Neuere Methoden der Semantik: eine Einführung anhand deutscher Beispiele 9783111679648, 9783484250109


228 40 3MB

German Pages 120 Year 1971

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
INHALTSVERZEICHNIS
VORBEMERKUNGEN
1. DIE STELLUNG DER SEMANTIK IN EINEM FORMALEN SPRACHMODELL
2. SEMANTISCHE ANALYSE
3. AUFSTELLUNG EINER UMFASSENDEN MERKMALHIERARCHIE. Beispiele für die semantische Analyse von N-Formativen
4. SEMANTISCHE TESTS
5. DIE STAMMBAUMDARSTELLUNG NACH KATZ ALS SEMANTISCHES BESCHREIBUNGSVERFAHREN
6. WEITERE MÖGLICHKEITEN EINER EINENGUNG DES FÜR EINE SEMANTISCHE UNTERSUCHUNG RELEVANTEN WORTSCHATZES
7. SEMANTISCHE BESCHREIBUNG VON V-FORMATIVEN
8. SEMANTISCHE BESCHREIBUNG VON A-FORMATIVEN
9. LITERATURHINWEISE
Recommend Papers

Neuere Methoden der Semantik: eine Einführung anhand deutscher Beispiele
 9783111679648, 9783484250109

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Germanistische Arbeitshefte

2

Herausgegeben von Otmar Werner und Franz Hundsnurscher

Franz

Hundsnurscher

Neuere Methoden der Semantik Eine Einführung anhand deutscher Beispiele

2., durchgesehene Auflage

Max Niemeyer Verlag Tübingen 1971

ISBN 3-484-25010-0 ©

Max Niemeyer Verlag Tübingen 1971 Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen. Printed in Germany · Druck: Karl Grammlich Pliezhausen

INHALTSVER ZEICHNIS

Vorbemerkungen

VI

1

Die Stellung d e r S e m a n t i k in e i n e m f o r m a l e n S p r a c h m o d e l l

2

Semantische Analyse

3 Aufstellung einer umfassenden M e r k m a l h i e r a r c h i e . f ü r die s e m a n t i s c h e A n a l y s e v o n N - F o r m a t i v e n

1 23

Beispiele 38

4 Semantische Tests

49

5 Die S t a m m b a u m d a r s t e l l u n g n a c h Katz a l s s e m a n t i s c h e s B e s c h r e i bungsverfahren

55

6 Weitere Möglichkeiten e i n e r Einengung d e s f ü r eine semantische Untersuchung relevanten Wortschatzes

63

7 Semantische Beschreibung von V - F o r m a t i v e n

77

8 Semantische Beschreibung von A - F o r m a t i v e n

99

9 Literaturhinweise

111

V

VORBEMERKUNGEN

Wegen der unüberwindlich scheinenden Systematisierungs- und Formalisierungsschwierigkeiten, und weil man befürchtete, daß sich bei der Beschäftigung mit "Bedeutung" subjektive und intuitive Elemente sozusagen durch die Hintertür in das eben mühsam auf den Prinzipien der formalen B e schreibung und der methodischen Exaktheit e r r i c h t e t e Linguistik-Gebäude wieder einschleichen könnten, blieb der B e r e i c h der Semantik lange Zeit weitgehend aus der linguistischen Diskussion ausgeklammert; das gilt vor a l l e m für den amerikanischen Strukturalismus (Bloomfield, H a r r i s ) . Die europäischen Sprachwissenschaftler standen semantischen Problemen aufgeschlossener gegenüber; man faßte zwar die "Bedeutungslehre" vorwiegend a l s " L e h r e vom Bedeutungswandel" auf (Erdmann, Sperber), a b e r in d i e s e r Tradition stehend gelang es J o s t T r i e r in seinem Buch " D e r deutsche Wortschatz im Sinnbezirk des V e r s t a n d e s " (1930) eine Theorie zu entwickeln, die a l s "Wortfeldtheorie" bekannt geworden ist und von der wichtige Impulse für die strukturelle Beschreibung von Bedeutungszusammenhängen innerhalb eines Wortschatzes ausgegangen sind. T r i e r s Gedanken wurden vor a l l e m von den V e r t r e t e r n der Sprachinhaltsforschung, voran Leo W e i s g e r b e r , aufgegriffen und weiterentwickelt. V e r t r e t e r p a r a l l e l e r t h e o r e t i s c h e r Ansätze auf dem Gebiet der Semantik sind S. Ullmann, J . Lyons, B . P o t t i e r , E . L e i s i , A . A . U f i m ceva, um nur einige Namen zu nennen. Am konsequentesten hat L . H j e l m s l e v versucht, der Semantik einen festen Platz innerhalb e i n e r umfassenden Sprachtheorie zu geben, vor allem indem e r die Methoden der Ausdrucksanalyse analog auf die Inhaltsanalyse anwandte. Gemeinsam ist ihnen der strukturelle Ansatz, d . h . e s geht ihnen in e r s t e r Linie um eine Beschreibung der semantischen Beziehungen zwischen den Wörtern (Lexemen) einer Sprache und das Aufzeigen von Bedeutungskonfigurationen. Ein Hauptvertreter d i e s e r aus europäischer Tradition erwachsenen "paradigmatischen Semantik" ist gegenwärtig Eugenio Coseriu. In Amerika war inzwischen der Strukturalismus in einen neuen theoretischen Rahmen gestellt worden: Ausgehend von der T h e s e , daß die Sprache als R e g e l system beschrieben werden m ü s s e , das dem Spracherzeugungs- und V e r stehensprozeß eines kompetenten S p r e c h e r / H ö r e r s zugrundeliegt, entwickelte Noam Chomsky seit 1957 die generativ-transformationelle GrammatikT h e o r i e , in der die Syntax eine zentrale Stellung einnimmt. In dem Aufsatz "The Structure of a Semantic T h e o r y " (1963) von J e r r o l d J . Katz und J . F o d o r und in dem darauffolgenden Buch "An Integrated Theory VI

of Linguistic D e s c r i p t i o n s " (1964) von J e r r o l d J . K a t z und Paul M. Postal wurde der bahnbrechende Versuch unternommen, die Semantik a l s integralen Bestandteil in Chomskys sprachtheoretisches Modell einzuführen und daraus die Prinzipien einer neuen Semantiktheorie abzuleiten. Chomsky hat sich diesem Versuch angeschlossen und ihn in dem Buch "Aspects of the Theory of Syntax" (196 5) in die neue V e r s i o n seines TG-Modells aufgenommen. Der Grundgedanke d i e s e r "syntagmatischen Semantik" besteht in der Einsicht, daß e s darauf ankomme, die Beschreibung der semantischen Komponente der Sprache unter dem Gesichtspunkt i h r e r Einbettung in das Gesamtsystem e i n e r Sprachbeschreibung vorzunehmen, die p r i m ä r an syntaktischen Strukturen orientiert i s t , d . h . die semantischen V e r h ä l t n i s s e innerhalb des Satzes zu beschreiben und zu e r k l ä r e n . Als e i n e r der ersten in Deutschland hat Manfred B i e r w i s c h die Gedanken von Chomsky und Katz aufgegriffen und sich mit Untersuchungen zur Syntax und zur Semantik in die Diskussion eingeschaltet. Daneben haben die Arbeiten Klaus Baumgärtners vor allem in Westdeutschland die wissenschaftliche B e schäftigung mit F r a g e n der Semantik vorangetrieben. Der Katzsche Vorschlag stieß e i n e r s e i t s auf die Ablehnung der "logischen Semantiker", etwa J . B a r - H i l l e l s und auf die scharfsinnige Kritik der strukturellen Semantiker, namentlich von E . Coseriu; a n d e r e r s e i t s erhob sich K r i tik im eigenen L a g e r , etwa von Seiten Uriel Weinreichs. Dies führte zu Gegenentwürfen, die als "generative Semantik" b e r e i t s Gestalt angenommen haben und kritisch gegen die "interpretative Semantik" nach dem Katzschen Modell Stellung beziehen ( F i l l m o r e , McCawley, R o s s , Lakoff). Die Auseinandersetzung ist in vollem Gange (Vgl. J e r r o l d J . K a t z , Interpretative v s . Generative Semantics, 1970). Angesichts der verschiedenen theoretischen Ansätze auf dem Gebiet der Semantik ist e s s e h r schwierig, eine Einführung zu geben und weitgehend unmöglich, verbindliche und unangefochtene Methoden zu v e r m i t t e l n . E s ist aber durchaus möglich und auch sinnvoll, zu zeigen, wie man b i s h e r , e r s t noch an Beispielen experimentierend, versucht hat, an semantische F r a g e n heranzugehen. Unabhängig davon, wie diese semantischen Analysen einmal in eine tragfähige Gesamttheorie eingebaut werden, können diese Experimente ihren methodischen und heuristischen Wert behalten. D i e s e s Heft sollte a l s e r s t e r Vorschlag und Leitfaden für die Behandlung der Semantik im P r o s e m i n a r verstanden werden. Zwei Überlegungen l a s s e n die Beschäftigung mit Semantik im P r o s e m i n a r auf f o r t g e s c h r i t t e n e r Stufe sinnvoll e r s c h e i n e n : 1. Die Erfahrung lehrt, daß e s sehr schwer i s t , das I n t e r e s s e der Studenten für die Methoden f o r m a l e r Sprachbeschreibung, sei e s im Rahmen des Strukturalismus, sei e s innerhalb der generativ-transformationellen Sprachtheorie, zu wecken, wenn semantische Probleme stets mit dem Hinweis auf deren Komplexität und theoretische Ungeklärtheit beiseitegeschoben w e r den müssen. 2. Die Notwendigkeit r i g o r o s e r F o r m a l i s i e r u n g bei der SprachVII

beschreibung läßt sich am B e i s p i e l d e r Semantik a m besten d e m o n s t r i e r e n : die Menge des lexikalischen M a t e r i a l s und die V i e l f a l t d e r möglichen Aspekte zwingen zu ü b e r l e g t e r Auswahl und ökonomischer Darstellung. A l s didaktischer Einstieg scheint das Katzsche Semantik-Modell gut g e e i g n e t : E s erlaubt die V e r w e r t u n g d e r E r g e b n i s s e d e r strukturellen Semantik bei der semantischen Beschreibung d e r W ö r t e r und g l e i c h z e i t i g die syntagmatische Umpolung d i e s e r E r g e b n i s s e . Die enge Anlehnung d e r Semantik an die Syntax i m Rahmen der g e n e r a t i v - t r a n s f o r m a t i o n e l l e n Sprachtheorie v e r l e i h t e i n e r Einführung in die P r o b l e m e der Semantik willkommene Orientierung und methodische Schärfe. Auch scheint e s f ü r den A n f ä n g e r von h i e r aus am l e i c h testen möglich zu sein, den Anschluß an die Forschungsdiskussion zu finden. Das e r s t e Kapitel gibt eine Einführung in ein g e n e r a t i v - t r a n s f o r m a t i o n e l l e s Syntax-Modell und behandelt die wichtigsten Komponenten der Katzschen S e m a n t i k - T h e o r i e . E s folgt eine Erläuterung der Selektionsregeln und die Einführung der semantischen M e r k m a l e . Anhand m e h r e r e r Beispielanalysen w e r d e n semantische P r o b l e m e i m B e r e i c h des Substantivs behandelt.

Zwischen

d i e s e m Abschnitt und w e i t e r e n A n a l y s e b e i s p i e l e n aus dem B e r e i c h der V e r b e n und der A d j e k t i v e sind einige E x k u r s - K a p i t e l eingeschoben, welche F r a g e n der Überprüfbarkeit semantischer Aussagen und der Ermittlung eines K e r n w o r t s c h a t z e s behandeln. Auf eine Darstellung d e r P r o b l e m e der Satzsemantik ( B r e k l e ) , der semantischen U n i v e r s a l i e n ( B i e r w i s c h ) , d e r semantischen Meßmethoden (Osgood), u.a. mußte i m Rahmen d i e s e r e r s t e n Einführung v e r z i c h t e t werden, ebenso auf die semantische Behandlung von g r a m m a t i s c h e n K a t e g o r i e n wie Modus oder Tempus (Baumgärtner, Wunderlich). Es werden a l s o i m w e sentlichen Ausschnitte e i n e r Semantik der Haupt-Wortarten v o r g e f ü h r t unter Berücksichtigung i h r e r Beziehung zur Syntax. Dem Studenten soll anhand d e r A n a l y s e - und Darstellungsbeispiele auch e r s t e Hilfestellung zu selbständiger A n a l y s e semantischer Komplexe und zur A u s einandersetzung mit semantischen F r a g e n a l l g e m e i n geboten werden, und e r soll so auf die in der Semantik-Fachliteratur auftauchenden P r o b l e m e v o r b e r e i t e t werden.

VIII

1

DIE S T E L L U N G DER SEMANTIK IN E I N E M F O R M A L E N SPRACHMODELL

1. 1

Theoretische Vorannahmen

J e d e S p r a c h t h e o r i e m u ß d e m F a k t u m R e c h n u n g t r a g e n , daß die M e n s c h e n sich m i t H i l f e s t r u k t u r i e r t e r L a u t k e t t e n v e r s t ä n d i g e n . A u s g e h e n d von d i e s e r B e o b a c h t u n g könnte m a n in d e r L i n g u i s t i k eine A u f g l i e d e r u n g d e s P h ä n o m e n s S p r a c h e in d r e i E b e n e n v o r n e h m e n , die m a n a l s P h o n o l o g i e , Syntax und S e m a n t i k b e z e i c h n e n könnte; die P h o n o l o g i e w ü r d e d a b e i die l a u t l i c h e Seite d e r S p r a c h e u m f a s s e n und die S e m a n t i k die B e d e u t u n g s s e i t e . D e r Syntax k ä m e dann die A u f g a b e zu, die V e r b i n d u n g z w i s c h e n b e i d e n E b e n e n h e r z u s t e l l e n und die R e l a t i o n e n zu b e s c h r e i b e n , die z w i s c h e n den b e i d e n E b e n e n b e stehen. Die L ö s u n g e b e n d i e s e r A u f g a b e hat s i c h die T r a n s f o r m a t i o n s g r a m m a t i k z u m Z i e l g e s e t z t . Sie begnügt sich, d a b e i nicht m i t d e r A n a l y s e d e r S t r u k t u r g e s p r o c h e n e r oder g e s c h r i e b e n e r Sätze, also m a n i f e s t e r Äußerungen, sondern zielt letzten Endes darauf ab, das S p r a c h v e r m ö g e n eines idealen S p r e c h e r s / H ö r e r s zu b e s c h r e i b e n und d a b e i die R e g e l n a n z u g e b e n , n a c h d e n e n s i c h die S p r e c h e r / H ö r e r e i n e r S p r a c h g e m e i n s c h a f t r i c h t e n , wenn s i e w o h l g e f o r m t e Sätze i h r e r S p r a c h e v e r f e r t i g e n und v e r s t e h e n . D a m i t i s t die t h e o r e t i s c h e A u s r i c h t u n g d e r T r a n s f o r m a t i o n s g r a m m a t i k und d e r M o d e l l c h a r a k t e r d i e s e r A r t von S p r a c h b e s c h r e i b u n g u m r i s s e n . Mit d e r F o r m u l i e r u n g " i d e a l e r S p r e c h e r / H ö r e r " s o l l a n g e d e u t e t w e r d e n , daß h i e r von F a k t o r e n w i e : r e g i o n a l g e f ä r b t e A u s s p r a c h e , s c h i c h t e n s p e z i f i s c h e A u s d r u c k s w e i s e , K o n z e n t r a t i o n s s c h w ä c h e , o r g a n i s c h e und p s y c h i s c h e S t ö r u n gen, usw. zunächst einmal abgesehen wird. Selbstverständlich gehört auch e i n e U n t e r s u c h u n g d i e s e r F a k t o r e n in den B e r e i c h d e r L i n g u i s t i k , und e s k o m m e n z u g e g e b e n e r m a ß e n n i c h t v i e l e Ä u ß e r u n g e n v o r , die nicht in i r g e n d e i n e r W e i s e von d i e s e n o d e r ä h n l i c h e n F a k t o r e n b e e i n f l u ß t w ä r e n . A b e r d a s sind v o r w i e g e n d F r a g e n d e r S p r a c h p e r f o r m a n z , a l s o d e s a k t u e l l e n P r o d u z i e r e n s von S ä t z e n b e i m S p r e c h e n in d e r k o n k r e t e n S p r e c h s i t u a t i o n , nicht F r a g e n d e r Sprachkompetenz, also des potentiellen G e n e r i e r e n s , welches das Sprachvermögen jedes Angehörigen einer Sprachgemeinschaft ausmacht. Die T r a n s f o r m a t i o n s g r a m m a t i k b e z i e h t i h r e R e c h t f e r t i g u n g a u s d e m P o s t u l a t , daß e r s t a u f g r u n d e i n e r g e n a u e n K e n n t n i s d e r d e m a k t u e l l e n P r o d u z i e r e n z u g r u n d e l i e g e n d e n S p r a c h k o m p e t e n z e i n e b e g r ü n d e t e A u s s i c h t b e s t e h t , die W i r k u n g d e r oben e r w ä h n t e n F a k t o r e n auf die S p r a c h p e r f o r m a n z in den Griff zu b e k o m m e n . 1

E i n e ä h n l i c h e Rolle wie d e r " i d e a l e S p r e c h e r / H ö r e r " s p i e l e n die "wohlg e f o r m t e n Sätze". D a b e i w i r d v o r a u s g e s e t z t , daß e s m ö g l i c h s e i , d u r c h B e f r a g u n g von k o m p e t e n t e n S p r e c h e r n / H ö r e r n , f e s t z u s t e l l e n , w e l c h e Sätze a l l g e m e i n a l s " r i c h t i g " ( a k z e p t a b e l ) und w e l c h e d e m S p r a c h g e f ü h l d e r m e i s t e n S p r e c h e r / H ö r e r a l s " f a l s c h " ( i n a k z e p t a b e l ) a n z u s e h e n s i n d . S ä t z e , ü b e r die keine E i n i g u n g e r z i e l t w i r d , f a l l e n d e s w e g e n nicht u n t e r den T i s c h , s o n d e r n w e r d e n zu e i n e r l i n g u i s t i s c h s e h r i n t e r e s s a n t e n R a n d k l a s s e z u s a m m e n g e f a ß t . Obwohl in d e r P r a x i s d e r L i n g u i s t s e i n e e i g e n e n B e i s p i e l s ä t z e e r f i n d e t und b e w e r t e t , hat d i e s e e m p i r i s c h e Ü b e r p r ü f u n g s m ö g l i c h k e i t e i n e w i c h t i g e Kontrollfunktion für linguistische Aussagen im Rahmen der Theorie der Gramm a t i k . N e b e n d e r E n t s c h e i d u n g ü b e r " r i c h t i g " und " f a l s c h " i s t d e r k o m p e t e n t e S p r e c h e r a u c h z u s t ä n d i g f ü r die E n t s c h e i d u n g d a r ü b e r , ob e i n Satz m e h r d e u t i g i s t , ob zwei Sätze d a s s e l b e b e d e u t e n , o d e r ob ein Satz in sich widersprüchlich ist. Ein "kompetenter Sprecher des Deutschen" ist j e d e r , d e r d a s h o c h s p r a c h l i c h e D e u t s c h a l s M u t t e r s p r a c h e b e h e r r s c h t und sich v o r wiegend d i e s e r Sprache bedient. D a s S p r a c h v e r m ö g e n d e s S p r e c h e r s / H ö r e r s b e s t e h t d a r i n , daß e r e i n e r s e i t s in d e r L a g e i s t , s y n t a k t i s c h e S t r u k t u r e n zu e r z e u g e n , ihnen B e d e u t u n g e n z u z u o r d n e n und s i e zu a r t i k u l i e r e n , a n d e r e r s e i t s d a r i n , daß e r g e w i s s e i n t u i t i v e U r t e i l e ü b e r die i n n e r e O r g a n i s a t i o n von S ä t z e n a b z u g e b e n i m s t a n d e i s t . Eine u m f a s s e n d e Sprachtheorie müßte eine E r k l ä r u n g f ü r beide Fähigkeiten g e b e n können und a u c h d a f ü r , wie d i e s e F ä h i g k e i t e n e r w o r b e n w e r d e n . W i r b e s c h ä f t i g e n u n s h i e r h a u p t s ä c h l i c h m i t d e m P r o b l e m d e r E r z e u g u n g und der Interpretation akzeptabler Sätze.

1. 2

D a s S p r a c h m o d e l l d e r T r a n s f o r m a t i o n s g r a m m a t i k und die S t r u k t u r d e r s y n t a k t i s c h e n K o m p o n e n t e

In d e m in d i e s e m Heft v e r w e n d e t e n Modell e i n e r T r a n s f o r m a t i o n s g r a m m a tik w i r d die Syntax a l s die z e n t r a l e und k o n s t i t u i e r e n d e K o m p o n e n t e a u f g e f a ß t , die von den b e i d e n i n t e r p r e t a t i v e n K o m p o n e n t e n P h o n o l o g i e und S e m a n tik f l a n k i e r t w i r d . W i r v e r w e n d e n h i e r " I n t e r p r e t a t i o n " und " i n t e r p r e t a t i v " in e i n e m b e s o n d e r e n Sinn: den s y n t a k t i s c h e n S t r u k t u r e n m u ß e i n e r s e i t s eine B e d e u tung z u g e o r d n e t w e r d e n , a n d e r e r s e i t s m ü s s e n s i e l a u t l i c h o d e r g r a p h i s c h r e a l i s i e r t werden. Diese Zuordnungsmechanismen nennen wir "Interpretation". Die s y n t a k t i s c h e K o m p o n e n t e i s t in s i c h w i e d e r u m s t r u k t u r i e r t . D a s f o l g e n de S c h e m a soll die i n n e r e O r g a n i s a t i o n d e r s y n t a k t i s c h e n K o m p o n e n t e und die A n s c h l u ß s t e l l e n d e r b e i d e n a n d e r e n K o m p o n e n t e n v e r a n s c h a u l i c h e n :

2

S c h e m a 1: S t r u k t u r d e r s y n t a k t i s c h e n K o m p o n e n t e in u n s e r e m M o d e l l d e r Transformationsgrammatik. In d i e s e m S c h e m a k o m m t die v e r m i t t e l n d e F u n k t i o n d e r Syntax z w i s c h e n P h o n o l o g i e und S e m a n t i k z u m A u s d r u c k und a u c h d e r U m s t a n d , daß j e d e m Satz zwei S t r u k t u r b e s c h r e i b u n g e n z u z u o r d n e n s i n d : e i n e B e s c h r e i b u n g s e i n e r T i e f e n s t r u k t u r und e i n e B e s c h r e i b u n g s e i n e r O b e r f l ä c h e n s t r u k t u r . D i e s e Unterscheidung ist für das Verständnis des Sprachmodells der T r a n s f o r m a t i o n s g r a m m a t i k s e h r w i c h t i g , d a h e r ein B e i s p i e l : Die b e i d e n S ä t z e (1) Die M u t t e r l i e b t d a s Kind (2) D a s Kind w i r d v o n d e r M u t t e r g e l i e b t b e s c h r e i b e n d e n s e l b e n S a c h v e r h a l t ; w i r können s a g e n - wenn w i r v o m P r o b l e m d e r Topikali sie rung e i n m a l absehen - , sie haben dieselbe Bedeutung, a b e r v e r s c h i e d e n e S t r u k t u r . ( U n t e r " T o p i k a l i s i e r u n g " v e r s t e h e n w i r z . B . die b e t o n e n d e H e r v o r h e b u n g e i n z e l n e r W ö r t e r m i t t e l s i h r e r A n o r d n u n g i m S a t z , z . B . d a d u r c h , daß sie an die Spitze d e s S a t z e s g e r ü c k t w e r d e n ) . D e m g e g e n ü b e r kann d e r Satz (3) E d i t h e r h i e l t d a s Buch von K l a u s auf zwei A r t e n v e r s t a n d e n w e r d e n : (3a) ' K l a u s g a b Edith d a s B u c h ' (3b) ' E d i t h e r h i e l t d a s B u c h , w e l c h e s K l a u s g e s c h r i e b e n h a t t e ' Satz (3) hat n u r e i n e S t r u k t u r , a b e r v e r s c h i e d e n e B e d e u t u n g e n . E b e n z u r E r k l ä r u n g s o l c h e r B e o b a c h t u n g e n w u r d e die U n t e r s c h e i d u n g z w i s c h e n O b e r f l ä c h e n s t r u k t u r und T i e f e n s t r u k t u r e i n g e f ü h r t . ( A d a p t i e r t a u s : J a q u e s L e r o t , Z u r I n t e g r a t i o n d e r S e m a n t i k in die T r a n s f o r m a t i o n s g r a m m a t i k . ) Oberflächenstruktur ^ ^ ^ ^ " v o n Satz (1) gemeinsame Tiefenstruktur von Satz (1) und Satz (2)

„ Obe r fl ä che η st r u ktu r von Satz (2)

S c h e m a 2: Synonyme O b e r f l ä c h e n s t r u k t u r e n 3

Tiefenstruktur entsprechend der Bedeutung von (3a) Oberflächenstruktur von Satz (3) Tiefenstruktur entsprechend der Bedeutung von (3b) Schema 3: Heteronyme Oberflächenstruktur Die Tiefenstruktur enthält alle für die Bedeutung eines Satzes wesentlichen Informationen. Die Repräsentation dieser Information in der F o r m eines konkreten Satzes ist die Oberflächenstruktur. Tiefenstruktur und Oberflächenstruktur sind durch Transformationen miteinander verbunden. Wenn also zwei gleichbedeutende Sätze wie (1) und (2) vorliegen, so sagen w i r , daß auf ein und dieselbe Tiefenstruktur v e r s c h i e d e ne Transformationen eingewirkt haben, die zu verschiedenen Oberflächen geführt haben. Im Falle von Satz (3) haben w i r verschiedene Tiefenstrukturen, die durch Transformationseinwirkung ein und dieselbe Repräsentation auf der Oberfläche erhalten haben. Da die Transformationen nur die Repräsentierungsmechanismen für T i e f e n strukturen zur Oberfläche hin darstellen, wird die in der Tiefenstruktur festgelegte Information durch sie nicht tangiert: Transformationen verändern die Bedeutung eines Satzes nicht. Gleichbedeutende Sätze sind also über eine gemeinsame Tiefenstruktur transformationell miteinander v e r wandt.

Oberflächenstruktur von Satz (1)

Oberflächenstruktur von Satz (2) Schema 4: Transformationelle Verwandtschaft von Sätzen (Adaptiert aus: Herwig Krenn und Klaus Müllner, Generative Semantik).

4

Die d o p p e l s e i t i g e n P f e i l e s o l l e n a n d e u t e n , daß d e r A b l e i t u n g s w e g e i n e s S a t z e s sowohl von d e r T i e f e n s t r u k t u r b i s hin z u r O b e r f l ä c h e n s t r u k t u r n a c h z u w e i s e n i s t , wie a u c h , daß die T i e f e n s t r u k t u r von d e r O b e r f l ä c h e a u s z u g ä n g l i c h s e i n m u ß , wenn d e r Satz v e r s t a n d e n w e r d e n s o l l , d . h . die T i e f e n s t r u k t u r m u ß a u s d e r O b e r f l ä c h e n s t r u k t u r ü b e r den T r a n s f o r m a t i o n s w e g e r s c h l i e ß b a r und v o l l s t ä n d i g r e k o n s t r u i e r b a r s e i n . Da n a c h d e m v o n u n s g e w ä h l t e n S p r a c h m o d e l l die T r a n s f o r m a t i o n e n keinen E i n f l u ß auf die B e d e u t u n g h a b e n , b r a u c h e n w i r die r e c h t e Seite von S c h e m a 1 in u n s e r e r D a r s t e l l u n g nicht a u s f ü h r l i c h zu d i s k u t i e r e n ; w i r f a s s e n n u r kurz zusammen: 1. D e r T r a n s f o r m a t i o n s t e i l d e r s y n t a k t i s c h e n K o m p o n e n t e e n t h ä l t d i e j e n i gen R e g e l n , w e l c h e s y n t a k t i s c h e T i e f e n s t r u k t u r e n in O b e r f l ä c h e n s t r u k t u r e n ü b e r f ü h r e n , so daß w o h l g e f o r m t e Sätze e n t s t e h e n . 2. Die O b e r f l ä c h e n s t r u k t u r e n sind die d e m S p r e c h e r / H ö r e r g e l ä u f i g e n Sätze e i n e r S p r a c h e ( s y n t a k t i s c h e O b e r f l ä c h e n s t r u k t u r = k o n k r e t e r Satz m i n u s A r t i k u l a t i o n ) . 3. E r s t die P h o n o l o g i s c h e K o m p o n e n t e e n t h ä l t d i e j e n i g e n R e g e l n , nach w e l c h e n die U m s e t z u n g d e r O b e r f l ä c h e n s t r u k t u r e n in a r t i k u l i e r b a r e L a u t k e t t e n v o r s i c h g e h t (vgl. S c h e m a 1).

1.3

Die E r z e u g u n g d e r s y n t a k t i s c h e n T i e f e n s t r u k t u r ( B a s i s s t r u k t u r )

Da die s y n t a k t i s c h e T i e f e n s t r u k t u r die G r u n d l a g e bildet f ü r die s e m a n tische Interpretation eines Satzes, ist eine g e n a u e r e Behandlung der Zus a m m e n h ä n g e in d e r T i e f e n o t w e n d i g . Die T i e f e n s t r u k t u r e n w e r d e n von d e r B a s i s k o m p o n e n t e e r z e u g t ( s i e h e S c h e m a 1). Die B a s i s k o m p o n e n t e b e s t e h t i h r e r s e i t s a u s zwei S u b k o m p o n e n t e n : e i n e m R e g e l t e i l und e i n e m L e x i k o n t e i l . D e r R e g e l t e i l e r z e u g t B a s i s s t r u k t u r e n von K a t e g o r i a l s y m b o len, d e r Lexikonteil liefert F o r m a t i v e mit b e s t i m m t e n Informationen. Wir e r k l ä r e n diese Begriffe a m Beispiel des Satzes (6) Die Hunde b e l l e n Z u r E r z e u g u n g d i e s e s S a t z e s sind i m R e g e l t e i l d e r B a s i s k o m p o n e n t e die K a t e g o r i a l s y m b o l e S, N P , V P , Det und Ν v o r g e s e h e n . D i e s e Symbole w e r den d u r c h f o l g e n d e R e g e l n m i t e i n a n d e r in B e z i e h u n g g e s e t z t : 1. R e g e l t e i l ( E r l i e f e r t die V e r k n ü p f u n g s r e g e l n ) : S S »- N P " V P NP »• Det~N VP

ν

5

2. L e x i k o n t e i l ( E r l i e f e r t die F o r m a t i v e ) : Det die Ν Hunde bellen V E s e r g i b t s i c h f o l g e n d e ( s t a r k v e r e i n f a c h t e ) B a s i s s t r u k t u r d e s S a t z e s (6) -S.

Det die

Hunde

bellen

S c h e m a 5: B a s i s s t r u k t u r e i n e s e i n f a c h e n S a t z e s

1.4

Die m o r p h o l o g i s c h e n B e d i n g u n g e n d e r W o h l g e f o r m t h e i t von S ä t z e n

Die e b e n v o r g e f ü h r t e S a t z b e s c h r e i b u n g n e n n e n w i r " M i n i m a l g r a m m a t i k " . Mit d i e s e m k l e i n e n A p p a r a t können bei e n t s p r e c h e n d e r E r w e i t e r u n g d e s L e x i k o n t e i l s a n F o r m a t i v - I n v e n t a r die B a s i s s t r u k t u r e n v i e l e r S ä t z e e r zeugt w e r d e n , z . B . Die M ä d c h e n s t r i c k e n Die Köpfe r o l l e n Die Tage v e r g e h e n D e r A p p a r a t w ü r d e a b e r e i n e m Satz wie (7) D e r Hund b e l l t d i e s e l b e B a s i s s t r u k t u r z u s c h r e i b e n wie d e m Satz (6) Die Hunde b e l l e n ; d a b e i k ä m e d e r U m s t a n d , daß e s s i c h in d e m e i n e n F a l l (7) u m e i n e n , in d e m a n d e r e n (6) u m m e h r e r e Hunde h a n d e l t , nicht z u m A u s d r u c k . D i e s e I n f o r m a t i o n i s t a b e r w i c h t i g , s o l l e n die Sätze (6) und (7) r i c h t i g i n t e r p r e t i e r t w e r d e n . E s i s t d a h e r die E i n f ü h r u n g e i n e s z u s ä t z l i c h e n S y m b o l s , z . B . P I ( f ü r P l u r a l ) in die T i e f e n s t r u k t u r n o t w e n d i g . Ä h n l i c h e B e o b a c h t u n g e n e r g e b e n s i c h b e i m V e r g l e i c h d e r Sätze (6) Die Hunde b e l l e n (8) Die Hunde b e l l t e n H i e r i s t in d e r B a s i s s t r u k t u r d e r f ü r die I n t e r p r e t a t i o n d e s S a t z e s w i c h t i g e U m s t a n d , daß sich d e r in Satz (6) b e z e i c h n e t e V o r g a n g j e t z t a b s p i e l t , d e r in Satz (8) sich v o r h e r a b g e s p i e l t h a t , nicht a u s g e d r ü c k t . D i e s e r U n t e r s c h i e d in d e r Z e i t s t u f e m a c h t die E i n f ü h r u n g e i n e s w e i t e r e n S y m b o l s , z . B . P r ä t (für P r ä t e r i t u m ) , notwendig. 6

D u r c h die E i n f ü h r u n g s o l c h e r Z u s a t z i n f o r m a t i o n e n kann die M i n i m a l g r a m m a t i k n a c h und n a c h e r w e i t e r t w e r d e n , b i s sie in d e r L a g e i s t , a l l e k o r r e k t e n S ä t z e d e s D e u t s c h e n zu e r z e u g e n . Z u n ä c h s t l e n k e n d i e s e E r w e i t e r u n g e n die A u f m e r k s a m k e i t auf die m o r p h o l o g i s c h e S t r u k t u r d e r F o r m a t i v e : D e r W e c h s e l von P l u r a l zu S i n g u l a r verändert z.B. Det : die > der Ν : Hunde > Hund V : bellen > bellt D e r W e c h s e l von ' j e t z t ' zu ' v o r h e r ' (von P r ä s e n s zu P r ä t e r i t u m ) bedingt e b e n f a l l s e i n e m o r p h o l o g i s c h e V e r ä n d e r u n g von V

:

bellen

?· b e l l t e n

D a s P o s t u l a t d e r W o h l g e f o r m t h e i t v o n S ä t z e n s c h l i e ß t a u c h die a n g e m e s s e nen m o r p h o l o g i s c h e n V e r ä n d e r u n g e n e i n . Die R e g e l n d i e s e r V e r ä n d e r u n g e n g e h ö r e n z u m ü b e r w i e g e n d e n T e i l wohl in den T r a n s f o r m a t i o n s t e i l ; e s i s t a b e r zu ü b e r l e g e n , ob nicht z . B . die B e s o n d e r h e i t e n d e r P l u r a l b i l d u n g b e i m e i n z e l n e n F o r m a t i v i m L e x i k o n v e r m e r k t s e i n k ö n n t e n . F ü r die B a s i s k o m ponente könnte d a s z u r F o l g e h a b e n , daß i m L e x i k o n t e i l n i c h t die k o n k r e t e n W ö r t e r d e r S p r a c h e a l s F o r m a t i v e a n g e f ü h r t s i n d , s o n d e r n daß die F o r m a t i v e a l s M o r p h e m e g e s p e i c h e r t sind, die a l s Z u s a t z i n f o r m a t i o n u n t e r a n d e r e m a u c h A n g a b e n ü b e r m o r p h o l o g i s c h e V e r ä n d e r u n g e n bei s i c h h a b e n . Die Formative des Satzes Die M ä n n e r t r a n k e n könnten i m L e x i k o n e t w a s o g e s p e i c h e r t s e i n : Manntrink-

: :

[ N - F o r m a t i v ] , [ P l u r a l b i l d u n g : UL + e r ( M ä n n e r ) ] [V-Formativ], [Präteritumbildung: Ablaut (trank)]

Dazu k o m m t noch die V e r ä n d e r u n g v o n D e t : a l s f e s t s t e h e n d e s E l e m e n t läßt s i c h d - a n s e t z e n , die endgültige F o r m h ä n g t a b v o m G e n u s d e s N - F o r m a t i v s ( m a s k . : d - e r ; f e m . : d - i e ; n e u t r . : d - a s ; P I . : d - i e ) . Auch die G e n u s z u g e h ö r i g k e i t i s t i m L e x i k o n b e i den N - F o r m a t i v e n a n g e g e b e n und b e s t i m m t die F o r m von Det auf d e r O b e r f l ä c h e . W i r f a s s e n d i e s e A n g a b e n u n t e r d e m S y m b o l Gk ( g r a m m a t i s c h e K e n n z e i c h n u n g ) z u s a m m e n . Die B a s i s s t r u k t u r von Satz (8) s ä h e a l s o d i f f e r e n z i e r t e r s o a u s :

d-

Hund-

PI

bell-

Prät

S c h e m a 6: B a s i s s t r u k t u r m i t M o r p h e m - N o t a t i o n 7

W i r sehen h i e r von e i n e r a u s f ü h r l i c h e n Behandlung d e r m o r p h o l o g i s c h e n P r o z e s s e b e i d e r Entstehung w o h l g e f o r m t e r Sätze ab, w e i l die S e m a n t i k davon nicht u n m i t t e l b a r b e r ü h r t wird, halten a b e r f e s t , 1. daß j e d e r I n t e r p r e t a t i o n s u n t e r s c h i e d , d e r sich aus den F o r m e n der O b e r f l ä c h e e r g i b t , ein E l e m e n t d e r T i e f e n s t r u k t u r r e f l e k t i e r t , 2. daß das P o s t u l a t d e r " W o h l g e f o r m t h e i t von S ä t z e n " eine fortlaufende Verfeinerung des Beschreibungsapparats erforderlich macht.

1. 5

D e r Umfang d e r B a s i s k o m p o n e n t e

Die b i s h e r v o r g e f ü h r t e n S t r u k t u r b e s c h r e i b u n g e n bezogen sich auf e i n f a c h ste Satztypen des D e u t s c h e n . E s i s t k l a r , daß die Erzeugung a l l e r i m Deuts c h e n m ö g l i c h e n Satztypen e i n e n vollständigen Apparat von K a t e g o r i a l s y m bolen und S a t z s t r u k t u r r e g e l n zur V o r a u s s e t z u n g hat. D i e s e V o l l s t ä n d i g k e i t zuwege zu b r i n g e n , i s t Aufgabe d e r Syntax,und i h r e D a r s t e l l u n g g e h ö r t in eine G e s a m t g r a m m a t i k des D e u t s c h e n . F ü r u n s e r e Zwecke genügt ein A u s s c h n i t t , d e r zur Erzeugung d e r g e l ä u f i g sten Satztypen des Deutschen h i n r e i c h e n d i s t , d . h . d e r Sätze folgenden Typs zu e r z e u g e n in d e r L a g e i s t : k a t e g o r i a l e Endkette (Basiskette) Der Der Der Der Der Das Der Der

Junge s c h l ä f t Junge läuft s c h n e l l Hund f r i ß t den Knochen M i n i s t e r denkt an die Zukunft K a f f e e i s t heiß W a s s e r i s t s e h r kalt Gärtner ist der Mörder P o s t b o t e ist draußen

DeOTV DeO\Pv'~Adv D e O T V Det~N DeOPv""Präp'"t>et~N Det~N~kop'~Adj D e O s f k Ο p 1 \ dv" Α d j De tTN~K ο p"l ) e t'".N DeOOlop^Adv

Im L e x i k o n t e i l führt dies zu e i n e m Inventar von folgenden F o r m a t i v k l a s s e n : Ν, V , Kop, A, P r ä p , Det D i e s e F o r m a t i v - K l a s s e n r e p r ä s e n t i e r e n den größten T e i l des deutschen W o r t s c h a t z e s . Sie sind die E n t s p r e c h u n g e n d e r W o r t a r t e n d e r O b e r f l ä c h e i m Inventar des L e x i k o n s . J e d e s F o r m a t i v taucht i m L e x i k o n auf und i s t dort h i n s i c h t l i c h s e i n e r W o r t a r t z u g e h ö r i g k e i t k l a s s i f i z i e r t ; d i e s e I n f o r m a tion gibt Aufschluß ü b e r die V e r w e n d b a r k e i t e i n e s F o r m a t i v s an b e s t i m m ten S t e l l e n d e r B a s i s k e t t e und in b e s t i m m t e n s y n t a k t i s c h e n Funktionen.

8

1.6

Die g r a m m a t i s c h e n F u n k t i o n e n d e r K a t e g o r i a l s y m b o l e

Die B a s i s k o m p o n e n t e e r z e u g t s y n t a k t i s c h e T i e f e n s t r u k t u r e n und legt d a b e i g l e i c h z e i t i g H i e r a r c h i e b e z i e h u n g e n z w i s c h e n den K a t e g o r i a l s y m b o l e n f e s t . Auch d i e s e B e z i e h u n g e n sind ein T e i l d e r I n f o r m a t i o n , w e l c h e die T i e f e n s t r u k t u r f ü r die I n t e r p r e t a t i o n e i n e s S a t z e s b e r e i t s t e l l t , und s i e h a b e n k o n s t i t u t i v e F u n k t i o n f ü r die Satzbedeutung. Die B a s i s s t r u k t u r d e s S a t z e s (9) Die Hunde j a g e n den H a s e n kann m a n ( z u m Z w e c k e d e r D e m o n s t r a t i o n v e r e i n f a c h t ) so d a r s t e l l e n :

NP NP Die Hunde

jagen

den H a s e n

B e i m V e r t a u s c h e n d e r u n t e r N P s t e h e n d e n F o r m a t i v e e r g i b t d e r Satz eine a n d e r e B e d e u t u n g : (9') D e r H a s e j a g t die Hunde Die F o r m a t i v e ü b e r n e h m e n d a b e i v e r s c h i e d e n e g r a m m a t i s c h e F u n k t i o n e n , je n a c h den H i e r a r c h i e b e z i e h u n g e n d e r K a t e g o r i a l s y m b o l e , denen s i e z u g e o r d n e t s i n d . W i r b e z e i c h n e n die H i e r a r c h i e b e z i e h u n g z w i s c h e n S

und

NP

als

"Subjekt d e s S a t z e s "

S

und

VP

als

"Prädikat des Satzes"

VP

und

NP

als

"Objekt d e s P r ä d i k a t s "

S NP S VP VP_ ^NP

VP

und

V

als

"Hauptverb des Prädikats'

VP

E s i s t a l s o w i c h t i g , z . B . bei d e r B e s c h r e i b u n g von Satz (9) in d e r F o r m u l i e r u n g zu u n t e r s c h e i d e n : In Satz (9) sind die Hunde und den H a s e n b e i d e s N P , a b e r die Hunde f u n g i e r t a l s Subjekt d e s S a t z e s , den H a s e n a l s Objekt d e s P r ä d i k a t s ( s t a t t " d i e s e N P f u n g i e r t a l s Subjekt o d e r O b j e k t " können w i r f o r m a l a u c h s a g e n : " d i e s e N P s t e h t in S u b j e k t - o d e r O b j e k t - P o s i t i o n " ) . F ü r N P in S u b j e k t - P o s i t i o n s c h r e i b e n w i r N P ^ ; f ü r N P in O b j e k t - P o s i t i o n s c h r e i b e n w i r NP^ . Zwei B e i s p i e l e s o l l e n die W i c h t i g k e i t d i e s e r U n t e r s c h e i d u n g z w i s c h e n K a t e g o r i e und F u n k t i o n u n t e r s t r e i c h e n :

1. Werden in dem Satz (10) Der Papagei verschluckt die P e r l e die beiden N P vertauscht, so entsteht ein inakzeptabler Satz * D i e P e r l e verschluckt den Papagei d.h. in Verbindung mit dem Formativ verschlucken kann P e r l e nur Objektfunktion, nicht aber Subjektfunktion übernehmen; für Papagei besteht diese Beschränkung nicht: (11) Die Katze verschluckt den Papagei Es gibt also offenbar N - F o r m a t i v e , die in Verbindung mit bestimmten V e r ben nur eine der beiden möglichen Funktionen (Subjekt oder Objekt) erfüllen können; sie unterliegen in dieser Hinsicht bestimmten Beschränkungen. 2. Es wurde weiter oben behauptet, die beiden Sätze (1) Die Mutter liebt das Kind (2) Das Kind wird von der Mutter geliebt seien bedeutungsgleich. Bei der syntaktischen Analyse zeigt sich aber, daß in Satz (1) die Mutter Subjektfunktion hat, in Satz (2) aber das Kind Subjektfunktion übernommen hat, ohne daß der Effekt wie in Satz (9) auftritt; dieser Effekt würde aber eintreten, wenn z . B . Satz (2) verändert würde in (2 1 ) Die Mutter wird v o m Kind geliebt Dieses Beispiel läßt erkennen, daß die einmal in der Tiefenstruktur f e s t g e legten Rollen der N P im Satz auch über Transformationen (in diesem F a l l die Passivtransformation) hinweg Bestand haben. Auch legt diese Beobachtung den Schluß nahe, daß Satz (1) der Tiefenstruktur näher steht als Satz (2) (vgl. Schema 4). Die besondere morphologische Struktur von V P in Satz (2) (wird von der Mutter geliebt) l i e f e r t den Hinweis für die Rekonstruktion der Tiefenstruktur aus der Oberflächenstruktur.

1.7

Das P r o b l e m der Subkategorisierung und die Einführung von syntaktischen Merkmalen

Wenn unsere Minimalgrammatik kategoriale Endketten erzeugt wie z . B . Oberfläche:

(I) D e O f V (12) Der Mann tobt

Oberfläche:

(II) D e t ~ N " v ~ D e r N (13) Die Frau erwartet ein Kind

so zeigt eine Vertauschprobe, daß weder toben in Kette ( I ) für das V - F o r mativ in Kette (II) eintreten kann, noch erwarten in Kette (II) für V - F o r m a 10

tiv in K e t t e (I), da b e i d e s zu u n g r a m m a t i s c h e n S ä t z e n f ü h r e n w ü r d e : * D e r Mann e r w a r t e t *Die F r a u tobt ein Kind E s gibt a l s o i m D e u t s c h e n V e r b e n , die f ü r s i c h a l l e i n ein V P b i l d e n ( ζ . B. toben) und s o l c h e , die n u r z u s a m m e n m i t e i n e m N P ein V P bilden ( z . B . erwarten). Wenn s i c h e i n e G r a m m a t i k z u m Z i e l s e t z t , R e g e l n a u f z u s t e l l e n , die n u r die w o h l g e f o r m t e n Sätze e i n e r S p r a c h e e n t s t e h e n l a s s e n , s o m u ß die T a t s a c h e , daß m a n c h e V e r b e n n u r in e i n e r b e s t i m m t e n U m g e b u n g s t e h e n können, in die R e g e l n m i t a u f g e n o m m e n w e r d e n . U m d e m g e r e c h t zu w e r d e n w i r d i n n e r halb d e r F o r m a t i v - K l a s s e V eine Subkategorisierung v o r g e n o m m e n ; K r i t e r i u m i s t d a b e i d e r k a t e g o r i a l e Kontext, d . h . in w e l c h e r U m g e b u n g die V e r ben v o r k o m m e n können und in w e l c h e r n i c h t . Im L e x i k o n sind die e i n z e l n e n V e r b e n d u r c h e n t s p r e c h e n d e s y n t a k t i s c h e M e r k m a l e zu k e n n z e i c h n e n , z . B . toben

erwarten

< + V>

(gegen Geld von A)

Peter

( v e r k a u f t H a n s d a s Buch 1 ( v e r k a u f t d a s Buch an Hans |

F ü r den Satz P e t e r kauft Hans ein Buch gilt d a s s e l b e wie f ü r b e s o r g e n . I m F a l l e v o n l e i h e n u n d b o r g e n i s t a l s M e r k m a l zu b e r ü c k s i c h t i g e n , d a ß Β d a b e i n i c h t in d e n B e s i t z v o n Α ü b e r g e h t w i e e t w a b e i s c h e n k e n , s o n d e r n Β bleibt i m B e s i t z von C: leihen

P e t e r leiht Hans das Buch

( C hat Β ) ( C b e w i r k t (A h a t B ) ) (B nicht-gehört A) borgen (C hat B ) ( A b e w i r k t (A h a t B ) ) (B nicht-gehört A)

92

Hans borgt sich d a s Buch von P e t e r

W i r haben b i s h e r V e r b e n mit d e r V o r g a n g s s t r u k t u r A n i c h t - h a t Β und Α hat Β u n t e r s u c h t , wobei eine d r i t t e G r ö ß e C i m Spiel w a r , die d i e s e n Übergang b e w i r k t e . J e d e d i e s e r Komponentenkonstellationen hat b e s t i m m t e R e p r ä s e n t a t i o n e n auf d e r E b e n e des L e x i k o n s , z . B .

Veränderung:

Α besitzt Β Β gehört A

A { e n tbehrt ι l vermaßt >

( A hat Β )

( A nicht-hat B>

(C bewirkt ) Α verliert Β nimmt | stiehlt 1 raubt

(

C

dem A ein Β

Man könnte nun untersuchen, welche Komponenten die Ausdifferenzierung von ( C bewirkt (A hat B)> und ( C bewirkt (A nicht-hat B)> bedingen und welche lexikalischen Entsprechungen der Rollenwechsel von Α und C hat: z.B.

P e t e r verkauft Hans das Buch Hans kauft das Buch von P e t e r

und

P e t e r leiht Hans das Buch Hans borgt das Buch von P e t e r

A l s besondere Gruppe sind die Verben haben-Relation mit einer Veränderung ist Hans empfängt das Hans kauft das Hans erbt das P e t e r schenkt P e t e r vermacht P e t e r verwettet das

abzuheben, wo eine Veränderung der der gehören-Relationen verbunden Buch Buch Buch Hans Hans Buch

von von von das das an

Peter Peter Peter Buch Buch Hans

Schließlich wäre noch der Status von Verben wie Hans behält das Buch zu untersuchen. Behalten steht, wie eine Probe zeigt, in direkter Opposition zu hergeben: *Hans behält das Buch, aber e r gibt es nicht her *Hans behält das Buch, aber e r gibt es her. behalten ( A hat B ) ( A nicht-bewirkt (A nicht-hat B)> Dieses V e r b steht als Zustandsverb zwischen den Veränderungsverben Hans erwirbt das Buch

( V e r ä n d e r u n g b e w i r k t von A ) ( n a c h Τ : (A hat B>> wobei Τ d e r Zeitpunkt d e r e i n g e t r e t e n e n V e r ä n d e r u n g i s t . B e i d i e s e r N o t a tion w i r d a u c h die Rolle von Α k l a r e r s i c h t b a r : e s f e h l t die Angabe ü b e r den F a k t o r , d e r die V e r ä n d e r u n g a u s l ö s t : Α erhält Β ( v o r Τ : (A n i c h t - h a t B>> (Veränderung) ( n a c h Τ : (A hat B ) )

Aufgaben (1) Geben Sie die K o m p o n e n t e n s t r u k t u r e n f o l g e n d e r V e r b e n a n : Α ersteht Β Α ersteigert Β Α verspielt Β Α verkauft Β (2) V e r s u c h e n Sie eine K o m p o n e n t e n a n a l y s e d e r Sätze P e t e r v e r s p r i c h t H a n s d a s Buch P e t e r v e r w e i g e r t H a n s d a s Buch (3) V e r s u c h e n Sie eine K o m p o n e n t e n a n a l y s e f o l g e n d e r V e r b e n P e t e r b r i n g t H a n s d a s Buch P e t e r holt H a n s d a s Buch (4) Suchen Sie die d e u t s c h e n L e x i k o n e n t s p r e c h u n g e n f ü r ( C n i c h t - b e w i r k t (A n i c h t - h a t B ) ) und (A b e w i r k t (A h a t B ) ) (Vorgehen: illegal) (5) S t e l l e n Sie f e s t , ob i m L e x i k o n bei Α n i c h t - h a t Β d e r U m s t a n d b e r ü c k s i c h t i g t w i r d , daß d e m N i c h t - H a b e n e i n e H a b e n - P h a s e v o r a u s gegangen i s t . 95

7.4

Die P o l y s e m i e von V e r b e n

B e i den obigen B e d e u t u n g s a n a l y s e n konnte d e r E i n d r u c k e n t s t e h e n , e s s e i m ö g l i c h , d u r c h e i n f a c h e M i n i m a l p a a r a n a l y s e von E i n z e l w ö r t e r n die r e l e v a n t e n s e m a n t i s c h e n M e r k m a l e zu i s o l i e r e n und d i e s e zu e i n e m Bündel z u s a m m e n g e f a ß t a l s " B e d e u t u n g " e i n e s W o r t e s zu p r ä s e n t i e r e n . Wenn w i r d a s s e l b e W o r t a b e r in v e r s c h i e d e n e m Kontext v o r f i n d e n , wie etwa in den Beispielen (1) (2) (3) (4) (5) (6)

Hans blieb stehen D a s Auto b l i e b s t e h e n Die U h r b l i e b s t e h e n Das W a s s e r blieb stehen Die B r ü c k e blieb s t e h e n D e r N a m e blieb s t e h e n

so e r h e b t sich die F r a g e , wie die B e d e u t u n g s v a r i a n t e n von s t e h e n b l e i b e n zu e r k l ä r e n und die Z u s a m m e n h ä n g e z w i s c h e n ihnen zu f o r m a l i s i e r e n und d a r z u s t e l l e n s e i e n . In s e i n e m Buch " L e x i k a l i s c h e und a k t u e l l e B e d e u t u n g " b e s c h ä f t i g t sich W i l h e l m S c h m i d t mit d i e s e m P r o b l e m . E r s e t z t f e s t , daß s t e h e n in d e m Satz (7) K a r l s t a n d r e g l o s an d e r S t r a ß e in s e i n e r H a u p t b e d e u t u n g r e p r ä s e n t i e r t s e i , die s i c h a u s d r e i B e d e u t u n g s elementen zusammensetze: (a) 'auf die F ü ß e g e s t ü t z t ' (b) ' a u f r e c h t ' (c) 'an e i n e r Stelle v e r h a r r e n ' Unter dem Einfluß der semantischen Eigenschaften der Subjekt-NP werden die B e d e u t u n g s e l e m e n t e a b g e s c h w ä c h t o d e r v e r s t ä r k t ; auf d i e s e W e i s e s e i z . B . in d e m Satz (8) Die L u f t s t a n d , und n u r dann und wann f u h r ein W i n d s t o ß d u r c h die Stille d a s B e d e u t u n g s e l e m e n t (a) v ö l l i g a u f g e g e b e n und a u c h d a s E l e m e n t (b) s e i nicht m e h r n a c h w e i s b a r ; n u r die K o m p o n e n t e (c) s e i v e r s t ä r k t v o r h a n d e n . In d e m B e i s p i e l s a t z s c h l i e ß l i c h (9) Und d a s W o r t bleibt s t e h e n : L e w w e r duad ü s Slaav ! l i e g e ü b e r t r a g e n e r V e r b g e b r a u c h von s t e h e n v o r ; die K o m p o n e n t e (c) s e i a u ß e r h a l b i h r e s e i g e n t l i c h e n G e l t u n g s b e r e i c h e s v e r w e n d e t und zu d e m Sinn 'Geltung b e h a l t e n ' v e r ä n d e r t . L e i d e r v e r z i c h t e t S c h m i d t auf e i n e F o r m a l i s i e r u n g s e i n e r E r g e b n i s s e , so daß nicht k l a r w i r d , d u r c h w e l c h e n M e c h a n i s m u s die l e x i k a l i s c h e B e d e u t u n g in die a k t u e l l e n B e d e u t u n g e n u m g e s e t z t wird. 96

D e r H ö r e r m ü ß t e ü b e r die F ä h i g k e i t v e r f ü g e n , je nach A r t d e r S u b j e k t - N P die r i c h t i g e n M o d i f i z i e r u n g e n an d e r l e x i k a l i s c h e n B e d e u t u n g von s t e h e n v o r z u n e h m e n . W i r wenden u n s den B e i s p i e l s ä t z e n zu Anfang d i e s e s A b s c h n i t t e s zu und s t e l l e n f e s t , daß d e r Satz H a n s blieb s t e h e n zwei B e d e u t u n g e n h a b e n kann: (d) ' H a n s b e h i e l t s e i n e a u f r e c h t e Haltung bei; e r s e t z t e sich n i c h t , e r f i e l nicht u m ' (e) ' H a n s u n t e r b r a c h d a s Gehen, h i e l t a n ' B e i d e r A n a l y s e d e r V e r b e n s e t z e n , s t e l l e n , l e g e n h a b e n w i r g e s e h e n , daß i h r G e b r a u c h r e g u l i e r t w i r d d u r c h die v o r h e r r s c h e n d e R a u m a c h s e d e s NF o r m a t i v s in O b j e k t - P o s i t i o n . D i e s e s E r g e b n i s können w i r h i e r v e r w e r t e n : Die N - F o r m a t i v e in (1) und (5) w e i s e n (+ v e r t ) auf und e n t s p r e c h e n d i s t die B e d e u t u n g von s t e h e n b l e i b e n zu u m s c h r e i b e n a l s ' v e r t i k a l e P o s i t i o n b e i b e h a l t e n 1 o d e r negativ f o r m u l i e r t : 'nicht u m f a l l e n 1 . Die ä u ß e r e n V o r a u s s e t z u n g e n sind von s e k u n d ä r e r B e d e u t u n g : in Satz (1) h a b e n z . B . ' F ü ß e ' , in Satz (5) ' P f e i l e r ' die s t ü t z e n d e F u n k t i o n ; d i e s e B e s t i m m u n g e n g e h ö r e n a b e r nicht in die s e m a n t i s c h e B e s c h r e i b u n g von s t e h e n ; n u r ( + v e r t ) i s t r e l e v a n t . Die N - F o r m a t i v e in (4) und (6) w e i s e n d a s M e r k m a l ( + v e r t ) nicht auf; a l s o kann s t e h e n b l e i b e n n i c h t e n t s p r e c h e n d i n t e r p r e t i e r t w e r d e n , d a g e g e n kann die U h r in (3) wenn e s sich e t w a u m eine S t a n d u h r h a n d e l t , auch a l s (+ v e r t ) a u f g e f a ß t w e r d e n (Alles f i e l u m , n u r die U h r b l i e b s t e h e n ) ; ä h n l i c h v e r h ä l t e s s i c h m i t d a s Auto in (4); in s o l c h e n F ä l l e n e r g i b t sich (+ v e r t ) a u s d e m Situationskontext. Die N - F o r m a t i v e können a u ß e r i m H i n b l i c k auf R a u m a u c h i m Hinblick auf Bewegung c h a r a k t e r i s i e r t s e i n : H a n s , d a s A u t o , d a s W a s s e r können j a n a c h S i t u a t i o n s k o n t e x t 'in B e w e g u n g ' s e i n ; s t e h e n b l e i b e n b e d e u t e t dann ' U n t e r b r e c h u n g d e r B e w e g u n g ' ; d a b e i i s t die A r t d e r B e w e g u n g w i e d e r u m f ü r die s e m a n t i s c h e B e s c h r e i b u n g s e k u n d ä r : Die B e w e g u n g s a b l ä u f e von H a n s und d a s Auto sind v e r s c h i e d e n ; d a s gilt a u c h f ü r die U h r in (3). s t e h e n b l e i b e n hat noch eine d r i t t e , l o k a t i v e , B e d e u t u n g ( ' n i c h t e n t f e r n t w e r d e n ' ) , die je n a c h Situation v a r i i e r t : (f) (g) (h) (i)

'lief nicht a b ' 'verdunstete nicht' ' w u r d e nicht g e t r u n k e n ' ' w u r d e nicht a b g e r ä u m t '

sind z . B . m ö g l i c h e I n t e r p r e t a t i o n e n von Satz (4) D a s W a s s e r b l i e b s t e h e n . F ü r Satz (6) i s t e n t s p r e c h e n d a n z u s e t z e n ' w u r d e nicht a u s g e l ö s c h t , a u s r a d i e r t , d u r c h g e s t r i c h e n ' , d . h . die A r t d e s E n t f e r n e n s i s t w i e d e r u m v o m Situationskontext abhängig.

97

Zusammenfassung: W i r h a b e n f ü r s t e h e n b l e i b e n d r e i B e d e u t u n g s p o s i t i o n e n f e s t g e s t e l l t , von denen zwei d u r c h s e m a n t i s c h e K o m p o n e n t e n d e s N - F o r m a t i v s d e t e r m i n i e r t w e r d e n : ( + v e r t ) und (+ in B e w e g u n g ) ; die d r i t t e B e d e u t u n g s p o s i t i o n s t e h t in Opposition zu V e r b e n d e s E n t f e r n e n s (+ s t a t i o n ä r ) . E s h a n d e l t s i c h a l s o n i c h t u m eine G e s a m t b e d e u t u n g v o n s t e h e n b l e i b e n m i t w e c h s e l n d e r S t ä r k e der Komponenten unter dem Einfluß des Kontextes, sondern um d r e i v e r s c h i e d e n e L e s a r t e n d e r O b e r f l ä c h e n f o r m s t e h e n b l e i b e n m i t je b e s o n d e r e n Selektionsbedingungen. Aufgaben (1) P a r a p h r a s i e r e n Sie die d e r d r i t t e n B e d e u t u n g s p o s i t i o n e n t s p r e c h e n d e n I n t e r p r e t a t i o n e n von Satz (1) und Satz (2). (2) Geben Sie eine s e m a n t i s c h e A n a l y s e von f a l l e n in den S ä t z e n Der Regen fällt D e r Soldat f ä l l t Das T h e r m o m e t e r fällt Das Gelände fällt Der Baum fällt Die S c h r a n k e f ä l l t

98

8

SE MANTIS CHE BESCHREIBUNG VON A - F O R M A T I V E N

8.1

S y n t a k t i s c h e A s p e k t e und S e l e k t i o n s b e s c h r ä n k u n g e n

W i r g e h e n von d e r e i n f a c h s t e n S a t z s t r u k t u r a u s , in d e r A d j e k t i v e v e r wendet w e r d e n können: D a s Buch i s t d i c k Sehr häufig steht das Adjektiv v o r einem Substantiv: P e t e r l i e s t ein d i c k e s Buch NP

Diesen Stellungstyp f a s s e n wir a l s Ergebnis einer Einbettungstransform a t i o n a u f , die ü b e r f o l g e n d e Stationen g e l a u f e n i s t : 3.

i

P e t e r l i e s t ein d i c k e s Buch

2. P e t e r l i e s t ein Buch, d a s d i c k i s t . 1. P e t e r l i e s t ein B u c h . D a s Buch i s t d i c k . W i r können a l s o a u c h bei d e r A n a l y s e a t t r i b u t i v g e b r a u c h t e r A d j e k t i v e v o m e i n f a c h e n p r ä d i k a t i v e n G e b r a u c h a u s g e h e n . (Eine d e t a i l l i e r t e K l a s s i f i z i e r u n g d e r A d j e k t i v e nach i h r e n s y n t a k t i s c h e n M e r k m a l e n l i e f e r t : Wolfgang M ö t s c h , Syntax d e s d e u t s c h e n A d j e k t i v s ; Studia G r a m m a t i c a I I I . ) F a n g e n w i r m i t d e r F e s t s t e l l u n g von Z u o r d n u n g s b e s c h r ä n k u n g e n a n : D e r K a f f e e i s t süß * D e r K a f f e e i s t blind D e r B e t t l e r i s t blind * D e r B e t t l e r i s t süß Man könnte auf d i e s e r B a s i s eine K a t e g o r i s i e r u n g a l l e r S u b s t a n t i v e d u r c h f ü h r e n , und z w a r in s o l c h e , die m i t süß v e r b i n d b a r sind und in s o l c h e , die m i t blind v e r b i n d b a r sind und e n t s p r e c h e n d m i t a l l e n A d j e k t i v e n d e s D e u t schen v e r f a h r e n . . Unter Benützung d e r M e r k m a l b e s c h r e i b u n g d e r Substant i v e könnte m a n auf d i e s e W e i s e g e w i s s e R e g u l a r i t ä t e n e r k e n n e n , z . B . daß 99

blind überwiegend Verbindungen mit Substantiven eingeht, die in ihrer Merkmalbeschreibung ( + konkret) ( + belebt) aufweisen; daneben natürlich wird man auf Verbindungen stoßen wie das blinde Fenster der blinde Spiegel deren Merkmalbeschreibung < + konkret)