NS-Presseanweisungen der Vorkriegszeit: Band 4 / I-IV Anhang: 1936 [Reprint 2015 ed.] 9783110974836, 9783598110047


113 17 86MB

German Pages 1906 [1996] Year 1993

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
11606_9783598110047_1_Bookblock
Abkürzungsverzeichnis
Danksagung
Einleitung
A. Allgemeiner Teil
Das Jahr 1936
1. Die historische Situation
2. Die Situation der Presse
a) Das Ende der Kunstkritik
b) Die Pressewerbekampagne 1936
c) Das geplante Pressegesetz und der Tag der deutschen Presse
d) Die Reichspresseschule
e) Androhung und Durchführung von Sanktionen gegenüber Journalisten
B. Die Presseanweisungen 1936
3. Die Perfektion der Presselenkung
4. Editionstechnische Erläuterungen
Editions- und Dokumentationsteil
Chronologisches Register der Anweisungen
Die Anweisungen 1936 (Januar - Mai) 1-
11606_9783598110047_2_Bookblock
Editions- und Dokumentationsteil (Fortsetzung)
Die Anweisungen 1936 (Juni - September)
11606_9783598110047_3_Bookblock
Editions- und Dokumentationsteil (Fortsetzung)
Die Anweisungen 1936 (Oktober - Dezember)
11606_9783598110047_4_Bookblock
Anhang
Literaturverzeichnis
Errata 1934/35
Zeitungs-und Zeitschriftenregister
Personenregister
Sach- und Ortsregister
Recommend Papers

NS-Presseanweisungen der Vorkriegszeit: Band 4 / I-IV Anhang: 1936 [Reprint 2015 ed.]
 9783110974836, 9783598110047

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Herausgegeben von Hans Bohrmann, Institut für Zeitungsforschung der Stadt Dortmund

NS-Presseanweisungen der Vorkriegszeit Edition und Dokumentation Bd. 4/1:1936 Bearbeitet von Gabriele Toepser-Ziegert unter Mitarbeit von Doris Kohlmann-Viand und Karen Peter

K-G-Saur München-New Providence-London Paris 1993

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme NS-Presseanweisongen der Vorkriegszeit: Edition und Dokumentation / hrsg. von Hans Bohrmann. Bearb. von Gabriele Toepser-Ziegert. - München ; New Providence ; London ; Paris: Säur. ISBN 3-598-10551-7 NE: Bohrmann, Hans [Hrsg.];Toepser-Ziegert, Gabriele [Bearb.] Bd. 4,1936 / unter Mitarb. von Doris Kohlmann-Viand und Karen Peter. 1. - (1993) ISBN 3-598-11004-9 (Bd. 4 , 1 - 4 )

© Gedruckt auf säurefreiem Papier Alle Rechte vorbehalten. All Rights Strictly Reserved K.G. Saur Verlag GmbH & Co. KG, München 1993 A Reed Reference Publishing Company Printed in the Federal Republic of Germany Jede Art der Vervielfältigung ohne Erlaubnis des Verlags ist unzulässig. Druck: WS-Druckerei, Bodenheim Binden: Buchbinderei Schaumann, Darmstadt ISBN 3-598-11004-9

Inhalt

Bd. 4/1:1936 Abkürzungsverzeichnis Danksagung

7* 13*

Einleitung A. Allgemeiner Teil

Das Jahr 1936

17*

1. Die historische Situation

17*

2. Die Situation der Presse a) Das Ende der Kunstkritik b) Die Pressewerbekampagne 1936 c) Das geplante Pressegesetz und der Tag der deutschen Presse . . . . d) Die Reichspresseschule e) Androhung und Durchführung von Sanktionen gegenüber Journalisten

25* 27* 29* 36* 40* 44*

B. Die Presseanweisungen 1936 3. Die Perfektion der Presselenkung

49*

4. Editionstechnische Erläuterungen

54*

Editions- und Dokumentationsteil Chronologisches Register der Anweisungen Die Anweisungen 1936 (Januar - Mai)

III 1-562

Bd. 4/II: 1936 Editions- und Dokumentationsteil (Fortsetzung) Die Anweisungen 1936 (Juni-September)

563-1137

Bd. 4/III: 1936 Editions- und Dokumentationsteil (Fortsetzung) Die Anweisungen 1936 (Oktober —Dezember)

1139-1642 5*

Bd. 4/IV: 1936 Anhang Literaturverzeichnis

1645

Errata 1934/35 Zeitungs- und Zeitschriftenregister Personenregister Sach- und Ortsregister

1671 1673 1691 1753

6*

Abkürzungsverzeichnis

AA A.A. AD AP ADCA ADW AEG AIACR ALA A.O. A.P. APK ARRH AvD KL BA BA-MA B.A. BB BBC

Auswärtiges Amt Abendausgabe Akten zur Deutschen Auswärtigen Politik Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt Allgemeiner Deutscher Waffenring Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft Association Internationale des Automobile Clubs Reconnus Allgemeine Anzeigen Gesellschaft mbH Auslandsorganisation der NSDAP Auslandspresse Associated Press Akten der Partei-Kanzlei der NSDAP Akten der Reichskanzlei. Regierung Hitler Automobil-Club von Deutschland Allgemeine Zeitung

BBZ BDM BIZ BLA BLN BNSDJ BT BZ

Bundesarchiv Bundesarchiv-Militärarchiv Berliner Ausgabe Berliner Berichterstattung-Sonderdienst Berliner Börsen-Courier British Broadcasting Corporation Berliner Börsen-Zeitung Bund Deutscher Mädel Berliner Illustrirte Zeitung Berliner Lokal-Anzeiger Berliner Lokalnachrichten Bund Nationalsozialistischer Deutscher Juristen Berliner Tageblatt Berliner Zeitung am Mittag

CDU Chronik CvD CVJM

Christlich-Demokratische Union Deutschlands Chronik deutscher Zeitgeschichte Chef vom Dienst Christlicher Verein junger Männer

DAF DAK DAP DASD

Deutsche Arbeitsfront Deutsche Arbeits-Korrespondenz Deutsche Arbeiterpartei Deutscher Amateur Sende- und Empfangsdienst 7*

DAZ DB DBB DBZ DC DD-Bank DDAC DDP DDR DEK DF DFG DFV DHD Dienatag DIHT DINAT DKP DLV DN DNB DNVP DP dpa DRL DRPS DSD DSt DVP DWK DZV

Deutsche Allgemeine Zeitung Deutsche Bundesbahn Deutscher Beamten-Bund Deutsche Bergwerks-Zeitung Deutsche Christen Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft Der Deutsche Automobil-Club Deutsche Demokratische Partei Deutsche Demokratische Republik Deutsche evangelische Kirche Deutsche Front Deutsche Forschungsgemeinschaft Deutscher Flottenverein Deutscher Handelsdienst Dienst nationaler Tageszeitungen Deutscher Industrie- und Handelstag Dienst nationaler Zeitungen Deutsche Kurz-Post Deutscher Luftsportverband Düsseldorfer Nachrichten Deutsches Nachrichtenbüro Deutschnationale Volkspartei Deutsche Presse Deutsche Presseagentur Deutscher Reichsbund für Leibeserziehung Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Deutscher Schnelldienst Deutsche Studentenschaft Deutsche Volkspartei Deutsche Werke Kiel Deutscher Zeitungswissenschaftlicher Verband

EAZ EC EDZ

Essener Allgemeine Zeitung Entschiedenes Christentum Ergänzungsdienst deutscher Zeitungen

FAD FAZ FIA Fidac FK FZ

Freiwilliger Arbeitsdienst Frankfurter Allgemeine Zeitung Fédération Internationale de l'Automobile Fédération interalliée des anciens combattants Fränkischer Kurier Frankfurter Zeitung

GDP G.P.U.

Großdeutscher Pressedienst Gossudarstwennoje polititscheskoje uprawlenije (staatliche politische Verwaltung; Sowjetunion)

8*

GStV gtz

Gemeinschaft Studentischer Verbände Bearbeiterin

Hdb HHF HHN HHT HJ HK HR

Handbuch Hamburger Fremdenblatt Hamburger Nachrichten Hamburger Tageblatt Hitlerjugend Hannoverscher Kurier Hessischer Rundfunk

IfZ IG-Farben ILO IMT Indie INS

Institut für Zeitgeschichte Interessengemeinschaft Farbenindustrie Internationale Arbeitsorganisation Internationales Militärtribunal Informationsdienst International News Service

K.D.A.I. KDDK KdF Keesing KöZ KPD KPdSU Kreuz-Z KV KVR KZ

Kampfbund der Deutschen Architekten und Ingenieure Kameradschaft der deutschen Künstler e. V. Nationalsozialistische Gemeinschaft Kraft durch Freude Keesings Archiv der Gegenwart Kölnische Zeitung Kommunistische Partei Deutschlands Kommunistische Partei der Sowjet-Union Kreuz-Zeitung Kölnische Volkszeitung Korrespondenz für Volksaufklärung und Rassenpflege Konzentrationslager

LAG LNN

Landesarbeitsgericht Leipziger Neueste Nachrichten

M.A. MAA MdL MdR Mgbl. MIVA MNN MS MZ

Morgenausgabe München-Augsburger Abendzeitung Mitglied des Landtags Mitglied des Reichstags Morgenblatt Missionsverkehrsarbeitsgemeinschaft Münchner Neueste Nachrichten Maschinenschrift Magdeburgische Zeitung

NAG NDZ

Nationale Automobil-Gesellschaft A. G. Nachrichtenbüro deutscher Zeitungsverleger GmbH

NFZ NIU NL NSAK NSB NSBO NSDAB NSDAP NSDFB NSDStB NSFK NS-Hago NSK NSKK NSKOV NSL NSPV NSRKB NSV NTB NTZ NWD NYT NZ NZZ

Neue Frankfurter Zeitung Nachrichten- und Informationsblatt Nachlaß NS-Automobil-Korps Nationaal Socialistische Beweging Nationalsozialistische Betriebszellen-Organisation Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterbewegung (Polen) Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Nationalsozialistischer Deutscher Frontkämpferbund Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund Nationalsozialistisches Fliegerkorps Nationalsozialistische Handwerks-, Handels- und Gewerbeorganisation Nationalsozialistische Parteikorrespondenz Nationalsozialistisches Kraftfahr-Korps Nationalsozialistische Kriegsopfer-Versorgung Nationalsozialistischer Lehrerbund NS-Presseanweisungen der Vorkriegszeit Nationalsozialistischer Reichskriegerbund Nationalsozialistische Volkswohlfahrt Das Neue Tage-Buch Niedersächsische Tageszeitung Neuer Wirtschafts-Dienst The New York Times National-Zeitung, Essen Neue Zürcher Zeitung

OHL OKW ONS OS

Oberste Heeresleitung Oberkommando der Wehrmacht Oberste Nationale Sportkommission Oberschlesien

PA Pg P.O. PraT Preko PTb

Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes Parteigenosse Politische Organisation Prager Tagblatt Pressekonferenz Pariser Tageblatt

R.A. RAK RBD RBG RDB

Reichsausgabe Rassenpolitische Auslands-Korrespondenz Reichsbahndirektion Reichsbetriebsgemeinschaft Reichsbund der Deutschen Beamten

10*

RdErl. RDM RDO RDP RDZV REK RfG RGBl. RJM RJP RKK RKW RLM RL2 RMI RMV RMVP RNVbl. RPA RPS RRG RWM RWZ

Runderlaß Reichsverband Deutscher Makler Reichsverband Deutscher Offiziere Reichsverband der Deutschen Presse Reichsverband der deutschen Zeitungsverleger Reichsvereinigung ehemaliger Kriegsgefangener Reichsstelle für Getreide Reichsgesetzblatt Reichsjustizministerium Reichs-Jugend-Pressedienst Reichskulturkammer Reichskuratorium Wirtschaftlichkeit Reichsluftfahrtministerium Rheinische Landeszeitung Reichsinnenministerium Rhein-Mainische Volkszeitung Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda Verkündigungsblatt des Reichsnährstandes Reichspropagandaamt Reichspresseschule Reichs-Rundfunk-Gesellschaft Reichswirtschaftsministerium Rheinisch-Westfälische Zeitung

SA SBZ SdP SED SLG Sopade

sz

Sturmabteilung Sowjetische Besatzungszone Sudetendeutsche Partei Sozialistische Einheitspartei Deutschlands Schriftleitergesetz Deutschland-Berichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands Sozialdemokratische Partei Deutschlands Schutzstaffel Schlesische Zeitung

Tass TJG TO TU

Telegraphen-Agentur der Sowjet-Union Die Tagebücher von Joseph Goebbels Transocean Telegraphen-Union Internationaler Nachrichtendienst GmbH

UP Uschla

United Press Untersuchungs- und Schlichtungsausschuß der NSDAP

SPD SS

VB (Münch. A.) Völkischer Beobachter, Münchener Ausgabe Völkischer Beobachter, Norddeutsche Ausgabe VB(N.A.) 11

VDA VDI VD2 VE VjhZ Voss. VuL

Volksbund für das Deutschtum im Ausland Verein Deutscher Ingenieure Verein deutscher Zeitungsverleger GmbH Volksempfänger Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Vossische Zeitung Volkssport und Leibeserziehung

WB WHW Wipro WLZ WPD WT WTB

Westdeutscher Beobachter Winterhilfswerk Wirtschaftsstelle der Provinzpresse Westdeutsche Landeszeitung - Rote Erde Wirtschaftspolitischer Dienst Weilburger Tageblatt Wolff's Telegraphisches Büro

ZK

Zentralkomitee Zeitgeschichtliche Sammlung Zeitungsverlag Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure Zeitungsverlag und Zeitschriftenverlag Zeitungswissenschaft

ZSg.

ZV ZVDI ZV+ZV ZW

12*

Danksagung

Die Zahl der überlieferten Presseanweisungen nimmt von Jahr zu Jahr zu: 1933 (2. Jahreshälfte) 330 1934 1 000 1935 1 500 1936 2 500 Bemerkenswert daran ist die Art ihrer Zusammensetzung, die erst durch die editorische Bearbeitung offenkundig wird. Etwa 50 % der Presseanweisungen sind in beiden Sammlungen (ZSg. 101 und 102) überliefert, d. h. sie überschneiden sich und weichen nur durch unterschiedliche Lesarten, die dokumentiert werden, voneinander ab. Die Korrespondenten der „Frankfurter Zeitung " (ZSg. 102) haben darüber hinaus ca. 30-35 % der Presseanweisungen notiert, die in der Sammlung ZSg. 101 nicht nachzuweisen sind. Die Korrespondenten der Dienatag (ZSg. 101) haben nur 10-20 % aller überlieferten Anweisungen beigesteuert, die keine Entsprechung bei ZSg. 102 finden.1 Der zeitliche Aufwand für die Bearbeitung einer einzigen Presseanweisung läßt sich nur retrospektiv ermitteln und das auch nur ungenau. Es liegt nun einmal in der Natur der Sache, daß eine Edition mit Kommentar- und Dokumentationsteil zeitlich nicht auszurechnen ist. Folgende Institutionen haben uns bei unseren Recherchen unterstützt, wofür ich ihnen dankbar bin: Arbeitsgemeinschaft Deutscher Stiftungen, Bonn; Archiv der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung", Frankfurt/M.; Archiv der „Nationalzeitung", Basel; Archiv „De Telegraaf, Amsterdam; Bayerische Staatsbibliothek, München; Bayerisches Hauptstaatsachiv, München; Bibliothek der Industrie- und Handelskammer, Frankfurt/M.; Bibliothek des Instituts für Auslandsbeziehungen, Stuttgart; Bibliothek des Instituts für Weltwirtschaft, Kiel; Bibliothek des John F. Kennedy-Instituts für Nordamerikastudien an der Freien Universität Berlin; Bibliothek des Statistischen Bundesamtes, Wiesbaden; Bibliothèque Nationale, Paris; Brune Druck- und Verlagsgesellschaft m. b. H., Wilhelmshaven; Bundesamt für Ernährung und Forstwirtschaft, Frankfurt/M.; Bundesurbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, Bonn; Bundesarchiv, Koblenz; Bundesarchiv/Militärarchiv, Freiburg/Br.; Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Köln; Centraibibliothek der Inneren Mission, Berlin; Deutsche Bücherei, Leipzig; Deutsche Sporthochschule, Köln; Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge, Frankfurt/M.; Document Center, Berlin; Gesamthochschule Essen; Hamburger Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts; Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel; Hessische Landesbibliothek Wiesbaden; Hochschulbibliothekszentrum NRW, 1

Zum Vergleich mit ZSg. 110 s. NS-Presseanweisungen, 3:35/1, S. 44* 13*

Bochum; Institut für Zeitgeschichte, München; Kestner-Gesellschaft, Hannover; Kestner-Museum, Hannover; Koninklijke Bibliotheek, Den Haag; Landesarchiv, Berlin; Militärgeschichtliches Forschungsamt, Freiburg; Niederelbe-Zeitung, Otterndorf; Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliohtek, Göttingen; Niedersächsisches Staatsarchiv, Oldenburg; Niedersächsisches Staatsarchiv, Stade; Österreichische Nationalbibliothek, Wien; Pfälzische Landesbibliothek, Speyer; Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes, Bonn; Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Bonn; Senatsbibliothek Berlin; Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz - Kunstgewerbemuseum, Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin—Preußischer Kulturbesitz (früher Deutsche Staatsbibliothek und Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz); Staats- und Universitätsbibliothek, Bremen; Staats- und Universitätsbibliothek, Hamburg; Staatsarchiv, Hamburg; Staatsarchiv, Magdeburg; Staatsarchiv, "Weimar; Stadtarchiv, Braunschweig; Stadtarchiv, Düsseldorf; Stadtarchiv, Frankfurt/Oder; Stadtarchiv, Halle; Stadtarchiv, Hameln; Stadtarchiv, Heidelberg; Stadtarchiv, Ludwigshafen; Stadtarchiv, Magdeburg; Stadtarchiv, München; Stadt- und Universitätsbibliothek, Frankfurt/M.; Universitätsbibliothek der TU, Berlin; Universitätsbibliothek, Bonn; Universitätsbibliothek, Düsseldorf; Universitätsbibliothek, Erlangen; Universitätsbibliothek, Freiburg/Br.; Universitätsbibliothek, Heidelberg; Universitätsund Stadtbibliothek, Köln; Universitätsbibliothek, Mainz; Universitätsbibliothek, Mannheim; Universitätsbibliothek, Marburg; Universitätsbibliothek, Münster; Universitätsbibliothek, Saarbrücken; Universitätsbibliothek, Stuttgart; Universitätsbibliothek, Tübingen; Universitätsbibliothek, Wien; Uniwersytet Wroclawski, Wroclaw; Verband der Heimkehrer, Bonn; Wojewödzkie Archivum Panstwowe w Szczecinie, Szczecin; Württembergische Landesbibliothek, Stuttgart; Dr. Gerhard Renner, Wien; Prof. Dr. Nelly Tsouyopoulos, Münster, und Ingeborg Bohrmann, Berlin, danke ich für ihre Informationen. Mit diesem Jahresband ist für mich das Ende der Editionsarbeiten gekommen. Die folgenden Ergebnisbände werden unter der Leitung von Dr. Doris KohlmannViand und der Mitarbeit von Karen Peter und Heike Fortmann-Petersen M. A. erstellt werden. Ich danke allen drei Frauen für ihre Unterstützung bei der Fertigstellung dieses Bandes, die nur durch erhebliche zeitliche Opfer möglich war, wobei die moralische Unterstützung zeitweise wichtiger als die praktische war. Für ihre mühevolle Mitarbeit bei der Textgestaltung und den Korrekturen danke ich Erika und Peter Groß, deren Geduld und Ausdauer beispielhaft sind. Ohne die Mitwirkung von Heike Backer wäre der Produktionsprozeß ungleich schwerer zu ertragen gewesen, sie hat mit Umsicht und Fleiß immer wieder zu einem erfreulichen Arbeitsklima innerhalb des Teams beigetragen, wofür ich ihr nicht angemessen danken kann. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Zeitungsforschung der Stadt Dortmund waren je nach Aufgabenstellung am Zustandekommen dieser Arbeit beteiligt. Dafür bin ich ihnen dankbar. Hervorheben möchte ich auch die Fotostelle der Bibliotheken der Stadt Dortmund, deren unermüdliche Unterstützung von großer Bedeutung für die Bearbeiterinnen war. 14*

Es ist mir ein besonderes Bedürfnis, den Gutachtern und Mitarbeitern der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Bonn), die zu dieser Förderung beigetragen haben, zu danken. Gleiches gilt für die Kolleginnen und Kollegen bei der Stadtverwaltung Dortmund, die für die Betreuung der Finanzen und damit für die Betreuung der Mitarbeiterinnen zuständig waren. Ich hoffe und wünsche meinen Nachfolgerinnen, daß die „Edition und Dokumentation der NS-Presseanweisungen der Vorkriegszeit" zu einem glücklichen Abschluß kommt, um weitere Grundlagenforschung zu ermöglichen. Dortmund, im April 1993

Gabriele Toepser-Ziegert

15*

Einleitung

A. Allgemeiner Teil Das Jahr 1936 I. Die historische Situation „ D i e Jahresrückblicke müssen optimistisch gehalten sein. ... Das Propagandaministerium teilt mit, daß sich eine ganze Reihe von Lesern beschwert hätten über skeptische oder pessimistische Artikel. . . . " ' Diese vorweihnachtliche Presseanweisung sollte die in Berlin versammelten Journalisten dazu bewegen, ihren Lesern M u t zu machen, obwohl alle zusammen am eigenen Leib spürten, daß sich die Versorgungslage nicht wesentlich entspannt hatte im Vergleich zum Jahresbeginn, als der Propagandaminister J o s e p h Goebbels in seiner Ansprache zum Jahreswechsel eingestehen mußte, daß es Engpässe in der Lebensmittelversorgung gab. 2 Zu Beginn des Jahres 1936 fehlte es immer noch an Grundnahrungsmitteln wie Eiern, Rindfleisch und Kartoffeln, und deswegen sah sich Adolf Hitler veranlaßt zu handeln: Er ernannte Hermann Göring im April zunächst zum Beauftragten für alle Rohstoff- und Devisenfragen, entwickelte auf dem Reichsparteitag, Anfang September in Nürnberg, seinen Vierjahresplan mit dem Ziel der weitgehenden Autarkie der deutschen Rohstoffindustrie und beauftragte schließlich Göring am 19. Oktober mit der Durchführung des Vierjahresplans. 3 In seiner Denkschrift 4 stellte Hitler abschließend fest, daß die vergangenen 3 1/2 Jahre nicht ausreichend im Hinblick auf dieses Ziel genutzt worden seien und formulierte zwei Aufgaben. „I. Die deutsche Armee muß in 4 Jahren einsatzfähig sein. II. Die deutsche Wirtschaft muß in 4 Jahren kriegsfähig sein." Die Erfüllung der ersten Aufgabe sollte durch die Einführung der zweijährigen Dienstpflicht 5 m ö g lich gemacht werden, die als „vorbeugende Maßnahme" zu bezeichnen war, die dem „Frieden und dem Schutz der N a t i o n " dienen werde. Erst im Mai 1935 war die einjährige Wehrpflicht eingeführt worden. Im Vorfeld der Veröffentlichung waren die Journalisten vergattert worden, die „sowjetrussischen Rüstungen usw. in allergrößter Aufmachung auf der ersten Seite" zu bringen mit der Begründung: „ D e r Sinn dieser scharfen Anweisung liegt darin, daß spätere außenpolitische 1 2 3

4 5

ZSg. 101/8/435/Nr. 1412 v. 21. Dezember 1936 vgl. NS-Presseanweisungen, 3:35/1, S. 17*f. Sein Konkurrent im Kampf um die Gunst Hitlers, Goebbels, kommentierte diese neue Aufgabe Görings so: „Die Energie bringt er mit, ob auch die wirtschaftl. Kenntnis und Erfahrung? Wer weiß! Immerhin wird er viel Wind machen." TJG, I, Bd. 2, S. 701 (20. Oktober 1936) AD AP, Serie C, V, 2, Nr. 490 ZSg. 101/8/115 v. 24. August 1936 17*

bzw. wehrpolitische Maßnahmen damit vor der Öffentlichkeit jetzt schon eine ausreichende Begründung erhalten sollen." 6 Denselben Hintergrund hatten die Pläne des Erziehungsministers Rust zur Einführung einer zwölfjährigen Schulzeit. 7 Mit der Begründung, mehr technische und wissenschaftliche Arbeiter zur Erfüllung des Vierjahresplans bereitstellet) zu wollen, wurden im Februar 1937 zwei Schuljahrgänge den Abiturprüfungen unterzogen. Ausgenommen von dieser Regelung wurden die Schülerinnen, da sie nicht alle den Arbeitsdienst absolvierten und gar keinen Wehrdienst. Die Erfüllung der zweiten Aufgabe, die deutsche Wirtschaft kriegsfähig zu machen, wurde zunächst propagandistisch angegangen. Zwischen dem 9. September und dem 31. Dezember gab es über 30 Presseanweisungen zum Vierjahresplan, wobei auffällt, daß die Propagandamaschinerie recht schwerfällig anlief, indem der Presseempfang Görings, auf dem er seine neue Aufgabe bekanntgeben sollte, zunächst angekündigt und dann erst einmal verschoben 8 wurde. Nachdem die Beauftragung Görings bekanntgegeben worden war, regelten Sperrfristen, Kommentarverbote, Vertröstungen auf weitere Informationen und Veröffentlichungsverbote die Verbreitung inhaltlicher Details des Vierjahresplans, der offensichtlich auch Göring am Anfang zu Recht nicht ganz geheuer war. Der 43jährige Luftwaffenoffizier des Ersten Weltkrieges, der als preußischer Ministerpräsident sein besonderes Augenmerk auf die Theater und Opernhäuser gerichtet hatte, war bis dahin nicht durch wirtschaftlichen Sachverstand aufgefallen. Er war völlig auf die Fachkenntnisse und Loyalität seiner engsten Mitarbeiter angewiesen, die in der Aufbauphase dem Interesse der Journalisten entzogen werden sollten. Durch die Propagierung des Vierjahresplans9 sollten die Versorgungsengpässe beseitigt, die wirtschaftliche Unabhängigkeit angestrebt und damit der Bevölkerung signalisiert werden, daß das Deutsche Reich bei der weltpolitischen Emanzipation auf keine fremde Hilfe angewiesen sei. In ihrer Außendarstellung bemühten sich die nationalsozialistischen Machthaber gerade 1936 um das Image einer gastfreundlichen Nation, der man - ihrer Meinung nach—im Ausland völlig zu Unrecht die Gleichberechtigung mit den anderen europäischen Staaten versagte. Die vorgespiegelte Weltoffenheit und Friedfertigkeit war aber nur die eine Seite der Medaille. Wie ein Wolf im Schafspelz wirkt die deutsche Regierung in diesem Jahr: Die IV. Olympischen Winterspiele wurden am 6. Februar in Garmisch-Partenkirchen, natürlich von Adolf Hitler, eröffnet. Sie sollten nur ein kleiner Vorge6 7 8

'

ZSg. 101/8/111/Nr. 859 v. 21. August 1936 ZSg. 101/8/385/Nr. 1313 v. 4. Dezember 1936 ZSg. 102/3/131/45 (8) v. 20. Oktober 1936. - ZSg. 101/8/255/Nr. 1109 v. 21. Oktober 1936. - Zur Pressekonferenz sollten nicht die Wirtschaftsredakteure, sondern die „politischen Herren" erscheinen, wodurch die politische Dimension des Unternehmens unterstrichen wurde und nicht die wirtschaftliche Solidität durch eventuelle Zwischenfragen in Zweifel gezogen werden sollte. ZSg. 102/3/136/77 (1) v. 24. Oktober 1936. - ZSg. 101/8/277/Nr. 1144 v. 29. Oktober 1936

18*

schmack sein auf die mit großem internationalen Flair ausgestatteten X I . Olympischen Sommerspiele (1.-16. August) in Berlin. 10 Während sich die „Völker der Welt" vor einer trügerischen Kulisse nicht nur im sportlichen Wettkampf maßen, war in Spanien der Bürgerkrieg in vollem Gange 11 , an dem einige der in Berlin versammelten Nationen indirekt oder auch direkt beteiligt waren. Die Verfolgung von Juden und katholischen Geistlichen wurde für einige Wochen außer Kraft gesetzt bzw. die Berichterstattung darüber. 12 Man zeigte sich großzügig bei der Teilnahme von Juden in der deutschen OlympiaMannschaft. 13 Die Doppelmoral der deutschen Propaganda wurde überdeutlich anhand der Anweisung: „Es wird dringend gewarnt, die Berichterstattung der Olympischen Spiele mit rassischen Gesichtspunkten zu belasten", die in der Pressekonferenz ergänzt wurde: „Wenn irgendwo Äußerungen amerikanischer Blätter zu den Siegen der amerikanischen Neger laut würden, könnte man vielleicht, aber mit Vorsicht, zitieren. " 1 4 Bereits im Juni wurde dem Reichsverband der deutschen Zeitungsverleger, der sich um den Papiervorrat zu kümmern hatte, verdeutlicht, daß die Zeitungen während der Olympischen Spiele ihren Umfang „vermehren" sollten, um das entsprechende Propagandamaterial darin unterbringen zu können. 15 Seitens des Propagandaministeriums hatte man die Hoffnung, daß die so ausgestalteten Zeitungen „propagandistisch auf die Ausländer wirkten". 16 Auch hierbei machte sich die Rohstoffknappheit schmerzlich bemerkbar, denn die Zeitungen wurden angehalten, in Ermangelung neuen Materials („damit keine Uniformierung entstehe" 17 ) das übriggebliebene der letzten Wahlen zu nutzen. Diese Wahlen hatte Adolf Hitler am 7. März durch die Auflösung des Reichstages initiiert. Am selben Tag waren deutsche Truppen in die seit dem Ersten Weltkrieg entmilitarisierte Rheinland-Zone eingerückt und hatten damit die Bestim10

11

12

13

14

15 16 17

Berlin sollte schon 1916 Austragungsort von Olympischen Spielen sein, was aber der Erste Weltkrieg verhinderte. Selten sieht man die Parallelität der Ereignisse so gut wie im Spiegel der täglichen Pressekonferenzen. Die Berichte über „Rassenschande"-Prozesse waren auf ein Minimum zu beschränken, vgl. ZSg. 101/8/51/Nr. 729 v. 22. Juli 1936. Auf Anordnung von Adolf Hitler wurden die Prozesse gegen katholische Geistliche in der Zeit vom 20. Juli bis 20. August unterbrochen, vgl. H. G. Hockerts, Die Sittlichkeitsprozesse gegen katholische Ordensangehörige und Priester 1936/37, Mainz 1971, S. 65ff. Rudi Ball war ein wichtiger Spieler im deutschen Eishockey-Team. Sein „mangelndes Ariertum" sollte in den Sportberichten keine Rolle spielen, vgl. ZSg. 101/7/67/Nr. 89 v. 28. Januar 1936. - ZSg. 101/7/129/Nr. 193 v. 21. Februar 1936. - Unter den deutschen Sportlerinnen waren sogar zwei „Nicht-Arierinnen " zugelassen worden: Helene Mayer und Gretel Bergmann, vgl. ZSg. 101/7/123/Nr. 182 v. 19. Februar 1936. - ZSg. 102/2b/ 147/44 (3) v. 16. Juli 1936 ZSg. 101/8/83/Nr. 808 v. 6. August 1936. - ZSg. 102/3/10/39 (10) v. 6. August 1936. s. a. ZSg. 101/8/77/Nr. 790 v. 3. August 1936. - ZSg. 102/3/16/44 (4) v. 12. August 1936 ZSg. 101/7/383/Nr. 577 v. 15. Juni 1936 ZSg. 102/2b/108/43 (6) v. 15. Juni 1936 ebd. Die Druckereien waren angehalten, monatlich einen Nachweis über den Papierverbrauch zu führen, vgl. ZV, 37. Jg. (1936), Nr. 33 v. 15. August 1936, S. 494.

19*

mungen des Versailler Vertrages bzw. des Locarno-Vertrages verletzt. Hier zeigte der Wolf seine Zähne, aber Großbritannien und Frankreich konnten sich nicht auf eine angemessene Reaktion einigen und beließen es beim diplomatischen Protest. Ahnlich wie beim Austritt aus dem Völkerbund 1933 ließ sich Hitler diesmal die militärische Aktion durch ein Votum der Bevölkerung legitimieren. Am 29. März stimmten 99 % mit „Ja". Da es außer der NSDAP keine Parteien mehr gab, bestand die „Wahl" nur aus Zustimmung oder Ablehnung der einzigen Liste. Leere und ungültige Stimmzettel wurden positiv gewertet, ausdrücklich mit „Nein" stimmten nach der offiziellen Auswertung 543.000. 18 Der Wahl-"Kampf" war seitens des Propagandaministeriums mit voller Kraft geführt worden. Es war extra eine tägliche „Wahlpressekonferenz" am 10. März eingerichtet worden 19 , auf der die Journalisten mit den Schwerpunkten der „Wahlvorbereitungen" vertraut gemacht wurden: „die Erörterung der Religionsfragen ist zu unterlassen, Devisenprozesse interessieren nicht. Die Meckerer müssen für eine positive Haltung gewonnen werden. Es ist Recht und Pflicht eines jeden, für die Friedenspolitik des Führers zu stimmmen. ... Es ist also kein Wahlkampf gegen irgend wen, sondern ein Wahlkampf für Deutschland. Je mehr Stimmen Hitler bekommt, um so stärker ist seine Haltung dem Ausland gegenüber, um so mehr kann er für Deutschland herausholen. ... Der Wahlkampf wird geführt für Völkerfrieden, -Versöhnung und -Verständigung. Deutschland will Volks- und Völkergemeinschaft. ... Ungefähr den Raum einer Seite muß täglich, verteilt auf die ganze Zeitung, das Material aus dem Wahlkampf umfassen, wobei es geschickt zwischen das übrige Material ((2)) eingestreut werden soll. Neben der Leistung für den deutschen Arbeiter, wobei eine besondere Rolle die Gestaltung des Urlaubs für diesen spielen soll, muss auch das WHW erwähnt werden, Kraft durch Freude usw. Wirkungsvoll graphische Darstellungen können hierbei den Text ergänzen. Wenn von Völkerfrieden und -Verständigung geschrieben wird, hat man sich zu hüten vor einem kraftlosen, liberalistischen Pazifismus. Es muss klar zum Ausdruck kommen, dass wir ein ehrliebendes Volk sind, das sich nichts abhandeln lässt. ..." Außenpolitisch begab sich die deutsche Regierung, die auf der internationalen Politikbühne durch ihr zu selbstbewußtes Auftreten andere Nationen eher einschüchterte als beeindruckte, auf die Suche nach Verbündeten, da die wirtschaftliche Autarkie zwar erwünscht war, andererseits aber nicht die damit verbundene weltpolitische Isolation. Was lag näher als beim Nachbarn Osterreich anzuklopfen, dem Land, in dem Adolf Hitler geboren und aufgewachsen war, einem Land, dessen Sprache man verstand und dessen Bevölkerung mit einer Mentalität ausgestattet war, die der deutschen immerhin vertraut erschien. Am 11. Juli wurde ein deutsch-österreichisches Freundschaftsabkommen geschlossen20, dem im Au18

" 20

Zu der Interpretation der Zahlen: ZSg. 102/2b/25/57 (4) v. 30. März 1936 ZSg. 102/2a v. 10. März 1936 (Brief amE. Welter) (= ZSg. 102/2a/41 (3) v. 9. März 1936) ZSg. 102/2b/143/110 v. 11. Juli 1936. - Im Zusammenhang damit wurde durch ein Zeitungsabkommen zwischen Deutschland und Osterreich die Wiederzulassung von zwischenzeitlich in Osterreich verbotenen deutschen Blättern vereinbart (National-Zeitung

20*

gust ein Wirtschaftsabkommen folgte. 21 D a war wieder der Schafspelz gefragt, denn damit konnte man sich in der Weltöffentlichkeit gut sehen lassen als fairer Verhandlungspartner, der freundschaftliche Verträge abschließen konnte. Keine Rede davon, daß der Wolf unterdessen die spanische Szenerie begutachtete und seine Unterstützung in F o r m von Freiwilligenverbänden auf den Weg schickte. Durch einen Aufstand faschistischer Militärs in Spanisch-Marokko unter General Francisco Franco wurden auf der spanischen Halbinsel die virulenten Bürgerunruhen zu einem regelrechten Bürgerkrieg von rechts gegen links, in den sich sehr schnell das jeweils befreundete Ausland mit dem Import von Menschen, Waffen und Propaganda einmischte. Gleichzeitig wurden Waffenembargos abgeschlossen, die von keiner Seite eingehalten wurden. A m 20. Juli verkündete die links-republikanische Regierung die allgemeine Mobilmachung. Die Nationalsozialisten stellten sich auf die Seite der spanischen Nationalisten und trafen dort auf die italienischen Faschisten, die gerade im Juni die kriegerischen Auseinandersetzungen mit Äthiopien durch dessen Besetzung einstweilen beendet hatten. G a n z ohne Schafspelz wurde ein geheimer Kooperationsvertrag zwischen Deutschland und Italien geschlossen und damit die „Achse Berlin-Rom" geschaffen, die gemeinsam im spanischen Bürgerkrieg agieren wollte und sollte. 2 2 Zur selben Zeit betrat ein Mann das diplomatische Parkett, der den Wolf im Schafspelz zunächst in Großbritannien und später in der ganzen Welt repräsentieren sollte: Joachim von Ribbentrop 2 3 wurde im August zum deutschen Botschafter in London ernannt, nachdem sein Vorgänger dort im April verstorben war. Nicht von ungefähr war es auch Ribbentrop, der am Vorabend des Zweiten Weltkriegs, am 24. August 1939, in seiner Funktion als Reichsaußenminister mit der Sowjetunion einen Nichtangriffspakt aushandelte, der nicht allzu lange halten sollte. Diese personalpolitische Entscheidung: ein ehemaliger Sekt-Vertreter avanciert zum deutschen Botschafter bei einer Weltmacht, charakterisiert gut die D i s krepanz zwischen der nationalsozialistischen Außendarstellung und den inneren Befindlichkeiten. Die deutsche Bevölkerung jubelte während der Olympischen Spiele, solange die deutsche Mannschaft eine Medaille nach der anderen gewann. Aber die Winter- und die Sommerspiele dauerten insgesamt nur 26 Tage. Während der übrigen 340 Tage 2 4 setzte der Alltag ganz andere Akzente. Die tägliche Versorgung mit

21 22

23

24

(Essen), Deutsche Allgemeine Zeitung, Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Tageblatt, Leipziger Neueste Nachrichten), vgl. ZV, 37. Jg. (1936), Nr. 31 v. 1. August 1936, S. 473. Die Bekanntgabe des Abkommens war im übrigen die einzige Gelegenheit, zu der Goebbels selbst nachweislich die Pressekonferenz in diesem Jahr geleitet hat. ZSg. 101/8/97/Nr. 834 v. 13. August 1936 Offiziell wurde verkündet, „das Deutsche Reich halte an dem Prinzip der Nichteinmischung fest", ZSg. 102/3/28/70 (3) v. 19. August 1936. Ribbentrop hatte sich 1925 im Alter von 32 Jahren von einer Tante adoptieren lassen, um das Adelsprädikat zu bekommen, vgl. J. Weitz, Hitler's Diplomat. The Life and Times of Joachim von Ribbentrop, New York 1992, S. 8 1936 war ein Schaltjahr. 21*

Lebensmitteln war nicht immer einfach. In Inseraten durfte nicht mehr zum Fleischeinkauf „wegen angeblich drohender Fleischverknappung" aufgefordert werden. 25 Der Mangel an Schweinefleisch sollte langfristig durch eine Kontingentierung von Schlachtungen beseitigt werden 26 , dagegen sollten aber die Hungerrevolten in Südrußland gut herausgebracht werden, um zu demonstrieren, wohin der Bolschewismus führt. 27 Die Ernteschätzung 28 sollte den Zeitungslesern so präsentiert werden, daß keinerlei Sorgen wegen der menschlichen Ernährung aufzukommen bräuchten. Zur Zeit der Olympischen Spiele sollten Einheimische wie Gäste keine allzugroßen logistischen Probleme feststellen müssen. Der Reichskommissar für die Preisüberwachung verordnete für das Gebiet der Reichshauptstadt vom 1. Juli bis zum 31. August ein Preissteigerungsverbot29, und als die Lebensmittelversorgung auf der Pressekonferenz thematisiert wurde, interpretierte dies der Berliner Korrespondent der Frankfurter Zeitung so: „Die Ausländer sollen den Eindruck bekommen, daß die Lebensmittelversorgung bei uns überhaupt kein Problem sei."30 Der Reichsparteitag, der im September abgehalten wurde, brachte wieder die Frage der Kolonien 31 auf den Plan, die durch die Rohstoffproblematik aufgeworfen worden war. Gleichzeitig startete der Reichsernährungsminister eine Aktion „Kampf dem Verderb", mit deren Hilfe besonders die Hausfrauen auf einen sorgsamen Umgang mit den vorhandenen Lebensmitteln aufmerksam gemacht werden sollten. Die Vorratshaltung sollte verbessert werden, die Nutzung der Ressourcen, in diesem Fall der heimischen Gemüse wie Kohl 32 in allen Variationen, sollte durch zahlreiche Küchentips und Rezeptvorschläge verstärkt werden. Niemand wollte offiziell erklären, daß die Ernährungslage in Deutschland gesichert sei, denn jeder Mensch könnte gerade die eine oder andere „Verknappung" erleben. 33 Der „Stell-

25 26 27 28 29 30 31

32

33

ZSg. 101/7/385/Nr. 584 v. 16. Juni 1936 ZSg. 101/8/91/Nr. 817 v. 10. August 1936. - ZSg. 101/8/117/Nr. 881 v. 25. August 1936 ZSg. 101/8/119/Nr. 833 v. 26. August 1936 ZSg. 102/3/17/44(9)v.(12.Augustl936).-ZSg. 101/8/411/Nr. 1367v. 14.Dezember 1936 FZ, Nr. 335 v. 3. Juli 1936, S. 4 ZSg. 101/8/43/Nr. 710 v. 18. Juli 1936.-ZSg. 102/2b/150/62 (3) v. 18. Juli 1936 ZSg. 101/8/193/Nr. 1022 v. 29. September 1936. - ZSg. 101/8/193/Nr. 1023 v. 29. September 1936. - Mehr oder weniger offen wurde die Forderung nach Kolonien artikuliert: ZSg. 101/8/281/Nr. 1154 v. 31. Oktober 1936 (Die Goebbels-Rede zur Kolonialfrage, die der Minister im Rahmen des Berliner Gaujubiläums hielt, ist nach Aufbau und Wahl der stilistischen Mittel ein Vorläufer seiner Sportpalastrede vom 18. Februar 1943. Bereits hier ließ er sich seine Suggestiv-Fragen nach Art des Kasperle-Theaters vom Saalpublikum lauthals beantworten.) - ZSg. 101/8/401/Nr. 1348 v. 10. Dezember 1936. - ZSg. 102/3/228/44 (1) v. 14. Dezember 1936 Selbst die vollmundige Kohl-Propagierung kam zu einem jähen Ende, zuletzt sollte die Werbung für Kohl eingestellt werden, danach wurden die Kohlpreise wieder erhöht, vgl. ZSg. 102/3/130/45 (9) v. 19. Oktober 1936.-ZSg. 102/3/131/45 (l)v. 20. Oktober 1936. - Z S g . 101/8/281/Nr. 1153v. 31. Oktober 1936.-ZSg. 102/3/154/58(6) v. (5. November 1936). - ZSg. 102/3/174/56 (1) v. 19. November 1936. - ZSg. 101/8/367/Nr. 1290 v. 1. Dezember 1936. - ZSg. 102/3/241/37 (2) v. 22. Dezember 1936 ZSg. 102/3/52/33 (5) v. 1. September 1936 - ZSg. 102/3/91/63 (3) v. 29. September 1936

22*

Vertreter des Führers", Rudolf Heß, äußerte sich besonders volksnah zur Ernährungslage und appellierte an die Hausfrauen, sich der hohen Verantwortung bewußt zu sein: „Jede deutsche Hausfrau ist zu ihrem Teile eine Mutter des deutschen Volkes. Sie hat in vielen Fällen gleiche und höhere Pflichten zu erfüllen als die Männer dieses Volkes, die ihre Haltung achten und ehren werden. Deutsche Frauen, zeigt, was ihr könnt!" 3 4 Ende November wurde wieder die Problematik der Butterverteilung aktuell und im Hinblick auf den erhöhten Weihnachtsverbrauch mit einem beruhigenden Unterton in den Zeitungen diskutiert. 35 Die Ministerialbeamten dachten sich allerlei Euphemismen 36 aus, um einer „Angstpsychose" aus dem Weg zu gehen. Mit der Bezeichnung „Bezugsscheine" sollten die „Karten", die an den Ersten Weltkrieg erinnerten, in Vergessenheit geraten. Ein neuer Begriff wurde eingeführt, um die Verbraucherfreundlichkeit zu unterstreichen. Zur „Regelung des Fettbezuges" 3 7 wurden „Kundenlisten" angelegt, die allerdings auch nicht über die Tatsache hinwegtäuschen konnten, daß Butter und Speck rationiert werden mußten, weil die Einfuhr gedrosselt wurde. Zudem wurden diese Themen im Lokalteil 38 untergebracht, um ihnen die Brisanz zu nehmen. Neben der angespannten Ernährungssituation bot auch die soziale Lage Grund zur Besorgnis für die deutsche Bevölkerung, nachdem der olympische Rausch verflogen war. Zwar hatte die Zahl der Arbeitslosen weiter abgenommen (von 2,5 Mill. (1935) auf 1,5 Mill.), aber innerhalb der Arbeitnehmerschaft gab es enorme soziale Unterschiede, da kein Wirtschaftszweig so florierte wie die Rüstungsindustrie und die ihr angeschlossenen Betriebe. Folgerichtig sollten auch die Zahlungen von Weihnachtsgratifikationen 39 einzelner Betriebe nicht an die große Glocke gehängt werden. Der Antisemitismus machte sich im Jahr nach den „Nürnberger Rassegesetzen" 4 0 , durch die u. a. die Eheschließung „zwischen Juden und Staatsangehörigen deutschen oder artverwandten Blutes" verboten wurde, weiter breit und erhielt neue Nahrung durch einen Mord, der die Presse während des gesamten Jahres (mit Ausnahme der Olympia-Wochen) beschäftigte. Am 4. Februar wurde der Leiter der NSDAP-Landesgruppe Schweiz, Wilhelm Gustloff (1885-1936), in seiner Wohnung in Davos von dem jüdischen Jugoslawen David Frankfurter ermordet. Für die Tat gab er politische Motive an. Die Trauerfeier für Gustloff in Schwerin verdrängte die Olympischen Winterspiele, die in diesen Tagen durchgeführt wurden, aus den Schlagzeilen. Der Prozeß gegen Frankfurter endete am 14. 34

35

36 37 38

39 40

ZSg. 101/8/225/Nr. 1071 v. 12. Oktober 1936. - HHN, Nr. 285 v. 13. Oktober 1936, S. 2 "Im vergangenem Jahr lagen um diese Zeit bereits mehrere Wochen der Butterknappheit hinter uns", vgl. ZSg. 101/8/339/Nr. 1251 v. 21. November 1936 ZSg. 101/8/381/Nr. 1305 v. 3. Dezember 1936 ZSg. 102/3/242/(5) v. (22. Dezember 1936) s. a. NS-Presseanweisungen, 3:35/1, S. 18*. - Auch Fragen der Verbrauchsregelung oder Verbrauchslenkung sollten nach dem Willen der Meinungsmacher lieber klein geschrieben werden, vgl. ZSg. 102/3/220/63 (1) v. 9. Dezember 1936. ZSg. 101/8/419/Nr. 1379 v. 15. Dezember 1936 vgl. NS-Presseanweisungen, 3:35/1, S. 18*f.

23*

Dezember 1936 vor dem Kantonsgericht in Chur. Das Urteil lautete auf 18 Jahre Zuchthaus. N u r vier Tage nach der Ermordung Gustloffs brachten die „Hamburger Nachrichten" auf der ersten Seite41 eine Meldung „Pläne für die Ansiedlung von Juden in Palästina", in der darüber berichtet wurde, daß eine englische jüdische Abordnung „mit Vertretern des amerikanischen Judentums Maßnahmen zur Unterstützung der jüdischen Auswanderung aus Deutschland" einleiten wollten. Danach sollten 20.00025.000Juden jährlich auswandern können, außerdem sollte 100.000 Jugendlichen innerhalb von vier Jahren bei ihrer Auswanderung geholfen werden. Palästina stand damals unter britischem Mandat und jede Einwanderung mußte genehmigt werden. Außerdem herrschten dort ständig Auseinandersetzungen zwischen Juden und Arabern, so daß die Auswanderung durchaus ein Wagnis bedeutete, auch wenn in der Retrospektive der Zynismus, der in dieser Einschätzung steckt, eklatant ist. D i e deutsche Regierung, wieder ganz Wolf im Schafspelz, wollte die Entscheidung zur Auswanderung nicht dadurch erschweren, daß die Betroffenen den Zeitungen entnehmen konnten, welches Risiko sie eingingen. 4 2 Es fällt dem heutigen Leser der Zeitungen und Presseanweisungen auf, daß das Thema „Antisemitismus" und die Verfolgung und Ausgrenzung der Juden keinen besonders großen R a u m einnahm, aber auch nicht unter den Tisch fiel und verschwiegen wurde. E s ist anzunehmen, daß die stillschweigende Übereinstimmung in der deutschen Bevölkerung weitere Regulative überflüssig machte, in der einen wie in der anderen Richtung. Ein anderes T h e m a bewegte die deutschen Gemüter viel mehr und das war der Rücktritt des gerade gekrönten englischen Königs, weil die englische Regierung seiner Eheschließung mit einer zweimal geschiedenen Amerikanerin, Wallis Simpson, nicht zu seinen Bedingungen zustimmen wollte. Edward VIII. hatte im vergangenen J a h r offen seine Sympathie für das nationalsozialistische Deutschland gezeigt. N e b e n der menschlichen Tragödie schmerzte die deutsche Regierung auch der Verlust eines potentiellen Verbündeten, der viel zur Imagepflege des Nationalsozialismus hätte beitragen können, wenn er in seiner Position geblieben wäre. D e r Rücktritt des englischen Königs und der Prozeß David Frankfurters in der Schweiz waren im Dezember 1936 die beherrschenden Themen in der deutschen Presse 4 3 , und so endete das Jahr mit Blick auf das Ausland, denn im Inland waren die ausländischen Gäste wieder verschwunden, der Vierjahresplan erhielt erste Konturen. Besonders ermutigend war die innenpolitische L a g e nicht, aber dennoch sollten die Jahresrückblicke optimistisch sein. 4 4 Goebbels persönlicher Rückblick war natürlich voller Erfolge: 4 5 „ . . . D a s war ein tolles 1936. Aber wir haben uns doch ganz geschickt hindurchgewunden. U n d es hat uns Erfolge über Erfolge gebracht. Aber man wird dabei doch allmählich verbraucht. Die Beanspruchung ist zu hart und zu unerbittlich. . . . " 41 42 43 44 45

HHN, Nr. 39 v. 8. Februar 1936, S. 1 ZSg. 101/7/409/Nr. 643 v. 27. Juni 1936. -ZSg. 101/8/251/Nr. 1101 v. 19. Oktober 1936 ZSg. 101/8/395/Nr. 1342 v. 8. Dezember 1936 vgl. in diesem Band, S. 17* TJG, I, Bd. 2, S. 764 (31. Dezember 1936)

24*

2. Die Situation der Presse Der ministeriell angeordnete Optimismus wurde von den nachgeordneten Pressefunktionären freudig aufgenommen. In seinem Gruß wort zum Jahresanfang gab sich der Leiter des Reichsverbandes der deutschen Zeitungsverleger, Brinkmann, äußerst zuversichtlich hinsichtlich der weiteren Entwicklung der deutschen Presse. Seine Zuversicht gründete sich auf die Amann-Anordnungen des Jahres 1935 und die erhofften Auswirkungen der Neuordnung des Pressemarktes. 46 Die in den Vorjahren ergangenen Anordnungen des Präsidenten der Reichspressekammer, Amann, die das Verbot der Neugründung von Zeitungs- und Zeitschriften-Großvertrieben sowie von Unternehmen des Zeitungs- und Zeitschriften-Einzelhandels zum Inhalt hatten, wurden erwartungsgemäß verlängert. 47 Gleichzeitig war durch die Anwendung der drei Amann-Anordnungen die Zahl der Zeitungstitel zurückgegangen, wobei der Mangel an Quantität durch die Zunahme an Qualität wettgemacht werden sollte. 48 Schon Anfang des Jahres hatte sich Amann in seinem „Rückblick und Ausblick" mit den Zeitungsinhalten beschäftigt und betont, daß die Zeitungen „als Instrument des Nationalsozialismus nur von Nationalsozialisten gestaltet" werden könnten, „denn der Nationalsozialismus lehnt in der Presse jede sogenannte „Gleichschaltung" ab. E r setzt bei jedem einzelnen Schaffenden freie, innere Uberzeugung voraus." 4 9 Die Nationalsozialisten taten sich weiterhin schwer, die Presselenkung als eine freiwillige journalistische Aufgabenstellung erscheinen zu lassen, wobei die Thematik, Uniformität und Vielfalt, die unterschiedlichsten Erklärungsmodelle zutage förderte. Das Reichsgericht 50 hatte sich mit der Frage zu beschäftigen, ob es Pressefrei46

47

48

49

50

"Das vergangene Jahr hat auf dem Gebiete des Zeitungsverlagswesens die entscheidenden Voraussetzungen für eine erfolgreiche Arbeit der deutschen Presse geklärt. Nachdem die Grundlagen für ihre wirtschaftliche und politische Reinigung geschaffen und nach Ablauf der nächsten Wochen verwirklicht sind, wird das Jahr 1936 im Zeichen des Vormarsches der deutschen Presse, ihrer wirtschaftlichen Kräftigung und ihrer kulturellen Leistungssteigerung stehen. . . . " ZV, 37. Jg. (1936), N r . 1 v. 4. Januar 1936, S. 1. - Zu den AmannAnordnungen s. NS-Presseanweisungen, 3:35/1, S. 2 3 * - 2 7 * . D P , 26. Jg. (1936), N r . 2 v. 11. Januar 1936, S. 23. - Z V , 37. Jg. (1936), N r . 2 v. 11. Januar 1936, S. 32. - D P , 26. Jg. (1936), N r . 27 v. 4. Juli 1936, S. 328 Die Aufgaben der Presse im Geiste des Führers gelöst. Rede des Reichsleiters Amann auf dem Parteikongreß 1936. I n : Beil. zu D P , 26. Jg. (1936), N r . 37 v. 12. September 1936, S. 1-5, bes. S. 4 : „Wenn die Zahl der Zeitungstitel sank, dann hat die Stärke und Wirkung der deutschen Presse darunter nicht gelitten. Wir haben die Schmutz- und Sensationspresse beseitigt sowie alle sonstigen Zeitungen, die anderen Interessen als denen des deutschen Volkes verpflichtet waren. Die heute bestehenden etwa 2300 Zeitungen, die ihre Arbeit allein für das deutsche Volk leisten, sind uns mehr wert als früher 3250 Zeitungen, die zu einem so wesentlichen Teile anderen Altären opferten als dem des Vaterlandes und daher dem Vaterlande geopfert werden mußten!" M . Amann, Die Presse im 3. Jahr des nationalsozalistischen Staates. Rückblick und Ausblick. In: ZV, 37. Jg. (1936), Nr. 5 v. 1. Februar 1936, S. 71-73, hier S. 72 "Pressefreiheit" in zwiefachem Sinn: In: F Z , N r . 378 v. 26. Juli 1936, S. 2. - Deutsche Justiz, 98. Jg. (1936), Ausg. A, N r . 30 v. 24. Juli 1936, S. 1131-1133

25*

heit gebe, nachdem ein daraufhin Angeklagter die Behauptung aufgestellt hatte, „daß heute keine Pressefreiheit besteht". Das Gericht kam zu dem Urteil, daß die „heutige geordnete Presse" etwas grundsätzlich anderes sei als die „frühere, nahezu uneingeschränkte Pressefreiheit der Meinungspresse" und da „im Volk" weithin unter Pressefreiheit dieses Merkmal „liberalistisch regierter Staaten" verstanden werde, bekam der Angeklagte recht mit seiner Aussage. 5 1 Auch Goebbels strebte die Meinungspresse an, wie er in einem Gespräch mit den Hauptschriftleitern der Berliner Zeitungen sowie den Leitern der Berliner Büros der auswärtigen Zeitungen betonte 52 , wobei er als Gegenstück die Nachrichtenpresse skizzierte. Die Meinungspresse sollte sich im Einklang befinden mit der Staatspolitik 53 , und könnte demnach die befürchtete Uniformität im Erscheinungsbild dadurch verhindern, daß jede Zeitung eine andere Zielgruppe im Visier hätte, die auf unterschiedliche Art und Weise angesprochen werden müßte. Immer wieder wurde in den Verbandsorganen das Problem der Uniformität thematisiert. Verantwortlich dafür wurde aber nicht die Presselenkung gemacht, die in den meisten Fällen als notwendige Disziplinierungsmaßnahme akzeptiert wurde, sondern die Übernahme vorgefertigter Texte von den verschiedenen Pressestellen. Ein namentlich nicht genannter Gauleiter brachte es auf den Nenner: „ N u r der Vielheit der Pressestellen ist überhaupt, wenn man davon reden will - die Uniformierung der deutschen Presse zuzuschreiben. " 5 4 Dabei wurde das Propagandaministerium nicht müde zu betonen, daß nur durch die Vermittlung des Ministeriums 55 die Behörden an die Zeitungen herantreten dürften. "Abschied von der Uniformität" war ein Aufsatz überschrieben, in dem der Autor für einen höheren Anteil an eigenen Beiträgen in einer Zeitungsnummer plädierte, auch wenn die Zeitung darauf angewiesen sei, einen großen Teil der Zeitungsartikel in Form von vorgefertigten Matern anzubieten. Nach der Durchsicht von 650 deutschen Zeitungen lautet das Fazit: „Die deutsche Presse ist nicht mehr mit der bequemen Feststellung Übelwollender abzutun, sie sei uniform. Sie ist vielmehr durchaus vielgestaltig und gibt allen Grund zu der Annahme, daß sie es noch mehr wird und dadurch den Beitrag zur Kultur unserer Zeit liefert, auf den wir nicht verzichten können." 5 6 Damit war wieder der Punkt angesprochen, an dem Presselenkung und journalistische Arbeitsweise einander ergänzen. 5 7 51

52 53 54

55 56

57

Peter Gast, einer der Kommentatoren des Schriftleitergesetzes, sprach von einer „Pressefreiheit neuer Art" und bezog sich dabei auf die Vorstellung, daß der Journalist nun „unbeeinflußt von wirtschaftlichen Interessen" seiner Arbeit nachgehen konnte, vgl. ZW, 11. Jg. (1936), Nr. 10 v. 1. Oktober 1936, S. 488-491. ZSg. 101/29/491-495 v. 24. November 1936 "Die kämpfende Truppe in der großen Politik der Regierung", ebd., S. 493 Schluß mit den unzuständigen Anforderungen an die Presse! Eigene Verantwortung und selbständige Leistung. In: ZV, 37. Jg. (1936), N r . 31 v. 1. August 1936, S. 465-466 z. B. ZSg. 101/8/61 v. 25. Juli 1936 Abschied von der Uniformität. Das Ergebnis einer Durchsicht von 650 deutschen Zeitungen. In: ZV, 37. Jg. (1936), N r . 16 v. 18. April 1936, S. 241-243, hier S. 243 s. dazu, NS-Presseanweisungen, 1:33, S. 29*f.

26*

Auch noch heute, 57 Jahre später, ist die mangelnde Recherchefreudigkeit bei den Journalisten in allen Medien zu beklagen. Die Gründe für die Angleichung in Stil und Inhalt journalistischer Beiträge aneinander dürften diesmal nicht im staatlichen Dirigismus, sondern viel eher in den ökonomischen Zwängen 5 8 zu suchen sein. a) Das Ende der

Kunstkritik

Besondere Bedeutung hatte das J a h r 1936 für die Feuilleton-Redakteure: Aus Kritikern wurden Kunstschriftleiter gemacht. Zunächst wurde ein Teilbereich ihres Tätigkeitsfeldes beschnitten. Das V e r b o t der Nachtkritik wurde behutsam in den Verbandszeitschriften 5 9 der Verleger wie der Journalisten vorbereitet und als sozialpolitische Notwendigkeit gefordert. Nachtkritik bedeute eine „Überlastung" für die damit betrauten Schriftleiter und „regelmäßig wiederkehrende [ . . . ] geistige [ . . . ] Uberanstrengungen". Das Verbot erging dann auch recht bald 6 0 und es besagte, daß „Kritiken über am A b e n d aufgeführte Werke der darstellenden Kunst und der Musik nicht mehr in den in der Nacht zum Abschluß gelangenden M o r genblättern der Zeitungen erscheinen (dürfen), sondern erst frühestens am Mittag des nächsten Tages". 6 1 A u f diese Weise sollte der „leichtfertigen" Kunstkritik aus der „Zeit des Liberalismus" Einhalt geboten werden. D o c h diese Einschränkung sollte erst der Auftakt zu einer umfassenderen A k tion gegen die freie Meinungsäußerung im Feuilleton sein. A m 28. N o v e m b e r verkündete und begründete Goebbels das Ende der Kunstkritik und den Anfang einer Ä r a der „Kunstbetrachtung". D a b e i handelte es sich aber nicht nur um eine bloße Begriffsänderung 6 2 , vielmehr sollte der Inhalt des journalistischen Genres durch formale Bedingungen ganz neu bestimmt werden. D e r staatliche Eingriff in die Kulturpolitik bahnte sich schon im M ä r z an. D i e Chefredaktionen wurden schriftlich davon in Kenntnis gesetzt, daß „demnächst für den kulturellen Teil der Presse eine besondere Konferenz eingerichtet" 6 3 werde. Es sollte noch vier M o n a te dauern, bevor, eine W o c h e vor Beginn der Olympischen Sommerspiele, am 24. Juli 1936 die erste „Kulturpolitische Pressekonferenz" durchgeführt wurde. 6 4

58

59

60 61 62

63

64

K. Riefler, Mythos Recherche. Leitbilder und Arbeitsweisen von Lokaljournalisten. In: medium, 22. Jg. (1992), Heft 2 (April-Juni), S. 48-51. - S. Müller-Gerbes, G. Rager, P. Werner, Keine Zeit - und was noch nicht? Untersuchungen zur Recherche beim Rundfunk in Nordrhein-Westfalen. In: medium 22. Jg. (1992), Heft 2 (April-Juni), S. 46-48 DP, 26. Jg. (1936), Nr. 2 v. 11. Januar 1936, S. 22. - ZV, 37. Jg. (1936), Nr. 6 v. 8. Februar 1936, S. 93 ZSg. 101/7/299/Nr. 421 v. 12. Mai 1936 DP, 26. Jg. (1936), Nr. 20 v. 16. Mai 1936, S. 241 s. a. ZSg. 101/7/333/Nr. 474 v. 26. Mai 1936. - In dieser Anweisung wird festgelegt, daß die Bezeichnung „Pressephotograph" nicht mehr verwendet werden soll, sondern „Bildberichterstatter" als „amtlich festgelegter Begriff" zu gelten habe, genauso wie „Schriftleiter" statt „Redakteur". ZSg. 102/2a/59b v. 3. März 1936 (Brief RMVP an die FZ). - Nicht in der Edition abgedruckt. s. a. E. Fröhlich, Die Kulturpolitische Pressekonferenz des Reichspropagandaministeriums. In: VjhZ, 22. Jg. (1974), H. 4, S. 347-381. - D. Strothmann, Nationalsozialistische Literaturpolitik, Bonn 1960, S. 294ff. - NS-Presseanweisungen, 1:33, S. 38*. Irrtümlich

27*

In der Zwischenzeit war die Nachtkritik verboten worden und die Mitglieder der Landesverbände waren aufgefordert worden, sofern sie als Kritiker tätig waren, innerhalb einer Woche zu melden, für welche Stelle und auf welchem Gebiet (Buch, Theater, Film, Musik, Rundfunk, Tanz usw.) sie wirkten. 65 Damit wurde die Berufsliste vorbereitet, welche die späteren „Kunstschriftleiter", die eine besondere Genehmigung benötigten, erfaßte. Glück hatte eine Gruppe von über 30 Teilnehmern eines Seminars für Filmkritik des Kölner Instituts für Zeitungswissenschaft 66 , die im Wintersemester 1935/36 noch eine 8tägige Studienreise in die „Reichshauptstadt" machen konnte, um sich intensiv mit den Bedingungen der Filmproduktion auseinanderzusetzen, und zwar in Theorie und Praxis. Im darauffolgenden Semester war die Filmkritik wie die Kunstkritik insgesamt „beseitigt" . Bereits einen Monat vor dem Verbot gab Goebbels eine „sehr scharfe Erklärung gegen die moralin-sauren Kulturpolitiker an deutschen Zeitungen" 67 ab. Er plädierte dafür, das Volk zur Lebensfreude zu erziehen und traditionelle Werte im Kulturbetrieb nicht deswegen abzulehnen, weil sie aus der Zeit vor dem Nationalsozialismus stammten. In diesem Zusammenhang verteidigte er auch die Einflüsse des Christentums auf die deutsche Geschichte und die deutsche Kunst. Nicht jeder Kunstbeitrag, der ideologisch einwandfrei sei, sei automatisch gut. An dieser Stelle schöpften die bürgerlichen Journalisten neue Hoffnung für ihre Berufsausbildung, hörte sich das Donnergrollen des Ministers doch wie die Meinung eines unbestechlichen Hüters der deutschen Kultur an, der die Parteizugehörigkeit nicht für eine besondere Charaktereigenschaft hielt. Die Hoffnung sollte trügen :68 Am 26. November 1936 wurde die Kunstkritik verboten, sie sollte ersetzt werden durch den „Kunstbericht", die „Kunstbesprechung" oder die „Kunstbetrachtung". Die Kritiker hießen jetzt „Kunstschriftleiter" und hatten drei wesentliche Aufgaben zu erfüllen: 1. Sie mußten ab sofort jeden Beitrag mit vollem Namen zeichnen. 2. Der Kunstbericht sollte weniger eine Wertung als vielmehr eine Darstellung sein und schließlich 3. Die Kunstschriftleiter mußten mindestens 30 Jahre alt sein.

65 66

67 68

ist dort - wie auch bei W . Hagemann, Publizistik im Dritten Reich, Hamburg 1948, S. 318 - die Rede von den „Redakteuren und Korrespondenten deutscher Zeitschriften", die die Kulturpolitische Pressekonferenz besuchen sollten. Für die Zeitschriftenredakteure jedoch wurde im Oktober 1937 eine eigene „Reichszeitschriftenkonferenz" eingerichtet, die jeweils am 2. Montag eines jeden Monats um 16 Uhr stattfinden sollte. Die erste Konferenz war für den 9. August 1937 geplant, dann wurde sie auf den Oktober verschoben. Eine Einladung für eine konkrete Veranstaltung dieser Art ist überliefert für den 14. Februar 1938, an dem im „Haus der Hitlerjugend" der Reichsjugendführer einen Vortrag (mit Aussprache) halten sollte mit anschließendem „kameradschaftlichen Beisammensein im Haus der Presse". B A : R 43 11/467, Bl. 144-147 DP, 26. Jg. (1936), Nr. 35 v. 29. August 1936, S. 429 DP, 26. Jg. (1936), Nr. 11 v. 14. März 1936, S. 129. - ZV, 37. Jg. (1936), Nr. 12 v. 21. März 1936, S. 183 ZSg. 101/8/243-247 v. 17. Oktober 1936 ZSg. 101/8/349-351 v. 28. November 1936. - ZSg. 101/8/359 v. 30. November 1936. s. a. DP, 26. Jg. (1936), Nr. 49 v. 5. Dezember 1936, S. 594

28*

Gut zwei Wochen nach diesem Schlag gegen die Kunstkritik gab es eine höchst einseitige Modifikation der Anordnung: Das Mindestalter von 30 Jahren konnte herabgesetzt werden, „wenn der Betreffende über genügend Fachwissen verfügt und schon vor dem 30. Januar 1933 für die N S D A P tätig war". Diese Mitarbeiter konnten zu „Ehren-Dreißigjährigen" 69 ernannt werden. Damit wurde der Tatsache Rechnung getragen, daß die Mehrzahl der linientreuen NS-Journalisten sehr junge Leute waren, die durch die Anordnung das Feld den etwas älteren, bürgerlichen Journalisten hätten überlassen müssen. Auch die neu ernannten „Bildberichterstatter" 70 sollten ein einheitliches Bild abgeben und wurden einer Verfügung des Propagandaministers unterworfen, der die Uniformierung der Presseinhalte angeblich bekämpfte, dafür aber die Uniformierung der Berichterstatter 71 für eine ministerielle Aufgabe hielt: „Die uneinheitliche Kleidung der Bildberichterstatter bei Veranstaltungen von Staat und Partei hat vielfach dazu geführt, die Würde dieser Veranstaltungen in nicht unbeträchtlichem Maße zu stören. Mit Wirkung vom 1. Juli 1936 ordne ich daher an, daß die rote BildberichterstatterArmbinde meines Ministeriums zu Veranstaltungen von Staat und Partei nur zu folgender einheitlicher Kleidung getragen werden darf: 1. Zur Uniform der N S D A P und ihrer Gliederungen. 2. Zu einem dunklen, zweireihigen Anzug mit langer Hose, weißem Oberhemd mit weißem Kragen und langem, schwarzem Binder. Uberkleidung: Schwarzer, langer „Lederol"-Mantel mit Gürtel. Weicher dunkler Hut. Wenn die Würde der Veranstaltung es zuläßt, kann während der Sommermonate zum dunklen Rock eine lange, graue Flanellhose getragen werden. Nichtbeachtung dieser Anordnung zieht den Verlust der Bildberichterstatter-Armbinde nebst Personalausweis meines Ministeriums nach sich." b) Die Pressewerbekampagne

1936

Während die Auflagenzahlen der deutschen Tagespresse weiter sanken 72 , machte man sich an verantwortlicher Stelle einerseits Gedanken über die geeignete Vermittlung der rückläufigen Zahlen, andererseits wurden Maßnahmen angeregt, die diese Entwicklung stoppen, womöglich sogar umkehren sollten. Betroffen davon waren in erster Linie die Zeitungsverleger, die in ihrem Verbandsorgan „Zeitungs-Verlag" mit großem zahlenmäßigen Aufwand die Statistik im Laufe des Jahres 1936 hin- und herinterpretierten. Nachdem zunächst alle früheren Statistiken für ungültig erklärt wurden, kam der Autor, Gustav Kammann 73 , zu der beruhigenden Aussage: „In der unten angefügten Zusammenstellung läßt sich an verschiedenen Stellen ein ziffernmäßiges Absinken feststellen, das nicht ohne weiteres auf einen tatsächlichen Auflagerückgang schließen lassen kann." Der nationalsozialistischen Pressepolitik sei es zu verdanken, daß die unzähligen Frei-

" 70 71 72 73

ZSg. 101/8/421/Nr. 1383 v. (15. Dezember 1936) s.S. 27* Anm. 62 DP, 26. Jg. (1936), Nr. 24 v. 13. Juni 1936, S. 291 s. a. NS-Presseanweisungen, 3:35/1, S. 22* G. Kammann, Die Auflage der deutschen Zeitungen. In: ZV, 37. Jg. (1936), Nr. 1 v. 4. Januar 1936, S. 3-6

29*

und Werbeexemplare nicht mehr gedruckt werden müßten, somit wirke sich die Verringerung in der Gesamtauflage „zum Wohle der Verlage aus". Letztlich habe das „Absinken der Auflage" „sehr verschiedentliche Gründe", so die AmannAnordnungen des Jahres 1935 und die Tatsache, daß, wenn eine Zeitung eingestellt werde, die Bezieher nicht von heute auf morgen zu einer anderen Zeitung wechselten. 74 Obgleich die Darstellung von Kammann auch sehr sachlich auf die statistischen Bereinigungen durch neue Begriffsbestimmungen (Zeitung/Zeitschrift) eingeht, waren die ZV-Leser beunruhigt. Das belegt eine als Leserzuschrift deklarierte, längere Einlassung zum selben Thema, zwei Nummern später. Auch hier wird der Auflagenschwund konstatiert: „Dem Laien, der den wirtschaftlichen Aufbau nicht kennt, erscheint der Rückgang der gesamten Druckauflage von 20,3 auf 18,7 Millionen als ein schwerer Verlust. " 7 5 Der Fachmann allerdings wisse, daß es sich hierbei um die „durch die nationalsozialistische Pressepolitik bewußt vorgenommenen Abstoßungen derjenigen Teile der Auflage" handle, „die eine wirtschaftliche Belastung bedeuten". Der Rückgang sei „beabsichtigt" und von der NS-Pressepolitik „bewußt herbeigeführt" worden und letztlich „erfreulich und wirtschaftlich entlastend". Doch damit nicht genug. Nach einigen Rechenexempeln, in denen die Auflage des I. Quartals 1934 mit der des II. Quartals 1935 verglichen wird, kommt der Verfasser zu dem guten Schluß, daß der „jahreszeitlich bedingte Rückgang" früher „erheblich - um ein Mehrfaches" höher lag. Die nächste Darstellung der Gesamtauflage76 setzt diese gewundene Argumentation fort. Die Auswirkungen der Amann-Neuregelung werden als erfreulich begrüßt. Nach dem Motto „lieber Qualität als Quantität" werden die Zahlen des Reichspressekammerpräsidenten zitiert, der auf dem Reichsparteitag 1936 einen Rückgang der Zeitungen von 3.250 auf 2.300 als Wertsteigerung bezeichnet hatte. Die neue Statistik setzt niedrigere Auflagenzahlen an als die früheren Statistiken an derselben Stelle. Ein Rückgang wird auch hier wieder erfreut konstatiert, allerdings ist er entsprechend schwächer ausgefallen als in den Vergleichsstatistiken. Diesmal ist die Rede von 18,6 Millionen (1934), die im II. Quartal 1935 auf 17,7 reduziert wurden. 77 Ein größeres Augenmerk ist aber auf die Steigerung des Einzelverkaufs bei „hochwichtigen Ereignissen" gerichtet. Die in der Tat auffälligen Zahlen werden allerdings falsch interpretiert78, nämlich: III. Quartal 1934 („Röhm-Revolte,

74

75

76

77

78

Die Statistik, die hier aufgeführt wird, reicht allerdings nur bis zum II. Quartal 1935. Sie kann also die Auswirkungen der Amann-Anordnungen nicht voll erfaßt haben. Zur Auflagenentwicklung der deutschen Tagespresse. Nachweisliche Steigerung der Gesamtauflage. In: ZV, 37. Jg. (1936), Nr. 3 v. 18. Januar 1936, S. 45-46 Die Gesamtauflage der deutschen Zeitungen. Entwicklung der Jahre 1934, 1935, 1936. In: ZV, 38. Jg. (1937), Nr. 25 v. 19. Juni 1937, S. 377-381 Das „Handbuch der deutschen Tagespresse", 5. Aufl., Berlin 1934, S. 23* verzeichnete dagegen eine Gesamtauflage von 16,7 Mill. bei 3.097 Zeitungen. Die Gesamtauflage der deutschen Zeitungen, a. a. O . , S. 378

30*

Dollfuß-Tod") 79 , III. Quartal 1935 („Hindenburgs Tod") 80 , III. Quartal 1936 (Olympische Spiele)81. Richtig ist, daß immer im III. Quartal eines jeden Jahres der Reichsparteitag in Nürnberg abgehalten wurde, richtig sind sicherlich auch die Erklärungen für 1934 und 1936. Tatsache ist aber auch, daß Hindenburg im Sommer 1934 starb und im September 1935 die Verkündung der Nürnberger Rassengesetze den Einzelverkauf der Zeitungen förderte. Ob nun erwünscht oder unerwünscht, die Gesamtauflage der deutschen Presse und die Zahl der Zeitungen war rückläufig und damit ein Wirtschaftsfaktor beeinträchtigt. Der Reichsverband der deutschen Zeitungsverleger entschloß sich daher, eine große Werbekampagne ins Werk zu setzen, um einerseits mehr Bezieher, andererseits mehr Inserenten zu werben. Im Herbst 1936 sollte eine großangelegte Gemeinschaftswerbung die kränkelnde Pressewirtschaft wieder gesunden lassen. 82 Die Gemeinschaftswerbung stand in ihren Ausmaßen und in den dafür eingesetzten Mitteln 83 bisher einzig da. Bereits im Frühjahr 1935 hatte eine schweizer Zeitung84 eine Werbekampagne der Parteipresse festgestellt, diesmal waren alle deutschen Zeitungen, die Mitglieder im Reichsverband der deutschen Zeitungsverleger waren, aufgefordert, sich an der Werbekampagne zu beteiligen. Ziel der Kampagne85 war es, die „Zahl der Nichtleser zu vermindern", dabei galt es „taktische Rücksichten" zu nehmen, denn der Nichtleser sollte nicht als „Zeitungsfeind" abgestempelt werden", sondern nur als bedauernswerte Witzblattfigur86 karikiert werden. Die Aktion sollte vom 20. September bis zum 21. Oktober durchgeführt werden, wobei ab dem 16. Oktober verstärkt die Einzelwerbung die reichsweite Gemeinschaftswerbung ablösen sollte. 87 Schon im Frühjahr forderten die „Hamburger Nachrichten" ihre Leser auf 88 , sich an einem Preisausschreiben zu beteiligen, indem sie Beiträge einschickten, in denen sie schilderten, welchen Nutzen jemand vom Zeitungslesen gehabt hätte oder auch welchen Schaden ein Nichtleser hatte. Als erster Preis winkten 200 RM, als zweiter 100 RM und der dritte Preisträger sollte 50 RM bekommen, außerdem waren 50 Trostpreise ausgesetzt. Das Preisausschreiben war nur ein leichter Vorgeschmack der großen Herbstwerbung. 79 80 81 82 83 84 85 86 87

88

+ 300.000 im Vergleich zum II. Quartal + fast 600.000 im Vergleich zum II. Quartal + 300.000 im Vergleich zum II. Quartal W. Müggenburg und C. Schneider, Die Werbung für die Zeitung. In: ZW, 13. Jg. (1938), Nr. 3, S. 146-157 ebd., S. 147 Der „Werbefeldzug" der nationalsozialistischen Presse. NZZ, Nr. 507 v. 24. März 1935, S. 1 Herbstwerbung für die deutsche Zeitung. 20. September bis 21. Oktober 1936. In: ZV, 37. Jg. (1936), Nr. 36 v. 5. September 1936, S. 539-540 W. Müggenburg und C. Schneider, a. a. O., S. 155 Die Idee war nicht neu. In den Vereinigten Staaten von Amerika wurde 1936 schon der 5. Jahreswettbewerb um die beste Zeitungsförderung ausgetragen, s. ZV, 37. Jg. (1936), Nr. 15 v. 11. April 1936, S. 229. HHN, Nr. 150 v. 30. Mai 1936, S. 17

31*

Zunächst wurden vom Verlegerverband die Erkenntnisse festgelegt, die zu verbreiten Ziel der Leserwerbung 89 sein sollte: „Die Zeitung ist 1. eine Vorbereitung der Jugend für das Leben, 2. eine angenehme Schulung der Erwachsenen, 3. eine Quelle der Unterhaltung, auch für die Frau, 4. das geeignete Mittel zur Festigung der Volksgemeinschaft." Das bedeutete, die Zeitungen sollten sich für alle Altersgruppen, alle Schichten und alle Geschlechter empfehlen, wobei die Frauen speziell auf die Unterhaltungsfunktion hingewiesen wurden, die ihnen gemäß sein sollte. Die Palette der zur Werbung eingesetzten Mittel war breit, und die Verleger wurden regelmäßig über den weiteren Ablauf der Werbe-Aktion unterrichtet. 90 Sie erhielten eine Broschüre „ABC der Zeitungs-Werbung", sie erhielten MaternSendungen, Plakate und Anzeigen. Es gab Tips für die Gestaltung der Verlagsschaufenster während der Herbstwerbung, bei der 15 Slogans verwendet werden sollten, die durch den RDZV91 zur Verfügung gestellt wurden. Ebenso wurden fünf farbige Plakate92 angefertigt, die die Werbesprüche illustrierten. Daneben gab es ein Plakat speziell für die ländlichen Bezirke „in Form eines Neuruppiner Bilderbogens" (Herrn Hases Erlebnisse).93 Die beliebte Anzeigen-Serie „Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts" stellte sich nachträglich als Dreh- und Angelpunkt der Kampagne heraus. Sie schilderte die Abenteuer eines Nichtlesers in drastischer Weise, dem „im Laufe der Werbewochen... täglich ein Pech zu (stößt)". 94 Insgesamt gab es 15 vorproduzierte Hase-Illustrationen und die entsprechenden Geschichten, daneben entwickelten sich aber zahlreiche Abwandlungen des bekannten Themas. 95 Letztlich sollte mit der Hasen-Serie bewirkt werden, „daß ein Nichtleser, der sich finanziell eine Zeitung leisten könne, zu einer so unzeitgemäßen, komischen Figur werde, daß sich niemand länger diesem Vorwurf

89 90

91 92

93 94

95

W . Müggenburg und C. Schneider, a. a. O., S. 148 ZV, 37. Jg. (1936), Nr. 37 v. 12. September 1936, S. 554. - ZV, 37. Jg. (1936), Nr. 38 v. 19. September 1936, S. 571-572 ZV, 37. Jg. (1936), Nr. 38 v. 19. September 1936, S. 579-580 Ohne Zeitung - nur ein halber Mensch! - Wer Zeitung liest, kommt besser vorwärts! Der braucht keine Zeitung! - Er weiß mehr! Er liest stets seine Zeitung! - Ohne Zeitung lebt man auf dem Mond! ZV, 37. Jg. (1936), Nr. 36 v. 5. September 1936, S. 540. - W. J. Koschnick [Copy, Nr. 6(1988)v. 15. März 1988, S. 23] wies unter der Überschrift „Wakkere Traditionspflege" darauf hin, daß die 1987 wiederaufgegriffene Gemeinschaftswerbung der deutschen Tageszeitungen ähnliche Parolen wählte, wie die 1. Aktion 1936. Koschnick war der Chefredakteur des Verleger-Organs „Copy" und trat nach dem Erscheinen des Artikels von seinem Posten zurück, s. Vorwärts, Nr. 17 v. 23. April 1988, S. 63. ZV, 37. Jg. (1936), Nr. 36 v. 5. September 1936, S. 540 ebd., S. 539. Die Redewendung „Mein Name ist Hase..." geht zurück auf den Studenten Viktor Hase, der Ende des 19. Jahrhunderts in Heidelberg einem Kommilitonen, der im Duell einen anderen erschossen hatte, seinen Ausweis lieh, um über die Grenze zu kommen. Als der Ausweis wieder auftauchte und er von den Behörden mit dem Vorwurf der Fluchthilfe konfrontiert wurde, tat er den später in ganz Deutschland bekannt gewordenen Ausspruch. So z. B. bei der Erinnerung an das Fotografierverbot in der Tschechoslowakei, ZSg. 101/ 8/213/Nr. 1055 v. 8. Oktober 1936.

32*

aussetzen möchte". 9 6 Schon frühzeitig wurde angeregt, die Figur des Herrn Hase doch in den Büttenreden der Karnevalsession 1 9 3 7 auftreten zu lassen 97 , um die Zeitungswerbung weiterführen zu können. Alle Medien sollten sich in den Dienst der Pressewerbekampagne stellen. Im Rundfunk sollten in kurzen Hörspielen, „die Vorteile des Zeitungslesens und das Pech v o n Nichtlesern in lustiger Form dargestellt" werden, wobei die Sketche vorher nicht angekündigt werden sollten. 9 8 Der „Gute-Morgen-Ansager" vom Deutschlandsender hatte die Auflage, „witzige Bemerkungen über Nichtleser" 99 zu machen. Ein Kulturfilm, „Der Spiegel aus Papier", über das „deutsche Zeitungswesen" wurde Anfang Oktober uraufgeführt, außerdem wurden „staatspolitische A u f klärungsfilme" produziert, „die im Rahmen der Wochenschauen erscheinen und in witziger und wirkungsvoller Form die Notwendigkeit der Zeitungslektüre darlegen" 100 sollten. Die Tobis-Filmgesellschaft hatte ein Preisausschreiben veranstaltet, durch das ein großer abendfüllender Spielfilmstoff aus dem deutschen Zeitungsleben gefunden werden sollte. Die Gewinner wurden im Juli 1 0 1 bekanntgegeben. Die f ü r Ende des Jahres geplante Uraufführung des Films „Togger" fand am 12. Februar 1937 statt. 1 0 2 In den Zeitungen selbst wurde neben den Anzeigen durch vielfältige Beiträge f ü r die Printmedien geworben. Die Beiträge wurden „zum kostenlosen Abdruck ZV, 37. Jg. (1936), Nr. 51/52 v. 23. Dezember 1936, S. 780. Eine Einzelnummer der „Braunschweiger Neuesten Nachrichten" kostete 0,10 RM, eine Nummer der „Hamburger Nachrichten" 0,15 RM und beim „Völkischen Beobachter" bzw. der „Frankfurter Zeitung" jeweils 0,20 RM. Entsprechend staffelte sich auch der monatliche Abonnementpreis von 2,20 RM bis 6 RM bei der täglich zweimal erscheinenden „Frankfurter Zeitung". Das Abonnement war um jeweils 0,30 RM billiger, wenn der Leser die Zeitung selbst abholte. Dazu einige Vergleichspreise des Jahres 1936: Kaffee (250 g) 1,05 RM; Tee (250 g) 2,50 RM; Zigarren 0,10-0,20 RM; Zigaretten 0,03-0,05 RM; 1 Fl. Sekt 4,50 R M ; Herren-Hosen 2,50-10,75 RM (Berufskleidung); Miele-Staubsauger 58-135 R M ; Konzert 1,70-5,80 R M ; Oper und Theater 0,75-7,70 RM; Miete (3 Zi.) 50-80 RM; Rundfunkgerät 76-395 R M ; gebundene Bücher um 5 RM. - Daran ist zu erkennen, daß ein Zeitungsabonnement nicht unbedingt eine Luxusanschaffung war. 97 ZV, 37. Jg. (1936), Nr. 51/51 v. 23. Dezember 1936, S. 780 98 ZV, 37. Jg. (1936), Nr. 36 v. 5. September 1936, S. 540. - ZSg. 101/8/185/Nr. 1002 v. 25. September 1936 99 ZV, 37. Jg. (1936), Nr. 36 v. 5. September 1936, S. 540 100 ZV, 37. Jg. (1936), Nr. 36 v. 5. September 1936, S. 540. - D e r Kulturfilm erhielt die Auszeichnungen: künstlerisch wertvoll, kulturell wertvoll, volksbildend, Lehrfilm. 101 VB (N. A.), Nr. 199 v. 17. Juli 1936, S. 2 102 W. Müggenburg und C. Schneider, a. a. O., S. 153. - Z V , 38. Jg. (1937), Nr. 8 v. 20. Februar 1937, S. 111-112. - Der Film sollte im Pressemilieu angesiedelt sein, als Vorbild sollte Gustav Freytags „Journalisten" dienen. Den ersten Preis (5.000 RM) erhielt der freie Schriftleiter Heinz Bierkowski aus Breslau für seinen Beitrag, „Der Globus". Er schildert die Probleme, die für die deutsche Presse von ausländischen Konzernen ausgehen können. Unter der Regie von Jürgen von Alten spielten in dem überarbeiteten Film, der nun „Togger" hieß, u. a. Renate Müller, Paul Hartmann, Mathias Wiemann, Fritz Odemar, Fritz Rasp und Ursula Herking. Das Prädikat lautete „staatspolitisch wertvoll". Nach dem Krieg war die Vorführung des Films verboten. 96

33"-

- auch im Feuilleton - zur Verfügung gestellt". Ihr Thema war es, das „Zeitungslesen als selbstverständliche Pflicht" 1 0 3 hinzustellen. Amann erhöhte mit Rücksicht auf die Gemeinschaftswerbung den Uberdrucksatz von 12 auf 20 % , gleichzeitig wurden für die Verleger die Auflagen beim Versand von Freistücken gelokkert. 1 0 4 Die Reichspost verteilte über 100 Maschinenstempel (sog. Frankaturstempel) mit den bekannten Werbeslogans. Die Reichsschrifttumsstelle beim R M V P schrieb einen Wettbewerb aus „Wir suchen den besten Zeitungsroman" 1 0 5 , die drei ersten Preise betrugen 5.000, 3.000 und 2.000 R M . A m 20. Oktober 1936 wurden in allen Großstädten Radrennen der Zeitungsfahrer durchgeführt, Neuvermählte erhielten auf dem Standesamt ein Gratisabonnement ihrer Lokalzeitung für einen Monat, und dennoch wurden die Verleger beschworen, den Plan der Werbekampagne nicht der Öffentlichkeit preiszugeben. „ E s wäre ... psychologisch verfehlt, die Öffentlichkeit darauf zu stoßen, daß es sich hier um eine Gemeinschaftswerbung handelt, deren U m f a n g , Organisation und Programm sollten vielmehr durchaus unbekannt bleiben!" 1 0 6 Bei der Konzentration der Maßnahmen und Aktivitäten ist schwer vorstellbar, daß dem Einzelnen der Zusammenhang entging. N a c h der Werbekampagne war der Einsatz der Bezieherwerbung geplant, die nach einer Bekanntmachung des R D Z V entsprechend durchgeführt werden sollte, wobei jeder Verstoß dagegen in „schärfster Weise" geahndet" 1 0 7 würde. In den vergangenen Jahren war es bekanntlich wegen zu aggressiver Abonnentenwerbung zu Beschwerden gekommen und etliche Versuche, den „Völkischen Beobachter" zwangsweise zum Abonnement zu vermitteln, hatten zum Gegenteil geführt. Krönung der Werbekampagne sollte der „Tag der deutschen Presse" 1 0 8 werden, der vom 19. bis 21. O k tober geplant war. Er wurde ersatzlos gestrichen, aber die Werbung für die Zeitung wurde fortgesetzt. Im Januar 1937 forderte der R D Z V seine Mitglieder durch ein Rundschreiben auf, die Nichtleser ihres Bezirkes festzustellen und „listenmäßig zu erfassen". Dafür wurden verschiedene Vorgehensweisen praktiziert. 1 0 9 Der Winter war noch nicht vorbei, da wurde der „Feldzug gegen die SommerAbbesteller" 1 1 0 begonnen: Der „Kampf gegen die Sommerabbestellungen" sollte „auf den bäuerlichen Interessenkreis abgestimmt sein" und es „müßte gezeigt werden, warum auch der Bauer seine Zeitung im Sommer braucht". 1 1 1 Ebenso sollte im „ K a m p f um Nichtleser und Sommer-Abbesteiler" „keinesfalls die Frau 103 104 105

,06 107 108 109 110

111

34*

ZV, 37. Jg. (1936), Nr. 36 v. 5. September 1936, S. 539 ZV, 37. Jg. (1936), Nr. 37 v. 12. September 1936, S. 564 H H N , Nr. 205 v. 25. Juli 1936, S. 19. - Z V , 37. Jg. (1936), Nr. 44 v. 31. Oktober 1936, S. 671 ZV, 37. Jg. (1936), Nr. 38 v. 19. September 1936, S. 571-572 ZV, 37. Jg. (1936), Nr. 43 v. 24. Oktober 1936, S. 663 s. dazu das Kap. Das geplante Pressegesetz und der Tag der deutschen Presse, S. S ó ^ O * W. Müggenburg und C. Schneider, a. a. O., S. 155 ZV, 38. Jg. (1937), Nr. 6 v. 6. Februar 1937, S. 79-80. - W. Müggenburg und C. Schneider, a. a. O., S. 155 ebd.

als Leserin vergessen" 112 werden, für die nun besondere Beiträge vorproduziert wurden, um sie als treue Leserin zu gewinnen. In einer abschließenden Würdigung der Pressewerbekampagne 1936 zeigten sich die Autoren hinsichtlich des zahlenmäßigen Erfolges eher zurückhaltend, sie verwiesen stattdessen auf den nicht meßbaren, psychologischen Erfolg der Gemeinschaftswerbung, „die den Wert der Tagespresse jedem deutschen Volksgenossen überzeugend vor Augen führte". 113 Es ist auffällig, daß nach der Pressewerbekampagne in den Fachzeitschriften zunächst nicht mehr die Gesamtauflage der deutschen Zeitungen thematisiert wurde, sondern lediglich die Auflagensteigerung der Zeitungen mit einer Auflage von über 100.000. Das waren 1938 nur 16 Zeitungen mit einer Gesamtauflage von 3,7 Mill. An erster Stelle lag der „Völkische Beobachter" mit 590.000 (norddt. und süddt. Ausg.) Exemplaren. Über 56 % aller deutschen Zeitungen hatten aber eine Auflage von weniger als 3.000 Stück und die Zeitungen, die eine Auflage über 60.000 hatten, machten nur 1,5 % der Gesamtzahl der Zeitungen aus, gleichzeitig aber mehr als 25 % der Gesamtauflage. Ganz nebenbei läßt sich bei diesen Rechenexempeln feststellen, daß die Gesamtauflage 1938 knapp unter die 16 Mill.-Marke gefallen war. Das bedeutet, eine Auflagensteigerung war trotz der intensiven Werbekampagne nicht zu verzeichnen. 114 Tatsächlich wurden erst im Oktober 1940 115 die Auflagenzahlen 1937 bis 1939 veröffentlicht und in der 7. Auflage des „Handbuchs der deutschen Tagespresse" von 1944 116 wiedergegeben. Danach nahm die Gesamtauflage immer weiter ab, die Absatzauflage bewegte sich im III. Quartal 1937 sogar bei 13,6 Mill. Exemplaren (Druckauflage 14,7 Mill.). Die Zahl der Abonnenten sank ständig, während der Einzelverkauf schwankte. Erst die praktizierte Expansionspolitik ab Frühjahr 1938, mit der Annexion Österreichs und dem Einmarsch in die Tschechoslowakei, verhalf der kränkelnden deutschen Pressewirtschaft wieder auf die Beine, einerseits durch das neu erweckte Interesse an Nachrichten, andererseits durch die Vergrößerung des Verbreitungsgebietes und die dazugekommenen Marktanteile. Mit dem I. Quartal 1938 ist die erweiterte deutsche Pressestatistik nicht ohne weiteres mit den Daten der Vorjahre vergleichbar. Doch hätte die Pressewerbekampagne, wenn sie denn erfolgreich gewesen wäre, schon im Laufe des Jahres 1937 steigende Zahlen bewirken müssen.

112

113 114

115

116

ZV, 38. Jg. (1937), Nr. 7v. 13. Februar 1937, S. 98. - Z V , 38. Jg. (1937), Nr. 8v. 20. Februar 1937, S. 112-114 W. Müggenburg und C. Schneider, a. a. O . , S. 155 Wirtschaftswerbung, 5. Jg. (1938), H. 3 (März), S. 20-21. - Wirtschaftswerbung, 6. Jg. (1939), H. 1 (Januar), S. 6-7. - Wirtschaftswerbung, 6. Jg. (1939), H. 2 (Februar), S. 13 ZV, 41. Jg. (1940), Nr. 43 v. 26. Oktober 1940, S. 374-376. - D i e „Entwicklung der Auflagengruppen von 1934 bis 1939" ergab wieder andere Zahlen. Sie bewegten sich von 16,3 Mill. (I. Quartal 1934) über 15 Mül. (1935-1938) auf 16,4 Mill. (II. Quartal 1939) zu. Für das Jahr 1937 wurden leichte Verluste registriert. Hdb. d. deutschen Tagespresse, 7. Aufl., Leipzig 1944, S. X X X X I I I - X X X X V I I

35*

c) Das geplante Pressegesetz und der Tag der deutschen Presse Max Amann, der Präsident der Reichspressekammer, der als Leiter des Zentralverlages der NSDAP einen finanzstarken Posten bekleidete und mit allen Mitteln den Ausverkauf der bürgerlichen Zeitungen an die Parteiblätter betrieb, war auch ein Gegenspieler Goebbels' und Konkurrent um die Gunst Hitlers. Der nun 45jährige117 war im Ersten Weltkrieg Hitlers Feldwebel gewesen, und diese weit zurückreichende Verbindung war die Grundlage für Amanns freien Zugang zu Hitler. Das Schriftleitergesetz, das am 4. Oktober 1933 vom Kabinett verabschiedet worden war, hatte die Position der Schriftleiter gegenüber den Verlegern deutlich gestärkt. Die Verleger waren auf ihre wirtschaftliche Funktion reduziert worden, nachdem die Journalisten nur noch dem Staat gegenüber verantwortlich waren. Amann hatte sich im Vorfeld der juristischen Debatte für die Interessen der Verleger eingesetzt und befand sich, als das Gesetz schließlich auf die Tagesordnung des Kabinetts kam, auf einem Jagdausflug. Im Frühjahr 1935 weitete er sein Einflußgebiet durch die nach ihm benannten Anordnungen aus, indem er den Verlegern von Parteizeitungen zuarbeitete. Doch damit nicht genug. Im Oktober 1936118 mußte sich Goebbels mit dem Entwurf eines neuen Pressegesetzes, den Amann ausgearbeitet hatte, auseinandersetzen. Natürlich reagierte er skeptisch. Er realisierte bei der ersten Durchsicht119, daß die Position der Verleger gegenüber den Schriftleitern für seinen Geschmack noch zu stark war und suchte nach Anderungsmöglichkeiten. Täglich beschäftigte er sich mit dem Gesetzentwurf, bis am 22. Oktober ein Meinungsumschwung stattfand. Goebbels besuchte Hitler auf dem Obersalzberg und sprach mit ihm über das geplante Pressegesetz. Hitler war voll des Lobes über Amann120 - und Goebbels widersprach nicht. Auf der Rückreise nach Berlin hatte er Gelegenheit, mit Amann seine Änderungswünsche durchzusprechen. Anschließend wurden sich die beiden Männer, nach Goebbels Darstellung121, auch handelseinig über den Verkauf von dessen Tagebüchern. Damit hatte Amann diesmal Goebbels in der Hand, und der mußte versuchen, sein Gesicht zu wahren und seinen Standpunkt zu vertreten, durfte aber gleichzeitig seinem Gönner nicht zu nahe treten. Hans Schmidt-Leonhardt, der Verfasser des Schriftleitergesetzes, setzte Goebbels' Änderungen um122 und ließ angeblich 117

118 1,9

120 121

122

36*

Mit seinen 45 Jahren gehörte Amann schon zu den Senioren der auffallend jungen Führungskräfte auf dem Gebiet der Presselenkung (abgesehen von Hitler, der zwei Jahre älter war). Goebbels und Otto Dietrich waren beide 39 und die Leiter der Reichspresseschule sogar nur 34 Jahre alt. In diesem Alter befanden sich auch die meisten Journalisten, die die Pressekonferenz besuchten. Sie wurde geleitet von dem gerade 31jährigen A.-I. Berndt. TJG, I, Bd. 2, S. 699 (17. Oktober 1936) TJG, I, Bd. 2, S. 700 (18. Oktober 1936) bzw. S. 701 (20. Oktober 1936). - s . a. die Darstellung von H . Storek, Dirigierte Öffentlichkeit, Opladen 1972, S. 100-103. TJG, I, Bd. 2, S. 703 (22. Oktober 1936) TJG, I, Bd. 2, S. 704 (22. Oktober 1936): „Ich verkaufe Amann meine Tagebücher. 20 Jahre nach meinem Tode zu veröffentlichen. Gleich 250.000 M K und jedes Jahr laufend 100.000 MK. Das ist sehr großzügig. Magda und ich sind glücklich. Amann hat damit eine gute Kapitalanlage." TJG, I, Bd. 2, S. 715 (4. November 1936)

„nicht mehr viel" von Amanns Entwurf übrig. Bei einem weiteren Treffen mit Amann in München setzte der Reichsleiter der Presse noch einmal nach. Goebbels zeigte sich unnachgiebig. 123 Noch am selben Tag, an dem die „Obersten Reichsbehörden" zur Beratung des Entwurfs für den 19. November eingeladen wurden 124 , konstatierte Goebbels „noch einige Streitpunkte" mit Amann. 125 In der Einladung heißt es: „Ich bedauere, die Prüfung und Beratung des Entwurfs auf die kürzeste Zeit beschränken zu müssen. Der Auftrag zur Vorlegung eines das nationalsozialistische Presserecht zusammenfassenden und einheitlich gestaltenden Gesetzes ist mir vom Führer und Reichskanzler persönlich erteilt worden. Das Gesetz soll beim Reichspressetag am 10. Dezember in Anwesenheit des Führers und Reichskanzlers verkündet werden, die Verabschiedung im Kabinett soll umgehend erfolgen. ..." Desweiteren wird darauf hingewiesen, daß durch das neue Pressegesetz die noch geltenden Bestimmungen des Reichspreßgesetzes von 1874 ersetzt werden sollen.126 Doch der Überraschungscoup sollte nicht gelingen, zu viele Interessen der anderen Ministerien bzw. der Minister schienen von dem geplanten Gesetz berührt zu werden. Die latenten Eifersüchteleien hatten ein neues Betätigungsfeld gefunden. Es gab Einwände vom Innenministerium, Außenministerium, Justizministerium, Wirtschaftsministerium, Wissenschaftsministeriüm, Landwirtschaftsministerium, Kirchenministerium, Finanzministerium, Arbeitsministerium, Postministerium, Kriegsministerium und dem Reichsführer SS und Chef der deutschen Polizei. Sie alle fühlten sich nicht ausreichend berücksichtigt. Dreh- und Angelpunkt der Einsprüche war die Frage, ob und wer außer dem Propagandaminister ein eigenes Anweisungsrecht an die deutsche Presse haben sollte. Die Phalanx der Ministerialbeamten machte wiederholt vehemente Einwände geltend. 127 Hitler verfügte jedoch, daß die Einsprüche der Reichsminister zurückgestellt und auch nicht mehr in der Kabinettsitzung 128 vorgebracht werden sollten. Goebbels fühlte sich durch diese Entscheidung gestärkt und beflügelt. 129 Am 30. November, eine Stunde vor Beginn der Kabinettsitzung, platzte seine Seifenblase. Die Ansprüche der anderen

123 12< 125 126

127

128

129

TJG, I, Bd. 2, S. 720 (9. November 1936) B A : R 43 11/467/169 v. 12. November 1936 TJG, I, Bd. 2, S. 723 (12. November 1936) B A : R 43 11/467/170-178 v. 23. Oktober 1936. - In der Begründung des geplanten Gesetzes wurde die Aufhebung der erst 1934 durch das SLG installierten Berufsgerichte aufgrund erwiesener Unzweckmäßigkeit empfohlen. Die Aufgaben der Berufsgerichte sollten stattdessen vom Präsidenten der RPK (Amann) im Verwaltungswege wahrgenommen werden. Seine Entscheidungen unterlagen der Uberprüfung durch den Propagandaminister. Fortfallen sollte auch der Reichsverband der Deutschen Presse als Organisation der Journalisten. - BA: R 43 11/467/199-205 v. 24. November 1936 TJG, I, Bd. 2, S. 732 (21. November 1936). - B A : R 43 11/467/180-185, 187-188, 206210, 212-218, 222-235, 237-239, 243, 247 B A : R 43 11/467/186 v. 24. November 1936. - BA: R 43 11/467/219-220 v. 28. November 1936 TJG, I, Bd. 2, S. 734 (23. November 1936). - TJG, I, Bd. 2, S. 735 (24. November 1936)

37«

Minister konnten nicht erfüllt werden, Hitler gab nach und setzte das Pressegesetz von der Tagesordnung ab. 130 Es sollte im Januar 1937 behandelt werden. In der Zwischenzeit nahm Goebbels die Gelegenheit wahr, sich Hitlers Bedenken zum Pressegesetz zu eigen zu machen.131 Bereits Mitte Dezember hatte er sich so weit von dem Entwurf, „an dem nun Dr. Dietrich herumpfuscht", distanziert, daß er resignierte: 132 „Aber ich setze mich nicht mehr dafür so ein." Anfang Januar 1937 erreichte die Reichskanzlei die Anfrage des Reichsführers SS, ob der Entwurf auf die Tagesordnung der Kabinettsitzung vom 26. Januar 1937 gesetzt werde. Die Anfrage 133 wurde umgehend negativ beschieden, weil die vielen eingegangenen Widersprüche „bisher ihre Erledigung noch nicht gefunden haben". Am 16. Januar 1937 reichte schließlich auch der Reichspressechef der NSDAP durch seinen Stabsleiter, Sündermann, seinen Einspruch ein. Unter Hinweis auf die Verfügung Hitlers vom 28. Februar 1934, durch die die Unabhängigkeit des Reichspressechefs der NSDAP und seine direkte Unterstellung unter den Reichskanzler festgelegt wurde, reklamierte Dietrich 134 auch das direkte Anweisungsrecht an die Presse für sich und seine Dienststelle. Der Chef der Reichskanzlei, Staatssekretär Lammers, trug am 4. Februar Hitler erneut den Entwurf vor, worauf dieser äußerte 135 , „er wolle sich selbst mit den Grundzügen eines neuen Pressegesetzes befassen, die Angelegenheit habe aber nicht die geringste Eile". Es erfolgte eine Wiedervorlage am 1. April, 10. Mai, 1. Juni, 1. Juli. Die gewünschte Wiedervorlage am 1. Oktober ist nicht bestätigt. Im Januar 1938 - Dr. Dietrich hatte in der Zwischenzeit einen Posten im RMVP bekommen und war damit auch Goebbels' Untergebener - erreichte den neu ernannten Staatssekretär ein Schreiben 136 aus der Staatskanzlei mit der Bitte um Nachricht, „ob vom Reichspropagandaministerium beabsichtigt ist, die Angelegenheit weiter zu verfolgen". Die lapidare Antwort kam prompt: „Auf Ihre Anfrage teile ich Ihnen mit, daß an der Weiterbehandlung des Entwurfes eines Pressegesetzes kein Interesse besteht." 137 Damit war am 20. Januar 1938 das Kapitel „Reichspressegesetz" endgültig beendet. Goebbels, der im Jahr 1938 heftig um sein Verbleiben im Amt kämpfen mußte, hatte andere Sorgen als den Kleinkrieg um den potentiellen Zugriff auf die Presse.

130

131 132 133 134 135

136 137

38,;"

TJG, I, Bd. 2, S. 741 (30. November 1936): „... Dann kommt auch der Führer. E r hat jetzt doch Bedenken beim Pressegesetz. Alle wollen Einfluß auf die Presse haben, das unterhöhlt unsere ganze Pressepraxis. Also stellen wir es lieber zurück. Ich bin damit einverstanden. Der heutige Rechtszustand genügt mir, aber Amann wird sehr unglücklich sein. . . . " - s. a. die Hintergrundinformationen, die unter den Journalisten kursierten. - ZSg. 1 0 1 / 2 9 / 5 0 5 - 5 0 9 v. 2. Dezember 1936 (Informationsbericht Nr. 50) ( = ZSg. 1 0 1 / 8 / 3 6 7 / N r . 1288 v. 1. Dezember 1936). - B A : R 4 3 1 1 / 4 6 7 / 2 3 6 v. 30. November 1936 TJG, I, Bd. 2, S. 744 (3. Dezember 1936) TJG, I, Bd. 2, S. 755 (13. Dezember 1936) B A : R 43 11/467/245 v. 7. Januar 1937. - s. a. ZSg. 102/4/((20a))/(6) v. (9. Januar 1937) B A : R 43 11/467/250-251 v. 16. Januar 1937 B A : R 4 3 II/467/250a v. 4. Februar 1937. - Auch unter den Journalisten wurde über den weiteren Fortgang der Pressegesetzgebung spekuliert, vgl. ZSg. 101/30/18 v. 25. Februar 1937 (Informationsbericht Nr. 67). B A : R 43 11/467/254 v. 18. Januar 1938 B A : R 43 11/467/255 v. 20. Januar 1938

Das Scheitern des Gesetzentwurfes macht deutlich, daß die einzelnen Kabinettsmitglieder trotz der Kompetenzstreitigkeiten in der Lage waren, gemeinschaftlich zu handeln und ein geplantes Gesetz zu Fall zu bringen. Allerdings hatten sie nicht häufig Gelegenheit, ihre gegensätzlichen oder auch nur abweichenden Auffassungen zu formulieren, da Hitler seine Entscheidungen nicht von ihren Meinungsäußerungen abhängig machte. Parallel zur Entwicklung des Reichspressegesetzes wurde der „Tag der deutschen Presse" ständig verschoben, bis er schließlich sang- und klanglos ausfiel. Ursprünglich war vom Leiter des Reichsverbandes der Deutschen Presse (RDP), Wilhelm Weiß, auf dem 2. Reichspressetag in Köln verkündet worden, daß jährlich ein „Tag der deutschen Presse", beginnend ab Frühjahr 1936, stattfinden sollte, „ein Dokument der geschlossenen Standesgemeinschaft aller für die deutsche Presse tätigen deutschen Menschen". 138 Im Hinblick darauf, daß auf dieser Veranstaltung das neue Gesetzeswerk präsentiert werden sollte, durch das alle in der Presse Tätigen erfaßt werden sollten, wurde für die Zeit vom 19. bis 21. Oktober 1936 in Berlin eine „Gemeinschaftstagung sämtlicher Mitglieder der Reichspressekammer" geplant.139 „Es handelt sich bei der Reichspressetagung darum, vor aller Öffentlichkeit kundzutun, daß die deutsche Presse und alle in ihr Schaffenden im Nationalsozialismus geeint restlos sich dem Dienst am deutschen Volke widmen", war die Erklärung von Max Amann. Das Programm sah einen Begrüßungsabend in den Kroll-Festsälen vor. Die musikalische Umrahmung sollte der Musikzug der Leibstandarte Adolf Hitler übernehmen, als Redner wollte Max Amann auftreten. Die Schlußkundgebung140 sollte in der Deutschlandhalle stattfinden mit Reden von Goebbels und Amann. Zwischen diesen beiden Terminen sollte eine „Arbeitstagung" durchgeführt werden. Auch der Deutsche Zeitungswissenschaftliche Verband (DZV), der Zusammenschluß sämtlicher zeitungswissenschaftlichen Institute, wollte unter der Leitung von Geheimrat Walther Heide seine Semestertagung vom 17. bis 19. Oktober in Berlin abhalten. Die Zeitungswissenschaftler sollten ebenfalls am „Tag der deutschen Presse" teilnehmen. Sie konnten es nicht, führten aber dennoch ihre Semestertagung planmäßig durch. 141 "Wegen Verhinderung führender Persönlichkeiten" wurde der große Pressetag zunächst auf Ende November verschoben und dann auf den 8. bis 10. Dezember festgesetzt. 142 Anfang Dezember, der Gesetzentwurf war kurzfristig von der Tagesordnung des Kabinetts abgesetzt worden, wurde auch der Pressetag abgesetzt: 138 139

140 141

142

NS-Presseanweisungen, 3:35/1, S. 33* DP, 26. Jg. (1936), Nr. 30 v. 25. Juli 1936, S. 359. - ZV, 37. Jg. (1936), Nr. 30 v. 25. Juli 1936, S. 454 ZV, 37. Jg. (1936), Nr. 39 v. 26. September 1936, S. 599 DP, 26. Jg. (1936), Nr. 43 v. 24. Oktober 1936, S. 528. - Z V , 37. Jg. (1936), Nr. 43 v. 24. Oktober 1936, S. 644-665. - Z W , 11. Jg. (1936), Nr. 12 v. 1. Dezember 1936, S. 624-626 ZV, 37. Jg. (1936), Nr. 40 v. 3. Oktober 1936, S. 615. - Z V , 37. Jg. (1936), Nr. 44 v. 31. Oktober 1936, S. 682. - DP, 26. Jg. (1936), Nr. 43 v. 24. Oktober 1936, S. 521. - Zum Programm s. DP, 26. Jg. (1936), Nr. 45 v. 7. November 1936, S. 552-553. - ZV, 37. Jg. (1936), Nr. 45 v. 7. November 1936, S. 689-691.

39*

„Der „Tag der Deutschen Presse" wird auf Ende Januar 1937 verschoben, da der Führer und Reichskanzler am 10. Dezember unvorhergesehen verhindert ist. Wegen der Bedeutung der Tagung will der Führer an ihr teilnehmen und selbst das Wort ergreifen." 143 Da das Pressegesetz nicht zustande kam, war auch kein Forum vonnöten, um es zu verkünden, also schlief die ganze Aktion ein 144 und wurde nie wieder in Gang gebracht. d) Die Reichspresseschule Im Januar 1935 hatte die Reichspresseschule 145 ihren Betrieb aufgenommen und mit drei aufeinanderfolgenden Lehrgängen hatten die Verantwortlichen etliche Erfahrungen gewinnen können, die sie veranlaßten, ihr Konzept zu überdenken. Die beiden ersten Lehrgänge der Jungschriftleiter 1935 hatten die Problematik des Ausbildungsganges verdeutlicht und gezeigt, welche Anforderungen an die Motivation der Teilnehmer gestellt wurden, die zumeist aus der Provinz in die Groß- und zugleich Hauptstadt gekommen waren und Unterricht und Freizeit nur schwer unter einen Hut bekamen. Als Konsequenz wurden für den 3. Lehrgang nur noch 43 Jungschriftleiter und -leiterinnen aus Berlin für ein 8tägiges Schulungslager ausgewählt. 146 Der 4. Kurs versammelte vom 30. März bis zum 6. Juni 1936 wieder junge Redakteure aus dem ganzen Reich in Berlin. Es waren 70 männliche und 7 weibliche Teilnehmer. Das Schulgeld, das die Verleger zu bezahlen hatten, betrug 100 R M und war in zwei Raten zu entrichten. 147 Die Teilnehmer des 4. Lehrgangs waren die ersten Besucher der RPS, die nicht mehr auf vier Hotels verteilt wurden, sondern unter einem äußerst komfortablen Dach wohnen und lernen konnten. Der Reichsverband der Deutschen Presse hatte mit Unterstützung des R M V P ein Haus angemietet und ausgebaut, das am 24. April 148 in der Gegenwart von Alfred-Ingemar Berndt als Vertreter von Goebbels, dem Vorsitzenden des R D P , Wilhelm Weiß, und sämtlichen Führungskräften der Reichspresseschule sowie der Schüler seiner Bestimmung übergeben wurde. Die Villa im vornehmen Berlin-Dahlem (Messelstraße 5-11) gehörte einer Erbengemeinschaft und wurde ganz den Bedürfnissen der RPS angepaßt. „Das neue Haus liegt am Rande des Grunewalds und bietet für etwa 100 Schüler Platz. Es ist als ein wirkliches Kameradschaftshaus eingerichtet. In der 1. Etage liegen zweckmäßige Aufenthalts- und Arbeitsräume, ein Hörsaal, die Bibliothek und Ge-

143

144

145 146 147

148

40*

ZV, 37. Jg. (1936), N r . 49 v. 5. Dezember 1936, S. 747. - DP, 26. Jg. (1936), Nr. 49 v. 5. Dezember 1936, S. 593. - s. a. ZSg. 1 0 1 / 8 / 3 6 7 / N r . 1288 v. 1. Dezember 1936. Nach der Darstellung von O. J. Haie, Presse in der Zwangsjacke 1933-1945, Düsseldorf 1965, S. 237, wurde der Tag der deutschen Presse auch tatsächlich durchgeführt als Abschluß der Pressewerbekampagne, s. S. 34*. s. NS-Presseanweisungen, 3:35/1, S. 34*-38* NS-Presseanweisungen, 3:35/1, S. 37* ZV, 37. Jg. (1936), N r . 11 v. 14. März 1936, S. 172. - D P , 26. Jg. (1936), N r . 35 v. 29. August 1936, S. 431-434 DP, 26. Jg. (1936), N r . 18 v. 2. Mai 1936, S. 205-206

schäftszimmer. Im 2. Stock befinden sich die Unterkunfts- und Schlafräume der Presseschüler." 149 In seiner Ansprache verkündete Weiß das Credo der Reichsschulleitung, die formal von ihm eingesetzt worden war: „Hier kann nicht Journalismus gelehrt werden. Journalismus ist eine Kunst. Wir können nur feststellen, ob die Anlagen für den Beruf vorhanden sind und wir können nur die Anlagen zielbewußt fördern und entwickeln." 1 5 0 „Reichsschulungsleiter für die deutsche Presse" war Hans Schwarz van Berk, der als Vertrauter des Propagandaministers das Ausbildungskonzept der neuen Bildungsstätte entwickeln sollte, deren Besuch auch für Absolventen eines zeitungswissenschaftlichen Studiums obligatorisch sein sollte. 151 Leiter der Schule war Wolf Meyer-Christian, der bereits im November 1934 beim RDP eingestellt wurde, also noch vor der Eröffnung der Schule. Seine Ressorts waren Lehre und Verwaltung. 1 5 2 Die beiden Männer gingen mit Elan und Begeisterung an die Aufgabe, fähige Journalisten aus ihren Schülern zu machen. Außerdem bemühten sie sich, die Ausbildung den politischen Erfordernissen ihrer Zeit 153 anzupassen. Hans Schwarz van Berk 154 wurde auch von seinen ideologischen Gegnern für einen begabten Journalisten gehalten. Er hatte ein Studium der Zeitungswissenschaft abgebrochen und war direkt in die Praxis gegangen. Er fühlte sich dem sozialistisch ausgeprägten Flügel der Partei, der durch Otto Strasser repräsentiert wurde, verbunden. Vermutlich aus Verehrung für den Geschichtsphilosophen Moeller van den Bruck, dessen programmatische Schriften er herausgab, änderte Schwarz seinen Namen 1933 in Schwarz van Berk. 1 5 5 Im Alter von 28 Jahren trat er 1930 in die NSDAP ein, ab 1934 war er Hauptschriftleiter bei der von Goebbels gegründeten Wochen- bzw. Tageszeitung „Der Angriff". Goebbels hielt viel von dem wendigen Journalisten und vertraute ihm deshalb den journalistischen Nachwuchs an. Doch Schwarz van Berk war kein Mensch mit Ausdauer, er interessierte sich vielmehr für neue Entwicklungen und Trends. Sobald der Betrieb der RPS einigermaßen routiniert verlief, brach er zu einer 4jährigen Weltreise auf (1937) 156 ,

149

150 151

152 153

154 155

156

Journalismus erfordert Bekennermut. Einweihung des neuen Hauses der Reichspresseschule. NZ, Nr. 113 v. 25. April 1936, S. 6 DP, 26. Jg. (1936), Nr. 18 v. 2. Mai 1936, S. 205-206 W . Müsse, Die Reichspresseschule - Journalisten für die Diktatur? Ein Beitrag zur Geschichte des Journalismus im Dritten Reich. Phil. Diss. Münster 1991 (Ms.), S. 151ff. Aufgrund der ausführlichen und gut fundierten Arbeit von Wolfgang Müsse, die den neuesten Forschungsstand repräsentiert, kann hier die Darstellung der Reichspresseschule auf einige Aspekte reduziert werden. s. dazu und zu dem Folgenden: W . Müsse, a. a. O., S. 212ff. Noch im Oktober klagte Goebbels: „Führer will Film und Presse mehr nationalsozialistisch. Ich suche seit langem die Leute. W o sind sie zu finden?" TJG, I, Bd. 2, S. 703 (22. Oktober 1936) hierzu und zu dem Folgenden, s. W. Müsse, a. a. O., S. 154f. Seine Großmutter väterlicherseits war eine geborene Johanna van Berck. - Auch Wolf Christian Meyer änderte 1931 seinen Namen mit Genehmigung des Hamburger Senats in Wolf Meyer-Christian, s. W . Müsse, a. a. O., S. 212ff. ebd., S. 163

41*

die aber wegen des Kriegsbeginnes nur 2 Jahre dauerte. Er bekam seine eigene Dienststelle „Büro Schwarz van Berk" und wurde im RMVP mit Aufgaben der Auslandspropaganda betraut. Er arbeitete auch journalistisch für „Das Reich" bis zum Ende des Krieges. Nach seinem Ausscheiden aus der RPS wurde der Posten des Schulungsleiters nicht wieder besetzt, woraus zu schließen ist, daß die Schwarz van Berk eigene Mischung an Linientreue gegenüber der Partei bei gleichzeitiger intellektueller Offenheit nicht leicht zu finden war. Seinem Partner in der Leitung der Presseschule, Wolf Meyer-Christian 157 , war keine so glänzende und anscheinend mühelose Karriere vergönnt. Dabei war er mit einem ähnlich leichtlebigen Naturell ausgestattet, das die meisten seiner Schüler dankbar in Erinnerung haben. Er war - wie Schwarz van Berk - 1 9 0 2 geboren worden und verbrachte seine Jugend und einen Teil der Ausbildung in seiner Heimatstadt Hamburg. Er trat schon mit 26 Jahren in die NSDAP ein, nachdem er bereits 2 Jahre eher den NS-Studentenbund in Hamburg mitbegründet hatte. Meyer-Christian kam aus einem großbürgerlichen Milieu und absolvierte in Tübingen und Hamburg ein Jura-Studium, nach dessen Abschluß er als politischer Redakteur beim „Hamburger Tageblatt" arbeitete. Chefredakteur des NS-Blattes war Albert Krebs (bis 1933 Gauleiter von Hamburg). Dort traf er auch Schwarz van Berk, der sich um eine Anstellung als Schriftleiter bewarb, die sich aber wegen seiner Gehaltsvorstellungen nicht realisieren ließ. Im September 1933 wechselte Meyer-Christian als Hauptschriftleiter der „Nordischen Rundschau", einer Parteizeitung, nach Kiel, von wo er 13 Monate später nach Berlin ging, um beim Reichsverband der Deutschen Presse angestellt zu werden. Bei seiner Einstellung158 hatte er ein außertarifliches Gehalt von 900 RM und ein pauschales Honorar von 100 RM gefordert und erhalten. Wie W. Müsse in seiner Arbeit nachweist, wurde die RPS zum größten Teil durch Mittel des „Werberats der deutschen Wirtschaft" finanziert. 159 Die Mittel wurden dem RMVP zugeleitet und stellten neben den Rundfunkgebühren die zweite bedeutende Einnahmequelle dar. Nachdem Rechnungshof und Finanzministerium die üppige Geldquelle moniert hatten, wurden die Zuschüsse verschleiert, aber dennoch weiter gezahlt. 160 Ende Juni 1936 sollten die Bezüge der Führungskräfte des RDP gekürzt werden, um noch weiteres Lehrpersonal einstellen zu können. Meyer-Christian, der gute Beziehungen zu A.-I. Berndt hatte, konnte die Reduzierung auf 750 RM 161 wieder rückgängig machen. Dagegen blieben die Gehälter des Geschäftsführers, Wilhelm Ihde, und des Justitiars, Herbert Wawretzko, weiterhin gekürzt. Bald darauf wendete sich das Blatt, und der Stern Meyer-Christians begann zu sinken, die Gründe dafür wurden nie aufgedeckt, es bleiben nur Spekulationen. Im August 1936 wurde Meyer-Christian von einem ehemaligen Schüler der RPS, Kurt Frowein, beschuldigt, zum Abschluß einer feucht-fröhlichen Nacht bei ihm 157 158 159 160 161

42*

W. Müsse, a. a. O., S. 212ff. ebd., S. 217f. ebd., S. 177-186 ebd., S. 183ff.: 150.000 RM (1936); 95.000 RM (1937); 90.000 RM (1938) ebd., S. 217f.

sexuelle Annäherungsversuche gemacht zu haben. Frowein war inzwischen Redakteur beim „Angriff" und unterrichtete seinen Chefredakteur, Hans Schwarz van Berk, zwei Monate nach dem angeblichen Vorfall davon. 162 Der Vorsitzende des RDP, Wilhelm Weiß, entließ den seit drei Jahren verheirateten Vater zweier Kinder fristlos am 21. August 1936 163 , ohne weitere Untersuchungen angestellt zu haben. Die Gestapo untersuchte den Fall und zwang Meyer-Christian bereits am 25. August zum Austritt aus der Partei, jedoch blieb der abschließende Bescheid164 an das RMVP negativ: „Die Ermittlungen gegen Meyer-Christian sind abgeschlossen. Beweise für eine strafrechtlich zu ahndende gleichgeschlechtliche Betätigung haben sich nicht erbringen lassen. Gegen Meyer-Christian wird weiter nichts veranlaßt." Auch der Prozeß, den Meyer-Christian vor dem Arbeitsgericht führte, befreite ihn von jedem Verdacht. 165 Dennoch blieb die erhoffte Rehabilitierung aus. Zu mächtig waren die Gegner, die ihr Gesicht zu verlieren hatten. Zunächst warnte der um Unterstützung angegangene Berndt den RDP vor einer möglichen Niederlage vor dem Arbeitsgericht und den damit verbundenen Konsequenzen. Doch der RDP, allen voran Wilhelm Weiß, setzte alle Hebel in Bewegung, um die Berufsverhandlung zu beeinflussen, obwohl der Hauptbelastungszeuge, Frowein 166 , seine Aussage immer weiter abschwächte. Schließlich zog Meyer-Christian seine Klage zurück und mußte überdies noch erleben, daß sein Parteiausschluß für Rechtens erklärt wurde. 167 Er hatte einen Gehaltsvorschuß von 2.400 RM an den RDP zurückzuzahlen und tat dies bei einem neuerlichen Gehalt von 550 RM in monatlichen Raten von 50 RM. 1 6 8 Im Juli 1937 war er als „diplomatischer Referent" bei Transocean untergekommen, der offiziösen Nachrichtenagentur für Auslandsmeldungen, unter deren Tarnung in erster Linie nachrichtendienstliche Tätigkeiten durchgeführt wurden. 1940 meldete er sich freiwillig zur Wehrmacht, wurde zweimal verwundet und endete schließlich als Führungsoffizier in Dänemark. 169 Nach 1945 ließ er sich als Rechtsanwalt in Hamburg nieder, wo er am 25. September 1983 starb. Die Restschuld beim RDP von 151,11 RM war ihm im Dezember 1941 auf Veranlassung des RMVP gestundet worden. 170

162 163

164

165 166

167 1M 169 170

ebd., S. 220f. Der Metger-Sonderdienst meldete: „Beruflich wird Sie noch interessieren, daß der Leiter der Presseschule des Reichsverbandes, Meyer-Christian, von seinen sämtlichen Ämtern suspendiert ist und vermutlich auch nicht wiederkommen wird." ZSg. 110/2/137 v. 25. August 1936 Bescheid der Preußischen Geheimen Staatspolizei an das RMVP vom 3.10.1936, zit. nach W. Müsse, a. a. O . , S. 221. ebd. Frowein blieb nicht lange beim „Angriff", sondern ging als Pressesprecher in die Industrie, 1940 wurde er Goebbels' persönlicher Referent und sechs Monate später Reichsfilmdramaturg. W. Müsse, a. a. O . , S. 224 ebd., S. 225 ebd., S. 226 ebd., S. 226 Anm. 2

43*

Sein Nachfolger war Fritz Zierke. 171 D e r promovierte Historiker, der sein V o lontariat im Scherl-Verlag, beim „Berliner Börsen-Courier" und beim einstigen christlichen Gewerkschaftsblatt „Der Deutsche", das mittlerweile zum Organ der „Deutschen Arbeitsfront" bestimmt worden war, absolviert hatte, war ursprünglich als weitere Lehrkraft vorgesehen und sollte am 18. August 1936 seinen Dienst bei Beginn des 5. Lehrgangs antreten. Allerdings hatte er Schwierigkeiten, seine Stellung als Schriftleiter bei der NS-Zeitung „Der Freiheitskampf" in Dresden termingerecht aufzugeben, und kam erst am 31. August in Berlin an, nach der überraschenden Entlassung Meyer-Christians. E r wurde daraufhin zum kommissarischen Leiter ernannt und nach zwei durchgeführten Kursen zum Leiter bestellt, bei einem Gehalt von 800 R M . D e r Umgangs- und Unterrichtston war unter der Leitung Zierkes spürbar strenger und die Lehrinhalte wurden konsequent ideologisch gewichtet. Nach dem 4. Lehrgang sollte durch Aufnahmeprüfungen in den einzelnen Landesverbänden sichergestellt werden, daß die Zahl der Kurs-Abbrecher nicht so hoch blieb wie in den Kursen davor. Voraussetzung waren neun bzw. ab 1936 zehn Monate Zeitungsvolontariat und eine Anmeldung durch den zuständigen RDP-Landesverbandsleiter bei der Berliner Zentrale. 1 7 2 Nach 13 Lehrgängen stellte die RPS im Sommer 1939 ihren Betrieb ein. 1 7 3 Sie wurde letztlich ein Opfer der kriegsbedingten Sparmaßnahmen. Ein beabsichtigter Verkauf des Schulgebäudes durch die Erbengemeinschaft 1 7 4 veranlaßte die Verantwortlichen, die Unterbringung der R P S zunächst in einem Waldsanatorium Perchtolsdorf in der Nähe von Wien zu planen. Es handelte sich bei dem Objekt um „arisiertes" Eigentum jüdischer Ärzte. Der Umzug konnte wegen des Kriegsbeginns nicht stattfinden. Die Akten und das restliche Inventar wurden im „Haus der Deutschen Presse" eingelagert 175 - das angemietete Gebäude war in der Zwischenzeit in den Besitz der Deutschen Apothekerschaft übergegangen. Ende 1941 kaufte das R M V P das Haus für 1 Mill. R M , um eine Dienstwohnung für O t t o Dietrich, den Reichspressechef, einzurichten.

e) Androhung und Durchführung von Sanktionen gegenüber

Journalisten

Androhung und Durchführung von Sanktionen blieb auch im Jahre 1936 zweierlei. Das einzige belegte Beispiel ist immer noch Walter Schwerdtfeger 176 , der 1935 wegen monatelanger Weitergabe von Presseanweisungen an Auslandskorrespondenten verhaftet wurde. Sein Fall erregte v. a. die Gemüter von Alfred-Ingemar Berndt, dem neuen Leiter der Presseabteilung, und von Goebbels, den er meistens auf den Pressekonferenzen vertrat. Rechtzeitig zur Urteilsverkündung vor dem Volksgerichtshof war das Strafgesetzbuch in entscheidenden Passagen geändert worden, um weitere Fälle des „Geheimnisverrats" von Journalisten zu ver-

171 172 173 174 175

176

44*

ebd., S. 227ff. ebd., S . 2 0 6 - S . a. NS-Presseanweisungen, 3:35/1, S. 3 8 * W. Müsse, a. a. O . , S. 374 ebd., S. 310 ebd., S. 314 NS-Presseanweisungen, 3:35/1, S. 38*f.

hindern. Eine Änderung verschärfte die Bestimmungen über den Geheimnisverrat von Beamten und Personen, die bei Behörden tätig sind (§ 353b). Besonders interessant aber war die Änderung des § 353c, die besagte: „Wer, abgesehen von dem Fall des § 353b, unbefugt ein amtliches Schriftstück, das als geheim oder vertraulich bezeichnet worden ist, oder dessen wesentlichen Inhalt ganz oder zum Teil einem anderen mitteilt und dadurch wichtige öffentliche Interessen gefährdet, wird mit Gefängnis bestraft. Ebenso wird bestraft, wer unbefugt einem anderen eine Mitteilung weitergibt, zu deren Geheimhaltung er von einer zuständigen Stelle besonders verpflichtet worden ist, und dadurch wichtige öffentliche Interessen gefährdet. In besonders schweren Fällen ist die Strafe Zuchthaus bis zu zehn Jahren. Hat der Täter mit der eingetretenen Gefährdung fahrlässig nicht gerechnet, so ist auf Gefängnis bis zu zwei Jahren oder auf Geldstrafe zu erkennen. «177 Schwerdtfeger, der wegen Landesverrats angeklagt worden war, hatte ungleich schlechtere Karten. Goebbels 1 7 8 prophezeite ihm, „er bekommt den Kopf ab", aber das Urteil vom 21. Juli 1 7 9 lautete „nur" auf lebenslanges Zuchthaus und dauernden Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte. Dabei war Berndt als Gutachter für die Presseanweisungen und deren Geheimnischarakter 180 aufgetreten. Sofort einen Tag später gab er „Richtlinien für die Behandlung vertraulicher Mitteilungen der Presseabteilung der Reichsregierung" heraus 181 , die den praktischen U m gang mit den Presseanweisungen, ihre Aufbewahrung und regelmäßige Vernichtung regeln sollten. Noch Ende des Jahres konnte man Berndt seine Verbitterung darüber anmerken, daß das Urteil nicht viel härter ausgefallen war. E r hatte festgestellt, daß wieder Indiskretionen in die Auslandspresse gelangt waren. „Diesmal stammten sie allerdings nicht aus der Pressekonferenz, sondern aus den Rundrufen. (Reuter hatte den Rundruf, dass über Eduard V I I I . nicht mehr zu berichten sei, wörtlich gebracht!) Er habe genügend Mittel und Wege, um den Schuldigen zu fassen. Diesmal werde es allerdings, wenn er gefasst werde, nicht bei lebenslänglichem Zuchthaus bleiben. Die Hauptschriftleiter, die für die Annahme des Rundrufes innerhalb ihrer Betriebe nicht genügend sorgfältige Massnahmen träfen, liefen Gefahr, wegen fahrlässigen Landesverrats besonders herangezogen zu werden. Deshalb seien die Schriftleiter darauf aufmerksam zu machen, dass sie innerhalb ihrer Betriebe die sorgfältigsten Massnahmen treffen müssten. Es sei festgestellt, dass in den Betrieben Rundrufe offen herumlagen, so dass jeder Vorbeikommen177

178 179 180 181

DP, 26. Jg. (1936), Nr. 29 v. 18. Juli 1936, S. 349. - Berndt gab „zur persönlichen Unterrichtung" bekannt, daß aus den Ausführungsbestimmungen zu den neu eingeführten §§ 353b und c (Amtsverschwiegenheit von beamteten und nicht beamteten Personen) hervorgehe, daß unter diese Verschwiegenheit auch das Geheimnis der Pressekonferenz falle, ZSg. 110/2/81 v. 27. Juni 1936. TJG, I, Bd. 2, S. 644 (17. Juli 1936) DP, 26. Jg. (1936), Nr. 32 v. 8. August 1936, S. 400 NS-Presseanweisungen, 3:35/1, S. 39* Anm. 141 vgl. NS-Presseanweisungen, 1:33, S. 42*f. - B A : R 55/1386/14 v. 22. Juli 1936. - s. a. S. 53* Anm. 239

45*

de Kenntnis nehmen konnte. Die gleiche Sorgfalt empfahl Berndt den Berliner Vertretern auswärtiger Zeitungen." 1 8 2 A n diesem Fall wird deutlich, daß es viel mehr Androhungen und Verwarnungen, Rügen und Verweise für die Journalisten gegeben hat, als tatsächliche Verurteilungen bzw. Verhaftungen. Bemerkenswert ist auch, daß die „Deutsche Presse", das Verbandsorgan der Journalisten, darüber berichtet hat, also zweifellos auch über andere, ähnliche Fälle berichtet hätte, schon allein wegen der abschrekkenden Wirkung. So ist auch nicht bekannt, was aus dem westfälischen Hauptschriftleiter 1 8 3 geworden ist, der Informationen der Landesstelle mit ins Manöver genommen und in seinem Quartier liegengelassen hatte. Er wurde durch die Gesetzesnovelle v o m Juli mit einer Gefängnisstrafe von 1 bis 5 Jahren bedroht. Keinerlei Beleg gibt es auch dafür, daß ein Journalist „eingesperrt" wurde, weil er in seiner Zeitung eine vierspaltige Uberschrift 1 8 4 gebracht hatte: „Frankreich fordert Sanktionen. Einmarsch bevorstehend", wobei Berndt darauf verwies, „daß die Zeitungen in der Wiedergabe ungünstiger ausländischer Pressestimmen inhaltlich nicht über das hinausgehen sollen, was D N B bringe. Ungünstige Pressestimmen seien „außerdem grundsätzlich nur einspaltig aufzumachen". Anfang Dezember sollte die Rede des Reichskommissars für Preisbildung wegen ihrer besonderen Bedeutung auf der ersten Seite gebracht werden. Diese Anweisung wurde auf der Pressekonferenz mittags sowie abends vorgebracht. Dennoch reagierte der „Berliner Lokal-Anzeiger" nicht darauf und zog sich Berndts Zorn zu. Er hob seine Maßnahme auf, als sich herausstellte, daß der Journalist des Lokal-Anzeigers mittags die Anweisung nicht weitergegeben und in der Abendkonferenz während der 2. Verlesung den R a u m verlassen hatte. 1 8 5 "Belangt" wurde dagegen ein Schriftleiter, weil er die Mitteilung der Pressestelle einer Landesregierung über ein neues Erdölvorkommen ohne Rücksprache veröffentlicht hatte, und auch gegen den verantwortlichen Beamten wollte man „einschreiten". 1 8 6 "Mit hohen Geldstrafen" sollten dagegen die verantwortlichen Schriftleiter des

182 183 184 185

186

46*

ZSg. 110/3/170 v. 15. Dezember 1936 (nicht in der Edition) ZSg. 101/8/169/Nr. 981 v. 19. September 1936 ZSg. 102/2a/87 (2) v. 9. März 1936 ZSg. 101/8/367/Nr. 1286 v. 1. Dezember 1936. - Z S g . 110/3/131 v. 2. Dezember 1936: „... Ich habe seinen Vertreter aus der Pressekonferenz ausgewiesen, und wenn die Schuld nicht bei ihm liegt, sondern bei der Schriftleitung, werde ich dort schärfstens durchgreifen. Ich lasse mich nicht verhöhnen. Wenn der BLA glaubt, das Gegenteil von dem von mir Gesagten tun zu müssen, dann hätte er anfragen können. . . . " - Z S g . 102/3/205/61 (9) v. 3. Dezember 1936. - Die Rede wurde erst auf den Seiten 5-6 abgedruckt, BLA, Nr. 289 v. 2. Dezember 1936, S. 5-6. ZSg. 101/8/61 v. 25. Juli 1936. - Auch Zeitungsverbote sollten nur noch durch das RMVP und keine Behörde der inneren Verwaltung mehr ausgesprochen werden, s. ZSg. 102/2b/43/46 (3) v. 16. April 1936.

„Angriff", „Berliner Lokal-Anzeigers", „Berliner Tageblatt" und der „Frankfurter Zeitung" belegt werden 187 , weil sie eine „blödsinnige Meldung" veröffentlicht hatten. Ein Berufsverfahren wurde angekündigt. „Strafmaßnahmen" wurden gegen die „Nachtausgabe" 188 angeordnet, weil sie, entgegen der Anweisung, über eine Völkerbundsratstagung berichtet hatte. Bei genauer Durchsicht der möglichen Sanktionsfälle wird deutlich, daß häufig zunächst einmal Strafen angedroht wurden, obgleich die Regeln allen Beteiligten bekannt waren. So „machte Herr Berndt aufmerksam, daß wieder Indiskretionen 189 aus der Pressekonferenz vorgekommen seien, die er bei der Feststellung der Schuldigen aufs Schärfste ahnden werde". Im August wurden die Journalisten angehalten, „Formulierungen wie,katholisches Volk, Kirchen-Volk, evangelisches Volk' unbedingt zu vermeiden." 190 Zeitungen, die dies nicht beachteten, sollten „belangt" werden. Konkretisiert wurden die Drohungen im Fall der „Berliner Morgenpost" 191 , die wegen ihrer Uberschrift „Judenverfolgungen in Wilna" heftig gerügt wurde mit dem Hinweis, daß „Verstöße gegen die einfachsten Grundsätze des Nationalsozialismus in Zukunft mit dem Ausschluß des Hauptschriftleiters aus der Berufsliste geahndet werden". Auch die „Zuwiderhandlung" einer Zeitung, die das Urteil im sogenannten Schallplattenprozeß192 veröffentlicht hatte, wurde „verfolgt". Wie in allen anderen Fällen gibt es keinen weiteren Hinweis auf die Art und Weise der „Verfolgung oder Ahndung". Es verstärkt sich der Eindruck, als würde z. B. das „Berliner Tageblatt" viel häufiger gerügt als ihm tatsächlich Fehlverhalten nachzuweisen war, und damit übernahm das ehemals liberale Blatt eine Sündenbockfunktion unter den Zeitungen. Wegen Nichteinhaltung einer gesetzten Sperrfrist193 für einen Aufruf Görings, die im übrigen nicht zu belegen war, sollte „im Interesse der anderen Zeitungen ... gegen das Blatt eingeschritten werden, was auch erfolgen werde". Die geschilderten 12 Fälle von Androhung von Sanktionen gegenüber Journalisten finden einen drastischen Kontrapunkt in dem Verbot der beiden Zeitschriften „Das Innere Reich" und „Der Querschnitt". 194 Es bildete den Auftakt zu Goebbels' Angriff auf die Kulturpolitik der Presse. Während „Das Innere Reich" anschließend wieder erscheinen durfte, wurde „Der Querschnitt" bei dieser Gele187

188 189

190 1,1 192 193 194

ZSg. 101/8/455/Nr. 1430 v. 29. Dezember 1936. - Bei ZSg. 102/3/250/49 (6) v. 29. Dezember 1936 ist sogar die Rede davon, daß bereits „in einem anderen Fall" eine Geldstrafe verhängt worden sei, obwohl sie an sich „zu gering" sei. ZSg. 101/7/203/Nr. 276 v. 16. März 1936 ZSg. 102/2b/57/40 (6) v. 2. Mai 1936. - Ebenso wurde von Werner Stephan das Liegenlassen von Notizen über die Mitteilungen in der Pressekonferenz auf den Tischen des Pressekonferenzsaales „bemängelt", ZSg. 110/3/28 v. 8. Oktober 1936. ZSg. 101/8/93/Nr. 821 v. 11. August 1936 ZSg. 101/8/323/Nr. 1235 v. 17. November 1936 ZSg. 102/3/172/52 (3) v. 17. November 1936 ZSg. 102/3/255/58 (6) v. 31. Dezember 1936 ZSg. 101/8/243-247 v. 17. Oktober 1936

47*

genheit endgültig eingestellt und ein Berufsverfahren gegen den „in Frage kommenden Schriftleiter" eingeleitet. Konkreter Anlaß war eine mit „Fremdwörterbuch" überschriebene Auflistung von ironischen Definitionen, darunter auch „Feuilleton: das, was in der Zeitung noch gelesen wird" oder „Journalismus: Seiltanz zwischen den Zeilen". Anhand dieser mutigen Formulierungen wird deutlich, welchen Spielraum sich die Journalisten offensichtlich selbst zugestanden, auch nach 3 Jahren NS-Presselenkung. Im selben Monat gab Alfred-Ingemar Berndt die Zahl der Verwarnungen und Berufsverfahren im Vergleich zum Vorjahr bekannt 195 und stellte wegen der rückläufigen Zahlen fest, daß sich „die Disziplin der Presse erheblich gebessert habe". Während es im III. Quartal 1935 noch 90 Verwarnungen gegeben hatte, wurden im entsprechenden Zeitraum 1936 nur noch 30 registriert. Die Zahl der Berufsverfahren betrug nur noch 1/5 der Vorjahreszahl. Ganze 6 Berufsverfahren wurden zwischen Juli und September 1936 durchgeführt. 196 Gleichzeitig wurden auch die strengen Vorschriften des Umgangs mit den Presseanweisungen gelockert. Wie schon im Januar 1935 197 wurde den Journalisten auf der Pressekonferenz mitgeteilt, daß der Inhalt der Konferenzen den „Verlegern oder Hauptgeschäftsführern mündlich mitgeteilt oder zur Einsicht (nicht in Abschrift)" gegeben werden könne, und zwar nun, „nach der Bereinigung des Verlegerstandes". 198 Die Verleger, die die Amann-Anordnungen überstanden hatten, hatten sich also gesellschaftspolitisch bewährt und zum Ausgleich wurden die Zeitungen stärker vom Staat in Schutz genommen, indem es vermehrt Verfahren wegen Pressenötigung 199 gab. Anderen Direktiven als den staatlichen sollte die Presse nicht unterworfen sein. Doch trotz aller Vorschriften und gesetzlichen Regelungen gab es ein Überangebot an Journalisten. „1.200 Berufskameraden sind stellungslos", klagte der Leiter des Reichsfachausschusses der freien Mitarbeiter, Herbert Gerigk 200 , und begründete diesen Mißstand mit dem Hinweis darauf, daß zu viele „Berufsfremde", die nicht in den Berufslisten eingetragen waren, von den Zeitungen beschäftigt würden. Ein eindrucksvolles Beispiel für den Umgang mit der staatlichen Kritik gab die „Deutsche Allgemeine Zeitung", zu deren Tradition es gehörte, täglich ein Motto oder ein Zitat von Schriftstellern, Dichtern oder auch Politikern, ihrem Leitartikel voranzustellen. Am 4. März 1936 war in dieser Rubrik der Führer der Sudetendeutschen Partei, Konrad Henlein, mit einem Spruch 201 über „die höchsten 1.5 1.6

197 198 199

200

201

48*

ZSg. 102/3/138/47 (11) v. 27. Oktober 1936 N. Frei geht von geschätzten 1.200-1.300 Berufsgerichtsverfahren gegen Journalisten zwischen 1934 (Einführung) und 1945 aus. Das wäre durchschnittlich ein Verfahren pro Monat. N. Frei, Die nationalsozialistischen Berufsgerichte der Presse. In: VjhZ, 32. Jg. (1984), S. 122-162, hier S. 125f. ZSg. 102/1/33 (2) v. 7. Januar 1935 ZSg. 102/2b/124/61 (2) v. 26. Juni 1936 ZSg. 101/8/275/Nr. 1139 v. 28. Oktober 1 9 3 6 . - Z S g . 101/8/293/Nr. 1181 v. 6. November 1936 H. Gerigk, Arbeitsschlacht führt zur Leistungssteigerung. In: DP, 26. Jg. (1936), Nr. 3 v. 18. Januar 1936, S. 25-26 ZSg. 102/2b/36/48 (4) v. 8. April 1936. - Es waren Treue, Tapferkeit, Pflichterfüllung und Ehrgefühl.

Tugenden des deutschen Mannes" zitiert worden. Sowohl die Person als auch die Aussage wurden einen Monat später auf der Pressekonferenz als nicht zitierfähig kritisiert. Die angegriffene Zeitung reagierte prompt noch am selben Tag mit einer Definition des Begriffes „Mut" von Jean Paul und tags darauf mit der Einsicht von T. E. Lawrence: „Leicht kann ein Mensch zum Ungläubigen gemacht werden, aber schwer ist es, ihn zu einem anderen Glauben zu bekehren. " 2 0 2 Offensichtlich wurden derart subtile Methoden, sich zur Wehr zu setzen, nicht von den staatlichen Reglementierungsmaßnahmen erfaßt.

B. Die Presseanweisungen 1936 3. Die Perfektion der Presselenkung Die Situation der Journalisten hatte sich seit den Amann-Anordnungen203 des Vorjahres, die in erster Linie die Zeitungsverleger betrafen, nicht wesentlich geändert. Der Versuch, die Journalisten als Vertrauensleute der Regierung204 zu mißbrauchen, war fehlgeschlagen. In der Konsequenz hatten sie 1.000 Anweisungen mehr zu beachten als 1935. Bei angenommenen 250 Arbeitstagen in diesem Jahr bedeutet das durchschnittlich 10 Anweisungen pro Tag, die die journalistische Arbeit bestimmten. Im Propagandaministerium hatte ein Personalwechsel dafür gesorgt, daß die Journalisten auf der Pressekonferenz einen neuen Ansprechpartner hatten. Alfred-Ingemar Berndt (1905-1945) 205 löste Kurt Jahncke 206 als Leiter der Abteilung IV. (Presse) des RMVP ab und wurde damit stellvertretender Pressechef der Reichsregierung.207 Die Journalisten reagierten in der Mehrzahl verhalten auf die Ernennung des Kollegen mit lupenreiner Parteikarriere. 1933 war er Adjutant des Reichspressechefs der NSDAP, Dr. Otto Dietrich, gewesen, den Goebbels für einen ständigen Konkurrenten bei den Kompetenzstreitigkeiten um Macht und Einfluß bei den Printmedien hielt. Um sich seiner Loyalität zu versichern, wurde Berndt vom Reichspropagandaleiter Goebbels mit der „Wahrnehmung der Aufgaben der Pressepropaganda innerhalb der Reichspropagandaleitung der NSDAP" beauftragt.208 Durch diesen Schachzug kam Berndt in eine direkte Konkurrenzsituation zu seinem früheren Vorgesetzten, der die Parteipresse unter sich hatte. Die Auseinandersetzungen waren vorprogrammiert, und so kann es auch nicht verwundern, daß Goebbels mit Berndt eine mögliche Abwehr der Einmischungsversuche in seine Pressepolitik diskutierte.209 202 203 204 205 206

207 208 209

ebd. vgl. NS-Presseanweisungen, 3:35/1, S. 23*-27* NS-Presseanweisungen, 1:33, S. 110* Zu seinem Lebenslauf s. NS-Presseanweisungen, 3:35/11, S. 586. Der Wechsel sollte ursprünglich schon im November 1935 stattfinden. Dazu und zum weiteren Lebenslauf von Jahncke s. NS-Presseanweisungen, 3:35/1, S. 28f. ZSg. 102/2b/28/64 (2) v. 1. April 1936 ZV, 37. Jg. (1936), Nr. 26 v. 27. Juni 1936, S. 385 TJG, I, Bd. 2, S. 690 (30. September 1936)

49*

Berndt erwies sich als treuer Diener seines neuen Herren, als er auf der Tagung des Reichskultursenats seinen Vortrag „Vom Kunstrichter zum Kunstdiener" hielt, in dem er die neuerliche kulturpolitische Reglementierung verherrlichte. 210 Er hatte gerade seinen 31. Geburtstag hinter sich und den Standpunkt zu vertreten, nur ein Redakteur über 30 könne die Verantwortung übernehmen, eine Filmoder Theater" betrachtung" zu schreiben. Die tägliche Pressekonferenz erhielt Konkurrenz von verschiedenen Seiten. Zum einen wurde der Leiter der Reichspressestelle der NSDAP in München, Adolf Dresler, mit der Abhaltung regelmäßiger Pressekonferenzen beauftragt211, die auch seit dem 15. Oktober 1935 durchgeführt wurden. Zum anderen wurden sogenannte „Sonderpressekonferenzen" zu bestimmten Daten bzw. Ereignissen zusätzlich anberaumt. Als der Danziger Senatspräsident vor dem Völkerbund eine Rede hielt, wurden die Journalisten samstags212 zu einer Pressekonferenz geladen, auf der ihnen die Art und Weise der erwünschten Kommentierung erläutert wurde. Auch die Verwicklung eines deutschen Dampfers in den spanischen Bürgerkrieg hatte eine Sonderpressekonferenz213 zur Folge, mit deren Unterstützung die Harmlosigkeit der deutschen Aktionen vor der spanischen Küste suggeriert werden sollte. Eine Pressekonferenz der ganz besonderen Art war die Sonderkonferenz für die Schriftleiter von Illustrierten214, in der angeregt wurde, über einen längeren Zeitraum (bis Ende Oktober) Redeauszüge vom Nürnberger Parteitag mit Bildern aktueller Themen (z. B. „Kinder-Elend, Zwangsarbeit, Gottlosen-Propaganda") zu illustrieren. 215 Besonders erschreckend ist die Geschäftsmäßigkeit des Verfahrens: „Folgende Themen sind bereits vergeben: Sowjetjuden ... Sowjetpresse ... zerstörte Kirchen ... Familienelend in Sowjet-Rußland ... Vielleicht könnten wir Zwangsarbeit und Frauenzwangsarbeit oder sonst ein Thema, von denen die Reden ja genug enthalten, bringen. Bitte geben Sie mir bis morgen Bescheid." Eine andere Möglichkeit, bestimmte Themen an die Öffentlichkeit zu bringen und zwar mit der vom NS-Regime erwünschten Wertung, bestand darin, vorgefertigte Artikel an ausgewählte Zeitungen abzugeben. So geschah es z. B. nach der Rheinland-Besetzung, als acht Zeitungen ins Reichskriegsministerium gebeten wurden, um einige Variationen des Themas „Wer braucht Sicherheit?" nähergebracht zu bekommen. Man schenkte den Journalisten reinen Wein ein: 216 „Die Auswahl der Blätter ... sei erfolgt, um den Eindruck, es handle sich um lancierte Artikel, möglichst zu verwischen." Auch der alljährliche Mangel an Arbeitern in 210 211

212 213 214

215 214

50*

ZV, 37. Jg. (1936), Nr. 49 v. 5. Dezember 1936, Sonderbeilage ZV, 37. Jg. (1936), Nr. 19 v. 9. Mai 1936, S. 291. - Hierbei hatte sich Dietrich gegenüber Goebbels durchgesetzt. ZSg. 102/2b/133/89 v. 4. Juli 1936 ZSg. 102/2/28/70 (1) v. 19. August 1936 Dabei gab es seit dem 3. Dezember 1934 eigens für die illustrierte Tagespresse jeden Montag eine „Bildpressekonferenz", s. NS-Presseanweisungen, 3:35/11, S. 711. ZSg. 102/3/73/72 v. 17. September 1936 ( = ZSg. 102/3/68/40 v. 14. September 1936) ZSg. 102/2a v. 11. März 1936 (Brief an Paul Sethe)

der Landwirtschaft während des Sommers veranlaßte die Arbeitsämter, mit fertigen Artikeln über das Propagandaministerium an die Journalisten heranzutreten. 217 Die Berichterstattung bei Unfällen wurde nicht mehr so völlig unterdrückt wie in den Jahren zuvor, allerdings sollten die Unglücksmeldungen nur von DNB übernommen werden, sei es über den Einsturz einer ganz neuen Brücke, ein Explosionsunglück bei IG-Farben, über den Unfall eines SA-Lastwagens bei einem Sonntags-Ausflug oder über einen leichten Unfall des prominenten Fliegers Udet. 218 Lediglich die Übungen von Heer und Luftwaffe waren absolut tabu für die Zeitungen und ihre Leser.219 Der Spielraum, den die Journalisten bei der Ausübung ihres Berufes für sich in Anspruch nahmen, wird deutlich an einem scheinbar unbedeutenden Beispiel: Die Meldung über das Sängerbundesfest 1937 wurde für „reichswichtig" gehalten (der Korrespondent des „Metger-Sonderdienstes" notierte „reichswidrig") und sollte deshalb auf der ersten Seite erscheinen.220 Das Ergebnis ist einigermaßen enttäuschend: Die „Hamburger Nachrichten" brachten die Notiz zwar schon am nächsten Tag, aber dafür auf Seite 10. Die „Frankfurter Zeitung" und sogar der „Völkische Beobachter" leisteten erst am zweiten Tag und dann auch nur halbherzig der Anweisung Folge, indem die Meldung nur auf der zweiten Seite abgedruckt wurde. Es kam auch vor, daß die Journalisten innerhalb eines Tages zwei widersprüchliche Anweisungen zu berücksichtigen hatten, und je nachdem wann der Andrucktermin der Zeitung war, konnten die Leser, erfahren, daß „Frankreich für den Bolschewismus optiert" hatte oder auch nicht. 221 Das Jonglieren zwischen den einzelnen Ressorts, das schon 1933 begonnen hatte222, wurde weiter fortgesetzt: Wichtige handelspolitische Meldungen sollten nicht im Handelsteil verschwinden, sondern an „besonders günstiger Stelle" abgedruckt werden. 223 Genauso sollten brisante Themen im Lokalteil versteckt werden, wo ihnen offensichtlich weniger politisches Gewicht beigemessen wurde, so z. B. das Auftreten der Sportlerin Helene Mayer, die als „nicht arisch" galt224, oder die Veranstaltungen des Kolonialvereins225 oder etwa die Berichterstattung über die Truppeneinmärsche im Rheinland, die ausdrücklich aus dem politischen in den lokalen Teil der Blätter „abgeschoben" werden sollte. 226 In ständiger Bedrängnis befand sich die renommierte „Frankfurter Zeitung", die seitens der Re217 218 219 220 221 222 223 224 225 226

ZSg. 102/2b/56/69 (4) v. 24. Juli 1936 (= ZSg. 101/8/57/Nr. 745 v. 24. Juli 1936) ZSg. 101/8/51/Nr. 725 v. 22. Juli 1936. - ZSg. 101/8/51/Nr. 726 v. 22. Juli 1936. - ZSg. 101/8/63/Nr. 756 v. 27. Juli 1936. - ZSg. 101/8/63/Nr. 758 v. 27. Juli 1936 s. z. B. ZSg. 102/3/42/21 (9) v. 27. August 1936 ZSg. 101/8/263/Nr. 1120 v. 23. Oktober 1936. - ZSg. 110/3/78 v. 23. Oktober 1936 ZSg. 101/7/143/219((a)) v. 28. Februar 1936. - ZSg. 101/7/147/Nr. 223 v. 28. Februar 1936 NS-Presseanweisungen, 1:33, S. 115* ZSg. 102/2a/47 (9) v. 5. Februar 1936 (= ZSg. 101/7/85/Nr. 126 v. 5. Februar 1936) ZSg. 101/7/123/Nr. 182 v. 19. Februar 1936 ZSg. 101/7/129/Nr. 194 v. 21. Februar 1936 ZSg. 102/2a/41 (2) v. 9. März 1936

51*

gierungsstellen besonders argwöhnisch beobachtet wurde, gleichzeitig aber auch von ihnen instrumentalisiert wurde. Die Aufzeichnungen der Presseanweisungen spiegeln das andauernde Wechselspiel von Standhalten und Nachgeben wider. Anläßlich der 550-Jahrfeier der Heidelberger Universität hatte ein englischer General in der „Times" dafür plädiert, die deutschen Verhältnisse erst einmal in Augenschein zu nehmen und nicht gleich die Einladung zu den Feierlichkeiten von vornherein abzulehnen. Das „Büro Ribbentrop" hatte um ein „nettes Plätzchen" für diese Meldung gebeten227 und es bei der FZ auch bekommen, auf der ersten Seite oben rechts. Bei den Wahlen im März erhielten alle Zeitungen Auflagenachrichten in Form von vorgefertigten Artikeln. Die FZ wurde mit der Wahlwerbung von Carl Bosch 228 bedacht, dem Besitzer der Zeitung (seit 1934). Auch sein Bekenntnis „zum Führer" wurde äußerst wirksam auf der ersten Seite plaziert. Vor dieser angepaßten Verhaltensweise hatte es riskante Differenzen mit den Sprechern der Regierung gegeben. Nach der Rheinland-Besetzung, Anfang des Monats, wurden im westlichen Ausland mögliche Sanktionen diskutiert, und davon sollten die deutschen Leser nichts erfahren. Rudolf Kircher, der in früheren Jahren Auslandskorrespondent der FZ in London war, berichtete aus Großbritannien, und seine Artikel wurden als „zu pessimistisch" bezeichnet. Im Verlauf der sich zuspitzenden Debatte229 drohte Berndt mit dem Verbot der Zeitung, wenn die Anweisungen nicht besser befolgt würden, dennoch berichtete Erich Welter über die Sanktionserwägungen. Ebenso wurde ein Beitrag von Fritz Sänger über die Kirchenfrage, der nicht gebracht werden sollte, genau zu diesem brisanten Zeitpunkt ohne weitere Konsequenzen ins Blatt genommen. 230 Die Risikobereitschaft hatte sich gelohnt. Gegen Ende des Jahres war davon nicht mehr allzuviel übriggeblieben. Ob direkt in der Pressekonferenz 231 oder im Anschluß daran232, die vorgetragenen Wünsche wurden prompt erfüllt, wenn auch gelegentlich Distanzierungsversuche zu registrieren sind: Der Aufgabe, im Sinne des „Völkischen Beobachters" das Urteil über David Frankfurter zu kommentieren, entledigte sich die FZ, wie so häufig, durch das wörtliche Zitat.233 Nach Schluß der Pressekonferenz wurde an den Korrespondenten der FZ auch der Wunsch des Auswärtigen Amtes herangetragen, auf die englische Unterhausdebatte über die Reparationsfrage durch „ein deutsches Blatt" zu antworten und „wer könnte das besser, als die Frankfurter Zeitung?" 234 227 228 229

230 231 232

233 234

52*

ZSg. 102/2a/47 (4) v. 19. Februar 1936 ZSg. 102/2b/21/50 (7) v. 26. März 1936 ZSg. 102/2b/l/6 v. 14. März 1936. - ZSg. 102/2b/6/14 v. 16. März 1936. - ZSg. 102/2b/ 6a/33 (1) v. (16. März 1936) ZSg. 102/2b/3/63 (2) v. 16. März 1936 ZSg. 102/3/155/53 (9) v. 6. November 1936 ZSg. 102/3/152/56 (12) v. 4. November 1936 (= ZSg. 101/8/287/Nr. 1163 v. 4. November 1936) ZSg. 101/8/413 v. 16. Dezember 1936 ZSg. 102/3/162 v. 10. November 1936 (nicht in der Edition)

Eifersüchtig wachte Alfred-Ingemar Berndt darüber, daß sich niemand ohne die Vermittlung des RMVP oder seiner Landesstellen an die Pressevertreter wandte. Dafür erging eine interne Dienstanweisung 235 , durch die die Presse vor Kritik durch andere Stellen geschützt werden sollte. Auch der Polizei wurde nicht das Recht der Vorzensur eingeräumt. 236 Stattdessen wurden die Pressevertreter angeregt, aktiver zu werden, sich selber zu informieren und nicht die vorgefertigten Arikel von „Verbänden und Organisationen" zu übernehmen. Auch über diesen Informationsvorgang wollte das Ministerium unterrichtet sein. 237 Schließlich wurde die Anweisungspolitik offen in dem Fachorgan der Journalisten an einem rührseligen Beispiel vorgeführt und diskutiert, woran erkennbar wird, daß die Vielfalt der zuständigen „anweisungsbefugten" Stellen immer noch Probleme bereitete. 238 Aus heutiger Sicht ist es einigermaßen verwunderlich, wie lakonisch diese Debatten geführt und ihre Konsequenzen befolgt wurden. Dabei spielte der technische Umgang mit den Presseanweisungen auch im vierten Jahr der nationalsozialistischen Pressepolitik eine große Rolle. Die „Richtlinien für die Behandlung vertraulicher Mitteilungen der Presseabteilung der Reichsregierung" 239 waren am 22. Juli 1936 ergangen und regelten das Verfahren genau. Die Geheimhaltung blieb weiterhin das oberste Gebot, selbst die Inlandskorrespondenten einer Zeitung durften nicht die Presseanweisungen erfahren, die Hauptredakteure mußten die Zulässigkeit ihrer Berichte überprüfen. 2 4 0 Nach der Verbreitung der „Richtlinien" bereitete die Art der Beförderung 241 die größten Probleme. Vorgeschrieben war ein Einschreibebrief für die Übermittlung der Presseanweisungen 242 , ein Bahnhofsbrief genügte nicht mehr. 2 4 3 Eilige Informationen sollten nur noch telefonisch durchgegeben werden, wenn „zuverlässige Stenographen" zur Verfügung standen. Die „Frankfurter Zeitung" reduzierte bei der Gelegenheit die Anzahl der zirkulierenden Fernschreiberfahnen. 244 235

234 237 238 239 240 241

242 243

244

ZSg. 101/7/405 v. 25. Juni 1936. - s. a. B A : R 43II/467, Bl. 140 v. 3. Februar 1936. - B A : R 43 11/468, Bl. 10 v. 4. März 1936. - B A : R 43 11/467, Bl. 150 v. 28. Juli 1938 ZSg. 101/8/105-107/Nr. 852v. 18. August 1936.-ZSg. 102/3/27/33(7)v. 19. August 1936 ZSg. 102/3/5/21 (1) v. 4. August 1936 ZSg. 101/8/297/Nr. 1192 v. 9. November 1936 NS-Presseanweisungen, 1:33, S. 43*. - s. a. in diesem Band, S. 45* Anm. 181 ZSg. 102/2b/87/4 (6) v. 2. Juli 1936 Vorher war es offensichtlich eine Ermessensfrage gewesen, welche Anweisungen brieflich bzw. telefonisch übermittelt wurden. - Z S g . 101/7/125/Nr. 183 v. 20. Februar 1936. - Beim kontinuierlichen Vergleich der drei Sammlungen wird deutlich, daß die Entscheidungen für die eine oder andere Übermittlungsart durchaus unterschiedlich ausfielen, z. B. ZSg. 102/2b/130/57 (6) v. 2. Juli 1936 (Goebbels zur Olympiade) hat keine Entsprechung bei ZSg. 101 oder 110. - s . a. ZSg. 101/8/409/Nr. 1365v. 12. Dezember 1936(Die gestrige Anweisung ...). Die Anweisung, von der die Rede ist, ist nur bei ZSg. 102/3/ 227/77 v. 11. Dezember 1936 nachgewiesen, ist aber offensichtlich auch bei den Mitarbeitern der Dienatag durchgelaufen. ZSg. 102/3/7 (1) v. (6. August 1936) ZSg. 102/3/12/60 (1) v. 7. August 1936. - s. a. ZSg. 102/2b/101 v. 10. Juni 1936 (nicht in der Edition) ZSg. 102/3/11 v. 6. August 1936 ( = ZSg. 102/3/7 (1) v. 6. August 1936)

53*

Die neue Regelung löste Unmut bei den Journalisten aus. Während sie ihre Anweisungen in eingeschriebenen Briefen transportieren mußten, gaben die Landespropagandastellen ihre Meldungen, die dieselbe Geheimhaltungsstufe hatten, in einfachen Briefen weiter. Als Grund für diese unterschiedliche Handhabung wurde ein Kostenpunkt von 180.000 R M angeführt, die beim Ministerium an Portokosten anfallen würden, wenn die Landesstellen in der vorgeschriebenen Weise verfahren würden. 2 4 5 Die Pressekonferenz war dennoch nicht die einzige Quelle, aus der die Journalisten schöpften. So gab es auch Gelegenheiten, bei denen „alle größeren Zeitungen außerhalb des Rahmens der Pressekonferenz" um ein bestimmtes Verhalten gebeten wurden. 246 Oder die Fachzeitschriften standen mit Ratschlägen zur Seite, wenn es darum ging, die „Aufgabe" der Zeitungen zu lösen. Im Falle der Olympischen Spiele wurden Themenvorschläge gemacht, deren Berücksichtigung eine angemessene Präsentation Deutschlands zur Folge haben sollte. Zu diesen Themen gehörten: „Wehrmacht, Arbeitsdienst, die Bewegung, die Leistungsschau der deutschen Wirtschaft, Kultur, Technik, Forschung, Verkehr, deutsches Recht und Bevölkerungspolitik". 2 4 7 Die Wächter der nationalsozialistischen Pressepolitik hatten also ohne jegliche empirische Wirkungsforschung sehr präzise Vorstellungen davon, wie die Zeitungsinhalte aussehen und wie sie aufgemacht werden sollten. Allerdings scheiterte ihre Realisierung häufig an den journalistischen Bedingungen und Arbeitsweisen, so daß sich die Machthaber weiterhin bemüßigt fühlten, äußerst dezidierte Anweisungen zu geben, und sich nicht auf einen langfristigen und freiwilligen Lernerfolg bei den Journalisten verlassen wollten.

4. Editionstechnische Erläuterungen Das Editionsverfahren, wie es bereits in den Jahresbänden 1933-1935 angewendet wurde, hat sich weiterhin bewährt, und das Zustandekommen zahlreicher wissenschaftlicher Abhandlungen im In- und Ausland, die die Edition zugrunde legen, belegt den unmittelbaren Nutzen dieser Grundlagenforschung. Ein Vorteil der editorischen Bearbeitung von Jahresbänden besteht in der Flexibilität des Verfahrens, d. h. Techniken, die sich nicht bewährt haben, können verbessert werden, Fehler können vermieden werden. Der Nachteil liegt auf der Hand: Die Gesamtedition ist nicht „aus einem Guß", eine nachträgliche Überarbeitung der bereits vorgelegten Bände ist nicht mehr möglich. Doch nur auf diese Weise können gewonnene Einsichten und Erfahrungen unmittelbar umgesetzt werden. Außerdem empfiehlt es sich, einen einigermaßen überschaubaren Zeitraum in Angriff zu nehmen, um zu realistischen Arbeitsergebnissen zu kommen. Eine nicht unwesentliche Rolle spielt bei dieser Art des Forschungsmanagements die finanzielle 245 24i

247

54*

ZSg. 110/2/151 v. 2. September 1936 (nicht in der Edition) z. B. sollte die Einführung der 40-Stunden-Woche in Frankreich in den Uberschriften nicht besonders hervorgehoben werden, eine gleichlautende Presseanweisung sollte aber nicht veröffentlicht werden. - ZSg. 102/2b/97/47 (1) v. 8. Juni 1936 Die Zeitung als Zeuge. Unsere Aufgabe bei den Olympischen Spielen. In: ZV, 37. Jg. (1936), N r . 30 v. 25. Juli 1936, S. 447-448

Absicherung, die in der Regel durch Drittmittelförderung, also auf eine bestimmte Zeitspanne begrenzt, bewerkstelligt wird. Die Drittmittelförderung kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, weil sonst in den Zeiten des knappen Geldes und der rückläufigen Haushaltsmittel die wissenschaftlichen Institute in der Bundesrepublik nicht in der Lage wären, derartige Projekte zu realisieren. Zu den bisherigen und weiter geltenden „editionstechnischen Erläuterungen" sind noch folgende Ergänzungen zu machen: Zum Dokumentationsteil: In einigen Zitaten der „Hamburger Nachrichten" mußten Lücken bleiben, weil die Originale so eng gebunden waren, daß die Mikrofilmfassung mangelhafte Zeilenanfänge oder -enden aufwies und auch die Uberprüfung am Original keine weiteren Aufschlüsse gab. Das Erscheinen der Goebbels-Tagebücher 2 4 8 machte teilweise eine rückwärtsgewandte Überarbeitung notwendig. Die Äußerungen Goebbels' werden in diesem Ergebnisband in den Kommentaren zitiert. Dabei ist ganz selbstverständlich, daß Goebbels' Aufzeichnungen nicht als Aktenersatz gewertet werden können, sondern durch den hohen Grad an Subjektivität, wie alle Tagebuch- oder BriefVeröffentlichungen, in ihrer Gesamtheit mehr über den Verfasser oder Schreiber, sei es Otto von Bismarck, Theodor Wolff, Harry Graf Keßler oder Thomas Mann, aussagen als über die berichteten Tatsachen oder Vorgänge. Dennoch sind diaristische Aufzeichnungen Dokumente ihrer Zeit und, je nachdem wie das Selbstverständnis des Chronisten ist, mehr oder weniger von seinem Selbstdarstellungsdrang geprägt. Zweifellos hatte Goebbels ein großes Talent zur Selbstinszenierung, und deswegen sind seine überlieferten Einschätzungen und Aussagen nicht immer realitätsnah, zumal er sehr frühzeitig an eine Veröffentlichung gedacht haben muß, aber sie sind zeitgemäße Illustrationen seines Denkens und eine wertvolle Quelle bei der Darstellung der NS-Zeit. 2 4 9 Die Widerspiegelung der Tagebucheintragungen zur Entwicklung des Entwurfs eines Pressegesetzes 250 an den Akten zeigt, daß Goebbels sich hier an die Fakten hielt und gelegentlich versuchte, seine Einschätzung in der Darstellung den Fakten anzunähern, was sein gutes Recht als Tagebuchschreiber und narzistische Persönlichkeit war. Zur Wiedergabe: Die Anweisungen aus den Kulturpolitischen Pressekonferenzen, die ab dem 24. Juli abgehalten wurden 251 , sind in der Regel, wenn sie als solche ausgewiesen sind, nicht in die Edition aufgenommen. 2 5 2 In Einzelfällen sind in der Sammlung ZSg. 101 Anweisungen aufgeführt, die erst beim Vergleich mit ZSg. 110 als kulturpolitische Anweisung zu identifizieren 248

249

250 251 252

Die Tagebücher von Joseph Goebbels. Sämtliche Fragmente, hrsg. von Elke Fröhlich im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte und in Verbindung mit dem Bundesarchiv K o blenz, Teil I: Aufzeichnungen 1924-1941, 4 Bände, München (u. a.) 1987 Zur Debatte der Edition der Goebbels-Tagebücher, s. zuletzt M . Moll, Microfiche-Edition „Akten der Parteikanzlei der N S D A P " . Eine zentrale Q u e l l e zur Mediengeschichte des Dritten Reiches und ein notwendiges Korrektiv zu Goebbels' Tagebüchern. In: Publizistik, 37. J g . (1992), H . 4, S. 490-498 s. Kap. 2. c) D a s geplante Pressegesetz und der T a g der deutschen Presse, S. 3 6 * - 4 0 * vgl. Kap. 2. a) Das Ende der Kunstkritik, S. 27*-29* z. B . ZSg. 101/8/403-405 v. 10. Dezember 1936

55*

sind. Sie wurden in der Bearbeitung berücksichtigt. Es gibt in der Sammlung ZSg. 102 eine gesonderte Zusammenstellung dieser Anweisungen. 2 5 3 In der Regel werden Anweisungen mit fingierten Daten (in einfacher Klammer), bei denen also keine Daten vorgegeben sind, an den Schluß eines bearbeiteten Tages gestellt, d. h. die Reihenfolge ist ZSg. 1 0 1 , 1 0 2 (immer im Vergleich mit ZSg. 110) und dann die fingierten Daten. In einigen Fällen mußte von dieser Regel abgewichen werden, weil es die inhaltliche Logik der Anweisungen verlangte. 254 Zur Schreibweise: Die Schreibweise der Umlaute (ae, oe, ue) und von ss (statt ß), die bei ZSg. 102 durch den Fernschreiber bedingt ist, wird auch bei Eigennamen beibehalten und nicht als stillschweigende Korrektur gehandhabt. Die Schreibweise der Goebbels-Tagebücher wird mit ihren Eigenarten übernommen. Zu ZSg. 101: Die „Richtlinien zur Behandlung vertraulicher Mitteilungen der Presseabteilung der Reichsregierung" vom 22. Juli 1936 2 5 5 lösten bei den Korrespondenten der „Dienatag" offensichtlich einige Irratationen aus. Bis zum 24. J u li 256 sind die Zeiten der telefonischen Durchsagen aufgeführt, danach erst wieder am 17. September. 2 5 7 In den noch verbleibenden Wochen des Jahres 1936 gibt es insgesamt nur drei Vermerke, ob die Anweisungen telefonisch oder schriftlich weitergeleitet wurden, ohne jede Zeitangabe. 258 Einer einzigen Presseanweisung, in der durch die Korrespondenten bearbeiteten Form, ist zu entnehmen, daß es auch außer den dokumentierten Mitteilungen an die einzelnen Redaktionen andere, telefonischer Art gegeben haben muß. 2 5 9 Ab ZSg. 101/8/129 v. 1. September 1936 sind auf den Durchschlägen der Presseanweisungen, die im Bundesarchiv Koblenz aufbewahrt sind, auf jedem Blatt unten rechts handschriftlich rücklaufende Zahlen ab 275 verzeichnet. 2 6 0 Die Bände ZSg. 101/7/1-415 und ZSg. 101/8/ 1-451 wurden im Gegensatz zu den vorherigen Bänden paginiert, das bedeutet, nur jede zweite Seitenzahl erscheint in einer Signatur. Zu ZSg. 102: Bei der Bearbeitung der Sammlung ZSg. 102 waren einige Komplikationen zu bewältigen, die den Arbeitsprozeß nicht unerheblich beeinträchtigten. Fritz Sänger, der sein Material 1958/59 in das Bundesarchiv abgegeben hatte, 2 6 1 hat in den frühen 70er Jahren noch einmal damit bei der Vorbe-

253 254

255

256 257 258

259

260

261

56*

ZSg. 102/62 und 63 (1936-1942) ZSg. 102/2b/6a/33 (1) v. (16. März 1936). - ZSg. 102/3/69/22 v. (14. September 1936). ZSg. 101/8/377 V. (3. Dezember 1936) s. Kap. 2. e) Androhung und Durchführung von Sanktionen gegenüber Journalisten, S. 45'' - Kap. 3. Die Perfektion der Presselenkung, S. 53* ZSg. 101/8/57 v. 24. Juli 1936 ZSg. 101/8/161 v. 17. September 1936 ZSg. 101/8/191 v. 28. September 1936. - ZSg. 101/8/235 v. 15. Oktober 1936. - ZSg. 101/8/289 v. 4. November 1936 ZSg. 1 0 1 / 7 / 3 9 7 / N r . 611 v. 23. Juni 1936: „... Mit Rücksicht auf diese Anweisung wird das Berliner Büro den angekündigten Artikel nicht mehr übersenden." Es geht bis ZSg. 1 0 1 / 9 / 2 1 7 v . 18. März 1937, wo 1 verzeichnet ist. Ab ZSg. 1 0 1 / 9 / 2 1 9 v . 19. März 1937 beginnt die rückläufige Zählung mit 279. vgl. NS-Presseanweisungen, 1:33, S. 53*

reitung seines Buches 262 gearbeitet. Belege dafür sind die von Sängers Hand transkribierten Stenogramme, die in der ersten Sicherungsverfilmung nicht vorhanden sind. Überdies sind an den Aufzeichnungen der Anweisungen in der Zeit von Januar bis Juli 1936 Bearbeitungen (Unterstreichungen, Korrekturen, Ergänzungen von teilweise sogar falschen Namen) von Sänger festzustellen 263 , die erst nach der Mikroverfilmung angebracht wurden. Offenbar hatte Sänger auch ein paar prägnante Anweisungsbeispiele überhaupt zurückbehalten, die erst nachträglich in den Bestand des Bundesarchivs eingearbeitet wurden. Diese Ergänzungen verursachten eine folgenschwere Maßnahme: Aus dem Aktenband ZSg. 102/2 wurden ZSg. 102/2a und ZSg. 102/2b. 264 Insgesamt waren 48 Anweisungen in die bereits bearbeiteten Editionsteile einzufügen und miteinander zu verbinden. 265 Mit den Einfügungen wurde hinsichtlich der Seitenzählung durch das Bundesarchiv unterschiedlich verfahren, einmal heißt es ZSg. 102/2b/6 und 6a v. 16. März 1936, einmal ZSg. 102/2b/146a v. 15. Juli 1936 und ZSg. 102/2b/146b v. (16. Juli 1936) oder auch ZSg. 102/2b/154a v. 22. Juli 1936 und ZSg. 102/2b/154b v. 23. Juli (1935) [1936]. 266 Der neue Band ZSg. 102/2b beginnt am 14. März 1936. Es ist nicht so recht einzusehen, wieso mitten in die Anweisungen dieses Tages hinein die Aufteilung vorgenommen wurde, die auch gut und gerne nach dem 14. März hätte stattfinden können. So ist ein Teil der Anweisungen vom 14. März im Band 2a und der Rest im Band 2b. Ab Nr. 6 v. 14. März 1936 gibt es eine Seitenzählung die bei 2 einsetzt. Infolgedessen wird die Signatur für ZSg. 102 in dieser Edition um eine Stelle erweitert in ZSg. 102/2b/2/6 (2b = Band/2 = Seite/6 = lfd. Nr. des Fernschreibens) v. 14. März 1936. Die ersten Seitenzahlen sind in diesem neuen Band, ZSg. 102/2b, seitens des Bundesarchivs handschriftlich geändert worden. 2 6 7 Bei der Umstellung und der Einfügung des neuen Materials wurden leider die alten, falschen Einsortierungen nicht bemerkt bzw. korrigiert. Die richtige Reihenfolge ist: Seite 1 2 6 6a 4 (2 S.) 262

263

264

265

266 267

Datum 14.03. 14.03. 16.03. (16.03.) 16.03.

lfd. N r . 6, 107, 108 109 14 33 40

Politik der Täuschungen. Mißbrauch der Presse im Dritten Reich. Weisungen, Informationen, Notizen 1933-1939, Wien 1975 vgl. ZSg. 102/2a/33 (4) v. 17. Januar 1936, wo Fritz Sänger irrtümlich „Gerhart ((sie)) Hauptmann" ergänzt hat. - s. a. ZSg. 102/2b/17 v. 23. März 1936 Nach Auskunft des Bundesarchivs vom 19. August 1987 ist nicht mehr zu klären, woher das eingefügte Material stammt und wann es eingearbeitet wurde. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß der Mikrofilm in diesem Falle äußerst hilfreich für die historische Forschung war, weil dadurch erst die Veränderungen der Quelle nachgewiesen werden konnten. Zur Datierung dieser Anweisung, s. S. 58* Anm. 272 Der von G . Gillessen aufgezeigte Irrtum bei der Einordnung wurde mittlerweile korrigiert, s. G. Gillessen, Auf verlorenem Posten. Die Frankfurter Zeitung im Dritten Reich, Berlin 1986, S. 310ff. bzw. Anm. 38, S. 557.

57*

Seite 3 11 5 7 9 8 12 10 13 14 15 16 17 18 19

Datum 16.03. 17.03. 18.03. (18.03.) 18.03. 18.03. 18.03. 19.03. 20.03. 21.03. 21.03. 21.03. 23.03. 24.03. 24.03.

lfd. Nr. 63 42, 50 45 o. Nr. 52 Forts. 85 32, 45 34 42 o. Nr. 54 26 34, 40 40ff.

Insgesamt fällt immer wieder auf, daß die Vergleichsmöglichkeiten mit ZSg. 101 oder ZSg. 110 2 6 8 nicht wahrgenommen wurden, um die Datierung bzw. Einordnung abzusichern. 269 Im Juli 1936 hat es kurzfristig eine drucktechnische Änderung gegeben, denn die sonst übliche Kleinschreibung 270 auf den Fernschreiberfahnen wurde ersetzt durch Großbuchstaben. 2 7 1 Dadurch in die Irre geleitet wurde das Bundesarchiv bei der Einordnung v o n ZSg. 102/2b/154b/35 am 23. Juli 1936. Die in Großbuchstaben gedruckte Anweisung stammte eindeutig aus dem Vorjahr. 2 7 2 Bis zum 12. September 1935 waren alle Texte in Großbuchstaben geschrieben. 273 Für die Dokumentation der Artikel der FZ-Korrespondenten wurde in der Regel die Stadtausgabe (Frankfurt/M.) gewählt, die Reichsausgabe (R. A . ) wurde als solche gekennzeichnet. 268 269

270

271

272 273

58*

ab 1939: ZSg. 109 So ist z. B. ZSg. 102/2b/154b/35 mit 23. Juli 1936 falsch datiert. Durch den Vergleich mit ZSg. 101 und ZSg. 110 wird deutlich, daß die Anweisungen vom 23. Juli 1935 stammen, vgl. NS-Presseanweisungen, 3:35/1, S. 449ff. Rückwirkend besteht leider keine Möglichkeit mehr, die Anweisungen einzuarbeiten. - Durch einen Vergleich mit ZSg. 110/2/ 46-50 v. 16. März 1936 ist zu erkennen, daß ZSg. 102/2b/6a/33 v. (16. März 1936) ein Teil der Wahlpressekonferenz, s. ZSg. 101/7/203/Nr. 272-276 v. 16. März 1936 bzw. ZSg. 102/2b/4/40 (5) und 40 (6) v. 16. März, ist, sich zeitlich also dort anschließt und das für die FZ Wesentliche bereits vorab nach Frankfurt gemeldet wurde, vor den anderen Anweisungen der Pressekonferenz. ZSg. 102/2b/l54/42 v. 22. Juli 1936. - ZSg. 102/2b/155/47v. 23. Juli 1936.-ZSg. 102/2b/ 156/62 v. 24. Juli 1936. - Z S g . 102/2b/157/45 v. 25. Juli 1936. -ZSg. 102/2b/158/59 v. (23. Juli 1936). - ZSg. 102/2b/l59/37 v. 27. Juli 1936. - ZSg. 102/2b/160/48 v. 28. Juli 1936 ZSg. 102/2b/161/45 v. (29.) [28.] Juli 1936. - Z S g . 102/2b/162/17v. 29. Juli 1936.-ZSg. 102/2b/163/42 v. (30.) [29.] Juli 1936. - Z S g . 102/2b/164/60 v. 31. Juli 1936. - Z S g . 102/ 2b/l 65/62 v. 29. Juli 1936 s. S. 57* Anm. 266 vgl. NS-Presseanweisungen, 3:35/1, S. 53* Anm. 209

Zu ZSg. 110: Die Charakterisierung der Sammlung, wie sie bereits an anderer Stelle274 fixiert ist, hat sich weiterhin bestätigt. Der „Metger-Sonderdienst" hatte die Gesprächsprotokolle der Pressekonferenzen zur Grundlage und keine überprüfte offizielle Version der Presseanweisungen, die vorgetragen wurden. 275 Die Zählung, wie sie die „Vertraulichen Informationen" der Reichspropagandaämter aufweisen276, setzt in der Überlieferung ein bei ZSg. 110/3/20 v. 6. Oktober 1936 mit Nr. 6/36 und wird dann unregelmäßig fortgeführt. Die Ordnungszahl stimmt nur zufällig mit dem Datum überein und ändert sich ab Nr. 13/36 vom 14. Oktober 1936. Daran ist abermals zu erkennen, daß es sich um eine Mischform der Korrespondenz handelt: Offizielles Material, das den Landesstellen des RMVP zur Weiterleitung an die Provinzpresse zur Verfügung gestellt wurde, wurde angereichert durch zusätzliche Informationen, die die Agenturkorrespondenten, Kurt Metger und Wilhelm Siebert, aus anderen Quellen schöpften. 277 Das überlieferte Material ZSg. 110 weist für das Jahr 1936 erhebliche Lücken auf: 110/2/

110/3/

Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

5. -9.; 17.-31. 1.-12.; 16.-20.; 22.-28. 1. -6.; 8.-13.; 24.-31. 1 .-16.; 18.-30. ((nur 17. vorhanden)) 1.-26.; 28.-31. ((nur 27. vorhanden)) 1.-25.; 28.-30. ((nur 26. + 27. vorhanden)) 3.-5.; 7.-28. 1.-7. keine Lücken keine Lücken 7.-9.; 14.-30. keine Lücken

Die Seitenzählung am Ende des Bandes ZSg. 110/2 ist bei der archivalischen Aufbereitung etwas durcheinandergeraten. Die richtige Reihenfolge ist: 26. September 26. September 26. September 28. September 28. September 29. September 274 275

276

277

1936 1936 1936 1936 1936 1936

ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg.

110/2/205 110/2/208 110/2/209 110/2/207 110/2/211 110/2/210

NS-Presseanweisungen, 3:35/1, S. 40*-45* Das wird ersichtlich z. B. bei ZSg. 110/2/55 v. 19. März 1936 ( = ZSg. 102/2b/10/45 (3) v. 19. März 1936). Beide Eigennamen sind falsch geschrieben. vgl. D. Kohlmann-Viand, NS-Pressepolitik im Zweiten Weltkrieg. Die „Vertraulichen Informationen", München (u. a.) 1991, S. 94ff. ZSg. 110/2/124 v. 20. August 1936: „Ich muß dazu bemerken, daß ich den Wunsch des Promi offenbar falsch verstanden habe . . . " ( = ZSg. 102/3/30/36 (5) v. 20. August 1936)

59*

29. September 1936 30. September 1936 30. September 1936 Informationsbericht

60*

ZSg. ZSg. ZSg. ZSg.

110/2/206 110/2/212 110/2/213 110/2/214-218

Editions- und Dokumentationsteil

- III Chronologisches Register der Anweisungen

Erläuterungen zum chronologischen

Register

Die edierten Presseanweisungen sind ausgehend vom Datum verzeichnet.

In den Jahrgängen 1934 ff zeigen in einfache Klammern gesetzte Signaturen generell an, daß es sich hierbei um Fundstellen handelt, die im Kommentar angesiedelt sind.

Ein in einfacher Klammer gesetztes Datum signalisiert eine Presseanweisung, die nicht datiert war.

-

V

-

Jahr

Monat

Tag

Signatur

1936

Januar

02

ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg.

03 04

06

07

08 (08 08

09 (09 (09 09 (09 09 10

11

101/7/1/Nr. 1 101/7/1/Nr. 2 101/7/1/Nr. 3 101/7/3/Nr. 4 102/2a/57 (2) 101/7/5/Nr. 5 101/7/5/Nr. 6 101/7/5/Nr. 7 101/7/5/Nr. 8 101/7/5/Nr. 9 1 0 1 / 7 / 5 / N r . 10 1 0 2 / 2 a / 7 0 (2) 1 0 2 / 2 a / 7 0 (3) 1 0 2 / 2 a / 7 0 (4) 102/2a/72 (2) 102/2a/72 (3) 1 0 1 / 7 / 7 / N r . 11 1 0 1 / 7 / 7 / N r . 12 1 0 1 / 7 / 9 / N r . 13 1 0 2 / 2 a / 3 8 (4) 1 0 2 / 2 a / 3 8 (5) 1 0 1 / 7 / 1 1 / N r . 14 1 0 1 / 7 / 1 1 / N r . 15 1 0 1 / 7 / 1 1 / N r . 16 1 0 1 / 7 / 1 1 / N r . 17 101/7/13 1 0 2 / 2 a / 4 1 (3) 1 0 1 / 7 / 1 5 / N r . 18 1 0 1 / 7 / 1 5 / N r . 19 1 0 1 / 7 / 1 5 / N r . 20 102/2a/54 (5) 1 0 1 / 7 / 1 5 / N r . 21 1 0 1 / 7 / 1 5 / N r . 22 1 0 1 / 7 / 1 5 / N r . 23 102/2a/54 (2) 102/2a/54 (4) 102/2a/54 (7) 102/2a/54 (8) 102/2a/54 (9) 1 0 2 / 2 a / 5 4 (11) 1 0 1 / 7 / 1 7 / N r . 24 1 0 2 / 2 a / 4 8 (1) 1 0 2 / 2 a / 6 6 (3) 1 0 1 / 7 / 1 7 / N r . 25 1 0 2 / 2 a / 6 6 (1) 1 0 1 / 7 / 1 7 / N r . 26 1 0 1 / 7 / 1 9 / N r . 27 102/2a/48 (2) 1 0 1 / 7 / 2 1 / N r . 28 1 0 1 / 7 / 2 1 / N r . 29 1 0 1 / 7 / 2 1 / N r . 30 1 0 1 / 7 / 2 1 / N r . 31 1 0 2 / 2 a / 5 9 (1) 1 0 1 / 7 / 2 3 / N r . 32 1 0 1 / 7 / 2 3 / N r . 33 1 0 1 / 7 / 2 3 / N r . 34

Seite 1 1 2 2 3 3 4 4 5 5 6 7 8 8 10 10 11 12 13 14 14 15 16 16 17 18 19 20 20 21 21) 21 22 22 23 23 24 24 25 25 25 26) 26) 26 26) 27 27 28 28 29 29 30 31 31 32 33

- VI Jahr

Monat

Tag

Signatur

1936

Januar

11

ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg.

13 (13 13 14

15

16

17 (18 (18 18 (18 18 (18 18

(18 20 (20 (20)

21

1 0 1 / 7 / 2 5 / N r . 35 1 0 1 / 7 / 2 5 / N r . 36 102/2a/67 (2) 1 0 1 / 7 / 2 7 / N r . 37 1 0 1 / 7 / 2 7 / N r . 38 102/2a/37 (1) 102/2a/37 (2) 102/2a/37 (3) 102/2a/37 (5) 1 0 1 / 7 / 2 9 / N r . 39 1 0 1 / 7 / 2 9 / N r . 40 1 0 1 / 7 / 2 9 / N r . 41 102/2a/39 (1) 102/2a/39 (4) 102/2a/39 (7) 1 0 1 / 7 / 3 1 / N r . 42 1 0 1 / 7 / 3 1 / N r . 43 1 0 1 / 7 / 3 3 / N r . 44 102/2a/34 (3) 102/2a/34 (4) 1 0 1 / 7 / 3 5 / N r . 45 1 0 1 / 7 / 3 5 / N r . 46 1 0 1 / 7 / 3 5 / N r . 47 1 0 1 / 7 / 3 5 / N r . 48 1 0 1 / 7 / 3 5 / N r . 49 102/2a/49 (4) 102/2a/49 (5) 102/2a/49 (6) 102/2a/49 (7) 102/2a/49 (9) 101/7/37 1 0 1 / 7 / 3 9 / N r . 50 102/2a/33 (3) 101/29/35 101/29/31-33 1 0 1 / 7 / 4 1 / N r . 51 1 0 1 / 7 / 4 3 / N r . 52 1 0 2 / 2 a / 4 0 (1) 1 0 1 / 7 / 4 3 / N r . 53 1 0 2 / 2 a / 4 0 (2) 1 0 1 / 7 / 4 3 / N r . 54 1 0 1 / 7 / 4 3 / N r . 55 1 0 1 / 7 / 4 3 / N r . 56 1 0 1 / 7 / 4 3 / N r . 57 102/2a/40 (5) 1 0 1 / 7 / 4 5 / N r . 58 102/2a/54 (4) 101/7/47 101/7/49 1 0 1 / 7 / 5 1 / N r . 59 102/2a/54 (3) 102/2a/54 (5) 1 0 1 / 7 / 5 3 / N r . 60 1 0 1 / 7 / 5 3 / N r . 61 1 0 1 / 7 / 5 3 / N r . 62 1 0 1 / 7 / 5 3 / N r . 63

Seite 33 34 34 35 35 36) 37 38 39 40 40 40 41 42 42 42 43 43 45 45 46 46 47 47 48 48 49 49 50 51 51 53 54 52) 52) 54 55 55) 56 56) 57 57 58 58 59) 59 59) 61 61 62 62 63 64 65 65 66

- VII Jahr

Monat

Tag

Signatur

1936

Januar

21 22

ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg.

23

24

25

27

28

29

(29 30

1 0 1 / 7 / 5 5 / N r . 64 1 0 1 / 7 / 5 7 / N r . 65 1 0 1 / 7 / 5 7 / N r . 66 1 0 1 / 7 / 5 7 / N r . 67 1 0 1 / 7 / 5 7 / N r . 68 1 0 1 / 7 / 5 7 / N r . 69 1 0 1 / 7 / 5 7 / N r . 70 1 0 1 / 7 / 5 7 / N r . 71 1 0 1 / 7 / 5 7 - 5 g/Nr. 72 102/2a/36 (1) 1 0 1 / 7 / 6 1 / N r . 73 1 0 1 / 7 / 6 1 / N r . 74 1 0 1 / 7 / 6 1 / N r . 75 1 0 1 / 2 a / 5 7 (3) 1 0 2 / 2 a / 5 7 (4) 1 0 2 / 2 a / 5 7 (5) 102/2a/57 (6) 102/2a/57 (7) 102/2a/57 (8) 1 0 1 / 7 / 6 3 / N r . 76 1 0 1 / 7 / 6 3 / N r . 77 1 0 1 / 7 / 6 3 / N r . 78 102/2a/38 (2) 102/2a/38 (3) 102/2a/54 (1) 101/2a/54 (2) 102/2a/54 (3) 102/2a/54 (4) 102/2a/54 (5) 1 0 1 / 7 / 6 5 / N r . 79 1 0 1 / 7 / 6 5 / N r . 80 1 0 1 / 7 / 6 5 / N r . 81 1 0 1 / 7 / 6 5 / N r . 82 1 0 1 / 7 / 6 5 / N r . 83 1 0 1 / 7 / 6 5 / N r . 84 102/2a/44 (2) 102/2a/44 (7) 102/2a/44 (10) 102/2a/44 (11) 102/2a/44 (12) 1 0 1 / 7 / 6 7 / N r . 85 1 0 1 / 7 / 6 7 / N r . 86 1 0 1 / 7 / 6 7 / N r . 87 1 0 1 / 7 / 6 7 / N r . 88 1 0 1 / 7 / 6 7 / N r . 89 1 0 1 / 7 / 6 7 / N r . 90 1 0 2 / 2 a / 5 3 (2) 1 0 2 / 2 a / 5 3 (8) 1 0 1 / 7 / 6 9 / N r . 91 1 0 1 / 7 / 6 9 / N r . 92 1 0 1 / 7 / 6 9 / N r . 93 1 0 1 / 7 / 6 9 / N r . 94 102/2a/54 (4) 1 0 1 / 7 / 7 1 / N r . 95 1 0 1 / 7 / 7 1 / N r . 96

Seite 67 67 68 68 69 69 70 70 71 71 72 72 73 74 74 75 76 76 77 77 77 78 78 80 81 81 82 82 82 83 83 84 85 85 86 87 88 88 88 89 90 91 91 91 92 92 93 93 94 94 95 95 95) 96 96

- VIII

-

Jahr

Monat

Tag

Signatur

1936

Januar

30

Z S g . 1 0 1 / 7 / 7 1 / N r . 97 Z S g . 1 0 1 / 7 / 7 1 / N r . 98 Z S g . 1 0 1 / 7 / 7 3 / N r . 99 Z S g . 1 0 2 / 2 a / 4 6 (1) Z S g . 1 0 2 / 2 a / 4 6 (3) Z S g . 1 0 1 / 7 / 7 5 / N r . 100 Z S g . 1 0 1 / 7 / 7 5 / N r . 101 Z S g . 1 0 1 / 7 / 7 5 / N r . 102 Z S g . 1 0 1 / 7 / 7 5 / N r . 103 Z S g . 1 0 1 / 7 / 7 7 / N r . 104

97 97 98 99 100 100 101 102 102 102

ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg.

104 104 104) 105 105 106 107 107 108 108) 109 109 110 110) 111 111) 112 112 113 113) 113 114 114 115 116 116 117 117 118 118 118) 119 119 120 120 120 121 123 124 125) 125 126 128 128

31

Februar

Ol (Ol Ol

03 (03 03 (03 03 (03 04 (04 04 05

(05 05

(05 06

1 0 1 / 7 / 7 9 / N r . 105 1 0 1 / 7 / 7 9 / N r . 106 1 0 2 / 2 a / 6 2 (4) 1 0 1 / 7 / 7 9 / N r . 107 1 0 1 / 7 / 7 9 / N r . 108 1 0 1 / 7 / 7 9 / N r . 109 1 0 2 / 2 a / 6 2 (2) 1 0 2 / 2 a / 6 2 (3) 1 0 1 / 7 / 8 1 / N r . 110 1 0 2 / 2 a / 2 4 (1) 1 0 1 / 7 / 8 1 / N r . 111 1 0 1 / 7 / 8 1 / N r . 112 1 0 1 / 7 / 8 1 / N r . 113 1 0 2 / 2 a / 2 4 (4) 1 0 1 / 7 / 8 1 / N r . 114 1 0 2 / 2 a / 2 4 (3) 1 0 1 / 7 / 8 3 / N r . 115 1 0 1 / 7 / 8 3 / N r . 116 1 0 1 / 7 / 8 3 / N r . 117 1 0 2 / 2 a / 2 8 (2) 1 0 1 / 7 / 8 3 / N r . 118 1 0 1 / 7 / 8 3 / N r . 119 1 0 2 / 2 a / 2 8 (3) 1 0 1 / 7 / 8 5 / N r . 120 1 0 1 / 7 / 8 5 / N r . 121 1 0 1 / 7 / 8 5 / N r . 122 1 0 1 / 7 / 8 5 / N r . 123 1 0 1 / 7 / 8 5 / N r . 124 1 0 1 / 7 / 8 5 / N r . 125 1 0 1 / 7 / 8 5 / N r . 126 1 0 2 / 2 a / 4 7 (9) 1 0 2 / 2 a / 3 6 (1) 1 0 2 / 2 a / 3 6 (2) 1 0 2 / 2 a / 4 7 (2) 1 0 2 / 2 a / 4 7 (4) 1 0 2 / 2 a / 4 7 (5) 1 0 2 / 2 a / 9 3 (1) 1 0 2 / 2 a / 9 3 (2) 1 0 2 / 2 a / 9 3 (3) 102/2a/42 1 0 1 / 7 / 8 7 / N r . 127 1 0 1 / 7 / 8 7 / N r . 128 1 0 1 / 7 / 8 7 / N r . 129 1 0 1 / 7 / 8 7 / N r . 130

Seite

-

Tag 06 (06 06

07 (07 07

08

10

11 (11 11 12

(12 12

13

(13 13

IX

-

Signé tur ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg.

101 102 101 101 102 102 101 101 102 101 101 101 102 101 101 101 101 102 101 101 101 102 102 101 101 101 102 101 101 102 101 101 101 101 101 101 102 101 101 101 101 101 102 102 102 101 101 101 101 101 102 101 102 102 102 102

Seite 7 / 8 7 / N r . 131 2a/50 (1) 7 / 8 9 / N r . 132 7 / 9 1 / N r . 133 2a/50 (5) 2 a / 5 0 (6) 7 / 9 3 / N r . 134 7 / 9 3 / N r . 135 2 a / 4 8 (3) 7 / 9 3 / N r . 136 7 / 9 3 / N r . 137 7 / 9 3 / N r . 138 2 a / 4 8 (2) 7 / 9 5 / N r . 139 7 / 9 5 / N r . 140 7 / 9 5 / N r . 141 7 / 9 5 / N r . 142 2 a / 7 2 (4) 7 / 9 9 / N r . 143 7 / 9 9 / N r . 144 7 / 1 0 1 / N r . 145 2a/49 (2) 2a/49 (3) 7 / 1 0 3 / N r . 146 7 / 1 0 3 / N r . 147 7 / 1 0 3 / N r . 148 2a/56 (3) 7 / 1 0 3 / N r . 149 7 / 1 0 3 / N r . 150 2a/56 (5) 7 / 1 0 5 / N r . 151 7 / 1 0 5 / N r . 152 7 / 1 0 5 / N r . 153 7 / 1 0 5 / N r . 154 7 / 1 0 5 / N r . 155 7 / 1 0 5 / N r . 156 2a/55 (4) 7 / 1 0 5 / N r . 157 7 / 1 0 5 / N r . 158 7 / 1 0 5 - 1 0 7 / N r . 159 7 / 1 0 7 / N r . 160 7 / 1 0 9 / N r . 161 2 a / 5 5 (1) 2 a / 5 5 (7) 2 a / 5 5 (10) 7 / 1 1 1 / N r . 162 7 / 1 1 1 / N r . 163 7 / 1 1 1 / N r . 164 7 / 1 1 1 / N r . 165 7 / 1 1 1 / N r . 166 2a/44 (4) 7 / 1 1 1 / N r . 167 2 a / 4 4 (1) 2 a / 4 4 (2) 2 a / 4 4 (6) 2 a / 4 4 (7)

129 129) 129 130 131 132 132 132 132) 133 134 135 135 136 137 138 138 139 139 140 142 142 143 144 144 145 145) 146 147 148 148 150 150 150 151 152 152) 152 153 153 153 154 155 156 157 157 158 158 159 159 159) 160 160 162 163 163

-

Jahr

Monat

1936

Februar

Tag 14 (14 14

15 17

18

19

20

21

22

X

-

Signatur ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg.

1 0 1 / 7 / 1 1 3 / N r . 168 1 0 2 / 2 a / 3 1 (7) 1 0 1 / 7 / 1 1 3 / N r . 169 1 0 1 / 7 / 1 1 3 / N r . 170 1 0 2 / 2 a / 3 1 (1) 1 0 2 / 2 a / 3 1 (3) 1 0 1 / 2 a / 3 1 (5) 1 0 2 / 2 a / 3 1 (6) 1 0 2 / 2 a / 3 1 (8) 1 0 2 / 2 a / 3 1 (9) 1 0 2 / 2 a / 5 9 (1) 1 0 2 / 2 a / 5 9 (2) 1 0 1 / 7 / 1 1 5 / N r . 171 1 0 1 / 7 / 1 1 5 / N r . 172 1 0 1 / 7 / 1 1 5 / N r . 173 1 0 1 / 7 / 1 1 5 / N r . 174 1 0 1 / 7 / 1 1 5 / N r . 175 1 0 1 / 7 / 1 1 5 / N r . 176 1 0 1 / 7 / 1 1 5 / N r . 177 1 0 1 / 7 / 1 1 5 / N r . 178 1 0 1 / 7 / 1 1 7 / N r . 179 1 0 2 / 2 a / 2 2 (3) 1 0 1 / 7 / 1 1 9 / N r . 180 1 0 1 / 7 / 1 2 1 / N r . 181 1 0 2 / 2 a / 4 5 (1) 1 0 2 / 2 a / 4 5 (2) 1 0 2 / 2 a / 4 5 (3) 1 0 1 / 7 / 1 2 3 / N r . 182 1 0 2 / 2 a / 4 7 (1) 1 0 2 / 2 a / 4 7 (2) 1 0 2 / 2 a / 4 7 (4) 1 0 1 / 7 / 1 2 5 / N r . 183 1 0 1 / 7 / 1 2 5 / N r . 184 1 0 1 / 7 / 1 2 5 / N r . 185 1 0 1 / 7 / 1 2 5 / N r . 186 1 0 1 / 7 / 1 2 5 / N r . 187 1 0 1 / 7 / 1 2 5 / N r . 188 1 0 1 / 7 / 1 2 5 / N r . 189 1 0 1 / 7 / 1 2 7 / N r . 190 102/2a 1 0 2 / 2 a / 5 6 (6) 1 0 2 / 2 a / 5 6 (7) 1 0 2 / 2 a / 5 6 (8) 1 0 2 / 2 a / 5 6 (9) 1 0 2 / 2 a / 5 6 (10) 1 0 1 / 7 / 1 2 9 / N r . 191 1 0 1 / 7 / 1 2 9 / N r . 192 1 0 1 / 7 / 1 2 9 / N r . 193 1 0 1 / 7 / 1 2 9 / N r . 194 1 0 1 / 7 / 1 2 9 / N r . 195 1 0 1 / 7 / 1 2 9 / N r . 196 1 0 1 / 7 / 1 2 9 / N r . 197 1 0 2 / 2 a / 6 0 (7) 1 0 2 / 2 a / 6 0 (8) 1 0 1 / 7 / 1 3 1 / N r . 198 1 0 1 / 7 / 1 3 1 / N r . 199

Seite 165 165) 166 166 169 170 171 171 172 172 173 174 174 175 175 176 176 176 177 178 179 179 180 182 182 183 184 185 186 186 187 187 188 188 189 190 190 191 191 192 193 193 194 195 195 196 196 197 197 197 198 198 199 199 200 200

-

XI

-

Jahr

Monat

Tag

Sign atur

1936

Februar

22

ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg.

24

26

(26 26

27

28

(28) 28 29

Seite

1 0 1 / 7 / 1 3 1 / N r . 200 201 1 0 1 / 7 / 1 3 1 / N r . 201 201 1 0 1 / 7 / 1 3 1 / N r . 202 202 102/2a/67 (1) 203 1 0 2 / 2 a / 6 7 (2) 203 1 0 2 / 2 a / 6 7 (8) 204 1 0 2 / 2 a / 6 7 (9) 204 1 0 2 / 2 a / 6 7 (10) 204 1 0 1 / 7 / 1 3 3 / N r . 203 205 1 0 1 / 7 / 1 3 3 / N r . 204 206 1 0 1 / 7 / 1 3 3 / N r . 205 206 102/2a/24 (1) 207 102/2a/24 (4) 207 1 0 1 / 7 / 1 3 5 / N r . 206 208 1 0 1 / 7 / 1 3 5 / N r . 207 208 209 1 0 1 / 7 / 1 3 5 / N r . 208 1 0 1 / 7 / 1 3 5 / N r . 209 210 1 0 1 / 7 / 1 3 5 / N r . 210 210 1 0 1 / 7 / 1 3 5 / N r . 211 210 1 0 1 / 7 / 1 3 5 / N r . 212 211 1 0 2 / 2 a / 6 0 (6) 211) 211 1 0 1 / 7 / 1 3 5 / N r . 213 1 0 1 / 7 / 1 3 5 / N r . 214 212 1 0 1 / 7 / 1 3 5 / N r . 215 213 1 0 1 / 7 / 1 3 7 / N r. 216 213 102/2a/60 (4) 214 102/2a/60 (5) 214 215 102/2a/60 (10) 216 1 0 1 / 7 / 1 3 9 / N r . 217 1 0 1 / 7 / 1 3 9 / N r . 218 216 217 1 0 1 / 7 / 1 4 1 / N r . 219 1 0 2 / 2 a / 6 0 (1) 218 219 1 0 2 / 2 a / 6 0 (2) 1 0 2 / 2 a / 6 0 (3) 219 102/2a/60 (4) 220 220 102/2a/60 (6) 221 102/2a/60 (7) 222 102/2a/60 (8) 101/7/143-145/Nr. 219 ((a)) 223 1 0 1 / 7 / 1 4 7 / N r . 220 223 1 0 1 / 7 / 1 4 7 / N r . 221 224 1 0 1 / 7 / 1 4 7 / N r . 222 225 225 1 0 1 / 7 / 1 4 7 / N r . 223 226 1 0 1 / 7 / 1 4 7 / N r . 224 1 0 1 / 7 / 1 4 7 / N r . 225 226 1 0 1 / 7 / 1 4 7 / N r . 226 227 1 0 1 / 7 / 1 4 7 / N r . 227 227 1 0 1 / 7 / 1 4 7 / N r . 228 228 228 1 0 1 / 7 / 1 4 9 / N r . 229 1 0 1 / 7 / 1 5 1 / N r . 230 229 230 102/2a/48.(3) 230 1 0 1 / 7 / 1 5 3 / N r . 231 1 0 1 / 7 / 1 5 3 / N r . 232 231 1 0 1 / 7 / 1 5 3 / N r . 233 231 1 0 1 / 7 / 1 5 3 / N r . 234 232 233 1 0 1 / 7 / 1 5 5 / N r . 235

- XII Jahr

Monat

Tag

Signatur

1936

Februar

29

ZSg. 1 0 2 / 2 a / 8 3 ZSg. 1 0 2 / 2 a / 8 3 ZSg. 1 0 2 / 2 a / 8 3

März

02

03

(03 03 04

06 07

09

10

11

12

ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg.

Seite (2) (4) (5)

234 234 235

1 0 1 / 7 / 1 5 7 / N r . 236 1 0 1 / 7 / 1 6 1 / N r . 237 1 0 2 / 2 a / 4 8 (1) 1 0 2 / 2 a / 4 8 (2) 1 0 1 / 7 / 1 5 9 / N r . 238 1 0 1 / 7 / 1 5 9 / N r . 239 1 0 1 / 7 / 1 5 9 / N r . 240 1 0 1 / 7 / 1 5 9 / N r . 241 1 0 1 / 7 / 1 5 9 / N r . 242 1 0 1 / 7 / 1 5 9 / N r . 243 1 0 2 / 2 a / 5 2 (6) 1 0 1 / 7 / 1 5 9 / N r . 244 1 0 2 / 2 a / 5 2 (2) 1 0 2 / 2 a / 5 2 (4) 1 0 1 / 7 / 1 6 3 / N r . 245 1 0 1 / 7 / 1 6 3 / N r . 246 1 0 1 / 7 / 1 6 3 / N r . 247 1 0 1 / 7 / 1 6 5 / N r . 248 101/7/167 1 0 2 / 2 a / 4 0 (4) 1 0 1 / 7 / 1 6 9 / N r . 249 1 0 1 / 7 / 1 6 9 / N r . 250 101/7/171 1 0 1 / 7 / 1 7 3 / N r . 251 101/7/175 101/7/177/1 101/7/177-179/2 101/7/179/3 1 0 1 / 7 / 1 8 1 / N r . 252 1 0 1 / 7 / 1 8 1 / N r . 253 1 0 1 / 7 / 1 8 3 / N r . 254 1 0 1 / 7 / 1 8 3 / N r . 255 1 0 2 / 2 a / 4 1 (2) 1 0 2 / 2 a / 4 1 (3) 1 0 2 / 2 a / 8 7 (1) 1 0 2 / 2 a / 8 7 (2) 1 0 1 / 7 / 1 8 5 / N r . 256 1 0 1 / 7 / 1 8 5 / N r . 257 1 0 1 / 7 / 1 8 5 / N r . 258 1 0 1 / 7 / 1 8 7 / N r . 258 ((a)) 1 0 1 / 7 / 1 8 7 / N r . 259 1 0 1 / 7 / 1 8 9 / N r . 260 1 0 1 / 7 / 1 8 9 / N r . 261 1 0 2 / 2 a / 4 1 (2) 1 0 2 / 2 a / 4 1 (3) 1 0 1 / 7 / 1 9 1 / N r . 262 1 0 1 / 7 / 1 9 1 / N r . 263 1 0 2 / 2 a / 3 6 (4) 1 0 2 / 2 a / 3 6 (5) 102/2a (Brief an P. Sethe) 1 0 1 / 7 / 1 9 3 / N r . 264 101/7/193 1 0 1 / 7 / 1 9 5 / N r . 265

236 236 237 238 239 240 240 241 241 242 242) 242 243 244 245 245 245 246 246 248 248 249 250 250 251 "252 253 255 255 256 256 257 258 258 259 261 262 262 262 263 264 265 265 266 267 267 269 269 270 270 272 273 273

- XIII Jahr

Monat

Tag

Signatur

1936

März

12 13

ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg.

101/7/197 101/7/199/Nr. 101/7/199/Nr. 101/7/199/Nr. 101/7/199 102/2a/44 (1) 102/2a/44 (2) 102/2a/44 (7) 101/7/201/Nr. 101/7/201/Nr. 101/7/201/Nr. 102/2a/66 (2) 102/2a/66 (3) 1 0 2 / 2 a / 6 6 (4) 1 0 2 / 2 a / 6 6 (5) 1 0 2 / 2 a / 6 6 (6) 102/2b/1/6 102/2b/1/107 102/2b/l/108 102/2b/2/109 102/2b/2/109

ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg.

1 0 1 / 7 / 2 0 3 / N r . 272 1 0 1 / 7 / 2 0 3 / N r . 273 1 0 1 / 7 / 2 0 3 / N r . 274 1 0 1 / 7 / 2 0 3 / N r . 275 1 0 1 / 7 / 2 0 3 / N r . 276 102/2b/6/14 1 0 2 / 2 b / 6 a / 3 3 (1) 1 0 2 / 2 b / 4 / 4 0 (5) 1 0 2 / 2 b / 4 / 4 0 (6) 1 0 2 / 2 b / 3 / 6 3 (1) 1 0 2 / 2 b / 3 / 6 3 (2) 1 0 2 / 2 b / 3 / 6 3 (3) 1 0 1 / 7 / 2 0 5 / N r . 277 1 0 1 / 7 / 2 0 5 / N r . 278 1 0 1 / 7 / 2 0 5 / N r . 279 1 0 1 / 7 / 2 0 7 / N r . 280 102/2b/ll/50 1 0 1 / 7 / 2 0 9 / N r . 282 1 0 1 / 7 / 2 0 9 / N r . 283 1 0 1 / 7 / 2 0 9 / N r . 284 1 0 1 / 7 / 2 0 9 / N r . 285 1 0 1 / 7 / 2 0 9 / N r . 286 102/2b/12/85 1 0 1 / 7 / 2 1 1 / N r . 287 1 0 1 / 7 / 2 1 1 / N r . 288 1 0 1 / 7 / 2 1 1 / N r . 289 1 0 1 / 7 / 2 1 1 / N r . 290 1 0 2 / 2 b / 1 0 / 4 5 (2) 1 0 2 / 2 b / 1 0 / 4 5 (3) 1 0 2 / 2 b / 1 0 / 4 5 (6) 1 0 2 / 2 b / 1 0 / 4 5 (7) 1 0 2 / 2 b / 1 3 / 3 4 (1) 1 0 2 / 2 b / 1 3 / 3 4 (2) 1 0 2 / 2 b / 1 3 / 3 4 (3) 1 0 2 / 2 b / 1 3 / 3 4 (4)

14

16

(16) 16

17

18

19

20

Seite 266 267 268

269 270 271

(1) (2)

274 275 276 276 276 277 279 279 280 281 281 282 282 283 283 283 285 285 286 288 289 289 289 291 291 292 292 293 294 295 298 298 299 299 300 300 301 301 303 304 305 306 307 308 310 311 311 311 312 312 313 313 314 316 316 317

- XIV Jahr

Monat

Tag

Signatur

1936

März

20 21

ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg.

23

24

(24) (24) (24) (24) (24) (24) 25 (25) 25 26

27 (27 27 (27 27

1 0 2 / 2 b / 1 3 / 3 4 (5) 1 0 1 / 7 / 2 1 3 / N r . 291 1 0 1 / 7 / 2 1 3 / N r . 292 1 0 1 / 7 / 2 1 3 / N r . 293 1 0 1 / 7 / 2 1 3 / N r . 294 1 0 1 / 7 / 2 1 3 - 2 1 5 / N r . 295 1 0 1 / 7 / 2 1 5 / N r . 296 102/2b/16/54 1 0 1 / 7 / 2 1 7 / N r . 297 1 0 1 / 7 / 2 1 7 / N r . 298 1 0 1 / 7 / 2 1 7 / N r . 299 1 0 1 / 7 / 2 1 7 / N r . 300 1 0 2 / 2 b / 1 7 / 2 6 (5) 1 0 2 / 2 b / 1 7 / 2 6 (7) 1 0 1 / 7 / 2 1 9 / N r . 301 1 0 1 / 7 / 2 1 9 / N r . 302 1 0 1 / 7 / 2 1 9 / N r . 303 1 0 1 / 7 / 2 1 9 / N r . 304 1 0 1 / 7 / 2 1 9 / N r . 305 101/7/221 1 0 2 / 2 b / 1 8 / 4 0 (1) 1 0 2 / 2 b / 1 8 / 4 0 (4) 102/2b/19/(l) 102/2b/19/(2) 102/2b/19/(3) 102/2b/19/(4) 102/2b/19/(5) 102/2b/19/(6) 102/2b/20/12 102/2b/20/50 1 0 2 / 2 b / 2 0 / 5 7 (1) 1 0 2 / 2 b / 2 0 / 5 7 (2) 1 0 1 / 7 / 2 2 3 / N r . 306 1 0 1 / 7 / 2 2 3 / N r . 307 1 0 1 / 7 / 2 2 3 / N r . 308 1 0 1 / 7 / 2 2 3 / N r . 309 1 0 1 / 7 / 2 2 3 / N r . 310 1 0 1 / 7 / 2 2 3 / N r . 311 1 0 1 / 7 / 2 2 3 / N r . 312 1 0 2 / 2 b / 2 1 / 5 0 (1) 1 0 2 / 2 b / 2 1 / 5 0 (4) 1 0 2 / 2 b / 2 1 / 5 0 (5) 1 0 2 / 2 b / 2 1 / 5 0 (7) 1 0 1 / 7 / 2 2 5 / N r . 313 1 0 1 / 7 / 2 2 5 / N r . 314 1 0 1 / 7 / 2 2 5 / N r . 315 1 0 2 / 2 b / 2 2 / 4 9 (3) 1 0 1 / 7 / 2 2 5 / N r . 316 1 0 1 / 7 / 2 2 5 / N r . 317 1 0 2 / 2 b / 2 3 / 5 4 (1) 1 0 1 / 7 / 2 2 5 / N r . 318 1 0 2 / 2 b / 2 2 / 4 9 (2) 1 0 2 / 2 b / 2 2 / 4 9 (4) 1 0 2 / 2 b / 2 3 / 5 4 (2) 1 0 2 / 2 b / 2 3 / 5 4 (3) 1 0 2 / 2 b / 2 3 / 5 4 (4) 1 0 2 / 2 b / 2 3 / 5 4 (5)

Seite 317 318 319 320 323 324 324 325 327 327 329 329 330 330 331 332 333 333 334 334 335 336 337 337 338 338 339 339 340 340 341 341 342 343 343 344 345 345 345 346 347 348 348 349 349 350 350) 350 351 351) 351 352 354 354 355 356 356

XV

-

Jahr

Monat

Tag

Signatur

1936

März

27 28

ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg.

102/2b/23/54 101/7/227/Nr. 101/7/227/Nr. 101/7/227/Nr. 101/7/229 102/2b/24/66 102/2b/24/66 101/7/231/Nr. 102/2b/25/57 102/2b/25/57 102/2b/25/57 101/7/233/Nr. 101/7/233/Nr. 101/7/233/Nr. 101/7/233/Nr. 101/7/233/Nr. 102/2b/26/50

(3) (4) 322 (1) (2) (4) 323 324 325 326 327 (5)

356 357 357 358 358 359 359 360 361 361 362 363 363 364 365 365 366

ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg.

101/7/235 101/7/237/1 101/7/237/2 1 0 2 / 2 b / 2 8 / 6 4 (2) 1 0 2 / 2 b / 2 8 / 6 4 (4) 1 0 2 / 2 b / 2 9 / 6 5 (2) 1 0 1 / 7 / 2 4 1 / N r . 328 1 0 1 / 7 / 2 4 1 / N r . 329 1 0 1 / 7 / 2 4 1 / N r . 330 1 0 1 / 7 / 2 4 1 / N r . 331 1 0 1 / 7 / 2 4 1 / N r . 332 1 0 1 / 7 / 2 4 1 / N r . 333 1 0 2 / 2 b / 3 0 / 6 2 (3) 1 0 2 / 2 b / 3 0 / 6 2 (7) 1 0 2 / 2 b / 3 0 / 6 2 (9) 1 0 2 / 2 b / 3 0 / 6 2 (10) 1 0 2 / 2 b / 4 2 / 9 7 (1) 1 0 2 / 2 b / 4 2 / 9 7 (2) 1 0 2 / 2 b / 4 2 / 9 7 (3) 1 0 2 / 2 b / 3 1 / 5 4 (1) 1 0 2 / 2 b / 3 1 / 5 4 (2) 102/2b/32 (1) 102/2b/32 (2) 1 0 1 / 7 / 2 4 3 / N r . 334 1 0 1 / 7 / 2 4 3 / N r . 335 1 0 1 / 7 / 2 4 3 / N r . 336 1 0 1 / 7 / 2 4 3 / N r . 337 1 0 2 / 2 b / 3 3 / 5 4 (1) 1 0 2 / 2 b / 3 3 / 5 4 (2) 1 0 2 / 2 b / 3 3 / 5 4 (7) 1 0 2 / 2 b / 3 3 / 5 4 (8) 1 0 1 / 7 / 2 4 5 / N r . 338 1 0 2 / 2 b / 3 4 / 4 7 (2) 1 0 2 / 2 b / 3 4 / 4 7 (3) 1 0 2 / 2 b / 3 4 / 4 7 (4) 1 0 2 / 2 b / 3 4 / 4 7 (5) 1 0 1 / 7 / 2 4 7 / N r . 339 1 0 1 / 7 / 2 4 7 / N r . 340

368 368 369 369 370 371 371 372 373 373 374 374 376 376 377 377 378 378 379 380 380 381 382 383 383 383 384 385 385 385 386 386 387 387 388 388 389 389

30

31

April

Ol

(Ol) 02

(02) (02) (02) 03 (03) (03) 04

06

07

Ü5] |151 [is;

Seite (6) 319 320 321

- XVI Jahr

Monat

Tag

Signatur

1936

April

07

ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg.

08

09

(09) (09) (09) (09) 15

16

17

18

(21 21

22

101/7/247/Nr. 102/2b/35/40 102/2b/35/40 101/7/249/Nr. 101/7/249/Nr. 102/2b/36/48 102/2b/36/48 102/2b/36/48 102/2b/36/48 101/7/251/Nr. 101/7/251/Nr. 101/7/251/Nr. 102/2b/37 102/2b/40/24 102/2b/40/24 102/2b/40/24 102/2b/40/24 101/7/253/Nr. 101/7/253/Nr. 101/7/253/Nr. 101/7/255/Nr. 101/7/255/Nr. 101/7/255/Nr. 102/2b/41/38 102/2b/41/38 102/2b/41/38 102/2b/41/38 101/7/257/Nr. 101/7/257/Nr. 101/7/259 102/2b/43/46 102/2b/43/46 102/2b/43/46 101/7/261/Nr. 101/7/261/Nr. 102/2b/44/56 102/2b/44/56 102/2b/44/56 102/2b/44/56 101/7/263/1 101/7/263/2 101/7/263/3 101/7/263/4 101/7/263/5 102/2b/45/50 102/2b/45/50 102/2b/45/50 102/2b/45/50 102/2b/45/62 101/7/265 101/7/267/Nr. 101/7/267/Nr. 101/7/267/Nr. 101/7/267/Nr. 101/7/269/Nr. 101/7/269/Nr. 101/7/269/Nr.

Seite 341 (1) (3) 342 343 (1) (2) (4) (5) 344 345 346 (1) (2) (3) (4) 347 348 349 350 351 352 (4) (5) (7) (8) 353 354 (1) (3) (4) 355 356 (1) (2) (3) (4)

(1) (2) (3) (4) (1) 357 358 359 360 361 362 363

389 390 390 391 391 392 393 393 393 394 394 395 396 397 397 397 398 398 399 399 400 400 401 402 403 403 404 405 406 406 407 408 409 410 412 412 413 413 414 414 415 416 416 417 417 418 418 419 419 600) 420 421 421 422 422 422 423

- XVII

-

Jahr

Monat

Tag

Signatur

1936

April

22

ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg.

23

24

(24) 25

27

(28) (28) 29

(29 29

30

Mai

Ol 02

101/7/269/Nr. 101/7/269/Nr. 102/2b/46/50 102/2b/46/50 101/7/271/Nr. 101/7/271/Nr. 101/7/271/Nr. 101/7/271/Nr. 101/7/271/Nr. 101/7/271/Nr. 101/7/273 102/2b/47a/55 102/2b/47a/55 102/2b/47a/55 101/7/275/Nr. 101/7/275/Nr. 101/7/275/Nr. 101/7/275/Nr. 102/2b/47b/62 102/2b/54/78 101/7/277/Nr. 101/7/277/Nr. 102/2b/48/86 102/2b/48/86 102/2b/48/86 102/2b/48/86 102/2b/48/86 101/7/279/Nr. 101/7/279/Nr. 101/7/279/Nr. 101/7/279/Nr. 101/7/279/Nr. 102/2b/49/63 102/2b/49/63 102/2b/50/108 101/7/281/Nr. 101/7/281/Nr. 101/7/283/Nr. 101/7/283/Nr. 101/7/283/Nr. 101/7/283/Nr. 102/2b/51/63 101/7/283/Nr. 101/7/283/Nr. 101/7/283/Nr. 102/2b/51/63 102/2b/52/63 101/7/285/Nr. 101/7/285/Nr. 102/2b/53/67 102/2b/53/67 102/2b/53/67

ZSg. 1 0 2 / 2 b / 5 6 ZSg. 1 0 2 / 2 b / 5 7 / 3 0 ZSg. 1 0 2 / 2 b / 5 7 / 3 0

Seite 364 365 (3) (6) 366 367 368 369 370 371

383 384 385 386 387 388 (2) 389 390 391 (3) (8) 392 393 (3) (4) (5)

424 424 425 426 426 427 427 428 428 429 430 430 431 432 433 434 435 435 436 437 439 439 440 440 441 442 443 443 444 444 445 445 446 447 448 448 449 450 450 450 451 451) 452 452 453 454 454 455 456 456 458 458

(1) (2)

460 460 461

(2) (3) (4) 372 373 374 375 (1) 376 377 (1) (2) (3) (5) (6) 378 379 380 381 382 (4) (5)

XVIII Jahr

Monat

Tag

Sign atur

1936

Hai

02

ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg.

04

05 (1936?) 06

07

08 (08 08 09 (09 11

12 (12 13

102/2b/57 102/2b/57 102/2b/57 102/2b/57 102/2b/57 102/2b/57 102/2b/57 101/7/287 101/7/287 101/7/287 101/7/287 101/7/287 101/7/287 101/7/287 102/2b/58 101/2b/59 102/2b/59 102/2b/59 102/2b/61 101/7/289 101/7/289 101/7/289 101/7/289 102/2b/60 102/2b/60 101/7/291 101/7/291 101/7/291 101/7/291 101/7/291 102/2b/62 102/2b/62 101/7/293 101/7/293 102/2b/63 101/7/293 102/2b/63 101/7/295 101/7/295 101/7/295 102/2b/64 101/7/297 101/7/297 101/7/297 102/2b/65 102/2b/65 102/2b/65 102/2b/65 102/2b/65 102/2b/65 101/7/299 101/7/299 101/7/299 102/2b/66 101/7/301 101/7/301 101/7/301

Seite 40 40 40 40 40 40 40 Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. 52 47 47 47

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) 394 395 396 397 398 399 400 (8) (1) (2) (3)

Nr Nr Nr Nr 59 59 Nr Nr Nr Nr Nr 59 59 Nr Nr 57 Nr 57 Nr Nr Nr 89 Nr Nr Nr 37 55 55 55 55 66 Nr Nr Nr 46 Nr Nr Nr

401 402 403 404 (3) (4) 405 406 407 408 409 (4) (5) 410 411 (3) 412 (1) 413 414 415 (3) 416 417 418 (1) (3) (4) (5) (6) 419 420 421 (2) 422 423 424

461 461 462 463 463 463 464 464 465 465 466 467 467 468 469 470 470 471 472 472 473 473 474 474 475 475 476 477 477 478 479 479 480 480 481) 481 482 483 483 484 484) 485 486 486 487 488 488 488 489 489 490 491 492 492) 493 494 494

- XIX Tag

Signatur

13

ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg . ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg . ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg.

(13 13 14 15

16

18

18 19 (19 19

20

22

1 0 1 / 7 / 3 0 1 / N r . 425 1 0 1 / 7 / 3 0 1 / N r . 426 1 0 1 / 7 / 3 0 1 / N r . 427 1 0 2 / 2 b / 6 7 / 4 6 (5) 1 0 1 / 7 / 3 0 1 / N r . 428 1 0 1 / 7 / 3 0 3 / N r . 429 1 0 1 / 7 / 3 0 5 / N r . 430 1 0 2 / 2 b / 6 8 / 4 6 (2) 1 0 1 / 7 / 3 0 7 / N r . 431 1 0 1 / 7 / 3 0 7 / N r . 432 1 0 1 / 7 / 3 0 7 / N r . 433 1 0 2 / 2 b / 6 9 / 5 0 (2) 1 0 2 / 2 b / 6 9 / 5 0 (3) 1 0 2 / 2 b / 6 9 / 5 0 (6) 1 0 2 / 2 b / 6 9 / 5 0 (7) 1 0 1 / 7 / 3 0 9 / N r . 434 1 0 1 / 7 / 3 0 9 / N r . 435 1 0 1 / 7 / 3 0 9 / N r . 436 1 0 1 / 7 / 3 0 9 / N r . 437 101/7/311/1 101/7/311/2 101/7/311/3 102/2b/71/108 1 0 1 / 7 / 3 1 3 / N r . 438 1 0 1 / 7 / 3 1 3 / N r . 439 1 0 1 / 7 / 3 1 3 / N r . 440 1 0 1 / 7 / 3 1 3 / N r . 441 1 0 1 / 7 / 3 1 3 / N r . 442 1 0 1 / 7 / 3 1 3 / N r . 443 1 0 2 / 2 b / 7 2 / 3 0 (4) 1 0 1 / 7 / 3 1 5 / N r . 444 1 0 1 / 7 / 3 1 5 / N r . 445 1 0 2 / 2 b / 7 3 / 3 7 (6) 1 0 1 / 7 / 3 1 5 / N r . 446 1 0 1 / 7 / 3 1 7 / N r . 447 1 0 2 / 2 b / 7 3 / 3 7 (2) 1 0 2 / 2 b / 7 3 / 3 7 (5) 102/2b/74/50 101/7/319 1 0 2 / 2 b / 7 5 / 4 9 (1) 1 0 2 / 2 b / 7 5 / 4 9 (2) 1 0 2 / 2 b / 7 5 / 4 9 (3) 1 0 2 / 2 b / 7 5 / 4 9 (4) 1 0 2 / 2 b / 7 5 / 4 9 (6) 1 0 1 / 7 / 3 2 1 / N r . 448 1 0 1 / 7 / 3 2 1 / N r . 449 1 0 1 / 7 / 3 2 1 / N r . 450 1 0 1 / 7 / 3 2 1 / N r . 451 1 0 1 / 7 / 3 2 1 / N r . 452 1 0 1 / 7 / 3 2 1 / N r . 453 1 0 1 / 7 / 3 2 3 / N r . 454 1 0 1 / 7 / 3 2 3 / N r . 455 1 0 2 / 2 b / 7 6 / 4 1 (3) 1 0 2 / 2 b / 7 6 / 4 1 (5) 1 0 2 / 2 b / 7 6 / 4 1 (8) 1 0 2 / 2 b / 7 6 / 4 1 (9)

Seite 494 495 496 496) 496 497 498 499 500 501 502 502 503 504 505 505 505 506 507 508 508 509 509 510 511 512 513 513 514 514 515 515 515) 515 516 516 517 517 517 518 518 519 519 520 520 521 521 522 522 523 523 524 524 525 525 526

-

Jahr

Monat

1936

Mai

Tag 23 (23 23 (23 23

(23 23 25

26

(26) (26) (26) 27

28

29 (29 29

XX

-

Signatur ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg.

1 0 1 / 7 / 3 2 5 / N r . 456 1 0 2 / 2 b / 7 8 / 6 0 (3) 1 0 1 / 7 / 3 2 5 / N r . 457 1 0 1 / 7 / 3 2 5 / N r . 458 1 0 1 / 7 / 3 2 5 / N r . 459 1 0 2 / 2 b / 7 9 a / 7 4 (4) 1 0 1 / 7 / 3 2 5 / N r . 460 1 0 1 / 7 / 3 2 5 / N r . 461 1 0 1 / 7 / 3 2 5 / N r . 462 1 0 1 / 7 / 3 2 5 / N r . 463 1 0 2 / 2 b / 7 8 / 6 0 (2) 1 0 2 / 2 b / 7 8 / 6 0 (1) 1 0 2 / 2 b / 7 9 a / 7 4 (3) 1 0 2 / 2 b / 7 9 a / 7 4 (6) 1 0 1 / 7 / 3 2 7 / N r . 464 1 0 1 / 7 / 3 2 7 / N r . 465 1 0 1 / 7 / 3 2 7 / N r . 466 1 0 1 / 7 / 3 2 7 / N r . 467 1 0 1 / 7 / 3 2 7 / N r . 468 101/7/329 1 0 1 / 7 / 3 3 1 / N r . 469 1 0 2 / 2 b / 7 9 b / 5 2 (1) 1 0 2 / 2 b / 7 9 b / 5 2 (7) 1 0 2 / 2 b / 7 9 b / 5 2 (8) 1 0 1 / 7 / 3 3 3 / N r . 470 1 0 1 / 7 / 3 3 3 / N r . 471 1 0 1 / 7 / 3 3 3 / N r . 472 1 0 1 / 7 / 3 3 3 / N r . 473 1 0 1 / 7 / 3 3 3 / N r . 474 1 0 1 / 7 / 3 3 3 / N r . 475 1 0 1 / 7 / 3 3 3 / N r . 476 1 0 1 / 7 / 3 3 5 / N r . 477 1 0 1 / 7 / 3 3 7 / N r . 478 102/2b/80/50/(3) 10272b/80/50/(4) 1 0 2 / 2 b / 8 0 / 5 0/(5) 102/2b/8l/(l) 102/2b/8l/(3) 102/2b/81/(5) 1 0 1 / 7 / 3 3 9 / N r . 479 1 0 1 / 7 / 3 3 9 / N r . 480 1 0 1 / 7 / 3 3 9 / N r . 481 1 0 1 / 7 / 3 3 9 / N r . 482 1 0 2 / 2 b / 8 3 / 4 3 (4) 1 0 2 / 2 b / 8 3 / 4 3 (5) 1 0 1 / 7 / 3 4 1 / N r . 483 1 0 1 / 7 / 3 4 1 / N r . 484 1 0 1 / 7 / 3 4 1 / N r . 485 1 0 1 / 7 / 3 4 1 / N r . 486 1 0 1 / 7 / 3 4 1 / N r . 487 1 0 2 / 2 b / 8 4 / 5 (1) 1 0 1 / 7 / 3 4 3 / N r . 488 1 0 1 / 7 / 3 4 3 / N r . 489 1 0 2 / 2 b / 8 5 / 6 3 (2) 1 0 1 / 7 / 3 4 3 / N r . 490

Seite 527 527) 527 527 528 528) 528 529 529 530 530) 531 532 532 533 533 534 535 536 537 537 538 539 539 540 540 540 541 541 542 542 544 544 545 545 546 546 547 547 548 548 549 550 551 552 553 553 554 554 555 556 556 557 557) 558

- XXI

-

Jahr

Monat

Tag

Signatur

1936

Mai

29

ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg.

101/7/343/Nr. 101/7/343/Nr. 101/7/343/Nr. 101/7/345/Nr. 101/7/347 101/7/349/Nr. 102/2b/85/63

ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg.

1 0 1 / 7 / 3 5 1 / N r . 495 1 0 1 / 7 / 3 5 1 / N r . 496 1 0 1 / 7 / 3 5 1 / N r . 497 1 0 1 / 7 / 3 5 1 / N r . 498 1 0 1 / 7 / 3 5 1 / N r . 499 1 0 2 / 2 b / 8 7 / 4 (5) 1 0 2 / 2 b / 8 7 / 4 (6) 1 0 2 / 2 b / 8 7 / 4 (7) 1 0 2 / 2 b / 8 9 / 1 0 8 (1) 1 0 2 / 2 b / 8 9 / 1 0 8 (2) 1 0 1 / 7 / 3 5 3 / N r . 500 1 0 1 / 7 / 3 5 3 / N r . 501 1 0 1 / 7 / 3 5 3 / N r . 502 1 0 1 / 7 / 3 5 3 / N r . 503 1 0 1 / 7 / 3 5 3 / N r . 504 1 0 1 / 7 / 3 5 3 / N r . 505 1 0 2 / 2 b / 9 0 / 4 2 (5) 1 0 2 / 2 b / 9 0 / 4 2 (6) 1 0 1 / 7 / 3 5 5 / N r . 506 1 0 1 / 7 / 3 5 5 / N r . 507 1 0 2 / 2 b / 9 2 / 5 4 (4) 1 0 1 / 7 / 3 5 5 / N r . 508 1 0 2 / 2 b / 9 2 / 5 4 (1) 1 0 2 / 2 b / 9 2 / 5 4 (3) 1 0 2 / 2 b / 9 2 / 5 4 (5) 1 0 2 / 2 b / 9 2 / 5 4 (6) 1 0 2 / 2 b / 9 2 / 5 4 (7) 1 0 2 / 2 b / 9 2 / 5 4 (8) 1 0 1 / 7 / 3 5 7 / N r . 509 1 0 1 / 7 / 3 5 9 / N r . 510 1 0 1 / 7 / 3 5 9 / N r . 511 1 0 1 / 7 / 3 5 9 / N r . 512 1 0 1 / 7 / 3 5 9 / N r . 513 1 0 1 / 7 / 3 5 9 / N r . 514 1 0 2 / 2 b / 9 3 / 5 4 (7) 1 0 2 / 2 b / 9 3 / 5 4 (1) 1 0 2 / 2 b / 9 3 / 5 4 (2) 1 0 2 / 2 b / 9 3 / 5 4 (9) 1 0 1 / 7 / 3 6 1 / N r . 515 1 0 1 / 7 / 3 6 1 / N r . 516 1 0 1 / 7 / 3 6 1 / N r . 517 1 0 1 / 7 / 3 6 1 / N r . 518 1 0 1 / 7 / 3 6 1 / N r . 519 1 0 2 / 2 b / 9 4 / 6 5 (2) 1 0 1 / 7 / 3 6 1 / N r . 520 1 0 1 / 7 / 3 6 1 / N r . 521 1 0 1 / 7 / 3 6 1 / N r . 522

Juni

02

(3)[2J (3)[21 (3)f 2 ] (3)ü 2] (3)f 2 ] (3) t. 2 J 03 04 (04 04

05

(05 05 06

(06 06

Seite 491 492 493 494 494 (4)

((a))

559 559 559 560 561 562 562 563 563 564 565 565 566 567 567 567 568 568 569 570 570 571 572 573 573 573 574 574) 575 575 576 576 577 577 578 578 578 579 580 581 581 581) 582 582 582 583 583 583 584 584 584) 585 585 586

- XXII Jahr

Monat

1936

Juni

Tag 06 (06) (06) 06 08

09 (09 09

(09 09 10

(10 10

11 (11 11 12

(12 (12) (12) (12)

-

Signatur ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg_. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg.

101/7/361/Nr. 523 101/7/363/Nr. 524 101/7/363/Nr. 525 102/2b/95/77 (1) 102/2b/95/77 (3) 101/7/365/Wr. 526 101/7/365/Nr. 527 101/7/365/Nr. 528 101/7/365/Nr. 529 102/2b/97/47 (1) 102/2b/97/47 (2) 101/7/367/Nr. 530 101/7/367/Nr. 531 102/2b/98/61 (6) 101/7/367/Nr. 532 101/7/367/Nr. 533 101/7/367/Nr. 534 101/7/367/Nr. 535 101/7/367/Nr. 536 101/7/367/Nr. 537 101/7/367/Nr. 538 102/2b/99/57 (1) 102/2b/98/61 (4) 102/2b/98/61 (7) 101/7/369/Nr. 539 101/7/369/Nr. 540 101/7/369/Nr. 541 101/7/369/Nr. 542 101/7/369/Nr. 543 102/2b/100/65 (9) 101/7/369/Nr. 544 101/7/369/Nr. 546 101/7/369/Nr. 547 102/2b/100/51 (3) 102/2b/100/65 (1) 102/2b/100/65 (2) 102/2b/100/65 (8) 101/7/371/Nr. 548 101/7/371/Nr. 549 102/2b/102/49 (3) 102/2b/102/49 (1) 101/7/373/Nr. 550 101/7/373/Nr. 551 101/7/373/Nr. 552 101/7/373/Nr. 553 101/7/373/Nr. 554 101/7/373/Nr. 555 101/7/373/Nr. 556 101/7/373/Nr. 557 101/7/373/Nr. 558 102/2b/103/48 (4) 101/7/375/Nr. 559 101/7/375/Nr. 560 101/7/375/Nr. 561

Seite 586 587 587 587 588 589 589 590 590 591 592 593 594 594) 594 594 595 596 596 597 597 598) 599 599 600 602 602 602 603 603) 604 604 606 606 607 607 608 610 611 611) 612 612 613 614 614 615 615 615 616 617 617) 618 618 619

- XXIII Jahr

Monat

Tag

Signatur

1936

Juni

12

ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg.

13 (13 13 (13 13 (13 13

15

(15 15

16

(16 16 (16 16 17

(17 17 18

19

102/2b/103/48 102/2b/104/58 102/2b/104/58 102/2b/104/58 101/7/377/Nr. 101/7/377/Nr. 101/7/377/Nr. 102/2b/105/63 101/7/377/Nr. 101/7/377/Nr. 101/7/377/Nr. 102/2b/106/63 101/7/377/Nr. 101/7/377/Nr. 102/2b/105/63 101/7/379/Nr. 101/7/379/Nr. 101/7/379/Nr. 101/7/379/Nr. 101/7/381/Nr. 101/7/381/Nr. 101/7/381/Nr. 101/7/381/Nr. 102/2b/108/43 101/7/381/Nr. 101/7/381/Nr. 101/7/383/Nr. 101/7/383/Nr. 101/7/385/Nr. 101/7/385/Nr. 101/7/385/Nr. 101/7/385/Nr. 101/7/385/Nr. 101/7/385/Nr. 101/7/385/Nr. 102/2b/110/57 101/7/385/Nr. 102/2b/109/50 101/7/385/Nr. 102/2b/110/57 101/7/387/Nr. 101/7/387/Nr. 101/7/387/Nr. 101/7/387/Nr. 102/2b/111/50 102/2b/111/50 102/2b/lll/50 101/7/389/Nr. 101/7/389/Nr. 101/7/389/Nr. 101/7/389/Nr. 101/7/389/Nr. 101/7/389/Nr. 101/7/391/Nr. 101/7/391/Nr.

Seite (8) (3) (4) (5) 562 563 564 (1) 565 566 567 (5) 568 569 (4) 570 571 572 573 570 571 572 573 (3) 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 (3) 585 (4) 586 (2) 587 588 589 590 (4) (5) (6) 591 592 593 594 595 596 597 598

((a)) (Ca)) ((a)) (Ca))

619 620 621 622 622 623 624 624) 624 625 626 626) 626 626 626) 627 628 629 629 630 631 632 633 633) 633 634 635 635 636 636 636 637 638 638 639 639) 639 639) 641 642 642 643 643 644 644) 645 645 645 647 647 648 649 649 650 650

- XXIV

-

Jahr

Monat

Tag

Signatur

1936

Juni

19

ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg.

20

(20) 20 22

23

24

25

(25 25

26 (26 26

(26 26

1 0 1 / 7 / 3 9 1 / N r . 599 1 0 2 / 2 b / 1 1 3 / 5 3 (3) 1 0 1 / 7 / 3 9 3 / N r . 600 1 0 1 / 7 / 3 9 3 / N r . 601 1 0 1 / 7 / 3 9 3 / N r . 602 1 0 1 / 7 / 3 9 3 / N r . 603 1 0 1 / 7 / 3 9 3 / N r . 604 102/2b/116/59 1 0 2 / 2 b / 1 1 7 / 8 2 (1) 1 0 2 / 2 b / 1 1 6 / 9 4 (2) 1 0 1 / 7 / 3 9 5 / N r . 605 1 0 1 / 7 / 3 9 5 / N r . 606 1 0 1 / 7 / 3 9 5 / N r . 607 1 0 1 / 7 / 3 9 5 / N r . 608 1 0 1 / 7 / 3 9 5 / N r . 609 1 0 1 / 7 / 3 9 5 / N r . 610 102/2b/118/(5) 1 0 1 / 7 / 3 9 7 / N r . 611 1 0 1 / 7 / 3 9 7 / N r . 612 1 0 1 / 7 / 3 9 7 / N r . 613 1 0 1 / 7 / 3 9 7 / N r . 614 1 0 1 / 7 / 3 9 7 / N r . 615 1 0 1 / 7 / 3 9 7 / N r . 616 1 0 1 / 7 / 3 9 7 - 3 9 9 / N r . 617 1 0 2 / 2 b / 1 1 9 / 7 8 (5) 1 0 1 / 7 / 4 0 1 / N r . 618 1 0 1 / 7 / 4 0 1 / N r . 619 1 0 1 / 7 / 4 0 1 / N r . 620 1 0 1 / 7 / 4 0 1 / N r . 621 1 0 1 / 7 / 4 0 1 / N r . 622 1 0 2 / 2 b / 1 2 0 / 6 9 (3) 102/2b/121/107 1 0 1 / 7 / 4 0 3 / N r . 623 1 0 1 / 7 / 4 0 3 / N r . 624 1 0 1 / 7 / 4 0 3 / N r . 625 1 0 1 / 7 / 4 0 3 / N r . 626 1 0 1 / 7 / 4 0 3 / N r . 627 1 0 1 / 7 / 4 0 3 / N r . 628 1 0 2 / 2 b / 1 2 2 / 3 3 (6) 1 0 1 / 7 / 4 0 3 / N r . 629 101/7/405 1 0 2 / 2 b / 1 2 2 / 3 3 (4) 1 0 2 / 2 b / 1 2 2 / 3 3 (5) 1 0 2 / 2 b / 1 2 2 / 3 3 (9) 1 0 1 / 7 / 4 0 7 / N r . 630 1 0 2 / 2 b / 1 2 3 / 4 9 (2) 1 0 1 / 7 / 4 0 7 / N r . 631 1 0 1 / 7 / 4 0 7 / N r . 632 1 0 1 / 7 / 4 0 7 / N r . 633 1 0 1 / 7 / 4 0 7 / N r . 634 1 0 1 / 7 / 4 0 7 / N r . 635 1 0 1 / 7 / 4 0 7 / N r . 636 1 0 2 / 2 b / 1 2 3 / 4 9 (8) 1 0 1 / 7 / 4 0 7 / N r . 637 1 0 2 / 2 b / 1 2 3 / 4 9 (7) 1 0 2 / 2 b / 1 2 3 / 4 9 (10)

Seite 651 651 653 653 654 654 655 656 657 657 658 659 659 659 660 660 661 661 662 662 663 664 665 665 666 666 667 667 668 668 669 669 669 670 670 671 671 671 672) 673 674 674 675 675 676 676) 676 677 677 678 678 679 679) 680 680 680

-

XXV

-

Jahr

Monat

Tag

Signatur

1936

Juni

26

ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg.

1 0 2 / 2 b / 1 2 4 / 6 1 (1) 1 0 2 / 2 b / 1 2 4 / 6 1 (2) 1 0 2 / 2 b / 1 2 4 / 6 1 (3) 1 0 1 / 7 / 4 0 9 / N r . 638 1 0 1 / 7 / 4 0 9 / N r . 639 1 0 1 / 7 / 4 0 9 / N r . 640 1 0 1 / 7 / 4 0 9 / N r . 641 1 0 1 / 7 / 4 0 9 / N r . 642 1 0 1 / 7 / 4 0 9 / N r . 643 1 0 1 / 7 / 4 0 9 / N r . 644 1 0 1 / 7 / 4 0 9 / N r . 645 1 0 1 / 7 / 4 0 9 - 4 1 1 / N r . 646 102/2b/96/(5) 102/2b/96/(10) 1 0 1 / 7 / 4 1 3 / N r . 647 1 0 1 / 7 / 4 1 3 / N r . 648 1 0 2 / 2 b / 1 2 5 / 4 8 (1) 1 0 1 / 7 / 4 1 5 / N r . 649 1 0 1 / 7 / 4 1 5 / N r . 650 1 0 1 / 7 / 4 1 5 / N r . 651 1 0 1 / 7 / 4 1 5 / N r . 652 1 0 1 / 7 / 4 1 5 / N r . 653

682 682 682 683 683 684 684 684 685 686 686 686 687 688 688 689 690 691 692 692 693 694

ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg.

1 0 1 / 8 / 1 / N r . 654 1 0 2 / 2 b / 1 2 8 / 5 6 (6) 1 0 1 / 8 / 1 / N r . 655 1 0 1 / 8 / 1 / N r . 656 1 0 1 / 8 / 1 / N r . 657 1 0 2 / 2 b / 1 2 8 / 5 6 (2) 1 0 1 / 8 / 1 / N r . 658 1 0 1 / 8 / 1 / N r . 659 1 0 2 / 2 b / 1 2 8 / 5 6 (5) 1 0 2 / 2 b / 1 2 8 / 5 6 (3) 102/2b/129/110 1 0 1 / 8 / 3 / N r . 660 1 0 1 / 8 / 5 / N r . 661 1 0 1 / 8 / 5 / N r . 662 1 0 1 / 8 / 5 / n r . 663 1 0 1 / 8 / 5 / N r . 664 1 0 1 / 8 / 5 / N r . 665 1 0 2 / 2 b / 1 3 0 / 5 7 (5) 1 0 2 / 2 b / 1 3 0 / 5 7 (6) 1 0 2 / 2 b / 1 3 0 / 5 7 (8) 1 0 2 / 2 b / 1 3 0 / 5 7 (9) 1 0 2 / 2 b / 1 3 0 / 5 7 (10) 1 0 1 / 8 / 7 / N r . 666 1 0 2 / 2 b / 1 3 1 / 4 4 (2) 1 0 1 / 8 / 7 / N r . 667 1 0 1 / 8 / 7 / N r . 668 1 0 1 / 8 / 7 / N r . 669 1 0 2 / 2 b / 1 3 2 / 5 7 (1) 1 0 1 / 8 / 9 / N r . 670 1 0 1 / 8 / 9 / N r . 671 1 0 1 / 8 / 9 / N r . 672 1 0 1 / 8 / 1 1 / N r . 673 1 0 2 / 2 b / 1 3 4 / 7 4 (3)

695 695) 695 695 696 696) 696 697 697) 699 699 700 701 701 702 703 704 704 704 705 706 706 707 707) 708 708 709 710 711 711 712 712 713

27

(2)7 (2)7 29 30

Juli

Ol (Ol Ol (Ol Ol (Ol 01 02

03 (03 03

04

Seite

- XXVI

-

Jahr

Monat

Tag

Signatur

1936

Juli

04

ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg.

06

07 (07 07

08

09

10

11

13 14

15 (15 15

(15) (15) 16

1 0 2 / 2 b / 1 3 4 / 7 4 (5) 102/2b/133/89 1 0 1 / 8 / 1 3 / N r . 674 1 0 1 / 8 / 1 3 / N r . 675 1 0 1 / 8 / 1 3 / N r . 676 1 0 1 / 8 / 1 3 / N r . 677 1 0 1 / 8 / 1 3 / N r . 678 1 0 1 / 2 b / 1 3 5 / 3 3 (2) 1 0 1 / 8 / 1 7 / N r . 679 101/8/15 1 0 1 / 8 / 1 7 / N r . 680 1 0 1 / 8 / 1 7 / N r . 681 1 0 2 / 2 b / 1 3 6 / 4 9 (3) 1 0 2 / 2 b / 1 3 6 / 4 9 (5) 1 0 2 / 2 b / 1 3 6 / 4 9 (6) 1 0 2 / 2 b / 1 3 6 / 4 9 (7) 1 0 1 / 8 / 1 9 / N r . 682 1 0 1 / 8 / 1 9 / N r . 683 1 0 1 / 8 / 1 9 / N r . 684 1 0 1 / 8 / 1 9 / N r . 685 1 0 1 / 8 / 1 9 / N r . 686 1 0 1 / 8 / 1 9 / N r . 687 1 0 1 / 2 b / 1 3 7 / 4 8 (1) 1 0 1 / 8 / 2 1 / N r . 688 1 0 1 / 8 / 2 1 / N r . 689 1 0 1 / 8 / 2 1 / N r . 690 1 0 2 / 2 b / 1 3 8 / 3 7 (2) 1 0 2 / 2 b / 1 3 9 / 4 7 (2) 1 0 1 / 8 / 2 3 / N r . 691 1 0 1 / 8 / 2 3 / N r . 692 1 0 1 / 8 / 2 3 / N r . 693 1 0 1 / 8 / 2 3 / N r . 694 1 0 1 / 8 / 2 5 / N r . 695 1 0 2 / 2 b / 1 4 1 / 5 6 (2) 1 0 2 / 2 b / 1 4 2 / 6 8 (1) 1 0 2 / 2 b / 1 4 2 / 6 8 (2) 102/2b/143/110 1 0 2 / 2 b / 1 4 4 / 3 8 (1) 1 0 2 / 2 b / 1 4 4 / 3 8 (2) 1 0 2 / 2 b / 1 4 4 / 3 8 (3) 1 0 1 / 8 / 2 7 / N r . 696 1 0 2 / 2 b / 1 4 5 / 3 2 (1) 1 0 2 / 2 b / 1 4 5 / 3 2 (2) 1 0 2 / 2 b / 1 4 5 / 3 2 (3) 1 0 2 / 2 b / 1 4 5 / 3 2 (4) 1 0 1 / 8 / 2 9 / N r . 697 1 0 1 / 8 / 2 9 / N r . 698 1 0 1 / 8 / 2 9 / N r . 699 1 0 2 / 2 b / 1 4 6 a / 4 8 (2) 1 0 1 / 8 / 2 9 / N r . 700 1 0 1 / 8 / 2 9 / N r . 701 1 0 1 / 8 / 2 9 / N r . 702 1 0 1 / 8 / 2 9 / N r . 703 1 0 1 / 8 / 3 1 / N r . 704 1 0 1 / 8 / 3 1 / N r . 705 1 0 1 / 8 / 3 3 / N r . 706

Seite 713 714 716 717 718 718 719 719 720 720) 721 721 722 722 723 724 725 725 725 726 726 726 727 729 729 731 732 732 733 733 733 734 735 735 735 736 736 738 739 739 739 740 741 741 741 742 742 744 744) 745 745 745 745 746 747 748

- XXVII Signatur ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg.

101/8/35/1 101/8/35/2 101/8/35/3 101/8/35/4 101/8/35/5 101/8/35/6 101/8/35/7 101/8/35/8 101/8/35/9 101/8/3 5/10 101/8/35/11 101/8/37/12 1 0 1 / 8 / 3 9 / N r . 707 1 0 2 / 2 b / 1 4 7 / 4 4 (1) 1 0 2 / 2 b / 1 4 7 / 4 4 (3) 1 0 2 / 2 b / 1 4 7 / 4 4 (4) 1 0 1 / 8 / 4 1 / N r . 708 1 0 1 / 8 / 4 1 / N r . 709 1 0 1 / 8 / 4 3 / N r . 710 1 0 1 / 8 / 4 3 / N r . 711 1 0 1 / 8 / 4 3 / N r . 712 1 0 1 / 8 / 4 3 / N r . 713 1 0 1 / 8 / 4 3 / N r . 714 1 0 1 / 8 / 4 3 / N r . 715 1 0 1 / 8 / 4 3 / N r . 716 1 0 1 / 8 / 4 3 / N r . 717 1 0 2 / 2 b / 1 4 9 / 5 1 (5) 1 0 2 / 2 b / 1 4 9 / 5 5 (2) 1 0 2 / 2 b / 1 5 0 / 6 2 (4) 1 0 2 / 2 b / 1 5 0 / 6 2 (5) 1 0 1 / 8 / 4 5 / N r . 718 1 0 1 / 8 / 4 5 / N r . 719 1 0 1 / 8 / 4 5 / N r . 720 1 0 1 / 8 / 4 5 / N r . 721 1 0 2 / 2 b / 1 5 1 / 3 1 (1) 1 0 2 / 2 b / 1 5 1 / 3 1 (2) 1 0 2 / 2 b / 1 5 1 / 3 1 (4) 1 0 1 / 8 / 3 7 / N r . 722 1 0 1 / 8 / 4 7 / N r . 723 1 0 1 / 8 / 4 9 / N r . 724 102/2b/153/45 1 0 1 / 8 / 5 1 / N r . 725 1 0 1 / 8 / 5 1 / N r . 726 1 0 1 / 8 / 5 1 / N r . 727 1 0 2 / 2 b / 1 5 4 a / 4 2 (4) 1 0 1 / 8 / 5 1 / N r . 728 1 0 1 / 8 / 5 1 / N r . 729 1 0 1 / 8 / 5 1 / N r . 730 1 0 1 / 8 / 5 1 / N r . 731 1 0 2 / 2 b / 1 5 4 a / 4 2 (8) 1 0 1 / 8 / 5 1 / N r . 732 1 0 2 / 2 b / 1 5 4 a / 4 2 (1) 1 0 2 / 2 b / 1 5 4 a / 4 2 (5) 1 0 2 / 2 b / 1 5 4 a / 4 2 (6) 1 0 2 / 2 b / 1 5 4 a / 4 2 (10) 1 0 2 / 2 b / 1 5 4 a / 4 2 (11)

Seite 748 749 749 750 750 751 751 751 752 752 752 753 754 754 755 755 756 757 758 759 760 761 761 762 762 763 764 764 765 765 766 766 767 767 768 769 769 770 770 771 772 774 774 775 775) 776 777 777 778 778) 779 780 780 781 781 782

- XXVIII

-

Jahr

Monat

Tag

Signatur

1936

Juli

23

ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg.

(23 23

24

25

27 (27 27 28

29

101/8/53/Nr. 733 101/8/53/Nr. 734 101/8/53/Nr. 735 101/8/53/Nr. 736 102/2b/155/47 (9) 101/8/53/Nr. 737 101/8/53/Nr. 738 101/8/55/Nr. 739 102/2b/155/47 (1) 102/2b/155/47 (7) 102/2b/155/47 (8) 101/8/57/Nr. 740 101/8/57/Nr. 741 101/8/57/Nr. 742 101/8/57/Nr. 743 101/8/57/Nr. 744 101/8/57/Nr. 745 101/8/57/Nr. 746 102/2b/156/62 (2) 102/2b/156/69 (1) 101/8/59/Nr. 747 101/8/59/Nr. 748 101/8/59/Nr. 749 101/8/59/Nr. 750 101/8/59/Nr. 751 101/8/59/Nr. 752 101/8/59/Nr. 753 101/8/61 102/2b/157/45 (5) 102/2b/157/45 (8) 101/8/63/Nr. 754 101/8/63/Nr. 755 101/8/63/Nr. 756 102/2b/159/37 (6) 101/8/63/Nr. 757 101/8/63/Nr. 758 101/8/63/Nr. 759 101/8/65/Nr. 760 101/8/65/Nr. 761 101/8/65/Nr. 762 101/8/65/Nr. 763 102/2b/160/48 (1) 102/2b/160/48 (2) 102/2b/160/48 (3) 102/2b/160/48 (4) 102/2b/160/48 (5) 102/2b/160/48 (8) 101/8/67/Nr. 764 101/8/67/Nr. 765 101/8/67/Nr. 766 101/8/67/Nr. 767 101/8/67/Nr. 768 101/8/67/Nr. 769 101/8/67/Nr. 770 101/8/67/Nr. 771 101/8/67/Nr. 772

Seite 782 782 783 783 783) 783 783 784 785 785 786 786 787 787 788 788 788 789 790 792 792 793 793 794 794 794 795 795 796 796 797 798 798 798) 800 801 802 802 803 804 804 805 807 807 808 808 809 810 811 812 813 814 814 815 815 816

- XXIX Jahr

Monat

Tag

Signatur

1936

Juli

29

ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg.

1 0 1 / 8 / 6 7 / N r . 773 1 0 1 / 8 / 6 7 - 6 9 / N r . 774 1 0 1 / 8 / 6 9 / N r . 775 1 0 1 / 8 / 6 9 / N r . 776 102/2b/162/17 1 0 1 / 8 / 7 1 / N r . 777 1 0 1 / 8 / 7 1 / N r . 778 1 0 1 / 8 / 7 1 / N r . 779 1 0 2 / 2 b / 1 6 3 / 4 2 (3) 1 0 1 / 8 / 7 3 / N r . 780 1 0 1 / 8 / 7 3 / N r . 781 1 0 1 / 8 / 7 3 / N r . 782 1 0 1 / 8 / 7 3 / N r . 783 1 0 1 / 8 / 7 3 / N r . 784 1 0 1 / 8 / 7 3 / N r . 785 1 0 2 / 2 b 7 1 6 6 / 7 0 (1) 1 0 2 / 2 b / 1 6 6 / 7 0 (2) 1 0 2 / 2 b / 1 6 6 / 7 0 (3) 1 0 2 / 2 b / 1 6 6 / 7 0 (4) 1 0 2 / 2 b / 1 6 6 / 7 0 (5)

816 817 817 818 819 819 820 820 821 822 822 823 823 824 824 825 826 828 828 828

Ol 03

ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg.

1 0 1 / 8 / 7 5 / N r . 786 1 0 1 / 8 / 7 7 / N r . 787 1 0 1 / 8 / 7 7 / N r . 788 1 0 1 / 8 / 7 7 / N r . 789 1 0 1 / 8 / 7 7 / N r . 790 1 0 1 / 8 / 7 7 / N r . 791 102/3/3/53 (1) 1 0 2 / 3 / 3 / 5 3 (2) 102/3/3/53 (5) 1 0 2 / 3 / 3 / 5 3 (6) 102/3/3/53 (8) 1 0 2 / 3 / 3 / 5 3 (9) 1 0 2 / 3 / 3 / 5 3 (11) 1 0 2 / 3 / 4 / 5 3 (14) 1 0 2 / 3 / 4 / 5 3 (15)

830 830 830 831 831 832 833 833 834 834 835 836 836 837 837

04

ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg.

1 0 1 / 8 / 7 9 / N r . 792 1 0 1 / 8 / 7 9 / N r . 793 1 0 1 / 8 / 7 9 / N r . 794 1 0 1 / 8 / 7 9 / N r . 795 1 0 2 / 3 / 5 / 2 1 (1) 1 0 2 / 3 / 5 / 2 1 (2) 1 0 2 / 3 / 5 / 2 1 (3) 102/3/5/60 (3) 1 0 1 / 8 / 8 1 / N r . 796 1 0 2 / 3 / 6 / 4 5 (1) 1 0 1 / 8 / 8 1 / N r . 797 1 0 1 / 8 / 8 1 / N r . 798 1 0 1 / 8 / 8 1 / N r . 799 1 0 1 / 8 / 8 1 / N r . 800 1 0 2 / 3 / 6 / 4 5 (6) 1 0 2 / 3 / 6 / 4 5 (3) 1 0 2 / 3 / 6 / 4 5 (5) 1 0 2 / 3 / 6 / 4 5 (8) 1 0 2 / 3 / 6 / 4 5 (9) 102/3/8/76

838 839 839 840 841 841 842 842 842 843) 843 843 844 844 844) 845 845 846 847 848

30 (30) 31

August

05 (05 05

(05 05

|2§

Seite

-

XXX

-

Jahr

Monat

Tag

Signatur

1936

August

06

ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg.

(06 06 (06 06

(06) 06 (06)

07

(07 08

(08 08 (08) 10 (10 10 11

12

101/8/83/Nr. 101/8/83/Nr. 101/8/83/Nr. 101/8/83/Nr. 101/8/83/Nr. 102/3/10/39 101/8/83/Nr. 101/8/83/Nr. 102/3/10/39 101/8/83/Nr. 102/3/10/39 102/3/10/39 102/3/10/39 102/3/10/39 102/3/7/(1) 102/3/11 102/3/9/(1) 102/3/9/(5) 102/3/9/(6) 102/3/9/(7) 101/8/85/Nr. 102/3/12/60 102/3/12/60 102/3/12/60 102/3/12/60 101/8/85 101/8/87/Nr. 101/8/87/Nr. 101/8/87/Nr. 101/8/87/Nr. 101/8/89/Nr. 101/8/89/Nr. 101/8/89/Nr. 102/3/13/54 102/3/13/54 110/2/100 102/3/13/54 102/3/13/54 102/3/13/54 102/3/14 (3) 101/8/91/Nr. 101/8/91/Nr. 102/3/15/44 101/8/91/Nr. 102/3/15/44 101/8/93/Nr. 101/8/93/Nr. 101/8/93/Nr. 101/8/93/Nr. 101/8/93/Nr. 101/8/95/Nr. 101/8/95/Nr. 101/8/95/Nr. 101/8/95/Nr. 101/8/95/Nr. 101/8/95/Nr.

Seite 801 802 803 804 805 (4) 806 807 (9) 808 (2) (5) (6) (8)

809 (1) (2) (3) (5) 810 811 812 813 814 815 816 (1) (2) (3) (6) (7) 817 818 (2) 819 (3) 820 821 822 823 824 825 826 827 828 829 830

849 849 850 851 851 851) 852 852 852) 853 854 854 855 855 856 856 856 857 857 857 859 859 860 860 861 861) 861 862 863 864 864 864 865 865 866 866) 866 867 868 868 869 870 870) 871 871 872 872 873 873 874 875 875 876 877 878 879

- XXXI Jahr

Monat

Tag

Signatur

1936

August

12

ZSg . ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg.

(12) 13

14

15

17

(17 17

18

19

20

1 0 1 / 8 / 9 5 / N r . 831 1 0 1 / 8 / 9 5 / N r . 832 1 0 2 / 3 / 1 6 / 4 4 (3) 102/3/16/44 (4) 102/3/17/44 (8) 1 0 2 / 3 / 1 7 / 4 4 (9) 1 0 1 / 8 / 9 7 / N r . 833 1 0 1 / 8 / 9 7 / N r . 834 1 0 1 / 8 / 9 7 / N r . 835 1 0 1 / 8 / 9 7 / N r . 836 1 0 2 / 3 / 1 8 / 4 7 (3) 1 0 2 / 3 / 1 8 / 4 7 (6) 1 0 2 / 3 / 1 8 / 4 7 (7) 1 0 2 / 3 / 1 9 / 5 5 (1) 1 0 2 / 3 / 1 9 / 5 5 (2) 1 0 2 / 3 / 1 9 / 5 5 (3) 102/3/19/55 (4) 1 0 1 / 8 / 9 9 / N r . 837 1 0 1 / 8 / 9 9 / N r . 838 1 0 1 / 8 / 9 9 / N r . 839 102/3/20/54 (1) 102/3/21/54 (4) 1 0 2 / 3 / 2 1 / 5 4 (5) 1 0 2 / 3 / 2 1 / 5 4 (6) 1 0 1 / 8 / 1 0 1 / N r . 840 1 0 1 / 8 / 1 0 1 / N r . 841 1 0 1 / 8 / 1 0 1 / N r . 842 1 0 1 / 8 / 1 0 1 / N r . 843 1 0 2 / 3 / 2 2 / 3 9 (7) 1 0 1 / 8 / 1 0 1 / N r . 844 1 0 1 / 8 / 1 0 1 / N r . 845 1 0 1 / 8 / 1 0 1 - 1 0 3 / N r . 846 1 0 2 / 3 / 2 2 / 3 9 (4) 1 0 2 / 3 / 2 2 / 3 9 (8) 102/3/26/78 1 0 1 / 8 / 1 0 5 / N r . 847 1 0 1 / 8 / 1 0 5 / N r . 848 1 0 1 / 8 / 1 0 5 / N r . 849 1 0 1 / 8 / 1 0 5 / N r . 850 1 0 1 / 8 / 1 0 5 / N r . 851 1 0 1 / 8 / 1 0 5 - 1 0 7 / N r . 852 1 0 2 / 3 / 2 4 / 3 2 (5) 1 0 2 / 3 / 2 4 / 3 2 (7) 102/3/25/58 1 0 1 / 8 / 1 0 9 / N r . 853 1 0 1 / 8 / 1 0 9 / N r . 854 1 0 1 / 8 / 1 0 9 / N r . 855 1 0 1 / 8 / 1 0 9 / N r . 856 1 0 1 / 8 / 1 0 9 / N r . 857 1 0 1 / 8 / 1 0 9 / N r . 858 102/3/27/33 (3) 1 0 2 / 3 / 2 7 / 3 3 (7) 102/3/28/70 (1) 102/3/28/70 (2) 102/3/28/70 (3) 102/3/30/36 (1)

Seite 880 880 881 882 883 884 885 886 886 887 888 889 889 891 891 892 893 894 894 895 897 898 899 899 900 900 901 902 902) 903 903 904 904 905 906 906 908 908 908 909 909 910 911 911 912 913 913 914 914 915 916 916 917 918 919 919

- XXXII

-

Jahr

Monat

Tag

Signatur

1936

August

20

ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg.

(20) 21

22

(22 22 24

(24) 25 (25 25

(25) 26

102 102 102 102 102 102 102 102 102 102 102 101 101 101 101 101 101 101 101 101 101 101 101 101 101 102 102 102 102 102 102 102 101 101 102 102 102 101 102 101 101 101 101 101 101 101 101 102 102 102 102 101 101 101 102 102

Seite 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 3 3 3 3 3 3 3 8 8 3 3 3 8 3 8 8 8 8 8 8 8 8 3 3 3 3 8 8 8 3 3

30/36 (2) 30/36 (3) 30/36 (4) 30/36 (5) 30/36 (6) 30/36 (7) 30/36 (8) 30-29/36 (9) 29/36 (10) 29/36 (11) 29/36 (12) 111/Nr. 859 111/Nr. 860 111/Nr. 861 111/Nr. 862 113/Nr. 863 113/Nr. 864 113/Nr. 865 113/Nr. 866 113/Nr. 867 113/Nr. 868 113/Nr. 869 113/Nr. 870 113/Nr. 871 113/Nr. 872 31/49 (8) 31/49 (10) 31/49 (13) 33/60 (1) 33/60 (2) 32/26 34/80 115 115/Nr. 873 35/48 (1) 35/48 (2) 37 (2) 117/Nr. 874 38/55 (3) 117/Nr. 875 117/Nr. 876 117/Nr. 877 117/Nr. 878 117/Nr. 879 117/Nr. 880 117/Nr. 881 117/Nr. 882 38/55 (9) 39/93 40/14 (1) 40/14 (2) 119/Nr. 883 119/Nr. 884 119/Nr. 885 41/35 (2) 41/35 (5)

921 921 922 923 923 924 924 925 925 925 926 926 927 928 929 930 931 931 931 932 933 933 934 934 934 935 935 936 936 936 936) 937 937 940 941 942 942 943 943) 944 944 945 945 945 947 948 948 949 949 950 950 951 951 952 953 953

- XXXIII

-

Jahr

Monat

Tag

Signatur

1936

August

27

ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg. ZSg.

101/8 101/8 101/8 101/8 101/8 101/8 101/8 102/3 102/3 102/3 102/3 102/3 102/3 102/3 102/3 101/8 101/8 101/8 101/8 101/8 102/3 101/8 101/8 101/8 102/3 102/3 102/3 102/3 102/3 102/3 102/3 102/3 102/3 102/3 102/3 101/8 101/8 101/8 102/3 101/8 102/3 102/3 102/3 102/3 102/3 102/3 102/3 102/3

121/Nr. 886 121/Nr. 887 121/Nr. 888 121/Nr. 889 121/Nr. 890 121/Nr. 891 121/Nr. 892 42/21 (1) 42/21 (2) 42/21 (7) 42/21 (9) 42/21 (10) 43/(1) 43/(2) 43/(3) 123/Nr. 893 123/Nr. 894 123/Nr . 895 123/Nr. 896 123/Nr . 897 44/47 (1) 125/Nr . 898 125/Nr. 899 125/Nr. 900 45/65 (3) 45/65 (1) 45/65 (4) 45/65 (5) 45/65 (6) 45/65 (8) 45/65 (9) 46/100 46/17 (1) 46/17 (2) 46/17 (3) 127/Nr. 901 127/Nr. 902 127/Nr. 903 «rc S e i f , baö übet bie oanjc Brette bei ¿ t t m m a e t t e U gebt, t w p t bie Vfitffdjr:ft „WeKijotrta für ftretüeit u n b Stieben". 2nr* unter ftebt tu bieieui ¿ielb bte A n « atffrf bei SBafjlfrene*. Unter biefem Jielb liegen bic betben äußeren »-ei. Her im (VroRenfrerbflltnii 4:1. Per. crufceren Vinien ftebt m ber «rite« 8cil« ..Sationalfoiinlutiidje leutichc ilrbeiteWKrtn". tu ber ¿weiten »'ietle flron unb fet!flrl>rurtt ,.?li>0lf E t i l e r " unb i n her britten ¿leite fotflen bte W i m e n ..jC»cp. Jyrirf. Wörtnfl, (ÄoeniH'i»'. SB r * 4 * r b a f U b u B d d e u U c h e r Pol el udet areahfteagelruelnedn laahtn*Dalaaa4rtkfcl ordnaaerer « iMMr hetml e« »u'lilhrt. Im Eaivnrbaeebentlm Mm at, m it da4m Beauft raagt eunlktK »eilerekbaBMg*e*tsl Ilmntmlegb*4mAnWei V.rStel l v ertreter* 4. 1 Fübr-n daa 1 « w a l U a c k a b « Sucnhduluiw ngard»r durcht, 4vo 1argenSebutataffel durchPnlditeaihaMRm a«*leea- ulandZuSlkuendlfturpaai ommen wi.rd. ir AeoaMruaf tu geben lat, aad nach dieaetn Earktataeen m bringea. Kur In 4ea File«, la 4 , . eiea»alOrundai ler geltea.»Iren durch ein* EnlubeldaK *— frrmlacbieloeerlinaaeabaE iaM »elt*batteil* aakooi *-ährt i e.kaber t InUrkbaeandm ia m dernt.Pekraaonnoalakau«abni ka gew Gewerherefereadare gecaeht KhD en Oberrerwalt*luagegertdi lt rot* 17. April 1BH «ach tatwedM aa N * r h ei n fr amt l i c h*» B * k a n n m l * b ' u n g w e r t e * raa R * k h * «rhfi tMnlniflfniurhlrnidieni tum t. O ktabrealrerenoddearre ipgeitaer ImPQ Wh*r*en E Gern n frnünfuunncrbetul f tu»m O»rew erlb*G r»(e«rw **edrbareH i»ctbtcbdiua*l A bdar elugeubntg. F*cbri 4arrfhldi D lplorrr- B a u e r n a u a d e m H e e r Getfea daa nWahrsageaM p g n « m techmecbea o i a u ng Ei«. «cWar ErUaa dUa KSÜmt Potia^priai^Mitaa M au. vEerti kklilrtotem rhitnikCho4«r Cah hemH ei au«der dlerforderl a Dokloicrh.prfluW nglkar»nndav«ihnindarcenrbUai e m e i p t a i c h Bericht «aaaraa Karr*apaad*at«a drtialejirhhrialgUen bldbiunguel t0*0kanR n dephrt a Oewarbaral KAL5, IL Augut darea eiaei U nucbAu. ti*aat 2m bnrtaechrea. war Der PoifaaiprMdaal wc KAa kündigt eia «Chart« Vorgehe* de*. D Refereadereai aaldailaet*ehl tiaaeiaanM er Paarüdfuicnhipgtl(«wl ab. d-er der PoliMkTfaae g*ra dM Ualag dw Wabraageaa ta. Da. Wahrdi e E r n e n n u n g tuai b e e o e n O e w e r b e e e r e r di e A a tld-n elungReicaihee- G e w e r b e r « l «rtol g t. Bewrti u afi g etufbe «ad utort a n ' ~ • A r t w i r d 1 a ei a *a Aulrul al* CIM «eawia4aMr Ia en i em baaoaderea Erl«* I und PrteuuuteriierbUa. cbM Art*IUmialtter, Berlin W », EU sE Urrirb«! den Lni den 3S-S5, ge*maw chtd, darla altea la Betracht koaamdea Stellaa tar I di*M Saldataa aal die UadwlrtaefcaMkà* AatbUdaaf m oder U4erla«e«ac»a getnbrt wtrdaa, * Haaaever hat Ueheweha— • «MéaMMn laia Um Zcrrlttaa« adnadlenaie4amtiII.RD ai eiaad enA . gD RendBagl ea aSol net>di ahT reaatt•tu habeunnleraditO eUM Ueickkbetl,^reait a• BJÜOOVB, a A.cW- dea 11 Dleaaljakm Dei bjenorereche PrerlotiaHervall^ kaaa voa atecr »»IIfebendm Beeearao« der Plnaiula«a bariebtea. la einer Uekerakkt vitutntuldivefrbendee saovviecrkhug 10t der AaUla i. Jede Ankündgiung eHaEal O i>ugnuO gnedaaetifhl b* Ab- aad Untereinbgi«nr»ege diaegevl Deaaaa rtkK»awi bnia«i 4e*r "ZlaMnslahfaa« vaa • aal • a a w a h l l a pri v at e n Vit ot.chdie»»reUrkl 41« El " ' I «ad, weaa a«lg.akdurctahckAInnwe«Iteatndung Pro»latProt rkebeU ea.eaaki ' " ' — OaaaE mlntaauakafB abaaa* m laaJakre IM HMajagesMar, «oa «SMTKJi RMDaaitakea HMN U1taRM ao4eaa «ia Uekartfèaaa raa ! IN MM* KM a•luaflaAat aE abaa Ia dia kadwIrtahaMkba aerbiaibt Da keiaerial 1 r law worden und. beben tkh 41a Kaaear» taiiea.a. Erfal t er ddie Bedlägu««: tar ZakeMag aaa laad- D*i PMiari hat Teraekiedeaili^ AaMdsaagra artaaeaa. dia den wickelt bKaaawrfarkht eaoaderea Bebakhaltg*eg*aaaaahr * Radmelfaeate gewihrltitien. Ei Dnittelbl M kldlrlU ea,I«"vi*beetei a ltm**tder KOtl Mehgeabel lmla«i|kl.*itiatinenierempol ueilirbra Kindergetd für Ukrlia«a kl« »• 18. Ubax^hr JUaftel Eoiar*reepForinm antiaaltG roaakaaaUcbl raa beaiaea, Merikseraa burgOei katel^«icakanaai k. wi«t- aaaer Du Oerie« hal und dafür Schwarze hinein. Jetzt hat Schuschnigg auf der ganzen Linie gesiegt. Der Jesuitismus triumphiert. ... ZSg. 102/2b/143/110 v. 11. Juli 1936 Neue Männer in Wien Umbildung der österreichischen Regierung unter Dr. Schuschnigg ... Die Umbildung der österreichischen Regierung bedeutet die endgültige Beseitigung aller Heimwehreinflüsse. ... Die Absicht Schuschniggs ist es, das Regierungsgewicht von der in Österreich stets unbeliebten Heimwehr-Ideologie zu verlagern in die Richtung eines stärkeren christlich-sozialen Einschlags. Die neuernannten Minister sind Anhänger einer solchen christlich-sozialen Politik. Die Regierungsumbildung soll der inneren Befriedung Österreichs und insbesondere der Aussöhnung mit der Arbeiterschaft dienen. HHN, Nr. 307 v. 4. November 1936, S. 2 s. a. FZ, Nr. 567 v. 5. November 1936, S. 1

ZSg. 101/8/287/Nr. 1163

4. November 1936

Vertraulich! Der englische Botschafter Phipps ist gestern, wie schon Dr. Abshagen mitteilte, im Auswärtigen Amt vorstellig geworden und hat Protest erhoben gegen die verschiedenen Aeusserungen über die Kolonialfrage von selten Görings1 und Goebbels'11. Der Protest ist mit Entschiedenheit zurückgewiesen worden, da der Ausgangspunkt der englischen Vorstellungen nach deutscher Ansicht falsch ist. Ueber diesen Vorgang soll vorläufig nicht berichtet werden. s. a. ZSg. 102/3/152/56 (9) v. 4. November 1936: ... Der durch DNB veroeffentlichte Brief an die Times von Dawson ueber die Kolonialfrage soll nicht allzu gross aufgemacht werden, s. a. ZSg. 110/3/106 v. 4. November 1936

-1315-

4.11.1936

s. a. ZSg. 102/3/152/56 (12) v. 4. November 1936: Herr Stephan hat uns dann nach der Konferenz gebeten, dass wir uns durch Herrn von Dewall mit einem Auszug aus einem Artikel von Austin ((sie)) Chamberlain im Daili Telegraph ((sie)) befassen, wo dieser etwa in der Tendenz sagt, dass Goering in seiner Rede England gewissermaßen zum Staatsfeind Nr. 1 fuer Deutschland gemacht habe. Diese Aeusserungen muesste((n)) dann zurueckgewiesen werden, was unmittelbar in der Meldung selbst oder in einer besonderen Glosse geschehen koennte.21 s. a. ADAP, Serie C, Bd. VI, 1, Nr. 2, 8 TJG, I, Bd. 2, S. 717 (6. November 1936): ... Görings und mein Vorstoß in der Kolonialfrage hat England in Harnisch gebracht. Antwort von der Wilhelmstraße. Aber die richtige Antwort. 11

ZSg. 101/8/281/Nr. 1154 v. 31. Oktober 1936

2)

W((olf)) v((on)) D((ewall)): Schlechte Polemik Ein gehässiger Artikel Austen Chamberlains im "Daily Telegraph" (Drahtmeldung unseres Korrespondenten) FZ, Nr. 568 V. 5. November 1936, S. 1-2 Letters to the Editor Claims To Colonies German Colonial History To The Editor Of The Times ... Yours faithfully. W. H. Dawson. ... The Times, Nr. 47,523 v. 4. November 1936, S. 10 Nazi References To Britain A Remonstrance In Berlin Colonial Propaganda From Our Diplomatie Correspondent Sir Eric Phipps, the British Ambassador in Berlin, called at the German Foreign Office yesterday to draw the friendly attention of the German Government to the speeches made by General Göring on October 28 and Dr. Goebbels on October 30. He was instructed to represent that the British Government could not accept the apparent implication of these two speeches that any hardships suffered by the German people might in some way be attributed to the workings of British policy. ... The Times, Nr. 47,523 v. 4. November 1936, S. 14 "Deutschlands Kolonialbesitz rechtmäßig erworben" W. H. Dawson, der sich durch eine große Zahl von Veröffentlichungen vor und nach dem Kriege besonders darum bemüht hat, in England Verständnis für Deutschland zu wecken, hat sich jetzt in einer Zuschrift an die "Times" auch für eine historisch richtige Wertung des deutschen Kolonialanspruchs eingesetzt. Dawson nimmt vor allem Stellung gegen die falschen Annahmen und Behauptungen, durch die der deutsche Anspruch auf Kolonien stimmungsmäßig und moralisch erledigt werden soll. ... HHN, Nr. 307 v. 4. November 1936, S. 1

4.11.1936

-1316-

Hier irrt die "Times" "Die große Rede über den Vierjahresplan, die der Ministerpräsident Görlnq im Berliner Sportpalast gehalten hat, ist auch im Ausland lebhaft diskutiert worden und hat auch dort ihren Eindruck nicht verfehlt. Manche Blätter setzen sich mit der Argumentation des Ministerpräsidenten im einzelnen auseinander. Im allgemeinen wird dabei die Notwendigkeit der deutschen Entschlüsse nicht verkannt. Es werden jedoch auch, so in der englischen Presse, Einwendungen gemacht, die leider zeigen, daß ein volles Verständnis für die deutsche Lage noch nicht überall vorhanden ist. ... Aber auch die deutsche Selbstgenügsamkeit, die keiner Ideologie, sondern der Zwangsläufigkeit der Verhältnisse entsprungen ist, wird von der "Times" getadelt: sie sei das ungeeignetste Mittel, die Exportmärkte wieder zu gewinnen. Man ist gespannt, von der "Times" zu hören, welches positive Mittel sie empfiehlt, damit Deutschland der auf die Dauer unerträglichen Rohstoffnot entrinne. Wir suchen in dem erwähnten Artikel vergebens nach einer Antwort auf diese Frage. Es ist tatsächlich erstaunlich, daß selbst in England, wo man einen gesunden Sinn für wirtschaftliche Fragen vermutet, so wenig Verständnis für die wirtschaftlichen Nöte Deutschlands zu finden ist. Mit abstrakten Rezepten ist uns nicht gedient. Was Deutschland braucht ist etwas ganz Konkretes: Rohstoffe. FZ, Nr. 567 v. 5. November 1936, S. 3 s. a. FZ, Nr. 568 v. 5. November 1936, S. 2

ZSg. 101/8/287/Nr. 1164

4. November 1936

In Hamburg wurde heute morgen der Kommunistenführer Andrée ((sic)) hingerichtet. Wahrscheinlich wird erst morgen eine amtliche Notiz darüber herauskommen. So lange sind Meldungen untersagt; die kommende amtliche Notiz soll auch nicht kommentiert werden. s. a. ZSg. 102/3/152/56 (2) v. 4. November 1936: ... Die Auslandspresse habe ja grossen Radau um Andrée ((sic)) gemacht, und des((h))alb wuensche man nur eine kleine Feststellung ueber die erfolgte Hinrichtung. s. a. ZSg. 110/3/105 v. 4. November 1936 André hingerichtet Die Justizpressestelle Hamburg teilt mit: Am 4. November 1936 ist in Hamburg der am 17. Januar 1894 geborene Etkar André hingerichtet worden, der vom 1. Strafsenat des Oberlandesgerichts in Hamburg am 10. Juli 1936 wegen Mordes in einem Fall, wegen versuchten Mordes in neun Fällen, wegen Landfriedensbruchs und Aufruhrs und wegen Vorbereitung des Hochverrats zum Tode verurteilt worden war. HHN, Nr. 308 v. 5. November 1936, S. 5 s. a. FZ, Nr. 569 v. 6. November 1936, S. 2

-1317ZSg. 101/8/287/Nr. 1165

4.11.1936 4. November 1936

Zu den Wahlen In Amerika: Die Wiederwahl des Präsidenten Roosevelt soll freundlich und sympathisch begrUsst werden. In den Kommentaren können seine Anstrengungen für die Sicherung der Wirtschaft hervorgehoben werden und sein energisches Verhalten in allen politischen Fragen. Eine ausführliche Besprechung der innerpolitischen Vorgänge und Folgerungen aus dieser Wiederwahl sollen nicht allzu grossen Raum einnehmen. s. a. ZSg. 102/3/152/56 (5) v. 4. November 1936: ... Einige Zeitungen sollten immerhin in i((h))ren Kommentaren sagen, dass in Amerika leider dieser Grundsatz der Nichteinmischung nicht eingehalten werde, besonders nicht in der amerikanischen Presse, s. a. ZSg. 110/3/105 v. 4. November 1936 ADAP, Serie C, Bd. VI, 1, Nr. 3 Gewaltige Mehrheit für Roosevelt Amerika im Schmelztiegel ... Freilich wollte Roosevelt kein Revolutionär sein. Er hat sich wiederholt zur amerikanischen Demokratie bekannt und sie als das Arteigene gegen den europäischen Faschismus ausgespielt. Dabei verschwieg er jedoch, daß sich diese Demokratie unter seiner Präsidentschaft stark von ihrem Urbild entfernte und, wenn es nach ihm gegangen wäre, heute in noch größerem Maße autoritäres und soziales Gepräge trüge. Arbeitslosenversicherung und Altersversorgung, Kinder- und Mutterschutz, staatliche Eingriffe in die Arbeitszeit-, Lohn- und Preisregelung, Überwachung der landwirtschaftlichen Erzeugung und Arbeitsbeschaffungsprogramme, alles das war für Amerika, das klassische Land des Individualismus, gänzlich neu, und wenn Roosevelt fUr einen Teil seiner Maßnahmen auch freiwillige Vereinbarungen der beteiligten Wirtschaftskreise und Berufsstände erreichte, so mußte er in vielen Fällen doch die staatliche Macht einsetzen und zu stärken suchen, was ihm von seinen Gegnern eben den Titel "Verräter der demokratischen Freiheit" eintrug. ... HHN, Nr. 307 V. 4. November 1936, S. 1-2 Roosevelts FZ, Nr. 567Triumph v. 5. November 1936, S. 1

ZSg. 101/8/287/Nr. 1166

4. November 1936

In den nächsten Tagen erscheint die neue Marine-Rangliste ((sie)). Eine Besprechung in der Tages- und Fachpresse ist unerwünscht.

4.11.1936

-1318-

s. a. ZSg. 102/3/152/56 (1) v. 4. November 1936 ZSg. 110/3/105 v. 4. November 1936 Die Marinerangliste 1937 umfaßte 266 Seiten. BA-MA: RMD 2/1 (1937) .

ZSg. 101/8/287/Nr. 1167

4. November 1936

Zur Mitteilung des Postministeriums über die Wiederaufnahme des Paketverkehrs nach Spanien wird vertraulich mitgeteilt, dass dafür gesorgt ist, dass die Pakete an die richtige Stelle kommen. Erörterungen darüber, wie das Reichspostministerium dies bewerkstelligt, sind unerwünscht. s. a. ZSg. 102/3/152/56 (3) v. 4. November 1936 ZSg. 110/3/105 v. 4. November 1936

ZSg. 101/8/287/Nr. 1168

4. November 1936

Eine Besprechung des Buches von Bischoff-Hudal ((sie)) über den Nationalsozialismus ist unerwünscht. Lediglich im Büchermarkt kann eine kurze Notiz das Buch ankündigen. s. a. ZSg. 102/3/152/56 (4) v. 4. November 1936: Missbilligt wurde heute eine in der Germania erschienet(ne)) Besprechung des Buches des Bischofs Hudal. ... s. a. ZSg. 110/3/105 v. 4. November 1936 ZSg. 101/8/281/Nr. 1155 v. 31. Oktober 1936 TJG, I, Bd. 2, S. 725 (14. November 1936): ... Das Buch von Bischof Hudal nochmal abgeschossen. Papen hatte sich hinter Bouhler gesteckt, ((726)) der kleine Filou. Aber ich hab's rechtzeitig bemerkt. ... Bischof Dr. Alois Hudal: "Die Grundlagen des Nationalsozialismus" Eine ideengeschichtliche Untersuchung des Rektors der deutschen Anima in Rom ... Das vorliegende Buch ist als ein Versuch gedacht, vom christlichen Standpunkt einen Weg zum Verständnis des Nationalsozialismus zu ebnen. Die Kirche blickt zurück auf die geschichtliche Erfahrung von 1900 Jahren, der Nationalsozialismus stellt noch nicht etwas Fertiges dar, sondern ist, wie bereits die Begriffe Blut, Rasse, Grund und Boden besagen, noch im Werden ohne geschichtliche Erfahrungen. Deshalb meidet der Verfasser es absichtlich, etwa die kulturkämpferischen Aussprüche einzelner nationalsozialistischer Unterführer und unberufener Versammlungsredner zu verwerten, wie es manche Polemik zum Schaden des deutschen Anse-

-1319-

4.11.1936

hens Im Auslande so häufig macht. Nur die tatsächlichen geistigen Führer der Partei und die eigentlichen Träger der Bewegung kommen in diesem Werke zu Horte, sonst niemand. ... Germania, Nr. 307 v. 4. November 1936, S. 7-8

ZSg. 101/8/287/Nr. 1169

4. November 1936

Es wird noch einmal [an das Verbot] ((gestr.: daran)) erinnert, das [Problem] ((gestr.: Verbot)) "Böttcherstrasse Bremen" weiter zu behandeln. D. s. a. ZSg. 102/3/152/56 (8) v. 4. November 1936 ZSg. 110/3/106 v. 4. November 1936: ... Eine Bremer Zeitung habe das unter dem Druck lokaler Stellen getan; es gehe unter keinen Umständen, dass Anweisungen in der Pressekonferenz nicht beachtet würden. Wenn lokale Stellen diese Anweisungen nicht kennen und ihnen entgegenhandelten, müssten die örtlichen Zeitungen darauf aufmerksam machen, dass eine Anweisung von höherer Stelle vorliege, welcher nicht entgegengehandelt werden könne. In der Bremer Böttcherstraße war Ende Oktober 1936 eine Ausstellung mit Kunstwerken der Malerin Paula Modersohn-Becker geschlossen worden, nachdem diese in einem Aufruf der NSDAP-Kreisleitung als "Ausgeburt eines kranken Hirns" bezeichnet worden waren, vgl. J. von der Wense, Blumen blühen auf Befehl, München 1993, S. 71

ZSg. 101/8/289

4. November 1936

Rundruf. Es wird daran erinnert, dass Ausführungen über die Reichsreform nicht gebracht, auch aus Zeitschriften nicht entnommen werden dürfen. Briefl. an alle.

D.

s. a. ZSg. 110/3/109-110 v. 5. November 1936 ZSg. 101/29/53-55 v. 5. Februar 1936 (Informationsbericht Nr. 7)

4.11.1936

-1320-

Der Relchsqau und seine Verwaltung Dr. Frlcks Vorschläge für den Verwaltungsaufbau in der Mittelinstanz FZ, Nr. 567 v. 5. November 1936, S. 9

ZSg. 102/3/152/56 (6)

4. November 1936

Eine Zeitung habe in einer Betrachtung ueber USA sich unfreundlich ueber Hearst geaeussert. Es sei zu bedenken, dass er unter den amerikanischen Verlegern doch immerhin wohl derjenige sei, der Deutschland am wenigsten feindlich gegenueberstehe. s. a. ZSg. 110/3/106 v. 4. November 1936 William Randolph Hearst (1863-1951), nordamerikanischer Zeitungsverleger, Inhaber eines Zeitungskonzerns mit eigenem Nachrichtendienst "International News Service" (INS).

ZSg. 102/3/152/56 (10)

4. November 1936

Die Tatsache, dass bei den Feiern zur Wiederkehr der Schlacht von Vittor[io] Veneto sich auch eine deutsche Frontkämpferd((e))legation eingefunden habe, koennen nebenbei erwaehnt werden, aber nicht in einer besonderen Notiz. s. a. ZSg. 110/3/106 v. 4. November 1936 ZSg. 101/8/285/Nr. 1160 v. 3. November 1936 Gegen Ende des Ersten Weltkrieges (24.-30. Oktober 1918) fand bei Vittorio Veneto, einem oberitalienischen Ort, eine Schlacht statt, die mit dem Zusammenbruch der österreichisch-ungarischen Front endete. 15 Frontkämpferabordnunqen ehren den Unbekannten Soldaten in Rom ((sie)) Am Nationaldenkmal Vittoriano kam es am Freitagmittag gelegentlich der gemeinsamen Kranzniederlegung der 15 in Rom weilenden ausländischen Frontkämpferabordnungen zu einer eindrucksvollen Ehrung des Unbekannten Soldaten. Ein starkes Aufgebot der römischen Garnison hatte in Paradeuniform an den Stufen des Nationaldenkmals Aufstellung genommen, während die verschiedenen Delegationen, darunter die deutsche unter Führung des Vorsitzenden der deutschen Frontkämpfer, des Herzogs von Coburg, und des Reichskriegsopferführers Oberlindober, einzeln am Grabe des Unbekannten

-1321-

4.11.1936

Soldaten Kränze niederlegten und an dieser Stätte kameradschaftlichen Gedenkens in ehrfurchtsvollem Schweigen verharrten. ... VB (N. A.), Nr. 313 V. 8. November 1936, S. 8 Der Tag von Vittorlo Veneto ... Der Sinn des Gedenktages ist, wie die italienische Presse schon seit Jahren betont, daß Italien vor allem den Sieg über sich selbst feiern wolle, über das materielle, selbstsüchtige und schwächliche Italien, dessen Wiederaufstieg zur großen und weltbedeutenden Nation mit dem Eintritt in den großen Krieg begann und in der Schlacht bei Veneto gewissermaßen den ersten Abschnitt erreichte. Die heutige Siegesfeier ist auch eine Feier des Sieges in Abessinlen und damit zugleich des Sieges über die ehemaligen Verbündeten, die Italien die Früchte des Weltkrieges 1918 vorenthalten hätten. Stundenlang zogen die Krleqsverwundeten zur Piazza Venezia. Die deutsche Abordnung unter Führung des Herzogs von Koburq ((sie)) wurde herzlich begrüßt. Gegen 13 Uhr hielt dann Mussolini eine kurze Ansprache an die Riesenmenge. KöZ, Nr. 564 v. 5. November 1936, S. 5 s. a. FZ, Nr. 573 v. 8. November 1936, S. 19

ZSg. 102/3/152/56 (11)

4. November 1936

Die Glosse im heutigen Berliner Tageblatt zur Danziger Angelegenheit sei nicht gerade gluecklich. s. a. ZSg. 110/3/106 v. 4. November 1936: ... Ebenso hatte das BT aus dem Gauwirtschaftsberater einen Gastwirtschaftsberater gemacht . s. a. ZSg. 101/8/285/Nr. 1161 v. 3. November 1936 Für und wider Ein "Zwischenfall" ... Wir wissen nicht, ob die polnische Regierung, deren Aussenminister sich eben zur Reise nach London rüstet, das Benehmen ihrer Presse billigt. Täte sie es, so würden wir gewiss mit Interesse davon Kenntnis nehmen. Dass die "Danziger Frage" neuerdings kreiert werden soll, halten wir für ausgeschlossen. Nichts, was der Rede wert ist, kann Polen von Deutschland her annehmen, und wir sind noch geneigt, zu glauben, dass der Zwischenfall nicht mehr ist als ein Zwischenfall. BT, Nr. 523 v. 4. November 1936, S. 11

5.11.1936

-1322-

Bestellungen aus der Pressekonferenz vom 5. November 1936 ZSg. 101/8/291/Nr. 1170

5. November 1936

Es wird an das Verbot erinnert, nichts über die Frage des deutschpalästinensischen Transfers zu schreiben. Dieses Verbot ist vor kurzem von einer Zeitung nicht beachtet worden. s. a. ZSg. 102/3/153/52 (1) v. 5. November 1936: Die Frankfurter Zeitung habe am letzten Sonntag einen Artikel ueb((e))r den deutsch-palaestinensischen Transfer gebracht, der im Widerspruch stehe mit der Anweisung, dass hierueber [nur] vom Wirtschaftsministerium oder dem Auswaertigen Amt ausgehende Meldungen gebracht werden duerften. ... s. a. ZSg. 110/3/111 v. 5. November 1936 Der deutsch-palästinensische Transfer Exportfördernde Wirkung auf den deutschen Außenhandel ... Die Probleme des deutsch-palästinensischen Transfers ergeben sich zum erheblichen Teil daraus, daß in diesem Falle zwischen den beiden bestimmenden Faktoren ein Mißverhältnis besteht: die Aufnahmekapazität des kleinen Landes für deutsche Waren ist weit geringer als die Auswanderungsbereitschaft der in Deutschland lebenden Juden. Der Druck des zur Auswanderung bereitstehenden Vermögens dehnt die Aufnahmefähigkeit Palästinas für deutsche Waren bis zur äußersten Grenze aus. .. . FZ, Nr. 560 v. 1. November 1936, S. 13 s. a. FZ, Nr. 565 v. 4. November 1936, S. 5

ZSg. 101/8/291/Nr. 1171

5. November 1936

Die Berichterstattung über Bergwerksunglücke soll in der Weise gehandhabt werden, dass nicht der Nachwuchs für den Bergbau gefährdet wird. Kleinere Unfälle sollen unter keinen Umständen sensationell aufgemacht werden. Umgekehrt sind bei passender Gelegenheit Hinweise erwünscht, dass die Zahl der Unfälle im ganzen zurückgegangen ist und dass der Staat alle Sicherheitsmassnahmen getroffen hat, die Schuldigen rücksichtslos zur Verantwortung zu ziehen. Es ist auch erwünscht, gelegentlich Darstellungen über den Bergbau selber zu veröffentlichen. s. a. ZSg. 102/3/153/52 (2) v. 5. November 1936: Von interessierter Seite sei an das Propagandaministerium die Bitte herangetragen worden, die Berichterstattung ueber Bergbauunfaelle einzuschraenken, weil sonst die jungen Leute von der Ergreifung des Bergmann-

-1323-

5.11.1936

berufes abgehalten werden wuerden. Das Ministerium habe sich aber dies((e))r Bitte nicht angeschlossen, schon deshalb nicht, weil ja im oertlichen Bezirk doch jedes Unglueck bekannt werde und bei Unterdrueckung der Berichterstattung nur Geruechte entstuenden. s. a. ZSg. 110/3/111 v. 5. November 1936 Beginn der Unfallverhütunqsaktlon für den Bergbau Dortmund, die Stadt des Eisens und der Kohle, stand am Sonnabend im Zeichen der Großaktion für die Unfallverhütung im deutschen Bergbau, die in Verbindung mit der Wirtschaftsgruppe Bergbau, der Bergbehörde und der Knappschaftsberufsgenossenschaft auf Anregung des Leiters der Reichsbetriebsgemeinschaft Bergbau, Padberg, zum erstenmal in der Geschichte des deutschen Bergbaus durchgeführt wird. Den Auftakt bildete eine Reichskundgebung für den gesamten deutschen Bergbau, die am Sonnabendabend unter Teilnahme von Tausenden von Bergarbeitern in der festlich geschmückten Westfalenhalle stattfand. Nach der Heldenehrung begrüßte Padberg besonders die anwesenden Vertreter der Partei, der Wehrmacht, der Staatsbehörden und der Wirtschaft, Gruppe Bergbau, und führte sodann u. a. aus: In unserem Kampf gegen den schwarzen Tod müssen alle Kräfte mobilisiert werden, um das Leben und die Gesundheit des schwerschaffenden Menschen sicherzustellen. Es ist unsere heiligste Pflicht, dieses wertvolle Gut der deutschen Nation zu erhalten. Höchstleistungen kann man nur von einem gesunden Menschen verlangen. Auch der Nachwuchsfrage und dem Problem der Berufserziehung muß besondere Aufmerksamkeit zugewendet werden. ... HHN, Nr. 311 v. 8. November 1936, S. 3 Unfallverhütung im Bergbau Dr. Ley spricht im Ruhrgebiet Drahtmeldung unseres Korrespondenten In der Zeit vom 10. bis 15. November findet in sämtlichen Bergbaubetrieben Deutschlands eine Unfallverhütungsaktion statt. Den Auftakt bildet eine Kundgebung der RBG. Bergbau. ... BT, Nr. 533 v. 10. November 1936, S. 7 s. a. DBZ, Nr. 264 v. 10. November 1936, S. 1 und S. 9 DBZ, Nr. 272 v. 20. November 1936, S. 9 DBZ, Nr. 274 v. 22. November 1936, S. 11

ZSg. 101/8/291/Nr. 1172

5. November 1936

Verschiedene Wirtschaftsorganisationen veröffentlichten Aufrufe zum Vierjahresplan. Diese Aufrufe sollen nicht veröffentlicht werden. s. a. ZSg. 102/3/153/52 (3) v. 5. November 1936 ZSg. 110/3/111 v. 5. November 1936 ZSg. 101/29/447-451 v. 7. November 1936 (Privater Sonderbericht)

5.11.1936 ZSg. 101/8/291/Nr. 1173

-13245. November 1936

Die Propaganda für d e n nächsten Elntopfsonntag ((8. November)) hat stärker einzusetzen. s. a. ZSg. 102/3/153/52 (4) v. 5. November 1936: ... Propaganda unter Hervorhebung des Gedankens machen, dass es sich nicht nur um die Spende handle, sondern dass der Elntopf ein Symbol fuer die Volksgemeinschaft sei. s. a. ZSg. 110/3/111 v. 5. November 1936 ZSg. 102/3/220/63 (8) v. 9. Dezember 1936 s. a. HHN, Nr. 310 v. 7. November 1936, S. 6 FZ, Nr. 567 v. 5. November 1936, S. 2

ZSg. 101/8/291/Nr. 1174

5. November 1936

Die anlässlich d e r Rundfunkausstellung ergangene Anweisung, keine Kritik an d e r Rundfunkindustrie vorzunehmen, wird dadurch gelokkert, dass einer [s]achlichen Behandlung diesbezüglicher Themen nichts mehr im W e g e steht. s. a. ZSg. 102/3/153/52 (5) v. 5. November 1936: Haehrend der letzten Rundfunkausstellung sei die Kritik a n den Zustaenden in der Rundfunkindustrie eingeschraenkt worden und zwar mit Ruecksicht auf d e n Erfolg der Ausstellung. ... s. a. ZSg. 110/3/111 v. 5. November 1936 ZSg. 101/8/121/Nr. 892 v. 27. August 1936 ZSg. 101/8/431/Nr. 1403 v. 19. Dezember 1936 Die Ausbreitung des Rundfunks in Deutschland Auf 100 Haushaltungen 42 Empfangsgeräte Berlin erst an achter Stelle der deutschen Großstädte DAZ (B. A.), Nr..526 v. 8. November 1936, S. 5 Otto Suhr: Rundfunkwirtschaft im Umbau Der deutsche Volkswirt, 10. Jg. (1936), Nr. 52 (25. September 1936), S. 2592-2594

ZSg. 101/8/291/Nr. 1175

5. November 1936

Die deutsche Presse soll sich mit dem Thema der Exportgemeinschaft der deutschen Automobilfabriken nicht befassen.

-1325-

5.11.1936

s. a. ZSg. 102/3/153/52 (6) v. 5. November 1936 ZSg. 110/3/112 v. 5. November 1936

ZSg. 101/8/291/Nr. 1176

5. November 1936

(Vertraulich!) Der Staatsjugendtag wird abgeschafft. Es wird jedoch keine allgemeine Meldung hierüber an die Presse an sich gegeben. Mitteilungen von d e n lokalen HJ-Stellen usw. können in der lokalen Presse gebracht werden. s. a. ZSg. 102/3/153/52 (7) v. 5. November 1936: ... Vertraulich koenne gesagt werden, dass der Staatsjugendtag langsam ganz aufgehoben werde, eine Meldung fuer das ganze Reich ueber die Beseitigung soll aber nicht gebracht werden. Man werde solche Notizen fuer die einzelnen Gebiete ausgeben, wenn dort die Aufhebung akut werde. s. a. ZSg. 110/3/112 v. 5. November 1936 ZSg. 101/8/407/Nr. 1352 v. 11. Dezember 1936 Der Staatsjugendtag war durch ein Abkommen vom 7. Juni 1934 zwischen dem Reichserziehungsminister und dem Reichsjugendführer eingerichtet worden. Er sollte zum ersten Mal am 11. August 1934 (erster Samstag nach den Sommerferien) durchgeführt werden. Dieser Tag sollte frei von Veranstaltungen der Schule sein, vgl. Das Archiv, August 1934, S. 689f. (1. August 1934) Neuregelung des Staatsjuqendtaqes in Berlin Nachdem bereits in Sachsen, Schlesien und Ostpreußen eine Neuregelung für die Durchführung des Staatsjugendtages erfolgt ist, wurde jetzt in einer Vereinbarung zwischen d e m Staatskommissar der Hauptstadt Berlin und dem Gebietsführer der Hitler-Jugend vereinbart, daß an Samstagen die Mitglieder der H J u n d des Jungvolkes, des BDM u n d der Jungmädelschaften künftig von 12 Uhr ab unterrichtsfrei sein sollen. Ausflüge der Schulen und Klassen, die für einen Mittwoch oder Samstag vorgesehen waren, dürfen nicht über die Mittagsstunden hinaus ausgedehnt werden. Die bisher von der Schulaufsichtsbehörde festgesetzten viertel jährlichen Wandertage sollen in Zukunft fortfallen. ... FZ, Nr. 598 v. 22. November 1936, S. 4 s. a. Illustrierter Beobachter, 11. Jg. (1936), Nr. 43 v. 22. Oktober 1936, S. 1725-1727

5.11.1936

-1326-

ZSg. 101/8/291/Nr. 1177

5. November 1936

(Sehr wichtig!) Es ist in der heutigen Pressekonferenz ernsthaft gerügt worden, dass die deutschen Zeitungen prophetisch sich mit dem spanischen Bürgerkrieg befassen, und täglich den unmittelbar bevorstehenden Fall von Madrid ankündigen. Solche prophetischen Angaben sollen unterbleiben. Das kann noch bis Weihnachten dauern. Vorankündigungen und Anzeigen einzelner Filmunternehmer über Spanienfilme sollen nicht gebracht werden; die Filme werden keine Vorführungserlaubnis erhalten. Bei sogenannten Tatsachenberichten über die Kämpfe in Spanien ist grösste Vorsicht zu beobachten. Es werden jetzt viele Artikel von Leuten angeboten, die nie unten gewesen sind. Vor Abdruck soll Rücksprache mit dem Propagandaministerium genommen werden, ob die Autoren zuverlässig sind.1' Es wird daran erinnert, dass über die Verwendung von Giftgasen in Spanien nach wie vor nichts gebracht werden darf.21 D. 11

s. a. ZSg. 102/3/154/58 (2) v. (5. November 1936): ... Schliesslich gebe es haeufig angebliche Tatsachenberichte und Tatsachenromane ueber die Belagerung des Alkazar, die sich bei genauer Pruefung als Erfindung oder Arbeiten am Schreibtisch herausstellten. So habe die Koelnische Illustrierte einen Alkazar-Roman gebracht, dessen Verfasser niemals in Spanien gewesen sei. Man werde dafuer sorgen, dass dieser Herr niemals mehr Gelegenheit habe, aehnliche Romane zu schreiben, in Zweifelsfaellen moege man beim Ministerium fragen, das eine genaue Liste aller in Spanien anwesenden deutschen Journalisten besitze. s. a. ZSg. 102/3/165/60 (9) v. 11. November 1936 TJG, I, Bd. 2, S. 717 (6. November 1936) 70 Tage im Alkazar Was die Verteidiger erlebten/Tatsachenberichten nacherzählt von Karl Fischer Kölnische Illustrierte Zeitung, 11. Jg. (1936), Nr. 43 v. 22. Oktober 1936, S. 1402-1403, 1405, 1407-1410 s. a. Kölnische Illustrierte Zeitung, 11. Jg. (1936), Nr. 44 v. 29. Oktober 1936, S. 1442-1446 s. a. Kölnische Illustrierte Zeitung, 11. Jg. (1936), Nr. 45 v. 5. November 1936, S. 1469-1473, 1475, 1477

-1327-

5.11.1936

21

s. a. ZSg. 102/3/154/58 (3) v. (5. November 1936) s. a. ZSg. 101/8/281/Nr. 1149 v. 31. Oktober 1936

ZSg. 102/3/153/52 (8)

5. November 1936

Es wurde bemaengelt, dass D A Z und V B trotz der Sperrfrist heute schon Artikel zum neuen Strafrecht haben. Vom V B wurde erwidert, dass der dort erschienene Artikel von Guertner mit dessen Einvernehmen heute schon erschienen sei. s. a. ZSg. 110/3/112 v. 5. November 1936 ZSg. 102/3/161/49 (6) v. 9. November 1936 ZSg. 102/3/244/45 (9) v. (23. Dezember 1936): Verteilt wurde ohne weitere Bemerkungen eine Schrift mit nationalsozialistischen Leitsaetzen zum Strafrecht, herausgegeben von Frank als Ergebnis seiner Strafrechtskommission. (Auch bei NDZ findet sich etwas hierueber). Da nun aber die amtliche Kommission ihren Entwurf kabinettsreif hat und ueber diesen Entwurf ja auch ausfuehrlich berichtet worden ist, da ferner die Frankschen Leitsaetze aus dem Oktober stammen und also veraltet sind, halte ich es fuer ganz unzweckmaessig, darauf einzugehen. Das Publikum wuerde nur in Verwirrung gebracht, da man die Gegensaetzlichkeiten, die bestehen, doch nicht erlaeutern kann. Ein Exemplar der Frankschen Leitsaetze schicken wir Ihnen brieflich. Der neue Strafgesetzentwurf: Willensstrafrecht Von Rechtsanwalt Dr. Graf von der Goltz ... Der nationalsozialistische Strafgesetzentwurf bekennt sich zum Willensstrafrecht. Der Wille dessen, der zur Verantwortung gezogen wird, ist entscheidend. Für Vollendung und Versuch, Täterschaft und Teilnahme gelten mit gewissen Milderungsmöglichkeiten grundsätzlich gleiche Strafdrohungen. Im Einzelfall kann ganz nach dem verbrecherischen Willen, den der Richter festzustellen hat, im Rahmen der gesetzlich vorgesehenen Strafen der Gehilfe sogar strenger bestraft werden als der eigentliche Täter. Ebenso ist die Strafzumessung nicht in erster Linie nach den Folgen der Tat, sondern nach der Intensität des verbrecherischen Willens vorzunehmen, wenngleich naturgemäß schwere Folgen vielfach einen besonders intensiven verbrecherischen Willen erkennen lassen. ... Von besonderem Interesse aber dürfte durchaus im Sinne einer Verpflichtung des Deutschen gegenüber seinem Volk und die in seinem Volk geltenden Gesetze die Tatsache sein, daß Handlungen im Auslande, die im Inlande strafbar sein würden, aber nach den Gesetzen des ausländischen Staates nicht strafbar sind, an einem Deutschen hinterher im Inlande auch dann verfolgt werden können, wenn sie eben nicht im Inlande, sondern im Auslande begangen sind. So wird beispielsweise eine Verfehlung aus dem bisherigen S 175 des jetzigen Strafgesetz-

5.11.1936

-1328-

buches für einen Deutschen auch dann strafbar sein, wenn er sie In einem Lande begeht, nach dessen Gesetzen sie erlaubt Ist. ... ((2)) Das Volk wird nicht nur in seinem gegenwärtigen Bestand sondern auch in seinen den künftigen Bestand gewährleistenden Selbstbehauptungs- und Aufbaukräften geschützt. Daher der Abschnitt, der die Strafbarkeit von Angriffen auf Rasse- und Erbgut, Wehrkraft, Arbeitskraft und anderes mehr vorsieht. Im Schutz der Arbeitskraft tritt wiederum der sozialistische Charakter des kommenden Strafrechts besonders hervor. Aussperrung und Streik sind strafbar. Aber ebenso wird mit Gefängnis nicht unter drei Monaten bestraft, wer wider besseres Wissen gegenüber dem Führer des Betriebes oder sonst einer Stelle, die für die Belassung des Arbeitsplatzes maßgebend ist, über einen anderen eine Behauptung aufstellt oder verbreitet, die ihn um seinen Arbeitsplatz bringen kann. ... DAZ (B. A.), Nr. 520 v. 5. November 1936, S. 1-2 Die Erneuerung des deutschen Strafrechts Von Reichsjustizminister Dr. Gürtner ... ((2)) Bisher war die Schuld sittlich neutral, die sittliche Beurteilung der Tat durch den Täter blieb unbeachtet. Erklärte der Täter, er habe nicht gewußt, daß sein Verhalten strafbar sei, so galt dieser Irrtum, wenn er sich auf Strafrechtssätze bezog, als unerheblich. Diese Betrachtungsweise hat zu zahlreichen ungerechten Entscheidungen geführt; kaum ein Satz des bisherigen Rechts ist lebhafter umkämpft als dieser. Der Entwurf schafft hier der Gerechtigkeit freie Bahn: Nur wer weiß oder doch damit rechnet, daß er sich gegen das Recht auflehnt, daß er Unrecht tut, darf künftig wegen vorsätzlichen Handelns bestraft werden. Einen völligen Neubau bringt der Entwurf in dem die einzelnen strafbaren Tatbestände enthaltenden Besonderen Teil. Nacheinander werden hier die tragenden sittlichen Kräfte des deutschen Volkes geschützt, Rasse und Erbgut, die Wehrkraft, die Arbeitskraft, die Volksqesundhelt. Ehe und Familie, die Sittlichkeit, die Religion, die Wirtschaft, die Güter des deutschen Volks. ... VB (N. A.), Nr. 311 v. 6. November 1936, S. 1-2

ZSg. 102/3/154/58 (1)

(5. November 1936)

Zu der Frick-Rede aus dem "Gemeinde-Tag" wurde gesagt, dass gegen eine Veroeffentlichung in dieser und anderen Fachzeitschriften keine Bedenken bestanden haetten. Fuer die Tagespresse aber sei die Rede nach der Ausgabe des Berichts waehrend der Muenchener Akademie-Tagung1' als erledigt anzusehen gewesen. s. a. ZSg. 110/3/112 v. 5. November 1936 ZSg. 101/8/257/Nr. 1114 v. 2(2). Oktober 1936

-1329-

5.11.1936

Reichsminister des Innern Dr. Frick: Probleme des neuen Verwaltunqsrechts Der Führergrundsatz in der Verwaltung ... Um den Führergedanken als Problem des Verwaltungsrechts richtig zu verstehen, müssen wir uns die Entwicklung des nationalsozialistischen Führergedankens vergegenwärtigen: Der nationalsozialistische Führergedanke hat sich im Kampf gegen den Parlamentarismus herausgebildet, gegen den Parlamentarismus, der die obersten staatlichen Entscheidungen einer vielköpfigen Vertretungskörperschaft zuwies, sodaß ((sie)) an die Stelle persönlicher Verantwortung die unverantwortliche anonyme Mehrheit getreten war. ... Der Gemeindetag, 30. Jg. (1936), Nr. 21 v. 1. November 1936, S. 717-722 s. a. FZ, Nr. 567 v. 5. November 1936, S. 9

ZSg. 102/3/154/58 (3)

(5. November 1936)

Trotz des Verbots, an das energisch erinnert wurde, habe die Nachtausgabe ((sie)) gestern etwas ueber die Verwendung von Giftgasen in Spanien gebracht. s. a. ZSg. 101/8/291/Nr. 1177 v. 5. November 1936 ZSg. 110/3/113 v. 5. November 1936 ZSg. 101/8/313/Nr. 1213 v. 13. November 1936

ZSg. 102/3/154/58 (4)

(5. November 1936)

In Polen sei es Methode geworden, jeden, der einen polnischen Namen trage, als Polen anzusehen. Herr Berndt bat die Zeitungen, in geeigneter Form einmal auf diesen Widersinn aufmerksam zu machen, indem man z. B. vom Gegenteil ausgehe und aufzaehle, welche echte Polen rein deutsche Namen truegen. Der V B habe heute eine gute Zusammenstellung hierueber. Dr. K. V.: Mehr SachlichkeitI VB (N. A.), Nr. 309 v. 4. November 1936, S. 8 ((Hermann)) P((ö))rz((gen)).: Polnische Namen ... Allein die Tatsache, daß die Hauptpersonen des Zwischenfalles Orlowskl und Schaplewskl heißen, hat schon genügt, daraus ein erstklassiges Belastungsmaterial zu konstruieren. Die polnischen Interessen in Danzig standen auf dem Spiel, das Lebensrecht der polnischen Minderheit war bedroht. - Wer in diesen Tagen die polnische Presse verfolgte, der mußte aus manchen Blättern den Ein-

5.11.1936

-1330-

druck gewinnen, als könnte sich Polen nichts Angenehmeres wünschen. ... Da nun die beiden angeblichen Polen aus Schöneberg noch obendrein mit Vornamen Ernst und Alois heißen, konnte an ihrer deutschen Volkszugehörigkeit von vornherein gar kein Zweifel bestehen. Sie selber haben sich inzwischen noch ausdrücklich als Deutsche bezeichnet. Aber das hindert die Harschauer Blätter nicht, sie weiterhin als polnische Märtyrer zu beweinen, vielleicht in der Hoffnung, Polen werde doch einmal Gelegenheit finden, in Danzig irgendwelche bedrohten polnischen Rechte zu wahren. FZ, Nr. 571 v. 7. November 1936, S. 3 s. a. BT, Nr. 526 v. 5. November 1936, S. 1

ZSg. 102/3/154/58 (5)

(5. November 1936)

Herr Berndt erinnerte schliesslich wieder einmal daran, dass auslaendische Staedte, die nach deutschem Sprachgebrauch einen deutschen Namen haetten, mit diesem und nicht dem auslaendischen bezeichnet werden sollen. (Er nannte Lemberg.) s. a. ZSg. 110/3/113 v. 5. November 1936

ZSg. 102/3/154/58 (6)

(5. November 1936)

Die Propaganda zum staerkeren Kohlverbrauch moege man jetzt auf Gastwirte und Betriebskantinen ausdehnen, da diese noch nicht recht funktionierten. s. a. ZSg. 110/3/113 v. 5. November 1936 ZSg. 101/8/281/Nr. 1153 v. 31. Oktober 1936 Laßt die reiche Kohlernte nicht verderben 1 Die Kohlernte ist in diesem Jahr bekanntlich sehr gut ausgefallen. Der Preis ist infolgedessen niedrig. Die Hausfrauen werden nochmals darauf aufmerksam gemacht, in diesen Wochen, so lange der Herbstkohl noch auf dem Markt ist, möglichst viele Kohlgerichte zu kochen, damit die reichen Mengen dieses gesunden Nahrungsmittels nicht verderben, sondern für die Ernährung nutzbar gemacht werden. Dieser Ruf richtet sich auch an alle Gaststätten und Betriebskantinen. Auch sie erfüllen mit der Ausnutzung der Kohlernte die nationale Forderung des Vierjahresplanes. HHN, Nr. 309 v. 6. November 1936, S. 6 s. a. FZ, Nr. 570 v. 6. November 1936, S. 3

-1331ZSg. 102/3/156/107

5./6.11.1936 5. November 1936

D N B - R u n d r u f : Meldungen ueber das Auftreten Gallachers vor dem Unterhaus und ueber diesbezüglichen deutschen diplomatischen Schritt sollen bis auf weiteres nicht gebracht werden. William Gallacher war kommunistischer Unterhausabgeordneter in Großbritannien. In einer Parlamentsdebatte verteidigte er die Prozesse im Zuge der Stalin-Säuberungen. Im weiteren Verlauf der Auseinandersetzungen plädierte er dafür, staatliche Gelder lieber für das körperliche Wohl der Bevölkerung auszugeben als für Rüstung, vgl. The Times, Nr. 47,524 v. 5. November 1936, S. 7-8.

Bestellungen aus der Pressekonferenz vom 6. November 1936 ZSg. 101/8/293/Nr. 1178

6. November 1936

Der Oberbefehlshaber des Heeres, Frhr. v. Fritsch, begibt sich vom 11. bis 13. November zu einer Besichtigungsreise ins Saargebiet. Ueber diese Reise soll nichts berichtet werden. s. a. ZSg. 102/3/155/53 (1) v. 6. November 1936 ZSg. 110/3/115 v. 6. November 1936

ZSg. 101/8/293/Nr. 1179

6. November 1936

Das Innenministerium bittet, die Verordnung Fricks zum 9. November auf jeden Fall zu bringen; DNB gibt noch einmal den Text aus. s. a. ZSg. 102/3/155/53 (2) v. 6. November 1936: ... Sie muesse morgen von der gesamten Presse gebracht werden, s. a. ZSg. 101/8/295/Nr. 1183 v. 7. November 1936 Eine Verordnung des Relchsmlnisters Dr. Frlck Zum Schutz des Gedenktages vom 9. November ... Der Reichs- und Preußische Minister des Innern Dr. Frlck hat nunmehr zum Schutze des Gedenktages für die Ermordeten der Bewegung am 9. November eine Verordnung erlassen, durch die am 9. November 1936 in Räumen mit Schankbetrieb musikalische Darbietungen

6.11.1936

-1332-

jeder Art mit Ausnahme der Darbietungen der deutschen Rundfunksender und ferner alle anderen der Unterhaltung dienenden öffentlichen Veranstaltungen verboten werden, sofern bei ihnen nicht der diesem Tage entsprechende ernste Charakter gewahrt ist. Für jeden Fall der Nichtbefolgung dieser Verordnung sind Polizeistrafen angedroht . VB (N. A.), Nr. 312 v. 7. November 1936, S. 1 s. a. HHN, Nr. 309 v. 6. November 1936, S. 2

ZSg. 101/8/293/Nr. 1180

6. November 1936

Meldungen über den Besuch von Lord Castelreag[h] ((sie)) und Lady Stanley in Deutschland sind unerwünscht. s. a. ZSg. 102/3/155/53 (10) v. 6. November 1936 ZSg. 110/3/116 v. 6. November 1936 TJG, I, Bd. 2, S. 718f. (7. November 1936): ... Lady Stanley und Lord Castlereagh: Kolonialfrage vor allem. Ich setze ihnen unsere Gründe auseinander. England sei mit Göring und meiner Rede unzufrieden. Daran kann ich nichts ändern. Schließlich müssen ja einige den Mut haben, zu sagen, was ist. England soll merken, daß es die wirtschaftlichen Fragen nicht so wie die politischen hinschleppen kann. Das deutsche Volk will essen, und zwar ((719)) Butter und Brot, nicht englische Phrasen. ... Castlereagh, Vlscount; Edward Charles Stewart Robert Vane-TempestStewart (1902), war Parlamentsabgeordneter der Unionisten. Seine Schwester, Lady Stanley (geb. Lady Maureen Stewart), war mit Oliver Frederick George Stanley verheiratet.

ZSg. 101/8/293/Nr. 1181

6. November 1936

Vertraulich wird mitgeteilt, dass Reichsminister Dr. Goebbels als Reichspropagandaleiter der Partei an alle Parteidienststellen und an alle Reichsredner der Partei die Verfügung erlassen hat, dass in Zukunft jede Kritik an der deutschen Presse in Versammlungen, Kundgebungen usw. untersagt ist. Weiter wird noch einmal darau((f)) aufmerksam gemacht, dass die Zeitungen jeden Fall von Pressenötigung, von welcher Stelle sie immer komme, sofort dem Propagandaministerium mitzuteilen haben. In Berlin ist wieder ein Fall von Pressenötigung vorgekommen, und zwar hat eine Firma für Reinigung von Fernsprechern eine Berliner Zeitung unter Druck zu

-1333-

6.11.1936

setzen versucht mit Hinwels auf Ihre guten Partelbeziehungen und die Androhung, dem Führer und Reichskanzler unmittelbar die betreffende Angelegenheit vorzutragen. D., K. s. a. ZSg. 102/3/155/53 (15) v. 6. November 1936: ... Die fuer die deutsche Presse verantwortlichen Minister boeten genuegend Gewaehr dafuer, dass die Presse im nationalsozialistischen Sinne gefuehrt werde. Wenn Grund fuer Beschwerden vorhanden sei, so wuerden die Minister die Moeglichkeit haben, dies[e] zu beseitigen. Aber auch die Presse solle sich davor hueten, von Zeitungsschreibern, Zeitungsbengeln und aehnlichem zu sprechen oder [solche Äusserungen] auch nur in Zitaten wiederzugeben. s. a. ZSg. 110/3/116 v. 6. November 1936: ... In letzter Zelt habe es eine Reihe von Schriftleitern fertigbekommen, Dinge, die für den Schriftleiterstand kein Ruhmesblatt seien, und geeignet seien, ihn in der Öffentlichkeit herabzusetzen, zu veröffentlichen. Er verstehe nicht, wie man sich selbst so bespeien und herabsetzen könne. Anscheinend seien die betreffenden Schriftleiter sadistisch veranlagt. ... s. a. ZSg. 101/8/275/Nr. 1139 v. 28. Oktober 1936

ZSg. 102/3/155/53 (3)

6. November 1936

DNB wird heute eine Notiz ueber eine Fachtagung des Pruefungs- und Treuhandwesens bringen. Man bittet um Beachtung. s. a. ZSg. 102/3/159/78 (3) v. 7. November 1936 Vor einer Rede des Reichskommlssars für die Preisbildung Auf der Fachtagung für das Prüfungs- und Treuhandwesen Die vom 13. bis 15. November 1936 in Weimar, unter dem Protektorat des Reichsrechtsführers und Präsidenten der Akademie für Deutsches Recht, Reichsminister Dr. Frank, stattfindende Erste ((sie)) Deutsche ((sie)) Fachtagung für das Prüfungs- und Treuhandwesen rückt in den Brennpunkt des politischen Tagesgeschehens durch die Rede, die der Reichskommissar für die Preisbildung, Gauleiter Josef Wagner, über die ihm vom Führer und dem Ministerpräsidenten Generaloberst Görlng übertragene Aufgabe am Eröffnungstage halten wird. Diese Fachtagung wird veranstaltet von der Akademie für Deutsches Recht, dem Nationalsozialistischen Rechtswahrer-Bund und dem Institut der Wirtschaftsprüfer, der staatlich anerkannten Berufsorganisation der öffentlich-bestellten Wirtschaftsprüfer. VB (N. A.), Nr. 312 v. 7. November 1936, S. 11 s. a. FZ, Nr. 573 v. 8. November 1936, S. 2

6.11.1936

-1334-

ZSg. 102/3/155/53 (4)

6. November 1936

Ueber eine Sonderschau Im Hause des deutschen Handwerks ueber kuenstlerischen Schmuck soll nur insoweit berichtet werden, als die Ausstellung selber bewertet wird. Die gesellschaftliche Note, die dieser Veranstaltung gegeben werde, soll in keiner Weise hervortreten. s. a. ZSg. 110/3/115 v. 6. November 1936

ZSg. 102/3/155/53 (5)

6. November 1936

DNB wird eine Meldung ueber die Ausgabe neuer Reichsschatzanweisungen bringen. s. a. ZSg. 101/8/295/Nr. 1184 v. 7. November 1936 500 Millionen Reichsanleihe Auf dem Wege der etappenweisen Konsolidierung der vom Reich bei Erfüllung seiner Aufgaben kurzfristig eingegangenen Verpflichtungen wird nunmehr ein weiterer Schritt zurückgelegt: Das Reich begibt 500 Mill. RM 4 l/2prozentige Reichsschatzanweisungen zum Kurse von 98 3/4 Prozent. Zur öffentlichen Zeichnung vom 20. November bis 5. Dezember werden hiervon 400 Mill. aufgelegt. (Näheres findet der Leser im Handelsteil.) FZ, Nr. 571 v. 7. November 1936, S. 1 s. a. FZ, Nr. 571 v. 7. November 1936, S. 4 Neue 500 Millionen Anleihe des Reiches Weitere Konsolidierung der Reichsschuld HHN, Nr. 309 v. 6. November 1936, S. 1

ZSg. 102/3/155/53 (6)

6. November 1936

Der Aufruf "Kampf dem Verderb" soll in den Sonntagsblaettern ((8. November)) veroeffentlicht werden. Die Presse moechte ihn auch kommentieren und dabei darauf hinweisen, dass die Durchfuehrung der Sammelaktionen fuer Lebensmittelreste zunaechst in einigen deutschen Staedten und danach im ganzen Reich erfolgen werde. Das Sammelwerk sollte von der Presse weitgehend unterstuetzt werden.

-1335-

6.11.1936

s. a. ZSg. 110/3/115 v. 6. November 1936 ZSg. 101/8/181/(3) v. 23. September 1936 "Kampf dem Verderb I" Die Mitarbeit der Hausfrau am Vierjahresplan ... "... Es ist beabsichtigt, in jedem Haus besondere, diesem Zweck dienende Sammeleimer aufzustellen. Für die Organisation der Abholung, des Fuhrdienstes, der Entkeimung und sachgemäßen Verarbeitung der Abfälle zu Futtermitteln, für die Anlage der Mästereien usw. liegen die Pläne bereits vor. Voraussetzung für das Gelingen dieses großangelegten Planes ist naturgemäß die aktive und verständnisvolle Mitarbeit der Hausfrau selbst. Sie hat jetzt die Möglichkeit, ohne eigentliche Opfer, die noch nicht ausreichende eigene Fettversorgung von sich aus mit zu fördern und damit gleichzeitig, gewissermaßen aus dem Nichts, neue Werte zu schaffen. Darum: Kampf dem VerderbI" FZ, Nr. 573 v. 8. November 1936, S. 2 Deutsche Hausfrau Mitarbeiterin am Vlerjahresplan VB (N. A.), Nr. 313 V. 8. November 1936, S. 4

ZSg. 102/3/155/53 (7)

6. November 1936

Das Institut für Konjunkturforschung hat Sperrfrist fuer die Veroeffentlichungen des neuen Heftes seiner Vierteljahrshefte angeordne((t)). Von der Sperrfrist kann mit Genehmigung des Instituts Befreiung ausgesprochen werden. s. a. ZSg. 110/3/115 v. 6. November 1936 Vierteljahrshefte zur Konjunkturforschung, 11. Jg. (1936), H. 3, Teil B, N. F., S. 138 Im Vergleich zu 1932 Industrieller Umsatzwert fast verdoppelt Ein Bericht des Instituts für Konjunkturforschung Uber die deutsche Hirtschaftslage WB, Nr. 524 v. 8. November 1936, S. 10 Nur noch 300 000 "wirkliche" Arbeltslose HHN, Nr. 311 v. 8. November 1936, S. 10

ZSg. 102/3/155/53 (8)

6. November 1936

Die Edenrede moechte freundlich kommentiert werden. Dabei koenne auch die von Eden betonte Freundschaftlichkeit der franzoesischenglischen Zusammenarbeit von uns unterstrichen werden.

6.11.1936

-1336-

s. a. ZSg. 110/3/115 v. 6. November 1936 TJG, I, Bd. 2, S. 719 (7. November 1936): ... Eden hat, wie zu erwarten war, keine gute Presse. England klebt immer noch zu fest an Frankreich. Das muß doch gelockert werden können. ... W((olf)) v((on)) D((ewall)): Edens Realismus Das Mittelmeer: eine Hauptschlagader für England - "Stärke des Hillens und der Waffen" (Drahtmeldung unseres Korrespondenten) ... Als den eigentlichen Zweck seiner Ausführungen bezeichnete Eden die Absicht, zur Befriedung der internationalen Beziehungen beizutragen. Dabei hob er zunächst die vorzüglichen Beziehungen mit der französischen Regierung hervor, die zu keiner Zeit besser gewesen seien als jetzt. Vielleicht sei es natürlich, daß in der aufgestörten Welt von heute die zwei großen Demokratien Westeuropas sich zusammenschlössen. Es sei bestimmt natürlich, daß sie unter solchen Verhältnissen viele gemeinsame politische Berührungspunkte fänden. Aber diese Freundschaft schließe niemand aus. Was er von Frankreich gesagt habe, gelte in gleicher Weise für Belgien. England habe eine Versicherung erhalten, daß Belgien an seinen bestehenden Verpflichtungen festhält. Was Deutschland angehe, so sei in jenem Lande wiederholt der Wunsch nach einer engeren englisch-deutschen Freundschaft ausgedrückt worden. Dieser Wunsch werde in England aufrichtig erwidert. Es gebe jedoch zwei Bedingungen, die England unvermeidlich an jede Freundschaft knüpfe, die England irgendeinem anderen Lande anbieten könne, gleichgültig, ob es Deutschland oder irgendjemand ((sie)) anders sei. Eine derartige Freundschaft könne nicht ausschließlich sein und könne sich nicht gegen irgend jemand anders richten. ... FZ, Nr. 570 v. 6. November 1936, S. 1-2 Edens Verbeugung vor Moskau HHN, Nr. 309 v. 6. November 1936, S. 1

ZSg. 102/3/155/53 (9)

6. November 1936

Die Demonstrationen vor der Deutschen Botschaft in London moecht((en)) nicht gross aufgemacht werden, aber es koenne doch wohl bei dieser Gelegenheit gesagt werden, dass die englische Polizei die Demonstranten schon vor dem Einwerfen der Fensterscheiben haette zerstreuen koenn((en.)) s. a. ZSg. 110/3/115 v. 6. November 1936 Kommunistische Demonstration vor der Deutschen Botschaft in London Die außerordentlich verstärkte Hetze der Kommunisten gegen Deutschland, die auch bei der Labour Party Unterstützung fand, hat am Donnerstagabend zu Demonstrationen vor der Deutschen Botschaft geführt, in deren Verlauf einige Fensterscheiben eingeworfen wurden. Den willkommenen Anlaß für die kommunistischen Hetzer bot die

-1337-

6.11.1936

Hinrichtung Andrés. Da sich an den Kundgebungen nur eine beschränkte Anzahl von Personen beteiligte, konnte die Polizei die Ordnung rasch wiederherstellen. Drei Personen wurden verhaftet, darunter eine Frau, die sich vor Gericht zu verantworten haben werden. In später Nachtstunde entsandte die Polizei vorsichtshalber Verstärkungen in die Gegend der Botschaft. (Deutschland hat gewiß nicht die Absicht, solche Ausschreitungen einer Politik der Straße der englischen Regierung zur Last zu legen. Trotzdem darf man wohl fragen, ob es der Londoner Polizei nicht möglich gewesen wäre, die kommunistischen Unruhestifter zu zerstreuen, bevor sie an den Fensterscheiben der Botschaft sich austoben konnten. Die Schriftleitung.) FZ, Nr. 571 v. 7. November 1936, S. 1 s. a. HHN, Nr. 309 v. 6. November 1936, S. 1

ZSg. 102/3/155/53 (11)

6. November 1936

Daladier habe vor dem Heeresausschuss eine Rede gehalten, in der er zum Schluss gesagt habe, 80 % des deutschen Heeres staende an der franzoesischen Grenze, der Rest an der polnischen. Wenn man diese Wendung wiedergebe, so sei es doch wohl noetig, sie mit einem Fragezeichen zu versehen oder ihr sogleich zu widersprechen. Besser waere es schon, auf die Wiedergabe solcher Behauptungen zu verzichten. s. a. ZSg. 110/3/115 v. 6. November 1936 Daladier über das französische Rüstungsprogramm Der Kriegsminister duldet keine kommunistische Zellenbildung in der Armee (Drahtmeldung unseres Korrespondenten) Der französische Kriegsminister Daladier hat vor dem Armeeausschuß der Kammer am Mittwoch einen Vortrag über den Stand der französischen Rüstungen gehalten. Der Vortrag war im wesentlichen ein Vergleich zwischen der deutschen und der französischen Armee. Die Schilderung, die der Kriegsminister über die deutschen Rüstungen gab, mündet in der Schlußfolgerung, daß infolge der Entwicklung der motorisierten Streitkräfte, der Eisenbahnlinien und Straßenbauten die deutsche Armee heute in der Lage sei, einen "überraschenden Angriff" auszuführen. Die Hauptsorge der französischen Regierung sei die Verstärkung der Grenzbefestigungen vor allem an der Nordgrenze, die seit der Selbständigkeitserklärung Belgiens ausgebaut werden müßten, wofür ein Betrag von einer halben Milliarde Francs vorgesehen sei. ... Das Gebiet der Außenpolitik streifte der Kriegsminister nicht nur bei seiner Darstellung der Folgen der belgischen Selbständigkeitserklärung, er hob auch den

6.11.1936

-1338-

Hert, den die Wiederbelebung der Freundschaft mit Polen für die Lösung des französischen Verteidigungsproblems darstelle, mit Betonung hervor. FZ, Nr. 569 v. 6. November 1936, S. 1 s. a. HHN, Nr. 308 v. 5. November 1936, S. 1

ZSg. 102/3/155/53 (12)

6. November 1936

Es wuerden in Berlin Bilder ueber die Werkpausenkonzerte ausgegeben, d i e Presse moege sie veroeffentlichen, da Wert darauf gelegt wird, diese Konzerte zu foerdern. s. a. ZSg. 110/3/116 v. 6. November 1936 Erstes großes Werkpausen-Konzert In Erweiterung der bisherigen Linie haben die Reichssendeleitung u n d das Reichspropagandaamt der Deutschen Arbeitsfront ein Programm aufgestellt, in dessen Mittelpunkt Betriebskonzerte stehen, die unter d e m Motto "Musik großer Meister in den Domen der Arbeit" die Werkpausen zu wahren Feiern gestalten werden. Dome der Arbeit 1 Überall in deutschen Gauen stehen sie, die Fabriken, Werke, Betriebe, in denen viele tausend Schaffende täglich durch den Willen zur Leistung ihr Bekenntnis zum ewigen Volk ablegen. ... HHN, Nr. 310 v. 7. November 1936, S. 3 s. a. FZ, Nr. 572 v. 7. November 1936, S. 2

ZSg. 102/3/155/53 (13)

6. November 1936

Zur Steuer der historischen Wahrheit moege in Zukunft beachtet werden, dass der Gruender der NSDAP, nicht Drexler sei, sondern Harrer. s. a. ZSg. 110/3/116 v. 6. November 1936 A m 5. Januar 1919 gründete der Schlosser Anton Drexler (1844-1942) m i t d e m Sportjournalisten Karl Harrer (1890-1926), einem Mitglied der völkischen, logenartig organisierten Thüle-Gesellschaft, in M ü n c h e n die "Deutsche Arbeiterpartei" (DAP). In der Folgezelt teilten sie sich den Vorsitz. Im März 1920 erfolgte die Umbenennung in "Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei" (NSDAP). 1921 (Juni) übernahm Hitler den Parteivorsitz. Nach der Wiedergründung der NSDAP (1925) trat Drexler der Partei zunächst nicht mehr bei und gründete m i t anderen früheren NSDAP-Mitgliedern d e n auf München begrenzten "Nationalsozialen Volksbund". Erst 1933 wurde e r wieder Mitglied der NSDAP und erhielt 1934 den "Blutorden". Nach der Satzung der NSDAP von Juli 1921 wurde der Gründungsvorsitzende und das Ehrenmitglied Anton Drexler mit Sonder-

-1339-

6.11.1936

rechten ausgestattet. - Hegen seiner Verbindung zur Thule-Gesellschaft versuchte Hitler bereits 1919 Harrer auszuschalten. Tatsächlich trat Harrer im Januar 1920 aus der Partei aus.

ZSg. 102/3/155/53 (14)

6. November 1936

Die Berliner Totengedenkfeier am 9. November moechte von der Presse beachtet werden. Die Berliner Blaetter sollten das ausgegebene Programm veroeffentlichen. (Wir haben die Berliner Seite in Kenntnis gesetzt.) In diesem Zusammenhang wiederholte Herr Berndt, dass es nicht "Gefallene der Bewegung", sondern "Ermordete der Bewegung" heisse. Das gelte auch fuer die, die am 9. November 1923 gestorben seien. s. a. ZSg. 110/3/116 v. 6. November 1936 ZSg. 102/3/157/79 v. 6. November 1936 Kurz gemeldet: Am morgigen 9. November werden auch im Gau Berlin der NSDAP die Toten der nationalsozialistischen Bewegung geehrt. Von 7 bis 24 Uhr stehen Ehrenwachen an den Gr&bern. Um 10 Uhr vormittags wird durch den jeweils zuständigen Hoheitsträger und Formationsf(ihrer ein Kranz niedergelegt. Um 20.15 Uhr beginnt die Totengedenkfeier in der Deutschlandhalle. Bei Beginn des Aufrufes der Namen der 41 Toten erklingt unter Senken der Fahnen das Lied vom guten Kameraden. Der HJ-Sprechchor beantwortet dabei jeden Namensaufruf mit "hier". Es folgt die Traueransprache des stellvertretenden Gauleiters, Staatsrats Görlitzer. Nach der Kundgebung werden die Formationen über Messedamm, Halenseestraße, Halensee-Brücke, Kurfürstendamm, Schlüterstraße, Württembergische Straße zum Fehrbelliner Platz marschieren. Dort legt der stellvertretende Gauleiter Görlitzer einen Kranz nieder. Ein Vorbeimarsch am Ehrenmal der Toten der nationalsozialistischen Bewegung schließt sich an. ... FZ, Nr. 575 v. 9. November 1936, S. 3 (Berliner Bericht)

6. /7.11.1936 ZSg. 102/3/157/79

-13406. November 1936

Rundruf von DNB: Wo In amtlichen Verlautbarungen der Anordnung, dass die T o t e n der Bewegung als Ermordete zu bezeichnen sind, noch nicht Rechnung getragen Ist, sind unverzuegllch die Landesstellen zu benachrichtigen, die fuer eine entsprechende Neufassung der amtlichen V e r lautbarung sorgen. s. a. ZSg. 102/3/155/53 (14) v. 6. November 1936

ZSg. 102/3/158/112

6. November 1936

Rundruf von DNB: Sae((m)Jtliche Meldungen ueber Fragen der Neuregelung der Deutschen Studentenschaft sind bis auf weiteres gesperrt und aus den Zeitungen herauszuhalten. s. a. ZSg. 101/8/301/Nr. 1199 v. 11. November 1936 Neue Führung in der Studentenschaft Dr. Scheel mit der Führung der Deutschen Studentenschaft des NSDStudentenbundes betraut FZ, Nr. 570 v. 6. November 1936, S. 1 s. a. FZ, Nr. 571 v. 7. November 1936, S. 2 und S. 3

Bestellungen aus der Pressekonferenz vom 7. November 1936 ZSg. 101/8/295/Nr. 1182

7. November 1936

Der 70-Jahrfeier des Roten Kreuzes am 11.11. kann ausführlich gedacht werden. D N B gibt das entsprechende Material an die Hand. s. a. ZSg. 102/3/159/78 (1) v. 7. November 1936: Das Frauenwerk im Roten Kreuz begeht demnaechst sein 70jaehriges Jubilaeum. ...

-1341-

7.11.1936

70 Jahre Frauenverein vom Roten Kreuz Dr. Frick vor 15 000 Frauen in der Deutschlandhalle HHN, Nr. 315 v. 12. November 1936, S. 2 Die Frau im Roten Kreuz FZ, Nr. 582 v. 13. November 1936, S. 9

ZSg. 101/8/295/Nr. 1183

7. November 1936

Der Flaggenerlass und der Urlaubserlass zum 9.11. (DNB) soll gut gebracht werden. s. a. ZSg. 101/8/293/Nr. 1179 v. 6. November 1936 Flaggen heraus am 9. November! Der Reichsminister des Innern gibt folgendes bekannt: Am kommenden 9. November 1936 flaggen die staatlichen und kommunalen Verwaltungen und Betriebe, die sonstigen Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechtes und die öffentlichen Schulen im ganzen Reich, und zwar Vollmast. Aufruf von Dr. Goebbels. Reichspropagandaleiter Dr. Goebbels gibt bekannt: Alljährlich am 9. November gedenkt die nationalsozialistische Bewegung und mit ihr die ganze Nation in stolzer Trauer ihrer Toten. Überall im Reich ziehen an den Gräbern unserer ermordeten Kameraden die Ehrenwachen der nationalsozialistischen Formationen auf. In der Hauptstadt der Bewegung schart der Führer seine ältesten Mitkämpfer um sich. Zu ihnen spricht er am Vorabend des 9. November in dem gleichen Saale, von dem die schicksalhaften Ereignisse des Jahres 1923 ihren Ausgang nahmen. Mit ihnen tritt er jedes Jahr von neuem den historischen Marsch zur Feldherrnhalle an. Zu derselben Minute, da am 9. November 1923 die ersten 16 Blutzeugen der nationalsozialistischen Idee in den Salven eines heimtückischen Verrates zusammenbrachen, donnern nun jedes Jahr 16 Schuß Salut an der Feldherrnhalle auf, ein Zeichen des Aufzuges der 16 Gefallenen am 9. November 1923 zur Ewigen Wache auf dem Königlichen Platz. So wird jedes Jahr von neuem der Totengedenktag der nationalsozialistischen Bewegung zu einem Feiertag des Sieges und der Auferstehung für das ganze deutsche Volk. Und deshalb hissen wir auch am 9. November die Fahnen des neuen Reiches an allen öffentlichen Gebäuden, Arbeitsstätten und Wohnhäusern als Sleqesbanner der deutschen Revolution. HHN, Nr. 310 v. 7. November 1936, S. 1 s. a. FZ, Nr. 573 v. 8. November 1936, S. 2

7.11.1936

-1342-

Urlaub zum 9. November Der Reichs- und Preußische Minister des Innern Dr. Frick hat Anweisung erteilt, den Behördenangehörigen, die auf Veranlassung der NSDAP, an den Gedenkfeierlichkeiten am 8. und 9. November 1936 in München teilnehmen, auf Antrag den erforderlichen Urlaub ohne Anrechnung auf den Erholungsurlaub und mit Fortzahlung der Bezüge zu erteilen. ... VB (N. A.), Nr. 313 v. 8. November 1936, S. 1

ZSg. 101/8/295/Nr. 1184

7. November 1936

Vom 20.11. bis 5.12. sollen die deutschen Zeitungen die neue Reichsanleihe propagandistisch fördern, insbesondere durch Hinwelse auf die Stabilität der Finanz- und Währungsverhältnisse in Deutschland. Den Zeitungen geht von den massgebenden Stellen noch Material hierüber zu. s. a. ZSg. 102/3/159/78 (2) v. 7. November 1936 ZSg. 102/3/155/53 (5) v. 6. November 1936 ZSg. 101/29/449 v. 7. November 1936 (Privater Sonderbericht): ... Es wird behauptet, dass die neue Anleihe aber auch das letzte Auspressen vorhandener Mittel darstelle. Dieser Pessimismus wird in den Behörden und Organisationen von Mund zu Mund weitergetragen, ohne dass dafür sachliche Begründungen im einzelnen angegeben würden. ... s. a. ZSg. 102/3/179/86 (3) v. 21. November 1936

ZSg. 101/8/295/Nr. 1185

7. November 1936

Die DNB-Meldung, nach der Degrelle nicht bei Goebbels gewesen ist, soll stark herausgestellt werden. s. a. ADAP, Serie C, Bd. V, 2, Nr. 582 ADAP, Serie C, Bd. VI, 1, Nr. 32 TJG, I, Bd. 2, S. 719f. (8. November 1936): ... Die französ. und belgische Presse faselt von einer Unterredung mit Degrelle ((720)) in Berlin. Das macht ihm einige Schwierigkeiten. Ich kann das gottlob mit gutem Gewissen dementieren. Hoffentlich hilft es ihm. ... Tatsächlich hatte sich Goebbels mit Degrelle am 9. Oktober in Köln getroffen, vgl. P. Klefisch, Das Dritte Reich und Belgien 19331939, Frankfurt/M. u. a. 1988, S. 228. In seinem Tagebuch fehlen für den 8.-10. Oktober jegliche Eintragungen und der Bericht über den 11. Oktober setzt auf dem Petersberg am Rhein ein.

-1343-

7.11.1936

Eine Richtigstellung In der französischen und belgischen Presse wird die Meldung verbreitet, der belgische Rexistenführer Deqrelle sei gelegentlich einer Reise nach Berlin auch von Reichsminister Dr. Goebbels empfangen worden. Bei der dabei stattgefundenen Unterredung habe Reichsminister Dr. Goebbels Degrelle Ratschläge In bezug auf polltische Führung, Propaganda und Taktik gegeben. Von zuständiger Stelle wird diese Meldung in aller Form und in vollem Umfange dementiert. HHN, Nr. 310 v. 7. November 1936, S. 2 s. a. FZ, Nr. 573 v. 8. November 1936, S. 4 VB (N. A.), Nr. 313 v. 8. November 1936, S. 7 Goebbels hatte am 17. Oktober einem Vertreter Degrelles deutsche Unterstützung der belgischen Rex-Bewegung in Form von Geld und Papier zugesagt, vgl. TJG, I, Bd. 2, S. 699 (17. Oktober 1936). s. a. TJG, I, Bd. 2, S. 722 (11. November 1936): ... Degrelle hat schon sein Papier, 15 Waggons ...

ZSg. 101/8/295/Nr. 1186

7. November 1936

Die deutschen Zeitungen sollen sich nicht mehr mit Starhemberg, vor allem aber nicht mit seinem Privatleben, seiner Ehescheidung usw., befassen. s. a. ZSg. 102/3/159/78 (4) v. 7. November 1936 Die Ehe des Fürsten Starhemberq in erster Instanz für ungültig erklärt Das geistliche Gericht bei der Erzdiözese Wien hat als erste Instanz die Ehe des Fürsten Starhemberq für ungültig erklärt. Dieses Urteil hat in Wien großes Aufsehen hervorgerufen, da die katholische Ehe in Oesterreich unauflösbar ist. Starhemberg ist seit dem 4. September 1928 mit Marie Elise Altgräfin von Salm-Relfferscheldt-Reiz verheiratet. Seit zwei Jahren erstrebte Fürst Starhemberg die Auflösung seiner Ehe. Er brachte eine Klage beim Kanonischen Gericht in Wien mit der Begründung ein, daß die Ehe niemals durchgeführt worden sei. Die Klage wurde abgewiesen mit der Begründung, daß die Nichtdurchführung, selbst wenn sie erwiesen sei, keinen Eheauflösungsgrund darstelle. In einer nun eingebrachten Klage erklärten beide Teile, sie hätten bei Abschluß der Ehe niemals die Absicht gehabt, ein normales Eheleben zu führen. Dieser zweiten Klage hat nun das geistliche Gericht stattgegeben mit der Begründung, daß eine solche Vereinbarung dem Sinn der Ehe widerspreche . Der Eheband-Verteidiger hat die Berufung an das geistliche Gericht der Diözese Salzburg eingebracht, das für Eherechtsprozesse der Wiener Diözese als zweite Instanz fungiert. FZ, Nr. 503 v. 1. Oktober 1936, S. 3

7.11.1936 ZSg. 101/8/295/Nr. 1187

-13447. November 1936

Ueber den deutschen Drahtverband soll nichts gebracht werden. Eine westdeutsche Zeltung hatte Angriffe gegen diesen Verband gerichtet, die gegenwärtig von den zuständigen Stellen geprüft werden. Ueber das Untersuchungsergebnis wird Mitteilung ergehen. s. a. ZSg. 102/3/159/78 (6) v. 7. November 1936 Verlängerte Zwanqskartelllerunq der Drahtindustrie FZ, Nr. 571 v. 7. November 1936, S. 2 Verlängerung des Drahtverbandes bis 1940 FZ, Nr. 571 v. 7. November 1936, S. 4 s. a. HHN, Nr. 309 v. 6. November 1936, S. 10

ZSg. 101/8/295/Nr. 1188

7. November 1936

Auseinandersetzungen mit der katholischen Kirche sind in jedem Fall verboten. Auch die Angriffe eines katholischen Kirchenblattes gegen den SS-Obersturmbannführer Weitzel durch einen Artikel "An ihren Taten sollt ihr sie erkennen" sollen weder besprochen noch widerlegt werden. Fritz Weitzel, An ihren Taten sollt ihr sie erkennen! MönchenGladbach 1936. Fritz Weitzel (1904-1940), 1925 Eintritt in die NSDAP und SA; später SS in Frankfurt/M. Ab Mai 1933 Polizeipräsident von Düsseldorf, ab September 1934 SS-Obergruppenführer. Er kam bei dem ersten Bombenangriff auf Düsseldorf ums Leben. Der Düsseldorfer Polizeipräsident, Weitzel, hatte eine Zusammenstellung von Zeitungsberichten über Prozesse gegen Mönche und Geistliche der Jahre 1935 und 1936 bis hin zu den Devisen- und Sittlichkeitsverbrechen veröffentlicht. Daraufhin erfolgte im Oktober eine Kanzelverkündigung gegen diese Schrift, die Weitzel eine Woche später in der "Rheinischen Landeszeitung" beantwortete. Die Gegenantwort ließ nicht auf sich warten; - s. a. H. P. Görgen, Düsseldorf und der Nationalsozialismus. Studie zur Geschichte einer Großstadt im "Dritten Reich", Düsseldorf 1969, S. 156. Döhmer: So soll die Kirche sein? Im "Völkischen Verlag", M.Gladbach, ist eine Broschüre erschienen mit dem Titel: "An ihren Taten sollt ihr sie erkennen!" Das Heft enthält neben einem Vorwort achtundachtzig Zeitungsberichte - die

-1345-

7.11.1936

meisten aus der Düsseldorfer "Rheinischen Landeszeitunq" (Volksparole) - über Vergehen geistlicher Personen, wie Devisen- und Sittlichkeitsverbrechen, Verstöße gegen den Kanzelparagraphen. Als verantwortlich zeichnet ein Fritz Weitzel; er ist also wohl auch als Verfasser des Vorwortes anzusprechen. Dieses Vorwort ist eine Ungeheuerlichkeit in sich. ... Katholische Kirchenzeitung, 13. Jg. (1936), Nr. 41 v. 11. Oktober 1936, S. 518 Antwort an die Geistlichkeit Von Polizeipräsident SS.-Obergruppenführer Weitzel Polizeipräsident SS.-Obergruppenführer Weitzel wendet sich in nachstehenden Ausführungen gegen die herabsetzenden und unwahren Anwürfe, die aus Anlaß der Herausgabe der Schrift "An ihren Taten sollt Ihr sie erkennen" gegen ihn von der Düsseldorfer katholischen Geistlichkeit erhoben worden sind. Das vor kurzem von mir herausgegebene und von mir verantwortlich gezeichnete Buch "An ihren Taten sollt ihr sie erkennen" hat die katholische Geistlichkeit zum Anlaß genommen, eine unwahre und in jeder Hinsicht haltlose Protestnote zu verfassen. Das Buch, das zunächst nur für den internen SS.-Dienstbetrieb bestimmt war, ist durch seine objektiven Tatsachenberichte und seinen interessanten Inhalt zwangsläufig in die Oeffentlichkeit gekommen. Insbesondere haben die "Katholische Kirchenzeitung" und die Protestnote der Geistlichkeit die Propaganda für die Verbreitung des Buches in breitester Oeffentlichkeit selbst übernommen. Im unmittelbaren Anschluß an die Predigten am Sonntag, dem 18. Oktober, über den Krieg in Spanien und über die bolschewistischen Greueltaten Ist auch das Buch "An ihren Taten sollt ihr sie erkennen" Gegenstand der Predigt gewesen und als "gottlose Druckschrift" bezeichnet worden. ... Wenn dennoch Unentwegte und Unbelehrbare glauben sollten, daß alles unwahr und Lüge sei, was der katholischen Kirche zum Vorwurf gemacht wird, so sei ihnen der Besuch des Prozesses empfohlen, der in den nächsten Tagen vor dem Volksgerichtshof in Düsseldorf verhandelt wird. ... Den dämonischen und jesuitischen Kampf der katholischen Geistlichkeit vor und nach der nationalsozialistischen Revolution wird das deutsche Volk ihr nie vergessen. RLZ, Nr. 296 v. 25. Oktober 1936, S. 1 Antwort an den Herrn Polizeipräsidenten SS-Obergruppenführer Weitzel ... Wie dürfen Sie Unschuldige und die Kirche selbst verantwortlich machen, wenn Einzelne ((sie)) nicht nach den Lehren der Kirche handeln? - Wo bleiben da Recht und Gerechtigkeit, Herr Polizeipräsident? Ist die Polizei darum schlecht, so fragen wir nochmals, weil es pflichtwidrige Beamte gegeben hat? - Wer beurteilt das Heer nach Deserteuren? Ihr Vorwort atmet dämonischen und blinden Haß gegen die Kirche. Können Sie es anders deuten? Wem aber ist zuletzt damit gedient? Keinesfalls der Volksgemeinschaft, die Sie und wir erstreben! Auf einzelne Vorwürfe kommen wir bei anderer Gelegenheit zurück. Bis dahin empfehlen wir Ihnen recht eifrig den Heldenkampf katholischer, vom Geiste Ihrer Kirche erfüllter Spanier. Er verdient in mehrfacher Beziehung Ihre Beachtung. Die Pfarrgeistlichkeit Katholische Kirchenzeitung, 13. Jg. (1936), Nr. 44 v. 1. November 1936, S. 553

-1346-

7.11.1936

Dle Nr. 45 der "Katholischen Kirchenzeitung" wurde beschlagnahmt. Die Katholische Klrchenzeltunq wurde 1924 als "Düsseldorfer Kirchenblatt" gegründet und erschien wöchentlich. 1932-1934 hieß sie "Katholische Kirchenzeitung" und 1935 bis zu ihrer Einstellung 1937 "Katholische Kirchenzeitung für Düsseldorf und Umgebung".

ZSg. 101/8/295/Nr. 1189

7. November 1936

Im Reichsgesetzblatt vom 6.11. ist eine neue Verordnung zum Vierjahresplan veröffentlicht worden. Diese Verordnung soll nur inhaltlich und nicht in grosser Aufmachung erscheinen. s. a. ZSg. 102/3/159/78 (8) v. 7. November 1936 ZSg. 101/8/277/Nr. 1144 v. 29. Oktober 1936 Zweite Verordnung zur Durchführung des Vierjahresplans vom 5. November 1936 (RGBl. 1936, I, Nr. 105 v. 6. November 1936, S. 936): ... I. Meine Anordnungen zur Durchführung des Vierjahresplans, die zur öffentlichen Kenntnis gebracht werden müssen, werden, soweit sie nicht im Reichsgesetzblatt erscheinen, im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger veröffentlicht. ... s. a. FZ, Nr. 574 v. 8. November 1936, S. 3 HHN, Nr. 311 v. 8. November 1936, S. 3

ZSg. 101/8/295/Nr. 1190

7. November 1936

Die beim Verlag Albert Limbach in Braunschweig herausgekommene Broschüre von Rohrscheidt über die Marneschlacht kann von der deutschen Presse besprochen und in den Einzelheiten zitiert werden. Die in der BroschUre vertretenen Ansichten sind vom Reichskriegsministerium gebilligt worden. K. s. a. ZSg. 102/3/159/78 (10) v. 7. November 1936: Ein Werk von Oberstleutnant a. D. Rohrscheid ((sie)) "Warum haben wir die Schlacht an der Marne verloren?" [kann jetzt entgegen] einer frueheren Anweisung besprochen und verwertet werden, s. a. ZSg. 102/3/45/65 (4) v. 29. August 1936 ZSg. 101/8/301/Nr. 1202 v. 11. November 1936

-1347-

7.11.1936

((Rez.)) v. Keiser: "Warum haben wir die Schlacht an der Marne verloren?" Halter v. Rohrscheidt, Oberstleutnant a. D., Braunschweig. Verlag Albert Limbach, Braunschweig. ... Deutsches Adelsblatt, 55. Jg. (1937), Nr. 31 v. 31. Juli 1937, S. 971 s. a. Militär-Wochenblatt, 122. Jg. (1937), Nr. 10 v. 3. September 1937, Sp. 608

ZSg. 102/3/159/78 (3)

7. November 1936

Der Kongress fuer Treuhandwesen (siehe gestern), der am 12. November in Weimar zusammentritt, kann ausnahmsweise "Kongress" genannt werden, da er wahrscheinlich international beschickt sein werde. s. a. ZSg. 102/3/155/53 (3) v. 6. November 1936 ZSg. 101/8/255/Nr. 1111 v. 21. Oktober 1936 TJG, I, Bd. 2, S. 724f. (14. November 1936): ... Der Erlaß wegen der Kongresse ist vom Führer unterschrieben. Damit ((725)) herrscht hier also Klarheit. ...

ZSg. 102/3/159/78 (5)

7. November 1936

Festgestellt wurde, dass trotz der von Herrn Berndt vorgenommenen Retuschen an den kuerzlich gefallenen Aeusserungen ueber die Tantiemen von Buehnenschriftstellern das Thema selbst "Theaterautorentantiemen" nicht behandelt werden soll. Abhilfemassnahmen wuerden zur Zeit erwogen. s. a. ZSg. 102/3/138/47 (10) v. 27. Oktober 1936

ZSg. 102/3/159/78 (9)

7. November 1936

Festgestellt wurde, dass die "Beratungsstelle fuer redaktionelle Hinweise" grundsaetzlich Entscheidungen nicht treffen koenne, sie gebe nur, in Zusammenarbeit mit Werberat, R D P , Verlegerverbaenden und Presseabteilungen Ratschlaege. Die grundsaetzlichen

7./8./9.11.1936

-1348-

Richtlinien we((r))den von den genannten Stellen ausgearbeitet. Die gedruckten Richtlinien der Beratungsstelle sind vor Herausgabe von der Presseabteilung des Propagandaministeriums gebilligt worden. Auf Frage wurde geantwortet, dass eine Zeitung gedeckt sei, wenn sie sich auf die Auskuenfte der Ber((a)Jtungsstelle beru((f))e. s. a. ZSg. 102/3/13/54

(7) v. 8. August 1936

ZSg. 102/3/159/78 (11)

7. November 1936

Das Wort "Brudervolk" fuer die Oesterreicher muesse aus d e m Sprachgebrauch verschwinden.

ZSg. 102/3/160/19

8. November 1936

Ueber den Vortrag des Oberbuergermeisters Goerdeler in Helsinki soll nicht berichtet werden.

Bestellungen aus der Pressekonferenz vom 9. November 1936 ZSg. 101/8/297/Nr. 1191

9. November 1936

Ein Wiener Blatt bringt die Meldung, dass in den nächsten Tagen eine deutsche Kommission nach Oesterreich reise, um die deutschösterreichischen Wirtschaftsverhandlungen in Gang zu bringen. Die Meldung soll nicht übernommen werden. Der Zeitpunkt der Besprechungen steht noch nicht fest.

-1349-

9.11.1936

s. a. ZSg. 102/3/161/49 (2) v. 9. November 1936: ... dass Legationsrat Clodlus vom Auswaertlgen Amt In den naechsten Tagen nach Wien zur Fortsetzung der Wirtschaftsverhandlungen fahre. ... aber auch kein Dementi. s. a. ZSg. 102/3/42/21 (1) v. 27. August 1936 ADAP, Serie D, Bd. I, Nr. 172 Carl August Clodius (1897-1946), Dr. jur., Wirtschaftsfachmann, leitender Beamter der Handelspolitischen Abteilung des AA. Deutsch-österreichische Wirtschaftsverhandlunqen (Von unserer Berliner Schriftleitung) In Durchführung der verabredeten Wirtschaftsverhandlungen zwischen Deutschland und Österreich, für die die Grundlagen während des Berliner Aufenthalts des Staatssekretärs Schmidt geschaffen wurden, ist nunmehr beschlossen worden, mit diesen Verhandlungen am 7. Dezember in Wien zu beginnen. Es handelt sich um die Steigerung des österreichischen Exports von Agrarprodukten, Holz und einzelnen Industriewaren nach Deutschland, wohingegen Deutschland in erster Linie auf eine stärkere Einfuhr bestimmter Industrieartikel Wert legt, sowie eine Ausdehnung des Reiseverkehrs erwartet. Der Führer der deutschen Delegation ist Geheimrat Dr. Clodlus. HHN, Nr. 330 v. 27. November 1936, S. 10

ZSg. 101/8/297/Nr. 1192

9. November 1936

Wir verweisen auf den Artikel im letzten Heft der Deutschen Presse "Hierüber darf nichts veröffentlicht werden". Dieser Artikel enthält Richtlinien des Propagandaministeriums, nach denen sich die Zeitungen richten sollen. D., K. s. a. ZSg. 102/3/161/49 (5) v. 9. November 1936: Der Reichsverband der Deutschen Presse habe mitgeteilt, dass Zeitungen noch vielfach auf rein lokale Wuensche eingingen, wobei es sich meist um Wuensche nach Nichtveroeffentlichung irgendwelcher Vorkommnisse handle. ... Fall aus einem Dresdner Krankenhaus. Nach Auffassung der Presseabteilung haette in diesem Dresdner Fall unbedingt berichtet werden muessen, natuerlich ohne sensationelle Aufmachung. Die Zeitungen [müssten] bei derartigen Anlaessen auf ihre Publizitaetspflicht hinweisen und im uebrigen auf die Landesstellen des Ministeriums verweisen, wenn irgendwelche Stellen ein Berichterstattungsverbot wuenschten. "Hierüber darf nichts veröffentlicht werdenI" Dr. Erich Leupolt (Dresden) Der Schriftleiter, der seinen Beruf ernst auffaßt, muß sich bei seiner Arbeit stets bewußt sein, daß er im Dienste der Öffentlichkeit steht. Das soll nun nicht etwa heißen, daß er alles, was er

9.11.1936

-1350-

erfährt, schnellstens veröffentlichen muß, sofern es die Leser seiner Zeltung Interessleren kann. Denn höher als das Interesse der Leserschaft steht das Wohl des ganzen Volkes, und es Ist vielfach für Staat und Volk nicht wünschenswert, daß alles In die Öffentlichkeit dringt, was draußen In der Welt oder auch Im eigenen Heimatbezirk hinter verschlossenen Türen geschehen Ist. Doch es ist eine Binsenweisheit, daß nur das mit Erfolg geheim gehalten oder auf einen zahlenmäßig geringen Personenkreis beschränkt werden kann, was sich nicht schon vor aller Öffentlichkeit abgespielt hat. ... Man muß sich davor hüten, die Kunst des Schweigens, die bei außenpolitischen und diplomatischen Aktionen unentbehrlich ist, auch dann von einem Schriftleiter zu verlangen, wenn es sich um Dinge handelt, die hohe Staatsinteressen nicht berühren. Wer in der Praxis steht, wird immer wieder feststellen können, daß die meisten Versuche, eine Berichterstattung über irgendwelche Vorgänge in der Zeitung zu unterdrücken, durchaus nicht von Staats- oder Parteidienststellen unternommen werden, sondern von privater Seite und meistens aus recht eigensüchtigen Beweggründen. Fast täglich gelangen zur Schriftleitung Briefe, in denen Angehörige von Untersuchungsgefangenen oder gar diese selbst flehentlich darum bitten, es solle doch über diesen oder jenen Prozeß auf keinen Fall etwas in die Zeitung kommen. Der Sohn des Angeklagten sei im Jungvolk, der Bruder in einer besonders gehobenen Staatsstellung und der Onkel gar selbst Justizbeamter. Die arme alte Mutter würde seelisch und körperlich vor Gram zerbrechen, wenn sie den Namen ihres Sohnes in der Zeitung gedruckt sehen würde, und sie alle könnten doch wahrhaftig nichts dafür, daß der Angeklagte ein Verbrechen begangen habe. ... ((546)) Ein Fall, der sich jüngst in Dresden ereignete, soll in diesem Zusammenhang hier zur Diskussion gestellt werden. In einer Dresdener Kinderklinik war eine Krankenschwester damit beschäftigt, die Wunde eines Kindes mit Äther zu behandeln. Da das kranke Kind auf Anordnung des Arztes bei offenem Fenster schlafen mußte, hatte man ihm durch eine Heizsonne die nötige Wärme vermittelt. Unter der Hitzeentwicklung fing der mit Äther getränkte Wattebausch plötzlich Feuer, und die Flammen schlugen auf die Kleidung der Schwester über. Es gelang ihr zwar, das kranke Kind schnell in Sicherheit zu bringen, aber als sie dann schreiend aus dem Zimmer hinauslief, standen ihre Kleider schon in hellen Flammen. Sie erlitt so schwere Verbrennungen, daß sie wenige Stunden später starb. Noch ehe die Zeitung von anderer Seite davon Kenntnis erhalten hatte, rief die Leitung der betreffenden Klinik an, berichtete den bedauerlichen Unfall und setzte hinzu, darüber dürfte aber auf keinen Fall etwas in die Zeitung kommen, die Eltern würden sonst unnütz beunruhigt und vielleicht ihr Kind aus dieser Klinik heimholen, und das wäre doch eine völlig untragbare wirtschaftliche Schädigung, an der auch die Zeitung kein Interesse haben könne. Alle übrigen Dresdner Zeitungen hätten, so fügte man ausdrücklich hinzu, sich schon bereit erklärt, darüber nichts zu bringen. ... Da sich in diesem Falle auch Feuerwehr und Polizei gegen die Veröffentlichung aussprachen, unterblieb die Bekanntgabe des bedauerlichen Unglücksfalles. Es fragt sich aber, ob eine solche Angst vor der Öffentlichkeit, wie sie in der Bitte der Leitung der Klinik zum Ausdruck kam, als berechtigt anerkannt werden kann. Es wäre zu begrüßen, wenn jeder Schriftleiter verpflichtet wird, einer von privater Seite ausgesprochenen Bitte um NichtVeröffentlichung einer Meldung grundsätzlich nur

-1351-

9.11.1936

dann zu entsprechen, wenn sie über die zuständige Landesstelle des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda der Presse zugeleitet wird, damit nicht mehr eine Zeitung gegen die andere ausgespielt werden kann. DP, 26. Jg. (1936), Nr. 45 v. 7. November 1936, S. 545-546

ZSg. 102/3/161/49 (1)

9. November 1936

Heute nachmittag wird im Reichsanzeiger eine Verordnung stehen ueber den Verkauf von Christbaeumen. Wenn diese Sache marktpolitisch auch nicht so wichtig sei, so moege man sie doch aus psychologischen Gruenden nicht unter den Tisch fallen lassen. Die Missstaende, die sich im [letzten] Jahr da und dort beim Verkauf von Christbaeumen gezeigt haetten, wuerden jetzt beseitigt. s. a. ZSg. 102/3/222/76 (4) v. 11. Dezember 1936: Ausserhalb des offiziellen Rahmens der Pressekonferenz sagte mir der Vertreter des Reichsforstmeisters, dass in unseren Meldungen ueber die Regelung des Christbaumverkaufs, die an sich vollkommen in Ordnung gewesen seien, mehrfach das Wort "Planwirtschaft" vorgekommen sei. Das sehe man nicht gern, es gebe dem Ausland ein unerwuenschtes Stichwort. Was wir haetten sei eine geordnete Wirtschaft, eine planvoll gelenkte, aber keine eigentliche "Planwirtschaft". Verordnung zur Regelung des Marktes für Weihnachtsbäume im Jahre 1936 vom 6. November 1936 Um einerseits für den deutschen Volksgenossen, insbesondere in den Großstädten und in den Industriegebieten, die Voraussetzung zur Erstehung eines Weihnachtsbaumes zu einem volkswirtschaftlich gerechtfertigten Preise zu schaffen, andererseits im Hinblick auf die deutsche Rohstoffwirtschaft den deutschen Wald vor einer Schädigung durch nicht gerechtfertigte Übernutzungen wirtschaftlicher ZukunftsgUter zu schützen, wird ... verordnet: ... DRPS, Nr. 262 v. 9. November 1936, S. 3-4 s. a. FZ, Nr. 577 v. 10. November 1936, S. 3 HHN, Nr. 313 v. 10. Oktober 1936, S. 4

ZSg. 102/3/161/49 (3)

9. November 1936

Die Meldung ueber Empfang der Dresdner Opernmitglieder in London im Hotel Viktoria soll einen guten Platz in den Zeitungen bekommen.

9.11.1936

-1352-

Deutsche Künstler In London Das Gastspiel der Dresdener Staatsoper ... Am Sonnabend veranstaltete der deutsche Botschafter von Rlbbentrop im Hotel Viktoria einen Bierabend für Richard Strauß ((sie)) und alle Angehörigen der Dresdener Oper, vom General-Intendanten Ministerialdirektor Gottschald und dem Dirigenten Generalmusikdirektor Karl Böhm angefangen über Solisten, Orchester, Chor bis zum technischen Personal und den Bühnenarbeitern, insgesamt 190 Personen. Außerdem waren die meisten Beamten und Angestellten der deutschen Botschaft, größtenteils mit ihren Damen, erschienen. Unter den Gästen aus dem Reich war auch der anläßlich des Gastspieles in London weilende Dresdener Oberbürgermeister Zoerner. Eine besondere Note wurde dieser im echten Geiste der Volksgemeinschaft verlaufenden Feier dadurch verliehen, daß auf persönliche Veranlassung des Botschafters von Ribbentrop auch zwölf englische Bühnenarbeiter eingeladen waren, die trotz sprachlicher Schwierigkeiten in der letzten Woche in Coventgarden in bester Freundschaft mit ihren deutschen Arbeitskameraden zusammen gewirkt und zum Erfolge des Gastspieles beigetragen haben. ... HHN, Nr. 312 v. 9. November 1936, S. 3 s. a. FZ, Nr. 577 v. 10. November 1936, S. 1

ZSg. 102/3/161/49 (4)

9. November 1936

Die Reise von Beck nach London moege man nicht bagatellisieren. Sie sei von erheblicher politischer Bedeutung. Wir haetten keinen Grund, nervoes zu werden und irgend etwas befuerchten zu muessen. Dagegen waere nichts einzuwenden, dass die Reise mit einer gewissen Distanziertheit behandelt werde. Außenminister Beck in London (Drahtmeldung unseres Korrespondenten) FZ, Nr. 575 v. 9. November 1936, S. 1 Was Polen von England erwartet Gegen Blockbildung in Europa - Polen zwischen Deutschland und Rußland Die Frage der jüdischen Auswanderung (Drahtmeldung unseres Korrespondenten) ... Der "Kurjer Poranny" hebt hervor, daß Polen in Europa das Land mit der zahlreichsten jüdischen Bevölkerung sei und beschreibt die ungeheure wirtschaftliche Not, in der sich drei Millionen polnische Juden befänden. Sicherlich nicht durch Zufall geht auch die offiziöse "Gazeta Polska" auf die Frage der jüdischen Auswanderung nach Palästina ein, der sie einen umfangreichen Leitartikel widmet. Das Blatt ist überzeugt, daß man die Lösung der Judenfrage nur durch Zusammenarbeit internationaler Faktoren mit den jüdischen Organisationen finden könne. Vor allem müsse man neben Palästina weitere Gebiete ausfindig machen, die sich für die jüdische Ansiedlung eigneten. Das Blatt weist gleichfalls auf die schweren Existenzbedingungen der jüdischen Bevölkerung in Polen hin, die

-1353-

9.11.1936

sich durch keine Maßnahmen verbessern ließen. Die Entwicklung und der Wandel der sozialen und wirtschaftlichen Struktur Polens verschärfe immer mehr den Rassengegensatz. Darum bemühe sich die Regierung, der Auswanderung die Tore zu öffnen, die bisher ganz oder fast ganz geschlossen waren. Die Stellungnahme der polnischen Regierung habe in Genf bereits Verständnis gefunden, sogar der Weltkongreß der Juden in Paris habe sie, wenngleich mit Vorbehalten, anerkannt. FZ, Nr. 576 v. 10. November 1936, S. 2 Beck steht zum deutsch-polnischen Pakt Ostpaktfragen in London nicht angeschnitten (Drahtmeldung unseres Berichterstatters) HHN, Nr. 314 v. 11. November 1936, S. 1

ZSg. 102/3/161/49 (6)

9. November 1936

Festgestellt wurde, dass der vor Ablauf der Sperrfrist im V. B. erschienene Artik((e))l Guertners ueber das Strafrecht mit Zustimmung der Beteiligten zu diesem Zeitpunkt erschienen sei, waehrend der vom Grafen von der Goltz in der DAZ nicht vor Freitag haette gebracht ((w))erden duerfen. s. a. ZSg. 102/3/153/52 (8) v. 5. November 1936

ZSg. 102/3/161/49 (7)

9. November 1936

Vertraulich ist zu dem heutigen Gastspiel von Mengelberg gesagt worden, dass man nur auf seine kuenstlerische Leistung eingehen soll, nicht auf seine politische Haltung. Es sei naemlich gelungen, aus dem Kreis der Kuenstler, die Deutschland nach 1933 boykottierten, auf der einen Seite ihn und auf der anderen Rachmaninoff ((sie)) herauszubrechen. Willem Menqelberq (1871-1951), niederländischer Dirigent, 18951945 Leiter des Concertgebouworkest in Amsterdam, daneben Dirigententätigkeit in London, New York und anderen Musikzentren. Bedeutender Interpret der Werke von Richard Strauss und Gustav Mahler. Sergej Wassllljewltsch Rachmanlnow (1873-1943), russischer Komponist, Pianist und Dirigent; zunächst in Moskau, ab 1918 in den USA. Das Konzert fand am Montag, dem 9. November 1936 in Berlin statt.

9./10.11.1936

-1354-

Hans Hauptmann: Zweites Konzert der Berliner Philharmoniker An der Spitze der Berliner Philharmoniker steht dieses Mal Willem Menqelberq, Hollands großer Dirigent. Der Conventgartensaal ist bis auf den letzten Platz besetzt. Als Hengelberg erscheint, erhebt sich das Orchester ihm zu Ehren und ein herzlicher Beifall schlägt ihm entgegen. Es herrscht Atmosphäre, sie strahlt aus von der Persönlichkeit dieses Mannes, der sogleich Verbindung zur Gesamtheit hat. Mengelberg ist der "Grandseigneur" unter den führenden Dirigenten der Gegenwart. Er ist der Mann der schönen und gleichzeitig überlegenen Geste. Spannkräftig und jugendlich federnd steht er am Pult, ein musikalischer Feldherr, der Heerschau hält. Schon der wohlvorbereitete Einsatz deutet darauf hin, daß er das Letzte verlangt. Seine Gebärde spiegelt das Wesen der Musik; das Klangbild, das er in sich trägt und dem Orchester mit schöpferischer Uberredungskraft abgewinnen will, scheint sich unter seinen ausdrucksvollen Händen zu formen. ... HHN, Nr. 314 v. 11. November 1936, S. 12 Hollands berühmtester Dirigent in der Philharmonie Willem Menqelberq begeistert Berlin VB (N. A.), Nr. 316 v. 11. November 1936, S. 5 s. a. DAZ (B. A.), Nr. 530 v. 11. November 1936, S. 1

Bestellungen aus der Pressekonferenz vom 10. November 1936 ZSg. 101/8/299/Nr. 1193

10. November 1936

Das Störungsfeuer, das die französische und englische Presse gegen die deutsch-italienischen Beziehungen ausstreut, soll die deutschen Zeitungen nicht nervös machen. Es handelt sich vornehmlich um taktische Manöver. Die Auslandsmeldungen sollen in dieser Beziehung ignoriert werden. s. a. ZSg. 102/3/162/46 (2) v. 10. November 1936: ... (Die Restaurationsfrage in Oesterreich und Ungarn spiele z. B. in den erwaehnten Meldungen eine Rolle.) s. a. ZSg. 110/3/117 v. 10. November 1936 ZSg. 101/29/451 v. 7. November 1936 (Privater Sonderbericht)

10.11.1936

-1355ZSg. 101/8/299/Nr. 1194

10. November 1936

Die deutschen Berichte über die italienisch-österreichischen spräche in Wien sollen nicht allzu gequält herauskommen. Die sche Regierung hat keinerlei Misstrauen gegenüber den Wiener sprechungen, umso weniger, als Herr v. Papen laufend von den handlungen unterrichtet wird und teilweise daran teilnimmt.

GedeutBeVer-

s. a. ZSg. 102/3/162/46 (3) v. 10. November 1936 ZSg. 110/3/117 v. 10. November 1936 ZSg. 101/29/457-459 v. 10. November 1936 (Informationsbericht Nr. 43) s. a. ADAP, Serie C, Bd. VI, 1, Nr. 17, 21 Keesing (2803 v. 10. November 1936): Hie amtlich gemeldet wird, wurde ein handelspolitisches Übereinkommen zwischen Italien und Österreich unterzeichnet, das die Begünstigungen, die der österreichischen Ausfuhr auf Grund der zahlreichen seit 1932 mit Italien abgeschlossenen Verträge gewährt wurde, um zirka 50 % (den Wert in Lire nachgerechnet) erhöht. Die Besprechungen in Wien (Drahtmeldung unseres Berichterstatters) HHN, Nr. 314 v. 11. November 1936, S. 2 Abschluß der Wiener Konferenz ... Das hervorragendste Merkmal der Wiener Schlußerklärung muß darin erblickt werden, daß es in allen wesentlichen Teilen den vorangegangenen italienisch-deutschen Gesprächen entspricht. Auffallend ist nur die Nüchternheit, mit der den Protokollmächten das Recht zu zweiseitigen Verhandlungen mit anderen Ländern erteilt wird. Die Tendenz zu einer größeren Freizügigkeit des Handelns für die einzelnen Protokollmächte ist nicht zu verkennen. Es wird sich zeigen, ob diese Tendenz auch auf das politische Gebiet abfärbt, wenngleich die Schlußerklärung nur Wirtschaftsverhandlungen meint. Die Entwicklung ist um so interessanter, als es inzwischen klar geworden ist, daß das soeben unterzeichnete österreichisch-italienische Zusatzabkommen für den Ausgleich der Devalvationsschäden eher eine Schrumpfung als eine Steigerung des österreichisch-italienischen Warenaustausches zur Folge haben wird. ... HHN, Nr. 316 v. 13. November 1936, S. 2 s. a. FZ, Nr. 575 v. 9. November 1936, S. 2 FZ, Nr. 577 v. 10. November 1936, S. 2 s. a. Aktivitäten der österreichischen Leqltimisten in Rom Heiratsgerüchte um Erzherzog Otto und Prinzessin Maria von Savoyen DAZ (R. A.), Nr. 522-523 v. 7. November 1936, S. 2

10.11.1936

-1356-

ZSg. 101/8/299/Nr. 1195

10. November 1936

Anzeigen der Christian Science sollen von den deutschen Zeltungen nicht mehr aufgenommen werden. D., K. s. a. ZSg. 102/3/162/46 (4) v. 10. November 1936: ... der "Christlichen Wissenschaft" ... s. a. ZSg. 110/3/117 v. 10. November 1936 ZSg. 102/4/20/70 (5) v. 9. Januar 1937 Die "Christian Science" war eine von Mary Baker Eddy 1875 begründete Weltanschauung in religiös-kirchlicher Form, nach der Krankheiten durch Gebete zu beseitigen sind. Die Mutterkirche befand sich in Boston, Mass. Die Sekte verfügte über mehrere Zeitungen und Zeitschriften.

ZSg. 102/3/162/46 (1)

10. November 1936

Mit einem Artikel in der Koelnischen Illustrierten ((sie)) ueber Belgien sei man nicht ganz einverstanden. Dort werde naemlich Propaganda fuer die belgische Einheit in einer Weise gemacht, die man nicht fuer das Richtige halte. In der dort angedeuteten Richtung moege man nicht schreiben. s. a. ZSg. 110/3/117 v. 10. November 1936 Zwischen Scheide und Maas/Ein Beitrag zur Verständigung der Völker Friedwalt Dinger: Belgien will Frieden 1 Eine Umfrage der Kölnischen Illustrierten bei Flamen und Wallonen Kölnische Illustrierte Zeitung, 11. Jg. (1936), Nr. 45 v. 5. November 1936, S. 1456-1459 und 1479

ZSg. 102/3/162/46 (5)

10. November 1936

Zum deutsch-griechischen Luftverkehrsabkommen wurde vertraulich gebeten, auf die moegliche Ausdehnung der bestehenden Linie ueber Rhodos hinaus nicht einzugehen.

10.11.1936

-1357s. a. ZSg. 110/3/117 v. 10. November 1936

Zwischen der deutschen und der griechischen Regierung sind Verhandlungen über den gegenseitigen Luftverkehr abgeschlossen worden. Dabei wurden, wie von zuständiger Stelle mitgeteilt wird, e i n allgemeines Luftverkehrsabkommen und eine Vereinbarung über den Betrieb von Luftverkehrslinien unterzeichnet. FZ, Nr. 578 v. 11. November 1936, S. 2 s. a. HHN, Nr. 314 v. 11. November 1936, S. 2

ZSg. 102/3/162/46

(6)

10. November 1936

Die Auswahl der Bilder ueber Spanien muesse noch vorsichtiger gehandhabt werden als bisher. s. a. ZSg. 110/3/117 v. 10. November 1936: ... In einer Zeitung sei ein ((von)) Weltbild ausgegebenes Bild erschienen, das etwas gestellt wirke. M a n sehe einen MG-Trupp hinter Sandsackbarrikaden, aber einer der Schützen knie ganz offen auf der Straße. Die Unterschrift lasse erkennen, dass diese ganze Abteilung unter schwerem Feuer liege. - Das Bild gehöre zu den gestellten Bildern. Als seitens der Vertreter darauf hingewiesen wurde, dass doch die Agenturbilder kontrolliert würden, meinte Berndt, das stimme wohl; aber dieses Bild sei durchgeschlüpft und diese Tatsache entbände nicht die Zeitungen davor, selbst kritisch die Sache zu betrachten. s. a. ZSg. 101/8/285/Nr. 1160 v. 3. November 1936 ZSg. 102/3/150/48 (5) v. 2. November 1936 Bildunterschrift: Die erste Aufnahme von den Straßenkämpfen in Madrid VB (N. A . ) , Nr. 315 v. 10. November 1936, S. 8 Abb. s. S. 1358.

ZSg. 102/3/162/46

(7)

10. November 1936

Vom Buero Goering wurde gesagt, dass mit den neuesten Verordnungen zum Vierjahresplan insofern eine Panne passiert sei, als man sie nicht habe veroeffentlichen wollen, bevor nicht der Sachbearbeiter vor der Presse gesprochen hatte. Leider seien sie doch schon gestern im Reichsanzeiger abgedruckt gewesen. s. a. ZSg. 110/3/118-119 v. 11. November 1936 ZSg. 101/8/301/Nr. 1201 v. 11. November 1936

10.11.1936

-1358-

-1359-

10.11.1936

Erste Anordnung zur Durchführung des Vierjahresplans über die Slcherstellung des Facharbeiternachwuchses vom 7. November 1936 DRPS, Nr. 262 v. 9. November 1936, S. 1 Zweite Anordnung zur Durchführung des Vlerjahresplans über die Sicherstellung des Bedarfs an Metallarbeltern für staats- und wirtschaftspolitisch bedeutsame Aufträge der Eisen- und Metallwirtschaft vom 7. November 1936 DRPS, Nr. 262 v. 9. November 1936, S. 2 Dritte Anordnung zur Durchführung des Vierjahresplans über die Rückführung von Metallarbeltern und Baufacharbeltern in ihren Beruf vom 7. November 1936 DRPS, Nr. 262 v. 9. November 1936, S. 2 Vierte Anordnung zur Durchführung des Vlerjahresplans über die Sicherstellung der Arbeitskräfte und des Bedarfs an Baustoffen für staats- und wirtschaftspolitisch bedeutsame Bauvorhaben vom 7. November 1936 DRPS, Nr. 262 v. 9. November 1936, S. 2 Fünfte Anordnung zur Durchführung des Vierjahresplans über die Beschäftigung älterer Angestellter vom 7. November 1936 DRPS, Nr. 262 v. 9. November 1936, S. 3 Sechste Anordnung zur Durchführung des Vierjahresplans über das Verbot von Kennwortanzeigen für die Anwerbung oder Vermittlung von Metallarbeitern und Baufacharbeitern vom 7. November 1936 DRPS, Nr. 262 v. 9. November 1936, S. 3 s. a. HHN, Nr. 314 v. 11. November 1936, S. 2 FZ, Nr. 579 v. 11. November 1936, S. 1 und 3

ZSg. 102/3/163/69

10. November 1936

D N B - R u n d r u f : Es ist einigen Zeitungen die Nachricht zugegangen, dass der Stabsleiter des Stellvertreters des Fuehrers, Reichsleiter Martin Bormann, die Mitgliedschaft der Akademie des Deutschen Rechts ((sie)) angenommen habe. Die Meldung entspricht nicht den Tatsa((c))hen und soll daher nicht uebernommen werden. Martin Bormann (1900-1945), seit 1920 Mitglied des Freikorps Roßbach, 1924 ein Jahr Gefängnis wegen Beihilfe zu einem Fememord, ab 1925 in Weimar Mitarbeiter der Wochenzeitschrift "Der Nationalsozialist", 1927 Eintritt in die NSDAP und SA, 1927-1928 Gaupresseobmann in der NSDAP in Thüringen, seit 1928 in der Parteizentrale in München, von 1933 bis 1941 Stabsleiter beim Stellvertreter des

10./II.11.1936

-1360-

Führers und Reichsleiter der NSDAP, Heß, seit 1941 Leiter der Parteikanzlei, ab April 1943 Sekretär Hitlers mit unbeschränkten Vollmachten, 1944 Mitglied des Verteidigungsrates und Ernennung zum Minister, Mai 1945 verschollen (Tod seit 1973 amtlich erwiesen), 1946 in Nürnberg in Abwesenheit zum Tode verurteilt.

Bestellungen aus der Pressekonferenz vom 11. November 1936 ZSg. 101/8/301/Nr. 1196

11. November 1936

Im jetzt herauskommenden Geschäftsbericht der Kommunalbank für Sachsen sind Mitteilungen über das Vorhandensein von Risiken enthalten, die Beunruhigung auf dem Pfandbriefmarkt hervorrufen könnten. Aus diesem Grunde wird von einer Berichterstattung über diese Stellen des Geschäftsberichts dringend abgeraten. s. a. ZSg. 101/3/165/60 (1) v. 11. November 1936 ZSg. 110/3/37 v. 11. (November) [Oktober] 1936 ZSg. 101/8/345/Nr. 1262 v. 25. November 1936

ZSg. 101/8/301/Nr. 1197

11. November 1936

Unter bestimmten Bildern, die den Genehmigungsvermerk des Reichskriegsministeriums enthalten, soll bei Veröffentlichung dieser Genehmigungsvermerk nicht wiedergegeben werden. Lediglich das Luftfahrtministerium bittet ausdrücklich um Wiedergabe des Vermerks in der Zeitung. s. a. ZSg. 102/3/165/60 (3) v. 11. November 1936 ZSg. 110/3/37 v. 11. (November) [Oktober] 1936: ... Diese Zusätze seien nicht erwünscht, da in der Öffentlichkeit nicht der Eindruck erweckt werden solle, dass Bildveröffentlichungen unter Zensur stehen. Deshalb sollen solche Zusätze fortgelassen werden. s. a. ZSg. 101/8/331/Nr. 1249 v. 20. November 1936

11.11.1936

-1361ZSg. 101/8/301/Nr. 1198

11. November 1936

Statistisches Material über den Fremdenverkehr in Deutschland soll nur dann verwertet werden, wenn es vom Statistischen Reichsamt stammt. s. a. ZSg. 102/3/165/60 (4) v. 11. November 1936 ZSg. 110/3/37 v. 11. (November) [Oktober] 1936 Eine günstige Fremdenverkehrs-Bilanz FZ, Nr. 573 v. 8. November 1936, S. 6

ZSg. 101/8/301/Nr. 1199

11. November 1936

Die Berichterstattung über Organisation der Studentenschaft usw. ist jetzt wieder freigegeben worden. s. a. ZSg. 102/3/165/60 (5) v. 11. November 1936 ZSg. 110/3/37 v. 11. (November) [Oktober] 1936 ZSg. 102/3/158/112 v. 6. November 1936 Neuaufbau des deutschen Studententums Der Reichsstudentenführer Scheel vor der Führerschaft der deutschen Studenten HHN, Nr. 314 v. 11. November 1936, S. 3 Die Organisation der Studenten Mitteilungen des neuen Reichsstudentenführers (Privattelegramm der "Frankfurter Zeitung") FZ, Nr. 579 v. 11. November 1936, S. 2 s. a. FZ, Nr. 582 v. 13. November 1936, S. 2

ZSg. 101/8/301/Nr. 1200

11. November 1936

Meldungen über Verhaftungen von Ladeninhabern wegen Preisüberschreitung sollen nur dann von den Zeitungen wiedergegeben werden, wenn sie am Ort des Erscheinens der Zeitung erfolgt sind. Zusammenstellungen von Verhaftungsserien in ganzen Bezirken oder Provinzen sind erst recht verboten. s. a. ZSg. 102/3/165/60 (6) v. 11. November 1936: ... Anders ist es mit Meldungen ueber Verurteilungen; ueber sie kann berichtet werden.

-1362-

11.11.1936 ZSg. ZSg. ZSg. ZSg.

110/3/37 v. 11. (November) [Oktober] 1936 101/8/209/Nr. 1049 v. 6. Oktober 1936 101/8/311/Nr. 1211 v. 12. November 1936 101/8/319/Nr. 1229 v. 16. November 1936

ZSg. 101/8/301/Nr. 1201

11. November 1936

Ministerpräsident Göring lässt die Zeitungen noch einmal energisch darauf aufmerksam machen, dass Verordnungen und Anordnungen zum Vierjahresplan nur dann aus dem Reichsanzeiger oder dem Reichsgesetzblatt von den Zeitungen im Wortlaut oder inhaltlich wiedergegeben werden dürfen, wenn eine amtliche Sprachregelung in der Pressekonferenz oder in Sonderkonferenzen die Kommentierung dieser Verordnungen gegeben worden ist. In Zukunft wird gegen Zeitungen, die dagegen Verstössen, mit Verboten durchgegriffen werden. s. a. ZSg. 102/3/165/60 (7) v. 11. November 1936: ... Unter Verurteilung der Berichterstattung in der Reichsausgabe des BT vom Dienstag wurde gesagt, dass in einem solchen Fall unbedingt vorher haette angefragt werden muessen. (Ich sprach nachher mit Herrn Rechenberg darueber, dass erst seit der jetzt erfolgten Anordnung dieses Problem klar sei; am Montag haette nach allgemeiner Auffassung die Anweisung aus dem Reichsanzeiger ohne weiteres abgedruckt werden koennen.) Ebenfalls unter Erwaehnung des Tageblatts wurde eindringlich daran erinnert, dass Aufrufe einzelner Organisationen zum Vierjahresplan nicht gebracht werden duerfen. (Es handelt sich hier um eine Aeusserung der Mieterorganisation21.) Festgestellt wurde, dass mit den Anweisungen der Landesstellen gestern ueber Aufmachung der Kommentare zu den neuen Anordnungen eine Panne passiert sei. Schliesslich wurde noch gebeten, nicht zu jeder Aeusserung jeder Wirtschaftsorganisation die Ueberschrift zu machen "Das und das im Rahmen des Vierjahresplanes". s. a. ZSg. 110/3/38 v. 11. (November) [Oktober] 1936 ZSg. 110/3/118 v. 11. November 1936 ZSg. 102/3/162/46 (7) v. 10. November 1936 11 Sechs Verordnungen Görlnqs Der Facharbeitereinsatz in der Metallindustrie und im Baufach Einstellungspflicht der Betriebe für ältere Angestellte BT, Nr. 533 v. 10. November 1936, S. 1 und 9 ((Handelsteil)) s. a. BBZ, Nr. 529 v. 10. November 1936, S. 3 21 Mieten und Vlerjahresplan Ein Aufruf an die Hausbesitzer Zum Vierjahresplan hat der Präsident des Zentralverbandes Deutscher Haus- und Grundbesitzervereine e. V., Tribius, einen Aufruf an die deutschen Hauseigentümer gerichtet. Er sagt darin, dass der deutsche Haus- und Grundbesitz der grösste Steuerzahler, der grösste Abnehmer der gemeindlichen Betriebe und der grösste Auf-

-1363-

11.11.1936

traggeber des Handwerks sei; er habe bei der Schadenverhütung, im Kampf gegen den Verderb und bei den Aufgaben des Luftschutzes besondere Funktionen zu erfüllen und müsse zu höchstem Einsatz bereit sein. Ungerechtfertigte Mietsteigerungen seien zu unterlassen. Hie das ganze Volk Disziplin halten müsse, so hänge auch von der Disziplin des Hauseigentümers die Stabilität des Lohn- und Preisniveaus ab. BT, Nr. 533 V. 10. November 1936, S. 7

ZSg. 101/8/301/Nr. 1202

11. November 1936

Es wird noch einmal an die Anweisung erinnert, über die Differenzen zwischen Hindenburg und Ludendorff während des Krieges und nach dem Kriege zu schweigen, auch dann, wenn neue Bücher erscheinen. Die Buchbesprechungen sollen dann so gehalten sein, dass sie Einzelheiten dieser bekannten Differenzen nicht wiedergeben. s. a. ZSg. 102/3/165/60 (8) v. 11. November 1936: Trotz des Verbotes habe sich der "Hannoversche Kurier" mit dem peinlichen und unerfreulichen Thema "Hindenburg und Ludendorff" beschaeftigt. s. a. ZSg. 110/3/39 v. 11. (November) [Oktober] 1936 ZSg. 101/8/295/Nr. 1190 v. 7. November 1936 ZSg. 101/7/237/1 v. 1. April 1936 ZSg. 101/8/419/Nr. 1381 v. 15. Dezember 1936 Wg. : Hindenburg und Ludendorff Wege durch deutsches Schicksal ... Hie konnte es möglich sein, daß sie sich mit dem Ende des Krieges und weiter dann, Jahr für Jahr, voneinander entfernten, um schließlich unversöhnt zu bleiben. Diese Frage ist es, die Hans Frentz in seinem bei Morawe und Scheffelt, Berlin, erschienenen Buche "Hindenburg und Ludendorff und ihr Weg durch das deutsche Schicksal" beschäftigt. ... ((6)) Hans Frentz erklärt in seinem Buch die Trennung der Feldherren als Folge ihrer ursprünglichen WesensVerschiedenheit, die, so sehr sie gerade die Einheit der Kriegsführung und des Siegeswillens bestimmte, im Augenblick des politischen Niedergangs Deutschlands die beiden Männer auseinander führen ((sie)) mußte. Hindenburg, der Soldat, der schon 1866 und 1870/71 kämpfte: ganz verwurzelt im alten Preußentum und von dem Gedanken bewegt, daß aus dem Niedergang von 1918 die Wiederherstellung einer verlorenen Zeit hervorbrechen müsse. Ludendorff, das militärische Genie des Großen Krieges: unnachgiebig und hart, von dem revolutionären Geist einer nationalen Erneuerung bewegt. Hindenburg, der bis zur Selbstverleugnung auch nach dem Fall des Kaisertums dient, als geschlagener Feldherr dient, um mit 78 Jahren noch, widerstrebend - aber von dem zwingenden Gedanken "Vaterland" bewegt, die fremde Last der Reichspräsidentschaft auf sich zu nehmen. ... Und auch wenn Frentz den menschlichen Lebensweg der Feldherrn nach dem Kriege in das große Ringen der erniedrigten

11.11.1936

-1364-

Nation um seine Ehre und Erhebung stellt, folgen wir Ihm, denn am Ende dieses Ringens - heute und morgen - steht das "Preußische Wunder", das Preußen-Deutschland immer wieder aus der Erniedrigung emporgezogen hat. Das ist der verdienstliche Beweggrund des Buches von Hans Frentz. Vielleicht schließt es in sich den Wunsch, der Feldherr Ludendorff möge noch ein versöhnendes Wort der Kameradschaft in die Unsterblichkeit sprechen. ... HK, Nr. 524/25 v. 8. November 1936, S. 5-6

ZSg. 101/8/303/Nr. 1203

11. November 1936

Lokale Berichte über die Einführung von neuen Pfarrern sollen in äusserst kleinem Rahmen gehalten werden. Auch Bilder sollen bei diesem Einführungsanlass von den Pfarrern nicht gebracht werden. Dagegen können Berichte über Abschiedsfeiern von Pfarrern ohne Beschränkung erscheinen. D., K. s. a. ZSg. 102/3/165/60 (10) v. 11. November 1936 ZSg. 110/3/40 v. 11. (November) [Oktober] 1936: ... Dagegen könne über Abschiedsfeiern größer berichtet werden (stürmische Heiterkeit).

ZSg. 102/3/165/60 (2)

11. November 1936

Ueber eine Weihnachtsaktion von Handel und Handwerk in Ver((bindung)) mit dem WHW soll noch nicht berichtet werden, da die Vorarbeiten noch nicht fertig seien. Auch eine DNB-Meldung hierueber sei zurueckzuhalten. s. a. ZSg. 110/3/37 v. 11. (November) [Oktober] 1936 ZSg. 101/8/347/Nr. 1271 v. 26. November 1936

11.11.1936

-1365ZSg. 102/3/165/60 (9)

11. November 1936

Der Artikel Im BT "Wenn Madrid faellt" gehoere in die Reihe der Veroeffentlichungen, die Herr Berndt neulich1' als nicht erwuenscht bezeichnet habe. Der Artikel sei in Spanien fuer den Fall der tatsaechlichen Einnahme von Madrid geschrieben worden und haette noch nicht gebracht werden duerfen. s. a. ZSg. 110/3/40 v. 11. (November) [Oktober] 1936 ZSg. 101/8/291/Nr. 1177 v. 5. November 1936

11

Wenn Madrid fällt ... Die Folgen der Eroberung der Hauptstadt - Entscheidende Entschlüsse zur Neuformung Spaniens - Der Weg nach Katalonien Von unserem nach Spanien entsandten Schriftleiter Wilhelm Renner "Hasta Madrid!" - "Bis nach dem Fall von Madrid!" - das war seit Wochen hier beinahe eine ständige Formel bei allen nur denkbaren Gelegenheiten. Der Fall von Madrid, das ist das Symbol des endgültigen Sieges, wie das rote Madrid bisher der Inbegriff des Uebels war. Für den Tag von Madrid wird seit Wochen in allen Städten und Dörfern, in der Oeffentlichkeit und in der Familie, in den Kirchen und in den Rathäusern fieberhaft gearbeitet, wurden Programme entworfen und immer weiter, immer feierlicher ausgearbeitet, Fahnen werden bereitgelegt, Fackeln und Kerzen zur Illuminierung der Häuser. Eine besondere Abteilung der Obersten Heeresleitung war mit der Organisation des Einmarsches in Madrid und den Fragen der Besetzung der Hauptstadt auf das angespannteste beschäftigt: Sicherung und Säuberung der Stadt, Erfassung der in ihr verbliebenen Einwohner, Regelung und Ueberwachung des gewiss sofort mit Macht einsetzenden Zuzugs von Zivilisten, die nach ihren Familienangehörigen forschen, nach dem Zustand ihrer Wohnungen und Geschäfte sehen, sich rasch in der neuen Hauptstadt des neuen Spaniens einrichten wollen - das sind Probleme, deren Lösung, beginnend mit dem ersten Moment des Einmarsches, sorglich vorbereitet werden müssen. ... BT, Nr. 534 v. 10. November 1936, S. 1-2

ZSg. 102/3/165/60 (11)

11. November 1936

Eine statistische Darlegung ueber Fruehehen, Schaedigungen ((sie)) usw. (unseres Wissens im BT), sei in dieser Form wohl nicht besonders klug gewesen. Man koennte sich z. B. vorstellen, dass sie von katholischen, christlichen Kreisen aufgegriffen und als Herabwuerdigung der Ehe behandelt werde.

-1366-

11.11.1936

s. a. ZSg. 110/3/40 v. 11. (November) [Oktober] 1936: ... veröffentlichten Statistik über Ehescheidungen usw. - es war u. a. angegeben worden, dass unter den Jugendlichen zwischen 18 und 22 Jahren schon eine Menge geschiedener Frauen und Männer zu verzeichnen ist ... s. a. ZSg. 102/3/50/3 (1) v. (31. August 1936) H((einrich)) B((a))chm((ann)): Ehescheidung und Kinderreichtum Germania, Nr. 311 v. 8. November 1936, S. 1-2

ZSg. 101/8/309 DNB-Rundruf.

(11. November 1936) [tel. durchgegeben]

Das DNB gibt soeben eine Meldung über die Zerreissung und Beschmutzung der Hoheitszeichen des Deutschen Reiches auf einem polnischen Feste in Danzig aus. Diese Meldung muss von allen Zeitungen kommentiert werden und zwar unter ausdrücklichem Hinweis auf die Art und Heise, wie der Schöneberger Dorfkrach von der polnischen Presse ausgeschlachtet worden ist.1' Es wäre weiter zu erwähnen, was die polnische Presse wohl sagen würde, wenn nun von deutscher Seite dieser Vorfall genauso zu einer grossen Kampagne ausgenutzt werden würde und es muss ferner die Erwartung ausgesprochen werden, dass die polnische Presse von dem Vorfall energisch und deutlich abrückt. D. s. a. ZSg. 102/3/164/65 v. 11. November 1936 11 ZSg. 101/8/285/Nr. 1161 v. 3. November 1936 Polen beschmutzen deutsche Hoheitszeichen Neue Zwischenfälle in Danzig Die Folge der polnischen Deutschenhetze ... Seit etwa 14 Tagen mehren sich die Anzeichen dafür, daß die polnische Minderheit in Danzig systematisch aufgehetzt wird. Es fing an mit dem Fall "Schöneberg", wo man von "deutschen Provokationen" sprach, während die sachliche Untersuchung ergab, daß die Überfallenen Angehörige nationalsozialistischer Organisationen waren. Die Störungen wurden fortgesetzt in Gedingen, wo aus Anlaß des nationalen Feiertages der Polen ein Vertreter der polnischen Sozialdemokratie in sehr gehässiger Heise gegen das Deutschtum zu

-1367-

11./12.11.1936

Felde zog und es für nötig hielt, dem neuen Marschall von Polen großsprecherisch Danzlg zum "Geschenk" darzubringen. Ihren Gipfelpunkt fand diese Methode in der Beschmutzung deutscher Hoheitszeichen in Danzig, ebenfalls am 18. Jahrestag der polnischen Unabhängigkeitserklärung. ... HHN, Nr. 315 v. 12. November 1936, S. 1 Der Zwischenfall in Danzlg ... Die polnische Presse hat die Vorfälle in Schöneberg, die häusliche Auseinandersetzung zwischen Danziger Staatsbürgern deutschen Volkstums zu einem heftigen Feldzug benutzt. Man darf gespannt sein darauf, ob sie nunmehr den Entschluß fassen wird, den letzten Danziger Vorfall - der schließlich auch eine Beleidigung der Symbole des Deutschen Reiches darstellt - mit der Schärfe zu verurteilen, die dem gehässigen Charakter des Vorgehens der vier Polen angemessen ist. Es erhebt sich weiter die Frage, was man innerhalb der polnischen Presse sagen würde, wenn die Zeitungen Danzigs und des Reichs diesen Vorfall zu ebenso hemmungslosen Angriffen gegen den polnischen Staat benützen würden, wie es umgekehrt die polnische Presse getan hat. FZ, Nr. 581 v. 12. November 1936, S. 1 s. a. FZ, Nr. 580 v. 12. November 1936, S. 2

Bestellungen aus der Pressekonferenz vom 12. November 1936 ZSg. 101/8/311/Nr. 1204

12. November 1936

Der Finanzminister hält heute abend in Bremen einen Vortrag über die Reichsfinanzen. Der DNB-Bericht soll in guter Aufmachung gebracht werden. s. a. ZSg. 102/3/166/49 (3) v. 12. November 1936 ZSg. 110/3/122 v. 12. November 1936 Sparsamste Wirtschaftsführung tut not Eine Rede des Reichsfinanzministers in Bremen ... Unter diesen Verhältnissen erfordere die Selbstbehauptung des deutschen Kaufmannes und Reeders äußerste Kraftentfaltunq. Unserer Wirtschaft tue immer ein Hauch des Hanseatenqeistes not. Der in die Ferne weisende, Meere überbrückende und völkerverbindende, neue Räume erschließende Kaufmann im besten Sinne des Wortes sei für Deutschland auch in der Zukunft unentbehrlich. HHN, Nr. 316 v. 13. November 1936, S. 2 Disziplin in der Wirtschaft Der Reichsfinanzminister zum Vierjahresplan FZ, Nr. 583 v. 13. November 1936, S. 2

12.11.1936 ZSg. 101/8/311/Nr. 1205

-136812. November 1936

Es w i r d daran erinnert, dass es verboten ist, bei Gerichtsurteilen die verfügten Gefängnis- oder Zuchthaus-Strafen

zusammenzuzählen.

s. a. ZSg. 102/3/166/49 (4) v. 12. November 1936: ... Im Schuellerprozess ' sei es naemlich doch wieder so gemacht worden, s. a. ZSg. 110/3/122 v. 12. November 1936 ZSg. 101/28/307 v. 18. Oktober 1935 (Information des Reichsjustizministeriums) 1 ZSg. 102/3/83/54 (6) v. 23. September 1936 Schüller u n d Genossen wandern ins Zuchthaus HHN, Nr. 315 v. 12. November 1936, S. 3

ZSg. 101/8/311/Nr. 1206

12. November 1936

(Wichtig für die Verlage) Bekanntlich ist jede Veröffentlichung auf dem Gebiete des Kirchenkampfes im weitesten Sinne verboten. Das gilt auch für die Anzeigenteile. Inserate von Veranstaltungen, die im Zusammenhang mit dem Kirchenkampf stehen, dürfen nicht veröffentlicht werden. s. a. ZSg. 102/3/166/49 (5) v. 12. November 1936: Im Anzeigenteil einer Zeitung sei eine Anzeige des Ortspfarrers gegen den Stuermer erschienen, in der zur Frage des Alten Testaments Stellung genommen worden sei. ... s. a. ZSg. 110/3/122 v. 12. November 1936 Fritz Fink: Das Alte Testament Eine Gefahr in unserer Jugenderziehung Den Scheinheiligen ins Stammbuch Der Stürmer, 14. Jg. (1936), Nr. 36 v. September 1936, S. 1-3 Die Antwort an Theologen und Schrlftqelehrte Was Oberschulrat Fritz Fink zu sagen hat Der anstößige Stürmerartikel In Nr. 36 des Stürmers veröffentlichte ich einen Artikel, der sich betitelte: "Das Alte Testament. Eine Gefahr in unserer Jugenderziehung". Ich unterzog in diesem Artikel den sittlichen Gehalt, den Gottesbegriff des Alten Testaments, seine Frauen- und Männergestalten einer Kritik. Meine Kritik gipfelte in der Feststellung, daß das Alte Testament ein grauenhaftes Spiegelbild des jüdischen Volkes sei und daß seine Frauen- und Männerqestalten, die durch jeglichen Sumpf der Sünde und des Verbrechens wateten, unserer deutschen Jugend nie und nimmer Vorbild zu sein vermögen. Ich b e hauptete, daß unsere deutsche Jugend sich gegen die ihr in den

-1369-

12.11.1936

Schulen jahrelang verabreichte alttestamentarisch-jüdische Kost und gegen die ihr als Vorbilder und Heilige gepriesenen jüdischen Ehebrecher und Massenmörder von selbst wehre. ... Der Stürmer, 14. Jg. (1936), Nr. 44 v. Oktober 1936, S. 1-2

ZSg. 101/8/311/Nr. 1207

12. November 1936

Die internationale Kundgebung des Roten Kreuzes zur Geiselfrage in Spanien soll gebracht werden, obwohl sie in sehr lauer Sprache gehalten ist. Es soll deswegen nicht gegen das Rote Kreuz polemisiert werden, höchstens ein Kommentar angefügt werden, in dem die Proteste und Harnungen noch verschärft und unterstrichen werden, aber ohne Polemik gegen das Rote Kreuz. s. a. ZSg. 102/3/166/49 (6) v. 12. November 1936 ZSg. 110/3/122-123 v. 12. November 1936 Das Rote Kreuz gegen die Geisel-Methoden in Spanien Der Internationale Ausschuß des Roten Kreuzes hat an die Behörden in Madrid, Barcelona, Bilbao ... unter Bezugnahme auf den Artikel 2 des Abkommens von Tokio vom Jahre 1934 eine Kundgebung gerichtet, in der u. a. darauf verwiesen wird, daß das Verhaften von Geiseln mit den Kriegsmethoden von Kulturstaaten unvereinbar sei. Es müsse insbesondere politisch Unbeteiligten, also Frauen, Kindern, Greisen und Kranken sowie Priestern und ehemaligen Militärpersonen freier Abzug gewährt werden. Auch Aerzte und Sanitätspersonal dürften keinesfalls zu Repressalien herhalten. FZ, Nr. 583 v. 13. November 1936, S< 2

ZSg. 101/8/311/Nr. 1208

12. November 1936

Die tschechische Polizei hat ein Geschäftsunternehmen, das sich tschechischslowakische-deutsche Handelskammer nannte, verboten. Dieses Verbot trifft ein Schwindelunternehmen und ist auf Veranlassung der deutschen Gesandtschaft ausgesprochen worden. Man bittet, die Sache nicht irrtümlich unter der Rubrik verfolgtes Deutschtum zu veröffentlichen. s. a. ZSg. 102/3/166/49 (7) v. 12. November 1936 ZSg. 110/3/123 v. 12. November 1936 ZSg. 110/3/127 v. 13. November 1936

12.11.1936 ZSg. 101/8/311/Nr. 1209

-137012. November 1936

Hinwelse auf die Angehörigkeit von Reichsdeutschen In der Tschechoslowakei zur NS ((sie)) oder AO müssen unter allen Umständen unterbleiben, d a diese Organisationen in d e r Tschechoslowakei verboten sind. Die Betreffenden haben, wenn ihre Mitgliedschaft bekannt wird, grosse Unannehmlichkeiten zu erwarten. s. a. ZSg. 102/3/166/49 (8) v. 12. November 1936 ZSg. 110/3/123 v. 12. November 1936

ZSg. 101/8/311/Nr. 1210

12. November 1936

Auf Grund verschiedener Beschwerden, dass die Presse bei der Berichterstattung von Parteiveranstaltungen und ähnlichem in ihrer Bewegungsfreiheit behindert würde, indem m a n sie nicht vor Schluss und Abmarsch der Standarten a n die Fernsprecher H e s s e , haben das Propagandaministerium veranlasst, eine generelle Verfügung a n die Landesstellen zu geben, dass diese bei jeder Veranstaltung dafür zu sorgen haben, dass die Journalisten sich vollkommen frei bewegen können. Sollte noch einmal Anlass zu Beschwerden auf diesem Gebiet vorhanden sein, so bittet das Propagandaministerium um sofortige Benachrichtigung. Himmler ist um einen sofortigen Erlass auch an Polizei und sonstige Absperrformationen gebeten worden. s. a. ZSg. 102/3/166/49 (9) v. 12. November 1936 ZSg. 110/3/123 v. 12. November 1936

-1371ZSg. 101/8/311-312/Nr. 1211

12.11.1936 12. November 1936

Bekanntlich werden eine Reihe von Meldungen immer nur der örtlichen Presse freigegeben. Dieser Begriff "örtlich" ist in dem Sinne zu verstehen, dass damit das Verbreitungsgebiet der Zeitung gemeint ist. Es kann selbstverständlich eine Hamburger Zeitung einen Zwi-((312))schenfall in Handsbeck ((sie)) oder in Stade behandeln. Verschiedenen Einwirkungen auf die Presse, die diese Bestimmung eng auslegen wollten, ist nicht nachzukommen. D. s. a. ZSg. 102/3/166/49 (10) v. 12. November 1936: Klargestellt wurde, dass Hassnahmen gegen Preistreiber aus dem gesamten eigentlichen Verbreitungsgebiet einer Zeitung gebracht werden koennen. s. a. ZSg. 110/3/124 v. 12. November 1936 ZSg. 101/8/301/Nr. 1200 v. 11. November 1936 ZSg. 101/8/319/Nr. 1229 v. 16. November 1936

ZSg. 102/3/166/49 (1)

12. November 1936

Reichsminister Kerrl Hess bitten, eine DNB-Meldung ueber den Tod des stellvertretenden Leiters der Reichsstelle fuer Raumordnung abzudrucken. Direktor W. H. Bioecker + Der stellvertretende Leiter der Reichsstelle für Raumordnung, Direktor W. H. Bioecker, ist am 10. November, kurz nach Vollendung seines 47. Lebensjahres, einer kurzen, schweren Krankheit erlegen. Der Leiter der Reichsstelle, Reichsminister Kerrl, verliert in ihm einen seiner nächsten Mitarbeiter. Vom Mai 1933 an nahm Direktor Bioecker auf Veranlassung des Preußischen Staatsministeriums an den Arbeiten für die Vorentwürfe der Reichsautobahnen teil; er wurde geschäftsführender Vorstand der "Gesellschaft zur Vorbereitung der Reichsautobahnen e. V.". Als im Sommer 1935 Generalinspektor Dr. Todt die alte "Gezuvor" für die Aufgabe übergeordneter Reichsplanung freigab und Reichsminister Kerrl die Führung der nunmehrigen "Gesellschaft zur Vorbereitung der Reichsplanung und

-1372-

12.11.1936

Raumordnung e. V." übernahm, berief er Direktor Bioecker zum Vorsitzenden des Vorstandes und ernannte ihn gleichzeitig zu seinem Stellvertreter in der Reichsstelle für Raumordnung. FZ, Nr. 583 v. 13. November 1936, S. 2 s. a. HHN, Nr. 318 v. 15. November 1936, S. 3

ZSg. 102/3/166/49 (2)

12. November 1936

Die Notiz ueber Ankunft der Londoner Philharmoniker moege man gut aufmachen u n d eventuell noch einmal einen kurzen Kommentar mit einem Hinweis auf die Bedeutung dieses Gastspiels anhaengen. M a n koenne jetzt auch sagen, dass sowohl Hitler wie Koenig Eduard grosses Interesse an dieser Tournee haetten. s. a. ZSg. 110/3/122 v. 12. November 1936 ZSg. 101/8/285/Nr. 1159 v. 3. November 1936 Die Londoner Philharmoniker In Berlin HHN, Nr. 315 v. 12. November 1936, S. 2 s. a. FZ, Nr. 582 v. 13. November 1936, S. 1

ZSg. 102/3/167/92 D N B - R u n d r u f

12. November 1936 :

Die Zeitungen sollen die in Hoskau erfolgten Verhaftungen von Deutschen scharf kommentieren. s. a. ZSg. 101/8/317/Nr. 1222 v. 14. November 1936 ((Arthur W.)) Ju((st)): Ausländerverhaftunqen in Moskau Zunehmende Nervosität der Sowjetpolizei (Drahtmeldung unseres Korrespondenten) FZ, Nr. 580 v. 12. November 1936, S. 1 s. a. FZ, Nr. 583 v. 13. November 1936, S. 1 HHN, Nr. 316 v. 13. November 1936, S. 1

-1373-

13.11.1936

Bestellungen aus der Fressekonferenz vom 13. November 1936 ZSg. 101/8/313/Nr. 1212

13. November 1936

Sehr wichtig 1 Die deutsche Presse wird gebeten, in ganz grosser Aufmachung sich von morgen ab mit den Zuständen in Barcelona zu beschäftigen. Sowohl das DNB wie das Berliner Büro werden Material über die sich immer mehr zuspitzenden Zustände in Katalonien übermitteln. Der Hauptgesichtspunkt soll die Schilderung der kritischen Lage aller Ausländer in Barcelona sein. Wir verweisen im übrigen auf die beigefügte vertrauliche Information1'. Es steht zu erwarten, dass amtliche Schritte gemeinsam mit der italienischen Regierung hinsichtlich Barcelonas unternommen werden. s. a. ZSg. 102/3/168/63 (5) v. 13. November 1936 ZSg. 110/3/121 v. 13. November 1936 ZSg. 101/29/467-471 v. 14. November 1936 (Informationsbericht Nr. 44) 11 ZSg. 101/29/463-465 v. 13. November 1936 (Vertrauliche Information!): ... lieber die Zustände in Barcelona liegt ein Bericht des deutschen Generalkonsuls vor, in den ich eben Einblick nehmen konnte. Der Generalkonsul bittet darin das Auswärtige Amt, ihn zurückzuberufen, da seine Tätigkeit jetzt völlig erfolglos sei und das Personal des Generalkonsulats in grosser Gefahr schwebe. ... Die anarchistische Polizei Barcelonas hat sogar zu Anfang der Woche zwei Beiboote eines italienischen Kriegsschiffes, auf dem Italiener in Sicherheit gebracht werden sollten, beschossen. ... ((465)) Dieser Bericht des deutschen Generalkonsuls hat in Berlin überzeugend gewirkt. Die Diplomaten in Barcelona haben selbst beschlossen, höchstens noch 8 Tage zu warten und dann endgültig Barcelona zu verlassen unter Ueberreichung von eindeutigen Protestnoten. Von Berlin aus werden dem Generalkonsul in diesen Tagen alle Vollmachten zugehen, sich auf ein deutsches Kriegsschiff zu begeben. Darüber hinaus pflegen die deutsche und italienische Regierung laufend Beratungen über einen gemeinsamen wirkungsvollen Schritt, der die Konsequenzen aus der unerhörten Behandlung der Ausländer in Barcelona ziehen soll. Es wird in der Barcelona-Angelegenheit ein hochpolitisches Ereignis gesehen und daraus ergibt sich die Notwendigkeit für die deutschen Zeitungen, ausführliche Berichte und Schilderungen über die anarchistische Herrschaft in Katalonien zu bringen. ... Anarchie in Barcelona Roter Terror gegen Reichsdeutsche Vor der Zurückziehung der konsularischen Vertretungen in Barcelona (Drahtmeldung unserer Berliner Schriftleitung) HHN, Nr. 317 v. 14. November 1936, S. 1

13.11.1936 ZSg. 101/8/313/Nr. 1213

-137413. November 1936

Ueber den Gaskrieg Im spanischen Bürgerkrieg soll weiterhin vorläufig nichts geschrieben werden, und zwar weder über die Gaskriegsvorbereitungen der Marxisten, noch über Gerüchte, dass die Nationallsten sich des Giftgases bedienen. Zu gegebener Zeit wird diese Anweisung aufgehoben werden. s. a. ZSg. 102/3/168/63 (6) v. 13. November blatt" habe trotzdem in einem Artikel davon sowjetrussische Unterstuetzungen fuer einen sollen gemeldet werden. s. a. ZSg. 110/3/121 v. 13. November 1936 ZSg. 102/3/154/58 (3) v. (5. November

1936: ... Das "Tagegesprochen. Auch nicht Gaskrieg der Roten 1936)

Moskau will den Gaskrieg Der Feldzugsplan für die internationale Rote Armee in Spanien Die Sowjets schicken weiteres Kriegsmaterial nach Katalonien Drahtmeldung unseres Korrespondenten ... Der ehemalige Generalissimus der Sowjetunion, Avsenko ((sie)), der in Barcelona den Oberbefehl übernommen hat, erwartet von dem Kampf um Katalonien die Entscheidung über das Schicksal, das die kommunistische Revolution in Europa haben wird. Er bereitet sich jetzt darauf vor, den bevorstehenden Wlnterfeldzuq um Katalonien mit dem Einsatz aller modernen Krleqsmlttel zu führen. Der Uebergang zum Gaskrieg, der nach einigen Meldungen General Francos über die Verwendung von Senfgasen durch die marxistischen Truppen schon vermutet werden konnte, scheint jetzt eine beschlossene Sache zu sein. ... BT, Nr. 538 v. 12. November 1936, S. 1

ZSg. 101/8/313/Nr. 1214

13. November 1936

Das Reichswirtschaftsministerium teilt vertraulich mit, dass für ausländische Wertpapiere schon in allernächster Zeit der Depotzwang eingeführt wird. Die Banken haben bereits entsprechende Anweisungen erhalten. In der deutschen Presse soll bis zum Vorliegen amtlicher Nachrichten über diese Massnahme noch nichts verlauten. s. a. ZSg. 102/3/168/63 (1) v. 13 . November 1936: ... Auch duerfe das Hort "Depotzwang" nicht verwendet werden, s. a. ZSg. 110/3/120 v. 13. November 1936 ZSg. 101/8/317/Nr. 1217 v. 14. November 1936

-1375ZSg. 101/8/313/Nr. 1215

13.11.1936 13. November 1936

Gerüchtwelse verlautet, dass der amerikanische Rennfahrer Campbell ((sie)) auf der Reichsautobahn Frankfurt die Rekorde Carraciolas brechen will. Sichere Nachrichten, dass Campbell nach Deutschland kommt, liegen noch nicht vor. Es soll Infolgedessen noch nichts über dieses Thema geschrieben werden. s. a. ZSg. 102/3/168/63 (4) v. 13. November 1936 ZSg. 110/3/121 v. 13. November 1936 ZSg. 101/7/343/Nr. 490 v. 29. Mai 1936 Am 11. November 1936 stellte der Auto-Rennfahrer Rudolf Carraciola (1901-1959) auf der Autobahnstrecke Frankfurt/M.-Darmstadt einen neuen Weltrekord über zehn Meilen auf (Durchschnittsgeschwindigkeit von 337 km/h). s. a. HHN, Nr. 315 v. 12. November 1936, S. 7 FZ, Nr. 580 v. 12. November 1936, S. 4

ZSg. 101/8/313/Nr. 1216

13. November 1936

Aufsätze mit der Tendenz, der Bauer möge mehr Reichsanleihe zeichnen, sind unerwünscht. D., K. s. a. ZSg. 102/3/168/63 (2) v. 13. November 1936: ... Es werde dann nachgerechnet, was fuer die Landwirtschaft in den letzten Jahren getan worden sei. Eine derartige Propagandamethode habe wohl genau den gegenteiligen Erfolg. Solche Artikel veraergerten den Bauern restlos. Selbst wenn der Inhalt der Artikel richtig waere, waere zu bedenken, dass die Landwirtschaft zunaechst alle Mittel fuer die Erzeugungsschlacht einsetzen muesse. Natuerlich sollten die Betriebe, die Mittel frei haetten, Reichsanleihe zeichnen, dann duerfe man sie aber nicht so behandeln, wie in den erwaehnten Artikeln. Gerade fuer die ba((e))uerliehe Bevoelkerung sei die Wichtigkeit der Reichsanleihen besonders darzulegen. Die Zahlen ueber Beteiligung der Landwirtschaft bei den vergangenen Reichsanleihen seien ausserdem falsch, weil man nicht nur die Einzelbetriebe zusammenzaehlen duerfe, sondern beachten muesse, dass zum Beispiel die landwirtschaftlichen Genossenschaften bei der letzten Anleihe 70 Millionen gezeichnet haetten. s. a. ZSg. 110/3/120 v. 13. November 1936

13.11.1936 ZSg. 102/3/168/63 (3)

-137613. November 1936

Zum bevorstehenden deutsch-italienischen Laenderfussballkampf wurde bemerkt, dass diesem Ereignis von der italienischen Presse schon seit langem die groesste Bedeutung beigemessen werde. Man duerfe das Fussballspiel nicht nur vom Sportlichen, sondern muesse es auch vom Politischen aus betrachten. Man wuensche, dass eine Staerkung des politischen Verhaeltnisses aus dem Fussballtreffe((n)) hervorgehe und nicht etwa eine Schwaechung, wie es (theoretisch) immerhin bei einem Sportereignis denkbar waere. Euer die Zuschauer waere ein Hinweis auf notwendige Disziplin am Platze. s. a. ZSg. 110/3/121 v. 13. November 1936: ... "... dass ... zu erwarten sei, dass die Zuschauer - unter denen sich auch einige Reichsminister befinden werden - ihre Disziplin bewahren würden" (stürmische Heiterkeit). Deutschlands Fußballelf spielt gegen Italiens Weltmeistermannschaft ... Jedenfalls steht ein großes Spiel der Auswahlmannschaften zweier befreundeter Nationen bevor, zu dem die 110 000 Zuschauer im Reichssportfeld einen würdigen Rahmen bilden werden. FZ, Nr. 586 v. 15. November 1936, S. 18 s. a. HHN, Nr. 319 v. 16. November 1936, S. 9 Das Länderspiel fand am 15. November 1936 in Berlin statt und endete unentschieden 2 : 2 .

ZSg. 102/3/168/63 (7)

13. November 1936

Ein Artikel im "Angriff" ueber Waloel sei nicht zulaessig gewesen. Moeglich seien nur reine Reportagen ueber die Art des Halfischfanges, verboten aber Ziffern ueber deutsche Waloelkaeufe und Eroerterungen ueber die Möglichkeiten, durch eigenen Walfang Auslandskaeufe zu ersetzen. s. a. ZSg. 110/3/121 v. 13. November 1936 ZSg. 101/8/137/Nr. 927 v. 5. September 1936 H. Hu. : Wal, Wal an SteuerbordI Auf Walfang im Eismeer ... In den letzten Jahren wurden durchschnittlich 2,6 Millionen Faß Walöl auf den Fangfeldern produziert. Deutschland kaufte zum Teil über die Hälfte der gesamten Weltproduktion auf. Denn Walöl ist heute das beste Rohprodukt für die Margarine. 60 Millionen Mark sind in einem der vergangenen Jahre ins Ausland gewandert.

-1377-

13./14.11.1936

... Die erste deutsche Halfanggesellschaft Ist bereits in diesem Herbst in See gegangen. Der Industrielle Walter Rau läßt nun in Hamburg ein 22 000 Tonnen großes Mutterschiff bauen und außerdem in Wesermünde acht moderne Fangboote. Er ist der erste, der den Gedanken groß aufgefaßt hat. Im Frühjahr des nächsten Jahres wird sich also Deutschland wieder in den Walfang der anderen Völker mit einschalten. Der Angriff, Nr. 268 v. 13. November 1936, S. 9

ZSg. 102/3/168/63 (8)

13. November 1936

Die deutsche Presse koenne sich wohl nicht genug tun an Schilderungen und Betrachtungen ueber den juedischen Nobelpreistraeger Loewe ((sie)). Offenbar sei nicht genuegend bekannt gewesen, dass er Jude sei. (Ueber Mossau wurde nichts gesagt, doch scheint es moeglich, dass im Laufe des Tages noch etwas in Fortsetzung der gestrigen DNB-Meldungen zu erwarten ist.) s. a. ZSg. 110/3/121 v. 13. November 1936 Otto Loewl (1873-1961) erhielt am 2. November 1936 gemeinsam mit dem Briten Henry Hallett-Dale den Nobelpreis für Medizin. Loewi war Ordinarius in Graz und stammte aus Frankfurt/M. Ab 1939 setzte er seine Arbeiten über das vegetative Nervensystem am University College of Medicine in New York fort, wo er auch starb.

Bestellungen von der Pressekonferenz am 14. November 1936 ZSg. 101/8/317/Nr. 1217

14. November 1936

Die Anweisung Nr. 1214 (Depotzwang für ausländische Wertpapiere) wird aufgehoben. Das Wort Depotzwang kann verwendet werden. s. a. ZSg. 102/3/169/78 (10) v. 14. November 1936 ZSg. 101/8/313/Nr. 1214 v. 13. November 1936 Siebente Durchführungsverordnung zum Gesetz über die Devisenbewirtschaftung (Depotzwang für ausländische Wertpapiere) vom 19. November 1936. Das Archiv, Sonderteil: Das Recht des Vierjahresplanes (1936), S. 39f.

14.11.1936

-1378-

s. a. RGBl. 1936, I, Nr. 107 v. 21. November 1936, S. 946 HHN, Nr. 322 v. 19. November 1936, S. 11 FZ, Nr. 595 v. 20. November 1936, S. 3

ZSg. 101/8/317/Nr. 1218

14. November 1936

Das Programm des diesjährigen Reichsbauerntages soll vorläufig nicht abgedruckt werden, damit nicht Zehntausende von Bauern sich noch anmelden. Goslar ist nicht auf Uebernachtung von Hunderttausenden eingerichtet. Das Programm wird erst kurz vor Eröffnung des Reichsbauerntages veröffentlicht werden. s. a. ZSg. 102/3/169/78 (4) v. 14. November 1936 Der 4. Reichsbauerntag wurde offiziell am 25. November 1936 eröffnet. Vorher hatten interne Fachberatungen stattgefunden.

ZSg. 101/8/317/Nr. 1219

14. November 1936

Für alle Presseangelegenheiten der Geheimen Staat((s))polizei sind im Reich die Landesstellen des Propagandaministeriums

zuständig,

die dann Anfragen usw. an die Berliner Zentrale der Gestapo w e i terleiten. s. a. ZSg. 102/3/169/78 (6) v. 14. November 1936: Fuer die Presseangelegenheiten des Chefs der deutschen Polizei ist ein neuer Pressereferent bestellt worden. ...

ZSg. 101/8/317/Nr. 1220

14. November 1936

Ueber die Frage der deutschen Beteiligung a n der kommenden Pariser Weltausstellung soll vorläufig nichts berichtet werden. Die Frage wird gegenwärtig geprüft. Amtliche Mitteilungen folgen später. Mit keinem Wort darf das Transfer-Abkommen, das für die Ausstellungsbeträge abgeschlossen wird, berichtet werden. s. a. ZSg. 102/3/169/78 (7) v. 14. November 1936 ZSg. 101/8/425/Nr. 1387 v. 16. Dezember 1936

-1379-

14.11.1936

Die Weltausstellung 1937 wurde vom 24. Mal bis zum 25. November 1937 In Paris durchgeführt. Der Turm des deutschen Pavillons war der höchste aller repräsentierten Nationen.

ZSg. 101/8/317/Nr. 1221

14. November 1936

In der nächsten Zeit beginnt in allen Gauen eine Versammlungswelle. Reichsredner werden über den Vierjahresplan und die wirtschaftspolitischen Notwendigkeiten aufklärende Ansprachen halten, die Presse soll regional regelmässige Berichte über diese Versammlungen bringen, jedoch die Reden nicht im Wortlaut, sondern in knappen Auszügen. s. a. ZSg. 102/3/169/78 (8) v. 14. November 1936

ZSg. 101/8/317/Nr. 1222

14. November 1936

Gegen die Verhaftung der 19 Deutschen in Sowjetrussland soll noch einmal in aller Form protestiert werden. Eine Antwort der Sowjetregierung auf die deutschen Vorstellungen ist bisher nicht erfolgt. Es hat sich herausgestellt, dass von den 19 Deutschen 11 in Leningrad, 7 in Moskau und einer in Nowo-Sibirsk verhaftet wurden. Der de((u)Jtschen Botschaft ist es verwehrt worden, mit den Verhafteten in Verbindung zu treten. Fest steht, dass die Verhafteten selbst noch nicht wissen, weswegen sie unter Anklage stehen. s. a. ZSg. 102/3/169/78 (2) v. 14. November 1936: ... Nicht bestaetigt habe es sich, dass auch andere Staatsangehoerige verhaftet worden seien, nur, dass sich auch Sowjetrussen unter den Verhafteten befaenden. s. a. ZSg. 101/29/473 v. 14. November 1936: Dlenataq Streng vertrauliche Information von Dr. Schlle - Paris ... Auch glaubt man, daß die Reichsregierung Repressalien ergreifen werde für die Verhaftung von Deutschen in Rußland. Eine gewisse Besorgnis 1st natürlich bei diesen Meldungen in Frankreich vorhanden, mit Rücksicht auf die grundsätzliche Frage der Aufrechterhaltung und der Verpflichtungen aus dem französisch((-))russischen Vertrag. ... s. a. ZSg. 102/3/170/(5) v. (16. November 1936) ZSg. 102/3/167/92 v. 12. November 1936

-1380-

14.11.1936

s. a. TJG, I, Bd. 2, S. 727 (15. November 1936): ... In Rußland 19 Deutsche verhaftet. Die Sowjets wollen anscheinend provozieren. Aber sie werden das zur gegebenen Zelt zurückgezahlt bekommen. Hit Zins und Zinseszins. ... Die Verhaftungen in Moskau Durch die Kommunistische Partei Rußlands und durch die Sowjetbehörden muß eine tiefe innere Unsicherheit gehen. Sie erhielt schon in dem großen Prozeß gegen die angeblichen oder tatsächlichen Anhänger Trotzkis ((sie)) ihren Ausdruck; anders als aus solcher Nervosität lassen sich auch die Verhaftungen nicht erklären, die von der Sowjetpolizei in diesen Tagen an Mitgliedern der deutschen Kolonie in Moskau vorgenommen worden sind, nur daß diesmal noch die tiefe Feindschaft der Sowjets gegen den deutschen Staat sich damit verbunden zu haben scheint. Der Gedanke, daß die reichsdeutschen oder Volksdeutschen Kellner, Buchhalter und Pastoren in Rußland eine andere als ihre berufliche Tätigkeit ausgeübt oder den Staat, in dem sie leben und arbeiten, bedroht hätten, ist in einem hohen Maße absurd. Man wird in Moskau freilich nicht annehmen dürfen, daß diese Verhaftungen widerspruchslos hingenommen werden. Der deutsche Botschafter hat bereits mit Nachdruck Einspruch gegen die Verhaftungen erhoben; man wird in Moskau wissen müssen, daß das gesamte deutsche Volk die Empörung über die Gewaltmaßnahmen teilt, die an Deutschen begangen worden sind. FZ, Nr. 584 v. 14. November 1936, S. 1

ZSg. 101/8/317/Nr. 1223

14. November 1936

Der Artikel in Nr. 534 der DAZ "Student im Dritten Reich" hat Missfallen erregt. In dieser Weise soll das Problem der Studentenschaft im Dritten Reich nicht behandelt werden, wenn auch die Tatsachen, die in dem Artikel mitgeteilt und verwertet werden, zutreffen. Es empfiehlt sich vielleicht, den Artikel im Archiv aufzuheben. K. s. a. ZSg. 102/3/169/78 (3) v. 14. November 1936: ... Nach Lektuere des Artikels bekomme man den Eindruck, der Verfasser habe hier einmal zeigen wollen, welche Unklarheit und welches Durcheinander in der Studentenpolitik bisher geherrscht habe. So etwas gehe natuerlich unter keinen Umstaenden, dieser Rueckblick sei voellig unangebracht. Man haette schreiben muessen, mit welchem Programm der neue S((t))udentenfuehrer an die Dinge herangehe und haette nicht durch minutioese Zusammenstellung aller Einzelheiten aus den vergangenen Jahren ausdruecklich kenntlich machen duerfen, dass offenbar bisher alles drunter und drueber gegangen sei.

14.11.1936

-1381-

Graf Knyphausen: Student im Dritten Reich Mit der Ernennung von Dr. Scheel zum Reichsstudentenführer scheint wieder ein neuer Abschnitt der Hochschulpolitik zu beginnen, wie es in der Entwicklung der Studentenpolitik ihrer Voraussetzung, dem bewegten Geist der akademischen Jugend, entspricht. Die Spannung des geistigen Kampfes um die Verwirklichung des Nationalsozialismus erfüllte die Universität schon vor der Machtergreifung. Verzichten wir darauf, auf die marxistischen und liberalistischen Kreise in der Hochschule hinzuweisen, so standen damals auf der Universität Verbindungen z. T. konservativ-revolutionärer Tendenz (konservativ-revolutionär gegenüber dem Staat von Weimar) und die revolutionär-sozialistische Richtung des nationalsozialistischen Studentenbundes nebeneinander. Die nationale Gesinnung hatten beide gemeinsam. Das Gesicht der Universität wurde aber nun von den nationalsozialistischen Gliederungen bestimmt. Seitdem hat die Studentenschaft wechselhafte Schicksale durchgemacht. ... DAZ (B. A.), Nr. 534 v. 13. November 1936, S. 1-2

ZSg. 102/3/169/78 (1)

14. November 1936

Besonders vertraulich: Um 1/2 5 Uhr etwa wird eine Mitteilung darueber ausgegeben, dass die Reichsregierung an 16 Staaten im Laufe des Vormittags ein Memorandum uebergeben hat, das die Aufhebung der Bestimmungen des Versailler Vertrages ueber die Internationalisierung der deutschen Stroeme mitteilt. Aus dieser Meldung, die etwa drei Schreibmaschinenseiten umfasst, soll keine uebertrieben grosse Sensation gemacht werden. Es soll nicht auf der ersten Seite und nicht in Extraausgaben oder Extraaushaengen veroeffentlicht werd((e))n, sondern auf der zweiten Seite der Zeitung, wenn auch hier der Bedeutung der Sache entsprechend. Gerade in den Ueberschriften moege man sich aber vor Fanfarenstoessen, etwa derart "Zerbrochene Fesseln" hueten. Die ganze Massnahme duerfe auf keinen Fall auf die gleiche Stufe wie der 7. Maerz1' gestellt werden. Sie sei die logische Folge aus der bisherigen deutschen Politik und schaffe auch von Rechts wegen einen Zustand, der defacto schon bestanden habe. Deutschland werde auch weiterhin die Schiffahrt der fremden Staaten auf den deutschen Stroemen foerdern und seine Freihaefen beibehalten. Der Schritt bezieht sich auf alle Stroeme, auch auf den Rhein. Artikel sollen zunaechst n i c h t geschrieben werden. Je nachdem, wie das Echo im Ausland sein wird.

14.11.1936

-1382-

behaelt man sl((c))h vor, am Montag ((16. November)) auf die Sache zurueckzukommen. Bis zum Vorliegen der Meldung ist diese Information natuerlich, wie eingangs erwaehnt, besonders vertraulich. s. a. ZSg. 101/8/315 v. 14. November 1936 ZSg. 102/3/171/42 (2) v. 16. November 1936 ADAP, Serie C, Bd. VI, 1, Nr. 18, 25 TJG, I, Bd. 2, S. 121t. (16. November 1936): ... Deutschland hat der Welt die Freiheit seiner Ströme ((728)) mitgeteilt. Wieder eine Kette des Versailler Vertrages gesprengt. In Paris und London große Bestürzung. Aber das heißt ja nun nichts. Man muß fertige Tatsachen schaffen. Was wollen sie machen? Quatschen und lamentieren. Der Führer geht ganz selbstbewußt vor. Und hat immer recht dabei. Er geht traumwandlerisch sicher vor. ... Die Presse über den deutschen Schritt bezgl. der Stromfreiheit in London und Paris nicht allzu schlimm. Man hatte das erwartet. Na also! So muß das gemacht werden. ... 11 Am 7. März 1936 waren deutsche Truppen in das entmilitarisierte Rheinland einmarschiert. Damit hatte sich die deutsche Regierung über die Bestimmungen des Versailler Vertrages hinweggesetzt.

S((ie))b((ur))g: Die Freiheit der deutschen Ströme Der Quai d'Orsay wünscht neue Verhandlungen mit Berlin (Drahtmeldung unseres Korrespondenten) Die französische Regierung hat im Gefolge der deutschen Note zur Wiederherstellung der Souveränität des Reiches über die deutschen Ströme nun auch ihrerseits den Modus vivendi vom 4. Mai über die Rheinschiffahrt gekündigt. Diese Kündigung war bis zum 15. November möglich. Die französische Regierung hat also wie die Reichsregierung den letztmöglichen Zeitpunkt ergriffen. ... FZ, Nr. 588 v. 16. November 1936, S. 1 Paris gegen den deutschen Schritt Frankreich pocht auf Versailles Diplomatisches Vorgehen gegen die Wiederherstellung der deutschen Wasserstraßenfreiheit (Drahtmeldung unseres Berichterstatters) HHN, Nr. 319 v. 16. November 1936, S. 1

ZSg. 102/3/169/78 (5)

14. November 1936

Aufmerksam gemacht wurde auf einen Artikel im "Zeitungsdienst des Reichsnaehrstandes" ueber die Erzeugungsschlacht: "Zwei Jahre Kampf - Zwei Jahre Erfolg." Vom Reichsnaehrstand wurde schliesslich noch darauf hingewiesen, dass unte((r)) keinen Umstaenden jetzt eine Brotwerbung durchgefuehrt werden duerfe, fuer die von einer bestimmten Gruppe Propaganda gemacht werde.

-1383-

14.11.1936

Dr. K. S.: Zwei Jahre Erzeuqunqsschlacht Ein Rechenschaftsbericht der Landwirtschaft ... Auch die Zahl der Schweine hat sich vermehrt. Während im Dezember 1934 23 Mi11. Stück gezählt wurden, waren es im September 1936 fast 26 Hill. Stück. Will man die Ergebnisse der zweijährigen Erzeugungsschlacht zusammenfassen, so kann dies durch nichts besseres geschehen als durch den Ausspruch des Führers, der in seiner Proklamation auf dem Parteitag der Ehre sagte: "Was der deutsche Bauer gerade in diesen letzten Jahren geleistet hat, ist etwas Einmaliges und Einziges." VB (N. A.), Nr. 322 v. 17. November 1936, S. 13 s. a. Kreuz-Z, Nr. A 269 v. 15. November 1936, S. 18

ZSg. 102/3/169/78 (9)

14. November 1936

Das Ministerium des Innern machte auf einen Erlass von Frick ueber die Anlegung von Gemeindechroniken aufmerksam, auf dessen Abdruck man Wert lege. (Wir hatten eine kurze Notiz darueber schon Anfang der Woche gegeben, sie ist aber in der Reichsausgabe nicht erschienen . ) Gemeindechroniken Der Reichsminister des Innern empfiehlt in einem Erlaß die schon früher angeregte Anlegung von Gemeindechroniken, ähnlich den früheren Stadt- oder DorfChroniken. Die Gemeindechronik sei hervorragend geeignet, auch späteren Geschlechtern Arbeit und Mühen, Erfolg und Sorgen der Gemeinde und ihrer Bürger zu überliefern. Eine gut geführte Gemeindechronik diene sowohl den Zielen einer weiterblickenden Gemeindeverwaltung wie den Bedürfnissen der späteren Geschichtsschreibung. FZ, Nr. 580 v. 12. November 1936, S. 2 s. a. Das Archiv, November 1936, S. 1188 (11. November 1936) FZ, Nr. 588 v. 16. November 1936, S. 1 Der Runderlaß war am 31. Oktober 1936 ergangen.

16.11.1936

-1384-

Bestellungen aus der Pressekonferenz vom 16. November 1936 ZSg. 101/8/319/Nr. 1224

16. November 1936

Das Hauptamt für Volkswohlfahrt bittet die Zeitungen in den Beilagen für die Frau in nächster Zeit den Beruf der NS-Schwester propagieren zu wollen. Es herrscht ein grosser Mangel an Nachwuchs der Schwestern und es müsste in Artikeln und Reportagen, die örtlich bestimmt sind, auf die Wichtigkeit und Verantwortung dieses Berufes hingewiesen werden und darauf, dass der nationalsozialistische Staat ((sie)), dass die NS-Schwestern ein gesichertes Alter haben. Material hierüber ist vom Hauptamt für Volkswohlfahrt einzufordern. s. a. ZSg. 102/3/171/42 (4) v. 16. November 1936: ... Man habe die NS-Schwestern seinerzeit gegruendet, well bei den konfessionellen Schwest((ern)) ein ausserordentlicher Nachwuchsrueckgang festzustellen sei. Aber auch die NS-Schwestern beduerften des Nachwuchses, da etwa 35 Prozent von ihnen sich gleich nach der Ausbildungszeit verheiratet haben. Die Aufgabe der NS.-Schwester Organisation der NS.-Schwesternschaft Der Kindergarten, 78. Jg. (1937), Nr. 2, S. 32-34 Die NS.-Schwesternschaft und der Reichsbund der freien Schwestern und Pflegerinnen Von Hans Bernsee, Hauptamt für Volkswohlfahrt Soziale Praxis, 46. Jg. (1937), H. 16 v. 16. April 1937, Sp. 450456

ZSg. 101/8/319/Nr. 1225

16. November 1936

Niederländische Kommentare zum jetzt abgeschlossenen deutsch-niederländischen [Verrechnungs-]Abkommen sollen nicht abgedruckt werden. s. a. ZSg. 102/3/171/42 (1) v. 16. November 1936 Deutsche WirtschaftsVerhandlungen Deutsch-Niederländisches ((sie)) Verrechnungsabkommen für 1937 In der Woche vom 9. bis 14. November haben im Haag zwischen den deutschen und niederländischen Unterhändlern Besprechungen über

16.11.1936

-1385-

die Regelung des deutsch-niederländischen Zahlungsverkehrs im Jahre 1937 stattgefunden. Die deutschen Unterhändler sind am Montag zur Berichterstattung nach Berlin zurückgereist. HHN, Nr. 319 v. 16. November 1936, S. 11 s. a. FZ, Nr. 589 v. 17. November 1936, S. 7

ZSg. 101/8/319/Nr. 1226

16. November 1936

Vom 15. bis 21.11. findet in Berlin eine Evangelische Woche statt. Hierüber ist nur eine kurze sachliche Meldung erlaubt. Am besten richtet man sich nach DNB. s. a. ZSg. 102/3/171/42 (5) v. 16. November 1936 Klaus Ivens: Deutsche Evangelische Woche Berlin Eröffnung in der Stadtmissionskirche ... Den Vortrag am Eröffnungsabend hielt P. Dr. Eberhard Müller. In seinem Thema "Gott und der deutsche Herrgott" suchte er die Linien biblischer Theologie abzugrenzen von jeder unbiblischen Auffassung der Person Christi. ... Dieser Vortrag, der mit den Strukturveränderungen des theologischen Denkens in der Kirche bekanntmachte ((sie)), wurde umrahmt von Aufführungen des Chors der Berliner Kirchenmusikschule ... Kreuz-Z, Nr. 270 v. 17. November 1936, S. 7 Oekumenlsche Arbeitstagung der Deutschen Evangelischen Kirche FZ, Nr. 590 v. 17. November 1936, S. 2

ZSg. 101/8/319/Nr. 1227

16. November 1936

Auf die Instruktionen der Landesstellen über die dreijährige Wiederkehr der Gründung des Reichskulturkammer und d[ie] aus diesem Anlass stattfindenden Feierlichkeiten am 27.11. weisen wir besonders hin. s. a. ZSg. 102/3/171/42 (6) v. 16. November 1936: ... Die Jahrestagung ist gemeinsam mit Kraft durch Freude, s. a. ZSg. 101/8/339/Nr. 1253 v. 21. November 1936 Drei Jahre deutscher Kulturarbeit "Oeffnet dem Volke die Tore der Kunst" Die Jahrestagung der Reichskulturkammer und der Gemeinschaft "Kraft durch Freude" ... Dann wandte sich Dr. Goebbels einer Reihe von Hindernissen und Hemmungen zu, gegen die zur rechten Zeit angegangen werden müsse.

16.11.1936

-1386-

Das habe nichts mit behördlicher Einmischung in die inneren Belange der Kunst zu tun, sondern diene zur Slcherstellunq der einheitlichen kulturpolitischen Linie. Eines dieser Probleme sei die Frage der Kunstkritik, die trotz aller Bemühungen immer noch Züge jener liberalistisch-jüdischen Zeit trage, die wir überwinden wollten. Die Kritik jener Zeit lobte alles, was die Kunst zersetzte und verdammte alles, was ihr neue Lebenselemente zuführen konnte. "Die überheblichen Besserwisser", so erklärte der Minister, "die heute durch ewiges Querulantentum den Aufbau unseres Kulturund Kunstlebens mit ihrem mißtönenden Begleitgesang verfolgen, sind nur die getarnten Nachfahren dieser jüdischen Kritikerautokratie. Wir haben kein Mittel unversucht gelassen, die Kunstkritik auf den einzig richtigen Heg der Kunstbetrachtung zurückzuführen und ihr damit die Möglichkeiten einer weiteren Existenz in die Hand zu geben. Alle diese Versuche sind fehlgeschlagen. Man hat manchmal den Eindruck, daß die kritischen Komplexe schreibender Nörgler, die sich auf anderen Gebieten nicht mehr betätigen können, nun auf dem Gebiete der Kunst abreagiert werden sollen. Verbot der Kritik Dem muß rechtzeitig ein Riegel vorgeschoben werden. Ich habe mich deshalb veranlaßt gesehen, in einem Erlaß vom heutigen Tage die Kritik überhaupt zu verbieten und sie durch die Kunstbetrachtunq oder Kunstbeschreibunq ersetzen zu lassen. Das bedeutet keine Unterdrückung der freien Meinung; aber seine freie Meinung darf nur der vor die Öffentlichkeit tragen, der eine freie eigene Meinung besitzt und auf Grund seines Willens, seiner Kenntnisse, seiner Fähigkeiten und Fertigkeiten obendrein das Recht hat, über andere, die mit den Schöpfungen ihrer Phantasie an die Öffentlichkeit appellieren, zu Gericht sitzen. ... HHN, Nr. 330 v. 27. November 1936, S. 1-2 Volkskultur - Staatskultur Drei Jahre Reichskulturkammer ... ((2)) Und nun erinnere man sich wieder des Zustandes vor dem 30. Januar 1933 und erkenne bei einem Blick auf unsere heutige kulturelle Lage, was die Reichskulturkammer bis heute geleistet hat, und schlußfolgere was sie noch leisten wird. Alle Versprechungen Dr. Goebbels' sind eingelöst. Damit soll keineswegs gesagt werden, daß es nichts mehr zu tun gebe, aber damit ist gesagt, daß das deutsche Volk in Ruhe der Weiterentwicklung entgegensehen kann. Rücksichtslos ist auf allen Gebieten der Kunst mit eisernem Besen ausgekehrt worden, dem deutschen Künstler wurde der Weg zu seinem Betätigungsfeld freigemacht. Die Verbrecherliteratur ist verschwunden, der Kubismus und alle anderen Ismusse sind überwunden: um die Neuschöpfung einer wahren, edlen deutschen Volkskultur und Kunst wird überall mit Ernst und Eifer und Demut gerungen. ... Aber die Reichskulturkammer will trotz dieser bekundeten Fürsorgebestrebungen keineswegs ein Wohlfahrtsunternehmen sein. Und so bahnt sie dem künstlerisch schöpfenden deutschen Menschen den Weg in sein Volk. Gau-Kulturwochen, die Buchwoche, der Tag der Hausmusik und die Allgemeine Musikpflege dienen diesem Ziel. In gleichem Maße führt sie Volk und Künstler zusammen durch die Reichstheaterfestwoche und durch die Reichsfestspiele in Heidelberg: sie fördert neue Wege der Dichtung, wie z. B. des Freilichtspieles durch die Dietrich-Eckart-Bühne auf dem Reichssportfeld und sie läßt verkannten Dichtern deutscher Vergangenheit endlich die Anerkennung zuteil werden, die ihrem Werk zu deren Lebzeiten versagt

-1387-

16.11.1936

blieb, wie dem Detmolder Christian Dietrich Grabbe. Wahrlich! Die deutschen Künstler und das deutsche Volk haben alle Ursache, der Arbeit der Reichskulturkammer Dank und Anerkennung zu zollen. HHN, Nr. 330 v. 27. November 1936, S. 1-2 Kunstbetrachtunq, nicht Kunstkritik Reichsminister Dr. Goebbels bei der Jahrestagung der Reichskulturkammer (Privattelegramm der "Frankfurter Zeitung") FZ, Nr. 609 v. 28. November 1936, S. 1-2

ZSg. 101/8/319/Nr. 1228

16. November 1936

Die Bücher des Schriftstellers Ess[ad] Bey sollen nicht mehr besprochen werden. Der wirkliche Name dieses Mannes lautet: Nussinbaum. Wohnsitz: Odessa. Das besagt alles. s. a. ZSg. 102/3/171/42 (7) v. 16. November 1936: Aus der Kulturpressekonferenz wurde wiederholt, dass die preussische Staatsoper nur "Staatsoper" genannt werde, ohne jeden Zusatz11, und dass von dem Schriftleiter Essad Bey, einem Juden, in der deutschen Presse nichts mehr verlauten darf. Man habe seinerzeit noch ((s))ein Buch ueber die GPU erscheinen lassen, weil damals noch wenig Material ueber Sowjetrussland vorgelegen ((hat.)) 11

ZSg. 110/3/125 v. 12. November 1936 s. a. ZSg. 101/6/165/Nr. 1793 v. 2. November 1935 Essad Bey beschäftigte sich in seinen Büchern hauptsächlich mit der islamischen Religion. Sie wurden in ausländischen Zeitschriften besprochen.

ZSg. 101/8/319/Nr. 1229

16. November 1936

Zusammenzählungen von Preistreiber-Verhaftungen, Ladenschliessungen sollen nicht vorgenommen werden. An diese frühere Anweisung wird erinnert. Darüber hinaus jedoch soll auch immer bei Verhaftungen und Ladenschliessungen mitgeteilt werden, ob es sich um ein Grosshandels- oder Einzelhandelsgeschäft handelt. Der Einzelhandel hat darüber Beschwerde geführt, dass aus den Berichten der Zeitungen immer nur hervorgehe, dass in seinen Reihen Preistreibereien vorkommen. s. a. ZSg. 102/3/170 (1) v. (16. November 1936) ZSg. 101/8/311-312/Nr. 1211 v. 12. November 1936 ZSg. 102/3/175/56 (10) v. 19. November 1936

16.11.1936

-1388-

Auch Zuchthaus für Preistreiber (Drahtmeldung unserer Berliner Schrlftleltung) Der Berliner Polizeipräsident hat als Preisüberwachungsstelle, nachdem er heute erneut eine Anzahl von Betrieben wegen Überschreitung der festgesetzten Höchstpreise schließen mußte, eine letzte Warnung an alle Preistreiber ausgesprochen. Jede getarnte Preistreiberei, jeder Versuch zur Umgehung von Höchstpreisen durch Gewichts- oder Qualitätsminderung oder ähnliche indirekte Zuwiderhandlungen gegen die Sicherung stabiler Preise werden künftig auf das schwerste geahndet werden. Von jetzt ab drohen neben Ordnungsund Geldstrafen, neben Haft und Gefängnisstrafen auch Zuchthausstrafen. Die Zahl der Preiskontrolleure in Berlin ist erheblich vermehrt worden. Insgesamt sind allein in der Zeit vom 1. Juni bis 31. Oktober dieses Jahres in Berlin 1278 Ordnungsstrafen wegen Höchstpreisübersschreitungen und 2245 wegen Zuwiderhandlungen gegen die Preisauszeichnungsvorschriften mit einer Gesamtstrafsumme von 61 690 Reichsmark verhängt worden. HHN, Nr. 321 v. 18. November 1936, S. 1

ZSg. 101/8/319/Nr. 1230

16. November 1936

Das Schallplattenurteil des Reichsgerichts darf weder abgedruckt, noch kommentiert werden. Hie wir vertraulich hören, kommt in den nächsten Tagen ein Gesetz heraus, das die Rechte des Rundfunks sichert. s. a. ZSg. 102/3/171/42 (3) v. 16. November 1936 ZSg. 101/7/95/Nr. 142 v. 8. Februar 1936 ZSg. 102/3/172/52 (3) v. 17. November 1936

ZSg. 101/8/319/Nr. 1231

16. November 1936

Die Ehrungen al[t]er Kriegspferde sollen nicht in so grossem Rahmen geschehen, wie dies an einzelnen Orten der Fall war. Tausende von Kriegsinvaliden haben sich mit Briefen an das Propagandaministerium gewandt, das((s)) es wohl wichtiger sei, wenn ihnen mehr als bisher geholfen würde, als den alten Zossen. Die Leute haben recht. D., K. s. a. ZSg. 102/3/170 (2) v. (16. November 1936) ZSg. 102/3/236 (4) v. (18. Dezember 1936)

-1389-

16.11.1936

Das Pferd als Kriegskamerad. Die vom "Deutschen Tierfreund" in Seeshaupt (Oberbayern) durchgeführte Ehrung der noch lebenden Kriegspferde hatte den beachtlichen Erfolg, daß bisher 3186 Kriegspferde, von denen 2178 in Händen ehemaliger Frontsoldaten sind, festgestellt werden konnten. Alle diese Kriegspferde tragen heute das Ehrenschild "Kriegskamerad" am Geschirr. Von den 3186 noch lebenden Kriegspferden tragen 842 Pferde die Narben von Kriegsverwundungen. 72 Kriegspferde befinden sich in den Händen von Frontsoldaten, die bereits während des Krieges mit ihren Tieren zusammen waren und sie z. T. nun über 20 Jahre pflegen. An 608 Kriegspferde, deren Besitzer besonders bedürftig waren, hat "Der Deutsche Tierfreund" die Ehrenspende von je 1/2 Zentner Hafer vermittelt. Es ist das dauernde Verdienst des "Deutschen Tierfreunds" in Seeshaupt (Oberbayern), an die braven Kriegspferde des Weltkrieges erinnert zu haben. Darüber hinaus hat die Ehrung der Kriegspferde in volkstümlicher Weise für den Tierschutzgedanken im ganzen Volk geworben und dem Tierschutz neue Freunde zugeführt. SZ, Nr. 214 v. 28. April 1936, S. 2 Bildunterschrift: Kriegskamerad Pferd Lola, die alte Kriegskameradin, wurde am Kurfürstendamm, Ecke Humboldtstraße, von der Pferdeschutzvereinigung öffentlich geehrt. Von rechts: Der Vorsitzende der Vereinigung, der ehemalige Besitzer des Pferdes im Kriege und der jetzige Eigentümer. Der Angriff, Nr. 228 v. 27. September 1936, S. 8

ZSg. 101/8/321

16. November 1936

R u n d r u f Die von der Pressestelle des Reichsverkehrsverbandes bzw. des Landesverkehrsverbandes Bayern herausgegebene Notiz über die Gründung eines Auslandsdienstes für Südbayern soll nicht verbreitet werden.

ZSg. 102/3/171/42 (2)

16. November 1936

Der deutsche Schritt vom Samstag ((14. November)) ueber die deutschen Stroeme kann jetzt kommentiert werden. Die auslaendischen Stimmen seien zum Teil durchaus guenstig, zum mindesten verstaendnisvoll. England erklaere sich in aller Form fuer desinteressiert.

16.11.1936

-1390-

waehrend Frankreich einen Protestschritt der 16 Beteiligten herbeizufuehren versuche (zu diesem Versuch koenne man Frankreich nur guten Erfolg wuenschen, denn streng vertraulich koenne man mitteilen, dass einer der 16 Staaten nach Berlin einen Glueckwunsch geschickt habe). Die Hauptsorge im Ausland scheine zu sein, dass Deutschland jetzt hohe Schiffahrtsabgaben erheben wolle. Dem sei aber ganz deutlich entgegenzuhalten, dass der Schritt vom Samstag fuer Deutschland keine Wirtschaftsfrage gewesen sei, sondern eine der Gleichberechtigung und der Souveraenitaet. Es komme Deutschland nicht auf irgendwelche Taxen an, sondern auf die Beendigung der Diskrimi((ni))erungen des Versailler Vertrags. Deutschland sei ja von jeher der Auffassung gewesen, dass es ein Durchgangsland sei und dem Durchgangsverkehr infolgedessen keinerlei Hindernisse in den Weg legen wolle. Es koenne uns nur recht sein, wenn auch die Tschechoslowakei ihren Handel ueber Deutschland leite (man moege in diesem Zusammenhang den Namen Gdingen nicht nennen) auch bleibe der tschechoslowakische Freihafen in Hamburg bestehen, was ausdruecklich gesagt werden koenne, waehrend man vom Stettiner Freihafen nicht sprechen moege. Das kuerzlich mit der Tschechoslowakei abgeschlossene [Elbe-]Abkommen sei fuer uns in seinen wirtschaftlichen Punkten durchaus tragbar, nur eben nicht mehr die internationalen Kontrollbestimmungen. Da der im Mai abgeschlossene Modus vivendi ueber den Rhein zum 15. November zum ersten Mal kuendbar gewesen sei, sei dieser Termin auch fuer die ganze Aktion genommen worden. s. a. ZSg. 102/3/169/78 (1) v. 14. November 1936 ZSg. 101/8/381/Nr. 1308 v. 3. Dezember 1936 s. a. FZ, Nr. 589 v. 17. November 1936, S. 2 FZ, Nr. 590 v. 17. November 1936, S. 1 FZ, Nr. 593 v. 19. November 1936, S. 2 HHN, Nr. 320 v. 17. November 1936, S. 1

-1391ZSg. 102/3/170/(3)

16.11.1936 (16. November 1936)

Im Anschluss an ein Feuilleton in der Deister und Weser Zeitung ((sie)) in Hameln wurde nachdruecklich daran erinnert, dass es unerwuenscht sei, Geschichten von Verwandten des Fuehrers in der Presse zu bringen.

ZSg. 102/3/170/(4)

(16. November 1936)

Eine Ueberschrift in der heutigen [M]o[n]tagspost "Judenverfolgung" stamme wohl noch aus einem alten Stehsatz. s. a. ZSg. 101/8/323/Nr. 1235 v. 17. November 1936 Berliner Montaqspost (1920-1942) erschien im Ullstein-Verlag (ab November 1937: Deutscher Verlag). Aufl. 1. Quartal 1937: 128 600.

ZSg. 102/3/170/(5)

(16. November 1936)

Ueber die Verhaftungen in Sowjetrussland erhalten Sie eine kurze Meldung von uns. Es wurde gebeten, noch einmal auf den Ernst der Situation hinzuweisen. Von Repressalien soll aber nicht gesprochen werden. Die aus Warschau kommende Nachricht, dass auch Professor Hoetzsch unter den Verhafteten sei, habe sich nicht bewahrheitet. s. a. ZSg. 101/29/473 v. 14. November 1936 ZSg. 101/8/317/Nr. 1222 v. 14. November 1936 Ein ernster Konfliktsfall Die Verhaftungen von Deutschen in der Sowjetunion ... Zu den Verhaftungen von Reichsdeutschen in Moskau will der Moskauer Vertreter der Polnischen Telegraphenagentur, wie die "Deutsche Rundschau in Polen" meldet, ergänzend erfahren haben, daß sich unter den Verhafteten auch der Herausgeber der Zeitschrift "Osteuropa" und Berliner Universitätsprofessor Dr. Otto Hötzsch ((sie)) von der "Deutschen Gesellschaft zum Studium Osteuropas" befinde. HHN, Nr. 319 V. 16. November 1936, S. 1

16./17.11.1936

-1392-

s. a. FZ, Nr. 589 v. 17. November 1936, S. 1 FZ, Nr. 590 v. 17. November 1936, S. 1

Bestellungen aus der Pressekonferenz vom 17. November 1936 ZSg. 101/8/323/Nr. 1232

17. November 1936

Der österreichische Staatssekretär Schmidt kommt am Donnerstag morgen ((19. November)) nach Berlin. Lebenslauf und biographische Angaben über seine Begleiter bitten wir aus DNB zu nehmen. Berliner Büro gibt noch eine Begrüssungsglosse. s. a. ZSg. 102/3/172/52 (1) v. 17. November 1936: ... Unzweckmaessig waere es, ihn zu sehr als den Repraesentanten einer bestimmten nationalen Richtung herauszustellen. Dadurch wuerde seine Arbeit nur erschwert. Man koenne darauf hinweisen, dass eine ganze Reihe von Aufgaben auf dem Gebiet der Annaeherung und Verstaendigung noch zu erfuellen sei und dass man die Erwartung hege, dass diese Aufgaben jetzt im Anschluss an den Besuch geloest werden koennten, doch waere dieser Gedanke mehr nebenbei zu erwaehnen und nicht zu sehr zu unterstreichen, s. a. ZSg. 101/8/327/Nr. 1241 v. 19. November 1936 ADAP, Serie D, Bd. I, Nr. 173, 174, 177, 178, 180-185, 188, 189 Der österreichische Besuch in Berlin (Von unserer Berliner Schriftleitung) ... Staatssekretär Schmidt ist an der Entwicklung der österreichischen Außenpolitik maßgeblich beteiligt. Er ist ein enger Vertrauter des österreichischen Bundeskanzlers Schuschnigg und hat, wie dieser, seine schulmäßige Ausbildung im Jesuitengymnasium in Feldkirch erhalten. Nach dem Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten Wien, Berlin, Boulogne trat Staatssekretär Schmidt, der 1901 geboren ist, in den diplomatischen Dienst. Besonders regen Anteil hatte er an dem Zustandekommen des deutsch-österreichischen Abkommens vom 11. Juli. ... HHN, Nr. 321 v. 18. November 1936, S. 1 s. a. FZ, Nr. 591 v. 18. November 1936, S. 1 FZ, Nr. 592 v. 18. November 1936, S. 2

-1393ZSg. 101/8/323/Nr. 1233

17.11.1936 17. November 1936

Verschiedene Auslandszeitungen bringen Meldungen über den Abschluss eines sehr weitreichenden deutsch-japanischen Bündnisses. Die deutsche Presse soll von diesen Meldungen keine Notiz nehmen, da es sich um eine reichlich utopische Angelegenheit handelt. s. a. ZSg. 102/3/172/52 (2) v. 17. November 1936 ZSg. 101/29/477 v. 17. November 1936 (Informationsbericht Nr. 45) s. a. ZSg. 101/29/479-481 v. 19. November 1936 (Informationsbericht Nr. 46): ... Die Indiskretionen über die Vorbereitung dieser Dinge sind offensichtlich in Japan begangen worden. Man hat hier in Berlin das etwas peinliche Gefühl, als ob diese Indiskretionen ((481)) nicht ganz unabsichtlich erfolgt sind, weil Japan erst das Echo der Welt vor endgültiger Eingehung weiterer Verpflichtungen feststellen wollte. Das Echo ist allerdings niederschmetternd. Die "Times"-Antwort ist derart hahnebüchen, dass sie nicht ohne psychologische Rückwirkungen bleiben kann, auch wenn das foreign Office sich bemüht, sie als private Arbeit der Zeitung hinzustellen und zu entwerten. ... s. a. ZSg. 101/8/327/Nr. 1240 v. 19. November 1936 ADAP, Serie C, Bd. VI, 1, Nr. 15, 46 TJG, I, Bd. 2, S. 731f. (20. November 1936): ... Dann hat man auch Wind von unserem Abkommen mit Japan bekommen. Nun ist der Teufel los. Die "Times" sind ganz aus dem Häuschen. Al-((732))so hat's gesessen. Der Führer ist auf dem richtigen Wege. ... Antl-Communist Front German-Japanese Agreement Reported Terms Front our own correspondent The Times, Nr. 47,534 v. 17. November 1936, S. 16 Wo bleibt der gute Ton? (Drahtmeldung unseres Berichterstatters) HHN, Nr. 322 v. 19. November 1936, S. 2

ZSg. 101/8/323/Nr. 1234

17. November 1936

Veröffentlichungen über eine Abberufung des Reichshandwerksmeisters sind untersagt (vgl. dazu Vertrauliche Information, die mit gleicher Post abgeht).

17.11.1936

-1394-

s. a. ZSg. 102/3/172/52 (4) v. 17. November 1936: ... (Wie Ich hoerte, sollen keinerlei Bedenken gegen die Person des Reichshandwerksmeisters vorliegen, sondern Schwierigkeiten seiner Funktion entstanden sein, die sich z. B. auf die Stellung des Handwerks im Rahmen des Leipziger Abkommens 1 bewegen.) s. a. ZSg. 101/29/475 v. 17. November 1936 (Vertrauliche Information!): Wie wir vertraulich erfahren, ist Reichshandwerksmeister Schmidt von seinem Amt fristlos abberufen worden. Er hat in dem Interessenkonflikt zwischen Ley (Arbeitsfront) und Schacht (gewerbliche Wirtschaft) eine sehr merkwürdige Rolle gespielt. Er verband das Amt des Reichshandwerksmeisters in Personalunion mit der Leitung der Reichsbetriebsgemeinschaft Handwerk und versuchte, das Handwerk als Gliederung der gewerblichen Wirtschaft entgegen den Tendenzen von Schacht in die Arbeitsfront überzuführen. Den letzten Ausschlag für seine Abberufung hat die Tatsache gegeben, dass er mit einer jüdischen Frau verheiratet war, von der er sich erst zu Ende des Jahres 1933 scheiden liess. ... s. a. ZSg. 101/8/429/Nr. 1401 v. 18. Dezember 1936 11 Leipziger Vereinbarung vom 26. März 1935 über sozial- und wirtschaftspolitische Zusammenarbeit zwischen Deutscher Arbeitsfront und gewerblicher Wirtschaft, vgl. Das Archiv, März 1935, S. 1797f. Ein kommissarischer Leiter für den Reichsstand des Handwerks FZ, Nr. 607 v. 27. November 1936, S. 2 s. a. FZ, Nr. 605 v. 26. November 1936, S. 2 DAZ (B. A.), Nr. 553 v. 25. November 1936, S. 2

ZSg. 101/8/323/Nr. 1235

17. November 1936

Die Berliner Morgenpost hatte über eine Meldung aus Wilna, in der von Ausschreitungen polnischer Studenten gegen jüdische Kommilitonen die Rede war, die Ueberschrift gesetzt "Judenverfolgungen in Wilna". Diesen unglaublichen Rückfall in die Zeiten der System— presse hat Dr. Goebbels zum Anlass einer internen Dienstanweisung an die Landesstellen genommen, in der es heisst, dass solche Verstösse gegen die einfachsten Grundsätze des Nationalsozialismus in Zukunft mit dem Ausschluss des Hauptschriftleiters aus der Berufsliste geahndet werden. Das gleiche gilt für Ueberschriften im spanischen Bürgerkrieg, wie "Heldenhafe Verteidigung asturischer Bergarbeiter", "Vorstoss der Rebellen" und ähnliches.1' s. a. ZSg. 102/3/172/52 (6) v. 17. November 1936: ... In Wilna sei es erneut zu scharfen Protesten der polnischen Studentenschaft gegen die Ueberfremdung durch Juden gekommen. Der groesste Teil der Assistenten an der dortigen Universitaet seien Juden usw. Ein Berliner Montagsblatt habe diese Meldung vollkommen instinktlos mit der Ueberschrift versehen "Wilnaer Judenverfolgung", es nehme

-1395-

17.11.1936

also fuer die armen Juden Stellung. Derartige Ueberschriften haetten in der Systemzeit in diesem Blatt nicht Wunder genommen, der Schriftleiter habe aber offenbar vier Jahre hindurch einen Dornroeschenschlaf getan. s. a. ZSg. 102/3/170/(4) v. (16. November 1936) ZSg. 101/29/491-495 v. 24. November 1936 11 ZSg. 102/3/172/52 (7) v. 17. November 1936 Wilnaer Studenten im Hungerstreik Die gegen den jüdischen Einfluß gerichteten Forderungen der Wilnaer Studenten, die seit fünf Tagen das Akademische Haus nicht verlassen haben, sind vom Senat der Wilnaer Universität abgelehnt worden. Die über 1000 polnischen Studenten, die im Akademischen Haus eine strenge Tagesordnung und einen Ordnungsdienst eingeführt haben, sind übereingekommen, jeglichen Verkehr mit der Stadt abzubrechen, keine Lebensmittelgeschenke der Bevölkerung mehr anzunehmen und in den Hungerstreik zu treten. In der Technischen Hochschule in Warschau wandten sich die polnischen Studenten in Protestkundgebungen gegen die Juden. Es kam zu Schlägereien, nach denen sich zwei Juden mit Verletzungen meldeten. Desgleichen kam es in der Warschauer Universität und in der journalistischen Hochschule zu erneuten Zusammenstößen zwischen polnischen und jüdischen Studenten, als die Juden sich weigerten, die ihnen zugewiesenen besonderen Plätze im Hörsaal einzunehmen. HHN, Nr. 322 v. 19. November 1936, S. 1

ZSg. 101/8/323/Nr. 1236

17. November 1936

Vertraulich! Die Landesstellen werden wahrscheinlich noch in dieser Woche die Hauptschriftleiter und die Handelsschriftleiter zu einer Konferenz zusammenrufen, in der die neuen Anweisungen über die Rohstofffrage mitgeteilt werden sollen. Die Berliner Schriftleitungen sind bereits unterrichtet worden. Die Richtlinien sind von grosser Wichtigkeit für alle Ressorts. Sie dürfen nicht schriftlich fixiert werden. D., K. s. a. ZSg. 102/3/172/52 (8) v. 17. November 1936 ZSg. 101/8/325 v. 17. November 1936: Berlin, den 17.11.1936 Nur für das Berliner Büro: Neue Anweisungen über die Behandlung der Rohstoff-Frage: 1.) Das Wort "Ersatzstoffe" soll nicht gebraucht werden. Jede sensationelle Behandlung der neuen Werkstoffe ist verboten. Untersagt ist die Veröffentlichung von Rohstoff-Artikeln, die von privater Seite zugehen. Auch im Inseratenteil ist Vorsicht bei Ankündigungen von Firmen gegeben, die bestimmte Artikel anpreisen, als wesentlich für den Vierjahresplan. 2.) Wehrpo-

17.11.1936

-1396-

litische Argumente sollen im Rahmen des Vierjahresplanes nicht missbraucht werden. Zahlenangaben über Vorräte und Lager, Bezug und Verbrauch von Roh- und Heiz-Stoffen, Angaben über Kapazitäten, Kapazitätsreserven und Beschäftigungsgrade der einzelnen Firmen und Rohstoffgebiete sind verboten. Standortzusammenstellung von Industrien und Industriezweigen, Zeichnungen von Werklageplänen und Uebersichten dieser Art sind verboten. Veröffentlichungen über Ergebnisse wissenschaftlicher Forschungen, Reden und Aufsätze von Forschern und Professoren sind nur soweit erlaubt, als das DNB darüber berichtet. Die Fachzeitschriften erhalten besondere Anweisung. Ebenso die Gaupresse, der von Fall zu Fall die Berichterstattung über Neugründungen von Werken gestattet wird. Sollte eine solche Werkgründung von der gesamten Reichspresse aufgegriffen werden, so ergehen besondere Anweisungen. 3.) Auf dem Gebiete der Mineralöle dürfen nur die amtlichen Mitteilungen über Erdölbohrungen abgedruckt werden. 4.) Auf dem Gebiete des Eisens bleibt verboten die eigene Berichterstattung über neue Funde und über Eisenverhüttung. Die Berichte der Werke können ohne Kommentar abgedruckt werden. Genehmigungspflichtig sind alle Werkreportagen. Die Genehmigung ist über die Landesstellen einzuholen. Verboten bleibt die Berichterstattung über Schrotteinfuhr. 5.) Kautschuk. Aufklärung über Wert, Bedeutung und technische Eigenschaften des synthetischen Gummis sind zugelassen. Auffällige Ueberschriften sind untersagt; ebenfalls die Erörterung von Verarbeitungsschwierigkeiten, Kosten- und Preisfragen. 6.) Ueber neue Eiweissfutterstoffe darf nichts berichtet werden. 7.) Energiewirtschaft. Ueber neue Werke, Ferngasleitungen, Starkstromleitungen darf nicht berichtet werden, ebenso nicht über die Ergebnisse geophysikalischer Erforschung des deutschen Bodens und die hierzu vorhandenen neuen Methoden. D., K.

ZSg. 102/3/172/52 (3)

17. November 1936

Trotz des gestern wiederholten Verbots habe doch noch eine Zeitung das Schallplattenurteil veroeffentlicht. Diese Zuwiderhandlung werde verfolgt werden. s. a. ZSg. 101/8/319/Nr. 1230 v. 16. November 1936 ZSg. 101/8/341/Nr. 1256 v. 23. November 1936

17./18.11.1936

-1397ZSg. 102/3/172/52 (5)

17. November 1936

Das ReichsJustizministerium erinnerte daran, dass keine Meldungen ueber Verhandlungen, Verhaftungen und Anschuldigungen gegen katholische Geistliche wegen politischer oder Sittlichkeitsvergehen gebracht werden duerfen. s. a. ZSg. 101/8/115/Nr. 873 v. 24. August 1936 ZSg. 102/3/138/47 (8) v. 27. Oktober 1936

ZSg. 102/3/173/20

18. November 1936

V e r t r a u l i c h . Zu Ihrer Information: In einer Pressekonferenz heute am Nachmittag wurde zur Kommentierung gesagt, dass man von der tatsaechlichen Lage in Spanien ausgehen moege, von der Unmoeglichkeit der Linksregierung die Macht tatsaechlich auszuueben, was sich an mehreren Faellen gezeigt habe (siehe RK-Kommentar). Man koenne andeuten, wer in Wirklichkeit herrsche: der Sowjetvertreter Rosenberg; auch auf die bolschewistischen Munitionslieferungen koenne man, mehr nebenbei, eingehen. Weitere Gesichtspunkte sind im RK verwertet. s. a. ZSg. 101/8/327/Nr. 1237 v. 19. November 1936 ADAP, Serie D, Bd. III, Nr. 122, 123, 125 Anerkennung der Regierung Franco durch Deutschland und Italien (Privattelegramme der "Frankfurter Zeitung") R((udolf)) K((ircher)): Die Anerkennung der Regierung des Generals Franco durch das Deutsche Reich und das Königreich Italien schafft im Grunde keinen neuen Zustand, sondern bestätigt eine bereits gegebene Tatsache: die Tatsache, daß der Volksfrontregierung unter dem Druck einer nationalen Revolution die Macht aus den Händen geglitten ist. Die alte Regierung hat nicht nur die meisten Provinzen, sondern auch Selbstbestimmung, Handlungsfähigkeit und damit ihre Existenzgrundlage verloren. Als der deutsche Geschäftsträger seinen Amtssitz in Madrid verließ, tat er das nur, weil damals schon die bisherige spanische Regierung sich außer Stande ((sie)) sah, der deutschen Botschaft und den Angehörigen des Reiches Schutz zu gewähren. Je stärker der Einfluß des Sowjetbotschafters Rosenberg und der von

18./19.11.1936

-1398-

Moskau nach Spanien gesandten "Bürgerkriegsexperten" in Madrid wurde, desto mehr wuchs der Volksfrontregierung die Entwicklung über den Kopf, - diese nahm ihre unentrinnbare, durch die Gesetze des Bolschewismus bestimmte Bahn. Es war nur ein Symptom des Zerfalls der bisherigen Staatsmacht in Spanien, wenn die Vertretung des Reichs nach Alicante verlegt werden mußte. Der diplomatische Vertreter der Volksfrontregierung in Berlin bestätigte den Umschwung, indem er schon vor einiger Zeit seinen Berliner Posten aus freien Stücken verließ. ... FZ, Nr. 593 v. 19. November 1936, S. 1 s. a. HHN, Nr. 322 v. 19. November 1936, S. 1-2

Bestellungen auf der Pressekonferenz vom 19. November 1936 ZSg. 101/8/327/Nr. 1237

19. November 1936

Vertraulich! In der ausländischen Presse sind Kombinationen über die eigentlichen Gründe und Motive der deutschen Anerkennung der Franco-Regierung verbreitet worden. Di((e))se Kombinationen sollen nach Möglichkeit nicht übernommen werden. Die wirklichen Gründe Deutschlands sind von der deutschen Presse wiedergegeben worden. Vertraulich wird mitgeteilt, dass die deutsche Botschaft aus Alicante bereits abgefahren ist. Der deutsche Generalkonsul in Barcelona hat sich auf ein deutsches Kriegsschiff begeben und wartet nur noch so lange, bis die letzten Deutschen aus Bare, an Bord gegangen sind, um sich dann nach Deutschland zu begeben. Der Ausdruck "Madrider Regierung" soll nicht mehr verwendet werden, man soll sprechen von der Leitung der roten Miliz oder von dem marxistischen Regime. Herr Agramonte ist noch keineswegs als neuer Botschafter der Franco-Regierung beglaubigt worden, er kann daher nicht als solcher bezeichnet werden. s. a. ZSg. 102/3/174/56 (4) v. 19. November 1936 ZSg. 101/29/483-485 v. 19. November 1936 ZSg. 102/3/173/20 v. 18. November 1936 ADAP, Serie D, Bd. III, Nr. 126

-1399-

19.11.1936

Roter Terror gegen ausländische Diplomaten Diplomaten erzwingen mit Waffengewalt ihre Ausreise HHN, Nr. 322 v. 19. November 1936, S. 2

ZSg. 101/8/327/Nr. 1238

19. November 1936

Die morgige Führerrede auf Burg Vogelsang trägt internen Charakter. E i n Auszug aus der Rede wird durch NSK verbreitet werden. s. a. ZSg. 102/3/174/56 (3) v. 19. November 1936 ZSg. 101/8/331/Nr. 1247 v. 20. November 1936 Der Führer auf Ordensburg Vogelsang Triumphfahrt durch das Rheinland HHN, Nr. 323 v. 20. November 1936, S. 2 s. a. FZ, Nr. 596 v. 21. November 1936, S. 1

ZSg. 101/8/327/Nr. 1239

19. November 1936

Die Meldung einer ausländischen Agentur, dass Oesterreich und Ungarn ebenfalls die Franco-Regierung anerkannt hätten, ist nicht richtig, sie soll deshalb nicht verwendet werden. s. a. ZSg. 102/3/174/56

ZSg. 101/8/327/Nr. 1240

(4) v. 19. November 1936

19. November 1936

Von amtlicher Seite können Angaben über das deutsch-japanische Abkommen vorläufig noch nicht gemacht werden. Im Laufe des Tages wird eine Meldung herauskommen, die in wesentlichen Punkten ein Dementi zu den Auslandsmeldungen darstellt. Im übrigen gilt die frühere Anweisung, dass Auslandsmeldungen über das deutsch-japanische Abkommen nicht gebracht werden dürfen. A n diese Anweisung soll sich die deutsche Presse strikt halten. s. a. ZSg. 102/3/174/56 (5) v. 19. November 1936 ZSg. 101/8/323/Nr. 1233 v. 17. November 1936

19.11.1936

-1400-

s. a. ZSg. 101/29/497 v. 24. November 1936 (Informationsbericht Nr. 49) s. a. ZSg. 102/3/188/57 (1) v. 25. November 1936

ZSg. 101/8/327/Nr. 1241

19. November 1936

Bei dem Besuch des österreichischen Staatssekretärs Schmidt ist es zu einem kleinen Zwischenfall gekommen. Durch eine Mystifikation ist der Gesandte Tauschitz1' dem Staatssekretär bis LichterfeldeOst entgegengefahren. Der Zug hielt jedoch an dieser Station nicht. Die DNB-Meldung besagt lediglich, dass der Gesandte dem Staatssekretär entgegengefahren ist. Auf diese Formel sollen sich die Berichte über die Ankunft des Staatssekretärs beschränken. s. a. ZSg. 102/3/175/56 (8) v. (19. November 1936) ZSg. 101/8/323/Nr. 1232 v. 17. November 1936 ZSg. 102/3/179/86 (4) v. 21. November 1936 ZSg. 101/4/16/Nr. 595 v. 12. Juli 1934 Dr. Schmidts Besuch in Berlin Bekräftigung des deutsch-österreichischen Abkommens vom 11. Juli (Privattelegramme der "Frankfurter Zeitung") Dr. Schmidt über den Zweck seiner Reise Wie schon angekündigt wurde, hat sich der österreichische Staatssekretär für Aeußeres Dr. Guido Schmidt heute abend mit dem fahrplanmäßigen Schnellzug auf Einladung des Reichsministers des Auswärtigen, Freiherr von Neurath, zu einem zweitägigen Besuch nach Berlin begeben. In seiner Begleitung befinden sich der aus Warschau ins Wiener Auswärtige Amt berufene Gesandte Hoffinqer, der Leiter der handelspolitischen Abteilung im Bundeskanzleramt, Gesandter Dr. Wildner sowie die Legationssekretäre Wildmann und Chlumetzki-Löwenthal ((sie)). Mit dem gleichen Zuge hat sich auch Botschafter von Papen nach Berlin begeben. Staatssekretär Dr. Schmidt wird bei seinem Berliner Aufenthalt auch dem Führer und Reichskanzler und dem Ministerpräsidenten Göring Besuche abstatten. ... FZ, Nr. 593 v. 19. November 1936, S. 1 Staatssekretär Schmidt in Berlin Herzliche Begrüßung beim Empfang auf dem Anhalter Bahnhof Mit dem fahrplanmäßigen Zuge von Wien traf am Donnerstag, um 8.37 Uhr, auf dem Anhalter Bahnhof der österreichische Staatssekretär für die auswärtigen Angelegenheiten, Dr. Guido Schmidt, als Gast der Reichsregierung zu einem mehrtägigen Besuch in Berlin ein. ... Von österreichischer Seite hießen ihren hohen Landsmann Legations-

-1401-

19.11.1936

rat Seemann und das gesamte Personal der Gesandtschaft und des Generalkonsulats willkommen. Der österreichische Gesandte in Berlin, Tauschitz, war dem österreichischen Staatssekretär ein Stück entgegengefahren. ... VB (N. A.), Nr. 325 v. 20. November 1936, S. 7 s. a. HHN, Nr. 322 v. 19. November 1936, S. 2

ZSg. 101/8/327-329/Nr. 1242

19. November 1936

Der holländische Nationalsozialistenführer Mussert ist entgegen hollän-((329)Jdischen Blättermeldungen nicht vom Führer empfangen worden. Die holländischen Meldungen sind daher nicht zu übernehmen. s. a. ZSg. 102/3/175/56 (11) v. (19. November 1936) ADAP, Serie C, Bd. VI, 1, Nr. 41 Mussert traf am 18. November mit Goebbels zusammen: s. a. TJG, I, Bd. 2, S. 730 (18. November 1936): ... Mussert, der Führer der holländischen Nazis: ein sehr klarer, energischer Kopf. Etwas unselbständig, aber voll Idealismus. Ich gebe ihm einige Tips. Er hat einen schweren Weg, aber wir haben es ja auch nicht leicht gehabt. Also arbeiten und hart bleiben. Das will er auch.

ZSg. 101/8/329/Nr. 1243

(19. November 1936)

Die deutschen Banken werden angehalten zur freiwilligen Abgabe von Goldmünzen usw. Darüber darf nichts berichtet werden. s. a. ZSg. 102/3/175/56 (12) v. (19. November 1936)

ZSg. 101/8/329/Nr. 1244

(19. November 1936)

Der Historiker Prof. Frank hält heute in München eine Rede über die Judenfrage. Diese Rede ist in guter Aufmachung zu bringen. s. a. ZSg. 102/3/175/56 (9) v. (19. November 1936): Die Rede von Prof. Halter Frank, die mit Sperrfrist bereits bei DNB liegt (die deutsche Wissenschaft und die Judenfrage) ...

19.11.1936

-1402-

Wlssenschaft und Judenfraqe "Forschungsabteilung Judenfrage" des Reichsinstituts für Geschichte eröffnet ... Halter Frank zeigte, wie in der liberalen wissenschaftlichen Welt selbst die rein tatsächliche Erwähnung des Judentums und seiner Rolle verfemt wurde; er zeigte weiter an dem Beispiel des Gutachtens der philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg über den Fall Gumbel die innere Brüchigkeit und Unwahrhaftigkeit der damaligen sogenannten "objektiven" Wissenschaft. An der Judenfrage enthüllte sich die sogenannte wissenschaftliche Objektivität als die förmliche Unterwerfung des Erkenntniswillens unter die tatsächlichen Machtverhältnisse des liberalen Zeitalters. Professor Frank wandte sich gegen die Behauptung, daß eine Diktatur der Wissenschaft angestrebt werde mit dem Hinweis darauf, daß es sich nicht um Diktatur, sondern um die Führung im wissenschaftlichen Leben unserer Nation handele. ... HHN, Nr. 323 v. 20. November 1936, S. 2 s. a. FZ, Nr. 595 v. 20. November 1936, S. 1-2 VB (N. A.), Nr. 325 v. 20. November 1936, S. 2

ZSg. 101/8/329/Nr. 1245

(19. November 1936)

Der Protest ((sie)) i[n] "Chur" gegen den Juden Frankfurter soll nicht unter dem Rubrum "Gustloff-Prozess" gebracht, sondern immer nur unter der Bezeichnung "Mordprozess Frankfurter" veröffentlicht werden. D., K. s. a. ZSg. 102/3/174-175/56 (6) v. 19. November 1936 ZSg. 102/2a/93 (3) v. 5. Februar 1936 ZSg. 101/8/385/Nr. 1315 v. 4. Dezember 1936 In Chur, im Kanton Graubünden, fand vom 9. bis 12. Dezember 1936 der Prozeß gegen David Frankfurter statt, der angeklagt war, den Landesgruppenleiter Schweiz der NSDAP, Wilhelm Gustloff, am 4. Februar ermordet zu haben. Das Urteil erging am 14. Dezember (18 Jahre Zuchthaus).

19.11.1936

-1403ZSg. 102/3/174/56 (1)

19. November 1936

Das Ernaehrungsministerium machte auf die drei folgenden Dinge aufmerksam: Das Thema "Landwirtschaft und Vierjahresplan" soll vorlaeufig nicht behandelt werden.1' Richtlinien hierueber werden auf dem Reichsbauerntag gegeben.2' Es gehe z. B. nicht an, dass man den Vierjahresplan durch Ueberschriften der folgenden Art bagatellisiere: "Mit Kohl und Fisch in den Vierjahresplan." An sich koennten die Themen Kohl- und Fischverbrauch natuerlich behandelt werden, aber nicht in diesem Zusammenhang mit dem Vierjahresplan. Eine ganze Reihe von Aufsaetzen beschaeftige sich mit der Gestaltung der Ernaehrung im allgemeinen, wobei z. B. auf staerkeren Brotverzehr abgezielt werde. Zunaechst sollen keinerlei Aufsaetze ueber die zweckmaessigste Ernaehrungsgestaltung mehr gebracht werden, da auch hierueber genaue Richtlinien in Vorbereitung seien, aus denen man dann ersehen koenne, bei welchen Nahrungsmitteln ein staerkerer Verbrauch erwuenscht sei usw. Nicht betroffen von dieser Anweisung werden die Spezialparolen der ((K))ohl- und Fischwerbung3'. 11

ZSg. 101/8/331/Nr. 1246 v. 20. November 1936 ZSg. 102/3/220/63 (1) v. 9. Dezember 1936 ZSg. 101/8/281/Nr. 1153 v. 31. Oktober 1936 s. a. ZSg. 101/8/367/Nr. 1290 v. 1. Dezember 1936 21

s. a. ADAP, Serie C, Bd. VI, 1, Nr. 51

ZSg. 102/3/174/56 (2)

19. November 1936

Demnaechst erscheint in den Vierteljahresheften ((sie)) zur Statistik des Deutschen Reiches die endgueltige Statistik ueber die baeuerliche Siedlung 1935. Sie unterscheide sich kaum von den schon bekannten vorlaeufigen Zahlen. Es bestehe also kein grosses Interesse daran, diese Zahlen irgendwie staerker in der Presse herauszuholen. Verboten werde die Auswertung der Zahlen nicht, aber das Ministerium habe kein Interesse daran. Wenn man sich mit dem Ergebnis befassen wolle, moege man in den Ueberschriften nicht auf die Zahl der neuen Bauernstellen hinweisen, da das Entscheidende die besiedelte Flaeche sei.

19.11.1936

-1404-

Dle Bauernsledlunq Im Jahre 1935 Vierteljahrshefte zur Statistik des Deutschen Reichs, 45. Jg. (1936), H. 4, S. 25-44

ZSg. 102/3/175/56 (7)

(19. November 1936)

Die Vertreter der deutschen Zeitungen in England haetten sich eigentlich schon frueher einmal mit den Elendsvierteln in England beschaeftigen koennen, auch bevor diese Sache durch den Besuch des Koenigs aktuell geworden sei. (Herr von Deall ((sie)) hatte uns ja schon vor einiger Zeit darueber berichtet.)

ZSg. 102/3/175/56 (10)

(19. November 1936)

Was die "Nachtausgabe" vorgestern wieder an Zusammenstellungen ueber Geschaeftsschliessungen wegen Preisueberschreitungen gebracht habe, sei ausdruecklich verboten gewesen. s. a. ZSg. 101/8/319/Nr. 1229 v. 16. November 1936 ZSg. 101/8/407/Nr. 1358 v. 11. Dezember 1936 Wieder Betriebe geschlossen Jetzt auch Zuchthaus für Prels-Ueberschreitunq Maßnahmen des Polizeipräsidenten Der Berliner Polizeipräsident Graf v. Helldorff hat sich - wie die Nachtausgabe bereits in ihrer zweiten Ausgabe am Dienstag berichtete - wiederum genötigt gesehen, eine Reihe von Betrieben wegen Ueberschreltunq der festgesetzten Höchstpreise zu schließen. Erneut hat man in einzelnen Fällen versucht, trotz ausdrücklicher Harnungen die allseits bekanntgegebenen Höchstpreise durch Gewichts- oder Qualitätsminderung zu umgehen. ... Berliner illustrierte Nachtausgabe, Nr. 271 v. 19. November 1936, S. 7

-1405ZSg. 102/3/176/94 D N B - R u n d r u f

19./20.11.1936 19. November 1936

:

Die spanische Regierung des Generals Franco Ist in Zukunft stets als die spanische Nationalregierung zu bezeichnen. Von einer roten Regierung darf nicht mehr gesprochen werden, da eine rote Regierung gar nicht mehr vorhanden ist. Es ist stattdessen stets die Wendung zu gebrauchen: "Die Bolschewisten." s. a. ZSg. 101/8/331/Nr. 1248 v. 20. November 1936 ADAP, Serie D, Bd. III, Nr. 127 Belgische Sozialisten unterstützen die Bolschewisten in Spanien (Drahtmeldung unseres Korrespondenten) FZ, Nr. 596 V. 21. November 1936, S. 1

Bestellungen aus der Pressekonferenz vom 20. November 1936 ZSg. 101/8/331/Nr. 1246

20. November 1936

Die gestrige Anweisung, es soll nichts über das Thema

"Landwirt-

schaft im Vierjahresplan" geschrieben werden, ist dahin zu verstehen, dass lediglich programmatische Darlegungen unerwünscht sind über die Aufgaben und die Rolle der Landwirtschaft im Vierjahresplan; hingegen sind Abhandlungen über die Erzeugungsschlacht usw. unverändert gestattet. s. a. ZSg. 102/3/177/48 (1) v. 20. November 1936 ZSg. 102/3/174/56 (1) v. 19. November 1936 Die Landwirtschaft im Vlerjahresplan Staatssekretär Backe über die Absichten des Reichsnährstandes FZ, Nr. 611 v. 29. November 1936, S. 1-2 und 6

20.11.1936 ZSg. 101/8/331/Nr. 1247

-140620. November 1936

Die Führerrede in Vogelsang darf unter keinen Umständen kommentiert werden, auch nicht von den Zeitungen, die Sonderberichterstatter entsandt haben. s. a. ZSg. 102/3/177/48 (2) v. 20. November 1936: ... Da der persoenliche Referent von Dr. Ley, der die Reise organisiert hat, von dieser Anweisung moeglicherweise keine Kenntnis hat, moegen die Heimatredaktionen darauf sehen, dass diese Anweisung eingehalten wird. s. a. ZSg. 101/8/327/Nr. 1238 v. 19. November 1936 ZSg. 101/8/337 v. 20. November 1936

ZSg. 101/8/331/Nr. 1248

20. November 1936

Hinsichtlich Spanien wird für die Bezeichnung der verschiedenen Gewalten endgültig folgendes festgelegt: Die Franco-Regierung ist zu nennen "spanische Nationalregierung", die anderen dürfen niemals mit dem Wort "Regierung" in Verbindung gebracht werden. Sie heissen schlechthin "Die Bolschewisten". s. a. ZSg. 102/3/177/48 (4) v. 20. November 1936 ZSg. 102/3/176/94 v. 19. November 1936

ZSg. 101/8/331/Nr. 1249

20. November 1936

Hinsichtlich des Genehmigungsvermerks bei Bildern, der, wie erinnerlich, nur bei Luftfahrtsachen erforderlich war, wird eine Aenderung insofern vorgenommen, als auch Luftbilder ohne Genehmigungsvermerk abgedruckt werden dürfen, wenn sie nicht eine spezielle Aufnahme von der Luft auf den Boden herunter darstellen. Nur in diesem Falle muss der Genehmigungsvermerk auch weiterhin abgedruckt werden. s. a. ZSg. 102/3/177/48 (5) v. 20. November 1936 ZSg. 101/8/301/Nr. 1197 v. 11. November 1936

-1407ZSg. 101/8/331/Nr. 1250

20.11.1936 20. November 1936

Gewisse Sportkreise arbeiten gegen das "blaue ((sie)) Band" in München. Diesen Bestrebungen wird ein Ende bereitet werden. Die Presse soll sich nicht zum Sprecher solcher Versuche machen. D., K. s. a. ZSg. 102/3/177/48 (6) v. 20. November 1936: ... Das "Braune Band" werde von den amtlichen Kreisen durchaus unterstuetzt. Das "Braune Band von Deutschland" wurde bei dem am besten dotierten Galopprennen vergeben. Der Wettbewerb wurde in München ausgetragen.

ZSg. 101/8/335

(20. November 1936)

Rundruf lieber den Unfall eines deutschen Unterseebootes soll vorlaeufig nichts gebracht werden. D. s. a. ZSg. 101/8/419/Nr. 1374 v. 15. Dezember 1936 TJG, I, Bd. 2, S. 733 (21. November 1936) "U 18" gesunken Am Freitagvormittag ist das U-Boot "U 18" von der Unterseebootflottille "Weddigen" während einer Torpedoschießübung in der Lübecker Bucht infolge eines Zusammenstoßes gesunken. Von der zwanzig Mann starken Besatzung konnten zwölf Mann gerettet werden. Für die Geretteten besteht keine Lebensgefahr. Vermißt werden acht Mann. Mit ihrer Rettung ist leider nicht zu rechnen. Für die Bergung des Bootes und der Vermißten sind alle geeigneten Maßnahmen eingeleitet. Folgende acht Mann des "U 18" müssen als vermißt angesehen werden: ... * Wir stehen in tiefer Erschütterung angesichts dieses schweren Unglücks, das die deutsche Kriegsmarine und insonderheit unsere im Wiederaufbau befindliche U-Bootswaffe betroffen hat. Der Dienst des Soldaten wird auch in Friedenszeiten immer wieder Opfer an Leben und Material fordern. Diese Toten gaben ihr Leben im unmittelbaren Einsatz für den Ausbau der Waffensicherung des deutschen Vaterlandes. Wir werden sie nicht vergessen. HHN, Nr. 324 v. 21. November 1936, S. 1

20.11.1936

-1408-

s. a. FZ, Nr. 597 v. 21. November 1936, S. 3 FZ, Nr. 598 v. 22. November 1936, S. 1

ZSg. 101/8/337

20. November 1936

Rundruf 1815 Uhr Im Mittelpunkt der Berichte über den Führerbesuch auf der Ordensburg Vogelsang soll nicht die Rede stehen, sondern der Besuch der Burg und des Eifelgebietes. Ueber die Rede selbst dürfen nur die von DNB herausgegebenen Worte gebracht werden. Auch In den Ueberschriften soll der Besuch als Wichtigstes hervorgehoben werden. D. s. a. ZSg. 101/8/331/Nr. 1247 v. 20. November 1936 TJG, I, Bd. 2, S. 733 (21. November 1936) Der Führer auf der Ordensburg Der Führer besuchte am Freitag, wie wir bereits berichteten, die Ordensburg Vogelsang. Nach den einleitenden Worten des Reichsorganisationsleiters Dr. Ley sprach er zu den Gauamtsleitern. Er behandelte in seiner Rede grundsätzliche Ideen unserer Tage und gab von der Schwelle des dritten Jahrtausends deutscher Geschichte, in das der Nationalsozialismus das deutsche Volk heute führt, einen Abriß der deutschen Geschichte der letzten beiden Jahrtausende. Die Worte des Führers wurden immer wieder von dem jubelnden Beifall seiner alten Mitkämpfer unterbrochen. Nach der 1 l/2stündigen Rede verweilte der Führer längere Zeit im Kreise der Gauamtsleiter, der Angehörigen des laufenden Jahrgangs der Ordensburg Vogelsang und seiner Gauleiter, die ebenso wie einige Reichsleiter an der Schlußveranstaltung teilnahmen. Dann begab er sich nach diesem ersten geschichtlichen Besuch der großen Schulungsburg der NSDAP, im Westen von Deutschland im Kraftwagen zum Bahnhof Gemünd. ... HHN, Nr. 324 v. 21. November 1936, S. 2 Adolf Hitler auf Burg Voqelsanq ... Dr. Ley verwies auf das Wort Adolf Hitlers vom Reichsparteitag der Ehre: "Ich bin bei Euch, und Ihr seid bei mir". Zugleich dankte er dem Führer und Reichskanzler dafür, daß er dieser Tagung durch sein Kommen ihren Höhepunkt gegeben habe: "Wir müssen Sie unter uns haben 1 Das ist das Gewaltige und Große dieser Tagung, daß wir Sie hier auf dieser Burg in diesem Saal allein für uns haben!" Hierauf sprach der Führer und Reichskanzler selbst zu den Gauamtsleitern. Er behandelte, wie die "Nationalsozialistische Korrespondenz" meldet, in seiner Rede grundsätzliche Ideen der

-1409-

20.11.1936

Gegenwart und gab von der Schwelle des dritten Jahrtausends Abriß der deutschen Geschichte der letzten beiden Jahrtausende. Seine eineinhalbstündige Rede wurde immer von stürmischem Beifall unterbrochen; am Schlüsse wurden die Nationalhymnen gesungen. ... FZ, Nr. 597 v. 21. November 1936, S. 2

ZSg. 102/3/177/48 (3)

20. November 1936

Besonders vertraulich: Man hab[e] wohl kuerzlich den Aufsatz von Rosenberg ueber Nationalsozialismus und [R]evisionen im Voelkischen Beobachter gelesen (wir hatten am Dienstag ((17. November)) ein Zitat im Blatt). Man bitte, im Hinblick auf Rumaenien besonders vorsichtig zu sein. Man verstehe wohl, wenn man sage, dass Rumaenien schon rein geographisch ein interessantes Land sei, das in der deutschen Presse, wie gesagt, mit Vorsicht zu behandeln sei. Das bedeute auf der einen Seite, dass die Behauptung von einem Militaerbuendnis mit Sowjetrussland nicht fortgesetzt aufgewaermt werde und auf der anderen Seite, dass auch keine Nachrichten ueber Buendnisverhandlungen gebracht werden sollen. s. a. ADAP, Serie C, Bd. VI, 1, Nr. 38, 53, 65 Alfred Rosenberg: "Unterdrückte Völker" und Revisionen In letzter Zeit sind viele Aufsätze über politische Revisionen erschienen mit der Absicht, immer wieder erneut Mißtrauen gegen Deutschland zu entfachen. Die Hinweise des Führers, wenn Deutschland einen derartigen Raum und fruchtbaren Boden hätte wie Rußland, dann würde es keine Mißwirtschaft und keinen Hunger geben (wie in der Sowjetunion), werden von Moskau und seinen Helfershelfern als Eroberungspläne für den Ural umgelogen. Die deutsche Landesverteidigung - notwendig geworden durch den Bruch der Abrüstungsverpflichtung der Versailler Mächte und durch die Drohung des roten Militarismus - erscheint in Rundfunkmeldungen und in der Presse Sowjet-Judäas als "Kriegsvorbereitung", als Vorspiel eines "Überfalls auf das demokratische Frankreich" oder die "sozialistische Arbeiterfreiheit" der Sowjetunion. Und schließlich wird, um die noch restlichen Staaten einzuschrecken, aus den gleichen Lügenzentralen erklärt, Deutschland verfolge nach allen Richtungen hin für sich und die anderen ehemaligen Mittelmächte den Grundsatz unbedingter und allseitiger Revisionen. ... VB (N. A.), Nr. 320 v. 15. November 1936, S. 1-2 s. a. FZ, Nr. 590 v. 17. November 1936, S. 3

20.11.1936

-1410-

ZSg. 102/3/177/48 (7)

20. November 1936

Bemaengelt wurde ein Bild im Hamburger Fremdenblatt, das ein Fest((e))ssen im Moskauer Gewerkschaftshaus zeige und wobei Bild und Unterschri((ft)) im Widerspruch zueinander stehen. Bildunterschrift: Im Kolonnensaal des Gewerkschaftshauses in Moskau wurden am 19. Jahrestage der russischen Oktober-Revolution den "Stachanow"-Leuten aus allen Fabriken Rußlands ein Festmahl gegeben. Als "Stachanow" -Leute werden jene Arbeiter und Arbeiterinnen bezeichnet, die über die ohnehin hoch bemessene Arbeitsleistung hinaus mehr schaffen. Den Gästen, die zum Teil mit Kopftuch und in ärmlichen Kleidern an den üppigen Tafeln saßen, wird bei dieser Gelegenheit das Elend ihres Alltags besonders zum Bewußtsein gekommen sein. HHF, Nr. 320 v. 17. November 1936, S. 17

» K oiorevmoof » M rxftou w*a am 1»fctoMue»dm nimmtm* OUobmInlW d—> lim J «im» i U»UH am Mtjnd. —, h M « gq^w «J> . W w lna od« »n» Mmim md U W M bujndnM. «• ihm atmt»*i «Oh bnMi» Xlillluwi H««*» nrtv Om, d* mm Ui M loehudi und * Umdmm on im> iv&om< !

toft«m. » d

b«'

C>»l«Q*«h