Lineare Regression und Varianzanalyse [Reprint 2015 ed.] 9783486786682, 9783486229974

Trotz oder gerade wegen der breiten Anwendung von statistischer Software wendet sich diese Werk an Anwender, um Unsicher

196 97 9MB

German Pages 256 Year 1994

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
1 Einleitung
1.1 Grundstruktur linearer Modelle
1.2 Spezielle Typen linearer Modelle
1.3 Behandelte Probleme
2 Einfache lineare Regression
2.1 Regression mit vollem Rang
Das Modell
OLS-Schätzer
Normalgleichungen
Varianz-Zerlegung
Unverzerrtheit/Erwartungstreue
2.2 Einfache lineare Regression in Matrix-Notation
Matrizen
Modell in Matrix-Form
2.3 Regression mit nicht vollem Rang
Lineare Abhängigkeit. Nicht-Existenz der Inversen
Generalisierte Inverse. Lösungen der Normalgleichungen
Identifizierbarkeit. Schätzbarkeit
2.4 Aufgaben
3. Univariate Multiple Regression
3.1 Das Modell. OLS-Schätzer. Normalgleichungen und ihre Lösungen
Modellannahmen
Normalgleichungen und OLS-Schätzer
Wichtige Summen von Quadraten
Konstruktion von g-Inversen
Homogene/inhomogene Regression
Bestimmtheitsmaße, Korrelationskoeffizienten
3.2 Schätzbarkeit. (Co-)Varianzen. Gauß-Markov-Theorem
Schätzbarkeit
Covarianz-Matrizen
Gauß-Markov-Theorem
3.3 Schätzung der (Co-)Varianzen
Schätzung von σ2
Diagonalisierung von Matrizen
Wichtige symmetrische, idempotente Matrizen
Unverzerrte Schätzer von Covarianz-Matrizen
Prognosen
3.4 Aufgaben
4 Normalverteilung. Quadratische Formen
4.1 Multivariate Normalverteilung
4.2 Die Chi-Quadrat-Verteilung
Zentrale/Nicht-Zentrale Chi-Quadrat-Verteilung
Unabhängigkeit quadratischer Formen
4.3 Fishers F–Verteilung
5. Multiple Regression unter Normalverteilung
5.1 ML-Schätzer und Konfidenzbereiche
Multiples Regressionsmodell mit Normal Verteilung
Maximum-Likelihood-Schätzer
Konfidenzintervalle für σ2
Konfidenzbereiche für β
5.2 Tests über Modellparameter
Grundsätzliches über Tests
Tests über Varianzen
Testbare lineare Hypothesen über β
Teststatistiken für lineare Hypothesen über β
Tests über lineare Hypothesen
Berechnungsformeln für Teststatistiken
5.3 Spezielle Testprobleme über β
Vier wichtige Hypothesen
(1) Die Hypothese β= β0
(2) Die Hypothese β1 = 0, β2 = 0, ..., βq = 0
Sonderfall im inhomogenen Modell
(3) Die Hypothese β1 = β01, ..., βq = βoq
(4) Die Hypothese β1 = • • • = βq
5.4 Aufgaben
6 Verallgemeinerte kleinste Quadrate (GLS)
6.1 Modell-Annahmen
Allgemeine Varianz-Struktur
Heteroskedastizität
Autokorrelation
6.2 Verallgemeinerte Kleinste-Quadrate-Schätzer (GLS)
Aitken-Schätzer. Gauß-Markov-Theorem
Varianz-Schätzung
6.3 Durbin-Watson-Test
6.4 Aufgaben
7 Varianz- und Covarianz-Analyse bei Einfach-Klassifikation
7.1 Varianz-Analyse ohne allgemeinen Effekt
Modell-Annahmen
OLS-Schätzer
Vier wichtige Hypothesen
Die Hypothese β1 = 0, ..., βq = 0
Die Hypothese β = β0
Die Hypothese β1 = • • • = βq
Die Hypothese β̄ =b0
7.2 Varianz-Analyse mit allgemeinem Effekt
Modell-Annahmen
Schätzbare Funktionen. Testbare Hypothesen
Tests unter problematischen Restriktionen
Schätzungen und Tests unter sinnvollen Restriktionen
Grundsätzliches über Modelle mit nicht vollem Rang
7.3 Covarianz-Analyse
Modell-Annahmen
BLU-Schätzer (Modell ohne allgemeinen Effekt)
SSR und SSE (Modell ohne allgemeinen Effekt)
Drei wichtige Hypothesen (ohne allgemeinen Effekt)
Modell mit allgemeinem Effekt
Schätzen und Testen unter Restriktionen
7.4 Aufgaben
8 Varianzanalyse bei Zweifach–Klassifikation
8.1 Modellstrukturen
Das allgemeine Modell für zwei Faktoren
Spezifizierte Modelle für zwei Faktoren
8.2 Vollständige Kreuzklassifikation mit Wechselwirkung
Das Modell
Berechnung von SSR und SSE
Schätzbare Parameter. Testbare Hypothesen
Berechnung von Teststatistiken für ausgewogene Versuchspläne
Teststatistiken bei nicht-ausgewogenen Versuchsplänen
ANOVA-Tafeln
Kombinationen von Hypothesen
8.3 Vollständige Kreuz-Klassifikation ohne Wechselwirkung
Modell und testbare Hypothesen
Berechnung von SSE
Berechnung von Teststatistiken und ANOVA-Tafeln im ausgewogenen Fall
8.4 Hierarchische Klassifikation
Spezifikation des Modells
Testbare Hypothesen
Berechnung der Test Statistiken
8.5 Aufgaben
Anhang 1
APL-Programme
Anhang 2
Prozentpunkte der F-Verteilung
Literaturverzeichnis
Symbolverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Recommend Papers

Lineare Regression und Varianzanalyse [Reprint 2015 ed.]
 9783486786682, 9783486229974

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Lehr- und Handbücher der Statistik Herausgegeben von Universitätsprofessor Dr. Rainer Schlittgen

Lineare Regression und Varianzanalyse Von

Prof. Dr. Fritz Pokropp Universität der Bundeswehr Hamburg

R. Oldenbourg Verlag München Wien

Für

Jessica

und Martin

Die Deutsche Bibliothek — dP-Einheitsaufnahme Pokropp, Fritz: Lineare Regression und Varianzanalyse / von Fritz Pokropp. München ;Wien : Oldenbourg, 1994 (Lehr- und Handbücher der Statistik) ISBN 3-486-22997-4

© 1994 R. Oldenbourg Verlag GmbH, München Das Werk außerhalb lässig und filmungen

einschließlich aller Abbildungen ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzustrafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverund die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen.

Gesamtherstellung: R. Oldenbourg Graphische Betriebe GmbH, München

ISBN 3-486-22997-4

Vorwort Der weiten Verbreitung von Linearen Modellen in Theorien und in Anwendungen entspricht nicht eine ebenso weite Verbreitung der theoretischen Grundlagen. Begünstigt wird dieser Umstand auch dadurch, daß reichlich vorhandene Software auf Groß- und Klein-Rechnern dazu einlädt, sich in mannigfacher Weise linearer Modelle zu bedienen, ohne die notwendigen theoretischen Details zur Kenntnis nehmen zu müssen. Als Folge ergeben sich vor allem zwei Probleme: — es entstehen Unsicherheiten bei der Interpretation von Ergebnissen (die ja in der Regel als voluminöse Computer-Ausdrucke vorliegen); — es werden (naturgemäß) nur diejenigen Fragestellungen behandelt, deren Behandlung die benutzte Software vorsieht, nicht aber die Probleme, die der Anwender hat bzw. haben sollte, wenn er sich nicht von vornherein von den Möglichkeiten der Software einschränken läßt! Nun gibt es gewiß eine Reihe von Monographien und Lehrbüchern, die sich mit der Theorie Linearer Modelle ausführlich befassen. Die Konzentration auf die univariate multiple Regression (mit einer zu erklärenden Größe und mehreren erklärenden Größen) verbunden mit der Spezifizierung hin zur Varianz-Analyse (mit qualitativen Größen als Erklärenden) scheint in der deutschsprachigen Literatur zu fehlen. Diese Lücke ein wenig zu füllen ist Absicht und Ehrgeiz des vorliegenden Buches. Im Blick ist dabei als Leser vor allem der Anwender Linearer Modelle, dessen Kompetenz auch bei den theoretischen Grundlagen gefragt oder sogar unerläßlich ist. Dies mag z.B. dann der Fall sein, wenn der Anwender nicht nur RoutineProbleme zu lösen hat oder wenn er — in welchem Bereich auch immer — wissenschaftlich arbeitet. Insbesondere Nutzer von Software-Paketen zur Datenanalyse werden sich die Mächtigkeit solcher Pakete nur dann in gewünschtem Umfang und mit korrekter Interpretation von "Ergebnissen" erschließen können, wenn sie sich Zugang zu den theoretischen Grundlagen verschaffen (können). Im Blick ist

VI

Vorwort

aber auch der an Anwendungen interessierte Mathematiker, für den Anwendungen mehr als nur Beispiele zur Illustration der mathematischen Theorie sind, weil er die Herausforderung annimmt, die Mächtigkeit mathematischer Methoden für die (Formulierung (!) und) Lösung von realen, relevanten Problemen dienstbar zu machen. Die einfache lineare Regression — mit den notwendigen Grundlagen in Wahrscheinlichkeitstheorie und schließender Statistik, insbesondere der Schätz- und Testtheorie — gehört vielfach zur (methodisch orientierten) Statistik-Grundausbildung an Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fachbereichen deutscher Universitäten. Es scheint daher nicht unbillig, die Kenntnis dieses Stoffes beim Leser vorauszusetzen. (Wenn der Stoff nicht mehr ganz präsent ist, läßt er sich doch relativ schnell aus reichlich vorhandenen Lehrbüchern — etwa POKROPP(1990), S. 262 ff oder SCHLITTGEN(1993), S. 411 ff — erarbeiten. Überdies bietet in vorliegendem Buch das zweite Kapitel in Teilen eine Wiederholung an.) Zum mathematischen Rüstzeug, über das der Leser im wesentlichen verfügen sollte, gehört außer den bereits in der Statistik- Grundausbildung geübten mathematischen Fertigkeiten der — eher elementare, zuweilen jedoch auch ein wenig "aufwendigere" — Umgang mit Matrizen. (Dieser "aufwendigere" Umgang beschränkt sich allerdings weitgehend auf Beweise — insbesondere im 4. Kapitel zur Verteilungstheorie.) Zwar werden die benötigten Begriffe, Notationen und Sachverhalte aus der Linearen Algebra jeweils an geeigneter Stelle eingeführt; doch ist dem mit Matrizen gänzlich unbekannten Leser eine einführende Lektüre — wie ζ. B. OBERHOFER(1993) (am ausführlichsten und in der Regel zum Nachlesen bei Hinweisen auf die "lineare Algebra" geeignet), OPITZ(1989), S. 159 ff oder STÖWE/HARTTER(1990), S. 159 ff — anzuraten. In einigen Büchern über Lineare Modelle (und Verwandtes) findet man Anhänge, in denen die (für das jeweilige Buch) wichtigsten Teile der Linearen Algebra zusammengestellt sind — etwa bei ARNOLD(1981), JOBSON[I](1991), S C H E F F £ ( 1 9 5 9 ) . F e r n e r ist TOUTENBURG(1992) z u n e n n e n , in

dem der Leser eine Vertiefung der Theorie Linearer Modelle findet. Im Hinblick auf die Varianz-Analyse, bei deren theoretischer Behandlung "singulare" Matrizen eine wichtige Rolle spielen, wird von vornherein die RegressionsAnalyse mit Hilfe von generalisierten Inversen (von Matrizen) durchgeführt. Der Leser dürfte sich schnell an diesen nicht ganz üblichen Weg gewöhnen und feststellen, daß auf ihm fortzuschreiten kaum zusätzliche Mühe erfordert — trotz der verschiedenen Ziele, zu denen man auf diesem Wege gelangen kann. Die Theorie der linearen Regression ist Grundlage für viele weiterführende Gebiete und deren Anwendungen. Außer der in diesem Buch behandelten Varianz-Analyse sind vor allem die wichtigen Bereiche Ökonometrie und Multivariate Datenanalyse zu nennen. Zur Orientierung über Ökonometrie sei ζ. B. auf DHRYMES(1978),

Vorwort

JUDGE/GRIFFITHS/HILL/LEE(1980),

SCHNEEWEISS(1978),

VII

SCHÖNFELD(1969)

verwiesen; zur Orientierung über Multivariate Datenanalyse mag der Leser Ζ. B . F A H R M E I R / H A M E R L E ( 1 9 8 4 ) , H A R T U N G / E L P E L T ( 1 9 8 4 ) , JOBSON[II](1992),

JOHNSON/WLCHERN(1982) konsultieren. Die Literatur zu Fragestellungen, die im Zusammenhang mit im vorliegenden Buch behandelten Problemen stehen, ist nahezu unübersehbar reichhaltig. Detaillierte Angaben finden sich an Kapitelenden in JOBSON[I](1991).

Diesem Buch sind zwei Anhänge mitgegeben. In Anhang 1 findet der Leser einige in der Programmiersprache (dyalog-)APL erstellte Programme, die gelegentlich zum Rechnen der Beispiele und Aufgaben (stets mit Lösungen) benutzt wurden; den mit APL (oder anderen Computersprachen) nicht vertrauten Leser wird dies jedoch nicht stören, da (nahezu) alle Berechnungen ohne Computer-Hilfe möglich oder zumindest nachvollziehbar sind. Anhang 2 enthält die für die Durchführung von statistischen Tests benötigten Tabellen zur F- Verteilung, berechnet mit dem Programm CDFFC in der Sprache GAUSS. Die acht Kapitel des Buches sind jeweils in mehrere Abschnitte unterteilt. Die 'markanten' Aussagen — nämlich Definitionen, Sätze, Bemerkungen, Gleichungen, Tabellen u. ä. — eines jeden Abschnitts sind fortlaufend 'numeriert', markiert — m i t jeweiliger Kapitel- und Abschnitts-Markierung. So ist Ζ. B. (3.1.9) die 9. 'Markierung' im 1. Abschnitt des 3. Kapitels. (3.1.9) markiert einen Satz, der kurz mit 'Satz (3.1.9)' oder auch nur mit '(3.1.9)' angesprochen wird. Definition (6.2.1) ist Ζ. B. eine Definition, die die Markierung 1 im 2. Abschnitt des 6. Kapitels (also in Abschnitt 6.2) hat. Ich danke Herrn Kollegen Prof. Dr. R. Schlittgen für kritische Ermunterungen und ihm und dem Oldenbourg-Verlag für die Aufnahme des Buches in die Reihe der 'Lehr- und Handbücher der Statistik'. Frau Dr. J. Arrenberg verdanke ich wertvolle - vor allem auch konzeptionelle - Hinweise. Frau Dr. R. Elsebach hat das Manuskript mit bewundernswerter Genauigkeit gelesen und mancherlei Fehler und Unzulänglichkeiten aufgedeckt. Herr stud. math. D. Mahnke hat mit beeindruckender Perfektion und Ausdauer das TpX-Manuskript erstellt. Ihnen allen gilt mein aufrichtiger Dank. Schließlich danke ich herzlich meiner Frau und meinen beiden Kindern für Geduld und Rücksicht, mit denen sie toleriert haben, daß ich mich immer wieder der Familie entzog, um an dem Buch zu arbeiten. Ich widme dieses Buch meinen Kindern Jessica

Fritz Pokropp

und

Martin.

Inhalt s Verzeichnis

1

Einleitung

1

1.1

Grundstruktur linearer Modelle

1

1.2

Spezielle Typen linearer Modelle

5

1.3

Behandelte Probleme

9

2 Einfache lineare Regression 2.1

2.2

2.3

2.4

13

Regression mit vollem Rang

13

Das Modell

13

OLS-Schätzer

15

Normalgleichungen

16

Varianz-Zerlegung

16

Unverzerrtheit/Erwartungstreue

17

Einfache lineare Regression in Matrix-Notation

18

Matrizen

18

Modell in Matrix-Form

21

Regression mit nicht vollem Rang

23

Lineare Abhängigkeit. Nicht-Existenz der Inversen

23

Generalisierte Inverse. Lösungen der Normalgleichungen

24

Identiiizierbarkeit. Schätzbarkeit

25

Aufgaben

26

X

3

Inhaltsverzeichnis

Univariate Multiple Regression 3.1

3.2

3.3

3.4 4

29

Das Modell. OLS-Schätzer. Normalgleichungen und ihre Lösungen

29

Modellannahmen

29

Normalgleichungen und OLS-Schätzer

31

Wichtige Summen von Quadraten

35

Konstruktion von g-Inversen

36

Homogene/inhomogene Regression

41

Bestimmtheitsmaße, Korrelationskoeffizienten

43

Schätzbarkeit. (Co-)Varianzen. Gauß-Markov-Theorem

47

Schätzbarkeit

47

Covarianz-Matrizen

51

Gauß-Markov-Theorem

52

Schätzung der (Co-)Varianzen

55

Schätzung von σ2

55

Diagonalisierung von Matrizen

55

Wichtige symmetrische, idempotente Matrizen

57

Unverzerrte Schätzer von Covarianz-Matrizen

58

Prognosen

60

Aufgaben

63

Normalverteilung. Quadratische Formen

67

4.1

Multivariate Normalverteilung

67

4.2

Die Chi-Quadrat-Verteilung

70

Zentrale/Nicht-Zentrale Chi-Quadrat-Verteilung

70

Unabhängigkeit quadratischer Formen

72

Fishers F-Verteilung

73

4.3

Inhaltsverzeichnis

5 Multiple Regression unter Normalverteilung 5.1

5.2

5.3

75

ML-Schätzer und Konfidenzbereiche

75

Multiples Regressionsmodell mit Normalverteilung

75

Maximum-Likelihood-Schätzer

76

Konfidenzintervalle für σ2

77

Konfidenzbereiche für β

78

Tests über Modellparaineter

80

Grundsätzliches über Tests

80

Tests über Varianzen

82

Testbare lineare Hypothesen über β

83

Teststatistiken für lineare Hypothesen über β

84

Tests über lineare Hypothesen

86

Berechnungsformeln für Teststatistiken

86

Spezielle Testprobleme über β

89

Vier wichtige Hypothesen

89

(1) Die Hypothese β = ß 0

90

(2) Die Hypothese ßi = 0, ß2 = 0, . . . , ß„ = 0

92

Sonderfall im inhomogenen Modell

94

(3) Die Hypothese ßi = ßm, • • •, ß, = ßo, (4) Die Hypothese β1 = ···=βη 5.4

XI

Aufgaben

95 98 101

XII

Inhaitsverzeichnis

β Verallgemeinerte kleinste Quadrate (GLS) 6.1

107

Modell-Annahmen

107

Allgemeine Varianz-Struktur

107

Heteroskedastizität

109

Autokorrelation

109

Verallgemeinerte Kleinste-Quadrate-Schätzer (GLS)

110

Aitken-Schätzer. Gauß-Markov-Theorem

110

Varianz-Schätzung .

112

6.3

Durbin-Watson-Test

113

6.4

Aufgaben

115

6.2

7 Varianz— und Covarianz-Analyse bei Einfach-Klassifikation 7.1

7.2

7.3

119

Varianz-Analyse ohne allgemeinen Effekt

119

Modell-Annahmen

119

OLS-Schätzer

121

Vier wichtige Hypothesen

123

Die Hypothese ßt = 0, . . . , /?, = 0

123

Die Hypothese β = ßo

124

Die Hypothese ß1 = ---=ßq

125

Die Hypothese β = k,

127

Varianz-Analyse mit allgemeinem Effekt

128

Modell-Annahmen

128

Schätzbare Funktionen. Testbare Hypothesen

129

Tests unter problematischen Restriktionen

131

Schätzungen und Tests unter sinnvollen Restriktionen

132

Grundsätzliches über Modelle mit nicht vollem Rang

135

Covarianz-Analyse

137

Inhaltsverzeichnis XIII

7.4

Modell-Annahmen

137

BLU-Schätzer (Modell ohne allgemeinen Effekt)

138

SSR und SSE (Modell ohne allgemeinen Effekt)

140

Drei wichtige Hypothesen (ohne allgemeinen Effekt)

141

Modell mit allgemeinem Effekt

145

Schätzen und Testen unter Restriktionen

146

Aufgaben

150

8 Varianzanalyse bei Zweifach-Klassifikation 8.1

155

Modellstrukturen

155

Das allgemeine Modell für zwei Faktoren

155

Spezifizierte Modelle für zwei Faktoren

157

8.2 Vollständige Kreuzklassifikation mit Wechselwirkung

158

Das Modell

158

Berechnung von SSR und SSE

160

Schätzbare Parameter. Testbare Hypothesen

162

Berechnung von Teststatistiken für ausgewogene Versuchspläne . . . 167 Teststatistiken bei nicht-ausgewogenen Versuchsplänen

169

ANOVA-Tafeln

171

Kombinationen von Hypothesen

172

8.3 Vollständige Kreuz-Klassifikation ohne Wechselwirkung

8.4

8.5

174

Modell und test bare Hypothesen

174

Berechnung von SSE

176

Berechnung von Teststatistiken und ANOVA-Tafeln im ausgewogenen Fall

177

Hierarchische Klassifikation

179

Spezifikation des Modells

179

Testbare Hypothesen

181

Berechnung der Teststatistiken

183

Aufgaben

186

XIV

Inhaltsverzeichnis

Anhang 1 APL-Programme Anhang 2 Prozentpunkte der -F-Verteilung

193 193 213 213

Literaturverzeichnis

232

Symbolverzeichnis

235

Stichwortverzeichnis

238

Kapitel 1 Einleitung 1.1

Grundstruktur linearer Modelle

Sowohl in der wissenschaftlichen Theorie als auch in der Praxis steht man oft vor dem Problem, gewisse (als wichtig erachtete) quantitative Größen — wie "Ertrag", "Lebensdauer" (eines Produktes), "Transport-Kapazität" — durch den Einfluß anderer Größen — wie "Düngemittelmenge", "Lieferant des Vorproduktes", "Warenmengen" — zu erklären. Wir beschränken uns auf nur eine zu erklärende Größe, die wir stets mit Y bezeichnen. Die für die "Erklärung" von Y herangezogenen Variablen werden mit Χχ,..., Xk bezeichnet. In einem "linearen Modell" — und nur solche Modelle werden hier behandelt1 — erfolgt die "Rückführung" (Regression) von Y auf X\% . . . , Xk dadurch, daß — bis auf eine "unsystematische" Stör-Größe U — die Variable Y (der Regressant!) als von den Regressoren Xi, . . . , Xk linear abhängig unterstellt wird. Wir haben also reelle Zahlen — die Regressionskoeffizienten — ß\, ..., ßk, so daß gilt: (1.1.1) (1) Y = ß1X1 + · · · + ßkXk + U

(Modell-Gleichung) ;

(2) Y: zu erklärende quantitative Größe (Regressand; endogen: im Modell erklärt) ; (3) Λ ι , . . . , Xk· erklärende Größen (Regressoren; exogen: nicht innerhalb des Modells zu erklären, "von außen" gegeben) ; (4) U: Stör-Term (auch theoretisches Residuum: theoretisch unerklärter Rest; Fehler-Term) . 'Erstens stellen lineare Beziehungen mathematisch "einfache" Relationen dar, die überdies für die Formalisierung von in realen Situationen vorhandenen Zusammenhängen oft sehr gute Dienste tun (wenn nicht sogar ausreichen!); zweitens ist die mathematische Behandlung linearer Modelle vergleichsweise problemlos möglich.

2

Kapitel 1.

Einleitung

Natürlich sind die Koeffizienten ßi im allgemeinen unbekannt. Um das Modell (1.1.1) zu "verifizieren" — oder auch zu verwerfen —, muß man verschiedene "Messungen" der Größen Υ, Xi, Xk vornehmen, die dann die Grundlage der "empirischen" Nachprüfung bilden. Wir vereinfachen die Situation nun durch die Annahme, daß Xx, . . . , Xk "kontrollierbar" sind, d. h. daß wir Werte für Χι, Xk fest vorgeben können. Wir sprechen dann von fixen Regressoren. Man denke an folgendes (1.1.2) Beispiel (Düngemittel) Χι = Saatgutmenge, Xj = Menge von Düngemittel A, X$ = Menge von Düngemittel Β, Y = Ertrag (auf genormtem Versuchsfeld für eine bestimmte Feldfrucht). Auf (beispielsweise) 8 Versuchsfeldern könnte man nun ζ. B. folgende Mengen (in gewissen Einheiten) vorgeben (x