Literatur für das "Catholische Teutschland": Das Sortiment der Kölner Offizin Wilhelm Friessem im Zeitraum 1638–1668 9783110239652, 9783484365162


219 105 55MB

German Pages 636 [640] Year 1993

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Abkürzungen
1. Einleitung
1.2 Forschungsstand zur Offizin Friessem
1.3 Quellenlage
1.4 Aufbau der Arbeit
2. Die Kölner Offizin Friessem
2.1 Geschichte der Offizin bis zur Übernahme durch Wilhelm Friessem
2.2 Der Druckerverleger und Buchhändler Wilhelm Friessem
2.3 Das Unternehmen unter den Nachfolgern Wilhelm Friessems
3. Die Offizin unter Wilhelm Friessem I
3.1 Geschäftsverbindungen und Verlagsgemeinschaften
3.2 Die Ausstattung der Drucke Wilhelm Friessems
3.3 Die zeitgenössischen Buchpreise
3.4 Statistik zur Druck- und Verlagstätigkeit Friessems
4. Verlagskataloge als Instrumente der Unternehmensdarstellung
4.1 Die separaten Verlagskataloge
4.2 Der Verlagskatalog von 1647
4.3 Der Verlagskatalog von 1651
4.4 Der Verlagskatalog von 1663
5. Werbung durch Teilsortimentsverzeichnisse
5.1 Die beigedruckten Sortimentsübersichten
5.2 Teilsortimentsverzeichnis I, 1646
5.3 Teilsortimentsverzeichnis II, 1649
5.4 Teilsortimentsverzeichnis III, 1650
5.5 Teilsortimentsverzeichnis IV, 1652
5.6 Teilsortimentsverzeichnis V, 1652
5.7 Teilsortimentsverzeichnis VI, 1653
5.8 Teilsortimentsverzeichnis VII, 1654
5.9 Teilsortimentsverzeichnis VIII, 1660
5.10 Teilsortimentsverzeichnis IX, 1660
5.11 Teilsortimentsverzeichnis X, 1660
5.12 Teilsortimentsverzeichnis XI, 1662
5.13 Teilsortimentsverzeichnis XII, 1663
5.14 Teilsortimentsverzeichnis XIII, 1664
5.15 Teilsortimentsverzeichnis XIV, 1665
5.16 Teilsortimentsverzeichnis XV, 1665
5.17 Teilsortimentsverzeichnis XVI, 1666
5.18 Teilsortimentsverzeichnis XVII, 1666
5.19 Teilsortimentsverzeichnis XVIII, 1666
6. Die Verlegervorreden Wilhelm Friessems
6.1 Chronologie der ermittelten Verlegervorreden Wilhelm Friessems
6.2 Die Verlegervorreden und Leseransprachen Wilhelm Friessems
6.3 Eine Verlegervorrede Friessems aus dem Jahr 1659
7. Das Sortiment
7.1 Die Zusammensetzung des Sortiments
7.2 Die Autoren
7.3 Die Verlagspolitik Wilhelm Friessems
8. Quellen- und Literaturverzeichnis
8.1 Quellen
8.2 Bibliographien und Kataloge
8.3 Literatur
Anhang: Katalog
9. Das ermittelte Sortiment des Kölner Druck- und Verlagshauses unter Wilhelm Friessem I bis 1668
9.1 Zum Aufbau des Katalogs
9.2 Gliederung der Titelaufnahme
9.3 Bearbeitete Bibliotheksbestände
Register zum Katalogteil
Personenregister
Register der Drucker und Verleger
Register der Anonyma
Register der Körperschaften
Register der Vorbesitzer und Exlibriseigner
Numerisch-chronologisches Verzeichnis der Drucke
Alphabetisches Verzeichnis der Drucke
Abbildungsanhang
Recommend Papers

Literatur für das "Catholische Teutschland": Das Sortiment der Kölner Offizin Wilhelm Friessem im Zeitraum 1638–1668
 9783110239652, 9783484365162

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

FRÜHE NEUZEIT Band 16 Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext In Verbindung mit der Forschungsstelle „Literatur der Frühen Neuzeit" an der Universität Osnabrück und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Herausgegeben von Jörg Jochen Berns, Gotthardt Frühsorge, Klaus Garber, Wilhelm Kühlmann und Jan-Dirk Müller

Birgit Boge

Literatur für das »Catholische Teutschland« Das Sortiment der Kölner Offizin Wilhelm Friessem im Zeitraum 1638 - 1668

Max Niemeyer Verlag Tübingen 1993

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Boge, Birgit: Literatur für das »Catholische Teutschland« : das Sortiment der Kölner Offizin Wilhelm Friessem im Zeitraum 1638 - 1668 / Birgit Boge. - Tübingen : Niemeyer, 1993 (Frühe Neuzeit; Bd. 16) NE: GT ISBN 3-484-36516-1 D 82

ISSN 0934-5531

(Diss. TH Aachen)

© Max Niemeyer Verlag GmbH & Co. KG, Tübingen 1993 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany. Druck und Einband: Weihert Druck GmbH, Darmstadt

Inhalt:

Abkürzungen

IX

1. Einleitung 1.2 Forschungsstand zur Offizin Friessem 1.3 Quellenlage 1.4 Aufbau der Arbeit

1 6 12 13

2. Die Kölner Offizin Friessem 2.1 Geschichte der Offizin bis zur Übernahme durch Wilhelm Friessem 2.2 Der Druckerverleger und Buchhändler Wilhelm Friessem 2.3 Das Unternehmen unter den Nachfolgern Wilhelm Friessems . . .

19 19 28 39

3. Die Offizin unter Wilhelm Friessem I 3.1 Geschäftsverbindungen und Verlagsgemeinschaften 3.2 Die Ausstattung der Drucke Wilhelm Friessems 3.3 Die zeitgenössischen Buchpreise 3.4 Statistik zur Druck- und Verlagstätigkeit Friessems

45 45 48 52 60

4. Verlagskataloge als Instrumente der Unternehmensdarstellung 4.1 Die separaten Verlagskataloge 4.2 Der Verlagskatalog von 1647 4.3 Der Verlagskatalog von 1651 4.4 Der Verlagskatalog von 1663

63 63 66 76 84

5. Werbung durch Teilsortimentsverzeichnisse 5.1 Die beigedruckten Sortimentsübersichten 5.2 Teilsortimentsverzeichnis I, 1646 5.3 Teilsortimentsverzeichnis II, 1649 5.4 Teilsortimentsverzeichnis III, 1650 5.5 Teilsortimentsverzeichnis IV, 1652 5.6 Teilsortimentsverzeichnis V, 1652 5.7 Teilsortimentsverzeichnis VI, 1653 5.8 Teilsortimentsverzeichnis VII, 1654

86 86 90 93 97 103 105 .112 114

VI 5.9 Teilsortimentsverzeichnis VIII, 1660 5.10 Teilsortimentsverzeichnis IX, 1660 5.11 Teilsortimentsverzeichnis X, 1660 5.12 Teilsortimentsverzeichnis XI, 1662 5.13 Teilsortimentsverzeichnis XII, 1663 5.14 Teilsortimentsverzeichnis XIII, 1664 5.15 Teilsortimentsverzeichnis XIV, 1665 5.16 Teilsortimentsverzeichnis XV, 1665 5.17 Teilsortimentsverzeichnis XVI, 1666 5.18 Teilsortimentsverzeichnis XVII, 1666 5.19 Teilsortimentsverzeichnis XVIII, 1666

115 117 118 126 133 139 141 142 143 147 148

6. Die Verlegervorreden Wilhelm Friessems 154 6.1 Chronologie der ermittelten Verlegervorreden Wilhelm Friessems 154 6.2 Die Verlegervorreden und Leseransprachen Wilhelm Friessems . . 171 6.3 Eine Verlegervorrede Friessems aus dem Jahr 1659 181 7. Das Sortiment 7.1 Die Zusammensetzung des Sortiments 7.2 Die Autoren 7.3 Die Verlagspolitik Wilhelm Friessems

187 187 195 199

8. Quellen- und Literaturverzeichnis 8.1 Quellen 8.2 Bibliographien und Kataloge 8.3 Literatur

203 203 204 205

Anhang: Katalog

223

9. Das ermittelte Sortiment des Kölner Druck- und Verlagshauses unter Wilhelm Friessem I bis 1668 9.1 Zum Aufbau des Katalogs 9.2 Gliederung der Titelaufnahme 9.3 Bearbeitete Bibliotheksbestände

225 225 225 227

Register zum Katalogteil Personenregister Register der Drucker und Verleger Register der Anonyma Register der Körperschaften

567 567 580 582 583

VII Register der Vorbesitzer und Exlibriseigner Numerisch-chronologisches Verzeichnis der Drucke Alphabetisches Verzeichnis der Drucke Abbildungsanhang

584 587 601 617

Abkürzungen

Anm. Aufl. bildl. Bl. BSB CanA CanSA Darstellg. DB DK EAB Einbandinnens. einf. eins. Eintr. Faltkt. FFH figfortlfd. FK ganzs. gebd. HAB HAStK Hrsg./hrsg. hs. Kupfertitelrücks. LB o. F. o. Dat. o. J. o. Sign. OCarm

Anmerkung Auflage bildlich(e) Blatt Bayerische Staatsbibliothek Regulierte Augustiner-Chorherrn Regulierte Augustiner-Kanonissen Darstellung Diözesanbibliothek Dominikanerkloster Erzbischöflich-Akademische Bibliothek Einbandinnenseite einfacher einsetzende Eintragung Faltkarte Fürstlich Fürstenbergische Hofbibliothek figürlich fortlaufend Franziskanerkloster ganzseitig gebunden Herzog-August Bibliothek Historisches Archiv der Stadt Köln Herausgeber/herausgegeben handschriftlich Kupfertitelrückseite Landesbibliothek ohne Format ohne Datum ohne Jahr ohne Signatur Beschuhte Karmeliten(-innen)

X OCart OCD OCist OESA OFM OFMCap OP OESA OSB OSBirg OSG OSU OTheat Pag. PS PSO PStA SAWSB SB SJ SKU StA StB StP StPfB StuB Titelrücks. Titels. TSV unpag. UK unleserl. UStB UB unbedr. V-Kat. Zählg. ZK Zwi-Bl. zwi-gebd. Zwi-Titel

Kartäuser(-innen) Unbeschuhte Karmeliten (-innen) Zisterzienserinnen Augustiner-Eremiten Franziskaner Kapuziner Dominikaner (Beschuhte) Augustiner-Eremiten Benediktiner(innen) Birgittinenorden Bibliothek des Ordensseminars Geistingen Ursulinen Theatiner paginiert Priesterseminar Privatsammlung Schmitz-Otto Personenstandsarchiv Wissenschaftliche Stadtbibliothek Soest Stadtbibliothek Gesellschaft Jesu Suchkartenumfrage Stadtarchiv Staatliche Bibliothek Staatliche Provinzialbibliothek Stifts- und Pfarrbibliothek Studienbibliothek Titelrückseite Titelseite Teilsortimentsverzeichnis unpaginiert Ursulinenkloster unleserlich Universitäts- und Stadtbibliothek Universitätsbibliothek unbedruckt Verlagskatalog Zählung Zentralkatalog Zwischenblatt zwischengebunden Zwischentitel

1. Einleitung

[...] je begiriger ich allezeit gewesen mit allerhandt schSnsten ausserlesensten / Geistlichen Bficheren der Christenheit sonderlich vnsers lieben Teutschen Vatterlandts zu dienen / [...] / wie das wahre ziell vnd Endt gegenwertiges zeitlichen Lebens / nemblich die Ewige Seligkeit / anschawung vnd geniessung Gottes Endtlich zu erwerben. 1 Diese Eigenwerbung Wilhelm Friessems charakterisiert den zeittypischen Standpunkt eines katholischen rheinischen Druckerverlegers und Buchhändlers. An der Person und der Verlagspolitik des Kölner Unternehmers ist anschaulich nachweisbar, daß sich persönliche Frömmigkeit und Geschäftssinn im 17. Jahrhundert nicht widersprechen müssen. Dies ist lange Zeit von der Forschungsliteratur nicht thematisiert worden. Ohnehin zeichnet sich erst seit etwa zwei Jahrzehnten in der buch- und literaturgeschichtlichen Forschung eine Neubewertung der Barockliteratur ab. 2 Bedingt durch neue Interessenschwerpunkte hat die jüngere literarische Barockforschung bislang sogenannte "nicht-literarische Gattungen" in die Bearbeitung einzubeziehen begonnen und ist selbst in eine interdisziplinäre Frühneuzeitforschung integriert worden. 3 Obwohl sich der methodische

1 2

3

Wilhelm Friessem in seiner Verlegervorrede zu: Piatti, G. SJ: Von vortrefflichen und sonderbaren Gaben des geistlichen Ordensstandes. 3. Aufl. Köln: W. Friessem, 1654 (Nr. 200), Bl. 3a. Einen kompetenten Überblick über Geschichte, Stand und Desiderate der Forschung zum Buchdruck des 17. Jahrhunderts geben Arnold, Werner/Härtel, Helmar: Buchdruck des 17. Jahrhunderts. In: Die Erforschung der Buch- und Bibliotheksgeschichte in Deutschland. Hrsg. von W. Arnold. Wiesbaden 1987, S. 121-155. Künftig zit.: Arnold/Härtel, Buchdruck. Wichtige Impulse gingen dabei seit Beginn der 70er Jahre unseres Jahrhunderts von den Kolloquien der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Wolfenbüttel aus. Stellvertretend für eine Reihe ähnlicher Arbeiten sei an dieser Stelle hingewiesen auf: Schöne, Albrecht (Hrsg.): Stadt - Schule - Universität - Buchwesen und die deutsche Literatur im 17. Jahrhundert. Vorlagen und Diskussionen eines BarockSymposions der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1974 in Wolfenbüttel. München 1976. Künftig zit.: Schöne, Stadt. - Die Notwendigkeit der Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen betont Brückner, Wolfgang: Frömmigkeitsforschung im Schnittpunkt der Disziplinen. Über methodische Vorteile und ideologische Vorurteile in den Kulturwissenschaften. In: Ethnologia Bavarica 13 (1986), S. 5-37. Hier: S. 27. Künftig zit.: Brückner, Frömmigkeitsforschung.

2 Zugang zur literarischen Produktion des 17. Jahrhunderts auf die bibliographische Erfassung des literarischen Lebens im Barock ausgeweitet hat, sind die aus einseitigen Vorarbeiten der eingeengten konfessionell-politischen älteren Barockforschung des 18. und frühen 19. Jahrhunderts resultierenden Lücken in der Erfassung der Buchproduktion des 17. Jahrhunderts noch nicht geschlossen worden. 4 Erschwerend kommt ein weiterer Umstand hinzu: die einzigen zeitgenössischen periodischen Bibliographien für den deutschen Sprachraum im 17. Jahrhundert - die Buchmeßkataloge - verzeichnen ausschließlich die auf den Messen in Frankfurt und Leipzig überregional gehandelten Bücher. 5 "Wesentliche Bereiche des Schrifttums fehlen darin, etwa die zahlenmäßig beträchtlichen lokalen Kleinschriften und Gelegenheitsdrucke, katholische Gebet- und Erbauungsbücher, akademische Schriften und nicht zuletzt die kaum mehr rekonstruierbare Jahrmarktsproduktion populärer Art. "6 Erst mit Werner Welzigs "Katalog gedruckter deutschsprachiger Predigtsammlungen" 7 beginnt die systematische Erfassung der Literatur in den katholischen Territorien des Reiches. Mit der einsetzenden Bearbeitung der Literatur eines bisher wenig beachteten Kulturraumes ist eine überraschende Breite der geistlichen Literatur des 17. Jahrhunderts deutlich geworden. Eine derartige Ausweitung des Gattungsspektrums bedingt die Notwendigkeit, über das bisher

4

5 6 7

Die einzelnen Konfessionen und Regionen sind bislang mit unterschiedlich großem Interesse beachtet worden. Die Forschung zum Buchwesen der katholischen Territorien des 17. Jahrhunderts ist im Vergleich zur Erforschung der protestantischen Territorien im Rückstand. Vgl. Breuer, Dieter: Cornelius Leysser und die Entwicklung des kurbayerischen Buchwesens. In: Bücher und Bibliotheken im 17. Jahrhundert in Deutschland. Hrsg. von P. Raabe (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens. Bd. 6). Hamburg 1980, S. 57-66. Hier: S. 65. Künftig zit.: Breuer, Leysser. - Zu religiösem verlegerischem Engagement auf protestantischer Seite vgl. Schräder, Hans-Jürgen: Literaturproduktion und Büchermarkt des radikalen Pietismus. Johann Heinrich Reitz' "Historie Der Wiedergebohrnen" und ihr geschichtlicher Kontext (Palaestra. Bd. 283). Göttingen 1989. Besonders S. 163ff. Künftig zit.: Schräder, Literaturproduktion. - Vgl. auch: Arnold/Härtel: Buchdruck, S. 128ff. Vgl. Martino, Alberto: Barockpoesie, Publikum und Verbürgerlichung der literarischen Intelligenz. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 1 (1976), S. 107-145. Hier: S. 107. Künftig zit.: Martino, Barockpoesie. Wittmann, Reinhard: Geschichte des deutschen Buchhandels. Ein Überblick. München 1991. Hier: S. 75f. Künftig zit.: Wittmann, Geschichte. Welzig, Werner: Katalog gedruckter deutschsprachiger Predigtsammlungen (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte, 430./474. Bd.). 1. Bd. Wien 1984, 2. Bd. Wien 1987. Künftig zit.: Welzig, Katalog. - Vgl. dazu auch: Pichl, Robert: Zur Dokumentation der deutschsprachigen katholischen Predigtliteratur vom späten 16. bis zum frühen 19. Jahrhundert. Probleme, Durchführung und wissenschaftliche Auswertbarkeit. In: Jb für Volkskunde 3 (1980), S. 166-193. Künftig zit.: Pichl, Predigtliteratur.

3 eher zufällig Bekannte systematische bibliographische Arbeiten zu leisten. 8 Während die Barockliteratur des süddeutschen Raums bereits mehrfach Zuwendung erfahren hat9, ist das rheinische katholische Deutschland eher vernachlässigt worden. Dies gilt in besonderem Maß für den Zeitraum zwischen Gegenreformation und Aufklärung. Die vorliegende Arbeit über den im 17. Jahrhundert tätigen Kölner Druckerverleger und Buchhändler Wilhelm Friessem und sein hauptsächlich religiöses Gebrauchsschrifttum enthaltendes Sortiment versucht ein Baustein bei der Schließung der bibliographischen und buchgeschichtlichen Lücken zu sein. Die Kölner Typographen des 16. Jahrhunderts sind bereits mehrfach von der Forschung gewürdigt worden10, wohingegen die Offizinen

8

9

10

In Ermangelung einer deutschen Nationalbibliographie kann lediglich auf bibliographische Teilverzeichnisse zurückgegriffen werden. Vgl. Schüling, Hermann: Bibliographischer Wegweiser zu dem in Deutschland erschienenen Schrifttum des 17. Jahrhunderts (Berichte und Arbeiten aus der Universitätsbibliothek Giessen. Bd. 4). Giessen 1964. Künftig zit.: Schüling, Wegweiser. Coreth, Anna: Pietas Austriaca. Österreichische Frömmigkeit im Barock. Zweite, erw. Aufl., München 1982. Künftig zit.: Coreth, Pietas Austriaca. - Pörnbacher, Hans: Literatur und Theater von 1550-1800. In: Handbuch der bayerischen Geschichte. Hrsg. von M. Spindler, Bd. 2, München 1968, S. 850-883. Künftig zit.: Pörnbacher, Literatur und Theater. - Ders.: Literatur in Bayern von 1500 bis 1950. In: Bayerische Literaturgeschichte in ausgewählten Beispielen. Hrsg. von E. Dünninger und D. Kiesselbach. Bd. 2, München 1967, S. 7-56. Künftig zit.: Pörnbacher, Literatur in Bayern. - Ders.: Eigenheiten der katholischen Barockliteratur, dargestellt am Beispiel Bayerns. In: Gegenreformation und Literatur. Beiträge zur interdisziplinären Erforschung der katholischen Reformbewegung. Hrsg. von J.-M. Valentin (Daphnis Beihefte 3). Amsterdam 1979, S. 71-92. Künftig zit.: Pörnbacher, Eigenheiten. - Spindler, Max: Der Ruf des barocken Bayern. In: Historisches Jb der Görres-Gesellschaft 74 (1955), S. 319-341. Künftig zit.: Spindler, Ruf. - Moser-Rath, Elfriede (Hrsg.): Predigtmärlein der Barockzeit. Exempel, Sage, Schwank und Fabel in geistlichen Quellen des oberdeutschen Raumes (Supplement-Serie zu Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung. Reihe A. Texte, Bd. 5). Berlin 1964. Künftig zit.: Moser-Rath, Predigtmärlein. - Dies.: Die Fabel als rhetorisches Element in der katholischen Predigt. In: Die Fabel. Theorie und Rezeption einer Gattung. Hrsg. von P. Hasubek. Berlin 1982, S. 59-75. Künftig zit.: Moser-Rath, Fabel. - Breuer, Dieter: Oberdeutsche Literatur 1565-1650. Deutsche Literaturgeschichte und Territorialgeschichte in frühabsolutistischer Zeit (ZBLG. Beiheft 11). München 1979. Künftig zit.: Breuer, Oberdeutsche Literatur. - Ders.: Besonderheiten der Zweisprachigkeit im katholischen Oberdeutschland während des 17. Jahrhunderts. In: Gegenreformation und Literatur. Beiträge zur interdisziplinären Erforschung der katholischen Reformbewegung. Hrsg. von J.-M. Valentin (Daphnis Beihefte 3). Amsterdam 1979, S. 71-92. Künftig zit.: Breuer, Zweisprachigkeit. Man beachte in diesem Zusammenhang die zahlreichen Arbeiten aus dem Bibliothekar-Lehrinstitut in Köln. Stellvertretend für viele ähnliche Untersuchungen sei an dieser Stelle hingewiesen auf: Gattermann, Günter: Der Kölner Buchdrucker Jaspar von Gennep. Bibliographie seiner Drucke als Beitrag zur bibliographischen Beschreibung von Druckwerken des 16. Jahrhunderts (ms. Assessorarbeit des Bibliothekar-Lehrinstitutes). Köln 1957. Künftig zit.: Gattermann, Gennep.

4 des 17. Jahrhunderts und ihre literarische Produktion bislang weitgehend unbearbeitet geblieben sind. Als Beitrag zur Schließung dieser Lücke bietet die vorliegende Arbeit eine Bibliographie des heute noch erreichbaren Sortiments der Offizin Wilhelm Friessems und eine darauf aufbauende literarhistorische Untersuchung des Sortiments. Die hier geleistete Sortimentsrekonstruktion ist die Voraussetzung für die angestrebte Auswertung buchgeschichtlicher Daten, die Aufschlüsse über die kulturgeschichtliche Situation Kölns in einem weniger erforschten Zeitraum bieten will. Druckwerke werden als Quellen benutzt, da an der frühneuzeitlichen Erbauungs- und Andachtsliteratur nicht nur die zeitgenössischen Erscheinungsformen der Frömmigkeit ablesbar sind, sondern auch - anhand von Approbationen, Widmungen und Vorreden - die Trägerschichten des literarischen Lebens. 11 Vielfalt der werblichen Mittel zeichnet das Kölner Unternehmen Friessem aus: separate Verlagskataloge, an Druckwerke angehängte Teilsortimentsverzeichnisse und kurze Eigenanzeigen sind in erstaunlich großer Zahl nachweisbar. Der außerordentliche Quellenwert der Bücherkataloge der Frühen Neuzeit für die Buchgeschichte, der Seltenheitswert der Kataloge dieses Zeitraums und die in der Forschung beklagte höchst unzureichende Erforschung der kommerziellen Bücherverzeichnisse des 17. Jahrhunderts12 - speziell der anderen Büchern als Bogen, Bogenteile oder Einzelblätter beigebundenen Kataloganhänge läßt eine umfassende Darstellung dieser verhältnismäßig unerforschten Quellengattung gerechtfertigt erscheinen. Die Erforschung der kommerziellen Bücherka-

11

12

Arnold/Härtel, Buchdruck, S. 139f., fordern von Bibliographen eine stärkere Berücksichtigung von Provenienzvermerken, Widmungen und Mitteilungen in den Vorreden "[...], da diese Angaben Aufschluß geben über das Kommunikationsnetz, in dem und mit dessen Unterstützung ein Buch geschrieben wurde, und den Interessentenkreis, den es gefunden hat." Wittmann spricht vom "kaum erforschten Dschungel dieser Quellengattung" und fuhrt aus: "Doch kommt den kommerziellen Bücherverzeichnissen eine nicht weniger gewichtige Rolle zu. Sie sind bislang noch kaum ins Blickfeld der Forschung gelangt. Daran mag neben ihrer vergleichsweisen spärlichen Überlieferung vor allem die methodische Problematik schuld sein, sofern mehr als bloße Materialdarbietung geleistet werden soll." Wittmann, Reinhard: Bücherkataloge des 16.-18. Jahrhunderts als Quellen der Buchgeschichte. Eine Einführung. In: Bücherkataloge als buchgeschichtliche Quellen in der frühen Neuzeit. Hrsg. von R. Wittmann (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens. Bd. 10). Wiesbaden 1984. Hier: S. 7, 13. Vgl. auch S. 10. Künftig zit.: Wittmann, Bücherkataloge. Richters Beitrag über "Buchhändlerische Kataloge vom 15. bis um die Mitte des 17. Jahrhunderts" bringt nur wenige Informationen zu Katalogen des 17. Jahrhunderts. Vgl. Richter, Günter: Buchhändlerische Kataloge vom 15. bis um die Mitte des 17. Jahrhunderts. In: Bücherkataloge als buchgeschichtliche Quelle in der frühen Neuzeit. Hrsg. von R. Wittmann (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens. Bd. 10). Wiesbaden 1984, S. 33-65. Künftig zit.: Richter, Buchhändlerische Kataloge.

5 taloge vermittelt Kenntnisse über den frühneuzeitlichen Buchmarkt und das zeitgenössische literarische Leben, läßt Reaktionen des Buchmarkts auf gravierende politische, ökonomische und kulturelle Ereignisse erkennbar werden und verdeutlicht den konfessionell und territorial geprägten Charakter des Bücherangebots. 13 Die Bücherkataloge haben neben ihrer Bedeutung als handels- und buchgeschichtliche Quelle eine wichtige Funktion als bibliographisches Hilfsmittel bei der Erfassung der Produktion und der Rekonstruktion des Sortiments einer Offizin. Seit dem ausgehenden 16. Jahrhundert entwickelte sich Köln zu einem herausragenden

Verlags- und Buchhandelszentrum

für

gegenreformatorisches

Schrifttum in Mitteleuropa14 und erfüllte zugleich eine Mittlerfunktion zwischen den (südlichen) Niederlanden und Oberdeutschland. Die Reichsstadt verfügte über Kirchen, Klöster und Stifte in großer Zahl 15 , und an der 1388 gegründeten Universität erhielten Studenten der Theologie, der Rechte und der Medizin aus allen Ländern Westeuropas ihre Ausbildung.16 Die Position Kölns als eines der führenden Druckzentren im frühneuzeitlichen Europa17 prägte den

13 14

15

16 17

"Eine umfassende Erforschung der kommerziellen Bücherkataloge der frühen Neuzeit könnte zweifellos unsere Kenntnisse des Buchmarktes und literarischen Lebens jener Zeit auf eine völlig neue Grundlage stellen." Ebd., S. 16. Wittmann, Geschichte, S. 56, fuhrt aus: "Wie Frankfurt konkurrenzlos die volkssprachliche belletristische Produktion beherrschte, so war Köln das Druck- und Verlagszentrum der katholisch gebliebenen Reichsteile. Das geistliche Kurfürstentum, seit 1583 wittelsbachische Sekundogenitur, galt als wichtigster Herstellungsund Verbreitungsort gegenreformatorischen Schrifttums in Mitteleuropa." - Köln war bereits vor dem Auftreten der Jesuiten der streng katholischen Richtung treu geblieben. Dies bedeutete für den Buchhandel, daß der Großteil der erscheinenden Bücher katholischer Art und in lateinischer Sprache abgefaßt war. Vgl. Heitjan, Isabel: Die Stellung der Buchgewerbetreibenden in der Stadt Köln und zu ihrer Universität (15. bis 18. Jahrhundert). In: AGB 11 (1971), Sp. 1129-1358. Hier: Sp. 1274. Künftig zit.: Heitjan, Buchgewerbetreibende. Wegen seiner zahlreichen Kirchen und Klöster wurde Köln auch das "deutsche Rom" genannt. Innerhalb der Stadtmauern befanden sich elf Stifts- und 19 Pfarrkirchen, zwei Abteien, 14 Männer-, 39 Nonnenklöster, 49 Kapellen. Vgl. Hirsching, Friedrich Carl Gottlob: Historisch-Geographisch-Topographisches Stiftsund Closter-Lexikon. Bd. 1. Nachdruck der Ausg. Leipzig 1792. Hildesheim/New York 1972. Hier: S. 797. Künftig zit.: Hirsching, Stifts- und Kloster-Lexikon. Vgl. Corsten, Severin: Die Blütezeit des Kölner Buchdrucks (15.-17. Jahrhundert). In: Rheinische Vierteljahresblätter 40 (1976), S. 130-149. Hier: S. 133. Künftig zit.: Corsten, Blütezeit. Vgl. Düsterdieck, Peter: Buchproduktion im 17. Jahrhundert. Eine Analyse der Meßkataloge für die Jahre 1637 und 1658. In: AGB 14 (1973), Sp. 163-220. In Sp. 181 kommentiert er die Produktion einzelner Städte und Verleger bzw. Drucker für 1637: "Unter den zahlreichen deutschen Orten, insgesamt 38, haben nur 11 eine Jahresproduktion von mehr als 10 Titeln. An der Spitze steht Köln mit 97 Titeln, [...]." Auch für 1658 belegt Düsterdieck, Sp. 191, die Vorrangstellung Kölns. Künftig zit.: Düsterdieck, Buchproduktion.

6 Charakter der Stadt in besonderer Weise. Im Bereich der ehemaligen Pfarrkirche St. Paul und der Straße "Unterfettenhennen" waren bereits im 16. Jahrhundert ausgesprochene Buchhandelsviertel entstanden. Der über großes Sozialprestige verfügende, religiös wie geschäftlich engagierte Wilhelm Friessem betrieb im 17. Jahrhundert neben den Firmen Metternich und Kinckius eines der bedeutendsten Druck-, Verlags- und Buchhandelshäuser Kölns. Mit sicherem Gespür für die religiös geprägten literarischen Bedürfnisse seiner Zeitgenossen in einer Zeit des Umbruchs18 und mit einem unverkennbaren geschäftlichen Weitblick führte er sein Unternehmen über mehr als drei Jahrzehnte überaus erfolgreich.

1.2 Forschungsstand zur Offizin Friessem Der Kanoniker Ludwig von Bütlingen19 hat in seinen vor 1848 entstandenen "Annales typographici Colonienses" nicht nur biographische Informationen zu Kölner Druckerverlegern verzeichnet, sondern auch alle ihm bekannten Druckerzeugnisse der einzelnen Offizinen in chronologischer Folge aufgelistet. Seine ungedruckte Sammlung war trotz ihrer biographischen und bibliographischen Flüchtigkeiten eine wichtige Orientierungshilfe für die vorliegende Arbeit. In der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts sind zahlreiche verstreute Einzelhinweise auf Wilhelm Friessem I überliefert, die entweder Aufschluß über die Person des Druckerverlegers geben oder selektiv dessen Druck- und Verlagserzeugnisse kommentieren. Biographische Anmerkungen zu Wilhelm Friessem I20 finden sich bei Johann Wilhelm Brewer21, Freiherr von

18

19

20 21

Über die tiefgreifenden Veränderungen des 17. Jahrhunderts informiert die Arbelt: Trevor-Roper, Redwald Hugh: Religion, Reformation und sozialer Umbruch. Die Krisis des 17. Jahrhunderts. Mit einem Vorwort des Autors zur deutschen Ausgabe. Aus dem Englischen von Michael Erbe. Frankfurt, Berlin, Wien 1970. Künftig zit.: Trevor-Roper, Religion. Büllingen, Ludwig von: Annales typographici Colonienses, Köln o.J. [vor 1848] (fünf hs. Foliobde. im Besitz der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln). Zu W. Friessem I vgl. Bd. IV, Bl. 185r-v. Künftig zit.: Büllingen. - Vgl. Blum, Hans: Ludwig von Büllingen und seine Sammlungen. In: Im Schatten von St. Gereon. E. Kuphal zum 1. Juli 1960 (Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins 25). Köln 1960. S. 1-12. Hier: S. 4, 8ff. Künftig zit.: Blum, Büllingen. Vgl. auch Fünfhundert Jahre Buch und Zeitung in Köln. Ausstellung vor allem aus den Beständen der Universitäts- und Stadtbibliothek, veranstaltet von der Stadt Köln, bearb. von Hans Blum u.a. Köln 1965. Hier: S. 41. Künftig zit.: 500 Jahre. Brewer, Johann Wilhelm (Hrsg.): Vaterländische Chronik der Königlich-Preußischen Rhein-Provinzen im Allgemeinen und der Stadt Köln insbesondere. Eine Zeitschrift in zwanglosen Heften. 2. Jg., 12. Heft, Köln 1826. Hier: S. 714f. Künftig zit.: Brewer, Vaterländische Chronik II, 1826.

7 Mering 22 , Friedrich Kapp23, Paul Clemen 24 und Wilhelm Mummenhoff 25 . In dem genannten Zeitraum beschäftigte sich ausschließlich Johann Jakob Merlo mit Johann Wilhelm Friessem II.26 Zum anderen werden in einer Vielzahl von Untersuchungen einzelne Kommentierungen zu Druckerzeugnissen Friessems geboten, so von Martin Scheins 27 , Emil Pauls28, Johannes Baptista Diel 29 , Bernhard Duhr SJ30, Hans Stahl31, Arnold Schmitz 32 , Heinrich Schiffers 33 ,

22 23

24

25 26 27 28 29 30 31 32 33

Mering, Freiherr von: Die Pest in Köln im Jahre 1665-1666. In: AHVN 5 (1857), S. 137-157. Hier: S. 148. Künftig zit.: Mering, Pest. Kapp, Friedrich: Geschichte des deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert (Geschichte des deutschen Buchhandels. Bd. 1). Leipzig 1886. Hier: S. 669f. Künftig zit.: Kapp, Buchhandel. - Der von Kapp berichtete Zwischenfall auf der Frankfurter Messe wurde wieder aufgegriffen von: Heitjan, Isabel: Die Druckerei und Buchhandlung Metternich im Schwarz(en)haus vor den Augustinern zu Köln, 1629-1733. In: Bücher und Bibliotheken im 17. Jahrhundert in Deutschland. Hrsg. von P. Raabe (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens. Bd. 6). Hamburg 1980, S. 38-56. Hier: S. 42f. Künftig zit.: Heitjan, Metternich. Clemen, Paul (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler der Stadt Köln. Im Auftrage des Provinzialverbandes der Rheinprovinz und der Stadt Köln in Verbindung mit Hans Vogts und Fritz Witte. Bd. 7,2. III. Abtig., Ergänzungsbd.: Die ehemaligen Kirchen, Klöster, Hospitäler und Schulbauten der Stadt Köln. Bearbeitet von L. Arntz, H. Neu, H. Vogts. Düsseldorf 1937. Hier: S. 300. Künftig zit.: Clemen, Kunstdenkmäler Köln. Mummenhoff, Wilhelm: Verschollene Aachener Zeitungen des 17. Jahrhunderts und ihre Drucker. In: ZAGV 62 (1949), S. 83-96. Hier: S. 84f. Künftig zit.: Mummenhoff, Zeitungen. Merlo, Johann Jakob: Die Buchhandlungen und Buchdruckereien in der Straße Unter Fettenhennen zu Köln vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. In: AHVN 30 (1876), S. 1-60. Hier: S. 32. Künftig zit.: Merlo, Fettenhennen. Scheins, Martin: Geschichte der Jesuitenkirche zum heiligen Michael in Aachen. Aachen 1884. Hier: S. 33f: Trauerreden auf Salm und Huyn. Künftig zit.: Scheins, Jesuitenkirche. Pauls, Emil: Beiträge zur Geschichte der Buchdruckereien, des Buchhandels und der Zeitungspresse in Aachen bis zum Jahre 1816. In: ZAGV 15 (1893), S. 97235. Hier: S. 193. Künftig zit.: Pauls, Buchdruckereien. Diel, Johannes Baptista: Friedrich von Spee (Sammlung Historischer Bildnisse. Serie 1, Bd. 9). Zweite, umgearb. Aufl. von B. Duhr, Freiburg i. Br. 1901. Hier: S. 53ff, 127ff. Künftig zit.: Diel, Spee. Duhr, Bernhard SJ: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge. 4 Bde. Freiburg i. Br. 1907-1928. Künftig zit.: Duhr, Jesuiten. Stahl, Hans: P. Martin von Cochem und das "Leben Christi". Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Volksliteratur. Bonn 1919. Hier: S. 8f., 24f., 54. Künftig zit.: Stahl, Martin von Cochem. Schmitz, Arnold: Monodien der Kölner Jesuiten in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Musikwissenschaft 4 (1921/22), S. 266-285. Künftig zit.: Schmitz, Monodien. Schiffers, Heinrich: Kulturgeschichte der Aachener Heiligtumsfahrt. Köln 1930. Hier: S. 172. Künftig zit.: Schiffers, Heiligtumsfahrt.

8 A. Lennarz34, Gustave O. Arlt35, G. Richard Dimler 36 , Alfons Fritz37, Josef Götzen38 und Eduard Hegel 39 . In Josef Benzings lexikographischem Werk: "Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrunderts im deutschen Sprachgebiet"40 werden (Johann) Wilhelm Friessem I, Johann Wilhelm Friessem II und Johann Wilhelm Friessem III in der für ein Nachschlagewerk gebotenen Kürze vorgestellt. 41 Heinrich Hüschen42 publizierte 1963 eine Übersicht über "Rheinische Gesangbuchdrucker und -Verleger des 16. und 17. Jahrhunderts",

34 35 36 37

38

39

40

41 42

Lennarz, A.: Das St. Anna=Buch des Clisorius und sein Verhältnis zu Schriften des Polius. In: Heimatblätter der Dürener Zeitung XI (1934), S. 105-108. Künftig zit.: Lennarz, Clisorius. Arlt, Gustave 0 . : Friedrich von Spee's Trutznachtigall, the editions and a bibliography. In: Modern Philology 33 (1935), S. 159-168. Künftig zit.: Arlt, Trutznachtigall. Dimler, G. Richard: Friedrich Spee von Langenfeld, 1592-1635: eine beschreibende Bibliographie. In: Daphnis, Bd. 13, Heft 4 (1984), S. 637-722. Hier: S. 676683, 686-691. Künftig zit.: Dimler, Spee. Fritz, Alfons: Die Grafen Gottfried und Arnold Wolfgang von Huyn, Geleen und Amstenrade als Wohltäter des Aachener Jesuitenkollegs. In: ZAGV 55 (1935), S. 78-99. Hier: S. 78. Künftig zit.: Fritz, Grafen. - Fritz erwähnt auch am Rande die von Friessem gedruckte Trauerpredigt auf die Fürstin zu Salm in: Fritz, Alfons: Geschichte des Kaiser-Karls-Gymnasiums in Aachen. I. Das Aachener JesuitenGymnasium. In: ZAGV 28 (1906), S. 1-285. Hier: S. 189, Anm. 3. Künftig zit.: Fritz, KKG. - Ders.: Der Aachener Geschichtsschreiber Heinrich Thenen (16071696). In: ZAGV 33 (1911), S. 267-276. Hier: S. 270. Künftig zit.: Fritz, Thenen. - Der Hinweis auf das von Thenen verfaßte, von Friessem gedruckte "Leben des heiligen Caroli Magni" wurde wieder aufgegriffen von: Coels von der Brügghen, Luise Freiin von: Die Schöffen des Königlichen Stuhls von Aachen von der frühesten Zeit bis zur endgültigen Aufhebung der reichsstädtischen Verfassung 1798. Urkundliche Beiträge zur Geschichte ihres Lebens und Wirkens. In: ZAGV 50 (1928), S. 1-596. Hier: S. 379. Künftig zit.: Coels, Schöffen. Götzen, Josef: Über die Trutz-Nachtigall von Friedrich von Spee und die Verbreitung der Melodien. In: Kirchenmusikalisches Jb 37 (1953), S. 63-83. Künftig zit.: Götzen, Trutz-Nachtigall. - Vgl. auch ders.: Neues über Friedrich Spee und das deutsche Kirchenlied. In: Musica sacra 58 (1928), S. 356-360. Künftig zit.: Götzen, Spee. Hegel, Eduard: Das Erzbistum Köln zwischen Barock und Aufklärung vom Pfalzischen Krieg bis zum Ende der französischen Zeit 1688-1814 (Geschichte des Erzbistums Köln. Bd. 4). Köln 1979. Hier: S. 329f. Künftig zit.: Hegel, Erzbistum 4. Benzing, Josef: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. Zweite, verb. und erg. Aufl., Wiesbaden 1982. Künftig zit.: Benzing, Buchdrucker. - Ders.: Die deutschen Verleger des 16. und 17. Jahrhunderts. In: AGB 2 (1959), S. 445-509, nennt Friessem nicht. Künftig zit.: Benzing, Verleger. Benzing, Buchdrucker, S. 254, 256. Hüschen, Heinrich: Rheinische Gesangbuchdrucker und -Verleger des 16. und 17. Jahrhunderts. In: 50 Jahre Gustav-Bosse-Verlag. Regensburg 1963, S. 51-79. Künftig zit.: Hüschen, Gesangbuchdrucker.

9 in der neben Kurzinformationen zu Wilhelm Friessem I und Johann Wilhelm Friessem II auch einige von ihnen gedruckte Gesangbücher vermerkt sind.43 Günter Richter44 stellt den Verlagskatalog der Offizin Friessem aus dem Jahr 1647 mitsamt einer Kurzcharakteristik vor. Wolfgang Reuter hat im Rahmen seines 1958 erschienenen Aufsatzes "Zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Buchdruckgewerbes im Rheinland bis 1800 (Köln - Bonn - Düsseldorf)"45 u.a. auch das Friessemsche Unternehmen bearbeitet.46 Die breit gefächerte Studie ist als Einstieg in die rheinische Druckgeschichte geeignet. Die Ausstattung der Offizin Friessem wird z.T. mit konkreten Zahlenangaben beschrieben.47 Reuter konzentriert sich - ähnlich wie später Heitjan - auf die Untersuchung der Firma in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Die Vernachlässigung der Firmengeschichte unter Wilhelm Friessem I in der Literatur resultiert nicht zuletzt aus der mangelhaften Überlieferung von Archivalien zur Person dieses Druckerverlegers. Isabel Heitjan legte bereits 1962 mit ihrem Aufsatz "Zum Buchhandelsunternehmen der Friessem in Köln nach 16951,48 Grundlagen der FriessemForschung. Ihre Arbeit ist durch Archivalien fundiert und überzeugt durch deren detaillierte Auswertungen.49 Wie bereits der Titel erkennen läßt, richtet Heitjan ihr Augenmerk auf das Firmenschicksal unter Johann Wilhelm II und seine Nachfolger. Die Person und das Schaffen Wilhelm Friessems I werden der Zielsetzung der Verfasserin entsprechend nur am Rande behandelt. In ihrer Arbeit über "Die Stellung der Buchgewerbetreibenden in der Stadt Köln und zu ihrer

43 44

45

46

47 48

49

Hüschen, Gesangbuchdrucker, S. 64-66, 68f. Richter, Günter: Bibliographische Beiträge zur Geschichte buchhändlerischer Kataloge im 16. und 17. Jahrhundert. In: Beiträge zur Geschichte des Buches und seiner Funktion in der Gesellschaft. FS für Hans Widmann. Stuttgart 1974, S. 183-229. Hier: S. 207f. Künftig zit.: Richter, Bibliographische Beiträge. Reuter, Wolfgang: Zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Buchdruckgewerbes im Rheinland bis 1800 (Köln-Bonn-Düsseldorf). In: AGB 1 (1958), S. 642-736, erschienen als Beilage zu: BDB 14 (1958), S. 129-223. Künftig zit.: Reuter, Buchdruckgewerbe. In einem lexikographischen Teil bietet Reuter, Buchdruckgewerbe, S. 131-149, ein Verzeichnis Kölner Buchdrucker (1464-1800). Hier sind Wilhelm Friessem I (mit versehentlich falsch abgedrucktem Geburtsjahr) (S. 143), Johann Wilhelm Friessem II (S. 143) und Johann Wilhelm Friessem III (S. 146) aufgeführt. Reuter, Buchdruckgewerbe, S. 170 ff. Heitjan, Isabel: Zum Buchhandelsunternehmen der Friessem in Köln nach 1695. In: BDB 81a (1962), S. 1774-1782. Auch in: AGB 4 (1963), Sp. 1425-1442. Künftig zit.: Heitjan, Buchhandelsunternehmen. Heitjans konsequente und fruchtbaren Archivstudien für die buchhandelsgeschichtliche Forschung werden auch anerkannt von: Meyer, Horst: Buchhandel. In: Die Erforschung der Buch- und Bibliotheksgeschichte in Deutschland. Hrsg. von W. Arnold. Wiesbaden 1987, S. 188-260. Hier: S. 230. Künftig zit.: Meyer, Buchhandel. - Vgl. auch Arnold/Härtel, Buchdruck, S. 154.

10 Universität (15. bis 18. Jahrhundert)" gibt sie wertvolle archivalische Angaben zum Friessemschen Unternehmen.50 Hinweise auf die Offizin Friessem sind in verschiedenen Studien über von ihm verlegte Autoren enthalten. Emmy Rosenfeld stellte 1958 in ihrem Buch über "Friedrich Spee von Langenfeld. Eine Stimme in der Wüste"51 auch Friessems Wirken als Druckerverleger des "Güldenen Tugend-Buchs" und der "Trutz-Nachtigall" Friedrich Spees dar.52 Theo G.M. van Oorschot hat in der von ihm herausgegebenen historisch-kritischen Ausgabe der "Trutz-Nachtigall" von Friedrich Spee53 nicht nur sämtliche gedruckten Ausgaben in diplomatischer Titelaufnahme verzeichnet, sondern in seinen Ausführungen über Herausgeber und Zensoren, die Entstehungsgeschichte und die Quellen dieses Erbauungsbuchs auch vielfach Friessems Wirken als Drucker und Verleger des 1649 erstmals im Verlag Friessems erschienenen Werks beleuchtet. Gleiches gilt für die von Oorschot besorgte historisch-kritische Ausgabe des "Güldenen Tugend-Buchs" von Friedrich Spee54, das ebenfalls 1649 zum ersten Mal von Friessem verlegt wurde. Der Ausstellungskatalog der Stadtbibliothek Trier zum 350. Todestag Spees55 im Jahr 1985 stellt im Rahmen der Werkübersicht auch die aus der Offizin Friessem hervorgegangenen Ausgaben der Schriften des Jesuitenpaters vor und beleuchtet Spees Zeit, dessen Werk und Wirkung in Einzelbeiträgen. 1981 erschien Kurt Küppers Dissertation zum "Himmlischen Palmgärtlein" von Wilhelm Nakatenus SJ56, dessen Erstausgabe - ebenso wie etliche Neuauflagen - bei Friessem in Köln erschienen ist. Neben der Darlegung der Druckge-

50 51

52 53

54

55

56

Heitjan, Buchgewerbetreibende. Rosenfeld, Emmy: Friedrich Spee von Langenfeld. Eine Stimme in der Wüste (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. NF 2). Berlin 1958. Künftig zit.: Rosenfeld, Spee. Rosenfeld, Spee, S. 113, 115, 116, 117, 146, 147, 198, 203, 205-212, 220, 224, 374. Oorschot, Theo G.M. van (Hrsg.): Friedrich von Spee: Trutz-Nachtigall. Historisch-kritische Ausgabe (Deutsche Barock Literatur). München 1968. Künftig zit.: Oorschot, Trutz-Nachtigall. Ders. (Hrsg.): Friedrich von Spee: Güldenes Tugend-Buch. Historisch-kritische Ausgabe (Deutsche Barock Literatur). Bern 1985. Künftig zit.: Oorschot, TugendBuch. Franz, Gunther: Friedrich Spee: Dichter, Seelsorger, Bekämpfer des Hexenwahns. Zum 350. Todestag. Katalog der Ausstellung der Stadtbibliothek Trier. Hrsg. von der Stadtbibliothek Trier. Ausstellung und Katalog: Gunther Franz. Unter Mitarb. von Anton Arens u.a. (Ausstellungskataloge Trierer Bibliotheken Nr. 10), Trier: Spee-Verlag, 1985. Künftig zit.: Spee, Ausstellungskatalog. Küppers, Kurt: Das Himmlisch Palm-Gärtlein des Wilhelm Nakatenus SJ (16171682). Untersuchungen zu Ausgaben, Inhalt und Verbreitung eines katholischen Gebetbuchs der Barockzeit (Studien zur Pastoralliturgie 4). Regensburg 1981. Künftig zit.: Küppers, HPG.

11 schichte bietet Küppers u.a. auch Ausführungen zum (verlegerischen) Wirken von Wilhelm Friessem I und Johann Wilhelm Friessem II.57 Die Informationsfülle zum Druck- und Verlagshaus Friessem in Küppers Untersuchung ist berechtigterweise von Helmut Urban positiv angemerkt worden.58 Aus dem Jahr 1984 stammt eine druckgeschichtlich orientierte Untersuchung von Dieter Breuer mit dem Titel: "Zur Druckgeschichte und Rezeption der Schriften Heinrich Seuses".59 Breuer versucht durch die analysierende Bearbeitung der Verleger-Vorrede zur Seuse-Edition eine erste Fixierung des Verlagsprogramms des Druck- und Verlagshauses Friessem. In einem anderen Beitrag hat Breuer diesen Ansatz weitergeführt. Er kommentiert die im Druck von 1666 des "Güldenen Tugend-Buchs" von Friedrich Spee SJ zu findende Verlegervorrede in seinem Aufsatz "'Meinem vielgeliebten Patronen im Himmel*. Spees Kölner Verleger Wilhelm Friessem und sein Verlagsprogramm"60 und erläutert den frömmigkeitsgeschichtlichen Zusammenhang, in dem die SpeeEditionen Friessems stehen.61 Heinz Finger kommentiert in seinem Aufsatz "Spees Drucker Johann Wilhelm Friessem und sein Verhältnis zum geistlichen Buch" anhand eines im "Ewigen Leben" des Kapuzinerpaters Johannes Evangelista entdeckten Teilkatalogs und der darin enthaltenen Friessem-Vorrede das Friessemsche Verlagsprogramm. 62 Auf den ersten Blick scheint das Friessemsche Unternehmen als bereits von verschiedenen Standpunkten aus bearbeitet. Dieser erste Eindruck täuscht insofern, als bislang keine umfassende Darstellung des Kölner Druck- und

57 58 59

60

61 62

Küppers, HPG, S. 60ff. Urban, Helmut: Buchdruck des 16. und 17. Jahrhunderts. In: Gutenberg Jb 58 (1983), S. 241-265. Hier: S. 254. Künftig zit.: Urban, Buchdruck. Breuer, Dieter: Zur Druckgeschichte und Rezeption der Schriften Heinrich Seuses. In: Frömmigkeit in der ftihen Neuzeit. Studien zur religiösen Literatur des 17. Jahrhunderts in Deutschland. Hrsg. von D. Breuer (Chloe. Beihefte zum Daphnis. Bd. 2). Amsterdam 1984, S. 29-49. Künftig zit.: Breuer, Druckgeschichte. Breuer, Dieter: 'Meinem vielgeliebten Patronen im Himmel'. Spees Kölner Verleger Wilhelm Friessem und sein Verlagsprogramm. In: Friedrich von Spee. Dichter, Theologe und Bekämpfer der Hexenprozesse. Hrsg. von I.M. Battafarano. Trento 1988, S. 297-319. Künftig zit.: Breuer, Patronen. - Vgl. auch Breuer, Dieter: Grimmelshausens simplicianische Frömmigkeit. Zum Augustinismus des 17. Jahrhunderts. In: Frömmigkeit in der frühen Neuzeit. Studien zur religiösen Literatur des 17. Jahrhunderts in Deutschland. Hrsg. von D. Breuer (Chloe. Beihefte zum Daphnis. Bd. 2). Amsterdam 1984. S. 213-252. Hier: S. 247. Künftig zit.: Breuer, Frömmigkeit. Vgl. hierzu insgesamt Kap. 5.17. Finger, Heinz: Spees Drucker Johann Wilhelm Friessem und sein Verhältnis zum geistlichen Buch. In: Spee-Post. Mitteilungsblatt der Friedrich-Spee-Gesellschaft e.V. Düsseldorf. 2. Jg., Heft 1, August 1991, S. 11-23. Künftig zit.: Finger, Spees Drucker. - Vgl. Kap. 5.16.

12 Verlagshauses unter Wilhelm Friessem I vorgelegt worden ist. Die zitierte Literatur beleuchtet entweder Einzelaspekte, ohne Gesamtzusammenhänge herstellen zu wollen, oder konzentriert sich auf die zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts. Mehrfach ist in der Literatur der Mangel einer Bibliographie der von Friessem gedruckten oder verlegten Werke beklagt worden.63 Mein Katalog des Friessemschen Sortiments von 1638 bis 1668 versucht diese Lücke zumindest ansatzweise zu schließen. Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit liegt neben der bibliographischen Erfassung in einer umfassenden Darstellung von Firmengeschichte, Werbemitteln und Verlagsprogramm unter Wilhelm Friessem I, ein methodischer Ansatz, der generell zum Verzicht auf tiefergehende Einzelanalysen zwingt.

1.3 Quellenlage Für die Untersuchung eines Druck- und Verlagshauses des 17. Jahrhunderts sind verschiedene Quellen von Bedeutung. Zum einen interessieren Archivalien, die Aufschluß über die Person des Druckers geben, wie beispielsweise Geburts-, Tauf-, Heiratsregister, Ratsprotokolle, Kaufverträge, Grundbesitzeintragungen, Testamente, Sterberegister, u.ä. Im Hinblick auf biographisches Quellenmaterial zu dem um 1600 geborenen Wilhelm Friessem I konnten, bedingt durch mangelhafte Überlieferung, nur vereinzelt Resultate erzielt werden. Die Tauf- und Traubücher von Friessems Heimatort Lechenich sind beispielsweise erst ab 1668 überprüfbar, so daß man weiterhin auf die Angaben zu Friessems Geburtsjahr und -ort bei Bütlingen64 ohne Überprüfungsmöglichkeit zurückgreifen muß und diese nur hinterfragen kann.65 Nur lückenhaft überliefert sind die Kirchenbücher von St. Paul, Friessems Pfarre in Köln. Heiratsregister sind erst ab 1637 erhalten. Friessem hat aber mit größter Wahrscheinlichkeit früher geheiratet. Diese Vermutung wird durch fehlende Eintragungen in den Heiratsregistern 1637-1655, 1656-1697 gestützt. Bei den Taufbüchern von St. Paul sieht es nur bedingt besser aus. Die erhaltenen Tauflisten 1610-1627 erwiesen sich als unergiebig, da Friessem bis 1627 offensichtlich keine Kinder besaß oder (was jedoch unwahrscheinlich ist:) diese nicht taufen ließ. Für die Jahre 1628-1637, für die die Familiengründung Friessems anzunehmen ist, sind die Taufbücher bedauerlicherweise verloren.

63 64 65

Vgl. beispielsweise Heitjan, Buchhandelsunternehmen, S. 1774, bzw. Sp. 1425 und S. 1782, bzw. Sp. 1442. - Küppers, HPG, S. 60. Bütlingen, Bd. IV, Bl. 185r. Bütlingens biographische und bibliographische Angaben sind flüchtig, fehlerhaft und fast immer ohne Quellenangaben.

13 Die Taufregister 1638-1656, 1656-1720 gewähren Aufschluß über Taufen von Friessems Kindern und Enkeln, können jedoch keine Chronologie der Familiengeschichte ersetzen. Auch die Fixierung von Friessems Todesjahr bleibt weiterhin problematisch.66 Da die Sterbebücher von St. Paul erst ab 1787 greifbar sind, bleiben wir hier ebenfalls auf Spekulationen angewiesen. Büllingens "Annales typographici Colonienses" stellen trotz der bereits erwähnten Mängel eine erste Ausgangsbasis für die Ermittlung der Druck- und Verlagsprodukte der Friessemschen Offizin dar. Überlieferte Bücherkataloge der Frühen Neuzeit besitzen unbestreitbaren Quellenwert. Der bekannte Verlagskatalog Friessems aus dem Jahr 1647 und der von mir entdeckte Verlagskatalog von 1651 bieten in Kombination mit den 16 von mir gefundenen67, einem bereits bekannten68 und einem von Finger kommentierten69, in Druckprodukten Friessems enthaltenen Teilkatalogen weitere direkte Hinweise auf das Friessemsche Sortiment. Zum anderen sind die Druck- und Verlagserzeugnisse der Offizin Friessem als sekundäre Quellen zu werten. In den bearbeiteten Druckwerken konnten 64 Verlegervorreden nachgewiesen werden, die vielfach auch Aufschluß über die Person des Druckerverlegers geben.

1.4 Aufbau der Arbeit In einem ersten Arbeitsschritt wurde eine Rekonstruktion des Friessemschen Sortiments versucht. Dieses Unterfangen führte bald zu Schwierigkeiten, denn in Friessems Person sind in der für das 17. Jahrhundert typischen Weise die drei Funktionen des Druckers, Verlegers und Buchhändlers in einer Person vereinigt.70 Die Buchkataloge des Unternehmens legen allerdings nicht offen, welche der verzeichneten Titel Druck-, Verlags- oder Buchhandelsprodukte sind. Während die von Friessem gedruckten und/oder verlegten Werke durch entsprechende Ausführungen in den Impressa eindeutig zu identifizieren sind, ist das lediglich in Friessems Buchhandlung erhältlich gewesene Buch in seiner maßgeblichen Ausgabe nicht als solches erkennbar. Da weiterhin in den Bücherverzeichnissen in der Regel keine Erscheinungsjahre angegeben werden, kann bei einer erfolglosen Ermittlung eines verzeichneten Titels als Friessem-Produkt nur spe-

66 67 68 69 70

Vgl. Kap. 2.2. Vgl. Kap. 5.2-5.15, 5.17, 5.19. Vgl. Kap. 5.18: TSV XVII, 1666. Vgl. Kap. 5.16: TSV XV, 1665. Vgl. Wittmanns Erläuterungen zu " Verlegersortimentern" und "Druckerverlegern" in: Wittmann, Geschichte, S. 78ff., vgl. auch S. 90ff.

14 kuliert werden: entweder das betreffende Buch wurde zu einem unbekannten Zeitpunkt von Friessem selbst gedruckt bzw. verlegt oder aber irgendein Druck aus einer anderen Offizin wird angeboten. Um eine Verfälschung des Sortiments bei der Rekonstruktion zu vermeiden, wurde weitgehend auf die willkürliche und spekulative Aufnahme von aus anderen Offizinen stammenden, eventuell in der Friessemschen Buchhandlung erhältlichen Werken verzichtet. Eine Ausnahme stellten ererbte Sortimentsbestände dar. Sofern ein von Friessem offerierter Titel lediglich in einer Drucklegung der Firmenvorgänger bekannt geworden ist, wurde auf diese zurückgegriffen, da in diesen Fällen der Vertrieb wahrscheinlich erscheint. Aus diesem Grunde beginnt die vorliegende Bibliographie mit einem aus dem Jahr 1571 stammenden Erzeugnis von Baum. Wenn im folgenden von Friessems Sortiment gesprochen wird, sind vorrangig die direkten, durch die Impressa ausgewiesenen Druck- oder Verlagsprodukte des Kölner Unternehmens und die bekannt gewordenen ererbten Bestände gemeint. Ausblicke auf das rein buchhändlerische Sortiment werden lediglich vereinzelt gegeben. Der Katalog des heute noch greifbaren, zwischen 1638 und 1668 bei Wilhelm Friessem I erhältlichen Sortiments umfaßt bislang 317 Nummern, das sind 316 Titel71: die ersten 59 Werke stammen von den Firmenvorgängern und gehören nachweislich zu Friessems buchhändlerischem Sortiment; 250 Titel wurden von Wilhelm Friessem I selbst gedruckt oder verlegt; in dem zur Diskussion stehenden Bearbeitungszeitraum erschienen fünf Werke unter seinen Söhnen Johann Wilhelm und Friedrich; in zwei Fällen erlaubte die Einbindung fremder Druckprodukte in einen ansonsten nur Friessem-Erzeugnisse enthaltenden Verlegerband die Einordnung in das Friessemsche Sortiment72. Die mindestens 427 von Wilhelm Friessem selbst gedruckten und/oder verlegten Bücher73 sind mit den ermittelten 250 Titeln zu ungefähr 60 % rekonstruiert worden.74 Bei einer Bewertung des vorliegenden Arbeitsergebnisses darf der zeitliche Abstand zwischen der Herstellung und dem Versuch der Ermittlung der Erzeugnisse nicht unterschätzt werden. In der Spanne der ca. 350 Jahre unterlag die Wertschätzung der von Friessem und seinen Zeitgenossen gedruckten und verlegten Werke erheblichen Schwankungen. Die Erzeugnisse des Barock galten nicht immer

71

72 73 74

Die fünf Teile von "Responsio ad Christophorum Scheiblerum" der Brüder Walenburch erschienen in zwei verschiedenen Jahren und erhielten deshalb zwei Katalognummern: 1646 (Nr. 97a-b) und 1647 (Nr. 103a-c). Nr. 136, Nr. 155. Vgl. Kap. 3.4. Düsterdieck kommt bei seiner Untersuchung der Buchproduktion des 17. Jahrhunderts und ihrem Nachweis in der Gegenwart zu dem Ergebnis, daß "[...] 54% der 1637 in Deutschland gedruckten lateinischen Bücher, aber nur 44 % der in deutscher Sprache gedruckten Bücher erhalten sind." Vgl. Düsterdieck, Buchproduktion, S. 197ff., hier S. 202.

15 als bewahrenswert - Aufklärung und Säkularisation haben mit ihrer pedantischen Zerstörungswut bibliothekarische Überlieferungsbestrebungen erschwert oder verhindert. Davon wurde das katholische Deutschland in besonderer Weise betroffen. Vernichtung barocker Predigtliteratur und Verwertung der für gänzlich wertlos gehaltenen Andachtsliteratur als Makulatur haben große Lücken in die Überlieferungskette gerissen. Der Charakter des Friessemschen Sortiments selbst lief zudem Bewahrungsintentionen zuwider: die von ihm gedruckte und verlegte Literatur war zu großen Teilen religiöses Gebrauchsschrifttum. Gebet- und Gesangbücher unserer Zeit werden in einigen Jahrhunderten wohl nur ähnlich lückenhaft zu ermitteln sein. Hinzu kommen die durch Kriege bedingten Verluste der Bibliotheken. Vollständigkeit in der Erfassung des überlieferten Friessemschen Sortiments ist ein zentrales Anliegen meiner Bibliographie, sie kann aber keineswegs garantiert werden. 75 Mit Sicherheit sind noch weitere, hier unberücksichtigt gebliebene Friessem-Drucke erhalten.76 Eine Sortimentsbibliographie kann - zumal wenn sie nur von einer einzigen Bearbeiterin erstellt wird - nur vorläufigen Charakter haben. Das angewandte Ermittlungsnetz weist einige nicht zu schließende Lücken auf. 77 Weiterführende Hinweise von einzel-

75

Fabian forderte 1980 die "Befreiung des Bibliotheksbenutzers aus seiner bibliographischen Unmündigkeit". Seine Einschätzung der Erfolgsrate von Fernleihbestellungen - besonders für historische Bestände - ist realitätsnah: "Es ist durchaus gerechtfertigt, wenn man als Bibliotheksbenutzer den roten Leihschein als Lotterielos betrachtet, mit dem man in einer nicht kalkulierbaren Zeit einen Treffer oder eine Niete zieht." Fabian, Bernhard: Literaturbedarf und Literaturversorgung der geisteswissenschaftlichen Forschung. Bemerkungen und Vorschläge eines Bibliotheksbenutzers. In: ZfBB 27 (1980), S. 83-106. Hier: S. 93, 98. Künftig zit.: Fabian, Literaturbedarf. - Vgl. auch ders.: Bibliothek und geisteswissenschaftliche Forschung. In: ZfBB 25 (1978), S. 473-486. Künftig zit.: Fabian, Bibliothek. Vgl. auch Dünnhaupt, Gerhard: Der barocke Eisberg. Überlegungen zur Erfassung des Schrifttums des 17. Jahrhunderts. In: Aus dem Antiquariat 10 (1980), A 441A 446. Hier: A 443f. Künftig zit.: Dünnhaupt, Eisberg.

76

Das von Finger bearbeitete Exemplar des "Ewigen Lebens" von Johannes Evangelista ist beispielsweise in Privatbesitz vorhanden. In den Katalogen und TSV des Druck- und Verlagshauses Friessem sind die Titel i.d.R. ohne Angabe von Druckort und -jähr verzeichnet. Die fehlende Druckortangabe ist unproblematisch, da Köln obligatorisch als Druckort Friessems angegeben werden kann. Eine Suchkarte ohne Druckjahrangabe zu verschicken wäre hingegen sinnlos. Die Verlagskataloge und TSV lassen nicht erkennen, welche Werke von Friessem selbst und welche von seinen Vorgängern oder Berufsgenossen gedruckt worden sind. Ohne diese wichtige Information entfallt hier die Möglichkeit einer Suchkartenumftage über die Zentralkataloge. Gewiß existieren einige der aus den Katalogen bekannten Werke noch im gesuchten Druck; sie können aber aus den gerade genannten Gründen nicht ermittelt werden. - Weiterhin muß berücksichtigt werden, daß meine von Mai 1986 bis Juli 1989 laufenden Umfragen ausschließlich an die westdeutschen Zentralkataloge gerichtet waren. Eine erneute Umfrage nach dem Beitritt der ehemaligen DDR zur Bundesrepublik Deutschland könnte vermutlich weitere erhaltene Friessem-Drucke offenlegen.

77

16 nen Bibliotheken, Antiquariaten und Sammlern auf erhaltene, von mir unentdeckte Friessem-Drucke könnten helfen. Der Katalog präsentiert das Friessemsche Sortiment in chronologischer Folge, beginnend mit einem aus dem Jahr 1571 stammenden Erzeugnis Baums und endet mit einem von Friedrich und Johann Wilhelm Friessem II 1668 gedruckten Werk. Allein dieser chronologische Katalogaufbau kann ein Abbild der Sortimentsentwicklung unter Wilhelm Friessem I liefern. Die dauernde parallele Tätigkeit W. Friessems I und J.W. Friessems II ab 1668, verbunden mit der schrittweisen Firmenübernahme durch den Junior, läßt eindeutige Aussage zum Anteil des Seniors an der Drucker-, Verleger- und Buchhändlertätigkeit in den folgenden Jahren nicht mehr zu, und zwingt zur Beendigung der Sortimentsuntersuchung unter W. Friessem I. Eine eingehende Analyse der Druck- und Verlagstätigkeit der Offizin Friessem in den 70er und 80er Jahren des 17. Jahrhunderts erscheint indes für Bearbeiter, die sich nicht ausschließlich auf W. Friessem I konzentrieren, durchaus lohnenswert. 316 verschiedene Originaldrucke wurden aus den Beständen von 40, zumeist bundesdeutschen Bibliotheken78 ermittelt. Da der Aufnahmearbeit striktes Autopsiegebot zugrunde lag, waren mehr als 100 Fahrten zu den einzelnen Bibliotheken erforderlich. Die Bearbeitung erfolgte zwar in Anlehnung an Christoph Weismanns Aufnahmeverfahren für alte Drucke79, aber der Gesichtspunkt der Auswertung verlangte eine Modifizierung der Kriterien der Druckbeschreibung.80 Der Katalog stellte trotz seines wissenschaftlichen Grundcharakters81

78 79

80

81

Einige wenige Drucke wurden in Maastricht (Stadtbibliothek und ehemalige Jesuiten-Kollegbibliothek) bearbeitet. Weismann, Christoph: Die Beschreibung und Verzeichnung alter Drucke. Ein Beitrag zur Bibliographie von Druckschriften des 16. bis 18. Jahrhunderts. In: Köhler, Hans-Joachim: Flugschriften als Massenmedium der Reformationszeit. Beiträge zum Tübinger Symposion 1980 (Spätmittelalter und Frühe Neuzeit. Tübinger Beiträge zur Geschichtsforschung 13). Stuttgart 1981, S. 447-614. Künftig zit.: Weismann, Beschreibung. Beispielsweise könnte man den Verzicht auf die Wiedergabe der Signaturenreihen (Lagenangaben) monieren. Die Lagenüberprüfung hätte jedoch einen unverhältnismäßig großen Aufwand erfordert, ohne mich dem Sortiment oder dem Verlagsprogramm näher zu bringen. Ökonomische Zwänge ließen mich hier einen Kompromiß wählen. Weismann, Beschreibung, S. 450, trennt rigoros zwischen dem bibliothekarischen Verzeichnen alter Drucke und der wissenschaftlichen Bibliographie: "Die Bibliographie der - um es einmal so zu bezeichnen - 'vorindustriellen Drucke' hat es also mit Quellenmaterial zu tun; die Verzeichnung und Veröffentlichung solchen Materials ist demnach kein (womöglich geistloses) Handwerk, keine Domäne bibliothekarischer Wissenschaftsorganisation und keine Vor- oder Hilfswissenschaft, sondern eine im besten Sinne wissenschaftliche Quellenpublikation, etwa im Stil einer Edition von Urkundenregesten."

17 primär Anforderungen an das bibliographische Vermögen der Bearbeiterin.82 Er liefert die notwendige Quellengrundlage für die vorliegende Untersuchung, die sich als auswertender Teil dieses Katalogs versteht. Zu leisten war zunächst eine Rekonstruktion der Geschichte der Offizin Friessem seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts bis zum allmählichen Zerfall des Unternehmens in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Es wird eine Beschreibung der Abfolge der Drucker Theodor Baum, Balthasar Clipeus, (Witwe Clipeus), Konrad Bütgen, Witwe Bütgen, Wilhelm Friessem I, Johann Wilhelm Friessem II, Johann Wilhelm Friessem III, Witwe Johann Wilhelm Friessem III, Eberhard Fromart und Johann Wilhelm Huisch geboten. Die Untersuchung konzentriert sich anschließend auf die Entwicklung der Offizin unter Wilhelm Friessem I. Neben den Verlagsgemeinschaften und Geschäftsverbindungen Friessems sind Ausstattung und Vertrieb der Bücher ebenso wie die zeitgenössischen Buchpreise von Interesse. Anschließend folgt eine statistische Auswertung der Druck- und Verlagstätigkeit Wilhelm Friessems I. Für das Friessemsche Unternehmen läßt sich ein großer Reichtum an Elementen der Werbung durch Ausformung verschiedener Katalogtypen nachweisen. Die Kommentierung der separaten Verlagskataloge von 1647, 1651, 1663 und der achtzehn in Druckwerken enthaltenen Teilsortimentsverzeichnisse aus dem Zeitraum 1646 bis 1666 nimmt breiten Raum ein. Diese Instrumente der Unternehmensdarstellung werden im Hinblick auf Werbestrategien, Sortimentsentwicklung und Drucktätigkeit Friessems untersucht. Einzelbesprechungen der 64 ermittelten Verlegervorreden sind im Rahmen dieser Arbeit unmöglich. Die Vorreden werden in der Chronologie ihrer Veröffentlichung mit Dedikationsvermerk, Datierung und Angabe des Unterzeichners mit Fundstellenangabe vermerkt und anschließend summarisch analysiert. Über eine exemplarische Beschreibung einer Verlegervorrede wird die Annäherung an den Druckerverleger und Buchhändler versucht. Abschließend erfolgt die Auswertung des Sortiments. Die von Friessem gedruckte und vertriebene Literatur wird in Gattungsgruppen unterteilt und exemplarisch charakterisiert. Danach wird dem Kreis der von Friessem gedruckten bzw. verlegten Autoren Beachtung geschenkt. Bei dem Kölner Verleger erschienen unter anderem so bedeutende Werke wie "Das Himmlisch Palm-Gärtlein" von Wilhelm Nakatenus oder die "Trutz-Nachtigall" sowie das "Güldene

82

"Bibliographische Arbeit ist primär formale Ordnungsarbeit. Der Bibliograph kann nicht auch noch die Arbeit des Literaturwissenschaftlers übernehmen." So Urban, Helmut: Zur Erschließung der deutschen Drucke des 17. Jahrhunderts. In: Aus dem Antiquariat 2 (1979), A 33-A 45. Hier: A 39. Künftig zit.: Urban, Erschließung. - Bei der vorliegenden Arbeit ist der Sachverhalt umgekehrt: eine literaturwissenschaftlich interessierte Bearbeiterin hatte zwangsläufig umfassende bibliographische Vorarbeiten zu leisten.

18 Tugend-Buch" von Friedrich Spee. In der vorliegenden Arbeit sollen gerade die uns heute zumeist unbekannten, im 17. Jahrhundert jedoch populären Literaten Beachtung finden, von denen kaum einer in den Barockbibliographien verzeichnet ist.83 Zum Schluß wird das verlegerische Wirken und die literaturgeschichtliche Bedeutung Wilhelm Friessems beleuchtet.

83

Kober urteilte 1919: "Die Literaturgeschichte erschöpft die katholische Literatur des 17. Jahrhunderts mit den drei Namen Spee, Scheffler, Balde. Und in der Tat, nehmen wir etwa noch Procop, Rettenbach [Rettenpacher, Anm. der Verfasserin], Khuen, Martin von Cochem hinzu, so haben wir die katholische Dichtung jener Zeit." Kober, August Heinrich: Geschichte der religiösen Dichtung in Deutschland. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der deutschen Seele. Essen 1919. Hier: S. 121. Künftig zit.: Kober, Entwicklungsgeschichte. - Ein Blick in die gängigen Barockbibliographien bestätigt diese Einschätzung. Vgl. z.B.: Faber du Faur, Curt von: German Baroque Literature. A catalogue of the collection in the Yale University Library. Vol. 1.2. New Häven 1958-1969. Künftig zit.: Faber du Faur, German Baroque Literature. - Jantz, Harold: German baroque Literature. A descriptive catalogue of the collection of Harold (Stein) Jantz, and a guide to the collection on microfilm. Vol. 1.2. New Häven 1974. Künftig zit.: Jantz, German baroque Literature. - Dünnhaupt, Gerhard: Bibliographisches Handbuch der Barockliteratur. Hundert Personalbibliographien deutscher Autoren des siebzehnten Jahrhunderts. Teil 1-3. Stuttgart 1980-1981. Künftig zit.: Dünnhaupt, Handbuch. Lediglich Bidermann, Masen und Spee sind bei Dünnhaupt bearbeitet. Vgl. Dünnhaupt, Handbuch 2, II, S. 1124-1144. Ebd. 2, III, S. 1753-1760. - Bircher, Martin: Deutsche Schriftsteller im Portrait. Das Zeitalter des Barock. München 1979. Künftig zit.: Bircher, Schriftsteller. - Heiduk, Franz [Besorgte Neuausg. von: Neumeister, Erdmann: De Poetis Germanicis. o.O. 1695]. Bern/München 1978. Künftig zit.: Heiduk/Neumeister, De Poetis Germanicis. - Welzig, Katalog 1 und 2. - Welzig, Werner: Lobrede. Katalog deutschsprachiger Heiligenpredigten in Einzeldrucken aus den Beständen der Stiftsbibliothek Klosterneuburg. Auf Grund der Vorarbeiten von Maria Kastl unter Mitwirkung von Heinrich Kabas und Roswitha Woytek hrsg. von W. Welzig (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte, 518. Bd.). Wien 1989. Künftig zit.: Welzig, Lobrede.

2.

Die Kölner Offizin Friessem

2.1 Geschichte der Offizin bis zur Übernahme durch Wilhelm Friessem Die Spuren des traditionsreichen Friessemschen Unternehmens reichen bis in die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts zurück. Theodor Baum 1 , Druckerverleger und Buchhändler in Köln, betrieb seine Offizin seit 1556 in der Schmierstraße und hatte zugleich einen Buchhändlerladen vor St. Paulus am Domhof gemietet. 2 In den Impressa seiner Druckwerke kennzeichnet er seine Offizin mit den Hinweisen "sub sole aureo" oder "sub signo arboris". 3 Sein Druckerzeichen 4 zeigt eine Illustration von Genesis 3:

1

2 3

4

In der Literatur wechselt die Angabe des Vornamens zwischen "Dietrich" und "Theodor". Das Geburtsdatum Baums ist unbekannt. Angaben zum Druckerverleger und Buchhändler Baum bei Büllingen, Bd. II, Bl. 368r. - Benzing, Buchdrucker, S. 243. - Reuter, Buchdruckgewerbe, S. 134. - Ennen, Leonhard: Art. "Theodor Baum". In: ADB 2 (1875), S. 152. Künftig zit.: Ennen, Baum. - Heitz, Paul (Hrsg.): Die Kölner Büchermarken bis Anfang des 17. Jahrhunderts. Mit Nachrichten über die Drucker von O. Zaretzky. Straßburg 1898. Hier: S. XXXI. Künftig zit.: Heitz/Zaretzky, Büchermarken. - Domel, Georg: Die Geschichte des Buchdrucks in Köln. In: Typographische Mitteilungen 20 (1923), S. 128-140. Hier: S. 137. Künftig zit.: Domel, Geschichte. Das den Laden beherbergende Haus gehörte Gervin Calenius. HAStK: Häuserliste von 1589. Das "Bäumchen" war ein traditioneller Wohnort für Buchhändler. Büllingen, Bd. III, Bl. 161r, berichtet: "Vom J. 1575 bis zum J. 1735 ist das Haus zum Bäumgen, gelegen gegen S. Paulus Kirch, ununterbrochen von Buchhändlern bewohnt worden, vom J. 1718 bis 1720, wurde daselbst die ordinaire wöchentliche köllnische Zeitung und von 1626 bis 1735 der Extraordinaire [...] kölnische BuchCourir herausgegeben." Der Familienname des Druckers wird bildlich zu gestalten versucht. Vgl. Wolff, Hans: Alte Drucker- und Verlegerzeichen. In: Archiv für Buchgewerbe 48 (1911), S. 10-17. Hier: S. 15. Künftig zit.: Wolff, Druckerzeichen. - Zusätzlich wird auf den Sitz der Offizin im Bäumchen angespielt. - Vgl. auch Grimm, Heinrich: Deutsche Buchdrucksignete des XVI. Jahrhunderts. Geschichte, Sinngehalt und Gestaltung kleiner Kulturdokumente mit hundertvierundvierzig Signetbildern. Wiesbaden 1965. Hier: S. 146f. Künftig zit.: Grimm, Buchdrucksignete.

20 Adam und Eva im Paradies neben dem verbotenen Baum und der Schlange mit der Umschrift "Fructus hominis iusti lignum vitae". E r besuchte mehrfach die Frankfurter Buchmesse, wie die Meßkataloge und ein Meßbericht aus dem Jahr 1579 belegen. 5 Von 1 5 6 7 M 5 8 2 7 gingen aus seiner Verlagsgemeinschaft mit Johann Birckmann d. J. - bzw. ab 1573 mit dessen Witwe - Druckwerke unter der Adresse "apud Johann Birckmann et Theodor Baum" hervor 8 , die häufig die Opferung Isaaks als Druckerzeichen tragen. Büllingen verzeichnet rund 45 aus der Offizin Baums hervorgegangene

5

6

7

8

Der Meßbericht von 1579 war für Rudolf II. angefertigt worden. Er bietet eine exakte statistische Bestandsaufnahme der Frankfurter Verkaufsverhältnisse im letzten Viertel des 16. Jahrhunderts. Unter den Buchhändlern von Köln findet sich: "Theodorus Baum. Hat kein Privilegium, hatt zuvor sein Catalogum ubergeben, auch seith der Fasten Meß nicht neweß gedrucket." Vgl. Brückner, Wolfgang: Die Gegenreformation im politischen Kampf um die Frankfurter Buchmesse. Die Kaiserliche Zensur zwischen 1567 und 1619. In: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 48 (1962), S. 67-86. Hier: S. 70ff.: Abdruck und Kommentierung des Meßberichts. Künftig zit.: Brückner, Gegenreformation. In der Literatur wird die Verlagsgemeinschaft Baum-Birckmann meistens in Anlehnung an Büllingen erst ab 1568 angesetzt. Es gibt jedoch einen früheren Beleg: "Pietro Tommai de Ravenna: Compendium vtilissimum, Diño Maximiliano I. Colonise: Joh. Birckmann & Theod. Baum 1567". Im Katalog der Stiftsbibliothek Xanten ist ein weiterer gemeinsamer Druck der Verlagsgemeinschaft vermerkt: "Omphalius, J.: De elocutionis imitatione ac apparatu Uber unus. Köln: Johann Birckmann & Theodor Baum 1567". Vgl. Föhl, Hildegard/Benger, Anita (Bearb.): Katalog der Stiftsbibliothek Xanten (Veröffentlichungen des Vereins zur Erhaltung des Xantener Domes e.V. Bd. 5). Kevelaer 1986. Hier: S. 253. Künftig zit.: Katalog Xanten. Ennen, Baum, und Domel, Geschichte, S. 137, übernehmen Büllingens Angabe der Verlagsgemeinschaft Baum-Birckmann bis lediglich 1571. Mir sind jedoch gemeinsame Drucke von Baum und der Witwe Birckmanns von 1573 und 1582 bekannt. Vgl. die folgende Anm. Beispielsweise: Pietro Tommai de Ravenna: Compendium vtilissimum, Dino Maximiliano I., 1567. - Sententia sive loci communes vtriusque iuris, serie alphabetica digesti, quibus vtrunque Ius mira quadam brevitate, 1567. - Jac. de Ardizzone: Summa sive Epitome Iuris, 1568. - Albertus Magnus: De mineralibus et rebus metallicis libri quinqué, 1569. - F. Duaren: Commentarius in consetudines feudorum, 1569. - Artis Notaria tus sive tabellionum libri duo, 1570. - Maranta, R.: Tractatus de ordine iudiciorum vulgo speculum aureum & lumen advocatorem, 1570. - Trithemius, J . : Polygraphiae libri sex, 1571. - Caccialupus, J . B . : Repetitio in c. de feudi cognitione, 1571. - Fachs, L.: Differentiae aliquot iuris civilis et Saxonici, in quatuor partes divisae, 1573. - Tractatus feudorum von Franciscus Curtius erschien 1570, 1571 und 1582 in der Verlagsgemeinschaft Johann Birckmann und Theodor Baum. - Durch die Meßkataloge Georg Willers ist folgender Druck der Verlagsgemeinschaft nachgewiesen: Agrippa, H.K.: In artem brevem Raymundi Lulli commentaria, [Herbstmesse 1568]. - Vgl. Fabian, Bernhard: Die Meßkataloge Georg Willers. 4 Bde., New York/Hildesheim 1972-1978. Künftig zit.: Willers, Meßkataloge.

21 Drucke9; juristische Literatur scheint zu überwiegen. Der wohlhabende10 und angesehene Kölner Bürger Baum" war 1573 Brudermeister der Achatius-Bru-

9

10

11

Die gemeinsamen Drucke Baum-Birckmann sind mitgezählt. - Ennen, Baum, kannte 36 Drucke Baums und sieben Drucke der Verlagsgemeinschafit BirckmannBaum. Wenn er angibt "D. Aurelii Augustini de libero arbitrio libri tres" sei Baums erstes Druckwerk gewesen, übernimmt er vermutlich Bütlingens ersten Nachweis eines Baum-Druckes. - Domel, Geschichte, S. 137, behauptet, die Druckerei Baums sei nur von geringem Umfang gewesen. Bei meinen Ermittlungsarbeiten zum Sortiment Friessems stieß ich allerdings - ohne gezielt zu suchen auf zahlreiche Baum-Erzeugnisse wie z.B.: Alberti, L.: Descriptio totius Italiae, 1567. - Baron, E.: Iureconsultis, 1574. - Clenardus, N.: Institutiones lingua Graecae. Ed. 9, 1580. - Coras, J. de: Miscellaneorum iuris civilis libri 6, 1572. De Vitiis et calamitatibus horum temporum elegia Johannes Corveri, 1565. - Curtius, F.: Tractatus feudorum, Ed. 3, 1583. - Despauteres, J.: Grammatica institutionis libri Septem. Köln: Baum, o.J. [enthält eine auf Okt. 1534 datierte Beigabe!]. - Fachs, L.: Differenti« aliquot Iuris civilis et Saxonici, 1567. - Jac. de S. Georgio: Tractatus de feudis omnibus civilibus practicis commodissimus, 1574. Mandagout, G. de: Tractatus de electionibus novorum pralatorum, 1573. - Maranta, R.: Aurea praxis ... vulgo speculum aureum et lumen advocatorum, 1578, 1586. - Mugellanus, D.: In Regulas Iuris Pontificii, 1576. - Somnius, F.: Succincta demonstratio ex verbo Dei et Patribus, 1567. - Sylvanus, L.: Tractatus de feudi recognite, 1576, 1578. - Taisnierius, J.: Opus mathematicum, 1583. - Novum Testamentum. Interprete S. Castellio, 1564. - Tractatus varii atque utiles de monetis ... , 1574. - Vivien, G.: Schematismorum, ... 1571. - Ders.: Epitome regularum iuris pontificii, 1571. - Ders.: De gradibus affinitatis et consangrinitatis, et nominibus eorum, 1571. - Im Katalog Xanten, S. 476, finden sich weitere Drucke Baums: Cochlaeus, J.: Historia de actis ... Martini Lutheri, 1568. - Braun, K.: Kurtzer Außzug etlicher Capitulen von der ... Kirchen Authoritet, 1569. Theologis mysticae ... demonstratio, 1569. - Coras, J. de: Miscellaneorum iuris civilis libri 6, 1570. - Mandagotus, G.: De electionibus, 1574. - In den Meßkatalogen Georg Willers sind weitere Bau-Erzeugnisse vermerkt: Augustinus, A.: De libero arbitrio libri tres, [Fastenmesse 1568], - Chrysostomus, J.: De patientia, Homelis quatuor, [Fastenmesse 1568]. - Agenda Ecclesiastica, [Fastenmesse 1568]. - De prxscriptionibus, [Fastenmesse 1568], - Périon, Joachim: De rebus gesti vitisque apostolorum, [Fastenmesse 1569]. - Vivien, G.: Compendium de diversis regulis Juris Cssarei, [Fastenmesse 1571]. - Ders.: Tabularum institutoriam, [Herbstmesse 1571]. - Gründlicher Bericht von dem hochwürdigsten heiligsten Sakrament des Abendmahls Jesu, [Herbstmesse 1575]. - Biblischer Amtsspiegel, [Herbstmesse 1577], - Hannetonius, G.: Tractatus de iudicorum ordine et forma, [Fastenmesse 1584], - Sententi®, [Fastenmesse 1585], - Granatensis, L.: Flores ex omnibus spiritualibus, [Herbstmesse 1585], Willers, Meßkataloge 1-4. Nach Reuter, Buchdruckgewerbe, S. 134, besaß er ein Haus in der Glockengasse (Wert 200 Taler) und ein Haus in der Herzoggasse (Wert 800 Taler). - Bei Heitjan findet sich für die Erben Dietrich Baums noch ein weiteres Haus in der Brückenstraße verzeichnet. Vgl. die "Gaffelangaben Kölner Buchgewerbetreibenden mit Anschriften, 1589" bei Heitjan, Buchgewerbetreibende, Sp. 1143f. Der Buchfuhrer Baum entrichtete am 17. 2.1574 Gebühren in Höhe von fl. 30.18 (HAStK: Bürgeraufnahmebuch 1570-1615, Bl. 39v). - Vgl. die Übersicht über die "Bürgeraufnahmen Kölner Buchgewerbetreibender, mit Berufs-, Herkunfts- und Gebührenangaben, 16.-18. Jh." bei Heitjan, Buchgewerbetreibende, Sp. 1166.

22 derschaft12 und saß 1576-1585 im Rat der Stadt13. Die Nachricht von seinem Tod am 6. März 1588 ist im Buch Weinsberg festgehalten und mit dem Zusatz versehen: "War zu vil gescheiten gebraucht. Auch war er her Crudeners oberstlautenant und hilt register und ordnong allein von den fanen, wie und wan die uffzehen sulten, das ihm samt den gloesn scheir allein vertraut wart."14 Nach seinem Tod führte seine Witwe das Unternehmen15 bis zur Übernahme der Offizin "im Bäumchen vor St. Paulus" durch Balthasar Clipeus 16 im Jahr 159617 weiter. Dieser war nur wenige Jahre tätig, da er vermutlich 1604 starb.18 In der kurzen Zeit des Bestehens der Druckerei unter seinem Namen sollen rund 60 Werke (Jura, Mathematik, Astronomie und Befestigungskunst) aus der Offizin "sub signo arboris" hervorgegangen sein. 19 Die Drucke des

12 13 14

15 16

17 18 19

HAStK: Aufnahmebuch Bl. 8ff. - Vgl. Heitjans Übersicht zu den "Kölner Buchgewerbetreibenden vereidigt bei den Goldschmieden, mit Berufsangaben, 15.- 17. Jh." in: Heitjan, Buchgewerbetreibende, Sp. 1141f. und Sp. 1303f. Baum war 1576/79/82/85 Ratsherr, 1579/82/85 Memorialmeister neben Peter Horst, 1579 Klagherr, 1576/79/82 Biermeister, 1577/80/83 Holzmeister. Vgl. Heitjan, Buchgewerbetreibende, Sp. 1185, 1198. Das Buch Weinsberg. Kölner Denkwürdigkeiten aus dem 16. Jahrhundert. Hrsg. von K. Höhlbaum u.a. Bd. 4, bearbeitet von Friedrich Lau (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde XVL). Bonn 1926. Vgl. S. 10: 1588 März 6. Künftig zit.: Buch Weinsberg. - Nach Heitjans Übersicht "Militärischer Rang Kölner Buchgewerbetreibender, 16. Jh." war Baum von 1583-88 Oberstleutnant. Vgl. Heitjan, Buchgewerbetreibende, Sp. 1155. Bei Willers, Meßkataloge 4, findet sich folgender Druck der Witwe Baums: Tractatus de tutela & cura minoribus exhibenda [Fastenmesse 1589]. Clipeus ist die latinisierte Namensform; der deutsche Name lautet Balthasar Schild. Er heiratete 1600. Vgl. Büllingen, Bd. III, Bl. 77r. - Ennen, Leonhard: Art. "Clippeus". In: ADB 4 (1876), S. 334. Künftig zit.: Ennen, Clippeus. - Vgl. auch Benzing, Buchdrucker, S. 249. - Reuter, Buchdruckgewerbe, S. 136. - Domel, Geschichte, S. 138. Nach Ennen, Clippeus, begann er sein Geschäft erst 1600. Allerdings ist Ennens Beitrag über Clipeus z.T. verwirrend, da er z.B. die Abfolge der Drucker Baum und Clipeus vertauscht. Vgl. Ennen, Clippeus. Bekannt sind mir beispielsweise seine folgenden Erzeugnisse: Schardt, N.: Judiciarius Processus, 1601. - Itinerarium Italiae totius, 1602 (Nr. 3). - Piagius, A.: Tractatus de tutela et cura minoribus, 1602. - Potier d'Estain, M.: Theoria et praxis fortalitiorum [dt.], 1602. - Rolevinck, W.: De Westphalorum, 1602. Arias, F.: De frequenti usu et utilitate S.S. Confessiones et Communionis Uber, 1603. - Gisbertus, Th.: De Reconventione Tractatus, 1603 (Nr. 4). - Trithemius, J.: Liber octo quaestionum, 1603. - Leeuw, E. de: Processus criminalis sive Praelectiones clarissimi iure reconsulti, 1604. - Plutarch: Büchlein, wie einer verschaffe ..., daß er Nutzbarkeit und Vorteil von Feinden bekomme, 1604 (Nr. 7). -Ders.: Politica oder bürgerliche Unterweisung, 1604 (Nr. 8). -Ders.: Traktat von Fürwitz und unnützen Sorgen, 1604 (Nr. 9). - Im Katalog Xanten, S. 492, finden sich darüberhinaus: Pinelli, L.: De perfectione religiosa libr. 4, 1602. Graffius, J. de: Sermones spirituales. P. 1.2, 1605.

23 Clipeus tragen in der Regel einen Baum als Druckerzeichen. 20 Er ging Verlagsgemeinschaften mit Konrad Bütgen und Johann Gymnich IV ein. 21 Konrad Bütgen22, der "Curator Officina" 23 und spätere Nachfolger, ist bereits zu Lebzeiten des Clipeus sowohl gemeinsam mit diesem 24 als auch im eigenen Namen und auf eigene Rechnung als Drucker und Verleger tätig geworden. 25 Für den Zeitraum 1602-1604 sind einige Kölner und Mainzer Drucklegungen bzw. Verlagserzeugnisse Bütgens bekannt.26 Auch für den Zeitraum 1604-1605, als die Firma vermutlich noch von der Witwe Clipeus geleitet wurde27, sind Bütgen-Drucke belegbar. 28 In diesen ersten Jahren ließ Bütgen

20 21

22

23 24 25

26

27

28

Diese Druckermarke erinnert stark an das die Paradiesszene darstellende Druckerzeichen Baums, ist jedoch um die Figuren Adam und Eva reduziert. Bütlingen, Bd. III, Bl. 79v: Aphorismi sive loci Communes Jurisprudentia universa, hisce adjecti sunt Legum Hosculi selectissimi, magna Sedulitate collecti. Col: apud B. Clipeum et Butgen 1601. 8. - Büllingen, Bd. III, Bl. 82r: Hannetonii, Guil: Tractatus de Ordine ac Forma Judiciorum. Col: apud B: Clipeum et Butgen 1603. in 8. - Büllingen, Bd. III, Bl. 81r: Volumen prsecipuarum Juris Materiarum in Certas Theses distributam, ex Ordinariis Studiosorum Juris Disputationibus collectum. Col.: apud Balth: Clipeum et Gymnicum 1602. 4. Vgl. Büllingen, Bd. III, Bl. 161r. - Ennen, Leonhard: Art. "Bütgen", In: ADB 3 (1876), S. 651. Künftig zit. : Ennen, Bütgen. - Benzing, Buchdrucker, S. 251. Reuter, Buchdruckgewerbe, S. 142. - Domel, Geschichte, S. 138. - Heitz/Zaretzky, Büchermarken, S. XLVIII. Büdingen, Bd. III, Bl. 161r. - Bütgen war also Faktor in der Offizin des Clipeus. Vgl. die nach Büllingen wiedergegebenen Impressa in Anm. 19. Büllingen, Bd. III, Bl. 161r, erscheint glaubwürdig, wenn er berichtet: "B:[ütgen] hatte anfangs keine eigene Druckerei und ließ vieles für seine eigene Rechnung drucken, wobei er besonders für religiöse Bücher Rücksicht nahm, bei der Nachwelt mag er sich derselben nicht wenig Verdienst erworben haben, [...]." Stella, D.: De amore Dei. Köln: K. Bütgen, 1602. - Middendorp, J.: Imperatorum. Köln: K. Bütgen, 1603. - Ribadeneyra, P. de: Princeps Christianus. Mainz: K. Bütgen, 1603 (Nr. 6). - Ders.: De tribulationibus. Köln: K. Bütgen 1603. Dass.: Libri 2. Köln: Johann Christoffel für K. Bütgen, 1604 (Nr. 11). Ich bin auf kein Impressum gestoßen, in dem die Witwe Clipeus selbständig firmiert. Das Impressum von J. Ph. Steinhausen: Summa Iuris utriusque Caesarei atque pontificii lautet: "COLONIA AGRIPPINA, 11 In Officina Balthasaris Clypei, sub signo Arboris. 11 Anno M. DCV." - Büllingen III, Bl. 83v, verzeichnet zwei Werke der Witwe des Clipeus für 1605: Gocleni, Rudolphi: Cosmographia Seu Sphaerx Mundi Descriptionis Rudimenta, Col: apud Viduam Balth: Clipei 1605. 8. - Jacobi de Graffiis, Sermones spirituales in Evangelia dominicalia ex Festa aliquot totius Anni, Col: apud Viduam Balth: Clipei 1605. 8. Amelry, F.: Dialogus sacer. Köln: K. Bütgen, 1604, 1605 (Nr. 13). - Regula S. Patris Benedicti. Annotationibus illustrata et integritati noviter restituta à Jacobo Du Bruel. Mainz: K. Bütgen, 1604 (Nr. 10). - Bernhard von Clairvaux: De consideratione ad Eugenium Papae Tertium, Libri V. Köln: K. Bütgen, 1605 (Nr. 14). - Berteis, J.: Historia Luxemburgensis. Köln: K. Bütgen, 1605. - Verruchinus, Ch.: Centum meditationes. Köln: K. Bütgen, 1605 (Nr. 18).

24 bereits Johann Christoffel für sich drucken.29 Wahrscheinlich übernahm Bütgen 1605 die Offizin des Clipeus "Im Bäumchen vor St. Paul". 30 Er brachte über 150 Druckwerke (Theologie, Geschichte) heraus, die als Druckerzeichen entweder - ein Schiff unter vollen Segeln auf See mit dem Spruchband "Sequitur fortuna laborem", - ein Segelschiff mit Landschaft im Hintergrund mit der Umschrift "POST NVBILA PHOEB [US]" 31 , - einen Zweimaster unter Fahrt mit der Umschrift "PER TELA PER HÖSTES", - Christus am Kreuz und einen Pelikan mit seinen Jungen mit der Umschrift "In me vita, in me mors" oder als Titelseitenillustrationen - Muttergottes mit Jesuskind, - einen Mönch mit dem Spruchband "IMPLEVIT EV DNS SP[IRIT]V SAPIE[N]TIAE & INTELLECTVS & AQVA SAPIE[N]TIAE SALVTARIS POTAVIT ILLV"32, - einen Wanderer mit der Umschrift "VITAM IN SPE ET LABORE TRANSIGO" zeigen. Zuweilen hat sich Bütgen noch der Druckermarke Baums bedient33 oder diese mit seinem Christus-Druckerzeichen verschmolzen. Aus der Verlagsgemeinschaft Bütgen mit Peter Henning hervorgegangene Druckerzeugnisse tragen häufig einen Löwen als Druckerzeichen mit der Umschrift "CAVTIM ET PAVLATIM". Etliche seiner Drucke sind mit kaiserlichen Privilegien versehen.

29 30 31

32 33

Ribadeneyra, P. de: De tribulationibus ... libri 2. Köln: (Johann Christoffel für) K. Bütgen, 1604 (Nr. 11). Nach Ennen, Bütgen, übernahm Bütgen die Druckerei 1601 direkt von Theodor Baum. In Ennens Beiträge zu den einzelnen Druckern sind häufig Daten und Personen verwechselt. 1970 stellte Corsten dieses in einem Druck von Johann Wilhelm Friessem II. aus dem Jahr 1674 entdeckte Druckerzeichen vor und fragte sich, wie der schon abgenutzte Holzstock an die Firma Friessem gekommen sein könnte, da er vormals im Besitz des Gerhard von Grevenbroich gewesen sei. Anschließend kommentiert Corsten das Druckerzeichen: "Das von stürmischer See in den Hafen, wo die Sonne scheint, einfahrende Schiff versinnbildlicht die alte Weisheit, daß auf Regen Sonnenschein folgt. Das lateinische Zitat scheint jüngeren Datums zu sein. Der zweite Teil (Post nubila Phoebus) findet sich zum ersten Mal in einer Sprichwörtersammlung des Sebastian Franck von 1541." Vgl. Corsten, Severin: Johann Wilhelm Friessem (Alte Kölner Druckerzeichen, NF, 49. Blatt. BibliophilenGesellschaft in Köln. 149. Teestunde). Köln 1970. Künftig zit.: Corsten, Friessem. "Erfüllt hat ihn der Herr mit dem Geist der Wahrheit und der Erkenntnis und mit dem Wasser der heilbringenden Weisheit hat er jenen getränkt." Möglicherweise hat Bütgen in diesen Fällen von Baum übernommene Drucke lediglich mit einem neuen Impressum versehen.

25 Er ging mehrfach Verlagsgemeinschaften ein, so mit den Kölner Druckern Bernhard

Wolter 34 ,

Peter

Henning 35 ,

Mainzer Drucker Balthasar Lipp

38

von

Dale 36 ,

Peter

Cholin 37 ,

dem

und dem Münsteraner Drucker Bertram

Raesfeldt 39 . Der Kölner Bertram Hilden druckte wiederholt für Bütgen. 40 Ein Sonderfall ist die Drucklegung von Didacus Masius' "Commentariorum in universam Aristotelis" aus dem Jahr 1618. 41 Das Impressum lautet: "VRSELLIS, 11 Sumptibus Conradi Butgenij, Bibliopolae Coloniensis excudebat 11 BARTHOLOMiEVS BVSCHIVS. | | [Querlinie] 11 A N N O MDCXVIII." Die

34

35 36 37

38

39

40

41

Auch "Walter" oder "Gualtherus". Diese von Benzing, Buchdrucker, S. 251, behauptete Verlagsgemeinschaft läßt sich m.E. nur für die Witwe Bütgen nachweisen (Anm. 60). Benzing, Buchdrucker, S. 249, belegt für Wolter selbst lediglich Verlagsgeschäfte mit A. Hierat, P. Henning, H. Mylius und behauptet, Wolter habe zudem in Antwerpen und Mainz drucken lassen. - Mit Wolter verbanden Bütgen offensichtlich nicht nur rein geschäftliche Interessen. Büllingen, Bd. III, Bl. 161r, weist Bernardus Gualter als Pate der 1626 geborenen Tochter Catharina der Eheleute Bütgen aus. Dinus de Mugello: Commentarii in regulas iuris pontificii. Köln: K. Bütgen und Peter Henning, 1617 (Nr. 41). Mir ist kein Hinweis in der Literatur auf die Verlagsgemeinschaft Bütgens mit von Dale bekannt. - Besse, P. de: Neue vollkommene Postilla. Köln: Bütgen, Henning und von Dale 1619. Meines Wissens ist die Verlagsgemeinschaft Bütgen-Cholin bislang in der Literatur nicht belegt. Lediglich im Katalog Xanten, S. 485, werden gemeinsame Drucke der beiden Kölner Typographen verzeichnet. Ich stieß auf: Carbone, L.: Compendium absolutissimum totius summas Theologiae D. Thomae Aquinatis. Köln: Peter Cholin & Konrad Bütgen, 1608, 1609. - Dass.: Ed. postrema, expurgata. Köln: Konrad Bütgen & Peter Cholin, 1620 (Nr. 47). Giron, I.: Promptuarium concionum festivalium, Mainz: Bütgen & Lipp 1605. Lipp besaß zeitweise auch eine Zweigoffizin in Höchst am Main und stellte 1620 zwei Pressen in Aschaffenburg auf. Vgl. Benzing, losef: Balthasar Lipp und die Anfänge des Buchdruckes zu Höchst am Main. In: Gutenberg Jb 27 (1952), S. 133-135. - Vgl. ders., Buchdrucker, S. 11, 208, 318. - Literaturangaben zum Mainzer Buchdruck finden sich in: Benzing, Josef/Presser, Helmut: Fünfhundert Jahre Mainzer Buchdruck. Festgabe zum 70. Geburtstag von Aloys Ruppel. Mainz/Wiesbaden 1952. Hier: S. 297 ff. Künftig zit.: Benzing/Presser, Mainzer Buchdruck. - K. Bütgen trat neben den Kölner Druckerverlegern Quentel, Hierat, Wolter, Cholin, Henning, Gymnicus und Krebs als Verleger bei Mainzer Druckern auf. Vgl. Benzing/Presser, Mainzer Buchdruck, S. 97f. Die Verlagsgemeinschaft Raesfeldt-Bütgen wird von Benzing, Buchdrucker, S. 251, und Reuter, Buchdruckgewerbe, S. 142, behauptet. Mir ist kein entsprechender Druck für Konrad Bütgen bekannt. Hingegen kann die Verlagsgemeinschaft der Witwe Bütgens mit Raesfeldt nachgewiesen werden. Vgl. Anm. 59. Beispielsweise Puteanus, E.: De cometa anni 1618. Köln: Betram Hilden für K. Bütgen, 1619 (Nr. 44). - Ders.: De stipendio militari. Köln: Bertram Hilden für K. Bütgen, 1620 (Nr. 49). Köln UStB: GB IIb 410c. Interessant ist der handschriftliche Vermerk auf der Titelseite dieses Exemplars: "Liber collegij Colon: Societat. Jesv. Anno 1621. Ex liberali donatione D. Conradi Butgenij Bibliopolae".

26 Spuren der Tätigkeit Bütgens als Druckerverleger weisen somit auch nach (Ober-)Ursel im Taunus 42 , einem unter katholischer Oberhoheit stehenden Städtchen, in dem häufig Frankfurter Buchhändler zwecks Umgehung der damaligen strengen Zensur auf Bestellung drucken ließen. 43 Ein (dort ansässiger?) Bartholomäus Busch ist in der Literatur bislang nicht belegt. 44 Der um 1568 geborene Bütgen (Butgenius) stammte aus einer reichen Kölner Familie. 45 Am 14.11.1613 erfolgte seine Bürgeraufnahme und die Erteilung der Weinzapferlaubnis. 44 Aus der Ehe mit Katharina Bracheis 47 gingen mindestens sieben Kinder48 hervor. Die am 30.1.1610 geborene Tochter 49 Christina wurde in St. Paul getauft. 50 Da in den Eintragungen vom

42

43

44

45

46 47

48

49

50

Vgl. Gysseling, Mauritis: Toponymisch Woordenboek van Belgie, Nederland, Luxemburg, Noord-Frankrijk en West-Duitsland (vöör 1226). Uitgegeven door het Belgisch Interuniversitair Centrum voor Neerlandistiek. Deel II. [Gent] 1960. Hier: S. 988. Künftig zit.: Gysseling, Toponymisch Woordenboek II. Vgl. Kelchner, Ernst: Die Buchdruckerei und ihre Druckwerke zu Ober-Ursel (1557-1633). Zweite, verm. und verb. Aufl. In: Intelligenz-Blatt zum Serapeum 11 (1868), S. 81-85, 89-93, 97-101, 105-109, 113-117, 121-125, 129-135, 137-141, 145-148. Hier: S. 83. Künftig zit.: Kelchner, Ober-Ursel. Ein Bartholomäus Busch ist bei Benzing, Buchdrucker, nicht verzeichnet. - Laut Kelchner, Ober-Ursel, S. 82, druckten von 1557 bis 1633 Nicolaus Henricus, Cornelius Sutor und Wendel Junghen in Oberursel. - Selbst zeitgenössische Werke berichten nichts über einen Drucker namens Busch in Ober-Ursel. Merian merkte 1646 lediglich an: "Vrsel / oder Ober=Vrsel / in der Graffschafft KÄnigstein / wie Dilichius in der Hessischen Chronick sagt / bey drey Stunden gehens von Franckfurt / allda es vor Jahren ein gute Buchdruckerey gehabt hat." Merian, Matthias: Typographia Archiepiscopatuum Moguntinensis, Das ist Beschreibung der vornembsten Stätt vnd Plätz in denen Erzbistümen Mayntz, Trier vnd Cöln. o.O. 1646. Hier: S. 18. Künftig zit.: Merian, Typographia. Nach Reuter, Buchdruckgewerbe, S. 142, war Johann von Lindtlar sein Vormund. - Heinrich Lindtlar war am 21.5.1617 Pate fiir Bütgens Tochter Margaretha. Vgl. Anm. 55. HAStK: Großbürgerbuch 1613-1655 (Weinschule), Bl. 7v. - Vgl. Heitjan, Buchgewerbetreibende, Sp. 1177f. Die Angabe des Namens mit "Katharina Braaks" bei Benzing, Buchdrucker, S. 251 und Finger, Spees Drucker, S. 12, ist falsch, wie ein Blick in die Taufregister belegt: vgl. Brühl PStA, St. Paulus Taufen 1610-1627. - Verwandtschaftliche Beziehungen Katharina Brachels zum Kölner Drucker Peter von Brachel (16001650) lassen sich vermuten, bisher jedoch nicht nachweisen. Nach Ennen, Bütgen, besaß das Ehepaar nur fünf Kinder. - Insgesamt gibt es neun archivalische Nachweise für Kinder des Ehepaares Bütgen. Es ist jedoch zweifelhaft, ob der 1619 verzeichnete Peter und die unter 1625 vermerkte Cäcilia ebenfalls Kinder der Eheleute Bütgen waren. Vgl. Brühl PStA: Köln, St. Paulus Taufen 1610-1627 (LK 187/51 und LK 187/61a). Büllingen, Bd. III, Bl. 161r, spricht von einer "Christina". Das Register zu den Taufen in St. Paulus 1610-1627 in Brühl PStA weist das Kind als Tochter Christina aus. In der Taufeintragung ist jedoch von "pueri" und "filius Christin" die Rede. Sollte es sich doch um einen Sohn handeln? Brühl PStA: Köln, St. Paulus Taufen 1610-1627 (LK 187/2).

27 18.10.1611 5 1 , 30.8.1613 5 2 und 17.9.1615 5 3 weder Geschlecht noch Vornamen genannt werden, sind die dort aufgeführten Kinder eventuell bereits unmittelbar nach der Geburt gestorben. Am 21.5.1617 wurde Margaretha54 getauft. Büllingen behauptet für 1621 einen Sohn Conrad55 und für 1626 eine Tochter Catharina56. Bütgen starb spätestens 1628. 57 Da er zu diesem Zeitpunkt offenbar keine geschäftsfähigen männlichen Nachfolger besaß 58 , wurde das Unternehmen von seiner Witwe bis längstens 1638 59 fortgeführt. Sie ging Verlagsgemeinschaften mit Wolter 60 , Henning und Raesfeldt 61 ein. Ein Löwe und ein den Merkurstab und die mit Löwenfell umwickelte Herkuleskeule enthaltender Zierkranz mit der Umschrift "INGENIO ET LABORE" sind in den unter ihrem Namen erschienenen Drucken als Druckerzeichen nachweisbar. Sie wurde in diesem Zeitraum bei der Führung des Unternehmens von Wilhelm Friessem unterstützt.

51 52 53 54 55 56 57

58

59

60

61

Ebd. (LK 187/13a). - Kein Hinweis bei Büllingen. Ebd. (LK 187/24). - Büllingen, Bd. III, Bl. 161r, behauptet für 1613 einen Sohn namens Jakob. Ebd. (LK 187/33). Ebd. - (LK 187/39). Büllingen, Bd. III, Bl. 161r, behauptet, Margaretha sei 1616 geboren worden. "Patrinus Antonius Boetzen." - Büllingen, Bd. III, Bl. 161r. "Patrinus Bemardus Gualter, Matrina Catharina Theresia geb. Brakels". Ebd. Das Todesjahr 1630 ist falsch. Bütgen muß im Verlauf des Jahres 1627 oder 1628 verstorben sein, da ab 1628 die Witwe Bütgens in einzelnen Impressa nachweisbar ist: Masius, D.: Commentariorum in universam Aristotelis philosophiam ... Köln: Bütgen Witwe, 1628 (Nr. 58a-b). - Lommessem, H.: Neue auserlesene lehrreiche Postilla. Köln: Witwe Bütgen 1629. - Auffallend ist ein starker Rückgang der Druckerzeugnisse Bütgens von 1626 bis 1627. Eventuell war der Druckerverleger in diesen Jahren bereits schwer erkrankt. Büllingen, Bd. III, Bl. 175r-v, kennt für 1626 vier Drucke, für 1627 einen Druck, für 1629 keinen Druck Konrad Bütgens. Für 1629 verzeichnet er zwei Drucke Bütgens [!] (bei, apud), obwohl dieser nachweislich spätestens 1628 verstorben ist. Die von Büllingen behaupteten Söhne Jakob und Konrad waren zu diesem Zeitpunkt ungefähr fünfzehn und sieben Jahre, der nicht eindeutig als Sohn Bütgens identifizierte Peter war neun Jahre alt. Allerdings bleibt unklar, warum keiner der Söhne ein Jahrzehnt später die Firma übernommen hat. Im Katalog Xanten, S. 485, wird die Tätigkeit der Witwe Bütgens lediglich bis 1636 behauptet; ebenso von Ennen, Bütgen (vermutlich in Anlehnung an Büllingen, Bd. III, Bl. 161r). - Ein Beleg für die Tätigkeit der Witwe Bütgens im Jahr 1638 wird in Anm. 71 gegeben. Duns Scotus, J.: Quaestiones reportatae in quatuor libros Sententiarum, Köln: Bernhard Wolter & Bütgen Witwe 1635. - Ders.: Quaestiones item quodlibetales ... Köln: Bernhard Wolter & Witwe Bütgen 1635. Besse, P. de: Neue vollkommene Postilla, Köln: Henning, Raesfeldt, Bütgen Witwe 1632.

28 2 . 2 Der Druckerverleger und Buchhändler Wilhelm Friessem Der angeblich um 160062 in Friesheim, südlich von Lechenich63 geborene Wilhelm Friessem64, Sohn von Engelbert Friessem und Gertrud Ahrens, be-

62

Büllingen, Bd. IV, Bl. 185r, nennt kein Geburtsjahr Friessems. - Benzing, Buchdrucker, S. 238, gibt 1600 als Geburtsjahr an, ebenso Heitjan, Buchhandelsunternehmen, S. 1774 bzw. Sp. 1425, und Finger, Spees Drucker, S. 11. Auf welchen greifbaren Archivalien diese Angabe fiißen könnte, bleibt rätselhaft. Ich schließe nicht aus, daß Friessem auch erst einige Jahre später, vielleicht zwischen 1610 und 1620 geboren sein könnte. Hält man an 1600 als Geburtsjahr Friessems fest, ergeben sich einige Ungereimtheiten: er hätte seine Lehre dann erst mit 26 Jahren begonnen. Sein Sohn Johann Wilhelm Friessem II wird hingegen 1660 bereits als 14jähriger gemeinsam mit seinem älteren Bruder Friedrich als Druckerverleger tätig. - Keussen belegt die Inskription Wilhelm Friessems I am Tricoronatum für den 15. Mai 1632. Üblicherweise erfolgte die Immatrikulation nach dem Besuch einer Elementarschule und der Absolvierung der unteren Gymnasialklassen. Auch wenn sich einige Kölner Buchgewerbetreibende erst nach der Berufsaufnahme einschrieben, erscheint die Inskription eines 32jährigen relativ unwahrscheinlich. Des weiteren ist Friessems Vaterschaft als Mitvierziger zwar denkbar, aber es ist wahrscheinlicher, daß die Söhne Johann Wilhelm II und Friedrich geboren wurden, als Wilhelm Friessem I zwischen 20 und 40 Jahre alt war. Wenn Friessem tatsächlich 1600 geboren wurde, bewältigte er noch als über 60jähriger weite Reisen (Frankfurt, Aachen) und hätte das für seine Zeit ungewöhnlich hohe Alter von mehr als 90 Jahren erreicht. Die beiden letztgenannten Aspekte sprechen allerdings nicht zwingend gegen das Geburtsjahr 1600. - Bis in die 90er Jahre des 17. Jahrhunderts hinein finden sich zudem Impressa, in denen ausschließlich mit dem alleinigen Vornamen Wilhelm Friessem firmiert wird - ein relativ untrügliches Kennzeichen für Drucke Wilhelm Friessems I. Hält man an 1600 als Geburtsjahr Wilhelm Friessems I fest, dann wäre der Senior noch als 90jähriger als Drucker Verleger tätig gewesen - eine unwahrscheinliche Annahme. - Zu Wilhelm Friessem I vgl. Benzing, Buchdrucker, S. 238f. Auf S. 238 gibt Benzing 1600 als Geburtsjahr Friessems an. - Reuter, Buchdruckgewerbe, S. 143 (fälschliche Angabe des Geburtsjahres mit "1660"). - Domel, Geschichte, S. 139, bringt eine konfuse Verschmelzung von Daten zu Wilhelm Friessem I, Johann Wilhelm Friessem II und Johann Wilhelm Friessem III. - Vgl. Boge, Birgit: Art. "Friessem, Johann Wilhelm, I". In: Lexikon des gesamten Buchwesens. Hrsg. von S. Corsten, G. Pflug, F.A. Schmidt-Künsemüller. Zweite, völlig neu bearb. Aufl. Bd. 3. Stuttgart 1991. Hier: S. 60. Künftig zit. Boge, Friessem I.

63

An den Zunamen einiger Kölner Buchgewerbetreibender kann der Herkunftsort abgelesen weden, so bei dem aus Friesheim stammenden Wilhelm Friessem. Finger, Spees Drucker, S . l l , behauptet, Friessem sei "[...] im Dorf Friessem (heute Friesheim, Teil von Erftstadt) südlich von Lechenich bei Köln geboren. Wie Spee war er also von Haus aus kurkölnischer Untertan, doch entstammte er einer weit weniger angesehenen sozialen Schicht." Welche Archivalien oder Anhaltspunkte Finger zu einer derartigen Bestimmung der möglichen sozialen Herkunft Friessems kommen läßt, bleibt unklar. Wilhelm Friessem I firmiert seine Druckerzeugnisse immer nur mit einem Vornamen. Auch seine Verlegervorreden unterzeichnet er durchweg mit "Wilhelm Friessem". Büllingen weist dem Kölner Drucker ebenfalls lediglich den Vornamen "Wilhelm" zu. Es bleibt unklar, aufgrund welcher Anhaltspunkte in der Literatur

64

29 gann um 1626 bei dem mit ihm verwandten Bütgen65 in Köln die Lehre.66 Vermutlich hatte er bereits seine Kindheit teilweise oder ganz in Köln verbracht, da er nach eigenen Berichten ein Beichtkind des Jesuiten Friedrich von Spee war.67 Nach dem Tod Bütgens, spätestens 162868, führte Friessem das Unternehmen entweder gemeinsam mit der Witwe oder in deren Namen. Am 15. Mai 1632 erfolgte seine Inskription am Kölner Jesuitengymnasium Tricoronatum69. Die Drucklegung zahlreicher jesuitischer Werke in der Offizin

65

66

67

68

69

immer wieder behauptet wird, sein vollständiger Name sei Johann Wilhelm Friessem gewesen. Noch Heitjan, Buchhandelsunternehmen, S. 1781, bzw. Sp. 1440, behauptet, Wilhelm Friessem I habe mit zwei Vornamen firmiert. Nach Finger, Spees Drucker, S. 12, trug Friessem die beiden Vornamen Johann Wilhelm, nannte sich im Impressum seiner Bücher jedoch stets nur mit seinem zweiten Taufhamen. Die verwandtschaftliche Beziehung ist allein durch Bütlingen belegt. Dieser behauptet einerseits, Wilhelm Friessem sei ein Vetter der Ehefrau Bütgens, Katharina Bracheis, gewesen (Büllingen, Bd. III, Bl. 16lr) und weist an anderer Stelle Bütgen als Oheim Friessems aus (Büllingen Bd. IV, Bl. 185r). Angabe nach Büllingen, Bd. IV, Bl. 185r; Benzing, Buchdrucker, S. 238 und Heitjan, Buchhandelsunternehmen, S. 1774 bzw. Sp. 1425, übernehmen diese Aussage, ohne Quellenangaben anzubieten. Büllingen berichtet, daß Friessem "bei seinem Oheim Conrad Bütgen Buchhändler daselbst in die Lehre" ging und, nachdem sich die Witwe Bütgens 1633 "aus dem Buchhandlungs = Geschäft gänzlich zurückgezogen hatte, übernahm Friessem unter gewissen Bedingungen die Buchhandlung für eigene Rechnung". Büllingen beschränkt die Ausbildung und Tätigkeit Friessems in diesen Jahren auf buchhändlerisches Schaffen. - Finger, Spees Drucker, S. 11, behauptet hingegen: "Johann Wilhelm Friessem arbeitete in der Druckerei seines Onkels; ob man von einer förmlichen Lehrzeit sprechen kann, sei dahingestellt." So äußert Friessem in seiner "Dedicatio" an Spee, die in diesem Fall zur autobiographischen Quelle wird: "[...] diß will gäntzlich verhoffen / vnd deiner Trewer nunmehr vollkomnester lieb mich / den du in meiner kindheit zum Beichtkind gehabt [...]". Friessem in: Spee, Friedrich von SJ: Güldenes Tugend-Buch. 2. Aufl. Köln: Friessem, 1656 (Nr. 214), Bl. 2b. - Bereits von Diel, Spee, S. 127, vermerkt. Auch bei Götzen, Trutz-Nachtigall, S. 64. Von Breuer, Patronen, S. 305 kommentiert. Vgl. auch Schmitz, Monodien, S. 267. - Spee wurde 1627 vertretungsweise zum Schuldienst an das Gymnasium Tricoronatum in Köln abgeordnet und blieb bis zu seiner Abberufung nach Peine im November 1628 in der Domstadt. Vgl. Spee, Ausstellungskatalog, S. l l f . - Friessem kann frühestens in diesem Zeitraum Spee zum Beichtvater gehabt haben. Da er darüber hinaus darauf hinweist, daß diese Beziehung in seiner Kindheit bestanden haben soll, wird die Annahme der Geburt Friessems für 1610-1620 erneut erhärtet. Die Angabe 1630 als Todesjahr Bütgens bei Büllingen, Bd. IV, Bl. 185r und Finger, Spees Drucker, S. 11, ist falsch. Bereits für 1628 sind Drucke nachweisbar, in denen die Witwe Bütgens firmiert. Keussen, Hermann: Die Matrikel der Universität Köln. Bd. 4: 1559-1675 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde. Bd. 8). Düsseldorf 1981. Hier: Nr. 741,156. Künftig zit.: Keussen, Matrikel. - Nach Heitjan ließen sich mehrere Buchgewerbetreibende erst nach Eintritt in ihren Beruf immatrikulieren. Vgl. Heitjan, Buchgewerbetreibende, Sp. 1245f. - Emmy Rosenfeld vermischt

30 Friessem ist ein Indiz für die Verbundenheit des Druckerverlegers mit dem Jesuitenorden, die nicht zuletzt in seiner früheren Schülerschaft begründet ist. Friessem soll bereits 1633 einen eigenen Druck vorgelegt haben70; andererseits sind für 1638 sowohl Drucke der Witwe Bütgens71 als auch Wilhelm Friessems 72 nachweisbar. Denkbar ist ein sich allmählich vollziehender Übergang der Offizin an Friessem, der im Laufe des Jahres 1638 seinen Abschluß fand. Friessem behielt zunächst den Sitz der Offizin "im Bäumgen vor St. Paul" bei, wie die Impressa73 seiner Druckwerke bis 1648 beweisen. 74 Erst im Lauf dieses Jahres firmiert er zum "Erzengel Gabriel in der Tranckgasse".75 In der in unmittelbarer Nähe zum Kölner Buchhandelsviertel bei St. Paul gelegenen Trankgasse76 war er offensichtlich seit spätestens 1638

Fakten und Vermutungen wenn sie ohne Nennung archivalischer Grundlagen behauptet, Wilhelm Friessem habe das Tricoronatum in Köln besucht und sei ein Schüler von Friedrich Spee gewesen. Vgl. Rosenfeld, Spee, S. 207f., 212, 374. Küppers, HPG, S. 60, greift dies unter Berufung auf Rosenfeld wieder auf. Rosenfeld hat die von Schmitz, Monodien, S. 267, geäußerte Vermutung, Friessem sei "vielleicht als Zögling des Gymnasiums Tricoronatum in Köln" früher Spee-Schüler gewesen, zur Tatsache erhoben und dabei übersehen, daß Schmitz irrt, wenn er behauptet, Friessem habe sich verpflichtet gesehen, Spee "als seinem vormalen in allerhandt Welt=vnnd Geistlichen Künsten gewesenem Professori einiger massen gebShrenden schuldigen danck zu erweisen". Liest man die betreffende Stelle in Friessems "Dedicatio" an Spee im Kontext, dann wird deutlich, daß hier auf den Herausgeber Nakatenus Bezug genommen wird. Vgl. Friessems Dedicatio in: Spee, F. von SJ: Trutz-Nachtigall. Köln: Friessem, 1649 (Nr. 128), Bl. 3a-4b, hier: Bl. 3b. Wiederabgedruckt in den Ausgaben von 1660 (Nr. 245), Bl. 6b-7b, 1664 (Nr. 277), Bl. 2a-3b. - Friessem war Beichtkind, aber nicht Schüler Spees, da er sich erst nach dem Weggang des Jesuiten aus Köln am Tricoronatum inskribierte. 70 71 72 73

74

75 76

Büllingen verzeichnet unter 1633 für Wilhelm Friessem "Walenburch, Adrian & Peter van: Einfältiger Katholischer". Dieses Werk konnte allerdings nicht in einem entsprechenden Druck ermittelt werden. Berteis, J. OSB: Historia Luxemburgensis. Köln: Witwe Konrad Bütgen, 1638 (Nr. 59). Drexel, J. SJ: Aurifodina artium et scientiarum omnium. Köln: Wilhelm Friessem, [1638] (Nr. 60). Es gibt eine Ausnahme: Masen, J. SJ: Palasstra eloquentiae ligatae, pars altera, Köln: Friessem, 1645 (Nr. 89). Im selbständigen Zwischentitel ist als Druckjahr dann allerdings 1655 vermerkt. Eventuell handelt es sich um einen Fehler im Impressum (1645 statt 1654). Vgl. die Nr. 60-107. - Heitjan behauptet hingegen, Friessem habe seinen Geschäftssitz spätestens 1638 in die Trankgasse verlegt, da er im SchwarzhausGaffelbuch 1638 als Buchfuhrer in der Trankgasse genannt wird. Heitjan, Buchhandelsunternehmen, S. 1774, bzw. Sp. 1425, Anm. 3. Vgl. z.B. Nr. 108. Vgl. Keussen, Hermann: Topographie der Stadt Köln im Mittelalter. Bd. 2. Bonn 1910. Hier: Tafel XI: Niederich. Künftig zit.: Keussen, Kölner Topographie.

31 als

"Buchführer"77,

also

als

Buchhändler 78 ,

tätig

gewesen.

Vermutlich

arbeitete Friessem 1638 bis 1648 parallel: zum einen führte er die Offizin "im Bäumgen vor St. Paul" und zum anderen war er "Buchführer" im "Erzengel Gabriel in der Tranckgasse" 79 , die bei Kriegsende sein eigentlicher Firmensitz wurde 80 . Im gleichen Jahr, am 28. Oktober 1648 erlangte der von außerhalb nach Köln gekommene Friessem die Großbürgerschaft der Stadt Köln. 81 Die Druckadresse "im Bäumgen vor S. Paulus" ist 1649 ein letztes Mal in einem Impressum nachweisbar. 82 Aus diesem Jahr stammt auch ein nur einmal ermitteltes Impressum mit der Angabe: "Apud Wilhelmum Friessem 11 sub signo S. Michaelis Archangeli 11 in platea (vulgo) Tranckgaß"83. Unter Wilhelm Friessem entwickelte sich die Offizin schnell zu einem der größten Druck- und Verlagshäuser und Buchhandelsunternehmen in Köln. 84 Neben Metternich, Kinckius und Busäus war die Offizin Friessem eines der

77

78 79 80

81

82 83 84

HAStK: Schwarzhaus-Gaffelbuch, Bl. 7b. - Vgl. auch Heitjan, Buchgewerbetreibende, Sp. 1137f. - Heitjan, Buchhandelsunternehmen, S. 1774, bzw. Sp. 1425 behauptet, Friessem sei von 1633 an selbständiger Drucker und Verleger gewesen. Dies ist unter der Einschränkung zu sehen, daß er in der Frühzeit als n Buchführer" im Sinne von Buchhändler tätig war. - In 500 Jahre Buch, S. 41, heißt es: "Die Firma Friessem bestand seit 1636, zuerst im "Bäumgen" vor St. Paulus, dann in der Trankgasse". Quellenmäßige Anhaltspunkte für diese Aussage fehlen. Vgl. Walther, Karl Klaus (Hrsg.): Lexikon der Buchkunst und Bibliophilie. München/New York/London/Paris 1988. Hier: S. 73f., Art.: "Buchführer". Künftig zit.: Lexikon Buchkunst. Vgl. Clemen, Paul (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler der Stadt Köln. 2. Bd., IV. Abteilung: Die profanen Denkmäler. Bearb. von H. Vogts. Düsseldorf 1930. Hier: S. 474: Das Haus "zum Erzengel Gabriel". Künftig zit.: Clemen, Kunstdenkmäler. Vgl. das 1646 veröffentlichte TSV I (Kap. 5.2 der Arbeit), das Friessem mit einem Hinweis auf das Bäumchen eröffnet: "Eß kan der gfinstiger Leser zu mehrerem seinem geistlichen Nutzen vnd Fortgang in den Tugenten bey mir Wilhelm Friessem im Biumgen ffir S. Paulus neben grosser Anzahl allerley geistlicher Bfichern / so anderstwo gedruckt / auch folgende haben / so ich in kurtzen Jahren vorhin in druck außgehen lassen vnserem lieben Teutschen Vatterland zu Nutz vnd Trost." Wilhelm Friessem, in: Clisorius, P.Th.: Joseph, Bräutigam der H. Jungfrau Maria, 1646 (Nr. 91), Schlußbl. 2b. Dies beweist das Bürgeraufnahmebuch 1625-1797, Bl. 21 (HAStK). Die Kölner Buchgewerbetreibenden erlangten meist durch Kauf die Bürgerschaft als Großbürger. Da die Einschreibung erst mit Erlegung der vollständigen Gebühr geschah, wurde sie bei Friessem erst nach zehn Jahre vorgenommen wurde. Vgl. Heitjan, Buchgewerbetreibende, S. 1165ff. Lyere, A. van SJ: Mariologia, 1649 (Nr. 122). Savonarola, G. OP: Dialogus de via coelestis patri®, 1649 (Nr. 126). Lange Zeit unterschätzte die Forschung die Bedeutung des Friessemschen Unternehmens. Beispielsweise ist Friessem bei Löffler nicht einmal namentlich erwähnt. Vgl. Löffler, Klemens: Buchdruck und Buchillustration in Köln bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. In: Klimschs Druckereianzeiger 55 (1928), S. 1159-1161. Künftig zit.: Löffler, Buchdruck.

32 führenden Unternehmen nicht nur in der rheinischen Druckmetropole85, sondern im katholischen Deutschland. Unmittelbar nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges ist ein erster beträchtlicher Aufschwung in der Druck- und Verlagstätigkeit zu verzeichnen, der ein Jahrzehnt später eine weitere Steigerung erfuhr. 86 Das rege Verlagsunternehmen führte schwerpunktmäßig erbauliches Schrifttum. Friessem publizierte Literatur für die Bedürfnisse des frühneuzeitlichen Köln mit seinen zahlreichen Klöstern, Stiften, Bruderschaften, marianischen Kongregationen, geistlichen Frauengemeinschaften, den Gymnasien und der Universität. Der Kölner Verleger hat sich die jesuitischen Zielsetzungen zu eigen gemacht: Bekehrung der "Häretiker", sorgsame Jugendpflege und Anweisung aller Berufsstände zu religiösen Übungen versucht er durch sein Sortiment zu unterstützen. Seine enge Bindung an die Kölner Jesuiten und das Gymnasium Tricoronatum hat in zahlreichen Druck- und Verlagsprodukten ihren Niederschlag gefunden. 87 Schulbücher, Theaterstücke, Gratulationsgedichte zu Promotionen gingen ebenso wie die von (Kölner) Jesuiten verfaßten Schriften bei Friessem in Druck. Sein Gespür für literarische Qualität war ausgesprochen sicher, was die jahrhundertelange Bedeutung von ihm verlegter Autoren wie Spee, Nakatenus und Seuse belegt. Er verfügte über ein umfangreiches dreisprachiges88 Sortiment, war als Verleger und Sortimenter offensichtlich gut vorgebildet und erwies sich als geschickter Geschäftsmann, was nicht zuletzt die an den Marktbedürfnissen orientierte Buchproduktion erkennen läßt. Die wachsende Bedeutung der Offizin Friessem korrespondiert mit dem stetigen persönlichen Engagement des Druckerverlegers. In den 50-60er Jahren des 17. Jahrhunderts reiste er zur Frankfurter Messe und besuchte zahlreiche Kunden persönlich - ein angesichts der wenig komfortablen zeitgenössischen Reisemöglichkeiten beachtlicher Umstand. Wilhelm Friessem war einer der 29 Buchhändler, die im Dezember 1660 auf der Frankfurter Messe vor den Rat der Stadt geladen wurden, um über das eigenmächtige Vorgehen des Bücherkommissars Ludwig Hörnigks bei der Konfiszierung von 150 Exemplare eines evangelischen Buches des Jenaer Verlegers Johann Ludwig Neuenhahn ohne Mitteilung

85 Vgl. Reuter, Buchdruckgewerbe, S. 685f. - Heitjan, Metternich, S. 38. 86 Vgl. Kap. 3.4. 87 Hashagen betont, daß unter den Laien die Kölner Buchgewerbetreibenden mit die "eifrigsten Bundesgenossen der Jesuiten" waren. Hashagen, Justus: Das Geistesleben im Wandel der Zeiten. In: Geschichte des Rheinlandes von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart. Bd. 2. Kulturgeschichte. Essen 1922. Hier: S. 333. Künftig zit.: Hashagen, Geistesleben. - Vgl. Heitjan, Buchgewerbetreibende, Sp. 1273f. 88 Lateinische und deutsche Titel machen den Hauptbestandteil des Angebots aus. Allerdings hat Friessem auch zwei französische Werke im Sortiment. "Rosignol spirituelle" (laut Bütlingen 1647, in 24°, bei Friessem erschienen; Umfrage verlief ergebnislos) und [Barry, P. de SJ:] Le livre de pensez-y-bien, 1664 (Nr. 268).

33 an den Frankfurter Rat informiert und zur künftigen Verweigerung des Gehorsams gegenüber Hörnigk instruiert zu werden. 89 In einer 1664 erschienenen Verlegervorrede 90 berichtet Friessem von seinem Aufenthalt in Aachen im Voijahr mit anschließendem Besuch des in der Nähe der Stadt gelegenen Zisterzienserinnenklosters St. Georg 91 . Derartige Kundenbesuche hat Friessem mehrfach unternommen. In der Dedikation des 1665 erschienenen "Handbüchleins der Kleinmütigen" von Louis de Blois OSB 92 erzählt er beispielsweise, sich selbst vom gottseligen Wandel der Kanonessen in Jülich überzeugt zu haben. 93 Eventuell war er am 11.7.1655 persönlich bei den Jesuiten in Paderborn. 94 Von Juli 1665 bis November 1666 wütete in Köln die Pest. Innerhalb eines Jahres sollen ihr fast 10.000 Menschen zum Opfer gefallen sein. In dieser Zeit blieben die Schulen geschlossen und der Gottesdienst wurde teilweise eingestellt. 95 Friessem reagierte umgehend auf das Zeitgeschehen, wie die 1665 in der Kölner Offizin erschienene "Geistliche Arznei wider die einreißende Seuche der Pest" 96 und die "Lebensbeschreibung der heiligen Rosalia" 97 , die "als eine

89 90 91

92 93 94

95

96 97

Vgl. Kapp, Buchhandel 1, S. 669, der keine Quellen angibt. - Von Heitjan, Metternich, S. 43, aufgegriffen. In: [Pseudo] Albertus Magnus, B. OP: Goldenes Büchlein, 1664 (Nr. 266), S. 4: "Nachdemmahlen ich im vorigen Jahr 1663 in meiner Rfickreiß von Achen gelegenheit bekommen / Ewers Closters baw zu besichtigen [...]." Es handelt sich um das ehemalige Zisterzienserinnenkloster im heute zu Eschweiler gehörenden St. Jöris (Pfarre St. Georg). Zur Geschichte des Klosters vgl. Podlech, E.: Die wichtigeren Stifte, Abteien und Klöster in der alten Erzdiözese Köln. 3 Bde. Breslau 1913. Hier: III, S. 44-46. Künftig zit.: Podlech. - Vgl. auch die Arbeit von Candels, Heinrich: Das Zisterzienserinnenkloster St. Jöris in Eschweiler (1274-1802) (Veröffentlichungen des Bischöflichen Diözesanarchivs Aachen. Bd. 24). Zweite, erw. Aufl., Mönchengladbach 1982. Künftig zit.: Candels, Zisterzienserinnenkloster St. Jöris. Blois, L. de OSB: Handbüchlein der Kleinmütigen, 1665 (Nr. 283), Bl. 2a-6b. "[...] in der kurtzen Zeit ich zu Gölich ihren gottseligen wandel angesehen [...]." Ebd., Bl. 3b. In zwei im Besitz der EAB Paderborn befindlichen Sammelbänden finden sich hs. Eintragungen: Th 3244: "Ex donatione Wilhelmi Friessem, bibliopols Coloniensis, facta Bibliothecs societat. Iesu Paderbornensi anno 1655. 11. Julij reimpr. pro juventibus. - Th 2723: "Hac votum a [...] donat Bibliothecam societatij Jesu Paderbornensem Wilhelmij Friessem Bibliopola Coloniensis Ao 1655 11. Julii [...]•" Vgl. Mering, Pest, S. 136ff. - Vgl. Podlech, E.: Geschichte der Erzdiözese Köln. Mainz 1879. Hier: S. 446f. Künftig zit.: Podlech, Erzdiözese Köln. - Vgl. Ferner, C. H.: Die St. Columba-Pfarre zu Köln. Ein Beitrag zur Kölner Specialgeschichte. Köln 1878. Hier: S. 24f. Künftig zit.: Ferrier, St. Columba. - Vgl. Clemen, Kunstdenkmäler Köln, 7.2, S. 299 und Podlech I, S. 76. Geistliche und leibliche Arznei wider die ... Pest, 1665 (Nr. 285). Das Leben der heiligen Rosalid, 1665 (Nr. 288).

34 sonderbare Patronin wider die Pest angeruffen"98 wurde, belegen. Ein im gleichen Jahr veröffentlichter Auszug aus dem "Himmlisch Palm-Gärtlein" von Wilhelm Nakatenus SJ, die "Sonderbahre Andacht Zu der H. Jungfrawen vnd Martyrin Barbara / Einen Seligen Todt zu erlangen"99, ist ebenfalls im Zusammenhang mit der Seuche zu sehen. Friessem etablierte sich nicht nur in geschäftlicher Hinsicht, auch im öffentlich-gesellschaftichen Leben Kölns baute er seine Position aus. Für die Renovierung und den Ausbau der 1497 von Winand van Roremund gestifteten Kreuzigungsgruppe auf dem Kalvarienberg an St. Gereon (Ecke Klingelpütz und Gereonstraße) setzte Friessem sich beharrlich ein.100 Schon im 17. Jahrhundert war in diesem Fall ein mühsamer Instanzenweg zu bestreiten. In den Kölner Ratsprotokollen vom 5. November 1666 ist zwar zunächst vermerkt, daß ein ehrbarer Rat eingewilligt habe "[...] das ein priuat Bürger aus gottseligem eifer resoluiert seije, das Crucifix bei St: Gereon auf eigenen Kosten verbeßern vnd renouieren zu laßen, f...]," 101 aber am 14. Februar 1667 wird protokolliert: Was Wilhelm Frießem Buchhändler vber gestattende Verbeßerung des Crucifix so beij St. Gereon auf gemeiner Straßen befindlich und ferner nach besage Ubergeben= vnd verlesener Supplication gebetten, das ist noch zur Zeit pure abgeschlagen, Was aber die gestattende Verbeßerung Zu der Ehren Gottes betrifft, damit wirt der Supplicant ohne gemein vnd priuat beschlöer an die HH. Rentmeister verwiesen.102

Der von Weihbischof Johann Spender eingeweihte Kalvarienberg, verbunden mit einer Folge von Kreuzwegstationen, wurde besonders zu Pestzeiten, wie 16651666, stark frequentiert. Der Standort der Bilder auf dem Kalvarienberg konnte dank Friessems Einsatz mit einem Überdach versehen103 und verschiedene Bilder ausgebessert werden. Bei Büllingen findet sich ein Kupferstich der "Vorbildung vnd Abconterfeitung des Künfftigen Baws des Bergs CALVARLE

98 So die Ausführung der Titelseite. 99 Nakatenus, W. SJ: Sonderbare Andacht zu der heiligen Barbara, 1665 (Nr. 290). 100 Vgl. Büllingen, Bd. IV, Bl. 185v. - Mering, Pest, S. 149f. - Brewer, Vaterländische Chronik II, S. 715ff. - Clemen, Kunstdenkmäler Köln, 7.2, S. 299f. Lediglich hier finden sich Quellenangaben. - Vgl. Heitjan, Buchhandelsunternehmen, S. 1774, bzw. Sp. 1426 und dies., Buchgewerbetreibende, Sp. 1305f. - In der neueren Literatur vielfach ohne jegliche Quellenangabe tradiert. 101 HAStK: Ratsprotokolle der Stadt Köln, Bd. 113, Bl. 257r. 102 Ebd., Bd. 114, Bl. 41v. 103 Der Kupferstich der Gereonsimmunität von 1646 belegt den ursprünglichen Zustand der Kreuzigungsgruppe ohne Überbau. Vgl. Clemen, Kunstdenkmäler Köln, 7.2, S. 300.

35 beij S. Gereons Platz in Cölln" in 4 0 l M , unter der Titelseiten-Sammlung von Friessem-Drucken. 105

Vermutlich

ließ Friessem

den geplanten

"künfftigen

Baw" in Kupfer stechen, um den Gegenstand veranschaulichen zu können.106 Eventuell war die "Abconterfeitung" das Titelkupfer für einen über das Bauvorhaben informierenden Sonderdruck aus der Offizin Friessem, denn Bollingen verzeichnet "Unterricht und Vorschlag von H : Berg Calvariae beij St Gereons Platz in Collen. Cölln W : Friessem 1666. 4" in der Bibliographie der Friessemschen Erzeugnisse. Die "Abconterfeitung" läßt den Reichtum des geplanten Denkmals erkennen: neben der Kreuzigung Christi zwischen den Schächern mit dem Lanzenträger links und Maria und Joseph rechts finden sich zwei zusätzliche seitliche Gruppen, die links die Geißelung, rechts die Verspottung Christi verbildlichen. Zwei weitere Gruppen unter Seitendächern stellen links Christus am Ölberg, rechts einen Fall unter dem Kreuz dar.107 Die Familie des Stifters - das Ehepaar mit zwei Söhnen und drei Töchtern - ist knieend im Vordergund der Kreuzigung zu sehen; darunter hält eine Engelsfigur zwei Wappenschilde mit den Hausmarken Friessems.108 A m 3. Mai 1690 erbat Friessem vom Kölner Rat die Erlaubnis zum weiteren Ausbau des Kalvarienbergs. Da es bereits im Vorfeld Widerstand von Seiten der dort ansässigen Kapuzinessen und dem Pastor von St. Christoph gegeben hatte, befahl der Rat zunächst eine Ortsbesichtigung und Anhörung der Beschwerdeführer durch "die H H . Rentmeister Vnd Assessores der Lobl. r Landestags RentCammer". 109 Da es trotzdem zunächst zu keiner behördlichen Entscheidung kam, wiederholte Friessem im August 1690 seinen Antrag, was den städtischen Rat zur erneuten Anberaumung eines Ortstermines und der wiederholten Vernehmung der Projektgegner veranlaßte.110 A m 6. September 1690 wurden Hartnäckigkeit und Winkelzüge Friessems belohnt, denn der Kölner Rat bestimmte: Auff abermaliges Supplicieren und pit dem Herrn Wilhelm Friessems Vmb gnädig gestattener erweiterung des Creutzbergs undt darauff ferner angehoerte Relation, ob

104 Die "Abconterfeitung" ist im Anhang zu finden. 105 Büllingen Bd. IV, Bl. 205r. - Auch bei Clemen, Kunstdenkmäler Köln, 7.2, S. 298 abgedruckt. - Vgl. auch den Hinweis bei Heitjan, Buchhandelsunternehmen, S. 1774, bzw. Sp. 1426, Anm. 5. 106 In der Literatur wird immer wieder behauptet, Friessem habe eine Kollekte zur Restaurierung der Standbilder veranstaltet. Die Ratsprotokolle geben keine derartigen Hinweise. 107 Vgl. Clemen, Kunstdenkmäler Köln, 7.2, S. 300. 108 Vgl. die "Abconterfeitung". - Vgl. Clemen, Kunstdenkmäler Köln, 7.2, S. 300. 109 HAStK: Ratsprotokolle der Stadt Köln, Bd. 137, Bl. 120r. 110 Ebd., Bl. 239v.

36 solte besagter Friessein ebenfalls dieser gestattender erweiterung halber ein hochwürd. Capitulum S" Gereonis /: deine doh keineswegs die iursidictio an ge*"° Creutzberg zukombt:/ supplicando beweget haben, ist Vor allem ihme Supplicanten alsolche Supplicam einzuziehen befohlen, und demnägst demselben die Vorhabende erweiterung mehrbesagten Creutzbergs, dannach mit Vorwißen Zeitlicher HH. Rhentmeistern, und mit deme Vorbehalt, daß dem alleinigen opfer in obigem fall mit Herrn Pastore und Kirch M1"" Theilen solle, bogenweiß zu bewerkstelligen hiermit erlaubt.111 Wilhelm Friessem war mit Katharina Mettman verheiratet. 112 Aus dieser Ehe gingen vermutlich sechs Kinder hervor. Am 4. Juni 1640 ließen die Eheleute ihren Sohn Friedrich 113 , am 29. August 1643 den vermutlich bereits als Kind verstorbenen Johannes 114 , am 10.11.1646 Johann Wilhelm Friessem 115 taufen. Offensichtlich besaß das Ehepaar noch drei Töchter. 116 Er soll das ehrenvolle Amt des Kirchmeisters 117 von St. Paul118 bekleidet haben, und

111 Ebd., Bl. 296r. 112 Dieser Umstand ergibt sich aus den Taufeintragungen für die Kinder der Eheleute. - Nach Heitjan, Buchhandelsunternehmen, S. 1774, bzw. Sp. 1426, Anm. 6, und Finger, Spees Drucker, S. 12, war Friessem mit Anna Margareta Mettmann verheiratet. 113 Brühl PStA, St. Paul Taufen 1638-1656. 114 Ebd. - In der 1661 veröffentlichten Verlegervorrede in: Seuse, H. OCart: Bücher und Schriften, 1661 (Nr. 252), Bl. 2b, ersucht Friessem Seuse um Fürbitte bei Gott für "[...] meiner liebsten Ehegemahl / beyden SShnen / vnnd forderst meinem gantzen Haußgesind / dann auch allen Arbeitern vnserer Drfickerey [...]." - Da die Söhne Friedrich und Johann Wilhelm nach 1661 noch belegbar sind, muß Johannes Friessem demnach vor 1661 gestorben sein. 115 Brühl PStA, St. Paul Taufen 1638-1656. 116 Vgl. die auf der "Abconterfeitung" dargestellte Familie Friessem. 117 Die Kirchmeister wurden im 17. Jahrhundert von der Gemeinde gewählt. Ihnen oblag als Repräsentanten der Pfarrgemeinde die Sorge für alle Geräte und Ornamente der Kirche. Daneben hatten sie die Baulast für Kirche und Pfarrhaus zu tragen, besaßen aber auch Rechte über Grund und Boden und sonstiges Vermögen der Kirche. Vgl. Hegel, Eduard: Rechtsstellung und Tätigkeitsbereich eines Kölner Stadtpfarrers im 17. und 18. Jahrhundert. Nach Quellen des Pfarrarchivs St. Kolumba. In: AHVN 155/156 (1954), S. 286-304. Wieder in: E. Hegel: Ecclesiastica Rhenana. Aufsätze zur rheinischen Kirchengeschichte. Hrsg. von S. Corsten, G. Knopp. Bonn 1986, S. 115-133. Hier: S. 120-123, 131. Künftig zit.: Hegel, Rechtsstellung. - Das Amt der ehrenamtlich arbeitenden Kirchmeister wurde möglichst hervorragenden und begüterten Gemeindemitgliedern angetragen und war nach altem Brauch unbefristet. Die Kirchmeister hatten einen weitgehenden Einfluß auf die Wahl des Pfarrers und besaßen das Recht, einen Teil des Kirchenpersonals zu stellen. Vgl. Heitjan, Buchgewerbetreibende, Sp. 1301f. 118 "Die Pfarre St. Paul, ehemals gegenüber dem Chor von St. Andreas, Ecke Andreaskloster und Komödienstraße, stellte [...] im 17. Jahrhundert mehrere Kirchmeister, die im bürgerlichen Beruf Buchgewerbetreibende waren." Heitjan, Buchgewerbetreibende, Sp. 1302.

37 war damit für die Verwaltung des Pfarrvermögens verantwortlich. 119 Auch war er Mitglied der Gaffel Schwarzenhaus 120 , wie seine Verzeichnung im Gaffelbuch unter den "Nahmen der Herren vnd Schildtbrüdere der Löblicher Geselschafft des Schwartzen Hauß" beweist: "1638 29 Julij Wilhelm Fließem Buchfuhrer in der tranckgaß im Engel". 121 Als selbständiger Drucker(verleger) ist Friessem in diesen frühen Jahren für das Unternehmen in der Trankgasse in dieser Quelle nicht ausgewiesen, sondern als "Buchführer", also als Buchhändler. Ratsherr seiner Gaffel scheint Friessem allerdings zu keinem Zeitpunkt gewesen zu sein. Er saß auch nie im Rat der Stadt.122 Friessem war als Verwaltungsbeamter für das städtische Finanzwesen als Rentkammerbeisitzer tätig: er wurde 1661, 1664 und 1670 zur Prüfung der

119 Dies behauptet ohne Angabe von Archivalien oder Daten Benzing, Buchdrucker, S. 239. Von Reuter, Buchdruckgewerbe, S. 143, wieder aufgenommen. - Selbst Heitjan, Buchgewerbetreibende, Sp. 1302, kann keine Quellen angeben. - Die Überprüfung der Sammlung Roth im Historischen Archiv des Erzbistums Köln verlief diesbezüglich negativ. 120 Die im Gaffelbuch von Schwarzenhaus zu findenden Berufsangaben läßt die Gaffel als Sammelbecken für nicht zunfitmäßig gebundene Bürger aus verschiedenen Berufsgruppen erkennbar werden: "Aus den höheren Berufen, denen durchweg ein akademisches Studium vorausging, ließen sich ein Lizentiat und kurkölnischer Appellationskommissar und ein kurkölnischer Hofsekretär einschreiben, ferner Notare, Ärzte, Apotheker, Sprach- und Schulmeister und Schreiber. An städtischen Beamten und Handwerkern vereidigten sich dort ein Gewalt- und Turmschreiber, ein Stadtbaumeister, ein Hospitalmeister, ein Postmeister, ein Postreiter, ein Gaffelbote, ein Brotwieger, ein Salz und Krautmüdder." Hinzu kamen Angehörige des Nahrungsmittel- und Bekleidungsgewerbes, Schiffer, Bierträger, Holzhändler, u.v.m. Vgl. Heitjan, Buchgewerbetreibende, Sp. 1137f. - Ferriers Klassifizierung der Mitglieder der Gaffel Schwarzenhaus als meist reiche Kaufleute, die besonders Weingeschäfte und Großhandel betrieben, ist nach Heitjans Untersuchung so pauschal nicht mehr haltbar. Vgl. Ferner, St. Columba, S. 14. - Vgl. auch Tukkermann, Walther: Die Häuser der alten Zünfte und Gaffeln. In: Mitteilungen des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz V (1911), S. 82-95. Künftig zit.: Tuckermann, Häuser. 121 HAStK: Schwarzhaus-Gaffelbuch, Bl. 7b. 122 Auch sein Sohn Johann Wilhelm Friessem II war nicht Ratsherr, wie dies z.B. Heitjan, Buchhandelsunternehmen, S. 1774, bzw. Sp. 1426, und Finger, Spees Drucker, S. 12, behaupten. In den Ratslisten 1601-1700 (Köln HAStK) und im chronologischen Ratsherrenverzeichnis der Stadt Köln 1396-1796 (Köln HAStK) werden nur ein "Johann Freysheim" (1642-1666) und ein "Peter Freysheim" (1670-1690) verzeichnet. Unter Weihnachten 1666 ist vermerkt: "Johan Friessem, obiit 5 Mai 1667 successit Joannes Vienhoven Dr 3 Juni 1667". Hierbei handelt es sich nicht um den Buchdrucker Wilhelm Friessem (der eventuell unter seinem möglichen ersten Vornamen Johann - falls er ihn tatsächlich je geführt haben sollte - hier hätte verzeichnet sein können), da dieser nachweislich noch 1690 lebte. Heitjan führt im übrigen an anderer Stelle selbst Wilhelm Friessem I als Beispiel eines nicht dem Rat angehörenden Rentmeisters an. Vgl. Heitjan, Buchgewerbetreibende, Sp. 1210.

38 Mittwochsrentkammer delegiert.123 Im Zunftbuch der Gaffel ist ein Geschenk Friessems erwähnt: Folgt Geschenkte Wein Anno 1672 den 19 Junij In der Geselschafft [...] H. Wilhelm Friessem 10 [fl.].124 Am gesellschaftlichen Leben der Kölner Intelligenz war Friessem beteiligt, wie seine Teilnahme an akademischen Akten beweist. Als am 16. Oktober 1663 die Patres Hüskens, Lövendael und Henrau zu Doktoren der Theologie promoviert wurde, gehörte Friessem zu den geladenen Gästen; sein Name steht auf der Gästeliste innerhalb der Kaufleute hinter Jost Kalckhoven und Johann Busäus an dritter Stelle. 125 Die theologische Fakultät war Friessem wegen des Drucks theologischer Gratulationsschriften126 verbunden. 1679 gibt Friessem folgende Ermahnungsschrift heraus: Trewhertzige Warnung und Ermahnung an alle hohen und niedrigen Stands, geistund weltliche Obrigkeiten, an alle ihnen unterhabende Seelen zu fuhren, durch gute Vnterrichtung und Vnterweisung zu einem Christlichen Leben und ewiger Seeligkeit, durch Wilhelm Friessem Seniorem.127 Das Todesjahr Wilhelm Friessems ist unbekannt. Seit Heitjan128 den Hinweis auf Friessems Patenschaft bei seinen Enkeln Johann Wilhelm Friessem III 1671 129 und Maria Helena 1684 130 gegeben hat, sind frühere Spekulationen auf 1668 als Sterbejahr Friessems hinfällig. Unter dem 24. September 1685 ist im Handbuch der Pfarrer von St. Paul ein Eintrag zu "D. Friessem [ . . . ] senior"

123 Schwarzhaus Gaffelbuch, Bl. 21a, b; 22a; 23b. - Vgl. Heitjan, Buchgewerbetreibende, Sp. 1199, 1210. 124 Schwarzhaus Gaffelbuch, Bl. 167a. 125 HAStK: Einladungen zu Promotionen 1663, unpag. - Heitjan irrt, wenn sie glaubt, der zu diesem Zeitpunkt 16jährige Johann Wilhelm Friessem II - und nicht der etablierte Senior - sei geladen gewesen. Vgl. Heitjan, Buchgewerbetreibende, Sp. 1291. - Johann Wilhelm Friessem II wurde 1692 zu einer Promotionsfeier am Laurentianer Gymnasium eingeladen. (HAStK: Actus promotionum mit Notizen über die Einladungen zu den Promotionsfeiern 1676-93). Vgl. Heitjan, Buchgewerbetreibende, Sp. 1291. 126 1653/55/62. - Vgl. Heitjan, Buchgewerbetreibende, Sp. 1267f. 127 Der Titel wird eingeleitet mit dem Hinweis: "WILHELMUS FRIESSEM Coloniae Agrippinae natus, senior Bibliopola celeberrimus apud Ubios. Germanicé edidit". Hartzheim, (Hermann) Josef: Bibliotheca Coloniensis, Coloniae 1747. Hier: S. 318f. Künftig zit.: Hartzheim. 128 Heitjan, Buchhandelsunternehmen, S. 1774, bzw. Sp. 1426, Anm. 7. 129 Brühl PStA, Köln St. Paul Taufen 1656-1720: 1671 Juli 16. 130 Brühl PStA: Köln St. Laurenz Taufen 1678-1700: 1684 Sept. 15.

39 vorgenommen worden.131 Wilhelm Friessem ist frühestens im September 1690 gestorben, da noch am 6. September dieses Jahres vom Kölner Rat über seinen Antrag zum Ausbau des Kalvarienbergs entschieden wurde. Er soll in St. Paul bestattet worden sein.132

2.3 Das Unternehmen unter den Nachfolgern Wilhelm Friessems Ab 1660 werden die Söhne Friedrich und Johann Wilhelm Friessem II133 teils gemeinsam, teils unabhängig voneinander - als Druckerverleger im eigenen Namen tätig. Das in diesem Jahr erscheinende "Handbüchlein der neulich aufgerichteten Bruderschaft des Hl. Schutzengels"134 ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert. Zum einen ist es der früheste Beleg für die gemeinsame Tätigkeit der Brüder, die zu diesem Zeitpunkt erst 20 und 14 Jahre alt sind.135 Zum anderen liefert das Impressum mit der Angabe: "Jn der Keyserlichen Freyen Reichs = 11 Statt Achen / 11 Bey Friderico vn Ioanne Wilhelm 11 Friessem Gebrfideren 11 Anno M. DC. LX" den ersten und mir bisher einzigen bekannten Hinweis auf die Tätigkeit der Friessems in Aachen. Die 1659 vom Senior in Angriff genommene Einrichtung einer Filiale mit Monopolcharakter in der Kaiserstadt ist damit erstmals bewiesen. Ganz sicher hat die Niederlassung eine Verkaufsstelle, eventuell auch eine Druckerei umfaßt.136 1663 erscheint ein kleiner, zwölf Blatt umfassender Druck eines Gebet"buchs", in 12°, der "Geistlichen Waffen wider den Erbfeind" mit dem Impressum: "Zu CMlen. 11 Jn Verlag FRIDERICI vnd JOANNIS WILHEL- 11 MI Friessems Gebrüdern in der Tranckgassen im 11 Ertzengel Gabriel. 1663".137 Im gleichen Jahr wird die laut Titelseite kürzlich durch einen Priester der Societät Jesu vorgestellte "Andichtige Weiß 11 Die Heilige 11 COMMUNION 11 zu empfahen" publiziert.138 Diese in "C611n bey Friderico vnd Johanne

131 HAE Köln, St. Andreas/Paul, B II 11. 132 Vgl. Hüschen, Gesangbuchdrucker, S. 64. 133 Vgl. Heitjan, Buchhandelsunternehmen. - Benzing, Buchdrucker, S. 256. - Reuter, Buchdruckgewerbe, S. 143, 170. - 500 Jahre Buch, S. 41. - Vgl. Boge, Birgit: Art. "Friessem, Johann Wilhelm II". In: Lexikon des gesamten Buchwesens. Hrsg. von S. Corsten, G. Pflug, F.A. Schmidt-Künsemüller. Zweite, völlig neu bearb. Aufl. Bd. 3. Stuttgart 1991. Hier: S. 60f. Künftig zit.: Boge, Friessem II. 134 (Nr. 237). 135 Von Friedrich kennen wir nur das Taufdatum: 4.6.1640. Für Johann Wilhelm vermerkt Büllingen, Bd. IV, Bl. 186r, den 10.9.1646 als Geburtsdamm. 136 Vgl. Kap. 3.1. 137 (Nr. 262). - Fehlt bei Büllingen unter 1663. 138 (Nr. 255). - Wie zuvor.

40 Wilhelmo Friessem in der Tranckgaß 1663" erschienene Schrift in 12° ist mit 23 Blatt bereits etwas umfangreicher und ist mit einem Frontispiz, einer Vorrede und einer Inhaltsübersicht versehen. Drei Jahre später legt Friedrich Friessem allein139 ein von dem Kölner Priester Peter Keyenberg verfaßtes Gesangbuch140 vor, das "Psalter=Spiel Von zehen Seiten, das ist Zehen schöne Geistliche Gesäng". Der 24 Blatt umfassende Druck soll zehn Lieder und neun Melodien enthalten haben.141 Johann Wilhelm Friessem II verlegt 1667 als 21jähriger die erste lateinische Ausgabe des zuvor in deutscher Sprache erschienenen "Himmlischen Palm-Gärtleins" von Wilhelm Nakatenus SJ. Da das Impressum "COLONLE. 11 Apud Ioannem WILHELMUM FRIESSEM. 1667"142 lautet, kann aufgrund der Nennung der beiden Vornamen mit Sicherheit der Sohn Johann Wilhelm Friessem II als Druckerverleger behauptet werden, da der Vater Wilhelm Friessem I in den vorhergehenden drei Jahrzehnten seines Schaffens ausschließlich unter Angabe nur eines Vornamens (Wilhelm) firmierte und diese Praxis beibehielt. Das im Gegensatz zum ältesten erhaltenen Titelbild der deutschen Ausgabe spiegelverkehrt wiedergegebene Frontispiz der lateinischen Ausgabe 1667143 ist durch berufliche Unerfahrenheit des jungen Druckerverlegers erklärbar. Mit der Übertragung des geschätzten und weit verbreiteten deutschen Gebetbuchs ins Lateinische wurde ein neuer Benutzerkreis erschlossen.144 Druck und Verlag des umfangreichen und wirkungsträchtigen Gebetbuchs des Jesuiten war eine anspruchsvolle Aufgabe für einen aufstrebenden Nachwuchstypographen. Da Johann Wilhelm Friessem bereits ein Jahr später mit mehreren weiteren Drukken hervortrat, scheint er die Bewährungsprobe aus dem Jahr 1667 gut bestanden145 und sich die spätere Übernahme der väterlichen Firma gesichert zu haben.

139 Nicht ermittelt. Keine Überprüfung des Impressums möglich. 140 Er veröffentlichte 1673 ein weiteres Liederbuch, die "Himlische Nachtigal". Vgl. Härting, Michael: Das deutsche Kirchenlied der Barockzeit. In: Geschichte der katholischen Kirchenmusik. Hrsg. von K.G. Feilerer. Bd. 2. Kassel/Basel/Tours/ London 1976, S. 108-118. Hier: S. 116. Künftig zit.: Härting, Kirchenlied. 141 Nicht ermittelt. - Wiedergabe nach Baumker, Wilhelm: Das katholische deutsche Kirchenlied in seinen Singweisen von den frühesten Zeiten bis gegen Ende des 17. Jahrhunderts. 4 Bde. Unver. Nachdruck der Ausg. Leipzig 1883-1911. Hildesheim 1962. Hier: Bd. 1, S. 112, Nr. 422. Vgl. ebd. die Liste der zehn enthaltenen Lieder. Künftig zit.: Bäumker, Kirchenlied. Das bei Baumker für die Bibliothek in Gaesdonck bei Goch angegebene Exemplar ist laut Auskunft von Franz Hermes vom 25.7.89 seit Jahrzehnten vermißt. 142 (Nr. 310). - Fehlt bei Büllingen unter 1667. 143 Vgl. Küppers, HPG, S. 45. 144 Vgl. Küppers, HPG, S. 44. 145 Der Druck von 1667 weist nur relativ wenige Paginierungsfehler auf und ist mit zahlreichen bildlichen Darstellungen und Tabellen versehen.

41

Die vierte Auflage der deutschen Ausgabe des "Himmlischen Palm-Gärtleins" erschien 1668 in "CSlln. 11 Bey Friderich vnd Johan Wilhelm Friessem".146 Die Brüder beschränkten sich in diesem Fall auf eine Titelauflage des vermutlich 1662 erstmals im Verlag Friessems publizierten Werks147 und behielten sowohl die Approbation des Kurfürsten vom 8.3.1662 als auch den eine Beschwerde über unerlaubten Nachdruck enthaltenden Nachsatz des Vaters148 im Druck von 1668 bei. Eine "Approbatio cum Privilegio" war Friessem am 28.8.1668 vom damaligen Provinzial der Jesuiten, Bernhard Habbel, neu erteilt worden. Nakatenus hatte eine Widmung an Prinzessin Elisabeth-Amalie von Pfalz-Neuburg (1635-1709) und die Vorrede neu abgefaßt. 1668 ist Friedrich Friessem offensichtlich das letzte Mal tätig geworden - danach verlieren sich die Spuren seiner Druckertätigkeit. Die ersten Drucklegungen der Söhne Friedrich und Johann Wilhelm II fallen in einen Zeitraum, in dem Wilhelm Friessem I selbst noch äußerst produktiv war. Auch jetzt scheint eine schrittweise Vorbereitung auf die Firmenübernahme, wie sie schon bei Bütgen-Friessem zu beobachten war, durch einen der beiden Söhne stattzufinden. Die parallele Tätigkeit von Wilhelm Friessem I und seinem Sohn Johann Wilhelm Friessem II ab 1668 hat Bearbeiter immer wieder verwirrt, da sich der hilfreiche Zusatz "juniorem" nur vereinzelt nachweisen läßt.149 Dabei ist bislang übersehen worden, daß der Senior konsequent nur mit dem Vornamen "Wilhelm", der Junior mit den beiden Vornamen "Johann Wilhelm" firmiert. Der Zeitpunkt der endgültigen Übergabe des Unternehmens an Johann Wilhelm Friessem II kann nicht exakt festgelegt werden; jedenfalls ist der Junior ab 1668 kontinuierlich mit eigenen Drucken nachweisbar. Unter den rund 175 durch Bütlingen für Johann Wilhelm Friessem II verzeichneten Druckwerken findet sich ein "in Officina Birckmannica Typis Jois Wilhelm Friessem Junioris 1668" hervorgegangener Druck.150 Da J.W. Friessem II noch keine eigene Druckwerkstatt besaß und die Kapazität der väterlichen

146 So das Impressum. Das Titelkupfer hingegen nennt allein Johann Wilhelm Friessem II (Nr. 316). 147 Vgl. Küppers, HPG, S. 25. 148 "Der BuchhSndler zum Ehrliebenden Leser. [...]. Wilhelm Friessem." (Schlußbl. 4b). Wiedergegeben in Kap. 3.3. 149 Heitjan, Buchhandelsunternehmen, S. 1774, bzw. Sp. 1426, Anm. 7, äußert: "Tatsächlich lassen sich Friessemsche Druck- und Verlagswerke nach 1668 nicht als solche Johann Wilhelms I oder Johann Wilhelms II identifizieren, sofern sie nicht den Zusatz 'junior* im Impressum tragen." - Diese Einschätzung übernimmt Finger, Spees Drucker, S. 12f.: "[...], die Druckwerke ohne den Zusatz 'junior' müssen noch auf Jahre hinaus als unsicher in ihrer Zuschreibung an einen der beiden Friessem gelten." 150 Crombach, H. SJ: Auctarium sive über duodecimus S: Ursulae vindicatae, 1668. Zum geschätzten Produktionsumfang der Offizin vgl. Boge, Friessem II.

42 Offizin für die parallele Tätigkeit von Senior und Junior offensichtlich zeitweise nicht ausreichte, nutzte der junge Drucker die Offizin des Kölners Birckmann, um dort zu produzieren. Am 26.7.1670 hatte er Maria Helena, die älteste Tochter des Buchdruckers Gerwin Gymnich, geheiratet. 151 Aus dieser Ehe gingen sieben Söhne und fünf Töchter hervor. 152 Vermutlich anläßlich des Erwerbs von Grundstücken oder Häusern 153 ließ sich Johann Wilhelm Friessem II am 27.8.1670 und am 19.8.1678 1 5 4 von der Pfarre St. Paul das Zeugnis für die Qualifikation zum Schrein der Pfarre ausstellen 155 ; am 7.7.1687 und am 12.3.1691 156 erteilte ihm die Pfarre St. Laurenz derartige Zeugnisse 157 . Am 16.3.1691 erwarb das Ehepaar das Haus "zur Glocke", Ecke Sporergasse-Am Hof 14, welches es 1693 umbauen ließ und das bis 1734 im Besitz der Familie Friessem verblieb. 158 Seit wann sich auch die Druckerei "Am H o f ' befand, ist bislang nicht genau ermittelt. 159 Die Nähe zum Kölner Buchhandelsviertel St. Paul und der Straße "Unterfettenhennen" blieb auch an diesem neuen Standort gewahrt.

151 Über Streitigkeiten Friessems mit seiner Schwiegermutter Katharina Demen (verw. Gymnich, geb. Brassart) berichtet Heitjan, Buchhandelsunternehmen, S. 1774f., bzw. Sp. 1426f. 152 Mit Ausnahme des 1671 in St. Paul getauften ältesten Sohnes Johann Wilhelm Friessem III sind alle Kinder in der Pfarre St. Laurenz getauft worden: Johann Wilhelm: getauft am 16.7.1671. - Franz Georg: getauft am 30.3.1673. - Maria Katharina: * 1675. - Johann Gerwin: getauft am 7.8.1677. - Hermann Joseph: getauft am 12.9.1678. - Anna Maria: getauft am 14.10.1679. - Maria Eleonora: getauft am 22.11.1681. - Kaspar Theodor (genannt Kaspar Dietrich): getauft am 9.4.1683. - Maria Helena: getauft am 15.9.1684. - Katharina Jakoba: getauft am 17.11.1685. - Melchior Gottfried: getauft am 18. Mai 1688. - Balthasar Ignatius: getauft am 26.4.1690. (Brühl PStA: St. Paul, Taufen 1638-1656. St. Laurenz, Taufen 1621-1677, 1678-1700). - Zum Werdegang der einzelnen Kinder vgl. Heitjan, Buchhandelsunternehmen, S. 1776ff., bzw. Sp. 1430ff. 153 Die Qualifikationsbücher verzeichnen die Qualifikation zum Schrein, da sich jeder Bürger bei Kauf oder Erbe eines Gundstücks oder Hauses jeweils als katholisch ausweisen mußte. 154 HAStK: Qualifikationsbuch (C 666), Bl. 44b. - Vgl. Heitjan, Buchgewerbetreibende, Sp. 1163f. 155 Ebd., (C 669), Bl. 193b. - Vgl. ebd., Sp. 1161f. 156 Ebd., (C 666), Bl. 120b. - Vgl. ebd., Sp. 1163f. 157 Ebd., Bl. 168. - Vgl. ebd., Sp. 1163f. 158 HAStK: Schreinsbuch 95: St. Laurenz Liber I de domo Nussie 1486-1784, z.B. Bl. 165a, 176a und b, 190a. Angabe nach Heitjan, Buchhandelsunternehmen, S. 1776, bzw. Sp. 1430, Anm. 30. - Vogts, Hans: Das Kölner Wohnhaus bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts. Hrsg. vom Zweigverein Cöln des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz. Köln 1914. S. 140, Anm. 4, S. 390. Künftig zit.: Vogts, Wohnhaus. 159 Eine Untersuchung der Impressa würde weiterhelfen.

43 Am 8. Januar 1671 erhielt Johann Wilhelm Friessem II das Zeugnis für die Qualifikation für die Gaffeleinschreibung160; 1686 wurde er zum Vierundvierziger 161 der Gaffel Windeck gewählt. 162 In den 70er Jahren des 17. Jahrhunderts wurde J . W . Friessem II auf einer seiner Reisen zur Leipziger Messe von marodierenden Soldaten gefangengenommen und seiner Ware und seines Geldes beraubt. Nur durch Zahlung eines hohen Lösegeldes konnten er und die anderen festgehaltenen Kölner Kaufleute ihre Freilassung erkaufen. 163 Als Johann Wilhelm Friessem II. am 1 0 . 1 0 . 1 7 0 0 starb, wurde das Unternehmen zunächst vom ältesten Sohn Johann Wilhelm Friessem III übernommen. 164 Nach dessen frühem Tod am 2 3 . 6 . 1 7 0 4 ging die Friessemsche Handlung trotz der erneuten Eheschließung der Witwe Johann Wilhelm Friessems II 165 nicht an ihren zweiten Mann, den aus Wipperfürth stammenden Buchhändler und Verleger Johann Everhard Fromart 166 , über. Dieser stand zwar der Druckerei vor, verlegte jedoch auf eigene Rechnung. 167 1722 übernahm Johann Wilhelm Huisch 168 , der älteste Sohn des Lizentiaten Franz Kaspar Huisch und der Maria Katharina Friessem 169 , die Firma allein, die er teilweise von seiner Mutter geerbt, teilweise nach langen Erbstreitigkeiten von den übrigen Erben erworben hatte. 170 In Geldangelegenheiten scheint der neue Besitzer

160 HAStK: Qualifikationsbuch (C 669), Bl. 210. - Vgl. Heitjan, Buchgewerbetreibende, Sp. 1159. 161 "Die gewöhnlichen Mitglieder einer Gaffel wurden Schildbrüder genannt. Abgesehen davon, daß sie aus ihren Tüchtigen die Ratsherren stellten, [...], mußten sie zunächst für die Wahrung der Interessen ihres Berufszweigs oder der ganzen Gaffel Repräsentanten wählen. Die erste Stufe dieser Gaffelbeamten war der Rang eines sogenannten Vierundvierzigers." Heitjan, Buchgewerbetreibende, Sp. 1152. 162 HAStK: Schickungsprotokolle der Gaffel Windeck 1686-1761, unpag. - Vgl. Heitjan, Buchgewerbetreibende. Sp. 1152. 163 HAStK: Akten Z 279. - Vgl. 500 Jahre Buch, S. 38f. 164 Vereinzelt druckte auch Franz Georg Friessem: J. de Alloza, Flores summarum, Köln: Franz Georg Friessem, 1702. - Büllingen, Bd. IV, Bl. 238v, verzeichnet für ihn noch "Officia Sanctorum" für 1702. - Konträr behauptet Heitjan, Franz Georg habe keinerlei Neigung zum Buchgewerbe gezeigt und das Kriegshandwerk ausgeübt. Vgl. Heitjan, Buchhandelsunternehmen, S. 1776, bzw. Sp. 1430. 165 Spätestens 1704. Vgl. Heitjan, Buchhandelsunternehmen, S. 1776, bzw. Sp. 1429. 166 Vgl. Büllingen, Bd. V, Bl. 198r. - Hinweise und archivalische Belege zu Fromart bei Heitjan, Buchgewerbetreibende, Sp. 1136, 1149f., 1165f. 167 Heitjan, Buchhandelsunternehmen, S. 1776, bzw. Sp. 1429. 168 Johann Wilhelm Huisch wurde laut Büllingen, Bd. V, Bl. 213r, am 9. Nov. 1697 geboren. Vgl. auch Bl. 214r, 215r. - Hinweise und archivalische Belege zu Huisch bei Heitjan, Buchgewerbetreibende, Sp. 1140, 1171f., 1193f., 1198f., 1293. 169 Vgl. Heitjan, Buchgewerbetreibende, Sp. 1171f. - Büllingen, Bd. V, Bl. 215r spricht fälschlich von einer Ehe mit Anna Catharina Friessem. 170 Vgl. Heitjan, Buchhandelsunternehmen, S. 1779f., bzw. Sp. 1436f.

44 keine glückliche Hand gehabt zu haben, denn nach Büllingen kam es bereits in den 30er Jahren des 18. Jahrhunderts zu Bücher- und Privilegienabgaben Huischs an den Buchhändler Johann Wilhelm Krakamp.171 1753 schließlich führte Johann Wilhelm Huisch die im vorhergehenden Jahrhundert florierende Friessemsche Offizin in den Konkurs.172

171 Büllingen, Bd. V, Bl. 214r. 172 Heitjan, Buchhandelsunternehmen, S. 1781, bzw. Sp. 1439, berichtet unter Angabe von Archivalien, daß Huisch schon in früheren Jahren Geldsachen halber mit verschiedenen Klägern nicht zurechtgekommen sei.

3.

Die Offizin unter Wilhelm Friessem I

3.1 Geschäftsverbindungen und Verlagsgemeinschaften 1659 bemühte Friessem sich um die Einrichtung einer Niederlassung in Aachen. Der Zeitpunkt war günstig, da seit dem Aachener Stadtbrand vom 2. Mai 1656 kein Buchdrucker in Aachen tätig war. 1 Das schriftliche Gesuch des Kölners ist nicht erhalten, wohl aber die Reaktion von Bürgermeister und Rat auf den Antrag. In den Beamtenprotokollen der Stadt Aachen vom 22.7.1659 heißt es: Truckery. Wilhelmus Freißheimb Alß sich ein Cölnischer buchfuhrer, alhie schriftlich ahngeben daß Er gegen eine récognition alhie Vnter seinem nahmen drij Persohnen Zu einer bestendigen truckerij aufstellungh Verschaffen wolte, So haben herren burgermeister vnd R: beschloßen daß demselben geantwortet werden solle, Man solchenfallß diese 3. Persohnen Vom Wacht vnd Servis freilaßen auch so viel ihre aigne Persohnen betrifft Von notturfft vff ratification E. E. Raths (Wan sich alhie eingestellt) Von accies solte befreijen. Des auch ad dies V i t s eiusdem Freißheim keine andere formale buchfuhrerij alhie solle Verstattet werden. 2 Bürgermeister und Rat reagierten also positiv auf das Gesuch Friessems. 3 Zum

1

2 3

Der Stadtbuchdrucker Heinrich Hulting war von 1620-1656 in Aachen tätig gewesen, ist jedoch nach dem Stadtbrand nicht mehr nachweisbar. - Bütlingen, Bd. IV, B1.185r, berichtet, daß Friessem "zugleich in Achen eine Niederlage hatte." Da Bütlingen den Zeitpunkt dieser "Niederlage" nicht fixiert, bleibt offen, ob Friessem bereits unmittelbar nach 1633 einen ersten Versuch zur Einrichtung einer Aachener Niederlassung (Druckerei/Verkaufsstelle) unternommen hat. Die Übernahme einer Offizin und die fast gleichzeitige Eröffnung einer Filiale durch einen jungen Geschäftsmann erscheint schon allein aufgrund des zweifachen finanziellen Risikos unwahrscheinlich. Deshalb ist davon auszugehen, daß Büllingen hier auf die 1659 beantragte Aachener Zweigstelle Friessems anspielt. Aachen StA: Beamten-Protokoll, 1659 Juli 22. Mummenhoff hat als erster auf Friessems geplante Zweigniederlassung hingewiesen. Unter alleiniger Berufung auf das gerade zitierte Beamtenprotokoll kommt er jedoch zu einem irrigen Schluß: "So erbot sich 1659 der bereits genannte Kölner Drucker und Verleger Wilhelm Friessem, 'gegen eine recognition unter seinem namen drei personen zur aufstellung einer ständigen druckerei' nach Aachen zu

46 einen sollten die drei Personen, die er nach Aachen zu entsenden beabsichtigte, von "Wacht vnd Servis" befreit werden. Zum anderen wurde ihm zu Lebzeiten eine Monopolstellung in der Kaiserstadt in Aussicht gestellt. 4 Für eine Befreiung der drei Personen von Akzise war allerdings noch zum gegebenen Zeitpunkt die Einwilligung des Rates erforderlich. Es bleibt dahingestellt, ob die 1657 von Friessem vorgelegte "Aachener Schatzkammer" 5 und das 1658 mit einer Dedikation an die regierenden Bürgermeister Melchior von Schwartzenberg 6 und Leonhard Schleicher sowie an Rat und Bürgerschaft der Stadt Aachen 7 versehene "Leben des heiligen Caroli Magni" 8 Vorbereitungen der Kontaktaufnahme Friessems zur Kaiserstadt waren. 9 Mit der Herausgabe der für alle Stände gedachten 10 , vom Aachener Geschichtsschreiber Heinrich Thenen SJ" verfaßten Vita Karls des Großen hat er sich bei den Aachener aber gewiß viele Freunde geschaffen. Der Beweis für die tatsächlich erfolgreiche Einrichtung einer Aachener Filiale liefert das 1660 "Jn der Keyserlichen Freyen Reichs = | | Statt Achen / 11 Bey Friderico vn Ioanne Wilhelmo 11 Friessem Gebrfideren" erschienene "Handbüchlein der neulich aufgerichteten Bruderschaft des Hl. Schutzengels" 12 . Zwei der drei von Friessem in die Kaiserstadt entsandten Personen waren demnach seine beiden 20 und 14 Jahre alten Söhne Friedrich

entsenden. Dieser Plan, mit dem offenbar nur die Gründung einer Zweigniederlassung gemeint war, zerschlug sich aber, weil der Aachener Magistrat eine finanzielle Unterstützung ablehnte." Mummenhoff, Zeitungen, S. 85. - Von Benzing, Buchdrucker, S. 1, wieder aufgegriffen. 4 Monopolvergabe im Buchgewerbe scheint in der Kaiserstadt üblich gewesen zu sein. Am Ende des 17. Jahrhunderts durfte niemand neben Metternich in Aachen einen Buchladen errichten. Vgl. Pauls, Buchdruckereien, S. 102. - Vgl. Heitjan, Metternich, S. 47. 5 Thenen, H. SJ: Aachener Schatzkammer, 1657 (Nr. 221). 6 + Januar 1664. - Zu M. von Schwartzenberg vgl. Coels, Schöffen, S. 377ff. 7 Ebd., Bl. 3a-5a. 8 Ders.: Leben des heiligen Caroli Magni, 1658 (Nr. 228). 9 Fritz hat das bereits 1911 mit dem Hinweis getan, die Dedicatio der Schatzkammer sei dem "schlauen Cölner" "offensichtlich von geschäftlichen Absichten eingegeben" worden. Vgl. Fritz, Thenen, S. 270, Anm. 1. - Auch Coels, Schöffen, S. 379, weist auf Friessems Widmung an die beiden Aachener Bürgermeister hin. 10 Friessem äußert sich in der "Dedicatio" zum intendierten Leserkreis der Vita: "Vnd das desto mehr / weil darin allen stinden / Geistlichen vnnd Weltlichen / Obrigkeit vnd Vnderthanen / Adelichen vnd Vnadlichen / zur Fried vnd Kriegszeiten ihren pflichten vnnd obligenden Aempteren ein gnSgen zu thun [...]." Friessem in: Thenen, H. SJ: Leben des heiligen Caroli Magni, 1658 (Nr. 228). Bl. 4a. 11 * 1607 Aachen, + 1696 Trier. - Vgl. Hartzheim, 128. - Sommervogel 7, 1963. Jöcher 4, 1092. - Zedier 43, 641. - Vgl. insgesamt Fritz, Thenen. 12 Nr. 237.

47 und Johann Wilhelm.13 Das Impressum läßt nicht erkennen, ob das anläßlich der Errichtung einer entsprechenden Bruderschaft in Aachen erschienene Handbüchlein14 lediglich in der Reichsstadt erhältlich war, oder auch dort gedruckt worden ist. Geschäftliche Bindungen Friessems an Aachen in Form einer Verkaufsstelle sind auch für 1663 belegt. Nach Büllingen erschien in diesem Jahr ein separater Verlagskatalog der Kölner Offizin unter dem Titel: Catalogus Librorum externorum olim Facultatum, qui in Officina libraria Wilhelmi Friessem Bibliopolse et Typographi Coloniensis venales reperiuntur Coloniae et Aquisgrani. Col: Wilh: Friessem M.DCLXIII. 12."

Friessem hat zumindest über eine Verkaufsfiliale, eventuell auch über eine Druckerei in Aachen verfügt. Dieser Umstand ist ein weiterer Beleg für die Bedeutung und die beträchtliche Größe der Offizin Friessem. Ein zur Expansion fähiges Druck- und Verlagshaus des 17. Jahrhunderts muß ein auf soliden Grundlagen stehendes, über gewisse Kapazitäten verfügendes Unternehmen gewesen sein.16 Der Kölner Unternehmer weitete seine Geschäftstätigkeit über die Grenzen des Rheinlandes hin aus. In den 60er Jahren des 17. Jahrhunderts, auf der Höhe seiner Schaffensperiode, hatte Friessem Verbindungen nach Aschaffenburg in Kurmainz geknüpft, wo seine Druckwerke abgesetzt wurden. Ein Teil der Ausgabe 1663 der "Geistlichen Tafel" von Louis de Blois OSB trägt folgendes Impressum: Getruckt zu CSlln / 11 Jn Verlag vnnd Druckerey Wilhelm 11 Friessems Buchhändlers / vnd zu finden 11 in Aschaffenburg / im alten schloß bey 11 Timetheo Laubenberger. 1663. 17

Zumindest ein gewisser Anteil der Auflage 1663 scheint von vorneherein für diesen speziellen Absatzmarkt produziert worden zu sein. Mit der Offizin Hänlin in Ingolstadt hat Friessem offensichtlich Sortimentsbestände ausgetauscht, da er

13 14

15 16

17

Vgl. Kap. 2.3. "[...] eine Bruderschafft in dieser Freyer= Reichs Statt Achen vor alle Geistliche vnnd Weltliche / auch beydes Geschlechts Mans vnnd Weibs Persohnen ist auffgerichtet worden / [...]." In: Handbüchlein der neulich aufgerichteten Bruderschaft des Hl. Schutzengels. Aachen: F. und J.W. Friessem 1660 (Nr. 237), Bl. 3a. Büllingen, Bd. IV, Bl. 224v. Geschäftsbeziehungen von Kölner Druckern, Verlegern und Buchhändlern nach Aachen sind für das ausgehende 17. Jahrhundert mehrfach belegt. Vgl. Heitjan, Metternich, S. 44, für Anton Metternich; ebd., S. 44-47, für Arnold Metternich. So das Impressum des im Privatbesitz Schmitz-Otto befindlichen Exemplars. - Bei Benzing, Buchdrucker, ist kein Timotheus Laubenberger nachgewiesen, so daß dieser vermutlich kein Druckerverleger, sondern ausschließlich Buchhändler war.

48 in den 60er Jahren des 17. Jahrhunderts mehrfach Werke anbietet, die bis zu diesem Zeitpunkt allein durch dieses Unternehmen belegt sind. 18 Direkte Verlagsgemeinschaften mit Kölner Berufsgenossen ist Friessem nur sehr vereinzelt eingegangen. 1652 publizierten Jost Kalckhoven und Wilhelm Friessem gemeinsam "Motiva conversionis ad fidem catholicam" von Adrian und Peter van Walenburch. 19 Es kam auch zuweilen vor, daß er Heinrich Kraf^t 2 0 und Hartger Worringen 21 für sich drucken ließ. Die Witwe Worringens arbeitete zwar nicht nachweislich in Friessems Auftrag, doch offerierte dieser vereinzelt ihre Produkte. 22 Zuweilen führte Friessem selbst Auftragsdrucke aus, z. B. für Peter Meucher. 23

3.2 Die Ausstattung der Drucke Wilhelm Friessems Der Beginn der Unternehmensführung durch Wilhelm Friessem fiel in das letzte Drittel des Dreißigjährigen Krieges. Die von ihm gedruckten Bücher erweisen sich in jeder Hinsicht als Produkte dieser Zeit. 24 Bevorzugt publizierte er klein-

18 19 20

21 22

23 24

Vgl. TSV X, 1660 (Kap. 5.11) und TSV XVIII, 1666 (Kap. 5.19). (Nr. 181). Das Impressum lautet: "COLONLE AGRIPPINjE, 11 Apud Iodocum Kalcouicum, & Wilhelmum Friessemium." 1641 druckte Kraf(f)t die "Christliche Haushaltung" von J.B. du Glano (Nr. 70), 1646 "Divi tutelares" (Nr. 92) für Friessem. Vermutlich ist die 1651 von Kraf(f)t gedruckte "Schmidtslaug" von J. Kedd SJ (Nr. 155) auch im Auftrag Friessems oder für diesen gedruckt worden. Eine eigene Drucklegung dieser Schrift durch Friessem - wie von Bütlingen behauptet - ließ sich nicht nachweisen. Die Einbindung des Kraf(f)t-Druckes in einem ansonsten nur Friessem-Drucke enthaltenden Sammelband in Essen SB ([2 an] Gk 133) stützt diese Annahme. 1644 druckte Worringen "Cursus philosophici, pars I-V" von Murcia de la Llana (Nr. 82a-f) für Friessem. Der 1650 von der Witwe Hartger Worringens gedruckte "Kleine Sonnenzirkel" (Nr. 136) wurde mit großer Sicherheit nicht von Friessem selbst gedruckt. Seine Angebote dieser Schrift im V-Kat. 1651 und im TSV III, 1650 beziehen sich höchstwahrscheinlich auf den Druck der Witwe Worringens, der in einem Verlegerband Friessems eingebunden ist (Paderborn EAB: [9 an] Th 2723). 1652 druckte Friessem für Meucher "De imitatione Christi" von Thomas von Kempen (Nr. 173), 1660 folgten "Exercitium quotidianum et ignis holocausti" (Nr. 241) von F. Poiré SJ. Vgl. Goldfriedrich, Johann: Geschichte des deutschen Buchhandels vom Westfälischen Frieden bis zum Beginn der klassischen Literaturperiode 1648-1740 (Geschichte des deutschen Buchhandels. Bd. 2). Leipzig 1908. Hier: S. 19. Künftig zit.: Goldfriedrich, Buchhandel. - Vgl. auch Barge, Hermann: Geschichte der Buchdruckkunst von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Leipzig 1940. Hier: S. 208. Künftig zit.: Geschichte der Buchdruckkunst. - Reuter, Buchdruckgewerbe, S. 683. - "In den deutschen Ländern erreichte die Buchqualität ihren größten Tiefetand. Konservativ von jeher, unter Berufung auf frühere große Leistungen, in

49 formatige Drucke, die - neben praktischen Erwägungen der Handlichkeit - der Papierknappheit Rechnung trugen und auf Kostenminimierung und damit niedrigeren Buchpreisen abzielten. Der Satz ist in der Regel aus ökonomischen Gründen möglichst raumsparend. Bei vielen Exemplaren ist es beim Beschneiden des Buchblocks zu Textverlusten (meistens im Bereich der Kolumnentitel oder des äußeren Randes) gekommen. Schon Heitjan 25 und Küppers 2 6 bemängelten die teilweise schlechte Qualität der Druckprodukte Friessems. 2 7 Den Büchern ist jedoch nicht nur die Not der Zeit anzumerken, sondern auch ein gewandeltes Buchverständnis. Das Buch war nicht mehr ein Luxusgegenstand für einige Privilegierte, sondern in einfacher Ausführung für breitere Bevölkerungsgruppen zugänglich geworden. Darüberhinaus war gerade Andachtsliteratur zu einem Gegenstand des Gebrauches geworden. 2 8 Dies lassen auch die vermutlich teilweise in Friessems Auftrag gefertigten Pergamenteinbände 29 spüren;

Zunft- und Brauchtumszwänge eingesperrt, betrachteten die Buchdrucker im 17. Jahrhundert das Buch als reinen Gebrauchsgegenstand. Buchschmuck interessierte sie nicht. Abbildungen wurden nur eingefügt, wo der didaktische Effekt sie erforderte. Für künstlerische Qualität besaßen die deutschen Buchdrucker in jener Zeit weder Neigung noch Geld. Schlechtes Papier und neue, ganz eng geschnittene Schriften, mit kurzen Unterlängen (zur Papier- und Drucklohneinsparung) kennzeichnen die Situation. Dennoch wurde unglaublich viel gedruckt." Gerhardt, Claus W.: Der technische Stand des Buchdrucks im 17. Jahrhundert. In: Bücher und Bibliotheken im 17. Jahrhundert in Deutschland. Hrsg. von P. Raabe (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens. Bd. 6), Hamburg 1980, S. 11-24. Hier: S. 11. Künftig zit.: Gerhardt, Buchdruck. - Vgl. Juchhoff, Rudolf: Aufgang und Blütezeit des Kölner Buchdrucks. In: Fünfhundert Jahre Schwarze Kunst in Köln. Hrsg. von A. Wienand, Köln 1953, S. 9-26. Wieder in: R. Juchhoff: Kleine Schriften zur Frühdruckforschung. Hrsg. von R. Mummendey (Bonner Beiträge zur Bibliotheks- und Bücherkunde. Bd. 24). Bonn 1973, S. 115-134. Hier: S. 134. Künftig zit.: Juchhoff, Aufgang. 25 26 27

28 29

Vgl. Heitjan, Buchhandelsunternehmen, S. 1782. Vgl. Küppers, HPG, S. 61f. Hashagen beschrieb 1922 die bei Friessem erschienene Erstausgabe der TrutzNachtigall von Spee: "In ärmlichstem Gewände, auf elendem Papier erschienen 51 Gedichte aus dem Nachlasse Spees, [...].". Hashagen, Justus: Friedrich von Spee und das rheinische Geistesleben im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges. In: Westmark II (1922), S. 342-347. Hier: S. 344. Künftig zit.: Hashagen, Spee. Vgl. auch Wegener, Hans: Die Buchillustration im 17. und 18. Jahrhundert. In: Handbuch der Bibliothekswissenschaft!, 2. Aufl., Wiesbaden 1958. S. 682-731. Hier: S. 686f. Künftig zit.: Wegener, Buchillustration. Da eine Vielzahl der Friessem-Drucke die gleichen, offensichtlich zeitgenössischen Pergamenteinbände aufweisen, vermute ich, daß die erbauliche Literatur der Offizin teilweise bereits in gebundenem Zustand - und nicht als Buchblock verkauft wurde. Im 1664 veröffentlichten TSV XIII weist Friessem bei seinem mit Preisangaben versehenen Buchangebot nur ein Mal (Tauler, Predigten) auf den ungebundenen Zustand des Buches hin, so daß sich die übrigen Preise vermutlich auf gebundene Bücher beziehen. - Der Erwerb bereits gebundener Bücher wird durch eine zeitgenössische Quelle belegt. In den Aufzeichnungen von Arnold

50 nur wenige Druckprodukte der Offizin Friessem sind mit Ledereinbänden versehen worden. Das Papier scheint in Hinblick auf häufige Benutzung ausgewählt worden zu sein. Es ist fast immer von grober Qualität, wenngleich Friessem auch bessere Papierqualitäten anzubieten hatte.30 Ebenso schmucklos wie die äußere Gestalt des Buches ist meist auch seine innere Druck-Ausstattung.31 Die meisten Titelseiten sind einfache SchwarzWeiß-Drucke; lediglich 20 % der von Friessem publizierten Werke heben sich durch eine Titelseite im Rot-Schwarz-Druck ab. Zwei- oder Mehrfarbigkeit im Druck fehlt in den Büchern selbst gänzlich. Bis auf drei Ausnahmen verfügen alle Titelblätter über ein über Druckort, Drucker und Druckjahr informierendes Impressum. Titelseitenillustrationen oder aufwendige Druckermarken sind fast ganz zurückgetreten und durch einfache kleine Zierstücke, Vignetten oder dem Verlagssignet (Erzengel Gabriel) ersetzt worden. Die Vignette mit dem Engelskopf ist vermutlich noch von dem Zeichner und Formschneider Jacob Lucius angefertigt worden, der seine Klischees bzw. deren Matrizen wahrscheinlich auch nach Köln geliefert hat.32 Auf einigen Titelseiten findet sich das altchristliche, im Mittelalter häufig gebrauchte Gleichnis für den die Menschen durch seine aufopfernde Liebe vom Tod erlösenden Christus in der symbolischen Gestalt des Pelikans, der seine Jungen mit seinem Blut nährt.33 Wann immer es zum Inhalt eines Buches paßt, ist das IHS-Monogramm der Jesuiten auf der

30

31 32

33

Meshov, dem Kölner Pastor an St. Peter und Universitätsprofessor in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, finden sich auch zahlreiche Eintragungen zum Buchkauf: "1622 April 9. in Cuniculo [im Kaninchen bei Peter Henning] für geb. Bücher 44 G. 22 a." Lohmann, Friedrich Wilhelm: Arnold Meshov. Beiträge zur Kölnischen Chronik. In: Jb des Kölnischen Geschichtsvereins 22 (1940), S. 38-272. Hier: S. 197. Künftig zit.: Lohmann, Meshov. "Das himmlische Palm-Gärtlein" von Nakatenus war bei Friessem auch "im allerbestem post=papier" sowie "im besten schreib=papier" erhältlich. Friessem in: Nakatenus, W. SJ: Das himmlisch Palm-Gärtlein, 1664 (Nr. 275). Schlußbl. 3b. Vgl. Kap. 3.3 der vorliegenden Arbeit. - Vgl. Küppers, HPG, S. 62. Der Schmuck der Gesang- und Gebetbücher des 17. Jahrhunderts war gegenüber denen des vorhergehenden und folgenden Jahrhunderts reduziert. Vgl. Küppers, HPG, S. 61. Dies behauptet Husung mit Hinweis auf die auf dem Titelblatt von Adrian und Peter van Walenburchs Schrift "De unitate ecclesiae et schismate, Köln: Wilhelm Friessem 1647", abgedruckte Vignette. Vgl.: Husung, Max Joseph: Die neun Musen des Zeichners und Formschneiders Jacob Lucius von 1579. In: GutenbergJb 16 (1941), S. 163-173. Hier: S. 164f. Künftig zit.: Husung, Lucius. Vgl. Meiner, Annemarie: Geschichte des deutschen Signets. In: Zeitschrift des Deutschen Vereins fiir Buchwesen und Schrifttum 5 (1922), S. 1-72. Hier: S. 42; S. 43: Abbildung des Pelikan-Signets. Künftig zit.: Meiner, Signet. (Erschienen auch als Dissertation unter dem Titel: Das deutsche Signet. Leipzig 1922). - Vgl. auch Henkel, Arthur/Schöne, Albrecht: Emblemata. Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts. Stuttgart 1967. Hier: S. 811. Künftig zit.: Henkel/Schöne, Emblemata.

51 Titelseite als Signet abgedruckt worden - ein Ausdruck der Verbundenheit des Druckers mit diesem Orden. 90 % der Werke sind mit meist auf der Titelseite zu findenden Approbationsvermerken oder kaiserlichen Privilegien versehen. Ein neben der Titelseite enthaltendes Titelkupfer ist ebenso eher die Ausnahme wie Kupferstiche oder bildliche Darstellungen innerhalb der Bücher. Sofern Illustrationen anzutreffen sind, befinden sich diese meist in Andachts- oder Gebetbüchern.34 Die Schmuckinitialen sind gegenüber denen des 16. Jahrhunderts merklich primitiver gehalten; figürliche Darstellungen in den Initialen sind nur bei Titelauflagen von Drucken des Balthasar Clipeus oder Theodor Baums nachweisbar. Zierleisten finden sich recht häufig auf einzelnen Textseiten, lassen sich jedoch fast immer auf eine von drei Vorlagen zurückführen. Deutsche Texte sind in der für das 17. Jahrhundert typischen Weise in Fraktur, lateinische Texte in Antiqua gesetzt. Zur Absetzung von Fremdwörtern bediente Friessem sich der jeweils anderen Typenart.35 Paginierungsfehler treten in einzelnen Druckprodukten in großer Zahl auf und lassen den Verdacht aufkommen, daß der gesteigerte Produktionsumfang zu Lasten der Qualität ging. Andererseits führte Friessem Auftragsdrucke - wie für Konstantin Münich36 ohne jegliche Paginierungsfehler aus. Beitexte wie Approbationen, Widmungsvorreden (sowohl des Autors als auch des Verlegers) oder Huldigungsgedichte sind häufig gleichzeitig in den Werken nachweisbar.37 Viele Bücher sind mit einem oder mehreren Registern38 versehen worden. Auf Titelseiten anzutreffen34 35 36 37

38

Die in lateinischer Sprache verfaßte theologische Literatur gab kaum Anlaß zur Illustration. Zu diesem Sachverhalt vgl. auch Küppers, HPG, S. 61. Poiré, F. SJ: Exercitium quotidiana et Ignis holocausti, Köln: W. Friessem für K. Münich, 1660 (Nr. 241). Vgl. die vier Typen von Beitexten für Predigten bei: Eybl, Franz M.: Gebrauchsfiinktionen barocker Predigtliteratur. Studien zur katholischen Predigtsammlung am Beispiel lateinischer und deutscher Übersetzungen des Pierre de Besse (Wiener Arbeiten zur deutschen Literatur. Bd. 10). Wien 1982. Hier: S. 113ff. Künftig zit.: Eybl, Gebrauchsfunktionen. - Vgl. Welzigs Hinweise zum Verweissystem von barockem Buchtitel, Titelkupfer, Widmung und Vorrede in Welzig, Werner: Allegoreske im Dienst einer Titelrhetorik. Beobachtungen zum Titelkupfer einer barocken Predigtsammlung. Erschienen im Berichtsbd. des Wolfenbütteler Allegorie-Symposions 1978 (Sonderbd. der DVjS), S. 419-428. Künftig zit.: Welzig, Allegoreske. Vgl. Welzigs Ausführungen über verschiedene Registerarten in: Welzig, Werner: Vom Nutzen der geistlichen Rede. Beobachtungen zu den Funktionshinweisen eines literarischen Genres. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 4 (1979), S. 1-23. Künftig zit.: Welzig, Nutzen. - Vgl. Eybls Klassifizierung von Registertypen in lateinischen und deutschen Ausgaben. Eybl, Gebrauchsfunktionen, S. 136. - Vgl. auch Breuer, Dieter: 'Zur ersprießlichen Zeit=Vertreibung und gewünschten Seelen=Hayl'. Zur Bedeutung der barocken Predigtliteratur. In: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 44 (1986), S. 115-132. Hier: S. 131. Künftig zit.: Breuer, Zeit=Vertreibung.

52 de Hinweise auf Indices und die Namensnennung des Registerherstellers bezeugen eine Attraktivitätssteigerung des Buches im zeitgenössischen Verständnis.39

3.3 Die zeitgenössischen Buchpreise Von einer Reihe von Büchern aus Friessems Sortiment sind die zeitgenössischen Buchpreise überliefert.40 Mit der Bekanntgabe von Festpreisen in seinen Werbemitteln macht Friessem einen weiteren wichtigen Schritt in der Organisation des kommerziellen Vertriebs.41 Das 1664 veröffentlichte, bislang unbekannte

39

40

41

Beispielsweise bei Tauler, J. OP: Predigten, 1663 (Nr. 265), wird auf der Titelseite auf enthaltene, "nüzliche" Register hingewiesen. - "Die Beigabe eines Registers war für die Übersichtlichkeit des Buches von größter Bedeutung. Da die Anfertigung desselben besonders in den lateinsprachlichen wissenschaftlichen Werken große Mühe erforderte, wird auch seine Herausstellung nach außen hin als Element der Werbung verständlich." Kienitz, Werner: Formen literarischer Ankündigung im 15. und 16. Jahrhundert. Köslin (Diss.) 1930. Hier: S. 106. Künftig zit.: Kienitz, Ankündigung. - "An der grundsätzlichen Brauchbarkeit der Register rütteln im 17. Jahrhundert weder die Predigtsammlungen selbst noch die homiletischen Schriften." Eybl, Gebrauchsfunktionen, S. 136. - Vgl. auch ebd., S. 116. Zur Gestaltung der Absatzpreise für gedruckte Bücher vgl. die folgenden Arbeiten: Krieg, Walter: Materialien zu einer Entwicklungsgeschichte der Bücher-Preise und des Autoren-Honorars vom 15. bis zum 20. Jahrhundert. Nebst einem Anhange: Kleine Notizen zur Auflagengeschichte der Bücher im 15. und 16. Jahrhundert. Wien/Bad Bocklet/Zürich 1953. Hier: S. 23-25: Die Bücher-Preise im 17. Jahrhundert. Es werden Einkommensangaben für verschiedene Berufsgruppen und Preisangaben für Lebensmittel und Dinge des täglichen Gebrauchs geboten. Künftig zit.: Krieg, Bücher-Preise. - Rosenfeld, Hellmut: Bücherpreis, Antiquariatspreis und Einbandpreis im 16. und 17. Jahrhundert. In: Gutenberg-Jb 33 (1958), S. 358-363. Künftig zit.: Rosenfeld, Bücherpreis. - Engelsing, Rolf: Festpreise im europäischen Buchhandel des 15., 16. und 17. Jahrhunderts. Ursprünge eines preispolitischen Konzepts. In: Schmollers Jb für Wirtschafts- und Sozialgeschichte 91, Heft 1 (1971), S. 21-35. Künftig zit.: Engelsing, Festpreise. - Gebauer, Hans Dieter: Grimmelshausens Bauerndarstellung. Literarische Sozialkritik und ihr Publikum. (Marburger Beiträge zur Gemanistik. Bd. 53). Marburg 1977. Hier: S. 401-415. Künftig zit.: Gebauer: Grimmelshausens Bauerndarstellung - Vgl. auch die zeitgenössischen Buchpreise bei Breuer, Leysser, S. 61. - Vgl. auch Lohmann, Meshov, S. 189ff, zahlreiche Eintragungen zum Bucherwerb mit Preisangaben und ebd., S. 236ff, Einzelangaben für Nahrungsmittelkosten im Jahr 1653. Der Aspekt der Rationalisierung kann sich hinter der Angabe von Preisen im Buchkatalog verbergen. Friessem ersparte durch den Preisvermerk dem Leser die Mühe der Anfrage und sich die Pflicht der Beantwortung. Vgl. auch die Ausführungen zum 1498 erschienenen Katalog des Aldus Manutius mit Preisangaben bei Richter, Buchhändlerische Kataloge, S. 47. - Engelsing, Festpreise, S. 32f., berichtet über Verzeichnisse aus den Jahren 1622, 1642 und 1648, die Preisformulare, aber keine Preise enthielten. Der mit eingedruckten Preisen versehene Katalog des Pariser Buchhändlers Thomas Blaise aus dem Jahr 1641 sei zum Zweck des Ausverkaufs hergestellt worden. Engelsing kommt deshalb zu dem Schluß:

53 TSV XIII42 enthält zahlreiche Preisangaben und erhält damit eine große Bedeutung als buchgeschichtliche Quelle.43 Die Preisangaben für folgende Werke sind vermerkt:44 Birgitta Suecica: Himmlische Offenbarungen (Nr. 269a-b: 1664) "in 4to / ad ein vnd ein halben Reichsthal." entspricht: 144 Kr, bzw. 36 Gr Blois, L. de OSB: Geistliche Unterweisung (Nr. 216: 1657) "in 18. ad ein halb Reichsorth" entspricht: 12 Kr, bzw 3 Gr Ders.: Geistliche Richtschnur Richtschnur eines gottseligen Leben, 1651 (Nr. 144) Richtschnur und Regel geistlichen Lebens, 1663 (Nr. 259) "in 18. ad ein halb Reichsorth" entspricht: 12 Kr, bzw. 3 Gr

42 43

44

"Erst seit dem Ende des 17. Jahrhunderts gibt es erneut Beispiele, daß Verleger in ihren Werbemitteln Festpreise bekanntgeben. Diese Sitte blieb aber zunächst eine Ausnahme von der Regel." Ebd., S. 33. - Auch Gebauer, Grimmelshausens Bauerndarstellung, S. 401, behauptet: "Feste Endverkaufspreise im Buchhandel begannen sich ohnehin erst im 18. Jahrhundert durchzusetzen; bis dahin war es üblich, die Kosten eines Buches außer nach Umfang, Auflagenhöhe oder Anzahl der Kupfer auch nach Variablen wie Nachfrage und - besonders wichtig - Entfernung des Druckortes zum Verkaufsort festzusetzen." - Zur Problematik der Buchpreise im 17. Jahrhundert vgl. auch Selm, Bert van: Some Amsterdam stock catalogues with printed prices from the first half of the seventeenth Century. In: Quaerendo 10 (1980), S. 3-46. Hier: S. 35ff. Künftig zit.: Selm, Stock catalogues. TSV XIII, in: [Pseudo] Albertus Magnus, Beatus OP: Goldenes Büchlein wie man Gott anhängen soll, 1664 (Nr. 266), 106-Schlußbl. la. Angaben zu Buchpreisen an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert liefern: Starp, Hildegard: Das Frankfurter Verlagshaus Schönwetter 1598-1726. In: AGB 1 (1958), S. 38-118. Hier: S. 84-96. Künftig zit.: Starp, Schönwetter. Ebenso: Richter, Günter: Christian Egenolffs Erben 1555-1667. In: AGB 7 (1967), Sp. 449-1130. Hier: S. 844ff. Künftig zit.: Richter, Egenolffs Erben. - Um 1620 gültige Buchpreise sind abgedruckt bei: Dünnhaupt, Gerhard: Die Fürstliche Druckerei zu Kothen. Ein Beitrag zum 400. Geburtstage des Fürsten Ludwig von Anhalt-Köthen (1579-1650). In AGB 20 (1979), Sp. 895-950. Hier: S. 907-910. Künftig zit.: Dünnhaupt, Kothen. - Eine Liste von achtzehn zwischen 1682 und 1694 von Arnold Metternich gedruckten Werken mit zeitgenössischen Preisangaben bei: Heitjan, Isabel: Die "Sozietet negotii librarii" Arnold Metternichs mit Melchior Kempis. In: Gutenberg Jb 39 (1964), S. 250-257. Hier: S. 256f. Künftig zit.: Heitjan, Sozietet negotii librarii. Die im TSV XIII, 1664, enthaltenen Titel sind hier in alphabetische Ordnung gebracht und mit Katalogreferenzen und Erscheinungsjahren versehen worden. Die von Friessem gegebenen Preise wurden in Kreuzern (Kr) bzw. Groschen (Gr) umgerechnet. Zum Umrechnungsverfahren siehe Anm. 42.

54 Ders.: Geistliches Halsband (Nr. 185: 1653; Nr. 282: 1665)) "in 18. ad ein halb kopffstSck" entspricht: 10 Kr, bzw. 2,5 Gr Ders.: Geistlicher Trostfir die Kleinmütigen (Nr. 164: 1652) "in 18. ad ein halb kopffstSck" entspricht: 10 Kr, bzw. 2,5 Gr Ders.: Leben Christi (nicht ermittelt) "ad ein halb kopffstfick" entspricht: 10 Kr, bzw. 2,5 Gr Ders.: Leiden Christi (Nr. 196: 1654) "ad ein halb Reichsorth" entspricht: 12 Kr, bzw. 3 Gr Ders.: Geistliche Tafel (Nr. 257: 1663) "ad I batzen 4 pfenning / ist so viel als 4 alb. CSllnisch" entspricht: 5 Kr, bzw. 1,25 Gr Bonaventura, S.: Stachel göttlicher Liebe (Nr. 209: 1656) "in 18. ad 4 batzen oder 14. Alb. CSln." entspricht: 16 Kr, bzw. 4 Gr Ders.: Brennender Seraph (Nr. 217: 1657) "in 18. ad I vnd ein halben batzen" entspricht: 5 Kr, bzw. 1,25 Gr Ders.: Zuchtspiegel der Novizen (lat. Ausg.: Nr. 218: 1657) "ad ein halb kopffstfick" entspricht: 10 Kr, bzw. 2,5 Gr Das Buch der geistlichen Gnaden und Offenbarungen der Heiligen Mechthild Landsberg, J.J.: Das Leben und die Offenbarungen der Heiligen Gertrud (Nr. 219: Mechthild, 1657) (Nr. 220: Gertrud, 1657) "diese beyde ad 3 reichsorth. I batzen" entspricht: 76 Kr, bzw. 19 Gr Geheimnis geistlichen Lebens (nicht ermittelt) "in 12. ad I. batzen" entspricht: 4 Kr, bzw. 1 Gr

55 Herpf, H.: Geheimreiche Reden von Gott (2. Buch: Nr. 238: 1660) "in 12. ad 4. batzen oder 14 alb. C811nisch" entspricht: 17 Kr, bzw. 4,25 Gr Puccini, V.: Das Leben der Heiligen Maria Magdalena de Pazzi (Nr. 201: 1654) "in 8. ad 2. vnd ein halb kopffstSck" entspricht: 50 Kr, bzw. 12,5 Gr Salesius, Franciscus: Goldenes Büchlein je länger je lieber (nicht ermittelt) "ad 4. batzen / ist so viel als 14. albus CSUnisch" entspricht: 17 Kr, bzw. 4,25 Gr Sault, N. du: Trostbrunnen vom Vertrauen auf Gott (Nr. 231: 1659) "in 12. ad I. vnd ein halb kopffstSck" entspricht: 30 Kr, bzw. 7,5 Gr Scupoli, L. [wirkl. Verf., angeboten unter dem angebl. Verf.: J. de Castaniza:] Geistlicher Streit (lat. Ausg.: Nr. 260: 1663) "in 18. ad I halb kopffst" entspricht: 10 Kr, bzw. 2,5 Gr Spee, F. v.: Güldenes Tugend-Buch. (Nr. 127: 1649; Nr. 214: 1656; Nr. 306: 1666) Trutz-Nachtigall (Nr. 128: 1649; Nr. 202: 1654; Nr. 245: 1660; Nr. 277: 1664) "zusammen ohne die nothen / 2. kopffstSck". entspricht: 40 Kr, bzw. 10 Gr Suffren, J. de: Christliches Jahr (Nr. 227a-d: 1658) "in 4. Tomis vnd binden, in 4to. kostet 4. Reichsthaler", entspricht: 384 Kr, bzw. 96 Gr Suso, H.: Bücher und Leben (Nr. 252: 1661) "in 4to / ad 2. kopffstSck". entspricht: 40 Kr, bzw. 10 Gr Tauler, J.: Predigten (Nr. 265: 1663) "in 4to vngebunden ad ein Reichsth vnnd ein Orth", entspricht: 120 Kr, bzw. 30 Gr Zanon, B.: Wirkung der Tugenden (Nr. 182: 1651/1652) "in 8. ad 2. Kopffst. vnd I. halb batzen". entspricht: 42 Kr, bzw. 10,5 Gr

56 Es

werden

(Reichs)Orth47,

Preisangaben45 Kopfstücken48,

in

überregionalen

Batzen49,

Pfennigen50

(Reichs)Talern46

und

und regionalem Köl-

nischen Albus51 gegeben. Durch die parallele Nennung von Preisen in unter-

45

46

47

48

Die exakte Ermittlung der Wechselkurse zwischen den zahlreichen Währungen der damaligen Zeit ist äußerst schwierig und nur unter Vorbehalt gültig. Um einen Vergleich mit zeitgenössischen Werken aus anderen Offizinen zu ermöglichen, wurde eine Umrechnung der von Friessem angegebenen Preise in Kreuzer bzw. Groschen nach folgenden Werten vorgenommen: 1 Reichstaler = 9 6 Kreuzer = 2 4 Groschen 1 Gulden = 6 4 Kreuzer = 16 Groschen 1 Kopfstück = 2 0 Kreuzer = 5 Groschen 1 Reichsorth = 2 4 Kreuzer = 6 Groschen 1 Batzen = 4 Kreuzer = 1 Groschen 1 Pfennig = 0 , 2 5 Kreuzer Zu den einzelnen Umrechnungskursen vgl. die folgenden Anmerkungen. Der Taler wurde 1484 durch Herzog Sigismund von Tirol eingeführt und gilt nach Schrötter als bedeutendste Weltmünze aller Zeiten. In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts war er die Haupthandelsmünze in ganz Deutschland und über die deutschen Grenzen hinaus. Vgl. Schrötter, Friedrich Freiherr von (Hrsg.): Wörterbuch der Münzkunde, Zweite, unver. Aufl., Berlin 1970. Hier: S. 557-559. Künftig zit.: Schrötter, Münzkunde. - Nach Zedier wurde 1665 der Reichstaler auf 9 6 Kreuzer erhöht. Vgl. Zedier 43, 364f. - Nach Gebauer, Grimmelshausens Bauerndarstellung, S. 408, Anm. 145, wird der Reichstaler zu 24 Groschen angenommen. Der Gulden macht zwei Drittel des Reichstalers und damit 64 Kreuzer aus. Der Reichsort entsprach einem Viertel Reichstaler. Vgl. Schrötter, Münzkunde, S. 4 7 5 , 557. - Vgl. Zedier 25, 2 0 2 8 . - Ein Reichsort entspricht 2 4 Kreuzern oder 6 Groschen. Nach Schrötter, Münzkunde, S. 318, ist ein Kopfstück "die deutsche Benennung der italienischen Testoni und französischen Testons (s.d.) sowie der späteren eigenen mit dem Kopfe des Herrschers geschmückten 20-Kreuzerstücke des Konventionsfußes (s.d.), der bremischen 12-Grotestücke und der dänischen 20-Schillingstücke." - Zedier 15, 1495, erläutert: "Kopff-Stöck ist eine Englische und Spanische Silber= Mfintze, deren ein gantzes vier gute und fSnff leichte Batzen oder zwantzig Kreutzer Kayserl icher Währung, oder ffinf gute Groschen und vier Pfennige Meißnerischer Währung, folglich ihrer drey zusammen sechzehen gute Groschen betragen. Ein halbes Kopff=StSck gilt zehen Creutzer Kayserl. oder zwey gute Batzen oder acht Creutzer Frinckisch, oder zwey gute Groschen acht Pfennige Meißnisch." - Das Kopfstück entspricht somit 2 0 Kreuzern bzw. 5 Groschen; der leichte Batzen entspricht 4 Kreuzern.

49

Batzen sind kleine Scheidemünzen, die in schwere (Bamberg/Franken/Henneberger Land) und leichte Batzen (Wetterau, Rhein) unterteilt wurden. Vgl. Zedier 3, 704. - Vgl. Schrötter, Münzkunde, S. 63f. - Friessems Batzenangaben beziehen sich auf leichte rheinische Batzen, d.h. ein Batzen kann bei Friessem in 4 Kreuzer umgerechnet werden.

50 51

Ein leichter Pfennig ist der vierte Teil eines Kreuzers. Vgl. Zedier 27, 1367f. 1658 galt der Taler in Köln 80 Albus. Vgl. Schrötter, Münzkunde, S . 18-20. Schmidt gibt den Reichtaler (ohne Angabe des Zeitraums) mit 78 alb. köln. an. Vgl. Schmidt, Julie: Die Zunft der Fleischer zu Köln: In: Jb des Kölnischen Geschichtsvereins 4 (1917). S. 1-109. Hier: S. 108. Künftig zit.: Schmidt, Fleischer. - Vgl. Zedier 1, 1047. - Vgl. Noss, Alfred: Der Niederrheinische Albus

57 schiedlichen Geldsorten berücksichtigt der Kölner Druckerverleger und Buchhändler die im 17. Jahrhundert nebeneinander existierende Vielzahl der Währungen. Die 1663 erschienene "Geistliche Tafel" von Louis de Blois OSB offeriert Friessem "ad I batzen 4 pfenning / ist so viel als 4 alb. CSllnisch". Diesen Alternativwährungsangaben begegnet man bei vier der 24 vorgestellten Werke." Die überregionale Umrechnung von Preisen deutet auf einen über den rheinischen Raum hinausreichenden Absatzmarkt für Friessems Produkte hin53 - was bereits das Impressum mit Hinweis auf eine Verkaufsstelle in Aschaffenburg erkennen ließ. Friessem spezifiziert das zu einem festgesetzten Preis gemachte Angebot durch Hinweise wie: "Deß Hocherleuchten Joannis Thauleri SS. Theologias Doctoris Predigen / in 4to vngebunden ad ein Reichsth vnd ein Orth." Da lediglich in diesem einen Fall auf den ungebundenen Zustand eines angebotenen Werkes aufmerksam gemacht wird, beziehen sich die übrigen Preise vermutlich auf gebundene Bücher und nicht auf Buchblöcke.54 Zwei sehr bekannte und weit verbreitete Werke des Jesuiten Friedrich Spee werden nicht nur zusammen angeboten, sondern komplett zu einem Sammelpreis verkauft: "Deß Ehrwürdigen Patris Friderici Spee, Soc. Iesu, gfildenes Tugentbuch vnd Trutz-Nachtigal zusammen ohne die nothen / 2. kopffstfick." An dieser Stelle hat Friessem noch einmal das Preis-Leistungs-Verhältnis exakt umrissen: der genannte Preis bezieht sich nur auf den Teil der Ausgabe der "Trutz-Nachtigall", der keine Notentafeln enthält. Von noch im 15. und 16. Jahrhundert üblichen Mindestpreisangaben, die lediglich die untere Preisgrenze als Anhaltspunkt für den

52

53

54

(Separat-Abdruck aus den Mitteilungen der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft zu München. XI. Jahrg. 1892). München 1892. Künftig zit.: Noss, Albus. - Seit 1567 wurden in der Stadt Köln in der Kreismünzstätte die Kleinmünzen Albus, Schilling und Pfennig geschlagen. Vgl. Rittmann, Herbert: Deutsche Geldgeschichte 1484-1914. München 1975. Hier: S. 323f. Künftig zit.: Rittmann, Geldgeschichte. Der von Richter beschriebene Katalog von Christian Wechsel, Paris [o.J.], bietet noch weitergehende Währungsumrechnungen. Er enthält nicht nur Preise, sondern gleich auf dem Titelblatt des Katalogs auch noch die Währungseinheiten und Umrechnungskurse zu deutschen Währungen. Vgl. Richter, Buchhändlerische Kataloge, S. 49f. Gebauer stellt fest, daß sich der Buchpreis im 17. Jahrhundert aus der Entfernung des Druckortes zu Verkaufsort errechnete: "Eventuell gefundene Zahlen in Bücherkatalogen einzelner Verleger sind also generell nur für den jeweiligen Ort und seine Umgebung relevant, keinesfalls aber für größere Gebiete oder gar den gesamten Absatzbereich eines Buches zu verallgemeinern: [...]." Gebauer, Grimmelshausens Bauerndarstellung, S. 401. - Friessem äußert sich nicht über einen nur lokal gültigen Preis. Der fest mit dem Buch verbundene Bücherkatalog Friessems wird auch überregionale Verbreitung gefunden haben, so daß es sich vermutlich nicht um örtliche Buchhandelspreise handelt. Vgl. Kap. 3.2.

58 Interessenten festsetzten55, kann bei Friessem nicht mehr die Rede sein. Im Anschluß an das 1666 veröffentlichte TSV XVI 5 6 gibt Friessem den Preis für das vorgebundene Werk - Marc de Roas "Seelen-Hülf" - bekannt: dis Bfichlein soll nur in schwartz Ledder mit zweyen Kremplein eingebunden / ffir ein halb Reichsorth verkaufft werden / vnd was es mehr werth ist / als du leichtlich vrtheilen wirst kfinnen / zum Nutz der seelen dir geschenckt seyn.37 Dem "Himmlischen Palm-Gärtlein" von Wilhelm Naktenus SJ ist in der Ausgabe 1664 eine Klage Wilhelm Friessems über unerlaubten Nachdruck des Gebetbuchs nachgestellt, in der sich ebenfalls Preisangaben finden: Werth dieses Büchleins / vnd Warnung vom Buchhändler. DIeß Bfichlein in dieser zweyten Edition oder truck (so einen dritten theil mehr / als die erste Edition vnd 31. Kupferstfick begreifft/) wird vngebunden nit anders/ als ffir 3. Orth eines Reichs=thalers (im allerbesten post=papier aber ffir 4. Kopffstfick) verkaufft. Daß dieß ein gar wolfeiler preyß sey / würde ein jeglicher gern bekennen / deme bewust wehre die vberauß grosse angewendte mfih / vnd kSsten; damit so vielfältige vnd heylsame matery in so kleinen begriff/ nach deß Authors gefälliger anordnung vnd wfinsch vieler AndSchtigen Seelen / mSchte verschaffet werden. Derohalben keiner der Christi, lieb vnd gerechtigkeit / (geschweige deß Kiyserlichen Privilegii) so gar vergessen wSlle; daß er dieß Bfichlein gantz oder zum theil / mit meinem grSssern schaden / als seinem vortheil nachtrucke. Dieß Bfichlein in viel gröberer [!] Track mit new=vnd 31. grössern Kupfferstficken wird ffir 4. vnd ein halbes orth Reichsthal, (im besten schreib=papier / ß r 6. Kopffstfick) verkaufft. Zu Cilln bey mir Wilhelm Friessem BuchhSndler in der Trankgassen im Ertz=Engel Gabriel. Anno 1664.58 Friessem bietet differenzierte Preisangaben, je nach Ausstattung des Buches. Der ungebundene Buchblock auf einfachem Papier 59 kann kostengünstiger als eine Ausgabe "in allerbestem Post-Papier" 60 erworben werden. Daneben ist "Das Himmlische Palm-Gärtlein" noch in einem größeren ["gröberer"] Druck auf einfachem Papier^' bzw. im besten Schreibpapier62 erhältlich. Der Hin-

55 56 57 58 59 60 61 62

Vgl. Richter, Buchhändlerische Kataloge, S. 47ff. TSV XV, in: [Roa, M. de SJ?:] Seelen-Hülff, 1666 (Nr. 304), S. 143-143b. Preis: 0,5 Reichsorth (entspricht 12 Kreuzern oder 3 Groschen). Wilhelm Friessem in: Nakatenus, Wilhelm SJ: Himmlisches Palm-Gärtlein. 2. Aufl., 1664 (Nr. 275), Schlußbl. 3b. Preis: 3 Orth (entsprechen 72 Kreuzern oder 18 Groschen). Preis: 4 Kopfstücke (entsprechen 80 Kreuzern oder 20 Groschen). Preis: 4,5 Orth (entsprechen 108 Kreuzern, bzw. 27 Groschen). Preis: 6 Kopfstücke (entsprechen 120 Kreuzern bzw. 30 Groschen).

59 weis des Druckerverlegers auf das angemessene Preis-Leistungs-Verhältnis steht nicht isoliert da. Immer wieder finden sich Rechtfertigungen seiner Preispolitik in seinen Drucken. 63 Er warnt vor unerlaubtem Nachdruck und stellt die Rechtslage klar. 64 Mit seinem Hinweis auf die kaiserliche Privilegierung appelliert er an das Gewissen und Rechtsempfinden seiner Zeitgenossen. Einen sicheren Schutz vor unerlaubtem Nachdruck bietet die Privilegierung allerdings nicht. Fast die Hälfte der im TSV XIII mit Preisen offerierten, kleinformatigen (überwiegend in 18°) Erbauungsbücher war für ca. 1 bis 5 Groschen erhältlich. 65 Das religiöse Gebrauchsschrifttum der Offizin Friessem war damit für weite Bevölkerungskreise erschwinglich. 66 Lediglich Suffrens 1658, in 4 ° erschienenes vierbändiges Werk "Christliches Jahr" hebt sich mit seinem Preis von 9 6 Groschen deutlich vom übrigen Preisniveau ab. Zwei weitere in 4 ° gedruckte Bücher sind relativ teuer: die "Offenbarungen der heiligen Birgitta" für 36 Groschen und Taulers "Predigten" für 30 Groschen. Soweit überhaupt Buchpreise bekannt sind, erscheinen die Erzeugnisse der Friessemschen Offizin im Vergleich zu anderen zeitgenössischen Druckprodukten tatsächlich relativ preiswert. 67 Der niedrige Preis der Bücher Friessems ist mit dem kleinen Format

63

64

65

66

67

Vgl. z.B. Friessems Hinweis auf die gerechtfertigten und seit langem feststehenden Preise im TSV XI, 1662. - Finger, Spees Drucker, S. 14, behauptet hingegen: "So erwartet man auch von einem Druckerverleger des 17. Jahrhunderts, daß er etwa die günstigen Preise seiner Bücher hervorhebt. Dies tut Friessem aber nicht; auf vier Druckseiten kommt bei ihm nicht ein einziges Mal ein Wort wie "wohlfeil" oder ähnliches vor." Diese Aussage ist nur im Hinblick auf den einen, von Finger untersuchten Teilkatalog haltbar; die Gesamtbetrachtung der einleitenden Leseransprachen Friessems in den TSV ergibt ein anderes Bild. Zu Buchdruckprivilegien und Bücherzensur vgl. Kruse, Dirk: Nachdruckschutz und Buchaufsicht vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Bonn (Diss.) 1987. Künftig zit.: Kruse, Nachdruckschutz. Nach Gebauer war die Helmstedter Bücherauktion im Jahr 1661 eine günstige Einkaufsquelle, da 10 % aller ausgerufenen Titel zum Mindestpreis von einem Groschen abgegeben worden seien. Vgl. Gebauer, Hans Dieter: Eine Helmstedter Bücherauktion von 1661. In: Bücherkataloge als buchgeschichtliche Quellen in der frühen Neuzeit. Hrsg. von R. Wittmann (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens. Bd. 10). Wiesbaden 1984, S. 79-112. Hier: S. 107. Künftig zit.: Gebauer, Helmstedter Bücherauktion. Nach Gebauer, Grimmelshausens Bauerndarstellung, S. 411, "erhielten um 1670 etwa: - ein promovierter 'Stattschreiber': 200 Gulden/Jahr oder ca. 9 Groschen/Tag. [...]. - ein einfacher Wundarzt/Barbier: 48 Gulden/Jahr oder ca. 2 Groschen/Tag. - ein Schulmeister: 30 Gulden/Jahr oder ca. 1 1/2 Groschen/Tag. - ein ungelernter Arbeiter: ca. 2 Groschen/Tag. - eine Magd: 10-20 Gulden/Jahr oder ca. 1/2-1 Groschen/Tag." Nach Gebauer kostete 1660 der dritte Band des "Theatrum Europaeum" fünf Reichstaler, vierzehn Groschen, eine Duodezausgabe der " Acerra Philologica" von 1661 ca. 6 Groschen, Harsdörffers "Heraklit und Demokrit" ebenso wie Grim-

60 der meisten Bücher und der einfachen, dem Gebrauchscharakter der schwerpunktmäßig angebotenen Andachtsliteratur angepaßten Ausstattung erklärbar.

3.4 Statistik zur Druck- und Verlagstätigkeit Friessems Folgendes Diagramm (S. 61) und die Tabelle (S. 62) bieten Übersichten über die Druck- und Verlagstätigkeit W. Friessems I in den Jahren 1638 bis 1668.68 Für diesen Zeitraum sind 250 greifbare Friessem-Erzeugnisse mit einer namentlichen Nennung des Seniors im Impressum ermittelt worden (Diagramm, unterer Säulenteil / Tabelle, 2. Spalte). Wiederholte Auflagen eines Werkes wurden einzeln gezählt. Addiert man die darüber hinaus bei Büllingen (Tabelle, 3. Spalte), Jost69, Schüling70 (Tabelle, 4. Spalte) verzeichneten, nicht ermittelten Titel, dann sind mindestens 427 Druck- und Verlagserzeugnisse (Tabelle, 5. Spalte) in 30 Jahren nachweisbar. Angaben des Gesamtumfangs von Friessems Druck- und Verlagstätigkeit, die sich allein auf die bei Büllingen verzeichneten, rund 280 Titel stützen71, erweisen sich damit als unzureichend. Auffallend sind enorme Schwankungen in der Anzahl der jährlichen Drucklegungen. Bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges verlief die Produktionskurve relativ konstant auf niedrigem Niveau. 1648, dem Jahr des Westfälischen Friedens und des Umzugs Friessems in die Trankgasse, ist ein starker Anstieg der Drucklegungen im Vergleich zum Vorjahr zu registrieren (8 : 21), die einem allgemeinen zeitgenössischen Produktionsschub entspricht72. 1651 und

68 69

70

71 72

melshausens "Simplicissimus" ca. 12,5 Groschen. Vgl. Gebauer, Grimmelshausens Bauerndarstellung, S. 405, 415. - Weitere zeitgenössische Buchpreise bei Rosenfeld, Bücherpreise, S. 359f. - Hermann Conrings Kommentar zur Wahl der Päpste Urban VII. und Innozenz X. von 1651 kostete nach dem 1662 in Helmstedt erschienenen Katalog Henning Müllers des Jüngeren 5 Groschen. Vgl. Gebauer, Helmstedter Bücherauktion, S. 108f. Der bei Büllingen für 1633 behauptete erste Druck Friessems (nicht ermittelt) bleibt unberücksichtigt. Jost, Johann Baptist Dominik: Sancta Colonia, Dei gratia ecclesiae romanae fidelis filia. Die Gotteshäuser und Seelensorger in dem Dekanate Stadt Köln. Köln 1896. Hier: S. 490: "Johannes Polch: Verborgener Schatz im Acker des heiligen Evangelii Jesu Christi, Köln: Wilhelm Friessem, 1644." Künftig zit.: Jost, Seelensorger. - Meint Jost tatsächlich eine Ausgabe 1644 oder ist irrtümlich die Ausgabe 1664 falsch angegeben? Schüling, Wegweiser, S. 84: "De Visch, Charles: Bibliotheca scriptorum sacri Ordinis Cisterciensis. Ed. 2. ab authore recognita et aucta. Accedit chronologica antiquissima monasteriorum ordinis Cisterciensis. Coloniae: Friessem 1656." Vgl. z.B. Reuter, Buchdruckgewerbe, S. 143. - Büllingen verzeichnete vereinzelt buchhändlerische Sortimentstitel, wie den "Sonnenzirkel" (Nr. 136). Vgl. Wittmann, Geschichte, S. 76.

61 1652 wurden mit 33 und 34 Drucklegungen pro Jahr die anzahlmäßig größten Leistungen erbracht73, während es 1655 zu einem unerklärlichen Einbruch in der Produktion kam, die auf nur vier Drucke absank. Ab 1656 wird die Produktion wieder kontinuierlicher - abgesehen von 1659 und 1662, als Friessem die Einrichtung einer Filiale in Aachen vorbereitete bzw. seine Bücher auch in Aschaffenburg vertrieb. Der Absatz der Druckerzeugnisse scheint ihn in diesen Jahren mehr beansprucht zu haben als deren Herstellung. Ab 1668 ist der Junior J. W. Friessem II kontinuierlich parallel zum Senior tätig geworden. Der in diesem Jahr erkennbare Einbruch in der Produktion des älteren Druckerverlegers markiert den Wendepunkt zum schrittweisen Rückzug des Vaters aus dem Unternehmen.



40

I

I vermutl. Qesamtprod.

Anzahl der Drucke

1638

73

ermittelte Drucke

1641

1644

1647

1660

1663 Jahr

1666

1669

1662

1666

1660

Allerdings druckte Friessem gerade zu Beginn der 50er Jahre des 17. Jahrhunderts verstärkt Personalschrifttum, das meist nur einige Blätter umfaßte.

62 Jahr

ermittelte Druck- u. Verlagserzeugnisse

von Bütlingen (zusätzlich)

weitere Nachweise

vermutlicher Gesamtumfang

1638

1

3

4

1639

5

11

16

1640

1

5

6

1641

5

2

7

1642

5

3

8

1643

5

2

1644

5

0

1645

4

1

5

1646

8

10

18

1647

5

3

8

1648

10

11

21

1649

16

6

22

7 1

6

1650

11

7

18

1651

20

13

33

1652

20

14

34

1653

13

11

24

1654

7

13

20

1655

4

0

4

1656

8

7

1657

7

9

16

1658

7

6

13

1659

3

6

9

1660

15

1

16

1661

5

5

10

1662

2

1

3

1663

9

2

11

1664

15

1

16

1665

15

6

21

1666

13

6

19

1667

4

7

11

1668

2

3

5

250

175

Summe

1

2

16

427

4.

Verlagskataloge als Instrumente der Unternehmensdarstellung

4.1 Die separaten Verlagskataloge Der Buchdrucker und Druckerverleger Friessem brachte mindestens drei separat erschienene, kommerzielle Verlags- bzw. Sortimentskataloge heraus. Sie erschienen 1647, 1651 und 1663. Zwei dieser Kataloge (1647/1651) sind überliefert, der Katalog von 1663 konnte nicht ermittelt werden1. Die gedrängte zeitliche Abfolge der beiden ersten Verlagskataloge läßt weitere selbständig erschienene Sortimentsübersichten in den 50er Jahren des 17. Jahrhunderts vermuten.2 Friessem hat in der Blüte seiner Geschäftstätigkeit sicher nicht zwölf Jahre (1651-1663) ohne weitere umfassende Selbstdarstellungen seines Unternehmens über Kataloge ungenutzt verstreichen lassen. Das Erscheinungsbild seiner werblichen Mittel ist vielfaltig. Sein Wissen um die Notwendigkeit der Werbung spiegelt sich neben den separaten Verlagskatalogen3 in zahlreichen 1

2

3

Leider wurden selbst die gesondert erschienenen Verlagskataloge lange Zeit für wertlos erachtet und bei der bibliothekarischen Katalogisierung vernachlässigt. Den V-Kat. 1651 entdeckte ich zufällig bei Autopsieauftiahmen als letzten Beiband eines Verlegersammeibandes Friessems. Solche Funde erfreuen und erschrecken den Bearbeiter gleichermaßen, da sie eine deutliche Abhängigkeit von Zufällen erkennen lassen. Vermutlich sind weitere Verlagskataloge noch erhalten, ohne daß die Forschung bislang überhaupt Kenntnis von ihrer Existenz hat. Eventuell wurden diese Kataloge nicht nur im direkten Verkehr zwischen Buchhändler und Publikum, sondern auch als Werbe- und Absatzmittel auf den Buchmessen eingesetzt. Die Entwicklung des Katalogs als Werbe- und Absatzmittel des Buchhandels beginnt bereits im 15. Jahrhundert. Vgl. Kelchner, Ernst: Verlagskataloge deutscher Buchdrucker vor 1500. Ein Beitrag zur Geschichte des Buchhandels und der Buchdruckerkunst. In: Deutsche Buchhändler-Akademie. Bd. I. Weimar 1884, S. 560-588. Künftig zit.: Kelchner, Verlagskataloge. - Vgl. Hack, Bertold: Notizen zur Geschichte des buchhändlerischen Katalogs (I). In: BDB 11 (1955), S. 93-102. Hier: S. 93. Künftig zit.: Hack, Katalog. - Vgl. auch Kienitz, Ankündigung. Während die buchhändlerischen Anzeigen des 15. und 16. Jahrhunderts von der Forschung mehrfach bearbeitet wurden, sind die im 17. Jahrhundert erschienenen Kataloge bislang weitgehend unbeachtet geblieben. Gebauers Untersuchungen über das Bücherverzeichnis des Hannoverschen Buchhändlers Thomas H. Hauenstein aus dem Jahre 1680 steht recht isoliert da. Vgl.: Gebauer, Grimmelshausens

64 in Anhängen zu Druckwerken abgedruckten Teilsortimentsverzeichnissen 4 und in etlichen, in seinen Druckwerken verstreuten Einzelempfehlungen 5 . D i e beiden ermittelten überlieferten Verlagskataloge von 1647 und 1651 sind jeweils mit einer eigenen Titelseite versehen. E i n e derartige A u f m a c h u n g kann auch für den verschollenen dritten Katalog von 1663 vermutet werden. D i e erhaltenen Sortimentsüberblicke präsentieren auf 16 b z w .

19 unpaginierten

Seiten lateinische, deutsche und einen französischen Titel 6 aus dem Sortiment des Druck- und Verlagshauses und Buchhandelsunternehmens F r i e s s e m .

1647

stellte der Kölner Druckerverleger 196 Druck- und Verlagserzeugnisse vor, 1651 waren es sogar 2 5 0 Titelverzeichnungen. Trotz dieser hohen Anzahl der angebotenen Titel 7 bieten diese Kataloge keine umfassenden Sortimentsübersichten. 8 Z u d e m beschränken sie sich nicht auf die Vorstellung von Novitäten, sondern enthalten auch ältere, ererbte Ausgaben aus Lagerbeständen. B e i d e Bücherkataloge bieten sowohl lateinische als auch deutsche Titel, verzeichnen jedoch stets zuerst die lateinischen Werke. 9 S i e sind mehrfach rubriziert und sachlich geordnet. S i e schließen sich mit ihrer Anordnung nach

4 5

6 7

8 9

Bauerndarstellung, S. 399, 401, 407ff., 412. - Vgl. auch Engelsing, Festpreise. Zur Katalogwerbung im 17. Jahrhundert vgl. Goldfriedrich, Buchhandel, S . 302ff. Aus dem Zeitraum 1652 bis 1662 liegen mir allein acht beigedruckte Teilsortimentsverzeichnisse vor. Vgl. z.B. Friessems werbende Hinweise auf weitere Werke in: Blois, L . de OSB: Regel des geistlichen Lebens, 1649 (Nr. 118). - Concha duodecim margaritarum, 1649 (Nr. 120). - Mumford, J . S J : Tractatus de Misericordia fidelibus defiinctis exhibenda, 1649 (Nr. 123). - Andries, J . S J : Novus libellus supplex pro animabus purgatorii, 1650 (Nr. 130). - Chiflet, L . S J : Praxis divini sacrificii ..., 1650 (Nr. 133). - [Clisorius, P. Th.?:] Maria, das ist eine andächtige und leichte Weise den H. Namen Maria zu verehren, 1651 (Nr. 148). - Blois, L . de OSB: Geistliches Halsband, 1653 (Nr. 185), 1665 (Nr. 282). u.v.a. V-Kat. 165l:"Rosignol spirituelle". Ein Zeitgenosse Friessems, der gleichfalls bedeutende Kölner Drucker und Verleger Peter Metternich, scheint beispielsweise nicht ganz so produktiv gewesen zu sein. Heitjan kannte 1980 150 Druckwerke Metternichs und berichtet: "Im Codex nundinarius sind 74 gezählt. Reuter nennt nach Bütlingen 112. Benzing schätzt diese Zahl auf das Dreifache, was der tatsächlichen Menge wohl am nächsten kommt." Heitjan, Metternich, S. 40. - Büllingen wies für Wilhelm Friessem I bereits mehr als 280 Druck- und Verlagserzeugnisse nach. Der tatsächliche Umfang der Friessemschen Druck- und Verlagsprodukte wurde in Kap. 3.4 versuchsweise rekonstruiert. Belege für diese Aussage folgen in den Ausführungen über die einzelnen Verlagskataloge. Mit diesem Vorgehen steht Friessem in einer langen Tradition. Hack belegt bereits für das 15. Jahrhundert derartig angelegte Bücheranzeigen. Vgl. Hack, Katalog, S . 95. - Nach Kienitz ist das Grundschema der Anordnung des Inhalts in den Meßkatalogen durch die verschiedenen Sprachen (Latein und Deutsch, später auch durch die neuen ausländischen Sprachen) und die wissenschaftlichen Disziplinen bestimmt. Vgl. Kienitz, Ankündigung, S. 77.

65 Fakultäten der Universität10 an die Meßkataloge an.11 Innerhalb der einzelnen Rubriken des Katalogs von 1647 liegt eine alphabetische Ordnung nach Verfassern bzw. Sachtiteln vor. Der Verlagskatalog von 1651 hingegen ist um die Rubrik der juristischen Literatur reduziert worden und durchbricht die alphabetische Abfolge innerhalb der Sachgruppen wiederholt. Während bei den lateinischen Werken in der Regel der Verfasser unter Angabe seines Vornamens und gegebenenfalls seiner Ordenszugehörigkeit genannt wird12, ist bei deutschsprachigen Werken nur in den seltensten Fällen eine Verfasserverzeichnung in den Katalogen zu finden. Die im Vergleich zu den umfangreichen Titelblättern der angepriesenen Werke erhebliche Kürzung der Katalogtitel macht die Verzeichnisse überschaubar, werbewirksam und fianzierbar. 13 Deutschsprachigen wie lateinischen Titeln gemeinsam ist der Zusatz des Formates und die fehlende Angabe des Druckjahrs. Deutsche Titel sind durchgängig in Fraktur abgedruckt, bei lateinischen Buchverzeichnungen wechseln hingegen Fraktur und Antiqua zur Absetzung der Verfasser-, Bearbeiter-, Herausgeber- oder Übersetzerangaben vom Titel. Hinweise auf die jeweiligen Erscheinungsjahre, Preise14 oder Umfangangaben der offerierten Bücher sucht man in den selbständig erschienenen Katalogen vergeblich. Ein

10

Hack kam bereits für die Anlage des buchhändlerischen Katalogs des 15. Jahrhunderts zu diesem Ergebnis: "Die Systematik richtet sich meist nach den Fakultäten der Universität, der Quelle jeder damaligen Bücherordnung." Hack, Kastalog, S. 96. Ders., ebd., sieht bereits in dieser systematischen Ordnung ein bewußtes Werbemoment. - Richter, Buchhändlerische Kataloge, S. 44, stellt fest: "Man liest an dieser Reihenfolge die Rangfolge der Fakultäten ab: theologische, juristische, die hier fehlende medizinische und an letzter Stelle die Artistenfakultät. Nach dieser Ordnung sind viele Kataloge eingerichtet, bis hin zu den Meßkatalogen Georg Willers und anderer im 16. Jahrhundert, sofern nur das Angebot überhaupt breit genug war, um Bücher aller Fakultäten anzeigen zu können."

11 12

Vgl. Goldfriedrich, Buchhandel 2, S. 302, 309. Auch hier finden sich ganz vereinzelt Werkverzeichnungen ohne Verfasserangabe. Beispielsweise ist im V-Kat. 1647 "Artificium Transitionum de partibus orationis ornate multipliciter aptißimeque inter se nectendis in 12" ohne Zusatz des Autors (Hugues) aufgeführt. Dieses Vorgehen belegt Richter, Buchhändlerische Kataloge, S. 41, bereits für die Kataloge des 15. und 16. Jahrhunderts. In den Bücherkatalogen standen nach Ludwig bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts keine Preise, da der Sortimenter frei kalkulieren konnte. Vgl. Ludwig, Karl: Kurze Geschichte des Buchhandels in Deutschland. Zweite, fortgeführte Aufl., Düsseldorf (1958). Hier: S. 12, 18. Künftig zit.: Ludwig, Buchhandel. - Vgl. Kelchner, Verlagskataloge, S. 561. - Vgl. Engelsing, Festpreise, S . 32. - Vgl. jedoch T S V XIII, 1666, in dem Friessem durchgängig Preisangaben bietet und die Auswertung in Kap. 3.3 der Arbeit. - Auch Goldfriedrich kennt einen mit gedruckten Preisen versehenen Ladenkatalog des Amsterdamer Buchhändlers Hendrik Laurens aus dem Jahr 1638. Vgl. Goldfriedrich, Buchhandel 2, S . 306.

13 14

66 Standardformat15 für die separaten Verlagskataloge hat es nicht gegeben: 1647 publizierte Friessem seinen Sortimentsüberblick in 8°, 1651 in 24°.

4.2 Der Verlagskatalog von 1647 Der älteste ermittelte separate Bücherkatalog des Druck- und Verlagshauses und Buchhandelsunternehmens Friessem stammt aus dem Jahr 1647. Er wurde bereits durch Büllingen 16 und Richter17 verzeichnet 18 und trägt den Titel: CATALOGVS 11 LIBRORVM 11 Officinae Librariae 11 VVILHELMI 11 FRIESSEMII 11 BIBLIOPOLE 11 COLONIENS1S, 11 Qui partim ab ipso editi, partim ab Haeredibus 11 Conradi Butgenij p.m. empti, partim aliunde 11 comparati sunt vsque ad Annum 11 1647. 11 Praeter alios diuersarum Facultatum Libros, qui apud ipsum 11 prostant et hoc Catalogo non specificantur. 11 [Zierstück] 11 COLONLE AGRIPPINiC, 11 apud WILHELMVM FRIESSEM 11 sub signo Arboris ante S. Paulum. 11 ANNO M. DC. XLVII." Schon Breuer stellte fest 20 , daß in diesem Katalog auf 16 unpaginierten Seiten in Oktav 147 lateinische und 49 deutsche Druckwerke verzeichnet sind. Damit steht ein Anteil von ungefähr 75 % lateinischen ca. 25 % deutschen Titeln gegenüber. Neben den nach Fakultäten geordneten, ausschließlich lateinische Titel umfassenden Rubriken "THEOLOGICI" (94 Titel), "LIBRIIVRIDICI" (16 Titel), "HVMANIORES, HISTORICI, POLITICI, PHIlosophici, & Humanarum artium Miscellanei" (37 Titel) sind 49 "Teutsche Bficher" aufgeführt, von denen 7 der Rubrik "Teutsche Bficher von glaubens Streitigkeiten" zugeordnet sind.

13

16 17 18 19 20

Die ersten Buchhandelsanzeigen des IS. Jahrhunderts erschienen in Plakatform, da sie auf öffentlichen Plätzen zur allgemeinen Kenntnisnahme angeschlagen wurden. - Vgl. Hack, Katalog, S. 94, 97. - Vgl. Kelchner, Verlagskataloge, S. 560. - Verlegerplakate sind bis in das 17. Jahrhundert hinein nachweisbar. Vgl. Richter, Günter (Hrsg.): Verlegerplakate des XVI. und XVII. Jahrhunderts bis zum Beginn des Dreißigjährigen Krieges. Wiesbaden 1965. Künftig zit.: Richter, Verlegerplakate. - Nach Gebauer war für die Auktionskataloge das Oktavformat das bevorzugte Format (ca. 80 % aller Kataloge). Vgl. Gebauer, Hans Dieter: Bücherauktionen in Deutschland im 17. Jahrhundert (Bonner Beiträge zur Bibliotheks- und Bücherkunde. Bd. 28). Bonn 1981. Hier: S. 72. Künftig zit.: Gebauer, Bücherauktionen. Bei Bütlingen, Bd. IV, Bl. 214a, unter 1647 verzeichnet. Richter, Bibliographische Beiträge, S. 207. Er ist in der Universitäts- und Stadtbibliothek in Köln in einem Sammelband mit weiteren Verlagskatalogen Kölner Druckerverleger vorhanden. < 3 8 > : [12 an] 1 A 989. Ebd., Bl. la. Vgl. Breuer, Patronen, S. 300.

67 Laut Titelankündigung werden in diesem Verlagskatalog nicht nur durch Friessem selbst gedruckte und verlegte Werke vorgestellt: Teile des Sortiments seien von den Erben Konrad Bütgens nach dessen Tod übernommen worden, weitere Teile seien anderswo erschienen; etliche der bei Friessem erhältlichen Bücher würden im Katalog nicht vorgestellt. Der Ausblick auf ein weiterreichen des Sortimentsangebot ist keine Werbelüge. Der Katalog ist in der Tat unvollständig. Büllingen führt einige vor 1647 aus der Offizin Friessem hervorgegangene Titel auf, die nicht im Verlagskatalog von 1647 enthalten sind.21 Die Gründe für den Verzicht auf die Verzeichnung einer Vielzahl eigener Drucke bleibt unklar. Man sollte annehmen, daß ein Druckherr an der umfassenden Darlegung seiner Produktion interessiert war. Vielleicht spekulierte Friessem darauf, daß die gerade gedruckten und vermutlich aktuellen Werke von selbst ihre Käufer finden würden. Absatzschwierigkeiten bei dem ererbten, z.T. fast 80 Jahre alten Sortiment sind denkbar und lassen das gezielte Angebot der alten Bestände aus geschäftspolitischen Erwägungen plausibel erscheinen.22 Auffallend ist auch, daß Friessem sich auf der Titelseite des Verlagskatalogs von 1647 ausschließlich als Buchhändler ausweist.23 Vermutlich intendierte er mit dem Katalog von 1647 eher die Darlegung seines buchhändlerischen Sortiments als die Vorstellung seiner Druckerzeugnisse. Eventuell zwangen finanzielle Gründe zur Herausgabe eines Auswahlkatalogs. Eine Aufschlüsselung des Katalogs von 1647 hinsichtlich der Drucker und Erscheinungsjahre zeigt, daß schwerpunktmäßig ererbte Sortimentsbestände ver-

21

So kennt Büllingen beispielsweise: S. Ursula samt ihrer Jungfrauen Gesellschaft, 1638. - Brovius, A.: Rosarium Deiparae V. Mariae. id. üb. germ., 1638. - Rachel, B. de: Divinorum Colloquiorum Libri quatuor, 1639 (Nr. 64). - Vestis nuptialis, 1639. - Scintilla Purgatorii, d.i. ein Funken des Fegfeuers, 1640. - Neues katholisches Paradies-Gärtlein, 1640. - Ablaßbüchlein und unterschiedliche Schriften Patrum Soc. Jesu, 1641. - J. de Altamura: Brevis Instructio instituendi Rosarium perpetuu pro agonizantibus, 1641. - Perpinianus, P. J. SJ: Orationes duae deviginti, 1642. - Andächtige und geistliche Gesäng, 1642. - Andächtige und sehr nützliche Weis die Meß zu hören, 1646. - Valentinus, Th.: Canis vapulans, 1646. Dulman, Th. SJ: Tractatus de oratore christiano, 1646, 1651 (Nr. 149). - Fabritius, J.: De Peccato gravi, 1646. - [Grothaus, J.?:] Doctrina christiana Centum qusstiones, 1647.

22

"Aber der damalige Buchhändler als Sortimenter war ja alles andere als 'bloßer Novitätenvertreiber'. Er sandte nicht die Bücher, die er im Laufe des Jahres nicht absetzte, zurück und legte sich daneben ein festes Lager gangbarer älterer Litteratur an: was er nicht absetzte, blieb ihm auf dem Lager liegen; und zugleich bestand noch keine durchgreifende Scheidung von Sortiments- und Antiquariatskatalog." Goldfriedrich, Buchhandel, S. 308. Auf der Titels, des V-Kat. 1651 und des V-Kat. 1663 bezeichnet er sich hingegen als "Bibliopols et Tijpographi". - Nach Gebauer, Bücherauktionen, S. 72, nannten sich auch die Drucker der Auktionskataloge in der Regel auf dem Titelblatt.

23

68 zeichnet sind. 24 Eine Vielzahl der 1647 offerierten Titel wurden noch von der Witwe Bütgens 25 , von Konrad Bütgen selbst 26 , von Clipeus 27 oder sogar von Baum 28 gedruckt, ohne eine eigene Neuauflage durch Friessem erfahren zu haben. 29 In einigen Fällen hat Friessem zumindest eine Titelauflage oder den Neudruck eines Werkes aus übernommenem Sortiment geliefert 30 , wie bei-

24

25 26

27

28 29 30

Engelsing stellte fest, daß es im 17. Jahrhundert in vielen Verlagen infolge langfristiger Lagerhaltung ein umfassendes Angebot an älteren Titeln gab. Vgl. Engelsing, Rolf: Analphabetentum und Lektüre. Zur Sozialgeschichte des Lesens in Deutschland zwischen feudaler und industrieller Gesellschaft. Stuttgart 1973. Hier: S. 42. Künftig zit.: Engelsing, Analphabetentum. Masius, D. OP: Commentariorum in universam Aristotelis philosophiam una cum qusstionibus, 1628 (Nr. 58a-b). Middendorp, J.: Imperatorum, regum, et principum clarissimorumque virorum qusstiones theologics, judiciae et politicae, 1603 (Nr. 5). - Ribadeneyra, P. de SJ: Princeps christianus adversus Nicolaum Machiavellum, 1603 (Nr. 6). - Regula sancti patris Benedicti, 1604 (Nr. 10). - Ribadeneyra, P. de SJ: De Tribulationibus huius seculi libri duo, 1604 (Nr. 11). - Amelry, F.: Dialogus sacer, 1605 (Nr. 13). - Bernhard von Clairvaux: De consideratione ad Eugenium Papam Tertium, libri quinque, 1605 (Nr. 14). - Dionysius Carthusianus: Inflammatorium Divini amoris, 1605 (Nr. 15). - Verruchinus, Ch. OFMCap: Centum Meditationes, 1605 (Nr. 18). - Berteis, J. OSB: Deorum sacrificiorumque gentilium, 1606 (Nr. 19). Zambranus, M.: Aureas decisiones casuum conscientiae, circa septem ecclesiae sacramenta, 1606 (Nr. 20). - Capilla, A (de) OCart: Manuale exercitiorum spiritualium, 1607 (Nr. 22). - Cicogna, St.: Magiae omnifariae theatrum, 1607 (Nr. 23). - Lubler, J.: Tractatus de incendio, 1608 (Nr. 24). - Gartzwiller, H.: Spiegel der Keuschheit, 1609 (Nr. 25). - Historia von Leben, Taten und Sterben etlicher auserwählter Heiliger des Prämonstratenser Ordens, 1609 (Nr. 26). Villagut, A. OSB: De rebus ecclesiae, 1609 (Nr. 27). - Kempen, Thomas von: De imitatio Christi, 1610 (Nr. 28). - Sacrae meditationes de septem passionis dominicae mysteriis, 1611 (Nr. 29). - Giron, I. OP: Promptuarium concionum festivalium domini nostri Jesu Christi, 1612 (Nr. 30). - u.v.a. Itinerarium Italiae totius, 1602 (Nr. 3). - Gisbert, Th.: De reconventione tractatus, 1603 (Nr. 4). - Plutarch: Traktat von Fürwitz und unnützen Sorgen, 1604 (Nr. 9). - Ders.: Büchlein, wie einer verschaffe und zuwegen bringe, daß er Nutzbarkeit und Vorteil von Feinden bekomme, 1604 (Nr. 7). - Ders.: Politica oder bürgerliche Unterweisung, 1604 (Nr. 8). - Steinhausen, J. Ph.: Summa iuris canonici, in libros quinque decretalium Gregor» IX. Pontificis, 1604 (Nr. 12). - Ders.: Summa iuris untriusquecaesarei atque pontificii, 1605 (Nr. 17). - Ders.: Commentatorium paratitlarium iuris utriusque, tomus secundus, 1605 (Nr. 16). Vivien, J.: Schematismorum, seu tabularum institutoriarum in duos posteriores libros, 1571 (Nr. 1). - Sylvanus, L.: Tractatus de feudi recognitione, 1578 (Nr. 2). Allein aufgrund der Verzeichnung in einem der selbständigen Verlagskataloge oder in einem TSV wurden diese Drucke als Bestandteile des Friessemschen Sortiments bearbeitet und in die Bibliographie aufgenommen. Auratus, P. [Pseud. für: Dorö, P. OP]: Scintillae Divini amoris. Bütgen 1611, Friessem 1640 (Nr. 66). - Bonald, F. SJ: Stella mystica. Bütgen 1607 (Nr. 21), Friessem 1639 (nicht ermittelt). - Landsberg, J.J. OCart: Pharetra divini amoris. Hilden für Bütgen 1620 (Nr. 48), Friessem 1639 (nicht ermittelt). - Estella, D. de

69 spielsweise von "Magnum speculum exemplorum" 31 . Der spätmittelalterliche Exempelspiegel war zu Beginn des 17. Jahrhunderts in einer Neuausgabe erschienen, die bis ins 18. Jahrhundert hinein zahlreiche Neuauflagen erfuhr. 32 Johannes Maior SJ33 hatte diese katholische Exempelsammlung in freier Bearbeitung erweitert und mit Quellennachweisen versehen. 34 Das bereits 1618 bei K. Bütgen erschienene Werk wurde 1653 von Friessem erneut aufgelegt. 35 Aber in allen Rubriken sind Ansätze einer selbständigen Sortimentsentwicklung mit eigenen Druck- und Verlagserzeugnissen erkennbar. 1647 hat der Kölner bereits einen eigenen Kreis von Autoren aufgebaut. Unter "THEOLOGICI" bietet Friessem "Myrothecion selectißimarum precationum in omnium Dominicorum et Festorum dierum Euangelia pulcherrimas continens meditationes" des Flamen Franz Coster SJ36 an. 37 Der Kontroverstheologe hatte zusammen mit Rethius am Römischen Kolleg eine aszetische Ausbildung erhalten38 und war

31 32

33 34 35 36 37

38

OFM: De amore Dei meditationes piissimae. Bütgen 1602, Friessem 1639 (Nr. 61). - Rolevinck, W. OCart: De Westphalorum. Clipeus 1602, Friessem 1639 (Nr. 65). - Schenkelius, L.: Memoria artificialis, [Baum: 1595?], Friessem 1639 (nicht ermittelt), 1643 (Nr. 81). - Binet, E. SJ: Trost-Betlein der Kranken. Bütgen 1621 (Nr. 52); laut Büllingen 1639 bei Friessem erschienen; Umfrage verlief ergebnislos. - 1647 hatte Friessem: Quadriga pietatis, hrsg. von P. Hamerius SJ. Bütgen 1616, Friessem 1664 (Nr. 270) noch nicht durch eine neue Titels, aktualisiert. Magnum speculum exemplorum, Bütgen 1618, Friessem 1653 (Nr. 187). Häufig wurde Fabers "Opus exemplorum" irrtümlich mit dem verbreiteten und oft gedruckten "Speculum exemplorum" identifiziert. Dieses stammt jedoch aus dem Windesheimer Kreis. Vgl. LThK 3, 1330. - Zum "Magnum Speculum Exemplorum" vgl. Matuszak, Juliane: Das Speculum exemplorum als Quelle volkstümlicher Glaubensvorstellungen (Quellen- und Studien zur Volkskunde 8). Diss. phil. Bonn 1962. Siegburg 1967. Künftig zit.: Matuszak, Speculum exemplorum. Rehermann, Ernst Heinrich: Das Predigtexempel bei protestantischen Theologen des 16. und 17. Jahrhunderts (Schriften zur Niederdeutschen Volkskunde 8). Göttingen 1977. Hier: S. 15f. Künftig zit.: Rehermann, Predigtexempel. * 23.5.1543, + 8.9.1608. - Vgl. Sommervogel 5, 379. - Jöcher 3, 56. - Zedier 19, 607. Vgl. Moser-Rath, Predigtmärlein, S. 6. (Nr. 187). * 16.6.1532 Mecheln, + 6.12.1619 Brüssel. - Vgl. Hartzheim, 81-83. - Sommervogel 2, 1510. - Jöcher 1, 2140f. - Zedier 6, 1434. - LThK 3, 75f. 1645 bei Friessem erschienen (Nr. 87). - Druck oder Verlag von Schriften Costers durch Bütgen oder dessen Witwe ist mir nicht bekannt. Hartzheim, 83, verzeichnet einen Druck dieses Werkes "Moguntiae 1621". Eventuell könnte es sich um einen Bütgen-Druck handeln. Nach Kuckhoff, Tricoronatum, S. 75, verließ der zwanzigjährige Coster zusammen mit dem gleichaltrigen Rethius im April 1553 Köln heimlich und plötzlich, um nach Rom zu gehen (Rhein. Akt. 224, Anm. 3). Kuckhoff, Tricoronatum, S. 95, merkt jedoch auch an, daß die Entschlußfassung unvermittelt erfolgt sein muß, da sich Coster und Gerhard Brassica noch am 7. Febr. 1553 als "Studiosi theologix" hatten immatrikulieren lassen.

70 als Mitbegründer und Studienleiter (1559/1564) des Dreikronengymnasiums eng mit der Stadt Köln verbunden. 1560 war seine gemeinsam mit H. Dionysius für die Kölner Universität verfaßte Kontroversschrift gegen den Katechismus von Monheim erschienen. Coster hatte damit eine eindeutige katholische Antwort auf strittige Glaubensfragen gegeben. Der Marienverehrer gilt als Initiator und Organisator der marianischen Kongregationsbewegung in Deutschland. Die von ihm am 3.3.1576 am Kölner Tricoronatum errichtete marianische Sodalität war der Ausgangspunkt für seine weitreichenden Erneuerungsintentionen. 39 Auch dem Niederländer Philipp Han(n)otel SJ40 hatte sich Friessem aus eigenem Antrieb zugewandt. Er verlegte 164341 posthum "Mundi stultitia compendio demonstrata" des 1637 an der Pest gestorbenen Philosophen. Diesem Autor blieb der Druckerverleger mehr als zwei Jahrzehnte treu: noch 166442 druckte Friessem das kleinformatige Werk erneut 43 . Hingegen war seine verlegerische Tätigkeit für einen anderen zeitgenössischen Autor eher ein kurzes Zwischenspiel: für den Niederländer Thomas Leonard OP 44 . 1642 war die im Verlagskatalog von 1647 anonym angebotene Schrift "Thesaurus Gratiarum SS. Rosarij" des Dominikaners bei Friessem erschienen. 45 Für die Rubrik der "LIBRI IVRIDICI" des Verlagskatalogs von 1647 konnte kein einziger Nachweis für ein durch Friessem gänzlich neu verlegtes oder gedrucktes Werk erbracht werden. 44 Die hier verzeichneten Werke wurden ausschließlich in Drucken Bütgens 47 , Bütgen/Hennings 48 , Clipeus' 49 und

39 40 41 42 43 44 45

46 47 48 49

Vgl. Coreth, Anna: Die ersten Sodalitäten der Jesuiten in Österreich. Geistigkeit und Entwicklung. In: Jb für mystische Theologie 11 (1965), S. 7-65. Hier: S. 20ff. Künftig zit.: Coreth, Sodalitäten. * 1600, + 1637. - Vgl. Sommervogel 4, 72. - Jöcher 2, 1354. - Zedier 12, 485. (Nr. 78). Laut Büllingen erschien das Werk 1665 erneut bei Friessem, in 24°; Umfrage verlief ergebnislos. (Nr. 272). * 1596 Maastricht, + 1.9.1668 in Brügge. - Vgl. Jöcher 2, 2382. (Nr. 75). - Die Datierung der Beigabe auf den 20. Dezember 1641 ist kein Anhaltspunkt für einen ersten Druck durch Friessem in diesem Jahr, denn in den letzten elf Tagen des Jahres 1641 wird die Drucklegung vermutlich nicht mehr erfolgt sein. - Büllingen verzeichnet unter 1648: "Thesaurus gratiarum SS. Rosarii in Synopsium redactus ä P: Salm ejusd: ord:". Selbst Ostermanns "Syntagma Juris Cameraiis", Friessem 1639, ist keine Novität Friessems, da es sich laut Titelseite um den "vierten Track" handelt. Freytag, G.: Consilium iuris, 1615 (Nr. 37). - Lubler, J.: Tractatus de incendio, 1608 (Nr. 24). - Tulden, Th.: De causis corruptorum iudicioram, libri quatuor, 1624 (Nr. 56a-b). Dinus Mugellanus: Commentarius in Regulas Juris pontificij, 1617 (Nr. 41). Gisbertus, Th.: De reconventione tractatus aureus, 1603 (Nr. 4). - Steinhausen, J.: Summa iuris utriusque caesarei atque pontificij, 1605 (Nr. 17).

71 Baums50 ermittelt. Friessems Interesse an eigenem Druck oder Verlag von juristischen Werken scheint sehr enge Grenzen gehabt zu haben51; er beschränkt sich 1647 hauptsächlich auf buchhändlerischen Vertrieb juristischer Literatur, die z.T. in 76 Jahre alten Drucken vorlag. Ganz anders sieht es hingegen in der Rubrik "HVMANIORES. HISTORICI, POLITICI, PHIlosophici, & Humanarum artium Miscellanei" aus. Das ererbte Sortiment ist hier wieder von einigen neu gewonnenen Autoren durchsetzt. Beispielsweise wird die "Janua linguarum reserata aurea" des aus dem Grenzgebiet zwischen Tschechen und Slovaken stammenden Theologen und Pädagogen Johann Arnos Comenius52 angeboten. Das Oberhaupt der Böhmischen Brüdergemeinde ist einer der wenigen nichtkatholischen Autoren im von Friessem verlegten Autroenkreis. 1641 war die dreisprachige Ausgabe (lateinisch/deutsch/ französisch) des Lehrbuchs, das sich als "Sprachen-Tür" versteht53, bei Friessem in 8° erschienen.54 Dieses methodisch neuartige Sprachlehrwerk des Bildungsreformers Comenius fand bei den Zeitgenossen regen Anklang und wurde umgehend in die meisten europäischen Sprachen und ins Arabische, Türkische und Persische übersetzt. Die "Janua" genannte Lehrbuchgattung hat innerhalb Europas eine wichtige Funktion ausgeübt: in polyglotter Ausführung wurde sie das Lehrbuch in mehrsprachigen Ländern.55 In der Rubrik "HVMANIORES" wird "Aurifodina artium et scientiarum"56 von Jeremias Drexel SJ57 angeboten. Diese im Todesjahr des Verfas-

50 51 52 53 54 55 56 57

Sylvanus, L.: Tractatus de feudi recognitione, 1578 (Nr. 2). - Vivien, J.: Schematismorum seu tabularum institutoriarum, 1571 (Nr. 1). Im V-Kat. 1651 fehlen die "Juridica" gänzlich. * 28.3.1592, + 15.11.1670. Er verlor in seinem Leben zwei Mal fast all seine Schriften: 1621 bei der Eroberung Fulnecks durch die Spanier; 1656 beim Brand Lissas. Vgl. Jöcher 1, 2034 f. - Zedier 6, 789 f. - LThK 3, 16f. - NDB 3, 332f. Vgl. Register des Buches. 1641 (Nr. 68). - 1652 (Nr. 166) und 1662 (Nr. 253) erschien bei Friessem die zweisprachige (lat./dt.) Ausg. dieses Werkes. Besonders in den habsburgischen Ländern. Vgl. NDB 3, 333. Drexel, J. SJ: Aurifodina artium et scientiarum, 1638 (Nr. 60), 1643 (Nr. 77). * 15.8.1581, + 19.4.1638.-Vgl. Sommervogel 3, 181. - Jöcher 2, 218f. - Zedier 7, 1437. - Koch, 455f. - LThK 3, 573. - Duhr, Jesuiten 2, S. 444ff. - Bircher, Schriftsteller, S. 60f. - Pörnbacher, Karl: Jeremias Drexel. Leben und Werk eines Barockpredigers (Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 24,2). München 1965. Künftig zit.: Pörnbacher, Drexel. - Breuer hat das Schaffen Drexels exemplarisch untersucht: Breuer, Dieter: Der Prediger als Erfolgsautor. Zur Funktion der Predigt im 17. Jahrhundert. In: Vestigia Bibliae. Jb des Deutschen Bibel-Archivs 3 (1981), S. 31-48. Künftig zit.: Breuer, Prediger. - Vgl. Breuer, Oberdeutsche Literatur, S. 122-144. - Vgl. Bayerische Barockprediger. Ausgewählte Texte und Märlein bisher ziemlich unbekannter Skribenten des siebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts. Besorgt von Georg Lohmeier. Vorwort von Abt Hugo Lang O.S.B. München 1974. Hier: S. l l f . Künftig zit.: Bayerische Barockprediger.

72 sers, 163858, erstmals bei Friessem erschienene Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten wurde bereits 1643 durch ein neues Titelkupfer aktualisiert.59 Der 1615 durch Kurfürst Maximilian I. von Bayern als Hofprediger an den Münchener Hof gerufene Drexel gewährt in diesem Lehrbuch Einblick in die Methoden seiner über 40jährigen Lese- und Exzerpierarbeit, der Voraussetzung seiner zahlreichen, überwiegend in München erschienenen Erfolgsbücher und gibt 15 Merkpunkte für den Prediger. Neben den Werken berühmter Zeitgenossen brachte Friessem auch wiederholt Schriften nur lokal bekannter Persönlichkeiten heraus.60 1643 erschien die in lateinischen Hexametern im Stil von Vergils Aeneis abgefaßte Schilderung der erfolgreichen Verteidigung von Friessems Heimatstadt Lechenich gegen französische, hessische und weimarische Truppen im Jahr 1642: "Triumphus arcis oppidique Lechniensis contra Hasso gallo VVimarienses elegantißimo carmine Heroico descriptus". Diese kleine Prosaschrift war von dem ebenfalls aus Lechenich gebürtigen Franziskanerpater Mathias Sarburg, der die Belagerung von Stadt und Burg erlebt hatte, verfaßt und vom damaligen Lechenicher Pastor Laurentius Walram61 in Druck gegeben worden.62 Bereits in der ersten Phase der selbständigen Unternehmensführung ist Friessem als Verleger tätig geworden. Im Verlagskatalog von 1647 ist die 1641 erschienene "Christliche Haußhaltung" des Augustiners Jean Baptiste du Glan63 anonym verzeichnet: "Gedruckt zu Cilln / Durch Henrich Krafft / 11 Jn Verlegung Wilhelm Friessem im Biumgen 11 vor S. Paulus"64. Auch diesem Autor scheint er sich aus eigenem Interesse zugewandt zu haben, da kein Druck oder

58

59

60 61 62

63 64

Pörnbacher, Drexel, S. 186f., kennt den Friessem-Druck von 1638 nicht, sondern führt lediglich dessen Druck von 1643 auf. - Zu Druck, Inhalt, Aufbau und Stil des Werkes vgl. ebd., S. 104ff. Von einer eigentlichen Neuaufl. kann keine Rede sein, da die Ausg. 1643 der Ausg. 1638 mitsamt den Paginierungsfehlern entspricht. Das Titelkupfer ist im jüngeren Druck um die Jahreszahl 1643 ergänzt worden. Während 1638 Bl. lb unbedruckt war, ist 1643 auf Bl. lb "Typographus ad Lectorem" abgedruckt. In der Literatur bleibt die Ausg. 1643 meist unerwähnt. Das eingesehene Exemplar ist im Bestand der UB Halle unter der Sign. IIa 1136 vorhanden. Vgl. beispielsweise die Schriften von P.Th. Clisorius oder J. Polch. Vgl. Hartzheim, 222. - Zedier 52, 1786. (Nr. 80). - Man beachte auch: Sarburg, Mathias OFM: Verteidigung und Triumph des Schlosses und der Stadt Lechenich gegen die hessischen, französischen und weimarischen Truppen. Photomechanischer Nachdruck des 1643 in lateinischer Sprache erschienenen Buches von Mathias Sarburg. Aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzt von K.J. Weber. Lechenich 1978. Künftig zit.: Sarburg, Verteidigung. Auf einer zweiseitigen Einführung finden sich hier interessante historische Hinweise. + 3.2.1613 Lüttich. - Vgl. Jöcher 2, 1013. - Zedier 10, 1553. Impressum des Exemplars von 1641 (Nr. 70).

73 Verlag eines Werks von Glan durch Bütgen oder dessen Witwe bekannt ist. 1644 druckte Hartger Worringen für Friessem den im Verlagskatalog von 1647 angebotenen "Cursus Philosophicus siue Disputationes circa universam Aristotelis Philosophiam selectae ex subtiliori Doctrina Academia Complutensis in 4. quinque partibus"65 des Spaniers Franciscus Murcia de la Llana66. Unter der Rubrik der "Teutschen Bficher" wird die Schrift eines bedeutenden französischen Autors des vorhergehenden Jahrhunderts offeriert: Louis de Blois OSB67, Reformator des benediktinischen Mönchtums. Die ins Deutsche übersetzte "Regel des geistlichen Lebens" ging mehrmals bei Friessem in Druck68. Die Werke des Abtes von Lessies erfreuten sich weitester Verbreitung und fanden offensichtlich regen Absatz, denn in den folgenden Jahrzehnten wurden etliche Schriften in mehreren Auflagen gedruckt und fest im Sortiment des Kölner Druckerverlegers verankert69. Die "Teutschen Bficher von glaubens Streitigkeiten" stellen einen von Friessem selbständig aufgebauten Sortimentszweig dar.70 Kontroversliteratur war sowohl Produkt als auch Spiegel des Geisteskampfes, der den Dreißigjährigen Krieg ausgelöst und begleitet hatte. Ab 1646 ist der äußerst produktive Kontroversschriftsteller Jodocus Kedd SJ71 bis in die frühen fünfziger Jahre des 17. Jahrhunderts im Sortiment nachweisbar. Im Verlagskatalog von 1647 stellt Friessem gleich fünf Schriften Kedds vor, die entweder gegen die Protestanten 65 66 67 68

69

70 71

(Nr. 82a-f). Der Philosophieprofessor lebte Anfang des 17. Jahrhunderts in Alcala/Spanien. Vgl. Jöcher 2, 2477. - Zedier 17, 1749. * 1506, + 7.1.1566. - Vgl. Jöcher 1, 1134. - Zedier 4, 182. - LThK 2, 535. Die Verzeichnung dieses Werkes im V-Kat. 1647, in 12°, und im TSV I, 1646, in 12°, läßt einen ersten Druck bis 1646 vermuten. 1649 erschien diese Schrift erneut bei Friessem, jetzt in 18° (Nr. 118), 1663, in 18° (Nr. 258). - Der 18 Bl. umfassende Druck von 1649 war vom Druckherrn noch mit einer Werbung versehen worden. "Typographiae Lectori. Der gSnstige Leser kan dieses gleichen vnterschiedliche vast nutzliche außerlesene BSchlein / schier selbiger grSste [!] vnd beschaffenheit bei mir Wilhelm Friessem fSr ein geringen Preis bekommen; wordurch er gar leichtlich in Erkandtnuß Göttlichen willens kommen kfinne." In: Blois, L. de OSB: Regel des geistlichen Lebens, 1649, S. 36. Regel des geistlichen Lebens, 1649 (Nr. 118), 1663 (Nr. 258). - Richtschnur eines gottseligen Lebens, 1651 (Nr. 144). - Richtschnur und Regel geistlichen Lebens, 1651 (Nr. 145), 1663 (Nr. 259). - Geistlicher Trost für die Kleinmütigen, 1652 (Nr. 164). - Geistliches Halsband, 1653 (Nr. 185), 1665 (Nr. 282). - Geistliche Unterweisung, 1657 (Nr. 216). - Tabella spiritualis, 1660 (Nr. 233). - Geistliche Tafel, 1663 (Nr. 257). - Handbüchlein der Kleinen und Demütigen, 1665 (Nr. 283). - Eine sehr schöne Auslegung des Leidens Christi, 1654 (Nr. 196). Consolatio Pusillanimium, 1660 (Nr. 232). Mir sind keine Drucklegungen von Kontroversschrifttum durch Bütgen bekannt. * 1.3.1597 Emmerich, + 27.3.1657 Wien. - Vgl. Sommervogel 4, 958. - Jöcher 2, 2054. - Zedier 15, 375. - Koch 971. - LThK 6, 101. - Nach Koch, 971, verfaßte Kedd 80 Schriften in lateinischer, deutscher und flämischer Sprache.

74 gerichtet sind oder in ihrem Bekenntnis unsichere Protestanten zur Rückkehr zur katholischen Kirche zu bewegen versuchen.72 Das 1646 erschienene Kontroversbüchlein "Goldwaage der Wahrheit" fand viel Beifall von katholischer Seite, da es eine Unterweisung für Unwissende im Glauben war und viele Zweifelnde in ihrem Glauben zur katholischen Kirche zu festigen suchte73. Die Nachfrage nach den Werken Kedds muß überaus groß gewesen sein, da fast alle 1646 gedruckten Schriften 1650 und 1651 erneut bei Friessem erschienen74. Der Grund für das ausgeprägte Interesse an Kedds Schriften im Kölner Raum ist in den zeitgenössischen Konfessionsverhältnissen am Niederrhein zu sehen. Die beiden anderen verzeichneten Kontroversschriften stammen von den Brüdern Adrian75 und Peter76 van Walenburch, die von 1642 bis 1645 im Herzogtum Jülich-Berg gegenreformatorisch tätig waren. Seit 1643 waren aus Religionsgesprächen der Brüder mit Johannes Hundius, dem Hofprediger der Herzogin in Düsseldorf, zahlreiche Kontroversschriften hervorgegangen.77 Durch die kontroverstheologischen Auseinandersetzungen hatten sie Ansehen weit über ihren Amtsbereich hinaus erlangt. Ihr umfassendes schriftstellerisches Werk warb für den katholischen Glauben und bewirkte zahlreiche Konversionen (z.B. des Landgrafen Ernst von Hessen). Abwehr häretischer Ansichten über Tradition, Bibel und Väterlehre waren ihnen wichtige Anliegen. Die Schriften von Adrian van Walenburch, der 1647 Domherr in Köln geworden war und seines Bruders Peter, der zur gleichen Zeit Auditor des Nuntius in der Domstadt war, fanden

72

73 74 75

76 77

Goldwaage der Wahrheit, 1646 (Nr. 96). - Erklärung des wahren ... römischkatholischen Glaubens, 1646 (Nr. 95). - Examen über das Fundament der reformierten Religion, 1646 (nicht ermittelt), 1651 (Nr. 153). - Calvinische Schandflecken, 1646 (nicht ermittelt), 1651 (Nr. 151). - Alt Latein und neu Prädikanten Deutsch, 1646 (Nr. 94), 1650 (Nr. 134). Mehrere protestantische Theologen ließen Erwiderungsschriften zur "Goldwaage" erscheinen. Vgl. Duhr, Jesuiten 2, S. 413. Das "Examen über das Fundament der reformierten Religion" erschien laut Titels. 1651 bereits im "vierten Truck". * 23.5.1609 Rotterdam, + 12.9.1669 Wiesbaden. - Vgl. Hartzheim, 8f. - Jöcher 4, 1785. - Zedier 52, 1590-1592. - LThK 10, 938f. - Vgl. auch Franzen, August: Adrian und Peter van Walenburch, zwei Vorkämpfer fiir die Wiedervereinigung im Glauben im 17. Jahrhundert. In: Zur Geschichte und Kunst im Erzbistum Köln. FS für W. Neuss (Studien zur Kölnischen Kirchengeschichte 5). Düsseldorf 1960, 5. 137-163. Künftig zit.: Franzen, Walenburch. - Vgl. auch Steffens, Arnold: Grabstein des Kölner Weihbischofs Adrian von Walenburch. In: AHVN 93 (1912), S. 189f. Künftig zit.: Steffens, Grabstein. * 1610 Rotterdam, + 21.12.1675 Köln. - Vgl. wie zuvor, aber Hartzheim, 286. Vgl. Wamper, Hermann: Das Leben der Brüder Adrian und Peter van Walenburch aus Rotterdam und ihr Wirken in der Erzdiözese Köln bis zum Jahre 1649. Ein Beitrag zur Geschichte der Gegenreformation (Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins 28). Köln 1968. Hier: S. 170ff, vgl. auch S. 67. Künftig zit.: Wamper, Walenburch.

75 bei den Zeitgenossen regen Anklang.78 Friessem bietet 1647 nicht nur die Schrift "Verlohrne Lutherische Kirch contra Ioannem Struvseum"79, sondern auch "EinfSltiger Catholischer / das ist eine weiß wie ein jeglicher Einfältiger Catholischer auch Ackerman so lesens erfahren seinen Catholischen glauben auß Heiliger Schlifft gegen alle Ketzer vertheidigen könne"80 an. Der angehende Geschäftsmann hatte 1633 mit seiner ersten eigenen Drucklegung eine geschäftlich gute Wahl getroffen81, als er die gleichfalls noch nicht "etablierten" Brüder Walenburch82, die zu diesem Zeitpunkt 24 und 23 Jahre alt waren, als Autoren gewann. Der erfolgreiche Werdegang dieser beiden Theologen, die später nacheinander Weihbischof von Köln wurden83, wertet Friessems Entscheidung im Rückblick auf. Da Adrian als bischöflicher Bücherzensor84 später zahlreiche von Friessem gedruckte Bücher approbierte, hat der Druckerverleger die frühe Verbindung zu ihm sicher nicht bereut. Der Verlagskatalog von 1647 ist durch einen großen Anteil lateinischer Titel und durch die wissenschaftliche Ausrichtung einer Vielzahl der Werke gekennzeichnet, was auf einen gebildeten Adressatenkreis schließen läßt. Dabei darf nicht übersehen werden, daß dieser Katalog gleichzeitig in großen Teilen das ererbte Sortiment präsentiert, um dessen Absatz sich Friessem - vermutlich aus geschäftspolitischen Gründen - intensiv bemüht. Friessem zeigt sich nach fast einem Jahrzehnt selbständiger Tätigkeit zwar einerseits überkommenen Verlagstraditionen verpflichtet, wagt jedoch andererseits unübersehbar durch den Aufbau von neuen Sortimentszweigen (Kontroversschrifttum, religiöse Gebrauchsliteratur) eine Ablösung vom alten Verlagsprogramm und beginnt, sich einen Kreis von Autoren zu erschließen. Im folgenden wird die Fortsetzung dieser Bemühungen in den nächsten Jahrzehnten erkennbar werden.

78 79 80 81 82 83 84

Die Traktate der Brüder sind in erstaunlich großer Zahl überliefert, was eine weite Verbreitung vermuten läßt. Nach Bütlingen 1646 bei Friessem erschienen; Umfrage verlief ergebnislos. 1633 (nicht ermittelt), 1645 (Nr. 90), 1646 (nicht ermittelt), 1653 (Nr. 195) bei Friessem erschienen. Büllingen verzeichnet dieses Werk fiir 1633 als ersten selbständigen Druck Friessems. Umfrage verlief ergebnislos. Adrian wurde am 24.9.1633 Priester; Peter wurde am 8.8.1633 in Angers zum Dr. iur. utr. promoviert. Adrian wurde 1661 Weihbischof in Köln. Petrus folgte nach dessen Tod 1669 im Amt. Vgl. Pauls, Emil: Geschichte der Censur am Niederrhein bis zum Frühjahr 1816. In: Jb des Düsseldorfer Geschichtsvereins 15 (1900), S. 36-117. Hier: S. 68. Künftig zit.: Pauls, Censur.

76

4.3 Der Verlagskatalog von 1651 Die Titelseite des separaten Katalogs von 165185 ist in enger Anlehnung an die des Verlagskatalogs von 1647 gestaltet: C A T A L O G V S 11 LIBRORVM 11 Officinx Librariae 11 WILHELMI | | F R I E S S E MII 11 Bibliopolae & Typogra- 11 phi Coloniensis. 11 Qui partim ab ipso edi- 11 ti, partim ab Haeredibus 11 Conradi Butgenij p.m. empti, 11 partim ab aliunde comparati 11 sunt vsque ad annum 11 1651.11 [Zierstück] 11 Colonix, 11 Apud W I L H E L M V M F R I E S S E M 11 sub signo Gabrielis Archangeli, in pla- 11 tea vulgö Tranckgaß. 1651."

Im Vergleich zu 1647 unterläßt Friessem jetzt den Hinweis auf ein über den Katalog hinausreichendes Angebot; trotzdem wird auch 1651 keine umfassende Sortimentsübersicht geboten. 87 Das Buchangebot wird mit einer recht umfangreichen Leser- (oder besser: Käufer-) Ansprache des Druckerverleger eröffnet: Admonitio Typographi & Bibliopol® ad Lectorem Beneuolum. ECce Catalogum tibi Amice Lector exhibeo eorum, quos apud me in Copia habere potes in Officinä meä, nolim autem existimes, hoc Catalogo omnes specificatos, quos exhibere possum externos alibi editos, et ab alijs; sed eos solummodo, quoris

85

Der zweite überlieferte Verlagskatalog der Offizin Friessem befindet sich im Besitz der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek in Paderborn < 211 > : [10 an] Th 3244. Ich entdeckte ihn zufällig bei Autopsieaufnahmen am Schluß eines Verlegerbandes. Dieser Sammelband wurde offensichtlich von Friessem selbst zusammengestellt und der Bibliothek der Jesuiten in Paderborn am 11. Juli 1655 übergeben (Vgl. hs. Vermerk auf der Einbandinnenseite). Er enthält: 1. Hamerius, P. (Hrsg.): Quadriga pietatis. Bütgen 1616. - 2. [Kempen, Thomas von]: Calendarium novum et antiquum ex observationibus Thomae Malleoli de Kempis. Friessem 1651 (Nr. 157). - 3 . Corollasiue Rosarium S S . Trinitate. Friessem 1642 (Nr. 168). - 4. Officium purissimae et immaculatse conceptionis Deiparas Virginis M a r i s . Cui accedit Officium parvum S. Angeli Custodis. Friessem 1649 (120). 5. Chiflet, L . S J : Institutio Catholicae Juventutis. Friessem 1653 (Nr. 186). - 6. Concha duodecim Margaritarum. Friessem 1649 (Nr. 120). - 7. [Poiré, F . S J ; Schirmbeck, A. SJ (Übers.):] Modus recte se disponendi ad Felicem mortem. Friessem 1651 (Nr. 160). - 8. Lerinensis, V.: Libellus vere aureus. Friessem 1652 (Nr. 175). - 9. Savonarola, G. OP: Dialogus de via coelestis patriae. Friessem 1649 (Nr. 126). - 10. Disciplina & Institutio Studiosae Juventutis. Friessem 1648 (Nr. 108). - 11. Catalogus librorum officinae librariae W. Friessem. Friessem 1651. - Seine Existenz war weder Büllingen noch der bisherigen Friessem-Forschung bekannt. Er fehlt auch bei Richter, Buchhändlerische Kataloge.

86 87

V-Kat. 1651, Bl. la. Beispielsweise ist Battermann, R. : Instructio theologica pro Christophoro Scheiblero, Friessem 1649 (Nr. 115) nicht im V-Kat. 1651 enthalten. Ebenso fehlt das Personalschrifttum: Gratulationsgedichte (z.B. anläßlich von Promotionen im Gymnasium Tricoronatum) oder Trauergedichte.

77 tibi centenos aliquot exhibere possem plures pauciores; si necesse foret. Externorum enim designationem exhibere nimis opero sunt foret, quia aliquot foliae impleret, fiet tarnen cum tempore. In plures diuidam partes perq; Appendices de anno in annum complebo, hoc tarnen prius te rogatu volui, vt de anno in annum diligenter asserues priora, et ä me posteriora tetas; hoc agam, vt semper solidi aliquid boni tibi exhibeam, selectissimis enim et quam maximfe necessarijs studebo imprimendis commodo Reipublicae Christianae, vt in tempore tarn breui non dem caussam superua caneis multum sese impedendi lectoribus, hodie homo est et cras non comparet, et ratio reddetur de hisce qua benfe sciuimus, et bene facimus, qui autem superuacantfc sciuimus, si non oberint tum, certfe parum proderint nisi certä bonä intentione accedente. Hanc quam vides formam tenebo vt litteris facilius per postam mitten duplicata inseruiat. Vale Amice Lector et Deus Optimus Maximus tibi donet, quod ex corde tibi opto, vt dirigatur via tua ad foelicem terminum et beatam foelicissimamq; aeternitatem.88 Friessem weist in dieser Vorrede nicht nur ausdrücklich auf seine buchhändlerische Tätigkeit hin, sondern er spezifiziert seine Dienstleistung durch das Angebot, gewünschte Titel von auswärts zu beschaffen. Gleichzeitig charakterisiert er Teile des vorliegenden Verlagskatalogs als Vorankündigung zu erwartender Drucklegungen, ohne diese im Katalog selbst dann im einzelnen zu kennzeichnen 89 . Die Ankündigung jährlich erscheinender Verzeichnisse wird durch die Praxis bestätigt. Ein Blick auf die chronologische Abfolge der separaten Verlagskataloge und der angehängten Teilsortimentsverzeichnisse läßt Kontinuität in der Sortimentspräsentation erkennen. 1646 1647 1649 1650 1651 1652 1652 1653 1654 1660 1660

88 89

TSV I V-Kat. I TSV II TSV III V-Kat. II TSV IV TSV V TSV VI TSV VII TSV VIII TSV IX

V-Kat. 1651, Bl. lb-2a. Nach Goldfriedrich verzeichneten die Spezialkataloge meist sowohl den fertigen wie den künftigen Verlag der einzelnen Handlungen. Vgl. Goldfriedrich, Buchhandel 2, S. 304. - Hack, Katalog, S. 98, macht den wachsenden Konkurrenzdruck der Drucker gegeneinander dafür verantwortlich, daß bereits im 15. Jahrhundert Voranzeigen von Werken, die noch unter der Presse waren, erschienen.

78 1660: 1662: 1663: 1663: 1664: 1665: 1665: 1666: 1666: 1666:

TSV X TSV XI V-Kat. III TSV XII TSV XIII TSV XIV TSV XV TSV XVI TSV XVII TSV XVIII

Chronologische Lücken sind wahrscheinlich durch fehlende Überlieferung bedingt. Vermutlich brachte Friessem mindestens eine Sortimentsübersicht pro Jahr heraus. In seiner Vorrede von 1651 bemüht sich Friessem intensiv um die Herstellung einer Beziehung zwischen Druckerverleger und Leser. Er bittet um Meinungsäußerungen und Buchwünsche, damit er sein Angebot der Nachfrage anpassen könne. Dem Käufer wird das Gefühl vermittelt, an der Sortimentsgestaltung und -entwicklung aktiv mitwirken zu können. Der Verlagskatalog von 1651 legt fast alle Schattierungen des Friessemschen Sortiments offen. Ein homogener Leserkreis kann bei der Spannbreite des Angebots nicht angenommen werden. Ein Blick in die zahlreichen Rubriken mit insgesamt rund 250 Titeln gewährt bereits einen hervorragenden Überblick über das Sortiment: Theologici De Amore Dei De Angelis Casus Conscientiae Catechismus & Institutio Religionis Christians Communio Sacra Conciones Controuersis Historicae Sacra Humilitas De Laudibus B.V. Marias, et cultus Meditationes Peccatum De Pralatoram Regimine et Ecclesiasticorum statu Preces Purgatorium

(9 Titel) (1 Titel) (2 Titel) (1 Titel) (Verweis auf weitere dt. (2 (11 (11 (8 (1 (9 (5 (1

Titel) Titel) Titel) Titel) Titel) Titel) Titel) Titel) Titel)

(und 1 Querverweis) (5 Titel) (11 Titel) (3 Titel) (Verweis auf weitere dt. Titel)

79 Regulas Rosarium In Summam S. Thomas Aquinatis Doctoris Angelici Miscellanei Miscellanei Libri Iuridici Humaniores Historici Philosophici Poeta, et Miscellanei. HVMANIORIS Litteraturs. Poet«. Philosophici Historici. Teutsche Geistliche Bficher. Bettbficher. Catechetica opera & varij parui libelli. Historici Sacri Germanici. Libri Moral es. Rosenkrantz. Teutsche Bficher von Glaubens Streitigkeiten. Politici morales. Libri Peregrini Idiomatis.

(3 Titel) (4 Titel) (3 Titel) (10 Titel) (19 Titel) (14 Titel) (10 Titel) (10 Titel) (9 Titel) (9 Titel) (8 Titel) (19 Titel) (10 Titel) (24 Titel) (5 Titel) (7 Titel) (3 Titel) (1 Titel).®0

Die von Friessem selbst vorgenommene feine Strukturierung seines Angebots an theologischer Literatur verdeutlicht die Spannbreite dieses Sortimentsschwerpunktes. Liebestheologische Werke, Bücher über die Engel, Erörterungen von Gewissensangelegenheiten, Katechismen und Unterweisungen in christlicher Religion, Anleitungen zum Kommunizieren, Predigtsammlungen, Kontroversschrifttum, Heiligenviten, Demutsanleitungen, Marienlob und Anleitungen zur Marienfrömmigkeit, Meditationen, Sündenwarnungen, Abhandlungen über die Stellung staatlicher und kirchlicher Würdenträger, Fürbitten, Fegefeuerliteratur, Ordensregeln, Kommentare zu Thomas von Aquin, vermischte religiöse Schriften sind neben juristischen Werken, humanistischer Literatur, Dichtkunst, philosophischen und historischen Werken in lateinischen Ausgaben im Sortiment zu finden. Das Angebot an deutschsprachigen Titeln umfaßt Gebetbücher (Gesangbücher werden nicht gesondert rubriziert, sind aber im Katalog vertreten)91,

90 Rubriken des V-Kat. 1651. - Sachgruppen-Überschriften der um 1500 erschienenen buchhändlerischen Kataloge waren häufig rot gedruckt und dadurch von der Titelliste abgehoben. Vgl. Hack, Katalog, S. 96. In der Mitte des 17. Jahrhunderts war eine derartige Ausgestaltung (nicht zuletzt aus Kostengründen) äußerst selten geworden. 91 "Psalterium der Christ- und Weihnachtsgesänge für die liebe Jugend, in 24." (1651). - Hüschen, Gesangbuchdrucker, S. 65. - Bäumker, Kirchenlied 4, S. 42, Nr. 87. - Frankfurter Meßkatalog, Fastenmesse 1651.

80 Andachtsliteratur, Lebensbeschreibungen verschiedener Heiliger, einen großen Anteil moraltheologischer Schriften, Rosenkranzliteratur und Kontroversschrifttum. Die abschließende Vorstellung von Büchern in fremder Sprache beschränkt sich auf einen französischen Titel 92 . Lateinische Titel stellen 1651 genau wie 1647 mit über 7 0 % den Hauptbestandteil; die deutschsprachigen Werke machen nur ein gutes Viertel des Angebots aus (67 von rund 2 5 0 Titeln). Die Titelverzeichnungen selbst sind besonders in der Abteilung der deutschsprachigen Werke im Vergleich zu 1647 ausführlicher vorgenommen worden. 93 Die detaillierte Rubrizierung erweckt den Eindruck einer beträchtlichen Aufstockung des Angebots im Vergleich zu 1647. Tatsächlich hat Friessem in den nur vier Jahren 1647 bis 1651 erstaunlich viele neue Druck- und Verlagswerke geliefert, die nicht aus dem ererbten Sortiment stammen. 94 Die ersten Nachkriegsjahre hat der Kölner Druckerverleger offen-

92 93

94

"Rosignol spirituel" (1647). - Nach Goldfiriedrich, Buchhandel, S. 309, bildeten die fremdsprachlichen Bücher gewöhnlich die Schlußrubrik der lateinischen. Friessem verzeichnet das französische Werk allerdings nach den deutschen Titeln. Im V-Kat. 1651 nehmen in der Abteilung der deutschen Bücher mehrfach Titelverzeichnungen mehr als eine halbe Seite ein. Donat erklärt den Umfang der Barocktitel: "Der Titel will die Gesamtheit eines Buches wiedergeben. [...]. Der Titel ersetzt, repräsentativ das ganze Werk, in ihm ist es in nuce gegenwärtig. " Donat, Dietrich: Zu Buchtiteln und Titelblättern der Barockzeit. In: Orbis Scriptus. Dimitrij Tschizewskij zum 70. Geburtstag. Hrsg. von D. Gerhard u.a. München 1966, S. 163-173. Hier: S. 167. Künftig zit.: Donat, Buchtitel. Z.B.: Sandaeus, M. SJ: Paradisus amantium, 1648 (Nr. 111). - Ders.: Maria mons mysticus, 1650 (Nr. 140). - Ders.: Astrologia Mariana, 1650 (Nr. 139). [Andries, J. SJ:] Perpetuus Gladius Reginae Martyrum, 1650 (Nr. 131). - [Poiré, F. SJ:] Ignis Holocausti, 1648 (Nr. 110). - Mumford, J . SJ: Tractatus de misericordia, 1649 (Nr. 123), 1650. - Andries, J. SJ: Novus libellus supplex pro animabus in purgatorii, 1650 (Nr. 130). - [Chiflet, L SJ:] Praxis Divini Sacrifij, 1650 (Nr. 133). - [Kempen, Thomas von]: Calendarium novum et antiquum ex observationibus Thomae Malleoli de Kempis, 1651 (Nr. 157). - Bidermann, J. SJ: Utopia, 1649 (Nr. 117). - [Tobias, A. SJ:] Geistliches Hauskämmerlein, 1648. [Boyman, J. SJ:] Lustgärtlein einer heiligen Lieb, 1650 (Nr. 132). - Nieremberg, J . E . SJ: Praktik der Gegenwart Gottes, 1648, 1650 (Nr. 138). - [Boyman, J. SJ:] Die drei allerliebsten, 1648. - Witweiler, G. SJ: Katholisches Hausbuch, 1650 (Nr. 141). - Christliche Lehr in kurzen Fragen und Antworten gestellt, 1648. Psalterlein der Christ-und Weihnachtsgesäng, 1651. - [Clisorius, P.Th.?:] Maria, das ist andächtige und leichte Weise ..., 1651 (Nr. 148). - [Clisorius, P.Th.?:] Leben und Lob der Heiligen Anna und Joachim, 1648 (Nr. 107). - Blois, L. de OSB: Regel des geistlichen Lebens, 1649 (Nr. 118). - Barry, P. de SJ: Heilige Gunst Jesu, 1648 (Nr. 104). - Ders.: Offener Himmel für Philagia, 1648 (Nr. 105). - Ders.: Philagiae, Drei Tagreisen fiir die kürzere geistliche Versammlung, 1648 (Nr. 106). - Ders.: Heiliges Jahr, 1651 (Nr. 142). - Spee, F. von SJ: Güldenes Tugend-Buch, 1649 (Nr. 127). - Ders.: Trutz Nachtigall, 1649 (Nr. 128). [Clisorius, P.Th.?:] Lob und Ehr zu St. Anna, 1649 (Nr. 119). - Form und Weise den heiligen Rosenkranz zu beten, 1649. - Kedd, J. SJ: Neu evangelisch KelterHaus, 1650 (Nr. 135). - Ders.: Alt Latein, 1646 (Nr. 94), 1650 (Nr. 134).

81 sichtlich beharrlich zum weiteren Ausbau des Autorenkreises und damit zum Aufbau eines eigenen Sortiments genutzt. Werke des zeitgenössischen französischen Predigers und geistlichen Schriftstellers Paul de Barry SJ95 begegnen uns ab 164896 immer wieder in den Verlagskatalogen und TSV Friessems97. Der aszetische Schriftsteller, der in der Geschichte der Herz-Jesu-Verehrung von Bedeutung ist, war gleichfalls Verfasser mehrerer Schriften zur Marienandacht98 und verfaßte Meditationen über die Beharrlichkeit bis zum Tod99. Der flämische Volksprediger und aszetische Schriftsteller Jodokus Andries 100 SJ ist ab 1650 im Friessemschen Sortiment nachweisbar. Seine bei den Zeitgenossen äußerst beliebte Schriften wurden in hohen Auflagen gedruckt, meistens in sechs Sprachen übersetzt und dank wohltätiger Unterstützung äußerst preiswert verkauft oder sogar bei seinen Predigten kostenlos verteilt. Druck und Verlag von Werken dieses Jesuiten eröffneten Friessem einen sicheren Absatzmarkt. Lieblingsgegenstand des Flamen waren die Leiden Christi und Mariens. Obschon 1649 bereits 15.000 Exemplare des Büchleins über die "Sieben Schmerzen Mariens" verkauft worden waren101, wagte Friessem dennoch 1650 die anonyme Herausgabe dieses Werkes. Seine mit sieben Kupferstichen vom Leidensweg geschmückte lateinische Ausgabe102 richtete sich allerdings an ein sprachlich gebildetes und finanzkräftiges Publikum. Da die Produkte der Offizin

95

* 1585 Leucate, + 28.7.1661 Avignon. Rektor in Aix, Nîmes, Avignon. - Vgl. Sommervogel 1, 945. - Jöcher 1, 81 lf. - Zedier 3, 527. Koch, 155. - LThK 2, 3. 96 Im V-Kat. 1647 und im TSV I, 1646, ist Barry noch nicht vertreten. Wahrscheinlich wurde Friessem erst 1648 als Drucker und Verleger für den Franzosen tätig. 97 Heilige Gunst, 1648 (Nr. 104), 1657 (Nr. 215). - Offener Himmel, 1648 (Nr. 105), 1657 (nicht ermittelt). - Heiliges Jahr, 1651 (Nr. 142), 1656 (Nr. 208) - Magnificentia Dei erga matrem suam, 1649 (Nr. 114). - Philagix, drei Tagreisen, 1648 (Nr. 106), 1658 (Nr. 222). - Le livre de pensez-y bien, 1664 (Nr. 268). 98 Seine (umstrittenen) Schriften zur Mariendevotion forderten den Spott Pascals heraus (9. Provinciale). 99 "Pensez-y bien". - Aus dem Jahr 1664 stammt einer der drei französischen Titel, die für Friessem bekannt sind: Le livre de pensez-y bien. Das Werk erschien 1664 anonym "A COLOGNE 11 Chez Guilhaume Friessem Marchandt 11 Libraire. 11 M. DC. LXIV." (Nr. 268). 100 * 15.4.1588 Kortrijk, + 21.11.1658. 40 Jahre lang Prediger in Gent, Mecheln, Brügge. - Vgl. Sommervogel 1, 373f. - Jöcher 1, 399f. - Zedier 2, 196f. - Koch 66. - LThK 1, 52lf. - Vgl. auch Schneyer, Johann: Geschichte der katholischen Predigt. Freiburg 1968. Hier: S. 302. Künftig zit.: Schneyer, Predigt. - Vgl. Andries, J. SJ: Novus libellus supplex pro animabus purgatorii, 1650 (Nr. 130). 101 Sommervogel 1, 378 berichtet: "En une année on débita 15,000 exemplaires de ce petit livre." - Koch, 66, setzt den Verkauf der 15.000 Exemplare fiir 1649 an, verschweigt jedoch wie Sommervogel Druckort und Drucker. 102 [Andries, J. SJ:] Perpetuus gladius reginae martyrum, 1650 (Nr. 131).

82 Friessem meist recht schmucklos gehalten sind, heben sich derart gestaltete Druckwerke besonders von den übrigen Büchern ab. Maximilian van der Sandt SJ1(B, wegen der Kriegswirren nach Köln geflüchtet, gehört seit 1648 ebenfalls zum Kreis der von Friessem gedruckten und/oder verlegten Autoren104. Der vorzügliche Kenner und Verteidiger der Mystik war ein ausgesprochen produktiver Schriftsteller.105 Nach 1653 verschwindet der Autor wieder aus dem Friessemschen Angebot. Friessem baute den Anteil an Fegefeuerliteratur offensichtlich gleichfalls systematisch aus, wie der unter der Rubrik "Purgatorium" verzeichnete "Tractatus de misericordia fidelibus defunctis exhibenda" von James Mumford SJ belegt106. Diese Schrift des englischen Jesuiten und Rektors des Kollegs in Lüttich ging 1649 bei Friessem in Druck.107 Hier begegnet uns auch der Franzose Laurent Chif(f)let SJ108, der unter anderem als Verfasser eines Psalmenkommentars, zweier kleiner Katechismen für Kinder und mehrerer Schriften über das Rosenkranzgebet, die Marienverehrung, die Liebe Gottes und den heiligen Joseph bekannt ist. Im Katalog von 1651 wird das im Voijahr bei Friessem erschienene Werk "Praxis Diuini Sacrificij pifc obeundi pro animabus in purgatorio" des aszetischen Schriftstellers offeriert109. Unter der Rubrik "Historici" werden hauptsächlich von den Firmenvorgängern übernommene Werke angeboten.110 Einzig das 1640 aus dem Nachlaß

103 * 18.4.1578 Amsterdam, + 21.6.1656 Köln. Prediger, Professor für Theologie und Philosophie in Würzburg, Mainz und Köln. - Vgl. Sommervogel 7, 555. Hartzheim, 244-247. - Jöcher 4, 118. - Zedier 33, 1943-1946. - LThK 9, 310. Duhr, Jesuiten 2, S. 443f. - Nach Kuckhoff, Tricoronatum, S. 221, war van der Sandt am 3.3.1597 zum "Magister Coronaeus" promoviert worden. Ebd., S. 339ff., wird berichtet, daß van der Sandt für die Vorbereitung und Leitung eines am 24.3.1635 in der marianischen Kongregation aufgeführten Theaterstücks vom Rat als Anerkennung 20 Foliobände im Wert von 108 Goldgulden zugunsten der Bibliothek des Tricoronatums überreicht bekam. 104 Paradisus amantium, 1648 (Nr. 111). - Maria, mons-mysticus, 1650 (Nr. 140). Astrologia Mariana, 1650 (Nr. 139). - Architectura christiana, 1653 (Nr. 192). 105 Vgl. die Auflistung von 55 Werken bei Zedier 33, 1943ff. 106 * 1606 Norfolk; + 9.3.1666 Norwich. - Vgl. Sommervogel 5, 1398. - Jöcher 3, 755. - Zedier 22, 830. 107 Mumford, J. SJ: Tractatus de misericordia, 1649 (Nr. 123). 108 * 15.101598 Besançon, + 9.7.1658 Antwerpen. - Vgl. Sommervogel 2, 1132. Jöcher 1, 1874. - Koch, 323. - LThK 2, 1054. 109 (Nr. 133). - 1653 erschien "Institutio catholicae juventuti" desselben Autors bei Friessem (Nr. 186). 110 Berteis, J. OSB: Historia Luxemburgensis, Witwe Bütgen 1638 (Nr. 59). - Ders.: Deorum sacrificiorumque gentilium. Bütgen 1606 (Nr. 19). - Itineratium Italiae totius, Clipeus 1602 (Nr. 3). - Puteanus, E.: De Cometa Anni 1618, Hilden für Bütgen 1619 (Nr. 44). - Ders.: De stipendio militari, Hilden für Bütgen 1620 (Nr. 49) - Ders.: Pecuniae Romans ratio, Bütgen 1620 (Nr. 50).

83 Jacob Bidermanns SJ 111 erschienene,

von Stengel edierte 112

"Utopia", das 1649 von Friessem gedruckt worden ist

114

Erzählwerk 113

, ist eine der wenigen

Novitäten dieser Rubrik. Bidermann, der als der bedeutendste lateinische Dichter des süddeutschen Jesuitendramas im 17. Jahrhundert gilt, hat in Form eines 'Rahmen-Romans' eine Fülle übernommenen Erzählguts verarbeitet. 115 "Bettbficher" - gemeint sind Gebetbücher - in deutscher Sprache sind zahlreich von Friessem selbst gedruckt und verlegt worden. Das "Geistliche Haußkimmerlein" 116 - die vermutlich einzige Schrift von Tobias Arnold SJ 117 , dem Übersetzer von M. de Roas SJ Buch vom "Zustand der Seelen im Fegefeuer" - wird mit etlichen weiteren zwischen 1648 und 1651 bei Friessem erschienenen Gebetbüchern vorgestellt. Jacob Boymans SJ 118 anonym angebotenes "Lustgärtlein einer heiligen Liebe" war 1650 bei Friessem in Druck gegangen. 1 1 9 Das gleichfalls anonym verzeichnete Werk "Die drei allerliebsten" war 1648 1 2 0 veröffentlicht worden. Die "Praktik der Gegenwart Gottes" des zeitgenössischen spanischen Moralisten und aszetischen Schriftstellers Juan Eusebio Nieremberg SJ 121 fand offensichtlich regen Absatz, da dieses Werk mehrfach

111 * 1578 Ehingen, + 20.8.1639 Rom. - Vgl. Sommervogel 1, 1443f. - Jöcher 1, 1079. - Zedier 3, 1775. - LThK 2, 453f. 112 Vgl. Schneider, Aloys: Narrative Anleitungen zur Praxis Pietatis. Dargelegt am Exempelgebrauch in den "Iudicia Divina" des Jesuiten Georg Stengel (1584-1651). Mit einem Exempelkatalog 2 Bde. (Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte. Bd. 11, 12). Würzburg 1982. Hier: Bd. 1, S. 44. Künftig zit.: Schneider, Anleitungen. 113 Best spricht von "an unfinished compilation of strictly secular aneedotes in six books". Best, Thomas W.: Jacob Bidermann. Boston/Mass. 1975. Hier: S. 15. Künftig zit.: Best, Bidermann. 114 (Nr. 117). 115 Vgl. Schuster, Margrit: Jakob Bidermanns "Utopia". Edition mit Übersetzung und Monographie nebst vergleichenden Studien zum beigedruckten Plagiat des Christoph Andreas Hörl von Wattersdorf (Bacchusia oder Fassnach-Land ...) (Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur. Bd. 794). (Diss. Universität Zürich 1977). Bern/Frankfurt a.M./New York 1984. Hier: S. Í4. Künftig zit.: Schuster, Bidermann. - Vgl. auch Breuers Ausführungen über die "Bacchusia", eine Übertragung von Bidermanns "Utopia" in: Breuer, Dieter: Die Schrecken der Residenzstadt. Zum Erzählwerk des bayerischen Landadeligen Christoph Andreas Hörl von Wattersdorf. In: ZBLG 47 (1984). S. 675-690. Bes. S. 687ÍT. Künftig zit.: Breuer, Schrecken. 116 1648 bei Friessem erschienen; Umfrage verlief ergebnislos. 117 * 1597, + 12.12.1645. - Vgl. Sommervogel 1, 562. - Jöcher 1, 564. - Zedier 2, 1586. 118 * 1605? Otweiler, + 20.10.1669. - Vgl. Sommervogel 2. 73f. - Hartzheim, 142. 119 (Nr. 132). 120 Umfrage verlief ergebnislos. 121 * um 1590 (Sommervogel: 1595) Madrid, + 7.4.1658. - Vgl. Sommervogel 5, 1725. - Jöcher 3, 939f. - Zedier 24, 781-783. - LThK 7, 960.

84 in kurzen zeitlichen Abständen vom Kölner Verlagshaus angeboten wurde: 1648 in deutscher122, 1649 in lateinischer123, 1650124 erneut in deutscher Ausgabe. Die aszetischen Werke dieses produktiven125 geistlichen Schriftstellers wurden allgemein oft aufgelegt und übersetzt. Die unter "Catechetica opera & varij parui libelli" offerierten deutschen Bücher sind ebenfalls fast durchweg erst zwischen 1647 und 1651 bei Friessem erschienen.126 Auch unter den deutschen "Libri Morales" lassen sich zahlreiche Druck- und Verlagserzeugnisse Friessems aus diesem Zeitraum nachweisen.127 Der in dieser Rubrik vorgestellte "Kleine Sonnenzirkel" wurde jedoch höchstwahrscheinlich nicht von Friessem selbst gedruckt128; vermutlich bietet Friessem hier ein Erzeugnis aus der Offizin der Witwe Worringens an.129 Der 1651 veröffentlichte Katalog ist folglich als Sortimentskatalog einzustufen, der Druck-, Verlags- und Buchhandelsprodukte umfaßt.

4.4 Der Verlagskatalog von 1663 Aufgrund seiner Verzeichnung bei Büllingen unter 1663 wissen wir von einem dritten separaten Verlagskatalog.130 Eine Umfrage durch die Zentralkataloge verlief ergebnislos, so daß diese wichtige Quelle als verschollen gelten muß.131

122 123 124 125 126

127

128 129

130 131

Umfrage verlief ergebnislos. Wie zuvor. (Nr. 138). - Es handelt sich laut Titelseite um den "dritten Track". Nieremberg verfaßte über 70, meist aszetische Werke. Beispielsweise: Witweiler, G. SJ: Katholisches Hausbuch, 1650 (Nr. 141) Christliche Lehr in kurzen Fragen und Antworten, 1648. - Geistlicher Gedenkring, 1648. - Das gülden Kleinod, 1648, 1651. - Blois, L. de OSB: Richtschnur des geistlichen Lebens, 1649 (Nr. 118). - Psalterlein der Christ- und Weihnachtsgesäng, 1651. Beispielsweise: Blois, L. de OSB: Regel des geistlichen Lebens, 1649 (Nr. 118). - Barry, P. de SJ: Heilige Gunst, 1648 (Nr. 104). - Ders.: Offener Himmel, 1648 (Nr. 105). - Ders.: Philagiae, drei Tagreisen, 1648 (Nr. 106). - Ders.: Heiliges Jahr, 1651 (Nr. 142). - Spee, F. v. SJ: Güldenes Tugend-Buch, 1649 (Nr. 127). Ders.: Trutz-Nachtigall, 1649 (Nr. 128). Kein Friessem-Druck bis 1668 ermittelt. - Ein derartiger Nachweis fehlt auch bei Büllingen. In einem Verlegerband Friessems in der EAB Paderborn (Th 2723) findet sich in einer Sammlung von verschiedenen Friessem-Dracken auch der von der Witwe Worringen gedruckte "Kleine Sonnenzirkel", 1650 (Nr. 136). - In Stuttgart LB, stieß ich auf eine ähnliche Mischung von Friessem-Produkten mit einem Druck der Witwe Worringen. Vgl. TSV XI, 1662. Der Verlagskatalog von 1663 fehlt auch bei Richter, Bibliographische Beiträge. Zentralkatalog-Auskünfte sind nicht immer zuverlässig. Die Existenz eines Exemplares im Ausland oder in Privatbesitz ist möglich, aber relativ ungewiß.

85 Es bleibt nur, dürftige Schlüsse aus dem Titel zu ziehen, der nach Bütlingen folgendermaßen lautete: Catalogus Librorum externorum olim Facultatum, qui in Officina libraria Wilhelmi Friessem Bibliopolx et Tijpographi Coloniensis venales reperiuntur Coloniae et Aquisgrani. Col: Wilh: Friessem M.DCLXIII. 12. 132

Einen weiteren Hinweis auf diesen Katalog hat Friessem selbst gegeben. In seiner 1662 veröffentlichten "Admonitio Typographi ad Lectorem" für das TSV XI in A. de Molinas "Tractatus duo de eminentissima" hat er einen in Kürze zu erwartenden "Catalogus externorum" angekündigt: [...] officina mea libraria in copia vanales [!] habet, partim meis impressos sumptibus, partim aliunde comparatos in species subjungam, praeter quos brevi eorum exhibebo Catalogum, Deo volente, externorum, quorum unum duo, tria, aut plura possum exemplaria subministrare, vel maxime sacrorum; [...]. 1 3 3

Mit großer Wahrscheinlichkeit bezieht Friessem sich an dieser Stelle auf den zur Diskussion stehenden, 1663 erschienenen Verlagskatalog. Wie bereits erwähnt, hat Friessem über eine Filiale in Aachen verfügt, die vermutlich eine Verkaufsstelle und eine Druckwerkstatt umfaßte.134

132 Büllingen, Bd. IV, Bl. 224v. 133 In: Molina, A. de OCart: Tractatus duo de eminentissima sacerdotum dignitate, 1662 (Nr. 254), Schlußbl. Ib. 134 Vgl. Kap. 3 . 1 .

5. Werbung durch Teilsortimentsverzeichnisse

5.1 Die beigedruckten Sortimentsübersichten Neben den selbständig erschienen Verlagskatalogen sind eine ganze Reihe von Sortimentsverzeichnissen an Druckwerke angehängt oder zwischen Titelei und Haupttext abgedruckt worden. Es handelt sich dabei um Böcherlisten, die Bogenreste füllen und somit als integrale Bestandteile eines Buches zu gelten haben. Diese fest mit dem Buch verbundenen Verzeichnisse haben gegenüber den vom Buch losgelösten Werbemitteln den entscheidenden Vorteil, auf eine längere Aufbewahrung hoffen zu können, da sie nicht zum einmaligen Gebrauch bestimmt sind. Darüber hinaus garantiert besonders die aufdringliche Plazierung der Kataloge vor dem Haupttext die Kenntnisnahme der werblichen Mittel durch den Leser und Kunden, der im übrigen diese Distributionsform mitfinanziert. Bislang sind im deutschsprachigen Raum für die Zeit bis 1700 allein für das Friessemsche Unternehmen solche Kataloge bekannt geworden.1 Insgesamt konnten in den bearbeiteten rund 240 Friessem-Erzeugnissen 17 solcher enthaltenen Teilsortimentsverzeichnisse ermittelt und kommentiert werden.2 Ein weiterer Teilkatalog wurde berücksichtigt.3 Nach dem jetzigen Wissensstand sind ungefähr 7-8 % der Drucke von Friessem als Werbeträger genutzt worden. Wie bei den selbständig erschienenen Verlagskatalogen wird auch in den Druck-, Verlags- und Buchhandelsprodukte umfassenden Sortimentsverzeichnissen nach der Titelverzeichnung meistens das Druckformat angegeben, auf Umfang- oder Preisangaben wird in der Regel verzichtet.4 Leider bleiben auch in

1 2 3

4

Vgl. Wittmann, Bücherkataloge, S. 15, Anm. 21. Aufgrund der Identität der TSV VI, 1653 und XIV, 1665 liegen jedoch nur 16 verschiedene Teilkataloge vor. Sie werden in chronologischer Folge vorgestellt. Finger hat ein weiteres TSV ausgewertet, das bis zur Drucklegung der vorliegenden Arbeit nicht zugänglich gemacht wurde. Meine an Herrn Finger gerichtete Anfrage blieb unbeantwortet. Der Katalog ist abgedruckt in einem in Privatbesitz befindlichen Exemplar von Johannes Evangelists "Das Ewig Leben" (Friessem, 1665). Vgl. Kap. 5.16 der vorliegenden Arbeit. Ein Vergleich mit den von Richter verzeichneten Katalogen beweist, daß Friessem mit dem weitgehenden Verzicht auf Umfangangabe, Preisvermerk und Druckjahrangabe in den Verlagskatalogen und TSV dem zeitgenössischen Standard folgte.

87 diesen Teilverzeichnissen bei den deutschen Titeln die Verfasser oft ungenannt. Die TSV weisen bis auf eine Ausnahme5 eine alphabetische Ordnung nach Autoren bzw. Sachtiteln auf, die sich bei vorliegender Rubrizierung in den einzelnen Abteilungen wiederholt. Einige TSV sind gänzlich unrubriziert6, andere Teilübersichten sind mehrfach rubriziert7. Druckjahrangaben sucht man auch hier fast immer vergeblich.8 Wilhelm Friessem hat sich des Werbemittels der angehängten Sortimentsverzeichnisse kontinuierlich bedient. Die bisher bekannten Teilkataloge erschienen im Zeitraum 1646 bis 1666. Der Rückgriff auf deutschsprachige Werke als Werbeträger dominiert. Von den 18 bisher bekannten beigedruckten Sortimentsauszügen der Offizin sind zwölf in deutschen Werken zu finden. Vermutlich glaubte Friessem, mit der deutschsprachigen Büchern beigegebenen Werbung einen größeren Adressatenkreis erreichen zu können als mit der auf sprachlich gebildete Leser beschränkten lateinischen Literatur. Rezeptionserwartungen sind von Friessem sorgfältig bedacht worden und haben bei der Gestaltung der Teilkataloge Berücksichtigung erfahren. Die Auswahl der lateinischen und/oder deutschsprachigen Titeln orientiert sich stets eindeutig am Rezipientenkreis desjenigen Werkes, in das der jeweilige Sortimentsauszug eingebunden ist. In der beigegebenen Werbung werden in der Regel dem Werbeträger thematisch verwandte Werke vorgestellt; das Angebot ist auf die Gattung des Werbeträgers zugeschnitten.9 Sprachlich bleibt dabei der Bezug zum vorgebundenen Werk gewahrt. Fungiert ein lateinisches Werk als Werbeträger, stellt Friessem dem Verzeichnis eine lateinische "Admonitio Typographi ad Lectorem" voran10, bei deutschsprachigen Werken hingegen wendet er sich in deutscher Sprache in einer "Vorrede an den günstigen Leser"11. In keinem Fall hat der Druckherr auf einleitende Worte verzichtet.12 5 6 7 8 9

Vgl. TSV X, 1660. Vgl. die TSV: II, 1649; IV, 1652; IX, 1660; XIII, 1664; XVII, 1666. Vgl. beispielsweise TSV III, 1650; TSV XI, 1662; TSV XII, 1663. Lediglich das TSV XVIII, 1666, bietet einige Druckjahrangaben. Weber ist hinsichtlich der unselbständig erschienenen Sortimentskataloge des 18. Jahrhunderts zu den gleichen Ergebnissen gekommen. Vgl. Weber, Ernst: Sortimentskataloge des 18. Jahrhunderts als literatur- und buchhandelsgeschichtliche Quellen. In: Bücherkataloge als buchgeschichtliche Quellen in der frühen Neuzeit. Hrsg. von R. Wittmann (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens. Bd. 10). Wiesbaden 1984, S. 209-257. Hier: S. 227. Künftig zit.: Weber, Sortimentskataloge.

10 11

Vgl. die TSV: II, 1649; VIII, 1660; IX, 1660; X, 1660; XI, 1662; XII, 1663. Vgl. die TSV: I, 1646; III, 1650; IV, 1652; V, 1652; VI, 1653; VII, 1654; XIII, 1664; XIV, 1665; XV, 1665; XVI, 1666; XVII, 1666; XVIII, 1666. Die persönliche Wendung an den Leser in den Verlagskatalogen und TSV entspricht der Praxis des periodischen Schrifttums (Kalender, Zeitungen, später Monatsgespräche und Zeitschriften).

12

88 Neben der Beziehung zwischen Werbeträger und beigegebenem Teilkatalog fällt eine Homogenität der einzelnen TSV auf. Entweder wird zum Beispiel nur Andachtsliteratur, nur mystisch orientiertes Erbauungsschrifttum, vorwiegend klassische Literatur oder ausschließlich Kontroversliteratur geboten. Nie ist in diesen Teilverzeichnissen die gesamte Sortimentspalette dargelegt13; vorwiegend wurde eine bewußte Auswahl getroffen. Die beigegebenen TSV zeichnen sich durch thematische Geschlossenheit aus und können als speziell erstellte Verzeichnisse mit teilweisem Fachkatalogcharakter gelten14. Friessem hat einige dieser Teilkataloge unverändert mehrfach erscheinen lassen. So sind zwei in großem zeitlichen Abstand (1653/1665) veröffentlichte TSV identisch,15 es fehlt sogar die dringend notwendige Modifizierung der Sortimentsübersichten, so daß 1665 inzwischen publizierte Werke immer noch unter der Rubrik der demnächst erscheinenden Titel aufgeführt sind. Die einzelnen TSV differieren hinsichtlich des Umfangs beträchtlich. In den Extremfällen umfassen sie sieben und 147 Titel.16 Oft werden nach Angabe lieferbarer Werke Vorankündigungen für noch im Druck befindliche Bücher oder Verzeichnisse für zur Drucklegung vorgesehene Werke geboten.17 Häufig sind neben den von Friessem selbst gedruckten Werken die von ihm lediglich ver-

13

14 15

16

17

Im TSV XI, 1662, ist ein breiter Sortimentsüberblick gegeben, der jedoch beispielsweise auf die Wiedergabe bei Friessem erschienener Kontroversliteratur verzichtet. Ähnlich umfangreich ist TSV XVII, 1666. Dies stellte bereits Breuer, Patronen, S. 309, für TSV XVII, 1666, fest. TSV VI, 1653, und TSV XIV, 1665. - Die TSV IV, 1652, und VII, 1654, unterscheiden sich nur geringfügig von ihnen. TSV I, 1646 35 deutsche Titel TSV II, 1649 35 lateinische Titel TSV III, 1650 55 Titel (18 lateinische, 37 deutsche) TSV IV, 1652 13 deutsche Titel TSV V, 1652 19 deutsche Titel TSV VI, 1653 14 deutsche Titel TSV VII, 1654 13 deutsche Titel TSV VIII, 1660 23 deutschle Titel TSV IX, 1660 8 lateinische Titel TSV X, 1660 52 lateinische Titel TSV XI, 1662 147 Titel* (116 lateinische, 31 deutsche) TSV XII, 1663 47 Titel (13 lateinische, 34 deutsche) TSV XIII, 1664 24 deutsche Titel TSV X I V , 1665 14 deutsche Titel TSV X V , 1665 110 deutsche Titel TSV X V I , 1666 7 Titel (4 deutsche, 3 lateinische) XVII, 1666 110 deutsche Titel XVIII, 1666 42 Titel (31 deutsche, 11 lateinische) * Die exakte Ermittlung der verzeichneten Titel ist in diesem Fall schwierig. Vgl. Kap. 5.12. Vgl. z.B. TSV IV, 1652.

89 legten und vertriebenen Druckerzeugnisse anderer Offizinen aufgeführt.18 In seinen obligatorischen einleitenden Worten zu den Sortimentsverzeichnissen beläßt Friessem es jedoch stets bei einem pauschalen Hinweis auf verzeichnete, von ihm gehandelte Bücher, ohne im folgenden seine Druckprodukte von denen seiner Berufsgenossen zu trennen. Die TSV unterscheiden sich nicht allein vom Umfang her; sie weisen auch eine große konzeptionelle Spannbreite auf. Während die Mehrzahl der in Büchern enthaltenen Sortimentsausblicke sich mit der Wiedergabe der bloßen Titelliste begnügt, zeigen einige Teilkataloge einen individuellen Charakter. Es werden beispielsweise - Inhaltsverzeichnisse empfohlener Bücher abgedruckt19, - Werke hinsichtlich ihrer Qualität20 oder ihres Inhalts kommentiert21, - Erläuterungen zu Autoren gegeben22, - Umfangangaben gemacht23, - Druckjahrangaben verzeichnet24, - Hinweise auf den ungebundenen Zustand angebotener Werke gegeben25, - Preise der offerierten Bücher hinzugesetzt26, - der Verkaufspreis des Werbeträgers angegeben27. Unter den TSV findet man verfasserorientierte Verzeichnisse28 und thematisch gebundene Teilkataloge29. Noch bis in die 60er Jahre des 17. Jahrhunderts erfolgt der Rückgriff auf ererbte Sortimentsbestände. Die Teilkataloge lassen wie die separat erschienenen Verlagskataloge die Entstehung eines eigenen Sortiments erkennen, da sich Friessem zusehends vom ererbten Buchangebot absetzt, ohne indes den Vertrieb der alten Bestände einzustellen.30 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

Besonders geballt zu beobachten in TSV XVIII, 1666. TSV III, 1650. TSV: XII, 1663; XIII, 1664; XVIII, 1666. TSV: V, 1652; XVI, 1666. TSV XII, 1663. Ebd. TSV XVIII, 1666. TSV XIII, 1664. Ebd. TSV XVI, 1666. In den TSV: IV, 1652; VI, 1653; VII, 1654; VIII, 1660; XIV, 1665, werden ausschließlich Werke von L. de Blois OSB offeriert. TSV IX, 1660, stellt durchweg Werke Cyprians vor. TSV XVI, 1666: Fegefeuerliteratur. TSV XVIII, 1666: Kontroversliteratur. Dabei ist der Themenkreis der vorgestellten Titel von Bedeutung. Im TSV II, 1649, stellt Friessein durch die thematische Auswahl (mystische und reformtheologische Literatur) bedingt hauptsächlich aus ererbtem Sortiment hervorgegangene Werke vor. Im zeitlich früheren TSV I, 1646, und im V-Kat. 1647 hat er jedoch bereits Belege für eigenständige Sortimentsentwicklung geliefert.

90 5.2 Teilsortimentsverzeichnis I, 1646 Das älteste ermittelte TSV stammt aus dem Jahr 1646 und wurde an die von dem Kölner Pater Paul Theodor Clisorius verfaßte Lebensbeschreibung des heiligen Josephs angehängt.31 Dieser Teilkatalog präsentiert 35 ausschließlich deutschsprachige Titel, die größtenteils aus der eigenen Druckwerkstatt Friessems stammen.32 Der Druckerverleger merkt in der vorangestellten Ansprache seine buchhändlerische Tätigkeit an: An den gfinstigen Leser. Eß kan der gSnstiger [!] Leser zu mehrerem seinem geistlichen Nutzen vnd Fortgang in den Tugenten bey mir Wilhelm Friessem im Blumgen für S. Paulus neben grosser Anzahl allerley geistlicher Büchern / so anderstwo getruckt / auch folgende haben / so ich in kurtzen Jahren vorhin in druck außgehen lassen vnserem lieben Teutschen Vatterlandt zu Nutz vnd Trost.33

Ausdrücklich weist Friessem den Leser auf die Aktualität der von ihm angebotenen Bücher hin, die er erst "in kurtzen Jahren vorhin in druck außgehen lassen" habe. Tatsächlich sind die meisten der hier verzeichneten Werke zwischen 1639 und 1646 bei Friessem erschienen. Einige Bücher sind erst 1646 - also im gleichen Jahr wie der vorliegende Teilkatalog selbst - gedruckt und umgehend von Friessem in das TSV aufgenommen worden.34 Seine Überzeugung, keine antiquierten Werke, sondern Bücher mit lebendiger Wirkung anzubieten, hat ihren Niederschlag gefunden in dem Hinweis, daß die hier genannten Werke "vnserem lieben Teutschen Vaterland zu Nutz vnd Trost"35 verhelfen sollen. Die von Friessem vertriebene Literatur wird als Heil- und Trostmittel gegen die aus den Wirren der Zeit, den konfessionellen Auseinandersetzungen, aus Krieg und Seuche resultierende Melancholie verstanden. Die angebotenen Werke werden Friessems eingangs erhobenem Anspruch gerecht, dem "Leser zu

31 32

33

34 35

TSV I, in: Clisorius, P.Th.: Joseph, Bräutigam der H. Jungfrau Maria, 1646 (Nr. 91), Schlußbl. 2b-4b. Dies ist der vorangestellten Leseranrede Friessems zu entnehmen. Eine Überprüfung der Druckjahre der verzeichneten Werke bestätigt die Behauptung des Druckherrn. TSV I, Schlußbl. 2b. - 1646 kennzeichnet Friessem in der Leseransprache noch den Sitz seines Unternehmens; in den späteren TSV ist eine solche - ansonsten für das Impressum gebräuchliche - Angabe nicht mehr nachweisbar. Vermutlich war Friessem bis 1649 sowohl im Bäumchen vor St. Paul als auch im Erzengel Gabriel in der Trankgasse tätig. Vgl. Kap. 2.2. Beispielsweise: [Kedd, J. SJ:] Goldwaage der Wahrheit, 1646 (Nr. 96). - [Ders.:] Examen über das Fundament der reformierten Religion, 1646, 1651 (Nr. 153). Dieses Anliegen wird auch im TSV XVII, 1666, verbalisiert.

91 mehrerem seinem geistlichen Nutzen vnd Fortgang in den Tugenten" dienliche Bücher vorstellen zu wollen. Das TSV bietet einen Auszug aus Friessems Sortiment an Literatur der praktischen Theologie. Neben Gebetbüchern34 wird überwiegend Andachtsliteratur offeriert, die moralisierend zur christlichen Lebenshaltung anleiten will, wie "Christliche Haushaltung"37 oder "Christlicher Ackermann"38. Selbst auf eine SchSne Tychregel / wie man sich am Tisch verhalten soll in essen vnd trincken / daß Gott daran nicht erzfirnet werde / sondern sein Wolgefallen an vns haben mSge / vnd vns desto reichlicher segnen"

wurde nicht verzichtet. In den wenigsten Fällen wird der Autor genannt. Es handelt sich um anonym angebotene, erbauliche Unterhaltungsliteratur, um praxisbezogene fromme Traktate, die auf ein breites Publikum abzielen. Seit Reformation und Gegenreformation erfüllte ein stark didaktischer Zug das kirchliche Leben, in dem die Erziehung zur Frömmigkeit und einem gesitteten Leben eine zentrale Rolle spielte.40 Daneben finden sich liturgische Anleitungen in Form direkter Einführungen in bestimmte religiöse Praktiken, wie das Beichten41, das Beten des Rosenkranzes42 oder die würdige Begehung des Gottesdienstes43. Den detailliert reglementierenden Anleitungen sind vorbildhafte Heiligenviten untergemischt, die die großen Linien christlicher Lebensweise vermitteln44. Die von Francisco de Ribera SJ45 verfaßte Biographie der erst 1622 kanonisier-

36 37 38 39 40

41

42

43 44 45

Himmelsleiter, 1643 (Nr. 79). - Feuriges Himmelswäglein (nicht ermittelt). (Nr. 67). 1643. Exemplar in UStB Köln vermißt. Nicht als Friessem-Druck bis 1668 ermittelt. Vgl. Zeeden, Ernst Walter: Literarische und 'unliterarische' Texte als Quellen zur Geschichte der Konfessionsbildung und der Gegenreformation. In: Gegenreformation und Literatur. Beiträge zur interdisziplinären Erforschung der katholischen Reformbewegung. Hrsg. von J.-M. Valentin (Beihefte zum Daphnis Bd. 3). Amsterdam 1979, S. 21-49. Hier: S. 33. Künftig zit.: Zeeden, Texte als Quellen. Bericht vom H. Sakrament der Beichte, in 18°. - Im V-Kat. 1647, in 8°, verzeichnet. - Im TSV XII, 1663, in 24° & 12° angeboten. - Der Druck dieses Werkes in vier verschiedenen Formaten (24°, 18°, 12°, 8°) läßt eine rege Nachfrage nach diesem Titel annehmen. "Form und Weis den H. Rosenkranz zu beten". Nach Büllingen 1648 bei Friessem erschienen; Umfrage verlief ergebnislos. Kein früherer Friessem-Druck (bis 1646) ermittelt. Meßbüchlein. Janssenius (Jansenboy), N. OP: Erzeigte Wohltaten, 1642 (Nr. 74). * 1537 Villacastin/Segovia, + 24.11.1591 Salamanca. - Vgl. Sommervogel 6, 1761. - Jöcher 3, 2062. - Zedier 31, 1224. - LThK 8, 1282.

92 ten Theresia von Avila46 stammt noch aus dem von Konrad Bütgen übernommenen Sortiment47, erfuhr aber vielleicht einen Neudruck durch Friessem48. Dem Leser einer in deutscher Sprache abgefaßten Lebensbeschreibung wird in diesem angehängten TSV bewußt eine Auswahl ohne humanistische Bildung verständlicher Andachtsliteratur angeboten. Die Ausrichtung der angehängten Sortimentsausblicke auf den Leser des Werbeträgers wird dadurch bestätigt. Friessem hat sich in diesem frühen TSV um eine Vorstellung der bei ihm erhältlichen Anleitungen zu einer zeitgemäßen individuellen Frömmigkeit bemüht. Sämtliche angebotenen Schriften zielen auf Förderung der Frömmigkeit in ihren verschiedenen Erscheinungsformen ab. Die deutliche Mehrzahl der verzeichneten Werke konnte nicht mehr als Druck- oder Verlagserzeugnisse Friessems ermittelt werden. Die mangelhafte Überlieferung ist mit dem gerade beschriebenen Charakter des Angebotes erklärbar. Andachtsliteratur des 17. Jahrhunderts erschien zwar in großen Auflagen und war weit verbreitet, aber sie war letztendlich Gebrauchsliteratui49, die den aufgeklärten Bibliothekaren und Bibliographen des 18. und 19. Jahrhunderts als minder wichtig galt und ihnen nicht unbedingt als bewahrenswert erschien. 32 der 35 Titel sind zu einer großen, unrubrizierten Gruppe zusammengefaßt und stellen durchweg Erbauungsliteratur im oben skizzierten Sinn vor. Nur die drei letzten, unter der Rubrik "Teutsche Bficher von Glaubens=Streitigkeiten" erscheinenden Titel heben sich vom übrigen Angebot ab. Auf eine Angabe des Autors wird sowohl bei der Nennung des weit verbreiteten Werkes der Brüder Adrian und Peter van Walenburch, "Einfältiger Catholischer"50,

46

47 48

49

50

Theresia von Avila stammte aus kastilischem Adel und wurde mit 18 Jahren Karmelitin. Sie verfolgte ein kontemplatives Lebensideal und gründete 1562 in ihrer Vaterstadt das erste Reformkloster. Nach Aufforderung durch den Ordensgeneral folgten in drei Phasen weitere Klostergründungen. Vgl. Art. "Theresia von Avila", in: LThK 10, S. 98-102. Ribera, F. de SJ: Das Leben der seligsten Mutter Theresa de Jesu. Bütgen 1621, in 8° (Nr. 55). Für eine Neuaufl. dieser Vita durch Friessem spricht das Angebot dieses Werkes im V-Kat. 1651, in 12°, während es in den TSV I, 1646; TSV III, 1650; TSV V, 1652; TSV XI, 1662; TSV XVII, 1666, in 8° offeriert wird. - Die Verzeichnung im V-Kat. 1651, in 12°, könnte ein Hinweis auf eine Neuaufl. durch Friessem in einem anderen Format sein. - Wenn Friessem dieses Werk in den 40er Jahren des 17. Jahrhunderts neu gedruckt hat, wird er sich vermutlich mit einer Aktualisierung des Bütgen-Druckes von 1621 begnügt haben und damit eine bereits vor der Kanonisierung abgefaßte und gedruckte Lebensbeschreibung angeboten haben. Schrott führt aus: "Das Gebetbuch war eben ein praktischer Behelf, der nicht für die Bibliotheken, sondern für den Privatgebrauch bestimmt und durch seine große Abnützung und Zerstreuung leicht dem Untergang geweiht war." Schrott, Alois: Das Gebetbuch in der Zeit der katholischen Restauration. In: ZkTh 61 (1937), S. 1-28, 211-257. Hier: S. 2. Künftig zit.: Schrott, Gebetbuch. 1633, 1645 (Nr. 90), 1646, 1653.

93 wie auch bei der "Goldwaage der Wahrheit"51 und bei "Examen über das Fundament der reformierten Religion"52 des Kontroversschriftstellers Jodocus Kedd SJ verzichtet. Diese drei letzten Titel sind ein vorsichtiger Versuch, den Leser zur Auseinandersetzung mit komplexeren Themen anzuregen. "Der einfältiger Catholischer" ist eine Anleitung, "wie ein einfSltiger Catholischer den Lutheranern vnd reformirten soll antworten"53. Nicht direkte Bekehrung von "Irregeleiteten", sondern Sicherung der eigenen katholischen Überzeugung wird beabsichtigt. Erneuerung und Stärkung des alten Glaubens von innen heraus zum Schutz der Konfession gegen das Eindringen von Häresien ist das Anliegen dieses Werkes, das sich explizit an nicht wissenschaftliche Bevölkerungsgruppen wendet.54 Die vorgestellten "Bficher von Glaubens=Streitigkeiten" sind nicht theoretisch-intellektuell ausgerichtet, sondern intendieren eine eher emotional begründete Förderung der Gegenreformation in theologisch weniger gebildeten Schichten der Bevölkerung. Die zahlenmäßige Begrenzung dieses weiterführenden Angebots resultiert nach meiner Ansicht aus Friessems Einschätzung der Interessen des angesprochenen Leserkreises. Zudem war das Angebot des Kölner Druckerverlegers und Buchhändlers an theologischer Kontroversliteratur in der Mitte der 40er Jahre des 17. Jahrhunderts auch noch nicht so reichhaltig wie in den späteren Jahren.55

5.3 Teilsortimentsverzeichnis II, 1649 Den im "Tractatus de Misericordia" von J. Mumford SJ enthaltenen Teilkatalog aus dem Jahr 164956 scheint auch Sommervogel gekannt zu haben, denn er berichtet: "Dans un catalogue de ses publications ajouté à un ouvrage publié en 1649, Friessem, de Cologne dit, qu' il a imprimé l'Exercitium du P. Eulard et sa Praxis devotionis erga Deiparam Virginem"57. Die beiden von Sommervogel erwähnten Werke Eulards sind in der Tat im vorliegenden TSV enthalten. Im Anschluß an Mumfords Traktat wendet sich Friessem mit der lateinischen Erklärung an den Leser, leere Blätter zur Vorstellung weiterer Bücher nutzen zu wollen, "qui praeterea ex Officina mea prodiere"58. Es folgt ein 51 52 53 54 55 56 57 58

1646 (Nr. 96). 1646 (nicht ermittelt), 1651 (Nr. 153). Walenburch, A. & P. van: Der einfältige Katholik, 1645 (Nr. 90), S. 13. Vgl. ebd. Vgl. das reichhaltige Angebot an Kontroversliteratur im TSV XVIII, 1666. TSV II, in: Mumford, J. SJ: Tractatus de misericordia, 1649 (Nr. 123). Sommervogel 3, 486. Friessem in: Mumford, J. SJ: Tractatus de misericordia, 1649 (Nr. 123), Schluöbl. 5b-7a. Hier: Schlußbl. 5b.

94 unrubriziertes, 35 lateinische Titel enthaltendes Verzeichnis, das in engem Zusammenhang mit dem separaten Verlagskatalog von 1647 steht. Das TSV II, 1649, beschränkt sich auf die komprimierte Wiedergabe der Rubrik "Theologici" des Verlagskatalogs von 1647. Die 97 Titel umfassende Rubrik jenes Jahres wurde 1649 auf 35 Werke reduziert59, wohl weil Friessem wegen der angesprochenen Begrenztheit der Werbefläche ("nur einige Blättlein") eine Auswahl hatte treffen müssen. Die Annahme, die 1649 nicht mehr verzeichneten Werke könnten inzwischen ausverkauft gewesen sein, hat sich bei genauerer Untersuchung als hinfällig erwiesen. Gerade überalterte, ererbte Sortimentsbestände die man im TSV II von 1649, im Gegensatz zum Verlagskatalog 1647 vergeblich sucht - werden in jüngeren Teilkatalogen doch wieder offeriert. 60 Die Beschränkung auf ausschließlich lateinische Werke zielt auf den (zumindest sprachlich) gebildeten Leser. Dieser Anspruch bleibt auch inhaltlich gewahrt, denn Friessem stellt dem "Amicus Lector" in diesem Fall ausgewählt niveauvolle Literatur vor.61 Das aus hauptsächlich mystischer Literatur bestehende Angebot ist alphabetisch nach Autoren geordnet.62 Augustinus, der bedeutende lateinische Kirchenlehrer des christlichen Altertums, Bernhard von Clairvaux, der Mystiker und Reformer, Dionysius der Kartäuser, der Scholastiker und Mystiker des 15. Jahrhunderts, und Andreas Capellanus OCart sind einige der klassischen Glanzlichter, deren "libri spirituales"63 hier offeriert werden. Im Vergleich zu dem nur drei Jahre zuvor veröffentlichten TSV I, 1646, präsentiert der mystisch orientierte Sortimentsausblick von 1649 mit seiner Tendenz zur Vorstellung von Meditationen ein gänzlich anderes Sachgebiet. Das Verzeichnis beschränkt sich allerdings nicht auf die Werke von Mystikern des 10. bis 15. Jahrhunderts. Einige Autoritäten des 16. Jahrhunderts sind gleichfalls vertreten, wie beispielsweise Petrus Auratus OP64 mit "Scintilla divini amoris"65. Hinter diesem Pseudonym verbirgt sich der Kontroverstheolo-

59 60 61

62

63 64 65

Lediglich Sandaeus, M. SJ: Paradisus amantium, 1648 (Nr. 111) wurde ergänzt. Vgl. beispielsweise Bay, J. de: Institutionum Religionis Christians Libri IV, Bütgen 1620 (Nr. 46). Das intellektuelle Niveau der hier aufgeführten Literatur sicherte die Überlieferung auch über das Zeitalter der Aufklärung hinaus. Bis auf wenige Ausnahmen konnten die hier verzeichneten Werke als Friessem- oder Bütgen-Druck ausfindig gemacht werden. Nur gelegentlich ist die alphabetische Ordnung (versehentlich?) durchbrochen worden. Dionysius Carthusianus ist beispielsweise vor Andreas Capellanus abgedruckt. "Mundi stultitia compendio demonstrata" ist trotz Nennung des Verfassers Hannotel als Sachtitel unter "M" verzeichnet. TSV II, Schlußbl. 5b. Vgl. Jöcher 2, 190f. - Zedier 2, 2206f. - LThK 3, 518. Auratus, P. OP [Pseud. für: Dorö, Pierre OP]: Scintillae divini amoris, Bütgen 1611, Friessem 1640 (Nr. 66).

95 ge Pierre Dor6 OP (um 1500-1569), der Prediger und Beichtvater am Hof Heinrichs II. war. 6 6 Daneben ist der in Mecheln geborene Franz Coster SJ 67 , Gründer zahlreicher marianischer Kongregationen und des Kölner Gymnasiums Tricoronatum, mit "Myrothecium" vertreten. Schwerpunktmäßig stellt das TSV II neben Autoren des Eremitenordens der Kartäuser 68 , der für die Pflege mystischer Frömmigkeit und die Tradierung mystischer Literatur bekannt ist49, vor allem Autoren des Priesterordens der Jesuiten vor 70 . Außer den bereits genannten Mitgliedern der Societät Jesu sind Franciscus Bonald SJ (1552-1614) 7 1 , der aszetische Schriftsteller Jeremias Drexel SJ (1581-1614), Pierre Eulard SJ (1564-1636) 7 2 , Christoph Madridius SJ (1503-1573) 7 3 , Philipp Han(n)otel SJ (1600-1637) und der vorzügliche Kenner und Verteidiger der Mystik, Maximilian van der Sandt SJ (1578-1656) vertreten. Unter den Verfassern sind einige Angehörige der Orden der Franziskaner 74 , Kapuziner75 und Dominikaner76 zu finden. Der Kreis der Autoren ist damit im TSV II, 1649, auf ausschließlich männliche Ordensgeistliche begrenzt. Bei der Zusammenstellung seines Angebots an mystischer und reformtheologischer katholischer Literatur im Jahr 1649 schöpft Friessem wieder weitgehend aus dem Erbe seiner Vorgänger. 77 Einige der angebotenen Werke

66 67 68 69 70

71 72 73 74 75 76 77

Vgl. Jöcher 2, 190f. - Zedier 2, 2206f. - LThK 3, 518. Vgl. Jöcher 1, 2140f. - Zedier 6, 1434. - LThK 3, 75f. Neben den bereits genannten Kartäusern Dionysius und Andreas Capellanus OCart sind Johann Justus Landsberg OCart und Johannes Sweerts OCart zu erwähnen. Der beschauliche Orden der Kartäuser gilt als Pflegstätte mittelalterlicher Mystik. Vgl. LThK 5, 1379-1384: Art. "Kartause" und "Kartäuser", sowie die dort angegebene Literatur. Kartäuser und Jesuiten haben im 16. Jahrhundert mehrfach Berührungspunkte gehabt. Der Prior der Kartäuser, Gerhard Kalckbrenner, hatte Petrus Canisius zum Eintritt in die Gesellschaft Jesu bewegt und 1544 die Gründung der ersten deutschen SJ-Niederlassung in Köln initiiert. Vgl. Grevens Beitrag über den Prior Georg Kalckbrenner in: Greven, Joseph: Die Kölner Kartause und die Anfänge der katholischen Reform in Deutschland (Katholisches Leben und Kämpfen im Zeitalter der Glaubensspaltung: Vereinsschrift der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum. Bd. 6). Münster 1935. Hier: S. 86-112. Künftig zit.: Greven, Kölner Kartause. Vgl. Sommervogel 3, 181. - Jöcher 1, 1216. - Zedier 4, 569. Vgl. Sommervogel 3, 486. - Jöcher 2, 434. - Zedier 8, 2134. Vgl. Sommervogel 5, 278. - Jöcher 3, 22. - Zedier 19, 140. Didacus Stella OFM. Christopherus Verruchinus OFMCap. Pierre Dorè OP. In seinen einführenden Worten zum TSV II, 1649, hat Friessem hingegen die verzeichneten Bücher als Produkte seiner Offizin charakterisiert: "DVm pauce pagellae vacarent opera pretium duxi Indicem tibi, Amice Lector, exhibere librorum eorum Spritualium, qui prsterea ex Officina mea prodière." TSV II. 1649, Schlußbl. 5b.

96 existieren nur im Bütgen-Druck und haben keine Neuauflage durch Friessem erfahren.78 Eine Reihe von Titeln sind zwar bei Friessem selbst erschienen, basieren aber auf übernommenen Bütgen-Drucken.7® Andere, bereits von Bütgen gedruckte Werke wurden zwar von Friessem später neu aufgelegt bzw. mit einer neuen Titelseite aktualisiert, lagen jedoch zum Zeitpunkt des Erscheinens des vorliegenden TSV II, 1649, noch nicht im (aktualisierten) Friessem-Druck vor.80 Friessems Interesse am Ausbau seines Angebots an mystischer Literatur scheint offenbar begrenzt gewesen zu sein, denn er hat sich nicht um eine konsequente Erweiterung dieses Literaturzweigs durch neue Drucklegungen bemüht. In den 60er Jahren folgen lediglich Gesamtausgaben der deutschen Mystiker Seuse und Tauler81. Taulers Predigten zählen jedoch aufgrund ihrer Forderung nach Verinnerlichung der Laienfrömmigkeit trotz ihres mystischen Charakters eher zu den Erbauungsbüchern der Mystik.82 Die Stagnation des Sortiments hinsichtlich des mystischen Zweigs ist mit Friessems wachsenden Bemühungen um die für seine Zeit typische, "praktische" Andachtsliteratur und um Kontroversschriften erklärbar. Auch bei der Titelauswahl für das TSV II hat sich Friessem an den mutmaßlichen Erwartungen und dem Horizont der Leser des Werbeträgers - in diesem Fall des "Tractatus de Misericordia" - orientiert. Weltgeistliche, Ordensleute, gebildete Laien, aus den marianischen Kongregationen hervorgegangene Akademiker dürften die Zielgruppe der hier präsentierten anspruchsvollen Literatur gewesen sein.

78

79

80 81 82

[Pseudo) Augustinus, A.: Meditationes, Bütgen 1621 (Nr. 51). - Dionysius Carthusianus: Inflammatorium divini amoris, Bütgen 1605 (Nr. 15). - Eulard, P. SJ: Exercitium Christians pietatis, Bütgen 1621 (Nr. 53). - Sacrae meditationes de Septem passionis dominicae mysteriis. Ex Luca Pinello & Henrico Cvyckio collectae ä Fr. Ioanne Swertio OCart, Bütgen 1611 (Nr. 29). - Verruchinus, Chr. OFMCap: Centum meditationes, Bütgen 1605 (Nr. 18). Auratus, P. OP [Pseud, für Dor6, P. OP]: Scintillae divini amoris, Bütgen 1611, Friessem 1640 (Nr. 66). - Bonald, F. SJ: Stella Mystica, Bütgen 1607, Friessem 1639 (nicht ermittelt). - Estella, D. de OFM: De amore Dei meditationes piissimae, Bütgen (auf Clipeus-Druck fußend) 1602, Friessem 1639 (Nr. 61). [Hamerius, P. SJ (Hrsg.):] Quadriga pietatis, Bütgen 1616, Friessem 1664 (Nr. 270). Vgl. Seuse, H. OP: Bücher und Schriften, 1661 (Nr. 252). - Tauler, J. OP: Predigten, 1663 (Nr. 265). Vgl. Wodtke, Friedrich Wilhelm: Art. "Erbauungsliteratur". In: Reallexikon 1 (1958), S. 393-405. Hier: S. 394. Künftig zit.: Wodtke, Erbauungsliteratur.

97 5.4 Teilsortimentsverzeichnis III, 1650 Aus dem Jahr 1650 ist ein unkonventioneller Werbeversuch des Kölner Druckund Verlagshauses und Buchhandelsunternehmens überliefert. Das "Catholisch Haußbuch" des Jesuiten Georg Witweiler besitzt am Schluß zehn unpaginierte Blätter, von denen die drei letzten von Friessem für die Vorstellung von 18 lateinischen und 37 deutschen Titeln genutzt wurden.83 Wie Friessem in seiner "Ermahnung an den Ginstigen Leser" eröffnet, sind bei ihm "neben diesem Catholischen Haußbuch auch noch vnderschiedliche andere schSne Geistliche Bücher so in offenem druck bey mir außgangen" zu bekommen. Er verweist auf [...] das Buch so vorhin gedruckt vnder dem Titel Christlicher Haußhaltung / dessen Capitteln Register zu besser erkandtnuß selbiges Buchs alhier zusetze / vnd sein kan als der zweite Theil dieses gegenwertigen Catholischen Haußbuchs gleiches preiß vnd gleicher grösse.84

Der Zuschnitt der Werbung auf den Leser wird in diesem Fall besonders deutlich. Friessem trifft nicht nur eine bewußte Auswahl von dem Werbeträger thematisch verwandten Werken, sondern stellt darüber hinaus einen direkten Bezug zwischen dem gerade gelesenen und einem noch zu lesenden Werk her. Indem das "Catholisch Haußbuch" als erster Teil der "Christlichen Haußhaltung"85 deklariert wird, wird suggeriert, erst durch die Lektüre des empfohlenen "zweiten Teils" ein organisches Ganzes zu erhalten. Mit seiner Anmerkung, die beiden Werke seien "gleiches preis vnd gleicher grßsse", berücksichtigt er Geschmack, Kostenvorstellung und Finanzkraft des Lesers. Witweilers "Catholisch Haußbuch" selbst scheint ein verkaufsträchtiges Werk gewesen zu sein. Es begegnet uns nicht nur in den Sortimentsübersichten immer wieder.86 In der 1652 erschienenen Dedikation zu "Martyrologium Romanum, d.i. RSmischer KirchenCalender"87 schweift Friessem ab und berichtet von "P. Georgij Witweilers Soc. JESV ffirtreffliches Catholisches Haußbuch / voll allerley heilsamer Lehren / welches weit vnd breit anjetzo wird ersucht vnd gelesen"88. Auch der Jesuit Wilhelm Nakatenus empfahl in seinem "Himmlischen Palm-Gärtlein" diese Schrift des Beichtvaters des Baseler Bischofs:

83 84 85 86 87 88

TSV III, in: Witweiler, G. SJ: Katholisches Hausbuch, 1650 (Nr. 141), Schlußbl. 7a-10b. - Nach Küppers, HPG, S. 248, handelt es sich hierbei um die 2. Aufl. des erstmals 1596 in Köln erschienenen "Katholischen Hausbuchs". Ebd., Schlußbl. 7a. Glan, J.B. du CanA: Christliche Haushaltung, 1641 (Nr. 70). TSV XI, 1662; TSV XII, 1663. - V-Kat. 1651. Martyrologium Romanum, 1652 (Nr. 176). Ebd., Bl. 3a.

98 Den Haußvittern / vnd HaußmSttem f5r sich / ffir ihre kinder / vnd haußgenossen ist am nStzlichsten zu lesen das Catholisch Haußbuch P. Witweilers darin vom glauben / gebotten Gottes / von sfinden / guten wercken / von den H.Sacramenten etc. nach grfindlichem verstand der H. Schrifft / nach außlegung vnd zeugnußen der HH. Vitter also bestindig zum trost vnd heilsamen vnderricht der Catholischen wider alle Ketzereyen vnd jrrthumben gelehret wird / daß zu wSnschen /dieß buch wlre in allen hiusern."

Die Auswahl des offenbar viel gelesenen bzw. vorgelesenen90 "Catholischen Haußbuchs" - das laut Nakatenus der Unterweisung und zum Trost dienen soll als Werbeträger und der Hinweis auf einen "zweiten Teil" dieser beliebten Lektüre ist ein geschickter Schachzug in Friessems Geschäftspraktik. Andererseits verweist Friessem auf seine missionarischen Motive beim Druck dieses Werkes: DEmnach ich jederzeit ein sonderlichen Eiffer gehabt fort zupflantzen / so viel mir durch die Gnad Gottes mSglich / die Christliche andacht / Forcht / vnd Liebe Gottes vnsers Allerliebwürdigsten Himlischen Vatters / durch den in Gottseligen geistlichen bfichern begriffenen Samen der allerkostbarlichsten lehren vnd vnderweisungen / damit in jhren zarten jungen Jahren die liebe Jugent hierzu lieb vnd lust schSpffent vnd in weißheit vnd verstandt zunemment / waz Gott vnd den menschen angenehm wfirde / die alten aber hierdurch vnderwiesen hetten / welches sie mit grossem nutz / erstlich jhnen selbsten / darnacher auch der lieben Jugent vortragen mSchten /

Wie Nakatenus ermuntert Friessem nicht nur zum Lesen, sondern ausdrücklich zum Vorlesen der geistlichen Bücher, damit auch Analphabeten erreicht werden. In seinen Leseransprachen erhebt er immer wieder den Anspruch, auf religiöse Vervollkommnung abzielende Bücher anzubieten.92 Auch die ausdrückliche Nennung der Jugend als eine gewünschte Zielgruppe ist mehrfach belegbar.'3

89 90

91 92 93

Nakatenus, W. SJ: Das himmlisch Palm-Gärtlein, 1664 (Nr. 275), S. 417. Breuer beurteilt die Lesefähigkeit im 17. Jahrhundert skeptisch: "[...] die besonders in der geistlichen Literatur oft zu findende Gebrauchsanleitung fiir den Hausvater, der Familie und dem Gesinde bzw. Dienstboten vorzulesen, dürfte eher ein frommer Wunsch gewesen sein, weil längst nicht jeder Hausvater, zumal auf dem Lande, lesen konnte." Breuer, Dieter: Apollo und Marsyas. Zum Problem der volkstümlichen Literatur im 17. Jahrhundert. In: Literatur und Volk im 17. Jahrhundert. Probleme populärer Kultur in Deutschland. Hrsg. von W. Brückner, P. Blickle und D. Breuer. Wiesbaden 1982. Hier: S. 34. Künftig zit.: Breuer, Apollo. - Zu Lesefähigkeit und Lesegewohnheiten im 17. Jahrhundert vgl. auch Gebauer, Grimmelshausens Bauerndarstellung, S. 365ff. Ebd. Vgl. z.B. TSV I, 1646, Schlußbl. 2b. Vgl. z.B. TSV XIII, 1663, Schlußbl. 2a.

99 Mit beiden Anliegen entspricht er proklamierten Zielen der Gesellschaft Jesu: Förderung des Vollkommenheitsstrebens des Einzelnen und christliche Unterweisung, besonders der Jugend. Der Leseransprache des Druckherrn folgt ein "Register der capitteln Christlicher Haußhaltung / so in acht Bücher abgetheilt / vnd Anno 1641 in C811n bey mir getruckt" 94 . Diese durch den Abdruck von Inhaltsverzeichnissen empfohlener Bücher über die bloße Titelnennung hinausreichende Werbemethode ist mir bei keinem anderen TSV oder separaten Verlagskatalog begegnet. 95 Der Leser soll durch die Inhaltsverzeichnisse neugierig gemacht und dadurch zum Kauf und zur Lektüre angeregt werden: eine ebenso kluge wie erfolgversprechende Werbestrategie des Geschäftsmannes. Auf die eingehende Vorstellung einzelner Werke durch Abdruck von deren Inhaltsverzeichnissen96 folgt eine insgesamt 55 Titel umfassende Liste mit 18 lateinischen und 37 deutschsprachigen Werken. Das Bücherverzeichnis ist strukturiert: der Ankündigung "Pastorum omnium & Catechizantium commodo etiam feruire potuerunt sequentes apud me prostantes" 97 folgen einige lateinische "Klassiker" aus Friessems Sortiment. Drei der fünf Titel entstammen dem von Bütgen übernommenen Sortiment 98 , zwei Werke scheint Friessem selbständig aufgelegt zu haben99. "Institutionum Religionis Christianae libri quatuor" 100 des Löwener Universitätsprofessors Jacob Bay 101 eröffnen diese Auswahl an reformtheologi-

94 95

TSV III, Schlußbl. 7a-8b. Fortlaufend abgedruckte Inhaltsverzeichnisse finden sich schon in einem Katalog des venezianischen Druckers Aldus aus dem Jahr 1498. Vgl. Hack, Katalog, S. 96. 96 Neben einer Inhaltsübersicht zu der bereits erwähnten "Christlichen Haushaltung" von Glan werden die Inhaltsverzeichnisse der von P.Th. Clisorius verfaßten Lebensbeschreibungen des heiligen Josef (Nr. 91), und der heiligen Anna und Joachim (Nr. 107) abgedruckt. Das an dieser Stelle auch das "Register des lebens der H. Jungfrawen vnd Martyrin S. Barbarae" wiedergegeben wird, ist eine Drucklegung der Vita der heiligen Barbara bis spätestens 1651 zu vermuten; mir ist lediglich eine Drucklegung 1665 in der Friessemschen Offizin bekannt (Nr. 289). 97 Ebd., Schlußbl. 10a. 98 Bay, J. de: Institutionum Religionis Christians libri quatuor, Bütgen 1620 (Nr. 46). - Magnum speculum exemplorum, Bütgen 1618, Friessem 1653 (Nr. 187). - Zambranus, M.: Aureae decisiones ..., Bütgen 1606 (Nr. 20). 99 Wann, P.: Panarium Pastorale, 1644 (Nr. 86a-b). - Mosciensis, N.: Elementa ad S. Confessionis, Friessem 1639 (nicht ermittelt). 100 Bay, J. de: Institutionum Religionis Christians libri IV, Bütgen 1620 (Nr. 46). 101 + 5.10.1614. Jacob Bay war ein Neffe des bekannten Löwener Theologieprofessors Michael Bay (1513-1589), der 1563 und 1564 einige Traktate über den freien Willen, die Gerechtigkeit und die Verdienste der guten Werke veröffentlicht hatte. Aus der späteren Verurteilung von 79 Sätzen des Michael Bay durch Papst Pius V. resultierte eine Stärkung des Primats. - Zu Jacob Bay vgl. Jöcher 1, 720. - Zedier 3, 167 f.

100 scher Literatur. Die geographisch hart an der konfessionellen Frontlinie gelegene Löwener Universität hatte sich seit Beginn der Reformation durch ihre treue Haltung zur katholischen Kirche ausgezeichnet. Daneben findet sich "Panarium Pastorale" 102 des vorreformatorischen Predigers in Passau und Wien, Paul Wann 103 . Unter "Porro Catechetica opuscula quam plurima Germania nostrae iuuentutis bono edidi leui pretio comparabilia, suntque sequentia" 104 wird durchweg deutschsprachige Erbauungsliteratur angeboten, die meist ohne Verfasserangabe verzeichnet ist. Die hier offerierte Literatur hält Friessem aufgrund ihres geringen Umfanges und ihres niedrigen Preises für jugendliche Leser für besonders geeignet. Die Beschränkung auf ausschließlich deutschsprachige Werke in dieser Abteilung ist gewiß ein Ergebnis bewußter Auswahl von Erbauungsliteratur für den jungen, sprachlich noch nicht (perfekt) gebildeten Leser 105 . Das "Gülden Kleinod" 106 , der "Zuchtspiegel Christlicher Jugend" 107 , oder der "Geistliche Gedenkring" 108 sind einige der hier aufgeführten Titel, die auch in den anderen TSV häufig aufgeführt werden. Daneben sind mehrfach Katechismen 109 und - angesichts des angenommenen jugendlichen Rezipientenkreises hauptsächlich im Zusammenhang mit der Bedrohung durch Krieg und Seuche verständlich - Betrachtungen vom Tod (Sterbebücher) 110 und Einfüh-

102 Wann, Paul: Panarium pastorale, 1644 (Nr. 86a-b). 103 * 1420/25 Oberpfalz, + 12.7.1489 Passau. - Vgl. Jöcher 4, 1762. - Zedier 5, 52. - LThK 8, 234. 104 TSV III, Schlußbl. IIa. - An die bisher erfolgte Auflistung lateinischer Titel schließt Friessem eine lateinische Ankündigung für die folgenden, ausschließlich deutschsprachigen Werke an. 105 Auch in den Sortimentskatalogen der 1614 von Emmeran Welser gegründeten Stiftung "Güldenes Almosen", einer Vertriebsorganisation größeren Stils der Münchener Jesuiten für geistliches Schrifttum, sind Teile der verzeichneten Literatur für bestimmte Zielgruppen angeboten worden. "Sogar an die Analphabeten ist gedacht: sie sollen im obligatorischen sonntäglichen Katechismusunterricht besonders geeignete Büchlein nach Gehör auswendig oder beim abendlichen häuslichen Vorlesen kennenlernen." Vgl. Breuer, Zweisprachigkeit, S. 149f. Hier: S. 150. - Zur dieser Stiftung vgl. auch Breuer, Oberdeutsche Literatur, S. 110-114, und ders.: Volkstümliche Lesestoffe. Zu einer Grundfrage der bayerischen Literaturgeschichte und Volkskunde. In: Wege der Volkskunde in Bayern. Ein Handbuch. Hrsg. von E. Harvolk. München/Würzburg 1987. Hier: S. 434f. Künftig zit.: Breuer, Volkstümliche Lesestoffe. - Vgl. auch Wittmann, Geschichte, S. 64f. 106 Laut TSV XII, 1663, ist "Das Gfilden kleinoth" "aus R.P. Georgii Vogleri. vnd P. Nicolai Cusani der Societit Jesu Priestern Catechismus gezogen". Laut Bütlingen 1648, in 24° (1651, in 12°) bei Friessem erschienen; Umfrage verlief ergebnislos. 107 Zuchtspiegel christlicher Jugend, o.J. [1648?] (Nr. 113). 108 Kein Friessem-Druck bis 1668 ermittelt. 109 Katechismus des Petrus Canisius. 110 Betrachtung vom Tod. - Bedenke es wohl, d.i. ein kleines Gedenkbüchlein, (Anhang: Nr. 317).

101 rangen in religiöse Praktiken111 zu finden. Beachtenswert ist eine Meßerklärung, die "Meßfackel das ist schSne weiß wie man dem ampt der heiligen meß andichtig beywohnen kSnne"112, einem in Form eines Sonderdrucks gelieferten Auszugs113 aus dem "Güldenen Tugend-Buch" des Jesuiten Friedrich von Spee114. Insgesamt ist diese zweite Werkgruppe durch aktuelle Drucke gekennzeichnet. Die Mehrzahl der hier genannten Bücher erschien zwischen 1642 und 16S0 bei Friessem. Dieser Umstand bestätigt meine Annahme der selbständigen Hinwendung Friessems zur Andachts- und Erbauungsliteratur und deren konsequenten Ausbau. Der Ankündigung "Mehr andere SchSne grössere geistliche bficher für die welche zur Christlichen Vollkommenheit trachten"115 folgt umfangreichere, offensichtlich für erwachsene Leser zusammengestellte Andachtsliteratur. Auch

111 Anleitungen zum Kommunizieren: [Chifflet, L. SJ:] Kleiner Katechismus von der ersten Kommunion. - Einfuhrung in die Beichtpraxis: Bericht vom heiligen Sakrament der Beichte. 112 Spee, F. v. SJ: Meßfackel, 1658. Aufgrund der Nennung im vorliegenden, 1650 veröffentlichten TSV III, muß ein noch früherer Friessem-Sonderabdruck existiert haben. - Schon Sommervogel 7, 1431, verzeichnete diesen Sonderabdruck. Interessant ist auch die von diesem angegebene Nachweisstelle, die Aufschluß über Spees Verfasserschaft gibt: "Cet ouvrage est cité dans le catalogue de Friessem, à la fin de 1' édition 1688 du n. 6" [= Güldenes Tugendbuch, 1688]. - Weitere Verzeichnung im TSV III, 1650; TSV XII, 1663. - Mir ist ein 1655 von Friessem vorgelegter, 12 Bl. umfassender Sonderdruck bekannt, der ähnlich lautet: "Andächtige Weise, das Amt der Heiligen Messe zu hören für die abgestorbenen Seelen im Fegefeuer", 1655 (Nr. 203). Für die Spee-Forschung empfiehlt sich die Überprüfung der möglichen Identität des Sonderabdrucks mit Teilen des "Güldenen Tugend-Buchs". - Vgl. auch: Fischer, Balthasar: Friedrich Spees Anleitung zu "andächtiger Beywohnung" der Messe. In: Friedrich Spee im Licht der Wissenschaften. Mainz 1984, S. 205-216. Künftig zit.: Fischer, Spee. - Moser-Rath berichtet über in zeitgenössischen Predigten zu findende Klagen über das Verhalten der Kirchenbesucher während des Gottesdienstes. Vgl. Moser-Rath, Elfriede: Volksfrömmigkeit im Spiegel der Barockpredigt. In: Zeitschrift für Volkskunde 65 (1969), S. 196-206. Hier: S. 200. Künftig zit.: Moser-Rath, Volksfrömmigkeit. 113 Im Exemplar des "Güldenen Tugend-Buchs" von 1666 in der UStB Köln (Signatur: 1 K 1144) folgt dem TSV XVII, 1666, eine hs. Eintr. von unbekannter Hand auf dem Nachsatzbl. a: "Das hier angezeigte 'Immerwährende Lob Gottes' von Spee ist ohne Zweifel ein Sonderabdruck der S. 506-679 aSs dem Güldnen T8gent=B8ch, 8nd die 'Meßfackel' ein Sonderabdr. der S. 679-774." - Vgl. auch Oorschot, Tugend-Buch, S. 578, 688. - Vgl. auch: Spee, Ausstellungskatalog, S. 107. - Breuer, Patronen, S. 310. 114 Vgl. Dünnhaupt, Personalbibliographien 2.III, 1753-1760. - Vgl. auch Rosenfeld, Emmy: Friedrich Spee von Langenfeld. In: Rheinische Lebensbilder. Im Auftrag der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde. Hrsg. von B. Poll. Bd. II. Düsseldorf 1966, S. 125-141. Künftig zit.: Rosenfeld, Spee (Lebensbilder). Battafarano, I.M. (Hrsg.): Friedrich von Spee. Dichter, Theologe und Bekämpfer der Hexenprozesse. Trento 1988. 115 TSV III, Schlußbl. 10b.

102 diese Bücher sind von der Drucklegung her aktuell (1643-1650) und scheinen auf reges Interesse gestoßen zu sein, denn etliche wurden in den folgenden Jahren von Friessem erneut aufgelegt.116 Das reine Bücherverzeichnis wird noch einmal durch ein abgedrucktes Inhaltsverzeichnis eines Werkes unterbrochen, das nach Friessems Einschätzung den Leser des "Catholischen Haußbuchs" interessieren könnte: Binets "Trostbüchlein der Kranken"117. Drei Werke zur Fegefeuerthematik118 werden vom Druckerverleger gesondert angekündigt119, bevor er mit einem Hinweis auf eine große Fülle von weiteren in seinem Handel zu findenden geistlichen Büchern und Predigtanleitungen120 sowie einer Vorankündigung für die geplante Drucklegung zweier Werke121 schließt. Da Friessem in seiner "Ermahnung an den Günstigen Leser" neben der "Jugend auch Catechisten / Pfarherm vnd sonsten Seelsorgern / jtem Haußhaltern"122 als Leser annimmt, wird die seine Auswahl charakterisierende Mischung volkssprachiger Andachtsliteratur mit lateinischen Traktaten verständlich. Es wird religiöse Literatur für einen bewußt breit gewählten Rezipientenkreis jeglichen Alters, Bildungsstands, laienhaften oder professionellen Leserinteresses, vorgestellt. Dabei ist bemerkenswert, wieviel Mühe Friessem in diesem TSV auf die Stimulierung der Kauf- und Leseinteressen verwandt hat. Gewiß wird der Druckerverleger auch im Jahr 1650 an einem sorgsam gestalteten, über den üblichen Rahmen hinausgehenden Sortimentsausblick interessiert gewesen sein. Aber zugleich ist die Suche nach neuen Werbemöglichkeiten und das Bewußtsein für ihre umsatzsteigernde Wirkung evident. Die immer diffizileren Werbemethoden sind dabei in direktem Zusammenhang mit dem in der Druckmetropole Köln im 17. Jahrhundert herrschenden Konkurrenzkampf zu sehen.

116 Beispielsweise: Spee, F. v. SJ: Güldenes Tugend-Buch, 1649 (Nr. 127), 1656 (Nr. 214), 1666 (Nr. 306). - Ders.: Trutz-Nachtigall, 1649 (Nr. 128), 1654 (Nr. 202), 1660 (Nr. 245). - Barry, P. de SJ: Philagiae, drei Tagreisen für die kürzere geistliche Versammlung, 1648 (Nr. 106), 1658 (Nr. 222). 117 Verschiedentlich als "Trost-Betlein" oder "Trost-Büchlein" angeboten. Bütgen 1621 (Nr. 52), Friessem 1639 (nicht ermittelt). 118 Mumford. J. SJ: Tractatus de misericordia, 1649 (Nr. 123). - Andries, J. SJ: Novus libellus supplex, 1650 (Nr. 130). - Kunst, den Seelen zu helfen aus den Qualen des Fegefeuers (ist die 1650 erschienene Nr. 137 gemeint?). 119 TSV III, Schlußbl. 10b. 120 Ebd. 121 Ebd. 122 Ebd., Schlußbl. 7a.

103 5.5 Teilsortimentsverzeichnis IV, 1652 Im "Trostbüchlein" des Benediktinerabts Louis de Blois OSB ist ein Teilkatalog von begrenztem Umfang enthalten. Dieser dreizehn deutschsprachige Titel umfassende Sortimentsausblick ist nicht auf unpaginierten Schlußblättern, sondern zwischen Beigaben und eigentlichem Text zu finden123. Diese aufdringliche Plazierung des TSV im Werbeträger macht dem Leser das Ignorieren der Werbung nahezu unmöglich. Vorgestellt werden ausschließlich Werke des Franzosen Louis de Blois in deutscher Übersetzung. Eine solche verfasserorientierte Auswahl hat Friessem mehrmals in Ausrichtung auf den Benediktinerabt124 und einmal auf Thascius Caecilius Cyprianus125 vorgenommen. Friessem entwickelte großes Engagement für den Franzosen, dessen Schriften "Allen so wohl geist= als weltlichen Personen zum geistlichen Fortgang sehr nfitzlich1,126 seien. Friessem hat sich des bedeutenden aszetischen Schriftstellers de Blois127 selbständig angenommen; aus dem Sortiment Bütgens ist bislang kein Druck eines Blois-Werkes bekannt. Da viele der hier verzeichneten deutschsprachigen Werke eine Neuauflage erfahren haben128, kann eine große Beliebtheit der Schriften des Franzosen vermutet werden. Friessem setzt Bütgens Programm, katholische Reformschriftsteller des 15. und 16. Jahrhunderts zu publizieren, in größerem Stil fort. Dem Verzeichnis stellt Friessem erklärend voran: Typographus Lectori. Register deren bScher vnd Schrifften deß Gottseeligen Vatters Ludovici Blosii so bey mir Wilhelmo Friessem theils jetz zubekommen / theils in kfinfftig sein werden so mir so lang Gott mein leben Fristen will. 129

Da das folgende Titelverzeichnis gänzlich unrubriziert ist, erhält der Leser keinen Aufschluß darüber, welche Bücher bereits gedruckt sind, und für welche Werke die Drucklegung erst geplant ist. Die fehlende Formatangabe bei zwei

123 124 125 126

TSV IV, in: Blois; L. de OSB: Geistlicher Trost, 1652 (Nr. 164), Bl. 9b-10a. TSV IV, 1652; VI, 1653; VII, 1654; VIII, 1660; XIV, 1665. TSV IX, 1660. So die mannigfach variierte Aussage zum intendierten Leserkreis auf Titelblättern der Werke von L. de Blois. Vgl. z.B. "Geistliches Halsband", 1653 (Nr. 185), 1665 (Nr. 282). 127 Zu Blois vgl. Jocher 1, 1134. - Zedier 4, 182. - LThK 2, 535. 128 Richtschnur und Regel geistlichen Lebens, 1651 (Nr. 145), 1663 (Nr. 259). Regel des geistlichen Lebens, 1649 (Nr. 118), 1663 (Nr. 258). - Geistliches Halsband, 1653 (Nr. 185), 1665 (Nr. 282). - Geistliche Unterweisung, 1657 (Nr. 216), 1658 (nicht ermittelt). 129 Friessem in: Blois, L. de OSB: Geistlicher Trost, 1652 (Nr. 164), Bl. 9b.

104 der 13 Titel könnte als Hinweis auf die noch ausstehende Drucklegung verstanden werden.130 Aber selbst in Kenntnis des Angebots Friessems an Werken de Blois' in späteren TSV kann diese Informationslücke nicht geschlossen werden.131 Da auch das als Werbeträger fungierende Werk selbst noch einmal verzeichnet ist, handelt es sich wahrscheinlich um die komplette Liste der von Friessem gedruckten/verlegten, bzw. erst für den Druck geplanten deutschen Übersetzungen von Werken des französischen Reformers des benediktinischen Mönchtums. Mit seiner einschränkenden Bemerkung, die geplante Drucklegung einiger Schriften könne nur erfolgen, "so mir so lang Gott mein leben Fristen will"132, durchbricht Friessem die für eine Sortimentsanmerkung angemessene Objektivität. Hinter dem Geschäftsmann Friessem gibt sich der Mensch zu erkennen, der die Begrenztheit seines Lebens bedenkt. Von 1650 an äußert Friessem immer häufiger solche Todesgedanken.133 Neben dem fortgeschrittenen Alter des Druckerverlegers dürften nicht zuletzt auch die in Köln in den 50er und 60er Jahren des 17. Jahrhunderts wütenden Seuchen - vor allen Dingen die Pest - für die häufige Thematisierung des Todes verantwortlich sein. Den Leser des 20. Jahrhunderts befremden solche persönlich gefärbten Äußerungen in einem werbenden Sortimentsausblick.134 Doch hat sich der zeitgenössische Leser vermutlich nicht an Friessems Bemerkung gestoßen. Eschatologisches Gedankengut und das Bewußtsein der Allgegenwart des Todes waren dem Menschen des 17. Jahrhunderts vertraut, so daß Friessems Bekenntnis seiner Gottergebenheit bei den Lesern der Andachtsliteratur sicher ebenso wie bei den zeitgenössischen Autoren frommer Literatur und den (geistlichen) Zensoren Verständnis und Zustimmung fand.

130 Von den ohne Formatangabe vorgestellten "Dreyzehn schine geistliche Lehrstück für alle so zur Vollkommenheit streben" ist ein Druck- oder Verlagserzeugnis Friessems nicht bekannt, so daß diese 1652 angekündigte Schrift evtuell keine Drucklegung durch Friessem erfahren hat. Allerdings verzeichnet Friessem diese Schrift im TSV VI, 1653, ausdrücklich als zu diesem Zeitpunkt "verfertigt". Die ebenfalls ohne Formatangabe genannte Schrift "Monile spirituale, das ist / gSdlener [!] Halsband" wurde in der Tat erst 1653 von Friessem gedruckt (Nr. 185). 131 Zu Friessems Praxis des wiederholten Abdrucks überholter TSV vgl. die Ausführungen zu TSV VI, 1653, und TSV XIV, 1665. 132 TSV IV, Bl. 9b. 133 Vgl. z.B. TSV VI, 1653; TSV VII, 1654. 134 Im übrigen beruft Friessem sich auf einen Gemeinplatz: alle Pläne können nur verwirklicht werden, wenn man über deren Ausführung nicht stirbt.

105 5.6 Teilsortimentsverzeichnis V, 1652 Zwischen Vorreden und eigentlichem Text der 1652 erschienenen Lebensbeschreibung der Heiligen Catharina ist ebenfalls ein Teilkatalog abgedruckt.135 Wie üblich verzichtet der Druckerverleger nicht auf eine vorangesetzte Leseransprache: GSnstiger Leser. SO du weiters begirdt habest zu allerley schSnen Geistlichen / vnd deiner Seelen anmSthigen Histori Bficheren / kanstu deren bey mir Wilhelm Friessem Buchandler in CSlln in grosser anzahl von allerhandt mechtig sein / will dir aber alhier ein Catalogum deren setzen / so auß meinem Handel vnd Truckerey außkommen.136

Im Anschluß daran gibt Friessem durch die Vorstellung von 19 ausschließlich deutschen Titeln mit durchgängigen Formatangaben hauptsächlich Einblick in sein Angebot an volkssprachlichen Heiligenviten. Diese schwerpunktmäßige Ausrichtung des TSV am Inhalt des vorangestellten Werkes verifiziert die These der Korrelation der TSV mit dem Werbeträger erneut. Die Lebensbeschreibung der Heiligen Catharina, in der das TSV abgedruckt ist, wird im vorliegenden Teilkatalog selbst noch einmal aufgeführt. Wahrscheinlich hat Friessem somit 1652 eine Gesamtübersicht der bis dahin von ihm gedruckten/verlegten Heiligenviten vorgelegt. Der Kölner Druckerverleger und Buchhändler beschränkt sich nicht auf Lebensbeschreibungen "klassischer" Heiliger, sondern aktualisiert sein Angebot auch durch den letzten Titel137 ausdrücklich um die "newen Heyligen vor kurtzen Jahren canonisiret". Friessems Sortiment ist mit Heiligenviten gut bestückt.138 Die tiefe Verwurzelung der Heiligenverehrung in der katholischen Bevölkerung und das für das 17. Jahrhundert typische Interesse an erzählten Lebensläufen gewährte einen sicheren Absatzmarkt. Der Heiligenkult war ebenso wie die Reliquienverehrung und die wiederaufgeblühte Wallfahrts- und Prozessionspraxis - ein Schwerpunkt der katholischen Konfessionalisierung nach dem Tridentinum. Nachdem die Schmalkaldischen Artikel die Heiligenverehrung 135 136 137 138

TSV V, in: Das ... Leben der heiligen Catharina, 1652 (Nr. 171), Bl. llb-12b. Ebd., Bl. IIb. Martyrologium Romanum, 1652 (Nr. 176). Neben den ausdrücklich von mir beschriebenen Viten finden sich noch die Lebensbeschreibungen der heiligen Barbara, der Patronin für einen seligen Tod, 1665, in 12° (Nr. 289), des heiligen Norbert, in 8°, in: Historia von Leben, Taten und Sterben etlicher auserwählter Heiliger des Prämonstratenser Ordens, Köln: Bütgen 1609 (Nr. 26), Chrysanthius und Darius, in 8° in: Gartzwiller, H.: Spiegel der Keuschheit, Köln: Bütgen 1609 (Nr. 25) als auch in 12° in: Historia von Leben... (Nr. 26) im TSV V.

106 als Verstoß gegen das erste Gebot und als Behinderung der wahren Erkenntnis Gottes erklärt hatten, versuchte die katholische Kirche die Absetzung vom Protestantismus gerade durch Pflege des Heiligenkults, wobei die Vorliebe der Bevölkerung für diese Frömmigkeitsformen dem Anliegen entgegenkam.139 Die ersten 16 Werke sind unrubriziert verzeichnet. Zum ersten Titel, dem "Heiligen Jahr"140 von Paul de Barry SJ merkt Friessem an: "In diesem Buch hastu allerley schßne Geistliche leichte Übungen durchs gantze Jahr täglich zu gebrauchen mit allerlei schSnen Historien / so anmfithig zu lesen"141. Friessems Hinweis auf die Leichtigkeit der Übungen legt einen Qualitätsmaßstab für volkssprachliche geistliche Dichtung offen: Verständlichkeit für alle Leser. Da die Historien laut Friessem "so anmfithig zu lesen" seien, scheint ein Lesevergnügen für Interessenten sichergestellt zu sein.142 Diese Kommentierung vorgestellter Titel innerhalb eines Teilkatalogs ist nicht einzigartig: sie wiederholt sich in den TSV aus den Jahren 1663143 und 1664144. Es folgen zunächst Sammlungen von Heiligenviten. Neben dem wiederholt angepriesenen145 "Christlichen Heldenbuch darin auff alle tag des Jahrs der außerwfihlten Heyligen Gottes leben in einem Summarischen begriff beschrieber"[!]'4i sind die zuerst lateinisch publizierten, nun in deutscher Übersetzung vorgelegten147 "Erzeigten Wolthaten" von Nikolaus Janssenius OP148 zu finden, "darinnen schier aller fSrnembsten Heyligen selbigen Ordens leben kfirzlich verfast"149. Mit der Vita des durch Krankenapostolat und strenge Askese hervorgetretenen heiligen Nikolaus von Tolentino OESA150 stellt Friessem einen zu diesem Zeitpunkt seit über drei

139 Vgl. Schnabel, Helga: Die Bedeutung literarischer Quellen als Forschungsfeld der Konfessionsbildung. In: Gegenreformation und Literatur. Beiträge zur interdisziplinären Erforschung der katholischen Reformbewegung. Hrsg. von J.-M. Valentin (Daphnis-Beihefte Bd. 3). Amsterdam 1979, S. 3-11. Hier: S. 7. Künftig zit.: Schnabel, Bedeutung. 140 Barry, P. de SJ: Heiliges Jahr, 1651 (Nr. 142), 1656 (Nr. 208). 141 TSV V, Bl. IIb. 142 Hack hat in seiner Untersuchung der Buchwerbung durch Bücheranzeigen im 15. Jahrhundert ähnliche Kommentierungen für Anton Sorg aus Augsburg nachgewiesen. "Daß ein Buch schön oder kurzweilig zu lesen sei, versichert er [d.i. Anton Sorg] des öfteren - ein Gesichtspunkt, der für 'wissenschaftliche* Verlagsverzeichnisse jener Zeit ganz unwichtig war (ebenso wie heute)." Hack, Kataloge, S. 95. 143 TSV XII, 1663. 144 TSV XIII, 1664. 145 V-Kat. 1647. - TSV I, 1646. - TSV III, 1650. 146 Christliches Heldenbuch, 1641 (Nr. 67). 147 Diese Information wird auf der Titelseite gegeben. 148 + 21.11.1634. Vgl. Jöcher 2, 1841f. - Zedier 14, 212f. - LThK 5, 870. 149 So Friessems erneute Kommentierung im Anschluß an den Titel. TSV V, Bl. 1 lb. 150 * 1245 S. Angelo in Pontano (Ancona), + 10.9.1305 Tolentino. - Vgl. Zedier 24, 6 2 l f . - LThK 7, 999.

107 Jahrhunderten kanonisierten Heiligen vor151. Auch die 1391 von Bonifatius IX. heiliggesprochene Birgitta von Schweden152 gehört zu den mittelalterlichen Heiligen im Sortiment. Ihre 1652 von Friessem gedruckte, mit einem Frontispiz und zwei bildlichen Darstellungen der Heiligen versehenen Vita wird vom Druckerverleger im TSV des gleichen Jahres verzeichnet.153 Friessem verschweigt die Verfasserschaft des Predigers und geistlichen Schriftstellers Stephan Binet SJ154, einem bereits im Sortiment Bötgens vertretenen Autor155. Binet war mit mehr als 200 Schriften eine wichtige Säule in der im 17. Jahrhundert im Aufschwung begriffenen französischen Erbauungsliteratur. Neben kurzen Abrissen von Heiligenleben gab er Anleitungen zu einem christlich geprägten, vollkommenen Leben. Andreas Megerle156, Mitglied des BirgittenOrdens, hatte die Lebensbeschreibung der heiligen Birgitta aus dem Französischen ins Deutsche übersetzt. Die Vita des 1610 von Papst Paul V. kanonisierten Carlo Borromeo157, Kardinal und Erzbischof von Mailand, hatte aktuelle Bedeutung.158 Als Geheimsekretär hatte Borromeo die Korrespondenz mit den Legaten des Trienter Konzils geführt und 1565 mit der Umsetzung der tridentinischen Reform in Mailand begonnen. Dieser Heilige paßte mit seiner streng asketischen Frömmigkeit, seinem persönlichen Einsatz während der Pest (1576) und seinem strikten Reformwillen ausgezeichnet in das von Friessem propagierte Frömmigkeitsideal. Da die Lebensbeschreibung des Carlo Borromeo nicht im gängigen Kleinformat159, sondern als Foliant im Angebot vertreten ist, handelte es sich eventuell um eine Prachtausgabe. Ohne Nennung des Autors bietet Friessem das "Leben der H. Theresia de Jesu / Stiffterin der BarfSsser Carmeliter Ordens"160 an. Theresia von Avila 151 Wegen des Schismas konnte der 1325 begonnenen Heiligsprechungsprozeß erst 1446 abgeschlossen werden. - Kein Friessem- oder Bütgen-Erzeugnis ermittelt. 152 * 1302/03 Finstad, + 23.7.1373 Rom. - Vgl. Zedier 4, 1377f. - LThK 2, 486. 153 Binet, Stephan SJ: Das wunderbare Leben der heiligen Birgitta, 1652 (Nr. 163). 154 * 7.10.1569 Dijon, + 4.7.1639 Paris. - Vgl. Jöcher 1, 1096. - Zedier 3, 1877. Sommervogel 1, 1488. - Koch 21 lf. - LThK 2, 483. 155 Bütgen hatte 1621 das Trost-Betlein der Kranken" von Binet gedruckt (Nr. 52). 156 Vgl. Hartzheim, 17. 157 * 2.10.1538, + 3.11.1584. - Jöcher 1, 1262f. - Zedier 4, 775f. - LThK 2, 611f. 158 Kein Bütgen- oder Friessem-Erzeugnis bis 1668 ermittelt. 159 Die Heiligenviten sind größtenteils in 12°, teilweise in 8°, erhältlich. 160 Ribera, F. de SJ: Das Leben der seligsten Mutter Theresa de Jesu, Bütgen 1621 (Nr. 55). - Der Niederländer Matthias Martinez hatte die Vita aus dem Spanischen ins Lateinische übertragen. Vgl. Gemert, Guillaume van: Die Niederlande als Umschlagplatz spanischer Literatur des "Siglo de Oro" für den deutschen Sprachraum. Ein Aufriß. In: Tussen twee Culturen. De Nederlanden en de Iberische Wereld 1550-1800. Onder redactie van P.J.A.N. Rietbergen, F.M.A. Robben, H. de Schepper (Nijmeegse Publicaties over de Nieuwe Geschiedenis 2). Nijmegen 1988,

108 verfaßte zahlreiche Schriften, in denen sie ihre Lehre vom Weg der Vollkommenheit und von der mystischen Vermählung mit Gott darlegte161 - Themen, die auch im 17. Jahrhundert das Interesse der frommen Leser fanden. Ihre Vita stammt noch aus dem ererbten Sortiment. Bereits 1621 war die von Francisco de Ribera SJ verfaßte und von Philipp Kissing übersetzte Lebensbeschreibung der erst am 12.3.1622 durch Papst Gregor XV. kanonisierten heiligen Theresa162 bei Konrad Bütgen erschienen. Wie uns die Titelseite des Drucks von 1621 unterrichtet, ist diese Biographie "allen Geistlichen=vnd Ordenspersonen ins Teutsch vbersetzet" worden. An rezipierende breite Volksschichten scheint sich diese vor der Heiligsprechung abgefaßte Vita zunächst nicht gerichtet zu haben. Die Vita Maria Magdalena de Pazzis OCarm (1566-1607) war von deren Beichtvater Vinzent Puccini abgefaßt und 1654 von Friessem publiziert worden.163 Die Heiligsprechung dieser am 8.5.1626 seliggesprochenen Mystikerin, die in qualvollen körperlichen und seelischen Leiden zur mystischen Gottesvereinigung geführt worden war, stand zu diesem Zeitpunkt noch aus.164 Das Werk wurde im Oktavformat vorgelegt und bietet neben der Titelseite ein Frontispiz und zwei bildliche Darstellungen der Heiligen. Die Lebensbeschreibung war "ad 2 vnd ein halb kopffstfick" bei Friessem erhältlich.165 Die auf den 10.3.1654 datierte Verlegervorrede166 gibt Aufschluß über die Druckgeschichte und den intendierten Adressatenkreis: Jn dem auch gesehen / daß schon in Italianisch / Spanischer / FrantzSsischer vnnd NiederlSndischer Sprachen diß Leben gedruckt / mit sonderlichem nutz aller Geistlichen / ja auch Weltlichen / hat mir diß einen Muht gemacht / es wfirde ebener massen vnser Nation nicht vnangenehm sein: [...]. 167

161 162 163 164 165 166 167

S. 11-38. Hier: S. 24f. Künftig zit.: Gemert, Niederlande. - Vgl. auch ders.: Teresa de Avila und Juan de la Cruz im deutschen Sprachgebiet. Zur Verbreitung ihrer Schriften im 17. und 18. Jahrhundert. In: Frömmigkeit in der frühen Neuzeit. Studien zur religiösen Literatur des 17. Jahrhunderts in Deutschland. Hrsg. von D. Breuer (Chloe. Beihefte zum Daphnis. Bd. 2). Amsterdam 1984, S. 77107. Künftig zit. Gemert, Teresa de Avila. Vgl. Torsy, Jakob: Lexikon der deutschen Heiligen, Seligen, Ehrwürdigen und Gottseligen. Köln 1959. Hier: S. 522f. Künftig zit.: Torsy, Lexikon der Heiligen. * 12.3.1515 Avila, + 4.10.1582 Alba de Tormes. - Vgl. Jöcher 4, 1126. - Zedier 43, 1157-1161. - Koch 1749. - LThK 10, 98-102. (Nr. 201). Maria Magdalena de Pazzi wurde am 28.4.1669 heiliggesprochen. Vgl. LThK 7, 39. Vgl. TSV XIII, 1664. Vgl. Kap. 6.1, Verlegervorrede Nr. 32. Friessem in: Puccini, V.: Das wunderbare Leben der seligen Jungfrau Maria Magdalena de Pazzi, Köln: Friessem 1654 (Nr. 201), Bl. 4b.

109 In der Anna Maria von Sinzig und "sSmptlichen Junffern der vhralten Collegiat=Kirchen S. Cacilias in C511n" dedizierten Vorrede wird ein weltlicher Leserkreis - zwar erst nachgeordnet, aber doch ausdrücklich - in die Zielgruppe einbezogen. Unter den Heiligenleben in Einzeldrucken steht die Lebensbeschreibung des heiligen Joseph 168 an erster Stelle, verfaßt von dem Kölner Pater: Paul Theodor Clisorius 169 , "der H. Schrifft Licentiaten vnd Capellan zu S. Lupus in CSllen" 170 und späteren Pastor an St. Severin171, der Anfang September 1665 der Pest zum Opfer fiel172. Die nach dem heiligen Lupus, Bischof von Troyes (5. Jahrhundert), benannte Pfarrkirche lag am Eingang der Trankgasse in unmittelbarer Nachbarschaft zum Friessemschen Unternehmen.173 Bereits seit 1515 bestand in St. Lupus eine äußerst beliebte Bruderschaft des heiligen Josephs 174 ; 1646 war die für die Kölner St. Joseph-Bruderschaft bestimmte Vita Josephs bei Friessem in deutscher Ausgabe erschienen, 1652 folgte eine anonyme lateinische Ausgabe, 1666 wurde die deutsche Ausgabe erneut bei Friessem aufgelegt 175 . Die Andacht zum heiligen Joseph hatte durch den Einsatz der großen Bußprediger des 15. Jahrhunderts (Vinzenz Ferrer, Bernhardin von Siena, Bernhardin von Feltre, Bernhardin von Busto) an Popularität gewon-

168 Das christliche Altertum kannte kein Fest des heiligen Josephs; dessen liturgische Verehrung entwickelte sich sukzessive. In zwei 827/842 entstandenen Exemplaren des "Martyrologium Hieronymianum" finden sich erste Spuren seiner Verehrung. Bernhard von Clairvaux leistete mit seinem Interesse für den heiligen Joseph der Einführung eines Josephsfests Vorschub, welches dann im 14. Jahrhundert von verschiedenen Orden (Serviten, Franziskaner, Karmeliter, Augustiner) adoptiert wurde. - Vgl. Eisenhofer, Ludwig: Handbuch der katholischen Liturgik, Bd. 1, Freiburg 1932. Hier: S. 599f. Künftig zit.: Eisenhofer, Liturgik 1. - Vgl. Veit, Ludwig Andreas/Lenhart, Ludwig: Kirche und Volksfirömmigkeit im Zeitalter des Barock. Freiburg 1956. Hier: S. 70ff. Künftig zit.: Veit/Lenhart, Volksfirömmigkeit. 169 Im dritten Generalregister der AHVN ist sein Name als Paul "Theodor Klisoy" verzeichnet. Vgl. Lennarz, Clisorius, S. 106. 170 Die Angaben zu Clisorius sind den Titelseiten entnommen. Hier: Clisorius, P.Th.: Joseph, Bräutigam der H. Jungfrau Maria, 1646 (Nr. 91). - Zu Clisorius vgl. Hartzheim, S . 265; Lennarz, Clisorius, S . 106; Jost, Gotteshäuser, S . 402. 171 Ab 1654 bis zu seinem Tod war Clisorius Pfarrer und Kanonikus an St. Severin in Köln. 172 Vgl. Mering, Pest, S . 149. - Jost, Gotteshäuser, S. 402, gibt fälschlich den 25.1.1666 als Todesdatum an und berichtet, daß Clisorius seine Büchersammlung den Jesuiten und Kartäusern vermachte. - Podlech III, S . 180, erzählt, der Stiftsherr Clisorius von St. Severin habe den Kartäusern den dritten Teil seiner Bücher geschenkt. 173 Vgl. Keussen, Topographie II, Tafel XI. 174 Vgl. Beissel, Verehrung II, S. 58. 175 Clisorius, P.Th.: Joseph, Bräutigam der H. Jungfrau Maria, 1646 (Nr. 91), 1666 (Nr. 298). - [Clisorius, P.Th.] Divus Josephus, 1652 (Nr. 165).

110 nen, sein Gedenktag wurde unter Gregor XV. 1621 zu einem "festum de praecepto" erklärt176; im 17. und 18. Jahrhundert erlebte der Josephskult seine Blütezeit. Lennarz vermutet, daß Clisorius durch einen Alabaster-Altar der Heiligen Joseph und Anna und ein altes St. Anna-Bild in der Pfarrkirche St. Lupus zu seinem Josephs- und zu seinem Anna-Buch angeregt worden sei. 177 Das "Leben Annae vnd Joachims" hatte Clisorius ebenfalls bereits zu seiner Zeit als Kaplan von St. Lupus in Köln verfaßt. 178 Den Eltern Mariens wurde wie dem heiligen Joseph wegen ihrer persönlichen Beziehung zur Jungfrau besondere Verehrung zuteil. Das Fest des heiligen Joachim war erst durch Gregor XV. 1623 auf den 20. März fixiert worden. Schon 1584 hatte Gregor XII. das Fest der heiligen Anna, die um Kindersegen angerufen wurde, gestattet und auf den 26. Juli festgelegt. 179 Die Verehrung der Heiligen Anna hatte dann seit 1629 im Kölner Raum besonderen Aufschwung erlebt, da die die Hirnschale der heiligen Anna 180 beherbergende Pfarre St. Anna in Düren in diesem Jahr an die

176 Vgl. Eisenhofer, Liturgik 1, S. 600. 177 Vgl. Lennarz, Clisorius, S. 106. 178 Clisorius, P.Th.: Leben und Lob ... der Heiligen Anna und Joachim, 1648 (Nr. 107). 179 Die Verehrung der heiligen Anna reicht in der orientalischen Kirche bis in das 6. Jahrhundert zurück. Ihr Fest findet sich bereits in einzelnen Kaiendarien des 13. Jahrhunderts. Die eigentliche Blütezeit ihrer Verehrung war das 15. Jahrhundert. Die Brevierreform Pius V. unterdrückte dann zunächst ihre Verehrung. - Vgl. Eisenhofer, Liturgik 1, S. 600f. - Vgl. auch Kleinschmidt, Beda: Die heilige Anna. Ihre Verehrung in Geschichte, Kunst und Volkstum (Forschungen zur Volkskunde. H. 1-3). Düsseldorf 1930. Künftig zit.: Kleinschmidt, Anna. 180 Diese Reliquie hatte ein wechselvolles Schicksal erlebt. 1500 war sie von dem aus Kornelimünster bei Aachen stammenden Steinmetz Leonard aus der Mainzer Kirche des Hl. Stephan entwendet worden, da sie dort nach seiner Ansicht nicht entsprechend gewürdigt wurde. Dem 25jährigen erschien hingegen eine gebührende Verehrung des Hauptes der Heiligen in der Abtei Kornelimünster mit der dorthin alle sieben Jahre stattfindenden Wallfahrt sichergestellt. Auf Drängen seiner Mutter brach er zwar zur Rückgabe der Reliquie wieder nach Mainz auf, überreichte sie jedoch am 9.1.1501 in Düren den Franziskaner-Observanten. Der anschließend sich entzündende Streit zwischen Düren und Mainz über den Verbleib der Reliquie erfuhren 1504 eine erste Richtungsbestimmung, als Ks. Maximilian I. bei einem Besuch Dürens seine Hilfe und Empfehlung an den Papst in Aussicht stellte. Papst Julius II. bestimmte Kraft seiner höchsten Gewalt über Reliquien Düren zum künftigen Aufbewahrungsort für die Hirnschale, da man diese in Mainz nicht besonders geehrt habe, und dort - im Gegensatz zu Düren - nie Wunder geschehen seien. Beissel berichtet: "Dieser günstige Entscheid gestaltete sich in Düren zu einem Triumph der hl. Anna. Ein Reliquienschrein wurde angefertigt, in den man das Haupt legte, eine Annabruderschaft errichtet, ein Ablaß für die Pilger erlangt und an der Nordseite der Martinskirche, welche bald nur mehr Annakirche genannt ward, eine Estrade erbaut, von der aus man alle sieben Jahre bei der Dürener Heiligthumsfahrt die Reliquie zeigte." Beissel, Stephan: Die Verehrung der Heiligen und ihrer Reliquien in Deutschland während der zweiten Hälfte des Mittelalters. Freiburg 1982. Hier: II, S. 137. Künftig zit.: Beissel, Verehrung.

111 Kölner Jesuiten übertragen worden war. 181 Clisorius hat die dem Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm und dessen Sohn Philipp Wilhelm, Herzögen von Jülich-Berg und des letzteren Frau, Prinzessin Anna Katharina Constantia von Polen und Schweden dedizierte Vorrede am St. Anna-Tag abgefaßt. 182 In der Widmungsvorrede hebt Clisorius die Verehrung der Reliquie durch die genannten Fürsten und deren großzügige Geschenke 183 hervor. Das 1648 bei Friessem erschienene Anna-Buch ist teils Gebetbuch, teils Lebensbeschreibung 184 und wurde noch zwei Jahrzehnte später von Friessem angeboten. 185 Lennarz hat auf "Das St. = Anna=Buch des Clisorius und sein Verhältnis zu Schriften des Polius" aufmerksam gemacht. 186 Bei Friessem sind die Viten zahlreicher Frauen erschienen - ein im Zusammenhang mit dem intendierten Rezipientenkreis zu sehender Umstand. Wie die vielen Frauenkonventen dedizierten Verlegervorreden vermuten lassen, sind die geistlichen Frauengemeinschaften eine vorrangige Zielgruppe der bei Friessem erhältlichen Literatur. Auch die Verlegervorrede aus dem Jahr 1654 zur Verehrung der seligen Maria Magdalena de Pazzi bestätigt diesen Zusammenhang: Wie ich nun die Leben vieler / beydes geschlechts HH. Gottes / durchlesen / finde ich insonderheit im Weiblichen geschlecht viel schSne vnd förtreffliche Heldinnen / so jhre dapfferheit auff gegenwSrtigen Streitplatz dermassen erzeigt / daß sie die hSchste Lieb zu ihrer Lieb also angezogen / daß man wunderbarliche ding davon liset [...]. hab ich mich länger nit kSnnen noch mfigen aushalten / diß hochheilig wunderbarliches Leben selbiger / so dieses gegenwSrtigen Ssculi 1600 anfang noch erreicht / vnd bey vieler Menschen gedencken annoch gelebt / in dem sie diesem Leben erstlich 1606 abgelebt / in vnser Teutsche Sprach fibersetzen zu lassen; hab

181 Vgl. Küppers, HPG, S. 145f. und die dort angegebene Literatur. - Vgl. Gatz, Erwin: Die Anfange der Dürener Annaverehrung. In: Von Konstanz nach Trient. Festgabe für A. Franzen. Paderborn 1972. Hier: S. 333. Künftig zit.: Gatz, Anfänge Annaverehrung. - Vgl. auch ders.: Die Dürener Annaverehrung bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. In: ders. (Hrsg.): St. Anna in Düren. Mönchengladbach 1972, S. 161-190. Künftig zit.: Gatz, Dürener Annaverehrung. - Vgl. auch ders.: Zur Geschichte der Annaverehrung. In: ders. (Hrsg.): St. Anna in Düren. Mönchengladbach 1972, S. 149-160. Künftig zit.: Gatz, Geschichte Annaverehrung. 182 "Geben zu Cilln auff S. Annae Fest im Jahr 1648". Vgl. Clisorius, P.Th.: Leben und Lob der heiligen Anna und Joachims, 1648 (Nr. 107), Bl. 7a. 183 Lennarz vermutet, daß Clisorius auf ein prachtvolles, perlenverziertes Altarbuch und eine Kasel anspielt, die von dem jungen Fürstenpaar in der Hoffnung auf Nachkommenschaft dargebracht wurden und verweist in diesem Zusammenhang auf die Dürener Jesuitenannalen im StA Düren. Vgl. Lennarz, Clisorius, S. 82. 184 Vgl. Küppers, HPG, S. 146. Küppers vermutet, daß Wilhelm Nakatenus diese Schrift gekannt hat. 185 Vgl. TSV XIV, 1666. 186 Vgl. Lennarz, Clisorius.

112 mir auch anders nicht kSnnen einbilden/ als daß vnser liebster Herr diese seine liebste Braut allen vnnd jeden / insonderheit geistlichen stands Jungfrawen laufenden Saeculi vnd folgender / zum Spiegel habe wollen darstellen / vnd Exemplar / welchem nachzufolgen sich vnderstehen mSchten alle dieselbe / so da weißlich thun wSlten / vnd ihr ziel vnd end / darzu sie erschaffen / wohl erreichen.1*7

5.7 Teilsortimentsverzeichnis VI, 1653 Auch dem "Geistlichen Halsband" von Louis de Blois OSB hat Friessem 1653 einen Sortimentsauszug hinzugefügt.188 Diese Teilsortimentsübersicht ist zum einen identisch mit dem in der zweiten Auflage dieses Werkes abgedruckten Teilkatalog189 und weist zum anderen eine enge Verwandtschaft zu TSV IV auf, das ebenfalls in einem Werk des Benediktinerabts enthalten ist. Neben dem geringen Umfang (14 bzw. 13 Titel) ist den Verzeichnissen eine außergewöhnliche Plazierung gemeinsam. Sie sind nicht in der sonst von Friessem bevorzugten Manier auf den Schlußblättern, sondern zwischen Beigaben und eigentlichem Text abgedruckt worden.190 In allen drei Fällen handelt es sich um verfasserorientierte Teilkataloge. Wie schon 1652 wendet sich Friessem auch ein Jahr später direkt an den Leser: Gfinstiger Leser / Ich kan alhie nicht vmbgehen / dir einen kurtzen Register hiebey zu setzen / deren dieses HochwSrdigen vnnd hocherleuchten Vatters Lud. Blosij Bficher vnd Schrifften / so theils schon in meinem Verlag vnnd Truckerey außgangen / vnd bey mir Wilhelmo Friessem zu bekommen seind: theils auch kSnffitig / so fern mir Gott das Leben fristen wird / zu bekommen werden sein / vnd sein folgende.191

Während Friessem Louis de Blois im TSV von 1652 als "Gottseeligen Vatter" bezeichnet, preist er ihn 1653 als "hochwfirdigen vnnd hocherleuchten Vatter". Im älteren Teilkatalog spricht Friessem lapidar von Büchern und Schriften, die "bey mir Wilhelmo Friessem" zu bekommen seien, 1653 unterscheidet er explizit zwischen "Verlag vnnd Truckerey". Gemeinsam ist beiden Verzeichnis-

187 Puccini, V.: Leben der Jungfrau Maria Magdalena de Pazzi, 1654 (Nr. 201), Bl. 3b-4b. 188 TSV VI, in: Blois, Louis de OSB: Geistliches Halsband, 1653 (Nr. 185), Bl. 11a12b. 189 TSV XIV, 1665. 190 Drucktechnische, aber wohl auch werbliche Gründe dürften fiir die Plazierung verantwortlich gewesen sein. - Vgl. auch die Fundstelle des TSV V, 1652. 191 TSV VI, Bl. IIa.

113 sen der einschränkende Hinweis auf die Unsicherheit aller Ankündigungen durch den möglichen Tod des Druckherrn.192 Ein Vergleich des vorliegenden TSV VI mit dem TSV IV, 1652, läßt deren weitgehende Identität erkennen. Die Teilübersicht von 1653 ändert nur einmal die Reihenfolge zweier Werke193 und bietet einen Titel mehr194. Der jüngere Teilkatalog besitzt gegenüber dem älteren den Vorteil, zwischen bereits lieferbaren und noch ausstehenden Werken zu unterscheiden.195 Friessem stellt unter der Rubrik der "verfertigten" Bücher ausschließlich neue Produkte vor, die zwischen 1649 und 1653 in Druck gegangen sind.196 Die Verzeichnung des Werbeträgers läßt das vorliegende TSV als umfassende Übersicht der bis 1653 von Friessem publizierten oder bis zu diesem Zeitpunkt für die Drucklegung vorgesehenen deutschen Übersetzungen von Werken des französischen Reformers erscheinen. Die vorgestellten Schriften des Benediktinerabts gewähren dem an aszetischer Literatur Interessierten einen Einstieg in die Demuts- und Leidenstheologie. Mehrere Traktate des Franzosen bieten Anleitungen zur christlichen, von Demut geprägten Lebensweise in Form einer Richtschnur197, Regel198, eines Trostbuchs199 oder eines Lehrstückes200. Die Versenkung in die Lebens- und Leidensgeschichte Christi201 nimmt auch im Angebot des vorliegenden Teilkatalogs einen hohen Stellenwert ein. In der nachreformatorischen katholischen Frömmigkeit erhält die Hinwendung zu Christus als dem Herrn eine stärkere Bedeutung: Predigt und Katechese rücken Christus in den Mittelpunkt und machen ihn zum eigentlichen Gegenstand202, wobei sich die Christusfrömmig-

192 In TSV VI, 1653, weist Friessem sogar zwei Mal auf seinen möglichen Tod hin. 193 Im TSV VI, 1653, wird die "Kurze Regel geistlichen Lebens" vor "Consolatio Pussilanimium, das ist Geistlicher Trost fiir die Kleinmütigen" genannt; 1652 war die Reihenfolge noch umgekehrt. 194 Das jüngere TSV ist um den Titel "Psychogagia, das ist geistliche Ergötzung der Seelen" erweitert worden. 195 Unter "verfertigte" sind sechs Werke genannt; der Ankündigung "Hierauff werden folgen / dafern es Gott belieben wird in kurtzem" folgen acht Titel. 196 Richtschnur und Regel geistlichen Lebens, 1651 (Nr. 145), 1663 (Nr. 259). Regel des geistlichen Lebens, 1649 (Nr. 118), 1663 (Nr. 258). - Geistlicher Trost für die Kleinmütigen, 1652 (Nr. 164). - Leben unsers Herrn Jesu Christi, 1653. Geistliches Halsband, 1653 (Nr. 185 = Werbeträger!), 1665 (Nr. 282). 197 Richtschnur eines gottseligen Lebens, 1651 (Nr. 144). - Richtschnur und Regel geistlichen Lebens, 1651 (Nr. 145), 1663 (Nr. 259). 198 Regel geistlichen Lebens, 1649 (Nr. 118), 1663 (Nr. 258). 199 Geistlicher Trost fiir die Kleinmütigen, 1652 (Nr. 164). 200 Dreizehn schöne geistliche Lehrstücke, gar nützlich und notwendig denen, so nach der Vollkommenheit geistlichen Lebens trachten. 201 Leben unseres Herrn Jesu Christi, 1653. - Eine sehr schöne Auslegung des Leidens unseres Herrn Jesu Christi, 1654 (Nr. 196). 202 In den Liedern Spees erscheint Christus als Bräutigam.

114 keit als Passionsfrömmigkeit darstellt. Die Liebe breiter Bevölkerungsgruppen zum leidenden Heiland ist nach Zeeden als ein Signum der Frömmigkeit im 17. Jahrhundert zu werten.203 Die Adressaten dieses Buchangebotes von 1653 dürften daher neben den Ordensleuten als primäre Leser auch katholische Laienchristen sein.

5.8 Teilsortimentsverzeichnis VII, 1654 Auf den beiden unpaginierten Schlußblättern der 1654 im Friessem-Druck erschienenen "Auslegung des Leidens Christi", eines weiteren Werkes von Louis de Blois OSB, ist wiederum ein Teilkatalog zu finden.204 Friessem wirbt erneut mit einer verfasserorientierten Auswahl von dreizehn ins Deutsche übersetzten Werken des Benediktinerabts, mit denen auch die Leseinteressen der Illiteraten erreicht werden können. Sämtliche bei Friessem erschienenen lateinischen Ausgaben dieser Werke bleiben unerwähnt. In der "Ermahnung zum Günstigen Leser" erklärt der Druckherr: ES kan der GSnstiger Leser weiter bey mir Wilhelm Friessem haben die jetzt schon verfertigt / vnnd so noch verfertigt werden sollen ins kfinffitig / dieses Hocherleuchten Vatters R.P. Ludovici Blosii Bficher vnd Schrifften / so ich in die Teutsche Sprach hab fibersetzen lassen / wie die hierunden verzeichnet. Bitt aber allesampt fromme Christen / in welcher Hlnd diese vnnd mehr von mir in offenem Druck dargestelte Geistliche BScher komen werden / sie wollen meiner vnd der meiniger in jhrem andächtigen Gebett eingedenck sein / vnd Gott befehlen.205

In dieser Leseransprache intendiert Friessem neben dem Hinweis auf seine verlegerischen Aktivitäten (Veranlassung der Übersetzungen) die Überhöhung seiner geschäftlichen Interessen durch die Andeutung religiöser Beweggründe. Er bittet "allesampt fromme Christen", die seine Produkte kaufen und lesen, ihn und seine Angehörigen in ihre Gebete einzuschließen. Durch diese Rückbindung des Lesers an den Druckerverleger sucht Friessem - ähnlich den lutherischen Druckern des 16. Jahrhunderts - ein persönliches Verhältnis zwischen Buchhändler und Käufer im Sinne einer nicht ausschließlich geschäftlichen Beziehung, sondern durch Hinweis auf eine beide bindende religiöse Überzeugung im Geiste der katholischen Reform zu schaffen. Der Druckerverleger baut gezielt

203 Vgl. Zeeden, Texte als Quellen, S. 36. 204 TSV VII, in: Blois, L. de OSB: Eine sehr schöne Auslegung des Leidens Christi, 1654 (Nr. 196), Schlußbl. la-2b. 205 TSV VII, Schlußbl. la.

115 Distanz ab, indem er sich demütig-hilfesuchend der Fürbitte seiner Käufer empfiehlt und damit in den Kreis der frommen Christen integriert. In seinen einleitenden Worten weist Friessem auf die Zweiteilung des Verzeichnisses hin, das sowohl bereits vorliegende als auch noch zu erwartende Titel angebe. Innerhalb des Teilkatalogs werden die ausstehenden Drucklegungen explizit angekündigt.206 Der Hinweis auf die "übrigen geistlichen Bücher" suggeriert Vollständigkeit des Angebots der bis 1654 bei Friessem erschienenen deutschen Übersetzungen von Werken des Franzosen.207 Insgesamt zeichnet sich auch diese 1654 veröffentlichte Teilübersicht durch Aktualität der Drucklegungen aus. In der Rubrik der lieferbaren Bücher werden ausschließlich von Friessem selbst zwischen 1649 und 1654 gedruckte und verlegte Werke von Louis de Blois angeboten.208 Die 1654 angekündigten Drucklegungen wurden z.T. von 1657 bis 1665 vorgenommen.209 Dies läßt eine sich über mehr als ein Jahrzehnt erstreckende vorausschauende Planung des Druckerverlegers erkennen. Allerdings scheinen einige vorangekündigte Werke dann doch nicht durch Wilhelm Friessem publiziert worden zu sein.210

5.9 Teilsortimentsverzeichnis VIII, 1660 Das 1660 an "Consolatio Pusillanimium" von Louis de Blois211 angehängte Teilverzeichnis VIII bietet zwischen vorangestellten und abschließenden Bemer-

206 TSV VII, Schlußbl. Ib. 207 Die Verzeichnung des Werbeträger in Friessems Übersicht scheint diese Vermutung auf den ersten Blick zu bestätigen. Problematisch ist die 1651 bei Friessem erschienene "Richtschnur eines gottseligen Lebens" (Nr. 144). Allein die Einbindung dieser Schrift in einem ansonsten ausschließlich Werke des Benediktinerabts enthaltenden Sammelexemplar in der Bayerischen Staatsbibliothek in München [Asc. 597] läßt die Verfasserschaft des Franzosen vermuten. Sollte Blois tatsächlich der Verfasser dieser Schrift sein, würde das TSV VII keine umfassende Übersicht bieten. 208 Richtschnur und Regel geistlichen Lebens, 1651 (Nr. 145), 1663 (Nr. 259). Regel des geistlichen Lebens, 1649 (Nr. 118), 1663 (Nr. 258). - Geistlicher Trost für die Kleinmütigen, 1652 (Nr. 164). - Geistliches Halsband, 1653 (Nr. 185), 1665 (Nr. 282). - . . . Auslegung des Leidens Christi, 1654 (Nr. 196). 209 Geistliche Unterweisung, 1657 (Nr. 216), 1658 (nicht ermittelt). - Handbüchlein der Kleinen und Demütigen, 1665 (Nr. 283). 210 Zumindest konnten die folgenden angekündigten Schriften nicht als FriessemErzeugnis ermittelt werden: Etlicher heiliger Väter güldene Sprüch. - Spiegel der geistlichen Ordensleute. - Zusammenfassung allerlei nützlicher Unterweisungen. Geistliche Ergetzungen der christlichen Seele. 211 TSV VIII, in: Blois, L. de OSB: Consolatio Pusillanimium, 1660 (Nr. 232), Schlußbl. lb-2b.

116 kungen des Druckherrn unter Verzicht auf Formatangaben212 23 lateinische Titelverzeichnungen, die durch eingeschobene Ausführungen Friessems in zwei Blöcke (acht und 15 Titel) strukturiert werden. In "TYPOGRAPHUS BENEVOLO LECTORISALUTEM" leitet Friessem zunächst die Vorstellung weiterer Schriften des Franzosen ein. Neben Schriften zur Passionshistorie und Lebensgeschichte Christi werden die bereits aus früheren TSV bekannten Traktate zur Demuts- und Leidenstheologie angeführt. Es folgt ein Hinweis auf die zum größten Teil bereits bei Friessem erhältlichen, z.T. demnächst erscheinenden deutschen Übersetzungen.213 Dann nimmt Friessem die Position des geistlichen Mahners ein: der Leser müsse zu seinem eigenen und zum Wohl der ganzen Kirche häufig kommunizieren.214 Zur weiteren Unterweisung des Lesers empfiehlt er 15 edle und auserlesene Werke einiger Kirchenväter, die weitgehend aus seinem Sortiment stammen und nicht aus seiner eigenen Presse hervorgegangen sind. Er offeriert Schriften von Augustinus, Hilarius, Eucherius, Lactantius, Basilius Magnus, Hieronymus Sanctus, Salvianus und Cyprianus. Die Eleganz des Stils und die Wirksamkeit ihrer Überzeugungskraft würden laut Friessem die Bewunderung des Lesers erwecken und diesen zur Tugend führen.215 Der Druckerverleger und Buchhändler gibt ein Versprechen: wer sich der bei ihm erhältlichen - seiner Meinung nach literarisch wertvollen - Erbauungsliteratur überlasse, erreiche zwangsläufig das Ideal der Pietas. Friessem erklärt, diese Bücher bewußt zu einem niedrigen Preis abzugeben, um allen, d.h. auch den weniger bemittelten Interessenten, die Möglichkeit zur Vervollkommnung zu verschaffen.216 Da die von Friessem

212 Allein der Querverweis auf die deutschen Übersetzungen der Schriften de Blois bietet eine Formatangabe. 213 Ebd., Schlußbl. Ib. 214 "Interim rogo Cibum hunc salutarem animae tuae per usum frequentem gratum tibi facias, mihique animum addas ad ulteriora tentanda pro bono tuo & totius Ecclesiae, communi." Ebd., Schlußbl. lb-2a. - Moser-Rath, Volksfrömmigkeit, S. 199, verweist auf zeitgenössische Klagen über die Nachlässigkeit im Beichten und Kommunizieren. 215 "Sicut de facto incepi Typis exscribere aliquot Sanctorum Patrum Opuscula nobiliora & selectiora, quae mira dicendi elegantia & persuadendi efficaciä Lectorem in admirationem rapient & ad virtutem capessendam illi stimulos addent." TSV VIII, Schlußbl. 2a. 216 "Qux omnia & simul & separatim pro libitu quisque suo parare sibi poterit pretio levissimo, & hac quidem ratione Amorem meum occupare cogito; quaerendo te perficere dummodo tu feceris quod in te, amplectendo lumen quod tibi mittit Deus ad videndum viam quam ambules, & gratiam Ejus implorando ut perficere possis, quod faciendum b facta lectione cognoveris." Ebd., Schlußbl. 2a-2b. - Vgl. das TSV XV aus dem Jahr 1666, in dem sich ein ähnlicher Hinweis findet. - Die stark beschränkte Lesefähigkeit dürfte allerdings ein großes Hindernis bei der Umsetzung des Friessemschen Wunsches dargestellt haben. Vgl. Breuer, Literatur und Volk, S. 33.

117 offerierte Andachts- und Erbauungsliteratur wahrscheinlich tatsächlich für weite Bevölkerungskreise erschwinglich war217, ist kein geschickter Werbezug hinter dieser großzügigen Geste zu vermuten. Der Druckerverleger scheint hier tatsächlich seinen religiösen Missionierungsbedürfnissen nachzugeben. Abschließend verweist er auf einen Katalog, welcher sowohl von ihm gedruckte und verlegte Werke als auch solche, die er angekauft habe, enthalte.218 Fraglich bleibt, ob Friessem sich auf einen mir unbekannt gebliebenen, eventuell zwischen 1651 und 1663 erschienen separaten Verlagskatalog bezieht, oder ob er an dieser Stelle bereits den V-Kat. 1663 ankündigt.

5.10 Teilsortimentsverzeichnis IX, 1660 Im 1660 erschienenen "Liber de bono patientiae" Cyprians219 ist auf dem unpaginierten Schlußblatt eine acht lateinische Titel umfassende Übersicht der bei Friessem erhältlichen lateinischen Ausgaben der Werke des Kirchenvaters und Bischofs von Karthago abgedruckt220. Nur wenige Werke konnten als direkte Friessem-Produkte ermittelt werden; die meisten der hier verzeichneten Titel gehören damit zum buchhändlerischen Sortimentsangebot. Dieses Ergebnis deckt sich mit dem von Friessem eingangs gegebenen Hinweis: CUm diligere proximum uti seipsum Dominico praecepto jubeamur, mihique percharus hactenus fuerit tractatus hic S. Patris Caecilij Cypriani Carthaginensis Episcopi uti reliqua Opuscula sacra; proximum te meum tanto bono privare nolui, sed & te ejus facere volui participem separata eorundem impressione, ut non mihi soli natus videar.221

Friessem betont, dem Leser keine Werke Cyprians vorenthalten zu wollen, weshalb die Übersicht auch Bücher umfasse, die nicht allein von ihm hergestellt seien. Die Werke des antiken Kirchenschriftstellers hatten im 17. Jahrhundert neue Aktualität gewonnen. Der theologisch Tertullian stark verpflichtete afrika217 Vgl. Kap. 3.3. 218 Ebd., Schlußbl. 2b. 219 TSV IX, in: Cyprian, C.Th.: Liber de bono patientiae, 1660 (Nr. 235), Schlußbl. la. - Cyprian, um 200/210 in Karthago geboren, starb am 14.9.258 den Märtyrertod bei der Valerianischen Christenverfolgung. - Vgl. Jöcher 1, 2276f. - Zedier 6, 1949f. - LThK 3, 115f. - Altaner, Berthold/Stuiber, Alfred: Patrologie. Leben, Schriften und Lehre der Kirchenväter. Achte, durchgesehene und erw. Aufl. Freiburg/Basel/Wien 1978. Hier. S. 172-181. Künftigzit.: Altaner/Stuiber, Patrologie. 220 Die im TSV IX, 1660, angebotenen Schriften Cyprians konnten nicht als Friessem-Druck oder -Verlagserzeugnis ermittelt werden. 221 TSV IX, Schlußbl. la.

118 nische Schriftsteller bemühte sich in seinen Abhandlungen meist um die Lösung von Tagesproblemen. Die von Friessem 1660 vorgestellte Schrift "De Operibus pietatis & Eleemoysna" (252/253) und das Hirtenschreiben "De Mortalitate" (252/253) enthalten Aufrufe Cyprians zur Caritas in Pestzeiten. Als 252/54 die Pest im Römischen Reich ausbrach, organisierte Cyprian den Krankendienst seiner Gemeinde.222 Die Pest war auch im 17. Jahrhundert wieder ein akutes Problem, das die Zeitgenossen Friessems für die aus dem dritten Jahrhundert stammenden Trostworte des Seelsorgers Cyprian empfänglich machte. Zum Zeitpunkt des Erscheinens des TSV IX wurde Köln zum wiederholten Mal von einer Pestepidemie heimgesucht.223 Die kleine, im Predigtton verfaßte Schrift "De zelo & livore" (251/252 oder 256/257) enthält eine Warnung vor den zerstörenden Folgen der Zwietracht. Die Bedrohung der Einheit der Kirche bewegte nicht erst die Gläubigen des 16. und 17. Jahrhunderts: sie war bereits von Cyprian aus gegebenem Anlaß diskutiert worden. In der zur Zeit des Novatianischen Schismas veröffentlichten Abhandlung "De Ecclesia unitate" (251) betont er die Pflicht eines jeden Christen, um seines Seelenheiles willen in Verbindung mit der katholischen Kirche - d.h. mit seinem rechtmäßigen katholischen Bischof zu bleiben, da nur dadurch die Einheit der Kirche erreicht werde224. Die episkopalistische Tendenz in der Ekklesiologie Cyprians tritt unter Beibehaltung des an Petrus verliehenen Primats in der Hervorhebung des Bischofs als Repräsentanten und Garanten kirchlicher Einheit zutage225, eine Diskussion, die für die Zeitgenossen Friessems wieder aktuelle Bedeutung erlangte. In "De habitu Virginum" (249) feiert Cyprian das christliche Ideal der Jungfräulichkeit226, das durch die Marienverehrung - besonders als Ordensideal bzw. Gelübde der marianischen Kongregationen - im 17. Jahrhundert von Interesse war.

5.11 Teilsortimentsverzeichnis X , 1660 Im Anschluß an das "Enchiridion" des Epiktetos folgt im Friessem-Druck von 1660 der 52 lateinische Titel umfassende Teilkatalog X.227 Mit einer vierseiti-

222 Vgl. Altaner/Stuiber, Patrologie, S. 173. 223 Vgl. Creutz, Rudolf: Pest und Pestabwehr im alten Köln. In: Jb des Kölnischen Geschichtsvereins 15 (1938), S. 79-119. Künftig zit.: Creutz, Pest. 224 Vgl. Altaner/Stuiber, Patrologie, S. 175, 178. 225 Zentrale Stellen finden sich in den Kap. 4 und 5 von "De unitate Ecclesia". 226 Er warnt die gottgeweihten Jungfrauen vor Putzsucht und Weltsinn. Vgl. Altaner, Stuiber, Patrologie, S. 176. 227 T S V X, in: Epictetus: Enchiridion, 1660 (Nr. 236), S. 170-173: Typographus Lectori Benevolo salutem. S. 174-178: Katalog.

119 gen Leseransprache leitet Friessem den Sortimentsüberblick ein. Er zitiert aus "Heliotropium", einem Werk des Münchener Hofprediger Jeremias Drexel SJ, eine lobende Kommentierung des Werbeträgers.228 Der Druckerverleger weist den an "Virtus ac Sapientia" interessierten Leser auf weitere, bei ihm erhältliche Werke hin und empfiehlt, zur Orientierung einen Blick in die anschließende Teilübersicht zu werfen. Dort sieht man sich neben den bekannten erbaulichen Werken mit einer neuen Sparte in Friessems Bestand konfrontiert, mit der er einem neuen europäischen Trend folgt: im TSV X werden gezielt durch die zeitgenössische Kameralistik angeregte staatstheoretische und nationalökonomische Schriften vorgestellt. "Oeconomia" und "politica" sind die immer wieder in den Titeln anzutreffenden zentralen Begriffe. Bereits seit den letzten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts war in den europäischen Ländern ein stetiges Anwachsen der politischen und juristischen Literatur zu bemerken. In den ersten drei Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts blühten besonders die neuen politischen Wissenschaften in Deutschland auf; zahlreiche Neuauflagen politischer Werke belegen großes Interesse der Zeitgenossen. Die Wissenschaft von der Politik orientierte sich an der Politik des Aristoteles229 und brachte enzyklopädische Werke über alle den Staat betreffenden Fragen hervor. Justus Lipsius230, einer der bedeutendsten Vertreter der klassischen Philologie an der Wende zum 17. Jahrhundert, hatte seine Ausbildung am Kölner Jesuitenkolleg u.a. durch Gerhard Pesch erhalten, und wurde dort am 9.3.1564 zum Baccalaureus promoviert.231 Als zweifacher Konvertit, der der katholi-

228 Friessem zitiert Drexels folgende Ausfuhrungen: "Epictetus Enchiridion scripsit: cedro et auro exarandum: Hic Libellus tantum Religiosi Spiritus habet, et arcanx sapienita [!], ut eum ä Religiosissimo putes conscriptum. Hic Libellus supremo Iudicij Die in ruborem dabit Christianorum plurimos, qui et spurcissima scripserunt nec vixerunt sanctius." TSV X, S. 170-171. 229 "Die in Deutschland in Anknüpfung vor allem an Bodin und Lipsius zu Beginn des 17. Jahrhunderts geschriebene "Politik" als umfassende Untersuchung aller Fragen des Gemeinwesens hat bei aller Abhängigkeit von der aristotelischen Grundkonzeption in ihren bedeutenderen Vertreter jedoch den Bereich ihrer Betrachtung nach vielen Seiten hin ausgeweitet." Seils, Ernst-Albert: Die Staatslehre des Jesuiten Adam Contzen, Beichtvater Kurfürst Maximilian I. von Bayern (Historische Studien 405). Lübeck und Hamburg 1968. Hier: S. 31. Künftig zit.: Seils, Contzen. 230 * 18.10.1547 Overijsehe/Brüssel, + 23-/24.4.1606 Löwen. - Vgl. Jöcher 2, 2464-2466. - Zedier 17, 1571-1578. - Koch, 1111. - LThK 6, 1072. - NDB 14, 676-680. - Vgl. auch Bianco, Franz Joseph von: Die alte Universität Köln und die spätem Gelehrten-Schulen dieser Stadt, nach archivarischen und anderen zuverlässigen Quellen. I. Teil, 1. Abteilung: Die alte Universität Köln. Köln 1855. Hier: S. 751. Künftig zit.: Bianco. 231 Angaben nach Bianco, 751. - Nach Kuckhoff, S. 219, gehörte Lipsius von 1562 bis 1564 dem Tricoronatum an. - Nach ADB 14, 676, war Lipsius seit 1559 bei den Kölner Jesuiten.

120 sehen Kirche zunächst zugunsten des Protestantismus den Rücken gekehrt hatte, dann jedoch wieder in ihren Schoß zurückgekehrt war, ist er als der Gelehrte, der den Protestantismus geprüft und verworfen hat, ein begehrtes Aushängeschild für das Friessemsche Sortiment. Der Gelehrte hatte in seinem wechselvollen Leben an der kalvinistischen Universität Leiden, der lutherischen Universität Jena und der katholischen Universität Löwen Lehrstühle für Geschichte, Beredsamkeit, Jurisprudenz und lateinische Literatur inne und wurde aufgrund seiner Lehr- und Forschungstätigkeit zum anerkannten Führer des Späthumanismus und Begründer einer historisch-politischen Wissenschaft.232 Während der zwölfjährigen Lehr- und Forschungstätigkeit in Leiden verfaßte Lipsius seine berühmtesten Werke, darunter das 1584 erschienene Buch "De constantia"233, das in fast alle modernen Sprachen übersetzt wurde und über 80 Auflagen erlebte. In dieser wirkungsträchtigen Schrift bemüht sich Lipsius um eine Synthese zwischen stoischem und christlichem Denken. Der mit seinem Namen verbundene, immer stärker christlich ausgelegte Neustoizismus wurde zu einem Grundelement der barocken Lebens- und Gesellschaftsauffassung.234 Lipsius selbst glaubte die Bürger durch seine "Constantia" zur Geduld und zum Gehorsam erzogen zu haben. Oestreich hat weitergehende Zusammenhänge offengelegt: E s sind die Bürger, die bald im Sinne des Staates und seines monarchischen Herrn dulden, gehorchen und arbeiten. D i e Bürger, die ihre Affekte beherrschen und in eigener Verantwortung handeln, bewegen sich zugleich im Rahmen des sich neugestaltenden staatlichen Gemeinwesens. S o bleibt das Menschen- und Weltbild, so bleiben Anthropologie und Moralphilosophie in Übereinstimmung mit den Erfordernissen und den Gegebenheiten des europäischen frühmodernen Staates, [ . . . ] . 2 "

2 3 2 Zu Lipsius vgl. Oestreich, Gerhard: Justus Lipsius als Universalgelehrter zwischen Renaissance und Barock. Leiden University in the 17th Century, an exchange o f learnig, ed. T h . H . Lunsingh Scheurleer und G . H . M . Posthumus Meyjes. Leiden 1975, S . 1 7 7 - 2 0 1 . Künftig zit.: Oestreich, Lipsius. - V g l . auch: Kühlmann, Wilhelm: Gelehrtenrepublik und Fürstenstaat. Entwicklung und Kritik des deutschen Späthumanismus in der Literatur des Barockzeitalters (Studien und T e x t e zur SozialgeschiShte der Literatur. Bd. 3). Tübingen 1982. Hier: S . 2 0 4 - 2 4 2 . Künftig zit.: Kühlmann, Gelehrtenrepublik. - Siehe auch: Coreth, Pietas. 2 3 3 In der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln ist ein Exemplar dieses Werkes vorhanden, das laut maschinenschriftlich ergänztem Titelblatt in "Coloniae apud Wilhelmum Friessem 1 6 4 2 " (Nr. 7 6 ) erschienen ist. Nach meiner Ansicht stammt dieses Exemplar nicht aus der Offizin Friessem (Typen, Schmuckinitialen, Schlußzierstücke lassen die Zuweisung als unwahrscheinlich erscheinen). D i e fehlende Nennung bei Büllingen stützt diese Einschätzung teilweise. Allerdings könnte diese Schrift aus Friessems Buchhandlung stammen. 2 3 4 Oestreich, Lipsius, S . 180. 2 3 5 E b d . , S . 183.

121 Die 1589 erstmals in Leiden erschienenen "Politicorum libri sex" wurden mit 77 Auflagen in vielen verschiedenen Sprachen ein internationaler Erfolg 236 und dienten in Deutschland bis in das 18. Jahrhundert als Grundlage für die Universitätsvorlesung. Der Lipsius von dem niederländischen Staatssekretär Theodor Volckhard Koornhert237 in der Auseinandersetzung über die Frage der religiösen Toleranz und der Konfessionseinheit in einem Staatswesen gemachte Vorwurf, er propagiere die Verfolgung aller Häretiker, zwang diesen auf Aufforderung der römischen Indexkommission zur Änderung seines Handbuchs zum Unterricht für die politische Praxis an den indizierten Stellen. 238 In den "Politica" geht Lipsius von der Monarchie als der üblichen und natürlichen Herrschaftsform aus und unterscheidet öffentliche und private Sphäre des Glaubens. 239 Die beiden von Friessem empfohlenen politischen Werke stoischen Inhalts, "Politica"240 und "Monita & exempla politica"241 fanden Nachklang in etlichen politischen Testamenten. Das kleinere politische Werk, die "Monita et exempla politica", hatte Lipsius Erzherzog Albrecht, dem Regenten der spanischen Niederlande gewidmet. 242 Es war zur Examensvorbereitung gedacht und wurde von 1605-1607 ungefähr in 10-11.000 Exemplaren in Europa verbreitet.243 Der aus Monschau im Herzogtum Jülich stammende Beichtvater der Bischöfe von Bamberg und Würzburg und des Kurfürsten Maximilian von Bayern, Adam Contzen SJ244, ist gleichfalls aus dem Tricoronatum hervorgegan-

236 "Die ersten zwei Bücher behandeln das fürstliche Regiment als sittliche Ordnung, die nächsten zwei den Staat als Herrschafts- und Ordnungsmacht, das fünfte und sechste Buch die Probleme der äußeren Sicherheit und der inneren Ruhe." Ebd. 237 * 1522 Amsterdam, + 29.10.1590. - Vgl. Zedier 15, 1489-1491. - Jöcher 4, 1705f. 238 Vgl. Oestreich, Lipsius, S. 178f. 239 Oestreich weist auch darauf hin, daß Lipsius als einer der ersten den zivilen und militärischen Bereich getrennt hat. Vgl. ebd., S. 183. 240 Nicht als Friessem-Druck bis 1668 ermittelt. - Laut Zedier 17, 1578: Antwerpen 1606. in 8°. Jena 1667. Amsterdam 1630, 1668. in 8°. - Katalog Xanten, S. 218: Frankfurt 1591, in 8°. Nürnberg 1594, in 8°. Antwerpen 1604, in 4°. Frankfurt 1612, in 8°. Wittenberg 1612, in 8°. - Friessem bietet die "Politica" in 24° an. 241 Nicht als Friessem-Druck bis 1668 ermittelt. - Laut Zedier 17, 1577: Antwerpen 1613, Leiden 1630. - Katalog Xanten, S. 218: Antwerpen, 1606, 1626. 242 Im Kap. 2 betont Lipsius die Notwendigkeit der Religion für die Gesellschaft und fordert Bemühung des Fürsten um die Religion. Vgl. Coreth, Pietas Austriaca, S. 12f. 243 Vgl. Oestreich, Lipsius, S. 188, 193. 244 * 17.4.1571 Monschau, + 19.6.1635 München. - LThK 3, 52. - Vgl. Hartzheim, 3. - Bianco, 671f. - Duhr, Jesuiten 2, S. 414ff. - Zu Contzen vgl. Seils, Contzen. - Bireley, Robert: Maximilian von Bayern, Adam Contzen SJ und die Gegenreformation in Deutschland 1624-1635 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 13). Göttingen 1975. Künftig zit.: Bireley, Contzen. - Vgl. auch Breuer, Oberdeutsche Literatur, S. 145-218.

122 gen. 245 Der Professor für Bibelexegese an der Mainzer Universität (16101620) war auch als kontroverstheologischer und politischer Schriftsteller tätig. Er ist im vorliegenden TSV mit seiner Kaiser Ferdinand II. gewidmeten Staatslehre gegen den Machiavellismus vertreten. Die "Politica" 244 wurde zum Standardwerk der neuen praxisnahen Staatslehre des 17. Jahrhunderts. In seinem Politik-Lehrbuch versucht Contzen, eine durch ständische Machtkämpfe und Religionskriege zerrüttete Gesellschaft mit Hilfe realistischer Leitlinien für den Aufbau eines starken Fürstenstaates zu einer christlich und konfessionell bestimmten Sittlichkeit zu führen. 247 Ein nach innen befriedeter, nach außen starker Staat ist für ihn das geeignete Mittel zur Bewältigung der derzeitigen Probleme des gesitteten gesellschaftlichen Zusammenlebens. Da er erkannt hat, daß eine enzyklopädisch angelegte Universitätsausbildung keine adäquate Vorbereitung auf den Staatsdienst darstellt, schlägt er seinen Fürsten eine Art staatswissenschaftliches Studium vor. 248 Nach Contzen, der Piaton, Aristoteles und Lipsius als seine Vorbilder betrachtet249, ist es insbesondere Aufgabe des Jesuitenordens, Könige, Fürsten und Untertanen in die Regeln pflichtgemäßen Handelns zu unterweisen.250 Etliche gleichartige oder ähnliche Werke der katholischen Staatslehre, die von Contzens Politik angeregt worden sind oder ihn erläutern, werden von

245 1588 wurde er zur Logik versetzt, und am 18.3.1591 zum Magister promoviert. Während seiner vierjährigen Studien (1599-1603) an der Mainzer Universität war der prominenteste Kontroverstheologe seiner Zeit, Martin Becanus, einer seiner Lehrer. 246 Nicht als Friessem-Druck bis 1668 ermittelt; auch Seils, Contzen kennt nur eine erste Aufl. von 1620, und eine zweite von 1629. - Katalog Xanten, S. 98: Mainz: Balthasar Lipp für Johann Kinckius, Köln 1621. - Der vollständige Titel des Hauptwerk Contzens lautet: "Politicorum libri decem, in quibus de perfectas Reipublicae forma, virtutibus et vitiis, institutione civium, legibus, Magistratu ecclesiastico, civili, potentia Reipublicae itemque seditione et bello, ad usum vitamque communem accommodate tractantur." 247 Vgl. Breuer, Dieter: Adam Contzens Staatsroman. Zur Funktion der Poesie im absolutistischen Staat. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift, Beiheft 1 (1979), S . 77-126. Hier: S.80. Künftig zit.: Breuer, Contzen. - Vgl. auch ders., Oberdeutsche Literatur, S. 145-218, besonders S. 150. 248 Vgl. Breuer, Contzen, S. 93f. - Vgl. auch ders., Oberdeutsche Literatur, S. 181ff. 249 Contzen, A.: Politicorum libri decem, I, 1, 8. - Vgl. Seils, Contzen, S . 35. 250 I, 1, 3-4. - Vgl. Seils, Contzen, S. 34. - Ebd., S . 36, wird der Stoff von Contzens Staatslehre umrissen: Buch I: materiale und formale Grundlagen des Staates. Buch II: Zweck des Staates/Bedeutung der Religion. - Buch III: Tugendlehre für Staatsmann und Untertan. - Buch IV: Erziehung der Staatsbürger/ Unterrichtswesen. - Buch V: Einrichtung der Gesetzgebung. - Buch VI: kirchliche Verwaltung eines Gemeinwesens. - Buch VII: weltliche Verwaltung eines Gemeinwesens. - Buch VIII: Wirtschafts- und Steuerlehre. - Buch IX: Lösungen bei Glaubensspaltung, Bürgerkrieg, Aufständen. - Buch X : Krieg.

123 Friessem angeboten.251 Der Jesuit Carl Scriban252, Rektor des Brüsseler Jesuitenkollegs und Ordensoberer der Flandro-belgischen Ordensprovinz, galt neben Contzen als zweiter bedeutender Vertreter der jesuitischen Staatslehre. Der im TSV vorgestellte, 1624 erstmals veröffentlichte "Politicus christianus"253, gelangte trotz seiner vier Auflagen nicht zu einer der Staatslehre Contzens vergleichbaren Verbreitung.254 Der Jesuit Johann Stephan Menoch255 ist mit seiner Schrift "Hieropoliti256 ca" vertreten. Dessen Zeitgenosse Nicolaus Vernulsus257 hatte in Trier und Köln die schönen Wissenschaften, in Löwen Theologie studiert. Der Lipsius-Schüler war später als Professor der Rhetorik, als Canonicus, Licentiat der Theologie und als Historiograph Kaiser Ferdinands III. und des spanischen Königs Philipp IV. tätig. Friessem stellt im TSV X "Institutiones morales"258, "[Institutiones] Oeconomicae"259 und "[Institutiones] Politicae"260 des Philosophen und Philologen vor. Der 1577 in Tübingen geborene Jurist Christoph Besold261 war ebenfalls Konvertit. Nach anfänglichen heftigen Angriffen des protestantischen Theologen auf die katholische Kirche trat er 1635 dennoch zum Katholizismus über. 1637, ein Jahr vor seinem Tod, legte der Ingolstädter Professor und Kur-Bayrische Rat die Gründe für seine Konfessionsänderung in einer speziellen Schrift dar. Friessem offeriert "Opera politica"262 in 4 Bänden. Im "Discursus politici singularis" setzt sich Besold unter anderem mit den Zusammenhängen zwischen Staat, Schule und Bibliothek auseinander und betont die Notwendigkeit der

251 Vgl. Seils, Contzen, S. 193. 252 (auch Scribanius), * 1561 Brüssel, + 24.6.1629. - Vgl. Jöcher 4, 432. - Zedier 36, 713-715. - Er hatte seine Ausbildung in Köln erhalten. 1579 war er im Tricoronatum zur Logik aufgestiegen und am 6.3.1582 Magister geworden. Angaben nach Kuckhoff, Tricoronatum, S. 220. 253 Nicht als Friessem Druck bis 1668 ermittelt. 254 Vgl. Seils Ausführungen über die Beziehungen zwischen den Werken Contzens und Scribanus. Seils, Contzen, S. 207f. 255 * 1575 Pavia, + 4.2.1655 Rom. - Vgl. Sommervogel 5, 948. - Zedier 20, 707f. 256 Nicht als Friessem-Druck bis 1668 ermittelt. - Eventuell wird hier der im Katalog Xanten, S. 237, verzeichneten Druck "Köln: Johann Kinckius 1626" angeboten. 257 * 10.4.1583 Robelmont/Luxemburg, + 6.1.1649 Löwen. - Vgl. Zedier 47, 1388f. 258 Nicht als Friessem-Druck bis 1668 ermittelt. - Laut Zedier 47, 1388: Institutionum moralium libri 4, CSlln [o. Drucker] 1643, in 4°. Giessen 1668 in 8°. - Katalog Xanten, S. 340: Löwen: Philipp Dormalius 1625, in 8°. - Friessem offeriert diese Schrift im TSV X aus dem Jahr 1660 in 8°. 259 Nicht als Friessem-Druck bis 1668 ermittelt. 260 In 12° angeboten. Nicht als Friessem-Druck bis 1668 ermittelt. 261 * 1577 Tübingen, + 15.9.1638. - Vgl. Zedier 3, 1499f. 262 Nicht als Friessem-Druck bis 1668 ermittelt.

124 Einrichtung öffentlicher, gut ausgestatteter Bibliotheken zur Förderung der öffentlichen Bildung. 263 Gleich zehn Schriften des Apologeten Georg Stengel ST264 hält Friessem für nennenswert. Dieser Repräsentant der Gegenreformation war einer der bedeutendsten bayerischen Barockprediger265 des Jesuitenordens, der in München, Ingolstadt und Dillingen wirkte. Er verfaßte seine Werke ausschließlich in lateinischer Sprache. Friessem stellt das vier stattliche Folianten umfassende Hauptwerk des Dillinger Kollegrektors vor, "Opera de Judicijs divinis" 266 , eine Sammlung teilweise bereits in früheren Jahren veröffentlichter, teilweise bei Stengels Tod druckfertig vorliegender aszetischer Traktate267. Hohe Abstraktion vermeidend und von der Anlage her auf Gemeinverständlichkeit abzielend, war diese große Traktatsammlung geradezu prädestiniert, zum wichtigsten Quellenwerk für die volkstümliche Predigt zu werden. 268 Auch einzelne Traktate Stengels werden angeboten. In "De honore" wird diskutiert, wem außer Gott Ehre zu erweisen sei und warum auch den Schlechten Ehre zuteil wird. Es wird zu zeigen versucht, daß sich menschliche und göttliche Beurteilung diametral entgegenstehen. 269 Die "Sortes" beginnt mit einer Aufzählung aller möglicher Arten des Losens und kommt schließlich zur Erörterung der Frage, wie Gott die Unschuld derer offenbar werden lasse, die ungerecht verurteilt worden

263 Vgl. Schreiner, Klaus: Bücher, Bibliotheken und "gemeiner Nutzen" im Spätmittelalter und in der Frühneuzeit. Geistes- und sozialgeschichtliche Beiträge zur Frage nach der "utilitas librorum". In: Bibliothek und Wissenschaft, Bd. 9. Hrsg. von U. Högy und H. Vögeler. Wiesbaden 1975. S. 202-249. Hier: S. 237f. Künftig zit.: Schreiner, Bücher. 264 * 23.4.1585 Augsburg, + 10.4.1651 Ingolstadt. Es liegen 80 gedruckte Schriften (14 Dissertationen) von Stengel vor. - Vgl. Sommervogel 7, 1546f. - Jöcher 4, 809f. - Zedier 39, 1828-1830. - LThK 9, 1036f. - Die Briefe Georg Stengels an seinen Bruder Karl vermitteln neben der gelehrten Thematik interessante Einblicke in Privat-Familiäres und die Persönlichkeitsstruktur des Jesuiten. Vgl. Rädle, Fidel: Die Briefe des Jesuiten Georg Stengel (1584-1651) an seinen Bruder Karl (1581-1663). In: Res Publica Litteraria. Die Institutionen der Gelehrsamkeit in der frühen Neuzeit. Hrsg. von S. Neumeister und C. Wiedemann. Teil II (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung. Bd. 14), Wiesbaden 1987, S. 525-534. Künftig zit.: Rädle, Briefe Stengels. 265 Stengel verfaßte etliche Ehestandspredigten. Vgl. Bayerische Barockprediger. Ausgewählte Texte und Märlein bisher ziemlich unbekannter Skribenten des siebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts. Besorgt von Georg Lohmeier. Vorwort von Abt Hugo Lang O.S.B. München 1974. Hier: S. 19ff. Künftig zit.: Bayerische Barockprediger. - Vgl. Schneider, Anleitungen, Bd. 1, S. 102f. 266 Nicht als Friessem-Druck bis 1668 ermittelt. - Ingolstadt: Gregor Haenlin 1651. 267 Vgl. Schneider, Anleitungen, Bd. 1, S. 84. 268 Vgl. ebd., S. 93. - Vgl. Moser-Rath, Predigtmärlein, S. 72. 269 De honore dignis vel indignis, juste vel iniuste, Deo semper justissimo, dato negato, violato. Ingolstadt: Gregor Haenlin 1650. - Vgl. Schneider, Anleitungen, Bd. 1, S. 105, S. 199.

125 seien.270 Der Traktat "Talio" beginnt mit einer Begriffserklärung der "lex talionis" und demonstriert mehrfach deren Wirksamwerden.271 In "De monstris et monstrosis" beschreibt Stengel verschiedene Monstra, wie Kentauer, Pygmäen oder das Einhorn, und versucht, deren Entstehung zu erklären.272 Der Traktat "Matrimonia fausta et infausta"275 bietet eine theoretische Erörterung über Ursprung, Notwendigkeit und die Freiheit, eine Ehe einzugehen oder das Zölibat zu wählen. Ausführlich postuliert Stengel die Unauflöslichkeit der Ehe und belegt anhand zahlreicher Exempel den aus guten Ehen entstehenden Nutzen sowie die aus schlechten Ehen hervorgehenden guten Früchte. Zwei Schriften eines der berühmtesten Gelehrten des 16. Jahrhunderts, des Venezianers Paulus Manutius274, führt Friessem als nächstes an: die von Manutius auf Veranlassung des Konzils von Trient verfaßten "Adagia"275 und die "Apophtegmata"276. Senecas "Flores ex omnibus ipsius operibus collecti"277, seine Episteln und sein philosophisches Werk werden gefolgt von den Werken Plutarchs278. Der heilige Eucherius279, der um 450 verstorbene Bischof von Lyon, ist mit "Enchiridion de vera Sapientia & Tranquillitate animi"280 vertreten. Vermutlich hat auch der vor 1260 verstorbene Wilhelm Perald281 den Bischofsstuhl von Lyon inne gehabt. Der aus der Diözese Vienne gebürtige Perald gehörte zu den frühesten Mitgliedern des Dominikaner-Ordens. In seiner von Friessem feilgebotenen "Summa virtutum & vitiorum" äußert sich Peraldus polemisch über "De superbia librorum" und nennt acht Heilmittel zur Überwindung des Bücherstolzes.282

270 Sortes, quibus, ne temere cadant temperandis; vel, si temere ducuntur, castigandis, Divini iudicii aequitas Semper adest. Ingolstadt: Gregor Haenlin 1645. - Vgl. ebd., S. 101, 198. 271 Talio, seu metiens et remetiens mensura, qua ostenditur, hominibus, tarn beneficis quam maleficis, plerumque pari calculo sua opera compensan. Ingolstadt: Gregor Haenlin 1650. - Vgl. ebd., S. 106, 199. 272 D e monstris et monstrosis, quam mirabilis, bonus, et iustus, in mundo administrando, sit Deus, monstrantibus. Ingolstadt: Gregor Haenlin 1647. - Vgl. ebd., S. 103f., 198. 273 Ebd., S. 200, wird nur eine Ausg. 1682 vermerkt! Vgl. auch ebd., S. 102f. 274 * 1.7.1512 Venedig, + 6.4.1574 Rom. - Vgl. Jöcher 3, 125f. - Zedier 19, 1146f. 275 Nicht als Friessem-Druck bis 1668 ermittelt. 276 In 16° angeboten. Nicht als Friessem-Druck bis 1668 ermittelt. 277 1644 (Nr. 83). 278 Nicht als Friessem-Druck bis 1668 ermittelt. 279 + um 450. - Vgl. LThK 3, 1166. 280 Nicht als Friessem-Druck bis 1668 ermittelt. 281 Jöcher 3, 1373. - Zedier 27, 307f. 282 Vgl. Schreiner, Bücher, S. 206. - Summa virtutum & vitiorum wird von Zedier 27, 307, ausführlich kommentiert: "Summa de vitiis & virtutibus, welches Werck jederzeit wegen seiner Vortrefflichkeit sehr hoch gehalten worden. Es ist dasselbe

126 Nur wenige der im TSV X vorgestellten Werke sind als Friessem-Druck oder Verlagserzeugnis ermittelt worden. Bekannt sind in der Regel nur Ingolstädter oder Münchener Drucke 283 , z.B. von den 1660 verzeichneten Schriften Georg Stengels, "Exempla" 284 oder "Vis & virtus exemplorum" 285 . Vermutlich gingen diese Werke nicht in der Kölner Offizin in Druck. In der vorangestellten Leseransprache hatte der Druckerverleger und Buchhändler bereits darauf hingewiesen, daß im Katalog auch nicht von ihm verfertigte Bücher enthalten seien.286 Friessem bemüht sich im 1660 veröffentlichten TSV X offensichtlich um den buchhändlerischen Vertrieb von aus dem süddeutschen Raum stammenden Druckwerken287 zur derzeit aktuellen stoischen Ethik und Staatslehre. Das TSV X schließt dann allerdings mit einer fünf Titel umfassenden Gruppe von aus Druck und Verlag Friessems hervorgegangenen Büchern.

5.12 Teilsortimentsverzeichnis XI, 1662 An den 1662 bei Friessem erschienenen "Tractatus duo de eminentissima sacerdotum dignitate"288 von Antonio Molina OCart ist der umfangreichste Teilkataloge angehängt.289 Offenbar war Friessem in diesem Fall an einer zu allererst ohne Benennung des Orts, Jahrs und Druckers ans Licht gekommen, denn zu Cölln 1479. 1618 und 1629 in 4 ° . Venedig 1492. 1497 und 1557 in 8 ° . Paris 1519 in 2 Octav=Bänden, und 1629. 1648 wie auch 1663 in 4 ° . Lion 1554 und 1585 in 2 Octav=Bänden. Antwerpen 1571 ebenfalls in 2 Octav=Bänden. Einen kurtzen Auszug daraus hat Jacob de Voragine zu Basel 1497 in 8 ° . herausgegeben." - Im ersten Kapitel seines "Narrenschiffs" läßt Brant den Büchernarr sich selbst mit den Worten charakterisieren: "Im Narrentanz voran ich gehe, Da ich viel Bücher um mich sehe, Die ich nicht lese und verstehe". Vgl. Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Übertragen von H.A. Junghans. Durchgesehen und mit Anmerkungen sowie einem Nachwort neu herausgegeben von H.-J. Mühl. (RUB 899 [6]). Stuttgart: Philipp Reclam, 1964. Hier: S. 12. Vgl. auch ebd., S. 13f: Von unnützen Büchern. Künftig zit.: Brant, Narrenschiff. 283 Auch "Vermis Conscientiae" des Hofpredigers der Witwe Kaiser Ferdinands II., Paul Zehentner SJ, konnte nicht als Friessem-Druck ausfindig gemacht werden. Bekannt ist jedoch eine Drucklegung München 1633. 284 Laut Zedier 39, 1830: Ingolstadt 1650, in 4 ° . - Friessem bietet die Schrift allerdings in 8vo an. 285 Laut Zedier 39, 1828: Ingolstadt 1624 in 8 ° . - Laut Katalog Xanten, S.315: Ingolstadt: Wilhelm Eder 1634. 286 T S V X , S. 173. 287 Vgl. auch die Kommentierung zu T S V XVII, 1666. - Zu einem großen Teil scheinen die angebotenen Bücher aus der Offizin Gregor Hänlins in Ingolstadt hervorgegangen zu sein. 288 T S V XI, in: Molina, A. de OCart: Tractatus duo de eminentissima sacerdotum dignitate, 1662 (Nr. 254), Schlußbl. lb-4b. 289 Ähnlich umfangreich sind T S V X V , 1665 und T S V XVII, 1666.

127 möglichst breiten Darlegung des Sortiments gelegen. Die Anzahl der aufgeführten Titel (116 lateinische und 31 deutsche Titel?) ist schwer zu überprüfen und nur unter Vorbehalt gültig: die Werke werden in dicht gedrängter Folge verzeichnet, oft wird keine neue Zeile für einen neuen Titel begonnen oder es finden sich bloße Reihungen wie: Leben verscheidener [!] Heiligen Gottes absonderlich S. Joseph / S. Anns vnd Joachim / S. Barbars / S. Catharins Senensis / S. Maria Magdalens de Pazzis / S. Lydwins / S. Theresis / S. Gertrudis vnd S. Mechtildis vnd mehrer andren.250 Drei Schriften werden von Friessem nicht einzeln, sondern zusammen angeboten 291 : "Geistlicher streit R.P. Castanizae Ord. S. Bened. 292 mit angeh&ngten Tractitlein Seelenfriedt 293 vnd grSndlicher Demuth 294 in 18. " 2 9 5 Summierende Hinweise wie "Praeter plures alios"29® oder "Praeter diversos alios" 2 9 7 oder "vnd mehrer andren" 298 oder bloße Autorenreihungen ohne Titelangaben 299 erschweren eine Überprüfung der Werkverzeichnungen. Die Schriften des Engländers Thomas Stapleton, des Spaniers Didacus Stella, des Flamen Franz Coster hält Friessem wohl für so bekannt, daß er auf die Titelangaben selbst verzichtet. Offensichtlich waren die Namen der Autoren bei den Zeitge-

290 TSV XI, Schlußbl. 3a. 291 Eventuell waren diese drei Traktate zusammen gebunden. Auch im TSV XVII, 1666, werden diese Schriften zusammen angeboten. 292 Juan de Castaniza galt lange Zeit als angeblicher Verfasser dieser Schrift; tatsächlich stammt sie jedoch von Lorenzo Scupoli. 1663 publizierte Friessem die lateinische Ausgabe in 18° (Nr. 260). - Im TSV XIII, 1664, bietet Friessem "Geistlicher streit R.P. Castanizs ord. S. Benedicti in 18. ad I halb kopffst.". 293 Bütlingen fuhrt unter 1654 auf: "S. Bonaventura Stimulus divini Amoris, Seelenfried, oder wie die christliche Seel in ruhigen stant zu setzen. Übers, v: Anselm Hoffman. Cölln W: Friessem 1654. in 18." - Eine Identität der beiden Titel erscheint unwahrscheinlich. 294 Selbständig verzeichnet in TSV III, 1650, und TSV XVII, 1666. - Im Friessemschen Sortiment findet sich auch eine "Gründliche Demuth in 58. Puncten durch einen Cistercienser Ordens Religiösen, in 18". Vgl. TSV XVII, 1666. Verwechslungsgefahr! 295 TSV XI, Schlußbl. 3b. 296 Ebd., Schlußbl. 3a, 4a. 297 Ebd., Schlußbl. 3b. 298 Ebd., Schlußbl. 4a. 299 Im TSV XI, 1662, Schlußbl. 3a, wird selbst auf die Vornamen verzichtet: "Meffreth in 4 ... A Costs in 8 ... Stapletonij 8 ... Bessei in fol... Lommessems in fol. [...] Barradij in fol... Granatensis in fol... Wagners ... Seelosen in fol... Hesselbachs in fol." TSV XI, Schlußbl. 3a. - Weiter unten führt Friessem auch Kommentatoren unter Verzicht auf Titelangaben nur namentlich auf.

128 nossen gut bekannt und wurden automatisch mit Titeln assoziiert. 300 "Anzeigen, die uns heute keinen Zugang mehr zur angezeigten Ware erlauben, waren zu ihrer Zeit offenbar verständlich, sie genügten als Gedächtnisstütze für den Händler, sie genügten, beim Kunden Interesse zu wecken, zumal das Angebot am Lager geprüft werden konnte." 301 Die dem Teilkatalog vorangestellte Leseranrede Friessems ist in verschiedener Hinsicht aufschlußreich: Admonitio Typographi ad Lectorem. HAbes amice Lector Opusculum aureum quod Bono et commodo perficiendisque animabus in conspectu Dei, omnium Sacerdotum, ac Cleri totius, libentissimè impressi: in quo si quis error Typo irrepsit, humana velim imperfectioni ignoscas, et quia paucs pagells superat, quas incommode sols impressissem, non agrè spero feres, si quos libros sanctificanda anims tus (si diligenter cum corde vona voluntatis successivè tibi coparatos perlegeris) officina mea libraria in copia vanales habet partim meis impressos sumptibus, partium aliunde comparatos in specie subjungam, praeter quos brevi eorum exhibebo Catalogum, Deo volente, externorum, quorum unum duo, tria, aut plura possum exemplaria subministrare, vel maxime sacrorum; Notum enim tibi sit me intendare deinceps negotiatione mes librari® studere principal iter Charitate ill i qua providere abunde per Dei gratiam coner omnibus animabus, qus desiderant habere lumen per quod videant, in suo quasque statu via qua ducit ad finem il lis ad quem omnes creati sumno, ut fruemur al ¡quando in coelesti patrix summo isso bono, Amabilissimo Deo nostro in quo infinitis gaudiis fruemur quia in nomen sternitate Bonum illud magis et magis sese in animas nostras diffundet. Porro unam rogatum te volo Amice Lector, ut sinas me amare et venerari sanctam varitate, et dum in venditione mea mentiri nelo, ideoque uno tibi verbo pretia justa edice non me vexes pessimo usu inveteratis jam fermè ubique licitationibus. Vale. 302 Friessem differenziert in dieser Leseransprache nicht nur ausdrücklich zwischen seiner Tätigkeit als Drucker, Verleger und Buchhändler, sondern kündigt auch einen demnächst zu erwartenden "Catalogus externorum" an. Vermutlich ist der bei Büllingen unter 1663 verzeichnete "Catalogus librorum externorum olim Facultatum, qui in Officina libraria Wilhelmi Friessem Bibliopola et Typogra-

300 Für die alleinige Autorenangabe in einem Katalog gilt das gleiche wie für die Kurztitelaufnahme: "Ausgehend von der Tatsache der bloßen Kurztitelaufhahme in den Werbeblättern und Katalogen des 15. und 16. Jahrhunderts stellt sich die Frage des Informations wertes. Man darf voraussetzen, daß Anzeigen ungenügender Information, weil für den Vertrieb zwecklos, nicht gemacht worden sind. Die Mitteilung des literarischen Gegenstandes ohne nähere bibliographische Angaben wurde vom Kunden wohl als ausreichend empfunden." Richter, Buchhändlerische Kataloge, S. 43. 301 Ebd. 302 TSV XI, Schlußbl. lb-2a.

129 phi Coloniensis venales reperiuntur Coloniae et Aquisgrani. Col: Wilh: Friessem M.DCLXIII. 12"303 gemeint. Unterstellt man dem vorliegenden Teilkatalog aus dem Jahr 1662 einen vorbereitenden Konzeptcharakter für den geplanten separaten Verlagskatalog des Jahres 1663, dann erscheint die breit angelegte Sortimentsdarlegung dieses TSV plausibel und zweckorientiert. Der Geschäftsmann beschließt die "Admonitio" mit der an den Leser gerichteten Bitte, ihn nicht mit Beschwerden über die gerechtfertigten und seit langem feststehenden Preise zu quälen. Er benutzt den Sortimentskatalog als unmittelbares Kommunikationsmittel mit dem Leserkreis. Die Beschwerde aus der Käuferschaft findet indirekt Eingang in die Katalogwerbung, wird jedoch von Friessem umgehend durch die Rechtfertigung seiner vorgeblich fairen und konstanten Preispolitik zurückgewiesen. Der Buchhändler charakterisiert sein Sortiment, das eine große Fülle von Werken umfasse, die geeignet seien, die Seelen zur Gotteserkenntnis zu führen. Das erklärte Anliegen des Friessemschen Unternehmen ist nach den Worten des Druckherrn die Anleitung zu christlichen Tugenden, besonders der Nächstenliebe. Friessem weist dem Lesen geistlichen Schrifttums einen Platz im religiösen Leben und in der Frömmigkeitspraxis zu. Der Gebrauchswert des gedruckten Buches im Sinne der Glaubenspropaganda spiegelt sich in dieser Vorstellung der Erfüllung der Tugendforderungen durch Lektüre entsprechender Literatur.304 Dem Leser soll die Annäherung an das kontemplative Lebensideal beispielsweise durch die empfohlene Lektüre des Pseudo-Albertinischen "Libellus aureus de adhsrendo Deo"305 oder durch das weit verbreitete Werk des produktivsten und universellsten Kartäuserschriftstellers Dionysius, "Inflammatorium divini amoris"306, erleichtert werden. Die Reihe der Klassiker wird mit Cyprian307 fortgesetzt. Die Titelliste beginnt ohne jeglichen Sachgruppenhinweis und bietet zunächst neben zwei deutschen308 ausschließlich lateinische Werke309. Der

303 Bütlingen, Bd. IV, Bl. 224v. - Vgl. Kap. 4.4. 304 Vgl. Eybl, Gebrauchsfiinktionen, S. 79, 82. 305 Friessem-Druck 1656 (Nr. 207). - Die deutsche Übersetzung dieses Werkes erschien 1664 bei Friessem (Nr. 266). 306 1605 von Bütgen verlegt (Nr. 15). Kein Druck/Verlag bis 1668 durch Friessem ermittelt. 307 Cyprian ist mit mehreren Titeln vertreten. Als Friessem-Produkt ermittelt werden konnte nur: Cyprian, C.Th.: Liber de bono patientia, 1660 (Nr. 235). 308 Zum einen ist dies die von Friessem immer wieder angebotene "Christliche Haushaltung" von J.B. du Glan, 1641 (Nr. 70) und zum anderen "R.P. Caussini Heilige Hoffhaltung in 4", die nicht im Friessem-Druck vor 1668 ermittelt werden konnte. Im Katalog Xanten, S. 82, ist ein Druck Köln: Johann Wilhelm Friessem 16(76-)77 vermerkt. Sommervogel 2, 911, verzeichnet für 1642 und 1648 Kölner Drucke dieses Werkes ohne Druckerangabe. 309 Insgesamt sind in diesem unrubrizierten Teil 38 lateinische Werke aufgeführt.

130 "Christlichen Haushaltung" hat Friessem eine lobende lateinische Kommentierung zugefügt: "Hic liber utilissimus est omnibus Concionatoribus" 310 . Dieser ersten großen Gruppe mangelt es an thematischer Geschlossenheit, was jedoch mit der oben erwähnten Absicht der breiten Sortimentsübersicht erklärbar ist. "Sacra Scriptura in locos communes" von Antoine de Balinghem SJ 3 1 1 , in dem der Exeget einen Gesamtüberblick über sein Werk und über die darin angewandten hermeneutischen Prinzipien gibt 312 , wird gleichzeitig mit "Calendarium novum et antiquum ex observationibus Thomae Malleoli de Kempis" 3 1 3 , Trostschriften 314 , Lebensbeschreibungen Christi 315 , Werken zur Passionshistorie316, einem Katechismus für Kinder 317 und praktischen theologischen Traktaten318 verzeichnet. Die meisten Werke dieser ersten Gruppe sind zwischen 1650 und 1660 in Druck gegangen. 319 In seinem Anliegen, möglichst das gesamte Spektrum seines Sortiments aufzuzeigen, greift der Buchhändler auch 1662 noch auf von Konrad Bütgen gedruckte und verlegte Werke zurück. 320 Der Ankündigung "Pro Concionibus formandes sequentes apud me Concionatores pro tempore extant" folgen durchweg lateinische Titel, die offensichtlich nicht von Friessem selbst gedruckt worden sind. 321 Anschließend werden

310 TSV XI, Schlußbl. 2b. 311 Balinghem, A. de SJ: Sacra Scriptura in locos communes, 1659 (Nr. 229a-b). Neben seiner Übersetzertätigkeit (Spanisch/Italienisch) arbeitete Balinghem schriftstellerisch. - Vgl. Jöcher 1, 743. - Zedier 3, 227f. - Sommervogel 1, 831 ff. 312 Am häufigsten habe er sich des sensus litteralis, seltener des tropologischen, am allerwenigsten aber des allegorischen und anagogischen Prinzips bedient. Vgl. Neumayr, P. Maximilian O.M.Cap.: Die Schriftpredigt im Barock. Auf Grund der Theorie der katholischen Homiletik. (Diss. Münster). Paderborn 1937. Hier: S. 44. Künftig zit.: Neumayr, Schriftpredigt. 313 [Kempen, Thomas von:] Calendarium novum et antiquum ex observationibus Thomae Malleoli de Kempis, 1651 (Nr. 157). 314 Blois, L. de OSB: Consolatio pusillanimium, 1660 (Nr. 232). 315 Blois, L. de OSB: Vita Christi. 316 Blois, L. de OSB: Explicatio passionis Dominica. 317 [Chifflet, L. de SJ:] Catechismus primae Communionis. 318 Glan, J.B. du: Christliche Haushaltung, 1641 (Nr. 70). 319 Glans 1641 gedruckte "Christliche Haushaltung" ist eines der ältesten hier vorgestellten Friessem-Erzeugnisse. 320 Beispielsweise wurde Carbones "Compendium absolutissimum totius summae theologiae D. Thomae Aquinatis" 1620 von Konrad Bütgen in Verlagsgemeinschaft mit Peter Cholin gedruckt (Impressum: "sumptibus") (Nr. 47); ein eigener Friessem-Druck wurde nicht ermittelt. Gleiches gilt für das 1605 von Bütgen gedruckte Werk "Inflammatorium divini amoris" von Dionysius Carthusianus (Nr. 15). 321 Kaum einer der im TSV XI, Schlußbl. 2b-3a verzeichneten Titel ist bislang als Friessem-Erzeugnis bekannt: "R.P. Mathiae Fabri Opus tripartitu & auctariu. R.P. Jac. Marchatij Rationale Evagenzatiu [!] in 4. - R.P. Osorij Soc. Jesu Conciones in 8. - Conciones Guilhelmi Alverni Episc. Parisiens, 4. - Conciones Dominieales & Festivales Guilhelmi Peraldicu suma Ejusdem virtutum & vitorum

131 einige in Friessems Buchhandlung erhältliche Predigtsammlungen vorgestellt. Die Predigt hatte als Mittel der Unterweisung, der Erbauung und des Trostes durch die Tridentinische Reform einen besonderen Stellenwert erhalten. Die Predigtsammlungen erfuhren eine Reproduktion auf der Kanzel 322 und im häuslichen Bereich 323 , w o sie zuweilen als Ersatz für den Kirchgang dienten. 324 Eybl bewertet die Predigtsammlung als "epochenspezifisches Kommunikationsphänomen" 325 und erläutert weitere Zusammenhänge: Die rezeptive Konsumtion der Predigtsammlung schließlich mündet über den 'imitatio'-Begriff einerseits in erneuter Produktion, bezeichnet jedoch andererseits die kirchlich erwünschte, unkritische Rezeptionshaltung des einfachen Gläubigen, die ihm unter Hinweis auf die Wahrheitsgeltung der Predigt abverlangt wird.32* Unter "Commentatores Sacra Scripturae sequentes etiam apud me pro tempore extant" werden sowohl lateinische wie deutsche Werke angekündigt. Einige der Kommentatoren werden - wie zuvor die Autoren - ohne Werkangaben bloß namentlich genannt. 327 Friessem versucht einerseits den Erwartungen einer anspruchsvollen Leserschaft entgegenzukommen und andererseits gleichzeitig Erbauungsliteratur für jedermann zu bieten. Die letzte Gruppe enthält Andachtsliteratur328,

322

323 324 325 326 327

328 329 330

331

Krankenbücher32®,

Gebetbücher 330

und

Fegefeuerliteratur 331 .

Der

in 4." - Ermittelt wurde Giron, I. OP: Promptuarium concionum festivalium, Mainz: Bütgen & Lipp 1605, Köln: Bütgen 1612 (Nr. 30). "Von Predigern vor allem für Prediger, also für einen beschränkten Leserkreis verfaßt, erreichen die Predigtsammlungen dennoch über den autoritären Kanzelvortrag mit ausgewählten Materien das 'breite Volk'." Breuer, Volkstümliche Lesestoffe, S. 424. - Vgl. Pörnbacher, Literatur, S. 858f. - Vgl. auch Pichl, Predigtliteratur. Vgl. ebd., S. 83. Vgl. Moser-Rath, Predigtmärlein, S. l l f . , 79f. Eybl, Gebrauchsfunktionen, S. 18. - Ders.: Predigt - Sammlung, S. 301. Eybl, Gebrauchsfunktionen, S. 83. TSV XI, Schlußbl. 3a: "Tyrini in fol. [...] Emmanuelis Saa in 4. - Estij in fol. Celadae, in fol... de la Zerdae - Velasquez — Bonartius - Berchorius, - Hugo Cardinalis. - Alphonsus Salmeron." - Entsprechende Drucklegungen aus der Offizin Friessem sind nicht bekannt. TSV XI, Schlußbl. 3a: "Frommer schäffer in 18" (nicht ermittelt). TSV XI, Schlußbl. 3b: "R.D. Georgij Pistorij Geistliche Hausapoteck / wie alle Krancken zu tristen / zuermahnen / vnd ihnen mit Gebett vnd allerhand Vbungen der Christlichen Lieb trewlich biß zum End beizustehen, in 12." TSV XI, Schlußbl. 3b: "Geistliches Haußkammerlein allerhand Gebett / Vbungen vnd Betrachtungen R.P. Tobiae Arnoldi Soc. Iesu in 18." - Laut Büllingen 1648 bei Friessem erschienen; Umfrage verlief ergebnislos. TSV XI, Schlußbl. 3b: "Herold oder Abgesandter der Seelen im Fegefewr zur streitenden Kirchen auff Erden in 12."

132 Buchhändler hoffte vermutlich auf Weiterempfehlung dieser Andachtsliteratur durch die Geistlichen im Rahmen ihrer seelsorgerischen Tätigkeit. Die Katalogwerbung wendet sich an dieser Stelle gleichzeitig unmittelbar an den interessierten Laienchristen selbst. Kirchengeschichtliche Werke werden gesondert angekündigt: "Historici sacri apud me prestantes pro tempore". Es werden die "Annales Ecclesiastici V. Testamenti R.P. Saliani in fol. — post Christum Natum Cardinalis Caesaris Baronij — Spondani. in fol." vorgestellt. Der Oratorianer Caesar Baronius332 hatte auf Weisung seines Lehrers Philipp Neri (1515-1595) seit 1588 diese Kirchengeschichte als unpolemische Antwort auf die damals in Magdeburg erscheinenden protestantischen Centurien von Matthias Flaccius u.a. verfaßt. Diese erste große Kirchengeschichte der Neuzeit entstand aus Vorträgen im Oratorium des Philipp Neri und schöpfte aus Quellen, zu denen Baronius als Bibliothekar der Vaticana ungehindert Zugriff hatte. Sie umfaßt zwölf Bände und stellt die Geschichte der Kirche bis 1198 umfassend dar.333 Nach Küppers334 soll ab 1641 bei Friessem die Fortsetzung dieser Annalen bis zur Behandlung des Jahres 1565 durch den Oratorianer Odorich Raynald335 erschienen sein.336 Erneut schiebt Friessem eine Erläuterung ein: "Ide libellus apud me Germanice prostat & Gallice; dignissimus qui ubique etiam saecularibus commendetur a Sacerdotibus".337 Friessem legt durch die abschließende Vorstellung von verschiedenen Heiligenviten, Sterbebüchern338, Gebetbüchern339, Andachtsanleitungen340,

332 * 30.10.1538 Sora (Königreich Neapel), + 30.6.1607. - Vgl. Jedin, Hubert: Kardinal Caesar Baronius. Der Anfang der katholischen Kirchengeschichtsschreibung im XVI. Jahrhundert (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 38). Münster 1978. Künftig zit.: Jedin, Baronius. 333 Vgl. Geschichte der Kirche 3, S. 204, 268f. 334 Küppers, HPG, S. 122. 335 Vgl. Jöcher 6, 1473. - Zedier 30, 1182. 336 Umfrage verlief ergebnislos. Belege für Küppers Behauptung sind mir nicht bekannt. Nachweisbar ist eine 9bändige, zwischen 1692-1727 bei Johann Wilhelm Friessem und dessen Nachfolgern erschienene Ausgabe. 337 TSV XI, Schlußbl. 4a. 338 Ebd.: "Kunst zu sterben in 18." (Sommervogel verzeichnet für Bellarmin: Kunst, selig zu sterben. Kein Friessem-Druck ermittelt). - TSV XI, Schlußbl. 4a: "Ejusdem [d.i. R.P. Mancini] Todtenbüchlein in 8." 339 Spee, F. v. SJ: Güldenes Tugend-Buch, 1649 (Nr. 127), 1656 (Nr. 214), 1666 (Nr. 306). 340 Suffren, J.: Christliches andächtiges Jahr, 1658 (Nr. 227a-d). - Sommervogel 2, 108f., und ders. 8, 1699, verweist auf P. Nakatenus SJ als Teilautor und Übersetzer. - Im TSV XIII, 1664, Schlußbl. la, merkt Friessem zu diesem Werk an: "ist gleichsam ein Bibliotheck."

133 Traktaten 341 , Meditationen 342 und Predigten 343 noch einmal fast alle Schattierungen seines Sortiments offen 344 . Beachtenswert ist eine Titelreihung, die offensichtlich "Thus & Myrrha Sapientum" 345 "Gaudium perpetuum" 344 und "Pietas inflammata" 347 als Schriften Jacob Masens S J ausweist. 348 Er beendet den 1662 veröffentlichten Teilkatalog mit einer abschließenden Hinwendung zum Leser: Amice Lector, cogo abrumpere hic quia spatium quod superfluum fuerat capere non potuit amplius qui multo plurimum specificatione exhibere potuissem utilissimorum librorum. Vale & quidquid ex designatis placuerit, enim vacabit, tibi compars.34'

5.13 Teilsortimentsverzeichnis XII, 1663 Das an Gedeon Forsters "Epistola paraenetica" von 1663 angehängte Verzeichnis umfaßt 13 lateinische und 34 deutschsprachige Werke. 350 Friessem eröffnet es wiederum mit einer Leseransprache:

341 Mumford. J. SJ: Tractatus de misericordia fidelibus defunctis exhibenda, 1649 (Nr. 123), 16S0 (nicht ermittelt). - Sault, N. du SJ: Tractatus aureus de fiducia in Deum, 1660 (Nr. 244). 342 [Pseudo] Augustinus, A.: Meditationes cum manuali & soliloquia, Bütgen 1621 (Nr. 51). 343 Tauler, J. OP: Predigten, 1663 (Nr. 265). - Die auf 1660 datierte Approbation läßt einen früheren Friessem-Druck vermuten, auf den sich Friessem im 1662 veröffentlichten TSV XI noch bezogen haben muß. 344 Kontrovers- und Gelegenheitsschrifttum (Gratulationsgedichte, Trauerreden) fehlen beispielsweise in dieser letzten Gruppe. 345 [Masen, Jakob SJ?:] Thus sapientum, 1653 (Nr. 189). - Myrrha Sapientum. Laut Bütlingen 1652 bei Friessem erschienen; Umfrage verlief ergebnislos. - In Stuttgart LB gibt es einen Sammelband, der "Aurum Sapientum" im Friessem-Druck von 1651, "Myrrha sapientum" im Druck der Witwe Hartger Worringens von 1652, und "Thus Sapientum" wiederum im Friessem-Druck von 1653 in einer offenbar zeitgenössischen Zusammenstellung umfaßt. Die Existenz des bei Bütlingen behaupteten Friessem-Erzeugnisses von 1652 bleibt zweifelhaft. 346 Kein Friessem-Erzeugnis ermittelt. 347 Friessem-Druck o.J. [1653?] (Nr. 188). 348 Mir ist kein anderer Beleg für Masens Verfasserschaft dieser Werke bekannt. Dünnhaupt und Scheid nennen diese Titel nicht als Masen-Schriften. Bütlingen verzeichnet unter 1654 als Werke Masens lediglich "Aurum Thus et Myrrha, s: arsbeatam et felicem vitam vivendi." 349 TSV XI, Schlußbl. 4b. 350 TSV XII, in: Forster, G.: Epistola paraenetica, 1663 (Nr. 261), S. 78 - Schlußbl. 3b.

134 ADMONITIO TYPOGRAPHI AD LECTOREM. QVoniam Opusculum hoc spatium trium foliorum paginis 4. aut 5. excedebat, nec minus quam medium folium commodö imprimi poterat, placuit ad implendum vacuas paginas adjungere indiculum aliquem Librorum omnigenorum utilium omnibus hisce Parochis & Religiosis, qui in Divinorum omnium divinissimo opere Catechizandi rüdes cooperari Deo ad salutem animarum sese resoluerunt: ut si quid sit in hac resignatione, quod arrideat, placeat illud ex Officina mea Libraria petere, quae hujusmodi operibus, quae Dei honori maiori inserviunt, p r s omnibus aliis occupationibus erit addictissima. Vale.351 Wie auch in anderen Teilkatalogen begründet Friessem den Abdruck des Sortimentsausblicks zuerst formal mit der Nutzung ansonsten leer gebliebener Seiten.352 Die vom Druckherrn zusammengestellte Literatur ist für die Unterweisung der Laien in den Pfarrgemeinden bestimmt. Das Schwergewicht liegt dieser Intention zufolge in der Vorstellung von Katechismen353, denen nur ganz vereinzelt für den Laien bestimmte Lebens- und Glaubensanleitungen beigefügt sind354. Diese erste Titelliste ist unrubriziert und umfaßt 13 lateinische und zwei deutschsprachige Werke. Zum Autor Georg Witweiler SJ liefert Friessem biographische Hintergrundinformationen: "P. Georgii Witweilers Societatis IESU Doct: Theoligi celeberrimi quondam per 40. annos Concionatoris virique exercitatissimi". 355 Die Kommentierung eines Autors in dieser Form ist in keinem anderen TSV belegbar. Nachdem Friessem bis jetzt drei lateinische Titel vorgestellt hat, schließt er die Äußerung über Witweiler in Latein an, obschon hier die Verzeichnung des deutschen Werkes "Katholisches Hausbuch" ansteht. Dieser Art der sprachlichen Anschlüsse begegnet man in diesem Teilkatalog wiederholt. Der erste Titelblock schließt mit einem Werk des bekannten Kanzelredners Paul Wann356. Im Anschluß daran gibt Friessem folgenden Hinweis: Cathetica opuscula haec qua: sequuntur Officina mea libraria protulit, qua combinata ad instat Bibliothecae sunt puerorum, fc qua rudibus in annis imbibant pietatem &

351 Ebd., S. 78. 352 Vgl. z.B. TSV II, 1649; TSV XVII, 1666; TSV XVIII, 1666. 353 Mercator, B. OFM: Nucleus catecheticus, 1663 (Nr. 264), 1667 (Nr. 309). - Die auf 1661 und 1662 datierten Beigaben verweisen auf einen früheren, nicht ermittelten Friessem-Druck. - Catechismus Romanus juxta SS. Concilii Tridentini praescriptum editus. 354 Witweiler, G. SJ: Katholisches Hausbuch, 1650 (Nr. 141). - Glan, J.B. du: Christliche Haushaltung, 1641 (Nr. 70). 355 TSV XII, 1663, Schlußbl. la. 356 Wann, P.: Panarium pastorale, 1644 (Nr. 86a-b).

135 timorem Domini, consequenter sapientiam, quae amabiles fiant Deoq; dilecti & felices forte filiorum Dei. 357

Es findet sich speziell auf den jungen Leser abgestimmte, zur christlichen Lebensführung anleitende Literatur, wie "Das Gfilden kleinoth mit allerhandt / nutz=schon vnnd lieblichen fragstucken gezieret / darauß Vatter vnd Mutter / Schulmeister vnd Meisterin die zarte Jugent / auch die Jugent vndereinander sich vben können / auß R.P. Georgii Voglen, vnd P. Nicolai Cusani der SocietSt Jesu Priestern Catechismis gezogen, in 24. "358 Ähnliches gilt für den "Zuchtspiegel der christlichen Jugend"359, durch den die Entwicklung von Sitte und Glaube im Kindesalter gefördert wird. Schon der junge Mensch soll im Kampf gegen Leidenschaften und Sünden gestärkt werden. Nächstenliebe, Pflichterfüllung, Selbstüberwindung, Gottesfurcht sind die Leitlinien der propagierten frommen Lebensweise. Wie unmittelbar dieses Erbauungsschrifttum auf das praktische Leben ausgerichtet ist, verdeutlicht bereits der umfangreiche Titel: Zuchtspiegel / in welchem sich die Christliche Jugent fruchtbarlich ersehen kan / vnd darauß lehmen / wie gegen Gott / gegen die Mutter Gottes / alle heiligen / vnd allem so zur Christlichen andacht gehSrig / wie gegen die Eltern / Geistlichen Haußgenossen Armen / vnd einen jeglichen NIchsten / wie in aller Christlicher zucht vnd Ehrbarkeit / als in der Schlaffkammer / dem Tisch / in der Schul / auff der gassen / &c. sie sich verhalten soll / die Augen / Ohren / Zung / &c. regieren.340

Diese Schrift wurde von Friessem über einen langen Zeitraum wiederholt angeboten. Bereits im TSV I, 1646, im V-Kat. 1647 und im TSV III, 1650, ist sie zu finden. Die erneute Nennung im vorliegenden TSV aus dem Jahr 1663 belegt andauernde Aktualität und kontinuierliches Interesse an diesem Werk über annähernd zwei Jahrzehnte. Kuckhoffs Berichte von fortschreitender Verwahrlosung der Jugend im Jahrhundert des Dreißigjährigen Krieges und von Gewalttätigkeiten in der Schülerschaft361 sprechen für einen tatsächlichen zeitgenössischen Bedarf an Anleitungsliteratur.

357 TSV XII, 1663, Schlußbl. 2a. 358 Ebd. - Das gülden Kleinod, 1648, 1651. - Johann Georg Vogler SJ war 1583 oder 1585 in Engen/Schwarzwald geboren, starb am 26.6.1635 in Würzburg. Er hinterließ ausschließlich Schriften in deutscher Sprache, darunter den 1630 in Volmar erschienenen Katechismus. - Vgl. Jöcher 4, 1694. - Zedier 50, 253f. Sommervogel 8, 886. 359 Nach Büllingen 1648 und 1651 bei Friessem erschienen. Ein undatierter Druck dieses Werkes wurde bearbeitet (Nr. 113). 360 TSV XII, 1663, Schlußbl. 2a-2b. 361 Kuckhoff, Tricoronatum, S. 419ff.

136 Gleich in zwei verschiedenen Formaten (12° & 24°) bietet Friessem den "Bericht von der Beicht"362 an. Diese Anleitung zum Empfang des Bußsakraments enthält nach Angabe des Titels auch "ein schone wollgeordnete Tafel vnd verzeichnus deren sfinden / warin die Menschliche schwacheit am meisten fallen thut". Durch Sünden- und Lasterreihen wird dem Leser die Gewissenserforschung und eine möglichst umfassende Beichte aller Verstöße erleichtert. Den meist in Frageform verfaßten Beichtspiegeln kam damit ein praktischer Nutzen zu.343 Bedauerlicherweise konnte kein Exemplar dieser Anleitung ermittelt werden. Das Angebot einer deutschen Ausgabe unterstreicht den Gebrauchscharakter der Beichtbüchlein364 und läßt auch sprachlich ungebildete Gruppen (z.B. Kinder) als intendierte Leser vermuten. Aus dem Französischen ins Deutsche übersetzt worden ist der "Catechismus erster Communion fir die Christliche Jugent"365 des aszetischen Schriftstellers Laurent Chifflet SJ. Neben dieser Anleitung zum Kommunizieren zielen ebenfalls Gebetbücher auf den jungen Rezipienten ab. Zum "Gedenkring der christlichen Seelen" merkt der Druckbar didaktische Überlegungen an: "ist ein Bettbfichlein gleichsam für die zarte Jugent reimenweiß verfasset / vmb leichter gedSchtnus".366 Das Singen und Musizieren zur persönlichen Erbauung hatte im protestantischen Bereich eine lange frömmigkeits- und literaturgeschichtliche Tradition aufzuweisen und war im 17. Jahrhundert eine selbstverständliche Übung.367 Seit Erscheinen des Bonner Gesangbuchs (erstmals 1544)368 hatte der rheinische Katholizismus, dem zu diesem Zeitpunkt ein Gesangbuch für den Gebrauch durch das ganze Kirchenjahr mit seinen Festzeiten fehlte, über einen langen Zeitraum hinweg einen schweren Stand gehabt. Die dem Protestantismus im geistlichen Volksgesang zur Verfügung stehende Macht war von katholischer Seite erkannt worden und hatte eine unmittelbare Inanspruchnahme eines in seiner Wirkung registrierten Kampfmittels des geistigen Gegner zur Folge gehabt:

362 Nicht als Friessem-Druck bis 1668 ermittelt. 363 Beichtspiegel finden sich auch heute noch in Gebetbüchern. Vgl. Koch, S. 177. 364 Die Beichtbüchlein sind seit 1400, zunächst handschriftlich, nachweisbar. Sie sind in lateinischen, deutschen oder deutsch/lateinischen Ausgaben zu finden. 365 Im TSV XI, 1662, Schlußbl. 2a, wird "Catechismus primae Communiones. in 24" angeboten. 366 TSV XII, 1663, Schlußbl. 2b. 367 Vgl. die Untersuchungen zum protestantischen Bereich bei: Scheitler, Irmgard: Geistliches Lied und persönliche Erbauung im 17. Jahrhundert. In: Frömmigkeit in der Frühen Neuzeit. Studien zur religiösen Literatur des 17. Jahrhunderts in Deutschland. Hrsg. von D. Breuer (Chloe. Beihefte zum Daphnis. Bd. 2). Amsterdam 1984. S. 129-155. Künftig zit.: Scheitler, Geistliches Lied. 368 Zur Entstehungsgeschichte des Bonner Gesangbuchs vgl. Götzen, Josef: Über die Kölner Gesangbücher des 16. und 17. Jahrhunderts. In: Musica sacra 61 (1931), S. 331-336. Hier: S. 331. Künftig zit.: Götzen, Kölner Gesangbücher.

137 der geistliche Volksgesang war von katholischer Seite als Mittel im Kampf gegen den vordringenden Protestantismus eingesetzt worden. 369 Nach der Wende zum 17. Jahrhundert griffen die Kölner Jesuiten im Dienst des Katechismusunterrichts in die katholische Kirchenliedbewegung ein und das katholische Kirchenlied konnte im Rheinland den Vorsprung des protestantischen einholen. 370 Im 17. Jahrhundert entwickelte sich in Köln eine lebhafte Gesangbuchproduktion mit fast jährlich neu erscheinenden oder neu aufgelegten Gesangbüchern. 371 Friessems Buchangebot verdeutlicht die inzwischen vollzogene untrennbare Verknüpfung der Pflege des religiösen Lebens im katholischen Sinn mit der Pflege geistlicher Musik in der Mitte des 17. Jahrhunderts. Durch die Offerte von Gesangbüchern für die Jugend, wie "Das Keusche Meerfrluwlein / das ist / ein sch6nes newes Gesangbfichlein allerhandt newer lieblichen Lieder ffir die liebe andSchtige jugent" 372 , unterstützt er die kirchenmusikalischen Bestrebungen des Jesuitenordens und dessen Anliegen der Stützung des Katholizismus durch sorgsame Jugendpflege. Auf ein jüngst von ihm publiziertes Gesangbuch eines in Köln lebenden jesuitischen Zeitgenossen weist er ausdrücklich hin: Zu mehrer anreitzung der lieben Jugent durch die geistliche frewden / hab auch kSrtzlich in druck auffs new lassen außgehen. Daß Psalterium [!] Harmonicum R.P. Jacob Gippenbusch Societatis Iesu, warin alle gesSng durchs gantze Jahr die gebräuchlichste / so wol lateinische alß teutsche mit vier stimmen schSn Musicaliter verfasset sein / so leichlich dieselbe / so etwas guten verstandts / erlehrnen kSnnen / vnnd den andern zur geistlichen frewden mehrung singen. 8.373

369 Vgl. Schmitz, Arnold: Archiv-Studien über die musikalischen Bestrebungen der Kölner Jesuiten im 17. Jahrhundert. In: Archiv für Musikwissenschaft 3 (1921), S. 421-446. Hier: S. 444. Künftig zit.: Schmitz, Archiv-Studien. - Die inhaltlich gleiche Aussage findet sich wieder bei Schmitz, Arnold: Psalteriolum harmonicum (1642). Ein Kölner Jesuiten-Gesangbuch. In: Zeitschrift für Musikwissenschaft 4 (1921), S. 18-26. Hier: S. 18. Künftig zit.: Schmitz, Psalteriolum harmonicum. 370 Vgl. Kahl, Willi: Studien zur Kölner Musikgeschichte des 16. und 17. Jahrhunderts (Universität - Tricoronatum) (Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte. Heft 3). Köln, Krefeld 1953. Hier: S. 61f. Künftig zit.: Kahl, Kölner Musikgeschichte. - Vgl. auch Schmitz, Archiv-Studien, S. 444. 371 Vgl. Götzen, Kölner Gesangbücher, S. 334. 372 In 24° angeboten. Nicht als Friessem-Druck ermittelt; Umfrage verlief ergebnislos. Eventuell handelt es sich um ein Werk aus Friessems buchhändlerischem Sortiment, das nicht von ihm selbst gedruckt wurde. Härting, Kirchenlied, S. 117, berichtet, daß aus dem Kreis um den Würzburger Bischof Johann Philipp von Schönborn die "Keuschen Meerfräulein" (1. Auflage: Würzburg 1649) hervorgingen. Vgl. auch Büse, Kunigunde: Das Marienbild in der deutschen Barockdichtung. Düsseldorf 1956. Hier: S. 16, 148, 160. Künftig zit.: Büse, Marienbild. 373 TSV XII, Schlußbl. 2b-3a. - Gippenbusch, J. SJ: Psalteriolum Harmonicum, 1642, 1650, 1652, 1662.

138 Jacob Gippenbusch SJ 374 , 1612 in Speyer geboren, unterrichtete 16321650 am Tricoronatum die griechische und lateinische Sprache, und war gleichzeitig Prediger und Praefectus Chori. Er verfaßte unter anderem Katechismusspiele375 und Gesänge für Sodalitäten376. Wahrscheinlich hat er auch einige der Melodien der "Trutz-Nachtigall" von Friedrich von Spee komponiert. 377 Nach Harting ist das "Psalteriolum harmonicum" eine vierstimmige Bearbeitung lateinischer und deutscher Lieder 378 aus dem lateinischen "Psalteriolum cantionum catholicarum" und dem deutschen "Geistlichen Psälterlein", zwei 1637 erstmals in Köln erschienene Gesangbücher. 379 Zahlreiche Neuauflagen lassen auf eine rege Benutzung seines "Psalteriolum harmonicum" schließen, von dem kein Exemplar

ermittelt

werden

konnte?80.

Das

Jesuitengesangbuch

erschien

1642 3 8 1 , 1650 3 8 2 , 1652 3 8 3 und 1662 384 in Köln.

374 + 1664 Xanten. - Vgl. Jöcher 2, 1003f. - Zedier 10, 1496f. - Sommervogel 3, 1433. 375 Zu den Katechismusspielen vgl. Ooorschot, Theo G.M. van SJ: Die Kölner Katechismusspiele. Eine literarische Sonderform aus der Zeit der Gegenreformation. In: Gegenreformation und Literatur. Beiträge zur interdisziplinären Erforschung der katholischen Reformbewegung. Hrsg. von J.-M. Valentin (DaphnisBeihefte 3). Amsterdam 1979, S. 217-243. Künftig zit.: Oorschot, Katechismusspiele. - Vgl. auch Duhr, Jesuiten II.2, S. 24. 376 Kuckhoff, Tricoronatum, S. 447, 506. 377 Vgl. Götzen, Trutz-Nachtigall, S. 69. - Zur Musikgeschichte der Melodien der "Trutz-Nachtigall" vgl. Schmitz, Monodien. - Vgl. auch Oorschot, Theo G.M. van SJ: Neue Frömmigkeit in den Kirchenliedern Friedrich Spees (1591-1635). In: Frömmigkeit in der Frühen Neuzeit. Studien zur religiösen Literatur des 17. Jahrhunderts in Deutschland. Hrsg. von D. Breuer (Chloe. Beihefte zum Daphnis. Bd. 2), Amsterdam 1984, S. 156-172. Künftig zit.: Oorschot, Neue Frömmigkeit. 378 Vgl. die musikwissenschaftlichen Ausführungen bei Schmitz, Psalteriolum harmonicum, S. 21ff. 379 Vgl. Harting, Kirchenlied, S. 113. - Ders., ebd., führt weiter aus: "[...] auf beide Bücher wird jeweils mit Seitenzahl für die Textstrophen 2ff. verwiesen; 4 textierte Stimmen in Partitur gedruckt, Vokalbaß zugleich bezifferter Generalbaß; [...]." Vgl. Götzen, Kölner Gesangbücher, S. 335. 380 Schmitz zitiert allerdings mit Seitenangaben aus dem Gesangbuch. Auch Hartings Beschreibungen der Ausgabe 1642 erwecken den Eindruck, als habe ihm zumindest ein Exemplar dieser Ausgabe vorgelegen. Vgl. Harting, Kirchenlied, S. 113. 381 Verlag Peter Grevenbruch. Vgl. Schmitz, Psalteriolum harmonicum, S. 18. 382 Gedruckt von Peter Grevenbruch. Vgl. Schmitz, Psalteriolum harmonicum, S. 19. - Hartzheim, S. 143, Hüschen, Gesangbuchdrucker, S. 65, und Kuckhoff, Tricoronatum, S. 447, 506, behaupten einen Friessem-Druck des Gesangbuchs für 1650. 383 "Apud Wilhelmum Friessem". Vgl. Schmitz, Psalteriolum harmonicum, S. 19. Vgl. Hartzheim, S. 143. - Auch bei Bütlingen unter 1652 für Friessem verzeichnet. 384 Härting, Kirchenlied, S. 113 verzeichnet: "[...] eine neue Auflage Köln 1662 (auch 1650 und 1652 ?)" [ohne Druckerangabe]. - Friessem weist im 1663 veröffentlichten TSV XII auf eine kürzlich erfolgte Drucklegung des Gesangbuchs hin, so daß die Ausgabe 1662 vermutlich aus der Offizin Friessem hervorging.

139 Friessems Ankündigung "Hab sonsten allerhandt levi pretio comparabiles libellos gedrucket / so pro munusculis Catecheticis sehr nutz vnd dienlich sein kSnnen. Deren ich etlich hiehin setzen thu"385, folgen Titel im bekannten Spektrum frömmigkeitsfördernder deutschsprachiger Andachtsliteratur: Werke zur Leidensgeschichte384, Herz-Jesu-Verehrung387, Fegefeuerliteratur388, 389 390 Josephsbüchlein und mariologisches Schrifttum . Friessem beschränkt sich dabei nicht auf die üblichen Formathinweise, sondern fügt Bogenangaben hinzu: der Umfang schwankt zwischen einem halben und sechs Bogen. Der Druckherr bietet einen Ausblick auf weitere Werke de Blois' im Angebot: "Mehr andere hab dessen auctoris von 8. 10. vnd mehr bogen".391 Die anschließende Verzeichnung des "Bedenks wohl"392 wird von einem lobenden Kommentar des Druckerverlegers begleitet: "diß ist ein nützliches Büchlein dir Forcht Gottes einzuplantzen"393. Gottesfurcht wird hier als Komponente des christlichen Persönlichkeitsbildes im 17. Jahrhundert erkennbar. Obschon es sich von selbst versteht, daß die 47 Titel dieses Teilkatalogs nicht das gesamte Sortiment ausmachen, vermerkt Friessem am Schluß ausdrücklich: "Neben andern / so alhier der platz nit leyden kan / vnd bey mir zu finden sein".394

5.14 Teilsortimentsverzeichnis XIII, 1664 Aus dem Jahr 1664 ist ein ungewöhnlicher Teilkatalog überliefert. Er findet sich im Anschluß an das "Goldene Büchlein, wie man Gott anhängen soll", einem pseudo-albertinischen Werk395, und gehört mit 24 deutschen Werken zu den kürzeren TSV. Da es zeitgenössische Preisangaben nach jedem Titel bietet, ist dieses Verzeichnis trotz seines eher bescheidenen Umfanges eine wichtige buchgeschichtliche Quelle.396 Die Einbeziehung des Preisaspektes markiert eine

385 TSV XII, Schlußbl. 3a. 386 Boyman, J. SJ: Andächtiger Bund mit den Wunden Christi. - Kreuzgang und Betrachtung des bitteren Leidens. 387 [Barry, P. de SJ?:] Andacht zum Herzen Jesu, 1657? 388 Boyman, J. SJ: Gottseliger Bund mit den Seelen im Fegefeuer. 389 [Clisorius, P.Th.:] Lieb und Ehr zu S. Joseph, 1651 (Nr. 147). 390 [Lyere, A. van:] Mariologia, 1649 (Nr. 122). 391 TSV XII, Schlußbl. 3a. 392 (Nr. 317). 393 TSV XII, Schlußbl. 3b. 394 Ebd. 395 TSV XIII, in: [Pseudo] Albertus Magnus OP: Goldenes Büchlein, wie man Gott anhängen soll, 1664 (Nr. 266), S. 106 - Schlußbl. la. 396 Vgl. Kap. 3.3 der Arbeit.

140

Variation der bisherigen Werbemethoden des Kölner Geschäftsmannes. Von einer Weiterentwicklung der Katalogwerbung kann aber nicht ausgegangen werden, da in den zeitlich späteren TSV auf Preisangaben wieder verzichtet wird. Friessem ergänzt die bloße Titelnennung in einigen Fällen durch inhaltlich wertende Randbemerkungen: "Deß Ehrw. Patris Nicolai de Sault Soc. Jesu Trostbrunn vom vertrawen auff Gott (diß Buch ist nit gnugsamb zu loben) in 12. ad I. vnd ein halb kopffstfick"397 oder "Reverendi P. Ioannis Suffren Christiichs Jahr in 4. Tomis vnd binden, in 4to, kostet 4. Reichsthaler / ist gleichsam ein Bibliotheck"398. Diese Wertung hat Friessem eindeutig von Nakatenus übernommen. Im "Himmlischen Palm-Gärtlein" erläuterte der Jesuit das Werk folgendermaßen: "[...] das Christliche Jahr / P. Ioan. Suffren / in diesem seind alle heylsame Vnderweisungen / betrachtungen / leben der Heiligen / mit nützlichen LehrstScken / etc. Vnd ist gleichsam eine kleine geistliche Bibliotheck / darin man alles beysamen hat"399. Die für das TSV XIII ausgesuchte deutschsprachige erbauliche Literatur ist überwiegend zwischen 1650 und 1664 bei Friessem erschienen. Den Predigten des mittelalterlichen Mystikers Johannes Tauler OP400 stehen andere vorreformatorische Schriften zur Seite401. Die "Devotio moderna" wird durch den Mystiker Heinrich Herp402 repräsentiert403. Mehrere deutsche Übersetzungen von Schriften des französischen Reformers Louis de Blois OSB werden empfoh397 Ebd. - 1659 bei Friessem erschienen (Nr. 231). 398 Ebd. - 1658 bei Friessem erschienen (Nr. 227a-d). 399 Nakatenus, W. SJ: Himmlisch Palm-Gärtlein, 1664, S. 416. - Nakatenus preist hier ein Werk, an dem er teilweise mitgearbeitet hat. Sommervogel 2, 109 berichtet: "Le P. Nakatenus est l'auteur des Meditationes, à partir du 8 novembre jusq'a l'Avent, que le P. Suffren n'avait pu composer." - Sommervogel 8, 1699: "L'Année Chrétienne a été traduite en allemand par le P. Breidenbach et par le P. Nakatenus en partie. " 400 + nach 1300 Straßburg, + 16.6.1361 ebd. - Vgl. Jöcher 4, 1025. - Zedier 42, 386-390. - Bianco 790f. - Hartzheim, 204. - LThK 5, 1089-1091. - Verfasserlex. 4, 375-386. 401 TSV XIII, 1664, S. 106: "Deß H. Seraphischen Kirchenlehrers Bonaventura / Stachel gSttlicher Lieb in 18. ad 4 batzen oder 14. Alb. C51n." [wirklicher Verfasser: Jacobus Medioalensis], 1656 (Nr. 209). - "Beati Henrici Susonis Bficher vnd Leben in 4to / ad 2. kopffstfick", 1661 (Nr. 252). - TSV XIII, 1664, Schlußbl. la: "Die Offenbahrungen der H. Seraphischen Mutter S. Birgitt® in 4to / ad ein vnd ein halben Reichthal.", 1664 (Nr. 269a-b). - "Die Offenbahrungen vnd Leben der H. Gertrudis Äbtissin / Benedictiner Ordens / vnd ihrer Schwester Mechtildis / diese beyde ad 3 reichsorth. I batzen", 1657 (Nr. 219, Nr. 220)]. Es handelt sich hierbei um zwei separate Bücher! 402 * wahrscheinlich Anfang des 15. Jahrhunderts in Brabant, + 22.2.1478 Mecheln. - Vgl. Jöcher 2, 1372. - Zedier 12, 601. - LThK 5, 191f. - Verfasserlex. 3, 1127-1135. 403 TSV XIII, 1664, S. 106: "Deß Hocherleuchten Henrici Harphii geheimreiche reden in 12. ad 4. batzen oder 14. alb. Colinisch", 1660 (Nr. 238).

141

len404. Der ein Jahr nach Veröffentlichung des vorliegenden TSV kanonisierte Bischof von Genf, Franz von Sales405, vertritt die zeitgenössische moderne, von Frankreich ausgehende Frömmigkeitsbewegung406. Die vorgestellte "Philothea" des Franzosen wurde von P. Wilhelm Nakatenus SJ im "Himmlischen Palm-Gärtlein" als geeignete Lektüre für alle Stände gepriesen: "Vberauß geistreich / vnd allen stünden nützlich ist das güldene Bfichlein Franc, de Sales Je länger / je lieber / genandt / das ist einleitung [!] zur wahren andacht".407

5.15 Teilsortimentsverzeichnis XIV, 1665 In der Neuauflage des "Geistlichen Halsbands" von Louis de Blois OSB ist im Druck von 1665 das TSV VI der vorhergehenden Auflage (1653) unverändert übernommen worden.408 Friessem hat auf die dringend notwendige Modifizierung des Teilkataloges verzichtet und bietet 1665 längst in Druck gegangene Werke immer noch unter der Rubrik der demnächst erscheinenden Bücher an.409 Das 1665 veröffentlichte TSV XIV ist weiterhin nicht um die inzwischen bei Friessem erschienenen, 1653 jedoch noch nicht angekündigten Schriften des Benediktinerabts erweitert worden.410 Nachlässigkeit oder Zeitmangel könnten Erklärungen für den Wiederabdruck eines längst überholten Teilkatalogs sein.

404 TSV XIII, 1664, S. 106: "Deß Hocherleuchten Abts Ludovici Blosii geistliche Vnderweisung in 18. ad ein halb Reichsorth", 1657 (Nr. 216), 1658. - "Geistliche Richtschnur in 18. ad ein halb KopffstSck", 1651 (Nr. 144), 1663 (Nr. 259). "Geistlicher [!] Halßbandt in 18. ad ein halb kopffstSck", 1653 (Nr. 185), 1665 (Nr. 282). - "Geistlicher Trost fSr die kleinmütigen in 18. ad ein halb kopffstSck", 1652 (Nr. 164). - "Leben Christi / ad ein halb kopffstSck", nicht ermittelt. "Leiden Christi / ad ein halb Reichsorth", 1654 (Nr. 196). - "Geistliche Taffei / ad I batzen 4 pfenning / ist so viel als 4 alb. CSllnisch", 1663 (Nr. 257). 405 + 21.8.1567 Schloß Sales (Savoyen), + 28.12.1622 Lyon. - Vgl. Jöcher 4, 51f. Zedier 33, 878f. - Koch 589-591. - LThK 4, 244f. - Zu Franz von Sales vgl. auch: Lehmann, Hartmut: Das Zeitalter des Absolutismus. Gottesgnadentum und Kriegsnot (Christentum und Gesellschaft. Bd. 9). Stuttgart 1980. Hier: S. 115. Künftig zit.: Lehmann, Absolutismus. 406 TSV XIII, 1664, Schlußbl. lb: "B. Francisci de Sales gSldenes Bfichlein Je linger Je lieber / ad 4. batzen / ist so viel als 14. albus CSllnisch." - Laut Büllingen 1668, in 12° bei Friessem erschienen; Umfrage verlief ergebnislos. Die vorliegende Verzeichnung muß sich jedoch noch auf einen früheren Druck beziehen. 407 Nakatenus, Wilhelm SJ: Himmlisch Palm-Gärtlein, 1664, S. 417. 408 TSV XIV, in: Blois, L. de OSB: Geistliches Halsband, 1665 (Nr. 282), Bl. 11a12b. 409 Eine sehr schöne Auslegung des Leidens Christi, 1654 (Nr. 196). - Geistliche Unterweisung, 1657 (Nr. 216), 1658. - Geistliche Tafel, 1663 (Nr. 257). 410 Lehrjahr der christlichen Tugend, 1654. - Verteidigung J. Taulers, 1658.

142

5.16 Teilsortimentsverzeichnis X V , 1665 Auf ein weiteres, im "Ewigen Leben" des Kapuzinerpaters Johannes Evangelista abgedrucktes T S V hat Finger hingewiesen. 411 Da sich das von ihm bearbeitete Exemplar in nicht offengelegtem Privatbesitz befindet und Suchkartenumfragen zur Ermittlung eines Standortnachweises dieses Werkes seit Jahren ergebnislos verliefen, konnte ich dieses T S V nicht bearbeiten. Nach Finger umfaßt es 110 Titel deutschsprachiger geistlicher Bücher auf sechs Druckseiten und ähnelt von der Anlage dem an das "Güldene Tugend-Buch" von Spee angehängten T S V XVII. 4 1 2 Die dem Teilkatalog vorangestellte "Ermahnung an den günstigen Leser" werde von Friessem für seine religiösen Anliegen genutzt. "Dennoch wirbt er für seine Bücher, aber die Werbung ist in seine Empfehlung eingeschlossen. Friessem predigt und wirbt gleichermaßen mit Hilfe der Allegorie:" 4 1 3 Es seind meyne Bücher gleichsamm meine geistliche Kinder / und sie unter sich Brüder und geschwestern / die sich beyderseits befördern sollen und helffen untereinander bekandt machen / und durch sich den grossen GOtt Himmels und der Erden; seynd auch meine Gesandten / so ich aussende / durch die Welt überall zu verkünden den Willen GOttes / welcher ist unsere Heyligung / daß wir in Heyligkeit / vorm Angesicht GOttes immerdar alle die tag un zeit / so uns zu unserm Heyl verlihen ist / wandelen.414 Finger unterteilt Friessems Buchangebot in drei Gruppen: 1. Schriften der aktiv gegenreformatorischen Strömungen innerhalb der katholischen Reform. 2. Aszetische Literatur. 3. "[...] Werke, die religiöse Erbauung existenziell und nicht nur methodisch anstrebten und die - ohne wissenschaftlich-theologische Texte zu sein zeitgemäße theologische Bezüge für ihre pastoralen Zwecke besaßen." 415

411 Finger, Spees Drucker, S. 13ff. - Finger macht keine Angabe, auf welchen Seiten des Werbeträgers das TSV abgedruckt ist. Ich vermute, daß es wie die meisten TSV am Schluß des Werkes angehängt ist. 412 Ders. behauptet ebd. eine Ähnlichkeit der Verzeichnisse bis in Einzelheiten hinein, betont aber, das im "Ewigen Leben" enthaltene, 110 Titel umfassende TSV sei ausfuhrlicher. Dabei übernimmt er die fälschliche Angabe, das im "Güldenen Tugend-Buch" abgedruckte Verzeichnis umfasse lediglich 97 Titel. Tatsächlich sind im TSV XVII aus dem Jahr 1666 jedoch ebenfalls 110 Titel verzeichnet. 413 Finger, Spees Drucker, S. 14. 414 Wilhelm Friessem in der dem TSV XV vorangestellten Leseransprache. Zitiert nach Finger, Spees Drucker, S. 14, der keine genaue Zitatstelle angibt. 415 Finger, Spees Drucker, S. 19, vgl. auch ebd., S. 17ff.

143

5.17 Teilsortimentsverzeichnis XVI, 1666 An die 1666 anonym erschienene, vermutlich von Martin de Roa S J verfaßte "Seelen-Hülff' ist der mit sieben Titel kürzeste Teilkatalog angehängt worden. 416 Die vorangestellte ausführliche Leseransprache des Druckherrn hebt sich vom geringen Umfang des T S V besonders kraß ab: Weitere Ermahnung an den gSnstigen Leser. Will weiter deine Lieb fSr dismahl nit auffhalten / günstiger Leser; sondern hiemit vergnüget seyn / daß ich dir aus vielen von mir getrSckten Bfichern meinem geringen schlechten Vrtheil nach / die beste Sachen heraus gezogen / sonderlich zu dem Zihl vnd Endt / damit ich mit diesem anfangenden newen Jahr 1666 mSchte Gott meinem Herrn ein angenehmes Werck auffopffern / vmb seinen GSttlichen Segen vber mein Haus / Hausgenossen / Truckerey / vnd Handel zu erwerben / wol wissende / das / nachdem Gott vnser Herr vnd allerliebster Vatter nichts also von vns erfordert als Barmhertzigkeit / ihm seine Barmhertzigkeit dermassen angenehm seye / als dieselbe so wir denen Christglaubigen Seelen erzeigen / die in dem Kercker deß Fegfewrs die schrSckliche Peinen leiden / vnd sich selbst nit helffen kSnnen / sondern bis zum letzten heller alles mSssen bezahlen / für welche vnser Lieb bey der GSttlichen Majestit so viel vermag im standt der Gnaden / das daran bisweilen viel hundert / ja tausent Seelen Erledigung hange. Wolte Gott / es erkenten dieses viele Christen / was nit ßr ein ewigen / ja auch zeitlichen segen würden sie sich zu wegen bringen. Wer dieses wil mit mehrerem erfahren / der kan sich bey mir folgende Bücher erkauften / für welche was er auslegen wird / wird ihm nit gerewen / sondern ihm hundertfältig erstattet werden / fals er sich deren fleissig in seiner Zeit wird wissen zu gebrauchen.417 Aufgrund der in der Leseransprache vorgenommenen zeitlichen Fixierung dieses Teilkatalogs auf den Jahresbeginn 1666 rangiert das vorliegende T S V vor den beiden anderen Sortimentsüberblicken desselben Jahres. 418 Wie auch im 1666 veröffentlichten TSV XVI wählt Friessem die Anrede "deine Lieb" für den Leser, dessen Geschmack er durch die vorgenommene Titelauswahl getroffen zu haben hofft. Demonstrativ bescheiden sein Urteil als nicht maßgebend hinstellend, legt der Druckherr die durchaus persönlich gefärbten Motive für sein Tun offen: er hofft auf Gottes Gnade für sich, die ihm nahestehenden Menschen und

416 TSV XVI, in: [Roa, M. de SJ?:] Seelenhilfe, 1666 (Nr. 304), S. 143-143b. Es sind 4 deutsche und 3 lateinische Titel verzeichnet. 417 Ebd., S. 143-143b. 418 TSV XVII und TSV XVIII. - Im übrigen ist die "SeelenhülfT bereits im TSV XVII enthalten.

144 seine Geschäftstätigkeit. "Barmherzigkeit" stellt für Friessem einen zentralen Wert seiner christlichen Ehtik dar.419 Er erinnert an die Verpflichtungen der "Christglaubigen Seelen" sowohl für die sich im Fegefeuer befindenden Verstorbenen als auch für die Lebenden in Form einer Fürbitte.420 Durch fromme Lebensweise, Gebete und Lektüre erbaulicher Literatur könne die eigene Seele vor einem unheilvollen Schicksal nach dem Tod bewahrt und gleichzeitig das Los der im Fegefeuer Leidenden gemildert werden. Die bei Friessem erhältlichen erbaulichen Bücher werden als geeignetes Mittel deklariert, solch drohende Gefahren abzuwehren. Der zu leistende finanzielle Einsatz wird als gering dargestellt angesichts der Chance, durch erbauliche Lektüre den Qualen des Fegefeuers entgehen zu können. Die Vokabel "(er)kaufen", die erst 1666 in Friessems Leseransprachen nachweisbar ist421, wird umgehend durch die Behauptung relativiert, der Käufer und Leser mache im Rahmen eines mehr als fairen Tauschgeschäftes immer noch übergroßen Gewinn. In seiner Leseransprache hat der Druckherr den thematischen Bezug hergestellt: das TSV XVI beschränkt sich auf die Vorstellung der bei Friessem erhältlichen Fegefeuerliteratur. Der 1666 - zur Zeit der in Köln herrschenden Pest publizierte Teilkatalog setzt sich durch Thematisierung der Fegefeuersituation und des Lebens nach dem Tod indirekt auch mit dem Tod selbst auseinander. Der erste vorgestellte Titel ist die deutsche Übersetzung422 eines ursprünglich in französischer Sprache geschriebenen, von Jacob Hautin SJ423 ins Lateinische übersetzten Werkes424 des Predigers Marc de Bonnyers SJ425, der jedoch in der Titelverzeichnung ungenannt bleibt: "Advocat des Fegfewrs"426. Bereits in einem Druck des Jahres 1649 hatte Friessem mit einer Kurzwerbung dieses Werk empfohlen. Der Hinweis auf die - für die des Lateinischen nicht mächtigen Leser hilfreiche - deutsche Übersetzung war in Latein abgefaßt worden:

419 Die Leseransprache ist an dieser Stelle in enger Anlehnung an die Titelseiten von Fegefeuerschriften gestaltet. Vgl. z.B. "Andächtige Weise, das Amt der Heiligen Messe zu hören fiir die abgestorbenen Seelen im Fegefeuer, 1655" (Nr. 203). 420 "[...] fSr welche vnser Lieb bey der GSttlichen Majestit so viel vermag im standt der Gnaden [...]." Friessem in TSV XVI, 1666, S. 143b. 421 Sonst sprach Friessem stets von "zu erwerbenden" Büchern. Auch im TSV XVII, 1666, findet sich die Vokabel "kaufen". 422 Laut Sommervogel 1, 1755, von P. Hautin SJ übersetzt. 423 * 12.7.1599 Lille, + 24. Dezember 1671 ebd. - Vgl. Jöcher 2, 1411. - Zedier 12, 928 - Sommervogel 4, 154. 424 Vgl. Zedier 12, 928. 425 « 1594 Arras, + 1631? Lille (4.12. nach P. Labbe, 15.12 nach Sotwel, 15.12.1645 nach P. de Backer). - Vgl. Sommervogel 1, 1754f. - Zedier 4, 641. 426 Bonnyers, M. de SJ: Advokat des Fegefeuers, 1659 (Nr. 230). Die auf 1658 datierte Approbation läßt einen früheren Druck vermuten.

145 Typographus Lectori. EXtat apud me Wilhelmum Friessem de hac eadem Misericordia Animabus in Purgatorio exhibenda libellus Germanicus R. Patris Marci Bonniers Societatis IESV editus Luxemburgi, qui sentire posset his qui Latinae Linguae gnari non sunt.427

Dem zweiten Titel des vorliegenden TSV XVI aus dem Jahr 1666 hat der Druckherr einen Hinweis auf im Text enthaltene Exempelerzählungen zugefügt: Herold oder Abgesandter der im Fegfewr lebender Seelen zu der streitbaren Kirchen / vmb ihnen mit allerhandt Gebett vnd guten Wercken zu HSlff zu kommen. Jn welchem Buch allerhandt schSnste Exemplen vnd Historien zu finden / so sich mit vnderschiedlichen Seelen zutragen.42*

Friessem empfiehlt das Werk eines englischen Autors, mit dem er brieflichen Kontakt pflegte429 und der kurz nach Veröffentlichung des vorliegenden TSV starb430: der Jesuit James Mumford. Sommervogel berichtet bei seinen Ausführungen zum "Tractatus de misericordia fidelibus defunctis exhibenda"431: "Friessem dédie cette édition à Erasme ab Horst zum Hauss, archidiacre de Trêves et de Spire. Il réimprima cet ouvrage et en distribua gratuitement trois cents exemplaires en accomplissement d'un voeu, en suite duquel il obtint la guérison de sa femme et de ses enfants."432 Es folgt ein Werk des flämischen Predigers und aszetischen Schriftstellers Jodocus Andries SJ: "Libellus supplex"433. In einer dem Druck dieser Schrift von 1650 beigegebenen Kurzwerbung hatte der Druckherr auch auf thematisch verwandte Werke hingewiesen, die nicht aus seiner Offizin hervorgegangen waren: NOTA. SI cui fusius argumentum placet, is videat ejusdem Authoris Purgatorium Catholice assertum, cum Incitamentis ac Methodis suffragandi, quod vulgavit Monasterii VVestphaliae Bernardus Raesfeldius; & R.P. JACOBI MONFORDI

427 So Friessems Kurzwerbung in: Mumford, J. SJ: Tractatus de misericordia, 1649 (Nr. 123), Schlußbl. Ib. 428 Nicht ermittelt. 429 Nach Sommervogel 5, 1399, übersetzte P. Brignon die Briefe Friessems an Mumford. 430 Der Todestag des Autors ist der 9. März 1666. Zu Mumford, Rektor des Kollegs in Lüttich, vgl. Jöcher 3, 755. - Zedier 22, 830. - Sommervogel 5, 1398. 431 Mumford, J. SJ: Tractatus de misericordia, 1649 (Nr. 123). 432 Sommervogel 5, 1399. 433 Andries, J. SJ: Novus libellus supplex, 1650 (Nr. 130).

146 Tractatum de Misericordia fidelibus defunctus exhibenda, Colonix editum VVilhelmi Friessemii; uti et Praxin communicandi R.P. LAURENTII CHIFLETII.434

Der nächste anonyme Titel, "Collecta mortuorum, oder Seelen Almussen / in 12", ließ sich nicht ermitteln. Man bleibt auf Friessems Skizzierung des Inhalts angewiesen: "dieses ist ein Buch voll allerhandt Gebett vnd Vbungen ffir die Seelen / ffir dieselbe / so mehrere Zeit anwenden kfinnen in selbiger Andacht"435. Die sechste Werkverzeichnung bezieht sich auf "Seelen-Hfilff R.P. Martini Roa Soc. Iesu". Offenbar handelt es sich hierbei um den Werbeträger des Teilkatalogs selbst, dessen Autor demnach Roa wäre.436 Die Übersicht bei Friessem erhältlicher Fegefeuerliteratur schließt mit "Patrocinium defunctorum"437, einer Schrift des zeitgenössischen niederländischen Jesuiten Jacob Hautin.438 Der Teilkatalog von 1666 stellt nicht die gesamte bis zu diesem Zeitpunkt erschienene Fegefeuerliteratur des Friessemschen Sortiments vor. Beispielsweise fehlt Jacob Boymans SJ "Gottseliger Bund mit den Seelen im Fegefeuer", eine bereits im TSV XII, 1663, verzeichnete Schrift, die "Andächtige Weis, das Amt der H. Messe zu hören für die abgestorbenen Seelen im Fegefeuer"439, oder die "Leichte Weis und Manier, mit geringer Mühe viele Seelen aus dem Fegefeuer zu erlösen"440, ein Sonderabdruck aus dem "Geistlichen Bergwerk"441. Nach einem Hinweis auf weitere, aus Platzmangel nicht mehr aufgeführte Titel wendet sich Friessem noch einmal abschließend an den Leser: Gfinstiger Leser / dis BSchlein soll nur in schwartz Ledder mit zweyen Kremplein eingebunden / fSr ein halb Reichsorth verkauffit werden / vnd was es mehr werth ist / als du leichtlich vrtheilen wirst kSnnen / zum Nutz der seelen dir geschenckt seyn.442

In der Tat ist das überlieferte Exemplar in der vom Druckherrn beschriebenen Weise aufgemacht. Der schwarze Einband war vermutlich bewußt zur Ein434 Ebd., S. 185b. 435 TSV XV, S. 143b. 436 Die vorliegende "Seelen-Hülff" darf nicht mit der 1672 in der Offizin Friessem erschienenen "Seelen-Hülff oder Kranken-Buch" des W. Nakatenus SJ verwechselt werden. 437 Die Schrift konnte nicht als Friessem-Erzeugnis ermittelt werden. Zedlerl2, 928, verzeichnet einen Druck Lüttich 1664, in Fol. 438 Möglicherweise war Hautin lediglich Übersetzer dieser Schrift. 439 1655 (Nr. 203). 440 1649 (Nr. 121). 441 Nicht als Friessem-Erzeugnis vor 1668 ermittelt. 442 TSV XVI, 1666, S. 143b.

147 Stimmung in die düstere Fegefeuerthematik gewählt worden. Die Abgabe dieses Buches unter seinem Wert ist ein Kaufargument und Werbegeschenk des Friessemschen Unternehmens. Durch diese großzügige Geste der Aufmerksamkeit hoffte Friessem seinem Geschäft und - seiner frommen Denkweise gemäß seinem Seelenheil zu dienen. Die Titelkupferseite des Werbeträgers gibt darüberhinaus Aufschluß über die Verkaufsstelle dieses Büchleins: "Seelen-Hfilff 11 An den general Communion TIgen dritten 11 Monats in den Kirchen 11 PP. Societatis Iesu zu erwerben. 11 CSlln / bey Wilh Friessem Buchhündl. 1666".

5.18 Teilsortimentsverzeichnis XVII, 1666 An das "Güldene Tugendbuch" des Jesuiten Friedrich Spee von Langenfeld hängte Friessem im Druck von 1666 mit 110 Titeln 443 einen der längsten Teilkataloge an 444 , auf den bereits Oorschot hingewiesen hat445. Da dieses T S V schon von Breuer kommentiert worden ist 444 , beschränke ich mich auf eine knappe Darstellung. Friessem eröffnet den Bücherkatalog mit folgender Leseransprache: Ermahnung an den Günstigen Leser. DEnen Klfistern vnd versamblung auch allen Gottseeligen Seelen zu dienst / welche sich der Vollkommenheit eiffrigst befleissigen / hab an diesem Buch etlich Sbrige BISttlein nicht leer wollen lassen; sondern mit einer verzeichnuß von allerhandt von mir dem lieben Teutschen Vatterland zu sonderlichem Nutz getruckten Bächern erfSllen. Es kan deine Lieb darin ersehen / was ihr am fSglichst vnd nutzlichst zu kauffen.447 Der zunächst sehr eng gefaßte Rezipientenkreis ("deren Klfistern vnd versamblung") wird vom Druckerverleger umgehend auf "alle gottseeligen Seelen" ausgeweitet. Angesichts dieser angenommenen Leserschaft wird die Zusammen-

443 Laut Breuer, Patronen, S. 300, und Finger, Spees Drucker, S. 13, enthält dieses TSV lediglich 97 Titel. Vermutlich wurden Titel reihungen wie beispielsweise "Heilige Gunst bey Jesu / vnd offener Himmel für Philagia. in 12" als ein Titel gezählt. Tatsächlich handelt es sich jedoch um zwei separate Werke Barrys, die 1648 (Nr. 105) bzw. 1657 (Nr. 215) bei Friessem erschienen. Auch hinter "Keusches Meerfriwlein Gedenckring" verbergen sich zwei separate Drucke: zum einen das Gesangbuch "Keusches Meerfräulein" für die Jugend, zum anderen das Gebetbuch für die Jugend, "Gedenkring der christlichen Seelen", 1648. 444 TSV XVII in: Spee, F. SJ: Das Güldene Tugend-Buch, 1666, Schlußbl. la-3b. 445 Oorschot, Tugend-Buch, S. 578, 688. 446 Vgl. Breuer, Patronen. 447 Friessem in: TSV XVII, 1666, Schlußbl. la.

148 Stellung von ausschließlich deutschsprachigen Anleitungen zur Individualfrömmigkeit plausibel. Der Teilkatalog präsentiert durchweg aus Friessems Offizin in den vorherigen 25 Jahren hervorgegangene Buchtitel. Die hier getroffene Auswahl aus dem Sortiments ähnelt der im T S V X I , 1662, zu findenden Zusammenstellung: in beiden T S V werden Andachtsliteratur, Erbauungsschrifttum, Katechismen, Gebet- und Gesangbücher (z.T. speziell für den jugendlichen Leser) unter Aussparung von Kontroversschrifttum geboten. Breuer hat das Buchangebot charakterisiert: Insgesamt ergibt sich das Bild eines auf die Bedürfnisse des einzelnen Christen der Nachkriegszeit abgestimmten, anspruchsvollen Buchangebots, das unübersehbar die mystischen und reformtheologischen Traditionen fortfuhrt, Anleitungen zur Christus- und Marienfrömmigkeit bereitstellt und schon durch zahlreiche Buchtitel auf die dritte der göttlichen Tugenden, die Liebe verweist.448 Der 1666 veröffentlichte Teilkatalog gewährt Einblick in das Sortiment, ohne jedoch den Bestand in seinen einzelnen Sparten umfassend wiederzugeben. Die Reihe der bei Friessem erschienenen Viten ist beispielsweise nicht vollständig wiedergegeben.449

5.19 Teilsortimentsverzeichnis XVIII, 1666 Im Anschluß an "Der Quacker verwirte Glaubens-BekSntnuß" von Theodor Rhay SJ ist im Druck von 1666 ein unrubriziertes Verzeichnis "deren Glaubens=Streitigkeiten betreffenden Bficher" zu finden450, die sowohl aus Friessems Verlag wie aus seiner Buchhandlung stammen. Friessem ergreift eingangs wieder selbst das Wort: WEilen es der Platz alhier erleyden kSnnen / vnnd sSnsten einige BIStlein leer wSren verblieben / als hab ein Verzeichnuß hierzu setzen wollen deren Glaubens=Streitigkeiten betreffenden Bficher / so bey mir Wilhelm Friessem in grosser Anzahl meistentheils zu bekommen / deren den meisten Theil selbst verlagt [!] / vnnd die andere durch Handlung zuwegen gebracht. Däfern ein oder anders hiervnder gefallen wfirde / kan sie der gSnstige Leser bey mir mlchtig seyn.451

448 Breuer, Patronen, S. 310. 449 Leben der H. Rosalia, 166S (Nr. 288) fehlt beispielsweise. 450 TSV XVIII, in: Rhay, Th. SJ: Der Quäker verwirrtes Glaubensbekenntnis, 1666 (Nr. 303), Schlußbl. lb-3b. 451 Ebd., Schlußbl. Ib.

149 Friessem macht selbst auf die thematische Gebundenheit der aus seinem Verlag und seiner Handlung ausgewählten Bücher aufmerksam. Die folgenden 31 deutschen und elf lateinischen Titel verdeutlichen, wie gut bestückt das Buchhandelsuntemehmen Friessem mit gegenreformatorischer Literatur in den 60er Jahren des 17. Jahrhunderts war. Der Ausbau des Anteils an Kontroversschrifttum ist von Friessem bewußt und zielgerichtet durchgeführt worden. Im Vergleich zum ersten Jahrzehnt seiner Druck- und Verlagstätigkeit und seiner buchhändlerischen Aktivitäten ist seit den 50er Jahren des 17. Jahrhunderts eine konsequente Erweiterung des Sortiments um Kontroversliteratur zu erkennen.452 Bei ihm erscheinen gegen die Protestanten und Kalvinisten gerichtete, vor allem von Jesuiten verfaßten Schriften. Die Abwehr der literarischen Angriffe der Lutheraner und Kalvinisten und deren geistige Überwindung prägt die von Friessem publizierte Literatur. Missionarische Aspekte treten eher in den Hintergrund. Die in der Kontroverstheologie entstandene selbständige Disziplin zur Beantwortung aus der Glaubensspaltung resultierende Fragen453 ist in Friessems Sortiment fest verankert. Das TSV zeigt, daß das konfessionelle Zeitalter 1648 keineswegs vorbei ist. Mit dieser Konzentration auf auch noch im sogenannten "nachkonfessionellen Zeitalter" aktuelle Themen konnte sich Friessem einen interessierten Käuferkreis und damit einen Absatzmarkt sichern. Unter den 41 vorgestellten Schriften finden sich einige für einen kontroverstheologischen Teilkatalog fast schon obligatorische Werke der Brüder Walenburch. "Methodus Augustiniana defendi et probandi fidem catholicam, ex solo verbo Dei"454 - entstanden aus den Gesprächen der Brüder mit Hundius - war den Pfarrern und allen denen gewidmet, die sich im Herzogtum Berg und in anderen Teilen des Erzbistums Köln für die Rückgewinnung von Lutheranern und Kalvinisten einsetzten.455 Dieses Werk sollte alle katholischen Geistlichen bei der Verteidigung ihres Glaubens methodisch unterstützen. In vier Hauptteilen legten die Brüder ihre Methode, die Angriffe der Gegner zurückzuweisen und Irrende auf den rechten Weg zu führen, mit Bezug auf Augustinus ausführlich

452 TSV I, 1646, stellt nur drei "Teutsche BScher von Glaubens=Streitigkeiten" vor. Der mögliche Einwand, Kontroversliteratur gehöre nicht zum Themenkreis des TSV I, kann durch den V-Kat. 1647, der nur sieben "Bücher von glaubens Streitigkeiten" enthält, entkräftet werden. 453 Vgl.: Jedin, Hubert: Die geschichtliche Bedeutung der katholischen Kontroversliteratur im Zeitalter der Glaubensspaltung. In: Historisches Jb 52 (1933), S. 70-97. Künftig zit.: Jedin, Kontroversliteratur. 454 Walenburch, A. u. P. van: Methodus augustiniana, Ed. 2, 1647 (Nr. 101), Ed. 3, 1660 (Nr. 246). 455 Die Brüder Walenburch waren vom Kölner Nuntius Fabio Chigi mit außerordentlichen Vollmachten ausgestattet in die Herzogtümer Jülich und Berg gesandt worden und bauten äußerst erfolgreich die katholische Position aus.

150 dar 454 . Die erste Ausgabe dieses Buchs war 1645 erschienen 457 und hatte große Beachtung in der Öffentlichkeit gefunden. Es löste sowohl eine große Zahl von Gegenschriften 458 als auch von Konversionen 459 aus.

1647 hatte

Friessem ein weiteres grundlegendes Werk der Brüder publiziert: "Examen principiorum Fidei". 4 4 0 Auf breiter Grundlage behandeln sie hierin die christliche Grundlehre nach der Bibel und der kirchlichen Autorität. 441 Diese Schrift sollte jedem Einsichtigen verdeutlichen, daß sich die katholische Glaubenslehre auf ein Fundament stütze, an dem es den Protestanten, die dieses Fundament zurückweisen und nur sich selbst als Autorität anerkennen, mangele. 442 Adrian und Peter van Walenburch, die sich immer gemeinsam als Verfasser ihrer Bücher nannten443, erlangten durch die versöhnliche Art ihrer Kontroversmethode, durch Gründlichkeit und Sorgfalt der Bearbeitung ihres gesamten Werkes bereits bei den Zeitgenossen höchstes Ansehen. 444 Daneben enthält das TSV weniger bekannte Titel wie "Grundfest der catholischen warheit Doctoris Eliae schillers in 8 n 445 oder "R.D. conradi seelosen

456 Den Nachweis des augustinischen Charakters ihrer Methode versuchten sie durch den Hinweis zu erbringen, "[...] daß nach Augustinus der 'Scutum auxilii' die Angriffe der Glaubensgegner abwehren, und das 'Gladius gloriae' - übernommen aus dem alten Testament Deuteronomion 33, 29 - den Sieg erkämpfen muß." Wamper, Walenburch, S. 235, vgl. auch ebd., S. 233f. 457 Nach Wamper, Walenburch, S. 233, Anm. 889, äußern die Brüder Walenburch in der "Admonitio ad lectorem" der Gesamtausgabe der "Tractatus Generales" 1670, p. 278: "Methodus Augustiniana primum edita est in duodecimo, anno 1645". Eine Drucklegung für 1645 durch Friessem ist nicht belegt. 458 Johannes Hundius - der Prediger der Herzogin in Düsseldorf -, Hulshovius - der "Minister Essendiensis"-, Christoph Scheibler - Professor und Superintendent in Dortmund - reagierten schriftlich auf das Werk der Walenburchs. Vgl. Wamper, Walenburch, S. 237. 459 Anfang September 1645 kam der ehemalige kalvinistische Prediger Matthias Zelhorstius, der 31 Jahre lang eine Prädikantenstelle in dem zur Diözese Utrecht gehörenden Archidiakonat der Propstei von Deventer innegehabt hatte, nach Düsseldorf. Die Veröffentlichung von "Methodus Augustiniana" hatte ihn zwei Monate zuvor zur Annahme des katholischen Glaubens bewegt. Vgl. Wamper, Walenburch, S. 193. 460 (Nr. 100). 461 Vgl. Wamper, Walenburch, S. 239. 462 Vgl. ebd., S. 245. - "Es geht den Brüdern van Walenburch wesentlich darum, das unfehlbare Lehramt der Kirche und die sich daraus ergebenden Folgerungen für das kirchliche Glaubensleben nachzuweisen und zu verteidigen, deren Ablehnung ein Grund der Glaubensspaltung war." Ebd., S. 247. 463 Die rein theologisch-kontroversistischen Werke wurden höchstwahrscheinlich von Adrian, die sich mit der praktischen Anwendung beschäftigenden Schriften vermutlich von Peter verfaßt. Vgl. ebd., S. 242. 464 Vgl. ebd., S. 234, 244. 465 Nicht ermittelt. Keine Angaben zum Verfasser in den benutzten Handbüchern.

151 Postill von vierzig Predigen / vber alle fSmembste Glaubens=Streitigkeiten / in 4 »466

Der Jesuit Jakob Masen wird in diesem Katalog "deren Glaubens=Streitigkeiten betreffenden bficher" nicht mit einem seiner humanistischen oder historischen Werke vorgestellt, sondern ist mit "S. Augustinus controversarum Judex, in 12"467 vertreten; eventuell stammt auch das nachfolgende Werk "Methodus Pacis Religionis" aus seiner Feder448. Der prominenteste Kontroverstheologe seiner Zeit, Martin Becanus449, bietet in seinem "Handbuch allerhand Glaubens=Streitigkeiten"470 einen Wegweiser für die kontroverstheologische Auseinandersetzung nach den Richtlinien der katholischen Kirche. Der Mainzer Theologe und spätere Beichtvater Kaiser Ferdinands II. wurde aufgrund seiner zahlreichen, gegen Lutheraner, Kalvinisten und Anglikaner gerichteten Kontroversschriften von diesen als Hauptgegner betrachtet. Er wandte sich aufs schärfste gegen die Kalvinisten, hingegen war er in seinen Angriffen gegen die Lutheranern zurückhaltender. Auf Friessems Ankündigung "R.P. Jodoci Kedd varia opuscula ad 30. circiter diversae de variis materiis controversiarum, ut hic sequuntur"471 folgen ausschließlich 22 Werke des Kontroversschriftstellers Jodocus Kedd SJ. Damit stellen die Werke Kedds die Hälfte der in diesem TSV vorgestellten Titel (22 von 42 Gesamttiteln, bzw. 22 von 31 deutschen Titeln). Dieser Verfasser von nicht weniger als 67 Kontroversschriften in lateinischer und flämischer Sprache trat von Jugend an als entschiedener Gegner den Lutheranern entgegen. Bei ihnen stand Kedd wie sein Confrater von der Ingolstädter Hochburg der Gesellschaft Jesu, Lorenz Forer (1580-1659), im Ruf eines "Spezialisten für unflätiges Geschimpfe"472. Die Polemik der folgenden, beispielhaft ausgesuchten Titel ist charakteristisch für das militant gestimmte Denken Kedds:

466 Wie zuvor. 467 Scheid, Masen, verzeichnet im Vorspann unter den Hauptwerken Masens bei den "Streitschriften" "Div. Augustinus, controversarium fidei arbiter, 12°, 327, Köln 1656". - Kein Friessem-Erzeugnis ermittelt. 468 Druckjahr unbekannt. Kein Friessem-Erzeugnis ermittelt. Nicht bei Scheid und Dünnhaupt verzeichnet. - Friessem läßt an dieser Stelle noch den Hinweis "& varia alia opuscula" folgen. TSV XVIII, Schlußbl. la. 469 * 6.1.1563 Hilvarenbeek (Verbeek), + 24.1.1624 Wien. Becanus war einer der Mainzer Lehrer Adam Contzens. - Vgl. Sommervogel 1, 1091. - Hartzheim, 233. - Koch 168f. - LThK 2, 89f. - NDB 1, 686. 470 Nicht ermittelt. - Nach Koch 168, war 1623 in Würzburg "Manuale controversiarum" erschienen, das viele Aufl. erlebte. - Sommervogel 1, 562 verzeichnet: "Compendium manualis Controversiarum hujus temporis de fide ac religione. Moguntiae, 1623". 471 TSV XVIII, Schlußbl. 2b. 472 Vgl. Kemper, Hans-Georg: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit. 3 Bde. Tübingen 1987. Hier: Bd. 2, S. 157. Künftig zit.: Kemper, Lyrik.

152 Wundergeist Martini Lutheri / allen Lutherischen zum newen Jahr / Anno 1654. vorgestellt vnd verehret / darin Augenscheinlich erwiesen wird daß Luther seine Lehr vom Teuffei empfangen habe. Anno 1654. in 4.473 Agraphia Lutheranismi, das ist / SchriftlSsigkeit deß Lutherthumbs / oder Augenscheinlicher Beweiß / daß die new Evangelische Praedicanten keinen eintzigen eygenthfimblichen Articul / so sie wider die RSmische Kirch lehren / weder mit klaren Worten der H. Schrifft / weder durch ein gSltig rechtmässige consequenz oder Schlußrede beweisen kfinnen. in 4. Anno 1654.474 Bereits diese knappe Titelauswahl läßt die Tendenz des Jesuiten zu Einseitigkeit und Übertreibung in der Auseinandersetzung mit dem Luthertum erkennen. 475 Der Autor intendiert die emotionale Abkehr der Adressaten vom Luthertum, indem er die vorgebliche Gültigkeit des römisch-katholischen Glaubens durch krasse Negation der lutherischen Lehre zu beweisen versucht. Die zur Beschreibung des Reformationsgeschehens angeführten Vergleiche sind von massiver Polemik geprägt und lassen ein Nebeneinander der Konfessionen undenkbar erscheinen. Kedd setzte seine Kampagne über das Ende des Dreißigjährigen Krieges hinaus fort und wurde dabei von Friessem durch die Drucklegungen seiner Schriften auch nach 1648 unterstützt. Friessem hebt Kedds "Erklärung deß R5misch=Catholischen Glaubens in 18" 47< explizit hervor mit den Worten "ist ein nützliches Büchlein" 477 . Das T S V XVIII umfaßt allerdings nicht sämtliche von Friessem selbst gedruckte Werke Kedds. So fehlt der 1652 aus der Kölner Offizin hervorgegangene "Wahrhafte Bericht" 478 , der laut Sommervogel von Kedd verfaßt wurde, ebenso in der 1666 veröffentlichten Übersicht wie die 1646 im Verlag Friessems erschienene "Goldwaage der Wahrheit" 479 . Das 1666 veröffentlichte TSV XVIII läßt eine für diesen einen Fall nachgewiesene formale Neuerung erkennen: bei 15 Werken wird das Druckjahr vermerkt. Ob er mit diesem Vorgehen die Gestaltung seiner T S V weiterentwickelt hat oder einem Trend der Zeit folgte oder lediglich seiner Experimentier- und Gestaltungsfreude freien Lauf ließ, bleibt offen. Derartige Druckjahrangaben finden sich sowohl

473 Nicht ermittelt. 474 Nicht als Friessem-Erzeugnis bis 1668 ermittelt. - Sommervogel 4, 972, verzeichnet: "Anagraphia Lutheranismi, Ingolstadt: Georg Hänlin 1654". 475 Umgekehrt haben auch die Anhänger Luthers ihre Gegner beschimpft und lächerlich gemacht. Vgl. Jedin, Kontroversliteratur, S. 71f. 476 1646 (Nr. 95). . 477 TSV XVIII, Schlußbl. 3a. 478 Kedd, J. SI: Wahrhafter Bericht, 1652 (Nr. 172). 479 Kedd, J. SJ: Goldwaage der Wahrheit, 1646 (Nr. 96).

153 bei Friessem-Drucken oder -Verlagserzeugnissen 480 , als auch bei offensichtlich von Friessem lediglich vertriebenen Büchern, welche im vorliegenden TSV mehrfach zu finden sind481. Seine eigene Produktion an Kontroversien erschien ihm offenbar noch um fremde Erzeugnisse erweiterbar. In der vorangestellten Leseransprache hatte Friessem bereits auf enthaltene Titel aus seinem Buchhandel hingewiesen. 482 Eventuell bezog der Kölner Buchhändler Teile seines (kontroverstheologischen) Sortiments(zweiges) aus dem süddeutschen Raum, denn etliche der hier offerierten Werke Kedds sind lediglich als Ingolstädtei 483 , Amberger 484 , Straubinger 485 oder Wiener 486 Druck bekannt. Umgekehrt sind nachweislich von Friessem gedruckte oder verlegte Werke in Aschaffenburg vertrieben worden. 487 Wahrscheinlich hat er im Austausch auch in Süddeutschland gedruckte Werke in Köln verkauft. 488 Die Buchhändler machten im "Tauschzeitalter" des Barock von der Möglichkeit des Tauschhandels regen Gebrauch, um den Geldverkehr als Verrechnungsverfahren möglichst zu vermeiden. 489

480 Neu evangelisches Kelter-Haus, 1650 (Nr. 135). - Widerruf P. Iarrige, 1651 (Nr. 156). - Prädicanten Fegefeuer = Obertitelseite, die 1. "Alt-Latein", 1646, 1651, 2. "Religions-Spiegel", 1651 umfaßt. Im TSV XVII, 1666, stellt der Obertitel auch noch "Examine" vor. Laut Sommervogel 4, 966: "Friessheim o.J." - Erklärung des Römisch-Katholischen Glaubens, 1646 (Nr. 95). 481 Kedd, J. de: Schmitzlaug, Kraf(ft) 1651. Im Expl. Essen SB: Gk 133 zusammen gebd. mit ausschließlich Friessem-Drucken von Werken Kedds. 482 Friessem in: TSV XVIII, 1666, Schlußbl. Ib. 483 Apocalypsis Calixtina. Laut Sommervogel 4,970: Ingolstadt: Georg Hänlin, 1653. - Apologia oder Schutzschrifft vor Doctor Hulsemann. Laut Sommervogel 4, 970: Ingolstadt: Georg Hänlin, 1653. - Aufrichtige Gewissenseröffnung. Laut Sommervogel 4, 970: Ingolstadt: Johann Ostermayr, 1653. - Nichts zur Sache. Laut Sommervogel 4, 970: Ingolstadt: Georg Hänlin, 1653. - Bedenk es wohl. Laut Sommervogel 4, 972: Ingolstadt: Georg Hänlin, 1654. - Anagraphia Lutheranismi. Laut Sommervogel 4, 927: Ingolstadt: Georg Hänlin, 1654. - Ingolstadt und München hatten sich seit dem 16. Jahrhundert neben Köln zu bedeutenden Druckorten der katholischen Reform entwickelt. Vgl. Breuer, Leysser, S. 58. 484 Ehre der wahren Kirche. Laut Sommervogel 4, 971: Amberg: Georg Haugenhofer, 1653. - Wundergeist M. Luther. Laut Sommervogel 4, 972: Amberg: Georg Haugenhofer, 1654. 485 Paraenesis oder Ermahnungsschrift. Laut Sommervogel 4, 976: Straubing: Simon Haan, 1656. 486 Schrift-Gärtlein. Laut Sommervogel 4, 972: Wien: Jacob Kürner, 1654. Passionsgärtlein. Laut Sommervogel 4, 972: Wien: Jacob Kürner, o.J. 487 Im bearbeiteten Exemplar heißt es im Impressum der "Geistlichen Tafel" von L. de Blois OSB: "Jn Verlag vnnd Druckerey Wilhelm Friessems Buchhindlers 11 vnd zu finden in Aschaffenburg 11 im alten schloß bey Timotheo Laubenberger 1663" (Nr. 257). Vgl. Kap. 3.1. 488 Vgl. die Kommentierung zu TSV X, 1660. 489 Vgl. Wittmann, Geschichte, S. 90.

6.

Die Verlegervorreden Wilhelm Friessems

6.1 Chronologie der ermittelten Verlegervorreden Wilhelm Friessems 1641 1 ADMODVM REVERENDO, ATQVE EXIMIO DOMINO, D. HENRICO FRANCKEN SIERSTORFFIO, SS. THEOLOGLE DOCTORI, METROPOLItanae Ecclesiae Colon. & S. Caeciliae Presbyt. Canonico Capitolari Seniori, Florentissimi Gymnasij Laurentiani Regenti vigilantissimo. [...]. Adm. Reuerends atque Eximiae Dominationis tuae Humiiis Cliens WILHELMVS FRIESSEM Ciuis & Bibliopola Colon, [o. Dat.], In: Comenius, Johann Amos: Ianua linguarum reserata aurea. Köln: Wilhelm Friessem, 1641 (Nr. 68), Bl. 2a-4a.

2 CLARISSIMO, CONSVLTISSIMO, AC MVLTA RERVM EXperientia & scientia praestantissimo Viro. D. IOANNI ab OEYEN VTRIVSQVE IVRIS, LICENtiato Consuli Ciuitatis Venlonensis dignissimo S.P. [...] Anno 1640. Clarissimae et Consultissimae Dominationis tuae humilis Cliens WILHELMVS Friessem Ciuis & Bibl. Colon. In: Guevara, Antonio de OFM: Epistolae, in quibus tarn publicae quam privatae rei administrandac pro omni hominum statu praecepta saluberrima traduntur. Köln: Wilhelm Friessem, 1641 (Nr. 71), S. 3-6.

3 Der Hochwfirdigen / Wol=Edel gebohrner [!] / viel Ehr vnd Tugentreichen Andichtigen Frawen Fr. ANNAE ELISABETHS von Newhoff / Deß Adlich: frey Weltlichen Stiffts S. QVIRINI in der Üblichen Statt Neuß wol fSrgestelter Äbtissin etc. Meiner großgSnstiger [!] Frawen. Hochwfirdige woll=Edel gebohrne: Fraw Äbtissin. [...]. Datum in deß H. Reichs freyer Statt CS!In am 14. tag Augusti Anno 1641. Der

155 Hochw. Wol Edel, gebohrner Frawen Äbtissin. Jn Ehren vnderthlnigst vnd dienstwilliger Diener WILHELMVS FRIESSEM, Bfirger vnd Buchh&ndler in CSlln. In: Christliches Heldenbuch. Köln: Wilhelm Friessem, 1641 (Nr. 67), Bl. 3a-8b. 1642 4 ADMODVM REVERENDO AC NOBILISSIMO DOMINO D. GERHARDO DE PILGRVM, ILLVSTRIS ECCLESLE S. GEREONIS Canonico DOMINO SVO PLVrimum obseruando. [...]. Admodum R.4* Nobiliss. Dominat: Tuae humilis Cliens Wilhelmus Friessem Ciuis & Bibliopola Coloniensis. [o. Dat.], In: Epictetus: Enchiridion et cebetis thebani. Köln: Wilhelm Friessem, 1642 (Nr. 72), S. 3-15. 5 ILLVSTRISSIMIS, GENEROSIS, AC PR^NOBILIBVS, DOMINIS, TRIVM CORONARVM, in Gymnasio Societatis IESV Rhetoribus. D. COMITIBVS HERMANNO OTTONI Corniti de Nassaw, Cattimeliboco Vianda, Dietz, Domino in Beilstein, &c. FRANCISCO EGO COmiti de Ffirstenberg / Heiligenberg / Werdenberg / Landgrauio in Bare, &c. Baronibus. CAROLO HADRIANO DE Hamal, EDMUNDO WALPOT, A BASsenheim, FRANCISCO ALBERTO A Weitz, GUISLENO CAROLO DE BRYAS. HERMANNO WERNERO Wolff condicto Metternich, HENRICO PHILIBERTO DE Bryas. Praenobilibus ac Nobilibus. CHRISTIANO AB HATZFELDICHRISTOPHORO A ROVLShausen, IOHANNI AB HATZFELD, IOANNI DEGENHARDO A Wolffskeel, IOANNI WILHELMO DE IVdxis, ONUPHARIO IGNATIO DE Robaulx OTTONI REINERO A Roulshausen, PHILIPPO THEODORO Zand à Merl, Ceterisque Rhetoric® in Gymnasio Trium Coronarum Studiosis. Salutem. [...]. Illustriß: et Prsenob: Dominationum vestrarum Humilis Cliens WILHELMVS FRIESSEM Ciuis & Bibliopola Colon: [o. Dat.], In: Hugues, Jacques: Artificium transitionum. Köln: Wilhelm Friessem, 1642 (Nr. 73), S. 3-9. Anm.: vgl. die Verlegervorreden 13, 29. 6 Der WolEhrwSrdigen in Gott Geistlichen / Andichtigen / auch WolEdlen Frawen / Richmoed von Lyökirchen / defl H. Prediger Ordens / vnd Closters zu S. Gertraut in CSllen wolverdienten Priorin / etc. Meiner großgfinstigen Frawen. WolEhrwfirdige Fraw Priorin. [...]. CSlln den 3. Augusti / am abent deß H. Dominici, An. 1642. Ewer WolEhrwSrden Allerwenigst / vnd willigster Diener Wilhelmus Friessem / Buchhindler in CSlln.

156 In: Janssenius, Nicolaus OP: Erzeigte Wohltaten. Köln: Wilhelm Friessem, 1642 (Nr. 74), Bl. 6b-9b.

1643 7 VIRO NOBILISSIMO PRiECELLENTISSIMOQVE D. THEODORO HERMANNO à MERVELDT, Domino in Westerwinckel / Huckßteich / Sendenhorst / Werne / Genegge / etc. SERENIS.mi ELECTORIS COLON. CONSILIARIO INTIMO, eiusdemq; per Dioecesin MONASTERIENSEM CANCELLARIO Ac S A T R A P I in Wollbeck / etc. DOMINO meo ac Patrono. [...]. 3. Aug. [o. J.] Nobilissima ac Praecellentissimae Dominationis tuac Humiiis Cliens Wilhelmus Friessem Ciuis & Bibliopola Coloniensis. In: Hannotel, Philipp SJ: Mundi stultitia compendio demonstrata. Köln: Wilhelm Friessem, 1643 (Nr. 78), Bl. 3a-6b. Anm.: vgl. die Verlegervorrede 56.

1644 8 TRIBVS IN ALMA VBIORVM VNIVERSITATE REGENTIBVS ADMODVM REVERENDIS ET EXIMIIS SS. THEOLOGLE DOCTORIBVS ECCLESLE Metropolitana Canonicis Vigilantissimis Montani ac Laurentiani Gymnasiorum Moderatoribus. D.D. HENRICO FRANCKEN SIERSTORFFIO, AC IOANNI TYTZ, Nec-non ADMODVM REVERENDO PATRI IN CHRISTO P. ADAMO CASEN, SOCIETATIS IESV GYMNASII TRIVM CORONARVM Vigilantissimo moderatori. DOMINIS SVIS OMNI OBSERVANTIA COLENDIS PHILOSOPHIAM FRANCISCI MVRCLE D.D.D. Wilhelmus Friessem ciuis & Bibliopola Coloniensis. [...]. It à voueo Anno 1644. 18. Aprilis. Adm. RR. Dominationum humillimus obsequentißimusque Cliens WILHELMVS FRIESSEM. In: Murcia de La Liana, Franciscus: Cursus philosophici. Pars I. Köln: Hartger Worringen für Wilhelm Friessem, 1644 (Nr. 82a), Bl. 2a-3b.

9 Nobili, Clariss. & Consultiss. Viro ac Domino, D. THEODORO FRANCKEN SIERSTORRFFIO I.V. Doctori, Sacrarum Legum Professori Ordinario, inclyte Vrbis Coloniensis Syndico, eiusdemque Vniuersitatis Vice-Cancellario, Domino suo Colendißimo. [...]. An. 1644. Ciariß. et Consultiß. Dominationis tuae Humiiis cliens Wilhelmus Friessem Ciuis & Bibl. Col. In: Seneca, Lucius Annaeus: Flores christiani. Köln: Wilhelm Friessem, 1644 (Nr. 83), Bl. 2a-4a.

157 10 ADMODVM R E V * NOBILI AC CLARISSIMO Viro ac Domino, D. IOANNI BRASSARDO, I.V. LICENTIATO, Collegiate Ecclesie S. Andree Colonia Canonico. [...]. Humiiis Cliens Wilhelmus Friessem Civis & Bibliopola Coloniensis. [o. Dat.] In: Thanner, Matthias OCart: Vallis Humilitatis seu Humilitas vera ac profunda. Köln: Wilhelm Friessem, 1644 (Nr. 84), Bl. 3a-7a. 11 ADMODVM REVERENDO DOTTISSIMO PRVDENTISSIMOQVE VIRO AC DOMINO D. CASPARO FROSCHIO COLONIENSI, SS. THEOL. LICENTIATO, primaria Paroecia S. Columbas in Vrbe Coloniensi Pastori vigilantissimo, Collegiatarum Ecclesiarum ad SS. Apostolos & vndecim millia Virginum Canonico meritissimo: Dno SVO COLENDISSIMO. ADMOD. REVERENDE DOMINE. [...]. Admodum Reuerends Dominationis T u s deuotißimus Cliens Wilhelmus Friessem Ciuis & Bibliopola. Coloniensis. [o. Dat.]. In: Wann, Paul: Panarium pastorale, Tomus I. Köln: Wilhelm Friessem, 1644 (Nr. 86a), Bl. 2a-4a. 1645 12 ADMODVM REVERENdo Doctißimoqüe Viro ac Domino. D. PETRO HVLSMANI. V. LICENTIATO Collegiatarum Ecclesiar. Archidiaconalis & insignis SS. Cassij & Florentij Bonns, & ad S. Crucem Hildesij Canonico, Prothonotario Apostolico & Corniti Palatino, Patrono suo Colendissimo. [...]. Sic vouebam Colonis Agrippina Anno post Christum natum 1645. Mense Septembri. Adm. Reuerend. & doctiss. Dominationis t u s addictissimus Cliens WILHELMVS FRIESSEM, Ciuis & Bibliopola Coloniensis. In: Coster, Franciscus SJ: Myrothecium. Köln: Wilhelm Friessem, 1645 (Nr. 87), Bl. 3a-4b. 13 Wiederabdruck der Verlegervorrede 5 In: Hugues, Jacques: Artificium transitionum, 3. Aufl. Köln: Wilhelm Friessem, 1645 (Nr. 88), S. 3-9. Anm.: vgl. Verlegervorrede 29. 1646 14 ADMODVM REVERENDIS, NOBILIBVS, DOCTISSIMISQVEDominis, vetustissims & laudatissims SS. Martyrum & Virginum Chrysanti & Daria Ecclesis Collegiata

158 Canonicis; nec non Amplissimis, Consultissimis, ornatissimisque Viris ac Dominis Praefecto, Assistentibus, & Consultoribus, &c. Vnd vort der simptlicheer [!] Congregation vnser lieben Frawen vnd HimmelkSnigin zu MSnster in der Eiffel / zu einem glSckseligen newen Jahr mit wSnschung eines steten vnnd immerwerenden friedens vnd hertzen frewd / etc. Bey Wilhelmo Friessem BuchhSndler alhie zu Cfilln lfiblicher Congregation B.M.V: inuerleibten Sodali. [kompletter Text], In: Gespräch von dem unmenschlichen Greuel des Übelnachredens. Köln: Wilhelm Friessem, 1646 (Nr. 93), Bl. 2a-2b. Anm.: vgl. Verlegervorrede 36. 1648 15 NOBILISSIMA LECTISSIMAQVE JUVENTUTI, Per Christiani Orbis Gymnasia Europa tota diffusae, HORATIVM, HOC E S T Lyrae Latin» Principem, purum integrumque, & multorum voto novo recens Commentario illustratum sincero bene de Rep. Literatia merendi studio. D.C.Q. WILHELMUS FRIESSEM, Civis & Bibliopola Coloniensis. [kompletter Text], In: [Horatius Flaccus, Quintus:] Horatius ad usum et castos mores studiosae juventutis. Köln: Wilhelm Friessem, 1648 (Nr. 109), Bl. 2a. Anm.: vgl. Verlegervorrede 57. 1649 16 REVERENDISSIMO & ILLVST. DOMINO, D. ERASMO ab HORST Zum Hauß, ILLVSTRIVM ECCLESIARVM METROPOLITANA, TREVIRENSIS, ET CATHEDRALIS SPIRENSIS RESPECTIVè Archidiácono, Decano, & Capitulan, nec-non Serenissimi Principis Neoburgici Consiliario intimo, Domino suo gratiosissimo. [...]. Dabam Coloni® 8. Maij. 1649. Reuerendiß. Et Illust. Dominationis T u s Humillimus Cliens WILHELMVS FRIESSEM Ciuis & Bibliopola Coloniensis. In: Mumford, James SJ: Tractatus de misericordia fidelibus exhibenda. Köln: Wilhelm Friessem, 1649 (Nr. 123), Bl. 2a-4b. 17 DEM GOTTLIEBENDEN Eiffrigen Christlichen Leser, wfinschet Heil vnd glSckseligen gebrauch dieses gegenvvertigen Bfichleins VVilhelmus Friessem BuchhSndler in Cillen. [...]. [o. Dat], In: Spee, Friedrich von SJ: Trutz-Nachtigall. Köln: Wilhelm Friessem, 1649 (Nr. 128), Bl. 3a-4a. Anm.: vgl. Verlegervorreden 51 und 58.

159 1650 18 Denen WolEdlen / Hochweisen / Gnidigen Herren / Hochachtbaren Herren Burgermeistern / Ehrnvesten Rath vnnd Burgeren / Der WeitberShmten / so wol in Catholischer Religion sonders Eiiferigen / als in Ffirtrefflicher Policey Edlen Statt MSnster in Westphalen. WolEdle / GroßgSnstige Herrn. [...]. Jn CSlln den 2. Septembris / im Jahr nach der Gnadenreichen Geburt vnsers ErlSsers vnnd Seligmachers IESV Christi / 1650. E. Edl. Hochachtb. Gn. Vnderthinigster Wilhelmus Friessem Burger vnnd BuchhSndler in CÄlln. In: Witweiler, Georg SJ: Katholisches Hausbuch. Köln: Wilhelm Friessem, 1650 (Nr. 141), Bl. 2a-4a. 1651 19 Den Hoch=vnd Wol Ehrwfirdigen / Wollgebornen / WollEdlen / viel Tugentreichen Andichtigen Frawen vnd Junfferen Margaretha Elisabeths von Scheiderich Äbtissin / Margaretha von Hoeckelhoven Priorin / vnd Maris Odilis von Quaed Kellnerschen / auch sambtlichen Junfferen des Vhralten vnd Adelichen Geistlichen Klosters vnser Lieben Frawen zu KSnigstorff: Benedictiner Ordens Meinen groß: vnd EhrngSnstigen Frawen vnd Junffern / Zeitliche vnd Ewige wolfahrt. [...]. Ew: Hoch=vnd Wol Ehrwfird. GG. WolEd. L. vnd And. Demfitigster diener Wilhelm Friessem Buchhindler. An. 1651. 22. Aug. in octa. B. Maris V. Assumpts. In: Blois, Louis de OSB: Richtschnur und Regel geistlichen Lebens. Köln: Wilhelm Friessem, 1651 (Nr. 145), Bl. lb-2b. Anm.: vgl. Verlegervorrede 54. 20 REVERENDISSIMO ATQVE AMPLISSIMO IN CHRISTO PATRI ac Domino D. IOANNI Mertzenhausen FLORENTISSIMI MONASTERII S. NICOLAI ORD. S. BENEDICTI IN Brauweiler ABBATI dignissimo. &c. [...]. Reuerendissims atque Amplissims Dominationis T u s Humiiis Cliens. WILHELMVS FRIESSEM Typographus & Bibliopola Coloniensis, Colonis 22. lObris 1650. In: Dulman, Theodor SJ: Tractatus de oratore christiano. Köln: Wilhelm Friessem, 1651 (Nr. 149), Bl. 2a-3a. 1652 21 Den Hoch=vnd Wol=EhrwSrdigen / Wollgebornen WollEdlen / viel Tugentreichen Andächtigen Frawen vnd Junfferen. Anns von Spieß Abdissin / Mechtildis von Kivenheim Priorin / Maris Agnes von Offenberg Kellnerschen / auch samptlichen Junffern deß vhralten vnd Adelichen Geistlichen Klosters S. Barbars. Zum Newen

160 werck. Benedictiner Ordens / Meinen groß: vnnd Ehrngfinstigen Frawen vnd Junffern / Zeitliche vnd Ewige wolfahrt. [...]. CSlln den 12. Novembris. Ew: Hoch=vnd WolEhrwSrd. GG. WolEd. L. vnd And. Demütigster diener Wilhelm Friessem BuchhSndler. In: Blois, Louis de OSB: Geistlicher Trost für die Kleinmütigen. Köln: Wilhelm Friessem, 1652 (Nr. 164), Bl. 2a-8b. 22 ILLVSTRISSIMO ET GENEROSISSIMO DOMINO D. RODERICO MARCHIONI DE CYMENES ET ESCHE SERENISSIMI PRINCIPIS NEOburgici Iulis Clivis & Montium Ducis &c. Legionis peditum superioris Germanis Colonello Domino suo colendissimo. [...]. Illustrissims et Generosissims Dominationis T u s Humiiis Cliens WILHELMVS FRIESSEM Ciuis & Bibliopola Colon, [o. Dat.]. In: Comenius, Johann Arnos: Janua linguarum reserata aurea, 2. Aufl. Köln: Wilhelm Friessem, 1652 (Nr. 166), Bl. lb-3a. Anm.: vgl. Verlegervorrede 53. 23 Dem Hochw3rdigsten FSrsten vnnd Herren / Herrn Christoph Bernhard / ErwShlt: vnd bestettigten Bischoffen zu MSnster etc. Meinem gnidigsten FSrsten vnd Herren / etc. Hoch wird. Gnidigster Fürst vnd Herr / [...]. Ew Ffirstl. Gn. Vnderthinister [!] demütigster Diener / Wilhelm Friessem BuchhSndler. [o. Dat.]. In: Martyrologium Romanum, das ist römischer Kirchenkalender oder heiliges Marterbuch, bearbeitet von Cäsar Baronius, übersetzt von Konrad Vetter SJ. Köln: Wilhelm Friessem, 1652 (Nr. 176), Bl. 2a-4a. 24 Den Wohl=Ehrwürdigen / viel Tugentreichen / Andichtigen / Geistlichen Frawen vnd Jungfrawen. Anna: Schildt / Abdissin Susanns Hersbach / Priorin. Anns ab Jnden / Kellnerschen. Wie auch / Catharinau Hildens / Elisabeths Langenbergs / Anns Gibeis / Elisabeths Tolmans / Anns Riels / Anns Krudtwichs / Anns Wirtz / Cecilis Schnecks / Anns Christins Brewers / Agnes Mündts / Gertruden Kessenigs / Christins Wirtz. Sambtlichen Jungfrawen deß Vhralten Klosters vnser lieben Frawen Zu Maris Benden / Meinen groß vnd Ehrgfinstigen Frawen / vnnd Jungfrawen / Zeitliche vnd Ewige wollfahrt. [...]. Ewr: WohlEhrwfird. G.G. Lieb vnd Andachten Demfihtigster Diener Wilhelm Friessem / Bürger vnnd BuchhSndler in CSllen. Den 30. 9ber. Am tag S. Andres Apost. 1652. In: Geistlicher Rentmeister. Köln: Wilhelm Friessem, 1652 (Nr. 170), Bl. lb-2b.

161 1653 25 Den Wohl=Ehrw5rdigen viel Tugentreichen / Andichtigen Geistlichen Frawen / vnd Jungfrawen. Annae Greuters Abdißin / Elisabeths Meerinck / Priorin / Helenas Segens / Kellnerschen: Vnnd staatlichen Jungfrawen deß Vhralten Geistl. Klosters S. Mauritij Benedictiner Ordens in CSlln / Meinen groß vnnd EhrngSnstigen Frawen / vnd Jungfrawen zeitliche vnd ewige Wollfahrt. [...]. Ewer WohlEhrwfird: GG. Liebd: vnd Andacht Demfitigster Diener / Wilhelm Friessem / BuchMndler in CSlln. CSlln / den 10. Junii 1653. In: Blois, Louis de OSB: Geistliches Halsband, übersetzt von Andreas Megerle OSBirg. Köln: Wilhelm Friessem, 1653 (Nr. 185), Bl. 2a-8a. Anm.: vgl. Verlegervorrede 59. 26 Reverendissimo atque Amplissimo in Christo Patri ac Domino D. IOANNI MERTZEN-HAVSEN Florentissimi Monasterii S. Nicolai Ordinis S. Benedicti in Brauweiler Abbati dignissimo &c. [...]. Reverend, atque Ampliss. Dominationis T u s Humillimus cliens VVILHELMUS FRIESSEM. [o. Dat.], In: Philipp, François OSB: Directorium spirituale ex régula S. Benedicti. Köln: Wilhelm Friessem 1653 (Nr. 191), Bl. 2a-3b. 27 REVERENDISSIMO IN CHRISTO PATRI, EXIMIO AMPLISSIMOQVE DOMINO, D. HVBERTO, SS. THEOLOGLE LICENTIATO, IMPERIALIS ET EXEMPTI MOnasterij S. Trudonis in Hasbania Ordinis S. BENEDICTI, Congregationis Bursfeldensis Abbati dignissimo ac eiusdem Oppidi Domino temporali mentissimo, Domino in Alem, Senii, Borio, Helchteren, Halmael &c. Domino meo ac Patrono colendissimo [...]. Reverendißims Paternitatis vestrs Humillimus Cliens Anno 1653. 4. Maij. WILHELMVS FRIESSEM Civis & Bibliopola Coloniensis. In: Magnum spéculum exemplorum, editio novissima et correctissima, studio Johannes Maioris. Köln: Wilhelm Friessem, 1653 (Nr. 187), Bl. 3a-4b. 1654 28 Den Wohl=Ehrwürdigen viel Tugentreichen Andichtigen Geistlichen Frawen vnd Jungfrawen Margaretha Luttringhausen Äbtissin / Margaretha JSnghaimerin Priorin / Anns Christina Luttringhausen quondam Äbtissin zu Gottes=Thall / Maris Salome Losserin Kellnerschen / Maris Elisabeths Custerin / Maris Odilis Bficherin Suppriorin / Odilis Buechin / Maris Christins Ordenbachin / Anns Arnoldin / Maris Vrsuls Benderin / Maris Elisabeths Ordenbachin / Maris Agneß Lublers / Maris Adelheit / Maris Magdalens GStzendorfferin / Appolonis Heimanin / Anns Gertrudi

162 Lublers / Simbtlichen Jungfrawen des vhralten Closters vnser Lieben Frawen Maris Munster bei Wormbs. Meinen groß=vnd Ehrngfinstigen Frawen vnd Jungfrawen Zeitliche vnnd Ewige Wohlfahrt. [...]. Ew: Wohl=Ehrwfird: Lieb: vnd Andacht: DemStigster Diener Wilhelm Friessem Buchhändler in Cilln. [o. Dat.]. In: Blois, Louis de OSB: Eine sehr schöne Auslegung des Leidens lesu Christi. Köln: Wilhelm Friessem, 1654 (Nr. 196), Bl. 2a-6a. 29 Wiederabdruck der Verlegervorreden 5 und 13 In: Hugues, Jacques: Artificium transitionum, 4. Aufl. Köln: Wilhelm Friessem, 1654 (Nr. 197), Bl. lb-3b. 30 REVERENDISSIMO & PERILLVSTRI DOMINO, D. IOANNI a Bock in Pattern / &c. Liberi & Imperialis Monasterij SIGBVRGENSIS ABBATI, Domino in Sigburg / Straten / Gfils / Euwenheim / & Weißkirchen / &c. Domino meo observandissimo. [...]. Reverendissimx& PerillustrisDominations tusHumillimus cliens WILHELMUS FRIESSEM Typographus & Bibliopola Coloniensis. [o. Dat.]. In: Philippus a Sanctissima Trinitate OCD: Summ sc philosophicae ex mira principis philosophorum Aristotelis, Pars II, 1. Köln: Wilhelm Friessem, 1654. Enthalten in: Ders.: Dass., Pars III. Köln: Wilhelm Friessem, 1655 (Nr. 205b), Zwischenbl. 2a-2b. 31 Den HochwSrdigen Hoch=Edelgebohrnen viel Tugentreichen Geistlichen Frawen vnd Junfferen Fraw MARLE Gebohrnen DROSTE Erwählten vnd Confirmirten Abdissin / Benedicts ä Torck Priorin / Lucia ä Ledebuer Kellnerschen Auch simbtlichen Junfferen deß Hoch=Adelichen Vhralten Geistlichen Stiffits S. Marien Vberwasser Benedictiner Ordens zu Mfinster in Westphalen. Meinen Groß vnd Ehrngfinstigen Frawen vnd Junffern. [...]. Ew. Hoch=vnd Wohl Ehrwfird. Wohl Edl. L. vnd And. DemStigster Diener Wilhelm Friessem Bfirger vnd Buchhindler in CSlln. [o. Dat.]. In: Piatti, Girolamo SJ: Von vortrefflichen und sonderbaren Gaben des geistlichen Ordensstandes, übersetzt von Martin Hueber, 3. Aufl. Köln: Wilhelm Friessem, 1654 (Nr. 200), Bl. 2a-3a. 32 Der Hoch=vnd Wohl=EhrwSrdigen / Wohlgebomen / WohlEdlen / viel Tugendreichen / Andichtigen Frawen vnd Junffern ANN/E MARLE, Frey=Frawen von Sintzig / Frawen zu Sommersberg / Blentz vnd Vettelhoven / Abdissin / Wie auch den staatlichen Junffern der vhralten Collegiat=Kirchen S. Caeciliae in CSlln; Meinen Groß=vnd EhrngSnstigen Frawen vnd Junffern zeitliche vnd ewige Wolfahrt. [...]. Jn

163 CSlln den 10. Martij 1654. Ew Wohl=Edel L. vnd And. Demfihtigster Diener Wilhelm Friessem Buchhindler. In: Puccini, Vinzent: Das wunderbare Leben der seligen Jungfrau Maria Magdalena de Pazzi, übersetzt von Ambrosius Kolb und Peter Wemmers OCarm. Köln: Wilhelm Friessem, 1654 (Nr. 201), Bl. 3a-4b.

33

Dem Wohlgebohrnen Herrn Dietherich / Freyherrn von Landsberg / Herrn zu Erwitte / Wocklen vnd Broch / Churfurstl. Durchl. von CSlln geheimen Rath / (Zimmerern / WestphSlischen Landtdrosten / General Wachtmeistern vnd Obristen zu Roß vnd Fuß Meinem gnidigen Herrn. [...]. Ewer Gnaden VnderthSnig Gehorsamer Wilhelm Friessem BSrger vnd Buchhindler in CSlln. [o. Dat.].

In: Spee, Friedrich von SJ: Trutz-Nachtigall, 2. Aufl. Köln: Wilhelm Friessem, 1654 (Nr. 202), Bl. 3a-4a.

34

1655

REVERENDISSIMO, PERILLVSTRI AC AMPLISSIMO DOMINO, D. ISAACO à Landtscron / ILLVSTRIS AC LIBERAE IMMEDIATA, IMPERIALIS, ORDINIS S. BENEDICTI ANtiquissimae Abbati® S. Comelij ad Indam Abbati, ac Domino Territoriali, Proposito perpetuo in Eschlein / Domino in Eilendorff / Gressenich / Holonia, Castenholtz / &c. necnon Hypothecario Dominii SchSenforst [!]. Domino meo, omni observantia colendissimo. Reverndissime, Perillustris ac Amplissime Domine. [...]. Reverendißima, ac Perillustris Dominationis Tuae Humillimus Cliens WILHELMVS Friessem Civis & Bibliopola Coloniensis. [o. Dat.]. In: Philippus a Santissima Trinitate OCD: Summae philosophicx ex mira principis philosophorum Aristotelis, Pars 11,2. Köln: Wilhelm Friessem, 1655 (Nr. 205a), Bl. 2a2b.

35 REVERENDISSIMO IN CHRISTO PATRI Amplissimoque Domino, D. Benedicto Weidenbusch Celeberrimi Monasterii S. Felicitatis in Schwartzagh / Ordinis S. Benedicti Abbati dignissimo, Domino meo jugi observantià colendissimo. Rev.™ Pater, Dne Amplissime. [...]. Reverendiss. Paternitatis et Ampliss. Dominationis Vestrae, Humillimus cliens Wilhelmus Friessem Typographus & Bibliopola Coloniensis. [o. Dat.], In: Philippus a Santissima Trinitate OCD: Summa; philosophier ex mira principis philosophorum Aristotelis, Pars III. Köln: Wilhelm Friessem, 1655 (Nr. 205b), Bl. 2a2b.

164 1656 36 Wiederabdruck der Verlegervorrede 14 In: Gespräch von dem unmenschlichen Greuel des Übelnachredens, 2. Aufl. Köln: Wilhelm Friessem, 1656 (Nr. 210), Bl. 2a-2b. 37 Dem Ehrwürdigen in Christo Patri FRIDERICO SPEE Der Societit JESV Priestern seeliger gedichtnuß Meinem vielgeliebten Patronen im Himmel. [...]. Deiner EhrwSrd: Demütigster diener auff Erden Wilhelm Friessem Buchhändler. 24. Aprilis 1656. In: Spee, Friedrich von SJ: Güldenes Tugend-Buch, 2. Aufl. Köln: Wilhelm Friessem, 1656 (Nr. 214), Bl. 2a-2b. Anm.: vgl. Verlegervorrede 64. 1657 38 Den Hoch=vnd Wol=Ehrwürdigen Wol=Edelgebornen vnd Tugendsamen Andichtigen Frawen vnd Junffern Magdalens Vrsuls von Seckingen Abdissin / Amelia Loisse Hildegardi von Obertraut / Priorin / Gertrudi Staudin / Kellnerschen / Vnd sfmptlichen Junffern deß vhralten Adelichen Klosters Rupertsberg Bey der Statt Bing. Meinen Groß=vnd Ehrngfinstigen Frawen vnd Junffern. [...]. Ew. Hochw. vnd Wol=Edel L. DemShtigster Diener Wilhelmus Friessem Buchhändler, [o. Dat.]. In: Blois, Louis de OSB: Geistliche Unterweisung für alle Liebhaber der Vollkommenheit. Köln: Wilhelm Friessem, 1657 (Nr. 216), Bl. 2a-5b. 39 Den Hoch=vnd WolEhrwfirdigen / WolEdelgebornen / viel Tugendreichen / andichtigen Frawen vnd Junffern / Evae Greiffenclae von Vollraht Äbtissin / Evae von der Leyen Priorin / Catharinau Elisabeths Greiffenclae von Vollraht Kellnerin / Vnd simptlichen Junffern deß vhralten Adelichen Klosters vnser lieben Frawen bey Poppart / genant zum Hohen Kloster Benedictiner Ordens / Meinen groß=vnd Ehrngfinstigen Frawen vnd Junffern Zeitliche vnd ewige Wolfahrt. [...]. Ew. Hoch=vnd WollEhrw. Woll=Edel Liebd. DemShtigster Diener Wilhelm Friessem BuchSndler. [o. Dat.]. In: Bonaventura Sanctus OFM: Brennender Seraph, übersetzt von Adam Bürvenich OFM. Köln: Wilhelm Friessem, 1657 (Nr. 217), Bl. 2a-6b. 40 Admodum Reverendo & Eximio Patri. P. HONORIO von der Ehren / SS.m* Theologis Doctori, Ordinis FF. Minorum S. Francisci Conventualium Provincis Coloniensis altera vice Provinciali meritissimo diversarum quondam Provinciarum Commissario

165 Generali, Visitatori, Definitori perpetuo, & almi Conventus Coloniensis sexenni Guardiano, Patrono suo colendissimo. Admodum Reverende & Eximie Pater. [...]. Admodum R.'" & Eximis Paternitatis T u « humillimus cliens VVILHELMUS FRIESSEM. [o. Dat.], In: [Pseudo] Bonaventura Sanctus OFM: Speculum disciplins ad novitios, Editio quarta recensente Henrico Sedulio. Köln: Wilhelm Friessem, 1657 (Nr. 218), Bl. 2a-4b.

41 Den Woll Ehrwürdigen / viel Tugentreichen / Andichtigen Geistlichen Frawen vnd Junifern / Maris Lommessem Abdissin. / Catharinau Pauli Priorin. Sibilla Lommessem Kellnerschen. Christina Braun. Maris Bries. A n n s Pauli. Agnes Walraff. Catharinx Widdich. Joanns Zillken. Gertrudi Tonnet. Maris Becks. Catharins Klepping. A n n s Jansen. Vnd samptlichen Junfferen des Klosters in CSlln S. Agaths. Zeitliche vnd Ewige Wollfahrt. [...]. Ewer Woll Ehrwfird: Liebd. vnnd Andacht. Diemfitigster [!] diener Wilhelm Friessem Buchhändler in C611n. [o. Dat.]. In: Das Buch der geistlichen Gnaden und Offenbarungen der heiligen Mechthild. Köln: Wilhelm Friessem, 1657 (Nr. 219), Bl. 2a-6a.

42 Den Hoch=Wohl = vnd Ehrwürdigen / Wolgebornen / WohlEdlen / vnd Tugentreichen / Andächtigen Frawen vnd Junffern. Margaretha Elisabeths von Scheiderich Abdissin. Margareth von Hoeckelhoven / Priorin. A n n s Christins von Rittersbach Senioriss. Sibills von Kiuffen. Christins von Hammerstein. Catharins Barbars von Einathen. Maris von Bfiegel. Maris Odilis von Quad Kellnerschen. Joanns Christins von Ritz. Antonetts Margarethas Gertrudis von Ritz. C l a r s Elisabeths von Rensing. A n n s Maris Catharins von Frentz. Ignatis Elisabeths Scholastics von Frentz. Joanns Maris Mechtildi von Anstel. Veronics Christins Benedicts von Anstel. Vnd Sambtlichen Junffern des Vhralten Adelichen Klosters vnser Lieben Frawen zu KSnigstorff. Meinen Groß=vnnd EhrngSnstigen Frawen vnnd Junffern Zeitliche vnnd Ewige Wohlfahrt. [...]. Ew: Woll Edel Liebd. vnnd Andacht Diemfitigster [!] diener Wilhelm Friessem Buchhindler in Cilln. CSlln den 14 Augusti 1657. In: Landsberg, Johann Justus OCart: Das Leben und die Offenbarungen der heiligen Jungfrau Gertrud. Köln: Wilhelm Friessem, 1657 (Nr. 220), Bl. 2a-7b.

1658 43 DEDICATIO. Sacratissimo, & Augustissimo, LEOPOLDO, ROMANI IMPERII Cssari; Hungaris, & Bohemis Regi &c. Orbis Christiani Delicio, Amoris Germani Scopo, HEBDOMAS AMORIS SACRA. [...]. S.C.M.T. Infimus Cliens. WILHELMUS FRIESSEM. [o. Dat.],

166 In: Boyman, Jacob SJ: Hebdomas amoris per septem carissima rite digesto et in totidem dies ordine distributa. Köln: Wilhelm Friessem, 1658 (Nr. 223), Bl. 2a-3b. 44 SERENISSIMO, AVGVSTISSImo, Invictißimo, et Potentißimo LEOPOLDO ROMANORVM IMPERATORI, GERMANIE, HVNGagarix [!], et Bohemi», Dalmati®, Croatiae Sclavonise Regi: Archiduci Austria, Duci Burgundis, Styriae Carinthis, Carniolae, Wittenbergs, Corniti Tyrolis, &c. [...]. Serenissima & Augustissima: Majestatis tuas: Humillimus subditus VVILHELMUS FRIESSEM, Civis & Bibliopola Coloniensis. Coloniae I. Augusti 1658. In: Marchius, Ewaldus: Nucleus tractatus practici de jure et justitia. Köln: Wilhelm Friessem, 1658 (Nr. 224a), Bl. 3a-5a. 45 ADMODUM REVERENDO ET Eximio PATRI F. IACOBO EMANS SACRAE FACULTATIS Theologicae in almà Universitate Coloniensi Decano, Carmelitarum Provinciae Alemanniae Vicario Provinciali, PATRONO suo Observandissimo. [...]. Admodum Reverend« & Eximiae Paternitatis Tuae Humillimus Cliens Wilhelmus Friessem Civis & Bibliopola Coloniensis. [o. Dat.]. In: Raynaud, Théophile SJ: Scapulare partheno carmeliticum. Köln: Wilhelm Friessem, 1658 (Nr. 225), Bl. 2a-3a. 46 Der Allerdurchleuchtigisten Großmfeinigsten Frawen / E. ELEONORA, RSmischen Klyserin / Zu Germanien / Hungam / vnnd BShaimb KSnigin / ErtzHertzogin zu Oesterreich / gebohrnen Princessin zu Mantua / vnd Montferrat / Meiner Allergnidigisten Frawen. Durchleuchtigiste Kiyserin / GnSdigiste Fraw / [...]. Datum CSI In / am 13 Tag Herbstmonats / Anno 1658. Ewer Kayserl. May. Vnderthinigster Diener Wilhelm Friessem / Bürger vnd Buchhändler daselbst. In: Suffren, Jean SJ: Christliches andächtiges Jahr, Teil 1,1, übersetzt von Melchior Breidenbach SJ. Köln: Wilhelm Friessem, 1658 (Nr. 227a), Bl. 3a-4a. 47 Denen Wohl=Edlen / Gestrengen / auch Edel / Ehrenfest / Hoch=vnd Wohl weisen / Ffirsichtigen vnd hochachtbaren Herren Melchiori von Schwartzenberg Vnnd Leonardo Schleicher Zur zeit Regierenden BSrgemeistern [!] / auch respectivè Schelfen=meistern / So dan einem Ehrbaren Wohl weisen Raht / vnd Gesambter Löblichen Bfirgerschafft deß KSniglichen Stuels / vnd Keyserlichen Freyer ReichsStatt Aach. Wohl=Edle / Gestreng / auch Edle / Ehrenvest / hoch vnd wolgelehrte / Vorsichtig/hochachtbare/hoch=vnd Wohlweise/etc. Großgfinstige Herrn. [...]. Ew.

167 Wohl=Edl: Hochachtb: vnnd Vors: Weis: Vnderthänigster Wilhelmus Friessem Bfirger vnd Buchhändler in CSlln. [o. Dat.]. In: Thenen, Heinrich SJ: Leben des heiligen Caroli Magni, ersten deutschen Kaisers. Köln: Wilhelm Friessem. 1658 (Nr. 228), Bl. 3a-5a.

1659 48 REVERENDISSIMO ILLVSTRISSIMOQVE DOMINO D. GEORGIO SZELEPCHENY COLOCEN. ET BACIEN. ECCLESIARVM CANONICE VNITARVM ARCHIEPISCOPO, ADMINISTRATORI EPIScopatus Nittriensis, locorumque eorundem Supremo & perpetuo Comiti ac Sacra Caesareae Majestatis Consiliario intimo, & per inclytum Regnum Hungariae Aulae Cancellario PATRONO SVO COLENDISSIMO. [...]. Reverendissimae & IllustrissimaeDominationisTux humillimus Servus Wilhelmus Friessem Civis & Bibliopola Coloniensis. [o. Dat.] In: Balinghem, Antoine de SJ: Scriptura sacra, Pars I. Köln: Wilhelm Friessem, 1659 (Nr. 229a), Bl. 2a-3a. 49 Den WohllEhrwfirdigen / Edlen / vnd Tugendreichen Andichtigen Frawen vnd Jungfrawen. Ottiii® Lydvvinae Michaels Abbatistae. Cordulae Eckardts seniori Abbat: vnnd Iubilariae, A n n s Großkfirtz Priorin. Mariae GrSndmans. Elisabeths Michaels. Hedwigae Stumpeliae. Annae Victoriae Schwartzkopffs. Annae Cordulae Pfitzenrefiters. Veronicae Schopens. Euphrasiae Kochs. Ludgari Primhers. Humbelinae Gibbelhäusens. Sophiae Agneti Prattenbergs. Vnd sambtlichen andern Geistlichen Jungfrawen des vhralten Klosters Woltingenroden / Deß H. Cistercienser Ordens im Stiffit Hildeßheim. Meinen Ehrngfinstigen Frawen vnd Jungfrawen. [...]. Ewer WohllEhrwurden Edel Liebd: vnd And. Demütigster diener Wilhelm Friessem Buchhändler. CSlln den 28. Julij. [o. J.]. In: Sault, Nicolaus du SJ: Trostbrunn, das ist tröstliche und ausführliche Erklärung von dem Vertrauen auf Gott, übersetzt von Melchior Breidenbach SJ. Köln: Wilhelm Friessem, 1659 (Nr. 231), Bl. 3a-8b. 1660

50 Den Hoch=vnd WollEhrwürdigen / WollEdelen vnd Tugendreichen Andächtigen Frawen / vnd Junffern Annae Catharinae von Lfitzerode Abdissin. Annae Catharinae von Binßfeld Priorin. Mariae Agnes von Bilant. Catharinae von Wylich. Joannae Franciscae von Waes. Margarethae Elisabethae von Lfitzerode. Constantiae Laurae von Arckel. Annae de Schenck von Nidecken. Annae Elisabethae von Wachtendunck. Margarethae Odiliae von Retzgen, Franciscae Mariae Judith von Wylich zu Combach. Annae Girtrudis [!] von Nesselrode. Josinae Elisabethae von Nesselrode. Scharlottae Elisabethae von Brempt.

168 A n n s Catharinx Luciae von Brempt. Aleidi von CSltz Deß H. Cistercienser Ordens Klosters Graventhals / genant / New Kloster. Meinen groß=vnd EhrengSnstigen Frawen / vnd Junffern. [...]. Ewer Hoch=vnd WollEhrwírden / Woll Edel Liebd. vnd Andacht DemShtigster Diener Wilhelm Friessem Buchhindler in Cilln. [o. Dat.]. In: Herpf, Heinrich OFM: Das zweite Buch der geheimreichen Reden von Gott, übersetzt von Anselm Hofftnan OFM. Köln: Wilhelm Friessem, 1660 (Nr. 238), Bl. 2a-4b.

51 Wiederabdruck der Verlegervorrede 17 In: Spee, Friedrich von SJ: Trutz-Nachtigall, 3. Aufl. Köln: Wilhelm Friessem, 1660 (Nr. 245), Bl. 2a-3a. Anm.: vgl. Verlegervorrede 58. 1661

52 Dem Seeligen HENRICO SUSONI Deß heiligen Prediger Ordens ßrtrefflichsten Stern Auff Erden / Anjetzo im Himmel gleichs der Sonnen hellglantzendem / vermihlet jetzt vollkommentlich mit seiner Himlischen Braut der Ewigen Weißheit / welche Er so hSchlich geliebt hat auff Erden. Seinem hochgeliebten Patronen im Himmel thut zueignen / vnd demfihtigst dedicieren diß sein eigenes Werck Wilhelm Friessem Buch=Dräck=vnd Hindier in C«lln. [...]. [o. Dat./Uz.]. In: Seuse, Heinrich OP: Bücher und Schriften, samt seinem Leben. Aus dem Lateinischen des Laurentius Surius OCart übersetzt von Anselm Hoffman OFM. Köln: Wilhelm Friessem, 1661 (Nr. 252), Bl. 2a-2b.

1662 53 Wiederabdruck der Verlegervorrede 22 In: Comenius, Johann Amos: Ianua linguarum reserata aurea, [3. Aufl.?]. Köln: Wilhelm Friessem, 1662 (Nr. 253), Bl. lb-3a.

1663 54 Wiederabdruck der Verlegervorrede 19 In: Blois, Louis de OSB: Richtschnur und Regel geistlichen Lebens, 2. Aufl. Köln: Wilhelm Friessem, 1663 (Nr. 259), Bl. lb-2b.

169 1664

55 Den Hoch=vnd Wohl=Ehrwürdigen / Wohl=Edel=gebohrnen / Viel=Tugentreichen Andichtigen Fraw vnd Junifern: Anns von Hofen / Äbtissin. Elisabeths von Heijgem / Priorin. Anns Catharins de Groete / Suppriorin. Anns Maris von Wolffrath. Margarethas von Putzfeldt. Gabrieli von Nivelstein. Anns Sibills von Kludt Regins Elisabeths von Randerath Barbars Catharins von Trips. Anns Carolins von Halley. Deß vhralten Adelichen Closters S. Georgii / vnweit Achen / deß H. Cistercienser Ordens. Meinen Groß=vnd EhrengSnstigen Frawen vnd Junffern. [...]. Dieß Wünsche von hertzen Ewerer Hoch=vnd Wohl=EhrwSrden / Woll=Edel=gebornen Lieb vnd Andacht demStigster Diener Wilhelm Friessem. Bürger vnd Buchhindler in CSllen. den 13. Augusti / 1664. In: [Pseudo] Albertus Magnus, Beatus OP: Goldenes Büchlein, wie man Gott anhängen soll. Köln: Wilhelm Friessem, 1664 (Nr. 266), S. 3-6. 56 Wiederabdruck der Verlegervorrede 7 In: Hannotel, Philipp SJ: Mundi stultitia compendio demonstrata. [2. Aufl.?). Köln: Wilhelm Friessem, 1664 (Nr. 272), Bl. 3a-6b. 57 Wiederabdruck der Verlegervorrede 15 In: [Horatius Flaccus, Quintus:] Horatius in usu, kommentiert von Judocus de Mares SJ. Köln: Wilhelm Friessem, 1664 (Nr. 273), Bl. la. 58 Wiederabdruck der Verlegervorreden 17 und 51 In: Spee, Friedrich von SJ: Trutz-Nachtigall. 4. Aufl. Köln: Wilhelm Friessem, 1664 (Nr. 277), Bl. 2a-3b. 1665 59 Wiederabdruck der Verlegervorrede 25 In: Blois, Louis de OSB: Geistliches Halsband, übersetzt von Andreas Megerle OSBirg, [2. Aufl.]. Köln: Wilhelm Friessem, 1665 (Nr. 282), Bl. 2a-8a. 60 Den Hoch und wohl Ehrwürdigen / wohl Edelgebornen / viel Tugendreichen / Andichtigen Fraw=und Jungfrawen / Frawen Odilis von Virmundt Priorin. Joanns

170 Christins von Merode Suppriorin. Annas Jacob® von Holtropff. Gertrudi Heldhausen. Ciarae Cremeris. Ursuls Heldhausen. Agneti Voetz. A n n s Franciscas Meigret Procuratrici. Sibills Elisabeths Josephs von Ritz. A n n s Elisabeths Verhaer. Margarits Albins Cremeris. Agneti Elisabeths Rovelli. Maris Margarits Pontinus. Des Junffern Kloster der Canonessen vom H. Grab / in der Haupt=Stadt vnd Vestung Gfilich: Meinen Groß=und EhrngSnstigen Fraw:und Junffern. [...]. Ewer Hoch und wohl Ehrw:wohl Edelgebornen lieb und Andacht Demfihtigster Diener Wilhelm Friessem BuchhSndler in CSlln / Anno 1665. In: Blois, Louis de OSB: Handbüchlein der Kleinen und Demütigen. Köln: Wilhelm Friessem, 1665 (Nr. 283), Bl. 2a-6b.

61 REVERENDISIMO PER ILLVSTRI AC AMPLISSIMO DOMINO, D. HENRICO DUCKER IMPERIALIVM ET LIBErorum exemptorum Monasteriorum S. LUDGERI in Werden & Helmstatt Abbati dignissimo, necnon S. Unionis Bursfeldensis per Germaniana PRESIDI PRINCIPALI, Domino ac Patrono meo jugi observantia colendissimo. [...]. REVERENDISSIM/E, PER ILLUSTRIS & AMPLISSIMO DOMINATIONIS TU/E Humillimus Cliens Wilhelmus Friessem Typographus & Bibliopols Coloniensis. [o. Dat.]. In: Philippus a Sanctissima Trinitate OCD: Summa philosophica ex mira principis philosophorum Aristotelis, Pars I. Köln: Wilhelm Friessem, 1665 (Nr. 291), Bl. 2a-3a.

1666 62 Den Hoch vnd wohl Ehrwírdigen / wohl Edelen / viel Tugendreichen / Andichtigen / Fraw=vnd Junffern. Fraw Catharins von LSlstorff / Priorin. M a r i s Aldenhoven / Suppriorin. Gertrudi Hoichstein / Seniorisss. Christins Rensing / Procuratrici. Catharins Contzen. A n n s Maris Proff. Magdalens Manchardts. Elisabeths Odenkirchen. Christins Jansens. Agneti Santus, dicts Aldenhoven. Sibills Pontinus. Catharins Charlotts de Maffey. A n n s Odilis Hansen. Adelheidi Hoffs. M a r i s Jansens. Deß Klosters Marienberg Regulirer Ordens S. Augustini in Neuß / Meinen Groß vnd EhrngSnstigen Fraw=vnd Junffern. Hoch=vnd wohl Ehrwírdigen / Edle viel Tugentreiche Fraw=vnd Junffern. [...]. Ew. Hoch=vnd Woll=Ehrw. Woll=edel Lieb vnd AndScht. DemStigster Diener Wilhelm Friessem. CSlln / den 26. Febr. 1666. In: [Augustinus, Aurelius:] Regel des h. Vaters Augustinus. Köln: Wilhelm Friessem, 1666 (Nr. 297), Bl. lb-4b. 63 DEDICATIO. Admodum Reverendis & Religiosissimis Patribus Prioribus Carthusis Coloniensis, Trevirensis, Moguntins, Confluentins, Rursmundensis, Juliacensis,

171 Xantensis, Erfurtensis. Aliisq; omnibus ejusdem Ordinis Religiosis, Dominis meis colendissimis & observandissimis. [...]. Adm. Reverendarum & Religiosiss. Paternitatum vestrarum humillimus servus VVilhelmus Friessem. [o. Dat.]. In: Landsberg, Johann Justus OCart: Enchiridion Friessem, 1666 (Nr. 300), Bl. 2a-3b.

militiae Christianas.

Köln: Wilhelm

64 Wiederabdruck der Verlegervorrede 37 In: Spee, Friedrich von SJ: Güldenes Tugend-Buch. [3. Aufl.]. Köln: Wilhelm Friessem, 1666 (Nr. 306), Bl. 3a-3b.

6.2 Die Verlegervorreden und Leseransprachen Wilhelm Friessems Die ermittelten Widmungsvorreden 1 Wilhelm Friessems erschienen im Zeitraum 1641 bis 1666. Der Kölner Druckerverleger hat in diesen 25 Jahren 64 dedizierte Vorreden veröffentlicht, von denen allerdings drei sich auf die Zueignung beschränken 2 und elf Wiederabdrucke 3 früherer Dedikationen sind. Die Vorreden sind in lateinischen und deutschen Werken anteilig fast gleich verteilt: 31 lateinischen Dedikationen stehen 33 deutsche Widmungsvorreden gegenüber. Da Friessem als Verfasser angenommen werden kann, ist dem Druckerverleger ein relativ hoher sprachlicher Bildungsstand zuzusprechen. 4 Ungefähr jedes vierte

1

Verlegervorreden aus dem 16. Jahrhundert sind mehrfach untersucht worden. Vgl. Bissels, Paul: Humanismus und Buchdruck. Vorreden humanistischer Drucke in Köln im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts. Nieuwkoop 1965. Künftig zit.: Bissels, Humanismus. - Wohlgemuth, Gottfried: Die Tätigkeit des Kölner Buchdruckers Eucharius Cervicornus. Eine Untersuchung zu Vorreden in seinen Drukken aus der Zeit von 1516-1543. Köln (ms. Arbeit aus dem Bibliothekar Lehrinstitut) 1958. Künftig zit.: Wohlgemuth, Cervicornus. - Neumann hat im Rahmen seiner Arbeit über den im 16. Jahrhundert tätigen Druckerverleger Peter Quentel auch die Vorreden untersucht - allerdings mehr nacherzählend und zusammenfassend als analysierend. - Vgl. Neumann, Joachim: Untersuchungen zu Peter Quentels Tätigkeit als Verleger und Drucker. Köln (ms. Arbeit des Bibliothekar Lehrinstituts) 1963. Künftig zit.: Neumann, Quentel. - Schottenloher, Karl: Die Widmungsvorrede im Buch des 16. Jahrhunderts (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 76/77). Münster 1953. Künftig zit.: Schottenloher, Widmungsvorrede.

2 3 4

Verlegervorreden 14, 15 (zugleich Wiederabruck:) 57. Verlegervorreden 13, 29, 36, 51, 53, 54, 56, 57, 58, 59, 64. Der ehemalige Tricoronatum-Schüler Friessem konnte vom Bildungsniveau her vermutlich Gesprächspartner seiner Autoren sein. Breuer belegt ähnliches für Leysser. Vgl. Breuer, Leysser, S. 59.

172 aus seinem Unternehmen hervorgegangene Werk ist mit einer Verlegervorrede versehen worden. Friessem setzt damit die bereits durch Balthasar Clipeus 5 und Konrad Bütgen 6 in weit geringerem Umfang gehandhabte Praxis in großem Stil fort. Die Auszeichnungswirkung der Widmungsvorrede 7 gewann in einer Zeit der kontinuierlich wachsenden Konkurrenz im Buchgewerbe stetig an Bedeutung. Die nachfolgende Chronologie der ermittelten veröffentlichten Verlegervorreden Friessems läßt Schwankungen in der jährlichen Anzahl der Dedikationen erkennen: 1641 1642 1643 1644 1645 1646 1648 1649 1650 1651 1652 1653 1654 1655 1656 1657 1658 1659

5

6

7

3 3 1 4 1 und 1 1 2 1 2 4 3 5 und 2 1 und 5 5 2

Vgl. beispielsweise die Vorreden Clipeus' in: Estella, D. de OFM: De amore Dei meditationes piissimae. Köln: W. Friessem, 1639 [!] (Nr. 61). - Rolevinck, W. OCart: De Westphalorum. Köln: W. Friessem, 1639 [!] (Nr. 65). Vgl. beispielsweise Bütgens Dedikationen in: Zambranus, M.: Aurea: decisiones casuum conscienti«, circa septem ecclesia sacramenta, 1606 (Nr. 20). - Villagut, A. OSB: De rebus ecclesie non rite alienatis, recuperandis, atque in integrum restituendis, 1609 (Nr. 27). - Wann, P.: Promptuarium sermonum dominicalium totius anni, pars aestivalis, 1613 (Nr. 33b). - Guevara, A. de: Epistola, 1614 (Nr. 34). - Masius, D. OP: Metaphysica disputado de ente et eius proprietatibus, 1616 (Nr. 40). - Pesanzio, A.: Brevia commentarla ac disputatione in universam theologiam D. Thomse Aquinatis, 1617 (Nr. 42). - Bay, J. de: Institutionum religionis christianae libri IV, 1620 (Nr. 46). - Carbone, L.: Compendium absolutissimum. Köln: K. Bütgen & P. Cholin, 1620 (Nr. 47; gemeinsame Verlegervorrede mit Peter Cholin). - Landsberg, J.J. OCart: Pharetra divini amoris, 1620 (Nr. 48). - Masius, D. OP: Commentariorum in Porphyrium et in universam Aristotelis logicam ..., 1621 (Nr. 54). - Ribera, F. de SJ: Das Leben ... Theresa de Jesu, 1621 (Nr. 55). Vgl. Schottenloher, Widmungsvorrede, S. 194f.

173 1660: 1 und 1 Wiederabdruck 1661: 1 1662: 1 Wiederabdruck 1663: 1 Wiederabdruck 1664: 1 und 3 Wiederabdrucke 1665: 2 und 1 Wiederabdruck 1666: 2 und 1 Wiederabdruck. Zu Beginn der 40er Jahre des 17. Jahrhunderts hat Friessem als aufstrebender junger Druckerverleger häufig zur Feder gegriffen. 1647/48, in der Endphase des Dreißigjährigen Krieges, stand das Unternehmen nach harten Jahren an der Schwelle des Aufschwungs. 8 Vermutlich hat der Geschäftsmann in diesen Jahren wenig Zeit zur Abfassung von Dedikationen gefunden, weil die geschäftlichen Belange ihn voll in Anspruch nahmen. Ein ähnlich deutliches Absinken der Anzahl veröffentlichter Verlegervorreden ist zu Beginn der 60er Jahre erkennbar; Friessem bemüht sich in dieser Zeit intensiv um die Einrichtung einer Niederlassung in Aachen. Jetzt häufen sich Wiederabdrucke früherer Vorreden oder es findet sich höchstens eine veröffentlichte Widmungsvorrede pro Jahr. Kirchliche Repräsentanten als Widmungsadressaten hatten für das betreffende Buch eine gewichtige Legitimationsfunktion. 9 Die überwiegende Mehrzahl der Vorreden sind daher dem geistlichen Stand zugeeignet: Bischöfe 10 , Äbte 11 und Äbtissinnen 12 werden bedacht. Die Klostervorstände waren als Träger des religiösen Lebens, als Verwalter der Bibliotheken und Förderer von Wissen-

8 9 10 11

12

Vgl. die Statistik der Drucktätigkeit in Kap. 3.4. Vgl. Eybl, Gebrauchsfunktionen, S. 114. Christoph Bernhard, Bischof von Münster (Verlegervorrede 23). Johann (V) Mertzenhausen OSB, von 1649-1660 Abt von St. Nicolaus in Brauweiler (Verlegervorreden 20, 26). - Benedikt Weidenbusch OSB, Abt von St.Felicitas in Schwartzach, (Verlegervorrede 35). - Heinrich Dücker OSB, Abt von Werden und Helmstedt (Verlegervorrede 61). Der 1667 verstorbene Dücker war der 58. Abt von Werden. Er erlaubte den Protestanten, sich eine eigene Kirche zu bauen. Vgl. Podlech II, S. 80. - Hubert OSB, Abt von St. Trond bei Lüttich (?) (Verlegervorrede 27). - Einzeldarstellungen und weiterführende Literatur zu den Benediktinerklöstern Nordrhein-Westfalens bei: Haacke, Rhaban (Bearb.): Die Benediktinerklöster in Nordrhein-Westfalen. Hrsg. von der Bayerischen Benediktinerakademie München in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach (Germania Benedictina. Bd. VIII: Nordrhein-Westfalen). München 1980. Künftig zit.: Rhaban, Benediktinerklöster. Anna Elisabeth von Neuhoff, Äbtissin des Quirinusstifts in Neuß (Verlegervorrede 3). Da die Äbtissin Cacilia von Hochkirchen im Jahr 1641 verstarb (vgl. Podlech I, S. 280), dediziert Friessem das 1641 veröffentlichte Werk an die Amtsnachfolgerin. - Richmond von Lyßkirchen, Priorin von St. Gertrud in Köln (Verlegervorrede 6).

174 schaft und Bildung von großer Bedeutung.13 Häufig entspricht die Ordenszugehörigkeit des Verfassers des dedizierten Werkes der Ordenszugehörigkeit der Widmungsadressaten: z.B. ist Landsbergs "Enchiridion militiae Christians" den "Patribus Prioribus Carthusiae Coloniensis, Trevirensis, Moguntina, Confluentinae, Ruraemundensis, Juliacensis, Xantensis, Erfurtensis" dediziert. 14 Ab 1646 eignet Friessem bevorzugt ganzen Klostergemeinschaften oder Konventen aus dem rheinischen Raum Vorreden zu. 15 So bedenkt er beispielsweise das Kanonissenstift St. Cäcilia in Köln16, das Zisterzienserinnenkloster St. Georg bei Aachen 17 oder das Benediktinerinnenkloster Königsdorf 18 . Da überwiegend geistliche Frauengemeinschaften - besonders Benediktinerinnen und Zisterzienserinnen - ausgewählt werden, können in diesem Kreis die hauptsächlichen Mäzene und Leser der von Friessem publizierten Bücher vermutet werden. Köln wies im 17. Jahrhundert eine erstaunlich große Zahl von Frauenklöstern auf. Die florierende Handelsstadt in der Nähe der Niederlande war ein Hauptort des hanseatischen Bundes, in dem viele reiche Familien ansässig waren, deren weib-

13 14

Vgl. Schottenloher, Widmungsvorrede, S. 183. Verlegervorrede 61. - Weitere Beispiele: Verlegervorreden 6, 19, 21, 25, 26, 40, 54, 56, 62. 15 Kongregation der L. Frau in Münstereifel (Verlegervorrede 14). - Benediktinerinnenkloster Kloster Unserer Lieben Frau zu Maria Benden (Verlegervorrede 24). Benediktinerinnenkloster St. Mauritius in Köln (Verlegervorrede 21). - Kloster Maria Münster bei Worms (Verlegervorrede 28). - Benediktinerinnenstift St. Maria Überwasser in Münster (Verlegervorrede 31). - Kloster St. Agathae in Köln (Verlegervorrede 41). - Kloster Rupertsberg bei Bingen (Verlegervorrede 38). Hohes Kloster, OSB, bei Boppard (Verlegervorrede 39). - Zisterzienserinnenkloster Maria Benden bei Brühl (Verlegervorrede 24). - Zisterzienserinnenkloster Woltingerroden bei Hildesheim (Verlegervorrede 49). - Zisterzienserinnenkloster Grauenthal (Verlegervorrede 50). - Kloster vom H. Grab (Liebfrauenstift?) in Jülich (Verlegervorrede 59). - Augustinerinnenkloster Marienberg in Neuß (Verlegervorrede 62). 16 Verlegervorrede 32. - Vgl. Michel, Nicolaus: Das alte freiherrliche Kanonissenstift St. Cäcilien in Köln. (Diss. Bonn 1914). Saarlouis 1914. Künftig zit.: Michel, St. Cäcilien. - Das "frei-edle St. CScilienstift hat, außer der Aebtissin, noch 14 Stiftsdamen." Hirsching, Stifts- und Kloster-Lexikon, S. 818. Die 1659 verstorbene Anna von Sinzig war die dritte Nachfolgerin von Elisa von Reven. 1626 erhielt der Kanonikus von St. Cäcilien, Arnold Meshov, unter Anna von Sinzig die Pfarrstelle von St. Peter. Vgl. Podlech I, S. 44. Nach Ferner, St. Columba, S. 55, war Meshov von 1619-1626 Kaplan an St. Columba und wurde dann Pfarrer von St. Peter. Vgl. auch Michel, St. Cäcilien. 17 Verlegervorrede 55. - Die in der Verlegervorrede vom 13. August 1664 erwähnte Margareta von Friemersdorf, genannt Pützfeld, eine Schwester des Abtes Franz von Pützfeld zu Kornelimünster, wurde später Äbtissin des Zisterzienserinnenkloster St. Georg. Vgl. Podlech III, S. 45. - Vgl. auch Candels, St. Jöris. 18 Verlegervorreden 19, 42. - Im Marienkloster in Königsdorf befanden sich laut Mitgliederverzeichnis der Bonner Bruderschaft von Maria Seelenhülfe im Jahr 1654 19 Schwestern. Vgl. Podlech II, S. 130.

175 liehe Nachkommen durch Eintritt ins Kloster versorgt wurden." Die Frauenklöster besaßen in der Regel für den internen Gebrauch bestimmte Hausbüchereien. Nicht wissenschaftliche Forschung, sondern religiöse Bildung, asketische Erbauung und fromme Unterhaltung war die Aufgabe dieser Bibliotheken.20 Es ist fraglich, ob die intendierte weibliche Leserschaft tatsächlich erreicht wurde, da die Provenienzen bei ungefähr 90 % der überlieferten Friessem-Drucke zeitgenössische männliche Besitzer (Konvente, Pastoren, Studenten) erkennen lassen. Möglicherweise ist das Überlieferungsbild jedoch durch die Säkularisierung der Frauenklöster und Auflösung der Klosterbibliotheken verzeichnet worden. Vertreter der städtischen Oberschicht21, adlige22 oder bürgerliche Mäze23 ne , von denen Protektion, Privilegien oder finanzielle Zuwendung erhofft wurden, sind mehrfach mit Vorreden bedacht worden. Die Widmungsadressaten24 sind häufig Kölner Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens: Theodor Francken-Sierstorpff, Stadtsyndikus25 und Universitätskanzler26, Jakob Emans, Professor an der Universität und Dekan der theologischen Fakultät27, Adam Käsen, Rektor des Gymnasiums Tricoronatum28, Gerhard Pilgrum, An-

19 20

21

22

23 24

25 26 27

28

Vgl. Hirsching, Stifts- und Kloster-Lexikon, S. 829f. Vgl. Duft, Johannes: Schweizer Klosterbibliotheken im 17. und 18. Jahrhundert. In: Öffentliche und Private Bibliotheken im 17. und 18. Jahrhundert. Raritätenkammern, Forschungsinstrumente oder Bildungsstätten? Hrsg. von P. Raabe (Wolfenbüttel er Forschungen. Bd. 2). Bremen/Wolfenbüttel 1977, S. 119-141. Hier: S. 120. Künftig zit.: Duft, Klosterbibliotheken. Verlegervorrede 18: Bürgermeister, Rat und Bürger der Stadt Münster. - Verlegervorrede 47: Bürgermeister und Scheffenmeister der Stadt Aachen. Vgl. hierzu: Fritz, Thenen, S. 270, Anm. 1. - Coels, Schöffen, S. 376ff., bes. 379. Z.B. Verlegervorreden 7, 56. - Das Ansehen der adligen Kreise übte allgemein schon im 16. Jahrhundert eine große Anziehungskraft für die Darbietung von Dedikationen aus. Vgl. Schottenloher, Widmungsvorrede, S. 185. Verlegervorreden 7, 22, 30. Welzig hat - neben Gott Vater, Christus, der Trinität, Maria und einzelnen Heiligen - für die Predigtsammlungen ähnliche Gruppen von Widmungsadressaten ermittelt wie die im folgenden beschriebenen. Vgl. Welzig, Katalog, Vorwort, S. 14. - Vgl. die im 16. Jahrhundert bevorzugten Widmungsadressaten bei Schottenloher, Widmungsvorrede, S. 177-192. Vgl. Schmidt-Bleibtreu, St. Severin, S. 129. Verlegervorrede 9. Verlegervorrede 45. - Emans approbierte beispielsweise am 21.7.1660 die bei Friessem erschienenen Predigten von J. Tauler OP (Nr. 265). - Zu Emans vgl. Mesters, Gondulf OCarm: Die Rheinische Karmeliterprovinz während der Gegenreformation (1600-1660) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte. Bd. 4). Speyer 1958. Hier: S. 76f., 79f. Künftig zit.: Mesters, Karmel iterprovinz. Verlegervorrede 8.

176 gehöriger der Kölner Bürgermeisterfamilie und Kanoniker an St. Gereon 29 , Johann Brassart, Lizentiat und Kanoniker an St. Andreas 30 , Kaspar Frosch 3 1 , Professor am Laurentianum, Lizentiat und Pastor an St. Kolumba 32 , Heinrich Francken-Sierstorpff 33 , Regens am Gymnasium Laurentianum, Kanoniker an St. Maria ad gradus, St. Cäcilien, St. Severin 34 und erzbischöflicher Bücherzensor 35 , der etliche von Friessem publizierte Bücher approbierte 34 , werden Bücher dediziert. Dem rheinischen Adel entstammende Schüler der Rhetorikklasse des Tricoronatums werden 1642 von Friessem als Personenverband in ei-

29 30

31

32 33

34

35

36

Verlegervorrede 4. - Nattermann, Heilige, S. 549, verzeichnet unter den Priesterkanonikern: "Gerhard Pilgrum, Inv. 27. Nov. 1634, prasb. primae gratiae". - Vgl. auch ebd., S. 472f. Verlegervorrede 10. - Schmidt-Bleibtreu, St. Severin, S. 292, verzeichnet unter den Kanonikern für 1657-1664: "Johann Franz Brassart, Lic. legum, Domherr, erhält am 19.7.1657 durch die Universität eine Präbende tertiae gratis, sein Vater hat bei der Nomination als Bürgermeister von Köln für seinen Sohn gestimmt, wartet dann vor der Tür auf die Entscheidung, Johann Franz B. starb am 31.3.1664" [es folgen'Quellenangaben], - Möglicherweise ist dieser Johann Franz Brassart mit dem Widmungsadressaten der Friessemschen Vorrede identisch. + 21.4.1663. Begraben in St. Kolumba. Kaplan von St. Kolumba, Kanonikus von St. Aposteln. Vgl. Ferrier, St. Columba, S. 56. - 1652 erschien bei Friessem "Laurus virescens in Promotione Doctorali D: D: Laurentii Pellionis - Caspari Froschii - Theodore ab Elmpt praesentata ä Gymnasio Laurentiano Anno 1652" (Nr. 174). Die Promotionen fanden am 15. Oktober 1652 statt. Vgl. Lohmann, Meshov, S. 234. - Frosch war nach Hegel, Rechtsstellung, S. 128, der erste in der langen Reihe der Kolumbapfarrer seit Mitte des 15. Jahrhunderts, der nie mit der höchsten Würde des Dekans der Theologischen Fakultät der Universität ausgezeichnet wurde. - Vgl. auch Jost, Gotteshäuser, S. 444. Verlegervorrede 11. - Vgl. Hegel, Rechtsstellung, S. 116. Nach Ferrier, St. Columba, S. 55, war H. Francken-Sierstorpff Nachfolger Caspar Ulenbergs am Laurentianer Gymnasium. - Er starb am 27.8.1654. Vgl. die Aufzeichnungen von Arnold Meshov, dem zeitgenössischen Pastor an St. Peter und Universitätsprofessor, gesammelt und abgedruckt bei Lohmann, Meshov, S. 184. Schmidt-Bleibtreu verzeichnet unter den Kanonikern von St. Severin für 1653: "Heinrich Francken-Sierstorpff, studierte in Rom am Germanicum, starb 1653 in Trient, erhielt dort in St. Maria Maggiore ein Grabmal" [es folgen Quellenangaben], Schmidt-Bleibtreu, Wilhelm: Das Stift St. Severin in Köln (Studien zur Kölner Kirchengeschichte. Bd. 16). Siegburg 1982. Hier: S. 291. Künftig zit.: Schmidt-Bleibtreu, St. Severin. Er war 1613 als Bücherzensor innerhalb der Diözese und der Stadt Köln eingesetzt worden. Die Wiedereinführung des bischöflichen Zensors war ein für die Durchführung der Reform bedeutsames Amt in der Kölner Kirche. Vgl. Herkenrath, Hermann Joseph: Die Reformbehörde des Kölner Kirchenrates 1601 bis 1615. Eine rechtshistorische Untersuchung (Studien zur Kölner Kirchengeschichte. Bd.4). Düsseldorf 1960. Hier: S. 87. Künftig zit.: Herkenrath, Reformbehörde. - Vgl. auch Pauls, Censur, S. 68. - Die Verquickung verschiedener Ämter und Pfründe hatte meist materielle Gründe. Vgl. Hegel, Rechtsstellung, S. 126f. Verlegervorreden 1 und 8.

177 ner Dedikation geehrt.37 Selbst dem 1658 zum deutschen Kaiser gewählten Leopold I. und Kaiserin Eleonora dedizierte Friessem im gleichen Jahr aus seiner Offizin hervorgegangene Bücher.38 Daneben stehen Verlegervorreden an den Leser39 oder den Autor40. Breuer ist bei seiner ausführlichen Kommentierung der in Gebetsform abgefaßte Dedikation Friessems an seinen himmlischen Schutzpatron Friedrich von Spee41 zu dem Ergebnis gekommen, daß Friessem sich um eine Kultbildung um die Exponenten der liebestheologisch begründeten affektiven Frömmigkeit bemüht.42 Auch die als Gebet abgefaßte Dedikation an Heinrich Seuse43 ist in diesem Kontext zu sehen. Alle Vorreden formulieren Huldigungen an die Widmungsadressaten, zielen aber gleichzeitig auf Empfehlung des betreffenden Werkes ab und dienen damit werblichen Zwecken. Lob des Autors, des Werks, des Buches selbst44, der betreffenden Ausgabe, des geistlichen Nutzens ist ihnen ein Anliegen.43 Gleichzeitig ist die Vorrede "der prominenteste Ort der Gebrauchserläuterung"44. Vom Duktus47 her entsprechen die Vorreden dem Inhalt der von Friessem vertriebenen Bücher. Fromm und erbaulich ist der Tenor; häufig leitet der Druckerverleger die Dedikationen mit ausgewählten Bibelstellen ein.48 Mehrfach erklärt er, durch allgemeines "großes Verlangen" zur Publizierung verschiedener Werke veranlaßt worden zu sein. Durch derartige Hinweise auf einen vorgeblich bestehenden, meist nicht näher spezifizierten Interessentenkreis unterstreicht 37 38 39 40 41 42 43 44

45 46 47

48

Verlegervorrede 5. Verlegervorreden 43, 44, 46. Verlegervorrede 17. Verlegervorrede 37, 52. - Vgl. die Kommentierung von Breuer, Patronen, S. 305ff. Vgl. Breuer, Patronen, S. 304ff. Ebd., S. 308. Friessem in: Seuse, Heinrich OP: Bücher und Schriften, samt seinem Leben. Aus dem Lateinischen des Laurentius Surius OCart übersetzt von Anselm Hoffman OFM, Köln 1661 (Nr. 252), Bl. 2a-2b. "Die Empfehlung des Buches als buchgewerblicher Einheit, als Frucht verlegerischen Fleißes erfaßte vor allem die Sorgfalt in der Ausgabe, in der Textkritik, der Korrektur usw." Kienitz, Ankündigung, S. 93. Vgl. auch Kienitz, Ankündigung, S. 102: "Die Vorrede". Vgl. Eybl, Gebrauchsfunktionen, S. 116. Zu Aufbau, Stil und Topik von Widmungszuschriften vgl. Patrons and Painters. A Study in the Relations between Italian Art and Society in the Age of Baroque. Revised and enlarged Edition. New Haven/London 1980. - Vgl. das Vorwort in: Williams, Franklin B.: Index of Dedications and Commendatory Books before 1641. London 1962. Kienitz, Ankündigung, S. 91, hat daraufhingewiesen "[...], daß ein wissenschaftliches Werk eine bedeutend umfangreichere und tiefgehende Empfehlung verlangte als ein Werk der Volksliteratur, [...]."

178 Friessem die zeitgenössische Aktualität seiner Druckerzeugnisse und die Existenz eines Absatzmarktes für seine Produkte. Das vorgebliche Verlangen vieler Leser wird als Qualitätsgarant eingesetzt. 4 9 Zugleich läßt der Druckerverleger durch Befriedigung des behaupteten "großen Verlangens" seine Dienstbereitschaft gegenüber Kunden wünschen erkennen. Immer wieder legt er seine Intention in der zu seiner Zeit gängigen Speisenmetaphorik 50 der Seelen dar. 51 Er publiziere fromme Literatur, "[...] vmb den GSttseeligen Seelen mit Geistlicher Speiß allerhandt Geistlicher Büchern zu dienen [...]. 1 , 5 2 D i e bei ihm erhältlichen, "dem gemeinen Wesen nfitzliche Bficher"53 seien großenteils Anleitungen und Ratgeber, um das Ziel der ewigen Seligkeit zu erreichen: [...] je begiriger ich allezeit gewesen mit allerhandt schönsten ausserlesensten / Geistlichen BScheren der Christenheit sonderlich vnsers lieben Teutschen Vatterlandts zu dienen / vnd so viel meiner geringheit vermittels GSttlicher gunst vnd Gnaden mSglich / zuverschaffen allerhandt Mittelen GSttlicher Wissenschaft / wie das wahre ziell vnd Endt gegenwertiges zeitlichen Lebens / nemblich die Ewige Seligkeit / anschawung vnd geniessung Gottes Endtlich zu erwerben. 54 Den "Eiffer zur Geistlichen Vollkommenheit" 55 will er - der sich selbst als v o m Endzeitglauben motivierter 56 Glaubenseiferer kennzeichnet - durch ein ausgewähltes Sortiment unterstützen:

49 50

51 52 53 54 55 56

Vgl. auch Eybl, Gebrauchsfunktionen, S. 321. Eybl, Gebrauchsfunktionen, S. 330, führt aus: "In der Form der Speisenmetaphorik ("als ein taugliche Seelen=Speiß", Leservorrede), die für das Wort Gottes steht, wird auf eine Grundaussage zur geistlichen Poetik angespielt." Vgl. z.B. Friessem in: Blois, L. de OSB: Richtschnur und Regel geistlichen Lebens, Köln: Friessem, 1651 (Nr. 145), 1663. Bl. 2a. Friessem in: Landsberg, J.J. OCart: Das Leben und die Offenbarungen der heiligen Gertrud, Köln: Wilhelm Friessem, 1657 (Nr. 220), Bl. 3a. Friessem in: Bonaventura, Sanctus OFM: Brennender Seraph, Köln: Friessem, 1657 (Nr. 217), Bl. 2b. Friessem in: Piatti, G. SJ: Von vortrefflichen und sonderbaren Gaben des geistlichen Ordensstandes, Köln: Friessem, 1654 (Nr. 200), Bl. 3a. Ebd., Bl. 3b. "Jch halte es gSntzlich dafür / daß wir zu den zeiten kommen seynd an ietzo / in welchen sich daß End der weit herzunihet / vnd so ich kein anders zeichen hette / were mir dieses gnug/ daß durch die gantze weit die wahre trewe lieb vnd einfalt deß hertzens abnehmen thut vnder vielen stinden [...]." Friessem in: Landsberg, J.J. OCart: Das Leben und die Offenbarungen der heiligen Gertrud, Köln: Friessem, 1657 (Nr. 220), Bl. 6b. - "Nur vor dem Hintergrund der schwierigen Lebensverhältnisse des 17. Jahrhunderts, die einleitend mit dem Begriff Krise charakterisiert wurden, können die prophetisch-endzeitlichen Aussagen jener Zeit angemessen interpretiert werden." Lehmann, Absolutismus, S. 127. Vgl. auch ebd., S. 124ff.

179 Weil dan ich auch etlicher massen ein Eyfferer deroselben Religion vnnd Andacht bin / also daß ich keine eitele / wiewol von Catholischen Scribenten außgebene BiScher / dfilde oder verhandle [...]. 5 7

Der Inhaber der "[...] geringsten Truckerey / auß welcher ein grosse mSnge Gottseliger Bficher in dasselbe Land wird eingefShrt vnd verhandelt"58, kennt die gemeinen Gefahren des Lebens und die speziellen zeitgenössischen Anfechtungen durch Religionsstreitigkeiten: Dan was ist doch dieser zeit Lebenslauff anders / als ein vngestömme nicht eines fiessenden wassers / sondern einer See / sprinck fliessiger / vnd wStig reissender schneller lauf?? in welchem vil Menschen ertrincken / so wol durch die alte laster der begierlichkeit der Augen / begierlichkeit des Fleisches / hoffart deß lebens / als sonderlich durch Lutherische / Calvinische / Jndependenten vnd andere vnzahlbare newerunge vnd spaltunge der Religion. 5 '

Neben der Glaubensspaltung will Friessem den Zerfall der Sitten im allgemeinen und auch in den Klöstern bekämpfen. 1666 bekennt er sich eindeutig zur Unterstützung der Klosterreform: Da aber die Regul vnd Göttliche Satzungen ihrer heiligen Stiffter vernachlissiget worden / vnd diese schSne Ordnung des Göttlichen Kriegheers / durch Vbersehung der Obern durchbrochen / vnd der Feynd vberall die schSne Ordnung zerstöret / seynd viele vnder die Heyden / das ist / bSse verderbte gewonheiten gerathen / vnd dardurch von dem rechten Weg CISsterlichen Lebens zerstrewet worden. 60

Seine Dedikation an die Bewohnerinnen des Augustinerinnenklosters Marienberg in Neuß enthält nicht nur eine Mahnung, sondern soll die mit der Zueignung Bedachten zur Einhaltung der Regel verpflichten: Vnd damit ich sie ewerem Closter desto mehr für erst zueignete / hab ich wollen ihrer aller Nahmen vorher stellen / vnd sie desto mehr zu deren Haltung verobligi-

57 58 59 60

Friessem in: Martyrologium Romanum, d.i. Römischer Kirchen-Kalender oder heiliges Marterbuch, Köln: Friessem, 1652 (Nr. 176), Bl. 2b. Ebd. - Mitteilungen des Druckerverlegers über seine Tätigkeit in der Werkstatt finden sich bei Friessem nicht. Vgl. die ähnlichen Ergebnisse für Cervicornus bei Wohlgemuth, Cervicornus, S . 39. Friessem in: Martyrologium Romanum, d.i. Römischer Kirchen-Kalender oder heiliges Marterbuch, Köln: Friessem, 1652 (Nr. 176), Bl. 3b. Friessem in: Regel des h. Vaters Augustinus, 1666 (Nr. 297), Bl. 3a.

180 ren / je weniger sie werden kfinfftig der Vnwissenheit sich zu entschfildigen haben / sintemahlen dieß Exemplar jeglich zu Händen kommen wird."

Der hier angeschlagene strenge Ton hebt sich von dem sonst üblichen, recht unterwürfigen Ton der Dedikationen ab. Ebenso wie Friessem den Augustinerinnen die Ordensregel nachdrücklich zugänglich macht, will er durch deutsche Übersetzungen sprachliche Barrieren überwinden, um auch (sprachlich) ungebildete Gruppen zu erreichen: Wie ich nun von anfang meines Buchhandels sonderlich geeiffert dem Leser geistlicher BScher eine gute fursehung zuthun / vnd zu dem endt von allerhandt theils Lateinische / theils / vnd am meisten / teutsche Bficher vor allerley Stlnde durch meinen verlag in offenen Track vnd zu wegen gebracht

Allen "liebhaberen der wahren christlichen weißheit" soll die Möglichkeit zur Lektüre gegeben werden, und nicht nur den "Erfahrnen der Latinischen Sprach", weshalb Friessem eine bewußte Entscheidung getroffen hat: "[...] demnach ich beschlossen bey mir alle [Werke von Louis de Blois'] nacheinander auß der Lateinischen sprach in vnsere Hochteutsche vbersetzen zu lassen [...].1,63 Friessem ist von dem Bewußtsein geprägt, für das Seelenheil der Zeitgenossen vor allem auch der weniger gebildeten Schichten - mitverantwortlich zu sein.64 Mit seinem Wunsch, daß die Bücher "in Händen vieler / so Weltlichen als Geistlichen sein mSgten"65 bringt er neben dem Gegensatzpaar (sprachlich) "gebildet - ungebildet" ein zweites, "geistlich - weltlich", ins Spiel.64 Er versucht das nachreformatorische und nachtridentinische Leserspektrum "jedermann" zu erreichen67. Das Friessemsche Sortiment bietet zu großen Teilen erbauliche Literatur für alle Stände.68

61 62 63 64 65 66 67 68

Ebd., Bl. 4a. - Ähnlich argumentiert Friessem in: Blois, L. de OSB: Richtschnur und Regel geistlichen Lebens, 1651 (Nr. 145), Bl. 2b; 1663 (Nr. 259), Bl. 2b. Ebd., Bl. 2a. Friessem in: Blois, L. de OSB: Geistlicher Trost für die Kleinmütigen, 1652 (Nr. 164), Bl. 5a. Friessem selber äußert immer wieder, seine Buchpreise so gering wie möglich zu halten, um allen - auch den weniger bemittelten Bevölkerangsgrappen - die Lektüre zu ermöglichen. Vgl. Kap. 3.3. Friessem in: Blois, L. de OSB: Geistliches Halsband, 1653. (Nr. 185), Bl. 5b. Zu den Gegensatzpaaren vgl. Breuer, Apollo, S. 30. Vgl. ebd. Zur Definition von "volkstümlich" vgl. ebd., S. 28. - Vgl. Breuer, Volkstümliche Lesestoffe, S. 427.

181

6.3 Eine Verlegervorrede Friessems aus dem Jahr 1659 Im 1659 publizierten "Trostbrunn, das ist tröstliche und ausführliche Erklärung von dem Vertrauen auf Gott" des 1655 verstorbenen französischen Jesuiten Nicolaus du Sault69 ist eine den Zisterzienserinnen von Wöltingerode bei Hildesheim dedizierte 70 , ausführliche Vorrede Friessems enthalten. 71 Eingangs klärt der Buchhändler den Leser über seine Motive auf: DEmnach ich in meinem Buchhandel von anfang immerdar auff alsolche Bacher am meisten gezielet / vnd bedacht gewesen / welche zu ewigem nutzen der Christlichen Seelen am bequSmlichst vnd dienentdligst [!] / mit dieser gSntzlicher alleiniger meinung / damit / mit einer solcher lieb meinem nächsten dienen mSgte / die von derzeit sich biß in die weite Ewigkeit erstreckte /: alhier in der zeit mit guten Gottseeligen Geistreichen Bächeren gute anleitung / vnnd durch krafft der mitwirckenden Gnaden des H. Geistes / ohn welche all vnsere vnderstehungen nichst [!] hefften vnd helffen / einen solchen nach druck / geben thite / welcher ihn zu Ewiger wollfahrt bequimete: [...].72 Nach seinen eigenen Worten hat Friessem von Anbeginn der Unternehmensführung kontinuierlich Bücher publiziert, "welche zu ewigem nutzen der Christlichen Seelen am bequSmlichst vnd dienentdligst" seien. Die bei ihm erhältliche Literatur hat demnach hohen ideellen Wert: sie beschränkt sich nicht auf die Gewährung eines kurzzeitigen Lesevergüngens, sondern sie bringt Nutzen 73 für die Ewigkeit, das heißt über den Tod hinaus. Breuer hat darauf hingewiesen,

69 70

71

72 73

* 1600 Saintes, + 12.3.1655 Bordeaux. Er trat 1617 in die Gesellschaft Jesu, lehrte Rhetorik, Philosophie, Moral-Theologie, war Rektor der Kollegien von Saintes und Limoges. Vgl. Zedier, 34, 364. - Sommervogel 7, 658. Auf diese Widmung und auf die Vorgeschichte der Drucklegung wies bereits Sommervogel 7, 660, hin: "Friessem le dédie aux Cisterciennes de Woltingeroden, dans l'abbaye d'Hildesheim. Il dit qu'en 1658 les supérieurs du collège de Molsheim lui envoyerent une liste des ouvrages traduits du français en allemand par le P. Breidenbach, et qu'il imprime celui-ci, parce que l'auteur en parle dans son Christliches Andächtiges Jahr. - Cet ouvrage est à ajouter à l'article Breidenbach, t. II, col. 108-9." Friessem in: Sault, N. du SJ: Trostbrunn, übersetzt von Melchior Breidenbach SJ, Köln: Wilhelm Friessem, 1659 (Nr. 231), Bl. 3a-8b. - Ein Jahr später erschien bei Friessem die lateinische Ausgabe: Tractatus de fiducia in Deum, übersetzt von Franciscus Rovaeus SJ, Köln: Friessem, 1660 (Nr. 244). Friessem in' Säulty N. du SJ; Trostbrunn, übersetzt von Melchior Breidenbach SJ, 1659 (Nr. 231), Bl. 4a-4b. Vgl. auch Friessem in seiner 1652 veröffentlichten Vorrede: Geistlicher Rentmeister, (Nr. 170), Bl. 2a, 2b.

182 daß alle sogenannten "volkstümlichen" Autoren des 17. Jahrhunderts den Nutzen ihres Buches in der Vermittlung religiöser Wahrheit sehen74: Dies ist häufig zugleich ein Argument gegen diejenigen Erfolgsbücher der Zeit, die, in älterer Tradition stehend, der Forderung nach geistlichem Nutzen im nachtridentinischen Verständnis nicht mehr entsprechen, ja sogar den Unterhaltungsaspekt verabsolutieren: [...].75 Friessem gibt sich durch seine Erklärung, die Nächstenliebe 76 sporne ihn zum Vertrieb geistlicher Bücher an, als christlicher Kaufmann zu erkennen. Der Gebrauchscharakter der bei ihm erhältlichen Literatur wird durch Hinweis auf deren Funktion als Anleitung (zur frommen Lebensweise) unterstrichen. Große Teile des Sortiments werden als Ratgeberliteratur verstanden. 77 Der Leser erhält anschließend Einblick in die Vorgeschichte der Manuskriptbeschaffung und Drucklegung des "Trostbrunns": [...] vnd mir vorm jähr / auß der Obern Provintz des Elsaß auß dem Collegio Patrum Societatis Iesu zu Moltzheim ein Register oder verzeichnus vbersant worden dern BSchern so der Ehrwfirdige Pater Melchior Breidenbach desselbigen Collegij hatte in die hochteutsche sprach auß der Frantzisischen vbergesetzt (welches ßrtrefflichen Mans Gfildenes werck nemblich das Christlich Jahr R.di P. Ioannis Suffren der Societit Iesu von ihme ebenmfcsig vbergesetzt ich kurtz zuvorn hatte in meiner Druckerey dem gemeinen nutzen zum besten auffgelagt / vnnd ich darinnen gelesen den Titul dises Buchs / vom Vertrawen auff Gott / wie selbiger weitliuffiger voran zu sehen ist / hab ich bey mir erwegent / wie nStzlich dise Lehr guten frommen Seelen kSnte sein / zu erlichterung ihres guten fortgangs im Gottseeligen andichtigen leben / alßbald ein grosse begird darzu geschÄpffet / vnd auffs eiffrigst begehret / mir so bald immer möglich die Copey zukommen zu lassen; warinnen mir alsobald willfahret worden vom Collegio der Societit Iesu in Molßheim vnd selbige hinunder gesand / welche ich dan nicht lang auffgehalten / sonderen in

74 75 76

77

Vgl. Breuer, Apollo, S. 30. - Ders., Volkstümliche Lesestoffe, S. 429. Ebd. In einer ein Jahr später veröffentlichten Vorrede hat Friessem dies noch deutlicher formuliert: "[...] ich meine Liebe zum nichsten nicht besser habe gewust zu beschäftigen / alß mit beischaffung allerhandt annemmlicher Geistlicher Speiß viellerley schSner Geistlicher Bächer [...]." Friessem in: Das Buch der geistlichen Gnaden und Offenbarungen der heiligen Mechthild, Köln: Friessem, 1657 (Nr. 219), Bl. 2a-2b. 1657 hat Friessem in einer anderen Dedicatio verbalisiert: "Weilen aber darzu zu gering / als kan jhnen bessers nit thun / als H. Rahtgeber zu senden / durch deren geistreiche BScher / welchen sie folgend vnd dem Himlischen Vatter nach allem seinem Willen dienend / von jhme gewSrdiget mSgen werden der zeitlichen / so viel jhnen dienlich / vnd ins kfinfftig der ewigen Wohlfahrt." Friessem in: Blois, L. de OSB: Geistliche Unterweisung, Köln: Friessem 1657 (Nr. 216), Bl. 5a-5b.

183 nichster gelegenheit vnder die Preß gebracht in meiner Druckerey vnd ietzund Gott sey lob / verfertiget. 78 Der Druckherr wurde durch ein ihm vom Jesuitenkolleg Mölsheim 79 übersandtes Verzeichnis der Übersetzungen des Jesuiten Melchior Breidenbach auf den "Trostbrunn" des Franzosen Nicolaus du Sault SJ aufmerksam. Da Friessem kurz zuvor das von Breidenbach aus dem Französischen ins Deutsche übertragene "Christliche Jahr" von Jean Suffren SJ so gedruckt und bei dessen Lektüre einen Hinweis auf den "Trostbrunn" entdeckt hatte, prüfte er das empfohlene Werk sorgfältig nach inhaltlichen Gesichtspunkten und nach seinen Vorstellungen von Religiosität, bevor er sich zur Drucklegung entschloß. Friessem stellt das bei der Lektüre des "Trostbrunns" zu erwartende Lese- und Lernerlebnis aus der Perspektive seiner Erfahrungen dar: Welches Buch in dem ich nuhn in dem Track besser vnd besser durchlesen / mir vber die massen wolgefallet / weilen darin eine Sonnenklare vnderrichtung wie wir durch dise wissenschafft / mit viel weniger mShe vnserer vocation nach leben vnd vnserer Seelen heil wircken kinnen / wan wir nur das wenigst vnserer schwachen krSffte nit verabsäumen wollen / vnd so viel vns Gott der Herr deren mit seiner gnad verlihen / nit in Eitelkeit verschertzen / sondern dasselbig trewlich verrichtendt / was er vns gebotten (dessen gebott nit schwir vnd joch sfiß ist) das vbrige / so in vnserer macht nit ist / vnnd wamit sich vnsere angeborne schwacheit der kleinmfitigkeit offt in vielfältige vnruhe setzet / alß da seind die sorgen zukünftiger zeit zußllen / was hie vnd dort vns zu leiden vorfallen kSnne / wie wir dise oder jene nahrung der Speiß vnd kleidung zu wegen bringen mSgen / etc. gSntzlich der fSrsichtigkeit GOttes vnsers Himmlischen Vatters heimstellen / dessen verheissung vnnd wort in Ewigkeit bleiben vnd vnfehlbar wircken / wann wir nur ein jeglicher

78 79

80

Friessem in: Sault, N. du SJ: Trostbrunn, übersetzt von M. Breidenbach SJ, 1659 (Nr. 231), Bl. 4a-5a. Die im Unterelsaß gelegene Stadt Molsheim gehörte bis zur Französischen Revolution politisch und kirchlich zum Bistum Straßburg. Das dortige Jesuitenkolleg war auf Betreiben des Straßburger Bischofs Joh. von Manderscheid-Blankenheim gegründet, die Schule am 25.3.1580 eröffnet worden. Erzherzog Leopold von Osterreich erhob 1615/18 das Kolleg zu einer Akademie (Universität), deren Schülerzahlen schnell auf über 200 anwuchs. Trotz des 30jährigen Krieges und andauernder Kämpfe zwischen den Franzosen und dem Kaiser erlangte die Akademie durch Unterrichtstätigkeit und zusätzlicher Wahrnehmung seelsorgerlicher Aufgaben in der Stadt und der Umgebung große Bedeutung für die Erhaltung der katholischen Kirche im Elsaß. (Vgl. Koch, 1224f.). Das Kolleg und die Akademie Molsheim sind aufgrund ihrer wechselvollen Geschichte und ihres Durchhaltevermögens in schwierigen Zeiten ein Muster für das von Friessem empfohlene unbeirrbare "Vertrauen auf Gott". Suffren, J. SJ: Christliches andächtiges Jahr, übersetzt von M. Breidenbach SJ, Buch 1-2, 1658 (Nr. 227a-d).

184 in seinem standt vnnd beruff demselben auffs trewlichst obligen werden was er vns befohlen / nemmlich suchen vor allem das Himmelreich vnd die gerechtigkeit."

Er rühmt die nach seiner Meinung gelungene Darstellung, welche selbst die schwierige "Wissenschaft" vom rechten Tun und Handeln "sonnenklar" vermittle. Verständlichkeit und Eingängigkeit der Beschreibung werden als ausschlaggebende Kriterien erkennbar. Der Rat, sich nicht von den alltäglichen Sorgen verzehren zu lassen, sondern auf Gott zu vertrauen, offenbart Friessems Gottergebenheit, die er weiterzugeben versucht. An diesem Punkt angelangt, ist der unmittelbare Bezug zum dedizierten Werk, dem "Trostbrunn, das ist tröstliche und ausführliche Erklärung von dem Vertrauen auf Gott", hergestellt. Friessem ermahnt jeden, gleich welchen Standes oder Berufes, zur Pflichterfüllung und zur Bemühung um das Himmelreich. Ihm ist allerdings bewußt, daß es in einer Zeit des religiösen Umbruchs manchem seiner Zeitgenossen an eben diesem Gottvertrauen fehlt: Es ist mir iederzeit von kindtheit so offt schmertzlich vorkommen / als offt mir vorgeworfen worden (wan ich die Allmacht Gottes vnd wunderthitigkeiten preisen wollen in sichren fXllen) Gott thue jetziger zeit keine wunderwerck mehr / vnd dergleichen wort / vnd hat mich gedfincket / als wann sie den vnverinderlichen Gott fSr einen veränderlichen vnd vnbestindigen Gott ietz hielten / nicht mehr trawent auff den Ewigen nachdruck der krafft seiner worten / alß wan er vnderworffen were worden seithero einiger menschlicher abmattung vnd Vergessenheit.82

In diesem persönlichen Rückblick berichtet Friessem von seiner von Frömmigkeit und Gottvertrauen geprägten Kindheit. Er gibt den Menschen mit ihrem Mißtrauen und regellosem Leben selbst die Schuld, daß Gottes Einfluß nicht mehr zu spüren sei - eine Argumentation, die in der zeitgenössischen Literatur, etwa auch bei Grimmelshausen83, häufig anzutreffen ist. Das aber seine wunder ietzt offt nit gespSret werden / ist die vrsach / dieweil wir vns selbsten die verhindernus in den weg stellen vnsers Mißtrawens vnnd vnordent-

81 82 83

Friessem in: Sault, N. du SJ: Trostbrunn, übersetzt von M. Breidenbach SJ, 1659 (Nr. 231), Bl. 5a-6a. Ebd., Bl. 6b-7a. Stellvertretend für viele ähnliche Textstellen sei hingewiesen auf: [Hans Jakob Christoffel von] Grimmelshausen. Das wunderbarliche Vogelnest. Hrsg. von R. Tarot. (Gesammelte Werke in Einzelausgaben). Tübingen 1970, S. 130f. Künftig zit.: Grimmelshausen, Vogelnest.

185 liehen lebens / so nicht gerichtet nach seinem wundsch vnd willen / vnnd weilen wir seine wunderbarliche gaaben nicht danckbarlich gnug erkennen vnd gebrauchen.*4 Als Ausweg aus dieser mißlichen Situation bietet Friessem (stellvertretend für viele andere Bücher) den "Trostbrunn" an: 85 Zu besserung dann vieler irriger meinungen / vnnd zu rettung der Ehren dessen grossen immerzu wunderthldigen Gottes / hab ich diesen tractat geiffert [!] zu haben / vnd vnserm lieben teutschen Vatterlandt in offenem druck vorzustellen / vnnd allen frommen vnnd trewen Seelen damit zu dienen; von hertzen wSndschendt / daß groß gemacht werde der grosse Gott / vnd vergrSssert werde in vnserer erkantnus / warinnen er vielen gar klein gewesen / da er sonsten also groß / daß seiner großheit kein endt.86 Der Buchgebrauch dient auch im sogenannten "nachkonfessionellen Zeitalter" noch dem individuellen Frömmigkeitserlebnis. Der Zusammenhang zwischen der Krise der allgemeinen Lebensverhältnisse (Kriege, Seuchen, wirtschaftliche Not) und der gleichzeitig erhöhten Nachfrage nach religiöser Trost- und Ratgeberliteratur im 17. Jahrhundert ist augenfällig. Lehmann sieht die eigentliche Attraktivität der neuen Frömmigkeit darin "[...], daß sie in der Krise des 17. Jahrhunderts notleidenden Christen Trost spendete und um ihr Seelenheil besorgten Christen erbauliche Ratschläge gab." 8 7 Die eigentliche Bedeutung der Erbauungsliteratur des 17. Jahrhunderts ist nicht etwa in neuen theologischen Erkenntnissen oder neuen dogmatischen Aussagen zu suchen, sondern in der Tatsache, daß sie vor dem Hintergrund der zeitgenössischen sozialen, politischen und geistigen Verhältnisse ganz bestimmte theologische und ethische Maximen akzentuierte, andere dagegen vernachlässigte oder ignorierte. Die in der Erbauungsliteratur fast durchgängig nachzuweisende Behauptung, der einzelne Christ könne sich unter Verzicht auf die vermittelnde kirchliche Instanz selbst unmittelbar das ewige Heil sichern, setzte einen Loslösungsprozeß der Gläubigen von der Institution Kirche in Gang. Die im Europa des 17. Jahrhunderts weit verbreitete Erbauungsliteratur88 bewirkte dadurch mit der Individualisierung der

84 85 86 87 88

Friessem in: Sault, N. du SJ: Trostbrunn, übersetzt von M. Breidenbach SJ, 1659 (Nr. 231), Bl. 7b. Fünf Jahre später urteilte Friessem über den "Trostbrunn" im TSV XIII, 1664, Schlußbl. la (Nr. 266): "[...] diß Buch ist nit gnugsamb zu loben." Friessem im Sault, N. du SJ; Trostbrunn, übersetzt von M. Breidenbach SJ, 1659 (Nr. 231), Bl. 7b-8a. Lehmann, Absolutismus, S. 114. Nach Lehmann, Absolutismus, S. 116, machte erbauliche Literatur im 17. Jahrhundert mehr als die Hälfte der gesamten theologischen Bücher und etwa ein Viertel der gesamten Buchproduktion aus.

186 Frömmigkeit auch die Trennung von Frömmigkeit und Kirche, was die Abnahme des theologischen Einflusses der Kirche auf die Gläubigen zur Folge hatte.89 Erbauungsliteratur und Erneuerungsbewegung trugen damit gemeinsam zur Relativierung der von der Kirche vertretenen theologischen Lehre und zur Scheidung christlicher Frömmigkeit und Konfessionsbewußtsein bei.90 Friessems Sortiment bietet neben erbaulichem Schrifttum gleichzeitig Einführungen und Anweisungen zum Empfang der Sakramente, wie Meßerklärungen, Beichtspiegel, Kommunionvorbereitungsliteratur. Mit seinem Buchangebot strebt Friessem nicht ausschließlich die Vermittlung einer losgelösten Individualfrömmigkeit an, sondern ein gläubiges, in die katholische Kirche eingebundenes Individuum bleibt sein Ziel. 91 Dem Idealbild des gläubigen Christen versucht er selbst möglichst nahezukommen. Aus all seinen Verlegervorreden spricht eine tiefe Frömmigkeit, die er an die Käufer und Leser seiner Bücher zu vermitteln sucht. Sein ganzes Schaffen ist geprägt von dem Bemühen um das Seelenheil seiner Mitmenschen und dem Dienst für die katholische Kirche.

7. Das Sortiment

7.1 Die Zusammensetzung des Sortiments Die Erbauungs- und Andachtsliteratur nimmt den breitesten Raum im Friessemschen Angebot ein. Die "Theologia practica", die bewährte theologische Gebrauchsliteratur, war für die Konvente der Klöster, die Geistlichen in den Klöstern ebenso wie für die Pfarrer in Stadt und Land, die Kongregationen und Bruderschaften von Bedeutung. Zum marianischen Zug der katholischen Frömmigkeit im Barock kam die eucharistische Frömmigkeit hinzu. Rosenkranzliteratur1, Meßanweisungen2, Erstkommunionschriften3 und Kommunionandachten4, Beichtspiegel5, Kinder-Bibliothek6, Katechismen und Bibelauslegungen,

1

2

3

4 5 6

Beispielsweise "Form und Weise den heiligen Rosenkranz zu betrachten und zu beten". Laut Büllingen 1649, in 12°, bei Friessem erschienen; Umfrage verlief ergebnislos. - "Eine besondere Stellung in den Volksandachten von damals nimmt der Rosenkranz ein. Wenn er auch keine Einfuhrung der Barockzeit ist, so hat er doch in dieser Periode der kirchlichen Erneuerung jene Form erhalten, die ihn zum beliebten Gemeinschaftsgebet gemacht und seiner Pflege in besonderen Bruderschaften und Andachtsbildern weiten Raum gegeben hat, Auch ohne Bruderschaftsverbindung wirkte er wie eine Gemeinschaftskette, die die einzelnen Gläubigen zusammenhält." Veit/Lenhart, Volksfrömmigkeit, S. 195. Beispielsweise Spees "Geistliche Meßfackel zu Wahrung der Andacht aller dem H: Amt der H. meß beiwohnenden Seelen", einem Sonderabdruck aus dem "Güldenen Tugend-Buch". Laut Büllingen erschien die "Meßfackel" 1658, in 18°; Umfrage verlief ergebnislos. Die von Trient ausgehende eucharistische Bewegung beeinflußte auch die Formgebung der Kindererstkommunion. Durch die Jesuiten wurde seit Mitte des 17. Jahrhunderts die heute noch übliche gemeinsame Erstkommunion gebräuchlich. Vgl. ebd., S. 113f. Das Konzil von Trient hatte den Wunsch ausgedrückt, die Gläubigen möchten nicht bloß dem heiligen Opfer beiwohnen, sondern möglichst auch den Leib des Herrn empfangen. Vgl. ebd., S. 109. "General oder gemeine Beicht des ganzen Lebens, ex gallico Jois Suffren." Laut Büllingen 1651, in 18°, erschienen; Umfrage verlief ergebnislos. In der Rubrik " Kinder=Bibl iotheck / daß ist eine Zusammenfassung allerhand Böchlein so zum vnterricht der Christlichen Jugend außgangen" des TSV XVII, 1666, sind Titel wie: "Zuchtspiegel christlicher Jugend, Schatzbüchlein christlicher Lehr, Kind Bettschatz der Allerseeligsten Jungfrawen vnd Mutter Gottes" u.a. zu finden. - Vgl. Oorschot, Katechismusspiele.

188 Fegefeuerliteratur 7 , Marienliteratur, Schriften zur Herz-Jesu-Verehrung, Passionsliteratur8,

Heiligenviten9,

und Heiligtumsbücher

12

Predigtsammlungen10,

Offizien11,

Wallfahrts-

hatten einen festen Platz in der zeitgenössischen katho-

lischen Praxis Pietatis. Bruderschaftsbüchlein13 und Ordensregeln14 sind auf bestimmte religiöse Gemeinschaften beschränkt, dienen jedoch gleichfalls der Pflege religiöser Bräuche. 15 Derartige Literatur bemühte sich nicht nur um die Festigung der von der Reformation angefochtenen altkirchlichen dogmatischen Positionen - sie

7 8

9 10 11 12 13

14

15

Bonnyers, M. de SJ [Übers.?]: Kräftige Mittel, den Seelen im Fegefeuer zu helfen, 1666, in 18° und 8°; Umfrage verlief ergebnislos. - Ders.: Advokat des Fegefeuers, 1659 (Nr. 230). Gottseliger Vertrag oder Bund, die Wunden Christi zu verehren, 1655 (Nr. 204). Seraphisch-Myrrhen-Büchlein oder andächtige Tagzeiten vom bittern Leiden unsers H:J:C: wie solche der seraphische Vater Franciscus selbst zusammen getragen und täglich gelesen hat, durch Julius Heinr: von Gimmingen. Laut Bütlingen 1659 erschienen; Umfrage verlief ergebnislos. Im Sortiment finden sich Viten von dem heiligen Joseph, der heiligen Anna, Maria Magdalena de Pazzi, Catharina von Senis, Mechthild und Gertrud von Magdeburg, Karl dem Großen, u.a. - Vgl. Kap. 5.6. Vgl. z.B. Tauler, J. OP: Predigten, übers, von L. Surius OCart, 1663 (Nr. 265). Laut Büllingen publizierte Friessem 1649 "Officium parvum S: Josephi", in 24°; Umfrage verlief ergebnislos. Thenen, H. SJ: Aachener Schatzkammer, 1657 (Nr. 221). Vgl. dazu Fritz, Thenen, S. 269ff. - Thenen verteidigt in diesem Büchlein die Reliquienverehrung insbesondere gegen die Evangelischen. Vgl. Schiffers, Heiligtumsfahrt, S. 172. Kurzer Bericht von der Bruderschaft Jesu und Maria Rosenkranz, 1661 (Nr. 249). - Handbüchlein der Bruderschaft der allerseligsten Jungfrau Maria, 1664 (Nr. 271). - Handbüchlein der Bruderschaft unserer lieben Frau und der heiligen drei Könige, 1665 (Nr. 286). - Die Bruderschaften, die nach katholischem Kirchenrecht zu den kirchlichen Vereinen gehörten und rechtsförmlich errichtete kirchliche Körperschaften waren, nahmen im kirchlichen Leben der Gegenreformations- und der Barockzeit eine wichtige Rolle ein. Nach dem Tridentinum kennzeichnet sie die Ausrichtung auf primär religiöse Aspekte sowie die fehlende Beschränkung auf eine geschlossene soziale Gruppe. Vgl. Remling, Ludwig: Bruderschaften als Forschungsgegenstand. In: Jb für Volkskunde 3 (1980), S. 89-112. Hier: S. 90, 98. Künftig zit.: Remling, Bruderschaften. - Nach Schrott war die Zahl der Bruderschaftsbüchlein sehr groß, da vielfach jede Bruderschaft ihr eigenes Regel- und Andachtsbuch besaß. Da die Bruderschaftsbüchlein ihre Andachtsübungen in der Regel einfach aus umfangreicheren Gebetbüchern entlehnten und selbst keine neuen Elemente in die Gebetsliteratur einfiigten, hält er ihre Bedeutung für die Gebetsliteratur für gering. Vgl. Schrott, Gebetbuch, S. 27. Regula sancti patris Benedicti, annotationibus illustrata et integritati nouiter restituta ä J. du Bruel OSB, Köln: Bütgen, 1604 (Nr. 10). - Approbirte Regulen, Statuten und Satzungen der Gesellschaft S. Ursulas in CSlln. Laut Büllingen 1646, in 12°, erschienen; Umfrage verlief ergebnislos. Vgl. Brückner, Wolfgang: Geistliche Erzählliteratur der Gegenreformation im Rheinland. In: Rheinische Vierteljahresblätter 40 (1976), S. 150-169. Hier: S. 157. Künftig zit.: Brückner, Erzählliteratur.

189 kam auch dem allgemeinen Bedürfnis nach Anleitung, Erbauung und Unterhaltung entgegen. Ihre Analyse eröffnet Einblicke in die Frömmigkeitsgeschichte der breiten Masse der katholischen Bevölkerung. Krieg und Seuche als Leiderfahrung hatten ein stark vom Gedanken an die Vergänglichkeit bestimmtes Lebensgefühl geprägt. Das Wissen von der Hinfälligkeit der Welt und des menschlichen Daseins wurde stets bewußt gehalten. Selbst bei Nennung von Kindern als intendierten Lesern offeriert Friessem Sterbeliteratur.16 Nicht Verdrängung, sondern Vergegenwärtigung der Begrenztheit des Lebens war dem Menschen des 17. Jahrhunderts ein Anliegen; die Vorstellung vom Leben als Durchgangsstation war in der barocken Frömmigkeit fest verankert.17 Den heutigen, an Tabuisierung der Todesthematik gewöhnten Betrachter befremden Titel wie "Kurze und nützliche Weise, sich zu bereiten zu einem seligen Tod"18. Auch die Krankenbücher sind in diesem Kontext zu sehen. Sie versuchen den Menschen dazu zu erziehen, sich mit seinem Schicksal abzufinden und sich auf einen Tod im Einvernehmen mit Gott vorzubereiten. In ihrem Anliegen, Anleitung und Sterbehilfe zu sein, ermöglichten sie eine christlich-religiöse Lebens- bzw. Problembewältigung im "Zeitalter der Angst"19. Die erhebliche Trostfunktion dieser Schriften offenbart sich bereits auf den Titelseiten: "Zwo Christliche Vbungen ffir die Krancken. Die Erste Wie sich einer in der Kranckheit mit Gott tröste / vnd seinen geistlichen Nutzen schaffen könne: Die Andere Wie man sich zu einem Heiligen vnnd glfickseeligen Todt bereiten solle: "20 oder "Trost Bethlein der Krancken / Darinnen alle Bethriesen vnd schwache Personen in jhren schmertzen freundlich getröstet werden auch Geist=vnd Leibliche Mittel finden / solche Kranckheiten zu lindern"21. In Friessems Sortiment sind ferner reine Gesangbücher wie das "Psalteriolum harmonicum" des Praefectus Chori am Tricoronatum, Jacob Gippenbusch SJ, nachweisbar.22 Das 1642 veröffentlichte Wallfahrtsliederbuch "Andächtige

16 17 18

19 20 21 22

Vgl. TSV III, 1650. Vgl. Zeeden, Texte als Quellen, S. 41. Poiré, F. SJ: Kurze und nützliche Weise, sich zu bereiten zu einem seligen Tod, 1651 (Nr. 159). - Auch Titel wie das "Bedenke es wohl, das ist ein kleines Gedenkbüchlein der Dinge, die ein frommer Christ wolte getan haben oder nicht, wenn er wüßte, daß er bald sterben sollte. (Nr. 317) oder der zweite Teil der "Betrachtungen" von A. Caesarius OFM, 1661 (Nr. 248a-b) stehen im Zusammenhang mit der Vergegenwärtigung der Hinfälligkeit des Daseins. Vgl. Lehmann, Absolutismus, S. 169. 1655 anonym erschienen (Nr. 206). Binet, E. SJ: Trost-Betlein der Kranken. Köln: K. Bütgen, 1621 (Nr. 52). Hüschen, Gesangbuchdrucker, S. 65. - Schmitz, Monodien, S. 19. - Umfrage verlief ergebnislos. - Das "Psalter-Spiel" des Kölner Priesters Peter Keyenberg erschien 1666 bei Friedrich Friessem. Vgl. Götzen, Kölner Gesangbücher, S. 336. - Zur Liedkatechese der Gegenreformation vgl. insgesamt Moser, Dietz-Rüdiger:

190 und geistliche Gesäng"23 ist ebenso zweckgebunden wie das "Psalterlein der Christ- und Weihnachts-Gesäng"24. Daneben sind deutsche Kirchenlieder enthaltende Erbauungsbücher anzutreffen. Das 1662 und 1664 bei Friessem in Druck gegangene "Himmlische Palm-Gärtlein"25 von Wilhelm Nakatenus SJ enthält 35 deutsche Kirchengesänge26. Die 1667 bei Johann Wilhelm Friessem erschienene lateinische Ausgabe, "Coeleste Palmetum"27, ist gleichfalls mit Liedern bestückt. Hinweise auf Spees "Trutz-Nachtigall", deren Melodien "in ihrer Gesamtheit geistliche Hausmusik und als solche von Spee, bzw. dem Herausgeber Nakatenus gedacht" waren28, oder das "Güldene Tugend-Buch" erfolgen an dieser Stelle lediglich aus Gründen der Vollständigkeit - sie sind von der Forschung bereits gebührend gewürdigt worden.29 Der Westfälische Friede hatte kein dauerndes Einverständnis zwischen den Angehörigen der beiden Bekenntnisse zustande gebracht. Kontroversliteratur wie die Werke der Brüder Walenburch oder die zahlreichen Schriften Kedds stießen auch im sogenannten nachkonfessionellen Zeitalter noch auf reges Interesse. Schriften über Konversionen berühmter Persönlichkeiten30 hatten im Rahmen der konfessionellen Auseinandersetzungen einen besonderen Stellenwert, da die Konvertiten als vordem Irrende, die auf den "rechten Weg" zur katholischen Kirche zurückgefunden hatten, ein schlagender Beweis für die vorgebliche Richtigkeit der eigenen Konfession darstellten.

23 24 25 26 27 28 29 30

Verkündigung durch Volksgesang. Studien zur Liedkatechese der Gegenreformation. Freiburg i. Br. 1977. Bes. S. 468ff. Künftig zit.: Moser, Verkündigung. Umfrage verlief ergebnislos. - Vgl. Hüschen, Gesangbuchdrucker, S. 64f. Bäumker IV, Nr. 67. Vgl. Hüschen, Gesangbuchdrucker, S. 65. - Bäumker IV, Nr. 87. - Umfrage verlief ergebnislos. Die Erstausgabe gilt alt verschollen. Zur 2. Aufl., 1664 (Nr. 275), vgl. Hüschen, Gesangbuchdrucker, S. 65. - Götzen, Trutz-Nachtigall, S. 64. - Küppers, HPG. Vgl. Bremme, Wilhelm (Hrsg.): Geistliche Lieder von Wilhelm Nakatenus. Köln 1903. Künftig zit.: Bremme, Nakatenus. (Nr. 310). - Vgl. Hüschen, Gesangbuchdrucker, S. 65f. - Baumker III, Nr. 50. Götzen, Trutznachtigall, S. 64. - Küppers, HPG. Schmitz, Monodien, S. 272. Vgl. z.B. Götzen, Trutz-Nachtigall; ders., Spee; Härting, Kirchenlied, S. 111. 1652 erschien bei Friessem: [Kedd, J. SJ:] Wahrhafter Bericht, welcher Gestalt, durch was Weg und Ursachen Georg Friederich von Grießheim das neue ungegründete Luthertum zu verlassen und der uralten katholischen Religion zuzutreten bewogen (Nr. 172). - Aus der Verlagsgemeinschaft Friessem-Kalckoven erschien im gleichen Jahr: Walenburch, A. & P. de: Motiva Conversionis Ernesti Hassice Landgravii ad Fidem catholicam (Nr. 181). Die Brüder Walenburch haben sich sehr um die Bekehrung des Landgrafen bemüht, der 1652 in Köln mit seiner Gemahlin Eleonore zur katholischen Kirche zurückkehrte. Vgl. Podlech, Geschichte der Erzdiözese Köln, S. 445.

191 Adrian van Walenburch erfüllte nicht nur missionarische und gegenreformatorische Aufgaben im Dienste der kirchlichen Erneuerung, sondern er war als Domkapitular und Offizial seit 1648 auch mit Visitationsaufgaben betraut und seitdem bemüht, die seit Jahren vernachlässigten Archidiakonate des Dompropstes und Domdekans gemäß den Forderungen des Konzils von Trient zu reformieren. 31 Aus der Offizin hervorgegangene Drucklegungen von Richtlinienentwürfen bzw. Protokollen zur Visitation von Archidiakonaten und Propsteien, wie 1649 "Prodromus visitationis Archidiaconatuum. Praepositurae nec non Decanatus Metrop. Ecclesiae Coloniensis", stehen recht isoliert im Gesamtsortiment. 32 Enge Bindungen Friessems an die Kölner Jesuiten fallen immer wieder ins Auge. Dabei ist nicht nur bemerkenswert, daß sich unter den verlegten Autoren zahlreiche ehemalige Tricoronatum-Schüler und spätere hervorragende Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens 33 oder Lehrende dieses Gymnasiums finden. Der Druckerverleger produzierte auch für die unmittelbaren Belange der Anstalt, wie beispielsweise die Perioche des am 27. und 28. September 1663 am Tricoronatum aufgeführten Theaterstücks 34 : "Ludovicus, Germania rex, sive pietatis in animos purgantibus flammis exercitos" beweist 35 . Die Unterrichts-

31

Der Domdechant und Propst Herzog Franz von Lothringen hatte dem Domkapitular Adrian van Walenburch 1648 das Amt des Offizials in seinen Archidiakonaten angetragen. Vgl. Wamper, Walenburch, S. 210. - Die Propstei war 1646 nach langer Vakanzzeit wieder besetzt worden. Der energische Herzog versah die Propstei 1646-1661. Er verbrachte den größten Teil seiner Zeit in Köln und nahm regen Anteil am kirchlichen Leben. Vgl. Franzen, August: Die Kölner Archidiakonate in vor- und nachtridentinischer Zeit. Eine kirchen- und kirchenrechtsgeschichtliche Untersuchung über das Wesen der Archidiakonate und die Gründe ihres Fortbestehens nach dem Konzil von Trient (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte. H. 78/79). Münster 1953. Hier: S. 175. Vgl. auch S. 212. Künftig zit.: Franzen, Archidiakonate.

32

Prodromus visitationis Archidiaconatuum Praepositurae nec-non Decanatus Metrop. Ecclesi® Coloniensis, 1649 (Nr. 125). - Donat, Buchtitel, S. 166 erklärt: "Nicht selten erscheinen im Buchtitel die Worte 'conatus' sowie 'prodromus*. Mit diesen Bezeichnungen wird ein Hinweis gegeben, daß ein Werk in der vorliegenden Gestalt keine letzte Gültigkeit beansprucht, es will Entwurf sein." Vgl. Kuckhoff, Tricoronatum, S. 218-221. In Köln waren in den ersten Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts sogenannte Katechismusschulen von den Jesuiten gegründet worden, in denen der Theaterfreudigkeit des Barockzeitalters z.B. durch Kinderkatechismusspiele Rechnung getragen wurde. Vgl. Oorschot, Katechismusspiele, S. 217. - Vgl. auch Schüller, A.: Die Kirchenkatechismusspiele der Kölner Jesuiten < 1636-1645 > . In: Bonner Zeitschrift für Theologie und Seelsorge 7 (1930), S. 226-256. Künftig zit.: Schüller, Kirchenkatechismusspiele. - Vgl. auch Veit/Lenhart, Volksfrömmigkeit, S. 94f. (Nr. 263). - Vgl. auch: Consilium pharisaicum adversus Christum, 1652 (Nr. 167). - Andronicus comnenus orientis imperator. Tragoedia, 1653 (Nr. 183). - Ein kurzes Schauspiel zweier Brüder, Theophiliund Pamphili, [1656] (Nr. 211).

33 34

35

192 Verzeichnisse der Schule34 scheinen jedoch nicht von Friessem gedruckt worden zu sein. Seit den SOerJahren des 17. Jahrhunderts ging häufig Personalschrifttum aus der Friessemschen Offizin hervor. 1667 und 1668 erschienen in dem Kölner Verlag drei37 von den Aachener Jesuiten verfaßte prachtvoll geschmückte38 Trauerschriften39 auf Mitglieder des Hauses von Huyn und Salm.40 Der Tod der jungen Gemahlin des Fürsten von Salm im Wochenbett hatte den damaligen Rektor des Aachener Kollegs, Gottfried Otterstedt SJ, zur Abfassung einer sowohl in lateinischer Sprache unter dem Titel "Lacryms Conjugales et parentales symbolis adúmbrate in funere celsissimse principis Salmensis Godefridae Marias Ignatis a Collegio societatis Jesu Aquisgranensi grati animi typis collect^ et ad utriusque illustrissimae familis posteros transmissae"41 als auch in deutscher Ausgabe unter dem Titel "Trauer- und Trostpredigt über das klägliche Absterben der in Gott ruhenden durchleuchtigen hochgeborenen Fürstin und Frau Frau Godefrida Maria Anna Agneta Ignatia des Heiligen Römischen Reichs Fürstinnen zu Salm, Wildgräfin zu Daun und Kirburg, Rheingräfin zu Stein etc., geborener Gräfin von Huyn, Geleen und Amstenrath etc, bei der fürstlichen Leichbegängnus [...] zu Aachen in der Kirche deß h. Michaelis [...] Anno 1667. 22. Decembris"42 publizierte Trauerschrift veranlaßt. Als der Vater der Fürstin,

36 Vgl. Kuckhoff, Tricoronatum, S. 344. 37 Auch die 1669 in der St. Michaeliskirche in Aachen gehaltene, von Friessein gedruckte und im Oktober 1669 erschienene "Leich- und Lob-Predig, darin ein gründtlicher und wahrhafter Abriss der gräfflichen Tugenden und gottseeligsten Leben dess ... Herrn Arnoldt Wolffgang ... Graffen von Huyn, Gelehn und Amstenrath" (Fol, 42 S.) ist in diesem Kontext zu sehen. Vgl. Pauls, Buchdruckereien, S. 193. 38 Die lateinische Trauerschrift auf die Fürstin von Salm umfaßt 32 Folioseiten und enthält neben lateinischen Gedichten, Sprüchen, Chronogrammen acht Holzschnitte (Allianz-Wappen-Salm-Geleen, eine Abbildung des Katafalks, sechs auf den Tod bezügliche Darstellungen). Vgl. Fritz, Grafen, S. 78. - Vgl. auch Scheins, Jesuitenkirche, S. 33f. 39 Vgl. Eybl, Predigt, S. 306ff: Leichenpredigt im katholischen Bereich. - Nach Lehmann, Absolutismus, S. 117, sind "[...] auch die im 17. Jahrhundert weit verbreiteten Leichenpredigten nichts anderes als eine besondere Form von Erbauungsliteratur [...]." 40 Scheins, Fritz und Pauls haben bereits vor einem bzw. einem halben Jahrhundert über die Trauerschriften berichtet. Vgl. Scheins, Jesuitenkirche St. Michael; Fritz, Grafen; Fritz, KKG, S. 189, Anm. 3.; Pauls, Buchdruckereien, S. 192f. - Die "Klag=Lob=und Trost=Predig" auf den am 2. November 1642 in der Schlacht bei Leipzig gefallenen Johann Werner von Huyn wurde hingegen 1642 bei H. Hulting in Aachen gedruckt. - Vgl. auch den Art. "Personalschriften" in: Lexikon der Buchkunst, S. 287ff. 41 (Nr. 311). 42 Nicht ermittelt; Umfrage verlief ergebnislos. Umfaßte laut Bütlingen 46, laut Fritz, Grafen, S. 78, 48 Folioseiten.

193 der Graf Arnold Wolfgang von Huyn, Geleen und Amstenrade 43 , im Jahr 1668 seinem einzigen Kind in den Tod folgte und in der Aachener Michaelskirche bestattet wurde, gaben die Aachener Jesuiten im selben Jahr eine dritte, mit einer Wappentafel gezierte Trauerschrift 44 , "Lessus genealogicus in funere excelentissimi et illustrissimi Domini D. Arnoldi Wolfgangi comitis de Huyn, Gelen et Anstenraedt"45, heraus. 44 Gerade aufgrund des in jüngerer Zeit erwachten Interesses an Leichenpredigten als Quellengruppe und literarischer Gattung47 dürften die bei Friessem in Druck gegangenen Trauerschriften 4 ' für neue Forschungsansätze zum Personalschrifttum von Bedeutung sein. Auch Gratulationsschriften, z.B. anläßlich von Promotionen im Tricoronatum oder auch im Laurentianum wurden bei Friessem gedruckt. 1652 erschien aus der Feder des Jesuiten Hermann Mylius, Rektor des Gymnasiums Tricoronatum, zu Ehren seines Vetters Arnold Mylius, Rektor des Jesuitenkollegs, ein drei Blätter umfassender Druck von "Libelli. In uno plures quos admomum reverendo et eximio patri in Christo P. Arnoldo Mylio, Collegii societatis Jesu Coloniae rectori, SS. Theologiae recens inaugurato doctori, Patruo Suo plurimüm honorando gratulabundus obtulit Hermannus Mylius Ex fratre nepos Gymnasii Tricoronati Rhetor. Anno, quo doctor est e Myliis" 49 . Im gleichen Jahr ging

43

44

45 46 47

48 49

Graf Arnold und sein Haus genossen großes Ansehen, sowohl bei den Aachener Jesuiten wie in der gesamten rheinischen Jesuitenprovinz. Die bei Fritz, Grafen, S. 79ff., beschriebene Rolle des Grafen von Huyn, Geleen und Amstenrade als Wohltäter des Aachener Jesuitenkollegs könnte eventuell Grund für dieses Ansehen gewesen sein. Neben den Trauerschriften ist die von Jakob Masen verfaßte Elegie zu Ehren des Grafen Arnold (abgedruckt bei Reiffenberg, Friedrich: Historia Soc. Jesu ad Rhenum inferiorem. Tomus I. Coloniae 1758) ein weiterer Beweis der Hochschätzung. Vgl. Fritz, Grafen, S. 99; Vgl. ders., KKG, S. 189, Anm. 3. Pauls, Buchdruckereien, S. 193, Anm. 1, mutmaßte über die Druckvergabe an Friessem: "Der Druck erfolgte wohl jedenfalls deshalb ausserhalb Aachens, weil die Wappentafel in der Aachener Druckerei nicht hergestellt werden konnte." Diese Trauerschrift umfaßt 32 Folioseiten (Nr. 315). Fritz, Grafen, S. 79, berichtet von der großen Anteilnahme " [...] der Jesuiten an dem Unglück des gräflichen Hauses, dessen Wappenschild nach dem Tode des Grafen Arnold Wolfgang als des Letzten seines Geschlechtes zerbrochen wurde." 1974 bemühte sich das Erste Marburger Personalschriftensymposion um die interdisziplinäre Erforschung der Gattung Leichenrede. Die Ergebnisse wurden festgehalten in: Lenz, Rudolf (Hrsg.): Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften (Erstes Marburger Personalschriftensymposion). Köln/Wien 1975. Künftig zit.: Lenz, Leichenpredigten. - 1979 erschien der mit reichlichen Literaturangaben versehene Forschungsbericht von: Rusterholz, Sibylle: Leichenreden. Ergebnisse, Probleme, Perspektiven ihrer interdisziplinären Erforschung. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Bd. 4 (1979), S. 179-196. Künftig zit.: Rusterholz, Leichenpredigten. Vgl. auch: Stuckgen, J. SJ: Christlich-Heroische Tugend [Leichenrede auf die Gemahlin des Pfalzgrafen bei Rhein Anna Catharina Constantia], 1651 (Nr. 162). (Nr. 178).

194 aus der Offizin Friessem eine am Laurentianum promovierte Kölner Persönlichkeiten 50 ehrende, zwölf Folioseiten starke Glückwunschschrift hervor: "Laurus virescens D. Laurentio Pellionis Torrentino, Caspario Froschio, Theodora ab Elmpt, Joanne Philippo Fridt" 5 1 . Zu den Gelegenheitsschriften im weitesten Sinne gehören die Neujahrsgaben, wie die 1647 publizierte, mit einer Kupfertitelseite versehene Schrift zur Herz-Jesu-Verehrung: "Ein geistliches herzliches neues Jahr, das ist Sonderliche Andacht zu dem Herzen Jesu" 52 . Im Sortiment ist vereinzelt von Friessem gedruckte und verlegte wissenschaftliche

Literatur

zu finden.53 1650 publizierte Friessem ein Lehrbuch des

Universitätsprofessors und Stiftsherrn von St. Severin, Walter Schmackert ( + 1651) 5 4 , in dem der Kern der Aristotelischen Philosophie und die Lehre der Peripatetiker nach dem heiligen Thomas von Aquin dargestellt werden. Kirchengeschichtliche Werke, wie die "Annales Ecclesiastica" von Baronius fehlen nicht, konnten jedoch nur auf einen sehr eingeschränkten Interessenkreis hoffen. Auch Grammatiken und Lehrbücher, wie die in zwei- und dreisprachiger Ausgabe erschienene Sprachlehre "Janua Linguarum reserata aurea" von Comenius 55 ,

50

51

52 53

54

55

Friessem war auf mehrfache Art und Weise mit bekannten Kölner Geistlichen verbunden. Beispielsweise dedizierte er aus seinem Druck- und Verlag hervorgegangene Bücher an Laurentius Pellionis, Theodor von Elmpt oder Kaspar Frosch, die in der vorliegenden Gratulationsschrift geehrt werden (Vgl. Kap. 6.2). (Nr. 174). - Der aus Thorr stammende Laurenz Pellionis war 1646 Kanonikus am Dom, wurde am 20. Oktober 1646 Pastor an St. Aposteln, 1661 Generalvikar und starb 1662. Er nahm am 17. Mai 1646 im Haus des Kölner Weihbischofs Georg Paul Stravius an einer Beratung über die den Nichtkatholiken in den Herzogtümern Jülich und Berg zu gewährende freie Religionsausübung teil. Zum Verlauf dieser Sitzung vgl. Opladen, P.: Ein Beitrag zur religiösen Bewegung am Niederrhein nach einem ungedruckten Protokoll aus dem Jahre 1646. In: Die Heimat. Mitteilungen des Vereins für Heimatkunde in Krefeld-Uerdingen am Rhein 1930, S. 207-210. Hier: S. 207. Künftig zit.: Opladen, Bewegung. (Nr. 98). 1665 und 1666 erschienen im Verlag Friessem die "Himmlischen Betrachtungen" (Nr. 267, 281, 296), eine Übersetzung und Kompilation dreier weitverbreiteter lateinischer Werke, als deren Verfasser Augustinus galt. Später wurde Nakatenus dieses Werk zugeschrieben. Küppers hat jedoch dargelegt, daß der Jesuit bestenfalls als Übersetzer und Herausgeber an den "Betrachtungen" beteiligt gewesen sein konnte. Küppers war der Friessem-Druck 1665/1666 unbekannt, denn er bearbeitete als älteste ihm bekannte Ausgabe dieses Werk einen 1705 bei Wilhelm Metternich in Köln erschienen Druck. Vgl. Küppers, HPG, S. 17f. - Vgl. auch Bremme, Nakatenus, S. 34. Schmackert, Walter: Nucleus Philosophie ex Aristoteli, Köln: Friessem 1650. Umfrage verlief ergebnislos. - Vgl. Roth, Hermann Heinrich: St. Severin in Köln. Ein Kollegiatstift, aufgehoben 1802 (Germania sacra, Abt. Rhenania sacra, A I). Augsburg 1925. Hier: S. 29f. Künftig zit.: Roth, St. Severin. 1641 erschien die dreisprachige (lat./dt./frz.) Ausg. (Nr. 68); 1652 (Nr. 166) und 1662 (Nr. 253) publizierte Friessem die zweisprachige (lat./dt.) Ausg.

195 waren bei Friessem erhältlich. Selbst ein Unterrichtslehrbuch für junge Fürsten aus der Feder des Jesuiten Theodor Rhay56 wurde 1665 vom Kölner Verlagshaus offeriert.57 Angebotene Juridica stammen größtenteils aus dem ererbten, von Friessem vertriebenen Sortiment; allein die juristischen Traktate von Ewaldus Marchius58 werden um die Jahrhundertmitte mehrfach von Friessem selbst verlegt. Zeittypische astronomische Werke - wie Schriften über den als Indiz für die Auflösung der Gesellschafts- und Weltordnung gewerteten Kometen von 16 1 859 - sind nur vereinzelt, teilweise aus übernommenen Beständen, nachweisbar. Im Schul- und Wissenschaftsbetrieb der Stadt Köln im 17. Jahrhundert hatte das Medium Buch zwar einen festen Platz in Lehre und Forschung, Friessem scheint aber den begrenzten Absatzmarkt dieser wissenschaftlich ausgerichteten Literatur sorgsam bedacht zu haben, denn er offeriert diese Schriften nur vereinzelt und mit Zurückhaltung. Durch die Begrenzung eines derartigen Angebotes minimiert er sein geschäftliches Risiko.

7.2 Die Autoren Die mittelalterliche Mystik ist im Friessemschen Sortiment gegenwärtig. Vertreten sind bekannte deutsche mittelalterliche Autoren wie der Mystiker Seuse, dessen liebestheologisch begründete affektive Frömmigkeit den säkularen Bedrohungen des Glaubens im nachkonfessionellen Zeitalter standzuhalten vermochte.60 Werke des deutschen Mystikers Tauler und des aus der Toskana stammenden Philosophen und Kirchenlehrers Bonaventura setzen die Reihe der vorreformatorischen Schriften fort.61 Thomas von Kempen vertritt mit dem

56

57

58

59

60 61

* 1603 Rees, + 10.3.1671 Düren. Sommervogel 6, 1702. - Hartzheim 306. Jöcher 3, 2043. - Zedier 31, 1081 f. - Rhay war der Erzieher der Kinder des Kurfürsten Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg. Vgl. Seils, Contzen, S. 203. Rhay, Theodor: Altera Noe arca profano-sacra, 1665 (Nr. 293). - Vgl. Seils, Contzen, S. 203. - Duhr, Jesuiten 3, S. 872ff. - Rhays Werk war zunächst als Lehrbuch für die pfalz-neuburgischen Fürsten gedacht, diente dann aber auch als eine allgemeine Enzyklopädie des Wissens. Nucleus tractatus practici de jure et justitia, 1658 (Nr. 224a). - Paraenesis, Editio secunda, [1658?] (Nr. 224b). - Nucleus mysticus legis et justitiae, editio tertia auctior et correctior, 1660 (Nr. 239). - Nucleus practici tractatus, 1660 (Nr. 240). Puteanus, Erycius: De cometa anni 1618, Köln: B. Hilden für K. Bütgen, 1619 (Nr. 44). - Binsfeld, F.W. SJ: Phsnomena novarum stellarum, Köln: Friessem, 1653 (Nr. 184). - Nach Lehmann, Abolutismus, S. 125, erschienen allein 120 Flugschriften über die drei Komenten des Jahres 1618. - Vgl. auch Trevor-Roper, Religion, S. 53f. Vgl. Breuer, Patronen, S. 307f. - Vgl. auch Breuer, Druckgeschichte. Vgl. Breuer, Patronen, S. 309.

196 erfolgreichsten Erbauungsbuch der Neuzeit, "De imitatio Christi"62, die Devotio moderna. Der französische Reformer Louis de Blois hat einen festen Platz im Sortiment. Die katholische Reform wurzelt in der mittelalterlichen Frömmigkeit. Von der Mystik des ausgehenden Mittelalters wurde hingeleitet zur Barockfrömmigkeit des erneuerten Katholizismus. Dieser bedeutende innerkirchliche Vorgang wurde durch die von mittelalterlicher Frömmigkeit geprägte Kölner Kartause St. Barbara entscheidend mitgetragen. Namen wie Laurentius Surius und Gerhard Kalckbrenner sind eng mit der in der Nähe der Ulrepforte im Südwesten Kölns gelegenen Kartause, einer Stiftung des Erzbischofs Walram von Jülich (13321349), verbunden.63 Unter der Leitung des Priors Peter Bloomeveens (15071536) war sie eine Pflanzschule der Frömmigkeit geworden, die besonders der aszetischen Bildung der Kölner Geistlichkeit diente.64 Die in St. Barbara gepflegte mystische Frömmigkeit ist am Werk des um 1490 in Landsberg am Lech geborenen Johann Justus von Landsberg, der seine Schriften bevorzugt in deutscher Sprache verfaßte, ablesbar.65 In Friessems Sortiment findet sich die lateinische Ausgabe vom "Köcher der göttlichen Liebe", "Pharetra divini amoris"66, in dem die aszetischen und mystischen Gedanken des Kartäusers zusammengefaßt sind. Als die Jesuiten in Köln erste bescheidene Ansiedlungsversuche unternahmen, hatte der Kartäuserorden in der Stadt bereits maßgeblichen Einfluß gewonnen. Die vielfachen Beziehungen der Kartause St. Barbara zu den Jesuiten begann mit deren Funktion als "Absteigequartier der ersten auf deutschem Boden erscheinenden Jesuiten"67. Der beträchtliche Anteil der reformeifrigen Gesellschaft Jesu an der kirchlichen Erneuerung ist unbestreitbar. Da die bei den mittelalterlichen Mystikern beginnende, über die Kölner Kartause weiterführende Entwicklungslinie in den Reformbestrebungen der Gesellschaft Jesu mündet, erhält Friessems Sortimentsgestaltung durch den Verlag um katholische Reform bemühter jesuitischer Autoren Homogenität. Das Sortiment wird gleichsam zum

62 63 64 65 66 67

Kempen, Thomas von: De imitatione Christi, libri quatuor. Köln: W. Friessem für P. Meucher, 1652 (Nr. 173). Walram von Jülich hatte die Stiftung am 6.12.1334 ins Leben gerufen. Vgl. Greven, Kartause, S. lOf. Vgl. ebd., S. 6ff., 23. - Das Kölner Kartäuserkloster soll die beste Bibliothek der Stadt besessen haben. Vgl. Hirsching, Stifts- und Klosterlexikon, S. 824. "Auch diejenigen von Landsbergs Schriften, die heute nur in lateinischer Fassung vorliegen, sind von ihm selbst in deutscher Sprache verfaßt und erst später vom Herausgeber ins Lateinische übersetzt worden, [...].". Greven, Kartause, S. 29. Landsberg, J.J. OCart: Pharetra divini amoris. Köln: B. Hilden für K. Bütgen, 1620 (Nr. 48). - Greven bezeichnet dieses Werk in zwei Büchern von je fünf Teilen als "planlos". Vgl. Greven, Kartause, S. 31. Greven, Kartause, S. 87.

197 Spiegel der Kontinuität der Frömmigkeitsgeschichte von Mittelalter und Neuzeit.68 Friessem wagte durch Publizierung der Werke erst kürzlich verstorbener oder noch lebender Autoren auch Schritte in Richtung eines modernen Literaturbetriebs.69 Das von Melchior Breidenbach70 ins Deutsche übersetzte Meditationsbuch in vier Bänden des 1641 verstorbenen Franzosen Jean Suffren SJ71 war durch einen von Wilhelm Nakatenus vorgenommenen Nachtrag vor seinem Erscheinen im Verlag Wilhelm Friessem 1658 vollendet worden.72 Unter den von Friessem verlegten Autoren ist Suffren nicht der einzige Franzose. Franz von Sales, Paul de Barry SJ, Nikolaus du Sault SJ, Marc de Bonnyers, Stephan Binet SJ, Franciscus Bonald SJ, Laurent Chifflet SJ, François Poiré SJ, Lois de Blois OSB sind nur einige französische Autoren, deren Werke im Verlag Friessem erschienen. Auch der große Anteil spanischer Autoren, wie Ildephonsus Giron, Franciscus Murcia de la Llana, Christoph Madridius SJ, Francisco de Ribera SJ ist auffallend. Der Einfluß spanischer Kultur hatte im deutschen Barock einen Höhepunkt erreicht und machte einen wesentlichen Faktor deutschen Geisteslebens aus.73 Die Niederlande hatten bei der Verbreitung spanischer Literatur in den deutschen Landen Hilfestellung geleistet.74 Hispanica sind vielfach im Sortiment Friessems anzutreffen, so z.B. Schriften des zeitgenössischen spani-

68 69 70 71 72 73

74

Vgl. ebd., S. 110. Bidermann, Spee, Nakatenus und viele andere. + 7.3.1659 Molsheim. Vgl. Sommervogel 2, 108. * 30.11.1571, + 15.9.1641. Vgl. Sommervogel 7, 1697. -Zedier 40, 1783f. Jöcher 4,931. - Suffrens "L'Année Chrestienne" war 1640/41 in Paris erschienen. Der plötzliche Tod Sufftens hatte die Vollendung des vierten Bandes verhindert. Vgl. hierzu auch Küppers, HPG, S. 13. Einen Höhepunkt erreichte der Einfluß zu Beginn der Regierung Kaiser Leopolds I. (1658/1705). Vgl. Tiemann, Hermann: Das Spanische Schrifttum in Deutschland von der Renaissance bis zur Romantik. Eine Vortragsreihe (Iberoamerikanische Studien. Bd. 6). Reprograph. Nachdruck der Ausg. Hamburg 1939, Hildesheim-New-York 1971. Hier: S. 39, 48. Künftig zit.: Tiemann, Spanisches Schrifttum. Nach Gemert leisteten die Niederlande in dreierlei Weise der Verbreitung spanischen Literaturguts und spanischen Schrifttums in den deutschen Landen Vorschub: a) durch Druck und Vertrieb spanischer Schriften; b) durch Übersetzung spanischer Schriften in Ausrichtung auf den deutschen Markt (Verdeutschung; Latinisierung); c) durch Vermittlertätigkeit über die Wanderbühnen. Vgl. Gemert, Guillaume van: Die Niederlande als Umschlagplatz spanischer Literatur des "Siglo de Oro" für den Deutschen Sprachraum. Ein Aufriß. In: Tussen twee Culturen. De Nederlanden en de iberische Wereld 1550-1800. Onder redactie van P.J.A.N. Rietbergen, F.M.A. Robben, H. de Schepper (Nijmeegse Publicaties over de Nieuwe Geschiedenis 2). Nijmegen 1988, S. 11-38. Künftig zit.: Gemert, Niederlande.

198 sehen Aszetikers Juan Eusebio Nieremberg SJ. 75 Aber auch spanische Schriftsteller des vorhergehenden Jahrhunderts, wie Pedro de Ribadeneyra SJ76, sind vertreten. Der im 16. und 17. Jahrhundert überaus beliebte Antonio de Guevara77, der als Lehrmeister der deutschen Hofkultur eine Doppelstellung als Hofmann und Geistlicher ausfüllte, war als Humanist hauptsächlich stoischen Lehren verpflichtet. In Friessems Angebot findet sich die von dem lange Zeit in Köln ansässigen Humanisten Kaspar Ens 78 vorgelegte lateinische Übersetzung 79 der "Epístolas familiares" von Guevara' 0 . Aus den spanischen Nie-

75 76

77

78

79 80

* 1595 Madrid, + 7.4.1658. Vgl. Sommervogel 5, 1725. - Jöcher 3, 939f. -Zedier 24, 781-783. - LThK 7, 960. - 1650 erschien: Nieremberg, J.E. SJ: Praktik oder wirkliche Übung der Gegenwart Gottes, 3. Aufl., 1650 (Nr. 138). * 1.11.1526, + 22.9.1611.-Vgl. Sommervogel 6, 1724. - Jöcher 3, 2058. - Zedier 31, 1192-1194. - Koch, 1534f. - LThK 8, 1281f. - Die von Friessem offerierten Werke des Spaniers stammen aus dem ererbten Sortiment: Princeps christianus adversus Nicolaum Machivalleum. Mainz: K. Bütgen, 1603 (Nr. 6). - De Tribulationibus huius seculi libri duo. Köln: J. Christoffel für K. Bütgen 1604 (Nr. 11). Der Münchener Hoftatssekretär Aegidius Albertinus (1560-1620) übertrug fast alle Werke von Guevara in die deutsche Sprache. Vgl. Gemert, Niederlande, S. 22f. Vgl. auch ders.: Die Werke des Aegidius Albertinus (1560-1620). Ein Beitrag zur Erforschung des deutschsprachigen Schrifttums der katholischen Reformbewegung in Bayern um 1600 und ihrer Quellen. Amsterdam 1979. Künftig zit.: Gemert, Albertinus. * 1569 Lorch/Württemberg; + 1642 (oder später?) Köln (?). Der Sohn eines protestantischen Pfarrers gehört zu den wenig erforschten Berufsschriftstellern und Übersetzern des 17. Jahrhunderts. In Köln entfaltete er in Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Verlagen eine rege literarische Aktivität, die durch behördliche Schwierigkeiten (vorübergehende Ausweisung) behindert wurde. Ens ist vermutlich Zeit seines Lebens Protestant geblieben. Keines seiner Werke stand in einem gegenreformatorischen Kontext. Er lebte seit der Jahrhundertwende bis zu seinem spurlosen Verschwinden nach einigen Jahrzehnten in Köln. Vgl. Kühlmann, Wilhelm: Artikel "Ens, Caspar" in: Literatur-Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hrsg. von W. Killy unter Mitarbeit von H. Fromm u.a. Bd. 3. Gütersloh, München, 1989. Sp. 266f. Künftig zit.: Kühlmann, Ens. - Vgl. Gemert, Niederlande, S. 26f. - Vgl. Tiemann, Spanisches Schrifttum, S. 74f. Die von Ens vorgelegte lateinische Fassung von Guevaras "Epistolas familiares" erschien 1614/15 und wurde bis 1746 neun Mal gedruckt. Vgl. Gemert, Niederlande, S. 27. Guevara, Antonio de: Epistolae, übersetzt von Kaspar Ens, Köln: K. Bütgen, 1614 (Nr. 34). - Laut Bütlingen erschien 1640, in 8°, bei Friessem: "Epistolae et Dissertatione ac hispanico latine versä ä Gasp: Ens, in quibus tarn publica: quam private Dei adiministrandae pro omni Hominum Statu Praecepta Saluberrima traduntur. Tomi tres."; Umfrage verlief ergebnislos. - Gemert bewertet die lateinischen Übertragungen spanischer Schriften durch Ens als "in erster Linie humanistisch-gelehrte Spielereien": "Ihm ging es offensichtlich nicht primär um das Vermitteln an sich: die Schriften, die er latinisierte, lagen, als die Ens'schen Fassungen veröffentlicht wurden, zumeist schon in deutscher Übersetzung vor. Anders als Martinez wendet sich Ens nicht dem geistlichen Schrifttum zu: sein Augenmerk gilt der profanen Literatur des spanischen Siglo de Oro. Wie Martinez läßt er seine Uebersetzungen zumeist in Köln erscheinen." Gemert, Niederlande, S. 26.

199 derlanden kommt ebenfalls ein beträchtlicher Anteil der Autoren, wie Antonius von Balinghem, Petrus Eulard SJ, Philipp Hannotel SJ, Jacob Hautin SJ, Théophile Raynaud SJ, François Rémond SJ, Maximilian Sandaeus SJ, Johannes Sweert OCart, Eric Putean und Theodor Tulden. Der Kreis der von Friessem verlegten Autoren ist somit international. Allerdings sind Italiener (Ignatius Ciantes OP, Dinus Mugellanus, Hieronymus Platus SJ, Girolamo Savonarola OP), Engländer (James Mumford SJ) und Ungarn (Johann Nadasi SJ) zahlenmäßig weit geringer vertreten als die zuvor genannten Nationalitäten. Die Schriftsteller sind in der Mehrzahl männliche Geistliche der katholischen Intelligenz81 oder gehören vereinzelt als Juristen und Philosophem dem universitären Bildungswesen an. Die Mehrzahl der Autoren entstammt dem Jesuiten- und Benediktinerorden, gefolgt von Angehörigen des Dominikaner-, Kartäuser-, Franziskaner- und Kapuzinerordens.

7.3 Die Verlagspolitik Wilhelm Friessems Friessem hat sich - laut Büllingen - das Prinzip Bütgens zueigen gemacht, "[...] der es nie zugab, daß aus seiner Presse je etwas irreligiöses oder unmoralisches gar zu Tag gefördert wurde [...]" 82 . Der religiöse Aspekt stand bei den meisten Werken der Zeit im Vordergrund83, die Bücher wurden als Instrumente der Seelsorge eingesetzt. In einer Stadt wie Köln mit ihrem dichten Netz von Klöstern, Stiften, Kongregationen und Bruderschaften als möglichen Literaturorten und in einer Zeit, in der geistliches Schrifttum zum Teil die Funktion der heutigen Unterhaltungsliteratur übernahm, kann der Entschluß zur Publizierung religiöser Literatur nur als erfolgversprechend bewertet werden. Friessem hat das zeitgenössiche Verlangen weiter Bevölkerungskreise nach Literatur der Erbauung, Zerstreuung und Lebenshilfe ebenso erkannt wie den Bedarf der Klöster und Domkapitel der katholischen Territorien an aktuellem Kontrovers-

81

82 83

Pörnbacher, Barockliteratur, S. 81, hat für den süddeutschen Raum ähnliche Autorengruppen ermittelt. Er sieht in der Geistlichkeit die Träger der drei Gattungen "Prosa", mit Predigt, Traktat, Legendensammlung, Mirakel; "Lyrische Dichtung" von geistlichen Volks- und Kirchenliedern bis zum Oratorium; "Theater" mit Ordensdrama und Volksschauspiel. Büllingen, Bd. IV, Bl. 185r. "Die statistischen Daten enthüllen die beiden grundlegenden Besonderheiten der Buchproduktion des 17. Jahrhunderts: das erdrückende Übergewicht theologischer Literatur, die dür den Verlauf des gesamten Jahrhunderts im Mittelwert angenommen ungefähr 44 % der Produktion einnimmt, und die Spärlichkeit der poetischen Produktion, die im selben Zeitraum kaum 4,6 % erreicht (also knapp ein Zehntel der theologischen Produktion". Martino, Barockpoesie, S. 110.

200 Schrifttum als Waffe im andauernden Abwehrkampf gegen die Reformation. Die Absatzchance der Ware Buch war und ist vom jeweiligen Inhalt abhängig. Der Druckerverleger, der das gesamte finanzielle Risiko allein zu tragen hatte84, konnte durch eine kluge Sortimentsgestaltung die Geschäftsrisiken in einer wirtschaftlich schwierigen Zeit*5 kalkulierbar halten. Friessem erweist sich als eine Verlegerpersönlichkeit, die planvoll und systematisch das Buchangebot nach den bestehenden Marktbedürfnissen und -gegebenheiten ausrichtet. In den zahlreichen lokalen religiösen Gemeinschaften hat er einen fest umrissenen, berechenbaren Absatzmarkt gefunden, den er erfolgreich bedient. Gleichzeitig gelingt ihm sowohl die Sprengung der regionalen Grenzen als auch eine Ausweitung des Adressatenkreises: er setzt seine Produkte weit über die Kölner Stadtgrenze hinweg ab und bemüht sich durch sein Buchangebot zunehmend um die Gewinnung des katholischen Laienchristen. Das gesamte "Catholische Teutschland" ist seine Zielgruppe. In Friessems Person sind religiöses und geschäftliches Engagement untrennbar miteinander verbunden. Dem frühneuzeitlichen Unternehmer ausschließlich fromme Motive bei seiner Tätigkeit zu unterstellen wäre naiv und unhaltbar. Mit Friessem steht ein ökonomisch erfolgreicher Geschäftsmann zur Zeit des aufkommenden Kameralismus vor uns, der unbeirrbar seine religiösen Maximen in ein Verlagsprogramm umsetzt. Der Druckerverleger war in der glücklichen Lage, tiefe persönliche Frömmigkeit, einen klaren Geschäftssinn und zeitgenössische (lokale) Marktbedürfnisse in Einklang bringen zu können. Die Offizin Friessem steht ideell im Dienst der katholischen Reform. Im Sortiment werden Alternativen zur protestantischen Erneuerung der christlichen Frömmigkeit und Anleitungen zu einer zeitgemäßen, katholischen Individualfrömmigkeit geboten.86 Die durch die Reformation ausgelöste religiöse Unsicherheit war selbst in der Mitte des 17. Jahrhunderts noch nicht gänzlich überwunden.87 Der Angriff des Protestantismus auf die traditionellen Formen des

84 85

86 87

Vgl. Breuer, Patronen, S. 299. - Corsten, Blütezeit, S. 132. - Vgl. Lehmann, Absolutismus, S. 123. Kriege und die dadurch bedingte Unsicherheit der Straßen und das Aufkommen des Merkantilismus beeinträchtigen das Kölner Wirtschaftsleben. Auch das Buchgewerbe der Stadt war im 17. Jahrhundert einer spürbaren Depression unterworfen. Vgl. Corsten, Blütezeit, S. 148. Vgl. Breuer, Patronen, S. 308, 312. "Wie lange es währte, bis man in den verschiedenen Ländern das Tridentinum in das Diözesan-Sonderrecht einführte, ersieht man daraus, daß in der Kölner Erzdiözese erst die Synode von 1662 sich ganz auf den Boden der Konzilsbestimmungen stellte, nachdem einzelne Verordnungen allerdings schon vorher verkündet worden waren (bes. 1627).'' Franzen, August: Innerdiözesane Hemmungen und Hindernisse der Reform im 16. und 17. Jahrhundert. Mit besonderer Berücksichtigung des Erzbistums Köln. In: Colonia Sacra 1. Studien und Forschungen zur Geschichte

201 kirchlichen Lebens (Liturgie, Brauchtum bei kirchlichen Hochfesten, Heiligenverehrung, Wallfahrten, Prozessionen, geistliche Spiele usw.) hatte Gegenwehr der Altgläubigen hervorgerufen. Dazu konnte die auch noch im sogenannten "nachkonfessionellen Zeitalter" große Beliebtheit dieser Traditionen bei der Bevölkerung im Sinne der Gegenreformation nutzbar gemacht werden.88 Die katholische Konfessionalisierung setzte auf die Gewinnung breiter Bevölkerungsschichten und hoffte, durch Vergegenständlichung der Religion dieses Ziel zu erreichen.89 Große Teile des Friessemschen Sortiments unterstützen das Anliegen, dem einzelnen Katholiken Anleitungen und Hilfestellungen zu einem eigenverantwortlichen religiösen Leben zu geben. Breuer kommt zu dem Ergebnis, daß Wilhelm Friessem versucht habe, "[...] Werke herauszubringen, die die Lebenspraxis des einzelnen Frommen im Sinne eines emotional von der Gottesliebe geprägten Glaubens beeinflussen."90 Nach seiner Ansicht geht es Friessem "[...] um eine schlichte Frömmigkeit, die theologisch gesehen die Liebe und Güte Gottes akzentuiert."91 Vor diesem Hintergrund wird auch die allmähliche Verlagerung des zunächst schwerpunktmäßig lateinsprachlichen Sortiments (für die studierende Jugend, den Klerus, Gebildete) hin zu einem ausgewogenen zweisprachigen Angebot verständlich.92 Die gegenreformatorische Konfessionspolitik der Landesherrn ging davon aus, daß die Einheit des Staates nur bei einem gemeinsamen Glaubensbekenntnis gewährleistet sei. Eine derartige Politik mußte breite Bevölkerungsschichten zu gewinnen versuchen und bediente sich im Rahmen staatlicher Literaturpolitik

88 89 90 91 92

der Kirche im Erzbistum Köln. Hrsg. von E. Hegel. Festgabe für W. Neuß. Köln 1947, S. 163-220. Hier: S. 167. Künftig zit.: Franzen, Hemmungen. - Vgl. auch, ders.: Der Wiederaufbau des kirchlichen Lebens im Erzbistum Köln unter Ferdinand von Bayern, Erzbischof von Köln 1612-1650 (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 69/71). Münster 1941. Hier: S. 304. Künftig zit.: Franzen, Wiederaufbau. Vgl. Zeeden, Texte als Quellen, S. 32. Vgl. Schnabel, Bedeutung, S.7. Breuer, Druckgeschichte, S. 45. Ebd., S. 46. Pörnbacher hat für die bayerische Literatur die gleichen Verlagerungen festgestellt. Vgl. Pörnbacher, Barockliteratur, S. 87. - Nach Breuer "[...] können wir davon ausgehen, daß die Bevölkerung der meisten katholischen Territorien mit einer sowohl argumentativ als auch sprachlich homogenen Literatur versorgt worden ist, und zwar zweisprachig lateinisch und deutsch." Breuer, Zweisprachigkeit, S. 148. - Diese Entwicklung entsprach allerdings allgemeinen Tendenzen. Entsprechend dem Bedeutungsverlust der lateinischen Sprache und Literatur nahmen im Laufe des 17. Jahrhunderts die deutschsprachigen Titel zu. Die Zahl der Bücher in lateinischer Sprache wurde im 17. Jahrhundert immer geringer, bis 1681 zum ersten Mal mehr deutsche als lateinische Bücher erschienen. - Vgl. Ludwig, Buchhandel, S. 14. - Engelsing, Analphabetentum, S. 43. - Vgl. Martino, Barockpoesie, S. 110.

202 des religiösen Buchs als Instrument der Staatsräson. Die Einfachheit der meisten gewählten Gattungen und Formen war dabei eine unabdingbare Voraussetzung, um die Rezeption nicht nur auf die gebildeten Gruppen zu beschränken, sondern möglichst die Gesamtheit aller Stände zu erreichen.93 Mit für alle Stände bestimmter Literatur, die auf Vermittlung religiöser "Wahrheit" abzielte, unterstützte die leistungsfähige Friessemsche Offizin in großen Teilen des Buchangebotes gegenreformatorische Intentionen.

93

Vgl. Breuer, Lesestoffe, S. 423, 430.

8.

Quellen- und Literaturverzeichnis

8.1 Quellen I. Historisches Archiv der Stadt Köln (HAStK) Actus promotionum mit Notizen über die Einladungen zu den Promotionsfeiern (165565, 1667-72, 1676-93). Aufhahmebuch der Achatius-Bruderschaft. Bürgeraufnahmebuch 1570-1615 (Gebührenrechnungen). Einladungen zu (theologischen) Promotionen 1663 ... Gaffelbuch Schwarzhaus. Großbürgerbuch 1613-1655 (Weinschule). Häuserliste von 1589. Qualifikationsbücher 1616-1703. Chronologische Ratsherrenverzeichnisse der Stadt Köln 1396-1796. Ratsprotokolle der Stadt Köln. Bd. 113, 114, 137. Schickungsprotokolle der Gaffel Windeck 1686-1761. II. Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (UStB Köln) Büllingen, Ludwig von: Annales typographici Colonienses. Köln o.J. [vor 1848] (fünf hs. Foliobde. im Besitz der UStB Köln). III. Historisches Archiv des Erzbistums Köln (HAE Köln) Sammlung Roth IV. Personenstandsarchiv Brühl (PStA Brühl) Köln, St. Laurenz Taufen 1678-1700. Köln, St. Paulus Taufen 1610-1627, 1638-1656, 1656-1720. V. Stadtarchiv Aachen (StA Aachen) Beamtenprotokolle der Stadt Aachen von 1659.

204 8.2 Bibliographien und Kataloge Arlt, Gustave O.: Friedrich von Spee's Trutznachtigall, the éditions and a bibliography. In: Modern Philology 33 (1935), S. 159-168. Bäcker, Auguste & Aloys De/Sommervogel, Carlos/De: Bibliothèque de la Compagnie de Jesus. 10 Bde. Bruxelles/Paris 1890-1909. Dimler, G. Richard: Friedrich Spee von Langenfeld (1592-1635): eine beschreibende Bibliographie. In: Daphnis, Bd. 13, Heft 4 (1984), S. 537-722. Dünnhaupt, Gerhard: Bibliographisches Handbuch der Barockliteratur. Hundert Personalbibliographien deutscher Autoren des siebzehnten Jahrhunderts. Teil 1-3. Stuttgart 1980-1981. Faber du Faur, Curt von: German Baroque Literature. A catalogue of the collection in the Yale University Library. Vol. 1.2. New Häven 1958-1969. Fabian, Bernhard: Die Meßkataloge Georg Willers. 4 Bde. New York/Hildesheim 1972-1978. Föhl, Hildegard/Benger, Anita (Bearb.): Katalog der Stiftsbibliothek Xanten (Veröffentlichungen des Vereins zur Erhaltung des Xantener Domes e.V. Bd. 5). Kevelaer 1986. Franz, Gunther: Friedrich Spee: Dichter, Seelsorger, Bekämpfer des Hexenwahns. Zum 350. Todestag. Katalog der Ausstellung der Stadtbibliothek Trier. Hrsg. von der Stadtbibliothek Trier. Ausstellung und Katalog: G. Franz. Unter Mitarbeit von A. Arens u.a. (Ausstellungskataloge Trierer Bibliotheken Nr. 10). Trier 1985. Gattermann, Günter: Der Kölner Buchdrucker Jaspar von Gennep. Bibliographie seiner Drucke als Beitrag zur bibliographischen Beschreibung von Druckwerken des 16. Jahrhunderts (ms. Assessorarbeit des Bibliothekar-Lehrinstitutes). Köln 1957. Hartzheim, (Hermann) Joseph: Bibliotheca Coloniensis. Köln 1747. Heiduk, Franz [Besorgte Neuausg. von: Neumeister, Erdmann: De Poetis Germanicis, o.O. 1695]. Bern/München 1978. Jantz, Harold: German baroque Literature. A descriptive catalogue of the collection of Harold (Stein) Jantz, and a guide to the collection on microfilm. Vol. 1. 2. New Häven 1974. Schmieder, Wolfgang: Musik. Alte Drucke bis etwa 1750 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel, N.R. 12.13). Frankfurt a.M. 1962. Schüling, Hermann: Bibliographischer Wegweiser zu dem in Deutschland erschienenen Schrifttum des 17. Jahrhunderts (Berichte und Arbeiten aus der Universitätsbibliothek Giessen. Bd. 4). Giessen 1964. Siegel, Heinz: Katalog der ehemaligen Jesuiten-Kollegbibliothek in Münstereifel. Münstereifel 1960. Welzig, Werner: Katalog gedruckter deutschsprachiger Predigtsammlungen (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte, 430./484. Bd.). 1. Bd. Wien 1984, 2. Bd. Wien 1987. Ders. (Hrsg.): Lobrede. Katalog deutschsprachiger Heiligenpredigten in Einzeldrucken aus den Beständen der Stiftsbibliothek Klosterneuburg. Auf Grund der Vorarbeiten von M. Kastl unter Mitwirkung von H. Kabas und R. Woytek hrsg. von

205 W. Welzig (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Historische Klasse. Sitzungsberichte, 518. Bd.). Wien 1989.

Philosophisch-

8.3 Literatur Altaner, Berthold/Stuiber, Alfred: Patrologie. Leben, Schriften und Lehre der Kirchenväter. Achte, durchgesehene und erw. Aufl., Freiburg/Basel/Wien 1978. Arnold, Werner/Härtel, Helmar: Buchdruck des 17. Jahrhunderts. In: Die Erforschung der Buch- und Bibliotheksgeschichte in Deutschland. Hrsg. von W. Arnold. Wiesbaden 1987, S. 121-155. Aubin, Hermann/Zorn, Wolfgang: Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Bd. 1, Stuttgart 1971. Bäumker, Wilhelm: Das katholische deutsche Kirchenlied in seinen Singweisen von den frühesten Zeiten bis gegen Ende des 17. Jahrhunderts. 4 Bde. Unveränderter Nachdr. der Ausg. Leipzig 1883-1911. Hildesheim 1962. Barge, Hermann: Geschichte der Buchdruckerkunst von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Leipzig 1940. Battafarano, Italo Michele (Hrsg.): Friedrich von Spee. Dichter, Theologe und Bekämpfer der Hexenprozesse. Trento 1988. Bayerische Barockprediger. Ausgewählte Texte und Märlein bisher ziemlich unbekannter Skribenten des siebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts. Besorgt von Georg Lohmeier. Vorwort von Abt Hugo Lang OSB. München 1974. Beissel, Stephan: Die Verehrung der Heiligen und ihrer Reliquien in Deutschland während der zweiten Hälfte des Mittelalters. Freiburg 1982. Benzing, Josef: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. Zweite, verb. und erg. Aufl., Wiesbaden 1982. Ders./Presser, Helmut: Fünfhundert Jahre Mainzer Buchdruck. Festgabe zum 70. Geburtstag von Aloys Ruppel. Mainz/Wiesbaden 1952. Ders.: Balthasar Lipp und die Anfänge des Buchdrucks zu Höchst am Main. In: Gutenberg Jb 27 (1952), S. 133-135. Ders.: Die deutschen Verleger des 16. und 17. Jahrhunderts. In: AGB 2 (1959), S. 445-509. Best, Thomas W.: Jacob Bidermann. Boston/Mass. 1975. Bezzel, Irmgard: Die Titelaufnahme von Druckwerken des 16. Jahrhunderts. In: Bibliotheksforum Bayern 2 (1974), S. 3-17. Bianco, Franz Joseph von: Die alte Universität Köln und die spätem Gelehrten-Schulen dieser Stadt, nach archivarischen und anderen zuverlässigen Quellen. I. Teil, 1. Abteilung: Die alte Universität Köln. Köln 1855. Allgemeine Deutsche Biographie. Auf Veranlassung und mit Unterstützung S.M. des Königs von Bayern, Maximilian II. Hrsg. durch die Historische Kommission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften. Bd. 1-56. Leipzig 1875-1912. Neue Deutsche Biographie. Hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 1-14. Berlin 1966-1985.

206 Bircher, Martin: Johann Beer in Wolfenbüttel. Ein Diskussionsbeitrag zur Bibliographierung barocker Drucke. In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 3 (1976), S . 226-239. Ders.: Deutsche Schriftsteller im Porträt. Das Zeitalter des Barock. München 1979. Bireley, Robert: Maximilian von Bayern, Adam Contzen S J und die Gegenreformation in Deutschland 1624-1635 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 13). Göttingen 197S. Bissels, Paul: Humanismus und Buchdruck. Vorreden humanistischer Drucke in Köln im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts. Nieuwkoop 1965. Blum, Hans: Ludwig von Büllingen und seine Sammlungen. In: Im Schatten von St. Gereon. E. Kuphal zum 1. Juli 1960 (Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins e.V. 25). Köln 1960, S. 1-12. Boge, Birgit: Art. "Friessem, Johann Wilhelm, I". In: Lexikon des gesamten Buchwesens. Hrsg. von S. Corsten, G. Pflug, F . A . Schmidt-Künsemüller. Zweite, völlig neu bearb. Aufl. Bd. 3. Stuttgart 1991. Hier: S. 60. Dies.: Art. "Friessem, Johann Wilhelm, II". In: Lexikon des gesamten Buchwesens. Hrsg. von S. Corsten, G. Pflug, F . A . Schmidt-Künsemüller. Zweite, völlig neu bearb. Aufl. Bd. 3. Stuttgart 1991. Hier: S. 60f. Boghardt, Martin: Der Begriff des Doppeldruckes. In: Jb des Freien Deutschen Hochstifts 1973, S . 440-457. Ders.: Analytische Druckforschung. Ein methodischer Beitrag zur Buchkur.de und Textkritik. Hamburg 1977. Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Übertragen von H.A. Junghans. Durchgesehen und mit Anmerkungen sowie einem Nachwort neu hrsg. von H.-J. Mähl. (RUB 899 [6]). Stuttgart 1964. Braubach, Max: Vom Westfälischen Frieden bis zur Französischen Revolution. In: Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte. Bd. 2. Neunte, neu bearb. Aufl. Hrsg. von H. Grundmann. Stuttgart 1970. Bremme, Wilhelm (Hrsg.): Geistliche Lieder von Wilhelm Nakatenus. Köln 1903. Breuer, Dieter: Apollo und Marsyas. Zum Problem der volkstümlichen Literatur im 17. Jahrhundert. In: Literatur und Volk im 17. Jahrhundert. Probleme populärer Kultur in Deutschland. Hrsg. von W. Brückner, P. Blickle und D. Breuer. Wiesbaden 1982, S. 23-43. Ders.: Besonderheiten der Zweisprachigkeit im katholischen Oberdeutschland während des 17. Jahrhunderts. In: Gegenreformation und Literatur. Beiträge zur interdisziplinären Erforschung der katholischen Reformbewegung. Hrsg. von J.-M. Valentin (Daphnis-Beihefte 3). Amsterdam 1979, S. 145-163. Ders.: Zur Druckgeschichte und Rezeption der Schriften Heinrich Seuses. In: Frömmigkeit in der frühen Neuzeit. Studien zur religiösen Literatur des 17. Jahrhunderts in Deutschland. Hrsg. von D. Breuer (Chloe. Beihefte zum Daphnis. Bd. 2). Amsterdam 1984, S. 29-49. Ders.: Grimmelshausens simplicianische Frömmigkeit. Zum Augustinismus des 17. Jahrhunderts. In: Frömmigkeit in der frühen Neuzeit. Studien zur religiösen

207 Literatur des 17. Jahrhunderts in Deutschland. Hrsg. von D. Breuer (Chloe. Beihefte zum Daphnis. Bd. 2). Amsterdam 1984, S. 213-252. Ders.: Volkstümliche Lesestoffe. Zu einer Grundfrage der bayerischen Literaturgeschichte und Volkskunde. In: Wege der Volkskunde in Bayern. Ein Handbuch. Hrsg. von E. Harvolk. München/Würzburg 1987, S. 421-442. Ders.: Cornelius Leysser und die Entwicklung des kurbayerischen Buchwesens. In: Bücher und Bibliotheken im 17. Jahrhundert in Deutschland. Hrsg. von P. Raabe (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens. Bd. 6). Hamburg 1980, S. 57-66. Ders.: Oberdeutsche Literatur 1565-1650. Deutsche Literaturgeschichte und Territorialgeschichte in frühabsolutistischer Zeit (ZBLG. Beiheft 11). München 1979. Ders.: 'Meinem vielgeliebten Patronen im Himmel'. Spees Kölner Verleger Wilhelm Friessem und sein Verlagsprogramm. In: Friedrich von Spee. Dichter, Theologe und Bekämpfer der Hexenprozesse. Hrsg. von I.M. Battafarano. Trento 1988, S. 297-319. Ders.: Der Prediger als Erfolgsautor. Zur Funktion der Predigt im 17. Jahrhundert. In: Vestigia Biblis. Jb des Deutschen Bibel-Archivs 3 (1981), S. 31-48. Ders.: Die Schrecken der Residenzstadt. Zum Erzählwerk des bayerischen Landadeligen Christoph Andreas Hörl von Wattersdorf. In: ZBLG 47 (1984), S. 675-690. Ders.: Absolutistische Staatsreform und neue Frömmigkeitsformen. Vorüberlegungen zu einer Frömmigkeitsgeschichte der frühen Neuzeit aus literaturhistorischer Sicht. In: Frömmigkeit in der frühen Neuzeit. Studien zur religiösen Literatur des 17. Jahrhunderts in Deutschland. Hrsg. von D. Breuer (Chloe. Beihefte zum Daphnis. Bd. 2). Amsterdam 1984, S. 5-25. Ders.: Adam Contzens Staatsroman. Zur Funktion der Poesie im absolutistischen Staat. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift, Beiheft 1 (1979), S. 77-126. Ders.: 'Zur ersprießlichen Zeit=Vertreibung und gewünschten Seelen=Hayl'. Zur Bedeutung der barocken Predigtliteratur. In: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 44 (1986), S. 115-132. Brewer, Johann Wilhelm (Hrsg.): Vaterländische Chronik der Königlich-Preußischen Rhein-Provinzen im Allgemeinen und der Stadt Köln insbesondere. Eine Zeitschrift in zwanglosen Heften. 2. Jg., 12. Heft. Köln 1826. Brischar, Johann Nepomuk: Die katholischen Kanzelredner Deutschlands seit den letzten drei Jahrhunderten. 5 Bde. Schaffhausen 1867-1871. Brückner, Wolfgang: Geistliche Erzählliteratur der Gegenreformation im Rheinland. In: Rheinische Vierteljahresblätter 40 (1976), S. 150-169. Ders.: Frömmigkeitsforschung im Schnittpunkt der Disziplinen. Über methodische Vorteile und ideologische Vorurteile in den Kulturwissenschaften. In: Ethnologia Bavarica 13 (1986), S. 5-37. Ders.: Die Gegenreformation im politischen Kampf um die Frankfurter Buchmesse. Die Kaiserliche Zensur zwischen 1567 und 1619. In: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 48 (1962), S. 67-86. Büse, Kunigunde: Das Marienbild in der deutschen Barockdichtung. Düsseldorf (Diss.) 1956.

208 Candels, Heinrich: Das Zisterzienserinnenkloster St. Jöris in Eschweiler (1274-1802) (Veröffentlichungen des Bischöflichen Diözesanarchivs Aachen. Bd.24). Zweite, erw. Aufl., Mönchengladbach 1982. Clemen, Paul (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler der Stadt Köln. Im Auftrage des Provinzialverbandes der Rheinprovinz und der Stadt Köln in Verbindung mit Hans Vogts und Fritz Witte. Bd. 2, IV. Abtig.: Die profanen Denkmäler. Bearbeitet von Hans Vogts. Düsseldorf 1930. Clemen, Paul (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler der Stadt Köln. Im Auftrage des Provinzialverbandes der Rheinprovinz und der Stadt Köln in Verbindung mit Hans Vogts und Fritz Witte. Bd. 7,2, III. Abtig.: Ergänzungsband: Die ehemaligen Kirchen, Klöster, Hospitäler und Schulbauten der Stadt Köln. Düsseldorf 1937. Coels von der Brügghen, Luise Freiin von: Die Schöffen des Königlichen Stuhls von Aachen von der frühesten Zeit bis zur endgültigen Aufhebung der reichsstädtischen Verfassung 1798. Urkundliche Beiträge zur Geschichte ihres Lebens und Wirkens. In: ZAGV 50 (1928), S. 1-596. Coreth, Anna: Pietas Austriaca. Österreichische Frömmigkeit im Barock. Zweite, erw. Aufl., München 1982. Dies.: Die ersten Sodalitäten der Jesuiten in Österreich. Geistigkeit und Entwicklung. In: Jb für mystische Theologie 11 (1965), S. 7-65. Corsten, Severin: Die Blütezeit des Kölner Buchdrucks (15.-17. Jahrhundert). In: Rheinische Vierteljahresblätter 40 (1976), S. 130-149. Ders.: Johann Wilhelm Friessem (Alte Kölner Druckerzeichen, NF, 49. Blatt. Bibliophilen-Gesellschaft in Köln. 149. Teestunde). Köln 1970. Creutz, Rudolf: Pest und Pestabwehr im alten Köln. In: Jb des Kölnischen Geschichtsvereins 15 (1938), S. 79-119. Diel, Johannes Baptista: Friedrich von Spee (Sammlung Historischer Bildnisse. Serie 1, Bd. 9). Zweite, umgearb. Aufl. von B. Duhr. Freiburg i. Br. 1901. Domel, Georg: Die Geschichte des Buchdrucks in Köln. In: Typographische Mitteilungen 20 (1923), S. 128-140. Donat, Dietrich: Zu Buchtiteln und Titelblättern der Barockzeit. In: Orbis Scriptus. Dmitrij Tschizewski zum 70. Geburtstag. Hrsg. von D. Gerhard u.a. München 1966, S. 163-173. Dünnhaupt, Gerhard: Die Fürstliche Druckerei zu Kothen. Ein Beitrag zum 400. Geburtstage des Fürsten Ludwig von Anhalt-Köthen (1579-1650). In: AGB 20 (1979), Sp. 895-950. Ders.: Der barocke Eisberg. Überlegungen zur Erfassung des Schrifttums des 17. Jahrhunderts. In: Aus dem Antiquariat 10 (1980), A 441- A 446. Düsterdieck, Peter: Buchproduktion im 17. Jahrhundert. Eine Analyse der Meßkataloge für die Jahre 1637 und 1658. In: AGB 14 (1973), Sp. 163-220. Duhr, Bernhard SJ: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge. 4 Bde. Freiburg i. Br. 1907-1928. Duft, Johannes: Bibliothekskataloge als Quellen der Geistesgeschichte. Mit Blick auf Österreich und den Bodenseeraum. In: Montfort 20 (1968), S. 652-662.

209 Ders.: Schweizer Klosterbibliotheken im 17. und 18. Jahrhundert. In: Öffentliche und Private Bibliotheken im 17. und 18. Jahrhundert. Raritätenkammern, Forschungsinstrumente oder Bildungsstätten? Hrsg. von P. Raabe (Wolfenbütteler Forschungen. Bd. 2). Bremen/ Wolfenbüttel 1977, S. 119-141. Eder, Josef: P. Michael Staudacher SJ (1613-1672). Ein Beitrag zur Erforschung der religiösen Literatur des 17. Jahrhunderts. Innsbruck (Diss. masch.) 1966. Eisenhofer, Ludwig: Handbuch der katholischen Liturgik. 2 Bde. Freiburg 1932-1933. Engelsing, Rolf: Analphabetentum und Lektüre. Zur Sozialgeschichte des Lesens in Deutschland zwischen feudaler und industrieller Gesellschaft. Stuttgart 1973. Ders.: Festpreise im europäischen Buchhandel des 15., 16. und 17. Jahrhunderts. Ursprünge eines preispolitischen Konzepts. In: Schmollers Jb für Wirtschafts- und Sozialgeschichte 91, Heft 1 (1971), S. 21-35. Ennen, Leonhard: Art. "Theodor Baum". In: ADB 2 (1875), S. 152. Ders.: Artikel "Bütgen". In: ADB 3 (1876), S. 651. Ders.: Artikel "Clippeus". In: ADB 4 (1876), S. 334. Ders.: Geschichte der Reformation im Bereiche der alten Erzdiözese Köln: Köln/Neuß 1848. Eybl, Franz M.: Gebrauchsfunktionen barocker Predigtliteratur. Studien zur katholischen Predigtsammlung am Beispiel lateinischer und deutscher Übersetzungen des Pierre de Besse (Wiener Arbeiten zur deutschen Literatur. Bd. 10). Wien 1982. Ders.: Predigt - Sammlung - Literaturprogramm. Zu Florentius Schillings Predigtsammlung Amaradulcis. In: Gegenreformation und Literatur. Beiträge zur interdisziplinären Erforschung der katholischen Reformbewegung. Hrsg. von J.-M. Valentin (Daphnis-Beihefte 3). Amsterdam 1979, S. 299-346. Fabian, Bernhard: Bibliothek und geisteswissenschaftliche Forschung. In: ZfBB 25 (1978), S. 473-486. Ders.: Literaturbedarf und Literaturversorgung der geisteswissenschaftlichen Forschung. Bemerkungen und Vorschläge eines Bibliotheksbenutzers. In: ZfBB 27 (1980), S. 83-106. Ferner, C.H.: Die St. Columba-Pfarre zu Köln. Ein Beitrag zur Kölner Specialgeschichte. Köln 1878. Finger, Heinz: Spees Drucker Johann Wilhelm Friessem und sein Verhältnis zum geistlichen Buch. In: Spee-Post. Mitteilungsblatt der Friedrich-Spee-Gesellschaft e.V. Düsseldorf. 2. Jg., Heft 1, August 1991, S. 11-23. Fischer, Balthasar: Friedrich Spees Anleitung zu "andächtiger Beywohnung" der Messe. In: Friedrich Spee im Licht der Wissenschaften. Beiträge und Untersuchungen. Hrsg. von A. Arens (Quellen und Abhandlungen zur mittelalterlichen Kirchengeschichte, Bd. 49). Mainz 1984, S. 205-216. Flemming, Wilhelm: Artikel "Jesuiten". In: Reallexikon Bd. 1 (1958), S. 762-766. Ders.: Art. "Gegenreformation". In: Reallexikon Bd. 1 (1958), S. 531-536. Franz, Gunther: Die Vorgeschichte der Trierer Stadtbibliothek vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Die Jesuiten- und die Universitätsbibliothek). In: ZfBB, Sonderheft 43 (1986), S. 378-397.

210 Franzen, August: Die Kölner Archidiakonate in vor- und nachtridentinischer Zeit. Eine kirchen- und kirchenrechtsgeschichtliche Untersuchung über das Wesen der Archidiakonate und die Gründe ihres Fortbestehens nach dem Konzil von Trient (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte. H. 78/79). Münster 1953. Ders.: Innerdiözesane Hemmungen und Hindernisse der Reform im 16. und 17. Jahrhundert. Mit besonderer Berücksichtigung des Erzbistums Köln. In: Colonia Sacra 1. Studien und Forschungen zur Geschichte der Kirche im Erzbistum Köln. Hrsg. von E. Hegel. Festgabe für W. Neuß. Köln 1947, S. 163-220. Ders.: Adrian und Peter van Walenburch, zwei Vorkämpfer für die Wiedervereinigung im Glauben im 17. Jahrhundert. In: Zur Geschichte und Kunst im Erzbistum Köln. Festschrift für W. Neuss (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 5). Düsseldorf 1960, S. 137-163. Ders.: Der Wiederaufbau des kirchlichen Lebens im Erzbistum Köln unter Ferdinand von Bayern, Erzbischof von Köln 1612-1650 (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte. H. 69/71). Münster 1941. Fritz, Alfons: Geschichte des Kaiser-Karls-Gymnasiums in Aachen. I. Das Aachener Jesuiten-Gymnasium. In: ZAGV 28 (1906), S. 1-285. Ders.: Der Aachener Geschichtsschreiber Heinrich Thenen (1607-1696). In: ZAGV 33 (1911), S. 267-276. Ders.: Die Grafen Gottfried und Arnold Wolfgang von Huyn, Geleen und Amstenrade als Wohltäter des Aachener Jesuitenkollegs. In: ZAGV 55 (1935), S. 78-99. Fromm, Emil: Die Ausgaben der "Imitatio Christi" in der Kölner Stadtbibliothek (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek in Köln. H. 2). Köln 1886. Fünfhundert Jahre Buch und Zeitung in Köln. Ausstellung vor allem aus den Beständen der Universitäts- und Stadtbibliothek, veranstaltet von der Stadt Köln, bearbeitet von H. Blum u.a. Köln 1965. Garber, Klaus: Erschließung und Benutzungsmöglichkeiten älterer Literatur. In: ZfBB, Sonderheft 43 (1986), S. 206-233. Gatz, Erwin: Die Anfänge der Dürener Annaverehrung. In: Von Konstanz nach Trient. Festgabe für A. Franzen. Paderborn 1972, S. 317-339. Ders.. Die Dürener Annaverehrung bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. In: ders. (Hrsg.): St. Anna in Düren. Mönchengladbach 1972, S. 161-190. Ders.: Zur Geschichte der Annaverehrung. In: ders. (Hrsg.): St. Anna in Düren. Mönchengladbach 1972, S. 149-160. Gebauer, Hans Dieter: Bücherauktionen in Deutschland im 17. Jahrhundert (Bonner Beiträge zur Bibliotheks- und Bücherkunde. Bd. 28). Bonn 1981. Ders.: Eine Helmstedter Bücherauktion von 1661. In: Bücherkataloge als buchgeschichtliche Quellen in der frühen Neuzeit. Hrsg. von R. Wittmann (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens. Bd. 10). Wiesbaden 1984, S. 79112. Ders.: Grimmelshausens Bauerndarstellung. Literarische Sozialkritik und ihr Publikum (Marburger Beiträge zur Germanistik. Bd. 53). Marburg 1977. Gemert, Guillaume van: Die Niederlande als Umschlagplatz spanischer Literatur des Siglo de Oro für den deutschen Sprachraum. In: Tussen twee Culturen. De Neder-

211 landen en de Iberische Wereld 1550-1800. Onder redactie van P.J.A.N. Rietbergen, F.M.A. Robben, H. de Schepper (Nijmeegse Publicaties over de Nieuwe Geschiedenis 2). Nijmegen 1988, S. 11-38. Ders.: Teresa de Avila und Juan de la Cruz im deutschen Sprachgebiet. Zur Verbreitung ihrer Schriften im 17. und 18. Jahrhundert. In: Frömmigkeit in der frühen Neuzeit. Studien zur religiösen Literatur des 17. Jahrhunderts in Deutschland. Hrsg. von D. Breuer (Chloe. Beihefte zum Daphnis. Bd. 2) Amsterdam 1984, S. 77-107. Ders.: Die Werke des Aegidius Albertinus (1560-1620). Ein Beitrag zur Erforschung des deutschsprachigen Schrifttums der katholischen Reformbewegung in Bayern um 1600 und ihrer Quellen. Amsterdam 1979. Gerhardt, Claus W.: Der technische Stand des Buchdrucks im 17. Jahrhundert. In: Bücher und Bibliotheken im 17. Jahrhundert in Deutschland. Hrsg. von P. Raabe (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens. Bd. 6). Hamburg 1980, S. 11-24. Gieraths, Paul-Gundolf: Die deutsche Dominikanermystik des Mittelalters. In: Aus Kirche und Reich. Studien zu Theologie, Politik und Recht im Mittelalter. FS für F. Kempf. Hrsg. von H. Mordek. Sigmaringen 1983, S. 431-445. Göpfert, Herbert G/Vodosek, Peter/Weyrauch, Erdmann/Wittmann, Reinhard (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte des Buchwesens im konfessionellen Zeitalter (Wolfenbüttler Schriften zur Geschichte des Buchwesens 11). Wiesbaden 1985. Goldfriedrich, Johann: Geschichte des deutschen Buchhandels vom Westfälischen Frieden bis zum Beginn der klassischen Literaturperiode 1648-1740 (Geschichte des deutschen Buchhandels. Bd. 2). Leipzig 1908. Gose, Walther: Der entfernte Benutzer. Gebrauch und Bewahrung alter Bestände als Problem der Forschungspraxis. In: ZfBB, Sonderheft 43 (1986), S. 234-248. Götzen, Josef: Über die Kölner Gesangbücher des 16. und 17. Jahrhunderts. In: Musica sacra 61 (1931), S. 331-336. Ders.: Über die Trutz-Nachtigall von Friedrich von Spee und die Verbreitung ihrer Melodien. In: Kirchenmusikalisches Jb 37 (1953), S. 63-83. Ders.: Neues über Friedrich Spee und das deutsche Kirchenlied. In: Musica sacra 58 (1928), S. 356-360. Ders./Rupp, Heinz: Art. "Liturgie". In: Reallexikon Bd. 2 (1965), S. 212-223. Grabmann, Martin: Der Benediktinermystiker Johannes von Kastl, der Verfasser des Büchleins 'De adhaerendo Deo'. In: ders.: Mittelalterliches Geistesleben. Bd. 1, S. 489-524. München 1926 (Neubearb. d. Abhandlung aus der Theologischen Quartalsschrift 101, 1920, S. 186-235). Gramulla, Susanne: Wirtschaftsgeschichte Kölns im 17. Jahrhundert. In: Zwei Jahrtausende Kölner Wirtschaft. Bd. 1. Hrsg. i.A. des Rheinisch-westfälischen Wirtschaftsarchivs zu Köln. Köln 1975, S. 429-517. Greven, Joseph: Die Kölner Kartause und die Anfänge der katholischen Reform in Deutschland (Katholisches Leben und Kämpfen im Zeitalter der Glaubensspaltung: Vereinsschrift der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum. Bd. 6). Münster 1935.

212 Grimm, Heinrich: Deutsche Buchdrucksignete des XVI. Jahrhunderts. Geschichte, Sinngehalt und Gestaltung kleiner Kulturdokumente mit hundertvierundvierzig Signetbildern. Wiesbaden 1965. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von: Das wunderbarliche Vogelnest. Hrsg. von R. Tarot (Gesammelte Werke in Einzelausgaben). Tübingen 1970. Gysseling, Mauritis: Toponymisch Woordenboek van Belgie, Nederland, Luxemburg, Noord-Frankrijk en West-Duitsland (vödr 1226). Uitgegeven door het Belgisch Interuniversitair Centrum voor Neerlandistiek. Deel II. [Gent] 1960. Hack, Berthold: Notizen zur Geschichte des buchhändlerischen Katalogs. In: BDB 11 (1955), S. 93-102. Harting, Michael: Das deutsche Kirchenlied der Barockzeit. In: Geschichte der katholischen Kirchenmusik. Hrsg. von K.G. Feilerer. Bd. 2. Kassel/Basel/Tours/ London 1976, S. 108-118. Hashagen, Justus: Das Geistesleben im Wandel der Zeiten. In: Geschichte des Rheinlandes von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart. Bd. 2. Kulturgeschichte. Essen 1922. Ders.: Friedrich von Spee und das rheinische Geistesleben im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges. In: Westmark II (1922), S. 342-347. Hegel, Eduard: Das Erzbistum Köln zwischen Barock und Aufklärung vom Pfälzischen Krieg bis zum Ende der französischen Zeit 1688-1814 (Geschichte des Erzbistums Köln. Bd. 4). Köln 1979. Ders.: Organisationsformen der diözesanen Priesterausbildung in Deutschland. Grundlinien ihrer geschichtlichen Entwicklung. In: Die Kirche und ihre Ämter und Stände. Festgabe für Josef Kardinal Frings. Hrsg. von W. Corsten, A. Frotz, P. Linden. Köln 1960, S. 645-666. Wieder in: E. Hegel: Ecclesiastica Rhenana. Aufsätze zur rheinischen Kirchengeschichte. Hrsg. von S. Corsten, G. Knopp. Bonn 1986, S. 277-312. Ders.: Rechtsstellung und Tätigkeitsbereich eines Kölner Stadtpfarrers im 17. und 18. Jahrhundert. Nach Quellen des Pfarrarchivs St. Kolumba. In: AHVN 155/156 (1954), S. 286-304. Wieder in: E. Hegel: Ecclesiastica Rhenana. Aufsätze zur rheinischen Kirchengeschichte. Hrsg. von S. Corsten, G. Knopp. Bonn 1986, S. 115-133. Heimbucher, Max: Die Orden und Kongregationen der katholischen Kirche. 2 Bde. Paderborn 1896-1897. Heitjan, Isabel: Zum Buchhandelsunternehmen der Friessem in Köln nach 1695. In: BDB 81a (1962), S. 1774-1782. Wieder abgedruckt in: AGB 4 (1963), Sp. 14251442. Dies.: Die Druckerei und Buchhandlung Metternich im Schwarz(en)haus vor den Augustinern zu Köln, 1629-1733. In: Bücher und Bibliotheken im 17. Jahrhundert in Deutschland. Hrsg. von P. Raabe (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens. Bd. 6). Hamburg 1980, S. 38-56. Dies.: Die 'Sozietet negotii librarii' Arnold Metternichs mit Melchior Kempis. In: Gutenberg-Jb 39 (1964), S. 250-257.

213 Dies.: Die Stellung der Buchgewerbetreibenden in der Stadt Köln und zu ihrer Universität (15. bis 18. Jahrhundert). In: AGB 11 (1971), Sp. 1129-1358. Heitz, Paul (Hrsg.): Die Kölner Büchermarken bis Anfang des 17. Jahrhunderts. Mit Nachrichten über die Drucker von O. Zaretzky. Straßburg 1898. Henkel, Arthur/Schöne, Albrecht: Emblemata. Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts. Stuttgart 1967. Herkenrath, Hermann Joseph: Die Reformbehörde des Kölner Kirchenrates 1601-1615. Eine rechtshistorische Untersuchung (Studien zur Kölner Kirchengeschichte. Bd. 4). Düsseldorf 1960. Hiller, Helmut: Wörterbuch des Buches. Vierte, völlig neu bearb. Aufl., Frankfurt a.M. 1980. Hirsching, Friedrich Carl Gottlob: Historisch-Geographisch-Topographisches Stifts-und Closter-Lexicon. Bd. 1. Nachdruck der Ausg. Leipzig 1792. Hildesheim/New York 1972. Höhlbaum, K. u.a. (Hrsg.): Das Buch Weinsberg. Kölner Denkwürdigkeiten aus dem 16. Jahrhundert. Bd. 4, bearbeitet von Friedrich Lau (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde XVL). Bonn 1898. Hüschen, Heinrich: Rheinische Gesangbuchdrucker und -Verleger des 16. und 17. Jahrhunderts. In: 50 Jahre Gustav-Bosse-Verlag. Regensburg 1963, S. 51-79. Husung, Max Joseph: Die neun Musen des Zeichners und Formschneiders Jacob Lincius von 1579. In: Gutenberg-Jb 16 (1941), S. 163-173. Jedin, Hubert: Die geschichtliche Bedeutung der katholischen Kontroversliteratur im Zeitalter der Glaubensspaltung. In: Historisches Jb 52 (1933), S. 70-97. Ders. (Hrsg.): Handbuch der Kirchengeschichte. Bd. 3,11: Die mittelalterliche Kirche. Vom kirchlichen Hochmittelalter bis zum Vorabend der Reformation. Hrsg. von H.-G. Beck, K.A. Fink, J. Glazik, E. Iserloh, H. Wolter. Freiburg/Basel/Wien 1968. Ders.: Kardinal Caesar Baronius. Der Anfang der katholischen Kirchengeschichtsschreibung im XVI. Jahrhundert (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 38). Münster 1978. Jenny, Markus: Die Bedeutung der Gesangbuchgeschichte innerhalb der Hymnologie. In: Theologische Zeitschrift 16 (1960), S. 111-119. Jöcher, Christian Gottlieb (Hrsg.): Allgemeines Gelehrten-Lexicon. 4 Bde., 4 Ergänzungsbde. Unveränderter Nachdruck der Ausg. 1750-1897. Hildesheim 1960-1961. Jost, Johann Baptist Dominik: Sancta Colonia, Dei gratia ecclesiae romanae fidelis filia. Die Gotteshäuser und Seelensorger in dem Dekanate Stadt Köln. Köln 1896. Juchhoff, Rudolf: Aufgang und Blütezeit des Kölner Buchdrucks. In: Fünfhundert Jahre Schwarze Kunst in Köln. Hrsg. von A. Wienand. Köln 1953, S. 9-26. Wieder in: Juchhoff, R.: Kleine Schriften zur Frühdruckforschung. Hrsg. von R. Mummendey (Bonner Beiträge zur Bibliotheks- und Bücherkunde. Bd. 24). Bonn 1973, S. 115-134. Kahl, Willi: Studien zur Kölner Musikgeschichte des 16. und 17. Jahrhunderts (Universität - Tricoronatum) (Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte. Heft 3). Köln, Krefeld 1953.

214 Kaltwasser, Franz Georg: Erschließung alter Buchbestände in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland. In: ZfBB, Sonderheft 43 (1986), S. 163-185. Kanzog, Klaus: Artikel "Zensur". In: Reallexikon Bd. 4 (1984), Sp. 998-1049. Kapp, Friedrich: Geschichte des deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert (Geschichte des deutschen Buchhandels. Bd. 1). Leipzig 1886. Kehrrein, Joseph: Geschichte der katholischen Kanzelberedsamkeit der Deutschen von der ältesten bis zur neuesten Zeit. Ein Beitrag zur allgemeinen Literaturgeschichte. 2 Bde. Regensburg 1843. Ders.: Katholische Kirchenlieder, Hymnen, Psalmen. 4 Bde. Würzburg 1859-1865. Kelchner, Ernst: Die Buchdruckerei und ihre Druckwerke zu Ober-Ursel (1557-1633). Zweite, verm. und verb. Aufl. In: Intelligenz-Blatt zum Serapeum 11 (1868), S. 81-85, 89-93, 97-101, 105-109, 113-117, 121-125, 129-135, 137-141, 145-148. Ders.: Verlagskataloge deutscher Buchdrucker vor 1500. Ein Beitrag zur Geschichte des Buchhandels und der Buchdruckerkunst. In: Deutsche Buchhändler-Akademie. Bd. I. Weimar 1884, S. 560-588. Kellenbenz, Hermann: Wirtschaftsgeschichte Kölns im 16. und beginnenden 17. Jahrhundert. In: Zwei Jahrtausende Kölner Wirtschaft. Bd. 1. Hrsg. i.A. des Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsarchivs zu Köln. Köln 1975, S. 321-427. Kemper, Hans-Georg: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit. 3 Bde. Tübingen 1987. Keppler, P.W. : Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Predigtanlage. In: Theologische Quartalsschrift 74 (1892), S. 52-120, 179-212. Keussen, Hermann: Die Matrikel der Universität Köln. Bd. 4: 1559-1675 (Publikationen der Gesellschaft fur Rheinische Geschichtskunde. Bd. 8). Düsseldorf 1981. Ders.: Topographie der Stadt Köln im Mittelalter. Bd. 2. Bonn 1910. Kienitz, Werner: Formen literarischer Ankündigung im 15. und 16. Jahrhundert. Köslin (Diss.) 1930. Kleinschmidt, Beda: Die heilige Anna. Ihre Verehrung in Geschichte, Kunst und Volkstum (Forschungen zur Volkskunde. H. 1-3). Düsseldorf 1930. Kober, August Heinrich: Geschichte der religiösen Dichtung in Deutschland. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der deutschen Seele. Essen 1919. Koch, Ludwig: Jesuiten-Lexikon. Die Gesellschaft Jesu einst und jetzt. 2 Bde. Paderborn 1934. Krieg, Walter: Materialien zur Entwicklungsgeschichte der Bücher-Preise und des Autoren-Honorars vom 15. bis zum 20. Jahrhundert. Nebst einem Anhange: Kleine Notizen zur Auflagengeschichte der Bücher im 15. und 16. Jahrhundert. Wien/Bad Bocklet/Zürich 1953. Kruse, Dirk: Nachdruckschutz und Buchaufsicht vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Bonn (Diss.) 1987. Kuckhoff, Josef: Die Geschichte des Gymnasiums Tricoronatum. Ein Querschnitt durch die Geschichte der Jugenderziehung in Köln vom 15. bis zum 18. Jahrhundert (Veröffentlichungen des rheinischen Museums in Köln). Köln 1831. Kühlmann, Wilhelm: Artikel "Ens, Caspar". In: Literatur-Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hrsg. von W. Killy unter Mitarbeit von H. Fromm u.a. Bd. 3. Gütersloh, München 1989, S. 266.

215 Ders.: Gelehrtenrepublik und Pürstenstaat. Entwicklung und Kritik des deutschen Späthumanismus in der Literatur des Barockzeitalters (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur. Bd. 3), Tübingen 1982. Küppers, Kurt: Wilhelm Nakatenus S J (1617-1682). Biographische Daten eines geistlichen Schriftstellers. In: A H S I 4 8 (1979), S. 203-247. Ders.: Wilhelm Nakatenus SJ (1617-1682). Neue Daten und Forschungen zu Leben und Werk des Verfassers des 'Himmlischen Palmgärtleins*. Trier (Diplomarbeit, ms., in der Bibliothek des Trierer Priesterseminars) 1976. Ders.: Das Himmlisch Palm-Gärtlein des Wilhelm Nakatenus SJ (1617-1682). Untersuchungen zu Ausgaben, Inhalt und Verbreitung eines katholischen Gebetbuchs der Barockzeit (Studien zur Pastoralliturgie. Bd. 4). Regensburg 1981. Lacomblet, Theodor Josef: Die Besitzungen des Stiftes St. Ursula in Köln und die Reihenfolge der Äbtissinen und Dechantinnen desselben. In: AGN III (1860), S. 130-143. Langosch, Karl (Hrsg.): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Unter Mitarbeit hrsg. von W. Stammler. 5 Bde. Berlin (1.2 & Leipzig) 19331955. Lehmann, Hartmut: Das Zeitalter des Absolutismus. Gottesgnadentum und Kriegsnot (Christentum und Gesellschaft. Bd. 9). Stuttgart 1980. Lennarz, A.: Das St. Anna-Buch des Clisorius und sein Verhältnis zu Schriften des Polius. In: Heimatblätter der Dürener Zeitung XI (1934), S. 105-108. Lenz, Rudolf (Hrsg.): Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften (Erstes Marburger Personalschriftensymposion). Köln/Wien 1975. Lexikon für Theologie und Kirche. Zweite neubearb. Aufl. des Kirchlichen Handlexikons. Hrsg. von M. Buchberger. 10 Bde. Freiburg i.Br., 1930-1938. Löffler, Klemens: Buchdruck und Buchillustration in Köln bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. In: Klimschs Druckereianzeiger 55 (1928), S. 1159-1161. Lohmann, Friedrich Wilhelm: Arnold Meshov. Beiträge zur Kölnischen Chronik. In: J b des Kölnischen Geschichtsvereins 22 (1940), S . 38-272. Ludwig, Karl: Kurze Geschichte des Buchhandels in Deutschland. Zweite, fortgeführte Aufl., Düsseldorf (1958). Martino, Alberto: Barockpoesie, Publikum und Verbürgerlichung der literarischen Intelligenz. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 1 (1976), S. 107-145. Matuszak, Juliane: Das Speculum exemplorum als Quelle volkstümlicher Glaubensvorstellungen (Quellen und Studien zur Volkskunde 8). (Diss. phil. Bonn 1962) Siegburg 1967. Mayer, Horst: Buchhandel. In: Die Erforschung der Buch- und Bibliotheksgeschichte in Deutschland. Hrsg. von W. Arnold. Wiesbaden 1987, S. 188-260. Meiner, Annemarie: Geschichte des deutschen Signets. In: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Buchwesen und Schrifttum 5 (1922), S. 1-72. (Erschienen auch als Diss. unter dem Titel: Das deutsche Signet. Leipzig 1922).

216 Merian, Matthias: Typographia Archiepiscopatuum Moguntinensis, Das ist Beschreibung der vornembsten Stätt vnd Plätz in denen Erzbistümen Maynz, Trier vnd Cöln [o.O], 1646. Mering, Freiherr von: Die Pest in Köln im Jahr 1665-1666. In: AHVN 5 (1857), S. 137-157. Merlo, Johann Jakob: Die Buchhandlungen und Buchdruckereien in der Straße Unter Fettenhennen zu Köln vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. In: AHVN 30 (1876), S. 1-60. Mesters, Gondulf O.Carm.: Die Rheinische Karmeliterprovinz während der Gegenreformation (1600-1660) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte. Bd. 4). Speyer 1958. Michel, Nicolaus: Das alte freiherrliche Kanonissenstift St. Cäcilien in Köln. (Diss. Bonn 1914). Saarlouis 1914. Miller, Josef: Die marianischen Kongregationen im 16. und 17. Jahrhundert. Ihr Wesen und ihr marianischer Charakter. In: ZkTh 58 (1934), S. 83-109. Moser, Dietz-Rüdiger: Verkündigung durch Volksgesang. Studien zur Liedkatechese der Gegenreformation. Freiburg i. Br. 1977. Moser-Rath, Elfriede: Erzähler auf der Kanzel. Zur Form und Funktion des barocken Predigtmärleins. In: Fabula 2 (1959), S.l -26. Dies.: Die Fabel als rhetorisches Element in der katholischen Predigt. In: Die Fabel. Theorie und Rezeption einer Gattung. Hrsg. von P. Hasubek. Berlin 1982, S. 59-75. Dies. (Hrsg.): Predigtmärlein der Barockzeit. Exempel, Sage, Schwank und Fabel in geistlichen Quellen des oberdeutschen Raumes (Supplement-Serie zu Fabula. Zeitschrift fiir Erzählforschung. Reihe A: Texte, Bd. 5). Berlin 1964. Dies.: Volksfrömmigkeit im Spiegel der Barockpredigt. In: Zeitschrift fiir Volkskunde 65 (1969), S. 196-206. Muckel, Viktor: Die Entwicklung der Zensur in Köln. (Diss. Köln 1931), Würzburg 1932. Mummenhoff, Wilhelm: Verschollene Aachener Zeitungen des 17. Jahrhunderts und ihre Drucker. In: ZAGV 62 (1949), S. 83-96. Nattermann, Johannes Christian: Die goldenen Heiligen. Geschichte des Stiftes St. Gereon zu Köln (Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins 22). Köln 1960. Neumann, Joachim: Untersuchungen zu Peter Quentels Tätigkeit als Verleger und Drucker. Köln (ms. Arbeit des Bibliothekar-Lehrinstituts) 1963. Neumayr, P. Maximilian O.M.Cap.: Die Schriftpredigt im Barock. Auf Grund der Theorie der katholischen Homiletik. (Diss. Münster) Paderborn 1937. Newald, Richard: Die deutsche Literatur vom Späthumanismus bis zur Empfindsamkeit, 1570-1750 (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bd. 5). Sechste, verb. Aufl., München 1967. Noss, Alfred: Der niederrheinische Albus (Separat-Abdruck aus den Mitteilungen der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft zu München. XI. Jahrg. 1892). München 1892

217 Oestreich, Gerhard: Justus Lipsius als Universalgelehrter zwischen Renaissance und Barock. Leiden University in the 17th Century, an exchange of learning, ed. Th. H. Lunsingh Scheurleer und G.H.M. Posthumus Meyjes. Leiden 1975, S. 177201.

Oorschot, Theo G.M. van SJ: Neue Frömmigkeit in den Kirchenliedern Friedrich Spees (1591-1635). In: Frömmigkeit in der Frühen Neuzeit. Studien zur religiösen Literatur des 17. Jahrhunderts in Deutschland. Hrsg. von D. Breuer (Chloe. Beihefte zum Daphnis. Bd. 2), Amsterdam 1984, S. 156-171. Ders.: Die Kölner Katechismusspiele. Eine literarische Sonderform aus der Zeit der Gegenreformation. In: Gegenreformation und Literatur. Beiträge zur interdisziplinären Erforschung der katholischen Reformbewegung. Hrsg. von J.-M. Valentin (Daphnis-Beihefte 3). Amsterdam 1979, S. 217-243. Ders. (Hrsg.): Friedrich von Spee: Trutz-Nachtigall. Historisch-kritische Ausg. (Deutsche Barock Literatur). München 1968. Ders. (Hrsg.): Friedrich von Spee: Güldenes Tugend-Buch. Historisch-kritische Ausg. (Deutsche Barock Literatur). Bern 1985. Ders.: Friedrich Spees Güldenes Tugend-Buch. II. Literaturhistorische Abhandlung. Nijmwegen o.J. (1970). Opladen, P.: Ein Beitrag zur religiösen Bewegung am Niederrhein - nach einem ungedruckten Protokoll aus dem Jahre 1646. In: Die Heimat. Mitteilungen des Vereins für Heimatkunde in Krefeld-Uerdingen am Rhein. 9.3.1930, S. 207-210. Patrons and Painters. A Study in the Relation between Italian Art and Society in the Age of Baroque. Revised and enlarged Edition. New Häven/London 1980. Pauls, Emil: Beiträge zur Geschichte der Buchdruckereien, des Buchhandels und der Zeitungspresse in Aachen bis zum Jahre 1816. In: ZAGV 15 (1893), S. 96-235. Ders.: Geschichte der Censur am Niederrhein bis zum Frühjahr 1816. In: Jb des Düsseldorfer Geschichtsvereins 15 (1900), S. 36-117. Pichl, Robert: Zur Dokumentation der deutschsprachigen katholischen Predigtliteratur vom späten 16. bis zum frühen 19. Jahrhundert. Probleme, Durchführung und wissenschaftliche Auswertbarkeit. In: Jb für Volkskunde 3 (1980), S. 166-193. Podlech, E.: Geschichte der Erzdiözese Köln. Mainz 1879. Ders.: Die wichtigeren Stifte, Abteien und Klöster in der alten Erzdiözese Köln. 3 Bde. Breslau 1913. Pörnbacher, Hans: Literatur und Theater von 1550-1800. In: Handbuch der bayerischen Geschichte. Hrsg. von M. Spindler, Bd. 2. München 1968, S. 850-883. Pörnbacher, Karl: Jeremias Drexel. Leben und Werk eines Barockpredigers (Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 24, 2). München 1965. Ders.: Eigenheiten der katholischen Barockliteratur, dargestellt am Beispiel Bayerns. In: Gegenreformation und Literatur. Beiträge zur interdisziplinären Erforschung der katholischen Reformbewegung. Hrsg. von J.-M. Valentin (Daphnis-Beihefte 3). Amsterdam 1979, S. 71-92. Ders.: Literatur in Bayern von 1500 bis 1950. In: Bayerische Literaturgeschichte in ausgewählten Beispielen. Hrsg. von E. Dünninger und D. Kiesselbach. Bd. 2, München 1967, S. 7-56.

218 Rädle, Fidel: Die Briefe des Jesuiten Georg Stengel (1584-1651) an seinen Bruder Karl (1581-1663). In: Res Publica Litteraria. Die Institutionen der Gelehrsamkeit in der frühen Neuzeit. Hrsg. von S. Neumeister und C. Wiedemann (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung. Bd. 14), S. 525-534. Realencyclopädie für Protestantische Theologie und Kirche. Begründet von J. J. Herzog. In 3., verb. und verm. Aufl. hrsg. von A. Hauck. Bd. 1-22. Leipzig 1896-1909. Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Begründet von P. Merker und W. Stammler. 5 Bde. Zweite Aufl. Hrsg. von W. Kohlschmidt und W. Mohr. 2. Aufl. Berlin 1958-1988. Rehermann, Ernst Heinrich: Das Predigtexempel bei protestantischen Theologen des 16. und 17. Jahrhunderts (Schriften zur Niederdeutschen Volkskunde). Göttingen 1977. Reiffenberg, Friedrich: Historia Societatis Jesu ad Rhenum inferiorem. Coloniae 1764. Remling, Ludwig: Bruderschaften als Forschungsgegenstand. In: Jb für Volkskunde 3 (1980), S. 89-112. Reuter, Wolfgang: Zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Buchdruckgewerbes im Rheinland bis 1800 (Köln-Bonn-Düsseldorf). In: AGB 1 (1958), S. 642-736, erschienen als Beilage zu: BDB 14 (1958). S. 129-223. Richter, Günter: Bibliographische Beiträge zur Geschichte buchhändlerischer Kataloge im 16. und 17. Jahrhundert. In: Beiträge zur Geschichte des Buches und seiner Funktion in der Gesellschaft. FS für H. Widmann. Stuttgart 1974, S. 183-229. Ders.: Christian Egenolffs Erben 1555-1667. In: AGB 7 (1967), Sp. 449-1130. Ders.: Buchhändlerische Kataloge vom 15. bis um die Mitte des 17. Jahrhunderts. In: Bücherkataloge als buchgeschichtliche Quellen in der frühen Neuzeit. Hrsg. von R. Wittmann (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens. Bd. 10). Wiesbaden 1984, S. 33-65. Ders. (Hrsg.): Verlegerplakate des XVI. und XVII. Jahrhunderts bis zum Beginn des Dreißigjährigen Krieges. Wiesbaden 1965. Rittmann, Herbert: Deutsche Geldgeschichte 1484-1914. München 1975. Rosenfeld, Emmy: Friedrich Spee von Langenfeld. Eine Stimme in der Wüste (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. NF 2). Berlin 1958. Dies.: Friedrich Spee von Langenfeld. In: Rheinische Lebensbilder. Im Auftrag der Gesellschaft fiir rheinische Geschichtskunde. Hrsg. von B. Poll. Bd. II. Düsseldorf 1966, S. 125-141. Rosenfeld, Hellmut: Bücherpreis, Antiquariatspreis und Einbandpreis im 16. und 17. Jahrhundert. In: Gutenberg-Jb 33 (1958), S. 358-363. Roth, Hermann Heinrich: St. Severin in Köln. Ein Kollegiatstift, aufgehoben 1802 (Germania sacra, Abt. Rhenania sacra, A I). Augsburg 1925. Rücker, Elisabeth: Die Drucke der Offizin des Peter von Brachel in Köln 1601-1650. Versuch einer Bibliographie mit besonderer Berücksichtigung der Kölner Bestände und der Anfange des Zeitungswesens in Köln. Köln (ms. Arbeit des Bibliothekar Lehrinstituts) 1961.

219 Rusterholz, Sibylle: Leichenreden. Ergebnisse, Probleme, Perspektiven ihrer innerdisziplinären Erforschung. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Bd. 4 (1979), S. 179-196. Sarburg, Mathias OFM: Verteidigung und Triumph des Schlosses und der Stadt Lechenich gegen die hessischen, französischen und weimarischen Truppen. Photomechanischer Nachdruck des 1643 in lateinischer Sprache erschienenen Buches von Mathias Sarburg. Aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzt von K.J. Weber. Lechenich 1978. Scheid, Nikolaus: Der Jesuit Jakob Masen, ein Schulmann und Schriftsteller des 17. Jahrhunderts (Schriften der Görresgesellschaft). Köln 1898. Scheins, Martin: Geschichte der Jesuitenkirche zum heiligen Michael in Aachen. Aachen 1884. Scheitler, Irmgard: Geistliches Lied und persönliche Erbauung im 17. Jahrhundert. In: Frömmigkeit in der Frühen Neuzeit. Studien zur religiösen Literatur des 17. Jahrhunderts in Deutschland. Hrsg. von D. Breuer (Chloe. Beihefte zum Daphnis. Bd. 2), Amsterdam 1984, S. 129-155. Schiffers, Heinrich: Kulturgeschichte der Aachener Heiligtumsfahrt. Köln 1930. Schmidt, Julie: Die Zunft der Fleischer zu Köln. In: Jb des Kölnischen Geschichtsvereins 14 (1917), S. 1-109. Schmidt-Bleibtreu, Wilhelm: Das Stift St. Severin in Köln (Studien zur Kölner Kirchengeschichte. Bd. 16). Siegburg 1982. Schmitz, Arnold: Archiv-Studien über die musikalischen Bestrebungen der Kölner Jesuiten im 17. Jahrhundert. In: Archiv für Musikwissenschaft 3 (1921), S. 421446. Ders.: Monodien der Kölner Jesuiten in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Musikwissenschaft 4 (1921/22), S. 266-285. Ders.: Psalteriolum harmonicum (1642). Ein Kölner Jesuiten-Gesangbuch. In: Zeitschrift für Musikwissenschaft 4 (1921), S. 18-26. Schnabel, Helga: Die Bedeutung literarischer Quellen als Forschungsfeld der Konfessionsbildung. In: Gegenreformation und Literatur. Beiträge zur interdisziplinären Erforschung der katholischen Reformbewegung. Hrsg. von J.-M. Valentin (Daphnis-Beihefte Bd. 3). Amsterdam 1979, S. 3-11. Schneider, Alois: Narrative Anleitungen zur Praxis Pietatis. Dargelegt am Exempelgebrauch in den "Iudicia Divina" des Jesuiten Georg Stengel (1584-1651). Mit einem Exempelkatalog (Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte. Bd. 11, 12). Würzburg 1982. Schneyer, Johann(es) Baptist: Geschichte der katholischen Predigt. Freiburg 1968. Ders.: Wesenszüge des Barock in den Titeln seiner Predigtbücher. In: Münchener Theologische Zeitschrift 19 (1968), S. 295-310. Schnürer, Gustav: Katholische Kirche und Kultur in der Barockzeit. Paderborn 1937. Schöne, Albrecht (Hrsg.): Stadt - Schule - Universität - Buchwesen und die deutsche Literatur im 17. Jahrhundert. Vorlagen und Diskussionen eines Barock-Symposions der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1974 in Wolfenbüttel. München 1976.

220 Schottenloher, Karl: Die Widmungsvorrede im Buch des 16. Jahrhunderts (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 76/77). Münster 1953. Schräder, Hans-Jürgen: Literaturproduktion und Büchermarkt des radikalen Pietismus. Johann Heinrich Reitz' "Historie Der Wiedergebohrnen" und ihr geschichtlicher Kontext (Palaestra Bd. 283). Göttingen 1989. Schreiner, Klaus: Bücher, Bibliotheken und "Gemeiner Nutzen" im Spätmittelalter und in der Frühneuzeit. Geistes- und sozialgeschichtliche Beiträge zur Frage nach der "Utilitas Librorum". In: Bibliothek und Wissenschaft 9 (1975), S. 202-249. Schrötter, Friedrich Freiherr von (Hrsg.): Wörterbuch der Münzkunde. Zweite, unver. Aufl., Berlin 1970. Schrott, Alois: Das Gebetbuch in der Zeit der katholischen Restauration. In: ZkTh 61 (1937), S. 1-28, 211-257. Schüling, Hermann: Die Drucke der Kölner Offizin von Johannes Prael (1530-1537) (Arbeiten aus dem Bibliothekar-Lehrinstitut des Landes Nordrhein-Westfalen. H. 23). Köln 1963. Schuster, Margrit: Jakob Bidermanns "Utopia". Edition mit Übersetzung und Monographie nebst vergleichenden Studien zum beigedruckten Plagiat des Christoph Andreas Hörl von Wattersdorf (Bacchusia oder Fassnacht-Land...) (Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur. Bd. 794). (Diss. Universität Zürich 1977) Bern/Frankfurt a.M./New York 1984. Seils, Ernst-Albert: Die Staatslehre des Jesuiten Adam Contzen, Beichtvater Kurfürst Maximilian I. von Bayern (Historische Studien 405). Lübeck/Hamburg 1968. Selm, Bert van: Some Amsterdam stock catalogues with printed prices from the first half of the seventeenth Century. In: Quaerendo 10 (1980), S. 3-46. Spindler, Max: Der Ruf des barocken Bayern. In: Historisches Jb der Görres-Gesellschaft 74 (1955), S. 319-341. Stahl, Hans: P. Martin von Cochem und das 'Leben Christi'. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Volksliteratur. Bonn 1919. Starp, Hildegard: Das Frankfurter Verlagshaus Schönwetter 1598-1726. In: AGB 1 (1958), S. 38-113. Steffens, Arnold: Grabstein des Kölner Weihbischofs Adrian van Walenburch. In: AHVN 93 (1912), S. 189f. Stingeder, Franz: Geschichte der Schriftpredigt. Ein Beitrag zur Geschichte der Predigt (Predigt-Studien Bd. 2). Paderborn 1920. Syrö, Ludger: Altbestandserfassung in wissenschaftlichen Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland [eine i.A. der Deutschen Forschungsgemeinschaft erarbeitete Studie], Tübingen 1987. Tiemann, Hermann: Das spanische Schrifttum in Deutschland von der Renaissance bis zur Romantik. Unver. Nachdruck der. Ausg. Hamburg 1939. Hildesheim, New York 1971. Torsy, Jakob: Lexikon der deutschen Heiligen, Seligen, Ehrwürdigen und Gottseligen. Köln 1959.

221 Trevor-Roper, Hugh Redwald: Religion, Reformation und sozialer Umbruch. Die Krisis des 17. Jahrhunderts. Mit einem Vorwort des Autors zur deutschen Ausgabe. Aus dem Englischen von Michael Erbe. Frankfurt, Berlin, Wien 1970. Tuckermann, Waither: Die Häuser der alten Kölner Zünfte und Gaffeln. In: Mitteilungen des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz V (1911), S. 82-95. Urban, Helmut: Buchdruck des 16. und 17. Jahrhunderts. In: Gutenberg JB 58 (1983), S. 241-265. Ders.: Zur Erschließung der deutschen Drucke des 17. Jahrhunderts. In: Aus dem Antiquariat 2 (1979), A 33 - A 45. Ders.: Neues zur bibliographischen Erschließung des deutschen 17. Jahrhunderts. In: Aus dem Antiquariat 5 (1982), A 161 - A 166. Veit, Ludwig Andreas/Lenhart, Ludwig: Kirche und Volksfrömmigkeit im Zeitalter des Barock. Freiburg 1956. Vogts, Hans: Das Kölner Wohnhaus bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts. Hrsg. vom Zweigverein Cöln des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz. Köln 1914. Walther, Karl Klaus (Hrsg.): Lexikon der Buchkunst und Bibliophilie. München/New York/London/Paris 1988. Wamper, Hermann: Das Leben der Brüder Adrian und Peter van Walenburch aus Rotterdam und ihr Wirken in der Erzdiözese Köln bis zum Jahre 1649. Ein Beitrag zur Geschichte der Gegenreformation (Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins 28). Köln 1968. Weber, Ernst: Sortimentskataloge des 18. Jahrhunderts als literatur- und buchhandelsgeschichtliche Quellen. In: Bücherkataloge als buchgeschichtliche Quellen in der frühen Neuzeit. Hrsg. von R. Wittmann (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens. Bd. 10). Wiesbaden 1984, S. 209-257. Wegener, Gertrud: Geschichte des Stiftes St. Ursula in Köln (Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins 31). Köln 1971. Wegener, Hans: Die Buchillustration im 17. und 18. Jahrhundert. In: Handbuch der Bibliothekswissenschaft!. Zweite Aufl. Wiesbaden 1958, S. 682-731. Wehrli, Max: Latein und Deutsch in der Barockliteratur. In: Akten des V. Internationalen Germanisten-Kongresses. Hrsg. von L. Förster und H.-G. Roloff (Jb für internationale Germanistik, Reihe A. Bd. 2). Frankfurt/München 1976, S. 134149. Weismann, Christoph: Die Beschreibung und Verzeichnung alter Drucke. Ein Beitrag zur Bibliographie von Druckschriften des 16. bis 18. Jahrhunderts. In: Köhler, Hans-Joachim: Flugschriften als Massenmedium der Reformationszeit. Beiträge zum Tübinger Symposion 1980 (Spätmittelalter und Frühe Neuzeit. Tübinger Beiträge zur Geschichtsforschung 13). Stuttgart 1981, S. 447-614. Welzig, Werner: Allegoreske im Dienst einer Titelrhetorik. Beobachtungen zum Titelkupfer einer barocken Predigtsammlung. Erschienen im Berichtsbd. des Wolfenbütteler Allegorie-Symposions 1978 (Sonderbd. der DVjS), S. 419-428.

222 Ders.: Vom Nutzen der geistlichen Rede. Beobachtungen zu den Funktionshinweisen eines literarischen Genres. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 4 (1979), S. 1-23. Williams, Franklin B.: Index of Dedications and Commendatory Books before 1641. London 1962. Wittmann, Reinhard: Bücherkataloge des 16.-18. Jahrhunderts als Quellen der Buchgeschichte. Eine Einführung. In: Bücherkataloge als buchgeschichtliche Quellen in der frühen Neuzeit. Hrsg. von R. Wittmann (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens. Bd. 10). Wiesbaden 1984, S. 7-17. Ders.: Geschichte des deutschen Buchhandels. Ein Überblick. München 1991. Wodtke, Friedrich Wilhelm: Art. "Erbauungsliteratur". In: Reallexikon. Bd. 1 (1958), S. 393-405. Wohlgemuth, Gottfried: Die Tätigkeit des Kölner Buchdruckers Eucharius Cervicornus. Eine Untersuchung zu Vorreden in seinen Drucken aus der Zeit von 1516-1543. Köln (ms. Arbeit aus dem Bibliothekar-Lehrinstitut) 1958. Wolff, Hans: Alte Drucker- und Verlegerzeichen. In: Archiv für Buchgewerbe 48 (1911), S. 10-17. Zedier, Johann Heinrich: Großes vollständiges Universal-Lexikon (Photomechan. Nachdruck. Halle & Leipzig: Zedier 1732-55, Neuaufl.). 64 Bde. Graz 19611964. Zeeden, Ernst Walter: Die Entstehung der Konfessionen. Grundlagen und Formen der Konfessionsbildung im Zeitalter der Glaubenskämpfe. München/Wien 1965. Ders.: Literarische und 'unliterarische' Texte als Quellen zur Geschichte der Konfessionsbildung und der Gegenreformation. In: Gegenreformation und Literatur. Beiträge zur interdisziplinären Erforschung der katholischen Reformbewegung. Hrsg. von J.-M. Valentin (Beihefte zum Daphnis. Bd. 3). Amsterdam 1979, S. 2149. Ders.: Das Zeitalter der Glaubenskämpfe (1555-1648) (Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte. Bd. 9). München 1973.

Anhang: Katalog

9. Das ermittelte Sortiment des Kölner Druck- und Verlagshauses unter Wilhelm Friessem I bis 1668

9.1 Zum Aufbau des Katalogs Der Katalog bietet Druck-, Verlags- und Buchhandelsprodukte aus dem Sortiment der Kölner Offizin Wilhelm Friessem in chronologischer Folge (1571 bis 1668). Innerhalb der Jahre ist die Verzeichnung alphabetisch nach Autoren bzw. Sachtiteln vorgenommen worden. Die aus den Beständen von 40 Bibliotheken (vgl. Liste weiter unten) ermittelten Drucke wurden bis auf sieben gekennzeichnete Ausnahmen durch Autopsie bearbeitet.

9.2 Gliederung der Titelaufnahme 1

Die Kopfzeile mit Kurztitel umfaßt: Verfasser (Name/Vorname/eventuell: Ordenszugehörigkeit): Titel, [Auflagenangabe], Übersetzer, Bearbeiter, Erscheinungsort: Drucker, Erscheinungsjahr. Ist der Verfasser unbekannt, dann steht an dieser Stelle lediglich der Sachtitel.

2

Die diplomatische Titelaufnahme bezieht Zeilenfall in die Wiedergabe ein. Bei der Transkription der Titelseite werden Schriftgrößen, -typen, Abfolge von Rot- und Schwarzdruck, Wechsel zwischen Antiqua und Fraktur und besondere r- und s-Schreibungen nicht berücksichtigt. Erhalten bleiben Großbuchstaben anderswo als im Anlaut. Worttrennungen werden authentisch aufgenommen, auch wenn sie im Widerspruch zur heutigen Trennungspraxis stehen. "&c." wird als "etc." wiedergegeben. Das Kürzel "q," bleibt unaufgelöst und wird als "q;" wiedergegeben.

3

Die Kollationierung umfaßt: Formatangabe (24°, 18°, 12°, 8°, 4°, fol.). Gesamtblattangabe (leere Seiten werden vermerkt); Umfangangabe mit Unterscheidung unpaginierter Seiten/Blätter und einsetzender Paginierung. (Fehler in der Paginierung werden in runden Klammern gesetzt einzeln aufgeführt. 13/31 bedeutet: falsch abgedruckte Seitenzahl 13 statt der korrek-

226 geführt. 13/31 bedeutet: falsch abgedruckte Seitenzahl 13 statt der korrekten Seitenzahl 31. Der Hinweis "Fehldruck" dient zur Kennzeichnung spiegelbildlicher, liegender, kopfstehender oder sonst falsch gesetzter Zahlen [Ligaturen]. Auf gänzlich fehlende Seitenzahlen wird verwiesen durch /53). Falls eine Einzelaufnahme vorliegt und dieser ein Mangelexemplar zugrunde liegt, folgt an dieser Stelle ein Mangelexemplarvermerk, um die Unzulänglichkeit der vorliegenden Kollationierung zu betonen. 4

Die Druckausstattung informiert über vorwiegend verwendete Drucktypen (Antiqua/Fraktur), Titeleinfassungen, Druckermarken, Titelseitenillustrationen, Titelvignetten, Kupfertitelseite, Vortitelseite, Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Schmuckinitialen, Zierleisten (mit Fundvermerk), Schlußzierstücke (mit Fundvermerk), (ganzs.) bildl. Darstellg., Tabellen, Karten, Zwischentitel. - Titels, in Schwarz-Weiß-Druck und Normalsatz gelten als Regelfall und bleiben unerwähnt; Rot-Schwarz-Druck der Titelseite und Mehrspaltensatz werden ausdrücklich vermerkt.

5

Beigaben wie Autor- oder Verlegervorreden, Approbationen, Widmungsgedichte werden unter Wiedergabe von: Überschrift. [....]. Ort, Datierung, Unterzeichner (Angabe der Fundstelle) aufgenommen. Der Zeilenfall wird hier in der Wiedergabe ignoriert.

6

Inhaltsverzeichnisse und Indices aller Art werden in der Reihenfolge ihres Vorkommens mit Überschrift und Fundstellenangabe registriert.

7

Der Exemplarnachweis nennt an erster Stelle stets das Aufnahmeexemplar [Bibliotheksangabe: Signaturangabe]. Provenienzen und exemplarspezifische Besonderheiten folgen unmittelbar nach dem Standortvermerk. Sämtliche weiteren bearbeiteten Exemplare werden in der gleichen Weise registriert. Vereinzelt erfolgt ein Hinweis auf weitere bekannte, nicht bearbeitete Exemplare. Die Standortnachweise erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

8

Die "Verzeichnung" umfaßt primär Angebotsnachweise des betreffenden Buches innerhalb des Friessemschen Werbesystems (Verlagskataloge, Teilsortimentsverzeichnisse) und Bestätigung übereinstimmender Angaben bzw. Fixierung abweichender Eintragungen bei Büllingen. Eventuelle Nachweise bei Sommervogel und Hartzheim wurden ergänzt. Eine umfassende bibligraphische Übersicht unter Berücksichtigung bekannter Barockbibliographien wurde nicht angestrebt.

227 9

Die Druck-Geschichte eines Buches erfährt an dieser Stelle Beachtung innerhalb enger Grenzen. Es erfolgt sowohl ein Vermerk bei von Friessem angebotenen, jedoch von den Firmenvorgängern produzierten Drucken wie auch ein Hinweis auf Titelauflagen von aus dem ererbten Sortiment stammenden Büchern. Bei eigenen Produkten W. Friessems I werden weitere, bis 1668 vorgelegte Aufl. angegeben.

9.3 Bearbeitete Bibliotheksbestände Aus den Beständen der folgenden Bibliotheken wurden Drucke aus dem Sortiment Wilhelm Friessems bearbeitet. Die mit einem * gekennzeichneten Einrichtungen befinden sich außerhalb Deutschlands (Maastricht*: Niederlande). Der Kölner Privatsammler Hanns-Theo Schmitz-Otto ermöglichte mir mehrfach in großzügigem Entgegenkommen die Einsicht in seine umfangreiche bibliophile Sammlung, aus der er mir in äußerst loyaler Weise Friessem-Drucke zur Bearbeitung überließ. Ihm sei an dieser Stelle besonderer Dank gewidmet. Herr Dr. Wolfgang Schmitz von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln gab zahlreiche Hinweise auf Friessem-Drucke und nahm sich Zeit für viele, für mich wertvolle Fachgespräche. Allein durch Vermittlung von Dr. Schmitz war die Bearbeitung der Privatsammlung Schmitz-Otto und der Bestände des Kölner Ursulinenklosters möglich. Ihm danke ich ebenso wie Herrn van Bebber (Stiftsund Pfarrbibliothek Xanten), Herrn Beßelmann (UStB Köln), Herrn Czerny (Bibliothek des Dominikanerklosters Bornheim-Walberberg), Herrn Sawallich (Stadtbibliothek Aachen) und den Mitarbeitern der Zentralkataloge und der folgenden Bibliotheken für ihre Hilfe.

Aachen, Diözesanbibliothek (DB) Aachen, Stadtbibliothek (SB) Amberg, Staatliche Provinzialbibliothek (StP) Augsburg, Universitätbibliothek (UB) Bamberg, Staatsbibliothek (StB) Bonn, Universitätsbibliothek (UB) Darmstadt, Hessische Landes- und Hochschulbibliothek (LB) Dillingen, Studienbibliothek (StuB) Donaueschingen, Fürstlich Fürstenbergische Hofbibliothek (FFB) Dortmund, Stadtbibliothek (SB) Eichstätt, Universitätsbibliothek (UB) Erlangen, Universitätsbibliothek (UB) Freiburg, Universitätsbibliothek (UB)

228 Fulda, Hessische Landesbibliothek (LB) Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek (StUB) Halle, Universitätsbibliothek (UB) Hennef, Bibliothek des Ordensseminars Geistingen CSsR (OSG) Köln, Diözesanbibliothek (DB) Köln, Historisches Archiv der Stadt (HAStK) Köln, Privatsammlung Schmitz-Otto (PSO) Köln, Universitäts- und Stadtbibliothek (UStB) Köln, Ursulinenkloster (UK) Maastricht"1, Jesuitenkollegbibliothek (in den Bestand der Universitätsbibliothek eingegliedert) (JK) Maastricht*, Stadtbibliothek (SB) Mainz, Stadtbibliothek (SB) München, Bayerische Staatsbibliothek (BSB) München, Bibliothek des Franziskanerklosters St. Anna (UK) München, Universitätsbibliothek (UB) Münstereifel, Jesuitenkollegbibliothek (JK) Paderborn, Erzbischöflich-Akademische Bibliothek (EAB) St. Peter, Priesterseminar (PS) Regensburg, Staatliche Bibliothek (StB) Soest, Wissenschaftliche Stadtbibliothek (SAWSB) Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek (LB) Trier, Stadtbibliothek (SB) Walberberg, Bibliothek des Dominikanerklosters St. Albert (DK) Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek (HAB) Würzburg, Universitätbibliothek (UB) Wuppertal, Stadtbibliothek (SB) Xanten, Stifts- und Pfarrbibliothek (StPfB)

229 1571 Nr. 1 1

Vivien, Joris: Schematismorum seu tabularum institutoriarum in duos posteriores libros. Köln: Theodor Baum, 1571.

2

[Querlinie] | | S CHEMATISMORVM, SEV | | TABVLARVM | | INSTITVTORIARVM IN | | DVOS POSTER. LIBROS IN|| TSITVTIONVM [!] IVRIS CIVILIS 11 D. Iustiniani Imperatoris. 11 PARS SECVNDA. 11 [Zierstück] 11 INVENTORE 11 GEORGIO VIVIENNO ANT- 11 uerpiano, art. lib. I.V. Doctore: Aduocato consistoria- 11 Ii Cancellariae Brabantiae, supremique Senatus Bel- 11 gici, Philip. Hispan. Reg. nec non Reueren- 11 diss. Episc. Cameracensis Iurato, &c. 11 [Querlinie] 11 [Druckermarke] 11 COLONIAE 11 Apud Theodorum Baumium, 11 [Querlinie] 11 ANNO M.D.LXXI.

3

8°. 223 Bl. (Schlußbl. 6a leer); 17 S. unpag., dann Paginierung von 2-412 (Fehler: 27/72, 9J99, _ / 1 6 0 , 124/214, 235/234, 234/235, 272/282, 380/400), dann 9 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Druckermarke, Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a, Bl. 2b, Bl. 3a, 1, 129, 160, Schlußbl. 6b, Schlußbl. 8b), ganzs. bildl. Darstellg. (Bl. lb, Schlußbl. 7a, Schlußbl. 7b, Schlußbl. 8a), bildl. Darstellg. (17), Schlußzierstücke (159, 412, Schlußbl. 6a, Schlußbl. 6b), Druckerzeichen Baums (Schlußbl. 9b), z.T. Marginalien (Zahlen).

5

IN INSIGNIA CLARISS. ET DOCTISSIMI VIRI, DOMINI GEORGIIVIVIENNI ANTVER. I.V. Doctoris integerrimi, &c. [...]. Ioannes Gigas Secundus, Poeta. Laureatus & Philosoph. (Bl. 2a). EIVSDEM VOTVM POETIcum pro Eodem. (Bl. 2a-2b). CLARISSIMIS, GRAVISSIMA, ORNATISSIMIS, GENEROSISSIMISQVE HEROIBVS D. MELCHIORI VAN MVLHEM: GERARDO PILGRVM: ITEM, GODDARDO HITTORP: CONSTANTINO LYZKIRCH. ET PHILIPPO GEILL, CVM HENRICO KANNENGEISSER: PP. COSS. nec non amplissimo florentissimae Coloniensis Reip. Senatui P.Q. GEORGIVS VIVIENNVS ANT. S.D.P. [...]. Ex libera Agrippinarum Colonia, Pridie Cai end. Iulij. Anno a C.N.M.D.LXXI. [o. Uz.] (Bl. 3a-8b). SEQVVNTVR PRAESTANTISSIMORVM DOCTISSIM. CONsultissimorumq; virorum carmina, quorum authoritate ac Iudicio hsc visitata eximij I. V. Doctoris Georg. Viuien. Antuerp. opera (praeter caeteros in epistola Viros Dd. prioris partis relatos) comprobantur. Gabriel Pomerius I.V.Doctor, &c. ad authorem prssentis operis. [...]. Guilielmus Lupus Poeta: & Rhetor vniuersitatis Louaniensis, In

230 laudem olim sui discipuli D. Georg. Viuien. suorumque parentum nobilissimorum. (Schlußbl. la). [...]. Ad Authorem prxsentis operis Hieronymi Badij Sacrarum LL. Doctoris carmen. (Schlußbl. lb-2b). [...]. Herebertus Vveldanus artium & sacrarum LL. D. &c. ad I.V. studiosum. (Schlußbl. 2b-3a). [...]. Eluardus Scopius I.V. Prolyta & Licentiatus Commiss. s u s M. &c. ad eundem dat Octostichon. (Schlußbl. 3a). [...]. Doctor Iurium Ioannes Baptista Molinxus in laudem Schematismorum ad Lectorem. (Schlußbl. 3b). [...]. Seruatius Virgenianus Iuris vtriusque D. nec non artium liberal. Mag. ad I.V. studiosum. (Schlußbl. 3b-4a). [...]. Sebastianus Titelmannus Melfordien. artium liberal. & Sacrarum LL. Doctor ad lectorem pro operum D. Viuienni commendatione. (Schlußbl. 4a). [...]. Franciscus Hymmannus LL. Candidatus, & Poeta Laureatus ad Iurisperitos de Legibus, calamitate rerum, ac tristi abitu D. Georg. Viuien. Antuerp. (Schlußbl. 4b-6a). 7

Exemplare: Wolfenbüttel HAB: 162.8 Jur. Köln UStB: Synd. Bibl. 305. - Besonderheit: kunstvoller Ledereinband, Goldschnitt. - Hs. Eintr. auf Einbandinnens.: Über diesen Einband s. Aufsatz* Theele im Archiv für Buchbinderei (Halle) 1926 H.8. * Beiträge z. Einbandforschung in Einzelbeschreibungen.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 8°.

9

Druck: Keine Neuaufl. durch W. Friessem I ermittelt.

1578 Nr. 2 1

Sylvanus, Laurentius: Tractatus de feudi recognitione. Ed. corr. Köln: Theodor Baum, 1578.

2

TRACTATVS | | DE FEVDI R E = 11 COGNITIONE L A V = 11 RENTII SYLVANI IVRIS- 11 CONSVLTI 11 PATRICII CASALEN- | | sis de Montferrato, in Patauino Gymna- 11 sio Feudorum Interpretis: omni- 11 bus Legalis seientiae stu- 11 diosis apprimè 11 vtilis. 11 Accesserunt hac editione praeter diligentem mendorum | | correctionem, summaria cuilibet Questioni prasfìxa. Vnà 11 cum Indice verborum Et rerum locuple- | | tißimo, opera R.A.K.Z. 11 [Druckermarke] 11 COLONIAE

231 AGRIPPINAE. 11 Apud Theodorum Baumium, sub signo arboris. 11 ANNO M. D. LXXVIII. 3

8°. 259 Bl. (Bl. lb leer); 8 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-456 (Fehler: 113/131,144/142,133/173, 309/300,338/339, 155/355,557/359,374/384), dann 23 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Druckermarke, Schmuckinitialen, Kolumnentitel, Seitenkustoden.

5

ILLVSTRISSIMO ACINVICTISSIMO PRINCIPI, HERCVLI ESTENSI, DVCI FERRAriae, Laurentius Syluanus S.D. [...]. Patauij. Idib. Ianuarijs. M.D. XLII. (Bl. 2a-3a). IOAN. BAPTISTAE A PORTA PLACENTINI, IVRIS VTRIusque Professoris Epigramma. (Bl. 3b). PRAEFATIO AD SCHOLASTICOS. (Bl. 8a-8b).

6

INDEX QVAESTIONVM IN OPERE CONTENTARVM. (Bl. 4a-7b). INDEX SVMMARIORVM IN HOC OPVSCVLO CVIVSLIBET Quaestionis explicationi praefixiorum, accuratissimus. (Schlußbl. la-23b).

7

Exemplar. Wolfenbüttel HAB: Rk 285. - Provenienz: Exlibris auf Einbandinnens., ohne Beschriftung.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 8°. - V-Kat. 1651, in 8°.

9

Druck: Keine Neuaufl. durch W. Friessem I ermittelt.

1602 Nr. 3 1

Itinerarium Italiae totius. Köln: Balthasar Clipeus, 1602.

2

ITINERARIVM | | ITALIAE 11 TOTIVS 11 IN QVO SITVS, ORI- 11 GINES IMPERIA CIVITA- 11 tum, & oppidorum, mores populo- 11 rum, item montes, lacus, flumina, 11 fontes, aquae calidae, metalla, cuncta- 11 que miracula, monumenta, incredi- 11 bilesque antiquitates, mira arte, 11 experientiaque descri- 11 pta leguntur. 11 Nunc de nouo in lucem editum. 11 STVDIO ET INDVSTRIA TRI- 11 um Nobilissimorum Germania Adole- 11 scentum, qui omnia anno preterito ma- 11 ximis suis sumptibus, ipsimet ex- 11 perti sunt, omniaque con- 11 templati. 11 COLONIAE

232 AGRIPPINAE, 11 Apud Balthasarum Clipeum, sub 11 signo arboris, Anno 1602. 3

12°. 167 Bl.; 25 S. unpag., dann Paginierung von 2-310 (Fehler: 134/234, 135/235, 155/255, 174/284).

4

Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitiale, Zierleisten (Bl. lb, Bl. 2a, Bl. 6a, Bl. IIa, 1), Schlußzierstück (Bl. 12b).

5

SEBASTIANVS CORRAdus ad Lectorem. (Bl. lb). ELEGIA. AD STVDIOSVM IN ITALIAM ABEuntem. (Bl. 2a-5b). VRBIVMITALICARVM. DESCRIPTIO. THOMAE Eduardi Angeli. (Bl. 6a-9b). OREMVS. (Bl. lOa-lOb). ITER VENETIIS ROMAM, CVM RECENTIORIBVS NOMINIBVS. (Bl. lla-12b).

7

Exemplare: Wolfenbüttel HAB: Gh Einbandinnens., ohne Beschriftung. Wolfenbüttel HAB: 602.27 Hist. (1). Köln DB: 1974. 2185.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 12°. - V-Kat. 1651, in 12°.

9

Druck: Keine Neuaufl. durch W. Friessem I ermittelt.

271.

-

Provenienz:

Exlibris

auf

1603

Nr. 4 1

Gisbertus, Theophilus: De reconventione tractatus. Köln: Balthasar Clipeus, 1603.

2

DE RECONVENTIONE. 11 TRACTATVS | | VERE AVREVS, ET IN 11 FORO MAXIME PRACTI- 11 CABILIS, EX IPSIS CIVILIS, CA- 11 NONICI ET SAXONICI IVRIS FON- 11 tibus, ordinatione Camera & Imperij Recessi- 11 bus, Practicis quibuscumque probatissimis, con- 11 silijs, Decisionibus & variorum Iurisconsulto- 11 rum Responsis, solidam exactamque cognitio- 11 nem, variarumque nouarum & in Imperio Ger- 11 manico practabilium quaestionum neruosam 11 resolutionem continens, in Scholis & 11 foro disputantibus apprimè 11 vtilis & necessa- 11 rius. 11 Nunc primum in lucem prodiens 11 opera & studio. 11 THEOPHILI

233

GISBERTI 11 I.V. Doctoris. 11 [Vignette] 11 IN VBIORVM COLONIA, 11 Impensis Balthasaris Clypei, 11 ad Insigne arboris. 11 Anno 1603. 11 Cum gratia et priuilegio ad Decennium. 3

8°. 120 Bl. (Bl. lb leer); 8 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-224 (Fehler: 25/35).

4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien (Zahlen), Schmuckinitialen, Zierleiste (1), Zierstück (Bl. 2a), ganzs. bildl. Darstellg. (Bl. 8b), Schlußzierstücke (Bl. 3a, Bl. 8a).

5

Cum gratia et priuilegio ad Decennium. (Titels.). AD LECTOREM. (Bl. 2a-3a). Ad Lectorem candidum. (Bl. 3b). AD CLARISSIMVM DOctissimumq; Dominum Theophilum Gisebertum Iuris vtriusque Doctorem. (Bl. 3b-4a). EPIGRAMMA (Bl. 4a).

6

INDEX CAPITVM QVAE IN HOC TRActatu continentur. (Bl. 4b-8a).

7

Exemplar: Wolfenbüttel HAB: [2 an] Li Sammelbd. 144 (3).

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 8°. - V-Kat. 1651, in 8°.

9

Druck: Keine Neuaufl. durch W. Friessem I ermittelt.

Nr. 5 1

Middendorp, Jakob: Imperatorum, regum et principum, clarissimorumque virorum quaestiones theologies, iuridics et politics. Köln: Konrad Bütgen, 1603.

2

IMPERA = | | TORVM , REGVM, 11 ET PRINCIPVM, CLARISSI= 11 MORVMQVE VIRORVM QVJE- \ | STIONES THEOLOGICjE, IVRIDI| | e s , & Politics, cum pulcherrimis responsioni- 11 bus: selects, & ex manuscriptis Codicibus emen- 11 dats, atque commentarijs sie illustrats, vt non 11 modò ad benè, iucundè, prudenter, beateque vi- 11 uendum: sed ad capessendam, & foeliciter ad-11 ministrandam Remp. omnibus haud 11 mediocriter sint pro- 11 futurs. 11 AVCTORE IACOBO MID- 11 dendorpio, Academis Coloniensis, 11 Procancellarìo, atque 11 Rectore. 11

234 CATALOGVS POST PRyEFATIO- 11 nem indicatur, adiecto Indice 11 locupletissimo. 11 Tobiae 4. 11 Consilium semper à sapiente require. 11 COLONIAE AGRIPPINAE, | | Sumptibus CONRADI BVDGENII, | | Anno Domini 1603. 11 Cum gratia et priuilegio ad decennium. 3

8°. 259 Bl. (Titelriicks., 485b leer); 16 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-485 (Fehler: 65 und 66: fehlen in Zählg. - Text fortlfd., 209 und 210: doppelt gezählt - Text fortlfd., 233/251, 364/336, 411/431).

4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a, Bl. 6a, 1), Schlußzierstück (485).

5

Cum gratia et priuilegio ad decennium. (Titels.). REVERENDISSIMO ET ILLVSTRISSIMO PRINCIPI, AC DOMINO, D. IVlio, Herbipolensi Episcopo, & Francis Orientalis Duci, & Principi suo clementissimo, Iacobus Middendorpius, S. E. O. [...]. Coloniae Agrippina ex Decanatu S. Andrex Idib. Februarij, 1603. Reuerendissimae & Illustrissimae Cel. T. Obseruantissimus cliens, Iacobus Middendorpius, Vniuersitatis Coloniensis indignus Procancellarius, & Rector. (Bl. 2a-5b). De VTILITATE LIBRI ad Lectorem. (Bl. 16b).

6

INDEX RERVM ET VERBORVM. (Bl. 8b-16a).

7

Exemplar. Köln DB: Phil. 198. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Sum seminar» Archiepiscopalis Coloniensis. 1743."

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 8°. - Hartzheim, 151, (Clipeus!) 1603, in 8°.

9

Druck: Keine Neuaufl. durch W. Friessem I ermittelt.

Nr. 6 1

Ribadeneyra, Pedro de SJ: Princeps Christianus adversus Nicolaum Machiavellum, übersetzt von Johannes Oranus SJ. Mainz: Konrad Biitgen, 1603.

2

PRINCEPS | | CHRISTIA- | | NVS | | ADVERSVS | | NICOLAVM MACHIAVEL- 11 lum, esteros^; huius temporis 11 Políticos, 11 A 11 P. PETRO RIBADENEIRA NVPER | | Hispanicé, nunc Latiné | | A | | P. IOANNE ORANO VTROQVE 11 Societatis IESV Theologo, editus, 11 POLONIA AC SWECLE 11 REGI DEDICATVS. 11 [Druckermarke] | |

235 MOGVNTLE, 11 Sumptibus Conradi Butgenij. 11 [Querlinie] 11 A n n o M . DC. III. 3

8°. 293 Bl. (Titelrücks., Schlußbl. 3b leer); 8 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-564 (Fehler: 38/83, 125: Fehldruck, 137/237, 217/317, 250/350, 435/425, 423/432, 443/445, 433/493, 514/513, 117/517, 318/518, Zählg. springt von 549 auf 560 - Text fortlfd.), dann 3 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua. Druckermarke (in den Expl. Walberberg DK und Münstereifel abweichend), Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a: flg., Bl. 4, 1: flg., 263, Schlußbl. la: flg.).

5

SIGISMVNDO TERTIO POLONLE. SVVECLE, GOTHLE, W A N D ALLE REGI, MAGNO LITHVANLE DVCI. [...]. Seren. Maiest. Vestrae Addictissimus FRANCISCVS DE MENDOZA Almiralius Aragoniae. (Bl. 2a-3b). CHRISTIANO ET PIO LECTORI. (Bl. 4a-8b).

6

INDEX CAPITVM. (Schlußbl. la-3a).

7

Exemplare: Köln DB: Aa 1350. Xanten StPfB: 5402. Walberberg DK: Regal 15. Fach 8.5. - Besonderheit: abweichende Druckermarke. Münstereifel JK: SJ 1603/5. - Besonderheit: abweichende Druckermarke (wie Walberberg DK).

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 8°. - Sommervogel 5, 1927, für 1604, in 8°.

9

Druck: Keine Neuaufl. durch W. Friessem I ermittelt. - Mit zwei verschiedenen Druckermarken erschienen.

1604 Nr. 7 1

Plutarch: Büchlein, wie einer verschaffe ..., daß er Nutzbarkeit und Vorteil von Feinden bekomme, übersetzt von Jodocus Gothofredus Gesicanus. Köln: Balthasar Clipeus, 1604.

2

P L V T A R = 11 CHI Büchlein. 11 Wie einer verschaf- 11 fe / vnd zu wegen bringe / das er 11 Nutzbarkeit vnnd vortheil von 11 Feiandten v b e r = 11 komme. 11 Allen Politic:vnd Ethic u e r = 11 wanten yets zum ersten auß der La = 11 tinischen in die Teutsche sprach 11 transferirt vnd v e r = 11

236 teuschet [!]. 11 Durch 11 IODOCVM GOTHO- 11 FREDI Gesicanum, V.l. Can- 11 didatum, &c. 11 [Zierstück] 11 Getruckt zu CSllen / in verle= 11 gung Balthasaris Clipei zum 11 Baum vor S. Paul. 11 Anno 1604. 3

12°. 24 Bl. (Titelrücks. leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 245-290 (Fehler: 179/279).

4

Drucktypen: Fraktur. Zweifacher Strichrahmen (Titels, und Text). Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Schlußzierstück (290).

7

Exemplar: Wolfenbüttel HAB: [1 an] Qu H 173.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 12°. - V-Kat. 1651, in 12°.

9

Druck: Keine Neuaufl. durch W. Friessem 1 ermittelt.

Nr. 8 1

Plutarch: Politica oder bürgerliche Unterweisung, übersetzt von Jodocus Gothofredus Gesicanus. Köln: Balthasar Clipeus, 1604.

2

PLVTARCHI | | POLITICA 11 Oder 11 Bürgerliche vnterwei= | | sung. 11 Item. Wie einer verschaffe / vnd 11 zuwegen bringe / daß er Nutzbarkeit / vnd 11 vortheill / von Feiandten vberkomme. 11 Item. Von Furwitz / vnd Ohnnu= / tzen Sorg. Allen / dero Politic, vnd Ethic= | | verwandten / zu ersprießlichem guten / vnd 11 Nutzen / auß Latinischem / in Teutschen Text / | | vnd Sprach / w8rtlich transferirt, vnd vber= | | gesetzt / in vnderschiedtliche Rubricirte Distin- 11 ctiones, die / sampt jhren Notabilibus, vnd 11 mercklichen Lehren / ad Marginem notirt, ab- 11 getheilt / vnd in diß Handtbuchlin mit son= 11 derm fleiß / vnd arbeit verfaßt. 11 Durch 11 Iodocum Gothofredi Gesicanum V.l. 11 Candidat, vnd deß Kayserlichen Freien / 11 vnd Adelichen Stiffts S.Annonis, 11 auff Stegberg / Lectorem. 11 COLONIAE VBIORVM, 11 Apud Balthasarum Clypeum sub arbore. | | Anno M. DCIV.

3

12°. 125 Bl. (Titelrücks. leer, bzw. nur Strichrahmen); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-25 (Fehler: 7/17, 2/21), dann 7 S. unpag., dann 1 Faltkt.], dann Paginierung von 25-242 (Fehler: 48/46, 27/47, 6/61, 09/109, 10/110, 233/133,

237 133/135, 86/143, 50/150, 144/174, 84/184, 193 und 194: fehlen in Zählg. - Text fortlfd., 96/196, 108/208, 201/210, 21/211, 28/218, 132/232, 135/235). 4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Drucktypen: Fraktur. Zweifacher Strichrahmen (Titels, und Text). Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Schlußzierstück (Zwi-Bl. 3b), 1 Fältlet.

5

Dem Hochwurdigsten in Gott Vatter / vnd Wol=Edlen Herrn / Herrn Wilhelmen von Hochkirchen / auß Gottlicher Vorsehung ErwÄlten / vnd Confirmirten freyen Stiffts / vnd Adelichen Collegij S. Annonis, auff Siegberg / Herrn zu Siegberg / Straten / Güls / vnnd Ewenheim / etc. Meinem Gnedigen Herrn. [...]. Geben auß Ew. Hochw. vnnd G. Adelichen Collegio, vnnd Abbatey auff S. Michaelis Berg zu Siegberg / den ersten Ianuarij corrigierten Styls / Anno nach widerbringung deß Ewigen Heils thausendt / sechßhundert / vnd vier. Ew. Hochw. vnd Allzeit vnderdienst. willigster gehorsambster Iodocus Gothofredi Geisicanus V.l. cand. Lector. (3-24). Iod. Goth. Geisic. V.l. Cand. in Sigamont. Lect. An den Politischen / Ethischen / vnd Bürgerlichen Leser. (Zwi-Bl. la-3b).

7

Exemplar: Wolfenbüttel HAB: Qu H 173 (1).

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 12°. - V-Kat. 1651, in 12°.

9

Druck: Bütlingen behauptet für 1639 einen Druck durch W. Friessem I; Umfrage verlief ergebnislos.

Nr. 9 1

Plutarch: Traktat von Fürwitz und unnützen Sorgen, übersetzt von Jodocus Gothofredus Gesicanus. Köln: Balthasar Clipeus, 1604.

2

P L V T A R = 11 CHI des Hochuer= 11 ständigen vnnd weitberump= 11 ten Historici vnd Philo- 11 sophi Tractat. 11 Von Furwitz vnd vnnutzen 11 sorg. 11 Jetzo zum ersten auß der La- 11 tinischer in die Teutsche sprach 11 transferirt vnnd v e r = 11 teutschet. 11 Durch 11 IODOCVM GOTHO11 FREDI Gesicanum, V.l. Can- 11 didatum, &c. 11 [Zierstück] 11 Getruckt in der Keiserlichen 11 freyen Reichstatt CSllen am 11 Rein durch Balthasarum C l y = 11 peum. Anno 1604.

3

12°. 27 Bl. (Titelrücks., 345b leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 293-345 (Fehler: 269/299, 203/303, 240/304, 208/308, 238/338, 34_/341).

238 4

Drucktypen: Fraktur. Zweifacher Strichrahmen (Titels, und Text). Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Schlußzierstück (34S).

7

Exemplar: Wolfenbüttel HAB: [3 an] Qu H 173.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 12°. - V-Kat. 1651, in 12°.

9

Druck: Keine Neuaufl. durch W. Friessem I ermittelt.

Nr. 10 1

Regula sancti patris Benedirti, annotationibus illustrata et integritati nouiter restituta à Jacobo du Bruel OSB. Mainz: Konrad Bütgen, 1604.

2

REGVLA | | SANCTI 11 PATRIS BE= 11 NEDICTI, 11 ANNOTATIONIBVS IL- 11 lustrata et integritati nouiter resti = 11 tuta à R. P. Iacobo du Bruel 11 eiusdem ordinis professo. 11 [Vignette (IHS)] 11 [Querlinie] 11 MOGVNTIAE, 11 Apud Conradum Butgenium | | M. DC ira.

3

12°. 128 Bl.; 1 S. unpag., dann Paginierung von 2-252 (Fehler: 61-66: fehlen in Zählg. - Text fortlfd., 97-102: doppelt gezählt - Text fortlfd., 123/132, 146/147), dann 2 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua. Titelvignette (IHS), Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Marginalien, Zierleisten (2, 4, 12, Schlußbl. la).

5

GREGORIVS PAPA XIII. In Breui dato die XIII. Aprilis 1578. [...] Datum Roms, apud Sanctum Petru, sub annullo Piscatoris Die XIII. Aprilis. M. D. LXX. VIII. Pontificatus nostri, Anno VII. CESAR GLORIERIVS. (2-3). SANCTISSIMI AC DEO ACCEPTISSIMI MONACHORVM PATRIS BENEDICTI, in regulam suam Prologus. (4-10). Prologus declarationum. (11). S. GREGORIVS ROMANVS PP. huius nominis I. de approbatione Regulae Sanctiss. Patris Benedicti. (252).

6

INDEX CAPITVLORVM Regula S.P.N. Benedicti. (Schlußbl. la-2b).

7

Exemplar. Köln DB: Aa 828. - Besonderheit: Titels, defekt.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 12°. - V-Kat. 1651, in 12°.

239 9

Druck: Keine Neuaufl. durch W. Friessem I ermittelt.

Nr. 11 1

Ribadeneyra, Pedro de SJ: De tribulationibus huius seculi libri duo. Köln: (Johann Christoffel für) Konrad Bütgen, 1604.

2

R.P. PETRI 11 RIBADENEIRjE, 11 SOCIETATIS IESV 11 PRESBYTERI, 11 DE TRIBVLATIONIBVS 11 huius seculi 11 Libri Duo. 11 IN QVIBVS DE OMNIBVS 11 humana vitae miserijs, ac calamitatibus 11 agitur: veraque, ad salutares exijs, ani- 11 m s fructus colligendos, re11 media suggeruntur. 11 [Vignette (IHS)] 11 [Querlinie] 11 COLONIAE, / Apud Conradum Butgenium. 11 M.DC.IIII.

3

12°. 211 Bl. (Titelrücks. leer); 6 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-410 (Fehler: 167/168, 161/191, 270/280, 272/281, 274/284, 275/285, 278/288, 279/289, 282/292, 283/293, 394/390, 395/391, 393/392, 394/393).

4

Drucktypen: Antiqua und (ganz selten Fraktur). Titelvignette (IHS), Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Schmuckinitialen, Schlußzierstücke (Bl. 4a, Bl. 6b). Vermerk: "Typis Ioannis Christophori" (410). Zwischentitel (207).

5

A V C T O R I S A D C H R I S T I A N V M L E C T O R E M , P R J E F A T I O . (Bl. 2 a - 4 a ) .

6

ELENCHVS CAPITVM LIBRI PRIMI. IN QVO DE TRIBVLATIOnibus particularibus, earumdemq; veris remedigijs agitur. (Bl. 4b-5b). LIBRI SECVNDI. In quo de Tribulationibus generalibus, & earundem remedijs agitur. (Bl. 5b-6b).

7

Exemplare: Köln UStB: GB IV 4799. Köln DB: Aa 1347. - Provenienz: Exlibris auf Einbandinnens.: "Cathedral Library ELY." - Besonderheit: Zwischentitel S. 207 fehlt. Xanten StPfB: 4891 A. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Hubertus [durchgestrichen und ersetzt durch: Andreas ] Turek Calear J 1659." - Hs. Eintr. auf S. 410: "Huberts Turek Ao 1659". Bonn UB: Gm 226. Aachen SB: Tr 4946. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Collegij Societatis JEsu Aquisgrani."

240 8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 12°. - Sommervogel 6, 1733, "12°, pp. 410, slpelt. ; - à la fin: Typis Joannis Christophori. - Antonio dit: quod opus latinum facit Joannes Oranus Leodiensis, cependant le P. Sotwel n'en parle pas."

9

Druck: Nach Sommervogel 6, 1733, bereits 1603 durch Bütgen in 12°, pp. 410 gedruckt. - Keine Neuaufl. durch W. Friessem I ermittelt.

Nr. 12 1

Steinhausen, Johann Philipp: Summa iuris canonici, in libros quinque decretalium Gregorii IX. Pontificis. Köln: Balthasar Clipeus, 1604.

2

SVMMA | | IVRIS CANONICI, | | IN LIBROS QVINQVE | | DECRETALIVM GREGO- 11 RH IX. PONTIFICIS. 11 AVTHORE | | IOHANNE PHILIPPO | | STEINHAVSSEN, I.V.D. 11 Cum Indice Titulorum Rubricae Decretalium. 11 [Druckermarke] 11 COLONIAE AGRIPPINAE, | | In Officina Balthasaris Clypei, sub signo 11 Arboris. | | ANNO M. DC. IUI.

3

4°. 56 Bl.; 4 Bl. unpag., dann Paginierung von 365-476 [vielmehr 478] (Fehler: 172/372, 384/382, 354/405, 422/421, 436/430, 439/438, 58/462, 476/477, 476/478).

4

Drucktypen: Antiqua. Zweifacher Strichrahmen (Titels, und Text). Druckermarke, Schmuckinitialen (flg.), Marginalien (Zahlen).

5

PROOEMNIVM DECRETAL. EPISTOL. GREGOGORII [!] PAPAE IX. (Bl. 3a-4b).

6

TITVLORVM QVINQVE LIBRORVM DECRETALIVM GREGORII, INDEX ALPHABETICVS. (Bl. 2a-2b).

7

Exemplar. Regensburg StB: [2 an] Jur. 802. 4°.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 4°. - V-Kat. 1651, in 4°.

9

Druck: Keine Neuaufl. durch W. Friessem I ermittelt.

241 1605

Nr. 13 1

Amelry, Fransoys: Dialogus sacer. Köln: Konrad Bütgen, 1605.

2

R.P. | | FRANCISCI | | AMERLI PRES= 11 BYTERI | | DIALCXJVS SACER, 11 IN QVO ANIMA CHRI= 11 stiana Amore Christi sponsi sui in- 11 flammata, per Nutricem Sacram 11 Scripturam ad perfectam illi- 11 us cognitionem per- 11 ducitur. 11 [Vignette (IHS)] 11 [Querlinie] 11 COLONIAE, | | Apud Conradum Butgenium. 11 Anno M. DCV.

3

12°. 60 Bl. (Titelrücks. und 119b leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-119 (Fehler: _ / 4 2 , 43/45, _ / 4 4 ) .

4

Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Titelvignette (IHS), Schmuckinitiale, Zierleiste (3).

5

PROLOGVS ANTONII HEMERTII AD candidos lectores. (3-14).

7

Exemplare: Köln UStB: [3 an] GB IV 5752. Köln UStB: [2 an] GB IV 7108.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 12°. - V-Kat. 1651, in 12°.

9

Druck: Bereits 1604 durch Konrad Bütgen gedruckt. Die Ausg. von 1604 kann adäquat benutzt werden: Exemplare: Köln DB: [1 an] Asc. 3034. - Xanten StPfB: [1 an] 4357. Keine Neuaufl. durch W. Friessem I ermittelt.

Nr. 14 1

Bernhard von Clairvaux: De consideratione ad Eugenium Papam Tertium, libri quinque. Omnia studio atque diligentia Gerardi Vossii Borchlonij. Köln: Konrad Bütgen, 1605.

2

SANCTI | | BERNARDI AB- | | BATIS CLARAEVALLIS | | DE CONSIDERA- 11 TIONE AD EVGENIVM 11 PAPAM TERTIVM. 11 LIBRI QVINQVE. | | AD VERITATEM OCTO MANVSCRI- 11 ptorum Codicum, Vaticanorum et aliorum Roms reper- 11 torum recogniti, et

242 emendati: nec non in capita re- 11 dacti: suisque Argumentis ac Scholijs, varijs- 11 4 u e Lectionibus vbique illustrati. 11 Omnia studio, atque diligentia R. D. Doct. 11 GERARDI VOSSII Borchlonij 11 Propositi Tungrensi. 11 Nunc primum in Germania impreßi. 11 ACCESSIT DENIQVE PRO CORO- 11 nide, Opusculum eidem S. Bernardo ad 11 scriptum, quod dicitur, | | AD QVID VENISTI. 11 [Querlinie] 11 COLONIAE, | | Apud Conradum Butgenium, 11 M.D.C.V. 3

12°. 204 Bl.; 6 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-360 (Fehler: 63/62, 35/67, 95/75, 351/151, 350: r/1), dann 18 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua (und manchmal Fraktur). Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Marginalien.

5

EPIGRAMMA SEV EPITAPHIVM BEATI Bernardi Abbatis Claraeuallis per modum Dialogi. (Bl. lb). MO S.D.N. CLEMENTI OCTAVO PONTIFICI MAXIMO GERARDVS VOSSIVS CVNCTA à Domino Salutaria. [...]. Anno 1594. (Bl. 2a-5b). SACRO S.R. ECCLESIAE CARDINALIVM COLLEGIO GERARDVS VOSSIVS SALVT. (Bl. 6a-6b). PRiEFATIO AD LEctorem. (359-360).

6

INDEX. VERBORVM ET RERVM ATQVE SENTENTIARVM MAGIS MEMORABILIVM, QVAE IN PRAECEDENTI OPERE S. Bernardi de Consideratione, adiectisque Scholijs continentur. (Schlußbl. la-14b). SACRAE SCRIPTVRAE LOCA PRAECIPVA, QVAE IN QVINQVE S. BERNARDI Libris De Considerai, citantur: (Schlußbl. 15a-18a). ELENCHVS CAPITVM OPVSCVLI D. BERNARDI Abbatis Claraeual. (Schlußbl. 18b).

7

Exemplare: Eichstätt UB: B VIII 373. - Provenienz: Exlibris auf Einbandinnens.: "Bibliotheca regia Eystadi." - Hs. Eintr. auf Titels.: "Collegij Soctis JESV Eystadij. 1665." Köln UStB: [1 an] GB IV 5824.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 12°. - V-Kat. 1651, in 12°.

9

Druck: Keine Neuaufl. durch W. Friessem I ermittelt.

243 Nr. 15 1

Dionysius Carthusianus: Inflammatorium divini amoris, sive tractatus dialogicus inter salvatorem et hominem; Acc. Francisci Amelri Dialogus de amante anima. Köln: Konrad Bütgen, 1605.

2

D. DIONYSII 11 CARTHVSIANI | | INFLAMMATORIVM 11 DIVINI AMORIS, 11 siue 11 TRACTATVS DIALOGICVS 11 inter Saluatorem et Hominem. 11 QVO OMNIBVS AD DIVINVM 11 amorem aspirantibus, salutaria, certissi- 11 maque media suppeditantur. 11 Acceßit ob materiae vicinitatem 11 R.P. FRANCISCI AMELRI 11 Dialogus 11 DE AMANTE ANIMA PER NVTRI- 11 cem suam Scripturarum cathechesin, ad 11 sponsi sui cognitionem perductam 11 [Vignette (IHS)] 11 COLONIAE, 11 Apud Conradum Butgenium, 11 Anno M.D.C.V.

3

12°. 48 S. (Titelrücks. leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-96 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Titelvignette (IHS), Kolumnentitel, Seitenkustoden, z.T. Marginalien, Schmuckinitiale.

7

Exemplare: Köln UStB: [1 an] GB IV 7108. - Köln UStB: [2 an] GB IV 5752. Köln DB: Asc. 3034. Xanten StPfB: 4537.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 12°. - V-Kat. 1651, in 12°. - TSV II, 1649, in 12°. - TSV XI, 1662, in 12°.

9

Druck: Keine Neuaufl. durch W. Friessem I ermittelt.

Nr. 16 1

Steinhausen, Johann Philipp: Commentatorium paratitlarium iuris utriusque. Tomus secundus. Köln: Balthasar Clipeus, 1605.

2

COMMENTARIORVM 11 PARATITLA = | | RIVM IVRIS VTRI= 11 VSQVE. | | TOMVS SECVNDVS. 11 CONTINENS OMNIVM SACRA11 TISS. IVSTINIANI P. LIBRORVM 11 CODICIS ENARRATIONEM | | MIRABILEM. | | Authore 11 IOANNE PHILIPPO STEINHAVSEN 11 Iuris vtriusque Doctore. 11 [Druckermarke] 11 COLONIAE

244 AGRIPPINAE, 11 Impensis BALTHASARE» CLYPEI 11 Anno salutis M. DCV. 3

4°. 210 Bl. (Titelrücks. leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-420 (Fehler: 93/63, 76/78, 105 und 106: fehlen in Zählg. - Text fortlfd., 124/122, 125/123, 128/126, 129/127, Zählg. springt von 152 auf 193 - Text fortlfd., 253/265, 254/266, 255/267, 256/268, 257/269, 258/270, 259/271, 260/272, 205/305, 342/324, 332/334, 333/335, 338/350, 339/351, 155/355, 417/361).

4

Drucktypen: Antiqua. Druckermarke. Zweifacher Strichrahmen (Titels, und Text), Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien (Zahlen), Schmuckinitialen (flg.).

7

Exemplar: Regensburg StB: [1 an] Jur. 802. 4°.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 4°. - V-Kat. 1651, in 4°.

9

Druck: Keine Neuaufl. durch W. Friessem I ermittelt.

Nr. 17 1

Steinhausen,

Johann

Philipp:

Summa

iuris

utriusque

cesarei

atque

pontificii. Köln: Balthasar Clipeus, 1605. 2

SVMMA IVRIS VTRIVSQVE 11 CAESAREI ATQVE PONTIFICII: | | (siue) 11 IN PANDECTAS IVRIS CIVILIS, CODI- | | CEM ATQVE NOVELLAS IVSTI- 11 NIANI SACRATISSIMI PRINCIPIS: NEC N O N 11 IN VSVS FEVDORVM AC LIBROS DECRETALIVM 11 Gregorij IX. Pontificis Commentarij Paratitlares, in 11 gratiam atque vtilitatem Iuris Praxeosque 11 Studiosorum, facili stylo ac me- 11 thodo compositi ac 11 editi. 11 AVTHORE IOHANNE PHILIPPO 11 STEINHAVSSEN I . V . D . 11 Cum Indice Titulomm Pandectarum, & Codicis 11 locupletissimo. 11 [Druckermarke] 11 COLONIAE AGRIPPINAE, 11 In Officina Balthasaris Clypei, sub signo Arboris. 11 A N N O M. DCV.

3

4°. 220 Bl. (Titelrücks. leer); 8 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-444 424] (Fehler: 200/208, 220/210, 326/236, 237/247, 250: Fehldruck, 313/321, 245/345, 246/346, 247/347, 248/348, 249/349, 250/350, 252/352, 253/353, 254/354, 256/356, 257/357, 258/358, 259/359, 382/368, 270/370, 278/378, 382/390, 383/391, _ / 4 1 8 , 24/422, 444/424).

[vielmehr 203/303, 251/351, 269/360, 476/423,

245 4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Drucktypen: Antiqua. Zweifacher Strichrahmen (Titels, und Text). Druckermarke, Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien (Zahlen), Schmuckinitialen (flg.), Schlußzierstücke (Bl. 3b, Bl. 4b, 61, 106).

5

REVERENDISSIMO ATQVEILLVSTRISSIMO IN CHRISTO PATRI, PRINCIPI AC DOMINO D.LOTHARIO ARCHIEPISCOPO TREVErensi, Sacri Romani Imperij per Galliam & Regnum Arelatense Archicancellario, Principi Electori salutem & perpetuare foelicitatem, IOHANNES PHILIPPVS STEINHAVSSEN I.V.D. humiliter expotat. [...]. Colonia 6. Aprilis. (Bl. 2a-3b). PRAEFATIO AD LECTOREM BENEVOLVM. (Bl. 4a-4b).

6

INDEX TITVLORVM, IN QVO PRIOR NVMERVS LIBRVM, ALTER TITVLVM OSTENDIT: LITERA vero C. Codicem denotat. (Bl. 5a-8b).

7

Exemplar: Regensburg StB: Jur 802. 4°. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "G. Treitschedl MS."

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 4°. - V-Kat. 1651, in 4°.

9

Druck: Keine Neuaufl. durch W. Friessem I ermittelt.

Nr. 18 1

Vernichinus, Christopherus OFMCap: Centum Meditationes, [übersetzt von Antonius Dulcken OCart]. Köln: Konrad Bütgen, 1605.

2

[KUPFERTITELS. ] RPF 11 CHRISTOPHORI | | VERRVCHINI CAPVCCINI 11 CENTVM 11 MEDITATIONES 11 De praeeipuis spiritualis 11 rite misterijs 11 Nunc recens ex Italica 11 in latinam linguam trans= 11 l a t s opera et 11 studio 11 F.A.D. Carthusiani. 11 Cum consensu superiorum. 11 COLONLE / Sumptibus [!] Conradi 11 Butgeny. 11 Ao. M.DC.V

3

12°. 415 Bl. (Kupfertitelrücks. leer); 8 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-814 (Fehler: 49/47, _ / 4 8 , 55/87, 133/233, 145/245, 337/335, 153/351, 358?, 175/375, 397/379, 387/431, 351/451, 419/519, 557/574, 293/593, 296/596, 300/600, 683/603, 513/613, 516/616, 517/617, 524/624, 288/688, 701/700, 729/726, 732/731, 776/774, 777/775, 774/778, 898/798, 899/799, 813 1/r).

4

Drucktypen: Antiqua. Kupfertitels. Kolumnentitel, Marginalien, Schmuckinitialen, Schlußzierstück (808).

Seitenkustoden,

z.T.

246 5

Cum consensu superiorum. (Kupfertitels.). PIO LECTORI. (Bl. 2a-2b). APPROBATIO. [...]. Dat. Bononiae, die 28. Octob. 1596. Idem qui supra F. Daniel Malonius. (Bl. 3a). APPROBATIO. [...]. Ego idem Iohannes Rhamnusius qui supra manu propria scripsi, & subscripsi sub die 31. Decemb. Anno 1596. (Bl. 3b). APPROBATIO. [...]. Die 10. Nouemb. 1596. Idem quae supra. (Bl. 4a). APPROBATIO VERSIonis. [...]. Colonie in Monasterio nostro sancti Augustini Anno 1605. 24. Martij. F. Petrus Ernestus qui supra Manu propria. (Bl. 4b). Interpres pro Lectori. (Bl. 5a-5b).

6

INDEX SEQVENTIVM MEDITATIONVM. (Bl. 6a-8b).

7

Exemplare: Köln UStB: GB IV 6891. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Kupfertitels.: "Sum Conuento fratrum in Mariae Sion. Coloniae:". Xanten StPfB: 5044 A (1605). - Provenienz: Hs. Eintr. auf Kupfertitels.: "Ad vsum FF. arboris Mariana in agro Xantensi." - Hs. Eintr. auf Kupfertitels.: "Sum Jacobi Val[...] Can: Cliuensis."

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 12°. - V-Kat. 1651, in 12°. - TSV II, 1649, in 12°. - Hartzheim 20, in 12°.

9

Druck: Keine Neuaufl. durch W. Friessem I ermittelt.

1(06 Nr. 19 1

Berteis, Johannes OSB: Deorum sacrificiorumque gentilium. Nunc primum in lucern edita. Köln: Konrad Bütgen, 1606.

2

DEORVM 11 SACRIFICIORVMQVE 11 GENTILIVM. 11 CVM AD VITANDOS ETHNICAE 11 SVPERSTITVTIONIS RITVS, ET CEREMO11 nias: tum ad sacros profanosque scriptores probé 11 intelligendos delucida, & succincta 11 descriptio. 11 R. & V. 11 D. IOANNIS BERTELS GRVDII 11 Abbatis Epternacensis. 11 Nunc primum in lucem edita. 11 Cum indice locupletißimo. 11 Confundantur omnes qui adorant sculptilia & II qui gloriantur in simulachros 11 suis psal.96. 11 [Druckermarke] 11 COLONIAE 11 Apud Conradum Butgenium. 11 A.D. MDCVI.

247 3

4°. 24 Bl. (Titelrücks. leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-44 (Fehler: 9/8, 43/42, 34/43), dann 2 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Druckermarke, Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Schmuckinitialen (flg., von Clipeus stammend), Schlußzierstück (44).

5

ADMODVM. REVERENDO ET VENERABILI IN CHRISTO PATRI ET AMplissimo Domino. D. REINERO. IMPERIALIS MONASTERII D. Maximini prope Treuerim. Abbati dignißimo. S P. [...]. Epternaci decimo Iulij, 1605. Tuae Reuerendse Paternit: deditissimus confrater & amicus. IOANNES BERTELS. ABBAS EPTERNACENSIS. (3-4). PROAEMIVM AD LECTOREM. (5-6).

6

INDEX RERVM QVAE IN HOC POSTERIORI OPVSCVLO DE DIIS sacrificijsque gentilium continentur. (Schlußbl. la-2b).

7

Exemplare: Köln DB: [1 an] H.p. 271. Köln UStB: [1 an] WB III8 73 2K. Köln UStB: [5 an] GB IV 5210. Wolfenbüttel HAB: [2 an] 138 Hi. (3). Regensburg StB: [2 an] Jur. 365. 4°. Regensburg StB: [1 an] H. pol. 1084. 4°. Trier SB: [1 an] N 16/251. München BSB: [2 an] 4 Helv. 161, Beibd. 2.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 4°. - V-Kat. 1651, in 4°.

9

Druck: Keine Neuaufl. durch W. Friessem I ermittelt.

Nr. 20 1

Zambranus, Melchior: Aureas decisiones casuum conscientiae, circa Septem ecclesiae sacramenta. Mainz: Konrad Bütgen, 1606.

2

AVREAE 11 DECISIONES | | CASVVM CON- | | SCIENTLE, | | CIRCA SEPTEM ECCLE-| | siae Sacramenta: 11 Opera & industria 11 R.D. MELCHIORIS ZAMBRANI | | THEOLOGI ET ECCLESLE HISPA11 lensis Presbyteri. 11 Nunc primum in Germania excusa. 11 [Druckermarke] | | MOGVNTLE, 11 Sumptibus CONRADI BVTGENII. | | [Querlinie] | | ANNO M.DCVI.

248 3

12°. 216 Bl. (Titelriicks., Schlußbl. 27b leer); 12 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-353 (Fehler: 37/47), dann 54 S. unpag., dann 1 S. leer.

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Druckermarke, Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien (Zahlen), Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a, Bl. 4b: fig., Bl. 6a, 1).

5

REVERENDO AC CLARISSIMO IN CHRISTO PATRI D.D. GEORGIO BRAVNIO Archidiácono Tremoniensi dignissimo, nec non in Gradibus B. Maria Virginis Colonia Decano optime merito Domino & Patrono suo obseruandiss. S.P. [...] Colon. 8. April. 1606. Reuerenda V. Amplitudini addictissimus CONRADVS BVTGENIVS Typograph. Coloniensis. (Bl. 2a-4a). CENSVRA OPERIS. [...]. Vallisoleti in Collegio Sancti Ambrosii Societatis Iesu. 21. die Iunii, anno 1603. Franciscus à San Vicente. (Bl. 4b). D.D. DOCTORIS LVCIANI De Negron S. Hispal. Ecclesia Archidiaconi et Canonici, et pro Gadensi Episcopo. Ordinarij Inquisitoris, Santique Officij Consultoris, et Sancta Cruciate Apostolici Regiique iudicis etc. Ad Lectorem. (Bl. 5a). D. DOCTORIS D. EMMANVELIS SARMIENto à Mendoza S. Hispal. Ecclesia: Canonici Magistralis in laudem operis, Encomium. (Bl. 5b). PR/EFATIO AD Lectorem. (Bl. 6a-8a).

6

INDEX CAPITVM, ET DVBIORVM TOTIVS operis. (Bl. 8b-12b). INDEX VNIVERSALIS RERVM, QVAE IN HIS SEPTEM CApitibus huius Decisionis casuum in Articulo Mortis occurrentium reperiuntur, ordine alphabetico digestus. (353b-Schlußbl. 27a).

7

Exemplare: Köln UStB: GB IV 12. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Collegij Soc. I. Colonia 1669." Maastricht* SJ: 2156 H 23. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "firm. Min. Conv. W[...]."

8

Verzeichnung-. V-Kat. 1647, in 12°. - V-Kat. 1651, in 12°. - TSV III, 1650, "in duodecimo".

9

Druck: Keine Neuaufl. durch W. Friessem I ermittelt.

1607 Nr. 21 1

Bonald, François SJ: Stella mystica, übersetzt von Antonius Dulcken OCart. Köln: Konrad Biitgen, 1607.

249 2

STELLA | | MYSTICA | | QVAE OMNIBVS AD | | OPTATVM yCTERNAE 11 beatitudinis portum appellere desi- 11 derantibus ducatum prebet. | | IN HYMNVM AVE MARIS 11 STELLA concinnata. 11 Primum à R.P. FRANCISCO BONAL- 11 DO è Societate IESV Gallicè conscripta 11 et nunc recens à F. ANTONIO 11 DVLCKEN Cartus. Coloniens. alum- 11 no in Latinam linguam 11 conuersa. 11 [Vignette (IHS)] 11 COLONIAE, 11 Apud Conradum Butgenium 11 Anno M.D.CVII. 11 Cum consensu superiorum.

3

12°. 151 Bl. (Titelrücks. leer); 11 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-275 (Fehler: 208/108?, 206/208, 242/214?, _/268), dann 5 S. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Titelvignette (IHS), Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Schmuckinitialen.

5

Cum consensu superiorum. (Titels.). CLARISSIMO ET CONSVLTISSIMO VIRO D. MELCHIORI LINCKIO Iurisconsulto. [...]. EX Cartusia Coloniensi. Calend. Septembris. Clarißimsdominationis tuae Seruus. F. Antonius Dulcken Cartusiae Coloniens. alumnus. (Bl. 2a-5b). PIO LECTORI. (Bl. 6a-8b). EXIMIA S. BERNARDI DOCTORIS MELLIFLVI SENTENTIA, quae est fundamentum & regula omnium eorum qua in hoc libello dicenda sunt. S. Bernard. Sermon, de Nat. B. Virg. (Bl. 9a-10a). APPROBATIO VERSIONIS. [...], 1. Septembr. 1607. Ego F. Gisbert idem qui supra. (Bl. 10b). HYMNVS. (Bl. lla-llb).

6

INDEX CAPITVM PRAESENTIS LIBELLI. (275b-Schlußbl. 2b).

7

Exemplare: Köln UStB: [1 an] GB IV 5873. Köln UStB: GB IV 5065. - Besonderheit: zwischen Bl. 11 und eins. Paginierung ist hier ein leeres Bl. zwischengebd. Xanten StPfB: 4398. - Besonderheit: Titels, defekt.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647 in 12°. - TSV II, 1649, in 12°. - Sommervogel 1, 1693, in 12°. - Hartzheim, 20, für 1706[!], in 12°.

9

Druck-. Laut Büllingen 1639, in 12°, bei Friessem erschienen; Umfrage verlief ergebnislos.

250 Nr. 22 1

Capilla, Andres [de] OCart: Manuale Exercitiorum Spiritualium, übersetzt von Antonius Dulcken OCart. Köln: Konrad Bütgen, 1607.

2

MANVALE 11 EXERCITIORVM 11 SPIRITVALIVM. 11 PRIMVM AB ILLVSTRISS. I I et Reuerendiß. D. ANDREA CAPELLA 11 Cartusiano Cartusis seals Dei in Hispanijs pri- 11 ori, deinde Episcopo Vrgelensi, Hispanice con- 11 scriptum et nunc primum de ANTONIO 11 DVLCKEN Cartusiane La- | | tine editum. | | [Druckermarke] | | COLONIAE, | | Apud Conradum Butgenium 11 Anno M.D.CVII.

3

12°. 115 Bl. (Titelriicks. leer); 12 Bl. unpag., dann Paginierung von 25 -224 (Fehler: 67/66, 66/67, 74/76, 7Z7/79, 88/87, _ / 9 9 , 78/100, 102?, 122?, 136/126,130?, /135,139/137, /148,163/161, /164, /169,169/196, 215/214, 214/215, 217 und 218: fehlen in Zählg. - Text fortlfd.), dann 3 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Druckermarke, Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Schlußzierstück (Schlußbl. 3b).

5

PIO LECTORI. (Bl. 2a-4b).

6

INDEX MANVALIS EXERCITIORVM SPIRITVALIVM. (Schlußbl. la-3b).

7

Exemplare: Köln UStB: GB IV 4496. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Sum Monrij in Sion Coloni®." Köln UStB: [1 an] GB IV 6796.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 12°. - V-Kat. 1651, o.F. - TSV II, 1649, in 12°. - TSV XI, 1662, in 12°.

9

Druck: Keine Neuaufl. durch W. Friessem I ermittelt.

Nr. 23 1

Cicogna, Strozzi: Magiae omnifarise theatrum, übersetzt von Kaspar Ens. Köln: Konrad Bütgen, 1607.

251 2

MAGIAE 11 OMNIFARLE, 11 Vel potius, 11 VNIVERSAE NATVRAE 11 THEATRVM: 11 IN QVO A PRIMIS RERVM PRINCIPIIS | | arcessita disputatane, vniuersa SPIRITVVM & 11 INCANTATIONVM natura, &c. 11 explicatur. 11 Auetore D. STROZZIO CIGOGNA, Nobili Vi- 11 cetino Theologo, Philosopho et LL. 11 Doctore clarißimo: 11 Ex Italico latinitati donatum opera & studio 11 CASPARI ENS L. 11 [Druckermarke] 11 COLONIAE 11 Sumptibus Conradi Butgenij. \ \ [Querlinie] 11 ANNO M. DC. VII. 11 Sub signo Arboris.

3

8°. 288 Bl. (Titelrücks. leer); 4 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-568 (Fehler: 610/160, 534/536, 535/537, 538/540, 539/541, 542/544).

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Druckermarke, Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Schmuckinitialen, Schlußzierstück (Bl. 4b).

6

INDEX CAPITVM, LIBRI PRIMI. (Bl. 2a-2b). LIBRI SECVNDI (Bl. 2b-3b). LIBRI TERTII. (Bl. 3b-4a). LIBRI QVARTI (Bl. 4a-4b).

7

Exemplare: Köln UStB: N 1 26. - Provenienzen: Hs. Eintr. auf Einbandinnens.: "Carmeli Coloniensis." - Hs. Eintr. auf Titels.: "Bibliotheca f: Carmel. Colon." - Hs. Eintr. auf Titels.: "[...] F. Iac. Bachusio Carmel. 1623." Wolfenbüttel HAB: QuH 142.16. Wolfenbüttel HAB: 130 Phys. Nicht bearbeitet! Xanten StPfB: 3102. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels, und S. 568: "Residentia Soc* Jesv Xanthis." Regensburg StB: Philosph. 890.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 8°. - V-Kat. 1651, in 8°.

9

Druck: Keine Neuaufl. durch W. Friessem I ermittelt.

1(08 Nr. 24 1

Lubler, Johann: Tractatus de incendio. Köln: Konrad Bütgen, 1608.

2

TRACTATVS 11 De 11 INCENDIO | | ANTEHAC NVNQVAM | | EDITVS 11 IN QVO OMNIA AC SINGV- 11 la ad hanc materiam pertinentia dilucidè propo- 11 nuntur ac succinctè deciduntur. 11 AVTORE

252 11 D. IOHANNE LVBLERO 11 I.C. 11 Agrippinate 11 Omnibus tarn in Theoria quam praxi ver- 11 santibvs vtilissimus 11 Cum Indice materiarum copiosißimo. 11 [Druckermarke] 11 COLONIAE. 11 Apud Conradum Butgenium. 11 Anno M.D.CVIII. 3

8°. 161 Bl. (Titelrücks. leer); 8 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-288 (Fehler: _/8, _ / 1 2 , _ / 1 4 , 2_/21, 71/73, 72 und 73 doppelt gezählt - Text fortlfd., 62/92, 100/102, 101/103, 104 und 105: doppelt gezählt - Text fortlfd., 180/106, 113/149, 237/235, 246/266, 283/281), dann 14 S. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Druckermarke, Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien (Zahlen), Schmuckinitialen, Schlußzierstücke (Bl. 6a, Schlußbl. 14b)

5

ILLVSTRIBVS, NOBILISSIMIS, ET AMPLISSIMIS DOMINIS DVVM viris Septemuiris, totique Senatui Augustano Vind. S.P.D. [...]. Dat. Coloniae Vbior. 15. Ianuar. 1608. GG. ET AA.VV. Obseruantißimus Johannes Lubler L. (Bl. 2a-5a). HADRIANVS HILDEN AGRIPPINAS, I.V.D. Ciui suo CL. IOANNI Lubler, LL. Lto. (Bl. 6a). PHALAECIVM D. GABRIELIS DE BRVYN A BLANCKEVAERT I.Lic. Ad Eundem. (Bl. 6b-7a). EPIGRAMMA D. MELCHIORIS AB HITTORP, SS. LL. LICENTIANDI. Ad eundem. (Bl. 7b-8a). Aliud. Clarissimo Doctissimoque viro D. IOHANNI LVBLERO I.C. Anagrammatismus IOHANNES Lubler Iurisconsultos Coloniensis. [...]. Conradus Butgenius Bibliop. (Bl. 8a-8b).

6

INDEX COPIOSISSIMVS RERVM OMNIVM, ET SENTENTIARVM insignium, quae in hoc tractatu de Incendio continentur; prior numerus caput, posterior numerum marginalem denotans. (Schlußbl. la-14b).

7

Exemplare: Köln UStB: Wallraf G 208. Wolfenbüttel HAB: [3 an] 128.23 Jur. (4).

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 8°. - V-Kat. 1651, in 8°.

9

Druck: Keine Neuaufl. durch W. Friessem I ermittelt.

253 1609 Nr. 25 1

Gartzwiller, Hilgen Spiegel der Keuschheit. Köln: Konrad Bütgen, 1609.

2

Spiegel der Keuscheidt / 11 oder 11 HISTORIA 11 Von Leben / Thaten vnd 11 Sterben 11 Zweyer H.Martyrer / Chrysanti 11 vnnd D a n s , 11 Patronen der Collegiat Kirchen zu Münster 11 Eyffel / 11 Ordentlich zu nutz dero Jugent in form einer 11 Comßdien / Durch 11 Herrn Hilgerum Gartzwiller / Dechanten zu 11 Münster Eyffell / in Reim weiß verfast 11 vnnd gestellt. 11 Allen denen so den vnwiederbrenglichen schätz der 11 reinigkeit vnuerletzt zu bewharen bedacht 11 seynt / sehr nfitz / vnnd lustig zu 11 lesen. 11 [Zierstück] 11 Gedruckt zu C611n / 11 Durch Conradt Butgens. 11 Anno 1609.

3

8°. 80 Bl. (Titelrücks., Bl. 6b leer), 6 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-144 (Fehler: 30/31, 63/93, 81/101, 131/130), dann 2 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Fraktur. Einfacher Strichrahmen (Titels.). Kolumnentitel, Seitenkustoden, vierliniges Notensystem ohne Noten (144, Schlußbl. la), Versform.

5

Den WSrdigen / Edelen / Hoch=vnd Wogelehrten [!] / Andichtigen Herrn / Canonichen / Priestern vnd gantzem Capittel der Collegiat Kirchen der heiligen Chrysanti vnd Darias, Martyrum, Patronorum zu MSnster Eyffel / Auch Den Ehrnvesten / Hochgelehrten / Wolachtparen / Vorsichtigen Weisen Hern / Bürgermeister / Scheffe vnd Raht der Statt MSnster Eyffel / meinen günstigen Herrn Confratribus vnd respectiue Schwägern vnd Freunden. [...]. Valete in Christo, Anno 1609. 8. April. Euwer Werden L. vnd Gunsten Dienst=vnd Freundwilliger / Hilgerus Gartzwiller / Decanus. (Bl. 2a-4b). Nutz vnd Frucht der Hystorien von Gottes lieben Heiligen. (Bl. 5a). Approbatio. [...]. F. Gisbertus Spechtius Inquisitor Apostolicus & Fr. Praedic. Colonix Prior. (Bl. 5b). IN HISTORIAM CHRYSANTI ET DARIAE MARTYRVM PATRONORVM MONASTERIAE EIFFLIAE ä D. Hilgero Gartzwiller Decano ibidem vigilantiss. rythmice germanico idiomate conscriptam, Epigramma Conradi Butgenij. (Bl. 6a). Epilogus. (Schlußbl. lb-2a).

6

Persona:. (Schlußbl. 2b).

7

Exemplare: Köln UStB: RhS h/100. - Besonderheit: Mangelexpl.: die beiden Schlußbl. sind hs. ergänzt. München BSB: [1 an] Horn. 1687, Beibd. 1. - Besonderheit: Titels, defekt.

254 8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 8°. - V-Kat. 1651, in 8°. - Hartzheim 140, in 8°.

9

Druck: Keine Neuaufl. durch W. Friessem I ermittelt.

Nr. 26 1

Historia von Leben, Taten und Sterben etlicher auserwählter Heiliger des Prämonstratenser Ordens [Norbert, Friedrich, Hermann, Gottfried]. Köln: Konrad Bütgen, 1609.

2

HISTORIA | | Von Leben / Thaten / vnd | | Sterben etzlicher außerwfilten 11 Lieben H. Gottes. 11 Des H. Premonstratenser Ordens. 11 Als Nemblich / 11 I H. Norberti Ertzbischoff zu Magdeburg fun= 11 datoren ermeltes [!] Ordens. 11 2 H. Friderici. 11 3 H. Hermanni Steinfeldensis gnant Joseph. 11 4 H. Godefridi Comitis Canonich zu Cappenb. | | Den einfeltigen Geistlichen Brfidern / vnd 11 Schwestern des Premonstratenser Ordens / zo | | Lieb / vnd fruchtbarlichen nutz in Teutsche Reymen 11 beschrieben / Jm Closter Steinfeld desselbi- 11 gen Ordens. 11 Hir zo gesetzt vmb geleichung der Mate= 11 rien / das Leben / wandel / vnd sterben zweyer H. 11 Märtyrer Chrysanti / vnd Darie Patronen 11 der Collegiat Kirchen zu Mfinstereyffel 11 auch in Reimweiß verfast. 11 [Zierstück] 11 Gedruckt zu CSlln / 11 Durch Conradum Butgenium / 11 Anno 1609

3

8°. 152 Bl. (Titelrücks., 68, 70, 134, Schlußbl. lb leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-302 (Fehler: _/4, 1 /11, 45-48: doppelt gezählt - Text fortlfd., 57/59, __/68, _ / 6 9 , _ / 7 0 , _06/106, 1287/129, _ / 1 3 3 , _ / 1 3 4 , 35/135, 175?), dann 1 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Fraktur. Versform. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Schlußzierstück (72), zwei selbständige Zwischentitel (69, 133).

5

Vorrede in das Leben des H. Norberti. (3-6). Vorrede in das Leben des H. Hermanni / etc. (71-72). Prooemium oder Vorrede auff das Leben des H. Godefridi. (135-136).

7

Exemplar. defekt.

8

Verzeichnung. V-Kat. 1647, in 8°. - V-Kat. 1651, in 8°. - TSV V 1652, in 8°.

München BSB: [2 an] Horn. 1687, Beibd. 2. - Besonderheit: Titels,

255 9

Druck: Keine Neuaufl. durch W. Friessem I ermittelt.

Nr. 27 1

Villagut, Alfonso OSB: De rebus ecclesia non rite alienatis recuperandis, atque in integrum restituendis. Köln: Konrad Bütgen, 1609.

2

D E REBVS E C = 11 CLESLE 11 NON RITE ALIENATIS, RE- | | cuperandis, atque in integrum restituendis, vnà 11 cum fructibus inde perceptis, | | Nec non et | | DE BONIS IMMOBILIBVS CV- | | iusque Vniuersitatis, ac collegij secularis ma- 11 lè alienatis, denique 11 DE POENIS INFLIGENDIS IPSIS IN- | | iusüs alienatoribus: Lib. III. 11 AVCTORE 11 D. ALPHONSO VILAGVT, I.V.D. 11 Abbate Monastery S. Seuerini à Neapoli, Ordinis S. 11 Benedicti, Congregationis Caßiniensis. I I Cum Indice rerum & verborum copiosissimo & vtilissimo. | | [Druckermarke] | | COLONLE, 11 Sumptibus CONRADI BVTGENII. | | ANNO M. D. CIX. 11 Cum gratia et priuilegio S. Caesarea» Maiestatis ad decennium.

3

8°. 535 Bl. (Titelrücks. leer); 6 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-958 (Fehler: 47/46, 48/47, 102/110, 202/203, 222/228, 319/318, 332/323, 324/342, 380/388, 444/441, 355/455, 491/461, 464: Fehldruck, 505/501, 619/519, 523/531, 514/541, 577/587, 593/595, 626/616, 625-628: doppelt gezählt - Text fortlfd., 792/762, 819/810, 809/815, 280/820, 729/829, 849-856: doppelt gezählt - Text fortlfd., 156/856, 683/863, 679/879, 914/918, 941/931, 930/939, 931/943, 951/945), dann 50 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Druckermarke, Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien (Zahlen), Schmuckinitialen, Zierleisten(1), Schlußzierstück(Schlußbl. 50b), Zwischentitel (625, 848, 849).

5

Cum gratia et priuilegio S. Cxsarex Maiestatis ad decennium. (Titels.). ADMODVM REVERENDO IN Christo Patri ac Domino, D. LEONARDO RVBENO, SS. THEOLOG. LICENTIATO, SS. Petri et Pauli in Abdinckhoffen Paderborns Abbati vigilantißimo, et sacrae vnionis Bursfeldensis Ordinis D. Benedicti Prssidi primario, Domino, Patrono et Moecenati suo obseruandißimo. [...]. Ex officina nostra Colon, ad d. I. Septemb. A.M.DC.IX. [...]. R.P.V. humillimus Cliens Conradus Butgenius. (Bl. 2a-3b). Ad Candidissimum Lectorem. [...]. Datum in eodem Monasterio Sancti Seuerini. (Bl. 4a).

256 Licentiati imprimendi. [...]. Datum in Monasterio Sanctarum Flore & Lucille de Aretio. Die 9. Decembris. 1604. Loco Sigilli Pax. D. Gratianus ä Mediolano, Scriba Dieta. (Bl. 6b). Imprimatur. Fr. Aloysius de Vrceis, Vicarius Inquisit. Bonon. loan. Maria Bellets Vicarius Generalis, [kompletter Text] (Bl. 6b). 6

Partitio operis. IN LIBRO PRIMO (Bl. 4b). IN SECVNDO (Bl. 4b). IN TERTIO AVTEM LIBRO. (Bl. 5a). QViESTIO SVPRA QVA OPVS HOC FVNDATVR. (Bl. 5b-6a). INDEX, SEV REPERTORIVM, LOCVPLETISSIMVM RERVM Et verborum quae in praesenti tractatu de rebus Ecclesix, & cuiuscunque vniuersitatis etiam laicorum, malé alienatis in integrum restituendis vna cum fructibus. (Schlußbl. la-50b).

7

Exemplare: Köln DB: 1980.332. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Collegij Societatis Iesu Burghusij 1647." Xanten StPfB: 1440. - Besonderheit: Mangelexpl.: Index fehlt, d.h. Pag. [12], 1-958. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. b: "Ex donatione Constantini Theodori a Stockheim." Wolfenbüttel HAB: 122.35 Jur. - Besonderheit: 1 Bl. unbedr. zwischengebd., d.h. Pag. [12 ], 1-958, [2 leer.], [100] S.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 8°. - V-Kat. 1651, in 8°.

9

Druck: Keine Neuaufl. durch W. Friessem I ermittelt.

1610 Nr. 28 1

Kempen, Thomas von: De Imitatione Christi libri quatuor, opera ac studio Henrici Sommalii SJ. Editio ultima prioribus castigatior. Köln: Konrad Bütgen, 1610.

2

D E IMITATIONE | | CHRISTI 11 LIBRI QVATVOR, 11 AVTHORE THOMA A KEMPIS, | | Canonico Regulari, Ordinis D. 11 Augustini. 11 Ad Autographum emendati, opera ac 11 studio HENRICI SOMMALII 11 e Societate IESV. 11 Editio vltima prioribus casti- 11 gatior. 11 [Titelvignette (IHS)] 11 COLONIAE, 11 Sumptibus Conradi Butgenij j | Anno M.DCX.

257 3

18°. 251 Bl. (Titelrücks. leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-429 (Fehler: 2/21, 42/40, 4067/106, 142/133, 36/136, 37/137, 167/165, 168/166, 169/167, 165/168, 172/170, 173/171, 291/191, 298/198, 116/216, 295/289, 307/317, _ / 3 2 6 , 382: r/1, 291/391, 893/398), dann 73 S. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Titelvignette (IHS), Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen.

5

ADMODVM REVERENDO IN CHRISTO P A T R I A C DOMINO, D. LEONARD O BETTENIO, celeberrimi apud S. Trudonem caenobij Ant isti dignißimo: HENRICVS SOMMALIVS e Societate IESV, S.D.P. [...]. Louanij, 1596. Kai. Ianuar. (3-14). HENRICVS SOMMALIVS PIO LEDTORI S.P. [...]. Gandaui anno 1600. (15-17). IOAN. TRITHEMIVS, ABBAS SPANHEIMENSIS, deScriptoribusEcclesiasticis. (18-20). [...]. Actum Duaci 17. Decembris, Anno, 1607. GEORGIVS COLVENEERE S. Theol. Licent. et Professor, et librorum in Academia Duacena Visitator. (Schlußbl. 22b).

6

INDEX IN HVNC DE IMITATIONE CHRISTI LIBELLVM. (429-Schlußbl. 22a). PERIA LIBELLI DE IMITATIONE CHRISTI. (Schlußbl. 23a-35b).

7

Exemplare-. Wolfenbüttel HAB: E 39. Heimst. 12°. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: unleserl.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 18°. - V-Kat. 1651, in 18°. - TSV II, 1649, in 8°. - TSV XI, 1662, o.F. Anm.: Nach TSV XVI, 1666, erschien bei W. Friessem I auch die deutsche Ausg.

9

Druck: Die Datierung der Approbationen auf 1596 und 1600 läßt vermuten, daß Bütgen dieses Werk aus dem Sortiment Clipeus (und Baums?) übernommen hat. - 1652 druckte W. Friessem I dieses Werk für Peter Meucher (Nr. 173). Im V-Kat. 1647 und im V-Kat. 1651 muß Friessem sich jedoch noch auf den Bütgen-Druck bezogen haben, da bis zu diesem Zeitpunkt keine eigene Neuaufl. durch W. Friessem I ermittelt ist. Im übrigen heißt es im V-Kat. 1647 ausdrücklich "opera Henrici Sommalia".

258 1611 Nr. 29 1

Sacrae meditationes de septem passionis dominicae mysteriis. Ex Luca Pinello et Henrico Cuyckio collectae ä Ioanne Sweertio OCart. Köln: Konrad Biitgen, 1611.

2

SACRiE | | MEDITATIONES | | DE SEPTEM PASSIONIS | | DOMINICAE MYSTERIIS. | QVIBVS SEPTEM PRECATIONES | | admodum insignes, et efficaces, cunctis- | | que vtilißimae sunt adiuncta. | | In sacrificio Missae & Visitatione Eccle- | | siarum recitandae. | | Ex R. P. LVCA PINELLO & DN. | | HENRICO CVYCKIO collectae | | ä Fr. IOANNE SVVERTIO | | Diestensi, Cartusiae Colon, alumno. | | His adiecta sunt Litania vitae et Paßionis 11 Domini nostri Iesu Christi. 11 [Vignette (IHS)] 11 COLONIAE, 11 Apud Conradum Butgenium. | | Anno M. D. CXI. 11 Permissu superiorum.

3

12°. 47 Bl. (Titelriicks., 93b leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-93 (Fehler: _/8, _ / 1 2 , 9/19, _ / 2 1 , _ / 2 6 , _ / 4 4 , _ / 5 1 , _ / 5 3 , _ / 5 6 , _ / 6 8 , _/82, _/83, _/88).

4

Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Titelvignette (IHS), Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Schmuckinitialen.

5

Permissu superiorum. (Titels.). APPROBATIO. [...]. 8. Ian. 1611. Fr. Gisbertus Spechtius Apostolic. Inquisit. et Prior Prsedicat manupr. (3). SVMMA VIRTVTE, ET SINGVLARI HVMANITATE PRAEstanti celeberique viro. D. Nicoiao Paludano Antuerpiensi, S.P.D. [...]. Ex Cartusia Coloniensi. Dominationis tuse Seruus, Fr. Ioannes Suuertius Diestensis, Cartusiae Coloniensis alumnus. (4-6).

7

Exemplar: Köln UStB: [2 an] GB IV 1639.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 12°. - V-Kat. 1651, in 12°. - TSV II, 1649, in 12°.

9

Druck: Keine Neuaufl. durch W. Friessem I ermittelt.

259 1(12

Nr. 30 1

Giron, Ildephonsus OP: Promptuarium concionum festivalium domini nostri Jesu Christi. Köln: Konrad Bütgen, 1612.

2

PROMPTVARIVM 11 CONCIONYM | | FESTIVALIVM DOMINI NOSTRI 11 IESV CHRISTI, SANCTISSIMAE DEI 11 Genitricis atque omnium Sanctorum. 11 AVCTORE R. P. F. ILLEPHONSO 11 Giron Hispano Presentato, et Praedicatore Generali 11 Ordinis Praedicatorum. 11 IN QVO P&ETER MVLTIFARIAS 11 DOCTISSIMASQVE CONCIONES, ADIVN- 11 cta sunt suis quibusque concionibus Fragmenta, ad for- 11 mandos quoscunque sermones vtilissima. 11 OPVS OMNIBVS SACRI EVANGELII DE- 11 clamatoribus, Pietatisque cultoribus lectu iucundißmum, miris- 11 que tum SS. Scripturarum, tum Moralium 11 Doctrinarum flosculis exornatum. 11 Cum duplici Indice Sacrarum literarum, rerumque ac 11 verborum copiosissimo. 11 [Druckermarke] 11 COLONIAE, 11 Sumptibus Conradi Butgenij. 11 [Querlinie] | | ANNO MD CXII.

3

8°. 423 Bl. (Titelrücks., 799b leer); 4 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-799 (Fehler: 40/38, 75/109, 139/130, 245/249, 324/342, 461/462, 532/538, 526/562, 674/684, 270/720, 72/727, 739/737), dann 1 leere S., dann 19 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Druckermarke, Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a, 1, 91, Schlußbl. la, Schlußbl. 9a), Schlußzierstücke (34, 75, 82, 152, 171, 204, 364, 459, 478, 540, 548, 631, 676, 686, 697, 767, Schlußbl. 8b, Schlußbl. 19b).

5

PROLOGVS AVTHORIS, AD LECTOREM. (Bl. 2a-3b). Frater Dominicus Bannes Sacra Theologiae Salmanticx primarius professor, Lettori. (Bl. 4a). [...]. Ita subscripti in celeberrimo Conuentu S. Stephani Salmanticensis Kai. Ianuar. 1602. Frater Sebastianus de Sancto Foelice, Prasentatus. (Bl. 4a). [...], et manu propria subscripsi, in nostro Conuentu Sancti Petri martyris de Toledo. 15. Ianuarii Anni. 1602. Frater Andreas de Casso. Prior Prouincialis. (Bl. 4b). FRATRIS IOANNIS NEGRON IN Pintiana Academia publici professoris, Censura. [...]. Anno milleßimo sexcentesimo secundo. Magister Frater Ioannes Negron, Commendator. (Bl. 4b).

260 6

INDEX LOCORVM SCRIPTVRAE SACRAE, QVAE IN HOC PRIMO TOMO CONCIONVM DE SANCTIS explicantur numeri priores capitulum: posteriores paginam designant. GENESIS. (Schlußbl. la-8b). INDEX RERVM ET SENTENTIARVM, QVJE IN HOC PRIMO TOMO CONCIONVM DE SANCTIS continentur. (Bl. 9a-19b).

7

Exemplare-. Köln DB: Past. 579. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Sum Seminarii Archiepiscopalis Coloniensis 1713." Walberberg DK: Regal 1. Fach 3. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Societatis 1780 Steppena [...]."

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 8°. - V-Kat. 1651, in 8°. - TSV XI, 1662, in 8°.

9

Druck: Bereits 1605 bei Bütgen-Lipp in Mainz erschienen: "MOGVNTIAE, 11 Excudebat Balthasarus Lipp. Sumptib. Conradi Butgenij. 11 [Querlinie] 11 Anno M. DC. V." (München BSB: Horn. 574). Der Ausg. 1605 war eine Bütgen-Vorrede (Bl. 2a-4b) beigegeben, so daß die Paginierung 8 Bl., 799 S., 19 Bl. umfaßte. Keine Neuaufl. durch W. Friessem I ermittelt.

Nr. 31 1

Matenesius, Johannes Friedrich: Syntagma criticum. Köln: Konrad Bütgen, 1612.

2

IOANNIS FRID. MATENESI 11 Theologi, historiarum ac Graecae Linguae in Acad. 11 Colon. Professor, ordinarij, 11 SYNTAGMA 11 CRITICVM. 11 NESCIS QVID SERVS | | VESPER VEHAT. | | De somno potuque Christianorum 11 somnifero. 11 Ecce tuli de manu tua calicem soporis fundum 11 calicis indignationis meae, non adijcies vt 11 bibas illum vltra. Esai. 51. II AD ADMODVM REVERENDOS, 11 Generosos & Illustres DD. DD. Ioannem Ger- 11 ardum Comitem in Manderscheidt & Blan- 11 ckenheim, Dominum in Kiel/etc. jEdis 11 Metropolitanae Decanum vigilantissimum. 11 et 11 Ericum Comitem in Limburg & Brunckhorst 11 Dominum in Styrumb & Wyss/etc. AEdis 11 Metropolitane Scholasticum & ad D. II Gereonis Decanum dignissimum. 11 COLONIAE, 11 Sumptibus Conradi Butgenij, | | Anno MDCXII.

3

8°. 52 Bl. (Titelrücks., 101b leer); 8 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-101 (Fehler: 42/46, 43/47, 78/86, 71/87).

261 4

Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Schmuckinitialen (z.T. flg.), Zierleisten (1: flg.), Schlußzierstücke (Bl. 5a, Bl. 7b, 101).

5

ADMODVM REVERENDIS, ILLVSTRIBVS AC GENEROSIS DOMINIS, Dominis, Ioanni Gerhardo Corniti in Manderscheid & Blanckenheim / Domino in Keyl / etc. aedis Metropolitana Colon. Decano vigilantissimo. Et Erico Corniti in Limburg, & Brunckhorst / Domino in Styrumb & Wyss / etc. Aedis Metropolitan a Scholastico, et ad D. Gereonem Decano dignißimo. Dominis suis gratiosissimis & Mecsnatibus obseruandiss. felicitatem precatur. [...]. Ex domo Pastorali D. Cuniberti ad. d. XII. Septembris. A.M.DC.XII. Generositatum vestrarum Subiectimus Cliens, Ioannes Matenesius ad D. Cuniberti Canonie, et Pastor. (Bl. 2a-5a). Ad Lectorem. (Bl. 5b-6b). ADMODVM REV. DOM. SS. TH.L.CAN. PASTORI & Historiarum ac G r a e s Linguae in alma Vniuers. Agrippinensi professori eruditissimo, Ioanni Friderico Matenesio, amoris & obseruantis ergo hoc breue Eucharisticum ponit M. Paulus F. Aussem Colon, ad D. Cun. Canon. (Bl. 7a-7b).

6

SYNTAGMA CRITICI, CAPITVM Synopsis. (Bl. 8a-8b).

7

Exemplare: Köln UStB: KG 8 6408. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: unleserl. Köln DB: Aa 1170. Münstereifel JK: [2 an] SJ 1611/8°. Stuttgart LB: [1 an] Allg. G. oct. 1418.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 8°. - V-Kat. 1651, in 8°. - Hartzheim, 171, falsches Druckjahr? (1602).

9

Druck: Keine Neuaufl. durch W. Friessem I ermittelt.

1613 Nr. 32 1

Matenesius, Johannes Friedrich: Ära busiridis. Köln: Konrad Bütgen, 1613.

2

IOAN. FRIDERICIMATENESI 11 Theologi, Histor. ac G r a e s linguae in Academia 11 Colon. Professor. Ordinary, 11 ARA BVSI= 11 RIDIS, 11 siue | | SYNTAGMA CRI- 11 TICVM, D E HOSPITALITATE | | & contesteratione quorundum Christiano- 11 rum inhospitali. 11 AD ADMODVM REVERENDVM SPE- 11 ctabilem^ue virum ac Dominum D. Gerardum Virssen, 11 Ordinis S. Ioannis Hierosolymitani ad S. C o r = 11

262 dulam Commendatorem digniß. 11 [Druckermarke] | | COLONIAE, 11 Sumptibus Conradi Butgenij, 11 Anno MDCXIII. 3

8°. 46 Bl. (Titelriicks., 91b leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-91 (Fehler: 14/22, 26/29, 59/77).

4

Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Druckermarke, Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Schmuckinitialen, Zierleiste (3), Schlußzierstück (91).

5

ADMODVM REVERENDO ET PER QVAM SPECTABILI VIRO AC DOMINO DOMINO Gerhardo Virssenio ordinis S. Ioannis Hierosolymitani ad D. Cordulam Commendatori mertissimo, & Venerabili, eruditoque Domino Petro Cremerio Merckensi Priori eiusdem domus dignissimo, Dominis & Patronis suis obseruandissimis. [...] EX Musico meo ad D. Cunibert. anno 1613. ad d 22. Martii. Varum dignitatum in Christo seruus, Ioannis Matenesius SS. Th. Licentiatus Histor. ac Gratcae linguae Professor. (3-6).

7

Exemplare: Köln DB: [2 an] Aa 1170. Stuttgart LB: [2 an] Allg. G. oct. 1418.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 8°. - V-Kat. 1651, in 8°. - Hartzheim, 171: o.J.: "in octavo typo Wilhelmi Friessemi".

9

Druck: Der von Hartzheim ohne Druckjahr angegebene Friessem-Druck dieses Werkes, in 8°, konnte nicht ermittelt werden.

Nr. 33a 1

Wann, Paul: Promptuarium sermonum dominicalium totius anni, pars hiemalis. Köln: Konrad Bütgen, 1613.

2

PROMPTVARIVM 11 SERMONVM | | DOMINICALIVM 11 TOTIVS ANNI, | | CONTINENS PLENISSIMAM 11 omnium Euangeliorum tarn moralem quam | | literalem expositionem. | | AVCTORE | | R. D. PAVLO W A N 11 Theologo & Concionatore celeber- 11 rimo. 11 PARS HIEMALIS. 11 Cum Indice copiosißimo. 11 [Druckermarke] 11 COLONIAE 11 Sumptibus Conradi Butgenij, 11 Anno MD CXIII.

3

8°. 331 Bl. (Titelriicks., Schlußbl. 13b leer); 2 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-631 (Fehler: 361/261, 275/375, 274/374, 382/380, 383/381, 386/384, 49/439,

263 51_/515, 128/528, 546 und 547: fehlen in Zählg. - Text fortlfd., 553/563, 569/572, 588/578, 61/619), dann 27 S. unpag. 4

Drucktypen: Antiqua. Druckermarke, Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a, 1), Schlußzierstücke (Bl. 2b, 631, Schlußbl. 13a).

5

Beneuolo Lectori S. (Bl. 2a-2b).

6

INDEX RERVM ET VERBORVM MEMORABILIVM SERMONVM Dominicalium R.P. Pauli Vvan partis hiemalis. (631b-Schlußbl. 13a).

7

Exemplare: Maastricht* JK: 37248. - Provenienzen: Exlibris auf Vorsatzbl. b: "DOM. PROB. S.J. PROV. NEERL." - Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. b: "Ex libris Jois de Kosse (?) [...] Messior Rau Soc Jesu ex dono eius [...]." Köln DB: Aa 506. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "F. Arnoldus Greiser Ord. Praed. Convt. Sufragensis."

Nr. 33b 1

Wann, Paul: Promptuarium sermonum dominicalium totius anni, pars aestivalis. Köln: Konrad Bütgen, 1613.

2

PROMPTVARIVM 11 SERMONVM 11 DOMINICALIVM 11 TOTIVS ANNI, 11 CONTINENS PLENISSIMAM 11 omnium Euangeliorum tarn moralem quam 11 literalem expositionem. 11 AVCTORE 11 R.D. PAVLO W A N 11 Theologo & Concionatore celeber- 11 rimo. 11 PARS AESTIVALIS. 11 Cum Indice copiosißimo. 11 [Druckermarke] 11 COLONIAE, 11 Sumptibus Conradi Butgenij, Anno MDC XIII.

3

8°. 331 Bl. (Titelrücks., Schlußbl. 9b leer); 4 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-596 (Fehler: 159/169,162/172,164/173,221/223,450/480,96/596), dann 9 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Druckermarke, Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a, 1, Schlußzierstücke (96, 596, Schlußbl. 9a).

5

REVERENDO ET DOTTISSIMO VIRO D. IOANNIFRIDERICO MATENESIO S. Theol. Licentiato, Pastori & Canonico ad D. Cuniberti vigilantissimo ad dignissimos nec non Historiarum ac Grscx linguae in Academia Coloniensi Professoris ordinario. Patrono et amico plurimum colendo. [...]. Coloniae

264 Agrippinae 30. Martij MDC XIII. R. DV. obseruantißimus CONRADVS Butgenius ciuis & bibliopola Coloniensis. (Bl. 2a-4b). 6

INDEX RERVM COPIOSISSIMVS IN PARTE HIEMALIO SERMONVM R.P. PAVLLI W A N N contentarum. (Schlußbl. la-9a).

7

Exemplar: Köln: DB: [1 an] Aa 506.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 8°. - V-Kat. 1651, in 8°.

9

Druck: Keine Neuaufl. durch W. Friessem I ermittelt.

1614 Nr. 34 1

Guevara, Antonio de: Epistola, übersetzt von Kaspar Ens. Köln: Konrad Bütgen, 1614.

2

R.P.D. ANTONII | | DE GVEVARA | | EPISCOPI MONDINI = 11 ENSIS, CAROLI V. IMPERATO| | RIS QVONDAM CONCIONATORIS 11 aulici, Confessarij & Historio- 11 graphi, 11 EPISTOLA: 11 IN QVIBVS ALIQVAM MVLTA 11 S. Scripturae loca explicantur, antiquitates illustrantur, 11 praecepta tam publicae quam priuate rei administrandae 11 saluberrima traduntur, repraehenduntur vitia, et ad 11 virtutem Stimuli adduntur; quidquid denique fere in | | vita occurrit, graphice quasi depictum 11 exhibetur. 11 OB SVMMVM DICENDI LEPOREM, OB 11 lectissimorum verborum elegantiam, admirabilem acutissi- 11 marum sententiarum vbertatem, & multiplicem variae e-11 ruditionis copiam & ornatum, lectu non minus 11 vtiles quam iucundae. 11 EX Hispanica Lingua in Latinam traductae 11 A GASPARE ENS L. 11 [Zierstück] 11 COLONIAE, 11 Apud Conradum Butgenium, 11 ANNO MDCXIV. | | Sub signo Arboris.

3

8°. 376 Bl. (Titelrücks., Schlußbl. 8b leer); 8 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-720 (Fehler: 63 und 64: doppelt gezählt - Text fortlfd., 79 und 80: fehlen in Zählg. - Text fortlfd., 112/110, 384/284, 51/518, 653/654, 654/655), dann 8 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a, Bl. 7a, 1), Schlußzierstück (Schlußbl. 8a).

265 5

GENEROSO, NOBILISSIMO, AC OMNI VIRTVTVM GENERE AC RERVM EXPERIENtia et scientia prsstantißimo viro, ac D.D. Iosepho Geitzkoflero, à Geilenbach et Reiffeneck, etc. S.P.D. [...]. Tuas Nobilitatis obseruantißimus, Conradus Butgenius. Coloni® XII. Martij 1614. (Bl. 2a-6b). Candido Lectori S.P. (Bl. 7a-8b).

6

INDEX RERVM PRAECIPVARVM QVAE IN HOC opere continentur. (Schlußbl. la-8a).

7

Exemplare: Wolfenbüttel HAB: 90 Rhetorica. Bonn UB: Fd 381/90 Rara. - Besonderheit: Mangelexpl.: S. 697-720 fehlen!

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 8°. - Büllingen für 1640, in 8°. Anm.: Im V-Kat. 1647 ist genau diese Ausg. vermerkt. Die von W. Friessem I selbst besorgte Ausg. 1641 (Nr. 71) ist nicht im V-Kat. 1647 aufgeführt.

9

Druck: 1641 erschien bei W. Friessem I eine weitere Ausg. (Nr. 71).

Nr. 35 1

Johannes von Jesus Maria OCD: Compendium vitae B. V. Theresia a Jesu. Köln: Konrad Bütgen, 1614.

2

COMPENDIVM | | VITiE | | B. V. TERESLE | | A IESV, FVNDATRICIS 11 FRATRVM DISCALCEATORVM 11 et Monialium Beatißimae Virginis Mariae 11 de Monte Cannelo. 11 PER R. P. FR. IOANNEM A IESV 11 Maria Carmelitam Discalceatum Calagu- 11 ritanum, congregationis S. Elise 11 Prspositum Generalem. 11 [Druckermarke] 11 COLONIAE, 11 Sumptibus Conradi Butgenij 11 Anno MDCXIV. 11 Permissu superiorum.

3

8°. 138 Bl. (Titelrücks., 259b leer); 8 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-259 (Fehler: 78/178, 714/214).

4

Drucktypen: Antiqua [Praefatio: Fraktur]. Druckermarke, Kolumnentitel, Seitenkustoden, z.T. Marginalien, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a: flg., 1).

5

Permissu superiorum. (Titels.). S.D.N. PAVLO V. PONT. MAX. FR. IOANNES A IESV Maria Foelicitatem. (Bl. 2a-3a). PRAEFATIO. (Bl. 3b-5a).

266 APPROBATIO. [...]. Datum Romae die 10. Nouembr. 1608. Fr. Ferdinandus à S. Maria Vicarius Generalis. (Bl. 8a). Imprimatur si placet. R.P.M. Sacr. Pal. Caesar Fidelis, Vicesgerens. [...]. Datum Romae Pridie Kaiend. Iulij 1609. D. Petrus Antonius de Ponte Episc. Troianus. Imprimatur. Fr. Thomas Pallauicinus Bononien. Magister, & Reuerendiss. P. Fr. Ludouici Ystella Sacri Palatij Apostolici Magistri, Ordinis Prxdicatorum. [Linie] [es folgen: Lebensdaten der heiligen Theresa] [Linie] In effigiem B.V. Teresia. (Bl. 8a-8b). 6

CAPITA TOTIVS OPERIS. (Bl. 5b-7b).

7

Exemplar. Köln UStB: GB IV 1663. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Liber Bibliothecae Mnrij S. Pantaleons."

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 8°. - V-Kat. 1651, in 8°. - TSV II, 1649, in 8°.

9

Druck: Keine Neuaufl. durch W. Friessem I ermittelt.

1615 N r . 36 1 2

Apostolica institutio et regula confraternitatis. Köln: Konrad Bütgen, 1615. [KUPFERTITELS.] APOSTOLICA

| | INSTITVTIO E T 11 R E G V L j E C O N F R A T E R =

||

NITATIS 11 A D H O N O R E M A C E R = 11 B I S S I M ^ PASSIONIS 11 D . N . IESV

CHRISTI

||

ERECTiE

||

COLONLE.

||

Apud

Conradum

Butgenium 11 A D . M . D C . X . V . 3

4°. 64 Bl. (Kupfertitelrücks. leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-126 (Fehler: 2-3: fehlen in Zählg. - Text fortlfd., 125: Fehldruck).

4

Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Doppelter Strichrahmen. Normaldruck im Schlußteil von Zweispaltensatz durchsetzt (rechte Seite: lateinischer/französischer Text; linke Seite: deutscher Text). Kupfertitels. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien (Zahlen), Schmuckinitialen, Zierleiste (25), Schlußzierstücke (29: flg., 107, 126), bildl. Darstellg. (124).

5

ANTONIVS, DEI ET APOSTOLICA SEDIS GRATIA, EPSICOPVS VIGILIARVM, Smi D. Nostri Pauli V. eiusdemque Sedis, ad Germaniae partes, & per tractatum Rheni, cum potestate Legati a latere NVNCIVS; vniuersis CHRISTI fideli-

267 bus, intra legationis huius terminos existentibus. [...]. Coloni® Vbiorum die I. Ianuar. Anno M.DC.XIII. (1-7). REVERENDISSIME, SERENISSIME, ET ILLVSTRISSIMIS PRINCIpibus, Ecclesiasticis, & Saecularibus, nec non alijs Prslatis, ac Pastoribus, propriam, & proximorum suorum salutem desiderantibus. ANTONIVS DEI, ET APOSTOLICHE SEDIS GRATIA, EPISCOPVS Vlgiliarum, per totum tractatum Rhenanum, et partes Germanis inferioris Nuncius Apostolicus, cum facultate Legati de latere, Salutem in Domino, et diuins gratis augmentum. (8-2S). PAVLVS PP. V. AD PERPETVAM REI MEMORIAM. [...]. Datum Roms apud SANCTVM MARCVM, sub Annulo PIscatoris, die XXX. Augusti, M.DC.XIII. Pontificatus nostri anno octauo. S. Cobellutius. (25-29). ILLVSTRISSIMIS, CLARISSIMISQVE VIRIS, ac Dominis Generosissimis, alijsque omnibus de Confraternitate pientissimà. CRVCIFIXI SALVATORIS, Et Paßionis illius Colonis, FR. HIERONYMVS A CASTRO FORRETO GENERALIS Instituti PP. Cappucinorum Seraphici Patriarchs Francisci, in Domino salutem. [...]. Datum Et signatum Roms, die primo Junij, Anno Domini M. DC. XII. Fr. Hieronymus qui supr. (30-32). 7

Exemplar: Köln DB: Aa 955. - Provenienzen: Hs. Eintr. auf Titelkupfer: "Biblioth. J. Niesert Past. in [...] 1816." - Hs. Eintr. auf Titelkupfer: "FF. Capucinorum Coesfeldii 1627." - Hs. Eintr. auf Titelkupfer: "IN ECCLESIA PP. CAPPVCINORVM COLONIE AGRIPPINA." - Hs. Eintr. auf S. 126: "Ftrum Capucinorum Coesfeldii 1627."

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 4°. - Eadem in 12°. - V-Kat. 1651, in 4°.

9

Druck: Keine Neuaufl. durch W. Friessem I ermittelt.

Nr. 37 1

Freytag, Gisbert: Consilium iuris. Köln: Konrad Bütgen, 1615.

2

GISBERTI FREYTAGS 11 LEVNENSIS, 11 CONSILIVM IVRIS, 11 IN QVO P R ^ C I P V E NOBILIS | | ET QVOTIDIANA QVAESTIO, | | VTRVM LEGATVM DOTIS FILIAE FACTVM PVRVM, AN | | Conditionale censeatur, in vtramque partem copiosè ac neniosè 11 discutitur. | | CVM PRÄZFATIONE DE DIFFI- | | CVLTATE AC NECESSITATE IVRISPRVDENTIAE, | | Itemque dignitate et vtilitate Aduocatorum, coniunctà Methodo Iuris- 11 consultorum, quam obseruant in Responsis consribendis: omnibus 11 studiosis, in primis vero Pragmaticis et Causidicis, 11 vtilis valde et scitu necessaria. 11 Speculator in J . fin. in

268 fin. de Aduocatis. 11 IVRECONSVLTVS IN CONSILIO DEBET ESSE 11 cantus, in Patrocinio fidelis, in Iudicio iustus, quoniam de talento sibi cre11 dito tenetur reddere rationem. 11 [Druckermarke] 11 COLONIAE, 11 Apud Conradum Butgenium, 11 ANNO MDCXV. 11 Sub signo Arboris. 3

4°. 67 Bl. (Titelrücks., 131b leer); 3 S. unpag., dann Paginierung von 2-130 (Fehler: 28/18, _ / 19, 26/22, 37/23, _ / 4 6 , 74/78, 112: doppelt gezählt - Text fortlfd., 119: doppelt gezählt-Text fortlfd., 128/120,129/121, 223/123,132/124, 133/125), dann 1 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Druckermarke, Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien (Zahlen), Schmuckinitialen, Zierleiste (Bl. 2a: flg.), Schlußzierstück (16).

5

AD MAGNIFICOS, NOBILISSImos, Amplißimosque Viros: DN. GISBERTVM ä Bodelschwingh / DN. in Bodelschwing / Mengede, &c. DN. ALBERTVM ab Huchtenbruch / Dn. in Gatorpff / et Illustrissimorum Celsissimiorumque Principum, Brandenburgensis, ac Neuburgensis, itemque Cliuias ac Marchiae CONSILIARIVM Nobilissimum. DN. PHILIPPVM ä Lipperheyde, in Schorlingh, &c. PRAEFATIO. (1-16). DE METHODO SIVE ORDINEIVRISCONSVLTORVM, QVEM OBSERuant in Consilijs consribendis. (17-18).

6

AB IOVE CONSILIVM SVMMARIA. (19-27).

7

Exemplare-. Köln UStB: [1 an] Synd.-Bibl. 168. Münstereifel JK: SJ 1606/3. Wolfenbüttel HAB: [4 an] 106.3 Jur (5). Wolfenbüttel HAB: [4 an] 50.12 Jur (5).

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647 in 4°. - V-Kat. 1651, in 4°.

9

Druck: Keine Neuaufl. durch W. Friessem I ermittelt.

Nr. 38 1

Rémond, François SJ: Carminum et Orationum Pars secunda. Köln: Konrad Bütgen, 1615.

2

R.P. | | FRANCISCI | | REMONDI | | DIVIONENSIS, E || SOCIETATE IESV, CARMINVM, ET | | ORATIONVM | | PARS

269 SECVNDA. 11 NVNC PRIMVM IN GRATIAM 11 Studios» iuuentutis in lucem edita: continens ea q u a 11 prioribus editionibus omissa fuerant, et aliqus 11 etiam q u a postea ab eodem auctore conscripta sunt. 11 [Vignette (IHS)] | | COLONLE, 11 Apud Conradum Butgenium, | | Sub signo Arboris 11 [Querlinie] 11 ANNO MD CXV. 3

12°. 90 Bl. (Titelrücks., 175b leer), 5 S. unpag., dann Paginierung von 2-175 (Fehler: 42/24, 2/52, _/62, 77/75, 148/146, 199/169).

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Titelvignette, Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a: flg., 1, 145: flg.), Schlußzierstücke (144, 175).

5

TYPOGRAPHVS LECTORI. (Bl. 2a-2b).

7

Exemplar: Wolfenbüttel HAB: [2 an] Lh Mischbd. 12°.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 12°. - Sommervogel 6, 1654, in 12°.

9

Druck: Keine Neuaufl. durch W. Friessem I ermittelt.

Nr. 39 1

Supplicatio vulgo processio romana ad Septem principales. Köln: Konrad Bütgen, 1615.

2

SVPPLICATIO: 11 vulgo 11 PROCESSIO 11 ROMANA 11 AD SEPTEM PRINCIPALES H ET INTERIACENTES EC- | | clesias Ciuitatis Coloniensis. 11 IN VSVM FRATERNITATIS 11 Passionis Dominica apud PP. Cappucinos 11 ibidem erecta. 11 [Illustration] 11 COLONLE, 11 Sumptibus Conradi Butgenij, 11 Anno MDCXV. 11 [Querlinie] 11 Cum licentia superiorum.

3

12°. 190 Bl. (Titelrücks., 397b leer); 6 Bl. unpag. dann Paginierung von 1-367 (Fehler: 2/25, 15/151, 162 und 163: doppelt gezählt - Text fortlfd., 166/164, 167/165, 196/199, _ / 2 0 4 , _ / 2 0 5 , 212-221: fehlen in Zählg. - Text fortlfd., 214/224, 26/226, 227/249, es folgen erneut 246-249 - Text fortlfd., 154/254, 155/255, 156/256, 157/257, 256/265, 298/294, 299/295, 302/298, 303/299, 306/302, 307/303, 310/306, 311/307, 312/310, 313/311, 346/326, 334/332, 335/333, 340/336, 341/337, 340-343: fehlen in Zählg. - Text fortlfd.).

270 4

Drucktypen: Antiqua. Zweifacher Strichrahmen (Titels, und Text). Titelseitenillustration, Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleiste (Bl. 2a: flg.), Leistenornamente (Bl. 6b, 356), ganzs. bildl. Darstellg. (357).

5

Cum licentia superiorum. (Titels.). LECTORI. (Bl. 2a-6b).

7

Exemplar: Köln DB: Col. 54. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Sum seminarij archiépiscopal is Coloniensis 1713."

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 12°. - V-Kat. 1651, in 12°.

9

Druck: Keine Neuaufl. durch W. Friessem I ermittelt.

1616 Nr. 40 1

Masius, Didacus OP: Metaphysica disputatio de ente et eius proprietatibus. Köln: Konrad Bütgen, 1616.

2

METAPHYSICA | | DISPVTATIO | | DE ENTE, ET EIVS | | PROPRIETATIBVS, 11 Quae communi nomine inscribitur, 11 D E TRANSCENDENTIBVS : 11 In quinque Libros distributa. 11 AVCTORE 11 R.P.F. DIDACO MASIO, Valentino 11 Vilarealensi, Ordinis Praedicatorum 11 [Illustration] 11 COLONIAE, 11 Apud Conradum Butgenium. 11 ANNO MDCXVI.

3

8°. 268 Bl. (Titelrücks., Schlußbl. 4b leer); 8 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-512 (Fehler 101/121,154/158, 155/159, nach 160 springt Zählg. auf 157 zurück - Text fortlfd., 42/342, 143/343, 34/349, 858/358, 363 und 364 sowie 449-458: doppelt gezählt - Text fortlfd.), dann 4 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Titelseitenillustration, Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Schmuckinitialen, Zierleisten (1, 193), Schlußzierstücke (98, 192, 512, Schlußbl. lb).

5

REVERENDO, DOCTRINA ET VIRTVTE PRAE STANTISSIMO VIRO AC DOMINO, IOANNI GHELENIO KEMPENSI, SS.T.L.Collegiat® Ecclesia; D. Andres Canonico dignißjmo, et Gymnasii Montis apud Vbios Regenti vigilantißimo, Domino et Patrono suo obseruandißimo. [...]. Colonia ex officina

271 nostra tertio non. Sept. anno reparats salutis humane MDCXVI. R.D.T. Obseruantißimus CONRADVS BVTGENIVS Bibliopol. Colon. (Bl. 2a-3b). FRATRIS DIDACI MASII IN SVOS DE ENTE, & eius proprietatibus libros PRAEFATIO. (Bl. 4a-7a). [...]. Valentiac nona die Iunij Anno 1587. Gaspar Aldana. [Linie] [...]. Datum in nostro Collegio Oriolai die exta Aprilis 1587. Frater Sixtus Fabri Lucensis qui supra manu propria. Assumptionis nostra anno iiij. Frater Io. Baptista Lancius Magister Prouincialis terrae sancts. [Linie] [...]. Dat. in Conuentu Praedicatorum Valentiae, nono Iunij. 1587. Frater Ludovicus Ystella. (Bl. 7b-8b). Auctoris Peroratio. (Schlußbl. la-lb). 6

INDEX EARVM QVAESTIONVM, QVAE in his libris pertractantur. (Schlußbl. 2a). INDEX. QVAESTIONVM QVAE DE Ente, in I. lib. exagitantur. (Schlußbl. 2b-3a). QVAESTIONES QVAE DE ESsentia, & existentia explicantur in2. libro (Schlußbl. 3a-3b). QVAESTIONES DE VNO. (Schlußbl. 3b-4a). Qusstiones de bonitate, qux in 5. libro continentur. (Schlußbl. 4a).

7

Exemplar: Köln UStB: P6 9. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Liber Collegij Colon: Soc. Iesu Ao 1621." - Hs. Eintr. auf Titels.: "Ex dono ipsiüs Typographi orate f eo."

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 4". - V-Kat. 1651, in 4°.

9

Druck: Keine Neuaufl. durch W. Friessem I ermittelt. - Die Verzeichnung dieses Werkes im V-Kat. 1647 und im V-Kat. 1651, in 4°, läßt eine Neuaufl. in einem anderen Format vermuten.

1617 Nr. 41 1

Dinus de Mugello: Commentarli in regulas iuris pontificii. Cum additionibus Nicolai Boerii. Köln: Konrad Bütgen und Peter Henning, 1617.

2

DYNI 11 MVXELLANI 11 I.V.D. CELEBERRIMI 11 COMMENTAMI, 11 Jn regulas Juris Pontificii. 11 CVM ADDITIONIBVS NICOLAI 11 BOERII, Regij in Senatu Burdegalensi Conciliarij 11 & Praesidis, aliorumque dictissimorum | ] Iurisconsultorum: 11 NVNC DEMVM IVXTA INDICEM CORRECTO- 11 rium consilij sacrae Inquisitionis

272 expurgati, multisque parum 11 pijs superfluisque expunctis emaculati. 11 Cum Indice rerum & verborum locupletissimo. 11 [Illustration] 11 COLONLE, | | Sumptibus CONRADI BVTGENII & | | PETRI HENNINGII. 11 [Querlinie] 11 M. DC. XVII. 3

8°. 172 Bl. (Titelriicks. leer); 16 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-328 (Fehler: 86/68,112/212,217/218).

4

Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Titelseitenillustration. Index: Zweispaltensatz. Kolumnentitel, Seitenkustoden, umfangreiche Marginalien, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a, Bl. 3b, Bl. 16a), Schlußzierstücke (Bl. 15b, 328).

5

STVDIOSiE IVRIS JVVENTVTI. [...] Ex biblioteca nostra, Idibus Iunij. 1563. (Bl. 2a-3a). REVERENDISSIMO IN CHRISTO PATRI DOMINO D. GVLIELMO DE CAMERACO BIturicen. Archiepiscopo, & Aquitania Primati. NICOLAVS BOERIVS JVRIS VTRIVSQVE LICENTIATVS, Ac nepos suus salutem plurimam dicit. (Bl. 3b-4b).

6

INDEX COPIOSISSIMVS IN COMMENTARIOS D. DYNI MVXELLANI IN REGVLAS IVRIS PONTIFICII, omnia quae scitu digna sunt complectens, cuius primus numerus paginam, mox sequens notas arithmeticas marginales denotat. (Bl. 5a-15b). REGVLARVM IVRIS PONTIFICII INDEX. (Bl. 16a-16b).

7

Exemplare: Köln UStB: GB V 173b. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Collegij Societatis Jesv Coloni» 1621." München: BSB: J. Can. P. 285 bv. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. b: "Ad Usum P: Ioan. Felicis Ossinger Ord. Erem. S: Augustini." - Besonderheit: Lange hs. Eintr. auf Einbandinnens. und Vorsatzbl. a.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 8°. - V-Kat. 1651, in 8°.

9

Druck: Stammt vermutlich noch aus dem Sortiment Baums (die auf 1563 datierte Approbation wurde übernommen). - Keine Neuaufl. durch W. Friessem I ermittelt.

Nr. 42 1

Pesanzio, Alexandra: Brevia commentarla ac disputatone in universam theologiam D. Thomas. Köln: Konrad Bütgen, 1617.

273 2

BRÈVIA

||

COMMENTARIA

VNIVERSAM

||

THEOLOGIAM

SCHOLASTICAM, QVAM

AC | |

||

DISPVTATIONES D.

||

THOMAE,

IN

TAM

| Moralem, quae in scholis legi solet. 11

AVTHORE | | ALEXANDRO PESANTIO 11 ROMANO, | | Philosophiae, Sacr. Theologiae, Et vtriusque Juris Doctore, Comite, 11 Et Equite, Etc. 11 N V N C PRIMVM IN GERMANIA EDITA, 11 Et ab innumeris quibus ante scatebant, vitijs diligenti studio quo- 11 rundam Theologorum Academiae Coloniensis

expurgata.

desiderari videbantur,

11

Accesserunt

nonnulla

Disputationes

11 vt admonitio ad Lectorem docebit.

quae

11 Cum

quadruplici Indice. | j [Druckermarke] 11 C O L O N I E AGRIPPINA, 11 Sumptibus Conradi Butgenij, sub signo Arboris. 11 Anno M D C X VII. 3

Fol. 575 Bl. (Titelrücks., Bl. 30b, Schlußbl. 21b leer); 61 S. unpag., dann Paginierung von 2-1048 (Fehler: 69/73, 97/101, 102/202, 21/231, 274/270, 352/372, 429/492, 580/502, 50/520, 520/528, 799/699, 800/700, 649/737, 898/798, 801/823, 871/882, 861/885, 864/888, 937/935, 953/951), dann 21 Bl. unpag.

4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Zweispaltensatz. Druckermarke, Schmuckinitialen, Marginalien, Zierleisten (575, Bl. 25a, Schlußbl. la: flg.), Schlußzierstücke (Bl. 5a, Bl. 21a, 169, 274, 459, 760, 1048).

5

SANCTISS.MO D.N. PAVLO QVINTO PONTIFICI OPT. MAX. Ac Illustriss. & Reuerendiss. D. SCIPIONIBVRGHESIO S.R.E. CARDINALI AMPLISSIMO, EIVS NEPOTI, Alexander Pesantius Romanus, felicitatem. (Bl. 2a-2b). ILLVSTRISSIMO ET Rmo. Dno. D. ANTONIO ALBERGATO EPICOPO [!] VIGILIARVM, PAVLI V. PONTIFICI MAX. PER GERMANIAM ET PARTES RHENI CVM POTESTATE Legati delatere, Nuncio Apostolico. [...]. Illustriss. ac Reuerendiss. Amplitudinis tuae humilis Cliens Conradus Butgenius. (Bl. 3a-4a). AD LECTOREM. (Bl. 4b-5a). Typographus Lectori. (Bl. 5b). APPROBATIO. [...]. Dat. die I. Aprilis, 1604. D.Lorenzo Loredan. D. Zuan Malipiero. Capidell Illustrißimo Casid di X D. Marin Falier Illustrissimi Cons. X. Secretarius Leonardus Othobonus. 1604. a. I. Aprile Registrato. Antonius Lauredanus Officij contra Blasphemiam Coad. (Bl. 5b).

6

INDEX AVTHORVM, Qui in hoc opere citantur. (Bl. 6a-6b). INDEX QViESTIONVM, ARTICVLORVM AC DISPVTATIONVM, Quae in hoc libro continentur. (Bl. 7a-lla). INDEX

QVJESTIONVM,

ARTICVLORVM

ET DISPVTATIONVM,

Quae

in

Quai

in

Prima Secundae D, Thomae continentur. (Bl. lla-15a). INDEX

QVIESTIONVM,

ARTICVLORVM

ET DISPVTATIONVM,

Secunda Secundae D. Thomae continentur. (Bl. 15b-21a).

274 INDEX QVJESTIONVM, ARTICVLORVM,

A C D I S P V T A T I O N V M , Q u a ; in

Tertiam Partem D. Thomae continentur. (Bl. 21b-23b). INDEX QVJESTIONVM, ARTICVLORVM,

AC DISPVTATIONVM, Q u a

in

additiones ad Tertiam Partem D. Tho. continentur. (Bl. 23b-24b). I N D E X L O C O R V M SACRJE S C R I P T V R J E HOC V o l u m i n e explicatorum, Iuxta

ordinem Librorum textus Biblici Methodice ordinatur, in quo prior numerus paginam, littera paginx partem indicat. (Bl. 25a-30a). INDEX RERVM, ET SENTENTIARVM Notatu Et memoria dignarum, quae hoc Opere continentur, per locos communes ordinata Methodo quam concinne in legentium gratiam et serie pariter Alphabetica digestus. (Schlußbl. la-21a). 7

Exemplare: Münstereifel JK: SJ 1617/3C. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Collegii S.I. Monasterii Eiffliae: 1708. ex liberali donatione Adm. R.D. Adolphi Blom rectoris Asceterij monialiu tertiae regulx S. Francisci in Blanckenheim." Köln DB: Theol. f. 249. - Provenienzen: Hs. Eintr. auf Titels.: "Monasterii [...]. Sub Abbate Eberhardo [...] 3:tio." - Hs. Eintr. auf Titels.: unleserl. Besonderheit: Mangelexpl.: Am Anfang nur 24 Bl. unpag.; 751-754: fehlen in Zählg. und Text. Xanten StPfB: 950. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Fratrum capucinorum Xantii."

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in fol. - V-Kat. 1651, in fol.

9

Druck: Keine Neuaufl. durch W. Friessem I ermittelt.

1618 Nr. 43 1

Maier, Michael: Luscinia spiritualis. Köln: Konrad Bütgen, 1618.

2

LVSCINIA 11 SPIRITVALIS: 11 Seu 11 PIAE OMNIS GENERIS 11 PRECES ET MEDITATIONES 11 de praecipuis Orthodox« fidei mysterijs, ad 11 Deum Patrem, ad Christum Dei Patris Filium, 11 ad Spiritum sanctum, ex vtroque procedentem, 11 ad B. Virginem, ad Angelos, omnesque Caeli- 11 tes, quibus fideles vtantur, in quocunque 11 statu loco & tempore. 11 OPERA 11 MICHAELIS MAIERI 11 Senatorij Ordinis apud Herbipolenses et Collegi- 11 ata Ecclesia ad Diuum BVRCHARDVM 11 prope Moenum Officialis. 11 [Illustration] 11 COLONLE, 11 Apud Conradum Butgenium, 11 [Querlinie] 11 A N N O MDCXVIII.

3

12°. 332 Bl. (Titelrücks. leer); 12 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-626 (Fehler: 51/50, 5/51, 65/59, 62/72, 10/101, 18/181, 98/198, 28/218, 26/226,

275 23/233, 243/241, 81/281, 30/301, 30/310, 31/311, 32/321, 262/362, 380/370, 381/371, 364/374, 365/375, 388/378, 389/379, 392/382, 393/383, 396/386, 397/387, 386-395: fehlen in Zählg. - Text fortlfd., 42/429, 48/481, 503 und 504: vor 501 und 502 gebd. sowie 507 und 508 vor 505 und 506 gebd. (vertauschte Lagen: X6 vor X5): Text muß jeweils kreuzweise gelesen werden, 515/513, 0/520, 58/538, 539 und 540: doppelt gezählt - Text fortlfd., _ / 5 7 2 , 515/615, 925/625), dann 6 Bl. unpag., [dann fälschlich erneute Zwischenbindg. der Seiten 429/430 sowie 435/436], dann 1 Bl. unpag. 4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Durchgehend doppelter Strichrahmen (Titels, und Text). Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Titelseitenillustration, Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Schlußzierstücke (Bl. 8b, 29, 55, 92).

5

ADMODVM REVERENDIS, NOBILIBVS ET CLARISSIMIS VIRIS AC Dominis, Domino GERHARDO à LICHTENSTEIN, summae AEdis Herbipolensis Canonico, Scholastico Senatori ac Iubilxo, Noui Monasterij, et ad S. Burchardum Proposito, etc. Domino Ioanni CHRISTOPHORO à LAMERSHEIM Decano: Domino IOANNI CASPARO à LAMERSHEIM Seniori et Custodi: ac cseteris eiusdem venerabilis Capituli ad D. Burchardum ASSESSORIBVS, etc. DOMINIS SVIS GRATIOSIS et omni obseruantia COLENDIS. [...]. Datum, &c. Anno a Partu Virginis MDCXVIII. Admodum Reuerendorum Nobilium et Clarißimoru Dominorum obseruantiß. MICHAEL MAIERVS. (Bl. 2a-3a). Ad Pium Lectorem. [...]. Faxit Deus, in secula saeculorum. Amen. (Bl. 3b-8b). CHRISTIANO LECTORI. [...]. M. VALENTINVS GROSS. (Bl. 9a). AD EVNDEM. [...]. MICHAEL Mayer junior. (Bl. 9b). AD EVNDEM. [...]. F. Antonius Pontanus Ordin. Praedicat. (Bl. 9b) IN LVSCINIAM SIVE Philomelam spiritualem Clarissimi & Consultissimi Viri ac Domini MICHAELIS MAIERI Senatorij Ordinis apud Herbipolenses & Collegiata Ecclesia ad Diuum BVRCHARDVM prope Moenum Officialis. [...]. Godefridus Thein Carolstadius S. Theologiae Doctor. (Bl. 10a). APPROBATIO. [...]. Datum Colonia; 3. Maij Anno 1617. in ipsis comitijs Prounicialibus FF. Pracdicatorum ibidem celebratis. (Bl. 12b).

6

INDEX PSALMORVM qui in hoc opusculo continentur. (Bl. 10b-12a). INDEX OMNIVM QVJE hoc precationum libello precipue continentur. (Bl. 12b).

7

Exemplar: Köln UStB: GB IV 4498. - Provenienzen: Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. a: "Ex liberali donatione Petri De Bergis Spanjola. possidet Melchior Mettman Coloniensis In gymnasio Tricoronatum Philosophia. Naturalis Studiosus. Wilhelmus Bracheil Vbig O Homo si Brache» Wilhelmus Brachell Vbig." - Hs. Eintr. auf Titels.: "Collegij Societ. JESV Colonia 1623." - Hs. Eintr. auf Titels.: unleserl. - Besonderheit: Schlußbl. la-7b: von zwei falschlichen Zwischenbindg. unterbrochen.

276 8

Verzeichnung-. V-Kat. 1647, in 12°. - V-Kat. 1651, in 12°.

9

Druck: Keine Neuaufl. durch W. Friessem I ermittelt.

1619 Nr. 44 1

Puteanus, Erycius: De Cometa anni 1618 libri duo. Köln: Bertram Hilden für Konrad Bütgen, 1619.

2

ERYCI PVTEÄNI 11 DE | | COMETA | | ANNI » I D C . XVIII. | | Nouo Mundi Spectaculo, 11 LIBRI DVO. 11 PARADOXOLOGIA. 11 [Druckermarke] 11 COLONIA 11 Sumptibus Conradi Butgenij 11 Anno MDCXIX.

3

12°. 83 Bl. (Titelrücks. leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-166 (Fehler: 35/53, 74_9/74, 7/75, 0/90, 041/104, 119/121, 20/122, 124 und 125: doppelt gezählt - Text fortlfd., 132/131, 153/135, 43/144, 50/150, 254/154, 162/160, 163/161, 167/165).

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Druckermarke. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Schlußzierstücke (5, 10: Komet). - Nach angebd. Werken folgt auf dem letzten bedruckten Bl. ein Zierkranz mit der Inschrift: "Typis / BERTRAMI / ab Hilden".

5

SER."1"- POTENTISSIME Q. PRINCIPIBVS ALBERTO ET ISABELLAE CLARiE EVGENIiE, AVSTRIACIS, BVRGVNDICIS, BELGICIS. SERENISSIMI PRINCIPES: [...] LOVANII, IN ARCE VESTRA, A GRAVI, LANGVENS MORBO DICTAVI, IDEOQVE BREVIS. III. NON. MARTIAS, I D C . XIX. SERENITATI VESTRiE jETERNVM DEVOTVS ERYCIVS PVTEANVS BAMELRODIVS. (3-5). AD CLARISS. ET AMPLISS. V. E. PVTEANVM PROFESSOREM, HISTORIOGRAPHVM, ET CONSILIARIVM Sereniß. PRINCIPVM, DE COMETA scribentem, EPIGRAMMA. PHILIPPVS ALBERTVS VELASCVS, Marchionis BELVE DERII Filius. (6). CENSVRA. [...] GVILHELMVS FABRICIVS Apostolicvs, et Archiducalis Librorum Censor. (167). BONELECTOR. [...] [griech. Uz.] (166).

6

ELENCHVS PARADOXORVM LIBRI PRIMI. (7-8). - LIBRI SECVNDI (8-10).

277 COROLLARIVM, A IVSTO ET FAVSTO PVTEANIS Paterna PARADOXOLOGLE adiectum. (151-152). DE COMETA PHILOSOPHORVM ALIQVOT VETERVM OPINIONES, Apud Plutarch. Hb. II. De Placitis. (153-154). AD AMPLISSIMVM VIRVM E PVTEANVM, EX morbo conualescentem, in quem inciderai, cum de COMETA ANNI I D C . XVIII. scriberet. [...] P. CASTELLANUS. (155-156). IN LIBROS DE COMETA AMPLISSIMI ET CLARISSIMI VIRI ERYCI PVTEANI. [...] NICOLAUS Vernuheus. (157). IN PARADOXOLOGIAM A.V. ERYCI PVTEANI De nouissimo COMETA. [...] FR. MELCHIOR DAELHEMIVS. Erem. Augustinianus. (158). AD CL. V. E. PVTEANVM, Cum de COMETA nouo PARADOXA Scriberet. [...] MICHAEL FORTIVS. (159-160). IOANNIS STORMI DE COMETA CARMEN RECIPROCVM, Naturam prodigij, et Effectum Contrario sensu explicens. (163-167). 7

Exemplar: Köln DB: Phil. 27a. - Provenienz: Vermutete hs. Eintr. auf Titels, herausgeschnitten, Tintenreste am Schnittrand erkennbar. - Besonderheit: Titels, defekt.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 12°. - V-Kat. 1651, in 12°.

9

Druck: Keine Neuaufl. durch W. Friessem I ermittelt.

1620 Nr. 45 1

[Aphtonius:] Aphtonius reformatus seu fons eloquentiae rhetojicus; accessit Manuzio, Aldo: De interpungendi ratione. Köln: Bertram Hilden für Konrad Bütgen, 1620.

2

APHTONIVS REFORMATVS, 11 Seu 11 FONS ELOQVENTIAE 11 RHETORICVS || EX || APHTONII SOPHI|| STJE PROGYMNASMATIBVS 11 eiusque commentatoribus desumptus 11 VTILISSIMA PRAECEPTA ET 1 1 exempla Romanze facundia, nec non j j Regulas artificiosa pronunciatio- 11 nis & actionis assequendx 11 suppeditans: 11 IN GRATIAM STVDIOSAE IVVEN- 11 tutis expurgatus et correctus cum Indice 11 rerum et verborum copio- 11 sissimo. 11 Accessit interpungendi ratio Auetore 11 Aldo Manucio. 11 [Vignette (IHS)] 11 COLONLE, 11 Apud Conradum Butgenium 11 [Querlinie] 11 ANNO M. DC. XX.

278 3

12°. 276 Bl. (Titelrücks., Schlußbl. 7b leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-538 (Fehler: 26/25, 42/56, 51/57, 56/60, 57/61, 60/64, 61/65, 64/68, 65/69, 68/72, 222/224, 223/225, 226/228, 227/229, 230/232, 231/233, 234/236, 235/237, 238/240, 273/373, 293/393, 398/396, 399/397, 402/400, 403/401, 406/404, 407/405, 408 und 409: fehlen in Zählg. - Text fortlfd., 506/516, 507/517, 521/520, 520/521, 536/537), dann 7 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua. Titelvignette (IHS), Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Schmuckinitialen, Zierleisten (3, 5, 505, 512, Schlußbl. la, Schlußbl. 6a), Schlußzierstücke (4, 500, 504, 511, 536, 538, Schlußbl. 5b), Zierkranz mit Inschrift: "Typis BERTRAMI ab Hilden" (Schlußbl. 7a).

5

TYPOGRAPHVS AEQVO LECTORI S. (3-4).

6

INDEX RERVM ET VERBORVM IN HOC LIBELLO EXPLICATORVM. (Schlußbl. la-5b). INDEX PROGYMNASMATVM APHTHONII. (Schlußbl. 6a-6b).

7

Exemplar. Walberberg DK: Regal 6. Fach 30.2. - Provenienzen: Hs. Eintr. auf Vorsatzblatt a: "sivis habire pacem linguam composse loquaem Theodoras Hanloe Non Domus [...]." - Hs. Eintr. auf Einbandinnens.: "possidet me Henricus Theodoras Hanloe Westphalus Monasteriensis - pro tempore postas (?) Walbvrgensis 1670." - Hs. Eintr. auf Titels.: "Henricus Theodoris Hanloe Monasteriensis ... me suis anno merat 1666." - Hs. Eintr. auf Bl. la: "sum Conventus Walb. ord. praed."

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 12°. - V-Kat. 1651, in 12°.

9

Druck: Keine Neuaufl. durch W. Friessem I ermittelt.

Nr. 46 1

Bay, Jacques de: Institutionum religionis christians libri IV. Köln: Konrad Bütgen, 1620.

2

INSTITVTIONVM 11 RELIGIONIS 11 CHRISTIANA 11 LIBRI IV. 11 AD CATECHISMI ROMANI 11 methodum, ex Concilij Tridentini praescripto, 11 concinnati; 11 Qui totius sciential Theologies Compendium, 11 OMNIBVS VERBI DIVINI PRAECONIBVS 11 inprimis accommodatum opus et vtile. 11 AVCTORE 11 IACOBO BAYO, S. THEOLOGIAE DOCTORE, 11 Professore Regio & Ecclesia Collegiate

279 D. Petri Louanij 11 Decano, &c. 11 [Druckermarke] 11 COLONIAE AGRIPPINAE, 11 Sumptibus CONRADIBVTGENII, | | ANNO MDCXX. 3

4°. 416 Bl. (Titelrücks. leer); 12 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-808 (Fehler: 13/9, /31, _ / 8 2 , 6/86, 87?, 129-132: versehentlich zwischen 136 und 137 gebd., 40/140, 248/148, 143/149, 144/150, 145/151, 146/156, 147/157, 165/195, 105/205, 279/249, 282/252, 283/253, 286/256, 290/260, 924/294, Z65/295, Z99/299, 307/207, Z35/325, 126/326, 337 und 338: fehlen in Zählg. - Text fortlfd., 248/348, 262/362, 363/371, 272/372, 576/376, 386/384, _/385, 392/395, 551/451, 456/476, 469/483, 410/510, 414/514, 532/523, 246/546, 545/553, 553 und 554: doppelt gezählt - Text fortlfd., 631/613, 663/673).

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Zweispaltensatz (mit Trennungslinie). Druckermarke, Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 5a: flg., Bl. 8b, 1: flg., 431, 605, 739).

5

SERENISSIMO et REVERENDISSIMO PRINCIPI AC DOMINO D. FRANCISCO A LOTHARINGIA MARCHIONI DE MOY ET KEVRES, COMITI DE CERNY, &c. Metropolitan® Ecclesia: Coloniensis Decano, &c. Domino ac Principi suo clementissimo. SERENISSIME ET REVERENDISSIME PRINCEPS; [...]. Coloni», Anno CID. D C . XX. V. Kaiend. April. Ser.m*Et Reumse. C. Tuae Deuotiß. seruus CONRADVS BVTGENIVS, Ciuis Et Bibliopola Colon. (Bl. 2a-3b). [...]. DATVM Romae in generali congregatione dictae sanctse Inquisitionis, quinto Kalendas. Decembr. Anno à Natiuitate Domini nostri IESV CHRISTI, MDCIII. [...]. Signat. Quintiiianus Adrianus S. Rom. & Vniuersalis Inquisit. Not. & Secret. (Bl. 4a-4b). APPROBATIO. [...]. GVILIELMVS FABRICIVS, Apostolicus & Archiducalis Librorum Censor. (Bl. 4b). IACOBVS DE BAY AMICO LECTORI SALVTEM SEMPITERNAM. (Bl. 5a-8a). Eximio Domino M. N. J A C O B O BAYO, SACRJE T H E O L O G I A E PROFESSORI

REGIO, etc. Louanij. EXIMIE D.M.N. [...]. Falcoburgo. 7. Octob. 1605. Vti frater in CHRISTO HENRICVS EPISCOPVS Ruraemundensis. (BL. 8b).

6

INDEX. (Bl. 9a-12b).

7

Exemplare: Wolfenbüttel HAB: Yv 725 Heimst. 8°. Xanten StPfB: 2944. - Provenienzen: Hs. Eintr. auf Titels.: "Ex bibliotheca Gerardi Goieni Pastoris in walbeck Ao. I D C .CXXXIIII." - Hs. Eintr. auf Titels.: "Bibliotheca ff. Capucin. Xantensium." - Besonderheit: Inhalt entspricht, aber andere Bindeordnung: 8 Bl., 808 S., 4 Bl.

280 8

Verzeichnung-, V-Kat. 1647, in 4°. - V-Kat. 1651, in 4°. - TSV III, 1650, "in quarto".

9

Druck: Keine Neuaufl. durch W. Friessem I ermittelt.

Nr. 47 1

Carbone, Lodovico: Compendium absolutissimum totius summa: Theologis D. Thomse Aquinatis. Editio postrema. Köln: Konrad Bütgen & Peter Cholin, 1620.

2

COMPENDIVM || ABSOLVTISSIMVM || TOTIVS S V M M A E || THEOLOGIAE 11 D. THOMAE AQVINATIS, DOCTORIS ANGELICI. | | IN QVO VNIVERSA EIVS DOCTRINA 11 partim Conclusionibus quaestionum, partim verò argumen- 11 torum solutionibus, contenta proponitur. || ACCVRATISSIME OMNIA QVAE V E L IN SACRIS PAGINIS OB- 11 scura, vel in grauißimis SS.PP. monumentis dubia, vel olim, et hodie ab haereticis in contro- 11 uersiam vocata admirabili cum breuitate et claritate explicans. 11 AVCTORE 11 R.D. LVDOVICO CARBONE A COSTACIARIO THEO- | | LOGIAE IN GYMNASIO PERVSINO PROFESSORE. 11 Editio postrema à multis mendis expurgata, et varietate typorum distincta. 11 Cum Indice rerum memorabilium copiosissimo. 11 [Illustration] 11 COLONLE AGRIPPINA, 11 Sumptibus CONRADIBVTGENII E T PETRI CHOLINI. 11 [Querlinie] 11 ANNO M. DC. X X .

3

4°. 528 BI. (Titelrücks., Bl. 8b leer), 8 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-1040 (Fehler: 2/52, 6/63, Zählg. springt von 63 auf 84 - Text fortlfd., 2 _ / 2 2 3 , 237/337, 709/409, 431/439, 449/451, 467/453, 449/473, 448/484, 195/495, 523/532, 584/554, 881/581 und 1/r, 282/582, 614/613, 673/637, 664/644, 699/657, 658/659, 989/689, 720/710, 617/717, 741/743, 676/756, 673/763, 797/767, 79 /793, 794: r/1, 802/798, 800/801, 798/802, 716/816, 857/855, 867 und 868: doppelt gezählt - Text fortlfd., 574/874, 896: r/1, 897: 1/r, 920/930, 955/953, 945/954, 960: r/1, 1002/962, 464/964, 10001/1001, 10014/1014, 1016: r/1, 1034/1033).

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Titelseitenillustration, Zwei-Spalten-Satz (durch Linie getrennt), durchgängig. Zweifacher Strichrahmen (Titels, und Text). Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Marginalien, beidseitig, Zierleisten (Bl. 3: flg., 208, 404, 696, 881), Schlußzierstücke (Bl. 4b, 880).

281 5

REVERENDISSIMO AC ILLVSTRISSIMO S.ROM. IMPERII PRINCIPI AC DOMINO D. IOANNI GODEFRIDO, Episcopo Babenbergensi Et Herbipolensi, nec non Orientalis Francis Duci, Etc. Dn. ac Patrono nostro Clementißimo. [...]. COLONLE ex Officina nostra Typographica XII. Aprilis ANNO salutiferi Partus M.DC.XX. Reuerendiß. Et Illustriß. Vestrae Celsitud. humillimi clientes CONRADVS BVTGENIVS & PETRVS CHOLINVS Ciues ac Bibliopolae Colonienes. (Bl. 2a-3a). PRJEFATIO R.D.FELICIANI Berardi, Sacra Theologis Doctoris. IN C O M P E N D I V M S V M M J E T H E O L O G L E S. T H O M E A Q V I N A T I S . A u e t o r e D .

Ludouico Carbone. (Bl. 3b-4b). 6

INDEX ALPHABETICVS, SINGVLARVM QV^STIONVM COMPENDII ABSOLUTISSIMI Summac Theologiae D. Thomae Aquinatis. (Bl. 5a-8a).

7

Exemplare: Walberberg DK: Regal 6. Fach 37.6. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Conuentus Viensis Ordinis Praed.m." Xanten StPfB: 1216. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Sum Arboris Marian» diuiazu Marienbaum." - Besonderheit: Bindefehler: nach 452-460 folgen 868-875!

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 4°. - V-Kat. 1651, in 4°. - TSV XI, 1662, in 4°.

9

Druck: Ein Teil der Ausg. 1620 besitzt eine anders gesetzte Titels., mit Druckermarke statt Titelseitenillustration und z.T. abweichender Orthographie in den Vorreden etc. Die ebenfalls auf April 1620 datierte Vorrede der Verleger wird zuerst von Peter Cholin und dann von Konrad Bütgen unterzeichnet. Die Paginierungsfehler der derart abweichenden Exemplare entsprechen jedoch dem Aufhahmeexpl. Vgl. München BSB: 4 Dogm. 117. Druckermarke: Jesus am Kreuz. Hs. Eintr. auf Titels.: "Collegij Monachij Socitatis Jesu 1644." Bereits 1609 war dieses Werk gemeinsam von Bütgen und Cholin verlegt worden (vgl. München BSB: 4 Dogm. 116m - nicht bearbeitet). Keine Neuaufl. durch W. Friessem I ermittelt.

Nr. 48 1

Landsberg, Johann Justus OCart: Pharetra divini amoris. Huic editioni accessit Jesu Christi crucifixi [...] colloquium Jacobi Gruytrodii OCart. Köln: Bertram Hilden für Konrad Bütgen, 1620.

2

PHARETRA 11 [Querlinie] 11 DIVINI AMORIS: 11 Cüm 11 IESV CHRISTI AD 11 ANIMAM FIDELEM 11 ALLOQVIO. 11 Auetore 11 F.

282 IOANNE LANSPERGIO ACCESSIT

||

11 Iesu Christi

CARTHVSIANO.

||

HVIC

EDITIONI

Crucifixi, et Peccatoris colloquium

11

saluberrimum, FR. IACOBI GRVY- 11 TRODII Carthusiani, cum 11 aliquot aliorum pre- 11 cibus. 11 [Vignette (IHS)] 11 COLONLE, 11 Apud Conradum Butgenium. 11 [Querlinie] 11 A N N O M. DC. XX. 3

12°. 270 Bl. (Titelrücks. leer); 3 S. unpag., dann Paginierung von 4-531 (Fehler: 235/234, 234/235, 263/262, 262/263, 246/272, 272/276, 273/277, 276/280, 277/281,280/284,281/285,284/288,373/383,420/720,475/474,474/475), dann 9 S. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Zweifacher Strichrahmen (Titels, und Text). Titelvignette (IHS). Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a, 181, 192, 275, 301), Schlußzierstück (6). Schlußbl. 4b: Zierkranz mit Inschrift: "Typ. Bertr. ab Hilden."

5

AMPLISSIMO PRAENOBILI QVE VIRO DOMINO IOANNI HARDENradio Agrippinatum Consuli Clarissimo, Domino suo debita ob seruantia colendo. [...] Vale, ex officina nostra 28. Martij 3. Cai. Aprii. T u a Ampi Cliens addict. Conradus Butgenius Bibliopola Colon. (Bl. 2a-3b). IO. IVSTI LANSPERGII CARTHVSIANI VITA. (53lb). IACOBI GRVYTRODII VITA. (53 lb).

6

INDEX EORVM, QVJE IN HOC OPVSCVLO TRACTANTVR. bl. la-4b).

7

Exemplare: Köln UStB: GB IV 5828. Xanten StPfB: 5175. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. b: "Antonij ... reliquis me [...] libris [...] Ernst [...] Julij 1670".

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 12°. - V-Kat. 1651, in 12°. - TSV II, 1649, in 12°. - Birtlingen für 1639, in 12°.

9

Druck: Nach Büllingen 1639, in 12°, bei W. Friessem I erschienen; Umfrage verlief ergebnislos.

(Schluß-

Nr. 49 1

Puteanus, Erycius: D e stipendio militari apud Romanos Syntagma. Köln: Bertram Hilden für Konrad Bütgen, 1620.

283 2

ERYCI PVTEANI 11 DE | | STIPENDIO | | MILITARI 11 APVD ROMANOS 11 SYNTAGMA: 11 Quo modus eius, hactenus ignora- 11 tus, constituitur. 11 [Druckermarke] 11 COLONLE, 11 Apud Conradum Butgenium, 11 [Querlinie] 11 ANNO M. DC. XX.

3

12°. 53 Bl. (Schlußbl. 5b leer); 3 S. unpag., dann Paginierung von 4-96 (Fehler: 58/48, 5/51), dann 5 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Zweifacher Strichrahmen auf Titels. Druckermarke, Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. lb, 3, 8, 9, 95, 96, Schlußbl. la), Schlußzierstück (Schlußbl. 4b). Schlußbl. 5a: Zierkranz mit Inschrift: "Typis BERTRAMI ab Hilden."

5

VIRO Virtute & Nobilitate, Doctrina & dignitate SVMMO D. JOANNI DEVILLELA, ORDINIS ET MILITLE D. IACOBIEQVITI, SAC. CATHOLICS MAIESTATI IN REGNO CASTELLS A CONSILIIS, IUSTITLE MILITARIS in Prouincijs Belgicis SVPREMO PREFECTO. [kompletter Text], (Bl. lb). In Ampliss. & Clariss. Viri ERYCJ PVTEANI SYNTAGMA DE MILITLE ROM. STIPENDIO. (92). EPIGRAMMA. (93-94). ERYCIO PVTEANO, VIRO AMPLISSIMO, Romanae militias Stipendia ad verum calculum reuocauti. [...]. A.C. Soc. IESV. (95). CENSVRA. [...]. GVILIEL. FABRICIVS, Apostolicus & Archiducalis librorum Censor. CVM PRIVILEGIO SERENISS. BELGII PRINCIPIVM. (96).

6

INDEX CAPITVM. (Schlußbl. la-4b).

7

Exemplare: Köln DB: [2 an] Phil. 27a. Wolfenbüttel HAB: [1 an] 599.4 Hist. (2). Maastricht* SB: [1 an] 279 F 56.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 12°. - V-Kat. 1651, in 12°.

9

Druck: Keine Neuaufl. durch W. Friessem I ermittelt.

Nr. 50 1

Puteanus, Erycius: Pecuniae Romanae ratio. Köln: Konrad Bütgen, 1620.

2

ERYCI PVTEANI 11 PECVNLE 11 ROMANO 11 RATIO, 11 Facillimo ad nostram calculo 11 reuocata, 11 In gratiam Iuuentutis. 11

284 [Druckermarke] 11 COLONLE, 11 Apud Conradum Butgenium. 11 [Linie] 11 Anno 1620. 3

12°. 30 Bl. (Titelrücks., Schlußbl. 2b leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-56 (Fehler: 19/9, 17/15, 25: Fehldruck, 32: Fehldruck, 63/36, 43: Fehldruck, 54/45), dann 2 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Druckermarke, Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen.

5

Illustrißimus Fratribus, PETRO ET STANISLAO DANILOWICZ DE ZVROW, Illustrißimi V. NICOLAI DANILOWICZ DE ZVROW, Supremi Poloniae Thesaurarij, Semboriensis, Bielecensis, Drohbicensis Czerwonogrodensis, etc. Capitanei FILIIS, ERYCIVS PVTEANVS S.D [...]. Louanij, in Arce, Postrid. Kaiend. April. » . I D c XI. (3-5). In Pecuniam antiquam ab amplissimo V. ERYCIO PVTEANO Nouae comparatam. [...]. Fr. MELCHIOR DAELHEMIVS August. (Schlußbl. la). ERYCIVS PVTEANVS V.A. Stilo & ingenio cum Romana Vrbe comparatus. [...]. PETRVS IACOBjEVS LODONENSIS. (Schlußbl. lb). CENSVRA. [...]. GVILIELMVS FABRICIVS, Apostolicus Et Archiducalis Librorum Censor. CVM PRIVILEGIO PRINCIPALI. (Schlußbl. 2a).

6

INDEX CAPITVM. (6).

7

Exemplare: Köln DB: [1 an] Phil 27 a. Wolfenbüttel HAB: 599.4 Hist. (1). Maastricht* JK: 279 F 56.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 12°. - V-Kat. 1651, in 12°.

9

Druck: Keine Neuaufl. durch W. Friessem I ermittelt.

1621 Nr. 51 1

[Pseudo] Augustinus, Aurelius: Meditationes, soliloquia et manuale, opera ac studio Henrici Sommalii SJ. Köln: Konrad Bütgen, 1621.

2

DIVI AVRELII | | AVGVSTINI 11 HIPPONENSIS 11 EPISCOPI | | MEDITATIONES, SOLILOQVIA | | et Manuale. 11

285 B. ANSELMI cum tractatu de huma- 11 ni generis redemptione. 11 BERNARDI, ad humans condi- 11 D ... •»• il tioms cognitionem. 11 IDIOTIE viri docti, de amore diuino. 11 Omnia ad mss. exemplaria emendata, et in melio- 11 rem ordinem distributa, opera ac studio R.P. 11 HENRICI SOMMALII Socie- 11 tatis JESV Theologi. 11 [Illustration] 11 COLONLE, 11 Apud Conradum Butgenium. | | ANNO M. DC. XXJ. .. 11 ivicuiia- I l i tiones. < {

3

12'. 202 Bl. (Titelrücks. leer); 4 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-381 (Fehler: 36/56, 38/58, 39/59, 63/65, 67/76, 83/85, 159/139, 125/152, 195/165, 148/184, 184/194, 260/209, 121/221, 389/289, 563/363), dann 15 S. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Titelseitenillustration, Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (1, 109, 249, 250, 381b), Schlußzierstücke (Bl. 4b, 108, 202, 314, 381, Schlußbl. 7b).

5

ADMODVM REVERENDO PATRI AC DOMINO PHILIPPO CAVERELE S. VEDASTI ABBATI RELIGIOSISSIMO. HENRICVS SOMMALIVS è Soc. Iesu S.P.D. (Bl. 2a-3a). Hic liber Meditationum S. AVGVSTINI Episcopi Hipponensis cum adiunctis Soliloquijs & Manuali. Item Meditationum ANSELMI, BERNARDI, & IDIOTE denuo vt il iter excudetur. [...]. Actum Duaci 17. Decembris Anno 1620. GEORGIVS COLVENEERE S. Theol. Licent. & Professor, et librorum in Academia Duacena Visitator. (Schlußbl. 7b).

6

INDEX MEDITATIONVM B. AVRELII AVGVSTINI Hipponensis Episcopi. (Bl. 3b-4b). INDEX CAPITVM SOLILOQVIORVM DIVI Augustini Hipponensis Episcopi. (109-110). INDEX MANVALIS DIVI AVRELII AVGVSTINI HIPponensis Episcopi. (203-204). INDEX MEDITATIONVM BEATI ANSELMI ARCHIEpiscopi Cantuariensis de redemptione generis humani. (249). INDEX MEDITATIONVM D. BERNARDI, &c. (264). INDEX IN IDIOTAE CONTEMPLATIONES DE amore Diuino (313-314). INDEX IN HVNC DIVINI AMORIS FASCICVLVM. (381b-Schlußbl. 7a).

7

Exemplare: Aachen DB: Sg 212 293. Köln DB: Aa 350. Münstereifel IK: 203 SI 1621/10.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 12°. - V-Kat. 1651, in 12°. - TSV II, 1649, in 12°. - TSV XI, 1662, in 12° & 24°. - Sommervogel 7, 1381, in 12°.

286 9

Druck: Laut Sommervogel 7, 1381, bereits 1614, in 12°, bei K. Bütgen erschienen. - Keine Neuaufl. der lateinischen Ausg. durch W. Friessem I ermittelt. 1663 erschien bei W. Friessem I die deutsche Übersetzung dieses Werkes, in 12° (Nr. 256).

Nr. 52 1

Binet, Stephan SJ: Trost-Betlein der Kranken, übersetzt von Philipp Kissing. Köln: Konrad Bütgen, 1621.

2

Trost Bethlein der 11 Krancken / 11 Darinnen a l = 11 le Bethriesen vnd schwache P e r = 11 sonen in jhren Schmertzen freundlich getr6= 11 stet werden / auch Geist=vnd Leibliche 11 Mittel finden / solche Kranck= 11 heiten zu lindern. 11 R.P. STEPHANI BINET, 11 SOCIETATIS JESV. \ j Allen Krancken / Teutschen zu 11 sonderbarem Trost vnd ergetzlichkeit in 11 diese Sprach vbersetzt. 11 Durch 11 R.D. PHILIPPVM KISSING 11 Bingens. Dero zeit Sacellanen in V r = 11 sei im Ertzstifft Mayntz. 11 Gedruckt zu Cölln / 11 Jn Verlegung Conradi Butgenij. | | ANNO 1621.

3

12". 323 Bl. (Titelrücks. leer); 6 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-634 (Fehler: _/2, 6/7, 10: r/1, 8/18, 25/26, 26/27, 29/30, 30/31, 33/34, 34/35, 37/38, 38/39, 14/42, 42/43, 45/46, 46/47, 56: r/1,62: Fehldruck, 84/83, 89/86,79/103, 10/107, 20/120, 214/124, 32/132, 13/133, 66/166, 161/191, 158/198, 276: Fehldruck, 380/308, 392/329, 354/334, 353/335, 367/369, 367/376, 495/395, 496/398, 497/399, 498/402, 499/403, 403/406, 402/407, 4327/431, 458/438, 445: 1/r, 445/446, 446/447, 444/454, 45/459, 479/476, 203/503, 1557/555, 5597/558, 170/570, 371/571, 575: Fehldruck, 581: 1/r, 589: 1/r, 605:1/r, 617:1/r).

4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a, Bl. 4b, Bl. 5b, Bl. 6b, 1).

5

Dem g8nstigen Leser freundtlichen Gruß vnd Wolfahrt. (Bl. 2a-4b).

6

Summarischer Inhalt dieses gantzen BSchlins. (Bl. 5a-6b).

7

Exemplar: Münstereifel JK: SJ 1621 /11.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 12°. - V-Kat. 1651, in 12°. - TSV I, 1646, in 12°. - TSV III, 1650, o.F. (mit abgedrucktem Inhaltsverzeichnis) - TSV XVII, 1666, in 12°. - Sommervogel 1, 1491, in 12°.

9

Druck. Büllingen behauptet für 1639 einen Druck dieses Werkes durch W. Friessem I; Umfrage verlief ergebnislos.

287 Nr. 53 1

Eulard, Pierre SJ: Exercitium Christians pietatis. Köln: Konrad Bütgen, 1621.

2

EXERCITIVM | | CHRISTIA- 11 NjE PIETATIS | | A R:P. 11 PETRO EVLARD 11 SOC. JESV SACERDOTE 11 COLLECTVM. 11 ACCESSIT HVIC AEDITIONI 11 PRAXIS deuotionis erga Deiparam Vir- 11 ginem Mariam. 11 In gratiam Sodalium eiusdem B. Virg. & 11 piorum vsum excusum. 11 [Illustration] 11 COLONIAE, 11 Apud CONRADVM BVTGENIVM 11 Anno 1621. 11 [Querlinie] | |Cum Licentia Superior.

3

12'. 294 Bl. (Titelrücks. leer); 12 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-564 (Fehler: /II, 7/71, 91/92, 18/185, 332/233, 552/255, /258, 234/263, 205/295, 211/301, 209/309, 321/323, 332/329, 360/332, 337-364: fehlen in Zählg. - Text fortlfd., 389/379, 283/383, 364/394, 298/398, 398/399, 405/406, 406/407, 408/410, 409/411, 413^30: fehlen in Zählg. - Text fortlfd., 550/549, 551/550, 515/551).

4

Drucktypen: fast durchgehend Antiqua. Einfacher Strichrahmen. Titelseitenillustration, Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 4b, 1).

5

Cum Licentia Superior. (Titels.). ORATIO AD B.V. MARIAM. (Bl. 2a-2b) SODALITATI SANCTORVM OMNIVM. [...]. Louanij, 2. Julij, 1620. Vester in Christo seruus, PETRVS EVLARD. (Bl. 3a-4a). BEATA VIRGO AD SODALES (Bl. 4b). APPROBATIO Libellus iste a Collectore recognitus & auctus, cui titulus Exercitium Christians pietatis, vtiliter recudetur. Guil. Fab. Nouiomagus Apost. & Archiduc, librorum Censor. [kompletter Text]. (Bl. 5a).

6

INDEX CAPITVM CAPVT PRIMVM DE EXERCITIO MATVTNO CVM SVIS ORATIONIBVS Folio I. (Bl. 5b-12b).

7

Exemplar. Köln UStB: GBIV 7217. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Collegij Societatis JESV Colonise a° 1622."

8

Verzeichnung-. V-Kat. 1647, in 12°. - V-Kat. 1651, in 12°. - TSV II, 1649, in 12°. - TSV XI, 1662, in 12°. - Sommervogel 3, 486: "Dans un catalogue de ses publications ajouté à un ouvrage publié en 1649, Friessem, de Cologne, dit qu'il a imprime YExercitium du P. Eulard et sa Praxis devotionis erga Deiparam Virginem. - Je ne connais pas ce dernier livre." Anm.: Sommervogel bezieht sich offensichtlich auf TSV II, 1649, in dem die beiden Werke Eulards verzeichnet sind. Ihm war der vorliegende Bfltgen-Druck von 1621 nicht bekannt.

9

Druck: Keine Neuaufl. durch W. Friessem I ermittelt.

288 Nr. 54 1

Masius, Didacus OP: Commentariorum in Porphyrium et in universam Aristotelis logicarti ... Tomi II. Mainz: Konrad Bütgen, 1621.

2

COMMENTARIORVM 11 IN | | PORPHYRIVM 11 ET IN VNIVERSAM | | ARISTOTELIS 11 LOGICAM, 11 VNA CVM QVESTIONIBVS, QVJE 11 à grauißimis viris agitari solent; 11 Tomi Duo. 11 AVCTORE 11 R.P. FR. DIDACO MASIO, VALENTINO, ORD. 11 Praedicatorum, Ingenuaraum Artium, et S. Theologiae Doctore, eiusdem- 11 que in florentissima Valentinorum Academia publico 11 Professore. 11 CVM INDICE LOCVPLETISSIMO. | | [Illustration (IHS)] 11 MOGVNTLE, 11 Sumptibus Conradi Butgenij Bibliop. Coloniens. 11 [Querlinie ] | |M. DC. XXI.

3

4'. 587 Bl. (Titelrücks. leer); 14 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-616 (Fehler: 72/76, 92/98, 149/194, 110/210, 112/212, 207/215, 229/219, 156/256, 246/264, 455/435, 534/556, 594: Fehldruck), dann neu eins. Pag. (II:) von 1-505 (Fehler: 128/126, 115/127, 56/150, 551/151, 149/159, 189/169, 616/216, 293/291, 239/293, 240/294, 241/295, 242/296, 243/297, 244/298, 245/299, 246/300, 393/303, 508/308, 385/365, 402/420), dann 25 S. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua. Zweispaltensatz (durch Linie getrennt). Doppelter Strichrahmen (Titels, und Text). Titelseitenillustration (IHS), Kolumnentitel, Seitenkustoden, beidseitig Marginalien, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a, Bl. 3b, Bl. 7a, 1, 597, II: 1, 501, Schlußbl. la), Schlußzierstücke (Bl. 5b, II: 75, 435, Schlußbl. 12b).

5

ADMODVM REVERENDO, VIRTVTE, DOCTRINAQVE PRESTANTISSIMO VIRO, ac Domino, Henrico Coffraeo Ercklensi, Artium liberalium, & SS. Theologix Doctri, Eximio Magistro nostro, Illustris Ecclesia ad D. Gereonem Presbytero, Canonico optime merito, Alma Vniuersitatis Coloniensis Rectori perquam Magnifico, &c. Domino & Patrono suo colendissimo. [...]. Colonia; Agrippina Anno MDC.XVII. 13. Calend. Martij. Admodum Reuer. & Magn. Dom. T. Obseruantißimus Conradus Butgenius Bibliopol. Colon. (Bl. 2a-3a). FRATRIS DIDACI MASII, IN SVA IN DIALEctiam Commentaria. CELEBERRIME ACADEMIE VALENTINE, Parenti Optima:, bonorum ingeniorum attrici dicata. (Bl. 3b-5b). IVDICIA ET APPROBATIONES Operis. [...], Datis Valentia: die 28. mensis Maij 1592. El Patriarca Arcobispo de Valentia V. Frexo. De Mandato Illustrißimi, et Reuerendißimi Domini mei Patriarchi, Gregorius Diaz Secretarius. (Bl. 6a). - [...]. Valentia 3. Nonas Maij, Anno 1591. Ita attestor ego Bartholomaus Iosephus Paschalius. (Bl. 6a). - [...], in nostro conuentu Valentino Praedicatorum 12. Augusti. 1592. Frater Ioannes Loazes, Prior Prouincialis. (Bl. 6a).

289 FRATRIS VINCENTIIIVSTINIANI ANTISTII de hoc opere, atque eius auctore iudicium. [...]. Ego Fr. Vincentius Iustinianus eiusdem csnobij inutilis seruus. (Bl. 6b). Licentiati Balthasaris Porrenno Gonchensis Carmen in Laudem R.P.M. Didaci Masij Valentini, in Academia Valentina meritissimi Theologis professoris. (Bl. 6b). 6

INDEX EARVM QVjESTIONVM, EXPLICANTVR. (Bl. 7a-14b).

Q\M

IN

HIS

COMMENTARIIS

7

Exemplare-. Köln UStB: GB IIb 414d. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Liber Bibliothecae Mnrij S. Pantaleonis 1656." Walberberg DK: Regal 206. Fach 8.12. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. a: "Ioann Fridericus a Achesbergh logicus Anni 1681 in Tricoronato ubiorum gymnasio possidet hunc librum." Xanten StPfB: 3159. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "FF. Capucinorum Xanthens. [und durchgestrichen: 'Duesseldorpiensium']."

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 4°. - V-Kat. 1651, in 4°.

9

Druck: Keine Neuaufl. durch W. Friessem I ermittelt.

Nr. 55 1

Ribera, Francisco de SJ: Das Leben der seligsten Mutter Theresa de Jesu, übersetzt von Philipp Kissing. Köln: Konrad Bütgen, 1621.

2

Das Leben / 11 Der Seligsten Mutter 11 THERESA de IESV 11 Stiffterin der Barfüsser Carme= 11 liten Orden / von R.P. Francisco Ribera 11 der Societet Jesu Priestern in ffinff 11 Büchern beschrieben. 11 Anitzo allen Geistlichen = vnd Ordensper= 11 sonen ins Teutsch vbersetzet 11 Durch 11 R.D. PHILIPPVM KISSING 11 Bingensem. 11 [Illustration (IHS)] 11 CSllen / 11 Jn Verlegung Conradi Butgenij / 11 [Querlinie] 11 Anno 1621.

3

8". 372 Bl. (Titelrücks., 727b leer); 8 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-727 (Fehler: 98/97, 99/98, 882/182, 387/187, 389/189, 228/208, 115/215, 215/216, 523/253, 275/257, 223/323, 346/349, 366/362, 367/363, 362/366, 363/367, 251/521, 647/547, 612/712).

4

Drucktypen: Fraktur (in zwei Größen). Titelseitenillustration (IHS), Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a, 1, 137, 266, 376, 669), Schlußzierstücke (61, 67, 136, 143, 199, 205, 239, 305, 331, 375, 391, 412, 465, 483, 537, 552, 562, 595, 633).

290 5

Den Durchleuchtigsten Hochgebohrnen Firsten Herrn Herrn Maximilian vnnd Frawen Elisabetha Pfaltzgraffen bey Rhein / Hertzogen in Obern vnnd Niedern Beyern vnd Lothringen / etc. Meinen Gnädigsten Herrn vnnd Frawen. [...]. CSllen den 25. Septemb. Anno 1621. E.E.FF.DD. Vnderthinigster Conradus Buttgenius Buchhlndler zu CSllen. (Bl. 2a-3b).

6

Register Der Capittel / vber das wunderliche Leben der Wfirdigsten Mutter THERESA de IESV. (Bl. 4a-8b).

7

Exemplar: Köln UStB: GB IV 1613. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Einbandinnens.: "Dieses Buch gehöret den zweien Jungfern Margaretha vnd Adelheidi Trösters (Frösters?)." - Darunter von anderer Hand: "Helena Trösters (?)." - Hs. Eintr. auf Einbandinnens.: "Trösters (?)." - Hs. Eintr. auf Titels.: "Colleg. SJ Colon."

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 8°. - V-Kat. 1651, in 12°. - TSV I, 1646, in 8°. - TSV III 1650, in 8°. - TSV V, 1652, in 8°. - TSV XI, 1662, o.F. - TSV XVIII, 1666, in 8°. - Sommervogel 6, 1762, in 8°.

9

Druck: Keine Neuaufl. durch W. Friessem I ermittelt. Die Verzeichnung im V-Kat. 1651, in 12°, könnte ein Hinweis auf eine Neuaufl. durch Friessem in einem anderen Format sein.

1624 Nr. 56a 1

Tulden, Theodor van: De causis corruptorum iudiciorum et remediis libri IV. Köln: Konrad Bütgen, 1624.

2

DIODORI | | TVLDENI IC. 11 ET PROFESSORIS REGII 11 IN ACADEMIA LOVANIENSI, | | D E CAVSIS CORRVPTORVM | | IVDICIORVM ET REMEDIIS, 11 LIBRI IV. 11 Adiuncta est eiusdem DISSERTATIO de consultißimä 11 ad Jurisprudentiam viä. 11 [Druckermarke] 11 COLONLE, 11 Apud Conradum Butgenium 11 Anno M.DC.XXIV.

3

4'. 104 Bl. (Titelrücks., 199b leer); 4 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-199 (Fehler: 49/33, 50/34, 51/35, 52/36, 53/37, 54/38, 55/39, 56/40, 150/154, 151/155, 154/158, 155/159, 196/166).

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Zweispaltensatz. Druckermarke, Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien (z.T. beidseitig), Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a, 1, 41, 101, 151), Schlußzierstücke (154, 199).

5

ILLVSTRISSIMIS, MAGNIFICENTISSIMIS, NOBILISSIMIS, PROVIDENTISSIMIBRABANTLE ORDINIBVS. (Bl. 2a-2b).

ET

291 CL.V. & IC. DIODORO TVLDENO ELOGIVM. [...]. E. PVTENAVS. (Bl. 3a). 6

INDEX CAPITVM (Bl. 3b-4b).

7

Exemplare: Köln UStB: Wallraf G 227. - Provenienzen: Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. a: "Conventus Coloniensis." - Hs. Eintr. auf Titels.: "Sum godefride molani Pastoris S. Pauli S:J:0:". - Hs. Eintr. auf Titels., unleserlich. Wolfenbüttel HAB: 34.22 Jur. (1).

Nr. 56b 1

Tulden, Theodor van: De consultissima ad jurisprudentiam via oratio. Köln: Konrad Bütgen, 1624.

2

[ZWISCHENTITEL] DIODORI | | TVLDENI IC. | | DE CONSVLTISSIMA | | AD IVRISPRVDENTIAM VIA | | ORATIO. | | [Druckermarke] || COLONLE, 11 Apud Conradum Butgenium, 11 Anno M.D.CXXIV.

3

4'. 10 Bl.; 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-20 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Normaldruck. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. lb, 3: flg.), Schlußzierstück (20).

5

AD LECTOREM. (Bl. lb).

7

Exemplare: Köln UStB: [1 an] Wallraf G 227. Wolfenbüttel HAB: [1 an] 34.22 Jur.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 4°. - V-Kat. 1651, in 4°.

9

Druck: Keine Neuaufl. durch W. Friessem I ermittelt.

1(25 Nr. 57 1

Lancilo«, Heinrich OESA: Corona iustitias ecclesia triumphantis. Köln: Konrad Bütgen, 1625.

2

CORONA IVSTITIAE | | ECCLESIAE 11 TRIVMPHANTIS. 11 Siue | | D E IVSTIS REPOSITA 11 BEATITVDINE AETERNA | | ANIMAE ET CORPORIS; DE VTRIVS- 11 que Annexis, & Adeptione Tractatus 11 Theologicus. 11 AVCTORE 11 R. P. F. HENRICO 11 LANCELOTTO, S. THEOL DOCTORE | | Louaniensi, atque Ordinis Fratrum Eremitarum

292 D. 11 Augustini per Rhenum ac Sueuiam Com- 11 missario Generali. 11 Cum Indice. 11 [Illustration] 11 COLONIAE, 11 Apud CONRADVM Butgenium 11 [Querlinie] 11 ANNO M.DC.XXV. 3

8". 174 Bl. (Titelriicks. leer); 12 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-307 (Fehler: 20/30, 21/31, 827/78, 143 und 144: doppelt gezählt - Text fortlfd., 303/203, 206/216, 2 /217, 291/281, /290, 289/299), dann 17 S. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Titelseitenillustration, Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a: flg., Bl. 12b, 1: flg., 139, 214, 290, 307b), Schlußzierstücke (307, Schlußbl. 8a).

5

GENERE, VIRTVTE, BELLI GLORIA PERILLVSTRI ET EXCELLENTI Heroi, DON GVILIELMO VEDVGO, SACRAE MILITIAE D. IACOBI A SPATA Equiti professo, Serenissimi Hispaniarum Regis Catholici Consiliario Bellico, S. Caesar. Maiest. Camerario, Baroni de Mascha, Toparchs in Touppau & Neprouitz: Civitates Geldrensis, ac Palatinatus Inferioris constitutu Gubernatori; S. [...]. Moguntise in S. Augusti. 12. Cai. Feb. 1625. Perillustris Generosität. Vestrae studiosiss. FR. HENRICVS Lancelottus Ord. D. Augustini Commissarius Generalis. (Bl. 2a-IIa). AEQVO LECTORIS. (Bl. llb-12a). APPROBATIO. [...]. Datum Colon. 13. Ianuar. 1625. SS. Theolog. Doctor, Regens Gymnasii Laurentiani, etc. Librorum Censor. (Bl. 12b).

6

INDEX In quo primus numerus significat librum, secundus Caput: Tertius Paragraphum. (307b-Schlußbl. 7a).

7

Exemplare: Maastricht* UB: TH hVII 5. - Provenienz: Einbandinnens.: "BIBLIOTHECA DOM. NEOMAG. S.J." München BSB: Asc. 2735 - nicht bearbeitet.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 8°. - V-Kat. 1651, in 8°.

9

Druck: Keine Neuaufl. durch W. Friessem I ermittelt.

Exlibris auf

1628 Nr. 58a 1

Masius, Didacus OP: Commentariorum in universam Aristotelis philosophiam una cum quaestionibus. Teil 1. Köln: Witwe Konrad Bütgen, 1628.

2

COMMENTARIORVM 11 IN VNIVERSAM | | ARISTOTELIS PHILOSO- | | PHIAM VNA CVM QViESTIONIBVS | | QV/E A GRAVISSIMIS PHILOSOPHIS 11 AGITANTVR. 11 TOMI DVO: 11 IN QVORVM PRIMO DVO PRIORES LIB. DE PHYSICA AVS- | |

293 cultatione; altera sex posteriores Libri Physicorum explicantur. 11 AVCTORE | | R. FR. DIDACO MASIO VALENTINO, ORDIN. PRiED. 11 ingenuarum Artium, & Sacra Theologiae Doctore, & eiusdem in florentissima 11 Valentinorum Academia publico Professore, ac D. Thomae interprete. 11 NVNC PRIMVM IN GERMANIA EDITA. 11 Adiecto Rerum et Quaestionum Indice locupletissimo. 11 [Druckermarke] 11 COLONIAE AGRIPPINAE, 11 Apud CONRADIBVTGENII Viduam sub signo Arboris. 11 [Querlinie] 11 ANNO MDC. XXVIII. 3

4'. 246 Bl. (Titelrücks., Schlußbl. 6b leer); 4 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-471 (Fehler: _/6, 64/58, 69/67, 65/71, 69/96, 90/108, 115?, 116/118, 161/163, 180/178, 413/213, 416/216, 20/220?, 224/244, 258/280, 3_5/315, 302/320, 125/325, 315/349, 357/359, 346/360, 363/365, 38_/381, 42/421, 455/445, 447/455, 454/458, 458/459, 46_/461,471/_), dann 12 S. unpag., dann 1 S. leer.

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Zweispaltensatz (außer Vorrede). Doppelter Strichrahmen (Titels, und Text). Druckermarke, Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a, 1, 55, 282), Schlußzierstücke (54, 281, 470).

5

D. IOANNI TERES ARCHIEPISCOPO TARRACONENSI, &c. F. DIDACVS MASIVS ORDINIS Prsdicatorum P.O.S. [...]. Anno 1598. (Bl. 2a). FRATRIS DIDACI MASII, IN SVA IN PHILOSOPHIAM COMMENTARIA, PRiEFATIO. (Bl. 2b-4a). APPROB ATIONES. - [...]. Datum Valentix 29. Decemb. 1599. Virgilius. - [...]. Dat. in conuentu S. Augustini Valent. 19. Iulij 1598. F. Ioann. Gregorius Sartorre. (Bl. 4b).

6

INDEX EARVM QVjESTIONVM QVJE IN HIS COMMENTARIIS EXPLICANTVR. (471-Schlußbl. lb). INDEX ALPHABETICVS RERVM MEMORABILIVM QWJE IN HOC OPERE Continentur. (Schlußbl. lb-6a).

7

Exemplare-. Köln UStB: GB IIb 420k. - Provenienzen: Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. a: "Me [...] possidet Ioannes Wachendorff Coloniensis physicus Montanus A° 1655." - Hs. Eintr. auf Titels.: "Liber Bibliothecae S. pantaleonis." Xanten StPfB: 3156. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "S. Maria Baum bij Xanten ex Testamente Rdi. Dni. Henrici Elsij Canonici Wesch. Consiv." - Hs. Eintr. auf Titels.: "Ex libris Henrici Eilsij Cliuensis. Anno virginei Partus. 1632." - Hs. Eintr. auf Titels.: unkenntlich gemacht.

Nr. 58b 1

Masius, Didacus OP: Commentariorum luculentissimum, una cum qusstionibus. Teil 2. Ed. alt. corr. Köln: Witwe Konrad Bütgen, 1628.

294 2

[ZWISCHENTITEL] COMMENTARII | | LVCVLENTISSIMI, || VNA CVM QViESTIONIBVS, QV^E 11 A GRAVISSIMIS VIRIS DISPVTARI 11 SOLENT. 11 IN SEX POSTERIORES LIBROS 11 Physicorum Aristotelis 11 Tomus II. 11 AVTHORE 11 FR. DIDACO MASIO VALENTINO ORDIN. PRiCD. 11 Ingenuarum Artium, & Sacra Theologise Doctore, & eiusdem in flo- 11 rentissima Valentinorum Academia publico Professore, ac D. | | Thom. Interprete. 11 EDITIO ALTERA CORRECTIOR. 11 Cum Indice Quaestionum ac Rerum locupletißimo. 11 [Illustration] 11 COLONIAE AGRIPPINAE, 11 Apud CONRADI BVTGENII Viduam sub signo Arboris. 11 [Querlinie] 11 ANNO MDC.XXVIII.

3

4". 278 Bl. (Titelrücks., Schlußbl. 6b leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-540 [vielmehr 544] (Fehler: 1 /13, 8/18, 91/19, 43/61, 125/129, 126/130, 127/131, 133/183, 192/186, 198/196, 98/198, 120/201, 239/238, 246/248, 253/252, 249/255, 526/256, 257/259, 246/274, 273/275, 322/292, 269/296, 317/315, 26/326, 346/340, 256/356, 383/388, 398/389, 392/390, 40/402, 149/419, 241/421, 450/456, 529/526, 540/544), dann 6 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Zweispaltensatz. Doppelter Strichrahmen (Titels, und Text). Titelseitenillustration, Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Schmuckinitialen, Zierleisten (3, 77, 239/238, 309, 381, 417), Schlußzierstücke (76, 237, 380).

6

INDEX QViESTIONVM SECVNDI VOLVMINIS. (Schlußbl. la-2a). INDEX ALPHABETICVS RERVM MEMORABILIVM QVJE IN HOC SECVNDO VOLVMINE Continentur. (Schlußbl. 2b-6a).

7

Exemplare-. Köln UStB: [1 an] GB II" 420b. Xanten StPfB: [1 an] 3156.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 4°.

9

Druck: Die auf 1598 datierte Beigabe läßt eine Übernahme dieses Werkes aus dem Sortiment Baums vermuten. - Bereits 1618 bei K. Bütgen und B. Busch in Ursel erschienen. - Keine Neuaufl. durch W. Friessem I ermittelt. Dieser wird nach Bütgens Tod dessen Witwe bereits bei der vorliegenden Ausg. behilflich gewesen sein. 1638

Nr. 59 1

Berteis, Johannes OSB: Historia Luxemburgensis. Köln: Witwe Konrad Bütgen, 1638.

295 2

HISTORIA LVXEMBVRGENSIS, 11 Seu 11 COMMENTARIVS | | QVO DVCVM LVXEMBVR- 11 GENSIVM ORTVS, PROGRESSVS, AC RES | | GESTiE CONTINVATA SERIE AB IPSO PRIMARIO INI- | | TIATORE, VSQVE AD PRÄSENTEM ILLVSTRIS. | | Archiducem ALBERTVM accuratè de- | | scribuntur. | | SIMVL ET TOTIVS PROVINCIAE LVXEMBVR- 11 gensis Ducatus, Marchionatus, Baronatus, casteraque 11 Dominia succinctè perstringuntur: 11 Adiunctum est sub finem Opusculum in quo de GENTILIVM 11 DEORVM cultu, vanisque sacrificijs enucleatè 11 differitur. 11 Omnia summo studio, atque admiranda iucunditate à Reuer. Patre D. IOANNE 11 BERTELIO, Eptemacensis Monasterij ABBATE concinnata. 11 Cum Indice rerum copiosissimo. | | Memento dierum antiquorum cogita generationes singulas. 11 Deutero. 33. 11 [Illustration] 11 COLONLE, 11 Apud Viduam Conradi Butgenij. 11 Anno Domini M.D.C.XXXVIII. 11 Cum Consensu superiorum.

3

4". 125 Bl. (Titelrücks. leer); 6 B1 unpag., dann Paginierung von 1-813 [vielmehr 219!] (Fehler: 24: Fehldruck, 50/54, _/94, 102/98, 103/99, 274/174, _ / 1 9 2 , 180/198, 181/199, 190-197: doppelt gezählt - Text fortlfd., 103/203, 106/206, 813/219), dann 19 S. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Titelseitenillustration, Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierinitialen, Marginalien, Schlußzierstücke (Bl. 5b, Bl. 6b, 81). INDEX im Zweispaltensatz.

5

Cum Consensu superiorum. (Titels.). FRANCISCVS IRENICVS HISTORICVS SIC DE LVXEMBVRgensibus ait. (Bl. 2a). DE VTILITATE HISTORIE sie Barlandus. (Bl. 2b). Aliud ad Eundem. (Bl. 3b). SEBASTIANUVS MVNSTERVS. (Bl. 4a-4b). DON LVDOVICO. (Bl. 5a-5b). AD HISTORIAM PRINCIPVM LVXEMBVRGENS [...] (Bl. 6a-6b).

6

INDEX RERVM PRAECIPVARVM IN HAC HISTORIA LVXEMBVRGENSI CONTENtarum. (219b-Schlußbl. 9b).

7

Exemplare: Regensburg StB: H. pol. 1084. Trier SB: N 16 251. - Besonderheit: Bl. 4 und 5: fehlen. Eventuell verfugte ein Teil der Aufl. nur über 4 unpag. Bl. vor einsetzender Paginierung.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 4°. - V-Kat. 1651. in 4°.

9

Druck: Büllingen behauptet für 1639 einen Druck durch W. Friessem I, in 4°; Umfrage verlief ergebnislos. Friessem war der Witwe K. Bütgens bei der Herausgabe des vorliegenden Druckes vermutlich behilflich. Bütgens Witwe hat das 1605 bereits bei ihrem Mann erschie-

296 nene Werk mit einer neuen Titels, aktualisiert und die Reihenfolge der neu gesetzten Widmungsgedichte auf den ersten sechs Bl. variiert. Die Schmuckinitialen der ersten Bl. sind durch einfache Großbuchstaben ersetzt. Die Schmuckinitialen des Textes sind noch die alten, von Clipeus übernommenen. Die Widmungen an/von SEBASTIANVS MVNSTERVS DON LVDOVICO (auf Bl. 4-5) sind zwar nicht in allen Expl. zu finden, doch mit einem Regensburger Expl. bereits für 1605 belegbar. Der Text der Ausg. 1638 entspricht mit fast allen Paginierungsfehlern exakt der älteren Ausgabe, die im Bedarfsfall - mit den o.g. Einschränkungen - gleichwertig benutzt werden kann: Köln DB: H. p. 271. Köln UStB: WB III8 73. Wolfenbüttel HAB: 138. Hist. (2). München BSB. [1 an] 4 Helv. 161, Beibd. 1. Regensburg StB: [3 an] Jur. 365. 4". - Besonderheiten: Pag. 8 Bl., ... ; zusätzlich Widmungsgedichte: "SEBASTIANVS MVNSTERVS" (Bl. 3a-3b), "DON LVDOVICO" (Bl. 4a-4b).

Nr. 60 1

Drexel, Jeremias SJ: Aurifodina artium et scientiarum omnium excerpendi solertia. Köln: Wilhelm Friessem, [1638].

2

[KUPFERTITELS.] A V R I F O D I N A 11 Artium et scientiarum | | omnium: | | E X C E R P E N D I 11 Sollertia. 11 Omnibus litterarum 11 amantibus mon- 11 strata 11 Ab 11 Hieremia Drexelio 11 è Societate IESV. 11 C O L O N L E Agrippinae 11 Apud Wilhelmum Friessem. Ante S. Paulum Sub signo arboris.

3

12'. 167 Bl. (Kupfertitelrücks. leer); 6 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-312 (Fehler: 113/114, 155/147, 159/151, 222/221), dann 5 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Kupfertitels., Kolumnentitel, Seitenkustoden, z.T. Fußnoten, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a, Bl. 5a, 1, Schlußbl. la).

5

SERENISSIMA Vtriusque Bauariae Principibus FRATRIBVS IOANNI FRANCISCO CAROLO, MAXIMILIANO HENRICO, ALBERTO SIGISMVNDO, Serenissimorum Ducum ALBERTI Filijs, GVILIELMI Nepotibus, ALBERTI Pronepotibus, &c. Comitibus Palatinis Rheni, Dominis meis Clementissimis. [...]. Monachij mense Ianuario, die Trium Regum, anno Christiano. M.DC. XXXVIII. (Bl. 2a-4b). BENEVOLO LECTORI MEO plurimam salutem, & industriam. (Bl. 5a-6b).

297 APPROBATIO R.P. Prouincialis. [...]. Dilingae 12. Ian. 1638. Wolfgangus Grauenegg. (Schlußbl. Sa). Typographus ad Lectorem. [Zu den Druckfehlern] (Schlußbl. 5b). 6

INDEX RERVM ET VERBORVM. (Schlußbl. la-4b).

7

Exemplar: Köln UStB: Wallraf A III 122. - Provenienzen: Hs. Eintr. auf Kupfertitels.:" [...] F. Bruno Vossxus [...]." - Hs. Eintr. auf Kupfertitels.: "Liber Bibliothecae Mnrij S. Pantaleonis."

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 12°. - V-Kat. 1651, in 12°. - Sommervogel 3, 200, für 1643, in 24°. - Büllingen für 1643, in 12°.

9

Druck: 1643 erneut bei W. Friessem I erschienen (Nr. 77). Die Ausg. 1643 entspricht der Ausg. 1638. Der Kupfertitel ist der gleiche, doch ist in der jüngeren Ausg. die Jahreszahl 1643 eingefiigt. Während in der alten Ausg. Bl. lb leer war, ist 1643 auf Bl. lb "Typographus ad Lectorem" zu finden. Die ersten 6 Bl. sind in der Ausg. 1643 ebenfalls neu vorgebd. worden (Schnittkante). Der Textteil ist mit Paginierungsfehlern vollkommen identisch mit dem der alten Ausg. (221: in 1643 jedoch korrekt!).

1639 Nr. 61 1

Estella, Diego de OFM: De amore Dei meditationes piissimae, übersetzt von Johannes Governer. Köln: Wilhelm Friessem, 1639.

2

R. P. F. DIDACI STELLGE 11 MINORITANI 11 DE 11 AMORE DEI 11 MEDITATIONES 11 PIISSIMO. 11 PRIMO EX HISPANICO | | in Gallicum, denuo nunc primum in 11 latinum sermonem redacts, 11 STVDIO ET OPERA 11 IOANNIS GOVERNERII 11 Presbyteri Theologi. 11 [Vignette (IHS)] 11 Coloni® Agrippina;, 11 Apud Wilhelmum Friessem | j sub signo Arboris ante S. Paulum | | [Querlinie] 11 ANNO M. DC. XXXIX.

3

12'. 329 Bl. (Titelrücks., 647b leer); 11 [vielmehr 5 Bl.] unpag. (Fehler: Bl. 2-5 sind jeweils doppelt vorhanden), dann Paginierung von 1-646 [vielmehr 647] (Fehler: 226/126, 187/185, 190/188, 191/189, 194/192, 535/355,529/526, 560: Fehldruck, 670: Fehldruck, 590: r/1, 613/619, 638/639, 641/643, 646/647 sowie 1/r).

4

Drucktypen: Antiqua. Titelvignette (IHS), Kolumnentitel, Seitenkustoden, bildliche Darstellg. (Bl. IIb), Marginalien, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a, 647).

5

GRAVISSIMO ET CONSTANTISSIMO D. DOMINO IACOBO MIDDENDORPIO S. THEOlogiae Doctori: & Iurisperito ornatissimo: Academiae Colonien-

298 sis Procancellario meritissimo. Metropolitana Ecclesiae Canonico, nec non collegiats Ecclesiae ad S. Andream Decano vigilantissimo. Domino suo in primis obseruando S.P.D. [...]. Ex vfficina nostra Coloniensi 18. Octob. 1602. stilo nouo. T.T. Balthasare Clipeus Bibliopola. (Bl. 2a-3a). 6

INDEX CAPITVM. REVERENDI. P. Fr. DIDACI STELLAE, ORDINIS D. FRANcisci Meditationum pijssimarum de Amore Diuino. (Bl. 2b-llb).

7

Exemplar. München BSB: Asc. 4704. - Besonderheit: Bl. 2b-llb: jeweils zwei Mal das gleiche Bl. hintereinander gebd. - Provenienzen: Hs. Eintr. auf Titels.: "Collegij Soctis Iesu Monachij 1661." - Hs. Eintr. auf Titels.: "Ex Ha:red. D.D. Melch: Erhardt."

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 12°. - V-Kat. 1651, in 12°. - TSV II, 1649, in 12°.

9

Druck: Bereits 1602 bei B. Clipeus erschienen. Sowohl in der Ausg. 1602 ist wie in der vorliegenden Ausg. 1639 ist die Vorrede von B. Clipeus beibehalten worden. Die übereinstimmenden Paginierungsfehler der beiden Ausg. beweisen, daß Friessem 1639 das Werk lediglich mit einer neuen Titels, versehen hat. Während 1602 12 Bl. unpag. das Werk eröffneten, sind es 1639 nur noch 5 Bl. Unter Berücksichtigung dieser Einschränkung kann die Ausg. von 1602 gleichwertig benutzt werden: Walberberg DK: Regal 6. Fach 3.13.

Nr. 62 1

Ostermann, Peter: Collegii publici iuridici Coloniensis. Köln: Wilhelm Friessem, 1639.

2

COLLEGII | | PVBLICI | | IVRIDICI C O L O = || NIENSIS, DISPVTATIONES 11 SELECTiE EXTRA- 11 ORDINARLE, 11 Habitae 11 Preside & Dictatore Clariss. & Consult. 11 Viro 11 Dno PETRO OSTERMANNO I.V.D. 11 Caes. Maiest. & Archiepiscopi Moguntini Consilia- 11 rio Aulico. 11 à 11 Nobilibus ac praestantißimis Viris Juuenibus quorum 11 nomina dat sequens pagina. 11 [Zierstück] 11 COLONIAE AGRIPPINAE, 11 Apud VVilhelmum Friessem, sub signo arboris, 11 [gestrichelte Querlinie] 11 ANNO M. DC. XXXIX.

3

4°. 60 Bl. (Bl. 2a-b: leer); keine Paginierung (Fehler: S. 2, 3, 6, 7: paginiert).

4

Drucktypen: Antiqua. Seitenkustoden, Kolumnentitel, Schmuckinitialen, Zierleiste (Bl. 3a), Schlußzierstück (Bl. 21b).

6

INDEX DISPVTATIONVM seu Materiarum. (Bl. lb).

299 7

Exemplar. Augsburg UB: [1 an] 02/XII.6.4.40. Provenienz: Stempel auf vorgebundenem Werk: "Oettingen-Wallerstein." - Besonderheit: Wasserschaden.

8

Verzeichnung: Büllingen fiir 1639, in 4°.

Nr. 63 1

Ostermann, Peter: Syntagma iuris cameralis. 2. Aufl. Köln: Wilhelm Friessem, 1639.

2

SYNTAGMA | | IVRIS CAMERALIS 11 IVXTA SERIEM ORDINATIO11 NIS C A M E R A 11 ORDINATVM. 11 Decisiones, Obseruationes, res iudicatas, vota Carne- 11 ralia & praeiudicia precipua complectens. 11 AVTHORE 11 PETRO OSTERMANNO I.V.D. 11 Caes. Majest. Et Archiepiscopi Moguntini Con- 11 siliario Aulico. 11 EDITIO SECVNDA. 11 Vna cum eodem sub authore Praeside habitis selectis 11 aliquot Disputationibus de diuersis materijs ad 11 finem annexis. 11 [Zierstück] 11 COLONIAE AGRIPPINAE, 11 Apud VVilhelmum Friessem, sub signo arboris, 11 [gestrichelte Querlinie] 11 ANNO M. DC. XXXIX.

3

4'. 199 Bl.; 2 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-371 (Fehler: 62/63, 86/89, 124/132, 36/136, 124/142, 142/150, 143/151, 453/153, Zählg. springt von 167 auf 188 - Text fortlfd., 162/192, 203/205, 219/210, 141/241, 143/243, 239/245, 147/247, 242/248, 151/251, 238/252, Zählg. springt von 260 auf 247 zurück Text fortlfd., 552/255, 254/258, 256/266, 533/333, 539/339, 34/345, 566/366), dann 13 S. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Schmuckinitialen (flg.), Zierleiste (1), Schlußzierstücke (211, 371). Im Text wechseln Latein und Deutsch.

5

REVERENDISSIMO, SERENISSIMO, AC POTENTISSIMO PRINCIPI DOMINO, D. FERDINANDO HISPANIARVM INFANTI, ROMANIE ECCLESIA S. MARLE IN Porticu Cardinali, Archiepiscopo Toletano, ArchiDuci Austria, Duci Burgundi», Brabantix, Lutzenburgi, Gelriae, Corniti Flandriae, Artesix, Hannonix, Hollandiae, Zelandix, & c. Reuerendißime, Serenißime, ac Potentißime Princeps Domine Clementißime. [...]. Sereniß. Tux Celsitudinis Deuotißimus PETRVS OSTERMAN. D. Aduocatus Et Consiliarius Moguntinus Aulicus. (Bl. 2a-2b).

6

INDEX DISPVTATIONVM. (Bl. lb). INDEX PARTIS PRIME & Secundx Prior numerus Paginam, Secundus Conclusionem designat. (371b-Schlußbl. 6b).

7

Exemplar: Heidelberg UB: J 2607.

300 8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 4°.

9

Druck: Da es sich um die 2. Aufl. handelt, wurde das Werk vermutlich aus dem Sortiment der Vorgänger übernommen.

Nr. 64 1

Rachel, Benoni de: Divinorum colloquiorum libri IV, introducente Georgio Vettere OP. Köln: Wilhelm Friessem, 1639.

2

DIVINORVM I I COLLOQVIO- | | RVM LIBRI QVA- 11 TVOR. 11 Auetore 11 BENONI DE RACHEL 11 Introducete R.P.F. GEORGIO \ | VETTERO Ord. Praed. Theologo. 11 SODALIBVS ROSARIO-MARIANIS I I Coloniensibus Strena. 11 Contenta sequens pagina indicabit. 11 [Illustration] 11 COLONISE, 11 Sumptibus Wilhelmi Friessem 11 Anno 1639. 11 [gestrichelte Querlinie] 11 Cum gratia et priuileg. Sacrae Caes. Maiest.

3

12". 157 Bl. (293b leer); 10 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-293 (Fehler: 151, 86/64, 90/68, 4/74, 047/94, 131/121, Zählg. springt von 120 auf 131 Text fortlfd., 56/156, 166/168, 19/193, 23/213, 145/245, 662/266, 27/273).

4

Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Ab Bl. 7: einfacher Strichrahmen. Titelseitenillustration, Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleiste (Bl. 3a), Schlußzierstücke (Bl. 2b, 147).

5

Cum gratia et priuileg. Sacrae Caes. Maiest. (Titels.). AMPLISSIMA CONGREGAtioni Rosario-Marianae Maiori Litteratorum Coloniae apud PP. Praed. emicanti, felicissimus An. M.DC.XXXIX. auspicium. [...]. Coloniae in Oratorio Congregationis nostrae Rosario-Marians Maioris apud PP. Praedicatores Kaien. Ian. Anno M.DC.XXXIX. Vestrae Virtuti promouenda studiosißimus. E.M.VV. Ord. Praed. (Bl. 2a-2b). APPROBATIO. [...]. Colon. 28. Augusti 1608. Idem qui supra Fr. Gisbertus Spechtius. (Bl. 10b).

6

Quae in his Colloquijs continentur haec sunt: (Bl. lb). COLLOQVIORVM DIVINORVM LIBRI PRIMI, siue Manualis 52. Rosarum. INDEX. (Bl. 3a-5b). PASSIONALIS VIOLARVM Seu COLLOQVIORVM DIVINORVM LIBRI SECVNDI, INDEX. (Bl. 5b-8a). CONFESSIONALIS LILIORVM Seu COLLOQVIORVM DIVINORVM LIBRI SECVNDI, INDEX (Bl. 8b-10a). MARIALIS LILIORVM Seu COLLOQVIORVM DIVINORVM LIBRI QVARTI, (Bl. 10a-10b).

301 7

Exemplar. Trier SB: M 8' II 27. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Collegii Soc. Jesu Treviris." - Besonderheit: Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. b (Inhaltsverzeichnis).

8

Verzeichnung: Büllingen fiir 1639, in 12°.

Nr. 65 1

Rolevinck, Werner OCart: De Westphalorum. Köln: Wilhelm Friessem, 1639.

2

DE 11 WESTPHALORVM 11 Siue 11 ANTIQVORVM 11 SAXONVM SITV, MO- 11 RIBVS, VIRTVTIBVS, ET 11 LAVDIBVS. 11 LIBRI III. 11 OPVS NVNC DIV DESIDERA- 11 tum, variis, innumerabilibusque, quibus sea- 11 tebat, vitiis repurgatum, nunc in lucem 11 denuo editum. 11 AVTHORE II VVERNERO ROLEVINCK | | Larense, Ordinis Carthusiani. 11 [Vignette] 11 COLONICE, 11 Apud VVilhelmum Friessem, sub | | signo arboris, | | Anno M.DC.XXXIX.

3

12'. 240 Bl. (Titelrücks., Schlußbl. 2b leer); 14 S. unpag., dann Paginierung von 3-223 (Fehler: 190/109, 176/167, 210/216), dann 5 S. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Schlußzierstücke (43, 223).

5

TYPOGRAPHVS AD LECTOREM ET conterráneos suos. [...]. 10. Iulij, anno post virginis partum 1602. stilo nouo. Vester ex animo studiosissimus addictissimusque, Balthasarus Clipeus, Ciuis & Bibliopola Coloniensis. (Bl. 2a-3a). CLARISSIMO ATQVEILLVSTRISSIMO PRINCIPI, & Reuerendissimo in ecclesia dei, Domino Erico Monasteriensis Dioecesis potifici optimo máximo Ortuuinus de Graes, Coloniae bonas literas docens, S.P.D. [...]. Coloni® ex officina nostra literaria. Anno a natali Christiano. M.D.XIIII. Octauo Calendas Februarias. (Bl. 3b-4b). PRJEFATIO

IN

LIBRVM

DE

LAVDE

ANTIQVJE

Saxonia

nunc

vero

VVestphaliae dictae. (Bl. 5a-6b). 6

INCIPIT TABVLA SVPER LIBRVM DE LAVDE antiquae Saxonia, nunc VVestphaliae dictae. CAPITVLA PRIMEE PARTIS huius libri. (223b). INDEX. SEQVVNTVR CAPITVLA secundae partis. (Schlußbl. la-lb). CAPITVLA TERTIA PARTIS quae super iucundissima sunt. (Schlußbl. lb-2a).

7

Exemplar: Trier SB: Ak 8 1204. - Provenienzen: Hs. Eintr. auf Titels.: "Sum Past. Burmanni Barone." - Hs. Eintr. auf Titels.: "Bibl. pubi. civ. Trev. Ex done D"1 Hermes. 1829." - Exlibris auf Einbandinnens.: "AD BIBLIOTHECAM JOANNIS PETRI JOBI HERMES TREVIRI."

302 8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 12°. - Büllingen für 1639.

9

Druck: W. Friessem I hat dieses 1602 von seinem Firmenvorvorgänger gedruckte Werk lediglich mit einer neuen Titels, versehen und noch nicht einmal die Clipeus Vorrede durch eine eigene ersetzt. Deshalb können die Clipeus-Drucke von 1602 gleichwertig benutzt werden: Köln DB: Phil. 40. Wolfenbüttel HAB: Gm 4779. Wolfenbüttel HAB: 602.9 Hist. Maastricht* SB: SB 132 I 27. Die Titels, von 1602 besitzt auf der Rückseite zusätzlich ein Gedicht: "ORTVVINI GRATII COLONIAE BOnas litteras docentis, in Laudem VVestphalorum Epigramma." 1640

Nr. 66 1

Auratus, Petrus OP [Pseud. für: Dorè, Pierre OP]: Scintillae divini amoris. Köln: Wilhelm Friessem, 1640.

2

SCINTILLA 11 DIVINI | | AMORIS, 11 FABRILE REDEMPTO- | | RIS NOSTRI EXERCITIVM, 11 noua ac praesentissima sub ministras 11 sulphurata, quibus Diuini amoris ignis 11 in cordibus nostris indubi- 11 tanter excitatur. 11 AVTHORE R.P.F. PETRO AV- 11 rato S. Theologize Doctore Ord. Fratrum 11 Praedicatorum. 11 Ad. Cai. Ianuarias Anni noui 1640. Per- 11 illustri Congregationi Rosario-Maria- 11 nae apud PP. Praedicat. in Strenam 11 excussae. 11 [Vignette (IHS)] 11 COLONLE, 11 Apud VVilhelmum Friessem sub 11 signo Arboris. 11 ANNO 1640. j | [gestrichelte Querlinie].

3

12°. 126 Bl.; 6 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-240 (Fehler: _ / 2 6 , 39/59, 91: Fehldruck, 512/125, 129/139, 42/142, 44/144, 188/190, 189/191, 216/226, 217/227).

4

Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Titelvignette (IHS), Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleiste (1).

5

Reuerendis.™ Illustr.1"" Ampliss. Nobiliss. Exim. Clariss. Admod. Reuerend. Doctiss. Eruditis Viris D. Dominis, reliquisq; Nobilibus, & ingenuis inuenibus Sereniss. Archifraternitatis Rosario Marians Colon, in Sacris PP. FF. Praed. aedibus congregatae. Sodalibus Parthenicis. Auspicatissimum Nouianni Exordium. [...]. Amori Vestro accendendo obseruiens F.I.A.D'A. Ord. FF. Praedicat. (Bl. lb-4b).

6

Index Capitum Scintillae Diuini Amoris. (Bl. 5a-6b).

303 7

Exemplare: Köln DB: Asc. 723. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. b: "Tilm: Joseph: Godesberg Can. Col. 1741." Trier SB: [3 an] M 8° II 27. Köln UStB: GB IV 5407. - Besonderheiten: Titels, entspricht Expl. Köln DB, aber: keine gestrichelte Linie. - Versehentlich sind Bl. 1-3 doppelt eingebd.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 12°. - V-Kat. 1651, in 12°. - TSV II, 1649, in 12°. - Bütlingen für 1640, in 12°.

9

Druck: 1611 bereits bei K. Bütgen erschienen. 1641

Nr. 67 1

Christliches Heldenbuch. Köln: Wilhelm Friessem, 1641.

2

Christliches 11 Heldenbuch / 11 Darin 11 Auff alle Tag deß gan= 11 tzen Jahrs der außerwShlten 11 lieben Heiligen Gottes 11 LEBEN 11 Jn einem Summarischen Begrieff 11 beschrieben: 11 Sonderlich zu nutz vnd trost aller a n = 11 dSchtigen Christen Geist = vnd Weltlichen / 11 vnd deren Gottseligen Bruderschafften / so 11 Monatlich jhre HH. Patronen er- 11 wShlen / ßrgestelt. 11 [Vignette (IHS)] 11 Zu C811n 11 Bey Wilhelmo Friessem im BSumgen 11 für S. Paulus Anno 1641.

3

12°. 408 Bl. (Frontispizrücks. leer); 12 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-767 (Fehler: 96+97: fehlen in Zählg. - Text fortlfd., 809/409, 435/434,456 und 457: doppelt gezählt - Text fortlfd., /620, 656/659, 767/768), dann 12 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Fraktur. Frontispiz und Titels. Kolumnentitel, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 3a, Bl. 9a, Schlußbl. 5a), Schlußleiste (Bl. 10b), Schlußzierstücke (767/768, Schlußbl. 4b), Bl. 2b: Wappen, ganzs. mit Inschrift: "Newhoeff: Reuschenberg", Kopflinie, Seitenzahlen sind zentrisch angeordnet.

5

Der Hochwfirdigen / Wol=Edel gebohrner / viel Ehr vnd Tugentreichen Andichtigen Frawen Fr. ANNS ELISABETHS von Newhoff / Deß Adlich: frey Weltlichen Stiffts S. QVIRINI in der Üblichen Statt Neuß wol fSrgestelter Äbtissin etc. Meiner großgSnstiger Frawen. HochwSrdige woll=Edel gebohrne Fraw Äbtissin. [...]. Datum in deß H. Reichs fireyer Statt CSlln am 14. tag Augusti Anno 1641. Der Hochw. Wol Edel gebohrner Frawen Äbtissin. Jn Ehren vnderthfnigst vnd dienstwilliger Diener WILHLEMVS FRIESSEM, Börger vnd Buchhindler in CSlln. (Bl. 3a-8b). Das leben deß H. Marters QVIRINI der Statt Neuß sonderbaren Patron. Den 30. Martij. (Bl. 9a-10b). Ausserlesene schSne gebetter Monatlich fSr allerley an!igen zusprechen. (Bl. lla-12b).

304 Andichtig / Außerlesene Gebett / zu Gott dem Allmichtigen / der Seeligsten HimmelkSnigin / wie auch vnserer Monatlichen oder bestendigen Heiligen Patronen zugebrauchen. (Schlußbl. la-4b). 6

Register deren Nahmen der Heiligen. (Schlußbl. 5a-12b).

7

Exemplar. Eichstätt UB: P III 265. - Provenienz: Exlibris auf Einbandinnens.: "Bibliotheca regia Eystadii." - Hs. Eintr. auf Titels.:" Conv. Eichstad." - Hs. Eintr. auf Titels.: "F. Dominicus ... Predig Ordens." Anm.: Laut SKU weitere Expl. in: Dillingen, Regensburg.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 12°. - V-Kat. 1651, in 12°. - TSV I, 1646, in 12°. - TSV III, 1650, in 12°. - TSV V, 1652, in 12°. - TSV XVII, 1666, in 12°. Bütlingen für 1641, in 12°.

Nr. 68 1

Comenius, Johann Amos: Ianua linguarum reserata aurea. Editio postrema. Köln: Wilhelm Friessem, 1641.

2

I. A. COMENII 11 IANVA LINGVARVM | | RESERATA AVREA; | | Siue | | SEMINARIVM LINGVARVM 11 Et Scientiarum omnium: \ \ HOC EST, | | COMPENDIOSA LATIN AM 11 (& quamlibet aliam) Linguam; vna cum scientia- 11 rum, artiumque omnium fundamentis, perdis- 11 cendi Methodus, sub Titulis cen- 11 tum, periodis mille com- 11 prehensa. 11 EDITIO POSTREMA, 11 PRIORIBVS CASTIGATIOR, MILLE 11 & amplius vocabulis auctior, cum versione Germa- 11 nica et Gallica, absolutissimoque titu- 11 lorum et vocum Indice. 11 ¿ìstimat ut sapiens p r e d o , non pondere gemmas: | | Vtilitate probat sic quoque mentis opus. 11 [Zierstück] 11 COLONIA AGRIPPINA 11 Apud WILHELMVM FRIESSEM | | Sub Signo arboris anteS. Paulum. | | [Querlinie] | | ANNO M.DC.XLI.

3

8°. 364 Bl. (Titelrücks., Schlußbl. 62b leer), 9 S. unpag., dann Paginierung von 2-177 (Fehler: 57/75), dann neu eins. Paginierung (II:) von 1-56 (Fehler: 23/15, 28/18, 13/31), dann 123 S. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a: flg., Bl. 5a: flg., II: 1, Schlußbl. la, Schlußbl. 33a, Schlußbl. 59b, Schlußbl. 60b, Schlußbl. 61b), Schlußzierstücke (II: 56, Schlußbl. 32b). Dreisprachige Ausgabe (lateinisch/deutsch/ französisch). Ab Bl. 5: Zweispaltensatz (deutsch/lateinisch) über Normalsatz (französisch) (außer Vorrede/Index). Ab Pag. II: Dreispaltensatz.

305 5

ADMODVM REVERENDO, ATQVE EXIMIO DOMINO, D. HENRICO FRANCKEN SIERSTORFFIO, SS. THEOLOGLE DOCTORI, METROPOLItans Ecclesi» Colon. & S. Caeciliae Presbyt. Canonico Capitulari Seniori, Florentissimi Gymnasij Laurentiani Regenti vigilantissimo. [...] Adm. Reuerends atque Eximiae Dominationis tuae Humiiis Cliens WILHELMVS FRIESSEM Ciuis & Bibliopola Colon. (Bl. 2a-4a). Ad Lectorem. (Bl. 4b).

6

INDEX VOCABVLORVM. (II: 1-56). INDICE DES MOTS. (Schlußbl. la-32b). Ein Vollkommen Register aller vnd jeder Teutschen WSrter / so in dieser Sprachen=Thfir zu befinden. (Schlußbl. 33a-59a). INDEX TITVLORVM (Schlußbl. 59b-60a). INDICE des TITRES (Schlußbl. 60b-61a). Register der Haupt-Titeln. (Schlußbl. 61b-62a).

7

Exemplare: Köln UStB: Wallraf AIV 1. - Provenienzen: Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. b: "Me Possidet frater Petrus Wullffrahto Canonicus Regularis Ssmi Corporis ChrisAti [!] Coloni®." - Hs. Eintr. auf Nachsatzbl. a: "Ex libris S. Petri." Wolfenbüttel HAB: P 1123. Heimst. 8°. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Ex libris ... Casp. Trost, ... 1659."

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 8°. - V-Kat. 1651, in 8°. - Büllingen fiir 1641.

9

Druck". W. Friessem I verlegte die zweisprachige Ausg. (lateinisch/deutsch) 1652, in 8° (Nr. 166) und 1662, in 8° (Nr. 253). Anm.: Büllingen, Bd. IV, Bl. 187r, hat eine Titelseite (8 cm x 14 cm) ausgeschnitten und eingeklebt, die satzidentisch ist, (Friessem 1641), jedoch ein anderes Titelseitenzierstück aufweist!

Nr. 69/1 1

Frangipane, Silvestro [Pseud. für Ciantes, Ignazio OP]: Icon thaumaturga. Köln: Wilhelm Friessem, o. J. [1641?].

2

ICON THAVMATVRGA, 11 S.P.DOMINICI 11 ORDINIS PILEDI- 11 CATORVM | | ET 11 SACRATISSIMI ROSARII 11 AVTHORIS. 11 QVAM CjELI SVIS COLORI- 11 bus expressam per magnam Dei Parentem 11 Virginem inde in Sorianum Cala- 11 briae magno munere desti- 11 narunt. 11 CVIVS IMAGINIS PAVCA DE | | plurimis prodigia vario idiomate religiosi Predicato- 11 riae Familiae alumni mundo vulgarunt, Italico 11 R. P. F. Syluester Frangipanis, Gallico 11 R. P. F. I. D. Belgico R. P. F. JE. V. S. 11 demum Latino F. I. A. D'A. 11 [Zierstück] | | COLONIE AGRIPPINA | | Apud WILHELMVM FRIESSEM, 11 Sub Signo Arboris ante S. Paulum.

306 3

12°. 165 Bl. (Titelrücks. leer); 6 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-308 (Fehler: 20/29, _ / 5 5 , 16/56, 89/95, 135/136, 18/218, 120/220), dann 5 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Frontispiz und Titels. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2b, Bl. 6a, 1), Schlußzierstücke (308, Schlußbl. 5b: flg.).

5

Admodum Reuerendo ET EXIMIO PATRI P. F. IOANNI PHILIPPO FRIDT Ordinis FF. Praedicatorum, Sacrae Theologiae Doctori, & in Alma Coloniensi Vbiorum Vniversitate Publico Professori, Apostolico ac Generali per Teutoniam Inquisitori & Prouinciali Dignissimo, Patri Colendissimo. [...]. Coloniae 7. Nonas Ianuarias anno M.DC.XLI. (Bl. 2b-5b). PIO BENIGNOQVE LECTORI. (Bl. 6a-6b). APPROBATIO INQVIsitoris & Prouincialis Teutonia. [...], Viennse Austriae in ConuentuFF. Praedicatorum, Anno 1640. 15.Decemb. Fr. Ioannes Philippus Fridt qui supra. (Schlußbl. la).

6

Capitum ac Miraculorum Index. (Schlußbl. lb-5b).

7

Exemplare: Köln UStB: GB IV 4048. Köln UStB: GB IV 6859. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Coli. Societ. Jesu Colon. 1645." Trier SB: [2 an] M 8° II 27. - Besonderheit: Titels, entspricht jedoch der Ausg. von 1641.

8

Verzeichnung: Büllingen für 1640, in 12°, mit Vermerk: id. Hb. 1641.

9

Druck: Die Datierung der Approbation auf 1641 läßt den Druck für frühestens 1641 annehmen. Neben diesen Expl. ohne Druckjahrangabe gibt es Expl. mit abweichend gesetzter Titels, und Vermerk des Druckjahres 1641 im Impressum, die jedoch von geringerem Umfang sind (vgl. Nr. 69/2). Nach Büllingen bereits 1640 bei W. Friessem I erschienen; Umfrage verlief ergebnislos.

Nr. 69/2 1

Frangipane, Silvestro [Pseud, für Ciantes, Ignazio OP]: Icon thaumaturga. Köln: Wilhelm Friessem, 1641.

2

ICON THAVMATVRGA, | | S.P.DOMINICI 11 ORDINIS PRjEDI- 11 CATORVM | | ET 11 SACRATISSIMI ROSARII 11 AVTHORIS. 11 QVAM CJELI SVIS COLORI- 11 bus expressam per magnam Dei Parentem 11 Virginem inde in Sorianum Cala- 11 b r i s magno munere desti- 11 narunt. 11 CVIVS IMAGINIS PAVCA D E 11 plurimis prodigia vario idiomate religiosi Praedicato- 11 ri® Familiae alumni mundo vulgarunt, Italico R.P. 11 F. Syluester Frangipanis, Gallico R.P.F.I.D.

307 Belgico 11 R.P.F.iE.V.S. demum Latino F.I.A.D'A. qui et 11 Xenij loco suis Rosario-Marianis Sodalibus in eiusdem 11 Ordinis Coloniensi Vbiorum asceterio ob- 11 tulit. 1641. 11 [Zierstück] 11 C O L O N L E A G R I P P I N j E 11 Apud WILHELMVM FRIESSEM, 11 Sub Signo Arboris ante S. Paulum. 3

12°. 151 Bl. (Frontispizriicks. leer); 3 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-296 (Fehler: 20/29, _ / 5 5 , 16/56, 89/95, 135/136, 18/218, 120/220), dann 5 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Frontispiz und Titels., Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleisten (Bl. 3a, 1).

5

APPROBATIO INQVIsitoris & Prouincialis Teutonias. [...], Vienna Austriae in Conuentu FF. Praedicatorum, Anno 1640. 15. Decemb. Fr. Ioannes Philippus Fridt qui supra. (Bl. 2b). PIO BENIGNOQVE LECTORI. (Bl. 3a-3b).

7

Exemplare-. Köln UStB: Wallraf B II 327. Xanten StPfB: 2814. - Besonderheit: Bl. 2b leer. - Kupfertitel auf Einbandinnens. eingeklebt, daher nicht in Paginierung einbezogen. - Bl. 2a: CENSVRA. [...]. Ita censeo Coloniae Agripp. die 12. Ianuarij an. 1641. Henricus Francken Siertorpffius SS. Th. Doct. Gymnasij Laurentiani Regens Librorum Censor.

8

Verzeichnung: Bütlingen für 1640, in 12°, mit Verweis: "id lib. 1641."

9

Druck: Laut Büllingen bereits 1640 bei W. Friessem I erschienen; Umfrage verlief ergebnislos.

Nr. 70 1

Glan, Jean Baptiste du CanA: Christliche Haushaltung, übersetzt von Ambrosius Kolb. Köln: Heinrich Kraf(f)t für Wilhelm Friessem, 1641.

2

Oeconomia Christiana, 11 Das ist: 11 Vollkommene 11 Christliche Haußhaltung, / 11 Bey welcher / dero Ffirnembste Häupter / als 11 HaußVatter vnd HaußMutter / kl5rlich=vnd anmfitiger 11 manier vnderwiesen werden / 11 Wessen sie sich in jhrem Christlichen Ehstandt gegen Gott / 11 gegen jhre nechsten / vnd Mit=Christen / vnd vnder sich selbsten / in allem thun / vnd 11 lassen / zwar ein jeder nach angehSrigem seinem ampt / löblich vnd erbarlich zu verhalten. 11 Wie sie jhre / jhnen von Gott verliehene Kinder / S6hn vnd TSchter / von jhrer Ge= | | burt an / rechtmässiger weiß ernehren / vnderhalten / aufferzihen / vnnd dieselb: woll anzuführen haben / zur Tugent / zur 11 Gottesforcht / vnd allen gutten Sitten / wie nicht weniger / zu seiner zeit / zu gewissen Handtwercken 11

308 Wissenschafften / oder Künsten. 11 Wie sie jhr samptliches Hoff=vnd Haußgesindt / Diener / Knecht / Mlgd / vnd 11 andere haußgenossen / friedtsamb=vnd ersprießlich regieren sollen. 11 Warinnen ferner discurrirt, vnd gehandlet wird von allerhandt Stün= 11 den / von Kauff=vnd Kummerschafften / von kfinsten vnd handtwercken / vnd von 11 deren vrsprung: Was massen auch / vermittels derselben zu erbarem gewinn / vnnd zur Haußhal= 11 tung nothwendigen gfitern vnd mittein zu gelangen. 11 Aller Standts Personen / so woll Geistlichen / als Weltlichen / so wol 11 alten / als jungen / welche annoch entschlossen zu heyrathen / gantz \ \ annehmlich vnd nfitzlich zu lesen. 11 Erstlich in FrantzSsischer Sprach an tag gegeben / 11 Durch den WollEhrw:vnd Hochgelehrten Herrn P.Ioan11 nem Baptistam de Glen, Augustiner Ordens der H.Schrifft Doctorem, 11 vnd Prouincialem. 11 An jetzo aber zu gemeiner wollfahrt der LSblichen Teutschen Nation / in dise Sprache vbergesetzt / vnnd mit nothwendi= | | ger Zugehfir der gestalt vermehret / daß nichts scheine Verblieben zu seyn / welches zur wissenschafft einer wolver= 11 ordneten Christlichen / so woll grossen / als kleinen Hoff=vnd Haußhaltung von nSthen 11 Durch den auch Ehrw. Herrn Ambrosium Kolb Ga- | | mundinum, SS.Th.B. Maintzischen Dohm-Vicarium, vnd Sacristam. 11 Gedruckt zu Cfilln / Durch Henrich Krafft / 11 Jn Verlegung Wilhelm Friessem im BSumgen 11 vor S. Paulus. 11 [Querlinie] 11 Jm Jahr M. DC. XLI. 3

4°. 408 Bl. (Frontispizrücks., Titelrücks. leer); 24 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-706 (Fehler: 25/17, 28/20, 29/21, 36/56, 93/95, Zählg. springt von 120 auf 127 - Text fortlfd., 177/197, 812/318, 779/479, 512/521, Zählg. springt von 582 auf 593 - Text fortlfd., 677/667), 31 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Fraktur. Register: Zweispaltensatz. Frontispiz und Titels. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Zierleisten (Bl. 3a, Bl. 9a, Bl. 12a, Bl. 12b, Bl. 13a, Bl. 15a, Bl. 17a, 1, 111, 233, 297, 448, 507, 614, Schlußbl. la), Schlußzierstücke (Bl. IIb, 613).

5

Den Ehrnvesten / Woll=gelehrten / Hochfürnehmen / Wollweisen / vnd Wollachtbaren Herrn / H. BSrgermeistern / Scheffen / vnd Raht der Üblichen Statt Neuß / meinen besonders Großg5nstigen / Hochgeehrten / vnd Gebietenden Herren. Ehrenveste vnd Wollweyse Herren, etc. [...]. CSllen den 8. tag Septembris. 1641. EE. Ehrnvesten / vnd Wollweiß: Vnderthiniger Ambrosius Kolb SS. Th. B. Maintzischer Dohm=Vicarius vnd Sacrista. (Bl. 3a-8b). Vorred An alle Christliche Haußhalter. (Bl. 9a-llb). N I C O L A V S V E R N V L J E V S in Institutionibus Oeconomicis. (BL. 12a). IN S Y N C E R A M L A V D E M genuinae versionis huius, R.DI Dni A M B R O S I I K O L B .

[...]. Fid® amicitiae ergo accinebat WINANDVS ZEPHENIVS Pastor in Berchem, & Christianitas Berchemensis Camerarius. (Bl. 12b). Vita Autoris I O A N N I S BAPTIST^E A G L A N O . (Bl. 13a-14b).

IN COMMENDATIONEM Operis pangebat. [...]. Fr. Nicolaus Baxius August. Bruxell. (Bl. 24b). APPROBATIONES.

309 - [...]. Coloniae Agrippinae die 13. Augusti, Anno 1641. Henr. Francken Sierstorpffius, SS. Theol. Doct. Gymnasij Laurentiani Regens, Librorum Censor. - [...]. Ioannes Chapeauille Vicarius Leodiensis, Librorum Censor. (Schlußbl. 31b). 6

CATALOGVS AVTORVM PRjECIPVORVM TAM SACRORVM QVAM PROFANORVM, QVORVM SCRIPTIS in hoc Opere Oeconomico Auctor vsus est. (Bl. 15a-16b). Register Der Capitteln dieser gantzen Christlichen Haußhaltung / so in acht vnderschidtliche BScher abgetheilt. (Bl. 17a-24a). AußfShrliches / vnd vollkSmliches Register aller Tractaten / Discursen / Historien / Fabelen / Vermahnungen / heilsamer Lehren / vnd aller der jenigen Sachen / welche in disen acht Bfichern / gegenwertiger Christlicher Haußhaltung zu befinden. (Schlußbl. la-3a).

7

Exemplare: Wolfenbüttel HAB: Lm 1587a. - Provenienz: Exlibris auf Einbandinnens.: "EX LIBRIS COENOBII SALISVALLENSIS ZUR EHRE GOTTES IN BIBLIOTHECAM AUGUSTAM RELATIS ANNO MDCCCLVII." Wolfenbüttel HAB: 204.2 Theol.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 4°. - V-Kat. 1651, in 4°. - TSV I, 1646, in 4°. TSV V, 1652, in 4°. - TSV XI, 1662, in 4°. - TSV XII, 1663, in 4°. - TSV XVII, 1666, in 4°. - Büllingen für 1641, in 4°; mit Vermerk: "Id: lib: 1677. ibidem."

Nr. 71 1

Guevara, Antonio de OFM: Epistola, in quibus tarn public® quam privata rei administrandae pro omni hominum statu praecepta saluberrima traduntur. Köln: Wilhelm Friessem, 1641.

2

R.mi P.D. ANTONII | | DE GVEVARA 11 ORDINIS S. FRAN- 11 CISCI DE OBSERVANTIA, 11 EPISCOPI MONDONIENSIS, 11 D. Caroli V. Imp. Historici & 11 Concionatoris disertissimi, 11 EPISTOLA: 11 IN QVIBVS TAM PVBLIOE 11 quam priuata rei administrandae pro omni 11 hominum statu praecepta saluberrima 11 traduntur. 11 OPVS VERE AVREVM, | | OB RERVM AD COMMVNEM VITiE | | vsum, precipue vero ad reipublicae cum Ecclesia- 11 sticae tum Politicai administrationem spectantium 11 admirabilem copiam ac grauitatem, lectu per- 11 quam vtile: nec minus iucundum ob Historias 11 ex omni antiquitate petitas, summumq; 11 dicendi leporem. 11 Editio nouißima dissertationibus pluribus ex scriptis 11 alijs auctoris eiusdem selecis auctior et 11 locupletar. 11 [ + ] 11 COLONLC AGRIPPINA 11 Apud WILHELMVM FRIESSEM 11 Sub Signo arboris ante S. Paulum. | | [Querlinie] 11 ANNO M.DC.XLI.

310 3

8°. 372 Bl. (Titelrücks., Schlußbl. 8b leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-6 (keine Fehler), dann 1 Bl. unpag., dann Paginierung (II:) von 1-720 (Fehler: 63 und 64: doppelt gezählt - Text fortlfd., 79 und 80: fehlen in Zählg. - Text fortlfd., 262/266, 384/284, 302/362, 49_/491, 51_/518, 653/654, 654/655), dann 8 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und vereinzelt Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Schmuckinitialen (z.T. flg.), Zierleisten (3, (II:) 1), Schlußzierstück (Schlußbl. 8a).

5

CLARISSIMO, CONS VLTISSIMO, AC MVLTA RERVM EXperientia & scientia praestantissimo Viro. D. IOANNI ab OEYEN VTRIVSQVE IVRIS, LICENtiatio Consuli Ciuitatis Venloensis dignissimo S.P. [...]. Anno 1640. Clarissimas et Consultissimae Dominationis tuae humilis Cliens WILHELMVS Friessem Ciuis & Bibl. Colon. (3-6). EPITAPHIVM AVctoris quod sibi ipsi conscripsit viuens. Obijt autem Anno M.D.XLIV. decimo mensis Aprilis ipso Coenae Domini die: sepultus Vagliadoli in Monasterio S. Francisci. (Bl. 2a-2b).

6

INDEX RERVM PRjECIPVARVM QVJE IN HOC opere continentur. (Schlußbl.

la-8a). 7

Exemplar. Köln DB: 1984.231. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Einbandinnens.: "Littera C Scala 4. St. 93a. Ex Hb: Biblioth: Fr:' Fr:' Misericordiae graecij:qq."

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 8°. - Büllingen für 1640, in 8°.

9

Druck: Übereinstimmende Paginierungsfehler beweisen, daß es sich hier um eine Titelauflage des 1614 bei Bütgen erschienenen Druckes (Nr. 34) handelt. Der alte Textteil wurde ebenso wie die 4 unpag. Schlußbl. beibehalten. Die 8 unpag. Bl. der alten Ausg. wurden von W. Friessem I durch eine neue Titels., eine eigene Verlegervorrede und eine andere Beigabe ersetzt. Laut Büllingen bereits 1640 bei W. Friessem I, in 8°, erschienen; Umfrage verlief ergebnislos. 1642

Nr. 72 1

Epictetus: Enchiridion; et Cebetis Thebani tabula. Köln: Wilhelm Friessem, 1642.

2

EPICTETI | | PHILOSOPHI | | ENCHIRIDION, | | ET | | CEBETIS THEBANI | | TABVLA. | | QVIBVS ACCESSERE, 11 Senecae liber vnus de Tranquilli- 11 täte Animi, ac Sententias ali- 11 quot selectissimae Phi- 11

311 losophorum. 11 [Zierstück] 11 COLONLE 11 Apud WILHELMVM 11 FRIESSEM, Sub signo arboris. 11 [Querlinie] 11 ANNO 1642. 3

24°. 120 Bl. (Titelrücks., 15b, Zwischentitelrücks. leer); 1 Bl. unpag, dann Paginierung von 3-15 (keine Fehler), dann 1 Bl. unpag., dann Paginierung (II:) von 3-224 (Fehler: 156/159).

4

Drucktypen: Antiqua. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (3, II: 3, 6, 112, 119, 206). Vortitel: "EPICTETI ENCHIRIDION" (Zwi-Bl. a).

5

ADMODVM REVERENDO AC NOBILISSIMO DOMINO D. GERHARDO DE PILGRVM, ILLVSTRIS ECCLESLE S. GEREONIS Canonico DOMINO SVO PLVrimum obseruando. [...]. Admodum R."1" Nobiliss. Dominât: Tuae humilis Cliens Wilhelmus Friessem Ciuis & Bibliopolae Coloniensis. (3-15). EPICTETI VITA. (II: 3-5). Beneuole Lector. (II: 111).

7

Exemplar. München BSB: A. gr. b. 1400. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels: "Conuentu Carmel: Monachi Discalceat [...]."

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 24°. - Büllingen für 1642, in 24°.

9

Druck: 1660, in 24°, erneut bei W. Friessem I erschienen (Nr. 236).

Nr. 73 1

Hugues, Jacques: Artificium Transitionum. Köln: Wilhelm Friessem, 1642.

2

ARTIFICIVM | | TRANSITIONVM, 11 SIVE 11 DE PARTIBVS L A T I N ^ 11 Orationis ornatg, multipliciter, aptis- 11 simeq; inter se nectendis 11 OPVSCVLVM CONTEXENDIS 11 Orationibus, tarn sacris quam prophanis, Poe- 11 matis, Historijs, Epistolis, omni deniqufc 11 scriptionum generi vtilissimum: | | IN QVO PROPE OMNIS | | ELOCVTIONIS RHETORICiC 11 Thesaurus compendio facili, atq; adhuc 11 ä nemine traditä ratione 11 ostenditur. 11 Auetore R.D. IACOBO HVGVE 11 Insulano. 11 [Zierstück] | | COLONLE AGRIPPIN/E | | Apud WILHELMVM FRIESSEM | | Sub Signo Arboris ante S. Paulum. 1642.

3

12°. 108 Bl. (Titelrücks., Schlußbl. lb leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-9 (keine Fehler), dann 4 S. unpag., dann neu eins. Paginierung (II:) von 2-202 (Fehler: _ / 2 6 , _ / 9 9 , 17/175, 20/201), dann 1 S. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. la, Bl. 9b, 1, 79), Schlußzierstück (202).

312 5

ILLVSTRISSIMIS, GENEROSIS, AC PRjENOBILIBVS, DOMINIS, TRIVM CORONARVM, in Gymnasio Societatis IESV Rhetoribus. D. COMITIBVS HERMANNO OTTONI Corniti de Nassaw, Cattimeliboco, Vianda, Dietz, Domino in Beilstein, &c. FRANCISCO EGO COmiti de Fdrstenberg / Heiligenberg / Werdenberg / Landgrauio Bare, &c. Baronibus. CAROLO HADRIANO DE Hamal, / EDMUNDO WALPOT A BASsenheim, FRANCISCO ALBERTO A Weitz, GUISLENO CAROLO DE BRYAS. HERMANNO WERNERO Wolff condicio Metternich, HENRICO PHILIBERTO DE Bryas. Praenobilibus ac Nobilibus. CHRISTIANO AB HATZFELD, CHRISTOPHORO A ROVLShausen, IOHANNI AB HATZFELD, IOANNI DEGENHARDO A Wolffskeel, IOANNI WILHELMO DE IVdaeis, ONUPHARIO IGNATIO DE Robaulx, OTTONI REINERO A Roulshausen, PHILIPPO THEODORO Zand à Merl, Ceterisque Rhetorics in Gymnasio Trium Coronarum Studiosis. Salutem. [...]. II lustriß: et Praenob: Dominationum vestrarum Humiiis Cliens WILHELMVS FRIESSEM Ciuis & Bibliopola Colon: (3-9). PRiEFATIO AD LECTOREM. (Bl. 9b-Zwi-Bl. lb). APPROBATIO. [...]. Actum Insulis die 25. Aprilis 1632. IOANNES HVCHON S. Theol. Licent. S. Saluat. ibidem Parochus & Libronim Censor. (Schlußbl. la).

6

OECONOMIA OPERIS. (Zwi-Bl. 2a).

7

Exemplar. Wolfenbüttel HAB: [4 an] 104.1 Gram. (4).

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 12°. - V-Kat. 1651, in 12°. - Büllingen fur 1642, in 12°.

9

Druck: Die Datierung der Approbation auf den 25.4.1632 läßt einen früheren Druck (durch die Witwe Konrad Bütgens) vermuten. -1645 bereits in dritter Aufl. (Nr. 88), 1654 in vierter Aufl. bei W. Friessem I erschienen (Nr. 197).

Nr. 74 1

Janssenius, Nicolaus OP: Erzeigte Wohltaten den Prediger Ordens Brüdern von der heiligsten Jungfrauen. Köln: Wilhelm Friessem, 1642.

2

Erzeigte Wolthaten | | Den Prediger Ordens Brfi= 11 dem von der Heiligsten 11 Jungfrawen; 11 Vnnd hergegen 11 Der Prediger Ordens Brfider 11 Dienste gegen diese Jungfraw 11 MARIAM, 11 Ein besonders Buch / Erstlich zwar 11 in Lateinischer sprach beschrieben: 11 Durch den Ehrwfirdigen Vatter / 11 F. Nicolaum Iansenium Prediger 1j Ordens deß H. Apostolischen 11 Stuels Gesandter: 11 Nunmehr aber / mit Zulassung der 11 Oberer / Durch einen besonderen lieb= 11 haber der H. Mutter deß Rosenkran = 11 tzes / in Teutsch vbergesetzt. 11 [Zierstück] 11 Zu Cölln / 11 Bey Wilhelm Friessem / vor S. Paulus 11 im BSumgen / Jm Jahr 1642.

313 3

8°. 183 Bl. (Frontispizrücks., Titelrücks. leer); 33 S. unpag., dann Paginierung von 2-333 (Fehler: 02/102), dann 1 S. unpag.

4

Drucktypen: Fraktur. Frontispiz und Titels. Kopflinie. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 3a, Bl. 6b, Bl. 10a, Bl. 13a, 1), Schlußzierstück (328).

5

Der Ehrenwfirdigster / Ansehenligster / vnd Großmichtigster Himmel Königin / Unversehrter Mutter / Fruchtbarer Jungfrawen / Gottesgebirerin Marien / etc. [...] / Am tag der Verkündigung / vnd Menschwerdung deines Sohns / deß Jahrs eintausent / sechs hundert / dreyssig vnd zwey. Deiner MajestSt vberreichten ß r deinen sSssen demfltiglich libende F. Nicolaus Iansenium, vnd sein vbersetzer F.M.A.M. Beyde deines Prediger Ordens geringste BrSder. (Bl. 3a-6a). Der Wol Ehrwürdigen in Gott Geistlichen / Andichtigen / auch Wol Edlen Frawen / RichmSd von Lyßkirchen / deß H. Prediger Ordens / vnd Closters zu S. Gertraut in CSllen wolverdienten Priorin / etc. Meiner großgfinstigen Frawen. Wol Ehrwfirdige Fraw Priorin. [...]. C811n den 3. Augusti / am abent deß H. Dominici, An. 1642. Ewer Wol EhrwSrden Allerwenigst / vnd willigster Diener Wilhelmus Friessem / Buchhlndler in CSlln. (Bl. 6b-9b). FACVLTAS SVPERIORVM. [...]. Datum Coloniae, in Conuentu S. Crucis FF. Ord. Praedicat. Anno 1642, die 20. Iulij. Fr. IOANNES AHLENVORST Prior, & ad Mosellx Rhenique tractatum Vicarius Prouincialis. (Bl. 15a). AVCTORIS AD Dluam Virginem votum. (Bl. 15b-16a). [Bl. 16b: Gebet]. An den gSnstigen Leser. [Errata] (333b).

6

Verzeichnuß der vornembster sachen. Das B. bedeut Brider / das S. Schwester. (Bl. 10a-12b). Inhalt der Capitteln dieses BSchleins. (Bl. 13a-14b).

7

Exemplar: Walberberg DK: Regal 207. Fach 5.17. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Einbandinnens.: "In daß Bokßhaus beij S. Catharina Zostings genant gehörig."

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 8°. - V-Kat. 1651, in 8°. - TSV I, 1646, in 8°. TSV V, 1652, in 8°. - TSV XVII, 1666, in 8°. - Bütlingen fiir 1642, in 8°.

Nr. 75 1

Leonardi, Thomas OP: Thesaurus gratiarum sacratissimi rosarii expositus. Köln: Wilhelm Friessem, 1642.

2

THESAVRVS | | GRATIARVM | | SACRATISSIMI | | ROSARII | | CVM APPENDICE DE CON- 11 fraternitate Sanctißimi Nominis 11 IESV. 11 PRIMVM AB ADMODVM 11 R.do atque Exim. P. F. Thoma Leo- 11 nardi Ordin. FF. Pned. S. Th. Ma- 11 gistro editus. 11 Posthaec 11 XENII

314 LOCO VSVI SODALIVM 11 SS. Archifraternitatis Rosario-Maria- 11 nae, quse est Coloniae in Conuentu S. Cru- 11 eis FF. Praedicatorum, et luci 11 redditus. 11 Accessit stupendum prodigium, quod 11 Deipara Virginis ope ad Rosarij virtù- 11 tem probandam, patratum est Vilings 11 ad Syluam Hercyniam Kai. Iunij, 11 anno huius saeculi supe- 11 riore. 11 COLONLE AGRIPPINA, 11 Apud Wilhelmum Friessemium sub sig- 11 no Arboris ante S. Paulum. Anno 11 1642. 3

12°. 80 Bl. (Titelriicks. leer); 4 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-149 (Fehler: 45/54, 112/111, 221/121, 112/132, Zählg. springt von 131 auf 112 zurück - Text fortifd., 119: Fehldruck, 131/133), dann 3 S. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleiste (1).

5

REVERENDISSIMO AC ILLVSTRISS™ Domino D. LEOPOLDO EX MARCHIONIBVS SAVONA, MARCHIONI DE CARETTO Corniti de Milesimo, &c. ILLVSTRIS METROPOLITANA, COLLEGI ATARVM, DD. Gereonis ac Andres, Ecclesiarum Coloniensium, Nec non S. u Walburgis in Meschede, Respectiue, Proposito & Canonico, Domino ac Patrono suo gratioso & plurimum obseruando. [...]. Coloniae Agrippina Anno 1642. Kalendis Ianuarij. R.""* et Illustr."" Dom." Tuae Addicißimus in Christo Seruus F.I.A.D'A. Ord. Praed. (Bl. 2a-4b). FACVLTAS SVperiorum. [...]. Datum Coloniae in Conuentu S. Crucis F.F. Praedicatorum, Anno 1641. die Mensis Decemb. 20 F. Ioannes Ahlenvorst Prior et Vicarius Prouincialis per Tractum Rheni et Mosellae. (Schlußbl. lb).

6

INDEX CAPITVM. (149b-Schlußbl. la).

7

Exemplar. Trier SB: [1 an] M 8° II 27.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 12°. - V-Kat. 1651, in 12°. - TSV II, 1649, in 12°. - Bütlingen für 1642, in 12°. Anm.: Büdingen führt unter 1648 auf: "Thesaurus gratiarum ss. Rosarii in Synopsium redactus a P: Salm ejusd: ord:"

Nr. 76 1

Lipsius, Justus: De constantia libri duo. Köln: Wilhelm Friessem, 1642 (?).

2

[Titels.: masch. ergänzt!] Ivsti Lipsii De Constantia Libri dvo. Coloniae apud Wilhelmum Friessem 1642.

315 3

24°. 63 Bl. (Titelrücks. leer?); 5 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-100 (keine Fehler), dann 8 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, SchlußzierstQck (47).

5

AD LECTOREM PRO CONSTANTIA MEA PR^scriptio. (Bl. 2a-3b). Nobilibus et Magnificis CONSVLIBVS ET SENATVI POPVLOQVE ANTVERPIENSIIUSTUS LIPSIUS dedico consecroque. (Bl. 4a-4b). AD LECTOREM DE CONSILIO MEO SCRIPTIONIS & fine. (Bl. 5a-5b). EPIGRAMMA IN CONSTANTIAM IVSTI LIPSI. [...]. Ianus Douza Filius. (Schlußbl. 8a). [griech. Text]. B. Vulcanii. (Schlußbl. 8b). AD DEVM PRO CONSTANTIA PRECES. (Schlußbl. la-lb). IANI DOVSAE, NORDOVICIS AD IUSTVM LIPSIVM suum, Melos exjambis meris, potiorem Lipsiani argumenti partem, summamque totius operis carptim et quasi saltuatim complectens. (Schlußbl. 6a-7b).

6

GRiECARVM SENTENTIARVM DICTIONVMQVE Interpretatio. (Schlußbl. 2a-3a). LOCORVM OBSCVRIORVM, quae in contextu asterisco notantur, EXPLICATIO. (Schlußbl. 3b-5b).

7

Exemplar. Köln UStB: P 9 32 9. - Besonderheit: Verlust der Originaltitels. (Titel nachträglich maschinenschriftlich ergänzt).

8

Verzeichnung: TSV X, 1660, in 24°.

9

Druck: Nach meiner Einschätzung stammt der vorliegende Druck nicht mit Sicherheit aus der Offizin Friessems. Diese Ansicht wird durch die fehlende Nennung im V-Kat. 1647 und bei Büllingen z.T. gestützt.

1643 Nr. 77 1

Drexel, Jeremias SJ: Aurifodina artium et scientiarum omnium excerpendi solertia. [2. Aufl.]. Köln: Wilhelm Friessem, 1643.

2

[KUPFERTITELS.] AVRIFODINA 11 Artium et scientiarum 11 omnium: 11 EXCERPENDI 11 Sollertia. 11 Omnibus litterarum 11 amantibus mon- 11 strata 11 Ab 11 Hieremia Drexelio 11 b Societate IESV. 11 COLONLE Agrippinae 1643 j | Apud Wilhelmum Friessem. Ante S. Paulum sub signo arboris.

316 3

12°. 167 Bl.; 6 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-312 (Fehler: 113/114, 155/147, 159/151, 222/221), dann 5 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Kupfertitels., Kolumnentitel, Seitenkustoden, z.T. Fußnoten, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a, Bl. 5a, 1, Schlußbl. la).

5

Typographus ad Lectorem. (Bl. lb). SERENISSIMIS Vtriusque Bauariae Principibus FRATRIBVSIOANNI FRANCISCO CAROLO, MAXIMILIANO HENRICO, ALBERTO SIGISMVNDO, Serenissimorum Ducum ALBERTI Filijs, GVILIELMI Nepotibus, ALBERTI Pronepotibus, &c. Comitibus Palatinis Rheni, Dominis meis Clementissimis. [...]. Monachij mense Ianuario, die Trium Regum, anno Christiano. M.DC. XXXVIII. (Bl. 2a-4b). BENEVOLO LECTORI MEO plurimam salutem, & industriam. (Bl. 5a-6b). APPROBATIO R.P. Prouincialis. [...]. Dilingae 12. Ian. 1638. Wolfgangus Grauenegg. (Schlußbl. 5a). Typographus ad Lectorem. [Zu den Druckfehlern]. (Schlußbl. 5b). Errata ergo sie corrige. (Schlußbl. 5b).

6

INDEX RERVM ET VERBORVM. (Schlußbl. la-4b).

7

Exemplar. Halle UB: IIa 1136.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 12°. - V-Kat. 1651, in 12°. - Sommervogel 3, 200, für 1643, in 24°. - Büllingen für 1643, in 12°.

9

Druck: Bereits 1638 von Friessem gedruckt (Nr. 60). Die Ausg. 1643 entspricht der Ausg. 1638. Der Kupfertitel ist der gleiche, doch ist in der jüngeren Ausg. die Jahreszahl 1643 eingefügt. Während in der alten Ausg. Bl. lb unbedr. war, ist 1643 auf Bl. lb "Typographus ad Lectorem" zu finden. Die ersten 6 Bl. sind in der Ausg. 1643 ebenfalls neu vorgebd. worden (Schnittkante). Der Textteil ist mitsamt Paginierungsfehlern identisch mit dem der alten Ausg. (221: in 1643 jedoch korrekt!).

Nr. 78 1

Hannotel, Philipp SJ: Mundi Stultitia compendio demonstrata. Wilhelm Friessem, 1643.

Köln:

2

MVNDI | | STVLTITIA | | COMPENDIO | | DEMONSTRATA 11 Opera R.P. Philippi Hanotel 11 SOC. IESV Theologi. | | Sapientia huius Mundi stultitia est 11 apud Deum. I. Cor. 3. | | Stulterum infinitus est numerus.

317 11 Eccles.I. 11 [Zierstück] 11 COLONLE 11 Apud Wilhelmum Friessem 11 sub signo arboris ante S. Pau- 11 lum Anno 1643. 3

24°. 156 Bl. (Frontispizrücks., Titelrücks. leer); 8 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-285 (Fehler: 8/32, 74/84, 175/275), dann 11 S. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Frontispiz und Titels. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleisten (Bl. 2a, 1, 285b).

5

VIRO NOBILISSIMO PRjECELLENTISSIMOQVE D. THEODORO HERMANNO ä MERVELDT, Domino in Westerwinckel / Huckßteich / Sendenhorst / Werne / Genegge / etc. SERENIS."" ELECTORIS COLON. CONSILIARIO INTIMO, eiusdemq; per Dioecesin MONASTERIENSEM CANCELLARIO Ac SATRAPJE in Wollbeck / etc. DOMINO meo ac Patrono. [...]. 3. Aug. [o.J.]. Nobilissims ac Prscellentissimae Dominationis tuae Humiiis Cliens Wilhelmus Friessem Ciuis & Bibliopola Coloniensis. (Bl. 3a-6b). PROOEMNIVM ad Philosophos. (Bl. 7a-8b). APPROATIO [!] Ordinarij. [...]. Duaci 26. Octob. 1633. PHILIPPVS DVTRIEV fe SOC IESV Sac. Theol. Doctor ac Profess. (Schlußbl. 5b).

6

Index Rerum qua: in toto hoc Tractatu continentur. (285b-Schlußbl. 5a).

7

Exemplare: Maastricht UB: ASC bV 33. - Provenienz: Exlibris auf Einbandinnens.: "BIBL. RES. Krijtberg S.J. AMSTELAEDAM." München BSB: Asc. 2319. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Frontispiz: "Loci Capucinorum Monachij." - Besonderheit: 6 Bl., 285 S., 5 Bl., d.h.: "PROOEMNIVM ad Philosophos" fehlt.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 24°. - V-Kat. 1651, in 24°. - TSV II, 1649, in 24°. - Büllingen für 1665, in 24°. - Sommervogel 4, 72, in 24°.

9

Druck: Die auf den 26. Oktober 1633 datierte Approbation läßt eine Neuaufl. eines aus dem Sortiment der Vorgänger stammenden Druckes vermuten. - 1664 druckte W. Friessem I dieses Werk in 24° (Nr. 272). Die von Büllingen behauptete Friessem-Ausg. von 1665, in 24°, konnte nicht ermittelt werden; Umfrage verlief ergebnislos.

Nr. 79 1

Himmelsleiter. Köln: Wilhelm Friessem, 1643.

2

Himmels Leiter / 11 Das ist 11 Ffinffzehen schSner vnd A n = 11 dächtiger Gebett von den 15. 11 Gehaimnflsen deß H. Rosen= 11 krantz. 11 Der HochlSblichen Ertzbru= | | derschafft Jesu vnd Mariae R o = | | senkrantz zu CSlln bey den P r e = 11 digern / vnd in der hohen Thumkirchen zu 11

318 Mfinster in Westphalen d e = 11 dicirt, 11 Vnnd 11 Zum Glflckseligen Newen 11 Jahr mitgetheilt. 11 [Zierstück] 11 CSlln / 11 Bey Wilhelmo Friessem / im Blumgen 11 vor S. Paulus / 11 [Querlinie] 11 ANNO 1643. 3

12°. 28 Bl. (55b leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-55 (Fehler: 9/26, 64/46).

4

Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleiste (3).

5

Psalm 83 (Bl. lb).

7

Exemplar. Paderborn EAB: [12 an] Th 2723. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Einbandinnens.: "Hac votum a [...] donat Bibliothecam societatij Jesu Paderbornensem Wilhelmij Friessem Bibliopola Coloniensis Ao 1655 11. Julii."

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 12°. - V-Kat. 1651, in 12°. - TSV I, 1646, in 12°.

Nr. 80 1

[Sarburg, Mathias OFM:] Defensio et triumphus oppidique Lechniensis contra Hasso-Gallo-Wimarienses ... promouente Laurentio Walrami. Köln: Wilhelm Friessem, 1643.

2

DEFENSIO ET TRIVM- | | PHVS ARCIS OPPI- | | DIQVE | | LECHNIENSIS 11 CONTRA HASSO- 11 GALLO WIMARIEN- 11 SES. 11 SERENISSIMO ET REVE- 11 rendissimo Domino, 11 D. FERDINANDO | | PRINCIPI AC ELECTORI | | COLONIENSI, VTRIVSQVE 11 BAVARLE DVCI &c. 11 DOMINO CLEMENTISSIMO PATRI 11 optimo, nec non Mecoenati gratiosißimo: testands 11 pietatis, atque debita: obseruantiae causa pro 11 Epinicio consecratus. 11 Canebat P.F.M.S.S.O.N.I. 11 Promouente 11 Reuerendo admodum Domino 11 LAVRENTIO WALRAMI Pastore in 11 Lechnich. 11 [Zierstück] \ \ COLONLE AGRIPPINA, | | Apud WILHELMVM FRIESSEM, sub signo | | Arboris ante S. Paulum. 1643.

3

8°. 78 Bl. (2b leer), 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 2-151 S. (Fehler: zwischen 2 und 3: 1 Bl. leer, Z6/26, Z8/28), dann 1 S. unpag.

4

Drucktypen: Fraktur. Versform. 2: mit einf. Strichrahmen. Schmuckinitiale, Zierleisten (2, 3, 83), ganzs. bildl. Darstellg. (151b).

5

Chronographicum. (Bl. lb).

7

Exemplare: Wolfenbüttel HAB: 480.4. Hist. (3). [Einzelbd.!].

319 Trier SB: [lan] 9. 8°. 2082. 8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 8°. - V-Kat. 1651, in 8°. - Büllingen für 1643, in 8°. - Hartzheim, 222, für 1643, in 12° [!].

9

Druck: Vermutlich nur in 8° bei W. Friessem I erschienen, d.h. falsche Formatangabe bei Hartzheim.

Nr. 81 1

Schenckelius, Lambertus: Memoria artificialis. Una cum clauicula illam legendi [...] Arnoldi Backhusii. Köln: Wilhelm Friessem, 1643.

2

[KUPFERTITELS.] MEMORIA | | ARTIFICIALIS 11 Lamberti Schec= 11 kely. | | Omnibus litterarum 11 et sapienti« amantibus 11 luci donata. Vna cum 11 clauicula Illam l e = j | gendi, modum 11 aperiente. 11 ARNOLDI B A C K = 11 husy Lube= || censis. COLONLE AGRIPPINA || Apud Wilhelmum Friessem. 11 sub signo arboris ante 11 S. Paulum. 11 1643.

3

12°. 112 Bl. (Kupfertitelrücks., Schlußbl. 2a-b, Schlußbl. 8b unbedr.); 6 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-200 (Fehler: 6/36,, 51: Fehldruck, 5/55, 74/71, 119/118, 170/179, 181: Fehldruck, 98/198), dann 8 Bl. [vielmehr 7 Bl.] unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Kupfertitels, (überdimensioniert, muß am rechten Rand gefaltet werden), Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a, 29: flg.), Schlußzierstücke (28, Schlußbl. 8a).

5

CLARISSIMO & DOCTISSIMO VIRO IOANNIHENRICO MEIBOMIO Medicina Doctori S.D. Arnoldus Backhusius Lubecensis. [...]. Vale V.C1. Coloniae ad Rhenum V. Eiduum lan. Anno 1643. (Bl. 2a-3b). AD LECTOREM. (Bl. 4a-6b). ADMODVM ILLVSTRI, STRENVO AC nobili viro RVDOLPHO de Schauvvenstein, Domino de Richenauu, Equiti S. Marci, duci militum in Praesidio Regio Lugdunensium, etc. Domino suo Clementiß. [...]. Lugduni ex Museo meo. CID 1 3 C XVII. ipsis Kalendis Februarijs. I.A.P.G.P.D. (3-19). Candido Lectori. (20-28). SERENISSIMO AC REVERENDIS. ERNESTO Dei et Apostolicae Sedis gratia, Archiepiscopo Coloniens. S.I.R. per Italiam Archicancellario, et Principi Electori, confirmato Episcopo Leodiensi, Monasteriensi, Administrator! Hildesheimen. Frisingensi, et Stabulen. Corniti Palatino Rheni, Duci vtriusque Bauariae, Bullon. VVestphalicae, et Angaria, Marchioni Franchimont. Corniti Lossen. Longien. Hörnen etc. Domino suo Clementißimo. [...]. Leodij ipsis August, nonis B. Dominico sacris, anno M.D.XCV. Liber autem lectus est, ab hisce sequentibus et quod plurima adiuuanda memoriae adiumenta haberet, mirum in modum com-

320 mendatus ac approbatus. A. Ioanne Chapeauille Can. S. Lamberti Leodij haeret. prau. inquisitore, libronimque Censore, nono August. 1S9S. Idem censeo. Balthazar Daugustus Eccl. Col. S. Barthol. Leodiensis Can. &c. Idem et ego censeo, Fr. Ioannes Baptista a Giano S.T.D. Sorbonicus Parisiensis ordinis S. Augustini apud Leodienses Prior. Idem censeo. F. Ioannes Bobinetus S.T.D. Sorbonicus Parisiensis Ordinis S. Francisci Reg. Obser. Idem arte a principio ad finem auditae iudico et testor F. Dominicus Dionysius S.T.D. Sorbonicus Parisiensis Ordinis S. Dominici apud Cadomens. Prior, 18 Octob. 1600. Ita et ego censeo post artem totam auditam Philippus SaIxus S.T. BACCalaureus & Vniuersitatis alme Cadomen. Rector, 18. Octob. 1600. Idem et ego iudico. Petrus Corecus S.T.L. Can. Carth. Eccles. Tornacensis. Idem censeo Franciscus Flerontinus Rector Coli. Soc. IESV Leodiens. Cum primis autem necessarium est vt huius artis audis legat hac super re relegatque M.T. Ciceronem Hb. 3. ad Herennium, & lib. 2 de Oratore. (68-71). Modus studendi oppido vtilis. (Schlußbl. 3b-8a). 6

Clauicula seu explicatio libri. FALVCO NIVALCA. (Schlußbl. la-lb). CLAVICVLA. (Schlußbl. 3a-3b).

7

Exemplar: Donaueschingen FFB: XXIX 3914. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Kupfertitels.: "Tobiae Hollaendeni, ibsq." Anm. : Nach Auskunft des ZK auch in UB Münster.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 12°. - V-Kat. 1651, in 12°. - Büllingenfur 1639, 1643, in 12°.

9

Druck: Laut Büllingen auch 1639 bei W. Friessem I erschienen; Umfrage verlief ergebnislos.

1644 Nr. 82a 1

Murcia de la Llana, Francisco: Cursus philosophici. Pars I. Köln: (Hartger Worringen für) Wilhelm Friessem, 1644.

2

CVRSVS 11 PHILOSOPHICI 11 Siue | | DISPVTATIONVM 11 CIRCA VNIVERSAM ARISTOTELIS | | Philosophiam selectarum ex subtiliori Do- 11 ctrina Academias Complutensis 11 PARS I. 11 CONTINENS SELECTA CIRCA 11 Aristotelis Dialecticam, pulchro quodam ordine disposita, II et in facilem, breuem clarißimamque me- 11 thodum redacta. II PER CLARISS: D. FRANCISCVM | | MVRCIAM D E Llana Licentiatum in Celeberrima 11 Complutensium Vniuersitate Theolo- 11 gorum Collegam. 11 Accefiêre ad finem operis Indices rerum et verborum vtilißimi. I I [Zierstück] 11 COLONIA AGRIPPINA, 11 Apud VVILHELMVM FRIESSEM sub signo Arboris ante 11 S. Paulum. 11 [Querlinie] 11 ANNO M. DC. XXXXIIII.

321 3

4°. 112 Bl. (Titelrücks. leer); 4 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-214 (keine Fehler), dann 1 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Zweispaltensatz (außer: Vorreden usw.). Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 4a, Bl. 4b).

5

TRIBVS IN ALMA VBIORVM VNIVERSITATE REGENTIBVS ADMODVM REVERENDIS ET EXIMIIS SS. THEOLOGLE DOCTORIBVS ECCLESLE Metropolitana? Canonicis Vigilantissimis Montani ac Laurentiani Gymnasiorum Moderatoribus. D.D. HENRICO FRANCKEN SIERSTORFFIO, AC IOANNI TYTZ, Nec-non ADMODVM REVERENDO PATRI IN CHRISTO P. ADAMO CASEN, SOCIETATISIESV GYMNASIITRIVM CORONARVM Vigilantissimo moderatori. DOMINIS SVIS OMNI OBSERVANTIA COLENDIS PHILOSOPHIAM FRANCISCI MVRCLE D.D.D. Wilhelmus Friessem ciuis & Bibliopola Coloniensis. [...]. It à voueo Anno 1644. 18. Aprilis. Adm. RR. Dominationum humillimus obsequentißimusque Cliens WILHELMVS FRIESSEM. (Bl. 2a-3b). CENSVRA PETRI SANZ A SORIA, IN CELEBERRIMA PINTLE ACADEMIA facultatis Medicina? primariam cathedram Regentis. [...]. D. Petrus Sanz a Soria. (Bl. 4a). TYPOGRAPHVS STVDIOSIS Adolescentibus salutem. (Bl. 4b).

6

INDEX DISPVTATIONVM, E T QVJESTIONVM, quae continentur in hoc volu-

mine. (Schlußbl. la-lb). 7

Exemplare: Köln UStB: GB IIb 422'. Walberberg DK: Regal No. 1, Fach No. 7. Xanten StPfB: 3153. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Liber cartusia Xantensis."

Nr. 82b 1

Murcia de la Llana, Francisco: Cursus philisophici. Pars I, Volumen alterum. Köln: (Hartger Worringen für) Wilhelm Friessem, 1644.

2

[ZWISCHENTITEL] CVRSVS | | PHILOSOPHICI 11 Siue | | DISPVTATIONVM 11 CIRCA VNIVERSAM ARISTOTELIS | | Philosophiam Selectarum ex subtiliori Do- | | ctrina Academiíe Complutensis 11 PARTIS I. 11 Volumen Alterum, | | CONTINENS SELECTA CIRCA 11 Libros Priorum, Posteriorum et Topicorum Aristote= 11 Iis, pulchro quodam ordine disposita, et in facilem, 11 breuem, clarißimamque methodum 11 redacta. 11 PER CLARISS. D. FRANCISCVM | | MVRCIAM De La Llana Licentiatum, in Cele- 11 berrima Complutensium Vniuersitate 11 Theologorum Collegam. | | VOLVMEN HOC ANTEHAC INGOLSTADIENSI EDITIONI DEFVIT, ET | | nunc primum ab ipsiusmet Auctoris manu ex

322 Hispania transmissum, in Germania prodit. 11 [Zierstück] 11 COLONIA AGRIPPINA, | | Apud VVILHELMVM FRIESSEM sub signo Arboris 11 ante S. Paulum. 11 [Querlinie] 11 ANNO M. DC. XXXXIV. 3

4°. 60 BI. (Titelrücks., Schlußbl. lb leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-117 (keine Fehler), dann 2 S. unpag., dann 1 S. leer.

4

Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Zweispaltensatz (außer: Vorrede). Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleiste (3).

6

INDEX DISPVTATIONVM ET Quaestionum circa libros Priorum Posteriorum & Topicorum Aristotelis. [...]. Si quid dixerim, quod contradicere videatur Sacrosanctae Romans Ecclesia, illud annullo, & reuoco, & eius piae correctioni me submitto. (117b-Schlußbl. la).

7

Exemplare-. Köln UStB: [1 an] GB II" 422f. Walberberg DK: [1 an] Regal No. 1. Fach No. 7. Xanten StPfB: [1 an] 3153.

Nr. 82c 1

Murcia de la Llana, Francisco: Cursus philosophici. Pars II. Köln: (Hartger Worringen für) Wilhelm Friessem, 1644.

2

[ZWISCHENTITEL] CVRSVS I I PHILOSOPHICI 11 Siue | | DISPVTATIONVM 11 CIRCA VNIVERSAM ARISTOTELIS 11 Philosophiam Selectarum ex subtiliori Do- I I ctrina Academia; Complutensis | | PARS II. 11 CONTINENS SELECTA CIRCA OCTO 11 Libros Physicorum Aristotelis, vna cum Tractatu de subsisten- | | tia et modis vnionum alijsque, pulchro quodam ordine 11 disposita, et in facilem, breuem, clarißimamque 11 methodum redacta. | | PER CLARISS. D. FRANCISCVM 11 MVRCIAM DE La Llana Licentiatum, in Cele- 11 berrima Complutensium Vniuersitate 11 Theologorum Collegam. 11 [Zierstück] 11 COLONLE AGRIPPINA, 11 Apud VVILHELMVM FRIESSEM sub signo Arboris 11 ante S. Paulum. 11 [Querlinie] | | ANNO M. DC. XXXXIV.

3

4°. 165 Bl.; 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-324 (Fehler: 56,57: fehlen in Zählg. - Text fortlfd., 10/101, 153 und 154: doppelt gezählt - Text fortlfd.), dann 2 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Zweispaltensatz (außer Vorrede). Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleiste (Bl. lb), Schlußzierstück (Schlußbl. 2b).

323 5

APPROBATIO. [...]. Datum Vallesoleti, vltima die Mensis Aprilis, Anno Domini millesimo sexcentesimo quarto. Pater Franciscus de Figueroa. (Bl. lb). [...]. Datum Compiuti, in insigni Theologorum Collegio Academiae Complutensis, die 14. Mensis Septembris, An. M.DC.VI. Licentiatus Franciscus Murcia de la Liana. (Bl. lb).

6

I N D E X D I S P V T A T I O N V M E T Q V J E S T I O N V M . (Schlußbl. la-2b)

7

Exemplare: Köln: UStB: [2 an] GB If 422f. Walberberg DK: [2 an] Regal No. 1. Fach No. 7. Xanten StPfB: [2 an] 3153.

Nr. 82d 1

Murcia de la Llana, Francisco: Cursus philosophici. Pars III. Köln: (Hartger Worringen für) Wilhelm Friessem, 1644.

2

[ZWISCHENTITEL] CVRSVS | | PHILOSOPHICI | | Siue | | DISPVTATIONVM | | CIRCA VNIVERSAM ARISTOTELIS 11 Philosophiam Selectarum ex subtiliori Do- 11 ctrina Academias Complutensis 11 PARS III. 11 CONTINENS SELECTA CIRCA 11 Libros Aristotelis De Anima, vna cum Disputationibus de 11 immortalitate Animas, Appetitu in communi et in par11 ticulari, et de Dolore, Potentia motiua, Habi- 11 tibus, et Actibus vitalibus, II PVLCHRO QVODAM ORDINE DISPOSITA ET IN FACILEM, 11 breuem, Clarissimamque methodum redacta, 11 PER CLARISS. D. FRANCISCVM 11 MVRCIAM De La Llana Licentiatum, in Cele- 11 berrima Complutensium Vniuersitate 11 Theologorum Collegam. | | [Zierstück] | | COLONIA AGRIPPINA. | | Apud VVILHELMVM FRIESSEM sub signo Arboris 11 ante S. Paulum. 11 [Querlinie] | | Anno M. DC. XXXXIV.

3

4°. 113 Bl.; 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-223 (keine Fehler), dann 1 S. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Zweispaltensatz (außer Vorrede). Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleiste (Bl. lb).

5

CENSVRA PETRI SANZ A SORIA IN CELEBERRIMA PINTLE ACADEMIA facultatis Medicina primariam cathedram regentis. [...]. Datum Pintiae 16. Idus Iulij, anno 1604. [...]. D. Petrus Sanz a Soria. (Bl. lb). [...]. Datum in insigni, ac omnium florentissimo literarum Collegio Matris Dei Theologorum Academiae Complutensis, die 14. Mensis Octobris, anno Domini 1604. Licentiatus Franciscus Murcia de la Llana. (Bl. lb).

6

INDEX IN LIBROS DE ANIMA. (223-223b).

324 7

Exemplare: Köln: UStB: [3 an] GB I i 422f. Walberberg DK: [3 an] Regal No 1. Fach No. 7. Xanten StPfB: [3 an] 3153.

Nr. 82e 1

Murcia de la Liana, Francisco: Cursus philosophici. Pars IV. Köln: (Hartger Worringen für) Wilhelm Friessem, 1644.

2

[ZWISCHENTITEL] CVRSVS | | PHILOSOPHICI | | Seu 11 DISPVTATIONVM | | CIRCA VNIVERSAM ARISTOTELIS 11 Philosophiam selectarum ex subtiliori Do- 11 ctrina Academiae Complutensis 11 PARS IV. 11 CONTINENS SELECTA CIRCA 11 Libros Aristotelis de Generatione et Corruptione pulchro 11 quodam ordine disposita, et in facilem, breuem eia- 11 rißimamque methodum redacta. 11 PER CLARISS: D. FRANCISCVM | \ MVRCIAM De La Liana Licentiatum, in Celeberrima / Complutensium Vniuersitate Theo- | | logorum Collegam. 11 [Zierstück] | | COLONLE AGRIPPINA, 11 Apud VVILHELMVM FRIESSEM sub signo Arboris ante 11 S. Paulum. 11 [Querlinie] 11 ANNO M. DC. XXXXIV.

3

4°. 51 Bl.; 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-98 (keine Fehler), dann 2 S. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua. Zweispaltensatz. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleiste (Bl. lb), Schlußzierstück (Schlußbl. lb).

5

CENSVRA DOCTORIS PETRI SANZ DE SORIA IN CELEBERRIMA PINTLE Academia Primariam Cathedram Medicine Regentis. [...]. Datum Pintias die vndecima mensis Julij anno. 1604. D. Petrus Sanz de Soria. (Bl. lb).

6

INDEX OMNIVM DISPVTATIONVM, ET QVESTIONVM, Q \ M IN LIBRIS de generatione & corruptione continentur. (Schlußbl. la). INDEX DISPVTATIONVM, ET Quaestionum secundi libri. (Schlußbl. lb).

7

Exemplare: Köln UStB: [4 an] GB II" 422f. Walberberg DK: [4 an] Regal No.l. Fach No.7. Xanten StPfB: [4 an] 3153.

Nr. 82f 1

Murcia de la Liana, Francisco: Cursus philosophici. Pars V. Köln: (Hartger Worringen für) Wilhelm Friessem, 1644.

325 2

[ZWISCHENTITEL] CVRSVS 11 PHILOSOPHICI 11 Siue 11 DISPVTATIONVM 11 CIRCA VNIVERSAM ARISTOTELIS j | Philosophiam selectarum ex subtiliori Do- 11 ctrina Academiae Complutensis 11 PARS V. 11 CONTINENS SELECTA CIRCA 11 Libros Aristotelis de Coelo, pulchro quodam ordine disposita, 11 et in facilem, breuem, clarißimamque me- 11 thodum redacta 11 PER CLARISS. D. FRANCISCVM 11 MVRCIAM DE La Liana Licentiatum, in Celeberrima 11 Complutensium Vniuersitate Theo- 11 logorum Collegam. 11 [Zierstück] 11 COLONLE AGRIPPINA, 11 Apud VVILHELMVM FRIESSEM sub signo Arboris ante 11 S. Paulum. 11 [Querlinie] 11 ANNO M. DC. XXXXIV.

3

4°. 39 Bl.; 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-74 (keine Fehler), dann 1 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua. Zweispaltensatz (außer: Censura). Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleiste (Bl. lb), Schlußzierstück (70).

5

CENSVRA PETRI SANZ A SORIA IN CELEBERRIMA PINTLE ACADEMIA facultatis Medicina: primariam cathedram Regentis. [...]. Datum Pintis die II. mensis Iulij, Anno 1604. D. Petrus Sanz à Soria. (Bl. lb). Admonitio ad Lectorem METAPHYSICAM HAVD DVBIE DESIDERABIS, AD CVRsus huius Philosophici perfectionem, Beneuole Lector, sed quando sub Logicis ilia Dialecticisve commentarijs more quorundam, prolixe satis comprehensa est, nihil est quod cogitatio haec quempiam remoretur, ac proinde ad illa studiosum Lectorem remittimus. Vale & Faue. COLONLE, Typis HARTGERI VVORINGEN, Sumptibus VVILHELMI FRIESSEM, Bibliop. & Ciuis Colon. Anno 1644. (Schlußbl. lb).

6

I N D E X D I S P V T A T I O N V M O M N I V M , E T Q W E S T I O N V M , QVJE IN LIbris de

Coelo, & Mundo continentur. (Schlußbl. la). 7

Exemplare-. Köln UStB: [5 an] GB IIb 422f. Walberberg DK: [5 an] Regal No. 1. Fach No. 7. Xanten StPfB: [5 an] 3153.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 4°. - V-Kat. 1651, in 4°.

9

Druck: Laut Büllingen auch 1645, in 4°, durch W. Friessem I verlegt; Umfrage verlief ergebnislos.

Nr. 83 1

[Seneca, Lucius Annaeus:] Seneca christianus, id est Flores Christiani. Köln: Wilhelm Friessem, 1644.

326 2

SENECA 11 CHRISTIANVS; | j Id est | [ FLORES 11 CHRISTIANI. 11 EX ANN^I SENECHE 11 Epistolis collecti, & in 11 38.Capita digesti. 11 [Zierstück] 11 COLONLE AGRIPPINA, 11 Apud Wilhelmum Friessem 11 sub signo arboris ante S. Pau- 11 lum, Anno 1644. 11 [Querlinie] 11 Permissu Superiorum.

3

18°. 70 Bl. (Titelriicks., Bl. 7b, Schlußbl. 2b leer); 7 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-121 (Fehler: 39/93), dann 5 S. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a, Bl. 4b, 1, 121b), Schlußzierstück (121).

5

Permissu Superiorum. (Titels.). Nobili, Clariss. & Consultiss. Viro ac Domino, D. THEODORO FRANCKEN SIERSTORFFIO I.V. Doctori, Sacrarum Legum Professori Ordinario, inclyte Vrbis Coloniensis Syndico, eiusdemque Vniuersitatis Vice-Cancellario, Domino suo Colendißimo. [...]. An. 1644. Ciariß. et Consultiß. Dominationis tuae Humilimis cliens VVilhelmus Friessem Ciuis & Bibl. Col. (Bl. 2a-4a). PRJCFATIO. Amice Lector salue. (Bl. 4b-7a).

6

SYLLABVS CAPITVM. (121b-Schlußbl. 2a).

7

Exemplar: Köln DB: Aa 573.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 18°. - TSV X, 1660, in 18°. - Büllingen für 1644, in 32°.

Nr. 84 1

Thanner, Matthias OCart: Vallis humilitatis. Köln: Wilhelm Friessem, 1644.

2

VALLIS HVMILITATIS, || SEV, || HVMILITAS || VERA AC PROFVNDA, 11 RELIGIOSA NON SOLVM 11 Vite cultoribus, sed & omnibus omnio saecu- 11 laris Status hominibus, summis, infimis, quibus 11 seterna salus cura est, perutilis 11 imo necessaria, 11 NOVA NVNC METHODO EXPLICATA 11 variusque Sanctorum Exemplis illustrata, 11 Per R.P.F. MATTHIAM THANNERVM, || Carthusiae Friburgensis Alumnum. 11 Vbi Humilitas ibi Sapientia. Prou II. 11 [Zierstück] 11 COLONIAE AGRIPPINAE, 11 Apud WILHELMVM FRIESSEM 11 Sub signo Arboris ante S. Paulum. 1644.

3

8°. 496 Bl. (Bl. 8b leer); 8 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-959 (mit zahlreichen Fehlern), dann 8 Bl. unpag.

327 4

Drucktypen: Antiqua. Vortitels, und Titels. Seitenkustoden, Marginalien.

5

ADMODVM REV.do NOBILI AC CLARISSIMO Viro ac Domino, D. IOANNI BRASSARDO, I.V. LICENTIATO, Collegiate Ecclesie S. Andree Coloni* Canonico. [...]. Humiiis Cliens Wilhelmus Friessem Civis & Bibliopola Coloniensis. (Bl. 3a-7b). APPROBATIO. [...]. THomas Henrici S. Theo. Docotr & Sacrarum litterarum Professor Ordinarius in Academia Friburgensi Cathedra! is Ecclesia Basileensis Canonicus, nec non Facultatis Theol. pro tempore Decanus. (Bl. 8a).

6

INDEX CAPITVM HVIVS LIBRI. (Schlußbl. la-2a). INDEX RERVM. (Bl. 3a-8b).

7

Exemplar: Wolfenbüttel HAB: 15 Theol. (1).

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 8°. - V-Kat. 1651, in 8°. - TSV III, 1650: in 8°. - Bütlingen für 1644, in 8°. Anm.: Die Aufnahme dieses Werkes wurde von Herrn Walter Vennen vorgenommen.

Nr. 85 1

Thieulaine, Maximilian [Hrsg.]: Thesaurus historiarum selectissimarum. Köln: Wilhelm Friessem, 1644.

2

THESAVRVS | | HISTORIARVM | | SELECTISSIMARVM, | | NEC NON DICTORVM FACTORVMQVE || MEMORABILIVM LOCVPLETIS- 11 SIMVS. 11 Ex Auetoribus tarn sacris quam pro- 11 phanis omni eruditionum genere 11 celeberrimis erutus. 11 NVNC PRIMVM TVM HVMANIORIS 11 litteraturae, tum aliarum quarumeunque Facul- 11 tatum Studiosorum bono & commo- 11 do luci donatus. 11 Vna cum Indice copiosißimo. 11 OPERA ET STVDIO 11 D. MAXIMILIANI 11 THIEVLAINE GALLOBELG/E 11 VEDASTINO. 11 [Zierstück] 11 COLONL4E AGRIPPINA, 11 Apud VVilhelmum Friessem sub 11 signo Arboris ante S. Paulum. 11 [gestrichelte Querlinie] 11 Anno M. DC. XLIV.

3

8°. 314 Bl. (Titelrücks., 611b leer); 8 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-611 (Fehler: 62: r/1, 111/101, 146/150, 672/267, 272/271, 203/303, 396/391, 419/519, 574/577, 585/586, 584/594, 566/596).

4

Drucktypen: Antiqua. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 4a, 1), Schlußzierstücke (Bl. 8b, 611).

5

PR/EFATIO AVCTORIS AD LECTOREM. (Bl. 2a-3b).

328 6

INDEX TITVLORVM HVIVS LIBRI ALPHABETICVS. (Bl. 4a-8b).

7

Exemplar. Stuttgart LB: HB 3975.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 8°. - V-Kat. 1651, in 8°. - Büllingen «ir 1644, o.F.

Nr. 86a 1

Wann, Paul: Panarium Pastorale. Editio tertia. Tomus I. Köln: Wilhelm Friessem, 1644.

2

ADMODVM REVERENDI ET EXIMII 11 VIRI AC DOMINI, D. | | PAVLI VVANNII, 11 SS. THEOLOGIE DOCTORIS, | | ET OLIM METROPOLITANA APVD 11 PATAVINOS ECCLESIASTIS CELEBERRIMI. 11 PANARII PASTORALIS 11 TOMVS I. 11 IN QVO | | NON MINVS ERVDITA QVAM PIA 11 ARGVMENTA CONTINENTVR, AD SEPTEM | | Capitalium Criminum affectus coercendos. 11 IN GRATIAM 11 Concionatorum 11 Confessariorum | | Omnum purioris V i t s studiosorum. 11 Opus hoc nunc denuo in Germania impressum, adiectis 11 Indicibus Rerum & Exemplorum 11 vtilissimis. 11 EDITIO TERTIA. 11 [Zierstück] 11 COLONIA AGRIPPINA, 11 Apud WILHELMVM FRIESSEM sub signo Arboris | | ante S. Paulum. ANNO M DC. XLIV.

3

8°. 364 Bl. (Titelriicks. leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-726 (Fehler: 228/229, 438/458, 567-586: doppelt gezählt - Text fortlfd., 698/598).

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a, 1: flg.).

5

ADMODVM REVERENDO DOCTISSIMO PRVDENTISSIMOQVE VIRO AC DOMINO D. CASPARO FROSCHIO COLONIENSI, SS. THEOL. LICENTIATO, primaria: Paroeciae S. Columbae in Vrbe Coloniensi Pastori vigilantissimo, Collegiatarum Ecclesiarum ad SS. Apostolos & vndecim millia Virginum Canonico meritissimo: Dno SVO COLENDISSIMO. ADMOD. REVERENDE DOMINE. [...]. Admodum Reuerendae Dominationis Tuae deuotißimus Cliens Wilhelmus Friessem Ciuis & Bibliopola. Coloniensis. (Bl. 2a-4a).

6

INDEX CONCIONVM, HOC PRIMO Tomo comprehensarum. (Bl. 4b)

7

Exemplar. Köln DB: Aa 508. - Provenienz: Hs. Eintr.: auf Titels.: "Seminar» Clementini Coloniensis ad SS. Philippum Nerium et Joannem Nepomucenum. 1743."

329 Nr. 86b 1

Wann, Paul: Panarium Pastorale. Editio Tertia. Tomus II. Köln: Wilhelm Friessem, 1644.

2

ADMODVM REVERENDI ET EXIMII 11 VIRI AC DOMINI, D. | | PAVLI VVANNII, | | SS. THEOLOGIE DOCTORIS, | | ET OLIM METROPOLITANA APVD 11 PATAVINOS ECCLESIASTIS CELEBERRIMI. 11 PANARII PASTORALIS 11 TOMVS II. | | IN QVO 11 NON MINVS ERVDITA QVAM PIA 11 ARGVMENTA CONTINENTVR, AD SEPTEM | | Capitalium Criminum affectus coercendos. 11 IN GRATIAM 11 Concionatorum 11 Confessorum 11 Omnum purioris Vitae studiosorum, 11 Nunc denuo in Germania impressus, adiectis In- 11 dicibus Rerum & Exemplorum 11 vtilissimis. 11 EDITIO TERTIA. | | [Zierstück] | | COLONIE AGRIPPINA, | | Apud WILHELMVM FRIESSEM sub signo Arboris 11 ante S. Paulum. ANNO M.DC.XLIV.

3

8°. 404 Bl. (Titelrücks. leer); 2 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-790 (Fehler: 146/148, 148/238, 156/256, 268/269, 320/321, 452/352, 377/376, 442/422, 486/426, 472/572, 693/603, 751/752), dann 7 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Schmuckinitialen, Zierleisten.

6

INDEX CONCIONVM HOC SECVNDO Tomo comprehensarum. (Bl. 2a-2b). INDEX RERVM, QVAE IN HAC SECVNDA PARTE SERMONVM continentur. (Schlußbl. la-7a). INDEX EXEMPLORVM, hac in parte contentorum. (Schlußbl. 7a).

7

Exemplar. Köln DB: [1 an] Aa 508. - Besonderheit: Titels, am Rand stark beschnitten.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 8°. - V-Kat. 1651, in 8°. - TSV III, 1650, in 8°. - TSV XII, 1663, in 8°, "2 Tomis".

1645

Nr. 87 1

Coster, Franciscus SJ: Myrothecium, übersetzt von Theodor Petrejus OCart. Köln: Wilhelm Friessem, 1645.

2

MYROTHECIVM | | Id est. | | CONCLAVE | | DEVOTARVM PRE- 11 CVM AC MEDITATIONVM | | SVPER EVANGELIIS TO- | | TIVS

330 ANNI, 11 Authore 11 R.P. FRANCISCO COSTERO 11 Societatis IESV Theo- 11 logo. 11 Belgico idiomate edita, 11 Interprete, 11 R.P. THEODORO PETREIO, 11 Carthusiae Coloniensis a- 11 lumno. 11 [Querlinie] | | COLONIA AGRIPPINA. | | Apud WILHELMVM FRIESSEM 11 sub signo arboris ante S. Paulum. 11 Anno 1645. 3

12°. 576 Bl. (Frontispizriicks., Titelrücks., 549b, Zwischenbl. 1 a und b leer); 4 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-549 (Fehler: 168/186, 139/239, _/534). dann 3 leere Seiten unpag., dann 8 Bl. unpgag.

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Frontispiz (1645) und Titels. (1646). Kolumnentitel, Seitenkustoden, im Anfangsteil kurzzeitig Marginalien, Schmuckinitialen, Zierleiste (1), Schlußzierstücke (15, 49, 66, 71, 90, 104, 141, 503).

5

ADMODVM REVERENdo Doctißimoque Viro ac Domino. D. PETRO HVLSMAN I.V.LICENTIATO Collegiatarum Ecclesiar. Archidiaconalis & insignis SS. Cassij & Florentij Bonnae, & ad S. Crucem Hildesij Canonico, Prothonotario Apostolico & Comitii Palatino, Patrono suo Colendissimo. [...]. Sic vouebam Coloniac Agrippina Anno post Christum natum 1645. Mense Septembri. Adm. Reuerend. & doctiss. Dominationis tu® addictissimus Cliens WILHELMVS FRIESSEM, Ciuis & Bibliopola Coloniensis. (Bl. 3a-4b). APPROBATIO. [...]. Ita censet. HENRICVS FRANCKEN SIERSTORFIVS, SS. Theologize D. Regens Gymn. Laurent. Librorum Censor. (Bl. 4b).

6

INDEX. BREVES PRE CATIVNCVLAE DIluculo frequentando. (Schlußbl. la-8b).

7

Exemplare: Köln UStB: GB IV 5045. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Ex libris lois Hess-Presbyt-1667." Xanten StPfB: Pfarr 586. - Besonderheiten: Ohne Einband - Kein Frontispiz.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 12°. - V-Kat. 1651, in 12°. - TSV II, in 12°. Sommervogel 2, 1531, in 12°.

9

Druck: Das Frontispiz mit der Jahreszahl 1646 läßt eine weitere Ausg. oder das Erscheinen ein Jahr später vermuten.

Nr. 88 1

Hugues, Jacques: Artificium transitionum. Editio tertia. Köln: Wilhelm Friessem, 1645.

2

ARTIFICIVM | | TRANSITIONVM, | | SIVE | | DE PARTIBVS LATINA | | Orationis ornate, multipliciter, aptis- j simeque inter se nectendis 11 OPVSCVLVM CONTEXENDIS 11 Orationibus, tarn sacris

331 quam prophanis, Poe- 11 matis, Historijs, Epistolis, omni denique 11 scriptionum generi vtilissimum: 11 IN QVO PROPE OMNIS 11 ELOCVTIONIS RHETORIGE 11 Thesaurus compendio facili, atq; adhuc 11 à nemine tradita ratione 11 ostenditur. 11 AVCTORE 11 R.D. IACOBO HVGVES | | Insulano. | | EDITIO TERTIA. | | [Zierstück] | | COLONLE, 11 Apud WILHELMVM FRIESSEM 11 sub signo arboris ante S. Paulum. 11 [Querlinie] 11 A N N O M. DC. XLV. 3

12°. 108 Bl. (Titelrücks., Schlußbl. lb leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-9 (keine Fehler), dann 4 S. unpag., dann neu eins. Paginierung (II:) von 2-202 (Fehler: 166: r/1), dann 1 S. unpag., dann 1 S. leer.

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. la, Bl. 9b, 1, 79), Schlußzierstück (202).

5

ILLVSTRISSIMIS, GENEROSIS, AC PR.ENOBILIBVS, DOMINIS, TRIVM CORONARVM, in Gymnasio Societatis IESV Rhetoribus. D. COMITIBVS HERMANNO OTTONI Corniti de Nassaw, Cattimeliboco, Vianda, Dietz, Domino in Beilstein, &c. FRANCISCO EGO COmiti de Fflrstenberg / Heiligenberg / Werdenberg / Landgrauio Bare, &c. Baronibus. CAROLO HADRIANO DE Hamal, / EDMUNDO WALPOT, A BASsenheim FRANCISCO ALBERTO A Weitz, GUISLENO CAROLO DE BRYAS. HERMANNO WERNERO Wolff condicto Metternich, HENRICO PHILIBERTO DE Bryas. Praenobilibus ac Nobilibus. CHRISTIANO AB HATZFELD, CHRISTOPHORO A ROVLShausen, IOANNI AB HATZFELD, IOANNI DEGENHARDO A Wolffskeel, IOANNI WILHELMO DE IVdaeis, ONUPHARIO IGNATIO DE Robaulx, OTTONI REINERO A Roulshausen, PHILIPPO THEODORO Zand à Merl, Ceterisque Rhetoricas in Gymnasio Trium Coronarum Studiosis. Salutem. [...]. Illustriß: et Praenob: Dominationum vestrarum Humiiis Cliens WILHELMVS FRIESSEM Ciuis & Bibliopola Colon: (3-9). PRiEFATIO AD LECTOREM. (Bl. 9b-Zwi-Bl. lb). APPROBATIO. [...]. Actum Insulis die 25. Aprilis 1632. IOANNES HVCHON S. Theol. Licent. S. Saluat. ibidem Parochus & Librorum Censor. (Schlußbl. la).

6

OECONOMIA OPERIS. (Zwi-Bl. 2a).

7

Exemplar: Münstereifel JK: [1 an] SJ 1640/5.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 12°. - V-Kat. 1651, in 12°. - Büllingen für 1642, in 12°.

9

Druck: Die Datierung der Approbation auf 1632 läßt die Übernahme dieses Werkes aus dem Sortiment der Vorgänger vermuten. - 1642 war dieses Werk bereits in 12° bei W. Friessem I erschienen (Nr. 73); zwischen 1642 und 1645 muß die 2. Aufl. erschienen sein (nicht ermittelt); 1654 verlegte Friessem die 4. Aufl., in 12° (Nr. 197).

332 Nr. 89 1

Masen, Jakob SJ: Palaestra Eloquentise ligatse. Pars altera. Köln: Wilhelm Friessem, 1645.

2

PALESTRA QVJE || Poesin

| | ELOQVENTLE

11 LIGATjE

11 PARS A L T E R A ,

11

Elegiacam, Lyricam, Heroicam,

C V M P L E R O R V M Q V E 11 poematum & descriptionum, tarn na- 11 turalium, quam moralium exemplis com- 11 plectitur. 11 A U T O R E \ \ R . P . JACOBO MASENIO | | Societatis J E S U | | [Zierstück] | | Coloniae, Typis & sumptibus Wilhelmi Friessem Ty- 11 pographi & Bibliopolae, sub signo Archangeli Gabrielis 11 in plateä vulgo Tranckgaß. 1645. 3

12°. 260 Bl. (Titelrücks., 120, 320 leer); 12 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-119 (keine Fehler), dann 1 S. leer, dann 1 S. unpag., dann Paginierung von 122-319 S. (Fehler: _ / 1 2 1 , 58/258?, 74/274), dann 1 S. leer, dann 1 S. unpag. [entspricht dem Zwischentitel 1655], dann Paginierung von 322-481 (keine Fehler), dann 15 S. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Schmuckinitialen, Zierleisten (1, 3,481b), Schlußzierstücke (Bl. I I a , 2, 319, 481).

5

S.P.N. ALEXANDRO VII. Pontifici Maximo. [...]. Dusseldorpij ad Rhenum. Anno Christi M. DC. LV. Calend. Maij. Sanctitati Tuae Devotissimus in Christo servus. Jacobus Masenius. (Bl. 2a-5b). Monumenta Septem inaugurationis S.D.N. ALEXANDRI VII. Rom. Pont. Proposita & exposita Electo FABIO CHISIO Senensi Montium custodi juxta Malachias vaticinium. Prxdictionis historia haec esse scribitur. [...] Cui Deus pacem felicitatem, ac vitam largiatur diuturnam. (Bl. 6a). Monumentum I. In Monte Primo. (Bl. 6b-7a). Monumentum II. Montis secundi (Bl. 7a). Monumentum III. in Monte tertio. (Bl. 7b). Monumentum IV. Montis quarti. (Bl. 8a). Monumentum V. Montis quinti. (Bl. 8a-8b). Monumentum VI. Montis sexti. (Bl. 8b-9a). Monumentum VII. Montis septimi. (Bl. 9a-9b). Ad Illustrissimum Dominum D. FERDINANDVM ä FVRSTENBERG Camerarium secretum aulae Pontificae Vaticinium De electo FABIO CHISIO, nunc ALEXANDRO VII. S.R.E. Pontifice Maximo, Resonans de altißimis Montibus Echo. (Sap.l7.V.18.) Montium Custodi. [...]. Legat SaCerDos MagnVs. (Bl. lOa-lla).

333 CHISIVS PONTIFEX, DICTVS ALEXANDER VII. ANAGRAMMATICA QViCSTIO CHRISTIN OVES FELIX PASCET, PAX, ET SIDVS MVNDI? [kompletter Text] (Bl. IIb). EPIGRAMMATICA RESPONSIO (Bl. 12a). VIVat ALeXanDer septIMVs PIVS feLix PontlfeX. [kompletter Text] (Bl. 12b). BENEVOLO LECTORI. (1-2). Reverendissimo in Christo Patri ac Amplissimo Domino, D. PETRO SIBENIO CELEBERRIMI ET perantiqui Monasterii S. VITI in Gladbach Ordinis Benedicti, Congregationis Bursfeldensis Abbati, nec non ibidem, in Boichholtz & Oed., Domino temporali. Reverendißime, ac. Amplißime Domine. [...]. Dusseldorpii A. 1654. Cai. Jun. Red.™ T.D. Servus L.M.S.L. (122-124). SERENISSIMO AC POTENTISSIMO Hungaris & Bohemi® Regi AUSTRLE ARCHIDUCI & c. LEOPOLDO IGNATIO. [...]. Dusseldorpij Anno 1654. 12. Augusti. Humillimus T.M. Cliens, I.M.S.I. (211-213). AMICE LECTOR, [...]. (245). Ad Excell.m & 111." Dominum, D. JOANNEM Lib. Baronem à Reuschenberg. Dominum in Setterig & Vienenberg S.C.M. Consiliariu bellicum, & Generalem Copiarum Ducem, Serenissimi Principis Neoburg, Consiliarium intimum & Locumtenentem & c. P.C. [...]. Dusseldorpij Anno Christi 1654. 8. Junij. Excellentissima T.D. Servus I.M.S.I. (322-324). ERORRES [...]. (Schlußbl. 6a-7b). 6

INDEX DESCRIPTIONUM ET LOcorum in poesi carminum; in quo numerus paginam littera E Elegiacum Carmen, H Heroicum, L Lyricum designat. (481b-Schlußbl. 5b).

7

Exemplare: Münstereifel JK: [1 an] SJ 1654/4. - Besonderheit: Mangelexpl.: 2 Schlußbl. fehlen. Köln UStB: RhS g/328. - Besonderheit: Mangelexpl.: 27-46: fehlen, 91-102: Stark beschädigt, 103-186 fehlen.

8

Verzeichnung: Büllingen fiir 1654, in 12°. - Sommervogel 5, 685, für 1654, in 12°.

9

Druck: 1654 publizierte W. Friessem I: Partis I liber 1-2, in 12° (Nr. 198a, b). Ein Fehler im Impressum der vorliegenden Teilausg. [1645 statt 1654] ist nicht auszuschließen. Die Teilausg. 1645 ist nirgends bibliographisch belegt. Auch die Angabe des Sitzes der Offizin im Erzengel Gabriel in der Trankgasse steht bis 1648 isoliert da.

Nr. 90 1

Walenburch, Adrian und Peter van: Der einfaltige Katholik, übersetzt von Johann Laurentz Bischoff. Köln: Wilhelm Friessem, 1645.

334 2

Der 11 Einfältiger 11 Catholischer. 11 Durch Adr. vnd Pet. von Wa- 11 lenburch in Hollendischer: 11 Jetzo aber Beschrieben vnd mit fleiß zusa- | j men getragen in vnser hochteutsche 11 Sprach / 11 Durch 11 Joh. Laurentz Bischoff Ffirst= 11 liehen Pfaltz=Newburgischen Hoff = 11 Predigern vnd Capellan sampt dero Col= 11 legiat Kirchen Beats Virginis in Dfisseldorff 11 Canonischen etc. 11 Mit antwort auff des falschen Dauids Schleuderstein. 11 [Zierstück] 11 Cfillen: 11 Bey Wilhelm Friessem im B5um= 11 gen vor S. Paulus. Anno 1645.

3

12°. 213 Bl. (Kupfertitelrücks., Titelrücks. leer); 2 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-416 (Fehler: 84: Fehldruck, 88/86, 89/87, 88/90, 91/89, 90/92, 91/93, 94/96, 182/128, 103/130, 124/143, 178/176, 174/184, 193 und 194: fehlen in Zählg. - Text fortlfd., 169/196, 285/283, 286/284, 197/297, 198/298, 199/299, 152/352), dann 4 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Kupfertitels, und Titels. Kolumnentitel, Seitenkustoden, z.T. Marginalien, Zierleisten (Bl. 2b, 3, Schlußbl. la, Schlußbl. 3b).

5

Approbatio. [...]. Datum ex commissione Censoris Ordinarij in Conuentu FF. Minorum Strict. Obseruantiae, seu Recollectorum Coloniae 2. Decembr. 1645. F. Bernardinus Vetwies SS. Theol. Lector Jubilatus. (Bl. 2b). Zu dem Leser (3-5). Vorrede An Adrian vnd Peter de Wallenburg. [...]. Mastricht den 1. Martij 1645. Philippus Ludouicus. (369-372). Errata. (Schlußbl. 3b-4a).

6

Register (Schlußbl. la-3a).

7

Exemplare: Köln UStB: GB IV 6941. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Kupfertitels.: "Collegii Soc. Jesu Colonise." Xanten StPfB: 5560.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 12°. - TSV I, 1646, in 12°. - TSV XVIII, 1666, in 12°. - Bütlingen für 1633, o.F., 1645, in 12°, 1646, in 12°. - Hartzheim, 285, o.J.

9

Druck: in der Übersetzung von Johann Coster 1653, in 12°, bei W. Friessem erschienen (Nr. 195). - Büllingen behauptet weitere Ausg. für 1633 und 1646; Umfragen verliefen ergebnislos. 1646

Nr. 91 1

Clisorius, Paul Theodor: Joseph, Bräutigam der heiligen Jungfrau Maria und Pflegvater Jesu Christi. Köln: Wilhelm Friessem, 1646.

335 2

IOSEPH 11 Bräutigam der H J . MARLE, vnd 11 Pfleguatter IESV CHRISTI: 11 oder 11 Handtbfichlein / 11 darinnen kfirtzlich verfasset werden / 11 Sein Leben / Lob / Wunderwerck= 11 en / Liebhaberen / 11 Weiß vnd Manier / wie man jhn täglich 11 vnd sonsten verehren soll: 11 Jtem vielfältige andächtige Gebet = 11 ter zu demselbigen / zu der H.J. MARI- 11 A, vnd jhrem Sohn IESV CHRISTO, wie auch 11 zu der würdigen Mutter ANNA. 11 Diesem glorwfirdigen Patriarchen 11 zu Ehren / denen vnder seinem Nahmen 11 auffgerichten Brfiderschafften aber / vnd allen den 11 seinigen / welche ein sonderliche Andacht zu jhm ha= 11 ben / zu Nutz vnd Guttem geschrieben vnd 11 zusammen getragen 11 Durch den E. H. PAVLVM THEODORICI CLI- 11 SORIVM der H. Schrifft Licentiaten vnd Ca= 11 pellan zu S. Lupus in CSllen. 11 [***] 11 Cölln / Bey Wilhelmo Friessem in [!] BSumgen für S. 11 Paulus. 1646.

3

12°. 227 Bl.; 23 S. unpag., dann Paginierung von 2-423 (Fehler: _/4, 2/7, 13:1/r, 52: Fehldruck, 64/164 (in Walberberg DK korrekt), 90/190, 14/214, Z42/242, Z43/243, 31/311, 331: 1/r, 198/398, 317/417, 1497/419 (in Köln DB und Köln PSO korrekt), dann 9 S. unpag.

4

Drucktypen: Fraktur und manchmal Antiqua. Ganzs. bildl. Darstellg., (354), Kolumnentitel, Seitenkustoden, Initiale, Zierleiste (1: flg.).

5

VORREDE / Allen andichtigen vnd Gottliebenden Mitbrfidern=vnd Schwesteren in der hochlSblicher Brfiderschafft des glorwfirdigen Patriarchen S. Josephs des Briutigams der allerseligsten IVngfrawen MARLE vnd Nehrvatters des Heylands der Welt in der Pfarkirchen S. LVPI zu CSllen Gnad vnd Heyl in CHRISTO IESV. [...]. Geben zu C«lln auff S. Josephs Fest im Jahr CHRISTI 1646. E. L.V.A. Dienstwilliger P.T.C. [Paul Theodor Clisorius], (Bl. 2a- 8b). Vorrede An den günstigen Christlichen Leser. (Bl. 9a-10b). APPROBATIO. [...]. Colonis 14. Maij, 1646. HENR. FRANCKEN, Sierstorpffius, SS. Theol. Doct. Gymnasij Laurentiani Regens, librorum Censor Ordinarius. (Bl. I I a ) .

Gänstiger Leser / diese vnd dergleichen Fehlen bessere also. (Bl. IIb). An den ginstigen Leser. [Teilsortimentsverzeichnis]. (Schlußbl. 2b-4b). 6

Register Aller deren Sachen / so in diesem Buch vom Leben vnd Lob des heyligen Josephs Briutigams der Mutter Gottes vnd Pfleguatters IESV CHRISTI begrieffen. (423b-Schlußbl. 2a).

7

Exemplare: Köln UStB: GB IV 6821. - Besonderheit: Ohne Einband. Verlegerband. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Liber Societatis IESV Dono D[..] Bibliopolii Friessem." Köln DB: Asc. 2692. Walberberg DK: Regal 6. Fach 45.5. - Besonderheiten: Bl. 10 fehlt, d.h.: Pag. [20], (l)-423, [9] S. - Approbatio: fehlt. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Carthusiae Coloniensi Auetor D.D."

336 Köln PSO: ohne Sign. - Besonderheit: prachtvoller Einband - zusätzl. Frontispiz. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Einbandinnens.: "Sum ex libris Christiani Iosephi Köberlin Ano. 1664." - Hs. Eintr. auf Einbandinnens.: "Aux armes du Convent de Kreutzlingen (Suisse)." - Exlibris auf Einbandinnens.: "CREUZLING COLLEG: CAN: REG." - Exlibris auf Vorsatzbl. a: "CREUTZLINGEN". - Hs. Eintr. auf Frontispizrücks.: "Nunc Georg: Ignat: Köberlin." - Hs. Eintr. auf Titels.: "Georgij Köberlin." 8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 12°. - TSV V, 1652, in 12°. - TSV XI, 1662, o.F. - TSV XVII, 1666, o.F. - Büllingen für 1646. - Hartzheim 265, in 16°.

9

Druck: 1652 publizierte W. Friessem I einen lateinischen Sonderabdruck, in 12°, (Nr. 165), dem eine Kupfertitels, einer deutschen Ausg. 1652, in 12° (nicht ermittelt), beigegeben ist. - 1666, in 12° (Nr. 298), erneut bei Friessem erschienen.

Nr. 92 1

Divi tutelares. Köln: (Heinrich Krafft für) Wilhelm Friessem, 1646.

2

DIVI 11 TUTELARES, 11 IN 11 SODALITIIS | | PARTHENICIS 11 distribuì soliti, 11 QVORVM ELOGIIS ADDI- 11 ta sunt pia SS. Patrum dicta, in 11 virtutis proposito commendatio- 11 nem, cum congruà ad eosdem 11 Divos Oratione. 11 Operà & studio 11 PP. SOCIETATIS JESU. 11 [Querlinie] | | COLONIZE, | | Apud WILHELMUM 11 FRIESSEM sub signo Arbo- 11 ris ante S. Paulum. 11 M.DC.XLVI. 11 Cum privilegio S. Caesar. Majest.

3

18°. 941 Bl. (Vortitelrücks., Titelriicks., Hauptbl. lb, 262b, 484b, 707b leer); 12 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-24 (keine Fehler), dann 237 Bl. unpag. (Divi Tutelares 1), dann 222 Bl. unpag. (Divi Tutelares 2), dann 223 Bl. unpag. (Divi Tutelares 3), dann 235 Bl. unpag. (Divi Tutelares 4).

4

Drucktypen: Antiqua und vereinzelt Fraktur. Vortitels, und Titels., Zierrahmen (Vortitel, Titels., Text), Schmuckinitiale. Keine Zierleisten, Schlußzierstücke. Keine Kolumnentitel, Seitenkustoden!

5

Cum privilegio S. Caesar. Majest. (Titels.). REGI ET REGINA SANCTORUM OMNIUM, JESU AC MARLE, DIVISQUE TUTELARIBUS, et secundum illos PARTHENIIS quocumque titulo per utramque Rheni Provinciam sibi foederatis SODALIBUS CONGREGATIO ECCLESIASTICA B.V. ASSUMPTJE, quae est in Collegio COLONIENSI SOC. JESU, & hujus nomine ejusdem nuper Prsefectus, IOANNES STERNEBERG A DÜSSELDORF, Praepositus Xantensis, &c. CVLTV DEMISSISSIMO, VENERATIONE SEMpiterna D. C. Q. [kompletter Text] (Bl. 3a-3b). LECTORI BENEVOLO SALUTEM. (Bl. 4a-7a).

337 FACULTAS R. P. PROVINCIALIS. [...]. Colonise, Kalendis M.DC.XL VI. GODEFRIDUS OTTERSTEDT. (Bl. 7b-8a).

Septembr.

6

CHORUS PRIMUS SANCTORUM, JANUARIUM, FEBRUARIUM, & MARTIUM COMPLECTENS. (Hauptbl. la). CHORUS ALTER SANCTORUM, APRILEM, MAJUM, & JUNIUM COMPLECTENS. (Bl. 262a). CHORUS TERTIUS SANCTORUM, JULIUM, AUGUSTUM, & SEPTEMBREM COMPLECTENS. (Bl. 484a). CHORUS QUARTUS SANCTORUM, OCTOBREM, NOVEMBREM, & DECEMBREM COMPLECTENS. (Bl. 707a).

7

Exemplar: Trier SB: M 8° 163. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Einbandinnens.: "AB Constant. Hollandico Patro ex Impiati 1/2." - Hs. Eintr. auf Vortitel: "Collegij Treuirensi Societ. Jesu."

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 12°. 4 partioni. - V-Kat. 1651, in 12°: "4 partibus singulis coprehendentibus très menses anni." - TSV II, 1649, in 12°. - Büllingen 1646, in 12°.

9

Druck: 1646 offensichtlich in zwei verschiedenen Formaten (18° & 12°) erschienen.

Nr. 93 1

Gespräch von dem unmenschlichen Greuel des Übelnachredens. Köln: Wilhelm Friessem, 1646.

2

Gespräch 11 Von dem vnmenschli= 11 chem grewel deß vbelnach= 11 redens zwischen einem W e l t = 11 man vnd Geistlichen. 11 Von 11 Der lSblicher Sodalitet der 11 Allerseligsten Jungfrawen Ma- 11 rise in dem Collegio Societatis 11 IESV zu MfinsterEiffel vnder dem 11 Titul 11 Annunciate 11 Allen Ehr=vnnd Gottliebenden 11 Christen vnd Sodalibus zu einem 11 newen Jahr gegeben Anno 1646. 11 Eccl. 28. 11 Vermaledeit ist der hinderkleffer 11 vnd der zweyZfingige Ohrenblöser. 11 [Zierstück] 11 Zu C811n / 11 Bey Wilhelm Friessem im 11 Blumgen vor S. Paulus. 11 1646.

3

12°. 24 Bl.; 2 Bl. unpag., dann Paginierung von 5-48 (Fehler: 62/26).

4

Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleisten (Bl. lb, Bl. 2a, 5), Schlußzierstück (48).

5

S. Bernardinus serm. 29 (Bl. lb).

338 ADMODVM REVERENDIS, NOBILIBVS, DOCTISSIMISQVE Dominis, vetustissimae & laudatissimx SS. Martyrum & Virginum Chrysanthi & Darias Ecclesiae Collegiatx Canonicis; nec non Amplissimis, Consultissimis, ornatissimisque Viris ac Dominis Praefecto, Assistentibus, & Consultoribus, &c. Vnd vort der saemptlicheer [!] Congregation vnser lieben Frawen vnd HimmelkSnigin zu MSnster in der Eiffel / zu einem glückseligen newen Jahr mit wfinschung eines steten vnnd immerwerenden friedens vnd hertzen ftewd / etc. Bey Wilhelmo Friessem Buchhlndler alhie zu CSlln üblicher Congregation B.M.V: inuerleibten Sodali. [kompletter Text] (Bl. 2a-2b). 7

Exemplar: Paderborn EAB: [8 an] Th 2723. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Einbandinnens.: "Hac votum a [...] donat Bibliothecam societatij Jesu Paderbornensem Wilhelmij Friessem Bibliopola Coloniensis Ao 1655 11. Julii [...]."

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 12°. - V-Kat. 1651, in 12°. - TSV I, 1646, in 12°. - TSV III, 1650, in 12°. - TSV XI, 1662, in 12°. - TSV XII, 1663, in 12°. "2 bogen". - TSV XVII, 1666, in 12°.

9

Druck: 1656 erneut, in 12°, bei W. Friessem I erschienen (Nr. 210).

Nr. 94 1

Kedd, Jodocus SJ: Alt Latein und neu Prädikantendeutsch. Köln: Wilhelm Friessem, 1646.

2

Alt 11 Latein Vnnd 11 New 11 Predicanten Teutsch 11 Jn 11 Drey Fundamental Fragen 11 Vber die 11 Lutherische Religion 11 Verfasset: 11 Sampt 12. Propositionen oder Schlußreden / 11 Allen Predicanten der Augspurgischer 11 Confession 11 Vnd folgendts allen Caluinischen vnd Widertaufferen 11 Grfindtlich vnd Redtlich zubeantworten vorgehalten. 11 Durch R.P. Iodocum Kedd der Soc. IESV Priestern. | Permissu Superiorum. 11 [Zierstück] 11 Zu C811en 11 Bey Wilhelmo Friessem im BSumgen 11 vor S. Paulus. 11 [gestrichelte Querlinie] 11 ANNO M. DC. XLVI.

3

4°. 16 Bl. (31b leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-31 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Zierleisten (3, 5, 7, 10, 13, 16, 18, 22, 28, 29), Schlußzierstücke (9, 31).

5

Permissu Superiorum. (Titels.). Gfinstiger Leser. (3-4).

7

Exemplar: München BSB: [3 an] 4 Decis 77/3, Beibd. 3 ganz.

339 8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 4°. - V-Kat. 1651, o.F. - Bollingen für 1646, in 4°. - Sommervogel 4, 965, für 1650, in 12°.

9

Druck: 1650, in 12°, erneut bei W. Friessem I erschienen (Nr. 134).

Nr. 95 1

Kedd, Jodocus SJ: Erklärung des wahren [...] römisch-katholischen Glaubens. Köln: Wilhelm Friessem, 1646.

2

Erklerung deß wah= 11 ren allein seeligmachenden 11 R8misch=Catholischen 11 Glaubens 11 Jn 65. Articulen verfasset 11 Durch | | R. P. IODOCVM KEDD, 11 Societat. lesu. 11 Mit vorhergehender Trewher= 11 tziger Warnung ahn alle lieb= 11 haber der Warheit 11 Rom. I. vers. 8. 11 Fides vestra, 11 annunciatur in 11 vniuerso mundo. 11 Ewerer Glaub wird durch die 11 gantze Welt verk6n= 11 diget. | j [Querlinie] 11 Getruckt zu C611n / 11 Jn Verlegung Wilhelm Friessem / 11 vor S. Paulus im B5um= 11 gen / 1646.

3

18°. 108 Bl. (Titelrücks. leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-202 (Fehler: 1937/191), (Fehler: 2 Bl. unpag.: falsche Zwischenbindungen, gehören zu Kedd: Goldwaage der Wahrheit!), dann 9 S. unpag.

4

Drucktypen: Fraktur und manchmal Antiqua. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleiste (3).

5

Trewhertzige Wahrnung an alle Liebhaber der wahren Seeligkeit. (Bl. 2a-2b).

6

Register Vber die Erklirung deß Catholischen Glaubens. (207b-Bl. 4a).

7

Exemplar: Köln DB: Theol. 1619.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 12°. - Bütlingen fiir 1646, in 12°. - TSV XVIII, 1666, in 18°, mit dem Zusatz: "Ist ein NStzliches BSchlein".

9

Druck: Offensichtlich in zwei verschiedenen Formaten (18° & 12°) bei W. Friessem I erschienen.

Nr. 96 1

Kedd, Jodocus SJ: Goldwaage der Wahrheit. Köln: Wilhelm Friessem, 1646.

340 2

STATERA VERITATIS 11 Goltwage der War= 11 heit / mit welcher das Fun= 11 dament der Lutherischen / Calui= 11 nischen vnd WidertSufferischen 11 Religion examiniret / vnd 11 abgewogen wird / 11 Allen Vncatholischen Pre= 11 dicanten gründlich zubeant= 11 worten vorgehalten / An= 11 no 1646. 11 Mit beygeffigter Glaubens=Erkl5= 11 rung der RSmisch=Catholischen Kirchen in 11 [.. ,]articulen verfasset / vor alle Catholi= 11 sehe an stat eines Bettbflchleins tSg — 11 lieh zu gebrauchen. 11 Durch / 11 R.P. IODOCVM KEDD, Soc. Iesu. 11 Zachar. 13 vers. 9 11 [...] babo eos, sicut probatur aurum. 11 Jch wil si probieren / gleich wie man 11 das Golt probieret. 11 Getruckt zu Cällen / 11 Jn Verlegung Wiihelm Friessems / vor S. 11 Paulus im BSumgen / Anno 1646.

3

18°. 128 Bl. (211b leer); 12 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-211 (Fehler: 106/206, 107/207).

4

Drucktypen: Fraktur und manchmal Antiqua. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleiste (Bl. 3a).

5

Dem WolEdlen Ehrenuesten Vorsichtigen / vnd Hochweisen Herren BJrgermeisteren / SchSpffen vnd Rath des Königlichen Stuls vnd Reichs=Statt Aach. Wol Edele / Eherenu. etc. Herrn. [...]. Ew. Edl. Ehrenuest. Diener in Christo IODOCVS KEDD, Societ. Iesu. (Bl. 3a-6a). Gänstiger Leser. [...]. FACVLTAS Placet, vt imprimatur, &c. HERMANNVS BAVING, V. Prouincialis. (Bl. 6b-7b).

6

Kurtzer Inhalt aller deren Stuck / welche die Goltwage der Warheit in sich begreiffet an stat eines Registers zu gebrauchen. (Bl. 8a-13b). Fundamenta auß Heyliger Schrifft / auff welche diese Hauptfrage fundiert vnd gegründet. (Bl. 13a-14a).

7

Exemplare: Münstereifel JK: SJ 1646/3. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Colleg: Soc: IESV Monast: Eiflia." Köln DB: [1 an] Theol. 1619. - Besonderheit: Bindefehler: Bl. 13 und 14 sind im vorgebd. Werk (Kedd, Erklärung ... des Glaubens) zwischen S. 202 und 203 gebd.!

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 24°. - TSV I, 1646, in 24°. - Büllingen für 1646, o.F. - Sommervogel 4, 959, in 16° [!].

Nr. 97a 1

Walenburch, Adrian und Peter van: Responsio [I] ad Christophorum Scheiblerum. Köln: Wilhelm Friessem, 1646.

341 2

ADR. ET PETR. 11 DE 11 WALENBVRCH 11 RESPONSIO. 11 AD 11 CHRISTOPHORVM | | SCHEIBLERVM, | | In Imperiali Tremonià Superintendentem. 11 Ecclesiasten & Gymnasiarcham. 11 [Vignette] 11 COLONLE, 11 Apud WILHELMVM FRIESSEM, 11 sub signo arboris ante S. Paulum. 11 1646. 11 Cum Approbatione.

3

8°. 8 Bl. (15b leer); 1 S. unpag., dann Paginierung von 2-15 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Titelvignette, Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Schmuckinitialen, Zierleiste (3).

5

Cum Approbatione. (Titels.). CHRISTOPHORO SCHEIBLERO, Senectutem bonam. [...]. Colonia 10. Iulij 1646. (2).

7

Exemplare: Köln: DB: [1 an] Aa 498. Aachen DB: Sg 211 809. Köln UStB: [1 an] GB IV 6575. Köln UStB: [2 an] GB IV 6832. Köln UStB: [1 an ] GB IV 7134. Xanten StPfB: [1 an] 1786A. Xanten StPfB: 1721. Dortmund SB: [2 an] 824 Ht. 1-5. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Sum J: Adolphi Küpper Vicarij in Rheidt. 1735." Maastricht* SJ: 1172 G 41.

Nr. 97b 1

Walenburch, Adrian und Peter van: Responsio altera ad Christophorum Scheiblerum. Köln: Wilhelm Friessem, 1646.

2

ADR. ET PETR. | | DE | | WALENBVRCH | | RESPONSIO | | ALTERA: | | AD CHRISTOPHORVM | | SCHEIBLERVM. | | In Imperiali Tremonià Superintendentem, 11 Ecclesiasten et Gymnasiarcham. 11 [Vignette] 11 COLONLE 11 Apud WILHELMVM FRIESSEM, 11 sub signo arboris ante S. Paulum. 11 1646. 11 Cum Approbatione.

3

8°. 16 Bl.; 1 S. unpag., dann Paginierung von 2-32 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Titelvignette, Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Schmuckinitiale, Zierleiste (3), Schlußzierstück (32).

5

Cum Approbatione (Titels.). CHRISTOPHORO SCHEIBLERO, 2. Septemb. 1646. (2).

Senectutem

meliorem.

[...].

Colonia

342 7

Exemplare: Köln DB: [2 an] Aa 498. Aachen DB: [1 an] Sg 211 809. Köln UStB: [3 an] GB IV 6832. Köln UStB: [2 an] GB IV 6575. Köln UStB: [2 an] GB IV 7134. Xanten StPfB: [2 an] 1786A. Dortmund SB: [3 an] 824 Ht 1-5. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Sum Jois Arn. Adolphi Küpper vicarij in Rheidt Ao 1735." Maastricht* SJ: [1 an] 1172 G 41.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 8°. - V-Kat. 1651, in 8°.

1647 Nr. 98 1

Ein geistliches herzliches neues Jahr. Köln: Wilhelm Friessem, 1647.

2

[KUPFERTITELS.] Ein Geistliches Hertzliches 11 Newes Jahr 11 daß ist 11 Sonderliche Andacht Zu dem 11 Hertzen Jesu 11 Tausch vnd gib o Mensch. 11 dein [Herzsymbol] Vmb Jesu. 11 Colin, 11 beij Wilhelmo Friessem im Bfiumgen 11 vor S. Paulus. 11 1647.

3

12°. 17 Bl. (Kupfertitelrücks., 33b leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-33 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Fraktur. Kupfertitels. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Zierleisten (3, 4), Schlußzierstück (33).

5

Vorred zu dem Leser. (3).

7

Exemplar: Paderborn EAB: Th 2723. - Besonderheit: Verlegerband. Provenienzen: Hs. Eintr. auf Titels.: "Collegii Soctis Jesu Paderbornens." - Hs. Eintr. auf Titels.: "Collegij Soc. JEsu Paderb. 1669." - Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. b: "Hac votum a [...] donat Bibliothecam societatij Jesu Paderbornensem Wilhelmus Friessem Bibliopola Coloniensis Ao 1655 11 Juli."

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 12°.

Nr. 99 1

Walenburch, Adrian und Peter van: De unitate ecclesia et schismate. Köln: Wilhelm Friessem, 1647.

343 2

DE 11 VNITATE 11 Ecclesia & 11 SCHISMATE. 11 Ubi ostenditur, Praetensè-Reformatos, ex 11 proprià sententià, nullo jure esse separates 11 ab unitate Ecclesie Catholicae, & eosdem, 11 ambientes fratemitatem Lutherano- 11 rum, proprio judicio condemnare 11 divisionem suam ab unitate 11 Catholica. 11 Beati pacifici, quoniam filii Dei vocabuntur. 11 Matth. 5. 11 Per Adr. & Petr. de Walenburch. 11 Batavos. 11 [Vignette] | | COLONLE, 11 Apud WILHELMVM FRIESSEM, 11 sub signo arboris ante S. Paulus 11 1647.

3

8°. 72 Bl.; 4 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-136 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Titelvignette, Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Schmuckinitialen, Zierleiste (1).

5

APPROBATIO. [...]. Colonia ult. Junii. 1647. Henricus Francken Sierstorpffius SS. Theol. Doctor, Gymnasii Laurentiani Regens, Censor librorum Ordinarius (Bl. lb). LICENTIA INQUISITORIS. [...]. Signatum Colon, in monasterio S. Crucis ord: Praed: die 5. Julii Anno 1647. Fr. Joannes Philippus Fridt. Ord: Praed: SS. Th. Doctor et professor Ordinarius, Prior, et Generalis Apostolicus Inquisitor. (Bl. lb). APROBATIO. [...]. Ex commissione Ordinar». 22. Junii. Anno 1647. Fr. Nicolaus Haustadt, Ord. Praed. S. Theol. Doct. (Bl. 2a). APPROBATIO. [...]. ColoniaE. 10. Julii. 1647. Franciscus van der Veken, è Societate JESU. (Bl. 2a). APPROBATIO. [...]. Datum Coloniae ex commissione Ordinarli, Kalendis Maji. 1647. Fr. Joannes Mantelius S. Theol. Doct. Prior Augustin. (Bl. 2b). APPROBATIO. [...]. Datum in Conventu Fratrum Minorum Recollectorum, ad Olivas dicto, ex commissione Censoris ordinarii. Coloniae 19. Aprilis. 1647. Fr. Bernardinus Vetwies. SS. Theologiae Lector Jubilatus. (Bl. 2b). CATHOLICIS DUCATUS CLIVLE. [...]. Colon. 14. April 1647. (Bl. 3a-3b).

6

Dispositio hujus Tractatus. (Bl. 4a-4b).

7

Exemplare: Aachen DB: Sg 211 814. Köln UStB: [8 an] GB IV 6575. Köln UStB: [2 an] GB IV 5555. Köln UStB: GB IV 4801. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Conuentus Coloniensis ad Olivas Bibliotheca prima." Köln DB: [8 an] Aa 498. Xanten StPfB: 1787 A. Maastricht* SJ: 1172 G 42. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Einbandinnens.: "Bibl. Praep. Prov." Maastricht* SJ: TH fVII 69. Anm.: Ein weiteres Exemplar befindet sich laut Karl-Ferdinand Beßelmann in Kevelaer, Oratorianerbibliothek.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1651, in 8°. - TSV XVIII, 1666, o.F.

344 Nr. 100 1

Walenburch, Adrian und Peter van: Examen principiorum fidei. Köln: Wilhelm Friessem, 1647.

2

[KUPFERTITELS.] EXAMEN | | PRINCIPIORVM 11 FIDEI. 11 per 11 Adr. et Petr. 11 de Walenburch. 11 Batauos. 11 Coloniae 11 Apud Wilh. Friessem 1647.

3

8°. 248 Bl. (Kupfertitelrücks. leer); 8 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-471 (Fehler: 353/351, 475/457), dann 9 S. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Kupfertitels. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 3a, Bl. 5a, Bl. 7a, 1, 5, 39, 167, 183, 429, 471b).

5

APPROBATIONES. - [...]. Colonias. Anno. 1646. die 29. Nouemb. Henricus Francken Sierstorpffij SS. Theol. D. Gymnasij Laurentiani Regens, librorum Censor ordin. (Bl. 2a). - [...]. Colon, die 2. Decem. Anno 1646. F. Ioannes Philippus Fridt Ord. Prjed. SS. Th. Doct. & Profess. ord. Colonix & per annexas partes Generalis Inquisitor Apostolicus &c. (Bl. 2a). - [...]. Anno reparatae salutis 1646. in profesto S. Catharinae Virgiuis et Martyris. 24. Nouemb. F. Nicolaus Haustadt Ord. Praed. SS. Th. D. & Professor Ordinarius, studij Generalis FF. Prœdicatorum Coloniae Regens. (Bl. 2a-2b). - [...]. Colon. 3. Decemb. 1646. Franciscus van der Veken è Soc. IESV. S. Theol. D. & Professor. (Bl. 2b). - [...]. Dabam in Conuentu FF. Minorum Recollectorum Colonise 23. Nouemb. 1646. F. Bernardinus Vetwies SS. Theol. Lector Iubil. (Bl. 2b). ILL.1™ ac Reu. mo Domino D. FABIO CHISIO DEI ET APOSTOLICiE SEDIS GRATIA EPISCOPO NERITONENSI, Sanct." 1 D. N. D. INNOCENTII Diu: Prouid: PP. X. ac praedictse S. Sedis ad Tractum Rheni & alias Inferioris Germaniae partes cum potestate Legati de Latere NVNCIO ORDINARIO, & ad Tractatus Pacis vniuersalis Monasterij. EXTRAORDINARIO. Adrianus & Petrus de Walenburch. [...]. Ineuntis anni felices terminos toto affectu precantur. ILLustr."" & Reu."® Celsitudinis Vestrae Serui humillimi et deuinctissimi Coloniae I. Ianuarij. 1647. ADR. de WALENBVRCH. PET. de WALENBVRCH. (Bl. 3a-4b). MONITIO AD LECTOREM. (Bl. 5a). ERRATA. (Bl. 8b).

6

INDEX PARTIVM, EXAMINVM, Controuersiarum &c. (Bl. 5a-6b). INDEX RERVM. PRIOR NVMERVS, PAGINAM: POSTERIOR, PERIODVM désignât. (Bl. 7a-8a). INDEX LOCORVM S. SCRIPTVRE, QVORVM VSVS EST IN praesenti tractatu. (471b-Schlußbl. 3a). INDEX LOCORVM S. SCRIPTVRE, QVJE EXPLICANTVR à SS. Patribus. (Schlubl. 3b-4b).

345 7

Exemplare: Aachen DB: Sg 211 813. Köln UStB: [7 an] GB IV 6575. Köln UStB: [5 an] GB IV 7134. Xanten StPfB: 1788 A. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Kupfertitels., unleserl. Dortmund SB: 824 Ht 1-5. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Kupfertitels.: "J: Arn. Ad. Küpper. Sum Arnoldi Adolphi Küpper." Maastricht* SJ: 1172 G 39.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 8°. - V-Kat. 1651, in 8°. - TSV XVIII, 1666, in 4°. - Bütlingen für 1646, in 8°; für 1663, in 4°.

9

Druck: Laut Büllingen 1646, in 8°, und 1663, in 4°, bei W. Friessem I erschienen; Umfragen verliefen ergebnislos. - 1664, in 4°, erneut bei W. Friessem I erschienen (Nr. 280).

Nr. 101 1

Walenburch, Adrian und Peter van: Methodus augustiniana defendi et probandi fidem catholicam ex solo verbo Dei. Altera Editio, auctior et emendatior. Köln: Wilhelm Friessem, 1647.

2

METHODVS | | AVGVSTINIANA | | Defendendi & probandi Fidem Catholicam, 11 ex solo verbo DEI. 11 Altera Editio, auctior et emendatior. 11 Per | | ADR. & PET. de WALENBRVCH [!], Batauos. | | Contra vetustam pulchritudinem Sarae non inuenit, quid 11 NOVITIA DEFORMITAS mentiatur S. August. 11 lib. 3. & cont. Iul. Pelag. cap.17. 11 [Vignette] 11 Colonia Agrippina, 11 Apud WILHELMVM FRIESSEM, | | sub signo arboris ante S. Paulum. 1647.

3

8°. 152 Bl. (Titelrücks. leer); 2 Bl. unpag., dann Paginierung von 5-295 (Fehler: 203/103, 145/245, 720/270), dann 9 S. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Kupfertitels, und Titels., Titelvignette, Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Schmuckinitialen, Zierleisten (9, 14, 24, 114, 295b), Schlußzierstücke (218, Schlußbl. 4b).

5

APPROBATIO. [...]. Coloni®, 26. Iunij 1646. F. Bernardinus Vetwies, SS. Theol. Lector Iubilatus. (Bl. 2b). VENERABILES ET ADMODVM Reuerendi Domini. D. PASTORES, ET CVRAM ANIMARVM HABENTES, IN INFERIORIBVS Germanise partibus, ac pnecipuè in Ducatibus Iulix & Montium. [...]. Coloniae Kalendis Ianuarij. 1647. Ven. DD. SS. Officiosissimi in Christo ADR. & PETR. de Walenburch. (5-8).

6

INDEX PARTIVM CAPITVM, &c. (295b-Schlußbl. 2b).

346 CATALOGVS LIBRORVM quibus in hoc tractatu, & potissimùm in sequenti de Examine Principiorum Fidei, vsi sumus. (Schlußbl. 3a). AVCTORES CATHOLICI. (Bl. 3b). LVTHERANI, REFORMATI, &c. (Bl. 4a-4b). 7

Exemplare: Aachen DB: Sg 211 808. - Provenienzen: Hs. Eintr. auf Titels.: "B. Reiners 1767." - Hs. Eintr. auf Einbandinnens.: "Joh. Heinr. Stephes (Stepkes?)." - Hs. Eintr. auf Einbandinnens.: "Jos. Bruoker Aac. 1842." Köln DB: Aa 498. Köln UStB: GB IV 6575. Köln UStB: GB IV 7134. Xanten StPfB: 1786 A. Dortmund SB: [1 an] 824 Ht 1-5. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Kupfertitels.: "J.Arn. Adol. Küpper Sum J. Arn. Adolphi Küpper vicarij in Rheidt 1735." Maastricht* SJ: TH f VIII 25 (1-4).

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in "12° et 8°". - V-Kat. 1651, in 8°. - TS XVIII, 1666, in 4°. - Bütlingen für 1647, in 8°, 1660, in 4°.

9

Druck: 1660, in 4°, bei W. Friessem I erschienen (Nr. 246).

Nr. 102 1

Walenburch, Adrian und Peter van: Responsio ad Johannem Hundium. Köln: Wilhelm Friessem, 1647.

2

ADR. ET PETR. 11 DE 11 WALENBVRCH 11 RESPONSIO | | AD 11 IOHANNEM HVNDIVM, 11 Ministrum Reformatum. | | Scopum huius Responsionis indicabit 11 sequens pagina. 11 [Vignette] 11 COLONLE 11 Apud WILHELMVM FRIESSEM, 1 1 sub signo arboris ante S. Paulum. j j 1647. 11 Cum Approbatione.

3

8°. 55 Bl. (109b leer); 1 S. unpag., dann Paginierung von 2-109 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Titelvignette, Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Schmuckinitialen, Zierleisten (2, 4), Schlußzierstück (109).

5

Cum Approbatione (Titels.). IOHANNIHVNDIO, Spiritum Veritatis. [...]. Coloniae in festo S. Thomae. 1646. (2-3). Errata. (109).

7

Exemplare: Aachen DB: Sg 211 812. Köln UStB: [6 an] GB IV 6832. Köln UStB: [6 an] GB IV 6575.

347 Köln UStB: [4 an] GB IV 7134. Xanten StPfB: [6 an] 1786 A. Xanten StPfB: [1 an] 1787 A. Dortmund SB: [4 an] 824 Ht 1-5. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Sum Joannis Arn. Adolphi Küpper vixarij in Rheidt Ao 1735." 8

Verzeichnung: Bütlingen für 1646, in 8°.

9

Druck: Laut Bütlingen bereits 1646 bei W. Friessem I erschienen; Umfrage verlief ergebnislos.

Nr. 103a 1

Walenburch, Adrian und Peter van: Responsio tertia ad Christophorum Scheiblerum. Köln: Wilhelm Friessem, 1647.

2

ADR. ET PETR. 11 DE 11 WALENBVRCH 11 RESPONSIO 11 TERTIA 11 AD 11 CHRISTOPHORVM 11 SCHEIBLERVM, 11 In Imperiali Tremoniä Superintendentem, 11 Ecclesiasten et Gymnasiarcham. 11 [Vignette] 11 COLONLE, 11 Apud WILHELMVM FRIESSEM, 11 sub signo arboris ante S. Paulum. 11 1647. 11 Cum Approbatione.

3

8°. 20 Bl. (39b leer); 1 S. unpag., dann Paginierung von 2-39 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Titelvignette, Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Schmuckinitialen, Zierleiste (3).

5

Cum Approbatione. (Titels.). CHRISTOPHORO SCHEIBLERO Senectutem optimam. [...]. Coloniae 25. Februarii 1647. (2).

7

Exemplare: Köln DB: [3 an] Aa 498. Aachen DB: [2 an] Sg 211 809. Köln UStB: [4 an] GB IV 6832. Köln UStB: [3 an] GB IV 6575. Köln UStB: [3 an] GB IV 7134. Maastricht* SJ: [2 an] 1172 G 41. Xanten StPfB: [3 an ] 1786A.

Nr. 103b 1

Walenburch, Adrian und Peter van: Responsio quarta ad Christophorum Scheiblerum. Köln: Wilhelm Friessem, 1647.

348 2

ADR. ET PETR. | | DE | | WALENBVRCH | | RESPONSIO | | QVARTA II AD 11 CHRISTOPHORVM 11 SCHEIBLERVM, 11 In Imperiali Tremonià Superintendentem | | Ecclesiasten et Gymnasiarcham. | | [Vignette] | | COLONIA | | Apud WILHELMVM FRIESSEM, | | sub signo arboris ante S. Paulum. 11 1647. 11 Cum Approbatione.

3

8°. 15 Bl.; 1 S. unpag., dann Paginierung von 2-30 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Titelvignette, Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Schmuckinitiale, Zierleisten (3, 27).

5

Cum Approbatione (Titels.). CHRISTOPHORO SCHEIBLERO. Senectutis optima partem alteram. [...] Colonia 23. April is 1647. (2). DD. ADR. ET PETR. DE WALENBVRCH. [...]. Veritatis ergo ponebat I.M. (27-28). [Widmungsgedichte] (27-30).

7

Exemplare: Köln DB: [4 an] 498. Aachen DB: [3 an] Sg 211 809. Köln UB: [5 an] GB IV 6832. Köln UB: [4 an] GB IV 6575. Maastricht* SJ: [3 an] 1172 G 41. Xanten StPfB: [4 an] 1786A.

Nr. 103c 1

Walenburch, Adrian und Peter van: Responsio quinta ad Christophorum Scheiblerum. Köln: Wilhelm Friessem, 1647.

2

ADR. ET PETR. 11 DE 11 WALENBVRCH | | RESPONSIO 11 QVINTA | | AD | | CHRISTOPHORVM | | SCHEIBLERVM, | | In Imperiali Tremonià Superintendentem, | | Ecclesiasten et Gymnasiarcham. 11 [Vignette] | | COLONLE, 11 Apud WILHELMVM FRIESSEM, 11 sub signo arboris ante S. Paulum. 11 1647. 11 Cum Approbatione.

3

8°. 16 Bl. (31b leer); 1 S. unpag., dann Paginierung von 2-31 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Titelvignette, Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitiale, Zierleiste (3).

5

Cum Approbatione (Titels.). CHRISTOPHORO SCHEIBLERO Plenitudinem dierem. [...]. Colonia:. 30. lui. 1647. (2).

7

Exemplare-. Köln DB: [5 an] Aa 498.

349 Aachen DB: [4 an] Sg 211 809. Köln UB: [5 an] GB IV 6575. Maastricht* SJ: [4 an] 1172 G 41. [?]. Xanten StPfB: [5 an] 1786A. 8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 8°. - V-Kat. 1651, in 8°.

1648 Nr. 104 1

Barry, Paul de SJ: Heilige Gunst Jesu, übersetzt von Martinus Sibenius SJ. Köln: Wilhelm Friessem, 1648.

2

Heilige Gunst 11 JESU, 11 Durch 11 Hundert Andachten 11 zu den Geheimnussen seines H. 11 Lebens / Leydens vnnd Sterbens / seiner 11 Aufferstehung / Himmelfart / zarten Fron = 11 leichnams / vnnd anderer / seine Gfittliche 11 Person betreffend / 11 Welche an den Festtlgen / so zu ehren vnnd zur 11 GedSchtnuß dergleichen Gehtimnuß das gantze 11 Jahr durch ffirfallen / leichtlich kfinnen 11 gefibt werden: 11 Von R.P. PAVLLO DE BARRY 11 Frantzfisisch beschriben: 11 Vnd newlich verteutscht 11 Von R.P. MARTINO SIBENIO, 11 beyden der Societet JESU Priestern. | \ [Zierstück] | | Zu Cfilln / 11 Bey WILHELMO FRIESSEM, | | im Blumgen vor S. Paulus. 1648. 11 [Querlinie] 11 Cum facultate Superiorum, et Privilegio Caesaris.

3

12°. 292 Bl. (Schlußbl. 7b leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-570 (Fehler: 82/182, 08/208, /226, 1221, /230, /231, /434, 2/532, Zählg. springt von 546 auf 560 - Text fortlfd.), dann 13 S. unpag.

4

Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, z.T. Fußnoten, Zierleisten (3, 7, 17, 72, 346, 387, 401, 451, 74/474, 483, 496, 533, 540, 565, Schlußbl. la), Schlußzierstück (Schlußbl. 6b).

5

Cum facultate Superiorum, et Privilegio Caesaris. (Titels.) Freundlicher L. Leser / [...]. WILHELMVS FRIESSEM, Börger vnd Buchhindler zu CSllen. (Bl. lb). CHRISTO IESV, dem gantz LiebwSrdigen / fast Liebenden / vnd sehr wenig geliebten. (3-6). Zum gflnstigen Leser. (7-9). FACULTAS R.P. PROVINCIALIS. [...]. Monasterii, 17 Julii, 1648. Locus Sigilli. GODEFRIDUS OTTERSTEDT. (Schlußbl. 7a).

6

Register Der Hundert Andachten zum Sohn Gottes. (Schlußbl. la-6b).

350 7

Exemplar: Trier SB: M 8° I 44. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Collegii Soc. Jesu Treviris."

8

Verzeichnung: V-Kat. 1651, in 12°. - TSV III, 1650, in 12°. - TSV XVII, 1666, in 12°. - Büllingen für 1648, in 12°; für 1657, in 12°. - Sommervogel 7, 1182f., in 12°. Anm.: Sommervogel 7, 1183: "Sotwel dit: 'Centum devotiones erga Christum et Mariam P. Pauli Barri. Coloniae, apud Guilhelmum Friessem Quas auctas in singulos anni dies recudit. Ibidem, 1656, 4°.'"

9

Druck: 1657, in 12°, in 2. Aufl. bei W. Friessem I erschienen (Nr. 215).

Nr. 105 1

Barry, Paul de SJ: Offener Himmel für Philagia, übersetzt von Martinus Sibenius SJ. Köln: Wilhelm Friessem, 1648.

2

Offner Himmel 11 für Philagia, 11 Durch 11 Hundert Andachten 11 zur Mutter Gottes: 11 Welche an jhren Festtigen / so alle | j vnd jede Monat das Jahr durch fflrfallen / 11 vnd in deroselben wehrender Octav, leichtlich | | kfinnen gefibt werden. | | Von R. P. PAVLLO DE BARRY | | FrantzSsisch beschrieben: 11 Vnd newlich verteutscht 11 Von R.P. MARTINO SIBENIO, 11 beyden der Societet JESU Priestern. 11 [Zierstück] | | Zu C811n / 11 Bey WILHELMO FRIESSEM, 11 im BSumgen vor S. Paulus. 1648. 11 [Querlinie] 11 Cum facúltate Superiorum, et Privilegio Cassaris.

3

12°. 222 Bl. (Titelrücks., Schlußbl. 8b leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-428 (Fehler: 5/51, 88: Fehldruck, 119/118, 118/119, 352/152, 154: Fehldruck, 202: Fehldruck, 341/314, 366/356, 367/357, 370/360, 360/366), dann 15 S. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua. Kolumnentitel, Seitenkustoden, z.T. Fußnoten, Schmuckinitialen, Zierleisten (3, 5, 12, 47, 76, 103, 129, 152, 180, 204, 213, 254, 278, 303, 335, 363, 373, 417, Schlußbl. la), Schlußzierstück (11).

5

Cum facúltate Superiorum, et Privilegio Caesaris. (Titels.). Der allzeit Liebreichen / vnd nimmer gnug Geliebten Jungfrawen MARLE, würdigsten Mutter deß holdseeligsten JESU. (3-4). Zum gfinstigen Leser. (5-8). FACULTAS R. P. PROVINCIALIS. [...]. Monasterii, 17 Julii 1648. Locus Sigilli GODEFRIDUS OTTERSTEDT. (Schlußbl. 8a).

6

Register der Hundert Andachten zur Mutter Gottes (Schlußbl. la-7b).

351 7

Exemplar. Trier SB: [1 an] M 8° I 44.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1651, in 12°. - TSV III, 1650, in 12° (dort auch als lateinischer Titel). - TSV XVII, 1666, in 12°. - Büllingenfur 1648, in 12°; für 1657, in 12°. - Sommervogel 1, 946: Kölner Druck o. Druckerangabe für 1648. Sommervogel 7, 1182, in 12°. - Hartzheim, 237, in 12°.

9

Druck-. Laut Bütlingen 1657, in 12° erneut bei W. Friessem I erschienen; Umfrage verlief ergebnislos.

Nr. 106 1

Barry, Paul de SJ: Philagiae, drei Tagreisen für die kürzere geistliche Versammlung, übersetzt von Martinus Sibenius SJ. Köln: Wilhelm Friessem, 1648.

2

PHILAGIAE 11 Drey 11 Tagreisen / 11 ffir die kfirtzere Geistliche 11 Versamblung oder Ernewerung / 11 welche Gottseelige personen ein 11 oder zweymal im Jahr pflegen 11 anzustellen: 11 Von R.P. PAVLLO D E BARRY, 11 der Societet JESU Priester / 11 FrantzSsisch beschrieben: 11 Vnd von R.P. MARTINO SIBENIO, | j auß gemelter Societet, j1 verteutscht / vnd mitm Zusatz gemehret. 11 [Zierstück] 11 Zu C811n / 11 Bey WILHELMO FRIESSEM 11 im Blumgen vor S. Paulus. 1648. j | [Querlinie] 11 Cum facultate Superiorum, et Privilegio Cssaris.

3

12°. 264 Bl. (Titelrücks. leer); 12 Bl. unpag., dann Paginerung von 1-504 (Fehler: 96/99, /100, 498/497).

4

Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a, Bl. 3b, Bl. 10a, Bl. IIa, 1, 8, 33, 64, 70, 104, 139, 145, 188, 215, 226, 237, 252, 257, 264, 272, 282, 291, 299, 308, 321, 347, 351, 356, 383, 408, 415, 449), Schlußzierstücke (Bl. 9b: flg., Bl. 12a: flg.), z.T. Fußnoten.

5

Cum facultate Superiorum, et Privilegio Caesaris. (Titels.) Der H. VRSVLJE, vnd Jhrer Sighafften Gesellschafft. GlorwSrdige Jungfirawen / vnd Martyrinnen. [...]. CSlln / am 17 September, 1648. Ewer Vnderthtnigster Diener / M.S. [Martin Sibenius] (Bl. 2a-3a). Deß Authoris fSrhaben / neben den gemeinen Lehrstücken / welche am vorigen tag sollen gelesen werden / wan einer die Dreytigige Recollection will anfangen. (Bl. 3b-9b). FACULTAS R.P. PROVINCIALIS. [...]. Monasterii, 17 Julii, 1648. Locus Sigilli. GODEFRIDUS OTTERSTEDT. (Bl. 12b).

6

Register dieses Buchs. (Bl. 10a-12a).

352 7

Exemplar: Köln DB: Asc 3068. - Provenienz: Hs. Vermerk aus neuerer Zeit auf Bl. lb: "Entstammt der Pfarrbibliothek St. Columba in Cöln."

8

Verzeichnung: V-Kat. 1651, in 12°. - TSV III, 1650, in 12°. - TSV XVII, 1666, in 12°. - Büllingen für 1648, in 12°; für 1658, in 12°. - Sommervogel 1, 951, ohne Druckerangabe. - Sommervogel 7, 1182, in 12°, "pp. 504, sll."

9

Druck: 1658, in 12°, erneut bei W. Friessem I erschienen (Nr. 222).

Nr. 107 1

Clisorius, Paulus Theodoricus: Leben und Lob der Heiligen Anna und Joachim. Köln: Wilhelm Friessem, 1648.

2

Leben vnnd Lob 11 der 11 HH. A N N J E 11 vnnd 11 IOACHIMS 11 Elteren 11 Der allerseeligsten Jungfrawen MA- 11 RLE der Mutter Jesu Christi vnsers 11 Herren vnd Seeligmachers. 11 Wie auch der H. A n n s Wunderwer= 11 cken / Liebhaberen / Weiß vnd Manier / wie 11 mann soll dieselbe H. Mutter täglich vnnd sonsten 11 verehren / sambt vielfältigen andächtigen Gebettern zu 11 diesen beyden von Gott hochgebe= 11 nedeyten Eheleuthen. | | Zu fBrderlicher Geistlicher Wolfahrt aller 11 Gottliebenden Seelen beschrieben vnd 11 zusammen bracht 11 Durch 11 Den E.H. Paulum Theodorici Clisorium 11 der H. Schrifft Licentiat vnd Capel= 11 lanen zu S. Lupus in CSlln. 11 [Zierstück] 11 CSlln / 11 Bey Wilhelmo Friessem im Bäumgen 11 ffir S. Paulus / Anno 1648.

3

12'. 334 Bl. (Frontispizrücks., Schlußbl. 6b leer); 12 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-631 (Fehler: 11?, 507/53, 96/99, 120/102,2327/223, Z63/263, Z65/265, Z66/266, Z68/268, Z71/271, 172/272, Z73/273, Z76/276, Z77/277, Z84/284, 10/310, 28/311 und 1/r, 27/312 und 1/r, 413/314, 391/319, 230/320, 3Z3/323, 133/331, 335: Fehldruck, 336/363, 45Z/452, 454: Fehldruck), dann 12 S. unpag.

4

Drucktypen: Fraktur. Frontispiz und Titels. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen.

5

Den Durchleuchtigsten Fürsten vnd Herren / H. H. Wolffgang=Wilhelmen / vnd Philipp=Wilhelmen / Pfaltz=Graffen bey Rhein / Hertzogen in Biyern / GSlich / Cleve / vnd Berg / Graffen zu Veldentz / Sponheim / Marek / Rauensburg vnd M5rß / Herren zu Rauenstein / etc. Wie auch Der Durchleuchtigsten FSrstinn vnd Frawen / F. Annae Catharinae Constantiae / gleichfals Pfaltz=Griffinn bey Rhein / in Biyeren / zu GSlich / Cleve / vnd Berg Hertzoginn / gebohrner Princeßinn in Polen / vnd Schweden / etc. meinen gnldigsten Herren vnd Frawen. [...]. Geben zu CSlln auff S. Annae Fest im Jahr 1648. [...]. Ewerer Hoch=F5rstlicher Durchl. Demitigster Diener / PAVLVS THEODORICI CLISORIVS. (Bl. 3a-7a).

353 Vorrede / An den Guthertzigen Catholischen Leser. (Bl. 7b-llb). APPROBATIO. [...]. Coloniae die 7. Maij, 1648. HENRICVS FRANCKEN Sierstorpffius, SS. Theol. Doctor, Gymnasij Laurentiani Regens, librorum Censor Ordinarius. (Bl. 12b). Etliche Fehlen / So neben anderen missen also gebessert werden. (Bl. 12a). 6

Register oder Inhalt aller Capittelen. (631b-Schlußbl. 3a). Register der fBrnembsten Sachen / so in diesem Buch begrieffen werden. (Schlußbl. 3b-6a).

7

Exemplare: Köln DB: Aa 800. Köln UStB: 4 B 2415. - Besonderheit: Kein Frontispiz! Anm.: Nach Lennarz, Clisorius, befindet sich ein Expl. in Düren, Pfarrarchiv St. Anna.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1651, in 12°. - TSV V, 1652, in 12°. - TSV XI, 1662, o.F. - TSV XVII, 1666, in 12°. - Büllingen für 1648, in 12°. - Hartzheim, 165, als lateinischer Titel, o. Drucker, Jahr, Format.

Nr. 108 1

Disciplina et institutio studiosae juventutis. Köln: Wilhelm Friessem, 1648.

2

DISCIPLINA 11 & 11 INSTITVTIO 11 Studiosae Iuuentutis 11 Tum Pietati & Eruditioni 11 tum formandis moribus 11 seruiens. 11 Ex optimis quibusque auctori- 11 bus collecta, & nunc denuo 11 bono publico edita. 11 [Zierstück] 11 Coloniae, 11 Apud Wilhelmum Friessem 11 sub signo Archangeli Gabrielis 11 in platea vulgo T r a n c k = 11 gaß. 1648.

3

24'. 18 Bl. (Titelrücks., 35b leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-35 (Fehler: 14/34).

4

Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleiste (3).

7

Exemplar. Paderborn EAB: [9 an] Th 3244. - Besonderheit: Einband beschädigt, Verlegerband. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Vorsatzbl.b: "Ex donatione Wilhelm Friessem, bibliopolae Coloniensis, facta Bibliothecae societat. Iesu Paderbornensi anno 1655. 11. Julii reimp. pro juventibus."

354 Nr. 109 1

[Horatius Flaccus, Quintus:] Horatius ad usum et castos mores studiosae juventutis, cum notis [...] Judoci de Mares SJ. Köln: Wilhelm Friessem, 1648.

2

QVINTVS 11 HORATIVS 11 FLACCVS 11 AD VSVM ET CASTOS 11 Mores Studiosae Iuuentutis, 11 accommodatus 11 Cum notis & Commentarijs breui- 11 bus 11 R.di P. IVDOCI d6 \ | Mares Societatis 11 IESV. 11 [Zierstück] 11 COLONLE AGRIPPIN^, 11 Apud WILHELMVM FRIESSEM | | sub signo arboris ante S. Paulum | | [Querlinie] 11 M. DC. XLVIII. 11 Cum Gratia et Priuilegio S. Caesarea Majestatis.

3

12". 336 Bl. (Titelrücks., Zwi-Bl. b, Zwi-Titelrücks. leer); 2 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-605 (Fehler: 28: Fehldruck, 31/33, 20/203, 49/491, 522/523, 523/524, 472/572)

4

Drucktypen: Antiqua. Umfassende Marginalien. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleisten (Bl. 2a, 1: flg., 70, 109, 176, 217, 265, 353, 394, 472, 563), Schlußzierstücke (216, 471, 562, Schlußbl. 30b).

5

Cum Gratia et Priuilegio S. Caesareae Majestatis. (Titels.). FACVLTAS Reuerendi Patris Prouincialis. [...]. Colonis 18 Martij 1648. Godefridus Otterstedt. (Bl. 2b). NOBILISSIMIE LECTISSIMJEQVE JU VENTUTI, Per Christiani Orbis Gymnasia Europa tota diffusae, HORATIVM, HOC EST Lyrae Latinae Principem, purum integrumque, & multorum voto novo recens Commentario illustratum sincero bene de Rep. Literatia merendi studio. D.C.Q. WILHELMUS FRIESSEM, Civis & Bibliopola Coloniensis. [kompletter Text] (Bl. 2a).

6

Index. (Schlußbl. 3b-30b).

7

Exemplar. Köln UStB: S 17 943. - Besonderheit: Indexspalten sind hs. numeriert. - Hs. alphabetisches Stichwortregister auf Nachsatzbl. la-3b. - Provenienzen: Mehrere hs. Eintr. auf Vorsatzbl. b: "Joes. Schmalbachel Rhetor." - "Emmericus Keller. Lincensu Rhetor." - "Sum ex libris de Renner [...]." - Hs. Eintr. auf Titels.: "[...] donatione Joh. Josephi Chrys. Kolvenbach pertinet ad Gymnasem Montanum 1819."

8

Verzeichnung: Büllingen für 1648, in 12°; für 1653, in 12°. - Sommervogel 5, 537, in 12°.

355 Nr. 110 1

Poiré, François SJ: Ignis Holocausti affectus. Editio ultima. Köln: Wilhelm Friessem, 1648.

2

IGNIS 11 HOLOCAUSTI, 11 Seu 11 Affectus ex divinis literis, & 11 Sanctis Patribus collecti, qui- 11 bus animus Sacerdotis ad piè, 11 ferventéreque celebran- 11 dum disponatur. 11 Auetore 11 R. P. FRANCISCO POIRÎEO, 11 è Societate JESU. 11 Opusculum omnibus ad SS. Eucha- 11 ristiam accessuris perinde 11 utile. 11 Editio ultima, prioribus accutatior. 11 COLONLE, 11 Apud VVILHELMUM FRIESSEM. 11 Anno M. DC. XLVIII.

3

24'. 62 Bl. (Titelrücks., 123b leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-123 S. (keine Fehler).

4

Drucktypen: Antiqua. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen.

7

Exemplar: Köln UStB: [1 an] Wallraf F V 32. Köln UStB: Wallraf F V 222. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Collegij Soc. Iesu Colonise 1656."

8

Verzeichnung: V-Kat. 1651, in 18°. - Sommervogel 6, 922, in 24°, pp. 123.

9

Druck: 1660, in 24°, von W. Friessem I zusammen mit "Exercitium Quotidianum" für Konstantin Münich, in 18°, gedruckt (Nr. 241).

Nr. 111 1

Sandaeus, Maximiiianus SJ: Paradisus amantium. Köln: Wilhelm Friessem, 1648.

2

R.P. 11 MAXIMILIANI 11 SANOFI 11 E Societ. IESV Doct. Theol. 11 PARADISVS 11 Amantium, Colentium | | Imitantium 11 CHRISTVM 11 CRVCIFIXVM. 11 [Zierstück] 11 COLONLE AGRIPPIN^, 11 Apud WILHELMVM FRIESSEM. 11 [Querlinie] 11 ANNO M.DC.XLVIII. 11 Permissu Superiorum.

3

12'. 150 Bl. (Kupfertitelrücks., Titelrücks., Zwi-Bl. lb leer); 25 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-228 (Fehler: 104/204), dann 3 S. unpag., dann Fortsetzung der Paginierung von 230-276 (keine Fehler), dann 11 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Kupfertitels, und Titels., ganzs. bildl. Darstellg. (Zwi-Bl. lb), Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Schmuckinitia-

356 len, Zierleisten (Bl. 3a, 1, 256, 268, Schlußbl. la, Schlußbl. 6a, Schlußbl. 8a, Schlußbl. 9a, Schlußbl. 10a, Schlußbl. 10b), Schlußzierstücke (267, Schlußbl. IIb). 5

Permissu Superiorum. (Titels.). ADM.1™ RE VER.00 Pranobili Et Amplißimo DOMINO GERHARDO DE PILGRVM CANONICO et CHORIEPISCOPO Illustris Ecclesia S. Gereonis Colonia Agrippina, MAXIMILIANVS SANDjEVS cum Anni recens incboati BONIS AVSPICIIS precatur Crucifixo iugiter adharere, et a Cruce nunquam auelli. [...]. Colonia Agrippina. Kaiend. Ian. Anno a CRVCIFIXO Regnante in Ligno. M.DC.XLVIII. Salutis, Perfectionisq. T. Ampliß. D." studiosiß. M.S. [Maximiiianus Sandaus] (Bl. 3a-2Sb). PROTESTATIO AVCTORIS. [...]. M.S. [Maximiiianus Sandaus]. (Schlußbl. 9a-9b). FACVLTAS R.P. PROVINCIALIS Ad Rhenum Inferiorum. SOCIETATISIESV. [...]. Colonia Agrippina II. Augusti. ANNO M. DC. XL VI. Ioannes Panhauss. (Schlußbl. 10a). ROSARIVM QVINQVE CHRISTI VVLNERVM CRVENTORVM. (Schlußbl. 10b-12b).

6

INDEX Affectum Et Operum erga CHRISTVM CRVCIFIXVM CENTVRLE VII. SEV PARADISI. (Schlußbl. la-5b). SYLLABVS AMATORVM CRVCIFIXI Centuria VII. Seu PARADISI. (Schlußbl. 6a-7b). SCRIPTORES. quorum testimonio firmantur, qua in Centuria VII. adducuntur. (Schlußbl. 8a-8b).

7

Exemplare: Köln DB: 1979.1225. Walberberg DK: Regal 6. Fach 46.22. - Besonderheit: kein Titelkupfer, keine ganzs. bildl. Darstellg., d.h Pag.: [48], 1-228, [1], 230-276, [24] S. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Ad vsum F Conrad Gerolt op." - Exlibris auf Einbandinnens : " Nordkirchen".

8

Verzeichnung: V-Kat. 1651, in 12°. - TSV II, 1649, in 12°. - Hartzheim, 247, in 12°.

9

Druck: Die auf 1645 datierte Kupfertitels. läßt einen früheren Druck (durch Friessem?) vermuten.

Nr. 112 1

Schule der Geduld. Köln: Wilhelm Friessem, 1648.

2

Schull der Gedult 11 Daß ist. 11 Ein gar kurtze vndemchtung / wie 11 sich ein jedwieder ChristenMensch in 11 seinem Creutz vnd Elend zu 11 verhalten. 11 Zu forderst dem Vornehmen vnnd 11 Wolachtbarn Herren

357 Ludouico Scribae als 11 Statts Secretario vnd der Bruder = 11 schafft Praefecto 11 Folgents 11 Melchiori KSnen 11 Theodoro Weisman 11 Assistenten. 11 Gisberto Müller 11 Ioanni Hilberig 11 Vnd Henrico Frentrup Thesaurario 11 Auch allen samptlichen Brfidern vnd Schwe= 11 stern der Ertzbruderschafft S. Francisci binnen 11 Reichlinckhausen zu einem Newen 11 Jahr gegeben Anno 1648. 11 Gedult ist euch von nfithen / auff daß 11 jhr die verheissung darvon traget. 11 ad Hebraeos cap. 10. 11 [Zierstück] 11 Cfilln / 11 Bey Wilhelmo Friessem / im BSumgen 11 vor S. Paulus. 1648. 3

12'. 6 Bl. (Titelrücks. leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-12 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Fraktur. Seitenkustoden, Zierleiste (3). Keine Kolumnentitel.

7

Exemplar: Paderborn EAB: [10 an] Th 2723. - Besonderheit: Verlegerband, kleine Fehlstelle im Impressum. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Ginbandinnens.: "Hac votum a [...] donat Bibliothecam societatij Jesu Paderbornensem Wilhelmij Friessem Bibliopola Coloniensis A° 1655 11. Julii [...]."

8

Verzeichnung: TSV I, 1646, in 12°.

Nr. 113 1

Zuchtspiegel christlicher Jugend. Köln: Wilhelm Friessem, o.J. [1648?].

2

Zucht Spiegel 11 Jn welchem sich die Christliche 11 Jugent Fruchtbarlich ersehen / 11 vnd darauß lehrnen kan / 11 Wie sie sich gegen Gott / die Mutter 11 Gottes / alle Heiligen / vnnd in allem dem 11 so zu Christlicher Andacht gehSrig / 11 Wie gegen die Eltern / Geistlichen / Haußge= 11 nossen / Armen vnnd einen jeglichen Nechsten / 11 Wie in aller Christlicher Zucht vnnd 11 Erbarkeit / als in der Schlaffkammer / am 11 Tisch / in der Schull / auff der gassen etc. sie sich verhalten 11 sollen / die Augen / Ohren / Zung etc. regieren 11 Ergreiffet die Zucht / damit nit etwan der Herr zürne / vnd jhr von dem rechten weg verderbet. 11 Psalm. 2. 11 [Zierstück] 11 Getruckt zu C811n 11 Jn Verlegung Wilhelm Friessems im 11 Blumgen für S. Paulus.

358 3

12*. 54 Bl. (Titelrücks. leer); 2 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-104 (Fehler: 48/24, 8/58, 92/90, 99/96).

4

Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Zierleisten (Bl. 2a), Zierleistenstück (Bl. 2b).

5

Vorredt an den christlichen Leser. (Bl. 2a-2b)

7

Exemplar. Paderborn EAB: [7 an] Th 2723. - Besonderheit: Verlegerband. Provenienz: Hs. Eintr. auf Einbandinnens.: "Hac votum a [...] donat Bibliothecam societatij Jesu Paderbornensem Wilhelmij Friessem Bibliopola Coloniensis Ao 1655 11 Juli [...]."

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 12°. - V-Kat. 1651, o.F. - TSV III, 1650, in 12°. - TSV XII, 1663, o.F. - Büllingen, für 1648, in 12°.

9

Druck: Die erste Drucklegung muß bis spätestens 1647 [Angebot im V-Kat. 1647] erfolgt sein.

1649 Nr. 114 1

Barry, Paul de SJ: Magnificentia Dei erga matrem suam. IV partes. Köln: Wilhelm Friessem, 1649.

2

MAGNIFICEN- 11 TIA DEI ERGA | | MATREM SUAM, | | M.C.XXII Elogiis titulisque 11 Stellas caeli numero exceden- 11 tibus explicata; 11 quibus à Clientibus illa suis, Patri- 11 büsque et Ecclesia Doctoribus 11 cohonestatur: 11 secundum quadruplicem ipsius, 11 Amabilis, Amata, Amatricis, & Amoris, 11 nuncupationem, 11 in IV. Partes ita distributa, 11 ut admirandas Virginis dotes meditali 11 cvpientibus in singulos anni dies Medi- 11 tationis materia suppeditetur. 11 Auetore R.P. PAULLO D E BARRY; 11 Interprete P. MARTINO SIBENIO, 11 utroque è Societate IESU. 11 [Zierstück] 11 COLONLE UBIORUM, 11 Typis VVILHELMI FRIESSEMII. | | M.DC.XLIX.

3

24'. 126 Bl. (Vortitelrücks., Titelriicks., 64 leer); 2 Bl. unpag., dann Paginierung von 5-252 (Fehler: 39: r/1, _ / 6 4 ) .

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. 4 selbständige Vortitel für die einzelnen Teile (Bl. la, 31, 65, 101, 135). Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (5, 9, 172), Schlußzierstück (245).

5

NOBILISSIMO Amplissimóque Viro, D. GVILIELMO DE BLITTERSWYCK, Regis Catholici in supremä Geldris Curiä SENATORI, Domino & Amico suo,

359 MARTINUS SIBENIUS è Societate JESU. [...]. Colonia, Idibus Martiis, Anno Christiano M.DC.XLIX. (5-7). PRjYFATIO AD LECTOREM. SCOPUS OPERIS, & MODUS EODEM UTENDI; praecipuè siquis de Elogiis eo comprehensis meditari cupiat. (9-28). FACVLTAS R.P. PROVINICIALIS. [...]. Colonia:, XII Februarii, Anno M. DC. XLIX. GODEFRIDUS OTTERSTEDT. (30). LECTOR BENEVOLE, SYllabus hic et Virginei tituli immensùm augeri poterunt ex Pietate Marianà Graecorum, à R.P. SIMONE VVAGNERECK S.I. Monachii produci coeptà. Sospitet illum bonus Deus, ut nobilem telam detexat. Ista vice Auctarii tibi loco accipere placebit mirè mihi probata Exercitia, Coronam, Psalteriolum, et Corollam Deipare. (225). 6

INDEX HUJUS OPERIS. (29-30). PARS PRIMA MAGNIFICENTLY DEI ERGA SANCTISSIMAM MATREM SUAM; Elogia complectens, quae earn nobis AMABILEM repraesentant. (32). PARS SECVNDA MAGNIFICENTLY DEI ERGA SANCTISSIMAM MATREM suam, continens Elogia, quae illam nobis demonstrant AMATAM. (66). PARS TERTIA MAGNIFICENTLY DEI ERGA SANCTISSIMAM MATREM suam, Elogia comprehendens, quae eamdem nobis exhibent AMATRICEM. (102). PARS QUARTA MAGNIFICENTLY DEI ERGA SANCTISSIMAM MATREM suam, indicans Elogia, quae probant Deiparam totam esse DILECTIONEM, ET OMNIA OMNIBUS. (136). INDEX ALPHABETICUS Elogiorum Deiparae hoc libro allatorum, [...]. (173-220). SYLLABUS AUCTORUM, è quorum Symbolis Elogia omnia contexta sunt. (221-225).

7

Exemplare: Köln UStB: Wallraf F V 32. - Besonderheit: Einseitige hs. Eintr. auf Vorsatzbl. b. München BSB: Asc. 334.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1651, in "1122" [?]. - Büllingenfiir 1649, o.F. - Sommervogel 1, 649 (o. Druckerangabe). Sommervogel 7, 1183, in 16° (o. Druckerangabe).

Nr. 115 1

Battermann, Rudolf: Instructio theologica pro Christophoro Scheiblero. Köln: Wilhelm Friessem, 1649.

2

INSTRVCTIO 11 T H E O L O G I C A 11 P r o | | CHRISTOPHORO SCHEIBLERO, 11 L V T H E R A N O SVPERINTEN- | | D E N T E E T G Y M N A S I A R C H A 11 T R E M O N I E N S I | | Nec non | | I O H A N N E Z Y T H O P O E O 11 IVNIORE L V T H E R A N O , 11 ibidem 11 Q u i n t s classis Didascalo Grammatico. 11 Ad intelligendam Bibliaci textus Hebraei cor- 11 ruptelam, et Latinae editionis vulgate 11 autoritatem. 11 Data à 11

360 Reuerendo D. RVDOLPHO BATTERMAN Monasteriensi, 11 SS. Theologiae candidato, & Collegij Pontificij 11 Coloniae alumno. 11 [Zierstück] 11 COLONLE, | | Typis WILHELMI FRIESSEM Bibliopolae 11 Coloniensis, sub signo Archangeli Gabrielis in platea 11 vulgo Tranckgass. ANNO 1649 11 [gestrichelte Querlinie] 11 Cum Facultate Superiorum. 3

8". 44 Bl. (Titelrücks., 87b leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-87 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Antiqua. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Schmuckinitialen, Zierleiste (3: flg.).

5

Cum Facultate Superiorum. (Titels.).

7

Exemplar: Paderborn EAB: [2 an] 22, 617. Anm.: Laut ZK weiteres Expl. in Wolfenbüttel HAB.

8

Verzeichnung: Büllingen für 1649, o.F. - Sommervogel 7, 928, in 8°. - Hartzheim, 201, "in octavo".

9

Druck: Im gleichen Jahr erschien die zweite Aufl. unter dem Titel: "Summa disputationum de Bibliorum SS. textus Hebraei ac Latini authentia et corruptela" (Nr. 116).

Nr. 116 1

Batterman, Rudolf (Hrsg.): Summa disputationum de Bibliorum SS. textus Hebraei ac Latini authentia et corruptela. Editio secunda. Köln: Wilhelm Friessem, 1649.

2

Summa 11 DISPVTATIONVM 11 De 11 BIBLIORVM SS. | | TEXTVS HEBRjEI I | AC LATINI AVTHENTIA | | ET CORRVPTELA, 11 Hactenus 11 Inter Catholicos Theologos, et Lutheranos habitarum, 11 in qua multa scitu vtilia de vtroque textu 11 proponuntur. 11 Edita, | j A Reuerendo D. RVDOLPHO BATTERMAN Monasteri- 11 ensi, SS. Theologiae candidato, & Collegij Pontificij 11 Coloniae alumno. 11 Editio secunda. | | [Zierstück] | | COLONIA, | | Typis WILHELMI FRIESSEM Bibliopola | | Coloniensis, sub signo Archangeli Gabrielis in platea | | vulgo Tranckgass. ANNO 1649. 11 [gestrichelte Querlinie] 11 Cum Facultate Superiorum.

3

8°. 44 Bl. Bl. (Titelrücks., 87b: leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-87 (keine Fehler).

361 4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Seitenkustoden, Kolumnentitel, Marginalien, Zierleiste (3: flg.).

5

Cum Facúltate Superiorum. (Titels.)

7

Exemplar: Köln UStB: 1 N 829. Anm.: Weiteres Exemplar in Kevelaer, Oratorianer-Bibliothek.

9

Druck: Im gleichen Jahr bereits ein erstes Mal unter dem Titel: "Instructio theologica pro Christophoro Scheiblero" (Nr. 115) erschienen.

Nr. 117 1

Bidermann, Jacob SJ: Utopia. Köln: Wilhelm Friessem, 1649.

2

VTOPIA | | DIDACI BEMARDINI, | | Seu | | IACOBI 11 BIDERMANI | | E SOCIETATE JESV. | | SALES MVSICI, | | Quibus | | LVDICRA MIXTIM | | & seria literatè ac festiuè de- 11 narrantur. | | Superiorum permissu. 11 COLONIA, 11 Typis WILHELMI FRIESSEMII Biblio- | | p o i s , sub signo Archangeli Gabrielis 11 in platea vulgò Tranckgaß. 11 [Querlinie] 11 ANNO 1649.

3

12'. 211 Bl. (Ttelrücks., Schlußbl. lb leer); 5 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-410 (Fehler: 156/157, 183 und 184: fehlen in Zählg. - Text fortlfd., 124/224, 134/234, 168/268, 186/286, 329/328, 898/398, 204/404), dann 1 S. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua. Kolumnentitel, Seitenkustoden, z.T. Marginalien, Schmuckinitialen, Zierleiste (396).

5

Superiorum permissu. (Titels.). SIGISMVNDO FRANCISCO Serenißimo et Reuerendißimo PRINCIPI, ARCHIDVCIAVSTRLE, DVCIBVRGVNDLE, STYRLE, CARINTHLE, CARNIOLiE, &c. COMITII HABSPVRGI, TYROLIS, ET GORITLE &c. LANDGRAVIO ALSATLE, &c. EPISCOPATVS AVGVSTANI POSTVLATO SVCCESSORI. GEORGIVS STENGELIVS Soc. IESV. [...]. Dilingae, è Collegio SOC. IESV. CID.ID C.XL. Salutis anno. XI. Calend. Iunij, [...]. (Bl. 2a-5b). Typographus Lectori. (Schlußbl. la).

6

INDEX ACCVRATVS RERVM & descriptionum omnium libello hoc comprehensarum. (396-410).

7

Exemplare: Maastricht* SJ: CB 396 A 16. Wolfenbüttel HAB: [1 an] Eb 7 (2). - Provenienz: Exlibris auf Einbandinnens.: "EX BIBLIOTHECA HIERONYMI a MÜNCHHAUSEN."

362 Wolfenbüttel HAB: P 392 Heimst. 12'. (1649). - Provenienz: Exlibris auf Einbandinnens.: "Ex Bibliotheca coenobii S.Ludgeri iuxta Helmstadium, a Serenissimo Duce Carolo Guilielmo Ferdinando Academis Iulis Carolins donata anno MDCCCIII." Xanten StPfB: 4429. Anm.: Laut Schmieder, Musik, S. 627, befindet sich in Wolfenbüttel HAB auch ein Expl. unter der Sign. 568.28 Quodl. (2). 8

Verzeichnung: V-Kat. 1651, in 12°. - Sommervogel 1, 1453, in 12°.

9

Druck: Anm.: Vgl. Edition mit Übersetzung dieses Werkes bei Schuster, Bidermanns "Utopia".

Nr. 118 1

Blois, Louis de OSB: Regel des geistlichen Lebens. Köln: Wilhelm Friessem, 1649.

2

Regel 11 Deß Geistlichen Lebens / 11 vast nutzlich 11 Allen Christen zu gutem Anfang / 11 Fortgang vnd Verharrung / in einem 11 recht Geistlichen eingezogenen vnd 11 Gott wolgeffilligen 11 Leben: 11 Beschrieben 11 Durch den Hochw5rdi= 11 gen vnd Hocherleuchten H. 11 Ludovicum Blosium Ab- 11 batem Lstiensem B e = 11 nedictiner O r = 11 dens / 11 Denen sonderlich zugebrauchen w e l = 11 che gern in kurtzer Zeit alles vor Augen 11 haben wollen / was in einem recht 11 Geistlichen Leben v o n = | n6then. 11 Gedruckt zu C811n 11 Jn Verlegung Wilhelm Friessems im Ertz= 11 Engel Gabriel / in der Tranckgassen. 11 [Querlinie] 11 Anno 1649.

3

18". 18 Bl. (Titelrücks. leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-36 (Fehler: _/25).

4

Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitiale.

5

Typographiae Lectori. Der günstige Leser kan dieses gleichen vnterschiedliche vast nutzliche außerlesene Bfichlein / schier selbiger griste [!] vnd beschaffenheit bey mir Wilhelm Friessem fSr ein geringen Preiß bekommen; wordurch er gar leichtlich in Erkandtnuß Göttlichen willens kommen kSnne. (36).

7

Exemplar: München BSB: [1 an] Asc. 586, Beibd. 1.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 12°. - V-Kat. 1651, in 18°. - TSV I, 1646, in 12°. - TSV III, 1650, in 18°. - TSV IV, 1652, in 18°. - TSV VII, 1654, in 18°. - TSV XII, 1663: "2 bogen in 18°." - TSV XVII, 1666, o.F.

363 9

Druck: Die Verzeichnung dieses Werkes im TSV I, 1646, in 12°, und im V-Kat. 1647 läßt einen ersten Druck vor 1646 vermuten. - 1663, in 18°, erneut bei W. Friessem I erschienen (Nr. 258).

Nr. 119 1

[Clisorius, Paulus Theodorus:] Lob und Ehr zu St. Anna. Köln: Wilhelm Friessem, 1649.

2

Lob vnnd Ehr / 11 Lieb vnd Andacht 11 Zu der 11 Glorwfirdigen Frawen | | S. Annae 11 Als 11 Der Mutter der Allerseeligsten Jungfrawen 11 MARLE der Geblrerinn JESU Christi / vnsers 11 Heylands vnd Seligmachers. 11 Der Nechst=Verwantinn deß Sohns Got= 11 tes / die er seine Groß=Mutter nennet. 11 Dem Vrsprung vnsers Heyls vnnd Frölich= 11 keit. 11 Dem allgemeinen Lebens=Spiegel / vnnd 11 Nothhelfferinn auff Erden / 11 Den Gottliebenden Seelen vnnd A n n s Lieb= 11 haberen zu Lieb kfirtzlich zusammen gezogen 11 Durch 11 P.T.C. 11 Ein Weib / das den Herrn förcht / soll man l o = 11 ben. prov. vlt. v. 30 11 [Zierstück] 11 C511n 11 Bey Wilhelm Friessem im ErtzEngel Gabriel 11 voran in der Tranckgaß. 1649.

3

12'. 36 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Fraktur. Seitenkustoden, Zierleisten (Bl. 7b, Bl. 1 lb). Keine Kolumnentitel.

7

Exemplar. Paderborn EAB: [6 an] Th 2723. - Besonderheit: Verlegerband, Buchwurmschäden. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Einbandinnens.: "Hac votum a [...] donat Bibliothecam societatij lesu Paderbornensem Wilhelmij Friessem Bibliopola Coloniensis Ao 1655 11 Juli [...]."

8

Verzeichnung: TSV XII, 1663: "Lieb zu S. Anna vnnd Joachim / 2. bogen." Büllingen für 1649: "Tagzeiten vnnd Gebe« zu St Anna, in 12°."

Nr. 120 1

Concha duodecim margaritarum. Köln: Wilhelm Friessem, 1649.

2

CONCHA 11 DVODECIM 11 MARGARI- 11 TARVM. 11 Hoc est, 11 VIRTVTVM PRJECI- 11 puarum Adolescentis | | Christiani. | | [Zierstück] 11 COLONLE, 11 Typis Wilhelmi Friessemij sub 11 signo Gabrielis Archangeli 11 in platea vulgö Tranck- 11 gass, An. 1649.

364 3

24'. 12 Bl. (Titelrücks., 23b leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-23 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Antiqua. Seitenkustoden, Schmuckinitiale, Zierleiste (3).

5

Typographi Admonitio ad Lectorem. QVia in hac forma plures et impreßi et imprimam libellos selectißimos, animae ad virtute excolends, et vitae ad sapientiae leges ordinandae seruientes, non pigeat eos tibi comparare, habebis enim in compactione eädem exiguo sumptu parabilia, oprima selectißima, vtilißima. Vale. (23).

7

Exemplar: Paderborn EAB: [4 an] Th 3244. - Besonderheit: Einband beschädigt. - Verlegerband. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Einbandinnens.: "Ex donatione Wilhelmi Friessem, bibliopolae Coloniensis, facta Bibliothecae societat. Iesu Paderbornensi anno 1655. 11. Julii reimpr. pro juventibus."

8

Verzeichnung: Büllingenfür 1649, in 24°.

Nr. 121 1

Leichte Weise, Seelen aus dem Fegefeuer zu erlösen. Köln: Wilhelm Friessem, 1649.

2

Leichte Weiß und Manier 11 Mit geringer Mühe viel 11 Seelen auß dem Fegfewr 11 zu erlösen. 11 Gezogen 11 Auß dem Geistlichen Berg= 11 werck vnderschiedlicher r e i = 11 eher Gold=Adern. 11 Zu nutzlichem vnderricht deren / so 11 sich solcher Andacht der Seelen 11 hfilff ergeben. 11 [Vignette (IHS)] 11 Gedruckt zu CSlln / 11 Bey Wilhelm Friessem im Ertzengel | | Gabriel in der Tranckgassen / 11 Anno 1649.

3

12°. 11 Bl. (Titelrücks. leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-22 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Fraktur. Seitenkustoden. Keine Kolumnentitel, schmucklos.

7

Exemplar: Paderborn EAB: [17 an] Th 2723. - Besonderheit: Buchwurmschäden, Verlegerband. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Einbandinnens.: "Hac votum a [...] donat Bibliothecam societatij Jesu Paderbornensem Wilhelmij Friessem bibliopola Coloniensis Ao 1655 11. Julii [...]."

9

Druck: Sonderdruck aus dem "Geistlichen Bergwerk", das bei W. Friessem I, in 18°, erschienen sein muß.

8

Verzeichnung des "Geistlichen Bergwercks": V-Kat. 1651, in 18°. - TSV III, 1650, in 18°. - TSV XI, 1663, in 18°. - TSV XVII, 1666, in 18°.

365 Nr. 122 1

Lyere, Adrian van SJ: Mariologia oder Lob des heiligen und allersüßesten Namens Maria. Köln: Wilhelm Friessem, 1649.

2

MARIOLOGIA, 11 Oder 11 Lob deß Heiligen vnnd 11 allersfissisten Namens 11 MARIA, 11 darin viel schfine Lehr vnnd 11 Vbungen / zu ehren desselben H. 11 Namens Abgehalten werden: 11 auß dem FrantzSsischen vnd Niderlindischen 11 Exemplar 11 R. P. HADRIANI VAN LYERE, 11 der Societet JESU Priesters / 11 newlich verteutscht. 11 [Zierstück] 11 Zu Cfilln / | | Bey VVILEHLMO FRIESSEM, 11 im Blumgen vor S. Paulus. 11 ANNO XLIX. 11 [Querlinie] 11 Cum facúltate Superiorum.

3

12'. 42 Bl. (Titelrücks., 83b leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-83 (Fehler: 29/22).

4

Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleiste (3, 9, 50, 54), Zierstücke (8: flg.).

5

Cum facúltate Superiorum. (Titels.). Vorredt. (3-8). Günstiger Leser. [Verweis auf ein unlängst zu Antwerpen in Lateinischer Sprache durch offenen Druck ausgegangenes Buch desselben Autors] (83).

7

Exemplar: Paderborn EAB: [1 an] Th 2723. - Besonderheit: Buchwurmschäden, Verlegerband. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. b: "Hac votum a [...] donat Bibliothecam societatij Jesu Paderbornensem Wilhelmij Friessem Bibliopola Coloniensis A° 1655 11 Julii [...]."

8

Verzeichnung: V-Kat. 1651, in 12°. - TSV XII, 1663, o.F. - Büllingen für 1649, in 12°.

Nr. 123 1

Mumford, James SJ: Tractatus de misericordia fidelibus defunctis exhibenda. Köln: Wilhelm Friessem, 1649.

2

TRACTATVS 11 DE 11 MISERICORDIA | | FIDELIBVS DEFVNCTIS 11 EXHIBENDA. | | Orationibus sanctae Ecclesia, & Sacri- 11 ficio salutari, & Eleemosynis quas 11 pro eorum spiritibus erogantur, non 11 est dubitandum mortuos adiuuari. 11 August. Serm. 32. de Verbis Apostoli. 11 Quomodo potueris ita esto misericors, praemium 11 enim bonum tibi thesaurizas in die necessi- 11 tatis. Tob. 4. 11 AVTHORE 11 R. P.

366 IACOBO MVNFORDO 11 Anglo, è Societate IESV. 11 [Zierstück] 11 COLONIA, 11 Typis WILHELMI FRIESSEMII sub signo 11 Archangeli Gabrielis in platea vulgo 11 Tranckgass. 1649. 11 Superiorum permissu. 3

12". 126 Bl. (Titelrücks., Schlußbl. 7b leer); 6 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-225 (Fehler: 108/180), dann 14 S. unpag., dann 1 S. leer.

4

Drucktypen: Antiqua. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a, Bl. Sa, 1, Schlußbl. la, Schlußbl. 2a), Schlußzierstücke (Bl. 6b, 225).

5

Superiorum permissu. (Titels.). REVERENDISSIMO & ILLVST. DOMINO, D. ERASMO ab HORST Zum Hauß, ILLVSTRIVM ECCLESIARVM METROPOLITANA, TREVIRENSIS, ET CATHEDRALIS SPIRENSIS RESPECTIVè Archidiácono, Decano, & Capitulan, nec-non Serenissimi Principis Neoburgici Consiliario intimo, Domino suo gratiosissimo. [...]. Dabam Colonias 8. Maij. 1649. Reuerendiß. Et Illust. Dominationis Tuae Humillimus Cliens WILHELMVS FRIESSEM Ciuis & Bibliopola Coloniensis. (Bl. 2a-4b). BENEVOLO LECTORI SALVTEM. (Bl. 5a-6b). APPROBATIO. [...]. Dat.: Datum Leodij hac 14. Augusti, 1647. Io. A CHOKIER, Vicarius Generalis Leodien. (225b). Typographus Lectori. EXtat apud me Wilhelmum Friessem de hac eâdem Misericordia Animabus in Purgatorio exhibenda libellus Germanicus R. Patris Marci Bonniers Societatis IESV editus Luxemburgi, qui feruire posset his qui Latinae Linguae gnari non sunt, [kompletter Text]. (Schlußbl. lb). TYPOGRPHVS LECTORI. [Teilsortimentsverzeichnis] (Schlußbl. 5b-7a).

6

INDEX CAPITVM. (Schlußbl. la-lb). INDEX RERVM PRACIPVARVM hoc libro contentarum. (Schlußbl. 2a-5a).

7

Exemplare: Köln UStB: GB IV 5755. Köln DB: 1964.3798. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Einbandinnens.: "Sum Francisci Ant. Zaigzoch." Xanten StPfB: [1 an] Pfarr. 580.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1651, in 12°. - TSV III, 1650, in 12°. - TSV XI, 1662, in 12°. - TSV XVI, 1666, in 12°. - Büllingen für 1649, in 12°; für 1650, in 12°. Sommervogel 5, 1399, in 12°. Anm.: Sommervogel 5, 1399: "Friessem dédie cette édition à Erasme ab Horst zum Hauss, archidiacre de Trêves et de Spire. Il réimprima cet ouvrage et en distribua gratuitement trois cents exemplaires en accomplissement d'un voeu, en suite duquel il obtint la guérison de sa femme et de ses enfants. - Le P. Brignon a aussi traduit les lettres de Friessem au P. Mumford." Anm.: Sommervogel 5, 1399, verzeichnet einen Druck "Viennae: Joh: Jacob Kürner (1725)", der nach Auskunft der Titels, auf dem Friessem-Druck von 1649

367 basiert ("Coloniae primum, Anno M.DC.XLIX. Wilhelmi Friessemii Typis editus;"). 9

Druck: Die Datierung der Approbation auf 1647 läßt einen früheren Druck vermuten. - Laut Bütlingen 16S0 erneut bei W. Friessem I erschienen; Umfrage verlief ergebnislos. - 1669 erneut bei Friessem erschienen.

Nr. 124 1

Officium purissimae et immaculatae conceptionis deiparae Virginis Maris. Köln: Wilhelm Friessem, 1649.

2

OFFICIVM PVRISSIMA ET 11 IMMACULATA 11 CONCEPTIONIS 11 Deiparae Virginis 11 MARIA. 11 Cui accedit 11 OFFICIUM PARVUM 11 S. ANGELI Custodis. 11 [Zierstück] 11 Coloniae Agrippinae, 11 Typis WILHELMI FRIESSEMII 11 in platea vulgö tranckgass, sub 11 signo S. Arch-Angeli Gabri- 11 elis. ANNO 1649.

3

24°. 12 Bl.; 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-24 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Antiqua. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleisten (3, 16).

5

INDVLGENTLE. (Bl. lb).

7

Exemplar: Paderborn EAB: [5 an] Th 3244. - Besonderheit: Einband beschädigt. - Verlegerband. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Einbandinnens.: "Ex donatione Wilhelm Friessem, bibliopols Coloniensis facta Bibliothecae societat. Iesu Paderbornensis Ao 1655. 11. Julii reimpr. pro juventibus."

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647: "Officium immaculatae Conceptionis, in 24°"; "Angeli custodis, in 12°". - V-Kat. 1651: - "Immaculatae Conceptionis B.V.M., in 24°"; - "Angeli custodis, in 24°".

Nr. 125 1

Prodromus visitationis archidiaconatuum praeposituras, nec-non decanatus metrop. Ecclesiae Coloniensis. Köln: Wilhelm Friessem, 1649.

2

PRODROMVS | | VISITATIONIS | | ARCHIDIACONATVVM 11 PRAPOSITVRA, NEC-NON DE- 11 canatus Metrop. Ecclesiae Colo- 11 niensis. | | [Vignette] | | COLONLE, 11 Ex Typographia WILHELMI FRIESSEMII Bibliopolae sub 11 signo Archangeli Gabrielis in platea vulgö Tranckgass. 11 [gestrichelte Querlinie] 11 ANNO M.DC.XXXXIX.

368 3

4'. 15 Bl. (II: 13 b leer); 1 S. unpag., dann Paginierung von 2-16 (keine Fehler), dann 1 Bl. unpag., dann Paginierung (II) von 3-13 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Antiqua. Zweispaltensatz. Titelvignette, Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (2, 3, Zwi-Bl. lb, II: 3: flg.- aber kopfstehend). Zwischentitel (Zwi-Bl. la).

5

FRANCISCVS DEI GRATIA EPISCOPVS VERDVNENSIS, DVX LOTHARINGLE, / BARRI, GELDRLE, CALABRLE, MARCHIO MVSSIPONTI, SACRI ROMANIIMPERII PRINCEPS, METROPOLITANA, CATHEDRALIS, Coloniensis & Argentinensis Ecclesiarum Prspositus & Decanus. [...]. Coloniae 1649. Die octaua Sanctorum Trium Regum. (2). OFFICIALIS CURLE ARCHIDIACONALIS PRjEPOSITVRVE METROPOLITANA ECCLESLE COLONIENSIS JUDEX Ordinarius, eiusdemque Visitationis Commissarius. [...]. Coloniae. Mensis 165. [!]. (Zwi-Bl.b).

7

Exemplar: Köln UStB: RhR 773.

8

Verzeichnung: Bollingen für 1649, in 4°.

Nr. 126 1

Savonarola, Girolamo OP: Dialogus de via coelestis patriae. Köln: Wilhelm Friessem, 1649.

2

R.P. 11 HIERONYMI | | SAVONAROLA 11 ORD. PRfED. 11 DIALOGVS | | DE 11 VIA COELESTIS 11 PATRLE 11 Olim Omnibus Christi fidelibus, nunc 11 demum Sodalibus Rosario Marianis 11 specialiter in 11 XENIVM 11 exhibitus. 11 [Zierstück] 11 Coloniae 11 Apud Wilhelmum Friessem 11 sub signo S. Michaelis Archangeli 11 in platea (vulgo) Tranckgaß. 11 1649.

3

24°. 12 Bl. (Titelrücks. leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-24 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Antiqua. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleiste (3).

7

Exemplar: Paderborn EAB: [7 an] Th 3244. - Besonderheiten: starke Beschneidung, Einband beschädigt, Verlegerband. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Einbandinnens.: "Ex donatione Wilhelmi Friessem, BiblioposColoniensis, facta Bibliothecae societat. Iesu Paderbornensi Ao 1655. 11. Julij reimpr. pro juventibus."

369 Nr. 127 1

Spee, Friedrich von SJ: Güldenes Tugend-Buch. Köln: Wilhelm Friessem, 1649.

2

Güldenes 11 TVGEND-BVCH, 11 das ist / 11 VVerck vnnd Übung der 11 dreyen Göttlichen Tugenden. 11 deß 11 Glaubens, Hoffnung, vnd 11 Liebe. 11 Allen Gottliebenden / andächtigen / f r o m = 11 men Seelen: vnd sonderlich den Kloster= 11 vnd anderen Geistlichen personen 11 sehr nützlich zu g e = 11 brauchen. 11 durch 11 Den Ehrw. P. FRIDERICVM SPEE, 11 Priestern der Gesellschafft 11 JESV. 11 Cum Facultate et approbatione superiorum. 11 [Zierstück] 11 CSllen / 11 Jn verlag Wilhelmi Friessems Buch= 11 hSndlers / in der Tranckgaß im E r t z = E n = 11 gel Gabriel. Jm Jahr 1649. 11 Cum gratia et Privilegio Sac. Caes. Maj.

3

12°. 408 Bl. (Kupfertitelrücks. leer); 18 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-774 (Fehler: ZU/211, 171/371, 619/719, 665/765, 667/767, 668/768), dann 3 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Fraktur. Kupfertitels, und Titels. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 3a, 1, 133, 351), z.T. Fußnoten.

5

Cum Facultate et approbatione superiorum. (Titels.). Cum gratia et Privilegio Sac. CJES. Maj. (Titels.). Approbatio & Facultas R.P. Prouincialis. [...]. Coloniae 13. Martij. 1649. (Bl. 2b). Vorred DES AVTHORIS, Ohne welche dieses Buch nicht soll gebraucht werden. Von eigenschafften aller dreyen Göttlichen Tugenden, Glaub, Hoffnung vnd Liebe. (Bl. 3a-18b).

6

Register / Aller Capitulen dieses Buchs. (Schlußbl. la-3a). Register der firnembsten Geistlicher gesing dises Buchs. (Schlußbl. 3b).

7

Exemplare-. Wuppertal SB: Pp 7404 1/2. München BSB: Rar. 1606. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels. "Collegij S.J. Monachij." Anm.: Dünnhaupt 2.III, S. 1759: verzeichnet Expl. in Göttingen, Mainz PS, Yale. Bei Dimler, Spee, S. 678f., Standortnachweise der Expl. in Bonn, Budapest, Eichstätt, Erlangen-Nürnberg, Einsiedeln, Fulda, Hannover, Göttingen, Mainz, München, Praha, Regensburg, Yale, Wien, Wuppertal, Zielona Göra, Privatbesitz G.R. Dimler.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1651, in 12°. - TSV III, 1650, o.F. - TSV XI, 1662, in 12°. - TSV XIII, 1664: "Deß Ehrwürdigen Patris Friderici Spee, Soc. Iesu, gSldenes Tugentbuch vnd Trutz=Nachtigal zusammen ohne die nothen / 2. kopffstfick." - Bütlingen für 1649, in 12°. - Sommervogel 7, 1430, in 8° [falsche Formatangabe?].

370 9

Druck: 1656, in 12° (Nr. 214); 1666, in 12° (Nr. 306) erneut bei W. Friessem I erschienen.

Nr. 128 1

Spee, Friedrich von SJ: Trutz-Nachtigall. Köln: Wilhelm Friessem, 1649.

2

TRVTZ 11 NACHTIGAL, 11 Oder 11 Geistlichs=Poetisch 11 LVST-VVALDLEIN, 11 Deßgleichen noch nie zuvor in Teut= 11 scher sprach gesehen. 11 Durch 11 Den Ehrw: P. FRIDERICVM SPEE, | | Priestern der Gesellschafft 11 JESV. 11 Jetzo / nach vieler wünsch vnd langem 11 anhalten / zum erstenmahl in Truck 11 verfertiget. 11 Cum Facultate et approbatione superiorum. 11 [Zierstück] 11 CSllen / 11 Jn verlag Wilhelmi Friessems Buch= 11 hündlers / in der Tranckgaß im Ertz=En= 11 gel Gabriel. Jm Jahr 1649. 11 Cum gratia et Privilegio Sac. Oes. Maj.

3

12°. 180 Bl. (Kupfertitelrücks., Titelrücks. leer); 8 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-341 (Fehler: 250/25), dann 3 S. unpag.

4

Drucktypen: Fraktur. Versform. Kupfertitels, und Titels. Kolumnentitel, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 3a, 1, 341b).

5

Cum Facultate et approbatione superiorum. (Titels.). Cum gratia et Privilegio Sac. Caes. Maj. (Titels.). DEM GOTTLIEBENDEN Eifftigen Christlichen Leser, wSnschet Heil vnd glSckseligen gebrauch dieses gegenwertigen Bfichleins VVilhelmus Friessem Buch-hSndler in CSllen. [...]. [Wilhelm Friessem]. (Bl. 3a-4a). Vorred deß Authoris. (Bl. 4b-6a). Dem newen Teutschen Poeten zu lieb vnd ehren: wie dan auch dem Christlichen Leser zu guter nachrichtung. (Bl. 7b-8b). Approbatio & Facultas R.P. Prouincialis. [...]. Coloniae 13. Martij. 1649. Godefridus Otterstedt. (Bl. 8b). Zu dem trew hertzigen Leser. [Errata] (Schlußbl. lb).

6

Register / Der ßmembsten sachen so in diesem Buch begriffen / darinnen der Leser auch zu ersehen hat / wie er diß werck zu vnderschiedlichen gelegenheiten gebrauchen kSnne. (Bl. 6b-7a). Register. Anfang jeglicher ode. (341b-Schlußbl. lb).

7

Exemplare: Köln UStB: RhS k/10. - Besonderheit: Keine Notentafeln. Köln UStB: Bäumker 1181. - Besonderheit: Kupfertitels, und Titels, fehlen; XXIV Notentafeln zwi-gebd. Köln DB: Ra 15. - Besonderheit: XXIV Notentafeln.

371 Anm.: Laut Dünnhaupt 2.III, S. 1757, weitere Expl. in: Duke*, Leipzig UB*, Nürnberg LKA u. StB, Stuttgart LB. - Laut Franz, Trierer Stadtbibliothek, S. 385, Anm. 30, Expl. in Trier SB: T 245 8°. Spee-Katalog, Nr. 85. Bei Dimler, Spee, S. 698ff., Standortnachweise der Expl. in Aarau, Berlin, Bonn, Budapest, Dortmund, Düsseldorf, Einsiedeln, Ettal, Frankfurt, Freiburg i.Br., Göttingen, 's-Gavenhage, Hannover, Harburg, Harvard University, Karlsruhe. Köln, Leipzig, London, Luzern, Mainz, Metten, München, Münster, Neuburg a.d.D., Nürnberg, Pennsylvania, Regensburg, Straßburg, Stuttgart, Trier, Winterthur, Wroclaw, Wuppertal, Yale University. 8

Verzeichnung: V-Kat. 1651, in 12°. - TSV III, 1650, o.F. - TSV XIII, 1664: "Deß Ehrwürdigen Patris Friderici Spee, Soc. Iesu, gSldenes Tugentbuch vnd Trutz=Nachtigal zusammen ohne die nothen / 2. kopffstfick." - TSV XVII, 1666, in 12°. - Büllingen für 1649, o.F. - Hartzheim, 87f., o.F. - Sommervogel 7, 1427, in 12°.

9

Druck: 2. Aufl. 1654, in 12° (Nr. 202); 3. Aufl. 1660, in 12° (Nr. 245); 4. Aufl. 1664, in 12° (Nr. 277) bei W. Friessem I erschienen.

Nr. 129 1

Walenburch, Adrian und Peter van: Somnia polemosophiae sophistics Johannes Conrad Dannhauer. Köln: Wilhelm Friessem, 1649.

2

SOMNIA 11 POLEMOSOPHLE 11 SOPHISTIC^E 11 IOHAN. CONR. DANNHAWERI 11 Doct. & Profes. Theolog. 11 Argentorati. 11 Per 11 ADR. & PETR. DE WALENBVRCH. 11 Batauos. 11 Velut somnium surgentium Domine, in ciuitate 11 tuä imaginem ipsorum ad nihilum rediges. | | Psalm. 72.20. 11 [Zierstück] | | COLONIA, | | Typis Wilhelmi Friessemij Bibliopola Colo- 11 niensis, sub signo Archangeli Gabrielis, 11 in platea vulgò Tranckgass. 11 [Querlinie] 11 Anno 1649. 11 Cum Approbatione.

3

8°. 36 Bl. (71b leer); 1 S. unpag., dann Paginierung von 2-71 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Schmuckinitialen, Zierleisten (3, 5).

5

Cum Approbatione. (Titels.). S. Augustinus Serm. de gest. cum Emerit. (2). Sereniss. & Reu. Principi FRANCISCO DEI GRATIA EPISCOPO VERDVNENSI, DVCI LOTHARINGIJE, BARRI, GELDRIjE, CALABRIA, MARCHIONI MVSSIPONTI, SACRI Rom. Imp. Principi, Metropolitana, Cathedralis, Coloniensis & Argentinensis Ecclesiarum Proposito & Decano, Domino Suo

372 Clementissimo. [...]. Serenitatis S. Serui humillimi et obsequentissimi Coloniae I. Ian. 1649. Adr. & Petr. de Walenburch. (3-4). 7

Exemplare: Köln DB: Aa 501. Aachen DB: Sg 211 811.

8

Verzeichnung: Büllingen für 1649, in 8°.

1650 Nr. 130 1

Andries, Jodocus SJ: Novus libellus supplex pro animabus purgatorii. Köln: Wilhelm Friessem, 1650.

2

NOVUS | | LIBELLUS SUPPLEX | | PRO ANIMABUS || PVRGATORII, | | RECUSUS ET AUCTUS | | per P. JUDOCUM ANDRIES, | | é Soc. JESU. 11 [Zierstück] 11 COLONLE, 11 Typis WILHELMI FRIESSEMII, 11 Anno Jubilaeo M.DC.L. | | [Querlinie] 11 Cum facúltate Superiorum, 11 et Privilegio.

3

24°. 96 Bl.; 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-185 (Fehler: 201/101), dann 7 S. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleisten (3, 5, Schlußbl. la).

5

Cum facúltate Superiorum, et Privilegio. (Titels.). CENSURA. [...]. JACOBUS Archiepiscopus Mechliniensis. (Bl. lb). AD LECTOREM PRjEMONITIO. (3-4). NOTA. SI cui fusius argumentum placet, is videat ejusdem Authoris Purgatorium Catholice assertum, cum Incitamentis ac Methodis suffragandi, quod vulgavit Monasterii VVestphaliae Bernardus Raesfeldius; & R.P. JACOBI MONFORDI Tractatum de Misericordia fidelibus defunctus exhibenda, Coloniae editum typis VVilhelmi Friessemii; uti et Praxin communicandi R.P. LAURENTIICHIFLETII. [kompletter Text], [185b], FACULTAS R.P. PROVINCIALIS. [...]. JOANNES BAPTISTAENGELGRAVI. (Schlußbl. 3b).

6

INDEX LIBELLI. (Schlußbl. la-3a).

7

Exemplare: Xanten StPfB: 5081. - Provenienzen: Hs. Eintr. auf Titels.: "Collegii Soc. Jesu Monais 1683." - Hs. Eintr. auf Titels.: "R.P. Adamo Brunner Mut. Sibering." München BSB: Asc. 99. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Soc. Iesv Monachi". - Hs. Eintr. auf Titels.: "R.P. Iacobo Biber M.S."

373 Maastricht* UB: 2253 G 18. 8

Verzeichnung: V-Kat. 1651, in 24°. - TSV III, 1650, in 24°. - TSV XI, 1662, in 24°. - TSV XVI, 1666, o.F. - Büllingen für 1650, in 24°. - Sommervogel 1, 376 in 24°.

Nr. 131 1

[Andries, Jodocus SJ]: Perpetuus gladius regins martyrum. Köln: Wilhelm Friessem, 1650.

2

[KUPFERTITELS.] PERPETUUS 11 GLADIUS 11 REGINA MARTYRUM 11 Per unum è Soc. JESU 11 C O L O N I E , 11 Apud WILHELMVM FRIESSEM. 11 Anno 1650. 11 Cum Privilegio Caesareo.

3

24°. 36 Bl. (71b leer); 1 S. unpag., dann Paginierung von 2-71 (Fehler: _ / 2 6 ) .

4

Drucktypen: Antiqua. Kupfertitels., bildl. Darstellg. (vom Lebens- und Leidensweg Christi) (48, 50, 52, 54, 56, 58, 60), Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleiste (64).

5

Cum Privilegio Caesareo. (Kupfertitels.). Pie & erudite Lector, [...]. (Bl. lb).

7

Exemplar: Köln: UStB: T 30 2910. - Besonderheit: starke Beschneidung, dadurch z.T. Verlust bei den Kolumnentiteln.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1651, in 24°. - Büllingen für 1650, in 24°. - Sommervogel 1, 378, in 12°, pp. 71, tit. gr. Anm.: Sommervogel 1, 378: "Il s'en est fait plusieurs autres éditions en différentes langues. En une année on débita 15,000 exemplaires de ce petit livre." - Koch 66, setzt den Verkauf der 15.000 Exemplare für 1649 an.

Nr. 132 1

[Boyman, Jacob SJ:] Lustgärtlein einer heiligen Liebe. Köln: Wilhelm Friessem, 1650.

2

LVSTGARTLEIN 11 Einer Heiligen Liebe / 11 Jn welchen sich ein Andfich= 11 tiges Hertz / 11 Die 11 Sieben=T5gige Wochen durch 11 mit seinen 11 SIEBEN 11 ALLLER-LIEB- 11 sten belustiget. | [Zierstück] 11

374 C811n / 11 Bey Wilhelm Friessem im Ertz=En= 11 gel Gabriel in der Tranckgaß. 11 Anno 1650. 11 [Querlinie] 11 Cum facultate Superiorum. 3

18°. 220 Bl. (VII: 75b leer); 20 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-82 (Fehler: 14: r/1, 15: 1/r); dann neu eins. Paginierung (II:) 1-56 (keine Fehler), dann neu eins. Paginierung (III:) von 1-50 (Fehler: 58/2, 59/3, 2/32), dann neu eins. Paginierung (IV:) von 1-46 (keine Fehler), dann neu eins. Paginierung (V) von 1-48 (keine Fehler), dann neu eins. Paginierung (VI:) von 1-42 (keine Fehler), dann neu eins. Paginierung (VII:) von 1-75 (keine Fehler). [Nach Zwischentitel:] 60 Bl. (III: 13b, Zwi-Bl. la-lb, IV: Zwi-Bl. la-lb, V: 21b, Zwi-Bl. la-lb leer); 1 S. unpag., dann Paginierung von 2-16 (keine Fehler), dann neu eins. Paginierung (II:) von 1-16 (keine Fehler), dann neu eins. Paginierung (III:) von 1- 13 (keine Fehler), dann 3 S. leer, dann neu eins. Paginierung (IV:) von 1-14 (keine Fehler), dann 1 Bl. leer, dann neu eins. Paginierung (V:) von 1-21 (keine Fehler), dann 3 S. leer, dann neu eins. Paginierung (VI:) von 1-16 (keine Fehler), dann neu eins. Paginierung (VII:) von 1-16 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleisten (Bl. 9a, Bl. 19b, 1, 4, 13, II: 1, V: 1, VI: 1, VII: 1, 57, Schlußzierstück (II: 56). Zwischentitel: "TAGZEITEN, 11 LITANEYEN, 11 ROSENKRäiNTZ 11 FSrden 11 SONTAG, 11 Von dem 11 ALLERLIEB- 11 REICHSTEN GOTT." [Nach Zwischentitel:] Zierleisten (2, II: 1, III: 1, IV: 1, V: 1, VI: 1, VII: 1), Schlußzierstück (II: 16).

5

Am Sontag. Vbung der Lieb Gegen Gott. (Bl. 2b). Am Montag. Vbung der Lieb gegen die Seelen im Fegfewr. (Bl. 3a). lob. 19. v. 21. (Bl. 3b). S. Bernard. Serm. 12. in Psalm. 91. (Bl. 4a). Am Dinstag. Vbung der Lieb gegen den Schutz=Engel. (Bl. 4b). Am Mitwoch. Vbung der Lieb gegen den H. Joseph. (Bl. 5a). S. Bernard. Serm. 2. sup. Missus. (Bl. 5b). S. August, sup. Ioannem. (Bl. 6a). Am Donnerstag. Vbung der lieb gegen das H. Sacrament. (Bl. 6b). Am Freytag. Vbung der Lieb gegen den Gecreuzigten Jesum. (Bl. 7a). S. Bernard. serm. 20 in Cant. (Bl. 7b). S. Bernard. in Serm. Panegyr. (Bl. 8a). Am Sambstag. Vbung der Lieb gegen die H. Jungfraw Maria. (Bl. 8b). Jmmerwerender KALENDER, zu nStzlichem gebrauch des gfinstigen Lesers. Vorred. (Bl. 9a-19b). Kurtze Reymen ß r die Einfeltigen / vnd Erstlich Von theilung deß gantzen Jahrs. (Bl. 19b - 20b). Vorrede. An den Christlichen Leser. Günstiger vnd Christlicher Leser. (1-3).

6

Register. Der Capitelen dieses BSchleins. (4-12).

7

Exemplar: Paderborn EAB: Th 2603. - Besonderheiten: Expl. defekt. - Starke Beschneidung, dadurch z.T. Textverlust im Bereich der Kolumnentitel. - Ein Bl. mit

375 hs. Noten (je eine Reihe auf Bl. la und lb) zwischen Bl. 2 und 3 zwi-gebd. Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Collegij Socis Paderbornensis ao 1650." 8

Verzeichnung: TSV III, 1650, in 18°. - V-Kat. 1651, in 18°. - Büllingen für 1650, in 18°.

9

Druck: 1658 erschien bei W. Friessem I die lateinische Ausg., in 18° (Hebdomas amoris per septem carissima rite digesta) (Nr. 223).

Nr. 133 1

Chiflet, Laurent SJ: Praxis divini Sacrificii et Convivii pie obeundi. Köln: Wilhelm Friessem, 1650.

2

PRAXIS 11 DIVINI SACRIFICII 11 ET CONVIVII | | PIE OBEUNDI, 11 ad 11 FIDELIUM MORTUORUM 11 Animas 11 Piaculari Carcere 11 educendas. | | Per | | LAURENTIUM CHIFLETIUM, | | SACERDOTEM è SOCIETATE 11 JESU. 11 [Vignette (IHS)] 11 COLONIA, 11 Apud VVILHELMUM FRIESSEM. 11 Superiorum permissu. 11 [Querlinie] 11 Anno Jubilaeo 1650.

3

18°. 24 Bl.; 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-48 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Titelvignette (IHS), Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitiale, Zierleisten (3, 11), Schlußzierstück (10).

5

Superiorum permissu. (Titels.). Typographus Lectori. SI Preces, quas hic damus, Pietati tua; non sufficiant, adde iisdem Libellum Supplicem R.P. JUDOCI ANDRIES, typis nostris recentissime descriptum, & historiis orationibusque lectissimis preclare instructum, Praxin porro hanc ista forma ideo proferre voluimus, ut aliis eadem magnitudine a nobis vulgatis sacris Opusculis apte conjungi posset. Nostrum DEI gloriam amplificandi Studium boni consule, pie Lector; & quod te S. Augustinus admonet, rapte ad eum tecum, quas potes, ANIMAS, [kompletter Text]. (Bl. lb). FRANCISCI PICOLOMINEO, SOCIETATIS JESV GENERALI OCTAVO. [...]. Ita vovet filiorum minimus, LAURENTIUS CHIFLETIUS. (3-4). LECTORI CHRISTIANO SALUTEM ET CHARItatem. (5-10).

7

Exemplare: Maastricht* UB: [1 an] 2253 G 19. Xanten StPfB: [1 an] 5081. München BSB: [1 an] Asc. 99, Beibd. 1.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1651, in 24°[!]. - Sommervogel 2, 1136, in 12°. - Büllingen für 1650, in 18°.

376 9

Druck: In drei verschiedenen Formaten (18°, 12° & 24°?).

Nr. 134 1

Kedd, Jodocus SJ: Alt Latein und neu Prädikantendeutsch. 2. Aufl. Köln: Wilhelm Friessem, 1650.

2

Alt Latein 11 Vnnd 11 New Predicanten Teutsch 11 Jn 11 Drey Fundamental Fragen 11 Vber die 11 Lutherische Religion 11 Verfasset: 11 Durch R.P. Iodocum Kedd der Soc. IESV | | Priestern. | | Permissu Superiorum. 11 [Zierstück] 11 Zu C811en /11 Bey Wilhelmo Friessem / im 11 Ertz=Engel Gabriel in der Tranckgaß. 11 [gestrichelte Querlinie] 11 ANNO M. DC. L.

3

12°. 24 Bl. (47b leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-47 (Fehler: 25/26).

4

Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Zierleisten (3, 6, 9, 12, 19, 22, 27, 33, 42, 43).

5

Permissu Superiorum. (Titels.). Martinus Lutherus. (Bl. lb). Gfinstiger Leser. (3-5).

7

8

Exemplar. Essen SB: [3 an] Gk 133. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Einbandinnens.: "J: Hoen." - Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. a: "Wilh. Grevel Dusseldorf 1901." - Hs. Eintr. auf Titels.: "Wilh. Grevel Dusseldorf." - Besonderheit: Hs. Eintr. auf Nachsatzbl. a. Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 4°. - V-Kat. 1651, o.F. - Sommervogel 4, 965, in 12°.

9

Druck: Bereits 1646, in 4°, bei Friessem erschienen (Nr. 94).

Nr. 135 1

Kedd, Jodocus SJ: Neu evangelisch Kelterhaus und Herzenspresse. Köln: Wilhelm Friessem, 1650.

2

N e w Evangelisch 11 KELTER- 11 HAVS 11 Vnd 11 HERTZEN-PRESS, 11 Durch welche den Lutherischen vnd Cal= 11 vinischen die Bekantnuß der Warheit 11 außgepreßt vnd abgetrun= 11 gen wird. 11 Durch 11 R.P.

377 Iodocum Kedd 11 SOC. IESU. 11 Allen Liebhabern der Warheit zum glfick= 11 seligen Newen Jahr eröffnet 11 vnd verehret. 11 I.Reg. I.v.16 11 Os tuum locutum est adversum te. 11 Das ist /11 Dein Mund hat wider dich selbst geredt. 11 Cfilln / | | Bey Wilhelm Friessem / im Ertz=Engel 11 Gabriel / in der Tranckgaß. An. 1650. 11 [Querlinie] | Cum facúltate Superiorum. 3

12°. 102 Bl. (203b leer); 1 S. unpag., dann Paginierung von 2-203 (Fehler: 125/123).

4

Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleiste (5), Schlußzierstücke (4, 81).

5

Cum facúltate Superiorum. (Titels.) Günstiger Leser. (3-4).

7

Exemplar: Köln DB: Theol. 1619a.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1651, in 12°. - TSV X, 1666, in 12°. - Büllingen für 1650, in 12°. - Sommervogel 4, 964f., in 12°.

Nr. 136 1

Kleiner Sonnenzirkel. Köln: Witwe Hartger Worringen, 1650.

2

Kleiner 11 Sonnen=Circel / 11 Das ist: 11 ZwSlff kurtze Practick 11 oder Mittel / 11 Vmb die Lieb deß Nechsten / f | in der Beywohnung vnd Con11 versation durch die Gedult zu erhal= 11 ten / jede Monat deß Jahr eine | j davon zu üben. 11 Ffir ein new Jahr durch einen Priester 11 der Societät Jesu geben. 11 [Vignette (IHS)] 11 Zu Cfilln / 11 Bey der Wittib Hartgeri Worringen. 11 Jm Jahr 1650.

3

12°. 17 Bl. (Titelrücks., 33b leer); 3 Bl. unpag., dann Paginierung von 7-33 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Fraktur. Titelvignette (IHS), Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleisten (3, 7, 8, 10, 12, 15, 18, 19, 22, 24, 27, 29, 30).

7

Exemplar. Paderborn EAB: [9 an] Th 2723. - Besonderheit: Verlegerband. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. b: "Hac votum a [...] donat Bibliothecam societatij Jesu Paderbornensem Wilhelmij Friessem Bibliopola Coloniensis Ao 1655 11. Julii [...]."

8

Verzeichnung: V-Kat. 1651, in 12°. - TSV III, 1650, in 12°.

378 9

Druck: Der "Kleine Sonnenzirkel" wurde mit großer Sicherheit nie von Friessem selbst gedruckt. Die Einbindung der Schrift in den vorliegenden Verlegerband bestätigt die Annahme, daß W. Friessem I in seinem V-Kat. 1651 und TSV III einen Druck der Witwe Worringens offeriert.

Nr. 137 1

Kunst der Seelenhilfe im Fegefeuer. Köln: Wilhelm Friessem, 1650.

2

Kunst 11 Der Seelen=Hfilff / 11 Welche im 11 FEGFEWR 11 Gepeinigt vnnd gereinigt 11 werden; 11 Darinnen allerhandt Mitte = ( | len / Weiß vnnd Manieren Abgeschlagen 11 werden / selbiger erledigung auß so grawsamen 11 peinen zu beförderen: vnd zur barmhertzig= 11 keit gegen so leidende bewegt 11 werden 11 Alle Christen / insonderheit / welche sich der Bruderschafft / vnder dem titul S. MARLE de 11 suffragijs animarum in Purgatorio, (dero R e = 11 gelen / Privilegien vnnd Ablaß in gegen = | | wertigem Buch begriffen/) 11 einverleibt. 11 [Zierstück] 11 Getruckt zu Cölln / 11 Bey Wilhelm Friessem / Jn der Tranck= 11 gaß im ErtzEngel Gabriel. 11 Anno 1650.

3

12°. 42 Bl.; 5 S. unpag., dann Paginierung von 6-84 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Fraktur. Vortitels, und Titels. Seitenkustoden, bildl. Darstellg. (Bl. 2b), Zierleisten (5, 10), Seitenzahlen zentriert.

5

APPROBATIO. [...]. Datum Colonia die 27. Maij, 1630. Georg. Paulus Stravius, Episcopus Joppensis et Suffirageneus Coloniensis. (Bl. lb). SERENIS.mae REGINA? Coelorum, Glorißims Matri Dei, Matri integerrimae, Virgini foecundx, Maris, Misericordia; cumulo, Purgatorij loci euacuatrici, Coelestis Hierusalem ruinse restauratici. [...]. Clientulus tu» Humillimus IOSEPH NEGRI indignus Canon. Bonnensis. (5-9).

7

Exemplar. Paderborn EAB: [19 an] Th 2723. - Besonderheit: Buchwurmschäden, Verlegerband. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. b: "Hac votum a [...] donat Bibliothecam societatij Jesu Paderbornensem Wilhelmij Friessem Bibliopola Coloniensi Ao 1655 11. Julii [...]." - Hs. Eintr. auf S. 84: "Collegij Soc. IESV Paderb. 1669."

9

Druck• Die Datierung der Approbation auf 1630 läßt eine frühere Drucklegung vermuten.

379 Nr. 138 1

Nieremberg, Juan Eusebio SJ: Praktik oder wirkliche Übung der Gegenwart Gottes. 3. Aufl. Köln: Wilhelm Friessem, 1650.

2

PRACTICK 11 Oder 11 Wirckliche Vbung 11 der 11 Gegenwart 11 Gottes / 11 Auß dem Spanischen R.P.Joan- 11 nis Eusebii Nierembergii, der So- 11 cietet JESU Priesters / 11 verteutscht / 11 vnd in disem 11 Dritten Truck 11 von newem verbessert vnd gemehret. 11 [Zierstück] 11 Cfilln / Bey Wilhelm Friessem / im 11 Ertz=Engel Gabriel / in der Tranck= 11 gaß. 1650. 11 Cum facúltate Superiorum, et Privilegio.

3

18°. 36 Bl.; 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-72 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleisten (3, 62, 71).

5

Cum facúltate Superiorum, et Privilegio. (Titels.). Günstiger Leser [...]. (Bl. lb).

7

Exemplar. Köln DB: Aa 1120.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1651, in 18°. - TSV III, 1650, in 18°. - TSV XVII, 1666, in 18°. - Bollingen für 1648, in 18°. - Sommervogel 5, 1749, verzeichnet einen Kölner Druck dieses Werkes für 1663 ohne Druckerangabe ("Par le P. Martin Sibenius").

9

Druck: Laut Bütlingen bereits 1648, in 18°, bei W. Friessem I erschienen; Umfrage verlief ergebnislos.

Nr. 139 1

Sandaeus, Maximiiianus SJ: Astrologia Mariana. Köln: Wilhelm Friessem, 1650.

2

R. P. 11 MAXIMILIANI 11 SANDAEI 11 E Societ. Ies. Doct. Theol. | | ASTROLOGIA | | MARIANA. | | Cujus Objectum | | MARIA | j STELLA-MARIS. | | Sodalibus | | ASTRVM INEXTINCTVM. | j Sermones sacri habiti Coloni® Agrippina 11 In Oratorio Sodalitatis Ecclesiastico-Marianae. 11 Ad 11 CLERVM COLONIENSEM 11 |j COLONLE AGRIPPINA, 11 Apud WILHELMVM FRIESSEMIVM, sub signo 11 Archangeli Gabrielis. 11 [Querlinie] 11 ANNO M. DC. L.

3

12°. 329 Bl. (Kupfertitelrücks. leer); 15 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-620 (Fehler: 167: 1/r, 211/210, 264 und 265: doppelt gezählt - Text fortlfd., 311 und

380 312: fehlen in Zählg. - Text fortlfd., 226/426, 453/435, 336/436, 456/446, 465/455), dann 4 Bl. unpag. 4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Kupfertitels. und Titels. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleisten (Bl. 3a, Bl 13b, Bl. 14a, Bl. 14b, 1: flg., 2, 63, 67, 68, 72, 75: flg., 132, 136: flg., 175, 179: flg., 239, 245: flg., 255, 256: flg., 280, 282: flg., 299: flg., 332: flg., 364, 368: flg., 378, 380, 431, 433: flg., 444, 456/446, 474, 482: flg., 512: flg., 527, 536, 572, 592, Schlußbl. la: flg., Schlußbl. 4a), Schlußzierstück (523).

5

REVERENDISSIMO DOMINO JOANNI A STERNEBERG EPISCOPO SAMARIENSI, PROEPISCOPO MON ASTERIENSI, PROPOSITO XANTENSI; Totique Clero COLONIENSI, IVBILEVM Anni Quinquagesimi feliciss. O.P.Q. MAXIMILIANVS S A N D J E V S . Reverendiss. DD. [...]. Colonia Agripp. A. SeculipostM. Sexcentesimi Quinquagesimo. Kai. Januar. Vester Quem audistis M. S. (Bl. 3a-13a). OMEN STELLATUM ONOMASTICUM FORTUNATUM Ex nomine Reverendiss. Proepiscopi IOANNIS à STERNEBERG. (Bl. 13b). FACULTAS R.P. PROVINCIALIS ad Rhen. Infer. SOCIETATIS JESU. [...]. Coloni», Anno Christi M.DC.XLVIII. Iunii XVIII. Godefridus Otterstedt. (Bl. 14a).

6

INDEX SERMONVM, [...]. (Bl. 14b-15b). INDEX RERVM ET VERBORVM. (Schlußbl. la-3b). SYLLABUS AUCTORUM aliquot selectorum, [...]. (Schlußbl. 4a-4b).

7

Exemplare: Köln UStB: GB IV 6830. - Provenienzen: Hs. Eintr. auf Titels.: "Sodalitatij Ecclesiastica Apud pp. Soc. Jesu Colonia; 1668." - "Sodaiitati B.M.V. Ecclesiast. M-S." - Hs. Eintr. auf Bl. 2b: "Reuerende patri in cho P. Gabrieli Lanoss. institut Birgittani professo, amico frs suo obss.mo se hoc libello impense commendai Colonia Addictissimus in cho. S. Ao 1651. Joannes Waltrinus." Köln UStB: Gm 211. - Besonderheit: Keine Kupfertitels. Xanten StPfB: 4993 A. - Besonderheit: Keine Kupfertitels. Maastricht* SJ: RHt B III 6. - Besonderheit: Keine Kupfertitels.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1651, in 12°. - Büllingen für 1650, in 12°. - Sommervogel 8, 565, in 12°. - Hartzheim, 247, in 12°.

Nr. 140 1

Sandaeus, Maximiiianus SJ: Maria, mons mysticus. Köln: Wilhelm Friessem, 1650.

2

R.P. | | MAXIMILIANI 11 SANDAEI | | E Soc. IESV Doct. Theol. 11 MARIA 11 MONS-MYSTICVS 11 Seu 11 Virtutes Et Decora 11 B. MARLE V. 11 Montium Imaginibus illustrata, ad 11 fovendam devotionem

381 Sodalium 11 Marianorum 11 ANNO IVBILEO. 11 Pascam oves meas in Montibus excelsis 11 Israel. Ezechiel. XXXIV. 11 IVBILATE MÜNTES LAVDEM. Isaiae XLIX. 11 [Zierstück] 11 COLONLE AGRIPPINA, 11 Apud WILHELMVM FRIESSEMIVM, 11 sub signo Archangeli Gabrielis. 11 [Querlinie] 11 ANNO M. DC. L. 3

12°. 191 Bl. (Titelrücks., 333b leer); 24 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-333 (Fehler: _ / 1 6 , _ / 2 4 , 200/310, 301/311).

4

Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a, Bl. 21b, Bl. 24b, 1, 17, 46, 52, 73, 76, 96, 100, 122, 125, 155, 158, 174, 217, 225, 289, 309, 333).

5

REVEREND."" et EXIMIO Patri ac Domino IOANNI BLANCKENBERG SS. THEOLOGLE DOCTORI Celeberrimi Coenobij VETERIS-MONTIS in Ducatu Montensi ad Dunam ABBATI, Ordinis Cisterciensis VICARIO GENERALI Anni Iubilei faelicit. precatur MAXIMILIANVS SANDiEVS. Reverendiß. et Eximie D. Praelate. [...]. Coloni® Agrippina. AnnoIVBILEI Christiani Quinquagesimo, post M. DC. R."* P * T." Servus in Christo MAXIMILIANVS SANDAEVS Societatis IESV. (Bl. 2a-15a).

6

INDEX RERVM & VERBORVM. (Bl. 21b-23b). SYLLABVS AVCTORVM aliquot minus vulgarium. (Bl. 24a-24b). NOMENCLATOR MONTIVM Quibuscum comparatur B. MARIA V. (331-333).

7

Exemplare: Maastricht* SJ: ASC elll 16. - Provenienz: Exlibris auf Einbandinnens.: "BIBL. RES. Krijtberg S.J. AMSTELAEDAM." Xanten StPfB: [1 an] Pfarr. 586.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1651, in 12°. - Sommervogel 7, 565, in 12°. - Hartzheim, 247, in 12°.

Nr. 141 1

Witweiler, Georg SJ: Katholisches Hausbuch. 2. Aufl. Köln: Wilhelm Friessem, 1650.

2

Catholisch Haußbuch / 11 Des Ehrw. 11 P. GEORGII WITWEILERS, 11 Priesters der Gesellschaft Jesu vnd Doctoris Theologi. 11 Jn welchem 11 Die Allgemeine Christliche Lehr vnnd Leben / auß H.Schrifft / 11 nach außlegung vnd zeugnuß der HH. VStter vnnd Concilien / verstanden / auch 11 Kirchen Historien erwisen / gegen alle jetz schwebende Jrrthumb krSfftig ver= 11 thedigt / vnnd in drey Theil abgetheilt. 11 I. Vom Glauben / Gebotten Gottes 11 Jtem der Christlichen Kir= 11 chen / auch

382 Euangelischen RSthen. / II. Von Sünden / Guten wercken / vnnd insonders vom 11 Gebett. 11 III. Von den HH. Sacramenten / vnnd Heiligem 11 Meßopffer. 11 Allerley / so wol Haußhältern vnnd priuat Persohnen / als auch 11 Catechisten vnd Pfarherrn / oder sonsten Seelsorgeren / zu vnderweisung jhrer anbe= 11 fohlenen / sehr nutz vnnd nothwendig. 11 Jetzo zum zweytenmahl auffgelegt / nach fleissiger Verbesserung vnd zusatz der außge= 11 lassenen stellen. 11 [Zierstück] 11 Gedruckt zu Cfilln / 11 Jn Verlag vnnd Truckerey Wilhelm Friessems Burgern vnnd 11 Buchhändlers daselbsten in der Tranckgassen / im Ertz=Engel Gabriel. Anno 1650. 11 [Querlinie] 11 Cum Facúltate Superiorum et Priuilegio S. Caesareae Maiestatis. 3

4°. 400 Bl. (Titelrücks., Bl. 8b leer); 24 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-752 (Fehler: 238/250, 266/282, 301/311, 345-348: fehlen in Zählg. - Text fortlfd., 533/553, 708/706, 722/723, /751), dann 10 Bl. unpag.

4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Drucktypen: Fraktur. Zweispaltensatz, Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a: flg., Bl. 5a, Bl. 9a, Bl. 13b, Bl. 14a, 1, 181, 344,424,467, 484, 500, 648, Schlußbl. la, Schlußbl. 7a, Schlußbl. 8b), Schlußzierstücke (Bl. 8a, Bl. 13b, Bl. 14b, 647, 752).

5

Cum Facúltate Superiorum et Priuilegio S. Caesareae Maiestatis. (Titels.). Denen WolEdlen / Hochweisen / Gnidigen Herren / Hochachtbaren Herren Burgermeistern / Ehrnvesten Rath vnnd Burgeren / Der WeitberShmten / so wol in Catholischer Religion sonders Eifferigen / als in FSrtrefflicher Policey Edlen Statt MSnster in Westphalen. WolEdle / Großgfinstige Herrn. [...]. Jn Cfilln den 2. Septembris / im Jahr nach der Gnadenreichen Geburt vnsers ErlSsers vnnd Seligmachers IESV Christi / 1650. E. Edi. Hochachtb. Gn. VnderthSnigster Wilhelmus Friessem Burger vnnd Buchhändler in CSIln. (Bl. 2a-4a). APPROBATIO R.P. PROVINCIALIS. LIBRVM hunc (das Haußbuch / inscriptum) qui rerum homini Christiano scitu necessarium explicationem continet, à P. Georgio VVitweiler nostrae Societatis Theologo conscriptum, & a Patribus deputatis lectu- & probatum, ego Gualterus Mundbrot eiusdem Societatis IESV per Germaniam superiorem Prspositus Prouincialis, potestate mihi ab admodum R.do P.N. Mutio Vitellesco Praeposito Generali facta, typis mandari permitto. In quorum fidem hoc ei testimonium manu mea subscriptum ac sigillo munitum dedi. Ratisponx 18. Sept. MDC.XXX. [kompletter Text]. (Bl. 4b). Vorred R.P. GEORGII WITTWEILER è Soc. IESV. An den guthertzigen Leser. (Bl. 5a-8a). Ermahnung an den Günstigen Leser. (Schlußbl. 7a).

6

R.P. GEORGII VVITVVEILERS Der Societet Jesu Priesters HAVSBVCH, Darinnen alle Hauptstück Christlicher Religion auß Gottes Wort / vnd alten heiligen Kirchenlehrern / ordentlich werden fSrgetragen vnd erkllrt / in dreyen Theilen / wie gleich nachgesetzte Register mitbringen. I. Register / ist sehr kurtz. (Bl. 9a).

383 II. Register / ist weitliufftiger. [!]. (Bl. 9b-llb). III. Register dieses Haußbuchs / Gestelt nach der Ordnung deß Catechismi P. Petri Canisij, Welcher ffinff Hauptstfick hat. (Bl. 12a). IV. Register / Gestelt nach Ordnung der Sontägen, vnd meisten Feirtagen deß Jahrs / damit man flr einen jeden / eine wol gereimbte materi mSge auß diesem Haußbuch nemmen: Jst aber dieser [!] Register gestellt nach Teutscher Ordnung der Evangelien. (Bl. 12a-13a). Kurtzer Register der Controversien nach Ordnung Bellarmini gesteh. (Bl. 13b). Kurtzer inhalt deß Lebens R.P. GEORGII VVITVVEILERS Ex Bibliotheca Soc. IESV & scriptis ipsiusmet. (Bl. 14a-14b). Register Der flrnembsten sachen / welche in disem Haußbuch begriffen. (Schlußbl. la-6b). [Ab Schlußbl. 7: WERBUNGEN:] Register der Capitteln Christlicher Haußhaltung / so in acht Bficher abgetheilt / vnd Anno 1641 in CSlln bey mir getruckt. (Schlußbl. 7a-8b). DEmnach theils in alten zeiten der Christenheit / vnd nun auch in disen letzten / als sonderliche Patronen bey Gott dem herren von vilen andichtigen verehrt werden / der H. Joseph Briutigam der allerseligsteu [!] Jnngfrawen [!] vnnd Mutter Gottes Maris / vnnd deroselben heilige Elteren Anna vnnd Joachim / bin auch bewegt worden das leben dieser heiligen sampt allerley weisen vnnd manieren sie zu verehren in offenem druck darzustellen / welcher bficher beschaffenheit auß hiebeygefSgtem Register der Capittelen der Leser abnemmen kan. (Schlußbl. 8b). Register der Capittelen des lebens des H. Josephs. (Schlußbl. 9a). Kurtzer inhalt des lebens der HH. Anns vnd Joachims. (Schlußbl. 9a-9b). Zu einem glfickseligen End dieses gegenwertigen lebens ist von alten zeiten her / neben obgemelten HH. auch allezeit sehr verehrt worden die H. Martyrin vnnd Jungfiraw S. Barbara deren leben nach vndengesetzem Cap. Register auch angeordnet / der gfinstige leser bey mir haben kan. (Schlußbl. 9b). Register der Capitteln des lebens der H. Jungfrawen vnd Martyrin S. Barbars. (Schlußbl. 9b-10a). 7

Exemplar: Hennef BOG: 594 (8). - Provenienzen: Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. a: "Adolescens iuxta Viam suam, etiam cum sennerit, non recedat ab ea." - Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. a: "Jure emptionis possidet me Jacoby Minderian. Ao 1659." - Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. a: "Joas Theodoras Brammertz Anno 1705." - Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. a: "Sum Ex Libris Dni Jonis Theodori Brammertz 1705." Hs. Eintr. auf Titels, (durchgestrichen): "Nunc Joa. Theodory Brammertz [...] 1705." - Hs. Eintr. auf Titels.: "Sum Exlibris Rdi Dni Jacobi Minderiahn Presbyteri Ao. 56." - Hs. Eintr. auf Titels.: "Ex Libris Jois Theodori Brammertz 1705." - Hs. Eintr. auf Titels.: unkenntlich gemacht.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1651, in 4°. - TSV XI, 1662, in 4°. - TSV XII, 1663, in 12°. - Büllingen für 1650, in 4°. - Sommervogel 8, 1187, kennt nur: "Cölln, In Verlag und Truckerey Johann Wilhelm Friessem, Anno 1683, 4o, pp. 752, slt."

384 9

Druck: Nach Auskunft der Titels, existiert ein früherer Druck. Laut Register wurde die "Christliche Haußhaltung" 1641 "in Cölln bey mir getruckt" (kein Friessem-Druck ermittelt. 1651

Nr. 142 1

Barry, Paul de SJ: Heiliges Jahr, übersetzt von Martinus Sibenius SJ. Köln: Wilhelm Friessem, 1651.

2

Heiliges Jahr / 11 Das ist / 11 Vnderweisung 11 fSr 11 PHILAGIA, 11 Das gantze Jahr Heiliglich zuzubringen. 11 Darinnen die schfiniste vnnd leichteste Geistliche Vbungen vnd 11 Andachten ordentlich Abgehalten werden / welche die Heiligen vnnd Diener Gottes gefibt 11 haben: vnnd deren sich / nach jhrem Exempel / eine Gottliebende Seel / alle 11 Tag deß Jahrs / zu grösser Ehren Gottes / vnnd jhrem besten / 11 nützlich gebrauchen kan: 11 Frantzfisisch beschrieben von 11 R.P. PAULO DE BARRY, 11 Vnnd ins Teutsch versetzt von 11 P. MARTINO SIBENIO, | | beyden der Societet JESV Priestern. 11 Cum Facultate Superiorum. | | [Zierstück] 11 Gedruckt zu Cfilln / 11 Jn Verlag vnd Truckerey Wilhelm Friessems BuchhSndlers / 11 in der Tranckgassen im ErtzEngel Gabriel. Anno 1651. 11 [Querlinie] 11 Mit der Rfimischen Keyserl. Majestaet Gnad vnnd Freyheit nicht nachzutrucken.

3

4°. 494 Bl. (Titelrücks., Bl. 9b, 243b, 691, 692, Schlußbl. lb leer); 9 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-950 (Fehler: /244, /245, /393, 446/450, 447/451, /691, /692, /693, 451/725, 765/763, 792/794, 793/795, 796/798, 797/799, 30/830, 463/863, 872/870, 442/942), dann 11 Bl. unpag.

4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Drucktypen: Fraktur. Zweispaltensatz (außer Beigaben). Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a: fig., Bl. 3a, 3: flg., 7, 84, 97, 104, 115, 139, 246, 249, 265, 299, 304, 324, 337, 342, 357, 394, 397, 406, 423, 505, 512, 558, 575, 605, 614, 657, 694, 697, 729, 738, 825, 850, 871, 885, 897, 909, 920, 926, 933, 939, Schlußbl.: 2a, 2b, 3a, 3b, 4a, 4b, 5a, 5b, 6a, 6b, 7a, 7b, 8a, 8b, 9a, 9b, 10a, 10b, IIa, IIb), Schlußzierstücke (243, 690, 950, Schlußbl. IIb). 4 selbständige Zwischentitel (Bl. 9a, 245, 392, 693).

5

Cum Facultate Superiorum. (Titels.). Mit der RSmischen Keyserl. Majestst Gnad vnd Freyheit nicht nachzutrucken. (Titels.). Der Durchleuchtigsten / Hochgebornen Ffirstin vnd Frawen / Fraw. MARLE ANNA:, deß Durchleuchtigsten vnd Hochgebornen Ffirstens vnd Herrens / H. MAXIMILIANI / deß Heil. RSmischen Reichs Erbtrucksessen vnnd ChurFfirstens; Pfaltzgravens bey Rhein / Hertzogens in Ober=vnnd Nider Bayern / etc. HSchst-

385 geehrter Frawen Gemahlin / Geborner ErtzHertzogin zu Oesterrich / in Burgund / Steyr / Kirnten / etc. Graffin zu Tyroi / etc. Meiner Gnädigsten Frawen. Durchleuchtigste ChurFSrstin / Gnidigste Fraw / [...]. CSlln / am Fest der Verkfindigung MARLE, 1651. Ew. ChurFfirstl. Durchl. Gehorsamster vnd demfitigster Diener in Christo / Martinus Sibenius der Societet JESU. (Bl. 2a-2b). APPROBATIO R.P. PROVINCIALIS, CUM PRIVILEGIO CESAREO. [...]. Colonia;, XXVIII. Februar», ANNO M. DC. LI. JOANNES PANHAUS. (Bl. 8b). 6

Notwendige Lehrstuck zu vSlliger erkantnuß deß ffirhabens vnnd jnhalts dises Buchs / vnnd zu nStzlichem gebrauch desselben. (Bl. 3a-8a). Vnderricht fSr den Leser / vom fSrhaben vnnd gebrauch dieses Ersten Theils. (3-6). Vnderricht fBr den Leser / vom fSrhaben vnnd gebrauch dieses Anderen Theils. (246-248). Vnderricht f5r den Leser / vom inhalt vnnd gebrauch dises Andern Theils. (394-396). Vnderricht fSr den Leser / vom fSrhaben vnnd gebrauch dises Vierten Theils. (694-696). Register der Andachten / so begriffen sein im Ersten Theil deß Heiligen Jahrs. (Schlußbl. 2a-llb).

7

Exemplar: Paderborn EAB: Th 2798. - Provenienzen: Hs. Eintr. auf Titels.: "Soctis JEsv Paderborns. 1655." - Hs. Eintr. auf Schlußbl. IIb: "Sortis. Jesv Paderb. 1655."

8

Verzeichnung: V-Kat. 1651, in 4°. - TSV V, 1652, in 4°. - TSV XVII, 1666, in 4°. - Büllingen (für 1648: lateinische Ausg. o. Autorangabe); für 1651, o.F.; für 1661, in 4°. - Sommervogel 7, 1183 verzeichnet einen Druck: 1668, in 4° (ohne Druckerangabe) und eine "Ed. quarta, Johann Wilhelm Friessem 1683."

9

Druck: 1656 druckte W. Friessem I dieses Werk in 2. Aufl. (Nr. 208). 1661 folgte laut Büllingen ein erneuter Friessem-Druck; Umfrage verlief ergebnislos.

Nr. 143 1

[Blitterswyck, Wilhelm de:] Templum honoris apertum virtute Ferdinandi III. Austriaci regis romanorum. Editione quarta, Guilelmum de Blitterswyck dedicatum. Köln: Wilhelm Friessem, 1651.

2

T E M P L V M 11 HONORIS 11 APERTVM 11 VIRTVTE 11 F E R D I N A N D I III 11 AVSTRIACI 11 REGIS ROMANORVM: 11 E T 11 EDITIONE H A C QVARTA 11 NOB. AMPLISSIMOQ. VIRO, 11 D. GVILIELMO D E 11 B L I T T E R S W Y C K , | | in supremo Geldria; Senatu 11 REGIO CONSILIARIO 11 DEDICATVM. 11 [Zierstück] 11 COLONLE, 11 Typis VVILHELMI FRIESSEMII. 11 Anno M . D C . LI.

3

8°. 40 Bl.; 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-80 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleisten (3, 5).

5

AMICE LECTOR, [...]. (Bl. lb). INSCRIPT10. (3-4).

7

Exemplar: Köln UStB: GB XI 644 b. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Collegij SOC. IESU 1670." Münstereifel JK: [3 an] SJ 1648/7. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Soc* JESU Dono eiusdem."

8

Verzeichnung: Büllingen für 1651, in 8°.

Nr. 144 1

[Blois, Louis de OSB?:] Richtschnur eines gottseligen Lebens. Köln: Wilhelm Friessem, 1651.

2

Richtschnur 11 Eines Gottseligen Lebens / 11 Das ist 11 Außerlesene Vbungen / 11 vnnd Gebett auff alle Tag in 11 der Wochen. 11 JedermSnniglich gar bequem vnnd 11 nfitzlich in wenig zeit viel bey 11 Gott zuverdienen. 11 Sonderlich aber 11 Den jenigen Zugeeignet 11 welche 11 Nach grösserer Vollkommenheit 11 streben. 11 Auß dem Frantz&sischen verteutscht. 11 [Zierstück] 11 Zu Cfilln 11 Bey Wilhelm Friessem im ErtzEn= 11 gel Gabriel voran in der Tranckgassen. 11 Anno 1651.

3

18°. 18 Bl., 1 S. unpag., dann Paginierung von 2-36 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleiste (2), Schlußzierstück (36).

7

Exemplar: München BSB: [2 an] Asc. 597.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1651, in 18°. - TSV III, 1650, in 18°. - TSV XII, 1663, in 18° "I. bogen." - Büllingen für 1649, in 18°.

Nr. 145 1

Blois, Louis de OSB: Richtschnur und Regel geistlichen Lebens. Köln: Wilhelm Friessem, 1651.

387 2

Deß Ehrwürdigen vnd Hocherleuchten 11 P. LVDOVICI 11 BLOSII 11 MONASTERII LFETIENSIS 11 Ord. S. Benedicü Abbatìs, 11 CANON j j VITJE SPIRITVALIS, II Das ist / | | Richtschnur vnnd Regel | | Geistlichen Lebens / 11 Aller standts Geist=vnd Weltlichen 11 so bey sich beschlossen ein recht Geistliches 11 vnd Eyfferiges leben zu ffihren zu son= | | derlichem nutz 11 Auß der Lateinischer [!] sprach in die 11 Teutsche vbergesetzt. 11 [Zierstück] 11 Gedruckt zu CSllen / 11 Jn vertag vnd Truckerey Wilhelm 11 Friessems Buchhändlers in der Tranck= 11 gassen im Ertzengel Gabriel. 1651.

3

18°. 126 Bl.; 2 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-246 (Fehler: 297/197, 135/235, 142/242), dann 1 Bl. unpag.

4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleiste (1).

5

Den Hoch=vnd Wol Ehrwürdigen / Wollgebornen / WollEdlen / viel Tugentreichen AndSchtigen Frawen vnd Junfferen Margaretha Elisabeths von Scheiderich Äbtissin / Margarethae von Hoeckelhoven Priorin / vnd Maris Odilias von Ousd Kellnerschen / auch sambtlichen Junfferen des Vhralten vnd Adelichen Geistlichen Klosters vnser Lieben Frawen zu KSnigstorff: Benedictiner Ordens Meinen groß: vnd Ehrngfinstigen Frawen vnd Junfferen / Zeitliche vnd Ewige wolfahrt. [...]. An 1651. 22. Aug. in octa. B. Maris V. Assumpts Ew: Hoch=vnd Wol EhrwSrd. GG. WolEd. L. vnd And. Demütigster diener Wilhelm Friessem Buchhändler (Bl. lb-2b).

6

Register der Capiteln dises Geistlichen [!] Richtschnurs. (Schlußbl. la-lb).

7

Exemplare: München BSB: Asc. 586. - Provenienzen: Hs. Eintr. auf Titels.: "Collegii S.I. Monachii 1671." - Hs. Eintr. auf Titels.: "Ex hsred. [...]." München BSB: Asc. 585. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Collegij Soc. IESV Monachij 1666." München BSB: [1 an] Asc. 597.

8

Verzeichnung: TSV III, 1650, in 18°. - TSV IV, 1652, in 8°. - TSV VI, 1653, in 18°. - TSV VII, 1654, in 18°. - TSV XIII, 1664: "Geistliche Richtschnur in 18. ad ein halb KopffstSck." - TSV XIV, 1665, in 18°. - TS XVII, 1666, in 18°. Bütlingen für 1651, in 12°.

9

Druck: 1663, in 18°, erneut bei W. Friessem erschienen I (Nr. 259).

Nr. 146 1

[Clisorius, Paulus Theodoricus?:] Christliche Jubelgesänge zu Ehren des heiligen Josephs. Köln: Wilhelm Friessem, 1651.

388 2

Christliche Jubel 11 oder 11 Gesing 11 Zu Ehren deß Heyligen Josephs Br£uti= 11 gams der allerseligsten Jungfrawen M a = 11 riae vnd Pflegvatters 11 IESV CHRISTI, 11 Wie auch allen Gottliebenden Menschen 11 zu gutem / newlich auffgerichtet vnd ein= 11 gestellet. 11 [Zierstück] j j Getruckt zu C511n / 11 Bey Wilhelm Friessem / Jm ErtzEngel 11 Gabriel in der Tranckgaß / 1651.

3

12°. 12 Bl.; 1 S. unpag., dann Paginierung von 2-24 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden. Versform.

7

Exemplare-. Paderborn EAB: [5 an] Th 2723. - Besonderheit: Verlegerband. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. b: "Hac votum a [...] donat Bibliothecam societatij Jesu Paderbomensem Wilhelmij Friessem Bibliopola Coloniensis Ao 1655 11 Julii [...]."

Nr. 147 1

Clisorius, Paulus Theodoricus: Lieb und Ehr ... zu St. Joseph. Köln: Wilhelm Friessem, 1651.

2

Lieb vnd Ehr 11 Gebett / Jubel vnd Andacht 11 Zu dem 11 Glorwfirdigst. S. IOSEPH, 11 als 11 Dem mit Gott selbsten am nechsten Verwan= 11 ten. 11 Dem keuschen Bräutigam der Jungf. Maris 11 Fruchtbaren in einer JungfrSwlichen Ehe / 11 Hochgeehrten in der Demuth / 11 Glückseligen in der Armuth / 11 Gedultigen in der Trtbsal. 11 Dem Statthalter deß himmlischen Vatters 11 auff Erden. 11 Dem Neervatter deß Sohns Gottes. 11 Dem Mitgesponß deß H. Geistes. 11 Dem Gevatter JESV Christi. 11 Dem Secretario & heyligst: Dreyfaltigkeit. 11 Dem Mitwfircker deß alleredelesten Wercks 11 Gottes. 11 Dem Mitgenossen der Engelen. 11 Der Zierd der Menschen. 11 Dem allgemeinen Lebens=Spiegel vnd Not- 11 helffer auff Erden. 11 Dessen andächtigen Brfider vnd Schwestern / 11 ja allen Christglaubigen menschen zu lieb vnd gu= 11 tem zusammen gezogen vnd getragen 11 durch den 11 Ehrw. Herren Paulum Theodorici Clisorium der Heyl. 11 Schlifft Licentiaten / vnd Capellan zu S.Lupus 11 in Cfilln. 11 [gestrichelte Querlinie] 11 Gedruckt zu Cölln bey Wilhelm Friessem in der Tranck= 11 gaß im Ertz=Engel Gabriel. Anno 1651.

3

12°. 30 Bl., 2 Bl. unpag., dann Paginierung von 5-60 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Fraktur. Kupfertitels, und Titels. Kolumnentitel, Seitenkustoden.

389 5

Kurtze Sprich vnnd Sententzen / von vnfehlbarlicher HSlff vnnd Beystandt / die der H. Joseph pflegt zu leisten allen denen / so denselben embsig verehren vnnd anruffen. (Bl. lb). Ein andichtiges Gebett /[...]. (Bl. 2b).

7

Exemplar: Paderborn EAB: [4 an] Th 2723. - Besonderheit: Verlegerband. - Provenienz: Hs. Eintr. aüf Vorsatzbl. b: "Hac votum a [...] donat Bibliothecam societatij Jesu Paderbornensem Wilhelmij Friessem Bibliopola Coloniensis Ao 1655 11 Julii [...]."

8

Verzeichnung: TSV XII, 1663, in 12°. "2 bogen".

Nr. 148 1

[Clisorius, Paulus Theodoricus?:] Maria, das ist eine andächtige und leichte Weise den h. Namen Maria zu verehren. Köln: Wilhelm Friessem, 1651.

2

M.A.R.I.A. 11 Das ist 11 Ein andSchtige vnd leich= 11 te Weiß den H. sfissesten Namen der 11 Glorwfirdigster Jungfrawen 11 vnd Mutter Gottes 11 MARLE 11 Offtmal Gottseliglich zu verehren / 11 Auff dessen ffinff Buchstaben g e = 11 deutet. 11 vnd allen jhren Liebhaberen zuge= 11 eignet. 11 Sampt zwey Gebettlein / 11 I. Der Liebe Gottes / vnd rew der sfinden. 11 II. Vmb ein seeliges Sterbestfindlein. 11 [Zierstück] 11 Getruckt zu CSlln / 11 Bey Wilhelm Friessem / im ErtzEn= 11 gel Gabriel in der Tranck= 11 gaß / Anno 1651.

3

12°. 6 Bl.; 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-12 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Fraktur. Seitenkustoden, Zierleiste (9), Versform.

5

[Ohne Übergang, im Anschluß an den Text:] Von dieser heiligen Jungfr. Barbara Leben / Lob / wunderwerck vnnd manier sie zu verehren / findest du ein / außerlesenes schSnes Buch bey Wilhelm Friessem Buchhindler. Lob sey Gott vnd Marise. ENDE. (12).

7

Exemplar. Paderborn EAB: [2 an] Th 2723. - Besonderheit: Verlegerband. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Einbandinnens.: "Hac votum a [...] donat Bibliothecam societatij Jesu Paderbornensem Wilhelmij Friessem Bibliopola Coloniensis Ao 1655 11 Juli [...]."

8

Verzeichnung-. V-Kat. 1651, in 12°.

390 Nr. 149 1

Dulman, Theodor SJ: Tractatus de oratore christiano. Köln: Wilhelm Friessem, 1651.

2

TRACTATVS 11 DE 11 ORATORE CHRI- 11 STIANO 11 siue 11 Varia ad fructosè 11 concionandi methodum 11 spectantia documenta, 11 Conscripta à R.P. | | THEODORO DVLMAN 11 Societatis IESV Sacerdote. 11 His, praeter Pronunciationis 11 Actionisque Rhetoricae methodum 11 incerti auctoris, ad calcem huius libelli ap- 11 posita sunt ex libro quarto de doctrina Christiana 11 S. Aurelij Augustini complura capita Ora- 11 tori Christiano formando maximè 11 idonea. 11 [Zierstück] 11 COLONIA AGRIPPINA, 11 Typis & sumptibus WILHELMI FRIESSE11 MII Typographi & Bibliopola sub signo 11 ARCHANGELI GABRIELIS in 11 platea vulgo Tranckgaß. | | M. DC. L.I.

3

12°. 114 Bl.; 6 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-216 (keine Fehler).

4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Drucktypen: Antiqua. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 3b, Bl. 6a, 1, 22, 61, 69, 90, 96, 127, 142, 164, 166).

5

PERMISSV SUPERIORVM. (Bl. lb). REVERENDISSIMO ATQVE AMPLISSIMO IN CHRISTO PATRI ac Domino D. IOANNI Mertzenhausen FLORENTISSIMIMONASTERIIS. NICOLAI ORD. S. BENEDICTI IN Brauweiler ABBATI dignissimo &c. [...]. Reuerendissimae atque Amplissimae Dominationis Tuae Humiiis Cliens. WILHELMVS FRIESSEM Typographus & Bibliopola Coloniensis, Coloniae 22. IObris 1650. (Bl. 2a-3a). PRÌEFATIO Ad beneuolum Lectorem, atque hinc proficere cupientem. [...]. Colonis, Anno 1650. Iubilaeo. Tui studiosißimus Th. D. (Bl. 6a-6b). AD LECTOREM. (164-165).

6

INDEX CAPITVM HVIVS TRACTATVS de Oratore Christiano. (Bl. 3b-5b).

7

Exemplar: Köln UStB: [1 an] GB IV 4654.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1651, in 12°. - TSV III, 1650, o.F. - TSV XI, 1662, in 12°. - Büllingen für 1651, in 12°. - Sommervogel 3, 273, in 12°. - Hartzheim, 304: "typis Friessem anno 1646. in 12mo, rursum 1651. pag. 216".

9

Druck: Laut Büllingen und Hartzheim bereits 1646, in 12°, bei W. Friessem I erschienen; Umfrage verlief ergebnislos.

391 Nr. 150 1

Heim, Johannes SJ: Schriftregel des katholischen Kaisers Theodor. Köln: Wilhelm Friessem, 1651.

2

Schrifft-Regel 11 Des Catholischen Kaisers 11 THEODOSII, 11 Zu erkllrung des C61- 11 nischen Schrifft Bfichleins / 11 vnd zu redlicher Catholischer 11 erfirterung streittiger 11 Fragen / 11 Von der Streitbaren / 11 Triumphirenden / 11 vnd Leydenden Kirchen / 11 Sambt vnderlauffendem Beden- 11 cken vber die verkehrte Schliff [!] Kunst 11 eines Newglaubigen ErlSu = 11 terers. 11 Beschrieben von IOANNE HEIM 11 der Societet JESV Priester. 11 [gestrichelte Querlinie] 11 CSlln / 11 Bey Wilhelm Friessem in der Tranck= 11 gassen / im Ertzengel Gabriel. 11 Jm Jahr 1651.

3

12°. 275 Bl. (II: 175b, III: 183b leer); 6 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-180 (Fehler: 47/57), dann 1 S. unpag (Zwi-Titel), dann neu eins. Paginierung (II:) von 2-175 (Fehler: 125/145, 49/149), dann 1 S. unpag. (Zwi-Titel), dann neu eins. Paginierung (III:) von 2-183 (Fehler: 2/62, 10/103).

4

Drucktypen: fast durchgehend Fraktur. Zwei selbständige Zwischentitel. Kolumnentitel, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a, Bl. 4a, 3, 10, II: 10, 65, 80, 125/145, III: 8, 28, 83, 109, 131, 164, 168).

5

Facultas R.P. Provincialis. [...]. Colonise 22. Martii, anno 1651. Ioannes Panhauss. (Bl. lb). Dem Hochgebornen Graven vnd Herrn / H. Erich Adolphen / Graven zu Salm / vnnd Reifferscheid / Herrn zu Bedtber / Dick / Alffter / vnnd Hackenbroch / deß Erzstiffts CSlIen ErbMarschalcken etc. Meinem Gnidigen Herrn. [...]. CSIIen / am Gnadenreichsten Tag Maris Verkündigung / anno 1651. Ihrer HochGrSffl. Gn. DemStigst Dienstbeflissener JOANNES HEIM Soc. Jesu. (Bl. 2a-3b).

6

Summarischer Inhalt dieses TractStleins. (Bl. 4a-6a).

7

Exemplare: Köln UStB: GB IV 6767. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Collegij Soc IESV Coloniae." Köln UStB: T 24 1592. Köln PSO: o. Sign.

8

Verzeichnung: TSV XVII, 1666, in 12°. - Büllingen für 1651, in 12°. - Sommervogel für 4, 217, in 12°.

9

Druck: 1652 erschien laut Büllingen und Hartzheim bei W. Friessem I auch die lateinische Ausg. in 12°; Umfrage verlief ergebnislos.

392 Nr. 151 1

Kedd, Jodocus SJ: Calvinische Schandflecken. Köln: Wilhelm Friessem, 1651.

2

Calvinische 11 Schandflecken / 11 mit welchen 11 HENRICVS GELDORPIVS 11 Von Amsterdam / Samuel Veltins 11 auß Alander Veen / Wilhelm Hüls 11 von Wesel / 11 Theod. Gronen von M a = 11 stricht / Abraham Tilen von N i m = 11 wegen jhre vermeinte Religion 11 An statt einer grfindlichem [!] antwort auff 11 das fundamental Examen besprengt 11 vnd besudelt haben 11 entdeckt. 11 Durch 11 R.P. IODOCVM KEDD 11 SOC. IESV. 11 Ecclesiastici 27. v. 22. 11 Dedisti maculam in gloria tua. 11 Das ist. 11 Du hast deine ehr mit Schandflecken 11 besprengt. 11 [Zierstück] 11 Gedruckt zu CSlln / 11 Bey Wilhelm Friessem / in der Tranck= 11 gassen im Ertz=Engel Gabriel. An. 1651.

3

12°. 12 Bl.; 3 S. unpag., dann Paginierung von 4-23 (Fehler: _/5), dann 1 S. unpag.

4

Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Zierleisten (3, 5, 17).

5

Nota bene. (Bl. lb). Ganstiger Leser. (3-4). S. Gregorius lib. 3. Moral, cap. 19. (23b).

7

Exemplar: Essen SB: [6 an] Gk 133. - Provenienzen: Hs. Eintr. auf Einbandinnens.: "J: Hoen." - Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. a: "Wilh. Grevel Dusseldorf 1901." - Hs. Eintr. auf Titels.: "Wilh. Grevel Düsseldorf". - Besonderheiten: Titels. "Examen" fälschlich nach Titels. "Schandflecken" eingebd. - Hs. Eintr. auf Nachsatzbl. la.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1651, in 12°. - V-Kat. 1651, in 12°. - TSV XVIII, 1666, in 12°. - Bütlingen für 1646, o.F. - Sommervogel 4, 966, in 12°.

9

Druck: Laut Büllingen bereits 1646 bei W. Friessem I erschienen; Umfrage verlief ergebnislos.

Nr. 152 1

Kedd, Jodocus SJ: Eselskranz, damit Wilhelm Hüls gekrönt und geehrt wird. Köln: Wilhelm Friessem, 1651.

393 2

Esels=Krantz 11 Damit 11 WILHELM HVLS 11 Calvinischer Praedicant 11 zu Wesell gekrinet vnd g e = 11 ehret ist 11 Von 11 R.P. JODOCO KEDD 11 Societ. JESV. 11 Mit beygeffigtem Widerruff / vnnd B e = 11 kehrung P. Petri Jarrige, von seiner zwey= 11 facher [!] Apostasia oder abtrinnigkeit 11 deß Glaubens / vnd Geist = 11 liehen stands. 11 [Zierstück] 11 Getruckt zu C811n / 11 Bey Wilhelm Friessem / im ErtzEngel 11 Gabriel in der Tranckgaß / | | An. 1651.

3

12°. 40 Bl.; 3 Bl. unpag. (Fehler: Obertitels. "Appendix..." folgt nach der Untertitels.), dann Paginierung von 7-80 (Fehler: 19 und 20: vor 17 und 18 gebd., 23 und 24: vor 21 und 22 gebd., 27: Fehldruck).

4

Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleiste (5), 1 Obertitels, (kündigt 1. "Eselskranz", 2. "Widerruf, 3. "Schmidtslaug" an).

5

Permissu superiorum. (Bl. 2b). Vorred. Gfinstiger Leser. (5-7).

7

Exemplare: München BSB: [1 an] Asc. 4138 Beibd. 1. Essen SB: Gk 133. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Einbandinnens.: "J: Hoen." - Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. a: "Wilh. Grevel Dusseldorf 1901." - Hs. Eintr. auf Titels.: "Wilh. Grevel Dusseldorf." - Besonderheiten: abweichende Obertitels., die nur den "Eselskranz" und den "Widerruf' auflistet, obwohl auch die "Schmidtslaug" angebd. ist. Obertitels, vor Untertitels., Bl. lb: "VII. Regula Externorum Auditorum Societatis JESV. Permissu superiorum." - Keine Bindefehler. - Hs. Eintr. auf Nachsatzbl. a.

8

Verzeichnung: TSV XVI, 1666, in 12°. - Sommervogel 4, 966, in 16°[!].

Nr. 153 1

Kedd, Jodocus SJ: Examen über das Fundament der reformierten Religion, 4. Aufl. Köln: Wilhelm Friessem, 1651.

2

EXAMEN 11 Vber das Fundament 11 Der 11 Pretendirten Reformirten 11 Religion 11 Allen Calvinischen Prae= 11 dicanten gründlich zu beantworten 11 vorgehalten 11 Durch 11 R.P. IODOCVM KEDD 11 SOC. IESV. 11 Aber biß dato von keinem 11 grfindlich beantwortet 11 der vierte druck. 11 [Zierstück] 11 Zu CSlln / 11 Bey Wilhelm Friessem / im Ertz=Engel 11 Gabriel in der Tranckgaß. 11 Anno 1651.

3

12°. 12 Bl.; 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-24 (keine Fehler).

394 4

Drucktypen: Fraktur. Seitenkustoden, Marginalien, Zierleiste (3). Keine Kolumnentitel!

5

Permissu Superiorum. (Bl. lb). Günstiger Leser. (3-4).

7

Exemplar: Essen SB: [5 an] Gk 133. - Provenienzen: Hs. Eintr. auf Einbandinnens.: "J: Hoen." - Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. a: "Wilh. Grevel Dusseldorf 1901." - Hs. Eintr. auf Titels.: "Wilh. Grevel Dusseldorf." - Besonderheiten: Ankündigung dieser Schrift in einer Obertitels., die 1. "Alt Latein", 2. "Examen", 3. "Religionsspiegel" vorstellt. - Eigentliche Titels, ist hinter Titels, des "Schandflecken" eingebd. - Hs. Eintr. auf Nachsatzbl. a.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 12°. - V-Kat. 1651, in 12°. - TSV I, 1646, in 12°. - TSV XVIII, 1666, in Sammelbd. "Predicanten Fegefeuer", in 12°. - Büllingen für 1646, o.F. Anm.: Sommervogel 4, 959: "Cet ouvrage, qui à ma connaissance, est le premier publié par le P. Kedd, a paru en 1645 ou peu avant."

9

Druck: Laut Büllingen bereits 1646 bei W. Friessem I erschienen; Umfrage verlief ergebnislos. - Der Sammelband "Predicanten-Fegefeuer" erschien laut TSV XVIII, 1666, auch 1655.

Nr. 154 1

Kedd, Jodocus SJ: Religionsspiegel. Köln: Wilhelm Friessem, 1651.

2

Religions Spiegel | | R. P. IODOCI KEDD 11 Societatis IESV. | | Mit beygefSchten zwfilff 11 kunstreichen Atzelspfingen [!] | | Acht Calvinischer Prodi = 11 canten / welche sie vber vnd vmb den 11 gemelten Religions Spiegel m e i = 11 sterlich gethan haben. 11 [Zierstück] 11 Gedruckt zu Cfilln / 11 Bey Wilhelm Friessem / in | | der Tranckgassen im Ertz=Engel 11 Gabriel. | | [Querlinie] 11 ANNO 1651.

3

12°. 8 Bl.; 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-16 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleiste (3).

5

An den günstigen Leser. (Bl. lb).

7

Exemplar. Essen SB [4 an] Gk 133. - Provenienzen: Hs. Eintr. auf Einbandinnens.: "J: Hoen." - Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. a: "Wilh. Grevel Dusseldorf 1901." - Hs. Eintr. auf Titels. "Wilh. Grevel Dusseldorf." - Besonderheit: Hs. Eintr. auf Nachsatzbl. la.

395 8

Verzeichnung: V-Kat. 1651, in fol. - TSV XVIII, 1666 o.F. - TSV XVIII, 1666, in Sammelband "Predicanten-Fegefeuer", in 12°.

9

Druck: Laut TSV XVIII, 1666, erschien der Sammelband "Predicanten-Fegefeuer" 1655 erneut (nicht ermittelt).

Nr. 155 1

Kedd, Jodocus SJ: Schmidtslaug. Köln: Heinrich Kraf(f)t, 1651.

2

Schmidtslaug 11 Damit 11 Bernhard Waldschmidt 11 Luterischen [!] Worts=Diener zu | |Franckfurt am Mayn 11 Der schwartze Rauch auß den 11 Augen / vnd Angesicht abgewSschen 11 wird 11 Durch 11 R.P. Iodocum Kedd Soc. 11 JESU, mit beygefügtem 11 Beweiß 11 Daß deß Waldschmidts Evan = 11 gelisch Predigampt / zu Franckfurt am 11 Mayn / in Brunnen gefallen sey / 11 neben dem Vrtheil 11 Deß Durchl. Hertzogen Georgen von 11 Sachsen vber den Luther / vnnd seine Bibel 11 welche Waldschmid in seinem kfinstlichen gemShl 11 mit einer [!] beygesetzten Kertzen=Liecht 11 gezieret hat. 11 Getruckt zu C611n | Durch Henricum Krafft in der Sonn / | | ANNO M.DC.LI.

3

12°. 48 Bl.; 3. S. unpag., dann Paginierung von 4-96 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleisten (Bl. lb, Bl. 2a).

5

Kurtze Exclamation Predig Lutheri zu allen Lutherischen Wortsdienern / vnter welchen der Waldschmidt sich auch rechnet. (Bl. lb). Permissu Superiorum (Bl. lb). Vorred. (3-5).

7

Exemplar: Essen SB: [2 an] Gk 133. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Einbandinnens.: "J: Hoen." - Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. a: "Wilh. Grevel Dusseldorf 1901." - Hs. Eintr. auf Titels.: "Wilhe. Grevel Dusseldorf." - Besonderheit: Hs. Eintr. auf Nachsatzbl. a.

8

Verzeichnung: TSV XVIII, 1666, in 12°. - Büllingen für 1651, in 12°. - Sommervogel 4, 966: Köln: Henricum Krafft 1651, 12

9

Druck: Die "Schmidtslaug" wurde vermutlich nie von Friessem selbst gedruckt. Die Einbindung des Kraf(f)t-Druckes in den ansonsten nur Friessem-Drucke enthaltenden Sammelband Essen SB stützt diese Vermutung.

396 Nr. 156 1

[Kedd, Jodocus SJ:] Widerruf Petri Iarrige. Köln: Wilhelm Friessem, 1651.

2

Widerruff 11 P. PETRI IARRIGE, 11 gewesenen Priesters der 11 Societet IESV. 11 Bekehrt von seiner zweyfa= 11 eher [!] Apostasia oder abtrinnigkeit /11 nemblich vom wahren Glauben 11 vnd Geistlichen Orden = 11 standt. 11 Auß der FrantzSsischer / vnd | \ NiderTeutschen in die HochTeutsche 11 Sprach / durch sein eigen anhal= 11 ten / vnnd begehren g e = 11 bracht. 11 [Zierstück] 11 C811n / 11 Jn Verlag vnnd Truckerey Wilhelm 11 Friessems / im ErtzEngel Gabriel 11 in der Tranckgassen / An. 1651.

3

12°. 50 Bl.; 2 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-95 (keine Fehler), dann 1 S. unpag.

4

Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitiale, Zierleisten (1, 91, 93).

5

Günstiger Leser / [...]. (Bl. lb-2a). Zeugnuß P. JARRIGE SOC. IESV, Von der [!] bekandtnuß seiner Bekehrung. [...], tertio Kai. Septemb. anni euntis 1650. Petrus Jarrige. M.P. (Bl. 2b). Beschluß vorgehenden BSchleins. (95b).

7

Exemplare: München BSB: [2 an ] Asc. 4138, Beibd. 2. Essen SB: [1 an ] Gk 133. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Einbandinnens.: "J: Hoen." - Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. a: "Wilh. Grevel Dusseldorf 1901." - Hs. Eintr. auf Titels.: "Wilh. Grevel Dusseldorf." - Besonderheit: Hs. Eintr. auf Nachsatzbl. a.

8

Verzeichnung: TSV XVI, 1666, in 12°. - Sommervogel 4, 965, in 16°[!]. Anm.: Sommervogel 4, 754 (Art. "Jarrige, Pierre"): "Le P. Kedd écrivit contre Jarrige, et plus tard il tradiusit aussi sa rétractation. Voy. le P. Beaufez, 1.1, col. 1076, n. 4)."

Nr. 157 1

[Kempen, Thomas von:] Calendarium novum et antiquum ex observationibus Thomae Malleoli de Kempis. Köln: Wilhelm Friessem, 1651.

2

CALENDARIVM 11 Novum || & 11 Antiquum || EX OBSERVATIONIBVS 11 Viri in coelestibus Peritissimi 11 Beatae memoriae T H O M J E I | M a l l e o l i d e | | K E M P I S . 11 O M N I V M P E R F E R C T I O - 11 nis

vitae amantium bono et 11 commodo concinna- 11 tum. | | [Zierstück] 11

397 COLONLE

AGRIPPINjC,

||

Typis

WILHELMI

FRIESSEMII

||

Typographi & Bibliopolae. 11 Anno 1651. 3

24°. 36 Bl. (Titelrücks. leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-72 (Fehler: _/61).

4

Drucktypen: Antiqua. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleiste (3), Schlußzierstücke (60, 72: flg.), ein selbständiger Zwischentitel (61).

5

LECTORIS. (3-6). PR^FATIVNCVLA. (62).

7

Exemplar. Paderborn EAB: [1 an] Th 3244. - Besonderheit: Titels., ersten Bl., Einband defekt. - Verlegerband. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Einbandinnens.: "Ex donatione Wilhelmi Friessem, bibliopolae Coloniensis, facta Bibiliothecae societat. Iesu Paderbornensi Ao 1655. 11. Julii reimpr. pro juventibus."

9

Verzeichnung: V-Kat. 1651, in 24°. - TSV XI, 1662, in 24°. - Büllingen für 1651, in 24°.

Nr. 158 1

[Masen, Jakob SJ:] Aurum sapientium. Köln: Wilhelm Friessem, 1651.

2

AVRVM | | SAPIENTVM, | | ARS | | FACILE | | ET | | SINE SCELERE | | DITESCENDI. | j [Zierstück] 11 COLONME | | Typis & Sumptibus WILHELMI 11 FRIESSEMII Typographi & Bibliopolae 11 sub signo Archangeli Gabrielis, in 11 platea vulgö Tranckgaß. 11 [Querlinie] 11 ANNO 1651.

3

12°. 36 Bl. (Titelrücks., 71b leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-71 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Antiqua und vereinzelt Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Fußnoten, Schmuckinitiale, Zierleiste (3).

7

Exemplare: München BSB: [4 an] Asc. 4138, Beibd. 4. Stuttgart LB: Theol. oct. 723. - Provenienzen: Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. a: "Ex libris Jois Martini Höhn J.V.F. alumni." - Hs. Eintr. auf Titels.: durchgestrichen.

8

Verzeichnung: TSV XI, 1662, in 12°. - Büllingen für 1651, in 12°, (anonyme Verz.). Anm.: Eventuell handelt es sich um den von Dünnhaupt vergeblich gesuchten Druck, zu dem er in Bd. 2.II, S. 1130 anmerkt: "Für Existenz eines bei Scheid

398 VIII u. Sommervogel V, 684 ohne Standortnachweis angegebenen Drucks v. 1651 liegen mir keine Belege vor. Umfrage verlief ergebnislos." 9

Druck: 1661 erschien die "Editio altera locupletior": Aurum sapientum, sive ars, sine scelere, & cum virtute, ditescendi, in 12°, bei W. Friessem I unter Angabe Jakob Masens als Verf. (Nr. 250). - 1666 publizierte Friessem die deutsche Übersetzung, in 12° (Nr. 301).

N r . 159 1

Poiré, François SJ: Kurze und nützliche Weise, sich zu bereiten zu einem seligen Tod. Köln: Wilhelm Friessem, 1651.

2

Kurtze | | Vnd | | Nfitzliche weiß sich zu b e = 11 reiten zu einem 11 seeligen 11 Todt 11 Allen Gottseeligen Christen so b e g e = 11 ren ein seeliges endt dieses Lebens 11 zum trost vnd stSrkung. 11 Aufl einem Frantzßsischen Bfichlein 11 R . P . Francisci Poire 11 der Societet JEsu außgezogen 11 vnd newlich verteutscht. 11 [Zierstück] 11 C811n / 11 Bey Wilhelm Friessem im E r t z = E n g e l 11 Gabriel in der Tranckgassen. | | 1651.

3

12°. 11 Bl. (Titelrücks. leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-22 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleiste (3).

5

Ziel vnd End deß Authoris. (3-4).

7

Exemplare: Köln UStB: [2 an] Bäumker 1193. Paderborn EAB: [16 an] Th 2723. - Besonderheit: Verlegerband. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. b: "Hac votum a [...] donat Bibliothecam societatij Jesu Paderbornensem Wilhelmij Friessem Bibliopola Coloniensis Ao 1655 11. Julii

9

Druck: 1651 erschien auch die lateinische Ausg., in 24°, bei W. Friessem I (Nr. 160).

Nr. 160 1

Poiré, François SJ: Modus recte se disponendi ad felicem mortem, übersetzt von Adam Schirmbeck SJ. Köln: Wilhelm Friessem, 1651.

399 2

MODVS 11 RECTE SE DISPO- 11 NENDI AD FELI- 11 CEM MORTEM. 11 Traditus Gallicè: 11 A R.P. FRANCISCO 11 POIRE SOC. JESU. 11 Redditus Latinè 11 Ab eiusdem Societatis Sacerdote 11 ADAMO SCHIRMBECKH. 11 [Zierstück] 11 Permissu Superiorum. 11 COLONLC AGRIPPINA 11 Typis WILHELMI FRIESSEMII 11 Typographi & Bibliopola. 11 Anno M. DC. LI.

3

24°. 12 Bl.; 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-24 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleisten (Bl. lb, S).

5

Permissu Superiorum. (Titels.). SCOPVS HVIVS OPVSCVLI ET AVCTORIS. (Bl. lb-4).

7

Exemplar: Paderborn EAB: [5 an] Th 3244. - Besonderheit: Einband beschädigt. - Verlegerband. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Einbandinnens.: "Ex donatione Wilhelmi Friessem, bibliopola Coloniensis, facta Bibliothecx societat. Iesu Paderbornensi anno 16SS. 11. Julii reimpr. pro juventibus."

9

Druck: 1651 erschien bei W. Friessem I auch die deutsche Übersetzung dieses Werkes, in 12° (Nr. 159).

Nr. 161 1

Schöne und neue Rosenkränze. Köln: Wilhelm Friessem, 1651.

2

Schfine vnd N e w e 11 ROSENKRANTZ 11 Allerhand außerlesenen Tugenden. 11 Das ist / 11 Weiß vnd ahnführung / wie man 11 leichtlich allerley Tugenden wfircklich vben 11 vnd von Gott begehren soll in gestalt vnnd 11 weiß / die man sonst gemeinlich in den 11 Rosenkrantz zu halten 11 pflegt. 11 Auß einem zu Rissel approbierten in 11 FrantzSsischer Sprach außgan= 11 genem Büchlein in Teutsch 11 vbergesetzt. 11 [Zierstück] 11 Getruckt zu Cfilln / 11 Bey Wilhelm Friessem im E r t z = E n = 11 gel Gabriel in der Tranckgaß. 11 [Querlinie] 11 A N N O M. DC. LI.

3

12°. 12 Bl. (Titelrücks. leer); 2 Bl. unpag., dann Paginierung von 5-24 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleisten (Bl. 2a, 5).

5

Vorredt. (Bl. 2a-2b).

7

Exemplar. Paderborn EAB: [14 an] Th 2723. - Besonderheit: Verlegerband. - S. 13-15, 17-20, 21-24: nicht aufgeschnitten. - Provenienzen: Hs. Eintr. auf Vorsatz-

400 bl. b: "Hac votum a [...] donat Bibliothecam societatij Jesu Paderbornensem Wilhelmij Friessem Bibliopola Coloniensis Ao 1655 11. Julii [...]." 8

Verzeichnung: V-Kat. 1651, in 12°.

Nr. 162 1

Stuckgen, Jacob SJ: Virtus christiano-heroica oder Christlich-heroische Tugend des Pfalzgrafen bei Rhein jüngst abgelebter Ehegemahlin Anna Catharina Constantia. Köln: Wilhelm Friessem, 1651.

2

VIRTVS CHRISTIANO-HEROICA 11 Oder 11 CHRISTLICH= HEROISCHE TVGENDT. | | Weyland Durchleflchtigster Kfiniglicher Princeßin | | vnd Frawen / 11 F. A N N £ CATHARINA || CONSTANTLE, 11 Der Durchlefichtigsten vnnd Großmlchtigsten j | KSnigen in Polen vnd Schweden 11 SIGISMUNDI des dritten 11 Tochter / 11 VLADISLAI IV, vnnd IOANNIS CASIMIRI 11 Schwester / 11 Deß auch Durchleuchtigsten Fürsten vnd Herren 11 H. PHILIPPI WILHELMI 11 Pfaltzgraven bey Rhein / in BSyeren / zu Gfilich 11 Cleve vnd Berg Hertzogen / 11 Grevens zu Veldentz / Sponheimb / Marek / Ravenßperg vnd Mfirß / Herrn zu Ravenstein / etc. 11 jfingst abgelebter Ehegemahlin / etc. am 30.tag Wintermonats 1651. 11 Bey Besingnuß der trawrigen HochfSrstlichen Leich in der Kirchen S. Andres der Soc. JESU 11 zu Dfisseldorff / jederminniglichen zur Verwunderung vnd nachfolg vorgestelt / 11 Von P. Jacobo Stuckgenio gemelter Soc. JESU Priestern. 11 [gestrichelte Querlinie] 11 C511n / bey Wilhelm Friessem / in der Tranckgaß / im ErtzEngel Gabriel.

3

4°. 8 Bl.; 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 1 [vielmehr 3] -16 S. (Fehler: 1/3, 2/10).

4

Drucktypen: Fraktur und manchmal Antiqua. Seitenkustoden, Marginalien, Schmuckinitiale, Zierleiste (1).

5

Fallax gratia & vana est pulchritudo Mulier timens Dominum (Anna Catharina Constania:) ipsa laudabitur. Proverbiorum 31. (Bl. lb).

7

Exemplar. München BSB: Bav. 2140 (1,13). 4°. Anm.: Aufnahme erfolgte anhand eines Mikrofilmabzugs!

8

Verzeichnung: Bütlingen für 1651, in 4°.

401 1652 Nr. 163 1

Binet, Stephan SJ: Das wunderbare Leben der heiligen Brigitta, übersetzt von Andreas Megerle OSBirg. Köln: Wilhelm Friessem, 1652.

2

Das wunderbarlich 11 Leben 11 Deß außerwehlten GefSß 11 JEsu ChRisti / der H. Seraphischen 11 Mutter 11 B R I G I T T A . 11 Vnd der Orden deß Seelig = 11 machers vnnd der allerheiligsten 11 Jungfrawen Mariae. 11 Sammt einem Spiegel darinnen zu sehen 11 die wahren Regien zum Himmel. | | Frantzfisisch beschrieben. 11 Durch den Ehrwfirdigen 11 P. Stephanum Binet, 11 Der SocietSt Jesu Priester. 11 Vnd newlich verteutscht 11 Durch F . Andream Megerle, 11 deß Ordens der H. Brigitt Priester. 11 Wer will ein starckes Weib finden? von W e i = 11 tem her vnnd von den eussersten enden ist jhr | | Wehrt. Prov. 31.V.10. | | [gestrichelte Querlinie] 11 Getruckt zu Cölln / bey Wilhelm Friessem 11 im Ertzengel Gabriel in der Tranckgaß. 11 ANNO 1652.

3

12°. 288 Bl. (Frontispizrücks., Titelrücks., Bl. 12b, Schlußbl. 9b leer); 12 Bl. unpag. (Fehler: 5-23: eigentlich unpag., aber Seitenzahlen 5, 14, 21 sind korrekt paginiert), dann Paginierung von 1- 534 (Fehler: 104/146, 66/166, 269/169, 188 und 189: fehlen in Zählg. - Text fortlfd., 107/207, 239/237, 138/238, 139/239, 275/375, /383, 422/420, 44/441, 414/514, 526/522, 295/529), dann 9 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Fraktur. Frontispiz und Titels.. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Fußnoten, Zierleisten (Bl. 3a, Bl. 7b, Bl. IIa, 1, Schlußbl. 3a, Schlußbl. 8b, Schlußbl. 9a), bildl. Darstellg. (339, 340).

5

Der KSnigin der Engel / der Mutter deß Ordens deß Seeligmachers. [...] Meine einige vnnd liebe Fraw meines Hertzens Deiner Majestit VnterthSnigst= gehorsambster Diener Stephanus Binet. (Bl. 3a-7a). Den Wohlehrwfirdigen / EhrwSrdigen Tugentreichen / vnnd Vielandlchtigen Frawen vnnd Jungfrawen Äbtissin / vnd Geistlichen Brigittanin deß Ordens deß Seeligmachers / vnd Mariae der Jungfrawen (Bl. 7b-10b). An den Günstigen Leser. Brigitta est nomen ejus. (Bl. lla-12a). Entschädigung deß Autors: (Schlußbl. la-2b). Approbatio prima pro originali. [...]. Datum Insulis die 7. Septembris 1634. Ioannes Parens Sacerdos librorum Censor. (Schlußbl. 8b). APPROBATIO. [...]. Coloniae8. Septembris 1652. Henr: Francken Sierstorpffius S. Theol. D. Metropolitanus Canonicus Presbyter senior, Libror: Censor Ordinarius. (Schlußbl. 9a). Die gröbsten Fehl in diesem Track / wSlle der gSnstig Leser also verbessern / vnd die vbrigen zum besten legen. (Schlußbl. 6b-8a).

6

Register Der Capittel / Deß Lebens Der H. Brigitt. (Schlußbl. 3a-6a).

402 7

Exemplare: Köln UStB: T 31 2455. - Provenienzen: Hs. Eintr. auf Titels.: "Monrij Ad monte." - Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. a: unleserl. Köln DB: Aa 864.

8

Verzeichnung: TSV V, 1652, in 12°. - TSV XVII, 1666, in 12°. - Büllingen für 1652, in 12°. - Sommervogel 1, 1501, in 8° (o. Druckerangabe).

Nr. 164 1

Blois, Louis de OSB: Geistlicher Trost für die Kleinmütigen. Köln: Wilhelm Friessem, 1652.

2

Deß Ehrwürdigen vnd Hocherleuchten 11 P. LVDOVICI 11 BLOSII 11 MONASTERII LCTIENSIS | | Ordinis S. Benedicti Abbatis. || CONSOLATIO 11 PVSILLANIMIVM. 11 Das ist / 11 GeisÜicher Trost für die 11 Kleinmütigen. 11 So wegen Jhrer vnvollkommenheit 11 betrübt vnd bekümmert / verlangen Gott 11 zu gefallen vnd ritterlich streiten. 11 Außgezogen auß den schrifften etlicher 11 H. VSttern. 11 An jetzo auß der Lateinischen sprach in die | | Hochteutsche vbergesetzt. 11 F8rcht euch nit / du kleine Herd / dan ewers 11 Vatters wolgefallen ist euch das Reich 11 zu geben. Luc. 12.V.32. 11 [Zierstück] 11 Gedruckt zu C811n / 11 Jn vertag vnd Truckerey Wilhelm Fries = 11 sems Buchhändlers in der Tranckgassen / im Ertz=Engel Gabriel. 1652.

3

18°. 162 Bl. (Titelrücks., Schlußbl. 9b leer); 12 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-281 (Fehler: _/2, _/3, 201/101, 193/103, 188/108, 34/134, 336/136, 148/138, 349/139, 165/166, 146/176, 198/183, 287/187, 203/204, 114/214, 216/219, 136/236, 245/243, 247: Fehldruck), dann 18 Seiten unpag.

4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 9a, 1, 4, 281b, Schlußbl. 3b).

5

Den Hoch= vnd Wol=Ehrwürdigen / Wollgebornen WollEdlen / viel Tugentreichen Andichtigen Frawen vnd Jungfferen. Annae von Spieß Abdissin / Mechthildis von Kivenheim Priorin / Maria Agnes von Offenberg Kellnerschen / auch samptlichen Junffern deß vhralten vnd Adelichen Geistlichen Klosters S. Barbaras. Zum Newen werck. Benedictiner Ordens / Meinen groß: vnnd EhrngSnstigen Frawen vnd Junffern / Zeitliche vnd Ewige wolfahrt. [...]. Cilln den 12. Novembris. Ew: Hoch=vnd WolEhrwürd. GG. WolEd. L. vnd And. Demütigster diener Wilhelm Friessem Buchhindler. (Bl. 2a-8b). Vorredt Deß Herrn Ludwigs Blosij in nachfolgendes Büchlein. (1-3). Typographus Lectori. [Teilsortimentsverzeichnis] (Bl. 9b-10a).

6

Register vnd inhalt dieses Büchleins. (281b-Schlußbl. 3a). Register. (Schlußbl. 4b-9a).

403 7

Exemplar. Walberberg DK: Regal No 14. Fach No 16.13. - Provenienz: Exlibris auf Einbandinnens.: "Ad Bibliothecam Meringianam."

8

Verzeichnung: TSV IV, 1652, in 18°. - TSV VII, 1654, in 18°. - TSV XIII, 1664: "Geistlicher Trost für die kleinmütigen in 18. ad ein halb kopffstfick." - TSV XVII, 1666, in 18°. - Bollingen für 1652, o.F.

9

Druck: 1660 erschien die lateinische Ausgabe, in 12°, bei W. Friessem I (Nr. 232).

Nr. 165 1

[Clisorius, Paulus Theodoricus:] Divus Josephus pater amabilis charissimis filiis. Köln: Wilhelm Friessem, 1652.

2

Divus Josephus 11 PATER AMABILIS 11 CHARISSIMIS FILIIS, 11 Patronus mitissimus, dulcissimus, 11 clientibus 11 SODALIBVS ANGELICIS 11 Embricae Adolescentibus. 11 Praenobili sanguine & indole, insigni & 11 rarà morum elegantia, honestate, 11 integritate, 11 Singulari & eximto studio Litterarum 11 ac virtutum prastantibus 11 In 11 Anni millesimi, sexcentesimi, quinquagesimi 11 secundi, felicissimum auspicium 11 oblatus. 11 [Zierstück] 11 COLONIA, 11 Apud Wilhelmum Friessem, sub signo Ar- 11 changeli Gabrielis, in platea vulgò 11 Tranckgaß. 11 [gestrichelte Querlinie] 11 ANNO M.DC.LII.

3

12°. 17 Bl. (Frontispizrücks., Titelrücks., 33b leer); 2 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-33 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Antiqua. Frontispiz (der deutschen Ausg. 1652!) und Titels. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleiste (3).

7

Exemplar: Xanten StPfB: 4703.

9

Druck: Umfassendere deutsche Ausg. erschienen 1646, in 12° (Nr. 91), 1652, in 12° (nicht ermittelt), 1666, in 12° (Nr. 298) bei W. Friessem I.

Nr. 166 1

Comenius, Johann Amos: Ianua linguarum reserata aurea. Editio postrema. Köln: Wilhelm Friessem, 1652.

404 2

I.A. COMENII 11 IANVA LINGVARVM 11 RESERATA AVREA; 11 Siue 11 SEMINARIVM LINGVARVM 11 Et Scientiarum omnium: | j HOC EST, 11 COMPENDIOSA LATINAM 11 (& quamlibet aliam) Linguam, vna cum scientia- 11 rum, artiumque omnium fundamentis, per11 discendi Methodus, sub Titulis cent- 11 tum, periodis mille com- 11 prehensa. 11 EDITIO POSTREMA, 11 PRIORIBVS CASTIGATIOR, MILLE 11 & amplius vocabulis auctior, cum versione Germanica, 11 absolutissimoque titulorum et vocum 11 Indice. 11 >Estimat ut sapiens pretio, non pondere gemmas: 11 Vtilitate probat sic quoque mentis opus. | | [Zierstück] | | COLONLE AGRIPPINA | | Apud WILHELMVM FRIESSEM 11 Sub Signo Gabrielis Archangeli in platea 11 vulgò Tranckgaß. 11 [Querlinie] 11 ANNO M. DC. LH.

3

8°. 143 Bl.; 4 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-142 (keine Fehler), dann 68 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Fraktur und manchmal Antiqua. Zweispaltensatz, Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleisten (Bl. 3b, 1, Schlußbl. la, Schlußbl. 33b), Schlußzierstücke (Bl. 4b, 142). Zweisprachige Ausg. (lateinisch/deutsch).

5

ILLVSTRISSIMO ET GENEROSISSIMO DOMINO D. RODERICO MARCHIONI DE CYMENES ET ESCHE SERENISSIMI PRINCIPIS NEOburgici Iuliae Clivi« & Montium Ducis &c. Legionis peditum superioris Germani« Colonello Domino suo colendissimo. [...]. Illustrissimae et Generosissimae Dominationis Tuae Humiiis Cliens WILHELMVS FRIESSEM Ciuis & Bibliopola Colon. (Bl. lb-3a). DIGESTIO Titulorum Huius Ianuae, Ordnung der Titelen dieses Buchs. (Bl. 3b-4b).

6

REGISTER Der teutschen wSrter so in dieser Spraachenthfir zu befinden. (Schlußbl. la-33a). INDEX VOCABVLORVM. (Schlußbl. 33b-68b).

7

Exemplar. Köln DB: Phil. 1200. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Einbandinnens.: "Ioannes Henricus Augustinus Moers."

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 8°. - V-Kat. 1651, in 8°. - Büllingen für 1641, in 8°.

9

Druck: 1641 verlegte W. Friessem I die dreisprachige Ausg. (lateinisch/deutsch/ französisch), in 8° (Nr. 68) und 1662 erneut die zweisprachige Ausg. (lateinisch/ deutsch), in 8° (Nr. 253).

405 Nr. 167 1

Consilium pharisaicum adversus Christum. Dabunt selecti ex Gymnasio Tricoronato ... Köln: Wilhelm Friessem, 1652.

2

CONSILIUM PHARISAICUM 11 ADVERSUS CHRISTUM 11 Dabunt selecti ex Gymnasio Tricoronato in Aulà 11 majore ejusdem Gymnasii 4. & 5. Novemb. 11 horà I. post meridiem. 11 ARGVMENTVM 11 Actuum singulorum. 11 Actu I. Initium fraudi Pharisaical dabit turba ementium & vendentium ejecta ex 11 tempio. 11 Actu 2. Tentatur Christus tentatione triplici, imò quadruplici à Pharisaeis, Scribis & 11 Sadducaeis: ast irrito semper conatu. 11 Actu 3: Ex restitutione visus, qua facta est Bartimaeo caco, capiunt consilium Pharisaei 11 tollendi Christum. 11 ACTORES 11 Prologus Bern. Wendeten Dusseld. Poeta. 11 Christus. Paulus Adami AdanavensisLog. 11 Petrus. Hermanus Stammen Col. Poeta. 11 ioannes. Jacobus Klingenberg Colon. | | Rhetor.

( (

Henricus Salvenius Julias. Phys. 11 Jacobus Graff. Dusseld. Phys. 11 Joannes Drossart Col. Log. 11 Andreas Bodenb. Hildes. Log. 11 Joannes Moreal Saffenburg. Log. | Godef. Bern. Mulldendorff. Col. | Rhetor. 11

Sadducsi / Joannes Herbag. Mon. Rhe. 11 [ Gerlacus Hagen Col. PoSta 11 Paulus Winandi Luxemburg. 11

Caecus

Henricus Flim. Heimbacensis. | Log. II , Pctrus. Brewer Monast. Eiff. 11 Log. | | Gerardus Rhad Monast. Eiff. Log. 11 Caspatus Kramer Col. Rhetor 11 Michael Blens lulias Rhetor 11 Valentinus Wilhelmi Spir Rhetor. 11 Nicolaus Laurentii Limburgen. Rhe- 11 tor. 11 -Petrui Engels Col. Poeta 11

sI» 3 » 5 3

Famuli

4

Joannes Halver Col. Poeta. 11 Joan. Nettesheim & Col. Poeu 11 Bern. Wilstorff Mulhem. Poeta 11 Joan. Barth. Velder. Moni. Poet. 11 Gisbert. Henr. Braun Col. Synt. | |

ACTVS DILVDIA DISTINGVENT | | [gestrichelte Querlinie] | | COLONLE | | Typis WILHELMI FRIESSEM Bibliopolae sub signo Gabrielis Archangeli, 11 in platea vulgö Tranckgaß. ANNO 1652. 3

4°. 1 Bl. unpag. (Titelrücks. leer).

4

Drucktypen: Antiqua.

7

Exemplar. Köln HAStK: Univ. A 1057, Bl. 74.

406 Nr. 168 1

Corolla sive rosarium SS. Trinitatis. Köln: Wilhelm Friessem, 1652.

2

COROLLA | | Siue | | ROSARIVM | | SS. TRINITATIS. || SODALIBVS | | B. V. MARINE 11 Coloniensibus 11 STRENVLA. | | [Vignette (IHS)] 11 COLONIC 11 Apud Wilhelmum Friessem 11 sub signo Arboris ante \ | S. Paulum. j j [Querlinie] | | ANNO M. DC. XLII.

3

24°. 9 Bl.; 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-17 (keine Fehler), dann 1 S. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua. Schmuckinitialen.

5

GLORIA (Bl. lb). ORATIO. (17b).

7

Exemplar. Paderborn EAB: [2 an] Th 3244. - Besonderheit: Einband beschädigt. - Verlegerband. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Einbandinnens.: "Ex donatione Wilhelm Friessem, bibliopolae Coloniensis, facta Bibliotheca Paderbornensis Ao 1655. 11. Julii reimpr. pro juventibus."

Titelvignette

(IHS).

Kolumnentitel,

Seitenkustoden,

Nr. 169 1

Crombach, Hermann SJ: Leben des heiligen Gerold. Köln: Wilhelm Friessem, 1652.

2

Leben | | Deß Heiligen 11 GEROLDI | | Cremonensischen Märtyrers / | | vnd C611nischen Burgers / sonderlichen 11 Patronen wieder die Kranck= 11 heit deß 11 Fiebers. 11 Auß Romano Borgo, vnnd 11 anderen Scribenten außgezogen. 11 Vnd 11 Auß den CSllnischen Jahr=Schrifften 11 vmbstSndlicher beschrieben vnd 11 bewehret. 11 Durch 11 R.P. Hermannum Crombach / der Societet 11 JESV Priestern. 11 [Zierstück] 11 Cölln / | | Jn Verlag vnnd Druckerey Wilhelm | | Friessems / Buchhändlers in der Dranckgassen 11 im ErtzEngel Gabriel. 1652. | | [gestrichelte Querlinie] 11 Mit bewilligung der Obern.

3

12°. 64 Bl. (Titelrücks., Schlußbl. 4b, Schlußbl. 5b leer); 5 Bl. unpag., dann Paginierung von 1- 108 S. (Fehler: _/4, _/5, _/8), dann 9 S. unpag.

4

Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, geschwungene Initialen, Zierleisten (Bl. 2a: ornament., 1, 63, Schlußbl. la).

407 5

Mit bewilligung der Obern. (Titels.). Vorredt An die andichtige Bfirger von CSlln / vnd ginstigen Leser. (Bl. 2a-5b). Errata. (Schlußbl. 5a).

6

Register der Capitteln deß Buchs / vnd Lebens deß H. Geroldi Märtyrers. (Schlußbl. la-4a).

7

Exemplare: Köln DB: [1 an] Col. 67. - Besonderheit: Kleine Fehlstelle auf Titels, bei Bewilligungsvermerk. Köln UStB: RhG 3880. - Besonderheit: nach 4 Bl. unpag. folgt: Bl. 5a leer, Bl. 5b: Kupfertitels.

8

Verzeichnung: TSV XVII, 1666, in 12°. - Büllingen für 1652, in 12°. - Hartzheim, 133f., in 12°. - Sommervogel 2, 1695, in 12°.

Nr. 170 1

Geistlicher Rentmeister. Köln: Wilhelm Friessem, 1652.

2

Geistlicher Rentmeister / | | D a s ist | | Dreyfache Erforschung / | | w e l c h e das Gewissen / als ein Geist = 11 licher Rentmeister mit hSchstem nutz | | vnd frucht vornehmen kan. 11 D i e erste Erforschung geschieht vber 11 den täglichen sfindigen Standt deß | | Menschens / vnd gemeiniglich ehe | | man schlaffen gehet. | | D i e ander wird gerichtet vber einen / Particular vnd besondern Mangel. 11 D i e dritte / vber den Standt der T u = 11 genden selbst / ob man nemlich d a r = | | innen z u = o d e r abgenommen. | | Auß:vnd abgefertiget auff Anhalten | | etlicher Geistlicher Personen / damit er | | nemblich dem Herren aller Creaturen sein billiche 11 Ehr / den Geistlichen Vnderthanen aber | | ihren Nutz auffs best befördere. | | [Zierstück] | | Bey Wilhelm Friessem / im E r t z = 11 Engel Gabriel in der Tranckgaß. 11 [Querlinie] 11 Anno 1652.

3

18°. 62 Bl.; 2 Bl. unpag., Paginierung von 1-220 [vielmehr 120] (Fehler: 173/73, 174/74, 175/75, 176/76, 178/78, ... bis 220/120).

4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleisten (Bl. l b , 1, 3), Schlußzierstück (2).

5

Den Wohl = Ehrw5rdigen / viel Tugentreichen / Andächtigen / Geistlichen Frawen vnd Jungfrawen. Annas Schildt / Abdissin S u s a n n s Hersbach / Priorin. A n n s ab Jnden / Kellnerschen. Wie auch / Catharins Hildens / Elisabeths Langenbergs / A n n s Gibeis / Elisabeths Tolmans / A n n s Niels / A n n s Krudwichs / A n n s Wirtz / Cecilis Schnocks / A n n s Christins Brewers / Agnes Mündts / Gertruden Kessenigs / Christins Wirtz. Sambtlichen Jungfrawen deß Vhralten Klosters vnser lieben Frawen Zu M a r i s Benden / Meinen groß vnd Ehrgfinstigen Frawen / vnnd

408 Jungfrawen / Zeitliche vnd Ewige wollfahrt. [...]. Ewr: WohlEhrwSrd. GG. Lieb vnd Andachten Demfihtigster Diener Wilhelm Friessem / Börger vnnd Buchhändler in CSllen. Den 30.9ber. Am tag S. Andreae Apost. 1652. (Bl. lb-2b). NOTA. (Bl. 3a-3b). 7

Exemplar. Köln UStB: T 30 1970. - Besonderheit: Lange hs. Eintr. auf etl. vorgebd. und nachgebd. Bl.: "Statute von die schwesteren des ordens sante Augustini in stifit mSnster." Kunstvolle Schrift, z.T. rot-schwarz.

8

Verzeichnung: TSV XVII, 1666, in 18°.

Nr. 171 1

Das höchst wunderliche Leben der heiligen Catharina von Senis. Aus dem Niederländischen in das Hochdeutsche übersetzt. Köln: Wilhelm Friessem, 1652.

2

Das Höchst wfinderliches 11 Leben 11 Der Heiligen / Sonderbaren 11 AußerwShlten geliebten / Seraphischen 11 vermahlten Braut Jesu Christi | j CATHARINJE 11 Von SENIS 11 Weiland Closter Jungfrawen der dritten | | Regel deß Heiligen Dominici. | | Auß dem vor diesem in Niderländischen 11 sprach getrficktem Exemplar zu fernerem lob 11 Gottes vnd dienst aller deren welche nach der 11 Christlichen Vollkommenheit streben / 11 in das Hochteutsch vbersetzt. 11 [Zierstück] 11 Gedruckt zu CSlln / | | Jn verlag vnd druckerey Wilhelm | | Friessems Buchhändlers in der Tranck= | | gassen im ErtzEngel Gabriel. 11 [Querlinie] | | ANNO M.DC.LII.

3

12°. 120 Bl. (Frontispizrücks., Titelrücks. leer); 12 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-214 (Fehler: 06/60, 119 und 120: doppelt gezählt - Text fortlfd., 194/196).

4

Drucktypen: Fraktur. Frontispiz und Titels. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 3a, Bl. Sa, Bl. 9b: flg., 1), Schlußzierstück (Bl. 9a).

5

Der Hochw8rdig=Hoch=Edelgebohrner viel EhrentSgentreicher Junfferen Hadwigh von Gahlen / Capitular=Junfferen deß Hochadelichen Freyweltlichen Stifft Borchhorst / etc. Meiner Ehren=gSnstiger Junffern. [...]. Zu Mfinster in Westphalen am 10. October 1652. Ew: HochEhrw:HochEdl: Geistlicher Diener F. Henricus Smets. Ord: Przedicat: (Bl. 3a-4b). An den Gfinstigen Leser. (Bl. 5a-9a). Gfinstiger Leser. [Teilsortimentsverzeichnis] (Bl. llb-12b).

6

Register vnnd inhalt dieses Buchleins vom Leben der Heyl. Jungfrawen Catharinx von Sena. (Bl. 9b-lla).

409 7

Exemplar: Walberberg DK: Regal No 209. Fach No 5.3 [zwei Expl. auf gleicher Signatur], - Provenienz: Hs. Eintr. auf Einbandinnens.: "Sigismundus Ant: Josephus Comes Ursini a Blaggaij 1716" (unleserl.).

8

Verzeichnung: TSV V, 1652, in 12°. - TSV XI, 1662, o.F. - TSV XVII, 1666, in 12°. - Büllingen für 1652, in 8°.

9

Druck: 1665 erschien bei W. Friessem I: Raimundus OP: Höchst wunderbarliches Leben Catharina Senensis, aus dem Lateinischen ins Englische übersetzt von Ambrosius Catharinus, aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt von Hans Gassner. (Nr. 292). Falls die Formatangabe bei Büllingen korrekt ist, war die Lebensbeschreibung in zwei Formaten (12° & 8°) erhältlich.

Nr. 172 1

[Kedd, Jodocus SJ?:] Wahrhafter Bericht, welcher Gestalt, durch was Weg und Ursachen, Georg Friedrich Philipp von Griesheim, das neue ungegründete Luthertum zu verlassen und der uralten katholischen Religion und Kirchen zuzutreten bewogen. Köln: Wilhelm Friessem, 1652.

2

Warhaffter Bericht welcher Gestalt / 11 durch was Weeg / vnd Vrsachen / 11 GEORG FRIDRICH PHI- 11 LIPP VON GRIESHEIM, 11 Das newe vngegrfindete Lutherthumb zu verlassen / 11 vnnd der vhralten Catholischen Religion vnnd Kirchen 11 zu zutretten bewogen / 11 Sich öffentlich zu derselben bekennt / 11 Jn der Kirchen deß Profeßhauß der LSblichen 11 SOCIETET JESV. 11 Zu Wien in Oesterreich / An. 1652. den 2. Junij. 11 Mit 11 BeygefBgtem Verweiß=Schreiben an den Lutherischen 11 Prasdicanten zu Preßburg N. Heuchelin. 11 Auß dem zu Wien in Oesterreich getruckten Exemplar / 11 Jetzo mit etlichen Noten vnd nützlichem Anhang vermehrt. 11 [Vignette] 11 Getruckt zu Cölln / 11 Jn Verlag vnnd Truckerey Wilhelm Friessems Buch= 11 hSndlers / in der Tranckgaß im ErtzEngel Gabriel / An. 1652.

3

4°. 8 Bl.; 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-18 (Fehler: 18/16).

4

Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. lb, 3, 8).

5

Dem günstigen vnd wol meinenden Leser (Bl. lb). Verweiß = Schreiben / Deß Hoch=vnnd Wolgebornen Herrn / H. ERHARDT FERDINAND, Deß H. R«m: Reichs Graffen Truchseß von Metzhausen / der RSm: Kays: MajestSt Cammerern vnnd Obristen / etc. An Den HErrn N: Heuchelin / Lutherischen Praedicanten zu Preßburg. Herr Doctor / etc. [...]. Ew: Ehrw: Dienstwilliger Erhardt Ferdinand Graff Truchseß. (9-12).

410 Bekandtnuß (12). Anhang. (13-16). 7

Exemplar. Köln DB: Ab 181. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Hensing Canonicus B.M.V. ad gradus Coloniae enrit Ao 1716."

8

Verzeichnung: Büllingen für 1652, o.F, keine Verfasserangabe. Anm. zum Verfasser: Sommervogel 4, 967, weist diesen Bericht als Werk Kedds aus, verzeichnet jedoch keinen Friessem-Druck. - Das TSV XVIII, 1666, das eine Vielzahl von Werken Kedds enthält (von denen die meisten lediglich von Friessem vertrieben wurden), nennt diese 1652 durch Friessem gedruckte und verlegte Schrift jedoch nicht im Zusammenhang mit Kedd. - Auch in Sammelbänden von Werken Kedds (z.B. Essen SB: Gk 133) ist der "Bericht" nicht enthalten.

Nr. 173 1

Kempen, Thomas von: De imitatione Christi, libri quatuor. Ex recensione Heriberti Rosweidi SJ. Köln: (Wilhelm Friessem für) Peter Meucher, 1652.

2

[Kupfertitels.] T H O M £ A KEMPIS | | CANONICI REGULARIS | | Ordin. S. Augustini 11 DE IMITATIONE | | CHRISTI | | Libri quatuor; | | Ex recensione Heriberti 11 Rosweidi Soc: Jesu. 11 [Vignette (IHS)] 11 Coloniae 11 Sumptibus Petri 11 Meucheri, Ao 1652.

3

12°. 227 Bl. (Kupfertitelrücks. leer); 5 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-342 (keine Fehler), dann 51 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua. Kupfertitels. Ganzs. bildl. Darstellg. (Bl. 55), Schmuckinitialen, Zierleisten (Schlußbl. 51b), kleine Schlußzierstücke (Schlußbl. 6b, Schlußbl. 30b, Schlußbl. 42b). 51b: "Coloniae Agrippina, Typis VVILHELMI FRIESSEMII, sub signo A r c a n geli Gabrielis in platea vulgo Tranckgaß. ANNO M.DC.LII."

5

VITA THOMvE A KEMPIS CANONICI REGULARIS, ex variis auctoribus AB HERIBERTO ROSVVEYDO concinnata. (Schlußbl. 43a-51b). Approbavit H. Francken Sierstorpff SS.T.D. [...]. Coloniae Agr. 10. Aug. 1622. (Schlußbl. 51b). PERITIA LIBELLI DE IMITATIONE CHRISTI. (Schlußbl. 31a-42b).

6

INDEX LIBRORUM ET CAPITUM. (Schlußbl. la-6b). INDEX IN HOC QUATUOR DE IMITATIONE CHRISTI LIBELLOS. (Schlußbl. 7a-30b).

411 7

Exemplar. Xanten StPfB: 5246. - Besonderheit: Kupfertitels, in Xeroxkopie; stammt laut hs. Eintr. aus Köln UStB! - Hs. Eintr.: auf Titels.-Kopie: stammt nicht aus Aufnahmeexemplar selbst.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 18°. - V-Kat. 1651, in 18°. - TSV II, 1649, in 8°. - TSV XI, 1662, o.F.

9

Druck: Neuaufl. eines bereits 1610 von Bütgen publizierten Werkes (Nr. 28). Nach TSV XVII, 1666, erschien bei Friessem auch die deutsche Übersetzung dieses Werkes in 12° (nicht ermittelt).

Nr. 174 1

Laurus virescens D. Laurentio Pellionis, Casparo Froschio, Theodora ab Elmpt, Joanne Philippo Fridt. Köln: Wilhelm Friessem, 1652.

2

LAURUS VIRESCENS 11 Quam 11 Admodum Reverendis, Eximiis Amplissimisque Dominis 11 D. LAURENTIO | | PELLIONIS TORRENTINO, SS. | | THEOLOGIE LICENTIATO, METROPOLITANA 11 & ad SS. Apostolos Collegiata, ac Parochialis Ecclesia 11 Canonico Presbytero Capitulari, Pastori Vigilantissimo, nec 11 non Reverendissimi & Illustrissimi Principis Electoris | | Coloniensis in Ecclesiasticis Consiliario 11 ad rem nato, 11 Admodum Reverendo & Eximio Domino | | D. CASPARO | | FROSCHIO COLONIENSI SS. | | THEOLOGIE LICENTIATO, SS. APOSTOLORVM, | | insignis S. Ursulas Collegiatarum, ac S. Columbi Pa- 11 rochialis Ecclesiarum Coloniensium Canonico Presby- 11 tero Capitulari, Pastori dignissimo, 11 Admodum Reverendo atque Eximio Viro ac Domino. 11 D. THEODORO ab ELMPT | | RURAMUNDANO SS. THEOLOGIA | | LICENTIATO ET ECCLESIA COLLE- | | giatae ad S. Georgium Canonico, 11 Dum ab Admodum Reverendo & Eximio Viro ac Patre 11 JOANNE PHILIPPO 11 FRIDT MONASTERII S. CRUCIS | | ORDINIS PRADICATORUM PRIORE, SS. THEOLOGIA 11 Doctore & Professore Ordinario nec non Haereticae 11 Pravitatis Inquisitore Apostolico. 11 IN ALMA VBIORVM V N I V E R S IT A T E || SS. THEOLOGIE DOCTORES PRONVNCIARENTVR, | | GYMNASIVM LAVRENTIANVM 11 nexuit Et texuit. | | [gestrichelte Querlinie] | | COLONIA TYPIS VVILHELMI FRIESSEM SUB 11 signo Archangeli Gabrielis ANNO M.D.CLII.

3

Fol. 6 Bl. unpag., (Fehler: S. 3: pag.).

4

Drucktypen: Antiqua. Seitenkustoden, Schmuckinitialen (z.T. flg.), Zierleiste (Bl. 2a), Schlußzierstück (Bl. 2b), ganzs. bildl. Darstellg. (Bl. lb), Versform.

412 5

PR/EFATIO. (Bl. 2a-2b).

7

Exemplar: Köln UStB: Rh-Kasten 134. - Besonderheit: ohne Einband.

8

Verzeichnung-. Büllingen für 1652, in fol.

Nr. 175 1

Lerinensis, Vincentius: Libellus vere aureus adversus profanos haereseon novationes. Köln: Wilhelm Friessem, 1652.

2

S. VINCENTII 11 LERINENSIS 11 Galli, 11 LIBELLUS 11 Verb \ \ AVREVS | | Adversus profanas | | Haereseon nova- | | tiones. | | Ad petitionem variorum hanc 11 parvam in formam redactus 11 et publico bono denüo 11 editus. 11 [Zierstück] 11 Colonias, 11 [Querlinie] 11 Typis VVILHELMI FRIESSEM Ty- | | pographi & Bibliopolae. | | ANNO 1652.

3

24°. 60 Bl. (Titelrücks. leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-8 (keine Fehler), dann neu eins. Paginierung (II:) von 1-112 (Fehler: 43: Fehldruck).

4

Drucktypen: Antiqua. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen.

5

CHRISTIANO LECTORI. (3-8).

7

Exemplar: Paderborn EAB: [6 an] Th 3244. - Besonderheiten: Einband defekt. 110/111: unaufgeschnitten. - Verlegerband. - Fehlstelle auf Titels, bei dem Wort "Haereseon" fälschlich als "Haeresewn" ergänzt. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Einbandinnens.: "Ex donatione Wilhelm Friessem, bibliopolae Coloniensis, facta Bibliothecae societat. Iesu Paderbornensi Ao 1655. 11. Julii reimpr. pro juventibus."

Nr. 176 1

Martyrologium Romanum, das ist römischer Kirchenkalender oder heiliges Marterbuch, bearbeitet von Cäsar Baronius, übersetzt von Konrad Vetter SJ. Köln: Wilhelm Friessem, 1652.

2

MARTYROLOGIVM 11 ROMANVM, | | Das ist / 11 R8mischer Kirchen Calen= 11 der / oder HH. Marterbuch / so auß befelch Bapsts 11 Gregorij XIII. zum Truck verfertiget / durch gelehrter vnd hier= | | zu deputierter Männer / insonderheit Cardinais Caesaris Baronij / sonderem fleiß vnd a r = 11 beit / zu dem newen Calender vnd Kirchen=Historischer Warheit / gericht vnnd gebracht / 11 in Lateinischer sprach vorlfingst außgangen. 11

413 N a c h m a l s aber durch 11 R . P . C O N R A D V M V E T T E R | | D e r Societet Jesu Priestern / allen / so ermelten RSmischen K i r = 11 chen Calender im Chor / Refectorio / oder auch sonst nach alter Catholischer Andacht / 11 täglich abzulesen / im brauch haben / zu dienst vnd gefallen gantz 11 fleissig verteutscht. 11 Jetzo 11 Nach Vrbani deß VIII. Pabsts anordnung / verbessert vnd vermehret / nach dem R 5 = 11 mischen Lateinischen E x e m p l a r / durch einen derselben Societet Jesu Priester. 11 Mit einem Zusatz der Kirchensatzung Vrbani VIII. von den FeyrtSgen / vnd Register 11 der KSyseren / vnder welchen die ffirnembste Märtyrer haben gelitten, j | [Illustration] 11 C&lln / in Verlag vnd Truckerey Wilhelm F r i e s s e m s / B u c h = 11 hSndlers / im ErtzEngel Gabriel in der Tranckgaßen / Anno M . DC. LH. 3

4 ° . 140 Bl. (Titelrücks., Schlußbl. 44b leer); 21 S. unpag., dann Paginierung von 2-216 (Fehler: 59/56, 99/89, 157/137, 340/140, 142/?, 105/205), dann 44 Bl. unpag.

4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Drucktypen: Fraktur. Titelseitenillustration, Zweispaltensatz (außer Beigaben). Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a: flg., Bl. 5a, 1, 18, 32, 49, 65, 84, 102, 122, 124/142, 162, 181, 200, Schlußbl. 2a, Schlußbl. 3a), Schlußzierstücke (101, 121, 180, 199, Schlußbl. 2b, Schlußbl. 43a, Schlußbl. 44a).

5

Dem HochwSrdigsten Ffirsten vnnd Herren / Herrn Christoph Bernhard / ErwShlt: vnd bestettigten Bischoffen zu MSnster etc. Meinem gnidigsten Ffirsten vnd Herren / etc. Hochwfird. Gnidigster Fürst vnd Herr / [...]. Ew. Ffirstl. Gn. VnderthSnister demfitigster Diener / Wilhelm Friessem Buchhändler. (Bl. 2a-4a). APPROBATIO. [...], die 23. Martij 1630. Jo. Bapt. Card. Dectus. Locus + Sigilli. T . Tegrimius, See. (Bl. 4b). GEgenwertiges Marterbuch / so abermal fleissig vbersehen / vermehrt / vnd verbessert ist / hat die RSmische Congregatio Rituum, &c. in Truck zuverfertigen erlaubt / etc. vnnd verbotten / daß es nirgends anders / als allein vff deß RSmischen Andres Brogiotti Exemplars form vnd sinn / ohne a b = zusatz vnd inderung getruckt wfirde. Geben in Rom / An. 1630. den 23. Mertz. [kompletter Text], (Bl. 4b). P. Conradi Vetter dolmetsche« Vorred vnd Dedication-Schrifft / an den HochwSrdigen in Gott Ffirsten vnnd Herrn / Herrn Sigmund Friderich Bischoffen zu Regenspurg / etc. [...]. Datum Regenspurg in Collegio S. Pauli / den 13. Decemb. Anno 1598. (Bl. 5a-6a). Bulla Gregorij deß XIII deß RSmischen Martyrologij edition vnd truck. Pabst Gregorius XIII. zu ewiger gedichtnuß. [...]. Datum Rom / bey S. Peter / An. 1642. den 13. Septembris. (Bl. 6a-7b). Zeugnuß der Alten Kirchen / vnd Seelenhirten von der vilheit / ehr / jihrlicher gedichtnuß vnd Festtigen der Hl. Märtyrer / etc. (Bl. 8a-8b). Von vnderscheid der Festen / deß gantzen Jahrs. (Bl. 8b-9b). Gemeine Regel zum Martyrologio gehörendt. (Bl. 9b-10b).

414 6

Register vber das RSmisch Marterbuch Durch R.P. CONRADVM VETTER SOC IESV. Auß der Latinischen in die Teutsche Sprach vbergesetzt. (Schlußbl. la-43a). Anhang vorgehendes Registers. (Schlußbl. 43b-44a).

7

Exemplare: Köln UStB: Wallraf F VII 219. - Besonderheit: Titels, und die ersten 3 Bl.: als Xeroxkopie beigebd. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Collegij Societ. Jesu Colonias 1658." Köln DB: Ab 245. Köln DB: Aa 696. Münstereifel JK: SJ 1652/2.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1651, in 4°. - TSV III, 1650, in 4°. - TSV V, 1652, in 4°. - TSV XVII, 1666, in 4°. - Büllingen für 1652, o.F. - Sommervogel 8, 620, in 4°.

9

Druck: Die Datierung der Approbationen auf 1598 und 1630 läßt die Übernahme und Aktualisierung dieses Werkes aus dem Sortiment der Firmenvorgänger vermuten. Das Angebot dieses Werkes im TSV von 1650 und im V-Kat. 1651 muß sich noch auf einen früheren Druck bezogen haben.

Nr. 177 1

Muelman, Hieronymus SJ: Gelinde Korrektion eines Schreibens Johann Georg Dorschs. Köln: Wilhelm Friessem, 1652.

2

Gelinde Correction / 11 Darmit ßrnehmlich das vnzeitige Bedencken / welches | | 5ber | | Deß Durchleuchtigen vnd Hochgebornen Fürsten | | vnd Herren / Herrn | | ERNESTI, | | Landgraffen zu Hessen / Fürsten zu Hirschfeld / Graffen zu 11 Catzen=Einbogen / Dietz / Zigenheyn / Nidda vnd | | Schawenburg / etc. 11 Abermaliges Schreiben 11 Ein Predicant von Straßburg / nahmens Johan Georg Dorsch gar zu eilfertig 11 in den Truck außgegeben / als vntüchtig vnd nichtswürdig vberwiesen / vnd wieder 11 zurück geschickt; beylSuffig aber der eigentliche / wahre Grund vnd 11 Vrsprung alles Religion=streits jederman | | klSrlich gezeigt wird. | | Durch 11 HIERONYMVM MüLMAN 11 der Societät Jesu Priestern, j | [Zierleiste, flg.] 11 Getruckt zu Cfilln / 11 Jn Verlag vnd Truckerey Wilhelm Friessems / Buchhündelers daselbsten 11 in der Tranckgaß / im ErtzEngel Gabriel / Anno 1652.

3

4°. 40 Bl. (Titelrücks. leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-80 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleiste (3).

7

Exemplare: Köln DB: [1 an] Ab 181.

415 Wolfenbüttel HAB: [5 an] 216.19 Theol. (6). Wolfenbüttel HAB: [3 an] 163.38 Theol. (4). 8

Verzeichnung: TSV XVIII, 1666, in 4°. - Büllingen für 1652: nur lateinische Ausg., in 12°. - Sommervogel 5, 1396f., in 4°.

9

Druck: Laut Büllingen erschien 16S2 auch die lateinische Ausg., in 12°, bei W. Friessem I; Umfrage verlief ergebnislos.

Nr. 178 1

Mylius, Hermann SJ: Libelli. In uno plures, quos Arnoldo Mylio SJ [...] gratulabundus obtulit. Köln: Wilhelm Friessem, 1652.

2

LIBELLI. | | IN VNO PLVRES, | | QVOS | | ADMODVM REVERENDO ET EXIMIO | | PATRI IN CHRISTO, 11 P.ARNOLDO MYLIO, | | COLLEGII SOCIETATIS IESV COLONIA 11 RECTORI, 11 SS. Theologiae recens inaugurato 11 DOCTORI, 11 Patruo Suo plurimùm honorando gratu- 11 labundus obtulit 11 HERMANNVS MYLIVS 11 Ex fratre nepos | | Gymnasii Tricoronati Rhetor. 11 ANNO, QVO. | | DOCTOR EST E MYLIIS. | | [gestrichelte Querlinie] | | Typis VVILHELMI FRIESSEMII, Anno 1652.

3

8°. 3 Bl. (Titelrücks. leer); 3 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitiale, Zierleiste (Bl. 2a).

5

I N L I B E L L V M M V L T I P L I C E M P R J C F A T I O A D L E C T O R E M . (BL. 2 a - 2 b ) .

EPILOGVS. Ad Doctorem Patruum. [...]. Ad Lectorem. (BL. 3b). 7

Exemplar: Münstereifel JK: [4 an] SJ 1648/7.

8

Verzeichnung: Büllingen für 1652, o.F.

Nr. 179 1

Salbe für alle Wunden. Köln: Wilhelm Friessem, 1652.

2

Salb ffir alle wunden. 11 Artzeney für alle Kranckheiten. 11 Prlservatiff oder stirckung 11 zu erhaltung guter gesund = 11 heit / 11 Jesus gecreutziget. 11 Durch die Schlang Moysis vor= | j bedeutet. 11 Allen

416 liebhaberen deß Creu= 11 tzes zum newen Jahr gottseliglich 11 vorgestelt. 11 [Zierstück] 11 Fac tibi serpentem xneum, & pone 11 cum pro signo, qui cunque aspexerit 11 viuet. Num. 21. 11 Mach dir ein erinne schlänge vnnd 11 richte sie zum zeichen auff / wer gebissen ist 11 vnd siehet sie an / der soll leben. Num. 21. 11 C811n / 11 Bey Wilhelmo Friessem im Ertz=Engel | Gabriel in der Tranckgassen. | | ANN LH. 3

12°. 6 Bl.; 2 Bl. unpag., dann Paginierung von 5-12 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Fraktur. Kupfertitels, und Kolumnentitel. Bl. lb, Bl. 2b bedruckt!

5

Damianus serm. de Inu. S. Crucis. (Kupfertitelrücks.).

7

Exemplar. Paderborn EAB: [11 an] Th 2723. - Besonderheit: Verlegerband. Provenienz: Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. b: "Hac votum a [...] donat Bibliothecam societatij Jesu Paderbornensem Wilhelmij Friessem Bibliopola Coloniensis Ao 1655 11. Julii [...]."

Titels.

Seitenkustoden.

Keine

Nr. 180 1

Veronensus, Eusebius Romanus: Katholische Kontrapüff auf die reformierten Kontramotive. Köln: Wilhelm Friessem, 1652.

2

Catholische Contra=Pfiff 11 Auff Die 11 Reformirte Contramotiven 11 Welche ein Vornehme DAME der genannten Refor= | | mirten Religion auffgesetzet / vnd wider die zu der Catholischen Religion 11 Bekehrungs=Motiven. 11 Deß Hoch=Edelgebohrnen vnd Gestrengen 11 Herrn / Herrn | | JOHAN VON DER RECK, | | HERRN ZV STEINFVRT. 11 Schrifftlich außgesprenget. 11 Beschrieben 11 Durch 11 EVSEBIVM ROMANVM VERONENSEM 11 der H. Schlifft Studiosum. 11 Sehr nutzlich zu lesen allen denen / welche auß Liebe jhrer Seeligkeit dem viel= 11 fSltigen Glaubensstreit nachdencken / vnd eine sichere Gewißheit 11 suchen. 11 [Zierstück] 11 Getruckt zu C611n / 11 Jn Verlag vnd Truckerey Wilhelm Friessems / Buchhändlers daselbsten 11 in der Tranckgaß im ErtzEngel Gabriel / Anno 1652.

3

4°. 29 Bl.; 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-56 (Fehler: 3 und 4: fehlen in Zählg. - Text fortlfd., 13 und 14: doppelt gezählt - Text fortlfd., 33/23, 26/36, 39-42: fehlen in Zählg. - Text fortlfd.).

4

Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleisten (1, 55: flg.), Schlußzierstück (56).

417 7

Exemplar. Wolfenbüttel HAB: [1 an] 185.1 Theol. (2).

8

Verzeichnung: Bütlingen für 1653, in 4°.

9

Druck: Laut Büllingen auch 1653, in 4°, bei W. Friessem I erschienen; Umfrage verlief ergebnislos.

Nr. 181 1

Walenburch, Adrian und Peter van: Motiva conversionis Ernesti Hassiae landgravii ad fidem catholicam. Köln: Jost Kalckhoven & Wilhelm Friessem, 1652.

2

MOTIVA 11 CONVERSIONIS 11 AD FIDEM CATHOLICAM, | | SERENISSIMI ET CELSISSIMI 11 PRINCIPIS AC DOMINI, | | D. ERNESTI | | HASSLE LANDGRAVII, | | PRINCIPIS HIRSCHFELDENSIS, COMITIS 11 CATTIMELIBOCI, DECIDE, ZIEGENHAIN, 11 NIDDiE, & SCHAVVENBVRG, &c. | | [Vignette] 11 COLONLE AGRIPPINA, 11 Apud Iodocum Kalcouium, & VVilhelmum Friessemium. 11 [Querlinie] 11 ANNO M. DC. LH. 11 Cum Privilegio S. Caes. Maiest. et approbatione, etc.

3

4°. 240 Bl. (Kupfertitelrücks., Titelriicks. leer); 8 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-347 [vielmehr 457] (Fehler: 15/51, 56/58, 57/59, 60/62, 61/63, 63/65, 64/66, 65/67, 82/80, 83/81, 86/84, 87/85, 87 und 88: fehlen in Zählg. - Text fortlfd., 202/302, 367/387, 347/457), dann 7 S. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Kupfertitels, und Titels. Kolumnentitel, Seitenkustoden, z.T. Marginalien, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 3a: flg., Bl. 8b, 1, 49, 143, 177, 202, 308, 347/457).

5

Cum Privilegio S. Caes. Maiest. et approbatione, etc. (Titels.). EPISTOLA SERENISSIMI PRINCIPIS ERNESTI, HASSLE LANDGRAVII, &c. AD RR. DD. ADRIAN. & PETRUM DE WALENBURCH. Admdum Reverendi & Ampliss. Domini. [...]. Coloniae V. Februarii. M. DC. LII. DD. VV. Addictissimus ERNESTUS. (Bl. 3a-5b). RESPONSIO AD PRvEMISSAM ERISTOLAM. Serenissime Princeps Clementiss. Dne. [...]. Coloniae. XXII, Aprilis. M. DC. LII. Serenitatis Suse Servi Immillimi & obsequentissimi Adrianus de Walenburg. Petrus de Walenburg. (Bl. 6a-6b). DISPOSITIO MOTIVORVM. (Bl. 7a-8a).

6

MOTIVA. (Bl. 8b). INDEX Motivorum, Capitum, Etc. (347-Schlußbl. 3b).

7

Exemplare: Köln UStB: GB IV 5101.

418 Köln UStB: GB IV 6117. - Besonderheiten: Andere Typengröße, dadurch verschiebt sich Text. Abweichende Paginierungsfehler: Pag. [16], 1-348, [6] S. [vielmehr bis 346 und [8] S.] (Fehler: 126/226, 129/229, 446/246, 154/254, 347/345, 348/346). Zierleisten (37, 107, 153, 233, 347/345), Schlußzierstück (152). Köln UStB: Wallraf F IV 145. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. a: "Pax Christo Florentius Henricus Meeckeren Ex Meynerswick Jure me possidet Anno 1663 3 Iunij. Colonia." Xanten StPfB: 4004 B. Wolfenbüttel HAB: [1 an] 183.35 Theol. (2). Wolfenbüttel HAB: S 293c Heimst. 4°. Bonn UB: Gc 190. - Besonderheit: "Typographus Lectori benevolo" (Schlußbl. 4a). Köln DB: [2 an] Ab 181. - Besonderheit: Kupfertitels, fehlt. Pag. [14], 1-348, [6] S. [vielmehr bis 346 und [8] S.] (Fehler: 126/226, 129/229, 446/246, 154/254). Walberberg DK: 6. Fach 33.12. Unbearbeitetes Expl. Anm.: weiteres Exemplar in Kevelaer, Oratorianerbibliothek. 8

Verzeichnung: TSV XVIII, 1666, in 4°. - Büllingen für 1652, in 4°.

9

Druck: Die abweichenden Paginierungsfehler in einzelnen Expl. der Ausg. 1652 lassen mindestens zwei Aufl. in diesem Jahr vermuten. - Laut Büllingen auch 1653 bei W. Friessem I erschienen; Umfrage verlief ergebnislos.

Nr. 182 1

Zanon, Bernhard SJ: Wirkung der Tugenden, übersetzt von Ambrosius Kolb. Köln: Wilhelm Friessem, 1652.

2

Wirckung | | Der Tugenten 11 vnd Geistlicher Vollkommenheit / | | Abgetheilt in zwey theil: 11 Der I. Betrifft die außreutung 11 der Laster oder sfinden. 11 Der II. Handlet von wircklicher 11 Erwerbung der Tugenten. 11 Hiebevor vom Ehrwürdigen Patre Bernardino 11 Zanon von Reggio der SocietSt Jesu / in der Jtalia= 11 nischer Sprach außgeferdiget für den Orden der Gottseeli= 11 gen Closter=Jungfrawen Annuntiaten zu Genua, 11 genannt Celestinen: 11 An ietzo aber wegen seiner ffirtrefflichkeit / vnnd 11 dieweil diß werck allen Christen / hervorab allen Closter= 11 Jungfrawen was stands vnnd Ordens sie auch seyen / vber= 11 auß nützlich / Jhrem Geistlichen beruff mächtig b e = 11 förderlich vnd hochnSthig befunden wird / auß 11 der Frantzfisischen in die Hochteutsche 11 Sprach vbergesetzt. | | Durch H. Ambrosium Kolb des Stiffts zum Newen 11 Münster in Wormbs Canonicum. 11 [Illustration] 11 CSlln in Verlag Wilhelm Friessems Buchhlnd= 11 lers in der Tranckgaß im Ertz=Engel Gabriel. 1652.

419 3

8°. 409 Bl. (Titelrücks., Schlußbl. 8b leer); 10 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-781 (Fehler: _ / 9 8 , 194/164, /194, 313/413, 616/716, 246/746, 250/750), dann 17 S. unpag.

4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Titelseitenillustration. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a, Bl. 9a, 1, 6, 30, 34, 40, 48, 60, 67, 77, 85, 92, 103, 107, 118, 124, 128, 130, 131, 134, 135, 139, 142, 144, 148, 159, 162, 166, 178, 182, 184, 187, 190, 195, 200, 206, 211, 214, 217, 222, 224, 229, 234, 237, 246, 249, 253, 257, 264, 268, 275, 279, 284, 290, 294, 302, 305, 310, 314, 322, 327, 334, 337, 343, 349, 352, 356, 359, 364, 367, 370, 377, 383, 387, 391, 396, 400, 404, 407, 411, 414, 416, 418, 421, 427, 431, 436, 439, 445, 451, 456, 460, 463, 467, 471, 473, 480, 483, 488, 490, 497, 499, 503, 505, 514, 518, 526, 533, 537, 540, 544, 546, 550, 554, 557, 560, 565, 569, 578, 580, 589, 593, 597, 605, 609, 615, 661, 663, 670, 676, 680, 683, 686, 691, 700, 705, 711, 716, 720, 725, 734, 743, 746, 750, 759, 767, 774, 781b, Schlußbl. 3a), Schlußzierstück (781).

5

Dem Durchleuchtigsten Ffirsten vnd Herrn Herrn Philipp Wilhelm Pfaltzgraven bey Rhein / in BSyern / GSlich / Cleue vnd Berg Hertzogen / Graven zu Veldentz i Sponheim / von der Marek / Ravensberg vnd Mirß / Herrn zu Rauenstein &c. Meinem gnidigsten fSrsten vnd Herrn. [...]. Ew Hochf. Durchl: Demütigster Ambrosius Kolb. (Bl. 2a-8b). Vorredt An den günstigen Leser. (Bl. 9a-10a). APPROBATIO [...], ita eo perlecto iudico Lugduni Galliarum 18 May 1630. De Ville SS Theol Doctor Custos S. Crucis ac Vicarius Generalis substitutus. (Bl. 10a). APPROBATIO [...]. Datum Lugduni Galliarum 18 Maij 1630. Frater Robertus Berthelot Episcopus Damascensus suffrageneus Lugdunensis. (Bl. 10b). APPROBATIO [...], Coloniae 20. Septemb. 1651. Henricus Francken Siertorffius SS. Theol. Doctor, Gymnasij Laurentiani Regens, &c. & Librorum Censor. (Bl. 10b).

6

Register Der Capitteln so in disem Buch begriffen. (781b-Schlußbl. 8a).

7

Exemplare: Köln DB: 1969.749. Köln PSO: o. Sign. - [Provenienz: stammt aus Ursulinenbibl. Klagenfurth]. Maastricht* SJ: 2256 G 19. - Besonderheit: Mangelexpl.: lb, 749 defekt; bricht nach 774 ab. - - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Soc Iesu Aquisgr. 1854." Hs. Eintr. auf Titels. "[...] Heusch 1690."

8

Verzeichnung: V-Kat. 1651: "Leichte weiß die laster außzureuten vnnd Tugenten einzupflantzen durch die betrachtung der vier letzten dingen in 18". (?) - TSV XIII, 1664: "WSrckung der Tugenten vnd außreutung der Laster / in 8. ad 2. Kopffst. vnd I. halb batzen." - TSV XVII, 1666, in 8°. - Büllingen für 1651, in 8°. - Sommervogel 8, 1462, in 8°.

9

Druck: Laut Büllingen bereits 1651, in 8°, bei W. Friessem I erschienen; Umfrage verlief ergebnislos.

420 1653 Nr. 183 1

Andronicus comnenus orientis imperator. Tragoedia. Köln: Wilhelm Friessem, 1653.

2

ANDRONICVS | | COMNENVS ORIENTIS | | IMPERATOR. | | TRAGOEDIA 11 Duplex in se dogma complectens: 11 Alterum, 11 Per quae quis peccat, per haec & torquetur: 11 Alterum, | j Supremus rerum arbiter hic saepè urit, hic secat, 11 ut in futuro parcat. 11 AD SOLENNEM STVDIORVM 11 INSTAVRATIONEM 11 Producta in Theatrum 11 A 11 Nobili & Florentissima luventute | | TRICORONATI | | SOCIETATIS IESU Gymnasij 11 Colonia: ANNO CID. I D . C L III. 4. & 5. Nov. 11 [Zierstück] | | COLONLE AGRIPPINA 11 Typis WILHELMI FRIESSEM, sub signo Archangeli Gabrielis, in platea 11 vulgo Tranckgaß / Anno 1653.

3

4°. 2 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua. Seitenkustoden.

7

Exemplar: Köln HAStK: Univ. 1957 (75-76b).

Nr. 184 1

Binsfeld, Friedrich Wilhelm SJ: Phaenomena novarum stellarum. Köln: Wilhelm Friessem, 1653.

2

PHiENOMENA NOVARVM STELLARVM 11 APVD VBIOS EXORTA | | die decimo quinto Calendas Decembris. | | QVANDO 11 AB ADMODVM REVERENDO ET EXIMIO PATRE 11 P. FRANCISCO VAN DER VEKEN / 11 E SOCIETATE IESV SACROSANCTJE THEO11 LOGLE DOCTORE, ET EIVSDEM FACVL- 11 TATIS DECANO. 11 REVERENDVS AC DOCTISSIMVS DOMINVS | | D. IOANNES VVALTRINVS 11 AD D. PAVLI WORMATLE CANONICVS, SE- 11 RENISSIMI PRINCIPIS NEOBVRGICI &c. SACELLANVS | | AVLICVS, RITV SOLEMNI. | | IN CELEBERRIMO COLLEGIO THEOLOGICO VNIVERSITA- 11 tis Coloniensis renunciatus est Sacrosanctae Theologiae 11 LICENTIATVS. 11 EIDEM REVERENDO DOMINO HONORIS ERGO ILLVSTRATA, | | A FRIDERICO VVILHELMO BINSFELD | | DVSSELDORPIENSI. | | TRICORONATI SOCIETATIS IESV GYMNASII 11 Logices auditore. 11 Anno quo 11

421 Apparent steLLae Instar LaMpaDIsnltentes. 11 [Zierstück] 11 COLONLE AGRIPPINJE 11 Typis Wilhelmi Friessem, sub signo Archangeli Gabrielis, in platea 11 vulgo Tranckgaß / Anno 1653. 3

4°. 8 Bl. unpag. (Bl. 8b leer).

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Seitenkustoden, Zierleiste (Bl. 2a). Versform.

5

ADMODVM REVERENDVS ET EXIMIVS PATER FRANCISCVS VAN DER VEKEN / SACROSANCT/E THEOLOGLE DOCTOR, EIVSDEM SACRjE FACVLTATIS COLONLE DECANVS. (Bl. 7a-7b).

7

Exemplar: Freiburg UB: 1 J (?) 388. Anm.: Expl. stammt laut Stempel aus Gymnasialbibl. Köln! - Aufnahme erfolgte anhand eines Mikrofilmabzugs.

8

Verzeichnung: Bütlingen für 1653, pag. 24 in 4°.

Nr. 185 1

Blois, Louis de OSB: Geistliches Halsband, übersetzt von Andreas Megerle OSBirg. Köln: Wilhelm Friessem, 1653.

2

Deß Hoch wfirdig=vnnd 11 Hocherleuchten 11 P. LVDOVICI BLOSII, 11 Weiland deß Lastiensischen 11 Klosters S. Benedicti Ordens 11 gewesenen Abts. | | MONILE | | SPIRITVALE, | | Das ist / | | GeisÜiches Halßbandt / 11 Mit Göttlichen Offenbahrungen als 11 mit sehr trefflichen edlen Steinen 11 geschmucket; 11 Allen so wohl geist=als weltlichen Personen 11 zum geistlichen Fortgang sehr nützlich. 11 Durch F. Andream Megerle / deß Ordens 11 der H. Birgitts Priester in die Teutsche 11 Sprach vbergesetzt. 11 [Querlinie] 11 Cfilln / bey Wilhelm Friessem / im ErtzEngel 11 Gabriel in der Tranckgaß. An. 1653.

3

18°. 144 Bl. (Titelrücks. leer); 12 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-264 (Fehler: Z17/217).

4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, z.T. Fußnoten, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a, Bl. 8b, Bl. 10a, 1, 224), Schlußzierstücke (Bl. 9b, 223).

5

Den Wohl=Ehrwürdigen viel Tugentreichen / AndSchtigen Geistlichen Frawen / vnd Jungfrawen. Anna; Greuters Abdißin / Elisabeths Meerinck / Priorin / Helens Segens / Kellnerschen: Vnnd simptlichem Jungfrawen deß Vhralten Geistl. Klosters S. Mauritij Benedictiner Ordens in Cilln / Meinen groß vnnd EhrngSnstigen Frawen / vnd Jungfrawen zeitliche vnd ewige Wollfahrt. [...]. Ewer

422 WohlEhrwSrd: SS. Liebd: vnd Andacht Demütigster Diener / Wilhelm Friessem / Buchhändler in CSIln. Cfilln / den 10. Junii 1653. (Bl. 2a-8a). Vorred. Deß Herrn Ludwigs Blosij. (Bl. 8b-9b). Gänstiger Leser / [Teilsortimentsverzeichnis]. (Bl. IIa-12b). Günstiger Leser / Weiln es alhier der Platz hat erleyden kSnnen / hab ich auß deß Hocherleuchten Vatters Ludovici Blosij Schrifften / ein schSne / kurtze vnnd leichte weiß / zu betrachten das bitter Leyden vnsers Herren Jesu Christi / hinzu setzen wollen. (256-264). 6

Register der Capittelen dieses Geistlichen Halßbands. (Bl. lOa-lla).

7

Exemplar. München BSB: Asc. 597. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Collegij S.J. Monachii."

8

Verzeichnung: TSV IV, 1652, o.F. - TSV VII, 1654, o.F. - TSV XIII, 1664: "Geistlicher [!] Halßbandt in 18. ad ein halb kopffstfick." - TSV XVII, 1666, in 18°. - Bütlingen für 1653, o.F.

9

Druck: 1665, in 18°, erneut bei W. Friessem I erschienen (Nr. 282).

Nr. 186 1

Chiflet, Laurent Friessem, 1653.

SJ:

Institutio catholicae juventutis.

Köln:

Wilhelm

2

INSTITUTIO / 11 CATHOLICAE 11 JUVENTUTIS, 11 Sacro Eucharistie Convi- | | vio decenter admovendae. | | Scripserat Gallicè superioribus | | annus P. Laurentius Chifle- 11 tius è Societate JESU: nunc 11 idem ipse Latinè, in gratiam | | Scholarum Germanise. | | [Zierstück] | | COLONLE, 11 Apud VVilhelmum Friessem, sub si- 11 gno S. Gabrielis Archangeli. 11 [Querlinie] | | Anno Christi M. DC. LUI. | | Cum facultate Superiorum.

3

18°. 24 Bl. (Titelrücks. leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-48 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden.

5

Cum facultate Superiorum. (Titels.) PRJEFATIO. Ad Puerorum Catholicorum Parentes, Tutores, Magistros: de usu hujus Catechismi. Christianorum Puerorum pii Parentes, quique Parentum loco estis, audite. (3-9).

7

Exemplar. Paderborn EAB: [3 an] Th 3244. - Besonderheit: Einband defekt. Verlegerband. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Einbandinnens.: "Ex donatione

423 Wilhelm Friessem, bibliopola Coloniensis, facta Bibliothacae societat. Iesu Paderbornensi Ao 1655. 11. Julii reimpr. pro juventibus." 8

Verzeichnung: Büllingen für 1653, in 18°.

Nr. 187 1

Magnum speculum exemplorum, studio Ioannis Maioris SJ. novissima et correctissima. Köln: Wilhelm Friessem, 1653.

Editio

2

MAGNVM | | SPECVLVM | | EXEMPLORVM, | | EX PLVSQVAM OCTOGINTA || AVCTORIBVS, PIETATE, DOCTRINA ET ANTIQVITATE 11 venerandis, varijsque historijs, tractatibus et libellis excerptum, ab 11 Anonimo quodam, qui circiter annum Domini 1480 | | vixisse deprehenditur. | | OPVS VARIIS NOTIS, AVCTORVMQVE CITATIO- 11 nibus illustratum, centum & sexaginta exemplis locupletatum, quae stellulae* signo 11 dignoscuntur, studio R.P. IOANNIS MAIORIS So11 cietatis IESV Theologi. 11 EDITIO NOVISSIMA ET CORRECTISSIMA, CITATIONIBVS NEC 11 non ex Floribus Exemplorum, seu Catechismo historiali R.P.I DAVROVLTII 11 Societatis IESV Theologi, aliquot ex selectioribus excerptis (quae in Indice stellulis 11 """insignita dignoscuntur) auctior. | | CVM TRIBVS INDICIBVS VTILISSIMIS. 11 [Vignette] 11 COLONIA AGRIPPINA, 11 Typis & Sumptibus WILHELMI FRIESSEM sub signo S. Gabrielis Arch- | | angeli, in platea vulgo Tranckgaß. | | [Querlinie] | | ANNO M.DC.LIII.

3

4°. 386 Bl. (Vortitelrücks. leer),; 10 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-683 (Fehler: 71/67, 67/71, 158/157, 235/233, 434/234, 835/235, 238/236, 239/237, 832/238, 242/240, 265/256, 355/335, 167/367, 364/464, 355/535, 251/551, /667), dann 69 S. unpag.

4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Titelvignette. Zweispaltensatz (außer Beigaben). Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2b, Bl. 3a: flg., Bl. 5a, Bl. 7a, 1: flg., 293: flg., 683b: flg., Schlußbl. 34b: flg.), Schlußzierstücke (683, Schlußbl. 32a, Schlußbl. 34a).

5

APPROBATIO. [...]. Actum Duaci, 8. Augusti, 1607. GEORGIVS COLVENERIVS S. Theol. Doctor & Professor, in Academia Duacena librorum Visitator. (Bl. 2b). REVERENDISSIMO IN CHRISTO PATRI, EXIMIO AMPLISSIMOQVE DOMINO, D. HVBERTO, SS. THEOLOGIE LICENTIATO, IMPERIALIS ET EXEMPTI MOnasterij S. Trudonis in Hasbania Ordinis S. BENEDICO, Congregationis Bursfeldensis Abbati dignissimo, ac eiusdem Oppidi Domino temporali mentissimo, Domino in Alem, Senii, Borio, Helchteren, Halmael &c. Domino

424 meo ac Patrono colendissimo. [...]. Reverendißimae Paternitatis vestrae Humillimus Cliens Anno 1653. 4. Maij. WILHELMVS FRIESSEM Civis & Bibliopola Coloniensis (Bl. 3a-4b). P. IOANNIS MAIORIS AD CANDIDVM LECTOREM PRjEMONITIONES. (Bl. 5a-6b). PROLOGVS COLLECTORIS IN SPECVLVM EXEMPLORVM, EX DIVERSIS LIBRIS IN VNVM LABORIOSE Collectum, in quo antiquitas, neceßitas, vsus, atque vtilitas exemplorum docte, solidisque rationibus declaratur. (Bl. 7a-8a). Typographus ad Lectorem. (680). MONITIO TYPOGRAPHI AD LECTOREM. (Schlußbl. 34b). 6

CATALOGVS AVCTORVM, EX QVIBVS EXEMPLA VOLVMINIS HVIVS EXCERPTA SVNT, cum state eorundem. (Bl. 8a-8b). INDICVLVS OPERVM IGNOTORVM, VEL QVORVM AVCTORES IGNORANTVR A NOBIS E quibus Collector huius Speculi exempla sumpsit. (Bl. 8b). VIT,E SANCTORVM, EX QVIBVS SVMPTA SVNT EXEMPLA, ET DIES MENSIS, QVO EORVM MEMORIA CELEBRATVR IN Ecclesia, qua; vita: reperiuntur in Speculo Historiali Vincentij Beluacensis ord. Praed. et pleraeq; earum a Surio et Lipomano describuntur. Quamobrem ne mireris, si citationes exemplis subiunctae sumpt® sint ex Speculo Historiali eiusdem Vincentij Beluacensis. (Bl. 8b-9a). NOMINA ET JETAS AVTHORVM, EX QVIBVS adiectitia exempla deprompta sunt. (Bl. 9a-9b). ENVMERATIO AVTHORVM, QVI EX PROFESSO EXEMPLORVM LIBROS SCRIPSERVNT, VEL SVIS OPERIBVS crebra exempla intersperserunt, aetates solum eorum posuimus, qui non inueniuntur in prxcedentibus catalogis (Bl. 9b-10b). INDEX CELEBERRIMVS MAGNI HVIVS SPECVLI EXEMPLORVM, IN LOCOS COMMVNES REDACTI, IN QVO ILLVD EST ADVERTENdum, quod prior numerus est singulorum Exemplorum, secundus, vero Paginarum. (683b-Schlußbl. 32a). INDEX TITVLORUM MAGNI SPECVLI EXEMPLORVM, Secundum ordinem Alphabeti, (Schlußbl. 32b-33a). INDEX CATECHISTICVS. (Schlußbl. 33b-34a).

7

Exemplar: Hennef OSG: 524 (7). - Provenienzen: Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. a: "S.A. Nussbaum." - Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. b: "Paulus Lieber." - Hs. Eintr. auf Titels.: "Conuentus Confluentini Carmelitarum Discalceatorum."

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 4°. - V-Kat. 1651, in 4°. - TSV III, 1650, in 4°. - TSV XI, 1662, in 4°. - TSV XII, 1663, in 4°. - Büllingen für 1653, in 4°. Sommervogel 5, 380f, in 4°.

9

Druck: In den V-Kat. 1647 und 1651 und im TSV III muß sich Friessem noch auf die Bütgen-Ausg. von 1618 bezogen haben, da bei ihm erst 1653 eine Neuaufl. erschienen ist. Der Bütgen-Druck von 1618 besaß nur eine schwarz-weiße Titels. Friessem hat das Werk komplett neu aufgelegt (Beleg: gänzlich andere Paginierungsfehler

425 gegenüber der alten Ausg.) und mit einer Verlegervorrede versehen. Die Bindeordnung ist eine andere geworden: während im Druck von 1618 nur vorgebundene unpag. Bl. zu finden sind, ist in der Ausg. 1653 eine Aufteilung in vor- und nachgebd. unpag. Bl. vorgenommen worden. Da Friessem lange Zeit offensichtlich die Bütgen-Ausg. offerierte, folgen einige Standortnachweise der Ausg. 1618: Xanten StPfB: 2388 B. (Pag. 51 Bl., 1 Bl. leer, 683 S.). - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Bibliotheca ffrum Capucinorum Xanthensius." Köln DB: Ab 408. - Besonderheit: Mangelexpl.: nur 45 Bl., ...

Nr. 188 1

[Masen, Jakob SJ?]: Pietas infiammata. Köln: Wilhelm Friessem, [1653?].

2

PIETAS 11 INFIAMMATA. | | INSTRVCTIONE | | & | | ORATIONE 11 quotidiana 11 Per gradus triplicis perfectionis. 11 Pro omni statu. 11 Lucae 24. 11 Nonne cor nostrum ardens erat in nobis, 11 dum loqueretur in via? 11 [Zierstück] | | Colonie Apud Wilhelmum Friessem Bi- | | bliopolam sub siguo [!] S. Gabrielis Archan- 11 geli in platea vulgo Tranckgass.

3

12°. 72 Bl.; 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-146 (Fehler: _ / 7 3 , 46/7174, 10/107, 120 und 121: fehlen in Zählg. - Text fortlfd.).

4

Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleisten (3, 73).

7

Exemplar. Darmstadt LB: W 3291/80. - Provenienz: Hs. Eintr. auf S. 3: "Adolphus Wernerus Weinickens (?) me [...]."

8

Verzeichnung: TSV XI, 1662, o.F. - Bütlingen für 1653, o.F. - Sommervogel 2, 1309: "Colonia^ apud Wilhelmum Friessem, s.a. [sans année], 12°, pp. 146, I grav. (Imprimatur de Cologne, 10. janvier 1660.) La dédicace à l'archevêque est signée, par la Congrégation de l'Annonciation."

9

Druck: Offensichtlich 1660 erneut bei W. Friessem I erschienen (nicht ermittelt).

Nr. 189 1

[Masen, Jakob SJ?:] Thus sapientum. Köln: Wilhelm Friessem, 1653.

2

Thus Sapientum 11 Seu | | RATIO COMPEN- 11 DIOSA & FACILIS 11 Animum Deo 11 ad certum aeternae felicitatis 11 pignus conjungendi; 11 Peccatoribus non minus 11 quam iustis accommodata. 11 [Vignette] 11

426 COLONLE AGRIPPINiE | | Typis & Sumptibus VVilhelmi Friessem Typographi 11 & Bibliopolx Coloniensis sub signo S Gabrielis 11 Archangeli in platea vulgo Trancgass. 11 [Querlinie] 11 M. DC. LIII. 3

12°. 48 Bl. (Titelrücks. leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-96 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Titelvignette, Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleiste (3).

7

Exemplare: Köln UStB: [5 an] GB IV 5752. Köln DB: [2 an] Asc. 3034. Köln PSO: o. Sign. Stuttgart LB: [2 an] Theol. oct. 723. Anm.: Laut ZK auch in Münster UB.

8

Verzeichnung: TSV XI, 1662, o.F. - Büllingen für 1653, in 12°.

Nr. 190 1

Muelman, Hieronymus SJ: Verfälschter Löseschlüssel. Köln: Wilhelm Friessem, 1653.

2

Verfälschter L5se=Schlüssel / 11 Oder 11 Außßhrlicher Bericht von der 11 Trostreichen Gnaden=Absolution / welche die Trew= 11 geflissene Seelsorger Augspurgischer Confession dem Geist = 11 geSngsten vnd bußfertigem Beichtkind hertzerfrewlich anbieten / vnd Glaubens = 11 krSfftiglich ertheilen. 11 Auß D. MARTINI LUTHERI, 11 Vnd anderer Lehrer Schrifften fleissig zusammen | | getragen / vnd allen beträngten / verwfirreten Gewissen; allen war= 11 heit vnd Trostliebenden Seelen; benebens der löblichen VniversitSt / Raht / vnd Bfir- 11 gerschafft zu Leipzig; wie auch ferners allen Lutherischen zum besondern dienst 11 wohlmeinentlich in Truck gegeben. | | Durch | | HIERONYMVM MVLMAN | | Von der Gesellschafft Jesu. 11 [Vignette] | | Gedruckt zu C611n / | | Bey Wilhelm Friessem / im ErtzEngel Gabriel in der Tranck= 11 gaß / Anno 1653. 11 Cum Gratia & Privilegio Superiorum.

3

4°. 78 Bl.; 6 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-136 (Fehler: 4/64, 37/73, 08/80), dann 4 Bl. unpag.

4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Zweispaltensatz (auch bei Vorrede!). Drucktypen: Fraktur. Titel Vignette, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a, 1: flg. (kopfstehend), 61, 106, Schlußbl. la), Schlußzierstücke (Bl. 6b [vielmehr Bl. 5b], 2, 60).

427 5

Cum Gratia & Privilegio Superiorum. (Titels.). FACVLTAS IMPRIMENDI. [...]. Colonix 12. Iunij, Anno 1653. Ioannes ZV VENBRÜGGEN. (Bl. lb). Der Hochansehnlichen vnd Hochgelehrten / WohlEdlen vnd Wohlweisen / wie auch Ehrsamen vnd dapffern respective VniversitSt / Rahtsversamlung vnd Bürgerschaft der lSblichen Statt Leipzig / Gnade / Segen vnd Leben von Gott dem Herrn. [...]. Geben zu CSlln am Rhein im Jahr nach der Heylreichen geburt vnsers eintzigen ErlSsers vnnd Seeligmachers Christi JEsu M.DC.LIII. den 12. Brachmonats. E.E.E. Magnis. Herrlichkeit vnd Freundlichen Gunst. Jederzeit bereitwilliger diener in Christo Jesu Hieronymus Mfilman S.I. (Bl. 2a - Sb).

6

Verzeichnuß der Abtheil=vnd Ordnung / welche in diesem Buch gehalten wird. (Bl. 6a - 6b [hier als Bl. 5 gebd.]). Register. (Schlußbl. la-4b).

7

Exemplar: Trier SB: D 8 Illb 14. - Besonderheit: Bl. 5 hinter Bl. 6 gebd. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Collegii S.I. Treviris."

8

Verzeichnung: Büllingen für 1653, in 4°. - Sommervogel 5, 1397, in 4°.

Nr. 191 1

Philipp, François OSB: Directorium spirituale ex régula S. Benedicti. Köln: Wilhelm Friessem, 1653.

2

DIRECTORIVM | | SPIRITUALE 11 Ex | | REGULA S. BENEDICTI | | Excerptum & valde accommo- 11 datum ad instruendos 11 NOVITIOS | j IUXTA SPIRITUM 11 ejusdem Regulas, 11 Gallico ante idiomate per R.P. PHI- 11 LIPPUM FRANÇOIS Ord. 11 S. Benedicti Monasterii D. Ageri11 ci Congregationis Lotharin- 11 gicae, Virduni Abbatem, 11 Nunc vero Latino donatum per Fratres 11 Benedictinos Monasterii B.Mariae Vir- 11 ginis Munsteriensis Lutzemburg. 11 Vnionis Bursfeldensis. 11 [Zierstück] 11 COLONLE AGRIPPIN/E 11 Apud VVilhelmum Friessem in platea vul11 go Tranckgass, sub signo S. Gabrielis 11 Archangeli 1653.

3

18°. 288 Bl.; 12 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-552 (Fehler: 137/237, 209/299, 528/328, 171/371, 273/373).

4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Drucktypen: Antiqua. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (1, 5).

5

APPROBATIO ORDINARII. [...]. Datum Coloniae22. Decembris 1653. Georgius Paulus Stravius Episcopus Ioppen. Suffrageneus Coloniensis & Vicarium Generalis. (Bl. lb).

428 Reverendissimo atque Amplissimo in Christo Patri ac Domino D. IOANNI MERTZEN-HAVSEN Florentissimi Monasterii S. Nicolai Ordinis S. Benedicti in Braweiler Abbati dignissimo &c. [...]. Reverend, atque Ampliss. Dominationis Tua Humillimus cliens VVILHELMUS FRIESSEM. (Bl. 2a-3b). REVERENDISSIMA, ADMODUM REVEREND. Amplissimisque Dominis D. D. Sacra CongregationisBursfeldensisPrasidenti, Com-Praesidentibus, Definitoribus, eaeterisque D. D. Abbatibus, Patribus sibi in Christo observandissimis, Abbas & Fratres Munsterienses salutem, reverentiam & obedientiam. (Bl. 4a-5b). PROLOGUS AD MAGISTROS NOVITIORUM. [...]. Ad majorem DEI gloriam, & S. Patris Benedicti honorem. (1-4). ERRATA. (Bl. 12a-12b). 6

INDEX RERVM hoc libello contentarum. (Bl. 6a-12a).

7

Exemplar. St. Peter PS: As 711. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Monij S. Petris Anno 1670."

8

Verzeichnung: Büllingenfür 1652, in 18°.

9

Druck: Laut Büllingen bereits 1652, in 18°, bei W. Friessem I erschienen; Umfrage verlief ergebnislos.

Nr. 192 1

Sandaeus, Maximiiianus SJ: Friessem, 1653.

Architectura christiana.

Köln:

Wilhelm

2

R.P. 11 MAXIMILIANI | | SANDAEI | | E SOCIETATE IESV | | DOCTORIS THEOLOGI 11 ARCHITECTVRA 11 CHRISTIANA. 11 De quä disseritur Theologicfe, Ethicfe, Concionatorfe, 11 per analogias ad Architecturam Hebraicam, 11 Graecam, Romanam. 11 [gestrichelte Querlinie] 11 THEOLOGIA 11 ARCHITECTONICA | | AD | | CLERVM PASTORALEM || COLONIENSEM. || [Zierstück] ||Coloniae Agrippinae, | | Apud Wilhelmum Friessem 11 sub signo Archangeli Gabrielis. | | [gestrichelte Querlinie] 11 Anno Domini. M.DC.LIII. | | Cüm facultate Superiorum.

3

8°. 360 Bl.; 17 S. unpag., dann Paginierung von 2-791 [vielmehr 665] (Fehler: 16, _ / 2 0 , _ / 2 8 , _ / 5 3 , _ / 9 8 , 10/103, _/113, _ / 1 2 8 , _ / 1 4 6 , 145/154, _ / 1 6 5 , _ / 1 7 4 , 290/190, _/209, _/214, 318/218, 236/226, 25/251, _ / 2 7 8 , 28/281, _ / 2 8 8 , _/305, 321-330 fehlen in Zählg. - Text fortlfd., 325/352, 467/497, 571-586: fehlen in Zählg. - Text fortlfd., Zählg. springt von 609 auf 710, 79/791), dann 16 S. unpag., dann neu eins. Paginierung von 2-23 (Fehler 81/18), dann 1 S. unpag.

429 4

Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a, Bl. 5b, Bl. 8a, 1: flg., 1, 6, 20, 28, 41, 53, 70, 73, 96, 98, 111, 113, 126, 128, 139, 143, 146, 150, 151, 162, 165, 174, 188, 209, 212, 214, 250, 25/251, 258, 278, 287, 288, 299, 305, 310, 335, 343, 351, 374, 375, 376, 384, 393, 410, 421, 424, 425, 426, 445, 472, 479, 492, 493, 500, 530, 539, 545, 552, 554, 569, 587, 590, 596, 598, 602, 604, 607, 721, 732, 756, 765, 774, 786, 79/791v, II: 1), Schlußzierstücke (5, 27, 164, 213, 249, 551), ganzs. bildl. Darstellg. (IHS) (II: 23b), z.T. Fußnoten.

5

Cüm facultate Superiorum. (Titels.). ADMOD. REVER. ET EXIMIO VIRO AC DOMINO ARNOLDO MESHOVIO SS. THOLOGLE [!] DOCTORI. PAROCHLC S. PETRI APVD VBIOS PASTORI: Vniuersitatis Coloniensis RECTORI MAGNIFICO MAXIMILIANVS SANDAEVS. [...]. Addictiss. in Christo Maximiiianus Sandaeus E SocietatelESV. (Bl. 2a-5a). R.R. COLONLE AGRIPPINjE PAROCHIS, EVANGELII D.N. IESV CHRISTI CONCIONATORIBVS. De Operis Inscriptione, Vsu, Methodo, MAXIMILIANVS SANDAEVS Omnibus Et Singulis [...] Maximiiianus Sandaeus. (Bl. 5b-8a). Rev.do PATRI M.S. ARCHITECTVR/E CHRISTIANE SCRIPTORI CHRISTIANVS THVLDENVS EX CLERO COLONIENSI AD GRADVS B.M.V. CANONICVS EPODOS. [Gedicht], (Bl. 8a-8b). FACVLTAS R: P. PROVINCIALIS ad Rhenum inferiorem SOCIETATIS JESU. [...]. Coloniae. Anno Christi 1650. JOANNES PANHAUSS. (Schlußbl. 7b).

6

INDEX. PARTIVM. OPVSCVLORVM. (791b-Schlußbl. 7b). INDEX LIBRORVM. R.P. MAXIMILIANI SANDEI E Societ. JESU Doct. Theol. TOMIS Secundum materiae diversitatem DISTINCTORUM. Gl: 1-23).

7

Exemplare: Maastricht* SJ: ASC bV 228. Paderborn EAB: Th 2676. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels: "Collegii Soctis Jesv Paderbornes."

8

Verzeichnung: Hartzheim, 247f., für 1652, in 8°.

9

Druck: Laut Hartzheim bereits 1652, in 8°, bei W. Friessem I erschienen (nicht ermittelt).

N r . 193 1

Spinola, Carlo SJ: Praxis, die Mutter Gottes zu verehren. Köln: Wilhelm Friessem, 1653.

2

Ein schone | | PRACTICK | | R. P. CAROLI S P I N O L A 11 Japonischen Martyrs/ 11 Vor vnd nach dem C h r i s t = F e s t die 11 Mutter Gottes zu verehren / 11 Auch auff etliche andere j h r e Festtage 11 zu gebrauchen. 11

430 Noch ein andere Practick 11 vnd Mittel vmb einen frölichen Tod 11 zu haben / außzusagen der Aller= 11 seeligsten Jungfrawen 11 [Zierstück] 11 C611n / 11 Bey Wilhelm Friessem im ErtzEngel 11 Gabriel in der Tranckgaß. 11 [gestrichelte Querlinie] | | Anno 1653. 3

12°. 9 Bl. (Titelrücks., 17b leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-17 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Fraktur. Seitenkustoden, Schmuckinitiale, Zierleiste (3), Schlußzierstück (17: flg.).

7

Exemplar. Paderborn EAB: [3 an] Th 2723. - Besonderheit: Verlegerband. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. b: "Hac votum a [...] donat Bibliothecam societatij Jesu Paderbornensem Wilhelmij Friessem Bibliopola Coloniensis Ao 1655 11 Juli [...]."

8

Verzeichnung: TSV XVII, 1666, o.F.

Nr. 194 1

Ubelgum, Franciscus Florentius: Polyglotten mystico-theologicum [...] Christoph Ubelgum et Franciscus van der Veken. Köln: Wilhelm Friessem, 1653.

2

POLYGLOTTON | | MYSTICO-THEOLOGICUM 11 SEU | | LINGUAE S E L E C T ^ | | REV.do AD.m IN CHRISTO, ET DOCTISSIMO | | DOMINO, 11 D. CHRISTOPHORO UBELGUN | | PROTO-NOTARIO APOSTOLICO, 11 Insignium Ecclesiarum, S.ANDRERE Colonia, & S. PE- | | tri Moguntis CANONICO. | | CVM AB AD.m REV. do [!] ET EXIMIO | | P. FRANCISCO van der VEKEN | | IN ALMA VNIVERSITATE COLON. 11 SS. Theologiae Doctore Ordinario, ejusdemque 11 FACULTATIS DECANO 11 Ipso die S. GREGORII THAUMATURGI. XVII. Novemb. | | SS. THEOLOGIE LICENTIATVS 11 publicis & consuetis caerimoniis pronunciaretur | | PER 11 FRANCISCVM FLORENTIVM VBELGVN 11 Fratrem germanum LINGVO ORATORIA, seu | | ELOQUENTLE | | IN GYMNASIO TRICORONATO S. I. NOVELLVM 11 Candidatum, candidi & fraterni amoris ergò decantata, oblats, | | consecratae. | | [Zierstück] 11 COLONIA AGRIPPINA, 11 Typis WILHELMI FRIESSEM, sub signo Archangeli Gabrielis, in platea | | vulgo Tranckgaß / Anno 1653.

3

Fol. 12 Bl. unpag. (Bl. 12b leer).

431 4

Drucktypen: Antiqua. Seitenkustoden, z.T. Marginalien, Schmuckinitialen, Schlußzierstück (Bl. 12a).

5

POLYGLOTTI. MYSTICO-THOLOGICI ARGVMENTVM ET SYNOPSIS. REVERENDE ADMODVM ET DOCTISSIME DOMINE LICENTIATE, &c. Frater plurimüm obseruande et honorande. (Bl. 2a-2b).

7

Exemplar. Fulda LB: [Sign, auf Mikrofilm nicht angegeben], Anm.: Aufnahme erfolgte anhand eines Mikrofilmabzugs.

8

Verzeichnung: Büllingen für 1653, in fol.

Nr. 195 1

Walenburch, Adrian und Peter van: Der einfaltige Katholik, übersetzt von Johann Coster. [4. Aufl.?]. Köln: Wilhelm Friessem, 1653.

2

Der 11 Einfältiger 11 Catholischer 11 Durch Adr. vnd Petrum von 11 Walenburg in Holländischer ge- 11 schrieben / 11 Jetzt zum andern mahl in Truck außge- 11 ben / vermehret: vnd in die Hoch- 11 teutsche Sprach fibergesetzt 11 Durch 11 IOANNEM COSTERVM 11 Schlüter / B.V. Mariae in Pasculo 11 Pastorem. 11 [Zierstück] 11 Cölln / Bey Wilhelm Friessem /, im Ertz Engel 11 Gabriel in der Tranckgaß. 11 [Querlinie] 11 ANNO 1653.

3

12°. 322 Bl.; 12 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-616 (Fehler: 22/24, 27/26, 324/323, 479 und 480: doppelt gezählt - Text fortlfd.), dann 1 Bl. unpag.

4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a, Bl. 9a, 1).

5

SImplicis Catholici Colloquia Sc Disputationes Admodum RR. & Clarissimorum DD. ADRIANI & PETRI DE WALENBURCH, [..]. Coloniae Agrippinae, 15. Kai. Septemb. 1653. Henricus Francken Sierstorpffius. SS. Theol. Doctor, Gymnasii Laurentiani Regens, Censor librorum Ordinarius. (Bl. lb). An den Günstigen Leser. (Bl. 2a-8b).

6

Register oder Inhalt deß Einfältigen Catholischen. Erster Theil. (Bl. 9a-l la). Ander Theil. (Bl. lla-12a). Fragen vnd Antworten. (Bl. 12a-12b).

7

Exemplare: Köln UStB: GB IV 6847. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. a: "Ad vsum patris Caspari Schnapsan Ord. S. Dominici 1706." Köln UStB: Aa 544.

432 8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 12°. - TSV I, 1646, in 12°. - TSV XVIII, 1666, in 12°. - Büllingen für 1633, in 12°, 1645, in 12°, 1653, in 12°.

9

Druck: Laut Birtlingen bereits 1633 (Umfrage verlief ergebnislos) und 1645, in 12° (Nr. 90), 1646 (nicht ermittelt) bei W. Friessem I erschienen. 1654

Nr. 196 1

Blois, Louis de OSB: Eine sehr schöne Auslegung des Leidens Jesu Christi. Köln: Wilhelm Friessem, 1654.

2

Deß Hochwfirdig = | | vnd Hocherleuchten | | P. LVDOVICI | | BLOSII, | | Weiland deß Laetiensi sehen Klosters | | S. Benedicti Ordens g e w e = | | senen Abts / 11 Dominica Passionis 11 Explicatio admodum praeclarae, j | Das ist: | | Ein sehr schSne außlegung des 11 Leidens IESU CHRISTI, | | Fast gantz auß den Gottseligsten Vbung= | | gen Ioannis Thauleri genommen. 11 An jetzo auß der Lateinischen in die H o c h = 11 teutsche Sprach fibergesetzt. | | [Zierstück] 11 Getruckt zu CSlln / 11 Jn Verlag=vnd Druckerey Wilhelm Friessems | | Buch=h5ndlers im Ertz=Engel Gabriel | | in der Tranckgassen. 1654.

3

18°. 234 Bl. (Titelrücks. leer); 17 S. unpag., dann Paginierung von 2-448 (Fehler: 47/147, 273/373), dann 2 Bl. unpag.

4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, fast durchgängig Fußnoten, Zierleisten (Bl. 6b, Bl. 9a), Schlußzierstücke (Bl. 8b, 400, Schlußbl. 2b).

5

Den Wohl = Ehrwfirdigen viel Tugentreichen AndSchtigen Geistlichen Frawen vnd Jungfrawen Margarethas Luttringhausen Äbtissin / Margaretha Jfinghaimerin. Priorin / Anna Christin» Luttringhausen quondam Äbtissin zu Gottes=Thall / Mari» Salome Losserin Kellnerschen / Mari» Elisabeth» Custerin / Mari» Odilias Bficherin Suppriorin / Odilias Buechin [!] / Mariae Christin» Ordenbachin / Ann» Arnoldin / Mari» Vrsul» Benderin / Mari» Elisabeth» Ordenbachin / Mari» Agneß Lublers / Mari» Adelheit / Mari» Magdalena GStzendorfferin / Appolonia Heimanin / Ann» Gertrudi Lublers / SSmbtlichen Jungfrawen des vhralten Closters vnser Lieben Frawen Mari» Munster bey Wormbs. Meinen Groß=vnd Ehrngfinstigen Frawen vnd Jungfrawen Zeitliche vnnd Ewige Wohlfahrt. [...] Ew. Wohl=Ehrw5rd: Lieb: vnd Andacht: Demütigster Diener Wilhelm Friessem BuchhSndler in CSlln. (Bl. 2a-6a). Ermahnung zum Gfinstigen Leser. [Teilsortimentsverzeichnis] (Schlußbl. la-2b).

6

Register der Capittelen. (Bl. 6b-8b).

433 7

Exemplar. München BSB: Asc. 591. - Provenienzen: Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. b: "Collegij Soctis Jesv Monachij 1661." - Hs. Eintr. auf Titels.: "Collegij Soctis JESV Monachij."

8

Verzeichnung-. TSV IV, 1652, in 18°. - TSV VII, 1654, in 18°. - TSV XIII, 1664: "Leiden Christi / ad ein halb Reichsorth". - Büllingen für 1654, o.F.

Nr. 197 1

Hugues, Jacques: Artificium Transitionum. Editio quarta. Köln: Wilhelm Friessem, 1654.

2

ARTIFICIVM | | TRANSITIONVM, | | SIVE | | DE PARTIBVS LATINA, 11 Orationis ornatè, multipliciter, aptis- 11 simeque inter se nectendis | | OPVSCVLVM CONTEXENDIS 11 Orationibus, tarn sacris, quam prophanis, Poe- 11 matis, Historiis, Epistolis, omni deniquè 11 scriptionum generi utilissimum: 11 IN QVO PROPE OMNIS j | ELOCUTIONIS R H E T O R I C S | | Thesaurus compendio facili, atq; adhuc 11 à nemine tradità ratione | | ostenditur. | | AVTORE | | R. D. IACOBO HVGUES 11 Insulano. | \ EDITIO QVARTA. | | [Zierstück] 11 COLONIA, 11 Apud WILHELMVM FRIESSEM | | sub signo Arch-angeli Gabrielis in platea 11 vulgo Tranckgaß. 11 [Querlinie] 11 ANMO [!] M. DC. LIV.

3

12°. 94 Bl.; 4 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-179 (Fehler: 69/99), dann 1 S. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. lb).

5

ILLVSTRISSIMIS GENEROSIS, AC PRvENOBILIBUS, DOMINIS, TRIUM CORONARUM, In Gymnasio Societatis IESU Rhetoribus. D. D. COMITIBUS HERMANNO OTTONI Corniti de Nassaw, Cattimeliboco, Vianda, Dietz, Domino in Beilstein, &c. FRANCISCO EGO COMITI de Ffirstenberg / Heiligenberg / Werdenberg / Landgravio in Bare, &c. Baronibus CAROLO HADRIANO DE HAmal, EDMUNDO WALPOT, A BASsenheim, FRANCISCO ALBERTO A Weitz, GUISLENO CAROLO DE BRYAS. HERMANNO WERNERO Wolff condicto Metternich, HENRICO PHILIBERTO DE Bryas. Praenobilibus ac Nobilibus. CHRISTIANO AB HATZFELD, CHRISTOPHORO A ROVLShausen, IOHANNI AB HATZFELD, IOANNI DEGENHARDO A Wolffskeel, IOANNI WILHELMO DE IVdffiis, ONUPHARIO IGNATIO DE Robaulx, OTTONI REINERO A ROVLShausen, PHILIPPO THEODORO Zand à Merl, Ceterisque Rhetorics in Gymnasio Trium Coronarum Studiosis. Salutem. [...]. Illustriss: et Prsenob: Dominationum vestrarum Humiiis Cliens WILHELMVS FRIESSEM Civis & Bibliopola Colon: (Bl. lb-3b).

434 PRiEFATIO AD LECTOREM. (Bl. 4a). APPROBATIO. [...]. Actum Insulis die 25. Aprilis 1632. IOANNES HVCHON S. Theol. Licent. S. Salvat. ibidem Parochus & Librorum Censor. (179b). OECONOMIA OPERIS. (Bl. 4b). 7

Exemplar. München BSB: [3 an] L. eleg. g. 209a, Beibd. 3.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 12°. - V-Kat. 1651, in 12°. - Büllingen für 1642, in 12°.

9

Druck: Die Datierung der Approbation auf 1632 läßt die Übernahme dieses Werkes aus dem Sortiment der Vorgänger vermuten. - 1642 war dieses Werk bereits bei W. Friessem I, in 12°, erschienen (Nr. 73); 1645 folgte die 3. Aufl., in 12° (Nr. 88).

Nr. 198a 1

Masen, Jakob SJ: Palestra eloquenti« ligata. Partis I, über 1-2. Köln: Wilhelm Friessem, 1654.

2

PALESTRA | | ELOQVENTLE LIGATJE, 11 Novam ac facilem tarn concipiendi 11 quam scribendi quovis Stylo poetico metho- 11 dum ac rationem complectitur, viamque ad 11 solutam eloquentiam aperit. 11 PARTIS I. | | UBER PRIMUS. | | Rationem universim poetica concipiendi tra- 11 dit, cum Artificio Homert & imprimis Virgilii eo- 11 rumque in concipiendo virtutibus simul ac vitiis 11 expositis. 11 Cui accessit brevis veterum Mythologia in ordinem 11 historicum redacta, & per indicem ad usum scriben- 11 tium directa. 11 LIBER SECUNDUS. | | Rationem optimae Elocutionis investigat & 11 exponit, traditque pracepta tarn ornatè quam co- 11 piosè in Poesi loquendi cum veterum in Elocutione Poe- 11 tarum virtutibus ac vitiis ad certa artis Regulas 11 expensis. 11 AUTORE R.P. IACOBO MASENIO 11 SOCIETATIS IESU. 11 [Zierstück] 11 Colonia, Typis & sumptibus Wilhelmi Friessem Bi- 11 bliopola, sub signo S. Gabrielis Archangeli, 1654.

3

12°. 180 Bl.; 6 Bl. unpag. (Fehler: 3: pag.), dann Paginierung von 1-348 S. (Fehler: 57/73).

4

Drucktypen: Antiqua. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleisten (Bl. 2a, 1, 169), Schlußzierstück (168).

5

FACVLTAS R.P. PROVINcialis Societ Jesu. [...] Monasterii Westphalia Kai. Jun. Anno 1654. JOANNES ZWENBRÜGGEN. (Bl. lb). EPISTOLA DEDICATORIA. SERENISSIMO PRINCIPI PHILIPPO WILHELMI Corniti Palatino Rheni, Bavarix Julis, Cliviae, Montium Duci; Corniti in Veldentz,

435 Sponhaim, Marchia, Ravensberg, Mörs Domino in Ravenstein, &c Clem. D.S. [...]. Düsseldorpii Anno salutis. Christi C I D IDCLIV. 4. Iduum Augusti. Humillimus V . " SER."" servus. IACOBUS MASENIUS S.I. ( Bl. 2a-Bl. 4b). AD LECTOREM. (Bl. 5a). 6

INDEX CAPITVM. (Bl. 5b-6b). INDEX Praecipuorum Nominum, de quibus in Mythologia agitur. (147-153). APPLICATIO FABULARUM PRyEcipuarum ad exempli, vel similitudinis Poeticae usum, ordine Alphabetico. (153-168).

7

Exemplare: Köln UStB: RhS g/328 (2). - Besonderheit: Titels, defekt. Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Liber Bibliotheca" [Rest herausgeschnitten]. Münstereifel JK: SJ 1654/4. - Besonderheit: Am Schluß folgen 2 Bl. unpag. (Schlußbl. 2b leer): "ERRATA TYPOGRAPHICA." Münstereifel JK: SJ 1654/4a.

Nr. 198b 1

Masen, Jakob SJ: Palaestra eloquentiae ligatae. Pars altera. Köln: Wilhelm Friessem, 1654.

2

PALESTRA 11 ELOQUENTLE 11 LIGAT/C. 11 PARS ALTERA, 11 QU^E | | Elegiacam, Lyricam, Heroicam, CVM PLERORVMQVE 11 poematum & descriptionum, tarn na- 11 turalium, quäm moralium exemplis com- 11 plectitur. 11 AUTORE 11 R. P. IACOBO MASENIO 11 Societatis JESU. 11 [Zierstück] 11 Colonias, Typis & sumptibus Wilhelmi Friessem Ty- | | pographi & Bibliopolae, sub signo Archangeli Gabrielis | | in plateä vulgo Tranckgaß | | 1654. Poesin

3

12°. 252 Bl. (Titelrücks., 120, 320 leer); 4 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-481 (Fehler: _ / 8 6 , _ / 1 2 0 , _ / 1 2 1 , _ / 3 2 0 , __/321), dann 15 S. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Schmuckinitialen, Zierleisten (1, 3, 122, 322, 481b), Schlußzierstücke (2, 319, 481). Zwei selbständige Zwischentitel (121: Heroica, 321: Lyrica).

5

EPISTOLA DEDICATORIA. AD EMINENTISSIMVM PRINCIPEM FABIVM CHISIVM S.R.E. CARDINALEM. [...]. Düsseldorpii ad Rhenum Anno Christi M. DC. LIV. Calend. Junii. Humillimus in Christo servus IACOBUS MASENIUS. (Bl. 2a-4b). BENEVOLO LECTORI. (1-2).

436 Reverendissimo in Christo Patri ac Amplissimo Domino, D. PETRO SIBENIO CELEBERRIMI ET per antiqui Monasterii S. VOI in Gladbach Ordinis S. Benedicti, Congregationis Bursfeldensis Abbati, nec non ibidem, in Boichholtz & Oed, Domino temporali. Reverendißime, ac Amplißime Domine. [...], Dusseldorpii A. 1654. Cai. Jun. Rd.m" T.D. Servus L.M.S.L. (122-124). Ad Excell.™ & 111.™ Dominum, D. JOANNEM Lib. Baronem a Reuschenberg, Dominum in Setterig & Vienenburg S.C.M. Consiliarium bellicum, & Generalem Copiarum Ducem, Serenissimi Principis Neoburg, Consiliarium intimum & Locumtenentem &c. P.C. [...]. Dusseldorfpii Anno Christi 1654. 8. Junij. Excellentissimae. T.D. Servus I.M.S.I. (322-324). ERRORES TYPOGRAPHICI PER Auctoris absentiam commissi, a benign. Lettore emendandi. (Schlußbl. 6a-7b). 6

INDEX DESCRIPTIONUM ET LOcorum in poesi carminum; in quo numerus paginam littera E Elegiacum carmen, H Heroicum, L Lyricum designai. (481b-Schlußbl. 5b).

7

Exemplare: Köln UStB: [1 an] RhS g/328 (2). Münstereifel JK: [1 an] SJ 1654/4a.

8

Verzeichnung: Büllingen für 1654, in 12°. - Sommervogel 5, 685, in 12°, pp. 346; Sommervogel 5, 686, in 12°, pp. 481. - Hartzheim 148, in 12°.

9

Druck: Der zweite Teil dieser lateinischen Poetik erschien bereits 1645 [!] bei W. Friessem I (Nr. 89). Ein Fehler im Impressum [1645 statt 1654] ist nicht auszuschließen.

Nr. 199 1

[Nadasi, Johannes SJ:] Maria agonizantium Mater. Editio quarta. Köln: Wilhelm Friessem, [1654],

2

MARIA | | AGONIZANTIUM | | MATER, 11 exemplis declarata; | | & 11 aliquot bene moriendi praxibus 11 explicata 11 ab uno è Societate JESU. 11 EDITIO QUARTA, 11 totá aiterà parte auctior, 11 OMNIBUS MARLE CLIENTIBUS 11 Xenii vicem oblata 11 Anno M.DC.LIV. 11 [Zierstück] 11 COLONLE, 11 apud VVILHELMUM FRIESSEM. 11 Cum facúltate Superionim.

3

18°. 75 Bl. (Titelriicks. leer); 4 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-142 (Fehler: 6/16, 02/102, 17/107).

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleisten (1, 82).

437 5

Cum facultate Superiorum. (Titels.). ILLUSTRISSIMO D. COMITI ADAMO WESSELENYI de Hadad. perpetuo de Murany, Capitanco Filekiensi, Ferd. IV, Rom. Ung. Bohemix Regis Cubiculario: Excell. Com. Francisci Wesselenyi superioris Ungariae Generalis Filio: Sodali MARIANO: PERPET. FELICITATEM. [...]. Tyrnavise, Kalendis Januariis, anni o o . I D c . L I V . Ita Tibi, ac Tuis adprecatur SOD. B.V. MATRIS VISITANTIS. (Bl. 2a-4b).

7

Exemplar. Xanten StPfB: 5162 D.

8

Verzeichnung: Büllingen für 1654, in 18°. - Sommervogel 5, 1521, in 12°. Anm.: Sommervogel 5, 1521: "Dans ses Annales Mariani S.J., le P. Nadasi dit, sous l'année 1654, qu'on a réimprimé cet ouvrage, avec son Mensis Marianus, c'est-à-dire le Theophilus Marianus, et qu'ils ont été traduits en italien à Rome, 'interprete P.F.S.'"

Nr. 200 1

Piatti, Girolamo SJ: Von vortrefflichen und sonderbaren Gaben des geistlichen Ordensstandes, übersetzt von Martin Hueber. 3. Aufl. Köln: Wilhelm Friessem, 1654.

2

REVERENDVS PATER 11 HIERONYMUS PLATUS | | SOCIETATIS IESV 11 THEOLOGVS. j | Von ffirtrefflichen vnd sonderbahren Gnaden vnd 11 Gaben deß Geistlichen 11 Ordenstandts 11 Jn drey Bficher abgetheilet: 11 I. Von Nohtwendigkeit / Lob / Nutzbarkeit vnd Fruchtbarkeit 11 desselbigen. 11 II. Von dessen hoch=vnd Würdigkeit / alten herkommen / SchSn- 11 heit. 11 III. Von der sfiß=vnd lieblichkeit / belfistigungen / frewden / 11 belohnungen: 11 Erstlich in Latinischer Sprach beschrieben / vnd nachmahls in die 11 Teutsche fibergesetzt durch den Ehrwürdigen Herren MARTINUM HUEBER | | Collegiatae Ecclesiae S. Mauritij Canonicum 11 in Augspurg. 11 Allen denen / so im Geistlichen Ordenstandt leben / zu sonderlichem j | Trost vnd stSrckung / den Weltlichen aber so darzu beruffen zu mehrer anzfindung / 11 nuhn zum drittenmahl mit sonderem fleiß fibersehen vnd an vielen 11 orten verbessert in offenem druck vorgestelt. 11 [Vignette] 11 CSlln / 11 Jn Verlag vnd Truckerey Wilhelm Friessems Buchhändlers 11 im Ertzengel Gabriel in der Tranckgassen ANNO 1654.

3

4°. 252 Bl. (Titelrücks. leer); 4 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-496 (Fehler: 4/47, 187/183, 19/192, 106/206, 1127/212, 22/222, 278: Fehldruck).

438 4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Drucktypen: Fraktur. Zweispaltensatz (außer Beigabe). Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a, Bl. 3b, 1, 169).

5

Den Hochwfirdigen Hoch-Edelgebohrnen viel Tugentreichen Geistlichen Frawen vnd Junfferen Fraw MARLE Gebohrnen DROSTE Erwählten vnd Confirmirten Abdissin / Benedicts ä Torck Priorin / Lucia ä Ledebuer Kellnerschen Auch staatlichen Junfferen deß Hoch=Adelichen Vhralten Geistlichen Stiffts S. Marien Vberwasser Benedictiner Ordens zu MSnster in Westphalen. Meinen Groß vnd EhrngSnstigen Frawen vnd Junffern. [...]. Ew. Hoch=vnd Wohl Ehrwfird. Wohl Edl. L. vnd And. Demütigster Diener Wilhelm Friessem Bfirger vnd Buchhtadler in CSlln. (Bl. 2a-3a).

6

Inhalt aller Capitteln / was in jedem gehandlet wird. (Bl. 3b-4b).

7

Exemplar: Köln DB: 1972.2744. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Einbandinnens.: unleserl.

8

Verzeichnung: TSV XI, 1662, in 4°. - TSV XVII, 1666, o.F. - Bütlingen für 1653, in 4°, mit dem Vermerk "Id: lib. 1654." - Sommervogel 6, 693: in 4°, o. Druckerangabe.

9

Druck: Laut Bütlingen bereits 1653, in 4°, bei W. Friessem I erschienen; Umfrage verlief ergebnislos.

Nr. 201 1

Puccini, Vinzent: Das wunderbare Leben der seligen Jungfrau Maria Magdalena de Pazzi, übersetzt von Ambrosius Kolb und Peter Wemmers OCarm. Köln: Wilhelm Friessem, 1654.

2

Das wunderbarliches [!] 11 Leben | | Der Seeligen Jungfrawen | | MARLE MAGDA- | | LEN/E DE PAZZI | | Geistlichen deß | | CARMELITER ORDENS, 11 Genant 11 Vnser lieben Frawen Brfider / 11 Vermehret vnd erfüllet mit vnderschiedlichen GSttlichen 11 vnd GottsfBrchtigen Lehren zur anzfindung der Gottlie= 11 benden Seelen: 11 Erstlich beschrieben durch den Ehrwürdigen Herrn 11 VINCENTIVM PVCCINVM 11 Beichtvatter dieser seligen Jungfrawen / 11 vnd nun auß verscheidenen [!] Bfichern versamblet / erstlich 11 in Niederlindischen Sprach durch den Ehrwfird. P. Pe- 11 trum Wemmers selbigen Ordens / vnd darauß nun 11 in die Hochteutsche fibergesetzt 11 Durch den Ehrwürdigen Herrn Ambrosium Kolb, | | Canonicum zum newen Münster in Wirtzburg. 11 [Vignette] 11 Gedruckt zu CSlln / 11 Jn Verlag vnd Druckerey Wilhelm Friessems Buch= 11 hindiers / in der Tranckgaß im ErtzEngel Gabriel. | | Anno 1654.

439 3

8°. 336 Bl. (Frontispizriicks., Titelrücks. leer); 9 S. unpag., dann Paginierung von 2-646 (Fehler: 49/47, 210: Fehldruck, 149/249, 197/297, 198/298, 206/306, 38/338, 267/367, 584/484, 585/485), dann 9 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Fraktur. Frontispiz und Titels. Kolumnentitel, Seitenkustoden, ganzs. bildl. Darstellg. (297, 518), Zierleisten (Bl. 3a, 13, 22, 86, 198, 298, 465, 519, 540, 579, 618, Schlußbl. la), Schlußzierstücke (12, 197, 296, 646).

5

Der Hoch=vnd Wohl=Ehrwfirdigen / Wohlgebornen / WohlEdlen / viel Tugendreichen / Andichtigen Frawen vnd Junffern ANN.® MARLE, Frey=Frawen von Sintzig / Frawen zu Sommersberg / Blentz vnd Vettelhoven / Abdissin / Wie auch den simptlichen Junffern der vhralten Collegiat=Kirchen S. Caeciliae in CSlln; Meinen Groß=vnd Ehrngfinstigen Frawen vnd Junffern zeitliche vnd ewige Wolfahrt. [...]. In CSlln den 10. Martij 1654. Ew. Wohl=Edel L. vnd And. Demfihtigster Diener Wilhelm Friessem Buchhlndler. (Bl. 3a-4b). APPROBATIO. Approbation deß Ehrw. Durchleuchtigsten Erzbischoffen von Florentz mit andern gelehrtesten Minnern / welche diß Leben / vnd die darinnen begriffene Lehrstfeken zum ersten gar gnaw examinirt / vnd darauff approbiret haben. [...]. Auß vnserm Collegio S.Ioannis Euangelistae zu Florentz den 16 Septembris 1610. Ihrer Durchleucht vnd Hochwfirden Demfihtigster Diener Claudius Seripandi Priester der Societit Iesu. (Schlußbl. 8b). APPROBATIO Der H. INQUISITION. [...]. Auß vnserm Closter S. Marci in Florentz den 20. September 1610. Fr. IGNATIUS NENTI SS.tae Theologiae Lector, Ordinis Praedicatorum. (Schlußbl. 9a). APPROBATIO. [...]. Geben zu Antwerpen den 15 Septembris 1653. CHRISTIANUS VOOCHTS Archidiaconus & Librorum Censor. (Schlußbl. 9b). Vorred vnd Summarischer Inhalt an den günstigen Leser / wie nohtwendig vnd nStzlich diß wunder heilige Leben einem jeden zu allen Sachen sein kan. (13-20).

6

Register der Capiteln. (1-12). Register der ffirnembsten sachen / so in diesem Leben der Seligen Maris Magdalenas de Pazzi begriffen / gesteh nach der Ordnung deß Alphabeti. (Schlußbl. la-8a).

7

Exemplare: Köln UStB: GB IV 5532b. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Frontispiz: "Coli. Soc. Iesu Colon. 1658." Köln UStB: T 18 8195. Köln DB: Aa 813. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Frontispiz: "Monasterium Carmel. Discal Neoburgi. Danubij."

8

Verzeichnung: TSV V, 1652, in 8°. - TSV XI, 1662, o.F. - TSV XIII, 1664: in 8°. "ad 2. vnd ein halb kopffstäck". - TSV XVII, 1666, in 8°. - Büllingen für 1654, in 8°.

9

Druck: Die Datierung der Approbationen auf 1610 läßt die Übernahme dieses Werkes aus dem Sortiment der Vorgänger vermuten.

440 Nr. 202 1

Spee, Friedrich von SJ: Trutz-Nachtigall. Friessem, 1654.

2.

Aufl.

Köln:

Wilhelm

2

TRVTZ 11 NACHTIGAL, 11 Oder 11 Geistlichs=Poetisch 11 LVST-VVALDLEIN, | | Deßgleichen noch nie zuvor in Teut= | | scher sprach gesehen. | | Durch | | Den Ehrw: P. FRIDERICVM SPEE, | | Priestern der Gesellschafft 11 JESV. 11 Jetzo auffs new vbersehen vnd zum z w e y = 11 ten mahl in Truck verfertiget. 11 Cum Facúltate et approbatione Superiorum. | | [Zierstück] 11 CSllen / j | Jn verlag Wilhelmi Friessems Buch= | | hSndlers / in der Tranckgaß im Ertz=En = | | gel Gabriel Jm Jahr 1654. | | Cum gratia et Privilegio Sac. Caes. Maj.

3

12°. 138 Bl. (Kupfertitelrücks., Titelrücks., Schlußbl. 3b leer); 6 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-258 (Fehler: 11: 1/r, 13: Fd, 70: r/1, 356/156, 101/201, 215: 1/r), dann 3 Bl. unpag. [in einem Teil der Aufl. 24 verstreute Notentafeln].

4

Drucktypen: Fraktur. Kupfertitels, und Titels. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitiale, Zierleisten (1, Schlußbl. la), Schlußzierstück (Schlußbl. 3a), Versform.

5

Cum Facúltate et approbatione Superiorum. (Titels.). Cum gratia et Privilegio Sac. Cses. Maj. (Titels.). Dem Wohlgebohmen Herrn Dietherich / Freyherrn von Landsberg / Herrn zu Erwitte / Wocklen vnd Broch / Churfurstl. Durchl. von Cilln geheimen Rath / Cimmerern / WestphSlischen Landtdrosten / General Wachtmeistern vnd Obristen zu Roß vnd Fuß Meinem gnidigen Herrn. [...] Ewer Gnaden Vnderthinig Gehorsamer Wilhelm Friessem Burger vnd Buchhindler in CSlln. (Bl. 3a-4a). Vorred deß Authoris. (Bl. 4b-5b). Dem newen Teutschen Poeten zu lieb vnd ehren: wie dan auch dem Christlichen Leser zu guter nachrichtung. [...]. Ita Canebat P.VV.N.S.I. [P. Wilhelm Nakatenus SJ]. (Bl. 6a-6b). Approbatio & Facultas R.P. Provincialis. [...]. Coloniae 13. Martij 1649. Godefridus Otterstedt. (Schlußbl. 3a).

6

Register. Anfang jeglicher ode. (Schlußbl. la-lb). Der ffirnembsten sachen so in diesem Buch begriffen / darinnen der Leser auch Zuersehen hat / wie er diß werck zu vnderschiedlichen gelegenheiten gebrauchen kinne. (Schlußbl. lb-2b).

7

Exemplare: Donaueschingen FFB: I Fr 1 lb. - Besonderheit: Keine Notentafeln. Wolfenbüttel HAB: Lo 7250.1. - Besonderheit: Mangelexpl.: Kupfertitel und die letzten beiden Bl. fehlen. Enthält 24 verstreute Notentafeln. München BSB: P. o. germ. 1400. - Provenienz: Exlibris auf Einbandinnens.: "Bibliotheca Palatina." - Besonderheit: Keine Notentafeln.

441 Anm.: Dünnhaupt 2.III, S. 1758, verzeichnet weitere Expl. in: Basel UB, Bloomington. Köln DD, Stuttgart LB. Bei Dimler, Spee, S. 702f., Standortnachweise der Expl. in Aarau, Augsburg, Basel, Berlin, Bern, Beuron, Donaueschingen, Einsiedeln, Freiburg, Glasgow, Lödz, München, Passau, Salzburg, St. Gallen, Sitten, Solothurn, Straßburg, Stuttgart, Trier, Weimar, Winterthur, Wolfenbüttel, Wroclaw. 8

Verzeichnung: V-Kat. 1651, in 12°. - TSV III, 1650, o.F. - TSV XIII, 1664: "Deß Ehrwürdigen Patris Friderici Spee, Soc. Iesu, gSldenes Tugentbuch vnd Trutz-Nachtigal zusammen ohne die nothen / 2. kopffstSck." - TSV XVII, 1666, in 12°. - Bütlingen für 1649, o.F., mit Hinweis auf Ausg. 1654. - Hartzheim, 87f. o.F. - Sommervogel 7, 1428, in 12° (ohne Druckerangabe).

9

Druck: 1. Aufl. 1649, in 12° (Nr. 128); 3. Aufl. 1660, in 12° (Nr. 245); 4.Aufl. 1664, in 12° (Nr. 277) bei W. Friessem I erschienen.

1655 Nr. 203 1

Andächtige Weise, das Amt der heiligen Messe zu hören für die abgestorbenen Seelen. Köln: Wilhelm Friessem, 1655.

2

Andächtige 11 Weiß 11 Das Ampt der H. Meeß zu 11 hSren ffir die abgestorbene 11 Seelen 11 Jm Fegfewr / 11 Die annoch in solchen Lei= 11 den vnnd Peinen auffgehaltene auß 11 Christlicher Barmhertzigkeit Lieb vnd 11 Trew zu jhrer Erledigung zu 11 beförderen. 11 Allen frommen vnd eyffrigen Christen 11 Abgestellt. 11 [Zierstück] 11 Gedruckt zu Cfilln / 11 Jn Verlag vnd Druckerey Wilhelm 11 Friessems Buchhändlers im E r t z = E n = 11 gel Gabriel in der Tranck= 11 gassen Anno 1655.

3

12°. 12 Bl. (Titelrücks. leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-24 (Fehler: 31/13).

4

Drucktypen: Fraktur. Seitenkustoden, Zierleiste (3). Keine Kolumnentitel.

7

Exemplar. Paderborn EAB: [18 an] Th 2723.- Provenienz: Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. b: "Hac votum a [...] donat Bibliothecam societatij Jesu Paderbornensem Wilhelmij Friessem Bibliopola Coloniensis Ao 1655 11. Julii [...]."

Nr. 204 1

Gottseliger Vertrag oder Bund, die Wunden Christi zu verehren. Köln: Wilhelm Friessem, 1655.

442

2

Ein Gottseliger 11 Vertrag oder Bund 11 Die H. Wunden Christi 11 täglich zu verehren. 11 Vor etlichen Jahren von ei= 11 nigen andächtigen Liebhabern deß bit= 11 teren Leidens Christi / als ein sonderbares 11 mittel diese Heilige Wunden zu ver= 11 ehren auffgerichtet. 11 Jetzo zu Vermehrung Gottseliger A n = 11 dacht zu diesem liebreichen Gnaden=Brun = | | nen / allen frommen vnd andächtigen 11 Christen ffirgestelt. 11 [Zierstück] 11 Gedruckt zu Cfilln / | | Jn Verlag vnd Druckerey Wilhelm 11 Friessems / Buchhändlers im Eitz=En = 11 gel Gabriel in der Tranck= 11 gassen Anno 1655.

3

12°. 6 Bl.; 1 S. unpag., dann Paginierung von 2-12 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Fraktur. Seitenkustoden, Zierleiste (2). Keine Kolumnentitel.

7

Exemplar. Paderborn EAB: [13 an] Th 2723.- Provenienz: Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. b: "Hac votum a [...] donat Bibliothecam societatij Jesu Paderbornensem Wilhelmij Friessem Bibliopola Coloniensis Ao 1655 11. Julii [...]."

Nr. 205a 1

Philippus a Sanctissima Trinitate OCD: Summa philosophica ex mira principis philosophorum Aristotelis. Pars II, 2. Köln: Wilhelm Friessem, 1655.

2

SVMME 11 P H I L O S O P H I E 11 EX MIRA PRINCIPIS PHI- | | LOSOPHORVM ARISTOTELIS, | | ET DOCTORIS ANGELICI 11 D. THOMLE DOCTRINA, | | Iuxta legitimam Schola Thomistica intelli- | | gentiam composite 11 SECVNDA SECVNM1, | | Sive | | PHYSICA IN PARTICVLARI. | | Per R.P.F. PHILIPPVM à Sanctissima Trinitate Carme- 11 litarum Discalceatorum, Provincia S. Theresia 11 in Gallia Provincialem. | | [Zierstück] | | Colonia Agrippina, 11 Typis WILHELMI FRIESSEM Typographi & Bibliopola, sub 11 signo S. Gabrielis Archangeli, in platea vulgo Tranckgaß. 11 [Querlinie] | | ANNO M.DC.LV.

3

4°. 340 Bl. (Titelrücks. leer); 5 S. unpag., dann Paginierung von 6-672 (Fehler: 65/63, 1237/223, 374/274, 280/281, 302/301, 305/304, 296/396, 40/403, 417/416, 491/493, 494/496, 595/559, 456/656, 170/670), dann 4 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a, 5), bildl. Darstellg. (277, 350).

5

REVERENDISSIMO, PERILLVSTRI AC AMPLISSIMO DOMINO, D. ISAACO à Landtscron / ILLVSTRIS AC LIBERA IMMEDIATA, IMPERIALIS, ORDINIS S. BENEDICTI ANtiquissimae Abbati® S. Cornelij ad Indam Abbati, ac

443 Domino Territoriali, Proposito perpetuo in Eschlein / Domino in Eilendorff / Gressenich / Holonia, Castenholtz / &c. necnon Hypothecario Dominii SchSenforst [!]. Domino meo, omni observantia colendissimo. Reverendissime, Perillustris ac Amplissime Domine. [...]. Reverendißima, ac Perillustris Dominationis Tuae Humillimus Cliens WILHELMVS Friessem Civis & Bibliopola Coloniensis. (Bl. 2a-2b). 6

INDEX Quaestionum & Articulorum Secunds Secundae Summa; Philosophies. (Schlußbl. la-4b).

7

Exemplar: Soest SAWSB: [1 an] 4 Kk 518.

Nr. 205b 1

Philippus a Sanctissima Trinitate OCD: Summae philosophier ex mira principis philosophorum Aristotelis. [Pars II, 1], Pars III. Köln: Wilhelm Friessem, (1654-)1655.

2

SVMNLE 11 P H I L O S O P H I E 11 EX MIRA PRINCIPIS || Philosophorum Aristotelis, 11 ET DOCTORIS ANGELICI 11 D. T H O M E DOCTRINA. | | JUXTA LEGITIMAM S C H O L Z THO- 11 mistica: intelligentiam composita. 11 TERTIA PARS 11 SIVE 11 METAPHYSICA. 11 PER 11 R.P.F. PHILIPPUM à SANCTISSIMA 11 Trinitate, Carmelitarum Discalceatorum Pro- 11 vinciae S. Theresia in Gallia Provincialem. 11 [Zierstück] 11 COLONIA AGRIPPINE, 11 Typis WILHELMI FRIESSEM Typographi & Bi- | | bliopolae, sub signo S. Gabrielis Archangeli, in platea 11 vulgo Tranckgaß. 11 [Querlinie] | | ANNO M. DC. LV.

3

4°. 404 Bl. (Titelrücks., Zwi-Titelriicks. leer); 2 Bl. unpag., dann Paginierung von 5-376 (Fehler: 166/266, 268/298), dann 2 Bl. unpag., dann fortlfd. Paginierung von 377-797 (Fehler: 387/385, 286/386, 287/387, 390/388, 414/404, 459/439, 559: Fd, 65/562, 61/619, 728/726, 73/731), dann 7 S. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a, 5, 797b), bildl. Darstellg. (212, 251, 260, 278), Schlußzierstücke (767, 779). Ein selbständiger Zwischentitel für Teil 2.1 [1654!].

5

REVERENDISSIMO IN CHRISTO PATRI Amplissimoque Domino, D. BENEDICTO Weidenbusch Celeberrimi Monasterii S. Felicitatis in Schwartzagh / Ordinis S. Benedicti Abbati dignissimo, Domino meo jugi observantià colendissimo. Rev.m° Pater, D.~ Amplissime. [...]. Reverendiss. Paternitatis et Ampliss. Dominationis Vestrae, Humillimus cliens Wilhelmus Friessem Typographus & Bibliopola Coloniensis. (Bl. 2a-2b). REVERENDISSIMO & PERILLVSTRI DOMINO, D. IOANNI a BOCK in Pattern / &c. Liberi & Imperialis Monasterij SIGBVRGENSIS ABBATI, Domino

444 in Sigburg / Straten / Gfils / Euwenheim / & Weißkirchen / &c. Domino meo observandissimo. [...]. Reverendissima & Perillustris Dominationis tuae Humillimus cliens WILHELMUS FRIESSEM Typographus & Bibliopola Coloniensis. (Zwi-Bl. 2a-2b). Errata. (Schlußbl. 3b). 6

INDEX QILESTIONUM & Articulorum primae secundae Summae Philosophicae, sive Physicae in communi. (797-Schlußbl. 3a).

7

Exemplar: Soest SAWSB: [2 an] 4 Kk 5.18. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Nachsatzbl.a: Hinweis auf "Theologia Moralis À R.P. Claudio La Croix È Societ. Jes. Colon: Agripp: apud Servatum Noethen Bibliopol. [...]. 1707. 8°. Tom. 6-8. 1) Mastrii Opp: 2) Job: a Sancto Thoma opp: 3) Petri de Hispano Opp."

8

Verzeichnung: Büllingen für 1654-55, in 8°.

9

Druck: Nach Auskunft des selbständigen Zwischentitels wurde Teil 2.1 bereits 1654 von W. Friessem I gedruckt, Teil 2.2 und Teil 3 folgten 1655. - 1665 [!?] erschien Teil 1 bei W. Friessem I (Nr. 291). Eventuell liegt hier ein Fehler bei der Druckjahrangabe im Impressum vor (1665 statt 1655?).

Nr. 206 1

Zwei christliche Übungen für die Kranken. Köln: Wilhelm Friessem, 1655.

2

Zwo 11 Christliche Vbungen 11 fSr die Krancken 11 Die Erste 11 Wie sich einer in der Kranck= 11 heit mit Gott tröste / vnd seinen 11 Geistlichen Nutzen schaffen 11 kSnne: 11 Die Andere 11 Wie man sich zu einem Heili= | | gen vnnd glfickseeligen Todt 11 bereiten solle: 11 Den Gesunden so wol als Krancken / 11 zum newen Jahr / 11 Abgehalten 11 Von einem Priester der Societít IESU. 11 [Zierstück] 11 C611n / 11 Bey VVilhelmo Friessem, 1655. 11 Cum facúltate Superiorum.

3

12°. 12 Bl. (Titelrücks. leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-24 (Fehler: 61/16).

4

Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitiale, Zierleisten (3, 12), Schlußzierstücke (4, 11, 14, 24: flg.).

5

Cum facúltate Superiorum. (Titels.).

7

Exemplar: Paderborn EAB: [15 an] Th 2723. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. b: "Hac votum a [...] donat Bibliothecam societatij Jesu Paderbornensem Wilhelmij Friessem Bibliopola Coloniensis Ao 1655 11. Julii [...]."

445 1656 Nr. 207 1

[Pseudo] Albertus Magnus, Beatus OP: Libellus aureus de adhaerendo Deo. Köln: Wilhelm Friessem, 1656.

2

BEATI | | ALBERTI | | MAGNI | | ORDINIS FRATRVM | | Praedicatorum Episcopi 11 Ratisponensis 11 LIBELLVS 11 AVREVS | \ DE ADH^RENDO | | DEO | | OMNIBVS IN CHRISTO PIE VI- | | vere volentibus utilißimus. 11 [Zierstück] | | COLONI/E, 11 Typis WILHELMI FRIESSEM 11 Bibliopolae sub signo S. Gabrielis 11 Archangeli Anno 1656. 11 Cum Permissu Ordinarij.

3

24°. 24 Bl. (47b leer); 1 S. unpag., dann Paginierung von 2-47 (bis 22: Überprüfung schwierig, da stark beschnitten, Fehler: /44).

4

Drucktypen: Antiqua. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleiste (2), Schlußzierstücke (43, 47).

5

Cum Permissu Ordinarij. (Titels.). Typographus Lectori. Ne plures pagellae vacerent, Lector benevole, addendu videbatur Dictum mirabile PETRI DAMIANI Cardinalis de hora Mortis. (44).

7

Exemplar: Köln UStB: [2 an] Wallraf F V 32. - Besonderheit: starke Beschneidung des Buchblocks. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Sum Monasterij B. Mariae Sion Coloniae" (Birgittinerkloster Maria Sion. Köln).

8

Verzeichnung: TSV XI, 1662, in 18°. - Büllingen für 1656, in 24°.

9

Druck: Die deutsche Übersetzung dieses Werkes erschien 1664, in 18°, bei W. Friessem I (Nr. 266).

Nr. 208 1

Barry, Paul de SJ: Heiliges Jahr, übersetzt von Martinus Sibenius SJ. 2. Aufl. Köln: Wilhelm Friessem, 1656.

2

Heiliges Jahr / 11 Das ist / | | Vnderweisung 11 ffir | | PHILAGIA, 11 Das gantze Jahr Heiliglich zuzubringen. | | Darinnen die schfiniste vnd leichtiste Geistliche Vbungen vnnd 11 Andachten Srdentlich ßrgehalten werden / welche die Heiligen vnd Diener Gottes gefibt 11 haben: vnnd deren sich / nach jhrem Exempel / eine Gottliebende Seel / alle 11 Tag deß Jahrs / zu

446 grösser Ehren Gottes / vnd jhrem besten / 11 nfitzlich gebrauchen kan: 11 FrantzSsisch beschrieben von 11 R. P. PAULO DE BARRY, 11 Vnnd ins Teutsch versetzt von 11 R. P. MARTINO SIBENIO, 11 beyden der Societet JESV Priestern. 11 EDITIO ALTERA, 11 auctior & emendatior. 11 Cum Facultate Superiorum. 11 [Zierstück] 11 Gedruckt zu Cfilln / 11 Jn Verlag vnd Truckerey Wilhelm Friessems Buchhändlers / 11 in der Tranckgassen im ErtzEngel Gabriel. Anno 1656. 11 [Querlinie] 11 Mit der Römischen Keyserl. Majestaet Gnad vnd Freyheit nicht nachzutrucken. 3

4°. 460 Bl. (Titelrücks., Bl. 6b leer); 6 Bl. unpag. (Fehler: Bl. 3b-5a: Paginierung von 1-4), dann Paginierung von 5-898 (Fehler: 31/21, 83?, 82/92, _ / 2 3 3 , 238/283, 510/310, _/375, _/497, 58/581, 651/615, _/655, 88/688, 692/696, 74/704, 675/765, 785 und 786: fehlen in Zählg. - Text fortlfd., 37/837), dann 6 Bl. unpag.

4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Zweispaltensatz (außer Vorreden etc.). Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a: flg., 1, 5, 9, 234, 237, 376, 379, 656, 659, Schlußbl. la), Schlußzierstücke (5, 232, 236, 374, 378, 654, 658, 898, Schlußbl. 6a).

5

Cum Facultate Superiorum. (Titels.). Mit der Rimischen Keyserl. Majestaet Gnad vnd Freyheit nicht nachzutrucken. (Titels.). Der Durchleuchtigisten FSrstin vnd Frawen / Frawen MARLE ANNJE, In Obern vnnd Nidern Bayrn / auch der Obern Pfaltz Hertzogin / Pfaltzgrifin bey Rhein / Churfirstin / LandgrSfin zu Leichtenberg gebornen Kunigklichen Princessin zu Hungarn vnd BShaimb / Ertzhertzogin zu Oesterreich / Hertzogin zu Burgund vnd Grifin zu Tyrol etc. Wittib: Meiner Genidigisten Frawen. Durchleuchtigiste ChurfBrstin / Genldigiste Fraw. [...]. Geben zu Cilln / den 16 Septemb. Anno 1655. Ewer ChurfSrstl. Durchl. vnderthinigster Diener in Christo MARTINUS SIBENIUS, der SOCIETET JESU. (Bl. 2a-3a). APPROBATIOR.P. PROVINCIALIS, CUM PRIVILEGIOGESAREO. [...]. Coloniae, XXVIII. Februari, Anno M DC.LI. JOANNES PANHAUS. (Schlußbl. 6b).

6

Vnderricht f5r den Leser vom FSrhaben vnnd Gebrauch dieses Ersten Theils (II: 5-8). - . . . dieses Anderen Theils (II: 234-236) - . . . dises Dritten Theils (II: 376-378). - . . . dises Vierten Theils (II: 656-658). Nothwendige LehrstSck zu vSlliger erkantnuß deß fSrhabens vnd Inhalts dieses Buchs / vnd zum nStzlichen Gebrauch desselben. (Bl. 3b-5b). Register aller Capitel vnd Andachten Deß H. Jahrs. (Schlußbl. 2a-7a).

7

Exemplar: Köln DB: 1971.1057.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1651, in 4°. - TSV V, 1652, in 4°. - TSV XVII, 1666, in 4°. - Bütlingen für 1651, in 4°; fiir 1661, in 4°.

447 9

Druck: Diese "Editio altera" ist eine komplette Neuaufl. der Ausg. v. 1651 (Nr. 142). Diese Einschätzung wird durch die differierende Paginierung und die gänzlich abweichenden Paginierungsfehler der einzelnen Ausg. gestützt. Während die erste Ausg. von 1651 noch reich mit Zierleisten geschmückt war, ist die Gestaltung bereits in der nächsten Aufl. (1656) reduziert worden. Die alte Aufl. muß innerhalb der ersten fünf Jahre einen regen Absatz gefunden haben. Die gedrängte Abfolge der einzelnen Ausg. (1651/1656/1661) stützt diese Vermutung. - Laut Bütlingen auch 1661 bei W. Friessem I erschienen; Umfrage verlief ergebnislos. - Sommervogel 7, 1183 verzeichnet einen Kölner Druck, in 4°, für 1668 sowie einen Druck Johann Wilhelm Friessems von 1683 mit der Anm.: "Mit der Römischen Kayserl. Majestät Gnad und Freiheit nicht nachzutrucken, pp. 898, sllelt. (L'epit. ded. de Silbenius (!) est daté de Cologne, 16 Sept. 1655. Approb. Prov. 28. Fevrier 1651." Offensichtlich hat Johann Wilhelm Friessem II 1683 eine Titelaufl. der Ausg. 1651 vorgenommen.

Nr. 209 1

[Pseudo] Bonaventura, Sanctus OFM [wirklicher Verfasser: Medioalensis, Jacobus]: Stachel göttlicher Liebe, übersetzt von Anselm Hoffman OFM. Köln: Wilhelm Friessem, 1656.

2

Stimulus 11 DIVINI AMORIS, 11 Das ist / 11 Stachel 11 Göttlicher Liebe 11 Von dem H. Seraphischen Kirchen 11 lehrer BONAVENTVRA Min = 11 deren Brfider S. Francisci Ordens w a r = 11 haffter Regularischer Observantz / der H. R8mi= 11 sehen Kirchen Cardinalen vnd Bischoff zu 11 Alban erstlich in Latein beschrieben. 11 An jetzo / 11 Zu nutz vnd trost aller Gottlieben = 11 den Seelen nach dem Vaticanischen 11 Exemplar ins teutsch vbersetz. 11 Durch | | R.P.F. Anselmum Hoffman v o r = 11 gemelten Ordens Priestern. 11 16 [Zierstück] 56 11 Bey Wilhelm Friessem Buch= 11 h&ndler. Permissu Superiorum.

3

18°. 341 Bl. (Titelrücks., Schlußbl. lb leer); 37 S. unpag., dann Paginierung von 2-644 (Fehler: _/10, 15/51, 18/168, 226/220, 220/229, 179/279, 392/292, 305/303, 350/330, 543/343, 263/363, _ / 3 9 6 , 393/493, 570/572, 571/573, 574/576, 664/624, 728/628), dann 1 Bl. unpag.

4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Drucktypen: Fraktur (unterschiedliche Größen). Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 12b, 1, 251, 413), Schlußzierstücke (3, 12, 644).

5

Permissu Superiorum (Titels.). Der Durchleuchtigsten Ffirstinnen vnd Frawen / F. AMELLE ELISABETH, Pfaltzgriffinnen bey Rhein / in BSyern / zu Gfilich / Cleve / vnd Berg Hertzoginnen / Gräfinnen zu Veldentz / Sponheim / der Marek / Ravensberg vnd MSrs Frawen zu Ravenstein / etc. Geborner Landtgriffinnen zu Hessen. Durchleuchtig-

448 ste Hertzogin / Gnadigste Fraw. [...]. Ewerer Durchleucht Demuthigster Diener F. Anseimus Hoffman in den Oliven in CSllen. (Bl. 2a-12a). Vorred. (10-12). PRIVILEGIVM CvESAreum & Facultas Ordinis. [...] 4. Augusti 1656. sub meo chyrographo & officij sigillo Minori. F. Henricus Lotzius Magister Provincialis. (Schlußbl. la). 6

Register. (Bl. 12b-18b). Ein Taffei aller Capitel die in diesem bfichlein begriffen sein. (1-9).

7

Exemplar. Köln UStB: Wallraf F V 62.

8

Verzeichnung: TSV XIII, 1664: Deß H. Seraphischen Kirchenlehrers Bonaventura / Stachel gSttlicher Lieb in 18. ad 4 batzen oder 14 Alb. Coln. - TSV XVI, 1666, in 18°. - Büllingen fiir 1654: "S. Bonaventura Stimulus divini Amoris, Seelenfried, oder wie die christliche Seel in ruhigem stant zu setzen, übers, v: Anselm Hoffman. Cölln W: Friessem 1654. in 18."

9

Druck: Will Büllingen den Druck der deutschen Übersetzung bereits fiir 1654 behaupten?

Nr. 210 1

Gespräch von dem unmenschlichen Greuel des Übelnachredens. 2. Aufl. Köln: Wilhelm Friessem, 1656.

2

Gespräch 11 Von dem vnmenschlichem 11 Grewel 11 des 11 Vbelnachredens | | Zwischen einem Weltmann 11 vnd Geistlichen. | | Darin angezeigt wird / wie hochgefShr= | | lieh diß Laster / vnnd wie so gar der meiste 11 theil der Menschen dieses Lasters wegen v e r = 11 dampt werde / vnnd wenig darvon | | befreyet. | | Welches sich der arglistiger Feyndt 11 menschlichen geschlechts auch heimblich 11 gebrauchet bey den Geistlichen vnd nit 11 allein Weltlichen: 11 Zu trewhertziger warnung Allen 11 frommen Christglaubigen. 11 fZierstück] 11 C8lln / 11 Jn verlag vnnd Druckerey Wilhelm 11 Friessems Buchhändlers in der Tranck= | | gaß im Ertz=Engel Gabriel. | | [gestrichelte Querlinie] | | Anno 1656.

3

12°. 24 Bl. (Titelrücks. leer); 2 Bl. unpag., dann Paginierung von 5-48 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleiste (Bl. 2a, 5), Schlußzierstück (48).

5

ADMODVM REVERENDIS, NOBILIBVS; DOCTISSIMISque Dominis, vetustissims & laudatissimx SS. Martyrum & Virginum Chrysanthi & Darix Ecclesiae

449 Collegiats Canonicis; nec non Amplissimis, Consultissimis, ornatissimisque Viris ac Dominis Prxfecto, Assistentibus, & Consultoribus, &c. Vnd vort der simptlichen Congregation vnser Lieben Frawen HimmelkSnigin zu Mfinster in der Eiffel / zu einem glSckseligen newen Jahr mit wfinschung eines steten vnnd immerwerenden friedens vnd hertzen frewd / etc. Bey Wilhelmo Friessem Buchhindi er alhie zu CSlln Üblicher Congregation B.M.V: inverleibten Sodali. [kompletter Text] (Bl. 2a-2b). 7

Exemplar. Wolfenbüttel HAB: 14 an] 145.17.1 Eth. (4).

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 12°. - V-Kat. 1651, in 12°. - TSV I, 1646, in 12°. - TSV III, 1650, in 12°. - TSV XI, 1662, in 12°. - TSV XII, 1663, in 12°. "2 bogen." - TSV XVII, 1666, in 12°.

9

Druck: Bereits 1646, in 12°, bei W. Friessem I erschienen (Nr. 93).

Nr. 211 1

Ein kurzes Schauspiel zweier Brüder, Theophili und Pamphili. Köln: Wilhelm Friessem [1656].

2

EIN KURZES SCHAWSPIEL | | ZWEYER BRVDER: | | Eines Gottliebend 11 vnnd darumb 11 genand 11 THEOPHILI. 11 Deß anderen 11 Alle Mans Freund 11 Das ist 11 PAMPHILI. 11 So gezogen auß dem Spiegel der Exempelen vnnd in 11 dem Marianischen Heldenbfichlein am Fest deß 11 H. Geist zu Lesen. 11 Soll vorgetragen werden 11 Der Löblichen Ehr vnd Tugenthafften 11 Junger=Gesellen Bruderschafft 11 So der Mutter Gottes vnd der Heyligen drey Königen 11 dienst ergeben 11 Zur Lehr warnung vnnd aufferbawung mit gewfihnlicher 11 ernewerung deß Magistrats. 11 Am Fest deß H. Bartholomaei. 11 Durch die Rhetorische Jugendt der Societet Jesu. 11 1656. 11 Gedruckt zu C511n. 11 Bey Wihelm [!] Friessem / im Ertzengel Gabriel 11 in der Tranckgassen.

3

4°. 2 Bl.; 1 S. unpag., dann Paginierung von 2-4 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Fraktur. Seitenkustoden, Zierleisten (2, 3), Schlußzierstück (4).

7

Exemplar: Köln HAStK: Univ. 1057 (92-93b).

Nr. 212a 1

Philippus a Sanctissima Trinitate OCD: Disputationes theologicx. Tomus primus. Köln: Wilhelm Friessem, 1656.

450 2

DISPVTATIONES 11 THEOLOGICAE | ¡ R. P. PHILIPPI 11 A Sma TRINITATE | | CARMELITA DISCALCEATI, || PROVINOLE SANCTiE THERESLE, 11 IN PRIMAM PARTEM 11 DIVI THONLE, | | Complectentes tres Tractatus, 11 Scilicet de D e o Vno, de Deo Trino, & de Angelis, 11 Ex mira eiusdem Doctoris Angelici doctrina collect«, iuxta legitimam 11 Scholas ipsius intelligentiam. | ] TOMVS PRIMVS. 11 [Vignette] 11 COLONLE Agrippinas Sumptibus WILHELMI FRIESSEM Bibliopolas, & Typogr. 11 Anno. M. DC. LVI. 11 [Querlinie] 11 CVM PRIVILEGIO SACRAE CAESAREAE MAIESTATIS.

3

4°. 530 Bl. (Frontispizrücks., Titelrücks., Bl. 5a, Bl. 5b leer); 4 Bl. unpag., 1 Bl. leer, dann Paginierung von 1-1039 (Fehler: 250/230, 251/231, 28/280, 287/309, 653/655, 758/658, 961/661, 473/747, 651/751, 255/755, 830: Fehldruck, 830/859, /897, 918: Fehldruck, 995 und 996: doppelt gezählt - Text fortlfd.), dann I I S . unpag.

4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Zweispaltensatz. Drucktypen: Antiqua. Frontispiz und Titels. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 3a: flg., Bl. 4b, 1: flg., 493: flg., 473: flg., 1039b), Schlußzierstücke (492, Schlußbl. 4b, Schlußbl. 5b).

5

CVM PRIVILEGIO SACRAE CAESAREAE MAIESTATIS. (Titels.). PROLOGVS AD LECTOREM. (Bl. 3a-4a). FACVLTAS ORDINIS. [...] subscriptas Romae in Conventu nostro sanctae Mariae de Scala, die 4 Februarij, 1651. Fr. FRANCISCVS a sanctissimo Sacramento Praepositus Generalis. (Bl. 4a). APPROBATIO THEOLOGORVM ORDINIS. [...], Lugduni in Conventu nostro sanctae Mariae de Monte Carmelo, die 29 Maij anni 1652. Fr. HONORATVS a sancto Martino. Fr. MARTIALIS a sancto Paulino. Fr. PETRVS a sancto Andrea. (Bl. 4b). APPROBATIONES. [...] dabam in Monasterio S. Panthaleonis Anno 1656, 26 Januarij. F. Theodorus Gangelt Benedictinus, Panthaleonita SS. Theologis Licentiatus. (Schlußbl. 5a). - [...]. Colonia; ex seminario Benedictino 22 Januarij 1656. F. Philippus Brewerus Ordinis S. Benedicti Congregationis Bursfeldensis S. Theologiae Licentiatus & Professor Ordinarius, praedicti seminarij Regens. (Schlußbl. 5a). CENSVRA ADM. Rdi ET EXIMII P. MAGISTRI, INQVISITORIS Apostolici. [...]. Coloniae ex Conventu S. Crucis FF. Praedicatorum 27. Januarij. Anno 1656. F. Nicolaus Haustadt Ord. Praed. S. Theol. Doctor & Professor, Inquisitor Apostolicus. (Schlußbl. 5a-5b). CENSVRA ORDINARII. [...] Coloniae. 26. Ian. 1656. Adrianus de Walenburch, Metrop. Colon. Eccles. Presbyter, Can. & Censor Librorum Ordin. (Schlußbl. 5b).

6

INDEX DISPVTATIONVM ET DVBIORVM, Quae continentur in hoc Volumine Primae Partis Theologiae Scholasticae. (1039b-Schlußbl. 4b).

451 7

Exemplar: Xanten StPfB: 918. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. b: "Ex Libris MHeeck ex cujus donatione ad usum Fr. Ioannis Harderweg professi in Marienboom."

Nr. 212b 1

Philippus a Sanctissima Trinitate OCD: Disputationes theologicae. Tomus secundus. Köln: Wilhelm Friessem, 1656.

2

DISPVTATIONES 11 THEOLOGICAE | | R. P. PHILIPPI 11 A Sma TRINITATE | | CARMELIT^ DISCALCEATI, 11 PROVINOLE SANCTjE THERESLE, 11 IN PRIMAM S E C V N D ^ | | DIVI THOMJE, | | Complectentes tres Tractatus, 11 Scilicet de Vltimo fine hominis, & Actibus humanis: de Virtutibus, Vitiis, 11 & Peccatis in communi: & de Gratia. 11 Ex mira eiusdem Doctoris Angelici doctrina collect®, iuxta legitimam 11 Scholas ipsius intelligentiam. 11 TOMVS SECVNDVS. 11 [Vignette] 11 COLONIA Agrippina: Sumptibus WILHELMI FRIESSEM Bibliopolae, & Typog. | | Anno M. DC. LVI. | | [Querlinie] | | CVM PRIVILEGIO SACRAE CAESAREAE MAIESTATIS.

3

4°. 407 Bl. (Titelrücks., 597b, Zwi-Titelrücks. leer); 3 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-597 (Fehler: 453/53, 75/57, 72/60, 685/385, 425/424, 577/477, 884/488, 734/534), dann 3 S. unpag., dann neu eins. Paginierung (II:) von 1-200 (keine Fehler), dann 4 Bl. unpag.

4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Drucktypen: Antiqua. Zweispaltensatz. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a: flg., Bl. 3a, Bl. 3b: flg., 1: flg., 424: flg., II: 1: flg., Schlußbl. la), Schlußzierstücke (597, Schlußbl. 4b). Ein selbständiger Zwischentitel.

5

CVM PRIVILEGIO SACRAE CAESAREAE MAIESTATIS. (Titels.). Prologus ad Lectorem. (Bl. 2a-2b). Approbatio Theologorum Ordinis. [...]. Ita censemus, testamur & proprio nomine subscribimus Lugduni in Conventu nostro Beatissimae Virginis Marias de Monte Carmelo, die 22 Iunij Anni salutis 1653. Fr. MARTIALIS à sancto Paulino. Fr. ARCHANGELVS a sancissimo Sacramento. Fr. PETRVS à sancto Andra. (Bl. 3a). Approbatio Doctorum Facultatis Parisiensis. [...]. Actum Lugduni die 27 Iunij 1653. Fr. STEPHANVS MOLIN, Carmelita. Fr. IOANNES ROBE', Prior Praedicatorum Lugdunensium. (Bl. 3b). Approbatio Provicarij Generalis. [...]. Lugduni die 27 Iunij 1653. DE VILLE Provicarius Generalis. (Bl. 3b).

6

INDEX TR ACTATW M , DISPVTATIONVM, ET DVBIORVM, Qua continentur in hoc Volumine, in Primam Secundae D. Thomas. (Schlußbl. la-4b).

452 7

Exemplare: Xanten StPfB: 919 (2). - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: unleserl. Xanten StPfB: 918 (2). - Besonderheit: Bl. 4 zwischengebd. als selbständiger Vortitel, Bl. 4b leer. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. b: "Ex Libris MHeeck ex hujus donatione ad Usum Fr Jois Harderwey professi in Marienboom."

Nr. 212c 1

Philippus a Sanctissima Trinitate OCD: Disputationes theologica. Tomus tertius. Köln: Wilhelm Friessem, 1656.

2

DISPVTATIONES 11 THEOLOGIC/E | | R. P. PHILIPPI 11 A Sma TRINITATE | | C A R M E L I T ^ DISCALCEATI, | | PROVINCIE SANCTiC THERESLE, | | IN SECVNDAM SECVND^E | | DIVI THOM/€, | | Complectentes tres Tractatus, | | Scilicet de Virtutibus Theologicis, Fide, Spe, & Charitate: de Iustitia & 11 Iure; & de Religione: 11 Ex mira eiusdem Doctoris Angelici doctrina collect«, iuxta legitimam 11 Scholas ipsius intelligentiam. 11 TOMVS TERTIVS. | | [Vignette] 11 COLONLE Agrippina Sumptibus WILHELMI FRIESSEM Bibliopola, & Typogr. 11 Anno M. DC. LVI. 11 [Querlinie] 11 CVM PRIVILEGIO SACRAE CAESAREAE MAIESTATIS.

3

4°. 450 Bl. (Titelrücks. leer); 3 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-888 (Fehler: 38/36, 164/162, 274?, 207/307, 316/326, 327/328, 303/330, 409/421, 493/509, 009/600, 626/624, 712/721, 836/856), dann 7 S. unpag.

4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Drucktypen: Antiqua. Zweispaltensatz. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a, Bl. 3a, Bl. 3b: flg., 1: flg., 337: flg., 659, 888), Schlußzierstücke (658, 887).

5

CVM PRIVILEGIO SACRAE CAESAREAE MAIESTATIS. (Titels.). Prologus ad Lectorem. (Bl. 2a-2b). FACVLTAS ORDINIS. [...] subscriptas Romas in Conventu nostro sancta Maris de Scala, die 4 Februarij 1651. Fr. FRANCISCVS a sancissimo Sacramento Prapositus Generalis. (Bl. 2b). Approbatio Theologorum Ordinis. [...] subscribimus Lugduni in Conventu nostro Beatissima Virginis Maria de Monte Carmelo, die 22 Iunij anni Salutis 1653. Fr. MARTIALIS a sancto Paulino. Fr. ARCHANGELVS a sancissimo Sacramento. Fr. PETRVS A sancto Andre. (Bl. 3a). Approbatio Doctorum Facultatis Parisiensis. [...]. Actum Lugduni die nona Augusti anni Domini 1653. Fr. STEPHANVS MOLIN, Carmelita. Fr. IOANNES ROBE, Prior Pradicatorum Lugdunensium. (Bl. 3b). Approbatio Provicarij Generalis. [...]. Lugduni die 27 Iunij 1653. DE-VILLE Provicarius Generalis. (Bl. 3b). APPROBATIO. [...]. Colonia in Monasterio S. Panthaleonis Anno Domini 1656. 17. Februarii. F. Theodorus Gangelt Benedictinus Panthaleonita SS. Theologia Licentiatus & Lector Ordinarius. (Schlußbl. 3b).

453 CENSVRA ORDINAR». [...] Coloni«, 17. Feb. 1656. Adrianus de Walenburch Metrop. Colon. Eccle. Presbyter Canonicus & Censor librorum Ordinarius. (Schlußbl. 3b). 6

INDEX TRACTATVVM DISPVTATIONVM ET DVBIORVM, Quae continentur in hoc Volumine, in Secundam Secundae Divi Thomae. (888-Schlußbl. 3a).

7

Exemplare: Xanten StPfB: 919 (3). - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.:" [...] Sum Arborij Marianus propria Xantos. ex [...] donatione anno 1731" (?). Xanten StPfB: 918 (3). - Besonderheit: Bl. 4: Vortitel, Bl. 4b leer. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. b: "EX Libris MHeeck ex hujus donatione cum Luenvia (?) R.P. Prioris ad usum Fr. Jois Harderwey professi in Marienboom."

Nr. 212d 1

Philippus a Sanctissima Trinitate OCD: Disputationes theologics. Tomus quartus. Köln: Wilhelm Friessem, 1656.

2

DISPVTATIONES 11 T H E O L O G I C S 11 R. P. PHILIPPI 11 A Sma TRINITATE | | CARMELITA DISCALCEATI, | | PROVINCIS S A N C T S THERESIA, | | IN TERTIAM PARTEM 11 DIVI T H O M S , 11 Complectentes tres Tractatus, 11 Scilicet de Sacrosancto Dominica Incamationis Mysterio, de Sacramen- 11 tis in genere, & de Sanctissimo Eucharistie Sacramento; 11 Ex mira eiusdem Doctoris Angelici doctrina collect«, iuxta legitimam 11 Scholae ipsius intelligentiam. 11 TOMUS QUARTUS. 11 [Vignette] 11 COLONLE Agrippinae Sumptibus WILHELMI FRIESSEM Bibliopola:, & Typogr. 11 Anno. M. DC. LVI. 11 CVM PRIVILEGIO SACRAE CAESAREAE MAIESTATIS.

3

4°. 303 Bl. (Titelrücks., Schlußbl. 5b leer); 3 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-589 (Fehler: 29: Fehldruck, 23/32, 163 und 164 doppelt gezählt - Text fortlfd., 17/173, 469/409, 418/438, 483/493, 452/502), dann 10 S. unpag.

4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Drucktypen: Antiqua. Zweispaltensatz. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a, Bl. 2b, Bl. 3a, Bl. 3b: flg., 1: flg., 225, 390: flg., 589b), Schlußzierstücke (224, 389, 589).

5

CVM PRIVILEGIO SACRAE CAESAREAE MAIESTATIS. (Titels.). Prologus ad Lectorem. (Bl. 2a-2b). Approbatio Doctorum Ordinis Carmelitarum Discalceatorum. [...]. Datum Lugduni die 14 Septembris 1649. Fr. MARTIALIS a S. PAULINO Carm. Discal. Fr. HENRICUS a S. MARIA MAGDALENA Carm. Discal. (Bl. 2b). FACVLTAS ORDINIS. [...], Roma: die vigésimo Octobris anni Domini 1649. Fr. LAURENTIUS ä S. ELIA Praepositus Generalis. (Bl. 3a).

454 Facultas R.P. Provincialis Provincia Sands Theresia; in Gallia. [...]. Datum Lugduni in Conventu nostro Beatx Virginis Marias de Monte Carmelo, die 8 Augusti anni Domini 1650. Fr. CLEMENS AB ASSUMPTIONE Provincialis. (Bl. 3a). Approbatio Doctorum Facultatis Parisiensis. [...]. Actum Lugduni die 29 Junij 1650. Fr. STEPHANVS MOLIN, Carmelita. Fr. FRANCISCUS LORNET, Praedicator. (Bl. 3b). Approbatio Provicarij Generalis. [...]. Lugduni die 8 Augusti 1650. DE VILLE Provicarius Generalis. (Bl. 3b). PRIVILEGIUM CJESAREUM. Fr. Gregorius a Iesu Maria Provincialis Provincix Sacratissimi Sacramenti in Germania FF. Discalceatorum Ordinis Beatißims Virginis Marix de Monte Carmelo Congregationis S. El ix. [...] subsrciptas Viennx in Conventu nostro die 2. Iunij. Anno 1655. L.S. Fr. Gregorius a Iesu Maria Provincialis. Fr: Angelus a S. Marione Secretarius. (Schlußbl. 4a-4b). CENSVRA ORDINARII. [...], sic approbantur a Nobis Colonix. 26. Jan. 1656. Adrianus de Walenburch, Metrop. Colon. Eccles. Presbyter, Can. & Censor Librorum Ordin. (Schlußbl. 3b). 6

INDEX DISPVTATIONVM ET DVBIORVM, Qux continentur in Tractatu de Jncarnatione, supra 3. partem D. Thomx à Quxstione prima vsque ad 24. (589b-Schlußbl. 3b).

7

Exemplar. Xanten StPfB: 919 (4). - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: unleserl. Anm.: Laut SKU auch in: Beuron Erzabtei; Tübingen UB.

8

Verzeichnung: Büllingen für 1656, in 4°.

9

Druck: Die Datierung der Beigaben auf 1649 und 1650 läßt eine frühere Drucklegung vermuten.

Nr. 213 1

Sibenius, Petrus: Kurze Unterrichtung [...] der wahrhaften Verwandlung [...] im [...] Sakrament des [...] Fronleichnams. Köln: Wilhelm Friessem, 1656.

2

Kurtze vnderrichtung / beweiß 11 vnnd bewehrung oder b e = 11 hauptung 11 Der Wahrhafften 11 Verwandlung | | Oder der 11 Transsubstantiation j | Jm Hochw. Sacrament deß 11 allerheiligsten Fronleichnambs 11 vnsers Herren Iesu 11 Christi. | | Allen Irrenden vnd Liebha= 11 beren der Warheit vorgestelt 11 Durch den Hochw. Herren 11 Petrum Sybenium Abten zu | | Gladbach. 11 [Zierstück] 11 Gedrfickt zu Cölln / | | [Querlinie] 11 Bey Wilhelm Friessem Buchhändler / 11 Anno 1656.

3

12'. 44 Bl. (83b leer); 2 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-83 (Fehler: 54/56, 37/57).

455 4

Drucktypen: Antiqua. Kolumnentitel, Seitenkustoden.

5

[ohne Überschrift:] [...]. Coloni» Agrippina in Conventu S. Crucis Ord. Praed. Anno 1656. 16. Augusti. F. Antonius Cloes Ord. Praed. Sacrosanct® Theologis Doctor et professor Ordinarius. (Bl. lb). [ohne Überschrift:] [...]. Colonia 20 Aprilis Anno 1656. Fr. Philippus Brewerus, SS. Theologis Licentiatus, et ejusdem Lector Ordinarius, pradicti Seminarij Regens. (Bl. 2a). [ohne Überschrift:] [...]. Colonix Anno Domini 1656, 17 Augusti. F. Theodoras Gangelt Sacrosancts Theologis Licentiatus, et ejusdem Lector Ordinarius in Monasterio S. Pantaleone, Ord. S. Benedicti, Congregationis Bursfeldensis. (Bl. 2b). Vorrede zum Leser. (1-2).

7

Exemplar: Xanten StPfB: [1 an] 5468.

8

Verzeichnung: Büllingen für 1656, in 8°.

9

Druck: Druck in zwei verschiedenen Formaten (8° & 12°).

Nr. 2 1 4 1

Spee, Friedrich von SJ: Güldenes Tugend-Buch, [2. Aufl.]. Köln: Wilhelm Friessem, 1656.

2

R. di Patris | | FRIDERICI | |SPEE | | SOCIETATIS IESV | | Güldenes 11 Tugent=Buch / 11 Das ist / 11 Werck vnd Vbung der dreyen GSttlichen | j Tugenden. 11 Glaubens / Hoffnung / vnd 11 Liebe. 11 Allen Gottliebenden Seelen sonderlich 11 Geistlichen Persohnen mit mercklichem 11 nutz zugebrauchen. 11 [Zierstück] 11 Cölln / 11 Bey Wilhelm Friessem BuchhSndler im 11 ErtzEngel Gabriel. Jm Jahr 1656. 11 Cum gratia et Privilegio S. Caes. Maj.

3

12'. 408 Bl.; 18 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-774 (Fehler: 22/72, 37/73, 75: Fehldruck, 97/87, 4/94, _ / 1 2 3 , 123/132, 48/148, 351/153, 193/163 und 1/r, 187/183, /193, 169/196, 167/197, 25/251, 423/425, 472/427, 473/437, 415/451, 510/514, 551/553, 589/598, 827/627, 945/645, 626/662, 671: 1/r, 619/719, 633/733), dann 3 Bl. unpag.

4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a, Bl. 3a, 1, 133, 351).

5

Cum gratia et Privielgio S. Oes. Maj. (Titels.). Approbatio & Facultas R.P. Provincialis. [...]. Colonix 13 Martij 1649. (Bl. lb). Dem Ehrwürdigen in Christo Patri FRIDERICO SPEE, Der Societit JESV Priestern seeliger gedichtnuß Meinem vielgeliebten Patronen im Himmel. [...]

456 Deiner Ehrwfird: Denmätigster diener auff Erden Wilhelm Friessem Buchhändler. 24. Aprilis 1656. (Bl. 2a-2b). Vorred des AVTHORIS, Ohne welche dieses Buch nicht soll gebraucht werden. (Bl. 3a-18b). 6

Register / Aller Capitulen dieses Buchs. (Schlußbl. la-3a). Register der firnembsten Geistlicher Gesing dieses Buchs. (Schlußbl. 3b).

7

Exemplare-, Köln UStB: RhS K 302. - Besonderheit: Mangelexpl.: 289-290 fehlen in Zählg. und Text. - Hs. Vermerk auf Vorsatzbl. b. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Exlibris Ferdin. ab Hannwitz Ao. 1672." Bonn UB: 227/78. München BSB: Asc. 4620 Z. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. a: "S. Margereta von [...] Jesu." München BSB: Asc. 4621. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Collegij Soc* Jesu Monacij 1659." Anm.: Dünnhaupt 2.III, S. 1759, verzeichnet Expl. in Duke, Yale. Bei Dimler, Spee, S. 681f., Standortnachweise der Expl. in Bonn, Eichstätt. Köln, Leipzig, München, Ohio, St. Gallen, Straßburg, Wroclaw, Yale.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1651, in 12°. - TSV III, 1650, o.F. - TSV XI, 1662, in 12°. - TSV XIII, 1664: "Deß Ehrwürdigen Patris Friderici Spee, Soc. Jesu, gSldenes Tugentbuch vnd Trutz=Nachtigal zusammen ohne die nothen / 2 kopffstfick." - Büllingen für 1649, in 12°. - Sommervogel 7, 1430, in 8°.

9

Druck: 1. Aufl. 1649, in 12° (Nr. 127); 3. Aufl. 1666, in 12° (Nr. 306) bei W. Friessem I erschienen.

1657 Nr. 215 1

Barry, Paul de SJ: Heilige Gunst Jesu, übersetzt von Martinus Sibenius SJ. 2. Aufl. Köln: Wilhelm Friessem, 1657.

2

Heil. Gunst | | bey IESV, 11 Durch | | Hundert Andachten 11 zu den Geheimnussen seines 11 H. Lebens / Leydens vnd Sterbens / seiner 11 Aufferstehung / Himmelfart / zarten F r o n = 11 leichnams / vnd anderer / seine G8tt= 11 liehe Person betreffend / 11 Welche an den FesttSgen / die zu ehren 11 vnd zur GedSchtnuß dergleichen Geh£im= | | nuß das gantze Jahr fSrfallen / leichtlich 11 kfinnen gefibt werden: 11 Von R. P. PAVLO DE BARRY | | Frantzfisisch beschrieben: | | Vnd newlich verteutscht | | Von R. P. MARTINO SIBENIO, 11 beyden der Societet JESU Priestern. | | EDITIO ALTERA. | | [Zierstück] | | Zu C811n / 11 Bey Wilhelm Friessem Buchhändler in 11 der Tranckgaß im Ertz=Engel Gabriel. 11 ANNO 1657. | | Cum facúltate Superiorum, et Privil. Caesaris.

457 3

12'. 348 Bl. (Bl. lb, Bl. 2b leer); 5 S. unpag., dann Paginierung von 6-688 (Fehler: _ / 1 0 , 250/230, 264 und 265: doppelt gezählt - Text fortlfd., 287 und 288: fehlen in Zählg. - Text fortlfd., 113/313, 447: Fehldruck, 536: Fehldruck, 16/616, 652/625), dann 4 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Fraktur. Vortitel und Titels. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleisten (5, 8, 10, 80, 418, 473, 490, 609, 682, Schlußbl. la).

5

Cum facultate Superiorum, et Privil. Cssaris. (Titels.). CHRISTO IESV, dem gantz Liebwfirdigen / fast Liebenden / vnd sehr wenig geliebten. (5-7). Zum Günstigen Leser. (8-9). Vorredt. (10-17). CENSURA ORDINARII. [...]. Coloniae, 16. Martii. 1657. Adrianus de VValenburch, Metrop. Ecclesi® Colon. Presbyter Canonicus, & Censor librorum Ordinarius. (Schlußbl. 3a). CENSURA ORDINARII. [...]. Coloniae, 16. Martii. 1657. Adr. de VValenburch, Metrop. Ecclesiac Colon. Presbyter Canonicus, & Censor Librorum Ordinarius. (Schlußbl. 3a). FACVLTAS R.P. PROVINCIALIS. [...]. Monasterij, 17 Julii. 1648. Locus Sigilli. GODEFRIDUS OTTERSTEDT. (Schlußbl. 3a).

6

Register Der Hundert Andachten zum Sohn Gottes. (Schlußbl. la-3a).

7

Exemplar. München BSB: Asc. 331. - Provenienzen: Hs. Eintr. auf Vortitel: "Collegij S.I. Monachij 1671." - Hs. Eintr. auf Vortitel: "Ex. hsered, ... D. Georg» Freisinger" (?). Anm.: Laut SKU weitere Expl. in: 2 (ehemalige DDR), München UB.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1651, in 12°. - TSV III, 1650, in 12°. - TSV XVII, 1666, in 12°. - Büllingen für 1648, in 12°; für 1657, in 12°. - Sommervogel 7, 1182-1183, in 12°.

9

Druck: Bereits 1648, in 12°, bei W. Friessem I erschienen (Nr. 104). Bei der Neuaufl. 1657 wurde die Approbation von 1648 übernommen.

Nr. 216 1

Blois, Louis de OSB: Geistliche Unterweisung für alle Liebhaber der Vollkommenheit, übersetzt von Andreas Megerle OSBirg. Köln: Wilhelm Friessem, 1657.

2

Deß Hochwfirdig. vnd H o c h = 11 erleuchten P. 11 LVDOVICIBLOSII, 11 Weilandt deß Laetiensi= 11 sehen Klosters S. Benedicti O r = 11 dens gewesenen Abts / | | INSTITUTIO SPIRITUALIS, | | Das ist / | |

458 Geistliche Vnderweisung / 11ffiralle Liebhaber der Voll= 11 kommenheit. 11 Sampt einem vierfachen Zusatz 11 dieselbe Materi betreffend. 11 Anjetzo auß der Lateinischen in die 11 Hochteutsche Sprach vbergesetzt. | \ Durch R.P. Andream Megerle, S. Bir= 11 gitten Ordens Priestern. 11 ( + ) 11 Gedruckt zu C611n / 11 Jn Verlag vnd Druckerey Wil= 11 heim Friessems Buchhändlers / im ) | ErtzEngel Gabriel / Anno 1657. 3

18". 248 Bl. (Titelrücks. leer); 44 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-407 (keine Fehler), dann 1 S. unpag.

4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, z.T. Fußnoten, Zierleisten (Bl. 2a, Bl. 6a, Bl. 34b, Bl. 40a, 1, 241, 301, 313, 348).

5

Den Hoch=vnd Wol = Ehrwfirdigen Wol=Edelgebornen vnd Tugendsamen Andächtigen Frawen vnd Junifern Magdalens Vrsulae von Seckingen Abdissin / Ameliae Loisae Hildegardi von Obertraut / Priorin / Gertrudi Staudin / Kellnerschen / Vnd sSmptlichen Junffem deß vhralten Adelichen Klosters Rupertsberg Bey der Statt Bing. Meinen Groß=vnd Ehrngfinstigen Frawen vnd Junffern. [...] Ew. Hochw. vnd Wol=Edel L. Demfihtigster Diener Wilhelmus Friessem Buchhändler. (Bl. 2a-5b). Ludovici Blosij Geistl. Vnderweisung. [...]. Laetien / den 13 Herbstmonats / im Jahr 1551. (Bl. 6a-34a). Vorred Vber die Geistliche Vnderweisung. Kurtzer Jnhalt / denen die sich der heimlichen Theologey oder Kunst mit vnd von Gott zu reden befleissen / gar nStzlich / darinnen etliche Wort erklärt vnd außgelegt werden / deren man sich in der heimlichen Theologey zum Sffitern gebrauchen muß. (Bl. 34b-39b). APPROBATIO. [...]. Colonia 9. Novembris. 1657. Adrianus de VValenburg Metrop. Ecclesia Colonien. Presb. Canon, et Censor Librorum Ordinarius. (407b).

6

Register der Capittlen vnd §. diser geistlichen Vnderweisung. (Bl. 40a-44b).

7

Exemplare: München BSB: Asc. 593. - Besonderheit: Titels., Bl. 2-5: defekt; Textverlust. - Provenienz: Exlibris auf Einbandinnens.: "Domus S.S. Adelhaidis et Caietani." Köln PSO: ohne Sign. - Besonderheit: Titels, in Schwarz-Weiß-Kopie ersetzt sehr gut erhaltenes Expl. mit zwei Schließen. - Provenienz: Exlibris auf Einbandinnens.: "Ex libris HANNS-THEO SCHMITZ-OTTO." Köln PSO: 2. Expl. ohne Sign. - Besonderheit: Titels, leicht beschädigt (Druckjahreszahl fehlt durch winzige Fehlstelle). - Sehr gut erhaltenes Expl. mit zwei Schließen. - Provenienz: Exlibris auf Einbandinnens.: "Antiquariat G.A. von Winter." - Exlibris ebd.: "Ex libris HANNS-THEO SCHMITZ-OTTO."

8

Verzeichnung: TSV IV, 1652, in 18° (evt. Vorankündigung). - TSV VII, 1654, in 18°. - TSV XIII, 1664: "Deß Hocherleuchten Abts Ludovici Blosii geistliche Vnderweisung in 18. ad ein halb Reichsorth." - TSV XVII, 1666, in 18°. Bütlingen für 1658, in 8°.

459 9

Druck: Laut Büllingen auch 1658, in 8°, bei W. Friessem I erschienen; Umfrage verlief ergebnislos.

Nr. 217 1

Bonaventura Sanctus OFM: Brennender Seraph, übersetzt von Adam Bürvenich OFM. Köln: Wilhelm Friessem, 1657.

2

Brennender 11 SERAPH, 11 Mit seinen sechs hellglan= 11 tzenden vnd Brenn=Englischen 11 Flfigeln 11 Der edelsten vnd fürnehmsten 11 Tugendten / 11 Mit welchen eine Geistliche 11 Obrigkeit 11 Soll gezieret sein. 11 Deß 11 Seraphischen Kirchenlehrers 11 S. BONAVENTURA. 11 Allen Geistlichen / ehrwürdigen Frawen / 11 Abdissinnen / Müttern / Priorinnen / Mei= 11 sterinnen / etc. gar nützlich zu gebrauchen. 11 Auß dem Latein ins Teutsch 11 Von 11 F. Adamo Bürvenich Franciscaner 11 Recollecten Priestern vbersetzet. 11 [Querlinie] 11 Cölln / bey Wilhelm Friessem im ErtzEn= 11 gel Gabriel. Anno 1657. 11 Permissu Superiorum.

3

18'. 99 Bl. (Titelrücks. leer); 13 S. unpag., dann Paginierung von 2-205 (Fehler: 54: Fehldruck, 73-92: fehlen in Zählg. - Text fortlfd., 156/154, 157/155, 160/158, 161/159, 164/162, 165/163, 168/166, 169/167, 172/170, 173/171, 176/174, 177/175, 180/178, 181/179, 184/182, 185/183, 188/186, 189/187, 188/190), dann 1 S. unpag.

4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Drucktypen Fraktur. Kolumnentitel, Zierleisten (1), Schlußzierstück (2). Keine Seitenkustoden (außer DEDICATIO).

5

Permissu Superiorum. (Titels.). Den Hoch=vnd WolEhrwSrdigen / WolEdelgebornen / viel Tugendreichen / andichtigen Frawen vnd Junffern / Evas Greiffenclse von Vollraht Äbtissin / Evae von der Leyen Priorin / Catharinae Elisabeth« Greiffenclae von Vollraht Kellnerin / Vnd staatlichen Junffern deß vhralten Adelichen Klosters vnser lieben Frawen bey Poppart / genant zum Hohen Kloster Benedictiner Ordens / Meinen groß=vnd Ehrngfinstigen Frawen vnd Junffern Zeitliche vnd ewige Wolfahrt. [...]. Ew. Hoch=vnd WollEhrw. Woll = Edel Liebd. Demfihtigster Diener Wilhelm Friessem Buchhfndler. (Bl. 2a-6b). Approbatio. Brennender Seraph / etc. Vidit & Approbavit. Colonix. 25. Sept. 1657. Adr. de Walenburch, Censor libr. Ordinarius. (205b).

7

Exemplare: Köln UK: AD 40. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels. : "Ursulinen zu Colin." München BSB: P. Lat. 371.

460 8

Verzeichnung: TSV XIII, 1664: "Brennender Seraph in 18. ad I vnd einen halben batzen." - TSV XVII, 1666, in 18°. - Büllingen für 1657, in 18° und für 1657, in 24° [!].

9

Druck: Laut Büllingen 1657 in zwei Formaten (18° & 24°) bei W. Friessem I erschienen.

Nr.

218

1

[Pseudo] Bonaventura Sanctus OFM: Speculum disciplina ad novitios. Editio quarta recensente Henrico Sedulio. Köln: Wilhelm Friessem, 1657.

2

SANCTI

||

BONAVENTVRJE

||

Ordinis

Minorum,

S.R.E.

||

CARDINALIS, Episcopi 11 Albanensis, Seraphici 11 Doctoris Ecclesia, | j SPECVLVM 11 DISCIPLINA 11 ad Novitios & 11 De Profecto Religiosorum 11 Accessit Epistola, Memorialia | | XXV. pietatis eximia documenta 11 complectens, 11 Editio quarta recensente 11 RPF. Henrico Sedulio 11 16 [Zierstück] 57 11 Colonia 11 Typis & sumptibus VVILHELMI FRIES- | | SEM sub signo S. GABRIELIS | | Archangeli. In platea Vul- | | go Tranckgaß. 3

18'. 144 Bl. (Titelrücks., Bl. 12 b leer); 12 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-185 (Fehler: 53/51, _/146, 15Z/152, 60/160), dann 2 S. unpag., dann Paginierung von 188-243 (Fehler: 189: 1/r, 98/198, 42/242).

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleiste (1), Schlußzierstück (Bl. 12a).

5

Admodum Reverendo & Eximio Patri. P. HONORIO von der Ehren / SS.m* Theologia Doctori, Ordinis FF. Minorum S. Francisci Conventualium Provincia Coloniensis altera vice Provinciali mentissimo, diversarum quondam Provinciarum Commissario Generali, Visitatori, Definitori perpetuo, & almi Conventus Coloniensis sexenni Guardiano, Patrono suo colendissimo. Admodum Reverende & Eximie Pater. [...]. Admodum R.d" & Eximia Paternitatis Tua humillimus cliens VVILHELMUS FRIESSEM. (Bl. 2a-4b). PIO LECTORI. (Bl. 5a-7b). Manus religiosorum. (Bl. 8a-9b). F. ADRIANVS PAVLI ARLEBECANVS BENEVOLO LECTORI. (Bl. 10a). SANCTI BONAVENTVRA Ordinis Minorum, S.R.E. CARDIN ALIS, Episcopi Albanensis, Seraphici Doctoris Ecclesia, in Speculum disciplina ad Novitios PROLOGVS. (Bl. 10b-12a). Typographi admonitio ad lectorem de usu Indicis sequentis ut servire possit. [Errata] (Schlußbl. lb).

6

INDEX CAPITVM SPECVLI DISCIPLINA. (243b-Schluftbl. lb).

461 INDEX. (Schlußbl. 2a-10b). 7

Exemplar. Xanten StPfB: 759.

8

Verzeichnung: TSV X, 1660, in 24°. - TSV XI, 1662, in 24°.

9

Druck: In zwei Formaten (18° & 24") bei W. Friessem I erschienen.

Nr. 219 1

Das Buch der geistlichen Gnaden und Offenbarungen der heiligen Mechthild. Köln: Wilhelm Friessem, 1657.

2

Das Buch der Geistlichen Gnaden 11 vnd 11 Offenbahrungen 11 der Heiligen Jungfrawen 11 Mechtildis / 11 des H. Benedicti Ordens im Kloster 11 Helpede bey Eisleben leiblicher Schwester der H. 11 Gertrudis Abdissin. 11 Vor drey hundert vnd mehr Jahren von Gott selbiger | | H. Jungfrawen geoffenbahret vnd Gelehret. 11 Wie die Liebende Seel die sfissigkeit Göttlichen Trosts 11 finden / vnd noch mehr in der Liebe Gottes entzündet 11 mfige werden / vnd zu jhrer selbst erkantnfiß 11 gelangen. 11 Jn ffinff vnderschiedliche Bficher außgetheilet / vnd jetzo 11 zu nutz vnd trost aller Gottseeligen vnnd frommen 11 Seelen auffs new in hochteutsche Sprach 11 an tag geben. 11 [Zierstück] 11 C511n / 11 Jn vertag vnnd Druckerey Wilhelm 11 Friessems / Buchhändlers im ErtzEngel Gabriel 11 in der Tranckgassen. 11 [gestrichelte Querlinie] 11 Anno 1657. 11 Cum facúltate Superiorum et Privilegio.

3

8*. 251 Bl. (Titelrücks. leer); 17 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-320 (keine Fehler), dann neu eins. Paginierung (II:) von 1-168 [vielmehr 148] (Fehler: 7/77, 1187/128, 165/145, 166/146, 167/147, 168/148), dann 1 Bl. unpag.

4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleisten (Bl. 2a, Bl. 6b, Bl. 17a, 3, 5, 157, 176, 244, II: 1, 72, 141, Schlußbl. lb: fig. - Leiste steht Kopf!), Schlußzierstücke (Bl. 16b, Bl. 17b, 4, 175, 320, II: 140).

5

Cum facúltate Superiorum et Privilegio. (Titels.). Den Woll Ehrwfirdigen / viel Tugentreichen / Andichtigen Geistlichen Frawen vnd Junffern / Maria Lommessem Abdissin. / Catharina Pauli Priorin. Sibilla Lommessem Kellnerschen. Christina Braun. Maria: Bries. Anna; Pauli. Agnes Walraff. Catharina Widdich. Joanna Zillken. Gertrudi Tonnet. Maria Becks. Catharina Klepping. Anna Jansen. Vnd samptlichen Junfferen des Klosters in CSlln S. Agatha. Zeitliche vnd Ewige Wollfahrt. [...] Ewer Woll Ehrwfird: Liebd. vnnd Andacht. DiemStigster diener Wilhelm Friessem Buchhändler in CSlln. (Bl. 2a-6a). Vorrede vber die Finff Bficher der H. Mechtildis. (Bl. 17a-17b).

462 Ex apparata R.P. Antonij Possevini Soc. Iesu. [...]. Anno. 1589. (Schlußbl. la). APPROBATIO. [...]. Dabam Colonia. 7.Septembris. 1657. Ex speciali Serenissimi Electoris & Ordinarij Commissione Laurentius Pellionis Torrentinus S* Theol. Doctor Ecclesia Metropolitanas Canonicus, Capitularis Presbiter mp. (Schlußbl. Ib). 6

Register der fìnff Buecher vnd Capitteln diser Offenbahrungen der H. Jungfrawen Mechtildis. (Bl. 6b-16b). Jnhalt der FSnff BScher oder Theil deß Buchs der Geistlichen Gnaden. (3-4).

7

Exemplar: Köln UStB: Wallraf F V 344. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. a: "Diss boch hatt her freise geben in die gemeinden dem Closter koningstorpf."

8

Verzeichnung: TSV XI, 1662, in 8°. - TSV XIII, 1664: "Die Offenbahrungen vnd Leben der H. Gertrudis Abdissin / Benedictiner Ordens / vnd ihrer H. Schwester Mechtildis / diese beyde ad 3 reichsorth. I batzen." - TSV XVII, 1666, in 8°. Büllingen für 1657, in 8°.

Nr. 220 1

Landsberg, Johann Justus OCart: Das Leben und die Offenbarungen der heiligen Jungfrau Gertrud. Köln: Wilhelm Friessem, 1657.

2

Daß Leben vnd 11 Offenbahrungen 11 der Heiligen Jungfrawen 11 Gertudis / | | S. Benedicti Ordens Abdissin 11 deß Klosters Helpede bey Eisleben. 11 Als 11 Jnflfiß GSttlicher Gfitigkeit vnnd A n = 11 dacht / Begreiffent den Jnhaldt der gantzen Christ = 11 liehen vnd Geistlichen Vollkommenheit. | | Von allen frommen vnnd Eiffrigen Seelen vorlSngst ¡ | hoch erwfindscht / vnd von vielen Hochgelehrtesten der H. 11 Schlifft Doctoren zum hfichsten gepriesen. 11 Endlich nach dreyhundert vnd mehr Jahren (in welch = 11 en sie verborgen gelegen) fleissig vbersehen / vnd in Lateinischer 11 Sprach ans Liecht gebracht durch den Ehrwürdigen P. Ioannem 11 Landspergium Carthuser Ordens in Cfillen. 11 Nuhn aber auß selbiger zum Ersten in die hochteutsche 11 vbersetzt vnd vnserm Teutschen Vatterlandt zu sonderlichem 11 Nutz an Tag geben. 11 [Zierstück] j | CSlln / | | Jn verlag vnd Druckerey Wilhelm Friessems Buch= | | hSndlers im ErtzEngel Gabriel in der Tranckgassen. 11 [Querlinie] 11 Anno 1657. 11 Cum facúltate Superiorum et Privilegio.

3

8". 424 Bl. (Titelrücks. leer); 17 S. unpag., dann Paginierung von 2-821 (Fehler: 2/27, 36/63, 105/107, 145-154: fehlen in Zählg. - Text fortlfd., 222/225: Fehldruck, 629/296, 361 und 461: doppelt gezählt - Text fortlfd., 573/373, 463/461, 581-584: doppelt gezählt - Text fortlfd., 592/591), dann 11 S. unpag.

463 4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, ganzs. bildl. Darstellg. (Bl. 8b). Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a, 1: flg., 4, 5, 26, 109, 195, 408, 664, 821), Schlußzierstück (Schlußbl. 5b).

5

Cum facultate Superiorum et Privilegio. (Titels.). Den Hoch=Wohl = vnd Ehrwürdigen / Wolgebornen / WohlEdlen I vnd Tugentreichen / Andichtigen Frawen vnd Junffern. Margaretha Elisabets von Scheiderich Abdissin. Margareth von Hoeckelhoven / Priorin. Anns Christins von Rittersbach Senioriss. Sibills von Kafiffen. Christins von Hammerstein. Catharins Barbars von Einathen. Maris von Mgel. Maris Odilis von Quad Kellnerschen. Joanns Christins von Ritz. Antonetts Margaretha Gertrudis von Ritz. Clars Elisabeths von Rensing. Anns Maris Catharins von Frentz. Jgnatis Elisabeths Scholastics von Frentz. Joanns Maris Mechtildi von Anstel. Veronics Christins Benedicts von Anstel. Vnd Sambtlichen Junffern des Vhralten Adelichen Klosters vnser Lieben Frawen zu KÄnigstorff. Meinen Groß= vnnd Ehrngfinstigen Frawen vnnd Junffern Zeitliche vnnd Ewige Wohlfahrt. [...]. Ew: Woll Edel Liebd. vnnd Andacht Diemätigster diener Wilhelm Friessem Buchhtndler in CSlln Cfilln den 14 Augusti 1657. (Bl. 2a-7b). Censura Ordinarij. [...]. Colonis 11 Aug. 1657. Adrianus de Walenburch, Metrop. Ecclesis Colonien. Presbyter Canonicus, & Censor librorum Ordinarius. (Bl. 8a).

6

Register der FSrnembsten Sachen so in diesem Buch der Offenbahrungen der Heiligen Jungfraw Gertrudis begriffen. (821-Schlußbl. 5b).

7

Exemplare: Köln UStB: Wallraf B II 399. Köln DB: Aa 984. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. b: "Tilman: Joseph: Godesberg Canon: Colonien. 1741." Regensburg StB: Hist. Eccl. 902. 8. - Provenienzen: Exlibris auf Einbandinnens.: "Ad Bibliothecam Min. Convent. ad S.Salvatorem Ratisbons." - Hs. Eintr. auf Titels.: "Sum Wilhelmi Marchter."

8

Verzeichnung: TSV XI, 1662, in 8°, o.F. (zweifache Verzeichnung!). - TSV XIII, 1664: "Die Offenbahrungen vnd Leben der H. Gertrudis Äbtissin / Benedictiner Ordens / vnd ihrer H. Schwester Mechtildis / diese beyde ad 3 reichsorth. I batzen." - TSV XVI, 1666, in 8 8 , in 12° (zweifache Verzeichnung!). - Büllingen für 1657, in 8°. - Hartzheim, 184 in 8° (lateinische Verzeichnung).

9

Druck: Laut TSV XVII, 1666, in zwei Formaten (8° & 12°) bei W. Friessem I erschienen.

Nr. 221 1

[Thenen, Heinrich SJ:] Aachener Schatzkammer. Köln: Wilhelm Friessem, 1657.

464 2

Aacher 11 Schatz=Kammer 11 Das ist / 11 Tractitlein 11 Vom Heyligthumb deß Königlichen 11 Stuels vnd Freyen Reichs Statt 11 Aachen / 11 Darin Historischer weiß von allen Reli= 11 quien vnd Heyligthumb selbiger Statt erzehlet wird / 11 wie selbige dorthin durch den H. Carolum Magnum 11 gebracht vnd bißhero verehret worden / zu sambt 11 allen darzu gehörigen AntiquitSten 11 vnd Historien. 11 Warzu zu mehrerem Nutz beygefügt etliche 11 schSne Andichtige Gebettlein zum Nutz vnnd Trost 11 allen Christglaubigen so diesen Orth bewohnen 11 vnd besuchen. 11 Durch einen Priester der SocietSt Jesu beschrieben. 11 VenerabILes Christi Infantls fasCIae, VIrglnls CaMI- 11 sla, CrUcIFIXI, & Baptlstae sangUlneUs pannUs, 11 soLennlter ostensa. 11 [Zierstück] 11 Gedruckt zu Cfillen / 11 Bey Wilhelm Friessem BuchhSndler im Ertz=Engel | | Gabriel in der Tranckgassen. Anno 1657.

3

8". 23 Bl.; 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-45 (keine Fehler), dann 1 S. unpag.

4

Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleisten (Bl. lb, 3, 45b: fig.), Schlußzierstück (45). Text z.T. zweisprachig (lateinisch/ deutsch).

5

CAROLVS MAGNVS In Pragmatica AQVISGRANENSIVM SANCTIONE. [...]. [Im Anschluß: deutsche Übersetzung:] Auff Teutsch. [...]. Auß dem Stifft / vnd Fundation Brieff der Statt Aachen. (3). Vorredt. (4-7). CENSVRA. LIBELLUS cui Titulus: Aacher Schatz=Kammer / etc. Imprimatur 28. Maij. 1657. ADRIANUS de VVALENBURCH. Censor Lib. Ordin. [kompletter Text] (45b).

7

Exemplare: Aachen SB: Br 77. - Aachen SB: Aq 1907-1638.

8

Verzeichnung: Bollingen für 1657, in 8° (deutsche Titelverzeichnung); für 1657, in 8° (lateinische Titel Verzeichnung). - Hartzheim 128, in 8° (lateinische Titelverzeichnung). - Sommervogel 7, 1963, in 8°.

9

Druck: Offensichtlich erschien bei Friessem 1657 auch die lateinische Ausg. dieses Werkes; Umfrage verlief ergebnislos.

1658 Nr. 222 1

Barry, Paul de SJ: Philagiae, drei Tagreisen für die kürzere geistliche Versammlung, übersetzt von Martinus Sibenius SJ. 2. Aufl. Köln: Wilhelm Friessem, 1658.

465 2

PHILAGLE 11 Drey 11 Tagreisen / ( | für die kfirtzere Geistliche 11 Versamblung / welche Gottseelige 11 personen ein / oder zweymal im Jahr 11 pflegen anzustellen. 11 Von R. P. PAVLO D E BARRY, 11 der Societet JESU Priester / 11 Frantzfisisch beschrieben: 11 vnd von R.P. MARTINO SIBENIO 11 auß gemelter Societet verteutscht / vnd mit 11 einem mercklichen Zusatz gemehret. 11 EDITIO SECUNDA. 11 [Zierstück] 11 Zu C811n / 11 Bey WILHELMO FRIESSEM 11 Buchhändler in der Tranckgaß im Ertz=Engel 11 Gabriel. A N N O 1658. 11 [gestrichelte Querlinie] 11 Cum facultate Superiorum, et Privilegio Caesaris.

3

12*. 288 Bl. (Titelriicks. und Schlußbl. b leer); 8 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-568 (Fehler: 223/213, 226/216, 25/251, 246/276, 247/277, 250/280, 251/281, 254/284, 255/285, 258/288, 260/290, 360/300, 381/318, 556/356, Zählg. springt von 384 auf 395 - Text fortlfd., 416/417, 469: Fehldruck, 489: 1/r), dann 1 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, z.T. Fußnoten, Schmuckinitiale, Zierleisten (Bl. 2a, Bl. 3a, Bl. 7a, 1, 8, 33, 64, 70, 104, 139, 145, 181, 188, 225, 226, 237, 260, 265, 273, 284, 312, 340, 344, 364, 384, 401, 403, 475, 505).

5

Cum facultate Superiorum, et Privilegio Caesaris. (Titels.). Der H. VRSVLJE / vnd Jhrer Sighafften Gesellschafft. Glorwfirdige Jungfrawen / vnd Martyrinnen [...]. CSlln / am 17. September, 1648; vnd widerumb daselbsten / am 21 October, 1657. Ewer Vnderthinigster Diener / vnd VnwSrdigstes Pflegkind / M.S.S.I. [Martinus Sibenius SJ] (Bl. 2a-2b). Gemeine Lehrstück am vorigen Tag zu lesen / wan man die dreytfgige Recollection will anfangen. (Bl. 3a-6b). FACVLTAS R.P. PROVINCIALIS. [...]. Monaster», 17 Julii, 1658. GODEFRIDVS OTTERSTEDT. (Bl. 8b). Censura Ordinär». [...]. Coloniae, 18. Dec. 1657. Adrianus de Walenburch Metrop. Ecclesiae Colonien. Presbyter Canonicus, & Censor Librorum Ordinarius. (Schlußbl. la).

6

Register. (Bl. 7a-8a).

7

Exemplar: München BSB: Asc. 360b. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Collegij S.I. Monachij." Anm.: Weiteres Expl. in Köln UStB.

8

Verzeichnung: TSV III, 1650, in 12°. - TSV XVII, 1666, in 12°. - Bollingen für 1648, in 12"; für 1658, in 12°.

9

Druck: Bereits 1648, in 12°, bei W. Friessem I erschienen (Nr. 106).

466 Nr. 223 1

Boyman, Jacob SJ: Hebdomas amoris per Septem carissima rite digesta et in totidem dies ordine distributa. Köln: Wilhelm Friessem, 1658.

2

HEBDOMAS | | AMORIS 11 PER SEPTEM 11 CARISSIMA 11 RITE DIGESTA | | ET IN TOTIDEM DIES 11 ORDINE DISTRIBUTA. 11 OMNIBUS | | AMORIS SINCERI 11 STUDIOSIS 11 OBLATA | | A j | R. P. IACOBO BOYMAN 11 SOC. IESV. | | Permissu ( + ) Superiorum | | Typis & Sumptibus 11 WILHELMI FRIESSEM | | Bibliopola; Coloniensis sub signo S. Ga- 11 brielis Archangeli in platea vulgò 11 Tranckgaß. Anno 1658. 11 Cum Privilegio Sacra Cssares Majestatis.

3

18". 282 Bl. (Titelriicks., Bl. 4b leer); 10 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-544 (Fehler: 616/116, 219/217, 145/245, 187/287, 338/438, 522/526, 523/527).

4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a, 1, 70, 200, 251, 366, 446, 517).

5

Permissu Superiorum. (Titels.). Cum Privilegio Sacrai Casars Majestatis. (Titels.) DEDICATICI. Sacratissimo, & Augustissimo, LEOPOLDO, ROMANI IMPERII Cssari; Hungaris, & Bohemiae Regi &c. Orbis Christiani Delicio, Amoris Germani Scopo, HEBDOMAS AMORIS SACRA. [...]. S.C.M.T. Infimus Cliens. WILHELMUS FRIESSEM. (Bl. 2a-3b). [Gebet?] (Bl. 3a). LECTORI BENEVOLO. DEI ET DIVORUM AMICO. (Bl. 5a-6a).

6

SYLLABUS. Capitum hujus Libelli. (Bl. 6b - 10b).

7

Exemplar: Köln DB: Asc 2578. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Monast. Moscen. 70." Köln UStB: GB IV 6758. - Provenienzen: Hs. Eintr. auf Titels.: "Carmeli Coloniensis." - Hs. Eintr. auf Einbandinnens. : "Ego Georgius Fischer sum huius libri Veras posessor 1661." - Hs. Eintr. ebd.: "Carmeli coloniensis G a 8 N 64.q" Köln UStB: GB IV 7298. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Colleg. S.J. Col." Köln UStB: GB IV 4103. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Collegij Soc. Iesu Coloni® Agrip. 1663." Xanten StPfB: 4417 A. - Besonderheit: 524-527: fehlen in Zählg. - Text fortlfd., 620/520. Aachen SB: Tr 3585. - Besonderheit: hier nur: "Permissu Superiorum" auf Titels.

8

Verzeichnung: TSV XI, 1662, in 12°. - Büllingen für 1658, in 12°. - Sommervogel 2, 74, in 12°. - Hartzheim, 142, in 12°.

467 9

Druck: 1650 war die deutsche Ausg., in 18° (Nr. 132) bei W. Friessem I erschienen. - 1658 erschien dieses Werk mit zwei verschiedenen Titels, bei Friessem: in einem Teil der Aufl. heißt es "Permissu Superiorum" und "Cum Privilegio Sacra Caesarea Majestatis"; in einem anderen Teil der Aufl. heißt es nur "Permissu Superiorum".

Nr. 224a 1

Marchius, Ewaldus: Nucleus tractatus practici de jure et justitia. Köln: Wilhlem Friessem, 1658.

2

NUCLEUS 11 Tractatus Practici 11 DE IVRE ET 11 IVSTITIA 11 THEOLOGIS OMNIBVS, 11 CANONISTIS, IVRISPERITIS, || Animarum curam gerentibus, nego- 11 tia forensia tractantibus, omnibusque tarn 11 Ecclesiasticis, quam Saecularibus, pro Con- 11 scienti» s u s regimine utilissimus, totam Materiam 11 circa obligationem restitutionis, quoad forum 11 internum & externum, breviter ac 11 dilucide continens, 11 EX CORTICE ERVTVS 11 A REVERENDO ET EXIMIO DOMI- 11 no EVVALDO MARCHIO, SS. Theolo- 11 giae Licentiato, Insignis Collegiate ad S.Ioan- 11 nem Osnabrugi Canonico ac Illustrissima 11 sua Celsitudinis Principis et Episcopi 11 Osnabrugensis etc. Con- 11 siliario. 11 + 11 COLONIA AGRIPPINA, 11 Typis ac sumptibus VVILHELMI FRIESSEM Typo- 11 graphi & Bibliopola sub signo S. Gabrielis 11 Archangeli in platea vulgo 11 Tranckgas 1658. 11 Cum Privilegio Sacra Caesarea Maiestatis.

3

12". 184 Bl. (Kupfertitelriicks., Titelriicks. leer); 17 S. unpag., dann Paginierung von 2-352 (Fehler: 280/218, 68/220).

4

Drucktypen: Antiqua. Beigaben z.T. in Fraktur. Kupfertitels, und Titels. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleisten (Bl. 6a, 1), Schlußzierstück (328).

5

Cum Privilegio Sacra Caesareae Maiestatis. (Titels.). SERENISSIMO, AVGVSTISSImo, Invictißimo, et Potentißimo LEOPOLDO ROMANORVM IMPERATORI, GERMANIA, HVNGAgaris [!], Bohemiae, Dalmatiae, Croatiae Sclavoniae Regi: Archiduci Austriae, Duci Burgundiae, Styriae Carinthiae, Carniolae, Wittenbergs, Corniti Tyrolis, &c. [...]. Serenissima & Augustissima Majestatis tu®: Humillimus subditus VVILHELMUS FRIESSEM, Civis & Bibliopola Coloniensis. Coloniae I. Augusti 1658. (Bl. 3a-5a). CARMEN AGGRATULATORIUM AVTHORIS, In auspicatissimam Electionem Serenissimi Augustissimi, Invictissimi et Potentissimi, LEOPOLDI Hungariae & Bohemiae Regis, Archiducis Austriae ad supremum Imperii Romani Culmen. (Bl. 5b). EPIGRAMMA In Insignia ac dictum Admodum Reverendi et Eximii Domini Licentiati Marchii huius Nuclei Authoris. [...]. Quod amantißimo suo Collegae, ex

468 intimo cordis affectu, offerebat THEODORUS VVennemarus ab Aschenbergh Collegiatarum Ecclesiarum S. Ioannis Osnabrugensis et Horstmariensis respective Canonicus et Scholasticus. (Bl. 6a-6b). ALIVD In Ejusdem NUCLEIAUTHOREM. [...]. Quo, Eidem Domino AUTHORI consimili cordis affectu congratulabatur CONRADUS ä Buren Huius Ecclesiae Cathedralis et Collegiatae ad S. IOANNEM respective Pastor et Canonicus. (Bl. 6b-7a). ALIVD In diu, multumque desideratam, NuCLEI Editionem. [...]. Amoris, Benevolentiae et observantiae ergo accinebat Bernardus Düthe praefatae Collegiatae S. Ioannes Pastor et VVidenbrugensis Canonicus. (Bl. 7b). CENSVRA ORDINARII. [...]. Actum Coloniae I. Augusti. 1658. Adrianus de VValenburch Librorum Censor Ordinarius. (Bl. 8a). APPROBATIONES. [...]. Ita sentio Coloniae in Coenobio Ord. Praedicat. primä Augusti Anno 1658. F. HENRICUS HILDEN Ord. Praedicat. SS. Theologiae Licentiatus ac Praesentatus, eiusque in Conventu Coloniensi Professor Ordin. (Bl. 8a). APPROB ATIONES. [...]. Osnabrugi 5. Iulii 1658. F. AMBROSIUS Randing Ord. Praedicatorum SS. Theol. Praesentatus et in Conventu Osnabrug. Lector. (Bl. 8b). PRJEFATIO ad Candidum Lectorem. (1-4).

6

INDEX CAPITVM qua; in hoc Nucleo continentur. (329-332). INDEX RERVM NOTABILIVM quae hoc Nucleo continentur. (333-352).

7

Exemplare: Walberberg DK: Regal 6. Fach 46.5. Aachen SBA: 5540. - Provenienzen: Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. a: "Sum Ex libris T: de Hasque Vicarij Eynatten 1666." - Besonderheiten: Hs. Eintr. auf Nachsatzbl. b: A° 1675. 12. Martij nocte circa duodecimam oppidum [...] a gallis totaliter exspoliatum est. - Keine Kupfertitels. - Textverlust auf Titels, durch Beschneidung. Gänzlich abweichende Paginierung, Paginierungsfehler, Druckausstattung! Bornheim-Walberberg DK: Reg. 6. Fach 46.6. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. b: "Ex Donatione ipsis Autoris." - Besonderheiten: Keine Titels. - Identifizierung durch Paginierung und Paginierungsfehler vorgenommen (entsprechen Expl. Aachen SB). Reihenfolge der Beigaben vertauscht - Zusätzliche Beigaben enthalten: daher 340 Bl. (Bl. 7a und 7b leer), 25 S. unpag. (incl. Bl. 7 leer; mehrere dieser Bl. sind lose eingelegt: Vollständigkeit und tatsächliche Zugehörigkeit können nicht garantiert werden), dann Paginierung von 2-599 (Fehler: wie in Aachen SB), dann 57 S. unpag. - Zierleisten (Bl. 4a: flg.), Schlußzierstück (Bl. 2a), bildl. Darstellg. (Bl. 10a). Köln PSO: o. Sign.- Provenienzen: Hs. Eintr. auf Kupfertitels.: "Ex libris Bernhard Grimpagen"? - Hs. Eintr. auf Titels.: "Ex libris Fr Bernard Grimpagen"? EXLIBRIS in Einbandinnens.: "Ex libris HANNS-THEO SCHMITZ-OTTO." Besonderheit: Pag. [17], 2-599 (Fehler: wie in Aachen SB), [54] S. " APPROBATIONES" auf Bl. 8b: ist mit "APPROBATIO II." überschrieben.

469 Nr. 224b 1

Marchius, Ewaldus: Parxnesis. Editio secunda. Köln: Wilhelm Friessem, [1658?].

2

[ZWISCHENTITEL?] PARiENESIS. 11 IVSTITLE 11 E V A N G E L I C ^ 11 sive 11 DILVCIDA EXPLICA- 11 tio, v i s rectae, quae ad Coelum ducit, 11 & periculorum in ea occurrentium 11 cum adiunctis Salutaribus consiliis & mo- 11 nitis, haec prudenter declinandi, & ad illam 11 secure perveniendi, Odoriferis verbi Divini flos- 11 culis exornata & SS. Patrum Auctoritatibus 11 probata: Carmine heroico con- 11 scripta 11 A Reverendo Domino 11 EWALDO MARCHIO, 11 SS. Theologis Licentiato Insignis colle- 11 giatae ad S. Joannem Osnabrugi Canonico Capitu- 11 lari, ac Illustrissimae & Reverendissims suae Cel- 11 situdinis Osnabrugensis Consi- 11 liario. 11 Editio secunda. 11 Auctior, & emendatior. 11 Quaerite ergo primum Regnum Dei 11 & Iustitiam eius, & haec omnia adiicien- 11 tur vobis. Matth, ö.v.33.

3

12'. 37 Bl. (69 b, Schlußbl. la, Schlußbl. lb, Schlußbl. 2b leer); 1 S. unpag., dann Paginierung von 2-69 (Fehler: 20: r/1, 161), dann 5 S. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Fußnoten, Zierleisten (3, 67), Schlußzierstück (69).

5

MOTIVUM AUCTORIS de Subjecta Paranesi. (3-9). CARMEN AGGRATULAtorium. In Secundam Editionem PAR/ENESIS IUSTITLE EVANGELICJE. Admodum Rdi & Eximii Domini EWALDI MARCHII SS. Theologis Licentiati, ejusque Insignia, & dictum, FORTITER ET SVAVITER. [...]. Domino Fautori & Patrono suo observandissimo submisso affectu accinebas. Bernardus Bannier, Professor Altarius S. Vrsulae et undecim millum virginum, ac SS. Ewaldorum in Collegiatae S. Ioannis Baptistae. (9-11).

6

INDEX PARAGRAPHORVM Quae hac PARANESI continentur (67-69).

7

Exemplare: Walberberg DK: [1 an] Regal 6. Fach 46.6. Aachen SB: [1 an] 5540. - Besonderheit: Keine Schlußbl., dadurch fehlt: "Errata graviora, quae Typo Paraenes irrepserunt, sie Lector benevole corrige." Köln PSO: o. Sign. - Besonderheit: Keine Schlußbl.: Pag. [1], 2-69 S.

8

Verzeichnung: TSV X, 1660, in 4to. - TSV XI, 1662, in 12°. - Büllingen für 1658, in 12°.

9

Druck: Erhebliche Abweichungen zwischen den einzelnen Expl. der Ausg. 1658 lassen mehrere Aufl. für dieses Jahr vermuten.

470 Nr. 225 1

Raynaud, Théophile SJ: Scapulare partheno carmeliticum illustratum et defensum. Köln: Wilhelm Friessem, 1658.

2

SCAPULARE 11 PARTHENO 11 C A R M E L m C V M 11 ILLVSTRATVM ET M DEFENSUM | | A Reverendo Pâtre | | THEOPHILO | | RAYNAVDO SOCIE- 11 tatis JESU Theologo. 11 Post varias Editiones factas in Gallia et Venetiis nunc primum in Germa- 11 nia, evincente multorum desiderio, 11 bono publico editum. 11 ANNO 11 16 [Zierstück] 58. 11 COLONLE AGRIPPINA 11 Typis & sumptibus Wilhelmi Fries- 11 sem Typographi & Bibliopola sub signo 11 S. Gabrielis Archangeli in platea 11 vulgo Tranckgaß.

3

12'. 156 Bl. (Titelrücks., Schlußbl. 2b leer); 10 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-288 (Fehler: _/5, 11: Fehldruck, 241/141), dann 2 Bl. unpag.

4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a, Bl. 5a: flg., 1, 3, 139), Schlußzierstücke (Bl. 10b, 288).

5

ADMODUM REVERENDO ET Eximio PATRI F. IACOBO EMANS SACREE FACULTATIS Théologies in almâ Universitate Coloniensi Decano, Carmelitarum Provincia Alemannia Vicatio Provinciali, PATRONO suo Observandissimo. [...]. Admodum Reverenda & Eximia Paternitatis Tua Humillimus Cliens Wilhelmus Friessem Civis & Bibliopola Coloniensis. (Bl. 2a-3a). APPROBATIONES Noi Reformatori dello studio di Padoua. [...], Dat. 30. Maggio 1656. Juane Donà Refformator. Andrea Pisani Procurator, & Ressor. Francesco Verdizotti Secretano. (Bl. 3b). APPROBATIO Ordinarij. [...]. Colonia Agrippina. Anno 1658. 21. Maij. Laurentius Pellionis Torrentinus SS. Theol. Doctor jEdis Metropolitana Canonicus Presbyter Capitularis. (Bl. 4a). APPROBATIONES - [...]. Scripsi Lugduni, in Nostro Coenobio S. Bonaventura 1653, exeunte Octobr. F.M. Mirard. Minor Doct. Paris. F.P. Petror Doct. Paris. (Bl. 4b). - [...]. Lugduni die 7. Octobris 1653. F.H. Moutal, Prior. August. (Bl. 4b). PROLOQVIVM SCAPULARE, QUID QUOtuplex, & de quo hic agendum. (Bl. 5a-10b).

6

Index Capitum. (Schlußbl. la-2a).

7

Exemplar: Köln UStB: GB IV 4789*. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Libelli) Mnrij S. Pantaleons." - Hs. Eintr. auf Bl. 2a: "Ex cuis donatione [...] F Theod: Comm [...]."

8

Verzeichnung: Biillingen fiir 1658, in 12°. - Sommervogel 6, 1537, in 12°.

471 9

Druck: Die Datierungen der Approbationen auf 1653 und 1656 lassen frühere Drucklegungen vermuten.

Nr. 226 1

Regula fraternitatis. Köln: [Wilhelm Friessem], 1658.

2

REGVLA | | FRATERNITATIS | | SANCTI | | IOSEPHI | | Nutritii Domini nostri Iesu 11 Christi & Sponsi Bea- 11 tissimae VIRGINIS 11 MARLE, | | ac 11 CAROLI BORROMEO | | Confessoris Pontificis | | Iuxta Spiritum & Doctrinam 11 Beatiss. Memoria Francisci de 11 Sales Episcopi Genevensis 11 Erectae nunc primum in Germania & confirmatae 11 Coloniae Agrippinae 11 Anno 1658.

3

18". 12 Bl. (Titelrücks. leer); 3 S. unpag., dann Paginierung von 4-23 (Fehler. 1/11), dann 1 S. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua. Kolumnentitel, Zierleiste (Bl. 2a). 23b: "COLONIE Typis Wilhelmi Friessem Typographi & Bibliopola, sub signo sancti Gabrielis archangeli Ipsa 13. Decembris Die Festo Diva Lucias Virginis ac Martyris."

7

Exemplar. Xanten StPfB: [1 an] 5233 A.

Nr. 227a 1

Suffren, Jean SJ: Christliches andächtiges Jahr, übersetzt von Melchior Breidenbach SJ. Erstes Buch, erster Teil. Köln: Wilhelm Friessem, 1658.

2

Christliches Andächtiges 11 Jahr 11 Jn zwey Bficher abgetheilet / 11 Das ist / | | Mancherley vnd vnderschiedliche / so wol gemei= | | ne / als sonderbare Anleitung / weiß / mittel vnd weg 11 das gantze lange Jahr 11 Jn Christlichen / Geistlichen / Andächtigen Vbungen 11 GottesfSrchtig / nützlich; 11 Nach der Ordnung / welche die Christliche Catholische Kirch 11 das Jahr durch haltet / zuzubringen / vnd also sicherlich zur ewigen Seeligkeit 11 zu gelangen. 11 Erstlich 11 Von REVERENDO PATRE 11 IOANNE SUFFREN, 11 Priester der Societät IESV in Frantzfisischer Sprach 11 beschrieben / 11 Nachmahlen durch R. P. Melchior Breidenbach / auß ge= 11 melter Societät verteutscht. 11 Ersten Buchs / Erster Bund. 11 + 11 CSlln / 11 Jn Verlag vnd Truckerey Wilhelm Friessem 11 Buchhändelers / im Ertzengel Gabriel in der Tranckgaß.

472 ANNO M.DC.LVIII. 11 [Querlinie] 11 Cum Gratia & Privilegio Sac. Cats. Majestatis. 3

8'. 480 Bl. (Titelrücks., 29b, Schlußbl. 6b leer); 9 S. unpag., dann Paginierung von 2-29, dann 1 S. leer, dann Paginierung (II:) von 1-892 (Fehler: 14/24, 18/218, 417/416, 5Z1/521, Zählg. springt von 528 auf 519 zurück - Text fortlfd., 541/545, 567/566, Zählg. springt von 738 auf 761 - Text fortlfd., 676/776, Zählg. springt von 856 auf 865 - Text fortlfd.), dann 6 Bl. unpag.

4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Zweispaltensatz. Drucktypen: Fraktur. Vortitel und Titels. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 3a, 1, II: 1, 3, 14/24, 125, Schlußbl. la), Schlußzierstücke (29, II: 23, 892).

5

Cum Gratia & Privilegio Sac. Caes. Majestatis. (Titels.). Der Allerdurchleuchtigisten Großmichtigsten Frawen / E. ELEONORE, R8mischen Klyserin / Zu Germanien / Hungarn / vnnd BShaimb Königin / ErtzHertzogin zu Oesterreich / gebohrnen Princessin zu Mantua / vnd Montferrat / Meiner Allergnidigisten Frawen. Durchleuchtigiste KSyeserin / Genldigiste Fraw / [...]. Datum CSlln / am 13 Tag Herbstmonats / Anno 1658. Ewer Kayserl. May. VnderthSnigster Diener Wilhelm Friessem / Bfirger vnd Buchhändler daselbst. (Bl. 3a-4a). APPROBATIO DOCTORVM. [...]. Parisiis, 2 Aprilis, 1640. LE MAISTRE, BLONDEL (Bl. 4b). CENSVRA ORDINÄR». [...] Colonic, 10. Sept. 1658. ADRIANUS de WALENBURCH Metrop. Eccle. Colon. Presb. Canon. & Cens. üb. Ordin. (Bl. 4b). Anweisung vnd zuschreibung dieses Wercks. (II: 1-2).

6

Daß Erste Buch hat zwein Binde. Das Erste handlet [...]. (Bl. lb). Register der denckwSrdigen Sachen dieses Christi. Jahrs / so in zwey Bächer vnd zwen Bind abgetheilt. (1 - 29). Register vnd kurtzer Inhalt der Capittel / Artickel vnd Puncten. (Schlußbl. la-6a).

7

Exemplare: Maastricht* SJ: 2256 C 5. - Besonderheit: Mangelexpl.: 21 und 22: oberes Seitendrittel fehlt. Wolfenbüttel HAB: 168.8-9 Theol. - Besonderheit: andere Bindeordnung (wahrscheinlich die ursprüngliche!): Pag. [20], 1-892 S. (Bl. 2b, Bl. 10b: leer).

Nr. 227b 1

Suffren, Jean SJ: Christliches andächtiges Jahr, übersetzt von Melchior Breidenbach SJ. Erstes Buch, zweiter Teil. Köln: Wilhelm Friessem, 1658.

2

Christliches Andächtiges 11 Jahr 11 Jn zwey Bficher abgetheilet / 11 Das ist / || Mancherley vnd vnderschiedliche / so wol gemei= 11 ne / als sonderbare Anleitung / weiß / mittel vnd weg 11 das gantze lange Jahr 11 Jn Christlichen / Geistlichen / Andächtigen Vbungen 11 Gottesförchtig /

473 nfitzlich; 11 Nach der Ordnung / welche die Christliche Catholische Kirch 11 das Jahr durch haltet / zuzubringen / vnd also sicherlich zur ewigen Seeligkeit 11 zu gelangen. 11 Erstlich 11 Von REVERENDO PATRE 11 IOANNE SUFFREN, 11 Priester der Societlt IESV in Frantzisicher Sprach 11 beschrieben / 11 Nachmahlen durch R.P. Melchior Breidenbach / auß ge= 11 melter Societlt verteutscht. 11 Ersten Buchs / Ander Bund. 11 + 11 Cölln / 11 Jn Verlag vnd Truckerey Wilhelm Friessems Buchh5n= 11 delers / im ErtzEngel Gabriel in der Tranckgaß. 11 ANNO M.DC.LVIII. 11 [Querlinie] 11 Cum Gratia & Privilegio Sac. Caes. Majestatis. 3

4'. 333 Bl. (Titelrücks. leer); 2 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-753 (Fehler: 73?/75, 120/112, 113 und 114: fehlen in Zählg. - Text fortlfd., 50/150, 174/178, 1857/183, 104/204,105/205,292/229, 309/308, 326/329, 349?, 282/382, _ / 4 6 3 , 513: Fehldruck, 541/521, 549/546, 59/593, 603-606: fehlen in Zählg. - Text fortlfd., 650/656, 651/657, 655/660, 653/661, 665/663, 660/680, 661/681, 664/684, 6837/685, 731/741, 744/742, 75/751), dann 6 Bl. unpag.

4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Zweispaltensatz. Drucktypen: Fraktur. Vortitel und Titels. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (1, 350, 491, 702, Schlußbl. la), Schlußzierstücke (349, 490).

5

Cum Gratia & Privilegio Sac. Caes. Majestatis. (Titels.). Deß Ersten Buchs Anderer Bund begreiffet in sich. (Bl. lb).

6

Register vnd Inhalt dieses anderen Bunds deß Ersten Buchs. (Schlußbl. la-6b).

7

Exemplare: Köln DB: Asc. 3019. Maastricht* SJ: 2256 C 6. - Besonderheit: Mangelexpl.: Schlußbl. 5 fehlt! Wolfenbüttel HAB: [1 an] 168.8 Theol. - Besonderheit: Andere Bindeordnung: Paginierung [16], l-(754) S.

Nr. 227c 1

Suffren, Jean SJ: Christliches andächtiges Jahr, übersetzt von Melchior Breidenbach SJ. Zweites Buch, erster Teil. Köln: Wilhelm Friessem, 1658.

2

Christliches Andichtiges 11 Jahr 11 Jn zwey Bficher abgetheilt / 11 Das ist / | | Mancherley vnd vnderschiedliche / so wol gemei= 11 ne / als sonderbare Anleitung / weiß / mittel vnd weg 11 das gantze lange Jahr 11 Jn Christlichen / Geistlichen / Andächtigen Vbungen 11 Gottesßrchtig / nfitzlich; 11 Nach der Ordnung / welche die Christliche Catholische Kirch 11 das Jahr durch haltet / zuzubringen / vnd also sicherlich zur ewigen Seeligkeit 11 zu gelangen. 11 Erstlich 11 Von REVERENDO PATRE 11 IOANNE SUFFREN, 11 Priester der SocietSt IESV in Frantzfisischer Sprach 11 beschrieben / 11 Nachmahlen durch R.P. Melchior Breidenbach

474 auß g e = 11 melter SocietSt verteutscht. 11 Zweyten Buchs / Erster Bund. 11 + 11 Cölln / 11 Jn Verlag vnd Druckerey Wilhelm Friessems 11 Buchhändlers / im ErtzEngel Gabriel in der Tranckgaß. 11 [Querlinie] | | ANNO M.DC.LVIII. 3

4'. 387 Bl. (Titelrücks. leer); 2 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-758 (Fehler: 42/34, 43/35, 56/58, 37/73, 86/88, 128 und 129: doppelt gezählt - Text fortlfd., 146?, 157/159, 160/162, [Konfusion: 158, 157, 160, 161, 160, 161, 164, 165, 164, 163, 166, 167 - Text fortlfd.], 105/195, 313/315, 338/339, 340/440, 407/507, 534 und 535: fehlen in Zählg. - Text fortlfd., 628/624, 629/625, 632/628, 633/629, 744/746), dann 6 Bl. unpag,

4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Zweispaltensatz. Drucktypen: Fraktur. Vortitel und Titels. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (1: flg., 216, 404, 516, Schlußbl. la), Schlußzierstücke (4, 215, 403, 515, Schlußbl. 6b).

5

Deß Zweyten Buchs Erster Bund begreiffet in sich (Bl. lb). Das zweyte Buch Christliches andSchtiges Jahrs. Erster Bund. Vorred in das zweyte Buch. (1-4).

6

Register vnd Inhalt aller Capitteln / Articklen vnd Puncten so in diesem Bund begriffen. (Schlußbl. la-6b).

7

Exemplare: Maastricht* SJ: 2256 C 7. Wolfenbüttel HAB: 168.9 Theol.

Nr. 227d 1

Suffren, Jean SJ: Christliches andächtiges Jahr, [übersetzt von Melchior Breidenbach SJ und/oder Wilhelm Nakatenus SJ]. Zweites Buch, zweiter Teil. Köln: Wilhelm Friessem, 1658.

2

Christliches AndSchtiges 11 Jahr | | Jn zwey Bficher abgetheilt / | | Das ist / | | Mancherley vnd vnderschiedliche / so wol gemei= 11 ne / als sonderbare Anleitung / weiß / mittel vnd weg 11 das gantze lange Jahr 11 Jn Christlichen / Geistlichen / Andächtigen Vbungen 11 GottesfSrchtig / nützlich 11 Nach der Ordnung / welche die Christliche Catholische Kirch 11 das Jahr durch haltet / zuzubringen / vnd also sicherlich zur ewigen Seeligkeit 11 zu gelangen. 11 Erstlich 11 Vom Ehrwfirdigen Geistlichen Herrn 11 P. IOANNE SVFFREN, | | Priester der SocietSt IESV in Gällischer Sprach beschrieben / 11 Nachmahlen durch einen anderen Priestern auß gemel- | | ter Gesellschaft verteutscht. 11 Zweyten Buchs / Anderer Bund. | | + | | CSlln / 11 Jn Verlag vnd Druckerey Wilhelm Friessems 11 Buchhändlers / im ErtzEngel Gabriel in der Tranckgaß. 11 [Querlinie] 11 ANNO M.DC.LVIII.

475 3

4'. 330 Bl. (Titelrücks. leer); 9 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-752 S. (Fehler: 107/106, 106/107, 199/181, 310/410, 311/411, 4277/481, 519/521, Zählg. springt von 519/521 auf 530 - Text fortlfd., 599/589, 677/678).

4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Zweispaltensatz. Drucktypen: Fraktur. Vortitel und Titels. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 3a, 1, 143, 245, 320, 440, 540, 615, 724).

6

Deß zweyten Buchs Ander Bund begreifft in sich (Bl. lb). Register vnd Inhalt der Artickel / Capittel vnd Puncten dieses Bunds. (Bl. 3a-9b).

7

Exemplar: Wolfenbüttel HAB: [1 an] 168.9 Theol.

8

Verzeichnung: TSV XI, 1662, in 4°. - TSV XIII, 1664: "Reverendi P. Ioannis Suffren Christiichs Jahr in 4. Tomis vnd binden, in 4to. kostet 4. Reichsthaler / ist gleichsam ein Bibliotheck." - TSV XVII, 1666, in 4°. - Büllingen für 1658, in 4°. - Sommervogel 7, 1699: "L'Année Chrétienne a été traduite en allemand par le P. Breidenbach et par le P. Nakatenus en partie." Anm.: Sommervogel 2, 109: "Le P. Nakatenus est l'auteur des Méditations, à partir du 8 novembre jusqu' à l'Avent, que le P. Suffiren n'avait pu composer."

9

Druck: Die Datierung der Approbation auf 1640 läßt eine frühere Drucklegung vermuten.

Nr. 228 1

Thenen, Heinrich SJ: Leben des heiligen Caroli Magni, ersten deutschen Kaisers. Köln: Wilhelm Friessem, 1658.

2

Leben 11 deß Heiligen 11 CAROLI MAGNI 11 Ersten Teutschen Keysers 11 als 11 Ein Spiegel aller Keyser 11 KSnigen vnnd Potentaten 11 Warin gemelten heyligen Keysers 11 Ritterliche Heldenthaten beschrieben: 11 Auch / wie er die Statt Aachen 11 erbawet / gezieret vnd mit herlichen Privile= | | giis als dem Königlichen Stul vnd 11 Crfinungsplatz begäbet 11 Zusambt einem Anhang deß Lebens Keysers | j Ludowici Pij dessen Sohns auffgesetzt. 11 Durch den Ehrwürdigen Patrem Henricum 11 Thenen Societatis JESU. 11 [Zierstück] 11 Gedruckt zu Cfilln / 11 Jn Verlag vnd Truckerey / Wilhelm Fries- 11 sems Buchhändlers im ErtzEngel Gabriel 11 in der Tranckgassen. Anno 1658.

3

12'. 264 Bl. (Kupfertitelrücks., Titelrücks., Faltkartenriicks., Schlußbl. 6b leer); 6 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-392 (Fehler: 313 und 314: fehlen in Zählg. - Text fortlfd., 333/335, 337und 338: doppelt gezählt - Text fortlfd., 355/359, 241/361, 242/362, 243/363, 244/364, 245/365, 246/366, 247/367, 248/368, 249/369, 250/370, 251/371, 252/372, 253/373, 254/374, 255/375, 256/376,

476 257/377,258/378,259/379,260/380, 261/381,262/382, SBA: 263/383,264/384, 255/385,256/386,257/387,258/388,259/389,260/390,261/391,262/392), dann 1 S. unpag. (Zwischentitel), dann neu eins. Paginierung (II:) von 2-111 (keine Fehler), dann 12 S. unpag., dann 1 S. leer. 4

Drucktypen: Fraktur. Kupfertitels, und Titels. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleisten (Bl. 3a, Bl. 5b, 1, Schlußbl. II: U l b , Schlußbl. 5b), vereinzelt Randzahlen, ein selbständiger Zwischentitel.

5

Denen Wohl=Edlen / Gestrengen / auch Edel / Ehrenfest / Hoch=vnd Wohl weisen / Ffirsichtigen vnd hochachtbaren Herren Melchiori von Schwartzenberg Vnnd Leonardo Schleicher Zur zeit Regierenden Bürgermeistern / auch respectivfe Scheffen=meistern / So dan einem Ehrbaren Wohlweisen Raht / vnd Gesambter LSblichen Bürgerschaft* deß KSniglichen Stuels / vnd Keyserlichen Freyer Reichs Statt Aach. Wohl=Edle / Gestreng / auch Edle / Ehrenvest / hoch vnd wolgelehrte / Vorsichtig / hochachtbare / hoch=vnd Wohlweise / etc. Großgfinstige Herrn. [...]. Ew: Wohl=Edl: Hochachtb: vnnd Vors: Weis: VnderthSnigster Wilhelmus Friessem Bfirger vnd Buchhindler in CSlln. (Bl. 3a-5a). Leben vnnd Wunderthitige Geschieht Caroli Magni. Vorredt. (Bl. 5b-6b). Censura Ordinarij. [...]. Coloniaell. Ian. 1658. Adr. de Walenburch Cens. Libr. Ordinarius. (Bl. 6b). Facultas R.P. Provincialis. [...]. Bonns 24. bris. 1657. Hieronymus Warmoldi imp. (Bl. 6b). Geburts Taffei Caroli Magni. (Faltkarte, zwischen Bl. 6 und eins. Pag.; umfaßt drei Doppelseiten). Errata. (Schlußbl. 5b-6a).

6

Register der fSrnembsten in diesen Leben begriffenen Sachen. (II: lllb-Schlußbl. 5a).

7

Exemplare: Köln UStB: GB XI 624c. Wolfenbüttel HAB: 598.19 Hist. Aachen SB: 2017. Maastricht* SB: SB 111 D 36. - Besonderheiten: Mangelexpl.: Schlußbl. 5 und 6 fehlen. - Lange hs. Eintr. auf zwei Nachsatzbl. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "CC de Halleij."

8

Verzeichnung: TSV XVII, 1666, in 12°. - Büllingen für 1658, in 12°; mit dem Hinweis: id. lib. lat. 12°. - Hartzheim 128, in 12° (lateinischeTitelverzeichnung). - Sommervogel 7, 1963, in 12°. ("Appendix" bei Sommervogel 7, 1963: pp. 111, sllelt.).

9

Druck: Offensichtlich erschien bei W. Friessem I auch die lateinische Ausg., in 12°; Umfrage verlief ergebnislos.

477 1659 Nr. 229a 1

Balinghem, Antoine de SJ: Scriptura sacra. Tomus I. Köln: Wilhelm Friessem, 1659.

2

SCRIPTVRA | | SACRA 11 IN LOCOS COMMVNES | | NOVA ET COMMODIORE | | QVAM HACTENVS METHO- | | do cum interpretatione difficiliorum digesta. 11 ET TOMIS DVOBVS PROPOSITA, 11 IN QVORVM 11 I. Pro quavis materia Sententi®. 11 II. Exempla, Orationes etiam & Aspirationes, tum 11 ex vetere tum novo Testamento apte copioseque incredibili 11 cum omnium verbi Dei amantium, tum maxime CONCIONA- 11 TORVM commodo & utilitate referuntur, uno que hoc volumi- 11 ne comprehenduntur. 11 AVCTORE 11 R.P. ANTONIO DE BALINGHEM | | SOCIETATIS IESV. 11 [Zierstück] | | COLONIA AGRIPPINA, | | Sumptibus & Typis WILHELMI FRIESSEM Bibliopola in platea 11 vulgò Tranckgaß sub signo S. Archangeli Gabrielis. 11 [Querlinie] 11 ANNO MD. C. LIX. | | Cum gratia et Privilegio Sacra Caesareae Majestatis.

3

4°. 520 Bl. (Titelrücks. leer); 21 S. unpag. (Fehler: 4 und 5: pag.), dann Paginierung von 2-131 [vielmehr 135, INDEX geht bis _ / 1 3 6 ] (Fehler: 8/7, 34/54, 131/135), dann neu eins. Paginierung (II:) von 1-884 (Fehler: 38/83,532/132, 172/174, 176/175, _ / 231, 231/232, 131/232, 23/233, 252/250, 174/274, 599/399, 432/423, 529/429, 532/432, 513/515, 333/533, 666/626, 998/698, 811: Fehldruck).

4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Index, sowie ab Pag. II: Zweispaltensatz. Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien (in 1. Paginierung), Schmuckinitialen (flg.), Zierleisten (Bl. 2a, Bl. 4a, Bl. 7a, 1: flg., 63, 118, 131/135, 135b, II: 1), Schlußzierstück (Bl. 6b).

5

Cum gratia et Privilegio Sacrae Csesarea Majestatis. (Titels.). REVERENDISSIMO ILLVSTRISSIMOQVE DOMINO D. GEORGIO SZELEPCHENY COLOCEN. ET BACIEN. ECCLESIARVM CANONICE VNITARVM ARCHIEPISCOPO, ADMINISTRATORI EPIScopatus Nittriensis, locorumque eorundem Supremo & perpetuo Corniti ac Sacra: Caesareae Majestatis Consiliario intimo, & per inclytum Regnum Hungariae Aula Cancellario PATRONO SVO COLENDISSIMO. [...]. Reverendissima & Illustrissima Dominationis Tua humillimus Servus Wilhelmus Friessem Civis & Bibliopola Coloniensis. (Bl. 2a-3a). FACVLTAS R.P. PROVINCIALIS. Et Privilegium Casareum. [...] Colonia 12. Martii Anno 1659. HIERONYMUS WARMOLDI. (Bl. 3b). CENSVRA ORDINAR». [...]. Colonia 21. Mart. 1659. ADR. de WALENBURCH Metrop. Eccl. Colon. Presb. Canon, et Censor. Lib. Ordin. (Bl. 3b). PRiEFATIO PARAGRAPHIS QVINQVE DISTINCTA. (Bl. 7a-10b).

478 6

INDEX TITVLORVM TOMI primi locorum Sacra Scripturs. (Bl. 4a-6b). I N D E X C A P I T V M PRJEPARATIONIS A D L O C O S C O M M V N E S . (135-135b).

7

Exemplare-, Köln DB: 1984. 219. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Conv. Medling ord. Praed." Xanten StPfB: 2275. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Residenta Soctis Jesu ex Legato Amplmi Wilh. Boogel g.m. Decanie Xant in viro [...]." Anm.: Weiteres Expl. in Kevelaer, Oratorianer-Bibliothek.

Nr. 229b 1

Balinghem, Antoine de SJ: Scriptura sacra. Tomus II. Köln: Wilhelm Friessem, 1659.

2

SCRIPTVRA 11 SACRA | | IN LOCOS COMMVNES 11 MORVM, | | NOVO ORDINE DIGESTA, 11 CVM INTERPRETATIONE | \ DIFFICILIORVM 11 TOMVS POSTERIOR. 11 AVTHORE 11 R. P. ANTONIO DE BALINGHEM 11 SOCIETATIS IESV. 11 [Vignette (IHS)] 11 Coloniae Typis & Sumptibus Wilhelmi Friessem Bibliopolae in platea vulgö Tranck= | | gaß sub signo S. Archangeli Gabrielis. Anno 1659. Cum Privilegio S.C.M.

3

4°. 98 Bl. (Titelrücks. leer); 8 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-280 (Fehler: 42/44, 55/59, 59/49, 118/178, 119/179, 86/180, 304/204, 307/205, 306/206, _/219).

4

Zweispaltensatz, unterbrochen von Normalsatz (239-242). Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Titelvignette (IHS), Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a, Bl. 6a, Bl. 8a, 1, 239, 243), Schlußzierstücke (Bl. 2a, 242).

5

Cum Privilegio S.C.M. (Titels.). PRiEFATIO. (Bl. 2a). PRiEPARATIO AD LOCOS COMMVNES EXEMPLORVM, Qua tum eorum vtilitas, tum ratio ijs apte vtendi paucis explicatur. (Bl. 2b-5b). THESAURUS ORATIONUM IACVLATORIARVM EX SACRIS LITTERIS VTRIVSQVE TESTAMENTI Addita explicatione obscuriorune. AUTHORE R. PATRE ANTONIO DE BALINGHEM SOCIETATIS JESU AD LECTOREM. (239-242).

6

INDEX TITVLORVM SACRvE SCRIPTVRA TOMI POSTERIORE. (Bl. 6a-8b).

7

Exemplare-. Köln DB: [1 an] 1984. 219. Xanten StPfB: [1 an] 2275. Anm.: Weiteres Expl. in Kevelaer, Oratorianer-Bibliothek.

479 8

Verzeichnung: TSV X, 1660, in 4°. -TSV XI, 1662, in 4°. - TSV XII, 1663, in 4°. - Büllingen für 1659, in 4°. - Sommervogel 1, 836, in 4°.

Nr. 230 1

Bonnyers, Marc de SJ: Advokat des Fegefeuers, [übersetzt von Jacob Hautin SJ?]. Köln: Wilhelm Friessem, 1659.

2

ADVOCAT 11 deß Fegfewrs / 11 Das ist / 11 SchSne / leichte / vnd kräfftige 11 Mittel / dardurch man den Christ = 11 glaubigen Seelen / welche die zeitliche 11 Schuld der Straff im Fegfewr zuzahlen 11 haben / kan hfilff vnd erle= \ | digung leisten. 11 Erstlich durch R. P. MARCUM DE 11 BONNYERS, der Societit JESU Prieste= 11 ren in Frantzfisisch: 11 Nachmalen allen Gottliebenden Seelen 11 zu besonderer Andacht vnnd gefallen / von einem 11 anderen gemelter Societit Priester / in die Teut= 11 sehe Sprach verfertiget: 11 Jetzund aber / dem Original gemäß / an vie= | | len Srtern gebessert. 11 [Zierstück] 11 C811n am Rhein / 11 Bey Wilhelmo Friessem / 1659. 11 Cum facultate Superiorum.

3

12°. 78 Bl. (Titelrücks., Schlußbl. lb leer); 2 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-149 (keine Fehler), dann 2 S. unpag.

4

Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden.

5

Cum facultate Superiorum. (Titels.). An den gSnstigen Leser. (Bl. 2b). APPROBATTO. [...]. Coloniae, 4 Decembris, anno 1658. GIORGIUS PAULUS STRAVIUS, Episcopus Joppensis, Vicarius in Pontificalibus ac spiritualibus, & librorum Censor generalis Coloniensis. (Schlußbl. la).

6

Register dieses Büchleins. (149b).

7

Exemplar. München BSB: Asc. 709.

8

Verzeichnung: TSV XVII, 1666, in 12°. - Büllingen für 1659, in 12°. - Sommervogel 1, 1755: für 1659, in 16° (lateinische Titelverzeichnung), ("Par le P. Hautin, SJ"), o. Druckerangabe.

Nr. 231 1

Sault, Nicolaus du SJ: Trostbrunn, das ist tröstliche und ausführliche Erklärung von dem Vertrauen auf Gott, übersetzt von Melchior Breidenbach SJ. Köln: Wilhelm Friessem, 1659.

480 2

Trostbrunn 11 Das ist / 11 Tröstliche vnnd außffihrliche erklSrung 11 von dem 11 Vertrawen 11 auff Gott. 11 Allen betrübten vnd mit v i e l = 11 len vnf&llen vnd vnglficklichen z u s t i n = 11 den angefochtenen hertzen zu trost / vnd 11 schwSrmShtigen Seelen zu 11 erleichterung. 11 Erstlich durch den Ehrwfird: 11 Pater Nicolaus Sault der Societ&t Iesu 11 Priestern in FrantzSsischer Sprach 11 beschrieben / an ietzo aber durch R. 11 P. Melchiorem Breidenbach 11 gemelter Societit P r i e = 11 stern verteutscht. 11 [Zierstück] 11 Gedruckt zu C811n / 11 Jn vertag vnd druckerey Wilhelm Fries = 11 sem / Buchhandelers im ErtzEngel Gabriel 11 in der Tranckgassen 1659.

3

12°. 471 Bl. (Vortitelrücks., Titelrücks. leer); 14 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-914 [vielmehr 904] (Fehler: 303/103, 301/201, 105/205, 108/208, 109/209, 22/223, 424/224, Z38/238, Z40/240, Z41/241. 24Z/242, Z43/243, Z45/245, Z54/254, Z55/255, Z56/256, 20/260, 263 und 264: doppelt gezählt - Text fortlfd., Z75/275, Z78/278, Z79/279, Z87/287, Z96/296, Z97/297, Z99/299, 30Z/302, 3Z5/323, 328/326, 329/327, 332/330, 333/331, 334 und 335: fehlen in Zählg. Text fortlfd., 137/337, 559/349, 174/374, 40Z/402, 4Z5/425, 511: Fehldruck, 525: Fehldruck, 54/543, 56Z/562, 67Z/672, 981/681, 736/738, 755-758: fehlen in Zählg. und Text!, 819/813, 853/855, 806/866, 675/875, 911/901, 910/902, 911/903, 914/904), dann 5 Bl. unpag.

4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Drucktypen: Fraktur. Vortitel und Titels. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleisten (Bl. 3a, Bl. 10a, 1, Schlußbl. la), Schlußzierstück (904).

5

Den WohllEhrwSrdigen / Edlen / vnd Tugendreichen Andichtigen Frawen vnd Jungfrawen. Ottiiis Lydvvins Michaels Abbatists. Cordulas Eckardts seniori Abbat: vnnd Iubilariae, A n n s Großkfirtz Priorin. Maris GrSndmans. Elisabeths Michaels. H e d w i g s Stumpelis. A n n s Victoris Schwartzkopffs. A n n s Corduls Pützenrefiters. Veronics Schopens. Euphrasis Kochs. Ludgardi Primhers. Humbelins Gibbelhiusens. Sophias Agneti Prattenbergs. Vnd sambtlichen andern Geistlichen Jungfrawen des vhralten Klosters Woltingenroden / Deß H. Cistercienser Ordens im Stifft Hildeßheim. Meinen Ehrngfinstigen Frawen vnd Jungfrawen. Ewer Wohll EhrwSrden Edel Liebd: vnd And. Demütigster diener Wilhelm Friessem Buchhindler. CSIln den 28. Iulij. (Bl. 3a-8b). FACVLTAS R.P. PROVINCIALIS ET PRIVILEGIVM Cssareum. [...]. Colonis 7. Iulij. Anno 1659. Ioannes ZwenbrSggen. (Bl. 9a). APPROBATIO DOCTORVM. - [...]; cui subscripsi in vrbe Lemovicensi, 23. Maij Anno 1637. I. BÄNDEL. (Bl. 9b-10a). - [...]. Ita censui & subscripsi Treigniaci 12. Maij. Anno 1637. DE SAINCT PERE. (Bl. 10a-10b). CENSVRA ORDINARII. [...]. Colonis 17 Iulij 1659. Adrianus de Walenburch Metrop. Colon. Ecclesis Presb. Can. & Censor Libr, Ordin. (Bl. 10b).

6

Register der fírnembsten sachen. (Bl. lla-14b).

481

Register der Capitel so in diesem Buch begriffen. (Schlußbl. la-2a). - Das andere Buch [...]. (Schlußbl. 2a-3b). - Das dritte Buch [...]. (Schlußbl. 3b-5a). - das 4. Buch [...]. (Schlußbl. 5a-5b). 7

Exemplare: Köln UStB: T 30 1090. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. b: unleserl. Köln PSO: o. Sign.

8

Verzeichnung: TSV XIII, 1664: "Deß Ehrw. Patris Nicolai de Sault Soc. Jesu Trostbrunn vom vertrawen auff Gott (diß Buch ist nit gnugsamb zu loben) in 12. ad I. vnd ein halb kopffstück." - TSV XVII, 1666, in 12°. - Büllingen für 1659, in 12°. - Sommervogel 7, 660, in 12°. Anm.: Sommervogel 7, 660: "Friessem le dédie aux Cisterciennes de Woltingeroden, dans l'abbaye d'Hildesheim. Il dit qu'en 1658 les supérieurs du collège de Molsheim lui envoyèrent une liste des ouvrages traduits du français en allemand par le P. Breidenbach, et qu'il imprime celui-ci, parce que l'auteur en parle dans son Christliches Andächtiges Jahr.- Cet ouvrage est à ajouter à l'article Breidenbach, t. II, col. 108-9."

9

Druck: 1660 erschien die lateinische Ausg., in 12° (Nr. 244), bei W. Friessem I. 1660

Nr. 232 1

2

Blois, Louis de OSB: Consolatio pusillanimium. Köln: Wilhelm Friessem, 1660. VENERABILIS

PATRIS

| | D.

LVDOVICI

11 B L O S I I

11

ABBATIS

LjETIENSIS | | ORDINIS S. BENEDICTI | | CONSOLATIO | | PUSILLANIMIUM | | EX | | SCRIPTIS SANCTORUM | | ET jj PARACLESIS DIVINA 11 EX 11 SACRIS LITTERIS 11 DEPROMPTA. 11 [Zierstück] | | COLONI/E AGRIPPINjE 11 Typis & Sumptibus WILHELMI FRIESSEM 11 Bibliopolae, sub signo S. Gabrielis Ar- 11 changeli, in Platea vulgo Tranckgass 11 Anno 1660. 3

12°. 146 Bl. (Titelrücks. leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-288 (Fehler: _/5), dann 2 Bl. unpag.

4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (3, 5, 6, Schlußbl. lb).

5

P&EFATIO. (3-4). CENSVRA ORDINARII. VEnerabilis P.D. LUDOVICI BLOSII Abbatis Laetiensis &c. CONSOLATIO PUSILLANIMIUM, prout impressa fuit Antverpiae: sie con-

482 ceditur, ut typis mandetur Colonise. 26. Octob. 1660. Ad. de Walenburch Metrop. Eccle. Colon. Presb. Can. & Censor Libr. Ord. [kompletter Text]. (Schlußbl. la). TYPOGRAPHUS BENEVOLO LECTORI SALUTEM. [Teilsortimentsverzeichnis], (Schlußbl. lb-2b). 7

Exemplare: Köln DB: Aa 1013. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. b: "Tilman: Joseph: Godesberg Canon: Colon: 1741." Köln DB: Aa 1013a. Köln UStB: T 30 785. Xanten StPfB: 5068.

8

Verzeichnung: TSV XI, 1662, in 12°. - Büllingen für 1660, o.F.

9

Druck: 1652 war die deutsche Übersetzung, in 18°, bei W. Friessem I erschienen (Nr. 164).

Nr. 233 1 2

Blois, Louis de OSB: Tabella spiritualis. Köln: Wilhelm Friessem, 1660. VENERABILIS PATRIS

11 L U D O V I C I

11 B L O S I I

11 M O N A S T E R I I

LiCTIENSIS 11 Ordinis Sancti Benedicti in Hannonia 11 ABBATIS 11 TABELLA SPI - 11 RITUALIS 11 CONTINENS BREVEM INSTI- j \ tutuionem vitae Christians, Exactissi- 11 mamque rationem perveniendi ad 11 syncerum Amorem Dei 11 IN GRATIAM RECENS COLO- 11 nix erectae & ä SS. Papa Alexandra VII. 11 Confirmats Fraternitatis Salesiae sub pa- | | trocinio D. Iosephi & S. Caroli Bor- | | romaei separatim nunc forma hac 11 commodiori edita. 11 + 11 COLONLE AGRIPPINJE 11 Typis & Sumptibus WILHELMI 11 FRIESSEM Bibliopolx & Typographi | j sub Signo S. Gabrielis Archangeli in platea 11 vulgo Tranckgass. 1660. 3

12°. 48 Bl. (Titelriicks. leer); 3 S. unpag., dann Paginierung von 4-89 (Fehler: _/3, _/5, _/6, 65/55), dann 7 S. unpag.

4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (3, 5, 57, 83, 89).

5

ADMODUM REVERENDIS Eximiis & Doctissimis, Praenobilibus item, Clarissimis, & Ornatissimis Dominis Fratribus Fraternitatis S. JOSEPHI & S. CAROLI BORRHOMEI secundum Doctrinam B.M. FRANCISCI SALESII ColOnise institutx. Honoratissimi & Dilectissimi Domini Fratres. (3-4). PRjEFATIO. (5-6). ELOGIA VIRORUM ILLUSTRIUM & Doctrina clarorum DE Vita & scriptis Ludovici Blosii. (89-89b).

483 Typographus Lectori salutem. [...]. Dominationum vestrarum. Humillimus Cliens WILHELMUS FRIESSEM. (Schlußbl. 2b-3b). CENSURA ORDINARII. TAbellam Spiritualem V.P. Ludovici Blosii vidit et approbavit. Coloniae 22. May 1660. Adr. de VValenburch Cens. Lib. Ordin. (Schlußbl. 3b). 7

Exemplare: Köln DB: [1 an] Aa 1013a. Köln UStB: [1 an] T 30 785.

8

Verzeichnung: TSV VIII, 1660, o.F. - TSV X, 1660, in 12°. - TSV XI, 1662, in 12°.

Nr. 234 1

Busenbaum, Hermann SJ: Lilien unter den Dornen. Köln: Wilhelm Friessem, 1660.

2

Lilien 11 vnder den DSrneren / 11 daß ist / 11 Gott verlob. 11 ter Jungfrawen vnnd 11 Witwen Welt=geistlicher 11 Standt 11 Mit gröndtlichem bericht vnd Schutz= 11 schrifft erklärt 11 Durch R.P. 11 HERMANNVM BV- 11 SENBAVM der Gesellschafft Jesu 11 Priestern / vnd S. Theol. Licent. 11 [Zierstück] 11 Getruckt zu CSlln / 11 Jn vertag vnd Druckerey Wilhelm Fries = 11 sems Buchhändlers / im ErtzEngel Gabriel in 11 der Tranckgaß. Anno 1660.

3

12°. 212 Bl. (Titelrücks., Schlußbl. 4b leer); 6 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-403 (Fehler: 141/143, 103/203, 222/223,296/266,6/296, 30/301, 316 und 317: doppelt gezählt - Text fortlfd., 320/318, 396/376, 397/377, 382/402), dann 8 S. unpag.

4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleisten (Bl. 2a, 1, 403b), Schlußzierstücke (Bl. 6a, Schlußbl. 3a).

5

Vorrede Ahn den wohlmeinenden Leser. (Bl. 2a-6a). Facultas R.P. Provincialis Societatis IESU. [...] Osnabrugi 25. Iunij. Anno 1660. IOANNES Zwenbrüggen. (Bl. 6b). Censura Ordinarij. [...]. Coloniae 15. Iulij. Anno 1660. Adrianus de Walenburch. Metrop. Eccles. Colon. Presb. Canon. & Censor Lib. Ordin. (Schlußbl. 3b). ERRATA. (Schlußbl. 4a).

6

Register der Capitelen. (403b-Schlußbl. 3a).

7

Exemplare: München BSB: Asc. 871. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Collegij Socti JESV Monacij."

484 München BSB: Asc. 872. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Collegij Socti IESV Monachij." Maastricht* SJ: Asc. f I 3. 8

Verzeichnung: Bällingen für 1660, in 12°. - Sommervogel 2,444, in 16°. - Hartzheim, 133, in 16°.

9

Druck: Offensichtlich 1660 auch in 16° von W. Friessem I gedruckt (oder stützen sich Sommervogel und Hartzheim auf falsche Formatangabe bei Sotwel?).

Nr. 235 1

Cyprianus, Cxcilius Thascius: Liber de bono patientiae. Köln: Wilhelm Friessem, 1660.

2

D. OECILII 11 CYPRIANI 11 CARTHAGINENSIS | | EPISCOPI TOTIUS 11 Africse primatis ac gloriosissmi 11 Martyris. 11 LIBER, D E BONO 11 PATIENTLE, 11 In gratiam omnium Fidelium Dei a- 11 matorum, qui Christum Ducem per viam Re- 11 giam Sanctae Crucis sequi decrevfire se- 11 paratim nunc editus. 11 [Zierstück] 11 COLONLE AGRIPPIN/E. | | Typis & sumptibus WILHELMI | | FRIESSEM Bibliopolae sub signo San- 11 cti Gabrielis Archangeli in platea 11 vulgo Tranckgaß. 11 [gestrichelte Querlinie] 11 Anno 1660.

3

12°. 11 Bl. (Titelrücks., Schlußbl. lb leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-21 (keine Fehler), dann 1 S. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Zierleisten (3, Schlußbl. la).

5

CENSVRA. SAncti Cypriani Liber de Bono Patientia recudatur. 20. Novembris. 1660. Adrianus de walenburch, Censor Libror. Ordinarius, [kompletter Text] (21b). Typographus Lectori Benevolo salutem. [Teilsortimentsverzeichnis] (Schlußbl. la).

7

Exemplar: Köln UStB: GB IV 5752. - Besonderheit: starke Beschneidung bis in den Textblock.

8

Verzeichnung: TSV VIII, 1660, o.F. - TSV XI, 1662, o.F. - Büllingen für 1660, in 12°.

485 Nr. 236 1

Epictetus: Enchiridion et Cebetis tabula. Acc. Senecae über tranquillitate animi. [2. Aufl.]. Köln: Wilhelm Friessem, 1660.

der

2

[KUPFERTITELS.] EPICTETI 11 Philosophi 11 ENCHIRIDION, 11 ac 11 Cebetis Tabula. 11 Accessere. 11 SENEGE Liber 11 de Tranquillitate 11 Animi, aliaq; 11 opta, Philoso 11 phica. 11 Coloniae 11 apud Wilhelmum Friessem. 1660.

3

24°. 90 Bl.? (Kupfertitelrücks. leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3- 177 (Fehler: 12/121, 346/145), dann 1 S. unpag (Mangelexpl.!).

4

Drucktypen: Antiqua. Kupfertitels. Zierleisten (3, 5, 92, 98, 170, ab 178 nicht überprüfbar).

5

Typographus Lectori Benevolo salutem. [Teilsortimentsverzeichnis] (170-178).

7

Exemplar. Köln UStB: Wallraf D II 91. - Besonderheit: Mangelexpl.: mindestens ein Schlußbl. mit Approbation fehlt.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 24°. - Bollingen für 1642, mit Vermerk: "id. Hb: 1660. ibid."

9

Druck: Bereits 1642 erschien eine Ausg. in 24°, bei W. Friessem I (Nr. 72).

Nr. 237 1

Handbüchlein der neulich aufgerichteten Bruderschaft des Heiligen Schutzengels. Aachen: Friedrich und Johann Wilhelm Friessem 1660.

2

HandtbSchlein / 11 Der 11 Newlich auffgerichter vnnd von ihro 11 PSbstlicher Heiligkeit Alexandra VII. 11 mit sonderlichen Gnaden vnd 11 Freyheiten bekrSfftigten. 11 Bruderschafft deß Heiligen 11 Schutz=Engels / vmb s[ee?]gen 11 zu haben / 11 Als einen Getrewen Geleitsman zum 11 Himmlischen Vatterlandt. 11 Zusambt den Regelen für [!] die Brfider | j vnd Schwesteren vnd selbigen 11 ertheilten Ablaß. 11 [Zierstück] 11 Jn der Keyserlichen Freyen Reichs = 11 Statt Achen / 11 Bey Friderico vn Ioanne Wilhelmo 11 Friessem Gebrfideren 11 Anno M.DC.LX.

3

12°. 125 Bl. (Titelrücks. leer); 14 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-222 (Fehler: 92/98, 106/103, 109/106, 576/176, 106/206).

486 4

Drucktypen: Fraktur. Seitenkustoden, Kolumnentitel, Zierleisten (Bl. 2a, Bl. 4a, 1, 48, 62, 95, 130, 192, Schlußbl. la).

5

Dem Woll=Edelgebornen Herrn IOANNI ENNO PHILIPPO von Gafitze der Klyserlichen MajestSt vber ein Companie Curassirer Rittmeisteren. [...]. o.D., o.Uz. (Bl. 2a-3b). Vorred. An den gSnstigen Leser. [...]. o.D., o.Uz. (Bl. 4a-7v). EXTRACT der Bfillen Jhrer PSbstlichen Heiligkeit ALEXANDRI VII. verlihenen Ablasses / den BrSder vnd Schwesteren der Bruderschafft aller HH. Schutz=Engelen im Jahr 1657 den 26. Martij. [...]. o.D., o.Uz. (Bl. 8a-9v). Regel Der Bruderschafft der HH. Schfitz=Engelen / Zu vnderhalten allen derselben Brüdern vnd Schwestern. (Bl. 10a-14b). CENSURA ORDINARII. [...], 29. Dec. 1659. Adr. de Walenburch Censor Libr. Ordinarius. (Schlußbl. lb).

6

Register. (Schlußbl. la).

7

Exemplar: München BSB: Asc. 2305. - Provenienz: Handschriftl. Eintr. auf Titels.: "Collegij Soctis IESV Monachi 1682. - Besonderheit: Kleine Fehlstelle auf der Titelseite.

Nr. 238 1

Herpf, Heinrich OFM: Das zweite Buch der geheimreichen Reden von Gott, übersetzt von Anselm Hoffman OFM. Köln: Wilhelm Friessem, 1660.

2

REVERENDI PATRIS | | HENRICI HARPHII | | ORDINIS MINORUM | | THEOLOGLE MYSTICiE 11 U B E R II. 11 Das ist / 11 Der geheimreichen Redt von 11 Gott das II. Buch / beschrieben durch 11 den Ehrwilirdigen vnd Geistreichen Patrem 11 F. Henricum Harphium deß Ordens der 11 Mindern-Brfider / wahrer Regu= | | larischer Observantz. 11 Anjetzo zu nutz aller Gottliebenden 11 Seelen auß dem Latein ins | | Teutsch versetzt 11 Durch F. ANSELMUM HOFFMAN, 11 vorgemelten Ordens P r i e = 11 stern. 11 [Zierstück] | | Cfilln / 11 Bey Wilhelm Friessem Buchhändler 11 im ErtzEngel Gabriel in der Tranck= 11 gaß / 1660.

3

12°. 228 Bl. (Titelrücks. leer); 12 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-432 (Fehler: 168/268, 169/269, 334/335).

4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitiale, Zierleisten (Bl. 2a, Bl. 7a, Bl. 10a, 1: flg., 73, 141, 336, 387), Schlußzierstücke (Bl. 12b, 72).

487 5

Den Hoch=vnd WollEhrwflrdigen / WollEdelen vnd Tugendreichen Andichtigen Frawen / vnd Junffern Annae Catharinae von Lfitzerode Abdissin. Annas Catharinae von Binßfeld Priorin. Mariae Agnes von Bilant. Catharinae von Wylich. Joannae Franciscae von Waes. Margaretha Elisabeths von Lfitzerode. Constantiae Lauras von Arckel. Annae de Schenck von Nidecken. Annae Elisabethae von Wachtendunck. Margarethae Odiliae von Retzgen. Franciscae Mariae Judith von Wylich zu Combach. Annae Girtrudis von Nesselrode. Josinae Elisabethae von Nesselrode. Scharlottae Elisabethae von Brempt. Annae Catharinae Luciae von Brempt. Aleidi von Cfiltz Deß H. Cistercienser Ordens Klosters Graventhals / genant / New Kloster. Meinen groß=vnd Ehrengfinstigen Frawen / vnd Junffern. [...]. Ewer Hoch=vnd WollEhrwfirden / Woll Edel Liebd. vnd Andacht Demfihtigster Diener Wilhelm Friessem Buchhlndler in CSlln. (Bl. 2a-4b). CENSURA ORDINARII. [...]. Coloniae 4. Augusti 1658. Adrianus de VValenburch Metrop. Ecclesiae Coloniens. Presb. Canon et Censor Lib. Ord. (Bl. 5a). CENSURA PATRIS Mlnistri Provincialis. [...]. Dabam Coloniae ex Conventu nostro Fratrum Minorum Recollectorum ad Olivas dicto 17. Julii 1658. F. Bernardinus Vetweis, Minister Provincialis. (Bl. 5b). CENSVRA LECTORVM Theologiae. [...]. Dabamus Coloniae 20 Julii Anno 1658. in Conventu nostro FF. Minorum Recollectorum ad Olivas dicto. F. Ioannes Huart SS. Theologiae Lector m.p. F. Christopherus Rochas SS. Theologiae Lector m.p. (Bl. 6a-6b).

6

Register Aller Capiteln / so in diesem Buch begriffen sein. (Bl. 7a-9b). Kurtzer begriff / was in diesem Buch verfasset ist nach der Ordnung des Alphabets. (Bl. 10a-12b).

7

Exemplare: Köln UStB: GB IV 6814. - Hs. Eintr. auf Titels.: Conuentus Coloniensis Carmel. Disc. Köln DB: 1983.268. Köln PSO: ohne Sign.

8

Verzeichnung: TSV XI, 1662, lateinischer Titel, in 12°. - TSV XIII, 1664: "Deß Hocherleuchten Henrici Harphii geheimreiche reden in 12. ad 4. batzen oder 14 alb. Colinisch." - Büllingen für 1660, o.F. - Hartzheim, 19, o.F.

9

Druck: Die Datierung der "Censura" auf 1658 läßt einen früheren Druck (einer lateinischen Ausg.?) vermuten.

Nr. 239 1

Marchius, Ewaldus: Nucleus mysticus legis et justitiae evangelicae. Editio tertia auetior et correctior. Köln: Wilhelm Friessem, 1660.

2

NUCLEUS 11 MYSTICUS 11 LEGIS ET IUSTITI/E 11 EVANGELICA II IN QUO II MUNDI VANITAS, DIABOLI | | Fraudes, Carnis Corruptio, vitiorum tur- | | pitudo, virtutum decor, Memoriae Nouissi- 11

488 morum, & camis mortificationis utilitas; 11 caeteraque ad sternam salutem necessaria, 11 brevibus explicata, continentur: Ex ipsis 11 Divini verbi flosculis, & SS. Patrum virida- 11 riis collectus; & in hanc compositio- 11 nem carmine Heroico redactus. 11 OPERA ET STUDIO | | A.dum Reverendi & Eximii Domini | | EWALDI MARCHII, | | SS. Theologiae Licentiati, Insignis Colle- 11 giatae Ecclesiae, ad S.Joannem Osnabrugi 11 Canonici, ac Eminentissimi S.R.E. Car- | | dinalis, FRANCISCI GUILIELMI, Prin- 11 cipis & Episcopi Osnabrugensis &c. 11 Consiliarii. 11 Editio tertia auctior et correction 11 + 11 COLONIC AGRIPPINA 11 Typis & Sumptibus WILHELMI FRIESSEM | | Bibliopola. Anno 1660. 3

12°. 72 Bl.; 3 S. unpag., dann Paginierung von 4-131 (keine Fehler), dann 13 S. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleisten (3, 128, 131b, Schlußbl. 2b).

5

PREFATIO AD LECTOREM. (3-9). APPLAUSUS IN MULTUM DESIDERATAM & tandem absolutam TRIUM NUCLEORUM Editionem. (131b-Schlußbl. 2a). CARMEN AGGRATULATORIUM in Nucleos, Insignia & dictum Domini Auctoris. [...]. Honoris et benevolenti^ ergo, hujus Nuclei Authori applaudebat studiosa Iuventus Carolina: scholac osnabrugensis. (Schlußbl. 2b-4a). ALIUD In Doctissimum TRIUM NUCLEORUM Auctorem, & translations NUCLEI MYSTICII in Linguam Germanicam, Zelosum Promotorem. [...]. Quo, Domino Auetori, Patrono et Moecenati suo observandissimo, in debitae Gratitudinis Signum, applaudebat Bernardus Bannir. (Schlußbl. 4b-5a). AUTHOR IN ZOILUM. (Schlußbl. 5a). [o. Überschrift) [...], Coloniae 28. Septembris. 1660. F. Bernardinus Vetveis SS. Theo!. Lector Iubilatus. (Schlußbl. 5b). ERRORES TYPOGRAPHICOS qui huic NUCLEO de LEGIBUS irrepserunt sie LECTOR corrige. (Schlußbl. 6a-6b). ERRATA NUCLEI LEGIS EVANGELIC/E. (Schlußbl. 6b). INDEX PARAGRAPHORVM qui hoc Nucleo mystico continentur. (128-131).

7

Exemplare: Walberberg DK: [1 an] Regal 6. Fach 46.5. Köln DB: [1 an] Theol. 2838. München BSB: [1 an] Juris. 115 m, Beibd. 1.

Nr. 240 1

Marchius, Ewaldus: Nucleus practici tractatus de Legibus. Köln: Wilhelm Friessem, 1660.

489 2

NUCLEUS PRACTICI 11 TRACTATUS, D E 11 LEGIBUS 11 IN QUO 11 LEGIS J E T E R N Ì E , NATURA- 11 Iis, Gentium, Positiva, D i v i n a , ac Hu- 11 mana, Canonica, ac Civilis, simulque 11 Praxis Judiciaria Materia, breviter, dilucide, ac practicè explicatur; ut non tantum Theo- 11 logis, sed etiam Canonistis, & Jurisperitis, 11 ac forensia negotia tractantibus utiliter 11 subservire possit; ex variis Doctorum 11 corticibus excussus, & in hanc Com- 11 positionem redactus. 11 AB 11 A.dum Reverendo & Eximio Domino 11 EWALDO MARCHIO, 11 SS. T h e o l o g i s Licentiato, Insignis Collegiata 11 Ecclesia ad S. Ioannem Osnabrugi Canonico, ac 11 EminentissimiS R.E. Cardinalis FRANCISCI | | GVILIELMI, Principis & Episcopi 11 Osnabrugensis &c Consiliario. | j Cui in fine acceßit summario Explicatio Regularum 11 Iuris, ac Nucleus Mysticus Legis Evangelica ex ipsis 11 Divini Verbi genuinis floribus congestus 11 Authore eodem. 11 + 11 COLONIA AGRIPPINA 11 Typis & Sumptibus WILHELMI FRIESSEM 11 Bibliopola. Anno 1660.

3

12°. 190 Bl. (Kupfertitelrücks., Titelrücks. leer); 29 S. unpag., dann Paginierung von 2-352 (Fehler: 280/218, 68/220, 229/226).

4

Drucktypen: Antiqua. Kupfertitels, und Titels. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, z.T. Fußnoten, Zierleisten (Bl. 3a, Bl. 6a, Bl. 10a), Schlußzierstück (328), ganzs. bildl. Darstellg. (Bl. 5b).

5

DEO OPTIMO, MAXIMO, [...]. (Bl. 3a-5a). CARMEN AGGRATULATORIUM. In novam Editionem, utilissimi LEGVM NVCLEI, Admodum Reverendi, & Eximii Domini Auctoris, EWALDIMARCHII SS. Theologia Licentiati. [...]. Benevolenza ergo accinebat. A.H.V.S.I. (Bl. 6a-7b). IN EUNDEM NUCLEUM DE LEGIBUS. [...]. Ex Amoris et Observantias singularis affectus accinebat. BERNARDUS Duithe, pastor in Collegiata S. Ioannis Osnabrugi. (Bl. 8a). APPROB ATIONES. - [...]. Ita sentio Colonia Anno 1660. 6. Decembris. Fr. NICOLAUS HAUSTADT Ord. Prawl. Theol. Doctor et Professor Senior, Inquisitior Apostolic a . Generalis manupropria. (Bl. 8b). - [...], Colonia 27. Octob. 1660. Fr. BERNARDINUS VETWEIS SS. Theologiae Lector Iubilatus, etc. (Bl. 9a). - [...]. Anno 1660. 25. Novemb. Colonia in Monasterio nostro S. Pantaleons Ordinis S. Benedicti Cong. Bursfeld. F. THEODORUS GANGELT SS." Theol. Licent. et Lector. (Bl. 9a). CENSURA ORDINAR». [...]. Colonia, 10. Decemb. 1660. ADR. DEWALENBURCH Censor Libr. Ord. (Bl. 9b). P R J E F A T I O Ad benevolum L E C T O R E M . (Bl. 10a-12b).

PROEMIUM. (Bl. 12b-14a). 6

INDEX CAPITVM q u a in hoc Nucleo continentur. (329-332). INDEX RERUM NOTABILIUM q u a hoc Nucleo continentur. (333-352).

490 7

Exemplare: Köln DB: Theol. 2838. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. a: "Ce livre a partir à moi Conrad Antoin de Bingen acheté pur 4. Olaf (?) L'an. 1702." München BSB: Juris. 115m. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Kupfertitels.: "Loci Capucinorum Monachij."

Nr. 241 1

Poiré, François SJ: Exercitium quotidianum et Ignis Holocausti. Köln: (Wilhelm Friessem für) Konstantin Miinich, 1660.

2

[KUPFERTITELS.] EXERCITIUM | | QUOTIDIANUM, | | & | | IGNIS | | HOLOCAUSTI 11 COLONLE 11 Apud Constanti = 11 num Munich. 11 1660. 11 Censoris et Superiorum permissu.

3

24°. 144 Bl. (Obertitelrücks., Kupfertitelrücks., Zwischenbl. lb leer); 6 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-150 (keine Fehler), dann 1 Bl. unpag., dann Zwischentitel, dann Fortsetzung der Paginierung von 154-274 (keine Fehler), dann 1 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua. Obertitels., Kupfertitels., Zwischentitel, Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleiste (1). Vermerk Schlußbl. lb: "Typis Wilhelmi Friessem".

5

Censoris et Superiorum permissu. (Kupfertitels.) Reverendissimo in Christo Patri, Amplissimòq; Domino, D. BRUNONI CHARMANS, celeberrimi Monasterii S. Viti Martyris, in Gladbach, Ordinis S. Benedicta Congregationis Bursfeldensis ABBATI dignissimo, ejusdemque Oppidi fundi Domino, Domino in Boichholtz & Oedt / &c. Patrono & Domino meo summè colendo. Reverendissime Domine, [...] Reverendissima Dominationi vestrae devotissimus, Constantinus Münich. (Bl. 3a-5a). APPROBATIO. [...]. Roms apud S. Petrum, die 21. Ianuarij, 1618. Fr. Abraham Bzovius Sacra Theologiae Magister, Ord Praedicatorum. (Zwi-Bl. la). CENSVRA. Imprimatur chartaì, & cordibus. Iabcobus Archiep. Mechlin. [kompletter Text] (Schlußbl. lb).

6

INDEX Exercitii Quotidiani. (Bl. 5b-6b). CORONA QUINQUE CHRISTI VULnerum CRVENTORUM. (Schlußbl. la-lb).

7

Exemplar: Köln UStB: GB IV 3041. - Besonderheit: Hs. Eintr. auf etlichen Vorsatzbl. und Nachsatzbl. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Colleg. S.J. Col."

8

Verzeichnung: V-Kat. 1651, in 18°. - Sommervogel 6, 922: Apud Constantinum Munich, 1660, 24°, pp. 274.

491 9

Druck-. Druck in zwei Formaten (18° & 24°)? - 1648 war bei W. Friessem I bereits "Ignis Holocausti", in 24°, erschienen (Nr. 110).

Nr. 242 1

[Salesius, Franciscus:] Regulas Salesiana, gesammelt von Petrus Dagonel SJ, übersetzt von Georg Menzing SJ. Köln: Wilhelm Friessem, [1660].

2

REGULA SALESIANA | | SIVE | | NORMA CHRISTIANE 11 AC DEVOTE VIVENDI 11 DIRECTIONES 11 cuivis hominum statui ac conditioni 11 utilissimas complectens 11 EX REVERENDISSIMI ET IL11 LVSTRISSIMI DOMINI beat® memoria; 11 D. FRANCISCI | | DE SALES, 11 EPISCOPI ET PRINCI- 11 pis Gebennensis, relictis scriptorum monu- | j mentis collecta;, & in hunc ordinem di - 11 gestae, gallice primum per 11 R.P. PETRUM DAGONEL SOC. JESU; 11 NUNC VERO 11 In gratiam venerandae Congregationis Sale- 11 sianae Coloniae nuper Institutae in Latinum idio- | | ma translatae à R. P. Georgio Mentzio Soc. 11 IESV, SS, Theologiffi Doctore. 11 + 11 COLONIA AGRIPPINA 11 Typis & Sumptibus Wilhelmi Friessem, Bi- 11 bliopolae sub signo S. Gabrielis Archangeli, | | Cum gratia et Privilegio S. Caes. Maiest.

3

18°. 190 Bl. (Titelriicks., Schlußbl. lb leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-12 (keine Fehler), dann 25 S. unpag., dann neu eins. Paginierung (II:) von 2-341 (Fehler: 99/98, 215/217, 216 und 217 zudem doppelt gezählt - Text fortlfd., 130/230, 284/286, 267/287), dann 2 S. unpag.

4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (3, 8, Zwi-Bl. la, Zwibl. 5a, II: 1, 5).

5

Cum gratia et Privilegio S. Cses. Maiest. (Titels.). DEDICATIO SERENISSIMO PRINCIPI AC D. D. VVILHELMO MARCHIONI BADENSI, & Hochburgensi, Landgravio Saussenbergensi, Corniti in Spanheim, & Eberstein, Domino in Rotein, Badenweiler, Malberg & Lahr, &c. Imperialis Cameras Spirensis Supremo Judici, &c. DOMINO MEO CLEMENTISSIMO [...]. Badens ex Collegio tuo Societatis JESU. 17. Maij. 1660. S.T. Humillimus Capellanus & Servus Georgius Mentzius SOC. JESU. (3-7). PR^EFATIO AD LECTOREM. (8-12). IDEM AD DD. SODALES e Fratemitate Salesiana. (Zwi-Bl. la-lb). Epistola D. Fabii Chisii, qui nunc Sanctissimus Dominus noster ALEXANDER PP. VII. Ad Nepotem suum D. Antonium Bichum S. Anastasias Abbatem, qui nunc EMINENTISSIMUS S.R.E. CARDINALIS. [...]. Colonia die prima Aprilis 1642. (Zwi-Bl. lb-3a). - [...]. Badenae 12. April. 1660. Vester in Christo. GEORGIUS MENZIUS Societatis JESU. (Zwi-Bl. 3a-4b).

492 FACULTAS R.P. PROVINCIALIS. [...]. Badens, 13. Apr. 1660. RICQUINUS GÖLTGENS ut supra. (II: 341b). CENSURA ORDINARII. [...]. Coloniae, 13. Septembris. Adr. de VValenburch Metrop. Eccl. Colon. Presb. Canon, et Censor. Lib. Ord. (Schlußbl. la). 6

INDEX MATERIARUM PRO Exhortationibus ad Sodales, & alios devotos Auditores; pro singulis Dominicis & festis majoribus. (Zwi-Bl. 5a-12b). INDEX CAPITVM Hujus Libri. (II: 1-4).

7

Exemplare: Köln UStB: GB IV 5837. Köln UStB: GB IV 7096. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Conventus Coloniensis Carmelit. Discalceat." Xanten StPfB: 4495 A. Köln DB: Asc. 1002. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Sum Mathiae Weinpeler 1683."

8

Verzeichnung: TSV XI, 1662, in 12°. - Sommervogel 5, 960: o.J., in 12°, pp. 12-341. - Bütlingen für 1660, in 12°.

9

Druck: 1660 erschien bei W. Friessem I auch die deutsche Ausg., in 12° (Nr. 243).

Nr. 243 1

Salesius, Franciscus: Richtschnur, andächtig zu leben, gesammelt von Petrus Dagonel SJ, übersetzt von Melchior Breidenbach SJ. Köln: Wilhelm Friessem, 1660.

2

REGULA SALESIAN/E, 11 Oder 11 Christliche Richtschnur / 11 Andichtig zu leben / 11 Das ist / 11 Sehr vortrSgliche Vnderrichtung vnd 11 Lehrstfick ffir allerhand Personen / darnach 11 sie ihr Leben / sie seyen was stands sie w51= | | len / richten k6nnen. | | Auß den hinderlassenen Schrifften | | deß Hochwfirdigsten Herrn / H. FRANCI- | | SCI DE SALES, weylandt Bischoffen vnd 11 Ffirsten zu Genff / etc. | | Durch den Ehrw. P. Petrum Dago= 11 nel der SocietSt JESU in Frantzfisischer 11 Sprach zusammen gezogen / vnd in gegen = 11 wertiges Bfichlein vnd Ordnung gebracht / 11 Nachmahls von R.P. Melchiore Breiden- | | bach gemelter SocietSt JESU in die Teutsche | | Sprach vbersetzt / 11 Vnd jetzunder | | Der newlich wohl auffgerichten Bruder = 11 schafft Francisci de Sales seeligen gedSchtnuß / 11 zu nutzen vnd ehren in Truck verfertiget. | | [Zierstück] | | Gedruckt zu CSlln / Bey Wilhelm Friessem im | | ErtzEngel Gabriel in der Tranckgaß / 1660. 11 Cum Gratia & Privilegio S. Casar. Majest.

493 3

12°. 131 Bl. (Titelriicks. leer); 13 S. unpag., dann Paginierung von 2-294 (Fehler: Zählg. springt von 96 auf 79 zurück - Text fortlfd., 44/144, 364/264, 208/288, 260/290, 261/291, 264/294, 265/295, 268/298, 269/299, 272/302, 273/303, 204/304, Zählg. springt von 305 auf 276 zurück - Text fortlfd., 287/289,290/292, 291/293, 294/296), dann 1 Bl. unpag.

4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleisten (Bl. 2a, Bl. 3b, Bl. 5b, Bl. 7a, 55, 98, 179, 246), Schlußzierstücke (Bl. 5a, Bl. 6b, 296).

5

Cum Gratia & Privilegio S. Caesar. Majest. (Titels.). DEDICATORIA. Der Druchleuchtigsten Fürstin vnd Frawen / F. MARLE MAGDALENA, Marggriffin zu Baden / vnd Hachberg / etc. Landtgriffin zu Saussenberg / Griffin zu Sponheim vnd Eberstein / etc. Gebohrne Griffin zu Oeningen / etc. vnser Gnädigsten FSrstin vnd Frawen / etc. Durchleuchtigste Ffirstin / etc. Gnidigste Fraw. [...] Baden den 23 April 1660. Ew. HochfSrstl. Durchl. Vnderthinigst gehorsambst Collegium Societatis JESU daselbsten. (Bl. 2a-3a). Vorrede an den andachtigen Leser. (Bl. 3b-5a). Censura Ordinarij. [...]. Coloniae 13. Septemb. Adrian de Walenburch, Metrop. Eccle. Colon. Presb. Canon. & Censor. Lib. ord. (Schlußbl. la). Facultas R.P. Prouincialis. [...]. Badenae 13. Aprilis 1660. Ricquinus Giltgens. (Schlußbl. lb).

6

Register der Capitel dieses Buchs. (Schlußbl. 5b-6b).

7

Exemplar. Trier SB: M 8° II,a 30. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: D"omus [...] Soc JESV Treviris."

8

Verzeichnung: TSV XI, 1662, o.F. - TSV XVII, 1666, in 12°. - Büllingen für 1660, lateinische Ausg., in 12°.

9

Druck: 1660 erschien bei W. Friessem I auch die lateinische Ausg., in 18° (Nr. 242).

Nr. 244 1

Sault, Nicolaus du SJ: Tractatus de fiducia in Deum. Libri IV, übersetzt von Franciscus Rovaeus SJ. Köln: Wilhelm Friessem, 1660.

2

TRACTATVS 11 DE | | FIDUCIA 11 IN DEVM 11 PLURIMAS ET UTILIS- 11 simas pro vitä spirituali instru- | | ctiones Continens, | | P R E C I P U E AB OBTINENDAM 11 magnam animae quietem, & afflictiones 11 quascunque ingenti cum solatio | | & fructu perferendas. | | IN LIBROS IV 11 Divisus à R.P.A NICOLAO du Sault Soc. 11 JESU

494 quondam Gallic^ scriptus 11 Latinfc redditus ä R. P. FRANCISCO ROVJEO 11 ejusdem Societatis Sacerdote. 11 Hebrae. C.10. V. 25. 11 Nolite amittere Confidentiam vestram, q u s 11 magnam habet remunerationem. | | ( + ) | | COLONLE AGRIPPINJE | |Typis & Sumptibus WILHELMI FRIESSEM 11 Sub signo S. Gabrielis Archangeli in 11 Platea vulgo Tranckgass 1660. 3

12°. 264 Bl. (Titelrücks. leer); 4 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-504 (Fehler: 2/22, 125/225, 517/317), dann 8 Bl. unpag.

4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Drucktypen: Antiqua (und manchmal Fraktur). Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a, 1, Schlußbl. la).

5

DEDICATIO OPERIS. SANCTISSIMA VIRGO MATER DEI, COELI TERREQUE REGINA, [...]. (Bl. 2a-3a). FACULTAS R.P. PROVINCIALIS, ET PRIVILEGIUM OESAREUM. [...] Coloniae 20. Martii. Anno 1660. JOANNES Zwenbröggen. (Bl. 3a-3b). APPROBATIO DOCTORUM. - [...]; cui subscripsi in urbe Lemovicensi, 23 Maii. Anno 1637. I. BÄNDEL. (Bl. 3b-4a). - [...]. Ita censui & subscripsi Treigniaci 12. Maii. Anno 1637. DE SAINCT PERE. (Bl. 4b). ADMONITIO AUTORIS AD LECTOREM. De ratione instituti operis. (1-7). CENSURA ORDINARII. [...]. Coloniae 20. Martii 1660. ADRIANUS de WALENBURCH Metrop. Colon. Ecclesix Presb. Can. et Censor Libr. Ordin. (Schlußbl. 8a). TYPOGRAPHUS BENEVOLO Lectori salutem. (Schlußbl. 8a-8b).

6

INDEX CAPITUM ET PARAGRAPHORUM. (Schlußbl. la-7b).

7

Exemplare: Köln UStB: GB IV 7022. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Wolfg Bibluritz [...] S. Pantaleonij 1664 (1669?)". Köln DB: Aa 1306. - Provenienzen: Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. a: "Inservio Joanni Jacobo Nicolai Vincellano ex Ringavia. 21. Martij Ao. 1689. Si Deus pro nobis a Quis contra nos." - Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. b: Tilman: "Josephus Godesberg Canonicus Colonien. 1741." Köln DB: 1968.1808. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Collegij Aqv. Soc. Iesu." Xanten StPfB: 5225 B. - Besonderheit: Mangelexpl.: S. 97-312: fehlen! Maastricht* SJ: 2243 G 2.

8

Verzeichnung: TSV X, 1660, in 12°. - TSV XI, 1662, in 12°, mit Hinweis: "Idem teutsch." - Bollingen für 1660, in 12°.

9

Druck: 1659 war bereits die deutsche Ausg., in 12°, bei W. Friessem I erschienen (Nr. 231).

495 Nr. 245 1

Spee, Friedrich von SJ: Trutz-Nachtigall. 3. Aufl. Köln: Wilhelm Friessem, 1660.

2

Trutz 11 Nachtigal / 11 Oder 11 Geistlichs=Poetisch 11 LustwSldlein / deßgleichen 11 noch nie zuvor in Teutscher Sprach 11 gesehen. 11 Durch 11 Den Ehrw: P. FRIDERICUM SPEE, 11 Priestern der Gesellschafft 11 JESV. 11 Jetzo / zum drittenmahl in Track 11 verfertiget. 11 Cum Facultate et approbatione superiorum. 11 [Zierstück] 11 CSllen / | | Jn vertag Wilhelmi Friessems Buch= 11 händlers / in der Tranckgaß im Ertz= 11 Engel Gabriel. Jm Jahr 11 1660. 11 Cum gratia et Privilegio Sac. Css. Majest.

3

12°. 167 Bl. (Titelriicks. leer); 7 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-317 (Fehler: 19/195, 18/218, 140/240, 162/262, 198/298), dann 3 S. unpag.

4

Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a, 1, 317b), Schlußzierstücke (Bl. 3a, Schlußbl. lb).

5

Cum Facultate et approbatione superiorum (Titels.). Cum gratia et Privilegio Sac. Caes. Majest. (Titels.). DEM GOTTLIEBENDEN Eiffrigen Christlichen Leser, wünschet Heil vnd glfickseligen gebrauch dieses gegenwertigen Bfichleins VVilhelmus Friessem Buch-hlndler in CSllen. [...]. [Wilhelm Friessem]. (Bl. 2a-3a). Vorred deß Authoris. (Bl. 3b-5a). Dem newen Teutschen Poeten zu lieb vnd ehren: wie dan auch dem Christlichen Leser zu gueter nachrichtung. [...]. Ita vovebat accinebat W.N. SOC. eiusdem. [Wilhelm Nakatenus SJ] (Bl. 6b-7b). Approbatio& Facultas R.P. Provincialis. [...]. Colonix 13. Martij. 1649. Godefridus Otterstedt. (Bl. 7b).

6

Register. Der firnembsten sachen so in diesem Buch begriffen / darinnen der Leser auch zu ersehen hat / wie er diß werck zu vnderschiedlichen gelegenheiten gebrauchen kinne. (Bl. 5b-6b). Register. Anfang jeglicher ode. (317b-Schlußbl. lb).

7

Exemplare-. Köln UStB: RhS k/10 3. Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Carmeli Antoniacensis Ao 1670." Köln PSO: o. Sign. - Besonderheit: Kupfertitels, und Titels., 24 verstreute Notentafeln. (Kupfertitelrücks., Notentafelrücks. leer). Anm.: Dünnhaupt 2.III, S. 1758, verzeichnet Expl. in Basel UB, Freiburg UB, Stuttgart LB. Anm.: Bei Dimler, Spee, S. 706f., Standortnachweise der Expl. in Basel, Berlin, Boston, Donaueschingen, Frankfurt, Freiburg i.Br., Fulda, Jena. Köln, Mainz, Mannheim, München, Paris, Princeton, Straßburg, Stuttgart, Trier, Tübingen, Worcester, Wroclaw.

496 8

Verzeichnung: V-Kat. 1651, in 12°. - TSV III, 1650, in 12°. - TSV XIII, 1664: "Deß EhrwSrdigen Patris Friderici Spee, Soc Iesu, güldenes Tugentbuch vnd Trutz=Nachtigal zusammen ohne die nothen / 2. kopffstfick." - TSV XVII, 1666, in 12°. - Bütlingen für 1649, mit Hinweis auf 3. Ausg. 1660. - Sommervogel 7, 1428, in 12° ("sans musique") (o. Druckerangabe).

9

Druck: 1. Aufl. 1649, in 12° (Nr. 127); 2. Aufl. 1654, in 12° (Nr. 202); 4. Aufl. 1664 (Nr. 277) bei W. Friessem I erschienen.

Nr. 246 1

Walenburch, Adrian und Peter van: Methodus augustiniana defendi et probandi fidem catholicam, ex solo verbo Dei. Editio tertia. Köln: Wilhelm Friessem, 1660.

2

METHODVS 11 AVGVSTINIANA | | DEFENDI ET PRO- | | bandi Fidem Catholicam, ex solo 11 verbo Dei. 11 EDITIO TERTIA LATINA 11 auctior cum refutatione omnium eorum, qui 11 ei contradixerunt. 11 Acceßit Editioni huic 11 PROFESSIO FIDEI 11 Catholicae, ex Sacra Scriptura & antiqui- 11 tate illustrata, 11 PER 11 ADRIANUM & PETRUM de WALENBURCH 11 Batavos. | | Beatus es tu Israel, quis similis tui popule, qui salvaris in Domino? Scutum auxilii 11 & Gladius glorise tuse. Negabunt te inimici tui, et tu eorum colla calcae- 11 bis. Deut. 33 29. | | Contra vetustam pulchritudinem Sara non invenit, quid Novitia deformitas 11 mentiatur S. Augustinus lib. 3.9. Iul. Pelag. cap. 17. 11 [Zierstück] 11 COLONIA AGRIPPINA, | | Apud WILHELMUM FRIESSEM, sub signo S. Ga- 11 brielis Archangeli, in platea vulgò Tranckgaß. 11 [Querlinie] ANNO M.DC.LX.

3

4°. 244 Bl. (Titelrücks. leer); 7 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-473 (Fehler: 47/74, 127/128, 242/342, 342/343, 360/350, 361/351, 443/447, 163/463), dann 1 S. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a, Bl. 3b, Bl. 6b, 1,386, 458), Schlußzierstück (473), Marginalien.

5

VENERABILES ET ADMODVM Reverendi Pastores & curam animarum gerentes in Archiepiscopatibus Moguntino & Coloniensi. [...]. Kalendis Ianuarii. 1660. VV.DD.VV. Officiosissimi in Christo ADR. & PETR. de Walenburch. (Bl. 2a-3a). APPROBATIO. EGo infrascriptus ex speciali Serenissimi ac Reverendissimi Archiepiscopi & Principis Electoris Coloniensis, Domini Nostri Clementissimi sub propria manu & Sigillo Bonnae 13. Febr. 1660. [...] Datum in Conventu nostro FF. Minorum Recollectorum ad Olivas dicto Colonix 18. Febr. 1660. F. BERNARDINVS VETVVEIS SS. Theologias Lector Iubilatus. (Bl. 6a).

497 INTRODVCTIO EXPLICANS causam scribendi. (Bl. 6b-7b). SOLI DEO GLORIA (473b). 6

INDEX PARTIVM, CAPITVM, &c. INTRODUCTIO. (Bl. 3b-6a).

7

Exemplare: Köln DB: Ab 179. - Provenienz: Exlibris auf Titelrücks.: "Henriquez von Streuesdorff. Dietheren Von dem Weyer Kumpsthoff." - Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. b: "Sum Bibliothecae Augustinianae Coloniensis 1778." - Hs. Eintr. auf Titels.:" [...] Woltherus [...]." - Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. b: "Dieses Buch schenkte 1670 der Weihbischof Wolters Henrici a Streusdorff [...] in Köln." Köln UStB: Wallraf F III 218. Aachen DB: Sg 211 816. Xanten StPfB: 1721. Walberberg DK: Regal 6. Fach 33.1. - Besonderheit: Bindungsfehler: 473-473b: zwischen [14] u. eins. Pag. gebd. Bonn UB: Gl 211. Maastricht* SJ: 1180 F 25. - Besonderheit: Hs. Eintr. auf Einbandinnens. Maastricht* SJ: 1177 E 2a. - Besonderheit: Titels, fehlt. Maastricht SJ: 1177 E 2. - Provenienz: Exlibris auf Einbandinnens.: "Bibliotheca Son. Neomag. S.J. Polemici."

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 12° & 8°. - V-Kat. 1651, in 8°. - TSV XVIII, 1666, in 4°. - Bollingen für 1647, in 8°, für 1660, in 4°.

9

Druck: 1647, in 12° & 8° (Nr. 101) bei W. Friessem I erschienen. Druck in drei Formaten (12°, 8°, 4°).

Nr. 247 1

Walenburch, Adrian und Peter van: Professio fidei catholicae ex sacra scriptum et antiquitate illustrata. Köln: Wilhelm Friessem, 1660.

2

PROFESSIO FIDEI 11 CATHOLICE 11 EX SACRA SCRI- 11 PTVRA ET ANTIQVI- 11 tate illustrate. 11 PER 11 ADRIANUM & PETRUM de WALENBURCH | | Batavos. | | [Vignette] 11 COLONIA AGRIPPINA, | | Apud WILHELMUM FRIESSEM, sub signo S. Ga- | | brielis Archangeli, in platea vulgó Tranckgaß. | | [Querlinie] 11 ANNO M. DC.LX.

3

4°. 28 Bl.; 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-56 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleiste (3).

5

LECTORI SALVTEM (Titelrücks.).

498 7

Exemplare: Maastricht* SJ: [1 an] 1177 E 2. Bonn UB: [1 an] Gl 211. - Besonderheit: Vortitels, und Titels Köln DB: [1 an] Ab 179. - Besonderheit: nur Vortitels., keine Titels. Köln UStB: [1 an] Wallraf F III 218. - Besonderheit: nur Vortitels., keine Titels. Aachen DB: [1 an] Sg 211 816 DK. - Besonderheit: nur Vortitels., keine Titels. Xanten StPfB: [1 an] 1721. - Besonderheit: nur Vortitels., keine Titels. Walberberg DK: [1 an] Regal 6. Fach 33.1. - Besonderheit: nur Vortitels., keine Titels. Maastricht* SJ: [1 an] 1180 F 25. - Besonderheit: nur Vortitels., keine Titels. Maastricht* SJ: [1 an] 1177 E 2a. - Besonderheit: nur Vortitels., keine Titels. Mangelexemplar: SS-S6 fehlen.

8

Verzeichnung: TSV XVIII, 1666 in 4°.

9

Druck: 1660 sowohl mit eigener Titels, und/oder Vortitels, bei W. Friessem I erschienen. - 1667, in 12°, lediglich mit Vortitels.(?) bei W. Friessem I erschienen (Nr. 313). 1661

Nr. 248a 1

Caesarius, Arnoldus OFM: Betrachtungen. 1. Teil: Von der Würde des Menschen. Köln: Wilhelm Friessem, 1661.

2

Betrachtungen 11 V. P. ARNOLDI 11 CiCSARII ORDINIS 11 FF. Minorum Recollectorum 11 SS. Theologis Lectoris 11 Iubilati. 11 Der erste Theil / 11 Von der Würdigkeit deß menschen: 11 von der bfißheit der sfinden / vnnd von deß 11 Menschen nichtswfirdigkeit: mit vorgesetzter weiß 11 woll zu betten vnd zu betrachten / vnd mit nach= 11 gesetzter vnderweisung / das Mündts = 11 gebett woll zu verrichten. | j Psalm.38. 4. Jn meiner Betrachtung ist ein fewr auff= 11 gangen. 11 ANNO [Zierstück] 1661. 11 Gedruckt zu CSlln / 11 Jn Verlag und Druckerey Wilhelm Friessems 11 Buchhändlers im Ertz=Engel Gabriel 11 in der Tranckgassen.

3

8°. 192 Bl. (Titelrücks. leer); 4 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-369 (Fehler: 44/34), dann 7 S. unpag.

4

Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Zierleisten (Bl. 2a, 1, 369, Schlußbl. 3a), Schlußzierstücke (263, Schlußbl. 3b).

5

Den Edlen / Ehr=vnnd zSchtigen / Weiß=vnnd Tugentreichen / Gottliebenden / Geistlichen Jungfrawen / meinen allerliebsten geistlichen TSchtern. [...]. Ewer Allergetrewster geistlicher Vatter / F. Arnoldus Caesarius. Datum Coloniae Anno 1661. im Januario am Festag der heiligen Jungfrawen vnd Martyrinnen Agnetis. (Bl. 2a-4a).

499 Licentia Superioris. [...], Coloni® in Convento FF. Min. Recollectorum ad Olivas dicto, I. Martij 1661. Fr. Bonaventura Reul, Provinci« Coloniensis FF. Min. Recoil. Minister Provincial is. (Bl. 4b). Censura Ordinarij [...]. Ita censeo ultima Junij 1661. Paulus Anstemius Canonicus Metrop. Librorum Censor Ordinarius. (Bl. 4b). Errata. (Schlußbl. 3a-3b). 6

Register deß ersten Theils. (369-Schlußbl. 2b).

7

Exemplar: Köln UStB: Mevissen 7213.

Nr. 248b 1

Caesarius, Arnoldus OFM: Betrachtungen. 2. Teil: Von den vier letzten Dingen des Menschen. Köln: Wilhelm Friessem, 1661.

2

Betrachtungen | | R. P. ARNOLDI | | CESARII ORDINIS | | FF. Minorum Recollectorum 11 SS. Theologiae Lectoris 11 Iubilati. 11 Der Zweyte Theil / 11 Von den vier letzten Dingen deß 11 Menschens. 11 Jn allen deinen Wercken gedencke an deine letzte 11 Dinge / so wirstu in Ewigkeit nicht sündigen. 11 Eccles 7. v. 40. 11 ANNO [Zierstück] 1661. 11 Gedruckt zu Cölln / 11 Jn Verlag und Druckerey Wilhelm Friessems 11 Buchhändlers im Ertz=Engel Gabriel | | in der Tranckgassen.

3

8°. 201 Bl. (Titelrücks. leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-397 (Fehler: 85?/83), dann 5 S. unpag.

4

Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Zierleisten (3, 76, 180, 241), Schlußzierstück (Schlußbl. 2b).

5

Errata. (Schlußbl. 2a-2b).

6

Register deß zweyten Theils. (397-Schlußbl. lb).

7

Exemplar: Köln UStB: [1 an] Mevissen 7213.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647: "Betrachtung von den 4. letzten Dingen, in 12." V-Kat. 1651: "Leichte weiß die laster außzureuten vnnd Tugenten einzuplantzen durch die betrachtung der vier letzten dingen, in 18." (?) - TSV III, 1650, in 18°. - TSV XVII, 1666, o.F. - Büllingen für 1661, in 8° (lateinische Titelverzeichnung). - Hartzheim 22, für 1661, in 8° (lateinische Titelverzeichnung).

9

Druck: Aufgrund der Nennung im V-Kat. 1647 muß ein älterer Druck des 2. Teils der "Betrachtungen", in 12°, vorausgegangen sein. - Druck in drei Formaten (12°, 18°, 8°)? - Erschien 1661 auch die lateinische Ausg. bei W. Friessem I, in 8°?

500 Nr. 249 1

Kurzer Bericht von der ... Bruderschaft Jesu und Maria Rosenkranz. Köln: Wilhelm Friessem, 1661.

2

Kurtzer Bericht 11 [von der?] Gnadenreichen 11 vnd hoch Privilegiirten Ertzbru= 11 derschafft Jesu vnd Maris 11 Rosenkrantz / 11 Den Brfidern vnn Schwe= 11 steren obgemelter hochl&blichen 11 Ertzbruderschafft zu nfitzlicher 11 nachrichtung also kurtz zusam= 11 men gezogen. 11 [Zierstück] 11 Gedruckt zu CSllen / 11 Bey Wilhelm Friessem / im Ertz=En= 11 gel Gabriel in der Tranckgassen 11 Anno 1661.

3

12°. 18 Bl.; 1 S. unpag., dann Paginierung von 2-35 (keine Fehler), dann 1 S. unpag.

4

Drucktypen: Fraktur. Seitenkustoden, Kolumnentitel, Zierleiste (35b).

5

An den günstigen Leser. [...]. [Wilhelm Friessem]. (35b).

7

Exemplar. München UB: 0001/8 Theol. 2703:2. - Besonderheit: Klebeschild auf Titels, verdeckt teilweise den Text.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 18°. - TSV I, 1646, in 18°.

Nr. 250 1

Masen, Jakob SJ: Aurum sapientium. Editio altera locupletior. Köln: Wilhelm Friessem, 1661.

2

AURUM 11 SAPIENTVM, | | SIVE 11 ARS, SINE SCE- 11 lere, & cum virtute, 11 ditescendi. 11 AUTORE R. P. JACOBO MASENIO | | Societ. JESU. 11 Editio altera locupletior. 11 [Zierstück] 11 Coloniae Ubiorum. 11 Apud WILHELMUM FRIESSEM, 11 sub Signo S. Gabrielis Archangeli. 11 Anno 1661.

3

12°. 204 Bl. (Schlußbl. 2b leer); 12 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-380 (Fehler: 153c/153,691/169,575/175, _ / 1 9 4 , 120/220,24/243,25/251, 113/311, 34/347, 935/359, 279/379), dann 2 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Fußnoten, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a, Bl. 5a, 1, 147, Schlußbl. 2a), Schlußzierstück (109).

501 5

FACULTAS R.P.V. PROVINCIALIS. [...] Colonia; an. 1661. 17. Julii. GODEFRIDUS OTTERSTEDT manuprop. (Bl. lb). REVERENDISSIMO AC CELSISSIMO PRINCIPI AC DOMINO D. FERDINANDO EPISCOPO PADERBORNENSI, S. Rom. Imperii Principi, & Corniti Pyrmontensi &c. Domino meo clementissimo. [...]. Celsitudinis vestrs Humillimus in Christo servus JACOBUS MASENIUS. (Bl. 2a-5a). Brevis IDEA, seu INTRODUCTIO AD AVRVM SAPIENTVM feliciter augendum et impendendum in laudatissimo aternaque memoria dignissimo Episcopo ac Principe Paderbornensi THEODORO à FVRSTENBERG adumbrata, et in exemplum proposita. (Bl. 5b-12b). EPILOGVS Ad Lectorem. (Schlußbl. la-lb). Ad aurea artis Studiosum. (Schlußbl. 2a).

7

Exemplare: Köln DB: Ase. 352. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Sum seminarij archiepiscopalis Coloniensis 1743." - Hs. Eintr. auf Titels.: "Collegij Colon. Soctis Jesu. 1668." Wolfenbüttel HAB: Yg 13 Heimst. 12°. Xanten StPfB: 5188. - Provenienzen: Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. b: "Ex ultima Volúntate Rss. D. Decani Boegel Xanth: Transiit ad FF. Capucinos." - Hs. Eintr. auf Titels.: "Capucinorum Xanthensium Wilh. Boegel 1." Anm.: Laut Dünnhaupt, 2.II, S. 1130, weitere Expl. in: Berlin SB (PK), London BL, Tübingen UB.

8

Verzeichnung: TSV XI, 1662, in 12°. - Büllingen fiir 1651, in 12°, [anonyme Verzeichnung], - Büllingen fiir 1661, in 16°. - Sommervogel 5, 684, in 12°. Hartzheim, 147f., in 8°.

9

Druck: Bereits 1651 anonym bei W. Friessem I, in 12°, erschienen (Nr. 158). 1666 erschien bei W. Friessem I die deutsche Übersetzung, in 12° (Nr. 301).

Nr. 251 1

2

Masen, Jakob SJ: Gretserus reviviscens contra aurea mónita religiosissimse Societatis Jesu. Köln: Wilhelm Friessem, 1661. GRETSERVS REVIVISCENS 11 CONTRA 11 AUREA MONITA 11 R E L I G I O S I S S I M J E 11 SOCIETATIS I E S V , 11 In gratiam Politicorum &

Religiosorum: 11 PER 11 R. P. IACOBVM MASENIVM 11 luci restitutus pristinae. | | CUM | | BREVI MONITORVM EXCVSSIONE | | & Censura, 11 AC TESTIUM CONFICTORUM SUB ORDINATORUM- 11 que examine, perque veros testes, & judicia convictione. 11 [Zierstück] 11 COLONLE AGRIPPINATUM 11 Apud WILHELMUM FRIESSEM sub signo S. Gabrielis Archangeli 11 in platea vulgö Tranckgaß. Anno 1661. 11 Cum permissu et facúltate Superiorum.

502 3

4°. 35 Bl.; 2 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-64 (Fehler: 36/34, 37/35, 40/38, 41/39).

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitiale, Zierleisten (Bl. 2a: flg., 1: flg.).

5

Cum permissu et facultate Superiorum. (Titels.). DEDICATIO PERENNIATQUE IN CORRUPT/E VERITATI. [...]. Devotißimus Tibi b Soc. JESU servus, I.M. [Jakob Masen] (Bl. 2a). AD BENEVOLUM LECTOREM. [...]. Prov. 26. Audi, mi Lector, aequitatem, et fave. (Bl. 2b).

7

Exemplare: Köln UStB: GB IV 2111. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Colleg. S.J. Colon." Münstereifel JK: SJ 1661/1. Aachen SB: Ti 10565. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Collegij Societ. Jesu Auisgrani 1664." Anm.: Laut Dünnhaupt 2.II, S. 1136f., weiteres Expl. in Trier SB.

8

Verzeichnung: Büllingen für 1661, in 4°. - Sommervogel 5, 692, in 4°. - Hartzheim, 147, in 4°.

Nr. 252 1

Seuse, Heinrich OP: Bücher und Schriften, samt seinem Leben, aus dem Lateinischen des Laurentius Surius OCart übersetzt von Anselm Hoffman OFM. Köln: Wilhelm Friessem, 1661.

2

Deß Seeligen 11 HENRICI SUSONIS 11 deß Heiligen Prediger Ordens 11 S. DOMINICI, 11 Vnd wegen grosser Heiligkeit deß Lebens / Gelehrtheit / 11 wie auch vieler Mirackeln / hoch vnd weitberfimbten 11 Bücher vnd Schrifften / 11 so viel deren ans liecht kommen / 11 Sambt seinem Heiligen Wunderbarlichen 11 Leben / 11 Vor etlich hundert Jahren in Schwäbischer Sprach beschrie 11 ben / nachmahls von dem Ehrwürdigen vnd im Geist erfahrnesten Patre 11 LAURENTIO SURIO Carthluser Ordens in CSlln / auß selbiger 11 ins Latein vbergesetzt. 11 Anjetzo aber 11 Durch F. Anselmum Hoffman deß Minder Brüdern Recollecten Ordens 11 Priestern / dem gantzen lieben Teutschen Vatterlandt zu mercklichem nutz / 11 auß der Lateinischen in die Hochteutsche Sprach versetzt. 11 [Zierstück] 11 Gedrückt zu CSlln / 11 Jn Verlag vnd Druckerey Wilhelm Friessems / Bürgern vnd Buch= 11 hündlers in der Tranckgassen im ErtzEngel Gabriel. 1661.

3

4°. 189 Bl. (Titelrücks. leer); 4 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-250 (Fehler: 6/16, 203/103, 119 und 120: doppelt gezählt - Text fortlfd., 871/178, 118/188,

503 191/193, 132/232), dann neu eins. Paginierung (II:) von 1-94 (keine Fehler), dann 2 Bl. unpag., dann neu eins. Paginierung (III:) von 1-10 (Fehler: 2 und 3: fehlen in Zählg. - Text fortlfd., _/7), dann 1 Bl. unpag. 4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Zweispaltensatz. Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a, Bl. 3a, Bl. 3b, 106, 130, 171, 196, 217, 242, 250, II: 1, 84), Schlußzierstücke (Bl. 3a, 195, 241, 249).

5

Dem Seeligen HENRICO SUSONI Deß heiligen Prediger Ordens ffirtrefflichsten Stern Auff Erden / Anjetzo im Himmel gleichs der Sonnen hellglantzendem / vermählet jetzt vollkommentlich mit seiner Himlischen Braut der Ewigen Weißheit / welche Er so hichlich geliebt hat auff Erden. Seinem hochgeliebten Patronen im Himmel thut zueignen / vnd demShtigst dedicieren diß sein eigenes Werck Wilhelm Friessem Buch=Dr8ck=vnd Händler in CSlln. [...]. [Wilhelm Friessem]. (Bl. 2a - 2b). Vorred vber das nachfolgende Gesprich. (Bl. 3b-4b). F. Laurentius Surius CarthSuser Ordens wfinscht dem guthertzigen Leser allen segen / vnd Wohlfahrt. (250). IVDICIVM INQVISITORIS APOSTOLICI. [...]. Coloniae Anno 1661. 28. Ianuarii. F. Nicolaus Haustadt Ord. Praed. S. Theol. Doctor, & Professor Ordinarius Senior, Inquisitor Apostolicus Generalis M ppria, (Schlußbl. la). CENSVRA ORDINARII. [...]. Coloniae 29. Ian. 1661. Adrianus de Walenburch. Metrop. Ecclesiae Colon. Presb. Can: & Censor Libr. Ordin. (Schlußbl. la). [In einigen Expl.: An den GSnstigen Leser. (Schlußbl. lb)].

6

In diesem Buch wird begriffen. (Bl. 3a). Register der Capittelen dieser Bicher. (94-Zwi-Bl. lb). Register vber das Leben des Seeligen Henrici Susonis. (Zwi-Bl. 2a-2b).

7

Exemplare-. Köln UStB: GB IV 1570. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Collegij Soc* JESU Coloniae 1665-71." - Besonderheit: Schlußbl. lb leer. Köln UStB: GB IV 1333. - Besonderheit: Bindefehler am Schluß: Schlußbl. la (mit "IVDICIVM INQVISITORIS" und "CENSVRA ORDINARII") ist zwischen "Register der Capittelen ..." und "Register vber das Leben ..." gebd.! Walberberg DK: Regal 221. Fach 3.5. - Besonderheit: Schlußbl. lb: bedr.: "An den GSnstigen Leser." Walberberg DK: Regal 221. Fach 2.8. - Besonderheiten: Zwei Zeilen der Titels, weichen von den vorhergehenden Expl. ab: statt: "deß Heiligen Prediger Ordens 11 S. DOMINICI" heißt es hier: "SACRI FRATRVM 11 PRvEDICATORUM". - Schlußbl. lb bedr.

8

Verzeichnung: TSV XI, 1662, o.F. - TSV XIII, 1664: "Beati Henrici Susonis Bficher vnd Leben in 4to / ad 2. kopffstfick." - TSV XVII, 1666, in 4°. - Hartzheim 19, in 4°.

9

Druck: Die Ausg. 1661 ist mit zwei geringfügig voneinander abweichenden Titels, gedruckt. Teilweise ist Schlußbl. lb unbedr.

504 1662 Nr. 253 1

Comenius, Johann Amos: Ianua linguarum reserata aurea. Editio postrema. Köln: Wilhelm Friessem, 1662.

2

I. A. COMENII 11 IANVA LINGVARVM 11 RESERATA A VREA: 11 Siue 11 SEMINARIVM LINGVARVM 11 Et Scientiarum omnium. \j HOC EST, 11 COMPENDIOSA LATINAM 11 (& quamlibet aliam) Linguam, vna cum scienti- 11 arum, artiumque omnium fundamentis, per11 discendi Methodus, sub Titulis centum, 11 periodis mille comprehensa. | | EDITIO POSTREMA, 11 PRIORIBVS CASTIGATIOR, MILLE ET | | amplius vocabulis auctior, cum versione Germania, 11 absolutissimoque titulorum et vocum 11 Indice. | | ¿Estimat ut sapiens pretio, non pondere gemmas: 11 Vtilitate probat sic quoque mentis opus. 11 [Zierstück] 11 COLONI/E AGRIPPINA, | | Apud WILHELMVM FRIESSEM 11 Sub Signo S. Gabrielis Archangeli in platea 11 vulgò Tranckgaß. 11 [gestrichelte Querlinie] | | ANNO M. DC. LXII.

3

8°. 143 Bl.; 4 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-142 (Fehler: _ / 1 0 , 2/21, 6/36, 6/56, 65/63, 7/71, _/78, 7/79, 125: Fehldruck), dann 68 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Zweispaltensatz. Zweisprachige Ausg. (deutsch/ lateinisch), Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleisten (Bl. 3b, 1, Schlußbl. la, Schlußbl. 33b), Schlußzierstücke (Bl. 4b, 142).

5

ILLVSTRISSIMO ET GENEROSISSIMO DOMINO D.RODERICO MARCHIONI DE CYMENES ET ESCHE SERENISSIMI PRINCIPIS NEOBVRGICI Iuliae Cliviae & Montium Ducis &c. Legionis peditum superioris Germaniae Colonello Domino suo colendissimo. [...]. Illustrißimx et Generosißimx Dominationis Tuae Humiiis Cliens WILHELMVS FRIESSEM Civis & Bibliopola Coloniensis. (Bl. lb-3a).

6

DIGESTIO Titulorum Huius Ianus, Ordnung der Titelen dieses Buchs. (Bl. 3b-4b). REGISTER Der teutschen wSrter so in dieser Spraachenthfir zu befinden. (Schlußbl. la-33a). INDEX VOCABVLORVM. (Schlußbl. 33b-68b).

7

Exemplar. Xanten StPfB: 3507 A. - Provenienzen: Hs. Eintr. auf Einbandinnens.: "Fratrum Capucinorum Xanthensis 28. Aprilis 1717." - Hs. Eintr. auf Einbandinnens.: "Eo ipso die, quo Rdissimij P: Michael Angelis FF. Capucinoru generalis, a Ragusin venit Aquisgranum." - Hs. Eintr. auf Titels.: "Bibliotheca a Cappucini Lambertius."

505 8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 8°. - V-Kat. 1651, in 8°. - Büllingen für 1641, in 8°.

9

Druck: 1641 erschien bei W. Friessem I die dreisprachige Ausg. (lateinisch/ deutsch/französisch), in 8" (Nr. 68) und 1652 die zweisprachige Ausg. (lateinisch/ deutsch), in 8° (Nr. 166).

Nr. 254 1

Molina, Antonio de OCart: Tractatus duo de eminentissima sacerdotum dignitate, übersetzt von Nicolaus Janssenius OP. Köln: Wilhelm Friessem, 1662.

2

TRACTATVS DVO 11 De Eminentissima 11 SACERDOTUM DIGNI- 11 TATE, VITiC PERFECTIONE | | ET SANCTITATE. 11 Ac 11 D E DISTRICTA RATIONE, 11 QUAM REDDITURI SUNT, j | Ex 11 SS. PP. ET ECCLESIA DO- 11 CTORIBUS CONCINNATI 11 à R.P. 11 F. ANTONIO D E MOLINA, 11 Monacho Carthusiensi. 11 Quam post septimam in Hispaniis impressionem. 11 Latinitate donavit R.P.F. NICOLAUS JANSE- 11 NIUS Boy Ordinis Praedicatorum. 11 Iussu & authoritate. 11 Eminentissimi Rev. ac Cels. Principis ac Domini, 11 DOMINI FRANCISCI GUILIELMI | | S.R.E. Cardinalis Presbyteri, Episcopi Ratisbonensis, 11 Osnabrugensis, Mindensis ac Verdensis, &c. 11 Pro usu Cleri Sui recusi. 11 16 [ + ] 62, 11 Coloniae, apud WILHELMUM FRIESSEM.

3

18°. 192 Bl. (Titelrücks. leer); 12 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-352 (Fehler: 8/18), dann 4 Bl. unpag.

4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, z.T. Marginalien, Zierleisten (Bl. 2a, Bl. 10b, 1, Schlußbl. la, Schlußbl. lb, Schlußbl. 2a).

5

FRANCISCVS GUILIELMUS SRE. PRESBYTER CARDINALIS, EPISCOPUS Ratisbonensis, Osnabrugensis, Mindensis & Verdensis, S.R. Imperii Princeps, &c. Venerabili Dioecesium nostrarum Clero gratiam et salutem. [...]. Ratisbonx ex Restidentia nostra Episcopali, Anno Salutis M DCLXI. Episcopatuum nostrorum Ratisbonensis decimotertio, Osnaburgensis trigesimo septimo, Mindensis ac Verdensis trigesimo quarto. FRANCISCUS GUILIELMUS. Locus Sigilli. (Bl. 2a-10a). APPROBATIO CENSORIS. [...]. Gaspar Estrix Plebanus & Can. AntW. Lib. Censor. (Schlußbl. la). EDITIONIS LATINA LICENTIA. [...]. Datum AntWerpiae 11. Martij. Anno 1618. Fr. Michael Ophovius S.T. Doctor, et Prior FF. Praedicatorum, ac Vicarius Provincialis per Brabantiam Hollandiam etc. (Schlußbl. la).

506 Admonitio Typographi ad Lectorem. [Teilsortimentsverzeichnis] (Schlußbl. lb-4b). 6

INDEX CAPITUM. (Bl. 10b-12b).

7

Exemplare: Köln UStB: GB IV 4588. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Bibliotheca Coloniensis Conventus S. Cunij ad Fratrum [...] Exlibris [...] Bernardi Mullendorff Conv. Colo." Köln UStB: GB IV 4710. - Besonderheit: kein Paginierungsfehler. Walberberg DK: Regal 6. Fach 46.12. Münstereifel JK: SJ 1662/4. Xanten StPfB: 5186.

8

Verzeichnung: TSV XII, 1663, in 12°. - Büllingen für 1662, in 12°. 1663

Nr. 255 1

Andächtige Weise, die heilige Kommunion zu empfangen. Köln: Friedrich und Johann Wilhelm Friessem, 1663.

2

Andichtige Weiß 11 Die Heilige 11 COMMUNION 11 zu empfahen: Denen Seelen insonderheit 11 dienlich / welche sich ernstlich der Vollkommenheit 11 Ergeben 11 Vnd suchen die liebreiche Vereinigung deß gemfiths / mit ihrem 11 Heilandt 11 vnd 11 Bräutigam 11 IESV. Kfirtzlich vorgestelt 11 Durch einen Priester der SocietSt 11 JESU. [Zierstück] 11 CSlln bey Friderico vnd Johanne Wilhelmo 11 Friessem der Tranckgaß 1663.

3

12°. 23 Bl.; 2 Bl. unpag., dann Paginierung von 5-46 (Fehler: 53/35).

4

Drucktypen: Fraktur. Frontispiz und Titels. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleiste (5).

5

Vorred / An ein Gottliebende Seel. (Bl. 2b).

6

Kurtzer Inhalt / Folgender Andacht. (Bl. lb).

7

Exemplar: Köln UStB: [4 an] Bäumker 1189.

11 j| |\ |j 11 in

507 Nr. 256 1

[Pseudo] Augustinus, Aurelius: Drei Bücher, Meditationes, Soliloquia und Manuale zu Latein genannt, übersetzt von Johannes Schwayger. Köln: Wilhelm Friessem, 1663.

2

Drey Bficher des 11 H. Augustini 11 Bischoffs vnd Kirchenlehrers 11 MEDITATIONES, 11 SOLILOQVIA, vnd 11 MANVALE zu Latein 11 genant. 11 Darinnen Christliche Catholische 11 vnd andächtige Gebett vnd Gottselige 11 Betrachtungen begriffen. 11 Zu mehrung Geistlicher Andacht trewlich 11 verteutscht 11 Durch den Ehrwfirdigen Herrn Joannem Schwayger 11 vnser Lieben Frawen zu Franckfurt am MSin 11 Scholastern. 11 [Zierstück] 11 Getruckt zu Cölln / 11 Jn verlag vnd Druckerey Wilhelm Fries= 11 sems BuchhSndlers im ErtzEngel Gabriel in 11 der Tranckgaß. 11 [gestrichelte Querlinie] 11 Anno 1663.

3

12°. 288 Bl. (Vortitelrücks., Titelriicks. leer); 2 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-468 (Fehler: 001/100, 102/112, 118/178, 119/199, 110/210, 112/212, 113/213, 114/214, 115/215, 116/216, 583/383, 465/463), dann neu eins. Paginierung (II:) von 1-90 (Fehler: 67/76), dann 7 Bl. unpag.

4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Drucktypen: Fraktur. Vortitels, und Titels. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (1: ornamental, 259, II: 1: flg., 86, Schlußbl. la), Schlußzierstücke (468: flg., II: 85: flg., 90).

6

Register vnd Inhalt der Capitteln dero dreyen des Heiligen Bischoffs Augustini Büchern / Meditationum, Soliloquiorum vnd Manualis. MEDITATIONVM oder Betrachtungen. (Schlußbl. la-3b). Register. SOLILOQVIORVM oder Geheymen Gesprichen. (Schlußbl. 4a-5b). Register. MANVALIS oder Handbichlein. (Schlußbl. 6a-7b).

7

Exemplar. Köln DB: Aa 539. - Besonderheit: Kleine Fehlstelle im Impressum.

9

Druck: 1621 druckte Konrad Bütgen die lateinische Ausgabe (Nr. 51).

Nr. 257 1

Blois, Louis de OSB: Geistliche Tafel. Köln: Wilhelm Friessem, 1663.

2

Deß Hochwfirdigen Vatters 11 LVDOVICIBLOSII, 11 Deß Lsetiensischen Klosters 11 St. Benedicti Ordens in 11 Hannoniä Abts / 11 Geistliche Taffei / 11 Welche 11 Eine kurtze Vnderweisung deß 11 Christlichen Lebens / vnd die bequSm= 11 ste Manier zur auffrichtigen Lieb Got= 11 tes zu gelangen in sich 11 begreifft. 11 Jtzt zu Nutz / vnd Gedeyen aller

508 Gott= 11 liebenden Seelen auß der Lateinischen 11 in die Hoch =Teutsche Sprach 11 versetzt. 11 Getruckt zu Cölln / 11 Jn Verlag vnnd Druckerey Wilhelm 11 Friessems / Buchhändlers in der Tranck= 11 gaß / im Ertz=Engel Gabriel / 1663. 11 Permissu Superiorum. 3

18°. 89 Bl. (Titelrücks. leer), 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-176 (Fehler: 5/57, 10/109).

4

Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleiste (1).

5

Permissu Superiorum (Titels.). Vorrede. (1-3).

7

Exemplare: Köln DB: [3 an] Aa 1018. München BSB: [1 an] Asc. 593, Beibd. 1. Köln PSO: o. Sign. - Besonderheit: abweichendes Impressum: Getruckt zu CSlln / 11 Jn Verlag vnnd Druckerey Wilhelm 11 Friessems Buchhindlers / vnd zu finden 11 in Aschaffenburg / im alten schloß bey 11 Timotheo Laubenberger 1663. 11 Permissu Superiorum.

8

Verzeichnung: TSV IV, 1652, in 18° (evt. Vorankündigung). - TSV VII, 1654, in 18°. - TSV XIII, 1664: "Geistliche Taffei / ad I batzen 4 pfenning / ist so viel als 4 alb. Cillnisch." - TSV XVII, 1666, in 18°. - Büllingen für 1663, in 24°.

9

Druck: Für die Ausg. 1663 sind zwei voneinander abweichende Impressa nachweisbar. - Falls Büllingen kein falsches Format angibt, wurde dieses Werk in zwei verschiedenen Formaten (18° und 24°) gedruckt.

Nr. 258 1

Blois, Louis de OSB: Regel des geistlichen Lebens. [3. Aufl.?]. Köln: Wilhelm Friessem, 1663.

2

Regel 11 Deß Geistlichen Lebens 11 fast nfltzlich 11 Allen Christen zu gutem An= 11 fang / Fortgang vnd Verharrung 11 in einem recht Geistlichen eingezo- 11 genen vnd Gott wollgeföl= 11 ligen Leben. 11 Beschrieben 11 Durch den HochwSrdigen vnd 11 Hocherleuchten H. Ludovicum 11 Blosium Abbatem Lstiensem Be= 11 nedictiner Ordens. 11 Denen sonderlich zugebrauchen 11 welche gern in kurtzer zeit alles vor 11 Augen haben wollen / was in einem 11 recht Geistlichen Leben von= / nSthen. 11 Gedruckt zu C811n. 11 Jn Verlegung Wilhelm Friessems im 11 Ertz=Engel Gabriel / in der Tranck= 11 gassen. Anno 1663.

509 3

18°. 32 Bl. (Titelrücks. leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-64 S. (keine Fehler).

4

Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, kleine Zierleiste (mit Fehler, S. 3).

7

Exemplar. Köln DB: [2 an] Aa 1018.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 12°. - V-Kat. 1651, in 18°. - TSV I, 1646, in 12°. - TSV III, 1650, in 18°. - TSV IV, 1652, in 18°. - TSV VII, 1654, in 18°. - TSV XII, 1663, "ist 2. bogen in 18°". - TSV XVII, 1666, o.F.

9

Druck: Vermutlich bereits früher (bis spätestens 1646), in 12°, bei W. Friessem I erschienen (Verzeichnung dieses Werkes im TSV I, 1646, und im V-Kat. von 1647, in 12°). - 1649 erschien die zweite (?) Aufl., in 18°, bei W. Friessem I (Nr. 118).

Nr. 259 1

Blois, Louis de OSB: Richtschnur und Regel geistlichen Lebens. [2. Aufl.]. Köln: Wilhelm Friessem, 1663.

2

Des Ehrwürdigen vnd Hocherleuchten 11 P. LUDOVICI 11 BLOSII 11 MONASTERII L/ETIENSIS 11 Ord. S. Benedicti Abbatis, 11 CANON \ | VIT/E SPIRITVALIS, 11 Das ist / 11 Richtschnur vnnd Regel G e i = \ \ stlichen Lebens 11 Aller stands Geist=vnd Weltlichen 11 so bey sich beschlossen ein recht Geistliches 11 vnd Eyfferiges leben zu fShren zu son= | | derlichem nutz 11 Auß der Lateinischer [!] sprach in die 11 Teutsche vbergesetzt. 11 [Zierstück] 11 Gedruckt zu CSllen / 11 Jn verlag vnd Truckerey Wilhelm 11 Friessems Buchhändlers in der Tranck= 11 gassen im Ertzengel Gabriel. 1663.

3

18°. 94 Bl.; 2 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-176 (Fehler: 21/12, 47/74), dann 4 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleisten (1, 177).

5

Den Hoch=vnd Wol Ehrwürdigen / Wollgebornen / WollEdlen / viel Tugentreichen Andichtigen Frawen vnd Junfferen Margarethas Elisabeths von Scheiderich Äbtissin / Margarethas von Hoeckelhoven Priorin / vnd Mariae Odilias von Ouid Kellner sehen / auch sambtlichen Junfferen des Vhralten vnd Adelichen Geistlichen Klosters vnser Lieben Frawen zu KSnigstorff: Benedictiner Ordens Meinen groß: vnd Ehrnginstigen Frawen vnd Junfferen / Zeitliche vnd Ewige wolfahrt. [...1. An 1651. 22. Aug. in octa. B. Mariae V. Assumptae Ew: Hoch=vnd

510 Wol EhrwSrd. GG. Wol Ed. L. vnd And. Demütigster diener Wilhelm Friessem Buchhindi er (Bl. lb-2b). 6

Register der Capitteln. (Schlußbl. la-4b).

7

Exemplar: Köln DB: Aa 1018. - Provenienzen: Hs. Eintr. auf Titels.: "Ftrum Capucinos [...]." - Hs. Eintr. auf Einbandinnens.: "Ftrum Capucinos [...]."

8

Verzeichnung: TSV IV, 1652, in 18°. - TSV VI, 1653, in 18°. - TSV VII, 1654, in 18°. - TSV XIII, 1664: "Geistliche Richtschnur in 18. ad ein halb KopffstSck." - TSV XIV, 1665, in 18°. - TSV XVII, 1666, in 18°. - Büllingen für 1651, in 12°.

9

Druck: Bereits 1651, in 18°, bei W. Friessem I erschienen (Nr. 144). - Druck in zwei Formaten (18° & 12°)?

Nr. 260 1

Castaniza, Juan de OSB [angeblicher Verfasser; wirklicher Verfasser: Lorenzo Scupoli OTheat]: Pugna spiritualis. Köln: Wilhelm Friessem, 1663.

2

PVGNA | | SPIRITVALIS 11 SIVE 11 DE PERFECTIONE 11 VITiE CHRISTIANE 11 Tractatus aureus: \ | Auetore Rev. P. 11 JOANNE CASTANIZA | | ORD. S. BENEDICTI. 11 Ad usum Clericorum Saecularium 11 in commune viventium. 11 [Zierstück] 11 COLONLE 11 Typis WILHELMI FRIESSEM, sub 11 signo S. Gabrielis Archangeli, 11 in platea, vulgö Tranck= 11 gaß. 11 ANNO M.DC.LXIII.

3

18°. 108 Bl. (Titelrücks. leer); 7 S. unpag., dann Paginierung von 8-112 [vielmehr 212) (Fehler: 44 r/1, 45 1/r, 240/140, 204: Fehldruck, 112/212), dann 2 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleisten (Bl. 2a, Bl. 3b, Bl. 4a, 8).

5

DE PERFECTIONIS NECESSITATE. (Bl. 2a-3a). APPROBATIO. Rev. Decani Facultat. Theol. Friburgen. [...]. Matthias Cassianus, S. Theologix Doctor, Professor, et Facultatis Theologies secundum tempus Decanus. (Bl. 3b). APPROBATIO. [...]. Actum Duaci 25. Maij 1612. Georgis Colvenerius S. Theol. Doct. et Profess, et librorum in Academia Duacena Censor et Visitator. (Bl. 4a).

6

INDEX CAPITVM. HUIVS OPERIS. (212-Schlußbl. 2b).

511 7

Exemplar. Köln DB: Aa 1343. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. a: Ex libris Petri Faucken.

8

Verzeichnung: TSV XIII, 1664: "Geistlicher streit R.P. Castanizae ord. Benedicti in 18. ad I halb kopffst."

9

Druck: Laut TSV XIII, 1664, erschien auch die deutsche Ausg., in 18°, bei W. Friessem I.

Nr. 261 1

Forster, Gedeon: Epistola paraenetica de necessitate, utilitate et prsstantia catecheseos. Köln: Wilhelm Friessem, 1663.

2

EPISTOLA PARiENETICA 11 DE 11 NECESSITATE, VTI- 11 LITATE, ET PRSSTANTIA 11 Catecheseos, seu Doctrinse & Institutionis 11 Christianae, in summfe necessariis Fidei Chri- 11 stianae Principiis & Mysteriis, 11 Quam 11 In Patrocinium tenerae Juventutis ac rudis aeta- 11 tis, potissimüm plebis Rusticanae adultae, viliumqüe ac 11 pauperum personarum, Run & in locis agrestibus ha- 11 bitantium, 11 Ex 11 SS. SCRIPTVRA, SS. CONCILIIS OECVMENICIS, PRO- 11 vincialibus et Dioecesanis Synodis, Authoritate, et Illu- 11 strissimis Christi Domini, Apostolorum, Summorum Ecclesiae 11 Patrum ac Doctorum, aliorumque gravißimorum Viro- 11 rum et Sanctißimorum Hominum exemplis, 11 conscripsit, | | GEDEON FORSTER EPISCOPALIS CONSISTORII | | RATISPONENSIS CONSILIARIVS ET ASSESSOR, | | Archi-Decanus in Pondorf, 11 AD 11 Venerandum Clerum per totum Archi-Decanatus Pondorf di- 11 strictum, Electoralis Inferioris Bavariae, &c. 11 Omnium Divinorum Divinissimum, Deo cooperari in sa- 11 lute Animarum. S. Dionys, de Calest. Hier. v. 3. 11 [Zierstück] 11 Coloniae Agrippinae, 11 Typis & Sumptibus Wilhelmi Friessem Typographi & 11 Bibliopolae sub signo S. Gabrielis Archangeli. 1663.

3

12°. 42 Bl. (Titelrücks. leer); 1 S. unpag., dann Paginierung von 2-78 (keine Fehler), dann 3 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleisten (2, 3, 5: flg.).

5

Admodum REVERENDIS, REVERENDIS, RELIGIOSIS, CLArissimis, Doctissimis, Perdoctis, DD. Decanis, totique Venerabiii Clero Districtus Archi-Decanatus Pondorf, Electoralis Inferioris Bavarix, &c. Fratribus in Christo Clarissimis, A CHRISTO IESV Principe Pastorum, Gratiam & perpetuam Felicitatem, GEDEON FORSTER ARCHIDECANVS IN PONDORF [geht sofort in Text über] (S. 5ff.).

512 ADMONITIO TYPOGRAPHI AD LECTOREM. (78-Schlußbl. 3b).

[Teilsortimentsverzeichnis]

6

ELENCHVS PARAGRAPHORVM. INGRESSVS EPISTOLA (3-4).

7

Exemplare: Köln DB: Aa 18. Köln UStB: [1 an] GB IV 5555. - Besonderheit: nur hier Paginierungsfehler: 83/38. Xanten StPfB: [1 an] 2991 A. - Besonderheit: Druckjahr fehlt im Impressum.

8

Verzeichnung: Büllingen für 1663, in 12°.

9

Druck: Zwei verschiedene Impressa (mit Druckjahr 1663/ohne Druckjahr).

Nr. 262 1

Geistliche Waffen wider den Erbfeind. Köln: Friedrich und Johann Wilhelm Friessem, 1663.

2

Geistliche Wapffen 11 wider 11 den Erb=Feindt / 11 daß ist 11 Gebett vnd Seufftzer deß Chri= 11 stlichen Volcks zu Gott / vnd sei= 11 nen lieben AußerwShlten. 11 Für das anligen der Heiligen 11 Kirchen / vmb hfilff vnd beystandt wi= 11 der die Tircken / Tartern / vnd ihrm an= 11 hang / als grausamer Verfolgern / vnd 11 geschwornen Feinden der gantzen 11 Christenheit. 11 Das Gebett ist gut mit Fasten vnd All = 11 musen geben. Tob. 12.8. 11 Gewaltige Wapffen seind das Gebett. 11 S. Chryshom. 13 in Matth. 11 [Zierstück] 11 Zu CSllen. 11 Jn Verlag FRIDERICI vnd JOANNIS WILHEL- 11 MI Friessems GebrSdern in der Tranckgassen im 11 Ertzengel Gabriel. 1663.

3

12°. 12 Bl.; I S . unpag., dann Paginierung von 2-24 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden.

7

Exemplar. Köln UStB: Bäumker 1189.

Nr. 263 1

Ludovicus, Germania rex sive pietas in animos purgantibus flammis exercitos. Tragico-comoedia. Köln: Wilhelm Friessem, 1663.

2

LUDOVICUS 11 GERMANLE REX 11 SIVE 11 PIETAS | | IN ANIMOS PUR- | | GANTIBVS FLAMMIS | | EXERCITOS 11 TRAGICOCOMOEDIA 11 IN THEATRO PROPOSITA 11 à | | PERILLVSTRI, 11

513 PRiENOBILI; | | NOBILI INGENVA IVVENTVTE | | GYMNASII TRIVM CORONARVM 11 SOCIETATIS IESV. 11 COLONIA, 11 Typis Wilhelmi Friessem, Bibliopolae Coloniensis, 11 Anno C I D I D C LXIII. 11 Die 27. & 28. Septembris. 3

4°. 2 Bl.; 1 S. unpag., dann Paginierung von 2-4 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Fraktur. Seitenkustoden.

7

Exemplar: Köln HAStK: Univ. 1057 (119-120b).

Nr. 264 1

Mercator, Bernhard OFM: Nucleus catecheticus. Köln: Wilhelm Friessem, 1663.

2

NVCLEVS 11 CATECHETICUS | | Continens | | BREVI COMPENDIO TOTAM | | DOCTRINAM FIDEI 11 AC MORVM 11 E DIVERSIS AVTHORIBVS 11 ERVTVS, 11 Sacra; Scripturae locis, SS. Patrum | | Authoritatibus, nec non selectioribus 11 Historiis illustratus. 11 Omnibus animarum Curatoribus, Concio- 11 natoribus, et Catechistis perutilis, ac rudiori 11 Plebi accommodatissimus. 11 Operà ac Studio 11 V.P.F. BERNARDINI MERCA- 11 TORIS, Conventus Boppardiensis Proes- 11 biteri, ac ibidem Catechista. 11 [Zierstück] 11 COLONLE AGRIPPINA, 11 Typis ac Sumptibus WILHELMI FRIESSEM, 11 Bibliopolae, sub Signo S. Gabrielis Archangeli, 11 in platea vulgò Tranckgaß. 1663.

3

12°. 323 Bl. (Titelrücks., Bl. IIb leer); 12 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-603 (Fehler: 13/37, 93/63, 67 1/r, 42/72, 22/94, 97/95, 137/147, 137/187, 199 1/r, 101/201, 201/221, 204/224, 289/269, 263/273, 117/317, 440-449: fehlen in Zählg. - Text fortlfd., 306/506, 600 r/1, 601 1/r), dann 19 S. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, bildl. Darstellg. (Bl. 2a), Zierleisten (Bl. 7b, Bl. 9b, 1, Schlußbl. 4a), Schlußzierstücke (Bl. 8a, Schlußbl. 8b).

5

Praenobili, Reverendissimo, Amplissimo, Doctissimoq; Domino D. GEORGIO AB EYSCHEN, SS. Theologiae Licentiato, Metropolitanae Ecclesia Coloniensis Seniori Praesbytero, Canonico, & Capitulari Domino in Esch / & Bettenhoven / Patrono meo Colendissimo. [...]. Boppardiae 20. Aug. Anno 1662. Praenob. ac Reverendißimae Dominat. tuae Humillimus servus & Cliens F. BERNARDINUS MERCATORIS, Minor Recollecta. (Bl. 2a-4b). CENSVRA ORDINARII. [...]. Colonia, Die 24. Novemb. Anno 1662. Ferdinandus Strobelius S.T.D. Canonicus Metropolitanus Colon. Censor Librorum Ordinarius. (Bl. 5a).

514 FACULTAS MINISTRI PROVINCIALIS. [...] Coloni® in Convento F.F. Minorum Recollectorum ad Olivas dicto. 27. Novemb. 1661. F. BONAVENTURA REUL Minister Provincialis, Provinciae Coloniensis, F.F. Min. Recollectorum. (Bl. 5a). PRJEFATIO A D L E C T O R E M . (Bl. 5b-6a).

PREFATIO AD ANIMARVM CVRATORES. (Bl. 6b-7a). MODVS TRADENDI DOctrinam Christianam. (Bl. 7b-9a). ORATIONES confuetse, quae Catechismo praemittuntur. (Bl. 9b-12a). Errata. (Schlußbl. 9a-9b). 6

INDEX Demonstrans quid quavis Dominica, & Festis per annum praecipuis, rudioribus ex hoc opusculo praedicari possit. (603b-Schlußbl. 3b). INDEX Rerum in hoc opusculo contentarum. (Schlußbl. 4a -8b).

7

Exemplare: Maastricht* SJ: 1158 I 21. - Provenienzen: Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. b: "ex liberali donae facta ab hxredibus R:dni Gerardi de Sommer usum habet of: Casimirij Grutter shit: obseri pro missione beekensi." - Hs. Eintr. auf Titels.: "Otto Ter Heerenhaff Ad Vsum Ecclesia Birekonsij: (?) 1707." Xanten StPfB: 2991 A.

8

Verzeichnung: TSV XII, 1663, in 12°. - Büllingen für 1667, in 12°.

9

Druck: Die Datierung der Beigaben auf 1661 und 1662 läßt mindestens einen früheren Druck vermuten. - 1667 erschien die 2. Aufl. bei W. Friessem I, in 12° (Nr. 309).

Nr. 265 1

Tauler, Johannes OP: Predigten, übersetzt von Laurentius Surius OCart. Köln: Wilhelm Friessem, 1663.

2

Deß HochErleuchten / von etlichen hundert Jahren 11 weitberflmbten Catholischen Lehrers 11 IOANNIS THAULERI 11 ORDINIS FRATRVM PRiEDICA- 11 torum S. Dominici 11 Lehr und Geistreiche / zur anstellung und fortsetzung 11 eines Gottgefälligen Geistlichen Lebens / Nutz=vnd 11 sehr dienliche 11 Predigten / 11 Auff alle Sonn=und Feyrtage durchs gantze Jahr 11 Welche 11 Nach dem Catholischen zu C611n am Rhein 1603. g e = 11 druckten Lateinischen Exemplar R. P. LAURENTII SURII Car- 11 thusiani trewlich in die Hochteutsche Sprach vbergesetzt / vnd dem 11 gemeinen Nutz Christlicher Seelen an Tag gebracht / 11 Auch 11 Mit zweyen nutzlichen Registern versehen 11 Durch den Ehrw. P. Carolum ä S. Anastasio, vnser Lieben Frawen 11 Brfider oder Carmeliter Ordens Priestern. 11 [Zierstück] 11 Gedruckt zu C611n / 11 Jn Verlag Wilhelm Friessems / Buchhändlers in der Tranckgaß / 11 Jm Ertz=Engel Gabriel. Anno 1663. 11 [gestrichelte Querlinie] 11 Permissu Superiorum.

515 3

4°. 494 Bl. (Titelrücks. leer); 6 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-926 (Fehler: _/8, 376/432, 169/469, 638/738, _ / 7 9 4 , 888/747, 883/875), dann 25 Bl. unpag.

4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Drucktypen: Fraktur. Zweispaltensatz (außer Beigaben). Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a, Bl. 4b, 1, 50, 693, 743, Schlußbl. la, Schlußbl. 13b, Schlußzierstücke (Bl. 6a, 692, 925).

5

Dem Hochwfirdigsten Fürsten vnd Herrn / Herrn / JOANNI PHILIPPO, Ertzbischoffen zu Miyntz / deß H. RSmischen Reichs durch Germanien Ertz=Cantzlern / vnd ChurfiSrsten / Bischoffen zu WSrtzburg / vnd Hertzogen in Francken / etc. Meinem Gntdigsten Herrn. Hochwfirdigster Ertzbischoff / Gnidigster ChurfSrst / vnd Herr. [...]. Franckfiirt am MSyn in vnserm Carmeliter Ordens Closter den 29. tag August=monts / 1660. Ewer Hochw. Churf. Gnaden Vnderthinigst / demfihtigster Diener F. Carolus ä S. Anastasio Ordinis fratrum B.V. MARLE de Monte carmelo. (Bl. 2-4a). Vorrede An den Catholischen Leser. (Bl. 4b-6a). CENSVRA ORDINARII. [...] Colonis. 14. Aug. 1660. Adrianus de Walenburch Metrop. Eccles. Colon. Presb. Can et Censor Lib. Ordin. (Bl. 6b). APPROB ATIONES. - [...] Colonis in Carmelo nostro reformato Die 21. Iulii. Anno 1660. Sigillo consueto officii nostri communitas. Fr. Jacobus Emans, SS. Theol. M. & FF. Ord. Beatiss. Virginis Maris de monte Carmeli, Provincis inferioris humilis Provincialis. L.S. (Bl. 6b). - [...]. Colonis XXI. Julii, 1660. Fr. Ioannes Niderwilz S. Th. M. Ordinis Fratrum B. Maris de Monte Carmeli. (Bl. 6b).

6

Register Oder Verzeichnuß deren Predigten auff alle Son=vnd Feyertige deß gantzen Jahrs. (Schlußbl. la-25b).

7

Exemplar: Wolfenbüttel HAB: J 354 Heimst. 4°. - Provenienz: Exlibris auf Einbandinnens.: "Ex Bibliotheca coenobii S. Ludgeri iuxta Helmstadium, a Serenissimo Duce Carolo Guilielmo Ferdinando Academis Iulis Carolins donat anno MDCCCIII."

8

Verzeichnung: TSV XI, 1662, in 4°. - TSV XIII, 1664: "Deß Hocherleuchten Joannis Thauleri SS. Theologis Doctoris Predigten in 4to vngebunden ad ein Reichsth vnnd ein Orth." - TSV XVII, 1666, in 4°.

9

Druck: Die Datierung der Approbationen auf 1660 und die Verzeichnung im TSV XI, 1662, läßt eine frühere Drucklegung vermuten. 1664

Nr. 266 1

[Pseudo] Albertus Magnus, Beatus OP: Goldenes Büchlein wie man Gott anhängen soll. Köln: Wilhelm Friessem, 1664.

516 2

Beati 11 ALBERTI MAGNI 11 Ordinis Fratrum Praedicato- 11 rum, Episcopi Ratisponensis. 11 GSldenes Bächlein / 11 Wie man GOTT anhangen soll; 11 sehr nfitzlich. / Allen eyfingen Seelen / die in Chri- 11 sto Gottselig leben / vnd sterben 11 wollen. 11 An jetzo Teutscher Nation zum be= 11 sten auß der Lateinischer in die hoch= 11 teutsche Sprach versetzt. 11 Per V.P.F.A.H.S.O. 11 R.C.K. 11 Permissu Superiorum. 11 [Zierstück] 11 Gedrfickt zu CSlln. 11 Jn verlag vnd Truckerey Wilhelm Fries = 11 sems Buchhändlers im Ertz=Engel Gabriel 11 in der Tranckgassen. 1664.

3

18°. 54 Bl. (Titelrücks. leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-106 (Fehler: 6: r/1, 93-96: fehlen in Zählg. und Text), dann 1 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleiste (3).

5

Permissu Superiorum. (Titels.). Den Hoch=vnd Wohl=Ehrw8rdigen / Wohl=Edel=gebohmen / Viel=Tugentreichen Andichtigen Fraw vnd Junffern: Annae von Hofen / Äbtissin. Elisabeths von Heijgem / Priorin. Annae Catharinau de Groete / Suppriorin. Annae Mariae von Wolffrath. Margarethas von Putzfeldt. Gabrieli von Nivelstein. Anns Sibillae von Kludt Reginae Elisabeths von Randerath Barbar JE Catharinae von Trips. Annae Carolins von Halley. Deß vhralten Adelichen Closters S. Georgii / vnweit Achen / deß H. Cistercienser Ordens. Meinen Groß=vnd Ehrengünstigen Frawen vnd Junffern. [...]. Dieß Wünsche von hertzen Ewerer Hoch=vnd Wohl=Ehrwfirden / Woll=Edelgebornen Lieb vnd Andacht demütigster Diener Wilhelm Friessem. Bürger vnd Buchhtndler in CSllen. den 13. Augusti / 1664. (3-6). Ermahnung an den günstigen Leser. [Teilsortimentsverzeichnis] (106-Schlußbl. lb).

7

Exemplar: Aachen SB: Br 487. - Besonderheit: Mangelexpl.: S. 93-96: fehlen in Zählg. und Text.

8

Verzeichnung: TSV XVII, 1666, in 18°.

9

Druck: 1656 erschien die lateinische Ausg. bei W. Friessem I, in 24° (Nr. 207).

Nr. 267 1

[Pseudo] Augustinus, Aurelius: Handbüchlein. Köln: Wilhelm Friessem, 1664.

2

Handbflchlein 11 Deß Heiligen 11 AVGVSTINI 11 Allen Christglaubigen fast 11 nfitzlich immer zu gebrauchen: 11 Die GedSchtnusz zu erinnern 11 der himlischen ding. 11 Den Verstandt zu erleuchten / 11 Gott vnd sich selbst zu erkennen 11 Den willen anzuzünden zur an = 11 dacht vnd

517 GSttlicher Lieb. 11 Nun mehr erkläret / vnd verbes= 11 sert in Truck außgangen. 11 zu Cfilln / Jn verlag vnd Truckerey Wilhelm 11 Friessems Buchhlndlers im 11 ErtzEngel Gabriel 11 1664. 3

24°. 48 Bl.; 3 S. unpag., dann Paginierung von 4-96 (Fehler: _/8).

4

Drucktypen: Fraktur. Frontispiz und Titels. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleiste (4). Zweifache Schnittkante (24/25 und 72/73).

5

Sihe Andichtiger Leser. Jn diesem Bfichlein wird dir das Gebett / vnd Betrachtung (gleich als holtz / mit welchem gemeltes Lib=Fewr muß vnderhalten werden) gewSnschter massen an die Hand geben. Gebrauche es / geniesse es / vnd Lebwol. (Bl. lb).

7

Exemplar: Köln UK: AD 38.

8

Verzeichnung: Bollingen für 1666 [!], in 24°. Anm.: Birtlingen hat sich bei der annalen Verzeichnung des 1664 erschienenen Werkes offensichtlich an der summarischen Nennung der drei [Pseudo]Augustinischen-Titel auf dem Frontispiz der "Betrachtungen" von 1666 orientiert.

Nr. 268 1

[Barry, Paul de SJ]: Le livre de pensez-y-bien. Köln: Wilhelm Friessem, 1664.

2

LE LIVRE DE 11 PENSEZ-Y BIEN, 11 OV LA PHILOSOPHIE 11 DV VRAY CHRESTIEN; 11 CONTENANT LE MOYEN 11 court, facile & asseuré de se sauuer. 11 ueu, corrigé, augmenté, et iustificé nou- 11 uellement sur les Manuscripts de l'Au- 11 theur; et enrichy de la Deuotion de l'E- 11 sclauage, à l'honneur de la sacrée Vierge 11 Mere de Dieu, comme d'vn grand secours 11 pour arriuer à salut. 11 Imprimé par Priuilege du Roy, & Appro- 11 bation des Docteurs. 11 [Zierstück] 11 A COLOGNE 11 Chez Guilhaume Friessem Marchandt 11 Libraire. 11 M. DC. LXIV.

3

18°. 100 Bl. (Titelrûcks., 138, Schlußbl. lb leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-193 (Fehler: _/8, _/33, 39/38, Lagen sind falsch gebd. [C2, C7, D, D2, C3, C4, C5, E: 40, 49, 50, 47, 48, 57-64, 41, 42, 51-54, _ / 5 5 , 66-68, 43-46, 55, 56, 69], 191, _/137, _/138, 196/190, _/191), dann 7 S. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua (und manchmal Fraktur). Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleisten (3, 9, 34, 66, 92, 139, 147, 158), Schlußzierstücke (7, 32, 90, 136, 146, 157, Schlußbl. 3b), ganzs. bildl. Darstellg. (8, 33, 55, 91). Zwischentitel (137).

518 S

Imprimé par Priuilege du Roy, & Approbation des Docteurs. (Titels.). A LA JEVNESSE CHRESTIENNE. Argument du Liure. (3-6). Approbationes des Docteurs. [...]. Fait a Paris ce 8 Aoust. 1650. F. YVES PESART, Prieur du Conuent de S. Iacques des Freres Prescheurs. F.C. DE LA HAYE Benedictin. (6). APPROBATIONS. [...]. A Tholose ce 30. Iuin. 1648. F. LANDON, & F. ASOLENNE. (7). Auertissement au Lecteur. (193b-Schlußbl. la). ORATIO S.AVGVSTINI. (Schlußbl. 2a-3b). Juxta Copiam Roms in Typographia Rev. Camer. Apostol. Anno 1650, impressam. Colonise apud Wilhelmum Friessem. (Schlußbl. 3b).

7

Exemplar. Würzburg UB: Th. mor. d 83. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Bibliothec S: Jacobi Scot Wirzebe O.S.B."

8

Verzeichnung: Bütlingen für 1664, in 12°. Anm: Sommervogel 1, 952 und KOCH, 155, geben Barry als Verfasser dieses Werkes an, verzeichnen jedoch keinen Friessem-Druck.

Nr. 269a 1

Birgitta Suecica: Himmlische Offenbarungen, übersetzt von Megerle OSBirg. 1. Teil. Köln: Wilhelm Friessem, 1664.

Andreas

2

Der H. Wittfrawen 11 BIRGITTA 11 Von Schweden 11 Himmlische Offenbarungen / 11 Gesichter / Erscheinungen / Entzückungen / Hinnehmun= 11 gen / vnd Propheceyen / etc. 11 Erster Theil / 11 Auß dem letzten Lateinischen Exemplar / getruckt zu Rom 11 bey Ludwig Grignano im Jahr deß Herren 1625. 11 Jetzt zum andernmal verdeutschet nach dem Farnesianisch =vnd 11 Vaticanischen geschriebenen Text 11 Durch 11 P. ANDREAM Megerle S. Birgitten 11 Ordens Priester. | j [Zierstück] 11 Getruckt zu C611n / 11 Jn Verlag vnd Truckerey Wilhelm Friessems BuchhSndlers 11 im ErtzEngel Gabriel in der Tranckgassen. | | [Querlinie] 11 ANNO M. DC. LXIV.

3

4°. 250 Bl. (Frontispizrücks., Titelrücks., 170 leer); 4 Bl. unpag., dann Pag. von I-XXXXIIII (keine Fehler), dann Pag. von 1-448 (Fehler: 32/29, 92/32, 40-60: fehlen in Zählg. - Text fortlfd., 15/115, _ / 1 7 0 , _ / 1 7 1 , 135/185, _ / 2 2 3 , 240/246, 235/253, 300/301, 234/342, 2944/344 (?), 352/357, 36Z/362, 347/367, 37 /373, 74/374, _ / 3 9 1 , _ / 4 0 7 , _/409).

4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Zweispaltensatz (außer Beigaben). Drucktypen: Fraktur. Frontispiz und Titels. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 3a, I, 1, 107, 171, 223, 391, 407, 409), Schlußzierstücke (222, 390, 406, 408).

519 5

Dem Allerdurchleuchtigsten / Großmichtigsten Firsten vnd Herren / Herrn LEOPOLDO ErwShlten RSmischen Kiyser / zu allen zeiten Mehrer deß Reichs / in Germanien / zu Hungarn / BShaim / Dalmatien / Croatien vnd Schlavonien / etc. Kinig / Ertz=Hertzogen zu Oesterreich / Hertzogen zu Burgund / Steyer / Kerndten Crain vnd WSrtenberg / Gräften zu Tyrol / etc. Meinem Allergnidigsten Herrn. [...]. C811n im Kloster Sion den letzten Tag Martij / 1664. E. Kiyserlichen MayestSt Vnterthinigst=gehorsamster Diener Fr. Andreas Megerle S. Birgitten Ordens. (Bl. 2a-3b). Sendschreiben Deß Herrn Cardinais Joannis von Turrecremata an alle Christglaubige. (I-III). Vorrede. Deß Herrn Cardinais Joannis von Turrecremata. In die Schutzred desselben fiber die Himmlische Offenbarungen der H. Birgitt von Warstein. (III-XV). Bull der Canonization. [...]. Geben zu Rom bey S. Peter den 7 Weinmonats / vnsers Pabstthumbs im andern Jahr. (XV-XXVI). BestSttigung der Canonization. Der Seligen Birgitt. Durch Pabst Martinum den fBnfften. [...]. Vnderschreibung von der hand deß Herrn Cardinais. [...]. (XXXVI-XXX). Vrkund vnd Erkandnuß deß Herrn Richters der Apostolischen Cammer ueber vorgesetzte Erkllrungen Herrn Joannis Cardinais von Turrecremata. (XXXI-XXXV). Zwo Bullen Pabst Bonifacij deß neunten / die wir bekommen von P. Luca Waddingo deß Ordens der Mindern Geschichtschreiber / welche er gezogen hat auß dem Vaticanischen Register.- Auß dem vierdten Buch des andern Jahrs am sechsten Blat. [...]. Geben zu Rom bey S. Peter den 7. Weinmonats im andern Jahr. - Auß dem Ffinfften Buch deß andern Jahrs am 227. Blat. [...]. Geben zu Rom bey S. Peter den 7. Weinmonats im andern Jahr. (XXXV-XXXVI). Vorred. Vber das Buch der Himmlischen Offenbarungen der H. Birgitt / seliger gedSchtnuß / vom KSnigreich Schweden / die ihr von Gott geoffenbahrt seynd; Welche Vorred ist außgangen durch den EhrwSrdigen Mann Doctor Matthiam von Schweden. [...]. (XXXVI-XXXXII). Herrliche zeugnussen etlicher ßrnehmer Lehrer von den Offenbahrungen der H. Birgitt. Auß der Bull der Canonization der H. Birgitt / Pabst Bonifacij deß IX. von den Offenbahrungen derselben. (XXXXII-XXXXIIII). Vorred. Vber das Buch der Fragen / Welches ist das ßnffte Buch der Himmlischen Offenbahrungen der H. Birgitt. (407-408).

7

Exemplare-. Köln DB: Ab 344. - Besonderheit: Mangelexpl.: S. 233-276 fehlen. - Provenienz: "Hensing Canonicus B.M.V. ad gradus Colonia enrit et possid Ao 1716." Walberberg DK: Regal No 6. Fach No 4. - Besonderheit: Kein Frontispiz.

Nr. 269b 1

Birgitta Suecica: Himmlische Offenbarungen, übersetzt von Megerle OSBirg. 2. Teil. Köln: Wilhelm Friessem, 1664.

Andreas

2

Der H. Wittfrawen 11 BIRGITTA 11 Von Schweden 11 Himmlische Offenbarungen / 11 Gesichter / Erscheinungen / Entzückungen /

520 H i n n e h m u n = \ | gen / vnd Propheceyen / etc. 11 Ander Theil / 11 Auß dem letzten Lateinischen Exemplar / getruckt zu Rom 11 bey Ludwig Grignano im Jahr deß Herren 1625. 11 Jetzt zum andernmal verteutschet nach dem Farnesianisch=vnd 11 Vaticanischen geschriebenen Text 11 Durch 11 P. A N D R E A M Megerle S. Birgitten 11 Ordens Priester. \ | [Zierstück] 11 Gedruckt zu CSlln / 11 Jn Verlag vnd Truckerey Wilhelm Friessems Buchhändlers 11 im ErtzEngel Gabriel in der Tranckgassen. 11 [Querlinie] 11 A N N O M . D C . LXIV. 3

4°. 326 Bl. (Titelrücks. leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-484 (Fehler: 42/40, 150/130, 189/180, 681/181, 515/215, _ / 2 8 6 , 293-296: doppelt gezählt Text fortlfd., 33/331, 083/380, 387/385, 88/388, 397/393, 408/412, 42/427, X33/433, 36/436), dann 1 Bl. unpag., dann neu eins. Paginierung von III-XL VI (Fehler: V/V II, XXII/XXIII, XXVI/XXVIII, XXVII/XXIX, _/XXXI, XXX/XXXII), dann 61 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Fraktur. Zweispaltensatz. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (3, 139, 187, 220, 276, 278, 280, 299, 419, 426, (I), (II), (XXXI), Schlußbl. la), Schlußzierstücke (138, 186, 216, 277, 298, 483, XXX).

5

Warnung von [!] den Fehlern. (Bl. 61b).

6

Inhalt Der XXXI. Capittel deß nachfolgenden Siebenden Buchs der Offenbarungen der H. Birgitt. (136-138). Inhalt Der LXI. Capittel deß Achten Buchs. (217-219). Inhalt Der XXXI. Capittel deß nachfolgenden Siebenden Buchs der Offenbahrungen der H. Birgitt. (136-138). Inhalt der LXIV. Capittel deß Achten Buchs. (217-219). Register Der Meisten vnd ßrnembsten Sachen / die in diesen Offenbarungen begriffen seynd. (Schlußbl. la-61a). - Das Sechste Buch Der Himmlischen Offenbahrungen Der H.Birgitt von Schweden. (3-136) - Das Siebende Buch Der Himmlischen Offenbahrungen der H.Birgitt von Schweden. (139-186). - Sendschreiben an die Kfinige / Deß Einsiedlers Herren Alphonsi / vorzeiten Bischoffs zu Sienna / vnd darnach eines bewihrten Cliusners. (187-216). - [217-219: Inhalt]. - Das achte Buch Deß Himmlischen Kiysers an die KSnige / Von Gott offenbaret Der Heiligen Birgitt von Schweden. (220-275). - Consalvi Duranti Feretranischen Bischoffs Vorred Auff die Regel deß H. Seligmachers / der Seligsten Birgittse von Gott offenbaret. (276-277). - Bull Pabst Urbani deß VI. Von Bestittigung der Regel deß H. Seligmachers. Urbanus Bischoff Ein Diener der Diener Gottes. Zu ewiger gedfchtnuß der Sachen. (278-279). - Regel Deß Heiligen Seligmachers Von Gott angeben auß dem Mund Jesu Christi / seiner andichtigen Braut der H. Birgitt vom Königreich Schweden vnd wird anffinglich gesetzt die Vorred mit diesen worten. (280-298).

521 - Englische Sermon Von der fSrtrefflichkeit der Seligen Jungfirawen M a r i s Welche der Seligen Birgitt auß befehl Gottes dem Engel selbs in die feder gesehen / vnd sie hat sie auß selbigem befehl andichtiglich zusammen geschrieben. Muß tiglich in der Wochen stfickweiß in der Metten gelesen werden das gantze Jahr hindurch / wie drunten folgt. (299-331). - Vorred Auff die nachgeschriebene Gebett / welche der Seligen Birgitt vom KSnigreich Schweden von Gott geoffenbaret worden. (332-344). - Vorred Auff die nachfolgende Gebett. (344-349). - Vorred Auff die Himlische Offenbarungen / gemeiniglich Extravagantes, oder Aussen=Offenbarungen genant (349). - Abkfirztes Leben Der vielgeliebten Braut Christi. Der H. Birgitts Vom KSnigreich Schweden. Begreifft in sich gewisse gSttliche Offenbarungen / sampt etlichen Wunderzeichen / die bißhero in den getruckten Bfichern nit vorhanden. (419-425). - Folgen etliche Wunderzeichen Der H. Birgitt. (426-483). - Leben Der Seligen Catharinae Einer Tochter der H. Birgitts Vom KSnigreich Schweden. (I). - Leben Oder Legend sampt den Wunderzeichen Der Seligen Catharins einer Tochter der H. Birgitts vom KSnigreich Schweden. (I-XXX). - Von den vbrigen Kindern Der Heiligen Birgitts / die an heiligkeit deß Lebens fSrtrefflich gewesen. Ex vite Aquilonia Ioannis Vastorij. (XXXI-XLVI). 7

Exemplare: Köln DB: [1 an] Ab 344. Walberberg DK: [1 an] Regal No 6. Fach No 4.

8

Verzeichnung: TSV XIII, 1664: "Die Offenbahrungen der H. Seraphischen Mutter S. Birgitts in 4to / ad ein vnd ein halben Reichsthal." - TSV XVII, 1666, in 4°. - Bollingen für 1664, o.F. - Hartzheim, 17, in 4°.

9

Druck: Laut Titels, auf dem Druck Rom: Ludwig Grignano 1625 fußend.

N r . 270 1

[Hamerius, Petrus SJ (Hrsg.)]: Quadriga Pietatis. Köln: Wilhelm Friessem, 1664.

2

Q V A D R I G A | | PIETATIS, 11 T R A C T A T V S Q V A T V O R | | continens, 11 I. Speculum peccatoris et justi, de 11 statu peccati et g r a t i s . 11 2. D e Contritione, et acribus ejus 11 sigillatim crebro eliciendis; deque 11 Examine conscientiae. 11 3. Speculum operum, Christiano- 11 m m Francisci B o r g i a . 11 4. Collyrium spirituale ejusdem, 11 de confusione sui, tribus parti- 11 bus distinctum. 11 Opera cujusdam Patris è 11 S O C . J E S U . 11 [Zierstück] 11 C O L O N L E , 11 Typis Wilhelmi Friessem 11 sub signo Gabrielis Archangeli, 11 in platea vulgo Tranckgaß. 11 Anno 1664.

522 3

24°. 131 Bl. (Titelrücks., Bl. 6b, 94, 96, 150, 261b: leer); 6 Bl. unpag., dann Paginierung von 13-261 (Fehler: 71/72, _/94, _/96, _ / 1 5 0 , 164/154, 263/163, 294/194, 134/234, 135/235, 146/246, 246/250, 247/251).

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, drei selbständige Zwischentitel (Bl. 6a, 95, 149).

5

P R J E F A T I O A D L E C T O R E M . (BL. 2 a - 5 a ) .

CENSVRA. [...]. Datum Ipris die XXV. Augusti. 1610. Guilielmus Zijlof S.T. Licent. Cathed. Eccles. Iprensis Canon. & Librorum Censor. (Bl. 5a-5b). 7

Exemplare: Donaueschingen FFB: [1 an] Hanotel 1664. Erlangen UB: [1 an] Thl. XX. 465.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 24°. - V-Kat. 1651, o.F. - TSV II, 1649, in 24°. - Büllingen für 1664, in 12°. - Sommervogel 4, 60: nach Verzeichnung des Bütgen-Druckes von 1616 folgt Hinweis: "Chaque traite a son titre. Coloniae: Wilhelm Friessem 1664, pet. 12, pp. 261." Anm.: Bei den Verzeichnungen von 1646 und 1647 muß sich Friessem noch auf den Bütgen-Druck, in 24°, von 1616 bezogen haben.

9

Druck: Entspricht dem Bütgen Druck von 1616. Nur einige Paginierungsfehler (111/107, 114/110, 115/111) sind in der jüngeren Ausg. korrigiert. Das Titelbl. ist erneuert worden und besitzt jetzt keinen zweifachen Strichrahmen mehr. Die selbständigen Zwischentitel hingegen sind beibehalten und nennen nach wie vor Konrad Bütgen im Impressum. Das Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 1616 ("HOC LIBELLO CONTENTA", Bl. lb) ist durch Aktualisierung der Titels, entfallen. Die Titels. 1664 bietet allerdings bereits eine grobe Inhaltsübersicht. - Von einer eigentlichen Neuaufl. kann keine Rede sein. W. Friessem I hat sich 1664 offensichtlich an der erneuten Herausgabe eines noch aus dem Jahre 1616 stammenden Ladenhüters versucht. Einige immer noch unaufgeschnittene Seiten im Expl. Donaueschingen FFB bestätigen den offenkundigen Mangel an Interesse für das überlieferte Werk bis in unsere heutige Zeit. Die Ausgabe von 1616 kann unter Berücksichtigung der obigen Einschränkungen gleichwertig benutzt werden: Xanten StPfB: 5160 A. Xanten StPfB: 5160. Paderborn EAB: Th 3244. - Besonderheit: Einband und einge Bl. defekt. - Verlegerband. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. b: "Ex donatione Wilhelmi Friessem, bibliopolae Coloniensis, facta Bibliothecae societat. Iesu Paderbornensi anno 1655. 11. Julii reimpr. pro juventibus."

Nr. 271 1

Handbüchlein der Bruderschaft der allerseligsten Jungfrau Maria. Köln: Wilhelm Friessem, 1664.

523 2

Handtbfichlein 11 der 11 Bruderschafft 11 der Allerseeligsten Jung= 11 frawen vnd Mutter 11 Gottes 11 MARLE, 11 Jn den Collegiis Patrum Socie- 11 tatis JESU. 11 Warinnen die Regelen / Ablaß / vnnd 11 geistliche Vbungen obgemelter Bru= 11 derschafft / zusambt den Tagzeiten 11 ffir die Abgestorbene begriffen. 11 Anno [Zierstück] 1664. 11 GedrSckt zu CSllen. 11 Jn Verlag vnd TrSckerey Wilhelm Friessems 11 Buchhändlers im Ertz=Engel Gabriel 11 in der Tranckgaß.

3

12°. 34 Bl. (Titelrücks. leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-28 (Fehler: 23 und 24: doppelt gezählt - Text fortlfd.), dann 3 S. unpag., dann neu eins. Paginierung (II:) von 2-75 (keine Fehler), dann 1 S. unpag.

4

Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleisten (3, II: 1), ein Zwischentitel (II: 1).

5

Gottseliger Leser. (II: 75b).

7

Exemplar: Köln PSO: o. Sign. = [1 an] Seelenhülff.

Nr. 272 1

Hannotel, Philipp SJ: Mundi Stultitia compendio demonstrata. [2. Aufl.?]. Köln: Wilhelm Friessem, 1664.

2

MUNDI 11 STULTITIA | | COMPENDIO 11 DEMONSTRATA. 11 Opera R.P. Philippi Hanotel 11 SOC. JESU Theologi. 11 Sapientia hujus Mundi stultitia est 11 apud Deum I. Cor.3. 11 Stultorum infinitus est numerus. 11 Eccles.I. 11 [Zierstück] 11 COLONIA 11 Typis Wilhelmi Friessem, 1j sub signo Gabrielis Archangeli, in 11 platea vulgo Tranckgaß. | | Anno 1664.

3

24°. 154 Bl. (Kupfertitelrücks. leer); 6 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-285 (Fehler: 47/74, 89/80, 74/84, 149/109, 177/117, 133/233, 176/276, 177/277), dann 11 S. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Kupfertitels, (mit Jahreszahl 1665!) und Titels. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 3a, 1, 285b).

5

APPROBATIO Ordinarij. [...]. Duaci 26. Octob. 1664. PHILIPPUS DU TRIEU è SOC. JESU Sac. Theol. Doctor ac Profess. (Bl. 2b). VIRO NOBILISSIMO PRiECELLENTISSIMOQVE D. THEODORO HERMANNO à MERVELDT, Domino in Westerwinckel / Haßteich / Sendenhorst / Werne / Genegge / etc. SERENISS. ELECTORIS COLON. CONSILIARIO INTIMO, eiusdemque per Dioecesin MONASTERIENSEM CANCELLARIO Ac S A T R A P I in Wollbeck / ect. DOMINO meo ac Patrono. [...]. 3. Augusti. Nobilissima ac

524 Praecellentissimae Dominationis t u s Humiiis Cliens Wilhelmus Friessem Civis & Bibliopola Coloniensis. (Bl. 3a-6b). 6

Index Rerum quae in toto hoc Tractatu continentur. (285b-Schlußbl. 5b).

7

Exemplare: Xanten StPfB: 5146. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Einbandinnens.: "Bibliotheca patrum capucin. Xanthensium 1724, 6. Junij." Donaueschingen FFB: Hanotel 1664. Erlangen UB: Thl. XX. 465.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 24°. - V-Kat. 1651, in 24°. - TSV II, 1646, in 24°. - Bütlingen für 1665, in 24°. - Sommervogel 4, 72, in 24°.

9

Druck: Bereits 1643, in 24°, bei W. Friessem I erschienen (Nr. 78). - Die von Bütlingen behauptete Friessem-Ausg. von 1665, in 24°, konnte nicht ermittelt werden; Umfrage verlief ergebnislos.

Nr. 273 1

[Horatius Flaccus, Quintus:] Horatius in usu, kommentiert von Judocus de Mares SJ. Köln: Wilhelm Friessem, 1664.

2

H O R A T I U S 11 In usu, | | Seu 11 H O R A T I A N ^ PHRASIS | | Puritas, Copia, Elegantia, Oculis, & 11 manibus subjecta. 11 In 11 Legentium et scribentium expe- 11 ditum usum. 11 P R O SOLA E D I T I O N E H O - | | RATH C U M NOTIS ET C O M - | | MENTARIIS BREVIBUS R . P . J U D O C I D E 11 MARES SOC. JESU R E C E N S 11 V U L G A T A | | Apud W I L H E L M U M F R I E S S E M . 11 C O L O N I A A G R I P P I N A , 11 Sub signo S. Gabrielis Archangeli, in pia- | | tea vulgo Tranckgaß. 11 Anno 1664.

3

12°. 334 Bl. (Titelrücks. leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-605 (Fehler: 159/139, 387/187, 157/191, 112/212, 359/559), dann 60 S. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Schmuckinitialen, Zierleisten (1: flg., 70, 109, 176, 217, 265, 353, 394, 472, 563), Schlußzierstücke (216, 471, 562, 605).

5

NOBILISSIMA LECTISSIM/EQUEIVVENTVTI, Per Christiani Orbis Gymnasia Europa tota diffusa, HORATIVM, HOC EST Lyrae Latin® Principem, purum integrumque & multorum voto novo recens Commentario illustratum sincero bene de Rep. Literaria amerendi studio. D.C.Q. WILHELMUS FRIESSEM, Civis & Bibliopola Coloniensis. (Bl. la). FACVLTAS Reverendi Patris Provincialis. [...]. Colonia 18. Martij 1648. Godefridus Otterstedt. (Bl. lb).

525 Q. HORATH FLACCI VITA. PER SUETONIUM TRANQ. CONSCRIPTA. (605b-Schlußbl. lb). Ad ADOLESCENTES LYRICJE Poesis Studiosos. (Bl. 2a-2b). 6

TITULUS PRIMUS, De Deo & huc spectantibus. (Bl. 2b). TITULUS SECUNDUS. De Mundo & Elementis. (Bl. 3a). TITULUS TERTIUS. De Homine. (Bl. 3a-3b). TITULUS QUARTUS. De Fortuna: bonis. (Bl. 4a). TITULUS QUINTUS. Varia. (Bl. 4a). TITULUS SEXTUS. Elegantia. (Schlußbl. 3a). INDEX. (Schlußbl. 5b-31b).

7

Exemplare: Aachen SB: Lf III 2224. Köln DB: Phil. 1353. - Besonderheit: Titels., Bl. 2-4: am Schluß eingebd. - Hs. Eintr. auf Nachsatzbl. b. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Einbandinnens.: "Ferdinandus Ludovicus ignatius de Moers Rhetor tricoronatus 1720."

8

Verzeichnung: V-Kat. 1651, in 12°. - Büllingen für 1653, in 12°.

9

Druck: 1648 war bei W. Friessem I "Horatius ad usum et castos mores studiosae juventutis", in 12°, erschienen (Nr. 109).

Nr. 274 1

Lessius, Leonardus SJ: Liber de summo bono. Köln: Wilhelm Friessem, [1664?].

2

LEONARDI 11 LESSII, 11 fc Societate JESU, SS. Theo- 11 logiae Doctoris 11 LIBER | | DE SUMMO BONO, 11 Seu 11 VIA VIT/E ^ T E R N ^ , | | CERTIS MEDIIS ET AD | | MINICV[...]M O B T I N D E N D ^ . 11 Cui accessit Hebdomada Meditan- 11 dae ^ternitatis Ioannis Nadasi, 11 ejusdem Societatis 11 In gratiam Piorum omnium, 11 & salutis suae studiosorum. 11 [Zierstück] 11 Imprimebat, 11 Coloniae WILHELMVS FRIESSEM, | | Bibliopolae, sub signo S. Gabrielis Ar- | | changeli in platea vulgö 11 Tranckgaß. 11 Permissu Superiorum.

3

18°. 28 Bl.; 2 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-52 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleiste (1).

5

Permissu Superiorum. (Titels.). PRvEFATIO AVctoris. (Bl. 2a-2b).

7

Exemplar. Köln DB: Theol. 2772.

526 Nr. 275 1

Nakatenus, Wilhelm SJ: Himmlisches Palm-Gärtlein. 2. Aufl. Köln: Wilhelm Friessem, 1664.

2

Himlisch | | Palm=G5rtlein 11 Zur bestlndigen Andacht / | | vnd Geistlichen Vbungen. 11 Nit allein mit 11 Tagzeiten / Litaneyen / Gebett / 11 Betrachtungen; etc. 11 Sondern auch mit heylsamen auß Göttlichem 11 Wort vnd H.H. VSttem gezogenen 11 Vnderweisungen vnd Lehrstficken \ j Reichlich besetzt / 11 Fruchtbarlich gegründet. 11 Annemblich gezieret. \ j Durch den Ehrw. 11 P. VVILHELMUM NAKATENUM | | der SocietSt JESU Priesteren. 11 Zweyter Truck vmb den dritten Theil vom Au- 11 thor vermehret; mit zusatz etlicher newer Kupferstficke: 11 zu mehrerem gnfigen aller andichtigen Seelen. 11 [Zierstück] 11 Gedruckt zu CSlln bey Wilhelm Friessem / | Anno 1664. 11 Cum Privilegio sacrae Caesar. Majest. 11 Et speciali Approbat. Reverendiss. et Sereniss 11 Archiep et Electoris Col. et c. MAXIMI- | LIANI HENRICI, Vtriusque Ba- | | varia Ducis. et c.

3

12°. 456 Bl.; 16 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-876 (Fehler: 48/148, 243-254 fehlen in Zählg. und Text, _ / 2 6 1 , 263-264: fehlen in Zählg. - Text fortlfd., 411/311, 336/436, 455/453, 479: Fehldruck, _ / 4 8 3 , 94/494, _ / 5 1 5 , _/659,749: Fehldruck, 823 und 824: fehlen in Zählg. - Text fortlfd., _ / 8 4 9 ) , dann 3 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleisten (Bl. IIa, 666, 711, 715, 719, 721, 723, 726, 733, 743, 749, 754), bildl. Darstellg. (Kupferstücke) (Bl. lb, 2, 38, 54, 92, 142, 158, 174, 190, 204, 218, 242, 262, 278, 296, 306, 316, 326, 346, 362, 396, 452, 484, 568, 600, 660, 702, 766, 830, 850).

5

Cum Privilegio sacrae Caesar. Majest. Et speciali Approbat. Reverendiss. et Sereniss Archiep et Electoris Col. et c. MAXIMILIANI HENRICI, Vtriusque Bavaria Ducis, etc. (Titels.). Der Durchleuchtigsten FSrstin vnd Frawen Frawen Elisabeth Ameliae Magdalenas / PfaltzgrSfin bey Rhein: in Bayrn / zu GSlich / Cleve / vnd Berg Hertzogin: Grifin zu Veldentz / Spannheimb / der Marek / Ravensberg / vnd M5rß: Fraw zu Ravenstein etc. Gebohrnen LandgrSfin zu Hessen: Grifin zu Katzenelnbogen / Dietz / Ziegenheimb / Nidda / Jsenburg / vnd Bfidingen / etc. Wie auch dero simbtlichen Durchleuchtigsten Jfingern Herrschafft. Eleonore Magdal. Theresiae. G. 6. Ian. 1655. D. Maria Adelheid. Anna, G. 6. Ian. 1656. N. starb 21. Dec. 1656. D. Sophia Elisab. G. 25. Mai. 1657. D. starb 7. Fe. 1658. D. Req. i.p. Johan Wilhelm Joseph Ignat. G. 19. Ap. 1658. D. Wolffgang Georg Frider. Frantz. G. 5. Iu. 1659 D. Ludwich Anthon. G. 9. Iun. 1660. D. Carl Philipp. G. 4. Nov. 1661. N. Alexander Sigismund. G. 9. Apr. 1663. N. Meiner gnSgigsten [!] Fürstin vnd Frawen / Printzen vnd Princessin. [...]. Ew. FSrstl Durchl. Demütigster WILHELMUS NAKATENUS SOC. IESU. (Bl. 2a-3a). Taffei der beweglichen Festen oder TIgen. (Bl. 3b-10a).

527 MAXIMILIANVS HGNRICVS Dei Gratia Archiepiscopus ac Princeps Elector Coloniensis, Episcopus & Princeps Hildesiensis & Leodiensis, Administrator Berchtesgadensis & Stabulensis, Utriusq; Bavariae, superioris Palatinatus, VVestphalis, Angariae & Bullionii Dux, Comes Palatinus Rheni, Landgravius Leuchtenbergensis &c. [...]. Dats in Residentia nostra Bonns die 8. Mensis Martii. Anno M.DC.LXII. MAXIMILIANUS HENRICUS. Pet. Seiler. (L.S.) (Bl. 10b). PrivilegiumCaesareum. [...]. Coloniae 19. Maij. 1664. Godefridus Otterstedt, mm. pp. (Bl. IIa). Vorred deß Authoris zum Gottseligen Leser. (Bl. IIb). Vnterricht vom Gebett. (Bl. 12a-15b). Werth dieses Bächleins / vnd Warnung vom Buchhindler. [...]. Zu CSUn bey Wilhelm Friessem Buchhindler in der Tranckgassen im Ertz=Engel Gabriel. Anno 1664. (Schlußbl. 3b). 6

Register. Darin kSrtzlich zu sehen / was in diesem BSchlein begriffen. (Schlußbl. la-3a).

7

Exemplar. Augsburg SB: Th. Pr. 1832. -Provenienz: Exlibris auf Einbandinnens.: "Dr. H. 0 . Schletterer." - Besonderheit: stark beschnitten, dadurch z.T. Textverlust im Kolumnentitelbereich.

8

Verzeichnung: Sommervogel 5, 1545, in 12°.

9

Druck: Die (verschollene) Erstausg. erschien wahrscheinlich 1662 (und nicht bereits 1660). Zwischen 1664 und 1668 muß das "Himmlisch Palmgärtlein" ein drittes Mal bei Friessem in Druck gegangen sein (nicht ermittelt). 1668 erschien die 4. Ausg., in 12°, bei Friedrich und Johann Wilhelm Friessem (Nr. 316). - 1667 erschien die lateinische Ausg., in 12° (Nr. 310) bei Johann Wilhelm Friessem II.

Nr. 276 1

Polch, Johannes: Verborgener Schatz im Acker des Evangeliums. Köln: Wilhelm Friessem, 1664.

2

Verborgener 11 Schatz 11 Jm Acker deß H. Evangelij Jesu Christ: 11 Das ist: 11 Vornembste Geheimnus vn Lehren / | ] so Jesus Christus vnser Lehr=Meister vnd 11 Seligmacher in seinem H. Evangelio begriffen 11 hat in Fragstfick vnd Antwort. 11 ( Sampt Anhang etlicher Gebetten 11 vnd taglicher Vbungen Morgens vnnd 11 Abends / bey der H.Meß / auf der Reyß 11 vnd sonsten allezeit vnd allenthalben 11 zugebrauchen.) 11 Durch Joannem Polch Canoni- 11 cum vnd Pastorem der Archidiaconal- 11 Stiffts=vnd Pfarrkirch ad S.Cuniber- 11 tum in Cfillen / 11 Allen Christglaubigen / insonderheit der lie= 11 ben Jugend zu Nutz / gestellet / entdecket 11 vnd erkläret. 11 [Zierstück] 11 Gedrfick zu CSllen Bey Wilhelm Friessem 11 in der Dranckgassen. 1664.

528 3

12°. 192 Bl.; 11 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-344 (Fehler 24/124, 145/185, 191 und 192: doppelt gezählt-Text fortlfd., 227:1/r, 129/229, 130/230, 131/231, 132/232, 279/239, 239-278: fehlen in Zählg. - Text fortlfd.), dann 9 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleisten (Bl. 2a, Bl. 10a: flg., 1, 60, 173), Schlußzierstücke (Bl. 9b: flg., Schlußbl. 9b: flg.).

5

Spruch Christi / Matth, c. 13. v. 44. (Bl. lb). Vorrede. (Bl. 2a-9b). Censura Reverendissimi Ordinarij. [...]. Signatum in Carmelo nostro Coloniensi 6. Martij in S. Cyrilli Confessoris & Doctoris Ordinis Carmelitarum Anno 1664. Fr. Jacobus Emans Ord. Carmelitarum SS. Theologiae Doctor & in universitate Coloniensi Professor Ordinarius publicus. (Bl. 10a-lla). [ohne Titel] [...] in Conventu nostro S. Crucis Ord. Praedicatorum 30. Aprilis in Festo Sanctae & Seraphicae Virginis Catharinas Senensis Anno 1664. Fr. Antonius Cloes Ordinis Praedicatorum S.S. Theol. Doctor & Professor Ordinarius. (Bl. IIb).

6

Register Der Capitulen vnd fragstficken dieses Buchs. (Schlußbl. la-9b).

7

Exemplar: Köln DB: Aa 888. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Coli. Soc. Iesu Ingoist. 1678." - Hs. Eintr. auf Titels.: "Ex bibl. Philosoph."

8

Verzeichnung: TSV XVII, 1666, in 12°. - Hartzheim 194, in 12°.

N r . 277 1

Spee, Friedrich Friessem, 1664.

von

SJ:

Trutz-Nachtigall.

4.

Aufl.

Köln:

Wilhelm

2

T r u t z 11 Nachtigal / 11 Oder G e i s t l i c h s = P o e t i s c h 11 Lustwildlein / 11 Deßgleichen noch nie zuvor 11 in teutscher Sprach g e = 11 sehen. | j D u r c h 11 Den E h r w . P. Fridericum 11 Spee, Priestern d e r Gesell = 11 schafft Jesu. 11 Jetzo zum drittenmal in T r u c k 11 verfertiget. 11 C u m Facultate et approbatione 11 Superiorum. | | [Zierstück] | | Cfilln / Jn Verlag Wilhelmi Friessems 11 Buchhindlers / in der Tranckgaßen 11 im E r t z = E n g e l Gabriel. 1664. 11 C u m gratia et Privilegio 11 Sac. Caes. Majest.

3

12°. 180 Bl. (Titelrücks. leer); 8 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-342 (Fehler: _ / 6 5 , 230/130, 112/212, 113/213, 118/218, 130/230, 131/231, 313 + 314: fehlen in Zählung - Text fortlfd., 237/337), dann 3 S. unpag.

529 4

Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleisten (Bl. 2a, 1, Schlußbl. la), Schlußzierstücke (Bl. 3b, Schlußbl. 2b).

5

Cum Facultate et approbatione Superiorum. (Titels.) Cum gratia et Privilegio Sac. Caes. Majest. (Titels.) Dem Gottliebenden Eyffrigen Christlichen Leser / wfinschet Heyl vnd glSckseligen Gebrauch dieses gegenwertigen Büchleins Wilhelmus Friessem Buchhändler in CSlln. [...]. [Wilhelm Friessem]. (Bl. 2a-3b). Vorred deß Authoris. (Bl. 4a-6a). Dem newen teutschen Poeten zu lieb vnd ehren / wie dan auch dem Christlichen Leser zu guter nachrichtung. [...]. Ita vovebat W.N. Soc. eiusdem. [Wilhelm Nakatenus SJ]. (Bl. 7b-8b).

6

Register der furnembsten Sachen / so in diesem Buch begriffen / darinnen der Leser auch zu ersehen hat / wie er diß Werck zu vnderschiedlichen gelegenheiten gebrauchen kSnne. (Bl. 6b-7b). Register. Anfang jeglicher Ode. (Schlußbl. la-2a). Approbatio et Facultas R.P. Provincialis. [...]. Colon. 1.3 [!] Martii. 1649. Godefridus Otterstedt. (Bl. 8b).

7

Exemplar. München BSB: P. o. germ. 1401. - Provenienz: Hs. Eintragung auf der Titels.: "Coli. S.J. Monachij 1710."

8

Verzeichnung: V-Kat. 1651, in 12°. - TSV III, 1650, in 12°. - TSV XIII, 1664: "Deß Ehrwfirdigen Patris FNr.riderici Spee, Soc. Iesu, güldenes Tugentbuch vnd Trutz=Nachtigal zusamen ohne die nothen / 2. kopfstöck". - TSV XVI, 1666, in 12°. - Sommervogel 7, 1428, "32° [!], pp. 342, sllelt." Dünnhaupt III, 1758c, verzeichnet Expl. in Göttingen. Bei Dimler, Spee, S. 709, Standortnachweise der Exemplare in Göttingen, Kremsmünster (verschollen), München.

9

Druck: 1. Aufl. 1649, in 12° (Nr. 128); 2. Aufl. 1654, in 12° (Nr. 202); 3. Aufl. 1660, in 12° (Nr. 245) bei W. Friessem I erschienen. Anm.: Fehlerhafte Auflagenangabe auf der Titelseite.

Nr. 278 1

Thierry, Jean: Definitiones philosophicae. Köln: Wilhelm Friessem 1664.

2

DEFINITIONES 11 PHILOSOPHIC^ | | IN SCHOLIS 11 celebriores. | | QU ARUM SCIENTIA 11 & usu Philosophise Ti- 11 rones ut plurimum \ j adjuvari possunt. 11 A R. D. JOANNE | | THIERRY SS. Theolo- | | giae Doctore & Philosophiae 11 Professore collectae. 11 In gratiam Philosophic can- I I didatorum. 11 [Zierstück] 11 C O L O N I C AGRIPPINA 11 Apud

530 VVILHELMVM FRIESSEM | | sub signo S. Gabrielis Archangeli | | in platea vulgo Tranckgas. 11 Anno 1664. 3

18°. 117 Bl.; 2 Bl. unpag. (Titelrücks. leer), dann Paginierung von 1-230 (Fehler: 230/130, 248/148, 352/152).

4

Drucktypen: Antiqua. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleisten (1).

5

NOBILISSIMJE LECTISSINMEQUE JU VENTUTI Per Christiani Orbis Gymnasia, Europä totä diffusa:, SS. THEOLOGLE Ac PHILOSOPHLE S T U D I O S I DEFINITIONES hasce Theologicas ac Philosophicas. D.C.Q. WILHELMVS FRIESSEM Civis ac Bibliopola Coloniensis. [kompletter Text]. (Bl. 2a). APPROBATIONES. [...]. CL FR. SONNET, Canonicus & Theolog. Bisuntinus. (Bl. 2b). [ohne Überschrift] [...]. Datum in Conventu nostro Vesontionensi die 25. Aprilis Anni 1634. Fr. GVLIELMVS BAOVLX Minimus, sacrae Theologiae Professor. (Bl. 2b). PERMISSO. [...]. Datum Bisuntii. 4. Maij, 1634. IACOBVS BLAVRIVS. Vices Gerens. (Bl. 2b).

7

Exemplare: Augsburg UB: 02/V. 1.8.20 - Provenienzen: Hs. Eintragung auf Titels.: "Magni Fü. Odilio". Stempel: Oettingen-Wallerstein. - Besonderheiten: Defektes Exemplar (loser Buchrücken), zwei Lederschließen. München BSB: Ph. U. 500. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Ex Lib. Ruffeeirs".

8

Verzeichnung-. V-Kat. 1647, in 12°. - V-Kat. 1651, in 12°.

9

Druck: Die auf 1634 datierten Zensurvermerke weisen auf eine Ausgabe 1634 hin. Die Verzeichnung des Werks in den Verlagskatalogen von 1647 und 1651 lassen eine Drucklegung durch Friessem in 12° vor 1647 vermuten.

Nr. 279 1

Vanitas vanitatum. Köln: Wilhelm Friessem, 1664.

2

VANITAS, VANITATVM | | Sacra Laconismo 11 expressa, | | Sap.5. 11 TRANSIERUNT, | | DEI CVLTORIBNVS | | ET | | DEIPARyE SODALIBVS 11 in Strenam 11 oblata 11 Typis WILHELMI FRIESSEMII 11 recusa 11 [Querlinie] 11 Coloniae 1664. 11 Permissu Superiorum.

3

12°. 6 Bl. (Titelrücks. leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-13 [vielmehr 12] (Fehler: 13/12).

4

Drucktypen: Antiqua. Kolumnentitel, Schmuckinitiale. Keine Seitenkustoden!

531 5

Permissu Superiorum. (Titels.).

7

Exemplar: Köln UStB: [1 an] GB IV 5752.

Nr. 280 1

Walenburch, Adrian und Peter van: Examen principiorum fidei. [5. Aufl.?]. Köln: Wilhelm Friessem, 1664.

2

EXAMEN 11 PRINCIPIORUM 11 FIDEI. 11 Per 11 ADRIANUM & PETRUM de WALENBURCH, 11 BATAVOS: | j Illum Episcopum Adrianopolitanum, Suffraganeum Coloniensem, Ecclesia Metropolitans Canonicum. Hunc Episcopum 11 Mysiensem, Suffraganeum Moguntinum 11 Pro-Vicarium Generalem, etc. 11 [Vignette] 11 COLONLE, 11 Apud WILHELMUM FRIESSEM, C I D I D C LXIV.

3

4°. 136 Bl.; 4 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-262 (keine Fehler), dann 1 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Titelvignette, Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Schmuckinitialen, Schlußzierstücke (196, 262).

5

CENSURA ORDINARII. - [...]. Coloniae, 16. Dec. 1663. FERDINANDUS STROBELIUS, S.T.D. Metrop. Colon. Eccles. Presbyter Can. & Censor Librorum Ordinarius. - [...]. Colonise, 14. Decemb. 1663. F. BERNARDINUS VETWEIS, SS. Theologiae Lector Jubilatus. (Bl. lb). Beatissimo Patri ALEXANDRO PAP>E VIII, ADRIANUS & PETRUS DE WALENBURCH S. [...]. Coloniae, 9. Decemb. 1663. (Bl. 2a-2b). INTRODUCTIO. (Bl. 3a-4b).

7

Exemplare: Köln DB: Ab 436. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Sum Seminarij archiepiscopalis Coloniensis 1743." Köln DB: Ab 180. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Conuentus Coloniensis Fr. Min: Recoil, ad Oliuas." Wolfenbüttel HAB: H 311a. Heimst. 4°. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Liber Sti Ludgeri Proper Helmstadiens." Wolfenbüttel HAB: 180.10 Theol. (2). Maastricht* JK: Th fll 1. Maastricht* JK: [1 an] 1177 E 1.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 8°. - V-Kat. 1651, in 8°. - TSV XVIII, 1666, in 4°. - Büllingen fiir 1646, in 8°; für 1663, in 4°.

532 9

Druck: Laut Bütlingen 1646, in 8° und 1663, in 4°, bei W. Friessem I erschienen, Umfragen verliefen ergebnislos. - 1647, in 8°, bei W. Friessem I erschienen (Nr. 100).

1(65

Nr. 281 1

[Pseudo] Augustinus, Aurelius: Einsames und geheimes Gespräch der Seelen mit Gott. Köln: Wilhelm Friessem, 1665.

2

Deß H. Augustini 11 SOLILOQVIA 11 daß ist 11 Einsam=vnd geheimes 11 gesprSch der Seelen 11 mit Gott. 11 So von allen Christglaubi= 11 gen / die Lieb vnd gemeinschafft 11 mit Gott zu erhalten / tSglich / auch |1 Bett=weiß in der Kirchen / mit sonderbarem Nutz vnd trost deß 11 Hertzens kan gebraucht 11 werden. 11 Nun mehr in Teutscher 11 sprach mit fleiß vbersehen / er= 11 klSret / vnd verbessert 11 außgangen. 11 [Zierstück] 11 Zu C611en. 11 Bey Wilhelm Friessem Buchh5nd= 11 1er in der Tranckgassen. 11 Anno 1665.

3

24°. 126 Bl.; 3 S. unpag., dann Paginierung von 4-250 (Fehler: 8/98, 03/103, 250/150, 94/194: Fehldruck, 8/228), dann 1 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Fraktur. Frontispiz, Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleiste (4).

5

Ein krifftiges Gebett deß H. Augustini in allerley NSthen. (Schlußbl. la-lb).

7

Exemplar: München FK: [1 an] 12 Theol. un. 99.

8

Verzeichnung: Bütlingen für 1666, in 24°. Anm.: Büllingen hat sich bei der annalen Verzeichnung des 1665 erschienenen Werkes offensichtlich an der summarischen Nennung der drei [Pseudo] Augustinus-Titel auf dem Frontispiz der "Betrachtungen" von 1666 orientiert.

Nr. 282 1

Blois, Louis de OSB: Geistliches Halsband, übersetzt von Andreas Megerle OSBirg. [2. Aufl.]. Köln: Wilhelm Friessem, 1665.

2

Deß Hochwfirdig=vnnd 11 Hocherleuchten 11 P. LVDOVICI BLOSII, 11 Weiland des Lstiensischen Klosters S. Benedicti Ordens 11 gewesenen Abts. 11 MONILE SPIRITUALE, 11 Das ist 11 Geistliches Halßband / 11

533 Mit GSttlichen Offenbahrungen als 11 mit sehr trefflichen edlen Steinen 11 geschmucket 11 Allen so wohl geist=als weltlichen Perso= 11 nen zum geistlichen Fortgang sehr nützlich. 11 Durch F. Andream Megerle, des Ordens der H. Birgitts Priester in 11 die Teutsche Sprach vbergesetzt. 11 [Querlinie] 11 CSlln / bey Wilhelm Friessem / im Ertz=Engel Gabriel in der Tranckgaß. 11 Anno 1665. 3

18°. 144 Bl. (Titel rücks. leer); 12 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-264 (Fehler: _ / 3 6 , 57/37, 51: Fehldruck, 72: Fehldruck, 37/73, 50/90, 229/129, 139/134, 36/136, 163/165, 198/195, 362/236).

4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, z.T. Fußnoten, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a, Bl. 8b, Bl. 10a, 1, 224), Schlußzierstücke (Bl. 9b, 223, 255).

5

Den Wohl=Ehrw5rdigen viel Tugentreichen / Andichtigen Geistlichen Frawen / vnd Jungfrawen. Ann« Greuters Abdißin / Elisabeths Meerinck / Priorin / Helens Segens / Kellnerschen: Vnd simptlichen Jungfrawen deß Vhralten Geistl. Klosters S. Mauritij Benedictiner Ordens in CSlln / Meinen groß vnnd Ehrngünstigen Frawen / vnnd Jungfrawen zeitliche vnd ewige Wollfahrt. [...]. Ewer WohlEhrwfird: SS. Liebd: vnd Andacht Demütigster Diener / Wilhelm Friessem / Buchhindler in Cílln. C811n / den 10. Junii 1653. (Bl. 2a-8a). Vorred. Deß Herrn Ludwigs Blosij. (Bl. 8b-9b). Günstiger Leser [...] [Teilsortimentsverzeichnis]. (Bl. lla-12b). Günstiger Leser / Weiln es alhier der Platz hat erleyden kSnnen / hab ich auß deß Hocherleuchten Vatters Ludovici Blosij Schrifften / ein schSne / kurtze vnnd leichte weiß / zu betrachten das bitter Leyden vnsers Herren Jesu Christi / hinzu setzen wollen. (256-264).

6

Register der Capittelen dieses Geistlichen Halßbands. (Bl. 10a-l la).

7

Exemplar. Walberberg DK: [1 an] Regal No 14. Fach No 16.13.

8

Verzeichnung: TSV IV, 1652, o.F. - TSV VII, 1654, o.F. - TSV XIII, 1664: "Geistlicher (!) Halsbandt in 18. ad ein halb koffstück." - TS XVII, 1666, in 18°: "auß den Offenbahrungen S. Gertrudis, S. Mechtildis, S. Catharins Senensis vnd S. Birgitten." - Büllingen für 1653, o.F.

9

Druck: 1653, in 18°, bei W. Friessem I erschienen (Nr. 185). - Da die Ausg. von 1653 im Jahr 1665 lediglich mit einer neuen Titels, aktualisiert wurde, kann nicht von einer eigentlichen Neuaufl. die Rede sein.

534 Nr. 283 1

Blois, Louis de OSB: Handbüchlein der Kleinen und Demütigen. Köln: Wilhelm Friessem, 1665.

2

Des Hochwfirdigsten / vnd Hoch= 11 Erleuchten Vatters 11 LVDOVICI 11 BLOSII, 11 Ordinis S. Benedicti, Mo- 11 nasterii Laetiensis 11 Abbatis. 11 Handt=B8chlein / 11 der 11 Kleinen und DemShtigen 11 Allen frommen und e y f f = 11 rigen Seelen / zu sonderlichem nutzen 11 in diese Hoch=Teutsche Sprach 11 fibergesetzt. 11 [Zierstück] 11 CSlln / 11 Jn vertag und Druckerey / Wilhelm 11 Friessems / Buchhändlers im ErtzEn = 11 gel Gabriel in der Tranckgassen. 11 Anno 1665. 11 Permissu Superiorm [!]•

3

18°. 162 Bl. (Titelrücks. leer); 10 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-304 (Fehler: 1/6, 56/15, 38: Fehldruck, 230/130, 126/162, 17/175, 179 und 178: vertauscht und r/1, 109/209).

4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a, Bl. 7a, 1, 3, 122), Schlußzierstücke (2: flg.).

5

Permissu Superiorm. (Titels.). Den Hoch und wohl Ehrwírdigen / wohl Edelgebornen / viel Tugendreichen / Andichtigen Fraw=und Jungfrawen / Frawen Odilias von Virmundt Priorin. Joanns Christin® von Merode Suppriorin. Anns Jacobs von Holtropff. Gertrudi Heldhausen. Ciarae Cremeris. Ursuls Heldhausen. Agneti Voetz. Anns Francisca Meigret Procuratrici. Sibills Elisabeths Josephs von Ritz. Anns Elisabeths Verhaer. Margaritas Albins Cremeria;. Agneti Elisabeths Rovelli. Maris Margarits Pontinus. Des Junffern Klosters der Canonessen vom H. Grab / in der Haupt=Stadt und Vestung Gfilich: Meinen Groß=und EhrngSnstigen Fraw:und Junffern. [...]. Ewer Hoch und wohl Ehrw:wohl Edelgebornen lieb und Andacht DemShtigster Diener Wilhelm Friessem Buchhändler in CSlln / Anno 1665. (Bl. 2a-6b). Deß HochwSrdigen und hoch Erleuchten Vatters LVDOVICI BLOSII Ordinis S. Benedicti, Monasterii Lstiensis Abbatis, Dreyzehn schSne Lehrstück gar nützlich und nothwendig denen / so nach der Vollkommenheit des Lebens trachten (Bl. 7a-10b). Kurtze Vorred fiber das HandbSchlein der kleinen / vnd demShtigen beschrieben durch Ludovicum Blosium. (1-2).

7

Exemplare-. Köln DB: [4 an] Aa 1018. Köln PSO: o. Sign. München BSB: Asc. 592.

8

Verzeichnung: TSV IV, 1652, in 18°. - TSV VII, 1654, in 18°. - TSV XVII, 1666, in 18°.

535 Nr. 284 1

Fürtreffliche Leben der Heiligen Agathe und Lucia. Köln: Wilhelm Friessem, 1665.

2

[KUPFERTITELS.] Ffirtreffliche 11 Leben der Heiligen Jungfrawen vnd Martyrinne- | | Agathae vnd Luciae. 11 Zu sambt Tagzeitten vnd Gebett Zu selbigen 11 Collen beij Wilhelm Friessem Buchhändler. 1665.

3

12°. 24 Bl. (Titelrücks. leer); 3 S. unpag., dann Paginierung von 4-48 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Fraktur. Kupfertitelseite. Kolumnentitel, Seitenkustoden.

5

Ermahnung an den gfinstigen Leser. (48).

7

Exemplar. Köln UStB: [2 an] Baumker 1198.

Nr. 285 1

Geistliche und leibliche Arznei wider die einreißende Seuche der Pest. Köln: Wilhelm Friessem, 1665.

2

Geistliche / vnd Leibliche 11 Artzeney 11 wider die einreissende 11 Sucht 11 der 11 Pestilentz. 11 Deren sich ein jeglicher zu sei = 11 ner Seelen Heyl vnd Trost: 11 wie dan auch zur Leibs 11 Bewahrung: 11 Gar fruchtbarlich bey diesen gefthr= 11 liehen Zeiten gebrauchen mag. 11 [Zierstück] 11 CSlln / 11 Bey Wilhelm Friessem / im ErtzEngel Ga= 11 briel in der Tranckgassen. Anno 1665. 11 Cum Privilegio Sac. Caesarea: Majest.

3

12°. 56 Bl. (Titelrücks. leer); 3 S. unpag., dann Paginierung von 4-108 (Fehler: /75), dann 2 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleiste (Bl. 2a).

5

Cum Privilegio Sac. Cjesareae Majest. (Titels.). Jm anderen Buch der KSniglichen Cronich. 20. cap. v. 9. Wan vns ein VnglSck vberfSlt / das Schwerdt deß Gerichts / Pestilentz vnd Thewrung: so wollen wir vor deinem Angesicht stehen vnd in vnseren Trflbsalen zu dir raffen / so wirstu vns erhSren vnd hfilff leisten. (Bl. lb). Kurtze Litaney zum grosen NothSlffer S. ANTONIO de Padua, für alle Christglaubige insonders aber fir alle diejenige welche der Bruderschafft deß Heiligen Antonii inverleibt seyndt tiglich zu sprechen. (Schlußbl. la-2a). Gebett. (Schlußbl. 2b).

536 7

Exemplare-, Köln UStB: [1 an] Bäumker 1189. Köln UStB: Bäumker 1193. - Besonderheit: Kupfertitels, statt Titels. - Diebeiden Schlußbl. (Kurtze Litaney/Gebett) fehlen.

8

Verzeichnung: TSV XVII, 1666: "Deß H. Cypriani Geistreiche Trostpredig von der Pestilentz. in 12." (?)

Nr. 286 1

Handbüchlein der Bruderschaft Unserer Lieben Frau und der Heiligen Drei Könige bei den Kölner Jesuiten. Köln: Wilhelm Friessem, 1665.

2

[KUPFERTITELS.] Handt 11 buchlein | | Der Bruder | | schafft vnser | | L. frawen 11 vnd H. drei 11 koningen 11 Collen 11 Bey den PP SOCT. IESV 11 S. IOSEPH S. IGNATIVS | | Gedruckt Zu Collen bey | | Wilhelm Friessem. 1665.

3

12°. 34 Bl. (Kupfertitelrücks. leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-28 (Fehler: 23 und 24: doppelt gezählt - Text fortlfd.), dann 3 S. unpag., dann neu eins. Paginierung (II:) von 2-75 (keine Fehler), dann 1 S. unpag.

4

Drucktypen: Fraktur und manchmal Antiqua. Kupfertitel. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (3, II: 1), Zwischentitel (II: 1).

5

Gottseliger Leser. (24). Gottseliger Leser. (II: 75b).

7

Exemplar: Köln UStB: Bäumker 1195.

Nr. 287 1

Lancicius, Nikolaus SJ: Epistola. Köln: Wilhelm Friessem, 1665.

2

EPISTOLA I I R. P. 11 NICOLAI LANCICII, | | è SOCIETATE JESU 11 ANTE CERTOS ANNOS | | Ad quendam Comitem Aulicum 11 scripta, j | Preclara salutis Mónita, non Aulicis solis, 11 sed Christianis omnibus apprimè et utilia 11 et necessaria 11 COMPLECTENS 11 IDEQUE 11 SUPERIORUM PERMISSU | | PRO BONO PUBLICO, | | Publici juris facta & typis excusa 11 Anno 1665. I. Januarij. 11 [Zierstück] 11 COLONI/E AGRIPPINA, 11 Apud WILHELMUM FRIESSEM BibliopoI I lam, sub signo GABRIELIS Archangeli, | | in platea vulgò Tranckgaß.

537 3

12°. 27 Bl. (Bl. lb, 53b leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-53 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Seitenkustoden, Schmuckinitiale, Zierleiste (3).

5

SUPERIORUM PERMISSU (Titels.). [ohne Überschrift] [...]. Iglaviae. Anno 1639. 17. Iulii. (52-53).

7

Exemplare: Wolfenbüttel HAB: [3 an] 144.31 Ethica (2). Köln DB: Aa 1178. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Sum Seminari archiépiscopal is Coloniensis 1743."

8

Verzeichnung: Sommervogel 4, 1453, in 12°.

9

Druck: Die auf 1639 datierte Beigabe läßt eine frühere Drucklegung vermuten.

Nr. 288 1

Das Leben der heiligen Rosalia. Köln: Wilhelm Friessem, 1665.

2

Das Leben 11 der H. wunderbarlichen Jungfrawen 11 Rosalia / 11 Auß Königlichem Geblfith | | gebohren / so Christo ihrem BrSuti= | | gam in der Einßden gedienet hat / etc. | | Vnd wird als eine sonderbahre | | Patronin wider die Pest / 11 angeruffen. 11 Auß einem weitlSuffrigen zu Ant= 11 werpen / Anno 1658. getruckten Buch / 11 Jn diese kfirtze verfasset vmd 11 verteutscht. 11 Jhr Festag wird gehalten am 11 4.Tag Septembris. 11 [Zierstück] 11 Cfilln / 11 Bey Wilhelm Friessem / im Ertzengel G a = 11 briel in der Tranckgassen. Anno 1665.

3

12°. 12 Bl. (Titelrücks. leer); 3 S. unpag., dann Paginierung von 4-24 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleiste (3).

7

Exemplar: Köln UStB: [1 an] Bäumker 1193.

Nr. 289 1

[Nakatenus, Wilhelm SJ?:] Leben der heiligen Barbara. Köln: Wilhelm Friessem, 1665.

2

[Kupfertitelseite oder Titelseite fehlt!]

538 3

12°. 24 Bl. (vermutlich Kupfertitelriicks. leer); 3 S. unpag. (?), dann Paginierung von 4-48 (Fehler: _/28).

4

Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schlußzierstück (27).

7

Exemplar. Köln UStB: [3 an] Baumker 1198. - Besonderheit: Mangelexpl.: Kupfertitels. oder Titels.: fehlt!

Nr. 290 1

[Nakatenus, Wilhelm SJ:] Sonderbare Andacht zu der heiligen Jungfrau und Märtyrin Barbara. Köln: Wilhelm Friessem, 1665.

2

Sonderbahre Andacht. | | Zu der H. Jungfrawen vnd 11 Martyrin 11 Barbara / | | Einen Seligen Todt zu | | erlangen. | | Allen ihres Heyls liebenden zu 11 gefallen. | | Auß dem Himmlischen PalmgSrt= 11 lein R. P. W. N. SOC. JESU 11 auff vieler anhalten gezogen. 11 Anno [Zierstück] 1665. 11 Cum Privilegio sacrae Caes. Majestatis. 11 Weder dieses / weder einiges dergleichen tractStlein auß | | gemeltem Himlischen PalmgSrtlein nachzutrucken. | | Cfilln. Bey Wilhelm Friessem im Ertz-Engel 11 Gabriel / in der Tranckgassen.

3

12°. 6 Bl.; 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-12 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Fraktur. Seitenkustoden, bildl. Darstellg. (Titelrücks.).

5

Cum Privilegio sacrse Caes. Majestatis. Weder dieses / weder einiges dergleichen tractStlein auß gemeltem Himlischen PalmgSrtlein nachzutrucken. (Titels.).

7

Exemplar. Köln UStB: [4 an] Baumker 1198.

9

Druck: Laut Titels, handelt es sich um einen Auszug (Sonderabdruck) aus dem "Himmlischen Palmgärtlein" von Wilhelm Nakatenus SJ.

Nr. 291 1

Philippus a Sanctissima Trinitate OCD: Summa philosophica ex mira principis philosophorum Aristotelis. [Pars I]. Köln: Wilhelm Friessem, 1665.

2

SVMMA 11 PHILOSOPHICA 11 EX MIRA PRINCIPIS 11 Philosophorum Aristotelis, 11 ET DOCTORIS ANGELICI 11 D. THOMjE DOCTRINA 11 Iuxta legitimam Scholas Thomisticae 11 intelligentiam

539 composita. 11 PER R.P.F. PHILIPPUM à SANCTIS- 11 sima Trinitate, Carmelitarum Discalceatorum 11 Provincia S. Theresia; in Gallia Provin| | cialem. | | [Zierstück] | | COLONLE, | | Typis WILHELMI FRIESSEM Typographi & Bi- 11 bliopolae, sub signo S. Gabrielis Archangeli, in platea 11 vulgo Tranckgass. 11 [Querlinie] 11 ANNO M. DC. LXV. 3

4°. 248 Bl. (Titelrücks., Schlußbl. 4b leer); 8 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-471 (Fehler: 47/46, 48/47, 262/261, 1787/278, 357/347, 361/351, 273/373, 488/388), dann 8 S. unpag., dann 1 S. leer.

4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a, Bl. 6a, 1: flg., 471b), Schlußzierstücke.

5

REVERENDISSIMO PERILLVSTRI AC AMPLISSIMO DOMINO, D. HENRICO DUCKER IMPERI ALI VM ET LIBErorum exemptorum Monasteriorum S. LUDGERI in Werden & Helmstatt Abbati dignissimo, necnon S. Unionis Bursfeldensis per Germaniana PRASIDI PRINCIPALI, Domino ac Patrono meo jugi observantia colendissimo. [...]. REVERENDISSIMA, PER ILLUSTRIS & AMPLISSIMA DOMINATIONIS T U A Humillimus Cliens Wilhelmus Friessem Typographus & BIBLIOPOLA COLONIENSIS. (Bl. 2a-3a). Prologus Auctoris ad Lectorem. (Bl. 3b-4b). APPROB ATIONES. - [...]. Datum Lugduni in nostro Conventu Sanctae Mariae de Monte Carmeli, die 11. Julii anni 1645. FR. JACOBUS à SANCTO MARTINO, Definitor & Visitator Generalis. (Bl. 5a). - [ . . . ] . Datum Lugduni, in nostro Sanctae Mariae de Monte Carmeli 20. Julii 1645. FR. SERAPHINUS à SANCTA MARIA. (Bl. 5a). - [...]. Datis in Conventu nostro S. Mariae de Scala Romae, die 20. Maii An. Domini 1647. Fr. LAURENTIUS à ELIA Praepositus Generalis. (Bl. 5b). APPROBATIONES DOCTORUM. - [...]. Actum Lugduni die 27. Octobris 1647. FR. STEPHANUS MOLIN Carmelita. FR. FRANCISCUS LORNET Prior Convent. praxi. Lugd. (Bl. 5b). - [...]. Lugduni 27. Octobris 1647. DE VILLE Provicarius Generalis. (Bl. 5b). APPROBATIO R. P. Inquisitoris. [...]. Ex Conventu S. Crucis FF. Praedicatorum Coloniae 26. Ianuarii. Anno 1655. F. Nicolaus Haustadt Ordinis Praedicatorum, Sactae [!] Theologiae Doctor & Professor Ordinarius, Apostolicus Inquisitor Generalis. (Schlußbl. 4a). Approbatio Ordinarii. [...]. Coloniae 25. ian. 1655. Adrianus de Walenburch, Metrop. Ecclesiae Colonien. Presbyter Canonicus, & Censor Librorum Ordinarius. (Schlußbl. 4a).

6

INDEX QUASTIONUM & Articulorum Primae Partis Philosophie»:. (Bl. 6a-8b). INDEX QUASTIONUM & Articulorum Tertiae Partis Summa: Philosophie®. (471b-Schlußbl. 3a).

7

Exemplar: Soest SAWSB: 4 Kk 5.18. - Besonderheit: Titels., ersten Bl. defekt. Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Ex bibliotheca Hacbaéhiam" (?).

540 8

Verzeichnung: Büllingen für 1645-55, in 8°.

9

Druck: Nach Auskunft des selbständigen Zwischentitels in Nr. 205b wurde Teil 2.1 bereits 1654 von W. Friessem I gedruckt; Teil 2.2 und Teil 3 folgten 1655 (Nr. 205a und b). - Die auf 1647 und 1655 datierten Approbationen lassen frühere Drucklegungen vermuten. Anm.: Handelt es sich um einen Fehler bei der Druckjahrangabe im Impressum von Teil I (1665 statt 1655)?

Nr. 292 1

Raimundus < d e Capua> OP: Höchst wunderbarliches Leben Catharina Senensis, aus dem Lateinischen ins Englische übersetzt von Ambrosius Catharinus, aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt von Hans Gassner. Köln: Wilhelm Friessem 1665.

2

H6chst=Wunderbarliches 11 Leben / 11 Vnd allerseligstes Absterben / 11 so wol grosse Wunderwerck / als | | auch gar herzliche / fürtreffliche / aller Christ = | | lichste / vom Himmel geflossne Lehr / der Heiligen | | Sonderbaren / Außerwfihlten / Geliebten / | | Seraphinischen / Vermählten | | Braut Jesu Christi. | | CATHARINA | | SENENSIS, | | Der dritten Regel deß heiligen 11 DOMINICI. | | Anfangs durch ihren Beichtvatter Beatum 11 Raymundum, de Capua, gewesten Generalem 11 Sacri Ordinis Praedicatorum, in L a = | | tein beschrieben / 11 Vnd durch F. Ambrosium Catharinum in die | | Welsch: endlich durch Hanßen Gaßner / trewlich in 11 vnser teutsche Sprach gebracht und verfertigt. 11 [Zierstück] 11 CSlln in Verlag vnd Truckerey Wilhelm Friessen. Buch= | | hSndler / im Ertz=Engel Gabriel in der Tranck= | | gassen. Anno 1665.

3

12°. 375 Bl.; 18 Bl. unpag. (Kupfertitelrücks., Titelrücks., 62, 126, 338, 358, 705b: leer), dann Paginierung von 1-705 (Fehler: 45/85, 410/409 671/701). 4 gesonderte Bl. mit bildl. Darst.

4

Drucktypen: Fraktur. Kupfertitels, und Titels. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleisten (Bl. 3a, Bl. 9a, Bl. 16b, 1, 145, 396), Schlußzierstücke (Bl. 8b, Bl. 16a, Bl. 18a, 125, 337), ganzs. bildl. Darstellung (zwischen 272 und 273, zwischen 282 und 283, zwischen 328 und 329, zwischen 338 und 339.

5

Vorredt An den Guthertzigen Leser. (Bl. 3a-8b). Vorstehende Latinische Verß hat der allerheyligste Vatter Papst Pius der ander dieß Nahmens / dieser heyligen Catharinen von Siena (der sie auch canoniziert) zu Lob und ehr gemacht; die lauten zu Teutsch, als folgt: (Bl. 16b-18a) S. Catharina an ein geistliche andichtige Schwester / so gegen ihr eine besondere Liebe getragen. (Bl. 18b).

541 6

Register vnd Jnhalt aller Capitel vnd Summarien / hievorstehender drey Bücher. (Bl. 9a-16a).

7

Exemplar. Augsburg UB: 02/IV.28.8.32. - Provenienz: Handschriftl. Eintragung auf Titels.: "Monasterij Magni in Füessen." Stempel: "Oettingen-Wallerstein". Besonderheit: ehemals zwei grüne Bänderschließen.

9

Druck: 16S2 erschien die aus dem Niederländischen ins Hochdeutsche übersetzte Lebensbeschreibung der heiligen Catharina von Senis in 12° bei W. Friessem I (Nr. 171).

Nr. 293 1

Rhay, Theodor SJ: Altera Noe arca profano-sacra. Köln: Wühlern Friessem, 1665.

2

ALTERA | | NOE ARCA | | PROFANO-SACRA, | | COPIOSA DOCTARVM 11 MERCIVM VARIETATE | | OMNI HOMINUM 11 STATUI, | | POTISSIMVM VERO 11 SERENISSIMORVM PRIN- 11 cipum Palatino-Neoburgi- 11 corum Bavarise, Iuliae, Cliviae, 11 Montium, &c. Ducum usui | | Instructa. 11 ä R.P. THEODORO RHAY, 11 Societatis JESU Sacerdote. 11 [Zierstück] 11 C O L O N E , 11 Typis WILHELMI FRIESSEM, Civis ac Bi- 11 bliopolae, sub signo S. Gabrielis Archangeli, in 11 platea vulgö Tranckgaß. Anno 1665. 11 Cum Privilegio Caesareo.

3

8°. 214 Bl.; 7 S. unpag., dann Paginierung von 8-428 S. (Fehler: _ / U , 131/132, 132/133, /190, /191, _ / 1 9 2 , 397/197, _ / 2 1 9 , 234/236, 235/237, 238/240, 243/324, 238/382, 835/383, 385 und 386: fehlen in Zählg. - Text fortlfd., 405 und 406: doppelt gezählt - Text fortlfd., 121/421).

4

Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. 421 - 428: Zweispaltensatz. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (7, 11: flg., 34, 35, 36, 95, 188), Schlußzierstücke (36, 218, 262, 313, 420), zahlreiche Tabellen.

5

Cum Privilegio Caesareo. (Titels.). SERENISSIMIS PRINCIPIBUS SERENISSIMI PHILIPPI WILHELMI COMITIS PALATINI Rheni, Bavariae, Juliae, Cliviae, Montium Ducis haeredibus, sospitatem ac felicitatem. [...]. Serenitatum Vestrarum Devotissimus in Christo Servus Theodoras Rhay Soc. JESU. (Bl. 2a-3a). APPROBATIO. Adm. R.P. Pracpositi Generalis SOC. JESU. [...]. Romae 20. Ian. 1665. Joannes Paulus Oliva. (Bl. 3b). PRIVILEGIUM OESAREUM. [...]. Colonix 26. Iulii. 1665. Godefridus Otterstedt. (Bl. 3b). AMICA CAVTELA. (Bl. 3b).

542 7

Exemplare: Köln UStB: GB IV 3119a. Köln UStB: PP1 13. - Besonderheit: Mangelexpl.: S. 403-416 fehlen. Köln DB: Phil. 39. Münstereifel JK: SJ 1665/6. Xanten StPfB: 5613. Maastricht* SB: 164 E 33.

8

Verzeichnung: Biillingen für 1665, in 8°. - Sommervogel 6, 1702, in 8°. - Hartzheim 306, in 8°.

9

Druck: Doppeldruck für 1665, da Paginierungsfehler 238/382 in Expl. Köln DB und Maastricht* SB korrigiert ist.

Nr. 294 1

Walenburch, Adrian und Peter van: De missione protestantium. Köln: Wilhelm Friessem, 1665.

2

DE 11 MISSIONE 11 PROTESTANTIUM. 11 Ubi & D. CONRINGII 11 Amimadversiones refutatae. 11 Per | | ADR. & PETR. de WALENBURCH, Batavos, 11 Illum Episcopum Adrianopolitanum, Suffrag. Colon. Eccl. Metrop. 11 Canon. Senior, hunc Episcopum Mysiensem, Suffrag. 11 Mogunt. et Pro-Vicar. General. 11 [Vignette] 11 COLONLE, 11 Apud WILHELMUM FRIESSEM, 11 C I D I D C LXV.

3

4°. 166 Bl.; 2 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-327 S. (keine Fehler).

4

Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Titelvignette, Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Schmuckinitialen, Schlußzierstücke (Bl. 2b, 327).

5

CENSURA. [...]. Signatura Moguntiae, 8 Aprilis, 1664. WOLTHERUS HENRICUS STREVESDORF, SS. Th. D. Episcopus Ascalonitanus Suffrag. Erffurd. (Bl. lb). Censura Ordinariatus Moguntini. [...]. Sic censebam Moguntiae ipso S. Marci, [...]. M. DC. LXIV. ADOLPHUS GODEFRIDUS VOLUSIUS, Dr. Librorum Censor & Sigillifer Moguntinus. (Bl. lb). CENSURA. [...], in Conventu FF. Min. Recoll. Moguntiae, anno 1664. FR. BONAVENTURA COFFA, SS. Theologiae Lector Jubilatis. (Bl. lb). Serenißimo Principi ANTONIO ULRICO, Duci Brunswicensi et Luneburgensi, etc. ADR. & PETR. de WALENBURCH S. [...]. 17. Aprilis 1664. (Bl. 2a-2b).

7

Exemplar: Köln UStB: GB IV 4982. Köln DB: [2 an] Ab 436. Köln DB: Ab 437. - Besonderheit: mit eingeklebtem Bl. in Einbandinnens. Wolfenbüttel HAB: [4 an] H 311a (5). Heimst. 4°.

543 Wolfenbüttel HAB: 317.64 Theol. (8). - Expl. konnte nicht eingesehen werden (Ausstellung Südamerika).

8

Verzeichnung: TSV XVIII, 1666, in 4°. - Bütlingen ffir 1665, in 4°.

Nr. 295 1

Walenburch, Adrian und Peter van: De perpetua probatione fidei per testes. Köln: Wilhelm Friessem, 1665.

2

DE PERPETUA | | PROBATIONE FIDEI | | PER TESTES. 11 Per | | ADR. & PETR. de WALENBURCH, Batavos; | | Illum Episcopum Adrianopolitanum, Suufrag. Colon, et Metrop. 11 Eccl. Canon. Hunc Episcopum Mysiensem, Suffrag. 11 Mogunt. et Pro-Vicar. Gener. 11 [Zierstück] 11 COLONLE, 11 Apud WILHELMUM FRIESSEM, sub signo Archangeli. | | ANNO CID ID C LXV.

3

4°. 58 Bl.; 4 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-108 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Kolumentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Schmuckinitialen, Schlußzierstücke (Bl. 3b, Bl. 4b).

5

CENSURA Ordinariatus Moguntini. [...], die 2 Septembris 1664. Moguntiat. WOLTHERUS HENRICUS STREVESDORF, Ex. ord. Erem. S. August. Episcopus Ascalonitanus, Facult. Theol. Colon. Ordinär. Professorum Senior. ADOLPHUS GODEFRIDUS VOLUSIUS. SS. Theol. Doctor, Protonotarius Apostolicus, & Sigillifer Moguntinus. (Bl. lb). JURISPERITIS Catholicis et Protestantibus ADRIANUS & PETRUS de WALENBURCH S. (Bl. 2a-3b).

6

INDEX CAPITVM. (Bl. 4a-4b).

7

Exemplare-. Köln UStB: [1 an] GB IV 4982. Köln DB: [1 an] Ab 436. Köln DB: [1 an] Ab 437. Köln DB: Ab 176. - Provenienzen: Hs. Eintr. auf Titels. "Conventus Coloniensis Patrum Carmelitarum Discalceatorum." - Hs. Eintr. auf Titels.: "Ex liberali dono [...]." Wolfenbüttel HAB: [3 Köln DB: [1 an] Ab 437. Köln DB: Ab 176. - Provenienzen: Hs. Eintr. auf Titels.: "Conventus Coloniensis Patrum Carmelitarum Discalceatorum." - Hs. Eintr. auf Titels.: "Ex liberali dono [...]•" Wolfenbüttel HAB: [3 an] H 311a (4). Heimst. 4°.

8

Verzeichnung: TSV XVIII, 1666, o.F. - Büllingen für 1664, in 4°.

544 9

Druck: Laut Bütlingen auch 1666, in 4°, bei W. Friessem I erschienen; Umfrage verlief ergebnislos. 1666

Nr. 296 1

[Pseudo] Augustinus, Aurelius: Himmlische Betrachtungen. Köln: Wilhelm Friessem, 1666.

2

Deß H. Augustini 11 Himmlische Betrach= 11 tungen. 11 Geheime Gesprich 11 mit Gott / 11 Vnd 11 Andächtiges Handt= 11 Büchlein. 11 Drey gar köstliche vnd vnver= 11 gleichliche Kleynodien / in dreyen 11 kleinen BSchlein. 11 Von allen Christglaubigen billig hoch 11 zu schltzen / vnd zu erwerben. 11 Nunmehr mit Fleiß vbersehen / vnd | | in der Verteutschung gebessert / durch 11 einen Priester der SocietSt 11 Jesu. 11 [Zierstück] 11 Zu C511n. | | Bey Wilhelm Friessem BuchhSnd= | | 1er in der Tranckgassen. Anno 1666.

3

12°. 102 Bl.; 3 S. unpag., dann Paginierung von 4-204 (Fehler: 22/122, 139/159, 120/201).

4

Drucktypen: Fraktur. Kupfertitels, und Titels. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleiste (4). Kupfertitels.: "Deß H. AVGVSTINI 11 I Himmlische Betrachtungen. 11 II Geheime gesprich mit Gott. 11 III Christliches Handbfichlein. 11 Zu Cfilln bey Wilhelm Friessem Ao. 1666"

7

Exemplar. München FK: 12 Theol. un. 99.

8

Verzeichnung: Büllingen für 1666, in 24°. Anm.: "Einsames und geheimes Gesprfch der Seelen mit Gott" (Nr. 281) ist als selbständig gezählter Druck im bearbeiteten Sammelbd. enthalten. Das auf der Kupfertitels, angekündigte "Christliche Handbfichlein" (Nr. 258) fehlt jedoch im Sammelbd. Friessem hat drei in zeitlichem Abstand (1664, 1665, 1666) erschienene [Pseudo] Augustinus-Drucke 1666 durch ein alle drei Werke nennende Kupfertitels, miteinander verbunden.

Nr. 297 1

[Augustinus, Aurelius:] Regel des h. Vaters Augustinus. Köln: Wilhelm Friessem, 1666.

545 2

Regul 11 deß H. Vatters 11 AUGUSTINI, 11 Bischoffs zu Hippon / 11 vnd Kirchenlehrers / 11 Sampt 11 Einer kurtzen Außlegung 11 fiber dieselbige: 11 Allen Geistlichen Closter= 11 Jungfrawen / so die Regul deß H. Augustini 11 angenommen / zum sonderlichen Trost / 11 vnd Vnterweisung verfertigt / 11 Durch 11 F.A.D.O.F.M.R.S. 11 Anno [Zierstück] 1666. 11 Gedruckt zu Cfilln / 11 Jn Verlag vnd Druckerey / Wilhelm 11 Friessems Buchhändlers / im Ertz=Engel 11 Gabriel in der Tranckgassen. 11 Permissu Superiorum.

3

18°. 60 Bl. (111b: leer); 4 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-111 (Fehler: 121).

4

Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleisten (Bl. lb, 1, 27), Schlußzierstück (111: flg.).

5

Permissu Superiorum. (Titels.). Den Hoch vnd wohl Ehrwürdigen / wohl Edelen / viel Tugendreichen / Andichtigen / Fraw=vnd Junffern. Fraw Catharinae von Lfilstorff / Priorin. Mariae Aldenhoven / Suppriorin. Gertrudi Hoichstein / Seniorissae. Christins Rensing / Procuratrici. Catharinae Contzen. Ann® Mariae Proff. Magdalenas Manchardts. Elisabeth® Odenkirchen. Christinx Jansens. Agneti Santus, dictac Aldenhoven. Sibillae Pontinus. Catharinae Charlottae de Maffey. Annx Odilias Hansen. Adelheidi Hoffs. Mariae Jansens. Deß Klosters Marienberg Regulirer Ordens S. Augustini in Neuß / Meinen Groß vnd EhrngSnstigen Fraw=vnd Junffern. Hoch=vnd wohl EhrwfSrdige / Edle viel Tugentreiche Fraw=vnd Junffern: [...]. Ew. Hoch=vnd Woll=Ehrw. Woll=edel Lieb vnd Andicht. Demfitigster Diener Wilhelm Friessem. CSlln / den 26. Febr. 1666. (Bl. lb-4b).

7

Exemplar. Köln UStB: [1 an] T 30 1970. - Besonderheit: Lange Hs. Eintr. auf etl. vorgebd. u. nachgebd. Bl. in kunstvoller Schrift (z.T. in rot-schwarz) mit der Überschrift: "Statue von die schwesteren des ordens sante Augustini in stift mfinster." - Erhebliche Beschneidung des Buchblocks.

Nr. 298 1

Clisorius, Paulus Theodoricus: Joseph, Bräutigam der heiligen Jungfrau Maria und Pflegvater Jesu Christi. [3. Aufl.?]. Köln: Wilhelm Friessem, 1666.

2

JOSEPH | | Bräutigam der H. J. MARLE, 11 vnd Pflegvatter JESU CHRISTI: 11 oder 11 Handtbfichlein / 11 Darinnen kfirtzlich verfasset werden 11 Sein Leben / Lob / Wunderwercken / 11 Liebhaberen / 11 Weiß vnd Manier / wie man ihn 11 täglich vnd sonsten verehren soll? 11 Jtem vielfältige andächtige Gebetter zu 11 demselbigen / zu der H. J. MARIA, vnd ihrem 11 Sohn JESU CHRISTO, wie auch zu der 11 wfirdigen Mutter

546 ANNA. 11 Diesem glorwlirdigen Patriarchen 11 zu Ehren / denen vnder seinem Nahmen auffgerich= 11 ten Bruderschafften aber / vnd allen denjenigen / 11 welche ein sonderliche Andacht zu ihm haben / 11 zu nutz/ vnd gutem geschrieben vnd zu= 11 sammen getragen 11 Durch den Ehrw: Herrn PAULUM 11 THEODORICI CLISORIUM, der H. 11 Schrifft Licentiaten / vnd Pastoren zu 11 S. Severin in C&llen. 11 [Zierstück] 11 Gedruckt zu Cfilln / 11 Bey Wilhelm Friessem Buchhändler / im 11 Ertz=Engel Gabriel in der Tranckgaßen. 1666. 3

12°. 192 Bl. (Kupfertitelrücks. leer); 12 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-359 (Fehler: 5/3, _/182, 715/215, 722/272, nach 288: es folgen erneut die S. 265-288, 4/314, 383/338, 251/351, 252/352), dann 1 S. unpag.

4

Drucktypen: Fraktur. Kupfertitels, und Titels. Kolumnentitel, Seitenkustoden, ganzs. bildl. Darstellg. (323), Zierleisten (Bl. la, Bl. 9a, 1, 359b).

5

Vorrede / Allen andächtigen vnd Gottliebenden Mitbr8dern=vnd Schwesteren in der hochliblichen Bruderschafft deß glorwuSrdigen Patriarchen S. JOSEPHS, deß Briutigams der allerseligsten Jungfrawen MARLE, vnd Nehr=Vatters deß Heylands der Welt / in der Pfarkirchen S. LUPI zu CSllen Gnad vnd Heyl in CHRISTO JESU. [...]. Geben auffs new zu CSlln auff S. Josephs Fest im Jahr Christi 1666. E. L. V. A. Dienstwilliger P.T.C. [Paulus Theodoricus Clisorius]. (Bl. 3a-9a). Vorrede An den g8nstigen Christlichen Leser. (Bl. 9a-10a). APPROBATIO. [...]. Colonia; 14. Maij, 1646. HENR. FRANCKEN, Sierstorpffius, SS. Theol. Doct. Gymnasij Laurentiani Regens, librorum Censor Ordinarius. (Bl. 10b).

Ermahnung. An den gSnstigen Leser. (359b.) 6

Register der Capitelen. (Bl. lla-12b.

7

Exemplar. Xanten StPfB: 2780. - Provenienzen: Hs. Eintr. auf Kupfertitelrücks.: "Residentiae Soctis Jesu Xantis ex legalo Amplmi D. Wilh. Boegel g.m. Decani Xants. ao 1716. ora[...]."

8

Verzeichnung: V-Kat. 1647, in 12°. - TSV V, 1652, in 12°. - TSV XI, 1663, o.F. - TSV XVII, 1666, o.F. - Büllingen für 1646, in 12°.

9

Druck: Bereits 1646, in 12°, bei W. Friessem I erschienen (Nr. 91). - 1652 publizierte Friessem einen lateinischen Sonderabdruck, in 12° (Nr. 165), dem eine Kupfertitels, einer deutschen Ausg. 1652, in 12° (nicht ermittelt) beigegeben ist.

547 Nr. 299 1

Guigo [Carthusiensis, I]: Meditationum opusculum aureum. Köln: Wilhelm Friessem, 1666.

2

Reverendissimi in Christo 11 Patris 11 GVIGONIS 11 Totius olim Carthu11 sianorum Ordinis 11 Generalis. 11 MEDITATIONVM 11 Opusculum aureum, 11 Sententiis ubique gra- 11 vissimum dignumq; quod 11 nedum ä devotis verum & 11 doctissimis asiduö 11 teratur. 11 Permissu [Zierstück] Superiorum. 11 COLONLE AGRIPPINiE. 11 Typis & sumptibus Wilhelmi 11 Friessem Bibliopolae, sub signo S. 11 Gabrielis Archangeli in Pia- 11 tea vulgo Tranck= 11 gaß. 1666.

3

18°. 60 Bl. (Titelrücks. leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-120 (Fehler: 58: Fehldruck, 68 und 69: fehlen in Zählg. - Text fortlfd.).

4

Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleisten (3, 5, 9).

5

Permissu Superiorum. (Titels.). EX JOANNE TRITHEMIO Abbate Spanheimensi, de Guigone Carthusiano. [...] Indictione 15. Sexto Cal. Augusti. (3-4). EX CORONA CARTHUSIANA U.P. PETRI DORLANDI, de Eodem. (5-8).

7

Exemplar: Xanten StPfB: [1 an] 5173 A.

Nr. 3 0 0

1

Landsberg, Johannes Justus OCart: Enchiridion militias Christianas. Köln: Wilhelm Friessem, 1666.

2

ENCHIRIDION 11 MILITIA 11 CHRISTIANE. 11 Ad Novitatem vitas, 11 quae in Christo Jesu est, 11 perfect^ instituens. 11 Omnibus Fidelibus, 11 Religiosis potissimüm, 11 perquam utile ac ne- 11 cessarium. 11 Auetore Adm. Rdo Patre 11 JOANNE JUSTO 11 Lanspergio. |1 [Zierstück] 11 COLONLE AGRIPPINvE. 11 Typis & sumptibus Wilhelmi 11 Friessem Bibliopolae, sub signo S. 11 Gabrielis Archangeli in Pia- 11 tea vulgo Tranck= 11 gaß. 1666. 11 Permissu Superiorum.

3

18°. 264 Bl. (Bl. lb, Schlußbl. 18b leer); 14 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-463 (Fehler: 372/370, 578/378), dann 37 S. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleisten (Bl. 2a, Bl. 4a, 408, 453, 463b, Schlußbl. 14a).

548 5

Permissu Superiorum. (Titels.). DEDICATIO. Admodum Reverendis & Religiosissimis Patribus Prioribus Carthusiae Coloniensis, Trevirensis, Moguntinae, Confluentinae, Ruraemundensis, Juliacensis, Xantensis, Erfurtensis. Aliisq; omnibus ejusde Ordinis Religiosis, Dominis meis colendissimis & observandissimis. [...]. Adm. Reverendarum & Religiosiss Paternitatum vestrarum humillimus servus VVilhelmus Friessem. (Bl. 2a-3b). D. IOANNIS JVSTI LANSPERGII, CARTHUSIANI In Enchiridion Christians Militix. PRJCFATIO. (Bl. 4a-7b). APPROBATIO. [...]. Datum Antuerpiae die 12. Decembr. Anno 1575. D. Henricus Dunghen, Canon, Antuerpiensis S.T.D. (Bl. 8a). Monita salubria ad benemo [...]riendum. (Schlußbl. 14a-18a).

6

INDEX CAPITUM ENCHIRIdii Militiae Christians. (Bl. 8b-14b). INDEX RERVM ET VERBORVM ENCHIRIDII MILITLE CHRISTIANE. (463b-Schlußbl. 13b).

7

Exemplar: Xanten StPfB: 5173 A. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Liber Carth. Xantensis."

Nr. 301 1

Masen, Jakob SJ: Kunst, leicht und ohne Sünde reich zu werden. Köln: Wilhelm Friessem, 1666.

2

AVRVM 11 SAPIENTUM, 11 Das ist: 11 Kunst 11 leichtlich / vnd ohne Sünde 11 Reich zu wer= 11 den. 11 Auß H. Schrifft / HH. V5t= 11 teren / gelehrtesten Theologis, geist= 11 liehen vnd weltlichen / alt vnd newen weisesten Leh= 11 reren vnd Scribenten / klügsten alten Welt= 11 weisen vnd erfahrnen Oeconomis 11 zusammen getragen: 11 Vnd mit den schSnsten / nützlichsten / anmShtigsten 11 Hystorien durch vnd durch hostijs vnd bewehret / 11 Durch den Ehrwfirdigen P. JACOBUM 11 MASEN, der SocietSt JESU Priestern: 11 Anjetzo verteutschet 11 Durch R.P.C. ä S.A.O.FF.CC.C.P.P. 11 [Zierstück] 11 CSlln / Jn verlag vnd Truckerey Wilhelm Fries = 11 sems / Buchhindlers im ErtzEngel Gabriel in der 11 Tranckgassen. Anno 1666. 11 Cum Gratia & Privilegio sacrae C s s a r e s Majestatis.

3

12°. 225 Bl. (Titelriicks., Schlußbl. 16b leer); 11 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-537 (Fehler: 10?, 6/56, 334/134, 254/154, 24/224, 239-260: fehlen in Zählg. und Text!, 269 und 270: beschädigt, keine Überprüfung möglich, 305-314: fehlen in Zählg. und Text!, 227/427, 228/428, 229/429, 513-524: fehlen in Zählg. und Text!, 537/536), dann 16 Bl. unpag.

549 4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, z.T. Fußnoten, Zierleisten (Bl. 2a, 1, 213, Schlußbl. la, Schlußbl. 5a, Schlußbl. 7a), Schlußzierstück (Schlußbl. 6b).

5

Cum Gratia & Privilegio sacrx Caesarea Majestatis. (Titels.). Der hoch= vnd lobwSrdigste Paderbirnische Bischoff THEODORUS von Ffirstenberg Wird / als eine eigentliche Abbildung / vnd wahres Exemplar / vorgestellet / an deme eigentlich zu ersehen / vnd zu erlehrnen / wie man die Kunst ohne Sfinde Reichthumben zu erwerben / vnd wohl anzuwenden Sben / vnd gebrauchen mSge. (Bl. 2a-llb). TYPOGRAPHVS BENEVOlo Lectori salutem. (Schlußbl. la-4b).

6

Register dem Capitelen. (Schlußbl. 5a-6b). Inhalts Register Aller denck=vnd lehrwSrdigen Sachen / so in diesem Wercklein begriffen seynd. (Schlußbl. 7a-16a).

7

Exemplar: Köln DB: Asc. 293. - Besonderheit: Schlußbl. 16: zerschnitten, kein Textverlust. - Mangelexpl. (siehe Pkt. 3).

9

Druck: Die lateinische Ausg. erschien 1651, in 12° (Nr. 158) und 1661, in 12° (Nr. 250), in 12°, bei W. Friessem I.

Nr. 302 1

Nadasi, Johannes SJ: Hebdomada meditando sternitatis. Köln: Wilhelm Friessem, 1666.

2

HEBDOMADA 11 MEDITANDO 11 STERNITATIS | | Magistro Divino Amore. 11 sive 11 in singulos hebdómadas 11 dies distributa 11 Meditado de igne inferni per ignem 11 divini amoris extinguendo; et de 11 igne amoris Dei, etiam ab ipsis 11 gehanna» ignibus accen- 11 dendo, profugá 11 inferni. 11 Excerpta è Mense III 11 divini Amoris JO. NA- 11 DASIS Soc. JESU. | j [Zierstück] 11 Coloniae, Typis Wilhelmi Friessem Bi- 11 bliopols Coloniensis, 1666. 11 Cum Facúltate Superiorum.

3

18°. 12 Bl. (Titelrücks. leer); 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-24 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Antiqua. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Versform.

5

Cum Facúltate Superiorum. (Titels.).

6

INDEX Artium Amoris Dei, ad fugiendum Infernum (18-24).

7

Exemplar: Köln DB: [1 an] Theol. 2772.

550 Nr. 303 1

Rhay, Theodor SJ: Der Quäker verwirrtes Glaubensbekenntnis. Wilhelm Friessem, 1666.

Köln:

2

CONFVSA CONFESSIO | | TREMENTIVM | | seu | | QVACKERORVM: 11 Das ist: 11 Der Quacker 11 verwirte Glaubens = 11 BekSntnuß / 11 Mit vorgesetzter Kfirtze / doch 11 denckwfirdiger historischer Relation / 11 von dieser Zitter=Geister= Nahmen / U r = 11 sprung / Lehr vnd Fortgang. 11 Vorgestelt / vnd widerlegt / 11 Von THEODORO RHAY, 11 der SocietSt JESU Priesteren. 11 [Zierstück] | | C811n / 11 Jn verlag vnd Druckerey Wilhelm Friessems 11 BfichhSndlers [!] / im ErtzEngel Gabriel in der 11 Tranckgassen. A N N O 1666.

3

12°. 276 Bl. (Titelrücks. leer); 4 Bl. unpag. dann Paginierung von 1-538 (Fehler: 1: Fehldruck, 259/359, 260/360, 261/361, 262/362, 280/380, 478/428), dann 3 Bl. unpag.

4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Zierleisten (1, 64, 297, 397, 488, 535), Schlußzierstücke (63, 296, 487, 519, 524, 534).

5

DEDICATIO. Admodum Reverendis Praenobilibus; Eximiis, Experrissimis, Doctissimis que Dominis, DD. Insignis Collegiats ac Parochialis Ecclesiae B.V. MARLE DUSSELDORPIENSIS Decano, Seniori, Scholastico, Cantori, Cellerario, reliquisque DD. Canonicis: nec non residentibus, ibidem DD. Viq^riis, Bacellanis, ac Beneficiatis, Patronis, reliquisque administris Sospitatem, felicitatem, salutemque in Domino. [...]. Düsseldorpii, Anno aeternae salutis M. DC. LXVI. [...]. Adm. RR. Praenobilium, Eximiarum DD. Vestrarum Servus devotissimus in Christo THEODORO RHAY, S.J. (Bl. 2a-3a). SYLLABVS NOMINVM, Insignis Capituli, & Parochialis Ecclesiae B. Mariae Virginis Düsseldorpiensis, Anno M.DC.LXVI.XXV. Martii. (Bl. 3b-4a). APPROBATIO. Adm. R.P. Joannis Pauli Oliviae, Societatis JESV Praepositi Generalis. [...]. R o m s 10. Januarii. 1665. (Bl. 4b). Privilegium Caesareum. [...] Düsseldorpii 19. Decembris Anno 1665. Bernardus Habbel. (Bl. 4b). VOTUM AVCTORIS AD TREMENTES. (Schlußbl. la). Typographus Lectori Benevolo salutem. [Teilsortimentsverzeichnis] (Schlußbl. lb-3b).

6

Das erste Catalogus der Pibst. (520-524). CATALOGUS II. (525-527). Der 3. CATALOGVS. (527-528). Der 4. CATALOGUS (528-532). Der 5. CATALOGUS (532-534). Register der Capitelen vnd Paragraphen. (535-538).

551 7

Exemplar. Köln UStB: GB IV 6868.

8

Verzeichnung: Bollingen für 1666, in 12°. - Sommervogel 6, 1703, in 12°. Hartzheim 306, in 12° (lateinische Titelverzeichnung).

9

Druck: Die Datierung der Approbationen auf 1665 läßt einen Druck der lateinischen Ausg. für 1665 annehmen. Die Vermutung wird gestützt durch eine Anm. von Sommervogel 6, 1703: "Lipenius (Bibl. Theol., T.2, p. 621), dit: 'Confusa confessio Quakerorum, sive Tremulantium Colonix, 1665, 12. - Teutsch. Franckfurt, 1666, 12'".

Nr. 304 1

[Roa, Martin de SJ?:] Seelenhilfe. Köln: Wilhelm Friessem, 1666.

2

Seelen-hfilff 11 An den general Communion TSgen dritten 11 Sontags jeglichen Monats in den Kirchen 11 PP. Societatis Iesu zu erwerben. 11 Cölln / bey Wilh Friessem Buchhändl. 1666.

3

12°. 77 Bl.: 1 Bl. unpag., dann Paginierung von 3-143 (Fehler: _/31, 2/62, 79/77), dann 1 S. unpag.

4

Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleiste (3).

5

Weitere Ermahnungen an den gSnstigen Leser. [Teilsortimentsverzeichnis] (143-143b).

7

Exemplar. Köln PSO: o. Sign. [Sammelbd.]. Anm.: Soll laut angehängtem TSV "fSr ein halb Reichsorth verkaufft" werden.

Nr. 305 1

Salesius, Franciscus: Von der Liebe Gottes, zwölf Bücher. Köln: Wilhelm Friessem, 1666.

2

Von 11 Der Liebe Gottes / 11 zwSlff BScher / 11 Durch den 11 H. FRANCISCVM 11 de 11 SALES, 11 weyl. Bischoff vnd Ffirsten zu Genff / 11 FrantzSsisch beschrieben; 11 anjetzo 11 Vmb ihrer Vortrefflichkeit willen verteutscht; 11 Deus Charitas est, 11 I. Ioann. 4. 11 [Vignette (IHS)] 11 Getruckt 11 Zu CSlln / bey Wilhelm Friessem / in der Tranckgaß im Ertzengel 11 Gabriel / im Jahr Christi 1666.

552 3

4°. 245 Bl. (Titelrücks., Schlußbl. 4b leer); 11 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-460 (Fehler: 12/181, 522/225, 25/245, 26/263, 6/266, 276/278, 277/279, 250/286, 43/443), dann 4 Bl. unpag.

4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Drucktypen: Fraktur. Zweispaltensatz. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a, Bl. IIa, 1, 42, 95, 128, 155, 185, 228, 265, 299, 337, 381,439, Schlußbl. la), Schlußzierstücke (Bl. IIb, Schlußbl. 4a).

5

Vorred. [...]. Zu Anesst am tag der Liebreichen Apostoln oder 12. Boten S. Petri und S. Paul im Jahr des Herrn 1616. (Bl. 2a-10b).

6

Taffei und Anzeig auch Inhalt der BScher und Capitulen dieses gantzen Wercks: (Schlußbl. la-4a).

7

Exemplar: Xanten StPfB: [2 an] 2417.

8

Verzeichnung: TSV XVII, 1666, in 4°. - Bollingen für 1666, in 4°.

Nr. 306 1

Spee, Friedrich von SJ: Güldenes Tugend-Buch. [3. Aufl.]. Köln: Wilhelm Friessem 1666.

2

Rdi Patris 11 FRIDERICI | | SPEE | | SOCIETATIS JESV 11 Güldenes 11 T u g e n t = B u c h / 11 Das ist / 11 Werck vnd Vbung der dreyen Gßttlichen j j Tugenden. 11 Glaubens / Hoffnung / vnd 11 Liebe. 11 Allen Gottliebenden Seelen sonderlich 11 Geistlichen Persohnen mit mercklichem 11 Nutz zugebrauchen. 11 Anno [Zierstück] 1666 11 Gedruckt zu CSllen. 11 Bey Wilhelm Friessem im E r t z = E n g e l 11 Gabriel in der Tranckgaß. 11 Cum gratia et Privilegio S. Caes. Maj.

3

12°. 408 Bl. (Kupfertitelrücks., Titelrücks., Bl. 18b leer); 18 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-774 (Fehler: 22/72, 37/73, 97/87, 128/118, 187/183, 166/196, 167/197, 109/209, 278/287, 384/348, 288/388, 340/430, 473/437, 16/516, 338/538,551/553, 420/620, 64/649, 619/719,730: Fehldruck, 740/745, 258/758), dann 3 Bl. unpag.

4

Drucktypen: Fraktur. Kupfertitels, und Titelseite. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleisten (Bl. 3a, Bl. 4b, 1, 133, 351), Schlußzierstücke (132, 350).

5

Cum gratia et Privilegio S. Caes. Maj. (Titels.). Dem Ehrwirdigen in Christo Patri. FRIDERICO SPEE Der SocietSt JESV Priestern seeliger Gedichtnuß. Meinem vielgeliebten Patronen im Himmel. [...] Deiner

553 EhrwSrd: Demfitigster diener auff Erden Wilhelm Friessem BuchhSndler. 24 Aprilis 1656. (Bl. 3a-3b). Approbatio & Facultas R.P. Provincialis. [...]. Colonias 13. Martij 1649. (Bl. 4a). Vorred Des AVTHORIS, Ohne welche dieses Buch nicht soll gebraucht werden. Von eigenschafften aller dreyen Göttlichen Tugenden / Glaub Hoffnung vnd Liebe. (Bl. 4b-15a). Ermahnung an den Günstigen Leser. [Teilsortimentsverzeichnis]. (Schlußbl. la-3b). 6

Register / Aller Capitulen dieses Buchs. (Bl. 15b-17b). Register der ßrnembsten Geistlicher Gesing dieses Buchs. (Bl. 18a).

7

Exemplare: München BSB: 8 Asc. 4621b. Köln UStB: 1 K 1144. - Besonderheit: Hs. Aufzeichnung auf Nachsatzbl. la-2b. Dünnhaupt III 1759, 4b, verzeichnet Expl. in Maastricht BC, München SB. Anm.: Bei Dimler, Spee, S. 688, Standortnachweise der Exemplare Aarau, Düsseldorf, Einsiedeln, Freiburg, Göttingen, Graz, Hannover. Köln, Metten, München, Neuburg a.d.D., Poznan, Praha.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1651, in 12°. - TSV III, 1650, o.F. - TSV XI, 1662, in 12°. - TSV XIII, 1664: "Deß EhrwSrdigen Patris Friderici Spee, Soc. Iesu, gfildenes Tugentbuch vnd Trutz=Nachtigal zusammen ohne die nothen / 2 kopffstSck." - Bütlingen für 1649, in 12°. - Sommervogel 7, 1430, in 8°.

9

Druck: 1. Aufl. 1649, in 12° (Nr. 127); 2. Aufl. 1656, in 12° (Nr. 214) bei W. Friessem I erschienen.

Nr. 307 1

Walenburch, Adrian und Peter van: De articulis essentialibus. Köln: Wilhelm Friessem, 1666.

fidei

necessariis,

2

D E | | ARTICULIS FIDEI 11 NECESSARIIS, | | ESSENTIALIBUS. 11 SEU | | FUNDAMENTALIBUS. | | Per | | ADR. & PETR. de WALENBURCH, Batavos; 11 Illum Episcopum Adrianopolitanum, Suffrag. Colon, et Metrop. 11 Eccl. Canon. Hunc Episcopum Mysiensem, Suffrag. 11 Mogunt. et Pro-Vicar. Gener. 11 [Vignette] 11 COLONLE, 11 Apud WILHELMUM FRIESSEM. 11 C I D I D C LXVI.

3

4°. 162 Bl.; 2 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-317 (keine Fehler), dann 3 S. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua. Titelvignette, Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Schmuckinitiale.

554 5

Judicia Vivorum Doctorum. - [...]. Signatum Moguntiae, 1663. die 3 Novemb. WOLTHERUS HENRICVS STREVESDORF, Episcopus Ascalon. Suffrag. Erford. SS. Th. D. et Ordinariorum Coloniensium Senior. - [...]. Anno 1663. die 19. Octobris, Mogunt ix. CHRISTIANUS LINTLA, SS. Theol. Doctor et Colleg. Eccles. S. Petri extra muros Mogunt. Canonicus Capitularis. - [...]. Ita sentiens dabam in Conventu Nostro fratrum Minorum Recollectorum Moguntino. [...]. Anno 1663. FR. BONAVENTURA COFFA, SS. Theologiae Lector Jubilatus. (Bl. lb). Censura Ordinar». [...]. Coloni® 20 April. 1664. JOANNES FRANCKEN SIERSTORFFIUS, Metrop. Eccles. Colon. Canon. Presb. et Castit. libr. Censor Ordin. (Bl. lb). Eminentissimo ac Celsissimo Principi ac Domino, D. JOANNI PHILIPPO, S. fedis Moguntiae Archiepiscopo, S. Rom. Imperii per Germaniam Archi-Cancellario, Principi Electori, Episcopo Wormatiensi, & Herbipolensi, Duci Franconiae, &c. DOMINO SUO CLEMENTISSIMO. [...]. (Bl. 2a-2b).

6

INDEX CAPITUM. (317b-Schlußbl. lb).

7

Exemplare: Köln DB: Ab 178. Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Ex liberali Dono Rssmi Dne Jois Josephi de Haes nunc me possidet. Conventus P.P. Carmelitarij Coloniensis Discalceatorum". Wolfenbüttel HAB: [1 an] H 311a (2). Heimst. 4°.

8

Verzeichnung: Büllingen für 1666, in 4°.

Nr. 308 1

Walenburch, Adrian und Peter van: De instrumentis fidei. Köln: Wilhelm Friessem, 1666.

2

DE | | INSTRVMENTIS 11 FIDEI. 11 SIVE | | Discussio Bibliorum Vulgarium. | | Per 11 ADR. & PETR. de WALENBURCH, Batavos; 11 Illum Episcopum Adrianapolitanum, Suffrag. Colon. Eccl. Metrop. | | Canon. Sen. Hunc Episcopum Mysiensem, Suffrag. 11 Mogunt. et Pro-Vicar. Gener. 11 [Vignette] 11 COLONLE, 11 Apud WILHELMUM FRIESSEM, | | C I D I D C LXVI.

3

4°. 74 Bl.; 4 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-135 (Fehler: 206/106), dann 5 S. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua. INDEX: Zweispaltensatz. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Schmuckinitialen, Schlußzierstück (Schlußbl. 2b).

555 5

CENSURA Ordinariati» Moguntini. [...], die 2 Septembris 1665. Moguntiae. WOLTHERUS HENRICUS STREVESDORF, Ex ord. Erem. S. August. Episcopus Ascalonitanus, Facult. Theol. Colon. Ordinar. Professoroni Senior. ADOLPHUS GODEFRIDUS VOLUSIUS, SS. Theol. Doctor, Protonotarius Apostolicus, & Sigillifer Moguntinus. (Bl. lb). JURISPERITIS CATHOLICIS ET PROTESTANTIBUS. (Bl. 2a-3b).

6

REGISTRUM BIBLIORUM, quibus usi sumus in hoc Tractatu. (Bl. 4a-4b). INDEX TITULORUM. (135b-Schlußbl. la). INDEX LOCORUM S. Scripturs. (Schlußbl. lb). INDEX RERUM. (Schlußbl. 2a 2b).

7

Exemplare: Köln UStB: Wallraf F III 280. Köln DB: Ab 177. Wolfenbüttel HAB: [5 an] 4311a (6) Heimst. 4°. Maastricht* SJ: 1177 E 1.

8

Verzeichnung: Büllingen für 1666, in 4°. 1667

Nr. 309 1

Mercator, Bernhard OFM: Nucleus catecheticus. 2. Aufl. Köln: Wilhelm Friessem, 1667.

2

NVCLEVS 11 CATECHETICVS | | Continens 11 BREVI COMPENDIO | | DOCTRINAM FIDEI AC MORVM 11 E DIVERSIS AVTHORIBVS 11 ERVTVS: 11 Sacrae Scripturae locis, SS. Patrum Authorita- 11 tibus, nec non selectioribus historiis illustratus: 11 Omnibus animarum Curatoribus, Concionatoribus, et 11 Catechistis perutilis, ac rudiori Plebi 11 accomodatissimus. 11 Operà ac Studio 11 P. BERNARDINI MERCATORIS 11 Conventus Boppardiensis, Fratrum Mi- 11 norum Recollectorum Sacerdotis. 11 Hac secunda editione ab Authore recognitus ac auctus. 11 ANNO [Zierstück (IHS)] 1667. 11 COLONLE AGRIPPINA, Typis ac Sumptibus Wilhelmi Friessem, Bibliopola, sub sig- | | no S. Gabrielis Archangeli, in platea vulgo Tranckgaß. 11 Cum Privilegio Sacrae Caes. Maiest.

3

12°. 276 Bl. (Titelrücks. leer); 8 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-512 (Fehler: 04/204, 274/276, 90/390, 469/462, 169/469), dann 12 Bl. unpag.

4

Titel in Rot-Schwarz-Druck. Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, z.T. Fußnoten, Schmuckinitialen, Zierleisten (Bl. 2a, Bl. 5a, Bl. 7b, 1, 496, Schlußbl. lb), Schlußzierstücke (Bl. 7a, 495).

556 5

Cum Privilegio Sacra Cass. Maiest. (Titels.). EPISTOLA DEDICATORIA DEO TER OPT. MAX. IMMACVLAT^ VIRGINI MARLE, Seraphico Patri S. Francisco: Nec non Admodum Reverendo Patri BERNARDINO VETVVEIS, Sacrosancts Theologis Lectori Iubilato, totius Ordinis Seraphici Patri perpetuo, ac alms Provincis Coloniensis Fratrum Minorum Recollectorum Ministro Provinciali jam quintum dignissimo, Prelato meo observandissimo. [...]. Admodum Reverends Paterntatis t u s humillimus subditus. F. Bernardinus Mercatoris Minor Recollecta. Boppardis 27. Iulij. 1666. (Bl. 2a-3b). CENSVRA ORDINARII. [...]. Colonia, Die 24. Novemb. Anno 1662. Ferdinandus Strobelius S.T.D. Canonicus Metropolitanus Colon. Censor Librorum Ordinarius. (Bl. 4a). FACULTAS MINISTRI PROVINCIALE. [...]. Colonia in Conventu F.F. Minorum Recollectorum ad Olivas dicto. 27. Novemb. 1661. F. BONAVENTURA REUL Minister Provincialis, Provincis Coloniensis, F.F. Min. Recollectorum. (Bl. 4a). APPROBATIO. [...]. Datum in Conventu nostro Fratrum Minorum Recollectorum Aquisgrani I. Septembris. 1666. Fr. Bernardinus Vetweis Minister Provincialis. (Bl. 4b). APPROBATIO. [...]. Moguntia, Anno 1666. Fr. Iosephus Biburg, Sacrosancts Theologiae Lector. (Bl. 4b). COPIA PRIVILEG« CESAREI ORDINI S. FRANCISCI PP. RECOLLECTORUM concessi. [...]. In cujus rei fidem has dedi Colonis in Conventu nostro ad Olivas dicto 24. Apr. 1667. Fr. BERNARDINVS VETVVEIS qui supra mpp. (Bl. 5a). PRiEFATIO. AD LECTOREM. (Bl. 5b-6a). PR/EFATIO AD ANIMARVM CURATORES. (Bl. 6b-7a). MODVS TRADENDI DOctrinam Christianam. (Bl. 7b-8b). Errata. (Bl. 12b).

6

ELENCHVS Lectionum in hoc Opusculo contentanim. (Schlußbl. lb-3a). INDEX. Concionum. (Schlußbl. 3a-7b). INDEX Rerum, in hoc Opusculo contentarum. (Schlußbl. 8a-12a).

7

Exemplare: Köln UStB: GB IV 4817. Köln DB: Past. 4574. Xanten StPfB: 2991 B. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Einbandinnens.:" [...] Conventus Capucinos Xanthensis [...]."

8

Verzeichnung: TSV XII, 1663, in 12°. - Bollingen für 1667, in 12°.

9

Druck: Bereits 1663, in 12°, bei W. Friessem I erschienen (Nr. 264). - Die Datierung der Beigaben auf 1661 und 1662 läßt einen noch früheren Druck vermuten.

557 Nr. 3 1 0 1

Nakatenus,

Wilhelm

SJ:

Codeste

palmetum.

Köln:

Johann

Wilhelm

Friessem, 1667. 2

C O E L E S T E 11 P A L M E T V M 11 Variis Officiis, Litaniis, Pre- 11 cibus, Instructionibus, Psalmorum 11 Interpretationibus, Meditationibus 11 controversiis, &c. 11 Lectissimis sacrae Scripturae & san- 11 ctorum Patrum adhibitis testimo- 11 niis & sententiis, 11 Ad ubertatem & sacras delicias 11 excultum, ornatum, munitum, 11 O P E R A 11 R . P . W I L H E L M I N A K A T E N I 11 Soc. IESV Sacerdotis. 11 [Zierstück] 11 C O L O N I A . 11 Apud Ioannem W I L H E L M U M FRIESSEM. 1667. 11 Cum Privilegio Sac. Caesar. Majestatis, 11 Et speciali Approbat. Sereniss: et Reveren- 11 diss Archiep. et Electoris Coloniensis | | M A X I M I L I A N I HENRICI | | utriusque Ba vari se Ducis, etc.

3

12°. 211 Bl. (Kupfertitelrücks. leer); 18 Bl. unpag., dann Paginierung von 1-807 (Fehler: 146/144, /181, _ / 2 1 7 , 213/313, 218/318, 592: r/1, 796: Fehldruck), dann 1 S. unpag.

4

Drucktypen: Antiqua. Kupfertitels, und Titels, ganzs. bildl. Darstellg. (316), bildl. Darstellg. (Bl. 2b, Bl. 3b, Bl. 18b, 32, 46, 108, 182, 218, 234, 246, 260, 274, 290, 318, 348, 362, 374, / 382 /, 390, 410, 428, 468, 492, 554, 576, 620, 668, 742, 760, 768), Zierleisten (33, 47), Tabellen (Bl. 4 b, Bl. 9a, 553).

5

Cum Privilegio Sac. Cassar. Majestatis, Et speciali Approbat. Sereniss: et Reverendiss Archiep. et Electoris Coloniensis MAXIMILIANI HENRICI utriusque Bavariae Ducis, etc. (Titels.). MAXIMILIANq HENRICVS Dei Gratia Archiepiscopus Coloniensis, Sacri Romani Imperii Princeps Elector, per Italiani Archi-Cancell. & S. Sedis Apostol. Legatus natus, Episc. ac Princeps Hildesiensis & Leodiensis, Administrator Berchtesgadensis & Stabuiensis, Vtriusq; Bavariae, superioris Palatinatus, Westphaliz, Angarie & Bullionii Dux, Comes Palatinus Rheni, Landgrav. Leuchtenberg. Marchio Franchimont. Comes Lossensis, Longiensis, & Hornensis. &c. [...]. D a t a in Residentia nostra Bonnensi 18. Sept A. 1667. MAXIMILIANVS HENRICVS. Herrn. Seyler. (L.S.) (Bl. 3a). SEPTEM SERENISSIMA EX SERENISSIMO PRINCIPE AC DOMINO, D. PHILIPPO W I L H E L M O COMITE PALATINO RHENI, BAvaria:, Juliae, Cliviae & Montium Duce, Comite Veldentiae, Sponhemii, Marchi«, Ravensburgi, ac Morsae, Dno in Ravenstein, &c. ET SERENISSIMA ELISABETHA AMELIA MAGDALENA, Landgravia Hassiae, &c. Non interruptà serie natis Principibq Ioanni Guilj. Iosepho Ign. nato Duss. 19. Ap. 1658 Wolfg. Georg. Frid. Franc, nato Duss. 5. Iun. 1659 Ludovico Antonio nato Dusseld. 9. Iun 1660. Carolo Philippo nato Neoburgi 4. Novem. 1661. Alexandra Sigismun. nato Neob. 16. Apr. 1663. Francisco Ludovico nato Neoburg. 16. lui. 1664. Friderico Guiljelmo nato Dusseld. 20. Iul. 1665. [...]. Coloniae 22. Sept. 1667. Serenitatum vestrarum humillimi servi VV. N. S. I. [Wilhelm Nakatenus SJ], (Bl. 4a).

558 TABVLA FESTORVM MOBILIVM. (Bl. 4b-5a). [Namenstage der Heiligen, für alle Monate des Jahres]. (Bl. Sb-lla). INSTRUCTIO PRO ORATIONE. (Bl. 13a-18a). Adverte pie Lector. (807). BIBLIOPOLA PIO LECTORI. (807b). 6

INDEX GENERALIS RERUM, qus hoc libello continentur. (Bl. 1 lb-12b).

7

Exemplar: Arnberg StP: Theol. asc. 567. 3.4.89. - Provenienzen: Hs. Eintr. auf Einbandinnens.: "Monasterij Waldsassensi." - Hs. Eintr. auf Titels.: "F. Bernardij Schiessl [...]." - Besonderheit: S. 381 (und die auch noch als Originals, enthaltene S. 380) sind als Kopie eingebd. - Hs. Vermerk auf 381b: "S. 382 war Kupferstich." - Keine Kopie der fehlenden S. 382! - S. 397 (und die auch noch als Originals. enthaltene S. 376) sind als Kopie ersetzt. Keine Kopie der fehlenden S. 398! - Am Schluß folgen 3 Bl. hs. Eintr.

8

Verzeichnung: Büllingen für 1668, in 8°. - Sommervogel 5, 1549, für 1667, in 12°, für 1668, in 12°. - Hartzheim, 319, für 1668, in 12°.

9

Druck: 1664 war die deutsche Ausg., in 12°, bei W. Friessem I erschienen (Nr. 275). - 1668 gab Johann Wilhelm Friessem II gemeinsam mit seinem Bruder Friedrich die deutsche Ausg., in 12° heraus (Nr. 316). - Laut Büllingen erschien die lateinische Ausg. 1668, in 8°, laut Hartzheim/ Sommervogel 1668, in 12°, bei Friessem; Umfrage verlief ergebnislos.

Nr. 311 1

[Otterstedt, Godefridus SJ]: Lacrymas conjugales in funere Gottfrieda Maria Anna Agnes Ignatia von Salm. Köln: Wilhelm Friessem, 1667.

2

L A C R Y M E | | CONJUGALES ET PARENTALES | | SYMBOLIS ADVMBRATE 11 IN FVNERE 11 CELSISSIME PRINCIPIS | | SALMENSIS, II GODEFRIDE M ARLE | | ANN/E A G N E T E j | IGNATLE, 11 E QVINARIO CARISSIMORVM FONTE | | PIE MANANTES, | | MORENTIVM TOTIDEM CORDIVM 11 INDICES, 11 AB 11 AMORE ET DOLORE EXEQVIIS 11 SACRATA, 11 A 11 COLLEGIO 11 SOCIETATIS JESV AQVISGRANENSI, | | GRATI ANIMI TYPIS COLLECTA, 11 ET 11 AD VTRIVSQVE ILLVSTRISSIMjE I I FAMILLE POSTEROS 11 TRANSMISSE; | | AMORE PARITER, ET DOLORE | | PIE FVNVS CVRANTE, 11 ANNO CHRISTIANO 11 M. DC. LXVII. 11 [Zierstück] | | COLONLE AGRIPPINE, 11 Typis Wilhelmi Friessem, Bibliopolas Coloniensis.

3

Fol. 16 Bl.; 2 Bl. unpag., dann Paginierung von 5-31 (keine Fehler).

559 4

Drucktypen: Antiqua und Fraktur. Bildl. Darstellg. (9, 12, 15, 19, 22, 24), ganzs. bildl. Darstellg. (Bl. Ib., Bl. 2b). Seitenkustoden, Zierleisten (5, 7, 8, 10, 11, 13, 14, 16, 17, 21, 25, 26, 27, 28), Schlußzierstück (31), Seitenzählung zentriert.

5

ILLVSTRISSIMO, ET CELSISSIMO C AROLO-THEODORO-OTTONI, PRINCIPI SALMENSI, COMITI SYLVARVM ET RHENI, DOMINO IN ANHOLT, &c. (30-31).

7

Exemplar: Trier SB: [7 an?] 5/38/2 4°. Anm.: Aufnahme erfolgte anhand eines Mikrofilmabzugs!

8

Verzeichnung: Büllingen für 1667, in fol.

9

Druck: Laut Büllingen erschien 1667 auch die deutsche Übersetzung bei W. Friessein I in fol.; Umfrage verlief ergebnislos.

Nr. 312 1

Walenburch, Adrian und Peter van: De controversiis tractatus generales contracti. Köln: Wilhelm Friessem, 1667.

2

D E | | CONTROVERSIIS | | TRACTATUS | | GENERALES | | CONTRACTI. 11 Per 11 ADR. & PETR. de WALENBURCH, Batavos: 11 Illum Episcopum Adrianopolitanum, Suffrag. 11 Colon. Eccl. Metrop. Canon. Sen. Hunc 11 Episcopum Mys. Suffrag. Mogunt. 11 & Pro-Vicar. Gener. | | [Zierstück] | | COLONLE, | | Apud WILHELMUM FRIESSEM, | | C I D I D C LXVII.

3

12°. 212 Bl. (Titelrücks. leer); 3 Bl. unpag., dann Paginierung von 7-424 (Fehler: 136/236, 162/262, 145/345).

4

Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Schmuckinitialen, Zierleiste (Bl. 2a).

5

Prae-Nobilibus Dominis GYSBERTO, JACOBO & ADRIANO, Fratribus de Ravesway, Dominis van de Hegge, cognatis suis, ADR. & PETR. de WALENBURCH, Adrianop. et Mys. Episcopi, salutem. [...]. 23 Maii, 1667. (Bl. 2a-2b). JUDICIUM Reverendissimi ac Amplissimi in Christo Patris ac Domini, Dn. Woltheri a Strevesdorf, Episcopi Ascalonensis. [...]. Moguntiae, die 29 Martii 1667. (Bl. 3b). CENSURA Ordinariatus Moguntini. [...]. Moguntise, die 2 Aprilis, Anno MDCLXVII.In fidem ADOLPHUS GODEFRIDUS VOLUSIUS, Doctor, Protonotarius Apostolicus, & librorum Censor. (Bl. 3b).

6

ORDO TRACTATUUM. (Bl. 3a).

560 INDEX locorum S. Scripturae. (408-412). INDEX RERUM. (412^24). 7

Exemplare-. Köln UStB: GB IV 5172. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Collegii Soc.tis Jesu Coloniae 1669." Köln UStB: GB XIII 187. Köln DB: Aa 499. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Vorsatzbl. a: "Donatione J.R. Schmitz, Pastoris Bockhumensis. Crefeld 8/4-28. Weitz." Aachen DB: Sg 006 600. - Besonderheit: Bindefehler: 265-288: zwischen 312 und 313 gebd. Wolfenbüttel HAB: L 119 Heimst. 12°. Wolfenbüttel HAB: Tm 478. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Ferd. Alb. D.L. et d. Beverae 1668."

8

Verzeichnung: Büllingenfiir 1667, in 12°.

N r . 313 1

[Walenburch, Adrian und Peter van]: Professio fidei c a t h o l i c s ex sacra scriptum et antiquitate illustrata, [Köln: Wilhelm Friessem, 1667].

2

[VORTITELS.] P R O F E S S I O F I D E I 11 C A T H O L I C S , 11 EX 11 S A C R A S C R I P T U R A 11 E T A N T I Q U I T A T E 11 illustrata.

3

12°. 40 Bl.; 2 S. unpag., dann Paginierung von 3-80 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Schmuckinitialen.

5

LECTORI SALUTEM. (Bl. lb).

7

Exemplare: Köln UStB: [1 an] GB IV 5172. Köln UStB: [1 an] GB XIII 187. Köln DB: [1 an] Aa 499. Aachen DB: [1 an] Sg 006 600. Wolfenbüttel HAB: [1 an] L 119 Heimst. 12°. Wolfenbüttel HAB: [1 an] Tm 478.

8

Verzeichnung: TSV XVII, 1663, in 4°.

9

Druck: 1660, in 4° (Nr. 247) sowohl mit eigener Titels, als auch lediglich mit Vortitels, bei W. Friessem I erschienen.

561 1668 Nr. 314 1

Elpiadium, Ludovicus [Pseud. für Sevenstern, Kaspar SJ:] Eitler Sturmund Wirbelwind. Köln: Wilhelm Friessem, 1668.

2

Eyteler 11 Sturm=vnd Wirbel=Windt 11 Eines vngenannten Studiosi 11 von Duißburch / 11 Welcher nit allein vermeint durch sein Sau= 11 sen vnd Brausen die armseelige Apostasiam der 11 Herrn Consistorialen von Duißburch auff 11 ein besseren Standt zu bringen; 11 Sondern auch darneben deß Bergischen 11 Pastors Anastasiam, wie sprewer ffir 11 dem Wind weg zu blasen: 11 Abgelehnet/ vnd gestillet durch Ludowicum 11 Elpiadium Primi anni Theologum, deß 15bli= 11 chen Gymnasij zu Hildeßheim / 11 Allwo Gott der Allmächtig den 7. May / Anno 11 1667. mit grossem Hertzenleydt seiner Disciputen / 11 den Bergischen Pastom / sonsten P.Petrum 11 Bruxelium auß dieser Welt vnzeitig 11 abgefordert etc. 11 Flaverunt venti, & irruerunt in domum il- 11 lam, & non cecidit; fundata enim erat su- 11 pra Petram. Matth. 7. v. 25. 11 DVM splrat zephyrVs, paLese laCtant Vt | | Inanes: 11 ELVDIt boreae fVrlas Marpesla CaVtes. 11 [Zierstück] 11 Getruckt zu C811n / 11 Bey Wilhelm Friessem im ErtzEngel Ga= | | briel in der Tranckgassen. Anno 1668.

3

12°. 242 Bl.; 3 S. unpag., dann Paginierung von 4-475 (Fehler: 36/93, 135/153, 223/323, 472/474), dann 9 S. unpag.

4

Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Marginalien, Zierleisten (Bl. 2a, 12, 70, 168, 235, 302, 400, 411).

5

Vorredt An den Wohlmeinenden Leser. (Bl. 2a-l 1). Beschluß an den Großgfinstigen Hochge=Ehrten Leser. (472-473). [Gedicht] (474). Sonnet. Auff die drey Reformirte Doctoren / welche in 3. Jahren ein Acatastasiam oder vnordentliches Mischmasch daher geschmiert. (474-475). [Errata], (Schlußbl. 4a-4b).

6

Register der Capitulen. Jn welchem die Zahl nicht oben am Blat / sondern in Margine zu suchen ist. (475 -Schlußbl. 3b).

7

Exemplare: Köln DB: 1981.1118. - Besonderheit: Titels, defekt (kein Textverlust). - Starke Beschneidung des Buchblocks (daraus resultiert Textverlust am oberen Rand). - Schiefe Bindung. - Provenienz: Hs. Eintr. auf Titels.: "Soctis Jesu Brescia" (?).

8

Verzeichnung: Sommervogel 7, 1162, in 12°.

562 9

Druck: Laut Sommervogel erschien 1668 die lateinische Ausg., in 12° bei W. Friessem I; Umfrage verlief ergebnislos.

Nr. 315 1

Lessus Genealogici^ in funere D. Amoldi Wolfgangi Comitis de Huyn, Geleen et Anstenraedt. Köln: Wilhelm Friessem, 1668.

2

LESSUS GENEALOGICUS 11 IN FVNERE 11 EXCELLENTISSIMI, ET ILLVSTRISSIMI 11 DOMINI, 11 D. ARNOLDI j1 WOLFGANGI | | COMITIS 11 DE HVYN, GELEN ET ANSTENRAEDT; | | LIBERI BARONIS CIVITATIS, ET TERRITORII 11 VVACHTENDVNCKANI: 11 Domini in Orsbeck, Spaubeck, labeck, Bronsem, Schinnen, 11 Schinvelt, Bingenraedt, Merckelbach, &c. 11 Sacra Caesarea Majestatis Cubicularii, 11 & Consiliarii Aulici. 11 DESCRIPTVS 11 Ex Fastis Mundi, 11 Monumentis Evangelii, 11 Archivio Veritatis, 11 Diario Expertentiae, 11 Genealogia Duplici 11 Mortis, Et Vits. | | A COLLEGIO AQVISGRANENSI 11 SOCIETATIS JESV. 11 ANNO | | ILLVSTRI DOMVI OBLATVS. 11 [Zierstück] 11 COLONLE AGRIPPINA, 11 Typis Wilhelmi Friessem, Bibliopola Coloniensis.

3

Fol. 16 Bl. (32b leer?); 2 Bl. unpag., dann Paginierung von 5-31 (keine Fehler).

4

Drucktypen: Antiqua und manchmal Fraktur. Vortitel. Zentrisch angeordnete Seitenzahlen. Seitenkustoden, bildl. Darstellg. (6, 15). ganzs. bildl. Darstellg. (Bl. lb, Bl. 2b), Zierleisten (5, 16, 18, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31).

7

Exemplar. Trier SB: [8 an?] 5/38/2 4°. Anm.: Aufnahme erfolgte anhand eines Mikrofilmabzugs!

8

Verzeichnung: Bütlingen für 1668, in fol.

Nr. 316 1

Nakatenus, Wilhelm SJ: Himmlisches Palm-Gärtlein. 4. Aufl. Köln: Friedrich und Johann Wilhelm Friessem, 1668.

2

Himlisch 11 Palm=Gürtlein 11 Zur beständigen Andacht / 11 vnd geistlichen Übungen / 11 Nit allein mit 11 Tagzeiten / Litaneyen / Gebett / 11 Betrachtungen etc. 11 Sondern auch mit heylsamen auß Göttlichem 11 Wort vnd HH. VJttem gezogenen 11 Underweisungen vnd Lehrstücken | \

563 Reichlich besetzt / 11 Fruchtbarlich gegrSndet / 11 Annemblich gezieret: 11 Durch | | P. WILHELMUM NAKATENUM | | der Societfit JESU Priesteren. 11 Vierter Truck / vom Author mercklich (in Ma-) 11 teri vnd newen Kupfferstficken vermehrt / verbes= 11 sert / vnd in ßglicher Ordnung gebracht. 11 [Zierstück] 11 CSlln. 11 Bey Friderich vnd Johan Wilhelm Friessem / 11 Anno 1668. 11 Cum Privilegio sacrae Caesar. Majest. 11 Et speciali Approbat. Sereniss. et Reverendiss. 11 Archiep. et Electoris Col. etc. MAXIMI- 11 LIANI HENRICI 11 Vtriusque 11 Bavariae Ducis, etc. 3

12°. 466 Bl. (Kupfertitelrücks. leer); 11 Bl. unpag., dann Paginierung von 23-923 (Fehler: _/31, _/32, _/66, _/82, /HO, 111/121, 114/124, 115/125, 118/128, 119/129, 122/132, 123/133, 126/136, 127/137, 130/140, 131/141, 42/142, 134/144, /151, /152, 264/164, /177, _ / 1 7 8 , _ / 2 1 8 , _ / 2 4 8 , _ / 2 7 2 , 29/291, _ / 2 9 4 , 198/298, 300: Fehldruck, 201/301, _ / 3 1 6 , _ / 3 7 0 , _ / 4 1 6 , _/466, /495, _ / 4 9 6 , _ / 6 0 8 , _ / 6 4 0 , _ / 6 9 7 , _ / 6 9 8 , 802/801, _ / 8 1 6 , 891/892, _ / 8 9 5 , _ / 8 9 6 , 903/901, _ / 9 2 2 ) , dann 9 S. unpag.

4

Drucktypen: Fraktur und manchmal Antiqua. Kupfertitels, und Titels, bildl. stellg. (197, 233, 263, 287, 309, 338, 340, 349, 389, 407, 450, 459, 483, 552, 571, 629, 679, 740, 798, 878), ganzs. bildl. Darstellg. (32, 64, 82, 152, 178, 218, 248, 272, 294, 316, 370, 416, 466, 496, 608, 640, 698, 896), Tabellen (Bl. 4b, Bl. 5a, 607).

5

Cum Privilegio sacrae Caesar. Majest. Et speciali Approbat. Sereniss et Reverendiss. Archiep. et Electoris Col. etc. MAXIMILIANI HENRICI, Vtriusque Bavariae Ducis, etc. (Titels.) MAXIMILIANVS HENRICVS Dei Gratia Archiepiscopus, ac Princeps Elector Coloniensis. Episcopus & Princeps Hidesiensis & Leodiensis: Administrator Berchtesgadensis & Stabulensis: Vtriusque Bavariae, superioris Palatinatus, Westphaliae, Angariae, & Bullionii Dux: Comes Palatinus Rheni Landgravius Leuchtenbergensis, &c. [...] Bonnae, die 8. Mensis Martii Anno MDC. LXII. MAXIMILIANVS HENRICVS (Locus sigilli.) Herrn. Seiler (Bl. 2b-3a). Approbatio cum Privilegio. [...]. Coloniae 28. Augusti, 1668. Bernardus Habbel. (Locus sigilli). (Bl. 3a). Der Durchleuchtigsten Fürstin vnd Frawen Frawen Elisabeth Ameliae Magdalenae / Pfaltzgrffin bey Rhein: in Bayrn / zu Gfilich / Cleve / vnd Berg Hertzogin: Grifin zu Veldentz / Spannheimb / der Marek / Ravensberg / vnd MSrß: Fraw zu Ravenstein etc. Gebohrnen LandgrSfin zu Hessen: Grifin zu Katzenelnbogen / Dietz / Ziegenheimb / Nidda / Isenburg / vnd Bödingen / etc. Wie auch Dero simbtlichen Durchleuchtigsten JSngern Herrschafft. Eleonores Magdal. Theresiae. G. 6. Ian. 1655. D. (Maria Adelheid Anna, G. 6. Ian. 1656. N. starb 21. Dec. 1656. D. Sophia Elisab. G. 25. Mai 1657. D. starb 7. Fe. 1658. D. Reg. i.p. Johan Wilhelm Joseph Ignat. G. 19. Ap. 1658. D. Wolffgang Georg Frider. Frantz. G. 5. Iu. 1659 D. Ludwich Anthon. G. 9. Iun. 1660. D. Carl Philipp, G. 4. Nov. 1661. N. Alexander Sigismund. G. 9. apr. 1653. N. Meiner gnidigsten Fürstin

Dar531, 110, 816,

564 vnd Frawen / Printzen vnd Princessin. [...]. Cilln 1. Sept. 1668. Ew. Ffirstl. Durchl. Demfttigster Wilhelmus Nakatensus S.I. (Bl. 3b-4a). Der BuchMndler zum Ehrliebenden Leser. [...]. Wilhelm Friessem. (Schlußbl. 4b). 6

Register. (Schlußbl. 2b-4b).

7

Exemplar: Münstereifel JK: 1255 SJ 1668/3. - Besonderheit: Goldschnitt. - Defekter Samteinband. Anm.: Nach Küppers, HPG, weiteres (unvollständiges und defektes) Expl. im Kapuzinerkloster Arth/Schweiz.

8

Verzeichnung: Sommervogel 5, 1545, in 12°.

9

Druck: Die (verschollene) Erstausg. erschien wahrscheinlich 1662 (und nicht bereits 1660). 1664 publizierte W. Friessem I die 2. Aufl., in 12° (Nr. 275). Zwischen 1664 und 1668 muß das "Himmlische Palmgärtlein" ein drittes Mal bei Friessem in Druck gegangen sein (nicht ermittelt). Die vorliegende 4. Ausg. von 1668 erschien bei den Brüdern Friedrich und Johann Wilhelm Friessem. Die auf Schlußbl. 4b abgedruckte Leseranrede "Der BuchMndler zum Ehrliebenden Leser" stammt noch von Wilhelm Friessem I. Im Impressum sind jedoch ausdrücklich seine Söhne Friedrich und Johann Wilhelm Friessem II genannt. 1667 verlegte Johann Wilhelm Friessem II die lateinische Ausg. (Nr. 310). Laut Büllingen erschien die lateinische Ausg. 1668, in 8°, laut Hartzheim/ Sommervogel 1668, in 12°, bei Friessem; Umfrage verlief ergebnislos.

Anhang: Nr. 317 1

Bedenke es wohl, das ist ein kleines Gedenkbüchlein. Köln: Wilhelm Friessem, [16 ?].

2

Bedencks 11 Wohl / 11 Das ist / 11 Ein Kleines 11 Gedenckbflchlein 11 Deren Dingen / die ein frommer 11 Christ wolte gethan haben oder nicht / 11 wan er wiste / daß er bald ster- 11 ben solte. 11 Auß dem FrantzSsischen in die Teutsche 11 Sprach vbergesetzet. 11 Thue jetzt das Gut / wie du im Todt 11 Gethan wirst wollen haben: 11 Meydt jetzt das Bfiß / wie du im Todt 11 Gemeydt wirst wollen haben. 11 [Querlinie] j | Getruckt zu Cfillen 11 Bey Wilhelm Friessem im E r t z = E n = 11 gel Gabriel in der Tranckgassen. 11 Anno 16[..].

3

18°. 34 Bl.; 1 S. unpag., dann Paginierung von 2-68 (Fehler: _4/44, 65/66).

565 4

Drucktypen: Fraktur. Kolumnentitel, Seitenkustoden, Zierleiste (2), Schlußzierstück (68).

7

Exemplar: Köln DB: [5 an] 1018. - Besonderheit: Starke Beschneidung des Buchblocks, dadurch sind Impressum (besonders Druckjahr) und Lagenangaben beeinträchtigt.

8

Verzeichnung: V-Kat. 1651, in 18°. - TSV III, 1650, in 18°. - TSV XII, 1663, "4 bogen" in 12°. Kommentar Friessems: "diß ist ein nutzlichs Bichlein dir Forcht Gottes einzuplantzen." - TSV XVII, 1666, in 12°.

9

Druck: Aufgrund des Angebots im TSV III, 1650, muß die Drucklegung in 18° vor 1650 erfolgt sein. - Vor 1666 auch in 12° bei W. Friessem I erschienen (nicht ermittelt).

Register zum Katalogteil Von den jeweiligen Eintragungen wird auf die Nr. des Katalogs (kursiv) sowie den jeweiligen Gliederungspunkt der Titelaufhahme verwiesen.

Personenregister (Drucker und Verleger, Anonyma, Körperschaften, Vorbesitzer und Exlibriseigner siehe eigene Register). Adam, Paul 167, 2; Adelheit, Maria 196, 5; Adrianus, Quintiiianus 46, S; Agathe, Hl. 284, 1, 2; Ahlenvorst, Johannes OP 74, 5; 75, 5; Albergat, Anton 42, 5; Albert von Österreich, Burgund, Belgien 44, 5; Albert von Bayern 60, 5; 77, 5; Albert Sigismund von Bayern 60, S; 77,5; [Pseudo] Albertus Magnus, Beatus OP 207, 1, 2; 266, 1, 2; Aldana, Kaspar 40, 5; Aldenhoven, Maria CanSA 297, 5; Alexander VII., Papst 89, 5; 237, 2, 5; 244, 5; Alexander VIII., Papst 280, 5; Alexander Sigismund von der Pfalz 275, 5; 310, 5; 316, 5; Amelry, Fransoys 13, 1, 2; 15, 1, 2; Andries, Jodocus SJ 130, 1, 2; 131, 1, 2; 133, 5; Angelus, Thomas Eduard 3, 5; Angelus a S. Hilarione (OCD?) 212d, 5; Anna, Hl. 107, 1, 2; 119, 1, 2; Anna Catharina Constantia von der Pfalz 107, 5; 162, 1, 2;

Anselm von Canterbury 51, 2, 5; Anstel, Johanna Maria Mechthild von 220, 5; Anstel, Veronica Christina Benedicta von 220, 5; Anstem, Paul 248a, 5; Anton, Bischof 36, 5; Anton Ulrich, Herzog von Braunschweig und Lüneburg 294, 5; Antonius von Padua 285, 5; Aphtonius 45, 1, 2; Archangelus a sanctissimo Sacramento 212b, 5; 212c, 5; Arckel, Constantia Laura von OCist 238, 5; Aristoteles 54, 1, 2; 58a, 1, 2; 58b, 1, 2; 82a, 2; 82b, 2; 82c, 2; 82d, 2; 82e, 2; 82f, 2; 205a, 1, 2; 205b, 1, 2; 291, 1, 2; Arlebecan, Adrian Paul 218, 5; Arnold, Anna 196, 5; [Pseudo] Augustinus, Aurelius 51, 1, 2, 5; 132, 5; 256, 1, 2; 267, 1, 2; 268, 5; 281, 1, 2, 5; 296, 1, 2, 4; 297, 1, 2; Auratus, Petrus OP [Pseud.] s. Dord, Pierre OP Aussem, F. 31, 5; Averoult, Antoine d' SJ 187, 2;

568 Backhus, Arnold , 1, 2; 272c, 1, 2; 212d, 1, 2; 213, 1, 2; 274, 1, 2, 5; 275, 1, 2; 276, 1, 2, 5; 277, 1, 2, 5; 218, 1, 2, 5; 279, 1, 2, 5; 220, 1, 2, 5; 227, 1, 2; 222, 1, 2; 225, 1, 2, 5; 224a, 1, 2; 224¿>, 1, 2; 225, 1, 2, 5; 226, 1, 2; 227a, 1, 2, 5; 227&, 1, 2; 227c, 1, 2; 227d, 1, 2; 228, 1, 2, 5; 229a, 1, 2, 5; 229fr, 1, 2; 250, 1, 2; 257, 1, 2, 5; 252, 1, 2; 255, 1, 2, 5; 254, 1, 2; 255, 1, 2; 256, 1, 2; 258, 1, 2, 5; 259, 1, 2; 240, 1, 2; 247, 1, 4; 242, 1, 2; 245, 1, 2; 244, 1, 2; 245, 1, 2, 5; 245, 1, 2; 247, 1, 2; 248a, 1, 2; 248&, 1, 2; 249, 1, 2, 5; 250, 1, 2; 257, 1, 2; 252, 1, 2, 5; 255, 1, 2, 5; 254, 1, 2; 256, 1, 2; 257, 1, 2; 258, 1, 2; 259, 1, 2, 5; 260, 1, 2; 267, 1, 2; 265, 1, 2; 264, 1, 2; 265, 1, 2; 266, 1, 2, 5; 267, 1, 2; 268, 1, 2; 269a, 1, 2; 26Í», 1, 2; 270, 1, 2; 277, 1, 2; 272, 1, 2, 5; 275, 1, 2, 5; 274, 1, 2; 275, 1, 2, 5; 276, 1, 2; 277, 1, 2, 5; 278, 1, 2, 5; 279, 1, 2; 280, 1, 2; 287, 1, 2; 282, 1, 2, 5; 285, 1, 2, 5; 284, 1, 2; 285, 1, 2; 286, 1, 2; 287, 1, 2; 288, 1, 2; 289, 1; 290, 1, 2; 297, 1, 2, 5; 292, 1, 2;

582 295, 1, 2; 294, 1, 2; 295, 1, 2; 296, 1, 2; 297, 1, 2, 5; 298, 1, 2; 299, 1, 2; 500, 1, 2, 5; 507, 1, 2; 302, 1, 2; 505, 1, 2; 5 « , 1, 2; 505, 1, 2; 505, 1, 2; 507, 1, 2; 308, 1, 2; 509, 1, 2; 57/, 1, 2; 572, 1, 2; 575, 1; 314, 1, 2; 575, 1, 2; 316, 5; 577, 1, 2; Grignano, Ludwig 269a, 2; 2tf9¿>, 2; Henning, Peter 41, 1, 2; Hilden, Bertram 44, 1,4; 45, 1, 4; 48, 1, 4; 49, 1, 4;

Kalckhoven, Jost 181, 1, 2; Kraf(f)t, Heinrich 70, 1, 2; 92, 1; 755, 1, 2; Lipp, Balthasar 50, 9; Meucher, Peter 775, 1, 2; Münich, Konstantin 241, 1, 2, 5; Raesfeldt, Bernhard 750, 5; Worringen, Hartger 82a, 1; 82b, 1; 82c, 1; 82d, 1; 82e, 1; 57/, 1, 5; Worringen, Witwe von Hartger 757, 1, 2, 9;

Register der Anonyma Andächtige Weise 205, 1, 2; 255, 1, 2; Andonicus comnenus orientis imperator 183, 1, 2; Apostólica institutio et Regula Confraternitatis 36, 1, 2; Bedenke es wohl, das ist ein kleines Gedenkbüchlein 577, 1, 2; Buch der geistlichen Gnaden 279, 1, 2; Christliches Heldenbuch 67, 1, 2; Concha duodecim margaritarum 720, 1, 2; Consilium pharisaicum adversus Christum 167, 1, 2; Corolla sive Rosarium SS. Trinitatis 168,

1, 2;

Disciplina et institutio studiosae juventutis 108, 1, 2; Divi tutelares 92, 1,2; Fürtreffliche Leben der Heiligen Agathe und Lucia 284, 1, 2; Geistliche und leibliche Arznei 285, 1, 2; Geistliche Waffen 262, 1, 2; Geistlicher Rentmeister 770, 1, 2; Geistliches herzliches neues Jahr 98, 1, 2; Gespräch von dem unmenschlichen Greuel 95, 1, 2; 270, 1, 2;

Gottseliger Vertrag oder Bund, die Wunden Christi zu verehren 204, 1, 2; Handbüchlein der Bruderschaft der allerseligsten Jungfrau Maria 277, 1, 2; Handbüchlein der Bruderschaft Unserer Lieben Frau und der Heiligen drei Könige bei den Kölner Jesuiten 286, 1, 2; Handbüchlein der neulich aufgerichteten Bruderschaft des Heiligen Schutzengels 257, 1, 2; Himmelsleiter 78, 1, 2; Historia von Leben, Taten und Sterben etlicher auserwählter Heiliger des Prämonstratenser Ordens 26, 1, 2; Itinerarium Italiae 5, 1,2; Kleiner Sonnenzirkel 136, 1, 2; Kunst der Seelenhilfe im Fegefeuer 757, 1, 2; Kurzer Bericht von der ... Bruderschaft Jesu und Maria Rosenkranz 249, 1, 2; Kurzes Schauspiel zweier Brüder, Theophili und Pamphili 287, 1, 2; Laurus Virescens 174, 1, 2; Leben der hl. Rosalia 288, 1, 2;

583 Leichte Weise, Seelen aus dem Fegefeuer zu erlösen 121, 1, 2; Lessus Genealogicus 315, 1, 2; Ludovicus germaniae rex ... 263, 1, 2; Magnum speculum exemplorum 187, 1,2,5-, Martyrologium Romanum 176, 1 , 2 ; Officium purissimae 124, 1, 2; Prodromus visitatationis archidiaconatuum praepositurae 125, 1 , 2 ; Regula Fraternitatis 226, 1, 2;

Sacrae meditationes de septem passionis dominicae mysteriis 29, 1, 2; Salbe für alle Wunde 179, 1, 2; Schöne und neue Rosenkränze 161, 1, 2; Schule der Geduld 112, 1, 2; Supplicatio vulgo processio Romana ad septem Principales 39, 1, 2; Vanitas Vanitatum 279, 1 , 2 ; Zuchtspiegel christlicher Jugend 113, 1, 2; Zwei christliche Übungen 206, 1, 2;

Register der Körperschaften Aachen, Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt 96, 5; 228, 5; Augsburg, Rat der Stadt 24, 5; Bingen, Kloster Rupertsberg 216, 5; Birgittenorden, Sämtliche Äbtissinnen 163, 5; Boppard, Benediktinerinnenkloster Unserer Lieben Frau bei B., genannt Hohes Kloster OSB 217, 5; Brabant, sämtliche Orden B.s 56a, 5; Bursfeld, Benediktinerkongregation OSB 191, 5; Düsseldorf, Kollegiat und sämtliche Würdenträger der Kirche B.M.V. 303, 5; Eschweiler-Kinzweiler, Zisterzienserinnenkloster St. Georg OCist 266, 5; Grauenthal, Zisterzienserinnenkloster, genannt Neues Kloster OCist 238, 5; Hildesheim, Zisterzienserinnenkloster Wöltingerode OCist im Stift H. 231, 5; Inquisition 201, S; Jülich, Kloster der Kanonessen vom H. Grab 283, 5; Kinzweiler s. Eschweiler Köln, Benediktinerinnenkloster St. Agathe OSB 219, 5;

Köln, Benediktinerinnenkloster St. Mauritius OSB 185, 5; 282, 5; Köln, Bruderschaft St. Josef in der Pfarrkirche St. Lupus 91, 5; 298, 5; Köln, Karmelitinnenkloster vom Berge Mariae (Weißbüttengasse) OCarm 212a, 5; 212b, 5; Köln, Kloster Unserer Lieben Frau zu Maria Benden bei Brühl 170, 5; Köln, Kongregation B.V. Assumptae im Jesuitenkolleg 92, 5; Köln, Rosenkranzkongregation der Dominikaner 64, 5; 66, 5; Köln, Stifts-Kirche St. Cäcilia 201, 5; Königsdorf, Benediktinerinnenkloster Unserer Lieben Frau OSB 145, 5; 220, 5; 259, 5; Leipzig, Universität, Ratsversammlung und Bürgerschaft 190, 5; Münster, Bürgermeister, Rat und Bürger der Stadt 141, 5; Münster, Benediktinerinnenstift St. Maria Überwasser OSB 200, 5; Münstereifel, Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt 25, 5; Münstereifel, Kapitel der Kollegiatkirche der Heiligen Chrysanthius und Darius 25, 5; 210, 5; Münstereifel, Kongregation Unserer Lieben Frau 93, 2, 5; 210, 5;

584 Neuß, Augustinerinnenkloster Marienberg CanSA 297, 5; Neuß, Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt 70, 5; Paderborn, Benediktinerkloster St. Peter und Paul in Abdinghof 27, 5;

Priore der Kartausen in Köln, Trier, Mainz, Koblenz, Roermond, Jülich, Xanten, Erfurt 300, 5; Ursula, Hl. und ihre Gesellschaft 222, 5; Worms, Kloster Unserer Lieben Frau Maria Münster bei W. 196, 5;

Register der Vorbesitzer und Exlibriseigner Aachen, Jesuitenkolleg s. Jesuitenkolleg, Aachen Aachen, Kapuzinerkloster 253, 7; Achesbergh, Johann Friedrich von 54, 7; Amsterdam, Jesuitenkolleg s. Jesuitenkolleg, Amsterdam Bachus, Jac. OCarm 23, 7; Bergis, Petrus de 43, 7; Biber, Jacob 130, 7; Bibluritz, Wolfgang 240, 7; Bingen, Conrad Antoin de 240, 7; Blom, Adolph (Blankenheim) 42, 7; Boogel (Boegel), Wilhelm Dekan von Xanten 229a, 7; 250, 7; 298, 7; Brachel, Wilhelm 43, 7; Brammertz, Johannes Theodor 141, 7; Brescia, Jesuitenkolleg s. Jesuitenkolleg, Brescia Brunner, Adam 130, 7; Bruoker, Joseph (Aachen) 101, 7; Burghausen, Jesuitenkolleg s. Jesuitenkolleg, Burghausen Burmann, Pastor 65, Coesfeld, Bruderschaft OFMCap 36, 7; Comm[...] (?), Theod. 225, 7; Dominicus, F. OP 67, 7; Düsseldorf, Bruderschaft OFMCap 54, 7; Eberhard III., Abt 42, 7; Eichstätt, Jesuitenkolleg s. Jesuitenkolleg, Eichstätt Eichstätt, Staatliche Bibliothek 14, 7; 67, 7; Eichstätt, Dominikanerkloster 67, 7; Ely, Dombibliothek 11, 7;

Erhardt, Witwe von Melchior 61, 7; Elsius, Henricus, Kanoniker in Kleve 58a, 7; Faucken, Peter 260, 7; Ferdinand Albert, Herzog von Lauenburg und Beverau 312, 7; Fischer, Georg 223, 7; Freisinger (?), Georg 215, 5; Gerolt, Conrad I I I , 7; Godesberg, Tilmann Joseph. Kölner Kanoniker 66, 7; 220, 7; 232, 7; 244, 7; Goien, Gerhard, Pastor in Walbeck 46,1-, Greiser, Arnold OP 33a, 7; Grevel, Wilhelm (Düsseldorf) 134, 7; 151, 7; 152, 7; 153, 7; 154, 7; 155, 7; 156, 7; Grimpagen (?), Bernhard 224a, 7; Grutter, Casimir 264, 7; Hackbach, Bibliothek 291, 7; Haes, Johannes Joseph de 307, 7; Hanloe, Theodor 45, 7; Harderweg, Johannes, Konventuale in Marienbaum 212a, 1; 212b, 7; 212c, 7; Hasque, T. de, Vikar in Eynatten (Belgien) 224a, 7; Hannwitz, Ferdinand von 214, 7; Heeck, M. 212a, 7; 212b, 7; 212d, 7; Heidelberg, Bibliotheca Palatina 202, 7; Helmstadt, St. Ludger 117, 7; 265, 7; 280, 7; Hensing, Kanoniker des Archidiakonatstifts der Mutter Gottes zu den Staffeln in Köln 172, 7; 269a, 7;

585 Hermes, Johann Peter Jobi (Trier) 65, 7; Hess, Johann 87, 7; Heusch 182, 7; Höhn, Johannes Martin 158, 7; Hoen, J. 134, 7; 151, 7; 152, 7; 153, 7; 154, 7; 155, 7; 756, 7; Holland, Constantin 92, 7; Holländen, Tobias 87, 7; Ingolstadt, Jesuitenkolleg s. Jesuitenkolleg, Ingolstadt Jesuitenkolleg - Aachen 11, 7; 182, 7; 244, 7; 251, 7; - Amsterdam 78, 7; 140, 7; - Brescia 314, 7; - Burghausen 27, 7; - Eichstätt 14, 7; - Ingolstadt 276, 7; -tftf/n20, 7; 40, 7; 47, 7; 45, 7; 55, 7; 55, 7; 69/7, 7; PO, 7; PO, 7; 770, 7; 759, 7; 745, 7; 150, 7; 207, 7; 247, 7; 250, 7; 257, 7; 252 7 - 572 7- München 61, 7;'727, 7; 750, 7; 145, 7; 785, 7; 795, 7; 274, 7; 275, 7; 222, 7; 254, 7; 257, 7; 277, 7; - Münstereifel 42, 7; 96, 7; - Paderborn 79, 7; 95, 7; 98, 7; 708, 7; 772, 7; 775, 7; 779, 7; 720, 7; 727, 7; 722, 7; 724, 7; 725, 7; 752, 7; 755, 7; 757, 7; 742, 7; 746, 7; 747, 7; 748, 7; 757, 7; 759, 7; 76Ö, 7; 161, 7; 768, 7; 775, 7; 779, 7; 786, 7; 795, 7; 205, 7; 204, 7; 206, 7; - Trier 54, 7; 92, 7; 704, 7; 790, 7; 245, 7; - Xanten 23,1; 229a, 7; 298, 7; Keller, Emmerich 709, 7; Koblenz, Konvent der Unbeschuhten Karmeliter OCD 787, 7; Köberlin, Christian Joseph 97, 7; Köberlin, Georg Ignatius 97, 7; Köln, Augustiner-Eremiten-Kloster OESA 246, 7;

Köln, Benediktinerkloster St. Pantaleon OSB 55, 7; 54, 7; 58a, 7; 60, 7; 225, 7; Köln (?), Bibliothek der Barmherzigen Brüder 77, 7; Köln, Birgittenkloster Sion OSBirg 78, 7; 22, 7; 759, 7 (?); 207, 7 Köln, Erzbischöfliches Seminar 5, 7; 50, 7; 59, 7; 85a, 7; 250, 7; 280, 7; 287, 7; Köln, Franziskaner-ObservantenKloster Ad Olivas (Streitzeuggasse) OFM 99, 7; 280, 7; Köln, Jesuitenkolleg s. Jesuitenkolleg, Köln Köln, Kapuzinerkloster OFMCap 36, 7; 259, 7; Köln, Karmeliterkloster OCarm 25, 7; 225, 7; 245, 7; Köln, Kartause St. Barbara OCart 97, 7; Köln, Kloster der Unbeschuhten Karmeliter im Dau OCD 238, 7; 242, 7; 295, 7; 307, 7; Köln, Konvent St. Kunibert 254, 7 Köln, Marianische Klerikerkongregation Maria Stern, Astrologische Forschungsgemeinschaft 759, 7; Köln, Pfarrbibliothek St. Columba 706, 7; Köln, Ursulinenkloster OSU 277, 7; Königsdorf, Benediktinerinnenkloster Unserer Lieben Frau OSB 279, 7; Kolvenbach, Johann Joseph 709, 7, Kreutzlingen/Schweiz, Konvent CanA 97, 7; Küpper, J. Arnold Adolph, Vikar in Rheidt 97a, 7; 100, 7; 707 , 7; 702, 7; Lanoss, Gabriel 759, 7; Lieber, Paul 787, 7; Marchter, Wilhelm 220, 7; Marienbaum, Birgittinenkloster (?) 47, 7; 58a, 7; Medling, Konvent der Prämonstratenser 229a, 7; Meeckerem, Florentius Henricus 787, 7;

586 Mettmann, Melchior 43, 7; Minderia(h)n, Jacob 141, 7; Moers, Ferdinand Ludwig Ignatius, Rektor des Tricoronatums in Köln 273, 7; Moers, Johannes Heinrich Augustin 166, 7; Molanus, Godefridus SJ, Pastor von St. Paul in Köln 56a, 7; München, Jesuitenkolleg s. Jesuitenkolleg, München München, Kloster OCD 72, 7; München, Kloster OFMCap 78, 7; 240, 7; München (?), St. Adelhaid 216, 7; München (?), St. Margareta 214, 7; Münchhausen, Hieronymus von 117, 7; Münstereifel, Jesuitenkolleg s. Jesuitenkolleg, Münstereifel Mullendorff, Bernhard von (Köln) 254, 7; Neuburg an der Donau, Kloster OCD 201, 7; Niederlande, Provinzial SJ 33a, 7; 99, 7; Nijmwegen (?), Dombibliothek SJ 57, 7; 246, 7; Niesert, J. Pastor 36, 7; Nordkirchen 111, 7; Nussbaum, S. A. 187, 7; Oettingen-Wallerstein, Hofbibliothek 62, 7; 278, 7; 292, 7; Ossinger, Johann Felicius OESA 41, 7; Paderborn, Jesuitenkolleg s. Jesuitenkolleg, Paderborn Rau SJ 33a, 7; Regensburg, Konvent St. Salvator OFM 220, 7; Reiners, B. 101, 7; Renner 109, 7; Schiessl, Bernhard 310, 7; Schletterer, Dr. H.O. 275, 7; Schmalbachel, Johannes 109, 7; Schmitz, J.R., Pastor 312, 7; Schmitz-Otto, Hanns-Theo (Köln) 216, 7; 224a, 7;

Schnapsan, Kaspar OP 195, 7; Sibering, Mut. 131, 7; Sigismund Anton Joseph 171, 7; Sommer Witwe von Gerhard von 264, 7; Stephes (Stepkes?), Johann Heinrich 101, 7; Stockheim, Konstantin Theodor von 27,7; St. Peter, Priesterseminar 68,1; 191, 7; St. Tönis, Kloster OCarm 245, 7; Strevesdorff, Wolther Heinrich von, Weihbischof 246, 7; Ter Heerenhaff, Otto 264, 7; Treitschedl, G. 17,1; Trier, Jesuitenkolleg s. Jesuitenkolleg, Trier Trösters (Frösters?), Adelheid 55, 7; Trösters (Frösters?), Helena 55, 7; Trösters (Frösters?), Margaretha 55, 7; Trost, Caspar 68, 7; Turek, Andreas 11, 7; Turek, Hubert 11, 7; Val[...], Jacob, Kanoniker in Kleve 18, 7; Vincellano, Johann Jacob Nicolaus 244, 7; Vossaeus, Bruno 60, 7; W[...] (?), Konvent OFM 20, 7; Wachendorff, Johannes 58a, 7; Walberberg, Dominikanerkloster OP 45, 7; Waldsassen, Zisterzienserkloster OCist 310, 7; Waltrinus, Johannes 139, 7; Weinickens (?), Adolph Werner 188, 7; Weinpeler, Matthias 242, 7; Wien, Konvent OP 47, 7; Winter, G.A. von, Antiquariat 216, 7; Wolfenbüttel, Kloster Seligental 70, 7; Würzburg, Kloster St. Jacob (Schottenkloster) OSB 268, 7; Wulffraht, Petrus, Kanoniker in Köln 68, 7;

587 Xanten, Bruderschaft OFMCap 42, 7; 46, 7; 54, 7; Xanten, Jesuitenkolleg s. Jesuitenkolleg, Xanten Xanten, Kartause 82a, 7; 300, 7;

Xanten, Kloster OFMCap 253, 7; 272, 7; 309, 7; Zaigzoch, Franz Anton 123, 7; Zosting, St. Catharina (?) 74, 7;

Numerisch-chronologisches Verzeichnis der Drucke Vivien, Joris: Schematismorum seu tabularum institutoriarum in duos posteriores libros. Köln: Theodor Baum, 1571. (Nr. 1). Sylvanus, Laurentius: Tractatus de feudi recognitione. Ed. corr. Köln: Theodor Baum, 1578. (Nr. 2). Itinerarium Italiae totius. Köln: Balthasar Clipeus, 1602. (Nr. 3). Gisbertus, Theophilus: De reconventione tractatus. Köln: Balthasar Clipeus, 1603. (Nr. 4). Middendorp, Jakob: Imperatorum, regum et principum, clarissimorumque virorum quaestiones theologicx, iuridicae et politica. Köln: Konrad Bütgen, 1603. (Nr. 5). Ribadeneyra, Pedro de SJ: Princeps Christianus adversus Nicolaum Machiavellum, übersetzt von Johannes Oranus SJ. Mainz: Konrad Bütgen, 1603. (Nr. 6). Plutarch: Büchlein, wie einer verschaffe ..., daß er Nutzbarkeit und Vorteil von Feinden bekomme, übersetzt von Jodocus Gothofredus Gesicanus. Köln: Balthasar Clipeus, 1604. (Nr. 7). Plutarch: Politica oder bürgerliche Unterweisung, übersetzt von Jodocus Gothofredus Gesicanus. Köln: Balthasar Clipeus, 1604. (Nr. 8). Plutarch: Traktat von Fürwitz und unnützen Sorgen, übersetzt von Jodocus Gothofredus Gesicanus. Köln: Balthasar Clipeus, 1604. (Nr. 9). Regula sancti patris Benedicti, annotationibus illustrata et integritati nouiter restituta à Jacobo du Bruel OSB. Mainz: Konrad Bütgen, 1604. (Nr. 10). Ribadeneyra, Pedro de SJ: De tribulationibus huius seculi libri duo. Köln: (Johann Christoffel für) Konrad Bütgen, 1604. (Nr. 11). Steinhausen, Johann Philipp: Summa iuris canonici, in libros quinque decretaiium Gregorii IX. Pontificis. Köln: Balthasar Clipeus, 1604. (Nr. 12). Amelry, Fransoys: Dialogus sacer. Köln: Konrad Bütgen, 1605. (Nr. 13). Bernhard von Clairvaux: De consideratione ad Eugenium Papam Tertium, libri quinque. Omnia studio atque diligentia Gerardi Vossii Borchlonij. Köln: Konrad Bütgen, 1605. (Nr. 14). Dionysius Carthusianus: Inflammatorium divini amoris, sive tractatus dialogicus inter salvatorem et hominem; Acc. Francisci Amelri Dialogus de amante anima. Köln: Konrad Bütgen, 1605. (Nr. 15). Steinhausen, Johann Philipp: Commentatorium paratitlarium iuris utriusque. Tomus secundus. Köln: Balthasar Clipeus, 1605. (Nr. 16). Steinhausen, Johann Philipp: Summa iuris utriusque cxsarei atque pontifìcii. Köln: Balthasar Clipeus, 1605. (Nr. 17). Verruchinus, Christopherus OFMCap: Centum meditationes, [übersetzt von Antonius Dulcken OCart]. Köln: Konrad Bütgen, 1605. (Nr. 18).

588 Berteis, Johannes OSB: Deorum sacrificiorumque gentilium. Nunc primum in lucem edita. Köln: Konrad Bütgen, 1606. (Nr. 19). Zambranus, Melchior: A u r e s decisiones casuum conscientias, circa Septem ecclesia sacramenta. Mainz: Konrad Bütgen, 1606. (Nr. 20). Bonald, François SJ: Stella mystica, übersetzt von Antonius Dulcken OCart. Köln: Konrad Bütgen, 1607. (Nr. 21). Capilla, Andres [de] OCart: Manuale Exercitiorum Spiritualium, übersetzt von Antonius Dulcken OCart. Köln: Konrad Bütgen, 1607. (Nr. 22). Cicogna, Strozzi: Magi® omnifariae theatrum, übersetzt von Kaspar Ens. Köln: Konrad Bütgen, 1607. (Nr. 23). Lubler, Johann: Tractatus de incendio. Köln: Konrad Bütgen, 1608. (Nr. 24). Gartzwiller, Hilger: Spiegel der Keuschheit. Köln: Konrad Bütgen, 1609. (Nr. 25). Historia von Leben, Taten und Sterben etlicher auserwählter Heiliger des Prämonstratenser Ordens [Norbert, Friedrich, Hermann, Gottfried]. Köln: Konrad Bütgen, 1609. (Nr. 26). Villagut, Alfonso OSB: De rebus ecclesia non rite alienatis recuperandis, atque in integrum restituendis. Köln: Konrad Bütgen, 1609. (Nr. 27). Kempen, Thomas von: De Imitatione Christi libri quatuor, opera ac studio Henrici Sommaiii SJ. Editio ultima prioribus castigatior. Köln: Konrad Bütgen, 1610. (Nr. 28). Sacra: meditationes de Septem passionis dominiez mysteriis, ... collectae à Ioanne Sweertio OCart. Köln: Konrad Bütgen, 1611. (Nr. 29). Giron, Ildephonsus OP: Promptuarium concionum festival ium domini nostri Jesu Christi. Köln: Konrad Bütgen, 1612. (Nr. 30). Matenesius, Johannes Friedrich: Syntagma criticum. Köln: Konrad Bütgen, 1612. (Nr. 31). Matenesius, Johannes Friedrich: Ara busiridis. Köln: Konrad Bütgen, 1613. (Nr. 32). Wann, Paul: Promptuarium sermonum dominicalium totius anni, pars hiemalis. Köln: Konrad Bütgen, 1613. (Nr. 33a). Wann, Paul: Promptuarium sermonum dominicalium totius anni, pars aestivalis. Köln: Konrad Bütgen, 1613. (Nr. 33b). Guevara, Antonio de: Epistola, übersetzt von Kaspar Ens. Köln: Konrad Bütgen, 1614. (Nr. 34). Johannes von Jesus Maria OCD: Compendium vitae B.V. Theresia a Jesu. Köln: Konrad Bütgen, 1614. (Nr. 35). Apostolica institutio et regula confraternitatis. Köln: Konrad Bütgen, 1615. (Nr. 36). Freytag, Gisbert: Consilium iuris. Köln: Konrad Bütgen, 1615. (Nr. 37). Rémond, François SJ: Carminum et Orationum Pars secunda. Köln: Konrad Bütgen, 1615. (Nr. 38). Supplicatio vulgo processio romana ad Septem principales. Köln: Konrad Bütgen, 1615. (Nr. 39). Masius, Didacus OP: Metaphysica disputatio de ente et eius proprietatibus. Köln: Konrad Bütgen, 1616. (Nr. 40). Dinus de Mugello: Commentarli in regulas iuris pontifìcii. Cum additionibus Nicolai Boerii. Köln: Konrad Bütgen und Peter Henning, 1617. (Nr. 41). Pesanzio, Alexandra: Brevia commentarla ac disputatane in universam theologiam D. T h o m a . Köln: Konrad Bütgen, 1617. (Nr. 42). Maier, Michael: Luscinia spiritualis. Köln: Konrad Bütgen, 1618. (Nr. 43).

589 Puteanus, Erycius: De cometa anni 1618 libri duo. Köln: Bertram Hilden für Konrad Bütgen, 1619. (Nr. 44). [Aphtonius:] Aphtonius reformatus seu fons eloquentiae rhetoricus; accessit Manuzio, Aldo: De interpungendi ratione. Köln: Bertram Hilden für Konrad Bütgen, 1620. (Nr. 45). Bay, Jacques de: Institutionum religionis Christians libri IV. Köln: Konrad Bütgen, 1620. (Nr. 46). Carbone, Lodovico: Compendium absolutissimum totius summae Theologiae D. Thomx Aquinatis. Editio postrema. Köln: Konrad Bütgen & Peter Cholin, 1620. (Nr. 47). Landsberg, Johann Justus OCart: Pharetra divini amoris. Huic editioni accessit Jesu Christi crucifixi [...] colloquium Jacobi Gruytrodii OCart. Köln: Bertram Hilden für Konrad Bütgen, 1620. (Nr. 48). Puteanus, Erycius: De stipendio militari apud Romanos Syntagma. Köln: Bertram Hilden für Konrad Bütgen, 1620. (Nr. 49). Puteanus, Erycius: Pecunise Romans ratio. Köln: Konrad Bütgen, 1620. (Nr. 50). [Pseudo] Augustinus, Aurelius: Meditationes, soliloquia et manuale, opera ac studio Henrici Sommalii SJ. Köln: Konrad Bütgen, 1621. (Nr. 51). Binet, Stephan SJ: Trost-Betlein der Kranken, übersetzt von Philipp Kissing. Köln: Konrad Bütgen, 1621. (Nr. 52). Eulard, Pierre SJ: Exercitium Christians pietatis. Köln: Konrad Bütgen, 1621. (Nr. 53). Masius, Didacus OP: Commentariorum in Porphyrium et in universam Aristotelis logicam ... Tomi II. Mainz: Konrad Bütgen, 1621. (Nr. 54). Ribera, Francisco de SJ: Das Leben der seligsten Mutter Theresa de Jesu, übersetzt von Philipp Kissing. Köln: Konrad Bütgen, 1621. (Nr. 55). Tulden, Theodor van: De causis corruptorum iudiciorum et remediis libri IV. Köln: Konrad Bütgen, 1624. (Nr. 56a). Tulden, Theodor van: De consultissima ad jurisprudentiam via oratio. Köln: Konrad Bütgen, 1624. (Nr. 56b). Lancilott, Heinrich OESA: Corona iustitis ecclesis triumphantis. Köln: Konrad Bütgen, 1625. (Nr. 57). Masius, Didacus OP: Commentariorum in universam Aristotelis philosophiam una cum qusstionibus. Teil 1. Köln: Witwe Konrad Bütgen, 1628. (Nr. 58a). Masius, Didacus OP: Commentariorum luculentissimum, una cum qusstionibus. Teil 2. Ed. alt. corr. Köln: Witwe Konrad Bütgen, 1628. (Nr. 58b). Berteis, Johannes OSB: Historia Luxemburgensis. Köln: Witwe Konrad Bütgen, 1638. (Nr. 59). Drexel, Jeremias SJ: Aurifodina artium et scientiarum omnium excerpendi solertia. Köln: Wilhelm Friessem, [1638], (Nr. 60). Estella, Diego de OFM: De amore Dei meditationes piissimx, übersetzt von Johannes Governer. Köln: Wilhelm Friessem, 1639. (Nr. 61). Ostermann, Peter: Collegii publici iuridici Coloniensis. Köln: Wilhelm Friessem, 1639. (Nr. 62). Ostermann, Peter: Syntagma iuris cameralis. 2. Aufl. Köln: Wilhelm Friessem, 1639. (Nr. 63). Rachel, Benoni de: Divinorum colloquiorum libri IV, introducente Georgio Vettero OP. Köln: Wilhelm Friessem, 1639. (Nr. 64). Rolevinck, Werner OCart: De Westphalorum. Köln: Wilhelm Friessem, 1639. (Nr. 65).

590 Auratus, Petrus OP [Pseud. für: Dorè, Pierre OP]: Scintilla divini amoris. Köln: Wilhelm Friessem, 1640. (Nr. 66). Christliches Heldenbuch. Köln: Wilhelm Friessem, 1641. (Nr. 67). Comenius, Johann Amos: Ianua linguarum reserata aurea. Editio postrema, [lat./dt./frz.]. Köln: Wilhelm Friessem, 1641. (Nr. 68). Frangipane, Silvestro [Pseud. für Ciantes, Ignazio OP]: Icon thaumaturga. Köln: Wilhelm Friessem, o. J. [1641?]. (Nr. 69/1). Frangipane, Silvestro [Pseud. für Ciantes, Ignazio OP]: Icon thaumaturga. Köln: Wilhelm Friessem, 1641. (Nr. 69/2). Glan, Jean Baptiste du CanA: Christliche Haushaltung, übersetzt von Ambrosius Kolb. Köln: Heinrich Kraf(f)t Wilhelm Friessem, 1641. (Nr. 70). Guevara, Antonio de OFM: Epistola, in quibus tarn public® quam privata rei administrands pro omni hominum statu praecepta saluberrima traduntur. Köln: Wilhelm Friessem, 1641. (Nr. 71). Epictetus: Enchiridion; et Cebetis Thebani tabula. Köln: Wilhelm Friessem, 1642. (Nr. 72). Hugues, Jacques: Artificium transitionum. Köln: Wilhelm Friessem, 1642. (Nr. 73). Janssenius, Nicolaus OP: Erzeigte Wohltaten den Prediger Ordens Brüdern von der heiligsten Jungfrauen. Köln: Wilhelm Friessem, 1642. (Nr. 74). Leonardi, Thomas OP: Thesaurus gratiarum sacratissimi rosarii expositus. Köln: Wilhelm Friessem, 1642. (Nr. 75). Lipsius, Justus: De constantia libri duo. Köln: Wilhelm Friessem, 1642 (?). (Nr. 76). Drexel, Jeremias SJ: Aurifodina artium et scientiarum omnium excerpendi solertia. [2. Aufl.]. Köln: Wilhelm Friessem, 1643. (Nr. 77). Hannotel, Philipp SJ: Mundi Stultitia compendio demonstrata. Köln: Wilhelm Friessem, 1643. (Nr. 78). Himmelsleiter. Köln: Wilhelm Friessem, 1643. (Nr. 79). [Sarburg, Mathias OFM:] Defensio et triumphus oppidique Lechniensis contra Hasso-Gallo-Wimarienses ... promouente Laurentio Walrami. Köln: Wilhelm Friessem, 1643. (Nr. 80). Schenckelius, Lambertus. Memoria artificialis. Una cum clauicula illam legendi [...] Amoldi Backhusii. Köln: Wilhelm Friessem, 1643. (Nr. 81). Murcia de la Liana, Francisco: Cursus philosophici. Pars I. Köln: (Hartger Worringen für) Wilhelm Friessem, 1644. (Nr. 82a). Murcia de la Liana, Francisco: Cursus philisophici. Pars I, Volumen alterum. Köln: (Hartger Worringen für) Wilhelm Friessem, 1644. (Nr. 82b). Murcia de la Liana, Francisco: Cursus philosophici. Pars II. Köln: (Hartger Worringen für) Wilhelm Friessem, 1644. (Nr. 82c). Murcia de la Liana, Francisco: Cursus philosophici. Pars III. Köln: (Hartger Worringen für) Wilhelm Friessem, 1644. (Nr. 82d). Murcia de la Liana, Francisco: Cursus philosophici. Pars IV. Köln: (Hartger Worringen für) Wilhelm Friessem, 1644. (Nr. 82e). Murcia de la Liana, Francisco: Cursus philosophici. Pars V. Köln: (Hartger Worringen für) Wilhelm Friessem, 1644. (Nr. 82f). [Seneca, Lucius Annxus:] Seneca christianus, id est Flores Christiani. Köln: Wilhelm Friessem, 1644. (Nr. 83). Thanner, Matthias OCart: Vallis humilitatis. Köln: Wilhelm Friessem, 1644. (Nr. 84).

591 Thieulaine, Maximilian [Hrsg.]: Thesaurushistoriarum selectissimarum. Köln: Wilhelm Friessem, 1644. (Nr. 85). Wann, Paul: Panarium Pastorale. Editio tertia. Tomus I. Köln: Wilhelm Friessem, 1644. (Nr. 86a). Wann, Paul: Panarium Pastorale. Editio Tertia. Tomus II. Köln: Wilhelm Friessem, 1644. (Nr. 86b). Coster, Franciscus SJ: Myrothecium, übersetzt von Theodor Petrejus OCart. Köln: Wilhelm Friessem, 1645. (Nr. 87). Hugues, Jacques: Artificiumtransitionum. Editio tertia. Köln: Wilhelm Friessem, 1645. (Nr. 88). Masen, Jakob SJ: Palsstra Eloquentis ligatae. Pars altera. Köln: Wilhelm Friessem, 1645. (Nr. 89). Walenburch, Adrian und Peter van: Der einfältige Katholik, übersetzt von Johann Laurentz Bischoff. Köln: Wilhelm Friessem, 1645. (Nr. 90). Clisorius, Paul Theodor: Joseph, Bräutigam der heiligen Jungfrau Maria und Pflegvater Jesu Christi. Köln: Wilhelm Friessem, 1646. (Nr. 91). Divi tutelares. Köln: (Heinrich Krafft für) Wilhelm Friessem, 1646. (Nr. 92). Gespräch von dem unmenschlichen Greuel des Übelnachredens. Köln: Wilhelm Friessem, 1646. (Nr. 93). Kedd, Jodocus SJ: Alt Latein und neu Prädikantendeutsch. Köln: Wilhelm Friessem, 1646. (Nr. 94). Kedd, Jodocus SJ: Erklärung des wahren [...] römisch- katholischen Glaubens. Köln: Wilhelm Friessem, 1646. (Nr. 95). Kedd, Jodocus SJ: Goldwaage der Wahrheit. Köln: Wilhelm Friessem, 1646. (Nr. 96). Walenburch, Adrian und Peter van: Responsio [I] ad Christophorum Scheiblerum. Köln: Wilhelm Friessem, 1646. (Nr. 97a). Walenburch, Adrian und Peter van: Responsio altera ad Christophorum Scheiblerum. Köln: Wilhelm Friessem, 1646. (Nr. 97b). Ein geistliches herzliches neues Jahr. Köln: Wilhelm Friessem, 1647. (Nr. 98). Walenburch, Adrian und Peter van: De unitate ecclesias et schismate. Köln: Wilhelm Friessem, 1647. (Nr. 99). Walenburch, Adrian und Peter van: Examen principiorum fidei. Köln: Wilhelm Friessem, 1647. (Nr. 100). Walenburch, Adrian und Peter van: Methodus augustiniana defendi et probandi fidem catholicam ex solo verbo Dei. Altera Editio, auctior et emendatior. Köln: Wilhelm Friessem, 1647. (Nr. 101). Walenburch, Adrian und Peter van: Responsio ad Johannem Hundium. Köln: Wilhelm Friessem, 1647. (Nr. 102). Walenburch, Adrian und Peter van: Responsio tertia ad Christophorum Scheiblerum. Köln: Wilhelm Friessem, 1647. (Nr. 103a). Walenburch, Adrian und Peter van: Responsio quarta ad Christophorum Scheiblerum. Köln: Wilhelm Friessem, 1647. (Nr. 103b). Walenburch, Adrian und Peter van: Responsio quinta ad Christophorum Scheiblerum. Köln: Wilhelm Friessem, 1647. (Nr. 103c). Barry, Paul de SJ: Heilige Gunst Jesu, übersetzt von Martinus Sibenius SJ. Köln: Wilhelm Friessem, 1648. (Nr. 104). Barry, Paul de SJ: Offener Himmel für Philagia, übersetzt von Martinus Sibenius SJ. Köln: Wilhelm Friessem, 1648. (Nr. 105).

592 Barry, Paul de SJ: Philagis, drei Tagreisen für die kürzere geistliche Versammlung, übersetzt von Martinus Sibenius SJ. Köln: Wilhelm Friessem, 1648. (Nr. 106). Clisorius, Paulus Theodoricus: Leben und Lob der Heiligen Anna und Joachim. Köln: Wilhelm Friessem, 1648. (Nr. 107). Disciplina et institutio studiosx juventutis. Köln: Wilhelm Friessem, 1648. (Nr. 108). [Horatius Flaccus, Quintus:] Horatius ad usum et castos mores studios» juventutis, cum notis [...] Judoci de Mares SJ. Köln: Wilhelm Friessem, 1648. (Nr. 109). Poiré, François SJ: Ignis Holocausti affectus. Editio ultima. Köln: Wilhelm Friessem, 1648. (Nr. 110). Sandsus, Maximiiianus SJ: Paradisus amantium. Köln: Wilhelm Friessem, 1648. (Nr. 111). Schule der Geduld. Köln: Wilhelm Friessem, 1648. (Nr. 112). Zuchtspiegel christlicher Jugend. Köln: Wilhelm Friessem, o.J. [1648?]. (Nr. 113). Barry, Paul de SJ: Magnificentia Dei erga matrem suam. IV partes. Köln: Wilhelm Friessem, 1649. (Nr. 114). Battermann, Rudolf: Instructio theologica pro Christophoro Scheiblero. Köln: Wilhelm Friessem, 1649. (Nr. 115). Batterman, Rudolf (Hrsg.): Summa disputationum de Bibliorum SS. textus Hebraei ac Latini authentia et corruptela. Editio secunda. Köln: Wilhelm Friessem, 1649. (Nr. 116). Bidermann, Jacob SJ: Utopia. Köln: Wilhelm Friessem, 1649. (Nr. 117). Blois, Louis de OSB: Regel des geistlichen Lebens. Köln: Wilhelm Friessem, 1649. (Nr. 118). [Clisorius, Paulus Theodoras:] Lob und Ehr zu St. Anna. Köln: Wilhelm Friessem, 1649. (Nr. 119). Concha duodecim margaritarum. Köln: Wilhelm Friessem, 1649. (Nr. 120). Leichte Weise, Seelen aus dem Fegefeuer zu erlösen. Köln: Wilhelm Friessem, 1649. (Nr. 121). Lyere, Adrian van SJ: Mariologia oder Lob des heiligen und allersüßesten Namens Maria. Köln: Wilhelm Friessem, 1649. (Nr. 122). Mumford, James SJ: Tractatus de misericordia fidelibus defunctis exhibenda. Köln: Wilhelm Friessem, 1649. (Nr. 123). Officium purissimx et immaculatae conceptionis deiparae Virginis Maris. Köln: Wilhelm Friessem, 1649. (Nr. 124). Prodromus visitationis archidiaconatuum praepositurs, nec-non decanatus metrop. Ecclesiae Coloniensis. Köln: Wilhelm Friessem, 1649. (Nr. 125). Savonarola, Girolamo OP: Dialogus de via coelestis patriae. Köln: Wilhelm Friessem, 1649. (Nr. 126). Spee, Friedrich von SJ: Güldenes Tugend-Buch. Köln: Wilhelm Friessem, 1649. (Nr. 127). Spee, Friedrich von SJ: Trutz-Nachtigall. Köln: Wilhelm Friessem, 1649. (Nr. 128). Walenburch, Adrian und Peter van: Somnia polemosophiae sophisticae Johannes Conrad Dannhauer. Köln: Wilhelm Friessem, 1649. (Nr. 129). Andries, Jodocus SJ: Novus libellus supplex pro animabus purgatorii. Köln: Wilhelm Friessem, 1650. (Nr. 130). [Andries, Jodocus SJ]: Perpetuus gladius reginae martyrum. Köln: Wilhelm Friessem, 1650. (Nr. 131).

593 [Boyman, Jacob SJ:] Lustgärtlein einer heiligen Liebe. Köln: Wilhelm Friessem, 1650. (Nr. 132). Chiflet, Laurent SJ: Praxis divini Sacrificii et Convivii pie obeundi. Köln: Wilhelm Friessem, 1650. (Nr. 133). Kedd, Jodocus SJ: Alt Latein und neu Prädikantendeutsch. 2. Aufl. Köln: Wilhelm Friessem, 1650. (Nr. 134). Kedd, Jodocus SJ: Neu evangelisch Kelterhaus und Herzenspresse. Köln: Wilhelm Friessem, 1650. (Nr. 135). Kleiner Sonnenzirkel. Köln: Witwe Hartger Worringen, 1650. (Nr. 136). Kunst der Seelenhilfe im Fegefeuer. Köln: Wilhelm Friessem, 1650. (Nr. 137). Nieremberg, Juan Eusebio SJ: Praktik oder wirkliche Übung der Gegenwart Gottes. 3. Aufl. Köln: Wilhelm Friessem, 1650. (Nr. 138). Sandxus, Maximiiianus SJ: Astrologia Mariana. Köln: Wilhelm Friessem, 1650. (Nr. 139). Sandxus, Maximiiianus SJ: Maria, mons mysticus. Köln: Wilhelm Friessem, 1650. (Nr. 140). Witweiler, Georg SJ: Katholisches Hausbuch. 2. Aufl. Köln: Wilhelm Friessem, 1650. (Nr. 141). Barry, Paul de SJ: Heiliges Jahr, übersetzt von Martinus Sibenius SJ. Köln: Wilhelm Friessem, 1651. (Nr. 142). [Blitterswyck, Wilhelm de:] Templum honoris apertum virtute Ferdinandi III. Austriaci regis romanorum. Editione quarta. Köln: Wilhelm Friessem, 1651. (Nr. 143). [Blois, Louis de OSB?:] Richtschnur eines gottseligen Lebens. Köln: Wilhelm Friessem, 1651. (Nr. 144). Blois, Louis de OSB: Richtschnur und Regel geistlichen Lebens. Köln: Wilhelm Friessem, 1651. (Nr. 145). [Clisorius, Paulus Theodoricus?:] Christliche Jubelgesänge zu Ehren des heiligen Josephs. Köln: Wilhelm Friessem, 1651. (Nr. 146). Clisorius, Paulus Theodoricus: Lieb und Ehr ... zu St. Joseph. Köln: Wilhelm Friessem, 1651. (Nr. 147). [Clisorius, Paulus Theodoricus?:] Maria, das ist eine andächtige und leichte Weise den h. Namen Maria zu verehren. Köln: Wilhelm Friessem, 1651. (Nr. 148). Dulman, Theodor SJ: Tractatus de oratore christiano. Köln: Wilhelm Friessem, 1651. (Nr. 149). Heim, Johannes SJ: Schriftregel des katholischen Kaisers Theodor. Köln: Wilhelm Friessem, 1651. (Nr. 150). Kedd, Jodocus SJ: Calvinische Schandflecken. Köln: Wilhelm Friessem, 1651. (Nr. 151). Kedd, Jodocus SJ: Eselskranz, damit Wilhelm Hüls gekrönt und geehrt wird. Köln: Wilhelm Friessem, 1651. (Nr. 152). Kedd, Jodocus SJ: Examen über das Fundament der reformierten Religion, 4. Aufl. Köln: Wilhelm Friessem, 1651. (Nr. 153). Kedd, Jodocus SJ: Religionsspiegel. Köln: Wilhelm Friessem, 1651. (Nr. 154). Kedd, Jodocus SJ: Schmidtslaug. Köln: Heinrich Kraf(f)t, 1651. (Nr. 155). [Kedd, Jodocus SJ:] Widerruf Petri Iarrige. Köln: Wilhelm Friessem, 1651. (Nr. 156). [Kempen, Thomas von:] Calendarium novum et antiquum ex observationibus Thomae Malleoli de Kempis. Köln: Wilhelm Friessem, 1651. (Nr. 157). [Masen, Jakob SJ:] Aurum sapientum. Köln: Wilhelm Friessem, 1651. (Nr. 158).

594 Poiré, François SJ: Kurze und nützliche Weise, sich zu bereiten zu einem seligen Tod. Köln: Wilhelm Friessem, 1651. (Nr. 159). Poiré, François SJ: Modus recte se disponendi ad felicem mortem, übersetzt von Adam Schirmbeck SJ. Köln: Wilhelm Friessem, 1651. (Nr. 160). Schöne und neue Rosenkränze. Köln: Wilhelm Friessem, 1651. (Nr. 161). Stuckgen, Jacob SJ: Virtus christiano-heroica oder Christlich-heroische Tugend des Pfalzgrafen bei Rhein jüngst abgelebter Ehegemahlin Anna Catharina Constantia. Köln: Wilhelm Friessem, 1651. (Nr. 162). Binet, Stephan SJ: Das wunderbare Leben der heiligen Brigitta, übersetzt von Andreas Megerle OSBirg. Köln: Wilhelm Friessem, 1652. (Nr. 163). Blois, Louis de OSB: Geistlicher Trost für die Kleinmütigen. Köln: Wilhelm Friessem, 1652. (Nr. 164). [Clisorius, Paulus Theodoricus:] Divus Josephus pater amabilis charissimis filiis. Köln: Wilhelm Friessem, 1652. (Nr. 165). Comenius, Johann Arnos: Ianua linguarum reserata aurea. Editio postrema, [lat./dt.]. Köln: Wilhelm Friessem, 1652. (Nr. 166). Consiliumpharisaicum adversus Christum. Dabunt selecti ex Gymnasio Tricoronato ... Köln: Wilhelm Friessem, 1652. (Nr. 167). Corolla sive rosarium SS. Trinitatis. Köln: Wilhelm Friessem, 1652. (Nr. 168). Crombach, Hermann SJ: Leben des heiligen Gerold. Köln: Wilhelm Friessem, 1652. (Nr. 169). Geistlicher Rentmeister. Köln: Wilhelm Friessem, 1652. (Nr. 170). Das höchst wunderliche Leben der heiligen Catharina von Senis. Köln: Wilhelm Friessem, 1652. (Nr. 171). [Kedd, Jodocus SJ?:] Wahrhafter Bericht, welcher Gestalt, durch was Weg und Ursachen, Georg Friedrich Philipp von Griesheim, das neue ungegründete Luthertum zu verlassen und der uralten katholischen Religion und Kirchen zuzutreten bewogen. Köln: Wilhelm Friessem, 1652. (Nr. 172). Kempen, Thomas von: De imitatione Christi, libri quatuor. Ex recensione Heriberti Rosweidi SJ. Köln: (Wilhelm Friessem für) Peter Meucher, 1652. (Nr. 173). Lauras virescens D. Laurentio Pellionis, Casparo Froschio, Theodora ab Elmpt, Joanne Philippo Fridt. Köln: Wilhelm Friessem, 1652. (Nr. 174). Lerinensis, Vincentius: Libellus vere aureus adversus profanos haereseon novationes. Köln: Wilhelm Friessem, 1652. (Nr. 175). Martyrologium Romanum, das ist römischer Kirchenkalender oder heiliges Marterbuch, bearbeitet von Cäsar Baronius, übersetzt von Konrad Vetter SJ. Köln: Wilhelm Friessem, 1652. (Nr. 176). Muelman, Hieronymus SJ: Gelinde Korrektion eines Schreibens Johann Georg Dorschs. Köln: Wilhelm Friessem, 1652. (Nr. 177). Mylius, Hermann SJ: Libelli. In uno plures, quos Arnoldo Mylio SJ [...] gratulabundus obtulit. Köln: Wilhelm Friessem, 1652. (Nr. 178). Salbe für alle Wunden. Köln: Wilhelm Friessem, 1652. (Nr. 179). Veronensus, Eusebius Romanus: Katholische Kontrapüff auf die reformierten Kontramotive. Köln: Wilhelm Friessem, 1652. (Nr. 180). Walenburch, Adrian und Peter van: Motiva conversionis Ernesti Hassix landgravii ad fidem catholicam. Köln: Jost Kalckhoven & Wilhelm Friessem, 1652. (Nr. 181). Zanon, Bernhard SJ: Wirkung der Tugenden, übersetzt von Ambrosius Kolb. Köln: Wilhelm Friessem, 1652. (Nr. 182).

595 Andronicus comnenus orientis imperator. Tragoedia. Köln: Wilhelm Friessem, 1653. (Nr. 183). Binsfeld, Friedrich Wilhelm SJ: Phaenomena novarum stellarum. Köln: Wilhelm Friessem, 1653. (Nr. 184). Blois, Louis de OSB: Geistliches Halsband, übersetzt von Andreas Megerle OSBirg. Köln: Wilhelm Friessem, 1653. (Nr. 185). Chiflet, Laurent SJ: Institutio catholicae juventutis. Köln: Wilhelm Friessem, 1653. (Nr. 186). Magnum spéculum exemplorum, studio Ioannis Maioris SJ. Editio novissima et correctissima. Köln: Wilhelm Friessem, 1653. (Nr. 187). [Masen, Jakob SJ?]: Pietas inflammata. Köln: Wilhelm Friessem, [1653?]. (Nr. 188). [Masen, Jakob SJ?:] Thus sapientum. Köln: Wilhelm Friessem, 1653. (Nr. 189). Muelman, Hieronymus SJ: Verfälschter Löseschlüssel. Köln: Wilhelm Friessem, 1653. (Nr. 190). Philipp, François OSB: Directorium spirituale ex régula S. Benedicti. Köln: Wilhelm Friessem, 1653. (Nr. 191). Sandxus, Maximiiianus SJ: Architectura christiana. Köln: Wilhelm Friessem, 1653. (Nr. 192). Spinola, Carlo SJ: Praxis, die Mutter Gottes zu verehren. Köln: Wilhelm Friessem, 1653. (Nr. 193). Ubelgum, Franciscus Florentius: Polyglotton mystico-theologicum [...] Christoph Ubelgum et Franciscus van der Veken. Köln: Wilhelm Friessem, 1653. (Nr. 194). Walenburch, Adrian und Peter van: Der einfältige Katholik, übersetzt von Johann Coster. [4. Aufl.?]. Köln: Wilhelm Friessem, 1653. (Nr. 195). Blois, Louis de OSB: Eine sehr schöne Auslegung des Leidens Jesu Christi. Köln: Wilhelm Friessem, 1654. (Nr. 196). Hugues, Jacques: Artificium transitionum. Editio quarta. Köln: Wilhelm Friessem, 1654. (Nr. 197). Masen, Jakob SJ: Palxstra eloquentix ligatx. Partis I, liber 1-2. Köln: Wilhelm Friessem, 1654. (Nr. 198a). Masen, Jakob SJ: Palxstra eloquentix ligatx. Pars altera. Köln: Wilhelm Friessem, 1654. (Nr. 198b). [Nadasi, Johannes SJ:] Maria agonizantium Mater. Editio quarta. Köln: Wilhelm Friessem, [1654], (Nr. 199). Piatti, Girolamo SJ: Von vortrefflichen und sonderbaren Gaben des geistlichen Ordensstandes, übersetzt von Martin Hueber. 3. Aufl. Köln: Wilhelm Friessem, 1654. (Nr. 200). Puccini, Vinzent: Das wunderbare Leben der seligen Jungfrau Maria Magdalena de Pazzi, übersetzt von Ambrosius Kolb und Peter Wemmers OCarm. Köln: Wilhelm Friessem, 1654. (Nr. 201). Spee, Friedrich von SJ: Trutz-Nachtigall. 2. Aufl. Köln: Wilhelm Friessem, 1654. (Nr. 202). Andächtige Weise, das Amt der heiligen Messe zu hören für die abgestorbenen Seelen. Köln: Wilhelm Friessem, 1655. (Nr. 203). Gottseliger Vertrag oder Bund, die Wunden Christi zu verehren. Köln: Wilhelm Friessem, 1655. (Nr. 204). Philippus a Sanctissima Trinitate OCD: Summx philosophicx ex mira principis philosophorum Aristotelis. Pars II, 2. Köln: Wilhelm Friessem, 1655. (Nr. 205a).

596 Philippus a Sanctissima Trinitate OCD: Summs philosophier ex mira prineipis philosophorum Aristotelis. [Pars II, 1], Pars III. Köln: Wilhelm Friessem, (1654-)1655. (Nr. 205b). Zwei christliche Übungen für die Kranken. Köln: Wilhelm Friessem, 16SS. (Nr. 206). [Pseudo] Albertus Magnus, Beatus OP: Libellus aureus de adhaerendo Deo. Köln: Wilhelm Friessem, 1656. (Nr. 207). Barry, Paul de SJ: Heiliges Jahr, übersetzt von Martinus Sibenius SJ. 2. Aufl. Köln: Wilhelm Friessem, 1656. (Nr. 208). [Pseudo] Bonaventura, Sanctus OFM [wirklicher Verfasser: Medioalensis, Jacobus]: Stachel göttlicher Liebe, übersetzt von Anselm Hoffman OFM. Köln: Wilhelm Friessem, 1656. (Nr. 209). Gespräch von dem unmenschlichen Greuel des Übelnachredens. 2. Aufl. Köln: Wilhelm Friessem, 1656. (Nr. 210). Ein kurzes Schauspiel zweier Brüder, Theophili und Pamphili. Köln: Wilhelm Friessem [1656]. (Nr. 211). Philippus a Sanctissima Trinitate OCD: Disputationes theologicae. Tomus primus. Köln: Wilhelm Friessem, 1656. (Nr. 212a). Philippus a Sanctissima Trinitate OCD: Disputationes theologicae. Tomus secundus. Köln: Wilhelm Friessem, 1656. (Nr. 212b). Philippus a Sanctissima Trinitate OCD: Disputationes theologicae. Tomus tertius. Köln: Wilhelm Friessem, 1656. (Nr. 212c). Philippus a Sanctissima Trinitate OCD: Disputationes theologicae. Tomus quartus. Köln: Wilhelm Friessem, 1656. (Nr. 212d). Sibenius, Petrus: Kurze Unterrichtung [...] der wahrhaften Verwandlung [...] im [...] Sakrament des [...] Fronleichnams. Köln: Wilhelm Friessem, 1656. (Nr. 213). Spee, Friedrich von SJ: Güldenes Tugend-Buch, [2. Aufl.]. Köln: Wilhelm Friessem, 1656. (Nr. 214). Barry, Paul de SJ: Heilige Gunst bei Jesu, übersetzt von Martinus Sibenius SJ. 2. Aufl. Köln: Wilhelm Friessem, 1657. (Nr. 215). Blois, Louis de OSB: Geistliche Unterweisung für alle Liebhaber der Vollkommenheit, übersetzt von Andreas Megerle OSBirg. Köln: Wilhelm Friessem, 1657. (Nr. 216). Bonaventura Sanctus OFM: Brennender Seraph, übersetzt von Adam Bürvenich OFM. Köln: Wilhelm Friessem, 1657. (Nr. 217). [Pseudo] Bonaventura Sanctus OFM: Speculum diseiplinae ad novitios. Editio quarta recensente Henrico Sedulio. Köln: Wilhelm Friessem, 1657. (Nr. 218). Das Buch der geistlichen Gnaden und Offenbarungen der heiligen Mechthild. Köln: Wilhelm Friessem, 1657. (Nr. 219). Landsberg, Johann Justus OCart: Das Leben und die Offenbarungen der heiligen Jungfrau Gertrud. Köln: Wilhelm Friessem, 1657. (Nr. 220). [Thenen, Heinrich SJ:] Aachener Schatzkammer. Köln: Wilhelm Friessem, 1657. (Nr. 221). Barry, Paul de SJ: Philagiae, drei Tagreisen für die kürzere geistliche Versammlung, übersetzt von Martinus Sibenius SJ. 2. Aufl. Köln: Wilhelm Friessem, 1658. (Nr. 222). Boyman, Jacob SJ: Hebdomas amoris per Septem carissima rite digesta et in totidem dies ordine distributa. Köln: Wilhelm Friessem, 1658. (Nr. 223). Marchius, Ewaldus: Nucleus tractatus practici de jure et justitia. Köln: Wilhlem Friessem, 1658. (Nr. 224a).

597 Marchius, Ewaldus: Parsnesis. Editio secunda. Köln: Wilhelm Friessem, [1658?]. (Nr. 224b). Raynaud, Théophile SJ: Scapulare partheno carmeliticum illustratum et defensum. Köln: Wilhelm Friessem, 1658. (Nr. 225). Regula fraternitatis. Köln: [Wilhelm Friessem], 1658. (Nr. 226). Suffiren, Jean SJ: Christliches andächtiges Jahr, übersetzt von Melchior Breidenbach SJ. Erstes Buch, erster Teil. Köln: Wilhelm Friessem, 1658. (Nr. 227a). Suffren, Jean SJ: Christliches andächtiges Jahr, übersetzt von Melchior Breidenbach SJ. Erstes Buch, zweiter Teil. Köln: Wilhelm Friessem, 1658. (Nr. 227b). Suffren, Jean SJ: Christliches andächtiges Jahr, übersetzt von Melchior Breidenbach SJ. Zweites Buch, erster Teil. Köln: Wilhelm Friessem, 1658. (Nr. 227c). Suffren, Jean SJ: Christliches andächtiges Jahr, [übersetzt von Melchior Breidenbach SJ und/oder Wilhelm Nakatenus SJ]. Zweites Buch, zweiter Teil. Köln: Wilhelm Friessem, 1658. (Nr. 227d). Thenen, Heinrich SJ: Leben des heiligen Caroli Magni, ersten deutschen Kaisers. Köln: Wilhelm Friessem, 1658. (Nr. 228). Balinghem, Antoine de SJ: Scriptura sacra. Tomus I. Köln: Wilhelm Friessem, 1659. (Nr. 229a). Balinghem, Antoine de SJ: Scriptura sacra. Tomus II. Köln: Wilhelm Friessem, 1659. (Nr. 229b). Bonnyers, Marc de SJ: Advokat des Fegefeuers, [übersetzt von Jacob Hautin SJ?]. Köln: Wilhelm Friessem, 1659. (Nr. 230). Sault, Nicolaus du SJ: Trostbrunn, das ist tröstliche und ausfuhrliche Erklärung von dem Vertrauen auf Gott, übersetzt von Melchior Breidenbach SJ. Köln: Wilhelm Friessem, 1659. (Nr. 231). Blois, Louis de OSB: Consolatio pusillanimium. Köln: Wilhelm Friessem, 1660. (Nr. 232). Blois, Louis de OSB: Tabella spiritualis. Köln: Wilhelm Friessem, 1660. (Nr. 233). Busenbaum, Hermann SJ: Lilien unter den Dornen. Köln: Wilhelm Friessem, 1660. (Nr. 234). Cyprianus, Caecilius Thascius: Liber de bono patientiae. Köln: Wilhelm Friessem, 1660. (Nr. 235). Epictetus: Enchiridion et Cebetis tabula. Acc. Senecae über der tranquillitate animi. [2. Aufl.]. Köln: Wilhelm Friessem, 1660. (Nr. 236). Handbüchlein der neulich aufgerichteten Bruderschaft des Heiligen Schutzengels. Aachen: Friedrich und Johann Wilhelm Friessem 1660. (Nr. 237). Herpf, Heinrich OFM: Das zweite Buch der geheimreichen Reden von Gott, übersetzt von Anselm Hoffman OFM. Köln: Wilhelm Friessem, 1660. (Nr. 238). Marchius, Ewaldus: Nucleus mysticus legis et justitis evangelicae. Editio tertia auctior et correctior. Köln: Wilhelm Friessem, 1660. (Nr. 239). Marchius, Ewaldus: Nucleus practici tractatus de Legibus. Köln: Wilhelm Friessem, 1660. (Nr. 240). Poiré, François SJ: Exercitium quotidianum et Ignis Holocausti. Köln: (Wilhelm Friessem für) Konstantin Münich, 1660. (Nr. 241). [Salesius, Francisais:] Regulx Salesians, gesammelt von Petrus Dagonel SJ, übersetzt von Georg Menzing SJ. Köln: Wilhelm Friessem, [1660]. (Nr. 242).

598 Salesius, Franciscus: Richtschnur, andächtig zu leben, gesammelt von Petrus Dagonel SJ, übersetzt von Melchior Breidenbach SJ. Köln: Wilhelm Friessem, 1660. (Nr. 243). Sault, Nicolaus du SJ: Tractatus de fiducia in Deum. Libri IV, übersetzt von Franciscus Rovaeus SJ. Köln: Wilhelm Friessem, 1660. (Nr. 244). Spee, Friedrich von SJ: Trutz-Nachtigall. 3. Aufl. Köln: Wilhelm Friessem, 1660. (Nr. 245). Walenburch, Adrian und Peter van: Methodus augustiniana defendi et probandi fidem catholicam, ex solo verbo Dei. Editio tertia. Köln: Wilhelm Friessem, 1660. (Nr. 246). Walenburch, Adrian und Peter van: Professio fidei catholicx ex sacra scriptura et antiquitate illustrata. Köln: Wilhelm Friessem, 1660. (Nr. 247). Cssarius, Arnoldus OFM: Betrachtungen. 1. Teil: Von der Würde des Menschen. Köln: Wilhelm Friessem, 1661. (Nr. 248a). Caesarius, Arnoldus OFM: Betrachtungen. 2. Teil: Von den vier letzten Dingen des Menschen. Köln: Wilhelm Friessem, 1661. (Nr. 248b). Kurzer Bericht von der ... Bruderschaft Jesu und Maria Rosenkranz. Köln: Wilhelm Friessem, 1661. (Nr. 249). Masen, Jakob SJ: Aurum sapientium. Editio altera locupletior. Köln: Wilhelm Friessem, 1661. (Nr. 250). Masen, Jakob SJ: Gretserus reviviscens contra aurea monita religiosissimx Societatis Jesu. Köln: Wilhelm Friessem, 1661. (Nr. 251). Seuse, Heinrich OP: Bücher und Schriften, samt seinem Leben. Aus dem Lateinischen des Laurentius Surius OCart übersetzt von Anselm Hoffman OFM. Köln: Wilhelm Friessem, 1661. (Nr. 252). Comenius, Johann Arnos: Ianua linguarum reserata aurea. Editio postrema, [lat./dt.]. Köln: Wilhelm Friessem, 1662. (Nr. 253). Molina, Antonio de OCart: Tractatus duo de eminentissima sacerdotum dignitate, übersetzt von Nicolaus Janssenius OP. Köln: Wilhelm Friessem, 1662. (Nr. 254). Andächtige Weise, die heilige Kommunion zu empfangen. Köln: Friedrich und Johann Wilhelm Friessem, 1663. (Nr. 255). [Pseudo] Augustinus, Aurelius: Drei Bücher, Meditationes, Soliloquia und Manuale zu Latein genannt, übersetzt von Johannes Schwayger. Köln: Wilhelm Friessem, 1663. (Nr. 256). Blois, Louis de OSB: Geistliche Tafel. Köln: Wilhelm Friessem, 1663. (Nr. 257). Blois, Louis de OSB: Regel des geistlichen Lebens. [3. Aufl.?]. Köln: Wilhelm Friessem, 1663. (Nr. 258). Blois, Louis de OSB: Richtschnur und Regel geistlichen Lebens. [2. Aufl.]. Köln: Wilhelm Friessem, 1663. (Nr. 259). Castaniza, Juan de OSB [angeblicher Verfasser; wirklicher Verfasser: Lorenzo Scupoli OTheat]: Pugna spiritualis. Köln: Wilhelm Friessem, 1663. (Nr. 260). Forster, Gedeon: Epistola paraenetica de necessitate, utilitate et praestantia catecheseos. Köln: Wilhelm Friessem, 1663. (Nr. 261). Geistliche Waffen wider den Erbfeind. Köln: Friedrich und Johann Wilhelm Friessem, 1663. (Nr. 262). Ludovicus germaniae rex sive pietas in animos purgantibus flammis exercitos tragicocomoedia. Köln: Wilhelm Friessem, 1663. (Nr. 263).

599 Mercator, Bernhard OFM: Nucleus catecheticus. Köln: Wilhelm Friessem, 1663. (Nr. 264). Tauler, Johannes OP: Predigten, übersetzt von Laurentius Surius OCart. Köln: Wilhelm Friessem, 1663. (Nr. 265). [Pseudo] Albertus Magnus, Beatus OP: Goldenes Büchlein wie man Gott anhängen soll. Köln: Wilhelm Friessem, 1664. (Nr. 266). [Pseudo] Augustinus, Aurelius: Handbüchlein. Köln: Wilhelm Friessem, 1664. (Nr. 267). [Barry, Paul de SJ]: Le livre de pensez-y-bien. Köln: Wilhelm Friessem, 1664. (Nr. 268). Birgitta Suecica: Himmlische Offenbarungen, übersetzt von Andreas Megerle OSBirg. 1. Teil. Köln: Wilhelm Friessem, 1664. (Nr. 269a). Birgitta Suecica: Himmlische Offenbarungen, übersetzt von Andreas Megerle OSBirg. 2. Teil. Köln: Wilhelm Friessem, 1664. (Nr. 269b). [Hamerius, Petrus SJ (Hrsg.)]: Quadriga Pietatis. Köln: Wilhelm Friessem, 1664. (Nr. 270). Handbüchlein der Bruderschaft der allerseligsten Jungfrau Maria. Köln: Wilhelm Friessem, 1664. (Nr. 271). Hannotel, Philipp SJ: Mundi Stultitia compendio demonstrata. Köln: Wilhelm Friessem, 1664. (Nr. 272). [Horatius Flaccus, Quintus:] Horatius in usu, kommentiert von Judocus de Mares SJ. Köln: Wilhelm Friessem, 1664. (Nr. 273). Lessius, Leonardus SJ: Liber de summo bono. Köln: Wilhelm Friessem, [1664?]. (Nr. 274). Nakatenus, Wilhelm SJ: Das himmlisch Palm-Gärtlein. 2. Aufl. Köln: Wilhelm Friessem, 1664. (Nr. 275). Polch, Johannes: Verborgener Schatz im Acker des Evangeliums. Köln: Wilhelm Friessem, 1664. (Nr. 276). Spee, Friedrich von SJ: Trutz-Nachtigall. 4. Aufl. Köln: Wilhelm Friessem, 1664. (Nr. 277). Thierry, Jean: Definitiones philosophicae. Köln: Wilhelm Friessem 1664. (Nr. 278). Vanitas vanitatum. Köln: Wilhelm Friessem, 1664. (Nr. 279). Walenburch, Adrian und Peter van: Examen principiorum fidei. [5. Aufl.?]. Köln: Wilhelm Friessem, 1664. (Nr. 280). [Pseudo] Augustinus, Aurelius: Einsames und geheimes Gespräch der Seelen mit Gott. Köln: Wilhelm Friessem, 1665. (Nr. 281). Blois, Louis de OSB: Geistliches Halsband, übersetzt von Andreas Megerle OSBirg. [2. Aufl.], Köln: Wilhelm Friessem, 1665. (Nr. 282). Blois, Louis de OSB: Handbüchlein der Kleinen und Demütigen. Köln: Wilhelm Friessem, 1665. (Nr. 283). Fürtreffliche Leben der Heiligen Agathe und Lucia. Köln: Wilhelm Friessem, 1665. (Nr. 284). Geistliche und leibliche Arznei wider die einreißende Seuche der Pest. Köln: Wilhelm Friessem, 1665. (Nr. 285). Handbüchlein der Bruderschaft Unserer Lieben Frau und der Heiligen Drei Könige bei den Kölner Jesuiten. Köln: Wilhelm Friessem, 1665. (Nr. 286). Lancicius, Nikolaus SJ: Epístola. Köln: Wilhelm Friessem, 1665. (Nr. 287). Das Leben der heiligen Rosalia. Köln: Wilhelm Friessem, 1665. (Nr. 288).

600 [Nakatenus, Wilhelm SJ?:] Leben der heiligen Barbara. Köln: Wilhelm Friessem, 1665. (Nr. 289). [Nakatenus, Wilhelm SJ:] Sonderbare Andacht zu der heiligen Jungfrau und Märtyrin Barbara. Köln: Wilhelm Friessem, 1665. (Nr. 290). Philippus a Sanctissima Trinitate OCD: Summa philosophica ex mira principis philosophorum Aristotelis. [Pars I], Köln: Wilhelm Friessem, 1665. (Nr. 291). Raimundus de Capua OP: Höchst wunderbarliches Leben Catharina Senensis, aus dem Lateinischen ins Englische übersetzt von Ambrosius Catharinus, aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt von Hans Gassner. Köln: Friessem 1665. (Nr. 292). Rhay, Theodor SJ: Altera Noe arca profano-sacra. Köln: Wühlern Friessem, 1665. (Nr. 293). Walenburch, Adrian und Peter van: De missione protestantium. Köln: Wilhelm Friessem, 1665. (Nr. 294). Walenburch, Adrian und Peter van: De perpetua probatione fidei per testes. Köln: Wilhelm Friessem, 1665. (Nr. 295). [Pseudo] Augustinus, Aurelius: Himmlische Betrachtungen. Köln: Wilhelm Friessem, 1666. (Nr. 296). [Augustinus, Aurelius:] Regel des h. Vaters Augustinus. Köln: Wilhelm Friessem, 1666. (Nr. 297). Clisorius, Paulus Theodoricus: Joseph, Bräutigam der heiligen Jungfrau Maria und Pflegvater Jesu Christi. [3. Aufl.?]. Köln: Wilhelm Friessem, 1666. (Nr. 298). Guigo [Carthusiensis, I]: Meditationum opusculum aureum. Köln: Wilhelm Friessem, 1666. (Nr. 299). Landsberg, Johannes Justus OCart: Enchiridion militiae Christians. Köln: Wilhelm Friessem, 1666. (Nr. 300). Masen, Jakob SJ: Kunst, leicht und ohne Sünde reich zu werden. Köln: Wilhelm Friessem, 1666. (Nr. 301). Nadasi, Johannes SJ: Hebdomada meditandae xternitatis. Köln: Wilhelm Friessem, 1666. (Nr. 302). Rhay, Theodor SJ: Der Quäker verwirrtes Glaubensbekenntnis. Köln: Wilhelm Friessem, 1666. (Nr. 303). [Roa, Martin de SJ?:] Seelenhilfe. Köln: Wilhelm Friessem, 1666. (Nr. 304). Salesius, Franciscus: Von der Liebe Gottes, zwölf Bücher. Köln: Wilhelm Friessem, 1666. (Nr. 305). Spee, Friedrich von SJ: Güldenes Tugend-Buch. [3. Aufl.]. Köln: Wilhelm Friessem 1666. (Nr. 306). Walenburch, Adrian und Peter van: De articulis fidei necessariis, essentialibus. Köln: Wilhelm Friessem, 1666. (Nr. 307). Walenburch, Adrian und Peter van: De instrumentis fidei. Köln: Wilhelm Friessem, 1666. (Nr. 308). Mercator, Bernhard OFM: Nucleus catecheticus. 2. Aufl. Köln: Wilhelm Friessem, 1667. (Nr. 309). Nakatenus, Wilhelm SJ: Coeleste palmetum. Köln: Johann Wilhelm Friessem, 1667. (Nr. 310). [Otterstedt, Godefridus SJ]: Lacrymx conjugales in funere Gottfrieda Maria Anna Agnes Ignatia von Salm. Köln: Wilhelm Friessem, 1667. (Nr. 311). Walenburch, Adrian und Peter van: De controversiis tractatus generales contracti. Köln: Wilhelm Friessem, 1667. (Nr. 312).

601 [Walenburch, Adrian und Peter van]: Professio fidei catholicae ex sacra scriptura et antiquitate illustrata, [Köln: Wilhelm Friessem, 1667], (Nr. 313). Elpiadium, Ludovicus [Pseud. für Sevenstern, Kaspar SJ:] Eitler Sturm- und Wirbelwind. Köln: Wilhelm Friessem, 1668. (Nr. 314). Lessus Genealogicus in funere D. Arnoldi Wolfgangi Comitis de Huyn, Geleen et Anstenraedt. Köln: Wilhelm Friessem, 1668. (Nr. 315). Nakatenus, Wilhelm SJ: Himmlisches Palm-Gärtlein. 4. Aufl. Köln: Friedrich und Johann Wilhelm Friessem, 1668. (Nr. 316). Bedenke es wohl, das ist ein kleines Gedenkbüchlein. Köln: Wilhelm Friessem, [16_ ?]. (Nr. 317).

Alphabetisches Verzeichnis der Drucke [Pseudo] Albertus Magnus, Beatus OP: Goldenes Büchlein wie man Gott anhängen soll. Köln: Wilhelm Friessem, 1664. (Nr. 266). [Pseudo] Albertus Magnus, Beatus OP: Libellus aureus de adhaerendo Deo. Köln: Wilhelm Friessem, 1656. (Nr. 207). Amelry, Fransoys: Dialogus sacer. Köln: Konrad Bütgen, 1605. (Nr. 13). Andächtige Weise, das Amt der heiligen Messe zu hören für die abgestorbenen Seelen. Köln: Wilhelm Friessem, 1655. (Nr. 203). Andächtige Weise, die heilige Kommunion zu empfangen. Köln: Friedrich und Johann Wilhelm Friessem, 1663. (Nr. 255). Andries, Jodocus SJ: Novus libellus supplex pro animabus purgatorii. Köln: Wilhelm Friessem, 1650. (Nr. 130). [Andries, Jodocus SJ]: Perpetuus gladius reginae martyrum. Köln: Wilhelm Friessem, 1650. (Nr. 131). Andronicus comnenus orientis imperator. Tragoedia. Köln: Wilhelm Friessem, 1653. (Nr. 183). [Aphtonius:] Aphtonius reformatus seu fons eloquentiae rhetoricus; accessit Manuzio, Aldo: De interpungendi ratione. Köln: Bertram Hilden für Konrad Bütgen, 1620. (Nr. 45). Apostolica institutio et regula confiraternitatis. Köln: Konrad Bütgen, 1615. (Nr. 36). [Pseudo] Augustinus, Aurelius: Drei Bücher, Meditationes, Soliloquia und Manuale zu Latein genannt, übersetzt von Johannes Schwayger. Köln: Wilhelm Friessem, 1663. (Nr. 256). [Pseudo] Augustinus, Aurelius: Einsames und geheimes Gespräch der Seelen mit Gott. Köln: Wilhelm Friessem, 1665. (Nr. 281). [Pseudo] Augustinus, Aurelius: Handbüchlein. Köln: Wilhelm Friessem, 1664. (Nr. 267). [Pseudo] Augustinus, Aurelius: Himmlische Betrachtungen. Köln: Wilhelm Friessem, 1666. (Nr. 296). [Pseudo] Augustinus, Aurelius: Meditationes, soliloquia et manuale, opera ac studio Henrici Sommalii SJ. Köln: Konrad Bütgen, 1621. (Nr. 51). [Augustinus, Aurelius:] Regel des h. Vaters Augustinus. Köln: Wilhelm Friessem, 1666. (Nr. 297). Auratus, Petrus OP [Pseud. für: Doré, Pierre OP]: Scintillae divini amoris. Köln: Wilhelm Friessem, 1640. (Nr. 66).

602 Balinghem, Antoine de SJ: Scriptura sacra. Tomus I. Köln: Wilhelm Friessem, 1659. (Nr. 229a). Balinghem, Antoine de SJ: Scriptura sacra. Tomus II. Köln: Wilhelm Friessem, 1659. (Nr. 229b). Barry, Paul de SJ: Heilige Gunst Jesu, übersetzt von Martinus Sibenius SJ. Köln: Wilhelm Friessem, 1648. (Nr. 104). Barry, Paul de SJ: Heilige Gunst Jesu, übersetzt von Martinus Sibenius SJ. 2. Aufl. Köln: Wilhelm Friessem, 1657. (Nr. 215). Barry, Paul de SJ: Heiliges Jahr, übersetzt von Martinus Sibenius SJ. Köln: Wilhelm Friessem, 1651. (Nr. 142). Barry, Paul de SJ: Heiliges Jahr, übersetzt von Martinus Sibenius SJ. 2. Aufl. Köln: Wilhelm Friessem, 1656. (Nr. 208). [Barry, Paul de SJ]: Le livre de pensez-y-bien. Köln: Wilhelm Friessem, 1664. (Nr. 268). Barry, Paul de SJ: Magnificentia Dei erga matrem suam. IV partes. Köln: Wilhelm Friessem, 1649. (Nr. 114). Barry, Paul de SJ: Offener Himmel für Philagia, übersetzt von Martinus Sibenius SJ. Köln: Wilhelm Friessem, 1648. (Nr. 105). Barry, Paul de SJ: Philagix, drei Tagreisen für die kürzere geistliche Versammlung, übersetzt von Martinus Sibenius SJ. Köln: Wilhelm Friessem, 1648. (Nr. 106). Barry, Paul de SJ: Philagiae, drei Tagreisen für die kürzere geistliche Versammlung, übersetzt von Martinus Sibenius SJ. 2. Aufl. Köln: Wilhelm Friessem, 1658. (Nr. 222). Battermann, Rudolf: Instructio theologica pro Christophoro Scheiblero. Köln: Wilhelm Friessem, 1649. (Nr. 115). Batterman, Rudolf (Hrsg.): Summa disputationum de Bibliorum SS. textus Hebraei ac Latini authentia et corruptela. Editio secunda. Köln: Wilhelm Friessem, 1649. (Nr. 116). Bay, Jacques de: Institutionum religionis Christians libri IV. Köln: Konrad Bütgen, 1620. (Nr. 46). Bedenke es wohl, das ist ein kleines Gedenkbüchlein. Köln: Wilhelm Friessem, [16_ ?]. (Nr. 317). Bernhard von Clairvaux: De consideratione ad Eugenium Papam Tertium, libri quinqué. Omnia studio atque diligentia Gerardi Vossii Borchlonij. Köln: Konrad Bütgen, 1605. (Nr. 14). Berteis, Johannes OSB: Deorum sacrificiorumque gentilium. Nunc primum in lucem edita. Köln: Konrad Bütgen, 1606. (Nr. 19). Berteis, Johannes OSB: Historia Luxemburgensis. Köln: Witwe Konrad Bütgen, 1638. (Nr. 59). Bidermann, Jacob SJ: Utopia. Köln: Wilhelm Friessem, 1649. (Nr. 117). Binet, Stephan SJ: Trost-Betlein der Kranken, übersetzt von Philipp Kissing. Köln: Konrad Bütgen, 1621. (Nr. 52). Binet, Stephan SJ: Das wunderbare Leben der heiligen Brigitta, übersetzt von Andreas Megerle OSBirg. Köln: Wilhelm Friessem, 1652. (Nr. 163). Binsfeld, Friedrich Wilhelm SJ: Phxnomena novarum stellarum. Köln: Wilhelm Friessem, 1653. (Nr. 184). Birgitta Suecica: Himmlische Offenbarungen, übersetzt von Andreas Megerle OSBirg. 1. Teil. Köln: Wilhelm Friessem, 1664. (Nr. 269a).

603 Birgitta Suecica: Himmlische Offenbarungen, übersetzt von Andreas Megerle OSBirg. 2. Teil. Köln: Wilhelm Friessem, 1664. (Nr. 269b). [Blitterswyck, Wilhelm de:] Templum honoris apertum virtute Ferdinandi III. Austriaci regis rornanorum. Editione quarta. Köln: Wilhelm Friessem, 1651. (Nr. 143). Blois, Louis de OSB: Consolatio pusillanimium. Köln: Wilhelm Friessem, 1660. (Nr. 232). Blois, Louis de OSB: Geistliche Tafel. Köln: Wilhelm Friessem, 1663. (Nr. 257). Blois, Louis de OSB: Geistliche Unterweisung fur alle Liebhaber der Vollkommenheit, übersetzt von Andreas Megerle OSBirg. Köln: Wilhelm Friessem, 1657. (Nr. 216). Blois, Louis de OSB: Geistlicher Trost für die Kleinmütigen. Köln: Wilhelm Friessem, 1652. (Nr. 164). Blois, Louis de OSB: Geistliches Halsband, übersetzt von Andreas Megerle OSBirg. Köln: Wilhelm Friessem, 1653. (Nr. 185). Blois, Louis de OSB: Geistliches Halsband, übersetzt von Andreas Megerle OSBirg. [2. Aufl.]. Köln: Wilhelm Friessem, 1665. (Nr. 282). Blois, Louis de OSB: Handbüchlein der Kleinen und Demütigen. Köln: Wilhelm Friessem, 1665. (Nr. 283). Blois, Louis de OSB: Regel des geistlichen Lebens. Köln: Wilhelm Friessem, 1649. (Nr. 118). Blois, Louis de OSB: Regel des geistlichen Lebens. [3. Aufl.?]. Köln: Wilhelm Friessem, 1663. (Nr. 258). [Blois, Louis de OSB?:] Richtschnur eines gottseligen Lebens. Köln: Wilhelm Friessem, 1651. (Nr. 144). Blois, Louis de OSB: Richtschnur und Regel geistlichen Lebens. Köln: Wilhelm Friessem, 1651. (Nr. 145). Blois, Louis de OSB: Richtschnur und Regel geistlichen Lebens. [2. Aufl.]. Köln: Wilhelm Friessem, 1663. (Nr. 259). Blois, Louis de OSB: Eine sehr schöne Auslegung des Leidens Jesu Christi. Köln: Wilhelm Friessem, 1654. (Nr. 196). Blois, Louis de OSB: Tabella spiritualis. Köln: Wilhelm Friessem, 1660. (Nr. 233). Bonald, François SJ: Stella mystica, übersetzt von Antonius Dulcken OCart. Köln: Konrad Bütgen, 1607. (Nr. 21). Bonaventura Sanctus OFM: Brennender Seraph, übersetzt von Adam Bürvenich OFM. Köln: Wilhelm Friessem, 1657. (Nr. 217). [Pseudo] Bonaventura Sanctus OFM: Spéculum disciplinas ad novitios. Editio quarta recensente Henrico Sedulio. Köln: Wilhelm Friessem, 1657. (Nr. 218). [Pseudo] Bonaventura, Sanctus OFM [wirklicher Verfasser: Medioalensis, Jacobus]: Stachel göttlicher Liebe, übersetzt von Anselm Hoffman OFM. Köln: Wilhelm Friessem, 1656. (Nr. 209). Bonnyers, Marc de SJ: Advokat des Fegefeuers, [übersetzt von Jacob Hautin SJ?]. Köln: Wilhelm Friessem, 1659. (Nr. 230). Boyman, Jacob SJ: Hebdomas amoris per Septem carissima rite digesta et in totidem dies ordine distributa. Köln: Wilhelm Friessem, 1658. (Nr. 223). [Boyman, Jacob SJ:] Lustgärtlein einer heiligen Liebe. Köln: Wilhelm Friessem, 1650. (Nr. 132). Das Buch der geistlichen Gnaden und Offenbarungen der heiligen Mechthild. Köln: Wilhelm Friessem, 1657. (Nr. 219).

604 Busenbaum, Hermann SJ: Lilien unter den Dornen. Köln: Wilhelm Friessem, 1660. (Nr. 234). Cxsarius, Arnoldus OFM: Betrachtungen. 1. Teil: Von der Würde des Menschen. Köln: Wilhelm Friessem, 1661. (Nr. 248a). Caesarius, Arnoldus OFM: Betrachtungen. 2. Teil: Von den vier letzten Dingen des Menschen. Köln: Wilhelm Friessem, 1661. (Nr. 248b). Capilla, Andres [de] OCart: Manuale Exercitiorum Spiritualium, übersetzt von Antonius Dulcken OCart. Köln: Konrad Bütgen, 1607. (Nr. 22). Carbone, Lodovico: Compendium absolutissimum totius summa Theologix D. Thomas Aquinatis. Editio postrema. Köln: Konrad Bütgen & Peter Cholin, 1620. (Nr. 47). Castaniza, Juan de OSB [angeblicher Verfasser; wirklicher Verfasser: Lorenzo Scupoli OTheat]: Pugna spiritualis. Köln: Wilhelm Friessem, 1663. (Nr. 260). Chiflet, Laurent SJ: Institutio catholicae juventutis. Köln: Wilhelm Friessem, 1653. (Nr. 186). Chiflet, Laurent SJ: Praxis divini Sacrificii et Convivii pie obeundi. Köln: Wilhelm Friessem, 1650. (Nr. 133). Christliches Heldenbuch. Köln: Wilhelm Friessem, 1641. (Nr. 67). Cicogna, Strozzi: Magis omnifariae theatrum, übersetzt von Kaspar Ens. Köln: Konrad Bütgen, 1607. (Nr. 23). [Clisorius, Paulus Theodoricus?:] Christliche Jubelgesänge zu Ehren des heiligen Josephs. Köln: Wilhelm Friessem, 1651. (Nr. 146). [Clisorius, Paulus Theodoricus:] Divus Josephus pater amabilis charissimis filiis. Köln: Wilhelm Friessem, 1652. (Nr. 165). Clisorius, Paul Theodor: Joseph, Bräutigam der heiligen Jungfrau Maria und Pflegvater Jesu Christi. Köln: Wilhelm Friessem, 1646. (Nr. 91). Clisorius, Paulus Theodoricus: Joseph, Bräutigam der heiligen Jungfrau Maria und Pflegvater Jesu Christi. [3. Aufl.?]. Köln: Wilhelm Friessem, 1666. (Nr. 298). Clisorius, Paulus Theodoricus: Leben und Lob der Heiligen Anna und Joachim. Köln: Wilhelm Friessem, 1648. (Nr. 107). Clisorius, Paulus Theodoricus: Lieb und Ehr ... zu St. Joseph. Köln: Wilhelm Friessem, 1651. (Nr. 147). [Clisorius, Paulus Theodoras:] Lob und Ehr zu St. Anna. Köln: Wilhelm Friessem, 1649. (Nr. 119). [Clisorius, Paulus Theodoricus?:] Maria, das ist eine andächtige und leichte Weise den h. Namen Maria zu verehren. Köln: Wilhelm Friessem, 1651. (Nr. 148). Comenius, Johann Arnos: Ianua linguaram reserata aurea. Editio postrema, [lat./dt./frz.]. Köln: Wilhelm Friessem, 1641. (Nr. 68). Comenius, Johann Arnos: Ianua linguarum reserata aurea. Editio postrema, [lat./dt]. Köln: Wilhelm Friessem, 1652. (Nr. 166). Comenius, Johann Arnos: Ianua linguarum reserata aurea. Editio postrema, [lat./dt.]. Köln: Wilhelm Friessem, 1662. (Nr. 253). Concha duodecim margaritarum. Köln: Wilhelm Friessem, 1649. (Nr. 120). Consilium pharisaicum adversus Christum. Dabunt selecti ex Gymnasio Tricoronato ... Köln: Wilhelm Friessem, 1652. (Nr. 167). Corolla sive rosarium SS. Trinitatis. Köln: Wilhelm Friessem, 1652. (Nr. 168). Coster, Franciscus SJ: Myrothecium, übersetzt von Theodor Petrejus OCart. Köln: Wilhelm Friessem, 1645. (Nr. 87).

605 Crombach, Hermann SJ: Leben des heiligen Gerold. Köln: Wilhelm Friessem, 1652. (Nr. 169). Cyprianus, Cascilius Thascius: Liber de bono patientiae. Köln: Wilhelm Friessem, 1660. (Nr. 235). Dionysius Carthusianus: Inflammatorium divini amoris, sive tractatus dialogicus inter salvatorem et hominem; Acc. Francisci Amelri Dialogus de amante anima. Köln: Konrad Bütgen, 1605. (Nr. 15). Dinus de Mugello: Commentarli in regulas iuris pontifìcii. Cum additionibus Nicolai Boerii. Köln: Konrad Bütgen und Peter Henning, 1617. (Nr. 41). Disciplina et institutio studiosa: juventutis. Köln: Wilhelm Friessem, 1648. (Nr. 108). Divi tutelares. Köln: (Heinrich Krafft für) Wilhelm Friessem, 1646. (Nr. 92). Drexel, Jeremias SJ: Aurifodina artium et scientiarum omnium excerpendi solertia. Köln: Wilhelm Friessem, [1638], (Nr. 60). Drexel, Jeremias SJ: Aurifodina artium et scientiarum omnium excerpendi solertia. [2. Aufl.]. Köln: Wilhelm Friessem, 1643. (Nr. 77). Dulman, Theodor SJ: Tractatus de oratore christiano. Köln: Wilhelm Friessem, 1651. (Nr. 149). Elpiadium, Ludovicus [Pseud. flir Sevenstern, Kaspar SJ:] Eitler Sturm- und Wirbelwind. Köln: Wilhelm Friessem, 1668. (Nr. 314). Epictetus: Enchiridion et Cebetis Thebani tabula. Köln: Wilhelm Friessem, 1642. (Nr. 72). Epictetus: Enchiridion et Cebetis tabula. Acc. Senecae liber der tranquillitate animi. [2. Aufl.], Köln: Wilhelm Friessem, 1660. (Nr. 236). Estella, Diego de OFM: De amore Dei meditationes piissimx, übersetzt von Johannes Governer. Köln: Wilhelm Friessem, 1639. (Nr. 61). Eulard, Pierre SJ: Exercitium Christians pietatis. Köln: Konrad Bütgen, 1621. (Nr. 53). Forster, Gedeon: Epistola paraenetica de necessitate, utilitate et praestantia catecheseos. Köln: Wilhelm Friessem, 1663. (Nr. 261). Frangipane, Silvestro [Pseud. für Ciantes, Ignazio OP]: Icon thaumaturga. Köln: Wilhelm Friessem, o. J. [1641?]. (Nr. 69/1). Frangipane, Silvestro [Pseud. für Ciantes, Ignazio OP]: Icon thaumaturga. Köln: Wilhelm Friessem, 1641. (Nr. 69/2). Freytag, Gisbert: Consilium iuris. Köln: Konrad Bütgen, 1615. (Nr. 37). Fürtreffliche Leben der Heiligen Agathe und Lucia. Köln: Wilhelm Friessem, 1665. (Nr. 284). Gartzwiller, Hilger: Spiegel der Keuschheit. Köln: Konrad Bütgen, 1609. (Nr. 25). Geistliche und leibliche Arznei wider die einreißende Seuche der Pest. Köln: Wilhelm Friessem, 1665. (Nr. 285). Geistliche Waffen wider den Erbfeind. Köln: Friedrich und Johann Wilhelm Friessem, 1663. (Nr. 262). Geistlicher Rentmeister. Köln: Wilhelm Friessem, 1652. (Nr. 170). Ein geistliches herzliches neues Jahr. Köln: Wilhelm Friessem, 1647. (Nr. 98). Gespräch von dem unmenschlichen Greuel des Übelnachredens. Köln: Wilhelm Friessem, 1646. (Nr. 93). Gespräch von dem unmenschlichen Greuel des Übelnachredens. 2. Aufl. Köln: Wilhelm Friessem, 1656. (Nr. 210). Giron, Ildephonsus OP: Promptuarium concionum festivalium domini nostri Jesu Christi. Köln: Konrad Bütgen, 1612. (Nr. 30).

606 Gisbertus, Theophilus: De reconventione tractatus. Köln: Balthasar Clipeus, 1603. (Nr. 4). Glan, Jean Baptiste du CanA: Christliche Haushaltung, übersetzt von Ambrosius Kolb. Köln: Heinrich Kraf(f)t für Wilhelm Friessem, 1641. (Nr. 70). Gottseliger Vertrag oder Bund, die Wunden Christi zu verehren. Köln: Wilhelm Friessem, 1655. (Nr. 204). Guevara, Antonio de: Epistolae, übersetzt von Kaspar Ens. Köln: Konrad Bütgen, 1614. (Nr. 34). Guevara, Antonio de OFM: Epistols, in quibus tarn publicae quam privatx rei administrandae pro omni hominum statu pracepta saluberrima traduntur. Köln: Wilhelm Friessem, 1641. (Nr. 71). Guigo [Carthusiensis, I]: Meditationum opusculum aureum. Köln: Wilhelm Friessem, 1666. (Nr. 299). [Hamerius, Petrus SJ (Hrsg.)]: Quadriga Pietatis. Köln: Wilhelm Friessem, 1664. (Nr. 270). Handbüchlein der Bruderschaft der allerseligsten Jungfrau Maria. Köln: Wilhelm Friessem, 1664. (Nr. 271). Handbüchlein der Bruderschaft Unserer Lieben Frau und der Heiligen Drei Könige bei den Kölner Jesuiten. Köln: Wilhelm Friessem, 1665. (Nr. 286). Handbüchlein der neulich aufgerichteten Bruderschaft des Heiligen Schutzengels. Aachen: Friedrich und Johann Wilhelm Friessem 1660. (Nr. 237). Hannotel, Philipp SJ: Mundi Stultitia compendio demonstrata. Köln: Wilhelm Friessem, 1643. (Nr. 78). Hannotel, Philipp SJ: Mundi Stultitia compendio demonstrata. [2. Aufl.?]. Köln: Wilhelm Friessem, 1664. (Nr. 272). Heim, Johannes SJ: Schriftregel des katholischen Kaisers Theodor. Köln: Wilhelm Friessem, 1651. (Nr. 150). Herpf, Heinrich OFM: Das zweite Buch der geheimreichen Reden von Gott, übersetzt von Anselm Hoffman OFM. Köln: Wilhelm Friessem, 1660. (Nr. 238). Himmelsleiter. Köln: Wilhelm Friessem, 1643. (Nr. 79). Historia von Leben, Taten und Sterben etlicher auserwählter Heiliger des Prämonstratenser Ordens [Norbert, Friedrich, Hermann, Gottfried], Köln: Konrad Bütgen, 1609. (Nr. 26). Das höchst wunderliche Leben der heiligen Catharina von Senis. Köln: Wilhelm Friessem, 1652. (Nr. 171). [Horatius Flaccus, Quintus:] Horatius ad usum et castos mores studiosae juventutis, cum notis [...] Judoci de Mares SJ. Köln: Wilhelm Friessem, 1648. (Nr. 109). [Horatius Flaccus, Quintus:] Horatius in usu, kommentiert von Judocus de Mares SJ. Köln: Wilhelm Friessem, 1664. (Nr. 273). Hugues, Jacques: Artificium transitionum. Köln: Wilhelm Friessem, 1642. (Nr. 73). Hugues, Jacques: Artificium transitionum. Editio tertia. Köln: Wilhelm Friessem, 1645. (Nr. 88). Hugues, Jacques: Artificium transitionum. Editio quarta. Köln: Wilhelm Friessem, 1654. (Nr. 197). Itinerarium Italiae totius. Köln: Balthasar Clipeus, 1602. (Nr. 3). Janssenius, Nicolaus OP: Erzeigte Wohltaten den Prediger Ordens Brüdern von der heiligsten Jungfrauen. Köln: Wilhelm Friessem, 1642. (Nr. 74).

607 Johannes von Jesus Maria OCD: Compendium vitae B.V. Theresias a Jesu. Köln: Konrad Bütgen, 1614. (Nr. 35). Kedd, Jodocus SJ: Alt Latein und neu Prädikantendeutsch. Köln: Wilhelm Friessem, 1646. (Nr. 94). Kedd, Jodocus SJ: Alt Latein und neu Prädikantendeutsch. 2. Aufl. Köln: Wilhelm Friessem, 1650. (Nr. 134). Kedd, Jodocus SJ: Calvinische Schandflecken. Köln: Wilhelm Friessem, 1651. (Nr. 151). Kedd, Jodocus SJ: Erklärung des wahren [...] römisch-katholischen Glaubens. Köln: Wilhelm Friessem, 1646. (Nr. 95). Kedd, Jodocus SJ: Eselskranz, damit Wilhelm Hüls gekrönt und geehrt wird. Köln: Wilhelm Friessem, 1651. (Nr. 152). Kedd, Jodocus SJ: Examen über das Fundament der reformierten Religion, 4. Aufl. Köln: Wilhelm Friessem, 1651. (Nr. 153). Kedd, Jodocus SJ: Goldwaage der Wahrheit. Köln: Wilhelm Friessem, 1646. (Nr. 96). Kedd, Jodocus SJ: Neu evangelisch Kelterhaus und Herzenspresse. Köln: Wilhelm Friessem, 1650. (Nr. 135). Kedd, Jodocus SJ: Religionsspiegel. Köln: Wilhelm Friessem, 1651. (Nr. 154). Kedd, Jodocus SJ: Schmidtslaug. Köln: Heinrich Kraf(f)t, 1651. (Nr. 155). [Kedd, Jodocus SJ?:] Wahrhafter Bericht, welcher Gestalt, durch was Weg und Ursachen, Georg Friedrich Philipp von Griesheim, das neue ungegründete Luthertum zu verlassen und der uralten katholischen Religion und Kirchen zuzutreten bewogen. Köln: Wilhelm Friessem, 1652. (Nr. 172). [Kedd, Jodocus SJ:] Widerruf Petri Iarrige. Köln: Wilhelm Friessem, 1651. (Nr. 156). [Kempen, Thomas von:] Calendarium novum et antiquum ex observationibus Thomae Malleoli de Kempis. Köln: Wilhelm Friessem, 1651. (Nr. 157). Kempen, Thomas von: De Imitatione Christi libri quatuor, opera ac studio Henrici Sommalii SJ. Editio ultima prioribus castigatior. Köln: Konrad Bütgen, 1610. (Nr. 28). Kempen, Thomas von: De imitatione Christi, libri quatuor. Ex recensione Heriberti Rosweidi SJ. Köln: (Wilhelm Friessem für) Peter Meucher, 1652. (Nr. 173). Kleiner Sonnenzirkel. Köln: Witwe Hartger Worringen, 1650. (Nr. 136). Kunst der Seelenhilfe im Fegefeuer. Köln: Wilhelm Friessem, 1650. (Nr. 137). Kurzer Bericht von der ... Bruderschaft Jesu und Maria Rosenkranz. Köln: Wilhelm Friessem, 1661. (Nr. 249). Ein kurzes Schauspiel zweier Brüder, Theophili und Pamphili. Köln: Wilhelm Friessem [1656], (Nr. 211). Lancicius, Nikolaus SJ: Epistola. Köln: Wilhelm Friessem, 1665. (Nr. 287). Lancilott, Heinrich OESA: Corona iustitiae ecclesiae triumphantis. Köln: Konrad Bütgen, 1625. (Nr. 57). Landsberg, Johannes Justus OCart: Enchiridion militiae Christians. Köln: Wilhelm Friessem, 1666. (Nr. 300). Landsberg, Johann Justus OCart: Das Leben und die Offenbarungen der heiligen Jungfrau Gertrud. Köln: Wilhelm Friessem, 1657. (Nr. 220). Landsberg, Johann Justus OCart: Pharetra divini amoris. Huic editioni accessit Jesu Christi crucifixi [...] colloquium Jacobi Gruytrodii OCart. Köln: Bertram Hilden für Konrad Bütgen, 1620. (Nr. 48).

608 Laurus virescens D. Laurentio Pellionis, Casparo Froschio, Theodora ab Elmpt, Joanne Philippo Fridt. Köln: Wilhelm Friessem, 1652. (Nr. 174). Das Leben der heiligen Rosalia. Köln: Wilhelm Friessem, 1665. (Nr. 288). Leichte Weise, Seelen aus dem Fegefeuer zu erlösen. Köln: Wilhelm Friessem, 1649. (Nr. 121). Leonardi, Thomas OP: Thesaurus gratiarum sacratissimi rosarii expositus. Köln: Wilhelm Friessem, 1642. (Nr. 75). Lerinensis, Vincentius: Libellus vere aureus adversus profanos hxreseon novationes. Köln: Wilhelm Friessem, 1652. (Nr. 175). Lessius, Leonardus SJ: Liber de summo bono. Köln: Wilhelm Friessem, [1664?]. (Nr. 274). Lessus Genealogicus in funere D. Arnoldi Wolfgangi Comitis de Huyn, Geleen et Anstenrxdt. Köln: Wilhelm Friessem, 1668. (Nr. 315). Lipsius, Justus: De constantia libri duo. Köln: Wilhelm Friessem, 1642 (?). (Nr. 76). Lubler, Johann: Tractatus de incendio. Köln: Konrad Bütgen, 1608. (Nr. 24). Ludovicus germanix rex sive pietas in animos purgantibus flammis exercitos tragicocomoedia. Köln: Wilhelm Friessem, 1663. (Nr. 263). Lyere, Adrian van SJ: Mariologia oder Lob des heiligen und allersüßesten Namens Maria. Köln: Wilhelm Friessem, 1649. (Nr. 122). Magnum speculum exemplorum, studio Ioannis Maioris SJ. Editio novissima et correctissima. Köln: Wilhelm Friessem, 1653. (Nr. 187). Maier, Michael: Luscinia spiritualis. Köln: Konrad Bütgen, 1618. (Nr. 43). Marchius, Ewaldus: Nucleus mysticus legis et justitix evangelicae. Editio tertia auctior et correctior. Köln: Wilhelm Friessem, 1660. (Nr. 239). Marchius, Ewaldus: Nucleus practici tractatus de Legibus. Köln: Wilhelm Friessem, 1660. (Nr. 240). Marchius, Ewaldus: Nucleus tractatus practici de jure et justitia. Köln: Wühlern Friessem, 1658. (Nr. 224a). Marchius, Ewaldus: Parxnesis. Editio secunda. Köln: Wilhelm Friessem, [1658?]. (Nr. 224b). Martyrologium Romanum, das ist römischer Kirchenkalender oder heiliges Marterbuch, bearbeitet von Cäsar Baronius, übersetzt von Konrad Vetter SJ. Köln: Wilhelm Friessem, 1652. (Nr. 176). [Masen, Jakob SJ:] Aurum sapientium. Köln: Wilhelm Friessem, 1651. (Nr. 158). Masen, Jakob SJ: Aurum sapientium. Editio altera locupletior. Köln: Wilhelm Friessem, 1661. (Nr. 250). Masen, Jakob SJ: Gretserus reviviscens contra aurea monita religiosissimae Societatis Jesu. Köln: Wilhelm Friessem, 1661. (Nr. 251). Masen, Jakob SJ: Kunst, leicht und ohne Sünde reich zu werden. Köln: Wilhelm Friessem, 1666. (Nr. 301). Masen, Jakob SJ: Palxstra eloquentix ligatx. Pars altera. Köln: Wilhelm Friessem, 1645. (Nr. 89). Masen, Jakob SJ: Palxstra eloquentix ligatx. Pars altera. Köln: Wilhelm Friessem, 1654. (Nr. 198b). Masen, Jakob SJ: Palxstra eloquentix ligatx. Partis I, über 1-2. Köln: Wilhelm Friessem, 1654. (Nr. 198a). [Masen, Jakob SJ?]: Pietas inflammata. Köln: Wilhelm Friessem, [1653?]. (Nr. 188). [Masen, Jakob SJ?:] Thus sapientum. Köln: Wilhelm Friessem, 1653. (Nr. 189).

609 Masius, Didacus OP: Commentariorum in Porphyrium et in universam Aristotelis logicam ... Tomi II. Mainz: Konrad Bütgen, 1621. (Nr. 54). Masius, Didacus OP: Commentariorum in universam Aristotelis philosophiam una cum quaestionibus. Teil 1. Köln: Witwe Konrad Bütgen, 1628. (Nr. 58a). Masius, Didacus OP: Commentariorum luculentissimum, una cum quaestionibus. Teil 2. Ed. alt. corr. Köln: Witwe Konrad Bütgen, 1628. (Nr. 58b). Masius, Didacus OP: Metaphysica disputatio de ente et eius proprietatibus. Köln: Konrad Bütgen, 1616. (Nr. 40). Matenesius, Johannes Friedrich: Ara busiridis. Köln: Konrad Bütgen, 1613. (Nr. 32). Matenesius, Johannes Friedrich: Syntagma criticum. Köln: Konrad Bütgen, 1612. (Nr. 31). Mercator, Bernhard OFM: Nucleus catecheticus. Köln: Wilhelm Friessem, 1663. (Nr. 264). Mercator, Bernhard OFM: Nucleus catecheticus. 2. Aufl. Köln: Wilhelm Friessem, 1667. (Nr. 309). Middendorp, Jakob: Imperatorum, regum et principum, clarissimorumque virorum quxstiones théologies, iuridicae et politicai. Köln: Konrad Bütgen, 1603. (Nr. 5). Molina, Antonio de OCart: Tractatus duo de eminentissima sacerdotum dignitate, übersetzt von Nicolaus Janssenius OP. Köln: Wilhelm Friessem, 1662. (Nr. 254). Muelman, Hieronymus SJ: Gelinde Korrektion eines Schreibens Johann Georg Dorschs. Köln: Wilhelm Friessem, 1652. (Nr. 177). Muelman, Hieronymus SJ: Verfälschter Löseschlüssel. Köln: Wilhelm Friessem, 1653. (Nr. 190). Mumford, James SJ: Tractatus de misericordia fidelibus defunetis exhibenda. Köln: Wilhelm Friessem, 1649. (Nr. 123). Murcia de la Liana, Francisco: Cursus philosophici. Pars I. Köln: (Hartger Worringen für) Wilhelm Friessem, 1644. (Nr. 82a). Murcia de la Liana, Francisco: Cursus philisophici. Pars I, Volumen alterum. Köln: (Hartger Worringen für) Wilhelm Friessem, 1644. (Nr. 82b). Murcia de la Liana, Francisco: Cursus philosophici. Pars II. Köln: (Hartger Worringen für) Wilhelm Friessem, 1644. (Nr. 82c). Murcia de la Liana, Francisco: CCursus philosophici. Pars III. Köln: (Hartger Worringen für) Wilhelm Friessem, 1644. (Nr. 82d). Murcia de la Liana, Francisco: Cursus philosophici. Pars IV. Köln: (Hartger Worringen fiir) Wilhelm Friessem, 1644. (Nr. 82e). Murcia de la Liana, Francisco: Cursus philosophici. Pars V. Köln: (Hartger Worringen für) Wilhelm Friessem, 1644. (Nr. 82f). Mylius, Hermann SJ: Libelli. In uno plures, quos Arnoldo Mylio SJ [...] gratulabundus obtulit. Köln: Wilhelm Friessem, 1652. (Nr. 178). Nadasi, Johannes SJ: Hebdomada meditando xternitatis. Köln: Wilhelm Friessem, 1666. (Nr. 302). [Nadasi, Johannes SJ:] Maria agonizantium Mater. Editio quarta. Köln: Wilhelm Friessem, [1654], (Nr. 199). Nakatenus, Wilhelm SJ: Coeleste palmetum. Köln: Johann Wilhelm Friessem, 1667. (Nr. 310). Nakatenus, Wilhelm SJ: Das himmlische Palm-Gärtlein. 2. Aufl. Köln: Wilhelm Friessem, 1664. (Nr. 275).

610 Nakatenus, Wilhelm SJ: Das himmlische Palm-Gärtlein. 4. Aufl. Köln: Friedrich und Johann Wilhelm Friessem, 1668. (Nr. 316). [Nakatenus, Wilhelm SJ?:] Leben der heiligen Barbara. Köln: Wilhelm Friessem, 1665. (Nr. 289). [Nakatenus, Wilhelm SJ:] Sonderbare Andacht zu der heiligen Jungfrau und Märtyrin Barbara. Köln: Wilhelm Friessem, 1665. (Nr. 290). Nieremberg, Juan Eusebio SJ: Praktik oder wirkliche Übung der Gegenwart Gottes. 3. Aufl. Köln: Wilhelm Friessem, 1650. (Nr. 138). Officium purissims et immaculatae conceptionis deiparae Virginis Mariae. Köln: Wilhelm Friessem, 1649. (Nr. 124). Ostermann, Peter: Collegii publici iuridici Coloniensis. Köln: Wilhelm Friessem, 1639. (Nr. 62). Ostermann, Peter: Syntagma iuris cameralis. 2. Aufl. Köln: Wilhelm Friessem, 1639. (Nr. 63). [Otterstedt, Godefridus SJ]: Lacrymae conjugales in funere Gottfrieda Maria Anna Agnes Ignatia von Salm. Köln: Wilhelm Friessem, 1667. (Nr. 311). Pesanzio, Alexandra: Brevia commentaria ac disputatione in universam theologiam D. Thomae. Köln: Konrad Bütgen, 1617. (Nr. 42). Philipp, François OSB: Directorium spirituale ex regula S. Benedicti. Köln: Wilhelm Friessem, 1653. (Nr. 191). Philippus a Sanctissima Trinitate OCD: Disputationes théologie». Tomus primus. Köln: Wilhelm Friessem, 1656. (Nr. 212a). Philippus a Sanctissima Trinitate OCD: Disputationes théologies. Tomus secundus. Köln: Wilhelm Friessem, 1656. (Nr. 212b). Philippus a Sanctissima Trinitate OCD: Disputationes theologicae. Tomus tertius. Köln: Wilhelm Friessem, 1656. (Nr. 212c). Philippus a Sanctissima Trinitate OCD: Disputationes théologies. Tomus quartus. Köln: Wilhelm Friessem, 1656. (Nr. 212d). Philippus a Sanctissima Trinitate OCD: Summa philosophica ex mira prineipis philosophorum Aristotelis. [Pars I]. Köln: Wilhelm Friessem, 1665. (Nr. 291). Philippus a Sanctissima Trinitate OCD: Summae philosophiez ex mira prineipis philosophorum Aristotelis. [Pars II, 1], Pars III. Köln: Wilhelm Friessem, (1654-) 1655. (Nr. 205b). Philippus a Sanctissima Trinitate OCD: Summae philosophiez ex mira prineipis philosophorum Aristotelis. Pars II, 2. Köln: Wilhelm Friessem, 1655. (Nr. 205a). Piatti, Girolamo SJ: Von vortrefflichen und sonderbaren Gaben des geistlichen Ordensstandes, übersetzt von Martin Hueber. 3. Aufl. Köln: Wilhelm Friessem, 1654. (Nr. 200). Plutarch: Büchlein, wie einer verschaffe ..., daß er Nutzbarkeit und Vorteil von Feinden bekomme, übersetzt von Jodocus Gothofredus Gesicanus. Köln: Balthasar Clipeus, 1604. (Nr. 7). Plutarch: Política oder bürgerliche Unterweisung, übersetzt von Jodocus Gothofredus Gesicanus. Köln: Balthasar Clipeus, 1604. (Nr. 8). Plutarch: Traktat von Fürwitz und unnützen Sorgen, übersetzt von Jodocus Gothofredus Gesicanus. Köln: Balthasar Clipeus, 1604. (Nr. 9). Poiré, François SJ: Exercitium quotidianum et Ignis Holocausti. Köln: (Wilhelm Friessem für) Konstantin Münich, 1660. (Nr. 241).

611 Poiré, François SJ: Ignis Holocausti affectus. Editio ultima. Köln: Wilhelm Friessem, 1648. (Nr. 110). Poiré, François SJ: Kurze und nützliche Weise, sich zu bereiten zu einem seligen Tod. Köln: Wilhelm Friessem, 1651. (Nr. 159). Poiré, François SJ: Modus recte se disponendi ad felicem mortem, übersetzt von Adam Schirmbeck SJ. Köln: Wilhelm Friessem, 1651. (Nr. 160). Polch, Johannes: Verborgener Schatz im Acker des Evangeliums. Köln: Wilhelm Friessem, 1664. (Nr. 276). Prodromus visitationis archidiaconatuum prapositurae, nec-non decanatus metrop. Ecclesis Coloniensis. Köln: Wilhelm Friessem, 1649. (Nr. 125). Puccini, Vinzent: Das wunderbare Leben der seligen Jungfrau Maria Magdalena de Pazzi, übersetzt von Ambrosius Kolb und Peter Wemmers OCarm. Köln: Wilhelm Friessem, 1654. (Nr. 201). Puteanus, Erycius: De cometa anni 1618 libri duo. Köln: Bertram Hilden für Konrad Bütgen, 1619. (Nr. 44). Puteanus, Erycius: De stipendio militari apud Romanos Syntagma. Köln: Bertram Hilden fur Konrad Bütgen, 1620. (Nr. 49). Puteanus, Erycius: Pecuniae Roman se ratio. Köln: Konrad Bütgen, 1620. (Nr. 50). Rachel, Benoni de: Divinorum colloquiorum libri IV, introducente Georgio Vettero OP. Köln: Wilhelm Friessem, 1639. (Nr. 64). Raimundus de Capua OP: Höchst wunderbarliches Leben Catharina Senensis, aus dem Lateinischen ins Englische übersetzt von Ambrosius Catharinus, aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt von Hans Gassner. Köln: Friessem 1665. (Nr. 292). Raynaud, Théophile SJ: Scapulare partheno carmeliticum illustratum et defensum. Köln: Wilhelm Friessem, 1658. (Nr. 225). Regula fraternitatis. Köln: [Wilhelm Friessem], 1658. (Nr. 226). Regula sancti patris Benedicti, annotationibus illustrata et integritati nouiter restituta à Jacobo du Bruel OSB. Mainz: Konrad Bütgen, 1604. (Nr. 10). Rémond, François SJ: Carminum et Orationum Pars secunda. Köln: Konrad Bütgen, 1615. (Nr. 38). Rhay, Theodor SJ: Altera Noe arca profano-sacra. Köln: Wilhlem Friessem, 1665. (Nr. 293). Rhay, Theodor SJ: Der Quäker verwirrtes Glaubensbekenntnis. Köln: Wilhelm Friessem, 1666. (Nr. 303). Ribadeneyra, Pedro de SJ: De tribulationibus huius seculi libri duo. Köln: (Johann Christoffel für) Konrad Bütgen, 1604. (Nr. 11). Ribadeneyra, Pedro de SJ: Princeps Christianus adversus Nicolaum Machiavellum, übersetzt von Johannes Oranus SJ. Mainz: Konrad Bütgen, 1603. (Nr. 6). Ribera, Francisco de SJ: Das Leben der seligsten Mutter Theresa de Jesu, übersetzt von Philipp Kissing. Köln: Konrad Bütgen, 1621. (Nr. 55). [Roa, Martin de SJ?:] Seelenhilfe. Köln: Wilhelm Friessem, 1666. (Nr. 304). Rolevinck, Werner OCart: De Westphalorum. Köln: Wilhelm Friessem, 1639. (Nr. 65). Sacrs meditationes de Septem passionis dominicx mysteriis, ... collectae à Ioanne Sweertio OCart. Köln: Konrad Bütgen, 1611. (Nr. 29). Salbe für alle Wunden. Köln: Wilhelm Friessem, 1652. (Nr. 179). [Salesius, Franciscus:] Regulas Salesians, gesammelt von Petrus Dagonel SJ, übersetzt von Georg Menzing SJ. Köln: Wilhelm Friessem, [1660], (Nr. 242).

612 Salesius, Franciscus: Richtschnur, andächtig zu leben, gesammelt von Petrus Dagonel SJ, übersetzt von Melchior Breidenbach SJ. Köln: Wilhelm Friessem, 1660. (Nr. 243). Salesius, Franciscus: Von der Liebe Gottes, zwölf Bücher. Köln: Wilhelm Friessem, 1666. (Nr. 305). Sandsus, Maximiiianus SJ: Architectura christiana. Köln: Wilhelm Friessem, 1653. (Nr. 192). Sandsus, Maximiiianus SJ: Astrologia Mariana. Köln: Wilhelm Friessem, 1650. (Nr. 139). Sandsus, Maximiiianus SJ: Maria, mons mysticus. Köln: Wilhelm Friessem, 1650. (Nr. 140). Sandxus, Maximiiianus SJ: Paradisus amantium. Köln: Wilhelm Friessem, 1648. (Nr. 111). [Sarburg, Mathias OFM:] Defensio et triumphus oppidique Lechniensis contra Hasso-Gallo-Wimarienses ... promouente Laurentio Walrami. Köln: Wilhelm Friessem, 1643. (Nr. 80). Sault, Nicolaus du SJ: Tractatus de fiducia in Deum. Libri IV, übersetzt von Franciscus Rovaeus SJ. Köln: Wilhelm Friessem, 1660. (Nr. 244). Sault, Nicolaus du SJ: Trostbrunn, das ist tröstliche und ausführliche Erklärung von dem Vertrauen auf Gott, übersetzt von Melchior Breidenbach SJ. Köln: Wilhelm Friessem, 1659. (Nr. 231). Savonarola, Girolamo OP: Dialogus de via coelestis patriae. Köln: Wilhelm Friessem, 1649. (Nr. 126). Schenckelius, Lambertus: Memoria artificialis. Una cum clauicula illam legendi [...] Arnoldi Backhusii. Köln: Wilhelm Friessem, 1643. (Nr. 81). Schöne und neue Rosenkränze. Köln: Wilhelm Friessem, 1651. (Nr. 161). Schule der Geduld. Köln: Wilhelm Friessem, 1648. (Nr. 112). [Seneca, Lucius Annxus:] Seneca christianus, id est Flores Christiani. Köln: Wilhelm Friessem, 1644. (Nr. 83). Seuse, Heinrich OP: Bücher und Schriften, samt seinem Leben. Aus dem Lateinischen des Laurentius Surius OCart übersetzt von Anselm Hoffman OFM. Köln: Wilhelm Friessem, 1661. (Nr. 252). Sibenius, Petrus: Kurze Unterrichtung [...] der wahrhaften Verwandlung [...] im [...] Sakrament des [...] Fronleichnams. Köln: Wilhelm Friessem, 1656. (Nr. 213). Spee, Friedrich von SJ: Güldenes Tugend-Buch. Köln: Wilhelm Friessem, 1649. (Nr. 127). Spee, Friedrich von SJ: Güldenes Tugend-Buch, [2. Aufl.]. Köln: Wilhelm Friessem, 1656. (Nr. 214). Spee, Friedrich von SJ: Güldenes Tugend-Buch. [3. Aufl.]. Köln: Wilhelm Friessem 1666. (Nr. 306). Spee, Friedrich von SJ: Trutz-Nachtigall. Köln: Wilhelm Friessem, 1649. (Nr. 128). Spee, Friedrich von SJ: Trutz-Nachtigall. 2. Aufl. Köln: Wilhelm Friessem, 1654. (Nr. 202). Spee, Friedrich von SJ: Trutz-Nachtigall. 3. Aufl. Köln: Wilhelm Friessem, 1660. (Nr. 245). Spee, Friedrich von SJ: Trutz-Nachtigall. 4. Aufl. Köln: Wilhelm Friessem, 1664. (Nr. 277).

613 Spinola, Carlo SJ: Praxis, die Mutter Gottes zu verehren. Köln: Wilhelm Friessem, 1653. (Nr. 193). Steinhausen, Johann Philipp: Commentatorium paratitlarium iuris utriusque. Tomus secundus. Köln: Balthasar Clipeus, 1605. (Nr. 16). Steinhausen, Johann Philipp: Summa iuris canonici, in libros quinque decretaiium Gregorii IX. Pontificis. Köln: Balthasar Clipeus, 1604. (Nr. 12). Steinhausen, Johann Philipp: Summa iuris utriusque cxsarei atque pontifìcii. Köln: Balthasar Clipeus, 1605. (Nr. 17). Stuckgen, Jacob SJ: Virtus christiano-heroica oder Christlich-heroische Tugend des Pfalzgrafen bei Rhein jüngst abgelebter Ehegemahlin Anna Catharina Constantia. Köln: Wilhelm Friessem, 1651. (Nr. 162). Suffren, Jean SJ: Christliches andächtiges Jahr, übersetzt von Melchior Breidenbach SJ. Erstes Buch, erster Teil. Köln: Wilhelm Friessem, 1658. (Nr. 227a). Suffren, Jean SJ: Christliches andächtiges Jahr, übersetzt von Melchior Breidenbach SJ. Erstes Buch, zweiter Teil. Köln: Wilhelm Friessem, 1658. (Nr. 227b). Suffren, Jean SJ: Christliches andächtiges Jahr, übersetzt von Melchior Breidenbach SJ. Zweites Buch, erster Teil. Köln: Wilhelm Friessem, 1658. (Nr. 227c). Suffren, Jean SJ: Christliches andächtiges Jahr, [übersetzt von Melchior Breidenbach SJ und/oder Wilhelm Nakatenus SJ]. Zweites Buch, zweiter Teil. Köln: Wilhelm Friessem, 1658. (Nr. 227d). Supplicatio vulgo processio romana ad Septem principales. Köln: Konrad Bütgen, 1615. (Nr. 39). Sylvanus, Laurentius: Tractatus de feudi recognitione. Ed. corr. Köln: Theodor Baum, 1578. (Nr. 2). Tauler, Johannes OP: Predigten, übersetzt von Laurentius Surius OCart. Köln: Wilhelm Friessem, 1663. (Nr. 265). Thanner, Matthias OCart: Vallis humilitatis. Köln: Wilhelm Friessem, 1644. (Nr. 84). [Thenen, Heinrich SJ:] Aachener Schatzkammer. Köln: Wilhelm Friessem, 1657. (Nr. 221). Thenen, Heinrich SJ: Leben des heiligen Caroli Magni, ersten deutschen Kaisers. Köln: Wilhelm Friessem, 1658. (Nr. 228). Thierry, Jean: Definitiones philosophicae. Köln: Wilhelm Friessem 1664. (Nr. 278). Thieulaine, Maximilian [Hrsg.]: Thesaurus historiarumselectissimarum. Köln: Wilhelm Friessem, 1644. (Nr. 85). Tulden, Theodor van: De causis corruptorum iudiciorum et remediis libri IV. Köln: Konrad Bütgen, 1624. (Nr. 56a). Tulden, Theodor van: De consultissima ad jurisprudentiam via oratio. Köln: Konrad Bütgen, 1624. (Nr. 56b). Ubelgum, Franciscus Florentius: Polyglotten mystico-theologicum [...] Christoph Ubelgum et Franciscus van der Veken. Köln: Wilhelm Friessem, 1653. (Nr. 194). Vanitas vanitatum. Köln: Wilhelm Friessem, 1664. (Nr. 279). Veronensus, Eusebius Romanus: Katholische Kontrapüff auf die reformierten Kontramotive. Köln: Wilhelm Friessem, 1652. (Nr. 180). Verruchinus, Christopherus OFMCap: Centum Meditationes, [übersetzt von Antonius Dulcken OCart], Köln: Konrad Bütgen, 1605. (Nr. 18). Villagut, Alfonso OSB: De rebus ecclesia; non rite alienatis recuperando, atque in integrum restituendis. Köln: Konrad Bütgen, 1609. (Nr. 27).

614 Vivien, Joris: Schematismorum seu tabularum institutoriarum in duos posteriores libros. Köln: Theodor Baum, 1571. (Nr. 1). Walenburch, Adrian und Peter van: De articulis fidei necessariis, essentialibus. Köln: Wilhelm Friessem, 1666. (Nr. 307). Walenburch, Adrian und Peter van: De controversiis tractatus generales contracti. Köln: Wilhelm Friessem, 1667. (Nr. 312). Walenburch, Adrian und Peter van: De instrumentis fidei. Köln: Wilhelm Friessem, 1666. (Nr. 308). Walenburch, Adrian und Peter van: De missione protestantium. Köln: Wilhelm Friessem, 1665. (Nr. 294). Walenburch, Adrian und Peter van: De perpetua probatione fidei per testes. Köln: Wilhelm Friessem, 1665. (Nr. 295). Walenburch, Adrian und Peter van: De unitate ecclesis et schismate. Köln: Wilhelm Friessem, 1647. (Nr. 99). Walenburch, Adrian und Peter van: Der einfaltige Katholik, übersetzt von Johann Laurentz Bischoff. Köln: Wilhelm Friessem, 1645. (Nr. 90). Walenburch, Adrian und Peter van: Der einfältige Katholik, übersetzt von Johann Coster. [4. Aufl.?]. Köln: Wilhelm Friessem, 1653. (Nr. 195). Walenburch, Adrian und Peter van: Examen principiorum fidei. Köln: Wilhelm Friessem, 1647. (Nr. 100). Walenburch, Adrian und Peter van: Examen principiorum fidei. [5. Aufl.?]. Köln: Wilhelm Friessem, 1664. (Nr. 280). Walenburch, Adrian und Peter van: Methodus augustiniana defendi et probandi fidem catholicam ex solo verbo Dei. Altera Editio, auctior et emendatior. Köln: Wilhelm Friessem, 1647. (Nr. 101). Walenburch, Adrian und Peter van: Methodus augustiniana defendi et probandi fidem catholicam, ex solo verbo Dei. Editio tertia. Köln: Wilhelm Friessem, 1660. (Nr. 246). Walenburch, Adrian und Peter van: Motiva conversionis Ernesti Hassis landgravii ad fidem catholicam. Köln: Jost Kalckhoven & Wilhelm Friessem, 1652. (Nr. 181). Walenburch, Adrian und Peter van: Professio fidei catholicae ex sacra scriptura et antiquitate illustrata. Köln: Wilhelm Friessem, 1660. (Nr. 247). [Walenburch, Adrian und Peter van]: Professio fidei catholicae ex sacra scriptura et antiquitate illustrata, [Köln: Wilhelm Friessem, 1667], (Nr. 313). Walenburch, Adrian und Peter van: Responsio [I] ad Christophorum Scheiblerum. Köln: Wilhelm Friessem, 1646. (Nr. 97a). Walenburch, Adrian und Peter van: Responsio altera ad Christophorum Scheiblerum. Köln: Wilhelm Friessem, 1646. (Nr. 97b). Walenburch, Adrian und Peter van: Responsio tertia ad Christophorum Scheiblerum. Köln: Wilhelm Friessem, 1647. (Nr. 103a). Walenburch, Adrian und Peter van: Responsio quarta ad Christophorum Scheiblerum. Köln: Wilhelm Friessem, 1647. (Nr. 103b). Walenburch, Adrian und Peter van: Responsio quinta ad Christophorum Scheiblerum. Köln: Wilhelm Friessem, 1647. (Nr. 103c). Walenburch, Adrian und Peter van: Responsio ad Johannem Hundium. Köln: Wilhelm Friessem, 1647. (Nr. 102). Walenburch, Adrian und Peter van: Somnia polemosophix sophisticae Johannes Conrad Dannhauer. Köln: Wilhelm Friessem, 1649. (Nr. 129).

615 Wann, Paul: Panarium Pastorale. Editio tertia. Tomus I. Köln: Wilhelm Friessem, 1644. (Nr. 86a). Wann, Paul: Panarium Pastorale. Editio Tertia. Tomus II. Köln: Wilhelm Friessem, 1644. (Nr. 86b). Wann, Paul: Promptuarium sermonum dominicalium totius anni, pars hiemalis. Köln: Konrad Bütgen, 1613. (Nr. 33a). Wann, Paul: Promptuarium sermonum dominicalium totius anni, pars aestivalis. Köln: Konrad Bütgen, 1613. (Nr. 33b). Witweiler, Georg SJ: Katholisches Hausbuch. 2. Aufl. Köln: Wilhelm Friessem, 1650. (Nr. 141). Zambranus, Melchior: Aurese decisiones casuum conscientiae, circa Septem ecclesix sacramenta. Mainz: Konrad Bütgen, 1606. (Nr. 20). Zanon, Bernhard SJ: Wirkung der Tugenden, übersetzt von Ambrosius Kolb. Köln: Wilhelm Friessem, 1652. (Nr. 182). Zuchtspiegel christlicher Jugend. Köln: Wilhelm Friessem, o.J. [1648?]. (Nr. 113). Zwei christliche Übungen für die Kranken. Köln: Wilhelm Friessem, 1655. (Nr. 206).

Abbildungsanhang

Legende zum Abbildungsanhang: Abb. 1: Abb. Abb.

Abb.

Abb.

Abb. Abb. Abb.

Abb. Abb.

Auratus, Petrus [Pseud. für Dor6, Pierre OP]: Scintillae divini amoris. Köln: Wilhelm Friessem, 1640. (Nr. 66). UStB Köln: GB IV 5407. 2: Coster, Franciscus SJ: Myrothecium, übersetzt von Theodor Petrejus OCart. Köln: Wilhelm Friessem, 1645. (Nr. 87). Köln: UStB: GB IV 5045. 3: Walenburch, Adrian und Peter van: Motiva conversionis Ernesti Hassiae Landgravii ad fidem catholicam. Köln: Jost Kalckhoven und Wilhelm Friessem, 1652. (Nr. 181). UStB Köln: GB IV 5101. 4: Puccini, Vincent: Das wunderbare Leben der seligen Jungfrau Maria Magdalena de Pazzi, übersetzt von Ambrosius Kolb und Peter Wemmers OCarm. Köln: Wilhelm Friessem, 1654. (Nr. 201). UStB Köln: GB IV 5532b. 5: Thenen, Heinrich SJ: Leben des heiligen Caroli Magni, ersten deutschen Kaisers. Köln: Wilhelm Friessem, 1658. (Nr. 228). UStB Köln: GB XI 624c. 6: Cyprian, Caecilius Thascius: Liber de bono patientiae. Köln: Wilhelm Friessem, 1660. (Nr. 235). UStB Köln: GB IV 5752. 7: Geistliche und leibliche Arznei wider die ... Pest. Köln: Wilhelm Friessem, 1665. (Nr. 285). Köln UStB: [1 an] Baumker 1189. 8: Handbüchlein der Bruderschaft Unserer Lieben Frau und der heiligen drei Könige bei den Kölner Jesuiten. Köln: Wilhelm Friessem, 1665. (Nr. 286). UStB Köln: Baumker 1195. 9: Regel des heiligen Vaters Augustinus. Köln: Wilhelm Friessem, 1666. (Nr. 297). UStB Köln: [1 an] T 30 1970. 10: Vorbildung und Abconterfeitung des künftigen Baus des Kalvarienbergs Beim St. Gereons-Platz in Köln. Köln: Wilhelm Friessem, (1666). In: Büllingen, Ludwig von: Annales typographici Colonienses. Köln: o.J. [vor 1848], Fünf hs. Foliobände im Besitz der UStB Köln. Bd. IV, Bl. 205r.

621

es

i

I

622

CONVERSIONE A D f I D E M

MOTIVA

CATHOLICAM

S E R E N I S S I M I E T CELSISSIMI r r i n c i p i s ac Domini

D E RHA5SIANE STI uANDCRAVII t

COLONIA Apud lodtxrutnl^J couium et WilhdmumFricIsoniuffl ìftr; Abb. 3

623

624

3 x>

VO

I

625

Abb. 10

Mein Dank gilt vor allem Herrn Prof. Dr. Dieter Breuer, der diese Untersuchung angeregt und durch wissenschaftliche Betreuung unterstützt hat. Dr. Christian Boge, Dr. Lotte Kery, Norbert Keufgens, Dr. Wolfgang Schmitz, HannsTheo Schmitz-Otto, Christian Schräder und Dr. Walter Vennen danke ich für fachliche Hinweise, anregende Gespräche, Bereitstellung von Material und technische Hilfe.