Landwirtschaftliches Zentralblatt / Abteilung III. Tierzucht - Tierernährung Fischerei: Jahrgang 8, Heft 5 Mai 1963 [Reprint 2021 ed.] 9783112542583, 9783112542576


187 30 83MB

German Pages 232 [236] Year 1964

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Landwirtschaftliches Zentralblatt / Abteilung III. Tierzucht - Tierernährung Fischerei: Jahrgang 8, Heft 5 Mai 1963 [Reprint 2021 ed.]
 9783112542583, 9783112542576

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK DEUTSCHE AKADEMIE DER LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE INFORMATION UND DOKUMENTATION

Landwirtschaftliches Zentralblatt ABTEILUNG III

TIERZUCHT • T I E R E R N Ä H R U N G FISCHEREI 8. J A H R G A N G

1963

AKADEMIE-VERLAG • BERLIN LZ. III TIERZUCHT . TIERERNÄHRUNG . FISCHEREI . JG. 1963 • NR. 5 • SEITE 889—1112 . BERLIN . MAI 1963

LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT KURATORIUM Prof. D r , Gustav Becker — Quedlinburg Prof. Dr. Johannes Dobberstein — Berlin Prof. Dr. Ernst Ehwald — Eberswalde Prof. Dr.-Ing. Heinrich Heyde — Berlin Prof. Dr. Hermann Meusel — Halle/Saale Prof. Dr. K u r t Nehring — Rostock Prof. Dr. Erwin Plachy — Berlin Prof. Dr. Johannes Reinhold — Berlin Prof. Dr. Heinz Röhrer — Insel Riems bei Greifswald Prof. Dr. Otto Rosenkranz — Böhlitz-Ehrenberg Prof. Dr. Rudolf Schick — Groß-Lüsewitz, Krs. Rostock Prof. Dr. Karl Schmalfuß — Halle/Saale Prof. Dr. Wilhelm Stahl — Rostock Prof. Dr. Hans Stubbe — Gatersleben, Bez. Halle CHEFREDAK1T.UR Dr. Ursula Wittbrodt — Berlin STELLVERTRETENDER CHEFREDAKTEUR Dr. Werner Kleeberg — Berlin

ABTEILUNG TIERZUCHT . TIERERNÄHRUNG . FISCHEREI REDAKHONSAUSSCHUSS Prof. Dr. Knut Breirem — Vollebekk Dr. Virgil Gligor — Bukarest Pröf. Dr. Erwein Höpler — Wien Prof. Johannes Jaeger — Merbitz Prof. Dr. Karl Ivar Johansson — Uppsala Prof. Dr. J a n Kielanowski — Warschau Prof. Dr. Vladimir Koäeluha — Prag. Prof. Dr. Edwin Lauprecht — Mariensee Prof. Dr. Walter Lenkeit — Göttingen Prof. Dr. Kurt Nehring — Rostock Prof. Dr. Maximilian Pflücke — Potsdam Prof. Dr. Nikola Platikanow — Sofia Prof. Dr. Jözsef Schandl — Budapest Prof. Dr. Ivan Smalctlj — Zagreb Prof. Dr. Wilhelm Stahl — Rostock Prof. Dr. Michail Tomme — Moskau Prof. Dr. Hans-Helmuth Wundsch — Berlin REDAKTION Dr. Hans Dieter Hennig — Tierzucht Dr. habil. Bernhard Piatkowski — Tierernährung Dr. Werner Steffens — Fischerei

INHALTSVERZEICHNIS Namenverzeichnis

I —IV

Allgemeines: Geschichte, Grundlagenwissenschaften, Jahresberichte, Statistik Allgemeine Tierzucht < Entwicklungslehre, Organe des Tierkörpers, Genetik, Fortpflanzung, Züchtung, Wachstum und Entwicklung, Ökologie einschließlich Haltung und Pflege, Nutzung und Qualität tierischer Erzeugnisse, Inhaltsstoffe tierischer Erzeugnisse, Tierpsychologie, Maßnahmen zur Förderung der Tierzucht Spezielle Großlierzuchtt Pferde, Rinder, Schweine, Schafe Spezielle Kleintierzucht i Geflügel, Kaninchen, Pelztiere, Bienen, Seidenraupen Tierernährang: Chemische Bestandteile des Tierkörpers und der Futtermittel, Untersuchungsnnd Versuchsmethodik, Ernährungsphysiologie, Verwertung der Nährstoffe und Futtermittel, Ernährungsstörungen und Mangelkrankheiten, Bewertung der Futterstoffe, Fütterung der landwirtschaftlichen Nutztiere

889

890— 945 946— 981 981 —1004

1004—1059

Futtermittelkunde: Futterstoffe, ihre Beeinflussung, Konservierung und Zubereitung, die einzelnen Futterstoffe, Misch- und Zusatzfuttermittel 1060—1064 Fischereil Biologie, Lebensraum, Fischereiwirtschaft, Beeinflussung der Fischerei durch die Umwelt, Fischkrankheiten, Fischverarbeitung, Fanggeräte, Organisation und Planung, Fischereirecht, fischereiliche Wirtschaftsgeographie.... 1065—1112 Buchbesprechungen

891, 964, 973, 980

Bibliographische Angaben von Büchern und Dissertationen am Schlufi eines jeden Kapitels

NAMENVERZEICHNIS Seitenzahl in [Klammern] bedeutet Bibliographie, mit Stern * bedeutet Buchbesprechung Abakumov 1075. Abdurachmanov 1080. Abilay 970. Addis-Smith 948. Agarwala 960. Aithal 998. Aitken 1057. Alais 936. Alder 962. Aldridge 1007. Alexander, G. 1025. 1026. Alexander, G. I. 956. Al-Gauhari 1068. Ali 1069. Alim 949. Altenkirch 977.1053. Altmann 964. Altuchov 1070. LZ. III/5/63

Anderson 913. Androsova 1101. Angel 893. Anke 1063. 1064. Araki 1038. Arganosa 970. Arnold 1064. Arnstein 1036. Artcmova 1070. Arx, v. 1007. Ascarelli 1015. Asdell 943. Ashford 1049. Ashton 1057. Aspinall 949. Auerbach 1086. 1087. Austin 906. Avery 908. 909. Avetikjan 1070. Ayers 1087.

Azevedo 963. Azuma 1016. Bacharach 1030. Bachelard 1030. Bachmet 914. Backus 1079. Bajnätejn 1093. Bakastov 1091. Baker 1048. Balcarová 988. Balch 1018. Balloun 941. Balogh [980]». Balon 1075. 1082. Baltzer 1026. Barnhart 966. Baireto 1009. Barrett 1010. Barron 965.

Barsukov 1071.1080. Berecz 1022. Bartels 940. Berek 970. Bartlett 915. 916. Berg, L. S. [1085]. Basu 956. Berg, R. T. 1047. Bayer 1012. Berger 1078. Becker, D. E. 1047. Berkeley 1104. Bernhardt 950. 969. 1048. Berry 1048. Becker, K. 1046. Betteridge 904. Becze 912. Bezler 1091. Bedrak 1036. Bhat 1001. Beer 933. Bhattacharyya 1067. Beeson 1032. Bhuyan 1003. Behrens 946. Biedermann 994. Beilharz 951. Biely 1033. 1057. Bell, D. J . 916. Bilbey 911. Bell, G. H. 1049. Binet 901. Bell, J . M. 1055. Birger [1107]. Bell, L. G. E. 900. Bishop 1006. Belling jun. 956. Block 1006. Belov 986.

INHALTSVERZEICHNIS Namenverzeichnis

I —IV

Allgemeines: Geschichte, Grundlagenwissenschaften, Jahresberichte, Statistik Allgemeine Tierzucht < Entwicklungslehre, Organe des Tierkörpers, Genetik, Fortpflanzung, Züchtung, Wachstum und Entwicklung, Ökologie einschließlich Haltung und Pflege, Nutzung und Qualität tierischer Erzeugnisse, Inhaltsstoffe tierischer Erzeugnisse, Tierpsychologie, Maßnahmen zur Förderung der Tierzucht Spezielle Großlierzuchtt Pferde, Rinder, Schweine, Schafe Spezielle Kleintierzucht i Geflügel, Kaninchen, Pelztiere, Bienen, Seidenraupen Tierernährang: Chemische Bestandteile des Tierkörpers und der Futtermittel, Untersuchungsnnd Versuchsmethodik, Ernährungsphysiologie, Verwertung der Nährstoffe und Futtermittel, Ernährungsstörungen und Mangelkrankheiten, Bewertung der Futterstoffe, Fütterung der landwirtschaftlichen Nutztiere

889

890— 945 946— 981 981 —1004

1004—1059

Futtermittelkunde: Futterstoffe, ihre Beeinflussung, Konservierung und Zubereitung, die einzelnen Futterstoffe, Misch- und Zusatzfuttermittel 1060—1064 Fischereil Biologie, Lebensraum, Fischereiwirtschaft, Beeinflussung der Fischerei durch die Umwelt, Fischkrankheiten, Fischverarbeitung, Fanggeräte, Organisation und Planung, Fischereirecht, fischereiliche Wirtschaftsgeographie.... 1065—1112 Buchbesprechungen

891, 964, 973, 980

Bibliographische Angaben von Büchern und Dissertationen am Schlufi eines jeden Kapitels

NAMENVERZEICHNIS Seitenzahl in [Klammern] bedeutet Bibliographie, mit Stern * bedeutet Buchbesprechung Abakumov 1075. Abdurachmanov 1080. Abilay 970. Addis-Smith 948. Agarwala 960. Aithal 998. Aitken 1057. Alais 936. Alder 962. Aldridge 1007. Alexander, G. 1025. 1026. Alexander, G. I. 956. Al-Gauhari 1068. Ali 1069. Alim 949. Altenkirch 977.1053. Altmann 964. Altuchov 1070. LZ. III/5/63

Anderson 913. Androsova 1101. Angel 893. Anke 1063. 1064. Araki 1038. Arganosa 970. Arnold 1064. Arnstein 1036. Artcmova 1070. Arx, v. 1007. Ascarelli 1015. Asdell 943. Ashford 1049. Ashton 1057. Aspinall 949. Auerbach 1086. 1087. Austin 906. Avery 908. 909. Avetikjan 1070. Ayers 1087.

Azevedo 963. Azuma 1016. Bacharach 1030. Bachelard 1030. Bachmet 914. Backus 1079. Bajnätejn 1093. Bakastov 1091. Baker 1048. Balcarová 988. Balch 1018. Balloun 941. Balogh [980]». Balon 1075. 1082. Baltzer 1026. Barnhart 966. Baireto 1009. Barrett 1010. Barron 965.

Barsukov 1071.1080. Berecz 1022. Bartels 940. Berek 970. Bartlett 915. 916. Berg, L. S. [1085]. Basu 956. Berg, R. T. 1047. Bayer 1012. Berger 1078. Becker, D. E. 1047. Berkeley 1104. Bernhardt 950. 969. 1048. Berry 1048. Becker, K. 1046. Betteridge 904. Becze 912. Bezler 1091. Bedrak 1036. Bhat 1001. Beer 933. Bhattacharyya 1067. Beeson 1032. Bhuyan 1003. Behrens 946. Biedermann 994. Beilharz 951. Biely 1033. 1057. Bell, D. J . 916. Bilbey 911. Bell, G. H. 1049. Binet 901. Bell, J . M. 1055. Birger [1107]. Bell, L. G. E. 900. Bishop 1006. Belling jun. 956. Block 1006. Belov 986.

Hoch 995. Bocklage Bourne 911. Boda 895. Bodrova 1106. Böhlke 1079. Böttcher 929. 931. Bogacev [1107]. Bogart 1038. Uogdanov 1073. itogolepovaDobrochotova 1105. Bolin 1061. Bolz 915. Bond 926. Bonharn 1073. 1078. Borozdina 922. Botros 1072. Botsch 1071. Boucek 911. Bounhiol 1001. Bourdel 1042. Bowen 1021. Bowland 1047. Branaman 1051. Brande 897. Branson 1078. Bratanov 903. Brenner 1008. Bressani 1004. Bridges 1079. Briggs 1078. 1079. Brock 1080. Brooks 926. Brown, C. J. 941. Brown, M. M. 1029. Brüggemann 1049. Brunthaver 943. Bryson 1087. Brzeski 947. Brzuszkiewicz 1010. Buchanan 1061. Büchlmann 944. Burdon-Jones 1104. Burns 956. Burroughs 941. Burt 1033. Busch 891. 975. Buschmann 903. Butorin 1090. Butorina 1093. Buzäs 960. Buzun 1052.

Chauvin 999. Uhesbro 1023. Chiìnjak 1061. Chomiak 925. Chowdhary 1003. Christensen 1033. Cichon-Lukanina 1106. Ciiek 1060. Clark 1041. Clawson 1031. Clegg, il. T. 1041. Clegg, B. E. 1027. 1041. Clugston 1084. Coates 1019. Cobb 1046. Cochrane 991. Coey 926. Cole, C. L. 908. Cole, G. A. 1089. Collins 984. Comotti 962. Constantinescu 917. Cook jun. 1081. Coombe 1053. Cooper, E. L. 1084. Coppock 986. Cornelius 892. Couch 1044. 1045. Cowlishaw 1021. Cox 911. Crampton 1050. Crasemann 1034. Cross 905. Crossmann 1067. 1079. Crown 961. Csaba 897. Cumlivsky 976. Cunnigham 1046. Cupka 967. Curi jun. 1106. Currey 895. ÓuSkov 972.

Dahse 934. Daiber 1084. Dal ton 975. Damon jun. 961. Daniels 986. Dannemann 928. Dannenburg 1033. Danov 896. Dardìonov 1034. Cahill jun. 896. Davey 956. Calder 1051. Campbell, E. A. 969. Davidson 897. Campbell, J . A. 1012. Davies 1044.1045. Campbell, J . E. 938. Davin 1030. Campbell, W. J . 1030. Davis 1038. Deans 1051. Campling 1018. Debro 1039. Cannon 936. Debruyckere 927. Cardakliev 1050. Delco jun. 1074. Carew jun. 1062. Dempsey 1037. Casida 969. Deodikar 1003. Cecetkin 1027. Desai 959. Ceeb 1081. Desjardins 915. Ceremisina 1078. Deubler jun. 1078. Cermäk 928. Dickerson 1049. Cernev 935. Dikov 903. Chaikoff 1040. Dima 917. Chaldinova 1077. Dimitrieva 1083. 1100. 1112. Dimitrov 1064. Chambers 962. Dinu 917. Champigny 1042. Dinusson 1061. Char^zinski 1010.

Djakov 969. Dobkowitz 1076. Dobreva 1054. Docvelaar 998. Donefer 1050. Doney 978. Donovan 1045. Doornenbal 943. Doudoroff 1071. Drawer 961. Drepper 1049. Driggers 1028. Drozdova 910. Dudley 1047. Duduk 1043. Duijn jun., van 917. Dumas 936. Dummer 974. Dumont 954. Dunbar 1049. Dusek, Jaromir 948. Duäek, Josef 948. Duyvene, de Wit 1075. Dvofäöek 953. Dzjuban 1088. Dzwillo 1076.

Flörsheim 1013. Flügel 1086. Fokina 982. Fokkema 1015. Follenius 1068. Formica 1030. Frichot-Kiera 995. Friede 1052. Friend 1046. Friesecke 966. Frieß 942. Fritz 1030. Fritzsche 1059. Fröhlich [1059]. Front-Bourgoin 1001. Froyd 941. 942. Fryer 1076. Fuerst jun. 894. Fujita 1016. Fukuda 1004. Futonaka 1038. Fyg 999.

Gaäl [973]*. Gabriä 946. 967. G alkin 1085. Gassner 899. Geissler 1000. Easley 1038. Genin 940. Edmondson 938. üercncser 960. Edwards jun. 1028. Gerlach 1102. Eernstman 973. Gerov 972. Eguehi 910. Gestetner 1015. Ehrlich 986. Gibb 1049. Einsele 1066. Gibbsjun.1079. Elbertzhagen-Beil Gilbert 893. 1089. Gleichauf 982. Eldridge 1010. Glew 938. Elias 1004. Glick 904. Elliott 1015. Glusllkov 993. Elpat'evskij 1061. Godin 1022. Engelund 1033. Göbel 1058. Englisch 970. Goffaux 921. Eofi 1044. 1045. Goodwin 943. Epling 987. Goranov 1034. iäpätejn 1070. Gordon 1028. Erdman 1110. Gorochov 910. Eremeeva 1082.1083. Goräkova 1097. Erickson 1061. Gotev 1019. iirman 1089. Graham 908. 909. Ernst 922. Grant jun. 1079. Ernster 1039. 1040. Grau 942. Evans, J. B. 1023. Grauman 1111. Graupe 1063. Faber, v. 923. Greenwood 924. Fabianek 1037. Grey 1079. Fahmy 1008. Griffin 896. Fahning 908. 909. Grigofev 892. Faliu 1054. Grigorov, B. 1003. Falk 1079. Grigorov, C. 1034. Farkas, E. [964]*. Grosse 966. Farkas, M. 970. Groß 1060. Faust 1017. Gruhn 1064. Feaster 898. Gubicza 1000. Fedosov 1096. Günther 942. Feeley 1023. Günzler 907. Feldheim 1037. Gütte 1052. Feldman 897. GuiUard 1098. Fender 965. Guinnebault 1071. Ferguson 1044.1045. Gundrizer 1065. Ferneyhough 1031. Gurov 1107. Fewson 965. Gutsche 977. Fiiek, v. 1080. Guzmän 1004. Fischer 928. Fisenko 1091. Fisher 1048. Hadorn 998. Fliegel 1016. Häckert 951.

Hähne] llälilcr 990. Hals 915. Hahn 926. Halden 939. Haie 926. Hallsworth 1019. Halme 1094. Hamamura 1004. Hamm 942. llämori Ü12. Handler 1033. Harnett 962. Hartmann-fechröder 1102.

Hattenhuuer 1059. Hauser 1024. Hawkins 936. llayashiya 1004. Hayes 924. Heck 941. Hcidhucs 902. Heinemann 983. Heitman jun. 926. Hellberg 971. Hellman 898. Henderson 902. Hentges jun. 898. Herp 1037. Herre 889. Hertrampf 952. Hess 962. Hiepe 980. Hinzpeter 1096. Hltz 10/1. Hladky 965. Hoar 1069. Hobcrman 1084. Hodgson 986. 1057. Hodnett 957. Hoefer 1026. Hölzl 1024. Hörhammer 1024. Hoffman 1038. Holland 941. Holmgren 1068. Holt 1068. Holzschuh 1018. Hoineyer, P. 941. Homeyer, P. G. 923. Hopwood 899. Horvath 897. Hovorka 922. Howes 898. Hubbard 1006. Hubbs 1074. Hupp 904. 906. Hutchinson 926. Hynek 988. Ibriäimov 1050. Ibsen 1031. Idyll 1086. Inger 906. lngle 1007. Ivanov, A. I. 1103. Ivanov, A. V. 1103. Ivanov, C. 1018. Ivanov, N. 1018. 1019. Ivanov, V. K.902. Ivanova, A. F. 1055 Ivanova, M. N. 1080 I versen 1086. Ivos 928.

Konatantinov 1084. Koriath 958. Korner 1022. Kosaf 933. Jackson [1059]. Jacobson, E. I). 1041. Kostoff 930. Jacobson, N. L. 923. Kostron 993. Koszalka 1035. Jacquot 1042. 1055. Kovacs 972. Jalilial 979. Kowallik 1088. Javorskij 984. Koyasako 1002. Jeffries 1095. Koiova 1089. Jensen, A. C. 1084. Krajuehin 1106. Jensen, A. II. 1047. Krakatica 1105. 1048. Krämer, M. Ix 905. Johnson jun., D. Krämer, R. H. 1074. 1028. Johnson, H. D. 923. Krascninnikova 1092. Krasota 921. Jones 908. Krause 929. Jorov 947. Krivobok 1072. Jungehülsing 957. Krol 1035. Juri 940. Krüger 974. Ksliirsagar 1003. Kacarov 1054. Kuderskij 1102. Källen 900. Kuindii 1070. Kahrs 906. Kulicenko 1068. Kajdaä 914. Kuns 1084. Kalenii 1055. Kuipe 933. Kallal 1041. Kumanov 958. 1019. Kamal 923. r Kundalkar 979. Kainar 988. Kupatz 977. 1053. Kameyama 1004. Kurganov 910. Kamäilov 1070. Kuryvial 1047. 1098. Kusnecov 1088. Kaneko 892. Kutikova 1093. Karäsek 953. 961. Kuznecov 1092. Karasikova 1073. Kare 894. 1056. Lagervall 1062. Karpinec 957. Lake 905. 916. Kasö [973]». Lampkin 927. Kasymov 1080. Landmann 943. Kaufmann, H. P. Lange 1082. 1011. Kaufmann, W. 1052. Lansbury 1058. Läppalajnen 1096. Kawasugi 1004. Laugwitz 963. Kazanova 1066. Lavrovskaja 1070. Kazarovec 1106. Leake 1033. Kecskös [964]». LeBaron 1024. Kellgren 920. Lecomte 999. Kelly 926. Lee, A. 1095. Kemp 966. Lee, J . B. 896. Kerkof 1040. Lee, M. 1039. Kernkamp 1031. Lee, S. D. 1020.1021. Kettner, B. 989. Lehmann 1059. Kettner, H. 999. Lcnschow 958. Kiddy 935. Lepneva 1093. Kidner 927. Leticeskij 1076. Kiesewalter 962. Leveille 893. Kihlmann 900. Levin 985. Kimura 902. Lewis jun. 941. King 1006. LiUiehöök 931. Kipnick 1078. Lindner 997. KirchgeBner 966. Lindqvist 938. Kireeva 1097. Linkenheimer 1032. Kirimura 1002. Lisivnenko 1077. Kirsch 966. Lissau 1024. Klein 1062. Livingstone 971. Klemm 940. Lloyd, A. G. 1009. Kliewer 919. Lloyd, L. E. 1050. Kncidel 963. Lodge 916. Kniga 1052. Löffler 1094. Knisely 915. Lohia 951. Knobil 897. Lopez 962. Kobayashi 1002. Lorenzen 1088. Kohli 951. Lucas, I. A. M. 971. Kondra 986. Lucas, J . M. 912. Kondratovics 1108. Lucia 1039. Konenko [1107]. Iwanoli 930. Iwanow 980.

Luccke 1026. Lueddeckens 988. Luferov 1090. Luferova 1093. Luginbuhl 925. Luiclt 912. Lukacsovics 1000. Lukanin 1106. Lukoschus 994. Lunca 917.

Michalcenkov 1108. Mickelberry 943. Milejkovskij 1103. Miller, B. F. 1041. Miller, E. R. 1026. Miller, R. 11. 1066. Miller, 11. S. 1099. Minöeva 969. Minev 1054. Minshall 1007. Miäarin 1066. Mixner 917. Mabbott 1012. Miyamoto 1038. McAllister 1071. Moehizuki 1038. McCance, I. 978. McCance, R. A. 1049. Möbius 970. Molcanova 984. McCay jun. 1078. Mold 897. McCraine 961. Mommcrs 999. McCrea 1047. Moore 953. McDaniel 1037. Moran 1064. McDonald 971. Moreau 939. McGilliard 923. Morgan 1014. MAcha 960. Morris 901. Machlin 1028. Movían 1108. Mcllwain 1030. Müller, A. H. [891]*. Mcintosh 1057. Müller, H.-M. 1088. Mclntyre 1104. Müller, W. 954. Mackay 948. Müller, W.-D. 906. McPhail 1079. Munzing 993. Maddox 979. Munro 977. 978. Magakjan 910. Murafa 917. Magat 937. Murdoch 1109. Magnus 1017. Murphree 904. 906. Mahon 1069. Musijenko 914. Majerciak 968. Myers 1076. Makarjan 910. Makineni 1013. Malik 1027. Haito 1004. Malmberg 1095. Nakamura 1006. Malossini 957. Nangniot 1014. Mamuro 1016. Narayana 979. Manners 1047. Nash 1010. Mano 1009. Naumov [1107]. Marindici 917. Nazvic 1100. Marcus 1023. Neave 963. Marcussen 1051. Neelin 1009. Marinov 1050. Neher 1007. Marion, G. B. 908. Nehring 1050. Marion, J . E. 1028. Németh 937. Markovic 925. Nesbitt 1028. Markugin 892. Nesheim 1062. Marr 1028. Nesis 1103. Martelli 1011. Neufeld 1012. Martens 1014. Nicholson, H. H. Marthy 938. Martin 923. 1038. Martinot 930. Nicholson, J . W. G. Mason, K. E. 1035. 1046. Mason, R. W. 1038. Nicol 911. Masuiovsky 938. Niederwieser 1008. Matharu 940. Nikitin 1101. Mather 987. Nikolaev 1099. Matsunami 1016. Nishida 1004. Matsuura 1004. Nizovecev 1080. Matty 1068. Nobis 946. Maymone 957. Noble 1031. McNab 966. Nöring 950. Mazepova 1090. Nordbö 932. Mehring jun. 1028. Norris 944. Mellen 898. Norton 1047. 1048. Mellor 1060. Nowikow 932. Mendelson 1067. Nusenbaum 1084. Merk 1034. Mteziros [980]*. O'Brien 1039. Meunier 890. Okuda 1035. Micev 1051. Oliver 963. Michael 1049. Oil 1063. Olsen 907.

Olsson 1062. Oltjen 1053. O'Neil 1057. Opel 1008. Opiinska-Blauth 1010. Orth 1052. Oslage 1016. OstaSko 920. Otto 977. 1053. Paar 936. Pace, H. B. 904. Pace, J . 1064. Pajusova 1076. Paliev 958. 1020. Pandya 1006. Panfilova 893. 894. Pantjuchova 918. Parish 904. 906. Parry 1090. Parsons 1029. Pasecnik 1052. Pasternak 1101. Pataki 1008. Patrick 920. P a t t e n 1075. Pavel 960. Pavlov 1081. Payne 906. Pecht 1062. Peirce 1030. PeJletier 1012. Pelton 901. Penion2kevi6 985. Pgnkava 953. Penner 962. Pepper, L. 935. Pepper, W. F. 1030. 1035. 1044. 1056. 1057. Perceva-Ostroumova [1085]. Pereira 1014. Perek 1036. Perret 920. Perry 1021. Petersen 971. Petrenko 1073. Petrova 1072. Petrovsltaja 1102. Petrow 936. Pfleger 1024. Phillips 966. Piatkowski 958.1026. Picciolo, A. 1067. Picciolo, A. R. 1074. Pidgajko [1107]. Pipes 926. Pirchner 955. Pires 1011. Piroinikov 1107. Pirson 1088. Placer 1017. Plumlee 1032. Poddubnaja 1106. Polin 1046. Polivanova 985. Poluljak 1107. Ponomarenko 1084. Popchristov 969. Pope 1028. Popov 1078. Porte 1068. Porter 1046. Post 972.

Postavimja 918. Potsubav 1043. Potter 925. Powers 1087. Pozdnjakov 1074. Prasad 981. Price 1045. Preisser 983. Prieditis 1108. I'rijinacenko 1107. Prince 925. Pringsheim 1012. Proehazka 1037. Prodanski 936. Pruginin 1109. PuUiarn 1033. Pursel 909.

Rabes 1016. JRadev 903. 918. Radovieh 1077. Radzymoväkyj [1107]. Raeside 904. llagsadle 923. l l a j k o v 1105. Randall 1080. Rangara 979. llaseh 975. R a u n 941. R a y m o n t 1099. Reden 1090. Reissmann 929. R e j n 1100. Reznicenko 1027. Rgoikin 1091. lliciiards 986. Riddle 953. Rieger 1052. Riehl 987. Rigor 969. Riley 895. Rizvanov 918. Rjabikov 1097. Robblee 1057. Roberts 1032. Rodgers 1087. Rodriguez 987. Röder 1051. Iiöhrs 890. RogosSnikova 1070. Rommel, P . 899. Rommel, W. 899. Rosen 1067. Rosenkranz 931. Rosenthal 1039. Ross 926. Rothschild 1078. Rottcngatter 1086.

Saadi 1108. Sablina 1083. Sachnazarov 911. Saekmann 972. Sadler 904. Saint-Lebe 936. Saito 1002. Sakovec 1065. Salicev 1034. Salisbury 916. Salmanov 1091. 1092. Salmon-Legagneur 1055. Samochvalova 1003. Sandbcrg 1106. Sanceka 1010. Sanford 1041. Sasum 1063. Säuberlich 893. Saxena, 11. S. 1066. Saxena, S. C. 1067. Schaak 928. Schabalina 1018. Schäfer 975. Schaible 992. Schecker 934. Schels 996. Schinckel 911. Schlieper 1086. Schlumpberger 1110. Schmidt 990. Schmidt, F. 993. Schmidt, K.-H. 966. Schmidt, T. 945. Scholtyssek 981. 983. Schulz 989. Schulze 959. Schweisheimer 998. Schweizer 947. Scott, D. P. 1109. Scott, II. L. 1056. Scrimshaw 1004. Seifen 1024. Self 969. Sergeant 1085. Sergeev 986. Serif 1039. Shackelford 991. Shankman 1013. Sharma 951. Shaw 1086. Shearer 995. Sheets 11059]. Shelts 992. Sherman 1045. Shigematsu 1002. Shimura 1023. Shin 1005. 1006. Shirley 1038. Shockley 893. Shulman 1087. Sibbald 1030. 1035.

1087. Rouchijajnen 1098. Roussel 920. Rowan 944. Rudolph 1059. Ruiz 1024. Ruszczve 1055. I t u t t n e r 995. l l y b a k 1068. R y n ä n e n 1094. Ryther 1098. RyZkov 1071. RiepiSevskij 1104.

1044. 1056. 1057. Siedler 1106. Siegel, F. L. 901. Siegel, P. B. 1058. Siegl 968. Silaev 963. giler 933. Silver 905. Sing, O. N. 961. Singh, R. N. 961. Singh, S. B. 959. Singletary 961. Sirny 1053.

Quarterman 927. Querner 1046.

Sirsi 998. Sisk 1078. Sivko 1091. Skoglund 984. Skorkowski 890. Skou 1029. Skrobal 997. SlabochovA 1017. Slävcscu 917. Slen 1054. Slingcr 1030. 1035. 1044. 1056. 1057. i Trier ha 951. Smctnev 986. Smidt 1030. Smillie 1012. Smirnov, A. N. 1094. Smirnov, I. V. 914. 918. 919. Smirnova 1090. Smith, A. K . 1010. Smith, C. 968. Smith, C. A. 957. 1063. Smith jun., L . L . 1074. Smith, P . W. 1079. Smith, \V. H. 1032. Sokolov 1105. Sokolova 1101. Sokolovskaja 910. Solomonov 1052. Somanskij 914. Sommermeyer 1017. Sorochova 984. Sorokin 1092. 1098. Sosnowski 947. Soulsby 1108. Speare 1084. Spies 969. Splisteser 980. Spurlock 1041. Sridhara 1001. Stableforth 962. Stadelman 943. Städtler 927. Stary 1008. Steche 1000. Steck 902. Steinberg 893. Stengel 1112. Stojanov 1019. Stole 937. Stolk 1068. Stonaker 953. Stone 995. Stören 1110. Storgärds 938. Stowe 1026. Strachan 911. S t r a t u m , v. 925. Stringam 1032. Stiiber 955. Stumpcl 988. Suarez 1060. Subrahmanyan 1098. Suehoverchov 1110. Sullivan 917. Summers 1048. Suranyi 1039. 1040. Suri 951. Surin 1100. Sutherland 956. Suto 1004. Suttie 1023. Suzuka 1023. Svozil 984.

Tabata 1069. Tagawa 1005. Takahashi 1038. Tal 1093. Tanaka 1023. Tandon 1080. Tangl 1045. Tapernoux 937. Tarancnko 913. Tarkovskaja 1072. Tarverdiev 1091. T a t a 1039. 1040. Taylor 926. Teaglie 1054. Terp 1033. Terrill 1047. Thomas 1090. Thomasson 1005. Thompson, A. 1031. Thompson, M. P . 935. Thornton 987. Tillman 1053. Timp&u 917. Titus 1028. Todorov 1020. Torft 897. Tokareva 1111. Tomgik 997. Tong 1040. Torban 1107. Topliff 1033. Trail 981. T r a u t 1095. Travis 992. Trenchard 965. Tribe 1053. Trifonova 1091. Troelsen 1055. Truehin 1088. T r u m a n 1022. Tschirsehwitz 956. Tsehorner 955. Tulloh 895. Turek [1059]. Turner 913. Tverskoj 913.' Ullrey 1026. Urist 1031. Uuspaa, V. 1.1011. Uuspaa, V. J . 1011. Uyeno 1031. Vacev 969. Vdchal 976. Vance 896. Varncy 966. Vaughan, D. A. 1035. Vaughan, L. If. 1035. Verigin 1093. Veseltf 997. Villalon 1060. Vinogradov 1090. Volkcr 989. Voigtlander 959. Volkov 982. Volodin 1074. Votavova 1093. Votincev [1107]. Vsjakich 922. Vynogradova 1105. Wada 1042. 1043. Wagner 1024.

Wahlert, G. v. 1080.

Wahlert, H. v. 1080. Waldschmidt 1021. Wales 919. Walker 955. Wallace 937. Wallgren 898. Walter 979. Walters 1079. Wardi 1008. W a r r e n 1071. W a t e r m a n 1090. Wegner 895. Wellington 943. Wenner 996. W e n t w o r t h 898. Weston 977. W e t t e r a u 1018. W h e a t 941. White, A. M. 1036. Whire, I . G. 919. Whiting 1054. Whitmore 1071. W h i t t a m 1071. Whittlestone 934. 935 Williams, D. 1026. Williams, R . J . 901. Williams, W. F. 1020. 1021. Winget 896. Winn 1074. Wisman 1058. W i t t e k i n d t 996. W i t t jun. 1067. Wöhlbier 966. Wolberg 919. Wolf 1010. Wolffgang 1008. Wood 1033. W r b a 1016. Wright 1091. Wunder 1065. Wynosky 1046. Yashouv 1065. Yone 1013. Yoshikawa 1016. Young, L. G. 1051. Young, S. K. 1011. Zacharcenko 1055. Zahn 974. Zajcev, G. H". 1096. Zajcev, J . P. 1105. Zarecnaja 1093. Zeiß 939. Zelezinska 1105. Zelikman 1098. Zeltenkova 1081. Zenin 1091. Zervas 984. Zezula 1063. Zimmerman 969. Zimmermann 991. Zingg 893. Zittle 935. 2 i v k o v 917 Zobel 1109. Zolli jun. 1045. Zschintzseh 899. Zubov 1104. Zucker 1049. Zürcher 998. Zuravlev 1091.

LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT

ABT. TIERZUCHT• TIERERNÄHRUNG FISCHEREI 1968

NR. 5

MAI

ALLGEMEINES A. GESCHICHTE, FORSCHUNG, UNTERRICHT H e r r e , Wolf. Das Institut für Haustierkunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; sein Werden und seine Ziele. Z. Tierzücht. Züohtungsbiol. 76 (1961) N r . 1. S. 1 - 6 . - 4 Abb. Die Anstalt wurde a m 24. März 1947 gegründet. H a u p t a r b e i t s g e b i e t e sind die Erforschung der Probleme, die sieh aus der Ü b e r f ü h r u n g unserer Haustiere vom W i l d s t a n d in den H a u s s t a n d ergeben, bes. die biol. u n d morphol. Folgeerscheinungen der Domestikation, weiterhin die K l ä r u n g der S y s t e m a t i k d e r Haustiere u n d Fragen der Populationsgenetik u. a. I m I n s t , wird experimentelle H a u s t i e r k u n d e im Hinblick auf zool. Fragestellung betrieben. Vf. bezeichnet die Anstalt als „zoologisches I n s t i t u t " , d a die Haustierforschung als zool. Domestikationsforschung grundsätzlich ein Teilgebiet der Zoologie darstellt. J . E . F l a d e . 40. C. JAHRESBERICHTE UND TAGUNGEN A n o n y m . 5. Festsitzung und wissenschaftliche Tagung 10.-12. Oktober 1961 in Berlin. Ber. Yortr. dtsch. A k a d . Landwirtsch.-Wiss. Berlin 6 (1961) S. 1-284. Die Tagung war der T h e m a t i k : Tierhaltung u n d F u t t e r w i r t s c h a f t in sozialistischen landwirtschaftlichen Großbetrieben gewidmet; Vorträge hielten S t a h l , Liebenberg, Goerttler, Nehring, Könnecke, Schick, Petersen, Dahse, Rosenkranz. 200. A n o n y m . 9. Tätigkeitsbericht der Eidgenössischen Milchwirtschaftlichen Versuchsanstalt Liebefeld-Bern umfassend die Zeit vom 1. Januar 1959 bis 31. Dezember 1961. Landwirtsch. J b . Schweiz 76 (1962) Nr. 3. S. 279-347. D e m Tätigkeitsbericht vorangestellt ist eine Aufstellung über alle Personen, die während des Berichtszeitraumes in den verschiedenen A b t . beschäftigt waren. Der Bericht selbst ist untergliedert in die Tätigkeit der milchwirtschaftlichen A b t . u n d die Tätigkeit der Bienenabteilung. Der Bericht der milchwirtschaftlichen A b t . u m f a ß t die Organisation d e r . Arbeit, die wiss. Tätigkeit, bakteriologische Arbeiten, ehem. Arbeiten, milchtechnische Aufg a b e n u n d Versuche, Publikationen, Vorträge, Zeitschriften, Kontrolltätigkeit u n d Versand von B a k t e r i e n k u l t u r e n u n d Hilfsstoffen. Die Tätigkeit der Bienenabteilung ist aufgegliedert in Bienenkrankheiten (Faulbrut, S a u e r b r u t , Milbenkrankheit, Nosema, Septikämien, Anomalien u n d K r a n k h e i t e n der Königin), Entwicklungsphysiologische u n d histochemische U n t e r s u c h u n g e n , Bienenvergiftungen, Bienenfuttermittel, Untersuchungen über die Lebensd a u e r der Honigbiene, Bienenbotanik, Fermentphysiologische U n t e r s u c h u n g e n a n Bienen u n d abschließend ein Literaturverzeichnis. F . S c h e n k . 200. LZ. Tierzucht • Tierernährimg • Fischerei 1963

58

890

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1963

ALIGEMEINE TIERZUCHT A. ENTWICKLUNGSLEHRE S k o r k o w s k i , Edward. Unterarten in den Pferdepopulationen und deren Frühgeschichte. Z. Tierzücht. Züchtungsbiol. 76 (1962) Nr. 2/3. S. 209-224. - 5 Abb., 9 Tab., 18 Lit. Die durch Vf. erfolgte kraniometrische Analyse von 405 Pferdeschädeln sowie die differentialdiagnostische Auswertung der Meßergebnisse f ü h r t e n zur Feststellung von 6 Subspecies der Art Equus caballus L.: 1 .E.c.mosbachensis Reichenau; 2. E. c. abeli Antonius; 3. E. c. muninensis Skorkowski; 4. E. c. ewarti Skorkowski; 5. E. c. cracoviensis Skorkowski; 6. E. c. nordicus Skorkowski. Diese Unterarten sind hinsichtlich ihrer wichtigsten Merkmale beschrieben und in ihrer Entstehung begründet. Vf. k o m m t zu der Auffassung, daß die „Umweltverhältnisse das ausgesprochene Hervortreten jener U n t e r a r t in der gegebenen Population, deren biol. Eigenschaften a m besten diesen Verhältnissen entsprechen", bewirken. Als Beispiel wird die laufende Erhöhung des Anteils der „Kuhailan-Rasse" bei den in Polen gezüchteten Arabern angeführt. Vf. ist der Ansicht, daß sich die Araberpopulation vorwiegend aus 3 Unterarten zusammensetzt: E. c. ewarti S., E. c. muninensis S . und E. c. nordicus S. Mit der „Kuhailan-Rasse" h a t sich die Unterart E. c. ewarti S. ohne spez. Selektion deshalb in Polen stark vermehrt, weil die Umweltverhältnisse dort den Bedürfnissen von E. c. ewarti S. bes. entsprechen. Abschließend wird vom Vf. festgestellt, daß „die Aussonderung der a d ä q u a t e n Unterarten, d. h. die Übertragung der charakteristischen Merkmalsätze derselben von einer Generation zur anderen, die Benutzung des Terminus U n t e r a r t (Subspecies) für die Formen, die sich durch diese Merkmalsätze charakterisieren, letzten Endes grundsätzlich rechtfertigt". J . E . F l a d e . 1015. M e u n i e r , K . Zur Diskussion Uber die Typologie des Hauspferdes und deren zoologisch-systematische Bedeutung. Z. Tierzücht. Züchtungsbiol. 76 (1962) Nr. 2/3. S. 225-237. - 3 Abb., 43 Lit. Vgl. vorst. Ref. Vf. setzt sich eingehend mit der bes. von S k o r k o w s k i vertretenen Auslegung des Begriffs „ U n t e r a r t " (Subspecies) bei der Klärung der Typologie des Hauspferdes auseinander. An H a n d einer Reihe von Veröffentlichungen und eigenen Untersuchungen wird u. a. eine klare Definition der Unterarten als geographisch und zeitlich (erdgeschichtlich) oder auch ökologisch gegeneinander abgegrenzte Populationen mitgeteilt, die untereinander gestaltlich verschieden sind und an ihrem Ort die Art repräsentieren. — Innerhalb der U n t e r a r t besteht meist eine so große Variationsbreite, daß sich die einzelnen Unterarten hinsichtlich der Morphologie ihrer Individuen gegenseitig überschneiden. Schon aus diesem Grunde ist die Zuordnung der von S k o r k o w s k i auf Grund von Skelettmessungen identifizierten Individuen zu bestimmten U n t e r a r t e n unzulässig. Die Tatsache, daß bei den verschiedenen Subspecies Parallelvariationen in den Wuchsformen erfolgen — vom Vf. nachgewiesen bei capreolus capreolus L. — berechtigt ebenfalls nicht zu der von S k o r k o w s k i vorgenommenen Rangierung. Die von dem genannten Autor festgelegten Typen sind nicht Unterarten im Sinne der zool. Systematik, sondern individuelle Varianten. S k o r k o w s k i h a t dagegen eine Typologie des Hauspferdes geschaffen, die bes. hinsichtlich der Erforschung von Merkmalskorrelationen von wiss. Wert ist. Der Klärung der Abstammving des Hauspferdes und der Systematik seiner Ausgangsform dient sie nicht. J . E . F l a d e . 1015. R o h r s , Manfred. Biologische Anschauungen über Begriff und Wesen der Domestikation. Z. Tierzücht. Züchtungsbiol. 76 (1961) Nr. 1. S. 7-23. 62 Lit.

L Z . I I I 1963

ALLGEMEINE TIERZUCHT

891

V f . weist nach, daß der Begriff der Domestikation nur auf den Mensehen und seine Haustiere zu beziehen ist und nicht schlechthin Synthese bedeutet, da der eine Partner — der Mensch — aktiv gestaltend wirkt und dadurch mehr Nutzen aus dem anderen Partner — dem Haustier — zieht, so aber auch in größere Abhängigkeit von diesem gerät. An Hand der Literatur beschäftigt sich Vf. vom Standpunkt des Zoologen ausführlich mit den Problemen, deren Klärung die Möglichkeit der Rekonstruktion des Domestikationsvorganges zuläßt: 1.1. Welche Wildtiere sind wo und wann in den Hausstand übernommen worden; 1.2. wer hat warum und wie Wildtiere in den Hausstand überführt; 2. welches sind die wilden Stammarten der einzelnen Haustiere ; 3. welche Veränderungen sind bei den Haustieren gegenüber ihren S t a m m formen eingetreten und wie sind diese Änderungen zu bewerten; 4.1. welche Bedingungen sind im Hausstand gegenüber dem Wildzustand verändert; 4.2. welche der aufgeführten Bedingungen sind Ursache für die Domestikationserscheinungen bei den Haustieren ? — I m R a h m e n der Beantwortung und Diskussion dieser Fragen wird u. a. festgestellt: Die einzelnen Haustierarten stammen jeweils von einer Wildart ab. Trotz der erheblichen Wandlung der Haustiere in der Domestikation bleiben Veränderungen gegenüber der W i l d a r t ' im intraspezifischen R a h m e n . Die Domestikationsveränderungen treten bei allen Haustierarten parallel auf. Ursachen der Veränderungen während der Haustierwerdung sind Störungen der natürlichen Panmixie und die vollständige Umstellung der Selektionsrichtung bzw. des Selektionsverfahrens im Hausstand, so daß das Wesen der Domestikation hauptächlich in dem mit ihr verbundenen Auslesewandel zu sehen ist. J . E. Flade. 1030. Müller, Arno Hermann. Großabläufe der Stammesgeschichte. J e n a : V E B Gustav Gischer Verlag. 1961. (116 S. m . 71 Abb. u. 4 Taf.) 16.7 x 24 cm. DM 18,20. Verschiedene Tiergruppen (Trilobiten bis Säugetiere) werden unter 2 Fragestellungen betrachtet: Wie vollzieht sich — unter Berücksichtigung quantitativer Gesichtspunkte — der Großablauf der stammesgeschichtlichen Entwicklung und welche Veränderungen sind bei systematischen Kategorien im Verlaufe der Stammesgeschichte festzustellen 1 E s wird dargelegt, daß bei der stammesgeschichtlichen Entwicklung 3 verschiedene Ablaufformen vorliegen: ein regressiver Typ mit mehreren Virenzphasen, die abnehmende Intensität und Dauer zeigen, ihre Maxima liegen im Anfang; ein progressiver Typ, bei dem die Phasen zunehmende Intensität und Dauer mit den Maxima a m Ende zeigen, ein intermediärer mit Phasen interner Periodik, dessen Maxima sich verschiedenartig den beiden ersten Typen nähern. — Die Darstellung versucht, die Gesetzmäßigkeiten der Evolution zu belegen und benutzt als Einheit der statistischen Erhebung die Gattung. Die instruktiven Diagramme zeigen als halbschematische Schaubilder die ungefähre zahlenmäßige und zeitliche Verteilung der Formen unter Berücksichtigung ihrer vermutlichen Lebensdauer. — Vf. ist sich des hypothetischen Grundcharakters und der Mehrdeutigkeit einiger seiner Resultate bewußt. F. L ü p n i t z .

B. ORGANE DES TIERKÖRPERS A n o n y m . Beschluß der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin betreffend Standardisierung der Hämoglobinbestimmung. Arch. Hyg. Bakteriol. 146 (1962) Nr. 3. S. 2 3 8 - 2 4 0 . Der Industrie wird empfohlen, die Hämometer grundsätzlich in g % zu eichen und als zweites mMol/1 B l u t anzugeben (Umrechnungsfaktor 1,652). F ü r den klinischen Gebrauch wird die Hb-Bestimmung als Hämoglobincyanid empfohlen. Die Eichung der Hb-Bestimmung als Oxy- oder reduziertes H b soll nach der Hämiglobincyanidbestimmung erfolgen. Die Hb-Bestimmung als Salzsäurehämatin sollte nicht mehr angewendet werden! E s sollten nur noch Geräte zur Hb-Bestimmung verwendet werden, die die Aufschrift t r a g e n : „Nach den Vorschriften der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin 1962 g e e i c h t " oder „Geeicht nach GIM 1962". B.Busch. 1120. B u s c h , B . Morphologische Blutuntersuchung eines Rinderbestandes unter besonderer Berücksichtigung der Leukose. Mh. Veterinärmed. 17 (1962) Nr. 11. S. 4 6 3 - 4 6 9 . - 2 Abb., 5 Tab., 49 Lit.

58*

892

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1963

N a c h Eingehen auf einige der bekanntesten Angaben des S c h r i f t t u m s über die Leukose des Rindes beschreibt Vf. das Ergebnis von B l u t u n t e r s u c h u n g e n , die iinter A n w e n d u n g des G ö t z e s c h e n Leukoseschlüssels in einem Versuchsbestand von 155 weibl. R i n d e r n d u r c h g e f ü h r t wurden. E s zeigte sich, d a ß die Leukoseverseuchung des Bestandes innerhalb von ca. 5 J a h r e n von 16% ( W i e s n e r ) auf 4 4 % gestiegen war (positive u n d verdächtige Tiere). Aus diesem Grunde werden die Vorschläge zur B e k ä m p f u n g der Rinderleukose wiederholt. E. Wiesner. 1120. M a r k u s i n , A. P . (Markuschin, A. P . ) ; Saratow, Zootechn. u n d Veterinärmed. I n s t . Vozrastnye izmenenija morfologiceskogo sostava krovi u k r u p n o g o rogatogo skota. (Altersmäßige Veränderungen der morphologischen Blutzusammensetzung bei Rindern.) T r u d y I n s t i t u t a morfologii äivotnych im. A. N. Severcova. A k a d e m i j a n a u k SSSR, Moskva 31 (1960) S. 85-87. — 3 Tab., 5 Lit. Die Mittelwerte von 28 Tieren der Tambowsker Rasse waren in der Zeit v o m 39.-180. Lebenstag: H b n a c h S a h l i (I) 76, E r y t h r o c y t e n (II) 7,740 Mill., L e u k o c y t e n (III) 7620; die von 10 Tieren v o m 196.-312. Lebenstag: I 75, II 7,617, III 7250; die von 13 Tieren im Alter von 4 - 8 J a h r e n : I 72, II 6,126, III 6200; von 18 Tieren im Alter von 8-12 J a h r e n : I 71, II 5,806, III 5980; von 18 Tieren im Alter von 12-15 J a h r e n : I 69, II 5,372, III 5880 u n d v o n 7 Tieren im Alter von 15-19 J a h r e n : I 61, II 4,743, III 5590. Der prozentuale Anteil der Basophilen u n d Eosinophilen n a h m bis zum 15. J a h r zu, u m d a n n wieder a b z u n e h m e n ; die Neutropenien n a h m e n bis z u m 19. J a h r zu, die Lymp h o c y t e n ab. Die Monocyten zeigten einen Anstieg n a c h dem 312. Lebenstag. B.Busch. 1120. G r i g o f e v , I . G. (Grigorjew, I . G.); Moskau, Unions-Forsch.-Inst. f ü r Pferdezucht, L a b . f ü r Biochem. Vozrastnye izmenenija belkov syvorotki krovi zerebjat raznych porod. (Altersbedingte Veränderungen der Blutserumeiweiße von Fohlen verschiedener Rassen.) T r u d y . Vsesojuznyj naucno-issledovatel'skij institut konevodstva, Moskva 23 (1960) S. 275-282. - 1 Abb., 3 Tab., 10 Lit. Zus. in Engl. E s w u r d e n Untersuchungen an Fohlen der Rassen Orlow (I), B u d j o n n y (II) u n d Russisches K a l t b l u t (III) über den Zeitraum des 1. Lebensjahres angestellt. Bei I wurde der höchste Gehalt a n Gesamteiweiß zwischen dem 3. u n d 6. Mon. erreicht, d a n n folgte ein Abfall u n d wiederum ein allmählicher Anstieg. Bei II wurde der Höchstwert etwa im 10. u n d bei III im 11. Mon. erreicht. Die abs. höchsten W e r t e h a t t e III. D a s A l b u m i n : Globulin-Verhältnis stieg etwa bis z u m 3. Mon. z u m M a x i m u m an, fiel d a n n allmählich ab, u m z u m Untersuchungsende wieder anzusteigen. Die abs. höchsten W e r t e h a t t e II. Der Stickstoffgehalt der freien Aminogruppe der Albumine verhielt sich ähnlich, das Maximum lag im 4. Mon. B.Busch. 1120. K a n e k o , J . J . u n d C o r n e l i u s , C. E . ; Davis, Univ. of California, Dep. of Clin. P a t h o l . E r y t h r o c y t e survival studies in t h e H i m a l a y a n T a h r a n d domestic goats. (Untersuchungen der Überlebenszeit von Erythrocyten des Himalaya-Tahrs und der Hausziege.) Amer. J . veterin. Res. 23 (1962) N r . 95. S. 913-915. - 3 Abb., 7 Lit. Der H i m a l a y a - T a h r (Hemitragus jemlaicus) (I) u n d die Hausziege (Capra hircus) (II) erhielten 14 C( 2 ;-Glj r cin i. v. injiziert. D a n a c h wurden beide Tiera r t e n vergleichend auf die Überlebenszeit ihrer E r y t h r o c y t e n u n t e r s u c h t . Bei I zeigte sich eine mittlere Überlebenszeit v o n 165 bzw. 160 Tagen (2 Tiere), bei II v o n n u r 125 Tagen. Die K u r v e n (aus Hämin-spez. A k t i v i t ä t u n d entspr. Überlebenswahrscheinlichkeit) zeigten den f ü r die Familie Bovidae typischen Verlauf. M.Metze. 1120.

LZ. I I I 1963

ALLGEMEINE TIERZUCHT

893

G i l b e r t , A. B . ; E d i n b u r g h , Scotland, Agrio. Res. Council, P o u l t r y Res. Centre. Sedimentation r a t e of erythrocytes in t h e domesticated cock. (Die Sedimentationsrate der Erythrocyten beim Haushahn.) P o u l t r y Sei. 41 (1962) Nr. 3. S. 784-788. - 2Abb., 2 Tab., 10 Lit. U m eine Hyperlipämie des P l a s m a s u n d einen Abfall des H ä m a t o k r i t w e r t e s zu erreichen, wurde über 7 Tage erwachsenen H ä h n e n 1 m g Oestradiol-Benzoat injiziert. D a d u r c h wurde die Blutsenkungsrate beschleunigt. Als Ursache können eine Reduzierung der kreisenden E r y t h r o c y t e n u n d das hyperlipämische P l a s m a angesehen werden. Die Sedimentationsrate entsprach dem Grad der Lipämie. B. B u s c h . 1120. L e v e i l l e , Gilbert A., S h o c k l e y , J a m e s W. u n d S a u b e r l i c h , H o w e r d e E . ; Denver, Colo., Fitzsimons Gen. Hospital, U.S. A r m y Med. Res. a n d N u t r i t . Lab. Lipid content of chick erythrocytes a n d plasma. (Lipidgehalt von Hiilinchenerythrocyten und -plasma.) Proc. Soc. exp. Biol. Med. 109 (1962) N r . 2. S. 345-347. - 1 Abb., 12 L i t . Bei N e w - H a m p s h i r e - H ä h n c h e n ist der Gesamtlipidgehalt der E r y t h r o c y t e n größer als der des P l a s m a s (725 mg gegenüber 539 mg/100 ml). Der Gesamtcholesteringehalt b e t r ä g t 147 u n d 165 mg/100 ml. D a v o n liegen in den E r y t h r o c y t e n 9 6 % u n d im P l a s m a 3 9 % in freier F o r m vor. Der Lipid-P-Anteil ist in den E r y t h r o c y t e n mehr als 2mal so hoch wie im P l a s m a (21,77 u n d 8,92 mg/100 ml). Der Glyceridspiegel beträgt hingegen n u r l / 3 (0,33 u n d 0,91 mg/mMol/1). E s besteht keine Beziehung zwischen E r y t h r o c y t e n - u n d Plasmagehalt an Cholesterin u n d Glyceriden. Die Ergebnisse zeigen, d a ß der Lipidstoffwechsel bei Vogel- u n d Säugetiererythrocyten ähnlich v e r l ä u f t . B. G a ß m a n n . 1120. Zingg,W., A n g e l , A. u n d S t e i n b e r g , M. D . ; Winnipeg, Manitoba, Dep. of Surgery a n d Physiol. Studies on t h e n u m b e r a n d volume of f a t cells in adipose tissue. (Untersuchungen über Zahl und Volumen der Fettzellen im Fettgewebe.) Canad. J . Biochem. Physiol. 40 (1962) Nr. 4. S. 437-442. Vff. untersuchen die Veränderungen in Zahl u n d Gesamtvol. der Fettzellen des perirenalen Depots von a d u l t e n W i s t a r - R a t t e n n a c h operativen Eingriffen wie Adrenalektomie, Milzexstirpation u. a. m. oder Änderungen der F ü t t e r u n g . Die Fettzellen wurden entweder im histol. P r ä p a r a t beurteilt u n d ausgezählt oder die Relation von extrahierter D N S u n d F e t t bewertet. Dabei galt die Voraussetzung, d a ß die Gesamt-DNS eines Gewebes ein M a ß s t a b f ü r die i m Gewebe enthaltenen Zellen ist. E s wurde festgestellt, d a ß die Zahl der Zellen in einem F e t t d e p o t nicht festgelegt ist, wie z. B. von T a n n e r (1955) angenommen wurde. E s ä n d e r n sich sowohl die Zahl der Zellen als auch das Zellvol. bei jeder Änderung des Fettvol. H. F i s c h e r . 1125. P a n f i l o v a , E . P . (Panfilowa, J e . P.) Razvitie i rost kozi u n e k o t o r y c h t o n k o r u n n y c h i p o l u t o n k o r u n n y c h ovec v posleutrobnoe v r e m j a . (Entwicklung und Wachstum bei einigen Feinwoll- und Halbfeinwollschafen nach ihrer Geburt.) T r u d y I n s t i t u t a morfologii ¿ivotnych im. A. N. Severcova. A k a d e m i j a n a u k SSSR, Moskva 35 (1961) S. 58-94. - 17 Abb., 24 T a b . , 66 Lit, Die Abhängigkeit zwischen dem W a c h s t u m der H a u t u n d d e m W a c h s t u m sowie der Entwicklung des gesamten Tieres ist bei den einzelnen Schafrassen u n t e r schiedlich. Der Korrelationskoeff. zwischen dem Lgw. u n d der G e s a m t h a u t dicke b e t r ä g t bei neugeborenen Sowjetischen Merinos (I) 0,45 u n d bei d e n Dagestaner Bergschafen (II) 0,64. Mit größerem Alter verringern sich diese Verhältnisse. Die H a u t u n d ihre einzelnen Bestandteile wachsen bei den u n t e r suchten Rassen nicht mit gleicher Geschwindigkeit in den einzelnen Wachstumsperioden. N a c h der Geburt war die W a c h s t u m s i n t e n s i t ä t der H a u t bei I höher als bei II, wo sie vor der Geburt größer war. Die H a u t b i l d u n g u n d Entwicklung einschließlich des Haarwuches verlief im 1. J a h r auf G r u n d

894

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1963

v e r ä n d e r t e r Umweltbedingungen (u. a. F ü t t e r u n g ) unausgeglichen. Auf Ernährungsverschlechterung reagierten die Bindegewebe bei II in ihrer E n t w i c k l u n g intensiver als bei I, während bei den Epithelgeweben der I ein größerer E i n f l u ß festgestellt wurde. I n den ersten Mon. n a c h der Geburt ist eine intensive Gesamtentwicklung der H a u t festzustellen. Die R e a k t i o n des H a a r w a c h s t u m e s d r ü c k t sich in der Dickenverringerung u n d im geringen Zuwachs der H a a r l ä n g e n aus. Bei I zeigt sich v o m 5. bis z u m 12. Lebensmon. u n d bei II v o m 3.-6. Mon. eine Wollverdünnung u m 20%, die jedoch zu einer späteren Zeit wieder ausgeglichen wird. N a c h den ersten 3 Mon. verringert sich bei I die W a c h s t u m s i n t e n s i t ä t u m 1,6 u n d bei II u m 1,3, bezogen auf die Länge. M. A c h m e d o w a . 1135. P a n f i l o v a , E . P . (Panfilowa, J e . P.) Razvitie i rost kozi u gissarskich ovec v tecenie pervogo goda zizni. (Entwicklung und Wachstum der Haut bei den (Jissar-Schafen im ersten Lebensjahre.) T r u d y I n s t i t u t a morfologii äsivotnych im A. N. Severcova. A k a d e m i j a n a u k SSSR, Moskva 35 (1961) S. 94-109. 9 Abb., 6 Tab., 29 Lit. Bei den r a u h e n u n d schwierigen Lebensbedingungen der Gissar-Schafe bildet e n sich eine Reihe von Anpassungseigenschaften heraus; u. a. sticht die beschleunigte Entwicklung einiger H a u t s t r u k t u r b e s t a n d t e i l e hervor. I n s gesamt v e r f ü g t die H a u t über eine hohe Wachstumsgeschwindigkeit vor d e r G e b u r t u n d in den ersten 14 Tagen danach. I n dieser Zeit erreicht die H a u t 9 2 % der Dicke, die sie im Alter von 1 J a h r haben wird. Die Entwicklung der Sekundärfollikel schließt schnell a b . I m Alter von 1 Mon. sind es bereits 95,6%. 3,7 Sekundärfollikel entfallen auf einen primären. Wegen der intensiven Entwicklung der Primärfollikel bleibt die E n t w i c k l u n g der sekundären zurück, da f ü r ihre Entwicklung eine intensive F ü t t e r u n g Voraussetzung wäre. D i e Gissar-Schafe mit spärlichem Haarkleid h a b e n eine verhältnismäßig dicke Epidermis, die gewisse Schutzfunktionen besitzt. Die Primärfollikel h a b e n große Wurzelzwiebeln. I m Alter von 12 Mon. b e t r ä g t die Zwiebelstärke durchschnittlich 215 fi. Eine derartige Entwicklung der Follikelzwiebeln ist als eine R e k a p i t u l a t i o n der Grobhaarbildung zu betrachten, die den wilden Tieren eigen ist. Demzufolge k ö n n t e m a n bei Beseitigung der R e k a p i t u l a t i o n a u c h die grobe Wollqualität der Gissar-Schafe verändern. M. A c h m e d o w a . 1135. P a n f i l o v a , E . P . (Panfilowa, J e . P.) Vlijanie u r o v n j a molocnogo p i t a n i j a n a razvitie vtoricnych volosjanych follikulov u ovec v j a t s k o j p o r o d y . (Einfluß des Grades der Milchernährung auf die Entwicklung der zweiten Haarfollikel bei Schafen der Wjatka-Rasse.) T r u d y I n s t i t u t a morfologii i i v o t n y c h im. A. N. Severcova. A k a d a m i j a n a u k SSSR, Moskva 35 (1961) S. 270-274. 1 Abb., 4 Tab., 11 L i t . Die Ergebnisse der vom Vf. d u r c h g e f ü h r t e n Arbeiten beweisen einen Zusamm e n h a n g zwischen der Muttermilchernährung junger L ä m m e r u n d ihren tägl. Gewichtszunahmen sowie der Entwicklung der sekundären Haarfollikel. Eine Versuchsgruppe junger L ä m m e r der W j a t k a - R a s s e h a t t e bei geringer Muttermilchernährung eine Gewichtszunahme, die nur das 0,74fache einer ausreichend gesäugten Gruppe betrug. Auch in der nachfolgenden Wachstumsperiode k o n n t e durch die unzureichend gesäugte Gruppe der erlittene R ü c k s t a n d nicht wieder aufgeholt werden. Die Entwicklung der s e k u n d ä r e n Haarfollikel b e t r u g n a c h 3 Mon. bei der unzureichend gesäugten Gruppe 8 2 % gegenüber der normal e r n ä h r t e n L ä m m e r g r u p p e . H i e r d u r c h ist der E i n f l u ß auf die Wollqualität begründet. M. A c h m e d o w a . 1140. F u e r s t j u n . , William F . u n d K a r e , Morley R . ; I t h a c a , N. Y.,Cornell Univ., New York S t a t e Veterin. Coli., Dep. of Physiol. The influence of p H on fluid tolerance a n d preferences. (Der Einfluß des pH-Wertes auf die Erträglichkeit

LZ. I I I 1963

ALLGEMEINE TIERZUCHT

895

und die Vorliebe für Schmecklösungen.) P o u l t r y Sei. 41 (1962) Nr. 1. S. 71-77. - 5 Abb., 2 Tab., 11 Lit. 119 Eintagsküken, in Zehnergruppen auf Batteriefächer aufgeteilt, h a t t e n 18 Tage lang die Möglichkeit, aus 2 Gefäßen Verschiedenes zu trinken. Zur W a h l standen 11 anorg. u n d org. Säuren sowie Basen im pH-Bereich zwischen 1,1 u n d 13,0 neben Wasser oder Glykokoll-Stammlösungen oder a n d e r e n P u f f e r n . Die K ü k e n vertrugen weite Ausschläge der H - I o n e n k o n z e n t r a t i o n ; Flüssigkeiten m i t einem p H - W e r t von 2-10 waren f ü r sie weitgehend ähnlich. I m sauren Bereich waren sie empfindlicher. I h r Verhalten schlug beim Übergang von p H = 2 zu p H = 1 von „ A n n a h m e " in „ A b l e h n u n g " u m , im basischen Bereich zwischen p H 10 u n d 13. Das Verhalten ä n d e r t sich m i t d e m Alter; E i n t a g s k ü k e n neigen zu einer Bevorzugung der alkalischen Flüssigkeit, 12-18 Tage alte K ü k e n schätzen saure Lösungen mehr. C. E n g e l m a n n . 1175. C u r r e y , J . D . ; Oxford, Dep. of Zool. Strength of bone. (Die Festigkeit des Knochens.) N a t u r e [London] 195 (1962) Nr. 4840. S. 513-514. Die anorg. Bestandteile des Knochens sind sehr widerstandsfähig gegen D r u c k , k a u m aber gegen Biegungsänderungen. Die Stabilität gegenüber Torsionsbelastungen des Gesamtknochens ist aber lOmal größer, als die des Kollagens allein. Der Knochen besitzt also die günstigen Eigenschaften eines K o m b i n a tionsmaterials. Spaltungen der Apatitkristalle werden durch deren Kleinheit vermieden. Aus einer Torsionsbelastving resultiert allenfalls eine Verlagerung im org. Material. W e n n bei Organismen lange Kalziumkarbonatkristalle ausgebildet werden — wie es bei Echinodermen der Fall ist — d a n n sind diese porös u n d Längsspalten werden unterbrochen. H.Fischer. 1310. B o d a , J . M., R i l e y , P . u n d W e g n e r , T . ; Davis, "Univ. of California. Tissue glycogen levels in relation to age a n d some p a r a m e t e r s of r u m e n development in lambs. (Gewebeglycogenspiegel in Beziehung zum Alter und einigen Parametern der Pansenentwicklung bei Lämmern.) J . Animal Sei. 21 (1962) Nr. 2. S. 252-257. - 3 Tab., 16 Lit. I m Verlauf der ersten 114 Lebenstage verfolgen Vff. a n 81 L ä m m e r n d a s Lgw., das Frischmagengewicht, das Verhältnis von P a n s e n + Netzmagen (1) zu Blättermagen + L a b m a g e n (2) u n d die gesamten flüchtigen F e t t s ä u r e n des Panseninhalts (3). (1) u n d (2) sowie (3) erreichen n a c h 8 - 9 Wochen m a x . Werte. Der anfänglich sehr hohe Glucosespiegel des Gesamtblutes (81-112 mg/100 ml) erreicht nach 6 - 7 Wochen die W e r t e erwachsener Tiere (40-50 mg/100 ml). Der Leber- u n d Skelettmuskelglykogen-Gehalt, der im F e t u s sehr hoch ist, ist nach der Geburt innerhalb weniger Std. nahezu a u f g e b r a u c h t , u m bei Einsetzen a d ä q u a t e r Nahrungsversorgung auf normale Erwachsenenwerte anzusteigen. 15 Std. H u n g e r n h a t ein nahezu völliges Erschöpfen der Glycogenreserven von Leber u n d Muskel zur Folge, während es sich beim ausgewachsenen Tier k a u m auswirkt. Der Glycogenspiegel des Herzens stellt sich schon sehr zeitig auf Erwachsenen-Werte ein u n d bleibt a u c h in Hungerperioden wenig beeinflußt. Eindeutige Beziehungen zwischen Gewebeglycogenspiegel u n d den genannten P a r a m e t e r n der Pansenentwicklung lassen sich nicht feststellen. B. G a ß m a n n . 1350. T u l l o h , N. M. A s t u d y of t h e incisor teeth of beef cattle. (Studien über die Schneidezähne des Kindes.) Austral. J. agric. Res. 13 (1962) N r . 2. S. 350-361. - 5 Abb., 5 Tab., 16 Lit. Die Weite der Zahnbrücke der Schneidezähne in Beziehung z u m W a c h s t u m s s t a n d , das Alter der Tiere beim Wechsel des 1. Schneidezahnpaares sowie der Wachstumsverlauf während des Zahn wechseis w u r d e n a n 175 Weidetieren der Rassen Hereford, Angus u n d Shorthorn u n t e r s u c h t . Bis z u m Alter v o n 7 Mon. n i m m t die Weite der Zahnbrücke zu, bleibt d a n n bis zu ca. 20 Mon. gleich, u m m i t beginnendem Zahnwechsel rapide zuzunehmen. Dieses Maß

896

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1963

ist s t a r k erblich, aber von keinem wirtschaftlichen E i n f l u ß bei den Weidetieren, die u n t e r s u c h t wurden. Das Durchschnittsalter der Tiere der 3 Rassen bei Beginn des Zahnwechsels der Stiere war folgendes: Shorthorn 681,2 ^ 11,5 Tage, Angus 708,3 ± 10,7 Tage u n d Herefords 724,9 ± 14,9 Tage. Weiter wurde geprüft, wieviel Schneidezähne die Tiere im Alter von 32 u n d 39 Mon. aufwiesen. Der Vorgang des Zahnwechsels wird in 6 Stadien dargestellt. K.Damm. 1385. L e e , J a m e s B., Y a n c e , Yernon K . u n d C a h i l l j u n . , George F . ; Boston, Mass., H a r v a r d Med. School, P e t e r B e n t B r i g h a m Hospital, Dep. of Med. Metabolism of C 14 -labeled substrates b y r a b b i t kidney cortex a n d medulla. (Der Stoffwechsel von mit 14C markierten Substraten in der Rinden- und Marksubstanz der Kaninchenniere.) A m e r . J . Physiol. 203 (1962) Nr. 1. S. 27-36. - 7 Abb., 8 Tab., 56 Lit. Die an Schnitten der Kaninchenniere n a c h einer bes., eingehend beschriebenen Methodik in vitro mit verschiedenen mit 14C markierten Verbindungen (Glucose, Fructose, Mannose, Glycerin, P y r u v a t , P a l m i t a t ) d u r c h g e f ü h r t e n Untersuchungen zeigen, daß die Rindensubstanz der Niere fähig ist, verschiedene Substrate u n t e r aeroben Bedingungen f ü r die Oxydation u n d Synthese auszunutzen. I n der Marksubstanz ist die K o n z e n t r a t i o n des Glykogen doppelt so hoch wie in der Rindensubstanz. Die initiale K o n z e n t r a t i o n bleibt jedoch n u r bei Anwesenheit von Glucose, nicht von anderen Substanzen, erhalten. Auf Grund der vorliegenden eingehend diskutierten Ergebnisse scheint bei dem in hohem Grade aeroben Stoffwechsel der R i n d e n s u b s t a n z der Niere vor allem die Oxydation von F e t t s ä u r e n der hauptsächlichste Energiebildungsprozeß zu sein, während in der Marksubstanz eine vor allem von Glucose abhängige vorwiegend anaerobe Glykolyse erfolgt. G. M i c h e l . 1390. Danov, D. (Danow, D.); Sofia, Höheres Landwirtsch. I n s t . „Georgi Dimit r o v " , Zootechn. F a k . , Lehrstuhl f ü r Geburtshilfe u n d K ü n s t l . B e s a m u n g Landwirtsch. Nutztiere. Mikromorfologicni izsledvanija n a semennicite i nadsemennicite pri bici v mlada vüzrast. (Mikromorphologische Untersuchungen der Hoden und Nebenhoden bei Jungbullen.) N a u c n i t r u d o v e . Viss selskostopanski institut „Georgi D i m i t r o v " . Zootechniceski f a k u l t e t , Sofija 11 (1962) S. 391-400. - 23 Abb., 5 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. Vf. h a t die morphol. Veränderungen der H o d e n u n d N e b e n h o d e n bei 37 J u n g b u l l e n v o m Sofioter Braunschlag bei normaler E r n ä h r u n g u n d H a l t u n g beobachtet. Von allen Versuchstieren wurden 24 im Alter bis zu 10 Mon., 9 bis zu 18 u n d 4 bis zu 25,5 Mon. geschlachtet. E s zeigte sich, d a ß die Spermiogenese bereits im Alter von 7 Mon. eintritt. Spermatogonien u n d einzelne S p e r m a t o c y t e n wurden bereits 5 Tage nach der Geburt, P r ä s p e r m i d e n nach 3 Mon. u n d Spermatiden u n d Spermatozoen erst im 7. Mon. beobachtet. Der morphol. A u f b a u des Nebenhodenepithels, der der Spermienbildung in den H o d e n k a n ä l c h e n voranging, wurde m i t 5,5 Mon. beendet. Die f r ü h e s t e n morphol. Veränderungen im Nebenhodenepithel, die sich in mehrschichtiger, prismatischer Epithelbildung äußern, erfolgten im Nebenhodenschwanz. Gleichzeitig m i t der Spermatozoenbildung in den Hodenkanälchen w u r d e n solche in unterschiedlicher Menge im Kopf, Körper u n d Schwanz des Nebenhodens beobachtet. G. R a d e w . 1410. W i n g e t , C. M. u n d G r i f f i n , E . L. E f f e c t of 17-alpha-ethyl-17-hydroxynorandrostenone on t h e reproductive system of t h e domestic fowl. (Wirkung von 17-a-Äthyl-17-Hydroxy-Norandrostenon auf die Fortpflanzungsorgane des Haushuhns.) P o u l t r y Sei. 41 (1962) Nr. 2. S. 564-569. - 3 Abb., 1 T a b . , 16 Lit. Vff. untersuchten die Wirkung von 17- 0,01) zwischen behandelten Spermien u n d K o n t r o l l e n .

920

ALLGEMEINE

TIERZUCHT

LZ. I I I 1903

Diese Technik verlängert die Lebensdauer der Spermien in flüssigen Medien u n a b h ä n g i g von der Verlängerung durch niedrige Temperaturen. * H. Cziharz. 1892. R o u s s e l , J . D., P a t r i c k , T. E. u n d K e l l g r e n , H . C.; B a t o n Rouge, Louisiana S t a t e Univ., Dep. of Dairy Sei. Effects of nitrogen a n d carbon dioxide on livability and fertility of frozen bovine spermatozoa. (Einfluß von Stickstoff und Kohlendioxyd auf die Lebensfähigkeit und Fruchtbarkeit gefrorenen Bullenspermas.) J . Dairy Sei. 45 (1962) Nr. 4. S. 527-532. - 4 Tab., 23 Lit. Die Beweglichkeit u n d Lebensfähigkeit der Bullenspermien nach Lagerung u n d Einfrieren in Stickstoffatmosphäre war besser als in C0 2 oder normaler L u f t . Die Differenzen waren jedoch nicht signifikant (P > 0,05). Bei einer B e h a n d l u n g mit N 2 in verschiedenen Zeitabständen nach dem A u f t a u e n (bei 5° oder 38 °C) t r a t e n rel. zu den Kontrollen stets signifikante Verbesserungen auf (P < 0,01). Die F r u c h t b a r k e i t N 2 -behandelten Spermas betrug 79,0% im Verhältnis zu unbehandeltem Sperma mit einer F r u c h t b a r k e i t von nur 71,5%. Die Differenz war nicht signifikant (P > 0,05). H. Cziharz. 1893. P e r r e t , Georges. La mise en ampoules. Technique moderne et économique de conditionnement du sperme. (Der Versand in Ampullen. Moderne Technik und wirtschaftliche Behandlung des Spermas.) Élevage et I n s é m i n â t . 1962 N r . 69. S. 3-7. N a c h Vorverdünnung bei 37 °C wird der Samen bei U m g e b u n g s t e m p e r a t u r v e r d ü n n t u n d sofort in vorher bedruckte u n d sterilisierte Glasampullen verb r a c h t . Die signierten Ampullen kommen d a n n u n t e r Plastikalveolen, in denen sich ein je nach der Rasse der Bullen verschiedenfarbiger Plastikstreifen befindet, der mit dem D a t u m der Samenentnahme versehen ist. Die Alveolen werden anschließend in einen Kühlschrank verbracht, wo sie durch ständige L u f t u m w ä l z u n g innerhalb von etwa U/4 Std. von + 2 0 auf + 4 °C herabgekühlt werden. Das die Ampulle in der Alveole umgebende Luftpolster bietet gegen T e m p e r a t u r s c h w a n k u n g e n einen ausgezeichneten Schutz. Der Versand a n die Besamungsaußenstellen erfolgt unmittelbar vom Kühlschrank aus, in Polysterenkassetten, in denen die bei — 12 °C eingefrorenen Plastikfläschchen, ein W a t t e b a u s c h u n d die Isolierung in den Plastikalveolen eine k o n s t a n t e T e m p e r a t u r von + 4 CC f ü r die Dauer von 24 Std. gewährleisten. Der Besamer b e n u t z t f ü r die A u f b e w a h r u n g der Alveolen die üblichen Thermosbehälter. Die I n s e m i n a t i o n erfolgt mittels Plastikkatheter, der nach der Samenübert r a g u n g weggeworfen wird. Weiterhin werden Plastikhandschuhe verwendet. Die Vorbereitung, das Abfüllen, Signieren u n d Verbringen der Ampullen in die Alveolen geschieht vollautomatisch. Die Stundenleistung beim Bedrucken b e t r ä g t 1800-2000 Ampullen u n d 1200 beim Abfüllen u n d Verschließen. 10 m Papierstreifen werden in 1 - 2 Min. bedruckt. Ohne U n t e r b r e c h u n g der K ü h l k e t t e ist der Samen 35-40 Min. nach der E n t n a h m e in den Alveolen eingefroren. Die Vorteile des Verfahrens liegen in dem geringeren Ampullendurchmesser u n d der Sicherung der I d e n t i t ä t des Spermas u n t e r einwandfreien s a n i t ä r e n Bedingungen. Das gesamte Verfahren belastet die E r s t b e s a m u n g e n n u r m i t einem Kostenanteil von 0,203 N F . H. Busse. 1892. O s t a s k o , F . I . (Ostaschko, F . L) Doslidy po zamorozuvannju sim-ja bugaïv. (Untersuchungen über Bullensamenkühlung.) N a u c n y e t r u d y . Naucno-issled o v a t e l ' s k i j institut zivotnovodstva Lesostepi i Polesja USSR, K i e v 31 (1961) N r . 1. S. 64-72. - 4 Abb., 4 Tab., 6 Lit. Orig.: ukrain. D a s richtige Gefriersystem ist sehr wichtig, da das Sperma vor dem Temper a t u r - u n d osmotischen Schock zu bewahren ist. Die vom Vf. vorgeschlagene M e t h o d e der Spermatiefgefrierung bis - 1 8 3 oder - 7 9 °C ermöglicht Aufbew a h r u n g von Bullensperma mit hoher A k t i v i t ä t der Spermatozoen (0,4-0,7) f ü r 1 J a h r . Nach dem A u f t a u e n des Spermas bei + 4 0 °C erhält sich seine

LZ. I I I 1963

ALLGEMEINE TIERZUCHT

921

A k t i v i t ä t 4-5 Tage, wenn es bei 0 °C a u f b e w a h r t wird. Der Zeitraum zwischen S p e r m a a b n a h m e u n d Tiefgefrieren darf 18-20 Std. betragen. Das 1 J a h r lang a u f b e w a h r t e Sperma verlor nicht seine Befruchtungsfähigkeit, u n d Wiederholungsbesamungen m i t diesem Sperma überstiegen nicht 25%. Die Methode gibt die Möglichkeit, Sperma wertvoller Tiere entfernter Standorte zu konzentrieren u n d Saisoneinflüsse zu überbrücken. A p p a r a t u r u n d Methode werden eingehend beschrieben. K. N e u m a n n . 1893. G o f f a u x , M. É t u d e de la technique de congélation du sperme de t a u r e a u p a r l'azote liquide. (Untersuchung über die Technik des Einfrierens von Bullensperma mit flüssigem Stickstoff.) Élevage et Inséminât. 1962 Nr. 68. S. 9-19. - 2 Tab. Z u n ä c h s t ergeben sich organisatorische Schwierigkeiten, im gleichen Gebiet in einer b e s t i m m t e n Zeitspanne frisches Sperma u n d Tiefkühlsperma nach verschiedener Lagerungsdauer entspr. den vorliegenden Anforderungen, den Verwandtschaftsverhältnissen u n d Prüfungsvereinbarungen einzusetzen. Weitere Schwierigkeiten liegen in der Verteilung des flüssigen Stickstoffs auf die Inseminatoren. Das methodische Problem b e r u h t in der Tatsache, d a ß etwa 1000 Inseminationen notwendig sind, u m mit 95% Sicherheit den Erfolg des Verfahrens beurteilen zu können. Nach den bisherigen E r f a h r u n g e n ist beim Gefriersperma die Befruchtungsfähigkeit größeren Schwankungen unterworfen als beim frischen Samen. Daher ist das z u m Einfrieren vorgesehene Sperma auf seine Tauglichkeit bes. zu überprüfen. Bei Anwendung des Methylenblaureduktionstestes m u ß t e aus zeittechn. Gründen eine techn. Veränder u n g durch Zentrifugieren des v e r d ü n n t e n , mit Glycerol versetzten Spermas vorgenommen werden. Hierbei ist es schwierig, n a c h 2maligem Zentrifugieren in jedem Röhrcheii in genau 1,5 ml Vol. die gleiche Spermienkonzentration zu erhalten. Die Resuspension der Spermien aus dem Bodensatz des Zentrifugates stellt ein weiteres Problem dar. Zur objektiven Messung der beweglichen Spermien wird eine Fotografiermethode erprobt. Bis zum Okt. 1961 wurde in 3 Besamungsstationen u n t e r Verwendung frischen Spermas bei 510 Inseminationen ein Non Return-Ergebnis von 60,8%, bei 726 Insemination e n mit Gefriersperma eine Non R e t u r n - R a t e von 58,0% erzielt. H.Busse. 1893. F. WACHSTUM UND ENTWICKLUNG K r a s o t a , V . F . (Krassota, W . F . ) ; Uljanowsk, Landwirtsch. I n s t . Charakteristika tipologiceskich osobennostej rastuscich zivotnych n a osnove izucen i j a povedenceskich reakcij t e l j a t . (Charakteristik der typologischen Besonderheiten wachsender Tiere auf der Grundlage des Studiums der Reaktion des Verhaltens bei Kälbern.) T r u d y I n s t i t u t a morfologii zivotnych im. A. N. Severcova. A k a d e m i j a n a u k SSSR, Moskva 31 (1960) S. 93-99. 1 Abb., 5 Tab. Auf Grund des Studiums des Verhaltens wachsender Tiere können die verschiedenen Typen nach ihrer Nerventätigkeit festgestellt werden. Der größte Teil wachsender Tiere (65-70%) k a n n zu dem s t a r k ausgeglichenen Bewegungst y p mit lebhaftem T e m p e r a m e n t gerechnet werden; zu dem phlegmatischen T y p rechnen 2 0 % u n d zu dem unausgeglichenen haltlosen T y p 15%. Bei d e m Bewegungstyp ist der Stoffaustausch (Verdauung, A t m u n g usw.) besser. Auch das W a c h s t u m u n d die Entwicklung sowie die F u t t e r v e r w e r t u n g sind besser. Die Typbesonderheiten der wachsenden Tiere sind von den F a k t o r e n der Vererbung u n d Erziehüngsbedingungen abhängig. Eine Methode der gelenkten Erziehung ist die Gruppenhaltung ab 2.-3. Mon. Dabei müssen in der Gruppe wenigstens 6 0 - 7 0 % des beweglichen T y p s sein, 2 0 % des phlegmatischen u n d 10-15% des unausgeglichenen Typs. Die Kälber des beweglichen T y p s fügen sich a m schnellsten. Schwerer u n d länger vollzieht sich dieser Prozeß bei den LZ. Tierzucht • T i e r e r n ä h r u n g • Fischerei 1963

60

922

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1963

K ä l b e r n des unausgeglichenen Typs. Vff. fanden die T y p b e s t i m m u n g auf Grund des Verhaltens der Kälber nach der Methode der bedingten Reflexe bestätigt. W . S t r a c k . 2110. E r n s t , L . K . (Ernst, L. K . ) ; Dubrowizy, Gebiet Moskau, Unions-Inst. f ü r Tierzuchtforsch. Sravnitel'naja Charakteristika rosta, razvitija i nekotorych morfo-fiziologiceskich pokazatelej ostfrizskogo i gerefordo-ostfrizskogo molodnjaka. (Vergleichende Untersuchungen des Wachstums, der Entwicklung und einiger morphologischer und physiologischer Merkmale an ostfriesischen Jungtieren und an Kreuzungstieren aus Ostfriesen x Hereford.) T r u d y Instit u t a morfologii zivotnych im. A. N. Severcova. A k a d e m i j a n a u k S S S R , Moskva 31 (1960) S. 110-116. - 9 Tab., 7 Lit. Vf. untersuchte die Fleischqualität ostfriesischer Tiere sowie die der K r e u zungstiere m i t Hereford, wobei verschiedene morphol. u n d physiol. Merkmale einbezogen wurden. Auf Grund dieser Merkmale k o n n t e die größere F r ü h r e i f e der Kreuzungstiere gegenüber den Ostfriesen festgestellt werden. Der E f f e k t k a m nicht durch das höhere Gewicht — die Ostfriesen waren in beiden Geschlechtern schwerer —, sondern durch das Entwicklungstempo in der f r ü h e ren Reife z u m Ausdruck. Man k a n n annehmen, d a ß in vielen anderen Fällen der Rassenkreuzung ohne Gewichtsunterschiede der Kreuzungseffekt in der größeren Frühreife u n d dem erhöhten Entwicklungstempo z u m Avisdruck kommt. W . S t r a c k . 2110. V s j a k i c h , A. S. u n d B o r o z d i n a , A. P. (Wsjakich, A. S. u n d B o r o s d i n a , A. P . ) ; Moskau, Veterinärmed. Akad. Rost i razvitie m o l o d n j a k a krupnogo rogatogo skota v uslovijach vysokogorja. (Wachstum und Entwicklung der Jungrinder im Hochgebirge.) T r u d y I n s t i t u t a morfologii zivotnych im. A. N. Severcova. Akademija n a u k SSSR, Moskva 31 (1960) S. 100-109. 11 Tab., 6 Lit. Die im Hochgebirge aufgezogenen Jungtiere der Alatau-Rasse zeichnen sich durch große Wachstumsenergie u n d Frühreife aus bei vollwertiger E r n ä h r u n g u n d langem Weidegang in den Bergen. Sie besitzen eine kräftige K o n s t i t u t i o n , ein gut entwickeltes Skelett, einen k o m p a k t e n K ö r p e r b a u u n d hohe P r o d u k t i v i t ä t . Die wertvollen Eigenschaften der Rasse können d u r c h Zuchtselektion u n d weitere Verbesserung der Aufzuchtbedingungen gefestigt werden. Eine große Rolle spielt hierbei das Paarungssystem. Die I n z u c h t darf n u r u n t e r züchterisch begründeten Bedingungen erfolgen, da sonst n a h e Verwandtschaftspaarung von ungünstigem Einfluß auf das W a c h s t u m u n d die Entwicklung der Nachzucht sowie die spätere Leistung ist. Vff. empfehlen im größeren U m f a n g den Austausch von Vatertieren dieser R a s s e i n den f ü h r e n d e n Zuchtbetrieben, wobei enge I n z u c h t von Tieren, die u n t e r gleichen Bedingungen aufgezogen sind, zu vermeiden ist. W . S t r a c k . 2120. H o v o r k a , Frantisek. V y z k u m zäkonnitosti rustu hospodafskych zvirat. I I I . Vliv chlortetracyklinu n a k v a n t i t a t i v n i rüst telesneho proteinu, kalcia a fosforu u bilych uslechtilych prasat. (Forschung über die Gesetzmäßigkeiten des Wachstums landwirtschaftlicher Nutztiere. 3. Mitt. Einfluß des Chlortetracyclins auf das quantitative Wachstum des Körperproteins, -calciums und -phosphors bei Weißen Edelschweinen.) Vedecke Prace ü s t f e d n i h o v y z k u m neho Üstavu 2ivocisne V y r o b y v Uhrinevsi 5 (1962) S. 131-148. - 8 Abb., 5 Tab., 27 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. 2. Mitt. vgl. LZ. A b t . I I I 6 (1961) Nr. 9. S. 1526. I n langfristigen Bilanzversuchen mit insgesamt 8 weißen Absatzferkeln bewirkte die tägl. Zugabe von je 15 m g Tetracyclin z u m F u t t e r eine intensive Bildung von Körpereiweiß bis zum Alter von 166 Tagen mit m a x . W i r k u n g bei Schweinen im Alter von 154 Tagen. Bes. empfindlich reagierten auf die Zugaben von Chlortetracyclin die weibl. Tiere. Ferner beeinflußte dieser

LZ. I I I 1963

ALLGEMEINE TIERZUCHT

923

Stoff günstig den Ansatz von Ca u n d P . Die Ergebnisse der beschriebenen Untersuchungen bekräftigen die Ansicht, daß der CTC-Wirkungsmechanismus mit dem N-Stoffwechsel u n d dem Mechanismus der H o r m o n w i r k u n g zusammenhängt. F . S v o b o d a . 2120. M a r t i n , T. G., J a c o b s o n , N. L., M c G i l l i a r d , L. D. u n d H o m e y e r , P . G. Arnes, Iowa S t a t e Univ., Dep. of Animal Sei.; Dep. of Statistics. F a c t o r s related to weight gain of dairy calves. (Faktoren, die die Körpergewichtszunahmen von Kälbern der Milchrassen beeinflussen.) J . D a i r y Sei. 45 (1962) N r . 7. S. 886-892. - 1 Abb., 6 Tab., 27 Lit. E s wurden D a t e n verwendet, die aus Kälberfütterungsversuchen der Iowa S t a t e University der J a h r e 1945-54 stammen. Die E r n ä h r u n g der 659 K ä l b e r der Milchrassen Ayrshire, Schweizer Braunvieh, Guernsey, Holsteiner u n d J e r s e y variierte, 5 Grundrationen k a m e n zur Anwendung. Der E i n f l u ß von Rasse, Geschlecht, Abkalbezeit, Inzuchtgrad, F ü t t e r u n g u n d Geburtsgewicht auf die Z u n a h m e n bei 8 Wochen, 6 Mon. u n d 1 J a h r wurde u n t e r s u c h t . Die F a k t o r e n Rasse, Geschlecht, I n z u c h t g r a d u n d F ü t t e r u n g waren v o n signifik a n t e m Einfluß auf die Variation der Z u n a h m e n , die Abkalbezeit war v o n Einfluß auf das Körpergewicht der 1jährigen Tiere. F ü t t e r u n g s v e r s u c h e müssen so angelegt u n d ausgewertet werden, d a ß vermieden wird, den E i n f l u ß der F a k t o r e n Rasse, Geschlecht u n d I n z u c h t g r a d m i t den Auswirkungen der F ü t t e r u n g zu vermischen. D a s Geburtsgewicht k a n n als die u n a b h ä n g i g e Variable b e n u t z t werden. K . D a m m . 2120. G. ÖKOLOGIE EINSCHLIESSLICH HALTUNG UND PFLEGE F a b e r , H . v . ; Stuttgart-Hohenheim,! Landwirtsch. Hochschule, Zool. I n s t . Stress und Allgemeines Anpassungssyndrom bei Haustieren. Z ü c h t u n g s k u n d e 34 (1962) Nr. 7. S. 289-295. Nach Klärung der Begriffe werden die Symptome u n d der Auslösemechanismus des Allgemeinen Adaptionssyndroms beschrieben. Dabei wird bes. auf die physiol. Vorgänge eingegangen u n d Schlußfolgerungen aus der K e n n t n i s des Stress-Phänomens f ü r die praktische Tierhaltung gezogen, wie Verabreichung von „ S t r e s s f u t t e r " bei bes. Belastungen, die Verabreichung von Tranquilizern bei psychischem Stress u n d die Vermeidung von Stress. B e k a n n t e Tatsachen über Stress bei Haustieren, bei Rindern, Schweinen u n d Geflügel werden zusammengefaßt u n d eine Übersicht über den S t a n d der Stressforschung bei Haustieren gegeben. E . S e m i s c h . 2155. K a m a l , Taymour H., J o h n s o n , H . D. u n d R a g s d a l e , A. C. Environm e n t a l physiology a n d shelter engineering. L I V . The effect of long exposure of environmental t e m p e r a t u r e s of 50° a n d 80 °F on glutathione, BEI 1 3 1 , a n d growth rate of dairy calves. (Umweltphysiologie und Stallbau. 54. Mitt. Der Einfluß einer langen Behandlung von Umgebungstemperaturen von 50 und 80 °F auf Glutathion, BE 131 J und Wachstumsgeschwindigkeit von Färsen.) Univ. Missouri, Coli. Agric., agric. E x p . Stat., Res. Bull. 1959 N r . 710. S. 1-18. - 2 Abb., 6 Tab., 63 Lit. 52. Mitt. vgl. LZ. A b t . I I I 6 (1961) N r . 6. S. 983. 2 Gruppen weibl. Kälber, bestehend aus je 3 Schweizer Braunvieh, Holstein u n d Jerseys, wurden im Klimastall bei 50 °F u n d 62% rel. L u f t f e u c h t e bzw. 80 °F u n d 54% rel. L u f t f e u o h t e 1 J a h r lang gehalten. Aus dem breit angelegt e n Versuch werden die Ergebnisse über d e n Glutathiongehalt im B l u t (GSH) u n d die thyreoidale A k t i v i t ä t in Abhängigkeit von W a c h s t u m , Alter, R a s s e u n d U m g e b u n g s t e m p e r a t u r während des Alters der Tiere von 6-12 Mon. behandelt. Als Maß der thyreoidalen A k t i v i t ä t wird die R a d i o a k t i v i t ä t des ,,n-Butanol- 1 3 1 J-Extraktes" (BE 1 3 1 J) aus dem P l a s m a von Blut, das jeweils 1 Woche n a c h einer I n j e k t i o n von 200 fiC N a 1 3 1 J aus der J u g u l a r v e n e ent60*

924

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1963

n o m m e n wurde, verwendet. Die wichtigsten Ergebnisse: Bei allen Rassen liegt der GSH-Gehalt signifikant niedriger u n d der BE 1 3 1 J-Gehalt höher bei der 50 °F-Gruppe. Ebenfalls ist in dieser Gruppe der Gewichtszuwachs beim Schweizer Braunvieh u n d bei den Holsteinfärsen signifikant höher. Zwischen den Rassen ergeben sich in allen Messungen m i t A u s n a h m e des Gewichtszuwachses zwischen Schweizer Braunvieh u n d Holsteinern signifik a n t e Differenzen. Der E i n f l u ß der höheren U m g e b u n g s t e m p e r a t u r auf GSH-, BE 1 3 1 J-Gehalt sowie Körpergewichtszunahme n i m m t m i t zunehmend e m Alter ab. R. S c h i e m a n n . 2165. G r e e n w o o d , Alan W . ; E d i n b u r g h , P o u l t r y Res. Center. An experiment with a constant environment for t h e domestic fowl. (Untersuchungen über den Einfluß konstanter Umweltverhältnisse auf das Hausgeflügel.) Animal P r o d u c t . 4 (1962) Nr. 1. S. 80-90. - 1 Abb., 5 Tab., 2 Lit. Zur E r m i t t l u n g der Leistungseigenschaften v o n Geflügel u n t e r k o n s t a n t e n Umweltbedingungen wurden H ü h n e r , beginnend mit der 6. Lebenswoche bis z u m E n d e des 3.Legejahres, in einer K l i m a k a m m e r bei 65 °F, 60% rel. F e u c h t e , tägl. 12 Std. künstlicher Beleuchtung u n d gleicher E r n ä h r u n g gehalten. Die Ausschaltung der jahreszeitlich bedingten Mauser zu Beginn u n d a m E n d e des 1. Legejahres ergab gegenüber den u n t e r intensiven Bedingungen gehalt e n e n K o n t r o l l h ü h n e r n einen Eiermehrertrag von 57 Stck./Tier. J e d o c h sank in den folgenden Legejahren die Eierleistung der Versuchstiere zunehmend u n t e r diejenige der Kontrolltiere ab, so d a ß der Vorteil des einen Legejahres aufgehoben wurde. Alle gelegten Eier wurden in wöchentl. A b s t ä n d e n erb r ü t e t . W ä h r e n d die Eier der Versuchstiere im 1. Legejahr gegenüber den Kontrolltieren keine Unterschiede in den Schlupfergebnissen aufwiesen, stieg in den folgenden J a h r e n die Zahl der während der B r u t abgestorbenen Keime a n , u n d das Schlupfergebnis sank beträchtlich ab. Die k o n s t a n t e Umwelt ü b t e mit zunehmender Zeit einen ungünstigen Einfluß auf die Leistungseigenschaften des Geflügels aus u n d schien eine vorzeitige Alterung der Tiere hervorzurufen. J . S t r e c k e . 2165. H a y e s , R . S.; Christchurch, Dep. of Agric. Laying cage production under controlled environment. (Kükenaufzucht für die Legehennen-Käfighaltung unter beeinflußbaren Umweltbedingungen.) New Zealand J . Agric. 104 (1962) N r . 6. S. 517. 519. 521. 523. - 5 Abb. Die Aufzucht- u n d H a l t u n g s m e t h o d e n von gleichzeitig 9000 K ü k e n in einem Legebetrieb mit 14000 H e n n e n in K ä f i g h a l t u n g w e r d e n beschrieben. Der Betrieb, der ursprünglich 3600 K ü k e n aufziehen u n d 7000 H e n n e n in Käfigen halten k o n n t e , erreichte die K a p a z i t ä t s e r h ö h u n g durch zweckentsprechende U m g e s t a l t u n g d e r alten Ställe. Eingegangen wird auf den U m b a u des 220 f t . langen u n d 36 f t . breiten Aufzuchtstalles, der in 6 je 37,6 f t . 6 in. mal 36 f t . = 1300 sq. f t . große Abteile f ü r je 1500 K ü k e n u n t e r t e i l t u n d in 7 f t . H ö h e v o m E r d b o d e n m i t Aluminiumfolie isoliert wurde. Des weiteren erfolgte ein Verschließen der Fenster. Als Stallbeleuchtung dienten je Abteilung 6 weiße 15 W a t t u n d vier rote 25 W a t t Glühlampen. Die Ventilation des Stalles erfolgt über ein L ü f t u n g s s y s t e m m i t thermostatisch regulierbaren Ventilatoren von 4000 cu. ft./min Leistung, die in jedem Abteil eingebaut sind. Durch Silikonröhren-Infrarotelemente wird die gewünschte A u f z u c h t t e m p e r a t u r erzeugt, die entspr. den Bedürfnissen regulierbar ist. Die I n f r a r o t e l e m e n t e sind in 5 - 6 f t . H ö h e über den Tieren a n g e b r a c h t u n d werden thermostatisch kontrolliert. Das F u t t e r wird den K ü k e n in zylinderförmigen Vorratshängegefäßen verabreicht. Die Wasserversorgung erfolgt bis z u m Alter von 5 - 6 Wochen aus einem a n einer Stallängsseite verlaufenden Trog u n d später aus Trinknippeln. Abschließend wird auf die Besonderheiten der B e t r e u u n g dieses Aufzuchtstalles eingegangen. J . S t r e c k e . 2165.

L Z . I I I 1963

ALLGEMEINE TIERZUCHT

925

S t r a t u m , A . v . Zur Diskussion über die Ventilation von Geflttgelställen. Geflügelhof [Zollikofen-Bern] 25 (1962) N r . 47. S. 849-850. D i e Überdruck-Belüftung ist d e m Unterdrucksystem überlegen, weil sie eine bessere Regulierung der d e m Stall zuzuführenden L u f t erlaubt und außerdem ermöglicht, die L u f t jeweils dorthin zu führen, w o sie a m notwendigsten ist. V f . b e v o r z u g t jedoch die Zuführung der L u f t v o m B o d e n her. B e i m angeführten „ E l e c t r o n - H o r s t " - S y s t e m strömt die L u f t mit großer Geschwindigkeit aus den Rohren, streicht über die Einstreu und steigt erst an den W ä n d e n hoch. Zugerscheinungen konnten dabei nicht festgestellt werden. U m die beschriebene F u n k t i o n aufrechtzuerhalten, muß mindestens eine 2malige L u f t u m w ä l zung pro Stunde gewährleistet sein. D a m i t der L u f t s t r o m möglichst breit über den B o d e n fließt, w i r d er neuerdings so reguliert, daß eine 6 - bis 8 m a l i g e U m w ä l z u n g pro Stunde erreicht wird. F. S c h e n k . 2175. P r i n c e , R . P . , P o t t e r , L . M., L u g i n b u h l , R . E . und C h o m i a k , T . ; Storrs, Conn., A g r i c . E x p . Stat. E f f e c t of Ventilation rate on the P e r f o r m a n c e of chicks inoculated w i t h infectious bronchitis virus. (Der Einfluß der Ventilationsrate auf die Entwicklung von Küken, die mit dem Virus der Infektiösen Bronchitis geimpft waren.) P o u l t r y Sei. 41 (1962) N r . 1. S. 268-272. - 1 A b b . , 5 Tab., 4 Lit. D i e Versuche wurden in 4 Gruppen m i t je 20 Hahnenküken der Rasse W e i ß e P l y m o u t h R o c k bei konstanter T e m p e r a t u r v o n 75 ° F durchgeführt. 2 Gruppen wurden m i t 4 W o c h e n g e i m p f t , 2 Gruppen dienten als K o n t r o l l e . D i e Untersuchungen erstreckten sich bis zur 8. W o c h e . D i e V e n t i l a t i o n b e t r u g in allen Gruppen 3/4 und 2 cfm./Tier. D e r F u t t e r v e r b r a u c h der infizierten K ü k e n war u m 0,58 lb./Tier signifikant geringer ( 1 1 , 4 % ) . Obgleich die E r gebnisse nicht gesichert sind, tendierte der F u t t e r v e r b r a u c h in der Gruppe m i t höherer Ventilationsrate etwas nach oben. D i e Gewichtszunahme der g e i m p f t e n Tiere lag m i t 0,24 lb. signifikant unter den K o n t r o l l t i e r e n . D i e D i f f e renz in der Gewichtszunahme i m Verhältnis zur Ventilationsrate war statistisch nicht gesichert. D i e F u t t e r v e r w e r t u n g blieb in j e d e m F a l l unbeeinflußt. A u c h die D i f f e r e n z in der Mortalität zu den infizierten T i e r e n b z w . zu den Gruppen mit gesteigerter V e n t i l a t i o n war nicht gesichert. E. U r b a n . 2175. M a r k o v i c , Petar. Rust a v y v i n mladeho skotu cervenostrakateho plemene odehovaneho pri p f i m e r e n e v y z i v e a pri extremnö n i z k y c h teplotäch. ( W a c h s tum des bei angemessener Ernährung und unter extrem niedrigen Temperaturen aufgezogenen Jungviehs des Rotfleckviehs.) V e d e c k e Präce üstredniho v y z k u m n e h o Üstavu 2ivocisne V y r o b y v U h r i n e v s i 5 (1962) S. 223-251. — 16 A b b . , 13 T a b . , 85 L i t . Zus. in Russ., Dtsch. I n Vergleichsversuchen m i t der Freiluft- und Stallaufzucht v o n Färsen w u r d e nachgewiesen, daß e x t r e m niedrige Außentemperaturen (bis —21,5 °C) als Stimulator der physiol. und biol. Prozesse im Organismus des jungen R i n d e s wirken. Die Versuchsfärsen wiesen bis zum A l t e r v o n 6 Mon., d.h. in der Z e i t der W i r k u n g niedriger Temperaturen, tägl. Durchschnittszunahmen v o n 756 g gegenüber 733 g bei der K o n t r o l l g r u p p e auf. I m A b s c h n i t t v o n 12-18 M o n . waren die Zunahmen der Versuchsfärsen u m 16,1% höher als die der K o n t r o l l färsen (Stallgruppe). M i t 5 Jahren hatten die T i e r e der Versuchsgruppe u m 2,7 cm längere Schädelknoehen, u m 6,7 cm längere R u m p f k n o c h e n , u m 0,8 c m längere Beckenknochen und eine u m 0,8 cm größere Brustkorbtiefe. D e m g e genüber wiesen die K o n t r o l l t i e r e etwas größere Breitenmaße auf, was v o n einem Einfluß der Stallaufzucht auf die E n t w i c k l u n g des M a s t t y p s zeugt. D i e Versuchsgruppe h a t t e in der 1. L a k t a t i o n eine u m 569 k g ( 2 6 % ) , in der 2. L a k tation eine u m 396 k g ( 1 5 , 2 % ) höhere Milchleistung gegenüber der K o n t r o l l gruppe. A u c h die M i l c h f e t t m e n g e war bei der Versuchsgruppe in der 1. L a k tation u m 28,3%, in der 2. L a k t a t i o n u m 22,2% höher. F . S v o b o d a . 2180.

926

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1963

H e i t m a n j u n . , H u b e r t , H a h n , LeRoy, B o n d , T. E . u n d K e l l y , C. F . ; Univ. of California, U. S. Dep. of Agric. The effects of modified s u m m e r environment on swine behaviour. (Das Verhalten von Schweinen im Sommer gegenüber veränderten Umweltbedingungen.) Animal Behaviour 10 (1962) N r . 1/2. S. 15-19. - 3 Tab., 7 Lit. 5 Gruppen wachsender Schweine zu je 9 Tieren wurden während des kalifornischen Sommers mit tägl. T e m p e r a t u r e n zwischen 58,5 °F u n d 94,4 °F 50 Tage lang bez. des Verhaltens gegenüber wärmelindernden Umweltveränderungen beobachtet. Die Tiere waren in betonierten 24 x 48 f t . großen Ausläufen untergebracht, denen eine 3seitig geschlossene U n t e r k u n f t von 8 X 12 f t . angegliedert war. J e d e r Auslauf, mit A u s n a h m e der 5. Gruppe, erhielt einen 8 X 12 x 6 f t . großen, schattenspendenden Schirm. Die Ausläufe der einzelnen Gruppen waren wie folgt eingerichtet: 1. Schattenschirm im Auslauf, 2. Aufstellung einer 5 X 10 f t . großen, transportablen Suhle in den sonnigen Auslaufteil, 3. Aufstellung einer Suhle im Schatten, 4. Aufstellung einer durch einen 36 in. Ventilator ventilierten Suhle u n d 5. Aufstellung eines 6 X 10 X 4 f t . isolierten u n d klimatisierten Stalles. Folgende Ergebnisse werden mitgeteilt: Bei Gewährung nur von Schatten werden zwischen 7 u n d 15 U h r 8 0 % der Zeit im Schatten v e r b r a c h t . Bei zusätzlicher Gewährung einer Suhle verringert sich die im Schatten v e r b r a c h t e Zeit. Die 3seitig geschlossenen, transportablen U n t e r k ü n f t e wurden rel. wenig b e n u t z t u n d demgegenüber schattige Flächen des Auslaufes bevorzugt. Bei Temperaturen über 70 °F wurden eindeutig die kühleren Auslaufstellen bevorzugt. Der klimatisierte Stall wurde während der Beobachtungszeit zu 60% benutzt. Wechselwirkungen zwischen dem Verhalten der Tiere u n d deren Gewichtszunahme konnt e n nicht ermittelt werden. E s wird auf die B e d e u t u n g von schattigen, kühlen Stellen a n heißen Sommertagen hingewiesen. J . S t r e c k e . 2180. B r o o k s , J . R., P i p e s , G. W . u n d R o s s , C. V.; Columbia, Univ. of Missouri. E f f e c t of t e m p e r a t u r e on t h e thyroxine secretion r a t e of rams. (Die Wirkung der Temperatur auf die Thyroxinsekretionsrate von Schafböcken.) J . Animal Sei. 21 (1962) N r . 3. S. 414-417. - 1 Abb., 1 Tab., 18 Lit. Die Thyroxinsekretionsrate von Hampshire-Schafböcken sank mit steigender T e m p e r a t u r , sie betrug zwischen 46 u n d 87 °F 0,20-0,70 m g L-Thyroxin p r o Tag u n d 100 lb. Lgw. B. B u s c h . 2180. H u t c h i n s o n , J . C. D. u n d T a y l o r , W . W . ; Edinbourg, P o u l t r y Res. Center. E f f e c t of exposure to h e a t on t h e motor co-ordination of pecking fowls. (Die Beeinflussung der motorischen Koordinationen pickender Hühner durch Hitze.) Animal Behaviour 10 (1962) Nr. 1/2. S. 62-66. - 3 Tab., 8 Lit. H ü h n e r , die von einer Drehscheibe Körner a u f n e h m e n sollten, wurden bei einer R a u m t e m p e r a t u r von 65 °F (Kontrolle), sowie bei 90, 95, 98, 101 u n d 103 °F 1 - 2 Std. lang geprüft. Die Luftfeuchtigkeit betrug 11 m m H g Dampfdruck, die Luftbewegung 20 ft./min. Die R e k t a l t e m p e r a t u r e n wurden vor u n d nach den Versuchen gemessen. Bei 90 u n d 95 °F benahmen sich die H ü h n e r normal, bei höheren Temperaturen pickten sie — sobald die Rektalt e m p e r a t u r auf 110-112 °F anstieg — weniger oder wurden unruhig bis aufgeregt. Das traf vor allem auf legende H e n n e n zu, die hitzeempfindlicher waren. Die Genauigkeit der Pickschläge (Treffsicherheit) n a h m in der Hitze nicht a b , sondern z.T. sogar zu. Darin unterschieden sich die H ü h n e r grundsätzlich von vorher geprüften menschlichen Versuchspersonen. C. E n g e l m a n n . 2180. H a l e , R . W . u n d C o e y , W . E . ; Belfast, Queen's Univ., Min. of Agric. Two levels of h u m i d i t y compared in a n experimental pig f a t t e n i n g house. (Zwei Feuchtigkeitsgehalte, verglichen in einem Versuchsmaststall.) V I I I . int. Tier zuchtkongr. H a m b u r g 1961 Schlußber. S. 142-144. - 1 Tab., 9 Lit.

LZ. I I I 1963

ALLGEMEINE TIERZUCHT

927

I n einem durch eine Mauer in 2 H ä l f t e n geteilten Versuchsstall w u r d e n die T e m p e r a t u r e n gleichmäßig bei 70 °F gehalten. I n der einen H ä l f t e (I) b e t r u g die rel. Luftfeuchtigkeit 85%, in der anderen (II) 5 0 - 6 0 % . Die Verteilung der Schweine erfolgte n a c h Geschlecht u n d A b s t a m m u n g gleichmäßig auf beide Seiten. Die Tiere wurden in der Getreidescljnellmast (ad libitum) v o n 50-200 lb. gemästet. Die durchschnittl. tägl. Zunahme betrug bei I — 1,57 Ib., bei II — 1,64 Ib., die F u t t e r v e r w e r t u n g bei I - 3,37, bei II — 3,29. Hinsichtlich d e r Mastleistung zeigte sich also kein signifikanter Einfluß der unterschiedlichen Feuchtigkeitsgehalte. H . J u n g . 2185. L a m p k i n , G. H . , Q u a r t e r m a n , J . u n d K i d n e r , M. Observations on t h e grazing habits of grade a n d Zebu steers in a high altitude t e m p e r a t e climate. (Untersuchungen über die Weidegewohnheiten von Iireuzungs- und reinen Zebu-Ochsen im gemäßigten Höhenklima.) J . agric Sei. 50 (1958) Nr. 2. S. 211 bis 218. - 1 Abb., 7 Tab., 13 Lit. 2187. D e b r u y c k e r e . Die Lage des landwirtschaftlichen Bauwesens in Belgien. D t s c h . Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin, Tagungsber. 1960 (hrsg. 1961) N r . 38. S. 78-79. Belgien ist ein dichtbevölkertes L a n d mit ausgeprägtem I n d u s t r i e c h a r a k t e r . Demzufolge erhält die Landwirtschaft erst in 2. Linie Subventionen. F ü r den Stallbau werden n u r geringe Zuschüsse bewilligt. 81,5% aller landwirtsch. Betriebe sind kleiner als 10 h a (46% der L N Belgiens). Die v e r ä n d e r t e Lage auf dem europäischen Markt zwingt zur Modernisierung vieler Wirtschaftsgebäude. Dabei lassen sich viele unzweckmäßige A l t b a u t e n in Offenställe f ü r Kälber, Jung- u n d Milchvieh verwandeln. F ü r mehr als 10-12 Tiere werden N e u b a u t e n fast immer als Offenställe errichtet. Hier dominieren: Mehrzweckr ä u m e , leichte u n d billige Bauweise, gut befahrbare Transportwege u n d erdlastige Bergeräume. Freßplätze u n d Ausläufe sind befestigt, Liegeplätze nicht. I n stroharmen Gegenden versucht m a n den Einstreumangel d u r c h L a t t e n r o s t e , z. B. a m Freßplatz, zu beheben. Man versucht oft, d u r c h Einleiten von Regenwasser oder von Abwässern des Melkstandes in die Grube u n t e r dem L a t t e n r o s t ein gut pumpfähiges P r o d u k t zu erhalten. Die Liegefläche p r o K u h wird mit 4 - 5 m 2 angegeben. An sehr kalten Wintertagen erhöht sich der F u t t e r v e r b r a u c h geringfügig. Die Lieferung von Vorzugsmilch wird d u r c h elektronisch kontrollierte Reinigungsanlagen vereinfacht. Parallel- u n d Tandemmelkständen gilt das größte Interesse. Infolge von Rationierungsschwierigkeiten u n d Verlusten bei der Selbstfütterung wird die F ü t t e r u n g a u s K r i p p e n empfohlen, die mechanisch beschickt werden können. D u r c h serienm ä ß i g vorgefertigte Bauteile aus Beton, Holz u n d Stahl in Binderkonstruktion h o f f t m a n , die Baukosten zu senken, E. K i e s l i n g e r . 2260. S t ä d t l e r , M a n f r e d ; Meißen, Hochschule f ü r L P G . Einige Gedanken zur Mastenbauweise. Wiss. Z. Hochschule L P G Meissen 5 (1962) Nr. 3. S. 311 bis 315. - 3 Abb., 3 L i t . Zus. in Russ., Engl. Vf. regt die gleiche Gestaltung der Stützprofilmasten f ü r W a r m - u n d K a l t b a u t e n an, b e g r ü n d e t seinen Vorschlag u n d u n t e r b r e i t e t Änderungsvorschläge. Gegenüber der Verwendung der Typenreihe W a r m b a u t e n in Mastenbauweise f ü r gesellschaftliche B a u t e n werden in architektonischer H i n s i c h t u n d bez. der Anpassung a n das Dorfbild Bedenken geäußert. Die z.Z. s t a t t Holzbinder wahlweise b e n u t z t e n Stahlleichtbinder weisen mehrere Nachteile a u f , die weder volkswirtschaftlichen, gestalterischen noch technol. Anforderungen gerecht werden. Abschließend wird bei der Typenreihe W a r m b a u t e n in Mastenbauweise zur Vereinigung von Sockelelement u n d Grundschwelle geraten, die neben der Verringerung von Bauelementen bauliche Vorteile m i t sich bringt. J . S t r e c k e . 2260.

928

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1963

C e r m ä k , J a n ; Repy, YÜZT. Staje pro skot s ü s p o r n y m stlanim a bezesteliv o v y m ustäjenim. (Rinderställe mit sparsamer Einstreu und Aufstallung ohne Einstreu.) Nas Chov 1962 Nr. 12. S. 372-374. - 5 Abb., 1 T a b . E s werden Anbinde- u n d Offenställe mit R o s t s t ä n d e n , Rostkotrinnen bzw. auch R o s t f u t t e r p l ä t z e n mit u n d ojine Einstreu beschrieben. Bei Anbindeställen handelt es sich u m Rostkotrinnen über einer Wasserabschwemmrinne oder u m R o s t - K u r z s t ä n d e mit mechanischer E n t m i s t u n g oder u m K u r z s t ä n d e mit Rostkotrinnen. Zur Herabsetzung des Verbrauches von Streustroh in Offenställen wurden in der CSSR Stallungen m i t R o s t f u t t e r p l ä t z e n u n d m i t Rostböden auf der ganzen Fläche des Offenstalles mit Erfolg geprüft. Der Verbrauch von Streustroh wird durch die beschriebenen Einrichtungen wesentlich herabgesetzt, u n d bei Rosten mit Abspülung d e r E x k r e m e n t e fällt die Einstreu vollständig aus. Bei Rinder-Offenställen alten Typs mit voller E i n s t r e u bet r ä g t der tägl. Bedarf an Stroh je GV 7-12 kg, bei A n w e n d u n g von R o s t e n fällt er auf 2 - 5 kg herab. Auch bei Anbindeställen ermöglicht die A n w e n d u n g von R o s t s t ä n d e n u n d Mist-Abschwemmanlagen eine wesentliche E i n s p a r u n g von Stroh bzw. eine streulose Aufstallung des J u n g v i e h s u n d der K ü h e . F . S v o b o d a . 2275. D a n n e m a n n , H . u n d F i s c h e r , H . ; H a l b e r s t a d t , Inst, f ü r Landwirtsch. Bauwes. Typenvorschläge für Abkalbeställe. Tierzucht 16 (1962) Nr. 10. S. 435-439. - 5 Abb., 3 Lit. D a bisher rel. wenig Abkalbeställe gebaut wurden, wird sich der Bedarf k ü n f t i g erhöhen, bes. im Hinblick auf die Brucellosefreimachung. Abkalbeställe sollten 10,5% des K u h b e s t a n d e s a u f n e h m e n (2,5% Kreißstall, 8 % Wochenstall), ferner müssen 3 % (Gesamtkuhbestand = 100%) Kälberwiegen vorh a n d e n sein. Günstige Klima Verhältnisse sind f ü r Abkalbeställe bes. wichtig, da in vielen Fällen Tiere aus Offenställen dort u n t e r g e b r a c h t werden müssen, u n d zwar gerade zu einer Zeit, wenn sie bes. empfindlich sind. Schwitzwasserbildung ist unbedingt zu vermeiden. Die ständige Kommission f ü r ländliches Bauwesen der D A L bestätigte Anfang 1962 2 Typen v o n Abkalbeställen m i t gleicher R a u m a n o r d n u n g , aber unterschiedlicher Größe f ü r 30 u n d 37 Tiere, letzterer mit Teilvorratslager. Die Kommission empfahl der P r a x i s als Anregung f ü r U m b a u t e n weiterhin einen einreihigen Abkalbestall f ü r 26 Tiere m i t einem Vorratslager an der Längsseite. Vff. beschreiben im einzelnen den Abkalbestall f ü r 30 Tiere. E . K i e s l i n g e r . 2275. S c h a a k , E . A. Erfahrungen mit dem Folienstall. Mitt. dtsch. Landwirtsch.Ges. 77 (1962) N r . 42. Reich der L a n d f r a u S. 336-337. - 7 A b b . 2275. I v o s . Einige Bemerkungen zur Offenstallhaltung der Milchkühe. Dtsch. A k a d . Landwirtsch.-Wiss. Berlin, Tagungsber. 1960 (hrsg. 1961) Nr. 38. S. 96-98. I n Jugoslawien wurde erst nach dem Kriege m i t der Offenstallhaltung begonnen. Dabei stellte m a n fest, d a ß bei der Selbstfütterung von Hochleistungskühen der F u t t e r v e r b r a u c h bis zu 25% erhöht sein k a n n , sich der Arb e i t s a u f w a n d bei guter Mechanisierung u m 30% vermindert, desgleichen d i e B a u k o s t e n bei zweckmäßig projektierten Objekten. Die H a l t u n g der R i n d e r in Offenställen h a t in Jugoslawien gute Perspektiven, da sie bei hoher Mechanisierung eine rentable Erzeugung ermöglichen, sofern der Milch ertrag 4000 bis 5000 kg nicht übersteigt. E s ist falsch, die H ö h e der B a u k o s t e n n a c h der Anzahl der einzustallenden Rinder zu bemessen, sondern es ist vielmehr die Produktionshöhe eines Betriebes als Maßstab zu wählen. Wichtig ist ein klimatisch u n d pedologisch geeigneter Bauplatz. Die Liegefläche p r o R i n d wird m i t 5 - 6 m 2 , der Winterauslauf mit 8-10 m 2 angegeben. Liege- u n d F u t t e r p l a t z sollen g e t r e n n t u n d Windschutz vorhanden sein. Primitive Abkalbe- u n d Kälberställe sind abzulehnen. Der Melkstand m u ß geräumig, rel. w a r m u n d ruhig sein, u m physiol. Schocks zu vermeiden. Auf 600 K ü h e sollen mindestens 28 Melkstände entfallen. I n der Großproduktion k a n n nicht mehr d a s

LZ. I I I 1963

ALLGEMEINE TIERZUCHT

929

einzelne Tier, sondern m u ß die H e r d e als Ganzes im Vordergrund stehen. D a s h a t dazu geführt, den A u f b a u von Objekten f ü r den Gesundheitsschutz zu vernachlässigen. 4 - 5 % des v o r h a n d e n e n R a u m e s sind daher f ü r prophylaktische u n d therapeutische Untersuchungen aller A r t bereitzustellen. E. K i e s l i n g e r . 2320. R e i s s m a n n , H . ; Weimar, Hochschule f ü r A r c h i t e k t u r u n d Bauwes. Die Gestaltung der Offenstallanlagen für Rinder. Dtsch. Akad. Landwirtseh.-Wiss. Berlin, Tagungsber. 1960 (hrsg. 1961) Nr. 38. S. 55-64. Der Bau von großräumigen Offenställen wird durch moderne K o n s t r u k t i o n e n u n d Baustoffe ermöglicht, doch sollten n u r noch wenige Typen n a c h einem einheitlichen System entwickelt werden, die eine einfache B e w i r t s c h a f t u n g (nach vorhergegangener E r p r o b u n g u n t e r wiss. Kontrolle) ermöglichen. F ü r genügend leichtes u n d großflächiges Dachdeckungsmaterial ist Sorge zu tragen. Wichtig sind vor allem alle mit der Selbstfütterung,' frostsicheren T r ä n k anlagen, der Miststapelung, der Jauchelagerung u n d dem AK-Bedarf zusammenhängenden Fragen. Die Melkhäuser sind gegenwärtig bez. ihrer Kapazit ä t zuwenig den verschiedenen Größen der Offenstallanlagen a n g e p a ß t . U m ihre Technik zu nutzen, ist vor allem umfassend ausgebildetes Melkpersonal wichtig. Bes. notwendig sind ausreichend soziale Räumlichkeiten f ü r das. Stallpersonal. Offenstallanlagen sind stets u n t e r Berücksichtigung allen Zubehörs (z. B. Abkalbe- u n d Kälberställe, Bergeräume, Be- u n d Entwässerung) zu projektieren. Vf. strebt den B a u von Großversuchsobjekten u n d die p r a k tisch-wiss. Auswertung der dort gemachten E r f a h r u n g e n an, d a g u t bewirtschaftete Offenstallanlagen die beste W e r b u n g f ü r den Offenstallgedanken sind. E. K i e s l i n g e r . 2320. K r a u s e , O. u n d B ö t t c h e r , H. Zum Problem der zweckmäßigen Größe von Offenstallanlagen. Dtsch. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin, Tagungsber. 1960 (hrsg. 1961) Nr. 38. S. 101-107. - 4 Abb. H u n d e r t e Mill. DM müssen innerhalb der nächsten J a h r e in Stallbauten s o investiert werden, daß der höchstmögliche N u t z e f f e k t gewährleistet ist. E n t scheidenden Einfluß auf den zweckmäßigen U m f a n g der P r o d u k t i o n s a n l a g e f ü r die Milchviehhaltung h a t die Technologie, die beim Anbindestall bei ü b e r 60-90 Tiere hinausgehenden Anlagen keine wesentliche Senkung der Investitionskosten u n d des Arbeitsaufwandes pro K u h ermöglicht. Bei Berücksichtigung des modernen Offenstalles verschieben sich diese Grenzen weitgehend. Durch Auswertung von E r f a h r u n g e n aus bereits bewirtschafteten Offenstallanlagen wurde mit dem Inst, f ü r T y p u n g der Deutschen B a u a k a d e m i e eine bauliche u n d techn. Konzeption erarbeitet u n d in der Offenstallanlage zur Landwirtschaftsausstellung 1960 in Markkleeberg der P r a x i s vorgelegt. Varianten dieses Typs wurden auf der genannten Grundlage f ü r 60, 120, 240, 480 u n d 600 K ü h e entwickelt. Die Kalkulationen basieren z u m großen Teil auf direkt bei Arbeitsprozessen ermittelten W e r t e n . Die Arbeitsorganisation u n d die Investitionskosten in Anlagen unterschiedlicher Größe werden eingehend beschrieben. Zwischen Betriebs- bzw. Abteilungsgröße u n d Viehbesatz bestehen engste Wechselbeziehungen. Deshalb k a n n nicht jeder B e t r i e b Offenstallgroßanlagen errichten. Kleinere Anlagen m i t 240-360 K ü h e n (bes. im Süden der D D R ) müssen höhere Kosten u n d ungünstigere Arbeitsorganisation in Kauf nehmen; Die großen Möglichkeiten der rationellen Organisation u n d zweckmäßigen Konzentration der P r o d u k t i o n müssen g e n u t z t werden, damit die Investitionskosten je K u h p l a t z erheblich gesenkt werden. I m Ergebnis zeigen sich d a n n geringere Selbstkosten je Produktionseinheit u n d hohe Arbeitsproduktivität, günstigere Arbeitsbedingungen f ü r die Viehpfleger (Einführung des Schichtbetriebes) u n d die Möglichkeit der E i n t e i l u n g der K ü h e in 8 große Gruppen mit den sich dabei ergebenden Vorteilen b e z . Leistungsfütterung u n d Betreuung. E. K i e s l i n g e r . 2320.

930

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1963

M a r t i n o t . Die Steigerung der Leistungsfähigkeit durch die Offenstallhaltung der Milchkühe. Dtsch. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin, Tagungsber. 1960 {hrsg. 1961) Nr. 38. S. 86-91. Ausgehend von der gegenwärtigen Lage in der Landwirtschaft Frankreichs u n d dem Arbeitskräfteproblem beschreibt Vf. die wirtschaftliche Organisation eines großen Offenlaufstalles f ü r 300 Tiere im Pariser Becken auf der Basis eines genossenschaftlichen Zusammenschlusses mehrerer fortschrittlicher Bauern. Die einzelnen Betriebe liefern jährl. eine festgesetzte F u t t e r m e n g e zu Festpreisen. Das Budget des Stalles m u ß durch den Milchverkauf ausgeglichen werden. Die A K werden entlohnt. 3 parallele Kuhställe (mittlerer Stall doppelt) werden durch 2 betonierte Ausläufe getrennt, dazwischen befindet sieh ein 2seitig zugänglicher automatischer F u t t e r p l a t z sowie 2 unabhängig voneinander arbeitende Melkstände. Die Baukosten belaufen sich auf 2140 N F r . / K u h (ohne Wasser, Strom, Kanalisation u n d Wege), sie erscheinen u n t e r Berücksichtigung der mechanischen Ausrüstung nicht als zu hoch. Die Reinig u n g der betonierten Ausläufe erfolgt durch einen T r a k t o r mit hydraulischer Schaufel u n d rotierender Bürste an der Frontseite. Wichtig ist die T r e n n u n g d e r trockenstehenden u n d frischgekalbten K ü h e von der übrigen Herde. An A K sind vorgesehen: 1 Leiter, 5 Melker u n d 1 Yiehpfleger f ü r Reinigungsu n d Transportarbeiten. I n dem beschriebenen Rinderstall soll eine Durchschnittsleistung von 3700 kg erreicht werden, die Jahresleistung je A K (einschließlich Leiter) beträgt somit 1600 hl. Yf. betont, daß neben noch zu lösenden techn. Problemen (mechanische Futterverteilung u.ä.) bei diesem Proj e k t vor allem finanzielle Schwierigkeiten a u f t a u c h e n , da u n t e r Berücksichtig u n g der Produktionskosten der Milchpreis über dem Normalen liegt. Eine d e r Möglichkeiten zur Senkung des Milchpreises liegt in der Verlängerung der N u t z u n g s d a u e r der K ü h e . E . K i e s l i n g e r . 2320. I w a n o f f , P . u n d K o s t o f f , S. Die Offenstallhaltung der Binder in der Volksrepublik Bulgarien. Dtsch. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin, Tagungsber. i 9 6 0 (hrsg. 1961) Nr. 38. S. 91-95. - 2 Tab. DenVerhältnissen kleinbäuerlicher Betriebe entspr. wurden früher in Bulgarien einheimische, primitive Rinderrassen gehalten, u n d zwar hauptsächlich ihres Fleisches, ihrer H a u t u n d ihres Dunges wegen. D a n k natürlicher Haltungsweise waren die Tiere stets gesund. Durch den A u f b a u landwirtsch. Großbetriebe w u r d e n große Herden geschaffen u n d die vorhandenen Rassen verbessert. D a diese Tiere leistungsfähiger u n d anspruchsvoller sind, b a u t e m a n f ü r sie massive, große Ställe, die aber wegen erheblicher baulicher Mängel, bes. bei K ä l b e r n während der Milchperiode zu erheblichen Verlusten f ü h r t e n (1955-58 insgesamt 20753 Kälber = 6,08%, davon 46,9 infolge mangelhafter Hygiene). U m diese Mängel zu beheben, lief von 1950-58 eine Versuchsserie in offenen Gebäuden mit 800 Milchkälbern, 100 tragenden u n d anderen Färsen, 456 L ä m m e r n u n d 248 Ferkeln. Bes. berücksichtigt w u r d e n : dickes u n d trokkenes Lager, regelmäßige, ausreichende Bewegung u n d normale F ü t t e r u n g . Die offenen Kälberställe wurden dem Klima Bulgariens mit 10-12 °C Jahrest e m p e r a t u r (in der Ebene) angepaßt. Durchschnittl. 87 Tage (53-150) im J a h r liegen die Temperaturen u n t e r 0 °C. Die Versuchsergebnisse b r a c h t e n höhere tägl. Zunahmen zugunsten der Offenstallkälber. Bei dem dem heimischen K l i m a a m besten a n g e p a ß t e n I s k e r R i n d betrugen sie 14,17%, beim Sofioter Braunvieh 8,57% u n d beim R o t e n Sadower u n d R o t e n Steppenrind 3,04%. Die Offenstallkälber h a t t e n unabhängig von Alter u n d Jahreszeit besseren A p p e t i t , weniger Verdauungsstörungen sowie bessere Vitalität. Die positiven Untersuchungsergebnisse des In- u n d Auslandes f ü h r t e n zu einem E r l a ß des Landwirtschaftsministeriums, nach welchem f ü r Jungrinder nur noch Offenställe errichtet werden dürfen. Die H a l t u n g von Milchkühen in Offenställen wird noch geprüft, d a die Ergebnisse aus dem Ausland z.T. sehr widersprechend sind. E . K i e s l i n g e r . 2320.

LZ. I I I 1963

ALLGEMEINE TIERZUCHT

931

L i l l i e h ö ö k . Schwedische Erfahrungen mit Offenställen. Dtsch. Akad. L a n d wirtsch.-Wiss. Berlin, Tagungsber. 1960 (hrsg. 1961) Nr. 38. S. 40-48. — 10 A b b . Mangel a n Arbeitskräften u n d hohe Arbeitslöhne v e r b u n d e n mit hohem Kapit a l z i n s f u ß orientieren auf das Offenstallsystem. F ü r den offenen Laufstall sprechen weiter: v o m Stallgeruch befreite leichtere u n d angenehmere Arbeit, die beim W e t t b e w e r b u m qualifizierte Arbeitskräfte entscheidend ist. E r gebnisse aus der P r a x i s beweisen, daß wirtschaftliche B a u k o s t e n f ü r neue funktionstüchtige Stallanlagen k a u m bei Anbindeställen erzielbar sind, falls d a s investierte K a p i t a l einen a n n e h m b a r e n E r t r a g bringen soll. Der größte Teil schwedischer Offenställe besteht aus U m b a u t e n alter Gebäude, allerdings zeigen E r f a h r u n g e n , d a ß sehr viele Altbauten f ü r den U m b a u ungeeignet sind. Hier erweisen sich N e u b a u t e n als zweckmäßiger. Nachkalkulationen an 10 Offenställen ergaben gegenüber herkömmlichen Stallbauten u m ca. 4 0 % niedrigere Baukosten. Der Arbeitsaufwand ist im Offenstall gleichfalls u m 4 0 % geringer. Schwedische Untersuchungen bestätigen amer. E r f a h r u n g e n , wonach 1 A K 50 K ü h e u n d J u n g v i e h betreuen kann. Bis 60 Milchkühe u n d dazugehörige Kälber können von 1 A K betreut werden, wenn das J u n g v i e h woanders untergebracht wird. Größere Anlagen ermöglichen zusätzliche Arbeitseinsparungen. Vf. geht im einzelnen auf Größenordnung, Klima, Leistungen, F u t t e r - u n d Einstreuverbrauch sowie Mistlagerung u n d arbeitswirtschaftliche Verhältnisse ein. E. K i e s l i n g e r . 2320. R o s e n k r a n z , O.; Gundorf, Inst, f ü r Landwirtsch. Betriebs- u n d Arbeitsökonomik der Dtsch. Akad. der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Die Bewirtschaftung von Rinderoffenställen. Dtsch. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin, Tagungsber. 1960 (hrsg. 1961) Nr. 38. S. 65-73. Der B a u von Offenställen ermöglicht niedrigere Aufwendungen a n Arbeit u n d Material. Allerdings sind die Baukosten f ü r die Kosten je kg Milch von u n t e r geordneter Bedeutung. Der Offenstall ermöglicht eine gesündere H a l t u n g v o n K ü h e n u n d J u n g r i n d e r n u n d k a n n daher zur Senkung der A u f z u c h t k o s t e n f ü h r e n . Diese können pro K u h u n d J a h r DM 100 u n d mehr u n d a u c h bei m e h r als 4000 kg Jahresleistung noch 3 D p f / k g Milch betragen. Der B a u v o n Offenstallanlagen u n d die d a d u r c h bedingte K o n z e n t r a t i o n größerer Tierbestände verlangt die E i n f ü h r u n g geeigneter Verfahren zur maschinellen Milchgewinnung. W e n n die gegenwärtig verfügbaren Melkstandanlagen rationell genutzt werden, k a n n die Arbeitsproduktivität u m 5 0 % u n d m e h r e r h ö h t werden. Die Möglichkeiten der Mechanisierung u n d a u c h die pro Tier benötigte Fläche bestimmen A u f w a n d an A K u n d B a u k o s t e n ; niedriger Arbeitszeitaufwand u n d verlustlose F ü t t e r u n g sind entscheidend f ü r die F ü t t e r u n g s methode in Offenstallanlagen. E v t l . unvermeidliche Verluste u n d die mögliche Arbeitszeiteinsparung sind bei der E i n f ü h r u n g der Selbstfütterung gegeneina n d e r abzuwägen. E. K i e s l i n g e r . 2320. B ö t t c h e r , H . Die funktionelle Lösung unterschiedlicher Laufhof anlagen für die Milchviehhaltung. Dtsch. A k a d . Landwirtsch.-Wiss. Berlin, Tagungsber. 1960 (hrsg. 1961) Nr. 38. S. 108-119. - 8 Abb., 1 T a b . Wirtschaftsanlagen f ü r die R i n d e r h a l t u n g gliedern sich in Produktionseinheiten f ü r die Milchviehhaltung, in Abkalbe- u n d Kälberaufzuchtställe sowie in Jungvieh- u n d Mastställe. Bez. der Technologie ergeben sich f ü r jede dieser Produktionseinheiten Unterschiede, die beim B a u Berücksichtigung finden müssen. I m vorliegenden Beitrag wird nur die Produktionseinheit Milchviehh a l t u n g berücksichtigt. J e n a c h der Zuordnung v o n Freß- u n d Liegeplätzen unterscheidet m a n das Ein- u n d Mehrraumställprinzip. Hierbei sind beim etappenmäßigen A u f b a u großer Laufstallanlagen beim Einraumstallprinzip je Stalleinheit ein Stallgebäude, dagegen beim Mehrraumstallprinzip mindestens 2 erforderlich. Weitere Unterschiede ergeben sich bei der Zuord-

932

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1963

n u n g der Bergeräume. Die Zweckmäßigkeit dieser Zuordnung ist v o n den unterschiedlichen Produktionsverhältnissen abhängig, daneben sind auch Rations- u n d Selbstfütterung maßgebend. E. K i e s l i n g e r . 2320. N o w i k o w . Über Erfahrungen beim Bau und der Mechanisierung von Farmen zum Zwecke der Laufstallhaltung von Milchvieh in der Sowjetunion. D t s c h . Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin, Tagungsber. 1960 (hrsg. 1961) N r . 38. S. 126-133. - 3 T a b . Die Arbeitsproduktivität der Viehzucht in den Sowchosen ist in den J a h r e n von 1934-56 gegenüber der Getreidewirtschaft n u r unwesentlich gestiegen: Getreidewirtschaft 236%, Milchviehwirtschaft 65%, Fleischviehwirtschaft 4 5 % u n d Schweinezucht 100%. Möglichkeiten zur E r h ö h u n g der Arbeitsp r o d u k t i v i t ä t in der Viehzucht ergeben sich durch die Verbesserung technol. Prozesse in Verbindung mit gut durchdachter Arbeitsorganisation u n d der Mechanisierung k r a f t - u n d zeitraubender Arbeiten. Eine dazu geeignete Met h o d e ist der Übergang zur Laufstallhaltung des Milchviehs. I m Süden des Landes wurden halboffene Ställe (Scheunen) errichtet, in klimatisch weniger begünstigten Gegenden einfache Ställe, bzw. vorhandene durch E n t f e r n u n g der Inneneinrichtung modernisiert. Die K ü h e stehen auf Tiefstreu, das E n t misten erfolgt jährlich 2mal. Silage u n d R a u h f u t t e r werden in S e l b s t f ü t t e r u n g verabreicht. F ü r das Melken wurden Spezialbauten errichtet. Die Baukosten der Milch Viehfarmen verringern sich u m das 1,5-bis 2 fache, da Boxen, Anbindevorrichtungen u. a. wegfallen. Die Nutzfläche der Kuhställe erhöht sich dadurch u m 3 0 - 4 0 % . 5 - 6 m 2 in den mittleren Zonen u n d 3,5-4 m 2 Stallgrundfläche h a b e n sich als zweckmäßig erwiesen. P r o K u h werden 10-10,5 m 2 Auslauf veranschlagt. Untersuchungen ergaben, daß sich Kopfsteinpflaster a m besten f ü r die Auslaufbefestigung eignet, da andere Materialien durch die Säuren der Silage zerstört werden. Versuche in Sowchos „ P j a t i g o r s k " ergaben eine 30-40 %ige Kosteneinsparung, wenn die Ausläufe auf 20 m 2 / K u h erweitert u n d nur die Stellen intensiver B e n u t z u n g gepflastert werden. Zur Verbesserung der Selbstfütterung wurden Versuche m i t oberirdischer Silierung in Mieten durchgeführt. Bewährt h a t sich hierbei schwarze Polyäthylenfolie; sie ist 2mal benutzbar u n d die Silage gefriert selbst bei —40 °C nicht. F ü r das Melken im Laufstall wurden Tandem- u n d Fischgrätenmelkstände entwickelt. Letztere bestehen aus Holz u n d sind weit verbreitet. Der Milchtransport wird zunehmend von K a n n e n auf Tanks umgestellt. Bes. in den zentralen u n d nördlichen Gebieten ergeben sich bei der Silagefütterung im W i n t e r Probleme, die m a n u. a. durch auf Schlitten bewegte F u t t e r r a u f e n lösen will. E. K i e s l i n g e r . 2320. N o r d b ö , H . Neue Typen von Wirtschaftsgebäuden in Norwegen. Dtsch. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin, Tagungsber. 1960 (hrsg. 1961) Nr. 38. S. 80-86. - 8 Abb., 3 T a b . Die L N Norwegens beträgt 3 % der Gesamtfläche des Landes, 9 0 % der Betriebe haben weniger als 10 ha L N u n d sind o f t Nebenerwerbsbetriebe. Viele Wirtschaftsgebäude stehen a m H a n g , dabei sind die w ä r m e g e d ä m m t e n Anbindeställe im Erdgeschoß, das Mistlager im Keller u n d die Bergeräume im Obergeschoß untergebracht (je nach Hanglage auch erdlastig), Hocheinfahrt ist üblich. Silos u n d Rübenlagerräume befinden sich neben dem Stall. Eine Anzahl von Anbindeställen h a t a m hinteren Teil der Stände Spaltenfußboden. D u r c h die Spalten fallen Mist u n d J a u c h e in den Dungkeller. A u ß e r d e m gibt es w ä r m e g e d ä m m t e Laufställe, wo alle Tiere auf Spaltenfußboden stehen. Umfassen die H e r d e n mehr als 8 - 1 0 Tiere, empfiehlt sich die E i n r i c h t u n g gesonderter Melkstände. Auch Offene Laufställe amer. T y p s mit Tiefstreu, ungedämmten, bzw. teilweise g e d ä m m t e n Liegeplätzen u n d einer wärmegedämmt e n Milchkammer gibt es. G e f ü t t e r t wird bei diesem T y p außerhalb der Liegeplätze. Untersuchungen über Spaltenfußböden f ü r Rindvieh ergaben bei

LZ. I I I 1963

ALLGEMEINE TIERZUCHT

933

zweckmäßiger Ausformung erhebliche arbeitswirtschaftliche Vorteile, außerdem ist der Einstreubedarf gering. Stalltypen m i t Spaltenfußböden eignen sich bes. f ü r Mastvieh, aber a u c h f ü r Jungvieh. F ü r den T r a n s p o r t des Mistes a u s dem Mistkeller ist die A n w e n d u n g einer R o h r s c h r a u b e a m zweckmäßigsten. Dabei wird der Mist d u r c h ein schräges R o h r emporgedrückt. W ä r m e g e d ä m m t e Tiefstreuställe h a b e n einen zu hohen Einstreubedarf. — Zur automatischen V e r f ü t t e r u n g v o n H e u u n d Häckselheu sind rationelle Verfahren erarbeitet worden, dsgl. erprobt m a n Vorrichtungen zur S e l b s t f ü t t e r u n g aus Fahrsilos. I m Hinblick auf die B a u k o s t e n ist der Anbindestall der teuerste u n d der offene Laufstall a m billigsten. Die Differenzen erhöhen sich m i t zun e h m e n d e r Herdengröße. Allerdings schränkt der Mangel an Einstreu die V e r w e n d u n g offener Laufställe in Norwegen ein. E . K i e s l i n g e r . 2320. K o s a r , J i r i u n d S i l e r , Rudolf. Vliv p a s t v y na v y k r m n o s t a n a j a t e c n o u hodn o t u p r a s a t . (Einfluß der Weide auf die Mastfähigkeit und den Schlachtwert von Schweinen.) Vedecke Präco listredniho v y z k u m n e h o Ü s t a v u 2ivocisne V y r o b y v U h f i n e v s i 5 (1962) S. 209-219. - 5 Tab., 47 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. I n Vergleichsversuchen m i t der Weide- u n d Stallmast erreichten die Schweine der Weidegruppe in der 1. Versuchsetappe (Beweiden von Weißkleebeständen) D u r c h s c h n i t t s z u n a h m e n v o n 0,616 kg, die Schweine der Stallgruppe 0,585 kg/Tier/Tag. I n der 2. E t a p p e (Abweiden von abgeernteten Kartoffelschlägen) betrugen die Z u n a h m e n bei der Weidegruppe 0,480 kg, bei der Stallgruppe 0,491 kg. I m D u r c h s c h n i t t des gesamten Versuches n a h m die Versuchsgruppe 0,535 kg, die Kontrollgruppe 0,528 kg/Tier/Tag zu. J e 1 k g Z u n a h m e verbrauchten die Versuchsschweine 0,361 kg verd. E . u n d 2,89 k g StW, die Kontrollschweine 0,407 k g verd. E . u n d 3,80 S t W . Die Versuchsschweine h a t t e n eine u m 1,5% geringere Schlachtausbeute, dabei aber einen u m 2,55% höheren Fleisch- u n d u m 2,71% niedrigeren F e t t a n t e i l . Das Fett-Fleischverhältnis war bei den ersteren 1:2,09, bei den letzteren 1:1,83. F. S v o b o d a . 2360. B e e r , J . Die Bedeutung bakterieller Krankheiten bei der Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere in Großbeständen. Mh. Veterinärmed. 17 (1962) N r . 18. S. 737-741. - 3 Tab., 13 Lit. Von der großen Zahl a n bakteriellen K r a n k h e i t e n der N u t z t i e r e werden diejenigen herausgegriffen, die z.Z. bes. Beachtung verdienen. Als solche werden Tbc, Brucellose, Leptospirose, Listeriose, Salmonellose, die chronischen Mastitiden des Rindes u n d Trichophytie besprochen. Bei Listeriose, Salmonellose u n d Mastitiden wird an H a n d der Untersuchungsergebnisse der letzten J a h r e a u s dem V U T G A Dresden die steigende Tendenz dieser Infektionsk r a n k h e i t e n dargestellt. Dabei wurde festgestellt, d a ß fast alle Wassergeflügelzuchtbetriebe mit Salmonellen verseucht sind. Steigende A u f m e r k s a m keit erwecken a u c h alle a n b e s t i m m t e Tierarten a n g e p a ß t e n u n d bei diesen sich enzootisch ausbreitenden Salmonellentypen. Also neben 8. typhimurium, 8. choleraesuis, S. dublin, S. enteritidis, S. abortusovis u n d S. pullorum. Die A u s f ü h r u n g e n zeigen, welch unvergleichlich größerer Schaden im Großbetrieb als in der Einzelhaltung von einer Infektionsquelle ausgehen k a n n . Jederzeit müssen sich alle Personen, die durch die tägl. Pflege u n d Versorgung der Tiere direkt oder bei der Leitung, P l a n u n g u n d Organisation im Betrieb oder in den Staatlichen Institutionen indirekt mit den Großbeständen in Beziehung stehen, dieser T a t s a c h e b e w u ß t sein. W. L e h m a n n . 2410. K u l p e , E . ; Ludwigshof-Wernburg, Fachschule f ü r Tierzucht. Die Mechanisierung der Arbeiten in Offenstallanlagen. Dtsch. A k a d . Landwirtsch.-Wiss. Berlin, Tagungsber. 1960 (hrsg. 1961) N r . 38. S. 119-126. - 10 Abb. Der B a u v o n Offenstallanlagen, stationären Fischgrätenmelkständen u n d der E i n s a t z der Stallarbeitsmaschine (RS 09) mit Zusatzgeräten ermöglichen bei

934

ALLGEMEINE TIEKZUCHT

LZ. I I I 1963

d e n A r b e i t e n in der R i n d e r h a l t u n g weitgehende E r l e i c h t e r u n g e n u n d Verbesserungen. D a b e i ist die bauliehe G e s t a l t u n g der Ställe m a ß g e b e n d f ü r alle s p ä t e r e n Mechanisierungsmöglichkeiten. V o r a u s s e t z u n g f ü r die r a t i o n e l l e N u t z u n g v o r h a n d e n e r M e l k s t a n d a n l a g e n sind z w e c k m ä ß i g a n g e o r d n e t e Trieb wege, sowie Vor- u n d N a c h w a r t e h ö f e genügender Größe. J e n a c h d e m B a u t y p der Offenställe ergeben sich unterschiedliche Möglichkeiten zur Mechanisierung der F ü t t e r u n g . A u c h die B e r g e r ä u m e sind verschieden groß, z . T . fehlen sie völlig. Als befriedigend gelöst k a n n die E n t m i s t u n g der O f f e n s t ä l l e gelten. Infolge m a n g e l h a f t e r baulicher G e s t a l t u n g m i t geringer Mechanisier u n g s m ö g l i c h k e i t (z. B. Offenlaufställe m i t s c h m a l e m F u t t e r g a n g ) ist der A r beitsbedarf u . U . h ö h e r als in geschlossenen Anbindeställen. E i n e zweckdienliche P r o j e k t i e r u n g v o n Offenstallanlagen u n t e r B e r ü c k s i c h t i g u n g vielseitiger Mechanisierungsmöglichkeiten b r i n g t die Vorteile dieser Bauweise voll z u r G e l t u n g . N i c h t zu vergessen sind in diesem Z u s a m m e n h a n g Beziehungen zwischen A r b e i t s b e d i n g u n g e n , A r b e i t s f r e u d e - u n d -erfolg sowie B a u a u s f ü h r u n g u n d Mechanisierungsmöglichkeiten. E. K i e s l i n g e r . 2425. D a h s e , F. Die Mechanisierung der Fütterung und Entmistung in Altställen für Rinder mit Anbindehaltung. D t s c h . L a n d w i r t s c h . 13 (1962) N r . 12. S. 605 bis 608. — 5 A b b . , 2 L i t . Vf. vergleicht die verschiedenen A r b e i t s v e r f a h r e n zur Mechanisierung d e r F ü t t e r u n g s - u n d E n t m i s t u n g s a r b e i t e n in Altställen f ü r R i n d e r m i t A n b i n d e h a l t u n g hinsichtlich der baulichen V o r a u s s e t z u n g e n , des A r b e i t s z e i t a u f w a n d e s u n d der K o s t e n u n d stellt abschließend f ü r einige S t a l l f o r m e n die Mechanisierungsmöglichkeiten d a r . W. F l e i s c h m a n n . 2425. S c h e c k e r , H . Ein handlicher Deckstand für Kinder zum Mitführen an Kraftwagen. D t s c h . tierärztl. W s c h r . 69 (1962) N r . 11. S. 312-313. Vf. beschreibt einen D e c k s t a n d , der i m Gegensatz zu d e m v o n D i t t m a r beschriebenen Modell n i c h t auf d e n T r a n s p o r t w a g e n v e r l a d e n w e r d e n m u ß , sond e r n in i h m a u f g e h ä n g t ist. Diese T a t s a c h e ist deshalb v o n B e d e u t u n g , d a der D e c k s t a n d n i c h t u n t e r 200 kg wiegen darf u n d d a d u r c h b e i m A u f l a d e n m e h r e r e A r b e i t s k r ä f t e n ö t i g werden. D a s v o m Vf. beschriebene Modell k a n n v o n 1 A K b e d i e n t werden. Vor B e n u t z u n g ist die Deichsel des W a g e n s soweit a n z u h e b e n , d a ß der h i n t e r e Teil des S t a n d e s d e n B o d e n b e r ü h r t u n d die h i n t e r e A u f h ä n g u n g sich lösen l ä ß t . D a n a c h wird d u r c h Senken der Deichsel der v o r d e r e Teil des S t a n d e s auf den B o d e n gestellt, w o d u r c h sich die v o r d e r e A u f h ä n g u n g a u s k l i n k e n l ä ß t . Die Deichsel dieses W a g e n s ist z u m Zwecke des A n h ä n g e n s a n einen P K W m i t einer e n t s p r . K u p p l u n g v e r s e h e n . Die ü b rige A u s r ü s t u n g des W a g e n s e n t s p r i c h t den a n A n h ä n g e r i m S t r a ß e n v e r k e h r zu stellenden F o r d e r u n g e n . — Dieses Modell wird v o m Vf. schon seit m e h r e r e n J a h r e n m i t b e s t e m Erfolg in der P r a x i s a n g e w e n d e t . W. B u s c h . 2425.

H. NUTZUNG UND QUALITÄT TIERISCHER ERZEUGNISSE W h i t t l e s t o n e , W . G. Machine milking a n d m a s t i t i s . I . A n e w a p p r o a c h t o t h e m e a s u r e m e n t of milking m a c h i n e Performance. (Maschinelles Melken und Mastitis. 1. Mitt. Ein neues Verfahren zur Bestimmung der Güte einer Melkmaschine.) A u s t r a l . J . D a i r y Technol. 17 (1962) N r . 2. S. 103-105. D a sich plötzliche S c h w a n k u n g e n in der V a k u u m h ö h e auf d a s E u t e r d e r K u h schädlich a u s w i r k e n w u r d e ein V a k u u m s c h r e i b e r k o n s t r u i e r t , ä h n l i c h s c h r e i b e n d e n V o l t m e t e r n , u m d e n E i n f l u ß v o n V a k u u m s c h w a n k u n g e n bei der D u r c h f ü h r u n g längerer Versuche besser a u s w e r t e n zu k ö n n e n . S t a t t d e r elektrischen E r r e g u n g w u r d e ein Metallhohlkörper v e r w e n d e t u n d eine Sicher u n g getroffen, d a ß keine Milch eindringen k a n n . D u r c h ein m i n . L u f t l o c h

LZ. I I I 1963

ALLGEMEINE TIERZUCHT

935

in der Zuleitung werden die V a k u u m s c h w a n k u n g e n etwas g e d ä m p f t . Der Papierlauf wird durch ein S t a n d a r d Elliot U h r w e r k angetrieben, dessen Ein- u n d Ausschaltung bei b e s t i m m t e n V a k u u m w e r t e n m i t Hilfe von Hilfshohlkörpern, die mit der V a k u u m l e i t u n g v e r b u n d e n sind, geschieht. Die A p p a r a t u r dient auch dazu, etwaige mechanische Fehler der Melkanlage beim Melken aufzufinden. H . S e n g e r . 2511. Ö e r n e v , P a n a j o t . (Tschemew, P a n a j o t . ) Süstav n a ovceto m l j a k o i zakonomernosti v promenite m u v zavisimost ot vremeto n a doeneto i laktacionnija period. (Zusammensetzung der Schafmilch und ihre gesetzmäßigen Veränderungen in Abhängigkeit von der Melkzeit und Laktationsperiode.) 2 i v o t n o vüdstvo, Sofija 16 (1962) Nr. 6. S. 41-44. - 1 T a b . Vf. untersuchte über 150 Milchproben (individuelle von 2 S c h a f g r u p p e n u n d Gesamtproben der ganzen Herde) des im Hügelland einheimischen P i r d o p e r Schafs. Die P r o b e n a h m e n erfolgten anfangs alle 15 Tage u n d n a c h dem 2. Laktationsmonat alle 30 Tage. Die Schafe w u r d e n 3mal u n d 2mal t ä g l . gemolken (5-5,30, 12-12,30 [nur bei 3maligem Melken] u n d 6-6,30 U h r ) . Ergebnisse (in K l a m m e r n bei 2maligem Melken): mittlere Z u s a m m e n s e t z u n g der Milch — F e t t g e h a l t der Morgenmilch 5,86 (7,54)%, der Mittagsmilch 7,28 ( - ) % , der Abendmilch 7,65 (8,27)%; Tr.-Subst. der Milch 16,39 (18,47), 17,83 ( - ) bzw. 18,10 (19,29)%; Caseingehalt 3,29 (3,46), 3,43 ( - ) bzw. 3,35 (3,86)%; fettfreie Tr.-Subst. 10,53 (10,93), 10,55 ( - ) bzw. 10,45 (11,02)%. W ä h r e n d der L a k t a t i o n erhöhten sich: Fettgehalt v o n 5,9 auf 10,8%, T r . - S u b s t . von 16,4 auf 23,12%. Casein von 3,55 auf 6,22%, fettfreie Tr.-Subst. v o n 10,5 auf 12,3%. N. P l a t i k a n o w . 2512. W h i t t l e s t o n e , W . G. The size distribution of f a t globules in cows milk throughout milking. (Die Größenverteilung der Fettkügelchen in der Kuhmilch während des Melkablaufs.) Austral. J. D a i r y Technol. 17 (1962) N r . 2. S. 108-111. - 2 Abb., 1 Tab., 7 Lit, I n Fortsetzung der Versuche, die Ursache des Steigens des F e t t g e h a l t s in der K u h m i l c h beim Melken zu ergründen, wurde eine neuartige Zähl Vorrichtung der Zahl der Fettkügelchen in bestimmten Milchprobemengen v e r w e n d e t . E s ist ein „Coulter counter", eine Zählvorrichtung mit Hilfe des elektrischen Stromes, wobei die Fettkügelchen durch ein Loch v o n 10-1000 /x, je n a c h d e m , welche Größe m a n zählen will, durchtreten müssen. Die d a d u r c h eintretenden Stromschwankungen werden mit Hilfe eines elektronischen Zählsystems ermittelt. Die Versuche ergaben, d a ß i. allg. kein Größerwerden der F e t t kügelchen während des Melkens u n d bes. im letzten D r i t t e l des Gemelks, wenn der F e t t g e h a l t a m meisten ansteigt, zu verzeichnen ist. H . S e n g e r . 2512. T h o m p s o n , M. P., K i d d y , C. A., P e p p e r , L. u n d Z i t t l e , C. A . ; Philadelphia, U . S . Dep. of Agric., E a s t e r n Regional Res. L a b . Variations in t h e a s -casein fraction of individual cow's milk. (Schwankungen der 60, Cu-I in wäßriger Suspension > 120. N a c h I n j e k t i o n e n von 1,5 bzw. 60 m g / k g Cu-I oder Cu-Glutamat werden Cu-Bestimmungen im injizierten Bein u n d in der Leber (nach 7 Tagen) d u r c h g e f ü h r t . (Einzelwerte LZ. Tierzucht • Tierernährung • Fischerei 1963

68

1050

TIERERNÄHRUNG

LZ. I I I 1963

w e r d e n m i t g e t e i l t ) . I n j e k t i o n e n v o n 1,5 u n d 3 m g / k g Cu-I v e r u r s a c h t e n ein© S c h w e l l u n g a m I n j e k t i o n s o r t , die a m 2. T a g v o l l s t ä n d i g z u r ü c k g i n g , d a g e g e n bei gleicher C u S 0 4 - M e n g e erst n a c h 3 - 4 T a g e n . 5 m g Cu-I ließen die Schwell u n g 10 T a g e a n d a u e r n . Vff. s c h l u ß f o l g e r n , d a ß Cu-I f ü r die B e h a n d l u n g v o n Cu-Mar.gel bei K ü h e n u n d S c h a f e n e m p f o h l e n w e r d e n k a n n . H. B e r g n e r . 8350. M a r i n o v , M a r i n . Slueai n a m a s o v o i t e z k o o t r a v j a n e n a k r a v i s f o n i t i o n . (Fälle einer schweren Massen-vergiftung bei Kühen mit Phonithion.) V e t e r i r . a i n a s b i r k a , S o f i j a 59 (1962) N r . 3. S. 19-20. Vf. h a t bei K ü h e n eine V e r g i f t u n g m i t d e r o r g a n i s c h e n P h o s p h o r v e r b i n d u n g P h o n i t i t h i c n , ein S c h i l d l a u s b e k ä m p f u n g s m i t t e l , b e o b a c h t e t . N. I w a n o w . 8360. I b r i s i m o v , N i k o l a u n d C a r d a k l i e v , Vasil. ( I b r i s c h i m o w , N i k o l a u n d T s c h a r d a k l i e w , Wassil.) M a s o v o z a b o l j a v a n e n a oevete, p r e d i z v i k a n o o t priciTEne n a psenieni klasove. (Eine Massenvergiftung' der Schafe nach A u f nahme von 'Weizenähren.) V e t e r i n a r n a s b i r k a , S o f i j a 59 (1962) N r . 3. S. 2 1 - 2 2 . U r s a c h e f ü r diese E r k r a n k u n g a n 250 S c h a f e n w a r d a s ü b e r m ä ß i g e A u f n e h m e n \ c n f r i s c h e n W e i z e n k ö r n e r n , die die S c h a f e v o n d e n auf d e n a b g e m ä h t e n F e l d e r n v e r s t r e u t e n u n d liegengebliebenen W e i z e n ä h r e n gefressen h a t t e n . G. R a d e w . 8360. G. BEWERTUNG DER FUTTERSTOFFE N e h r i n g , K u r t . Die Problematik der Bewertung der Futterstoffe. B e r . V o r t r . cltsc h. A k a d . L a n d w i i t s c h . - W i s s . B e r l i n 5 (1961) S. 171-186. - 4 T a b . Eingehend wird das Problem der energetischen Bewertung u n d im Zusammenh a n g d a m i t die S c h a ü u n g einer n e u e n , e i n h e i t l i c h e n e n e r g e t i s c h e n F u t t e r e i n h e i t b e s p r o c h e n . D a z u wird h e r v o r g e h o b e n : 1. G r u n d l a g e einer g e m e i n s a m e n F u t t e r e i n h e i t ist die e n e r g e t . L e i s t u n g (Nettoenergie), 2. die N e t t o energie ist u n t e r d e r Bedingving d e r F e t t m a s t avisgewachsener Tiere, g e t r e n n t n a c h T i e r a r t e n , zu b e s t i m m e n . Vf. m a c h t a b s c h l i e ß e n d A n g a b e n ü b e r Ges a m t s t o f f w e c h s e l v e r s u c h e , die z u r E r m i t t l u n g des N e t t o e n e r g i e g e h a l t e s v o n r e i n e n N ä h r s t o f f e n vincl F u t t e r s t o f f e n a n d e n T i e r a r t e n R i n d , Schaf, S c h w e i n , K a n i n c h e n u n d R a t t e im O s k a r - K e l l n e r - I n s t i t u t f ü r T i e r e r n ä h r u n g , R o s t o c k , avisgeführt wvirden. F o l g e n d e wichtige E r g e b n i s s e w e r d e n h e r a u s g e s t e l l t : 1. Zwischen Schwein u n d R a t t e b e s t e h t eine w e i t g e h e n d e Ü b e r e i n s t i m m u n g in der e n e r g e t i s c h e n A n s a t z l e i s t u n g . 2. Die v o n K e l l n e r g e m e s s e n e n A n s a t z werte für Stärke und Protein konnten bestätigt werden. L. H o f f m a n n . 8410. C ' r a m p t on , E. W., D o n e f e r , E . u n d L l o y d , L . E . ; Quebec, C a n a d a , McGill Uriiv.,_IV!acdona 1 d Coli. Caloric e q u i v a l e n t of t h e n u t r i t i v e v a l u e i n d e x . (Calfciiselics Äquivalent des Nahiungswert-Indes.) J . A n i m a l Sei. 21 (1962) N r . 3. S. 628-632. - 3 T a b . , 10 L i t . Avis 450 A n a l y s e n d a t e n v o n R a u h f u t t e r s t o f f e n b e s t i m m t e n Vff. e i n e n m i t t l e r e n B r u t t o b r e n n w e r t v o n 4,37 kcal/g m i t einer S t r e u u n g ± 0,55 k c a l / g u n d ber e c h n e t e n die K o r r e l a t i o n s - u n d R e g r e s s i o n s k o e f f i z i e n t e n zwischen d e n N ä h r s t o f f e n sowie zwischen N ä h r s t o f f - u n d E n e r g i e g e h a l t . F ü r die m a x i m a l e t ä g l i c h e . E i n n a h m e a n v e r d . E n e r g i e (y) dvirch einen F u t t e r s t o f f w i r d f ü r R i n d e r u n d S c h a l e folgende G l e i c h u n g abgeleitet : y = k X W0,7S X N V I . D i e K o n s t a n t e k ist a b h ä n g i g v o n d e r T i e r a r t , in ihr g e h t der m i t t l e r e B r u t t o brennw e i t v o n 4,4 kcal ein. I s t d e r N a h r u n g s w e r t - I n d e x (NVI) f ü r ein F u t t e r m i t t e l n i c h t in v i v o b e s t i m m t , so k a n n er f ü r S c h a f e a u s m i t g e t e i l t e n R e g r e s sionsglcichungen f ü r g e h ä c k s e l t e s M a t e r i a l dvirch E r m i t t l u n g d e r in v i t r o V e r d a u l i c h k e i t d e r Cellulose b e r e c h n e t w e r d e n . F ü r R i n d e r u n d S c h a f e w e r d e n Eerechnurgsbeispiele angeführt. L . H o f f m a n n . 8440.

LZ. I I I 1963

T I E R E RNÄHRUNG

1051

H. FÜTTERUNG DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN NUTZTIERE Y o u n g , L. G., B r a n a m a n , G. A. u n d D e a n s , R . J . ; E a s t Lansing, Mich., S t a t e Univ. Influenoe of r a t e of grain feeding on gain a n d carcass characteristics of calves. (Der Einfluß der Rate der Getreidefütterung auf Zuwachs und Schlachtkörpercharakteristiken bei Kälbern.) J . Animal Sei. 21 (1962) Nr. 3. S. 621-624. - 2 Tab., 11 Lit.