste immer, dass wir die Spiele-Sammlung hätten mitnehmen sollen“, sagte Max. Hitler spielt wahrscheinlich im Augenblick Dame damit!“ – „Und hat mein rosa Kaninchen lieb!“ sagte Anna und lachte. Aber gleichzeitig liefen ihr die Tränen über die Wangen.“2

1

Die folgenden Ausführungen basieren auf der 2006 an der TU Berlin eingereichten Dissertation des Autors über die „Berliner Steuer- und Finanzverwaltung und die fiskalische Ausplünderung der jüdischen Bevölkerung 1933-1945“, vgl. vorerst meinen Aufsatz MARTIN FRIEDENBERGER, Das Berliner Finanzamt Moabit-West und die Enteignung der Emigranten des Dritten Reiches 1933-1942, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 49. 2001 S. 677-694.

2

JUDITH KERR, Als Hitler das rosa Kaninchen stahl. Ravensburg 1971 S. 41f.

36

MARTIN FRIEDENBERGER

Wenngleich die Vorstellung, dass Hitler sich persönlich an ihren in Berlin zurückgelassenen Spielsachen erfreute, auch ein wenig komisch anmutet, ist doch die Beschreibung der Judith Kerr in ihrem historischen Kern durchaus zutreffend. Denn nicht wenige der Emigranten der ersten Stunde hatten Deutschland 1933 überstürzt verlassen und dabei viele persönliche Habseligkeiten zurücklassen müssen, die von den Nationalsozialisten umgehend konfisziert und in öffentlichen Besitz überführt wurden. Rechtliche Handhabe für die Enteignung war das Ausbürgerungsgesetz vom 14. Juli 1933.3 Dieses Gesetz war eine direkte Folge der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten, die unmittelbar nach dem 30. Januar 1933 das Land mit Terror und Gewalt überzogen. Menschen, die um ihr Leben fürchten mussten, gingen ins Ausland – führende Politiker der SPD wie Rudolf Breitscheid, Philipp Scheidemann, Otto Wels; Politiker der KPD – Wilhelm Pieck, Heinz Neumann; viele Intellektuelle, Wissenschaftler und Künstler – Heinrich und Thomas Mann, Albert Einstein, Lion Feuchtwanger, Alfred Döblin und nicht zuletzt der Theaterkritiker Alfred Kerr, Vater der zitierten, späteren Buchautorin Judith.4 Viele von ihnen nahmen im erzwungenen Exil den publizistischen Kampf gegen das NS-Regime auf. Allein Heinrich Mann veröffentlichte bis 1939 über 400 Ausätze, Reden und Aufrufe, namentlich in der Zeitung Depêche de Toulouse, und beteiligte sich an etlichen Komitees, um die französische Öffentlichkeit über die Gefahren des Faschismus zu informieren.5 Die nationalsozialistische Reichsregierung nahm das negative Presseecho im Ausland verärgert zur Kenntnis und beschloss, ein abschreckendes Exempel gegen die prominenten Emigranten zu statuieren.6 Am 14. Juli 1933 wurde vor diesem Hintergrund das besagte Ausbürgerungsgesetz erlassen. Nach § 2 konnte Personen die deutsche Staatsangehörigkeit entzogen werden, die „durch ein Verhalten, das gegen die Pflicht zur Treue gegen Reich und Volk verstößt, die deutschen Belange geschädigt haben.“ Im Reichsanzeiger wurden fortan Ausbürgerungslisten veröffentlicht. Die erste Liste stammte vom 25. August 1933 und enthielt 33 prominente Personen, bis 1936 sollten weitere 6 Listen folgen.7

3

Gesetz über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit. ReichsGesetzBlatt I, S. 480.

4

Siehe zu Alfred Kerrs Exilerfahrungen u.a. KARLHEINZ WENDLER, Alfred Kerr im Exil. Berlin 1981.

5

Siehe hierzu insbesondere VOLKER EBERSBACH: Heinrich Mann. Leipzig 1978.

6

HANS GEORG LEHMANN, „Acht und Ächtung politischer Gegner im Dritten Reich“. Die Ausbürgerung deutscher Emigranten 1933-45, in: Die Ausbürgerung deutscher Staatsangehöriger 193345 nach den im Reichsanzeiger veröffentlichten Listen, Bd. 1. Hg. MICHAEL HEPP. München 1985 S. XI.

7

Ebenda.

Enteignung von Kulturgut durch Behörden der Reichsfinanzverwaltung

37

Schlimmer noch als die Entziehung der Staatsangehörigkeit waren die Nebenfolgen des Gesetzes: Mit der Einleitung des Ausbürgerungsverfahrens konnte das Vermögen beschlagnahmt und in einem zweiten Schritt als dem Reich verfallen erklärt werden. Und hier kam die Finanzverwaltung ins Spiel: Am 30. August 1933 erhielt das Berliner Finanzamt Moabit-West vom Reichsfinanzministerium den Auftrag, für das gesamte Reichsgebiet die Beschlagnahmungen nach dem Ausbürgerungsgesetz durchzuführen.8 Wie ging das Amt, das in der Luisenstraße 33/34 in Berlin-Mitte saß, dabei vor? Zunächst lieferte die Gestapo Listen mit ausgebürgerten Personen bzw. den Personen, die noch ausgebürgert werden sollten und von der Gestapo dazu vorgeschlagen worden waren. Das Finanzamt Moabit-West forderte daraufhin die Steuerakten dieser Personen bei den einzelnen Finanzämtern in Deutschland an und listete Bankkonten, Wertpapiere, Kunstund Wertgegenstände auf. Das Amt sprach dann die Beschlagnahmeverfügungen aus, und sorgte in einem zweiten Schritt für die Verwertung des Besitzes zugunsten des Reichsfiskus. Im Falle des Theaterkritikers Alfred Kerr wurde die gesamte Wohnungseinrichtung, die bei einem Spediteur untergestellt war, öffentlich versteigert. Und man kann vermuten, dass sich unter den Einrichtungsgegenständen auch jenes besagte rosa Kaninchen der Tochter Judith befunden hat. Die Thematik der beschlagnahmten und enteigneten Bücher hat bereits bei den ersten Ausbürgerungsenteignungen 1933 eine Rolle gespielt. Heinrich Mann, der auf der ersten Ausbürgerungsliste stand, hatte seine Arbeitsbibliothek und wertvolle Handschriften in seiner Wohnung zurücklassen müssen. Vom Pariser Exil aus konnte er seine Tochter veranlassen, die tschechoslowakische Staatsbürgerschaft anzunehmen, um ihr das Eigentum an seiner Wohnungseinrichtung übertragen zu können. Mit Hilfe der tschechoslowakischen Gesandtschaft wurde seine gesamte Bibliothek vor der Beschlagnahme gerettet.9 Sein Bruder Thomas hatte weniger Erfolg. Der größte Teil der umfangreichen Bibliothek in seinem Münchner Haus in der Poschingerstraße ist von der bayerischen politischen Polizei und dem Finanzamt München-Ost beschlagnahmt und später der Universität München übergeben worden.10 Ausgangspunkt dieser Aktion war nicht die 1936 erfolgte Ausbürgerung Thomas Manns, sondern die rückständige Reichsfluchtsteuer, die jeder deutsche Staatsbürger bei seinem Wohnsitzwechsel ins Ausland in Höhe von 25% seines gesamten Vermögens zu zahlen hatte. Hierbei spielte es grundsätzlich keine Rolle, ob dieser Wechsel freiwillig geschah oder unter dem Druck der Verhältnisse zustande gekommen war. Das „Dritte Reich“ hatte sich diese 1931 neu eingeführte Sondervermögensteuer 8

Bekanntmachung des Reichsministers der Finanzen (RdF) vom 30.08.1933. ReichsSteuerBlatt 1933, S. 817.

9

EBERSBACH, Heinrich Mann (wie Anm. 5), S. 236f.

10

PETER DE MENDELSSOHN: Der Zauberer. Das Leben des deutschen Schriftstellers Thomas Mann, Bd. 3. Frankfurt a.M. 1992 S. 207ff.

38

MARTIN FRIEDENBERGER

zunutze gemacht, um die Personen, die aus Angst vor Verfolgung Deutschland verlassen hatten und bei denen kein Ausbürgerungsverfahren in Gang gesetzt wurde, auszuplündern. Von diesen fiskalischen Maßnahmen – Ausbürgerungsenteignung und Reichsfluchtsteuer – war bis Mitte der dreißiger Jahre nur der recht überschaubare Kreis von prominenten oder wohlhabenden Emigranten betroffen. Die Situation änderte sich 1938/39, als es vor allem unter dem Eindruck des Novemberpogroms zu einer Auswanderungswelle der deutschen Juden kam. In diesen beiden Jahren verließen insgesamt 150.000 Juden Deutschland.11 Der fiskalische Druck wurde noch deutlicher durch die im Anschluss an die Novemberpogrome am 12. November 1938 beschlossene Judenvermögensabgabe erhöht, die ebenso wie die Reichsfluchtsteuer 25% des gesamten Vermögens betrug.12 Zusammen erfassten diese beiden Sondersteuern also genau die Hälfte des betroffenen Vermögens und besaßen damit den Charakter einer Teilenteignung. Dieser fiskalische Druck hat zu einer immensen Veräußerungswelle geführt, die vor allem Firmen und Grundstücke betraf, aber auch Kunstgegenstände. Eine Mitnahme ins Ausland schied beispielsweise bei Gemälden grundsätzlich aus. Die Devisenvorschriften sahen vor, dass „Sachen von besonderer geschichtlicher, künstlerischer und kultureller Bedeutung“ nicht ins Ausland transferiert werden durften.13 Insofern standen Auswanderer vor der Alternative, die Kunstwerke in ihrem Besitz entweder unter Wert zu veräußern oder sie bei Spediteuren oder Freunden und Bekannten einzulagern. Zusätzlich zu den steuerlichen Enteignungsmaßnahmen ist das Ausbürgerungsverfahren zu einem Massenverfahren ausgeweitet worden, indem nunmehr nicht nur politische Äußerungen in der Öffentlichkeit gegen das „Dritte Reich“ kriminalisiert wurden, sondern auch die bloße Mitgliedschaft in politischen Parteien oder gewerkschaftlichen Organisationen. Wirtschaftliche Bagatelldelikte wie das Schuldigbleiben von Beiträgen zur Berufsgenossenschaft und illegale Mitnahme von Bargeld bei Umzug über die erlaubte Menge von 10 RM hinaus zog die Ausbürgerung nach sich. Auf diese Weise sind bis Ende 1941 insgesamt 35.000 Personen ausgebürgert und enteignet worden.14 Da seit Mitte der dreißiger Jahre fast nur noch Juden auswanderten, waren von den Ausbürgerungsfällen zu 99% Juden betroffen. Dementsprechend hieß die Ausbürgerungsabteilung des Finanzamtes Moabit-West, die 1941 einen Personalbestand von rund 100 Beamten und Ange11

Vgl. WOLFGANG SCHEFFLER, Judenverfolgung im Dritten Reich 1933 bis 1945. Berlin 1961 S. 35.

12

Laut „Durchführungsverordnung über die Sühneleistung der Juden“ vom 21.11.1938 betrug die Abgabe zunächst 20% und wurde 1939 dann um weitere 5% auf insgesamt 25% erhöht.

13

Vgl. Runderlass des Reichswirtschaftsministers vom 17. April 1939 betr. Mitnahme von Umzugsgut durch Auswanderer. RStBl. 1939, S. 612f.

14

Zahlenangaben bei MICHAEL HEPP, Wer Deutscher ist, bestimmen wir… , in: DERS. (Hg.), Die Ausbürgerung deutscher Staatsangehöriger (wie Anm. 6), S. XXV.

Enteignung von Kulturgut durch Behörden der Reichsfinanzverwaltung

39

stellten umfasste, im internen Sprachgebrauch auch „Judenausbürgerungsstelle“.15 Das Finanzamt sandte bei seiner Tätigkeit auf Anforderung dem Reichssicherheitshauptamt das Vermögensverzeichnis einer Person zu, die ausgebürgert werden sollte, und das RSHA entschied aufgrund der Vermögenssituation, ob das Ausbürgerungsverfahren durchgeführt werden sollte oder nicht. Praktisch war die politische Ausbürgerung durch die fiskalische Ausbürgerung abgelöst worden. Die drei geschilderten Enteignungsmaßnahmen – Ausbürgerung, Reichsfluchtsteuer und Judenvermögensabgabe – haben seitens der Finanzverwaltung nicht auf die staatliche Inbesitznahme konkreter Vermögensgegenstände abgezielt. Die Finanzverwaltung hat deshalb auch keine Expertentrupps oder Sonderstäbe eingesetzt, die sich mit dem Aufspüren von Kulturgut beschäftigt haben wie beispielsweise im Zweiten Weltkrieg der Stab Rosenberg. Intention war „lediglich“ die Erzielung von Einnahmen für den Reichshaushalt. Gleichwohl wurde durch die Tätigkeit der Finanzämter einer der größten Besitzwechsel in der neueren deutschen Geschichte bewirkt. Wobei man sich darüber streiten kann, welche Maßnahmen für den Prozess der so genannten „Arisierung jüdischen Vermögens“ wichtiger gewesen sind. Die Sondersteuern haben diesem Prozess die notwendige Dynamik und die erforderlichen staatlichen Druck verliehen, sodass die Betroffenen häufig im Ergebnis aus wirtschaftlichen Gründen gezwungen waren, ihren Besitz zu verkaufen. Diese indirekte Folge der Sondersteuern hat vermutlich eine weit höhere Verteilungswirkung gehabt als die direkte Enteignung im Wege der Ausbürgerung und der Vermögenseinziehung. Die Dynamik des Enteignungsprozesses steuerte sozusagen mit innerer Logik auf die Totalenteignung der deutschen Juden von Gesetz wegen zu, die ja bekanntermaßen in der 11. Verordnung zum Reichsbürgergesetz vom 25. November 1941 Form angenommen hat.16 Diese Verordnung erklärte jeden deutschen Juden mit Aufenthaltsort im Ausland seiner Staatsangehörigkeit für verlustig. Mit dem Verlust der Staatsangehörigkeit verfiel dessen gesamtes Privatvermögen dem Deutschen Reich. Diese Vorschrift traf nicht nur die jüdischen Emigranten, sondern ebenso die über die Reichsgrenzen deportierten deutschen Juden. Zur Durchführung der Enteignung wurden im gesamten Reich innerhalb der Reichsverwaltung Vermögensverwertungsstellen gegründet. Am auffälligsten war sicherlich die Verwertung der Wohnungseinrichtungen und des Hausrates, der entweder öffentlich versteigert, teilweise sogar direkt in den Wohnungen der Deportierten, oder von Gebrauchtwarenhändlern weiterverkauft oder an die von Bombenangriffen der Alliierten geschädigte Bevölkerung verteilt wurde. In dem

15

Dies ergibt sich u.a. aus einem Vermerk des Oberfinanzpräsidiums Berlin vom 26.11.1941 vgl. Landes-Archiv Berlin A Rep. 092 O 1740 Bd.1 Heft 13, Bl.10.

16

Vgl. RGBl. I, S. 722.

40

MARTIN FRIEDENBERGER

Schnellbrief des Reichsministeriums vom 4. November 1941 und weiteren Erlassen ist detailliert beschrieben worden, wie mit den einzelnen Gegenständen zu verfahren war.17 So sollte jüdisches Kulturgut nicht veräußert werden, sondern entweder der Reichskammer der Bildenden Künste oder dem Einsatzstab vom Reichsleiter Rosenberg zur kostenlosen Übernahme angeboten werden. In einer Anweisung des Oberfinanzpräsidenten Berlin-Brandenburg hieß es: „Die Weiterveräußerung der aus den geräumten Wohnungen angefallenen Bücher und sonstigen Literaturerzeugnisse ist erst nach Prüfung durch den Einsatzstab oder die Geheime Staatspolizei zulässig.“18 Wie sah nun die Tätigkeit der Finanzverwaltung bei der Enteignung größerer Vermögen praktisch und konkret aus? Hierzu drei exemplarische Fälle: Die Brüder Georg und Martin Tietz, die gemeinsam den Warenhauskonzern Hermann Tietz geleitet hatten, waren 1938 emigriert.19 Ihr umfangreiches Besitztum, das wegen der Devisenvorschriften zum größten Teil nicht ausgeführt werden durfte, hatten beide bei der Berliner Speditionsfirma Schäfer eingelagert. Die Abrechnungen dieser Firma weisen insgesamt 61 Wagenmeter Umzugsgut aus. Obwohl die Gestapo beide Brüder erst im Juli bzw. August 1942 rechtsgültig durch Verfügungen enteignen ließ, wurde die Verwertung des Vermögens schon deutlich früher eingeleitet. So wandte sich das Kupferstichkabinett Anfang 1941 an den Oberfinanzpräsidenten Berlin und bat, die Georg Tietz gehörende Sammlung von 67 Blättern des Künstlers Daniel Chodowiecki dem Museum auszuhändigen. Regierungsrat Bötcher von der Vermögensvertungsstelle lehnte dies jedoch ab, weil keine förmliche Enteignung erfolgt war. Anfang 1942 fragte das Museum erneut an und beschwerte sich darüber, dass immer noch keine Enteignungsfeststellung getroffen worden sei. Ein Jahr später schließlich erhielt das Kupferstichkabinett die komplette Sammlung und überwies Anfang 1943 den Betrag von 5.380 RM an die Oberfinanzkasse des Reiches. Die umfangreichen Privatbibliotheken von Georg und Martin Tietz, die in mehreren Dutzend Kisten verpackt waren, wurden Anfang 1945 für rund 20.000 RM an die Reichstauschstelle veräußert, nachdem der vereidigte Sachverständige für den wissenschaftlichen Buchhandel und wissenschaftliches Antiquariat, Max Niederlechner, einen Wert von 21.000 RM taxiert hatte. Das übrige Umzugsgut, darunter viele Wertgegenstände, Teppiche und Gemälde, wurden seit 1943 im Rahmen von Versteigerungs- oder Verkaufsaktionen an einzelne Privatpersonen verkauft und dadurch praktisch auseinandergerissen. 17

Vgl. BArch Berlin R 2/ Anhang 7, Bl.77ff.

18

Vgl. Vertrag zwischen dem Oberfinanzpräsidenten Berlin-Brandenburg und der Wirtschaftsgruppe Einzelhandel vom 27.04.1942, in: LArch Berlin A Rep. 092 O 5205 Heft 6, Bl.5ff.

19

Die folgenden Informationen entstammen den Akten der Vermögensverwertungsstelle beim Oberfinanzpräsidenten Berlin-Brandenburg vgl. BLHArch Potsdam Rep. 36 A II Nr.38058 (Martin Tietz) und Nr.38052 (Georg Tietz).

Enteignung von Kulturgut durch Behörden der Reichsfinanzverwaltung

41

Was fällt an den erhalten gebliebenen Akten der Berliner Vermögensverwaltungsstelle auf ? In den vielen begehrlichen Schreiben von Interessenten, die darauf abzielten, einen Teil des enteigneten Vermögens zugewiesen zu bekommen, spielte die Eigentumsfrage eine vollkommen untergeordnete Rolle. Dies erstaunt besonders bei Institutionen wie beispielsweise Museen, die schon wegen ihrer Tätigkeit die Relevanz oder auch Brisanz von Eigentumsfragen eigentlich kennen sollten. Weiterhin ist für die Haltung der Finanzverwaltung kennzeichnend, dass sie zwar formal auf der Anwendung von Vorschriften zum Eigentumsübergang bestand, in der Praxis aber häufig schon vor der amtlichen Feststellung der Enteignung substantielle und teilweise auch irreversible Verfügungen über das Eigentum erließ, sodass das Handeln der Finanzverwaltung als pseudolegalistisch einzustufen ist. Dieses Moment wird deutlich an dem Enteignungsfall Petschek.20 Die Industriellenfamilie besaß einen Kohle- und Bergbaukonzern, der über große Vorkommen in der Tschechoslowakei und in Mitteldeutschland verfügte. Der Familienstammsitz befand sich in Aussig im Sudetenland. Es existierte außerdem ein Wohnsitz in Berlin. Die Finanzverwaltung nahm dies zum Anlass, die Steuerpflicht der Petscheks umfassend zu prüfen. Sie stellte sich auf den Standpunkt, dass der Konzern von Berlin aus gelenkt worden sei und dass Ignaz Petschek für die Jahre nach 1925 Steuern in einer Höhe von 30 Millionen RM nachzuzahlen habe. Darüber wurde ein jahrelanger Rechtsstreit geführt, der 1942 noch nicht abgeschlossen war. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Finanzverwaltung das gesamte Vermögen der Petscheks jedoch schon enteignet und verwertet. Begonnen wurde damit, als 1938 das Sudentenland und damit auch Aussig dem Deutschen Reich einverleibt wurde und das zuständige Finanzamt Moabit-West dort in das Privatvermögen der Petscheks vollstrecken ließ. Diese Vorgänge füllen eine Unmenge Akten; der Privatbesitz ging in viele Hände über. So wurden einzelne Kunstgegenstände für das so genannte Führermuseum in Linz requiriert, die Wohnungseinrichtung der Villa in Dahlem öffentlich versteigert, Bücher der Privatbibliothek für insgesamt 37.000 RM veräußert, eine der wertvollsten Briefmarkensammlungen der Zeit in den Tresor des Finanzamtes Charlottenburg gebracht und schließlich an einen Sammler verkauft.21 Im Ergebnis wurde das Besteuerungsverfahren dafür instrumentalisiert, die Enteignung eines jüdischen Industriellen einzuleiten und zu betreiben und letztlich den Staat am Prozess der Arisierung teilhaben zu lassen. Gerade dieses Motiv spielte auch bei einem anderen Enteignungsfall eine wesentliche Rolle.22 Der Wiener Zuckerfabrikant Ferdinand Bloch-Bauer hat20

Die Beteiligung der Finanzverwaltung an der „Arisierung“ des Petschek-Vermögens ist im Bestand des Reichsfinanzministeriums im Bundesarchiv Berlin R 2/ Anhang 56-67 dokumentiert.

21

Vgl. LArch Berlin A Rep. 092 S 1236.

22

Siehe zur folgenden Thematik HUBERTUS CZERNIN, Die Fälschung. Der Fall Bloch-Bauer. Wien 1999.

42

MARTIN FRIEDENBERGER

te in den dreißiger Jahren republikanischen Institutionen in Österreich größere Beiträge zugewandt und teilweise als Betriebsausgaben verbucht. Eine Betriebsprüfung hatte pauschal alle Ausgaben gestrichen, bei denen die Empfänger der Zahlungen nicht benannt wurden und war auf diese Weise zu Steuernachforderungen in Höhe von 700.000 RM gekommen. Bloch-Bauer war nach der Besetzung Österreichs durch die Nazis im März 1938 in die Schweiz geflohen. Die Finanzverwaltung hatte daraufhin in sein Privatvermögen vollstreckt und u.a. seine Gemäldesammlung, darunter 6 Gemälde von Gustav Klimt, gepfändet. Teilweise wurden die Bilder an die Österreichische Galerie weiterverkauft. Nach 1945 hat ein Restitutionsverfahren das Ergebnis gebracht, dass das Verhalten der Finanzverwaltung als rechtmäßig einzustufen gewesen sei, da Bloch-Bauer die Empfänger der Zahlungen nicht genannt habe. Diese Auffassung verkennt allerdings den Kontext, in dem das Besteuerungsverfahren stattgefunden hat. In einem Rechtsstaat ist das Benennungsverfahren seitens der Finanzbehörde nicht zu beanstanden. In der historischen Situation von 1938, in der Bloch-Bauer seine Geschäftsfreunde durch Namensangabe möglicherweise einer Gefahr für Leib und Leben ausgesetzt hätte, ist dieses Benennungsverlangen des Fiskus rückblikkend unrechtmäßig. Das zweite Restitutionsverfahren, das 2006 zum Abschluss kam, ist deshalb völlig zurecht zu dem Ergebnis gekommen, dass die Klimt-Bilder der Erbin Maria Altmann zurück zu erstatten sind. Die Haltung der Finanzverwaltung nach 1945, dass alles formal korrekt verlaufen sei oder anders ausgedrückt: Was damals Recht war, könne heute nicht Unrecht sein, hat in letzter Zeit durch die Filbinger-Oettinger-Debatte wieder eine ungeahnte Aktualität erfahren. Recht existiert jedoch niemals im luftleeren Raum und muss immer im Kontext seiner historischen und gesellschaftlichen Bedingungen betrachtet werden.

II. Reichstauschstelle und Preußische Staatsbibliothek

CORNELIA BRIEL

Zum Verhältnis zwischen Reichstauschstelle und Preußischer Staatsbibliothek in den Jahren 1934 bis 1945 Im Spätsommer 1934 wechselte die Reichstauschstelle von der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft zur Preußischen Staatsbibliothek, genauer gesagt: Sie wurde deren Generaldirektor verwaltungsmäßig unterstellt. Dennoch war und blieb sie eine eigenständige Dienststelle des Reichs. Alle Irritationen in dem Verhältnis zwischen Reichstauschstelle und Preußischer Staatsbibliothek gründen in diesem außergewöhnlichen administrativen Konstrukt: Eine auf der Ebene des Reiches angesiedelte Institution wurde einer Einrichtung des preußischen Staates zu- und in einer gewissen Weise untergeordnet. Die enge und zugleich indifferente Anbindung an die Preußische Staatsbibliothek entsprach indes den Intentionen von Hugo Andres Krüß, dem Generaldirektor der Preußischen Staatsbibliothek, wenngleich er es in seinem Schreiben vom 14. August 1934 scheinbar dem vorgesetzten Ministerium überlies, die genauen Dispositionen zu treffen. „Den Herrn Minister bitte ich,“ so schrieb Krüß, „nunmehr zu bestimmen, in welches Verhältnis die Reichstauschstelle, die bisher noch als ‚Reichstauschstelle im Reichsministerium des Inneren‘ bezeichnet wird, zum Reichskultusministerium und zur Staatsbibliothek treten soll. Als Verwaltungsstelle des Reichs genießt die Reichstauschstelle bisher Portofreiheit. Es dürfte daher bei der Neuordnung erforderlich sein, ihr die Eigenschaft als Verwaltungsstelle des Reichs zu erhalten, sie aber gleichzeitig in eine organische Verbindung mit der Staatsbibliothek zu bringen.“1

Die Portofreiheit, die hier in den Vordergrund geschoben wurde, unterstützte die Arbeit der Reichstauschstelle beim Versenden von Büchern und sonstigen Schriften und war deshalb keineswegs unwichtig. Sie dürfte allerdings kaum das einzige Argument gewesen sein, um den Status der Reichstauschstelle in der Schwebe zu belassen. Im Folgenden ging Krüß dann auch vage auf das ihn leitende Interesse ein: „Wenn ich mich gern damit einverstanden erklärt habe, die Reichstauschstelle in die Staatsbibliothek zu übernehmen, so ist dies aus dem Grunde geschehen, weil die Aufgabe der Reichstauschstelle in den weiteren allgemein deutschen Aufgabenkreis der Staatsbibliothek fällt und weil die Reichstauschstelle für ihre Tätigkeit durch die un-

1

Schreiben an den Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung vom 14. August 1934, Bundesarchiv (nachfolgend BArch) 4901/2672, Bl. 5; Entwurf dazu in: Staatsbibliothek Berlin / Stiftung Preußischer Kulturbesitz (nachfolgend SBB-PK), in: Acta der Preußischen Staatsbibliothek III. E25a Bd. 1, 7.

46

CORNELIA BRIEL mittelbare Verbindung mit der Staatsbibliothek manche nützliche Erleichterung finden wird.“ Doch unterließ er es nicht, darauf hinzuweisen, dass die Preußische Staatsbibliothek „bei der Lage ihres Personals und der ihr zur Verfügung stehenden Mittel nicht im Stande [sei], von sich aus weitere Leistungen für die Reichstauschstelle zu übernehmen. Die Übernahme in die Staatsbibliothek muß daher zur Voraussetzung haben, daß die für den Betrieb der Reichstauschstelle erforderlichen Mittel auch weiterhin von der Notgemeinschaft oder aber aus anderen Fonds bereitgestellt werden.“

Die institutionellen und personellen Berührungspunkte zwischen Preußischer Staatsbibliothek und Reichstauschstelle, genauer: Zwischen Preußischer Staatsbibliothek und Bibliotheksausschuss der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft reichten bis in die Jahre des Ersten Weltkriegs zurück. Sie sollen im Folgenden näher erläutert werden, um zu veranschaulichen, wie sich jene institutionellen Strukturen der Literaturversorgung herausbildeten, die während der Zeit des Nationalsozialismus auch als Umschlagsstellen für beschlagnahmte Bücher benutzt werden konnten.

Der Bibliotheksausschuss der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft und die Reichstauschstelle 1920 wurde im Sitzungssaal der Preußischen Staatsbibliothek die Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft ins Leben gerufen.2 Ihr Präsident, Friedrich Schmidt-Ott, war preußischer Kultusminister gewesen. Krüß hatte im gleichen Ministerium gearbeitet und als Leiter der Hochschulabteilung an der Gründung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft mitgewirkt. Zunächst als Wissenschaftsreferent des Innenministeriums, dann als Ministerialdirektor im Preußischen Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung hatte er zur Institutionalisierung der Notgemeinschaft beigetragen. Die Notgemeinschaft bestand außer den mit Vertretern der einzelnen Wissenschaftsgebiete besetzten Fachausschüssen aus mehreren Sonderausschüssen, zu denen auch der Verlags- und der Bibliotheksausschuss gehörten. Bibliotheksförderung war als Wissenschaftsförderung eines der vorzüglichsten Ziele der Notgemeinschaft. Vor allem jene Lücken in den Reihen ausländischer Zeitschriften sollten geschlossen werden, die durch Krieg und Nachkriegszeit, Isolation und finanzielle Misere entstanden waren. In den ersten Jahren erhielt der Bibliotheksausschuss ein Drittel der gesamten Fördermittel der Notgemeinschaft; in den Jahren 1924-28 lag die Summe bei über 1 Million Reichsmark, im Jahre 1927 sogar bei 2, 6 Millionen. Dem Bibliotheksausschuss

2

Eine ausführliche Darstellung der Arbeit des Bibliotheksausschusses findet sich bei KURT ZIEROLD, Forschungsförderung in drei Epochen. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Geschichte, Arbeitsweise, Kommentar. Wiesbaden 1968 S. 94 ff.

Reichstauschstelle und Preußische Staatsbibliothek in den Jahren 1934 bis 1945

47

gehörten die Direktoren der Universitätsbibliotheken Münster, Leipzig, Freiburg, Tübingen, die beiden Generaldirektoren der Preußischen und der Bayerischen Staatsbibliothek sowie der Vorsitzende des Vereins Deutscher Bibliothekare an. Der Vorsitz des Ausschusses war an das Amt des Generaldirektors der Preußischen Staatsbibliothek gebunden, so dass ihn, bis zu seinem Ausscheiden am 30. September 1925, Fritz Milkau und danach Hugo Andres Krüß innehatte, der seine Karriere im Preußischen Ministerium für Kunst, Wissenschaft und Volksbildung nicht fortsetzte, sondern die Generaldirektion der Preußischen Staatsbibliothek übernahm. Der Bibliotheksausschuss trat nur selten zusammen; die kontinuierliche Arbeit leistete seine Geschäftsstelle, die bis Ende 1921 im Gebäude der Preußischen Staatsbibliothek Unter den Linden, dann zusammen mit anderen Einrichtungen der Notgemeinschaft im Berliner Stadtschloss untergebracht war. Mit der Bearbeitung der Notgemeinschaftsangelegenheiten beauftrage Adolf von Harnack den damals 30jährigen Bibliothekar Adolf Jürgens.3 Jürgens hatte in München und Berlin Geschichte und deutsche Philologie studiert und zunächst als Kriegsfreiwilliger, dann als Leutnant am Ersten Weltkrieg teilgenommen. Nach seiner Verwundung war er 1916 bei der Auslandsabteilung der Obersten Heeresleitung, Abteilung Fremde Presse, tätig, die nach dem Ersten Weltkrieg noch kurze Zeit beim Auswärtigen Amt fortbestand. Im August 1919 wurde er an die Preußische Staatsbibliothek versetzt, 1920 als Bibliotheksassessor und Hilfsbibliothekar in das Beamtenverhältnis übernommen und 1921 zum Bibliotheksrat befördert. Jürgens blieb in den folgenden zwei Jahrzehnten stets Beamter der Preußischen Staatsbibliothek und wurde aus deren Haushalt besoldet. Für die Tätigkeit bei der Notgemeinschaft war er lediglich auf Dauer beurlaubt.4 Die Ausgestaltung seines Geschäftsbereichs war im wesentlichen seine eigene Leistung. Unter der wohlwollenden Aufsicht des Präsidenten Schmidt-Ott genoss er beim Aufbau der Bibliotheksförderung große Freiheit. Seine Betätigungsfelder erweiterten sich im Verlaufe der nächsten Jahre, indem sich sinnfällig eine Aufgabe aus der andern entwickelte. Zunächst bemühte sich der Bibliotheksausschuss, für die Universitäts- und beiden Staatsbibliotheken in Berlin und München ausländische Zeitschriften rückwirkend zu beschaffen. Ohne dass es gelungen wäre, die Lücken in den früheren Jahrgängen vollständig auszufüllen, ging diese Aufgabe alsbald in die Beschaffung von aktuellen ausländischen Zeitschriften und schließlich von ausländischen Monographien über. Die Ankäufe wurden zentral über die Leipziger Einkaufsstelle des Börsenvereins abgewickelt, die eigens für die Zwecke der Notgemeinschaft geschaffen worden war. In den Genuss der Förderungen kamen dabei vor allem die beiden großen Staatsbibliotheken, was der

3

Schreiben vom 22. Juli 1924, in: SBB-PK-Acta der Preußischen Staatsbibliothek I.9156 Bd. 1, 60.

4

Vgl. vor allem Jürgens’ Lebenslauf, in: SBB-PK-Acta der Preußischen Staatsbibliothek I.9156 Bd. 1.

48

CORNELIA BRIEL

Beschränktheit der finanziellen Mittel geschuldet war. Es sollte wenigstens an diesen beiden Orten die Vollständigkeit der dringend benötigten ausländischen wissenschaftlichen Literatur angestrebt werden können. Die Universitätsbibliotheken waren hingegen angehalten, überschaubare Sondersammelgebiete auszuweisen, die ebenfalls durch die Geschäftsstelle des Bibliotheksausschusses mit entsprechender Literatur versorgt wurden. Dafür stand allerdings ein wesentlich geringeres Budget zur Verfügung. Darüber hinaus erhielten aber auch sie eine wachsende Zahl ausländischer Zeitschriften. Insgesamt – das heißt für sämtliche versorgte Bibliotheken – stieg deren Zahl im Jahre 1930 auf 8.600 an. Hinzu kam die Verteilung der als Geschenke eingegangenen Sendungen. Im Laufe der Zeit vermehrten sich Jürgens’ Kontakte im In- und Ausland. Bereits vor der Gründung der Reichstauschstelle bestanden Tauschbeziehungen zu Russland, Italien, Norwegen, Rumänien, Portugal, Spanien und Australien. Für diese Länder nahm die Geschäftsstelle des Bibliotheksausschusses die Funktion einer zentralen Austauschstelle für das Deutsche Reich wahr.5 Zu Tauschzwecken setzte Jürgens im Inland erworbene Zeitschriften und von der Notgemeinschaft selbst geförderte wissenschaftliche Publikationen ein.

Abb. 1: Adolf Jürgens, Lichtbild aus der Personalakte.

5

Vgl. SBB-PK-Acta der Preußischen Staatsbibliothek, Generaldirektion: Hugo Andres Krüß Nr. 105 (Notgemeinschaft II).

Reichstauschstelle und Preußische Staatsbibliothek in den Jahren 1934 bis 1945

49

Durch eine Verordnung des Reichsministeriums des Inneren vom 5. Januar 1926 wurde der Geschäftsstelle des Bibliotheksausschusses die Funktion einer Reichstauschstelle übertragen.6 Diese Institution war, vorerst ohne eigenen Etat, im Reichsministerium des Inneren angesiedelt. Ihr Leiter war Ministerialrat Max Donnevert; Jürgens wurde zum Geschäftsführer ernannt. Die Notwendigkeit, eine solche Stelle einzurichten, gründete sich auf ein Abkommen mit Frankreich vom 15. Juli 1925, wonach der durch den Ersten Weltkrieg unterbrochene Schriftentausch mit der Französischen Republik wieder aufgenommen werden sollte. Die französische Seite hatte darum ersucht, dass als Partner nicht zahlreiche Dienststellen in den deutschen Ländern, sondern eine einzige zentrale Stelle den Schriftentausch regeln sollte. Dieser Tausch umfasste Dissertationen und andere Universitätsschriften, die Publikationen Gelehrter Gesellschaften sowie amtliche Veröffentlichungen. Ursprünglich nur für den Schriftentausch mit Frankreich geschaffen, gingen damals auch die anderen bereits bestehenden Tauschbeziehungen der Notgemeinschaft auf die Reichstauschstelle über, die mit den Rechten einer Reichsdienststelle ausgestattet war. Als deutsche Zentralstelle konnte sie weitere Tauschbeziehungen initiieren. Dennoch machte das Wirken der Reichstauschstelle weiterhin nur einen Teilbereich der Literaturversorgung durch den Bibliotheksausschuss aus. Ihr Arbeitsgebiet vergrößerte sich jedoch in dem Maße, in dem der Kauf von Literatur im Ausland an Gewicht verlor. Durch einen Erlass vom 24. Februar 1927 verpflichtete das Reichsministerium des Inneren die Bibliotheken der Reichsbehörden, ihre Dubletten bei der Reichstauschstelle anzumelden. Die Geschäftsstelle des Bibliotheksausschusses verfügte damit über eine große Menge von amtlichen Druckschriften und konnte sie zu Tauschzwecken einsetzen. Sie organisierte in den folgenden Jahren mehrere Zirkel zum Zwecke des Dublettentauschs: einen für die Universitätsbibliotheken, in den auch einige ausländische Bibliotheken einbezogen waren, einen zweiten für die Bibliotheken der Technischen Hochschulen, die ebenfalls von der Notgemeinschaft unterstützt wurden, und einen dritten für die Behördenbibliotheken des Deutschen Reiches. Zwischen diesen Zirkeln wurde ebenfalls getauscht, so dass Dubletten aus Behördenbibliotheken in die wissenschaftlichen Bibliotheken gelangten. Die Reichstauschstelle übernahm ausgesonderte Bestände von Behörden oder ganze aufgelöste Bibliotheken, erschloss sie, ermittelte den Bedarf und verteilte die Bücher. Gegebenenfalls makulierte sie nicht benötigte Exemplare. Für diese Arbeit beschäftigte die Notgemeinschaft einen kleinen, festangestellten Stab von Mitarbeitern, die alle nicht beamtet waren, war die Notgemeinschaft der

6

Zur Geschichte der Institution, besonders zu deren Frühzeit vgl. JOHANNES METZ, Die Reichstauschstelle 1926-1945. Organisatorische Entwicklung und Aufgaben, in: Im Dienste des Rechts und der Rechtsliteratur. Festschrift für Helmut Dau. Hg. RALPH LANSKY / RAIMUND-EKKEHARD WALTER. Berlin 1992 S. 215-268.

50

CORNELIA BRIEL

Deutschen Wissenschaft doch rechtlich ein eingetragener Verein. Bei bestimmten Vorhaben wurde eine wechselnde Zahl von Erwerbslosen herangezogen. Ziel dieser Bestrebungen war, die Kosten der Literaturversorgung nach dem Grundsatz des Tausches Papier gegen Papier niedrig zu halten, und solche ungenutzten Bestände aufzubereiten und damit zugänglich zu machen, denen durch die wissenschaftlichen Bibliotheken bisher kaum Aufmerksamkeit geschenkt worden war. Bereits um die Mitte der 20er Jahre stellte Schmidt-Ott in der Notgemeinschaft die Frage, ob die Länder bei der Finanzierung der wissenschaftlichen Bibliotheken stärker in Anspruch genommen werden könnten. Die zentrale Versorgung durch den Bibliotheksausschuss, die überwiegend aus dem Reichshaushalt finanziert wurde, war als Überbrückung in schwierigen Zeiten gedacht, sollte sich jedoch nicht verstetigen. Selbstverständlich drängten die Bibliotheken auf eine Fortführung der finanziellen Unterstützung.7 Die Kürzung kam abrupt; die für die Bibliotheksförderung bereitgestellte Summe sank von 790.000 Reichsmark im Jahre 1930 auf 300.000 Reichsmark im Jahre 1931. Wenngleich derart drastische Maßnahmen mit der allgemeinen Krisensituation begründet werden konnten, drückte sich in ihnen doch auch der politische Wille aus, die deutschen Länder bei der Förderung der wissenschaftlichen Bibliotheken in die Pflicht zu nehmen.8 Da nunmehr zahlreiche ausländische Zeitschriften abbestellt werden mussten, kam es auf der Versammlung des Vereins Deutscher Bibliothekare am 18./19. Mai 1932 zum Eklat, wobei auch die zentralistische Literaturversorgung durch die Geschäftsstelle des Bibliotheksausschusses infrage gestellt wurde.

Die Angliederung der Reichstauschstelle an die Preußische Staatsbibliothek 1933 wurde der Präsident der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft, Friedrich Schmidt-Ott, aus dem Amt gedrängt. An die Spitze der Notgemeinschaft gelangte der nationalsozialistische Physiker und Nobelpreisträger Josef Stark, der unter dem Vorzeichen der nationalsozialistischen „Erneuerung“ die Verschlankung der Notgemeinschaft und die Konzentration auf die Forschungsförderung vorantrieb.9 Dazu zählte, den Bibliotheksausschuss, dessen Mittel nach 7

So klagte man seitens der Universitätsbibliothek Jena 1926, dass bisher lediglich ein Achtel der vor dem Ersten Weltkrieg gehaltenen Zeitschriften ergänzt werden konnte, in: SBB-PK-Acta der Preußischen Staatsbibliothek, Generaldirektion: Hugo Andres Krüß Nr. 105 (Notgemeinschaft II).

8

Zu den Vorgängen um die Mittelkürzung des Bibliotheksausschusses vgl. ZIEROLD: Forschungsförderung in drei Epochen (wie Anm. 2), S. 146.

9

Zur „Selbstgleichschaltung“ Friedrich Schmidt-Otts vgl. LOTHAR MERTENS, „Nur politisch Würdige“. Die DFG-Forschungsförderung im Dritten Reich. Berlin 2004 S. 50 ff.; und zur Politik der

Reichstauschstelle und Preußische Staatsbibliothek in den Jahren 1934 bis 1945

51

einem kurzzeitigen Anstieg auf unter 300.000 Reichsmark zurückgestutzt worden waren, abzustoßen. Nacheinander übernahm der Generaldirektor der Preußischen Staatsbibliothek nunmehr drei Einrichtungen: die Reichstauschstelle, das Beschaffungsamt der Deutschen Bibliotheken und den Deutsch-Ausländischen Buchtausch. Sie repräsentierten den unterschiedlichen Status der Finanzierung, mit dem die verschiedenen Tätigkeitsfelder der Geschäftsstelle des Bibliotheksausschusses versehen waren. Während sich die Reichstauschstelle mit dem bloßen Tauschverkehr befasste, zu dem sie keinen Erwerbungs-, sondern nur einen Personaletat brauchte, erledigte das Beschaffungsamt der Deutschen Bibliotheken die ursprüngliche Aufgabe des Bibliotheksausschusses, den Ankauf von ausländischen wissenschaftlichen Zeitschriften. Deutsch-Ausländischer Buchtausch hieß nunmehr jener Zweig von Jürgens’ umfangreichen Aktivitäten, der zuvor bei der Notgemeinschaft die Bezeichnung Dienststelle „Deutsches Buch“ trug, vom Auswärtigen Amt finanziert wurde und deshalb bei Krüß’ Beantragung von Finanzmitteln in den folgenden Jahren nicht in Erscheinung trat. Bereits zu der Zeit, als Jürgens noch unter dem Dach der Notgemeinschaft arbeitete, nutzte das Auswärtige Amt dessen ausgedehnte internationale Kontakte, um auf dem Sektor des Bibliothekswesens Kulturpolitik zu betreiben. Diesem Teil seiner Arbeit widmete Jürgens durchgehend eine besondere Aufmerksamkeit. Sicher lag es in Krüß’ traditionsorientiertem Verständnis, das Wissen und die Erfahrungen, die sich während der mittlerweile fünfzehnjährigen Geschichte der Institution Bibliotheksausschuss angesammelt hatten, nicht leichtfertig bei den von den neuen Machthabern betriebenen Umstrukturierungen untergehen zu lassen. Die Angliederung der Reichstauschstelle und der beiden anderen Dienststellen muss ihm aber deshalb erwünscht gewesen sein, weil sie die Position der Preußischen Staatsbibliothek hinsichtlich ihrer gesamtnationalen Aufgaben weiter stärkte. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten gerieten frühere Überlegungen zum Status der Preußischen Staatsbibliothek unter den übrigen Bibliotheken in Deutschland wieder ins Blickfeld der Bibliothekspolitik. Krüß hatte 1928 in einer schmalen Veröffentlichung begründet, dass der Preußischen Staatsbibliothek wegen ihrer für alle deutschen Bibliotheken erbrachten Leistungen die Stellung einer Zentralbibliothek in Preußen und im Deutschen Reich zukomme.10 Er nannte den Gesamtkatalog der Preußischen Bibliotheken, die Berliner Titeldrucke, das Jahresverzeichnis der deutschen Hochschulen, das Neuordnung unter Stark vgl. NOTKER HAMMERSTEIN, Die Deutsche Forschungsgemeinschaft in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Wissenschaftspolitik in Republik und Diktatur 1920-1945. München 1999 S. 144 ff. 10

HUGO ANDRES KRÜSS, Die Staatsbibliothek als Zentralbibliothek (Sonderabdruck aus Berlin. Festausgabe des „Zeitungsverlages“ zur Hauptversammlung des Vereins Deutscher Zeitungsverleger 5. Oktober 1928). Berlin 1928.

52

CORNELIA BRIEL

Auskunftsbüro der Deutschen Bibliotheken, die Organisation des Leihverkehrs, den Gesamtkatalog der Wiegendrucke und nicht zuletzt die durch den Beirat für Bibliotheksangelegenheiten verbürgten einheitlichen Ausbildungsgrundlagen für den Bibliothekarsnachwuchs als zentrale Gebiete, auf denen die Preußische Staatsbibliothek initiativ und führend tätig sei. Dabei vermied Krüß Termini wie National- oder Reichsbibliothek. Seine Intention war dennoch deutlich: Dem Deutschen Reich fehle eine Einrichtung, die auf ähnliche Weise ausgezeichnet war wie die Nationalbibliotheken anderer europäischer Staaten und mit diesen auf gleicher Ebene kommunizieren konnte. Kurze Zeit nach seinem Amtsantritt als Leiter des Ministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung äußerte Bernhard Rust die Absicht, die Preußische Staatsbibliothek in den Rang einer Nationalbibliothek zu erheben.11 Einige Monate später wurde Krüß offiziell aufgefordert, zu dieser Frage Stellung zu nehmen.12 Krüß holte offenbar, wie in verschiedenen anderen Angelegenheiten auch, den Rat seiner Mitarbeiter ein. In diesem Fall war es Gustav Abb, der augenscheinlich mit dem Stimmungs- und Meinungsbrodeln im NSDAP-Milieu vertrauter war als Krüß selbst. Einerseits hielt Abb den Zeitpunkt damals für günstig, wegen der Umwandlung der Preußischen Staatsbibliothek in eine Nationalbibliothek vorstellig zu werden, denn auf einer von Hitler geleiteten Sitzung zur Neugestaltung Preußens war darüber gesprochen worden, die Universität Königsberg zur Nationaluniversität zu erheben. Andererseits schien ihm Eile geboten, um der Deutschen Bücherei in Leipzig zuvorzukommen.13 Denn anders als die übrigen wissenschaftlichen Bibliotheken war die Deutsche Bücherei als Gründung des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler dem Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda unterstellt worden. Gegen eine Vorrangstellung der Deutschen Bücherei spreche, so die einhellige Überzeugung von Krüß und Abb, die Art und Weise ihres Büchersammelns. So werde unterschiedslos jede Veröffentlichung archiviert. Wissenschaftliche Arbeit, auf die man an der Preußischen Staatsbibliothek so großen Wert legte, werde dort nicht geleistet. Sie sei auch nicht nötig, denn eine historisch ausgerichtete Bestandsergänzung gebe es nicht. Der Deutschen Bücherei fehle die historische Orientierung, die allein mit gutausgebildetem wissenschaftlichem Personal

11

„Bei der Eröffnung der Italienischen Buchausstellung in der Staatsbibliothek Anfang April d. J. hat Herr Minister Rust mit mir von seinem Plan gesprochen, die Staatsbibliothek zur Nationalbibliothek zu erheben.“ – Schreiben Krüß’ (handschriftlicher Entwurf) an Ministerialdirektor Georg Gerullis vom 15. August 1933, in: SBB-PK-Acta der Preußischen Staatsbibliothek VII 22 Bd. 2, 59.

12

Durch Erlass vom 26. Juli 1933, in: SBB-PK-Acta der Preußischen Staatsbibliothek VII 22 Bd. 2, 53.

13

Abb an Krüß, Blankenburg im Harz, 7. Juli 1933, in: SBB-PK-Acta der Preußischen Staatsbibliothek VII 22 Bd. 2, 49 f.

Reichstauschstelle und Preußische Staatsbibliothek in den Jahren 1934 bis 1945

53

zu leisten sei. Und sie sei nicht in der Lage, die wissenschaftliche Literatur des Auslandes in begründeter Auswahl zu sammeln. Damit hatte Krüß zugleich den Argumentationshorizont abgesteckt, der neben den bereits genannten „allgemeinen deutschen“ Aufgaben die Preußische Staatsbibliothek zur deutschen Nationalbibliothek prädestinierte. Die künftige Nationalbibliothek in Berlin „soll [...] dem Reich eine natürliche Handhabe für die Pflege des nationalen öffentlichen Bücherbesitzes und einen Mittelpunkt für die gemeinsamen Unternehmungen der deutschen Bibliotheken bilden, Aufgaben also, aus denen nicht mehr Rechte, wohl aber mehr Pflichten erwachsen.“

Mit der Umbenennung, so Krüß, könnte ein entscheidender Schritt auf dem Wege zur Schaffung einer Nationalbibliothek getan werden.14 Im Jahr 1934 nahm Krüß die Angliederung der Reichstauschstelle und des Beschaffungsamtes zum Anlass, auf die fällige Umwandlung – und diesmal sprach er nicht mehr von einer deutschen Nationalbibliothek, sondern von der Deutschen Reichsbibliothek – hinzuweisen.15 Obwohl Krüß in seinem vorgesetzten Ministerium Unterstützung fand, und das Vorhaben einige Male wiederbelebt worden war, wurde es letztendlich nicht realisiert. Krüß’ zweites, in demselben Schreiben vorgetragenes Anliegen indes, den (preußischen) Beirat für Bibliotheksangelegenheiten in einen Reichsbeirat umzuwandeln, nahm zwei Jahre später Gestalt an. Sein Einfluss als Vorsitzender des Gremiums, das als Bindeglied zwischen Ministerium und Bibliothekswesen intendiert war, erstreckte sich damit nicht mehr allein auf die preußischen Bibliotheken, sondern auf alle wissenschaftlichen Bibliotheken des Deutschen Reiches. Doch auch in umgekehrter Richtung nutzte Krüß den Reichsbeirat, um seine bibliothekspolitischen Absichten im Konsens mit den Vorgesetzten im Ministerium, hier insbesondere mit dem Referenten für Bibliothekswesen, dem ehemaligen Staatsbibliothekar an der Bayerischen Staatsbibliothek, Rudolf Kummer, umzusetzen.

Reichstauschstelle, Beschaffungsamt und Deutsch-Ausländischer Buchtausch bei der Preußischen Staatsbibliothek Die Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft finanzierte die Reichstauschstelle und das Beschaffungsamt noch im bis zum 1. April 1935 reichenden Haushaltsjahr in ähnlichem Umfang wie bisher. In den folgenden Jahren hatten die beiden Einrichtungen unter erheblichen Haushaltskürzungen zu leiden. Das 14

Krüß an den Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung (Entwurf/ 1. Entwurf von Abb), August 1933, in: SBB-PK-Acta der Preußischen Staatsbibliothek VII 22 Bd. 2, 65 ff.

15

Krüß an den Minister, 19. Oktober 1934, in: SBB-PK-Acta der Preußischen Staatsbibliothek VII 22 Bd. 2, 73 ff.

54

CORNELIA BRIEL

Reichsfinanzministerium setzte ihren Bedarf mit nur 150.000 Reichsmark an. Weiterhin wurde dieser Bedarf aus den gleichen Haushaltsmitteln zur Förderung wissenschaftlicher Zwecke wie der der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft bestritten.16 Jürgens und Krüß intervenierten, ebenso wie die Referenten des Reichs- und Preußischen Ministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, vergeblich gegen die Kürzung.17 Wie schon zu Beginn der dreißiger Jahre waren die wissenschaftlichen Bibliotheken gezwungen, auf den Bezug etlicher ausländischer Zeitschriften zu verzichten. An der geringen finanziellen Ausstattung änderte sich vorerst nichts. Dennoch entfaltete die Reichstauschstelle eine rege Tätigkeit bei der Verwertung von kostenlos anfallender Literatur. Wie in früheren Jahren arbeitete Jürgens mit Hilfskräften. Seine finanziellen Forderungen verwiesen immer wieder auf die Notwendigkeit, vorübergehend Mitarbeiter einzustellen, um die stoßweise in großen Mengen eingehenden Bestände zu bearbeiten.18 Hier muss der Zugang von beschlagnahmten Bibliotheken und Büchersammlungen in Rechnung gestellt werden, doch war die Zahl der nach unserem heutigen Verständnis legalen Zugänge ebenfalls immens, da die Reichstauschstelle, durch den Erlass des Reichsministeriums aus dem Jahre 1927, alle bei der Auflösung von Behördenbibliotheken auf Reichsebene, später auch auf der Ebene von Ländern, Gemeinden und verschiedenen Körperschaften anfallenden Druckschriften aus deren Besitz erhielt und mitunter innerhalb von kürzester Zeit bergen musste, sollten sie nicht ungesichtet der Makulierung anheimfallen. So übernahm die Reichstauschstelle Ende des Jahres 1935 innerhalb von 10 Tagen die 20.000 Bände der Bibliothek des Preußischen Ministeriums für Handel und Gewerbe, die im Reichswirtschaftsministerium lagerten.19 Die Verwertung der Bibliothek des Landesamtes für Statistik wurde hingegen dem Deutsch-Aus-

16

BArch R 4901/2672, Bl. 58 ff. Der maßgebliche Erlass datiert vom 12. April 1935.

17

Zur Diskussion um die Abzweigung aus den für die Notgemeinschaft vorgesehenen Mitteln vgl. Vermerk aus dem Reichs- und Preußischen Ministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, gez. Mentzel, i. V. [unleserlich], vom 27. August 1935, in: BArch R 4901/2672, Bl. 245 f. Über die prekäre Lage beim Beschaffungsamt der Deutschen Bibliotheken vgl. die Schreiben von Krüß an das Ministerium vom 12. und 27. November 1935, in: BArch R 4901/2672, Bl. 262 und 271 ff.

18

Bspw. den wissenschaftlichen Hilfsarbeiter Dr. Robert Frank, vgl. Schreiben von Krüß an den Reichs- und Preußischen Minister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, 26. November 1935, und dessen Lebenslauf, in: BArch R 4901/2672, Bl. 317, 321 f., 357 f.

19

Reichstauschstelle, Krüß, an den Reichs- und Preußischen Minister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, 29. April 1936, vgl. BArch R 4901/2672, Bl. 389 ff. In einem Schreiben vom 11. April 1935 führt Jürgens – Krüß unterzeichnet hier für die Reichstauschstelle – frühere Verwertungsaktionen an: die nicht-kolonialen Bestände der Bibliothek des Reichskolonialamtes, Bestände des Reichsministeriums für die besetzten Gebiete und die Bibliothek des Reichskommissars für die besetzten Gebiete in Coblenz, vgl. BArch R 4901/2672, Bl. 75.

Reichstauschstelle und Preußische Staatsbibliothek in den Jahren 1934 bis 1945

55

ländischen Buchtausch übertragen, was möglicherweise finanztechnische Gründe hatte, da für die Abwicklung ein gesondertes Konto eröffnet wurde.20 Insbesondere im Zuge der – wie es im zeitgenössischen Bürokratenjargon hieß – „Verreichlichung“ von Behörden – fielen große Mengen von ausgesonderten Druckschriften an. 1937 verfügte das Reichsjustizministerium, dass entbehrliche Bücher und sonstige Druckschriften aus den Bibliotheken der Justizbehörden abgegeben werden sollten. Diese Stellen unterstanden nunmehr dem Reich und nicht mehr den Ländern. Die Reichstauschstelle wurde mit der Verwertung der anfallenden Druckschriften und Gesetzessammlungen betraut, die sie an wissenschaftliche Bibliotheken und an andere Behördenbibliotheken verteilte. Die überzähligen Schriften wurden makuliert.21 Die ungenügende finanzielle Ausstattung der Reichstauschstelle und des Beschaffungsamtes wurde wohl nicht zuletzt dadurch verursacht, dass die beiden Dienststellen haushaltstechnisch unter den Gemeinschaftsaufgaben geführt wurden, die die Preußische Staatsbibliothek für die deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken wahrnahm. Zu diesen Gemeinschaftsaufgaben gehörten außerdem der Reichsbeirat für Bibliotheksangelegenheiten, der mit einem relativ kleinen Betrag veranschlagt war, der für Dienstreisen der Mitglieder verwendet wurde, und – zeitweise – der Deutsche Gesamtkatalog. Es scheint, als hätte zu Beginn des Jahres 1940 die Umwandlung der Preußischen Staatsbibliothek in eine Reichsbibliothek erneut auf der Tagesordnung gestanden. Dann hätte sie im Reichshaushalt etatisiert werden müssen und die Reichstauschstelle hätte als Abteilung ihren Platz in der Reichsbibliothek finden können. So plante wohl der im Ministerium zuständige Referent Kummer, der auf eine bevorstehende Lösung des Problems der Unterstellung der Reichstauschstelle verwies.22 Dazu kam es jedoch nicht. Im Frühjahr 1941 wurde entschieden, die Reichstauschstelle und das Beschaffungsamt zu einer Dienststelle zusammenzufassen und mit einem eigenen Titel im Haushalt des Reichsministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung zu etatisieren. Der Anstoß zu dieser Änderung ging, möglicherweise sogar auf Jürgens’ Initiative, vom Auswärtigen Amt aus.23 Wegen der eminenten Bedeutung der Reichstauschstelle und des Deutsch-Ausländischen Buchtausches, die „zweifellos Reichsaufgaben“ erfüllten – für das Auswärtige Amt waren dies vor allem 20

Vermutlich Ende des Jahres 1937, vgl. SBB-PK-Acta der Preußischen Staatsbibliothek V. 18 Bd. 1 Buchtausch Stala 1937.

21

Vgl. METZ, Die Reichstauschstelle (wie Anm. 6), S. 215-268, S. 252 f.

22

Vgl. ebd., S. 260.

23

Auswärtiges Amt, Roth, an den Generaldirektor der Preußischen Staatsbibliothek, 15. Oktober 1940, und Durchdruck eines Schreibens des Auswärtigen Amtes, i. A. Twardowski, an das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, vom 15. 10. 1940, vgl. SBB-PK-Acta der Preußischen Staatsbibliothek I.9156, 131 und 132.

56

CORNELIA BRIEL

die kulturpolitischen Leistungen im Ausland – sprach es sich auch für Jürgens’ Beförderung zum Bibliotheksdirektor aus. Jürgens’ bisherige Einstufung als Bibliotheksrat hatte sich bei der Etatisierung der von ihm geführten Einrichtungen als hinderlich erwiesen, denn als solcher musste er stets in die Hierarchie der Preußischen Staatsbibliothek eingebunden bleiben. Das Reichsfinanzministerium gab dem Ansinnen des Auswärtigen Amtes statt, das auch vom Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung mitgetragen wurde. 24 Jürgens wurde zum Bibliotheksdirektor ernannt25 und zum Leiter der Dienststelle bestimmt. Seit dem Rechnungsjahr 1941 wurde die neu geschaffene Einrichtung unter einem gesonderten Haushaltstitel im Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung etatisiert. Wenngleich er nunmehr einen größeren Handlungsspielraum hatte, stand Jürgens dennoch unter Krüß’ Oberaufsicht. Krüß konnte sich mit seiner Stellungsnahme zum Status der Reichstauschstelle und des Beschaffungsamtes hinsichtlich der Preußischen Staatsbibliothek durchsetzen, so dass er auch weiterhin Behördenvorsteher der Reichstauschstelle und des Beschaffungsamtes der Deutschen Bibliotheken blieb.26 Denn der zuständige Referent im Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, Kummer, folgte Krüß’ Argumentation. Jürgens hatte sich dafür ausgesprochen, dass seine Dienststelle der Aufsicht des Reichsbeirates für Bibliotheksangelegenheiten unterstellt werden sollte.27 Die Tatsache, dass der Reichsbeirat im eigentlichen Sinne keine Verwaltungsbehörde war, bot Krüß Anlass, für die fortdauernde Anbindung an die Preußische Staatsbibliothek als einer Einrichtung mit einer langen Verwaltungstradition zu plädieren. Und obgleich es die Beamten des Reichsfinanzministeriums waren, die zuvor wegen des uneindeutigen Unterstellungsverhältnisses eine gesonderte Etatisierung verweigert und eine Obergrenze von 150.000 Reichsmark für die Gemeinschaftsaufgaben der Preußischen Staatsbibliothek festgelegt hatten, konnte Krüß sie davon überzeugen, dass es angemessen wäre, wenn „der Generaldirektor der Preussischen Staatsbibliothek von Reichs wegen den Auftrag erhielte, die Dienstaufsicht über die Reichstauschstelle wie bisher zu führen.“28 Da es jedoch wegen der abweichenden Vorschriften für das Rechnungswesen im Reich und in Preußen zu Schwierigkeiten bei der Abwicklung der Geschäfte hätte kommen können, wurden die Rechnungs- und

24

Vermerk vom 20. Mai 1941, in: BArch R 2/12436.

25

Vgl. SBB-PK-Acta der Preußischen Staatsbibliothek I.9156, 163 a und 165.

26

Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, gez. Rust, an Krüß, 2. März 1942, in: SBB-PK-Acta der Preußischen Staatsbibliothek I.9156, 162.

27

Zum Inhalt der beiden Stellungnahmen vgl. METZ, Die Reichstauschstelle (wie Anm. 6), S. 215268, S. 261 ff.

28

Auszug aus der Niederschrift über die Besprechung im Reichsfinanzministerium am 12. Juni 1941, in: BArch R 4901/15091, Bl. 458.

Reichstauschstelle und Preußische Staatsbibliothek in den Jahren 1934 bis 1945

Abb. 2: Schreiben der Reichstauschstelle, des Beschaffungsamtes und des Deutsch-Ausländischen Buchtausches

57

58

CORNELIA BRIEL

Kassengeschäfte nun nicht mehr der Kasse der Preußischen Staatsbibliothek, sondern vielmehr der Reichshauptkasse übertragen. Nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs im Oktober 1939 versorgte das Beschaffungsamt nicht nur die Universitätsbibliotheken und Bibliotheken der Technischen Hochschulen mit ausländischen Zeitschriften, sondern auch Stellen in der Rüstungsindustrie und in der Wehrmacht. Wegen der engen Verbindung zu einflussreichen Stellen des NS-Regimes und dessen militärischem Sektor beanspruchte – einschließlich der Reichstauschstelle – die gesamte Dienststelle, als kriegswichtige Einrichtung behandelt zu werden, was für ihre ausgreifenden Aktivitäten in den letzten Kriegsjahren von großer Bedeutung werden sollte. Mit dem Eintritt der Sowjetunion und der Vereinigten Staaten in den Krieg ging das Beschaffungsamt dazu über, britische und amerikanische Zeitschriften nur noch verfilmt einzuführen, Fotokopien herstellen zu lassen, diese zu verschicken oder zu verleihen.29

Der Auftrag zum Wiederaufbau der kriegszerstörten und kriegsbeschädigten deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken Ihre größte Bedeutung sollte die aus Reichstauschstelle und Beschaffungsamt bestehende Dienststelle durch die Aufgabe erhalten, die bei den Luftangriffen erlittenen Verluste der deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken zu ersetzen.30 Die Zerstörung der Landesbibliothek Kassel in der Nacht vom 8. zum 9. September 1941 mit einem Verlust von ca. 350.000 Bänden war der Anlass dafür, dass man sich in den verantwortlichen Kreisen um den Fortbestand der wissenschaftlichen Bibliotheken zu sorgen begann. Weitere Zerstörungen mit großen Verlusten folgten, etwa die der Universitätsbibliothek Kiel und der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe.31 Und schließlich waren Reichstauschstelle, Beschaffungsamt und Deutsch-Ausländischer Buchtausch selbst von dem Luftangriff auf Berlin in der Nacht vom 9. zum 10. April 1941 betroffen gewesen, bei

29

Die Zeitschriften wurden „aus Schweden und der Schweiz auf Kleinbildfilm beschafft. Die Kleinbildfilme wurden durch das Beschaffungsamt vergrößert und in Form von Photokopien den zugelassenen Stellen leihweise zugänglich gemacht.“, vgl. Schreiben des Reichsministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung an Oberregierungsrat Hoevel im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, 19. Mai 1942, vgl. BArch R 4901/15090, Bl. 58 f.

30

Dem Wiederaufbauvorhaben der Reichstauschstelle sollte im Rahmen des Projektes „ ‚Beschlagnahmte Bücher‘: Reichstauschstelle und Preußische Staatsbibliothek zwischen 1933 und 1945. Aspekte der Literaturversorgung unter der Herrschaft des Nationalsozialismus“ eine gesonderte Darstellung gewidmet sein.

31

In der Nacht vom 28. zum 29. April 1942 mit einem Verlust von ca. 350.000 Bänden, bzw. vom 2. auf den 3. September 1942 mit einem Verlust von ebenfalls ca. 350.000 Bänden.

Reichstauschstelle und Preußische Staatsbibliothek in den Jahren 1934 bis 1945

59

dem das Gebäude der Staatsbibliothek, Unter den Linden erheblich beschädigt wurde. Sie hatten ihre Arbeits- und Lagerräume im Obergeschoss des westlichen Lindenflügels gehabt; die Expedition hingegen befand sich im Marstall gegenüber dem Berliner Stadtschloss. Zu den damals gezogenen Konsequenzen zählten zum einen Luftschutzmaßnahmen, für die neue Richtlinien erarbeitet wurden; zum anderen aber Aktivitäten, die Verluste der Bibliotheken zu ersetzen, galt es doch, den universitären Betrieb während des Krieges fortzuführen und gemäß der offiziellen Meinung, dass die deutschen Truppen den Krieg siegreich beenden könnten und Deutschland die Bedingungen des Friedensschlusses diktieren würde, die Ausgangsposition für die Zeit nach Kriegsende so optimal wie möglich zu gestalten. Vermutlich begann zunächst die Preußische Staatsbibliothek im Frühjahr 1942 Bücher als Ersatz für die Verluste der Kasseler Landesbibliothek zu sammeln. Jürgens erbot sich, diese Aufgabe durch seine Dienststelle zu übernehmen. Im September 1942 legte er ein ausgefeiltes Konzept für die Wiederbeschaffung von Literatur vor.32 Es verging allerdings noch ein halbes Jahr, bis sich am 23. März 1943 im Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, unter Federführung des Bibliotheksreferenten Kummer, Vertreter dieses Ministeriums, des Reichsfinanz- und Reichsinnenministeriums einigten und Festlegungen für den Wiederaufbau der deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken trafen.33 Insbesondere ging es darum, Wege und Möglichkeiten der Beschaffung von Büchern zu erörtern und die Finanzierung des Vorhabens zu beschließen. Jürgens’ Dienststelle erhielt eine zusätzliche Abteilung, die für den Wiederaufbau von Bibliotheken zuständig war und die bald alle bisherigen Tätigkeitsfelder – ausgenommen die Beschaffung kriegswichtiger Zeitschriften – überlagerte. In den beiden folgenden Kriegsjahren stellte das Reichsfinanzministerium für das Wiederaufbauvorhaben 5 Millionen Reichsmark zur Verfügung, von denen die Abteilung „Wiederaufbau“ Bücherkäufe im In- und Ausland tätigte. Hinzu kamen kleinere Beiträge vom Reichswirtschaftsministerium. Bei Kriegsende befanden sich in den ca. 40 Depots der Reichstauschstelle, die nicht mit den Depots der Preußischen Staatsbibliothek verwechselt werden dürfen, etwa 1 Million Bände.34 Der Personalbestand aller drei Einrichtungen war auf 55 Mitarbeiterinnen

32

Jürgens an den Herrn Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung durch den Generaldirektor der Preussischen Staatsbibliothek. Betrifft Wiederaufbau zerstörter Bibliotheken, 7. September 1942, vgl. SBB-PK-Akten der Reichstauschstelle, Wiederaufbau, Ankauf von Büchern und Bibliotheken von Privatpersonen 1943-1949, Wiederaufbau Richtlinien.

33

Niederschrift über die mündliche Verhandlung in der Angelegenheit betreffend den Wiederaufbau deutscher wissenschaftlicher Bibliotheken, die durch Feindeinwirkung beschädigt oder zerstört wurden am 23. März im Reichserziehungsministerium, vgl. BArch R 4901/15090, Bl. 176 ff.

34

Aussagen zur Zahl der Depots und der dort gelagerten Bücher ergeben sich aus den Akten der Reichstauschstelle, Unterlagen über Verlagerungsdepots 1943-1947, Schriftwechsel betr. Verlagerungsorte 1943-1947. Sie können an dieser Stelle nicht weiter erläutert werden.

60

CORNELIA BRIEL

Abb. 3: Räume der Reichstauschstelle, des Deutsch-Ausländischen Buchtausches und des Beschaffungsamtes der Deutschen Bibliotheken im Marstallgebäude, Berlin, Breite Straße 36, vermutlich 15. und 16. April 1941

Reichstauschstelle und Preußische Staatsbibliothek in den Jahren 1934 bis 1945

61

und Mitarbeiter angewachsen.35 Die Reichstauschstelle hörte mit dem Ende des Dritten Reiches keineswegs auf zu bestehen, sondern arbeitete als Abteilung der Öffentlichen Wissenschaftlichen Bibliothek, wie die Preußische Staatsbibliothek seit Juni 1946 hieß, als „Reichstauschstelle in Abwicklung“ weiter, und zwar sowohl in der Ausweichstelle im Schloss Baruth in der Lausitz als auch in dem Gebäude Unter den Linden in Berlin. Bis 1950 war sie als Dublettenstelle der Direktion der Öffentlichen Wissenschaftlichen Bibliothek unterstellt.36 Jürgens starb im November 1945 in einem amerikanischen Internierungslager. Seit Herbst 1945 versuchte seine Stellvertreterin und zeitweilige Leiterin des Beschaffungsamtes, die Bibliotheksrätin Gisela von Busse, zusammen mit dem Leiter der Dienststelle und Ausweichstelle Baruth, Theo Will, mit unterschiedlichem Erfolg die Bestände aus den Depots in den verschiedenen Besatzungszonen nach Berlin zu holen.

Die Rolle der Preußischen Staatsbibliothek und der Reichstauschstelle bei der Erwerbung und Weiterleitung von beschlagnahmten Bücherbeständen Sowohl die Preußische Staatsbibliothek als auch die Reichstauschstelle waren, nach dem jetzigen Forschungsstand, in erheblichen Maße in die Verwertung von beschlagnahmten Büchern und Druckschriften verwickelt. Einzelne Vorgänge sind mehr oder weniger gut dokumentiert. Gleichwohl lassen sich gegenwärtig weder Aussagen zu einzelnen Werken im Bestand der Staatsbibliothek noch in anderen Bibliotheken machen. Beide Einrichtungen waren nicht zuletzt Durchgangsstationen für Bestände, die von zivilen und militärischen Stellen des NS-Machtapparates beschlagnahmt und geraubt worden waren. Die Reichstauschstelle war ihrer Definition nach nichts anderes als eine zentrale Literaturverwertungs- und versorgungseinrichtung für die öffentlichen wissenschaftlichen Bibliotheken. In ihren Beständen befanden sich ständig 100.000 bis 150.000 Bände, bei Kriegsende waren es, wie bereits erwähnt, sogar noch weitaus mehr. Auf welche Art und Weise beide Einrichtungen zusammenwirkten, kann nur aufgrund einiger konkreter Vorgänge erhellt werden. Auf diese Fälle konzentrieren sich die folgenden Ausführungen.

35

Reichsbeirat für Bibliotheksangelegenheiten, Reichstauschstelle, Jürgens, an Ministerialrat Leist, 5. Juni 1945, vgl. BArch R 4901/15757, Bl. 15 f.

36

Zehn-Jahresbericht der Deutschen Staatsbibliothek 1946-1955. Berlin 1956 S. 54.

62

CORNELIA BRIEL

Die Preußische Staatsbibliothek als Verteilungsstelle für beschlagnahmte Literatur Mit dem Erlass des Preußischen Finanzministeriums vom 27. März 1934 wurde die Preußische Staatsbibliothek als bevorzugte Institution ausgewiesen, bei der beschlagnahmte Bücher abzuliefern und der auch die Listen über beschlagnahmte Literatur vorzulegen waren, über Bücher und Schriften, die nach Gesetzen von Frühjahr und Sommer 1933 über die Einziehung des Vermögens von sogenannten Volks-und Staatsfeinden enteignet worden waren. In dem Erlass hieß es, die Bücher seien nach Sichtung durch den Landesbeauftragten des Reichspropagandaministers der Preußischen Staatsbibliothek anzuzeigen. Soweit die Bücher von der Preußischen Staatsbibliothek nicht übernommen würden, seien sie den übrigen staatlichen Bibliotheken, insbesondere den Universitätsbibliotheken, in Berlin auch der Hochschule für Politik, und schließlich dem Reichsschulungsleiter bei der Reichsleitung der NSDAP anzubieten.37 Den Auftrag, die Zugänge aus Beschlagnahmungen an andere Bibliotheken weiterzugeben, erfüllte die Preußische Staatsbibliothek, wie Forschungen über diese Bibliotheken belegen.38 Wohl wegen der großen Menge an beschlagnahmter Literatur verzögerte sich in der Preußischen Staatsbibliothek die Einarbeitung solcher Bücher und Schriften, die im Hause verbleiben sollten. Vermutlich wurden zahlreiche Zugänge nicht akzessioniert, weil sie ohnehin dazu bestimmt waren, als Dubletten wieder abgegeben zu werden. Diesen Dublettensendungen lag ein mit der Adresse der jeweiligen Bibliothek versehenes vorgefertigtes Schreiben bei. Es trug wohl meistens die Unterschrift von Heinrich Feldkamp, dem Leiter der Dublettenstelle in der Erwerbungsabteilung. Auf dem in den Akten der Preußischen Staatsbibliothek erhaltenen Exemplar von 1938 vermerkte Feldkamp, dass das Schreiben an 30 Bibliotheken versandt wurde.39 In diesem Schreiben hieß es, dass die versandten Bücher zu sekretieren seien und, falls nicht erwünscht, nicht zurückgesandt, sondern makuliert werden sollten, keineswegs aber weiter in Umlauf gegeben werden dürften. In einem Fall beschwert sich eine mit unverlangter Zusendung bedachte Bibliothek, weil es wegen Raum- und Personalmangels nicht möglich sei, die Sendungen zu bearbeiten: Es war die Universität Graz.40 37

Vgl. SBB-PK-Acta der Preußischen Staatsbibliothek III K 16 Bd. 1, 36, Der Reichs- und Preußische Minister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung an den Generaldirektor der Preußischen Staatsbibliothek, 23. Juli 1934.

38

Vgl. z. B. Auf den Spuren der Eigentümer. Erwerb und Rückgabe von Büchern jüdischer Eigentümer am Beispiel Bremen (Schriften der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Bd. 5). Hg. THOMAS ELSMANN. Bremen 2004, S. 18.

39

Vgl. SBB-PK-Acta der Preußischen Staatsbibliothek IV. 4 Bd. 3, 251.

40

Vgl. Direktion der Universitätsbibliothek Graz an die Generaldirektion der Preußischen Staatsbibliothek, 25. August 1938, in: SBB-PK-Acta der Preußischen Staatsbibliothek IV. 4 Bd. 3, 249.

Reichstauschstelle und Preußische Staatsbibliothek in den Jahren 1934 bis 1945

63

Die Bibliothek der Sozialdemokratischen Partei Deutschland Erst der Erlass vom 27. März 1934 ermächtigte Krüß, sich für die Preußische Staatsbibliothek um die Zentralbibliothek der SPD zu bemühen, die sich im Gebäude der sozialdemokratischen Zeitschrift „Vorwärts“ befand. Krüß war indes schon früher darüber informiert, was mit dieser Bibliothek geschehen war, und bot an, dass Bibliothekare der Preußischen Staatsbibliothek als Sachverständige herangezogen werden könnten.41 Am 30. Juli 1934 wandte er sich an die Geheime Staatspolizei, um zu erfahren, wann „die der Staatsbibliothek zur Verfügung gestellten Druckschriften aus der zum eingezogenen SPD-Vermögen gehörenden Bibliothek“ abgeholt werden könnten.42 Die Bibliothek aber war damals bereits ins Preußische Geheime Staatsarchiv nach Berlin-Dahlem überführt worden. Wegen der von den Nationalsozialisten gebrauchten hämischen Bezeichnung „Ruhmesarchiv“ der SPD hatte das Preußische Finanzministerium sich nicht an die Preußische Staatsbibliothek als Empfänger gewandt, sondern an das Preußische Geheime Staatsarchiv. Die Folge waren monatelange Auseinandersetzungen zwischen den Archivaren des Preußischen Geheimen Staatsarchivs und den Bibliothekaren der Preußischen Staatsbibliothek.43 Für die Preußische Staatsbibliothek trat in den Verhandlungen der Leiter der Dublettenstelle Heinrich Feldkamp mit großem Nachdruck für die Auslieferung der SPD-Bibliothek ein. Der Leiter der Erwerbsabteilung Alexander Schnütgen sowie der Spezialist für Sozialistica Hans Sveistrup waren ebenfalls an den Verhandlungen beteiligt. Die Archivbeamten mussten zwar einräumen, dass es sich bei den beschlagnahmten Beständen eher um Bücher denn um Archivalien handele; dennoch wollten sie Archiv und Bibliothek als eine Einheit verstanden und dementsprechend als Gesamtheit aufbewahrt wissen, freilich nicht in der Preußischen Staatsbibliothek, sondern im Preußischen Geheimen Staatsarchiv. Die Beamten der Staatsbibliothek hingegen stellten sich auf den Standpunkt, dass Gedrucktes in eine Bibliothek gehöre, weil Veröffentlichungen schließlich dort und nicht an so entlegener Stelle, wie in einem Archiv, von den Forschenden gesucht würden.44 Als Ergeb-

41

Krüß berichtet der Geheimen Staatspolizei, dass sich am 7. Februar 1934 Beamte der Preußischen Staatsbibliothek schließlich in das Gebäude des Vorwärts begaben, um dort die Bibliothek der Menschewiki, die früher aus Sicherheitsgründen aus der Sowjetunion nach Deutschland verbracht und in der SPD-Bibliothek deponiert worden war, in Augenschein zu nehmen; sie sei jedoch nicht mehr vorhanden gewesen, vgl. Screiben von Krüß an die Geheime Staatspolizei, 14. Februar 1934, vgl. SBB-PK-Acta der Preußischen Staatsbibliothek III K. 16 Bd. I, 33.

42

Vgl. SBB-PK-Acta der Preußischen Staatsbibliothek III K. 16 Bd. I, 37.

43

Vgl. SBB-PK-Acta der Preußischen Staatsbibliothek III K. 16 Bd. I, 39 ff.

44

Vor dem Hintergrund, dass Sozialistica sofort zu sekretieren waren, ja dass die Preußische Staatsbibliothek von vornherein nur unter der Voraussetzung der Sekretierung ihren Sammelauftrag fortführte, mutet dieses Argument seltsam an. In einem Rundschreiben des Reichs- und Preußi-

64

CORNELIA BRIEL

nis wurde die Bibliothek auseinandergerissen, indem zunächst die nicht in der Preußischen Staatsbibliothek vorhandenen Titel ausgewählt und ihr übergeben wurden. Damit wäre dem Preußischen Geheimen Staatsarchiv nur ein Torso geblieben. Nachdem sich die Querelen noch einige Zeit hinzogen, verzichteten die Archivare schließlich auf „diejenigen Werke […], die für die Bibliotheken der preußischen Staatsarchive ohne Interesse sind“ und überließen sie gleichfalls der Preußischen Staatsbibliothek.45 Als sich 1937 die Treuhänder des SPD-Vermögens an Krüß wandten, um aus der damaligen unentgeltlichen Überstellung der „Karl-Marx-Bibliothek“, gemeint war die SPD-Bibliothek, noch Geld zu erlösen, antwortete Krüß knapp, es habe sich seinerzeit um eine Übereignung, nicht um leihweises Zur-VerfügungStellen gehandelt.46 1942 richtete die Deutsche Arbeitsfront eine Anfrage an die Preußische Staatsbibliothek, ob einer ihrer Mitarbeiter die SPD-Bibliothek zu wissenschaftlichen Zwecken nutzen könnte. Daraufhin teilte Schnütgen mit: „Die Bibliothek der ehemaligen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands ist, wenige Einzelstücke ausgenommen, noch nicht katalogisiert. Dennoch können Stücke aus ihr in besonderen Fällen anhand ihres hier befindlichen Katalogs benutzt werden.“47

Die Einarbeitung dieser Bestände dürfte in den folgenden Kriegsjahren kaum entscheidend vorangebracht worden sein. Die Reichstauschstelle wird in dem erhaltenen Schriftwechsel, der hauptsächlich die Auseinandersetzungen der Preußischen Staatsbibliothek mit dem Preußischen Geheimen Staatsarchiv umfasste, nur einmal erwähnt. Die Bibliothek der SPD bestand, wie aus diesen Auseinandersetzungen hervorgeht, einerseits aus Archivalien und andererseits aus den Büchern sowie anderem gedrucktem

schen Ministers für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, i. A. Vahlen, vom 3. April 1935 heißt es dazu, dass die „von den Gerichts- oder Polizeibehörden beschlagnahmte und zur Vernichtung bestimmte Literatur ([…]), soweit sie den Bibliotheken von obigen Behörden für die spätere wissenschaftliche Forschung überwiesen wird“ von den Bibliotheken unter „besonderem Verschluß zu halten“ sei. „Die Benutzung ist nach strenger Prüfung im Einzelfall nur freizugeben, (und zwar nur in den Räumen der Bibliothek), wenn der Nachweis ernster wissenschaftlicher Forschung geführt wird.“, vgl. BArch R 4901/2663, Bl. 12. 45

Der Generaldirektor der Staatsarchive, i. V. Dr. Zipfel, an das Geheime Staatsarchiv, 10. Dezember 1936 – GStA PK, I. HA Rep. 178 Archivbehörden, B 1.1. Geh. Staatsarchiv, Nr. 922, Bl. 152.

46

Schreiben der Konzentration AG i. L. an die Preußische Staatsbibliothek vom 4. Januar 1937. Deren Aktien befanden sich sämtlich im Besitz des Preußischen Finanzministers, vgl. Krüß’ Antwort vom 16. Januar 1937, in: SBB-PK-Acta der Preußischen Staatsbibliothek III K. 16 Bd. I, 133 und 135.

47

Schnütgen an das Zentralbüro der Deutschen Arbeitsfront, 6. Juni 1942, vgl. SBB-PK-Acta der Preußischen Staatsbibliothek III K. 16 Bd. I, 147.

Reichstauschstelle und Preußische Staatsbibliothek in den Jahren 1934 bis 1945

65

Material; zu ihr gehörten auch die Handbibliotheken der Funktionäre der sozialdemokratischen Partei, die jedoch von den Bibliothekaren der Preußischen Staatsbibliothek als weniger wertvoll angesehen wurden, enthielten sie doch nicht jene seltenen und zum Teil ausländischen Schriften, die als Bereicherung der eigenen Sammlung willkommen waren. In Zusammenhang mit diesen weniger geschätzten Beständen heißt es in einer Aktennotiz Feldkamps vom 22. August 1935: „Um aber die bestmögliche Verwendung der herrenlos gewordenen Bände sicherzustellen, könnte sich die Staatsbibliothek bereiterklären, den Gesamtbestand abzuholen [gemeint ist aus dem Preußischen Geheimen Staatsarchiv, C.B.], die für sie selbst in Betracht kommenden Bücher und Broschüren auszusondern und den Rest der Reichstauschstelle zur weiteren Verteilung zu überlassen. Anders steht die Sache mit der eigentlichen SPD-Bibliothek, die ebenfalls in Augenschein genommen wurde.“48

Diese wollte sich die Preußische Staatsbibliothek selbst einverleiben. Offenbar war also die Reichstauschstelle mit der Verteilung von beschlagnahmten Bücherbeständen sogenannter Reichsfeinde bzw. reichsfeindlicher Organisationen, die sie aus der Preußischen Staatsbibliothek überstellt bekam, von Fall zu Fall befasst, in der Verwertung dieser Bücher jedoch der Staatsbibliothek nachgeordnet.49

48

Vgl. SBB-PK-Acta der Preußischen Staatsbibliothek Nr III K 16 Bd. I, 85.

49

Bei dem geschilderten Fall der Bibliothek der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands ist nicht ersichtlich, ob die Preußische Staatsbibliothek der Reichstauschstelle jene sie nicht interessierenden Dubletten aus den Handbibliotheken der sozialdemokratischen Funktionäre im Tausch gegen andere Literatur angeboten hätte oder ob man ihr ohne Gegengabe die nicht benötigte Literatur zu überlassen gedachte. Ende der dreißiger Jahre sollte – gemäß einem Erlass, wonach Tauschgeschäfte zwischen öffentlichen Einrichtungen erfasst wurden – jeweils jährlich eine Aufstellung über den geschätzten Wert der eingetauschten Dubletten angefertigt werden. Der Wert der Bücher oder Schriften war sehr niedrig angesetzt, für Dissertationen bspw. 0,50 bis 1 Reichsmark. Es zeigt sich, dass die Preußische Staatsbibliothek sowohl Dubletten von der Reichstauschstelle empfing, als auch an die Reichstauschstelle Dubletten abgab. Im Jahr 1938 betrug der Wert der abgegebenen 700 Reichsmark, der der erhaltenen 1.200 Reichsmark, 1939 wurden Dubletten für 900 Reichsmark an die Reichstauschstelle abgegeben und für 1.020 Reichsmark Dubletten von der Reichstauschstelle entgegengenommen, 1940 für 180 Reichsmark Dubletten weggeben, für 760 Reichsmark empfangen. In der genannten Übersicht sind solche Dubletten, die die Preußische Staatsbibliothek gemäß dem Erlass vom 27. März 1934 an andere wissenschaftliche Bibliotheken weiterzuleiten hatte, nicht erfasst, vgl. Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, i. A. Groh, an die Herren Vorsteher der preußischen Dienststellen der Wissenschaftsverwaltung, 1. Juli 1939, und drei Aufstellungen vom 19. Juli 1939, November 1940 und 19. September 1941, in: SBBPK-Acta der Preußischen Staatsbibliothek IV. 2 Bd. 4, 51 ff.

66

CORNELIA BRIEL

Die Bibliothek des Instituts für Sozialforschung Eine weitere große Bestandsvermehrung erfuhr die Preußische Staatsbibliothek durch die Bibliothek des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt am Main. Und obwohl durch den Erlass vom 27. März 1934 die Ansprüche der Staatsbibliothek ausdrücklich festgehalten worden waren, belegt dieser Vorgang, dass ihr infolge der Veränderungen der politischen Machtkonstellationen Stellen des NS-Machtapparates das Recht auf die beschlagnahmten Vermögen der sogenannten Reichsfeinde streitig machen konnten. Die Bibliothek des Instituts für Sozialforschung (ca. 20.000 Bände) wurde nicht nur deshalb der Staatsbibliothek nicht vollständig überlassen, weil die nach der Durchsicht weltanschaulich unbedenklichen Werke in Frankfurt blieben und dort für den Universitätsbetrieb genutzt werden sollten, sondern weil das Geheime Staatspolizeiamt in Berlin sein Interesse an der Bibliothek anmeldete, die, wie Krüß am 16. Juni 1936 festhielt, eine die Zentralbibliothek der SPD noch übertreffende einzigartige Spezialbibliothek für Kommunismus und Sozialismus war.50 Sie enthielt, wie Krüß weiter ausführte, ausländische Literatur und etwa 10.000 Flugschriften, von denen ebenfalls viele ausländischer, vor allem russischer Herkunft waren. Gegen die Ansprüche des Geheimen Staatspolizeiamts konnte sich Krüß noch insoweit durchsetzen, als die Preußische Staatsbibliothek zunächst den gesamten von Frankfurt überführten Bestand in Empfang nehmen durfte. Die Preußische Staatsbibliothek musste sich jedoch bereiterklären, die Dubletten an das Geheime Staatspolizeiamt abzugeben. Als Gegenleistung sollte sie aus den Beständen der Zentralbibliothek Freimaurerliteratur erhalten.51 Vom 14. November 1936 datiert ein in Abschrift den Akten beigelegtes Schreiben des Reichs- und Preußischen Ministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung an das Geheime Staatspolizeiamt, das festlegte: „Die Preußische Staatsbibliothek ist angewiesen, die ihr übersandten Bestände alsbald zu prüfen und festzustellen, welche Bücher zur Ergänzung ihrer eigenen Bestände notwendig sind. Die dann verbleibenden Bestände werden dem Geheimen Staatspolizeiamt im Austausch gegen Dubletten der beschlagnahmten Freimaurerbibliotheken zur Verfügung gestellt werden.“52

50

Krüß an den [Reichs- und Preußischen] Minister [für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung] 16. Juni 1936 (Konzept), in: SBB-PK-Acta der Preußischen Staatsbibliothek III K 2 Bd. IV, 73.

51

Werner Schroeder hat die Tauschgeschäfte zwischen Preußischer Staatsbibliothek und SD-Hauptamt aufgrund der Akten des Reichssicherheitshauptamtes beleuchtet, vgl. dazu WERNER SCHROEDER, Strukturen des Bücherraubs. Die Bibliotheken des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA), ihr Aufbau und ihr Verbleib, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 51. 2004 S. 316324, S. 323 f.

52

Reichs- und Preußisches Ministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, Bachér, an das Geheime Staatspolizeiamt, in: SBB-PK-Acta der Preußischen Staatsbibliothek III K 2 Bd. IV, 110 a.

Reichstauschstelle und Preußische Staatsbibliothek in den Jahren 1934 bis 1945

67

Am 8. Januar 1937 trafen 418 Pakete aus Frankfurt in der Preußischen Staatsbibliothek ein, die vorläufig in einem verschlossenen Kellerraum gelagert wurden.53 Es scheint, dass das Recht der Preußischen Staatsbibliothek, die Bücher aus Frankfurt in ihre Obhut zu nehmen, von dem Geheimen Staatspolizeiamt immer wieder angezweifelt wurde. Es kam zu einer Unterredung zwischen dem Minister Bernhard Rust und dem SS-Sturmbannführer Prof. Dr. Höhn, in der festgehalten wurde, dass es sich bei der Bibliothek des Instituts für Sozialforschung um Eigentum der Preußischen Staatsbibliothek handele und eine geschlossene Auslieferung an das Sicherheitshauptamt nicht möglich sei. Es dürften nur Dubletten gegen Dubletten getauscht werden.54 Die Sichtung der Bestände zog sich in die Länge, was wiederholte Nachfragen von verschiedener Seite provozieren sollte.55 Am 13. Oktober 1937 teilte Schnütgen Krüß mit, dass an der Bibliothek des Instituts für Sozialforschung seitens der Zeitschriftenstelle ständig gearbeitet werde: „Bei der Zeitschriftenstelle ist mit dem Akzessionieren von für die Einstellung in Betracht kommenden Beständen begonnen worden.“56 Am 24. Oktober 1938 konnte Krüß endlich berichten, dass der verabredete Tausch bereits seit längerem im Gange war. Er schrieb an das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung: „Von der Staatsbibliothek sind zwei Sendungen abgegangen, die einen Stellraum von 12 und 40 Metern beanspruchen. Vom Sicherheitshauptamt sind Broschüren abgegangen, die etwa 5 Meter Stellraum nötig haben.“57

Gemäß einer anderen Abmachung mit den gleichen Stellen tauschte die Preußische Staatsbibliothek Dubletten russischer Schriften aus ihren Beständen gegen Freimaurerliteratur.58 53

Handschriftliche Notiz Feldkamps auf einem Schreiben der Gesamtverwaltung der Frankfurter Bibliotheken, Oehler, an den Ersten Direktor der Preußischen Staatsbibliothek Becker, in: SBBPK-Acta der Preußischen Staatsbibliothek III K 2 Bd. IV, 121.

54

Vgl. Reichs- und Preußischer Minister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, i. A. Wakker, an die Geheime Staatspolizei, Geheimes Staatspolizeiamt Berlin, vom 28. 04. 1937 (Abschrift für den Generaldirektor der Preußischen Staatsbibliothek), in: SBB-PK-Acta der Preußischen Staatsbibliothek III K 2 Bd. IV, 125.

55

Seitens des Reichserziehungsministeriums erkundigt man sich am 29. April 1938, wie weit die Tauschgeschäfte mit dem Reichssicherheitshauptamt gediehen seien. Der Reichs- und Preußische Minister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, i. A. Kummer, an den Generaldirektor der Preußischen Staatsbibliothek, 29. April 1938, in: SBB-PK-Acta der Preußischen Staatsbibliothek Nr. IV. 2 Bd. 4, 39.

56

Schnütgen an Krüß, handschriftlich, 13. Oktober 1937, vgl. SBB-PK-Acta der Preußischen Staatsbibliothek III K 2 Bd. IV, 129.

57

Krüß an den Minister, 24.10.1938, vgl. SBB-PK-Acta der Preußischen Staatsbibliothek Nr. IV. 2 Bd. 4, 49.

58

[Franz Alfred] Six an die Generalverwaltung der Preußischen Staatsbibliothek, 10.11.1937, in: SBB-PK-Acta der Preußischen Staatsbibliothek IV.1 Bd. 7, 381.

68

CORNELIA BRIEL

Die Reichstauschstelle war in die Beziehungen zwischen der Preußischen Staatsbibliothek und dem Geheimen Staatspolizeiamt Berlin bzw. dem Sicherheitshauptamt nicht involviert. Im Gegenteil: Schnütgen wies in einem Schreiben an Krüß vom 15. Dezember 1937 ausdrücklich darauf hin, dass die Reichstauschstelle in den Tausch nicht einbezogen werden sollte, offensichtlich dem Ansinnen Paul Heigls folgend, der die exklusiven Kontakte zur SS nicht gefährdet sehen wollte. „Am besten hält die Staatsbibliothek ihre Hand auf der Freimaurerliteratur,“ schrieb Schnütgen, „und bleibt die Reichstauschstelle aus der Verhandlung heraus (BR Dr. Heigl). Die SS wünscht nicht, daß ihre Doppelstücke in eine andere Stelle kommen als an die Staatsbibliothek.“59 Es waren die sich als geistige Elite verstehenden Mitarbeiter des Sicherheitshauptamtes, die ein Zerstreuen geächteter Schriften durch die Reichstauschstelle nicht wünschten, auch wenn diese nur die sekretierungsberechtigten Bibliotheken und die Bibliotheken anderer nationalsozialistischer Organisationen erreicht hätten.

Rangunterschiede bei der Zuweisung beschlagnahmter Literatur zwischen der Preußischen Staatsbibliothek und der Zentralbibliothek des Sicherheitshauptamtes Ein Schreiben Krüß’ vom 24. Oktober 1938 lässt deutlich werden, dass die Tauschbeziehungen zum Nachteil der Preußischen Staatsbibliothek ausfielen. Die Preußische Staatsbibliothek gab 52 Regalmeter ab und erhielt dafür 5 Regalmeter vom Sicherheitshauptamt.60 In der für 1938 angelegten Statistik war der Unterschied weniger auffällig: In ihr wurden 750 „Doppelstücke historischen u. staatswissenschaftlichen Inhalts“ aufgelistet, die gegen 600 „beschlagnahmte freimaurerische Schriften, abgegeben vom Sicherheitshauptamt der SS“, getauscht wurden.61 Einige andere Vorgänge veranschaulichen, dass die Position der Preußischen Staatsbibliothek, die, was den Erhalt von beschlagnahmten und zugunsten des Fiskus eingezogenen Bücher und Schriften betraf, zunächst sehr komfortabel zu sein schien, mit der Einrichtung der Zentralbibliothek des Sicherheitshauptamtes erheblich geschwächt wurde. Im Januar 1936 wurden der Preußischen Staatsbibliothek, damals offenbar eine gängige Praxis, von zwei Regierungspräsidien, Schneidemühl und Arnsberg, Bücher angeboten, die in den jeweiligen Regierungsbezirken eingezogen worden waren. Sie gelangte jedoch nicht in den

59

Vgl. SBB-PK-Acta der Preußischen Staatsbibliothek IV.1 Bd. 7, 387.

60

Krüß an den Minister, 24. Oktober 1938, in: SBB-PK-Acta der Preußischen Staatsbibliothek Nr. IV. 2 Bd. 4, 49.

61

Nachweis von Tauschgeschäften, 19. Juli 1939 – SBB-PK-Acta der Preußischen Staatsbibliothek IV. 2 Bd. 4, 53.

Reichstauschstelle und Preußische Staatsbibliothek in den Jahren 1934 bis 1945

69

Besitz dieser Bücher, weil inzwischen eine Anordnung des Stellvertretenden Chefs der Preußischen Staatspolizei eingegangen war (vermutlich identisch mit einem in den Schreiben ebenfalls genannten Erlass vom 22. Januar 1936), wonach die beschlagnahmten Bücher „in einer wissenschaftlichen Zentralbibliothek beim Sicherheitshauptamt des Reichsführers SS in Berlin erfaßt werden [sollten].“62 Am 6. April mahnte Krüß bei seinem vorgesetzten Ministerium eine Anweisung an, wie er sich in solche Fällen zu verhalten habe, und äußerte sich unzufrieden darüber, dass der Preußischen Staatsbibliothek die beschlagnahmten Bücher aus den Regierungsbezirken Schneidemühl und Arnsberg vorenthalten wurden: „Für die Staatsbibliothek hat sich aus der Auswertung der Listen bisher ein nicht zu unschätzender Zuwachs an politischem Schrifttum ergeben,“ führte er aus, „das wegen seines teilweise unterirdischen Charakters den Weg in die Bibliotheken nicht gefunden hätte.“63 Daraufhin richtete der Staatssekretär Werner Zschintzsch vom Reichs- und Preußischen Ministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung eine Anfrage an das Preußische Finanzministerium.64 Dort war man über die zugunsten der Preußischen Staatsbibliothek und der Universitätsbibliotheken erlassenen Vorschriften offensichtlich nicht orientiert und musste sich beim Geheimen Staatspolizeiamt über die genannten Bestimmungen erkundigen. Auf Anfrage erklärte das Geheime Staatspolizeiamt, dass „es die Regierungspräsidenten ersucht [habe], die gesamten eingezogenen, noch nicht verwerteten Bestände an Büchern, Broschüren und Druckschriften, einer eingehenden Sichtung daraufhin zu unterziehen, ob sie für die auf Anordnung des Reichsführers der SS beim Sicherheitshauptamt des Reichsführers SS einzurichtende wissenschaftliche Zentralbücherei für das gesamte politisch unerwünschte Schrifttum geeignet sind.“65

Mit dieser Auskunft verzichtete das Preußische Finanzministerium, auf die Einhaltung der Erlasse des eigenen Hauses zu dringen, und ersuchte vielmehr das Geheime Staatspolizeiamt,

62

Der Regierungs-Präsident des Regierungsbezirks Grenzmark Posen-Westpreußen (Schneidemühl), i. A. Dr. Bertrams, an die Preußische Staatsbibliothek, 6. März 1936 (Abschrift), in: BArch R 4901/2663, Bl. 323 – sowie der Regierungs-Präsident (Arnsberg), i. A. Hansen, an die Preußische Staatsbibliothek, 12. März 1936, in: BArch R 4901/2663, ebenda, folgendes Blatt. Das Zitat aus dem Schreiben des Regierungspräsidenten der Grenzmark Posen-Westpreußen, in: BArch R 4901/2663, Bl. 323.

63

Vgl. BArch R 4901/2663, Bl. 322.

64

Vgl. BArch R 4901/2663, Bl. 324.

65

Der Preußische Finanzminister, i. A. Dr. Meyer, an den Reichs- und Preußischen Minister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, 30. April 1936, in: BArch R 4901/2663, Bl. 325.

70

CORNELIA BRIEL

„daß der nicht [Hervorhebung – C.B.] für die Zentralbücherei beim Sicherheitshauptamt des Reichsführers SS geeignete Teil des eingezogenen Schrifttums nach Maßgabe meiner oben bezeichneten Runderlasse behandelt wird.“66

Im übrigen stellte der zuständige Referent den Adressaten im „Reichskultusministerium“ anheim, sich mit dem Geheimen Staatspolizeiamt in Verbindung zu setzen. Der Vorgang um die Bibliothek der SS-Schule Wewelsburg belegt, dass Krüß entsprechend handelte. Augenscheinlich konsterniert über die Praktiken der Preußischen Staatsbibliothek richtete der Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek, Rudolf Buttmann, am 6. November 1935 an Krüß die Frage, ob die Preußische Staatsbibliothek tatsächlich in der Weise verfahre, wie ihm dies durch den Bibliotheksleiter der SS-Reichsführerschule Des Coudres geschildert worden sei, nämlich dass sie sehr großzügig Dubletten an seine Bibliothek auf der Wewelsburg abgebe.67 Krüß bejahte dies und antwortete, dass die Preußische Staatsbibliothek stets recht „weitherzig“ über ihre Dubletten verfügt und „im Einzelfall nicht den entscheidenden Wert darauf gelegt“ habe, „dass Gabe und Gegengabe sich voll entsprechen, sondern bei dem eingeschlagenen Verfahren den Wunsch gehabt [habe], die Beziehungen zu der Gesamtheit der ihr sachlich nahestehenden Institute zu fördern.“

Eines der „sachlich nahestehenden Institute“ war die Bibliothek der Wewelsburg. „Was den vorliegenden Fall angeht,“ führte Krüß aus, „so ist die Reichsführerschule der SS in der Tat besonders reichlich bedacht worden, indem sie etwa 700 Bände aus den Dubletten als Grundstock für ihre Bibliothek erhalten hat.“ Das begründete er folgendermaßen: „Dafür ist nicht nur die Tatsache der Einheit von Staat und Partei bestimmend gewesen, sondern auch die Rücksichtnahme darauf, dass der Reichsführer der SS gleichzeitig Stellvertretender Chef der Geheimen Staatspolizei ist, und dass wir gerade durch die Geheime Staatspolizei bei der Erfassung einer bestimmten Art von Literatur gefördert werden.“68

Soweit sich gegenwärtig feststellen lässt, erhielt die SS-Reichsführerschule Haus Wewelsburg vom November 1935 bis Dezember 1936 mehrere Dublettensendun-

66

Ebd.

67

Bayerische Staatsbibliothek, Buttmann, an Krüß, 6. November 1935, in: SBB-PK-Acta der Preußischen Staatsbibliothek IV.1 Bd. 7, 313.

68

Die vorangegangenen Zitate aus einem Schreiben von Krüß an Buttmann, 8. November 1935 (Entwurf), abgesandt am 11. November, in: SBB-PK-Acta der Preußischen Staatsbibliothek IV.1 Bd. 7, 315 f., hier 315.

Reichstauschstelle und Preußische Staatsbibliothek in den Jahren 1934 bis 1945

71

gen aus der Preußischen Staatsbibliothek.69 Vermutlich waren es mehr als jene 700 Bände, die Krüß in seinem Schreiben vom 8. November 1935 erwähnte.

Büchersammlungen jüdischer Verfolgter Die Akten der Preußischen Staatsbibliothek enthalten für das Jahr 1938 Schreiben von Finanz- und Zollbehörden, in denen beschlagnahmte Bücher jüdischer Eigentümer gemäß dem Erlass des Reichsfinanzministers vom 10. September 193870 sowohl dem Reichsbeirat für Bibliotheksangelegenheiten, als auch der Preußischen Staatsbibliothek angeboten werden mussten. Krüß verhielt sich reserviert und lehnte in einem Fall ab, die Bücher in die Preußische Staatsbibliothek zu übernehmen. Diese Entscheidung wurde wohl kaum aufgrund der Skrupel wegen ihrer Herkunft getroffen; vielmehr schien ihm wegen der kleinen Menge und uninteressanten Titel der Arbeitsaufwand für die Bibliothek zu groß. Am 12. Oktober 1938 schickte die Vollstreckungsstelle des Finanzamtes Kassel an den Reichsbeirat eine Liste über drei Kisten Bücher, die bei den Buchhändlern Bernhard und Julius Grünebaum gepfändet worden waren. Augenscheinlich war nicht geregelt, ob diese Bücher dem Reichsbeirat kostenlos überlassen werden sollten. Das Finanzamt forderte, dass der Empfänger – das Schreiben ist in den Akten der Preußischen Staatsbibliothek abgelegt worden – zumindest die Lager- und Transportkosten trug.71 Aufgrund der Stellungnahme von Max Weisweiler72 aus der Orientalischen Abteilung der Staatsbibliothek antwortete Krüß am 18. Oktober 1938: „Soweit die übersandte Liste des gepfändeten jüdischen und hebräischen Schrifttums eine nähere Prüfung zulässt, ist kein wichtiges Werk darunter vorhanden, das der Staatsbibliothek fehlt.“73 Er empfahl, die Bücher der Stadtbibliothek in Frankfurt am Main und dem Reichsinstitut für Geschichte des Neuen Deutschlands in München anzubieten.

69

Beginnend mit dem Schreiben des Burghauptmannes der SS-Burg Wewelsburg, [Manfred von] Knobelsdorff, an Krüß vom 21. Oktober 1935, in dem erklärt wird, dass die Reichsführerschule die Verpackungs- und Transportkosten tragen werde, in: SBB-PK-Acta der Preußischen Staatsbibliothek IV.1 Bd. 7, 319 – bis zu einem Dankschreiben von Des Coudres an Schnütgen vom 21. Dezember 1936, in: SBB-PK-Acta der Preußischen Staatsbibliothek IV.1 Bd. 7, 345.

70

Ein auf diesen und auf einen weiteren Erlass des Reichsministeriums der Finanzen vom 12. Juni 1939 bezügliches Rundschreiben des Generaldirektors der Preußischen Staatsbibliothek befindet sich in den Akten der Preußischen Staatsbibliothek, in: SBB-PK-Acta der Preußischen Staatsbibliothek A 62.

71

Vgl. SBB-PK-Acta der Preußischen Staatsbibliothek III E.2 Bd. 14, 244 und 244 a.

72

Vgl. SBB-PK-Acta der Preußischen Staatsbibliothek III E.2 Bd. 14, 244 b.

73

Vgl. SBB-PK-Acta der Preußischen Staatsbibliothek III E.2 Bd. 14, 244 c.

72

CORNELIA BRIEL

Anders verfuhr das Zollamt Buchs in Vorarlberg; es sandte ein einzelnes beschlagnahmtes Buch sogleich mit entsprechendem Anschreiben an die Preußische Staatsbibliothek.74 Krüß leitete das Buch an die Orientalische Abteilung weiter, wo es Weisweiler entgegennahm. Um welches Buch es sich dabei handelte, wurde in dem Schreiben nicht erwähnt. Das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung sandte der Preußischen Staatsbibliothek ebenfalls Bücher. Dabei handelte es sich um unerwünschte Literatur, die beschlagnahmt worden war. Anhand des Bestandskataloges überprüften die Bibliothekare die Listen und notierten die Signaturen. Die übersandten Titel waren vorhanden.75 Ein ablehnendes Schreiben, dass die genannten Bücher zurückgeschickt wurden, liegt nicht vor. Zwei Schreiben an den Reichsbeirat, die Josef Becker, der als Erster Direktor der Preußischen Staatsbibliothek Krüß im Vorsitz des Reichsbeirats vertrat, beantwortete, wurden in den Akten des Reichsbeirats abgelegt. In einem Fall empfahl Becker, ähnlich wie Krüß, die Bücher dem Reichsinstitut für Geschichte des Neuen Deutschlands anzubieten,76 im anderen Fall zu makulieren.77 Es ist jedoch noch nicht bekannt, wie sich die Preußische Staatsbibliothek in den folgenden Jahren verhielt, nachdem in einem weiteren Erlass des Reichsfinanzministers vom 12. Juni 1939 die entsprechenden Ämter ersucht wurden, beschlagnahmte jüdische und hebräische Literatur der Preußischen Staatsbibliothek als zentraler Sammelstelle zu überweisen.78 In diesem Rundschreiben wurde auch die Reichstauschstelle genannt, die von der Preußischen Staatsbibliothek nicht benötigte Werke übernehmen und sie an staatliche und Parteibibliotheken weiterleiten sollten, falls sie nicht makuliert wurden. Für das Jahr 1941 dokumentieren die Akten des Reichsministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, in denen die Preußische Staatsbibliothek ihre Haushaltsangelegenheiten darlegte, ein besonders großes Aufkommen von beschlagnahmter Literatur aus Osteuropa, ohne dass im Detail die Herkunft der Bücher benannt wurde.79

74

Vgl. Deutsches Zollamt Buchs, Post Feldkirch, Vorarlberg, an den Reichsbeirat für Bibliotheksangelegenheiten, 12. Oktober 1938, in: SBB-PK-Acta der Preußischen Staatsbibliothek III E.2 Bd. 14, 244 d.

75

Vgl. Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, i. A. Hermann, an die Preußische Staatsbibliothek, in: SBB-PK-Acta der Preußischen Staatsbibliothek III E.2 Bd. 14, 252 a.

76

Vgl. Finanzamt Nürnberg-Nord, i. A. Fürbringer, an den Reichsbeirat für Bibliotheksangelegenheiten, 1. Oktober 1938, in: SBB-PK-Acta der Preußischen Staatsbibliothek II7 Bd. 1, 39; Beckers Antwort vom 7. Oktober 1938, ebenda, 41.

77

Vgl. Der Oberfinanzpräsident Köln an den Reichsbeirat für Bibliotheksangelegenheiten, 4. Oktober 1938, in: SBB-PK-Acta der Preußischen Staatsbibliothek II7 Bd. 1, 47 und 49; Beckers Antwort vom 13. Oktober 1938 ebenda, 51.

78

Vgl. Anm. 70.

79

Vgl. BArch R 4901/15086, Bl. 164/168.

Reichstauschstelle und Preußische Staatsbibliothek in den Jahren 1934 bis 1945

73

Die Bibliothek der Industriellenfamilie Petschek Die beschriebenen Fälle der Bibliothek der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und des Instituts für Sozialforschung legen die Vermutung nahe, dass die Reichstauschstelle damals als nachgeordnete Institution bei der „Verwertung“ agierte, während die Preußische Staatsbibliothek das Recht der vorherigen Auswahl genoss. Allerdings ist die Aktenlage für die Reichstauschstelle, was die dreißiger und die ersten Kriegsjahre betrifft, dürftig, so dass sich ihre Rolle bei der Verteilung von beschlagnahmter Literatur bislang nur in Umrissen andeutet. Die Akte über die Erwerbung eines Teils der Bibliothek der Industriellenfamilie Petschek ist in mehrfacher Hinsicht aufschlussreich. Sie wirft ein Schlaglicht auf die Beziehungen zwischen Reichstauschstelle und Preußischer Staatsbibliothek und zwar zu einem späteren Zeitpunkt als den bislang untersuchten Fällen, nämlich 1942. Zugleich eröffnet sie Einblicke in die Verstrickungen der Reichstauschstelle bei der Verwertung von beschlagnahmten Bücherbeständen. Nachdem die Reichstauschstelle den Auftrag zum Wiederaufbau der kriegsgeschädigten Bibliotheken erhalten hatte, konnte es für sie nicht mehr darum gehen, lediglich jene auf die eine oder andere Weise angefallenen Mengen von Büchern und Druckschriften zu bergen, die andernfalls makuliert worden wären. Bis zum Ende des Jahres 1944 ging Jürgens von dem Ersatz der verlorenen Literatur auf gleichem Niveau aus. Dazu musste Literatur in großem Umfange und von solcher Qualität beschafft werden, dass sie tatsächlich einen Ersatz für die Verluste an wissenschaftlicher Literatur gewährleistete. Bei der ersten für das Wiederaufbauvorhaben erworbenen Büchersammlung handelte es sich um die englisch- und französischsprachigen Bücher aus der Bibliothek der Industriellenfamilie Petschek. Der Petschek-Konzern aus Außig war u.a. im Braunkohlenabbau in der Lausitz tätig. Um den Konzern zu „arisieren“, konstruierte die Finanzbehörde eine immense Steuerschuld. Zu deren Tilgung wurde das zurückgelassene Privatvermögen der Familie Petschek herangezogen.80 Dazu gehörte eine Bibliothek, von der Jürgens, vermutlich durch einen Telefonanruf aus der Finanzbehörde oder des Gutachters Max Niederlechner, im April 1942 erfuhr. Zu dieser Zeit wurde die Notwendigkeit des Wiederaufbaus der beschädigten oder zerstörten Bibliotheken bereits intensiv diskutiert; gleichwohl gab es weder einen Plan noch eine zuständige Stelle für dessen Ausführung, noch finanzielle Mittel. Über die Bibliothek der Familie Petschek informierte Jürgens die Preußische Staatsbibliothek. In einem hausinternen Schreiben zeigte sich Schnütgen wenig an den Büchern interessiert; hingegen meldete nun Jürgens sein

80

Zu den Vorgängen um die Arisierung des Petschek-Konzern vgl. MARTIN FRIEDENBERGER, Das Berliner Finanzamt Moabit-West und die Enteignung der Emigranten des Dritten Reichs 19331942, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 49. 2001 (8) S. 677-694, S. 686 ff.

74

CORNELIA BRIEL

Interesse im Namen seiner Dienststelle an und beantragte beim Oberfinanzpräsidenten Berlin-Brandenburg, die Bücher nach Berlin kommen zu lassen, um sie in Augenschein nehmen zu können.81 Daraufhin erklärte sich die Reichstauschstelle bereit, die aus der Bibliothek Petschek herausgelösten englischen und französischen Bücher treuhänderisch zu übernehmen.82 Über das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung hatte Jürgens im Juli 1942 einen Antrag auf Finanzierung an das Reichsfinanzministerium gerichtet. Es ist nicht bekannt, ob dieser darauf hinauslief, die Bücher zu kaufen, oder ob sie der Reichstauschstelle unentgeltlich zugesprochen werden sollten. Möglicherweise wurde diese heikle Detail absichtlich in der Schwebe gelassen. Da das Haus der Petscheks in Berlin, in dem die Bücher lagerten, Anfang des Jahres 1943 geräumt werden musste, konnte die Reichstauschstelle sie, wie gewünscht, in ihre Obhut nehmen. Als endlich finanzielle Mittel für das Wiederaufbauvorhaben zur Verfügung standen, wurden die „741 (oder 722!) Bände“ vom Oberfinanzpräsidenten für 10.000 Reichsmark gekauft, nachdem sie durch den in solchen Fällen stets tätigwerdenden, von der Industrie- und Handelskammer bestellten Gutachter Niederlechner geschätzt worden waren. Die Bücher gelangten am 16. Oktober 1943 in die Ausweichstelle Baruth. Dort hatte die Reichstauschstelle sofort nach Erteilung des Auftrags für den Wiederaufbau im April 1943 über 600 qm in dem nahezu leerstehenden Schloss der Prinzessin zur Lippe-Weißenfeld als Lager angemietet. Von Schloss Baruth aus wurden diese Bücher, als Ersatz für die immensen Verluste der im Juli 1943 weitgehend zerstörten Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg vorgesehen, am 27. September 1944 in den „luftsicheren“ Verlagerungsort Schloss Hermsdorf bei Dresden verbracht,83 wo sie vermutlich das Schicksal der Bibliothek der Hamburger jüdischen Gemeinde teilten, die dort ebenfalls eingelagert war.84 Die in der Akte über die Erwerbung der Bibliothek Petschek versammelten Schriftstücke zeigen, wie Preußische Staatsbibliothek und Reichstauschstelle locker zusammenarbeiteten, vor allem indem sich die Mitarbeiter gegenseitig infor81

Vgl. Stellungnahme Schnütgens vom 23. April 1942, Jürgens handschriftliche Bemerkung vom 23. 05., in: SBB-PK-Acta der Preußischen Staatsbibliothek, Ankauf von Büchern und Bibliotheken von Privatpersonen 1943-1949, W 1 Bibliothek Petschek.

82

Vgl. von Busse an das Finanzamt Moabit-West, 18. September 1942, in: Akten der Reichstauschstelle, Ankauf von Büchern und Bibliotheken von Privatpersonen 1943-1949, W 1 Bibliothek Petschek.

83

Vgl. Akten der Reichstauschstelle, Ankauf von Büchern und Bibliotheken von Privatpersonen 1943-1949, W 1 Bibliothek Petschek.

84

Zu den Verlagerungen der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg vgl. OTTO-ERNST KRAWEHL, Verlagert – verschollen – zum Teil restituiert. Das Schicksal der im 2. Weltkrieg ausgelagerten Bestände der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte Bd. 83,3. 1997 S. 237-277. Krawehl erwähnt die Bücher der Bibliothek Petschek nicht.

Reichstauschstelle und Preußische Staatsbibliothek in den Jahren 1934 bis 1945

75

mierten. Schnütgen, der für Erwerbung der Preußischen Staatsbibliothek verantwortlich war, ging es wohl eher darum, die Erwerbungen zu beschränken, weil sie nicht eingearbeitet werden konnten. Krüß vermittelte gemäß seiner Dienstaufsicht über die Reichstauschstelle Jürgens’ Intentionen an das Ministerium85 und Jürgens plante, wie die eingebürgerte Praxis der Dublettenverwertung in die Bücherbeschaffung für den Wiederaufbau überführt werden konnte.

Die Verwertung beschlagnahmter und geraubter Literatur durch die Reichstauschstelle Die Akte Bibliothek Petschek enthält ein Schreiben, in dem Jürgens auf die engen Kontakte der Reichstauschstelle zur Geheimen Staatspolizei verweist. Der Fall der Bibliothek Petschek sollte gleichsam zum Präzedenzfall für das bevorstehende Wiederaufbauvorhaben werden. Jürgens nahm sie zum Anlass, die Interessen seiner Dienststellen gegenüber dem Oberfinanzpräsidenten prinzipiell zu formulieren. Er machte deutlich, dass die Reichstauschstelle und der Deutsch-Ausländische Buchtausch stets einen „erheblichen Bedarf an ausländischer und namentlich auch deutscher Literatur haben,“86 und bat darum, „daß dem Reich verfallene Bücherbestände, soweit es sich nicht um kleine Bibliotheken und einzelne Bände handelt, der Reichstauschstelle angeboten werden.“ Seitens der Geheimen Staatspolizei erhalte die Reichstauschstelle sowohl die an den Grenzübertrittstellen beschlagnahmte, als auch die aus Volksbüchereien stammenden Bestände an verbotener Literatur durch das vorgesetzte Ministerium zur weiteren Verwertung. Jürgens ersuchte den Oberfinanzpräsidenten, „in Zukunft der Reichstauschstelle Angebote derartiger beschlagnahmter Bibliotheken zuzuleiten.“ Schließlich legte er der Finanzbehörde nahe, „daß die Abgabe kleinerer Mengen unentgeltlich erfolgt, während beim Vorliegen der Steuerschulden etc. und bei wertvolleren Beständen auch ein Ankauf in Frage kommt.“ Diese Formulierung verdeutlicht, dass Jürgens von den Praktiken der Beraubung jüdischer Deutscher wusste und zwischen der Verwertung von Haushalten der Verarmten und Deportierten und den für die Zwecke der Reichstauschstelle, Abteilung Wiederaufbau, geeigneten wertvollen Privatbibliotheken unterschied. Jürgens erreichte mit seinem Schreiben vom 21. Mai 1942 an den Oberfinanzpräsidenten zumindest, dass das Ansinnen der Reichstauschstelle, in die Verwertung von beschlagnahmten Büchern durch die Finanzbehörden miteinbezogen zu 85

Vgl. Krüß an den Herrn Minister (Entwurf), 12. Juni 1942, in: Akten der Reichstauschstelle, Ankauf von Büchern und Bibliotheken von Privatpersonen 1943-1949, W 1 Bibliothek Petschek.

86

Vgl. Jürgens an den Oberfinanzpräsidenten Berlin-Brandenburg, 21. Mai 1942, in: Akten der Reichstauschstelle, Ankauf von Büchern und Bibliotheken von Privatpersonen 1943-1949, W 1 Bibliothek Petschek.

76

CORNELIA BRIEL

werden, als Rundverfügung an die Finanzämter des Bezirkes Berlin-Brandenburg geschickt wurde.87 Dies war jedoch nur ein erster Versuch, Büchersammlungen für den Wiederaufbau der deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken zu beschaffen. Auf dieses Schreiben hin erhielt die Reichstauschstelle von der Vollstreckungsstelle Wilmersdorf-Nord im Juli 1942 14 Bücher überwiesen, darunter ein jüdisches Gebetbuch.88 Diese Sendung entsprach, weder im Umfang noch in der Spezifik, der Literatur, die Jürgens für das Wiederaufbauvorhaben brauchte. Vermutlich konnte er sein Anliegen noch einmal verdeutlichen; denn im Herbst 1942 kam es anstelle des bisherigen Aufrufs zu einer regelrechten Vereinbarung zwischen der Reichstauschstelle und dem Oberfinanzpräsidenten Berlin-Brandenburg, wonach alle Bücherbestände, „soweit es sich nicht um kleinste Bibliotheken oder Einzelbände handelt, der Reichstauschstelle […] anzubieten“ waren.89 Auf dieser Grundlage wurde der Ankauf zweier beschlagnahmter wissenschaftlicher Bibliotheken, und zwar der der Ägyptologin und Kunsthistorikerin Hedwig Fechheimer und der des Arztes Hans Hirschfeld, in die Wege geleitet.

Jürgens’ Konzeption für den Wiederaufbau der kriegsbeschädigten Bibliotheken und ihre Realisierung Die bisher angeführten Erwerbungen geschahen gleichsam im guten Glauben, dass die Reichstauschstelle mit dem Wiederaufbau der deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken beauftragt werden würde. Jürgens’ Konzeption vom 7. September 1942 diente dem für die wissenschaftlichen Bibliotheken zuständigen Referenten Kummer aus dem Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung als Grundlage, um die Beamten aus dem Reichsfinanzministerium für den Wiederaufbau und nicht zuletzt für die Bewilligung finanzieller Mittel zu gewinnen.90 Jürgens plante, alle Ressourcen für die Beschaffung von Ersatz

87

Vgl. Schreiben des Oberfinanzpräsidenten Berlin-Brandenburg, i. A. gez. Biedermann, an die Reichstauschstelle vom 2. 06. 1942, in: Akten der Reichstauschstelle, Ankauf von Büchern und Bibliotheken von Privatpersonen 1943-1949, Oberfinanzpräsident Berlin-Brandenburg. Oberfinanzpräsident Potsdam.

88

Vgl. Akten der Reichstauschstelle, Ankauf von Büchern und Bibliotheken von Privatpersonen 1943-1949, Oberfinanzpräsident Berlin-Brandenburg.

89

Vgl. Schreiben des Oberfinanzpräsidenten Berlin-Brandenburg, Vermögensverwertungsstelle, gez. Böttcher, an Max Niederlechner vom 20. November 1942 [hier in Abschrift], in: Akten der Reichstauschstelle, Ankauf von Büchern und Bibliotheken von Privatpersonen 1943-1949, Oberfinanzpräsident Berlin-Brandenburg.

90

Vgl. Der Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, Kummer, i. V. Latzel, 21. Oktober 1942, an den Reichsminister der Finanzen und an den Reichsminister des Innern, in: BArch R 4901/13706, Bl. 1 ff.

Reichstauschstelle und Preußische Staatsbibliothek in den Jahren 1934 bis 1945

77

für die bei Luftangriffen beschädigten oder zerstörten wissenschaftlichen Bibliotheken erschließen. Dies konnten nicht allein die beschlagnahmten Bibliotheken der jüdischen Verfolgten sein. Mannigfache Bezugsquellen, und zwar sowohl legale als auch illegale, wurden in den Blick genommen. Diese Unterscheidung war weder für Jürgens noch die mit dem Vorhaben befassten Ministerialbeamten relevant. Geklärt werden musste lediglich, ob die ins Auge gefassten Erwerbungsarten mit den Ansprüchen anderer Institutionen des NS-Regimes kollidierten. An erster Stelle nannte Jürgens jene Dubletten, die sich durch Beschlagnahmungen in den annektierten Gebieten angesammelt hatten, so in Lothringen, im Elsass, in Luxemburg und in der Provinz Posen. Die Beziehungen zur Stadtbibliothek Metz, von der die Reichstauschstelle bereits zuvor Dubletten erhalten hatte,91 stellte Jürgens als Modell seiner Bücherbeschaffung dar. Diese Dubletten stammten aus Beschlagnahmungen von Privat- und Kirchenbibliotheken in Lothringen. In gleicher Weise wie in Lothringen sollten, so Jürgens’ Intention, die Bestände in den anderen genannten Gebieten nutzbar gemacht werden. So hat die Reichstauschstelle nachweislich Bücher aus der Universitäts- und Landesbibliothek Straßburg erhalten,92 vermutlich Dubletten aus den beschlagnahmten Bibliotheken im Elsass. Im Sommer 1944 besuchte Jürgens die Buchsammelstelle Posen, um sich über die dort gelagerten Bücherbestände zu informieren und ihre Sichtung und Erschließung in die Wege zu leiten.93 Ob der weitere Kriegsverlauf dazu noch Zeit ließ, ist nicht bekannt. Vermutlich verhielt es sich hier ähnlich wie bei den Büchern aus der Triester Synagoge, wo es für Jürgens nicht mehr möglich war, Buchbestände, die der Reichstauschstelle zugesprochen worden waren, in eines ihrer Depots abtransportieren zu lassen.94 Die Begehrlichkeit der Reichstauschstelle richtete sich nicht nur auf die Bücher aus Posen und Łódź, sondern auch auf die bei der Zusammenlegung der polnischen Bibliotheken im Generalgouvernement „überflüssig“ gewordenen Bestände, etwa „die ganzen 91

Vgl. auch Jahresbericht der Reichstauschstelle für das Jahr 1941, in: BArch R 4901/15090, Bl. 188 f., hier 193.

92

Vgl. Akten der Reichstauschstelle, Unterlagen über Verlagerungsdepots 1943-1947, Schriftwechsel betr. Verlagerungsorte 1943-1947.

93

Vgl. Reichsbeirat für Bibliotheksangelegenheiten, Reichstauschstelle, Abteilung Wiederaufbau von Bibliotheken, Jürgens, an den Generaldirektor der Preußischen Staatsbibliothek, 30. Juni 1944, Abschrift einer Vereinbarung mit der Staats- und Universitätsbibliothek Posen und Bericht über die Besprechungen vom 19. und 16. Juni 1944, in: BArch R 4901/15090, Bl. 347 ff.; sowie Alfred Lattermann (Direktor der Staats- und Universitätsbibliothek Posen), an Ministerialrat Kummer, 20. Juli 1944, in: BArch R 4901/13660, Bl. 165 f.: „Über die Ausnutzung der Dubletten bei uns und des gebliebenen Teils der Buchsammelstelle wurde mit dem Direktor der Reichstauschstelle Dr. Jürgens, der nach Posen gekommen war, verhandelt.“

94

Vgl. MURRAY G. HALL / CHRISTINA KÖSTNER, … Allerlei für die Staatsbibliothek zu ergattern… . Eine österreichische Institution in der NS-Zeit. Wien usw. 2006 S. 427ff., besonders S. 453f.

78

CORNELIA BRIEL

Sammlungen von Universitätsschriften Deutschlands und des Auslands, die sich in ihnen befinden [...], ebenso die zahlreichen Schriftenreihen der Spezialgebiete.“95 Im zweiten Punkt seiner Aufzählung nannte Jürgens die „Bücherbestände aufgelöster Bibliotheken und Institute“. Abgesehen von den polnischen wissenschaftlichen Bibliotheken, bei denen es eindeutig um Zerschlagung und Raub ging, ist nicht deutlich, was für Bibliotheken Jürgens außerdem meinte. Legale Erwerbungen, die im Zuge der üblichen Verwertung von Behördenbeständen anfielen, oder in unserem Verständnis illegale, wie sie die Preußische Staatsbibliothek bspw. im Falle der Bibliothek der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands tätigte? Man kann jedoch mutmaßen, dass sich für Jürgens eine solche Frage gar nicht stellte. Beide Arten der Auflösung bestehender Einrichtungen fallen unter die „Neuordnung des Deutschen Reiches“, in deren Zuge „eine grössere Anzahl von Behörden und Instituten überflüssig geworden [ist], da sie ihre eigentliche Aufgabe verloren haben.“96 Selbstverständlich sollten die bereits vorhandenen Dubletten der Reichstauschstelle gleichfalls für den Wiederaufbau genutzt werden, ebenso die zahlreichen Dubletten, die sich noch in anderen Bibliotheken befanden. Die Bibliotheken waren nunmehr angehalten, ihre Dubletten, ohne Gegengaben erwarten zu dürfen, für den Wiederaufbau der geschädigten Bibliotheken zur Verfügung zu stellen. Möglicherweise stammte eine mehr oder weniger große Zahl solcher Dubletten sowohl bei der Reichstauschstelle als auch bei den Bibliotheken bereits aus beschlagnahmten Büchersammlungen, die von der Geheimen Staatspolizei oder anderen Stellen übereignet worden waren. Als wichtigste Ressource für den geplanten Wiederaufbau der Bibliotheken bezeichnete Jürgens die privaten Spezialbibliotheken,97 die wissenschaftliche Literatur eines bestimmten Fachgebietes oder seltene Literatur enthielten. Neben den angekauften aus- und inländischen wissenschaftlichen Antiquariaten bildeten sie den Hauptteil der von der Reichstauschstelle für den Wiederaufbau gesammelten Literatur. Bei den beschlagnahmten Bibliotheken von NS-Verfolgten, welche die Reichstauschstelle für den Wiederaufbau erwarb, ging sie von den gleichen Ansprüchen aus wie bei den übrigen, – legal erworbenen – Privatbibliotheken.

95

Vgl. Jürgens an den Herrn Reichminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung durch den Generaldirektor der Preussischen Staatsbibliothek. Betrifft Wiederaufbau zerstörter Bibliotheken, 7. September 1942, in: Akten der Reichstauschstelle, Wiederaufbau, Ankauf von Büchern und Bibliotheken von Privatpersonen 1943-1949, Wiederaufbau Richtlinien.

96

Ebd.

97

Vgl. dazu u.a. den Aufruf zur Mitarbeit der durch den Krieg zerstörten deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken, den der Präsident der Preußischen Akademie der Wissenschaften entwarf, vgl. Der Präsident der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Grapow, an den Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, 21. Februar 1944, in: BArch R 4901/13705, Bl. 90.

Reichstauschstelle und Preußische Staatsbibliothek in den Jahren 1934 bis 1945

79

Nur so konnten nach Jürgens Überzeugung die Verluste der deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken auf gleichem Niveau ersetzt werden. Die Eigentümer der von der Reichstauschstelle und den Finanzbehörden gekauften beschlagnahmten Bibliotheken sind namentlich bekannt. Dazu zählten die schon genannten Bibliotheken der Familie Petschek, von Hedwig Fechheimer und Hans Hirschfeld, ebenso wie die Bibliothek der Warenhausunternehmer Georg und Martin Tietz und die Bibliotheken des Historikers Kurt Breysig.98 Für diese Ankäufe wandte die Reichstauschstelle nach heutigem Kenntnisstand etwa 100.000 Reichsmark auf. In seiner Konzeption für den Wiederaufbau äußerte sich Jürgens nicht deutlich zu der Frage, ob solche beschlagnahmten Bücher, die sich bei den Finanzbehörden befanden, der Reichstauschstelle kostenlos für ihre Zwecke zur Verfügung gestellt werden müssten. Die geschilderten Vorgänge um die Bibliotheken Petschek und Jürgens’ Aufruf an den Oberfinanzpräsidenten von Berlin-Brandenburg ließen bereits erkennen, dass in dieser Frage keine Einigkeit bestand. Die Finanzbehörde überstellte der Reichstauschstelle zwar eine kleine Menge Bücher, aber keineswegs, wie gewünscht, die großen und wertvollen Bibliotheken. Eine Reichsbehörde musste sie vielmehr bei einer anderen Reichsbehörde kaufen, waren die Finanzbehörden doch angehalten, beschlagnahmtes Gut zugunsten des Reichsfiskus zu verwerten, wenn nicht andere gewichtige Interessen zu berücksichtigen waren. Sowohl im Verlaufe der Diskussion im Reichsfinanzministerium vor der abschließenden Sitzung am 23. März 1943 als auch auf dieser Sitzung selbst kam dieser Punkt aus Jürgens’ Konzeption zur Sprache.99 Es war offensichtlich, dass jene bei den Finanzbehörden befindlichen Bestände bereits verplant waren. Diese Bestände erhielten in erster Linie die Zentralbibliothek des Reichssicherheitshauptamtes und die Bibliothek der Hohen Schule; die fremdsprachige Literatur unter den beschlagnahmten Büchern ging an die Dolmetscher-Lehr-Abteilung des Heeres und künstlerisch bedeutsame Bücher an die Reichskammer der bildenden Künste. Was, nachdem diese Stellen ihre Interessen geltend gemacht hatten, noch übrigblieb, sollte die Reichstauschstelle für die Zwecke des Wiederaufbaus verwenden dürfen. Die Frage der unentgeltlichen Überstellung erübrigte sich, da das Finanzministerium in den folgen98

Zu den Vorgängen um die Bibliothek von Kurt Breysig vgl. Der Vorsteher des Finanzamtes Potsdam an den Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, 13. Juli 1944 und weitere Schreiben, u.a. Reichsbeirat für Bibliotheksangelegenheiten, Reichstauschstelle, Abteilung Wiederaufbau von Bibliotheken, i. V. von Busse, an den Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, 8. Januar 1945, in: BArch R 4901/13705, Bl. 139, 142, 170 und nicht foliiertes Blatt vor 170. Kurt Breysigs Witwe Gertrud Breysig wurde am 21. Januar 1944 deportiert, ihr Vermögen verfiel damit dem Deutschen Reich. Die Reichstauschstelle kaufte die Bibliothek vom Finanzamt Potsdam für 52.300 Reichsmark.

99

Vgl. Niederschrift über die mündliche Verhandlung in der Angelegenheit betreffend den Wiederaufbau deutscher wissenschaftlicher Bibliotheken, die durch Feindeinwirkung beschädigt oder zerstört wurden am 23. März im Reichserziehungsministerium, in: BArch R 4901/15090, Bl. 176 ff.

80

CORNELIA BRIEL

den anderthalb Jahren der Reichstauschstelle Ankaufsmittel in Millionenraten bewilligte. Die Bibliotheken und Büchersammlungen, um deren Erwerb sich die Reichstauschstelle bemühte, wurden jeweils geschätzt. Die Schätzungen nahm in vielen Fällen der bereits erwähnte vereidigte Gutachter Niederlechner vor. So weit sich dies beurteilen lässt, unterschieden sich die Preise, die die Reichstauschstelle den Eigentümern oder deren Erben für die von ihnen angebotenen Privatbibliotheken zahlte, und die Preise für solche Privatbibliotheken, welche die Reichstauschstelle von den Finanzbehörden kaufte, nicht oder nicht eklatant voneinander. Nichtsdestoweniger waren Jürgens und seine Mitarbeiter darauf bedacht, die Bücher stets zu einem günstigen Preis zu erwerben. Darüber hinaus erwarb die Reichstauschstelle für die Bibliotheken auch verlagsneue Literatur im In- und Ausland. Bekannt ist, dass der Bibliotheksrat der Preußischen Staatsbibliothek Hermann Fuchs – als Mitarbeiter des von Krüß geleiteten Bibliotheksschutzes für die besetzten Westgebiete im Range eines Kriegsverwaltungsrates beim Militärbefehlshaber in Frankreich eingebettet in die militärischen Strukturen der Wehrmacht – in Paris im Auftrage der Reichstauschstelle die französische Verlagsproduktion in zwei Exemplaren aufkaufte. In Fuchs’ Tätigkeit im besetzten Paris berührten sich die Erwerbungspraktiken der Preußischen Staatsbibliothek und der Reichstauschstelle: Fuchs hatte zuvor schon für die Preußische Staatsbibliothek Bücher in Paris gekauft. Bei seinem Auftrag für die Reichstauschstelle war er finanziell unvergleichlich besser ausgestattet, nämlich mit einer Million Reichsmark. Das entsprach 20 Millionen Francs. Beim Rückzug der deutschen Truppen im Sommer 1944 war nur ein kleiner Restbetrag übrig. Jürgens plante, in Belgien, ähnlich wie in Frankreich, verlagsneue Bücher zu kaufen. Ob es dazu kam, ist nicht bekannt. Sicher erwarb er in Belgien antiquarisch Bücher und ganze Antiquariate. Wie Jürgens’ spätere Buchkäufe in Italien100 wurden sie durch das Reichswirtschaftsministerium finanziert.101 Die Ankäufe in Frankreich waren vordergründig legal, erfolgten jedoch unter Ausnutzung eines ungünstigen Währungsverhältnisses und wurden für Frankreich auf dem Besatzungskonto verbucht. Als beschlagnahmt wurde lediglich das Antiquariat Moorthamer aus Brüssel genannt, die Reichstauschstelle zahlte jedoch für seine Erwerbung 100.000 Reichsmark.102 An welche Stelle

100

Jürgens hielt sich im Winter 1944/1945 wegen Bücherkäufen in Mailand auf. Ausgestattet war er mit 100.000 Reichsmark, ausgezahlt in Lire, die die Reichsstelle für Papier und Verpackungswesen zur Verfügung stellte, in: BArch R 4901/13705, Bl. 165, 167, 176, 196.

101

Zur Bewilligung von belgischen Francs im Werte von 50.000 Reichsmark durch die Reichsstelle für Papier und Verpackungswesen vgl. Schreiben des Reichsbeirats für Bibliotheksangelegenheiten, Reichstauschstelle, Abt. Wiederaufbau von Bibliotheken, Jürgens, an den Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, 9. Dezember 1943. – BArch R 4901/13705, Bl. 34.

102

Zum Kauf des Antiquariats Moorthamer in Brüssel für 190.000 RM vgl. Schreiben des Reichsbeirats für Bibliotheksangelegenheiten, Reichstauschstelle, Abt. Wiederaufbau von Bibliotheken,

Reichstauschstelle und Preußische Staatsbibliothek in den Jahren 1934 bis 1945

81

sie diesen Betrag entrichtete, ist bislang nicht bekannt. Immerhin handelte es sich um etwa 150.000 Bände.

Ein Angebot des Einsatzstabes Reichsleiter Rosenberg Dass der Reichstauschstelle beschlagnahmte Bibliotheken durch den Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg zugewiesen wurden, ließ sich bisher anhand der Akten der Preußischen Staatsbibliothek und der Reichstauschstelle nicht nachweisen.103 In einem Schreiben an den Generaldirektor der Preußischen Staatsbibliothek vom 22. März 1943 bot der Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg an, beschlagnahmte Buchbestände französischer Juden für den Wiederaufbau luftkriegsgeschädigter Bibliotheken zur Verfügung zu stellen, sowie sowjetisches Material zu liefern. Die Behörde des Oberpräsidenten in Kassel hatte, wie aus dem Schreiben hervorgeht, den Einsatzstab darum ersucht, ihm für die Kasseler Landesbibliothek Bücher „allgemein wissenschaftlichen Charakters“ zuzuteilen. Deshalb wandte sich Gerhard Utikal vom Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg an die Preußische Staatsbibliothek und fragte an, welche Bibliotheken Schäden erlitten hätten, und bot Unterstützung beim Wiederaufbau an. Krüß reichte dieses Schreiben an Jürgens weiter und nannte ihn als Ansprechpartner, mit dem sich der Einsatzstab in Verbindung setzen sollte. In seiner Stellungnahme vom 30. März 1943 äußerte sich Jürgens sowohl zu den beschädigten Bibliotheken als auch zu den möglichen Empfängern sowjetischer Literatur. Er sprach sich gegen eine übermäßige Belieferung der Landesbibliothek in Kassel mit französischer Literatur aus, weil gerade solche wegen der französischen Kolonie in Hessen dort noch reichlich vorhanden sei. „Alle nur einmalig vorhandene Literatur sollte aber bei der Reichstauschstelle sichergestellt werden, um bei Kriegsschluß den geschädigten Bibliotheken nach Maßgabe ihrer Sammelgebiete zugeteilt zu werden.“104 Jürgens, an den Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, 9. Dezember 1943, in: BArch R 4901/13705, Bl. 34. Zur Beschlagnahme durch die Militärverwaltung vgl. BArch R 4901/13705, Bl. 128. 103

Willem de Vries bildet einen Ausschnitt aus dem Vierteljahresbericht der ERR-Stabsführung für das zweite Quartal 1944 ab, aus dem hervorgeht, dass 48 Kisten Stabsführung des Einsatzstabes Reichsleiter Rosenberg an die Reichstauschstelle geliefert werden, vgl. WILLEM DE VRIES, Sonderstab Musik. Organisierte Plünderungen in Westeuropa 1940-45. Köln 1998 S. 85.

104

Vgl. SBB-PK-Acta der Preußischen Staatsbibliothek, Reichsbeirat für Bibliotheksangelegenheiten, XII 1 Bd. 2, 161-165: Schreiben des Einsatzstabes Reichsleiter Rosenberg, Der Stabsführer, [Gerhard] Utikal, an den Generaldirektor der Preußischen Staatsbibliothek, 22. 03. 1943; Schreiben der Reichstauschstelle und des Beschaffungsamtes, Jürgens, an den Generaldirektor der Preußischen Staatsbibliothek Krüß, 30. März 1943; Schreiben von Krüß an den Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg, 6. April1943. Der Oberpräsident der Provinz Hessen-Nassau hatte sich bereits am 15. September an den Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung gewandt, um

82

CORNELIA BRIEL

Zur Position der Preußischen Staatsbibliothek und der Reichstauschstelle gegenüber den NS-Institutionen Das Verhältnis zwischen Preußischer Staatsbibliothek und Reichstauschstelle lässt sich folgendermaßen zusammenfassen: Sowohl Jürgens als auch Krüß erwiesen sich in der Auseinandersetzung um die Stellung der Reichstauschstelle zur Preußischen Staatsbibliothek als Verfechter zentraler Strukturen im deutschen Bibliothekswesen. Krüß suchte möglichst viele gesamtnationale Aufgaben in der Berliner Staatsbibliothek zu konzentrieren, um sie zur Nationalbibliothek auszubauen. Jürgens hingegen war um die Unabhängigkeit der von ihn geleiteten Institutionen – Reichstauschstelle und Beschaffungsamt – bemüht. Beide konnten sich zeitweise unter den gegebenen, jeweils für das eine oder andere Ziel günstigen Bedingungen durchsetzen. Eine Aufgabe, die Jürgens’ Unabhängigkeitsbestrebungen förderte, ergab sich erst, als im Verlaufe des Zweiten Weltkriegs durch die Luftangriffe der Alliierten immer mehr deutsche wissenschaftliche Bibliotheken beschädigt oder zerstört wurden und ihm die Durchführung des Wiederaufbaus dieser Bibliotheken übertragen wurde. Im Umgang mit beschlagnahmten Buchbeständen war die Reichstauschstelle offensichtlich eine der Preußischen Staatsbibliothek nachgeordnete Einrichtung, die ihr überwiesene Bücher und Schriften verwertete, nachdem die Preußische Staatsbibliothek ihre eigenen Bestände ergänzt und, den Maßgaben des Preußischen Finanzministeriums folgend, eventuell an andere wissenschaftliche Bibliotheken weitergegeben hatte. Darüber hinaus wurden der Reichstauschstelle weniger wertvolle Buchbestände zur sachgerechten Verteilung überlassen, unter denen sich ebenfalls beschlagnahmte Bücher bzw. Bibliotheken befanden. Im März 1934 schien es, als könnte die Preußische Staatsbibliothek als eine traditionelle Kultureinrichtung über die Bücher und Schriften aus den eingezogenen Vermögen der NS-Verfolgten und der verbotenen Organisationen beliebig verfügen, um ihre Bestände zu ergänzen. Grenzen setzten nur die Verwertungsabsichten der Finanzbehörden, von denen bestimmte Güter, etwa Bücher ausgenommen werden konnten. Kurze Zeit später aber machten ihr die machtvollen, vielfältigen Strukturen der NS-Organisationen, die ähnliche Interessen verfolgten, Konkurrenz. Krüß musste sich als Generaldirektor der Preußischen Staatsbibliothek mit ihnen arrangieren, damit seine auf einer niedrigeren Stufe der Hierarchie der Verwertung stehende Institution doch noch von den geraubten Kulturgütern profitierte, über die er nicht mehr uneingeschränkt verfügen konnte. Das Verhältnis der traditionellen Institution zu den Einrichtungen des NS-HerrschaftsappaBücher aus dem Vermögen von sogenannten Reichsfeinden, das nach dem Runderlass des Reichsinnenministers und des Reichsfinanzministers vom 9. April 1942 den Selbstverwaltungskörperschaften zufallen konnte, für den Wiederaufbau der Hessischen Landesbibliothek in Kassel zu erhalten, und zwar nicht nur solche, die in Hessen „anfallen“, in: BArch R 4901/13705, Bl. 9.

Reichstauschstelle und Preußische Staatsbibliothek in den Jahren 1934 bis 1945

83

rates war ungleichgewichtig und verschlechterte sich tendenziell zu Ungunsten der Staatsbibliothek. Für die Reichstauschstelle, die zwar eine relativ junge Behörde war, wie Krüß einmal formulierte, aber keine NS-Dienststelle, galt Ähnliches. Auch sie stand, wenn es um die Ansprüche auf geraubtes Kulturgut ging, hinter jenen NS-Institutionen, wie der Zentralbibliothek des Reichssicherheitshauptamtes und des Einsatzstabes Reichsleiter Rosenberg, zurück, die sich ebenfalls mit dem Beschaffen und Sammeln und Büchern beschäftigten. Diese Institutionen hatten die Verfügungsgewalt über das Raubgut an sich gezogen und konnten sich aus ihrer starken politischen Position heraus generös verhalten, und einen Teil ihrer Beute an die traditionellen Einrichtungen abgeben.

KARSTEN SYDOW

Die Akzessionsjournale der Preußischen Staatsbibliothek im Hinblick auf NS-Raubgut und die Reichstauschstelle Einleitung Vor allem wegen der Bedeutung der Preußischen Staatsbibliothek für das deutsche Bibliothekswesen überrascht die unzureichende Erforschung der Aktivitäten dieser Bibliothek.1 Eine Untersuchung der noch vorhandenen Akzessionsjournale der Erwerbungsabteilung der Preußischen Staatsbibliothek für den Zeitraum zwischen 1931 und 1952 wird diesen Aspekt der Geschichte näher betrachten.2 Die Quellengrundlage der Analyse waren folgende Akzessionsjournale: Notgemeinschaft (1931-1946), Notgemeinschaft Russica (1931-1936), Notgemeinschaft Zeitschriften (1941-1944), Freimaurer (Oktober - Dezember 1938), „Ruhmesarchiv“ SPD (Oktober 1938), Orientabteilung (1933-1952), Akzession Deutsch (1931-1950), Akzession Ausländisch (1931-1948), Dona Deutsch (19311947), Dona Ausländisch (1931-1947) Amtliche Akzession (1935-1940, 1944-1948), Pflicht-Lieferungen (1933-1947).3 Bei den Akzessionsjournalen handelt es sich um Bände im Folioformat (ca. 30x40 cm bzw. 2°) von unterschiedlichem Umfang.

1

2

Zum Stand der Forschung vgl. WERNER SCHOCHOW, Die Preußische Staatsbibliothek 1918-1945. Ein geschichtlicher Überblick. Mit einem Quellenteil. (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Bd. 29). Köln 1989; sowie DERS., Bücherschicksale. Die Verlagerung der Preußischen Staatsbibliothek. Auslagerung – Zerstörung – Entfremdung – Rückführung. Dargestellt aus den Quellen. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 102). Berlin 2003. Diese Studie basiert auf der unveröffentlichten Magisterarbeit (2007) des Autors mit dem Titel „Die Erwerbungspolitik der Preußischen Staatsbibliothek 1933-1945“.

3

Notgemeinschaft Notgemeinschaft Russica Notgemeinschaft Zeitschriften Freimaurer „Ruhmesarchiv“ SPD Orientabteilung Akzession Deutsch Akzession Ausländisch Dona Deutsch Dona Ausländisch Amtliche Akzession Pflicht-Lieferungen

1931-1946 1931-1936 1941-1944 Oktober - Dezember 1938 Oktober 1938 1933-1952 1931-1950 1931-1948 1931-1947 1931-1947 1935-1940, 1944-1948 1933-1947

86

KARSTEN SYDOW

Sie verzeichneten die Einträge eines Erwerbungsjahres (1. April-31. März) in der Reihenfolge ihrer Einarbeitung nach laufenden Nummern, die in Verbindung mit dem Erwerbsjahr die Akzessions- bzw. Zugangsnummer bildeten. Daneben finden sich noch folgende Angaben: Das Datum der Einarbeitung, die Art des Zuganges (Fortsetzung oder antiquarischer Kauf), die Kurztitelaufnahme mit Verfasserangabe, Auflage, Erscheinungsort und -jahr, die Nennung des Lieferanten / Herkunft, zumeist mit Ortsangabe, der Preis, bei Buchhandelskäufen Brutto- und Nettopreis nach Rabatt, evtl. Preis für zu erstattendes Porto, Datum der Bezahlung, die Anzahl der Bände sowie sonstige Vermerke wie Sachgruppe, Bindearbeiten, Standort- und / oder Sekretionsangaben. In einem ersten Schritt wurden etwa 375.000 Journaleintragungen geprüft, und ca. 49.500 Einträge in einer Datenbank verzeichnet, die der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz zur weiteren Verwendung überlassen wurde. Während der Untersuchung wurden im weitesten Sinne „auffällige“ Erwerbungen durch Kauf, Tausch und Geschenk betrachtet. Dazu zählten die Erwerbungen größerer Buchsammlungen oder auch von Nachlässen direkt durch die Preußische Staatsbibliothek oder über die Antiquare, aber auch Zugänge durch Beschlagnahmungen sowie schließlich Zugänge durch nicht typische Lieferanten. Zudem wurden die Journale auf Käufe und andere Lieferungen aus den von deutschen Truppen besetzten Gebieten während des Zweiten Weltkrieges überprüft.

Erwerbungen durch Kauf Die Preußische Staatsbibliothek kaufte deutschsprachige Werke durchgehend bei den selben Buchhändlern. Dazu gehörten u.a. die Berliner Buchhandlungen Dümmler, Speyer & Peters, Gsellius, W. Weber und Hirschwald.4 Die Buchhändler lieferten nahezu ausschließlich verlagsneue Publikationen und gewährten der Preußischen Staatsbibliothek jeweils Rabatte zwischen fünf und zehn Prozent.5 Die ausländische Literatur wurde vor allem von den Firmen Hans Hartinger Nachf., Engisch von der Höh, Hirschwald und A. Asher & Co an die Preußische Staatsbibliothek geliefert. Bereits im Frühjahr 1933 bemühte sich der Generaldirektor der Preußischen Staatsbibliothek, Hugo Andres Krüß (1879-1945), darum, von Juden geführte Buchhandlungen und Sortimenter durch im nationalsozialistischen Sinne deut-

4

Akzession Deutsch 1933 insgesamt 8.381 bibliographische Einheiten, davon 3.541 neue Bücher, 1.036 Fortsetzungen, 2.896 Zeitschriften und 908 Antiquaria vgl. Jahresbericht der Preußischen Staatsbibliothek 1933, S. 24.

5

Die jeweiligen Rabatte ergeben sich aus den in den Journalen zu findenden Angaben.

Die Akzessionsjournale der Preußischen Staatsbibliothek

87

sche Firmen zu ersetzen. Dies bezog er vor allem auf die als jüdisch geltende Buchhandlung Asher & Co. Im August 1933 konnte Krüß feststellen, dass „nunmehr die Firma Asher & Co angezeigt [hat], dass sie durch Verkauf in rein christliche Hände übergegangen sei. […]. Es wird aber tatsächliche bereits so verfahren, dass in den Fällen, wo eine Bestellung einer deutschen oder nicht-deutschen Firma übertragen werden könnte, die deutsche Firma den Auftrag erhält.“6

Zu den Käufen bei den genannten Buchhändlern kamen die Erwerbungen bei den Berliner Antiquariaten Martin Breslauer7, Friedländer & Sohn und Joseph Holowicz, beim Leipziger Antiquariat Alfred Lorentz, beim Verlag Otto Harrassowitz und anderen. Auch aus privatem Besitz wurden einzelne Bücher, Buchsammlungen oder ganze Nachlässe erworben. Ende März 1933, also nur zwei Monate nach der nationalsozialistischen Machtübernahme, erscheint eine Erwerbung als auffällig. Unter der Akzessionsnummer 4475 vermerkte das Journal Akzession Deutsch 1932 den Erwerb von „166 Werken deutscher schöner Literatur“ von „A. Kerr, Lugano“ für den Preis von 100 Reichsmark. Einzelauflistungen dieser Bücher finden sich in Akzession Deutsch und Akzession Ausländisch 1933.8 Im Jahresbericht 1933 wurde dieser Erwerb „aus der Bücherei eines Berliner Theaterkritikers“ ebenfalls vermerkt.9 Bei dieser Sammlung handelte es sich um einen Teil der Bibliothek des vor nationalsozialistischer Verfolgung geflohenen Schriftstellers und Theaterkritikers Alfred Kerr (1876-1948). Er hatte während der Weimarer Republik in vielen Zeitungsartikeln vor den Nationalsozialisten gewarnt.10 Zwar wurden für die Sammlung 100 Reichsmark bezahlt, doch liegt die Vermutung nahe, dass es sich um einen Notverkauf handelte. Im September 1935 wurde eine Dienststelle für NS-Schrifttum an der Preussischen Staatsbibliothek eingerichtet, die die Erwerbung und retrospektive Bestandsergänzung von NS-Schriften aller Art übernehmen sollte. Um Kosten bei der Erwerbung dieser Literatur zu sparen, hatte Krüß bereits im August 1934 beim Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, Bernard Rust (1883-1945), darauf insistiert,

6

Vgl. Brief von Krüß an den Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung vom 10. August 1933, in: Geheimes Staatsarchiv (nachfolgend GStA) PK, I. HA Rep. 76 V d Sek. 31 Nr. 2 X.

7

Martin Breslauer (1871-1940) emigrierte 1936 nach London, wo er 1940 starb. Zum Verhältnis der Preußischen Staatsbibliothek zu Breslauer vgl. REGINA MAHLKE, Die Staatsbibliothek und das Antiquariat Breslauer. Eine hundertjährige Beziehung, in: Bibliotheks-Magazin: Mitteilungen aus der Staatsbibliothek zu Berlin N. F. 7,1. 1998 S. 102-111.

8

Vgl. Akzession Deutsch 1933, lfd. Nr. 199-361. Akzession Ausländisch, lfd. Nr. 6378-6381.

9

Jahresbericht der Preußischen Staatsbibliothek 1933, S. 29.

10

Vgl. Artikel, Alfred Kerr, in: Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE), Bd. 5. Hg. WALTHER KILLY / RUDOLF VIERHAUS. München 1999 S. 514 f.

88

KARSTEN SYDOW

Abb. 1: Ankauf der Bücher Alfred Kerrs

„bei der Reichsleitung der Partei zu erwirken, dass sämtliche Dienststellen der NSDAP angewiesen werden, je ein Stück ihrer Veröffentlichungen (Bücher und Zeitschriften) auch der Staatsbibliothek in Berlin unaufgefordert laufend und kostenlos zu überweisen.“11

Das erklärt, warum in den Kaufjournalen 1933 bis 1945 nur vereinzelt Erwerbungen von NS-Schriften verzeichnet sind. Auch um den Ankauf seltener Bücher und Handschriften aus dem Besitz emigrierter Juden bemühte sich die Preußische Staatsbibliothek. Im Jahre 1939 beantragte die Bibliothek beispielsweise zusätzliche Geldmittel für den Ankauf von Handschriften der Komponisten Mozart und Brahms für ihre Musikabteilung über den in Den Haag ansässigen Antiquar Paul Gottschalk (1889-1970).12 Der 11

Vgl. Brief von Krüß an den Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung vom 18. August 1934, in: GStA PK, I. HA Rep. 76 V d Sek. 31 Nr. 2 X. Die Deutsche Bücherei in Leipzig genoss dieses Privileg bereits. Die Preußische Staatsbibliothek erhielt es nur wenig später.

12

Paul Gottschalk floh 1933 vor den Nationalsozialisten nach Den Haag, vgl. PIET J. BUIJNSTERS, The antiquarian book trade in the Netherlands during the Second World War, in: Quaerendo 36,4. 2006 S. 251-292, hier S. 288.

Die Akzessionsjournale der Preußischen Staatsbibliothek

89

zu dieser Zeit im Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung tätige ehemalige Direktor der Universität Heidelberg, Wilhelm Groh (18901964), unterstützte diese Anstrengungen der Preußischen Staatsbibliothek wie folgt: „Ich darf bemerken, dass auch mir der Erwerb dieses wertvollen Kulturgutes dringend erwünscht erscheint, zumal es sich um ein einmaliges Angebot handeln dürfte, das auf ein augenblickliches Überangebot von Handschriften auf dem Weltmarkt – verursacht durch emigrierte Juden – zurückzuführen ist.“13

Aus „Mangel an Devisen“ wurden der Preußischen Staatsbibliothek jedoch keine Geldmittel zu deren Erwerb zur Verfügung gestellt.14 Die Zahl der erworbenen Titel nahm nach Beginn des Krieges stark ab, da aus den so genannten „Feindstaaten“ kaum noch Literatur in die Staatsbibliothek gelangte. Eine letzte genauere Übersicht ihrer Erwerbungen während des Zweiten Weltkriegs ermöglicht die Betriebsstatistik 1941/42.15 Die herausragende Bedeutung der Preußischen Staatsbibliothek, die Krüß für seine Bibliothek auch im Krieg beanspruchte, macht ein Brief an Minister Rust deutlich. Darin erläuterte Krüß, „dass die Staatsbibliothek aus kriegswichtigen Gründen nicht nur benutzbar bleiben, sondern auch das wichtige deutsche und ausländische Schrifttum weiter anschaffen, verarbeiten und einer eingeschränkten Benutzung zur Verfügung stellen muss […]. Hinzukommt, dass es von besonderer Wichtigkeit ist, gerade in diesem Augenblick die Beziehungen zum Buchhandel im neutralen Ausland nicht abreißen zu lassen, da er die einzige Möglichkeit gewährt, das für Deutschland kriegswichtige Schrifttum des feindlichen Auslandes zu beschaffen.“16

Bereits seit 1937 musste der Erwerb ausländischer Literatur über die in Köln ansässige Auslandszeitungs GmbH abgewickelt werden. Sie steuerte die Devisenzuteilungen und war die zentrale Instanz der Zuteilung ausländischer Literatur.17 In den Journalen Akzession Ausländisch (1941-1943), Orientabteilung

13

Vgl. Nachricht von Wilhelm Groh an den Preußischen Finanzminister vom 28. Juni 1939, in: GStA PK, I. HA Rep. 151 Finanzministerium IC Nr. 7163.

14

Vgl. Brief des Preußischen Finanzministers an Wilhelm Groh vom 22. Juli 1939, in: GStA PK, I. HA Rep. 151 Finanzministerium IC Nr. 7163.

15

Vgl. Jahrbuch der deutschen Bibliotheken 33. 1943 S. 176 - 209. Demnach gab die Preußische Staatsbibliothek in diesen Jahren 236.800 RM für den Bücherkauf aus, 120.106 RM davon für ausländische Literatur. Davon wurden 14.041 bibliographische Einheiten erworben.

16

Vgl. Brief von Krüß an Rust vom 26. September 1939, in: GStA PK, I. HA Rep. 151 Finanzministerium IC Nr. 7163.

17

Vgl. HANS GERD HAPPEL, Das wissenschaftliche Bibliothekswesen im Nationalsozialismus unter besonderer Berücksichtigung der Universitätsbibliotheken. München u.a. 1989 S. 67.

90

KARSTEN SYDOW

(1941-1943) sowie im Notgemeinschaftsjournal (1941) wurden etwa 1.115 Bücher durch die Auslandszeitungs GmbH vermerkt. Bei diesen Büchern handelte es sich allein um französische Titel. Allerdings bedeutete für die Preußische Staatsbibliothek „die gegenwärtige Zwischenschaltung der Stelle in Köln eine außerordentliche Erschwerung der Erfüllung der ihr gestellten Aufgabe, die ihr gerade unter den jetzigen Umständen erleichtert werden sollte, zumal sie unter den deutschen Bibliotheken diejenige Bibliothek ist, die das ausländische Schrifttum von jeher in größtem Umfang gesammelt und die sich in dieser Beziehung in ganz besonderem Maße als kriegswichtig erwiesen hat.“18

Über den Auslandszeitungshandel hinaus gelang es der Preußischen Staatsbibliothek allerdings auf anderen Kanälen, ausländische Literatur zu erwerben. Die Preußische Staatsbibliothek kaufte direkt bei Buchhändlern und Verlagen in den von deutschen Truppen besetzten Ländern, im neutralen Ausland oder bei deutschen Verbündeten. Auch über die Reichstauschstelle sowie das Beschaffungsamt der Deutschen Bibliotheken gelangte ausländische Literatur in die Staatsbibliothek. Etwa 1.000 Bücher, darunter diverse Antiquaria, wurden in den Jahren 1939 bis 1944 durch direkte Lieferungen der Reichstauschstelle in den Journalen verzeichnet. Eine Notiz vom 22. August 1942 im Journal Akzession Deutsch 1942 dokumentierte in knappen Worten eine Lieferung durch das Oberfinanzpräsidium BerlinBrandenburg. Unter der Akzessionsnummer 1283 hieß es: „Vorauszahlung für 64 Werke aus dem früheren Besitz des Dr. Cohn, Berlin“, mit einem Vermerk „Fonds GD, zur späteren Verfügung des Gen. Dir.“ Im Oktober 1942 wurden durch denselben Lieferanten 14 Werke im Journal Akzession Ausländisch 1942 verzeichnet, bei denen allerdings nicht klar ist, ob sie ebenfalls aus dem Besitz des genannten Dr. Cohn stammten. Die Erwähnung eines Personennamens in den Akzessionsjournalen in dieser Art ist auffällig. Deshalb wurde versucht, dem Namen „Dr. Cohn“ ein Gesicht zu geben. In einem ersten Schritt erfolgte eine Namenssuche nach „Dr. Cohn“ im Berliner Adressbuch von 1941.19 Durch den Zwangsvornamen „Israel“20 konnten mehrere Personen als jüdische Bürger iden-

18

Vgl. Brief von Krüß an Rust vom 24. November 1942, in: Acta der Preußischen Staatsbibliothek VII 1m.

19

Vgl. Images der Berliner Adressbücher von 1799 bis 1943 vgl. http://adressbuch.zlb.de/ [Zugriff am 16. Mai 2007].

20

Vgl. Verordnung vom 17. August 1938: Demnach mussten ab dem 1. Januar 1939 alle jüdischen Männer im Deutschen Reich den Zwangsvornamen “Israel” und alle jüdischen Frauen den Namen “Sara” tragen vgl.: Reichsgesetzblatt I. Hg. REICHSMINISTERIUM DES INNERN. Berlin 1938, S. 1044.

Die Akzessionsjournale der Preußischen Staatsbibliothek

91

tifiziert werden, die alle im Adressbuch 1942 nicht mehr verzeichnet waren. Als nächster Schritt wurde das Gedenkbuch Berlins der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus21 auf eventuelle Eintragungen „Dr. Cohn“ geprüft. Es musste festgestellt werden, dass alle früher im Adressbuch erfassten Personen den Holocaust nicht überlebt hatten. Eine Lieferung, die nicht in den Akzessionsjournalen verzeichnet wurde, erschließt sich aus einem Schreiben des Polizeipräsidenten in Berlin an Generaldirektor Krüß von 1944, in welchem die Preußische Staatsbibliothek „die in Ihrem Besitz befindlichen aus der Bücherei Kuczynski entnommenen Bücherbestände, die einen Sachwert von ca. 300,- RM haben“ übereignet wurden. Es handelte sich dabei um Teile der Büchersammlung des Historikers und Wirtschaftswissenschaftlers Jürgen Kuczynski (1904-1997), der vor nationalsozialistischer Verfolgung nach England floh und nach dem Krieg wieder nach Deutschland zurückkehrte. Ob sich die Bücher, die der Staatsbibliothek 1944 vom Polizeipräsidium Berlin „übereignet“ wurden, noch im Besitz der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz befinden oder durch Kriegswirren verloren gingen, ist noch nicht untersucht worden.

Käufe durch Dr. Hermann Fuchs in Paris Bereits kurz nach der Besetzung Frankreichs durch die deutsche Wehrmacht im Juni 1940 hatte das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung im Juli 1940 den Generaldirektor der Preußischen Staatsbibliothek zum Kommissar für die Sicherung der Bibliothek und die Betreuung des Buchgutes im westlichen Operationsgebiet ernannt.22 Am 24. August 1940 traf Krüß in Paris ein und führte Besprechungen über die Einrichtung einer Gruppe Bibliotheksschutz bei der Militärverwaltung in Frankreich. An diesen Besprechungen nahm auch Militärverwaltungsrat Dr. Hermann Fuchs (1896-1970) teil, der als enger Mitarbeiter von Generaldirektor Krüß galt.23 Es ist anzunehmen, dass Krüß Fuchs bewusst in dieses Amt beförderte, um der Staatsbibliothek mit einem

21

Gedenkbuch Berlins der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus. „Ihre Namen mögen nie vergessen werden!“ Hg. FREIE UNIVERSITÄT BERLIN, ZENTRALINSTITUT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FORSCHUNG. Berlin 1995.

22

Vgl. diesbezügliches Schreiben von Krüß vom 10. Juli 1940, in: SCHOCHOW, Die Preussische Staatsbibliothek (wie Anm. 1), S. 143.

23

Vgl. Tagebuch 1940, Eintrag vom 24. August 1940 (Paris), in: Acta der Preußischen Staatsbibliothek, Nachlass Krüß, Erg. 2, Kasten 2: Dr. Fuchs arbeitete bereits seit 1926 an der Preußischen Staatsbibliothek, an der er die Leitung des Preußischen Gesamtkataloges (PGK) bzw. später des Deutschen Gesamtkataloges (GK) innehatte. Nach 1945 war er maßgeblich am Bau der Universi-

92

KARSTEN SYDOW

Abb. 2: „Übereignung“ der Sammlung Jürgen Kuczynski an die Preußische Staatsbibliothek

Die Akzessionsjournale der Preußischen Staatsbibliothek

93

loyalen Mitarbeiter an zentraler Stelle Vorteile zu verschaffen. Ende September 1940 wurde das Referat Bibliotheksschutz tatsächlich eingerichtet. Die Leitung hatte zunächst der damalige Direktor der Stadtbibliothek Breslau, Dr. Ernst Wermke (1893-1987), bis ihn im März 1942 Dr. Hermann Fuchs ablöste. Fuchs galt als ausgewiesener Kenner Frankreichs mit großem Organisationstalent. Er hatte im Zentralblatt für Bibliothekswesen oft über französische Bibliotheken berichtet.24 Für die Staatsbibliothek ergab sich durch die Anwesenheit von Fuchs in Paris eine Möglichkeit, die Lücken des eigenen Bestandes durch Erwerbungen französischer Literatur aufzufüllen. In den Kaufjournalen und den Journalen der Orientabteilung finden sich in den Jahren 1940 bis 1944 insgesamt etwa 1.240 Einträge, darunter sowohl verlagsneue als auch antiquarische Werke, die Dr. Fuchs als Käufer bzw. Lieferanten führten. Die Käufe wurden über die Pariser Buchhandlungen, Antiquare und Verlagshäuser Droz, Geuthner, Janvier, Darbon-Aine, Rossignol, Saffroy und Rive Gauche abgewickelt. In den gleichen Journalen finden sich auch die Bereitstellungen der Summen, die Fuchs für seine Einkäufe zur Verfügung standen. Sie beliefen sich in den vier Jahren, die er in Paris verbrachte, auf nahezu 135.000 Reichsmark.25 Zusätzlich zu den Büchern, die Fuchs direkt für die Staatsbibliothek kaufte, erhielt der Bibliotheksschutz im Jahre 1942 von der Reichstauschstelle den Auftrag, französische Literatur einzukaufen. Dabei wurden für ungefähr 20 Millionen Francs neue und antiquarische Bücher erworben; 600 Kisten mit Büchern wurden nach Deutschland verschickt.26

Käufe nach 1945 Die Preußische Staatbibliothek, die am 1. Oktober 1946 in Öffentliche Wissenschaftliche Bibliothek umbenannt wurde, konnte bereits im Juli 1945 einen provi-

24

tätsbibliothek Mainz beteiligt und stand dieser von 1955 bis 1962 als Direktor vor. Zudem wirkte er in den Jahren 1957 bis 1959 und 1961 bis 1962 als Vorsitzender des Vereins Deutscher Bibliothekare (VDB). HARTWIG LOHSE, Hermann Fuchs zum Gedenken: 13.03.1896-27.08.1970, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 18,6. 1971 S. 415-418, hier S. 415f.

25

Eine RM entsprach 20 Francs, also hatte Fuchs ein Budget von etwa 2,7 Millionen Francs in vier Jahren zur Verfügung. Zum Umrechnungskurs und den Geschäften der deutschen Besatzer in Frankreich vgl. GÖTZ ALY, Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus. Frankfurt a. M. 22005 S. 169-177, hier S. 173.

26

ANJA, HEUSS, Bücherraub in der Zeit des Nationalsozialismus. Akteure und Strukturen, in: Jüdischer Buchbesitz als Beutegut. Symposium im Niedersächsischen Landtag am 14. November 2002 (Schriftenreihe des Niedersächsischen Landtages zu Themen, die für die Öffentlichkeit von Interesse sind, Bd. 50). Hannover 2003 S. 25 - 34, hier S. 26f.

94

KARSTEN SYDOW

sorischen Nutzungsbetrieb aufnehmen.27 Diese Nutzung spiegelte sich auch in der Erwerbung wider. Von August 1945 bis in den März 1946 kaufte die Bibliothek allein von Privatpersonen größere Buchsammlungen im Werte von etwa 17.400 Reichsmark. Die Bände wurden zunächst im Rara-Magazin untergebracht und in den folgenden Jahren nach und nach mit den Titelangaben einzeln in die Journale eingetragen, wobei der Lieferant nicht mehr erwähnt, sondern lediglich „alter Bestand“ oder „aus Rara-Magazin“ eingetragen wurde. Auch über die ehemalige Reichstauschstelle, die in den Journalen mit „Tauschstelle (ÖwiBi)“ oder Tauschstelle bezeichnet wurde, gelangte Literatur in die Bibliothek, die entweder zur Bestandsergänzung oder zum Tausch mit anderen Bibliotheken erworben wurde. In den Akzessionsjournalen fehlen Hinweise darauf, dass Bücher über die Berliner Pfandleihstelle28 oder die ebenfalls in Berlin eingerichtete Bergungsstelle für wissenschaftliche Bibliotheken und Archive in den Jahren nach 1945 in die Staatsbibliothek gelangten.29 An der Bergung dieser so genannten herrenlosen Bestände in Berlin beteiligte sich auch das Personal der Staatsbibliothek.

Tauschbeziehungen Für die Jahre 1933 bis 1938 lassen sich anhand der Jahresberichte der Staatsbibliothek die Tauschbeziehungen mit ausländischen Bibliotheken und Institutionen gut nachvollziehen. Als zentrale Tauschinstanzen fungierten die Reichstauschstelle, der Deutsch-Ausländische Buchaustausch und das Beschaffungsamt der Deutschen Bibliotheken. Allerdings erwies sich die Suche nach Zugängen durch Tausch in den Akzessionsjournalen als schwierig, wurden doch in der Staatsbibliothek keine separaten Tauschjournale geführt. Die Tauscheintragungen finden sich in den Journalen der Notgemeinschaft, den Dona-Journalen sowie in den Kaufjournalen. Zudem nahm die Preußische Staatsbibliothek nach 1935 am kostenpflichtigen Dublettentausch mit Bibliotheken über die Reichstauschstelle teil. Dazu konstatierte Adolf Jürgens in einem Brief an Generaldirektor Krüß: 27

Vgl. OLAF HAMANN, Faschistische Literatur in deutschen Bibliotheken. Über Aussonderungen und Neuorientierungen im Bestandaufbau wissenschaftlicher Bibliotheken in der Zeit 1945-1949 am Beispiel der Öffentlichen Wissenschaftlichen Bibliothek Berlin (ÖWiBi), in: Schuld und Sühne? Kriegserlebnis und Kriegsdeutung in deutschen Medien der Nachkriegszeit (1945 - 1961). Internationale Konferenz vom 01. - 04. 09. 1999 in Berlin, Bd. 2 (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, Bd. 50/2). Hg. Ursula Heukenkamp. Amsterdam usw. 2001 S. 525-540, hier S. 527.

28

Vgl. ANNETTE GERLACH, NS-Raubgut in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, in: Bibliotheksdienst 40,3. 2006 S. 301-305, hier S. 304.

29

Vgl. HEIKE SCHROLL, Die Bergungsstelle für wissenschaftliche Bibliotheken und Archive des Magistrats von Berlin, in: Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch 2000 des Landesarchivs Berlin. Hg. JÜRGEN WETZEL. Berlin 2000 S. 135-154.

Die Akzessionsjournale der Preußischen Staatsbibliothek

95

„Nachdem jetzt mit einzelnen ausländischen Stellen ein Austausch von Dubletten auf der Grundlage des Priced Exchange begonnen hat, beabsichtigt die Reichstauschstelle auch mit deutschen Stellen den Versuch eines derartigen Austausches zu machen, wobei die Angebote sowohl dem Auslande weitergereicht werden, als auch innerhalb der teilnehmenden deutschen Bibliotheken zirkulieren sollen. Ihre Bibliothek [die Staatsbibliothek – K.S.] hatte sich auch zur Teilnahme am Preistausch bereit erklärt.“30

Für diesen Priced Exchange scheint es separate Journale gegeben zu haben. Darauf deuten Lieferungen und Vermerke in den Notgemeinschaftsjournalen durch den Deutsch-Ausländischen-Buchtausch hin. Wo diese Journale verblieben sind, konnte im Rahmen dieser Untersuchung nicht festgestellt werden. Viele Tauschsendungen kamen zudem durch die Mitgliedschaft der Staatsbibliothek in deutschen und ausländischen wissenschaftlichen Gesellschaften zustande. Außerdem bestanden Tauschbeziehungen zu verschiedenen nationalen und internationalen Bibliotheken.31 Der Beginn des Krieges 1939 schränkte die Tauschbeziehungen ins Ausland stark ein und wurde im Jahresbericht der Reichstauschstelle 1940 wie folgt vermerkt: „Der Tauschverkehr mit dem Ausland ist unter der Einwirkung des Krieges erheblich zurückgegangen. […] Nach der Besetzung der Randstaaten durch die Sowjet-Union ging der Tauschverkehr mit diesen Ländern erheblich zurück, da zahlreiche Tauschpartner in diesen Ländern durch Tod und Verhaftung ausfielen und die Institute geschlossen wurden“.32

Zwei Tauschlieferungen durch die Stadtbibliothek Metz im NotgemeinschaftJournal 1941 mit einem Umfang von insgesamt 61 Bänden sind auffällig. In einer undatierten Aufzeichnung von 1941 wurde diese Bibliothek als Lagerungsort von

30

Vgl. Akten betr. Reichstauschstelle, Bibl.-Ausschuss: Schreiben von Adolf Jürgens an die Erwerbungsabteilung der Preußischen Staatsbibliothek vom 23. November 1935, in: Acta der Preußischen Staatsbibliothek III E 25a: Band 1, 1935.

31

Tauschbeziehungen bestanden u.a. zu diversen deutschen Universitätsbibliotheken. Auch andere Bibliotheken erhielten Tauschlieferungen bzw. sandten Bücher an die Preußische Staatsbibliothek, darunter das Ignatius-Kolleg Aachen, die Badische Landesbibliothek in Karlsruhe die Technische Hochschule (TH) Hannover und die Senckenbergische Bibliothek Frankfurt am Main. Bis zum Kriegsbeginn (zum Teil auch danach) pflegte die Preußische Staatsbibliothek auch Tauschbeziehungen zu internationalen Einrichtungen. Dazu gehörten u. a. die Library of Congress in Washington, D. C., die Biblioteca Nacional de la República Argentina in Buenos Aires, die Biblioteca Nacional de Chile in Santiago de Chile und die Lettische Staatsbibliothek in Riga. Etwa 560 Bücher an die Preußische Staatsbibliothek lieferte allein die Smithsonian Institution in Washington, D. C. bis zum Kriegseintritt der USA im Dezember 1941.

32

Vgl. Jahresbericht der Reichstauschstelle für das Jahr 1940, in: Acta der Preußischen Staatsbibliothek III, E 25a.

96

KARSTEN SYDOW

etwa 235.000 beschlagnahmten französischen Büchern erwähnt. Zum Umgang mit diesen Beständen hieß es dort: „Von den beschlagnahmten Büchern werden zu Auswertungszwecken sowie möglich je 5 an das R.M. für V.P. [Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda – K. S.] abgeführt. Das übrige wird, soweit nicht eine Vernichtung angebracht erscheint, im „Giftschrank“ der Metzer Stadtbibliothek sichergestellt. […] Wertvolles schöngeistiges Schrifttum (Klassiker und Neuerscheinungen), alle wissenschaftliche und sonstige Literatur von Wert soll den deutschen Bibliotheken und Instituten, Seminaren und sonstigen Forschungsstätten zum Kauf angeboten werden.“33

Auch über den Dublettentausch der Reichstauschstelle kamen während des Krieges weiterhin Bücher in den Bestand der Preußischen Staatsbibliothek, u.a. durch die Studienbibliothek Linz (28 Bücher) und die Staats- und Universitätsbibliothek Posen (118 Bücher).34 Durch den Deutsch-Ausländischen Buchtausch und über das Beschaffungsamt der Deutschen Bibliotheken erfolgten während der Kriegsjahre ebenfalls Lieferungen. Dabei ist nach 1940 eine starke Zunahme von Lieferungen ausländischer Literatur, vor allem aus Frankreich, zu beobachten. Durch den Deutsch-Ausländischen Buchaustausch wurden zwischen 1939 und 1945 etwa 2.600 bibliographische Einheiten an die Preußische Staatsbibliothek geliefert, durch das Beschaffungsamt etwa 820, die letzten drei davon noch im März 1945.

Geschenke In den Jahresberichten der Staatsbibliothek wurden für die Zeit zwischen 1933 und 1938 174.834 Eingänge in- und ausländischer Schenkungen verzeichnet. Die Übernahme ausgesonderter oder beschlagnahmter Literatur war dabei eine vergleichsweise gängige Art des Erwerbs oder Geschenks, um die sich auch die Preußische Staatsbibliothek gezielt bemühte. Schon im Mai 1933 hatte Krüß wegen eines Vorauswahlrechtes einer Anfrage an den Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung gerichtet mit der Bitte, „den Erlass einer Verfügung anregen zu wollen, die […] alle nachgeordneten Stellen anweist, von allen beschlagnahmten und eingezogenen Schriften der Staatsbibliothek ein Exemplar unmittelbar zu überweisen […].“35

33

Vgl. Mappe Besprechungen Rosenberg, Goebbels, Gerigk, in: Acta der Preußischen Staatsbibliothek VII 1m.

34

Vgl. Notgemeinschafts-Journale 1939, 1941, 1943 und 1944.

35

Vgl. Brief von Krüß an das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung vom 26. Mai 1933, in: GStA PK, I. HA Rep. 76 V d Sek. 31 Nr. 2 X.

Die Akzessionsjournale der Preußischen Staatsbibliothek

97

Bereits im Frühjahr 1933 wurde die Bibliothek der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) in Berlin von den Nationalsozialisten beschlagnahmt und in das Preußische Geheime Staatsarchiv verbracht. An der SPD-Bibliothek hatte jedoch auch die Staatsbibliothek ein starkes Interesse, wie ein Schreiben von Krüß vom 26. Mai 1933 belegt.36 Darin hieß es: „Soweit mir bekannt geworden, ist auch die Bibliothek der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands beschlagnahmt worden. Diese Bibliothek, die mir im Einzelnen nicht näher bekannt ist, soll einen besonderen wissenschaftlichen Wert besitzen, sodaß es dringend erwünscht wäre, sie in öffentlichen Besitz zu überführen. Auch für die weitere Verwertung der Bibliothek dürfte die Einreihung in die Bestände der Staatesbibliothek in erster Linie in Frage kommen […].“

In der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz finden sich diverse Schriftwechsel zwischen der Generaldirektion der Staatsbibliothek und dem Geheimen Staatsarchiv, die den jeweiligen Anspruch auf die beschlagnahmte Bibliothek dokumentieren sollten. Das Geheime Staatsarchiv war offenbar in einer besseren Verhandlungsposition, denn im eigens angelegten SPD-Journal der Staatsbibliothek wurden lediglich 34 Bücher verzeichnet, die bereits im September 1945 an den Zentralvorstand der SPD restituiert wurden.37 Vor allem in den Jahren 1935 und 1936 erhielt die Staatsbibliothek größere Lieferungen beschlagnahmter Literatur. Einer dieser Bestände stammte aus der Bibliothek der ehemaligen Freimaurerloge Teutonia zur Weisheit in Potsdam und umfasst etwa 1.100 Bände.38 Davon wurden diejenigen Werke in der Preußischen Staatsbibliothek bearbeitet, „die nicht vorhanden waren, und ausserdem wichtige und kostbare Werke als zweite Exemplare […].“39 Eine handschriftliche Notiz vom 29. April 1938 in dem selben Dokument vermerkte dazu: „Die Dubletten der ehemal. Freimaurerloge zu Potsdam sind auf Anweisung d. Generalverwaltung an die Nationalbibliothek Wien abgetreten worden. Sie wurden der Reichstauschstelle z. Weiterleitung übermittelt.“

Nach dem 10. Oktober 1938 wurde zudem ein gesondertes Journal für Bestände anderer beschlagnahmter Freimaurerbibliotheken geführt. Dieses so genannte Freimaurer-Journal umfasst 150 Bände Dubletten seit 1935.40 36

Vgl. Brief von Krüß an das Geheime Staatspolizeiamt in Berlin vom 26. Mai 1933, in: GStA PK, I. HA Rep. 76 V d Sek. 31 Nr. 2 X.

37

Dokumente bzgl. der Restitution befinden sich im SPD-Journal.

38

Vgl. Journale: Dona Deutsch und Dona Ausländisch 1935; Pflichtlieferungen 1935; Zeitschriften 1936; Musik-Abt. 1936.

39

Vgl. Aktennotiz vom 17. Februar 1937.

40

Vgl. Unsere Staatsbibliothek Nr. 5 vom April 1939, S. 2.

98

KARSTEN SYDOW

Abb. 3: Aktennotiz zur Potsdamer Loge Teutonia zur Weisheit

Die Akzessionsjournale der Preußischen Staatsbibliothek

99

Die Ortspolizeibehörde Görlitz lieferte 1936 unentgeltlich eine größere Sammlung beschlagnahmter Literatur an die Preußische Staatsbibliothek, verlangte aber dafür eine Erstattung von 1,60 RM Portogebühren.41 Diese wurden schließlich am 22. August 1936 in der Staatsbibliothek für „102 beschlagnahmte Bücher der anthroposophischen Lehre“ an die Stadthauptkasse Görlitz überwiesen. Bedauerlicherweise sind die einzelnen Bücher dieser Sammlung nicht separat aufgeführt worden, so dass eine gezielte Untersuchung über den rechtmäßigen Eigentümer nicht durchgeführt werden kann. Im Jahresbericht der Staatsbibliothek von 1936 fällt ein weiterer größerer Bestand auf, der wegen einer Beschlagnahmung durch NS-Behörden in die Bibliothek gelangte. Dort heißt es: „Von unentgeltlichen Sammelüberweisungen an die Staatsbibliothek im Berichtsjahr ist an erster Stelle diejenige der Bücherei des früheren Instituts für Sozialforschung in Frankfurt am Main zu nennen. Die Bücherei umfasst ungefähr 20.000 Bände und Flugschriften, von denen freilich die Mehrzahl in der Staatsbibliothek schon vorhanden ist.“42

Bedauerlicherweise fanden sich in den Journalen keine Hinweise, was mit dieser Sammlung geschehen und wo diese verblieben ist. Die Hauszeitschrift der Preußischen Staatsbibliothek, Unsere Staatsbibliothek, konstatierte jedoch, dass ein Sonderjournal IFS angelegt wurde.43 Den mit rund 15.000 deutschen Privat- und Manuskriptdrucken wohl größten Bestandszuwachs bis zum Kriegsbeginn erhielt die Preußische Staatsbibliothek durch die am 1. Dezember 1938 „satzungsgemäß“44 vollzogene Auflösung der Gesellschaft für deutsche Literatur. Etwa 80 Prozent dieser Werke waren bis dahin nicht in der Staatsbibliothek vorhanden.45 Der Wert der Sammlung bestand vor allem darin, dass sie Schriften enthielt, die weder durch Kauf noch durch Pflichtexemplare normalerweise in Bibliotheken gelangten. Die Erwerbung dieser Sammlung ist auf den ersten Blick nicht mit Beschlagnahmung in Zusammenhang zu bringen, doch kommen Zweifel an der Rechtmäßigkeit auf, denn die Gesellschaft für deutsche Literatur wurde bis zu deren Auflösung vom jüdischen Literatur- und Theaterwissenschaftler Max Hermann (1865-1942)46 geleitet. Während des Krieges wurde der größte Teil der Sammlung nach Schloss

41

Vgl. Akzession Deutsch 1936, lfd. Nr. 1669.

42

Vgl. Jahresbericht der Preußischen Staatsbibliothek 1936, S. 21.

43

Vgl. Unsere Staatsbibliothek Nr. 5, vom April 1939, S. 2.

44

Vgl. Unsere Staatsbibliothek Nr. 2 vom Januar 1939, S. 2.

45

Vgl. Jahresbericht der Preußischen Staatsbibliothek 1938, S. 22.

46

Max Hermann wurde während des Krieges nach Theresienstadt deportiert, wo er 1942 starb. Seine Frau wurde 1944 in Auschwitz ermordet.

100

KARSTEN SYDOW

Billerbeck in Pommern verlagert und ging infolge von Kampfhandlungen fast vollständig verloren. Allerdings wurde Jahre nach dem Krieg der Katalog der Gesellschaft „im Umfang von 14 Kästen im A-6-format in Keller [der Deutschen Staatsbibliothek – K.S]. aufgefunden.“47 In den Jahren 1936-1939 wurden mehr als 1.170 Bände aus dem aufgelösten Esperanto-Institut für das Deutsche Reich in die Journale eingearbeitet. Im Jahresbericht 1936 ist sogar von einem Umfang von mehr als 2.000 Bänden die Rede.48 Die nach 1945 neu gegründete Deutsche Esperanto-Bibliothek in Aalen äußert sich über diesen Bestand auf ihrer Webseite wie folgt: „Als man Ende 1936 nach dem Verbot des Deutschen Esperanto-Bunds auch das Institut schliessen musste, war man froh, dass die Preussische Staatsbibliothek in Berlin die mehr als 3.000 bibliografischen Einheiten übernahm. So haben sie zwar die Bücherverbrennungen der Nazis überlebt, aber dort liegen sie bis heute, und es gibt wohl kaum eine Chance auf Rückgabe.“49

Die offensichtliche Diskrepanz der Angaben über die Größe des Bestandes im Jahresbericht der Staatsbibliothek und auf der Webseite der Deutschen Esperanto-Bibliothek in Aalen lässt sich nach dem jetzigen Stand der Forschung nicht auflösen. Als Lieferant von über 200 Bänden in den Jahren 1936 bis 193950 ist eine Regierungsbibliothek Liegnitz in den Geschenkjournalen vermerkt. In einem von Hans Praesent bearbeiteten und herausgegebenen Werk über die Bibliotheken im Deutschen Reich51 wurde diese Bibliothek allerdings nicht aufgeführt. Lediglich eine Stadtbibliothek Liegnitz wurde dort erwähnt. Ob die beiden Bibliotheken identisch waren und in den Journalen nur falsch benannt wurden, konnte in dieser Untersuchung nicht geklärt werden. Im Orient-Journal von 1938 findet sich unter der laufenden Nummer 3647 zudem eine weitere Lieferung der Regierungsbibliothek Liegnitz vom 27. März 1939 mit folgendem Vermerk: „232 hebr. Gebetbücher aus der Bibliothek des Erholungsheimes der Breslauer Logen in Krummhübel/Riesengebirge“. Bedauerlicherweise wurden die einzelnen Titel dieser Lieferung, die mit großer Wahrscheinlichkeit aus einer Beschlagnahmung stammten, nicht im Journal vermerkt. In den Dona-Journalen finden sich nach Kriegsbeginn viele Schenkungen durch staatliche Stellen, wobei die Lieferungen durch verschiedene Militärverwaltungen

47

Vgl. RENATE GOLLMITZ, Zum 10. Mal. Max-Hermann-Preis, in: Das Stichwort. Nachrichten aus der Staatsbibliothek 32,2. 1988 S. 15.

48

Jahresbericht der Preußischen Staatsbibliothek 1936, S. 21.

49

Vgl. http://www.elektronik.htw-aalen.de/utho/geb2006/geschich.htm , [Zugriff am 16. Mai 2007].

50

Dona Deutsch 1936-1939; Dona Ausländisch 1936.

51

Minerva-Handbücher, Abt. 1 Die Bibliotheken, Bd. 1. Hg. HANS PRAESENT. Berlin usw. 1929.

Die Akzessionsjournale der Preußischen Staatsbibliothek

101

und andere staatliche Einrichtungen aus den von deutschen Truppen eroberten und besetzten Gebieten umfangreicher wurden.52 Auch über Ministerien gelangte Literatur in die Staatsbibliothek. Das Auswärtige Amt bzw. die Bibliothek Auswärtiges Amt lieferten etwa 360 Bücher, das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda und dessen Gliederungen zwischen 1942 und 1944 etwa 1.690 Bücher und das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung in den Jahren 1939 bis 1944 etwa 370 Bücher. Bei all diesen Lieferungen ist eine Zunahme französischsprachiger Literatur zu beobachten. Diverse Polizeidienststellen schickten während des Krieges ebenfalls unterschiedlich große Buchsammlungen an die Staatsbibliothek, wobei größere Lieferungen vor allem in den Jahren 1942 und 1943 in den Journalen belegt sind. So erscheint zum Beispiel die Gestapo Berlin zwischen 1939 und 1944 in allen Dona-Journalen. In zwei Fällen sind die darin vermerkten Zugänge eindeutig als ursprünglich aus jüdischem Besitz stammend zu identifizieren.53 Es handelt sich dabei um 84 Bände. Bei den weiteren 414 in den Kriegsjahren durch die Gestapo Berlin gelieferten Büchern fehlen diese Hinweise. Diese Lieferungen umfassten vor allem fremdsprachige Literatur, teil verlagsfrisch, teils antiquarisch. Durch das Polizeipräsidium Berlin gelangten ebenfalls Bücherlieferungen während der Kriegsjahre in die Staatsbibliothek. Unter diesen findet sich ein Eintrag „beschlagnahmt Polizeipräsidium“ im Orient-Journal von 1941, welcher 20 Bücher umfasste. Woher diese Bücher ursprünglich stammten, ist nicht bekannt. Zusätzlich kamen weitere 71 Bücher durch denselben Lieferanten in die Staatsbibliothek, das letzte noch im Januar 1945. Am 23. Januar 1941 wurde die Geschäftsstelle der Berliner Gesellschaft zur Beförderung des Christentums unter den Juden aufgrund der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze von Volk und Staat vom 23. Februar 1933 von Beamten der Gestapo besetzt, und die Gesellschaft musste ihre Arbeit nach 120jähriger Tätigkeit einstellen.54 Unter den beschlagnahmten beweglichen Gegenständen aus der Geschäftsstelle befand sich auch eine Büchersammlung, von der 52

Zu den Lieferungen durch den Oberbefehlshaber Ost (Oberost) vgl. KARIN TOSCH, Erwerbungen der Preußischen Staatsbibliothek aus jüdischem Besitz, 1933-1945, in: Bibliotheks-Magazin: Mitteilungen aus der Staatsbibliothek zu Berlin N. F. 9,1. 2000 S. 119-123, hier S. 122f.

53

Dona Deutsch 1944, lfd. Nr. 727-775 mit Vermerk „Beschlagnahme jüd. Bibl.“; Dona Ausländisch 1944, lfd. Nr. 3501-3535 mit Vermerk „Beschlagnahme jüd. Privatbibl.“ vgl. JOACHIM JAENECKE, Erwerbungen der Preußischen Staatsbibliothek aus jüdischem Besitz, 1933-1945, in: BibliotheksMagazin: Mitteilungen aus der Staatsbibliothek zu Berlin N. F. 8,2. 1999 S. 266-279, hier S. 266.

54

Zur Geschichte der Gesellschaft vgl. JOCHEN-CHRISTOPH KAISER, Evangelische Judenmissionen im Dritten Reich, in: Der Holocaust und die Protestanten. Analysen einer Verstrickung (Konfession und Gesellschaft, Bd. 1). Hg. JOCHEN-CHRISTOPH KAISER / MARTIN GRESCHAT. Frankfurt a.M. 1988 S. 186-215, hier S. 206f. Das Berliner Missionswerk ist Rechtsnachfolger der Gesellschaft zur Beförderung des Christentums unter den Juden. Zurzeit laufen erste Restitutionsverhandlungen zwischen der SBB-PK und dem Berliner Missionswerk.

102

KARSTEN SYDOW

etwa 350 Exemplare Eingang in die Dona-Journale und das Journal der OrientAbteilung des Jahres 1941 fanden. Wie viele Bände durch die Beschlagnahmung insgesamt in die Staatsbibliothek gelangten, lässt sich aufgrund fehlender Aktenüberlieferung nicht klären. Es ist aber zu vermuten, dass die Dubletten aus dieser Sammlung an andere Bibliotheken weitergeleitet wurden. Weitere Bestandszuwächse aus Beschlagnahmungen, die der Preußischen Staatsbibliothek unentgeltlich als „Geschenk“ überlassen worden waren, sind zu finden. Diese wurden allerdings ohne Einlieferer vermerkt und belaufen sich auf 327 Exemplare. Rätsel gibt eine durch Akten belegte Lieferung beschlagnahmter hebräischer und jüdischer Bücher eines nicht namentlich erwähnten Rabbiners auf, die die Orientabteilung der Staatsbibliothek zwar im Juli 1940 erhielt, aber nicht in den Journalen ab 1940 verzeichnete. In einem Brief von Krüß an das Amt des Generalgouverneurs für die besetzten polnischen Gebiete in Krakau vom 1. Juli 1940 hieß es lediglich: „Die bei dem Rabbiner in Jendrzejow (Distrikt Krakau) sichergestellten hebräischen und jiddischen Bücher bitte ich der Preußischen Staatsbibliothek zur Ergänzung ihrer Bestände zu überlassen, und an die Adresse der Staatsbibliothek absenden zu lassen […].“55

Die Bücher des Rabbiners wurden am 13. Juli 1940 „nicht verpackt, sondern lediglich in einen gedeckten Waggon einsortiert“ nach Berlin abgeschickt, wo die Orientabteilung am 19. Juli 1940 ihren Empfang bestätigte.56 Das im September 1939 gegründete und in Berlin ansässige Reichssicherheitshauptamt erscheint in den verschiedenen Journalen ebenfalls als Lieferant von Büchersendungen. Ergänzend dazu wurde auch der Leiter des Reichssicherheitshauptamts, der den Titel Chef der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS trug, mehrfach als Lieferant erwähnt. Es ist anzunehmen, dass die Bücherlieferungen durch die Zentralbibliothek des Reichssicherheitshauptamts erfolgten, die Tauschvereinbarungen über Dubletten u. a. mit der Bayerischen Staatsbibliothek, der Preußischen Staatsbibliothek und mit der Deutschen Arbeitsfront unterhielt.57 Belegt ist eine Übergabe von drei Kisten beschlagnahmter französischer Literatur an die Preußische Staatsbibliothek im 55

Brief von Krüß an das Amt des Generalgouverneurs vom 1. Juli 1940, in: Acta der Preußischen Staatsbibliothek VII 1m.

56

Brief von Dr. Drescher an Krüß vom 16. Juli 1940. Ein Bleistiftvermerk auf demselben Blatt bestätigte den Empfang durch die Orientabteilung, in: Acta der Preußischen Staatsbibliothek VII, 1m.

57

Vgl. WERNER SCHRÖDER, „Bestandsaufbau durch Plünderung“. Jüdische Bibliotheken im Reichssicherheitshauptamt, in: Entehrt. Ausgeplündert. Arisiert. Entrechtung und Enteignung der Juden (Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste, Bd. 3). Hg. KOORDINIERUNGSSTELLE FÜR KULTURGUTVERLUSTE, bearb. von ANDREA BARESEL-BRAND. Magdeburg 2005 S. 67-84, hier S. 77.

Die Akzessionsjournale der Preußischen Staatsbibliothek

103

Mai 1942 durch das Reichssicherheitshauptamt – Amt VII (Weltanschauliche Forschung und Auswertung).58 Diese Lieferung korrespondiert mit den Eintragungen in den Journalen, denn in den Monaten Mai bis August 1942 wurden allein im Journal Dona Deutsch 227 Bücher verzeichnet, die allesamt aus Paris stammten, und als Lieferanten den Chef der Sicherheitspolizei, Bln. führen. Etwa 230 weitere Bücher sind während des Krieges in den Journalen unter den Bezeichnungen „Chef der Sicherheitspolizei“, „Sicherheitspolizei“, „Reichssicherheitshauptamt“ und „Sicherheitshauptamt“ verzeichnet worden.59 Im September 1939 gelangten durch die Bücherverwertungsstelle Wien 65 Bücher in den Besitz der Preußischen Staatsbibliothek. Diese Bücherverwertungsstelle wurde am 1. September 1938 durch das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda gegründet und hatte die Aufgabe, die „Verwertung“ beschlagnahmter jüdischer Buchbestände aus Verlagen, Buchhandlungen und privaten Sammlungen von Wien aus zu koordinieren. Grit Nitzsche nennt eine Zahl von ungefähr 644.000 Büchern, die zwischen September 1938 und Mai 1939 in die Bücherverwertungsstelle Wien verbracht wurden.60 410.000 dieser Bücher wurden makuliert.61 Über die Preußische Staatsbibliothek wurden Bücher, die in der Verwertungsstelle lagerten, nach einem Verteilerschlüssel dann auf andere Bibliotheken, wie zum Beispiel die Deutsche Bücherei in Leipzig, die Bayerische Staatsbibliothek sowie andere Dienststellen der NSDAP verteilt oder makuliert.62 Angesichts der wichtigen Funktion, die die Preußische Staatsbibliothek bei der Verteilung von Büchern aus der Bücherverwertungsstelle Wien erfüllte, erscheinen die 65 Exemplare, die in den Akzessionsjournalen zu finden sind, als sehr gering. Vermutlich hat die Preußische Staatsbibliothek viele Bücher als Dubletten weitergegeben.63 Auch weitere in Wien ansässige Institutionen lieferten Bücher an die Staatsbibliothek, so die Gestapo-Leitstelle Wien64 (1942: 350 Bücher) und die Natio-

58

Vgl. dazu JÖRG RUDOLPH, „Sämtliche Sendungen sind zu richten an: …“. Das RSHA-Amt VII „Weltanschauliche Forschung und Auswertung“ als Sammelstelle erbeuteter Archive und Bibliotheken, in: Nachrichtendienst, politische Elite und Mordeinheit. Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS. Hg. MICHAEL WILDT. Hamburg 2003 S. 204-240, hier S. 227, Anmerkung 120.

59

Orient-Journal 1942; Dona Deutsch 1941 und Dona Ausländisch 1942.

60

Vgl. GRIT NITZSCHE, Die Bücherverwertungsstelle Wien, in: Jüdischer Buchbesitz als Raubgut. Zweites Hannoversches Symposium (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderheft 88). Hg. REGINE DEHNEL. Frankfurt a. M. 2006 S. 67-72, hier S. 68f.

61

Vgl. EVELYN ADUNKA, Der Raub der Bücher. Plünderung in der NS-Zeit und Restitution nach 1945 (Die Bibliothek des Raubes, Bd. 9). Wien 2002 S. 89.

62

Vgl. OTTO SEIFERT, Bücherverwertungsstelle Wien I, Dorotheergasse 12, in: Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes (DÖW), Jahrbuch 1998. Wien 1998 S. 88-94, hier S. 93.

63

NITZSCHE, Die Bücherverwertungsstelle Wien (wie Anm. 59), S. 71.

64

Zur Geschichte der Gestapo-Leitstelle Wien vgl. THOMAS MANG, Gestapo-Leitstelle Wien – mein Name ist Huber. Wer trug die lokale Verantwortung für den Mord an den Juden Wiens? (Schrif-

104

KARSTEN SYDOW

nalbibliothek Wien (1939-1944: 83 Bücher). 1943 wurden von der Nationalbibliothek Wien nachweislich vier Kisten und mehrere Pakete an die Preußische Staatsbibliothek geliefert, die Bücher des Belgrader Verlegers Geca Kon (18731941) enthielten. In den Journalen fehlen dazu jedoch jegliche Hinweise.65

Schlussbetrachtung Die Erwerbungspolitik der Preußischen Staatsbibliothek im Zeitraum 1933 bis 1945 lässt sich anhand der heute noch vorhandenen Akzessionsjournale nur in geringem Umfang rekonstruieren. Es fehlen wichtige Journale, die eine tiefere Einsicht in die Erwerbungspraktiken der Staatsbibliothek ermöglichten. Dazu gehören unter anderem die Journale zur Lückenergänzung (1937-1938)66 und zum kostenpflichtigen Buchtausch mit anderen Bibliotheken. Die zusätzliche Heranziehung der Akten der Erwerbungsabteilung ermöglichte eine dichtere Beschreibung der damaligen Arbeitstechniken. Wegen des sehr lückenhaften Aktenbestandes stellt sich jedoch die Frage, inwieweit die für diese Untersuchung herangezogenen Quellen repräsentativ sein können. Anders formuliert: Die Ergebnisse der Untersuchung können nach dem jetzigen Stand der Forschung nur eine Momentaufnahme sein. Nach 1933 lassen sich anhand der Akzessionsjournale einige Veränderungen in der Erwerbungspraxis erkennen, vor allem bei der Annahme von Geschenken. So bemühte sich die Preußische Staatsbibliothek, die durch Behörden oder Polizeidienststellen beschlagnahmten Büchersammlungen oder ganze Bibliotheken zu erhalten. Dies verdeutlichen die aus den Akten hervorgehenden Anstrengungen des Generaldirektors Hugo Andres Krüß. Inwieweit diese Bemühungen erfolgreich waren, lässt sich anhand der Journale nur bedingt nachvollziehen, da sich lediglich vereinzelte Lieferungen beschlagnahmter Bestände nachweisen lassen. Dabei fallen vor allem die Bestände der Freimaurerloge Teutonia zur Weisheit (Potsdam) und der SPD-Bibliothek (Berlin) sowie der Bibliothek des Instituts für Sozialforschung (Frankfurt am Main) auf.

tenreihe des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes zu Widerstand, NS-Verfolgung und Nachkriegsaspekten, Bd. 1). Münster 2003. 65

66

In den Akten der Österreichischen Nationalbibliothek ist eine diesbezügliche Lieferung vermerkt. Vgl. dazu CHRISTINA KÖSTNER, Bücherraub am Balkan. Die Nationalbibliothek Wien und der Belgrader Verleger Geca Kon, in: Jüdischer Buchbesitz als Raubgut (wie Anm. 58), S. 96-106, hier S. 105. Der serbische Buchhändler und Verleger Geca Kon besaß den größten Verlag Jugoslawiens. Zwischen 1905 und 1935 brachte sein Verlag etwa 2.800 Titel in serbischer Sprache heraus. 1941 wurde er als Serbe jüdischen Glaubens von den Nationalsozialisten ermordet und seine Firma “arisiert”. Vgl. Unsere Staatsbibliothek Nr. 5 vom April 1939, S. 2.

Die Akzessionsjournale der Preußischen Staatsbibliothek

105

Auch die Orientabteilung der Preußischen Staatsbibliothek war intensiv in die Erwerbung beschlagnahmter Literatur involviert. Judaika und Hebraika wurden ausnahmslos an diese Abteilung weitergeleitet. Festzuhalten ist, dass damals die Thematik „Judentum“ der Orientalistik und nicht der Theologie oder der Geschichte zugeordnet wurde. Ein Unrechtsbewusstsein schien bei Notverkäufen und Beschlagnahmungen weder beim Generaldirektor noch bei den Mitarbeitern der Preußischen Staatsbibliothek vorhanden gewesen zu sein. Die offene Berichterstattung über diese Zugänge in den Jahresberichten der Staatsbibliothek belegt diese Haltung. Die Preußische Staatsbibliothek zog großen Nutzen aus der nationalsozialistischen Verfolgungspolitik. Der Beginn des Zweiten Weltkriegs führte zu einem Bruch in der Erwerbungspolitik der Staatsbibliothek. Erwerbungen durch Kauf und Tausch waren in den Kriegsjahren stark rückläufig, der Bezug ausländischer Literatur wurde durch den Krieg entscheidend eingeschränkt. Der Staatsbibliothek gelang es dennoch, wenn auch in geringerem Umfang, ausländische Literatur ohne Vermittlung der Auslandszeitungshandels GmbH in Köln zu erwerben. Auch in dieser Hinsicht zeigte sich wiederholt die Bedeutung der Staatsbibliothek, da andere wissenschaftliche Bibliotheken teilweise ungewöhnliche Wege einschlagen mussten, um an ausländische Literatur zu gelangen.67 Vor allem die Anwesenheit von Dr. H. Fuchs in Paris bot der Preußischen Staatsbibliothek die Möglichkeit, durch Käufe französischer Literatur Bestandslücken zu schließen. Dabei schienen seine Tätigkeiten für den Bibliotheksschutz und die Staatsbibliothek nahtlos ineinander überzugehen. Diese Aktivitäten bedürfen weiterer Untersuchungen. Spätestens seit der Auslagerung der Erwerbungsabteilung im Jahre 1944 konnte eine aktive Erwerbungspolitik nicht mehr fortgesetzt werden. Die Preußische Staatsbibliothek versuchte dennoch, die durch Kriegseinwirkungen bedingten Verluste auszugleichen. Die Ergebnisse der Untersuchung schufen die Grundlage für eine gezielte Analyse des NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturguts im allgemeinen Druckschriftenbestand der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Etwa 20.000 Einträge wurden als verdächtig eingestuft, von denen 10.000 eindeutig als unrechtmäßig in den Besitz der Staatsbibliothek gelangte Bücher identifiziert werden konnten. Es ist zu vermuten, dass auch nach Kriegsende Bücher in den Bestand der Staatsbibliothek gelangt sein könnten, die in den Jahren zwischen 1933 bis 1945 geraubt oder beschlagnahmt wurden. Deshalb müssen Käufe antiquarischer Bücher nach 1945 ebenfalls überprüft werden.

67

Vgl. HAPPEL, Das wissenschaftliche Bibliothekswesen (wie Anm. 17), S. 67ff.

III. Reichstauschstelle, Preußische Staatsbibliothek und Bibliotheken

CHRISTINA KÖSTNER

Die Nationalbibliothek Wien und die Reichstauschstelle Berlin Nach dem „Anschluss“ im März 1938 dauerte es gerade drei Tage bis klar war, dass an der Nationalbibliothek1 in Wien neue Zeiten angebrochen waren.2 Am 16. März 1938 wurde der bisherige Generaldirektor Josef Bick (1880-1952) verhaftet und Paul Heigl (1887-1945)3 als Leiter eingesetzt. Die Nationalbibliothek hatte mit dieser Besetzung Glück im Unglück, denn Heigl konnte bereits auf eine 25jährige Laufbahn als Bibliothekar zurückschauen, und hatte keine Probleme, das große Haus am Josefsplatz zu führen. Auch seine zwischen 1935 und 1938 gesammelten Erfahrungen an der Universitätsbibliothek Greifswald und der Preußischen Staatsbibliothek Berlin kamen ihm nun zu Gute. In der Begründung für seine Einstellung heißt es: „Die Persönlichkeit Dr. Heigl’s [!] bietet volle Gewähr dafür, dass in Hinkunft in der Leitung und Verwaltung dieser Bibliothek die nationalsozialistischen Grundsätze zur Anwendung gelangen. Auch vom rein fachlichen Standpunkte aus erscheint Dr. Heigl, der im österr. Bibliotheksdienst 23 Jahre gedient hat, für diese Stelle deshalb besonders geeignet, weil er wegen seiner Verwendung im österr. Bibliotheksdienst und seiner mehrjährigen Tätigkeit in der preussischen Bibliotheksverwaltung die administrativen Kenntnisse und praktischen Erfahrungen besitzt, die erforderlich sind, um den Betrieb

1

Die Nationalbibliothek Wien wurde im Jahr 1945 in Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB) umbenannt.

2

Die Recherchen zu diesem Beitrag entstanden vorwiegend im Rahmen eines FWF-Projekts zur Geschichte der Nationalbibliothek in der NS-Zeit, das von Ao. Univ. Prof. Dr. Murray G. Hall geleitet wurde. Das Ergebnis erschien 2006 unter dem Titel: MURRAY G. HALL / CHRISTINA KÖSTNER, „…Allerlei für die Nationalbibliothek zu ergattern…“. Eine österreichische Institution in der NS-Zeit. Wien usw. 2006.

3

Paul Heigl studierte Geschichte und Geographie an den Universitäten Graz und München, promovierte 1910 in Graz, und absolvierte den Archivkurs am Institut für Österreichische Geschichtsforschung (IOG) in Wien. 1912 legte er die Staatsprüfung ab, wurde kurz darauf zum Praktikanten der UB Wien ernannt und blieb bis 1934 in deren Dienst als Bibliothekar am IOG. In den Juli-Putsch 1934 verwickelt, entließ man ihn aus dem Staatsdienst. 1935 wurde er nach Deutschland abgeschoben und arbeitete für wenige Wochen an der UB Greifswald und anschließend gute zwei Jahre an der Preußischen Staatsbibliothek Berlin. Am 16.03.1938 wurde er zum kommissarischen Leiter der Nationalbibliothek (NB) ernannt und blieb bis zu seinem Freitod im April 1945 an deren Spitze. Näheres zu Paul Heigl vgl. CHRISTINA KÖSTNER, Paul Heigl (1887-1945). Ein politisch engagierter Bibliothekar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung und der Nationalbibliothek Wien, in: Macht und Ohmacht der Geschichte – Österreichische Historiker, Bibliothekare und Archivare (1900-1945) in wissenschaftsgeschichtlichen Porträts. Hg. KAREL HRUZA. Wien 2008 (im Druck).

110

CHRISTINA KÖSTNER

Abb. 1: Paul Heigl, 1943

und die Verwaltung der Nationalbibliothek den im Altreich für das Bibliothekswesen massgebenden Grundsätzen anzugleichen.“4

Heigl kannte die Preußische Staatsbibliothek und wichtige Personen im Bibliothekswesen wie etwa den zuständigen Referenten im Reichserziehungsministerium, Rudolf Kummer (1896-1987).5 Auch seine Berufung in den Reichsbeirat für

4

Vgl. Schreiben von Gruber [?] an das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung (REM) vom 19.07.1938, in: Österreichisches Staatsarchiv (ÖStA), Bundeskanzleramt, Der Bundeskommissär für Personalangelegenheiten, GZ. 195.419-II/2/1938.

5

Im Februar 1935 wurde dem Bibliothekar der Bayerischen Staatsbibliothek München, Rudolf Kummer, das Generalreferat für das Bibliothekswesen im Berliner Reichserziehungsministerium übertragen und er nahm damit eine Schlüsselstellung in der NS-Bibliothekspolitik ein. Diese Tätigkeit übte er bis zum Ende des Dritten Reiches aus, vgl. FRIDOLIN DRESSLER, Die Bayerische Staatsbibliothek im Dritten Reich. Eine historische Skizze, in: Bibliotheken während des Nationalsozialismus, Teil 1 (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens, Bd. 16). Hg. MANFRED KOMOROWSKI / PETER VODOSEK. Wiesbaden 1992 S. 49-89, hier S. 56f. Seine weitere Berufslaufbahn nach dem Krieg führte ihn nicht mehr an eine Bibliothek zurück. Er ließ sich 1948 in seiner Geburtsstadt Nürnberg nieder, wo er bis zu seinem Tod 1987 wohnhaft war. Rudolf Kummer publizierte 1958 zwei Artikel zur Geschichte Nürnbergs bzw. zum Neubau der Stadtbibliothek Nürnberg, scheint aber sonst öffentlich nicht in Erscheinung getreten zu sein. 1959 ersuchte er um Genehmigung für eine Lehrtätigkeit als Privatlehrer in der Einrichtung „Private Unterrichtskurse

Die Nationalbibliothek Wien und die Reichstauschstelle Berlin

111

Bibliotheksangelegenheiten im Februar 1938 mit Wirkung ab 1. Dezember 1938 unterstreicht seine spezielle Position unter den österreichischen Bibliothekaren. Heigl bemühte sich als Bibliotheksdirektor seine „Nabi“, wie er sie nannte, noch größer und bedeutender zu machen. Das bedeutete Bücherraub an politisch und rassisch Verfolgten im großen Stil zu betreiben und keine Gelegenheit auszulassen, seine guten Verbindungen zur Gestapo und zu hohen NS-Stellen dafür einzusetzen. Einige Schreiben an die Gestapo, wie folgendes, haben sich in den Direktionsakten der Österreichischen Nationalbibliothek erhalten: „Mit bestem Danke bestätige ich den Empfang einer der Nationalbibliothek besonders wertvollen Büchergabe, die ihr gestern in 22 Säcken zugeführt wurde, und bitte um weitere Unterstützung der Nationalbibliothek.“6

Es ist weder Inhalt noch Provenienz oder Schicksal der Bücher bekannt. Insgesamt gingen zwischen 1938 und 1945 schätzungsweise 500.000 geraubte Bücher und Objekte an die Nationalbibliothek. Auf solche Mengen war die Bibliothek weder personell noch räumlich eingerichtet. Die Mehrzahl der Bücher kam in die Kellermagazine der Bibliothek und konnte in manchen Fällen nach dem Krieg unverändert an die Vorbesitzer restituiert werden. Überschlägt man die aus den Unterlagen in der Österreichischen Nationalbibliothek bekannten Zahlen, dann kommt man auf über 180.000 geraubte Bücher. Außerdem noch insgesamt 233 Kisten, 17 Körbe und eine Autoladung voll Bücher, sowie mehrere tausend Bücher allein aus dem Besitz der Familie Rothschild, die in der NS-Zeit in die Nationalbibliothek kamen. Abgesehen von den wenigen Angaben fehlen aber zu den meisten unrechtmäßigen Übergaben an die Nationalbibliothek jegliche Aktenaufzeichnungen. Auch die Angaben zu den Restitutionen in der Nachkriegszeit sind nicht allzu ausführlich. Demnach wurden bis etwa 1950 155.000 Druckschriften und weit über 35.000 Sammlungsobjekte (Exlibris, Musikalien, Handschriften und Autographen etc.) an die Vorbesitzer zurückgegeben. Von den bereits einsignierten geraubten Büchern gab die Österreichische Nationalbibliothek insgesamt über 5.400 Titel zurück, etwa ein Drittel der insgesamt zwischen 1938 und 1945 inventarisierten geraubten Druckschriften. Die MitarbeiterInnen der Nationalbibliothek bemühten sich in der Nachkriegszeit, alle unrechtmäßig ins Haus gekommenen Objekte zu finden. Aus heutiger Sicht stellt die damals verabsäumte Durchsicht der Bestände die größte Unterlassung dar. Das ergab die in den Jahren 2002 und 2003 von Margot Werner an der Österreichischen Nationalbibliothek durchgeführte Generalautopsie im Paul Pfahler“ in Nürnberg. Es ist nicht überliefert, wie lange er dort gearbeitet und welche Fächer er unterrichtet hat. Mit Dank für die Informationen an Dr. Christian Eglmeier (Stadtbibliothek Nürnberg) und Dr. Christoph Neidiger (Stadtarchiv Nürnberg). 6

Vgl. Schreiben von Heigl an Alfons Rosse, Gestapo Wien, 02.06.1942, in: ÖNB Archiv, Zl. 1532/1942.

112

CHRISTINA KÖSTNER

Abb. 2: Nationalbibliothek Wien, 1944

Rahmen der Provenienzforschung, bei der allein in der (ehemaligen) Druckschriftensammlung weit über 150.000 Bände geprüft wurden. Der Abschlußbericht dieser Arbeit listet insgesamt 25.506 Signaturen mit 52.403 Einzelobjekten – Bücher, Fotos, Negative, Autographen, Handschriften, Karten und Musikalien auf, die als bedenklich im Sinne des Kunstrückgabegesetzes von 19987 eingestuft wurden. Zu fast allen Restitutionen aus der Nachkriegszeit tauchten nun weitere Objekte auf, die damals übersehen oder nicht gefunden wurden. Von Beginn des Jahres 2004 bis Ende 2006 fällte der Beirat für Provenienzforschung in 66 Einzelfällen eine Entscheidung über die Rückgabe, 62 davon wurden zur Restitution freigegeben und bis Mai 2007 konnten insgesamt 32.577 Objekte an ihre rechtmäßigen Besitzer restituiert werden. Bei einem Drittel der Objekte (knapp 16.000) konnte kein Vorbesitzer festgestellt werden, da sich durch den für die Nationalbibliothek 7

Das vom österreichischen Parlament im Dezember 1998 einstimmig beschlossene Bundesgesetz über die Rückgabe von Kunstgegenständen aus den österreichischen Bundesmuseen und Sammlungen, BGBl. Nr. I, 181/1998 (Kunstrückgabegesetz) hat, verspätet aber doch, einen für Österreich notwendigen Prozess in Gang gesetzt, der lang überfällig war. Das Gesetz verpflichtet die Sammlungen, Museen und Bibliotheken des Bundes, ihre Erwerbungen in der Zeit der NS-Herrschaft, also von 1938 bis 1945, einer Überprüfung zu unterziehen.

Die Nationalbibliothek Wien und die Reichstauschstelle Berlin

113

einzigartigen P38-Vermerk diese zwar eindeutig als geraubt einzuordnen sind, sich allerdings keine weiteren Hinweise oder Besitzvermerke finden lassen. Heigls Ehrgeiz führte zu großem Unrecht. Aus österreichischer Sicht muss man aber auch festhalten, dass er oft verbissen um – in seinen Worten – „Kulturwerte der Ostmark“ gekämpft hat, d. h. sich bemühte, aufzulösende Bibliotheken vor der Raffgier von Stellen im Altreich zu bewahren. Dafür scheute er auch Konflikte mit Berlin nicht. Nach dem „Anschluss“ war etwa die Existenzberechtigung der vielen Amtsbibliotheken in Frage gestellt und das Schicksal der spezialisierten und z. T. sehr umfangreichen Bücherbestände war offen. Die Aufgabe, den NS-Machthabern Entscheidungshilfe zu leisten, bzw. zwischen den Streitparteien in Wien und Berlin zu schlichten, wurde dem Generaldirektor der Nationalbibliothek als Sachbearbeiter sowohl des Reichsstatthalters in Wien als auch des Reichserziehungsministerium in Berlin für die Angelegenheiten des Bibliothekswesens übertragen. Unter diesem Gesichtspunkt ist auch der Konflikt um die Internationale Austauschstelle zu sehen.

Internationale Austauschstelle Die der Druckschriftensammlung angeschlossene Internationale Austauschstelle wurde 1933 an der Nationalbibliothek eingerichtet. Vorgänger war das Smithsonian Institute, das vor dem Ersten Weltkrieg eine Einrichtung zur Organisation des internationalen wissenschaftlichen Austausches gegründet hatte und anfänglich in den Räumen des Bundesamtes für Statistik in der Neuen Burg untergebracht war. 1923 wurde die Nationalbibliothek vom Völkerbund eingeladen, den internationalen Tauschverkehr für Österreich zu übernehmen. In den Jahren darauf gab es zwar Konzepte und Vorschläge, es folgten aber keine Änderungen. 1928 übernahm die Administrative Bibliothek im Bundeskanzleramt die Austauschstelle samt ihrem etwa 50.000 Bände umfassenden Buchbestand.8 Erst 1933 kam schließlich der Erlass, wonach die Zweigstelle des Smithsonian Institute samt Bibliothek der Nationalbibliothek angegliedert wurde. Die Übersiedlung von der Herrengasse, wo das Institut seit 1929 untergebracht war, in die Parterreräume des Albertina-Gebäudes erfolgte im April 1933. Die Bücherbestände wurden dabei zum Großteil der Nationalbibliothek einverleibt.9 Besonders in den wirtschaftlich angespannten 1930er Jahren scheint man in der Palatina am Josefplatz nicht sehr glücklich gewesen zu sein, das ohnehin geringe Budget zusätzlich mit

8

Es handelte sich um die vollständige Reihe des Smithsonian Institute, Publikationen der Library of Congress und des amerikanischen Kongresses.

9

ERNST TRENKLER, Die Nationalbibliothek (1923-1967), in: Die Geschichte der Österreichischen Nationalbibliothek, 2. Teil. Hg. JOSEF STUMMVOLL / RUDOLF FIEDLER. Wien 1973 S. 46f.

114

CHRISTINA KÖSTNER

Porto- und Speditionsauslagen der Austauschstelle zu strapazieren.10 Möglicherweise steht der finanzielle Aspekt hinter Robert Teichls Anfrage aus dem Jahr 1935, ob die Reichstauschstelle die Versendung der österreichischen Tauschstelle übernehmen würde.11 Robert Teichl, der Vizedirektor der Nationalbibliothek von 1933 bis 1945, setzte sich bereits vor März 1938 für eine enge Verbindung zwischen deutschen und österreichischen Bibliotheken ein.12 Weiter verfolgt wurde Teichls Vorstoß aber offensichtlich nicht. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten und deren Zentralisierungsmaßnahmen forderte der Reichsbeirat für Bibliotheksangelegenheiten bereits bei der ersten Sitzung nach dem „Anschluss“ im Juni 1938, dass sich die österreichische Austauschstelle auflösen müsse. Paul Heigl versuchte die Liquidierung hinauszuschieben und handelte aus, die Stelle bis zur Pensionierung der Leiterin Blanka Valmagini (1874-1958) als Zweigstelle der Reichstauschstelle zu belassen. Die 1874 geborene Blanka Valmagini war seit 1923 als Kanzleikraft am Smithsonian Institute tätig gewesen und wurde als einzige von drei Angestellten 1933 von Generaldirektor Josef Bick übernommen. Nach dem Ende der Austauschstelle teilte Heigl die damals schon 66jährige Valmagini dem Bildarchiv zu. Ende August 1946 wurde sie mit ihren 72 Jahren endlich in den Ruhestand entlassen, da sie „infolge ihres hohen Alters nicht mehr voll einsatzfähig“ sei, wie im Personalakt vermerkt wurde.13 Sie starb 1958 im 84. Lebensjahr in Wien. Im Frühjahr 1939 hatte man sich darauf geeinigt, dass die Austauschstelle als Sammelstelle für die „Ostmark“ fungiere und der ganze aus dem Ausland kommende Tauschverkehr über Berlin abgewickelt werde. Es war ein Kompromiss, der sich nur wenige Monate hielt. Denn eine von der Reichstauschstelle (RTS) in Berlin gewünschte Erhöhung der Mittel für die Reichstauschstelle bzw. ihrer Zweigstelle in Wien wurde vom Reichsfinanzminister abgelehnt.14 Daraufhin beantragte die Reichstauschstelle, die Internationale Austauschstelle in Wien aufzulösen

10

Ebd., S. 31.

11

Vgl. Schreiben von Krüß an das REM, 15.01.1935, in: BArch Berlin, R 4901/2672. Mit Dank an Cornelia Briel.

12

Die Position Robert Teichls lässt sich aus heutiger Sicht nicht eindeutig nachvollziehen. Im Jahr 1933 wurde er nicht nur zum Vizedirektor der Nationalbibliothek ernannt, sondern wurde auch als Vertreter Österreichs Mitglied im Vorstand des nunmehr gleichgeschalteten Vereins Deutscher Bibliothekare. Warum Generaldirektor Bick ihm vertraute, bleibt unklar, immerhin war er schon vor 1938 zumindest deutschnational gesinnt. Anders ist nicht erklärbar, weshalb ihn Heigl als Vizedirektor im Amt beließ.

13

Vgl. Personalakt Blanka Valmagini, Zl. 4778/Präs. II/1946, in: ÖStA, Archiv der Republik, Bundesministerium für Unterricht.

14

Vgl. Schreiben vom REM an die Reichstauschstelle (RTS), 05.05.1939, in: GStA, I.76, 1254, Bl. 251, zit. nach: Im Dienste des Rechts und der Rechtsliteratur. Festschrift für Helmut Dau. Hg. RALPH LANSKY / RAIMUND-EKKEHARD WALTER. Berlin 1992 S. 255.

Die Nationalbibliothek Wien und die Reichstauschstelle Berlin

115

und ihre Geschäfte auf die Reichstauschstelle zu übertragen.15 Die im Juni 1939 dazu erbetene Stellungnahme von Heigl blieb aus und so teilte man ihm Ende Februar 1940 mit, dass die Beibehaltung der Internationalen Austauschstelle der Nationalbibliothek „allein schon aus außenpolitischen Gründen“ nicht länger zu rechtfertigen sei.16 Aus Berlin kam die Anordnung, dass die Austauschstelle ihre Tätigkeit „mit sofortiger Wirkung“ einzustellen habe. (Ebd.) Heigl befragte daraufhin 13 Wiener Institute, und bat um ihre Meinung zur Schließung der Austauschstelle. Die meisten protestierten natürlich aufs Schärfste, doch die Entscheidung war gefallen. Heigl musste am 20. März 1940 in einem Rundschreiben mitteilen, dass die Wiener „Internationale Austauschstelle“ geschlossen werde. Die Räume der Austauschstelle im dritten Obergeschoß in der Augustiner Bastei 6 übernahm das neue Bildarchiv der Bibliothek. In den folgenden Monaten gab es noch den einen oder anderen Disput zwischen Wien und Berlin, wie der Tausch mit dem Ausland in Zukunft abgewickelt werden solle. Immerhin waren die langjährigen Verbindungen der Nationalbibliothek, etwa mit der Library of Congress, noch nicht ganz abgerissen und vereinzelt erhielt man in Wien noch direkt Tauschexemplare. Im Oktober 1940 stellte der Leiter der Reichstauschstelle, Adolf Jürgens (1890-1945), in einem ausführlichen Schreiben fest, dass die Frage des Austausches mit der Kongressbibliothek in Washington „wohl während des Krieges nicht endgültig geregelt werden könne, da der gesamte Austausch der einzelnen Länder Deutschlands mit Washington nach dem Kriege generell auf einer neuen Basis aufgebaut werden muss“.17

Die Tauschabwicklung erfolgte ab 1941 nur mehr über Berlin und erst im Jahr 1948 begann die Austauschstelle an der Österreichischen Nationalbibliothek wieder mit ihrer Arbeit. Mit der Leitung wurde Michael Stickler (1909-1981) betraut, der am 1. Oktober 1954 zum Katalogsleiter ernannt wurde und Kasimir Kuczewski-Poray seine Nachfolge antrat.

Paul Heigl und die Reichstauschstelle Abgesehen von der Internationalen Austauschstelle gab es zwischen der Reichstauschstelle in Berlin und der Wiener Nationalbibliothek laufend Kontakt. Generaldirektor Heigl versuchte Jürgens, wo immer es ihm möglich war, vor allem mit NS-Raubgut zu unterstützen und ihn an seinen Büchererwerbungen teilhaben zu lassen, damit die gute Verbindung der Nationalbibliothek mit der Reichstausch15

Vgl. Schreiben von der Reichstauschstelle an das REM, 15.06.1939, in: GStA, I.76, 1254, Bl. 270, zit. nach ebd.

16

Vgl. Schreiben von REM an Heigl, 24.02.1940, in: ÖNB Archiv, Zl. 4310/5489/1940.

17

Vgl. Schreiben von Jürgens an Teichl, 14.10.1940, in: ÖNB Archiv, Zl. 624/1361/1940.

116

CHRISTINA KÖSTNER

stelle erhalten blieb. In den Direktionsakten der Nationalbibliothek haben sich einzelne Schreiben von Jürgens erhalten, die auch Geschenke der Reichstauschstelle an die Wiener Bibliothek dokumentieren. So freute sich Jürgens, seinem Kollegen in Wien Walter Geislers „Oberschlesischen Atlas“ zukommen lassen zu können, weil dieses Werk „besonders geeignet [ist], die Deutschtumsverhältnisse in dem lange umstrittenen Gebiet eindeutig klarzustellen“.18 Heigls Dankschreiben für „das schöne Geschenk“ folgte kurz darauf. Darin bemerkte er auch noch: „Ich hoffe, daß Ihnen Stockholm neue große Erfolge brachte. Das Bild im V.B. zeigt sie sehr gut und in bester Form!“19 Immer wieder gab Heigl geraubte Bücher freigiebig an die Reichstauschstelle ab. So zeigt sich in den fragmentarisch erhaltenen Akten der noch bis zum 31. März 1941 an der Nationalbibliothek angesiedelten Internationalen Austauschstelle, dass Heigl Anfang Dezember 1940 Bücherkisten an drei Stellen im Altreich schicken ließ, und zwar jeweils „Neue Hebraica“ und/oder „Jiddial-Literatur“. Die Transporte gingen jeweils am 5. Dezember 1940 an: a) das Reichinstitut für Geschichte des neuen Deutschlands (1 Kiste, 130 kg); b) die Reichstauschstelle in Berlin, z. hd. Dr. Adolf Jürgens (1 Kiste, 29 kg), und zwar für die Preußische Staatsbibliothek, orient. Abteilung; c) die Bibliothek der Hansestadt Hamburg (1 Kiste, 41 kg). Neue Hebraica;20 Die Bücher waren ein Geschenk Heigls, die Bibliotheken mussten lediglich für die Transportkosten aufkommen. Im Fall der Hamburger Bibliothek ist über den Inhalt der Kiste Näheres bekannt. Laut Erwerbungsbuch, das heute in der Staatsund Universitätsbibliothek Hamburg archiviert ist, wurden im Januar 1941 84 Bücher aus Wien (Nr. 3906-3989) einsigniert.21 Sonstige Zugänge aus Wien sind nicht nachweisbar. Die Bibliothek in Hamburg revanchierte sich 1943 für diese Büchersendung.22

18

Vgl. Schreiben von Jürgens an Heigl, 07.01.1941, in: ÖNB Archiv, Zl. 1684/1941.

19

Vgl. Antwortschreiben von Heigl an Jürgens, 27.01.1941, in: ÖNB Archiv, Zl. 1684/1941.

20

Begleitbriefe zu diesen Büchersendungen haben sich rein zufällig im dürftigen Archivbestand der Internationalen Austauschstelle (heute Erwerbungsabteilung) der Nationalbibliothek erhalten. Sie tragen alle das Aktenzeichen 42-S/40. Das dort archivierte Buch „Protokoll Internationale Austauschstelle“ verzeichnet sämtliche über diese Stelle laufenden Tauschakten vom 01.01.1930 bis zur Auflösung 1941. Die dazugehörigen Akten waren nicht auffindbar.

21

Zu diesem Thema siehe OTTO-ERNST KRAWEHL, Erwerbungen der „Bibliothek der Hansestadt Hamburg“ aus ehemals jüdischem Besitz (1940 bis 1944), in: Auskunft 22,1. 2002 S. 3-17, bes. S. 7.

22

In den Hausakten (ÖNB Archiv, Zl. 454/1943) findet sich ein Schreiben vom 17.06.1943, in dem Senatsdirektor Dr. Krebs der Nationalbibliothek das Geschenk der Handschrift „Prater Club Poesien, 2. Band“, die aus dem Nachlass eines „verstorbenen“ Juden stammte, ankündigt. Heigl übergab sie umgehend der Handschriftenabteilung, wo sie heute unter der Signatur Ser.n. 9827 verwahrt, allerdings nicht als unrechtmäßig eingestuft wurde.

Die Nationalbibliothek Wien und die Reichstauschstelle Berlin

117

Abb. 3: Synagoge Triest, 1945

Auch am Triester Bücherraub der Nationalbibliothek wollte Heigl Jürgens und seine Reichstauschstelle beteiligen. Nach der Besetzung Norditaliens durch die deutsche Wehrmacht im September 1943 betraute Gauleiter Friedrich Rainer (1903-1947) seinen langjährigen Bekannten Paul Heigl mit der alleinigen Verteilung von geraubten Büchern der Triestiner Juden. Aus den Akten23 geht hervor, dass Rainer mit Heigl vereinbart hatte, wissenschaftliche Institutionen, vornehmlich Kärntens, zu bedienen und die Bücher an die diversen Kärntner Stellen kostenlos abzugeben. Eine genaue Schätzung der Anzahl der Bücher, die über einen Zeitraum von etwas mehr als einem Jahr in der Synagoge in Triest gesammelt, aufgestapelt, gesichtet und geordnet wurden, ist nicht möglich. Einerseits haben sich keine vollständigen Listen der abgegebenen Bücher erhalten, andererseits sind laufend neue Bücher, etwa aus Magazinen in Fiume, in die Synagoge gebracht worden.24 Eine vorsichtige Schätzung würde auf mehrere hunderttausend Bücher lauten. Aber was sollte mit den zehntausenden 23

Vgl. Amtsvermerk für Dr. Zojer, Leiter der Abteilung Finanzen, 13.12.1944, in: Archiv Jüdische Gemeinde Triest, Mappe „Verwendung von Büchern aus jüdischem Besitz“, auch in BArch Berlin, R 83 Adriatisches Küstenland.

24

Vgl. Schreiben von Lukas an die Abt. Finanzen beim O.K. [Obersten Kommissar] (Fischbach), 01.11.1944, in: Archiv Jüdische Gemeinde Triest, Mappe „Verwendung von Büchern aus jüdischem Besitz“.

118

CHRISTINA KÖSTNER

Büchern geschehen, die nicht an die namentlich genannten Institutionen abgegeben wurden? Darauf gibt es drei Antworten: zum ersten wurden Teile der Bestände nach Kärnten verlagert, zum zweiten wurden Bestände makuliert und zum dritten war geplant, etwa 120.000 Bücher an die Reichstauschstelle zu veräußern. Als Paul Heigl seinem „lieben Kameraden“ Rudolf Kummer am 10. August 1944 von der reichen Beute in Triest erzählte, war er noch frohen Mutes, denn er meinte, dass nach der Befriedigung der Kärntner Wünsche sowie seiner eigenen Bedürfnisse die Reichstauschstelle allerhand erwarten könne: „Für Jürgens bleiben auf jeden Fall Massen!“ meinte er. Die Reichstauschstelle nahm im Sommer 1943 im Hinblick darauf, dass die „feindlichen Terrorangriffe auf deutsche Kulturstätten“ zu diesem Zeitpunkt „den Verlust von rund drei Millionen Bänden wissenschaftlicher Literatur zur Folge gehabt“ hatten, die zusätzliche Aufgabe wahr, beim Wiederaufbau solcher Bibliotheken zu helfen. Im November 1943 wurden die einzelnen Bibliotheken, darunter die Nationalbibliothek, über das Programm informiert.25 So war es nahe liegend, dass Heigl – auch in seiner Eigenschaft als Mitglied des Reichsbeirates für Bibliotheksangelegenheiten – von Amts wegen mitmachte. Bereits bei seinem Besuch in Triest im Frühjahr 1944 hat Heigl die Frage der Verwertung der Triestiner Bücher in Gesprächen mit Gauleiter Rainer und seinen Beamten generell angesprochen. Bücher waren, wie bereits erwähnt, gewissen, vornehmlich Kärntner Institutionen unentgeltlich zuzuweisen. Der Rest – sofern er nicht als verbotenes Schrifttum eingestampft werden sollte – war der Reichstauschstelle zum Wiederaufbau zerstörter Bibliotheken zur Verfügung zu stellen. Doch da legte sich die Finanzabteilung beim Obersten Kommissar (O.K.) der Operationszone „Adriatisches Küstenland“ quer, und zwar mit dem Argument, sie müsse das „Judengut“ „nach kaufmännischen Grundsätzen“ verwerten!26 Man einigte sich schließlich darauf, dass die Reichstauschstelle die Triestiner Bücher käuflich erwarb. Heigl und Jürgens hielten einen Kaufpreis von einer Reichsmark pro Band für alle nach Kärnten transportierten Bücher für angemessen. Mitte August 1944 schien der Zeitpunkt für den Ankauf durch Jürgens und die Reichstauschstelle gekommen zu sein, wie aus einem Brief Heigls an Kummer hervorgeht: „Gauleiter Rainer hat alle meine Vorschläge angenommen, daher habe ich sofort Jürgens davon verständigt, dass er nun zum Zug kommen kann. Am besten wäre, wenn er anfangs September mit mir nach Triest käme. Ich habe alles dafür entriert. An die

25

Vgl. Schreiben der Reichstauschstelle (Jürgens) an die NB, 20.11.1943, in: ÖNB Erwerbungsabteilung, Zl. 33/89/1943.

26

Vgl. Aktenvermerk für Abteilungsleiter H. Dr. Zojer zum Schreiben des Generaldirektors Dr. Heigl v. 22.01.1945, datiert 10.02.1945, in: Archiv Jüdische Gemeinde Triest, Mappe „Verwendung von Büchern aus jüdischem Besitz“.

Die Nationalbibliothek Wien und die Reichstauschstelle Berlin

119

100.000 Bände sind (vielleicht sogar ohne Entgelt) einzuheimsen. Bin froh, dass das nun erledigt [ist].“27

Doch aus „eine[r] schöne[n] Bereicherung unserer Bibliotheken“, an die Heigl noch Ende Jänner 1945 glaubte, sollte nichts werden. Gegen Ende November 1944 schien alles einem Ende zuzusteuern. „Alle Bücher im Tempel sind zum Abtransport bereit“, heißt es in einem Aktenvermerk beim Obersten Kommissar. Jürgens bat Heigl namens der Reichstauschstelle den Kauf abzuschließen und war bereit, sämtliche Kosten zu übernehmen. Ende 1944, Anfang 1945 begann jedoch der Krieg ein Faktor zu werden, der einen raschen Abtransport der Bücher aus Triest – der auch Platz in der Synagoge für neuangelieferte Bücher schaffen sollte – aus Sicherheitsgründen unbedingt notwendig machte. Zum einen war Triest schon am 10. Juni 1944, kurz bevor Heigl nach Triest kommen sollte, Ziel eines schweren amerikanischen Bombenangriffs gewesen, bei dem große Teile der Stadt, vor allem der Hafen, zerstört wurden. Fast 400 Menschen kamen ums Leben, mehrere tausend wurden verletzt und waren obdachlos. Und zum anderen war die Front Anfang 1945 bereits so nah, dass Bahn- und Straßenverbindungen mit Kärnten unterbrochen waren und an eine Evakuierung der Bücher kaum mehr zu denken war. Heigl überlegte, das Gros der Bücher, die Jürgens hätte kaufen sollen, nach Kärnten zu bringen. Dass die Jürgens-Bücher Triest wahrscheinlich nie verlassen haben, lag nicht nur an der Unmöglichkeit, sie nach Kärnten zu bringen, sondern auch an den formalen Bedingungen, die die Finanzabteilung (Abt. III/4) beim Obersten Kommissar in der Person von Alois Fischbach stellte. Es musste ja „alles seine Richtigkeit haben“. Fischbach lehnte den Vorschlag von Heigl und Jürgens ab, die Bücher nach Kärnten zu transportieren, eine Büchermenge, die inzwischen erheblich kleiner geworden war als die einmal geschätzten 120.000 Bände. Einerseits war im Herbst 1944 in die Synagoge eingebrochen worden und Diebe hatten „besonders wertvolle, auch mengenmäßig nicht unbedeutende Bestände (vor allem Werke der Kunst) aus der Synagoge entwendet […]; andererseits mussten zahlreiche Bände, die durch Taubenschmutz und Regen unbrauchbar gemacht worden waren, der zur Makulatur bestimmten Massen zugeschlagen werden. Auf diese Weise hat sich der Wert der noch verfügbaren Mengen leider ziemlich wesentlich verringert.“28

27

Vgl. Schreiben von Heigl an Kummer, 18.08.1944, in: BArch Berlin, R/4901, Sign. 13676. Nach einer „Information“ der Abteilung Wissenschaft und Unterricht beim O. K. Vom 02.08.1944 sollte „der grössere verwendbare Teil, etwa 120.000 Bände“ dem Zentralbeschaffungsamt zur Verfügung gestellt werden. (Archiv Jüdische Gemeinde Triest).

28

Vgl. Schreiben von Heigl an Zojer, Leiter der Finanzabteilung beim O.K., 22.01.1945, in: Archiv Jüdische Gemeinde Triest, Mappe „Verwendung von Büchern aus jüdischem Besitz“.

120

CHRISTINA KÖSTNER

Heigl schätzte sie nur mehr auf etwa 80.000 Bände aus Triest, zu denen noch weitere 10.000 Bände dazukommen würden, die bereits in Kärnten lagerten.29 Bereits etwas angespannt wirkt Heigl, wenn er an den Leiter der Finanzabteilung Franz Zojer schreibt: „Ich hatte niemals mit solchen Verzögerungen rechnen zu müssen gedacht, sonst hätte ich bei meinem letzten Aufenthalt in Triest diese Erklärung in Ihrem Amte selbst abgegeben.“30

Trotzdem hoffte er noch auf die Unterstützung bzw. Intervention von Gauleiter Rainer: „Ich hoffe sehr, dass der Abtransport der Bücherbestände aus der Synagoge rasch erfolgen kann, damit auf diese Weise nicht nur eine Sicherung der Bücher erreicht, sondern auch Platz geschaffen werde, zur Aufnahme neu anfallenden Gutes aus Fiume usf.“31

Mit dem Zusammenbruch des Dritten Reichs wenige Monate später scheint er nicht gerechnet zu haben. Im Februar 1945 war man in Triest zur Erkenntnis gekommen, dass eine Verbringung der Bücher für Jürgens nach Kärnten „augenblicklich bei der gegebenen Transportlage unmöglich“ sei.32 Heigl hat schließlich wohl jedes Interesse an der Aktion verloren. Kaum zwei Monate später – Anfang Mai 1945 – war der Krieg zumindest in der Operationszone „Adriatisches Küstenland“ zu Ende. Fotos vom Innenraum der Triester Synagoge (vgl. Abb. 3), aufgenommen unmittelbar nach dem Krieg, zeigen Berge von geraubten Büchern, die Heigl zum Trotz nie ihren Weg ins Reich fanden.

29

Vgl. Schreiben von Heigl an Jürgens, 27.01.1945, in: ÖNB Archiv, Zl. Ad 49/1945.

30

Vgl. Schreiben von Heigl an Zojer, Leiter der Finanzabteilung beim O.K., 22.01.1945, in: Archiv Jüdische Gemeinde Triest, Mappe „Verwendung von Büchern aus jüdischem Besitz“.

31

Vgl. Schreiben von Heigl an Rainer, 25.01.1945, in: ÖNB Archiv, Zl. 49/55/1945.

32

Vgl. Schreiben von Zojer an Heigl, 28.02.1945, in: Archiv Jüdische Gemeinde Triest, Mappe „Verwendung von Büchern aus jüdischem Besitz“. Dieser Brief findet sich nicht in den Hausakten der ÖNB.

BERND REIFENBERG

Beispiel Marburg: NS-Raubgut in den Büchersendungen von Reichstauschstelle und Preußischer Staatsbibliothek Die Rolle der Reichstauschstelle und der Preußischen Staatsbibliothek bei der Verteilung von NS-Raubgut an die wissenschaftlichen Bibliotheken des Deutschen Reiches kann man von zwei Seiten aus untersuchen. Einmal natürlich von diesen beiden Institutionen aus, also anhand noch vorhandener Aktenbestände, die vielleicht darüber Auskunft geben, woher die Bücher kamen, die über die Reichstauschstelle und die Preußische Staatsbibliothek weitergegeben wurden, und wohin sie von dort gelangt sind – dies wird für die Empfängerbibliotheken bei ihren Recherchen von großer Bedeutung sein. Zum anderen von eben diesen Empfängerbibliotheken aus, wo die Bücher aus der Reichstauschstelle und der Staatsbibliothek größtenteils noch heute in den Magazinen stehen. Dieser zweite Ansatz – den ich in meinem Beitrag verfolgen möchte – setzt freilich voraus, dass vor Ort die Recherchen nach den betreffenden Zugängen bereits stattgefunden haben.

Das Marburger Projekt Die Universitätsbibliothek Marburg hat vor gut fünf Jahren damit begonnen, ihre Erwerbungen aus der NS-Zeit und den ersten Nachkriegsjahren systematisch nach NS-Raubgut zu durchsuchen.1 Erste, schon im Dezember 1999 begonnene Recherchen in den Aktenbeständen und Zugangsbüchern der Bibliothek hatten ergeben, dass es – abgesehen von etwa 100 bis 150 Büchern aus dem Besitz von politisch verfolgten Personen und Organisationen aus der Provinz Hessen-Nassau – nahezu keine Zugänge gab, von denen sich schon anhand der Erwerbungsunterlagen erkennen ließ, dass es sich offensichtlich um Raubgut handelt – also keine Käufe auf den sogenannten „Judenauktionen“, wie man sie in den Akzessionsjournalen der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen findet, keine Geschenke der Gestapo wie in der Bayerischen Staatsbibliothek usw. Aber das heißt natürlich nicht, dass die UB Marburg damals nicht von den Raubzügen der Nationalsozialisten profitiert hätte. Es fehlen lediglich diese speziellen Zugänge und wir mussten uns daher – wenn wir die Angelegenheit nicht auf sich beruhen lassen wollten – von vornherein all jenen Erwerbungen zuwenden, bei denen, vermischt mit „regulären“, also rechtmäßigen Zugängen, immer auch Raubgut mit dabei 1

Vgl. Displaced Books. NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Marburg (Schriften der Universitätsbibliothek Marburg, Bd. 127). Hg. ECKART CONZE / BERND REIFENBERG. Marburg 2006.

122

BERND REIFENBERG

gewesen sein konnte – also den antiquarischen Erwerbungen, den Schenkungen von Privatpersonen, anderen Bibliotheken, der Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft und schließlich den Lieferungen der Reichstauschstelle und der Preußischen Staatsbibliothek. Zunächst wurden die Zugangsbücher der Jahre 1933 bis 1950 – insgesamt etwa 100.000 Eintragungen – noch einmal durchgesehen und dabei alle Zugänge notiert, unter denen sich enteignete oder beschlagnahmte Bücher befinden konnten, also mehr oder weniger alle Bücher, die in dieser Zeit aus zweiter Hand in die Bibliothek gekommen waren. Die aus den Zugangsverzeichnissen entnommenen Angaben wurden in einer Datenbank erfasst: Erwerbungsart, Datum der Verzeichnung, Zugangsnummer, Zahl der Bände, Lieferant und – soweit vorhanden – die Titel der Bücher. Hinsichtlich der Titel hatte bereits die erste Durchsicht der Zugangsverzeichnisse gezeigt, dass wir bei der Ermittlung der Bücher ein weiteres Problem zu lösen hatten. Die Akzessionsjournale der Bibliothek enthalten nämlich – wenn überhaupt – nur sehr knappe Titelangaben, in vielen Fällen wurde lediglich die Zahl der Bände und eine summarische Beschreibung verzeichnet. So findet sich zum Beispiel für eine Abgabe der Reichstauschstelle aus dem Jahr 1935 die Eintragung: „13 Romane und aktuelle Schriften (Heinrich Mann u.a.)“. Auf der Grundlage solcher Angaben lassen sich die Bücher natürlich nicht ermitteln. Eine Prüfung der Marburger Bestandsverzeichnisse ergab jedoch, dass die Alphabetischen Kataloge die Möglichkeit boten, Titel und Signaturen der fraglichen Zugänge herauszubekommen. Da auf den Titelkarten seit etwa 1870 auch die Zugangsnummern der Neuzugänge festgehalten wurden, musste eine systematische Durchsicht aller Kataloge die gesuchten Bücher schließlich zu Tage fördern. Angesichts des immensen Aufwands, den ein solches Vorgehen erfordert, wurde beschlossen, zunächst nur den sogenannten „alten“ Alphabetischen Katalog zu durchsuchen. Dieser verzeichnet alle Bücher aus der Universitätsbibliothek, die vor 1930 erschienen sind, musste also den größten Teil der gesuchten Zugänge enthalten. Der andere alphabetische Katalog, der die zwischen 1930 und dem Beginn der digitalen Erfassung erschienenen Titel erschließt, konnte an zweifelhaften Zugängen nur Bücher enthalten, die zum Zeitpunkt ihrer Beschlagnahme bzw. Entziehung erst kürzlich auf den Markt gekommen waren, vermutlich also nicht allzu viele. Im Juni 2002 begannen Mitarbeiter aus allen Abteilungen mit der mühseligen Recherche: Karte für Karte des immerhin 453.000 Titelkarten umfassenden Katalogs musste durchgesehen werden, bei Titelkarten mit Zugangsnummern aus den Jahren 1933 bis 1950 wurde anhand einer Liste mit den gesuchten Nummern überprüft, ob es sich um einen der fraglichen Zugänge handelt. Anschließend wurde damit begonnen, die ermittelten Titeldaten zu erfassen und die Bücher auf Besitzvermerke und andere Spuren ihrer Herkunft zu untersuchen. Das Ergebnis

NS-Raubgut am Beispiel Marburg

123

der Durchsicht wurde ebenfalls in der schon erwähnten Datenbank festgehalten, die damit – im Unterschied zu einem normalen Bibliothekskatalog – die Möglichkeit bietet, auch nach den Lieferanten der erfassten Zugänge und den Vorbesitzern der Bücher zu suchen (so weit die Bücher über letztere Auskunft geben).2

Abb. 1: Karte aus dem Alphabetischen Katalog der Universitätsbibliothek Marburg. Links unten ist die Akzessionsnummer D 1935/4182 eingetragen. Wie man sieht, erfordert das Entziffern der Karten und besonders der Akzessionsnummern einige Übung. Beim besten Willen ließ es sich auch nicht vermeiden, dass gelegentlich Titel übersehen wurden

2

Die Datenbank „Displaced Books“ ist seit November 2006 im Internet zugänglich, vgl. http://avanti.uni-marburg.de/ub/ns-raubgut/ .

124

BERND REIFENBERG

Die Erfassung und Überprüfung der Bücher war im Frühjahr 2005 weitgehend abgeschlossen und hatte unter anderem ergeben, dass ein doch relativ großer Anteil der gesuchten Zugänge bei der Durchsicht des alten Katalogs nicht gefunden worden war. Das hatte zum Teil damit zu tun, dass die Akzessionsnummern auf den Titelkarten oft kaum zu entziffern waren, so dass viele der gesuchten Karten unentdeckt blieben. Zugleich war aber das Interesse an dem anderen Katalog, der die ab 1930 erschienenen Bücher verzeichnet, angesichts der großen Zahl von nicht ermittelten Titeln wieder gestiegen. Als die Bibliothek im Sommer 2005 wegen Bauarbeiten für eine Woche geschlossen bleiben musste, ergab sich die Gelegenheit, mit vereinten Kräften auch diesen Katalog mit seinen rund 600.000 Titelkarten in wenigen Tagen durchzusehen. Bald wurde deutlich, dass sich das Unternehmen gelohnt hatte: In dem Katalog der ab 1930 erschienenen Bücher fanden sich noch etwa 1200 der insgesamt rund 9000 gesuchten Zugänge, die in den folgenden Monaten ebenfalls auf Besitzvermerke untersucht und in der Datenbank erfasst wurden.

Zugänge aus der Reichstauschstelle Unter den Zugängen, deren Herkunft klärungsbedürftig war, befanden sich etwa 1570 Titel bzw. Bände aus der Reichstauschstelle.3 Die Gesamtzahl der Zugänge von dort ist um einiges höher, es brauchten aber nicht alle Lieferungen in die Recherchen einbezogen zu werden. Die Reichstauschstelle fungierte ja auch während der NS-Zeit als Verteiler für Dissertationen und andere Hochschulschriften, Veröffentlichungen von wissenschaftlichen Akademien aus dem In- und Ausland etc. Alle Lieferungen, bei denen es sich offensichtlich um Neuerscheinungen handelte, wurden aus naheliegenden Gründen nicht untersucht. Von den 1570 „fraglichen“ Zugängen konnten knapp zwei Drittel im Bestand der Bibliothek ausfindig gemacht und durchgesehen werden. Bei etwa 540 Bänden war dies nicht möglich, und zwar aus ganz unterschiedlichen Gründen. Zum einen waren bei der Durchsicht der Akzessionsjournale gelegentlich Zugänge übersehen worden, die eigentlich in die Recherche hätten einbezogen werden müssen. Dies betraf ausgerechnet auch die mit 209 Bänden umfangreichste, 1942 inventarisierte Lieferung der Reichstauschstelle. Als wir durch einen Zufall auf diesen Fehler aufmerksam wur-

3

Bei den erwähnten summarischen Eintragungen in den Akzessionsjournalen beziehen sich die Zahlenangaben auf Bände, unter denen dann gelegentlich auch zahlreiche Jahrgänge ein- und derselben Zeitschrift sein können. Bei den identifizierten Zugängen, also wenn bekannt ist, um welchen Titel es sich handelt, werden dagegen Titel gezählt. Alle Angaben über den Umfang der Lieferungen lassen sich daher zu den anderen Zahlenangaben nicht genau ins Verhältnis setzen, sie können aber dazu dienen, einen ungefähren Eindruck von den Dimensionen zu vermitteln.

NS-Raubgut am Beispiel Marburg

125

den, war die Durchsicht des einen alphabetischen Katalogs bereits abgeschlossen, in dem Katalog der ab 1930 erschienenen Bücher konnten immerhin noch etwa 80 dieser Titel ermittelt werden. Auch bei der Durchsicht der Kataloge, vor allem des handschriftlich angelegten älteren Katalogs, wurden offensichtlich viele der gesuchten Titel übersehen, da die Akzessionsnummern zum Teil extrem schlecht lesbar waren.4 Knapp 70 Titel waren in den Katalogen als vermisst bzw. Verlust verzeichnet. Außerdem stellte sich heraus, dass nicht alle inventarisierten Zugänge auch tatsächlich in den Bestand eingearbeitet wurden. In den Akzessionsjournalen stießen wir immer wieder auf Titel, die in den Katalogen entweder gar nicht oder mit einem anderen, schon zuvor erworbenen Exemplar nachgewiesen waren. Es ist daher zu vermuten, dass vor bzw. bei der Katalogisierung noch einmal eine umfassende Kontrolle der Zugänge stattfand, bei der zuvor übersehene Dubletten, beschädigte oder aus anderen Gründen nicht für den Bestand geeignete Zugänge ausgesondert wurden, ohne dass dies nachträglich in den Akzessionsjournalen vermerkt wurde. Da sich der Anteil dieser nicht in den Bestand aufgenommenen Titel bei den umfangreicheren, nur summarisch in den Akzessionsjournalen verzeichneten Lieferungen der Reichstauschstelle nicht bestimmen lässt, sind exakte Angaben über die Zahl der tatsächlich in den Bestand übernommenen Zugänge nicht möglich.5 Letztlich gefunden und untersucht wurden etwas über 1000 aus der Reichstauschstelle stammende Zugänge.6 Von diesen waren rund 630 ohne Besitzvermerk, die übrigen knapp 400 Bücher wiesen Besitzvermerke auf. Dieser – verglichen etwa mit den Verhältnissen bei antiquarischen Erwerbungen – sehr hohe Anteil an Büchern mit Besitzvermerk lässt sich leicht erklären. Eine der Aufgaben der Reichstauschstelle war die Verteilung von vor Ort nicht mehr benötigten Buchbeständen aus Behördenbibliotheken und anderen Einrichtungen in öffentlicher Hand. Diese Bücher haben in der Regel Besitzstempel und machen zugleich jenen beträchtlichen Anteil an Zugängen aus, die anhand ihrer Besitzvermerke als unverdächtig eingestuft werden konnten. Rund 240 Bücher aus der

4

Problematisch waren dabei weniger die offensichtlich unleserlichen Nummern – hierfür galt: Im Zweifelsfall in die Recherchen einbeziehen – als vielmehr solche Nummern, bei denen eine Drei wie eine Fünf aussah oder eine Null wie eine Eins usw., und so auf eine falsche Spur führte.

5

Wie in Anm. 3 schon erwähnt, liegt zu den im Akzessionsjournal nur als Sammeleintragung ohne Titelangaben verzeichneten Zugängen lediglich eine Angabe über die Zahl der Bände (nicht Titel) vor. Da außerdem im Akzessionsjournal eingetragene Zugänge nicht immer auch in den Bestand übernommen wurden, lässt sich nicht beziffern, wie viele Titel bei der Durchsicht der Kataloge übersehen wurden.

6

Die Zahl der Zugänge entspricht hier im Wesentlichen der Zahl der Titel (vgl. Anm. 3), gelegentlich kamen aber auch einzelne Bände einer Zeitschrift in verschiedenen Lieferungen und aus unterschiedlichen Provenienzen. In diesen Fällen wurden alle aus einer Lieferung bzw. Provenienz stammenden Bände als ein Zugang gezählt.

126

BERND REIFENBERG

Reichstauschstelle, also deutlich mehr als die Hälfte der knapp 400 Zugänge, in denen wir überhaupt Besitzvermerke vorfanden, stammen aus Behörden wie dem Reichskolonialamt, verschiedenen Ministerien und Gerichten, aus den Seminarund Institutsbibliotheken anderer Universitäten sowie aus Militärschulen, Offiziersbibliotheken u.ä. Diesen unverdächtigen Zugängen stehen knapp 100 Bücher gegenüber, bei denen es sich vermutlich um NS-Raubgut handelt. In Bezug auf die übrigen rund 680 Zugänge kann, weil diesbezügliche Recherchen noch nicht durchgeführt werden konnten oder das Fehlen von Besitzvermerken und anderen Hinweisen keine Rückschlüsse erlaubt, bislang nichts über die Erwerbungsumstände gesagt werden. Interessant ist nun, wann welche Art von Raubgut über die Reichstauschstelle verteilt wurde. Unter den Marburger Zugängen aus den Jahren 1933 bis 1939 fanden sich nur wenige Bücher, die wir als verdächtig eingestuft haben. Der früheste davon ist die schon erwähnte Lieferung von „13 Romanen und aktuellen Schriften“ aus dem Jahr 1935. Acht dieser Bücher konnten ermittelt werden und stammen alle aus dem Bestand von „Engelbach’s neuer Leihbücherei“ in Kassel:

• Fedor Panferow: Die Genossenschaft der Habenichtse (Wien 1928) • Upton Sinclair: Hundert Prozent (Berlin 1930) • Erwin Piscator: Das politische Theater (Berlin 1929) • Heinrich Mann: Die Göttinnen oder Die drei Romane der Herzogin von Assy (Berlin 1932) • Max Brod: Stefan Rott oder das Jahr der Entscheidung (Berlin 1931) • Max Brod: Rëubeni (Zürich 1930) • Theodor Plivier: Der Kaiser ging, die Generäle blieben (Berlin 1932) • Heinrich Mann: Das öffentliche Leben (Berlin 1932) Wie die Aufstellung zeigt, handelt es sich bei den aus der Leihbücherei des Buchhändlers Heinz Engelbach (1910-1999) stammenden Büchern durchweg um in der NS-Zeit indizierte Literatur. Aus den in den Büchern erhaltenen Aussonderungsvermerken von Engelbachs Hand, der politisch der KPD nahe stand, lässt sich schließen, dass die Bände vermutlich im April 1933 beschlagnahmt wurden.7 Unter den Zugängen aus dem Jahr 1938 fand sich ein Buch mit dem Exlibris von Elly Knapp (1881-1952). Die mit dem späteren Bundespräsidenten Theodor Heuss verheiratete Sozialreformerin und Politikerin hatte während der NS-Zeit Auftrittsverbot. Unter welchen Umständen das Buch aus ihrem Besitz – es handelt sich um einen Band mit Studien und Erzählungen von Anselm Heine, also 7

Über die näheren Umstände der Beschlagnahme, von wem sie durchgeführt wurde etc., konnte bislang nichts ermittelt werden. Die Erben Heinz Engelbachs haben verfügt, dass die Bücher in der Universitätsbibliothek Marburg verbleiben sollen.

NS-Raubgut am Beispiel Marburg

127

nicht um verbotene Literatur – in die Reichstauschstelle kam, konnte bislang nicht geklärt werden. Ein 1939 von der Reichstauschstelle nach Marburg geliefertes Buch mit dem Besitzstempel „Deutscher Arbeiter Abstinentenbund, Ortgruppe Berlin“ könnte bei der Auflösung oder Gleichschaltung des Vereins beschlagnahmt worden sein und beschließt die Reihe der Raubgut-verdächtigen Zugänge aus der Zeit vor dem Ausbruch des Krieges. Im Jahr 1940 schickt die Reichstauschstelle ein Buch mit dem Besitzstempel des Deutschen Freidenkerverbands, sowie ein französisches Werk ohne Besitzvermerk mit einem Stempel der Gestapo, außerdem weitere französische Bücher ohne Besitzvermerk oder sonstige Kennzeichnungen und spezielle Merkmale. Letztere wurden bei den Angaben über die Anzahl der verdächtigen Zugänge nicht mitgezählt. Unter den Zugängen von 1941 findet sich ebenfalls ein relativ hoher Anteil an französischer Literatur, eins der Bücher mit einem Gestapo-Stempel, außerdem ein Buch aus dem Besitz des Jüdischen Jugendvereins Schweinfurt8 sowie ein religiöses Werk, das von der „Wachtturm Bibel- und Traktat-Gesellschaft“, also den Zeugen Jehovas herausgegeben wurde. Das Buch enthält den Besitzvermerk „Heinrich Hufnagel“ und es kann als durchaus wahrscheinlich angesehen werden, dass es beschlagnahmt wurde, Recherchen hierzu wurden bislang noch nicht durchgeführt. Im Jahr 1942 erhält die Universitätsbibliothek aus der Reichstauschstelle fünf Bände mit einem Dubletten-Stempel der 1941 eröffneten Staats- und Universitätsbibliothek Posen. Diese Bibliothek wurde als Hauptabnehmer der 1939 in Posen eingerichteten „Buchsammelstelle“ auch zu einem maßgeblichen Verteiler für beschlagnahmte Bücher aus dem besetzten Polen, speziell des Warthegaus.9 Die fünf von der Staats- und Universitätsbibliothek Posen als Dubletten abgegebenen Bände sind daher als mutmaßliches Raubgut anzusehen. Nur eins der Bücher enthält einen Besitzvermerk, nämlich das Exlibris der (früheren, polnischen) Universitätsbibliothek Posen: „Biblioteka Uniwersytecka w Poznaniu. Dar Wojewodztwa Poznanskiego“. Unter den Zugängen von 1942 befindet sich außerdem auffallend viel deutschsprachige theologische bzw. religiöse Literatur. Möglicherweise handelt es sich hierbei (zum Teil?) um verfolgungsbedingt entzogene Bücher, sie wurden aber nicht zu den konkret verdächtigen Zugängen gezählt.

8

Vgl. CHRISTIAN BARTH / ROBERT HÄRTEL / JOHANNES LÖRCHER / ANNA-LEENA PERÄMÄKI, Jüdischer Jugendverein Schweinfurt, in: CONZE / REIFENBERG, Displaced Books (wie Anm. 1), S. 68-73.

9

Vgl. ANTJE RAPMUND, Die deutsche Bibliothekspolitik in der Tschechoslowakei und in Polen während des zweiten Weltkrieges. Berlin 1993 S. 120-127.

128

BERND REIFENBERG

Abb. 2: Gestapo-Stempel auf einer 1941 inventarisierten Abgabe der Reichstauschstelle

NS-Raubgut am Beispiel Marburg

129

Abb. 3: Dieses Buch kam 1942 als Abgabe der Reichstauschstelle nach Marburg. Auf der Rückseite des Titelblatts sind der Stempel „Staats- und Univ.-Bibl. Posen, Dublette“ sowie mehrere Bearbeitungsvermerke zu erkennen. Die Staats- und Universitätsbibliothek Posen diente während der deutschen Besatzung als Sammelstelle für Raubgut.

130

BERND REIFENBERG

Anders dagegen die über sechzig französischsprachigen Bücher, die im Jahr 1943 aus der Reichstauschstelle nach Marburg kamen. Unter diesen finden sich eine ganze Reihe von Titeln, die schon auf den ersten Blick als NS-kritische, also vermutlich von den Nationalsozialisten verbotene Literatur erkennbar sind:10 • Hermann Rauschning: Hitler m’a dit. Confidences du Führer sur son plan de conquête du monde (Paris 1939) • Antoine Karlgren: Henlein, Hitler et les Tchèques. La question allemande des Sudètes (Paris 1939) • Jean Francois: L’affaire Röhm-Hitler (Paris 1939) • Konrad Heiden: La jeunesse de Hitler (Paris 1940) Einige dieser Bücher weisen auch Besitzvermerke bzw. namentliche Widmungen auf: • Paul Lombard: Le chemin de Munich (Paris 1938). Mit Widmung «A mon ami Roger Dardenne, le meilleur des journalistes parlamentairs et le meilleur des amis, P Lombard». • Pierre Buk, Hans Jacob: La tragédie tchécoslovaque de septembre 1938 a mars 1939 (Paris 1939). Mit Widmung des Übersetzers «à M. Lucien Romier, hommage du traducteur Jean Castet». • Henri Rollin: L’apocalypse de notre temps. Les dessous de la propagande allemande d’après des documents inédits (Paris 1939). Mit Widmung «A Monsieur Louis Joxe. En très cordial souvenir, Henry Rollin». Andere sind durch den Stempel „beschlagnahmt“ als Raubgut gekennzeichnet: • Alexandre Arnoux: Rencontres avec Richard Wagner (Paris 1927). Mit Besitzvermerk «Lucie Peyré» • Georges Duhamel: Le Voyage de Moscou (Paris 1928). Mit Widmung des Verfassers «A monsieur Gilbert, ce livre que tant de gens n’ont pas voulu comprendre. En souvenir et en hommage, Duhamel. Décembre 34» sowie einem Stempel «Arrondissement de St-Quentin (Aisne). Le livre au prisonnier» Der hohe Anteil an Büchern, die mit ziemlicher Sicherheit beschlagnahmt wurden, gab Anlass, sämtliche französischsprachigen Bücher, die in diesem Jahr aus der Reichstauschstelle geliefert wurden, als „verdächtig“ einzustufen. Unter den weiteren Zugängen von 1943 sind noch je ein Band aus dem Besitz der polnischen

10

Ein Abgleich aller französischsprachigen Titel mit der so genannten „Liste Otto“ (Ouvrages retirés de la vente par les éditeurs, ou interdits par les autorités allemands, 1940) bzw. der aktualisierten Fassung von 1942 (Ouvrages littéraires français non désirables) hat bislang noch nicht stattgefunden.

NS-Raubgut am Beispiel Marburg

131

Abb. 4: Diesen Band mit dem Stempel „beschlagnahmt“ erhielt die Universitätsbibliothek 1943 von der Reichstauschstelle. Innen findet sich der Besitzvermerk „Lucie Peyré, 26.4.42“

Gesandtschaften in Berlin und Prag zu nennen sowie eine politische Broschüre mit dem Besitzvermerk von Theodor Heuss.11

11

Aus der gut erforschten Biographie des späteren Bundespräsidenten sind keine Beschlagnahmungen, etc. bekannt (laut Auskunft von Elke Seefried, der Bearbeiterin des Bandes 1933-1945 in der zur Zeit entstehenden wissenschaftlichen Edition der Heuss-Briefe durch die Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus). Unter welchen Umständen und aus wessen Besitz die Broschüre (es handelt sich um CARL LEGIEN: Die deutsche Gewerkschaftsbewegung. Berlin 1901) in die Reichstauschstelle gelangte, ist unklar.

132

BERND REIFENBERG

Die letzten Lieferungen der Reichstauschstelle kamen 1944 nach Marburg. Es waren insgesamt nur 14 Bücher, konkret verdächtige Zugänge befanden sich nicht darunter.

Zugänge aus der Preußischen Staatsbibliothek Die knapp 150 Zugänge aus der Berliner Staatsbibliothek kamen – mit Ausnahme von vier Büchern – alle zwischen 1934 und 1938 nach Marburg. Von diesen Zugängen konnten 123 im Bestand der Universitätsbibliothek ermittelt und durchgesehen werden. Bei den Zugängen aus der Staatsbibliothek handelt es sich zwar nicht ausschließlich, aber zum größten Teil um verbotene Literatur. Besitzvermerke waren in den Abgaben der Staatsbibliothek nur äußerst selten zu finden, was die Vermutung nahe legt, dass ein Großteil der indizierten Bücher in Buchhandlungen oder bei Verlagen beschlagnahmt wurde. Besitzvermerke fanden sich lediglich in vier Büchern aus verschiedenen Berliner Leihbüchereien und einem Buch aus dem Besitz der „Freien Gesellschaft für Literatur“: • B. Traven: Die Baumwollpflücker (Berlin 1931). Leihbücherei Westend. Berlin-Charlottenburg, Horstweg 26 (inventarisiert 1934) • Theodore Dreiser: Eine amerikanische Tragödie (Berlin 1930). Leihbücherei Weddingplatz. Inhaber: Wolf G. Liebrecht. Berlin, Schulzendorferstr. 2 (inventarisiert 1935) • Upton Sinclair: Man nennt mich Zimmermann (Berlin 1922). Bücherstube Oberschöneweide. Inhaber: M. Staffeldt. Berlin, Wilhelminenhof-Str. 64 (inventarisiert 1935) • Oskar Maria Graf: Einer gegen alle (Berlin 1932). Das Buch. Buchhandlung und Leihbibliothek. Berlin, Hankestr. 3 und div. Filialen (inventarisiert 1935) • Theodore Dreiser: Das ‚Genie‘ (Berlin 1929). Freie Gesellschaft für Literatur. Besitzvermerk überstempelt: „Gelöscht. Pr. St. B.“ (inventarisiert 1935) Aus dem Jahr 1938 sind in den Akten der Universitätsbibliothek Marburg mehrere Begleitschreiben zu Buchsendungen der Preußischen Staatsbibliothek überliefert. Der Text der Anschreiben ist stets derselbe: „Der preußischen Staatsbibliothek sind mehrere Exemplare der in der Anlage bezeichneten beschlagnahmten Werke zur Verteilung an wissenschaftliche Bibliotheken zur Verfügung gestellt worden. Die Staatsbibliothek überreicht der dortigen Bibliothek je ein Exemplar mit der Auflage, die Werke von der allgemeinen Benutzung auszuschließen und nur von Fall zu Fall solchen Benutzern zur Verfügung zu stellen, die ein ernstes wissenschaftliches Interesse daran nachweisen. Sollte die Einstellung der Werke nicht in Betracht kommen, können die Bände unter Verschluss aufbewahrt oder makuliert werden. Auf keinen Fall dürfen sie abgegeben, verkauft oder auf anderem Wege wieder in

NS-Raubgut am Beispiel Marburg

133

Abb. 5: „Gelöscht“ von der Preußischen Staatsbibliothek. Die „Freie Gesellschaft für Literatur“, aus deren Besitz dieser Band stammt, konnte bislang nicht ermittelt werden. Da es sich bei diesem 1935 nach Marburg abgegebenen Buch um ein in der NS-Zeit verbotenes Werk handelt, liegt der Verdacht nahe, dass es beschlagnahmt wurde

den Verkehr gebracht werden. Eine Rückgabe an die Staatsbibliothek ist unerwünscht. Von einer Empfangsbestätigung bitte ich abzusehen.“12

12

Vgl. UB Marburg, Alte Registratur. B 2, Überweisungen von Behörden (1887-1944). Die fünf Schreiben sind datiert vom 12. und 20. Januar, 29. März, 18. Mai und August 1938.

134

BERND REIFENBERG

Ein Abgleich mit den Akzessionsjournalen und Katalogen ergab, dass 64 der auf den beiliegenden Titellisten genannten Bücher nicht in den Bestand der Universitätsbibliothek übernommen und auch nicht in den Akzessionsjournalen aufgeführt wurden. Da es sich bei diesen, damals vermutlich makulierten Büchern erklärtermaßen um Raubgut handelte, wurden auch sie in der Datenbank „Displaced Books“ erfasst.13 Sofern die aus dem Jahr 1938 überlieferten Titellisten der Reichstauschstelle Rückschlüsse auch auf die Herkunft der übrigen indizierten Literatur aus dieser Quelle erlauben, handelt es sich bei den Abgaben der Preußischen Staatsbibliothek an die Universitätsbibliothek Marburg größtenteils um beschlagnahmte Literatur, also NS-Raubgut.

13

Zu finden im Register Besitzvermerke, Anmerkungen unter dem Stichwort „Titelliste“.

HANS-JOACHIM LANG

Reichstauschstelle, Preußische Staatsbibliothek und die Gestapo als Bücherlieferanten der UB Tübingen Die Tübinger Universitätsbibliothek wird 1499 erstmals urkundlich erwähnt, 22 Jahre nach der Universitätsgründung. Eine im Internet abrufbare Chronik1 nennt alle ihre Direktoren, auch einzelne Begebenheiten. Der für unser Tagungsthema relevante Zeitraum wird personell durch Georg Leyh repräsentiert, der von 1921 bis 1947 Direktor der Tübinger Universitätsbibliothek war. Über ihn erfährt man, dass er es in seiner Amtszeit „nicht leicht“ hatte, wofür die Stichworte Weltwirtschaftskrise, Weltkrieg und Nachkriegszeit genannt werden. Als Ausweis seiner politischen Reputation dient der Hinweis: „Obwohl Auslandsbeziehungen während des 2. Weltkrieges verboten waren, schaffte Leyh es, […] die Neue Zürcher Zeitung regelmäßig zu beziehen und zu lesen.“ Nicht erwähnt wird, dass es die Geheime Staatspolizei war, die ihm dazu verholfen hat. Es war dies auch nicht sein einziger Kontakt mit der Gestapo, sondern Ergebnis einer anhaltenden Zusammenarbeit. Über die gewiss bemerkenswerte Tatsache, dass der Direktor nie Mitglied der NSDAP geworden war, rückte in universitätsgeschichtlichen Darstellungen stets aus dem Blickfeld, dass die wissenschaftlichen Bibliotheken kein unrechtsfreier Raum waren. Neben den traditionellen Erwerbungsarten kamen nach 1933 gewissermaßen als Nebenerwerb beschlagnahmte Buchbestände aus jüdischen, kirchlichen und politischen Bibliotheken hinzu. Als sei dies die größte Selbstverständlichkeit, war es lange Zeit kein Thema einer systematischen Untersuchung. Jedenfalls nicht vor meiner Entdeckung der Bibliothek des jüdischen Arztes Cäsar Hirsch im Jahr 1999.2 Inzwischen hat die Bibliothek dieses Problem zwar zum Gegenstand eigener Nachforschungen gemacht3, abschließende Ergebnisse liegen allerdings bis heute – also acht Jahre später – noch nicht vor. Die Tübinger UB zählte zu den wissenschaftlichen Bibliotheken, die vom Reichswissenschaftsministerium befugt waren, verbotene Literatur zu sammeln. Sie musste garantieren, dass diese Bücher separat aufgestellt und nur Hochschul-

1

Vgl. http://www.ub.uni-tuebingen.de/ikk/rettung/startpaket/html/bibliothekkennenlernen/ub%20 geschichte/ubgeschichtenavi.html [Stand 3. Mai 2007].

2

Darauf wird weiter unten noch eingegangen.

3

Über den Beginn einer systematischen Suche in der Universitätsbibliothek Tübingen vgl. PETERMICHAEL BERGER, Die erste Phase einer systematischen Suche in der Universitätsbibliothek Tübingen, in: Jüdischer Buchbesitz als Raubgut. Zweites Hannoversches Symposium (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderheft 88). Hg. REGINE DEHNEL. Frankfurt a. M. 2006 S. 341-349.

136

HANS-JOACHIM LANG

lehrern zugänglich waren. Die UB nutzte diese Erlaubnis umfassend, was – in dem auch nachweisbaren Umfang – selbstverständlich nur in Kooperation mit der Gestapo möglich war. Einem Schreiben des Württembergischen Politischen Landespolizeiamt(e)s vom 31. Oktober 1934 lässt sich entnehmen, dass die Initiative dazu von der Universitätsbibliothek ausgegangen ist. Wörtlich heißt es: „Ich bin bereit, den Bedürfnissen der Universitätsbibliothek auch durch Überlassung weiterer etwa hier beschlagnahmter Druckschriften zu dienen und stelle anheim, dass einer der dortigen Herren – [also aus der Uni-Bibliothek – d. Verf.] – sich vielleicht gelegentlich eines Aufenthaltes in Stuttgart über Einzelheiten mit meinen Sachbearbeitern bespricht.“4

Es war Direktor Leyh persönlich, der eineinhalb Wochen später zur Besprechung mit der Gestapo nach Stuttgart fuhr. „Der Anregung Ihres Schreibens folgend“, antworte er, „werde ich mir erlauben, am Samstag den 10. d. Mts. vormittags in der Dienststelle Zimmer 77 zur Besprechung vorbeizukommen, um die Wünsche der Universitätsbibliothek mündlich vorzutragen.“5

Als Erfolg dieser Unterredung konnte Leyh nicht nur verbuchen, dass seine Bibliothek weiterhin die im Deutschen Reich verbotene „Neue Zürcher Zeitung“ halten durfte. Künftig gab es im größeren Umkreis von Stuttgart wohl kaum eine Beschlagnahme wissenschaftlich interessanter Literatur, bei der die Gestapo nicht ihre „Belegexemplare“ an die Universität aushändigte. 1934 beispielsweise wurde die Reutlinger Loge Die Glocke verboten. Aktenkundig ist, dass das Logenvermögen inklusive der Bibliothek beschlagnahmt wurde und wertvolle Bücher in vier oder fünf Waschkörben in die UB gebracht wurden. Als kurz nach Weihnachten 1936 eine Kiste mit 103 Bänden als „Leihgabe bis auf weiteres“6 von der Gestapo zugeschickt wurde, fasste Direktor Leyh beherzt nach: „Wenn [...] die Bücher nur als ,Leihgabe bis auf weiteres‘ der Universitätsbibliothek überlassen werden können, dann besteht auch nicht die Möglichkeit einer Aufnahme der Titel in den Katalog, der naturgemäß nur den Bibliotheksbesitz verzeichnen kann. Die Bücher, die in einem verschlossenen Raum aufbewahrt werden, sind dann so gut wie überhaupt nicht vorhanden und auch für streng wissenschaftliche Zwecke nicht zu erfassen.“

4

Vgl. Universitätsarchiv Tübingen (nachfolgend UAT) 167/355

5

A.a.O.

6

Vgl. Brief vom 29.12.1937, in: A.a.O.

Bücherlieferanten der UB Tübingen

137

Und so bat Leyh zu „prüfen, ob die übersandten Werke der Universitätsbibliothek nicht zum dauernden Besitz überwiesen werden können.“7 Es handelte sich bei den 103 Bänden überwiegend um Werke linker Autoren wie Bebel oder Engels, Kautsky und Lasalle. In der Tübinger UB haben sie, bis zum heutigen Tag, ebenso eine Bleibe gefunden wie ein Reise- und Wanderführer für Arbeiter oder eine Broschüre des Arbeiter-Turn- und Sportbundes Ulm, dem vermutlich früheren Eigentümer dieser Bücher. Wenige Tage darauf kam, aus demselben Bestand, eine Kiste mit weiteren 64 Büchern in Tübingen an8. Ihr folgte ein Brief der Gestapo, die den Direktor Leyh zufriedengestellt haben dürfte. Die Gestapo teilte mit: „Dass die Bücher als Leihgabe zu behandeln sind, habe man bei der vorigen Sendung lediglich aus formalen Gründen angefügt. Die Universitätsbibliothek könne die Bücher durchaus in „Dauerbesitz“ übernehmen.“9

Kontinuierlich kamen kleinere Bücherpakete mit teils religiösen, belletristischen oder politischen Werken in der UB Tübingen an. „Wir sind vom eigentlichen Christentum schon weit entfernt und entfernen uns von ihm von Jahr zu Jahr mehr“, predigte der Rottenburger Bischof Johann Baptist Sproll im November 1936. Die gedruckte Fassung wurde ebenso beschlagnahmt und an die UB weitergegeben wie Sprolls Fastenhirtenbriefe der Jahre 1937 und 1938.10 Die Ausgabe von 1937, in der Sproll insbesondere mit Jakob Wilhelm Hauers Deutscher Glaubensbewegung und mit den Deutschen Christen („Die wahre Kirche kann und darf keine Nationalkirche sein“) abrechnete, lieferte die Gestapo gleich in zehn Exemplaren ab11, die ebenso in den UB-Beständen blieben, wie eine 1937 kassierte Predigt des evangelischen Generalsuperintendenten Otto Dibelius.12 „In der Anlage übersende ich Ihnen eine Anzahl Bücher und Broschüren der aufgelösten Baha‘i Sekte“, schrieb die Stuttgarter Gestapo am 28. Juni 1938 an die UB. Genauer spezifiziert hatte man den Inhalt nicht. Aber einzelne Stücke sind noch heute in der Unibibliothek vorhanden. Bereits am 8. April 1936 sandte das Württembergische Politische Landespolizeiamt (das Vorläuferamt der Gestapo) ein Verzeichnis von „beschlagnahmten Büchern der Internationalen Bibelforscher“, deren Vereinigung in Württemberg im Februar 1934 verboten worden war, mit dem Angebot, dass diese bei Bedarf abgeholt werden könnten. Eine Woche danach antwortete Bibliotheksdirektor

7

Vgl. Brief vom 26.01.1937, in: A.a.O.

8

Vgl. Brief vom 03.02.1937, in: A.a.O.

9

Vgl. Brief vom 04.02.1937, in: A.a.O.

10

Alle a.a.O.

11

Am 22.03.1937, in: A.a.O.

12

Abgeliefert am 12.01.1937, in: A.a.O.

138

HANS-JOACHIM LANG

Georg Leyh: „Für die Überweisung der am 8. d. M. angebotenen Bücher der Internationalen Bibelforscher wäre ich sehr dankbar.“13 Eine weitere Woche später erfuhr das Tübinger Rektoramt von Leyh, dass die Polizei „die beschlagnahmten Bücher der Internationalen Bibelforscher der Universitätsbibliothek unmittelbar zur Verfügung gestellt hat.“14 Auch davon kann man sich noch heute in der Universitätsbibliothek überzeugen.

Cäsar Hirsch In einer 1981 von der Universität herausgegebenen Monografie über Georg Leyh wird lapidar mitgeteilt: „Ferner ist der Universitätsbibliothek Tübingen im Jahre 1938 von der Gestapo Stuttgart die beschlagnahmte Bibliothek des jüdischen Emigranten Dr. med. Cäsar Hirsch zur vorläufigen Aufbewahrung überwiesen worden. Diese Privatbibliothek, die wertvolle Zeitschriften zur Ohrenheilkunde enthält, wurde der Universitätsbibliothek 1940 für 1.000 RM überlassen.“15 Überwiesen? Überlassen? „Für die Überweisung der wertvollen Bibliothek verbindlichen Dank“, hatte Bibliotheksdirektor Leyh am 22. Juni 1938 der Gestapo den Empfang der medizinischen Fachbücher quittiert.16 Eine Spedition hatte 29 Kisten aus Stuttgart angeliefert. Die Gestapo hatte auch keinen Hehl aus der Herkunft der Gabe gemacht und sie zutreffend als „die beschlagnahmte medizinisch-wissenschaftliche Bibliothek des jüdischen Emigranten Dr. med. Cäsar Hirsch“17 ausgewiesen. Was damit geschehen sollte, war zunächst noch unklar. Dies änderte sich erst im Mai 1940, als das Finanzamt Berlin-Moabit den Fall fiskalisch abschließen wollte – im selben Monat, in dem im fernen Seattle ein gewisser Cäsar Hirsch heimwehkrank und nahezu mittellos sein Leben durch Selbstmord beendete.18 Im Mai 1940 wurde der Löwenanteil der Beute – rund 900 Bücher und Zeitschriftenbände – magaziniert, ein kleinerer Teil auf deren Wunsch hin an die HNO-Klinik wei-

13

Brief vom 15.04.1936, in: A.a.O.

14

Vgl. Brief vom 24.04.1936, in: A.a.O.

15

HANNSJÖRG KOWAK, Georg Leyh und die Universitätsbibliothek Tübingen (1921-1947). Tübingen 1981 S. 79.

16

Vgl. UAT 167/190. Der Ordner, in dem dieser Schriftwechsel abgelegt ist, trägt übrigens die Aufschrift „Geschenke“.

17

Ebenda.

18

Zu Cäsar Hirschs Biografie ausführlich: HANS-JOACHIM LANG, Ein Geschenk der Gestapo. Wie die Tübinger Eberhard-Karls-Universität zur Privatbibliothek von Cäsar Hirsch gekommen ist, in: Displaced Books. Bücherrückgabe aus zweierlei Sicht. Beiträge und Materialien zur Bestandsgeschichte deutscher Bibliotheken im Zusammenhang von NS-Zeit und Krieg. Hg. MARIA KÜHNLUDEWIG. Hannover 21999 S. 100-108.

Bücherlieferanten der UB Tübingen

139

tergereicht.19 Von den Dubletten verkaufte die UB im Herbst 1941 einen Teil an das Berliner Antiquariat Müller20, knapp 200 standen noch bis 1955 in einem UBNebenraum und wurden 1955 an die Israelitische Religionsgemeinschaft nach Stuttgart gesandt mit der Bitte, den Eigentümer ausfindig zu machen. Es konnte seinerzeit die Witwe ermittelt werden. Was dann aus diesen Büchern wurde, ist noch ungeklärt. Den Löwenanteil der in der UB und in der HNO-Klinik eingestellten Bücher hat die Eberhard-Karls-Universität, nachdem die Ergebnisse meiner Recherchen veröffentlicht waren21, im Januar 2001 auf dem Schiffsweg nach Los Angeles zum Sohn des früheren Eigentümers überbringen lassen.22

Staatsbibliothek und Reichstauschstelle Vom 12. Januar 1937 an erreichten unregelmäßig Büchersendungen der Preußischen Staatsbibliothek Berlin die Tübinger Unibibliothek. Stets war ein vervielfältigtes Blatt folgenden Inhalts beigefügt: „Der Preußischen Staatsbibliothek sind mehrere Exemplare der in der Anlage bezeichneten Werke zur Verteilung an wissenschaftliche Bibliotheken zur Verfügung gestellt worden. Die Staatsbibliothek überreicht der dortigen Bibliothek je ein Exemplar mit der Auflage, die Werke von der allgemeinen Benutzung auszuschließen und nur von Fall zu Fall solchen Benutzern zur Verfügung zu stellen, die ein ernstes wissenschaftliches Interesse daran nachweisen. Sollte die Einstellung der Werke in Betracht kommen, können die Bände unter Verschluß aufbewahrt oder makuliert werden. Auf keinen Fall dürfen sie abgegeben, verkauft oder auf anderem Wege wieder in den Verkehr gebracht werden. Eine Rückgabe an die Staatsbibliothek ist unerwünscht. Von einer Empfangsbestätigung ist abzusehen.“

19

Vgl. Leyh am 24.11.1943 an den Direktor der Tübinger HNO-Klinik, Prof. Dr. Albrecht, in: UAT 167/291

20

Vgl. UAT 167/291.

21

Erstmals im Schwäbischen Tagblatt am 16. Oktober 1999.

22

HANS-JOACHIM LANG, Späte Reise zu den Erben. Universitätsbibliothek Tübingen gibt nach 63 Jahren Privatbibliothek zurück, in: Aufbau. Nachrichtenblatt des German-Jewish Club, New York, Nr. 13 vom 21.06.2001 S. 8; zur Restitution siehe auch: PETER MICHAEL BERGER, Die Rückgabe der Bibliothek von Caesar Hirsch, in: Beiträge öffentlicher Einrichtungen der Bundesrepublik Deutschland zum Umgang mit Kulturgütern aus ehemaligem jüdischen Besitz (Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste, Bd. 1). Hg. ULF HÄDER. Magdeburg 2001 S. 294-299; ebenso: BERNDT VON EGIDY, Fund und Restitution der Bibliothek Caesar Hirsch, in: Jüdischer Buchbesitz als Beutegut. Eine Veranstaltung des Niedersächischen Landtages und der Niedersächsischen Landesbibliothek (Schriftenreihe des Nidersächsischen Landtages zu Themen, die für die Öffentlichkeit von Interesse sind, Bd. 50). Hannover 2003 S. 66-70.

140

HANS-JOACHIM LANG

Die Berliner Lieferungen enthielten Werke der jüdischen Schriftsteller Artur Landsberger (der im Oktober 1933 nach heftigen Anfeindungen der Nazis aus dem Leben schied) und Chajim Bloch, Claire Goll und Friedrich Wolf. Als Minimum kamen neun Bände ins Haus, als Maximum 23, insgesamt waren es laut Korrespondenz-Unterlagen 180 Stück.23 Nur wenige Exemplare sind als Dubletten ausgeschieden worden, die übrigen sind noch heute vorhanden, einige davon als Rara gekennzeichnet. Der Sendung im August 1938 hatte die Staatsbibliothek maschinenschriftlich die Frage beigegeben: „Sind Sendungen dieser Art weiterhin erwünscht?“ Als Antwort ist ein handschriftliches und zweimal unterstrichenes „Ja“ überliefert. Die letzte Lieferung erfolgte dann am 25. September 1939. Die Beziehungen der Reichstauschstelle mit der Tübinger Universitätsbibliothek müssen noch erforscht werden. An eigenen Untersuchungen zum Büchertausch lässt sich an dieser Stelle noch die Kooperation mit der „Deutschen Arbeitsfront“ (DAF) anführen. Dem NS-Einheitsverband der Arbeitnehmer und Arbeitgeber war wie verschiedenen anderen NS-Organisationen daran gelegen, neue Dissertationen der Universität über sie interessierende Themen zu erhalten. Die DAF bot zum Tausch Dubletten an, bei dem es sich zu einem großen Teil um beschlagnahmte Bücher linker Organisationen handelte. Wie einem Brief der DAF entnommen werden kann, der am 19. März 1937 an Georg Leyh ging, wussten um diese Zusammenhänge alle Beteiligten Bescheid: „Indem wir Ihnen nochmals für die freundliche Überlassung von Dissertationen verbindlichst danken, senden wir Ihnen in der Anlage unsere erste Dubletten-Liste und bitten Sie, die für Sie geeigneten Werke als Gegenwert bei uns anzufordern. Wir machen aber darauf aufmerksam, dass es sich hier überwiegend um verbotene und unerwünschte Literatur handelt, die nur unter den üblichen Vorsichtsmaßnahmen ausgeliehen werden kann.“24

Eine größere Lieferung erfolgte am 20. Oktober 1938.25 Dazu gehört beispielsweise ein „Lehrbuch der materialistischen Geschichtsauffassung“ von Max Adler, das jetzt im Vorsatz kurioserweise einen (durchgestrichenen) Stempel „Bibliothek des Vorstandes des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes“ und einen weiteren „Abgegeben von Zentralbücher der DAF“ trägt. Weitere Bücher sind von Wilhelm Blos, Kurt Eisner, Karl Kautsky, Max Adler – alle noch in Tübingen ausleihbar.

23

Alle laut Akten a.a.O.

24

Vgl. UAT 167/272. Zwei Bücher mit DAF-Stempel aus dieser Lieferung, die sich noch in der Tübinger UB befinden: LOTHAR ERDMANN, Die Gewerkschaften im Ruhrkampf. Berlin 1924; und FRITZ NAPHTALI, Wirtschaftsdemokratie. Hg. ALLGEMEINER DEUTSCHER GEWERKSCHAFTSBUND. Berlin 31928.

25

Vgl. UAT 167/272.

Bücherlieferanten der UB Tübingen

141

Kriegsbeute In der Kriegszeit erschlossen sich die Bibliotheken neue Quellen. Als die Tübinger UB Abnehmer für die Dubletten der Bibliothek Hirsch suchte, antwortete am 18. September 1940 der Direktor der UB Posen: „Durch die beschlagnahmten polnischen Büchereien besitzen wir ein ausgezeichnetes Tauschmaterial in den verschiedensten Sprachen und in grosser Menge, aber die Bearbeitung geht bei der unzureichenden Zahl von Kräften nur langsam voran.“26

Im September 1943 wandte sich der Wehrgeologenstab Wannsee mit einer freundlichen Gabe an die Tübinger UB, einem Hydrogeographischen Atlas des Russischen Kaiserreiches aus dem Jahr 1832, der aus einer zerstörten Bibliothek aus Minsk stammte und, so wörtlich, „der Dienststelle als Beutestück zuging“.27 In der UB entdeckte ich auch 31 Bände, die im Herbst 1944 von einem Stabsarzt der 2. Sanitätskompanie 715 in Oberitalien gestohlen und nach Tübingen gesandt wurden. Auf den Buchdeckel-Innenseiten aller Exemplare prangten Aufkleber mit der Aufschrift: „Geschenk. Dienststelle der Feldp[ost] Nr. 59972. 1945.“ Was kann eine Dienststelle der Wehrmachts-Feldpost veranlassen, der Tübinger Universitätsbibliothek Bücher zu schenken? Des Rätsels Lösung findet man in dem am 21. November 1944 datierten Schreiben, das dem Präsent beigegeben worden war. „Aus einem brennenden italienischen Landhaus wurden durch meine Einheit aus dessen umfangreicher Bibliothek sämtliche noch unversehrten deutschsprachigen Bücher geborgen“,

teilte der edel auftretende Spender mit und fügte hinzu: „Es handelt sich in der Hauptsache um Bücher staatswissenschaftlichen, politischen und geschichtlichen Inhaltes. Ich habe die Bücher in fünf 15-kg-Paketen in die Universitätsbibliothek Tübingen als Abschubgepäck gesandt in der Annahme, daß Sie am ehesten Verwendung dafür haben und um die Bücher vor der Vernichtung zu bewahren.“28

Der damalige UB-Direktor Georg Leyh dankte umgehend „für die umfangreiche Büchersendung“ und stellte fest: „Die Bücher stellen eine sehr erwünschte Bereicherung des Bestandes der Universitätsbibliothek dar und werden für historische Studien nützliche Dienste leisten.“29 Das war keineswegs nur eine Höflichkeitsadresse an den Offizier der Sanitätskompanie, die in Tübingen ihren Heimat-

26

Vgl. UAT 167/291.

27

Vgl. UAT 167/188.

28

Vgl. a.a.O.

29

Vgl. a.a.O.

142

HANS-JOACHIM LANG

Standort hatte. Denn tatsächlich kamen rund dreißig Bücher aus dieser Sendung ins Magazin der Bibliothek. Da sie zusammengenommen jedoch nur rund zehn Kilogramm wiegen, kann man davon ausgehen, dass der weit überwiegende Anteil dieses Präsents anderweitig verwendet wurde. Möglicherweise, wie schon Direktor Leyh in dem Brief andeutete, als Solidaritätsgabe für den Wiederaufbau zerstörter auswärtiger Bibliotheken. Nahezu alle diese Bücher beschäftigen sich sympathisierend mit dem italienischen Faschismus oder dem deutschen Nationalsozialismus. Ihre Herkunft ließ sich klären, weil die ursprünglichen Besitzer mit einem farblosen Prägestempel eine Art Exlibris jeweils in den Vorsatz drückten.30 Als rechtmäßige Eigentümer konnte ich die kommunale Bücherei in Ravenna ausfindig machen, zu deren zeitgeschichtlicher Sammlung diese Bestände gehörten. Sie waren 1944/45 nach Casola Valsenio ins sogenannte Casa di Oriani ausgelagert worden, um sie vor der befürchteten Bombardierung zu schützen. „Dieses Gebäude hat nie gebrannt“, versichert der Bibliotheksdirektor und bezieht sich dabei auf Zeitzeugen aus dem Ort. Allerdings hätten nacheinander deutsche und alliierte Truppen das Gebäude besetzt. Und als die Bücher im Frühjahr 1945 zurück gebracht wurden, mussten 1.185 Bände abgeschrieben werden. Bolognesi: „Der Bücher-Verlust bezog sich ausschließlich auf ausländische Ausgaben.“31 Die noch vorhandenen 24 Bücher gab die UB Tübingen Anfang Juni 2000 an die italienische Bibliothek zurück.32

30

Er zeigt neben einem kleinen Landhaus eine hohe Zeder, in Versalien rechts oben die Aufschrift „Casa di Oriani“ und, auf der Hausfassade nur schwer entzifferbar, das Motto „Nulli cedit“. Das Casa di Oriani, auf das der Stempel hinweist, steht im norditalienischen Casola Valsenio, einem Ort in der Emilia Romagna, ungefähr 70 Kilometer westlich von Ravenna entfernt. In dem im 13. Jahrhundert erbauten Gemäuer lebte und starb der italienische, nationalistisch gesinnte Schriftsteller und Hegel-Verehrer Alfredo Oriani (1852-1909), den Benito Mussolini posthum als einen Wegbereiter des italienischen Faschismus in Beschlag genommen hatte. Dieses Casa di Oriani baute der italienische Staat in den mittzwanziger Jahren zu einer Gedenkstätte aus, in der auch Orianis damals rund 600 Bände zählende Privatbibliothek untergebracht wurde. Da die aus Norditalien nach Tübingen verfrachteten Bücher durchweg in den Jahren zwischen 1926 bis 1941 erschienen sind, handelt es sich um keine Exemplare des Altbestands, sondern um solche, die offenbar von 1927 an, mit der Gründung der Biblioteca Oriani, erworben wurden. Diese Bibliothek umfasste bis 1943 nahezu 20.000 Bände. Der damaligen Bestimmung entsprechend, sammelte die Bibliothek sämtliche Neuerscheinungen, die in irgendeiner Weise für das faschistische italienische Regime relevant waren. 1936 siedelte die größer gewordene Biblioteca Oriani nach Ravenna über, wo sie sich – seit 1940 für jedermann benutzbar – noch heute befindet.

31

E-Mail von Dante Bolognesi an den Verfasser, 09.03.2000.

32

Vgl. Pressemitteilung der Universitätsbibliothek Tübingen vom 8. Juni 2000.

Bücherlieferanten der UB Tübingen

143

Abb. 1: Der farblose, im Original zwei mal drei Zentimeter große Abdruck eines Prägestempels mit der Aufschrift „Casa di Oriani“ weist auf den wahren Eigentümer der Bücher hin, die über vier Jahrzehnte lang in der Tübinger Universitätsbibliothek magaziniert waren. Rechts unten, kaum noch zu erkennen: Alfredo Orianis Wohnhaus mit der Aufschrift „Nulli Cedet“.

Universitätsinstitute Der Bericht wäre nicht vollständig, würden nicht auch die Raubzüge wenigstens erwähnt, von denen zahlreiche Bibliotheken in Universitätsinstituten profitierten. Leider sind sie in der öffentlichen Diskussion über NS-Raubgut kaum ein Thema. Pars pro toto das Tübinger Religionswissenschaftliche Institut. Am 1. November 1935 wurde die Anthroposophische Gesellschaft wegen ihres „staatsgefährdenden Charakters“ unter „gleichzeitiger Beschlagnahme ihres Vermögens“ reichsweit verboten. Hausdurchsuchungen folgten nicht nur bei Anthroposophen, sondern auch bei Mitgliedern der Christengemeinschaft, später unter anderen noch bei Okkultisten, Spiritisten, Astrologen. Die gesamten in diesem Zusammenhang im SD Oberabschnitt Südwest beschlagnahmten Bücher wurden im Herbst 1941 der mittlerweile Arisches Seminar geheißenen Universitätseinrichtung einverleibt.

144

HANS-JOACHIM LANG

Allein die Publikationen zum Okkultismus bezifferte Institutsdirektor Wilhelm Hauer 1942 auf mehrere tausend. Vom SD erhielt er den Auftrag, sie auszuwerten. Nach Kriegsende wurden die Bücher, soweit sie sich anhand eines Namenseintrags zuordnen ließen, ihren Eigentümern zurückgegeben.33 Was mit den anderen Büchern geschah, und das war die Mehrzahl, lässt sich nicht vollständig beantworten. Eine ungewisse Menge dieser beschlagnahmten Bücher kam nach meinen Recherchen zu einem nicht bekannten Zeitpunkt aus Hauers Institut in die Universitätsbibliothek.34 Dort hat im Januar 1948 der Tübinger Leiter der Anthroposophischen Gesellschaft 46 Bücher, die er der Anthroposophischen Gesellschaft und der Christengemeinschaft zuordnete, ohne Eigentumsbeweise abgeholt, ein Stuttgarter Anthroposoph im Juni 1948 weitere neun. Was dann noch im Juli 1948 unkatalogisiert und ohne Eigentumsvermerk an anthroposophischer Literatur in einem Separatraum vorhanden war, hat die rechtmäßigen Besitzer wahrscheinlich nicht mehr erreicht und dürfte ins Magazin gekommen sein. Ein früherer Mitarbeiter des Pfullinger Baum-Verlages, in dem esoterische und anthroposophische Literatur vertrieben wurde, meldete sich im Frühjahr 1948 ebenfalls in der UB und wollte beschlagnahmte Literatur zurück. Ein Bibliotheksmitarbeiter vermerkte für die Akten, dass aus dem betreffenden Verlag „eine grössere Anzahl von Werken über Okkultismus, Spiritismus und verwandte Gebiete gegen Ende des Krieges durch die Gestapo der Universitätsbibliothek überwiesen wurde“.35 Da die Bücher zwar noch separat aufbewahrt, jedoch nicht mit Besitzvermerken gekennzeichnet waren, wurden jene Bände auf Treu und Glauben zurückgegeben, die als Eigentum reklamiert wurden. Der Rest kam ins Magazin.

33

Vgl. Aktenvermerk von Bibliotheksmitarbeiter Hans Widmann vom 22.01.1948, in: UAT 167/354.

34

Ebenda. Widmann schreibt, er sei schon im Februar bei dem ihm gut bekannten Leiter der Anthroposophischen Gesellschaft gewesen und habe ihn darauf aufmerksam gemacht, „dass anthroposophische Literatur aus privatem Besitz in der UB liege und wegen fehlender Besitzervermerke den ursprünglichen Besitzern (denen sie beschlagnahmt worden war) nicht zurückerstattet werden könne, wenn sich die Besitzer nicht bei der UB melden.“

35

Vgl. Aktenvermerk Widmann vom 05.04.1948, in: UAT 167/354.

IV. Problemstellungen der Provenienzforschung

HEIKE PUDLER

Geschäftsgänge zur Restitution von NS-Raubgut in der Staatsbibliothek zu Berlin – ein Bericht aus der Praxis Seit der Veröffentlichung der Washingtoner Erklärung (1998)1 beschäftigt sich die Staatsbibliothek zu Berlin in verschiedenen Projektzusammenhängen mit der Problematik von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut in ihren Sammlungen. Vor diesem Hintergrund bestand grundsätzlicher Klärungsbedarf, wie die Bibliothek mit beschlagnahmten, enteigneten oder unter Druck veräußerten Büchern umgeht, die sich in ihrem Druckschriftenbestand befinden. Bei der Entwicklung der notwendigen Geschäftsgänge für die Bearbeitung von NS-Raubgut standen folgende Fragen im Mittelpunkt: Was ist in einer so großen und traditionsreichen Bibliothek wie der Staatsbibliothek grundsätzlich zu bedenken? Wo und wie sind die Bände nachgewiesen, d. h. welche Kataloge müssen berücksichtigt werden? Und wie lassen sich die notwendigen Arbeiten und Abläufe effizient gestalten? Zugleich galt es, die wesentlichen Grundsätze für die Arbeit mit geraubten Büchern herauszukristallisieren, sowie, daraus resultierend, die wichtigsten Bearbeitungsschritte festzulegen. Bei der Erarbeitung der Geschäftsgänge bot der im Jahr 2005 herausgekommene „Leitfaden für die Ermittlung von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut in Bibliotheken“2 eine wichtige Orientierungshilfe. Der Nachweis der Exemplarhistorie im elektronischen Katalog erfolgt in Anlehnung an die Praxis der Herzogin Anna Amalia Bibliothek (Weimar), die ebenfalls begonnen hat, NSRaubgut in ihrem Bestand zu dokumentieren3. Dies geschieht im Zusammenhang mit den von Jürgen Weber erarbeiteten Weimarer „Empfehlungen zur Provenienzverzeichnung“4.

1

Grundsätze der Washingtoner Konferenz in Bezug auf Kunstwerke, die von den Nationalsozialisten beschlagnahmt wurden vgl. http://www.lostart.de/stelle/grundsaetzewashington.php3?lang= german; ergänzend dazu: Handreichung vom Februar 2001 zur Umsetzung der „Erklärung der Bundesregierung, der Länder und der kommunalen Spitzenverbände zur Auffindung und zur Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgutes, insbesondere aus jüdischem Besitz“ vom Dezember 1999. Hg. BEAUFTRAGTER DER BUNDESREGIERUNG FÜR ANGELEGENHEITEN DER KULTUR UND MEDIEN. Berlin 2001, 52006 http://www.lostart.de/stelle/handreichung. php3?auflage=5.

2

VERONICA ALBRINK / JÜRGEN BABENDREIER / BERND REIFENBERG, Leitfaden für die Ermittlung von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut in Bibliotheken vgl. http://www.ub.unimarburg.de/allg/aktiv/Leitfaden.pdf.

3

Vgl. http://opac.ub.uni-weimar.de/DB=2.3/

4

Vgl. http://aad.gbv.de/empfehlung/aad_provenienz.pdf

148

HEIKE PUDLER

Voraussetzungen und Grundlagen für die Bearbeitung von NS-Raubgut in der SBB Bereits Ende der neunziger Jahre hat die Staatsbibliothek zu Berlin stichprobenartig die Erwerbungen der Preußischen Staatsbibliothek aus dem Zeitraum 1933 bis 1945 im Hinblick auf ehemals jüdischen Besitz untersucht5. Die daraus gewonnen Anhaltspunkte konnten im Jahre 2006 durch eine nunmehr umfassende Auswertung der vorhandenen Akzessionsjournale6 der Jahre 1933 bis 1945 – und darüber hinaus stellenweise bis 1952 – auf eine sichere Grundlage gestellt werden. Das Ergebnis ist eine Index-Datenbank, die Karsten Sydow (Berlin) im Rahmen seiner Magisterarbeit7 erstellte, und dankenswerterweise der Staatsbibliothek zur weiteren Nutzung überlassen hat. Sie weist auf ca. 10.100 relativ eindeutige Fälle von NS-Raubgut und ca. 9.000 Fälle mit einem Anfangsverdacht hin und stellt damit die wichtigste Voraussetzung für eine gezielte Suche nach beschlagnahmten und enteigneten Büchern dar. Eine weitere Voraussetzung für eine effiziente Suche nach NS-Raubgut im Bestand der Staatsbibliothek bildet die Katalogkonversion, d. h. die elektronische Erfassung der Einträge aus den alten alphabetischen Zettelkatalogen, die inzwischen weitgehend abgeschlossen werden konnte. Während früher in bis zu sieben verschiedenen Katalogen und Karteien recherchiert werden musste, reduzierte sich der Aufwand auf drei bis vier Verzeichnisse. Somit ist die Nachweissituation erheblich verbessert worden und es ist möglich, mit einem überschaubaren Zeitaufwand Recherchen durchzuführen. Als dritte Voraussetzung ist die Einrichtung eines speziellen Aufgabenbereiches für die Ermittlung von Provenienzen und Restitution innerhalb der Abteilung „Historische Drucke“ zu nennen. Die Komplexität dieser Thematik erlaubt es nicht, die damit verbundenen Arbeiten „nebenbei“ oder als Teil eines bibliothekarischen Massengeschäftes zu tätigen. Die Suche nach den „verdächtigen“ Exemplaren und deren Bearbeitung erfordert ein hohes Maß an bibliothekarischer Akribie sowie umfassende Kenntnisse der historisch gewachsenen Bestände und der früheren Erwerbungsgeschäftsgänge.

5

JOACHIM JAENECKE, Erwerbungen der Preußischen Staatsbibliothek aus jüdischem Besitz, 19331945, in: Mitteilungen / Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz N.F. 8, 2. 1999 S. 266279; sowie KARIN TOSCH, Erwerbungen der Preußischen Staatsbibliothek aus jüdischem Besitz, 1933-1945. Überprüfung beschlagnahmter Bücher im allgemeinen Druckschriftenbestand, in: Mitteilungen / Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz N.F. 9,1. 2000 S. 119-123.

6

Bei den Akzessionsjournalen handelt es sich um die handschriftlich geführten Zugangsbücher der Staatsbibliothek.

7

KARSTEN SYDOW: Die Erwerbungspolitik der Preußischen Staatsbibliothek in den Jahren 19331945. [Unveröff. Ms.]. Berlin 2006.

Restitution von NS-Raubgut in der Staatsbibliothek zu Berlin

149

Die wesentlichen Aspekte für die Bearbeitung von NS-Raubgut liegen darin, • so genau wie möglich die Herkunft der Bücher, die weiteren Erwerbungsumstände (Zeitpunkt und Art der Erwerbung) und die vorhandenen Provenienzmerkmale zu dokumentieren; • der Öffentlichkeit schnell den Hinweis auf NS-Raubgut und die Möglichkeit der gezielten Suche zu geben, auch wenn die Rechtsnachfolge noch nicht geklärt ist; • gleichzeitig die Frage des Vorbesitzers, möglicher Rechtsnachfolger und einer eventuellen Restitution zu klären; • die Kriterien für den weiteren Umgang mit diesen Drucken festzulegen bzw. die Fragen einer künftigen treuhänderischen Verwaltung zu behandeln.

Der Ablauf der Geschäftsgänge gestaltet sich wie folgt: Recherche Als erstes gilt es, die relevanten Titel in der Index-Datenbank unter Hinzuziehung der Akzessionsjournale zu ermitteln. Dabei werden die Erwerbungszusammenhänge, also die Art der Erwerbung, „Geschenk“8, Kauf oder Tausch, der Zeitpunkt der Erwerbung und der Lieferant geprüft. Anschließend erfolgt die Recherche nach den Titeln im elektronischen Katalog, d. h. in der Verbunddatenbank des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV). Ziel ist es, die Signatur und damit den Standort des Buches zu ermitteln. Die Signatur ist in der Regel nicht in den Journalen nachgewiesen, da sie erst nach der Akzessionierung festgelegt wurde. Ausschlaggebend für die Signaturenvergabe und somit für den Standort des Buches war die sachliche Eingruppierung in den Alten Realkatalog. Da die bibliographischen Angaben in den (handschriftlich geführten) Akzessionsjournalen sehr knapp9 gehalten und teilweise schlecht lesbar sind, müssen partiell recht aufwändige Recherchen durchgeführt werden, um zu gesicherten Ergebnissen zu kommen. Bei vielen Exemplaren, die sich einst im Bestand der Bibliothek befanden, aber kriegsbedingt verlagert10 wurden, erhält man im Kata8

Die beschlagnahmten, enteigneten, bzw. geraubten Bücher wurden teilweise als Geschenk inventarisiert.

9

Sie enthalten nur den Nachnamen des Verfassers, einen Kurztitel, den Erscheinungsort sowie, wenn vorhanden, eine Ausgabebezeichnung und ein Erscheinungsjahr.

10

Vgl. dazu: GUDRUN VOIGT, Die kriegsbedingte Auslagerung von Beständen der Preußischen Staatsbibliothek und ihre Rückführung : eine historische Skizze auf der Grundlage von Archivmaterialien (Kleine historische Reihe der Zeitschrift Laurentius, Bd. 8). Hannover 1995; sowie

150

HEIKE PUDLER

log den Hinweis „Bestand erfragen / Kriegsverlust möglich“. In diesem Fall müssen zur Zeit noch zwei Realkataloge, die Datenbank des Ausleihsystems sowie aktuelle Revisionsdateien auf Vorhandensein des Exemplars geprüft werden. Die Nachweissituation hat sich aufgrund der Konversion der alten alphabetischen Kataloge zwar erheblich verbessert, trotzdem ist die Suche nach dem gewünschten Exemplar teilweise immer noch mit einem beträchtlichen Zeitaufwand verbunden. Das Ergebnis ist keinesfalls immer positiv. Zahlreiche Bände sind aufgrund der Verlagerungen während des Zweiten Weltkrieges nicht mehr im Bestand der Staatsbibliothek. Wie hoch der Prozentsatz der Verluste bei NS-Raubgut ist, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht bestimmen. Die als vorhanden ermittelten Exemplare werden im Magazin ausgehoben und die Zugangsnummer aus dem Erwerbungsjournal mit der im Buch eingetragenen Nummer verglichen. Diese Zugangsnummer, auch als Akzessionsnummer bezeichnet, bildet für die Staatsbibliothek die Grundlage für die eindeutige Identifizierung des „verdächtigen“ Exemplars. Die vorliegenden Drucke werden auf Provenienzmerkmale wie Exlibris, Stempel, handschriftliche Eintragungen, Namen von Vorbesitzern und Widmungen untersucht. Negative Rechercheergebnisse werden in einer Datenbank dokumentiert: Titel oder Exemplare, die nicht im Katalog nachgewiesen bzw. offenbar nicht endgültig in den Bestand eingearbeitet worden sind, Kriegsverluste, erfolglose Magazinprüfungen sowie Fälle, in denen kein Exemplar mit der gesuchten Zugangsnummer gefunden werden konnte. Ebenso wird festgehalten, wenn sich der Anfangsverdacht auf NS-Raubgut nicht bestätigt hat. Dabei wird detailliert aufgelistet, welche Exemplare untersucht wurden und aus welchem Grund sie nicht als NS-Raubgut in Frage kommen.

Erschließung der relevanten Exemplare Die bibliographischen Daten, konvertiert aus den alten alphabetischen Katalogen, enthalten nicht immer alle für die eindeutige Identifizierung notwendigen Angaben. Das Erscheinungsjahr ist beispielsweise nicht immer angegeben, Vornamen von Verfassern sind häufig nicht aufgelöst oder bibliographische Zusammenhänge nur unzureichend wiedergegeben. Daher ist es erforderlich, die Titelnachweise im Katalog nach dem heutigen Standard (RAK-WB11, RAK-WB für Alte Drucke, WERNER SCHOCHOW, Bücherschicksale: die Verlagerungsgeschichte der Preußischen Staatsbibliothek. Auslagerung, Zerstörung, Entfremdung, Rückführung; dargestellt aus den Quellen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 102). Berlin, usw. 2003. 11

Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken: RAK-WB / Die Deutsche Bibliothek. [Erarb. von der Expertengruppe Formalerschließung … Red. Bearb.

Restitution von NS-Raubgut in der Staatsbibliothek zu Berlin

151

GBV-Verbundregeln12) aufzuarbeiten bzw. die Exemplardaten an einen entsprechenden, auf Autopsie basierenden Eintrag in der Verbunddatenbank umzulenken. Wenn sich der Verdacht der Beschlagnahme, der Enteignung, des Raubes oder eines Notverkaufes bestätigt hat und das Exemplar eindeutig als das gesuchte identifiziert wurde, erfolgt nach der Bereinigung der bibliographischen Daten die Beschreibung des Sachverhaltes NS-Raubgut und aller im Buch vorhandenen Provenienzspuren im elektronischen Katalog auf Exemplarebene. Sollten Besitzvermerke vorhanden sein, so werden diese in einer exemplarspezifischen Fußnote in vorliegender Form erfasst. Zugleich wird der Benutzer über das Datum der Inventarisierung, die Zugangsnummer und die Erwerbungsart sowie den genauen Wortlaut des Lieferanteneintrages im Akzessionsjournal informiert. Die vertiefte Provenienzerschließung erfolgt nach den „Weimarer Empfehlungen“13, die für die Dokumentation von NS-Raubgut um einige zusätzliche Kategorien und Provenienzbegriffe erweitert wurden. In einer Art Schlagwortkette werden Körperschafts- oder Personennamen in Ansetzungsform, normierte Provenienzbegriffe aus einem Thesaurus (z.B. „Exlibris“, „Autogramm“) und Datumsangaben aneinandergereiht. In einer weiteren Kette werden alle den Sachverhalt NS-Raubgut kennzeichnenden Termini normiert erfaßt. Um die Verwendung einheitlicher Ansetzungsformen zu gewährleisten, werden die Vorbesitzer und Lieferanten sowie der Sachverhalt NS-Raubgut auf lokaler Ebene in bibliotheksinternen Normdatensätzen erschlossen. Diese enthalten auch biographische Informationen, Wirkungsdaten sowie Namensverweisungen. Alle hinterlegten Informationen sind im OPAC der Staatsbibliothek recherchierbar.

Ermittlung der Eigentümer bzw. Klärung der Rechtsnachfolge Um die Eigentümer zu ermitteln sowie eine mögliche Rechtsnachfolge zu klären, werden anhand der Informationen zum Vorbesitzer die vorhandenen Provenienzmerkmale ausgewertet und das weitere Vorgehen in Kooperation von Bibliothekaren und wissenschaftlichen Referenten festgelegt. Für die Recherche nach den Vorbesitzern orientiert sich die Staatsbibliothek an den im Leitfaden14 aufgelisteten Quellen. Bei Erwerbungen aus jüdischem Besitz wird beispielsweise die Datenbank der Yad Vashem-Gedenkstätte15 in Jerusalem konsultiert, die die GUDRUN HENZE]. Frankfurt am Main 22002. Loseblatt-Ausgabe, 4. Ergänzungslieferung vgl. http://www.ddb.de/standardisierung/pdf/rak_4_erg.pdf. 12

Gemeinsamer Bibliotheksverbund – Katalogisierungsrichtlinie vgl. http://www.gbv.de/vgm/info/ mitglieder/02Verbund/01Erschliessung/02Richtlinien/01KatRicht/inhalt.shtml.

13

Vgl. http://aad.gbv.de/empfehlung/aad_provenienz.pdf.

14

ALBRINK / BABENDREIER / REIFENBERG, Leitfaden (wie Anm. 2).

15

The Central Database of Shoah Victims’ Names vgl. http://names.yadvashem.org.

152

HEIKE PUDLER

Namen, Lebensdaten und Geburtsorte von ermordeten jüdischen NS-Opfern verzeichnet. In der Regel sind längere Recherchen notwendig, um zu brauchbaren Ergebnissen zu kommen. Unter Umständen folgt ein ausgedehnter Schriftverkehr einschließlich des juristischen Nachweises über die Rechtsnachfolge. Bei Körperschaften ist es sicher eher möglich, eine Rechtsnachfolge zu ermitteln als bei Privatpersonen, die oft sehr viel schwerer zu identifizieren sind. Als Fazit bleibt festzuhalten, dass die Klärung der Rechtsnachfolge sehr arbeitsintensiv und langwierig sein kann. Das folgende Fallbeispiel zeigt, wie eine Rechtsnachfolge erfolgreich geklärt werden konnte. Es handelt sich um die „Gesellschaft zur Beförderung des Christentums unter den Juden in Berlin“. Ausgangspunkt für die Bearbeitung der Drucke der Bibliothek dieser Gesellschaft als NS-Raubgut waren der Lieferanteneintrag im Zugangsjournal und der sich in den Bänden befindliche Besitzvermerk. Diese bereits 1822 gegründete Gesellschaft hatte es sich zur Aufgabe gemacht, Juden zum Protestantismus zu bekehren. 1941 wurde die „Gesellschaft zur Beförderung des Christentums unter den Juden“ verboten, ihre Bibliothek, die vornehmlich Bücher zu Fragen des Judentums in Deutschland enthielt, von der Gestapo beschlagnahmt. Rund 350 Exemplare wurden in den Akzessionsjournalen der Preußischen Staatsbibliothek inventarisiert. 1948 nahm die Gesellschaft ihre Tätigkeit wieder auf, bestand in kleinem Rahmen bis 1982 fort, und hatte ihren Hauptsitz in Berlin-Ost. Die Abteilung Historische Drucke der Staatsbibliothek hat über ihre Kontakte zum Landeskirchlichen Zentralarchiv die Rechtsnachfolge glücklicherweise klären können. Über das Archiv wurde die Verbindung zum Berliner Missionswerk der Evangelischen Kirche hergestellt, die eine Vereinbarung aus dem Jahre 1982 über die Rechtsnachfolge der „Gesellschaft zur Beförderung des Christentums unter den Juden in Berlin“ vorlegte. Die sich in unserem Bestand befindlichen Bände werden momentan ermittelt, um mit dem Berliner Missionswerk Restitutionsverhandlungen aufnehmen zu können. In dem nachfolgend abgebildeten Ausschnitt einer Seite aus dem Akzessionsjournal der Orientabteilung für das Jahr 1941 findet sich für die Zugangsnummern 901-903 und 911-920 folgender Eintrag: „beschlagn. aus d. Bibl. d. Ges. zur Beförderung des Christentums unter d. Juden in Berlin“.

Restitution von NS-Raubgut in der Staatsbibliothek zu Berlin

153

Abb. 1: Zugangsjournal der Orientalischen Abteilung der Preußischen Staatsbibliothek „Erwerbungen, Bücher – Or“ für das Jahr 1941

Als Provenienzmerkmal ist der in der Abbildung 2 dargestellte Eigentumsstempel der Gesellschaft in den Büchern zu finden. Unter der Zugangsnummer 914 wurde am 4. November 1941 der Titel „Aus dem Lande der Bibel“, verfasst von Fricomarto Dörfler16, akzessioniert und mit der Signatur „Ul 6186“ in den Bestand der Preußischen Staatsbibliothek eingearbeitet. 16

FRICOMARTO DÖRFLER, Aus dem Lande der Bibel. Pössneck i. Thür. [1904]. 128 S., 48 Bl.

154

HEIKE PUDLER

Die sich auf der Rückseite des Titelblattes befindliche Zugangsnummer „Or. 41.914“ ist identisch mit dem Eintrag im Journal.

Abb. 2: Vortitelblatt mit Signaturangabe der SBB, handschriftlicher Anmerkung eines Vorbesitzers und Besitzstempel der Gesellschaft

Restitution – Verzicht auf Rückübertragung – Treuhänderische Verwaltung Je nachdem welches Ergebnis in der Frage der Rechtsnachfolge erzielt wurde, teilt sich die weitere Bearbeitung der Bände in verschiedene Bereiche:

Restitution Während sich Bibliotheken in der täglichen Arbeit normalerweise damit befassen, Kulturgut zu bewahren und zu erhalten, sowie dem Benutzer zur Verfügung zu stellen, steht die Staatsbibliothek hier vor der Notwendigkeit, Bände aus dem Bestand der Bibliothek aussondern zu müssen. Damit verbindet sich die Frage,

Restitution von NS-Raubgut in der Staatsbibliothek zu Berlin

155

wie die Bearbeitung erfolgen kann, was bei einem so genannten „RückwärtsGeschäftsgang“ zu beachten ist. Die Abteilung Historische Drucke der Staatsbibliothek hat sich entschieden, den Nachweis über die Titel bzw. die Bände, die sich jahrzehntelang im Bestand der Bibliothek befanden, zu erhalten und somit die bibliographischen Daten und das restituierte Exemplar weiterhin im OPAC der Bibliothek anzuzeigen. Zusätzlich wird – wie oben beschrieben – die gesamte Exemplarhistorie einschließlich aller bekannten Vorbesitzer, der Inventarisierung als NS-Raubgut, der Restitution und des Zeitpunktes der Rückübertragung dokumentiert. Anschließend wird geprüft, ob ein weiteres Exemplar vorhanden ist. Bei negativem Ergebnis wird versucht – um die Sammlungszusammenhänge der Bibliothek zu wahren – über den Antiquariatsmarkt Ersatz zu beschaffen oder, nach Absprache mit dem Eigentümer, eine Digitalisierung oder Verfilmung in Auftrag zu geben.

Verzicht auf Restitution Verzichtet der Eigentümer bzw. Rechtsnachfolger auf die Rückgabe, kann der Band unter der vergebenen Signatur an seinem Standort in der Bibliothek verbleiben. Auch in diesem Fall wird die Exemplarhistorie inklusive des Sachverhalts „Verzicht“ unter Angabe des Datums der Verzichtserklärung im OPAC dokumentiert. An dieser Stelle soll anhand eines Beispiels die Dokumentation der Provenienzen illustriert werden. Es handelt sich um den fünften Band der Enzyklopädie „Die Religion in Geschichte und Gegenwart“17, der dem Bibelwissenschaftler Isac Leo Seeligmann gehörte und mit dessen Bibliothek beschlagnahmt wurde. Anlässlich einer Bestellung für den Lesesaal wurde das in Abbildung 3 dargestellte Exlibris entdeckt, an dem eindeutig die jüdische Provenienz identifiziert werden konnte. Die Recherche zu Isac Leo Seeligmann führte über die Universität Tübingen zu seiner heute in Jerusalem lebenden Witwe, die die Beschlagnahme bestätigte. Frau Seeligmann begrüßte das Angebot der Staatsbibliothek, das Buch zurückzugeben, verzichtete aber im September 2005 auf die Restitution.

17

Die Religion in Geschichte und Gegenwart: Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, Bd. 5: S-Z. Hg. HERMANN GUNKEL. Tübingen 21931 XII S. 2158 Sp. : Ill.

156

HEIKE PUDLER

Abb. 3: Exlibris I.L. Seeligmann

Die nachstehende Abbildung zeigt den Eintrag im OPAC der Staatsbibliothek. Die Exemplarhistorie ist bei den Angaben zum Exemplar (Signatur, Standort, etc.) unter den Abschnitten „Anmerkung“ und „Schlagwörter“ zu finden. In der Rubrik „Anmerkung“ werden detailliert in Vorlageform die Provenienzmerkmale aus dem Band – in diesem Fall das Wappenexlibris und die Zugangsnummer –, der Sachverhalt „NS-Raubgut“, der Eintrag im Akzessionsjournal und der Restitutionsverzicht einschließlich des Datums dokumentiert. Der Band wurde erst 1948 als Teil von Geschäftsgangsresten mit der Herkunftsangabe „Alter Bestand“ inventarisiert. Unter der Rubrik „Schlagwörter“ sind als „Schlagwortketten“ entsprechend den Weimarer „Empfehlungen zur Provenienzerschließung“ die Provenienz, der Sachverhalt „NS-Raubgut“ und der Verzicht in normierter retrievalfähiger Form sowie die Verknüpfungen zu den lokalen Normdatensätzen wiedergegeben.

Restitution von NS-Raubgut in der Staatsbibliothek zu Berlin

157

Abb. 4: Eintrag aus dem OPAC der Staatsbibliothek

„Treuhänderische Verwaltung“ bzw. „Dauerleihgabe“ Die Drucke, bei denen kein Eigentümer bzw. keine Rechtsnachfolge ermittelt werden konnte, werden künftig treuhänderisch verwaltet. Das einzelne Exemplar wird als NS-Raubgut gekennzeichnet, indem es in einer besonderen Schutzhülle, versehen mit einem entsprechenden Hinweis, aufbewahrt wird. Es verbleibt unter der angegebenen Signatur an seinem Standort und unterliegt einem besonderen Bestandschutz. Eingriffe in die Originalsubstanz sind so weit wie möglich zu vermeiden. Für die Fernleihe wird das Exemplar gesperrt; sollte eine Fernleihbestellung eingehen, stellt die Bibliothek, wenn kein anderes Exemplar vorhanden ist, eine Sekundärform (Mikroform-Ausgabe, ein Digitalisat) zur Verfügung. Sollte sich der Rechtsnachfolger entschieden haben, die betreffenden Drucke als Dauerleihgabe im Bestand der Bibliothek zu belassen, werden die weiteren Benutzungs- und Konservierungsmodalitäten mit dem Leihgeber vereinbart. Mittels einer exemplarspezifischen Fußnote und vertiefter Provenienzerschließung wird auch der Sachverhalt der Dauerleihgabe im elektronischen Katalog sichtbar für den Benutzer dargestellt.

158

HEIKE PUDLER

Ausblick Abschließend stellt sich natürlich die Frage: Wie viel Zeit wird die Bearbeitung der jetzt bekannten, ca. 20.000 zu prüfenden Bände in Anspruch nehmen? Nach den bisherigen Erfahrungen müssen für die bibliothekarische Dokumentation und Bearbeitung ca. 6 bis 7 Personenarbeitsjahre veranschlagt werden. In dieser Zeitberechnung sind jedoch die Ermittlungen von Vorbesitzern und die Verhandlungen mit Eigentümern oder Rechtsnachfolgern nicht eingeschlossen. Dieser nicht unerhebliche, aber überschaubare Zeitrahmen ist erst durch die inzwischen geschaffenen organisatorischen Grundlagen für einen effizienten Ablauf der Geschäftsgänge ermöglicht worden. In der Perspektive ist realistischerweise davon auszugehen, dass die Staatsbibliothek nicht jeden Eigentümer und nicht jeden Rechtsnachfolger wird ermitteln können. Es wird auch nicht jedes Buch, das als NS-Raubgut Eingang in den Bestand der Preußischen Staatsbibliothek fand, restituiert werden können, da eine beträchtliche Anzahl an Bänden Kriegsverlust ist. Ziel der Bibliothek ist es jedoch, in jedem Fall den Sachverhalt in ihrem Katalog darzustellen und somit für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Gemeinsam mit der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste in Magdeburg wäre zu überlegen, wie die Funde und Recherche-Ergebnisse mit der Datenbank „Lost Art“18 vernetzt werden können. Alle Anstrengungen, die seitens der Staatsbibliothek zu Berlin hinsichtlich der Bearbeitung von NS-Raubgut unternommen werden, entspringen dem Bemühen, Verantwortung für historisches Unrecht zu übernehmen. Daher wird versucht, bei eindeutiger Rechtslage die noch vorhandenen Drucke schnellstmöglich dem rechtmäßigen Eigentümer zu übergeben.

18

Vgl. http://www.lostart.de

OLAF HAMANN

Raubgut als Beutegut Zur Terminologie der beiden Begriffe In der Diskussion um die Ereignisse während und unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg fallen immer wieder die Schlagwörter „Raubgut“ und „Beutegut“. An und für sich können beide Begriffe als Synonyme verwandt werden. Dennoch hat es sich im Sprachgebrauch vielfach eingebürgert, in Bezug auf die nationalsozialistischen Enteignungen in Deutschland und die Raubzüge in den während des Krieges durch deutsche Truppen besetzten Gebieten von NS-Raubgut zu sprechen. Bei einer Google-Suche nach dem Begriff „Raubgut“ werden unter den ersten dreißig Treffern ausschließlich Inhalte in diesem Wortsinne aufgelistet. Etwas anders verhält es sich mit dem Begriff „Beutegut“. Auch hier kann davon ausgegangen werden, dass dieselbe Handlung – nämlich ein Raub – zu dem gleichen Ergebnis führt. Ein Synonymlexikon der deutschen Sprache listet entsprechend unter dem Stichwort Raub auch „Raubgut“ und „Beutegut“ auf. Dennoch wird das Wort „Beutegut“ in den Diskussionen und Fachtexten der letzten Jahre häufiger für die Bezeichnung der Kriegstrophäen der Siegermächte im Zweiten Weltkrieg verwandt.1 Was zum Beispiel in russischen Texten oft mit dem Begriff „Trophäe“ benannt wird, erscheint in einer deutschen Übersetzung sowohl mit dem Fremdwort „Trophäe“ als auch mit den deutschen Synonymen „Beute“, „Beutegut“ oder „Kriegsbeute“. Diesen Wortsinn erhielt der Begriff wohl auch durch die umgangssprachliche Bezeichnung des so genannten russischen Beutekunstgesetzes von 1998. Offiziell trägt dieses Gesetz die etwas sperrige Bezeichnung: „Föderales Gesetz über Kulturgüter, die im Ergebnis des Zweiten Weltkrieges in die Union der SSR verbracht wurden und sich auf dem Territorium der Russischen Föderation befinden“.2 In diesem Beitrag werden die beiden Begriffe in dem jeweils erläuterten Wortsinn gebraucht: Raubgut für die Benennung des während des Dritten Reiches von den NS-Machthabern enteigneten und geraubten Kulturgutes, sowie „Beutegut“

1

Bei einer Internet-Recherche über die Suchmaschine von Google werden unter dem Suchwort Beutegut auch zahlreiche Treffer für NS-Raubgut angezeigt. Diese Suchergebnisse beziehen sich jedoch überwiegend auf die erste Hannoversche Konferenz 2002, die unter dem Namen „Jüdische Bücher als Beutegut“ stattfand. Die Differenzierung beim Gebrauch der beiden Begriffe im Sinne des vorliegenden Aufsatzes erfolgte überwiegend erst nach dieser Hannoverschen Tagung.

2

Das Gesetz wurde am 4. April 1997 von der Staatsduma beschlossen und am 14. Mai 1997 vom Föderationsrat bestätigt. Erst nach langem Zögern und einer Aufforderung durch das russische Verfassungsgericht unterschrieb Präsident Jelzin das Gesetz am 15. April 1998.

160

OLAF HAMANN

für die zum Ende und nach dem Zweiten Weltkrieg insbesondere von der Roten Armee in die Sowjetunion abtransportierten deutschen Kulturgüter.

Der zeitgeschichtliche Zusammenhang Für die weitere Behandlung des Themas ist eine ständige Beachtung der zeitlichen Abfolge der beiden Ereignisse von größter Bedeutung. Zuerst fanden die nationalsozialistischen Raubzüge statt. Nachdem die faschistischen Machthaber in Deutschland durch Enteignungen zu Gunsten von Reich und Partei einen beispiellosen Raubzug durchgeführt hatten, setzten sie diesen während des Krieges in den von deutschen Truppen besetzten Ländern rücksichtslos fort. Versuchte man in den westlichen Kriegsgebieten und besetzten Ländern noch den Anschein der Legalität zu wahren, so legten die zahlreichen mit dem Kunstraub befassten Einheiten und Organisationen des Dritten Reiches in den östlichen besetzten Gebieten jegliche Hemmungen ab. Gerade hier wirkte sich die NS-Propaganda vom „arischen Herrenmenschen“ und „jüdisch-bolschewistischen Untermenschen“ in ihrem ganzen zerstörerischen Potential aus. Dies betraf nicht nur das Verhalten der einfachen Soldaten gegenüber der jeweiligen Zivilbevölkerung, sondern auch die Vorgaben der Befehlsgewaltigen und Planer. Am Sonntag, dem 29. April 2007, widmete der Fernsehsender ARTE einen Abend dem Thema Plündern und Stehlen: Der Kunstraub der Nazis. In einer aufwendig gestalteten Dokumentation wird Hans Posse, der frühere Direktor der Staatlichen Gemäldegalerie Dresden und von Juni 1939 bis zu seinem Tod im Dezember 1942 persönlicher Beauftragter Hitlers für den Sonderauftrag Linz3, nach dem Überfall auf die Sowjetunion mit den Worten zitiert, dass er die Kunst des Ostraumes für Deutschland für unergiebig halte. Nur wenige Ausnahmen, die sich vorrangig in den Sammlungen der Eremitage in Leningrad befänden und einen Bezug zur deutschen Kunst haben müssten, seien möglich. Diese Devise führte für die besetzten Gebiete im Osten zu der Grundhaltung, man müsse nicht plündern, sondern könne zerstören.4 Insbesondere nach der Schlacht bei Stalingrad, nachdem die Rote Armee die Wende im Zweiten Weltkrieg eingeleitet hatte, verlegten sich die deutschen Eroberer während ihres Rückzuges immer mehr auf die Taktik der „verbrannten Erde“. Was noch nicht geraubt war und nicht mehr fortgeschafft werden konnte, wurde vor Ort vernichtet. Die Mannschaften der Roten Armee befreiten ein zerstörtes 3

ERNST KLEE, Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Augsburg 2005 S. 470-471.

4

Vgl. TV-Sender ARTE, Sonntag, 29. April 2007, 22.40 Uhr: Sonderauftrag Führermuseum. Dokumentarfilm (Frankreich, Deutschland, Niederlande), 2005. (Erstausstrahlung). Regie: Jan Lorenzen, Hannes Schuler (vgl. auch: http://www.arte.tv/de/).

Raubgut als Beutegut

161

und stark entvölkertes Land. Die Inhalte der sowjetischen Kriegspropaganda, die nur auf einen Sieg über die Deutschen, die Faschisten, die Nazis, die Eroberer usw. und auf die Erfüllung einer historischen Mission ausgerichtet war, ergänzte sich mit den täglichen Eindrücken der Soldaten vom Morden und Zerstören, das die deutsche Wehrmacht in gemeinsamem Handeln mit SS-Einheiten und Besatzungstruppen zu verantworten hatte. Die zentralen Gefühle dieser Soldaten in Bezug auf „die Deutschen“ waren Hass und der Wunsch nach Vergeltung. Um die Wirkung der sowjetischen Propaganda ein wenig zu illustrieren, möchte ich hier aus dem Bericht eines Zeitzeugen zitieren. Der Historiker Wolfgang Leonhard lebte bis April 1945 als deutscher Emigrant in der Sowjetunion und durchlief dort die Vorbereitung auf eine Funktionärslaufbahn. Ende April 1945 reiste er als Mitglied der so genannten Gruppe Ulbricht nach Deutschland. Am 1. Mai fuhr Leonhard mit dem Auto von Küstrin an der Oder in Richtung Straußberg / Berlin und berichtet darüber folgendes: „Da saßen wir, in unseren Limousinen, und fuhren mitten durch die unglaublichsten Zerstörungen. Die Landschaft zerklüftet und zerbombt. […] Und dann diese riesigen Plakate mit Losungen, die überall auf den Schlachtfeldern aufgestellt waren. […] Auf Russisch war zu lesen: „Deutschland, das verfluchte Land“ und „Glaube keinem Deutschen!“ Es war die alte, hasserfüllte anti-deutsche Propaganda: „Verfolgt die faschistische Bestie bis in ihre Höhle, Berlin!“ Aber etwa 60 Kilometer östlich der verwüsteten Hauptstadt waren die Losungen ausgewechselt worden. Man muss wissen, dass die Sowjetunion seit dem 14. April in ihrer Propaganda einen anderen Ton anschlug. An diesem Tag war ein großer Artikel in der „Prawda“ erschienen, der gleichbedeutend war mit einer Kehrtwende in der politischen Haltung gegenüber dem deutschen Volk: Nicht mehr alle Deutschen waren Bestien, es galt nun zwischen Nazi-Unterdrückern und den Unterdrückten zu unterscheiden. Plötzlich also verschwanden diese alten Losungen und wurden ersetzt: „Man schlägt keinen Geschlagenen!“ oder „Die Hitler kommen und gehen, aber das deutsche Volk bleibt. Stalin“ Diese Parolen waren durchaus ernst gemeint, davon bin ich überzeugt. Allerdings erfuhr ich nun unmittelbar, wie schwierig es war, die neue Linie in so kurzer Zeit durchzusetzen. […] Keine Armee der Welt kann jahrelange Propaganda über Nacht abschütteln. Vor allem nicht, wenn sie im Siegesrausch ist.“5

In dieser Situation ist es nur verständlich, wenn die Einheiten der Roten Armee als Besatzungsmacht die Direktiven und Planungen ihrer Führung strikt umsetzten. Über die Planungen für die Restitution sowjetischen Eigentums und die Entnahme von deutschen Kulturgütern als Ersatz für die in der Sowjetunion durch deutsche Handlungen zerstörten kann man in der einschlägigen deutschen und russischen Literatur nachlesen.

5

WOLFGANG LEONHARD, Meine Geschichte der DDR. Berlin 2007 S. 50-51.

162

OLAF HAMANN

Aus NS-Raubgut wird Beutegut der Siegermacht Der Abtransport deutscher Kulturgüter in die Sowjetunion in der Zeit der Besetzung Deutschlands ist ein historischer Fakt. Bei diesen „Beutezügen“ in der Besatzungszone spielten Differenzierungen nach staatlichem und privatem Eigentum oder dem Eigentum von NS-Aktivisten, Mitläufern oder Gegnern des Regimes nur eine untergeordnete Rolle. Solche Differenzierungen entsprachen sicher auch kaum den Vorstellungen der Sowjetsoldaten von der Struktur der eigenen Gesellschaft, in der das private Eigentum eine untergeordnete Rolle spielte und das Primat grundsätzlich dem gesellschaftlichen oder besser gesagt staatlichen Eigentum zuzuordnen war. Dies galt insbesondere für herausragende Werke der Kultur, die in den ersten Jahren der Sowjetmacht allesamt verstaatlicht worden waren. Seitens der Sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland (SMAD) war die Abteilung für Volksbildung (ONO) auch für die Beaufsichtigung der Bibliotheken zuständig. Sie verfasste über ihre Tätigkeit im Zeitraum Juni 1945 bis Dezember 1948 einen ausführlichen Bericht, der sich heute im Staatsarchiv der Russischen Föderation befindet. Im Kapitel über den Abtransport von Literatur in die Sowjetunion wird darüber berichtet, dass allein unter Beteiligung der ONO grob geschätzt sieben Millionen Bände auf den Weg in die UdSSR gebracht worden sind.6 Neben technischen Bibliotheken waren insbesondere unter politischen Gesichtspunkten einige Sammlungen interessant. Dazu zählten nicht nur die Bibliotheken von zentralen Einrichtungen des NS-Staates, wie des Ostministeriums, der Reichskanzlei, des Innen- oder des Kolonialministeriums, oder die privaten Sammlungen verschiedener Naziminister, wie des Ministers für Volksaufklärung und Propaganda, Joseph Goebbels, des Reichswirtschaftsministers, Walther Funk, oder des Reichsministers für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, Bernhard Rust. Zu den als Beutegut in die Sowjetunion abtransportierten Sammlungen gehörten auch die persönlichen Bibliotheken von Familien, die im Zusammenhang mit dem Attentat auf Adolf Hitler vom 20. Juli 1944 als „Reichsfeinde“ verurteilt, enteignet und auch hingerichtet worden waren. Hierzu gehören beispielsweise die Bibliotheken der Grafen von der Schulenburg und von Hardenberg.7

6 7

Vgl. GARF [Staatsarchiv der Russischen Föderation] – Fond 7317, Opis’ 54, Delo 6, List 52. Ebenda, List 53; vgl. auch: KLAUS-DIETER LEHMANN, Die Trophäenkommission der Roten Armee. Frankfurt a. M. 1996 S. 178; Friedrich Werner und Fritz-Dietlof von der Schulenburg wurden im Zusammenhang mit dem Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944 in Berlin-Plötzensee am 10.11.1944 bzw. 10.08.1944 hingerichtet vgl.: KLEE, Personenlexikon (wie Anm. 3), S. 565; Zur Bibliothek der Familie von Hardenberg vgl. Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Ausstellung „Der Kanzler und seine Bücher“, 19.01.2007-17.03.2007.

Raubgut als Beutegut

163

Zu den Sammlungen, die in die Sowjetunion abtransportiert worden waren, sind auch Bestände der Reichstauschstelle zu zählen.8 Ab dem Jahr 1943 hatte die Abteilung Wiederaufbau der Reichstauschstelle von den Finanzdirektionen zahlreiche Sammlungen erworben, die zuvor jüdischen Familien im Zusammenhang mit Deportationen entzogen worden waren. Diese Sammlungen befanden sich in größerem Umfang in den Depots der Reichstauschstelle im sächsischen Baruth und Umgebung. Einheiten der Roten Armee schafften diese Sammlungen im Frühjahr 1946 zunächst nach Potsdam und von dort aus nach Moskau und Leningrad. Zusammen mit Beständen aus der Sächsischen Landesbibliothek Dresden kamen 1945 auch zuvor enteignete Inkunabeln und Handschriften aus der Sammlung des jüdischen Bankiers Victor von Klemperer nach Moskau.9 Teile dieser „Beute“ wurden in der zweiten Hälfte der 1950er Jahre an die DDR wieder ohne entsprechende Differenzierungen zurückgegeben. Diese Rückgaben waren insbesondere im Bereich der Museen äußerst umfangreich.10 Im Bereich der Bibliotheken sticht insbesondere die Rückführung der Fürstlichen Bibliothek Gotha heraus. Dieses Ereignis jährte sich im Mai 2007 zum 50. Mal und wird in Gotha mit einem Festakt begangen.11 Im Zusammenhang mit den Restitutionen an die DDR ist besonders die Forderung sowjetischer Museumsdirektoren an die DDR-Vertreter hervorzuheben, in deutschen Sammlungen nach geraubtem sowjetischen Kulturgut zu suchen und dieses zurückzugeben. Dabei sollte ein Prinzip der Gegenseitigkeit durchgesetzt werden.12 Bedauerlich und erschreckend zugleich ist der nahe liegende Schluss, dass die führenden Vertreter der sowjetischen Museen, Archive und Bibliotheken offenbar keinerlei Kenntnis über den Umfang der unmittelbar nach Kriegsende an die Sowjetunion erfolgten Restitutionen hatten. Diese Restitutionen waren auf die Tätigkeit der Trophäenbrigaden der Roten Armee und der Abteilung 8

Herzlich sei Frau Dr. Briel (Berlin) für die zahlreichen Hinweise gedankt, die sie im Rahmen ihrer Archivrecherchen bezüglich der Depots der Reichstauschstelle und die Überlassung eines unveröffentlichten Manuskripts, aus dem die Informationen stammen.

9

SABINE RUDOLPH, Von den Nazis enteignet, bis heute in Russland, in: Osteuropa 56. 2006 Heft 1/2: Kunst im Konflikt: Kriegsfolgen und Kooperationsfelder in Europa S. 141-153.

10

GÜNTER SCHADE, Kriegsbeute – oder „Weltschätze der Kunst, der Menschheit bewahrt“? Beschlagnahme deutscher Kulturgüter durch die Sowjetunion am Ende des Zweiten Weltkrieges und Ihre teilweise Rückkehr zwischen 1955 und 1958, in: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz 91. 2004 S. 199-258.

11

Am 21. Mai 1957 wurde die Forschungsbibliothek Gotha nach der Rückführung ihrer kriegsbedingt in die Sowjetunion verlagerten Bücher wieder eröffnet. Aus diesem Anlass veranstalteten der Freundeskreis der Forschungsbibliothek Gotha und die UFB Erfurt/Gotha am 21. Mai 2007 das Kolloquium: „Kriegsbedingt verlagertes Kulturgut aus Bibliotheken und Museen“.

12

Die Trophäenkommissionen der Roten Armee. Eine Dokumentensammlung zur Verschleppung von Büchern aus deutschen Bibliotheken. Hg. KLAUS-DIETER LEHMANN / INGO KOLASA. Frankfurt a. M. 1996 S. 241.

164

OLAF HAMANN

für Reparationen und Lieferungen der SMAD zurückzuführen, aber auch auf die Rückgaben durch die westlichen Besatzungsmächte. Die SMAD-Abteilung für Reparationen und Lieferungen war auch für die Suche und Rückgabe von Eigentum zuständig, das von den Deutschen gewaltsam aus dem Gebiet der Sowjetunion und aller Vereinten Nationen nach Deutschland verbracht worden war.13 In einem ausführlichen Tätigkeitsbericht über den Zeitraum 1945 bis 1948 heißt es, dass diese Abteilung bis zum 1. Juli 1948 auf dem Gebiet der vier Besatzungszonen Deutschlands sowjetisches Eigentum im Wert von 109.677.959 Deutschen Mark ermittelt hatte, das der Restitution unterlag. Weiterhin wurde in der sowjetischen Besatzungszone Eigentum anderer Vereinter Nationen im Wert von 36.665.199 Deutschen Mark ermittelt.14 Der Bericht gibt keine Auskunft darüber, wohin dieses Gut dritter Staaten verbracht worden ist. Über die Restitutionen der westlichen Besatzungsmächte an die Sowjetunion gibt es recht genaue Auskünfte.15 Das Problem besteht jedoch vor allem darin, dass die Restitutionen im Kulturbereich häufig nicht an die Einrichtungen erfolgten, aus denen die Werke geraubt worden waren. Die vier Besatzungsmächte hatten sich darauf verständigt, das in ihren Zonen ermittelte Eigentum anderer Staaten immer an diese zu restituieren. Die Rückführung in die ursprünglichen Sammlungen war dann Angelegenheit der jeweiligen Staaten. Und gerade an diesem Punkt scheinen die sowjetischen Experten, die an den Empfehlungen für die Rückgaben von Kulturgütern an die DDR beteiligt waren und auf dem erwähnten Prinzip der Gegenseitigkeit bestanden hatten, weder genaue Kenntnisse über das Ausmaß noch den Verbleib der tatsächlich in die Sowjetunion zurückgekehrten Kulturgüter gehabt zu haben. Eine Umfrage des DDR-Kulturministeriums nach sowjetischen Kulturgütern in den Museen des Landes blieb denn auch ohne Ergebnis.16 Daraufhin wurde der Vorschlag der sowjetischen Kommission von Museumsdirektoren an das Zentralkomitee der KPdSU, einen größeren Anteil von Objekten in der Sowjetunion zu belassen und nicht an die DDR zurückzugeben17, umgesetzt. Vieles verblieb in sowjetischen Depots und wurde lange Zeit verschwiegen. Dies galt in gleichem Maße für deutsches Kulturgut, das einen Ersatz für zerstörtes sowjetisches Kulturgut darstellen sollte, als auch für Beutegut, das zuvor von den Nazis geraubt worden war. Eine Unterscheidung hat es nicht gegeben.

13

Vgl. GARF, Fond 7317, Opis’ 26, Delo 3, List 9.

14

Ebd., List 26.

15

Vgl. u.a.: CD-ROM: Property Cards Art, Claims und Shipments „Amerikanische Rückführungen sowjetischer Kulturgüter an die UdSSR nach dem Zweiten Weltkrieg“. Hg. WOLFGANG EICHWEDE / ULRIKE HARTUNG. Bremen 1997.

16

LEHMANN / KOLASA: Die Trophäenkommissionen (wie Anm. 12), S. 251.

17

Ebd., S. 242.

Raubgut als Beutegut

165

Zum Umgang mit Beutegut nach der politischen Wende von 1991 Seit den 1990er Jahren werden diese Kulturgüter langsam öffentlich bekannt. Deutsche Fachleute aus Museen, Archiven und Bibliotheken erhielten in den 1990er Jahren teilweise Zugang zu den Magazinen russischer Einrichtungen und konnten dort gezielt kriegsbedingt in die Sowjetunion verbrachte deutsche Kulturgüter einsehen. Auch Bibliothekare aus der Staatsbibliothek zu Berlin erfassten bei einem Besuch in der Russischen Staatsbibliothek Moskau, der früheren Lenin-Bibliothek, Bestände aus der früheren Preußischen Staatsbibliothek.18 Bei diesen Arbeiten wurden immer auch Sammlungsteile in den Regalen vorgefunden, die nicht aus öffentlichen, sondern kleineren privaten Sammlungen stammten und von den Nazis enteignet worden waren, bevor sie als Kriegsbeute in die Sowjetunion verbracht wurden. Dazu gehören beispielsweise Bestände aus den Sammlungen von Klemperer oder von Hardenberg. Aus heutiger Sicht kann man fast sagen, dass diese Erfassungsarbeiten ein letzter Funken Hoffnung auf einen besseren direkten Zugang zu den sowjetischen Kriegstrophäen im Bibliotheksbereich darstellten. Russland hatte 1998 als Rechtsnachfolger der UdSSR ein so genanntes Beutekunstgesetz in Kraft gesetzt. Dieses Gesetz ist nicht unumstritten. Selbst Präsident Jelzin weigerte sich längere Zeit, dieses Gesetz zu unterzeichnen. Die Staatsduma, das Parlament der Russischen Föderation, hatte das Beutekunstgesetz bereits im April 1997 angenommen. Dieses Gesetz regelt alle Beziehungen in Bezug auf die Kulturgüter, welche im Ergebnis des Zweiten Weltkrieges in die UdSSR verbracht worden waren und sich heute auf dem Territorium der Russischen Föderation befinden. In Artikel 6 „Über das Eigentumsrecht der Russischen Föderation an den verbrachten Kulturgütern“ heißt es: „Alle verbrachten Kulturgüter, die in die Union der SSR in Verwirklichung ihres Rechtes auf kompensatorische Restitution eingeführt wurden und sich auf dem Gebiet der Russischen Föderation befinden, […] sind Eigentum der Russischen Föderation und befinden sich in föderalem Besitz.“19

Juristisch ist dies eine interessante Interpretation. Man geht davon aus, dass die Einfuhr der Trophäen in die Sowjetunion unmittelbar nach Kriegsende rechtmäßig erfolgt ist: „[…] in Verwirklichung ihres Rechtes auf kompensatorische Restitution […]“. Damit sehen sich die Verfasser des Gesetzes nicht im Widerspruch 18

OLAF HAMANN, Auf Büchersuche, in: Bibliotheks-Magazin: Mitteilungen aus der Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz N.F. 10,1. 2001 S. 130-149, hier S. 142 ff.

19

Vgl. Federal’nyj zakon ot 15 aprelja 1998 goda No. 64-F3 (v red. Federal’nogo zakona ot 25.05.2000 N 70-F3): http://lostart.ru/ru/inform/25052000/ ; alle weiteren Zitate aus dem Gesetz beziehen sich auf den Text der genannten Webseite der Föderalen Agentur für Kultur und Kinematographie, Übersetzung ins Deutsche durch den Verfasser.

166

OLAF HAMANN

zu den internationalen Abkommen, wie sie beispielsweise mit der Bundesrepublik ausgehandelt worden sind, die immer von ungesetzlich verbrachten Kulturgütern ausgehen.

Restitutionsmöglichkeiten für Gegner des NS-Regimes bzw. religiöse oder private Vereinigungen Dennoch lässt das Gesetz Ausnahmen zu. Diese Ausnahmen betreffen einerseits Eigentumsgarantien für Belarus, Lettland, Litauen, Moldowa, die Ukraine und Estland (§ 7). Andererseits werden auch Kulturgüter aus dem Eigentum religiöser Organisationen oder privater wohltätiger Einrichtungen als restituierbar bewertet, die ausschließlich zu religiösen oder wohltätigen Zwecken genutzt wurden und nicht den Interessen des Militarismus und/oder Nazismus (Faschismus) dienten (§ 8, Satz 2). Gleichfalls restituiert werden können Kulturgüter aus dem Eigentum von Personen, denen diese im Zusammenhang mit ihrem aktiven Kampf gegen den Nazismus (Faschismus), darunter auch ihrer Teilnahme am nationalen Widerstand gegen ein Besatzungsregime durch frühere Feindstaaten und gegen kollaborierende Regimes, und/oder im Zusammenhang mit ihrer rassischen, religiösen oder nationalen Zugehörigkeit entzogen worden sind (§ 8, Satz 3). An dieser Stelle ist also eine Modifikation des bis dahin zu beobachtenden Absolutheitsanspruches festzustellen. Dieses muss jedoch angesichts der Festlegungen in § 10 wieder in Frage gestellt werden. Hier regelt das Gesetz die Bedingungen, unter deren Einhaltung eine Rückgabe möglich ist. Dabei geht der Gesetzgeber davon aus, dass innerhalb von 18 Monaten nach Inkrafttreten des Gesetzes die Ansprüche angemeldet sein müssen. Anderenfalls gehen die fraglichen Kulturgüter auch in das Eigentum der Russischen Föderation über. Dennoch bleibt festzustellen, dass diese Ausnahmeregelung bereits Anwendung gefunden hat. Erinnert sei hier an die Rückführung der Fenster der Marienkirche in Frankfurt an der Oder.20 Auch die Bibliothek von Sárospatak ist durch die Russische Föderation an Ungarn restituiert worden.21 Es besteht also durchaus Hoffnung, dass Raubgut, welches später zu „Beutegut“ wurde, an die rechtmäßigen Eigentümer oder deren Erben zurückerstattet werden kann. 20

Stadt Frankfurt / Oder, Pressestelle, Pressemitteilung Nr. 109/2002 vom 27.6.2002: Herzlich Willkommen den Bleiglasfenstern der St. Marienkirche zu Frankfurt (Oder). http://194.76.233.16/ stadt/stmarien/imp/pm109_02.htm.

21

Vgl. http://www.libfl.ru/restitution/collection3.html; zur Restitution selbst vgl. http://russland. ru/rukul0010/morenews.php?iditem=1141; und http://miami.uni-muenster.de/servlets/Derivate Servlet/Derivate-2229/OKI_email-2006-2.html; Ostkirchliche Information: OKI-eMail, 2006, 2: Meldung: Rückgabe der Sárospatak-Bibliothek.

Raubgut als Beutegut

167

Dafür müssen jedoch verschiedene Voraussetzungen geschaffen werden. Die zentrale und bisher meist unbeantwortet gebliebene Frage ist, wie eventuelle Anspruchsteller Kenntnis über den Verbleib der vermissten Kulturgüter erhalten können? Welche Wege haben die in die Sowjetunion verbrachten Büchersammlungen genommen? Wie sind sie auf die Bibliotheken des großen Landes verteilt worden? Für die Beantwortung dieser Fragen sind in den letzten Jahren bereits einige Arbeiten angestoßen worden. Die russischen Kultureinrichtungen wurden beauftragt, die Verluste ihrer Sammlungen und auch die Zugewinne durch Einordnung von Kriegstrophäen ausführlich zu beschreiben. Erste Erfolge dieser Tätigkeit waren auf der Webseite des russischen Kulturministeriums http://www.lostart.ru seit etwa 2000 veröffentlicht.22 Leider wurde diese Webseite längere Zeit abgeschaltet und ist erst seit etwa April 2007 wieder zugänglich. Sie enthält nach ihrer Neugestaltung keine ausführlichen Informationen über eigene Beute russischer Kultureinrichtungen mehr. Die Webseite http://www.lostart.ru wird jetzt von der Russischen Agentur für Kultur und Kinematographie betreut und berichtet ausführlich über die bereits erfolgten Restitutionen. Der elektronische Katalog der Russischen Staatsbibliothek Moskau, der früheren Leninbibliothek, ermöglicht auch eine Recherche über die Provenienzen von alten Schriften, die in der Abteilung für seltene Drucke aufbewahrt werden. So können unter der Webadresse http://aleph.rsl.ru beispielsweise fünf Titel aus der Bibliothek des jüdischen Bankiers Victor von Klemperer nachgewiesen werden. Die Sammlung von Inkunabeln und Drucken des 16. Jahrhunderts war nach der Ausreise von Klemperers im Jahre 1938 über einen Zeitraum von fünf Jahren langsam in das Eigentum des Landes Sachsen „überführt“ und nach Kriegsende in die Sowjetunion verbracht worden.23 Teile der Sammlung von Klemperer, die in Dresden verblieben, bzw. in den späten 1950er Jahren aus Moskau an die DDR zurückgegeben worden waren, sind 1991 von der Sächsischen Landesbibliothek an die Erben restituiert worden. Die noch in Russland verbliebenen Stücke könnten auch auf der Grundlage des bestehenden Beutekunstgesetzes an die Erben zurückgegeben werden, da die Entziehung während des Dritten Reiches auf der Grundlage einer rassischen Verfolgung durchgeführt wurde. Weitere Hinweise zu NS-Raubgut in der Sowjetunion können der Webseite des Zentrums für kriegsbedingt verlagerte Kulturgüter in der Russischen Staatsbibliothek für ausländische Literatur http://www.libfl.ru/restitution/ entnommen werden. Diese Homepage gibt gute Einblicke in die Verteilung von Kriegstrophäen im Bereich des Buchwesens auf die Bibliotheken der Sowjetunion. Unter anderem ist hier eine ausführliche Liste mit Eigentumszeichen aus Büchern aufgeführt, die

22

OLAF HAMANN, Neue russische Hompage zu verlagerten Kulturgütern, in: Bibliotheksdienst 37,7. 2003 S. 869-875.

23

SABINE RUDOLF, Von Nazis enteignet (wie Anm. 9), hier S. 142 f. und S. 150.

168

OLAF HAMANN

in den Sammlungen der Bibliothek für ausländische Literatur enthalten sind.24 Dort werden auch einige Provenienzen benannt, die vor ihrer Verbringung in die Bibliothek für ausländische Literatur von den Nazis geraubt oder enteignet worden waren. Hierzu sind u.a. die Sammlungen von Hardenberg und von der Schulenburg zu zählen. Für die weitere Erforschung dieses Themas stellen sich zahlreiche Fragen, die bis heute unbeantwortet sind. Eine der wesentlichsten betrifft die Rolle des im April 1943 eingerichteten Staatlichen Literaturfonds der UdSSR. Zu seinen Aufgaben gehörte zunächst der Wiederaufbau der in den zeitweise okkupierten Gebieten des Landes zerstörten Bibliotheken. In diesem Bereich hatte er also ähnliche Aufgaben, wie die Abteilung Wiederaufbau der Reichstauschstelle. Nach Kriegsende wurden jedoch auch in erheblichem Maße Beutebücher über diesen Literaturfonds auf die Bibliotheken der Sowjetunion verteilt. Wie dies genau erfolgt ist, bleibt bisher weitgehend offen. Hier bieten sich zahlreiche Kooperationsmöglichkeiten für die Bibliotheksgeschichtsschreibung in Deutschland und Russland, aber auch in anderen Nachfolgestaaten der UdSSR und in Polen, um die heutigen Aufbewahrungsorte solcher Sammlungen und die Erben oder Rechtsnachfolger zu ermitteln. Wichtig für erfolgreiche Restitutionen ist auch die Kenntnis über die jeweiligen Ansprechpartner. Das Beutekunstgesetz sieht Einzelpersonen nicht als Anspruchsteller vor, sondern lässt nur Regierungen zu. Doch wie soll man verfahren, wenn einem jüdischen Deutschen von den Nazis Bücher geraubt wurden, er in die Emigration ging und dort heute noch lebt? Welcher Staat soll die Ansprüche anmelden: Deutschland, weil es hier enteignet worden ist? Der Staat, in dem die Person heute lebt? Oder sieht gar der russische Staat hier eine Aufforderung zu eigenem Handeln, wenn die Hintergründe bekannt sind? Wichtig ist auf jeden Fall, dass zunächst die Zusammenhänge aufgedeckt, die heutigen Aufenthaltsorte der geraubten Sammlungen ermittelt und die Anspruchberechtigten gefunden werden. Hier sind deutsche und russische Bibliothekare, aber auch Kollegen in der Ukraine, Weißrussland oder Polen gefordert, bevor die Politiker und Diplomaten der genannten Länder tätig werden können. Daher wollen und müssen die Anstrengungen bei der Erforschung der Tätigkeit der Reichstauschstelle fortgesetzt werden, um ein möglichst geschlossenes Bild zu erhalten. Die dabei zu leistende Kooperation ist durchaus auch als Alternative zu den kriegerischen und gewalttätigen Ereignissen vor über 60 Jahren zu verstehen.

24

Inostrannye knižnye znaki v sobranii redkich knig Vserossijskoj gosudarstvennoj biblioteki inostrannoj literatury imeni M. I. Rudomino. Moskva, 1999; vgl. http://www.libfl.ru/restitution/ collection.html .

Nachweis der Abbildungen

Barbian (1)

Reichsminister Dr. Frick mit Reichsleiter Alfred Rosenberg und Staatsrat Hanns Johst, dem Präsidenten der Reichsschrifttumskammer, sowie dem Generaldirektor der Preußischen Staatsbibliothek Geheimrat Dr. Krüß auf der dritten großen Buchausstellung „Das Politische Deutschland“ der Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums in der Preußischen Staatsbibliothek Berlin, Foto: Transocean; Quelle: Bücherkunde des Amtes Schrifttumspflege bei dem Beauftragten des Führers für die gesamte geistige und weltanschauliche Schulung und Erziehung der NSDAP und der Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums, Bayreuth, 3. Jahrgang, 12. Folge 1936, S. 357.

Briel (1)

Adolf Jürgens, Lichtbild aus der Personalakte; Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Acta der Preußischen Staatsbibliothek.

(2)

Schreiben der Reichstauschstelle, des Beschaffungsamtes der Deutschen Bibliotheken und des Deutsch-Ausländischen Buchtausches; Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Acta der Preußischen Staatsbibliothek.

(3)

Räume der Reichstauschstelle, des Deutsch-Ausländischen Buchtausches und des Beschaffungsamtes der Deutschen Bibliotheken im Marstallgebäude, Berlin, Breite Straße 36, vermutlich 15. und 16. April 1941; Quelle: Bundesarchiv Berlin, R 4901/15094.

Sydow (1)

Ankauf der Bücher Alfred Kerrs; Quelle: SBB-PK, Journal Akezssion Deutsch 1942, lfd. Nr. 4475.

(2)

„Übereignung“ der Sammlung Jürgen Kuczynskis an die Preußische Staatsbibliothek; Quelle: SBB-PK. Handschriftenabteilung, Acta III E.6a, Geschenke aus Berlin 1943/44.

(3)

Aktennotiz zur Potsdamer Loge „Teutonia zur Weisheit“; Quelle: Journal Dona Deutsch 1935, SBB-PK (Notiz lag im Journal).

170

Nachweis der Abbildungen

Köstner (1)

Paul Heigl, 1943; Quelle: Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, Por. Sign. 237. 913-B.

(2)

Nationalbibliothek Wien, 1944; Quelle: Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, Por. Sign. 1000. 574-B.

(3)

Synagoge Triest, 1945; Quelle: IKG Triest.

Reifenberg (1)

Karte aus dem Alphabetischen Katalog der Universitätsbibliothek Marburg. Links unten ist die Akzessionsnummer D 1935/4182 eingetragen. Wie man sieht, erfordert das Entziffern der Karten und besonders der Akzessionsnummern einige Übung. Beim besten Willen ließ es sich auch nicht vermeiden, dass gelegentlich Titel übersehen wurden; Quelle: Universitätsbibliothek Marburg.

(2)

Gestapo-Stempel auf einer 1941 inventarisierten Abgabe der Reichstauschstelle; Quelle: Universitätsbibliothek Marburg.

(3)

Dieses Buch kam 1942 als Abgabe der Reichstauschstelle nach Marburg. Auf der Rückseite des Titelblatts sind der Stempel „Staats- und Univ.-Bibl. Posen, Dublette“ sowie mehrere Bearbeitungsvermerke zu erkennen. Die Staats- und Universitätsbibliothek Posen diente während der deutschen Besatzung als Sammelstelle für Raubgut; Quelle: Universitätsbibliothek Marburg.

(4)

Diesen Band mit dem Stempel „beschlagnahmt“ erhielt die Universitätsbibliothek 1943 von der Reichstauschstelle. Innen findet sich der Besitzvermerk „Lucie Peyré, 26.4.42“; Quelle: Universitätsbibliothek Marburg.

(5)

„Gelöscht“ von der Preußischen Staatsbibliothek. Die „Freie Gesellschaft für Literatur“, aus deren Besitz dieser Band stammt, konnte bislang nicht ermittelt werden. Da es sich bei diesem 1935 nach Marburg abgegebenen Buch um ein in der NS-Zeit verbotenes Werk handelt, liegt der Verdacht nahe, dass es beschlagnahmt wurde; Quelle: Universitätsbibliothek Marburg.

Lang (1)

Prägestempel „Casa di Oriani“; Quelle: Foto des Autors.

Nachweis der Abbildungen

171

Pudler (1)

Zugangsjournal der Orientalischen Abeilung der Preußischen Staatsbibliothek „Erwerbungen, Bücher – Or“ für das Jahr 1941; Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Acta der Preußischen Staatsbibliothek.

(2)

Vortitelblatt mit Signaturangabe der SBB handschriftliche Anmerkung des Vorbesitzers und Besitzstempel der Gesellschaft zur Beförderung des Christentums unter den Juden in Berlin; Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz.

(3)

Exlibris I.L. Seeligmann; Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz.

(4)

Eintrag aus dem OPAC der Staatsbibliothek zu Berlin; Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz.

Autorinnen und Autoren Dr. Jan Pieter BARBIAN: Direktor der Stadtbibliothek Duisburg. 1958 in Saarbrücken geboren. Studium der Geschichte, Germanistik und Philosophie an der Universität Trier. 1986 Magister Artium, 1991 Promotion mit einer Studie über „Literaturpolitik im ‚Dritten Reich‘. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder“ (gebundene Ausgabe im Archiv für Geschichte des Buchwesens 1993, aktualisierte Taschenbuchausgabe dtv 1995). Von 1987 bis 1991 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Trier. Von 1991 bis 1998 Fachbereichsleiter für Kulturelle Bildung an der Volkshochschule der Stadt Duisburg. Seit 1999 Direktor der Stadtbibliothek Duisburg. Zahlreiche Publikationen zur Literatur- und Kulturpolitik der NS-Zeit, zu Film und Politik in der Weimarer Republik, zur Geschichte und Literatur des Ruhrgebiets im 20. Jahrhundert, zu den deutsch-französischen Beziehungen auf dem Gebiet des Montanwesens im 18. und frühen 19. Jahrhundert, zu den deutsch-niederländischen Beziehungen in der Weimarer Republik und zu den deutsch-polnischen Beziehungen im 20. Jahrhundert. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Erich BÖDEKER: Forscht am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin; Studium der Geschichtswissenschaften, der Romanistik und der Philosophie; Gastprofessuren u. a. an der George-MasonUniversity (Fairfax, VA), an der University of California, Los Angeles (UCLA), der EHESS (Paris), der Europäischen Universität (Florenz); Fellow des Netherlands Institute for Advanced Study (NIAS); Forschungsschwerpunkte: politische Theoriegeschichte, Kulturgeschichte der Musik, Historische Kommunikationsforschung, Buch- und Lesergeschichte, Wissenschaftsgeschichte der Human- und Sozialwissenschaften in der Frühen Neuzeit; Veröffentlichungen u.a.: Le Livre religieux et ses pratiques. Etudes sur l’histoire du livre religieux an Allemagne et en France à l’époque moderne (hg. zusammen mit Gérald Chaix und Patrice Veit), Göttingen 1991; (Hg.) Histoires du Livre. Nouvelles orientations, Paris 1995; Bibliothek als Archiv (hg. zusammen mit Anna Saada), Göttingen 2007; zusammen mit Gerd-Josef Bötte Leitung des von der Thyssen-Stiftung geförderten Forschungsprojekts „ ‚Beschlagnahmte Bücher‘: Reichstauschstelle und Preußische Staatsbibliothek zwischen 1933 und 1945. Aspekte der Literaturversorgung unter der Herrschaft des Nationalsozialismus.“ Gerd-Josef BÖTTE: Bibliotheksdirektor und stv. Leiter der Abteilung Historische Drucke an der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Geb. 1958. Studium der Anglistik und Geschichte in Göttingen. Zusammen mit Hans Bödeker Leitung des von der Thyssen-Stiftung geförderten Forschungsprojekts „ ‚Beschlagnahmte Bücher‘: Reichstauschstelle und Preußische Staatsbibliothek

174

Autorinnen und Autoren

zwischen 1933 und 1945. Aspekte der Literaturversorgung unter der Herrschaft des Nationalsozialismus.“ Dr. Cornelia BRIEL: Studium der Kunstwissenschaft, der Klassischen Archäologie und Germanistik; Konzeption von Ausstellungen; Aspirantur an der Humboldt-Universität zu Berlin; Redakteurin beim Kunstverlag E. A. Seemann; tätig auf dem Gebiet von Denkmalpflege, Denkmalschutz; baugeschichtliche Dokumentationen, historische und städtebauliche Studien; Gaststudium Philosophie an der Universität Leipzig und künstlerische Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig; 2004 Recherchen nach NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut in Leipziger Kultureinrichtungen, Mitarbeit in der Projektgruppe „ ‚Arisierung‘ in Leipzig“. Seit 2006 mit dem gemeinsamen Projekt des Max-Planck-Instituts für Geschichte Göttingen und der Staatsbibliothek zu Berlin „ ‚Beschlagnahmte Bücher‘: Reichstauschstelle und Preußische Staatsbibliothek zwischen 1933 und 1945. Aspekte der Literaturversorgung unter der Herrschaft des Nationalsozialismus“ beschäftigt. Martin FRIEDENBERGER: Jahrgang 1964, Historiker und Finanzbeamter (Bundesfinanzministerium), freie Mitarbeit an der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin. Dissertation: Die Berliner Steuer- und Finanzverwaltung und die fiskalische Ausplünderung der jüdischen Bevölkerung 1933-1945. Olaf HAMANN: Jahrgang 1962, leitet die Osteuropa-Abteilung der Staatsbibliothek zu Berlin. Nach einem Studium der Politik- und Nordeuropawissenschaften in Moskau begann die bibliothekarische Laufbahn 1990 in der Deutschen Staatsbibliothek. Ein bibliothekswissenschaftliches Fernstudium in Berlin ergänzte die fachliche Ausbildung. Neben der Erwerbung antiquarischer Drucke gehörten die Beschäftigung mit den Kriegsverlusten der SBB und die Restitution kriegsbedingt verbrachter Kulturgüter zu den Aufgaben. Seit fast 10 Jahren stehen auch Fragen zum NS-Raubgut im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. Zu den genannten Themen erschienen in den letzten Jahren regelmäßig Veröffentlichungen in bibliothekarischen Fachzeitschriften und Sammelbänden. Christina KÖSTNER: Geb. 1975 in Wien. Bibliothekarin und Provenienzforscherin an der Universitätsbibliothek Wien. Studium der Germanistik und Romanistik in Wien und Turin. 2001 Diplomarbeit über den kommunistischen Globus Verlag (Wien), 2003-2005 FWF-Projekt zur Geschichte der Österreichischen Nationalbibliothek in der NS-Zeit, 2006 Dissertation zur Geschichte der Nationalbibliothek Wien in der NS-Zeit. Veröffentlichungen: „Geraubte Bücher. Die Österreichische Nationalbibliothek stellt sich ihrer NS-Vergangenheit.“ (Mitherausgeberin, Wien 2004), „…allerlei für die Nationalbibliothek zu ergattern. Eine österreichische Institution in der NS-Zeit“ (gem. mit Murray Hall, Wien 2006).

Autorinnen und Autoren

175

Dr. Hans-Joachim LANG ist Wissenschaftsredakteur bei einer Tageszeitung und Historiker. Er studierte Germanistik, Kulturwissenschaft und Politikwissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, wo er auch promoviert wurde. Dort Lehraufträge an der Geschichtswissenschaftlichen Fakultät, Mitorganisation einer Ringvorlesung zur Geschichte des Nationalsozialismus (WS 2004/05). Im WS 2006/07 Mitarbeit am Studiengang „Jüdische Studien“ am LudwigUhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen. Forschungen und Veröffentlichungen über Nationalsozialismus und Schoa; Preis der Fondation Auschwitz 2004 für das Buch „Die Namen der Nummern.“ Heike PUDLER: Geb. 1962 in Berlin. Bibliothekarin und Referatsleiterin in der Abteilung Historische Drucke der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Studium des Bibliothekswesens für wissenschaftliche Allgemein- und Fachbibliotheken an der Fachhochschule Berlin sowie der Bibliothekswissenschaft an der Humboldt-Universität in Berlin. Bibliothekarische Leitung des Aufgabenbereiches Provenienzermittlung und Restitution von NS-Raubgut. Dr. Bernd REIFENBERG (30.8.1955), Referent für Handschriften, Nachlässe und Rara, Geschichtswissenschaft, Kunstgeschichte u.a. an der Universitätsbibliothek Marburg. Studium der Germanistik und Biologie, 1989 Promotion, Dissertation über das Frühwerk Clemens Brentanos. Betreut seit 2001 Recherchen nach NSRaubgut in der UB Marburg. Hierzu zahlreiche Publikationen, darunter – mit Veronica Albrink und Jürgen Babendreier – „Leitfaden für die Ermittlung von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut in Bibliotheken“ (2005). Mitglied der AG Provenienzerschließung des Deutschen Bibliotheksverbands. Karsten SYDOW, M.A., geb. 1972, zurzeit tätig als Leiter der Bibliothek der Stiftung Topographie des Terrors in Berlin. Nach Ausbildung zum Krankenpfleger und mehrjähriger Arbeit als solcher Studium der Mittleren und Neueren Geschichte und Politikwissenschaft in Göttingen sowie der Bibliothekswissenschaft, Neueren und Neuesten Geschichte und Politikwissenschaft in Berlin. Thema der Magisterarbeit: „Die Erwerbungspolitik der Preußischen Staatsbibliothek in den Jahren 1933 bis 1945“.