Laokoon oder über die Grenzen der Mahlerey und Poesie: Mit beyläufigen Erläuterungen verschiedener Punkte der alten Kunstgeschichte [Reprint 2021 ed.] 9783112425688, 9783112425671


165 84 16MB

German Pages 237 [262] Year 1860

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Laokoon oder über die Grenzen der Mahlerey und Poesie: Mit beyläufigen Erläuterungen verschiedener Punkte der alten Kunstgeschichte [Reprint 2021 ed.]
 9783112425688, 9783112425671

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

L a o k o o n oder über die Grenzen

der

Mahlerey und Poesie. YXt? xat rponotg

dtacpegovet. IIXovr. 7ior. AO", xara 77. i? xctrct 2. ev8.

Mit beyläufigen Erläuterungen verschiedener Punkte der alten Kunstgeschichte,-

von

Gotthold Ephraim Lessing.

Leipzig. G. I. Göschen'schc

Verlagshandlung.

1859.

Bucht ruckerci der 3. G. Cotta'schen Buchhandlung in Stuttgart und Augsburg.

Vorrede. Der erste, welcher die Mahlerey und Poesie mit einander verglich, war ein Mann .von feinem Ge­

fühle, der von beyden Künsten eine ähnliche Wirkung auf sich verspürte.

Beyde, empfand er, stellen uns

abwesende Dinge als gegenwärtig, den Schein als Wirklichkeit vor; beyde täuschen, und beyder Täu­ schung gefällt.

Ein zweyter suchte in das Innere dieses Gefallens

einzudringen, und entdeckte, daß es bey beyden aus einerley Quelle flieste.

Die Schönheit, deren Begriff

wir zuerst von körperlichen Gegenständen abziehen, hat

allgemeine Regeln, die sich auf mehrere Dinge an­ wenden lasten; auf Handlungen, auf Gedanken so­

wohl als auf Formen. Ein dritter, welcher über den Werth und über

die Vertheilung dieser allgemeinen Regeln nachdachte.

IV

bemerkte, daß einige mehr in der Mahlerey, andere

niehr in der Poesie herrschten; daß also bey diesen die Poesie der Mahlerey, bey jenen die Mahlerey der Poesie mit Erläuterungen nnd Beyspielen aus­

helfen könne.

Das erste war der Liebhaber; das zweyte der Philosoph; das dritte der Kunstrichter.

Jene beyden konnten nicht leicht, weder von ihrem Gefühl, noch von ihren Schlüssen, einen unrechten Gebrauch machen.

Hingegen bey den Bemerkungen

des Kunstrichters beruhet das Meiste in der Nichtig­

keit der Anwendung auf den einzeln Fall; und es wäre ein Wunder, da es gegen Einen scharfsinnigen Kunstrichter fünfzig witzige gegeben hat, wenn diese Anwendung jederzeit mit aller der Vorsicht wäre ge­

macht worden, welche die Wage zwischen beyden Kün­ sten gleich erhalten nmß.

Falls Apelles und Protogenes, in ihren verlor­

nen Schriften von der Mahlerey, die Regeln derselben durch die bereits festgesetzten Regeln der Poesie be­ stätiget und erläutert haben, so darf man sicherlich

glauben, daß es mit der Mäßigung und Genauigkeit wird geschehen seyn, mit. welcher wir noch itzt den

Aristoteles, Cicero,

Horaz,

Quintilian, in ihren

V

Werken, die Grundsätze und Erfahrungen der Mah­ lerey auf die Beredsamkeit und Dichtkunst anwenden sehen. Es ist das Vorrecht der Alten, keiner Sache weder zu viel noch zu wenig zu thun. Aber wir Neuern haben in mehrern Stücken ge­ glaubt, uns weit über sie weg zu setzen, wenn wir ihre kleinen Luftwege in Landstrassen verwandelten; sollten auch die kürzern und sichrern Landstraffen darüber zu Pfaden eingehen, wie sie durch Wildniffe führen. Die blendende Antithese des griechischen Voltaire, daß die Mahlerey eine stumme Poesie, und die Poesie eine redende Mahlerey sey, stand wohl in keinem Lehrbuche. Es war ein Einfall, wie Simonides meh­ rere hatte; dessen wahrer Theil so einleuchtend ist, daß man das Unbestimmte und Falsche, welches er mit sich führet, übersehen zu müssen glaubet. Gleichwohl übersahen es die Alten nicht. Son­ dern indem sie den Ausspruch des Simonides auf die Wirkung der beyden Künste einschränkten, vergaffen sie nicht einzuschärfen, daß, ohngeachtet der vollkom­ menen Aehnlichkeit dieser Wirkung, sie dennoch, sowohl in den Gegenständen als in der Art ihrer Nachahmung, (YXi) x«t TooTioic iuii7;’ outXov ictitrrtdd-ai ueveaivov.

119 Uebersehen kann CayluS diese- vortreffliche Gemählde nicht haben.

Was fand er also darinn, warum er eS

für unfähig achtete, seinen Artisten zu beschäftigen? Und

was war eS, warum ihm die Bersammlung der rathpflegeuden zechenden Götter zu dieser Absicht tauglicher

dünkte?

Hier sowohl als dort sind sichtbare Borwürfe,

und waS braucht der Mahler mehr, als sichtbare Bor­

würfe, um feine Fläche zu füllen? Der Knoten muß dieser seyn.

Ob schon beyde Bor­

würfe, als sichtbar, der eigentlichen Mahlerey gleich fähig

'sind: so findet sich doch dieser wesentliche Unterschied unter ihnen, daß jener eine sichtbare fortschreitende Handlung

ist, deren verschiedene Theile sich nach un^nach, in der Folge der Zeit, eräugnen, dieser hingegen eine sichtbare stehende

Handlung, deren verschiedene Theile sich neben einander im Raume entwickeln. Wenn nun aber die Mahlerey, vermöge

ihrer Zeichen oder der Mittel ihrer Nachahmung, die sie nur im Raume verbinden kann, der Zeit gänzlich entsagen

muß: so können fortschreitende Handlungen, als fortschrei­ tend, unter ihre Gegenstände nicht gehören, sondern sie

muß sich mit Handlungen neben einander, oder mit bloffen Körpern, die durch ihre Stellungen eine Handlung ver­

muthen laffen, begnügen.

Die Poesie hingegen----------

XVI. Doch ich will versuchen, die Sache aus ihren ersten Gründen herzuleiten.

Ich schlieffe sc.

Wenn eS wahr ist, daß die Mah­

lerey zu ihren Nachahmungen ganz andere Mittel,

oder

119 Uebersehen kann CayluS diese- vortreffliche Gemählde nicht haben.

Was fand er also darinn, warum er eS

für unfähig achtete, seinen Artisten zu beschäftigen? Und

was war eS, warum ihm die Bersammlung der rathpflegeuden zechenden Götter zu dieser Absicht tauglicher

dünkte?

Hier sowohl als dort sind sichtbare Borwürfe,

und waS braucht der Mahler mehr, als sichtbare Bor­

würfe, um feine Fläche zu füllen? Der Knoten muß dieser seyn.

Ob schon beyde Bor­

würfe, als sichtbar, der eigentlichen Mahlerey gleich fähig

'sind: so findet sich doch dieser wesentliche Unterschied unter ihnen, daß jener eine sichtbare fortschreitende Handlung

ist, deren verschiedene Theile sich nach un^nach, in der Folge der Zeit, eräugnen, dieser hingegen eine sichtbare stehende

Handlung, deren verschiedene Theile sich neben einander im Raume entwickeln. Wenn nun aber die Mahlerey, vermöge

ihrer Zeichen oder der Mittel ihrer Nachahmung, die sie nur im Raume verbinden kann, der Zeit gänzlich entsagen

muß: so können fortschreitende Handlungen, als fortschrei­ tend, unter ihre Gegenstände nicht gehören, sondern sie

muß sich mit Handlungen neben einander, oder mit bloffen Körpern, die durch ihre Stellungen eine Handlung ver­

muthen laffen, begnügen.

Die Poesie hingegen----------

XVI. Doch ich will versuchen, die Sache aus ihren ersten Gründen herzuleiten.

Ich schlieffe sc.

Wenn eS wahr ist, daß die Mah­

lerey zu ihren Nachahmungen ganz andere Mittel,

oder

120 Zeichen gebrauchet, als die Poesie; jene nehmlich Figuren und Farben in dem Raume, diese aber artikulirte Töne

in der Zeit; wenn unstreitig die Zeichen ein bequemes

Verhältniß zu dem Bezeichneten haben müssen: So können neben einander geordnete Zeichen, auch nur Gegenstände, die neben einander, oder deren Theile neben einander existiren,

auf einander folgende Zeichen aber, auch nur

Gegenstände ausdrücken,

die auf einander,

oder deren

Theile auf einander folgen. Gegenstände, die auf einander, oder deren Theile neben

einander existiren, heissen Körper.

Folglich sind Körper

mit ihren sichtbaren Eigenschaften, die eigentlichen Gegen­

stände der MLHlerey. Gegenstände, die auf einander, oder deren Theile auf einander folgen, heissen überhaupt Handlungen.

Folglich

sind Handlungen der eigentliche Gegenstand der Poesie.

Doch alle Körper existiren nicht allein in dem Raume, sondern auch in der Zett.

Sie dauern fort, und können

in jedem Augenblicke ihrer Dauer anders erscheinen, und

in anderer Verbindung stehen.

Jede dieser augenblicklichen

Erscheinungen und Verbindungen ist die Wirkung einer vorhergehenden,

und

kann die Ursache einer folgenden,

und so nach gleichsam das Centrum einer Handlung seyn.

Folglich kann die Mahlerey auch Handlungen nachahmen,

aber nur andeutungsweise durch Körper. Auf der andern Seite können Handlungen nicht für

sich selbst bestehen, sondern müssen gewissen Wesen anhängen.

In so fern nun diese Wesen Körper sind, oder als

Körper betrachtet werden, schildert die Poesie auch Körper, aber nur andeutungsweise durch Handlungen.

Die Mahlerey kann in ihren ceexistirenden Compositionen

121 nur einen einzigen Augenblick der Handlung nutzen, und muß daher den prägnantesten wählen, auS welchem das Vorhergehende und Folgende am begreiflichsten wird. Eben so kann auch die Poesie in ihren fortschreitenden Nachahmungen nur eine einzige Eigenschaft der Körper nutzen, und muß daher diejenige wählen, welche daS sinnlichste Bild des Körpers von der Seite erwecket, von welcher sie ihn braucht. Hieraus fließt die Regel von der Einheit der mahle­ rischen Beywörter, und der Sparsamkeit in den Schilde­ rungen körperlicher Gegenstände. Ich würde in diese trockene Schlußkelte weniger Ver­ trauen fetzen, wenn ich sie nicht durch die Praxis des Homers vollkommen bestätiget fände, oder wenn es nicht vielmehr die Praxis deS Homer- selbst wäre, die mich darauf gebracht hätte. Nur aus diesen Grundsätzen läßt sich die große Manier des Griechen bestimmen und erklä­ ren , so wie der entgegen gesetzten Manier so vieler neuern Dichter ihr Recht ertheilen, die in einem Stücke mit dem Mahler wetteifern wollen, in welchem sie nothwendig von ihm überwunden werden wüsten. Ich finde, Homer malsiet nichts als fortschreitende Handlungen, und alle Körper, alle einzelne Dinge mahlet er nur durch ihren Antheil an diesen Handlungen, gemei­ niglich nur mit Einem Zuge. Wa- Wunder also, daß der Mahler, da wo Homer mahlet, wenig oder nichts für sich zu thun siehet, und daß seine Erndte nur da ist, wo die Geschichte eine Menge schöner Körper, in schönen Stellungen, in einem der Kunst vortheilhaften Raume znsammenbringt, der Dichter selbst mag diese Körper, diese Stellungen, diesen Raum so wenig mahlen, als er will?

122 Man gehe die ganze Folge der Gemählde, wie sie Cay-

lns aus ihm vorschlägt,

Stück vor Stück durch,

und

man wird in jedem den Beweis von dieser Anmerkung

finden. Ich lasse also hier den Grafen, der den Farbenstein des Mahlers zum Probirsteine des Dichters machen will,

um die Manier des Homers näher zu erklären. Für Ein Ding, sage ich, hat Homer gemeiniglich nur Einen Zug.

Ein Schiff ist ihm bald das schwarze Schiff,

bald das bohle Schiff, bald das schnelle Schiff, höchstens

das wohlberuderte schwarze Schiss.

Weiter läßt er sich

in die Mahlerei des Schiffes nicht ein.

Schiffen,

das

Abfahren,

Aber wohl das

das Anlanden

des

macht er zu einem ausführlichen Gemählde,

Schiffes

zu einem

Gemählde, aus welchem der Mahler fünf, sechs besondere Gemählde machen müßte, wenn er eS ganz auf seine Lein­

wand bringen wollte. Zwingen den Homer ja besondere Umstände, unsern Blick auf einen einzeln körperlichen Gegenstand länger zu

heften: so wird dem ohngeachtet kein Gemählde daraus, dem der Mahler mit dem Pinsel folgen könnte; sondern

er weis durch unzählige Kunstgriffe diesen einzeln Gegen­

stand in eine Folge von Augenblicken zu setzen, in deren

jedem er anders erscheinet, und in deren letztem ihn der Mahler erwarten muß, um uns entstanden zu zeigen, was wir bey dem Dichter entstehn sehn.

Z. E.

Will

Homer uns den Wagen der Juno sehn lassen, so muß

ihn Hebe vor unsern Augen Stück vor Stück zusammen

setzen.

Wir sehen die Räder, die Achsen, den Sitz, die

Deichsel und Riemen und .Stränge, nicht sowohl wie es beysammen ist,

als wie es unter den Händen der Hebe

123 zusammen kömmt.

Auf die Räder allein verwendet der

Dichter mehr als einen Zug, und weiset unS die ehernen

acht Speichen, die goldenen Felgen, die Schienen von

Erzt, die silberne Nabe, alles insbesondere.

Man sollte

sagen: da der Räder mehr als eines war, so mußte in der Beschreibung eben so viel Zeit mehr auf sie gehen,

als ihre besondere Anlegung deren in der Natur selbst mehr erforderte. 1

ßakE xccp/nv’kci xuxXa,

€to xexyvoTog Ano tijg ogofptjg wxTtog yaXecoT^g xarexEuev • STP. Hathjv yaletoTT} xavaxtaavri ScoxgaTOVC.

Man laste eö nicht eckelhaft seyn, waS ihm in den offe­ nen Mund fällt, uud das Lächerliche ist verschwunden. Die drolligsten Züge von dieser Art hat bie Hottenlot­ tische Erzehlung, Tquassouw und Knonmquaiha, in dem Kenner, einer Englischen Wochenschrift voller Laune, die man dem Lord Chesterfield zuschreibet. Man weis, wie schmutzig die Hottentotten sind; und wie vieles sie für schon und zierlich und heilig halten, was unS Eckel und Abscheu erwecket. Ein gequetschter Knorpel von Nase, schlappe bis auf den Nabel herabhangende Brüste, den ganzen Körper mit einer Schminke aus Ziegenfett und RuS an der Sonne durchbeitzet, die Haarlocken von Schmeer trieffend, Füste und Arme mit frischem Gedärme umwunden: dieß denke man sich an dem Gegenstände einer feurigen, ehrfurchtsvollen, zärtlichen Liebe; dieß höre nian in der edeln Sprache des Ernstes und der Bewun­ derung ausgedrückt, und enthalte sich des Lachens!' 2 Nubes v. 170—174. 3 The Connoisseur, Vol. I. No. 21. Von der Schönheit der Knonmqnaiha heißt eS: He was Struck wilh the glossy

193 Mit dem Schrecklichen scheinet sich das Eckelhafte noch inniger vermischen zu können.

WaS wir daS Gräßliche

nennen, ist nichts als ein eckelhafteS Schreckliche.

Dem

Longin4 mißfällt zwar in dem Bilde der Traurigkeit beym

HesioduS,5 das

pw

T^g

qvwv

fjtvgai geov;

hue os her complexion, which sone like the jetty down on the black hogs of Hessaqua, he was ravished wilh the presl gristle of her nose; and his eyes dwelt wilh admiration on the flaccid beauties of her breasts, which descended to her navel. Und wa» trug die Jtunfl bey, so viel Reitze in ihr vortheilhasteste- Licht zu setzen? She made a varnish of the fat of goals mixed wilh sool, wilh which she anoinled her whole body, as she stood benealh the rays of the sun: her locks were clotted with molted grease, and powdered wilh the yellow dust of Buchu: her face, which shone like the polished ebony, was beautifully varied with spots of red earth, and appeared like the sable curtain of the night bespangled with slars: she sprinkled her limbs wilh woodashes, and perfumed them wilh the düng of Slinkbingsem. Iler arms and legs were entwined with the shining entrails of an heiser: from her neck there hung a pouch composed of the stomach of a kid: the wings of an oslrich overshadowed the flesby promontories bchind; and betöre she wo re an apron form cd of the shaggy ears of a lion. Ich füge noch die Ceremonie der Zusammengebung de» verliebten Paare» hinzu: The Surri or Chief Priest approached them, and in a deep voice chanted the nuptial rites to the melodious grumbling of the Gom-Gom; and al the same time (according tho the männer of Caffraria) bedewed them plenlifully with the urinary henediclion. The bride and bridegroom rubbed in the precious stream wilh extasy; while the briny drops trirkled from tbeir bodies; like the oozy surge from the rocks of Chirigriqua. 1 lleoi Yipov^j rur>ua j p. 13. edit. T. Fahri. ’ Scut. Hercul. v. 266.

J,

Lessing. Laoteon.

13

194 doch mich dünkt, nicht sowohl weil eS eckler Zug ist, als weil eS ein bloß eckler Zug ist, der zum Schrecklichen nichts beyträgt. Denn die langen über die Finger her­ vorragenden Nägel, [fiaXQOl 8 X€(()6(7(J11> wsijaav} scheinet er nicht tadeln zu wollen. Gleichwohl sind lange Nägel nicht viel weniger eckel, als eine flies­ sende Nase. Aber die langen Nägel sind zugleich schreck­ lich; denn sie sind eS, welche die Wangen zerfleischen, daß daS Blut davön auf die Erde rinnet: — — — — ix 8e xaQtitov Aqi aneKeißex iQa^e — — — Hingegen eine fliessende Nase, ist weiter nichts als eine fliessende Nase; und ich rathe der Traurigkeit nur, daS Maul zuzumachen. Man lese bey dem Sophokles die Beschreibung der öden Höhle deS unglücklichen Philoktet. Da ist nichts von Lebensmitteln, nichts von Bequemlich­ keiten zu sehen; ausser eine zertretene Streu von dürren Blättern, ein unförmlicher hölzerner Becher, ein Feuergeräth. Der ganze Reichthum deS kranken verlassenen Mannes! Wie vollendet der Dichter dieses traurige fürch­ terliche Gemählde? Mit einem Zusatze von Eckel. „Ha! fährt Neoptolem auf einmal zusammen, „hier trockenen „zerrisiene Lappen, voll Blut und Eiter!" 6 NE. Oqg) xevrjv qixtjgiv äv&Qtoncov 8ix Od. 0v8 ev8ov otxonoios igt t/$ zooyq; NE. Stuhtt) ye (p'ukXccg (og ivavXt^ovri tm. Oz/. Ta 8 akX iQ^fia, xoiSev Seyd*' vno^eyov;

NE. Avto^vXqv y exnto/jta, (pavXovpyov nvog TeyvyftteT ä'vSQoq, xat nvoei ofiov TccSt. 6 Philoclet. v. 31—39.

195 Ozl. Keivov ro frijcravpiGfia (jq/u,atv€t$ rode.

NE. Iov 9 lov* neu

tuvtu

7