209 81 63MB
German Pages 116 [117] Year 1968
MITTELLATEINISCHES WÖRTERBUCH BIS ZUM AUSGEHENDEN 13. JAHRHUNDERT
In Gemeinschaft mit den Akademien der Wissenschaften zu Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, Wien und der Schweizerischen Geisteswissenschaftlichen Gesellschaft herausgegeben von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der
Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin
I. Band. Lieferung 10 (Schlußlieferung des I. Bandes)
benefico — Byzantius
AKADEMIE-VERLAG GMBH, BERLIN 1967
Vorstaad der Kommission: Paul LEHMANN f , München, Johannes STROUX f , Berlin, Bernhard BISCHOFF, München Redaktion: Otto PRINZ, München, unter Mitarbeit von Johannes SCHNEIDER, Berlin Anschriften: MNXELLATEINISCHES "WÖRTERBUCH
Münchner Arbeitsstelle: München 22, Marstallplatz 8 (Residenz) Berliner Arbeitsstelle: Berlin W 8 , Otto-Nuschke-Straße 22-23
Lizenz-Ausgabe für die DDR, die UdSSR, Polen, die Tschechoslowakei, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Albanien und Jugoslawien, alle Länder Asiens mit Ausnahme von Japan, für Ägypten, den Sudan, Nigeria und Ghana. © Alle Verlagsrechte bei der C.H.Beck'schen Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) München. 1967 Druck der C.H.Beck'schen Buchdruckerei, Nördlingen Printed in Germany
MITTELLATEINISCHES WÖRTERBUCH B I S Z U M A U S G E H E N D E N 13. J A H R H U N D E R T I
MITTELLATEINISCHES WÖRTERBUCH B I S Z U M A U S G E H E N D E N 13. J A H R H U N D E R T In Gemeinschaft mit den Akademien der Wissenschaften zu Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, Wien und der Schweizerischen Geisteswissenschaftlichen Gesellschaft herausgegeben von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin
BAND I A-B Redigiert von Otto Prinz unter Mitarbeit von Johannes Schneider
AKADEMIE-VERLAG GMBH, BERLIN 1967
Vorstand der Kommission: Paul LEHMANN f , München, Johannes STROUX f , Berlin, Bernhard BISCHOFF, München
Redaktion: Otto PRINZ, München, unter Mitarbeit von Johannes SCHNEIDER, Berlin
Anschriften: MITTELLATEINISCHES
WÖRTERBUCH
Münchner Arbeitsstelle: München 22, Marstallplatz 8 (Residenz) Berliner Arbeitsstelle: Berlin W 8, Otto-Nuschke-Straße 22-23
Lizenz-Ausgabe für die D D R , die UdSSR, Polen, die Tschechoslowakei, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Albanien und Jugoslawien, alle Länder Asiens mit Ausnahme von Japan, für Ägypten, den Sudan, Nigeria und Ghana. © Alle Verlagsrechte bei der G H.-Beck'schen Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) München. 1967 Druck der C. H. Beck'schen Buchdruckerei, Nördlingen Printed in Germany
Vorwort
D e r alte Plan, das ehrwürdige Glossar des Du Cange durch ein vielumfassendes Lexikon der mittelalterlichen Latinität zu ersetzen, ist von der Union académique internationale neuaufgenommen worden mit Zustimmung vieler wissenschaftlicher Körperschaften sowohl Europas wie Amerikas. Nachdem Deutschland wieder in die Union eingetreten war, beschlossen unsere großen Wissenschaftsakademien zusammen mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, sich an dem Unternehmen zu beteiligen und dafür das Zettelmaterial aus den mittellateinischen Texten Deutschlands und Österreichs zur Verfügung zu stellen, erst einmal bis in den Beginn des 1 1 . Jahrhunderts. Dank der Initiative von Prof. Dr. Johannes S T R O U X (Berlin) wurde in München 1939 eine Arbeitsstelle errichtet und für sie insbesondere Dr. Otto P R I N Z aus dem Mitarbeiterstabe des Thesaurus linguae Latinae gewonnen. Sofort wurde die Arbeit begonnen, aber infolge des Kriegsausbruches aufs stärkste gehemmt, zumal als Dr. P R I N Z einrücken mußte. Erst als er Ende 1948 aus der Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt war, konnten die Arbeiten in Fluß kommen. Inzwischen hatten sich die Verhältnisse insofern geändert, als in den Kreisen der Union erkannt war, daß es zwar zweckmäßig sein würde, die Sammlung bis etwa 1200 zu erstrecken, andererseits jedoch das große Ziel eines einzigen mittellateinischen Lexikons in die Ferne gerückt werden müßte und man gut daran täte, erst einmal nationale oder regionale Wörterbücher vorzubereiten und erstellen zu lassen. Dem entsprach es dann auch, daß die deutschen Akademien der Wissenschaften in Verbindung mit der Österreichischen Akademie, denen sich bald (1954) auch die Geisteswissenschaftliche Gesellschaft der Schweiz und nunmehr (1959) auch die Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz anschlössen, ein mittels lateinisches Wörterbuch vornehmlich des deutschen Sprachraums bis etwa 1280, dem Todesjahr Alberts des Großen, planten. Neben der Zentrale in München rief Prof. S T R O U X auch in Berlin 1950 bei der Deutschen Akademie der Wissenschaften eine Arbeitsstelle ins Leben, die unter der Leitung von Dr: Johannes S C H N E I D E R stets in fester Verbindung mit München gearbeitet hat. Die Ausdehnung und Durchführung der Verzettelung, Exzerpierung und Redigierung wäre nicht möglich gewesen, wenn nicht außer der Unterstützung durch Zuschüsse und Abstellung von Mitarbeitern seitens der auf der Titelseite genannten Körperschaften die Deutsche Forschungsgemeinschaft in B a d Godesberg seit 1951 großzügig unserem Unternehmen ihre tatkräftige Hilfe, ihr Verständnis für unsere Sorgen und Wünsche geliehen hätte. Wir danken ferner auch der Leitung des Thesaurus linguae Latinae, zumal Herrn Dr. Wilhelm E H L E R S , die uns Einblick in das Zettelarchiv, besonders in die noch nicht edierten Addenda, gewährt und ihre Benutzung gestattet hat. Die Arbeiten werden betreut durch die bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften errichtete Kommission f ü r die Herausgabe eines mitellateinischen Wörterbuches, deren Vorsitzender bis zu seinem 1954 erfolgten Tode Herr Johannes S T R O U X war, seitdem der Unterzeichnete ist. Mitglieder der Kommission sind zur Zeit die Herren Marcel BECK-Winterthur, Walther BÜLST-Heidelberg, Friedrich K L I N G N E R München (für Leipzig), Albin LESKY-Wien, Hans RHEiNFELDER-München, Percy E. ScHRAMM-Göttingen, Wilhelm WissMANN-München (für Berlin). Als Redaktor des ganzen Wörterbuches wirkt unermüdlich Dr. Otto P R I N Z . Ich möchte im folgenden erst einmal ihm das Wort erteilen, damit die Benutzer von vornherein einen Begriff von der A n l a g e d e s W e r k e s bekommen:
VI
VORWORT
D a s Mittellateinische Wörterbuch hat sich zum Z i e l gesetzt, einen möglichst tiefen Einblick in das Wesen des Mittellateins als der das Geistesleben des Mittelalters beherrschenden Sprache zu geben. Wenn auch die volle Erfüllung dieser A u f g a b e einem noch in weiter Ferne liegenden internationalen Lexikon vorbehalten bleiben muß, so soll doch wenigstens erreicht werden, daß ein größeres Teilgebiet lexikalisch möglichst gründlich erschlossen wird. Im M i t t e l p u n k t d e s b e a r b e i t e t e n S t o f f e s stehen die edierten literarischen Texte und Urkunden des deutschen Sprachraums, also auch Österreichs und der deutschsprachigen Schweiz. Hingegen wurden Holland und Belgien im Hinblick auf die eigenen lexikalischen Sammlungen und Vorhaben dieser Länder mit ihren mittellateinischen Texten nur in Auswahl berücksichtigt. Sonst ist im Prinzip eine gewisse Vollständigkeit in der Erfassung der Quellen angestrebt worden; einige Abstriche sind besonders bei der exegetischen Literatur wegen ihrer meist geringen Selbständigkeit erfolgt. A u c h bei urkundlichen Quellen wurden einige ältere Sammlungen ausgeschlossen, deren Stücke zumeist, wenn auch zerstreut, in neueren Editionen erfaßt sind. D a eine strikte geographische Abgrenzung dem internationalen Charakter des Mittellateins wenig gerecht wird, sind die Grenzen des deutschen Sprachgebietes verschiedentlich überschritten worden. So erschien es als unerläßlich, die in den Monumenta Germaniae Histórica edierten, für die deutsche Geschichte so wichtigen mittellateinischen Texte ohne Rücksicht auf ihre geographische Provenienz einzubeziehen. Lediglich die Bände X X V I bis X X I X / 1 aus der Folioreihe der Scriptores wurden beiseite gelassen, weil sie fast nur Auszüge aus peripheren ausländischen Werken enthalten. A u c h bei den Urkundensammlungen wurde bisweilen auf Nachbargebiete, besonders nach Italien hin, übergegriffen, so daß Wörter romanischen Ursprungs einen nicht unbeträchtlichen Anteil am Wortschatz des Lexikons haben. A n Vielseitigkeit und lexikalischem Ertrag steht allen Autoren des Mittellateinischen Wörterbuches A l b e r t u s M a g n u s voran. Durch ihn dürfte nicht nur das Vokabular der Scholastik sowie des Komplexes der Aristoteles- und Pseudodionysius-Übersetzungen, sondern auch das der mittelalterlichen Naturwissenschaften zu einem nicht geringen Teil erfaßt sein. D a einerseits Belege aus dem letztgenannten Bereich zu ihrer Deutung oft einer breiteren Materialbasis bedürfen, und da andererseits gerade die F a c h w i s s e n s c h a f t e n lexikalisch bisher stark vernachlässigt sind, ist diesem Gebiet besondere Aufmerksamkeit insofern geschenkt worden, als aus der Medizin, Botanik, Zoologie, Technologie des Kunsthandwerks, Alchimie, Mathematik (ältere, griechisch beeinflußte Periode), Komputistik, Musik und aus dem Jagdwesen grundlegende Werke ohne Rücksicht auf das Herkunftsland für das Wörterbuch exzerpiert worden sind. A u c h Fachglossen werden reichlich herangezogen, besonders die lateinisch-althochdeutschen der Sammlung von Steinmeyer und Sievers, die durch eine von Prof. Walter S T A C H dem Mittellateinischen Wörterbuch testamentarisch hinterlassene Indexkartei zugänglich gemacht sind. Die im späteren Mittelalter stark zunehmende Weitschichtigkeit des lateinischen Schrifttums legte eine z e i t l i c h e B e s c h r ä n k u n g des Wörterbuches nahe, schon deshalb, um die Materialsammlung und das Werk selbst in einem überschaubaren Zeitraum zustandezubringen. So ist das ausgehende 13. Jahrhundert oder, genauer gesagt, das Todesjahr des Albertus Magnus (1280) als unterer Abschluß festgelegt worden, der nur vereinzelt geringfügig überschritten ist. Nach oben schließt sich das Mittellateinische Wörterbuch direkt an den Thesaurus linguae Latinae an, wobei die in ihrer Gesamtheit einbezogenen, gegen Ende des 5. Jahrhunderts einsetzenden Gesetze der festländischen Germanenvölker, sodann historische und hagiographische Werke sowie Urkunden der Merowingerzeit einen hinlänglichen Übergang bilden. Damit bietet sich erstmalig in der lateinischen Lexikographie die Möglichkeit, an Hand zweier Nachschlagewerke, des Thesaurus linguae Latinae und des Mittellateinischen Wörterbuches, die Entwicklung des Lateins von seinen Anfängen bis ins 13. Jahrhundert unter gleichen Hauptgesichtspunkten behandelt zu finden und somit kontinuierlich zu verfolgen. Die M a t e r i a l b a s i s ist durch Verzetteln 1 (d. h. vollständiges Erfassen des Wortschatzes) und Exzerpieren von Texten sowie durch das Ausschreiben von Indices gewonnen worden. Das Wörterbuch baut 1 Hierunter fallen folgende Werke: A G I U S comput., epic. Hath., vita Hath. - A N N A L . Xant. - A R B E O Corb., Emm. - B E R T H . ( ? ) annal. - C A N D . F U L D . Eigil. I.II - E I G I L Sturm. - E I N H . Karol. - F R O U M . carm. - G E R H . A U G U S T . Udalr. I - H R A B A N . carm.,
VORWORT
VII
sich auf über einer Million Zettel auf, die, vor allem durch die Nachweise der Indices, etwa u m die Hälfte mehr Belegstellen erschließen. Hinzu kommen als Sekundärmaterial noch Exzerpte aus neuzeitlicher Literatur, deren S a m m l u n g in Leipzig weiterläuft. Bei der A r t i k e l g e s t a l t u n g steht im Gegensatz zu dem enzyklopädischen Charakter des Glossarium mediae et infimae Latinitatis von D u Cange das philologische Moment im Vordergrund. Das einzelne L e m m a wird also vorwiegend nach semasiologischen und grammatischen Aspekten behandelt, ohne d a ß dabei die oft durch Hinweise auf neuzeitliche Literatur vertiefte Sacherklärung vernachlässigt werden soll. Ein mittellateinisches Wörterbuch würde unzureichend sein, wenn es das Fortleben des aus dem Altertum überkommenen Sprachgutes nicht verzeichnete und genügend mit Beispielen belegte. Anlehnungen und A n k l ä n g e an bestimmte Stellen aus der antiken Literatur, der heidnischen wie der christlichen, werden in bemerkenswerten Fällen als solche gekennzeichnet, im übrigen m u ß ein Heranziehen des Thesaurus linguae Latinae durch den Benutzer erwartet werden. D a s Schwergewicht des Mittellateinischen Wörterbuches liegt n a t u r g e m ä ß auf dem im Mittelalter Neugeschaffenen, m a g es sich u m semasiologische und grammatische Eigentümlichkeiten antiker Wörter, u m Wortneubildungen auf lateinischer Grundlage oder u m Entlehnungen aus fremden Sprachen handeln. Sofern das im Archiv vorhandene Material nicht vollständig in den Artikeln erscheint, wird dies durch einen nach U m f a n g der Auslassungen abgestuften Hinweis («/., saepe u. ä.) gekennzeichnet. Ü b e r die D i s p o s i t i o n der Artikel entscheiden jeweils Zweckmäßigkeit und Übersichtlichkeit. Bei geringerem U m f a n g des Materials werden in der Regel die verschiedenen Bedeutungen durch Aufzählung aneinandergereiht, bei größeren Artikeln ist gewöhnlich eine sich in mäßigen Grenzen haltende Unterteilung vorzuziehen, die meist nach semasiologischen, bisweilen nach grammatischen Gesichtspunkten erfolgt. Innerhalb der einzelnen Abschnitte geschieht die A n f ü h r u n g d e r B e l e g e in chronologischer Reihenfolge. Die Abfassungszeit literarischer Werke ist aus der Zitierliste zu ersehen, wird daher nicht bei den Zitaten vermerkt. Die Datierung der U r k u n d e n wird nur d a n n angegeben, wenn ein urkundlicher Belegam A n f a n g eines Abschnittes steht oder ein auffällig langer Zeitabstand gegenüber einem vorausgehenden Zitat vorliegt. Bei Diplomen bestimmter Herrscher entfällt, außer bei unechten Stücken, die chronologische A n g a b e , weil sie durch die jeweilige Regierungszeit genügend festliegt. Die zeitliche Aufeinanderfolge der Stellen erfährt bisweilen dadurch eine Unterbrechung, d a ß gleichartige oder ähnliche Belege, so wie in der Praxis des Thesaurus linguae Latinae, in runden K l a m m e r n zusammengefaßt werden. Bei wörtlicher Übereinstimmung mit dem vorausgehenden Zitat werden die Parallelstellen unmittelbar, bei Ähnlichkeit mit V / . \ ' « ' « . ' in der Klammer angeführt. Erstreckt sich die Gleichartigkeit von Belegen vor und in einer Klammer nur auf einen Teil des Textes, so ist dieser gesperrt gedruckt. Bei Wiederholung in der K l a m m e r k a n n das übereinstimmende Wort abgekürzt werden. Der angeführte T e x t d e r Z i t a t e hält sich grundsätzlich an die im Quellenverzeichnis angegebenen Ausgaben ; A b ä n d e r u n g e n werden, von klaren Druckfehlern abgesehen, vermerkt. Eine Normalisierung wird in der graphischen T r e n n u n g von c u' u n d V , in der Beseitigung von cj®, in der Interpunktion, in der Groß- u n d Kleinschreibung sowie im Gebrauch textkritischer Zeichen durchgeführt. W a s letztere betrifft, so werden spitze K l a m m e r n zur Ausfüllung von Textlücken, runde f ü r Erklärungen u n d eckige f ü r Athetesen verwendet. Die A n f ü h r u n g textkritischer Varianten beschränkt sich auf die f ü r das L e m m a wichtigen Fälle. F ü r Zahlen in den zitierten Textstellen werden u n a b h ä n g i g von den Ausgaben nur lateinische Zeichen verwendet. Auslassungen von beliebiger L ä n g e werden durch drei Punkte (. . .), Personenwechsel im Dialog durch zwei Doppelpunkte (::) gekennzeichnet. Sind in den laufenden T e x t eines Zitates Bestandteile eingesprengt, die nicht vom Verfasser herrühren, z. B. Übersetzungstext in Kommentaren, so werden sie in Anführungszeichen eingeschlossen. epist. -
Willib., Wynneb. - L E X Alam., Baiuv., Saxon., Thuring. - L I U T G . Greg. - O T T O F R I S I N G . gest. - P A C T U S Alam. Saxo - R I M B . Anscar. - R U O T G . Brun. - T H A N G M . Bernw. - T H E G A N . Ludow. - T H I E T M . chron. - W A L A H F R . Blaithm., carm., hört., imag. Tetr., Mamm., Wett. - W A L T H . S P I R . Christoph. I.II - W A L T H A R I U S - W A N D A L B . creat. mund., hör., horol., martyr., mens. - W E T T . Gall. - W I D U K . gest. - W I L L I B . Bonif. - W I P O gest. POETA
HUGEB.
VIII
VORWORT
Die A b k ü r z u n g d e s L e m m a s innerhalb der zitierten Textstellen geschieht in der Regel durch Bindestrich mit dem Auslaut, soweit sonst volle Ubereinstimmung mit der fettgedruckten Grundform besteht. Andernfalls wird das Lemma ausgeschrieben oder auch weniger stark abgekürzt, sei es durch Vergrößerung des Wortausgangs oder durch Hinzufügung des Wortanfangs, z. B.: abbreviacio = -cio; abreviatio = abr-o; adbreviatio = adb-o. . Was die D r u c k g e s t a l t u n g betrifft, so.werden Zitate, also Stellenangaben und Text, in Antiqua wiedergegeben, wobei Autoren oder Sammelbezeichnungen (z. B. CHART., EPIST.) durch Kapitälchen herausgehoben werden. Für Bedeutungen und Erklärungen wird Kursive verwendet, ebenso für Autoren und Werke, die außerhalb des Stoffbereiches liegen, z. B. Hör. = Horatius, Vulg. = Vulgata, Arist. — Aristoteles. Die B e d e u t u n g s a n g a b e n sind zweisprachig, lateinisch und deutsch, gehalten, wobei mehr auf Prägnanz als auf erschöpfende Aufzählung aller Synonyma Wert gelegt wird. Für Erklärungen sowie oft auch für weniger bedeutsame Nuancen wird nur Latein verwendet, das sich freilich zur Erleichterung des Verständnisses nicht immer auf klassisch belegte Termini stützen kann. Für die G r u n d f o r m d e s L e m m a s wird, soweit möglich, die antike Orthographie in Anlehnung an den Thesaurus linguae Latinae zugrunde gelegt, einerseits, um das Auffinden zu erleichtern und um eine gewisse Konsequenz einzuhalten, andererseits, weil das Mittellatein keine durchgreifenden und allgemein anerkannten orthographischen Reformen durchgeführt hat. Wenn in Einzelfällen wie etwa bei apsis: absis im Mittelalter nach Aussage des verfügbaren Materials nur die Schreibung mit b üblich gewesen ist, so wird im Gegensatz zum Thesaurus das Material unter absis vorgelegt und erscheint apsis nur als Verweis. Hingegen wird bei Praefixassimilation oder deren Unterlassung in den einzelnen Wortgruppen bei dem Ansatz der Grundform des Lemmas einheitlich verfahren, unabhängig davon, welche Gebrauchsweise im Einzelfalle vorherrscht. Bei Schwanken im Zusammenschreiben von Wörtern ist es schwer, im Ansetzen des Lemmas eine klare Linie einzuhalten. Grundsätzlich werden doppelte Präpositionen sowie Präpositionen und selbständige Adverbia als Worteinheiten betrachtet (z.B. abante, abanted), im übrigen wird eine weitgehende Angleichung an die Praxis des Thesaurus linguae Latinae angestrebt. Auf eine etwaige getrennte Schreibung wird dann durch Wiederholung hinter dem Lemma und durch Ausschreiben im Zitattext hingewiesen. Wortneubildungen aus rein lateinischen Elementen werden in der korrektesten Form angesetzt. Wenn sich eine reguläre lateinische Wortform und eine auf gleicher Grundlage beruhende Entlehnung aus einer romanischen Sprache gegenüberstehen, wie das besonders häufig bei dem Suffix - ( a ) ticum :-(a)gium geschieht, so ist in der Regel eine getrennte Behandlung mit einem gegenseitigen Verweis am Platz. Größere Schwierigkeiten für den Ansatz des Lemmas verursachen oft die a u s N a t i o n a l s p r a c h e n e n t l e h n t e n W ö r t e r . Als Richtschnur für die Aufnahme in das Wörterbuch gilt in der Regel die Latinisierung der Endung; eine gewisse Ausnahme hiervon bilden die möglichst weitgehend berücksichtigten, bisweilen durch arabische Vermittlung stark entstellten Graeca sowie die aus dem Altertum überkommenen Entlehnungen aus orientalischen Sprachen, während die mittelalterlichen Fremdwörter dieser Art in einem Supplementum Arabicum zusammengefaßt werden sollen. Die fluktuierende Schreibweise derartiger Wörter läßt häufig nicht zu, nach festen Grundsätzen beim Ansatz der Normalform zu verfahren. Wenn das Wort in seiner etymologisch korrektesten Gestalt belegt ist, so wird man diese als Lemma wählen, sonst die am nächsten stehende oder auch die gebräuchlichste Schreibweise, bei vollkommenem Auseinanderfallen der belegten Formen die etymologisch vorauszusetzende Normalform. V e r w e i s e werden, um ihre Zahl nicht überhand nehmen zu lassen, mehr unter dem Gesichtspunkt des Bedürfnisses als dem einer strikten Konsequenz verwendet; bei Gruppen findet eine Beschränkung auf das Grundwort mit Zusatz von sim. statt. Unregelmäßige Schreibweisen, die keine wesentliche alphabetische Verschiebung gegenüber der Grundform des Lemmas hervorrufen, bleiben bei Verweisen unberücksichtigt, ebenso-die besonders in der Merowingerzeit zahlreichen Vulgarismen, sofern sie das Lemma nicht wesentlich entstellen. Die a l p h a b e t i s c h e R e i h e n f o l g e der Lemmata entspricht den normalen lexikographischen Gepflogenheiten. Bemerkt sei nur, daß hierbei V und V , ebenso vokalisches und halbkonsonantisches 'i* als ein
IX
VORWORT
Buchstabe gelten, sich unter 'c1, C§J unter 'ae', bisweilen unter 'oe5 einreihen. Von Verben unmittelbar gebildete Adjektiva und Substantiva werden, soweit sie sich nicht zu sehr verselbständigt haben, nicht als eigene Lemmata angeführt, sondern ihrem Grundwort untergeordnet. Von Adjektiven abgeleitete Substantiva erscheinen nicht als selbständige Lemmata, sondern werden bei den ersteren mit entsprechender Kennzeichnung eingegliedert, sofern sie nicht eine zu große Selbständigkeit in der Entwicklung aufweisen. Das Adverbium ist jeweils im Anschluß an das Adjektivum zu finden. Nomina agentis auf -trix sind nicht denen auf -tor untergeordnet, sondern fügen sich normal in das Alphabet ein. E i g e n n a m e n werden nur aufgenommen, soweit sie als Appellativa fungieren. Umgekehrt werden auch lateinische in der Nomenklatur gebräuchliche Appellativa beschränkt in den Artikeln berücksichtigt. Ein dem Lemma vorausgehender S t e r n besagt, daß es im Thesaurus linguae Latinae nicht belegt ist. Vom Gebrauch dieses Zeichens wird bei den unter den Verben angeführten Adjektiven und Substantiven wegen der oft schwierigen Abgrenzungs- und Feststellungsmöglichkeit Abstand genommen, nicht aber bei den Adverbien. S c h r e i b v a r i a n t e n des Lemmas werden grundsätzlich angegeben, die geläufigeren direkt in Klammern hinter dem Lemma, sonstige in einer eigenen Rubrik des Kopfes unter Anführung der Belegstellen. Nur bei kleinen Artikeln wird von einer besonderen Zusammenfassung gewöhnlich abgesehen. Die E t y m o l o g i e wird, bei Wortgruppen unter Beschränkung auf das Grundwort, in erster Linie bei Entlehnungen aus fremden Sprachen angeführt, auch wenn die Übernahme schon im Altertum erfolgt ist. Sonst wird sie noch bei den Wörtern vermerkt, deren Ursprung nicht ohne weiteres klar zu erkennen ist. Daß bisweilen die Herkunft eines Fachausdruckes ungeklärt bleiben muß, ist bei der geringen Durchforschung dieser Gebiete unvermeidlich. Im A r t i k e l k o p f finden neben Schreibvarianten abweichende Formen, sofern sie nur das Lemma betreifen und nicht allgemeiner Natur sind, ferner metrische Eigentümlichkeiten, Besonderheiten der Wortstellung sowie allgemeine Angaben über die Bedeutung Erwähnung. Auch Syntaktisches kann hier verzeichnet werden, soweit eine Zusammenfassung zweckmäßig ist und sich nicht bei zu großem Umfang eine Übersicht am Schluß des Artikels empfiehlt. Z u m Schluß aber ist es mein Anliegen, namens der Kommission den beiden herausgebenden Akademien in München und Berlin, den fördernden Akademien in Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz und Wien, der Schweizerischen Geisteswissenschaftlichen Gesellschaft, der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der C. H. Beck'schen Verlagsbuchhandlung und den einzelnen Mitarbeitern, deren Namen jeweils am Schluß der von ihnen bearbeiteten Artikel bzw. Artikelgruppen angeführt werden, den besten Dank zu sagen und die Hoffnung auszusprechen, daß unser Werk den vielen, die sich mit dem Mittelalter beschäftigen, Nutzen und Anregung bietet. Die Bedenken, die mein verehrter Lehrer Ludwig T R A U B E gegen ein mittellateinisches Wörterbuch hatte, sind mir wohl bekannt. Trotzdem bin ich der Meinung, daß unsere lexikalischen Arbeiten bei allen Lücken, die sie haben, bei allen unvermeidlichen Irrtümern, die sie begehen, den Wissenschaften weit über Geschichte und Philologie hinaus und allen einzelnen, die sich ernsthaft mit der Vergangenheit beschäftigen, auf Jahrzehnte hinaus zu dienen vermögen, bis neue Quellen, neue Erkenntnisse erschlossen sind, zu dienen vermögen nicht nur in Deutschland, Österreich und der Schweiz, sondern überall, wo die lateinische Sprache als wichtiger Kulturträger geachtet und betrachtet wird. München,
1.
März
1959
Paul
LEHMANN
In der Zeit, seit dieses Vorwort zur ersten Lieferung geschrieben wurde, hat die Kommission zwei Mitglieder durch den Tod verloren: 1 9 6 4 ihren langjährigen Vorsitzenden Paul L E H M A N N , 1 9 6 6 Wilhelm W I S S M A N N . Die Leitung der Kommission ging an den Unterzeichneten über. München, 1. Juli 1967
Bernhard
BISCHOFF
Vorwort zum ersten Band
A n dem ersten Band des Mittellateinischen Wörterbuches, der gemeinschaftlich in München und in Berlin unter der Gesamtleitung des Unterzeichneten und unter Mitarbeit von Johannes S C H N E I D E R erstellt worden ist, haben durch Abfassung lexikalischer Artikel mitgewirkt: In München: Gerhard B A A D E R , Wolfgang H E S S L E R , Sophie H U M P E R D I N C K , Theresia P A Y R , Willy S C H E T T E R , Renate S R O D E R ; als ausländische Stipendiaten: Lieven van A C K E R , Hans F . H A E F E L E , Pascal L A D N E R , Martin S T E I N M A N N , Michaela Z E L Z E R geb. L A N G E R , Werner Z I L T E N E R , Walter Z W I M P F E R . In Berlin: Teja E R B , Ingeborg P A P E , Werner R U D O L P H , Peter S C H M I D T . In Leipzig hat Anneliese G R A U durch Exzerpierungsarbeiten den Band gefördert. Herrn Dr. Gustav MEYER-Basel ist für das regelmäßige Mitlesen der Korrekturfahnen bis zu seinem Ableben am 9. 3. 1966 zu danken, für Fachberatung Herrn Dr. Heinrich MARZELL-Erlangen (Botanik), Herrn Dr. Wolfgang PFEIFER-Berlin (Zoologie) und Herrn Dr. Hans ScHMiD-München (Musikgeschichte). Daneben haben uns weitere Wissenschaftler in Einzelfragen beraten. München, 1. Juli 1967
Otto
PRINZ
1441
1. BENEFICIUM
quod prius habuit in -um. R E G I N O chron. a. 903 rex . . . episcopo eandem abbatiam in -um largitus est. D I P L . Otton. II. 30 p. 40,31 qui (fideles) easdem regiones vel in -um vel in ministerium habent. C H A R T . Epternac. 194 p. 316,12 alodium . . ., quod possederam (sc. dux) in -o ex regno. C O N S T . I 454,1 de successione -i. saepe. b ex cessione procerum, ducum: C H A R T . Fuld. B 1 6 4 ® p. 243,10 (a. 785) quantumcumque . . . homini meo . . . condonavi in -um. I O H . V I I I . epist. A 220 cui (vassallo) . . . villam -o dederat comes. CHART. Solod. 5 p. 10,30 non per -um, sed per proprietatem . . . comes divisit monasterìum. W O L F H E R . Godeh. I 10 p. 176, 16 dux . . . abbatiam . . . episcopo in -um commendavit. C H A R T , march. Misn. ILL 48 civis . . . tres mansos . . . in -o habens de Heinrico de Warin. saepe. c ex cessione praelatorum: D I P L . Ludow. Germ. 92 p. 133,39 ut . . . de . . . Nemeta ecclesia in -o vitQ illorum villam . . . haberent vassalli. T R A D . Ratisb. 196 p. 147,20 curtem vassallis . . . ad -um dare. G E R H . A U G U S T . Udalr. I 5 p. 393,33 quae (monasteria) numquam in -um laicorum concessit. C H A R T . Westph. I 86 episcopus . . . curtem . . . non in precariam, sed in -um . . . prestitit militi. D I P L . Conr. I I . 54 p. 63,29 in -o mancipare. C H A R T . Stir. I 96 p. 1 1 3 , 3 1 (epist. papae) in feudum sive -um . . . dare (cf. A C T A imp. Bòhmer 208 in -tio feudi). G E S T A Lob. 7 p. 313,6 bona in -um militare delegavit abbas. C H A R T . Tirol. 329 p. 163,31 ad rectum -um. CHART. Welt. 8 ut . . . nullus . . . formam -i vendicet sibi. saepe. filur. remissius confunditur c. usu meton. (p.i43g,i4sqq.) : D I P L . Otton. 1 . 1 6 8 qui... abbatiae partes in -is possidebunt. BERTH. (?) annal. a. 1076 p. 282,2 sancti Petri castella in -a sibi extorquere. T R A D . Salisb. I 167 ad -a prestitum habemus (sc. monachi) . . . duo loca patella, ortum eqs. de potestate usurpata: D I P L . Heinr. III. 52 p. 67,31 ut ad ipsum claustrum usque comitis extenderetur -um. 2 spectat ad honores: A N N A L . Fuld. I I a. 881 p. 96,23 rex . . . ei (Hugoni) abbatias et comitatus in -um dedit. D I P L . Otton. I . 327 Mamaconi donavimus quasdam res . . . in comitatu . . ., quem ipsi in -um concessimus. C H A R T . Heinr. Leon. 8 u t . . . advocatiam de manu . . . abbatis . . . in legitimum -um reciperemus (sc. dux). C H A R T , episc. Hild. I 683 p. 650,13 advocatiam nunquam sibi in -um vindicabit (opp. in officio), al. c. sensu compositions ('Suhnelehert H. Mitteis, op. cit.p. 486s4) : H I S T . Welf. 22 comitatus . . . ab episcopo ei (duci) in -o conceditur. spectat ad officia feodalia: T H I E T M . (?) chron. 5,22 in -o et in omnibus iusti desiderii satisfactionem persolvens dux. 3 spectat ad iura: DIPL. Conr. I. 35 comitis, qui . . . ipsum thelonei debitum habuit in -um. DIPL. Otton. I. 303 censum mellis . . . alicui in -um concessum. T R A D . Gottwic. 167 que (decimatio) in -o erat marchionis. COD. Lauresh. 144 p. 426,11 theloneum . . . in castrense -um . . . distribuit abbas (cf. supra p. 1440, 20). C O N S T . I I 11,7 pignora et -a in moneta. C H A R T . Austr. sup. I I 371 p. 531,8 non iure -i, sed iure amicicie. A C T A imp. Winkelm. I 158 corniti largimur (sc. rex) in -um sive rectum feudum et gentile quinque denarios in pedagio. al. 4 spectat ad reditus pecuniae : C H A R T . Traiect. 145 p. 140,36 (a. 996) presul . . . concessit ei (donatori) singulis annis . . . dari x n libras in -um, dum viveret. TRAD. Werd. 108 tria talenta . . . in -um ei concessi (sc. abbas). D I P L . Conr. I I I . 121 ut . . . xxii talenta . . . ab episcopatu in -o habeat praepositus. 5 spectat ad mancipia sim.: T R A D . Frising. 632 (a. 838/40) de illis mancipiis, quas Liutbald habet in -um de . . . episcopo. FORM. Morb. 5 comis et alii homines . . . dicunt se ipsos (sc. mancipia) in vestro (sc. regis) -o habere. D I P L . Heinr. I . 40 qui. . . earn (familiam) in benificium possedit. T R A D . Frising. 1385 parscalhos. CHART. Carinth. I 357 dedimusque (sc. episcopus) . . . Sighardo in -o duo mancipia. al. c. sensu servitii: T R A D . Teg1. 17 (a. 1034/41) vir de familia sancti Quiryni in -o serviens (58.75.163 servus . . . degens in -o sub servitio cuiusdam nobilis viri). TRAD. Ratisb. 687 ne ab ullo . . . in -um dari servile potuisset liberae conditionis mulier. iron.: R A T P E R T . cas. 21 p. 40,14 vobis (sc. abbati) in -um traditi sumus (sc. monachi). 2. beneficium v. veneficium. 91
Mittellateinisches Worterbuch
-
5
10
15
20
25
50
35
40
45
50
55
60
65
70
BENENATUS
I442
•benefico, -avi, -atum, -are. 1 magnifice instituere prächtig errichten: R O M . S A L E R N . annal. a. 1165 p. 252,22 Wilhelmus palatium . . . miro artificio laboratum prope Panormum -ari fecit. 2 in feodum dare - zu Lehen (ver)geben: C H A R T . Rhen. med. I 180 p. 242,25 (a. 943) quod hactenus -tum fuit illic. C H A R T . Lamb. Leod. 26 p. 42,28 episcopus . . ., quod . . . dedi . . ., nulli -et, . . . commutet vel donet. CHART. Rhen. med. I 452 p. 510,39 (dipi. Heinr. V.) curtes et Qcclesias . . . suis . . . -are m i l i t i b u s (DIPL. Heinr. IV. 470 b p. 637,24 [spur. s. X I I . E X - ] villam . . . m. -tarn). D I P L . Loth. III. 57 p. 90,36 advocatus . . . nulli earn advocationem -are audeat. L A U R . L E O D . gest. 7 p. 494,26 corniti . . . comitatum -vit episcopus. subst. beneficatus, -i m. homo feodo instructus - Lehnsmann: W I B A L D . epist. 230 p. 349,14 tarn monachi quam -i (cod., -ciati ed.) et ministeriales aecclesiae. beneficus (-nif-),-a,-um. 1 adi.: a de hominibus: a benevolens, clemens, liberalis, benignus - wohlwollend, gnädig, freigebig, mildtätig: E P I S T . Teg. I 22 grates conscribere -entissimae celsitudini vestrae (sc. comitis). 35 tu - Brunoni, domno -entissimo. HELM, chron. 33 p. 63,16 apud quos pius et -us semper extitistis (sc. imperator). C H A R T , ord. Teut. (Thür.) 103 p. 79,35 cum aliquis -us et gratis stipendiis sibi reddit obnoxios, al. in imag. : C H A R T . Raitenh. 152 p. 133,5 (a. 1244) fratribus . . . manum -am porrigentes (sc. archiepiscopi). ß promptus ad auxiliandum, strenuus - hilfsbereit, tüchtig: H E L M , chron. 49 p. 96,26 cepitque vir pacificus Kanutus regionem compacare . . . ; precipue . . . Sleswicensibus -us erat. 70 p. 136,16 cui (Kanuto fugato) . . . comes noster -us extitit prebens conductum. b de rebus: A salubris, salutaris - wohltuend, heilsam {cf. G L O S S . I 54,28 St.-S. benificus [V EÚTU/OÚVTMV) indiget, quibus benefaciat. benegnusz'. benignus, benemereo(r) v. bene et mereo(r). benenatus (bene natus), -a, -um. 1 adi. : nobili loco ortus - von hoher Geburt: F O R M . W i sig. 9 p. 581,25 intercedentibus nobilibus atque bene natis viris. C A E S . H E I S T , mirac. I 9,48 p. 203,1 miles quidam m i n i s t e r i a l i s b e n e natus (CHART. Traiect. 1561 p . 3 l i , n s q q . comes Gelrie nullam exactionem faciet in -os ministeriales episcopi . . . et. . . episcopus non faciet exactiones in ministeriales comitis Gelrie -os). nom. propr.: C H A R T . Ital. Ficker 186 p. 228,36 (a. 1193) B-um, viatorem consulum. p. 229,14 sqq. 2 subst. neutr. plur.: bonae indoles - edle Gaben: T H I E T M . chron. 4,16 huic bene nata virtutibus ornanti pater meus . . . servivit ([cf. Hör. carm. 4,4,26]. sim. 4,39). [Sroder]
1443
BENEOLENTIA
beneolentia (-eia), -ae f . in imag. i. q. odor bonus Wohlgeruch: A L M A N N . Niv. 8 (MGMer. V p. 166,32; s. I X . ) quod hie locus decentis gratioseque specietatis foret -ae (-ciae sim. codd.) divinissime. S I G E B . G E M B L . gest. 15 p. 532,11 Christi bonus odor . . . vim -ae . . . diffudit. *benepatior (bene patior), -passus sum, -i. beneficia accipere - Wohltaten empfangen: A L B E R T . M . eth. 9,2,5 p. 578b,8 beneficiati . . . bene passi sunt secundum receptionem. p. 578^,34 ita . . . benefacientes volunt esse et salvari eos, qui ab ipsis -ssi {p. ll6yb,24 TOÙC; MX-WVTAI;) sunt. p. 579a,5 multi. . . magis appetunt -i (p. n6jb,28 eu 7raaxeiv) . . . quam benefacere. ibid. al. adì. benepatiens, -entis. beneficia accipiens - Wohltaten empfangend: A L B E R T . M . eth. 8,3,10 p. 554^,27 taliter . . . accipiens est potestatis in principio amicitiae, in hoc scilicet, quod -s (p. ll63a,4 su 7ta$óvTX7]s) librarius - Buchhändler : G L O S S , med. cod. Trev. p. 1 4 9 , 8 -a: qui codices vendit. bibliotheca (-te-), -ae f. (ßißXioiW)>a)) script.: pi-: p. 1463,25. adde C H A R T . Babenb. 7 . beb-: C H R O N . Fred. 2 , 3 7 p. 6 2 , 1 7 beblioticam. byb-: l. 34. adde G I S L E M . Droct.2 (MGMer. I I I p. 5 3 7 , 3 5 ) . -t(h)ic-\ l. 21.31.p. 1463,2sq. adde W I L L I B . Bonif. praef. p. 3 , 1 7 . -ch(a):p. 1463,1. metr.: bibllöthe- (cf. LUP. FERR. epist. 20 p. 27,21 '-am' quemadmodum enuntiare debeamus, Martialis versu [14,190,2] ostenditureqs. v. et Mico prosod. [MGPoet. I I I p. 2 8 1 , 4 6 ] ) : l. 56.64. p. 1463,22. blbliothé- : p. l^.ysq.i5. scriptorum repositorium vel collectio - Aufbewahrungsort oder Sammlung von Schriften, Bibliothek (interdum i. q. archivum - Archiv: l. 34.40sq.43; cf. G L O S S . I 5 6 , 4 St.-S. -tica poahfaz. 4 7 2 , 1 7 in -teca in puchkistriunne. I I I 2 1 0 , 3 8 -teca bùchkamera. al.) : I praevalet notio loci: M I L O Amand. 2 (MGMer. V p. 4 5 6 , 1 6 ; epist. papae a. 6 4 9 ) codicis iam exinaniti sunt a nostra by-a (bibliot(h)eca var. / . ) . A L D H . virg. I 4 9 p. 3 0 3 , 1 1 ut in orthodoxorum -is, ubi . . . Hieronimi commenta recitantur, illius (Eustochii) quoque opinio . . . divulgetur. F O R M A mon. Sangall. p. L I A infra sedes scribentium, supra -a. EINH. Karol. 33 p. 40,11 (testam.) de libris, quorum magnam in -a sua copiam congregavit. E P I S T . var. III 16 ut has literas in -a vestra . . . r e p o n i faciatis ( T R A D . Ratisb. 9 2 p. 8 3 , 3 0 unam cartulam in -tecam saneti martyris r.). E P I S T . Teg. I 1 0 2 in nostra r e c o n d i t u r -a Uber ( G E S T A Trev. cont. I 1 7 p. 1 9 1 , 3 8 testamenta . . . in -is . . . sunt recondita), al. in imag.: C O N R . H I R S . dial. 1 4 0 6 Grecorum -tecam, ubi maxime philosophica fervebant in scriptis ethnicorum instituta, non intrasti. capsa - Behälter (cf. Wattenbach, Schriftwesen.p. 404sq.) : S T E P H . E D D . Wilfr. 1 7 p. 2 1 2 , 1 1 -am librorum eorum (sc. evangeliorum) omnem de auro purissimo et gemmis . . . fabrefactam conpaginare inclusores gemmarum praeeepit.
I I praevalet notio collectionis : A de libris variis in collectionem institutis: B E D A hist. eccl. 5 , 2 0 p. 3 3 1 , 2 5 historias . . . congregans amplissimam ibi ac nobilissimam -am fecit episcopus. E P I S T . var. I 1 1 aliquid vestris (sc. Karoli regis) -is 55 (-tecis V) addere. C A P I T . reg. Franc. 1 7 0 , 1 9 libris de -a . . . aeeeptis. CARM. var. I 35,31 dum forte foret nam -ae custos (cf. A N A S T . B I B L . epist. 6 p. 4 1 6 , 2 7 sacrae -tecae vestrae, cuius minister . . . consisto). R U O T G . Brun. 8 -am suam sicut arcam Dominicam circumduxit. F R O U M . epist. 8 habundanti«; 60 -Q ^cclesi? vestry. T H A N G M . Bernw. 6 copiosam -am tam divinorum quam philosophicorum codicum comparavit. P A U L . FuLD.Erh. 1 , 5 p. 1 2 , 2 1 Romanae . . . -ae. C H R O N . Gozec. 1 , 1 1 -tecam nostram m a g n a parte librorum augmentavit abbas. L A M B . L E O D . Matth. I 2 0 5 quamquam Iudaic? liber insit 65 al. in imag.: PASS. Praeiecti I 9 qualem . . . in armario cordis eius -tecam Dominus condiderat. I T I N . Petr. Dam. 1 3 p. 1 0 4 2 , 3 5 in illius (abbatis) operis et exhortationis -a legunt, qualiter monastice vivant eqs. B de libris similibus in unum opus congregatis : 1 de sacra scriptura (cf. Watten70 bach, Schriftwesen, p. I52sqq. ; A. Mundo, RevBén. 60.1950. p. 65sqq.) : V I T A Gertr. A 3 ut pene omnem -am divini legis memoriter recondit. A L D H . epist. 5 p. 4 9 2 , 1 2 c a e l e s t i s . . . [Prinz]
1463
BIBLIOTHECA -
-ae (-che H ) problemata ( E P I S T . Bonif. 111 p. 239,36 speculatorem c. -ae. H U G E B . Willib. praef. p. 86,30c. -icae ministris. al. cf. I. 33). ad Acirc. 3 p. 73,18 spiritalis -ae (-icae TV") formulas. V I T A Desid. Vienn. 2 vir . . . eruditione universae -tecae politus. A L C U I N . carm. 65,1,3 nomine pandecten proprio vocitare memento hoc corpus sacrum . . ., quod nunc a multis constat -a dicta nomine non proprio. L I B R I Karol. 1,13 Latinorum -a. T H E O D U L F . carm. 42,1,1 -a dicor. C A T A L . biblioth. Becker 1 i,isq. -a integra, ubi continentur libri L X X I I in uno volumine, -a dispersa in voluminibus quatuordecim (cf. C A T A L . biblioth. Lehm. I 50 p. 253,8 -a dimidia. al. [v. ind.]. C A T A L . biblioth. Becker 42,78 -as 11, in una vetus, in altera novum testamentum continetur. 76,1 -e due maiores perfecte, item alia minor egs.). C A R M . biblioth. 3,1,1 rex benedicte, tibi haec placeat -teca, Carle. C H A R T . Rhen. med. I a PP- 3 P- 717,23 i -am cum imaginibus et maioribus characteribus . . . deauratis necnon et seraculis egs. R I M B . Anscar. 16 P- 37,27 -a . . . optime conscripta (cf. CHRON. Hild. 6 p. 851,44 q u i . . . -am . . . propria manu elaboravit. H E I N R . L E T T , chron. 7,3 -tecam beati Gregorii pape manu scriptam). C H A R T . Berg. Magd. 1 1 dedit. . . abbas . . . -am cum suis libris. A D A M gest. epil. 6 cum tua lingua sacrae sit clavis -ae. FRUTOLF. chron. p. 35,45 in -a sancti Hieronimi secundum Hebraicam veritatem (item de vetere testamento : OTTO FRISING. chron. 3,18 p. 158,8 -a Iudaeorum. E P I S T . Reinh. 92 pro p-a . . . vos nuper rogaveramus). CHRON. Albr. a. 1208 p. 889,39 Petrus Riga cognominatus, -e versificator. saepe. in imag. : E P I S T . Lang, add. p. 716,14 arca testamenti, hoc est conpago tui cordis, in qua omnis librorum -teca congesta est. 2 de aliis libris eccl. : A L D H . virg. I 24 p. 257,15 Rufino in Latinum ex Graecorum -is vertente decern volumina itinerarii Petri. A L C U I N . epist. 264 p. 422,18 quorum . . . nomina iubeat Deus perscribi in caelesti -a (item de libro vitae: 294 p. 451,17). 3 de Livii opere ampio : L A M B . L E O D . Matth. I praef. p. 74,21 innumerabilia miracula, qu? Homeri eloquentiam, Livii -am requirunt. bibliothecarlus (-te-), -i m. script, -cha-: /. 39. librorum et documentorum custos, armarius - Bibliothekar, Archivar (cf. GLOSS. I 276,43 St.-S. commentariis id est -tecariis puahuuartun. I l l 655,54 -techarius pöhcovmil): 1 in curia Romana (de cancellariaepraeposito, cf. LEG. Lang, app. p. 663,17 -us apud Grecos logothetis, referendarius interpretatur; de re v. Bresslau, Urkundenlehre. I.p. 2iisqq.) : COD. Karol. 67 p. 595,19 nostris (sc. Hadrianipapae) adstantibus serviciis, Theophylacto -o, Stephano saccellario egs. A N N A L . regni Franc, a. 823 p. 162,19 Iohannem . . . episcopum et Sergium -um . . . ad imperatorem misit papa. CONC. Karol. 47 p. 584,35 Leo, reverentissimus diaconus -us. H I N C M . annal. a. 868 p. 92,14 Anastasii, quem -um Romanae ecclesiae . . . Adrianus constituerat ( c f . A N A S T . tlt B I B L . epist. 3 - ego Anastasius, sanctae Romanae ecclesiae -us. H A D R . I I . epist. 9 p. 710,18 scriptum . . . per manus Anasthasii, -i sanctae summae sedis apostolicae). IOH. V I I I . epist. 287 cum Zacharia, venerabili e p i s c o p o et -o sedis nostra ( C H A R T , archiep. Magd. 62 p. 90,13 datum . . . per manum Widonis episcopi . . . et -i sanct? sedis apostolic?. D I P L . Heinr. II. 62 presente -tecario Romane ecclesie, Leone e. al.). C H A R T , archiep. Magd. 64 Stephani scriniarii et -i sanct? Roman? ?cclesi?. C H A R T . Fuld. A 736 p. 348,31 data . . . per manus Piligrimi, C o l o n i e n s i s a r c h i e p i s c o p i et -i sanct? sedis apostolic? ( C H A R T , archiep. Magd. 139 p. 198,6. C H A R T . Anhalt. 130 p. 105,4 cancellarii -i sancte sedis apostolice Hermanni, C. a. 134 p. 108,28 cancellarii et -i). 747 p. 357,12 datum . . . per manus Petri diaconi, -i et c a n c e l l a r i i sanctae apostolicae sedis ( C H A R T . Mog. A 293 p. 185,7 Friderici archidiaconi, -i et c. cf. I. 6isg.). GREG. V I I . registr. i , i 8 a Petrus cardinalis presbyter et -us. C H A R T . Stir. I 97 p. 116,16 Iohannis, sancte Romane ecclesie dyaconi cardinalis et -i. saepe usgue ad s. XII.med• 2 in sede archiepiscopali (cf. Bresslau, op. cit. p. $g$sq.) : C H A R T . Rhen. med. I 375 p. 433,36 (a. 1075) ego Winricus, prim? sedis s. Petri archiscolasticus et -us, r e c o g n o v i (378 p. 436,42 Petrus scolasticus et -tecarius. 404 p. 462,15). 3 in sede episcopali: T H A N G M .
BIBLUS
1464
Bernw. prol. Thangmarus . . ., sanctae nostrae ecclesiae -us et notarius. fort. add. : CONC. Karol. 58 p. 783,39 ego Arengaudus presbyter et -us subscripsi. 4 in monasteriis: C H A R T . Sangall. A 523 (a. 867) ego itaque Liuthartus indig5 nus diaconus atque -us rogatus scripsi et subscripsi (de eodem:526.529monachus atque -us. 530.538.557). 562 coram nobis, videlicet . . . Yrfingo hospitario, Utone -o egs. C H A R T . Fuld. A 635 ego indignus diaconus Wigo et -us iussus scripsi (cf. E. E. Stengel - O. Semmelmann, ArchDipl. 4. 1958. p. 10 142). C H A R T . Bund. 89 p. 75,29 ego Notker infans . . . ad vicem Waltrammi -i scripsi et subscripsi. fort. add. : C H A R T . Turic. 579 (a. 1243) presentibus . . . C. cellerario, R. beclario (sic, cf. notam ed.) fratribus. 5 inpalatio regali Francorum : C A P I T . reg. Franc. 172 p. 355,12 ego Hludowicus . . . sub15 scripsi et subscripserunt. . . comites xv et -us unus et mansion a r i o egs. E I N H . Marc, et Petr. I 4,7 p. 258,21 Gerwaldus, palatii -us, cui . . . palatinorum operum ac structurarum a rege cura commissa erat. H I N C M . epist. I I 3 i a p. 69,3 corrupto muneribus iuniore -o Aquensis palatii. C A P I T . reg. 20 Franc. 279° p. 350,5 Hilduinus abbas et -us. •biblius, -1 m. (biblus) frestiarius-?Seiler (cf. Corp. gloss. Lat. ed. Goetz IV 601,6 biblum funes de papiro factas ; v. et DuC. s. v.): T R A N S L . Udalr. August. 1 (MGScript. I V p. 428 a ,i9; a. 1184/1202) clausis ecclesiae ianuis introducti 25 sunt -i et caementarii (cf. 2 [ibid. p. 428^27] funibus ruptis). biblus, -i m. ( f . : 1.49) (YJ ßußXoc; vel ßtßXo?) script. : byb- : 1.41,48sg.6g. bil(us) : I.S3- adde V I T A Elig. praef. p. 663,34 cod. 2b. form.: nom. sg. -os: I. 55. fabl. sg. -e: I. 37. metr. : plerumgue bl- ; bi- : I. 45. notio g. e. 'liber' 50 occurritplerumgue inpoesi et evanescere videtur post s.XI. 1 de materia scriptorum i. g.papyrus - Papyrus (cf. GLOSS. ILL 51,43 St.-S. -us binz. 495,5 -i biniz; de re v. Bresslau, Urkundenlehre. II. p. 4-8ysgg.) : W A L T H . S P I R . Christoph. I I 1,52 quotquot Niliacis descripsit Gr?cia -is (cf. Sedul. carm. 35 pasch. 1,22). CASUS Petrish. 1,27 p. 633,49 P r i v i l e g i u m monasterii in -is primitus s c r i p t u m ( C H A R T . Hall. I 121 in -o. cf. AEG. AUR. gest. 2,58 p. 62,2 privilegia . . . ecclesie in -e [sicf] conscripta). 2 liber - Buch (interdum de subdivisione operis maioris, 40 e. g. I. 48.53.64sgq.) : agener. : A L D H . virg. I I 1168 virginis ingenium -orum (by- P) famine fultum (cf. 1261 rethoricas -orum . . . artes). 2187 legi facundo grammate -urn. ad Acirc. 46,6Romuleis scribor (sc. nycticorax) -is. al. M O D O I N . eel. 1,63 dicta peregrinis cumulavit Ovidius plurima -is. H R A B A N . 45 carm. 21,10 praeterita renovant grammata sola -is. ( A G N E L L . ) lib. pont. prol. p. 276,37 (vs.) vitae . . . moderamina . . . colligit Agnellus . . . -is glomerare suetus. C A R M . var. I 26,2,11 hos . . . relegens . . . -os (by- var. I.; antea: ternos . . . libellos). IOH. SCOT. carm. 8,1,18 symbolicas . . . byblos Dionysii Areo50 pagitae. C A T A L . biblioth. Becker 21,1 -i (cod., cf. P. Lehmann, Hermes 52.1917. p. 124; -ia ed.) Vulfadi. C A R M . Cent. 72,3 -um, quem repetis. A B B O SANGERM. bell. prol. p. 78,2 nostros . . . -os (bilos P1 ; gloss.: libros) visu et auditu modo decusatos. L I U T P R . antap. 3 tit. p. 73 (cod. A 1) incipit liber tertius, 55 -os F . W A L T H . S P I R . Christoph. I I prol. 20 quatenus exhausti tenuis farrago libelli . . . accubet ingenuis vel in imo margine -is. al. c. sensu eruditionis: A L D H . ad Acirc. 1 1 1 , 7 1 sic mea (sc. creaturae) prudentes superat sapientia sofos, nec tamen in -is docuit me littera dives. b spec, de sacris scriptis: 60 A L D H . carm. eccl. 4,12,10 qui (Iudas Thaddens) nobis unum facundo famine -um edidit. virg. II 1037 qui (pontifex) ... imbutus fuerat conscripto dogmate-i (cf. V I T A Leod. 1,146 [ M G Poet. ILL p. 10] -orum dogmata). 1183 virgo . . . sequitur Christi quadratis dogmata -is. 1626 septuaginta duos reclu65 dens bargina (sc. Hieronymus) -os. C A R M . libr. I 8,2,58 Mosaica carmina -i. ERMOLD. Ludow. 4,83 tamen perlectis accipe -is testamenta novi dogmatis ac veteris. E R M E N R . ad Grim. 33 p. 573,26 (vs.) Ermes -orum (sc. Deus). C A R M . var. I 26,3,65 evangelici . . . pagina -i (by- codd.). E P I S T . var. I I suppl. 7 70 p. 625,33 pre caeteris veteris testamenti -is (libris T). P A U L . A L B A R . carm. 9,62 bis Septem Pauli sic -i coruscant, quos iterum sequitant numero catholici Septem, al. c. sensu doc[Prim ]
1465
BIBLUS
trinae, scientiae: ALDH. carm. eccl. 4,6,14 eoas gentes almis convertere -is (sim. 4,8,12). AEDILV. carm. 15,28 lector . . . praedoctus -is. EPITAPH, var. II 89,8 nullus . . . viget ingeniosior ilio discendo -is artibus et variis. b i b o , bibi, bibitum, -ere. script.: beb(o): PIRMIN. scar. 31 cod. C. biv(o) : p. 1466,12. metr. bl-: I. 9. I strictius i. q. potare - trinken : Aproprie : 1 gener. : a absol.: BEDA hist. eccl. 5,3 p. 286,13 dixit: 'vis petamus -ere?' BONIF. carm. 1,193 u t . . . gnatus auro -at genitore perempto. CAPIT. reg. Franc. 40,16 ut nemini liceat alium cogere ad -endum (cf. 74,6). 120,4 quidam illorum (presbyterorum) . . . cum ipsis (vicinis) -endo morantur. HRABAN. hom. I 41 p. 78 a nolite in nominibus -endo nomina vestra delere de coelo. AGNELL. lib. pont. 96 p. 339,12 ait rex: '-e per totum'. RUD. FULD. Leob. 11 p. 126,22 caliculus . . ., i n quo -ere
-
BIBULUS
5
10
15
s o l e b a t (CHRON. C a s . 18 i n s a c r i s c a l i c i b u s . CAES. HEIST.
mirac. I 10,68 in phyalis). WALTHARIUS 1413 postremum volo Guntharius -at. GERH. AUGUST. Udalr. I 13 p. 402,46 eos (clericos) . . . mandere et -ere fecit. THIETM. chron. 8,4 uxor . . . supra modum -bat. NIVARD. Ysengr. 5,899sq. si saltern -ere est cantare, feremus omitti prandia; si secus est, en -turus eo. CARM. Bur. A I75,3,2sq. primo pro nummata vini, ex hac -unt libertini; semel -unt pro captivis eqs. ALBERT. M. animal. 7,51 ursus . . . -it alio modo, saepe. b c. obi.: a acc.: HUGEB. Willib. 4 p. 96,10 pastores dabant nobis acrum lac -ere. EIGIL Sturm. 13 p. 371,23 ut apud illos nulla potio fortis . . ., sed tenuis cerevisia -retur. RIMB. Anscar. 35 p. 67, 27 a q u a e , quam -turus erat (OTTO MOR. hist. p. 44,21 propter aquam, quam ipsi . . . -bant, cum non ex ea -ere, sed ex bono vino soliti fuerant. al. cf. ALBERT. M. animal. 3,122
20
25
CONC. K a r o l . 1 9 ° , 19. GERH. AUGUST. U d a l r . I 6 p. 3 9 5 , 1 2 .
al. cf. CONC. Karol. 36,12 nec foras manducent neque -ant monachi sine permissione abbatis). 170,12 ut . . ., priusquam lectio completorii legatur, -ant monachi. 252,58 tertia feria et quinta et sabbato manducet et -at paenitens, quodcunque libeat. CONSUET. Trev. 25 vocantur per cimbalum scaupas -endum. 43 p. 61,4 post nonam -ant. CONSUET. Marb. 229 (Spicil. Friburg. X . 1965) eant in refectorium -ere. 244 licentiam extra conventum -endi petere. al. (v. ind.). LIBER ordin. Rhenaug. p. 132,27 aquam . . ., quibus placuerit, -unt. STATUT. ord. Teut. p. 57,7 fratres extra statutum tempus . . . nec comedant aut -ant. saepe. ¡3 in ritibus: CONC. Karol. 37,46 probare se debet homo et sic . . . de calice -ere. GODESC. SAXO theol. 23 p. 333,6 Dominus in caena sua dedit . . . -endum sanguinem suum. WOLFH. BRUNW. epist. (MGScript. X I I p. 186,25) cum . . . vere sanguis eius (agni) sit -tus. CONSUET. Marb. 174 (Spicil. Friburg. X . 1965) hoc vinum . . . secundo -at diaconus.
al.
remissius:
30
11 12). b iur. et pubi.: A de victus assignatione : CHART. Rhen. med. I 135,24 p. 157,5 (a. 893) ad centenam unoquoque aratro panes 11 . . . et m i vices -ere (sim. p. 157,6). p. 157,8 ad fenum secandum prius detur ei . . . aliquid ex carne et -ere. (3 de poena: CAPIT. reg. Franc. 176,4 si quis . . . sponte eum (episcopum) occiderit, . . . vinum non -at cunctis diebus vitae suae. 252,55 nihil . . . -at homicida nisi puram aquam. Y de pi gnor e confoederationis : CHRON. Albr. a. 1187 p. 860,5 alter alterius -endo sanguinem fedo federe sunt coniuncti co-
M. sacram. 76 p. 54,69sq. qui . . . sapientiam -it, adhuc sitit sicut in aqua -ta. CHART, episc. Halb. 897 p. 154,22 (epist. papae) maledictionem -ens ut aquam. al. 2 proverb. : OTTO FRISING. gest. 1,5 p. 17,33 idem vinum -itur hie quod Romae.
\llatius: A de lìquìdis: \ sugere - (ein-, auf)saugen: AMADEUS LAUS. hom. 3,195 (ed. J. Deshusses. i960) suaviter -iturpluvia. ALBERT. M. animal. 15,79 f e m i n a . . . -it ex eo 35 (corpore maris) sperma. adde: THEODULF. carm. 72,2,2 Perticus hunc (Sartam fluvium) gignit et Meduana -it. 2 potando consumere - vertrinken: UNIBOS 176,3 (ed. K . Langosch, Waltharius, Ruodlieb, Märchenepen. p. 294) quos (denarios) -ite, piissimi, ad honorem summi Dei (cf. 178,2). 40 de potione testium ut vid. : CHART, episc. Hild. III 484 p. 233, 28 (a. 1277/86) Henricus . . ., cuius censum -unt. p. 248,23sq. ad scattum 11 sol., quos -erunt, . . . v m den. wede, quos -erunt. p. 248,35. B deaerei, q. inspirare - einatmen : OTTO FRISING. gest. 2,34 p. 143,17 corruptum, quem -erant, aerem. 45 C de igne i. q. consumere - verzehren: NADDA Cyriac. II 54 (in imag.) ultima fiamma -at laxet et hos apices. D de mente i. q.percipere - erfassen: WALAHFR. carm. 37,2 ex quo pereipiens vestrae praeconia famae . . ., hanc ratione -i. subst. 1. b i b e n s , -entis m. qui potat, potator - ein Trinis kender, Trinker : ALDH. virg. II 2795 dentes . . . -tum. EPIST. var. II 5,7 ut nihil desit comedentibus et -bus. IOH. DIAC. cen. 3,3,2 letabatur imperator Karolus cum Francigenis poetis, cum Gallis -bus. ci
GODESC. SAXO theol. 23 p. 325,
12 paganus -ere me . . . petivit in illius Dei a m o r e , qui de vino sanguinem suum fecit (GERH. AUGUST. [?] Udalr. II 10 in recreatione sua pro a. eius [sancii] alios -ere postulare consuevit). GERH. AUGUST. Udalr. I 4 p. 393,20 tertiam c a r i t a t e m omnes caritative -ere rogavit (GERH. AUGUST. [?] Udalr.
mes et sultanus. 8 de potione testium (de re v. p. 1460,4) : CHART, civ. Magd. 100 p. 53,6 (a. 1201/38) qui . . . forte vinum in testimonium rei audite -erint. CHART, episc. Hild. II 310 p. 143,34 decanus et magister . . . dederunt civibus ad -endum x v m denarios ('Dingbier geld' ed. in ind.), ut testes essent et ista tanto melius memorie commendarent (sim. 608 p. 304,18). CHRON. Erf. mod. II a. 1275 p. 275,12 testes falsi . . . dicentes se . . . -isse mercipotum eqs. cf. I. 40sqq. e de usu possessoris: DIPL. Heinr. I V . 341 rex . . . redidit ipsam cortem . . . ad . . . usum . . . possidendi, manducandi, -endi, Iaborandi eqs. C pharm.: ANTIDOT. Lond. p. 18,36 aqua frigida -vatur. p. 19,16 suco -vere davis. ANTIDOT. Augiens. P- 51,35 cum aqua calida -tum antidotum. WALAHFR. hort. 335 apium lympha tristique -atur aceto. ALBERT. M. animal. 22,116 si ex eo (epate lupi) -atur coclear. metaph. 5,1,6p. 221, 20 (ed. B. Geyer, i960) -ere (p. 101^,24 TÒ 7uetv) pharmaciam. al. de veneficio sim.: LEX Sal. Merov. 19,1 si quis alteri . . . h e r b a s dederit -ere, ut moriatur (FORM. Senon. I 22. al.). LEG. Wisig. 6,2,3 si . . . , qui -erit potionem, mortuus exinde fuerit. SERMO de sacril. 15 q u i . . . aliquid parvum cum incantatione -it. B 1 in imag.: ERMENR. ad Grim. 16 P- 553.39 recurrant infantuli vestri ad ipsum fontem . . . et -ant, usque quo eis aures sonent. WALTH. SPIR. Christoph. I 16 hoc, quod noxium -istis. PASS. Ursulae 13 pravorum legio . . . de suae amaritudinis bile virgines sacras -ere . . . compulit. THIETM. chron. 1,23 quamvis de Pierio fonte nil umquam -erim. RUP. TUIT. off. 8,2 p. 210® m o r t i s torrente -to. ALBERT.
a q u o s i t a s -ta). VITA E m m . 21 p o t u m . VITA N o r b . I 16 p. 691,
10 balneum eius (haeretici) -bant. ARCHIPOETA 4,14,1 tales versus facio, quale vinum -o. saepe. obi. vasa: BEDA hist, eccl. 5,5 p. 288,24 quem (calicem vini) ut -it. ECBASIS capt. 113 cratum. v. et 1.46.p. 1466,15. (3 de, ex (sensupartitivo) : THIETM. (?) chron. 4,33 de quo (vino) . . . diu ad laudem Domini -erunt circummanentes. DIPL. Conr. II. 192 p. 255,34 quando de ilio -ant vino. v. et I. 29. 2 spec.: necci.: a. in praeceptis, regulis: CAPIT. reg. Franc. 22,14 ut monachi et clerici tabernas non ingrediantur edendi vel -endi causa (sim.
1466
60
2. b i b e n d u m , -i n. quodpotandumest,potusdas Trìnken, Trank: RHYTHM. 4,22,2 P h a r a o n i . . . obtuli -um. GERH. AUGUST. Udalr. I 28 p. 418,7 stipendio e d e n d i et -endi (CHART, archiep. M a g d . 199 panes cum aliis e. et -i additamentis). p. 418,32 copiam manducandi atque -i. • b i b o n a v. *pepona. b i b r o v. vibro. b i b u l u s , -a, -um. I adì. : K proprie: 1 usu act.: a gener. i. q. bibens, exsugens - trinkend, (auf)saugend: ALDH. ad Acirc. 54,3 rubro dum -is vescor (sc. sanguisuga) de sanguine buccis. VITA P i r m i n . I 5 p. 25,24 - a e h a r e n a e . SEDUL. SCOT. c a r m .
65
70
1,8,17 c e u margaritum -is praenobile conchis . . . legitur. GLOSS. Roger. I A 2,26 p. 655,9 stupe -e sunt saniei. al. in imag.: ALDH. virg. I 4 p. 232,11 eodem modo (sc. quo apes) vestrum . . . ingenium per florulenta scripturarum arva late vagans -a curiositate decurrit. HROTSV. Dion. 124 sacrorum -us . . . fonte librorum. A g n . 282 tuam mentem . . . de rivulis magicae fraudis -am satis esse. CARM. Bur. B 98,4,3 sors hunc que p e r - a Scylle traxit pericula. b c.emphasi: a sitiens, [Prinz]
1467
BIBULUS -
BICEPS
1468
- dürstend: A L D H . ad Acirc. 9 4 , 2 -us potum de fontibus hausi cariis dantur in sol(idi). CHART. Meckl. 7 9 3 p. 1 0 2 , 3 4 servi(sc. iuvencus). ß ebriosus - trunksüchtig: BONIF. carm. L, tium in . . . novis . . . bichariis. CHART. Gelr. 9 4 3 p. 9 1 0 , 2 3 2 7 1 -ae . . . sorori (gloss. C: ebrietati). E K K E H . IV. cas. 1 4 0 ad censum dabunt album bacharium. p. 910,34 Henricus . . . quoniam -us quidem erat. al. in imag. : E P I S T . anon. (Dtbacharium denarium . . . demittet quitum. R E G I S T R . Patav. I Arch. 18 p. 203,23; a. 1240/50) novercam vestram voracem 5 p. 110,14 tornator tenetur episcopo dare singulis diebus i pecet -am sponte sequimini (sc. homines Marchiani). 2 usu carium (pi-um P 3). al. v. et p. 1467,37. fort, hue spectat: pass. i. q. humor e repletus, humidus - mit Flüssigkeit gefüllt, CHART. Naumb. 3 9 1 p. 3 5 2 , 2 4 (a. 1 1 9 6 ) mansus dat 11 denafeucht: L A M B . L E O D . Matth. I 4 4 -is ubi flammula lichnis rios pro ba-is et nueibus. ß spectat ad donationem vel posebria porrigitur. 1185 -as . . . per ulvas. B translate i. q. sessionem: THIETM. chron. 8 , 1 4 collectarium . . . cum . . . arcupidus - begierig: CARM. in Sim. 6 , 1 0 6 est Romanus populus 1 0 genteo -o . . . cesar . . . dedit aecclesiae. T R A D . Falk. p. 4 3 , 1 5 pr^cepti mei (sc. Pecuniae) -us. D I A L . cler. et laic. p. 3 2 1 , 3 7 tria peccaria argentea cum opertoriis. CHART. Frising. I56 b p. (ex Petro Bles.) auriculas . . . humani -as favoris. B E R N H . I53,lsqq. assignavit. . . laguneulam et poekarium, que ponG E I S T , dial. p. 1 7 bib