Klopstocks sämmtliche Werke: Band 1 [Reprint 2019 ed.] 9783111567389, 9783111195865


164 103 12MB

German Pages 339 [348] Year 1798

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
VERZEICHNIS DER ODEN
IM Jahr 1747
1748
1479
1750
1752
1753
1754
1758
1759
1760
1764
1765
1766
1767
1768
1770
1772
ANMERKUNGEN
VERBESSERUNGEN IM I. BANDE
Recommend Papers

Klopstocks sämmtliche Werke: Band 1 [Reprint 2019 ed.]
 9783111567389, 9783111195865

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

K

W

L

O

P

E

S

T

O

R

D

BEY

GEO KG

E

I

S

E

B A N D

E

N

E R S T E R

L

K

K

E R S T E R

O

C

R A N D

P

JOACHIM

Z

I

G

GÖSCH E TI .

I 7 9 8•

K

O

L

O

P

S

T

D

E

GEOHG

C

K

E

R

L BEY

O

S

T

E

E

I

N

II

P

JO.ICIIIH

S

B

Z

I

A

N

D

G

G Ö S C H E N .

1 7 9 8 -

VERZEICHNIS

IM

Der

Lehrling

der

DER

J a h r

ODEN.

1 7 4 7 .

Griechen.

.

Seite

3

Wingolf.

.

.

.

5

An

.

.

.

24

.

.

26

.

.

.

> 3 3

.

.

.

3p

Laura.

.

.

Giseke.

i 7 4 8. Die

An

künftige

Ebert.

Salcjn.

Petrarclia

und

Geliebte.

Vor den ersttu Band.

-

II An F a n n y .

.

.

.

Seite 50

Bardale.

.

.

.

> 5 5

D e r Abschied.

.

.

.

-

57

.

.

ßj

D i e Stunden der W e i h e . An G o t t .

.

.

.

60

Die Ode Sclmar und Selma im 2. Bande S. 134 ist von 1743. und gehurt hiehcr.

1

7 4 9-

Heinrich der Vogler.

.

.

*

75

Die Braut.

.

.

-

78

.

.

-

81

D e r Zürchersee.

.

.

-

83

Friedrich der F ü n f t e .

.

,

-

88

An B . u n d M .

~

9l

.

1 7 5 0 . An Bodmcr.

.

Friedrich der F ü n f t e .

Die todte Clarissa. Friedensburg. Der Verwandelte. Dem Erlöser.

i 7 5 Die Königin L u i s e . Herrmann und Thusnelda. Fragen. An Young. Die beiden M u s e n . An C i d l i . Das Rosenband. An S i e . Ihr Schlummer. An Gleim.

IV 1

7 5

3-

Furcht der Geliebten.

.

.

Seite 131

Der Rheinwein.

.

.

152

Gegenwart der Abwesenden.

.

-

156

Für den K ö n i g .

.

-

138

.

-

142

-

-

144

.

1 7 5 4-

D i e Genesung.

.

1 7 5 8-

D e m Allgegenwärtigen.

1

.

7 5 9-

Das Anschauen Gottes.

.

-

-

153

D i e Frühlingsfeyer.

.

.

-

»58

D e r Erbarmer.

.

.

-

164

.

-

167

D i e Glückseligkeit Aller.

V Die Genesung des Königs. Die Welten.

.

. .

Seite 174

.

-

1/8

-

1Q1

-

ißö

Dic.-c Oilc sollte nach: Das neue Jahrhundert, stehen. Sic iai von 1764.

1 7 6 0 . Das neue Jahrhundert.

.

1 7 6 4 . Die Gestirne.

.

.

.

Dem Unendlichen. Der T o d .

191

.

.

.

.

Aganippe und Fliiala.

-

.

19.5

Der Selige.

.

.

198

.

.

.

Kaiser Heinrich. Die Zukunft.

.

Siona.

.

Der Nachahmer.

.

.

-

.

193

200 205 20Q

.

.

*

210

VI Sponda.

Seite 2 1 1

Thuiskon.

-

215

Der Eislauf.

-

217

Der Jüngling.

-

221

Die frühen Gräber.

-

223

>7

65.

Schlachtgesang.

224

Der Vorhof und der Tempel.

225

17

6 6.

Das grofse Ilalleluja.

227

Braga.

229

D i e Sommernacht.

234

Rothschilds Gräber.

235

Skulda.

241

Selma und Selmar.

244

VII Seite 245

Der Bach. W i r und S i e .

"

249

Unsre Fürsten.

-

252

1767. Schlachtlied. D i e Chöre.

258

Die Barden.

262

Teone.

264

Stintenburg.

2 66

Unsre Sprache.

270

Die Kunst Tialfs.

274

Der Hügel und der Hain.

2ßl

Hermann.

289

1 7 6 Mein Vaterland.

82 96

VIII

Vaterlandslicd. Der Kamin.

D i e Rofstrappe. Edone, Der Unterschied Klage.

Warnung.

A N

B E R N S T O R F F.

K t o f i r . W . I. B. Od. I. B.

i

DER LEHRLING DER



Wen

O

( V u )



u u

u

( U O )



u U



,

— U

u

GRIECHEN.

u



u



,

des Genius B l i c k , als er gebühren w a r d ,

M i t e i n w e i h e n d e m L ä c h e l n sah , W e n , als K n a b e n , ihr einst S m i n t h e u s Analcrcons Fabelhafte G e s p i e l i n n e n , D i c h t r i s c h c Tauben u m f l oOg t ,' und sein maonisch Ohr Vor dem L e n n e der Scholien S a n f t z u g i r r t e t , und i h m , dafs er das A l t e r t h u m Ihrer faltigen Stirn nicht s a h , Eure Fittige l i e h t , und ihn umschattetet, D e n r u f t , stolz auf den L o r b e r l u a n z ,

W c l c l i e r vom F l u c h e des Volks w e l k t , (1er Eroberer I n das eiserne Feld umsonst, W o k e i n müttcrlich Ach bang l>ey dem S c h e i d e k u l s , U n d aus b l u t e n d e r B r u s t g e s e u f z t , I h r e n sterbenden Sohn d i r , u n e r b i t t l i c h e r , Ilundcrtanniger Tod,

entreifst!

W e n n das Schicksal ihn ja Königen z u g e s e l l t , U m g e w ö h n t zu dem W a f f e n k l a n g , Sicht er, von richtendem Ernst schauernd, die L e i c h n a m ' Stumm u n d seelenlos Segnet dem

fliehenden

ausgestreckt.

Geist in die Gefilde n a c h ,

W o k e i n tödtender Held mehr siegt . I h n läfst 0niitifes L o b ,' oder Unsterblichkeil 0 D e f s , der Ehre v e r g e u d e t , k a l t ! Kalt der wartende. T h o r ,

d e r , des B e w u n d c r n s voll,

Ihn grofsäugichten Freunden z e i g t , U n d der lächelnde Blick einer nur schönen F r a u , D e r zu dunkel die S i n g e r i s t . T h r ä n e n nach besserem R u h m w e r d e n Unsterblichen, J e n e n alten U n s t e r b l i c h e n , D e r e n daurender W e r t h , w a c h s e n d e n Strömen gleich, J e d e s lange J a h r h u n d e r t f ü l l t , I h n g e s e l l e n , u n d i h n jenen B e l o h n u n g e n , D i e der Stolze nur t r ä u m t e , w e i l i n !

3

Ihm ist, w e n n ihm das Glück, vras es so selten t h a t , E i n e denkende Freundin giebt, Jede Zälire von i h r , die ihr sein Lied entlockt. Künftiger Zähren Yerkündcriu!

6

W

I

N

G

O

L

F.

U — O — U » — U Ü — ÜU O —

O

— U) — u o — uo

o — ü —• U — u — u — oO — OU

E R S T E S

o — u.

L T E D .

W i e Gna im F l u g e , jugendlich u n g e s t ü m , Und stolz, als reichten mir aus Iduna's Gold D i e G ö t t e r , sing* ich meine Freunde Feyrcnd in kühnerem Bardenlicde.

Willst du zu Strophen w e r d e n , o I l a i n g e s a n g ? Willst du gesetzlos, Ossians Schwünge glcich, Gleich Ullers Tanz auf Mcerkrystalle, Frey aus der Seele des Dichters s c h w e b e n ?

D i e Wasser Hebrus wälzten mit Adlcreil Des Zelten L e y e r , welche die W ä l d e r z w a n g , Dafs sie ihr folgten, die den Felsen T a u m e l n , u n d wandeln aus W o l k e n lehrte .

So flofs der Hebrus.

Schattenbesänftiger,

M i t fortgerissen folgte dein

fliehend

Haupt

Voll B l u t s , mit todter Stirn, der L e y e r Hoch im Getöse 3gestürzter W o Og e n .

So flofs der Waldstrom hin nach dem O z e a n ! So fliefst mein L i e d auch, stark, u n d gedankenvoll Defs spott* i c h , der's mit Klüglingsblicken H ö r e t , u n d kalt von der Glosse t r i e f e t .

D e n segne, L i e d , ihn segne bey festlichem E n t g e g e n g e h n , mit Freudenbegrüssungen, D e r über W i n g o l f s hohe Schwelle H e i t e r , im H a i n e gekränzt, h e r e i n t r i t t .

D e i n Barde w a r t e t .

Liebling der sanften Hlyn

W o bliebst d u ? körnst du von dem begeisternden Achäerhämus? oder körnst du Von den unsterblichen sieben H ü g e l n ?

8 W o Scipioncn, Flakkus und T u l l i u s , Urenkel denkend, tönender sprach, und sang. W o Maro mit dem Kapitole Um die Unsterblichkeit niuthig zankte!

Voll siclircs Stolzes, sah er die Ewigkeit Des hohen Marmors: Trümmer wirst einst da seyn , Staub dann, und dann des Sturms Gespiele, D u Kapitol! und du Gott der Donner!

W i e oder zögerst du von des Albion Eiland herüber? Liebe sie, Ebert, n u r ! Sie sind auch deutsches Stamms, Ursöhne J e n e r ,' die kühn mit der W o gDe kamen! Sey mir gegrüsset! Immer gcwünsclit körnst du, W o du auch lierkömst, Liebling der sanfien. I l l y n ! Vom Tybris l i e b , sehr lieb vom H ä m u s ! Lieb von Britanniens stolzem E i l a n d ,

Allein geliebter, w e n n du voll Vaterlands Aus jenen Hainen körnst, w o der Barden Chor M i t Braga singet, wo die T e l y n Tönt zu dem Fluge des deutschen L i e d e s . D

9 Da kÖmst du jetzt h e r , hast aus dem Mimer schon D i e geistervolle silberne Flut geschöpft! Schon glänzt die Trunkenheit des Quells dir Ebert, aus hellem entzücktem A u g e .

„ W o h i n beschworst d u , Dichter, den Folgenden? W a s trank? w a s seit i c h ? Bautest du wieder auf T a n f a n a ? oder, w i e am Dirce Mauren Ampliion, Walhalla's T e m p e l ? "

Die ganze Lenzflur streute mein Genius, Der unsern Freunden rufet, damit w i r -uns Hier in des Wingolf lichten Hallen Unter dem Flügel der Freud' umarmeu.

K i o h t .

\V. I Ii. el umher hörten mein (lötend L i e d ! Und des Baches Gespräche Sprachen leiser am Ufer hin Doch der Hügel, der Bach war nicht, die Eiche selbst War der Gott nicht! und bald senkte den Ton mein Lied Denn ich sang dich, o Liebe, Nicht Göttinnen, und Göttern nicht! Jetzo kam sie herauf, unter des Schatten Nacht Kam die edle Gestalt, lebender, als der H a i n ! Schöner, als die Gefilde! Eine von den Unsterblichen! Welches neue Gefühl glühte mir! Ah der Blick Ihres Auges! Der West hielt mich, ich sank schon hin! Sprach die Stimme den Blick aus; O so würde sie süfser seyn,

55 Als mein leisester L a u t , als der g e f ü h l t e s t e , U n d gesungenste T o n , w e n n mich die junge L u s t Von dem Z w e i g e des Strauches I n die W i p f e l des Hains e n t z ü c k t ! Aug', ach Auge! dein Blick bleibt unvergefslich m i r ! U n d w i e nennet das L i e d ? singen die T ö n e d i c h ? N e n n t ' s d i c h , singen sie:

Seele?

Bist d u ' s , das die Unsterblichen Z u Unsterblichen m a c h t ? A u g e ! w e m gleich ich dich? Bist d u Bläue der L u f t , w e n n sie der Abendstern S a n f t mit Golde beschimmert? Oder gleichest du jenem B a c h , D e r dem Quell kaum entflofs? Schöner erblickte nie Seine Rosen der B u s c h ! heller ich selbst mich nie I m Kristalle des Flusses, Niederschwankend am Frühlingssprofs. O was sprach itzt ihr Blick? Hörtest d u , G ö t t i n , mich? E i n e Nachtigall d u ? Sang ich von Liebe d i r ? U n d was fliefset gelinder D i r vom schmachtenden Aug* h e r a b ?

56

Ist das Liebe, was dir eilend vom Auge r i n n t ? Deinen göttlichsten Trieb lockt ihn mein Lied hervor ? Welche sanfte Bewegung Hebet dir die beseelte Brust? Sag, wie heisset der Trieb, welcher dein Herz durch wallt ? Reizt ohn ihn dich Iduns goldene Schaale noch? Ist er himliache Tugend? Oder Freud' in dem Hain Walhalls? O gefeyert sey mir, blumiger zwölfter M a y , Da die Göttin ich sah! aber gefeyerter Seyst du unter den M a y e n , W e n n ich in den Umarmungen Eines Jünglings sie seh, der die BeTedtsamkeit Dieser Augen, und euch f ü h l e t , ihr Frühlinge Dieser lächelnden M i n e n , Und den Geist, der diefs alles schuf! Wars nicht, Fanny, der Tag ? wars nicht der zwölfte May, Als der Schatten dich r i e f ? wars nicht der zwölfte May, D e r mir, weil ich allein w a r , Od* und traurig vorüberflofs?

DER

U

A B S C H I E D .



Cß —

u —- u



O t



ut —

U

Sj



u

u

u —uu

— o u — uu — u —u•

W e n n du entschlafend über dir sehen wirst D e n stillen Eingang zu den Unsterblichen, Und aufgethan die erdeferne Pforte des Himmels, enthüllt den Schauplaz

Der Ewigkeit! dann nahe dir hören wirst Die Donnerrede defs, der Entscheidung dir Kund t h u t ; so feyrlich spricht die Gottheit, W e n n sie das Urtheil der Tugend ausspricht;

W e n n du dann lächelnd näher dir hören wirst Die Stimme Salems, welcher dein Engel w a r , U n d , mit des Seraphs sanftem L a u t e , Deines entschlafenen Freundes Stimme: K i o i i r . W. I. B. Od. I. B.

58 Dann werd' ich vor dir lange gestorben seyn Den letzten Abend sprach ich, und lehnte mich An deines Bruders Brust, und weinend / Senkt* ich die Hand ihm in seine Hand h i n :

„ M e i n Schmidt, ich sterbe, sehe nun bald um mich Die grofsen Seelen, Popen und Addison, Den Sänger Adams neben Adam, Neben ihm Eva mit Palmenkränzen,

Der Schläfe Miltons heilig; die liimlische, Die fromme Singer, bey ihr die Radikin, Und durch defs Tod mich Staunen traf, dafs Traurigkeit auch, und nicht Freud' allein sey

Auf Erden! meinen Bruder, der blühte, schnell Abfiel!

Bald tret' ich in die Versamlungen,

Hin ins Getön, ins Halleluja, In die Gesänge der hohen Engel

Heil mir! mein Herz glüht, feurig und ungestüm Bebt mir die Freude durch mein Gebein dahin! Heil mir! die ewig junge Seele Fliefset von Göttergedanken über

59 Schon halb gestorben, lebet von neuein mir Der müde Leib auf; so werd' ich auferstehn, Der süfse Schauer wird mich fassen, W e n n ich mit dir von dem Tod* erwache. W i e mir es sanft schlägt! leg' an mein Herz dich, Freund! Ich lebt', und dafs ich lebte, berou' ich nicht, Ich lebte dir, und unsern Freunden, Aber auch ihm, der nun bald mich richtet! Ich hör', ich höre fern schon der Wage Klang, Nah ihr der Gottheit Stimme, die Richterinj O wäre sie der bessern Thaten Schale so schwer, dafs sie überwöge! Ich sang den Menschen menschlich den Ewigen, Den Mittler Gottes.

Unten am Throne liegt

Mein grofser Lohn mir, eine goldne, Heilige Schale voll Christenthränen. Ach, schöne Stunden! traurige schöne Zeit, Mir immer heilig, die ich mit dir gelebt! Die erste flofs uns frey und lächelnd, .Tugendlich h i n , doch die letzte weint* ich!

Co M e h r , als mein Blick sagt, bat dich mein Herz geliebt, M e h r , als es seufzet, hat dich mein Ilerz geliebt; Lafs ab vom Weinen ; sonst vergeh' i c h : A u f , sey ein M a n n ! geh', und liebe Rothen! Mein Leben sollte hier noch nicht himlisch seyn, Drum liebte die mich, die ich so liebte, n i c h t . Geh, Zeuge meines Trauerlebens, G e h , wenn ich todt b i n , zu deiner Schwester, Erzähl, nicht jene mir unvergefslichen Durchweinten Stunden, nicht, wie ein trüber T a g , W i e W e t t e r , die sich langsam fortziehn, Mein nun vollendetes kurzes Leben; Nicht jene Schwermuth, die ich an deiner Brust Verstummend weinte; Heil dir, mein theurer Freund! Weil du mit allen meinen Thränen Mitleid gehabt, und mit mir geweint hast! Vielleicht ein Mädchen, welches auch edel i s t , W i r d , meiner Lieder Hörerin, um sich her Die Edlen ihrer Zeit betrachten, Und mit der Stimme der W e h m u t sagen:

Gi O lebte der noch, wclchem so tief das Herz D e r Liebe Macht traf! Die wird dich segnen, Freund! W e i l du mit meinen vielen Thränen Mitleid gehabt, und mit mir geweint hast!

Geh, wenn ich todt b i n , lächelnd, so wie ich starb, Z u deiner Schwester; schweige vom Traurenden; Sag i h r , dafs sterbend ich von ihr noch Also gesprochen, mit heitrem Blicke;

Des Herzens Sprache, wenn sie mein todter Blick Noch reden k a n n , ach sag" i h r : W i e liebt' ich dich! W i e ist mein unbemerktes L e b e n , D i r nur geheiligt, dahingegangen!

Des besten Bruders Schwester! N i m , Göttliche, Den Abschiedssegen, welchen dein Freund dir giebt; Gelebt hat keiner, der dich also Segnete, keiner wird so dich segnen.

Womit der lohnet, welcher die Unschuld k e n n t , Von aller hohen himlischen Seligkeit, Von jener R u h der frommen Tugend, Fliefse dein göttliches Herz dir über!

62 D u müssest w e i n e n T h r ä n e n der M e n s c h l i c h k e i t , Viel tlieure T h r ä n e n , w e n n du die D u l d e r siehst, D i e vor dir leiden, durch dich müsse D e i n e n Gespielinnen sichtbar w e i d e n

D i e lieilge T u g e n d , Gottes erhabenste, H i e r nicht erkannte S c h ö p f u n g , u n d selige, Von ihrem Jubel volle Freuden Müssen dein jugendlich H a u p t u m s c h w e b e n ,

D i r schon bereitet, da du aus Gottes I l a n d M i t deinem Lächeln heiter gebildet k a m s t ; Schon da gab d i r , den d u nicht k a n n t e s t , Heitere F r e u d e n , mir aber T h r ä n e n !

O schöne Seele, die ich mit diesem E r n s t So innigo liebte!

Aber in T h r ä n e n auch

Verehr' ich i h n , das schönste W e s e n , Schöner als Engel ihn denken k ö n n e n .

W e n n h i n göe w o r f e n vor den Unendlichen U n d tief anbetend ich an des Thrones F u f s D i e Arme w e i t ausbreite, f ü r dich Hier u n e m p f u n d n e Gebete stamle:

c5 D a n n müss' ein Schauer von dem U n e n d l i c h e n , E i n sanftes Beben d e r e r , die Gott n u n s e h n , E i n süfser Schauer jenes Lebens Uber dich k o m m e n , u n d dir die Seele

Ganz überströmen.

Uber dich müssest du

E r s t a u n e n d s t e h n , u n d lächelnd gen Himmel scliaun! A c h , dann kom bald im weifsen Kleide, Wallend im lieblichen Strahl der H e i t r e !

I c h sprach's; u n d sah noch einmal ihr Bildnifs an, Und starb.

E r sah das Auge des S t e r b e n d e n ,

U n d klagt* ihr n i c h t , weil er sie liebet, D a f s ihm zu f r ü h sein Geliebter h i n s t a r b .

W e n n ich vor dir so w e r d e gestorben s e y n , O meine F a n n y , u n d du auch sterben w i l l s t ; W i e wirst du deines todten Freundes D i c h in der ernsteren Stund* e r i n n e r n ?

W i e w i r s t von ihm du d e n k e n , der edel w a r , So ganz dich l i e b t e ? w i e von den t r a u r i g e n , Trostlos d u r c h w e i n t e n M i t t e r n ä c h t e n ? Von der E r s c h ü t t e r u n go seiner Seele?

6+ Von jener W e h m u t h , w e n n n u n der J ü n g l i n g o f t , D i r kaum bemerket, z i t t e r n d dein Auge b a t , U n d schweigend, nicht zu stolz, dir v o r h i e l t , D a f s die N a t u r ihn f ü r dich geschaffen?

Ach d a n n !

w i e w i r s t du d e n k e n , w e n n schnell dein Blick

U n d ernst ins L e b e n h i n t e r dem Rücken s c h a u t ? D a s schwör' ich d i r , dir w a r d ein grofses, Göttliches H e r z , u n d das mehr verlangte.

Stirb s a n f t ! o , die ich mit unaussprechlicher Empfindung liebte! Schlummr* in die E w i g k e i t M i t R u h h i n ü b e r , w i e dich Gott s c h u f , Als er dich machte voll schöner U n s c h u l d .

DIE S T U N D E N D E R WEIHE.

u

\J

U|

V

U

V(

U

V

U



U

u



u

u

i» —

U

U

U

u

ü o

• •

o \J

u u



\J.

E u c h Stunden, grüfs' ich, welche der Abendstern Still in der Dämrung mir zur Erfindung bringt, O geht nicht, ohne mich zu segnen, Nicht ohne grofse Gedanken weiter!

Im Thor des Himmels sprach ein Unsterblicher: „ E i l t , heiige Stunden, die ihr die Unterwelt Aus diesen hohen Pforten Gottes Selten besuchet, zu jenem Jüngling,

D e r G o t t , den Mittler, Adams Geschlechte singt! Deckt ihn mit dieser schattigen kühlen Nacht D e r goldnen Flügel, dafs er einsam Unter dem himlischen Schatten dichte. K l o p s t .

W.

I. B.

O d . I. B .

9

66 Was ihr gebahret, Stunden, das werden einst, Weissaget Salem, ferne Jahrhunderte Vernehmen, werden Gott, den Mittler Ernster betrachten, und heilig l e b e n . "

E r sprachs. Ein Nachklang von dem Unsterblichen Fuhr mir gewaltig durch mein Gebein dahin; Ich stand, als ging' in Donnerwettern Uber mir Gott, und erstaunte freudig.

Dafs diesem Ort kein schwatzender Frediger, Kein wandelloser Christ, der Propheten selbst Nicht fühlt, sich nahe ! Jeder L a u t , der Göttliche Dinge nicht tönt, verstumme!

D e c k t , heiige Stunden , decket mit eurer Nacht Den stillen Eingang, dafs ihn kein Sterblicher Betrete, winkt selbst meiner Freunde Gerne gehorchten, geliebten Fufs weg!

Nur nicht, wenn Schmidt will aus den Versandungen Der Musen Sions zu mir berübergehn; Doch, dafs du nur vom Weltgerichte, Oder von deiner erhabnen Schwester,

VERBESSERUNGEN

I M I. B A N D E .

Seite 31. Zeile von unten gab, statt g a b . S. 32. Z . v). von oben Seufzer statt Seufzen S. 54. Z . 8- v o n unten Schattens statt Schatten S. 209. Z , 8- von unten Siona statt Sione S. Z\Q. Z . 8- von oben gebeut, statt gebeut.

7i Die fühlst du selber, doch als der E w i g e ; Es fühlen jauchzend, welche du himlisch schufst, Die hohen Engel deines Bildes Letzten und göttlichsten Z u g , die Liebe!

Die grubst du Adam tief in sein Herz hinein! Nach seinem Denken von der Vollkommenheit, Ganz ausgeschaffen, ihm geschaffen, Brachtest d u , G o t t ! ihm der Menschen Mutter!

Die grubst du mir auch tief in mein Herz hinein! Nach meinem Denken von der Vollkommenheit, Ganz ausgeschaffen, mir geschaffen, Führst du sie w e g , die mein ganzes Herz liebt!

D e r meine Seele ganz sich entgegen giefst! M i t allen T h r ä n e n , welche sie weinen k a n n , Die volle Seele ganz zuströmet! Führst du sie mir, die ich liebe, Gott, weg!

W e g , durch dein Schicksal, welches, unsichtbar sich Dem Auge fortwebt, immer ins Dunkire w e b t ! Fern weg den ausgestreckten Armen! Aber nicht wegD aus dem bangen Herzen! D

72 Und dennoch weifst d u , welch ein Gedank* es w a r , Als du ihn dachtest, und zu der Wirklichkeit Erschaffend riefst, der, dafs du Seelen Fühlender, und f ü r einander schufest!

Das weifst d u , Schöpfer! Aber dein Schicksal trent Die Seelen, die du so für einander schufst, D e i n hohes, unerforschtes Schicksal, Dunkel für uns, doch anbetungswürdig!

Das Leben gleichet, gegen die Ewigkeit, Dem schnellen Hauche, welcher dem Sterbenden Entfliefst ; mit ihm entfiofs die Seele, Die der Unendlichkeit ewig nachströmt!

Einst löst des Schicksals Yater in Klarheit auf, Was Labyrinth war ; Schicksal ist dann nicht mehr! Ach d a n n , bey trunknem Wiedersehen, Giebst du die Seelen einander wieder!

Gedanke, werth der Seel' und der Ewigkeit! W e r t h , auch den bängsten Schmerz zu besänftigen! Dich denkt mein Geist in deiner Gröfse; Aber ich füble zu sehr das Leben,

73 Das hier ich lebe!

Gleich der Unsterblichkeit,

D e h n t , was ein Hauch w a r , fürchterlich mir sich aus! Ich seh', ich sehe meine Schmerzen, Gränzenlos dunkel, vor mir verbreitet!

Lais,

Gott, diefs L e b e n ,

leicht w i e den Hauch entiliehn!

N e i n , das nicht! gieb mir, die du mir gleich erschufst! A c h , gieb sie m i r , dir leicht zu geben! Gieb sie dein bebenden, bangen H e r z e n !

D e m süfsen Schauer, der ihr entgegen w a l l t ! D e m stillen Stammeln der, die unsterblich i s t , Und sprachlos ihr Gefühl zu sagen, N u r , w e n n sie w e i n e t , nicht ganz verstummet.

Gieb sie den A r m e n , die ich voll Unschuld o f t , In meiner K i n d h e i t , dir zu dem Himmel h u b , W e n n i c h , mit heifser Stirn voll A n d a c h t , D i r um die e w i g e Ruhe

flehte.

M i t Einem W i n k e giebst d u , und nimst du ja D e m W u r m , dem Stunden sind w i e Jahrhunderte, Sein kurzes G l ü c k ;

dem W u r m ,

der Mensch

heilst,

Jähriget, blühet, verblüht, und abfällt. K I O P S I .

W.

I. B .

Od.

I. B .

10

74 Von ihr geliebet, w i l l ich die T u g e n d schön U n d selig n e n n e n ! w i l l ich ihr himlisch Bild M i t unverwandten Augen a n s c h a u n , R u h e nur das, u n d n u r Glück das n e n n e n ,

W a s sie mir z u w i n k t !

Aber o f r ö m m e r e ,

D i c h a u c h , o die du ferner u n d h ö h e r w o h n s t , Als unsre T u g e n d , will ich r e i n e r , Unbekannt, Gott n u r bemerket, e h r e n !

Von ihr geliebet, will ich dir feuriger Entgegenjauchzen! will ich mein voller H e r z , I n heifsern Hallelujaliedern, Ewiger Vater, vor dir ergiefsen! D a n n , w e n n sie mit mir deinen erhabnen R u h m Gen Himmel w e i n e t , b e t e n d , mit schwimmendem Entzücktem A u g e ; will ich mit i h r I i i e r schon das höhere Leben f ü h l e n !

Das L i e d vom M i t t l e r , t r u n k e n in ihrem Arm Von reiner Wollust sing* ich erhabner dann D e n G u t e n , welche gleich u n s lieben, Christen w i e w i r s i n d , w i e w i r empfinden.

75

HEINRICH

D e r Feind ist da!

DER

VOGLER.

Die Schlacht beginnt!

Wohlauf zum Sieg' herbey! Es führet uns der beste Mann Im ganzen Vaterland!

Heut fühlet er die Krankheit nicht, Dort tragen sie ihn her! Ileil, Heinrich! heil dir Held und Mann Im eisernen Gefild!

Sein Antlitz glüht vor Ehrbegier, Und herscht den Sieg herbey! Schon ist um ihn der Edlen Helm Mit Feindesblut besprizt!

Streu furchtbar Strahlen um dich her, Schwert in des Kaisers Hand, Dafs alles tödtliche Gescliofs Den Weg vorübergeh!

76 Willkommen Tod fürs Vaterland! Wenn unser sinkend Haupt Schön Blut bedeckt, dann sterben w i r Mit Ruhm fürs Vaterland!

Wenn vor uns wird ein ofnes Feld Und wir nur Todte sehn W e i t um uns her, dann siegen w i r Mit Ruhm fürs Vaterland!

Dann treten w i r mit hohem Schritt Auf Leichnamen daher! Dann jauchzen w i r im Siegsgeschrey! Das geht durch Mark und Bein!

Uns preist mit frohem Ungestüm Der Bräutgam und die Braut; Er sieht die hohen Fahnen w e h n , Und drückt ihr sanft die Hand,

Und spricht zu- ihr:

Da kommen sie,

Die Kriegesgötter, her! Sie stritten in der heissen Schlacht Auch für uns beide mit!

Uns preist der Freudenthränen voll D i e M u t t e r , u n d ihr K i n d ! Sie drückt den Knaben an ihr I l e r z , U n d sielit dem Kaiser n a c h .

Uns folgt ein R u h m , der ewig bleibt, W e n n w i r gestorben s i n d , Gestorben f ü r das Vaterland D e n ehrenvollen T o d !

78

D

I

E

— u O — u

B

R

V u—I

A

V

U

T

.

u—u u

u U —I — uu— u u Vi u —1 u

— u —— u o — u —. Unberufen zum Scherz, welcher im Liede lacht, Nicht gewöhnet zu sehn Knidia's Götterchen, Wollt* ich Lieder, wie Schmidt singt, Lieder singen, wie Hagedorn.

Schon glitt, zärtliche Braut, meine verlorne Hand Nach Anakreons Spiel, rann es, wie Silherton Durch die Saiten herunter, Vom hinfliegenden blonden Haar;

Von dem Kufs, der geraubt, halb nur empfunden wird, Von der süfseren Lust eines gegebenen; Von dem frohen Gelispel Unter Freunden -und Freundinnen,

79 Wenn die schnellre Musik in die Versandung sich Ungestümer ergiefst, Flügel der Tänzer hat, Und das wildere Mädchen Feuervoller vorüberrauscht;

Von der bebenden Brust, welche sich sanft erhebt, Nicht gesehen will seyn, aber gesehen wird: Und von allem, was sonst noch Durch die Lieder zur Freude lockt.

Doch mit Blicken voll Emst winket Urania, Meine Muse, mir zu, gleich der unsterblichen, Tiefer denkenden Singer, Oder, göttliche Fanny, dir!

Singe, sprach sie zu mir, was die Natur dich lehrt! Jene Lieder hat dich nicht die Natur gelehrt; Aber Freundschaft, und Tugend Sollten deine Gesänge seyn!

Also sprach sie, und stieg zu dem Olymp empor. Aber darf auch ihr Ernst, bey dem Geräusch der L u s t , Bey den blühenden Minen, Leises Trittes vorübergehn?

80 J a ! du hörest mich, Braut, und dein gebildet Herz Mischt zur Freude den Ernst, fühlt so die Freude mehr! Du verkennest das Lächeln In dem Auge der Tugend nicht! Wenn die Lippe nicht mehr blühet, die Wange nicht, Wenn der sterbende Blick sich in die Nacht verliert, Wenn wir unsrer Verlangen Thorheit weis' und verachtend sehn; W e n n , wo sonst uns der Lenz auch zu der Blume rief, D a , bey unserem Grab' Enkel und Enkelin, Uns vergessend, sich lieben: Dann ist, Freundin, die Tugend noch!

Jene Tugend, die du kennst, und bescheiden thust, Die den, welchen du liebst, neben dir glücklich macht, Die dem Auge der Mutter Heimlich Thränen der Freud* entlockt.



A N

B

— LT



U

Ö

U

D

—i

M

E

R.

—• U Ü — O U

— U — U U — U U.

Der

die Schickungen lenkt, heifset den frömsten Wunsch, Mancher Seligkeit goldnes Bild

Oft verwehen, und ruft da Labyrinth hervor, W o ein Sterblicher gehen w i l l . In die Fernen hinaus sieht, der Unendlichkeit Uns unsichtbaren Schauplatz, Gott! Ach, sie finden sich nicht, die für einander doch, Und zur Liebe geschaffen sind. Jetzo trennet die Nacht fernerer Himmel sie, Jetzo lange Jahrhunderte. Niemals sah dich mein Blick, Sokrates Addison, Niemals lehrte dein Mund mich selbst. Niemals lächelte mir Singer, der Lebenden Und der Todten Vereinerin. KLOPST. W .

I.B.

O d . I. B .

11

82 Auch dich werd' ich nicht sehn, der du in jener Z e i t , Wenn ich lange gestorben bin, Für das Herz mir gemacht, und mir der ähnlichste, Nach mir einmal verlangen w i r s t , Auch dich werd' ich nicht sehn, wie du dein Leben lebst, Werd* ich einst nicht dein Genius. Also ordnet es Gott, der in die Fernen sieht, Tiefer hin ins Unendliche! Oft erfüllet er auch, was sich das zitternde Volle Herz nicht zu wünschen w a•g t . W i e von Träumen erwacht, sehn wir dann unser Glück, Sehns mit Augen, und glaubens kaum. Also freuet* ich mich, da ich das erstemal Bodmers Armen entgegen kam.

83

DER

ZÜRCHERSEE.



u

«—" O

«J —



u

O —

I —

u

U —— ] —

U



U O —*

^



o

U

u

u u

— —

u u

u u

U I u

u*

S c h ö n ist, M u t t e r N a t u r , deiner E r f i n d u n g Pracht Auf die Fluren verstreut, schöner ein f r o h Gesicht, D a s den grofsen Gedanken D e i n e r Schöpfung noch Einmal d e n k t .

Von des schimmernden Sees Traubengestaden h e r , O d e r , flohest du schon wieder zum Himmel a u f , Kom in röthendem Strale Auf dem Flügel der A b e n d l u f t ,

K o m , u n d lehre mein L i e d jugendlich heiter seyn, Süfse F r e u d e , w i e d u ! gleich dein beseelteren Schnellen Jauchzen des J ü n g l i n g s , S a n f t , der fühlenden F a n n y gleich.

84 Schon lag hinter uns weit Uto, an dessen Fufs Züich in ruhigem Thal freye Bewohner nährt; Schon war manches Gebirge Voll von Reben vorbeygeflohn.

Jetzt entwölkte sich fern silberner Alpen Höh, Und der Jünglinge Herz schlug schon empfindender, Schon verrieth es beredter Sich der schönen Begleiterin.

„Hallers Doris," die sang, selber des Liedes wertb, Hirzeis Daphne, den Kleist innig w i e Gleimen liebt; Und wir Jünglinge sangen, Und empfanden, wie Hagedorn.

Jetzo nahm uns die Au in die beschattenden Kühlen Arme des Walds, welcher die Insel krönt; D a , da kämest du, Freude! Volles Mafses auf uns herab!

Göttin Freude, du selbst! dich, w i r empfanden dich! J a , du wärest es selbst, Schwester der Menschlichkeit, Deiner Unschuld Gespielin, Die sich über uns ganz ergofs!

85 Suis i s t , fröhlicher L e n z , deiner Begeistrung Hauch, W e n n die F l u r dich gebiert, w e n n sich dein Odem sanft I n der Jünglinge H e r z e n , U n d die Herzen der M ä d c h e n giefst.

Ach du machst das G e f ü h l siegend, es steigt durch dich Jede blühende Brust s c h ö n e r , u n d bebender, L a u t e r redet der Liebe N u n entzauberter M u n d durch d i c h !

Lieblich w i n k e t der W e i n , w e n n er Empfindungen, Befsre sanftere L u s t , w e n n er Gedanken - w i n k t , I m sokrat.ischen Becher Von der thauenden Ros' u m k r ä n z t ;

W e n n er dringt bis ins Herz, u n d zu E n t s c h l i e ß u n g e n , D i e der Säufer v e r k e n n t , jeden Gedanken w e c k t , W e n n er lehret verachten, W a s nicht w ü r d i g des W e i s e n i s t .

Reizvoll klinget des R u h m s lockender Silberton I n das schlagende H e r z , u n d die Unsterblichkeit I s t ein grofser Gedanke, Ist des Schweisses der Edlen w e r t h !

86 D u r c h der L i e d e r G e w a l t , bey der Urenkelin Sohn u n d Tochter noch s e y n ; mit der E n t z ü c k u n g T o n O f t beym Namen g e n e n n e t , O f t gerufen vom Grabe h e r ,

D a n n ihr sanfteres H e r z b i l d e n , u n d , L i e b e , dich, Fromme T u g e n d , dich auch giefsen ins sanfte H e r z , I s t , beyin H i m m e l ! nicht w e n i g ! I s t des Schweisses der Edlen w e r t h !

Aber süfser ist n o c h , schöner u n d reizender, I n dem Arme des Freunds wissen ein Freund z u seyn! So das Leben geniefsen, N i c h t u n w ü r d i g der E w i g k e i t !

Treuer Zärtlichkeit voll, in den U m s c h a t t u n g e n , I n den L ü f t e n des W a l d s , u n d mit gesenktem Blick Auf die silberne W e l l e , T h a t ich schweigend den frommen W u n s c h :

W ä r e t ihr auch bey u n s , die ihr mich ferne l i e b t , I n des Vaterlands Schoofs einsam von mir v e r s t r e u t , D i e in seligen Stunden M e i n e suchende Seele f a n d ;

87 O so bauten w i r hier Hütten der Freundschaft uns ! Ewig wohnten w i r hier, e w i g ! Wandelt' uns sich in Tempe. Jenes Thal in Elysium!

Der Schattenwald

88

FRIEDRICH

DER

FÜNFTE.

— Vi — U O —| — u u — — V Vi — U — U U — I — O O — U «J — O — U U —I — o u — o o —v vi u —• vi u.

W e l c h e n König der Gott über die Könige M i t einweihendem Blick, als er geboren ward, Sah vom hohen Olymp, dieser wird Menschenfreund Seyn, und Vater des Vaterlands! Viel zu theuer durchs Blut blühender Jünglinge, Und der Mutter und Braut nächtliche Tlirän' erkauft, Lockt mit Silbergetön ihn die Unsterblichkeit In das eiserne Feld umsonst! Niemals weint* er am Bild' eines Eroberers, Seines gleichen zu seyn! Schon da 6ein menschlich Herz Kaum zu fühlen begann, war der Eroberer Für den edleren viel zu klein!

89 Aber Thränen nach Rulim, welcher erhabner ist, Keines Höflings bedarf, Thränen geliebt zu seyn Vom glückseligen Volk, weckten den Jüngling oft In der Stunde der Mitternacht; Wenn der Säugling im Arm hoffender Mütter schlief, Einst ein glücklicher M a n n ! wenn sich des Greises Blick Sanft in Schlummer verlor, jetzo verjünget.ward, Noch den Vater des Volks zu sehn. Lange sinnt er ihm nach, welch ein Gedank' es ist: Gott nachahmen, und selbst Schöpfer des Glückes seyn Vieler tausend!

Er hat eilend die Höh erreicht,

Und entschliefst sich, wie Gott zu >eyn! W i e das ernste Gericht furchtbar die W a g e nimt, Und die Könige w ä g t , wenn sie gestorben sind, Also wägt er sich selbst jede der Thaten vor, Die sein Leben bezeichnen soll! Ist ein Christ! und belohnt redliche Thaten erst! Und dann schauet sein Blick lächelnd auf die herab, Die der Muse sich w e i h n , welche, mit stiller Kraft Handelnd, edler die Seele macht! KLOPST. W .

I. B .

Od. I. B .

12

9° Winkt dem stummen Verdienst, das in der Ferne stellt!

Durch sein Muster gereizt, lernt es Unsterblichkeit! Denn er wandelt allein, ohne der Muse L i e d , Sichres Wegs zur Unsterblichkeit! Die vom Sion herab Gott den Messias singt, Fromme Sängerin, eil' itzt zu den Höhen h i n , W o den Königen Lob, besseres Lob ertönt, Die Nachahmer der Gottheit sind! Fang den lyrischen Flug stolz mit dem Namen a n , Der oft, lauter getönt, dir um die Saite schwebt; Singst du einst von dem Glück, welches die gute Tliat Auf dem freyeren Throne lohnt! Daniens Friederich ists, welcher mit Blumen dir Jene Höben bestreut, die du noch steigen mufst! E r , der König und Christ, wählt dich zur Führerin, Bald auf Golgatha Gott zu sehn.

9*

FRIEDRICH

DER

AN B E R N S T O R F F ,

UND

FÜNFTE.

MOLTKE.

Eingehüllet in Nacht, jetzt, da die beeisten Gebirge, Und der einsame Wald Stuinm und menschenlos rulin, jetzt eil' i c h ; geflügelter eilen Meine Gedanken euch z u , Würdige Freunde des Besten der Könige!

Leiseres

Lautes Tönte die Saite von ihm; Aber euch sag' ich sie ganz des vollen Herzens Empfindung, W i e das Herz sie empfand, Ohne des Zweifels versuchenden T o n ;

so offen ich

sage, Dafs dem Sieger bey Sorr Julianus zum Muster zu klein, u n d , ein Christ zu werden! Würdig Friederich ist.

Aber das ist ein Gedanke voll N a c h t : E r w i r d es n i c h t werden! D a sein F r e u n d ihm entschlief, U n d , entflohen dem L a b y r i n t h , gewifs w a r : E s hersche J e s u s , und richte die W e l t ! Blieb der lächelnde König sich gleich.

Zwar weinte

sein Auge U m den F r e u n d , der ihm starb! N o c h , da dem T o d t e n sein Moos b e g a n n , ging Friederich s e i t w ä r t s , O h n e Zeugen zu s e y n . Ernste Muse,

verlafs den wehmuthsvollen Gedanken

D e r dich traurig v e r t i e f t , W e c k e zu Silbertönen die L e y e r , die frohere, w e n n sie, Scandinaviens Stolz, D e r nennt der Mensch-

Auch der D e u t s c h e n , b e s i n g t .

lichkeit E h r e , W e l c h e r Friederich n e n n t ! Völker

weiden

ihn

einst,

den

Liebenswiifdigen,

nennen, U n d der denkende M a n n Wird

mit

richtendem

Blick

sein

schönes

betrachten, Keinen

finden,

wie- i h n !

Leben

95 Auch w i r d , jenen furchtbaren T a g , den die Sionitin Jetzo stammelnd besingt, Wenn in dem Tempel des Ruhms die Lorber alle verwelkt sind, Und die Ehre nicht schützt, An dem grofsen Tage wird des Menschlichen Lohn seyn, W i e sein Leben einst w a r !

DIE

TODTE

CLARISSA.

B l u m e , d u stehst verpflanzet, w o du blühest, W e r t h , in dieser Beschattung nicht zu w a c h s e n , W e r t h , schnell w e g z u b l ü h e n , der Blumen Edens Befsre Gespielin!

L ü f t e , w i e d i e s e , so die Erd* u m a t h m e n , S i n d , die leiseren selbst, dir rauhe W e s t e . D o c h ein S t u r m w i n d w i r d ( o er körnt! entflieh du E h er d a h e r r a u s c h t , )

Grausam, indem du n u n am hellsten glänzest, D i c h h i n s t ü r z e n ! allein, auch hingestürzet, W i r s t du schön s e y n , w e r d e n w i r dich b e w u n d e r n Aber durch T h r ä n e n !

95 Reizend noch stets, noch immer liebenswürdig, L a g Clarissa, da sie uns w e g g e b l ü h t w a r , U n d noch stille R o t h e die hingesunkne W a n g e bedeckte.

Freudiger w a r entronnen ihre Seele, W a r zu Seelen gekommen, welch' ihr glichen, S c h ö n e n , ihr v e r w a n d t e n , geliebten Seelen, D i e sie empfingen,

D a f s in dem Himmel s a n f t die liedervollen, F r o h e n Hügel umher zugleich e r t ö n t e n : R u h e d i r , u n d Kronen des Siegs, o Seele, W e i l du so schön w a r s t ! So t r i u m p h i r t e n , die es w ü r d i g w a r e n . R o m , u n d lafs w i e ein Fest die Stund* u n s , D a sie fliehend uns ihr erhabnes Bild liefs, Einsamer f e y r e n !

Samle Zipressen, dafs des Trauerlaubes Kränz' ich w i n d e , du dann auf diese Kränze M i t g e w e i n t e T h r ä n e n zur ernsten Feyer Schwesterlich w e i n e s t !

Cidli,

96

F R I E D E N S B U R G .



——

U \j

U

—u



\J v i

)



U

— V U —) U

U

U

v

U )

V u — u u,

U |

u u — u u«

Selbst der Engel entschwebt Wonnegefilden, läfst Seine Krone voll Glanz unter den Himlischen, Wandelt, unter den Menschen Mensch, in Jünglingsgestalt umher. Lais denn, Muse, den Hain, wo du das Weltgericht, Und die Könige singst, welche verworfen sind! Kom, hier winken dich Tliäler In ihr Tempe zur Erd' herab. Kom, es hoffet ihr W i n k ! W o du der Ceder Haupt Durch den steigenden Schall deines Gesangs beweist, Nicht nur jene Gefilde Sind mit lachendem Reiz bekränzt;

97 Auch hier stand

— u u - ~ U U U — U ""4

Säumst du noch immer an der W a l d u n g auf dem Heerd', u n d schläfst Scheinbar denkend ein ? W e c k e t dich der silberne Reif D e s Decembers, o du Zärtling! nicht a u f ? Noch die Gestirne des krystallnen Sees?

Lachend erblick* ich dich am F e u e r , in des W o l f e s Pelz, Blutig noch vom P f e i l , welcher dem

entscheidenden

Blick, I n die Seite des Eroberers schnell F o l g t e , dafs nieder in den Strauch er sank

250 Auf denn, e r w a c h e ! D e r December hat noch n i e so schön, N i e so s a n f t , w i e h e u t , über dein Gefilde gestrahlt! U n d die Blume von dem nächtlichen Frost Blühte noch niemals, w e n n es tagte, so!

Neide mich! schon, von dem Gefühle der Gesundheit f r o h , H a b ich, w e i t h i n a b , weifs an dem Gestade gemacht D e n bedeckenden Krystall, u n d geschwebt E i l e n d , als sänge der Bardiet den T a n z .

Unter dem

flüchtigeren

Fufse,

vom

geschärften

Stahl L e i c h t getragen, scholl schnelleres Getöne der B a h n ! Auf den Moosen in dem grünlichen See, F l o h mit v o r ü b e r , w i e ich floh, mein Bild.

Aber n u n wandelt* an dem Himmel der erhabne Mond Wolkenlos h e r a u f , nahte die Begeistrung mit i h m , O wie trunken von dem M i m e r !

Ich sah

F e r n in den Schatten a n dem Dichterhain

231

Braga! Es tönet' an der Schulter ihm kein Köcher nicht, Aber unterm Fufs tönete, wie Silber, der Stahl, Da gewandt er aus der Nacht in den Glanz Schwebt', und nur leise den Krystall betrat.

Sing, es umkränzete die Schläfen ihm der Eiche Laub! Siiigs, o Bardenlied, schimmernder bereifet war ihm Der beschattende glasorische Kranz! Golden sein Haar, und wie der Kranz bereift!

Feurig beseelet er die Saiten,

und der Felsen

lernts, Denn die Telyn scholl! Tapfere belohnte sein L i e d , Und den Weisen! von den Ehren Walhalls Rauscht' es in freudigerem Stroph«ngang.

H a , wie

sie blutet',

und

den Adler aus der

I

Wolke rief Meine Lanze! Sangs, schwebete vorüber den Tanz Des Bardiets wie in Orkanen, itzt schnell, Langsamer jetzo mit gehaltnem Schwung.

A3 2 Schlaget, ihr Adler, mit den Fittigen, und komt zum M a h l ! Trinket warmes Blut! Schwebete den Tanz des Bardiets In dein schimmernden Gedüfte! So schön Schwang sich Apollo Patareus nicht her!

Leichtere Spiele der Bewegungen begann er jetzt, Leichtern Bardentoii:

L e h r e , was ich singe, den Hain!

An dem Hebrus, w i e der Grieche das träumt, Uber der Woge von Krystall erfand

Diese Beflüglungen des Stahles,

so den Sturm

ereilt, Thrazens Orpheus nicht! eilete damit auf dem Strom Zu Euridize nicht h i n ! des Walhalls Sänger, umdränget von Enherion,

Ich, der Begeisterer des Barden und des Skalden, ich, Tön* es, Telyn, laut! hör* es du am Hebrus! erfand, Vor der Lanze, und dem Sturme vorbey Siegend zu schweben! Und den schönen Sohn

233 Sipliia's lehrt* ich es! W i e blinken ihm sein Fufs und Pfeil! Lehrts Tialf, dem nie einer in dem Laufe voran, W i e des Zaubernden beseeltes Gebild, Tönte! Da röthete der Zorn Tialf!

Lehrt' es den tapfersten der Könige des hohen Nord; Dennoch floh vor ihm Russiens Elissif! Iiätt' ihn Denn geflohen der Unsterblichen Stolz, Nossa denn, Thörin? Er entschwebt, sein Kranz

Rauscht wie von Westen, und es wehet ihm sein goldnes Haar! Seiner Ferse Klang fernte sich hinab am Gebirg, Bis er endlich in der Düfte Gewölk Unter dem Hange des Gebirgs verschwand.

K L O PST.

W.

I. B .

Od.

I. B.

50

254

DIE

SOMMERNACHT.

U

U

U

V

O

U



U)

U

Vj —

V

O

u o

— )

u —



U u

U

^

U |

9



W e n n der Schimmer von dem Monde nun herab In die Wälder sich erliefst, und Gerüche Mit den Düften von der Linde In den Kühlungen welin; So umschatten mich Gedanken an das Grab Der Geliebten, und ich seh in dem Walde Nur es dämmern, und es weht mir Von der Blüthe nicht her. Ich genofs einst, o ihr Todten, es mit euch! W i e umwehten uns der Duft und die Kühlung, W i e verschönt warst-von dem Monde, Du o schöne Natur!

235

ROTHSCHILDS

GRÄBER.

A c h , hier haben sie dich hey deinen Vätern begraben, D e n w i r l i e b t e n , uin den lange die T h r ä n e noch fliefst i Jene treuere, die aus nie vergessendem Herzen K o m t , u n d des Einsamen Blick spät mit Erinnerung trübt. Sollt um seinen entschlafenen König nicht T h r ä n e n der W e l i m u t h Lange vergiefsen ein V o l k , weichein die W i t w e nicht w e i n t ? Ach, um einen K ö n i g , von dem der W a i s e , des D a n k e s Zähren

im Aug*, o f t k a m , lange nicht klagen sein Volk?

Aber noch w e n d ' ich mich w e g , kann noch zu der Halle nicht h i n g e h n , W o des T o d t e n Gebein neben der Todten itzt ruht, Neben L u i s a , die uns des Kummers einzigen Trost gab, D i e w i r liebten, der auch spätere Traurigkeit r a n n !

236 O ihr älteren Todten, ihr Staub! einst Könige, f r ü h rief E r den Enkel zu e u c h , der die W e l t e n beherscht! E r n s t , in Sterbegedanken, umwandl' ich die Gräber, u n d lese Ihren Marmor,

und

seh Schrift w i e

Flammen

daran, A n d r e , w i e d i e , so die Aufsengestalt der T h a t e n nur bildet, Unbekant mit dem Z w e c k ,

welchen die

Seele

verbarg. Furchtbar schimmert die himlische Schrift: D o r t sind sie g e w o g e n , W o die Krone des L o h n s , keine vergängliche, strahlt! E r n s t e r , in tieferer Todesbetrachtung, meid' ich die Halle Stets noch,

in

welche dem T h r o n

Fliederichs

Trümmer entsank! D e n n mir blutet mein Herz um i h n !

O Nacht des

Verstummens, Als die Aussaat Gott s ä t e , wie traurig warst d u ! Aber w a r u m w a n k ' i c h , u n d säume noch stets, zu dem Grabe Hinzugehen, w o er einst mit den T o d t e n erwacht?

257 I s t es nicht G o t t , der ihn i n seine Gefilde gesät h a t ? Ach, zu des ewigen Tags dankenden Freuden gesät? U n d , o sollte noch weich defs Herz s e y n ,

welcher

so Viele, D i e er liebte, verlor, Viele, die glücklicher s i n d ? Dessen Gedanken

um ihn

schon viel

Unsterbliche

sammeln, W e n n er den engeren Kreis dieser Vergänglichkeit mifst, Und die H ü t t e n an Gräbern betrachtet,

worin

die

Bewohner T r ä u m e n , bis endlich der Tod sie zu dem Leben erweckt! Diese Stärke b e w a f n e mein H e r z ! D o c h beb* ich im Anschaun ? Ach des Todten Gebein! unseres Königs Gebein! Streuet Blumen u m h e r ! D e r Frühling ist wiedergekommen ! Wiedergekommen ohn' i h n ! Blüthe bekränze sein Grab! D a n i e n s schöne Sitte, die selbst dem ruhenden Landmann Freudighoffend das

Grab

jährlich mit

bedeckt,

Blumen

238 Sey du festlicher j e t z t ,

und

streu um des Königs

Gebeine, Auferstehung

im

Sinn , Kränze

des Frühlings

umher! Sanftes, erheiterndes Bild von Auferstehung !

Und

dennoch Trübt sich im W e i n e n der Blick,

träufelt die

T h r ä n ' auf den K r a n z ? Friederich! Friederich!

a c h , denn dieses allein

ist

von dir uns Ü b r i g ! ein L e i b , der v e r w e s t , bald zerfallnerer Staub! Schwelgendes

Grabgewölbe , das

ihm

die

Gebeine

beschattet, Schauer kömt von dir h e r ! langsam auf Flügeln der Nacht Schauer!

Ich hör' euch schweben:

W e r seyd i h r ,

Seelen der T o d t e n ? „Glückliche Väter sind w i r ! segneten,

segneten

noch Friederich,

als

der

Erde

wir

Erde

gaben !

Wir

kommen Nicht von Gefilden der S c h l a c h t ! " Ferne verliert sich i h r L a u t ,

239 U n d ich hör* ihr Schweben n i c h t m e h r ; allein noch bewölkt mich T r a u r e n um i h n !

A c h , da schläft er im Tode vor m i r ,

D e n ich liebte! W i e einer der Eingebornen des Landes L i e b t ' ich F r i e d r i c h , und da schläft er im Tode vor m i r ! Bester K ö n i g ! E s klagt ihm nach der Gespiele der Muse, U n d der W e i s h e i t ! um i h n trauert der Liebling der K u n s t ! Bester K ö n i g !

D e r K n a b e , der G r e i s , der K r a n k e , der Arme

W e i n e n , V a t e r ! es weint nah

u n d ferne dein

Volk! Von des Hekla Gebirge bis hin zu dem Strome der W e s e r W e i n e t alle dein V o l k , V a t e r , dein glückliches Volk! Kann dir L o h n Unsterblichkeit s e y n ; so beginnet die Erd' ihn Jetzt z u geben! allein ist denn

Unsterblichkeit

Lohn? D u , o Friederichs S o h n , du Sohn L u i s e n s , erhabner T h e u r e r J ü n g l i n g , erfüll unser E r w a r t e n , u n d sey,

24-0 S c h ö n e r , edler J ü n g l i n g , den alle Grazien schmücken, Auch

der T u g e n d ,

sey u n s , uns

was dein

Vater

war!

Heiliger kann kein Tempel d i r , als dieser voll Gräber Deiner Väter, u n d nichts mehr dir E r i n n e r u n g seyn, D a f s es alles Eitelkeit i s t , u n d die Thaten der T u g e n d D a n n n u r bleiben , w e n n Gott auch von

dem

T h r o n e dich r u f t ! Ach!

in

dem T o d ' entsinkt

die

Erdenkrone

dem

Haupte, I h r e Schimmer u m w ö l k t bald der Vergänglichkeit Hand; Aber es giebt auf ewig die ehrenvollere Krone Jenen

entscheidenden

Tag

seiner

Gott!

Vergeltungen

c/fl

S

K

U

L

u—uu —

O ™



u

A.

Ü u —)

U U

U U — i —

D

U — ^

V — I —

U —

U

u —— u u — f — U u — i

Ich lernt' es im innersten Hain, Welche Lieder der Barden ah! I n die Nacht deines Thals sinken, Untergang Welch* auf den Höhen der Tag bleibend umstrahlt.

Ich sähe, noch beb' ich vor i h r ! Sab der richtenden Norne W i n k ! Ich vernahm, hör' ihn noch! ihres Fluges Schlag, Dafs bis hinauf in des Hains Wipfel es scholl!

Gekühlt von dem wehenden Quell, "Safs, und hatt' auf die Telyn sanft Sich gelehnt Braga.

Jetzt brachte Geister ihm,

Die sie, in Nächten des Monds, Liedern entlockt, KIOPSI. W.

I. B .

Od. I. B .

3

1

24.2 Die Norne Werandi, und sie Hatt' in Leiber gehüllt, die ganz Für den Geist waren, ganz jeden heisen Zug Sprachen, Gebilder, als wärs w a h r e Gestalt;

Zehn neue.

Sie nahten • N u r E i n s

Hatte Minen der Ewigkeit! Vom Gefühl seines Werths schön erröthend! v o l l Reize des Jünglings, und voll Stärke des Minms 2

M i t Furchtsamkeit trat es h e r z u , Als es stehen die Norne sah, Die allein nach des Tags fernen Hügeln füh-t, Oder hinab, wo die Nacht ewig bewölkt.

Nachdenkender breitete schon Skulda schattende Flügel aus; Doch es sank nieder noch ihr der Eichensta:>, Dessen entscheidender Wink Thoren nicht warnt.

Die Neune betraten den Haiiii Stolz, und horchten mit trunknenn Ohr Dem Geschwätz, welches laut Stimmienschwärme schriei, Und von dem wankenden Stuhl Richter am T h a l .

243 ;Sie schreckte das Lächeln im Blick Skuilda's nicht, und sie schlummerten Noch getäuscht, ahndungsfrey auf den Kränzen ein, Welche jetzt grünen ihr Traum, welken nicht sah. Ab Norne! . . Sie hub sich im Flug, Schwebt', und wies mit dem ernsten Stab* In das Thal! Taumellos endlich, schlichen sie Kürzeren, längeren W e g , aber hinab! Dem Einen nur wandte sie sich Nach den schimmernden Hügeln h i n ! Es entflofs Lautenklang ihrer Flügel Schwung, Da sie sich wandt', und der Stab Ewigkeit w i e s !

m SELMA

UND

SELMAB.

W e i n e du nicht, o die ich innig liehe, Dafs ein trauriger Tag von dir mich scheidet! Wenn nun wieder Hesperas dir dort lächelt, Komm', ich Glücklicher, wieder!

Aber in dunkler Nacht ersteigst du Felsen, Schwebst in täuschender dunkler Nacht auf Wassern Theilt* ich nur mit dir die Gefahr zu sterben; Wiird, ich Glückliche, weinen?

245

D

E

R

B

A

C

H

ü — U — U — UU — I U •

U

~ u

u —



O

| —

u

U V



o

I

1 —

u

—,

— u u — ) — o u —.

B e k r ä n z t mein H a a r , o Blumen des H a i n s , D i e am Schattenbach des bardischen Quells Nossa's H a n d sorgsam erzog, Braga mir Brachte, bekränzt, B l u m e n , mein H a a r !

E s w e n d e t nach dem Strome des Quells Sich der Lautenklang des wehenden B a c h s . T i e f , u n d still strömet der S t r o m ;

tonbeseelt

Rauschet der Bach neben ihm f o r t .

I n h a l t , den volle Seel', im Ergufs D e r E r f i n d u n g , u n d der innersten K r a f t , Sich e n t w i r f t , strömet; allein lebend m u f s , W i l l es ihm n a h n , tönen das W o r t .

.

S46 Wohllaut gefällt, Bewegung noch mehr; Zur Gespielin kohr das Herz sie sich aus. Diesem säumt, eilet sie nach; Bildern folgt, Leiseres Tritts, ferne sie nur.

So säumet, und so eilt sie nicht nur: Auch empfindungsvolle Wendung beseelt Ihr den Tanz, Tragung, die spricht, ihr den Tanz, All ihr Gelenk schwebt in Verhalt.

M i r gab Siona Sulamith schon An der Falmenhöh den röthlichen Kranz Sarons.

Ihr weiht* ich zuerst jenen Reihn,

Welcher im Chor hallt des Triumphs,

Nun rufet seinen Reihen durch mich In der Eiche Schatten Braga zurück. Hüllte nicht daurende Nacht Lieder ein, Lyrischen Flug, welchem die Höhn

Des Lorberhügels horchten; o schlief* In der Trümmer Graun Alzäus nicht selbst: Rühmt' ich mich kühneres Schwungs, töne, stolz Rühmt' ichs, uns mehr Wendung fürs Herz,

247 Als Tempe's Hirt vom Felsen vernahm! Und der Kämpfer Schaar in Elis Gefild! Als mit Tanz Sparta zur Schlacht eilend! Zeus Aus des Altars hohem Gewölk!

Der grofse Sänger Ossian folgt Der Musik des vollen Baches nicht stets. Taub ihm, zahlt Galliens Lied Laute n u r ! Zwischen der Zahl, schwankt und dem Maafs,

Der Britte; selbst Hesperien schläft! O sie wecke nie die Sait' und das Horn Braga's a u f ! Flögen sie einst deinen Flug, Schwan des Glasoor; neidet' ich sie!

Nachahmer, wie Nachahmer nicht sind, D u erwecktest selbst, o Flakkus, sie nicht! Graue Zeit währet* ihr Schlaf! O , er währt Immer, und ich neide sie nie!

Schon lange mafs der Dichter des Rheins Das Getön des starken Liedes dem O h r ; Doch mit Nacht decket* Allhend ihm sein Maafs, Dafs er des Stabs Ende nur sah.

243 Ich hab' ihn heller blitzen gesehn D e n erhabnen, goldnen, lyrischen Stab! Kränze d u , röthlicher Kranz Sarons, mich! Winde dich durch, Blume des Hains.

W I R

U N D

SIE.

W a s that dir, Thor, dein Vaterland? Dein spott' ich, glüht dein Herz dir nicht Bey seines Namens Schall!

Sie sind sehr reich! und sind sehr stolz! W i r sind nicht reich! und sind nicht stolz! Das hebt uns über S i e !

W i r sind gerecht! das sind Sie nicht! Hoch stehn Sie! träumen's höher noch! W i r ehren fremd Verdienst!

Sie haben hohen Genius! W i r haben Genius, w i e S i e ! Das macht uns ihnen gleich! K i o i ' s i . W. I. B. Od. I. B.

250

Sie dringen in die Wissensetaft Bis in ihr tiefstes Mark hinein! W i r thun's! und thaten's lang!

W e n haben Sie, der kühnes Flugs, W i e Händel Zaubereyen tönt? Das hebt uns über S i e !

W e r ist bey ihnen, dessen Hand Die trunkne Seel' im Bilde täuscht? Selbst Kneller gaben W i r !

Wenn traf ihr Barde ganz das Herz? In Bildern weint e r ! Griechenland, Sprich du Entscheidung aus!

Sie schlagen in der finstern Schlacht, Wo SchiiF an Schiff sich donnernd legt! W i r schlügen da, w i e Sie!

Sie rücken auch in jener Schlacht, Die W i r allein verstehn! heran: Vor Uns entflöhen S i e !

O sahn W i r Sie in jener Schlacht, D i e W i r allein verstehn! einst dicht Am Stahl, wenn er nun sinkt,

Hermanne unsre Fürsten sind! Cherusker unsre Heere sind, Cherusker, kalt, und k ü h n !

Was that d i r , T h o r , dein Vaterland? Dein spott* ich, glüht dein Herz dir nicht Bey seines Namens Schall!

252

U N S R E

\J

U



O

O



U

v

F Ü R S T E N .

O



V



9

U

U

U —



O )

u (—)

Ü

—*

U

)

( —



— Ü

%j )



*j,



u

W



,

| %J ——



V o n der P a l m e n h ö h e , dem I l a i n Siona's, Kommen w i r h e r , w i r des Harfengesangs G e w e i h t e , dafs Christen noch einst W i r entflammen mit dem F e u e r ,

D a s zu Gott steigt! H i e r in dem I l a i n , w o Eichcn S c h a t t e n , erschallst schöner, T e l y n , auch d u , W e n n Schöne des Herzens voran Vor der Schönheit des Gesangs

fleugt!

M i t E n t z ü c k u n g , wall* ich im H a i n der P a l m e n , D i c h t e r , mit L u s t , h i e r , w o Eich' u n d ihr G r a u n Uns dämmert, das Vaterland e u c h , M i c h hinauf r i e f , ihm zu singen.

253 O bekränzet f r o h euch das H a u p t , Thuiskons E n k e l ! empfangt Braga's heiliges L a u b ! E r bringt es den Hügel h e r a b , W i e es glanzvoll von dem Quell t r ä u f t !

M i t des Stolzes T ö n e n erschallt, ( i h r w u r d e t , D i c h t e r , sein Stolz!) Braga's freudiges L i e d ! I h r tränket mit ihm aus dem Quell D e s Begeistrung, u n d der W e i s h e i t ;

U n d ihr säumt n o c h ? Singet ihm n a c h ! I h r siegtet Uber die Z e i t ! Deutschlands Fürsten . . Sie rief Kein Stolz, euch zu leiten, h e r z u ; Und allein s c h w a n g t , was auch obstand,

I h r mit edler K ü h n h e i t euch a u f ! So werde E u c h denn allein auch unsterblicher R u h m ! D e r Name der Fürsten v e r w e h , W i e der N a c h h a l l , w e n n der R u f schweigt.

Aus dem H a i n Thuiskons entflieh kein sanftes Silbergetön hin zum parischen M a a l , D a s keiner b e s u c h t , u n d das bald, I n den Staub sinkt der Gebeine.

S54. O w i e festlich rauschet der H a i n ! Ich sehe Fliegenden T a n z ! Braga f ü h r t den T r i u m p h ! Unsterblichkeit! r u f e t das C h o r , U n d der H a i n r u f t s in den Schatten!

Pyramiden s a n k e n ! der W a n d r e r

findet

Trümmer nur n o c h ! L o b s c h r i f t , welche die Burg D e s Fürsten n u r k a n t e , sie schläft I n dem Goldsaal, w i e im G r a b e !

P y r a m i d e n , liegt i h r ! u n d schlaf, des Schmeichlers W e r k , in des Saals G r u f t , nicht w e c k b a r ! Uns macht Unsterblich des Genius F l u g , U n d die K ü h n h e i t des Entschlusses,

Von des L o h n s Verachtung entflamt! Einst kontet F ü r s t e n , ihrs t h u n ! Baut von Marmor euch jetzt D i e M a a l e , vergessen zu r u h n ! D e n n es schweigt euch in dem H a i n e .

255

S C H L A C H T L I E D .

M i t unserm Arm ist nichts gethan; Stellt uns der Mächtige nicht bey, Der Alles ausführt!

Umsonst entflamt uns kühner M u t h ; W e n n uns der Sieg von dem nicht w i r d , Der Alles a u s f ü h r t !

Vergebens fliefset unser Blut Fürs Vaterland; wenn der nicht h i l f t , D e r Alles a u s f ü h r t !

Vergebens sterben wir den Tod Fürs Vaterland; wenn der nicht h i l f t , D e r Alles a u s f ü h r t !

256 Ström' h i n , o B l u t , u n d tödt', o Tod Fürs Vaterland ! W i r trauen d e m , Der Alles.ausführt!

A u f ! in den Flammendampf h i n e i n ! W i r lächelten dem Tode z u , Und lächeln, Feind', euch z u !

D e r T a n z , den unsre Trommel schlägt, D e r laute schöne Kriegestanz, E r tanzet hin nach e u c h !

D i e dort trompeten, hauet e i n , W o unser rother Stahl das T h o r E u c h w e i t hat a u f g e t h a n !

D e n F l u g , den die Trompete bläst, D e n lauten schönen Kriegesflug, F l i e g t , fliegt ihn schnell h i n e i n !

W o unsre F a h n e n vorwärts w e h n , D a w e h auch die Standart h i n e i n , D a siege R o f s u n d M a n n !

Seht ihr den hohen weissen H u t ? Seht ihr das aufgehobne Schwert? Des Feldherrn Hut und Schwert?

Fern ordnet* er die kühne Schlacht, Und jetzo da's Entscheidung gilt, Thut ers dem Tode nah.

Durch i h n , und uns ist nichts gethan; Steht uns der Mächtige nicht bey, Der Alles ausführt!

Dort dampft es noch.

Hinein! hinein

W i r lächelten dem Tode zu! Und lächeln, Feind', euch z u !

K i o p i i , W. I. B. Od. I. B.

258

D

I

E

C

'— o u —) u a —

H

Ö

R

E

.

(—) u u —i U(

— u — ü ü —i u ( — ) — u — o u — u u —•

Goldener T r a u m , d u , den ich nie nicht erfüllt seh, Strahlengestalt, w i e der T a g s c h ö n , w e n n er aufwacht, Kom du dennoch z u r ü c k , u n d schwebe M i r vor dem trunkenen Blick!

Decken sie denn Kronen u m s o n s t , dafs des Traumes Himlisches Bild sie ins Daseyn nicht v e r w a n d e l n ? Soll ihr Marmor sie auch schon decken, W e n n die Verwandlung geschieht?

Königessohn! Edelster! d i r , ja die schönste L e y e r ertönt zu dem schönsten der Gesänge D i r , der einst es v o l l f ü h r t ! D e i n w a r t e n E h r e n der R e l i g i o n !

259 Liefs mich das Grab; sang ich von dir! Zu der schönsten Leyer ertönt mein Gesang n i c h t ; doch begeistert Säng* ich! schöpft* aus der Freude tiefsten Strömen, Vollführer, dein L o b ! Grofs ist dein W e r k ! jetzo mein W u n s c h .

O es

weifs der N i c h t , was es ist, sich verlieren in der W o n n e ! W e r die Religion, begleitet Von der geweihten Musik, Und von des Psalms heiligem Flug, nicht gefühlt hat! Sanft nicht gebebt, wenn die Schaaren in dem Tempel Feyrend sangen! und, ward diefs Meer still, Chöre vom Himmel herab! Täusche mich lang, seliger T r a u m ! Ach ich höre Christengesang! Welch ein Volkheer ist versammelt! So sah Kephas vordem fünf Tausend Jesus auf Einmal sich w e i h n . Hört i h r ? den Sohn singet sein Volk! mit des Herzens Einfalt vereint sich die Einfalt des Gesanges! Und mehr Hoheit, als alle Welt h a t , Hebt sie gen Himmel empor!

aGo Wonnegefühl hebt sie empor, und es fliefsei Thränen ins L i e d ! Denn die Kronen an dem Zielte Strahlen ihnen! sie sehn um Sion Palmen der Himlischen w e h n ! Oben beginnt jetzo der Fsalm, den die Chcre Singen, Musik, als ob kunstlos aus der Seele Schnell sie ströme! So leiten Meister Sie, doch in Ufern, daher. Kraftvoll, und tief dringt sie ins Herz! Sie verachtet Alles, was uns bis zur Thräile nicht erhebet! W a s nicht füllet den Geist mit Schauer! Oder mit himlischem Ernst. Himlischer Ernst tönet herab mit des Festes Hohem Gesang.

Prophezeiung! und Erfüllung!

Wechseln Chöre, mit Chören.

Gnade!

Singen sie dann, und Gericht! Ach von des Sohns Liede beseelt, von der Heerschaar Sions entflamt, w i e erheben sie ihr Loblied! Eine Stimme beginnet leise, Eine der Harfen mit ihr.

s6i Aber es t ö n t mächtiger bald in dem Chor f o r t ! Chö;e sind n u n in dem Strom schon des Gesanges! Schon erzittert das V o l k ! schon glühet Feuer des Himmels in i h m ! W o n n e ! das Volk hält sich noch k a u m ! D i e Posaune Donnerte schon! u n d itzt donnert sie von neuein! Aller Chöre T r i u m p h erscholl schon! Schallt, dafs der Tempel ihm b e b t ! Länger n u n n i c h t , länger nicht m e h r ! D i e Gemeine Sinket d a h i n , auf ihr Antlitz zum Altare, Hell vom Kelche des B u n d e s ! e i l t , e i l t ! Strömt in der Chöre T r i u m p h ! R u h e t dereinst dort mein G e b e i n , an der Tempel Einem mein Staub, w o der Chorpsalm den Gemeinen T ö n t ; so bebet mein G r a b , u n d lichter Blühet die Blume d a r a u f , W e n n , an dem T a g ' , als aus dem Fels der Entschlafne Strahlte, der Preis in dem Jubel sich ihm nachschwingt! D e n n ich hör' es, u n d :

Auferstehung!

Lispelt ein L a u t aus der G r u f t .

2Ö2

D I E

B A R D E N .

O — O U — U «J — >

v o ™uu

»

v0^•

Ihr Dichter! ihr Dichter! es hüllt Nacht die Telyn der Barden e i n ! Der am Quell Mimer oft Braga's Saite schwieg, Wenn die Erfindung, im West schlummernd, gebar

Erhabneren Geist, und Gestalt Schön wie Knaben im Kriegestanz, Dafs entzückt, wenn sie sali ? wer geboren w a r , Ihr des beseelteren Blioks Trunkenheit schwamm.

Leicht springt er, ein Genius, auf, Spielt am Sprosse des Eichenhains! Den Allhend geht sein Gang! seiner Tritte Ton Rieselt daher, wie der Bach, rauscht w i e der Strom

i263 Ihr Dichter! ihr Dichter! wo sank Unsrer Filea Telyn h i n ? Ah es trübt, sinn' ich nach, was die Trümmer deckt, M i r den beweinenden Blick wünschender Schmerz!

1264

T

E

O

N

E.

_„„_,„ o_„,(_) — u —

u u — U — o j

— u u — u u p— • S t i l l auf dem Blatt ruhte das Lied, noch erschrocken Vor dein Getös des Rhapsoden, der es herlas, Unbekant mit der sanftem Stimme Laut', und dein volleren Ton. Da, wo er schrie, lag ein Homer. Auf den Dreyfufs Setzt* ihn sein W a h n , und verbarg ihm, dafs ihm stutzte, Stand der Strom des Gesangs, des Dichters Genius zornig entfloh. Aber o lern, Sängerin selbst, von Teonens Zaubernden Kunst, wenn dem Inhalt sie wie Wachs schmilzt, Und der Seele des Liedes gleiche, Schöne Gespielinnen w ä h l t .

Hörst du, w i e sie an der Gewalt des Rhapsoden Rächet das L i e d ! wie dem Ohre sie es bildet! Sind nicht, Sängerin, dieser Töne Wendungen auch Melodie? Ja Melodie innig vertraut mit des Herzens Feinstem Gefühl! nicht die Haltung, w i e die Flöte Tönet, oder wie deine Stimme Uber die Flöte sich hebt. Sage, warum bebst d u ? was stürzt dir die Thräne Eilend herab? was besänftigt nun dein Herz dir? Thats Teone nicht auch? und rührt dich Etwa der Dichter allein? Höre, für sie dichtet' er! hör', auch die kleinste Kunst des Gesangs ist Teonen nicht verborgen! Folg ihr, w i e in des stolzen Rythmus Tanz sie mit Leichtigkeit schwebt! Pflanze für sie Blumen im Hain an dem Bache, Nossa, dafs ich, wenn mit Einklang sie vielleicht einst Meiner Lieder Gefühl begleitet, Kränze Teonen ihr Haar!

KIOPJT. w .

r . B.

O d . I. B .

34

266

S T I N T E N B U R G .

— V u — u u — u O ~~ V U

U U

—, U

,

u u

j

u u

1 — y — |

U U

|

U vJ

)

u V



Insel der froheren Einsamkeit, Geliebte Gespielin des Wiederhalls Und des Sees, welcher itzt breit, dann, versteckt W i e ein Strom, rauscht an des Walds Hügeln umher',

Selber von steigenden Hügeln voll, Auf denen iin Rohr die Moräne w e i l t , Sich des Garns Tücke nicht naht, und den Wurm An dem Stahl, leidend mit ihm, ferne beklagt.

Flüchtige Stunden verweilt* ich nur An deinem melodischen Schilfgeräusch; Doch verläfst nie dein Phantom meinen Geist, W i e ein Bild, welches mit Lust Geniushand

Bildete, trotzt der Vergessenheit! D e r Garten des Fürsten verdorrt, u n d wächst Z u Gesträuch, über des Strauchs Wildnifs hebt Sich der K u n s t meisterhaft W e r k daureud empor.

Neben dir schattet des Sachsen W a l d , Sein Schwert w a r entscheidend, u n d kurz sein W o r t ! Und um dich glänzeten nie Schilde R o m s , Sein Despot sendete nie Adler dir z u !

R u h i g e r wandelt* in deinem T h a l D e r Göttinnen beste, die sanfte H l y n . E s erscholl freudiges Klangs Braga's L i e d U m dich h e r , mischte nicht ein R u f e der Schlacht.

Uber dem stolzeren Strome n u r , D e r Ham sich vorüber ins Meer ergiefst, D a umgab Blut den B a r d i e t , liefs den Speer M i t des L i e d s schreckendem D r o h n fliegen der G o t t !

Aber w e n n H e r t h a zum Bade z o g , So eilete Braga zu dir z u r ü c k , So begann Lenzmelodie, liefs der Gott Bey des L i e d s Tanze dahin sinken den Speer.

268 Seines Gesanges erschallet n o c h ; Mich lehret er älteren deutschen T o n , W e n n entwölkt wallet der M o n d , und es sanft Um das Grab derer e r t ö n t , welchen er sang.

Horchend dem lehrenden L i e d e , sang* Ich deinen Bepflanzer, o I n s e l , nälim' Ich des Hains F l ü g e l , u n d eilt', heilig L a u b I n der H a n d , i h m , w o der R u h m e w i g e t , n a c h !

Aber e n t w e i h e t , e n t w e i h e t w a r d D i e L e y c r , die Flüge des Lobes

flog!

Dem Verdienst selten g e t r e u , rauschte sie Um das O h r defs, der an Tliat d ü r f t i g , verschwand.

L e y e r des heiligen E a r d e n h a i n s , Verwünsche des Ehreverschwenders L i e d , So zuerst, trügenden Glanz, den besang! Und der T h a t lautes V e r b o t , das nicht v e r n a h m !

K ü h n e r V e r s c h w e n d e r ! nun glauben sie D e r edleten D i c h t e r Gesänge n i c h t ; ( E s v e i w e l i , so w i e der Staub jenes M a a l s , Defs R u i n s i n k e t , es geh unter dein L i e d ! )

26g Täuschen s i e b , kältere Z w e i f l e r n o c h , W e n n jeden geflügelten Silberton, So den Schwung über des Hains W i p f e l s c h w i n g t , Das Verdienst dessen gebot, welchen ihr sangt.

Ja du V e r s c h w e n d e r ! n u n strömt mein Herz I n höheren w a h r e n Gesang nicht a u s ! Es v e r w e h , so w i e der Staub jenes M a a l s , Defs R u i n s i n k e t , es geh unter dein L i e d !

fl70

U N S R E

S P R A C H E .

ü u —' u (—) u u — ü ( —) U

U O U — U U " O ü ~~ I u u —U V

A n der H ö h e , w o der Quell der Barden in das Thal Sein fliegendes Getöne, mit Silber b e w ö l k t , S t ü r z e t , da erblickt' i c h , zeug' es, H a i n ! D i e G ö t t i n ! sie kam zu dem Sterblichen h e r a b !

U n d mit Hoheit in der M i n e stand sie! und ich sah D i e Geister um sie h e r , die den Liedern entlockt T ä u s c h e n , ihr Gebild.

D i e W u r d i ' s Dolch

Unschuldige t r a f , die begleiteten sie f e r n ,

W i e in D a m r u n g ; und die Skulda's mächtigerer Stab E r r e t t e t e , die schwebten u m h e r in T r i u m p h , Schimmernd, um die G ö t t i n , hatten stolz M i t L a u b e der Eiche die Schläfe sich bekränzt!

27l Den

G e d a n k e n , die E m p f i n d u n g , treffend, u n d mit K r a f t ,

M i t W e n d u n g e n der K ü h n h e i t , zu sagen! das ist, Sprache des T h u i s k o n , G ö t t i n , d i r , W i e unseren Helden E r o b e r u n g , ein Spiel! O Begeistrung! -Sie erhebt s i c h ! Feurigeres Blicks Ergiefset sich ihr A u g e , die Seel' in der G l u t ! Ströme! denn du schonest defs umsonst, D e r , leer des G e f ü h l s , den Gedanken nicht erreicht! W i e sie herschwebt an des Quells F a l l ! Mächtiges Getön, W i e Bauschen im Beginne des Walds ist ihr S c h w u n g ! Draussen um die Felsen braust der S t u r m ! Gern höret der W a n d r e r das Bauschen in dem W a l d ! W i e sie schwebet an der Quelle! Sanfteres G e t ö n , W i e W e h e n in dem tieferen W a l d ' ist ihr S c h w u n g . Draussen um die Felsen braust der S t u r m ! Gern höret im W a l d e der W a n d e r e r das W e h n . D i e der Fremdling nicht e n t w e i h t , ( T e u t o n i e n erlag N u r Siegen, u n e r o b e r t ! ) o f r e y e r e , dich W a g t e der geschreckten Fessel nicht Z u fesseln! D i e Adler entflogen, u n d d u bliebst,

D i e du w ä r e s t ! An dem Rliodan klirret sie noch l a u t D i e Kette des Eroberers! laut am Tbeer! Also, o B r i t a n n e , schallt dir noch i D e r Angel u n d Sachse mit hcrschendem Geklirr!

So bezwang nicht an des R h e i n s Strom Romulus Geschlecht! E n t s c h e i d u n g e n , Vergeltungen sprachen w i r aus, R a c h e , mit des Deutschen S c h w e r t , und W o r t ! D i e Kette verstumte mit Varus in dem B l u t !

D i e dich damals mit e r h i e l t e n , Sprache, da im Forst D e r W e s e r die Erobererkette versank, Schweigend in der Legionen Blut Versank, sie umhüllt die Vergessenheit mit N a c h t !

Ah die Geister der Bardiete, welche sie zur Schlacht Ertöneten dem zürnenden Vaterlandsheer, Folgen mit der T o d e s w u n d e d i r ! H a N o r n e , dein D o l c h ! W i r s t auch diesen, so sie klagt

D i e vertilgten, du vertilgen? Bilder des Gesangs! I h r Geister! ich beschwör' e u c h , ihr Genien! l e h r t , F ü h r e t mich den steilen k ü h n e n Gang D e s H a i n e s , die Bahn der Unsterblichkeit h i n a u f !

Die Vergessenheit umhüllt', o Ossian, auch dich! Dich hüben sie hervor, und du stehest nun da! Gleichest dich dem Griechen! trotzest ihm! Und fragst, oh wie du er entflamme den Gesang? Voll Gedanken auf der Stirne höret' ihn .Apoll, Und sprach nicht! und gelehnt auf die Harfe Walhalls Stellt sich vor Apollo Bragor hin, Und lächelt, und schweiget, und zürnet nicht auf ihn.

KIOPST. W.

I. B . Od. I . B .

274

D I E

K U N S T

T I A L F S .

DURCH WITTEKINDS

B L I I D , HAINING, UND

BARDEN

WANDOR.

B. W i e das Eis hallt! Töne nicht vor! ich dulde das nicht! u W i e der Nacht Hauch glänzt auf dem stehenden Strom! W i e fliegest O du dahin! M i t zu schnellem Flug D Scheuchest du Nossa w e g ! H.

Sie schwebet schon nach! Bardenliedertanz

Hascht Pfeile, w i e der Jünglinge Bogen sie entfliehn! W i e rauschet ihr Gefieder! Ereile sie vor mir! Nossa schwebet schon nach! B.

Ffeilverfolger, reitze sie nicht! verachtet kehrt sie nicht u m !

Ich seh es, halt i n n , ich seh es, sie zürnt! Das Wölkchen Laune Dämmert schon auf ihrer Stirn.

a75 H.

Siehest du sie kommen bey dem Felsen herum

In dem bellen D u f t e des schönsten der Dezembermorgen ? Wie schweben sie daher! Besänftigen soll Mir Hlyda die Zürnende! B.

W e r ist es? wer kömt? W i e verschönen sit:

Den schönsten der Dezembermorgen! Ha rede, du Beleidiger der Göttin! Wer sind s i e ,

die

daher

in dem weissen D u f t e schweben ?

W i e des Jägers Lenzgesang aus der Kluft zurück, Tönt unter ihrem Tanze der Krystall! Viel sind der Schweber um den leichten Stuhl, Der auf Stahlen wie von selber schlüpft. Und sie, die, in Hermeline gehüllt, Auf dem eilenden Stuhle r u h t , Und dem Jüngling horcht, der hinter ihr Den Stahlen der ruhenden Flügel giebt? H.

Um des Mädchens willen beleidigt' ich

Nossa, darum versöhnt sie die Göttin mir! Der Jüngling liebet das Mädchen, sie liebet i h n : Sie feyren heute des ersten Kusses Tag!

276 O du in die Hermeline gehüllt, Und du mit dem Silberreif in dem fliegenden H a a r , W i r tanzen ihn auch den Bardenliedertanz! Und feyren euer Fest mit euch! W.

Willkommen uns! Ihr tanzet ihn schön

Am säuselnden Schilf herab! u

N u r Ein Gesetz: W i r verlassen nicht eh den Strom, Bis der Mond an dem Himmel sinkt! Weit ist die Reise zum Tanz in der Halle, Der mit dem sinkenden Monde beginnt! Ihr müfst euch stärken.

Die Lauscherin hier

Liebt flüchtigen Stahl. D u Schweber mit der blinkenden Schale dort: Den der Winzer des Rheins kelterte, D e n ! und die Schale voll bis zum Rand' herauf! Im Fluge geschwebt! doch kein Tropfen fall' auf den Strom! So rund herum, und dann der Hörner Schall Nach altem Brautgesangestritt! Zu diesem Braga's flüchtigsten Reihn W

Auf dem Sternkrystall!

277 H.

Er sangs, und die weisse Hlyda glitt

Auf dem Zuge des Stroms; die Horner töneten hinter ihr her. An den beyden Ufern eilten um sie die Begleitenden, Und wogen sich leicht auf der Schärfe des Stahls.

W i e glatt ist der schimmernde Frost! Schall dort umher In dem Felsen, nicht hier, mit dem Strom hinab, Hau droben im Walde, verwüstendes Beil! W i r sangens, und lehnten uns rechts an den wärmenden Strahl.

O Bahn des Krystalls! Eh sie dem Schlittner den Stachel reicht, Eh sie durch Schärfung den H u f , durch den Eissporn den Wanderer Sichert, erstarr, erstarr an der Esse die Ambosband! W i r sangens, und lehnten uns links an die leisere Luft.

W i r sangen der Eisgangslieder noch viel. Vom W e s t e , dem Zerstörerj ach! Wenn die Blume des nächtlichen Frostes welkt! Von der Tücke des verborgenen warmen Quells,

278 Da der schöne Jüngling sank! Er schwung

sich

herauf, sein Blut Färbte den Strom, dann sank er wieder, und starb! Von dem bräunlichen H i r t e n , der schneller die wartende Braut ereilt, Getragen auf dem Flügelschwunge des Stahls,

Hier die hundertfarbige Pforte vorbey, dem siegenden Winter Auf der Gletscher Höh wie Bogen der Triumphe gebaut, Dort den Klee des Thals vorbey, Und das weidende Lamm.

Von der bahnvernichtenden Flocke! Ah sie verscheucht den Waller auf bestirntem Krystall, W i e der Gewitterregen D e n Waller in durchblümtem jungen Grase.

Von des Normanns Sky.

Ihm kleidet die leichte Rinde der Seehund;

Gebogen steht er darauf, und schiefst, mit des Blitzes E l , Die Gebirg* herab! Arbeitet dann sich langsam wieder herauf am Schneefelsen .

279 D i e blutige Jagd trieft ihm an der Schulter, allein den Schwung, Die Freude! den Tanz der Lehrlinge Tialfs kent er nicht! Oft schleudert ein Orkan sie, als in Schwindel vor sich h e r , Am vorüberfliegenden Felsengestad* hinab.

Schnell wie der Gedanke, schweben sie in weitauskreisenden Wendungen fort, Wie im Meere die Riesenschlange sich wälzt! Noch sangen wir vom ersten Tritte,

u

mit dem auf

den Teich Ida Zitterte.

Klein war ihr Fufs, und blinkend ihr Stahl.

Sie hatte des Stahles Band mit silberbereiftem Laube, Und röthlich gesprengten (liehenden Fischen gestickt. Die Lieder sangen w i r , jetzo dem Wiederhalle der Wälder, Jetzo den Trümmern der alten Burg,

Und tanzten fort, bald wie auf Flügeln des Nords Den Strom hinunter gestürmt! Bald wie gewehet von dem sanften W e s t e . N u n sank, ach viel zu früh ! der Mond an dem Himmel herab.

280

W i r kamen zum regelreichen Tanz in der lichten Halle, Und dem lärmenden Heerd', auf dem die junge Tanne sank. W i r kosteten nur mit stolzem Zahn von der Halle Tanz, Und schliefen, zu der Nacht den Tag, gesunden Schlaf.

DER

HÜGEL,

EIN P O E T ,

UND

EIN D I C H T E R , BARDE

V.

DER

UND

HAIN.

EIN

SINGEN.

W a s horchest du unter dem weitverbreiteten Flügel der Nacht

Dem fernen sterbendem Wiederhalle des Bardengesangs? Höre mich! Mich hörten die Welteroberer einst! Und viel Olympiaden hörtet, ihr Celten, mich schon!

D.

Lais mich weinen, Schatten!

Lais die goldene Lcyer schweigen! Auch meinem Vaterlande sangen Barden, Und ach! ihr Gesang ist nicht mehr!

Lais mich weinen! Lange Jahrhunderte schon Hat ihn in ihre Nacht hinab Gestürzt die Vergessenheit! KIOPSI. W.

I. B .

O d . I. B .

56

2Q3

Und in öden dunkeln T r ü m m e r n D e r alten Celtensprache, Seufzen nur einige seiner leisen L a u t e , W i e um Gräber Todesstimmen s e u f z e n .

P.

Töne dem Klager, goldene L e y e r !

W a s weinest du in die öde Trümmer h i n a b ? W a r er der langen Jahrhunderte meines Gesanges werth j W a r u m ging er u n t e r ?

D.

D i e Helden k ä m p f t e n ! I h r nantet sie Götter und Titanen.

W e n n jetzo die Aegis nicht k l a n g , und die geworfenen Felsenlasten R u h t e n , und Jupiter der Gott, mit dem T i t a n Enzeladus sprach; So scholl in den Klüften des Feiion die Sprache des Bardengesangs!

Ha du schwindelst vor Stolz An deinem jüngeren L o r b e r ; W a r f , u n d weifst du das n i c h t ? auch ungerecht N i c h t o f t die Vergessenheit ihr Todesloos?

2ß5 Noch rauschest du stets mit Geniusfluge die Saiten herab! Xjafag kenn* ich deine Silbertöne, Schweig! Ich bilde mir ein Bild, Jenes feurigen Naturgesangs!

Unumschränkter ist in deinem Herscherin, Als in des Barden Gesänge die Kunst! Oft stammelst du nur die Stimme der Natur; Er tönet sie laut ins erschütterte Herz!

O Bild, das jetzt mit den Fittigen der Morgenröthe schwebt! Jetzt in Wolken gehüllt, mit des Meers hohen Woge steigt! Jetzt den sanften Liedestanz Tanzt in dem Schimmer der Sommermondnacht!

Wenn dich nicht gern, wer denket, und fühlt, Zum Genossen seiner Einsamkeit w ä h l t ; So erhebe sich aus der Trümmern Nacht der Barden einer, Erschein', und vernichte dich!

284 L a f s fliegen, o Schatten, deinen Zaubergesang D e n mächtigsten F l u g , U n d r u f e mir einen der Barden Meines Vaterlands h e r a u f ! Einen H e r m i n o o n , D e r unter den tausendjährigen Eichen einst w a n d e l t e , Unter deren alterndem Sprofs ich w a n d l e , P.

Ich beschwöre d i c h , o N o r n e , Vertilgerin,

Bey dem Haingesange, vor dem in W i n f e l d die Adler sanken! Bey dem liedergeführten Brautlenzreihn: O sende mir herauf E i n e n der Barden T e u t o n i e n s , einen H e r m i n o o n ! Ich hör' es in den Tiefen der F e r n e

rauschen!

L a u t e r tönet W u r d i ' s Quell dem k o m m e n d e n ! Und die Schwäne heben sich vor ihm M i t schnellerem Flügelschlag! D.

W e r k o m t ? w e r k o m t ? Kriegerisch ertönt

u I h m die tliatenvolle T e l y n ! Eichenlaub schattet auf seine glühende Stirn! E r ist, ach er ist ein Barde meines Vaterlands!

285 B.

W a s zeigst du dem Ursohn meiner Enkel

Immer noch den stolzen L o r b e r am E n d e deiner Bahn, Grieche? Soll ihm umsonst von des Haines H ö h D e r Eiche W i p f e l w i n k e n ? Z w a r aus D ä m r u n g n u r ; denn a c h ! er sieht I n meiner Brust der w ü t h e n d e n W u r d i D o l c h ! Und mit der Eile des Sturms eilet vorüber der Augenblick , D a ich ihm von der Barden Geheimnisse singen k a n n ! P.

T ö n e , L e y e r , von der Grazie,

D e n leichten T r i t t an der H a n d der Kunst g e f ü h r t , U n d lafs die Stimme der rauhen N a t u r Des Dichters Ohre verstummen! B.

Sing, T e l y n , dem Dichter die schönere Grazie

D e r seelenvollen N a t u r ! Gehorcht hat uns die K u n s t ! sie geschreckt, W o l l t e sie herschen, mit hohem Blick die N a t u r ! Unter sparsamer Hand tönte Gemähld' h e r a b , Gestaltet mit kühnem Z u g ; Tausendfältig, u n d w a h r , u n d lieifs! ein

Taumel!

ein S t u r m ! W a r e n die T ö n e f ü r das vielverlangende H e r z !

286 P. L a i s , o D i c h t e r , in deinem Gesang vom Olympus Zeus d o n n e r n ! mit dem silbernen Bogen tönen aus der Wolkennacht Smintheus! Pan in dem Schilfe p f e i f e n , von Artemis •Schulter den vollen Köcher scheuchen das R e h . B.

Ist Achäa der Thuiskone Vaterland?

Unter des weissen Teppichs Hülle r u h auf dem Friedenswagen Hertha !• Im blumenbestreuten H a i n walle der W a g e n hin, U n d bringe die Göttin zum Bade des einsamen Sees. D i e Zwillingsbrüder Alzes graben I n Felsen euch das Gesetz der heiligen Freundschaft: ü Erst des hingehefteten Blickes lange W a h l , D a n n Bund auf e w i g ! E s vereine Löbna voll Nossa's R e i z e n , u n d W a r a W i e Sait* und Gesang, die Lieb' u n d die E h e ! Braga töne Von dem Schwert, gegen den Erobrer gezückt! u n d T h a t Des Friedens auch, u n d Gerechtigkeit lehr' euch W o d a n ! W e n n nicht mehr in Walhalla die Helden Waffenspiel T a n z e n , nicht mehr von Braga's L i e d ' in der Freude Süfse Träume gesungen, halten Siegesmahl, D a n n richtet auch die Helden W o d a n !

287 D.

Des Hügels Quell ertönet von Zeus,

Von Wodan, der Quell des Hains. Weck' ich aus dem alten Untergange Götter Zu Gemählden des fabelhaften Liedes auf; Sie haben die in Teutoniens Hain Edlere Züge für mich! Mich weilet dann der Achäer Hügel nicht: Ich geh zu dem Quell des Hains! F.

Du wagst es, die Hörerin der Leyer,

Die in Lorberschatten herab Von der Höhe fällt des Helikon, Aganippe vorüber zu gehn? D.

Ich seh an den wehenden Lorber gelehnt,

Mit allen ihren goldenen Saiten, O Grieche, deine Leyer stelin, Und gehe vorüber! Er hat sie gelehnt an den Eichensprofs, Des Weisen Sänger, und des Helden, Braga, Die inhaltsvolle Telyn! Es weht Um ihre Saiten, und sie tönt von sich selbst: Vaterland!

288 Ich höre des heiligen Namens Schall! Durch alle Saiten rauschet es h e r a b : Vaterland! Wessen Loh singet nach der Wiederhall ? Koint Hermann dort in den Nächten des H a i n s ? B.

Ach W u r d i , dein D o l c h ! Sie r u f t , sie r u f t

Mich in ihre Tiefe zurück, h i n u n t e r , w o unbeweinbar Auch die Edlen schweben, die f ü r das Vaterland Auf des Schildes blutige Blume sanken!

239

H

E

R

M

A

DURCH DIE

N N . BARDEN

W E R D O M A R , KERDING, UND DARMOND.

W . Auf diesem Steine der alternden Moose, Wollen w i r sitzen, o Barden, und ihn singen. Keiner tret' liervor ,

und

blick hinab über das Gesträuch,

Das ihn verdeckt den edelsten Sohn des Vaterlands. Denn dort liegt er in seinem Blut Er selbst da der geheime Schrecken Roms, Da sie mit Kriegestanz und Flötenspiel des Triumphs Seine Thusnelda führten. Blickt nicht h i n , ihr weintet; Sähet ihr ihn in seinem Blute liegen! Und nicht Thränen soll die Telyn tönen; Sie soll den Unsterblichen singen! KIOFST.

W . I. B . Od. I. B .

37

2Q0 K.

Hell ist noch mein Jünglingshaar,

Umgürtet ward ich heut mit dem ersten Schwert, Gewafnet das erstemal mit der L a n z ' und der T e l y n ; Und ich soll Hermann singen?

Fodert nicht zu viel von dem Jüngling, Väter! Ich mufs mit der goldenen L o c k e zuvor Trocknen meine heisse W a n g e , E h ich singe den gröfsten der Söhne Mana's.

D.

Thränen wein ich der W u t h !

Und w i l l sie nicht trocknen! Fliefst, fliefst die glühende Wang* herab, Thränen der W u t h !

Sie sind nicht stumm.

D u vernimst,

was sie

rauschen! Fluch ists! höre, sie, H e i a ! Keiner der Verräther des Vaterlands, die ihri tödteten, Steil/ in der Schlacht!

W.

Sehet ihr den Waldstrom stürzen

Herunter in der Felsenkluft? Stürzen mit ihm gewälzte Tannen Z u Hermanns Todtenfeuer?

291 Bald ist er Staub, und ruhet Im Thon der Begräbnisse, Und in dem heiligen Staube das Schwert, Bey dem er Untergang dem Eroberer schwur! Weil', o du des getödteten Geist! Auf deinem Wege zu Siegmar, Und höre, wie heifs von dir das Herz Deines Volkes ist! K.

Verschweigts Thusnelda, verschweigts,

Dafs hier in Blut ihr Hermann liegt! Sagts dem edlen Weibe, der unglückseligen Mutter nicht, Dafs ihres Thumeliko Vater hier in Blute liegt! Ihr nicht, die schon vor des stolzen Triumphs Fürchterlichen Wagen in der Fessel ging! D u hast ein Römerherz, Der das der Unglückseligen sagen kann! D.

Und welcher Vater zeugte dich,

Unglückselige! Segestes auch Röthet' in der finstern späten Rache sein Schwert! Flucht ihm nicht! ihm hat schon Heia geflucht!

£92

W.

Lafst den Namen Segest den Gesang nicht nennen!

W e i h e t ihn schweigend der Vergessenheit, Dafs über seiner Asche sie R u h e mit schwerem F i t t i g ! D i e Saite, die den Namen Hermanns bebt, w i r d e n t e h r t , W e n n sie auch nur mit Einem Zornlaut Verurtlieilt den Verräther! H e r m a n n ! Hermann! singen dem Wiederhall, Dem geheimen Graun des H a i n s , den Liebling der edelsten! D i e Barden in vollem C h o r , den Führer der kühnsten I n vollem C h o r , den Befreyer des Vaterlands! Schwester Kannä's! Winfelds Schlacht! Ich sah dich mit wehendem blutigen I l a a r , M i t dem Flammenblick der Vertilgung, Unter die Harfen Wallialla's schweben! Verbergen wollte Drusus Sohn D e i n vergängliches Denkmaal: D e r U b e r w u n d n e n weisses Gebein I n dem öden Todesthal!

m W i r duldeten es n i c h t , u n d stäubten den Hügel weg! Denn auch dieses Maal sollte Zeuge der grofsen Tage seyn, Und hören bey dem Frühlingsblumentanz, D e r Überwinder Triumphgeschrey!

D e r Schwestern mehr wollt* er Kannä geben, Gespielen Varus in E l y s i u m ! Ohne der Fürsten neidenden überrufenden Rathschlufs, W a r d Varus Gespiele Zäzina!

I n Hermanns heisser Seele w a r Lang* ein gröfserer Gedanke! Um M i t t e r n a c h t , bey dem Opfer Thorrs, u n d dem Kriegsgesang, Bildet' er sich in i h r , und schwang sich entgegen der That!

Auch dacht' er i h n , w e n n er tanzen liefs bey dem Mahl U n t e r den Lanzen die J ü n g l i n g e , Und umher um den kühnen Tanz Blutringe w a r f , den Knaben ein Spiel.

294 D e r Sturmbesieger erzählt: I n dem Ozeane des fernen Nords ist ein Eilandsberg Der

flammeuverkündenden

D a m p f , als wälz* er Wolken, wälzt,

Dann strömet die hohen Flammen , u n d

meilenlang

krachende Felsen w i r f t ! So verkündete Hermann durch seine Schlacht, Entschlossen, zu gehn Uber die schützenden Eisgebirge! zu gehn Hinab in die Ebnen R o m s ! Z u sterben da! oder im stolzen Kapitol, D i c h t an der Wagschaal J u p i t e r s , Z u fragen Tiberius, u n d seiner Väter Schatten, Um ihrer Kriege Gerechtigkeit! Das zu thun ! wollt' er tragen Feldherrnschwert Unter den F ü r s t e n ; da zückten sie den T o d auf i h n ! U n d in Blute liegt nun d e r , in dessen Seele w a r D e r grofse Vaterlandsgedanke! D.

Hast du sie g e h ö r t , o H e i a ,

Meine zürnende T h r ä n e ? Hast du ihr R u f e n g e h ö r t , H e i a , Vergelterin?

295 K.

In Walhalla wird Siegmar, unter der goldenen Aste Schimmer,

Siegeslaub in der Hand, umschwebt von den Tänzen der Enherion, Von Thuiskon geführt und von Mana, Der Jüngling den Jüngling empfangen! W.

Siegmar w i r d , mit stummer Trauer,

Seinen Hermann empfangen. Denn nun fragt er nicht Tiberius, und die Schatten Seiner Väter, an der Wagschaal Jupiters.

üg6

MEIN

VATERLAND.

S o schweigt der Jüngling lang, D e m wenige Lenze v e r w e l k t e n , U n d der dem silberhaarigen thatei^umgebenen Greise, W i e sehr er ihn liehe! das Flammenwort hinströmen will. Ungestüm fährt er auf um M i t t e r n a c h t , Glühend ist seine Seele! D i e Flügel der Morgenröthe w e h e n , er eilt Z u dem Greis', und saget es n i c h t . So schwieg auch i c h .

M i t ihrem eisernen Arm

W i n k t e mir stets die strenge Bescheidenheit! D i e Flügel w e h t e n , die L a u t e schimmerte, U n d begann vdn selber zu t ö n e n , allein mir bebte die H a n d .

Ich halt es länger nicht aus! Ich mufs die Laute nehmen, Fliegen den kühnen F l u g ! Reden, kann es nicht mehr verschweigen, W a s in der Seele mir glüht. O schone mein! dir ist dein Haupt umkränzt M i t tausendjährigem R u h m ! du hebst den Tritt der Unsterblichen, Und gehest hoch vor vielen Landen h e r ! O schone mein! Ich liebe dich, mein Vaterland! Ach sie sinkt mir, ich hab* es gewagt! Es bebt mir die Hand die Saiten herunter; Schone, schone! W i e wehet dein heiliger Kranz, W i e gehst du den Gang der Unsterblichen daher. Ich seh ein sanftes Lächeln, Das schnell das Herz mir entlastet; Ich sing es mit dankendem Freuderuf dem Wiederhall, Dafs dieses Lächeln'mir w a r d ! Früh hab ich dir mich geweiht! Schon da mein Herz Den ersten Schlag der Ehrbegierde schlug, Erkohr ich, unter den Lanzen und Harnischen Heinrich, deinen Befreyer, zu singen. KLOPST.

W . I . B . O d . I. B .

53

293 Allein ich sah die höhere B a h n , U n d , entflaint von m e h r , denn n u r E h r b e g i e r , Zog ich w e i t sie v o r .

Sie f ü h r e t hinauf

Z u dem Vaterlande des Menschengeschlechts! Noch geh ich sie, u n d w e n n ich auf ihr D e s Sterblichen Bürden erliege; So w e n d ' ich mich s e i t w ä r t s , , u n d nehme des Barden Telyn, Und sing, o Vaterland, dich d i r ! D u pflanzetest d e m , der d e n k e t , u n d i h m ,

der

handelt! W e i t schattet, u n d kühl dein H a i n , S t e h t , u n d spottet des Sturines der Z e i t , Spottet der Büsch um sich h e r ! W e n scharfer Blick, u n d die tanzende glückliche Stunde f ü h r t , D e r bricht in deinem Schatten, kein M ä r c h e n sie, D i e Z a u b e r r u t h e , d i e , nach dem helleren Golde, D e m neuen Gedanken, z u c k t . O f t nahm deiner jungen Bäume das Reich an der Rhone, O f t das L a n d an der Thems' in die dünneren W ä l d e r . W a r u m sollten sie n i c h t ? E s schiefsen ja bald Andere Stämme dir a u f !

299 Und dann so gehörten sie ja dii a n . Du sandtest Deiner Krieger hin. Da klangen die Waffen! da ertönte Schnell ihr Ausspruch: Die Gallier heissen Franken! Engelländer die Britten! Lauter noch liefsest du die Waffen klingen. Die hohe Rom Ward zum kriegerischen Stolz schon von der Wölfin gesäugt; Lange war sie Welttyrannin! Du stürzetest, Mein Vaterland, die hohe Rom in ihr Blut! Nie w a r , gegen das Ausland, Ein anderes Land gerecht, w i e d u ! Sey nicht allzugerecht. Sie denken nicht edel genung, Zu sehen, w i e schön dein Fehler ist! Einfältiger Sitte bist d u , und weise, Bist ernstes tieferes Geistes. Kraft ist dein W o r t , Entscheidung dein Schwert. Doch wandelst du gern es in die Sichel, und triefst, Wohl d i r ! von dem Blute nicht der andern W e l t e n ! M i r winket ihr eiserner Arm! Ich schweige Bis etwa sie wieder schlummert; Und sinne dem edlen schreckenden Gedanken nach, Deiner werth zu seyn, mein Vaterland.

5uo

VATERLANDSLIED.

ZUM

SINGEN

FÜR

VON

JOHANNA

ELISABETH

WINTHEM.

I c h bin ein deutsches M ä d c h e n ! M e i n Aug' ist b l a u , u n d sanft mein Blick, Ich hab ein Herz Das edel i s t , und stolz, u n d g u t .

I c h bin ein deutsches M ä d c h e n ! Z o r n blickt mein blaues Aug' auf d e n , E s hafst mein H e r z D e n , der sein Vaterland v e r k e n t !

I c h bin ein deutsches M ä d c h e n ! Erköhre mir kein ander L a n d Zum Vaterland, W a r mir auch f r e y die grofse W a h l !

Ich bin ein deutsches M ä d c h e n ! M e i n hohes Auge blickt auch S p o t t , Blickt Spott auf d e n , D e r Säumens macht bey dieser W a h l .

D u bist kein deutscher J ü n g l i n g ! Bist dieses lauen Säumens w e r t h , D e s Vaterlands Nicht w e r t h , w e n n du's n i c h t liebst, w i e ich

D u bist kein deutscher J ü n g l i n g ! M e i n ganzes Herz verachtet d i c h , Der's Vaterland Verkent, dich F r e m d l i n g ! u n d dich T h o r ! Ich bin ein deutsches M ä d c h e n ! M e i n gutes, edles, stolzes H e r z Schlägt laut empor Beym süfsen N a m e n :

Vaterland!

So schlägt mirs einst beyni Namen D e f s Jünglings n u r , der stolz w i e ich A u f s Vaterland, G u t , edel i s t , ein D e u t s c h e r i s t !

502

D

E

R

K

A

M

I

N

.

W e n n der Morgen in dem M a y mit der Blüthen Erstem Geruch e r w a c h t ; So begrüfset ihn entzückt vom bethauten Zweige des W a l d e s L i e d ; So empfindet, w e r in H ü t t e n an dem W a l d e W o h n e t , w i e schön du b i s t , N a t u r ! Jugendlich hellt sich des Greises Blick, und d a n k t ! lauter f r e u t Sich der J ü n g l i n g ; er verläfst mit des Rehes Leichterem Sprung den Busch, Und ersteigt bald den erhöhteren H ü g e l , S t e h e t , u n d schaut u m h e r , W i e der W e c k e r mit dem röthlichen Fufs Auf die Gebirge t r i t t , Und den Frühling um sich h e r durch das W e h n D e r f r ü h e n L u f t sanft b e w e g t . W e n n der M o r g e n des Dezembers in des Frostes D ü f t e n e r w a c h t , u n d glänzt;

3«5 So begrüfset ihn mit H ü p f e n von dem Silber» Z w e i g e der Sänger V o l k , Und ersinnet f ü r den k ü n f t i g e n M a y N e u e Gesänge sicli; So empfindet, w e r in H ü t t e n auf dem L a n d e W o h n e t , w i e schön du b i s t , N a t u r ! M u n t e r erhellt sich des gestärkten Greises Blick! mehr noch f ü h l t Sich der J ü n g l i n g ; er enteilt mit des R e h e s Leichterem Sprung dem Heerd', U n d im L a u f e zum besternten Landsee Blickt er u m h e r , und sieht, W i e der W e c k e r mit dem röthlichen F u f s Halb im Gewölke s t e h t , U n d der W i n t e r um sich h e r das Gefilde Sanft schimmernd bedeckt, und s c h w e i g t . O ihr F r e u d e n des Dezembers! er r u f t s , Säumt n i c h t , betritt den S e e , U n d beflügelt sich mit Stahle den F u f s . E i n S t ä d t e r , sein F r e u n d , verliefs D e n Kamin f r ü h .

E r entdeckt von dem hohen

Rofs in der F e r n e schon D e n L a n d m a n n , w i e er s c h w e b t , u n d den Krystall Hinter sich tönen läfst.

O ihr Freuden des Dezembers! so r u f t D e r Städter n u n a u c h , u n d springt Von dem R o s s e , das in W o l k e n des Dampfes S t e h t , und die M ä h n e s e n k t . Jetzt legt auch die Beflüglung des Stahls D e r Städter sich a n , u n d reifst D u r c h die Schilfe sich h e r v o r .

Sie e n t s c h w i n g e n ,

Pfeilen im Fluge gleich, Sich dem U f e r .

W i e der schnellende Bogen

H i n t e r dem Pfeil* e r t ö n t , So ertönet das erstarrte Gewässer H i n t e r den fliegenden. M i t G e f ü h l e der Gesundheit durchströmt D i e f r o h e B e w e g u n g sie, D a die Kühlungen der reineren L u f t I h r eilendes Blut d u r c h w e h n , U n d die zarteste des Nervengewebs Gleichgewicht halten h i l f t . Unermüdet von dem

flüchtigen

Tanze,

Schweben sie Tage lang; U n d musiklos gefällt e r .

W e n n am Abend

Rauchender W i n t e r k o h l Sie gelezt h a t , so verlassen sie schnell D i e sinkende Glut des H e e r d s ,

Und beseelen sich die Ferse, die Ruh Der schimmernden Mitternacht Durch die Freuden des gewagteren Laufs Zu stören.

Sie eilen h i n ,

Und verlachen, wer noch jetzo bey dem Schmause W e i l e t , und schlummernd gähnt. Die gesünderen, und froheren wünschet Der kennende Zeichner sich, Und vertauschte das gelohnte Modell Gern mit dem freyeren." Da der Weichling Behager so gesprochen, Gürtet er fester noch Sein Rauchwerk! und die Flamme des Kamins Schwinget noch lermender In dem neuen Gehölze sich empor! Dicker und höher steigt, Aus der vollen unermefslichen Schale, Duftend von weissem Rak, Der Punschdampf! An des schwatzenden Stahlen Naget indefs der Rost.

K L O PST.

W. I. B. Od. I. B.

3oG

DIE

ROSSTRAPPE.

D a steht der übrige Stamm des alten Haines umher, D a enget das T h a l der Fels herüberragend, Auf dem das einzige Maal der U r j a h r h u n d e r t e Deutschlands D e r pfadverlierende W a n d e r e r sieht.

D e r W e i d n e r fabelt ihm h e r : E i n Riesenrofs E i n hoher R i t t e r d a r a u f , sprang über das Thal D e r schönen fliehenden Riesin n a c h ! Oben auf der Klippe liefs den Fufstritt das Riesenrofs.

D r u i d e n haben u n d B a r d e n , mit erobertem E i s e n , in den Felsen gehaun das einzige Maal Der Urjahrhunderte Deutschlands, D e n H u f des heiligen weissen Rosses,

5°7 M i t dem Flammenblick, mit der dichten Niederströmenden Mähne, dem Sturme selbst Zu heben schwer, mit der schmetternden, (es stampfte dann, Dafs die Erde scholl!) mit der zukunftwiehernden Stimme.

Der begeisterte Barde trat in den Umkreis Des nachgebildeten Hufes, und so durch die "Weihe Der Götter geweiht, weissagt* er, aus des stürzenden Bachs Mannichfalten W e l l e , die Wechsel der fernen Tagej

Oft blutige: Dafs in Winfeld Hermann sich einst Ein Maal erbaut' aus Legionengebein! Dafs Bojokal, der zu treue Deutsche, (Er weigert' es Hermann, am Maal mitzubaun;

Und der verbot ihm gröfsere Treu durch die Fessel) Bojokal einst, belohnt von den Welttyrannen, weinete: O Wodan! und M a n a ! und all' ihr Götter! fehlt zu der Hütt* uns Erde; so soll doch Erde zum Grab' uns nicht fehlen!

303 E i n Barde weissagt's.

O Zukunftwisser!

Bach in dem H a i n , D e f s übriger Stamm D e m w e i h e n d e n H u f e schattet,

An d i r , o du der schönen Ode B a c h , Ging oft mein Cramer, w o d u Entflohen ihr wärest, nicht mehr bergunter rausclietest, Ging mein Giseke, ging mein Resewiz dem H a i n e z u .

Geboren w u r d e nicht f e r n von dir mein G l e i m ; Ich w a r d an dir geboren.

D i e Tage nach mir

Sollen entscheiden, ob aus d i r , o mütterlicher B a c h , Auch ich geweissagt habe.

W a s säumst d u ? fang a n , ich sehe den S c h a u m , B a r d i e t , fang a n , des stürzenden Bachs! V e r n e h m e , w i e in der Felskluft Das Kauschen der redenden W o g ' e r t ö n t !

Sein Name lebt, welche T h a t e n er auch gethan hat, Hinsiechendes Leben e i n s t , in des Ruhmvergeuders Buch', in dein eignen,

S°9 Schmück' es der Griffel auch, deck* es ein goldener Schild, und steh's Im gemähldebehangenen Säulensaal',

hinsiechendes

Leben!

Denn betrit er nicht noch Die Bahn des vaterländischen Mannes; so schweigt Von ihm die ernste Wahrheitsbezeugerin, Die Vertraute der Unsterblichkeit, Deutschlands Telyn.

Sein Name lebt,

u welche Thaten ¿r auch thun wird,

Hinsiechendes Leben einst,

in des Ehrevergeuders Buch,

Schmück' es der Griffel auch, deck' es ein goldener Schild, und steh's Im gemähldebehangenen Säulensaal', Leben!

hinsiechendes

Denn dein ehrenvoll W o r t ( des Worts Ankündiger trauret!) Hältst du das dem Vaterlande nicht; so schweigt Auch von dir die ernste Wahrheitsbezeugerin, Die Vertraute der Unsterblichkeit, Deutschlands Telyn.

3io Ah Zukunft! Dampf steigt nun von dem Bach' empor! Die beyden Namen, ( E s ist spätere Z u k u n f t , und die Scheidet ganz von der edlen Handlung die glänzende!)

Sie leben, gebückt, gekrümt, eisgrau, Starräugig, noch kaum ihr sieches Leben. So seh ich sie wallen umher mit des Bachs Dampfe, Schattengestalten.

E

D

O

N

D e i n süfses Bild, Edone, Schwebt stets vor meinem Blick; Allein ihn trüben Zähren, Dafs du es selbst nicht bist. Ich seh' es, wenn der Abend M i r dämmert, wenn der Mond M i r glänzt, seh* ich's, und weine, Dafs du es selbst nicht bist. Bey jenes Thaies Blumen, Die ich ihr lesen w i l l , Bey jenen Myrtenzweigen, Die ich ihr flechten w i l l , Beschwör' ich dich, Erscheinung Auf, und verwandle dich! Verwandle dich, Erscheinung, TJnd werd' Edone selbst!

512

DER

UNTERSCHIED.

u

u

f iß

u — O ) (—) u u

u

— U — Ü u — f u ( —) — u — u u — Ii o — •

H o h e r Genufs der Schöpfung, wenn w i r , von des Denkens Feuer entflamt, sie empStaden, sie erblicken, Hören, staunen vor i h r , vor ihren Blümchen, und Strafsen des Lichts!

Diesem Genufs* erhebt uns beynah, wer uns darstellt , Schöpfung, wie du dich dem Sinne, dich dem Geiste Offenbarest! wie du aus bittern Quellen, aus süfsen uns strömst!

3i3 Stellt ihr euch selbst Abwesendes dar: so geniefset Ihr es durch euch, wie's der Dichter zum Genufs* euch Gegenwärtiget; doch so schnell läfst Er nicht erscheinen, als ihr,

Schweigende. O ihr wandelt nicht, fliegt! Doch w i e strebet Er,

euch zu n a h n !

denn er weifs e s ,

dafs der

Lorber Für den nahen allein fortgrünet, Aber dein fernen verwelkt.

Denken w i r recht;

so lieben w i r auch der Bemerker

Wissenschaft, sie, die den Grundbau des Geschafnen Gern ergrübe; die Kraft, die Arten, Jede Veränderung forscht.

Selten nicht flofs mir froher das B l u t ,

wenn

ich sähe, Stutzte, w i e sie von dem Wesen des Geforschten Dachten.

Flogen sie irr; so.hub doch

Seele den kühneren F l u g . KLOPST. W .

I.B.

Od. I. B .



5>4 Vieles wird sonst durch Lehre bestirnt, ist noch manche Wissenschaft, die das Gemeine des Erlanten Zeiget; hier sich verzeigt, dort gute Leiterin Suchenden ist.

Andres ist ganz defs Wissen und Thun ,

der

erfindet: Was wir nicht sehn, durch das W o r t so in des Lehens Glut, so wahr die Gestalt zu bilden, Dals es, als web' es vor uns!

Wandelt der Schein.

Noch dauret der Kampf um den Vorzug.

Hat ihn das Werk des Erfinders? des Bemerkers? Ruh der Hand! auf den Weiser festen Blick; und es wäge, wer will!

Weich du von hier, der selbst nicht bemerkt, und nur nachspricht, Eben darum, weil du diefs n u r , und nichts mehr thust, Aufschwillst, weich, du entweihst, und schwatzest All dein Geschwätz in den W i n d !

5»5 Auch dein Geschwätz von dem, was du nennest der Seele Obere Kraft, was die untre, von erhabnem Wissenschaften im Sand' aufführend Deiner Belehrung Gehau.

Wirket vielleicht die Seele nicht ganz ,

wenn

Gestalt sie Schaffet, dafs w i r in dem Leben die Natur sehn? Ganz nicht, wenn die Natur durchwandelnd, Bis in ihr Leben sie sieht?

„ Schweben wohl gar die Schalen dir gleich ? " So verschiednes Schwebet nicht »gleich.

„ U n d dich ahndet bey dem Hinschaun

Nicht von Blendung?"

Mich ahndet! denn ich

Sagte ja: Schwebet nicht gleich.

Aber es gilt, ich seh* es, es gilt, wie um's Leben! Seyd ihr gerecht?

„ O du bliebest wohl es selbst nicht,

W e n n , stets heisser im Streit, wir Sandkorn Endlich auch wögen, und H a a r ! "

3i6 Meint i h r ? Da liegt noch eine vor euch von den ernsten W a g e n ! „Und d i e ? " Auch der Nutzen wird gewogen! An sich selbst, und zugleich: Ob längrer Etwan auch gröfserer sey?

3»7

K

L

A

G

E

.

K l a g e t alle mit m i r , Vertraute D e r Göttin

Polyhymnia!

W i n d e m e sang, es ertönten Bachs u n d Lolli's Saiten zu dem Gesänge: Und ich w a r f e r n , und hört' es n i c h t , N i c h t der Saiten Silbertöne strömen, H ö r t e n i c h t , über den Silbertönen, W i n d e m e n s sanfte Stimme, N i c h t ihre sanftere Seele s c h w e b e n .

D e s süfsen Gesanges Bild Stieg vor meine Phantasie e m p o r ; Sie wollt' es vollenden; da sank es z u r ü c k ,

3'8 Und ach! umsonst rief ich dem sinkenden Bilde nach Euridize! mit Wehmuth nach: Euridize!

Klaget alle mit mir, Vertraute Der Göttin Polyhymnia, Klaget, klaget!

5»9

W

A

R

N

U

N

G

.

I h r rechtet mit dem, Defs grofsen Namen Der sterbliche Weise Kaum waget auszusprechen, M i t dem, defs grofsen schrecklichen Namen Der hohe Engel Staunend nennet, Mit G o t t , mit Gott! I h r setzet euch, Gericht zu halten, Wegen des Lebens, und wegen des Todes,' Wegen des Schicksals der Menschen, Uber Gott, Gericht über Gott! Empörer! I h r verdammet Gott, Dafs ihr geboren seyd, und sterben müsset, Gott, Gott, Gott!

Ist euch nicht der Geist v e r i r r t , Niclit schwach die Seele, w i e dem Knaben, D e r an der M u t t e r Arme noch w a n k t ; So bebet!

E u e r Einer w a r gestorben, H a t t e gerechtet! Gericht gehalten! verdammet! U n d stand vor G o t t .

Die Wage klang; Sein todter Vater t r a u e r t e , Seine todte M u t t e r Verbarg ihr Angesicht.

D i e W a g e klang, klang; E s verstumte sein todter F r e u n d , Vor Jammer versank Seine todte B r a u t .

D i e W a g e , die W a g e , D i e furchtbare Wage klang; U n d hoch empor Stieg die eine Schale.

A N M E R K U N G E N .

D E R

L E H R L I N G

D E R

G R I E C H E N .

„ S c h m i n t h e u s A n a k r e o n , , Der apollische Anakreon. Schmintheus ist einer von Apollo's Beynanien. „ m ä o n i s c h , , homerisch. » d i e Sing e r , , Elisabeth S i n g e r , eine Deutsche, die sich mit dem englischen Dichter R o w e verheurathete. Sie schrieb a u c h : Briefe Verstorbner an Lebende. Sie hatte Gott sehr oft gebeten, dafs sie schnell sterben möchte; und sie starb so

W

I

N G O L

F.

„ G n a „ Nach der Mythologie unserer Vorfahren, eine Untergöttin, welche F r e y a , die erste der Göttinn e n , mit ihren Befehlen aussandte.

„Iduna's„

Diese Göttin bewahrte in einer goldnen Schale Apfel, KLORST. W .

I. B .

O d . I. B .

41

welche die Götter stärkten, und ihnen die Unsterblichkeit erhielten. „ U l l e r s , , Schönheit, Pfeile, und Schrittschuhe unterscheiden ihn von den andern Göttern. „ D e s Z e l t e n „ Orpheus, des Thraziers. „ W i n g o l f s , , Des Tempels der Freundschaft. „ H l y n , , Die Göttin der Freundschaft. „Scipion e n „ Kennern, w i e Scipio w a r . „Trümmer,, D i e Trümmer ist die Einheit der lange festgesetzten M e h r h e i t : Trümmern. Einige sagen jetzt: Trümmer in der Mehrheit von dein alten : Trumm , welches man wahrscheinlich nicht zurück nehmen w i r d . W i r sagen die Scheitern des Schifs in der M e h r h e i t , davon i s t : die Scheiter die Einheit. „ B r a g a , , Auch Bragor, der Gott der Dichtkunst. „ T e l y n , , Die Leyer der Barden. Sie heifset noch jetzt in der neueren Zeltischen Sprache so, die am meisten von der älteren behalten h a t . „ M i n i e r , , Der Quell der Dicht„ T a n f a n a , , Ein Temkunst, und der W e i s h e i t . pel der Deutschen. „ M a u r e n A m p l i i o n , , Der L e y e r Amphions folgten Steine, und wurden zu Thebens M a u e r . „ W a l h a l l a " s T e m p e l , , den Tempel Wingolf. „ I d u n a „ Sie ist Braga*s Frau. „ B e r c d t s a m k e i t e n „ Eine Odo von Gramer heifst • Die geistliche Beredtsamkeit. „ G l a s o r , , Ein Hain in Walhalla , dessen Bäume goldne Zweige haben, „ a u c h L i e d e r , , Ein damaliger Vorsatz. „Radik i n , , Gramcrs Braut* „V e l l e d a „ Ein deutscher Name. Die durch Tazitus bekante Druidin hiefs so. „ H o u y h i n e f s , , zu S w i f t , dem Lobredner der Pferdemenschen. „ O l d e , , Er starb als Arzt in Hamburg

i75°-

„Kühnert,,

in Artern.

E r w a r zulezt

Burgemeister

„ S c h m i d t „ Fanny's Bruder.

N a c h m a l s Archivar in D r e s d e n .

„Rothe,,

„Sing mir,,

E r las

u n s aus den englischen D i c h t e r n mit vielem F e u e r vor. „ f e i n e r e S c h ä f e r i n , , B e z i e h t sich auf sein Schäferspiel:

Die geprüfte T r e u e .

Beynatnen des B a c h u s . Apollo's B e y n a m e n . „ Argo,,

„Evan,

„Patareus,,

Lyäus,, Einer

von

„ S c h l e g e l n , , J o h a n n Adolph.

E i n s der hellsten u n d schönsten G e s t i r n e .

B

A

Von B a r d e . die L e r c h e .

R

D

A

X.

E .

So h i e f s i n u n s r e r älteren Sprache

D i e Nachtigall verdient's noch m e h r so

zu h e i f s e n .

D E R

A B S C H I E D .

„ B r u d e r , , D i e s e r n o c h n i c h t sechsjährige K n a b e ging,

n i c h t lange vor seinem T o d e , bey einem star-

k e n G e w i t t e r u n d R e g e n auf den f r e y e n Platz h i n a u s u n d blieb m i t der M ü t z e i n der H a n d s t e h n . Vater rief i h m z u .

Sein

E r a n t w o r t e t e : I c h v e r e h r e den

grofsen G o t t .

DIE

STUNDEN

DER

„vom Weltgerichte,,

WEIHE.

E r arbeitete damals an

dem E n t w ü r f e zu einem G e d i c h t e : D a s W e l t g e r i c h t .

AN

G O T T .

Diese Ode wurde zu Hamburg 1752 mit folgendem Vorberichte besonders herausgegeben; Man hat diese Ode nach einer sehr unrichtigen Abschrift gedruckt, ohne den Verfasser auch nur im Geringsten zu veranlassen es zu erlauben. Sie war weder ehinals für das Publikum geschrieben , noch hernach demselben bestirnt. Man schreibt oft für sein eigenes Herz , und für wenige Freunde : und Arbeiten dieser Art haben so wenig die Mine öffentlich zu erscheinen , als das berühmte kleine Haus des Sokrates für ganz Athen gebauet w a r . Da aber die Ode nun einmal bekant gemacht i s t ; so hat sie der Verfasser nach seiner Handschrift herausgegeben, und einige vielleicht zu vergefsliche Leser an jenes kleine Haus erinnern wollen. Dieses gilt auch von einigen andren Oden, die, wer hiervon urteilen kann, leicht bemerken w i r d .

D E M

E R L Ö S E

R.

„ n u r G l ü c k l i c h e n , , Denen, welche die Hofnung der Unsterblichkeit, und der Auferstehung glücklich macht. Auf diese engere Bestimmung des Wortes Glücklich weisen die Vorstellungen, welche in der Ode herschen.

325 A N „Nachte,,

Y O

U

N

G.

Ob diese gleich ein Denkmal kön-

nen genant werden ; so werden sie doch hier mehr von der Seite ihres grofsen Inhalts, als von der eines Gedichts angesehn.

DIE

B E Y D E N

M U S E N .

„ m i t d e r M a o n i d ' „ Der griechischen M u s e . Sie wird nach Homer so genant. „schon hub d e r H e r o l d „ Es schien ihr so. „ V o r b e y der E i c h e , , Es wird hier weder gesagt, welche das Ziel der Eichen, noch welche das der Palmen zuerst erreichte.

A N

C I

D

L

I.

„ f a l s c h , U n d d o c h w ü r d i g , , Gewählte können die Wahl verdienen; und doch in Ansehung der Liebe anders denken, als die Wählenden. redets darin,,

A N

„Leise

In dieser I r r e .

G L E I M .

„ S t r ö m t * i n H a i n e , , Diefs hat Beziehung auf die Strophe, „Heinrichs

welche a n f ä n g t : Sänger,,

Deutschlands M u s e .

Voltaire.

326 DIE „hat mel„

mir

G E N E S U N G .

der

Herr . . .

Von

dem

Hirn*

D i e O d e n , w e l c h e in jeder S t r o p h e das Silben-

mafs v e r ä n d e r n , h a b e n , in B e z i e h u n g auf das l e z t e , etwas Dithyrambisches. D a e i n i g e die Silbenzeit u n s e r e r Sprache

nicht

genug k e n n e n ; so h a b e ich jene z u w e i l e n bezeichnet. I c h habe dieses vielleicht zu selten g e t h a n ; ich k o n t e es aber a u c h leicht zu o f t t h u n :

u n d i c h m o c h t e es

lieber d o r t , als h i e r v e r s e h n .

DIE

GENESUNG

„ d i e E r d e bebt',, das i n L i s s a b o n . nicht stark.

DES

KÖNIGS.

E i n späteres E r d b e b e n ,

E s dauerte kurze Z e i t , u n d

G l e i c h w o h l h ö r t e ich m e i n e

als war

Kupfer-

stiche l a u t g e n u g an die W a n d a n s c h l a g e n , u n d der T i s c h , w o r a n ich s a f s , w u r d e so g e r ü t t e l t , dafs ich aufsprang.

Ich

nahm

dachte auf R e t t u n g :

D I E „Weniger chung

meine

und

aber n u n w a r es v o r ü b e r .

W E L T E N .

kühn,,

wahrscheinlich

Handschriften ,

die

I c h h ä t t e dieser VergleiBildung

nicht

gegeben,

w e l c h e sie h a t , w e n n ich in e i n e m G e w i t t e r s t u r m e , in e i n e r Z e i t von e t w a z e h n M i n u t e n , n i c h t S e k u n d e dem T o d e n a h g e w e s e n w ä r e .

jede

3=7 DAS „der

NEUE

Krieger

JAHRHUNDERT. Schaar,,

E s schien

damals,

dafs D ä n n e m a r k Krieg haben w ü r d e .

AGANIPPE „Phiala,,

UND

PHIALA.

D e r Quell des J o r d a n s .

D E R

S E L I G E .

„Wonnegefühl seiner Z u der Z e i t , giebt,

Vollkommenheit,,

da Gott diefs einem vor seinem T o d e

ist er schon hier selig.

s c h a u e n i s t es a l l e i n , ,

„des Herrn

An-

D e r gestorbne Glückselige

ist n i c h t eher selig, als er Gott s c h a u e t .

K A I S E R

H E I N R I C H .

„ d e m Schall gab,,

Karl der G r o f s e , der sich

z u w e i l e n auch mit E r f i n d u n g neuer Alphabete beschäft i g t e , liefs die Lieder der B a r d e n , w e l c h e man bisher n u r durch mündliche Uberlieferung gekant h a t t e , zuerst aufschreiben.

. D e r englische Geschichtschreiber

P a r i s h a t noch H a n d s c h r i f t e n dieser L i e d e r g e s e h n .

S „Skofliod,,

P

O

N

D

A.

I n der Sprache der Angeln

Sachsen das L i e d des D i c h t e r s , Sangliod, mit M u s i k .

noch ohne

„Triombon,,

und

Musik;

Trompete,

323 n a c h einem sehr alten G l o s s a r .

„Hochgesang,,

H y m n u s zu O t f r i e d ' s Z e i t e n . Dieser F u f s : — o o.

»der

Daktylos,,

H i e r folgen a u c h die ü b r i g e n ,

w e l c h e in der O d e v o r k o m m e n : C h o r e o s — o . kos — o — . Jambos u — .

Choriamhos — u o — .

Bacheos o — — D i d y m ä o s .

anderen F ä o n e s i n d : Pyrrhichios.

Kreti-

Anapäst o o — . (Die

u — o u , — u u o, u u o —.)

„lispeln

lieis,,

Das W o r t ,

wo-

d u r c h F i n d a r d e n Klang der L e y e r a u s d r ü c k t , besteht aus z w e y A n a p ä s t e n .

Elelyzomena.

D i e s e r F u f s h e i l s t n a c h Apollo s o . m i t dem A n a p ä s t e so v e r b i n d e t :

„Didymäos,, Wenn

man

ihn

u u — u, o o — .

u n d so mit dem D a k t y l e : — u o , o o — u .

so w i r d

die metrische B e w e g u n g e t w a s d i t h y r a m b i s c h .

D E R

E I S L A U F .

„ N a m e d e r e i n s t „ D e f s w e g e n , w e i l ich diesen T a n z noch e r f i n d e . B „Enherion,, Sturm vorbey,,

R

A

G

A.

D i e Helden in W a l h a l l a .

„dem

I c h habe w e d e r d i e f s , noch sonst

e t w a s , das in d e r O d e v o r k o m t , aus der E d d a genom* men.

I c h h a t t e die Stelle, w e l c h e Crainer in seinen

A n m e r k u n g e n daraus a n f ü h r t , damals noch n i c h t geles e n , als ich die Ode m a c h t e .

I h r Silbenmafs bildete

ich auf dem E i s e nach meinen B e w e g u n g e n . S o h n S i p h i a , , Uller.

„Der

„ T i a l f „ Thorrs Begleiter,

der m i t dem Geiste des R i e s e n einen W e t t l a u f hielt.

529 S

K

U

L

D

A.

„ N o m e n , , Untergöttinnen, Skulda der Zukunft, Werandi der gegenwärtigen Zeit.

D E R „nach

dem

B A C H .

Strome..

Bachs,,

Quelle entsteht ein Strom, und ein Bach. inet. .

Wendung,,

„ S o sä le-

Das erste der Zeitausdruck,

das zweyte der Tonverhalt. soor,,

Aus der

„Schwan

d e s G1 a-

Braga.

D I E

B A R D E N .

„ A l l h e n d , , Bey unsernAlten die volle Harmonie eines Gedichts. , , F i l e a , , Die vortreflichsten unter, den Barden, welche die jüngeren unterrichteten.

S T I N T E N B U R G .

„ u n d des burgischen.

Sees,,

U N S R E

„die

den

ihr Gebild,,

des Schallsees im Lauen-

S P R A C H E .

Liedern

entlockt,

Täuschen

D i e in einen Leib gehüllten Geister

der Lieder, sind diesen bis zur Täuschung gleich, K L O PST.

W . I. B. Od. I. B.

42

330 zeigen i h r e n ganzen C h a r a k t e r .

Diese

Erdichtung

solte e i n e n eben so f a b e l h a f t e n T o n h a b e n , als die E r d i c h t u n g der elysischen S c h a t t e n . Dolch,,

„Wurdi's

der N o r n e der v e r g a n g n e n Z e i t .

„Skul-

d a* s „ die der z u k ü n f t i g e n .

DIE „des

KUNST

Normanns

TIALFS.

Sky„

Schrittschuhe

mit

d e n e n man auf dein h a r t e n S c h n e e l ä u f t .

Sie sind

ganz von d e n e n u n t e r s c h i e d e n ,

auf

Eise

man

HÜGEL

„Sprache sehe.

„Wenn die

in

UND

DER

HAIN.

des B a r d e n g e s a n g s , , dich

nicht

gern,,

der v o r h e r g e h e n d e n

Strophe

die

zelti-

Hier

wird

angezeigte

Beschaffenheit des Gesangs der G e s a n g selbst „Alzes,, und

dem

braucht.

DER

für

die

Sie w e r d e n ,

als B r ü d e r

verehrt.

Ihrem

Haine

Priester in w e i b l i c h e m Schmucke v o r . W ara„

gesezt.

nach T a z i t u s , als J ü n g l i n g e , steht

ein

„ L o b na,

D i e erste söhnet die L i e b e n d e n aus , die

z w e y t e b e s t r a f t die U n g e t r e u e n .

H E R M A N N . „Heia,,

Sie hersebet in den traurigen G e g e n d e n ,

w o die nach dem T o d e sind , w e l c h e n i c h t in der Schlacht s t e r b e n .

33i DIE

R O S S T R A P P E .

„ d a s e i n z i g e M a a l , , I n England h a t man um die R u i n e n eines runden Druidentempels von

nachgebildeten

H u f e n gefunden ,

auch

die

die

so grofs

waren , dafs ein M a n n darin s t e h n , u n d sich bewegen k o n n t e .

„geweiht,,

M a n liefs sich gewöhn-

lich auf zwey verschiedne Arten weissagen , so dafs die eine die andere bestätigen mufste.

Vielleicht w a r

eine Art zureichend, w e n n z. B. der Priester, anstatt das heilige Rofs selbst zu f r a g e n , in seinem abgebildeten H u f e stand, u n d da aus der Bewegung des Wassers w e i s s a g t e .

„vernehme,,

Sie weissagten

aus den verschiednen Bewegungen des W a s s e r s ; vielleicht aber auch aus seinem verschiednen Geräusch. „ e h r e n v o l l W o r t , , Joseph hatte g e w o l t , dafs diefs sein W o r t , in der Z u s c h r i f t von Hermanns Schlacht, gegeben w ü r d e .

W A R N U N G . Diese Ode habe ich nach gewählten Stellen aus den alten Komponisten B a i , gemacht.

Was

Allegri u n d Palestrina

ich nach Händel ,

Pergolese

und

Gluck gemacht habe, mochte ich nicht a u f b e h a l t e n .

ENDE DES ERSTEN

BANDES.

L e i p z i g , g e d r u c k t bey Georg J o a c h i m

Göschen.

VERBESSERUNGEN

I M I. B A N D E .

Seite 31. Zeile von unten gab, statt gab. S. 32. Z . 4. v o n oben Seufzer statt Seufzen S. 54- Z . 8- von unten Schattens statt Schatten S. 209. Z . 8. von unten Siona statt Sione S. 218. Z . 8. von oben gebeut, statt gebeut.