134 26 16MB
German Pages [289] Year 1982
I
r
Zu diesem Buch
b
Persönliche Leidensberichte über die grausame Haft in Konzentrationslagern überall in der Welt empören fast täglich das Gewissen der Menschen. Dennoch ist bisher noch nie der Versuch unternommen worden, die verschiedenen Strukturen und Funktionen von Lagern wissenschaftlich, systematisch und vergleichend zu untersuchen. Der Autor, als polnischer Widerstandskämpfer in nationalsozialistischen Konzentrationslagern inhaftiert, 1973 aus Polen emigriert, erarbeitet in diesem Buch eine erste Typologie von Lagern seit Ende das 19.Jahrhunderts nach ihren Funktionen (Terror-, Vernichtungs-, Sklavenarbeitslager). In einem zweiten Teil analysiert er die unterschiedlichen Situationen der Beteiligten (Häftlinge und ihre Kategorien, Bewacher, Nutznießer). Von der rigoros moralischen Position ausgehend, daß die Wahrung der Menschenrechte über jedem Anspruch gesellschaftlicher Ideologien zu stehen hat, macht Kaminski deutlich, daß die Lager als typische Erscheinung bestimmter politischer Systeme definiert werden müssen.
Prof Dr. Andrzej Kamitiski (1921-1985) lehrte zuletzt Neueste und Zeitgeschichte an der Bergischen Universität- GHS Wuppertal.
Andrzej J. Kaminski
Konzentrationslager 1896 bis heute Geschichte Funktion Typologie
Piper München Zürich
!1 ..( ~
'·I-; ; _.: .•-
~ ~
:•
~· o ":;.
:·
• t
I " .
I
a " am&se:
Diese Arbeit widme ich den Deutschen, Juden, Polen, Russen, Tschechen, Ukrainern und Weißruthenen, die in nationalsozialistischen und sowjetischen Konzentrationslagern , "'. Jen Tod fan~n / " : .
J.--tl c_;l,e ,J__.~?:l/-sl·.,j_ BürgernWehret den Anfängen!< zu eigen gemacht und danach gehandelt, hätten sich damals Leute gefunden, die in Wort, Schrift und 1 t;
\. ~
-
.... Bild unermüdlich die Welt informieren, alarmieren und damit die eigenen Regierungen wie auch das Hitlerregime unter moralischen Druck setzen, vielleicht wären Millionen Menschen gerettet worden!« 7a. Müssen wirklich solche Feststellungen immer nur nachträglich getroffen werden? Ich bin der Meinung, daß dem ganzen Thema unvergleichlich mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden müßte. Es wäre natürlich naiv und utopisch, ein UNESCO-Studienzentrum für Fragen der menschlichen Unfreiheit zu fordern- ein großes Forschungszentrum für die gesamte Geschichte und Problematik der Sklaverei, der Gefangenschaft, der Leibeigenschaft, der Zwangsarbeit und der Konzentrationslager. \x-'o wir nicht einmal eine vollständige Bibliographie zum Thema KZ haben! Es könnte aber in dieser Richtung, ohne gleich in Utopismus und Gigantomanie zu verfallen, von vielen Instituten und Seminaren, von vielen Doktorvätern und Doktoranden recht viel getan werden. Es scheint mir meine Ptlicht dem Leser gegenüber zu sein, mich über meine Quellenbasis sowie über meine eigene Person auszuweisen. Die Quellenlage für einzelne KZ-Systeme ist sehr verschieden. Am besten ist sie für die NS-KZs. Dem Forscher steht zur Verfügung die riesige Nürnberger Dokumentation (worunter nicht nur diejenigen Dokumente zu verstehen sind, die in den bekannten vierzig blauen Bänden veröffentlicht wurden) und eine Unmenge sonstiger Dokumente. Wir verfügen praktisch über die gesamte erhaltene NS-Dokumentation und sie ist noch lange nicht voll verwertet. Dazu kommt eine kaum übersehbare Erinnerungsliteratur in vielen Sprachen und eine ebenso vielsprachige Fachliteratur. Es ist zu erwähnen, daß in den ersten Jahren des Bestehens der NS-KZs - eine der Analogien zu den sowjetischen KZs- deren Existenz ein offizielles Faktum war und in der NS-Presse vielfach besprochen wurde. Es gibt sogar ein ganzes Buch über eines der ersten der NS-KZs. Zu der Erinnerungsliteratur der ersten Zeit- der dreißiger Jahre- muß man übrigens einige Flüchtlingsberichte aus den Lagern rechnen, die besonders für die Geschichte der Reaktion der öffentlichen Meinung der Welt auf die NS-KZs bedeutend sind. Der größte Unterschied der Quellenlage zur Frage der sowjetischen KZs liegt darin, daß hier offizielle Dokumente aus verständlichen Gründen selten sind und nur eine sekundäre Rolle spielen können, wenn sie auch äußerst wertvoll sind - seien es interne Anordnungen, seien es persönliche Berichte der in den Westen übergelaufenen Beamten der sowjetischen Terrorpolizei bzw. des Organisationsapparates der sowjetischen KZs. Bereits 1931 veröffentlichte die britische Herzogin of Atholl in ihrer wertvollen Studie über »Zwangsaushebung eines Volkes« den Befehl Nr. 1 vom 1. Okt. 1929 der Sonderabteilung der OGPU 16
'(
-' -..·
,.
m=e
r
rm2 - r=ms
", ·z•••
an die Verwaltung der Solowezker Lager zur besonderen Verwendung (USLON) 8 a. Das Dokument ist u. a. deshalb wichtig, weil es durch seinen wirtschaftlichen Inhalt (Erhöhung des Planes der Holzförderung um mehr als 300 % - dreihundert Prozent) den Übergang der sowjetischen KZs von reinen Terror- zu Sklavenarbeitslagern signalisiert (s. weiter unten). Sonst jedoch spielen bei den sowjetischen KZs die persönlichen Erinnerungen und Berichte der entflohenen bzw. entlassenen Häftlinge die wichtigste Rolle. Die Zahl der Flüchtlingsberichte war bereits vor dem Zweiten Weltkrieg ziemlich beträchtlich. Die überwiegende Mehrheit der Entflohenen - ich meine, der erfolgreich Entflohenen, denn höchstwahrscheinlich wurden die meisten Flüchtlinge gefaßt und umgelegt oder kamen um auf der Flucht durch unwegsame, unbewohnte Gebiete- gelangte nach Finnland. Die finnische Grenze verlief verhältnismäßig nahe an den Lagern des sowjetischen Nordwestens, besonders auch an dem Bau des \Veißmeer-Ostsee-Kanals, bei dem Hunderttausende von Häftlingen eingesetzt waren. Die Grenze war damals noch ziemlich schlecht bewacht und Finnland ein vollkommen unabhängiger Staat. Eine Unmenge des Quellenmaterials, die sowjetischen KZs betreffend, ist unveröffentlicht und so den_ allermeisten Forschern (darunter auch mir selbst) unzugänglich. So etwa hatte die Internationale Kommission gegen das Konzentrationäre System (Commission Internationale contre le Regime Concentrationnaire, CICRC) bei ihrer öffentlichen Session über die sowjetischen KZs in Brüssel im 1\fai 19 51, außer verschiedenen anderen Zeugnissen und Berichten, 18 303 schriftliche Berichte von Polen zur Verfügung, die in den Jahren 1939-42 in sowjetischen KZs inhaftiert bzw. sonst ins Innere Sowjetrußlands deportiert waren 9• Jene Zehntausende von polnischen .Menschen berichteten stellvertretend für die beinahe zwei Millionen damals nach Sowjetrußland deportierten polnischen Staatsbürger. Diese Berichte stammten nicht mehr von sorgfältig geführten, bewirteten (und bewachten) Touristen, sondern von verschleppten Beutesklaven (vgl. u., S. 39 f.), denen gegenüber die sowjetische Seite alle Rücksichten und alle gewöhnlichen Verschleierungen hatte fallen lassen. Kein l\lensch, einschließlich des damaligen eifrigen und treuen Verbündeten Hitlers, Josef Stalin, ahnte, daß nach knapp zwei Jahren diese Menschen aus den sowjetischen KZs, aus der sibirischen Verbannung und dann überhaupt aus dem sowjetischen Machtbereich entlassen werden sollten (was etwa bereits bei den späteren deutschen Kriegsgefangenen immerhin in Rechnung gestellt werden mußte). So wurden diese Polen so behandelt, wie der Sowjetstaat seine eigenen Bürger behandelte - und sie konnten darüber Zeugnis ablegen. Diese Zeugnisse werden bis heute der Forschung und der öffentlichen
17
z
\
·~
r
~.'1,!
1~':!1 '.. 1
~. !· :,1,
Meinung der Welt vorenthalten. Es sind von polnischer Seite selbst von 36 Jahren zwei Auswahlen veröffentlicht worden - eine in englischer, eine andere in polnischer und in französischer _?prache, die mitsamt jener Sammlung von Zehntausenden von Augenzeugenberichten und Zeugnissen längst vergessen sind 10 • .. Außerdem wurden - in der polnischen Sprache und in Obersetzungen in verschiedene westliche Sprachen einschließlich der deutschen, oder direkt in einer westlichen Sprache - viele persönliche Berichte von ehemaligen polnischen Häftlingen der sowjetischen KZs veröffentlicht. Dasselbe haben zahlreiche Deutsche getan - eigentliche Häftlinge in sowjetischen KZs bzw. Kriegsgefangene, deren Schicksal und Behandlung kaum unterschiedlich waren. Es gibt schließlich veröffentlichte persönliche Berichte von Häftlingen sowjetischer KZs verschiedener Nationalitäten, bis zu einem nach dem Zweiten Weltkrieg in Moskau von den Sowjets gekidnappten amerikanischen Diplomaten, Alexander Dolgun. Wie ich schon erwähnte, haben wir zwei umfangreiche Monographien über das sowjetische KZ-System. Dafür aber kaum sonstige Sekundärliteratur, Beschreibungen einzelner Lager (außer in persönlichen Erlebnisberichten) u. dgl., was durch den Charakter des vorhandenen Materials leicht erklärbar ist. Viele solche Lücken wurden von dem großen Werk Solschenizyns geschlossen; kürzlich erschien eine Studie von Robert Conquest über Kolyma. Über die heutigen Zustände in den sowjetischen KZs informieren vielseitig zwei Dokumentationen über ))Politische Gefangene in der Sowjetunion« bzw. )) ... in der UdSSR« (die letztere stammt von Amnesty International), sowie der bewundernswerte ))UdSSR Reiseführer durch Gefängnisse und Konzentrationslager in der Sowjetunion« von A vraham Shifrin II. Als Quelle- und gleichzeitig als Anzeichen des Widerhalls des ganzen Problems in breitesten Kreisen - müssen wir auch Erzählungen und Romane, also die Belletristik, zum Thema KZ betrachten. Bei den NSKZs hat sie eine verhältnismäßig geringe Bedeutung gegenüber den Erlebnisberichten; übrigens muß man hier größte Vorsicht walten lassen, weil neben Tatsachenliteratur bereits eine Unmenge sensationshaschender Phantastereien erschienen sind (bis hin zu einem Kriminalroman, in dem die eintätowierte Häftlingsnummer aus Buchenwald einen Norweger als Mörder entlarvt: Äußerst geschmackvoll und außerdem unsinnig, da Häftlingsnummern nur in Auschwitz eintätowiert wurden). Dagegen spielt die Belletristik bei den sowjetischen KZs eine ganz besondere Rolle. Die kurzlebige sowjetische Literatur zum Thema sowjetische KZs besteht fast ausschließlich aus Erzählungen und Romanen. Unter ))kurzlebig« verstehe ich, daß auch diese Literatur nur sehr kurze Zeit zu Anfang der sechziger Jahre in Sowjetrußland erscheinen durfte. Diesen kurzen Durchbruch leitete bekanntlich die berühmte Erzählung Solschenizyns ))Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch« ein, im No18
' E
7
7
vember 1962 in der Moskauer Zeitschrift Nowyj Mir (Neue Welt) und dann 1963 als Buch erschienen. Max Hayward und Leopold .l'ab~di schrieben Anfang 1963 in der Einführung zu der amerikanischen Ausgabe: »Solschenizyn hat für alle Zeit das Lügengespinst zerrissen, das die sowjetischen Konzentrationslager mehr als drei Jahrzehnte umgab- ganz zu schweigen von den Mythen, die die selbsternannten >Freunde der Sowjetunion < gegen allen Augenschein mit so viel Zuversicht und Arroganz in Umlauf setzten. Als entlarvte Verräter stehen sie nun vor dem wahren Rußland und vor der ganzen Menschheit da. Mögen sie es mit ihrem Gewissen abmachen«. Diese Beurteilung war insofern richtig, als mit dem Erscheinen der Erzählung Solschenizyns in Sowjetrußland jenes »Lügengespinst« tatsächlich als solches gebrandmarkt und die gesamte kommunistische sowie prokommunistische Propaganda im Laufe von über vierzig Jahren als wahrheitswidrig und unglaubwürdig entlarvt war. Das längst überfällige Studium darüber wird hoffentlich eines Tages nicht mehr verhindert werden können. Andererseits jedoch war die zitierte Beurteilung viel zu verfrüht optimistisch. Nicht einmal das nach zehn Jahren folgende monumentale Werk Solschenizyns »Der Archipel GULAG« war imstande, das kommunistische und prokommunistische Lügengespinst zu zerreißen. Trotzdem darf man feststellen, daß »Der Archipel GULAG« zu einem so festen Begriff geworden ist wie Auschwitz 12 • Inzwischen sind auch solche Begriffe geprägt worden wie »Der Gulag-Sozialismus« und »Gulag-.Marxismus als totalitäre Ideologie und Praxis« 13 . Leider sind andererseits schon Fälle aus den letzten Jahren bekannt, wo in Sowjetrußland Menschen für den Besitz jener Erzählung Solschenizyns Yerhaftet wurden - aus begreiflichen Gründen kann ich keine Einzelheiten angeben. Es wird vielleicht den Leser erstaunen, daß die- besonders im Verhältnis zu den Ausmaßen und der langen Geschichte der sowjetischen KZs - außerordentlich karge sowjetische Literatur noch als reichlich anzusprechen ist im Vergleich zu der sowjetischen Literatur über die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Die gibt es so gut wie nicht 14 • Ich kann nicht sagen, welche der beiden offenbaren Ursachen hier stärker gewirkt hat: Der Unwille der sowjetischen Behörden, Dinge veröffentlichen zu lassen, die nur allzu offensichtliche Analogien aufdrängen müßten- oder die Tatsache, daß die aus den NS-KZs befreiten Sowjetbürger fast durchweg in sowjetische KZs verschickt wurden. Auf jeden Fall sind sowjetische Erlebnisberichte aus den NS-KZs, in denen Sowjetbürger eine der zahlreichsten Gruppen bildeten, an den Fingern abzuzählen. Wir konnten kein einziges Buch finden, das in Moskau in einem der erstrangigen sowjetischen Verlage erschienen wäre. Dem entspricht die manchmal schier unglaubliche Darstellung in der sowjetischen vermeintlichen wissenschaftlichen Literatur (vgl. u., S. 110, Anm. 72). Es gibt übrigens sowjetische Erlebnisberichte aus NS-KZs, die nur im We19
, \
. sten, nicht aber in Sowjetrußland selbst veröffentlicht worden sind. Dafür besitzt die sowjetische Literatur das wohl merkwürdigste Berichtepaar des gesamten Schrifttums auf diesem Gebiet. Und zwar die Erinnerungen vonjurijJ. Piljar aus den NS-KZs, erschienen in Moskau im !\owyj .Mir 1955- in polnischer Übersetzung 1958- und seine Erinnerungen aus sowjetischen KZs, erschienen in ~Ioskau in der Zeitschrift Junostj Qugend) 1964 (in polnischer Übersetzungnicht veröffentlicht) 15 • Bezüglich ihres Inhalts lassen sich diese Berichte nur mit dem weltbekannten Erlebnisbericht von l\largarete Buber-Neumann, Als Gefangene bei Stalin und Hitler, vergleichen, bezüglich ihres Schicksals mit nichts auf der Welt. Die Schicksale der beiden Autoren genügen bereits, um meine Ansicht zu belegen, daß die Geschichte der sowjetischen von derjenigen der nationalsozialistischen Konzentrationslager nicht zu trennen ist - wenn auch Einzelschicksale nur eine YOn vielen Begründungen dafür bilden. Um jeglichen Mißverständnissen bei dieser im \X/esten totgeschwiegenen bzw. bewußt vernebelten Frage 16 vorzubeugen: l\Iargarcte BuherNeumann gehörte zu den bereits erwähnten deutschen Kommunisten, die in der Sowjetunion Zuflucht suchten, dort verhaftet und in sowjetische KZs verschickt, und dann den Nazis im \X/inter 1939/40 ausgeliefert wurden; sie wurde von den Nazis über fünf Jahre im KZ Ravensbrück inhaftiert. JurijJ. Piljar war dagegen einer von den zahllosen sowjetischen Bürgern, die aus den NS-KZs befreit, in die sowjetischen KZs verschickt wurden 17. Quellen über andere KZs sind mehr als dürftig. Es gibt keine einzige wissenschaftliche Bearbeitung, ja nicht einmal eine Beschreibung der ersten Konzentrationslager, nämlich der spanischen auf Kuba 1896, oder der amerikanischen auf den Philippinen bzw. der britischen in Südafrika in den ersten Jahren unseres Jahrhunderts. Ich bin auch nie z. B. auf einen Erlebnisbericht oder gar eine Bearbeitung der Österreichischen Konzentrationslager bis 1938 gestoßen, was vielleicht meine Unfähigkeit beweist, sie zu finden, aber auch, daß sie nicht leicht zu finden sind. Einen besonderen Fall bildet das dritte größte (womöglich das allergrößte) KZ-System - das maoistisch-kommunistische. Das von der oben erwähnten Internationalen Kommission gegen das Konzentrationäre System (CICRC) 1951 veröffentliche \X1eißbuch über die Zwangsarbeit in der Volksrepublik China 18 war mir leider nicht zugänglich- es ist über die Fernleihe in den Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland nicht erhältlich 19 • So verfüge ich über den einzigen persönlichen Erlebnisbericht von Jean Pasqualini (Bao Ruo-wang) aus sieben Jahren in maoistischen Gefängnissen und KZs. Er ist äußerst aufschlußreich, aber als Quellenbasis mehr als dürftig. Diese Dürftigkeit der Quellenbasis ist übrigens erklärlich. Der ))Bambusvorhang« hat sich in der Praxis als noch viel undurchlässiger erwie-
20
senals der Eiserne Vorhang. Wer aus einem Mao-KZ entlassen wird, hat kaum eine Chance, aus Mao-China je herauszukommen, und zwar aus sehr einleuchtenden Gründen: In den sowjetischen KZs bildeten eigene sowjetische Bürger die überwiegende Mehrzahl (die heu:e an die Ausschließlichkeit grenzt); die Zahl der Ausländer jedoch, die in verschiedenen Zeiten ins Ausland entlassen wurden, war ziemlich hoch. In 1\fao-KZs waren und sind Nicht-Chinesen eine verschwindende Minderheit, wenn sie überhaupt dorthin verschickt werden - Bao Ruowang hat in allden Jahren keinen einzigen getroffen. Er selbst, der Abstammung nach Halbchinese, wurde als Chinese behandelt, war aber französischer Staatsbürger; und eben nur fremde Staatsbürger haben eine Chance, in die ät{/]ere Welt hinauszugelangen. Heute verfügen wir über den neuesten Bericht von Amnesty International über China. Die Insassen der NS-KZs wurden im Frühjahr 1945 sämtlich befreit und gelangten auch - mit Ausnahme der großen Mehrheit der Sowjetbürger- in die Freiheit, oder zumindest, wie etwa die Polen und Tschechen, in die relative Freiheit der kommunistisch beherrschten Länder Ostmitteleuropas, wo sie über dieses Thema fast alles veröffentlichen durften. Die nationale Vielfalt der Autoren der Erlebnisberichte sowohl aus den sowjetischen als auch aus den NS-KZs hat einen großen Vorteil: Einerseits war die Sicht einer russischen oder finnischen Kommunistin natürlicherweise anders als diejenige von Nichtkommunisten, ob Französin, ob Pole, ob Russe; andererseits interessierte sich jeder Autor, wenn auch nicht ausschließlich, so doch vorrangig für die eigenen Landsleute. So erfahren wir von den Schicksalen von Deutschen, Finnen, Polen oder Spaniern in den einen wie den anderen Lagern. Wie bereits aus den hier gebrauchten Bezeichnungen ersichtlich, widersetze ich mich ganz entschieden den nationalistisch gefärbten Bezeichnungen »deutsche« bzw. »russische Konzentrationslager«. Diese beiden Systeme der KZs wurden nicht von »Deutschen« bzw. »Russen« errichtet, sondern von Nationalsozialisten bzw. von Sowjetkommunisten im Rahmen des betreffenden, »ideologisch« verbrämten, unmenschlichen totalitären Terrorsystems. Und zwar in beiden Fällen zuerst, dann im ersteren Fall auch, im letzteren überwiegend und heute wieder fast ausschließlich für die eigenen Bürger, also ebenfür Deutsche bzw. Russen und sonstige Sowjetbürger. Dasselbe gilt auch für die maoistisch-kommunistischen (und nicht etwa »chinesischen«) KZs. Die Bezeichnung »maoistisch« gebrauche ich in Ermangelung einer besseren zur Unterscheidung von »sowjctkommunistisch«. Der heutige chinesische Kommunismus bleibt übrigens in seinem Wesen genauso maoistisch, wie der Sowjetkommunismus leninistisch-stalinistisch bleibt. Als Prüfstein dienen das terrorpolizeiliche System und die KZs, nicht die augenblickliche Einstellung zu Mao oder Stalin, die nur taktisch bedingt sind.
21
\ ,
Gerade als Nichtdeutscher darf ich vielleicht meine Verwerfung der insbesondere in Deutschland ziemlich verbreiteten Bezeichnung »deutsche Konzentrationslager« etwas näher erörtern. »Ein Mord, von einem polnischen Banditen begangen«, schrieb ich darüber in meinem ersten, 1964 in Polen erschienenen Werk über die NS-KZs, »ist ein Banditenverbrechen und kein >polnisches «< 20 . In meinem zweiten Werk zu diesem Thema, das der kommunistischen Zensur in Polen zum Opfer fiel 21 , schrieb ich: »Eine andere internationale Erscheinung in den Berichten über die Konzentrationslager ist die Benutzung der hier jeder klaren Bedeutung ermangelnden Bezeichnung >die DeutschenDie Berichte der Häftlinge sind eine Wahrheit, die urbi et orbi verkündet, daß die Deutschen keine Menschen sind. . .. Der Charakter der Deutschen ändert sich nicht. Grausamkeit und Hochmut sind ihnen angeboren< 22 - oder: >Die Lager zeigten klar, wie die Einstellung der Deutschen zu den Polen war. Sie blieben ewige23 Feinde Polensdie Deutschen< in bezug auf die Konzentrationslager überhaupt nichts. Und wenn eine derartige Umkehrung der Nazi-Theorien, >daß die Polen eigentlich keine Menschen seien< 26 , unmittelbar nach der Zeit ihrer Praktizierung noch begreiflich sein konnte, so läßt sich durch nichts mehr rechtfertigen, wenn in einem 1962 erschienenen Buch über Auschwitz von der >Perfidie der Deutschen< die Rede ist. Wir haben den Faschismus bekämpft, um ihm unsere Freiheit zu entreißen, und nicht seine Ansichten unseren nationalen Pseudobedürfnissen gemäß umgewandelt«27. Unter den zahllosen gegenseitigen »nationalen« Anklagen und Gegenanklagen der ehemaligen Häftlinge der NS-KZs (es ist zu bemerken, daß solche »nationalen« Vorwürfe in den Erlebnisberichten der ehemaligen Häftlinge der sowjetischen KZs kaum zu finden sind, obwohl dort auch von Reibungen zwischen nationalen Gruppen die Rede ist) wäre an dieser Stelle noch die vielleicht originellste anzuführen. Der Franzose Louis Maury, ehemaliger Häftling des KZ Neuengamme, warf 1955 22
den deutschen politischen Mithäftlingen vor, daß sie ))kein Gefühl für nationale Mitverantwortung( ... ] hatten.( ... ] Auf der Ebene der nationalen Gemeinschaft waren sie sich keiner Schuld für die Greuel der Konzentrationslager bewußt« 28 . Mit anderen Worten, die deutschen Demokraten und Kommunisten sollten sich für die Konzentrationslager verantwortlich fühlen, die von den Nazis eben für sie geschaffen worden waren- elf Jahre, bevor Maury nach Neuengamme verschickt wurde. Eine besonders heikle Frage sind für die immer noch bestehenden Empfindungen und Empfindlichkeiten die nationalsozialistischen und die im Dritten Reich veröffentlichten Berichte über sowjetische KZs. Die Fragestellung ist zwar an sich wissenschaftlich etwas zweifelhaft. Selbstverständlich müssen alle Quellen und Berichte, von wem und woher sie auch stammen, kritisch beurteilt und bewertet werden. Selbstverständlich muß alles, was von den Nazis - und den Kommunisten veröffentlicht wurde bzw. wird, ganz besonders kritisch untersucht werden, da die totalitäre Propaganda jeder Couleur nachweislich ein recht eigentümliches Verhältnis zur Wahrheit hat. Das bedeutet jedoch kaum, daß alles was im Dritten Reich, in Sowjetrußland oder in einem anderen faschistischen bzw. kommunistischen Land veröffentlicht wurde oder wird, an sich keinen Erkenntniswert besäße. Bereits Dallin und Nicolaevsky 29 haben eine eingehende Bewertung der gesamten damals vor über 30 Jahren, vorhandenen Literatur über die sowjetischen KZs vorgenommen. Dabei stellten sie fest, daß nach 1932 in Deutschland zahlreiche Bücher über sowjetische KZs erschienen waren: )) Viele von diesen Veröffentlichungen sind wertlos und nur primitiven Propagandazwecken dienend. Die sowjetischen Arbeitslager (labor camps) werden nicht angegriffen, weil sie Konzentrationslager sind, sondern aus rassischen Gründen; die Verwaltung und die Regierung werden als jüdische Institutionen beschrieben, die sich der Arbeitslager bedienen, um eine Unzahl russischer Menschen zu unterdrücken und zu vernichten. Tatsachen werden oft verdreht, um den erwünschten Eindruck zu erreichen«. Zu dieser Kategorie ist etwa das Buch von Richard Krawtschenko, Ich war Stalins Gefangener, zu erzählen. Aus einem angeblichen englischen Original ins Deutsche übersetzt, hatte es 1941 die Aufgabe von ca. 200 000 Exemplaren. Einige Jahre später, als das welt~kannte Buch von Victor Kravchenko erschien30, brachte die kommunistische Presse sowie die kommunistischen Advokaten3 1 im Laufe des Prozesses Kravchenkos gegen Les Lettres Fran~aises 32 die beiden Bücher und deren Autoren in eine aus der Luft gegriffene Verbindung. Ohne deutlich zu behaupten zu wagen, daß die beiden Krawtschenkos identisch seien, versuchte man das auf sehr bezeichnende Art anzudeuten 33. Die oben zitierte Charakteristik der NS-Propagandaerzeugnisse ist sehr aufschlußreich. Wir haben es hier mit derselben Erscheinung in umge-
23
kehrter Richtung zu tun, wie wir sie bei der sowjetischen Literatur über NS-KZs beobachtet haben. Weil man selbst in einem Glashaus - und die Häftlinge der KZs hinter Stacheldraht saßen, konnte man schlecht gegen die KZs als solche mit Steinen werfen. So galten auf der einen Seite die KZs nur deshalb als schlecht, weil sie »faschistisch«, auf der anderen, weil sie »jüdisch« seien. Wieviele Juden in sowjetischen KZs leiden und sterben mußten, haben die Nazis tunliehst verschwiegen wie auch dann die Sowjets das Leiden und Sterben der Juden in NS-KZs und Vernichtungslagern verschweigen sollten (s. u., S 195 ff. u. 110, Anm. 72). Von dieser rein nationalsozialistischen Propagandaliteratur muß man die im Dritten Reich nur übersetzten, aber nicht aus der NSPropagandawerkstatt stammenden Bücher unterscheiden. Hier ist vor allem das glänzend geschriebene und in mancher Hinsicht äußerst wertvolle Werk von Iwan L. Solonjewitsch zu nennen. Es ist wieder sehr bezeichnend für das braune Glashaus, daß das Buch im Dritten Reich nicht unter dem Originaltitel » Rossija w konzlagere« (Rußland im Konzentrationslager) erscheinen durfte, sondern unter dem erfundenen Titel »Die Verlorenen«, wobei der erste Teil in der deutschen Ausgabe den Untertitel »Rußland im Zwangsarbeitslager« (sie!) bekommen hat. Der Bericht, zu dem wir noch zurückkehren, endet mit der Ankunft des Autors, seines Sohnes und seines Bruders in Finnland nach einer tollkühnen Flucht aus den Lagern des Weißmeer-Ostsee-Kanals. Das Dritte Reich und der Nationalsozialismus sind in ihm überhaupt nicht erwähnt. Als letzter schlüssiger Beweis nicht-nationalsozialistischer Gesinnung ist der absolute Mangel an antisemitischen Tönen anzusehen. Ganz im Gegenteil, Solonjewitsch beschreibt auch das Unrecht an den Juden in den sowjetischen Lagern. Daß Iwan S. und sein Sohn -' 4 nach Enttäuschungen und Streitigkeiten mit anderen russischen Emigranten auf Hitlers Seite übergingen und ihn während des Zweiten Weltkriegs unterstützten, ist natürlich aus der historischen Perspektive zu verurteilen. Der Wert des früher entstandenen Berichts wird dadurch jedoch genausowenig gemindert, wie derjenige der Berichte von Kommunisten aus nationalsozialistischen Lagern dadurch, daß die Autoren vor und nach der Haft den anderen größten Menschheitsverbrecher (und seinerseits Unterstützer Hitlers ), Josef Stalin, unterstützten. Ein nicht geringes Problem bei der wissenschaftlichen Verwertung der Berichte über sowjetische KZs bildet sowohl die Übersetzung als auch die Transkription russischer Begriffe und Bezeichnungen. Sie wird nicht dadurch erleichtert, daß bei Übersetzungen, sagen wir, aus dem Französischen ins Deutsche, oft die französische phonetische Transkription des Russischen Iitera! übernommen wird, was zu Mißverständnissen führen muß. (Der Name Solschenizyn wird französisch »Soljenitsyne« geschrieben, der Name Schdanow- »]danov«, woraus
24 L.-
~..... -... ):.,J;o.,_u,A.,-,_~ ''~
T7
:r d lt
rmrmre
in einigen deutschen Übersetzungen »ldanow« geworden ist, u. a. m.) Bei der Transkription der russischen und überhaupt sowjetischen Eigennamen habe ich mich nicht für die konventionelle Transliteration, sondern für die phonetische deutsche Transkription entschieden, die dem deutschen Leser die Originallaute näher - aber auch nur näher bringt. Es gibt nämlich im Russischen Laute, die sich im Deutschen kaum oder überhaupt nicht wiedergeben lassen - und dabei Eigentümlichkeiten der Aussprache, für die es keine Lösung gibt. Manchmal ist der Weg zu einer solchen Lösung durch bereits bestehenden und eingebürgerten Brauch verbaut. Es genügt, darauf hinzuweisen, daß die in Deutschland aus der Geschichte des letzten Krieges ziemlich bekannte Stadt »Orel« sich im Russischen ungefähr so schreibt, in der Aussprache aber ungefähr »Arjou« heißt. Das ins Russische übernommene deutsche Wort »Lager« wird etwa »uagjer« ausgesprochen; und so heißt »GULAG« eigentlich »GU-UAG» 35 . Als Beispiel für sachliche Fragen möchte ich das bei der Beurteilung der Lagerernährung nicht unwichtige Pfund nennen. Das deutsche Pfund hat nämlich 500 g, das englische 453,6 g, das russische 409,9 g. Trotzdem wird in der Übersetzung Pfund mit Pfund wiedergegeben, wo doch der Unterschied von hundert Gramm Brot für den Häftling immer lebenswichtig war- und bleibt. Wie bereits erwähnt, habe ich in polnischer Sprache zwei Studien über die Fragen der NS-KZs verfaßt. Das vorliegende Werk ist weder eine Übersetzung, noch eine Überarbeitung jener polnisch verfaßten Texte; es ist in jeder Hinsicht eine völlig neue Arbeit. Einige Angaben in dieser Arbeit stützen sich auf eigene Beobachtungen; sie sind als »Eig. Beob.« vermerkt. Von der NS-Terrorpolizei im März 1944 in Starachowice im nazibesetzten Mittelpolen verhaftet, war ich vom 21. März 1944 bis zum 9. Februar 1945 im KZ Groß-Rosen (Schutzhaftlager) in Schlesien (vom 7. August bis zum 10. Oktober 1944 im Arbeitslager- d. h. Außenlager, s. weiter unten, S. 51 - Brieg a. d. Oder), dann vom 13. Februar bis Ende April 1945 in Leitmeritz (Litomefice) a. d. Eibe, einem Arbeitslager des KZs Flossenbürg, inhaftiert. (Lagernummern: Groß Rosen Schutzhäftling Pole Nr. 23351; Flossenbürg- Nr. 87499). Da ich nach Groß-Rosen in einer Zeit gebracht wurde, als das wachsende Lager großen Bedarf an qualifizierten Kräften für die Häftlingsschreibstube hatte (die Evakuierung von Majdanek, Auschwitz und Plaszow b. Krakau stand bevor), hatte ich das unglaubliche Glück, bereits nach wenigen Tagen in die Häftlingsschreibstube als Schreiber und Dolmetscher (deutsch-polnisch-französisch) aufgenommen zu werden. So hatte ich offenen Zugang zu allen Karteien und Verzeichnissen der Häftlinge, sowie heimlichen Zugang zu einigen anderen Akten - wie auch weitgehend Einblick in die Funktionsweise des NS-KZ-Systems. 25
'
Meine Beobachtungen habe ich gleich nach der Befreiung in einem unveröffentlichten Manuskript von etwa 90 Seiten niedergelegt (das in Polen bei einem Wettbewerb 1945 den 1. Preis bekam), auf das ich mich auch stützen kann. Außerdem zitiere ich hier in beschränktem Maße persönliche Berichte anderer Personen aus dem Bereich verschiedener Unterdrückungssysteme- zit. »Pers.Ber.«- deren Namen ich aus verschiedenen Gründen nicht nennen darf, da sie selbst oder ihre Angehörigen im Machtbereich von Unterdrückungssystemen leben und mit diesem Buch nicht in Verbindung gebracht werden sollen.
Anmerkungen
I. Zur Einführung
*
Ich bringe in d. Anmerkungen nur Kurzangaben über zitierte Quellen. Volle bibliogr. Angaben, Entwicklungder Abkürzungen usw. sind im Quellen- und Literaturverzeichnis zu finden. 1 V gl. etwa zu den nationalsozialistischen Konzentrationslagern die Meinungen von H. G. Adler, Selbstverwaltung und Widerstand ... , VfZ 1960, S. 221; sowie E. Kolb, Bergen-Belsen, S. 10. In den Jahren 1950-1977 wurden an amerikanischen Hochschulen 1238 Doktorarbeiten über russische u. sowjetische Fragen angenommen. Es gab darunter keine einzige über die Problematik der sowjetischen Konzentrationslager; eine (1973) über die Gründung der sowj. Terrorpolizei; zwei (1972 u. 1974) über politische Opposition und Repression in Sowjetrußland; eine ( 19 58) über die sowj. Nationalitätenpolitik in d. Ukraine nach d. Zweiten Weltkrieg u. eine (1964) über Weißruthenien unter sowj. Herrschaft, diebeidehoffentlich die Fragen der KZs und d. Massendeportationen berühren. Sonst gab es zwei ( 196 7, 1968) verschiedene Arbeiten über ein und dasselbe Thema: Die russische orthodoxe Kirche unter deutscher Besatzung, über eine Episode also (dagegen keine einzige Arbeit über Kirchen und Religion unter sowj. Herrschaft); schließlich zwei Arbeiten (1973, 1975) über rein literarische Probleme in Solschenizyns Werken. V gl. Doctoral Dissertations on Russia ... 2 Weiter im Text abgekürzt KZs (Die offizielle nationalsozialistische Abkürzungwar ~>KL«, das.sowjetische Kurzwort- »Konzlager«). 3 D.J. Dallm, B.l. Ntcolaevsky, Forced Labor in Sowiet Russia; P. Barton, L'institution concentrationnaire en Russie (1930-1957). Vgl. auch; Livre blanc sur les camps de concentration sovietiques; Sklavenarbeit in Rußland. 4 ~eben Bearbeitungen ~inzelner Lager vgl. bes. M. Broszat, NS-Konzentrauonslager 1933-1945 1. d. Sammelwerk Anatomie des SS-Staates, Bd. II; [Samm.~lwerk] Studien zur Gesch. d. [NS] Konzentrationslager. Eine gute, kurze Ubersicht: G. Kimme!, Zum Beispiel: Tötungsverbrechen ... , in: A. Rückerl (Hrsg.), NS-Prozesse.
26
5 In dem klassischen franz. Wörterbuch und Handlexikon Nouveau Petit Larousse Illustre, Ausg. 1949 (sie!), lesen wir aufS. 159, Stichwort »Camp«: »Camp de concentration, lieu ou l'on rassemble en temps de guerre les ressortissants civils des pays ennemis«- ))Konzentrationslager, Stätte, wo man in Kriegszeiten zivile Staatsangehörige der feindlichen Länder versammelt«, also genau Internierungslager. V gl. u., S. 38. Als im Dezember 1981 eine kommunistische Militä~unta in Polen Konzentrationslager für zehntausende polnischer Gewerkschaftler, Intellektuellen und Studenten einrichtete, nannte sie diese wieder ))Internierungslager«, was auch von den meisten im Westen eifrig nachgeplappert wurde. 6 Es waren: Der berüchtigte ))Rekordarbeiter« und ))Normenbrecher«, Einpeitscher der sowjetischen Arbeiter, Alexej G. Stachanow, sowie der Jurist Aron N. Trajnin, 194 7-49 Vizepräsident der ))Internationalen Vereinigung DemokratischerJuristen «. 7 Die eng!. Ausgabe von Herlings Buch, die das Orig. d. Vorwortes v. Bertrand Russell enthält, war mir nicht zugänglich. D. Ubers. i. d. dt. Ausgabe: G. Herling, We.~t ohne Erbarmen (1953) erwies sich als unbrauchbar. Ich benutze hier die Ubersetzung in R. Conquest, Am Anfang starb Genosse Kirow, S. 404, die ich an einigen Stellen anhand des Orig. (R. C., The Great Terror, S. 333) geändert habe. 8 H. Gollwitzer, ... und führen wohin du nicht willst, S. 56. 7a R. W. Schloß, Laß mein Volk ziehen, S. 10f. Vgl. u., S. 91 f. 8a ~tholl, The Conscription of a People, facsimile gegenüber S. 67, eng!. Ubers. S. 195-97. 9 Livre blanc ... , S. 193. Die CICRC war eine unabhängige Organisation ehern. Häftlinge der nationalsozialistischen KZs die, durch die Initiative David Raussets entstanden, in den Jahren 1948-58 tätig war. 10 The Dark Side of the Moon; S. Mora, P. Zwierniak, La justice sovietique. Dallin/Nicolaevsky, Forced Labor ... , S. 311 u. 313, bezeichnen die erstere Veröff. al~ ))e.ines der wichtigsten .Büch~r unserer Zeit«, die. letztere als ))e.ines der wtchttgsten Bücher über dte russtschen Haftlager (pnson camps), dte je erschienen sind«. 11 Es ist eine Veröffentlichung des israelischen ))Forschungszentrums für Gefängnisse, Psychgefängnisse und Zwangsarbeits-Konzentrationslager der UdSSR« (Research Centre for Prisons, Psychprisons and Forecd-Labor Concentration Camps ofthe USSR). 12 Der Verleger des Werkes von R. Conquest, Kolyma (1978) schreibt im Klappentext: ))Kolyma verdient es, genauso ein Alltagswort zu sein, wie Auschwitz sel~st«. Vgl. u., S. 91. .. 13 P. Daix, Marxismus, Die Doktrin des Terrors, Oberschrift des 2. Teils; Der Spiegel, H. 23/78, S. 150. 14 Ich möchte an dieser Stelle meiner Frau danken, die mich als erste darauf aufmerksam machte. Es ist immer am schwersten zu bemerken, was nicht da ist. 15 J. Piljar, W sjo eto bylo! [All das ist dagewesen!, russ. ]; J. Pilar, Ludzie w pasiakach [Menschen in gestreiften Kleidern, poln.]; J. Piljar, Ljudi ostajutsja ljudmi [Menschen bleiben Menschen, russ.] 16 Der Erlebnisbericht von Margarete Buher-Neumann wird in der Literatur der Bundesrepublik grundsätzlich nur in seinem Ravensbrücker Teil zitiert; manchmal, unter Mißachtung der Grundregeln der wissenschaftlichen Quellenangabe, auf solche Art und Weise, daß der volle Namen der Autorin 1:1_nd der Titel des Werkes verborgen werden. 17 Uber das Schicksal der sowj. Häftlinge des KZs Mauthausen in sowj. KZs vgl. P. Daix, Was ich über Solschenizyn weiß, S. 11. Daix war selbst Häftling von Mauthausen als franz. Kommunist. Er gehörte lange Zeit zu denen, die
27
18 19
20 21 22 23
24 25 26
27 28
r : ~i'
29 30 31
32 33
28
an die kommunistische Propagandaversion über sowj. »Erziehungslagen< glaubten und von dieser Position etwa David Rousset angriffen. Livre blanc sur Ie travail force dans Ia Republique Populaire de Chine. Genausowenig wie die Veröffentlichungen von Guy Vinatr~l, L'U.R.S.S. concentrationnaire [Die konzentrationäre UdSSR, franz.], Pans 1949, und B. Yakovlew, Konzentrazionnyje Iagerja SSSR, München 1955 (sie). So kann ich nicht sagen, ob es sich dabei um persönliche Erlebnisberichte oder um zwei weitere l\fonographien handelt. A. J. Kamiriski, Hitlerowskie obozy koncentracyjne ... ( 1964), S. 17. V gl. das Verzeichnis der Veröffentlic~lUngen des A':ltors am Schl~ß dieses Buches. Es war das erste von fünf metner Bücher, d1e 1968-1973 1m kommunistisch beherrschten Polen nicht erscheinen durften. L. Rajewski, Oswit;cim w systemie RSHA [Auschwitz im System des Reichssicherheitshauptamtes, poln. ], 1946. Das polnische »odwieczny« stammt von »Od wiekow«, »seit.Jahrhunder· ten«, übertragen »seit ewigen Zeiten«. Die hier ausgedrückte Ubcrzeugung von einer angeblichen »Erbfeindschaft« zwischen den Deutschen und den Polen ist eine seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf beiden Seiten entstandene, im Lichte der einfachen historischen Wahrheit besonders üble Geschichtsklitterung. Den Gipfel erreichte sie in den Titeln zweier Werke: Franz Lüdtke, Ein Jahrtausend Krieg zwischen Deutschland und Polen, Robert Lutz Nachfolger, Inh. Rudolf Weisert, Stuttgart ( 1941 ), Geschichtsfibeln für Wehrmacht und Volk, Bd. 3; Zygmunt Wojciechowski, Polska1'\iemcy, Dziesit;c wiekow zmagania [Polen-Deutschland, Zehn Jahrhunderte des Ringens, poln. ), Wyd. Instytutu Zachodniego, Poznari 194 5 ( 1., konspirative Aufl. 1943). L. Bujacz, Oboz koncentracyjny w Dachau (1946), S. 40. »Ich lasse hier die formelle NS-Teilung in >Politische< (>RoteKriminelle< (>Grüne>Todeslagern«. Diese Faszination mit dem gewaltsamen Tod von Hunderttausenden und Millionen ist vollkommen verständlich - und es stimmt ja auch, daß für die Opfer der KZs das Überleben, also die äußerste Alternative »Tod oder Leben«, die Aufgabe, das Leben zu bewahren und dem Tode zu entgehen, im Mittelpunkt aller Bestrebungen stehen muß - mindestens so lange, wie eine Hoffnung darauf besteht, die Befreiung zu erleben. Nicht wenig hat zu dieser Fixierung auf den KZ-Tod auch der nach der Niederlage des Nationalsozialismus vorherrschende Gesichtspunkt der Strafjustiz beigetragen, für die natürlicherweise nicht abstrakte Analysen und Klassifizierungen, sondern die an Tatbeständen orientierte WahrheitsEindung entscheidend war. Unter diesen Tatbeständen stand Mord an erster, ja fast an einziger Stelle. Der menschlich kaum erträgliche Druck der plötzlich aufgedeckten Millionen Morde bewirkte, daß die Sklaverei und die damit verbundenen Mißhandlungen und Erniedrigungen der Opfer ohne tödlichen Ausgang in die geringschätzig betrachtete Kategorie der »kleineren Maulschellenfälle« (minor slapping cases) abgeschoben wurden. Außerdem stellten sich unbestreitbare, direkte Morde vor die Folgen der Sklaverei: Vor die nicht direkt von bestimmten Tätern bewirkten, von Hunger, Erschöpfung und Lagerkrankheiten verursachten zahllosen Sterbefälle. Auch hier sah man vor allem die Folgen und fragte weniger nach den komplizierten Ursachen. Ich halte diese Herausstellung des Todes in seiner Ausschließlichkeit für die wissenschaftliche Erforschung der KZs weder für richtig noch für genügend, letztlich in eine Sackgasse führend. Im Gegenteil, die wichtigste Unterscheidung, die die Forschung im Bereich der KZProblematik erkennen muß, ist diejenige zwischen der Sklaverei, also
30
der geistigen und leiblichen Versklavung der Menschen, nebst den bereits genannten tödlichen Folgen für zahllose Häftlingssklaven, und den Völker-, Massen- oder auch Einzelmorden, die alleiniger Zweck und nicht die Folgeerscheinung einer eigentlich beabsichtigten Versklavung sind. Diese Unterscheidung ist erkenntnismäßig um so wichtiger, als sie sich nur für den Bereich des Nationalsozialismus durchführen läßt, sodaß es bei der Gegenüberstellung mit dem Sowjetkommunismus leicht zu einer - nur zu oft bewußt herbeigeführten - Begriffsverwirrung kommen kann. Die grundsätzliche Erkenntnis ist hier, daß Tod und Sklaverei sich zwar nicht gegenseitig ausschließen (man kann einen Sklaven töten oder ihn sterben lassen, und man tut es nur zu oft), aber auch nicht gleichzusetzen sind (man kann einen Toten nicht versklaven). Diese scheinbare Binsenweisheit wird dort vergessen, wo man eben keine Grenzen zieht zwischen direkt beabsichtigten Massenmorden an Menschen, die die Mörder tot wollten und sonst nichts - und den Absichten gegenüber den Menschen, die man als lebendige Sklaven ausbeuten will. »Lebendige Sklaven« ist übrigens eine - hier bewußt gebrauchte - pleonastische Bezeichnung. »Sechtausend schwarze, freie Leichen« - so beschrieb ein junger polnischer Dichter die von Römern gekreuzigten Genossen von Spartakus. Die mir nicht aus der Theorie bekannte Frage, ob es nicht besser sei, als Freier zu sterben, denn als Sklave zu leben, lasse ich hier bewußt beiseite - ich befasse mich hier mit Erkenntnissen und nicht mit Ansichten. Die genannte Grenze verläuft mitten durch die KZ-Problematik und sie ist nicht leicht zu ziehen. Wie wir noch sehen werden, sind bereits in der Vorgeschichte der Konzentrationslager in Deutschland diese mit dem Gedanken des Völkermordes eng verbunden. Die Grenze verläuft auch mitten durch die »Endlösung der Judenfrageadministrativensich sowohl von der klassischen Sklaverei als auch von der Leibeigenschaft fundamental unterscheidetGemeinschaftssklaverei Gemeinschaftssklaverei < ist die Ausbeutung fast unentgeltlicher Arbeitskraft, großer Bauernmassen, die zeitweilig von ihrer Wirtschaft und ihren Familien getrennt sind. b) Bei der >Gemeinschaftssklaverei Gemeinschaftssklaverei Wir externen Berliner Häftlinge wurden auf das schärfste getrennt gehalten von den Ravensbrücker Internen«, berichtet darüberIsaVermehren BI. In solchen Sonderhaftanstalten auf dem Gelände der KZs Sachsenhausen und Dachau war z. B. Pastor .~hrtin Niemöller inhaftiert, der französische sozialistische Politiker Leon Blum 1943-45 auf dem Gelände der KZs Buchenwald und Dachau. Die italienische Prinzessin Mafalda, Gattin des Prinzen Philipp von Hessen, sowie der deutsche Sozialdemokrat Rudolf Breitscheid und seine Gattin, in der Sonderhaftanstalt auf dem Gelände des KZ Buchenwald inhaftiert, verloren alle drei ihr Leben bei dem alliierten Luftangriff auf die ebenfalls auf dem Gelände befindlichen Gustloff-Werke am 24. August 1944. Für diese Sonderhaftanstalten wurde einfach das jeweilige KZ-Gelände, als besonders isoliert und bewacht, ausgenutzt. Ein Mißverständnis, das in der Literatur anzutreffen ist, verursachen die eintätowierten Häftlingsnummern. Es wird nämlich oft angenommen, daß ehemalige Häftlinge aller NS-KZs solche Lagernummern 54
tragen. In Wirklichkeit wurden die Nummern nur in Auschwitz eintätowiert - vielleicht, um eventuell dem VL ins eigentliche KZ entwichene Juden leichter zu identifizieren. Nichtjüdischen Häftlingen des KZ Auschwitz wurden einfache Nummern, jüdischen Häftlingen Nummern, denen ein Buchstabe (»A« bzw. »B«) vorangestellt war, eintätowiert. Einige Kategorien von Lagern, die im Dritten Reich und in seinem Machtbereich während des Zweiten Weltkrieges entstanden, ihren Namen und Organisationscharakter änderten und wieder verschwanden, können wir hier übergehen. Die Schaffung einer bestimmten Antizivilisation von Baracken und Lagern war für das oft planlose, ja in sich widersprüchliche Schalten und Walten der SS in dem von der deutschen Wehrmacht besetzten Europa äußerst charakteristisch. Hier ist vielleicht eine Bemerkung am Platze, die sich nicht auf die jetzt begrifflich zu ordnenden sowjetischen Lager bezieht. Die äußere, technische Form eines Konzentrationslagers ist an sich menschlicher als ein Gefängnis. Keine Mauern und Gitter; statt einer engen Zelle mit nicht allzuviel Luft und wenig Sonne, hat der Häftling eines Lagers den Himmel über sich und oft Grün hinter der Drahtumzäunung. Erst die unmenschliche Behandlung der Insassen, die Überfüllung des Lagers, der Mangel an Schlaf und Ruhe u. a., und vor allem die Hungerrationen der oft ungenießbaren Kost machen aus dem Lager die berüchtigte Hölle auf Erden. Auf die meisten sowjetischen Lager kann sich das oben Gesagte aus klimatischen Gründen nicht beziehen: Die Inhaftierung im hohen Norden, in sengenden Wüsten oder in noch anderen Arten von gesund~ heitsschädlichem Klima war und ist bereits in zahllosen Fällen tödlich. Dazu kamen und kommen in der Regel Lebensverhältnisse, die noch unvergleichlich schlechter sind als in denjenigen NS-Lagern, wo sie überdurchschnittlich schlecht waren- wie etwa im KZ Stutthof -,was Schlafgelegenheiten und sanitäre Anlagen betrifft. Zu anderen Aspekten kommen wir noch, wie etwa zu dem, daß auch die NS-KZs - von den »Moorlagern« von 1933 bis Auschwitz - bewußt und planmäßig an möglichst ungesunden Stellen eingerichtet wurden. Die Möglichkeiten der Nazis waren nur in dieser Hinsicht durch die. geographisch-klimatischen Gegebenheiten ihres Machtbereichs recht begrenzt im Vergleich zu den Möglichkeiten des sowjetischen Machtbereichs. Die sowjetischen KZs hießen von Anfang an offiziell »Konzentrationslager« (konzentrazionnyje lagerja, mit einem typischen sowj. Silbenkurzwort »konzlager«). Das Wort wurde zuletzt 1934 öffentlich gebraucht und verschwand dann endgültig, aus leicht verständlichen Gründen (die NS-KZs bestanden bereits seit über einem Jahr) zugunsten der bereits früher offiziell gebräuchlichen Bezeichnung »Besserungsarbeitslager« (isprawitjelno-trudowyje lagerja). Diese entsprach ja auch der allge-
55
I
meinen sowjetischen Tendenz, alles Sowjetische mit entsprechenden Bezeichnungen zu beschönigen und zu verklären. Somit könnte man Bedenken anmelden, von den dreißiger Jahren an noch von ))sowjetischen Konzentrationslagern« zu sprechen. Erstens hießen sie offiziell nicht so. Zweitens wurden und werden die meisten Häftlinge aufgrund einer Art von Urteil auf eine bestimmte Frist ins Lager eingewiesen. So müßte man sie scheinbar im juristisch-formellen Sinne nicht mit den NS-KZs, sondern mit den NS-Straflagern gleichstellen und als »Straflager« bezeichnen. »Im Gegensatz zum nationalsozialistischen Staat« behauptet etwa Günther Specovius 8 2, »kennt die Sowjetunion übrigens mur religöse Aktivitäten< geben, etwa dafür, daß man -betet? Wofür viele Menschen in Sowjetrußland ihr ganzes Leben in KZs verbringen.] Außerdem gibt es nur in seltenen Fällen einen Hinweis, daß die Gerichte oder andere Justizbehörden mit Aufsichtskompetenz versucht hätten, in politischen Fällen Rechtsmittel gegen offenkundige Ungesetzlichkeiten einzulegen« (S. 99). »Nach der Erfahrung von Amnesty International haben jedoch Personen, die sich aufgrundihres Verhaltens als Dissidenten einem Strafverfahren gegenübersehen, während des Vorverfahrens ebensowenig Aussicht, in den Genuß einer korrekten Anwendung der Gesetze zu kommen, wie während des Prozesses. Anträge der Verteidigung, zusätzliche Ermittlungen durchzuführen oder zusätzliche Zeugen vorzuladen, sind regelmäßig abgewiesen worden, wenn sie die Anklage erschüttern oder zu peinlichen Konfrontationen bei der Verhandlung führen können. Dissidenten sind regelmäßig angeklagt und vor Gericht gestellt worden für Handlungen, die selbst nach den offenkundig politischen Artikeln des Strafgesetzes keine strafbare Handlung darstellen, und häufig wurde Dissidenten aufgrund von augenscheinlich gefälschten Anklagen der Prozeß gemacht« (S. 108, vgl. auch S. 121 ). »Daß solche Verfahren, wenn sie einmal eingeleitet sind, immer mit einer Verurteilung enden, deutet darauf hin, daß andere Kriterien als Schuld im strafrechtlichen Sinne maßgebend sind. Dagegen könnte argumentiert werden, daß eben die Ermittlungsorgane ihre Arbeit so gründlich machen, daß ein Fehler nicht unterlaufen kann. Wenn jedoch die Untersuchungsführer immer recht haben, dann ist die Feststellung von Schuld oder Unschuld irrelevant« (S. 116 f., vgl. auch S. 88). Man muß dazu die aus diesem Bericht und aus vielen anderen Quellen bekannte Einschüchterung der Verteidiger, der Verteidigungszeugen und der Familien in Betracht ziehen, die praktisch ständige Verhinderung wirklich öffentlicher Gerichtsverhandlungen, wobei die Säle mit ausgewähltem (oder eher einfach abkommandiertem) »Publikum« gefüllt werden - u. a. m. So bliebe nur die uns bereits bekannte Behauptung, daß sowjetische Gerichte in sowjetische Lager auf eine bestimmte Zeit einweisen. In dem Bericht von Amnesty Internationallesen wir (S. 99): »Für politische Gefangene in der UdSSR ist es charakteristisch, daß sie praktisch al~e aufgrund von Strafgesetzen verhaftet, vor Gericht gestellt, verurteilt und nach Ablauf der vom Gericht verhängten Strafe freigelassen werden. Eine umfangreiche Kategorie von Ausnahmen zu dieser Regel sind die politischen Gefangenen, die in psychiatrischen Anstalten inter-
58
niert sind«. Abgesehen von dieser ominösen Ausnahme wird auch der erste, nicht glücklich formulierte Satz in der Fortsetzung relativiert, die wir bereits (o., S. 57 f.) angeführt haben. Es müßte also heißen, daß politische Gefangene nicht »aufgrund« sondern »unter Berufung auf Strafgesetze« verhaftet und verurteilt werden. In einigen politisch prominenten Fällen ist es tatsächlich bekannt geworden, daß die durch Gerichtsurteil zudiktierte Frist eingehalten, manchmal sogar unterschritten wurde. Es gibt jedoch nur zu viele ganz andere Fälle. Die berühmte, im sowjetischen Untergrund erscheinende »Chronik der laufenden Ereignisse«g 9 berichtet über zahlreiche Fälle zweiter und dritter Verhaftungen derselben Personen seit 1958. Im Sommer 1973 wiesen Alexander Solschenizyn und Andrej Sacharow in Interviews mit französischen Korrespondenten auf die immer zahlreicher werdenden Fälle erneuter Verhaftungen und Inhaftierungen ehemaliger Häftlinge aus der »Stalin-Zeit«. Sacharow sprach dabei von einer »neuen bedrohlichen Tendenz« 90 . Beim Internationalen SacharowHearing im Herbst 1975 in Kopenhagen berichtete Viktor Balaschow: »Von den 180 politischen Gefangenen mit besonderer Behandlung, die im Januar 1972 noch in Haft waren, können mehr als 100 als >Lebenslängliche< betrachtet werden. Sie hatten 15 Jahre ihrer Strafe abgesessen und wurden mit einer weiteren Strafe von 10 bis 15 Jahren konfrontiert« 91 . Die stalinistische Höchststrafe von 25 Jahren wurde zwar 1958 auf 15 Jahre herabgesetzt - das Präsidium des Obersten Sowjets der UdSSR verfügte jedoch gleichzeitig per Erlaß, »daß diejenigen, die nach der früheren Gesetzgebung >wegen besonders gefährlicher Verbrechen gegen den Staat< verurteilt worden waren, nicht in den Genuß einer Strafminderung aufgrundder neuen Festsetzung der Höchstdauer für Haftstrafen kommen könnten. [... ] Einige können erst Anfang der 80er Jahre mit ihrer Freilassung rechnen; einige andere haben während des Strafvollzuges zusätzliche Strafen erhalten« 92 • Um nur ein Beispiel anzuführen: Jurij R. Schuchewytsch-Beresinski, Sohn des Führers der ukrainischen aufständischen »OUN«, wurde am 11. 8. 1948 mit 15 Jahren verhaftet und zu 10 Jahren Gefängnis verurteilt. Im Frühjahr 1956 als Minderjähriger entlassen, wurde er im Herbst erneut verhaftet und hat die Reststrafe abgebüßt. Am 21. 8. 19 58 entlassen, wurde er am selben Tag wegen antisowjetischer Propaganda in der Zelle erneut verhaftet und bekam 10 Jahre KZ strenger Behandlung. Ende August 1968 in die Verbannung nach Naltschik (Kaukasus) »entlassen«, wurde er im Februar 1972 erneut verhaftet und wegen der Aufzeichnung seiner Erinnerungen.zu 5 Jahren Gefängnis, 5 Jahren KZ mit besonderer Behandlung und 5 Jahren Verbannung verurteilt 93 • 1987 wird der 54jährige seit dem 15. Lebensjahr insgesamt 9 Jahre nicht in Haft, davon achteinhalb Jahre in Verbannung in der Fremde verbracht haben. 59
\
1
-----
f
l,1:
Von ))Zusätzlichen Strafen«, mal von allgemeinen, mal von ))Lagergerichten« verhängt, hört man laufend. »So zum Beispiel wurde Boris Monastyrskij 1976 wegen >antisowjetischer Agitation und Propaganda< angeklagt, als er eine dreijährige Haftstrafe verbüßte, zu der er 1973 wegen >Verbreitung wissentlich falscher Behauptungen, die die sowjetische Staats- und Gesellschaftsordnung verleumden< verurteilt worden war. Die >Agitation und Propaganda< der neuen Anklage bestand in Briefen, Beschwerden und Gedichten, die er von seinem Haftort aus an verschiedene sowjetische Behörden und öffentliche Stellen geschickt hatte. Das schriftliche Urteil des Gebietsgerichts in Donezk zitiert als Schuldbeweis auch einen Brief an seine Mutter. Viele der im Urteil angeführten Briefe erreichten nicht einmal ihre Adressaten, da sie vom Zensor der Besserungsarbeitskolonie [sie], in der 1\fonastyrskij sich befand, beschlagnahmt worden waren ... Das Gericht entschied jedoch, er habe vorausgesehen, >daß als Folge seiner Agitation und Propaganda eine Schwächung oder Untergrabung der Sowjetmacht möglich gewesen sei< und verurteilte ihn zu weiteren sechs Jahren Haft« 94 . Der Orang-Utan sitzt immer noch am Schachbrett (vgl. o., S. 57). Seit der ))Stalin-Zeit« wird zwar, sofern man es beurteilen kann, nicht mehr grund- und wahllos verhaftet und verschickt 95 . Der Gedanke ist kaum von der Hand zu weisen, daß die NachfolgerStalins einerseits diese vermeintliche ))sozialistische Gesetzlichkeit« 96 als große Errungenschaft ausschlachten, besonders auch für die Auslandspropaganda und andererseits weitgehend immer noch vom Kapital der Angst leben, das sich in den Jahrzehnten des trotzkistisch-leninistischen (vgl. u., S. 72 ff.) und stalinistischen Terrors angesammelt hat. Dazu muß man wieder die Tatbestände in politischen Fällen in Betracht ziehen, wo jegliche Kritik an der Politik des Regimes als ))antisowjetisehe Tätigkeit« 97 , jegliche Feststellung von unliebsamen Tatsachen als )) Verleumdung der Sowjetunion«, wo tatsächliche oder untergeschobene, wenn nicht gar erfolglos provozierte Absichten und Pläne als schwere Verbrechen bewertet und geahndet werden 98. Unvoreingenommene Sachkenner weisen auf das allerwichtigste, weswegen ich auch hier die ))Stalin-Zeit« in Anführungsstriche setze. Seit jener ))Stalin-Zeit« hat sich nämlich im staatlich-rechtlichen System Sowjetrußlands überhaupt nichts geändert - außer daß eine auf dem Papier existierende Verfassung durch eine andere ersetzt wurde. Es sind keinerlei Garantien dafür geschaffen worden, daß sich sämtliche - Stalin persönlich zugeschriebenen- Verbrechen nicht wiederholen könnten. Die Einhaltung oder Verletzung der auf dem Papier existierenden Gesetze hängt weiterhin ausschließlich von dem guten Willen der Terrorpolizei und von der gerade aktuellen ))Parteilinie« ab. Die angeblich verurteilten und verdammten Verbrechen werden in Wirklichkeit nur verschwiegen und nach Möglichkeit vergessen. Es hat keine öffentlichen Prozesse und keine Bestrafung der Schuldigen gegeben; es ist ein
60
öffentliches Geheimnis, daß die allermeisten von ihnen nie belangt wurden und viele ihre Stellungen behalten haben. Es existiert keine einzige sowjetische Veröffentlichung über die Geschichte der, »stalinistischen« Verbrechen, und sei es im Abriß. Im Gegenteil, nicht nur Veröffentlichungen darüber sind verboten, sondern sogar das Verfassen von Beschreibungen ist schwer strafbar. Aufzeichnungen ehemaliger Häftlinge »stalinistischer« KZs werden grundsätzlich beschlagnahmt 99 und in einigen Fällen bilden sie nicht nur erschwerende Umstände, sondern selbständige, schwer bestrafte Tatbestände 100 • Verwundern kann dies allerdings nur denjenigen, der vergessen will, daß in Sowjetrußland dieselbe kommunistische Partei an derselben absoluten Macht bleibt, die Stalin für Jahrzehnte zum despotischen Herrscher gemacht hat. So wollen wir uns an ihre Paternkinsehen Gerichtssäle nicht kehren und die sowjetischen Lager als das betrachten, was sie eben - von Lenin und Trotzki so genannt- sind: als Konzentrationslager, Mittel der polizeilichen Willkür zu Zwecken des totalitären politischen Terrors. Im Westen ist die diesbezügliche Terminologie schwankend. Oft werden sowjetische KZs >> Konzentrationlager« genannt, und zwar kann das sowohl die älteren wie auch die heutigen betreffen. Dies ist jedoch nur eine ziemlich häufige Ausnahme, keineswegs die Regel. Sogar bei A vraham Shifrin (wofür die Übersetzung verantwortlich sein könnte) liest man zwar durchweg von ))Konzentrationlagern«, aber manchmal auf derselben Seite von »Zwangsarbeitslagern«. Sonst lesen wir in verschiedenen Sprachen - und oft in derselben Veröffentlichung, bei demselben Autor- von »Arbeitslagern«, »Arbeitserziehungslagern«, »Zwangsarbeitslagern«, >>Straflagern«, »Strafarbeitslagern«, einfach »Lagern«, oder schön offiziell von »Besserungsarbeitskolonien« und vom »Besserungsarbeitssystem« - »unter Stalin« und heute. Ein Autor spricht an zwei Stellen von »Sakljutschonnyi-Lagern« (also wörtlich »Häftlings-Lagern«), um durch dieses für seine deutschen Leser schwer aussprechbare Wort die sowjetischen KZs von den Kriegsgefangenenlagern zu unterscheiden - ohne sie beim Namen zu nennen. Menschen werden in Sowjetrußland zu »Besserungsarbeit« verurteilt. Ein eminenter Spezialist hat »Arbeits- und Aussonderungslager« entdeckt. In ein und demselben Zeitungsbericht wird der Schwiegervater »zu Arbeitslager verurteilt«, die Schwiegertochter dann >>ins Zwangsarbeitslager verschickt«. Auf ein und derselben Seite einer ernsthaften Wochenzeitung, gleich nebeneinander, lesen wir von »verschiedenen Stalin-Lagern des hohen Nordens« und von einem »sowjetischen Arbeitslager bei Riga«. Da rächt sich die so oft mißbrauchte Leichtigkeit, mit der man in der deutschen Sprache zusammengesetzte Wörter bilden kann. Bei Riga heute muß man also arbeiten; was mußte man, was gab es damals im hohen Norden? Die letzte angeführte Bezeichnung >>Arbeitslager«, ist die häufigste und immer häufiger vorherrschende. Wie Kaltenbrunner mit diesem Wort 61
,,
I
die NS-KZs verharmlosen wollte, so tut es der größte Teil der im Westen Deutsch- und auch in anderen Sprachen- Schreibenden mit den sowjetischen KZs. Bezeichnend ist dabei, daß man nichtsowjetische Lager viel eher und leichter als Konzentrationslager bezeichnet. In Griechenland zur Zeit der Militärdiktatur gab es ein »KZ« auf der Insel Jaras; man liest auch von einem »System von Konzentrationlagern« in Bulgarien. Am merkwürdigsten ist vielleicht die Terminologie - und auch einige Ansichten (oder eher Behauptungen 101 ) in dem an sich höchst verdienstvollen »stern-Buch« von Peter Koch und Reimar Oltmanns, Die Würde des Menschen, Folter in unserer Zeit. »Konzentrationslager« bestehen, nach diesen Autoren, in Brasilien, Chile, Malaysia, Paraguay und Uruguay. Dabei stoßen wir auf die wahrlich unnötige Übertreibung: »... Das Nationalstadion in Santiaga wurde zum größten Konzentrationslager der Welt« (S. 72). In Indonesien gibt es »Gefangenenlager« und »Gefangeneninseln«, in Albanien - »Arbeitslager«, in Südafrika »südafrikanische Gulags« (S. 227). Weder Gulags noch Konzentrationslager gibt es dagegen in Sowjetrußland: Der zwar verhältnismäßig sehr kurze, aber in keiner Weise (wie es so oft üblich ist) verharmlosende oder beschönigende Bericht kennt nur »Arbeitslager«, »Lager«, ziemlich erstaunliche »Camps« (welche Bezeichnung man dazu noch dem Russen Sacharow zuschreibt!)- oder auch einfach »Wälder«: Andrej Sinjawskij wäre, nach den beiden Autoren, »einst in den Mordwinischen Wäldern interniert« gewesen und hätte dort einen Greis getroffen, der in jenen »Wäldern« bereits 43 Jahre war. Für die Mao-KZs, wenn sie - äußerst selten - überhaupt erwähnt werden, gebraucht man etwa die abgekürzte Formel ihres offiziellen Namens, nämlich »Umerziehungslager«. Sie heißen mit vollem Namen Lao Dong Gai Zao, abgekürzt Lao Gai 10 2 • In allerjüngster Zeit (Der Spiegel, 27.4.1981) berichtete Tiziano Terzani aus der Mandschurei über Priester. verschiedener Religionen, die »zur Umerziehung in ein Arbeitslager geschickt« wurden bzw. » 14 Jahre Arbeitslager überlebt« haben, um dann von der bis vor kurzem geheimgehaltenen »Existenz Outzender von Konzentrationslagern« zu schreiben. Der Spiegel vom 13. 12. 19 76 reproduzierte auf S. 1 74 den »Schnitt durch ein Haus der Makrozone« des emigrierten russischen Künstlers Lew Nusberg. Obwohl in der Mitte des Bildes ein Stacheldrahtzaun gut sichtbar ist, erläuterte man dem deutschen Leser nicht, was »Makrozone« also, zu deutsch, »Großzone« in der Sprache der sowjetischen KZs bedeutet. Das eigentliche, stacheldrahtumzäunte Lagergelände innerhalb des Ringes der Wachtürme (der »kleinen Postenkette« in der Sprache der NS-KZs) heißt nämlich offiziell »Zone«. Von den Häftlingen wird sie »kleine Zone« genannt und zwar im Gegensatz zu der »großen Zone« oder »Großzone«, dem riesigen, von Stacheldraht, Wachtürmen, Wachhunden, schießenden Posten usw. umringten Konzentrationlager,
62
-
als welches die inhaftierten Sowjetbürger (und nicht nur sie) den ganzen Sowjetstaat ansehen. Es gibt übrigens noch eine erweiterte Großzone, deren Stacheldraht, Wachtürme, Minenfelder, Schießautomaten u. a. m. hinter Helmstedt zu finden sind, und die am Pazifischen Ozean endet. Sie heißt zwar irreführend »sozialistisches ... «, aber um so treffender» ... Lager«. Am 1.1.1945 sollte im Dritten Reich ein »Gemeinschaftsfremdengesetz in Kraft treten, das nach Meinung von Hans Frank ganz Deutschland in »ein einziges Konzentrationlager verwandelt« hätte l03. Selbstverständlich weiß ich, der ich in NS-KZs und dann jahrzehntelang in einem kommunistisch beherrschten Land gelebt habe, welcher Unterschied zwischen dem Sklavendasein innerhalb des KZ-Stacheldrahtes und dem relativ freien Leben innerhalb der stacheldrahtbewehrten Grenzen eines kommunistischen Staates besteht. Ich habe bereits vor vielen Jahren heftig widersprochen, als junge Hörer meiner Gastvorträge in der Bundesrepublik die DDR schlichtweg als »ein KZ« bezeichneten. Man darf sich nicht selbst für dumm verkaufen, ind~m man die Wirklichkeit bis zur Unkenntlichkeit vereinfacht. Doch man kann auch nicht leugnen, daß Einwohner eines Landes, das sie bei Todesstrafe nicht verlassen dürfen, wie es ab 1934 offiziell in Sowjetrußland der Fall war, oder die beim sonst strengstens verbotenen Verlassen des eigenen Landes durch mechanischen Tod bedroht sind, zu regelrechten Insassen eines solchen Staates werden. Unbestritten bleibt auch, daß in einem Lande bestehender Polizeiterror nebst KZs, besonders, wenn die letzteren bedrohliche Ausmaße annehmen, nicht nur zum bezeichnenden Merkmal des öffentlichen Lebens dieses Landes werden, sondern auch das gesamte öffentliche Leben entscheidend beeinflussen und es von Grund auf verunstalten- »lagerisieren«.
63
.. Anmerkungen Il. Vor- und Frühgeschichte und Typologie der Lager Ich muß unterstreichen, daß diese Unterscheidung keineswegs etwa eine Entdeckung von mir darstellen soll. Sie wird von zahlreichen polnischen Autoren getroffen, sowie z. B. von A. Bullock, Hitler (dt.) S. 702 (»Schlimmer noch als die Konzentrationslager waren die Vernichtungslager«); T. L. Jarman, The Rise and Fall ofNazi Germany, S. 301 f.;J. Tenenbaum, Race and Reich, S. 173; l\f. Broszat, VfZ 1976, S. 173. Nebenbei bemerkt, diese Unterscheidung war in Polen ab 196 7-68 unter dem Einfluß der nationalistisch-antisemitischen Kreise der kommunistischen Partei einige Jahre lang verboten. Über die Vernichtungslager neulich: Nationalsozialistische Vernichtungslager ... , hrsg. A. Rückerl (1977. - Die Bezeichnung »Vernichtungslager» wird zwar manchmal ziemlich wahllos gebraucht und hat dadurch eine gewisse Vieldeutigkeit (»Der Begriff Vernichtungslager wurde nach 1945 immer auch im Zusammenhang mit solchen Einrichtungen gebraucht, auf die- von deren Zweckbestimmung her gesehen- diese Bezeichnung nicht zutraf«, schreibt A. Rückerl, a. a. o., S. 6 7 Anm. 52). Sie bleibt trotzdem die einfachste und vor allem die am meisten angenommene für die betreffenden Einrichtungen. So muß man ihr letztlich den Vorzug geben.- Rudolf Höß, der Kommandant des KZs und des VLs Auschwitz, nannte die VL nachträglich »]uden-Vernichtungsstellen«- R.Höß, Kommandant in Auschwitz, S. 169, 15 7 u. a. - nicht ganz zutreffend, da es Juden- Vernichtungsstellen in großer Zahl gab, die keine fest eingerichteten Vernichtungsanstalten waren.
2 A. a. 0., S. 13. 3 Diese irrtümliche Ansicht wird neulich, bedauerlicherweise, verbreitet vom Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache ... , Bd. 4 (1978), 5.1550. Vgl. u., Anm. 74. 4 »Es de origen prussiano«. Dicionario Enciclopedico Latino-Americano ... (1898), Bd. 23, S. 43. 5 ]. Terrero,J. Regla, Historiade Espafia, S. 545. 6 ]. L. Comellas, Historiade Espafia ... , S. 335; (l\f. Aviles Fernandez u. a.), Nueva Historiade Espafia, Bd. 16, S. 117. 7 ]. Tenenbaum, Race and Reich, S. 162. S. a. A. Brecht, The Concentration Camp, Columbia Law Review, 1950, vol. SO, No. 6, S. 763, Anm. 5. 8 ]. Tenenbaum a. a. 0. 9 Joseph Chamberlain (1836-1914), brit. Minister f. Kolonien 1886-1903; Alfred l\lilner (1854-1925), Gouverneur der Kapkolonie 1897-1901, Verwalter der burischen Gebiete 190 1-190 5. 10 U. Kröll, Die internationale Buren-Agitation 1899-1902, S. 26 f. 11 Emily Hobhause (1860-1926), Die Zustände in den südafrikanischen Konzentrationslagern (1902), S. 8. 12 S. E. Halevy, History ofthe English People, Epilogue, 1895-1914, Book I, S. 158 f., 174. 13 Encycl. Brit., Bd. 21, S. 66 (Stichwort South African War). 14 D: Thom~on, England in the Nineteenth Century (1815-1914), S. 209. 15 Eme löbhche Ausnahme bildet z. B. Collier's Encyclopedia, Vol. 7, 1964, wo George Fielding Eliot einerseits die spanischen und britischen (aber wieder nicht die amerikanisch-philippinischen und -kalifornischen - s. u., S. 262), andererseits die NS- und sowjetischen KZs kurz und objektiv bespricht. Die ersteren nennt er »Military«, die letzteren »Politicai«.
64
16 Er nannte aufS. 14 f. die Zahl von 26 3 70 Opfern unter Frauen und Kindern. Hitler sprach in seiner Rede vom 30. 1.1940 von über 20 000 Opfern unter den Burenfrauen, welche Zahl l\1. Domarus, Hitler, Bd. 2, S. 1459wie wir sehen, zu Unrecht- als »völlig aus der Luft gegriffen« bezeichnet. 17 R. Manvell, H. F raenkel, Doctor Goebbels (i. d. poln. Ausg. S. 219 ff. ). 18 H. Langbein, Der Auschwitz-Prozeß, S. 208. 19 K.Hierl,ImDienstfürDeutschland 1918-1945,S.129. 20 P. S. Romaschkin, Wojennyje prestuplenija imperialisma (1953), i. d. poln. Ausg. ( 1955) S. 96-98. 21 S. z. B. die anonym im schweizerischen Freiburg erschienene Broschüre Les martyrs des camps de concentration en Allemagne (1916). Vgl. oben, S. 27, Anm. 5. 22 E. J. Görlich, Herrenrecht und Sklaven peitsche, S. 8. 23 Charles Ball, A Narrative of the Life and Adventures of ... , (1954) [Ein Bericht über das Leben und die Abenteuer von ... , amer. ], S. 159; zit. in: Julius Lester, ToBe A Slave (1970), S. 25. 24 E. J. Görlich, a. a. 0., S. 56. 25 V gl. bes. Claud Mullins, The Leipzig Trials ( 1921 ). 26 Vgl. Eisa Brändström, Unter Kriegsgefangenen in Rußland und Sibirien 1914-1920. 27 In diesem Punkt müßte man dem Autor widersprechen- solche Bedingungen sind zahllosen Europäern des 20. Jahrhunderts nicht nur vorstellbar, sondern wohlvertraut. 28 Günther Stöckl, Russische Geschichte ... S. 381 f. 29 Königlich-Preußische Staats-, Kriegs- und Friedenszeitung, 10.8.1848. 30 Stadtarchiv Wuppertal, 0 IX (14) (Elberfeld), Volksversammlungen (Bd. I) 1845-1873. 31 Das., 0 IX (15), Desgl. 1882-1887. 32 A. S.Jerussalimski, Wneschnaja politika ... , S. 31f. u. Die Außenpolitik ... , S. 46 (dort zit. R. J. S. Hoffmann, Great Britain and the German Trade Rivalry, S. 237). 33 Der Sozialismus und seine Gönner, zuerst in Preußische Jahrbücher, Aprilheft 1876; hier nach H. v. Treitschke, Aufsätze, Reden und Briefe (1929), Bd. 4, S. 137. 34 E. Hasse, Deutsche Politik, 1. Band: Heimatpolitik, 1. Heft: Das Deutsche Reich als Nationalstaat (1905), S. 61 f. Ich erlaube mir hier ein sehr langes Zitat, da ich - wie ich es auch weiter begründe - das Zitierte für einen der wichtigsten Texte für die Vorgeschichte der NS-KZs sowie des Nationalsozialismus überhaupt halte. (Hervorhebungen d. Orig.). 35 A. J. Kamiriski, Vom Polizei- zum Bürgerstaat, S. 97. 36 E. v. Liebert, Nat!onale Forderungen und Pflichten, S. 11, 3 7 K. Stojanowski, Zrodlo hitlerowskiej doktryny, Przeglad Zachodni 194 7, H. 5. 38 J. L. Reimer, Ein pangermanisches Deutschland, S. 2, 152 f., 160 ff. 39 A. S. Jerussalimski, wie Anm. 32, S. 65;J. Rubinstein, Politika germanskogo imperialisma ... , S. 150. 40 J. Nichtweiß, Die ausländischen Saisonarbeiter ... , S. 219, 223. Der Verf. füllt tatsächlich die nächsten Seiten mit erschütternden Beispielen. V gl. auch F. Wunderlich, Farm Labor ... , bes. S. 23; B. Drewniak, Robotnicy sezonowi ... 41 Fr. Engels, Die Rolle der Gewalt in der Geschichte (Gewalt und Ökonomie bei der Herstellung des neuen Deutschen Reichs) [etwa 188 7-1888], in: Marx, Engels, Lenin, Stalin, Zur deutschen Geschichte, Bd. II, 2. Teil, S. 1105. 42 V gl. Liebknecht 1912, Stenogr: Bericht ... , Bd. 283, S. 254.
65
,.
43 K. Demeter, Das deutsche Offizierskorps ... , S. 351 ff. V gl. auch A. v. Waldersee, Denkwürdigkeiten, Bd. 2, S. 127. 44 K. Demeter, a. a. 0. 45 Ausführlich zitiert von August Bebe! im Reichstag, 10.8.1893, Stenographische Berichte ... ,Bd. 129, S. 1568 f. . 46 S. Marie Radziwill an Mario Robilant, aus Berhn 20.-21. 5. 1903, Lettres de Ia princesse Radziwill ... Bd. III, S. 65. 4 7 Bebe! im Reichstag, wie Anm. 45, S. 1561 B-e. 48 »In den Jahren vor dem Kriege ist in der Armee geprügelt worden, bei der Rekrutenausbildung, in Reitschulen, Ställen und bei mannigfachen Angelegenheiten. Das Beschwerderecht war eine Komödie«. (Carl Endres), Die Tragödie Deutschlands ... ,4. Aufl., S. 176. Endres, bayerischer Offizier, diente mehrere Jahre auch im türkischen Heer, 1915-16 war er Stabschef der I. türkischen Armee. -Vgl. auch Fr. Thyssen, I paid Hitler [Ich bezahlte Hitler, engl.] S. 165; Fr. Engels, KannEuropa abrüsten?, S. 24 f. 49 J. H. Morgan, Assize of Arms, I. Band (1944), S. 44. 50 Bebe! im Reichstag, wie Anm. 45, S. 1560 A. Der Leibhusar Julius Huwer, der eine ihm vom Arzt wegen einer kranken Hand verbotene schwere Arbeit im Stall verweigerte, bekam 8 Monate. Ein Selbstmordversuch wurde als Anschlag auf einen Uffz. dargestellt. Nachdem er seine Strafe abgebüßt hatte und weiter schikaniert wurde, betrank er sich einmal, machte in diesem Zustand Krach- und bekam 6 Jahre Gefängnis. Kunert im Reichstag, 9.3.1893, Bd. 129, S. 1538. 51 Bebe! a. a. 0., S. 1559 B. 52 E. Kogon, Der SS-Staat, S. 355, 78. 53 Fr. Schulze-Berge, Die Schutzhaft (1918), S. 1-5; W. Spohr, Das Recht der Schutzhaft ( 19 3 7), S. 13. 54 Schulze-Berge a. a. 0., S. 2 55 Vgl. A. Brecht, The Concentration Camp, S. 769, 774f. 56 Wörtlich »Siegel briefe« - so hießen die willkürlichen Haftbefehle im absolutistisch regierten Frankreich vor 1789. 57 J. Günther, Die Stufen zum Satanismus, Umrisse einer Genealogie der KLIdee, Deutsche Rundschau, 1950, H. 3, S. 180. 58 W. Spohr, Die Schutzhaft (1934) u. Das Recht der Schutzhaft (1937); 0. Geigenmüller, Die polit. Schutzhaft im NS-Deutschland (1937); neulich D. Majer, »Fremdvölkische« im Dritten Reich, bes. S. 138 ff., 639 f., 651 f. 59 Abbildungen s. E. Aleff, Das Dritte Reich, S. 75; R. Schnabel, Macht ohne Moral (2. Aufl. 1958), S. 144. 60 Vgl. A. Solschenizyn, Der Archipel GULAG, Bd. 3, 5. Teil: Die Katorga kommt wieder; B. Roeder, Der Katorgan, Traktat über die moderne Sklaverei (1956). 61 I. R. Schafarewitsch, Der Todestrieb ... , S. 233. 62 Etwa M. J. Lasky, Utopia and Revolution (1976, 1977). 63 I. R. Schafarewitsch, a. a. 0., S. 9. 64 J. Ginsburg, Gratwanderung, S. 76 65 Der SS-Staat, S. 371. 66 Zit. bei I. R. Schafarewitsch, a. a. 0., S. 25. 6 7 Der utopische Staat, S. 52. 68 Wie Anm. 66, S. 26. 69 J. Ginsburg, Gratwanderung, S. 103; E. Lipper, Elf Jahre in sowjetischen Gefängnissen und Lagern, S. 106 ff. 70 I. R. Schafarewitsch, a. a. 0., S. 53- nach L. Müller, Der Kommunismus der mährischen Wiedertäufer, Leipzig 1927, u. Kar! Kautsky, Vorläufer des neueren Sozialismus, Bd. II, Stuttgart 1913. 71 Der utopische Staat, S. 129.
66
72 Der Prozeß ... , Bd. 11, S. 299 u. 455. 73 Z. B.: »Hierauf befiehlt dieser Himmler, daß nun ohne Rücksicht alle KL und Arbeitslager bei Feindbedrohung von allen marschfähigen Häftlingen zu räumen seinen. Bald sind alle KL und Arbeitslager auf den Landstraßen auf dem Marsch ins nächste KL oder AL«. R. Höß, Kommandant in Auschwitz, S. 185 f. 74 Der neue Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache, trägt nicht zur Klärung der Begriffe bei, indem es zwischen den Stichworten »Arbeitslager« (Bd. 1, 1976, S. 182) und »Konzentrationslager« (Bd. 4, 1978, S. 1550) keinen Zusammenhang herstellt. V gl. o., Anm. 3. 75 Vgl. M. Broszat, NS-Konzentrationslager 1933-1945, S. 121f. Dagegen muß ich aus direkter Erfahrung dem widersprechen, was Broszat weiter, auf S. 124 f., schreibt: »Aus dem Vorstehenden wird deutlich, daß sich schon äußerlich der Gesamtbereich der Konzentrationslager und die in ihnen vereinten Häftlingsgruppen während der Kriegsjahre zunehmend ausweiteten und auch der begriffliche Unterschied zwischen Konzentrationslagern, Ghettos, Polizeihaftlagern, Arbeitslagern verschwamm«. Das mag so »äußerlich«, also für Außenstehende gewesen sein, und noch mehr so für viele, besonders nichtdeutsehe Häftlinge, die weder wußten noch irgendwelches Interesse dafür hatten, daß ihr »Arbeitslager« X organisatorisch ein Teil des Konzentrationlagers Y war; oder - s. u. - vom letzteren als ursprüngliches »Zwangsarbeitslager« o. a. m. übernommen und in die Organisationsstruktur des KZ-Systems eingegliedert wurde. Das ändert jedoch nichts daran, daß der Gesamtbereich des KZs keineswegs verschwamm, sondern peinlich genau von anderen Bereichen unterschieden wurde: Nach einem anderen KZ wurde ein Häftling »überstellt«; nach einem Polizeigefängnis o. dgl. »entlassen«; aus einem Lager außerhalb des KZ-Systcms als »Neuzugang« »neueingeliefert« usw. Eig. Beob. 76 Eig. Beob. Als deutsch-französischer Dolmetscher des Lagcrs hatte ich viel mit den- eher formellen- Verhören der Häftlinge des AE-Lagers zu tun, und auch sonst viele Kontakte mit den jungen Franzosen. 77 Zu den AE-Lagern vgl. Der Prozeß ... , Bd. 11, S. 278 sowie Bd. 26, S. 699 f. u. Bd. 35, S. 141 (Dok. PS 1063 (a-b) u. D 4 73); M. Broszat, a. a. 0., S. 121; E. Seeber, Zwangsarbeiter ... , S. 199f.; D. Majer, »Fremdvölkische« .... , S. 253, 261. -Zu den ZAL D. Majer, a. a. 0., S. 556. -Zu den Straflagern- D. Majer (s. Sachindex des Werkes). 78 In: Sklavenarbeit in Rußland, S. 91. 79 0., S. 45, sowie u., S. 174 80 Vgl. u. a. H.-A.Jacobsen, Kommissarbefehl und Massenexekutionen sowj. Kriegsgefangener, in: Anatomie des SS-Staates, Bd. II; E. Kogon, Der SSStaat, S. 168 ff. (KZ Buchenwald); Studien zur Geschichte ... , S. 36 (KZ Neuengamme), S. 53, 67 (KZ Mauthausen); H. G. van Dam u. R. Giordano, KZ-Verbrechen vor deutschen Gerichten, S. 330ff. (KZ Sachsenhausen); versch. Berichte aus d. KZ Auschwitz. 81 I. Vermehren, Reise durch den letzten Akt, S. 48, V gl. u. a. auch E. Kogon, Der SS-Staat, S. 193 f., 196; E. v. Aretin, Wittelsbacher im KZ (o.J.). 82 G. Specovius, Die Russen sind anders, S. 255. 83 G. Gollwitzer, ... und führen, wohin du nicht willst, S. 146, zitiert einen überzeugten Kommunisten, der die Verhältnisse in der UdSSR überhaupt - im August 194 7- und »in den hiesigen Straflagern« im besonderen als immer besser schilderte. Dreißigjahre später, in der Einführung von Winfried Baßmann und Anna-Halja Horbatsch zu der Dokumentation Politische Gefangene in der Sowjetunion (1976) lesen wir vom »Ausbau der Sowjetunion zu einer entwickelten sozialistischen und schließlich essentiell
67
84 85
86
87
88 89
90
91 92 93 94 95 96 97
68
kommunistischen Gesellschaft« und von »aller Anerkennung der Leistungen des sozialistischen Systems«. (S. 24); un~ einige Seite? früher: »Die vorliegende DokumentatiOn be~chr_etbt a~f plastische und erschütternde Weise das System der Repression tn sowjetischen Straflagern. Unterbringung und Behandlung der hier lebenden Gefangenen spotten im Grunde jeder Beschreibung. Wenn schon in der BRD durchaus notwendige und richtige Kritik an Haftbedingungen in bundesdeutschen Gefängnissen geübt wird, so würd~ man staune? und ~rs~hrecken, besäße man exakte Informationen über die Zustände In so~Je~tschen L~gern und Gefängnissen. Es ist bemerkenswert, daß Leute, dte steh als >Ltnke < verstehen, einerseits gegen die 1\Iißstände in bundesdeutschen Haftanstalten Sturm laufen, andererseits jedoch nicht zu Kenntnis nehmen (wollen), daß in einem Staat, der seine Gesellschaftsordnung als am weitesten in Richtung auf einen humanen Sozialismus hin entwickelt betrachtet, Menschen unter unglaublichen Bedingungen gefangengehalten werden«. Polit. Gefangene i. d. Sowjetunion, S. 24 f. Atholl, The Conscription of a People, S. 65; A. Solschenizyn, Der Archipel GULAG, Bel. 2, S. 36, 49; E. Lipper, Elf Jahre in sowj. Gefängnissen und Lagern, S. 104, 110ff., 118; A. Dolgun, P. Watson, An American in the Gulag, S. 278f.; K. Stajncr, 7000 Tage in Sibirien, S. 222f.; vgl. N. ~. Krasnow, Verborgenes Rußland, S. 188ff., sowie u., S. 137,247 2• Die OSSO wurde durch das Dekret Yom 5.11.1934 geschaffen, das nichtwie gewöhnlich- im Zentralorgan Iswestija, sondern erst am 5.3.1935 im offiziellen Gesetzblatt veröffentlich wurde. Text in: D. Rousset (Hrsg.), Police State ... , S. 26 ff. Unterzeichnet haben das Dekret, neben ~f. Kalinin: Abc! S. Jenukidse und Jan E. Rudsutak. Beide wurden einige Jahre später auf unbekannte willkürliche Art und Weise für taueswürdig befunden und vom Leben zum Tod gebracht. Gratwanderung, S. 200. Die »Chronika Tjekuschtschich Ssobytij« erschien ~cit April 1968 bis etwa Ende 1973 alle zwei Monate. V gl. G. I. Gerstcnmaier, Die Stimme der Stummen, S. 127ff. Ich benutze die poln. Ausg., Kronika ... (London). Sie erscheint wieder; dieneueren Ausgaben waren mir nicht zugänglich. Das Interview Solschenizyns mit dem Korrespondenten von Le 1\londc erschien in dieser Zeitung vom 29. August 1973. Sacharow gab am 23. August ein Interview dem Direktor des 1\loskaucr Büros der Agence FrancePresse, Edouard Dillon. Ich benutze die poln. Ausg. in: Przeciw niewolnictwu, GYos wolnej Rosji, Paris 1973, S. 21 u. 29. V. Balaschow, Das Sowjetregime- der größte Feind der Menschenrechte und der Freiheit, in: f Iardmann/Wippermann, 24 Zeugen, S. 52. Politische Gefangene in der UdSSR, S. 124. Vgl. manche ähnliche Fälle im Personenverzeichnis zu: Polit. Gefangene i. d. Sowjetunion. ~~olitische Gefangene in der UdSSR, S. 38 f. l!ber die stalinistische Große Säuberung vgl. u., S. 209 ff. Uber diese Erscheinung vgl. Polit. Gefangene i. d. UdSSR, S. 142 ff. Während des Prozesses der zweiten Gruppe von Zionisten (vgl. nächste Anm.) in Lcningrad, Mai-Juni 1971, erklärte der Angeklagte l\lichail Korenblit: »Wie sich während der Untersuchung ergeben hat, habe: ich das Wort >antisowjetisch < falsch verstanden. Ich glaubte, als antisowjetisch k_önnte man eine Literatur betrachten, die zum Sturz der Sowjetmacht, zur Anderung des Sowjetsystems aufruft. Wie man mir in der Zeit erklärt hat, die seit meiner Verhaftung vergangen ist, wird als >antisowjetisch < jede Haltung betrachtet, die mit der offiziellen sowjetischen Linie nicht überein-
98
99 100
101
102 103
stimmt: alles was mit dem nicht übereinstimmt oder dem widerspricht, was eine sowjetische Zeitung schreibt«. Chronika ... , Nr. 20 vom 2. 7. 71. Am 24.12.1970 wurden in Leningrad 9 Personen zu »Strafarbeitslager« versch. Schweregrade von 4 bis 15 Jahren (darunter nur eine Person zu weniger als 8, die einzige Frau zu 10 Jahren) und 2 Personen zum Tode verurteilt. Es handelte sich um eine Gruppe sowj. Juden, die geplant hatten, ein sowj. Verkehrsflugzeug zu entführen, um (nach vergeblichen Gesuchen um Ausreisegenehmigungen) Sowjetrußland zu verlassen. Die Todesurteile wurden dann in 15 Jahre KZ mit strenger bzw. besonderer Behandlung umgewandelt, einige andere Urteile etwas abgemildert. V gl. E. Kusnezow, Lagertagebuch, S. 269 ff. -Am 5.1.1972 wurde Wladimir Bukowskij zu 7 Jahren »Besserungsarbeitslager« und 5 Jahren Verbannung verurteilt u. a. weil das Angebot eines Provokateurs als Bukowskijs eigene Absicht ausgelegt wurde. W. Bukowskij, Der unbequeme Zeuge, S. 72f., 91,120,128. Vgl. Chronika ... Nr. 9 vom 31.8.69 Q. Bjesow); 15 vom 31.8.70 (W. Krassin); 24 vom 5.3.72 (P. M. Gorjatschew); 27 vom 15.10.72 Q. R. Schuchewytsch ). Bjelow bekam 5 Jahre KZ mit bes. Behandlung (Einzelhaft). D. Schumuk 1972- 10]. KZ für die Niederschrift seiner Erinnerungen aus 25]. KZAufenthalt (Interview v. Sacharow, a. a. 0.). Zu Schuchewytsch vgl. das. sowie o., S. 59. »Noch nie mußten so viele Menschen Torturen ertragen wie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Noch nie wurden die Folter zur Durchsetzung tagespolitischer Interessen der jeweiligen Machthaber so brutal eingesetzt wie in unserer Zeit«. P. Koch/ R. Oltmanns, Die Würde des Menschen, S. 250. Es waren also nicht »so viele«, als in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts Hitler und Stalin - jeder für sich und z. T. beide gemeinsam - die Völker folterten. Lao Dong: körperliche Arbeit; Gai Zao- verändern, umformen. Bao Ruowang, Gefangener bei Mao, S. 10. S. bei D. Majer, »Fremdvölkische« ... , S. 599.
69
III. Erste Funktion: Ter~or-Lager
Die Konzentrationslager in ihrer ursprünglichen Gestalt, als ein besonderes, gegen Frauen, Kinder und Eltern der kolonialen Freiheitskämpfer im Felde gerichtetes Terrormittel, gehören längst der Vergangenheit an. In späteren Kolonialkriegen wurden sie so nicht angewandt und sind in dieser Form eine Episode aus der Geschichte jener Kriege geblieben - bis auf gewisse sowjetische und amerikanische Nachahmungen. Seine tragische Berühmtheit verdankt der Begriff >>Konzentrationslager« zwei Arten von Einrichtungen, die so bezeichnet wurden: den politischen Terrorlagern und den Sklavenarbeitslagern. Die genaue Abgrenzung ist hier kaum möglich. Es gab und gibt wohl Terrorlager, in denen die Häftlinge entweder gar nicht, oder nur nebenbei gezwungen wurden bzw. werden, zu arbeiten - wenn die Arbeit nicht gar als Schikane und Qual angewandt wurde bzw. wird. Das letztere war und ist jedoch fast die Regel. Der Zwang zu erniedrigenden, quälenden und oft gänzlich sinnlosen Arbeiten, die diesen Namen gar nicht verdienen, wird unter allen Breitengraden angewandt 1; er gehört zum Instrumentarium aller Systeme, die sich der Schergen bedienen und ihnen freie Hand lassen. Eine solche sinnlose, unter schärfstem Zwang ausgeübte Tätigkeit, ist kaum noch Arbeit. Sie veranschaulicht jedoch den Betroffenen, vielleicht besser als alles andere, ihre Lage als recht- und hilflose Sklaven - und ihren Peinigern deren Allmacht als Herren über jene 2• So ist »Arbeit«, besonders auch in der dieses edlen Namens unwürdigsten Karikatur, und noch weniger Sklaverei, auch von dem am wenigsten »produktiv« angelegten Terror-KZ kaum wegzudenken. Umgekehrt, die Sklavenarbeitslager sind jeweils ursprünglich und mindestens gleichrangig ~Iittel des politischen Terrors im eigenen bzw. in einem besetzten oder eroberten, kurz, unterjochten Lande. Ich muß auf die Bezeichnung »Sklavcnarbeit« in bezugauf die KZs unbedingt bestehen. Die Bezeichnung »Arbeitslager« läßt sich nur dort anwenden, wo sie sozusagen ein Zitat ist- bei den »Außenlagern« der NS-KZs 3. Ansonsten ist sie eine unzulässige, irreführende Verharmlosung, die implizieren soll, daß die Häftlinge nichts weiter erdulden, als nur, daß sie einfach zu arbeiten haben4. Auch »Zwangsarbeit« deckt noch nicht den Tatbestand: Zwangsarbeiter waren fast durchweg die »Fremdarbeiter« im Dritten Reich, da sie ja von polizeilich unterstützten Arbeitsämtern zu einer von ihnen weder erwünschten noch gewählten Arbeit zwangsrekrutiert bzw. mittels Razzien deportiert wurden. Zwangsarbeiter waren etwa auch Polen, die
70
m-
lpeit nd ~e-
tn~a~n:
hl n-
1
~it
zn, ar rt ~n
n lt ls ls n h ;-
1
f
1939-41 nach Sowjetrußland deportiert und nicht in sowjetische KZs sondern zur Zwangsarbeit in Kolchosen u. dgl. verschickt wurden. Zwangsarbeiter gab es in Deutschland auch bereits im Ersten Weltkrieg - u.a.m. Alle diese Menschen, auch die Zwangsarbeiter im Dritten Reich, waren noch nicht eigentliche Sklaven. Sie hatten Anrecht auf Bezahlung, Urlaub, Familienleben u.a.m., wenn auch diese Rechte sehr beschränkt und von mancher Willkür abhängig waren. Diesen Mensehen gegenüber bestand der Zwang eben in der Arbeit an einem bestimmten Arbeitsplatz mit allen Folgen für ihre persönliche Freiheit und ihre Lage- wobei ihnen der mögliche, freilich kümmerliche Rest dieser persönlichen Freiheit verblieb. Häftlinge in den NS- wie in den sowjetischen KZs dagegen waren bzw. sind ein aller Rechte, einschließlieh des Rechtes auf Leben beraubtes Eigentum des betreffenden Staates, praktisch Sklaven seiner terrorpolizeilichen Organe. Einer der Chefs jener Organe hat das ohne Umschweife zugegeben. In seiner Rede vor den Oberabschnittführern und Hauptamtschefs der SS und Polizei im Haus der Flieger in Berlin am 9. Juni 1942 sagte Heinrich Himmler u. a.: »Wenn wir nicht die Ziegelsteine hier schaffen, wenn wir nicht unsere Lager mit Sklaven vollfüllen - in diesem Raum sage ich die Dinge sehr deutlich und sehr klar-, mit Arbeitssklaven, die ohne Rücksicht auf irgendeinen Verlust unsere Städte, unsere Dörfer, unsere Bauernhöfe bauen, dann werden wir auch nach einem jahrelangen Krieg das Geld nicht haben, um die Siedlungen so auszustatten, daß wirklich germanische Menschen dort wohnen und in der ersten Generationverwurzeln können« 5• So werden die Häftlinge auch von zahlreichen Autoren als Sklaven betrachtet, wobei man öfters an die antike Einrichtung der Staatssklaven erinnert. »Die Analogie zwischen den Steinbrüchen von Mauthausen und Syrakus, die zeitlich über 2000 Jahre auseinander liegen, ist erschreckend«, bemerkt Bruno Bettelheim 6 • »Nicht nur der Steinbruch von Mauthausen hat den Eindruck erweckt, daß man wiedererstandene Sklaven nach den Vorbildern der Antike vor sich sieht«, kommentieren Olga Wormser und Henri Michel eine analoge Bemerkung eines Franzosen 7• Tatsächlich- denselben Eindruck hatte z. B. Helmut Gollwitzer in einem sowjetischen Steinbruch 19 51: »... Ein Bild von Sklavenarbeit, wie es schon im Altertum ein solcher Steinbruch abgegeben haben möchte«. Gollwitzer fühlte sich überhaupt in Sowjetrußland (obwohl Krieggefangener, nicht KZ-Häftling) als Sklave 8. »Das stalinistische Regime nährt sich von der Arbeit von Sklaven«, betitelt Valemin Gonziles, der legendäre republikanische »General El Campesino« aus dem spanischen Bürgerkrieg, das XIV. Kapitel seines Buches, dem er den Titel »Ich wählte die Sklaverei« gab 9 . Alexander Solschenizyn bemerkt kurz: »Lediglich der Vergleich mit der altorientalischen Sklaverei würde nicht hinken« 10 • Ronald Hingley- und neulich Avraham Shifrin - sprechen durchweg von »Sklaven«, »Arbeits-« bzw. »Häftlingsskla71
ven«, der erstere auch von »Sklavenarbeitslagern«- wenn auch manchmal gleichzeitig von »Zwangsarbeitern« bzw. »Zwangsarbeiterlagern«. Und bei der Eröffnung der erwähnten öffentlichen Session der CICRC in Brüssel über die sowjetischen KZs sagte am 21. Mai 19 51 David Rousset: »Zum erstenmal werden diejenigen, die Sklaven gewesen sind, andere hören, die, nachdem sie Sklaven gewesen sind, Anklage gegen ihre ehemaligen Herren erheben« 11 .
/
Die ersten dieser von Rousset sogenannten »Herren«, die Erfinder und Schöpfer der Konzentrationlager in ihrer bis heute gebräuchlichen Gestalt als politische Terror-Lager bzw. Sklavenarbeitslager, waren die sowjetkommunistischen Führer Lew Bronstein-Trotzki und Wladimir Uljanow-Lenin. In einem Befehl vom 4. Juni 1918 forderte Trotzki als Volkskommissar für das Kriegswesen, daß die tschechoslowakischen Legionäre, die die Waffen nicht abgeben wollten, in Konzentrationslager eingesperrt wurden 12. Am 26. Juni schlug er dem Rat der Volkskommissare vor, ein Regime des Zwanges für »parasitäre Elemente« einzuführen und Maßnahmen zu ergreifen, damit die unangenehmsten Arbeiten von der Bourgeoisie verrichtet würden. Ehemalige Offiziere, die sich weigerten, in die Rote Armee einzutreten, sollten zur Bourgeoisie gerechnet und in Konzentrationslager (konzentrazionnyje lagerja) eingesperrt werden n. Bald darauf forderte Trotzki, die Frauen und Kinder derjenigen Offiziere, die in die Rote Armee eingezogen worden waren, als Geiseln in Konzentrationslager einzusperren. Er meinte, daß ohne diese Maßnahme »die Revolution besiegt wird« 14. Diese wie ein schiefes Bild kolonialer Konzentrationslager anmutende Maßnahme scheint mir deutlich darauf hinzuweisen, daß Trotzki jene zum Vorbild nahm. (Noch mehr weist darauf das Vorgehen des späteren Marschalls Tuchatschewski 1921 gegen die aufständischen Tambower Bauern hin. »Es war beschlossen worden«, schrieb später Tuchatschewski darüber, »eine breitangelegte Verschickung der Angehörigen der Banditen 15 zu organisieren. Es wurden umfangreiche Konzentrationslager 16 organisiert, in denen diese Familien vorläufig inhaftiert wurden« 17 • »Über das ganze Tambower Gouvernement«, berichtet Solschenizyn, »waren Konzentrationslager für die Familien der aufständischen Bauern verstreut. Offenes Feld wurde mit Stacheldraht eingezäunt 18 , drei Wochen lang wurde jede Familie dahintergesperrt, auf den bloßen Verdacht hin, daß das Familienoberhaupt bei den Aufständischen sein könnte. Wenn sich der Bauer nicht innerhalb der drei Wochen stellte, die Familien nicht um den Preis seines Lebens loskaufte, schickte man die Angehörigen in die Verbannung« 19). Am 8. August 1918 schrieb Trotzki in einem Befehl an die Rote Armee: »Der von mir ernannte Befehlshaber ... hat die Einrichtung von Konzentrationslagern in Murom, Arsamas und Swijashsk angeordnet, wo
72
verdächtige20 Agitatoren, konterrevolutionäre Offiziere, Saboteure, Parasiten, Spekulanten eingesperrt werden ... « »Das Konzentrationslager wird zu einem universalen Terrormittel«, bemerkt 1\lichail Heller 21 . Einen Tag später, am 9. August 1918, telegrafierte Lenin an das Gouvernements-Exekutivkomitee in Pensa und an Jewgenija Bosch 22 dortselbst: ))Man muß verstärkten Schutz durch ausgesuchte und zuverlässige Menschen organisieren, schonungslosen Massenterror gegen die Kulaken, Popen und Weißgaraisten anwenden; verdächtige 23 Personen in ein 24 Konzentrationslager außerhalb der Stadt einsperren 25 • An demselben Tag telegrafierte Lenin an den Deputiertensowjet von Nishnij Nowgorod (seit 1932 ))Gorki«): )>In Nishnij wird offensichtlich ein weißgardistischer Aufstand vorbereitet. Alle Kräfte müssen angespannt ~erden, ein Triumvirat von Diktatoren ist einzusetzen, der Massenterror ist sr!fort einzuführen, die nach Hunderten zählenden Prostituierten, die die Soldaten betrunken machen, die ehemaligen Offiziere usw. sind ZJI erschid]en bzw. aus der Stadt zu transportieren. l\lan darf keinen Augenblick zögern. Man muß mit aller Energie vorgehen: Hausdurchsuchungen in großem Umfang. Für den Besitz von Waffen Erschießung. Massenausweisung von Menschewiki und unzuverlässigen Personen« 26 . »Derartige Anweisungen«, bemerkt dazu Lenins Biograph, Robert Payne, »verließen das stille Zimmer im Kreml in unaufhörlicher Folge. Es war zu einer Gewohnheit geworden, das Wort erschid]en zu schreiben, so daß es am Ende fast sinnlos wurde; es war so, als scheuchte man Fliegen weg.... Lenin hat niemals ein Erschießungskommando an der Arbeit gesehen, niemals die Auswirkungen des Terrors beobachtet, den er geschaffen hatte .... Der Tod als etwas Abstraktes und in einer großen telegraphischen Entfernung gefiel ihm« 27 . Am 5. September 1918 wurde vom Rat der Volkskommissare das Dekret über den Roten Terror 28 erlassen. Neben Massenerschießungen gebot es auch: )), .. Die Sowjetische Republik gegen Klassenfeinde mittels derer Isolierung in Konzentrationslagern abzusichern« 29 . Am nächsten Tag berichtete die im damaligen Petragrad (heute Leningrad) erscheinende Krasnaja Gaseta (Rote Zeitung), das erste Konzentrationslager werde im leerstehenden Frauenkloster in Nishnij Nowgorod (vgl. oben) errichtet. »Zuerst ist beabsichtigt, nach Nishnij Nowgorod 30 in das Konzentrationslager 31 5 000 Personen zu verschicken« 32 . Es wäre voreilig, aus der zitierten chronologischen Reihenfolge der Äußerungen den Schluß zu ziehen, daß es ausgerechnet Trotzki war, der die verhängnisvolle und zukunftsträchtige Bezeichnung in die sowjetische Sprache einführte- und daß Lenin sie von ihm übernahm. Es kann genauso umgekehrt gewesen sein. Die britischen Konzentrationslager, von denen man in Europa und auch in Rußland so viel geredet hatte, lagen wenige Jahre zurück; während des Ersten Weltkrieges wurde die
73
I
/
I
Bezeichnung ebenfalls gebraucht bzw. erwähnt. So ist es kaum feststellbar, wer als erster im sowjetischen Bereich von KZs gesprochen hat. Vollkommen richtig ist dagegen die Bemerkung von Michail Heller33: »Man kann also daraus schließen, daß der Ausdruck Konzentrationslager in der ersten Hälfte des August 1918 schon recht bekannt und nicht nur für einen engen Führungskreis, sondern auch für die breite Masse vollkommen verständlich war. Trotzki droht in einem Armeebefehl mit dem Konzentrationslager, Lenin wendet sich an die Funktionäre eines Gouvernement-Exekutivkomitees, eines mittleren Gliedes der Sowjetmacht«. A. Solschenizyn (a. a. 0.) unterstreicht, daß hier zum ersten Mal Konzentrationslager für die Bürger des eigenen Landes eingerichtet wurden. Bevor ich die weitere Entwicklung des konzentrationären Trotzkismus-Leninismus in sowjetischen Ungesetzen verfolge, möchte ich daran erinnern, daß die beiden eng verbundenen, für die Einrichtung von KZs als Teilproblem wichtigsten Fragen jeweils >>Willkür« und »Zwangsarbeit« heißen. So müssen wir auch hier vor allem nach diesen beiden Elementen forschen. Zwei Monate, nachdem Lenin als Führer der kleinen bolschewistischen Minderheit durch einen bewaffneten Aufstand gegen die republikanische Regierung die totale Macht in Rußland an sich gerissen hatte, in der zweiten Woche des Januar 1918, verfaßte er den Aufsatz »Wie soll man den Wettbewerb organisieren?«, in dem wir u. a. lesen: >>Die Einheit im Grundlegenden, im Wichtigsten, im Wesentlichen wird nicht gestört, sondern gesichert durch die Afannig(altigkeit der Einzelheiten, der lokalen Besonderheiten ... der Wege zur Ausrottung und U nschädlichmachung der Parasiten (der Reichen und Gauner, der Tagediebe und Hysteriker unter der Intelligenz usw. usf.) ... Kein einziger Gauner (auch keiner von denen, die sich vor der Arbeit drücken) darf frei herumspazieren, sondern muß im Gefängnis sitzen oder schwerste Zwangsarbeit verrichten; kein einziger Reicher, der die Regeln und Gesetze des Sozialismus verletzt, darf dem Schicksal des Gauners entgehen, das mit Recht das Schicksal des Reichen werden muß .... Tausenderlei Formen und Methoden der praktischen Rechnungsführung und Kontrolle über die Reichen, über die Gauner und Müßiggänger müssen von den Kommunen selbst, von den kleinen Zellen in Stadt und Land ausgearbeitet und in der Praxis erprobt werden. Mannigfaltigkeit ist hier eine Bürgschaft für Lebensfähigkeit, Gewähr für die Erreichung des gemeinsamen, einheitlichen Ziels: der Säuberung der russischen Erde von allem Ungeziefer 34 , von den Flöhen- den Gaunern, von den Wanzen- den Reichen usw. usf. An einem Ort wird man zehn Reiche, ein Dutzend Gauner, ein halbes Dutzend Arbeiter, die sich vor der Arbeit drücken (ebenso flegelhaft wie viele Setzer in Petrograd, besonders in den Parteidruckereien) ins Gefängnis stecken. An einem anderen Ort wird man sie die Klosetts reinigen lassen. An einem dritten Ort wird 74
man ihnen nach Abbüßung ihrer Freiheitsstrafe gelbe Pässe aushändigen, damit das ganze Volk sie bis zu ihrer Besserung als schädliche Elemente überwache. An einem vierten Ort wird man einen von zehn, die sich des Parasitenturns schuldig machen, auf der Stelle erschießen ... «35 Am 17. Februar 1919 verfügte ein Gesetz, daß »fremde Klassenelemente« in »Konzentrationslager« - am 15. April 1919 ein anderes Gesetz, daß »feindliche Klassenelemente« in »Zwangsarbeitslager« eingesperrt werden sollen 36 • »Der Unterschied«, stellt M. Heller fest, »bestand [... ] darin, daß die Konzentrationslager ein ausschließliches Eigentum der Tscheka [der polit. Terrorpolizei] waren, und die Zwangsarbeitslager sowohl von der Tscheka wie von den Revolutionstribunalen, von den Volksgerichten und von anderen Organen gefüllt wurden. Die Zwangsarbeitslager (wie die Konzentrationslager) werden von den Gouvernements-Tschekas geschaffen und verwaltet, und nach der Weisung zentraler Gewalten auch unter die Leitung der Verwaltungsabteilungen einzelner Sowjets gestellt. Ein bezeichnendes Merkmal der Zwangsarbeitslager war nicht nur die Vielfalt von Organen, die das Recht hatten, in diesen Lagern einzusperren, sondern auch die Möglichkeit, sie überall und in beliebiger Zahl einzurichten« 37 . Am 8. Mai 1918 unterzeichnete Lenin ein Dekret über den Kampf gegen Bestechung, das unter den Strafmaßnahmen »schwerste Zwangsarbeiten« vorsah, am 22. Juli ein Dekret über den Kampf gegen Spekulation. Hier war von »lästigsten Zwangsarbeiten« die Rede 38 . Mit dem Begriff »Arbeit« verbinden sich nunmehr für die oc nannte »junge Sowjetmacht« immer öfter zwei weitere u bG){[J2 »~tr~fe«39 und »~~ang«. . . l'f\.s-uR 2 ~n:. Dte Jungen sowjetischen KZs waren so dte nächste logtschcs-wb RGquenz: Auf dem IX. Parteikongreß (März-April 1920) wurden l schläge Trotzkis in betreff der »Militarisierung der Arbeit« P .. r d . A b . o.Gl S'._S'jlj Verwan dl ung d er k amp1en en tn r ettsarmeen angenommen;-~-;verwarf den - jetzt als bourgeois betrachteten - Begriff der »f;G VLPG!beit«: »Die Arbeitermasse muß genauso verlegt, ernannt und k2 CJI!~{_GlU diert werden wie die Soldaten ... Diese Militarisierung ist urBG))GITohne die Militarisierung der Gewerkschaften als solcher, ohn,G 2 s-plG 2 richtungeines Systems, in dem jeder Arbeiter sich als Soldat d~pu U!~Pt: fühlt, der nicht frei über sich selbst verfügen kann. Wenn der :sgfgHI gg: geben wird, ihn zu verlegen, muß er ihn ausführen; wenn er ihn nicht ausführt, ist er ein Deserteur, den man bestraft« 40 • Im Laufe des Jahres 1920 wurden über 20 Mobilmachungen von Arbeitern - von Bergleuten, Metallarbeitern, Eisenbahnern, Bauarbeitern, Binnenschiffern u. a. m. - durchgeführt. Eine Mobilmachung bedeutete, daß alle Arbeiter der betreffenden Fachriebtun g von 18 bis 50 Jahren sich registrieren und an eine zugewiesene Arbeitsstelle bringen lassen sollten, oft unter 75
I
Bewachung. Andererseits wurden mehrere rote Armeen in »Arbeitsarmeen« verwandelt, als erste die 3. Uralarmee 41 . Man muß dabei übrigens Trotzki das Urheberrecht absprechen -ihn dafür aber als einen gelehrigen Schüler der sog. Klassiker des Marxismus anerkennen. Er hat nichts anderes getan, als einen der Programmpunkte des »Kommunistischen ~fanifestes« in die Tat umgesetzt. Über siebzig Jahre früher schrieben nämlich Marx und Engels u. a.: »Für die fortgeschrittensten Länder werden jedoch die folgenden [Maßregeln d. Verf.] ziemlich allgemein in Anwendung kommen können: ... 8. Gleicher Arbeitszwang für alle, Errichtung industrieller Armeen, besonders für den Ackerbau. «42 . Die »Arbeitsarmeen« Trotzkis sollten später das Vorbild für die KZ-Sklavenarbeit am Weißmeer-OstseeKanal werden. Aus dem trotzkistischen »Arbeitssoldat« wurde dann der stalinistische Kanalsoldat 43 • Dies zeichnete sich freilich bereits im Frühjahr 1920 ab. In den Beschlüssen des IX. Parteitages lesen wir: »Die Bedingungen einer zweckmäßigen Anwendung der Arbeit des Militärs im großen Maßstab sind folgende: a) einfache Art der Arbeit; b) Anwendung eines Systems von Aufgaben, deren Nichterfüllung eine Kürzung der Ration zur Folge hat; c) Anwendung eines Systems von Prämien« 44 . Ich habe mich bemüht, in der Übersetzung den Stil des Originals möglichst wortgetreu wiederzugeben. »Es springt in die Augen«, kommentiert M. Heller, »daß diese Bedingungen denen der Arbeit im Lager sehr ähneln- einfache Arbeit (gewöhnlich schwer), eine Norm, bei deren Nichterfüllung die Ration gekürzt wird, eine Prämie für deren Übererfüllung (Versprechung einer Prämie)«. Das KZ war tatsächlich die Lösung der von Trotzki vorgeschlagenen umkehrbaren Gleichung Militärdienst-Arbeit und ArbeitMilitärdienst. In den Beschlüssen des IX. Kongresses der RKP(b) steht weiter zu lesen: »Angesichts dessen, daß ein beträchtlicher Teil der Arbeiter ... eigenmächtig die Betriebe verläßt, von Ort zu Ort zieht, dadurch der Produktion weitere Schläge versetzt und die allgemeine Lage der Arbeiterklasse verschlechtert 45 , hält der Kongreß für eine der dringendsten Aufgaben der Sowjetmacht einen planmäßigen, systematischen, beharrlichen und unerbittlichen Kampf gegen die Desertion von der Arbeit, besonders durch die Veröffentlichung von Strafverzeichnissen von Deserteuren, durch Bildung von Strafarbeitsabteilungen aus Deserteuren und endlich durch deren Einsperrung in ein Konzentrationslager« 46 • Wie jener Beschluß verwirklicht wurde, darüber gerade handelte elf Jahre später das erwähnte Werk der Herzogin of Atholl, »Die Zwangserhebung eines Volkes«. Wir finden dort, als Einführung, die Reproduktion einer Anzeige aus dem Regierungsorgan Iswestija vom 18. Mai 1931 gegen neun Personen, die »von der Front der Arbeit desertiert
76
Q''l
Smmnwnm
rrr · rrwrrs: r=
sind«. Die Betriebe, in denen die Genannten nun arbeiteten, wurden gebeten, Maßnahmen zu deren Rückgabe zu ergreifen 47 • Ähnliche Anzeigen zitiert D. J. Dallin aus derselben Zeit aus der Zeitschrift »Sa Industrialisaziju« (Für die Industrialisierung) 48 • Nicht anders wurde zweihundert Jahre früher nach flüchtigen leibeigenen Bauern gefahndet -welcher Vergleich sich auch Dallin aufgedrungen hat. Obwohl wir bereits von Klassenfeinden verschiedener Art gehört haben, kam das Klassenprinzip bei den sowjetischen KZs erst nach ein paar Jahren wirklich zur Geltung. Zwar bekam eine Delegation englischer Gewerkschaften, die 1920 Sowjetrußland besuchte, zu hören, daß in den KZs, in denen die Häftlinge verschiedene »schwierige und unangenehme Arbeiten« ausführten, »hauptsächlich Mitglieder der früheren herrschenden Klassen« säßen 49 . Die Wahrheit ist jedoch dem vom Leiter der Tscheka, Dserschinskij, am 8. Januar 1921 unterzeichneten »Befehl der Tscheka über die Strafpolitik der Organe der Tscheka« zu entnehmen. Dserschinskij stellte fest, daß der Krieg zu Ende und keine äußeren Fronten mehr da seien. Hinterlassen hätte jedoch der Krieg »überfüllte Gefängnisse, in denen hauptsächlich Arbeiter und Bauern und nicht Bourgeois sitzen«. So befahl er, »Maßnahmen zur Isolierung der Bourgeoisie in den Haftanstalten von verhafteten Arbeitern und Bauern zu ergreifen. Für die Bourgeoisie getrennte Konzentrationslager schaffen« 50 • Uber ein Jahr später, am 15. und 17. Mai 1922, schrieb Lenin an einen der Unterzeichner des Dekrets über den Roten Terror vom 5. September 1918 (s. oben, S. 73), an den Volkskommissar für Justiz ( 1918-1928), Dmitrij I. Kurski, zwei Briefe, die man als Lenins staatsund strafrechtliches Testament ansehen muß. (Dazwischen fand eine : Unterredung statt, von der wir jedoch nichts wissen.) Im ersten Brief · schrieb Lenin u. a.: »Meiner Meinung nach muß die Anwendung der Erschießung ... (mit Umwandlung in Landesverweisung) auf alle Arten der Tätigkeit der Menschewiken, Sozialrevolutionären u. ähnl. er.\ weitert werden; und eine Formulierung gefunden werden, die solche , Handlungen in Verbindung mit der internationalen Bourgeoisie bringt« 51 • Im zweiten Brief Lenins lesen wir: »Genosse Kurski! Als Ergänzung zu unserem Gespräch schicke ich Ihnen den Entwurf eines zusätzlichen Paragraphen zum Strafgesetzbuch 52 .••• Der Grundgedanke ist hoffentlich, trotz aller Mängel des Rohentwurfs, klar: Offen eine prinzipielle und politisch wahrheitsgetreue (und nicht nur eine eng juristische) These aufstellen, die das Wesen und die Rechtfertigung des Terrors, seine Unentbehrlichkeit 5 3 und seine Grenzen motiviert. Das Gericht soll den Terror nicht beseitigen - das zu versprechen wäre Selbstbetrug oder Betrug -, sondern ihn prinzipiell, klar ohne Falsch und ohne Schminke begründen und gesetzlich verankern. Die Formulierung muß so weitgefaßt wie möglich sein, denn nur das revolutionäre 77
I
Rechtsbewußtsein und das revolutionäre Gewissen legen die Bedingungen fest für die mehr oder minder breite Anwendung in der Praxis«. In dem Entwurf stellte Lenin jede ))Propaganda oder Agitation oder die Beteiligung an einer Organisation oder die Förderung von Organisationen, die (Propaganda und Agitation) darauf hin wirken, den Teil der internationalen Bourgeoisie zu unterstützen, der die Gleichberechtigung des den Kapitalismus ablösenden kommunistischen Eigentumssystems nicht anerkennt und, sei es durch Intervention oder Blockade oder Spionage oder Finanzierung der Presse oder ähnliche Mittel, seinen gewaltsamen Sturz anstrebt«- bzw. »Die Propaganda oder Agitation, die objektiv dem Teil der internationalen Bourgeoisie dient« usw. - bzw. ))Die Propaganda oder Agitation, die objektiv dem Teil der internationalen Bourgeoisie dient bzw. zu dienen geeignet ist« usw. -unter Todesstrafe. ))Dieselbe Strafe haben diejenigen zu gewärtigen, die sich der Beteiligung an Organisationen oder der Förderung von Organisationen oder Personen schuldig machen, die eine Tätigkeit ausüben, die obengenannten Charakter trägt (deren Tätigkeit obengenannten Charakter trägt)«. Etwa anderthalb Jahre später, kurz vor seinem Tode, erklärte Lenin im Gespräch mit einem ungarischen katholischen Priester, Viktor Bede, einem alten guten Bekannten aus Paris, daß ihn das alles ekelt, daß die Sowjets jedoch notwendig die radikalsten Mittel anwenden müßten, um alle ihrem Programm feindlichen Elemente aus dem Volk zu entfernen. Es lasse sich mit ihnen nicht vernünftig reden, sowenig wie mit einer Otter, die einen beißt; man töte sie. Diejenigen, die sich den Bolschewiken widersetzen, müssen vernichtet werden 54 . Die größte Bedeutung für die gesamte Analyse der sowjetischen KZs in ihrer ganzen Entwicklung bis zum heutigen Tag hat die Feststellung, daß diese Entwicklung nach den ursprünglichen trotzkistischleninistischen Richtlinien und Prinzipien verlief und bis heute verläuft. So ist es unerläßlich, diese- die uns aus den oben zitierten Äußerungen bekannt sind - näher zu betrachten. Dies umso mehr, als jene meistens schon in den zwanziger Jahren veröffentlichten Äußerungen und die ihnen folgenden Maßnahmen den Nazis bei der Einrichtung ihrer eigenen KZs und überhaupt bei der Errichtung ihrer eigenen terroristischen Diktatur als Vorbild dienten. Als grundlegend erscheint hier das trotzkistisch-leninistische Prinzip, nach dem jedwede, irgendwie und aus welchen Gründen immer den Machthabern mißliebig gewordene oder als mißliebig angesehene Personenkategorie durch einfachsten Befehl (vgl. u., S. 225) als aller Rechte, einschließlich des Rechts auf Leben, für verlustig und praktisch für vogelfrei erklärt werden kann. Diese Personenkategorien werden dabei in den angeführten trotzkistisch-leninistischen Texten kaum näher bezeichnet, geschweige denn
78
genau umschrieben und voneinander abgegrenzt: Ihr Schicksal wird von den Machthabern nur ungenau bestimmt, wodurch die Entscheidung- und die Verantwortung- auf die unteren Organe übertragen wird (vgl. u., S. 225). »Parasitäre Elemente«, »Parasiten«, »Gauner«, »Tagediebe und Hysteriker«, »Müßiggänger« sollten in ein KZ eingesperrt, schwerster Arbeit zugeführt oder erschossen werden. Dabei wurde mit keinem Wort erklärt, wer eben ein Parasit wäre- den unklaren Formulierungen Lenins glaubt man entnehmen zu müssen, daß für ihn auch jeder »Hysteriker unter der Intelligenz«, was das auch bedeuten mag, ebenfalls ein Parasit warss. Da Lenin gleichzeitig empfiehlt, an einigen Orten jeden zehnten Menschen, der sich >>des Parasitenturns schuldig macht«, zu erschießen, können wir - und was viel wichtiger ist, konnte damals jeder lokale Macht- oder Befehlshaber - zu dem Schluß kommen, daß mindestens jeder zehnte »Hysteriker unter der Intelligenz« zu erschießen sei. Was das- bei der vollkommenen Unklarheit des Befehls selbst und bei dem Bildungsstand jener lokalen bolschewistischen Machthaber (»Diktatoren«, vgl. o., S. 73), denen das Wort »Hysteriker« meistens wohl unbekannt war - in der Praxis bedeuten konnte, das möchte man sich lieber nicht vorstellen. Man muß sich vergegenwärtigen, daß jene so nachlässig verfaßten Verhaftungs- und Tötungsbefehle an Untergebene gerichtet waren, die keine Zeit und !vluße zu langen Überlegungen hatten, sich aber vor allem von einer Erwägung leiten lassen mußten: Sich selbst nicht durch etwaiges Zögern und Säumigkeit in den Verdacht des Mangels an »revolutionärem Gewissen«, der Nachsichtigkeit oder gar einer Zuneigung für »feindliche Klassenelemente« zu bringen. Total undefiniert läßt Lenin ebenfalls den Begriff »Gauner«, er sieht jedoch jene Gattung in Rußland reichlich vertreten und erklärt sie gleichermaßen für vogelfrei. Dasselbe gilt für »Popen, Kulaken [vgl. u., S. 123] und Weißgardisten«, von welchen Personenkategorien nur die erste genau definierbar und feststellbar ist: Ein Pope ist bekanntlich ein griechisch-orthodoxer Priester. Daß der zitierte Artikel Lenins nicht gleich veröffentlicht wurde, ist hier ohne Bedeutung; er war bloß eine von vielen Formulierungen der Richtlinien, die öffentlich verkündigt und verwirklicht wurden. So hat z. B. am 23. Februar 1918 die offizielle Prawda einen Aufruf der Tscheka veröffentlicht, in dem u. a. zu lesen war: »... Aber nun, wo die Hydra der Konterrevolution, durch den verräterischen Überfall der Deutschen ermutigt, mit jedem Tag dreister wird, und die Weltbourgeoisie die Avantgarde der revolutionären Internationale -das russische Proletariat- ersticken will, sieht die Wetscheka kein anderes Mittel mehr gegen Konterrevolutionäre, Spione, Spekulanten, Gewalttäter, Straßenlümmel, Saboteure und andere Parasiten, als deren unbarmherzige Vernichtung am Ort ihrer Taten« 56 • Man kann natürlich eine derartige Begriffsverwirrung als lächerlich ansehen; es ist jedoch nichts Lächerliches 79
dabei, wenn Menschen mit einem solchen Begriffschaos im Kopf über Leben und Tod zahlloser Mitmenschen entscheiden. Ob die trotzkistisch-leninistische Machtergreifung in Rußland irgendwie begründet und deren Verteidigung mit allerschärfsten und blutigsten Mitteln berechtigt war, stelle ich hier außer Betracht 5 7• Ich will nur das untersuchen, was Lenin selbst »revolutionäres Rechtsbewußtsein« nannte. So nehme ich absichtlich einen Punkt als Beispiel, der kaum einen Bezug auf Klassenkampf und Revolution haben kann, wie das bei den »die Reichen« betreffenden Sätzen gegebenenfalls behauptet werden könnte. Wir wissen nämlich nicht, ob nach dem Willen Lenins von den Hunderten von Prostituierten in Nishnij Nowgorod nur diejenigen belangt werden sollten, die die Soldaten betrunken machten (was immer das übrigens wieder bedeuten mag), oder jede Prostituierte überhaupt, oder jede Frau bzw. jede Person, die einen Soldaten betrunken machte. Unklar bleibt, wie darüber entschieden werden und wer entscheiden sollte, ob eine Prostituierte, die Soldaten (oder nur einen Soldaten) »betrunken machte«, zu erschießen oder bloß aus der Stadt zu transportieren war (was das, wieder und wieder, auch bedeuten mochte). Der Unterschied war ja nicht nur für die betroffenen Personen höchst wesentlich; Erschießen, besonders von Frauen, ist m. W. nur für seltene, sadistische Individuen ein Vergnügen. Prostituierte - wie alle anderen Menschen auch - können gegebenenfalls transportiert oder gar erschossen werden. Weder eine Prostituierte jedoch, geschweige denn Hunderte davon, noch irgendjemand, kann und darf! -»erschossen bzw. transportiert« werden, nur nach dem unbestimmten und unbestimmbaren Gutdünken und Belieben irgendeines lokalen Befehlshabers, Parteisekretärs oder »Diktators«, der dabei keine Verantwortung zu übernehmen braucht, weil er nur Befehle seines obersten Machthabers ausführt (vgl. u., S. 225 ff., 228). Und dieser wieder entledigt sich von vornherein jeglicher Verantwortung, da er ja dem lokalen Machthaber freien Spielraum gelassen hat. Es ist hier auch, unter vielen anderen, ein besonderes Element hervorzuheben, das zwar denkbar ekelerregend ist, gerade deshalb jedoch in Betracht gezogen werden muß. Es ist nämlich für jeden erwachsenen Menschen klar, daß der leninistische Nishnij-Nowgoroder Befehl (o., S. 73) zum mindesten bedeutete, daß die lokalen bolschewistischen Nishnij-Nowgoroder Befehlshaber (»eingesetzte Diktatoren«) die uneingeschränkte Entscheidung über Leben und Tod jeder Prostituierten der Stadt fällen durften. Man kann sich leicht ausmalen, welchen Preis jene »Diktatoren«, ihre Unterdiktatoren und die anderen Untergebenen des von Wladimir Iljitsch Lenin befohlenen »Triumvirats« für das Leben einer jeden von den Hunderten von Prostituierten fordern und bekommen konnten -ja, gefordert und bekommen haben. Aber damit nicht genug. Der Befehl gab jenen Männern die Möglich-
80
keit, jede Frau von Nishnij Nowgorod zu einer Prostituierten zu erklären (der Begriff ist ja auch in ruhigen Zeiten nie in der Welt klar definiert und umgrenzt worden)- und sie damit vor die Alternative zu stellen: erschossen bzw. aus der Stadt transportiert zu werden, oder »ihnen zu Willen zu sein«, wie die bekannte prüde Redewendung heißt, also sich eben zu prostituieren 58 • Es gab auch keine Richtlinie, wie und von wem es entschieden werden sollte, wer als verdächtig zu gelten hatte und in das Pensaer Konzentrationlager eingesperrt werden sollte. Ebensowenig feststellbar ist, was im einzelnen für Lenin und seine Bolschewiki »Massenterror« bedeutete und wie er sich vom »schonungslosen Massenterror« unterschied. Allen diesen Fragen widmeten Trotzki und Lenin unvergleichlich weniger Aufmerksamkeit, als irgendwelchen Problemen der Revolutionstheorie. Und doch handelte es sich hier schließlich nicht um eine theoretische Diskussion mit den Narodniki oder den l\Ienschewiki, sondern um zahllose Menschenleben. Es handelte sich auch nicht um die vielgenannte Errichtung des Sozialismus in einem Lande - ein damals wie heute rein abstraktes Problem, da ja die sog. Weltrevolution, d. h. die sowjetische Oberherrschaft, nur mittels der sowjetischen militärischen Gewalt erreichbar ist. Stattdessen handelte es sich um die eminent praktische Frage der Errichtung des sowjetischen KZ-Systems vorerst in einem Lande. Wenn jedoch nicht definierte und kaum definierbare »Hysteriker unter der Intelligenz, Gauner und Parasiten«, und auch schwer definierbare »Prostituierte« des Todes sind, und zwar gegebenenfalls nach dem totalen Gutdünken des die Erschießung örtlich Befehlenden oder des Erschießenden (»einen von zehn« - wer und nach welchen Kriterien trifft dieser Unbekannte die Auswahl? Müssen da nicht alle möglichen privaten, persönlichen, niedrigsten Motive mit hineinspielen?), dann sind Menschen tatsächlich, ob reich oder arm, ob fleißige Arbeiter ob »Müßiggänger und Tagediebe«, nur noch nach Belieben auszurottendes Ungeziefer. Und die Einweisung in ein KZ wird zum Gnadenakt. Was auch für Jahrzehnte die Praxis der sowjetischen Macht geworden ist, einzig mit dem Unterschied, daß Trotzki und Lenin zunächst eher spontane, durch »die Mannigfaltigkeit der Einzelheiten und der lokalen Besonderheiten gekennzeichnete« ~Iassenmorde förderten und empfahlen, wogegen Stalin ein staatliches Monopol des Mordens einführte. Dabei kann man nicht übersehen, daß von dem trotzkistischleninistischen revolutionären Rechtsbewußtsein und dessen Grundsätzen zu den stalinistischen Massenmorden und Massenversklavungen eine gerade Linie führte. Wir finden bei Lenin nicht nur bereits den unter Stalin so berüchtigt und so verhängnisvoll gewordenen § 58 59 , sondern auch, im ersten oben zitierten Brief an Kurski ( S. 77), die Anweisung, »Formulierungen« für falsche Anklagen gegen politische Gegner und Rivalen zu erfinden.
81
I
Für den stalinistischen Terror- dessen Unentbehrlichkeit bereits von Lenin behauptet wurde - waren die in Lenins Brief an Kurski enthaltenen Weisungen eine vollkommen ausreichende Grundlage. Es sollten nach ihnen unzählige Personen hingerichtet werden - nicht etwa »mit dem Tode bestraft«, denn eine Strafe setzt eine Schuld voraus, und sei es eine grobe Fahrlässigkeit. Hier handelte es sich jedoch um praktisch jede beliebige Äußerung, jedes Benehmen, jede noch so belang- und harmlose Handlung, die den Gegnern der Bolschewiki vermeintlich zu dienen geeignet waren, und zwar nicht nach irgendwelchen objektiven oder mindestens positiv festgelegten Kriterien, sondern einfach nach der .Meinung der Bolschewiki, genauer- wieder nach dem Gutdünken und Dafürhalten eines zentralen oder lokalen bolschewistischen Machthabers. Dieser sollte sich ausschließlich nach dem revolutionären Rechtsbewußtsein und dem revolutionären Gewissen richten, also mit -kaum - anderen Worten, nach dem sattsam bekannten gesunden Volksempfinden. Es ging dabei gar nicht nur um Gegner, die sich bewußt, und sei es noch so gewaltlos, mit bloßen politischen und propagandistischen Mitteln der Sowjetmacht widersetzten. Es genügte danach, eine noch so unwesentliche Maßnahme der Sowjetmacht in der winzigsten Einzelheit zu mißbilligen und zu kritisieren; es genügte, in irgendeiner Kleinigkeit einen für die Sowjetmacht ungünstigen Vergleich mit der Welt der »internationalen Bourgeoisie« 60 zu ziehen (etwa festzustellen, daß amerikanische Straßen besser als die sowjetischen, ja, daß sie überhaupt gut wären); es genügte, einer unbekannten Person (»deren Tätigkeit obengenannten Charakter trägt«, also etwa einem ausländischen Korrespondenten) in einer sowjetischen Stadt den Weg zu weisen und dadurch jene Tätigkeit zu fördern ... All das sind konkrete Beispiele aus späterer Zeit, die genau unter die zitierten leninistischen Normen fallen. Ich habe eingangs gesagt, daß Trotzki und Lenin Erfinder und Schöpfer der neueren Form der KZs gewesen wären. Damit meinte ich nicht nur, und auch nicht vorrangig, daß sie eben Einrichtungen unter dem Namen »Konzentrationslager« geschaffen hätten. Das hätte wieder eine bloße Nachahmung, eine weitere Episode aus einer anderen Art Krieg bleiben können. Ich meine vornehmlich, daß die sowjetkommunistischen Führer eine bestimmte Art von Rechtsdenken geschaffen haben, ein Netz von Begriffen, in denen bereits ein riesiges System von KZs latent enthalten war, wie es dann von Stalin bloß technisch organisiert und entwickelt wurde. Gegenüber diesem konzentrationären Trotzkismus-Leninismus war der stalinistische Konzentrationismus eine bloße riesige Ausführungsbestimmung. Und selbstverständlich gab es auch für die Nazis bei dem ersteren wie bei dem letzteren fertige Vorbilder, die sie nur zu entwickeln brauchten.
82
In den entsprechenden Kreisen in Deutschland wurden diese Vorbilder bald aufgegriffen. Am 13. März 1921 schrieb der damals kaum bekannte Adolf Hitler im Völkischen Beobachter: »Man verhindere die jüdische Unterhöhlung unseres Volkes, wenn notwendig durch die Sicherung ihrer Erreger in Konzentrationslagern« 61 • Am 8. Dezember desselben Jahres hat Hitler in einer Rede im Nationalen Klub in Berlin die Absicht geäußert, nach seiner l\1achtübernahme Konzentrationslager einzurichten 62 . Der extreme deutsche Nationalismus dachte dabei nicht nur an die Einrichtung eigener, sondern auch an die Ausnutzung sowjetischer KZs. In demselben Jahr 1921 konnte man in dem »Roman der deutschen Zukunft« von einem damals sehr bekannten Autor, Otto Autenrieth 63 , betitelt »Bismarck Il.«, über einen erträumten deutschen nationalen Führer, Otto von Fels, lesen: »Ütto ... besetzte blitzschnell aus Deutschland und Rußland vordringend, mit einem Riesenheere ganz Polen, machte ihre [sie!] großen Städte durch einige Fliegerbomben dem Erdboden gleich, ... und benützte die hunderte von Kilometern langen Eisenbahnzüge dazu, die ganze männliche Bevölkerung Polens in Konzentrationslager nach dem östlichen Sibirien zu bringen. Die weibliche Bevölkerung wurde, soweit sie sich damit einverstanden erklärte und arbeitswillig war, über ganz Deutschland und Rußland verteilt, so daß auf jede Gemeinde nur ein paar polnische Weiber kamen, die bald in der Bevölkerung aufgingen. Das polnische Volk war vom Erdboden verschwunden; einer der gefährlichsten Störer des europäischen Friedens war für immer zur Ruhe gebracht«. Der große deutsche Führer, der diese Tat vollbracht hatte, sprach bald darauf: >»Was ich zu tun habe, weiß ich! Frieden bring' ich der Welt! Hinfort soll jedes Kind einer glücklichen Mutter entgegenjauchzen; sein Auge soll nicht einst, fern von ihr, auf dem Schlachtfeld brechen, und leuchten soll jedes Mutterauge und keines mehr weinen! >totale Eindeutschung von Estland und Lettland sowie des gesamten Generalgouvernements« bis 1962 sowie Böhmens und Mährens unter Deportierung der Bevölkerung irgendwohin nach Sibirien (bzw. nach Auschwitz ... ) vorsahen 71 • Diese Parallelität der Völkermordtaten entsprang dabei nicht nur der einfachen, gleichen Raub- und Mordlust der beiden totalitären Regimes, sondern auch einer in ihren Gedankenwelten wesentlichen Übereinstimmung, die für die Erklärung der grundsätzlichen Ähnlichkeiten ihrer KZ-Systeme (und auch ihrer 1\Iassen- und Völkermorde) den Ausgangspunkt bilden muß. Dem sowjetischen Kommunismus, dem extremen, Vor-NS, deutschen Nationalismus und dem NS, war nämlich der (bei den bolschewistischen Führern verblüffend unmarxistische) Gedanke gemeinsam, daß nicht etwaige Verhältnisse und Zustände, sonJern bestimmte Personenkategorien das Hindernis auf dem Wege zu paradiesischem Glück auf dieser Erde bilden. So genügte es, diese Personenkategorien- >>Reiche«, ))Gauner«, ))Parasiten«, bzw. »Schmarotzer-Friedensstörer«, Juden, Polen, Tschechen, Zigeuner- zu erschießen, auszumerzen, vom Erdboden verschwinden zu lassen, auf jeden Fall in Konzentrationslager zu bringen, um die Erde- ))die russische Erde«, die gesamte Erdein ein einziges, großes, herrliches Paradies zu verwandeln. Neben diesem Ziel war dem extremen deutschen Nationalismus lange vor Hitler, dem Sowjetkommunismus und dem Nationalsozialismus gemeinsam, daß die ein Hindernis auf dem Weg zu jenem Paradies bildenden Personen (die für die genannten Ideologien ebenfalls weitgehend dieselben waren- wie etwa ))Gauner«, ))Parasiten«, Polen und Juden 72 ) nicht einmal als auszurottende Menschen, sondern als Ungeziefer angesehen wurden, von dem die russische und sonstige Erde gesäubert werden müßte (vgl. o., S. 74). Bereits 1857 verkündete ein Schüler Hegels, Constantin Rößler-der ein hoher preußischer Beamter werden sollte -, es wäre >>eine Ungereimtheit«, ))daß man alles nationeHe Ungeziefer conservieren müsse« 73 • Dreißig Jahre später lehrte Paul de Lagarde inseiner Arbeit über ))Juden und Indogermanen«- die dann etwa ein Dutzend Auflagen hatte, davon mindestens drei im Dritten Reich- Juden wären ))WUcherndes Ungeziefer«, das ))Zertreten«, ))Trichinen und Bazillen«, die 85
»so rasch und gründlich wie möglich vernichtet« werden müßten 74. Lenins Meinung kennen wir (oben, S. 74). Die Nazis haben diesen Gedanken unaufhörlich verkündet. Hitler bezeichnete bereits im ersten Band von »iYiein Kampf« die - von ihm durchweg als Juden betrachteten - Führer der deutschen Sozialdemokratie als auszurottendes und zu vertilgendes »Ungeziefer« 75 • l\fan muß hier an Lenins Haltung gegenüber den nichtbolschewistischen Teilen der russischen Sozialdemokratie erinnern (oben, S. 77 f. ). Im Frühjahr 1934 erweiterte Hitler diesen Begriff auf die Völker Osteuropas und erklärte im vertrauten Kreise, er hätte »das Recht ... i\lillionen einer minderwertigen, sich wie das Ungeziefer vermehrenden Rasse zu beseitigen« 76. Wobei er noch vermeintlich an »unblutigen« Völkermord dachte, auf jeden Fall vorerst ausdrücklich nur davon sprach (vgl. u., S. 187, Anm. 214). Am 17. April 1943, im Gespräch mit dem Regenten von Ungarn, Horthy, erklärte Hitler, die Juden »seien eben reine Parasiten« und wären »wie Tuberkelbazillen zu behandeln« 77 • Genau zu derselben Zeit sagte Himmler in seiner Rede vor SS-Führern in Charkow: »i\lit dem Antisemitismus ist es genauso wie mit der Entlausung. Es ist keine Weltanschauungsfrage, daß man die Läuse entfernt. Das ist eine Reinlichkeitsangelegenheit. Genauso ist der Antisemitismus für uns keine Weltanschauungsfrage gewesen, sondern eine Reinlichkeitsangelegenheit, die ja jetzt bald ausgestanden ist. Wir sind bald entlaust. Wir haben nur noch 20 000 Läuse, dann ist es vorbei damit in ganz Deutschland« 78 • Ich kann hier nur wiederholen, was ich bereits vor 17 Jahren- damals allerdings ohne die leninistischen Texte ausdrücklich einbeziehen zu können - zu diesem Thema geschrieben habe: Wo auch nur irgendein Mensch als Laus oder Wanze erklärt und dementsprechend behandelt wird, dort ist kein Mensch mehr in Sicherheit 79 • Die ganze Geschichte des Kommunismus wie die des Nationalsozialismus beweist die Richtig· keit dieses Standpunktes und die Gefährlichkeit der Selbsttäuschung, daß der mörderische Wille der totalitären Machthaber eben »nur« bestimmtem, von ihnen ausdrücklich so bezeichnetem >>Ungeziefer« giltnur Juden, und niemals etwa dem preußischen Adel; nur »Reichen«, »Gaunern« und »Kulaken«, und niemals linientreuen Kommunisten. Gegen Ende 1920 gab es in Sowjetrußland 84 Lager, in denen ca. 50 000 Menschen inhaftiert waren; im Oktober 1923 waren es 355 Lager mit fast 70 000 Häftlingen. Im Moskauer Adreßbuch für 1923 wa· ren 8 Konzentrationslager der OGPU und 5 Gefängnisse des NKWD in der Hauptstadt angeführt 80. Seit 1922 wurde die Bezeichnung »Kon· zentrationslager« offiziell fallengelassen81 und bald war nur von »Bes· serungsarbeitsanstalten«, dann von »Besserungsarbeitslagern« die Rede, gar einfach von »Lagern« oder »Sonderlagern«.
86 ~
---
~
\
•
..
~
"
~
-
~•••••
••
~·~·~
••
•
.t
....
74
Viel wissen wir über diese frühen sowjetischen KZs nicht: »Die frühen Zwangsarbeitslager«, stellt Solschenizyn fest, »erscheinen uns heute als kaum etwas Wahrnehmbares. Es hat den Anschein, als hätten die Menschen, die darin gesessen, zu niemandem ein Wort darüber gesprochen -die Zeugnisse fehlen« 8 2. Ich glaube, zwei Merkmale entdecken zu können, die 12-15 Jahre später auch bei den ersten NS-KZs feststellbar sind- und zwar den lokalen und den schikanös-mörderischen Charakter dieser Lager. Der Terror wurde zwar -wie in den ersten Jahren des Dritten Reiches -zentral befohlen, konnte jedoch noch nicht zentral organisiert werden. Es war für jedes betreffende Regime die Zeit der tatsächlichen, nach der vorerst formellen »Machtergreifung«. Im Dritten Reich blieb zwar der Bürgerkrieg im latenten Zustand, die Nazis brauchten gegen ihre Gegner nicht in offenen Feldschlachten zu kämpfen, wie die Bolschewisten; auch sie aber mußten jede Stadt und jeden Kreis politisch erobern und ihre dortigen Gegner festsetzen. Das taten die lokalen Verbände der SA wie in Sowjetrußland die lokalen, durch den Verlauf des Bürgerkriegs oft dazu voneinander abgeschnittenen kommunistischen Verbände- was zur Folge hatte, daß die Gegner an bestimmten Orten oft einander persönlich kannten und nicht selten persönlich haßten. Von Sowjetrußland können wir das mit guten Gründen annehmen, vom Dritten Reich wissen wir es und kennen die Folge: Nämlich den besonderen, grausamen Eifer der Schergen, die nicht, wie später, anonyme Gegner vor sich hatten, sondern alte Feinde, mit denen sie alte Rechnungen zu begleichen hatten. Ebenfalls können wir für Sowjetrußland vermuten, was wir von Nazideutschland wissen: wieviele rein private, ganz unpolitische Rechnungen dabei auf grausame Weise über das KZ tatsächlich beglichen wurden. »Der politische Häftling in einem KL, der oft nur auf Grund einer vagen Anzeige eines ihm Übelwollenden verhaftet worden war, wurde auf unbestimmte Zeit in ein KL eingewiesen« - stellt Rudolf Höß fest 83 . Und der erste Chef der Gestapo, Rudolf Diels, berichtet, daß unter den von der SA Verhafteten z. B. mancher Rechtsanwalt war, der eine Scheidung gegen einen SA-Mann betrieben hatte 84 . Ein sehr krasses Beispiel für das Austoben persönlicher und privater Feindschaft an Häftlingen war das Wuppertaler KZ Kemna, das nur wenige l\lonate bis Januar 1934 bestand, »jedoch in allerkürzester Zeit zu einer Folterkammer schlimmster Art wurde«, in der eine »Meute einer pervertierten Wachmannschaft«, eine »Horde von entmenschten Wesen«, die Häftlinge unmenschlich prügelte, folterte und quälte 85 • ))SA-Malinschaft und Häftlinge kannten sich persönlich, größtenteils aus politischen Auseinandersetzungen. In den Häftlingen sahen die Wachleute nicht nur die von der Staätsführung deklarierten Schädlinge, die von staatswegen ausgerottet werden mußten, sondern auch den verhaßten politischen Gegner, der ihnen auf der Straße manchen Abbruch
)C-
un l()-
ti:u10-
lS·
SIch ·n, ·ä~it
m ne ne
ns ;e'ir nz
t!s ln
:lt te
g· g, e«,
a. aaD
A"
1·
sie
87
.J •
;
I
'
l
~'
'
,..
T
'
•
'
-j.
,
•
•
.
/
I
f
getan hatte, oder der ihnen in geschäftlicher Beziehung ein lästiger Konkurrent war« 86 • Der damalige Reichsjustizminister Gürtner schrieb Ende März 1935 an den damaligen Reichsinnenminister Frick: »Die Erfahrung der ersten Revolutionsjahre hat gezeigt, daß diejenigen Personen, die mit der Austeilung der Prügel beauftragt werden, meist bereits nach kurzer Zeit das Gefühl für Zweck und Sinn ihrer Handlungen verlieren und sich von persönlichen Rachegefühlen oder sadistischen Neigungen leiten lassen« 87 • Analoge Zeugnisse und Feststellungen der ersten Revolutionsjahre in Sowjetrußland verloren sich in den Wirbelstürmen des Bürgerkrieges, verschwanden in den Sowjetarchiven, starben mit den zahllosen Opfern oder wurden, mangels Befreiung vom Sowjetkommunismus, einfach nie verfaßt. Wir haben jedoch allen Grund anzunehmen, daß es dort nicht anders gewesen ist, worauf übrigens die trotzkistischleninistischen Anweisungen und Befehle über die Organisierung der lokalen Diktaturen und des lokalen .Massenterrors gegen verschiedenste Menschengruppen (oben, S. 72 ff.) eindeutig hin weisen. So können wir die erste Phase in der Entwicklung der beiden großen KZ-Systeme registrieren, die sich bei den sowjetischen KZs vom Spätsommer 1918 bis 1922, bei den NS-KZs vom März 1933 bis in die zweite Hälfte des Jahres 1934 hinzieht: Die Phase der >>wilden«, lokal organisierten und von lokalen Machthabern für lokale Gegner errichteten Lager. Wir wissen, daß das in Sowjetrußland von Trotzki und Lenin befohlen wurde, wogegen gerade im Dritten Reich die von Lenin skizzierte Initiative und der Einfallsreichtum in der lokalen Organisierung des Terror-Wettbewerbs (oben, S. 74f.) viel besser funktionierten. >>Für die Entstehung der Konzentrationslager gibt es keinen Befehl und keine Weisung; sie wurden nicht gegründet, sie waren eines Tages da«, schreibt darüber (mit einiger Übertreibung) Rudolf Diels. »Die SAFührer errichteten >ihre< Lager, weil sie der Polizei ihre Gefangenen nicht anvertrauen wollten, oder weil die Gefängnisse überfüllt waren 88 . Von vielen dieser wilden Lager drang niemals eine Kunde nach Berlin« 89 • Wir stoßen wieder auf eine Frage, die ich bisher nur angedeutet habe, die m. W. bisher kaum beantwortet worden ist, mit der wir uns jedoch spätestens an dieser Stelle auseinandersetzen müssen. Es ist die Frage nach dem eingehenden Vergleich der NS und der sowjetischen KZs, nach dessen sachlicher Zulässigkeit, dessen wissensmäßiger Möglichkeiten, dessen Modalitäten und Grenzen. Daß die deutsche Wissenschaft jener Frage bisher aus dem Weg gegangen ist, dürfte vielleicht verständlich sein. Jeder Hinweis eines deutschen Forschers darauf, daß die NS-KZs den sowjetischen nachgebildet waren, hätte von sowjetischer und prosowjetischer Seite einen der be88
kannten Stürme der Empörung hervorrufen müssen, auch wenn der betreffende Forscher jeden Anschein einer »Aufrechnung« vermieden und sich dagegen verwahrt hätte, daß sowjetische Verbrechen als eine Entschuldigung für die nationalsozialistischen angesehen würden. Die verschiedenen rechtsextremistischen und neonazistischen Propagandazentren sorgen nach Kräften dafür, daß jeder noch so aufrichtige Versuch der Objektivität und der Sachlichkeit auf diesem Gebiet ins Zwielicht gerät. Für sonstige westliche Forscher war das Problem nicht weniger heikel: Diejenigen, die die Nürnberger Bestrafung der NS-Verbrecher bejahten, wollten die Feststellung umgehen, daß diese Bestrafung im Bund mit ähnlicher und analoger Verbrechen Schuldigen vorgenommen wurde, wenn das auch an der Berechtigung jener Bestrafung objektiv nichts änderte. \'Vestliche Autoren dagegen, die aus verschiedenen Motiven, vor allem aus profaschistisch gefärbtem Antikommunismus, die Bestrafung der NS-Verbrecher verdammten, wollten wieder deren Taten nicht auf eine Stufe mit den sowjetischen Verbrechen stellen. Eine Ausnahme bildeten Versuche von David Rousset im Rahmen des CICRC, die jedoch aus 1\langel an finanziellen Mitteln nicht weitergeführt werden konnten. David Rousset ist ein ehemaliger Häftling eines NS-KZs und Autor weltbekannter Werke darüber, der ihretwegen von pronazistischer Seite heftig angegriffen worden ist. Gegen ihn und die von ihm enthüllte Wahrheit über die sowjetischen KZs wurde eine wütende Kampagne entfesselt, in der sich u. a. Jean-Paul Sartre als Verkünder des Prinzips der Unwahrheit hervorgetan hat: Er vertrat die Ansicht, man müsse die Beweise über das sowjetische KZ-System ignorieren, selbst wenn sie wahr wären >Machtergreifung« in Deutschland nicht gegeben hat, u. a. m.) müssen wir auch diese Unterschiedlichkeit unseres Wissens über den Nationalsozialismus und das Dritte Reich einerseits, über den Kommunismus und Sowjetrußland andererseits, die eine Folge ihrer unterschiedlich langen Geschichte ist, stets im Blick behalten. Von diesen Einschränkungen abgesehen stehe ich zu meiner Behauptung, daß eine wissenschaftliche Untersuchung des einen großen KZ-Systems ohne das andere ein Unding ist. Und ich glaube, daß der Beweis für diese These sich hier sozusagen von selbst ergeben wird. Aus bereits genannten Gründen sind direkte Hinweise darauf, daß die Nazis die Sowjets nachgeahmt haben, äußerst selten und knapp. 194 7 berichtete David]. Dallin: »Deutsche Dokumente, die in die Hände der Alliierten fielen, enthüllen, mit welchem Interesse die deutsche Regierung das sowjetische System der Zwangsarbeit beobachtete und studierte« 102 • Und einige Jahre später schrieb Joachim Günther: »Man hat nun neuerdings nachweisen können, daß Himmler einer der frühesten und besten Kenner des Systems der sowjetischen Arbeitslager ... gewesen ist. Er hat die sowjetischen Einrichtungen, die damals kaum jemand in Deutschland kannte 10 3, genau studieren und in vielen Zügen kopieren lassen« 10 4 • Ich muß eingestehen, daß ich in den dreißigJahren, die seitdem vergangen sind und in denen ich mich für das Thema unaufhörlich interessierte, weder auf irgendeinen genaueren Hinweis auf jene Dokumente, noch auf diesen Nachweis bezüglich Himmler gestoßen bin. Was mindestens zum Teil beweist, wie gründlich diese Dinge totgeschwiegen werden. Diese propagandistisch hoch einzuschätzenden Resultate sind jedoch wissenschaftlich völlig unerheblich. Es bedarf nämlich nicht jener Dokumente, um die Grundtatsache zu belegen: daß nämlich die Nazis die sowjetischen KZs aufmerksam beobachtet und studiert haben. Diesen Beweis liefern uns die- wie so oft von der Geschichtswissenschaft übersehenen- hier bereits erwähnten Veröffentlichungen (s. o., S. 23 ff.). Was man auch, wie ich es hier geschildert habe, vom Erkenntniswert der einzelnen vermeintlichen Berichte halten mag, bleiben sie ?.och ein Beweis für das rege NS-Interesse an den sowjetischen KZs. Ubrigens heben sich manchmal einzelne Beiträge in ein und demselben Sammelband beträchtlich voneinander ab 10 5 • Die Tatsache, daß man im Dritten Reich so kenntnis- und lehrreiche Berichte, wie denjenigen von Iwan Solonjewitsch veröffentlichte, dem nicht nur jeder von den Nazis erwünschte antisemitische Akzent fehlt, sondern der sogar wahrheitsgetreu das Schicksal der Juden in sowjetischen KZs schildert, beweist, daß den Nazis neben der Propaganda auch an echtem Wissen gelegen war. Was übrigens nicht irgendwelchen
93
/
guten .Motiven entsprang, sondern eben dem Wunsch nach Vorbildern und dem Drang zur Nachahmung. Dasselbe gilt für die andere Seite, wenn das auch aus bekannten Gründen nicht so leicht zu belegen ist. Es genügt jedoch, das zu lesen, was Solschenizyn- ohne daß er selbst, bei der Unkenntnis der r\S-KZs, die Zusammenhänge merkt - über die weitgehende Reorganisierung der sowjetischen KZs um das Jahr 1937 berichtet. Damals wurde das bisherige System der »Anrechnung« der Arbeitsleistungen auf die Strafe über Nacht abgeschafft (vgl. unten, S. 158 f.), zusammen mit technischen Schulungskursen für Häftlinge, mit Lohnabrechnung u. a. m. Die bisher eher milde Bewachung wurde weitgehend verschärft, das Wachpersonal bekam Hunde zugeteilt, usw.: »Endlich boten die Lager einen durchaus modernen, uns vertrauten Anblick« 106 . Uns- die wir nur die NS-KZs kennen - ebenfalls. »Schier unmöglich scheint es«, schreibt weiter Solschenizyn, »hier sämtliche winzige Alltagsdinge aufzuzählen, die durch das verschärfte Lagerregime abgewürgt wurden. Da hatte man noch eine Menge Gucklöcher entdeckt, durch die das freie DratJJen in den Archipel hineinlugen konnte. Alle diese Fäden wurden jetzt zerschnitten ... « Es gab natürlich ein eigenes sowjetisches, sozusagen endemisches Bedürfnis für diese Reform: Seit 1935 lief, wie eine Flut steigend, die nach der Zwangskollektivierung zweitgrößte, riesige Welle der Verhaftungen und Verschickungen in die sowjetischen KZs: die »Große Säuberung« (vgl. u., S. 209 ff.). Inzwischen aber bestanden die NS-KZs bereits im fünften Jahr, und gerade in dieser Zeit wurden sie eben reorganisiert und gestrafft in den Händen der SS, nachdem die »wilden« Lager der SA aufgelöst und die SA überhaupt gänzlich entmachtet worden war. So war es nur natürlich, das deutsche Vorbild nachzuahmen. Geschah dies doch in einem Lande, wo man seit Jahrhunderten aus Deutschland Vorbilder übernahm, sei es das preußische Militärsystem, sei es den 1\farx-Engels'schen Sozialismus, sei es die deutsche Kriegswirtschaft, für die Lenin schwärmte. Und wäre es letzten Endes überhaupt denkbar, daß sich zwei solche KZ-Systeme in zweien so nahe aneinander gelegenen und so aneinander interessierten Staaten mitten im zwanzigsten Jahrhundert in gegenseitiger Unkenntnis und unabhängig voneinander entwickelt hätten (dazu noch bei der engen und aktiven, übrigens vertraglich festgelegten Zusammenarbeit der beiden Terrorpolizeien vom Herbst 1939 bis in den Sommer 1941) - auch dann bliebe ein eingehender Vergleich zwei er so ähnlicher und so riesiger Erscheinungen ein unausweichliches wissenschaftliches Gebot. Es ist nicht der eigentliche Zweck und die Aufgabe dieser Studie, diesem Gebot zu folgen. Ich unternehme hier den Versuch, das Phänomen Konzentrationslager als solches zu analysieren, und nicht die sowjetischen mit den NS-KZs zu vergleichen, wenn sich auch das letztere an mancher Stelle von selbst ergeben muß. 94
n 1-
ts 1e
:r ·e 1-
e t-
n
e >t 1,
e n 1-
1-
e e e ::1
e
Wenn wir jenem Gebot endlich folgen und auf den einzelnen Erlebnisberichten sowie auf den Berichten über einzelne Lager fußend ein umfassendes Wissen über KZs aufbauen - die in unserem Jahrhundert wahrlich keine Randerscheinung sind, die nicht wert wären, daß man ihnen in Monographien über Lenin, Hitler, Stalin oder die SS eigene Kapitel widmet! - werden wir noch mehr lernen können. Denn aus dem Wissen über die zwei größten und am besten bekannten KZSysteme - das nationalsozialistische und das sowjetische - lassen sich Schlußfolgerungen für alle anderen, auch für die in unseren Tagen neuerrichteten KZs ziehen. Wie schon einmal oben erwähnt, scheint der Erfindungsreichtum von Menschen beim Quälen der Mitmenschen unerschöpflich zu sein. Und die Qualen der Häftlinge im berüchtigten Stadion des warmen Santiaga de Chile sind technisch anders, als die im Permafrost von Kolyma. Wir haben jedoch keinen Grund anzunehmen, daß das grundsätzliche Benehmen der Menschen, daß deren Tun, QuäJen, Leiden, Töten und Sterben in großen Zügen nicht gleich wären, wo immer auf der Erdkugel sie stattfänden. Es scheint mir in diesem Zusammenhang dringend angebracht, auf einige Feststellungen deutscher Psychiater hinzuweisen, die unter der Leitung von Prof. Dr. Paul Matussek in denfünfzigerund sechziger Jahren an einem Projekt arbeiteten, das die Untersuchung von Folgen der KZHaft zum Ziel hatte. Wir erfahren, ))daß es sich bei den sog. )KZTräumen< zwar meistens, aber keineswegs immer um Erlebnisse aus einem Nazi-KZ handelt. Selbst Kommunisten, die Rußland als Paradies der Freiheit erlebten und den im Konzentrationslager durchgestandenen Nazi-Terror als Inbegriff der Unmenschlichkeit am eigenen Leibe erfahren haben, können im Traum Gefangene eines kommunistischen Lagers sein, wie wir es bei einigen Explorationen feststellen konnten )). . . Wir konnten diesem Phänomen jedoch nicht systematisch nachgehen« 107 • Wir haben hier also zwei Phänomene- das eine interessanter als das andere. Das erste, von Prof. Dr. Matussek und seinen Mitarbeitern entdeckte Phänomen ist, daß Kommunisten, die ein unmenschliches NS-KZ hinter sich haben und für die Sowjetrußland immer noch der Inbegriff der paradiesischen Freiheit bleibt, unterbewußt mit dem Alpdruck eines sowjetischen KZs leben, was in ihren nächtlichen Alpträumen zum Ausdruck kommt. Und das, obwohl sie an die sowjetischen KZs überhaupt nicht glauben dürfen. Dies wird durch die einfache Feststellung einleuchtend, daß auch einem Kommunisten, der in einem NS-KZ denkbar Schreckliches durchgemacht hat, dieses nicht mehr drohen kann - was sich jedoch von einem sowjetischen KZ nicht behaupten ließe. Vielleicht weiß sogar der Betreffende, daß er nicht einmal der erste deutsche Kommunist in einem sowjetischen KZ wäre. All das ist - mögen die Psychiater diese laienhafte Formulierung vergeben
95
-seinem menschlichen Unterbewußtsein voll bewußt, auch wenn sich sein politisches Bewußtsein verzweifelt dagegen wehrt. Das zweite Phänomen, dem systematisch nachzugehen sich auch, ja vielleicht sogar für die Psychiatrie lohnen würde, ist, daß die der Vergangenheit angehörenden NS-KZs für alle Wissenschaften (und eben sogar für die Psychiatrie) immer noch interessanter sind als die in der Gegenwart bestehenden und drohenden sowjetischen. Eine der Analogien und Parallelitäten zwischen den beiden KZSystemen tritt in ihnen vom jeweiligen Anfang hervor. Wir wissen, welche Rolle bei der Schaffung der sowjetischen KZs der Wunsch spielte, Arbeitsunwillige einzusperren bzw. in die Arbeitswilligkeit hineinzuterrorisieren. »Arbeiter, die sich von der Arbeit drücken« gehörten, nach Lenin, einige Wochen nach seiner Revolution, ins Gefängnis, oder erschossen; der IX. Kongreß der bolschewistischen Partei wollte »einen beträchtlichen Teil der Arbeiter«, da bei der Arbeit undiszipliniert, in Konzentrationslager einsperren (oben, S. 74, 76). Über ein Jahr vor den uns bekannten Vorschlägen Trotzkis und den Beschlüssen des IX. Parteitages über die allgemeine Militarisierung der Arbeit (oben, S. 75 f.), am 17. Februar 1919, hielt der Leiter der Tscheka, Dserschinskij, eine Rede auf der 8. Sitzung des WZIK 108 , in der er u. a. sagte: »Neben den Verurteilungen durch Gerichte ist es unentbehrlich 109, administrative Verurteilungen beizubehalten, besonders das Konzentrationslager ... Ich schlage vor, dieses Konzentrationslager beizubehalten zwecks Ausnutzung der Arbeit der Inhaftierten, für Herrschaften, die ohne Beschäftigung leben, für diejenigen, die nicht ohne einen gewissen Zwang arbeiten können, oder, wenn wir die sowjetischen Institutionen nehmen, so müßte hier diese Strafmaßnahme für nicht gewissenhafte Arbeit, für Faulheit, für Verspätungen usw. angewandt werden usw. 110 • Durch diese Maßnahme bringen wir es fertig, auch unsere eigenen Beamten besser heranzuziehen. So wird vorgeschlagen, eine Schule der Arbeit zu schaffen« 111. (Konzentrationslager für »nicht gewissenhafte Arbeit«, »für Verspätungen« »usw.« Man schrieb Februar 1919, es war mitten im »Leninismus«). Am 30. Januar 1934- wohl nicht zufällig am ersten Jahrestag der NS»Machtergreifung« - erschien in dem Berliner 8 Uhr-Abendblatt die folgende Notiz: »Faulenzer ins Konzentrationslager. Aus Neuburg!D. wird gemeldet, daß das dortige Arbeitsamt veranlaßt hat, daß ein junger arbeitsloser Bursche, der es auf einer ihm zugewiesenen Stelle als Landhelfer nicht aushalten konnte, ins Konzentrationslager Dachau gebracht wurde. Der Bursche hatte nach nur einstündiger Tätigkeit unter nichtigen Vorwänden seine Stelle als Landhelfer wieder verlassen« 112 . Martin Broszat stellt fest: »Nach Verfügungen, die im Einvernehmen mit der politischen Polizei vom Bayerischen Innenministerium 1935/36 herausgegeben wurden, konnten auch ... arbeitsvertragsbrü96
-
ehige Landarbeiter in Schutzhaft genommen werden« 113 • Während der Kriegsjahre wurde das N?-KZ die sozusagen normale Strafe, mit der sämtliche Vergehen und Ubertretungen der Zwangs-Fremdarbeiter im Dritten Reich geahndet wurden. So waren die "-/.s n>11 ,\nfang an in beiden Regimes nicht nur ein politisches, sondern auch ein Arbeits-TerrormitteL Ein Grund mehr, um sie nicht »Zwangsarbeitslager« zu nennen; in ihrer düster-mannigfaltigen Beziehung zur Arbeit (Schwerstarbeit als Strafe, sinnlose und widerliche Arbeit als Schikane und Erniedrigung, Sklavenarbeit) waren sie u. a. auch Lager des mittelbaren Zwanges zur Arbeit, also Arbeitszwang-Lager. Diese ihre Rolle gewann mit den Jahren in beiden Regimes an Wichtigkeit. Die beiden großen KZ-Systeme traten jeweils nach verhältnismäßig kurzer Zeit aus ihrer »wilden« Phase des lokalen Terrors in diejenige der zentral organisierten und gelenkten Terrorlager. Es hing mit der Festigung der jeweiligen totalen Macht nach dem offenen bzw. latenten Bürgerkrieg zusammen, nach der totalen Vernichtung jeder konkurrierenden organisierten politischen Macht im Lande. Es stellte sich dann die Frage nach der gänzlichen Auflösung der Lager als eines außerordentlichen Terrormittels aus der Zeit der i\1achtergreifung. In beiden Fällen wurde diese Frage negativ entschieden. In beiden Fällen bedeutete das, wie Martin Broszat bezüglich des Dritten Reiches bemerkt, »bereits willentliche Prolongierung des Ausnahmezustandes« 114 - es scheint mir aber, daß man bei dieser Feststellung nicht stehen bleiben sollte. »Ausnahmezustand« 115 ist nicht einmal eine hinlängliche Beschreibung für einen totalitären Staat, geschweige denn eine ausreichende Erklärung dafür. Ohne in die Staatstheorie oder in die Theorie des totalitären Staates abschweifen zu wollen, will ich nur bemerken, daß dieser »Ausnahmezustand« seitens totalitärer Staaten nichts anderes als das Eingeständnis bedeutet, daß man Angst hat vor dem Volk, gegen dessen Willen (trotz aller hochtrabenden und wortreichen gegenteiligen Behauptungen) man regiert. Friedrich Engels war bereits am 4. September 1870 in einem Brief an Karl 1\larx zu dieser Überzeugung gekommen: »Man bekommt ... eine viel bessere Idee von der Schreckensherrschaft. Wir verstehen darunter die Herrschaft von Leuten, die Schrecken einflößen; umgekehrt, es ist die Herrschaft von Leuten, die selbst erschrocken sind. La terreur [Der Terror, franz. ], das sind großenteils nutzlose Grausamkeiten, begangen von Leuten, die selbst Angst haben, zu ihrer Selbstberuhigung« 116 • Ich glaube kaum, eine bessere Beschreibung der sowjetischen und der NS-KZs als Terror-Lager- sowie der KZs überhaupt -geben zu können. Beschreibungen der verschiedensten Grausamkeiten, Brutalitäten, Mißhandlungen und Mordtaten, die in beiden großen KZ-Systemen begangen wurden, findet man reichlich in den entsprechenden Erinnerungs-Literaturen, für die sowjetischen KZs besonders im 2. Band des
97
\
1
»Archipel GULAG« von Solschenizyn. Da ich hier nicht eine Geschichte des KZs bringen will, sondern einen Versuch deren Analyse als Erscheinung und Einrichtung, und mich nicht mit uns Häftlingen befassen will, sondern mit unseren Kerkermeistern, mit deren Beweggründen und Zielen bei der Errichtung der KZs, bleibe ich bei diesem Hinweis. Umso mehr, da ich der Meinung bin, daß bereits recht viel über unsere, der Häftlinge, Leiden berichtet worden ist, ohne daß die Frage deutlich genug gestellt und beantwortet worden wäre: warum, wozu? Die Antwort auf diese Frage für jene zweite Phase der Geschichte der beiden großen KZ-Systeme (die gleichzeitig für all diejenigen KZs und KZ-Systeme gilt, die über diese Terror-Phase nie hinausgelangt sind) ist verhältnismäßig einfach. Ein Terror-KZ-Lager ist in den Händen der jeweiligen Terrorpolizei eines totalitären oder »autoritären« Staates eine nach zwei Seiten wirkende Waffe 117 • Ihr Hauptziel sind die Inhaftierten selbst. Sie sollen erstens aus dem aktiven, vor allem aus dem politischen Leben eliminiert und jeder Möglichkeit beraubt werden, irgendwie auf ihre bisherige Umgebung- und sei dies noch so mittelbar - auf das gesellschaftliche Leben einzuwirken. Dabei gelten die Regeln, die wir oben in leninistischer Formulierung kennengelernt haben (S. 77 f., 81 f.). Nach analogen Regeln verhaftete die NS-Polizei. Nach den Meldungen der bayerischen politischen Polizei wurden vom 30. Ivlärz bis zum 2. November 19 36 in Bayern 1791 Personen verhaftet, davon 156 wegen Betätigung oder Propaganda für die KPD oder SPD, 252 wegen »Vorbereitung oder des Verdachts der Vorbereitung zum Hochverrat«, 237 wegen »staatsabträglichen« bzw. »staatsfeindlichen« Verhaltens, 340 wegen »staatsfeindlicher Äußerungen«, »Verbreitung von Greuelnachrichten«, »Beleidigung des Führers« bzw. »... führender Persönlichkeiten«, »Verächtlichmachung des Hakenkreuzes«, »abfälliger Äußerungen über Gauleiter Streicher« u. ä. 118 • »So stand nun hinter jeder Kritik am Regime das KZ« - kommentiert das Karl Dietrich Brach er 119 • Dabei ist es kaum zu übersehen, daß die nationalsozialistische» Verbreitung von Greuelnachrichten« 120 im Grunde nichts anderes ist, als die sowjetische »Verbreitung wissentlich falscher Behauptungen ... « bzw. die» Verleumdung der Sowjetunion« (vgl. o., S. 60 f.) 121. Bereits die angeführten NS-Verhaftungsregeln ergeben mehrere Kategorien von Häftlingen: Einmal die aktiven politischen Gegner der alleinherrschenden Partei und ihres Regimes, dann Leute, die ihm feindlich bzw. kritisch gegenüberstehen und dieser Haltung Ausdruck geben, über gelegentliche Kritiker und Unehrerbietige bis hin zu schlichten Anekdotenerzählern, die unter »Beleidigung«, »abfällige ÄußerungenWitzeerzähler mnser Erziehungswerk« 125 . In dem Vorwort des SA-Gruppenführers Karl Ernst lesen wir u. a.: »Der Mut zur unpopulären :Maßnahme auf den ersten Blick, zur Rückerziehung zum sittlichen Arbeitsmuß, hat in den Konzentrationslagern für die antinationalsozialistischen Staatsfeinde seine erste Bewährung auf dem Gebiete der übernommenen und uns zugefallenen pädagogischen Großaufgabe erzeigt (sie]. Nicht Schinder und Menschenquäler, wie es eine verlogene Greuellüge (sie!] will, sondern deutsche soldatisch-harte Männer der braunen Sturmabteilungen haben verführten Volksgenossen gegen ihren Willen, zum eigenen Besten (sie!], zur politischen Einkehr und zum Arbeitsethos zurückverholfen« 126 . ~Iit anderen Worten, die Taugenichtse aus der SA hatten beschlossen, den deutschen sozialdemokratischen und kommunistischen Arbeitern »sittliches Arbeitsmuß« und »Arbeitsethos« beizubringen. Oder eher- einzuhämmern. Wir wissen nicht, inwieweit sie hier wieder bewußte Nachahmer der bolschewistischen Taugenichtse waren. Karl Ernsts Vorwort ist datiert auf den 15. Februar 19 34. Fast auf den Tag genau fünfzehnJahrefrüher hatte Dserschinskij seine uns bekannte Rede über die sowjetischen KZs als »Schule der Arbeit« gehalten (o., S. 96). Ernst kannte sie aber nicht 99
-
J l
·I •
1
•
~
T
t
! , •
'
'
• ,
•
10
,
•,
•
..,.
•
~
•
>
-::I .l
~~
- sie wurde viele Jahre nach seinem Tode im Gemetzel vom 30. Juni 1934 veröffentlicht. Dennoch könnte man die beiden Texte fast vertauschen. In seinem Referat im Rahmen des »Nationalpolitischen Lehrgangs der Wehrmacht vom 15. bis 23. Januar 1937« sagte der Reichsführer SS Heinrich Himmler u. a.: »Wir unterscheiden bei den Insassen selbstverständlich zwischen denen, die wir ein paar Monate hineintun, tatsächlich zur Erziehung, und denen, die wir lange drin lassen müssen. Die Erziehung geschieht im ganzen nur durch Ordnung, niemals durch irgendeinen weltanschaulichen Unterricht, denn die Häftlinge sind in den meisten Fällen Sklavenseelen, nur wenige Leute mit wirklichem Charakter sind darunter. . . . Die Haupterziehung erfolgt durch Ordnung, peinliche Ordnung und Sauberkeit, peinliche Disziplin. Es ist ganz klar, daß der Mann, wenn ein Vorgesetzter erscheint, seine Mütze herunternimmt 127 und stillsteht ... « usw. 128 Es erübrigt sich natürlich, auf die -ganz auf dem Himmlerschen geistigen Niveau stehende! - Verleumdung der inhaftierten deutschen ~azi Gegner einzugehen. Es wäre nämlich völlig unerklärlich, wozu die Nazis diese Menschen hätten in Haft halten und streng bewachen müssen, wenn diese wirklich solche »Sklavenseelen« gewesen wären. Übrigens hätten gerade »Sklavenseelen« sich widerspruchslos »weltanschaulichem Unterricht« unterziehen lassen. In W'irklichkeit sollten diese Menschen durch die KZ-Haft und das, was ihnen in dieser Haft widerfuhr, geistig mürbe gemacht und gebrochen werden, damit sie sich zumindest äußerlich auf die Seite des allmächtigen Staatssystems stellten bzw. sich einer äußerlichen Loyalität befleißigten. Hier kommt die zweite Wirkung der »KZ-Waffe« zum Vorschein. Jede Verhaftung eines »Hochverräters« oder eines »staatsabträglicher Äußerungen« Schuldigen sollte eine große Anzahl dazu Neigender in seiner Umgebung von ähnlichem Tun und Sagen abschrecken. Dasselbe galt für den später Entlassenen als abschreckendes Beispiel, wobei das strikte Verbot, irgendwas über die KZ-Zeit zu erzählen, eine weitere nach zwei Seiten wirkende Waffe war: Einerseits sollte sie der »Greuelpropaganda» I\faterial vorenthalten, andererseits die abschreckende Wirkung steigern, da ja das bedrohlich Unbekannte das \X'esen der Angst bildet. Daher die verhältnismäßig häufigen Entlassungen aus den NS-KZs bis zum Kriege 129 . Das Letztere galt weniger für die sowjetischen KZs in ihrer TerrorPhase. Die Sowjetkommunisten, durch den Bürgerkrieg und durch die im Verhältnis zu den Nazis in Deutschland viel geringere Anhängerschaft und Unterstützung im eigenen Lande noch viel unsicherer und ängstlicher gemacht, dachten kaum daran, einmal Inhaftierte aus ihren KZs zu entlassen. Dagegen versuchte man in den NS-KZs, auch vor dem Kriege, als die Häftlinge noch durchweg Deutsche waren, kaum eine propagandistische Beeinflussung, die in den sowjetischen KZs im100
mer noch die Regel ist, wenn auch der Umfang der politischen Propaganda in den Lagern im Vergleich zu der Zeit von vor etwa 19 3 7 sehr zurückgegangen ist. »Die Verwahrung von Häftlingen ... aus Sicherheits-, erzieherischen oder vorbeugenden Gründen ... « - so beschrieb der SS Obergruppenführer Oswald Pohl in einem Schreiben an Himmler vom 30. April 1942 die bis zum Krieg geltende und von ihm nun »grundlegend geänderten« Aufgaben der NS-KZs 130 • Die »Vorbeugung« galt dabei den kriminellen Häftlingen (vgl. u., S. 206 ff.). Ihnen galt auch hauptsächlich die lange Zeit in den sowjetischen KZs proklamierte »Umschmiedung« (pjerekowka), wenn auch die »erzieherischen Maßnahmen« dort alle Häftlinge erfassen sollten und sollen. Eine Voraussetzung war wieder beiden Systemen gemeinsam: Wenn der zu »Erziehende«, »Umzuschmiedende« im Verlauf der (besonders für ihn selbst) »schweren, sehr schweren Erziehungsarbeit« zu leben aufhörte, wenn sein Organismus eher zusammenbrach, als sein Geist und sein Charakter, dann eben umso schlimmer für ihn. Das soll nicht bedeuten, daß die Unterscheidung zwischen den zu Erziehenden und denjenigen, über die ein Todesurteil mit Zeitzündung gefällt worden war, bei den Sowjets oder bei den Nazis präzise getroffen worden wäre oder den unteren Schergen aus der Reihen der Tscheka oder der SS bewußt gewesen wäre. Ich skizziere nur die sehr allgemeinen Richtlinien, die sich in der hier wie dort herrschenden grausamen Willkür erkennen lassen - welche ja von geistig recht bornierten und schwerfälligen Menschen ausgeübt wurde. 1975 erklärte der Häftling Arje Chnoch in einem aus dem sowjetischen KZ WS 389/35 Wsjechswjatskaja (»Allerheiligen«) im Permgebiet herausgeschmuggelten Sammelinterview für die ausländische Presse: »Alle Bemühungen der Lagerorgane haben nur ein Ziel: die politischen Gefangenen soweit zu bringen, sich wenigstens äußerlich von ihren Überzeugungen loszusagen. Wenn das nicht gelingt, wird alles getan, um den Menschen psychisch zu brechen«. 1980 stellte die Dokumentation der Amnesty International fest: »Diese Gefangenen [sc. deren >Verbrechen< durch Gewissensgründe motiviert waren] der Forderung nach Änderung ihrer Ansichten zu unterwerfen, stellt den Versuch dar, nicht irgendwelche kriminellen Neigungen auszuschalten, sondern sie zu zwingen, ihre Vorstellungen über intellektuelle und moralische, politische und religiöse Fragen preiszugeben. Da die >Besserung< und >Umerziehung< von Gefangenen in der Praxis mit einer Vielfalt von Strafmaßnahmen verbunden ist, die sowohl in den Besserungsarbeitskolonien als auch nach der Freilassung angewandt werden können, sind politische Gefangene in der Tat einer menschenunwürdigen Erpressung ausgesetzt« 131. Es sei die Überlegung erlaubt, ob die vom Kommunismus wie vom Nationalsozialismus immer wieder proklamierte Schaffung eines »neuen 101
Menschen« nicht hier ihre Erläuterung findet; ob damit nicht gemeint ist, daß man den Menschen einem ungeheuerlichen Druck aussetzen will, der ihn entweder geistig plattdrücken -oder gänzlich zerquetschen soll. Eines der Mittel dieses für die Insassen physischen und seelischen, für alle anderen Menschen im betreffenden Machtbereich seelischen Drucks war und ist das KZ. Zu den Faktoren jenes Todesurteils mit Zeitzündung gehörte auch in vielen Fällen die Lokalisierung des Lagers (vgl. o., S. 55 f.). Hier ist es nicht immer leicht, genau zu unterscheiden und einzelne Elemente der jeweiligen Entscheidung auseinanderzuhalten, da für die Lokalisierung der KZs mindestens zwei Aspekte eine Rolle spielten: Einerseits der möglichst ungesunde Charakter der Lokalität, andererseits wirtschaftliche Zweckmäßigkeit, vor allem das Vorhandensein von Bodenschätzen u. dgl., denen die schikanöse Straf- bzw. später die produktive Sklavenarbeit der Häftlinge gelten sollte. Dazu kamen bei den NS-KZs und besonders bei den Vernichtungslagern die möglichst isolierte Lage - damit sowohl die Einsicht von außen wie die Flucht erschwert werden könnte - sowie die Entfernung und Transportmöglichkeiten. Es scheint, daß es die geographische Lage von Auschwitz war, die mit diesem ursprünglich für die Polen bestimmten Konzentrationslager das größte Vernichtungslager koppeln ließ. Schwer .auseinanderzuhalten sind alle genannten Aspekte auch bei den sowjetischen KZs. Daß die ersten zentralen Lager nach der »wilden« Phase die im hohen Nordwesten errichteten »Nördlichen Lager zur besonderen Verwendung« (SLON) wurden, ist zweifellos auf das tödlich wirkende Klima jener Gegend zurückzuführen - das freilich auch, wie fortan bei den meisten sowjetischen K.Zs, fluchtvorbeugend wirken sollte und wirkte, besonders bei dem ersten allgemein bekannten sowjetischen KZ auf den berüchtigten Solowezker Inseln. Es war auch mittelbar die Tödlichkeit der Umgebung, die zur Anlage der riesigen Lagerkomplexe in den zu fällenden Wäldern des Nordens, an den Kohlevorkommen von Workuta im hohen Nordwesten und den Goldvorkommen von Kolyma im hohen Nordosten ftihrte. Sie wurden zwar vorrangig im Hinblick auf die wirtschaftliche Zweckmäßigkeit errichtet, aber in Gegenden, wo man freien (besser: freieren) Arbeitern weder die Arbeit zumuten, noch hoffen konnte, sie dorthin zu locken (vgl. u., S. 114 f.). Gleiches galt auch für die KZs in kriegsbedingter ungesunder Umgebung, wie die unterirdischen Werke des KZs Mittelbau (»Dora«) und ähnliche Betriebe in Sowjetrußland 132. Eine der ungesunden Umgebung verwandte Erscheinung war in den NS- wie in den sowjetischen KZs- in den letzteren bis heute 133- die Verwendung von Häftlingen zu besonders gesundheitsschädlichen Arbeiten (chemische Produkte, besonders Giftgase und chemische Kampfstoffe, Steinstaub u. a. m.; heute Uranförderung und Reinigung der Düsen von Atom-VBooten). Das fällt jedoch in der Regel bereits in die Phase der Sklaven102
-
•
TEF"'~''
arbeitslager. Der nächste logische Schritt waren dann die Humanversuche (s. u., S. 174). Wir können nur vermuten, inwieweit der ungesunde Charakter der Lokalität über die Errichtung der »Moorlager« im Emsland (Börgermoor, Esterwegen) entschieden hat. Sicher anzunehmen ist dies letzten Endes nur für einige Lager, darunter Dachau, sowie das ursprüngliche KZ Auschwitz. Der polnische Geograph, Prof. Dr. Eugeniusz Romer, hat im Verlauf des Prozesses von Rudolf Höß in Krakau am 11. Dezember 1945 ein Gutachten vorgelegt, in dem er über das Lagergelände sagte: »Das Grundwasser nimmt alle diese Abwässer des organischen Lebens auf und mangels weiteren Abflusses wird es verseucht, verunreinigt weiter die Luft und verursacht verschiedene Krankheiten. Orte wie Dachau und Auschwitz hat das Leben seit Jahrtausenden vermieden, a contrario lauerte dort der Tod. Daß. man Hunderttausende von Menschen in einer Lokalität mit stagnierendem Grundwasser zusammengepfercht hat, ist zu einer zusätzlichen Pein in der Auschwitzer Gehenna geworden«. Im Verlauf desselben Prozesses wurde bekannt, daß bevor das im Sommer 1940 errichtete KZ Auschwitz erweitert werden sollte, eine besondere deutsche Kommission das Gelände untersucht hatte. Prof. Dr. Ing. Ferdinand Fr. Zunker, ein bekannter Breslauer Spezialist für Wasserwirtschaft, erstattete am 26.3.1941 ein Gutachten, in dem er feststellte, daß das Wasser des Auschwitzer Lagergeländes sich nicht einmal zum Mundspülen eignet 134. Es steht außer Zweifel, daß es eine bewußt erzeugte Pein in einer neuen Gehenna war, als die kommunistische Militä~unta in Polen Mitte Dezember 1981 ein Konzentrationslager für polnische Gewerkschaftler und Intellektuelle auf der seesturmgepeitschten, frostigen Halbinsel Hela einrichtete. Die sowieso verwickelte Beziehung zwischen KZ und Arbeit wurde noch zusätzlich - oder vielleicht gerade ursprünglich? - dadurch kompliziert, daß der jeweilige Anfang der totalitären Regimes, die die beiden großen KZ-Systeme hervorgebracht haben, von einer riesigen Arbeitslosigkeit im betreffenden Lande begleitet wurde. In Deutschland war sie bekanntlich eine der Ursachen der ))Machtergreifung« durch die totalitäre Partei, in Rußland eine der Folgen dieser Machtergreifung und des auf sie folgenden verwüstenden Bürgerkrieges. Somit fehlte es an Bedarf an Häftlingsarbeit außer in den Lagern und für die Lager, die von den Häftlingen selbst erbaut wurden. Nach der leninistischen Konzeption der »Arbeit als Strafe« (o., S. 75 f.) überwog immer mehr die Strafe die Arbeit. Mit anderen Worten, es entstanden jene erniedrigenden Formen der Pseudo-Arbeit, von denen ich am Anfang dieses Kapitels gesprochen habe. Wir hören darüber, wie Häftlinge Wasser in Eimern von einem Eisloch 103
,/ J.:',A_,,
'
ins andere tragen mußten; wie sie inmitten fallenden Schnees den Schnee wegschaffen mußten (in Dachau auf Tischplatten von den Wohnbaracken) 13 5; wie sie Mauern aufrichten mußten, die am nächsten Tag abgetragen und am dritten Tag wieder aufgebaut wurden 13 6; wie sie Sand von einem Haufen auf den anderen und wieder zurück schippen mußten 137 bzw. den Sand auf einen Wagen nicht mit Schaufeln, die sie wegwerfen mußten, sondern mit bloßen Händen luden 138 - usw. usf. Prof. Dr. Stanislaw Skowron, einer der 183 am 6. November 19 39 in Krakau auf hinterhältige Weise verhafteten 139 und in das KZ Sachsenhausen verschickten Professoren, Dozenten und Assistenten der Jagellonischen Universität zu Krakau, schreibt in seinen Erinnerungen: »Das Lager Sachsenhausen war, genaugenommen, kein ausschließliches Arbeitslager. Wer nicht arbeitete, wurde dem sog. Stehkommando 140 zugewiesen, er mußte also einige Stunden vormittags und nachmittags in einer gedrängt vollen Stube stehen, kein Mensch weiß, wozu eigentlich. Es war ein Einfall, dessen Mutter die Schikane und dessen Vater ein Idiot war« 14 1. In derselben Zeit konnte es noch in Neuengamme passieren, daß 350 Häftlinge drei Wochen lang Tag für Tag dicht aneinandergepreßt in einem Waschraum und in einem Abort stehen mußten. Bald darauf wurden dieselben Männer bei Erdarbeiten im Laufschritt gehetzt, »damit keine Minute der kostbaren Arbeitszeit verloren ging« 142 • Teils war es wieder Schikane und Quälerei. Die ständige Abwechslung von end- und sinnloser Zeitverschwendung und einer ebenso sinnlosen Hetze gehörte in den sowjetischen wie in den NS-KZs zu den wichtigsten Mitteln, Menschen zu schinden und geistig zu brechen - wenn etwa ein Häftlingstransport stundenlang im Schnee zwischen den Gleisen sitzend warten mußte, um dann mit Hunden, Geschrei und Schlägen Hals über Kopf in die Waggons gehetzt zu werden. Zu jenen sinnlosen Arbeiten wurden die Häftlinge ebenfalls wild angetrieben. Zum Teil jedoch trifft die beißende Ironie des zitierten Autors ins Schwarze: Im nationalsozialistischen, wie bereits viele Jahre früher im sowjetischen KZ-System kam einmal die Zeit, wo auf einmal jede »Minute der kostbaren Arbeitszeit« genauso unmenschlich gezählt werden sollte, wie sie früher unmenschlich vergeudet worden war.
:n :n
Anmerkungen
:n
III. Erste Funktion: Terror-Lager
Je
:n
ie
in
2
11-
:1n:
lih-
gs :h 1e )Q
3 4
~1-
lf-
lit
g10
eJlä,0-
ns lffi
5 6 7
,Iien
8
9
Eines der neuesten und scheußlichsten Beispiele: Politische Häftlinge in Chile nach 1973 wurden gezwungen, Ziegelsteine mit dem Mund zu schleppen. Pers. Ber. V gl. hier den in dieser Hinsicht äußerst treffend formulierten Titel der Erinnerungen von Edgar Kupfer-Koberwitz, Die Mächtigen und die Hilflosen, Als Häftling in Dachau (2 Bde., 19 5 7-1960) sowie den Titel der Erinnerungen von Benedikt Kautsky, Teufel und Verdammte, Erfahrungen und Erkenntnisse aus sieben Jahren in deutschen Konzentrationslagern (1946) (wörtlich so in der norw. u. d. engl. Ausgabe: Djevler og ford0mte, Oslo 1949; Devils and the damned, London 1960). -V gl. auch Bruno Bettelheim, (The Informed Heart, Autonomy in a l\[ass Age, 1960; deutsch unter dem noch weniger glücklichen und dem Inhalt entsprechenden Titel:) Aufstand gegen die Masse, Die Chance des Individuums in der modernen Gesellschaft ( 1964) (als ob »die moderne Gesellschaft« ein NS-KZ wäre!), S. 147, 225. S. oben, S. 51 f. V gl. als Beispiel den angeblichen Bericht aus einem angeblichen Leserbrief, der kürzlich von einem neonazistischen Periodikum veröffentlicht wurde: »Der Mann zog ein Schriftstück aus der Tasche- es war ein Entlassungsschein aus einem KZ! Seien sie beruhigt, l\lutter, ich bin Jude und es war Krieg. [Man merke die unterstellte »zwingende« Folgerung! - d. Verf.] Auswandern konnten wir nicht, weil uns kein Land aufnahm. Deshalb wurden wir in ein Arbeitslager gebracht, die es in anderen Ländern auch gegeben hat und noch gibt. Es geschah niemandem etwas Schlechtes, wenn er sich an die Ordnung hielt, die Adolf Hitler für uns und von uns verlangte. Sie können stolz auf ihren [sie] Führer sein! ... « usw. (Solche angeblichen Berichte in angeblichen, anonym veröffentlichten Leserbriefen, sind seit Jahrzehnten eine bei neonazistischen Periodika beliebte Form des Vor?ringens unglaublichster Be~auptungen über NS- Ver~rechen,. beso~ders uber NS-KZs und -VL, für dte die betreffende Redaktton so kemerlet formelle Verantwortung übernimmt und sich jederzeit davon distanzieren kann.) H. Himmler, Geheimreden ... , S. 159. B. Bettelheim, Aufstand gegen die Masse, S. 264. 0. Wormser, H. Michel, Tragedie Je Ia Deportation 194ü-1945, S. 156 (dort zit. Jean Laffitte, Ceux qui vivent [Die, die leben, franz.], 194 7). »... unter dem Antreiben eines russischen Meisters, der ein wahrer Sklavenhalter war, mit Fußtritten und Beschimpfungen uns traktierte ... [... ] Der Sklave ist nur ein halber Mensch«. H. Gollwitzer, ... und führen wohin du nicht willst, S. 196, 100 f. Der Titel ist eine Anspielung auf Victor Kravchenko, der aus Sowjetrußland floh und damit »die Freiheit wählte«. Gonzalez begab sich 1939 freiwillig in die UdSSR, womit er, wie er bald einsah, »die Sklaverei wählte«. Es gelang ihm dann die zweite unter Lebensgefahr unterno~mene Flucht. Vgl. u., Anm. 45 zum Kap. IV. - V. Gonzalez, Yo escogi Ia esclavitud (1977). Die mir zugängliche dt. Ausg. v. 1951- EI Campesino, Die Große Illusion- unterscheidet sich ziemlich stark v. d. gleichzeitigen franz. u. d. ~pan. Orig.- deren Kap. XXVII, »Zwangsarbeit: Grundlage des Regimes« tst ein anderer Text. Auch hier hören wir abwechselnd v. sowj. »Konzen-
105 J -
~
: I
t
•
;
'
'
~
,
.'
~
,
;
•
.~
•
,
•
'
•
•
•
"
1
;
•
I
1 ;
•
,
1
t
10 11 12
13 14 15
16 17
18 19 20 21 22
I
23 24
25 26 27 28
106
trationslagern« u. »Sowjetarbeitslagern«. I. d. franz. Ausg. ist von »Zwangsarbeit« die Rede. A. Solschenizyn, Der Archipel GULAG, Bd. 2, S. 145. Livre Blanc ... , S. 19. L. D. Trotzkij, Kak woorushalasj rewoluzija [Wie die Revolution sich bewaffnete], Moskwa 1923, Bd. I, S. 216- zit. M. Heller, Konzentrazionnyj mir i sowjetskaja literatura [Die konzentrationäre Welt und die sowjetische Literatur, russ.], London 1974, S. 43; dt. Ausg. Stacheldraht der Revolution, Die Welt der Konzentrationslager in der sowjetischen Literatur (1975), S. 45. Da die deutsche Übers. nicht aus d. russ. Orig., sondern aus der franz. Übers. gemacht wurde, und bes. i. d. Quellenangaben nicht immer genau ist, benutze ich hier gleichzeitig beide Ausg. dieser für unser Thema höchst wichtigen Studie. L. D. Trotzkij Werke [russ.], Bd. 17, 1. Teil, Moskwa 1927, S. 290f. -zit. M. Heller, a.a.O., russ. S. 43, dt. S. 45. M. Heller, a.a.O., russ. S. 49, dt. S. 50f., nach Isaac Deutscher, Trotsky, Bd. I, S. 546. »Lies >Partisanen«»Che vuoi? per quanto tutto cio mi ripugni, noi dei Sovieti dobbiamo per forza impiegare i mezzi piu radicali per togliere dalla nostra nazione tutti gli elementi ostili al nostro programma. Con questi non si puo ragionare, come non si ragiona colla vipera ehe ti addenta: la si uccide ... s'impone ... lo sterminio di quanti ci si oppongono Archtpel GULAG >Aufgefallen ist uns der ausgesprochene kommunistische Typus vieler Lagerinsassen ... « (Zit. W. Schäfer, Konzentrationslager Oranienburg, S. 27). Auch hier also gab es »objektive Merkmale«, nach denen man einen »kommunistischen Typus« erkennen konnte. Zit. bei B. Lewytzkyj, Die rote Inquisition, S. 25. Ein eminenter liberaler deutscher Publizist schrieb vor einigen Jahren: »Wir, die wir den Sowjet-Alltag nicht kennen, haben kein Urteil, ob 1917 ein anderes als das System Lenins dem Lande bekömmlicher gewesen wäre« (Rudolf Augstein, Ein Betriebsunfall namens Stalin, Der Spiegel, H. 7 v. 11. 2. 74). Was der Sowjet-Alltag (der heutige? derjenige von 1917? derjenige von 19 38? - vgl. u., S. 190 ff.) hier zu suchen hat, begreife ich nicht. Wie bekömmlich das System Lenins/Stalins den westlichen Nachbarländern Sowjetrußlands ist, denen es inzwischen aufgezwungen wurde, dürfte bekannt sein; der polnische Alltag macht schon lange Schlagzeilen. Wobei dieses Aufzwingen des Systems fremden Ländern und Völkern von Anfang an zum System selbst gehörte. Es ist natürlich immer eine hochinteressante Frage, inwieweit Unterdrückung, Massenterror (der ja ebenfalls untrennbar zum »System Lenins« gehörte- vgl. o., S. 73 ff., 77) und Massenmorde anderen bekömmlich seien. Die Frage, ob 1933 ein anderes als das System Hitlers dem deutschen Lande bekömmlicher gewesen wäre, wird in neonazistischen Veröffentlichungen eifrig diskutiert. Wer hier etwa einwerfen möchte, daß die auf Lenins Befehl »eingesetzten Diktatoren« und ihre Gefolgsmänner durchweg keusche Heilige waren, der möchte sich bei dem leidenschaftlichen Kommunisten Panait Istrati, Rußland nackt (1930), die der sowj. Presse der späten zwanziger Jahre entnommene Aufzählung der Fälle lesen, in denen sowjetische Arbeiterinnen, Angestellte, und ganz besonders Lehrerinnen ihren Betriebs- und Parteivorgesetzten »ZU Willen zu sein« gezwungen oder vergewaltigt wurdenmit zahlreichen Selbstmorden als Ergebnis. Vgl. oben, Anm. 52. Es sei darauf hingewiesen, daß die »internationale Bourgeoisie« genauso Wahnvorstellung und Trugbild war und ist, wie das »Weltjudentum« des Nationalsozialismus. Zit. bei E. Jäckel, Hiltlers Weltanschauung, S. 65. W. Sauer, Die Mobilmachung der Gewalt, S. 452 f., Anm. 260. 0. Autenrieth veröffentlichte 1919-1924 vier Zukunftsromane, die insgesamt eine Auflage von 313 Tausend Exemplaren erreichten und sämtlich vergriffen waren, sowie vier weitere politische Broschüren. 0. Autenrieth, Bismarck II., Der Roman der deutschen Zukunft (München 1921 ), S. 184 ff. Es ist mir nicht bekannt, warum, nachdem die Auflage von 30 000 Exemplaren vergriffen war, keine neue gedruckt wurde. Vgl. die Bemerkung von M. Heller, oben, S. 74. Als »Evakuierung« bezeichnete man in Deutschland schon in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg die geplante Vertreibung bzw. Deportierung der Bevölkerung der zu erobernden Gebiete östlich und westlich von den Grenzen des hohenzollernschen Deutschen Reiches. Vgl. Daniel Frymann (pseud., wirkl. Name Heinrich Claß), Wenn ich der Kaiser wär', Politische Wahrheiten und Notwendigkeiten (1912), S. 140f., 152, 170; ErnstJäckh an Friedrich Naumann, im August 1913 (über dem Schreiber widerstreben~e diesbezüg~~che Ansichten), aus dem Nachlaß Jäckh's, Yale University, ztt. (in engl. Ubers.) bei H. C. Meyer, Mitteleuropa in German Thought
109
'i
/
and Action 1815-1945 (1955), S. 107 f. Eine frühere Bezeichnung für dasselbe gebrauchte B. v. Bülow in einem Brief an F. v. Holstein vom 10. Dezember 1887: »... während wir andrerseits dann den Augenblick des Krieges benutzen sollten, um aus unseren polnischen Landesteilen die Polen en masse zu exmittieren«. Die geheimen Papiere Friedrich von Holsteins, Bd. II1(1961),S. 214. 6 7 Bert Branden (Pseud., wirk!. Name Herbert Blank), Achtung, Hier Deutschland! Der Roman der Zeit, S. 114 f. - V gl. auch etwa Max Rene Hesse, Partenau (Frankfurt a. M. 1929), S. 155 f.; (I lamburg 1952), S. 139 f.; (München 1956), S. 99 ff.- u. a. m. 68 DieOstmark, 1931,S. 5. 69 S. Mora, P. Zwierniak, La justice sovietique, S. 23 7. 70 Mit den Erlassen des Führers und Reichskanzlers vom 8. u. 12. 10. 1939 wurde der westliche Teil der NS-besetzten polnischen Gebiete als »Reichsgau Wartheland«, als das zentrale Stück vom »Reichsgau DanzigWestpreußen«, als »Regierungsbezirk Kattowitz« i. d. Provinz Schlesien u. als »Reg. Bez. >Zichenau SO weiter«> Überfluß an Gütern« zum Ziel hat, sondern ganz andere Dinge. Was das in der Praxis bedeutet, wird derzeit jedem Menschen mit einigem Gedankenvermögen am Beispiel Polens klar und deutlich vor Augen geführt, eines von Natur her sehr reichen Landes, das von der kommunistischen Unwirtschaft in abgrundtiefe Verschuldung- und zwar durch nicht gewinnbringende Verwendung riesiger Kredite- gestürzt und um die elementare Versorgung mit lebensnotwendigen Güternkein »Konsum«!- gebracht wurde. Jeglicher Wirtschaft Sinn und Zweck kann doch nur sein, physiologisch wie psychologisch bedingte menschliche Bedürfnisse zu befriedigen. Nahrung, Kleidung, Wohnung u. a. m. sind physiologisch, Kunst, Literatur, Unterhaltung u. a. m. sind psychologisch bedingte Bedürfnisse. Ich kann mich natürlich nicht in alle komplizierten Einzelheiten vertie-
117
fen - etwa zu welchem Gebiet das durch Verkehrsmittel befriedigte menschliche Bedürfnis nach Bewegungsfreiheit, Reisen usw. gehört. Ich muß jedoch darauf hinweisen, daß ein Hauptelement aller utopischen Träume (o., S. 48 ff.) das Verkennen, Leugnen oder einfach Verbieten menschlicher Bedürfnisse bildet. Und von hier ist es nur noch ein Schritt zu einem Konzentrationslager, das übrigens auch das menschliche Bedürfnis nach Gerechtigkeit, besonders nach einer U rsächlichkeit jeder Repression beiseite schiebt (vgl. o., Anm. 97 z. Kap. III, l\Iichail Heller über Kolyma und die Hölle). Wir haben uns mit diesen Erwägungen vom Thema Konzentrationslager kaum entfernt. Jede aufgezwungene menschliche Tätigkeit nämlich, die nicht der Befriedigung eines menschlichen Bedürfnisses dient, jegliche von menschlichen Bedürfnissen losgelöste »Produktion«, sind ein Teil der Unwirtschaft- und diese ist eben eine für die KZs und die Sklavenarbeit mehr als typische Erscheinung, im letzten Fall seit Jahrtausenden (vgl. o., S. 48, über die »asiatische Produktionsweise«). Jede an sich wirtschaftliche Tätigkeit, die dem Menschen keinen materiellen oder sonstigen Gewinn bringt, kann ihm nur aufgezwungen werden- in der Regel übrigens mit denkbar schlechtestem Erfolg. Sie bewegt sich auf einer schiefen Ebene, die materiell zu einer vollkommenen Unwirtschaft, menschlich eben zur Sklaverei herabführt. Ich habe hier mehrmals von den in sowjetischen wie in NS-KZs den Menschen aufgezwungenen Tätigkeiten gesprochen, die nur äußerlich arbeitsähnlich und doch keine Arbeiten waren. Niemand kann behaupten, daß Wasser aus einem Eisloch ins andere schöpfen (o., S. 103f.), Mauern aufrichten, die morgen wieder abgetragen werden (o., S. 104) u. dgl., Arbeit genannt werden kann und zum Bereich der Wirtschaft gehört. Genau dasselbe gilt für scheinbar sinnvollere, doch bei näherem Zusehen genauso sinnlose, den Menschen aufgezwungene pseudowirtschaftliche Tätigkeit, wie etwa der Bau der berüchtigten stalinistischen Eisenbahn Salechard-lgarka im hohen Norden Sibiriens, die nie befahren und nach Stalins Tod ihrem Schicksal überlassen wurde8. (Nebenbei bemerkt, genau nördlich von dieser unglückseligen Eisenbahnlinie, vom nördlichen Polarkreis bis zum 73. Grad nördlicher Breite, erstreckt sich die Halbinsel Jamal mit den Vorkommen von Erdgas, die in der letzten Zeit als Quelle der Energieversorgung für Westeuropa im Gespräch sind. Es müßten auch die humanitären Bedingungen des diesbezüglichen Vertrages zur Sprache gebracht werden, da es keinem Zweifel unterliegen kann, daß die Erd- und Konstruktionsarbeiten nördlich des Polarkreises auf sowjetischer Seite - wie seit jeher üblichmit der Arbeitskraft von Häftlingssklaven durchgeführt werden 9.) Beispiele gleicher Art wie jene Eisenbahn Workuta-Salechard-Igarka gab es auch im NS-Machtbereich. Dem Bereich der Pseudo- und Unwirtschaft gehörten.und gehören auch die gigantomaneo und mehr oder weniger nutzlosen Imponierbauten
118
an, hier wie dort so gerne errichtet. Das Bratsker Wasserkraftwerk eine der am häufigsten propagandistisch besungenen sog. großen Bauten des Kommunismus- wurde, wie A. Shifrin berichtet, »von Gefangenen erbaut, die ihm den Übernamen >Gemeinschaftsfriedhof < gaben. Jetzt ist es eine Sehenswürdigkeit für ausländische Touristen, die überhaupt nichts von der Tatsache wissen, daß sowohl das Kraftwerk als auch die Stadt Bratsk von Gefangenen erbaut wurden und daß sich unter dem Straßenbelag dieser Stadt namenlose Gräber ihrer Erbauer befinden«(a.a.O., S. 159). Das vielleicht krasseste Beispiel für nutzlose Imponierbauten ist derberüchtigte Weißmeer-Ostsee-Kanal, der den Namen Josef Stalins trug. Gebaut wurde er von KZ-Häftlingen, überwiegend von deportierten Bauern aus ganz Sowjetrußland aus der Zeit der Zwangskollektivierung. Die Schätzungen der Zahl der Opfer, die bei diesem Bau ihre Knochen lassen mußten, reichen von über hunderttausend bis zu einer Viertelmillion. In einem anderen Punkt jedoch sind sich zwei Zeugen, die nichts voneinander wissen konnten, völlig einig. 1934 stand Iwan Solonjewitsch, als ein mit Passierschein im Bereich der Kanallager im dienstlichen Auftrag reisender Häftling 10 am Kanal bei Powenez: »Ich dachte, hier ein einigermaßen lebhaftes Treiben anzutreffen: Dampfer, Schleppkähne, Flöße. Aber die Bucht ist völlig leer. An der Anlegestelle steht nur ein ziemlich mitgenommenes verbeultes Motorboot, in das zwei Passagiere unseres Autobusses umsteigen: ein Ingenieur und ich ... Alles öde und leer. Kein Wasserfahrzeug, nicht einmal Flößholz. Still, einsam, kalt, tot ... Etwas später fragte ich Menschen, die ein Jahr und mehr am Kanal verbracht hatten: befördert man etwas auf ihm? Nein, bis jetzt nicht« 11. Über dreißig Jahre später, 1966, stand genau an derselben Stelle, als freier Reisender, Alexander Solschenizyn: »Warum aber ist es so still? Nirgendwo läßt sich ein Mensch blicken, nirgendwo ein Schiff, weder im Kanal noch in den Schleusen. Nichts von emsiger Geschäftigkeit. Die Schleusentore bleiben zu. Keine Schiffssirene durchschneidet die Stille ... Ich habe an jedem Tag acht Stunden am Kanal verbracht. In dieser Zeit passierte nur ein Motorkahn von Powenez nach Ssoroka und einer, desselben Typus von Ssoroka nach Powenez. Sie hatten verschiedene Nummern und nur nach den Nummern habe ich erkannt, daß es nicht derselbe Kahn war, der zurückkehrte. Denn sie hatten beide ganz dieselbe Ladung: Identische Kiefernstämme, abgelagert, sich nur zu Brennholz eignend. Wenn wir abrechnen, bekommen wir eine Null. Und eine Viertelmillion behalten wir im Sinn« 12. Es handelt sich um zwangsläufige Folgeerscheinungen eines unwirtschaftlichen Systems, einer totalitären Sklaven-Unwirtschaft, in der ungebildete und überhaupt nicht in volkswirtschaftlichen Kategorien denkende Herrscher verschiedener Machtstufen über eine praktisch unbe119
\ ,
m
!'WZ77
r=rr
etM:m=r:=em=
nsr
grenzte Zahl von kostenlos verfügbaren Sklaven gebieten, die nicht ihnen persönlich gehören. Der Unterschied zur antiken SklavenhalterWirtschaft besteht darin, daß damals nicht nur private Sklavenhalter, sondern auch der Sklavenhalter-Staat selbst über eine begrenzte Zahl entweder nur käuflich oder durch kostspielige Kriege zu erwerbende Sklaven verfügte, die er wirtschaftlich zweckmäßig einsetzen mußte. Die seit einem halben Jahrhundert unter der Parole der verabsolutierten, vom Konsum losgelösten »Produktion« 13 verlaufende sowjetische Zwangsindustrialisierung gehört eindeutig zum Phänomen der sowjetischen Unwirtschaft. Die seitens der sowjetrussischen, und auch etwa der kommunistischen polnischen Führung periodisch wiederkehrenden, nie gehaltenen Versprechen, der Konsumgüterindustrie den Vorrang vor der Schwerindustrie zu gewähren, beweisen dies zusätzlich und einleuchtend. Ich verwende deshalb die nicht allgemein übliche Bezeichnung »Zwangsindustrialisierung«, um dadurch auszudrücken, daß es sich nicht um einen natürlichen, den Bedürfnissen entspringenden und ihnen angepaßten wirtschaftlichen Vorgang handelte, sondern wie bereits gesagt (und wie jener ewige Vorrang der Nichtkonsumindustrie, der Industrie der 1\Iachtmittel, eindeutig beweist), um eine durch Befehl von oben aufgezwungene Anwendung technisch-wirtschaftlicher l\littel zur Erzeugung reiner Macht über Menschen, um eine totale Unterordnung jeglicher menschlicher Bedürfnisse, also der Volkswirtschaft, unter die Bedürfnisse der Macht. Eine Unwirtschaft ist \X'irtschaft im rein technischen Sinne, ausschließlich auf totale l\1acht ausgerichtet, und zwar unter völliger Hintansetzung jeglicher normalen und natürlichen wirtschaftlichen Kalkulation. Die Befriedigung einiger materieller Bedürfnisse, die in diesem System erfolgt, ist - neben den äußerst üppig bemessenen Bedürfnissen der herrschenden Gruppe - ebenfalls den politischen Zwecken der ~lacht untergeordnet. Bewaffnete und unbewaffnete, uniformierte und nichtuniformierte Funktionäre, in deren Händen die direkte Machtausübung und die Machtsicherung liegen, werden durch materielle Leistungen sowie durch das mit der relativen Höhe dieser Leistungen verbundene Gefühl der Privilegierung an das Herrschaftssystem gebunden (vgl. u., S. 232ff.). »Privilegenz« nennt das Robert Conquest in seinem Werk über Kolyma. Den Beherrschten muß man naturnotwendig ein Existenzminimum gewähren. Inwieweit für die Niedrigkeit dieses Minimums sowie für dessen mehrmals bereits erfolgte Unterschreitung die totale Unfähigkeit des Systems und der in ihm unvermeidlich emporkommenden Unbegabungen die Schuld trägt, und inwieweit das gewollt und systemimmanent war bzw. ist, bildet eine höchst erforschungswürdige Frage, die jedoch natürlich jenseits unseres Themas liegt. Jedoch nicht ganz; denn das scheinbare Ideal eines Verbrauchers in einem totalitären System scheint ein KZ-Häftling zu sein, mit seinem un· 120
ter der Schwelle des menschlichen Existenzminimums liegenden Konsum, mit der Unmöglichkeit, Bedürfnisse anzumelden, geschweige denn durchzusetzen, und seiner im Verhältnis zum Konsum scheinbar äußerst hohen Leistung. Daß man ein solches System durch Verteufelung von Konsum und Gewinn propagandistisch abschirmen muß, ist nur zu verständlich. Wenn dennoch die sowjetische Zwangsindustrialisierung, da sie ja scheinbar ganz neue Wirtschaftszweige schuf, äußerlich und für den oberflächlichen oder jugendlich-naiven und unerfahrenen Beobachter noch als Ergebnis ökonomischer Bemühungen gelten kann, so trifft das in keiner Weise mehr auf die Zwangskollektivierung zu, die offensichtlich und eindeutig nur eins fertigbrachte: Die Landwirtschaft des Riesenreiches für ein halbes Jahrhundert und für weitere absehbare Zeit zugrunde zu richten. Und das zum Preis von zahllosen Millionen von Menschenleben. Die wirtschaftliche Absurdität dieses Verbrechens - des mit Abstand allergrößten Massenverbrechens in der gesamten Geschichte der Menschheit - war so ungeheuerlich, daß sogar ein Winston Churchill nicht imstande war, sie zu erkennen, und so auf das ihm von Stalin aufgetischte Märchen von einer »sehr schlimmen und schwierigen- aber notwendigen Reform« der sowjetischen Landwirtschaft hereinfiel. Inzwischen werden wir Jahr für Jahr durch Nachrichten über sowjetische Getreideeinkäufe darüber belehrt, daß, entgegen den Vermutungen Churchills, auf die »Millionen für immer verpflanzter oder ausgelöschter Menschen« bisher keine ))Generation« gefolgt ist, die sich ))besser nähren und Stalins Namen segnen« kann 14 • Die Schätzungen über die Zahl der Opfer der Zwangskollektivierung gehen von zehn bis fünfzehn Millionen Menschen: Männer, Frauen, Kinder und Greise. Es wurden nämlich ganze Familien erfaßt. Die niedrigste genannte Zahl stammt von Stalin selbst (im erwähnten Gespräch mit Churchill) und ich sehe keinen Grund, noch darunter zu greifen. Übrigens gibt es hier, wie bei anderen Massenmorden, sowjetischen wie nationalsozialistischen, keine abgrenzenden Kriterien, keine Möglichkeit, die Zahl der mittelbaren Opfer irgendwie auch nur zu schätzen. Die Zahl der Opfer der großen sowjetischen Hungersnot von 1932/33 wird auf 5,5 Millionen geschätzt 15- nicht alle waren Bauern, die Städte hungerten ebenfalls, und die nichtbäuerlichen Toten muß man auch der Zwangskollektivierung anlasten. Andererseits ist kaum zu berechnen, wieviele von diesen Menschen nicht des Hungers gestorben wären, hätte die Sowjetmacht nicht 1931 und 1932 zusammen über 6 Millionen Tonnen Getreide exportiert 16. Genausowenig ist zu berechnen, wieviele Opfer des sowjetischen Winters 1941/4 2, als Menschen auf den Straßen Moskaus vor Hunger umfielen, ja, sogar wieviele Opfer des fürchterlichen Hungers während der NS-Blockade von Leningrad am Leben geblieben wären, wenn das Land nicht infolge der Zwangs121
kollektivierung seit Anfang der dreißiger Jahre ewig am Rande einer Hungerkatastrophe, ohne Vorräte, von der Hand in den Mund karg lebend, vegetiert hätte. Nicht etwa für Erwerbslose, für ärmste Tagelöhner und Bettler, sondern für die gesamte Bevölkerung Sowjetrußlands, mit Ausnahme der oberen regierenden Parteischicht, war jahrzehntelang die Zuteilung von ein paar hundert Gramm Schwarzbrot mehr oder weniger, das Ergattern von ein paar Pfund Kartoffeln auf dem Schwarzen Markt, das Lebensproblem, das Problem des Überlebens, das nur allzu viele nicht gelöst haben. In diesem Sinne wieder war Sowjetrußland seit der Zwangskollektivierung ein riesiges, im Verhältnis zu den wirklichen K.Zs allerdings relativ mildes Konzentrationslager (vgl. u., S. 190 ff.). Obwohl auch diese letzte Feststellung zu relativieren ist. In jenen dreißiger Jahren sammelten Häftlinge Tisch- und Küchenabfälle und getrocknete Brotstücke, um sie nach Hause - in die Ukraine, das reichste landwirtschaftliche Gebiet der Erde - zu schicken und die Familie so vom Hungertod zu retten 17 . Susanne Leonhard saß in einer Zelle mit einer Bäuerin, die den Häftlingen zum Tee ausgegebene Zuckerwürfel für ihre Kinder in Freiheit sammelte (die sie übrigens genausowenig je zu sehen bekamen, wie ihre Mutter auch) 18 • Auch wenn wir diese weitreichenden und mannigfaltigen Begleitumstände ausklammern, bleibt uns die Feststellung, daß das nationalsozialistische Deutsche Reich, ein KZ-Staatssystem, 1939 ein aggressives Bündnis mit einem anderen KZ-Staatssystem schloß, das bereits um das Jahr 1930 zwölfbis fünfzehn, und dann in der zweiten Hälfte der dreißiger Jahre, in der »Großen Säuberung« (s. u., S. 209 ff.) weitere etwa fünf Millionen Menschen hingemordet hatte. Walter Laqueur hat unlängst (Der Spiegel, Serie, Aug.-Sept. 1981) die Behandlung des NS-Massenmordes an Juden während des Zweiten Weltkrieges durch die Alliierten »Das schreckliche Geheimnis« genannt. Die Behandlung des sowjetischen Massenmordes an den sowjetischen Bauern durch die Wissenschaft der ganzen Welt seit 50 Jahren könnte man »Das schrecklichste Geheimnis« nennen. Man verzweifelt schließlich am Sinn jeglicher wissenschaftlicher Tätigkeit, ja jeder Quellenveröffentlichung, wenn The New Encyclopaedia Britannica 19 sogar Churchills Memoiren ignoriert und verkündet: »Viele Besserungsarbeitslager20 wurden in Nordrußland und Sibirien eingerichtet, besonders während des Ersten Fünfjahresplanes, 1928-1932, als Tausende von reichen Bauern von ihren Höfen unter dem Kollektivierungssprogramm vertrieben wurden. Die stalinistischen Säuberungen von 1936-38 brachte zusätzlich Tausende in die Lager«. »Tausende«, das sind nicht einmal Zehntausende· und doch waren es in beiden Fällen viele Millionen. Offenbar hat im L~ufe der beschriebenen Ereignisse niemand sein Leben verloren. Nicht einmal die extremsten neonazistischen Veröffentlichungen wagen sich so weit in ihrer Verklei-
122
nerung der Zahl der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus. Einige Zeilen höher gibt übrigens die New Encyclopaedia Britannica die Zahl der Opfer der NS-Lager- »Kriegsgefangene, politische Häftlinge und Bürger der besetzten und überfallenen Länder« - mit 18 000 000 bis 26 000 000 an. Angesichts dieser weit überhöhten Zahl (ich darf daran erinnern, daß nicht alle Opfer des NS, ja nicht einmal alle jüdischen Opfer, ihr Leben in NS-Lagern verloren) wirkt diejenige der Opfer der sowjetischen Lager eigentlich schon verschwindend klein und unbedeutend. In Deutschland scheint gar ein sonderbarer deutscher Chauvinismus mit umgekehrtem Vorzeichen entstanden zu sein, der sich darauf versteift, dieNS-Verbrechen immer wieder als »unvergleichbar« und »beispiellos« zu bezeichnen. Viele bekannte Autoren fragen genausowenig wie die New Encyclopaedia Britannica nach dem Schicksal der Kinder und der alten Menschen aus den deportierten »Kulaken«-Familien. Es gibt im Westen manchen kaum je beim Namen genannten Rassismus. Der im Westen aufgedrängte und allgemein verwendete Begriff der »reichen Bauern«, der »Kulaken«, als Bezeichnung für die Millionen vom Sowjetkommunismus ermordeten bäuerlichen Menschen ist übrigens mehrfach falsch. Wie Solschenizyn erläutert 21 -und zeitgenössische Wörterbücher bekräftigen - bezeichnete man bis 1917 im Russischen als »Kulaken« (was wörtlich »die Faust« bedeutet) einen ländlichen Zwischenhändler, Wucherer und Schwindler. Erst die Bolschewiken dehnten den Begriff auf ländliche »Ausbeuter«, d. h. auf diejenigen Bauern, die Lohnarbeiter beschäftigten. Doch auch dabei blieb es nicht; zu »Kulaken« wurden im Laufe der propagandistisch-demagogischen Vorbereitung der Zwangskollektivierung alle nicht bettelarmen Bauern. Daß dabei auch Raubgier eine große Rolle spielte, muß ebenfalls erwähnt werden, da das Motiv der privaten Bereicherung von wirklichen und vermeintlichen Kommunisten in den revolutionären Umwälzungen von der kommunistischen Mythologie natürlich tunlichs~ verschwiegen wird. (Dasselbe l\lotiv gehört zu den Elementen jedes KZ-Systems.) Die Bezeichnung »Kulak« genügte jedoch auch in jener Ausweitung nicht für die sowjetkommunistischen Zwecke. Um jenseits jeglicher sozialökonomischer Kriterien jeden der Sowjetmacht (und in der Praxis auch den örtlichen Kommunisten) unliebsamen Bauern vogelfrei machen zu können, erfand man die Bezeichnung »Podkulatschnik« (Subkulak, Kulaken-Gefolgsmann). So konnte nun auch der ärmste Bauer bezeichnet werden, um, gleich den Wohlhabenderen, nebst Eltern, Frau und Kindern in den nördlichen Tod geschickt werden zu können 22. Somit ist die immer noch hartnäckig im Westen verkündete Version, als ob es sich bei jenem ungeheuerlichen Massenmord um einen Kampf mit verstockten, reichen Ausbeutern für ein neues, wirtschaftlich mehr er123
'\
1
I
giebiges und sozial gerechteres System gehandelt hätte, nichts weiter, als eine durch Unwissen bzw. wider besseres Wissen verbreitete Legende, die an die Propaganda gegen »jüdische Ausbeuter und Wucherer« (also »Kulaken« im ursprünglichen Sinne des Wortes!) erinnert. Auch wo die Bauern nicht direkt in die KZs eingewiesen wurden, war die Verflechtung des gesamten Geschehens mit den KZs so eng, daß es eben unmöglich ist, die besagte »saubere Grenze« zwischen der Zwangskollektivierung nebst ihren Folgeerscheinungen und den sowjetischen KZs zu ziehen. Wir lesen z. B.: »Am Fluß Tschulym wurde die Sondersiedlung für Kubankosaken mit Stacheldraht umzäunt, gleich einem Lager mit \X'achtürmen eingefaßt ... Der bürgerliche Status der Sonderumsiedler, ihre Blutsverwandtschaft mit dem Archipelläßt sich am leichtesten am Gesetz der kommunizierenden Gefäße verdeutlichen: Wenn in \X'orkuta Arbeitskräftemangel herrschte, wurden die Sonderumsiedler in die Lagerzonen verlegt. (Einfach- verlegt, weder ein neues Gerichtsverfahren, noch eine Umbenennung brauchte es dazu)« 23 • Nach einer groben Schätzung wurde ein Drittel der enteigneten und deportierten Bauern direkt in die KZs geschickt, um dort zu sterben 24 - also dreieinhalb bis fünf l\lillionen Menschen, mindestens soviel, wie die Nazis später an sowjetischen Kriegsgefangenen umgebracht haben. Man muß sich dabei ein richtiges Bild von diesem Massensterben machen: Gemordet wurde überwiegend mittels Klima. Hilflose, von den in die KZs verschickten oder direkt ermordeten Familienhäuptern getrennte Frauen, Kinder und Greise wurden zum großen Teil irgendwo in der Taiga oder Tundra ausgeladen und so dem Tode geweiht. Man muß bedenken, daß es sich ja nicht nur um Russen, sondern zu einem großen Teil um Ukrainer, Kaukasier und Bauern aus verschiedenen asiatischen Völkern, also um Bewohner der südlichen Teile des Sowjetimperiums handelte. In Berichten aus den späteren Jahren hören wir, wie diese Menschen, in den hohen Norden gebracht, im wörtlichen Sinne vor Kälte starben. In der größten arktischen Kälte konnten sie kaum noch atmen. »Am anfälligsten«, berichtet die 1938 nach Kolyma verschickte Elinor Lipper, »waren die Gefangenen aus Mittel-Asien, Usbeken, Turkmenier, Tadshiken und Kirgisen, ebenso wie die kaukasischen Völker, Georgier, Armenier, Tschetschenen 25 usw. Aus der subtropischen Hitze ihrer Heimat in die kältesten Regionen des Fernen Nordostens verschleppt, mußten sie eingehen wie die Fliegen. Jegliche Lebenstätigkeit erstarrte in ihnen sobald sie herauskamen in den eisigen Frost. Sie setzten sich nicht zur Wehr. Sie ließen sich hinaustreiben in die Goldgruben. Dann rührten sie sich nicht mehr. Sie blieben unbeweglich stehen, die Arme gekreuzt, den gesenkten Kopf tief zwischen die hochgezogenen Schultern geduckt und warteten auf das Ende ... bis sie schließlich um· fielen wie Puppen. >Wieder einer erfrorenThermoschock »Meine Parteigenossen... Darre hat recht ... Es kommt nicht darauf an, die Ungleichheit der Menschen zu beseitigen, sondern im Gegenteil sie zu vertiefen und, wie in alten großen Kulturen, sie durch unübersteigbare Schranken zum Gesetz zu machen. Es gibt kein gleiches Recht für alle ... Nie werde ich daher anderen Völkern das gleiche Recht wie dem deutschen zuerkennen. Unsere Aufgabe ist es, die anderen Völker uns zu unterwerfen. Das deutsche Volk ist berufen, die neue Herrenschicht der Welt zu geben .... Wie die künftige Sozialordnung ausschauen wird, meine Parteigenossen, das will ich Ihnen sagen: Eine Herrenschicht wird es geben, eine historisch gewordene, aus den verschiedensten Elementen durch Kampf erlesene. Es wird die Menge der hierarchisch geordneten Parteimitglieder geben. Sie werden den neuen Mittelstand abgeben. Und es wird die große Masse der Anonymen geben, das Kollektiv der Dienenden, der ewig Unmündigen, gleichgültig, ob sie ehemals Vertreter des alten Bürgertums waren oder Großagrarier, Arbeiter oder Handwerker. Die wirtschaftliche Position und die bisherige gesellschaftliche Rolle wird da auch nicht die geringste Bedeutung haben. Diese lächerlichen Unterschiede werden in einem einzigen revolutionären Prozeß eingeschmolzen werden. 129
\. ,
Darunter wird es aber noch die Schicht der unterworfenen Fremdstämmigen geben, nennen wir sie ruhig die moderne Sklavenschicht ... Es gibt nur eine Bildung für jeden Stand und in ihm für jede einzelne Stufe. Die volle Freiheit der Bildung ist das Privileg der Elite und de~e nigen, die sie besonders zuläßt ... Und so werden wir auch konsequent sein und der breiten Masse des untersten Standes die Wohltat des Analphabetismus zuteil werden lassen ... >Erziehung« (s.o., S. 99 ff.) die Betrachtung der Häftlinge als Nutzsklaven aufkommen mußte, und zwar nach der anfänglichen Abneigung, Häftlinge in den wirtschaftlichen Unternehmen der SS arbeiten zu lassen 44 . Am. 7. September 1940 erklärte Himmler in seiner Ansprache an das Offizierkorps der Leibstandarte-SS »Adolf Hitler« in Metz: »... Wir sind nicht denkbar ohne die wirtschaftlichen Unternehmungen. Ein Teil, der Ihnen, den meisten, unbekannt sein muß, weil noch nie darüber gesprochen wurde. Ich will ein Stückehen mal mehr erzählen: Das Wohn-Bau-Programm, das die Voraussetzung für eine gesunde und soziale Grundlage der Gesamt-SS wie des gesamten Führercorps ist, ist nicht denkbar, wenn ich nicht aus irgend einer Stelle her das Geld bekommen würde, das Geld schenkt mir niemand, das muß verdient werden, das wird verdient dadurch, daß der Abschaum der Menschheit, die Häftlinge, die Berufsverbrecher 45 , daß die positiv zur Arbeit angesetzt werden müssen. Der Mann, der nun diese Häftlinge bewacht, tut einen schwereren Dienst wie der, der exerzieren geht ... Diese Tätigkeit ist notwendig, wie ich Ihnen schon sagte, 1. um dem deutschen Volk diese negativen Menschen 46 wegzunehmen, 2. um sie einzuspannen noch einmal für die große Volksgemeinschaft, daß sie Steine brechen und Steine brennen, damit der Führer seine großen Bauten wieder machen kann und 3. daß das, was damit ganz nüchtern wieder an Geld verdient wird, das wird wieder umgesetzt in Häusern, in Grund und Boden, in Siedlungsstellen, daß unsere Männer und unsere Führer, damit sie leben können und Häuser haben, in denen sie wirklich große Familien haben können und viel Kinder. Das ist wieder notwendig, wenn nämlich dieses führende Blut in Deutschland, mit dem wir stehen und fallen, mit dem guten Blut, wenn das sich nicht vermehrt, werden wir die Erde nicht beherrschen können. Darüber seien sie sich auch klar; wir würden das große germanische Reich, das im Entstehen begriffen ist, nicht halten können«47. Wenn auch Himmlers Gedankengänge nicht weniger verworren waren als seine Sprache, kann man aus den zitierten Sätzen ersehen, welchen Rang die KZs in den Gedankengängen einnahmen, und wie sehr sie einen Teil größerer Problemkreise bildeten. Das Geldverdienen verstand Himmler schon damals nicht im Sinne direkter wirtschaftlicher Tätigkeit der SS unter Ausnutzung der Häftlings-Arbeitskräfte, sondern eher unter dem Aspekt der lukrativen Vermietung dieser Arbeitskräfte an private Unternehmer. Bereits in dieser Zeit bildeten bei Siemens Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge ein Viertel aller Belegschafts-
131
\
1
mitglieder48. Im Laufe des Jahres 1941 begann die enge Zusammenarbeit der IG-Farben mit der SS in Auschwitz. Am 12. April 1941 berichtete Dr. Otto Ambros, 1938-1945 Vorstandsmitglied der IG-Farben, über die »Einschaltung des wirklich hervorragenden Betriebs des KZLagers zugunsten der Buna-Werke« und über »unsere neue Freundschaft mit der SS«, die sich »sehr segensreich auswirke« 49 • Am 15. Mai 1941 teilten die Auschwitzer IG-Farben-Werke den ftir sie arbeitenden Bauunternehmern mit, daß sie ihnen KZ-Häftlinge zur Verfügung stellen könnten 50 • Wie bereits erwähnt, wurde am 3. März 1942 die bisherige Inspektion der Konzentrationslager als »Amtsgruppe D« in das SS-WirtschaftsVerwaltungshauptamt (SS-WVHA) eingegliedert, was eine formelle Verwandlung der Terror- in Sklavenarbeitslager bedeutete. Der Chef des SS-WVHA, SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS, Oswald Pohl, berichtete am 30. April 1942 Himmler über die erfolgte Übernahme. In dem Bericht lesen wir u. a.: )) 1. Der Krieg hat eine sichtbare Strukturänderung der Konzentrationslager gebracht und ihre Aufgaben hinsichtlich des Häftlingseinsatzes grundlegend verändert. Die Verwahrung von Häftlingen nur aus Sicherheits-, erzieherischen oder vorbeugenden Gründen allein steht nicht mehr im Vordergrund. Das Schwergewicht hat sich nach der wirtschaftlichen Seite hin verlagert. Die Mobilisierung aller Häftlingsarbeitskräfte zunächst für Kriegsaufgaben (Rüstungssteigerung) und später für Friedensbauaufgaben schiebt sich immer mehr in den Vordergrund. 2. Aus dieser Erkenntnis ergeben sich notwendige Maßnahmen, welche eine allmähliche Überführung der Konzentrationslager aus ihrer früheren einseitigen politischen Form in eine den wirtschaftlichen Aufgaben entsprechende Organisation erfordern« 51 • Die Häftlinge in den sowjetischen KZs leisteten jahrzehntelang - und leisten überwiegend noch bis heute - primitive Massen-Muskelarbeit beim Holzfällen, in Gruben, bei Erdarbeiten, auf den Feldern u. dgl. Jedoch bereits in den ersten Jahren der Umstellung auf Sklavenarbeit war es nicht unüblich, verhaftete Spezialisten auf eine mehr rationelle Art auszubeuten. 1930, als der russische Biologe Prof. Wladimir Tchernavin 52 verhaftet wurde, durfte seine Frau hoffen, daß die OGPU ihren Mann an eine andere Institution verkaufen würde, um 90 % seines Lohnes zu kassieren- was ihm das Leben retten konnte 53. Bald darauf entstanden die berüchtigten »Scharagas«, wissenschaftliche und technische Forschungs- und Planungszentren, wo verhaftete Spezialisten unter besonderen Bedingungen in ihrem Beruf arbeiten. Die bekannteste Beschreibung einer solchen Sonderanstalt bringt der berühmte Roman Solschenizyns, Der erste Kreis der Hölle. Das Prinzip jedoch wurde bereits Anfang der dreißiger Jahre angewandt: Die gesamte Planung des Weißmeer-Ostsee-Kanals, des ersten großen Bau-
132
werks von GULag, wurde von verhafteten Wasserbautechnikern aus Taschkent vorbereitet 54 • Die Einrichtung gibt es bis heute. Avraham Shifrin führt das »Versuchs-« bzw. »Sonderkonstruktionsbüro« der sowjetischen Marine 55 im Gebäude 7 des berüchtigten Leningrader Gefängnisses >>Kresty«: >>Es ist eine >Scharaga Der erste Kreis der Hölle< beschreibt, wo inhaftierte Wissenschaftler für militärische Zwecke der Sowjetunion Forschungen betreiben«. Und in Wilna (lit. Wilnjus, Hauptstadt der Litauischen SSR), »in den Gebäuden eines ehemaligen katholischen Klosters ... , das früher auf dem Stadtplan von Wilnjus als >Architekturdenkmal Scharaga < - ein spezielles wissenschaftliches Forschungsbüro, in dem inhaftierte Konstrukteure arbeiten. Wenn Sie sich den Mauern dieses ehemaligen Klosters nähern, sehen Sie über seinen Toren ein sehr modern aussehendes Glashäuschen. Das ist die Steuerzentrale der elektronischen Geräte, die von den Wachtposten benutzt werden. In dieser >Scharaga zum Einsatz kommenScharaga Berliner Mauerschwarzem Elfenbein< zwischen Afrika und den Staaten, sind die Sklaven mit diesem Griff betastet worden« 6S. Und wie noch viele Jahre später in Krasnojarsk aus dem KZ Entlassene und zur Verbannung Verurteilte weiterhin wie Sklaven behandelt und als solche gehandelt wurden: »Wir wurden in einen der vielen Höfe des Gefängnisses geführt, wo bereits fünfzig Frauen standen, zwei davon mit Kindern auf dem Arm. Neben dem Wachsoldaten stand ein >KäuferKäufer< auf die Nerven. Er war ein Vertreter der Baufirma, die in der Nähe von Jenissejsk ein großes Invalidenheim für die Armee einrichtete. Er suchte sich Arbeitskräfte aus, ganz wie auf einem Sklavenmarkt des Altertums. Nachher ging er in die Gefangenenkanzlei, um den Erhalt der >Ware< zu quittieren«66. »Schlechte Käufer waren, wer sich eine Partie nach Mappen zusammenstellte;« schreibt Solschenizyn, »die gewissenhaften Kaufleute, die ließen sich die Ware in natura und nackend vorstellen. >Na, zeigen Sie
136
mal her, Ihre Ware!< sprach der Käufer im Bahnhof von Butyrka, nachdem er die siebzehnjährige Ira Kalina erblickt hatte ... «6 7• Der Gedanke an antike oder sonstige Sklavenmärkte kommt praktisch ·jedem, der den sowjetischen Menschenhandel erlebt hat 68 . Dasselbe gilt für analoge Erscheinungen in NS-KZs. So kam etwa 1941 der Schutzhaftlagerführer vom KZ Neuengamme nach Dachau, um sich Häftlinge auszusuchen: »>Ich will die Vögel genau sehen. Sicherlich taugt die Hälfte nichts ... Die Leute müssen den ganzen Tag stehen, es ist schwere Arbeit. Was schlechte, schwache Beine hat, ist nichts für mich ... < Es schien, als wollte jedes Lager bei dem Sklavenhandel so viel wie möglich für sich profitieren« 69 . 1944 mußte ich mehrmals als Dolmetscher fungieren, als Vertreter deutscher Firmen nach dem KZ Groß-Rosen kamen, um sich unter den Häftlingen verschiedener Nationalitäten Facharbeiter auszusuchen. Ich nenne keine Zahlen aus dem Bereich der SklavenarbeiterVermietung aus den sowjetischen KZs, da nur bruchstückhafte Daten zur Verfügung stehen; da jene Vermietung, wie bereits gesagt, nur der minder wichtige Teil der Ausbeutung der Häftlings-Sklavenarbei in Sowjetrußland war und ist; und da schließlich Angaben in Rubeln wenig sagen würden, nicht nur wegen des schwer vergleichbaren Geldwertes an sich, sondern auch wegen der überhaupt nicht vergleichbaren Rolle des Geldes im System der sowjetischen Unwirtschaft. Die SS forderte bei den ersten Vermietungs-Verträgen in den ersten Jahren des Krieges nur RM 1,Oü-1,20 täglich für einen vermieteten Häftlings-Sklavenarbeiter 70 . 1942 mußte die IG-Farben bereits 4 Rl\1 täglich für einen Facharbeiter und 3 Rl\1 für einen Hilfsarbeiter zahlen 71 • Im Sommer 1942 zahlten die Mitteldeutschen Papierwerke in Tannroda/Thüringen 5 bzw 4 RM täglich für die vom KZ Buchenwald gemieteten Häftlinge 72 • Im Sommer 1942 und 1943 zahlten die umliegenden Güter 3 RM täglich für die vom KZ Ravensbrück zu Iandwirtschaftliehen Arbeiten gemieteten weiblichen Häftlinge 73 • 1944 kassierte die SS mindesten 6 bzw. 4 RM täglich 74 • Als »Facharbeiter« galt dabei nur, wer in seinem eigenen Fach arbeitete oder sonst eine qualifizierte Arbeit verrichtete. Ein Tischler oder Mechaniker, als solche beschäftigt, waren Facharbeiter; ein Ingenieur oder Universitätsprofessor Hilfsarbeiter, wenn sie mit Schippe oder Spitzhacke tätig waren, aber Facharbeiter, wenn man sie etwa als Schreiber einsetzte. Um allen Mißverständnissen vorzubeugen: Es handelt sich bei diesen Zahlen um Verrechnungen zwischen dem Sklavenarbeiter-Vermieter, also der SS, und dem Mieter, d. h. dem Privatunternehmer bzw. einer anderen Stelle (etwa einer Dienststelle der Wehrmacht, die die Häftlinge zur Arbeit einsetzte), und nicht etwa um Beträge, die dem Häftling selbst ausbezahlt wurden, da in den sowjetisch~n KZs Häftlinge in einigen Perioden entlohnt wurden, so daß Verwechslungen entstehen 137
\ ,
könnten. In den NS-KZs gab es höchstens willkürlich an eine begrenzte Zahl der Häftlinge ausgezahlte geringe Prämien in einem besonderen, nur im Lager selbst gültigen Lagergeld 75 • Die Feststellung, daß die Häftlinge für ihre Prämienscheine »nur in der Lagerkantine Tabak, Nahrungsmittel o. a. einkaufen konnten« 76, muß man richtig, das heißt mit sehr großen Einschränkungen verstehen: Jenen Verkauf gab es nur an bestimmten Tagen, in begrenzten Mengen und vor allem bei einem bestenfalls äußerst beschränkten Warensortiment. Und die auf den Häftlings-Briefformularen aufgedruckte Behauptung, »Im Lager kann alles gekauft werden« 77 war nicht einmal ein schlechter Scherz. 1944 gab es in der Lagerkantine des KZ Groß-Rosen am Sonntagnachmittag manchmal ein alkoholfreies dunkles Bier bzw. ein alkoholfreies limonadenartiges Getränk, »Punch« genannt, manchmal große Gläser marinierter roter Rüben - und das war ungefähr schon alles. Tabakwaren wurden auf »Raucherkarten« verkauft, die nicht an alle Häftlinge ausgegeben wurden, aber nie im ))freien« Verkauf; irgendwelche Nahrungsmittel habe ich nie gesehen, wenn man nicht den besagten Rüben diesen Namen geben will. In Form jener Prämienscheine wurden den Häftlingen außer den ))Prämien« auch das Geld ausgezahlt, das ihnen von den Angehörigen überwiesen werden durfte. Auch in sowjetischen KZs gab es in manchen Zeiten in manchen Lagern solches Lagergeld. Sonst war normales Geld zugelassen, unter sehr ähnlichen Voraussetzungen: Ausgezahlt wurden Arbeitsprämien (einige Zeit sogar ein dem der ))freien« Arbeiter gleicher Lohn, nur mit Abzügen, die bis zu 2/3 gingen; Häftlinge hatten aus ihrem Arbeitslohn die Bewachung des Lagers, einschließlich des Unterhalts der Wachhunde, und sonstige Verwaltungskosten zu bezahlen) sowie Überweisungen von zu Hause. Einkaufsmöglichkeiten waren und sind manchmal besser, al~ die beschriebenen in NS-KZs, wenn sie auch kläglich waren und sind. Ubrigens konnten und können die sowjetischen KZ-Häftlinge, bei viel einfacherem Kontakt mit ))Freien« mehr Geschäfte mit diesen tätigen. Nach einer Abschrift von den Abrechnungsbögen der Arbeitsstatistik des KZ Buchenwald betrugen die Einnahmen der SS für die Vermietung der Buchenwalder Häftlinge von Juni 1943 bis Februar 1945also in 21 Monaten- fast 96 Millionen Reichsmark 78. Nach einer Aussage von Otto Ambros zahlte die IG-Farben an die SS im Laufe von zweieinhalb Jahren über 20 Million RM79. So wird die Redewendung der SS verständlich, die wir Häftlinge öfters zu hören bekamen: ))Die Kazetts sind unsere Währung!« In noch höherem Maße konnte und gewissermaßen kann bis heute dasselbe für die sowjetischen KZs gelten. Diese Feststellung entscheidet jedoch keineswegs die in der Wissenschaft umstrittene Frage, ob und inwieweit die KZs - die nationalsozialistischen, und besonders die viel-
fach länger bestehenden und größeren sowjetischen - wirtschaftlich nützlich und gewinnbringend waren bzw. sind. Damit hängt die zweite, der Logik nach eigentlich erste und wichtigere umstrittene Frage eng zusammen: Inwieweit die Verwandlung der Terror-Lager in Sklavenarbeitslager überhaupt stattgefunden hat; ob nicht - wie manche Autoren für die sowjetischen, andere wieder für die NSKZs annehmen- der Hauptzweck der Lager die Vernichtung der Häftlinge blieb und jede produktive Arbeit derselben nur Nebenzweck und Nebensache war. Obwohl ich, wie aus allem hier Gesagten ersichtlich, diese Ansicht nicht teile, kann ich sie angesichts der gewichtigen, für sie sprechenden Argumente gut verstehen. Bevor ich also meine abweichende Meinung begründe, will ich möglichst erschöpfend schildern, was gegen sie spricht. Man darf dabei auf keinen Fall - wie überhaupt bei der Erörterung irgendwelcher Probleme des Totalitarismus - den Maßstab der Rationalität, insbesondere der ökonomischen Rationalität anlegen. Jeder Totalitarismus ist schließlich ein ungeheuerlicher Unsinn, da er ja sich selbst zum Verhängnis werden muß. Er muß scheitern an den äußeren Umständen, die er in seinem blinden Voluntarismus verkennt- und an der menschlichen Natur, die er vergewaltigt, zum Teil indem er sie schlichtweg leugnet. Das Schicksal der Nazis, die sich, Deutschland mit sich reißend, in einen Krieg stürzten, den sie unmöglich gewinnen konnten, und die noch mitten in diesem unmöglich zu gewinnenden Krieg sich den sowieso unmöglichen Sieg selbst durch alles Denkbare erschwerten (um nur den Massenmord an den Juden zu erwähnen SO)- scheint mir hier ein äußerst einleuchtendes Beispiel zu sein. Der Sieg Sowjetrußlands über Nazideutschland ist kein Gegenbeispiel: Die sowjetischen Kommunisten mit Stalin an der Spitze haben alles Menschenmögliche getan, um den Krieg zu verlieren, vom Massenmord an den Bauern, infolgedessen die Rote Armee 1941 soundsoviel Millionen Soldaten weniger hatte, über den Massenmord an Offizieren und Technikern, bis zur Förderung und Unterstützung der deutschen Wiederaufrüstung in der Weimarer Zeit, sowie der NS-Kriegsmacht vom Herbst 1939 bis zum 21. Juni 1941 - u. a. m. Es ist ihnen sozusagen einfach nicht gelungen, sich selbst und Sowjetrußland mit sich in ein NS-Verderben zu stürzen. Übrigens ist der Sowjetkommunismus in Sowjetrußland bis 1939-45 und seitdem auch in den eroberten und unterjochten Ländern politisch, wirtschaftlich, kulturell, sozial und auf jedem anderen denkbaren Gebiet kläglich und total gescheitert. Dieser riesigste Fehlschlag der Geschichte hält sich seit eh und je, von Lenin bis heute, nur durch brutale Gewalt, durch »schonungslosen Massenterror« 81 , durch KZs, Terrorpolizei und Panzer. Man möchte sich also nicht wundern, wenn die weiteren Erörterungen und Erklärungen des KZ-Geschehens widersprüchlich erscheinen. Die139
.\ ,
(
se Widersprüche wurzeln nicht in meinem, sondern im Denken de*nigen, deren Tun und Wollen ich hier untersuche. Der Totalitarismus bedeutet Streben nach einer totalen, also wirklich absoluten und durch nichts beschränkten Macht, nicht nur über Menschen und Sachen, sondern über die Wirklichkeit schlechthin. Sein Hauptelement ist somit ein ungehemmtes Wunschdenken. Der Hauptinhalt jeder totalitären Lehre besagt, daß jegliche Wirklichkeit durch Willens- und Tatkraft bezwingbar und der »Weltanschauung«, der höheren Partei-Wahrheit an paßbar ist. Das allerwichtigste, dominierende Element in der zu jener Lehre gehörenden, erdachten Welt, ist der Feind; welcher Begriff nicht nur wirkliche, aktive Gegner, sondern bereits alle diejenigen umfaßt, die einfach die Wirklichkeit sehen, für die der Kaiser in seinen neuen Kleidern seien sie nun braun, rot oder welcher Farbe auch immer- nackt und blutbeschmiert dasteht. So kann ein Totalitarismus, ein System totaler Macht als Selbstzweck, nur zwischen zwei Polen funktionieren: Der totalen Anbetung des diese Macht ausübenden genialen Führers nebst seinen Paladinen und dem totalen Haß gegen »Feinde«. Sehr bezeichnend ist dabei die Verabsolutierung dieses letzten Begriffes, besonders im Kommunismus, wo man kaum von »Feinden des ... « bzw. »unseren Feinden« spricht, sondern meistens von »Feinden« schlechthin. »Was würden sie denn ohne >Feinde< machen?«, fragte Solschenizyn in seinem Brief vom 12. November 1969 an den sowjetischen Schriftstellerverband, aus welchem er gerade ausgeschlossen worden war. »Sie könnten wahrscheinlich ohne >Feinde< überhaupt nicht leben«sz. Das erwähnte totalitäre Wunschdenken setzt sich nicht nur über die Wirklichkeit, sondern auch über ihr innewohnende, einander ausschließende Gegensätzlichkeiten hinweg- und versucht auch diese unter den Willen des betreffenden totalitären Systems zu zwingen (bis die Wirklichkeit jenes System endlich bezwingt). Bei unserem Thema bedeutet das vor allem konkret, daß sowohl die Sowjetkommunisten als auch die Nazis versucht haben- die ersteren versuchen es immer noch- sich gegenseitig ausschließende Ziele zu erreichen. Und zwar die Häftlinge als Feinde sterben und als Sklaven produktiv arbeiten zu lassen. Dieses gleichzeitig in zwei entgegengesetzten Richtungen verlaufende Streben führte zwangsläufig nur ein Resultat herbei, das unstrittig das stärkste Argument gegen meine These von den ökonomischen Zielen bildet, denen die KZs in ihrer Sklavenarbeitsphase dienen sollten: Ein Massensterben der Häftlinge. Einen Schlüssel dafür scheint mir eine von Eugon Kogon zitierte Außerung zu liefern: »Der Gerichtsoffizier des SS-WVHA, SS-Obersturmbannführer Dr. Schmidt-Klevenow, eine dunkle Gestalt aus Pohls unmittelbarer Umgebung, äußerte in einer Untersuchungssache: Der Reichsführer-SS habe zwar den Befehl gegen nichtangeordnete Häft-
140
lingstötung erlassen, es sei aber zu fragen, >ob er damit nicht den geheimen Vorbehalt (reservatio mentalis) verbunden habe, mit der Nichtbefolgung dieses Befehls einverstanden zu sein! «Sauft und freßt, Leute, aber erfüllt den Plan! Ich pfeife auf die Planerfüllung. Ihr seid Verbrecher und mir kommt es nur auf eure Pein an!< Und damit blieb es bei trockenem Brot« 10 2. Ich glaube, daß man die Rolle des persönlichen Gutdünkens, der Willkür und Launen der verschiedenen kleinen Häuptlinge in den Totalitarismen nicht hoch genug einschätzt. Jede Diktatur ist, ihrer Natur nach, eine Pyramide von Diktatoren 103 , die sämtlich durch die Unantastbarkeit der Diktatur für jegliche Kritik, durch die Pressezensur usw. geschützt werden - und natürlich auch durch das in jeder Diktatur besonders stark ausgebildete Netz der »verfilzten« persönlichen Beziehungen in der herrschenden Apparatsclique. In einem totalitären System kommt die »Ideologie« dazu. Auch im Kommunismus besteht diese für die tägliche Praxis aus einem Bündel verschwommener Phrasen und Schlagworte, deren Interpretierung in Einzelfragen - wozu auch etwa wissenschaftliche Fragen gehören - nur zu oft den lokalen Machthabern obliegt. All das wirkt noch viel stärker in Sowjetrußland mit seinen riesigen Entfernungen, schlechten Verbindungen und dem allgemeinen Durcheinander, die die Kontrolle von oben erschweren. Dieses Gewirr von befohlenen Unmöglichkeiten, von Unfähigkeiten, von sinnloser Brutalität, Sadismus und Haß hatte die schier unglaubliche Verschwendung jeder möglichen Art zur Folge, denen wir in allen Berichten sowohl über die sowjetischen als auch über die NS-KZs auf Schritt und Tritt begegnen. Die verwerflichste und bedenklichste war die Verschwendung von Menschenleben, von menschlicher Gesundheit, Arbeitskraft und Arbeitsleistung. Ich meine dabei nicht mehr die oben erwähnten, im Prinzip sinnlosen und rein schikanösen »Arbeiten«, sondern solche, die im Prinzip einem wirtschaftlichen Zweck dienen sollten. Wieder nur ein Beispiel, »ein Fall von der Sarosschij-Quelle bei der Kolyma-Grube Schturmowoj: Fünfhundert Mann wurden im März 1938 ausgeschickt, acht bis zehn Meter tiefe Schurfe im ewigen Frostboden zu graben. Gesagt, getan, Auftrag erledigt (die Hälfte der Seki 104 ist krepiert). Nun hätt's ans Sprengen gehen müssen, doch die Obrigkeit winkte ab: Der Metallgehalt ist zu niedrig. l\fan ließ die Schurfe sein, im Mai stieg darin das Wasser hoch, die Arbeit war verloren. Zwei Jahre später, wiederum im März, wenn an der Kolyma noch
146
.. ww,.-----
tiefer Winter ist, fiel denen oben ein: Wo sind die Schurfe? Her damit! und an der gleichen Stelle! und dringend! und ohne mit Menschen zu geizen!« 105 Nach diesem Prinzip wurde »Kolyma, der Goldkerker«, wie Anatol Krakowiecki es genannt hat 106 , überhaupt erschlossen und eingerichtet. Boris I. Nicolaevsky beschreibt, wie es bei dieser Erschließung »Zeit und Arbeitskraft für alles gegeben hat, außer für den Bau von Baracken für die Sklavenarbeiter selbst .... Von der Regierung wurden an die Häftlinge keine Kleider ausgegeben, sodaß sie in denselben Kleidern verschickt wurden, die sie bei der Verhaftung anhatten und die in keiner Weise für den Winter, besonders für den Kolyma-Winter geeignet waren ... « 107 . Kolyma liegt unter genau derselben Breite wie Alaska, und ist noch kälter. Es war in der früheren stalinistischen Zeit meist üblich, Häftlinge keine anderen Kleider auszugeben, als diejenigen, in denen sie verhaftet wurden (vgl. u., S. 150). Die Verluste unter den Kolyma-Geweihten begannen bereits während des Seetransports aus Wladiwostock: »Jedesmal«, berichtet Elinor Lipper, »wenn eine neue Schiffsladung von Gefangenen in Magadan ankam, bekamen wir den ersten Schub von Kranken direkt aus dem Hafen, den zweiten Schub aus dem Quarantäne-Lager ... Von den Schiffen wurden die meisten Kranken mit Blutdurchfall (Haemocolitis) hereingetragen, den sie nur in seltenen Fällen überwanden. Sie lagen nebeneinander und sahen zu, wie einer ihrer Kameraden nach dem anderen den Kampf aufgab« tos. Die Verluste unter den Häftlingen in den monatelangen, Abertausende von Kilometern fahrenden sowjetischen Häftlingstransporten waren in der Regel ungeheuerlich 109 . Dasselbe konnte allerdings auch für die unvergleichlich kürzeren NS-Transporte gelten. Im Sommer 1944 kamen in einem Transport aus Krakau nach dem KZ Groß-Rosen (etwa 300 km) einige Häftlinge tot und viele bewußtlos an, da die SS sie in der Hitze äußerst eng in die Waggons hineingepreßt hatte und ohne Wasser beließ (Vgl. u. S. 164). Die Gesundheit und somit die Arbeitsfähigkeit der Häftlinge wurden auf jede mögliche Art und Weise sinnlos verschwendet. »Tausende von Opfern«, schreibt Krakowiecki, »schleppen sich in verschiedenen Krankenhäusern herum, die Extremitäten der Glieder abgefroren oder bereits amputiert. Was ist die Ursache ihrer Leiden? >Der Wachmann hat verboten, ein Feuer anzuzünden!< Das ist die stereotype Antwort« I10.Elinor Lipper beschreibt den Ausmarsch weiblicher Häftlinge zur Arbeit: »Die erste Brigade der Feldarbeiterinnen wird aufgerufen. Sie tritt um einige Schritte vor. Dann wird jedes Brigademitglied einzeln mit Namen aufgerufen, antwortet mit lauter Stimme mit seinem Vornamen und Vaternamen und tritt durch das Tor hinaus auf die Landstraße, wo sich die Brigade wieder in Fünferreihen aufstellt. Beim Heraustreten durch das Tor zählt der Kommandant die Stärke 147
(
der Brigade, z. B. vierzig Gefangene. Wenn alle vierzig in acht Fünferreihen geordnet draußen stehen, zählen die Wachsoldaten, die die Brigade abführen, noch ein- bis zweimal alle nach. Dann geht einer der Wachsoldaten zurück zum Kommandanten und unterschreibt, daß er vierzig Gefangene empfangen hat. Worauf die erste Feldbrigade abmarschiert. Die übrigen sechshundert Frauen warten. Mäßig bekleidet. Sommer und Winter. Acht Monate im Jahr ist Winter. Bis zu einer Temperatur von 50 Grad Celsius unter Null haben die Gefangenen auf Arbeiten im Freien auszumarschieren. Nach offiziellen ärztlichen Berichten fällt ein großer Teil von Erfrierungen bei den Gefangenen nicht auf die Arbeit im Freien, sondern auf das Warten beim Aus- und Einmarsch. Trotzdem wird an dieser Ausmarschzeremonie in allen Lagern festgehalten« 111 • Undall das im Gebiet von Kolyma, wo bereits die geographisch-klimatische Lage jegliche Fluchtchancen genauso tief unter Null sinken läßt, wie die Lufttemperatur. Bei Avraham Shifrin finden wir einen Bericht aus dem Lagerkomplex Solwytschegodsk aus dem Jahre 1973 ff.: »Man trieb uns in den Wald und an der Wache hing die Parole: >Im Wald gibt es keinen Frost!< 112 Wir arbeiteten, versanken im Schnee und boten sämtliche Kräfte auf; niemand wollte in den Karzer kommen oder zur Strafe auf Hungerration gesetzt werden. Und deshalb weinten wir chnach auch im Frost. In der Tat - in der Taiga gibt es keinen Frost! Und danach gingen wir durchnäßt in Begleitung der Wachtposten ins Lager. Und da ist es ja auch noch notwendig, daß die Wachtposten alle abzählen und antreten lassen ... Sie verrechnen sich, sie kommen beim Abzählen durcheinander - und wir stehen da ... Auf dem Weg zum Lager rannten wir, um nicht starr zu werden; wir rannten, stürzten und weinten« 1 13 . In den NS-KZs wurde der mörderische Blödsinn des Zählappells nicht gar so weit getrieben wie in den sowjetischen KZs derselben Zeit; kein .NS-KZ lag übrigens in Breiten, wo Temperaturen von- 50° C vorkommen. Und doch sind die stundenlangen, zermürbenden und oft durch Regen und Kälte tödlichen Appelle in den NS-KZs aus zahllosen Erlebnisberichten zur Genüge bekannt; besonders die mörderischen »Strafappelle«, wo nach der Flucht eines Häftlings das ganze Lager stundenwenn nicht tagelang angetreten stehen mußte. Die Verschwendung der i\lenschenkräfte und -leben hatte und hat verschiedenste Formen. »\X'ieviele Schneeschipper müssen noch alljährlich erblinden, weil es keine Schneebrillen gibt?«, fragt etwa Elinor Lipper an einer anderen Stelle 114. In vielen Punkten könnte man die Berichte aus den sowjetischen und den NS-KZs direkt auswechseln, ohne es zu merken. So etwa, wenn man von dem Baden und den Entlausungen liest (oder an sie zurückdenkt), die im Prinzip der Gesundheit dienen sollten und konnten, in der Praxis jedoch die Läuse oft nur angenehm warm werden ließen, wo148
gegen die ausgemergelten Menschen sich bis zu tödlichen Lungenentzündungen erkälteten. Nicht selten ließ man die Häftlinge - hier wie dort- nackt im Schnee auf das Bad warten. Unzählige Häftlinge der sowjetischen KZs starben oder wurden arbeitsunfähig wegen Skorbut - in Lagern inmitten der nördlichen Wälder, wo es vitaminreiche Beeren in Unmengen gab. Es durften jedoch entweder keine Häftlinge von der »produktiven Arbeit« zum Beerensammeln abkommandiert werden, auch wenn sich der Produktionsausfall wegen Skorbut Winter für Winter wiederholte - ein Beispiel für die »Planwirtschaft« in der Praxis-, oder es wurden auf Befehl von oben lange Zeit nur Kiefernnadeln gesammelt und den Häftlingen unter Zwang ein daraus zubereiteter Absud verabreicht - bis er sich als völlig unwirksam erwies 115 • In einem Bericht aus dem Lagerkomplex Oneglag, der bis 1976 reicht, lesen wir wieder: »Der >Kampf< gegen Skorbut wird mit lokalen Mitteln ausgetragen: In den Wohnbezirken der Lager stehen Fässer mit Fichtennadelaufguß, und die Gefangenen trinken dieses Wasser als >Vitamine>Trotz der Eile und der endlosen Arbeitszeit wurden dabei keine technischen Hilfsmittel verwendet. Mit der Picke wurden die Steine gebrochen und auf den Schultern in immer wiederholten Märschen, oft im Laufschritt an die Stelle getragen, an der sie gebraucht wurden«. »Nach der Arbeit mußte jeder Angehörige dieses Kommandos einen mindestens 5 kg schweren Stein mit zum Abendappell für den Bau der Lager· 154
straßen schleppen« 140 • Dasselbe galt für Groß-Rosen und für andere NS-KZs, wo es Steinbrüche gab. Kolyma: »Jeder schleppt einen Knüppel Holz. Wie schwere Stämme fortgeschafft werden, die nicht einmal zwei Mann heben können, weiß kein Mensch. Zum Holztransport werden nie Lastwagen geschickt. Und auch keine Fuhrwerke, denn die Pferde bleiben im Stall, da sie krank sind« 141 • Buchenwald: »Johannes vergaß auch das Bild derjenigen nicht, die unter den gefällten Buchenstämmen quer durch das Lager keuchten. Manche der Stämme maßen fast einen Meter im Durchmesser, und das Holz war grün und schwer wie Eisen. Sie schoben schwere Knüppel unter den Stamm und legten sie auf ihre wunden Schultern. Neben ihnen gingen Vorarbeiter und Posten mit Stöcken« 142 • »Auch die Stämme der vielen gefällten Bäume wurden nicht abgefahren, sondern mußten auf der Schulter weggeschleppt werden. Da gab es Kolonnen von 20 bis 40 Mann, die einen riesigen Eichen- oder Buchenstamm mühsam forttrugen« 143 • Kriwoschtschokowo: »Eine Frauenbrigade wirft zwei Seile über die beiden Enden eines Stammes. Nun legen sie sich wie weiland 144 die Wolgaschlepper ins Zeug und ziehen in zwei Reihen an je einem Ende des Seiles ... Dann heben sie -zwanzig Frauen - den herausgefischten Baumstamm auf die Schultern und tragen ihn, vom herrischenGefluche ihrer gefürchteten Brigadierin begleitet, zur befohlenen Stelle« 145 • Diese Frauen waren sowohl menschliche Trag- als auch Zugtiere - eine Gattung, die in den beiden großen KZ-Systemen ebenfalls häufig vertreten war. Und in beiden KZ-Systemen wurde es von den Schergen mit spöttischem Humor betrachtet. Die Methode ist übrigens viel älter, als der sowjetische Sozialismus und der Nationalsozialismus. »Das Awarenjoch«, schreibt ein englischer Historiker Rußlands, »war besonders schwer; es wird z. B. berichtet, [ab 2. Hälfte des 6. Jahrh.] daß sie Frauen vor Wagen anspannten« 146 • In den zwanziger Jahren wurden auf den Solowezker Inseln Schlitten und Leiterwagen von Menschen gezogen, die in der heiteren Sprache der Schergen »WRIDLO« hießen- eine Abkürzung von »Zeitweiliger Stellvertreter des Pferdes« 147 • Am Bau des Weißmeer-Ostsee-Kanals haben die sowjetischen Schriftsteller scharfsinnig beobachtet und in ihrem Sammelwerk der Welt verkündet, daß ein Mensch, vor einen schweren Schubkarren angespannt, »einem vor die Deichsel gespannten Pferd ähnlich sah« 148 • Sie hatten die früher an diesem Bau arbeitenden menschlichen Gespanne 14 9 nicht gesehen. Es war übrigens die Zeit nach der fürchterlichen sowjetischen Hungersnot von 1932/33. »Die überlebenden Bauern wurden mit Waffengewalt zu den Feldarbeiten gezwungen, wobei man sie häufig selbst in die Ackergeräte einspannte« 1so. In derselben Zeit prägten im KZ Sachsenburg die SS-Unterscharführer Plaul und Kampe den »die SS begeisternden Ausdruck >Singende Pfer-
155
'
de «< für >> 15 bis 20 Mann als Gespann eines schwerbeladenen Wagens, an Stelle von Pferden in Gurte gespannt, im Laufschritt vorwärtsgetrieben. Ein SS-Führer fährt mit dem Motorrad voraus, um das Lauftempo der Kolonne anzugeben, die außerdem singen muß!« So sah es Eugen Kogon im KZ Buchenwald, wo Plaul und Kampe, bereits als Lagerführer, ihre Erfindung weiter pflegten 151 . Dasselbe wurde im KZ Sachsenhausen und in Auschwitz praktiziert 152 . Und bei Felssprengungen in Ptasz6w bei Krakau ließ der Kommandant des Lagers Amon Goeth ganze Züge mit Steinen belandener Loren von Tag- und Nachtschichten von je etwa 70 Frauen ziehen 153. In Buchenwald: ))Einer der berüchtigtsten Fuhrkolonnenkapos war Hili, ein ehemaliger NSKK-Mann 15 4, der wegen wiederholten Schmuggels ins Konzentrationslager gekommen war ... Er zog bei der geringsten Gelegenheit eine Grimasse, schrie und tobte und begann mit dem erstbesten Knüppel auf seine >Pferde< einzuschlagen. War er besonders gnädig aufgelegt, so stellte er sich mit majestätischer Miene auf einen >seiner Wagen< und ließ sich von seinen Lasttieren im Laufschritt durch die Straßen Buchenwaids ziehen. Der höchste Ausdruck seines Humors war, wenn er den in Seile eingespannten Professoren, Ärzten, Beamten und Kaufleuten >Hüo >Moorexpreß« 156 . In GroßRosen 1944 wurde vieles - auch die Pakete für die Häftlinge - von Häftlingen auf einer Plattform transportiert, jedoch nicht im Gespann, sondern durch Schieben. In Leitmeritz im Frühjahr 1945 haben die Häftlinge im Dienste einer bis heute in der Bundesrepublik prosperierenden Firma u. a. Eisenbahnwaggons geschoben. Im Winter 1938/39 im Bereich von Workuta bestand ein Gespann eines Transportschlittens aus fünfMännern bzw. sieben Frauen 157 . In Kolyma waren es ebenfalls gefangene Frauen, ))die dort mit ihrer Brust die schwerbeladenen Schlitten ziehen, wie einst 158 die \X'olgaschlepper den Lastkahn« 159. Und ))auch bei 50 Grad unter Null mußte noch >Torf< (mit Schotter und Steinen vermischtes Erdreich) transportiert werden, wozu sich vier Mann vor einen aus rohen Stämmen und Schalbrettern gezimmerten Schlitten spannten, während ein Urka [d. h. ein krimineller Häftling] als Antreiber fungierte und, sich seiner >Verantwortung für die Planerfüllung bewußtfreien< Menschen, ob es Häftlinge von Lagern waren, das hat uns niemand erklären können. Ich war übrigens zu vorsichtig, um solche Fragen zu stellen« 16 2. Der Prolog zu den Erinnerungen N. N. Krasnows aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg beginnt folgendermaßen: »Es knarrt ein mit frischen Baumstämmen hochbeladener Wagen ... Acht in Lumpen gekleidete Sklaven, die ihre letzte Kraft aufbieten, ziehen den Wagen, begleitet vom gellenden Geschrei der Wachmannschaften und dem rasenden Gebell der Wachhunde. Müde, mit vor Anspannung zitternden Beinen, gleiten sie und versinken im Dreck. Der Zugriemen schneidet tief in die Schulter, der Zugriemen des Sklaven, der das Lasttier in den >Besserungs-Arbeitslagern< der Sowjetunion ersetzt« 16 3. Und Bao Ruo-wang berichtet über Mao-KZs: »Als der Winter dem Frühling zu weichen begann, wurden wir Gefangenen ganz unverhohlen als Tier-Ersatz beschäftigt. Damals produzierte man Traktoren noch nicht auf breiter Basis, und Pferde und Ochsen waren rar - alles war rar in den Jahren 1960 und 1961. Die gesamte Arbeit zur Vorbereitung des Bodens ... hatten wir zu verrichten« 164 • Fünfzehn bis zwanzig Jahre später, in den kommunistischen» Umerziehungslagern« in Südvietnam, sah man wieder dasselbe Bild: »Weil es Zugtiere nicht gab, mußten die Männer sich selbst vor den Pflug spannen« 165 . Wenn wiralldas und noch vieles andere auf dem Hintergrund der allgemeinen Lebens-, oder eher Sterbensbedingungen sehen, die die großen KZ-Systeme für die Häftlinge geschaffen haben, und dazu noch das wichtigste betrachten, die Ernährung, für die die Bezeichnung »unzureichend« eine starke Untertreibung wäre, da die Häftlinge schlicht und einfach Hungers starben (vgl. o., S. 150)- scheint die Frage, ob es dem SS-WVHA oder der GULag überhaupt an einer produktiven Arbeit der Häftlinge gelegen war, eigentlich überflüssig. Dazu kommt noch, daß die Linie der Entwicklung in der so viellängeren Geschichte der sowjetischen KZs im Gegensatz zu den NS-KZs gar nicht gerade verlief. Es gab zwei Perioden eines deutlichen Rückfalls in den reinen Terror, begleitet nicht nur von einem zweifellos gewollten .Massensterben der Häftlinge, sondern auch, was besonders für die erste dieser Perioden gilt, von zahllosen Hinrichtungen in den Lagern. Es war die Zeit der »Großen Säuberung« um die Jahre 1937-38, sowie die Jahre vor und nach dem Kriegsende 1945, als die Regierung des größten Kollaborateurs Stalin durch bestialische Verfolgung aller wirklichen, vermeintlichen oder angeblichen Kollaborateure (vgl. u. S. 199,
157
1 )
(
201, 202) ihr eigenes verhängnisvolles Bündnis mit Hitler von 1939-1941 vergessen machen wollte. Und doch ist beialldem nicht zu übersehen, daß im System der sowjetischen KZs die produktive Arbeit der Häftlinge immer wieder zu ihrem Recht kam; daß in verschiedenen Perioden mit verschiedenen Mitteln versucht wurde, die Arbeitswilligkeit der Sklavenarbeiter anzuregen und zu heben. Dasselbe gilt für das System der NS-KZs mit seiner viel einfacheren, linearen Entwicklung: Ab 1942 ist die Bemühung, nicht Leichen, sondern Leistungen zu haben, trotzallem unübersehbar. Allgemeine Parolen kann man, ja muß man als schiere Propaganda abtun. Ob in Dachau und später in Auschwitz in das Lagertor hineingeschrieben wird »Arbeit macht frei«; ob in Dachau, in Neuengamme und woanders auf Barackendächer geschrieben wurde »Es gibt einen Weg zur Freiheit. Seine Meilensteine heißen: Gehorsam- Ordnung- Ehrlichkeit- Nüchternheit- Fleiß- Sauberkeit- Opfersinn- Wahrhaftigkeit - Liebe zum Vaterland«; ob an den Toren der sowjetischen KZs Stalins Worte prangten »Die Arbeit ist eine Sache der Ehre, eine Sache des Ruhms, eine Sache des Mutes und des Heldentums«, und ob schließlich in der langen Geschichte der sowjetischen KZs verschiedenste Schlagworte zu diesem Thema gedroschen wurden (»Arbeite stürmisch - du gehst vorfristig frei!«; »Arbeite ehrlich! Zu Hause wartet auf Dich Deine Familie!«; »Denk daran, daß harte Arbeit der einzige Weg zurück nach Hause ist« u. a. m. 166 ) - alldas gleicht dem Dummenfang. Denn auch dort, wo diese Parolen hätten verfangen können, machten ihre Verkünder alles, um sie eben nicht verfangen zu lassen. So berichtet etwa ein Pole aus Auschwitz: »Als wir durch das Lagertor gingen, sah ich die Inschrift auf dem Tor >Arbeit macht freinicht nur mit Pulvern und Pillen, sondern auch mit Piroggen, Suppen und Grützen zu heilenPrikass< - ein Befehl aus Moskau, der schlicht untersagt, daß noch weitere Gefangene sterben. Er wird den deutschen Ärzten und dem Sanitätspersonal feierlich mitgeteilt und ihrer Gleichgültigkeit, Unauf. merksamkeit und Unsauberkeit die Schuld für das Dahinsterben der un· zähligen Menschen im Lager zugeschoben. Einer muß ja immer der Schuldige sein, so will es das System«. Derselbe Autor berichtet aber auch, daß eine russische Krankenschwester, die sich um kranke Gefangene wirklich bemühte, »eines Tages zu Leutnant Jefimow gerufen wurde. Dort erfuhr sie: >je mehr sterben, desto besser. Es ist deine Aufgabe, dazu beizutragen. Alles andere ist sentimentaler Unsinn«< 190 • In den NS-KZs verlief die entsprechende Entwicklung einfacher, wenn auch recht langsam. Am 5. Dezember 1941 richtete Himmler einen Runderlaß an den Chef des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA), an den Inspekteur der KZs, an alle Lagerkommandanten und an den Chef des SS-WVHA- in dem es hieß: »Die Vorhaben der Schutzstaffel, insbesondere nach dem Kriege, erfordern, daß schon jetzt weitgehende vorbereitende Maßnahmen getroffen werden. Hierzu gehört in e~ ster Linie die Bereitstellung der erforderlichen Bauarbeiterkräfte. D1e S~hutzstaffel ist in der selten günstigen Lage, diese Arbeitskräfte aus den Häftlingen der Konzentrationslager heranzubilden und heran-
162
.zuziehen 191 ••• Jeder Lagerkommandant muß deshalb auf folgendes · achten: 1. Durch vernünftige, notfalls zusätzliche Verpflegung und Bekleidung die Arbeits- und Leistungsfähigkeit der zur Ausbildung ausgewählten Häftlinge zu steigern. 2. Das Interesse der Häftlinge für den wirtschaftlichen Einsatz zu heben, also nur solche Erziehungsmaßnahmen zu treffen, welche die planmäßige Schulung erfordert 192 ••• 4.... Die Lagerkommandanten tragen deshalb mit die Verantwortung für das Gelingen des jetzt vielleicht für manche noch unmöglich Erscheinenden: Denn vor Jahren haben maßgebliche Fachleute der SS prophezeit, aus Häftlingen könne man keine Facharbeiter machen. Diese Herren haben sich inzwischen vom Gegenteil überzeugen müssen. Es muß also gelingen, auch das obengesetzte Endziel zu erreichen« 193 • Es waren anderthalb Jahre vergangen, seitdem Himmlerein ganz anderes »Endziel« erreichen wollte: Alle Polen auf das geistige Niveau von Zugtieren herabzudrücken. Auf einmal zeigte es sich, daß die SS Facharbeiter braucht und sie aus den Häftlingen der KZ »machen« mußte - ein weiterer verworrener Gedanke, da die meisten Häftlinge, viele sehr hoch, 9ualifiziert waren. Man brauchte nur auszusuchen, statt auszuhungern. Ubrigens wurde dieses neue »Endziel« nie wirklich angestrebt, »planmäßige Schulungen» von Bauarbeitern in den KZs blieben ein weiterer steriler Himmlerscher Geistesblitz. Und es dauerte wieder ein Jahr, bis die SS daran dachte, dem Sterben verfügbarer Facharbeiter einen Riegel vorzuschieben. Am 28. Dezember 1942- der NS-Vormarsch in die russischen Sklavenjagdgründe war inzwischen aufgehalten worden - richtete der SSBrigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS, Richard Glücks, vormals Inspekteur der KZs, jetzt Chef der Amtsgruppe D-Konzentrationslager im SS-WVHA, ein Schreiben an alle 1. (SS-) Lagerärzte von 16 KZs, mit Abdruck an die Lagerkommandanten: ~>In der Anlage wird eine Aufstellung über die laufenden Zu- und Abgänge in sämtlichen Konz.-Lagern zur Kenntnisnahme übersandt. Aus derselben geht hervor, daß von 136 000 Zugängen rund 70 000 durch Tod ausgefallen sind. Mit einer derartig hohen Todesziffer kann niemals die Zahl der Häftlinge auf die Höhe gebracht werden, wie es der Reichsführer-SS befohlen hat. Die 1. Lagerärzte haben sich mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln daftir einzusetzen, daß die Sterblichkeitsziffern in den einzelnen Lagern wesentlich herabgehen. Nicht derjenige ist derbeste Arzt in einem Konz.-Lager, der glaubt, daß er durch unangebrachte ~ärte auffallen muß, sondern derjenige, der die Arbeitsfähigkeit durch Uberwachung und Austausch an den einzelnen Arbeitsstellen möglichst hoch hält. Die Lagerärzte haben mehr als bisher die Ernährung der Häftlinge zu überwachen und in Übereinstimmung mit den Verwaltungen dem La163
-~ ..
(
gerkommandanten Verbesserungsvorschläge einzureichen. Diese dürfen jedoch nicht nur auf dem Papier stehen, sondern sind von den Lagerärzten regelmäßig nachzukontrollieren. Ferner haben sich die Lagerärzte darum zu kümmern, daß die Arbeitsbedingungen auf den einzelnen Arbeitsplätzen nach Möglichkeit verbessert werden. Zu diesem Zweck ist es nötig, daß die Lagerärzte sich auf den Arbeitsplätzen an Ort und Stelle von den Arbeitsbedingungen persönlich überzeugen. Der Reichsführer-SS hat befohlen, daß die Sterblichkeit unbedingt geringer werden muß. Aus diesem Grund wird obiges befohlen und es ist monatlich über das Veranlaßte an den Chef des Amtes D III zu berichten. Erstmalig am 1. Februar 1943« 194 . Es folgte am 20. Januar 1943 ein entsprechendes Schreiben an die Lagerkommandanten 195 • Ich bin bei der Erwähnung des Befehls von Glücks an die Lagerärzte in Gesprächen auf die Behauptung gestoßen, dies sei bloß »Propaganda« gewesen. Dem ist selbstverständlich nicht so. In totalitären Systemen spielt freilich die Propaganda eine ungeheure Rolle, und die Verlogenheit dieser Systeme- worin die Sowjets die Nazis noch weit übertreffen - ist sondergleichen. Es genügt, auf jene »Erziehung« im Runderlaß Himmlers 196 und an den gesamten Tarnwortschatz der Nazis hinzuweisen 197• Es kann jedoch kein Zweifel bestehen, daß ein geheimes Dienstschreiben der SS kein Propagandaartikel 19 8 , und daß der zitierte Befehl, zumindest äußerlich und in Worten, ernst gemeint war. Was jedoch nicht besagen soll, daß er mehr war als" eine Ptlichtübung - dazu sogar mit wenig Ptlichtgefühl. Der Schreibende hatte sich nicht einmal die Mühe gegeben, die Aufstellung aufmerksam zu studieren, auf die er sich berief. In Wirklichkeit betrug die Zahl der Zugänge in den KZs in den betreffenden sechs ßlonaten Ouni-November 1942) nur 109861. Glücks addierte die 26919 Überstellungen von einem KZ in ein anderes. Dieselben Häftlinge fi. gurierten in ~ler Aufstellung als Abg~ge - und zwar beträgt hier die Zahl 27 846. Mit anderen Worten, 27 846 Häftlingen wurden von einem KZ in ein anderes verschickt, aber nur 26 919 kamen lebend an927 starben auf dem Transport. Die Zahl der Todesfälle betrug ohne Abrundung 70 610, sodaß das Verhältnis der Todesfälle zu den Zugän· gennoch krasser war, als es dem Schreiben Glücks' zu entnehmen wäre. Doch damit nicht genug. In der Zusammenstellung figuriert noch die Zahl von 9 26 7 Häftlingen, die in den Lagern hingerichtet wurden. Die Hinrichtungen betrugen also 11,6% Jer Gesamtzahl der Todesfälle. Durch einen Federzug, oder besser ohne einen Finger zu rühren, konnte man bereits die Sterblichkeit um 11,6 % geringer machen. Man brauchte einfach in jenen 6 Monaten keine SO Menschen täglich zu ermorden. Hinrichtungen wurden dabei oft von den SS-Lagerärzten durchgeführt, sodaß deren Betrauung mit der Senkung der Todesrate ein makabres Paradox ist. 1h.1
Und insoweit es um die »natürlichen« Todesfälle geht -das heißt um den langsamen Lagermord- war der Befehl ein typisches »Abhaken« der ganzen Angelegenheit. Der SS-Lagerarzt vermochte die Ernährung der Häftlinge genausowenig zu verbessern wie die vom Kopelewschen sowjetischen Kommandanten apostrophierten sowjetischen Lagerärzte (o., S. 162) »mit Piroggen, Suppen und Grützen zu heilen« - es sei denn, die einen und die anderen hätten die genannten Nahrungsmittel herbeizaubern können. Keine ärztliche Kontrolle in einem NS-KZ konnte die geringe Portion Brot vergrößern oder die dünne, oft gänzlich ungenießbare Lagersuppe nahrhafter machen. Arbeitsbedingungen zu verbessern bedeutete, die Arbeitszeit zu verkürzen und die Arbeit selbst weniger erschöpfend zu machen. Das eine wie das andere kam, angesichts eindeutiger Befehle von oben, nicht in Frage. Auf die allgemeinen Existenz- und somit Gesundheitsverhältnisse der Häftlinge, wie Kleidung, genügende Schlafenszeit, genügend Platz für Schlaf und Erholung in den Baracken usw. konnten die SS-Lagerärzte keinen Einfluß ausüben, auch wenn sie es wollten. So blieb das ganze auf dem Papier - und ganz wörtlich auf einem anderen Blatt wurden weiterhin düstere Todesstatistiken aufgeschrieben. Nur sehr langsam, zögernd und deutlich unwillig wurden die Bedingungen für die Häftlinge gebessert uhd di'e Sterblichkeit zurückgedrängt wobei immer wieder andere Faktoren diese Entwicklung hemmten und zunichte machten. Die Ernährung blieb schlecht, war manchmal überhaupt keine 199 und verdünnte sich dann noch mehr wegen der Überfüllung der Lager im Zuge der Massenverhaftungen ab 1943 und dann der Evakuierung der Gefängnisse und der Lager in den von der NSBesatzung befreiten Gebieten, obwohl diese Evakuierung und ÜberfülJung bei weitem nicht der einzige Grund des mörderischen Lagerhungers war, wie es die neonazistische Propaganda und ihre Meineidshelfer zu behaupten pflegen zoo. In der zweiten Hälfte des Jahres 1944 gab es dann bereits für viele Häftlinge in Groß-Rosen, in den normalen Baracken wie im Krankenrevier, ein schmales Bett für 2-3 Mann, was einen noch mehr akuten Schlafmangel nach sich zog. Und doch bleibt der Satz Hannah Arendts wahr: »Vernichtungen wurden systematisch durch Gas, nicht. durch Verhungern betrieben«, in dem Sinne, daß das letztere keine eigentliche Absicht war. Den besten Beweis dafür liefern wieder die Selektionen auf der Auschwitzer Rampe (o., S.33): Niemand wird schließlich behaupten wollen (wenn das auch von der faschistisch-kommunistischen Propaganda in Polen- vgl. o., S. 134- sinngemäß behauptet wird), daß die SS sich die Mühe gab, die arbeitsfähigen jüdischen Opfer von den nichtarbeitsfähigen zu trennen, nur um die letzteren in den Gaskammern und die ersteren durch Verhungern zu ermorden. 165
·\..
1
A/
rn
Um alldie Widersprüche zu begreifen, muß man auch den in einem totalitären Regime jeweils vorhandenen, folgenschweren Dualismus in Betracht ziehen, der gerade auf den KZs und deren Opfern mit voller Wucht lastet. Ich meine den Dualismus der Produktivität und Rentabilität einerseits und der Sicherheit andererseits. Der jeweilige terrorpolizeiliche Sicherheitsapparat ist im großen wie im kleinen nur daran interessiert, möglichst viele Menschen einzusperren und von den Eingesperrten möglichst viele umzubringen, um möglichst weitgehende Sicherheit und Ruhe für das herrschende Regime zu gewährleisten - und für sich selbst Verdienste, Beweise seiner Unentbehrlichkeit für das Regime, in der Folge also die Abhängigkeit des Regimes von seinen Diensten. Allem Wirtschaftlichen bringt dieser Apparat souveräne Gleichgültigkeit, bestenfalls souveräne Unkenntnis entgegen, die in Sowjetrußland - und auch im Mao-China - seit eh' und je, noch viel stärker als in Nazideutschland, in der universellen Erklärung aller wirtschaftlichen Schwierigkeiten und Mißerfolge durch »Sabotage« ihren Ausdruck findet. In Wirklichkeit hätte es niemand fertiggebracht, die wirtschaftlichen Ziele der Sklavenarbeitslager so zu sabotieren, wie es der Sicherheitsapparat selbst in beiden großen KZ-Systemen tat und in Sowjetrußland immer noch tut. Die allgemeine Seite dieser Erscheinung habe ich eigentlich schon geschildert: Und zwar die »Feind«-Einstellung gegenüber den Häftlingen mit der daraus resultierenden schlechten Behandlung und Ernährung, die einen Schwund der Arbeitskraft der Häftlinge zur Folge hatte. In beiden Systemen kamen dazu gewisse »ideologische« ~Iomente. In t\azideutschland war es vor allem der Mord auch an denjenigen Juden, die für das Dritte Reich und seine Kriegsmaschine arbeiteten, sowie die erwähnten zahlreichen Hinrichtungen von Häftlingen, die zwar als Arbeitssklaven hätten nützlich sein können, deren Tod jedoch die höhere SS-Sicherheitsräson forderte. Darüber hinaus jedoch dachte die SS seit 1942 kaum daran, gegen das wirtschaftliche Interesse die politischen Häftlinge zu diskriminieren und eher auf ihre Fachkenntnisse zu verzichten, als ihnen eine leichtere Arbeit und damit ein erträglicheres Los im Lager zu gönnen. Ohne die Häftlings-Fachkräfte - Ingenieure, Techniker und Handwerker, aber auch Ärzte, Schreiber, Dolmetscher u. a. m. -wäre das Funktionieren der NS-KZs in ihrer Sklavenarbeitslager-Periode kaum denkbar. Das ideologische Hauptziel der sowjetischen Terrorpolizei im GULag war dagegen meistens, die inhaftierten Fachkräfte auch noch im Lager möglichst zu drangsalieren und zu verfolgen, in der Regel auf Kosten der wirtschaftlichen Ziele. So hat es etwa in Norilsk vor 1939 Jahre gebraucht, ein Bauleiter nebst seinem Stab wurde erschossen, bevor das Bedürfnis nach Buntmetallen so akut wurde, daß man dem neuen Bauleiter Sawenjagin qualifizierte Arbeitskräfte bewilligte, die auf den Solowezker Inseln nutzlos eingingen: »Sawenjagin und Wolochow«, berich1 ()()
tet Karlo Stajner, ))Unterschieden sich von den früheren Leitern durch ihre Einsicht, daß man einen Großbetrieb nicht mit Terrormaßnahmen allein aufbauen kann. Um die Ingenieure und Techniker zur Arbeit anzuspornen, gewährten sie ihnen kleine Privilegien: bessere Wohnräume, besseres Essen und ähnliche Vergünstigungen. Nach Auffassung des NKWD sollten politische Gefangene in der Regel Schwerarbeit leisten, leichtere Arbeit sollten nur Kriminelle bekommen. Sawenjagin und Wolochow brachen mit diesem Prinzip; sie lagen ständig im Kampf mit der sogenannten Dritten Abteilung des NKWD, der es nicht paßte, daß politische Gefangene - Ingenieure und Techniker - in geheizten Räumen Pläne zeichneten und Berechnungen machten, statt draußen den ewigen Frostboden mit der Spitzhacke aufzugraben. Bald war es so weit, daß das NKWD Sawenjagin und Wolochow mit der Absetzung drohte; man begnügte sich aber damit, Sawenjagin einen zweiten Gehilfen aufzuzwingen, einen gewissen Jeremejew, der darauf zu achten hatte, daß es den politischen Gefangenen nicht zu gut ging« 20 1. Für Mangel an Produktion wurde man also erschossen; für Verwendung von Fachkräftentrotz erreichter Produktion drohte die Absetzung (und in der Folge Verhaftung). Dreizehn Jahre später, Anfang 1952, bekam die Leitung eines KZ-Elektrowerkes aus Moskau den Befehl, alle dreihundertfünfzig Ingenieure, die politische Gefangene waren, durch kriminelle Techniker zu ersetzen. Es erwies sich jedoch als unmöglich, wenn die Lieferung des Stroms nicht zum Erliegen kommen sollte 202 . Diese Beispiele möchten genügen, um die Rolle des Sicherheitsapparates, des größten Schädlings der wirtschaftlichen Ziele in den sowjetischen KZs, zu illustrieren. Es bleibt mir, gegenüber der in der Literatur ziemlich heftigen Meinungsverschiedenheit Stellung zu beziehen, ob die KZ-Sklavenarbeit im Endergebnis wirtschaftlich und rentabel war. Die Anhänger der bejahenden Antwort berufen sich vor allem darauf, daß man die KZArbeitssklaven - im Gegensatz zu den Sklaven früherer Zeiten - nicht zu kaufen brauchte, sondern sie umsonst hatte. Einige glauben sogar, darauf den Widerspruch gegen den Begriff ))Sklaven« in bezugauf KZZwangsarbeiter gründen zu müssen. Ich glaube, hier liegt ein Mißverständnis vor. Die Sklaverei hatte seit den prähistorischen Zeiten bis zum 19. Jahrhundert in den nordamerikanischen Südstaaten recht verschiedene Formen. Wenn man jedoch nach den wesentlichen Merkmalen sucht, findet man sie alle bei uns KZ-Häftlingen. Kaufen und Bezahlen gehören nicht dazu. Ich habe davon berichtet, daß man in alten Zeiten Kriegsgefangene und Sträflinge zu Sklaven machte und daß man auch Jagd auf Sklaven in besetzten Ländern veranstaltete - alles so, wie es die Sowjets und die Nazis praktizierten und die ersteren bis heute in beschränktem Umfang praktizieren. Daß die einen wie die anderen ihre KZ-Sklaven umsonst haben konnten, ist eine optische Illusion. Um der Sklaven habhaft zu werden, sie zu behalten, zu
167
\'
I
überwachen und zur Arbeit anzutreiben, brauchten die beiden totalitären Systeme je einen ungeheuerlich komplizierten und äußerst kostspieligen Polizeiapparat. Sie mußten ganze Divisionen zu diesem Zweck abkommandieren - besonders die Sowjets, die ihre Häftlinge viel mehr fürchteten und noch fürchten als die Nazis, obwohl sie die Geographie und das Klima als besondere Wächter haben. Auch wenn wir die von Gustav Herling berechnete Zahl von einer Million Wachmannschaften in den sowjetischen KZs während des Krieges als zu hoch annehmen»ungefähr eine Million ausgebildete Soldaten, (die) für den Krieg ausfielen«203- war der Ausfall doch sehr beträchtlich. Die SS bemühte sich, möglichst wenig und möglichst frontuntaugliche Männer im KZWachdienst zu verwenden, aber auch hier haben diese Abteilungen der Kriegsstärke des Dritten Reiches Abbruch getan. Wirtschaftlich gesehen fällt jedoch viel mehr für Sowjetrußland ins Gewicht, daß in langen Jahrzehnten des Friedenshunderttausende junger Männer im besten produktiven Alter dem Produktionsprozeß entzogen wurden und werden, um Millionen von Arbeitssklaven zu bewachen und zur Arbeit anzutreiben, deren Produktivität denkbar gering ist und deren Leistung denkbar wenig taugt. Man braucht nicht unbedingt selbst als Sklave gearbeitet und solche Arbeit gesehen zu haben, um sich _bewußt zu werden, wie unvorstellbar unwirtschaftlich eine solche Arbeit ist und sein muß. Einerseits die riesigen Kosten der Transporte, der Bewachung, der Bekleidung, Ernährung und Unterbringung, mögen die letzteren noch so elend sein. Andererseits der Sklavenarbeiter, der eben durch diese elenden Lebensbedingungen nur mit einem Bruchteil seiner natürlichen Kräfte überhaupt arbeiten kann und aus schierem Selbsterhaltungstrieb mit nur einem Bruchteil dieses Bruchteils arbeiten wird. Auch dieser winzige Bruchteil der Kräfte des Sklavenarbeiters wird in der geschilderten Art von Arbeitsantreibern meistens unzweckmäßig und im weitesten Sinne verschwenderisch eingesetzt. Und der Sklave, meistens ein Todfeind des Regimes, das ihn in Sklaverei hält, schadet und sabotiert, wo er nur kann: Sei es, daß er Rohstoffe und Materialien aller Art bewußt verschleudert und zum Ausschuß macht, sei es, daß er etwa bei der Erzeugung der Munition in die Hülsen hineinspuckt. Es gibt tausend Möglichkeiten und unzählige Berichte darüber. Im sowjetischen KZ-System gab und gibt es noch einen Faktor, der ebenso für die Todesrate der Häftlinge wie für die weitgehende Wertlosigkeit der von ihnen geleisteten Arbeit verantwortlich ist: Das System der »Normen«, des Arbeitssolls. Die Arbeit in den NS-KZs war oft, besonders in den letzten Jahren, an sich nicht tödlich. Sie war es erst in Verbindung mit anderen Bedingungen des Häftlingslebens, vor allem mit der Ernährung, die nicht einmal zum bloßen Leben, geschweige denn für einen Arbeiter zur Erhaltung seiner Kräfte genügend war. Es gab zwar Bewachung, Geschrei und Knüppel, aber nur selten die Mög-
lichkeit, die Leistung zu kontrollieren: und die - elende - Ernährung wurde an sich nicht von der Leistung abhängig gemacht. Auch im NS-System gab es gelegentlich an verschiedenen Stellen ein ArbeitssolL So berichtet etwa Ernst Wiechert über den Steinbruch von Buchenwald in der Vorkriegszeit: »Das System bestand darin, daß der Vorarbeiter abends >über den Bock ging< [d. h. geprügelt wurde], sobald die Arbeitsleistung nicht erfüllt war ... «20 4 • Einige Jahre später wurde .Margarete Buher-Neumann in der Schneiderei von Ravensbrück an ihre Erfahrungen im sowjetischen KZ erinnert: »Jedes >Band< hatte sein festgesetztes Pensum. ~'urde es nicht erfüllt, gab es Prügel, Strafstehen und ~Ieldungen [d. h. Strafmeldungen, auf die eine Lagerstrafe folgte]. Der Anweisungshäftling trieb, die Aufseherio keifte, der SS-Mann schlug. Als ich da an der ~Iaschine saß und drohend das Wort >Pensum< hörte, wurde die Zeit in Burma wieder lebendig, wo auf uns genauso der Schrecken des nichterfüllten Pensums lastete. In Sibirien erzwang man seine Erfüllung durch verkürzte Brotrationen, in Ravensbrück mit Prügel, Strafstehen und .Meldungen«:ws. Das Soll war jedoch in dem NS-KZ-System eher eine sporadische Erscheinung, wenn vorhanden, dann lokal bestimmt, ohne Berechnung von Prozenten u. dgl. Die Regel war einfaches, brutales, direktes Antreiben zum Schuften. Anders in den sowjetischen KZs. Die »Norm«, das Soll, ist der allgemeine gegenwärtige und allmächtige Faktor der sowjetischen Unwirtschaft, ein wichtiger Bestandteil der Zwangsjacke, die es ihr unmöglich macht, sich zu einer normalen Wirtschaft zu entwickeln. Rein ökonomisch gesehen ist die »Norm« das größte Hindernis auf dem Wege zur Qualität, da sie nur die Quantität in Betracht zieht, und so zu Ergebnissen und Folgen führt, die einem normal denkenden Menschen schier unmöglich scheinen. Am unglaublichsten ist wohl, wie man in diesem System für gute Arbeit bestraft, für schlechte belobigt und belohnt wird. »Dann sollten wir Wäsche flicken«, erzählte Susanne Leonhard. »Die >Norm< war fünfzehn .Männerhemden und zwölf Unterhosen. Ich arbeitete den ganzen T~g ohne Pause und brachte höchstens die Hälfte fertig .... Ich konnte nie und nirgends lernen, nur auf Quantität statt auf Qualität der Arbeit zu sehen und galt überall als schlechte Arbeiterin, weil ich >viel zu ordentlich< arbeitete. Wieviel Werte vergeudet werden mit dieser Arbeit >auf Lagerart >Was mich betraf, die ich vorher beim Buddeln in der Erde, bei der Herstellung von Perlen und als Schlosser gearbeitet hatte, wie konnte ich vom ersten Tag der Arbeit in der Schneiderwerkstatt an zu einer geschickten Schneiderin werden, imstande, ich sage nicht 100 %, aber mindesten 50 % der >Norm< zu erreichen?«209 Zahlreiche Berichte aus verschiedenen Zeiten, aus verschiedenen Lagern und Arbeitsgebieten bestätigen die Richtigkeit der Beurteilung Solschenizyns: »... Es ist ja aller staatlichen Normen gemeinsame Eigenschaft, nicht fürs reale irdische Leben geschaffen zu sein, sondern für irgendein mondfernes Ideal. Diese Normen kann ein selbstloser, gesunder, satter und munterer Mensch nicht schaffen! Wie soll ein zerquälter, schwacher, hungriger und bedrückter Sträfling damit zu Rande kommen?« 210 Die nächste Schicht des Absurden liegt also dort, wo ein schwacher und hungriger Sklave eine für einen starken und satten Arbeiter unerfüllbare Aufgabe nicht bewältigt - und dafür noch hungriger, somit noch schwächer gemacht wird, wodurch er zur Erfüllung der Aufgabe noch unfähiger wird. Noch tiefer im Absurden liegt das bereits (o., S. 90) erwähnte, lange Zeit totale, nun sehr weitgehende Verbot, in sowjetischen KZs Lebensmittelpakete zu empfangen. Es sollte und soll dazu dienen, den Häftlingen den Zugang zu zusätzlicher Ernährung zu vermauern und sie zu zwingen, diese ausschließlich auf dem Wege der »Übererfüllung der Normen« zu suchen. Wir hören aus manchem Bericht, daß dies in einzelnen Fällen psychologisch gewirkt hat: Es fanden sich Häftlinge, die bereit waren, übermenschliche Anstrengungen zu tun, um so das größere Stück Brot, die größere Portion Grütze u. dgl. zu erschuften, obwohl sie von Kameraden gewarnt wurden, daß die Kalorienrechnung letztlich zu ihren Ungunsten ausfallen müsse. Und natürlich wirkte sich dieser scheinbare Ansporn auch in solchen Fällen physiologisch und somit wirtschaftlich negativ aus: Die »Sturmarbeiter« starben an allgemeiner Erschöpfung nur noch schneller, als ihre etwas schlechter ernährten, aber viel weniger arbeitenden Kameraden. Am 7. Juni 1972 beschloß das Präsidium des Obersten Sowjets der UdSSR ein Dekret, das u. a. Strafen für Personen festsetzte, die Häftlinge von »Arbeitsbesserungsanstalten«, also von sowjetischen KZs, Geld, Alkohol u. a.- sowie Lebensmittel »illegal, heimlich übergeben oder zu übergeben versuchen«. In diesem Zusammenhang schickten die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, Leontowitsch und Sacharow, ein Telegramm an den Vorsitzenden des Obersten So-
171
,,\ ,
wjets, Mitglied der Akademie der Wissenschaften, Milljonschtschikow. Hier lesen wir u. a.: >>Die durch das Dekret eingeführte Strafbarkeit der illegalen Übergabe von Lebensmittel an Häftlinge ist ein offizielles Zeugnis für das in unseren Lagern und Gefängnissen e~~stierende System chronischen Hungers. Niemand wird zur illegalen Obergabe von irgendetwas greifen, wenn keine Notwendigkeit dazu besteht ... Das Dekret schafft die Möglichkeit, die tragische Lage der Häftlinge, die wir aus zahlreichen glaubwürdigen Quellen kennen, noch schlimmer zu machen, indem es Durchsuchungen der Gefangenen und ihrer Besucher einführt. Wir fordern die Abgeordneten zum Obersten Sowjet auf, gegen die Bestätigung des schändlichen Dekrets vom 7. Juni 1972 zu stimmen. Wir fordern die Abgeordneten auf, sich für eine Reform der Besserungsarbeitsgesetzgebung einzusetzen, mit dem Ziel, der unerträglichen Folterung der Häftlinge mit dem Hunger ein Ende zu setzen«. Die Erklärung von Leontowitsch und Sacharow wurde den Abgeordneten vorenthalten und das Dekret bestätigt 211 • So stoßen wir endlich bis zur tiefsten Schicht des Absurden vor: Ein Mensch ist zum Sklaven gemacht worden, man hat ihm die unerfüllbare Aufgabe aufgebürdet, mit der Hungerration des Lagers zu leben und zu arbeiten- und ihn dann Unmögliches leisten lassen. Ihm diese Leistung durch zusätzliche Ernährung - auf Kosten seiner Angehörigen - zu erleichtern oder gar zu ermöglichen, macht man unmöglich oder gar strafbar. Und wenn er dieses Bündel der Unmöglichkeiten nicht bewältigt, wird er durch Reduzierung der Hungerration auf ein Bruchteil davon oder gar durch direkte Hinrichtung ausgelöscht. Mit anderen Worten, die Verwaltung der Lager, die staatliche Terrorpolizei und durch sie der totalitäre Staat selbst haben sich die Mühe gegeben, einen Menschen, der ein nützlicher Sklavenarbeiter hätte sein können, zu transportieren, einige Zeit zu ernähren, bewachen zu lassen (d. h. ja seine Bewacher zu ernähren, einzukleiden, einzuquartieren, zu bewaffnen usw.) - alles nur, um diesen Menschen in den beschriebenen Teufelskreis zu stürzen, sich selbst seiner und seiner Arbeitskraft zu berauben und jene Unkosten als puren Verlust abzubuchen. Ich habe hier die staatlichen Instanzen, die so etwas tun, mit neutralen Bezeichnungen beschrieben, da diese Orgie des Absurden zwar im sowjetischen KZ-System in größeren Ausmaßen, viel länger und infolge der allgemeinen Anwendung der »Normen« noch viel krasser gefeiert wird, jedoch auch dem NS-KZSystem alles andere als fremd war. Das maoistische System der »Normen« scheint nach dem mir zugänglichen Bericht eine bis zum Irrsinn betriebene Perfektionierung des sowjetischen zu sein. Den Häftlingen wurden in der Mao-Zeit nicht mehr gewöhnliche »Stachanowzen«, d. h. Rekordarbeiter, als Vorbild hingestellt, sondern solche, die über ihrer Arbeit vergessen haben, was es heißt, zu essen oder zu schlafen, die zwanzig oder gar dreißig Stunden an ihren Maschinen standen, wobei sechzehn oder achtzehn Stunden 17?.
Arbeit pro Tag die Regel bildeten. Bei solchen Vorbildern wurde den Häftlingen etwa erklärt, daß sie vom nächsten Tag an ihr Soll um Hundert Prozent erhöhen sollten - und wer es nicht schaffte, wurde als Bummelant und Saboteur behandelt und mit Einzelhaft bestraft, natürlich bei Kürzung der Hungerration. »Die Strafration wurde von den Aufsehern willkürlich bemessen« 212 • Ich habe hier unterlassen, das sowjetische System der »Brigaden« eingehend zu behandeln, das darin besteht, daß nicht der einzelne Sklavenarbeiter, sondern vor allem eine »Brigade« eine Norm zu erfüllen hat, wodurch alle Häftlinge zu Antreibern eines jeden Kameraden gemacht werden 213 • Neben dieser ungeheuerlich großen Verschwendung von Menschenkräften, menschlicher Gesundheit und im unvermeidlichen Endergebnis von Menschenleben - eigentlich nur halb gewollt, eher dem Sklavereisystem sozusagen innewohnend -, gab es im NS-KZSystem einen bewußten, einkalkulierten Verbrauch an Häftlingsleben für tödlich wirkende Arbeiten. Ich habe das Beispiel des Groß-Rosener Arbeitslagers Dyhernfurth a. d. Oder angeführt (o., Anm. 88). Hier wurden Häftlinge zwar als Zug-, aber gleichzeitig als verbrauchbare Nutztiere gebraucht. Es war eine Art total unmenschlicher »Sparsamkeit«, wenn man zu diesem Zweck u. a. die sowieso zu Tode Verurteilten verwendete. Dieselbe Art von Lagern gibt es heute, in vi'\~WI.t:Gn rem Umfang, in Sowjetrußland. Avraham Shifrin nennt sie >;2 S"L 2 s-wtungslager«. Ich kann mich mit dieser Bezeichnung nicht einves-ncpps-I.G erklären; erstens, weil sie ein zusätzliches Durcheinander in diJ8)· H!GL nicht eindeutigen, auf die KZs bezogenen Begriffe bringen mC:I! 02 GUGI. zweitens, weil die Vernichtung von Menschenleben hier nidJ~'-e o.b. h k . b . . . h I CJlt: GIUGL g~nt 1tc e_ wec , wte e e~ tn emem ~er~tc tungs ager, sor1 ~ ob GU emkalkuherte Folge und Wtrkung des wtrkltchen Nutzzweckes ~ ·· ~ ~· leicht könnte man sich auf »besonders tödliche Konzentrati?qc;wu . . t-.GqGL SOL emtgen.
z
Es handelt sich um sowjetische KZs, in denen Häftlinge entweder zur Reinigung der Düsen von Atom-U-Booten oder zur Uranförderung, Uranreinigung u. dgl., zur Herstellung von atomaren Sprengköpfen oder schließlich zu Arbeiten verwendet werden, wo sie nicht einer Strahlenbelastung, aber anderen tödlichen Folgen von besonders gesundheitsgefährdenden Arbeiten ausgesetzt werden - in allen Fällen ohne entsprechende Schutzbekleidung und sonstige Schutz- und Vorsichtsmaßnahmen. Shifrin stellt eine Liste von 41 solchen Lagern in Sowjetrußland zusammen und teilt mit, daß das israelische Forschungszentrum für Gefängnisse, psychiatrische Gefängnisse und Zwangsarbeits-Konzentrationslager in der UdSSR auf diesem Gebiet besondere Ermittlungen durchgeführt hat. Eine der Basen der sowjetischen AtomU-Boote, wo man Häftlinge- also Menschen- auf diese Art und Weise verbraucht, befindet sich in den Häfen Sewerodwinsk und Mirnyj am
173
Arktischen Ozean. Der erste Name bedeutet »Norddüna-Stadt«, der zweite- »Friedens-Stadt«. Von dem.sozusagen allgemeinen gesundheitlichen Verschleiß der Häftlinge der sowjetischen KZs in den vergangenen Jahrzehnten und bis heute war bereits die Rede (o., S. 148). Der Bericht der Amnesty International stellt fest (S. 182): »Die Verbindung von minderwertigem, schlecht zubereitetem, hastig gegessenem Essen mit schwerer Arbeit unter ungesunden Bedingungen in einem rauhen Klima führt bei vielen Gefangenen zu chronischen Erkrankungen«. Es ist zu bemerken, daß derselbe Satz Wort für Wort vor etwa vierzigJahrenüber die NS-KZs hätte gesagt werden können. In diesen letzteren gab es schließlich, neben der Verwendung der Häftlinge als Last- und Zugtiere, eine besondere Art und Weise, sie als Nutztiere zu verwenden, die eine große Anzahl von Menschenleben gekostet hat: und zwar als Versuchstiere. Häftlinge der NS-KZs wurden zu verschiedensten, vor allem medizinischen Experimenten gebraucht. In Auschwitz suchte Dr. Carl Clauberg nach einer praktischen Methode, ganze Völker unfruchtbar zu machen, um so gewisse Völker ohne Massentötungen aussterben zu lassen. Parallel dazu führte Dr. Josef Mengele dort »Zwillingsforschung« durch, um es dazu zu bringen, daß jede deutsche Frau mindestens Zwillinge gebäre 214 • In Dachau ließ Dr. Sigmund Rascher Häftlinge in einem Schwimm1 ~cken oder im Freien zu Tode frieren oder in einer besonderen Luft~~ruckkammer an den Folgen plötzlicher künstlicher Höhenunterschiem~ mit geplatzten Lungen sterben, was vermeintlich der Suche nach t~[ethoden der Rettung von abgeschossenen Fliegern dienen sollte. In ,...,avensbrück machten Prof. Dr. Karl Gebhardt, Dr. Herta Oberheuser ;." a. junge Frauen zu Krüppeln durch versuchsartige Knochentrans~Jantationen, künstliche Infizierungen u. a. 21 s. Zwischen Dezember A)43 und Juli 1944 haben »Groß-Ernährungsversuche« etwa 200 Häft2t:1gen des KZs Mauthausen das Leben gekostet 216. Von 194 3 an gehörcc die »Strafkompanie« des KZ Sachsenhausen mit ihrem vollen Bestand dem sog. »Schuhläufer«-Kommando an, das auf einer besonderen Versuchsstrecke von 700 m Wehrmachtsschuhwerk auf seine Haltbarkeit prüfen mußte. Die Häftlinge mußten täglich 40 km marschieren, wobei sie einen Militärtornister mit 15 kg Sandlast trugen. Sie mußten sich auch hinlegen, in Kniebeugen gehen, robben und springen auf der Stelle, all das ohne Rücksicht auf den Zustand der Schuhläufer. Als die Strafkompanie nicht mehr ausreichte, wurde das Kommando aus Neuzugängen ergänzt 217 • Eine umfassende Monographie über alle von den Nazis an KZ-Häftlingen geführten Versuche ist längst überfällig. Von Humanversuchen in sowjetischen KZs wissen wir nichts; neuerliche Berichte über sowjetische Humanversuche hängen nicht direkt mit sowjetischen KZs zusammen 218. . 174
it n
ß
ig 1-
1-
h n ;-
·r
n 1,
n
:r 1-
n 1-
it
In maoistischen KZs sind Häftlinge zu verhältnismäßig harmlosen Versuchen mit verschiedenen Ersatz-Lebensmitteln verwendet worden (die oft nicht der Ernährung, sondern der Füllung des Magens ohne Nährwert dienen sollten). Bei älteren und schwächeren Insassen hatten diese Versuche allerdings tragische Folgen2t9. Und doch kann man wieder nicht behaupten, alldas habe gedient und diene bloß der Ausrottung der Häftlinge. Die emotionellen Einstellungen gegenüber den totalitären Regimes, die völlig verständlich sind auch wenn es sich um den ein Dritteljahrhundert zurückliegenden Nationalsozialismus handelt, geschweige denn um den bis heute wütenden Sowjetkommunismus- dürfen wir uns schließlich nicht das Vermögen rauben, Tatsachen zu sehen und Erscheinungen zu analysieren. Der Totalitarismus in seinem willensüberspannten, wahnwitzigen Streben nach absoluter Macht auch über die Wirklichkeit (vgl. o., S. 140 f.) versucht u. a. -nicht gerade sein geringstes Unterfangen-, zu bestimmen, wer ein Mensch sein darf. Nach seinem Willen haben bestimmte Menschen, Gruppen und Völker nicht als Menschen zu gelten, keine Menschen zu sein, sondern Ungeziefer (vgl. o., S. 74, 85 ff.) bzw. Nutztiere (vgl. o., S. 142). Hier ist vielleicht die gedankliche und programmatische zwischen der totalitären Versklavung und der Massenverr 82 lt") ps&· Menschen zu suchen, zwischen den NS-Konzentrationslag~GJ!:GU) rG~UG nichtungslagern. (Die sowjetischen KZs waren, wie wit 0 PG 2qwwt:G wechselnd und z. T. auch gleichzeitig beides zugleich.) M-) sn PG 2qwnur in eine Ungeisteshaltung hineindenken, für die ein o·) 2· J\f-0 r) o • .,_y?,.yy ~-dann em Mensch sein darf und ist, wenn er von den Herrsc der Sowjetmacht, von der nationalsozialistischen Macht daJL!URGu wnu ernannt wird - und zwar auf Abruf. An sich ist jeder lYP1EPfLG bG!!:schenmaterial«, »Masse Mensch« (s. u., S. 244, Anm. 10GL S"II{. G!UGW insofern, daß man ihm mehr oder weniger in menschlii22!GLt:Gu J)GL (vgl. o., S. 143) mehr oder weniger menschliche Arbeit b(VII{.2GJ1GL2 sn für die er ja menschliche Eignungen und Befähigungen OE~H~C rmm kann ihm sogar befehlen, eine Doktorarbeit anstelle seines Aufsehers zu schreiben (vgl. u., S. 235)- wie man einem besonders dressierten Tier im Zirkus befehlen kann, auf Hinterbeinen zu laufen oder auf einem Rad zu fahren. Dabei hat er noch den Vorteil, daß der totalitäre Peitschenknaller ihm seine Kunststücke nicht mühsam beibringen muß (wozu er gar nicht fähig wäre). Bei näherem Zusehen stellen wir fest, daß es in einer totalitären Welt eigentlich keine Menschen gibt. Es gibt nur jeweils einen »Gott«- ob er Lenin, Stalin, Hitler oder Mao heißt (manchmal ist ·es eine klägliche, von einer »Priester«gruppe vorgeschobene Ersatzgottheitnamens Gomulka oder Husak)- sowie Wesen, die das sind, wozu sie der »Gott« im Augenblick oder endgültig bestimmt: Übermenschen, Untermenschen, Nutztiere, Ungeziefer. Letzteres wird, logischer- und natürlicherweise, T
'•
175
ausgemerzt; Nutztiere werden entsprechend ausgenutzt - es handelt sich dabei nicht um einen Mordrausch an sich, sondern um eine inhumane Logik und Konsequenz. Sie erscheint nur deshalb als inkonsequent und muß es auch in der Praxis sein, weil sie sich von vornherein in einem Widerspruch zur Wirklichkeit befindet und diese bezwingen will, was ja unmöglich ist. Wir kehren zurück zum Thema, von dem wir uns übrigens kaum entfernt haben; wir haben nur das bisher so wenig untersuchte Wesen der ganzen Problematik betrachtet, statt uns auf bloße Registrierung unbegreiflicher Taten und Tatsachen zu beschränken. Die menschliche Sprache ist um genaue Bezeichnungen für all das Geschilderte verlegen. So bleibt uns der alte, umfassende Begriff der »Sklaverei« als die einzige mögliche Lösung, oder doch wenigstens als Hilfsbegriff. Es bleibt unübersehbar, daß in dem, was ich hier als Sklavenarbeitslager qualifiziert habe, die Arbeit der Sklaven, deren Leistung und Nutzen für die Sklavenhalter das wichtigste war bzw. ist- und nicht ein bloßes Mittel zu deren »Vernichtung durch Arbeit«, ein Schlagwort, das m. E. viel zu sehr in Betracht gezogen wird. Die hier erörterten Widersprüche mit ihren tödlichen Folgen bleiben unleugbar. Wie ich jedoch nachzuweisen versucht habe, wurzeln diese Widersprüche im Wesen der beiden Phänomene selbst, die sich in den Sklavenarbeitslagern vermählen: Die Sklaverei und der Totalitarismus. Wobei der letztere seiner Natur nach eine ungeheuerliche, vielgestaltige, moderne Erweiterung der ersteren ist.
Anmerkungen
IV. Zweite Funktion: Sklavenarbeitslager
2 3 4 5
P. Istrati, Rußland nackt, S. 80 f. V gl. das. die Kapitel II., III., IV., Die t.ragische Existenz der Arbeiter (1., 2., 3.) mit der reichlichen DokumentatiOn aus der sowj. Presse Ende der 20er Jahre. St. Swianiewicz, Forced Labour ... , S. 36. P. Istrati Auffalscher Bahn, 16 Monate in Rußland (1930), S. 123. E. Wiechert, Der Totenwald, S. 93. Der oben, Anm. 57 zitierte prominente liberale deutsche Publizist beschrieb in demselben Artikel das, was Stalin mit »acht bis zehn Millionen Menschen« des sowj. Bauerntums tat: »Er schaffte sie samt und sonders in unbewohnte Einöde, wo sie verhungerten«. (Vgl. S. 121). Und dann lesen wir: »Stalins Ungeheuerlichkeiten[ ... ] haben, wer weiß, die neue ~e sellschaft zusammengeschweißt. Halten wir den Preis für zu hoch, so zählt das nicht«. Man stelle sich vor, jemand würde behaupten, Hitlers Massenmord an d.en Juden und seine sonstigen Massenmorde hätten die deutsche Volksgemem-
~lt
u-
e-
ln ~n
lt-
er ea-
)o
se
er ~n
es
~n
se ~n
.s.
:1-
a-
>n
e~n
in e-
e-
llt ~0
n-
schaft zusammengeschweißt, und es zähle nicht, daß Außenstehende den Preis für zu hoch halten. 6 Zit. C. I. Gerstenmaier, Die Stimme der Stummen S. 71. Vgl. u., S. 118 f.. 7 R. Conquest, Am Anfang starb Genosse Kirow, S. 592f. 8 Vgl. R. Conquest, Am Anfang ... , S. 434; A. Solschenizyn, Der Archipel GULAG, Bd. 2, S. 566; A. Shifrin, UdSSR Reiseführer ... , S. 212, 300ff. 9 Einige Informationen über die heutige KZ-Lage im Gebiet Tjumen bringt A. Shifrin, UdSSR Reiseführer ... , S. 300 ff. 10 Es war vor der nach NS-Muster durchgeführten Reorg~nisierung und Straffung des internen Regimes der sowj. KZs (o. S. 94 ). Ubrigens erklärt sich dieser für den Häftling eines NS-KZs unvorstellbare Vorgang durch die äußer~~ Umstände: Keines der NS-KZs lag in einer menschenleeren, frostigen Ode, wo man nirgendwohin fliehen konnte, wo man auf Schritt und Tritt Dokumente kontrollierenden Patrouillen begegnete - es war eine Art »mittlere Lagerzone« (über die »kleine« und die »große Zone« vgl. o. S. 62). 11 I. Solonjewitsch, Die Verlorenen, Bd. 2, S. 262 ff. 12 A. Solschenizyn, Der Archipel GULAG, Bd. 2, russ. S. 100ff., dt. S. 95ff. Der letzte zitierte Abschnitt - von »Ich habe ... «- wurde aus mir unerklärlichen Gründen in der deutschen Übersetzung (S. 98) ausgelassen. 13 »ln allen Erfolgsbereichen der Sowjetunion ist von Zement die Rede, von Eisen und Stahl, von neuen Staudämmen, Kraftwerken, Raketen und nie von Menschen«, bemerkt der Österreichische Altkommunist Ernst Fischer. Komet H. 56/57 (1973-1974), S. 40. 14 W. Churchill, The Second World War, Vol. IV, p. 44 7 s.; Der Zweite Weltkrieg, Bd. 4, S. 103 f. (Gespräch Churchill-Stalin in Moskau 1942). 15 R. Lorenz, Sozialgeschichte der Sowjetunion, I, 1917-1945 (1976), S. 205, 346. 16 A.a.O., S. 205; A. B. Ulam, Stalin, S. 320ff. 17 I. Solonjewitsch, Die Verlorenen, Bd. 1, S. 89; Bd. 2, S. 339; Bericht von Anna Skripnikowa bei A. Solschenizyn, Der Archipel GULAG, Bd. 3, S. 358. V gl. B. Roeder, Der Katorgan, S. 200; L. Trepper, Die Wahrheit, S. 44. 18 S. Leonhard, Gestohlenes Leben, S. 388 ff. 19 Micropaedia, Vol. 111 ( 1977), S. 61, Stichwort »concentration camp«. 20 »Corrective labour camps«, ohne Anführungsstriche oder Kommentar. 21. A. Solschenizyn, Der Archipel GULAG, Bd. 3, S. 361 (vgl. dort das ganze Kapitel »Die Bauernpest«). 22 A.a.O., Bd. 1 S. 65; St. Swianiewicz, Forced Labour ... , S. 108. 23 A. Solschenizyn, Der Archipel GULAG, Bd. 3, S. 364,366. Vgl. auch Bd. 2, S. 130 - sowie hier S. 160 ff. 24 R. Conquest, Am Anfang starb Genosse Kirow, S. 407. 25 Die Tschetschenen wurden bekanntlich 1944 (wie die Krimtataren, Kalmücken, Inguschen u. a. m.) aus ihrer Heimat total deportiert. Vgl. R. Conquest, (The Nation Killers, 1970) Stalins Völkermord (1974). 26 E. Lipper, ElfJahre in sowj. Gefängnissen u. Lagern ( 19 50), S. 210. V gl. auch (C.) Atholl, The Conscription ... , S. 70; I. Solonjewitsch, Die Verlorenen, Bd. 1, S. 384. 27 I. Solonjewitsch, a .. O., S. 129, 384; B. Solonjewitsch, Als Arzt im Zwangsarbeitslager, in: Und du Siehst die Sowjets Richtig, S. 14 7. 28 M. D. Schargorodski, Nakasanije po sowjetskomu ugolownomu prawu [Die Strafe im sowj. Strafrecht, russ. ], Moskwa 19 58, S. 83 f. - nach M. Heller, Konzentrazionnyj mir ... , S. 111 f. (dt. S. 108 f.). 29 V gl. bes. E. Georg, Die wirtschaftlichen Unternehmungen der SS, S. 38 f. 30 G. Bortoli, Als Stalin starb, S. 185, Nach R. Conquest, Kolyma, S. 40,
( :·
»viermal so groß wie Frankreich«- oder größer (die Grenzen waren ziemlich unbestimmt und änderten sich im Laufe der Zeit). 31 VgL G. Bortoli, a.a.O.; P. Barton, L'institution ... , S. 115f. 32 A. Solschenizyn, Der Archipel GULAG, Bd. 2, S. 72ff. 33 Boris Sapir in: D.J. Dallin, B.l. Nicolaevsky! Forced Labor ... ,S.181. 34 A. Kuusinen, Der Gott stürzt seine Engel, S. 238 f. (Die Autorin schreibt den Namen »Fränkel«). 35 Die deutsche Übersetzung läßt übrigens S. in bezug auf den Inhalt jener vermeintlichen Audienz noch entschiedener klingen als im russ. Orig.: »Das Stenogramm dieses Gesprächs wird niemals publik werden, es hat einfach gar keines gegeben, doch so viel ist klar, daß Frenkel vor dem Vater der Völker die berauschenden Perspektiven des sozialistischen Aufbaus vermittels der Arbeitskraft der Häftlinge ausgebreitet hat« [Hen·orh. v. Verf.]. Abgesehen davon, daß der bei Solschenizyn so oft bis zum ärgerlichen getriebene Sarkasmus im Orig. noch stärker ist (»Vater der Völker« wird mit großen Buchstaben geschrieben, welche Nuance sich im Deutschen nicht wiedergeben läßt; es ist nicht vom »sozialistischen Aufbau«, sondern vom »Aufbau des Sozialismus«, »postrojenija sozialisma« die Rede, usw.)- bedeutet die entscheidende Formulierung »no jasno« eigentlich »es ist doch klar ... «, eine Vermutung (im Sinne »SO muß es doch gewesen sein«), nicht eine Behauptung. 36 Es sei ein von den mir bekannten, krassen Beispiele der Selbstzensur und Desinformation im Westen angeführt. Am 27. Dezember 1977 meldete der Norddeutsche Rundfunk, daß Valentin Gonzalez, genannt »EI Campesino«, der legendäre General aus dem spanischen Bürgerkrieg, von General Franeo in Abwesenheit zum Tode verurteilt, nach Spanien zurückgekehrt wäre. Es fehlte in der Meldung jeder Hinweis darauf, daß es nicht jenes faschistische Todesurteil war, das das Leben Gonzalez' bedrohte, als er zweimal aus Sowjetrußland, »dem Grab meiner Illusionen« (»tumba de mis illusiones«, V. Gonzalez, Y o escogi Ia esclavitud, S. 74) floh; als er, nach der ersten Flucht von den Sowjets aus dem Iran entführt, in die »eisige Hölle« (»EI infierno helado«, a.a.O., S. 141 u.a.) eines sowj. KZsin Workuta verschickt wurde; und als er schließlich bei der zweiten Flucht heil durch den sowj. Kugelhagel kam, in dem sein Fluchtgenosse fiel ... Es fehlte jeder Hinweis darauf, daß Gonzalez' Buch über seine Erlebnisse und auch über das fürchterliche Schicksal der spanischen republikanischen Flüchtlinge in Sowjetrußland in mehreren Sprachen, darunter in Deutsch, bereits Anfang der fünfziger Jahre- und dessen hier zitierte erste spanische Ausgabe in Barcelona gerade im November 1977 erschienen war. 3 7 A. Hitler, Mein Kampf, S. 322 f. . 38 Wir haben es hier mit der von Rauschning in seinen »Gesprächen mit HJtl~r« angewandt~~ Methode zu tun, Äußerungen Hitlers vermeintlich wörthch zu ~itieren, Außerungen anderer Personen dagegen in indi~ekter Rede. Da es steh kaum um eine wörtliche Wiedergabe Hitlerscher Außerungen handeln kann, vermindert das leider den unschätzbaren Dokumentarwert des Werkes, ohne jedoch die Authentizität des Inhalts in Frage zu stellen. 39 H. Rauschning, Gespräche mit Hitler ( 1940), S. 39-4 7. . 40· Heloten im eig~ntlichen Sinne (vgl. oben, S. 42ff.) gab es natürlich nu.rm Sparta, das übngens kaum eine »Demokratie« war. Der SS-Führer memt.e hier allg~mein die Sklavenschicht; wie er überhaupt das ganze Bild .der antiken Soztalordnung für NS-Bedürfnisse vereinfachte- oder eher d1ese Vereinfachung beigebracht bekommen hatte. 41 E. Kogon, Der SS-Staat, S. 20. 42 Nürnb. Dok. N0-2585, zit. nach den VfZ, 1958, S. 296. 43 H. Himmler, Wesen und Aufgabe der SS. und der Polizei, Nürnb. Dok.
178
44 45
46 47 48 49 50
51 52 53 54 55 56 57 58 59
60 61
1992(A)-PS,DerProzeß, ... ,Bd. 29,S. 217(0rig.S.146). Vgl. Wolfgang Langhoff, Die Moorsoldaten (versch. Ausg.). Vgl. E. Georg, Die wirtschaftlichen Unternehmungen der SS, S. 17 u. a. Himmler versucht hier gegenüber den Offizieren der Waffen-SS die wahrheitswidrige Version aufrechtzuerhalten, die er auch fast vier Jahre früher den Vertretern der Wehrmacht vorsetzte- wie Anm. 43, S. 219, (Orig. S. 148) - daß KZ-Häftlinge durchweg »Abhub von Verbrechertum, von Mißratenen« wären. Diese Version versuchen bis heute die neonazistischen Veröffentlichungen aufrechtzuerhalten. V gl. weiter unten, S. 206. In den oben ausgelassenen Sätzen bezeichnet Himmler die Häftlinge als »diese negativsten Menschen«. Nürnb.Dok.1918-PS,DerProzeß ... ,Bd.29,S.107f. D. Baudis, R. Günther u. a, Siemens-Rüstung-Krieg-Profite, S. 43. Facsimile bei L. Poliakov, J. Wulf, Das Dritte Reich und die Juden, S. 67, und bei R. Schnabel, Macht ohne Moral, S. 227. »L G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft, Werk Auschwitz, den 15. Mai 1941, Merkblatt über den Einsatz von Konzentrationslager-Häftlingen zur Ausführung von Arbeiten in unserem Werk«. Nach: R. Schnabel a.a.O., S. 235. Nürnb. Dok. 129-R, Der Prozeß ... , Bd. 38, S. 364 f. Eigentlich »Tschernjawin«; ich übernehme die eng!. Transkription des Namens, die der Gelehrte u. seine Frau benutzten, als sie nach der Flucht der Familie nach Finnland ihre Berichte in England veröffentlichten. .. Tatiana Tchernavin, Escape from the Soviets (1933, 1934), S. 63. Uber solchen Handel mit Sklaven-Spezialisten vgl. auch Atholl, Conscription ... , S. 66; DallitVNicolaevsky, Forced Labor ... , S. 241 f. l\1. Heller, Stacheldraht der Revolution, S. 134. Im Orig. die nicht erläuterte russ. Abkürzung »ÜKB», »Üpytnoje ... « bzw. »Üssobojc konstruktorskoje bjuro«. A. Shifrin, UdSSR Reiseführer ... , S. 59, 118 ff. Vgl. etwa V. Kravchenko, Ich wählte die Freiheit, S. 528 ff. Vgl. bes. die Sammelbände Buchenwald u. SS im Einsatz. Diese für den westlichen Leser- der seit Jahrzehnten mit der kommunistischen »Antifaschismus«-Legende gefüttert wird - merkwürdige Bezeichnung ist vollkommen exakt. Es handelt sich um die im Westen kaum beachtete, im kommunistischen Lager höflich-schamhaft übersehene Tatsache, daß die poln. extremen Nationalisten und Faschisten zwei wenig zahlreiche - sie waren nie zahlreich - aber einflußreiche Gruppen bilden, davon eine in der kommunistischen Partei selbst. Der Führer der zweiten Gruppe, der im kommunistischen Polen politisch und wirtschaftlich einflußreichen sog. Vereinigung PAX, Boleslaw Piasecki ( 1915-1979), vor 1939 Führer der faschistischen Gruppierung »ÜNR Falanga« [Oboz Narodowo-Radykalny- Radikal-Nationales Lager], wurde 1971 von Edward Gierek in den Staatsrat, das höchste Gremium der kommunistischen »Volksrepublik« Polen berufen. Es ist bereits die Bezeichnung »Komfaschismus« geprägt worden. Ich darf hinweisen auf meinen Leserbrief an die Ztschr. Freiheit u. Recht, Die Stimme der Widerstandskämpfer für ein freies Europa, H. 1/79. Vgl. bes. P. M. Kaiser, Monopolprofit und Massenmord im Faschismus, Zur ökonomischen Funktion der Konzentrations- und Vernichtungslager im faschistischen Deutschland, Blätter f. deutsche und internationale Politik, H. 5/7 5. Der Gipfel des umfangreichen, unglaublich verworrenen Artikels ist aufS. 57 5 zu finden: »... c) eine dritte Phase schließlich der >Endlösung der Judenfrage polmsc~en Herren< geb~n dürfe; wo polnische Herren vorha~den s~ten, sollten ste, so hart das khngen möge, umgebracht werden ... Noch emmal müsse der Führer betonen, daß es für die Polen nur einen Herren geben dürfe, und das sei der Deutsche· zwei Herren nebeneinander könne es nicht geben und dürfe es nicht gebe~, daher seien alle Vertreter der polnischen Intelligenz umzubringen. Dies klinge hart, aber es sei nun einmal das Lebensgesetz«. Nürnb. Dok. 172-USSR, Der Prozeß ... , Bd. 39, S. Stüf:Aus der Geheimrede Himmlers vor Gauleitern und anderen Parteifunktto-
nären, Berlin 29.2.1940: »Wir mußten zunächst dem Gegner seine führenden Köpfe nehmen, das waren die Leute im Westmarkenverband, in den aufständischen Verbänden (es müßte heißen: >in den Aufständischenverbänden feindliche Ausländer>Ernste Bibelforscher«, in den Lagerstatistiken als »Bifo« bezeichnet. Eigentlicher Grund der Verfolgung war die Weigerung, Dienst mit der Waffe zu tun. Die merkwürdige Logik der Nazis ließ sie auch polnische »Bibelforscher« in die KZs verschicken, anstatt sie als die einzigen Polen zu prämiieren, die keine Waffe gegen Hitler in die Hand nehmen wollten. Sonst haben die Nazis eine Unzahl von Geistlichen inhaftiert - katholische Priester wurden in den letzten J ahren des Dritten Reiches im KZ Dachau konzentriert- und auch Unzählige ermordet, jedoch nicht bloß als Geistliche, sondern als Menschen, die sich auf irgendeine Weise der NS-Macht in Deutschland oder in den besetzten Ländern widersetzt hatten. In Sowjetrußland war lange Zeit der Glaube und das Praktizieren einer Religion Grund genug, in ein KZ verschickt zu werden, wie vor allem dem großen Werk Solschenizyns zu entnehmen ist. Wie Anatolij Lewitin-Krasnow 1975 auf dem Internationalen Sacharow-Hearing in Kopenhagen unterstrich, hat die während des Zweiten Weltkrieges erfolgt~, durch die Kriegslage erzwungene Wende in der sowjetischen Antikirchenpolitik niemanden von den bereits Verhafteten gerettet:
205
»... Nicht ein einziger der verhafteten Bischöfe, von denen es mehrere Hundert gab, und kein einziger der verhafteten Geistlichen oder Mönche oder Nonnen - und von diesen gab es mehr als 100 000 - wurden zurückgeschickt. Sie wurden alle in den Lagern physisch vernichtet« 70. Im Einvernehmen mit Hitler bemächtigte sich 1940 Sowjetrußland der überwiegend protestantischen bzw. katholischen Länder Estland, Lettland und Litauen, wo seitdem auf sowjetische Art und Weise die Religion verfolgt wird. Wie bei demselben Anlaß Jonas Juraschas feststellte: »In Litauen dürfen die Priester nicht einmal ihren wichtigsten Amtspflichten nachkommen. Es ist den Priestern streng verboten, Kindern Unterricht zu erteilen, sie zu firmen, Kranken und Sterbenden beizustehen und Beerdigungen voriunehmen ... In Litauen ist es nicht möglich, ohne Billigung und Zustimmung der KP und des KGB 71 in ein Priesterseminar einzutreten ... In Litauen ist es verboten, Bücher, Broschüren oder Zeitungen mit religiösem Inhalt zu veröffentlichen, zu drucken oder zu verteilen.« 72 >>Verboten« bedeutet in Sowjetrußland mindestens soviel wie »darauf steht KZ«. »... Die [sowjetischen] Konzentrationslager« schrieb unlängst der mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels für 1977 ausgezeichnete polnische Philosoph im Exil, Leszek Kolakowski, »sind voll von l\fenschen, die für >religiöse Propaganda< verurteilt wurden, die Kirchen werden systematisch vernichtet, ein Priester begeht ein kriminelles Verbrechen, wenn er, zum Beispiel, sich zu einem sterbenden Menschen mit der letzten Ölung begibt, und es ist eine rechtliche Pflicht der Eltern die Kinder in kommunistischer, also atheistischer Gesinnung zu erziehen, widrigenfalls sie mit der Zwangswegnahme der Kinder bedroht sind« 73 • Die Inhaftierung von Kriminellen in K.Zs ruft vielleicht die größten Mißverständnisse hervor. Es wird nämlich oft angenommen, daß wenigstens dies »in Ordnung« war bzw. ist und der betreffenden totalitären Regierung nicht vorzuwerfen wäre. Die neonazistische Propaganda profitierte von diesem Mißverständnis, indem sie die NS-KZs durch die verbreitete Behauptung vermeintlich zu verharmlosen sucht, daß unter den Häftlingen 80% Kriminelle waren- was mit der Wahrheit nichts zu tun hat. Sie waren eine kleine Minderheit, wobei es für die Charakterisierung der K.Zs gar nicht so wichtig ist, den richtigen Prozentsatz zu ermitteln. Es muß nämlich denkbar deutlich gesagt werden, daß die Inhaftierung in einem NS-KZ in absolut jedem Falle und auch dem größten Verbrecher gegenüber ein krasses und unentschuldbares Unrecht war, und zwar aus zweierlei Gründen. Erstens, was hauptsächlich das Mißverständnis ausmacht, wurde im NS-Deutschland kein Verbrecher für seine Taten in ein KZ geschickt, sondern immer »für Vorstrafen«. Mit anderen Worten, jeder in einem NS-KZ inhaftierte Verbrecher hatte vorerst seine vom Gesetz vorgeschriebene und von einem Gericht zudiktierte Strafe abgebüßt - und
206
wurde erst dann, entweder direkt vom Gefängnis, oder gar in Freiheit der SS übergeben. Es geschah in zahllosen Fällen, daß Menschen, die ihre letzte (oder gar einzige) Vorstrafe längst abgebüßt, seit langer Zeit sich keiner Gesetzesübertretung schuldig gemacht und ein ordentliches Leben geführt hatten, plötzlich und willkürlich verhaftet und in ein KZ eingeliefert wurde. Welche Willkür dabei herrschte, kann ich persönlich bezeugen: Nach den Karteien des KZ Groß-Rosen, zu denen ich Zutritt hatte, gab es dort ))Berufsverbrecher« 74, die eine, und solche, die bis zu neunzehn Vorstrafen gehabt hatten. Mit anderen Worten, die KZ-Haft war für Kriminelle in der Theorie )) Vorbeugungshaft«, in Wirklichkeit eine zusätzliche, willkürlich zudiktierte, außergesetzliche Strafe. Und dabei -zweitens -eine unmenschliche Strafe, die kein zivilisierter Staat dem schlimmsten Verbrecher zudenken könnte. Man kann über die Todesstrafe für Mörder diskutieren; es ist jedoch nicht diskutierbar, daß Aushungern, sinnlose oder die Kräfte übersteigende Arbeit, rohe und grausame Mißhandlungen bis zum Totschlagen, kurz, alles was das Schicksal eines KZ-Häftlings beinhaltete, und das unbefristet, in einer gesitteten Gemeinschaft für irgendjemand in Frage kommen darf. Im Fall der sowjetischen KZs fällt der erste Punkt insofern weg, als die KZHaft eine vermeintlich vom Gericht zudiktierte, befristete Strafe sein soll. Über die sowjetischen Gerichte, über die Unwirklichkeit der Fristen und auch über den Charakter des sowjetischen Strafgesetzes habe ich hier schon einiges gesagt. Was man aber auch davon halten sollte, der oben angeführte zweite Grund bezieht sich voll und ganz auch auf die sowjetischen KZs der Vergangenheit und Gegenwart: Sie sind auch für schlimmste Verbrecher eine unmenschliche, in einem zivilisierten Staat undenkbare Strafe. Eine besondere Abart der ))Kriminellen« waren bekanntlich in den NSKZs Homosexuelle- ein weiteres Beispiel merkwürdiger NS-Logik, die nicht nur eine nicht schuldhafte Veranlagung unter Strafe stellte, sondern auch Homosexuelle für Jahre in Männerlager einsperrte, wo sonst oft nicht so veranlagte Männer homosexuell wurden. Es gab einen grundsätzlichen Unterschied zwischen den NS- und den sowjetischen KZ-Häftlingen, oder besser, zwischen der Stel~ung eines KZ-Häftlings im NS- und im sowjetischen System. Im NS wurden zwar bei weitem nicht nur ))Staatsfeinde«, genauer, Feinde des NS-Staates, in KZs inhaftiert. Es gab, besonders unter den deutschen Häftlingen, verschiedenste Elemente 75, die wegen kleiner, oder dem totalitären Staat eigener Vergehen 76 inhaftiert wurden. Dasselbe galt für die Polen, die oft namen- und wahllos, nach Massenrazzien oder in sonstigen großen Schüben in die NS-KZs verfrachtet wurden 77 • Es war jedoch nicht möglich, daß ein aus dem KZ entlassener Deutscher- von Nichtdeutschen nicht einmal zu reden! - im NS-Staat hätte irgendwie aufsteigen können. In der letzten Periode des Krieges wur-
207
·\ .
) I
den zahlreiche wehrfähige Häftlinge zu der Waffen-SS »entlassen« aber diese Beförderung zum Kanonenfutter war auch das Höchste, was einem NS-KZ-Häftling gegönnt wurde. Es wurden vor dem 20. Juli 1944 im Dritten Reich kaum Offiziere verhaftet und in KZs geschickt daß aber ein solcher Offizier nach verhältnismäßig kurzer Zeit hätte entlassen und zum Armeegeneral und Marschall befördert werden können und in höchste Funktionen aufrücken, ist für die NS-Verhältnisse undenkbar. Dagegen war Rokossowski, 1937-41 in Workuta inhaftiert, bei weitem nicht das einzige Beispiel dieser Art, wenn auch vielleicht das bekannteste. Ich vermag es nicht zu erklären. Es gab zwar in NS-KZs loyale Nationalsozialisten, die für irgendwelche Vergehen inhaftiert wurden 78 deren Zahl war jedoch verschwindend klein im Vergleich zu derjenigen der loyalen Kommunisten in den sowjetiSchen KZs. Die ersteren hatten übrigens keine Möglichkeit mehr, ihre durch die KZ-Haft unberührte Loyalität unter Beweis zu stellen - im Gegensatz zu den Kommunisten, die oft, ein sowjetisches KZ hinter sich, sogar wenn sie formell mit dem Sowjetkommunismus gebrochen haben, darauf bedacht sind, sich nicht etwa auf die Seite der Freiheit und der Demokratie zu stellen. pamit kommen wir zu einer besonders wichtigen und zahlreichen Ka,tegorie der sowjetischen KZ-Häftlinge in den Jahrzehnten zwischen ;etwa 1935 und 1955 - zu den absolut loyalen, für nichts und wieder nichts inhaftierten, wenn nicht direkt hingerichteten Kommunisten. Unter »Kommunisten« verstehe ich dabei - angesichts des elitären Charakters der sowjetischen KP - nicht nur formelle Parteigenossen, sondern alle Anhänger und Parteigänger des Sowjetkommunismus. In den NS-KZs waren Kommunisten viel weniger zahlreich vertreten: Die 150 000, die von den Nazis in Deutschland inhaftiert wurden und von denen 30 000 ums Leben kamen 79 , stellen einen Bruchteil der Zahl der in sowjetischen inhaftierten bzw. der in ihnen oder sonst von der Sowjetmacht ermordeten Kommunisten dar. Ja sogar wenn es um deutsche Kommunisten geht, sprechen die Zahlen eine düster eindeutige Sprache: »Von 23 KP-Führern der Weimarer Zeit, die eines gewaltsamen Todes starben, wurden vier vor 19 33 ermordet, acht von Hitler und zehn von Stalin« 80 • Es müßte eigentlich heißen: Acht von den Nazis, zehn von den Sowjets; weder Hitler noch Stalin waren alleinstehende und eigenhändig mordende Killer. (Daß in dem ganzen Kontext das Propaganda-Modewort »Antikommunismus« jeden Sinn verliert, sei nur am Rande vermerkt. Ist Antikommunist, wer totalitäre Systeme verurteilt, die Menschen, darunter auch Kommunisten, unterdrücken, verfolgen, und innerhalb wie außerhalb von Konzentrationslagern massenhaft morden - oder wer u. a. Kommunisten massenhaft verfolgt und mordet? Und sind heutige Kommunisten, Anhänger eines Systems, das so viele Kommunisten ermordet hat, Antikommunisten oder schlicht und einfach Selbstmörder?) 208
Wieder muß ich die Formel gebrauchen: Eine Untersuchung der mörderischen jahrelangen Massenterrorwelle in Sowjetrußland in der zweiten Hälfte der dreißiger Jahre, die in der Literatur meistens als »Große Säuberung« bezeichnet wird, würde den Rahmen dieser Analyse sprengen 81 • Und doch muß ich mich damit befassen, da sie nicht nur zu meinem Thema allgemein gehört, sondern auch speziell zu dem Punkt »Gründe der Inhaftierung in sowjetischen KZs«. Das Hauptmerkmal dieser Jahre in der Geschichte des seit der sowjetkommunistischen Machtergreifung in Rußland und den von Rußland unterjochten Ländern andauernden Terrors (vgl. o., S. 73 f., 77)- und auch in der Geschichte der Verfolgungen und des Terrors auf dieser Welt überhaupt- besteht nicht darin, daß man damals in Sowjetrußland bewußt unschuldige Menschen massenhaft inhaftierte und hinrichtete. In dieser Hinsicht war nur der Umfang dieses Geschehens etwas nie Dagewesenes. Einmalig war dagegen, daß man vorbehaltlos dem herrschenden Regime ergebene und erprobte Funktionäre und Parteigänger jeder Art und jeder hierarchischen Stufe massenhaft unter Anschuldigungen inhaftierte und hinrichtete, von denen Untersuchungsbeamte wie Untersuchungsgefangene gleichermaßen wußten, daß sie frei erfunden bis absurd und wahnwitzig waren. In diesem vollen Bewußtsein auf beiden Seiten zwangen die ersteren die letzteren mit allen, noch so unmenschlichen Mitteln, sich des frei Erfundenen, Absurden und Wahnwitzigen schuldig zu bekennen. Es war die größte, grausamste und mörderischste Tragikomödie, die je auf dieser Erde gespielt worden ist. Die Frage nach deren Sinn und Zweck ist zu einem riesigen, von der Geschichtswissenschaft bisher nicht gelösten Problem der Weltgeschichte geworden. Um das Ausmaß der Unerklärlichkeit der ganzen Erscheinung vor Augen zu führen, müßte ich eigentlich sämtliche bekannten Beispiele der erwähnten Anklagen anführen, um deren Unsinnigkeit zu demonstrieren. Es wäre jedoch zu platzraubend und letzten Endes einfach langweilig, -da gewisse Motive sich endlos wiederholen. Neben seltenen Gipfeln des Wahnwitzes, die eigentlich humoristisch klingen würden 8 2, wenn hinter ihnen nicht Hinrichtungen oder langsames Sterben in sowjetischen KZs stünden, waren die allermeisten der bekannten Anklagen phantasielos und schematisch: »Konterrevolutionäre Tätigkeit« bzw. »... Propaganda« oder »... Agitation«, bzw. »... Organisation«; »Vorbereitung zum bewaffneten Aufstand«, »Vorbereitung des Terrors« und »Spionage«. Die Anklagen dieser letzteren Art werden vielleicht alle am besten durch diejenige charakterisiert, die Margarete Buher-Neumann anführt: »Spionage für irgendein Land« 83. Gerade weil sie von der totalen Phantasielosigkeit eines sowjetischen Untersuchungsbeamten zeugt (und wahrscheinlich auch von seinem Bildungsmangel), scheint sie mir ein ausgezeichnetes Zeugnis dafür zu sein, daß Phantasiebegabung bei der 209
(
(
Formulierung jener aus der stickigen Luft des stalinistischen Sowjetrußlands gegriffenen Anklagen unentbehrlich war. Damit nicht genug: Die Beschuldigten wurden oft mit grausamen Mitteln gezwungen, nicht nur ein vorfabriziertes Geständnis zu unterschreiben, sondern es auch selbst zu erdichten und »Beweise«, d. h. erfundene Einzelheiten zu liefern, um dem Untersuchungsbeamten die bei der Formulierung der Anklage unentbehrliche Phantasiebemühung zu ersparen. Oft, aber bei weitem nicht immer, wurde dabei auf eine gewisse äußere Glaubwürdigkeit der Geständnisse geachtet. Schematisch, wie die Anklagen, waren auch die Urteile, die man damals in den Zellen so beschrieb: »Sagst du Ja, sagst du Nein, ganz egal, fünf Jahre sind dein« 84 . Wenn es jedoch auch wahr ist, daß kein Leugnen helfen konnte und daß auch Nachweise der offenbaren Wahrheitswidrigkeit und Absurdität der betreffenden Anklage wirkungslos blieben, so war doch die Erreichung eines »Geständnisses« das Hochziel aller Untersuchungen. Ich unterstreiche: eines Geständnisses, und nicht einer Beweiskette. Die Berichte der Überlebenden sind darin einig, daß man außer den erpreßten Geständnissen nur ein zweites »Beweismittel« anwandte: genauso erpreßte, belastende Aussagen von Mitgefangenen und l\litangeklagten. Und daß man nach wirklichen Beweisen überhaupt nicht suchte, daß man Hausdurchsuchungen nur ganz oberflächlich und irgendwie zum Schein vornahm, daß gefundene Schriftstücke in Säcke gepackt wurden und für immer verschwanden, ohne sich je auf die Untersuchung auszuwirken. Alles deutet darauf hin, daß sie summarisch vernichtet wurden. Solschenizyn hat im Mai 1945 gesehen, wie sich in dem l\Ioskauer Hauptquartier der sowjetischen Terrorpolizei, der Lubjanka, verschiedenste Manuskripte zu Bergen türmten - und auch, wie es aus einem Schornstein der Lubjanka Ruß von verbrannten Papieren regnete 85 • Wir haben keinen Grund, anzunehmen, daß bei den noch vielfach zahlreicheren Verhaftungen der Jahre 19 3 7/38 anders verfahren wurde. . Verwertet wurde höchstens eine Veröffentlichung eines der bereits hingerichteten oder verdammten »Volksfeinde«, sei es Bucharin, sei es Trotzki, bzw. ein Buch, wo diese lobend erwähnt worden waren. Dann aber war der Besitz einer solchen Veröffentlichung eigentlich nicht ein Beweis, sondern bereits der Tatbestand selbst. Die häufigste, stereotype Eröffnung eines ersten Verhörs lautete: »Liefere die Organisation aus! Wer hat dich angeworben?! Wen hast du a~ geworben?! « Ich bin jedoch in keinem Bericht darauf gestoßen, daß d1e Untersuchungsbeamten tatsächlich nach einer wirklichen Organisation geforscht hätten. Im Gegenteil, es drängt sich direkt die Überzeugung auf, daß sie es gerade peinliehst vermieden, daß sie nichts so scheuten, als eine wirkliche »Organisation« ausfindig zu machen, eine wirkliche Verschwörung aufzudecken. 210
-
All dies bedeutet im Endergebnis einen Knäuel logischer Widersprüche, der alles, was wir sonst von totalitären Systemen mit ihren inneren Widersprüchen wissen, weit hinter sich läßt. Man hat bisher keine befriedigende Antwort auf die Frage gefunden, warum das sowjetische Regime in der zweiten Hälfte der dreißiger Jahre mit solcher Hartnäkkigkeit daran ging, Millionen seiner Funktionäre, Spezialisten, Offiziere, praktisch die gesamte bereits im Sowjetstaat mit größter Mühe ausgebildete Schicht von Beamten und Fachleuten nebst deren Familien, und daneben praktisch sämtliche erreichbaren ausländischen Kommunisten, hinzumorden oder (was nur zu oft dasselbe bedeutete) in mörderische KZs zu verschicken. Und zwar unter Anklagen, die nichts weiter waren, als durchsichtige, für Ankläger wie für Angeklagte offenbare Vorwände. Die dem sowjetischen Regime wohlgeneigten Autoren, an denen im Westen nie Mangel herrschte, versuchen die apologetische These aufzustellen, die »Große Säuberung« diente dazu, die feindliche »Fünfte Kolonne« in Sowjetrußland zu vernichten. Die These widerspricht nicht nur allen bekannten Berichten, sondern auch notorischen Tatsachen, und versucht außerdem sowjetischer zu sein als die Sowjetmacht selbst. In keinem bekannten Bericht ist nämlich davon die Rede, daß wirkliche Spione, Diversanten, Saboteure, wirkliche NS-Agenten in jenem Riesenfang in die Netze der sowjetischen Geheimpolizei geraten wären. Es ist dagegen geschichtsnotorisch, daß eine rein einheimische »Fünfte Kolonne« in Sowjetrußland im Zweiten Weltkrieg unvergleichlich zahlreicher war, daß es unter den Sowjetbürgern mehr Kollaborateure mit den Deutschen gegeben hat, als in allen anderen von den Nazis besetzten und unbesetzten Ländern. Dafür gibt es - außer allgemein bekannten Tatsachen, wie die Bildung verschiedener uniformierter und auch bewaffneter Verbände, für die die »Wlassow-Armee« ein Sammelbegriff ist- einen unwiderlegbaren und unbestreitbaren Beweis: Die sowjetischen Kriegsromane und -filme wimmeln von verschiedensten Kollaborateuren und Verrätern. Die Sowjetmacht hat während und nach dem Krieg zahllose wirkliche und vermeintliche Kollaborateure drakonisch bestraft- es wurde für diese 1943 die längst abgeschaffte, in der Zarenzeit berüchtigte Strafart ))Katorga«, also schwerste Zwangsarbeit, wiedereingeführt86. Volksgruppen und ganze Völker wurden auf typisch totalitäre, im Sowjetkommunismus noch häufiger als im Nationalsozialismus angewandte Weise, kollektiv bestraft und für Kollaboration mit den Deutschen in Verbannung und KZs geschickt. Daß dabei vor allem diejenigen litten und starben, die sich kaum einer Kollaboration schuldig gemacht hatten - nämlich die Kinder 87 - , sei nur am Rande vermerkt. Die ganze deutsche Volksgruppe in Sowjetrußland wurde davon rein präventiv betroffen, bevor sie sich irgendwie der Kollaboration mit den Nazis schuldig machen konnte- und zwei Jahre, nachdem die Große 211
\
(
I
/
Sowjetische Enzyklopädie (Bd. 41 von 1939) »die grenzenlose Treue des werktätigen Volkes der Wolgadeutschen Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik zur Sache des Kommunismus« gepriesen hattess. Die Behauptung von der Vernichtung einer vermeintlichen »Fünften Kolonne« in der »Großen Säuberung« wird von seiten der Sowjetmacht selbst nicht erhoben. Im Gegenteil, in kommunistischen Enzyklopädien finden wir zahllose Lebensläufe von »rehabilitierten«, seinerzeit »infolge von Verleumdungen«, «in den Bedingungen des Kultes der Persönlichkeit Stalins« u. dgl. hingerichteten KommunistenH 9 • Zwar gebraucht man oft merkwürdige bis sinnlose Euphemismen, deren Inhalt ist jedoch durchsichtig und eindeutig genug. Es sind zwar bei weitem nicht alle Opfer des sowjetischen ~fassenmor des an sowjetischen und ausländischen Kommunisten »rehabilitiert« worden (von anderen Opfern ganz zu schweigen), besonders auch kein einziger von den ermordeten bzw. den Nazis ausgelieferten deutschen Kommunisten. Die Nicht-»Rehabilitierten« sind jedoch zu wörtlichst totgeschwiegenen »Unpersonen« geworden und werden nicht etwa von sowjetischer Seite als angebliche Agenten der Nazis genannt. Es gibt unter den »Rehabilitierten« eine große Zahl einer besonderen, erwähnenswerten Kategorie von ~Icnschcn, deren Schicksal in Sowjetrußland das sowjetische System genauso charakteri~icrt, wie das Schicksal ihrer Kollegen in Nazideutschland das .1\:S-Systcm: Die Schriftsteller. Von den 700 sowjetischen Schriftstellern, die 1934 am ersten Schriftstellerkongreß teilnahmen, haben nur noch fünfzig den zweiten Kongreß von 1954 erlebt. i\lchr als 600 wurden in Gefängnissen und KZs inhaftiert, die meisten kamen um, darunter so herausragende wie Isaak Babel, Ossip i\landelstam und Boris Pilnjak; neben ihnen andere eminente Vertreter der Kultur und der Wissenschaft, wie etwa der Schöpfer des neuen sowjetischen Theaters, \X1sjewolod .\leyerhold oder der große Biologe Nikolaj Wawilow. Die äußerst vorsichtig betriebene »Rehabilitation« bedeutete jedoch nicht das Ende der Zeit, in der »die russische Prosa in die Lager ging9o. Wie Cornelia I. Gerstenmaier 1972 feststellte: »Bis in unsere Tage hat sich die kulturelle Selbstverstümmelung des Sowjetsystems erhalten. Sie begann in der nachstalinistischen Ära mit der Diffamierung Pasternaks, ging über die Verurteilung Sinjavskijs, Daniels und anderer Schriftsteller bis zum jüngsten >Fall Solzenicvn ~Us~~ bis fünfzehn Millionen Bauern aus allen Völkern dieses VG) ~u qc;w q~G ches hingemordet und alle übrigen in eine Art staatlicher verwandelt worden waren; ~u qGL IPJ~G wo seit zwanzig Jahren die Verfolgungen aller möglichen'\,u 1\Yif"'~u und religiösen Gruppierungen und sozialen Gruppen unal A.9J~GL qG 2 Gange waren daß in diesem, an Konspirationen und Aufstände gegen=JG2 CGJq ~u drückung seit jeher gewohnten und darin geübten Lande es WG~UG GCJl(:G nem Augenblick keine Verschwörungen, keine UntergrundOig[IIKIUO= nen, keinerlei Umsturzpläne gegeben haben soll. Und ich meine echte und einheimische, nicht durch ))fremde Agenten« und fremdes Geld angezettelte. Dabei denke ich nur an die europäischen Länder und Völker des Sowjetimperiums. Was in den asiatischen, mohammedanischen Völkern vor sich ging, die ihre Freiheit, ihren Glauben und ihre Sitten gegen die Sowjetmacht verbittert verteidigten und es immer noch tun, können wir nicht einmal vermuten. Wir wissen jedoch, daß auch dort die ))Große Säuberung« fürchterlich gewütet hat. Man muß, wie mir scheint, bedenken, daß jene sonderbare Behauptung sich auf Berichte Entkommener stützt, die entweder Kommunisten oder Ausländer oder, recht oft, beides zugleich waren. Weder in dem einen noch in dem anderen Charakter können sie von möglichen Verschwörungen und antisowjetischen Untergrundorganisationen etwas gewußt haben; es wäre schierer Selbstmord gewesen, sie einzuweihen. G~nausowenig können davon Autoren jüngerer Generation wissen, Wie Alexander Solschenizyn, damals noch ein junger Kommunist von knapp zwanzig; oder Roy Medwedew, ein damals zwölfjähriger Junge 213
. '-,
aus kommunistischer Familie und selbst bis heute treuer Kommunist. Eine der wenigen Ausnahmen bildet der bereits erwähnte Bericht von Iwan L. Solonjewitsch. Er war Russe, weißruthenischer bäuerlicher Herkunft; die ganze Familie war von Anfang an antisowjetisch eingestellt, und zwar nicht aus ))klassenmäßigen« Gründen, sondern weil sie klar sah, was der Kommunismus Rußland brachte (nicht klar sahen später die Solonjewitsch in ihrer Verzweiflung, was der Nationalsozialismus bedeutete, das aber steht auf einem anderen Blatt). Solonjewitsch begegnete 1934 in den Lagern des Weißmeer-Ostsee-Kanals u. a. ein paar Dutzend Studenten der Moskauer Kunstmalerakademie, die alle wegen >>Terror« inhaftiert waren - nachdem 52 Studenten, die zu dem inneren Kreis ihrer Untergrundorganisation gehört hatten, erschossen worden waren. Studenten der Chemie hatten eine Bombe angefertigt; die bei der Renovierung der Dekoration im Moskauer Künstlertheater beschäftigten Kunstmalerstudenten wollten sie von der Bühne in Stalins Loge werfen 92 • Alles wie nach dem Vorbild von Alexander Iljitsch Uljanow, Lenins älterem Bruder, und seinen Genossen, die 1887, lange vor der Geburt dieser Studenten, den Zaren Alexander III. mit einer Bombe töten wollten. ))~fan könnte sagen«, schreibt Solonjewitsch über die Lagerjugend, ))daß hier die Creme der antisowjetistischen 93 Jugend sich versammelt hatte- wenn die wirkliche Creme nicht im Jenseits oder auf den Solowezki-Inseln wäre. Die Stimmungen dieser Gruppen waren somit nicht für die ganze Sowjetjugend charakteristisch - doch waren sie es immert,in für sechzig bis siebzig Prozent. Selbstverständlich kann bei solcher ·atistik nicht von Genauigkeit die Rede sein, doch bildete diese scharf .ltisowjetistisch gesinnte Jugend eine erdrückende Mehrheit in der ..;reiheit, vom Lager gar nicht zu sprechen«94. Ein Vertreter jener studentischen Lagerjugend sagte einmal zu dem Autor: ))Ihr Aussehen ist so skeptisch. Ne-e, in Rußland ist alles fertig. Es fehlt nur eins- ein Signal. Und dann in zwei Tagen- ist alles zum Teufel! Was für ein Signal?- Egal was für eins. Meinetwegen der Krieg!« 95 Aufgrund dieser und anderer Gespräche und Erfahrungen schrieb Solonjewitsch in der Einführung zu seinem Bericht: )) ... Eine Tatsache bleibt für mich völlig außer Zweifel: das Land erwartet den Krieg, um sich zu erheben. Vor irgendeiner Verteidigung des >sozialistischen Vaterlandes< durch das Volk kann nie und nimmer die Rede sein. Im Gegenteil: Mit wem auch der Krieg geführt werde und was für Folgen eine militärische Niederlage auch nach sich ziehen mag - alle Seitengewehre und Heugabeln, die irgendwie in den Rücken der Roten Armee hineingestoßen werden können, werden unbedingt hineingestoßen. Das weiß jeder Bauer, wie es jeder Kommunist weiß. Jeder Bauer weiß, daß er gleich nach den ersten Schüssen des Krieges zunächst und in erster Linie den nächsten Vorsitzenden des Dorfsowjets, des Kolchos und andere mehr umbringen wird, und diese sind sich darüber absolut im kla-
214
E IiSt.
ron her gesie
pälissch em 11le em ;en
gt; ter ,ra;ch tge 1er 1d, elt lo:ht erter
arf !er ,u-
Es :u1
95
>Ü·
he lffi
'aen.e
re n-
as lß er
n-
a-
ren, daß sie gleich in den ersten Tagen des Krieges wie Hammel abgeschlachtet werden ... « Denn »Menschen ... die im Zwangsarbeitslager oder im Kolchos sitzen« wissen: »... schlechter als im Sowjetvaterland wird es ihnen nirgendwo ergehen ... «96 In dem Exemplar, das ich benutzt habe, hat ein anonymer Leser bei diesen Sätzen ein großes Fragezeichen an den Rand gestellt. Und der einzige mir bekannte Autor, der diese Sätze je zitiert hat - Roy Medwedew9 7, der es übrigens auf seine eigene Weise tut9 8 - kommentiert triumphierend: »Diese Propheten des Untergangs wurden freilich durch den wirklichen Verlauf der Ereignisse drastisch widerlegt«. Nun, Solonjewitsch, wie viele andere, konnte 1934 weder den sowjetischen Wahnsinn der »Großen Säuberung«, noch den NS-Wahnsinn der »Untermenschen-Politik« gegenüber den sowjetischen Kriegsgefangenen und der Bevölkerung der besetzten sowjetischen Gebiete voraussehen. Das hätte niemand vermocht. Der erste genannte Wahnsinn änderte ziemlich wesentlich die Verhältnisse in Sowjetrußland, die sozialen Strukturen und sogar die Zusammensetzung der Gesellschaft. Der zweite zeigte den sowjetischen Soldaten und den sowjetischen Völkern, daß es ihnen doch irgendwo noch schlechter ergehen kann, als im Sowjetvaterland. Es bleibt jedoch das bestgehütete und meistgefürchtete öffentliche Geheimnis der Sowjetmacht und des Kommunismus überhaupt seit 40 Jahren, daß es im Sommer 1941 kaum sowjetische Soldaten gab, die für das verhaßte Unterdrückungs-, Hunger- und Mordregime kämpfen wollten; und daß die Zivilbevölkerung, besonders in den Grenzländern Ukraine und Weißruthenien (von den baltischen Ländern, deren sich Sowjetrußland gerade auf unbeschreiblich grausame Weise bemächtigt hatte, nicht einmal zu reden) die deutschen Armeen als Befreier erwartete und begrüßte. Ich habe im NS-KZ mit zahlreichen ehemaligen Soldaten der Roten Armee, Russen, Ukrainern und Weißruthenen gesprochen. Inwieweit es möglich war, unter vier Augen und außer Hörweite eines anderen Sowjetbürgers darüber zu reden, und insofern ich inzwischen das Vertrauen des betreffenden Leidensgenossen gewonnen hatte, sagten sie alle dasselbe. Außer verschiedenen anderen Zeugnissen 99 spricht übrigens dafür eine notorische, unleugbare Tatsache, und zwar die Millionenzahl der sowjetischen Kriegsgefangenen, die im ersten Kriegshalbjahr in deutsche Hände nicht so sehr fielen, wie eher marschierten. Dann zwang der verbrecherische Wahnsinn der NS-»Volkstumspolitik« 100 die sowjetischen Soldaten und die Bevölkerung, den Sowjetstaat als das doch geringere von den zwei fürchterlichen Übeln zu verteidigen; und auch dann noch geschah alles, was ich oben (S. 211) über die Kollaboration der Sowjetmenschen mit den Deutschen angeführt habe. Daß die Sowjetmacht 1941 genau das wußte, wovon Solonjewitsch 215
\
.'~
1934 schrieb- ja, daß sie noch mehr wußte, da inzwischen die »Große Säuberung« die Feindschaft gegen das Regime im Lande bis über den Siedepunkt gebracht hatte- das beweist die am Anfang des Krieges gestartete Reihe von präventiven Terroraktionen seitens des Sowjetstaates. Ein derartiger präventiver Terror gegenüber der eigenen Bevölkerung bei einem feindlichen Überfall sucht seinesgleichen in der Geschichte. Und mehr vielleicht als alle Verhaftungen und Erschießungen, besagt die allgemeine Wegnahme aller Rundfunkempfänger, eine Maßnahme, die sonst nur von den Nazis in besetzten Ländern (und dann wieder von den kommunistischen Behörden 1945 in Polen) getroffen wurde. Es würde schwerfallen, einen besseren Beweis dafür zu finden, wie total die Sowjetmacht der gesamten Bevölkerung des Landes mißtraute, wie sehr sie in dieser eine einzige feindliche »Fünfte Kolonne« sah. Diese Tatsachen und diese Erwägungen führen mich zu einer Hypothese, die mir den großen Vorteil zu haben scheint, daß sie alle Absonderlichkeiten, den ganzen scheinbaren Widersinn der »Großen Säuberung« unwidersprüchlich erklärt. Es muß nämlich im Sowjetlande nach siebzehn Jahren Sowjetmacht mit allem unbeschreiblichen und unvorstellbaren Unglück, das sie brachte, lauter Feindseligkeit, brodelnden Aufruhr, Verschwörung und Haß gegen »die ParteiLenins und Stalins« gegeben haben. Wieviel die Herrschenden selbst darüber wußten, werden wir nie erfahren. Es ist nicht auszuschließen, daß sie noch mehr vermuteten, vor allem an bereits organisiertem Widerstand, als wirklich da war. Daß sie Angst vor einem Krieg gehabt hätten, ist kaum zu glaubenangesichtsder bewußt auf den Krieg und auf die Vernichtung Polens im Bunde mit Deutschland zielenden Politik, die sie seit eh und je trieben. Wovor sie aber eine grenzenlose Angst haben müssen, das war das eigene Volk und dessen unversöhnliche Feindschaft. Deshalb setzten sie jene beispiellose Welle des namenlosen, allgemeinen Terrors in Bewegung, bei dem es den Untersuchungsbeamten befohlen worden sein muß, unsinnige, von der Wirklichkeit möglichst weit entfernte Anklagen zu erheben. Bei der seit zwanzig Jahren andauernden Unsinnigkeit der sowjetischen Wirklichkeit, bei der immer größeren Entfernung dessen, was diese Untersuchungsbeamten täglich in der Zeitung lasen, die »Die Wahrheit« (»Prawda«) hieß, von dem, was sie täglich am eigenen Leibe erlebten; bei dem seit zwanzig Jahren den Sowjetmenschen eisern eingehämmerten bedingungslosesten Gehorsam der Gedanken, der Worte und der Tat - muß es diesen Sowjetbeamten viel weniger abstrus erschienen sein, als es uns heute erscheint. Der Sowjetkommunismus hatte sich ja ein Land unterworfen, in dem bereits der Zarismus jahrhundertelang unter der Parole »gehorchen, nicht überlegen!« (sluschatj, da nje rassuschdatj) geherrscht hatte. Es muß diesen Untersuchungsbeamten verboten worden sein, nach wirklichen, tatsächlichen Verschwörungen und Widerstandsorganisa-
216
)ße ::len ge:aake::ie:en, aßmn fen en, tiß-
1e«
helerbe-
Kh orlen
1S«
er~hr
ich au)ol je var
ten len ntlen ·en ier sie en
1
)f-
et-
nt. ~m
~n.
eh sa-
tionen zu fahnden, nach Beweisen zu suchen. Es muß ihnen befohlen worden sein- mit welcher Begründung auch immer, oder ganz einfach ohne Begründung-, alle möglichen tatsächlichen Beweise zu vernichten und statt dessen mit allen Mitteln sinnloseste Geständnisse herauszupressen. Der Grund scheint mir klar und einleuchtend zu sein: Es mußte vermieden werden, daß der »Apparat«, daß die mittleren und unteren »Organe« der Terrorpolizei Kenntnis über das erlangen, was nur die höchsten Spitzen des Sowjetstaates wissen durften: Daß nämlich die übergroße Mehrheit der Sowjetbevölkerung davon träumte oder gar danach trachtete, das verhaßte Sowjetregime zu stürzen. Denn es hätte dann nur allzu vielen Beamten der Terrorpolizei der rettende Gedanke kommen können, das sinkende Sowjetschiff beizeiten zu verlassen, sich auf die stärkere Seite des Volkes zu schlagen und sich so selbst vor dem Schicksal des Regimes zu retten. Diese Annahme hat recht vieles für sich, auch angesichts der mehrmals erfolgten Auswechslung der Schergen durch Verhaftung und Hinrichtung, von den obersten Chefs der Geheimpolizei - Jagoda, Jeschowbis zu kleinen Untersuchungsbeamten. Der Gedanke liegt nahe, daß sich die oberste Spitze dadurch die zusätzliche Sicherheit verschaffte, daß niemand zuviel an unerwünschter Kenntnis der Verhältnisse im Lande erwerben konnte, daß niemand außer der obersten Spitze des Unterdrückungsstaates eine Übersicht hatte. Es wurde so ein blutiges Chaos geschaffen, in dem sich niemand mehr auskennen konnte und niemand mehr wußte, worum es eigentlich ging. Und es scheint darum gegangen zu sein, das gesamte riesige Sowjetreich und dessen sämtliche Völker im Interesse der weiteren Ausübung der unbeschränkten Macht durch eine Handvoll von gewissenlosen Führern zu terrorisieren, alle möglichen existierenden Verschwörungen und Widerstandsorganisationen blind, durch breitgestreute Verhaftungen zu zerschlagen: alle möglichen Anführer möglicher Aufstände gegen die kommunistische Tyrannei zu vernichten oder in fernen KZs unschädlich zu machen. Das würde auch die verbissene Verfolgung aller noch so loyalen Ausländer und Fremdvölkischen erklären: Ohne es zu wollen, gewissermaßen ohne es selbst zu wissen, waren sie vom Standpunkt der Sowjetmacht potentielle Erreger eines Aufbegehrens der sowjetischen Volksmassen, Zeugen und lebendige Zeugnisse von einer Welt, wo Menschen Brot, Kleider und Schuhe hatten, wo sie denken, reden und überhaupt leben durften (vgl. o., S. 192 ff.) Ich bin weit davon entfernt, dies für mehr als eine mögliche Erklärung zu halten. Wie jedoch gesagt, scheint mir diese Hypothese alle äußerlichen Unsinnigkeitendes sowjetischen Geschehens der Jahre 1935-1939 auf eine rationelle und unwidersprüchliche Weise zu erklären. Sonst bleibt uns nur, eine Unzahl von schier unglaublichen Tatsachen zu registrieren und so zu tun, als ob sie einen Sinn ergäben. Vielleicht 217
\
\
-·
hat sogar der bestens Wissende- JossifStalin- gerade diese Hypothese in seinen berühmten und scheinbar unbegreiflichen Worten chiffriert, mit der fortschreitenden Festigung des Sozialismus verschärfe sich der Klassenkampf. Es gab übrigens einige Jahre später jene kleine, analoge Aktion auf der Seite des anderen, des NS-Totalitarismus - die vom Gestapo-Chef befohlenen großen Razzien im besetzten Polen Anfang 1943 (o., S. 160 f. ). Die NS-Terrorpolizei war sich dessen bewußt, daß bei einer wahllosen Massenverhaftung von Polen in arbeitsfähigem Alter nach reiner Wahrscheinlichkeitsrechnung eine große Zahl von Mitgliedern der polnischen Widerstandsbewegung- in der NS-Sprache der »widerstandsfähigen Asozialen« - verhaftet würde, die man so, ohne die zusätzliche Mühe der Verhöre und der Suche nach Beweisen durch Unterbringung in KZs nicht nur »wirtschaftlich nützlich«, sondern auch politisch und militärisch unschädlich machen konnte. Wenn man von der Frage nach den Opfern zu derjenigen nach den Schergen übergeht, stößt man auf dieselben, bereits (o., S. 188 f.) beschriebenen Schwierigkeiten. Wie aus dem dort Gesagten folgt, müssen wir die Gefängniswärter sowie die Verhörenden, also gewisse Kategorien von Schergen, die nicht direkt zum Thema KZ gehören, außer Betracht lassen, auch wenn sie im subjektiven Empfinden des Häftlings sehr wohl zu den für sein Schicksal Verantwortlichen zählen. Andererseits müßten bei einer gründlichen Untersuchung des Themas KZ zwei Kategorien von Schreibtischtätern - es wäre vielleicht erlaubt, von Schreibtisch-Schergen zu sprechen - in Betracht gezogen werden, von denen der Häftling so gut wie nichts wußte, clie er kaum je zu Gesicht bekam, die jedoch für sein Schicksal wichtiger waren als die bloßen Ausführer derer Befehle. Und zwar diejenigen, clie die Verhaftung befahlen sowie diejenigen, die die Einlieferung in ein KZ anordneten. Somit decken sich die von den Häftlingen direkt erlebten und dadurch in ihren Erinnerungen groß herausgestellten Kategorien von Schergen nicht ganz mit dem, was bei einer umfassenden Analyse der KZEinrichtung untersucht werden müßte. Hier nämlich sieht das - in chronologischer Reihenfolge - so aus, daß zuerst die die Verhaftung Befehlenden betrachtet werden müßten (wobei, je nach Wichtigkeit der zu verhaftenden Person und somit auch der zu treffenden Entscheidung, der Ur-Befehl auf entsprechend hoh~r Stufe gegeben wird und weitere Stufen nach unten durchläuft); dann die tatsächlichen, sozusagen physisch Verhaftenden; dann cliejenigen, die die Verschickung in ein KZ vorbereiten und sie anordnen; dann das Transport-Begleitkommando ins KZ; dann die uniformierten ~ Bewacher, die sich in den sowjetischen und in den NS-KZs auf etn~ nicht identische Art und Weise in eigentliche Aufseher und in bloß~, bet Flucht schießende Wachposten teilen; schließlich die Häfthngs-
218
Aufseher, welche Einrichtung nicht nur zwischen den sowjetischen und den NS-KZs, sondern auch zwischen verschiedenen Lagern des betreffenden KZ-Systems verschiedentlich war bzw. ist. Die ersten drei Kategorien gehören im sowjetischen und gehörten im NS-Regime zu den für die beiden Regimes so charakteristischen allmächtigen Terrorpolizeien: Die die Verhaftung Befehlenden zu ihrer mittleren bis oberen, die sie Ausführenden zu deren unteren Organen (bei politisch sehr wichtigen Verhaftungen konnte bzw. kann der erwähnte Ur-Befehl von den höchsten Instanzen des totalitären Staates kommen). Der Begriff» Terrorpolizei« ist dabei eine vielfältige Vereinfachung, deren man sich mangels besserer Bezeichnungen und Beschreibungen bedienen muß, die die Totalitarismus-Forschung uns bisher nicht geliefert hat. Allgemein verwendet wird hier die Bezeichnung »Geheimpolizei«, die jedoch kaum zutreffend ist. Geheimpolizei ist bereits jede normale, rechtsstaatliche Kriminalpolizei, deren Beamten in Zivilkleidern statt in Uniformen wirken, also ihren Polizeibeamten-Status aus verständlichen Gründen verheimlichen. Die Geheimhaltung der Funktionäre ist nur ein, weder wichtigstes noch allgemeines Merkmal einer totalitären Terrorpolizei. Ihre Existenz ist nur allzu bekannt und ihre Rolle wird - besonders in Sowjetrußland- nur allzu öffentlich gespielt. Selbstverständlich hatten bzw. haben die Terrorpolizeien unzählige geheime Aktivitäten und Mitarbeiter. Was sie aber von jeder Kriminalpolizei und jeder Spionageabwehr jedes Rechtsstaates völlig unterscheidet, das ist ihr an kein Recht gebundener und von keinen rechtsstaatliehen Organen überwachter Charakter. Eine totalitäre Terrorpolizei 101 ist kaum noch eine Polizei, schon aus dem genannten Grunde. Eine Polizei ist ein normales rechtsstaatliches Organ, der Kontrolle übergeordneter rechtsstaatlicher Organe unterstellt, an allgemeine Gesetze und an ein besonderes Polizeirecht gebunden. Und- vor allem- ein ausgesprochen ausführendes Organ. Wogegen die Terrorpolizei eines totalitären Staates viel eher dem Staate befiehlt, als von ihm Befehle empfängt - und sogar viel eher die das nominelle Monopol der Macht besitzende Partei beherrscht, als daß sie von dieser beherrscht würde. Man muß übrigens darauf hinweisen, daß die Terrorpolizeien der totalitären Systeme oft nicht »... Polizei« heißen, sondern entweder einen den Begriff »Sicherheit« enthaltenden Namen tragen (»Komitee für Staatssicherheit« im heutigen Sowjetrußland) und offiziell als »Sicherheitsorgane« bezeichnet werden - oder gar einen völlig nichtssagenden Namen bekommen (»Politische Hauptverwaltung«, GPU, im Sowjetrußland der 20er Jahre). Im NS-Reich war die eigentliche Polizei und auch die Terrorpolizei die »Sicherheitspolizei« und die »Geheime Staatspolizei« - ein untergeordnetes Organ weder des Staates noch der Partei, sondern einer besonderen Organisation mit politisch-ideologischen, militärischen und 219
,-
polizeilichen sowie mit den Zügen eines Ordens und eines Geheimbundes: der »Schutzstaffel«, der SS. )) ... Die SS mit ihrem RSHA« [Reichssicherheitshauptamt], schrieb 1960 H. G. Adler, »ist nicht eigentlich der Staat, sondern ein Geheimbund, der ihn fast unbeschränkt beherrscht und das Privilegium der Willkür genießt, die von keiner objektiven Rechtsordnung normiert oder kontrolliert ist« 102 • Außer der Bezeichnung »Geheimbund«, zu der dasselbe zu sagen wäre wie zur »Geheimpolizei«- wie ich selbst sagte, besaß die SS unzweifelhaft auch die Züge eines Geheimbundes: sie war aber alles andere als geheim - ist diese Beschreibung ausgezeichnet und paßt auch fast vollkomt1)en auf die sowjetische Entsprechung der SS, die vielnamige sowjetische Terrorpolizei, die ich, schon wegen dieser sie von der SS unterscheidenden Vielnamigkeit, weiterhin einfach so bezeichnen muß. Es kann hier nicht meine Aufgabe sein, die zwillingshafte Ähnlichkeit der beiden zu analysieren- oder die feststellbaren Unterschiede (vgl. o., s. 125 f.). Ich beschränke mich auf Stichworte: Übergeordnete Rolle gegenüber der eigentlichen Polizei und eigentlich (z. T. inoffiziell, durch eingeschleuste eigene Leute) gegenüber dem ganzen Staatsapparat; Durchdringung des gesamten staatspolitischen Lebens; totale Herrschaft über das eigene Volk und die Völker der unterjochten Länder mit dem besagten Privilegium der totalen Willkür; Verfügung über Konzentrationslager, als dessen äußerster Ausdruck, als Quelle wirtschaftlicher Macht usw.; eigene bewaffnete Verbände, der Armee gegenüber privilegiert, wenn ihr nicht gar übergeordnet (letzteres mehr in Sowjetrußland als in Nazideutschland, wo entsprechend einer anderen militärisch-politischen Tradition und infolge der z. T. bewahrten staatlichen Kontinuität die SS sich zuerst noch als Fronttruppe bewähren mußte); Züge eines Geheimbundes und einer festgefügten politisch-sozialen Kaste mit Erneuerung durch Rekruten-, oder eher Novizenwerbung. Von der maoistischen »Geheimpolizei« wissen wir viel zu wenig, um hier Vergleiche anzustellen. Es gibt jedoch ein Stichwort, das für alle drei gilt, von ihnen selbst gegeben; das dazu dient, ihrer Willkür ein.e höhere Würde zu verleihen und sie in ein Gewand makelloser Berechtigung zu hüllen: »Allwissenheit und Unfehlbarkeit«. In allen drei Systemen hörten bzw. hören die Verhafteten, daß diejenigen, die sie verha~ tet haben, »alles wissen«; daß die Verhaftung an sich bereits ein Bewe1s der Schuld sei, da ja Unschuldige nicht verhaftet werden- und in allen drei Systemen gelang es, diese Ansichten weitgehend dem unterjochten »Staatsvolk« und z. T. auch den unterdrückten Völkern einzuimpfen. Dies sollte übrigens jenen Völkern nicht zur Last gelegt werden. Der Mensch zieht eine beruhigende Selbsttäuschung der erschütternden Wahrheit vor, daß er selbst und sein ganzer Staat in die Hände von gewissenlosen Verbrechern geraten ist; der Mensch glaubt lieber, daß
220
sein unbescholtener Nachbar ein Verbrecher, ein Saboteur, ein Spion, ein Werkzeug der dunkelsten Mächte gewesen ist, als daß er bereit wäre, der schrecklichen Wahrheit ins Auge zu sehen, daß auch er selbst und jeder seiner Angehörigen noch in dieser Nacht völlig schuldlos verhaftet, gefoltert, in ein KZ geworfen und gar hingerichtet werden könne. Über die Täuschungen bezüglich der totalitären Regimes, denen sich Menschen innerhalb und außerhalb der Machtbereiche dieser Regimes, allen unerschütterlichen Beweisen und unübersehbaren Tatsachen zum Trotz, hingaben und hingeben, könnte man leicht viele dicke Bände schreiben. Die Verschickung in ein KZ wurde im NS-System von einer anonymen »Leitstelle« der Polizei angeordnet: Für die »Politischen Schutzhäftlinge« von einer Stapo-( = Staatspolizei-]Leitstelle, für die »kriminellen Vorbeugungshäftlinge« von einer Kripo-Leitstelle. Von den entsprechenden sowjetischen Stellen, einschließlich der Gerichte, war bereits die Rede (o., S. 57 ff.). Die Transport-Begleitkommandos, wenn auch scheinbar problemlos, sind in mancher Hinsicht nicht ohne Interesse. Interessant kann bereits ihre rein personelle Zusammensetzung sein. So wurde mein eigener Transport aus Kieke nach Groß-Rosen im März 1944 von Kosaken aus dem kaukasischen Nachitschewan eskortiert, die zwar deutsche Uniformen trugen, jedoch kein Wort Deutsch verstanden. Einige Transporte von polnischen Widerstandskämpfern gegen die Nazis in sowjetische KZs, ebenfalls 1944 und im nächsten Jahr, sollen von SS-Männern eskortiert worden sein, die ebenfalls deutsche SS-Uniformen trugen und in diesem Falle kein Wort Russisch verstanden 103 • Man darf annehmen, daß ihnen diese Tätigkeit ihre Gefangenschaft versüßte. Denn in beiden Fällen handelte es sich natürlich um Kriegsgefangene, die mehr oder weniger unter Zwang in den Dienst des Gegners getreten waren. Die Haltung des Begleitkommandos gegenüber den Häftlingen spielt eine Rolle, die im direkten Verhältnis zu der Länge der Fahrt steht. Ich habe darüber bereits gesprochen (o., S. 125, 14 7, 164). Es gibt hier- im Bereich der sowjetischen KZ-Transporte- eine Einzelheit, die sich in unzähligen Berichten so dringend wiederholt und über lange Jahrzehnte so unabänderlich bleibt, daß es unmöglich ist, sie nicht zu erwähnen. Ich meine das sinn- und zwecklose, durch reine Trägheit und Faulheit der Begleitkommandos verursachte Quälen der transportierten Häftlinge mit Durst. Die polnische Schriftstellerin, die noch vor dem Ende des Krieges die unzähligen Berichte der nach Sowjetrußland deportierten und später durch den Gang der Ereignisse aus Sowjetrußland befreiten Polen studierte 104, stellte für die Deportationstransporte der Jahre 1939-1941 fest: »In bezugauf Wasser war freilich die Lage absolut drastisch. Man kann gleich sagen, daß es in keinem Zug, zu keiner Zeit, in keiner Temperatur so etwas gegeben hat wie die kleinstmögliche Menge von Was221
\ /
) /
ser, die ein menschliches Wesen davor hätte bewahren können, an brennendem Durst zu leiden. Die Gefühllosigkeit (callousness) der Konvoisoldaten gegenüber allen verzweifelten Bitten um Wasser ist schwieriger zu begreifen als alles andere. Das Recht jedes Lebewesens auf Trinkwasser ist etwas so Elementares und so allgemein Anerkanntes, sogar im Dschungel, daß es fast unmöglich scheint, daß irgendein menschliches Wesen, das nicht vor besonderen Gefühlen des Zorns oder der Rachsucht bewegt wird und sich nicht selbst dadurch in Gefahr des Wassermangels bringen würde, fünfzig oder sechzig unter solchen Bedingungen verschlossenen Menschen hartnäckig einen Eimer Wasser verweigern würde. Es ist jedoch eine Tatsache, daß sich diese Männer weigerten, es zu tun und fähig waren, in einer solchen Haltung während Fahrten zu verharren, die vier, fünf oder sechs Wochen dauerten. Es gab Tage, wo vierundzwanzig Stunden lang kein einziger Tropfen von irgendetwas Trinkbarem in die Waggons gereicht wurde. Es gab sogar Fälle, wo das sechsunddreißig Stunden dauerte. Die Zuteilung, wenn sie kam, bestand dann aus einem, manchmal zwei Eimern für den ganzen Waggon, nie mehr. Menschen verloren den Verstand durch diese Qual. Kleine Kinder waren nicht einmal imstande, aus geschwollenen Kehlen einen Schrei hervorzubringen. Im Frühsommer und im Sommer, bei der Fahrt über die gesengten Landschaften der Ukraine und der Zentralwüsten, wurde der Gipfel der Qual erreicht, der weder geschätzt noch beschrieben werden kann. Die Waggons, in die kein Licht und keine Luft gelangen konnte, wurden dennoch leicht das Opfer von Sandstürmen. Zungen wurden schwarz und hingen aus gespenstischen Rachen und Kehlen. Auf alles flehen, auf alle Vorhaltungen, Ausbrüche oder Tobsuchtsanfälle antworteten die Soldaten nur mit Flüchen oder Schlägen«. In einem Transport vom Ende Juni 1941- bereits nach dem Nazi-Überfall auf Sowjetrußland - wurden (neben zahllosen anderen Mordfällen) vier Polen nur dafür erschossen, daß sie um etwas mehr Wasser bettelten 105 • Ich möchte nicht den Eindruck erwecken, daß dies nur die Polen traf. Einige Jahre früher, wie Elinor Lipper berichtet, »brüllten wir oft stundenlang im Chor: >Wasser, Wasser, einen Schluck Wasser, Wasser, ~asser ... Lieber Chef- Wasser!< >Bürger Soldat, bitteschön, die Kehle ist schon ganz verdorrt ... < >Wasser!«< 108 Und so war es auch in den sechzigerund in den siebziger Jahren 109. »Mitte 1979 berichteten Gefangene«, lesen wir in der Studie der Amnesty International, »daß im April 1979 in Kasan 17 Gefangene in einem woronok 110 erstickt seien, der in der Sonne stehengelassen wurde, ohne daß jemand sich um die Bitte der Gefangenen, hinausgelassen zu werden, gekümmert hätte« 111. Zu der Durstfolter kam und kommt eine andere Folter, die mit jener eng zusammenhängt - physiologisch für den Häftling, als eine weitere Folge der Faulheit beim Konvoisoldaten: i\Ian läßt die Gefangenen in den Stolypin-Waggons 112 , den fahrenden Zellengefängnissen, möglichst wenig oder gar nicht auf die Toilette. Wer weniger trinkt, braucht weniger auszutreten; und das eine wie das andere bedeutet Mühe für den Konvoisoldaten: Wasser muß geschleppt, der Häftling auf die Waggontoilette geführt werden 113. Eine entsprechend große Rolle spielt dann die Haltung der Lagerbewacher gegenüber den Häftlingen (vgl. o., S. 141 ff.). Was zu analysieren bliebe, ist die Struktur der persönlichen Verantwortlichkeiten. Es ist eine Frage, die bezüglich der SS praktisch zu lösen man ab 1944 die Gerichte zwang, ohne daß die Wissenschaft ihnen bis zum heutigen Tage eine ausreichende, praktische, geschweige denn theoretische Hilfe geleistet hätte. Bei allen Verbrechen in KZs (sowie natürlich in NS-Vernichtungslagern) handelt es sich nicht einmal um sog. Organisationsverbrechen. Normalerweise hat ein Strafgericht mit einem einzelnen, höchstens mit einer Bande von mehreren Übeltätern zu tun - und darauf ist auch jedes zivilisierte Strafgesetz zugeschnitten. Und bereits in dem zweiten Falle ist der entsprechende strafbare Anteil an der betreffenden Tat - umso weniger an der betreffenden kriminellen Tätigkeit - nicht leicht festzustellen und in der Strafmessung zu würdigen. In einem zentral organisierten riesigen Apparat, der eigens zu dem Zweck geschaffen worden ist, Abermillionen von Verbrechen auf riesigen Gebieten des betreffenden totalitären Machtbereiches zu begehen, wird die persönliche Verantwortung des einzelnen, auf die einzig und allein der Gesetzgeber es seinerzeit abgesehen hat, kaum noch sichtbar. Das normale Rechtsverfahren befaßt sich in den allermeisten Fällen mit einer verhältnismäßig leicht feststellbaren Einzeltat, mit der der Angeklagte in direkten, auch sachlichen (was die Motive zu dieser konkreten Tat betrifft) Zusammenhang gebracht werden kann. Es ist ganz undenkbar, daß ein Gericht voraussetzen oder annehmen könnte, ein Angeklagter hätte eine Anzahl Morde begangen, von. denen man im einzelnen nichts weiß. Die Umstände der in einem KZ begangenen Taten sind denkbar anders. Es ist in den meisten Fällen gerichtsnotorisch 11 4, daß dort eine Unzahl
223
\ .
l
y'
von Morden begangen worden ist. Man weiß aber nicht mehr davon, als daß es geschehen ist. Sonst bleibt nur die Frage, die Hermann Zolling zum Titel seiner Beschreibung der Auschwitzer Ortsbesichtigung durch das Frankfurter Schwurgericht wählte: »Wer zählt die Toten, nennt die Namen?« 115 Im Prozeß gegen die Sachsenhausener SS-Schergen Sorge und Schubert 1958-59 vor dem Schwurgericht in Bonn sagte treffend der Staatsanwalt Horn: »Niemand wird zum Massenmörder, wenn nicht eine innere Bereitschaft, eine innere Einstellung zur Tat, eine Bereitschaft zu Mißhandlungen, eine Bereitschaft zu Tötungen, eine innere Einstellung zu Mißhandlungen vorhanden ist. Nicht ohne Überlegung suchte man sich zum Dienst in den Konzentrationslagern, wie ich oben bereits ausgeführt habe, eine besondere Art von Menschen aus, gefühlsrohe und primitive Menschen, bei denen man diese Bereitschaft voraussetzen konnte« 116 . Das vielleicht krasseste Beispiel dafür ist der Kommandant des KZs und des Vernichtungslagers Auschwitz, Rudolf Höß, derbereits 1923 an einem grausamen Mord teilgenommen hatte 117 • Andererseits darf man nicht die Freiwilligkeit der Funktionäre der totalitären Gewaltapparate unterschätzen. Wenn sich jemand derartige Persönlichkeiten, wie Lenin, Stalin, Hitler oder Himmler zu geheiligten Autoritäten nimmt, kann er das unmöglich als Entschuldigung oder gar Rechtfertigung der Taten anführen, die er dann willig auf Befehl dieser sonderbaren Götter begeht. Ein polnischer Staatsanwalt und bekannter Strafrechtler, Prof. Jerzy Sawicki, formulierte das m. E. zutreffend Anfang 194 7 in seiner Schlußrede im Prozeß des NS-»Gouverneurs« des besetzten Warschau, Ludwig Fischer, in Warschau: »Man darf sich nicht selbst ein Idol schaffen, vor ihm niederknien, freiwillig vor ihm im Staub kriechen, sich bewußt im Schmutz wälzen, und dann die Verantwortung für diese Selbstschändung von sich streifen. Hier entscheidet nicht der Befehl in dem Augenblick, wo das Verbrechen begangen wurde, sondern der Augenblick, wo man die bindende Obergewalt des Führers für sich angenommen und anerkannt hatte« 118. Dies wurde über NS-Verbrecher gesagt, paßt jedoch ebenso genau a~ sowjetische und andere, einem »Führer« oder einer vergotteten Partel bzw. Sekte folgende und gehorchende Verbrecher. Die Frage, ob in jenem Augenblick die späteren SS-Verbrecher wissen konnten, welche Obergewalt sie anerkannten und welcher Befehlsgewalt zu folgen sie sich bereit erklärten, hat wieder ein amerikanisches Gericht trefflich entschieden: »Der Einwand vom >höheren Befehl«Jude< herauskommt. Mitall diesen törichten Festlegungen binden wir uns ja selber nur die Hände« 120 . Ich brauche kaum daran zu erinnern, daß die Antwort auf die Frage, wer Jude ist, damals eine Entscheidung über Leben und Tod von Menschen bedeutete. Himmler hätte kaum deutlicher sagen können, daß die SS sich die unbeschränkte Entscheidungsfreiheit über Leben und Tod vorbehielt. Das ist eben, was H. G. Adler so treffend »Privilegium der Willkür« genannt hat (o., S. 220). Es bedeutet in der Praxis, daß alles, aber auch alles durch jeweilige Einzelbefehle geregelt und entschieden werden soll. KZs und Vernichtungslager waren dabei eines der ersten und wichtigsten Gebiete, wo Befehle jedes Recht ersetzten. So z. B. erklärte im Verlauf des erwähnten Frankfurter Prozesses der Angeklagte, SSObersturmführer Karl Höcker, Adjutant des Lagerkommandanten von Auschwitz: »Es gab für das Lager in der Frage der Rechtmäßigkeit dieser Befehle keinen Zweifel. Was vom Reichssicherheitshauptamt kam, war ein rechtmäßiger Befehl« 12 1. Einige Monate später, im Verlauf desselben Prozesses, fand ein SS-Jurist- SS-Untersturmführ~.r Dr. Gerhard Wieheck-eineFormulierung dafür: »[Staatsanwalt] KUGLER: >Haben sie die Zuständigkeit derer untersucht, die für die Vergasung verantwortlich waren?< Dr. WIEBECK: >Damals interessierte uns das nicbt. Es handelte sich dabei um justizfreie Hoheitsakte «< 122 . 225
\
f
/
»Wo Begriffe zu furchtbar sind, dort zur rechten Zeit stellt das Wort sich ein«- an eine solche Formulierung hat nicht einmal Mephisto denken können. Schon damals, in Auschwitz, sprach der spätere Angeklagte Josef Klehr die Befehle heilig: »Aber jeder Befehl ist mir heilig, muß auch ausgeführt werden, so lange wir Soldaten sind«, schrieb er in einem Brief vom 15. April 1943 an einen ehemaligen, zur Front eingezogenen Häftling123. Einige Jahre später schrieb Klehrs damaliger Kommandant, Rudolf Höß: »Seine (Himmlers] grundsätzlichen Befehle im Namen des Führers waren heilig ... Was der Führer befahl bzw. für uns sein ihm Nächststehender, der RFSS- war immer richtig«. Von Himmler spricht Höß als von dem Mann, «zu dem ich so hoch hinaufsah, zu dem ich solch festes Vertrauen hatte, dessen Befehle, dessen Äußerungen mir Evangelien waren« 124. Diese Aussagen lassen bereits die immer wieder vorgebrachte Entschuldigung und Verteidigung der SS-Verbrecher - die Berufung auf einen angeblichen »Befehlsnotstand« 125 - in sich zusammenfallen. Um sie zumindest einigermaßen gelten zu lassen, müßte ein Angeklagter beweisen können, er habe von dem ihm Befohlenen so wenig getan, wie nur menschlich möglich. Die bisher abgeurteilten SS-Männer haben sich jedoch kaum eine solche Einstellung zugeschrieben. Um die bereits zitierten Aussagen als Beispiel zu nehmen: Es wird hier mehr oder weniger unwillkürlich zugegeben, daß nicht von einem inneren Widerspruch, geschweige denn von einer widerspenstigen, nur erzwungenen Ausführung der Befehle die Rede war. Wo der Befehl eines vorgesetzten Verbrechers direkt heilig gesprochen wird, wo er jegliches Recht und jegliche Moral ersetzt, da kommt nichts anderes in Frage, als eine hundertzwanzigprozentige Ausführung auch der verbrecherischsten und unmenschlichsten Befehle. Man kann jedoch das ganze Problem des angeblichen »Auf-BefehlHandelns«, des vielgenannten und wenig analysierten Befehlsnotstandes auch von mehr sachlicher Seite betrachten. Wenn sich nämlich ein Täter auf einen vermeintlichen Befehl als den zwingenden Grund seiner Tat beruft, bildet es schon einen ungeheuerlichen Unterschied, ob ihm ~~ne einzelne Tat direkt, oder ob ihm solche Taten allgemein, durch Ubermittlung eines »höheren Befehls« befohlen worden waren. Wenn man den SS-Gemeinplätzen über die »auf Befehl« begangenen Taten auf den Grund geht, zeigt es sich, daß jene Gemeinplätze so gut wie jedes Inhalts entbehren. Wie seinerzeit der »Befehl«, so wird nun das »Auf Befehl« zu einer magischen, alles erklärenden und rechtfertig~nden, wieder einfach »heiligen« Formel. Man spürt direkt, wie si~h dte Angeklagten über die Sturheit und den Stumpfsinn derer ärgern, die das weder empfinden noch begreifen können, die noch etwas zu vermelden haben, wo es doch »auf Befehl« war und damit alles gesagt ist 126.
226
Damit will man aber auch die Gerichte und die öffentliche Meinung glauben lassen, daß dieSSeine Art der Orwellschen » 1984«-Welt war, wo jeder kleinste Blockführer in einem KZ unaufhörlich von dem Großen Bruder Himmler fernüberwacht und zu brutalen Taten herumkommandiert wurde. In Wirklichkeit gleicht jede Befehlsgewalt in ihrem hierarchischen Aufbau nicht einer schmalen Kolonne, sondern einer Pyramide: Die wenigsten Befehle werden ganz oben, die allermeisten ganz unten erteilt. Das freie Ermessen jedes SS-Aufsehers in den NSKZs war ganz ungeheuerlich, und das Schicksal unzähliger Häftlinge hing nicht von »Befehlen von oben« ab, sondern von Launen und Schrullen eines Lagerkommandanten, eines Schutzhaftlager- oder gar eines Blockführers in erster und praktisch letzter Instanz. So wenig man alles den kleinen Schergen anlasten darf, so wenig man die Schuld der Lenin, Stalin, Hitler übertreiben kann, die schließlich erst in ihren KZStaatssystemen diesen Schergen die Macht verliehen und sie auf die Menschen losließen - so wenig darf man die Rolle der Schergen selbst unterschätzen, und zwar von einem Dserschinskij, einem Himmler, einem Berija, bis zum letzten Büttel. Und so wenig kann man die Richtigkeit der Feststellung Solschenizyns übersehen: »Gäbe es keine Wachtruppen- gäbe es auch keine Lager!« 127 Für die Anbeter der Befehle Stalins und Berijas kam die ung' Zeit der Abrechnung, als im November 1962, mit dem ErschuG _&Mützen ab«! 13 7), daß der Gedanke aufkommen muß, die Sowjets haben in diesem Punkt NS-KZ-Brauchtum übernommen 138 • Nur daß es kaum SS-Männer gab, die >>wie mit geschlossenen Augen herumgingen«. Übernommen wurde auch die Unterwerfungsformel >>bitte eintreten zu dürfen«, >>bitte- dies und jenes- zu dürfen« 139 • So lautete die Formel in den NS-KZs 1944- früher mußte man sagen >>bitte gehorsamst ... zu dürfen« 140. Wir berühren hier einige der Hauptelemente des Totalitarismus- seines ionersten Wesens wie seines bewußten Programms. Die Riesigkeit der im Grunde so primitiven Untaten des Totalitarismus verdeckt uns nur zu oft seinen vielleicht wichtigsten Zug: seine Engstirnigkeit und Kleinlichkeit. Die erstere gehört zum innersten Wesen des Totalitarismus, der ja gerade alles, aber auch alles in der unübersehbaren und endlos verwickelten Wirklichkeit monokausal, mit einer einfachen, für kleine Hirne leicht faßbaren und mit »wissenschaftlichem« Firnis versehene Formel erklären, alles auf sie zurückführen will, sei es »Rassegedanke« sei es »Produktionsverhältnisse«; und das gesamte menschliche Leben in ein entsprechendes Schema hineinzwängen - sei es »Herrenvolk«, sei es »Diktatur des Proletariats«. Dabei bedeuten die beiden letzten Herrschaftsformeln praktisch dasselbe: Wer vom »deutschen Herrenvolk« redet, will nämlich einer der Herren des deutschen Volkes werden; wer die »Diktatur des Proletariats« anzustreben angibt, will ein Diktator über das Proletariat werden oder einer seiner Gehilfen. In beiden Fällen sind die KZs das wichtigste Mittel des Herrschens. Inwieweit sich die Führer und ihre Statthalter selbst in den Glauben an ihre Lehre hineinversetzen können, bleibt unerforschlich und für uns hier unerheblich. Ungeheuer wichtig ist jedoch zu erkennen, daß diese Führer- nicht nur die nationalsozialistischen, über die das schon längst gesagt worden ist, sondern auch die sowjetkommunistischen - wildgewordene Kleinbürger sind, keine großzügigen Völkerhirten, sondern wie durch ein Vergrößerungsglas verwandelte, mechanisch vergrößerte kleinstädtische Spießer-Wüteriche.
229
Spießig und für Spießer war und ist jene totalitäre »Einheit«, die alles vorschreibt, für alles Normen setzt und jede Abweichung im Benehmen, in Wortwahl, Kleidung und Meinung ahndet, wobei im Hintergrund das KZ lauert. Ein Spießer haßt eben alles, was anders und ungewöhnlich ist. Er liebt das Übliche, beim Denken wie beim Essen, in allem vergöttert er die Durchschnittlichkeit. So war und ist gut spießerisch auch die rachsüchtige Mißgunst der totalitären Diktatoren und ihres Anhangs gegen alle überdurchschnittliche Menschen, gegen Fachleute, Spezialisten, Könner (vgl. o., S. 152ff.)und ganz vordergründig gegen Geistesschaffende und Künstler. Diese Haltung ist nur zu begreiflich. Die Geistesschaffenden sind ja ihrer Natur nach- wenn sie sich selbsttreubleiben und sich nicht geistig prostituieren- die unabhängigsten Menschen der Welt und somit ein \X'iderspruch gegen die totale »Gleichschaltung« und Dienstverpflichtung, die den Grundsatz eines Totalitarismus bilden. Die Wissenschaftler mit ihren ewigen Zweifeln und Vorbehalten, mit ihrer Sicht für komplizierte Zusammenhänge der Wirklichkeit, sind lebendige Sprengkörper für die sprichwörtliche »furchtbare Vereinfachung« des Totalitarismus mit seiner einheitlichen, von oben vorgeschriebenen Meinung über alles. Ja, mit ihrer grundsätzlichen Bindung an die Wahrheit sind sie deren natürliche Verbündete gegen die verschachtelte, nebelhafte Irrealität, in der ein Totalitarismus leben muß. Genausowenig können sich Künstler ihre Kunst von sturen Funktionären vorschreiben lassen, wenn sie überhaupt schöpferisch bleiben wollen - was eigentlich eine Tautologie ist. Sonst nämlich stellen sie sich viel niedriger als die weiland Hofnarren, da ihnen nicht einmal die Narrenfreiheit verbleibt. Außerdem waren und sind beide Kategorien dieser lästigen .Menschen ein Objekt des Neides: Schöpferische Künstler von seiten des gescheiterten Möchtegerngenies der bildenden Künste, Adolf Hitler; Wissenschaftler von seiten des Möchtegerngenies alles Wissens, Jossif Stalin. Und jeder Höhergebildete vonseiteneines Viertelgebildeten, zum Doktor oder gar Professor ernannten Funktionärs; jeder gebildete KZHäftling vonseiteneines Möchtegern-Schreibkundigen KZ-Bewachers - usw. Der Konzeption der scheinbaren Erhöhung durch Erniedrigung anderer sind wir bei Ernst Hasse (o., S. 43) begegnet. Den deutschen Arbeitern sollte ihr vermeintlicher »Anspruch auf Zugehörigkeit zum deutschen Herrenvolke« dadurch bewahrt bleiben, daß man Menschen anderer Völker zu »Heloten« machen würde. Die Alldeutschen waren bereits Vertreter einer natiorassistischen totalitären Ideologie, obwohl sie natürlich gegenüber der späteren totalen Propaganda und Gewalt des Nationalsozialismus, und erst recht des Sowjetkommunismus, noch reichlich naive Anfänger waren - und Theoretiker geblieben sind. Umso besser jedoch kann man an ihnen einen Grundzug des Totalitarismus beobachten, der zum Wesen seiner kleinbürgerlichen Engstirnig-
230 1
Wliüll;;,~;t~?}~~~~Ji~..:.C;'i.i ;.,t.:;f;!':~~:'i.;..:_ l-ie,,).;~:.:!_;:-~~i.'~ ... ll!hl alt eh td. 15-
ig-
keit gehört und ob der quantitativen Großräumigkeit seines verbrecherischen Tuns so oft übersehen wird: Ein Totalitarismus setzt sich nämlich zum eigentlichen Hauptzweck, das eigene Volk zu versklaven. Die totalitären Ideologen wie die totalitären Führer sind in der Regel in der eigenen Heimat gescheiterte Existenzen - wie praktisch alle Nazigrößen mit Hitler weit an der Spitze - oder gar Außenseiter aus einer Minderheit, wie der Georgier Dschugaschwili-Stalin (man darf dabei nicht vergessen, daß Uljanow-Lenin nur zu einem Viertel Russe war und sich womöglich mehr als Deutscher empfand). Haß- und Rachegefühle gegenüber der Nation, die sie in der einen oder anderen Weise »verstoßen« hat, werden zum Hauptmotiv des Strebens nach deren Beherrschung und Unterjochung- um sie dann als Werkzeug des nimmersatten Machthungers zu mißbrauchen. Die anderen Völker dienen den Totalitären zur weiteren Befriedigung jenes wahnsinnigen Machthungers - dies ist jedoch gleichzeitig auch eine Form und ein Mittel der Versklavung des eigenen Volkes. Zum Teil folgen die Totalitären den alten Vorbildern von Vielvölkertyranneien, wie etwa das Habsburgerreich oder der Zarismus, die spanisc~e oder kroatische Regimenter bzw. Kosaken und Tscherkessen gegen die anderen ihnen untertanen Völker schickten, als diese meuterten. Die KZ-SS bestand in den letzten Jahren des Krieges zum beträchtlichen Teil aus verschiedensten »Beutedeutschen« oder gar Nichtdeutschen 141, die aus angeworbenen kriegsgefangenen Rotarmisten formierten bewaffneten Verbände wurden vornehmlich gegen Widerstandskämpfer eingesetzt, wie etwa gegen jugoslawische und polnische Partisanen und Warschauer Aufständische. Solche Hilfsverbände wurden von den Nazis auch bei dem Völkermord an den Juden gebraucht, besonders bei der Niederschlagung des Aufstandes im Warschauer Ghetto im April1943. In den sowjetischen KZs waren es seit eh und je zum großen Teil Männeraus entlegen lebenden asiatischen Völkern -und die Methode wird weiterhin praktiziert: »Zur Bewachung in den mordwinischen Lagern« berichtet Anatolij Martschenko (S. 90), »wurden vor allem nationalen Minderheiten zugehörige Soldaten und Leute aus entfernt gelegenen Republiken herangezogen (nur aus den baltischen Staaten dürfen sie nicht stammen!), denn sie konnten kaum Russisch« (und sich, außer allem anderen, mit den meisten Häftlingen nicht verständigen). Im Nationalsozialismus trat noch eine zusätzliche Konzeption deutlich hervor. Er trieb bewußt und planmäßig die Deutschen in die Zange zwischen dem eigenen Terror und dem emsig hervorgerufenen Haß der unterdrückten Völker. Viele Maßnahmen in den besetzten Ländern dienten ganz offenbar nichts anderem, als eben dem Hervorrufen des Gefühls der Demütigung und folglich des Hasses gegen die Deutschen. Und beim Hervorrufen des Gefühls eines totalen Angewiesenseins auf 231
I
I
die SS- mit vollem Namen »Die Schutzstaffel«!- bildeten die zahllosen Kriegsgefangenen, Fremdarbeiter und Häftlinge ein wichtiges Element, vor deren Wut und Rache sich die Deutschen nur von der SS geschützt wähnen sollten. Analoges hören wir übrigens auch aus Sowjetrußland 142 • Hier wie dort wurde bzw. wird eifrig die Angst vor den KZ-Häftlingen als gefährlichen, grausamen und zu allem fähigen Verbrechern verbreitet. Gleichzeitig versuchte der Nationalsozialismus nach Hasses Rezept den Deutschen dadurch ein Gefühl beizubringen, ein »Herrenvolk« zu sein, daß man eine riesige Skala der Sklavereistufen schuf, auf der die Deutschen das dubiose Privileg hatten, ganz oben zu stehen. So gab es in dem NS-Reich unter dem deutschen Arbeiter, der in dem Staat der »Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei« ganz unten rangierte, eine ganze Leiter von »freien« Zwangsarbeitern, angefangen mit den höher stehenden Verbündeten, wie die Italiener, über die westlichen, wie die Franzosen, bis zu den mit »P« gekennzeichneten Polen und den mit »Üst« gekennzeichneten Sowjetbürgern. Daneben stand die Stufenleiter der KZs, auf der- neben der Sondersprosse der SS -obenauf zivile deutsche Ingenieure, Techniker, l\feister und Arbeiter standen, die in den Betrieben die Arbeit der KZ-Häftlinge beaufsichtigten und leiteten, dann deutsche Häftlinge, dann wieder Menschen aus dem Westen und Norden, über die Polen und Sowjetbürger bis zu der allerniedrigsten sozialen Stufe, die es in diesem Reiche gab: einem jüdischen KZ-Häftling. Es ging dabei nicht unbedingt um direkte Behandlung - Häftlinge aus Westeuropa wurden oft schlechter behandelt als Polen und Russensondern um eine nicht leicht zu erklärende Stellung in der eigentümlichen sozialen Struktur des Lagers. Ein »Russenblock« war ein Schimpfwort, und die Juden waren kaum aussprechbar. Eine analoge Hierarchie gab es und gibt es in Sowjetrußland. Jewgenija Ginsburg schreibt darüber: »Unser alter Jakow Michalytsch 14 3 ••• verfertigte eine Aufstellung, die er >Die soziale und politische Ordnung von Kolyma Der dornige Weg zur klassenlosen Gesellschaft«JakobsleiterJakobsleiter>Undenkbar« war, einen Häftling zusammen mit Freien reisen zu lassen. Am nächsten Tage, als Sw. seine Entlassungspapiere bereits erhalten hatte, wurde der Leiter des Lagerbades von einem NKWDFunktionär scharf getadelt, weil er erlaubt hatte, daß die Kleider dieses freien Menschen zusammen mit denjenigen der Häftlinge entlaust wurden. »Ich habe damals erfahren«, schreibt Professor Swianiewicz, »daß eine Laus, die sich in den Kleidern eines freien Menschen aufhält, bereits dadurch einen einigermaßen höheren Status erlangt und nicht auf einem Haufen mit den Läusen liquidiert werden darf, die das Blut von Sklaven saugen« 149. Über eine analoge Episode mit dem verlausten Hemd eines freien Elektrikers berichtet ein anderer Professor aus Ostmitteleuropa und Häftling eines sowjetischen KZs, der Este Ernst Tallgren. Dieser bemerkt dazu, daß die Lage der freien Angestellten gegenüber den Häftlingen »den Gedanken aufkommen läßt, die Häftlinge seien niedrigste Wesen, die zu einer untergeordneten Menschenkategorie gehören, und bereits ein Kontakt mit ihnen sei für einen freien Menschen eine Beleidigung. Es wird als unzulässig angesehen, daß ein Nichthäftling dasselbe Essen 233
·\
m
)
r f
n•
zu sich nimmt wie ein Häftling, unter demselben Dach schläft oder zu dem Häftling irgendwelche freundlichen Beziehungen unterhält« 1so. Der Makel der KZ-Haft kann dabei - nach dem uralten l\fuster der Sklavenhalter-Gesellschaften- auch an dem Freigelassenen haften bleiben: »Der Lehrerin Dejewa«, berichtet Solschenizyn, »wurde wegen >moralischer Verlotterung< gekündigt: Sie habe das Ansehen des Lehrerstandes geschädigt, indem sie einen entlassenen Häftling zum Mann genommen (der im Lager ihr Schüler war!). Nicht unter Stalin ist's geschehen- schon unter Chruschtschow!« 151 Zur Ehre der Deutschen, vor allem der deutschen Arbeiter, muß man deutlich sagen, daß sie kaum auf diesen vergifteten Leim gekrochen sind. Um der Wahrheitwillen muß jedoch vermerkt werden, daß es viele Deutsche gab, die der Versuchung auf verschiedene Weise unterlagen. Und um gerecht zu sein, muß man erwähnen, daß Vertreter anderer Völker in analogen Umständen auch eine entsprechende Mentalität entwickelt haben 152 • Solchenizyn beschreibt folgendermaßen die Haltung des Bewachungspersonals und deren Familien in den sowjetischen KZs: »Selbst ein Ferkel sich zu halten, verletzt irgendwie den Anstand: lst's denn nicht erniedrigend für die Gattin des Soundso, es mit eigenen Händen zu füttern? (eben drum braucht man das Personal aus dem Lager)« 153 . Am 4. Oktober 1943 klagte Himmler in seiner Rede an die 55Gruppenführer im besetzten Posen: »Ein Beispiel: Irgendeine Familie wohnt im Osten. Nun hat sie Arbeitspersonal in reichen Mengen. :Man holt sich diesen Russen und holt sich jenen Russen oder eine Russin. Das ist ja herrlich, ist ja wunderbar. Die Frau Gemahlin tut nichts mehr, sie kocht nicht mehr und klopft keinen Teppich mehr. Wozu denn, wir sind ja das Herrenvolk. Keiner bedenkt, wer diese Arbeitskraft bezahlt, die besser in einer Munitionsfabrik angewendet wäre. In einer Übergangszeit, ehe Obergruppenführer Pohl sie bekam, - Eicke war ja ins Feld gegangen - war das in den Konzentrationslagern wegen der unklaren Befehlsverhältnisse auch so. Da gab es manche Familie, die hatte da einen Häftling und dort einen Häftling, eine andere Familie hatte auf einmal neue Möbel und was weiß ich alles ... Bringen wir all unseren Männern heute im Krieg und später im Frieden eines bei, daß Arbeit nicht schändet. Es ist ja vielfach der Fall, daß einer in dem Augenblick, wo er- sagen wir mal- Unterscharführer ist, er selbstverständlich keinen Koffer mehr tragen und dies und jenes nicht mehr kann. Er kann nur zur Beaufsichtigung dort stehen ... Vor allem müssen wir dann verhindern, daß jeder sagt: Dienstmädchen, nein, das kann eine Deutsche nicht, da muß eine Fremde her. Das würde dazu führen, daß wir uns dann wie die alten Römer selig ein Sklavenvolk anschaffen, mit dem wir uns dann rassisch verderben würden« 154. Himmler scheint es ernst gemeint zu haben und uns den Beweis zu liefern, daß auch die höchsten totalitären Würdenträger zu beschränkt 234
•=z raz sind, um die unvermeidlichen Wirkungen ihrer sogenannten Ideologie vorauszusehen. Denn es war ein vollkommen logischer Gedanke, daß ein »Herrenvolk« nicht selbst arbeitet, sondern dazu seines »Sklavenvolkes« bedarf. Himmler selbst hatte im Juni 194 2 vor ungefähr demselben Auditorium von der Notwenigkeit von »Sklaven« und »Arbeitssklaven« gesprochen - und er übersetzte dabei nur in die Sprache der Praxis, was Hitler selbst zehn Jahre früher formuliert hatte (vgl. o., S. 71 und 130). Die Folgen dieser NS-Theorien- und der NS-Praxis- konnten nicht ausbleiben. IsaVermehren beschreibt eine SS-Aufseherin aus dem Ravensbrücker »Zellenbau>Mutter, was für einen Markt die
239
3 4 5 6 7 8 9
10 11
12
13 14
l
I
15
16 17 18
240
hier haben, du kannst es Dir nicht vorstellen! Das erste Mal, als ich es sah, glaubte ich, daß es nicht wirklich ist ... Und Du kannst soviel kaufen, wieviel Du willst- sogar wenn Du Brot kaufst«. T. Tchernavin, Escape from the Soviets, S. 314 u. 319- vgl. auch S. 29 3, 316 ff. Vgl. A. Solschenizyn, Der Archipel GULAG, Bd. I, S. 89f. (s. dort, S. 90, Anm., die tragikomische Fortsetzung der ganzen Angelegenheit); A. Ekart, Echappe de Russie, S. 402f. E. Lipper, Elf Jahre ... , S. 35. V gl. auch V. Gonzalez, Yo escogi ... , S. 122; A. Ekart, Echappe de Russie, S. 400 ff., 412. V gl. Z. Rozanski, Mützen ab ... , S. 30 f.; u. S. 21. D. h. natürlich ins KZ- ein Beispiel mehr für die nimmermüde Verharmlosung und Euphemisierung der sowj. Verbrechen auch dann, wenn man sie genau beschreibt und eindeutig verurteilt. A. B. Ulam, Stalin (1977), S. 427. G. Stökl, Russische Geschichte, S. 350, V gl. o., S. 186, Anm. 196. »Die Forderung muß sein: die landansässigen Juden werden unter Fremdenrecht gestellt ... Jude im Sinne des geforderten Fremdenrechts ist jeder, der am 18. Januar 18 71 der jüdischen Religionsgemeinschaft angehört hat, sowie alle Nachkommen von Personen, die damals Juden waren, wenn auch nur ein Elternteil jüdisch war oder ist«. [Im Orig. alles nach dem Doppelpunkt gesperrt]. Daniel Frymann (Pseud.) Wenn ich der Kaiser wär'. Politische Wahrheiten und Notwendigkeiten ( 1912), S. 7 5. »Das A und 0 der Maßregeln gegen die jüdische Zersetzung lautet aber: Die Rasse ist der Quell der Gefahren - die Religion spielt keine andere Rolle, als daß sie ein Ausfluß der Rasse ist«. A.a.O., S. 38 (Hervorh. im Orig.) Vgl. bes. Himmler an Greifelt, 12.6.1942, VfZ 1958, S. 325; Himmlers Rede vor den Oberabschnittsführern und Hauptamtschefs der SS, Berlin 9.6.1942, H. Himmler, Geheimreden 1933 bis 1945 ... , S. 158 und S. 242 - sowie zahllose andere Äußerungen, bes. im Tagebuch vom »Generalgouverneur« Hans Frank. V gl. auch o., S. 84 f., 152 f. So müßte man sie eigentlich bezeichnen. Es war kein echter »Rassismus«, da ihm nicht irgendein definierbarer Rassebegriff zugrunde lag, sondern entweder (bei den Juden) die Religion bzw. erbliche Belastung mit der Religion der Vorfahren, oder- bei allen anderen- einfach die Zugehörigkeit zu einer Nation. Ich fürchte, wir haben uns allzu sehr von dem bloßen Schlagwort »Rasse« blenden lassen und haben nicht genug die Wirklichkeit der NS-»ldeologie« analysiert. (W. A. M.) Schäfer, KonzentrationslagerOranienburg, S. 9, 30. Das Dogma, daß Deutschland keine Militärmacht an seiner Ostgrenze dulden dürfe, stammte bei Hitler vielleicht aus der Broschüre Großdeutschland und Mitteleuropa um das Jahr 1950, Von einem Alldeutschen (2 Auflagen 1895), deren Autor höchstwahrscheinlich Ernst Hasse war (vgl. oben, S. 42ff.) Daselbst finden wir die bei Hitler auftauchende Unterscheidung zwischen »volldeutschen Bürgern« und »Staatsangehörigen« sowie manchen anderen Gedanken, der bei Hitler wiederzufinden ist. 1944 wurden im NS-besetzten Warschau in einem Freiluftkino Filme über d~e »europäischen Freiwilligen gegen den Bolschewismus« gezei~. Über dte Leinwand marschierten norwegische, französische und sonstige SSMänner und dann erschien eine riesige Aufschrift: »A gdzie Polacy?«.(Und wo sind die Polen?) Worauf die versammelte Menge mit einer Summe brüllte: »W Oswi~cimiu! «(In Auschwitz!) (Pers. Ber.) T. Des Pres, The Survivor, S. VII. V gl. o., S. 30. . .. Und wenn man es in einem Leserbrief an eine liberale Zeitschrift tut, fallt der Leserbrief der redaktionellen Zensur zum Opfer. Im Lagerkomplex Unschlag-Ssuchobeswodnaja, östlich von Moskau.
sah, .vie:om
90, art,
19 20 21 22 23 24 25
22; 26 rm-
nan 27
:mler, 1at,
28
29
~nn
opär'.
>er: lle, ers :!in
30 31
32
~42 )U-
S«, :rn
te:eit len eit
ul:hufg.L el-
33 34
35
36 37
vie >er >er
;s-
38
nd ne .llt
39 40
Im franz. Text »Frisckhof«, was ein Fehler zu sein scheint. S. Mora, P. Zwierniak, La justice sovietique, S. 314. Zit. beiM. Heller, Konzentrazionnyj mir ... , S. 261, Anm. 14. M. Begin, White Nights, S. 204. E. l.,...ipper, Elf Jahre ... , S. 248 f. K. Stajner, 7000 Tage in Sibirien, S. 222 f. V gl. das., S. 3 70 f., 452 f. Der nördl. Teil Warschaus war bis 1939 überwiegend von jüdischer Bevölkerung bewohnt, weshalb auch dann die Nazis gerade dort den ))Jüdischen Wohnbezirk«, das berüchtigte Warschauer Ghetto, einrichteten. Der Bug war ab 1939 die Grenze zwischen dem NS- und dem sowj. Besatzungsgebiet in Polen und daher wurde er zum »heiligen Fluß« für Juden, die vor den Nazis zu den Sowjets fliehen wollten. Hier im Sinne der freiwillig gebildeten Wohnviertel der strenggläubigen und jiddischsprachigen jüdischen Bevölkerung. Es müßte natürlich in der logischen Reihenfolge »in Gaskammern und Krematorien« heißen; übrigens wußten das damals nicht einmal die künftigen Mörder, geschweige denn die fliehenden Opfer. Gemeint ist der charakteristische gespitzte sowj. Helm, der entfernt an die Pickelhaube erinnerte. Vgl. o., Anm. 28. Buchenwald wird hier eher symbolisch erwähnt, es starben dort verhältnismäßig wenige Juden. Der Autor gebraucht das Wort wohl nicht in seiner marxistischen, sondern in der wörtlichen Bedeutung eines Proletariats, das in Lumpen geht - was auf die Massen der ärmsten Juden in Polen vor dem Kriege vollkommen zutritTt. G. Herling-Grudziriski, I~:my swiat, S. 6 7, 173 ff. (Hier in meiner Übersetzung aus dem Poln.; die Ubersetzung in G. Herling, Welt ohne Erbarmen, S. 65, 17 5 ff. ist leider unbrauchbar.) V gl. S. Mora, P. Zwierniak, La justice sovietique, S. 161 f.; S. Leonhard, Gestohlenes Leben, S. 455 f.; Livre blanc ... , S. 124 ff.; A. Solschenizyn, Der Archipel GULAG, Bd. 2, S. 344. Livre blanc ... , S. 62, 124. J. Wigmans, Einer von Millionen, S. 76. Bei S. Mora, P. Zwierniak, La justice sovietique, sind zwischen den S. 128 u. 129 einige Aufnahmen aus Sowjetrußland 1942 evakuierter jüdischer u. poln. Kinder zu sehen, dielebendigen Skeletten gleichen. . V gl. bei S. Mora, P. Zwierniak, La justice sovietique, S. 216 f., den Bencht eines aus dem nazibesetzten Warschau geflüchteten und im sowj~tis~h~)e setzten Lernberg verhafteten poln. Juden, der angeklagt wurde, »ein Sp1on der Gestapo« zu sein. R. Conquest, Am Anfang starb Genosse Kirow, S. 516. V gl. u., S. 202, über die Polen als deutsche Spione. Vgl. Paulina Watowa [Gattin d. poln. Dichters Aleksander Wat], Paszportyzacja, ZH 1972, H. 21. Die Autorio selbst wurde in d. Zelle des Gefängnisses von Alma-Ata - Hauptstadt der Sowjetrepu_blik_ Kasachstan - vo!1 sowj. kriminellen Frauen schwer mißhandelt; u. a. htt ste noch lange an etner gebrochenen Rippe. . . . Seit 196 7/68 bestimmte das wieder in Polen d1e kommuntstlsche Terrorpolizei. »Jude«, »jüdischer Abstammung« oder »jüdisch versipp~« (we~n man etwa einen jüdischen Schwiegervater hatte) bedeuteten settdem 1m kommunistisch beherrschten Polen, außer wenigen Paradefällen, Berufsverbot und Verbannung. A. B. Ulam, Stalin, S. 489 . Der bekanntlich 1934 v. d. Nazis im KZ Oranienburg bestialisch ermordet worden war. Kreszentia »Zenzl« Mühsam war zweimal v. d. sowj. Behörden verhaftet u. beim zweitenmal zu 8 Jahren sowj. KZ verurteilt worden-
241
I\L Buber-t\eunl.tnn, Als Gefangene bei Stalin und Hitler, S. 165f. Vg!. S.
(
I
'
Leonhard, Gestohlenes Leben, S. 8 7 f. 41 R. Conquest, Am Anfang starb Genosse Kirow, S. 517. 42 Vgl. bes. R. W. Schloß, Laß mein Volk ziehen; E. K4snezow, Lagertagebuch; Polit. Gefangene in der Sowjetunion. 43 Zu Ehren von Julian Marchlewski (1866-1925), eines poln. Bolschewiken, der seinerzeit- als »Julian Karski« in der dt. Sozialdemokratie tätig war. 44 Die Stadt heißt heute wieder Dowbysch. Die Geschichte, ja die seinerzeitige Existenz von »Marchlewsk« und des »Autonomen Polnischen Bezirks« in der sowj. Ukraine ist den heutigen kommunistischen Enzyklopädien unbekannt. 45 Czarnecki Waclaw, Zygmunt Zonik, Buchenwald walczacy [Kämpfendes B., poln.] (Warschau, etwa 1970). Ich habe das Buch nicht zur Hand, ich habe es in Polen begutachtet. 46 V gl. I\1. Begin, White Nights, S. 82 f. 4 7 Der volle Text des sowj.-deutschen Protokolls vom 20./21. Sept. 1939 wurde m. W. zum erstenmal (in poln. Übers.) in ZH, H. 27, 1974, S. 169 ff. veröffentlicht (in Auszügen bei J. W. Brügel, Stalin u. Hitler, Pakt gegen Europa, 1973, S. 127 f.) Das Orig. befindet sich im AA-Archiv, Sign. A. A. Film 215/1 S. 146371-73. 48 ))Das geht auf dasselbe hinaus«, erklärte ein sowjetischer Untersuchungsbeamter Gustaw Herling-Grudzinski und schlug ihn ins Gesicht, als er fragte, ob im Protokoll die Worte ))gegen die Sowjetunion« nicht durch die Worte ))gegen Deutschland« ersetzt werden könnten. G. HerlingGrudzinski, Inny swiat, S. 17; G. Herling, Welt ohne Erbarmen, S. 13. Vgl. in der dt. Ausg., S. 271, den offenen Brief des Autors an Dr. A. K Trajnin (vgl. o., S. 14), veröff. im Manchester Guardian v. 3. 9. 1949. Vgl. auch I\L Begin, White Nights, S. 55. 49 Vgl. TheDarkSideofthel\toon,S. 136. 50 Russisch im poln. Orig. 51 In der dt. Ausg. hier )), .. weil wir uns den Deutschen ohne Widerstand ergeben hatten« (es müßte heißen ))hätten«) u. weiter oben ))Anti-NaziFaschisten«. 52 G. Herling-Grudzinski, Inny swiat, S. 185. 53 Le Proces Kravchenko, Bd. 1, S. 389. 54 Vgl. auch o., Anm. 15 Die einzigequasi-Ausnahmewar einer der von den Nazis in den besetzten Ländern gebildeten Hilfsverbände, die von den Nazis selbst so genannte Polnische Polizei, ein aus käuflichen Elementen der polnischen Polizei gebildeter Verband. Von den Polen verächtlich ))Dunkelblaue Polizei« (Granatowa Policja) nach der Farbe ihrer Uniformen genannt, was als ein Schimpfwort empfunden wurde und wird, fungierten diese Männer normalerweise als eine Hilfspolizei für die Polizeikräfte der Besatzungsmacht (ähnlich der jüd. Polizei in d. Ghettos). Sie nahmen auch schändlicherwei.se teil an der Niederschlagung des Aufstandes im. Warschauer Ghetto Im April 1943, wobei eine Anzahl von ihnen durch d1e Kugeln jüdischer und auch polnischer Widerstandskämpfer gefallen ist. Der Kom.mandant dieses Verbandes sowie diejenigen, die sich durch beso~der en Eifer hervortaten, wurden nach Urteilen der poln. Untergrundgenehre liquidiert. 55 In dem weltbekannten Massengrab von Katyn wurden rund 4200 poln. Offiziere entdeckt, d. h. ein Drittel der nach 1939 in Sowjetrußland ve~ schollenen poln. Berufs- und Reserveoffiziere. Es wird vermutet, daß d1e übrigen von den 12-15 000 Verschollenen von der sowj. Terrorpolizei in Balogoje u. in Djergatschi bei Charkow ermordet und verscharrt worden sind. ())Dem Gegner seine führenden Köpfe nehmen« hat das für seinen
242
==qp
=;•
=p:
",,
7
Teil Heinrich Himmler genannt, vgl. o., S. 183, Anm. 134). Vgl. bes.
J. Czapski, Unmenschliche Erde.- Bei A. Solschenizyn, Der Archipel GU-
L~G •. Bd. 2, S. 124, Anm., lesen wir z. B.: »Von der Solotistyj-Grube [Solottsty) =Golden] wurden 186 Polen entlassen (aber 2100 waren im Jahr zuvor hingebracht worden)«. 56 Ich bitte den Leser um Verständnis, daß ich mich in solche Erwägungen und Erläuterungen einlasse. Ich bin jedoch bereits in Gesprächen etwa der erstaunten Frage begegnet, »mit welcher Begründung« die Sowjets damals jene Hunderttausende von Polen verschleppt haben. 57 A. Solschenizyn, Der Archipel GULAG, Bd. 2, S. 126. 58 V gl. etwa J. W igmans, Einer von Millionen, S. 19 3 f. 59 A. Solschenizyn, Der Archipel GULAG, Bd. 1, S. 84. 60 Bei fEtler etwa in H. Picker, Hitlers Tischgespräche im Führerhauptquartier 1941-42 (versch. Ausg.) mit Händen zu greifen. 61 Vgl. A. Solschenizyn, Der Archipel GULAG, Bd. 3, S. 372. 62 A.a.O., Bd. 1, S. 85, Anm.; A. Dolgun, P. Watson, An American in the Gulag, S. 228. Vgl. J. Ginsburg, Gratwanderung, S. 50. 63 A.a.O.,S. 85. 64 Vgl. R. Conquest, Stalins Völkermord, S. 62ff.; B. Roeder, Der Katorgan, S. 135; E. Lipper, Elf Jahre ... , S. 154 ff.; S. Leonhard, Gestohlenes Leben, s. 495ff. 65 E. Lipper, ElfJahre ... , S. 118. V gl. J. Ginsburg, Gratwanderung, S. 51. 66 S. Leonhard, Gestohlenes Leben, S. 317, 325. 6 7 V gl. Atholl, Conscription of a People, S... 17 5 f. 68 Es handelt sich um die nach dem sowj. Oberfall auf Finnland 1939/40 diesem von Sowjetrußland entrissenen Gebiete in Karelien. 69 A. Solschenizyn, Der Archipel GULAG, Bd. 1, S. 84. 70 A. Lewitin-Krasnow, Die Lage der Religion in der UdSSR, in: Hardmann/ Wippermann, 24 Zeugen, S. 108. V gl. das., 2. Kapitel sowie S. 136 ff. 71 K?mitee für Staatliche Sicherheit - der jetzige Name der sowj. Terrorpolizet. 72 J. Juraschas, Die Unterdrückung der litauischen Nation und die Verfolgung der katholischen Kirche Litauens, a.a.O., S. 141. 73 L. Kolakowski, Pomyslne proroctwa ... , Kultura, H. 12/78, S. 10. 74 Die Abkürzung »B. V.« bedeutete zuerst »Befristete Vorbeugungshaft«; sie wurde jedoch bald als »Berufs-Verbrecher« verstanden. 75 »Was trug in den KL nicht alles die Bezeichnung >Politisch>Samisdat«) verbreitet wird- nach M. f leller, Konzentrazionnyj mir ... , S. 179. C. l. Gerstenmaier, Die Stimme der Stummen, S. 24 f. (In dem Werk werden russ. Namen in der konventionellen Transliteration angegeben.) Die oben erwähnte Zahl von 600 wurde hier durch einen Druckfehler zu >>6000«. I. Solonjewitsch, Die Verlorenen, Bd. 1, S. 148-150. >>Sowjetistisch« statt >>sowjetisch«- diese Form war in den zwanziger und dreißiger Jahren in Deutschland gebräuchlich. A.a.O., S. 207. Man muß bemerken, daß es sich um das Lager vor der >>Großen Säuberung« handelt, die eine große Zahl der loyalsten Sowjetkommunisten in die Lager brachte. A.a.O.,S. 229. Vgl. auch etwaS. 156ff. A.a.O.,Bd. 1,S. 17ff. R. A. Medwedew, Die Wahrheit ist unsere Stärke, S. 612. Es ist hier eine andere deutsche Übersetzung, und sie unterscheidet sich geringfügig von der von mir zitierten. Ohne den Autor oder die Quelle zu zitieren, schreibt er verächtlich: >>Ein Konterrevolutionär, der kurz vor dem Krieg [in Wahrheit, die keine S~ärke des Leninisten Medwedew ist, sieben Jahre vor 1941 - d. Verf.] aus eme?1 Lager nach Finnland entkam ... « etc. Es wird weder erläutert, was für em Lager das war, noch, daß S. dort zusammen mit seinem Sohn und seinem Bruder inhaftiert war, noch, daß sie alle für die Absicht inhaftiert waren, aus Sowjetrußland zu fliehen, noch schließlich, daß sie eben alle drei aus dem Lager und aus dem Lande flohen. Der Satz >>Das weiß jeder Bauer, wie es jeder Kommunist weiß«, hat M. aus ihm bestens bekannten Gründen ausgelassen. V gl. etwa V. Gonzalez, Yo escogr ... , S. 51 ff., 112; A. Kuusinen, Go~t stürzt seine Engel, S. 231; E. Kusnezow, Lagertagebuch, S. 155; G .. FIscher, Soviet Opposition to Stalin (1952), S. 4 f.;J. Czapski, Unmenschllche Erde, S. 27 ff. Himmler sagte in seiner Rede bei der SS-Gruppenführertagung im besetzten Posen am 4. Oktober 1943: >>Wir haben damals die Masse Mensch
101
102 103 104 105 106 107
108 109 110 111 112 113 114
115 116 117 118 119 120 121 122 123 124
nicht so gewertet, wie wir sie heute als Rohstoff, als Arbeitskraft werten. Was letzten Endes, wenn ich in Generationen denke, nicht schade ist, was aber heute wegen des Verlustes der Arbeitskräfte bedauerlich ist: Die Gefangenen sind nach Zehntausenden und Hunderttausenden an Entkräftung, an Hunger gestorben«. Nürnb. Dok. 1919-PS, Der Prozeß ... , Bd. 29, S. 110. Himmler verschwieg, daß die sowj. Kriegsgefangenen ebenfalls nach Zehntausenden erschossen wurden, u. a. in NS-KZs. Ich möchte unterstreichen, daß diese Bezeichnung Herrn Prof. Dr. Martin Kriele und mir unabhängig voneinander eingefallen ist. Ich will nicht behaupten, daß nur uns beiden-ich bin jedoch sonst nirgends auf diese Bezeichnung gestoßen. H. G. Adler, Theresienstadt 1941-1945, S. 638. Pers. Ber. Ich darf dar an erinnern - o., S. 17 f. - daß die Zahl dieser Berichte in die Zehntausende ging. The Dark Side ofthe Moon, S. 66f., 72. Vgl. S. Mora, P. Zwierniak, Lajustice sovietique, S. 89, 95. E. Lipper, ElfJahre ... , S. 73f.; vgl. S. 257. Andres Küng, (Estland en studie i imperialism) Estland zum Beispiel, Nationale ::\linderheit und Supermacht (1973), S. 87. Man bemerke die gewöhnliche Verharmlosung des schwedischen Originaltitels zugunsten des sowjetischen Imperialismus. Und daß die Esten (wie auch die Letten und die Litauer) in ihrer I Ieimat langsam zur »nationalen Minderheit« werden, ist eben eine Folge der Politik dieses unmenschlichen Imperialismus. L. Kopelew, Aufbewahren für alle Zeit!, S. 285, vgl. 358. A. Martschenko, Meine Aussagen, S. 21; E. Kusnezow, Lagertagebuch, S. 181. Wörtlich »Rabe«- ein lastwagenähliches Fahrzeug zum Transport der Gefangenen. Politische Gefangene in der UdSSR, S. 159 f. P. A. Stolypin, Erfinder dieser Waggons, war 1906-11 ultrareaktionärer zaristischer Innenminister und gleichzeitig Ministerpräsident. Vgl. bes. A. Solschenizyn, Der Archipel GULAG, Bd. 1, S. 467ff. u. 539. Alle diese Erwägungen beziehen sich direkt auf die stattgefundenen und noch stattfindenden Prozesse gegen NS-KZ-Verbrecher. Bekanntlich wurde kein einziger sowj. KZ- Verbrecher je von einem ordentlichen, öffentlichen Gericht abgeurteilt, und es ist kaum zu erwarten, daß das je geschehen könnte. Jedoch läßt sich alles, was ich hier sage, im Kern auf KZMörder aus jedem KZ-System beziehen. Quick, 10.1.1965. Es handelte sich um den Prozeß der Mitglieder der Lager-SS u. d. Kapos v. Auschwitz, der 1963-65 in Frankfurt ~tattfand. V gl. H. Langbein, Der Auschwitz-Prozeß; B. Naumann, Auschwttz. Zit. bei H. G. van Dam u. R. Giordano (hrsg.), KZ-Verbrechen vor deutschen Gerichten, S. 253. V gl. d. Anm. v. M. Broszat in: R. Höß, Kommandant in Auschwitz, S. 3 7. T. Cyprian,J. Sawicki, Oskarzamy, S. 153. Fall9, Das Urteil im SS-Einsatzgruppenprozeß ... S. 101. Abgedr. bei L. Poliakov,J. Wulf, Das Dritte Reich un? seine Denker, S. 26. V gl. D. Majer, »Fremdvölkische« ... , S. 426 f., bezüghch der Polen. H. Langbein, Der Auschwitz-Prozeß, S. 214; B. Naumann, Auschwitz, S. 46. Langbein, a.a.O., S. 337; Naumann, a.a.O., S. 322. A.a.O., S. 745. Vgl. o., S. 140f.. R. Höß, Kommandant in Auschwitz, S. 125, 148. 245
:mrrwrmrm 125 V gl. dazu Kurt Hinrichsen, »Befehlsnotstand«, in: A. Rückerl (hrsg.) t\SProzesse, S. 131-162. 126 V gl. etwa die Äußerungen vom ehemaligen Auschwitzer Rapportführer Kaduk, von dem ehern. Schutzhaftlagerführer SS-Hauptsturmführer Franz Hofmann u. d. ehern. 55-Sanitäter Klehr im Auschwitz-Prozeß- Langbein, a. a. 0., S. 278, 240, 711. Die Beispiele ließen sich beliebig vermehren. 127 A. Solschenizyn, Der Archipel GULAG, Bd. 3, S. 225. 128 Zit. a.a.O., Bd. 3, S. 480. Vgl. das., S. 499f. 129 Zit. a.a.O.,S. 225. 130 Moros wurde Ende April 19 79 mit vier anderen polit. Häftlingen- darunter Eduard Kusnezow u. Alexander Ginsburg- gegen zwei in den USA inhaftierte sowj. Spione ausgetauscht. 131 In: Polit. Gefangene i. d. Sowjetunion, S. 35. 132 A.a.O.,S. 65f. 133 A. Martschenko, Meine Aussagen, S. 90. 134 So begründete }.Ienschinski, damals Dserschinskis Stellvertreter, in einem Gespräch mit W. G. Koroljenko (nach dessen Brief an Gorki) die ~Iorde der Tscheka. (Der Brief wurde veröff. i. d. Ztschr. Nakanunje, Lit. Beilage vom 21.?.1922, zit. nach I\1. Heller, Konzentrazionnyj mir ... , S. 73).V gl. die Außerungen Himmlers, o., S. 131. 135 A. Dolgun, P. Watson, An American in the GULAG, S. 305. Vgl. das., S. 373f., über die Schicksalezweier sowj. Generale in einem anderen sowj. KZ; A. Kuusinen, Der Gott stürzt seine Engel, S. 242, über das Schicksal des späteren Marschalls Rokossowski in Workuta; A. ~lartschenko, Meine Aussagen, S. 261; eine bezeichnende Szene aus Dachau bei E. KupferKoberwitz, Die Mächtigen ... , Bd. 1, S. 173ff.; sowieo., S. 156. 136 A. Solschenizyn, Ein Tag ... , S. 27, Vgl. ders., Der Archipel GULAG, Bd. 3, S. 60 u. 490; A. Dolgun, P. Watson, a.a.O., S. 296. . 13 7 Die Formel wurde u. a. zum Titel von Erlebnisberichten aus NS-KZs Jn ~.ersch. Sprachen ausgewählt. 138 Uber sowj. KZs heute vgl. A. Shifrin, UdSSR Reiseführer, S. 126. Vgl. o., s. 100. 139 A. Solschenizyn, Der Archipel GULAG, Bd. 3, S. 268. . . 140 B. Bettelheim, Aufstand gegen d. Masse, S. 146; E. Kupfer-Koberwttz, Dte Mächtigen ... , Bd. 1, S. 149f. 141 Isa Vermehren, Reise ... , S. 39, berichtet über den »Zellenbau« auf dem Gelände des KZ Ravensbrück (vgl. o., S. 54): >> ••• Zogen zwölf junge SSMänner, >BeutegermanenWach- und Schließdienst< besorgten«. Zu den schlimmsten Peinigern im KZ q~oß Rosen gehörten 1944 SS-Unterscharführer mit nichtdeutschen Famtltennamen oder andere mit eher kümmerlichen Deutschkenntnissen (welches Trauma sie an den Häftlingen abreagierten). . 142 »Und es sind die Konvoisoldaten, die die Bewohner vor diesen Tteren schützen. Die edlen Konvoisoldaten«. A. Solschenizyn, Der Archipel GULAG, Bd. 3, S. 220. 143 Familiär für Jakow Michajlowitsch Umanskij. 144 Gemeint ist natürlich Stalin. 145 J. Ginsburg, Gratwanderung, S. 293, 100. 146 Vgl. o., S. 74ff., 85ff.; u., S. 250; sowie R. Conquest, Am Anfang ... , S. 419; A. Solschenizyn, Der Archipel GULAG, Bd. 3, S. 527; M. Heller, Konzentrazionnyj mir ... , S. 26 7. 14 7 J. Ginsburg, Marschroute eines Lebens, S. 59, 57. 148 J. Ginsburg, Gratwanderung, S. 99 f. 149 St. Swianiewicz, W cieniu Katynia, S. 202f. 150 In: D.J. Dallin, B. I. Nicolaevsky, Forced Labor ... , S. 18.
246
I
151 A. Solschenizyn, Der Archipel GULAG, Bd. 3, S. 456. 152 Vgl. etwa bei Phyllis Argall, Prisoner in Japan, S. 245, über die Engländer aus der Kolonie Hong-Kong. 153 A. Solschenizyn, Der Archipel GULAG, Bd. 2, S. 554. 154 Nürnb. Dok. 1919-PS, Der Prozeß ... , Bd. 29, S. 159f., 163f. 155 I. Vermehren, Reise ... , S. 69f. Vgl. etwa P. Makucewicz, I escaped from Germany, S. 15; Nürnb. Dok. ND-2703, zit. bei I. Kamenetsky, Secret Nazi Plans ... , S. 204; Schriftwechsel des SS-Oberscharführers Schweikert mit der Ghettoverwaltung Lodz (»Litzmannstadt«), bei N. Blumental, Slowa niewinne [Dokumente in dt. Sprache], S. 57 f. 156 E. Kogon, Der SS-Staat, S. 290 ff. 157 A.a.O., S. 302, 161. 158 M. Stütz, Überleben u. widerstehen, Zeichnungen von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz 1940-1946, Begegnung mit Polen, H. 3/79, s. 6. 159 In: S. Mora, P. Zwierniak, La justice sovietique, S. 308 ff. 160 Ich habe der betreffenden Firma zum 30. Jahrestag der Befreiung des Lagers brieflich gratuliert. Ich bekam keine Antwort. - Ich weiß noch den Namen des Herrn Ingenieurs. Der Name des Hundes war mir nie bekannt. 161 E. Kupfer-Koberwitz, Die Mächtigen ... , Bd. 2, S. 128. 162 Nürnb. Dok. NI-7184, zit. bei J. Sehn, Konzentrationslager (pGpuur· Brzezinka ... ,S. 89 f. uocp qGu 163 »Capo«, ital. »Haupt«, »Chef«. Die Bezeichnung wurde zuerst i1 ~ qG2 prvon den in Süddeutschland beschäftigten ital. Arbeitern übernom 164 Vgl. z. B. Polit. Gefangene i. d. Sowjetunion, S. 89. ---~
247
......
VI. Staat, Archipel, Universum- Institution?
Eugen Kogon hat bekanntlich seiner zuerst 1946 erschienenen Studie über »Das System der deutschen Konzentrationslager« den Titel »Der SS-Staat« gegeben, der zum geflügelten Wort werden sollte. Das epochemachende Werk Alexander Solschenizyns über die sowjetischen Konzentrationslager, das fast dreißig Jahre später in drei Bänden erschien, trägt den weltbekannten Titel »Der Archipel GULAG«, der ebenfalls ein Begriff und ein geflügeltes Wort geworden ist. Gleichzeitig mit Kogon veröffentlichte in Frankreich David Rausset sein Werk über die NS-Konzentrationslager, betitelt »L'Univers concentrationnaire«, »Das konzentrationäre Universum«. Er wollte durch diesen Titel ausdrücken, daß die NS-KZs eine Welt für sich, ein abgesondertes Universum gewesen war- und er hat wieder einen weltbekannten Begriff geprägt. Wenige Jahre später, als Rausset zu seinem Kampf gegen sowjetische, maoistische und überhaupt jede Art von Konzentrationslager antrat, sprach er meistens von der »institution concentrationnaire«, der »konzentrationären Institution«, von der Institution der Konzentrationslager. Es stellt sich die Frage, ob man nicht eher einfach von der Einrichtung der Konzentrationslager sprechen sollte, wie ich es auch oben im Text getan habe. Ich verneine die Frage hier ganz bewußt. Es geht mir darum, möglichst deutlich zu unterstreichen, daß die KZs, wie ich bereits eingangs (o., S. 13) gesagt habe, keine Randerscheinungen, keine unbedeutenden Geschwüre am sonst gesunden Körper des betreffenden Staates sind - wenn es auch mit einem scheinbar wenig gefährlichen Geschwür beginnen und bei ihm bleiben kann. Sie werden grundsätzlich zu einer- natürlich mit negativem Vorzeichen- rechtlichen Institution, zu der Unrechtsinstitution schlechthin. Da zu ihrer Natur als wesentlichstes Charakteristikum eine willkürliche und widerrechtliche Freiheitsberaubung gehört, sind sie nur dort möglich, wo das rechtsstaatliche System zumindest stark angeschlagen, wenn nicht in totaler Auflösung begriffen ist. Die KZs sind gleichzeitig Symptome und Wirkstoffe dieser Auflösung. Ihr Wachstum bedeutet und bestimmt, in einer Rückkopplung fortschreitender Unrechtsstaatlichkeit, den weiteren Zerfall des Rechtsstaates, wo den Zerfallsbeginn ihre Entstehung ermöglicht und bewirkt hat. In derselben Rückkopplung wird das Wachstum und die Entwicklung der KZs dort aufgehalten, wo der Rechtsstaat noch nicht in totaler Auflösung begriffen ist, wo eine- wenn auch angeschlagene - Rechtsstaatlichkeit sich noch jenem Wachstum widersetzen kann.
248
Da die abstrakte Rechtsstaatlichkeit sich nicht selbst verteidigen kann, bedeutet das, daß einerseits die Bürger noch imstande sind, sich allzu weitgehende Rechtsbrüche seitens der Regierenden nicht gefallen zu lassen, daß die Gesellschaft als Ganzes noch intakt genug ist, um solchen Rechtsbrüchen Halt zu gebieten - und daß besonders auch die Staatsorgane selbst noch nicht korrupt bzw. nicht ausgewechselt genug sind, um jedem, auch dem rechtswidrigsten und ruchlosesten Befehl Folge zu leisten. Ein Beispiel einer Entwicklung auf vollkommene Rechtlosigkeit hin bietet der NS-Staat, in dem bis zuletzt in bezug auf Reichsdeutsche gewisse (wenn auch schwindende) Rechtsnormen und -formen gewahrt wurden- und in dem die Juden erst 1941 total vogelfrei wurden (auch dann noch mit gewissen Vorbehalten und Einschränkungen für gewisse Kategorien reichsdeutscher Juden). Ein Beispiel der möglichen Rückläufigkeit einer solchen Entwicklung bietet der Sowjetstaat nach dem Tode Stalins. Im sog. Stalinismus, also in der höchsten Entwicklung der sowjetischen Rechtlosigkeit, war es den Häftlingen nicht einmal erlaubt, Einsicht in sowjetische Gesetzestexte zu nehmen. Jetzt können und dürfen sie sich darauf berufen, wenn auch nur zu oft vergeblich (s. weiter unten). Diese Möglichkeit, sich auf Gesetze zu berufen, und der Gebrauch, der neuerdings davon in kommunistisch beherrschten Ländern gemacht werden kann und gemacht wird, sind Beispiele für das erwähnte »Sich-nicht-bieten-lassen«, das ich bewußt nicht als >>Widerstand« bezeichne. Diese Bezeichnung möchte ich für die fälschlich »illegal« genannte, d. h. völlig konspirative und außerhalb der öffentlich proklamierten Verhaltensnormen 1 stehende, wenn auch nicht unbedingt gewaltsame 2 Tätigkeit vorbehalten wissen. Es sind gleichzeitig Beispiele für eine rückläufige Entwicklung zur Rechtsstaatlichkeit hin, für deren teilweise Wiederherstellung, nachdem der Gipfel der Rechtlosigkeit in Sowjetrußland in einer für die höchsten Parteispitzen selbst unerträglichen Weise überschritten worden war; wenn auch inzwischen die seit 19 56 von so vielen Autoren proklamierten diesbezüglichen Hoffnungen sich als Täuschungen erwiesen haben - und erweisen mußten. Wieder waren die KZs das wesentlichste Merkmal und der Maßstab: Deren Nicht-Auflösung war ein vollkommen genügendes (wenn auch bei weitem nicht einziges) Zeichen, daß im Sowjetstaat zwar der Unrechtsstaatlichkeit, aber auch der Rechtsstaatlichkeit Grenzen gesetzt wurden und daß die letzteren sich als viel enger erwiesen. In den in den späten Jahren der Regierung Stalin geschaffenen autonomen Provinzen des Sowjetimperiums, die äußerlich als souveräne Staaten drapiert sind (und nach außen als solche auftreten), ließ sich die Rechtsstaatlichkeit zwar weitgehend anschlagen und vermindern, jedoch nie, auch vor 19 56, nicht völlig beseitigen - je nach Land, nach 249
'\ -.,
/
/
den Möglichkeiten des in jedem Land zu leistenden und tatsächlich geleisteten Widerspruchs. So ist es etwa in Polen nie zu solchen Schauprozessen gekommen, wie derjenige gegen Slansky in der Tschechoslowakei und gegen Laszlo Rajk in Ungarn, wenn es auch genug schlimme Verfolgungsmaßnahmen und rechtswidrige Todesurteile gab. Ein KZSystem von den Ausmaßen des sowjetischen wurde in keinem dieser Länder eingerichtet (s. u., S. 262 f.). Dagegen wurden anfangs zahllose Bürger in sowjetische KZs deportiert. Das Schwinden der Rechtsstaatlichkeit im NS-Staat und deren totales Verschwinden in den nationalsozialisch besetzten Ländern sowie im Sowjetstaat ist von einem riesigen Ausbau des jeweiligen KZ-Systems begleitet worden -ja eigenlieh bestand es zum großen Teil gerade darin. So kann man feststellen, daß Totalitarismus und Konzentrationslager zwei Seiten einer und derselben Erscheinung sind: einer totalen Rechtlosmachung der Menschen. »Sie berufen sich gerne auf Gesetze«, erklärte im November 1973 Hauptmann Tartaschow von der sowjetischen Terrorpolizei dem KZHäftling Wjatscheslaw Tschornowil, einem ukrainischen Journalisten. ))Aber Sie sind ein Staatsverbrecher. Sie haben sich gegen den Sowjetstaat geäußert, und deshalb gelten für Sie überhaupt keine Gesetze« 3. Vom rein juristischen Standpunkt her gesehen sind diese Sätze absurd und in sich widersprüchlich. Man kann nicht jemanden zum Verbrecher, dazu noch zum Staatsverbrecher erklären und gleichzeitig für ihn keine Gesetze gelten lassen, denn ohne gültige Gesetze gibt es keine Verbrecher- und keinen Staat. Ein Staat kann nur existieren und zum Verbrecher kann man nur werden aufgrundgeltender Gesetze. Einerseits kann man nicht Verbrecher sein, wenn man das geltende Strafgesetz nicht übertreten hat; andererseits hätte das gesamte Gesetz über die Strafprozeßordnung keinen Sinn und Zweck, wenn man es nicht auf vermutliche oder tatsächliche Verbrecher anwendet. Die gesamte Strafprozeßordnung - was von Nichtjuristen so oft mißverstanden bzw. übersehen wird - dient gerade und ausschließlich dem Zweck, zuerst festzustellen, ob die verdächtige bzw. angeklagte Person ein Verbrecher ist, und erst dann bei der festgestellten Schuld das dem Gesetz möglichst entsprechende Strafzumaß festzusetzen. Sie ist es, die jeden Menschen vor willkürlicher Verfolgung schützt, da sie dazu zwingt, seine Schuld gemäß dem eindeutig formulierten, allgemein gültigen und ordnungsgemäß verkündeten Wortlaut des Gesetzes objektiv zu prüfen - und über jeden vernünftigen Zweifel hinaus genau zu beweisen. Mit anderen Worten, sie soll verhindern, daß jemand von ·den Regierun~s organen willkürlich ))zum Verbrecher ernannt« wird, indem ihm eme Tat zur Last gelegt wird, die er nicht begangen hat, bzw. indem eine von ihm wirklich vollbrachte Tat oder getane Äußerung gesetzwidrig »ZUffi Verbrechen ernannt« wird. Ich wähle eine solche Formulierung nicht von ungefähr. Ernennungen, 250
die auf gewissen Ebenen eine krasse Form der Willkür darstellen, spielen in totalitären Systemen eine große Rolle. So wurden Reichstagsmitglieder im NS-Staat und werden Parlamentsmitglieder in allen kommunistisch regierten Ländern (von Scheinwahlen abgesehen) ernannt, nicht gewählt. Deshalb gebrauche ich den Begriff einer sozusagen umgekehrten Ernennung: Es gehört nicht weniger Willkür dazu, jemanden zum Vertreter des Volkes zu bestimmen, das ihn nicht gewählt und als Vertreter nicht gewollt hat, als dazu, jemanden zum Verbrecher zu bestimmen, der entweder ein überhaupt frei erfundenes Verbrechen begangen haben soll oder des tatsächlich begangenen Verbrechens nicht schuldig ist, oder etwas getan bzw. gesagt hat, was nachträglich zu einem Verbrechen erklärt wird. Dies widerspricht nämlich allen Begriffen, an die wir- so sehr, daß eigentlich kaum noch bewußt- gewöhnt sind, und die sich in der abendländischen Kultur in über zweitausend Jahren aus der ursprünglich römischen Rechtsauffassung und aus dem Christentum mit seinen jüdischen Wurzeln entwickelt haben. In dieser Kultur gab es auch in dunkelsten Zeiten den Begriff des Rechts, das die Grundlage der Beziehungen zwischen den Menschen und auch die Grundlage jeder .Macht bildet - ja, das über dieser Macht steht. Im jüdisch-christlichen Glauben ist Gott vor allem und über allem Gesetzgeber und Richter: Am Anfang dieses Glaubens stehen die Gesetzestafeln vom Sinai, am Ende der Welt das Jüngste Gericht. Selbst Gott darf und wird danach über den Menschen nicht willkürlich bestimmen, sondern wird ihn richten - nach den Gesetzen, die er selbst gegeben hat. So, wie auch jeder Fürst des Abendlandes auch ein Richter war. Und auch der absolutestedarunter war immer gehalten, dem Gesetz zu folgen, auch demjenigen, das er selbst verkündet hat; widrigenfalls er zum Tyrannen wurde. Es ist bekannt, wieviel Platz in der Gedankenwelt des Abendlandes die Frage des Widerstandes gegen die Tyrannei und des Tyrannenmordes einnahm, die noch im Dritten Reich nachklang. All dem liegt seit jeher der Gedanke zugrunde, der zuerst (leider nur für den Adel) in Polen 14 25 - ein halbes Jahrtausend vor Lenin, Hitler und Stalin- als Gesetz formuliert wurde: »Neminem captivabimus nisi jure victum«, »wir (König) werden niemanden verhaften, es sei denn, er wäre rechtlich überführt«. In der erwähnten Form der zivilisierten Strafprozeßordnung ist das inzwischen zum allgemeinen Rechtsgut des Abendlandes, ja zum Augapfel des Rechtsstaates und der Menschenrechte geworden. In jenen, von mir als typisches Beispiel gewählten Worten des sowjetischen Hauptmanns der Terrorpolizei begegnen wir, wie gesagt, einer völlig verschiedenen Gedanken- und Begriffswelt. Man muß noch voranstellen, daß es sich in keinem Fall um eigene Formulierungen oder gar um eigene Ansichten des genannten Hauptmannes handeln dürfte. Ein Funktionär des Sowjetstaates würde nie wagen, eine so gewichtige Erklärung einem Häftling gegenüber zu tun, wenn er 251
,\,
(
nicht wüßte, daß diese den offiziellen Ansichten entspricht und daß er sie einem Häftling gegenüber machen darf- ja, wenn er nicht jene Feststellung in genau diesen Worten häufig bei den unzähligen und endlosen »politischen Schulungen« zu hören bekommen hätte, die jeder Sowjetmensch, auch jeder sowjetische Häftling, und ganz besonders jeder Funktionär des Staatssicherheitsapparates im Sowjetstaat über sich ergehen lassen muß. Und schon ganz undenkbar ist es, daß ein solcher Funktionär vom eigenen selbständigen Nachdenken und Überlegen her zu der Ansicht gekommen wäre, daß den politischen Häftlingen gegenüber im Sowjetstaat, im Gegensatz zu der offiziell proklamierten Version, keine Gesetze gelten- und diese Ansichten dann überhaupt, geschweige denn einem Häftling gegenüber, laut geäußert hätte. Mit anderen Worten, die zitierte Äußerung drückt die offizielle Ansicht aus, die den Häftlingen der sowjetischen KZs gegenüber kaum verheimlicht wird und werden soll. Und zwar nicht aus Zynismus- in der abgrundtiefen Verlogenheit der sowjetischen Propaganda könnte man kaum Spuren von Zynismus entdecken, der ja eine Form von Offenheit ist, also von etwas, was dem \X'esen des Totalitarismus überhaupt, und des sowjetischen Totalitarismus im besonderen zutiefst fremd und zuwider ist. So handelt es sich um eine tatsächliche, aufrichtige Rechtsauffassung, die nur der unseren und praktisch jeder möglichen wirklichen Vorstellung vom Recht zuwiderläuft. Das auslösende Moment der rechtsbedingten Sanktionen gegen einen Menschen in einem Rechtsstaat ist nämlich ein von ihm begangener, feststellbarer und nach den prozeduralen Regeln der Wahrheitsfindung eindeutig festgestellter Rechtsbruch. In einem politischen Staatssystem, das sich der KZs im eigenen Lande als eines Terror-Mittels bedient (nennen wir es kurz ein KZ-Staatssystem), sind die KZs nicht nur ein rein polizeilich-technisches Mittel, gewisse Bürger des Landes - nämlich die jeweiligen Insassen von KZs - rechtlos zu machen, sondern ein allgemein politisches Mittel zur Rechtlosmachung aller Landeskinder. Diese Rechtlosmachung besteht nicht darin, daß der betreffende Bürger in einem gegebenen Augenblick verhaftet und in ein KZ verschickt wird - sondern darin, daß es jedem Bürger zu jeder Zeit widerfahren kann, und daß somit alle Bürger stets rechtlos sind. Das Zündungsmoment, das diese in einem KZ-Staatssystem vorhandene allgemeine Rechtlosigkeit gegen einen konkreten Menschen zur Explosion bringt, ist dessen Abstempeln zum »Feind« (vgl. o., S. 140 ff.). Abgesehen von den langen Jahren der sowjetischen »Großen Säuberung« (o., S. 209 ff.), wo jenes Wort überhaupt jede Bedeutung verlor und nur als ein nachträgliches Etikett für willkürliehst Verhaftete diente, hatte es im NS und hat bis heute im Sowjetkommunismus eine bestimmte und gut erkennbare, wenn auch nicht dem normalen Gebrauch entsprechende Bedeutung. Ein »Feind« ist nämlich in einem totalitären Staat nicht nur und nicht 252
einmal vorrangig ein eindeutiger und erklärter ideologischer oder politischer Gegner. Diese werden nämlich - natürlich wenn sie für die Gewalt des betreffenden Totalitarismus nicht erreichbar sind und für Inhaftierung in dessen KZs nicht in Frage kommen- als politische Partner mit einigem Respekt behandelt, oft mit demonstrativer Liebenswürdigkeit umgarnt. Ich meine dabei nicht nur ausländische Staatsmänner, Politiker und Wirtschaftskapitäne, sondern z. B. auch Vertreter der Kirchen im Inland in kommunistisch beherrschten Ländern. »Feinde« sind vor allem und durchweg diejenigen, die man in den letzten Jahren im Westen, weitgehend richtig, »Dissidenten« zu nennen pflegt- also, um es ganz kurz auszudrücken, Menschen anderer Meinung. Sie sind nämlich, vom Standpunkt der betreffenden totalitären Ideologie, Feinde der von ihr angestrebten, offiziell bereits hergestellten und unverbrüchlichen »moralpolitischen Einheit der Nation«, deren äußerer Ausdruck die »Nationale Front« ist - so im Kommunismus; bzw. der »Volksgemeinschaft« des »Ein Volk, ein Reich, ein Führer« (wobei den eigentlichen Inhalt dieser Parole deren drittes Glied bildet)- so im Nationalsozialismus und ähnlich bei anderen Faschismen. Andersdenkende, organisatorisch und vor allem gedanklich nicht »Gleichgeschaltete«, sind eine lebendige Verneinung und somit auch Bedrohung jener »Einheit«, jenes totalen Monopols der Macht über Menschen, Gedanken und Sachen, und schließlich über die Wirklichkeit selbst, die das Wesen; des Totalitarismus ausmacht (vgl. o., S. 140). In seiner Hagener Redcr zum Volkstrauertag 1975 kommentierte Christian Graf von KrockoW. diese »Einheits«bestrebungen folgendermaßen: »Der Ausgang ist be-. kannt und er ist folgerichtig: Weil es die totale Idylle der totalen Gemeinschaft im modernen Zeitalter nicht geben kann, weil sie nur scheinbar hergestellt werden kann und durch die totale Unterdrückung der Freiheit und Vielfalt der Anschauungen und Interessen, die sich zum Konflikt organisieren - darum muß, wenn die absolute Harmonie mißlingt, irgendwer die Schuld daran tragen, und es gilt, den Schuldigen ausfindig zu machen, zu verfolgen und auszurotten ... Weil die totale Harmonie und Konfliktlosigkeit unter den Bedingungen der modernen Industriegesellschaft selbst schon ein Wahn ist, der Wirklichkeit radikal widerstreitet, darum findet die Idylle der Volksgemeinschaft ihre notwendige und unausweichliche Ergänzung im Konzentrationslager und im Krieg ... Wer sich dem Menschheitsheil widersetzt, der gibt sich als Menschheitsfeind zu erkennen und muß deshalb entweder bekehrt - oder vernichtet werden. So entstehen folgerichtig die FreundFeind-Klischees; es gibt nur noch Gerechte und Ungerechte, die Kinder des Lichts und die Kinder der Finsternis, und folgerichtig mündet auch der Kampf um die künftige totale Harmonie in den totalen Kampf« 4 • Hier können wir jene merkwürdige Rechtsauffassung begreifen, die in den Worten des sowjetischen Terrorpolizeihauptmanns enthalten ist. Wie bereits gesagt, setzt in einem demokratischen Rechtsstaat nur eine
253
( il
konkrete Übertretung eines bestimmten, allgemeingültigen Gesetzes Sanktionen gegen den Rechtsbrecher in Gang, die weiterhin im Rahmen der allgemeingültigen Gesetze bleiben müssen und von ihnen geregelt werden. So darf vom Standpunkt des konkret geltenden Rechts und kann vom Standpunkt der Staats- und Rechtstheorie keine Handlung der demokratischen Rechtsstaatsgewalt den Rahmen der Gesetze verlassen; es kann und darf dementsprechend kein Mensch für außerhalb der Gesetze stehend- für »vogelfrei«- erklärt werden. In einem totalitären Staat gibt es eben nur »Gerechte und Ungerechte«, was man auch wortwörtlich als »mit Rechten Ausgestattete« und »aller Rechte Beraubte« verstehen kann (die zustehenden Rechte, wovon noch die Rede sein wird, sind jederzeit widerrufbar). Nicht konkrete Rechtsbrüche werden mit konkreten Rechtssanktionen geahndet- sondern die Tatsache, daß man sich »gegen den Sowjetstaat geäußert«, daß man »durch sein Verhalten den Bestand und die Sicherheit des Volkes und Staates gefährdet« (wie der NS-Schutzhaftbefehl lautete), o. dgl., damit, daß man nach dem freien Ermessen namenloser Polizeiorgane zum »Feind« erklärt und dadurch sozusagen aus dem Rahmen der Gesetze hinausgeworfen wird, der sowieso nur sehr relativ existiert. Es ist von einem anderen Gesichtspunkt und mit anderen Worten dieselbe Feststellung, die ich bereits (o., S. 175) vorbrachte: Daß es nämlich in einem totalitären System keine Menschen gibt, sondern nur Wesen, die das sind, wozu sie die vergottete, meistens personifizierte oberste Staatsmacht augenblicklich oder endgültig bestimmt. Dies wird vielleicht noch besser als durch die NS-Praxis durch einen scheinbaren Widerspruch in der sowjetischen Praxis bewiesen: Es gibt nämlich in der bisherigen Geschichte der sowjetkommunistischen Regierungen zahlreiche Beispiele dafür, daß hohe und höchste zivile und militärische Würdenträger ins Gefängnis oder in ein KZ verschickt wurden, um nach kürzerer oder längerer Haft wieder in Amt und Würden zu kommen 5 • Und zwar gar nicht erst in der Ära der post -stalinistischen »Rehabilitierungen«, sondern noch während des Krieges und gleich danach. Andererseits haben wir von dem sowjetischen »KZ-Rassismus« gehört (o., S. 233f.). l)nd doch ist jener Wiederaufstieg einiger seinerzeit hochgestellten Freigelassenen nicht nur kein Widerspruch dazu, sondern eine besonders deutliche Bestätigung der in einem KZ-Staatssystem herrschenden allgemeinen Rechtlosigkeit, der totalen Abhängigkeit aller von der nicht rechtsgebundenen Willkür der regierenden Parteispitze. l\fan wird von der Höhe der Macht und Würden in die Tiefen eines KZs und damit eines untermenschliehen Häftlingsschicksals gestürzt, man bleibt auch nach der Entlassung ein halbmenschlicher Freigelassener oder man wird sofort in eine maßgeschneiderte Generalsuniform gesteckt und darf dem Lagerkommandanten ins Gesicht spucken. Alles, wie »die Partei«, in Wirklichkeit wie die regierende Parteispitze zu bestimmen beliebt.
254
Daß diese Auffassung von Recht, von Gesetzen und von Menschenrechten gerade in Rußland vorherrscht, kann kaum verwundern. Rußland ist nie ein Rechtsstaat gewesen. Umgekehrt, immer waren dort auch die vorhandenen und zeitweise sogar von der Regierung eingehaltenen Gesetze ein Ausdruck von deren ungebundenem Willen - in den Augen der Untertanen von dem Willen »des Zaren« bzw. »der Partei«. In jenen Augen war immer das Einhalten oder Nichteinhalten der verkündeten Normen nichts weiter als der freie gute Wille des durch jene Normen gar nicht gebundenen Herrschers. Was die NS-Juristen, mit Carl Schmitt an der Spitze, vermeintlich erfunden haben - nämlich, daß der Wille des Führers dem Gesetz gleich ist, es ersetzen kann und ersetzt-, ist in Rußland seit Jahrhunderten die allgemeine Meinung der Untertanen, die allgemeine Praxis der großen und kleinen Machthaber. Diese letzteren, die »Kaziken«, »Lokalhäuptlinge«, bedeuteten in Rußland, wie im Nazi-Staat, und bedeuten in allen kommunistisch regierten Ländern unvergleichlich mehr als die bloßen »Bonzen«, von denen man im Westen spricht. Besonders auch wegen der Unübersichtlichkeit des riesigen Landes und der Schwerfälligkeit der bis ins Absurde zentralisierten russischen und sowjetrussischen Staatsverwaltung erlangten sie dort in beiden herrschenden Systemen Machtbefugnisse und Möglichkeiten, von denen der größte westliche »Parteibonze« nur träumen kann- besonders wenn ihm eine von der Zensur freie Presse im Nacken sitzt und wenn auf die Kritik seiner Person kein Konzentrationslager steht (vgl. o., S. 98). So ist für jenen Kleinmachthaber von Hauptmann und für alle ihm ähnlichen kleineren und größeren Vertreter der Sowjetmacht das Einhalten - fast möchte man sagen, das Gewähren - von Gesetzen nichts weiter als eine von dem Willen und der Laune der Sowjetmacht völlig abhängige Gnade. »Dieser [westliche] Begriff des Konstitutionalismus ist der Sowjetunion fremd«, stellte 1965 Merle Fainsod fest. »... Die >verfassungsmäßige< Ordnung hat nur so viel Gewicht, wie ihr das Regime zubilligt ... Die Bürger haben Pflichten; soweit sie Rechte genießen, verdanken sie diese einem jederzeit widerrufbaren Gnadenakt der Machthaber«. Fainsod meinte, einige von ihm angeführte offizielle Äußerungen - u. a. Chruschtschows - »erinnerten daran, daß selbstauferlegte Rechtsnormen, mögen sie noch so erhaben klingen, rücksichtslos beiseitegefegt werden können, wenn es dem Regime so beliebt« 6 • Anfang der vierziger Jahre stellte Antoni Ekart aufgrunddirekter Erfahrung fest: »Seine eigenen Rechte zu verteidigen, und möchten sie in einem [Gesetzes-] Text ausdrücklich formuliert sein, wird in Sowjetrußland als ein den Behörden gegenüber feindlicher Akt betrachtet, und die Behörden - besonders der NKWD - identifizieren sich mit dem Staat. Wenn man auf seinen Rechten zu bestehen versucht, wird das zu einem Akt der Rebellion« 7. 1974 erklärte Iwan Kandyba in einem aus einem sowjetischem KZ her255
'\ .
...
,
ausgeschmuggelten Interview: »Geht man davon aus, daß es in der UdSSR wirklich eine Verfassung gibt, die noch dazu das Grundgesetz darstellt, sind die meisten sogenannten politischen Gefangenen ungesetzlich wegen Verfassungsbruchs verurteilt worden, und zwar einzig und allein für den Versuch, die Rechte in Anspruch zu nehmen, die die Verfassung garantiert. Genaugenammen ist es wirklich schwer, solche Menschen als Politiker zu bezeichnen. Doch es existiert noch ein Strafkodex, der die Inanspruchnahme der grundlegenden demokratischen Rechte, die in der Verfassung festgelegt sind, als Verbrechen qualifiziert, und die Menschen, die es wagen, die Verfassung in Anspruch zu nehmen, als >besonders gefährliche Staatsverbrecher < verurteilt«. Das ist die Praxis. Ihr Ziel beschrieb bereits 196 7 ein anderer ukrainischer Intellektueller und Häftling eines sowjetischen KZs, Walentyn Moros, in seinem (ebenfalls aus einem KZ herausgeschmuggelten) »Bericht aus dem Berija-Reservat«: »... Das letzte und wichtigste: Nachdem alle .Menschen zu Schräubchen geworden sind, kann man unbesorgt jede beliebige Verfassung verabschieden, beliebige Rechte erteilen. Der ganze Zauber beruht darauf, daß das Schräubchen gar nicht auf die Idee kommt 2 diese Rechte auch in Anspruch zu nehmen« 8 . · p raxts · emes · KZ-Staatssystems 1st · es, Je · de rvoww~ qren wr warten: D te s:rn~Gl. Fnung von oder jede Forderung nach den entweder nicht aus. JTGPT · ·o.G N aufgehobenen oder gar theoretisch und formell zustehen den 2 JllGU CJ1G\- und Bürgerrechten mit dem KZ zu ahnden. Das Endziel ei. es, d.1e B ürger so wett . zu b nngen, . . es qc;w BGLl::n Staatssystems 1st wte 2 l1l,l{ '-~tJ~tf:tSchreibt (es handelt sich dabei um KZs im eigenen Lande, da q~c; ~o~:rJG .en Ländern und bezüglich ihrer Bürger KZ-Staatssysteme in owupwn~igen Praxis sowieso eine volle Rechtlosigkeit gelten lassen, (o·• 2· St&luch aus reinem politischem Pragmatismus diese RechtlosigJ{GCJ1~2 nuhiedentlich stufen können). Das KZ bildet den materiellen, .1o~:rn~:rL~21 Ausdruck dieser eigentümlichen Antirechtsphilosophie des Totalitarismus. Es ist aber nicht nur ein Symptom des Zerfalls des Rechts und des. Rechtsstaates, sondern bewirkt, wie bereits angedeutet (o., S. 248 f.), durch sein Vorhandensein nebst seiner antirechtlichen Umrahmung die totale Zersprengung des Rahmens jeglicher Gesetze, die totale Vernichtung jeglicher Menschenrechte, die totale Zersetzung der rechtlichen, ja, der menschlichen Beziehungen und Verbindungen zwischen den Menschen. Das am meisten hervorstechende Merkmal dieser Zersetzung ist das Denunziantentum, das sich in allen Polizeistaaten und besonders in KZ-Staatssystemen breitmacht. Im Dritten Reich war diese Plage bekanntlich nicht wenig verbreitet, wobei sich manchmal sogar Eltern vor ihren verbrecherisch verführten und durch die »Ideologie« verdummten Kindern fürchten mußten. Edgar Kupfer-Koberwitz erwähnt einen Haftgenossen aus dem KZ Dachau, einen »alten ... biederen Bauern, den der eigene Sohn angezeigt hatte. (Der Sohn war Nazi, der Vater Nazigegner, das Ende war, daß
256
der Sohn dafür sorgte, daß sein Vater in ein KZ kam.)« 9 Ernst Wiechert stellt über seine Haftgenossen im Gefängnis fest: »Sie alle waren auf die dem Dritten Reich übliche Weise, durch Denunziation, zu ihrem Schicksal gekommen« 10. Die Plage sprang dann auf die nationalsozialistisch besetzten Länder über, wo besonders im Zusammenhang mit der Deportierung und Vernichtung der Juden sich in Frankreich, in Holland, in Polen und woanders eine eigentümliche Art von Denunzianten-Fledderern bzw. -Erpressern entwickelte; also Menschen, die Juden denunzierten, um sich an der Habe der in die Vernichtungslager Deportierten zu vergreifen, oder sie mit der Drohung der Denunziation erpreßten. Bei der polnischen Widerstandsbewegung trug ihnen das grundsätzlich ein Todesurteil eines im Untergrund wirkenden polnischen Gerichts ein, und viele solche Urteile konnten auch vollstreckt werden. Susanne Leonhard machte nach zwanzig Jahren den folgenden Vergleich: »Da war ich nun aus Hitlerdeutschland, einem Lande, in dem die Wände Ohren hatten, in die Sowjetunion geflüchtet, aber im Sommer 1936 war die Gesinnungsschnüffelei und Denunziantenfurcht zweifellos noch schlimmer, als sie 1933/34 in Berlin gewesen war. Man fürchtete sich, ein kritisches Wort zu äußern. Man erstarrte vor Schreck, wenn man sich bei einem ketzerischen Gedanken ertappte« 11 • Bereits Ende der zwanziger Jahre hatte der rumänische kommunistische Schriftsteller, Panait Istrati, beobachtet, daß in Sowjetrußland »die Denunziation politischen Ketzerturns ... ausreicht, um einen Menschen in den Tod oder ins Gefängnis zu schicken, damit man dann seinen Posten einnehmen oder seine Wohnung beziehen kann«, wobei »aus dem Angeber eine Stütze der Macht« wird 12 • Tatiana Tchernavin sah in derselben Zeit in Betrieben ausgehängte besondere Denunziationskästen 13 denen wir einige Jahrzehnte später im kommunistischen China nebst besonderen Denunziationsformularen wiederbegegnen 14 • Diese Erscheinung ist in gewisser Hinsicht eine vollkommene Ausnahme: Die Nazis waren hier viel verlogener, die Kommunisten aller Schattierungen sind hier ungewöhnlich offenherzig. Die Nazis bedienten sich natürlich einer Unmenge von ständigen Spitzeln und auch sporadische, spontane Denunziationen jeder Art waren ihnen äußerst willkommen; sie gaben es jedoch nie offen zu. Im Gegenteil, in der NS-Literatur der dreißiger Jahre konnte man- zumindest in bezugauf Österreich, wo die Nazis ja bis 1938 eine verfolgte Opposition bildeten -den bekannten Satz Hoffmanns von Fallersleben antreffen: »Der größte Lump im ganzen Land, das ist und bleibt der Denunziant«. Sowjetrußland hat einen solcher Lumpen zum Vorbild seiner Jugend gemacht. 1932 hat der vierzehnjährige Pawlik (= »Paulchen«) Morosow, Führer der kommunistischen Kinderorganisation »Pioniere« (deren Patron Lenin ist) im Dorf Gerassimowka, seinen eigenen Vater denunziert, der zwar selbst ein »armer Bauer« war, aber »unter den Einfluß
257
·~·
l
1!
1
kulakischer Verwandter geraten war« 15 ( vgl. o., S. 123 ff. ). Der Vater wurde erschossen, der Sohn bald darauf von einer Gruppe von Verwandten, der auch sein Onkel angehörte, umgebracht. Diese wurden sämtlich hingerichtet und Pawlik Morosow zu einem Märtyrer-Helden, zu einem leuchtenden Vorbild der sowjetischen Jugend proklamiert. )) ... Kurz- er wurde heiliggesprochen. Es erscheinen zahlreiche Bücher über Pawlik Morosow, die sein Heldentum und seinen Märtyrertod preisen« 16 • Nach ihm ist der Kulturpalast der Roten Pioniere in Moskau benannt. Am 2. September 1962- zum dreißigsten Jahrestag des Todes von Pawlik Moros'ow - feierte die Komsomolskaja Prawda das ))heilige und liebe« Pawlik-Morosow-l\fuseum in seinem Heimatdorf: )) In diesem gezimmerten Haus wurde das Gericht abgehalten, bei dem Pawlik seinen Vater entlarvte, der die Kulaken geschützt hatte. Hier sind die Reliquien, dem Herzen eines jeden Bewohners von Gerassimowka teuer« 17 • 1965 wurde im Dorf eine Statue errichtet - ))als ob gezeigt werden sollte, daß die Grundsätze, nach denen er handelte, immer noch als bewunderungswürdig betrachtet werden« 18 (und daß auch das allergrößte Menschheitsverbrechen der Zwangskollektivierung von der Sowjetmacht weiterhin unbeirrt gutgeheißen wird). Eine weitere Form der ))Lagerisierung« der Gesellschaft, wie ich anfangs (s. o., S. 13) den Einfluß der KZ-Institution auf das gesamte Le' bengenannt habe, ist die Zersetzung der Verbindungen zwischen den KZ-Insassen und ihren nächsten Angehörigen. Aus allen drei großen KZ-Systemen hören wir, wie ein Sohn 19 bzw. eine Tochter 20 ihren inhaftierten Vater verleugnen und eine Mutter ihren Sohn 21 ; wie ein Bruder einen flüchtigen KZ-Häftling ausliefert 22 ; wie ein schwerkranker, aus gesundheitlichen Gründen entlassener chinesischer KZ-Häftling von seiner Familie behandelt wird: ))Als er im Dorf ankam, beschimpfte. ihn sein eigener Vater aufs ärgste, bezeichnete ihn als kriminelles Element und befahl ihm, auf einem Schemel in der prallen Sonne sitzen zu bleiben, bis er bei der Polizei überprüft habe, ob die Bescheinigung für die medizinische Entlassung, die er bei sich trug, auch tatsächlich Gültigkeit besaß. Nachdem er es eine Woche lang ertragen hatte, von seiner Familie kühl behandelt, von den Kindern verspottet und von den übrigen Dorfbewohnern geringschätzig angesehen zu werden, hielt er es nicht mehr aus«- und bat um Wiederaufnahme in das KZ 23 • Desto mehr galt und gilt das für Nichtverwandte, für Freunde und Bekannte. ))Man meidet uns wie Aussätzige«- schrieb im Februar 1975 die Gattin des inhaftierten (im Jahr danach mit seiner Familie in den Westen abgeschobenen) Mathematikers Leonid Pljuschtsch 24 • Dasselbe geschah bereits vierzig Jahre früher in Sowjetrußland - und in Nazideutschland, wie zahlreichen Berichten zu entnehmen ist 25 • Man darf jedoch dabei nicht die ganze Schuld den betreffenden Menschen geben, denn hier- besonders in Sowjetrußland-wirkte und wirkt auch die Lagerisierung im Sinne einer eigentümlichen Erweiterung der Lager auf 258
die Familien der Inhaftierten. Bereits Anfang der dreißiger Jahre konnte man in Sowjetrußland dafür verhaftet werden, daß man Familien von Inhaftierten half. Es wurden manchmal Dutzende von Personen verhaftet, die einer einzigen Familie zu helfen versuchten 26 . Die Vernichtung von 1\Ienschenrechten ist vor allem in der Form der Drohung mit dem KZ bei jeder möglichen Gelegenheit festzustellen. Wir sind bereits dieser Erscheinung in Sowjetrußland wie in Nazideutschland als Mittel zur Terrorisierung der Arbeiter begegnet (o., S. 96 ff. ). In Sowjetrußland nahmen diese Drohungen mit der Zeit zu und werden besonders gegenüber ehemaligen I Iäftlingen 27 oder gar gegenüber noch nicht entlassenen KZ-Häftlingen 28 bei jedem Wort gebraucht, das irgendeinem kleinen »Mächtigen« nicht paßt- und zwar auch nach der Zeit der sog. »Destalinisierung«. Wie weitgehende Wirkungen das im gesellschaftlichen Leben haben konnte und weiterhin kann, darüber vermag sich jemand, der nie in einem KZ-Staatssystem gelebt hat, nur eine sehr unklare Vorstellung zu machen 29 . Besonders gilt das für den Bürger eines freien, demokratischen Staates, der gewöhnt ist, bei Kontakten mit Behörden ohne Furcht sein Recht zu fordern (vgl. o., S. 255 f.) Leichter ist es, die sozial-ökonomischen Fragen zu beurteilen. Es war bestimmt richtig, was der zweite Vizepräsident der American Federation of Labour, Matthew Woll, im Frühjahr 194 7 schrieb: »Es ist klar, daß die Löhne der Arbeiter außerhalb der Lager nicht dadurch nach oben gedrückt werden, daß dauernd Millionen von Zwangsarbeitern zur Verfügung stehen, die praktisch für nichts arbeiten - nämlich für eine Schaufel Erde auf ihr Grab. Die Zwangsarbeitslager sind ein Mittel für die verstärkte Ausbeutung der freien Arbeiter mit tödlich sicherer Wirkung«30. Ich glaube jedoch, daß der amerikanische Gewerkschafter es allzu »gewerkschaftlich« verstand, etwa wie die Probleme in Deutschland des 19. Jahrhunderts (o., S. 41 ff.) - nämlich so, als ob die Zwangsarbeiter bloße »Lohndrücker« wären. In Wirklichkeit ist die gesamte werktätige Bevölkerung in KZ-Staatssystemen durch die ständige Bedrohung mit KZ terrorisiert und ein freier Arbeitskampf nach der Art wirklicher Gewerkschaften ist dadurch völlig unmöglich gemacht. So muß man die Worte Wolls nicht aus der Perspektive des gewerkschaftlichen Arbeitskampfes verstehen, sondern so, daß das Vorhandensein der KZs und die Bedrohung durch diese es möglich machen, den gesamten Lebensstandard in die Nähe dessen der KZ-Häftlinge herabzudrücken. »Nicht einmal im Lager war ich derart ausgebeutet worden«, stellt Susanne Leonhard über ihre Arbeit in einem sowjetischen Staatsgut (Ssowchos) fest3 1• Analog sieht das Leben der Kolchosbauern viele Jahre später aus, wie wir es aus den Beobachtungen Andrej Amalriks kennenlernen 32 - und aus zahlreichen anderen Berichten. Über die Arbeiter schrieb vor dreißig Jahren aus eigener Anschauung Helmut Gollwitzer: »Einem Arbeiter in den westlichen Ländern stehen 259
\ / I
in diesem Interessenkampf die Gewerkschaft, der Betriebsrat oder andere Institutionen zur Seite; der sowjetische Arbeiter hat niemanden; denn seine Gewerkschaft 33 wird nie gegen das von der Betriebsleitung vertretene Staatsinteresse sprechen ... Heute hat die sowjetische Betriebsleitung eine Macht über die Arbeiter, wie nirgends eine Fabrikleitung im Westen« 34 • Der republikanische spanische General Valendn Gonzalez formulierte dasselbe noch mehr ohne Umschweife: » ... Die Arbeiter fühlen sich erschöpft, hungrig und müde, wie wehrlose Hunde ... Die Wahrheit ist, daß sowjetische Arbeiter, wie in der Stadt so auf dem Feld, die am wildesten Ausgebeuteten in der Welt sind« 35 . Konzentrationslager werden schließlich in der Denkart der politischen Führung eines KZ-Staatssystems zu einem Allheilmittel für alle möglichen Probleme. Nach den Tagebuchnotizen Michail Woslenskis, damals eines der Westexperten des sowjetischen ZK, erklärte am 21. August 1968 ein Vertreter des sowjetischen Außenministeriums, »man sollte ein Lager in Sibirien für die Konterrevolutionäre vom Schlage eines Smrkovsky schaffen« 36 Qosef Smrkovsky war Präsident der tschechoslowakischen N ationalversamml un g).
( i
'i
Unter diesen Gesichtspunkten sollte man m. E. die Konzentrationslager in allen Staaten und deren Rolle betrachten und beurteilen. Die Errichtung eines einzigen KZs in einem Lande, das Erscheinen von irgendwelchen antirechtlichen KZ-Praktiken, beweisen schon, daß das staatsrechtliche System in diesem Lande krank ist und auf dem Wege zu einem KZ-Staatssystem. Man darf es jedoch nicht dabei bewenden lassen, weder in einer historischen Beurteilung noch in einer aktuellen politischen Betrachtung. Man muß untersuchen, inwieweit sich das betreffende KZ-System entwickelt hat, wobei die Quantität ein wichtiges Zeichen für die Qualität ist. Mit anderen Worten, die Antwort auf die Frage, wie viele KZs es in dem Lande gibt und wie viele Menschen widerrechtlich inhaftiert sind, läßt uns das Ausmaß des Zerfalls des Rechtsstaates und die Fortschritte der Lagerisierung der betreffenden Gesellschaft beurteilen. Die letzteren Elemente müssen dabei gesondert untersucht werden, um das Bild möglichst zu-vervollkommnen. Eine weitere wichtige Frage ist diejenige nach dem Fortschreiten der Entwicklung von Terror- zu Sklavenarbeitslagern. Und die ist kaum einfach zu beantworten. An dieser Stelle sei noch einmal mit Nachdruck unterstrichen, daß ich weder eine Geschichte noch einen aktuellen Bericht über Konzentrationslager in der Welt bringen wollte. Und so verwahre ich mich von vornherein gegen den Vorwurf (den ich bereits aus der Entstehungsgeschichte dieses Buches kenne), ich hätte dieses oder jenes KZ, dieses oder jenes KZ-Land nicht erwähnt, nicht beschrieben, nicht verurteilt. Nur zu gut weiß ich, daß sogar im Falle der so bekannten NS-KZs vie-
260
Jen Menschen eine möglichst erschöpfende Aufzählung und eine möglichst eingehende Beschreibung aller Grausamkeiten und Greuel unvergleichlich wichtiger erscheinen, als eine ruhige Analyse der gesamten Erscheinung in ihrer Entwicklung, ihrer Ziele und Zwecke - als eine Suche nach ihrer Bedeutung und ihrem Ursprung. Eine vollständige Aufzählung der KZs des 20. Jahrhunderts würde schon deshalb nicht leicht fallen, da es nur wenige Länder auf dieser Erde gibt, die sich mit Konzentrationslagern nicht besudelt haben bzw. nicht mit ihnen besudelt wurden. Die Stacheldrahtkrankheit hat sich als die Pest des zwanzigsten Jahrhunderts erwiesen, gegen die bis heute kein probates Mittel erfunden worden ist. Damit sei ein letztes Mal unterstrichen, daß die folgende knappe Übersicht keine vollständige Aufzählung ist und sein soll. Vor dem Zweiten Weltkrieg gab es, neben den zwei großen KZSystemen in Sowjetrußland und Nazideutschland auch KZs- »Anhaltelager« -im faschistoiden Österreich - ein willkommenes Thema für Hitler, Goebbels, Rosenberg und dann auch für neonazistische Veröffentlichungen nach dem Krieg. Auch in den neuesten Forschungen findet man kaum etwas Näheres zu diesem Thema - nicht einmal der aus der NS-Propaganda bekannte Name des Lagers Wöllersdorf wird erwähnt 37 • Auch das sich zusehends entdemokratisierende Polen befleckte sich seit dem Sommer 1934 mit einem »Absonderungslager« in '\ dem berüchtigten Ort Bereza Kartuska in den Pinsker Sümpfen. Durch , ein verfassungswidriges (und die gesamte polnische Rechtsüberlieferung- vgl. o., S. 251- mißachtendes) Dekret »für ein Jahr« geschaffen, durch weitere, doppelt rechtswidrige Akte bis 1939 verlängert, belastete dieses Lager vor allem die polnisch-ukrainischen Beziehungen, indem viele ukrainische Nationalisten dorthin verschickt wurden. Auch Kommunisten, viel seltener polnische oppositionelle Faschisten und einige oppositionelle Polen verschiedener Richtungen gehörten zu den Häftlingen des Lagers. In den letzten Monaten vor dem Kriege wurden dorthin auch »Spekulanten« deportiert, sowie Angehörige der deutschen Minderheit in Polen. Nach 1945 gab es in Polen neben den Lagern für Polen auch von der kommunistischen Terrorpolizei eingerichtete Durchgangslager für zu vertreibende Deutsche, von denen das Lager Lamsdorf in Oberschlesien am häufigsten genannt wird - wenn auch einige maßlose Übertreibungen in diesem Zusammenhang 38 der Klärung der Vorgänge in jenem Lager nicht dienlich waren, wie auch die Verschleierung der Tatsache, daß Lamsdorf bereits im Ersten Weltkrieg ein Kriegsgefangenenlager und im Zweiten Weltkrieg eine Art Vernichtungslager für sowjetische Kriegsgefangene war 39 • \X'as selbstverständlich die dort nach dem Kriege vorgekommenen Grausamkeiten der kommunistisch-polnischen Wächter in keiner Weise entschuldigen könnte. In den letzten Jahren gibt es in Polen eine Art KZ für rückfällige Kriminelle unter dem weiteren schön klingenden Namen »Zentren 261
der sozialen Anpassung« (Osrodki Przystosowania Spolecznego ). Nach dem für die Madrider Konferenz von den polnischen demokratischen Kreisen - der sog. Helsinki-Kommission in Polen - zusammengestellten Bericht sind diese Lager so schrecklich, daß Straffällige das schwerste Gefängnis vorziehen 40 • Dies wurde insofern offiziel bestätigt, als nach Berichten der kommunistischen Presse in Polen zu den Forderungen des brutal unterdrückten Sträflingsstreiks im Gefängnis von Wronki im April 1981 gerade die Abschaffung jener »Zentren« gehörte 41 . Mitte Dezember 1981, nach der Machtübernahme in Polen durch die kommuni~tische Militärjunta, wurden Zehntausende von polnischen Gewerkschaftlern, Intellektuellen und Studenten in neueingerichteten KZs (»Internierungslagern«) »unter unmenschlichen Bedingungen«, »nicht beheizbar bei Temperaturen um -20 Grad«, »teilweise in Zelten, ohne Heizung und ohne Waschgelegenheiten«, »ohne Trinkwasser « eingesperrt (Berichte der beiden deutschen Fernsehanstalten). »Haarsträubend sind die Zustände in den Konzentrationslagern. Die Inhaftierten wurden in provisorische Baracken oder ehemalige alte unbenutzte Gefängnisse gesperrt. Sie sind auf dem Transport geschlagen worden und müssen, in ungeheizten Räumen zusammengepfercht, in ~inigen Fällen auch in Zelten bei 20 Grad Kälte ausharren« (NZZ, 23. 1 l2. 81 ). Es handelt sich natürlich in diesem Falle um ausgesprochene tr'error-Lager. '~ährend des Zweiten \Veltkrieges wurden u. a. Lager für über 100000 ~ler Illoyalität verdächtige japanische Einwohner der Vereinigten Staacen sowie für amerikanische Bürger japanischer Herkunft geschaffen 42 • c;omit waren es den ersteren gegenüber Internierungs-, den letzteren qegenüber Konzentrationlager - in einem. Es scheint festzustehen, daß es in diesen zweiten amerikanischen KZs keine Mißhandlungen und Greuel gab und auch keinen Hunger; nichtsdestoweniger waren sie eine objektiv völlig unbegründete, zumindest den amerikanischen Staatsbürgern gegenüber widerrechtliche Maßnahme, die die Existenz vieler dieser Bürger sowie vieler ruhiger Einwohner der USA zerstörte und auch manches menschliche Leben verkürzte. Frankreich richtete kurz vor dem Kriege Lager für spanische Republikaner ein, dann zu Anfang des Krieges für deutsche Reichsbürger, faktisch also für deutsche Flüchtlinge aus Nazi-Deutschland. Es waren formell Internierungslager, die jedoch manche Ähnlichkeit mit KZs aufwiesen. Später gab es im >>Unbesetzten« Vichy-Frankreich - und auch in Spanien - KZs für HitlerGegner, die nach England fliehen wollten: für flüchtige alliierte Kriegsgefangene, für Polen, Tschechen u. a. m. Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs die Zahl der Lager auf allen Kontinenten- m. W. außer Australien- ins Unübersehbare. Sowjetrußland richtete ohne viel Federlesens zusätzliche Lager in Buchenwald, Sach~~nhausen und woanders in seiner Besatzungszone in Deutschland ein. Uber »Arbeitslager« und ähnlich benannte Einrichtungen in allen nun-
262
mehr kommunistisch beherrschten Ländern wissen wir immer nur Bruchstücke. So etwa, daß sie in der Tschecheslowakei als militärische Sonderverbände getarnt wurden - als ))schwere«, ))mittlere« und ))leichte« ))technische Hilfsbataillone« (pomocne technicke prapory), Verbände, die in Wirklichkeit Zwangsarbeit leisten mußten. Und zwar die »schweren« in Bergwerken, die »mittleren« an Baustellen; die »leichten« waren nur für Invaliden bestimmt. Äußerlich handelte es sich um zeitlich unbegrenzten Zwangs-Militärdienst in Uniformen mit schwarzen Achselstücken, nach denen sich die dadurch betroffenen »politisch Unzuverlässigen« mit Galgenhumor »schwarze Barone« nannten. In den Joachimsthaler Bergwerken fungierten gefangene SSMänner als privilegierte Capos43. Ansonsten hören wir im laufenden Jahrzehnt- außerhalb des großen kommunistischen Lagers - von Lagern in weißen und schwarzen Staaten Afrikas, in den meisten Staaten Südamerikas, wo besonders Argentinien und Chile in dieser Hinsicht eine traurige Berühmtheit erlangten, in kommunistischen und nichtkommunistischen Staaten Asiens und lange Jahre in Griechenland. Die meist knappen Informationen reichen nicht für eine umfassende Analyse, wenn auch vieles darauf hindeutet, daß die Entwicklungstendenz von Terror- zu Sklavenarbeitslagern für die KZs auf allen Kontinenten und zu allen Zeiten bezeichnend bleibt. Für die neuesten Entwicklungen muß ich vor allem auf das bereits erwähnte, verdienstvolle Buch von Peter Koch und Reimar Oltmanns verweisen und für die sowjetischen und maoistischen Lager u. a. auf die Berichte der Amnesty International (ai). Außer Betracht muß ich hier die neueren und neuesten Formen des politischen Terrors lassen, wie vor allem die bereits berüchtigten sowjetischen psychiatrischen Kliniken und auch andere Förmen des Mißbrauchs der Medizin - etwa der Kliniken für Geschlechtskrankheiten gegen politisch mißliebige Frauen in der Tschechoslowakei. Noch immer zeichnet sich das so ersehnte Ende der Willkür, der Rechtswidrigkeit, der Folter in dieser Menschenwelt nicht ab- der Alptraumder Sklaverei dauert an. Um dennoch nicht in den heute eher modischen Trend zur Schwarzseherei und -malerei zu verfallen, muß man sich daran erinnern, daß die Frage der Menschenrechte erst seit weniger als 200 Jahren auf der Tagesordnung der Menschheit steht- und seitdem einen recht ansehnlichen Platz eingenommen hat. Man kann und muß beklagen, daß die Allgemeine Deklaration der Menschenrechte und die entsprechenden Beschlüsse von Helsinki an so vielen Stellen der Erde noch wenig mehr als leere Worte sind- man kann und muß jedoch sich freuen, daß es diese Worte gibt und auch jenes ))Wenig mehr«, das so viel mehr ist als nichts. Man muß sich auch vergegenwärtigen, wie schnell und stark in dem vergangenen halben Jahrhundert der moralische Widerstand gegen Unrecht, Sklaverei und Folter in der Welt zugenommen hat. Es genügt, die schwachen und lauen Proteste gegen
263
die sowjetischen KZs um 19 31 und gegen die ersten NS-KZs seit 19 33 mit den heutigen Menschenrechtsbewegungen und -Organisationen zu vergleichen - und mit den Stürmen, die das Niedertrampeln von Menschenrechten in verschiedenen Ländern hervorruft. Dies gilt selbst dann, wenn das Phänomen der »Einäugigkeit« in dieser Hinsicht kaum zu übersehen ist für ~Ienschen, die zwei offene Augen besitzen. Mit diesen zwei Augen ist zu sehen, daß man viel zu oft von der »Verletzung der Menschenrechte« spricht. Denn Menschenrechte werden, mehr oder weniger oft und schwer, nur in den Staaten des kleineren, rechtsstaatlich-demokratischen Teils der Welt verletzt - wo es sie gibt. In dem größeren Teil der Welt, zu dem alle totalitären Staaten und deren Provinzen sowie verschiedene andere Despotien und Diktaturen gehören, gibt es einfach keine Menschenrechte, sondern nur die mehr oder weniger unbeschränkte Herrschaft von Terrorpolizeien.
,I
I
/
/
»Auch den Tausenden Kämpfern für die Rechte und Freiheiten ihrer Völker, den Kämpfern für sozialen Fortschritt und nationale Befreiung, 1: · ··) 1 : K:Jlm mitunter offiziell geförderten Terror ausgesetzt sind, /\Q]j(Gl qc;u l;~ Folterungen zum Opfer fallen, die hinter Gefängnisgit»yncp qc;u Stacheldraht von Konzentrationslagern aufgrund von &GUltsachen < oder überhaupt ohne Gericht und Untersuwc;pl