Klassengesellschaft im Krieg: Deutsche Sozialgeschichte 1914-1918 9783666359842, 9783647359847, 9783525359846


109 42 26MB

German Pages [248] Year 1978

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Klassengesellschaft im Krieg: Deutsche Sozialgeschichte 1914-1918
 9783666359842, 9783647359847, 9783525359846

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

KRITISCHE STUDIE N ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAF T Herausgegeben von Helmut Berding, Jürgen Kocka, Hans-Christoph Schröder, Hans-Ulrich Wehler

Band 8 Jürgen Kocka Klassengesellschaft i m Krieg Deutsche Sozialgeschichte 1914—1918

GÖTTINGEN · VANDENHOECK & RUPRECH T . 197 8 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Klassengesellschaft i m Krieg Deutsche Sozialgeschichte 1914—1918 VON J Ü R G E N KOCK A

2., durchgesehen e un d ergänzt e Auflag e

GÖTTINGEN · VANDENHOECK & RUPRECH T · 1978 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

C1P-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Kocka, Jürge n Klassengeseilschaft i m Krie g : dt . Sozialgeschicht e 1914—1918 , — 2., durchges . u . erg . Aufl . — Göttinge n : Vandenhoec k & Ruprecht, 1978 . (Kritische Studie n zu r Geschichtswissenschaf t ; Bd . 8) ISBN 3-525-35984- 5

2., durchgesehen e un d ergänzt e Auflage , 197 8 Umschlag: Pete r Kohlhas e © Vandenhoec k & Ruprecht, Göttinge n 1973 . — Printe d i n Germany . Ohne ausdrücklich e Genehmigun g de s Verlage s is t e s nich t gestattet , das Buc h ode r Teile darau s au f foto - ode r akustomechanische m Weg e zu vervielfältigen. — Gesamtherstellung: Huber t & Co., Göttingen

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

FÜR URT E

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Inhalt Vorbemerkung zu r 1 . Auflag e Vorbemerkung zu r 2 . Auflag e

IX IX

Kapitel I: Fragestellung un d Begriffe 1 Kapitel II: Arbeiter un d Unternehme r in der Industrie 7 1. Di e Ausgangssituation 191 4 7 2. Verarmun g un d Not der Arbeiter 1 2 3. Veränderunge n i n de r sozialökonomische n Situatio n de r Unternehme r In der Kriegswirtschaft 2 1 4. Protestbereitschaf t un d Proteste in der Arbeiterschaft 3 3 a) Spannungstreibend e Faktore n 3 3 b) Wirtschaftlich e No t un d Friedenssehnsuch t 4 0 c) Sozialkriti k un d politische r Protes t 4 3 d) Zu r Struktu r de s Protestpotentials 4 9 e) Di e gehemmt e Manifestatio n de s Protests : Arbeiterparteie n un d Gewerk schaften 5 1 5. Abwehrhaltunge n un d Zusammenschlüss e in der Unternehmerschaft . . . 5 7 Kapitel III: Die Polarisierung de s Mittelstandes 6 1. Die Ausgangssituation 191 4 6 2. Die Proletarisierung de s „neuen Mittelstandes “ 7 3. Linksrutsc h de r Angestellten 7 4. Die Reaktion de r Beamten 8 5. Handwerke r un d Kleinhändler 8 6. Di e Trennung vo n „altem“ un d „neue m Mittelstand“ 9

5 5 1 6 2 5 3

Kapitel IV: Klassengesellschaft un d Staat 9 1. Klassengesellschaftlich e Tendenze n un d Gegentendenzen : da s Verhält nis Land—Stadt, Generationen . Konfessionen un d Minderheiten . . . . 9 2. Struktur - und Funktionsveränderungen de s Staates 10 3. Staatsmonopolistische r Kapitalismus ? 11 4. Tendenze n zu r Verselbständigun g de s Staate s un d dere n restriktiv e Bedingungen 12 5. Sozialgeschichtlich e Bedingungen de r Revolution 13

6 6 5 8 0 1

Kapitel V: Nachwort zu r Methode 13

8

Abkürzungsverzeichnis 14 Anmerkungen 14 Quellen un d Literatur 21 Nachbemerkung zu r 2 . Auflag e 23

5 7 0 3

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Vorbemerkung Mein Interess e a n de r Wirtschafte - un d Sozialgeschicht e Deutschland s i m Ersten Weltkrie g geh t au f ei n Semina r übe r di e deutsch e Kriegswirtschaf t 1914—1918 zurück , da s Prof. Gerhard A . Ritter i m Sommer 196 4 a n der Freien Universität Berli n veranstaltete . Da s Manuskript eine s Vortrags übe r di e sozia len Auswirkunge n de s Ersten Weltkrieg s i n Deutschland , de n ic h i m Dezembe r 1968 i m St . Antonys Colleg e i n Oxfor d hielt , wa r di e erst e Fassun g de r vor liegenden Arbeit . Währen d eine s Aufenthalt s a n de r Harvard-Universitä t wa r im Winte r 1969/7 0 Gelegenhei t zu r gründliche n Überarbeitun g un d Auswei tung. Das daraus hervorgehend e Manuskrip t enthiel t bereit s die hauptsächliche n Ergebnisse un d di e Struktu r de r jetz t vorgelegte n Arbeit . Ander e Arbeitspro jekte und di e mittlerweil e aufgegeben e Absicht , darau s ein e breitere, detailliert e und au f Archivstudie n fußend e Untersuchun g werde n z u lassen , verzögerte n dann di e Herstellung eine r veröffentlichungsreife n Endfassung . Teil e de s dama ligen Manuskript s wurde n 197 0 i n Prof . Richard Tilly s Semina r i n Madison , Wisc. un d i n Prof . Gerald D . Feldmans Semina r i n Berkeley , Calif. , 197 1 i m Heidelberger Arbeitskrei s fü r modern e Sozialgeschichte , au f de m deutsch-fran zösischen Historikerkolloquiu m übe r de n Ersten Weltkrieg i n Mannhei m un d i n einem Assistentenkolloquiu m de s Historische n Seminar s i n Münster , 197 2 i n Prof. Rudol f Braun s Semina r i n Züric h vorgetragen . 196 8 un d 197 1 hiel t ic h Proseminare zu m Them a „Deutschlan d i m Erste n Weltkrieg “ ab . De n Teil nehmern a n al l diese n Veranstaltunge n un d Diskussione n verdank e ic h Kriti k und Anregungen . Früher e Fassunge n de s Mittelstandsteil s (Kap . III dieser Ar beit) erschiene n i m Journa l o f Contemporar y History , 8 . 1973 , H . 1 , un d i n Francia. Forschunge n zu r westeuropäische n Geschicht e 2 . 1974 . — Für Kriti k und Anregun g dank e ic h vo r allem : Geral d D . Feldman , Hartmu t Kaelble , Alf Lüdtke , Hans-Jürge n Puhle , Gerhard A . Ritter, Gusta v Schmid t un d Hans Ulrich Wehler , di e sich der Mühe unterzogen, da s Manuskript i n seine r frühere n Form z u lesen . Die überarbeitet e un d ausgeweitet e Fassun g wurd e i m Winte r 1972/73 hergestellt. Kari n Grig o und Claudi a Schrag e danke ic h für technisch e Hilfen. Münster, im März 197 3

Jürgen Kock a

Vorbemerkung zu r 2. Auflage Für di e 2 . Auflag e wurde n Fehle r un d Ungenauigkeite n (meis t sprach licher Art ) korrigiert , wichtige , sei t 197 3 erschienen e Werk e i n di e Anmer kungen eingearbeite t un d da s Literaturverzeichni s au f de n neueste n Stan d gebracht. Ein e knapp e Auseinandersetzun g mi t de r Kriti k a n de r 1 . Auflag e wurde hinzugefüg t (s . S . 233). Fü r redaktionell e Hilf e dank e ic h Heidru n Homburg un d Bern d Uhlmannsiek , fü r wichtig e Hinweis e Ursul a Ratz . © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Kapitel I

Fragestellung und Begriffe Die westdeutsch e historisch e Forschun g zu m Erste n Weltkrie g ha t sic h bishe r vorwiegend au f zwe i groß e Themenkomplex e konzentriert : Zu m eine n habe n die Arbeite n Frit z Fischers , di e durc h si e ausgelöst e Kontrovers e un d viel e an dere Monographie n wichtig e Fortschritt e i n de r Erkenntni s de r Kriegsschuld frage un d de r deutsche n Kriegszielpoliti k gebracht 1. Zu m ander n ha t di e inten siv betrieben e Erforschun g de r Geschicht e de s deutsche n Parlamentarismu s di e Verfassungs- un d Parteienentwicklung währen d de s Weltkriegs thematisier t un d durch Materialerschließun g un d politologisc h informiert e Studie n zunehmen d geklärt2. Sozialgeschichtlich e bzw . sozial - un d wirtschaftsgeschichtlich e Frage stellungen fehlte n i n diese n Forschunge n zwa r nich t ganz . Insbesonder e i n de r Diskussion u m Kriegsursachen , Kriegsauslösun g un d Kriegsziel e spielt e di e Er klärung außenpolitische r Phänomen e durc h innenpolitisch-sozialökonomische In teressenkonstellationen ein e groß e Rolle . Sozialökonomisch e Interesse n wurde n dabei jedoc h vo r alle m au f de r Eben e de r Interessengruppe n un d insbesonder e ihrer aktenkundi g gewordene n Politi k festzumache n versucht , weitestgehen d mit Hilf e traditionelle r Methode n de r Textinterpretation , durc h Auslegun g vo n Haltungen un d Handlunge n de r i n Wirtschaf t un d Politi k hervortretende n Akteure, durc h Konzentratio n au f EntScheidungsprozess e un d einig e ihre r De terminanten, stat t au f sozialökonomisch e Strukture n un d Wandlungsprozess e per se . Die Außen - un d Kriegszielpoliti k blie b be i de r Untersuchun g de r Jahr e 1914—1918 meis t a n de r Spitz e de s Forschungsinteresses , sozialökonomisch e Veränderungen wurde n vo r alle m i n de r Absich t thematisiert , si e zur Erklärun g jener heranzuziehen , un d zwa r i n alle r Rege l mit starker , fas t ausschließliche r Betonung jene r Nahtstelle , a n de r sozialökonomisc h bedingt e (ode r mit bedingte) manifest e Interesse n i n de n politische n Entscheidungsproze ß Eingan g fanden ode r suchten . Abgesehe n vo n einige n jüngere n Spezialuntersuchungen 3 blieb di e Sozial - un d Wirtschaftsgeschicht e de s Weltkrieg s ei n Stiefkin d de r westdeutschen Geschichtsforschung . Sie blie b e s i n doppelte m Sinne : Einerseit s wurd e di e systematisch e Erfor schung de r wirtschaftliche n Prozess e un d Gebilde , de r soziale n Klassen , Schich ten un d Gruppen , ihre r Bewegungen , Kooperatione n un d Konflikt e nich t hin reichend i n Angriff genommen 3a. Nich t einma l da s für dies e Aufgabe zu r Ver fügung stehend e Material de r in de n 20e r un d 30e r Jahren erschienenen , meis t von Nicht-Historiker n geschriebene n „Wirtschafts - un d Sozialgeschicht e de s Weltkriegs (Deutsch e Serie) “ de r Carnegie-Stiftun g is t aufgearbeite t un d fü r spezifische Fragestellunge n verwerte t worden 4. Ein e Sozialgeschicht e de s Welt kriegs i n de r Ar t vo n Arthu r Marwick s au f Englan d bezogene r Darstellun g „The Deluge“ 5 steht aus . In de n letzte n Gesamtdarstellunge n zu r deutsche n Ge -

1 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

schichte im Erste n Weltkrie g führ t di e Sozial - un d Wirtschaftsgeschicht e ei n be scheidenes Randdasein 6. En g dami t zusammenhängen d fehl t e s andererseits bis her a n Versuchen , di e Sozial - un d Wirtschaftsgeschicht e Deutschland s i m Welt krieg i m Sinn e eine r sozialökonomische n Interpretatio n de r Gesamtgeschicht e dieses Zeitraum s z u schreiben 7. — A m stärkste n wurd e di e sozial - un d wirt schaftsgeschichtliche Erforschun g de r Weltkriegszei t durc h di e Beiträg e einige r amerikanischer Historiker 8 un d durc h ostdeutsch e Historike r gefördert , dere n historisch-materialistische Grundhaltun g e s ihne n erleichtert , sozialökonomisch e Strukturen un d Prozess e a n zentrale r Stell e (wen n auc h häufi g einseitig ) z u be rücksichtigen·. Der folgend e Essa y sol l daz u beitragen , dies e Ungleichgewichtigkeit innerhal b der bundesrepublikanische n Weltkriegsforschun g z u verringern . Ih m geh t e s nur zum geringeren Tei l u m di e verstehbaren un d nachvollziehbare n Haltunge n un d Handlungen wichtige r Akteure , obwoh l dies e vo n eine r ausgewogene n Gesamt darstellung de s Zeitraums , di e diese r Essa y nich t z u sei n beansprucht , stärke r mitberücksichtigt werde n müßten . Einzeln e Institutione n (wi e di e Gewerkschaf ten ode r di e zivil e Reichsregierung ) un d einzeln e Entscheidungsprozesse (wi e di e Willensbildung, di e zu m Hilfsdienstgeset z vo m Dezembe r 191 6 führte ) inter essieren nich t s o sehr al s solche , sonder n al s Hinweis e au f Strukture n un d Pro zesse, die sich in ihne n konkretisierten . Vo r alle m sol l e s um di e innere Struktu r und da s wechselseitig e Verhältni s de r gesellschaftliche n Klasse n un d Schichte n i n ihrer Ökonomischen , sozialen , sozialpsychologische n un d politische n Dimensio n gehen, un d zwa r insbesonder e unte r de m Aspek t ihre r Veränderun g i m Krie g und durc h de n Krieg . Gefrag t wir d nac h sozia l relevante n Veränderunge n i m Produktions- un d Verteilungsprozeß , nac h sich verändernde n ökonomische n Be stimmungsfaktoren soziale r Klassen- , Schichten - un d Gruppenbildung , nac h Wandlungen i n de n kollektive n klassen - un d schichtenspezifischen Einstellungen , Erwartungen, Selbstverständnissen , Hoffnunge n un d Protestpotentialen , nac h sich verändernden Allianze n un d Konflikten, Kämpfe n un d Kompromisse n zwi schen sozialen Klasse n un d Gruppen und nicht zuletzt nac h dem sich wandelnden Stellenwert de s Staate s i m Spannungsfel d de r soziale n Klasse n un d Gruppen , nach Veränderunge n i m Verhältni s vo n Gesellschaf t un d Staa t unte r de n Be dingungen de s Weltkriegs . Die Frag e nac h de r Kontinuitä t de r analysierte n Veränderunge n sol l insbe sondere i m Hinblic k au f di e Vorkriegszei t gestell t werden : Bedeute n di e Wand lungen i n de r Kriegszei t Umkehrunge n bzw . Brüch e gegenübe r de n Jahre n vo r 1914, ode r sin d si e beschleunigt e ode r verlangsamt e Fortsetzunge n vo n Vor kriegsentwicklungen? Andererseit s interessier t di e Frag e nac h de r Fortsetzun g der untersuchte n Prozess e nac h de m Krieg . Dabe i sol l nich t au s de m Blickwin kel verschwinden , da ß a m End e de s Untersuchungszeitraum s eine , wen n auc h sehr unvollkommene , Revolutio n stan d un d insofern , wen n ma n will , di e Jahr e vor de m Novembe r 191 8 al s ein e vorrevolutionär e Zei t begriffe n werde n kön nen. Wen n di e Untersuchun g vo n Gegensätzen , Spannunge n un d Konflikten ,

2 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

von Machtausübung , Herrschaftsverhältnisse n un d Proteste n i m folgende n be tont wird , s o erklärt sic h das nicht zuletzt au s diesem Zusammenhang . Um di e Analys e de r innere n Verhältniss e un d ihre r Veränderunge n bemüh t sich dieser Essay ; international e Beziehungen , Schlachte n un d Diplomatie , Blok kade un d Außenhandel , Kriegsziel e un d Friedensfühle r interessiere n ih n — ebenfalls i m Unterschie d z u eine r ausgewogene n Gesamtdarstellun g — nur , so weit si e di e innere n Veränderunge n beeinflußten , kau m aber : sowei t si e durc h diese beeinflußt wurden . Die methodische n Eigenarte n diese s Essay s sin d durc h di e angedeutete n Er kenntnisziele ebens o gepräg t wi e durc h sein e Entstehungsbedingunge n un d di daktischen Intentionen . E r ist au s einem kurzen Überblioksvortra g übe r deutsche Sozialgeschichte 1914—191 8 hervorgegangen 10. Davo n bleib t e r geprägt , ins besondere auch i n seine r Absicht , au f relati v knappe m Rau m un d meis t au f de r Basis gedruckte n Materials , eine n zusammenfassenden , au f wesentlich e Struktu ren un d Veränderunge n konzentrierte n Durchblic k z u geben , de r einerseit s de r relativ schnelle n Informatio n diene n un d anderseit s durc h Entwicklun g klare r Fragestellungen un d These n zu r intensivere n un d systematischere n Erforschun g der Sozial- un d Wirtschaftsgeschichte de r Kriegszei t anrege n soll . In de r dadurc h bedingte n Kürz e übe r deutsch e Sozial - un d Wirtschaftsge schichte vo n 1914—191 8 i m angedeutete n Sinn e z u handeln , verlang t nac h einem möglichs t klaren , doc h nich t z u starren , begriffliche n Instrumentarium , sofern ma n nich t di e Auswah l de s zu r Darstellun g wer t Befundene n beliebi g treffen, sein e Verknüpfun g nich t assoziati v leiste n un d di e Strukturierun g de s Dargebotenen nich t de m Höre r ode r Lese r selbs t überlasse n will . Solche s Be dürfnis nac h eine m begriffliche n Instrumentariu m zu r Strukturierun g de s Stof fes ma g ei n allgemeine s Proble m historische r Arbeite n sei n un d sic h insofer n auch auf andere n Themengebiete n stellen . E s stellt sic h jedoch um s o dringender , je komplexe r un d umfangreiche r de r z u behandelnd e Stof f ist , j e geraffte r un d damit selektive r di e Analys e sei n sol l un d j e wenige r sic h di e Erforschun g un d Darstellung au f gleichsa m i m Stof f vorgegeben e Strukturierungskern e — wi e Personen, EntScheidungsprozess e ode r Institutione n (einschließlic h Interessen gruppen) — stütze n kan n ode r will 11 . Da s Bedürfni s nac h sozialwissenschaft lichen Begriffen , Hypothesen , Modelle n un d Theorien , di e i n eine r historische n Erkenntnisinteressen un d Verfahre n angemessene n Weis e zu r Auswah l un d Verknüpfung de r Date n un d Quellenbestandteil e diene n können , is t deshal b i n dieser Arbeit besonder s deutlich 11. Im folgende n dien t ei n letztlic h au s de r Marxsche n Klassentheori e abgeleite tes, allerding s star k stilisierte s un d au s de m Kontex t de s Marxsche n geschichts philosophischen Denken s weitgehen d herausgelöstes , durc h neuer e Erkenntniss e der Konfliktanalys e ergänzte s un d i n eine r fü r uns brauchbare n Weis e opera tionalisiertes klassengesellschaftliche s Model l al s Ausgangspunkt . E s sei zunächs t kurz vorgestellt 15: Grundlegend is t di e Annahme , da ß di e Klassenzugehörigkeit , bzw . di e Klas senlage vo n Individue n un d Gruppe n durc h di e Positio n definier t ist , di e dies e 3 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

im Syste m de r kapitalistisch 14 organisierte n gesellschaftliche n Produktio n inne haben, nämlic h durc h ihre n Antei l ode r Nicht-Antei l a n Privatbesit z un d Ver fügungsmacht übe r Produktionsmittel 15. Di e s o definiert e Klassenlag e ihrerseit s ist de r entscheidend e Bestimmungsfakto r fü r di e nich t notwendi g bewußte , ob jektive ode r „latente “ Interessenlage 16 de r Klassenangehörigen . Aufgrun d vo n hier nich t z u diskutierende n Eigenarte n de r Organisatio n de r Arbei t i m kapita listischen Syste m sin d di e beide n klassenspezifische n Interessenlage n einande r entgegengesetzt un d konstituiere n dami t de n Klassengegensat z zwische n Pro duktionsmittelbesitzern un d lohn - bzw . gehaltsabhängige n Arbeitnehmern , ei n Gegensatz, de r — in unsere m Wortgebrauc h — dadurc h charakterisier t ist , da ß er i n de r sozioökonomische n Struktur , i n de r Eigentums- , Verfügungs - un d Herrschaftsverteilung gründe t un d de n Beteiligte n al s solche r nich t notwendi g bewußt ist . Ma n könnt e ih n auc h al s sozialstrukturell e Hauptbedingun g de r Klassenspannung (daz u i m nächste n Absatz ) umschreiben . De r Klassengegensat z prägt nu n nich t nu r di e Arbeitsverhältnisse , sonder n e r durchzieh t di e gesell schaftliche Wirklichkei t i n al l ihre n Dimensionen , wei l nämlic h di e Klassenlag e tendenziell auc h de n Zugan g determiniert , de n di e Klassenangehörige n z u Le benschancen de r verschiedenste n Ar t besitzen , als o ζ. Β . ihre Teilhab e a n Ein ­ kommen, Konsum , Bildung , Statu s un d politische r Macht . Tendenziel l is t des ­ halb auc h de r Staa t ei n Herrschaftsinstrumen t de r ökonomisc h herrschende n Klasse17. Auf eine r zweite n Eben e bestimme n Klassenlag e un d Klassengegensat z zu nehmend di e subjektive n ode r „manifesten “ Interessen , di e Erwartunge n un d Absichten, di e Haltunge n un d Einstellungen , auc h da s Selbstverstäindni s de r Klassenangehörigen, di e sic h dami t al s zusammengehöri g begreife n iemen . De r Klassengegensatz manifestier t sic h dami t al s Klassenspannung , di e sic h i m Un terschied zu m Klassengegensat z — wen n di e Quellenlag e ausreich t — i m Be wußtsein un d i n de n Äußerunge n de r Klassenangehörige n al s Unzufriedenhei ten, Hoffnungen , Ressentiments , Proteste , Forderunge n usw . feststellen Iäßt 18. Klassenspannung wär e auc h al s sozialpsychologisch e Hauptbedingun g de s Klas senkonflikts (daz u i m nächste n Absatz ) z u beschreiben 19. Di e Transformatio n von Klassengegensätze n i n Klassenspannunge n bedeute t zumindes t fü r di e An gehörigen de r abhängigen , beherrschte n Klasse , da ß i n ihre m Bcwußtseins- , Er lebnis- un d Gefühlshorizon t ein e Diskrepan z zwische n ihre n tatsächliche n Le benschancen (wi e si e si e erlebe n un d verstehen ) einerseit s un d ihre n al s legiti m empfundenen Erwartunge n un d Ansprüche n andererseit s eintrit t un d dies e Diskrepanz mi t Hinblic k au f di e gemeinsam e Klassenlag e interpretier t wird . Nac h den Bedingunge n un d Formen , unte r dene n sic h diese r keinesweg s automatisch e Umsetzungsprozeß vollzieht , wir d i m konkrete n Fal l z u frage n sein . Dabe i ma g noch al s generelle r Fingerzei g di e Überlegun g dienlic h sein , da ß di e erwähnt e Diskrepanz zwische n de n erfahrene n Lebenschance n einerseit s un d de n al s legi tim erstrebte n Erwartunge n un d Ansprüche n andererseit s zunehme n kan n al s Folge sic h merklic h verringernde r Lebenschance n ode r al s Folg e ansteigende r Erwartungen ode r al s Folg e vo n beidem 20. Di e Frag e nac h de m Auftrete n eine r 4 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

solchen „Schere “ zwische n Lebenschance n un d Erwartunge n un d di e Frag e nac h ihren Ursachen folge n au s diesen Vorüberlegungen 21. Auf eine r dritte n Eben e bestimme n Klassenlag e un d Klassengegensatz , ver mittelt durc h manifest e Interesse n un d Spannungen , schließlic h auc h di e — i m Endeffekt politisch e — Organisation de r Klasseninteressen und verschiedenartig e Maßnahmen, Aktione n z u ihre r Durchsetzun g bzw . Verteidigung . Di e Klassen spannung wir d s o zu m Klassenkonflikt , i n de m — imme r de m Model l nac h — der Staat i m Dienste de r ökonomisc h herrschende n Klass e un d zu m Nachteil de r beherrschten Bevölkerungsmehrhei t eingesetz t wird . I n welche m Maß e un d i n welchen Forme n diese r Kristallisationsproze ß abläuft , häng t wiederu m vo n empirisch erforschbaren , keinesweg s automatisc h gegebene n Bedingunge n ab . S o dürfte e r durc h de n Mange l a n Kommunikatio n un d Kontak t zwische n de n Klassenangehörigen, durc h di e Nicht-Verfügbarkei t vo n Führungsgruppe n un d Konflikt legitimierende n Ideologie n sowi e durc h intensiv e politisch e Unter drückung seh r erschwert , verzerr t ode r verhinder t werden 22. De r sic h tenden ziell imme r klare r durchbildend e Klassengegensatz , di e ansteigende n Klassen spannungen un d de r verstärkt e Klassenkonflik t verschärfe n di e Situatio n i n einer zunehmen d revolutionäre n Weise . I n Marx ' Worten : „Di e ganz e Gesell schaft spalte t sic h meh r un d meh r i n zwe i groß e feindlich e Lager , i n zwe i große, einande r direk t gegenüberstehend e Klasse n . . .“ Imme r größere m un d konzentrierterem Reichtu m un d imme r meh r Verfügungsmach t i n de r Han d von imme r wenige r kooperierende n Unternehmer n au f de r eine n Seit e ent spricht di e Zunahm e de r „Mass e de s Elends, de s Drucks, de r Knechtschaf t . . . , der Ausbeutung , abe r auc h de r Empörun g de r . . . vereinte n un d organisierte n Arbeiterklasse“23. Wenn hie r z u analytische n Zwecke n zwische n dre i Ebene n bzw . Dimensio nen vo n Klass e bzw . Klassenbildun g unterschiede n wird , dan n kan n da s leich t mechanistisch mißverstande n werden . Deshal b se i betont , da ß wi r be i de r modellhaften Beschreibun g de s Verhältnisses de r dre i Dimensionen zueinande r weder a n kausal e Unilinearitä t noc h a n ei n strikte s chronologische s Nachein ander denken . Vielmeh r wirk t di e Austragun g vo n Klassenkonflikte n gan z wesentlich au f di e Ausformun g vo n Klassenspannunge n un d di e Ausbildun g von Klassenbewußtsei n zurück . Falsc h wär e di e Vorstellung , da ß sic h Klassen bewußtsein un d -Spannunge n vol l ausbilde n könnten , bevo r Klassenorgani sation un d -konflik t auftreten . Auc h di e jeweilig e Ausprägun g de s Klassen gegensatzes wir d vo n de r Ar t de r Austragun g de r Klassenspannunge n un d -konflikte mitbeeinflußt . Solche n Rück - un d Wechselwirkunge n zwische n de n Dimensionen wir d Rechnun g z u trage n sein , wen n auc h vo n de r obe n ge schilderten dreistufige n Zuordnun g de r Dimensionen al s der logisc h un d histo risch vorherrschende n ausgegange n werde n mu ß un d ihr e scharf e analytiche Trennung au s Gründe n de r Klarhei t un d Überprüfun g unumgänglic h ist . Wenn diese s Modell 24 nu n zu r Analys e de r deutsche n Wirklichkei t 191 4 bi s 1918 benutz t wird , s o sol l dami t natürlic h keinesweg s behaupte t werden , da ß diese in jene m vol l aufgeht . Insbesonder e wir d nich t geleugnet , sonder n i m Ge 5 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

genteil beachtet , da ß nicht-klassengesellschaftlich e Gegensätze , Spannunge n un d Konflikte i n de r z u untersuchende n Wirklichkei t ebenfall s auftrate n — etw a zwischen Konfessionen , Regionen , Generationen , Lan d un d Stadt , landwirt schaftlichen un d industrielle n Großunternehmern , zwische n Industriezweige n usf. Solch e sozial e Fronte n überschnitte n di e klassengesellschaftliche n Front linien, di e das eben skizzierte Modell hervorhebt . Ander e Differenzierungslinie n wie Einkommensverschiedenheiten , Verbrauchergewohnheiten , Erziehungsstand , traditionell mitbestimmt e Statusdifferenze n un d funktional e Berufsunterschied e konstituierten zweifello s auc h i n de r damalige n Wirklichkei t Schichte n un d Gruppen, di e nich t mi t de n Klasse n de s skizzierte n dichotomische n Modell s identisch sind , si e vielmeh r nicht-deckungsgleic h überlagerten , bzw . vo n ihne n überlagert wurden 15. Unse r Model l negier t di e Existen z solche r nich t vo n ih m beschriebenen Front - un d Differenzierungslinien , Gruppen - un d Schichtenbil dungen keineswegs . Es formuliert jedoc h die (z u überprüfende ) Erwartung , da ß da s Merkmal de r Klassenzugehörigkeit un d di e darau s folgende n Gliederungs - un d Frontlinie n im Untersuchungszeitrau m jen e andere n Differenzierunge n zunehmen d i n de n Hintergrund drängten . Anders ausgedrückt: Es formuliert di e (zu überprüfende ) Erwartung, da ß jen e Fronte n un d Differenzierungslinien , di e que r durc h di e Klassen verliefen , objekti v un d (bzw . oder ) subjekti v i n ihre r Bedeutun g zu rücktraten, tendenziel l eingeebne t ode r verwisch t wurden ; da ß di e Klasse n da mit homogene r wurden ; un d da ß di e dichotomisch e Klassenstruktu r somi t i m Krieg immer klarer und immer dominanter hervortrat“ . Das Model l wir d als o i m Sinn e eines hypothetische n Tendenztypus , i n ideal typischer Funktio n benutzt 17. E s geh t nich t u m sein e Falsifikatio n ode r ga r Verifikation. Mi t ih m sol l vielmeh r di e historisch e Wirklichkei t vergliche n wer den, u m für ein e bestimmt e Period e festzustellen , ob , in welche m Maß e un d i n welcher Hinsich t dies e ih m entspricht , bzw . nich t entspricht , und : ob , i n wel chem Maße , i n welche r Hinsich t un d waru m di e Wirklichkei t sic h ih m (seine n Hypothesen entsprechend ) annäherte , bzw . sic h (wide r sein e Hypothesen ) doc h von ih m entfernte 28. Au f di e Chance n un d Grenze n diese s hie r einma l versuch ten Ansatzes wird am Schluß rückblickend einzugehen sein .

6 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Kapitel II

Arbeiter und Unternehmer in der Industrie 1. Di e Ausgangssituation 191 4 Vor 191 4 wuch s die Zahl de r in Industri e und Handwerk Beschäftigte n abso lut und im Verhältnis zu r Bevölkerungszahl. 188 2 waren 3 4 %, 189 5 3 7 % un d 1907 4 0 % alle r Erwerbstätige n i n Bergbau , Industri e un d Handwer k beschäf tigt. I n diese m Wirtschaftsbereic h nah m de r Antei l de r Selbständige n konti nuierlich ab , der Antei l de r Arbeitnehme r i m selbe n Maß e zu . Imme r meh r Ar beitnehmer ware n i n Großbetriebe n täti g — gan z gleich , o b ma n dies e al s Be triebe mi t meh r al s 50 , 10 0 ode r 100 0 Beschäftigte n definierte 1. Versuch t ma n zunächst di e Untersuchun g au f industriell e Unternehme r un d Arbeite r z u kon zentrieren, d . h. Handwerksbetrieb e un d Industrieangestellt e auszuklammern , so stößt ma n au f schwe r lösbar e definitorisch e un d statistisch e Probleme . Insbe sondere di e Unterscheidung zwische n Handwer k un d Industri e wa r un d is t un genau, umstritten , mehrdimensiona l un d ideologisc h aufgeladen . D a vo n Zeitge nossen die Betriebsgröße al s ein Abgrenzungskriterium un d dabei von vielen di e Zahl vo n zeh n Beschäftigte n al s Mark e verstande n wurde , solle n i m folgende n in de r Wirtschaftsabteilun g „Industri e un d Handwerk “ all e Betrieb e mi t meh r als 1 0 Beschäftigten al s Industriebetriebe , all e kleinere n al s Handwerksbetrieb e aufgefaßt werden 1. Ei n solche s schematische s Verfahre n liefer t lediglic h An näherungswerte, doc h erlaubt e s die Verwendun g de r Reichs-Gewerbe-Statistik . Danach gab es 1907 3: Größe nach beschäftigte n Personen

Industriebetriebe

Besdiäftigte Personen

11—50 51—200 201—1000 über 100 0

89 645 23 493 4 993 478

1 985 295 2 176 053 1 875 628 879 305

insgesamt

118 609

6 916 281

Ca. 12 0 000 Unternehmer n — davo n ware n ca . ei n Vierte l Besitze r bzw . Leiter von Betrieben mit mehr al s 5 0 Beschäftigten — standen ca . 6, 2 Millione n Industriearbeiter (ohn e Angestellte ) gegenüber , wovo n fas t dre i Vierte l i n Be trieben mi t meh r al s 5 0 Beschäftigten täti g waren . Da s Verhältnis zwische n die sen beide n industrielle n Klasse n verändert e sic h i n de n zwe i Jahrzehnte n vo r dem Weltkrieg i n eine r Weise, di e sich nicht leich t au f ein e griffige Forme l brin gen läßt . 7 2 Kocka , Klassengesellschaf t

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Die sozialökonomische n Differenzierunge n innerhal b beide r Klasse n ware n groß. Nac h Einkommen , Arbeitsverhältnisse n un d Lebenschance n unterschie d sich de r ungelernt e Arbeite r eine r kleinstädtische n Ziegele i seh r vo n de m hoch qualifizierten Mechanike r eine s Berline r elektroindustrielle n Unternehmens , erst recht aber der Besitzer eine r kleine n ländliche n Brettsäg e von Krupp. Unte r den Bedingunge n fortschreitende r Industrialisierun g nahme n jedoc h di e sozial ökonomischen Differenzierunge n innerhal b de r Lohnarbeiterschaf t (kau m abe r innerhalb de r Unternehmerschaft ) ehe r a b al s zu . Die imme r klarer e Durch setzung de s Fabriksystem s mit seine n Maschinen , seine r Arbeitsteilun g un d sei ner Diszipli n reduziert e di e i n de r Industriearbeiterschaf t noc h lang e nachwir kenden, differenzieren d wirkenden , handwerkliche n Traditione n imme r mehr . Zwar entstande n mit de r Fortentwicklun g vo n Techni k un d Produktio n neu e tätigkeits- un d branchenspezifisch e Unterschiede , neu e Anforderunge n un d Qualifikationen. Auc h di e große n Lohn - un d Verdienstunterschied e zwische n den Branche n nahme n zwische n 189 5 un d 191 3 ehe r z u al s ab 4. Doc h is t be merkenswert, da ß de r durchschnittlich e Verdienstunterschie d zwische n gelernte n und ungelernte n Arbeiter n sei t de n 1890e r Jahre n schrumpft e un d (nac h de n ungenauen Zahle n de r Berufsstatistik ) di e Zahl de r ungelernte n Industriearbei ter 1895—190 7 schnelle r wuch s al s di e de r gelernten 5. Di e zunehmen d verbrei tete großbetrieblich e Situation , i n de r Arbeite r verschiedene r BerufszugehÖrig keit unte r seh r ähnliche n Bedingunge n un d i m Austausc h miteinande r zusam menarbeiteten, dürft e ei n relative s Zurücktreten de r berufliche n Komponent e i n der Arbeitssituatio n solche r Industriearbeite r bewirk t haben , ein e Verschiebung , die sic h sozialpsychologisc h i n eine r zunehmende n Betonun g de s gemeinsame n Arbeitnehmer- ode r Klassenbewußtsein s trot z fortbestehende r beruflicher , ein kommensmäßiger, weltanschauliche r ode r regionale r Differenzierungen , organi satorisch i m Aufkomme n vo n Industrieverbände n (nebe n de n traditionellen Be rufsverbänden) zeigte . Der zunehmenden , wen n auc h weiterhi n begrenzte n Homogenisierun g de r Arbeiterklasse lie f ihr e sozialökonomisch e Verelendun g nich t parallel . I n ver schiedener Hinsich t hatte n di e Lohnarbeite r 191 4 meh r al s ihr e Kette n z u ver lieren, meh r auc h al s 189 5 ode r ga r 1870 . I m Gegensat z z u ältere n Forschungs ergebnissen un d häufi g vertretene n Auffassunge n wir d ma n feststellen müssen , daß de r durchschnittlich e Jahresverdiens t de s Industriearbeiter s sei t 188 0 nich t nur nominell , sondern , trot z steigende r Lebenshaltungskosten , auc h rea l konti nuierlich stieg . Sei n reale s Wachstu m wa r 1900—191 3 zwa r langsame r al s 189 0 bis 1900 , e s stagniert e jedoc h vo r 191 3 nicht , noc h kehrt e e s sic h ga r um 6. I n den letzte n Friedensjahre n verbraucht e de r durchschnittlich e gewerblich e Arbei ter zwa r noc h imme r meh r al s vie r Fünfte l seine s jährliche n Einkommen s fü r Nahrung, Kleider , Wohnun g un d Heizung . Doc h immerhi n konnt e e r ca . 4 % davon fü r „geistig e un d gesellig e Bedürfnisse “ ausgebe n un d ca . 1 % sparen 7. In de n Jahrzehnte n vo r 191 4 nah m di e durchschnittlich e Arbeitszei t ab , di e Häufigkeit de r tödliche n Betriebsunfäll e He ß (wi e di e Arbeitersterblichkei t überhaupt) nach . Die zögern d fortschreitend e Arbeiterschutzgesetzgebun g un d 8 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

das sei t de n 1880e r Jahre n entwickelt e Sozialversicherungswesen , z . Τ . auch innerbetriebliche Sozialeinrichtungen , verwirklichte n einig e bescheiden e Ansätz e ökonomischer un d soziale r Sicherheit 8. Jedoch bliebe n dies e Tendenze n seh r begrenzt : Ein e Umverteilun g de s PreKopf-Volkseinkommens zugunste n de s Einkommens au s unselbständige . Arbei t (pro Kopf) au f Koste n de s Einkommens au s Unternehmertätigkeit un d Vermö gen (pr o Kopf ) wa r mit de m Realverdienstzuwach s de r Arbeite r nich t verbun den. I m Gegenteil : di e Lohn - un d Gehaltsquote , d.h . de r Antei l de s Volksein kommens, de r au f Einkomme n au s unselbständige r Arbei t entfiel , wuch s zwar , aber sei t etw a 189 0 wuch s sie langsame r al s de r Unselbständigenantei l a n alle n Erwerbstätigen9. Da s Wachstu m de r deutsche n Wirtschaf t wa r als o schnel l ge nug, de n Arbeitnehmer n eine n mäßige n reale n Kaufkraftzuwach s z u ermög lichen, zugleic h abe r di e Gewinn e de r Unternehme r noc h schnelle r steige n z u lassen. Entsprechen d verändert e sic h der Aufba u de r z u versteuernde n Einkom men. Zumindes t i n Preuße n nah m de r Antei l de r Beziehe r kleine r Einkomme n (unter 90 0 M ) a n de r Zah l alle r Einkommensbeziehe r sei t Mitt e de r 1890e r Jahre seh r deutlic h ab . Die absolu t klein e Zah l de r Beziehe r seh r hohe r Ein kommen (übe r 10 0 000 Μ pro Jahr ) schein t jedoc h i m gleiche n Zeitrau m noc h schneller angestiege n z u sein als die Zahl de r mittleren Einkommensbezieher 10. Weitere Grenze n de s bescheidenen , doc h al s Basi s fü r ein e gewiss e Integra tion de r Arbeiterklass e i n di e Gesellschaft de s Deutschen Reiche s gleichwohl seh r wichtigen ökonomische n Aufschwung s de r Industriearbeiterschaf t vo r 191 4 sin d nicht z u übersehen : Insbesonder e wen n mehrer e Kinde r z u ernähre n waren , konnte di e Arbeiterfamili e au f di e Mitarbei t de r Fra u nich t verzichten ; solch e Doppelbelastung hatt e häufi g bedrückend e Konsequenze n fü r Familienlebe n und Kindererziehung 11. Be i Unfal l un d Krankhei t droht e weiterhi n Not . Mi t der Arbeitszeitverkürzun g gin g ein e schwer z u messend e Arbeitsintensivierung 12 parallel; a n der prinzipiellen Fremdbestimmun g un d Marktabhängigkeit de s Arbeiters ändert e sic h wenig . Auch konnte n di e begrenzte n Verbesserunge n i n de r ökonomische n Lag e de r Arbeiter nu r seh r unvollkomme n i n Verbesserunge n seine r allgemeine n Lebens chancen un d i n di e Vergrößerun g seine r politische n Einflußchance n umgesetz t werden. Die vor alle m au s dem Fortwirken ständische r Traditione n un d aus den Eigenarten de r deutsche n Nationalstaatsbildun g erklärbar e besonder e Schärfe , die di e Unterscheidun g zwische n Proletaria t un d Bürgertu m i n Deutschlan d kennzeichnete, prägt e weiterhi n da s ganz e Spektru m de r Sozialbeziehunge n in nerhalb un d außerhalb der Betriebe. Vor alle m di e fehlende Parlamentarisierun g des Regierungssystem s un d di e unvollkommen e Demokratisierun g de s Wahl rechts blockierte n di e politische n Einflußchance n de r Arbeiterschaft . A m Vor abend de s Kriege s stellt e dies e ein e nac h Kleidung , Lebensgewohnheite n un d Wohnverhalten, nac h Aufstiegschancen, gesellschaftliche n Kontakte n un d politi schen Rechte n rech t kla r identifizierbare , ausgegrenzt e un d unterprivilegiert e Gruppe dar 13. 9 2*

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Dieser sic h trot z ökonomische r Verbesserunge n nich t ode r doc h kaum verrin gernde Klassengegensat z manifestiert e sic h in Klassenspannunge n un d -konflik ten, dere n Intensitä t un d For m vo n ihre m sic h wandelnde n Stellenwer t i m Herrschaftssystem mitbeding t wurden . Vo r alle m al s Folg e vo n Diskriminie rung und Ausgrenzung wurd e die seit den 90er Jahre n schnel l wachsende sozial demokratische Arbeiterbewegun g z u eine r sic h weitgehen d abkapselnden , ihr e Mitglieder abschirmenden , integrale n Kampf- , Kultur - un d Lebensgemeinschaft . Sie verban d ihr e konkret e emanzipatorisch e Arbei t (vo r alle m au f gewerk schaftlicher Ebene , zunehmen d auc h politisc h au f kommunale r un d einzelstaat licher Ebene , zuletzt auc h im Reich ) mi t sozialistisch-klassenkämpferische r Rhe torik un d revolutionärer , internationalistische r Programmatik , di e mit ihre r politischen Praxi s un d mi t de m Bewußtsein de r meiste n ihre r Mitgliede r weni g übereinstimmten, abe r de n antiproletarische n Ressentiment s un d antisozialisti schen Verketzerunge n i m Bürgertu m al s Grund , Anla ß un d Vorwan d dienten . Antiproletarische Abwehrhaltun g un d militante r Antisozialismu s nahme n vo r dem Weltkrie g gewi ß nich t ab , sonder n fande n — i n enge r Verknüpfun g mi t nationalistisch-imperialistischen Ideologie n — in neue n Massenverbände n (ζ. Β. Alldeutscher Verban d 1893 , Deutsche r Flottenverei n 189 8 un d Reichsverban d gegen di e Sozialdemokrati e 1904 ) ihr e organisatorisch e Verfestigung 14. Si e dienten al s ideologische r Kit t fü r anderweiti g differierend e Herrschaftsgrup pen un d wurde n al s massenwirksames , de n Statu s qu o absichernde s Integra tionsmittel teilweis e bewuß t un d manipulati v eingesetz t (s o in einige n Spielar ten der „Mittelstandspolitik“) 15. Das schnelle Wachstum de r Gewerkschaften , insbesonder e de r sozialdemokra tischen16, un d di e rapid e Zunahm e de r be i de n Reichstagswahle n fü r di e SP D abgegebenen, zu m größte n Tei l au s de r Arbeiterschaf t stammende n Stimmen 17 reflektierten di e steigend e Bedeutun g vo n Klassenlag e un d Klassenbewußtsei n für da s organisatorische un d politische Verhalten de r Arbeiterschaft . I m Ausba u der Gewerkschafte n sowi e in de r darauffolgende n Ausdehnun g un d Konsolidie rung allmählic h zusammenrückende r Arbeitgeberverbänd e sei t de r Jahrhundert wende18 wurde abe r auc h jenes Momen t deutlich , da s di e Umsetzun g vo n Klas senspannungen i n Klassenkonflikt e vo r 191 4 zunehmen d bestimmte : da s Mo ment de r Organisation . Nich t i n eine r Zunahm e spontane r Ausbrüch e vo n Un ruhen, kollektive r Protest e ode r Gewaltsamkei t manifestierte n sic h di e Klas senspannungen19, sonder n vo r alle m i n verbandlic h organisierte n Arbeitskämp fen un d i n de r zunehmende n Konfrontatio n vo n Emanzipations - un d Abwehr kräften au f de r Eben e de s politische n EntScheidungsprozesses . Manche s sprich t dafür, da ß di e Organisatio n de r Klassenspannunge n un d -konflikt e auc h scho n vor 191 4 z u dere n Domestizierun g beitrug ; a n de m Vormarsc h de s Tarifver tragswesens außerhal b de r Großunternehmen* 0 ließ e sic h da s ebens o zeigen wi e an der vorsichtigen , reformistischen , organisationsbewußte n Politi k de r Gewerk schaftsführungen, di e einen wachsenden Antei l von „Bewegungen “ zu r Verbesserung vo n Löhne n un d Arbeitsbedingunge n ohn e Strei k erfolgreic h abschließe n konnten21. Andererseit s schein t di e Intensitä t de r Konflikt e vo r 191 4 ehe r zu -

10 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

genommen un d da s Kräfteverhältni s sic h merkba r zugunste n de r ihr e Schlag kraft erhöhende n Arbeitgeberseit e verschobe n z u haben : Die Häufigkei t un d Ausdehnung de r Arbeitskämpf e erreichte n 190 6 und 1910/1 1 ihre Höhepunkte ; dabei nah m di e Zah l de r Aussperrunge n absolu t un d relati v zu r Zah l de r Streiks zu 22. I n de n Großbetriebe n antwortete n Unternehme r au f gewerk schaftliche Herausforderunge n mit neue n Integrations - un d Herrschaftstechni ken — vor alle m mi t de r erfolgreiche n Aufzuch t „gelber“ , wirtschaftsfriedliche r Werkvereine23. Arbeiterfeindlich e Bestimmunge n de s Koalitions- , Vereins - un d Strafrechts wurde n vo n Staatsanwaltschafte n un d Gerichte n imme r entschiede ner eingesetzt 24. Die zu r Linderun g de r Spannunge n un d Konflikt e dienend e staatliche Sozialgesetzgebun g ka m seit 191 1 zum Stillstand“ . Die weitgespannte n politische n un d soziale n Emanzipations - un d Reformbe strebungen de r Arbeiterbewegung , di e teilweis e un d zunehmen d di e Unterstüt zung links-bürgerliche r Kreis e fanden , riefe n i m letzte n Jahrzehn t vo r de m Krieg, vo r alle m abe r nac h dem große n SPD-Erfol g i n de r Reichstagswah l vo n 1912, di e zunehmen d organisiert e un d verstärkt e Abweh r vo n große n Teile n des industrielle n (vo r alle m schwerindustriellen ) un d agrarische n Großkapital s hervor, di e mit begrenzte m Erfol g versuchten , au f de r Basi s von Nationalismus , Antisozialismus, Reformfeindschaf t un d Revolutionsfurch t da s si e untereinan der Trennend e i n de n Hintergrund z u rücken , ihre Massenbasis durc h bäuerlich e und kleinbürgerlich e Kreis e z u verstärke n un d eine n reaktionären , ζ. Τ. klar restaurativen Bloc k gege n di e andrängenden Bewegungskräft e z u bilden 2·. Dieses gleichwoh l heterogene , auc h nich t di e gesamt e Unternehmerschaf t um fassende27, i n seine m Einflu ß au f di e Regierungsbürokrati e seh r begrenzt e Ab wehr-Kartell sozialökonomisc h herrschende r Gruppe n wa r nich t star k genug , das erreicht e Ma ß a n Demokratisierung , a n Parlamentarisierun g sowi e a n bür gerlichen Freiheits - un d Teilnahmerechte n wiede r abzubauen ; entsprechend e Programme — bi s hi n z u Staatsstreichpläne n — hatte n bi s Kriegsbeginn , s o scheint es , kein e recht e Verwirklichungschance . E s wa r jedoc h mächti g genug , weitergehende Emanzipationstendenze n — preußisch e Wahlrechtsreform , Stär kung de s Parlament s i n Reic h un d Einzelstaaten , Sozialpolitik , größer e Aner kennung de r Gewerkschafte n usw . — abzublocken . Die Beschneidun g de s Handlungsspielraums der Regierung und eine mit der sozialökonomischen Modernisierung Deutschland s schar f kontrastierend e sozio-politisch e Stagnation , nich t aber scho n ein e vorrevolutionär e Krisensituation , ware n di e Folge 28. O b dies e ohne Revolution un d ohne Krieg hätt e überwunde n werde n können , is t ei n un gelöstes un d schwe r z u lösende s Problem . Wi e verändert e sic h da s Verhältni s der beide n industrielle n Klasse n i m Lauf e un d unte r de r Einwirkun g de s Krie ges?

11 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

2. Verarmun g un d No t de r Arbeite r Die Größ e un d Zusammensetzun g de r deutsche n Arbeiterschaf t wandelte n sich i m Krie g erheblich . I n Industriebetriebe n mit 1 0 un d meh r Beschäftigte n (incl. Bergbau) arbeiteten ungefähr“ : 1913 (in 1000 )

1918 (in 1000)

Veränderung 1913—1 8 (in %)

Männer Erwachsene unter 1 6 insgesamt

5410 384 5794

4046 421 4467

—25 + 10 —23

Frauen Erwachsene unter 1 6 insgesamt

1406 187 1593

2139 181 2320

+ 52 —3 + 46

Männer un d Fraue n Erwachsene unter 1 6 insgesamt

6816 571 7387

6185 602 6787

—9

+6

—8

Insgesamt nah m di e Zah l de r industrielle n Arbeitskräft e währen d de s Krie ges also nu r u m ca. 8 % ab . Dieser Verlus t trat , s o scheint es , in de n erste n bei den Kriegsjahre n ein ; zwische n 191 6 und 191 8 nah m di e Gesamtzah l de r indu striellen Arbeitskräft e wahrscheinlic h wiede r leich t zu , wei l ers t jetz t di e Zah l der industrielle n Arbeiterinne n deutlic h un d schnel l übe r de n Vorkriegsstan d stieg un d ein e weiter e Reduktio n de r männliche n Industriearbeite r nich t er folgte80. Währen d bereit s 191 7 di e Hälft e alle r selbständige n Handwerke r ein berufen ode r hilfsdienstverpflichte t un d 191 8 knap p 5 0 % alle r deutsche n Män ner zwische n 1 5 un d 6 0 Jahre n eingezoge n waren 31, währen d di e Zah l alle r i n den gewerbliche n Berufsgenossenschafte n versicherte n Persone n vo n 191 3 bi s 1918 immerhi n u m run d 3 0 % abnahm 32, san k di e Zahl der erwachsenen männ lichen Industriearbeite r bi s Kriegsende nu r u m ein Vierte l de s Vorkriegsstandes . Diese relativ e numerisch e Stabilitä t de r männliche n Industriearbeiterschaf t resultierte au s eine r i m Vergleic h z u andere n Wirtschaftsbereiche n niedrige n Einberufungsquote, au s Zurückstellunge n un d Beurlaubunge n fü r di e Arbei t i n der Kriegsindustrie 33, au s de r Einstellun g vo n Personen , di e bishe r i n wenige r kriegswichtigen Bereiche n außerhal b de r Industri e (insbesonder e i n Handwer k und Handel ) gearbeite t hatte n un d vo r alle m sei t End e 191 6 umverteil t wur den, au s de r Verwendun g älterer , nich t meh r kriegstüchtige r Männe r un d au s dem Einsat z ausländische r Arbeite r un d Kriegsgefangener 84. Di e dennoc h ein tretende Reduktio n de r männliche n Industriearbeiterschaf t wurd e durc h di e sprunghafte Zunahm e de r weibliche n sei t 191 6 zu m große n Tei l wettgemacht . Der Frauenantei l i n de r Industri e (Betrieb e über 10 Personen) betru g 1913 knapp

12 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

22%, 191 8 gu t 34% . Teilweis e arbeitete n End e des Krieges i n de n große n Rü stungsbetrieben meh r Fraue n al s Männer 35. De r Zuwach s a n Jugendliche n fiel im Vergleich daz u wenig ins Gewicht. Die Verteilun g de r Arbeitskräft e nac h Industriezweige n ändert e sic h radikal . Maßstab de r Veränderun g wa r di e Kriegswichtigkei t de r hergestellte n Güter . Teilt ma n sämtlich e Industrie n i n dre i Gruppe n ei n un d faß t ma n al s Knegsin dustrien di e primä r fü r Militärbedar f produzierende n Zweig e Metallverarbei tung, Maschinenba u (einschließlic h Elektroindustrie) , Chemie-, Petroleum-und Ölindustrien, al s Friedensindustrie n di e primä r fü r zivile n Bedar f arbeitende n Nahrungsmittel-, Textil - un d Vervielfältigungsindustrie n un d al s Zwischen gruppe de n Bergbau , da s Baugewerbe , Stein e un d Erden , di e Holz- , Papier und Lederindustrie , Reinigungsgewerb e sowi e „sonstig e Berufe “ zusammen , s o ergab sich folgende Verschiebung de r Arbeitskräfte 8·.

Kriegsindustrien Zwisdiengruppe Friedensindustrien

Beschäftigte (in 1000 ) 1913 1918

Veränderung 1913—1 8 (in%)

2116 2970 2301

+ 44 —21 —40

3050 2359 1380

Während sic h die Zah l de r i n Friedensindustrie n Beschäftigte n fas t halbierte , nahm di e Beschäftigtenzah l i n de n Kriegsindustrien u m fast di e Hälfte zu . Un gleichgewichtige Aushebunge n fü r de n Militärdienst, Stillegungen , rohstoff - un d auftragsbedingte Einschränkunge n un d Umverteilunge n nac h de m Hilfsdienst gesetz87 bewirkte n dies e tiefgehend e Umstrukturierung , di e sic h ebenfall s weitestgehend i n de r zweite n Kriegshälft e vollzog 88. Di e genannte n Umschich tungen innerhal b de r Arbeiterschaf t hatte n ei n beispiellose s Ausma ß a n Fluk tuation, Wanderunge n un d Belegschafts-Unstetigkei t zu r Folge . Mitt e 191 7 meldete da s au f Rüstungsindustri e umgestellt e Autower k vo n Siemens-Schuk kert: „Sei t Kriegsbegin n ha t sic h unser e Belegschaf t achtma l erneuert.“ 39 Zwe i Großeisenwerke i m Düsseldorfe r Rau m verzeichnete n währen d de s Kriege s (bis 1 . 10. 1918) eine n Gesamtabgang , de r vier - bi s fünfma l s o hoc h wa r wi e ihre durchschnitlich e Arbeiterzahl . I m rechnerische n Durchschnit t blie b als o je der Arbeiter diese r Werke knapp ein Jahr a n seinem Arbeitsplatz 40. Diese Umschichtunge n implizierte n weiterhin , da ß a m End e de s Kriege s ei n größerer Antei l de r anfallende n Arbeite n al s vo r de m Krie g durc h schnel l an gelernte Arbeitskräft e (bishe r berufslose Fraue n un d Jugendliche , Erwerbstätig e aus andere n Industriezweige n un d Wirtschaftsbereichen ) geleiste t wurde 41. Traditionelle beruflich e Unterschied e innerhal b de r Arbeiterschaf t wurde n da mit weite r abgeschliffen . De r Antei l gerin g qualifizierte r Arbeitskräft e stie g stark a n während de s Krieges. Die Nominalverdienst e de r Arbeite r verdoppelte n bi s verdreifachte n sic h — gro b gesproche n — i m Lauf e de s Krieges . Doc h verlie f di e Entwicklun g i n

13 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

den verschiedene n Industriezweige n äußers t verschiede n — je nac h de r Kriegs widitigkeit un d de m Personalbedar f de s jeweilige n Sektors . Da s Statistisch e Reichsamt verfolgt e di e Verdienstentwicklung i n 370 Unternehmen un d kam zu folgenden repräsentative n Ergebnissen , di e durc h ander e Untersuchunge n (au f regionaler un d städtischer Eben e zumeist) gestütz t wurden 42 . Durchschnittliche Tahresverdienst e in 370 Unternehmen 1914—1 8 (März 191 4 = 100 ) (Nominalverdienste) 1914 Industrie

1915

1916

1917

1918

März Sept. März Sept. März Sept. März Sept. März Sept. Männliche Arbeiter

Metallverarbeitung ; 10 0 Maschinenbau 100 Chemie 100 Elektroindustrie 100 4 Kriegsindustrien 100,0 Steine u. Erden 100 Holzindustrie 100 Leder u. Gummi 100 Papier 100 Zwischengruppe 100,0 Nahrungsmittel 100 Textilindustrie 100 Bekleidung 100 Graph. Gewerbe 100 4 Friedensindustrien 100,0 Durchschnitt 100,0 insgesamt

102 98 96 89 96,2 85 102 98 106 97,8 102 88 72 92

114 120 104 110 112,0 88 108 97 114 101,8 104 101 94 104

125 132 118 117 123,0 100 109 114 124 111,8 105 111 98 111

135 139 125 127 131,5 106 123 115 129 118,2 103 110 106 116

145 149 134 165 148,2 116 133 126 141 129,0 108 115 97 118

178 173 157 205 178,2 132 147 144 160 145,8 114 122 130 142

213 202 194 242 212,8 151 185 154 188 169,5 132 142 155 140

217 243 203 267 232,5 166 184 162 210 180,5 137 159 180 148

234 245 232 298 252,2 188 236 173 240 209,2 150 178 216 179

88,5 100,8 106,2 108,8 109,5 127,0 142,2 156,0 180,8 94,2 104,8 113,7 119,5 128,9 150,3

14 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

174,8 189,7 214,1

1914

1915

1917

1916

1918

Industrie

März Sept. März Sept. März Sept. März Sept. März Sept.

Metallverarbeitung Maschinenbau Chemie Elektroindustrie 4 Kriegsindustrie n Steine u. Erden Holzindustrie Leder u. Gummi Papier Zwischengruppe Nahrungsmittel Textilindustrie Bekleidung Graph. Gewerbe 4 Friedensindustrien Durchschnitt insgesamt

81 100 86 100 81 100 76 100 100,0 81,0 89 100 89 100 100 84 100 104 100,0 91,5 100 90 100 89 67 100 100 90

Weibliche Arbeite r 108 126 100 109 110,8 97 116 88 107 102,0 100 97 95 89 95,2

147 140 111 124 130,5 112 98 98 118 106,5 110 101 80 103

169 159 131 142 150,2 117 111 108 123 114,8 114 105 100 110

200 170 150 175 173,8 131 130 113 133 126,8 138 101 95 114

228 189 174 191 195,5 154 159 134 170 154,2 135 112 125 126

277 214 221 225 234,2 172 191 147 190 175,0 177 144 156 147

287 264 239 239 257,2 186 219 148 213 191,5 192 170 175 167

324 275 280 267 286,5 232 274 171 250 231,8 202 187 219 199

100,0

84,0

100,0

85,5 102,7 111,8 124,1 137,5 158,1 188,4 208,2 240,0

98,5 107,2 112,0 124,5 156,0 176,0 201,8

Von Mär z 191 4 bi s September 191 8 betruge n demnac h di e durchschnittliche n Zunahmen de r Jahresverdienst e i n de n ausgewählte n 37 0 Unternehmen 43 :

Kriegsindustrien Zwischengruppe Friedensindustrien

Männer

Frauen

+ 152 % + 10 9 % +8 1%

+ 186 % + 13 2 % + 10 2 %

Der auffallend e Vorsprun g de r Verdienst e i n de n kriegswichtige n Industrie n (durchweg Produktionsgüterindustrien ) verweis t au f di e kriegsspezifische n Ver zerrungen de r Nachfrage- un d Verteilungssituation. A m schlechtesten fuhren di e Männer i n de r Nahrungsmittelherstellun g ( + 5 0 % ) , a m beste n di e Fraue n i n der metallverarbeitende n ( + 32 4 %) un d di e Männe r i n de r Elektroindustri e ( + 298 % ) . Vo n Kriegsbegin n bi s 1916/1 7 nahme n di e Verdienstunterschied e zwischen de n Industriezweige n bedeuten d zu . Dies e Entwicklun g stan d i m Ge gensatz zu m Nachkriegstren d un d began n sic h scho n i m letzte n Kriegsjah r um zudrehen, woh l wei l au s soziale n un d politische n Gründe n auc h de n schlech t verdienenden Arbeiter n Aufstockunge n gewähr t werde n mußte n un d di e Ar beitskräfteknappheit nu n auc h verstärk t di e Friedensindustrie n traf 44. Nimm t man einzeln e Arbeiterkategorie n herau s un d bezieht ma n di e nac h Nominalver diensten wi e nac h Lebenshaltungskoste n i m Krie g auc h eher steigend e regional e

15 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Differenzierung mi t ein , s o werden di e Unterschiede noc h größer . Währen d de r hochspezialisierte Einrichte r i n eine m Berline r Rüstungsbetrie b besse r al s vo r dem Krieg , vielleich t 2 5 Mar k pr o Ta g (ode r 750 0 Mar k i m Jahr ) verdiene n konnte, erhiel t de r Hilfsarbeite r i n eine r kleinstädtische n Webere i vielleich t nu r 3,50 Mar k pr o Ta g ode r 1200—130 0 Mar k pr o Jahr , d.h . de n sechste n Tei l davon45. Andererseits tra t i n mehrere n Hinsichte n ein e Homogenisierun g de r Arbei terverdienste ein . Die durchschnittliche n Verdienstdifferential e zwische n Gelern ten und Ungelernten nahme n zumeis t ab, mit Ausnahme einiger besonders knapper Facharbeiterkategorie n i n de r Rüstungsproduktio n (wi e Werkzeugmacher) , die besonder s star k hinzugewannen . I n Richtun g solche r Nivellierun g wirkten : eine gewiss e Tenden z zu m Soziallohn , nämlic h di e wei t hinte r de n Lebenshal tungskosten zurückbleibende n niedrige n Löhn e nicht zu sehr unter da s Existenzminimum absinke n z u lasse n un d auc h nac h Bedürftigkei t (nich t nu r nac h Marktgesichtspunkten) z u bestimmen ; di e Zahlun g vo n pauschalen , nich t pro zentual mi t de m Normalverdienst gekoppelte n Zuschlägen ; woh l auc h di e Ten denz zu r „dilution “ aufgrun d de s massierten Eindringen s schnel l anzulernende r Arbeitskräfte; vielleich t auc h di e stärkere Verwendung von Maschinen und Massenfertigungsmethoden, dere n Einführun g i n Deutschlan d seh r i m Unterschie d zu Englan d i n de r Rege l nich t au f de n Widerstan d de r Facharbeite r traf“ . I n der Rege l nahme n auc h di e Verdienstunterschied e zwische n Männer n un d Frauen i n de r zweite n Kriegshälft e ab , al s auc h weibliche Arbeitskräft e knap p wurden un d zude m viel e Fraue n i n qualifiziertere , höhe r gewertete , frühe r Männern vorbehalten e Tätigkeite n einrückten . Auc h die Verdienst e jugendliche r und erwachsene r Arbeitskräft e gliche n sic h i m Krie g etwa s meh r aneinande r an47. Die kriegsbedingt e Vernichtun g vo n Güter n un d di e groß e Knapphei t de r Waren, di e Finanzierun g de s Kriege s vornehmlic h mit Hilf e de r Notenpresse , die zumeis t generös e Preispoliti k de r abnehmende n Militär - un d Regierungs stellen, di e Unfähigkei t z u bzw . de r Verzich t au f durchgreifend e Kaufkraftab schöpfung, de r negativ e Stan d de r Handelsbilan z un d ander e Gründ e meh r führten z u eine r zunächs t leichten , a b 191 6 rasc h beschleunigte n Geldent wertung48, di e nac h verschiedene n Berechnungsmethode n verschiede n hoc h eingeschätzt wird . Die folgend e Tabell e nenn t Jahresdurchschnittswert e (1913 = 100) 49: Auf de r Basi s des vorzuziehenden Lebenshaltungsinde x i n Spalt e (4 ) un d de r oben wiedergegebene n nominale n Jahresverdienst e i n 37 0 ausgewählte n Un ternehmen gerechnet , fiel de r real e Jahresverdiens t de s durchschnittlichen männ lichen Arbeiters 1914—191 8 i n Kriegsindustrien u m fast 2 3 %, i n Friedensindu strien u m gu t 4 4 % un d i n de r Zwischengrupp e u m knap p 3 6 %. Di e Verlust margen be i de n Fraue n ware n etwa s geringer : 1 2 % i n Kriegsindustrien , 3 9 % in Friedensindustrie n un d 2 9 % i n de r Zwischengruppe . Selbs t au f de r Basi s des wenige r zuverlässige n un d vollständigen , di e Preissteigerunge n de s Kriege s wahrscheinlich etwa s unterschätzende n Quante-Index 49a würde n sämtlich e

16 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Jahr

1913 1914 1915 1916 1917 1918 1919 1920

(1) Dollarkurs

100 102 116 132 157 143 470 1500

(2) Nahrungsmittelindex (Calwer) 100 101 143 198 213 229 326 953

(3) Großhandelspreise 100 105 142 152 179 217 415 1486

(4) Lebenshaltungsindex (Statistisches Reichs amt/G. Bry ) 100 103 129 170 253 313 415 1020

durchschnittliche männlich e Nominalverdienst e auße r i n de r Elektroindustri e und di e weibliche n Nominalverdienst e auße r i n de n Kriegsindustrie n un d de r Holzindustrie hinte r de n steigende n Lebenshaltungskoste n zurückbleiben . Die von Zeitgenosse n angesicht s de r auffälligen , abe r weni g zahlreiche n Großver diener unte r de n Rüstungsarbeiter n kolportiert e un d auc h i n historische n Dar stellungen anzutreffend e Meinung , di e Arbeite r hätte n durc h de n Krie g „be trächtliche materiell e Vorteile “ erreicht 50, läß t sic h mithi n nich t halten 51. Viel mehr kehrt e sic h fü r di e gan z überwiegend e Mehrzah l de r Lohnarbeite r (wen n auch nicht fü r alle ) di e Vorkriegstendenz de s langsam steigene n Realverdienste s im Krie g plötzlic h un d merkba r um . Diese r Verarmungsproze ß de r Arbeiter schaft setzt e sich in de r Nachkriegsinflatio n for t un d wurd e ers t nac h 192 3 wie der gutgemacht . Die deutsche n Arbeite r erlitte n übrigen s i m Krie g eine n tiefere n Niedergan g ihrer reale n Verdienst e al s ihr e britische n Kollege n (dere n reale r Durchschnitts verdienst allerding s wahrscheinlic h scho n vor 191 4 stagnier t hatte) . In Deutsch land stie g 1914—191 8 sowoh l de r Lebenshaltungsinde x wi e de r durchschnitt liche Nominalloh n höhe r al s i m zeitgenössische n Großbritannie n (ode r ga r al s in de n USA) , un d da s Verhältni s zwische n beide n wa r i n de n angelsächsische n Ländern wenige r ungünsti g fü r di e Arbeite r al s i m Reich 52. Dies e Eigenar t de r deutschen Entwicklun g verweis t vo r alle m au f di e besondere n Schwierigkeite n des Reiches , da s al s importabhängige s Lan d durc h di e Blockad e i n ein e „bela gerte Festung “ verwandel t wurd e un d unte r de r kriegsbedingte n Knappheits situation besonder s hart un d mehr als sein e Feinde litt ; i n geringerem Maß e au f eine Kriegsfinanzierungspolitik , di e e s noc h meh r al s Großbritannie n vermied , den Krie g mit Hilf e vo n Steuer n stat t mit Hilf e inflationstreibende r Geld schöpfungen z u finanzieren 53, vielleich t auc h au f ein e relativ e Schwäch e de r Arbeitervertretungen gegenübe r Unternehmerinteresse n un d eine n relative n Mangel a n staatlicher Kontroll e und Organisation de r Wirtschaft. Darauf bleib t zurückzukommen.

17 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Im einzelnen zeigt sich folgendes Bild 54: Durchschnittliche Arbeiter-Jahresverdienst e i n 37 0 Unternehme n 1914—191 8 (März 191 4 = 100 ) (Realverdienste ) 1914

1915

1916

1917

1918

März Sept. März Sept. März Sept . März Sept. März Sept. Männliche Arbeite r Kriegsindustrien Zwischengruppe Friedensindustrien Durchschnitt insgesamt

100 100 100

90,8 92,3 83,5

91,8 83,4 82,6

89,8 81,6 77,5

88,9 78, 4 79,9 68, 3 73,5 57, 9

76,2 62,3 54,3

78,8 62,8 52,7

77,8 60,4 52,2

77,4 64,2 55,5

100

88,9

85,9

83,0

80,8 68, 2

64,3

64,8

63,4

65,7

1914

1915

1916

1917

1918

März Sept. März Sept. März Sept . März Sept. März Sept. Weibliche Arbeite r Kriegsindustrien Zwischengruppe Friedensindustrien Durchschnitt insgesamt

100 100 100

76,4 86,3 79,2

90,8 83,6 78,0

95,3 101,5 92, 0 77,7 77,6 67, 1 71,9 72,4 59, 3

83,5 65,9 53,2

86,7 64,8 57,8

86,0 64,0 58,9

87,9 71,1 61,9

100

80,6

84,1

81,6

67,5

69,8

69,6

73,6

83,8 72,

8

Daraus geh t hervor , da ß di e reale n Verdienst e währen d de s Kriegsstoße s 1914 (de r ökonomische n Anpassungskris e z u Kriegsbegin n mit ihre r hohe n vor übergehenden Arbeitslosigkei t un d ihre n absinkende n Nominallöhnen) 55 u m 10—20 % fielen; da ß i n de r zweite n Phas e bi s etw a Mitt e 191 6 sowoh l Preis e wie Nominallöhn e nu r langsa m stiegen , di e Realverdienst e nu r weni g nach ließen; da ß di e dritt e Phas e vo n Mitt e 191 6 bi s Frühjah r 191 7 eine n scharfe n Anstieg de r Preis e bracht e un d di e Nomina)Verdienst e trot z ihre r ebenfall s be schleunigten Steigerun g hinte r ihne n zurückblieben ; un d da ß schließlic h i n eine r vierten Phas e vo n Frühjah r 191 7 bi s Kriegsend e di e Löhn e mi t de n weiterhi n schnell steigende n Preise n mithielten , kei n weitere r Reallohnverlus t meh r ein trat und im Gegenteil ei n leichtes Aufholen möglic h wurde. Die Aussagekraf t solche r Zahle n is t jedoc h beschränkt , auc h wen n ma n di e statistische Grundlag e fü r ausreichen d häl t un d di e Berechnungsmethode n ak zeptiert. Den n zu m eine n verschärft e sic h de r absolut e Nahrungsmittel - un d Konsumwarenmangel un d führte seit Februar 191 5 (Begin n mi t Brot- und Mehl karte) zu r Rationierun g alle r wichtige n Lebensmittel . Dari n unterschie d sic h das durch di e englisch e Blockad e ziemlic h abgeriegelte , sei t Jahrzehnte n au f land -

18 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

wirtschaftlichen Impor t angewiesene 56, sein e Ressource n sowei t wi e möglic h und au f Koste n de r Konsumgüterproduktio n au f Kriegführun g un d Krieg produktion konzentrierend e Deutschlan d deutlic h vo n Englan d un d USA . De r Mangel erreicht e ei n solches Ausmaß, da ß selbs t leicht ansteigend e Reallöhn e i m letzten Kriegsjah r weni g real e Besserun g brachten . I n leere n Läde n konnt e ma n zuletzt ebe n auch mit meh r Geld nich t vie l kaufen . Nu r seh r hoh e Summen (i m Schleichhandel, durc h de n gege n End e de s Kriege s ca . ei n Dritte l de s zivile n Nahrungsmittelkonsums verteil t worde n sei n soll· 57), gut e Beziehunge n un d zu nehmend auc h Tausch- und Wertgegenstände, i n die man besonders beim „Hamstern“ au s de m Gel d flüchtete, konnte n d a noc h helfen . I n de m Maß , i n de m die Versorgun g tatsächlic h übe r Schleichhande l un d Naturaltausc h erfolgte , ent fernen sic h di e Angabe n übe r Lebenshaltungskoste n un d Reallöhn e vo n de r Wirklichkeit58. In diese r Situatio n wurd e — und die s ist eine zweite Einschränkun g de r Aussagekraft de r Reallohnzahle n — di e direkt e Versorgun g mi t kostenlosen , ver billigten ode r jedenfall s zugänglichen Nahrungsmitteln , di e groß e Rüstungs fabriken spätesten s sei t Mitt e 191 6 ihre n Belegschafte n (ode r Teile n davon ) boten, ei n wichtige r Fakto r i m Lebensstandard de r davo n profitierende n Arbei terminderheit59. — Schließlic h is t z u bedenken , da ß di e Reallohnentwicklun g sich au f di e Arbeite r un d ihr e Familie n seh r verschiede n auswirkte , j e nachde m wieviele Familienmitgliede r mitverdiene n konnten . Wen n scho n vo r de m Krie g die Verdienst e de r Fra u un d de r Kinde r i m Durchschnit t 6—1 0 % de r Einnah men eine r Arbeiterfamili e ausmachten 60, s o stie g diese r Antei l angesicht s zu nehmender Frauen - un d Kinderarbei t i m Krie g gewiß . De m fü r di e Kaufkraf t entscheidenden Familienverdiens t nac h unterschied sic h aber di e der Einberufun g entgangene Facharbeiterfamili e mi t mitarbeitende r Fra u un d heranwachsenden , ζ. Τ. ebenfalls mitverdienende n Kinder n gan z erheblic h vo n de r Restfamilie , deren Vate r einberufe n wa r un d dere n Mutte r vo n de n geringe n öffentliche n Unterstützungen wede r sic h noch ihre kleine n Kinde r durchbringe n konnte , als o schlecht bezahlt e Teilzeit - un d Hilfstätigkei t au f Koste n de r Kinderversorgun g annehmen mußte 61. Für di e groß e Mehrheit de r Arbeiterschaf t wuch s jedenfalls di e Not. Di e dem einzelnen offiziel l zustehenden , i . d. R. nu r unvollkomme n durc h Schleichhande l ergänzten Lebensmittelratione n deckte n 191 8 nu r noc h 57—7 0 % de s tatsäch lichen Kalorienbedarf s be i leichter , 47—5 4 % be i mittelschwere r Arbeit . Da s Gewicht de r offizielle n Lebensmittelratione n betru g i n Prozent de s Gewichts des Friedensverbrauchs“:

19 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Fleisch Eier Schmalz Butter Zucker Kartoffeln Pflanzliche Fett e

1916/17

1917/18

1.7.—28. 12 . 1918

31,2 18,3 13,9 22 48,5 70,8 39

19,8 12,5 10,5 21,3 55,7—66,7 94,2 40,5

11,8 13,3 6,7 28,1 82,1 94,3 16,6

Unterernährung un d Mangelkrankheite n nahme n zu 63 . I m Augus t 191 8 klagte de r „Zentralverban d de r Dachdecke r Deutschlands “ i n eine r an s Reichs amt de s Inner n gerichtete n Petition : „E s geht s o nicht weiter . Unser e Kollege n gehen körperlic h zugrunde . Sei t zwe i Jahre n steige n di e Preis e fü r Gebrauchs gegenstände i n geradez u unverschämte r Weise . Waren , di e i n Deutschlan d her gestellt werden , sin d u m 3—40 0 % un d meh r teure r geworden . U m ei n Paa r Arbeitshosen z u kaufen , di e frühe r mit 4— 5 Mk . bezahl t wurden , daz u gehör t jetzt ei n Wochenlohn . Wi r habe n i n 4 Jahre n 5 0 % a n Lohnerhöhunge n be kommen. Daran is t jedoch nicht de r Krieg , sonder n di e Gie r nac h Kriegsgewin n schuld! Trot z 50prozentige r Lohnerhöhun g müsse n unser e Kollege n darben . Es reich t nich t fü r di e Schleichhandelspreise , vo n de n rationierte n Ware n wer den si e nich t satt . Si e habe n nicht s meh r anzuziehen . Jed e Woch e wir d da s schlimmer. Verschieden e Artike l sin d heu t u m da s 20fach e i m Prei s gestiegen , der Loh n nu r um die Hälfte. Wi r könne n nicht meh r mit, wi r sin d a m End e . . . Unsere Schränke, unsere Kästen sind leer, unsere Ersparnisse liege n i n den Geld schränken de r Wucherer . Unser e Kinder darben , e s fehlt a m Nötigsten . Da s an dere verkommt, wei l nich t meh r gereinig t werde n kan n . . . e s geht einfac h übe r unsere Kraft.. .“64 Abgesehen vo n eine r Spitzengrupp e vo n Rüstungsarbeiter n erga b sic h ein e Nivellierung de s Lebensstandard s de r Arbeite r nac h unten . Si e erreicht e un d unterschritt angesicht s de r zunehmenden Knapphei t a n Lebensmitteln , Kleidern , Kohlen un d — in de n sic h auffüllenden industrielle n Ballungsgebiete n — Wohnungen, of t da s Existenzminimum 65. Nachde m di e groß e Arbeitslosigkei t be i Kriegsbeginn (2, 9 % i m Juli , 22, 4 % i m Augus t 1914 ) i m Frühjah r 191 5 abge klungen war 66, wurd e entgege n de r Entwicklun g bi s 191 4 di e durchschnittlich e Arbeitszeit verlängert , bi s i m Somme r 191 8 Protest e ein e erneut e Reduktio n erzwangen; di e Zah l de r Arbeitsunfäll e un d Erkrankunge n de r Arbeite r nah m bedeutend zu 67. Gleic h z u Anfan g de s Kriege s wurde n einig e sozialpolitisch e Schutzgesetze (ζ. Β. Begrenzungen vo n Überstunde n un d Nachtarbeit ) auße r Kraft gesetzt 68. Di e Versetzun g große r Teil e de r Arbeiterschaf t i n andersartig e Industriezweige un d ander e Wohnungsgebiet e führt e fü r viel e z u große n Um stellungsschwierigkeiten i m Arbeits - un d Lebensbereich . Ei n Werkzeugschleife r berichtet au s eine m Berline r Rüstungsbetrie b 1917 : „Di e Arbeitsverhältniss e waren so , wi e si e im Frühkapitalismu s gewese n sei n mögen . Imme r wa r ,etwa s los'. Besonder s i n de n Nachtschichten . Kein e Nach t ohn e Zusammenbruc h eine r 20 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

oder mehrere r Fraue n a n de n Maschinen, infolg e Erschöpfung , Hunger , Krank heit. Stundenlan g stande n Maschinenreihe n still , wei l Transmissionsrieme n ge rissen waren , ma l fehlt e Material , dan n fehlt e Werkzeug . A n manche n Tage n im Winte r wurd e nich t geheizt , di e Arbeite r stande n i n Gruppe n herum , si e konnten un d wollten nich t arbeiten. I n de r Kantine gab es zwölfmal i n de r Woche, mittag s un d mitternachts , Kohlrüben ; manchma l mit , meisten s ohn e Kar toffeln. I n de r Kantin e ka m e s fas t täglic h z u Schreianfälle n vo n Frauen , manchmal auc h z u deprimierende n Schlägereie n untereinander , wei l angeblic h ,die Kelle nicht gefüllt' w a r . “ 6 9 Die Knapphei t a n Lebensmittel n un d Arbeitskräften , di e Anforderunge n eines Krieges, de r sämtlich e ökonomische n un d menschliche n Reserve n z u mobi lisieren sucht e und zunehmen d vo n de r Wirtschaftskraf t de r kämpfende n Staa ten entschiede n wurde , sowi e bestimmt e wirtschafts - un d sozialpolitisch e Ent scheidungen schufe n fü r di e Arbeiterklasse ein e Knappheits-, Verelendungs- un d Ausbeutungssituation, wi e si e sei t Begin n de r Industrialisierun g nich t meh r exi stiert hatte 70. 3. Veränderungen i n de r sozialökonomische n Situatio n der Unternehmer i n de r Kriegswirtschaf t Will ma n di e kriegsbedingte n Veränderunge n i n de r sozio-ökonomische n Si tuation de r industrielle n Unternehme r abschätzen , s o ist davo n auszugehen , da ß der Krie g gesamtwirtschaftlic h eine n Verarmungsproze ß darstellte , de r auc h diese Grupp e star k i n Mitleidenschaf t zog . Trot z alle r Anreiz e un d Hilfestel lungen seiten s des Staates gin g insgesam t di e industriell e Produktio n i n Krie g und Revolutio n nac h de n Schätzunge n Wagenführ s u m gu t 4 0 % zurück , mit großen Unterschieden vo n Industrie zu Industrie 71. Produktion wichtige r Industriezweig e (1913 = 100 )

NE-Metalle Bergbau Eisen u. Stahl Handelsschiffe Baustoffe Textilien Wohnungen

1913

1914

1915

1916

1917

1918

100 100 100 100 100 100 100

89 84 78 73 88 87 68

72 78 68 65 69 65 30

113 86 61 75 59 27 10

155 90 83 61 58 22 4

234 83 53 42 35 17 4

Zunächst wa r e s di e scharf e Anpassungskris e z u Beginn , di e di e ohnehi n sei t 1913 bemerkbar e Rezessio n intensiviert e un d dami t de n Produktionsrückgan g beschleunigte. Wahrscheinlich sei t Mitte 1915 , auf jede n Fal l i n de n Jahre n 191 6 und 1917 , wohl auc h noch in de r erste n Hälft e 191 8 tra t ein e weitgehende Sta -

21 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

bilisierung de r Gesamtproduktio n ei n — bei gleichzeitige r Erhöhun g i n kriegs wichtigen un d Senkun g i n nicht-kriegswichtige n Sparten . Niederlage , Zusam menbruch und Revolution bedeutete n dan n einen scharfen Niedergang . Dieser Produktionsverlus t wa r vo r alle m au f di e gezeigt e Arbeiterknappheit , den blockadebedingte n Rohstoff - un d Brennstoffmangel 72 un d di e spätesten s 1917/18 abnehmend e Arbeitsproduktivitä t zurückzuführen 73. Dies e wiederu m resultierte au s de n erwähnte n kriegsbedingte n Veränderunge n i n de r Arbeiter schaft, i n de r Frauen , Jugendliche , schnel l Angelernt e un d Ungelernt e eine n steigenden Prozentsat z ausmachten , i n de r di e Leistungskraft aufgrun d vo n Un terernährung un d Überlastun g abnah m un d woh l auc h de r inner e Widerstan d gegen Sin n un d Zie l diese r Anstrengunge n wuchs ; si e resultiert e abe r auc h au s der Abnutzung de r Produktionsmittel , di e angesichts de s Produktionsdrucks un d Rohstoffmangels nich t hinreichen d gepflegt , restaurier t un d ersetz t werde n konnten, di e z. Τ. unter unsachgemäße r Bedienun g un d unte r de r Verwendun g von Ersatzrohstoffe n (auc h Ersatzschmiermitteln ) litten 74. Di e Abnutzun g de s überbeanspruchten Produktionsapparate s un d di e bereit s vo r 191 4 sic h abzeich nende, jetz t abe r schar f beschleunigt e Verschiebun g de s Schwergewicht s de r In dustrieproduktion i n nich t zentra l a m Krie g beteiligt e Länder , insbesonder e außerhalb Europas 75, gehörte n z u de n langfristi g wirkende n Nachteilen , di e auch di e industriellen Unternehme r al s Folge des Krieges trafen . Solchen Positionsverluste n stande n jedoc h Positionsgewinn e de r industrielle n Unternehmer gegenüber , di e i m Vergleic h mi t de n andere n Bevölkerungsgrup pen i n de n Vordergrun d trete n un d i n sozialgeschichtliche r Hinsich t schwere r wiegen al s die Einbußen . Bekanntlich beeinflußte n un d organisierte n i m Krie g militärisch e Instanze n und zivil e Behörde n de n bi s dahi n primä r privatkapitalistisc h strukturierte n Produktions- un d Verteilungsproze ß i n eine m au s Friedenszeite n unbekannten , jedoch keineswegs vollkommene n Ausmaß , mi t de m Zweck , unte r de n extreme n Bedingungen eine s zunehmen d vo n de r Wirtschaftskraf t de r kämpfende n Na tionen entschiedene n Krieges , di e Chance n de s Reich s au f Sieg , Expansio n un d schließlich Selbsterhaltun g optima l z u steigern . Al s wichtigste r Abnehme r eine r zunehmend au f Kriegsbedar f sic h umstellende n Produktion , imme r stärke r auc h als Unternehme r un d Mit-Unternehmer , mi t Hilf e de r Mitte l traditioneller , aber erweiterte r Wirtschafts - un d Finanzpoliti k sowi e i n seine r Roll e al s Ge setzgeber un d Administrato r suspendiert e de r Staa t partiel l di e bishe r vorherr schenden privatwirtschaftliche n Marktmechanismen , un d zwa r i n eine m imme r größeren Ausma ß un d mi t eine r sukzessiv e ansteigende n Intensität . Zwa r gerie t die gewerblich e Produktio n nich t gan z s o star k unte r di e Öffentlich e Kontroll e wie de r Hande l un d di e landwirtschaftlich e Erzeugung . Doc h vo r alle m übe r die al s Ausgangspunk t dienende , sic h schnel l ausweitend e un d bal d fas t total e öffentliche Rohstoffbewirtschaftung , übe r di e Verteilun g vo n Aufträgen , übe r die Beeinflussun g de s Arbeitsmarkte s durc h Einberufungen , Rückstellungen , sozial- un d lohnpolitisch e Eingriff e wi e durc h direkt e Umverteilun g vo n Ar beitskräften nac h de m Hilfsdienstgesetz vo m Dezembe r 1916 , endlic h auc h übe r 22 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Investitionshilfen un d -verbote , Neugründunge n un d Stillegunge n übte n staat liche Organe tiefgreifend e Einflüss e au f Industri e un d Gewerb e aus , dere n Ver treter umgekehr t ebe n dadurc h neu e Anreiz e un d Möglichkeite n erhielten , au f die intervenierende n staatliche n Behörde n ihrerseit s einzuwirken 76. Dies e Or ganisation vo n Wirtschaf t un d Gesellschaf t durc h de n Staa t hatt e zugleic h di e Funktion, be i einzelne n Behörden , Beamte n un d be i viele n Interessente n auc h den Nebenzweck , Ökonomisch e un d sozial e Chance n un d Mach t umzuverteile n bzw. z u sichern . Als Förderun g de r nationale n Kriegswirtschaf t un d al s Vortei l für einzeln e Unternehmergruppen wirkt e sic h ζ. Β . die Verwendun g öffentliche r Gelder i n For m vo n vorteilhafte n Kredite n un d Subsidie n sowi e staatliche r Be teiligungen a n Privatunternehme n i n kriegsnotwendige n Industrie n aus , beson ders be i de r schnelle n Entwicklun g neue r Zweig e (Flugzeug- , Aluminium - un d Stickstoffherstellung etwa) , be i Umstellunge n existierende r Unternehme n au f Rüstungsproduktion un d i n andere n Fällen , i n dene n de n Privatunternehmer n die Marktchance n fü r eigen e Investitione n z u gerin g erschienen . Di e öffentlich e Hand übernah m i n diese n Fälle n weitgehen d da s Risiko , währen d de n Privat unternehmern de r Profi t verblieb 77. Währen d di e tatsächlich e Produktio n ab sank, wurde n einig e Produktionskapazitäte n mi t öffentliche m Gel d erweiter t und somi t ei n Wachstu m vorangetrieben 78, da s allerding s kriegsbedingt e Ver zerrungen aufwies . Auch i n andere r Hinsich t kame n Erforderniss e eine r möglichs t effektive n Kriegswirtschaft de n Unternehmern , bzw . einzelne n Unternehmergruppe n zu gute. Al s Hauptkund e de r industrielle n Unternehme n un d aufgrun d seine s In teresses a n eine r möglichs t kriegsrationale n Verteilun g de r knappe n Produk tionsfaktoren, förderte , stärkte , verlangt e un d ggf . erzwan g de r Staa t di e Selbstorganisation de r Produzente n unte r seine r Aufsicht . De n staatliche n Be hörden gin g e s dabe i darum , i n jede r Branch e möglichs t nu r eine m Verhand lungspartner gegenüberzustehen , de m Rohstoffe , Aufträg e un d Auflage n über geben, mit de m Preise un d Bedingungen ausgehandel t un d de m di e weiter e Ver teilung vo n Aufträgen , Materialie n un d teilweis e auc h Arbeitskräften , schließ lich auc h bestimmt e Aufsichts - un d Vollzugsfunktione n (Bestandsaufnahmen , Beschlagnahmen, Mitentscheidun g übe r Stillegungen , Verhinderun g vo n Preis konkurrenz, Exportüberwachung , etc. ) überlasse n werde n konnten . Di e allmäh lich entstehenden , jeweil s au f ein e Branch e spezialisierte n 20 0 ,,Kriegsgesell schaften “ un d „Kriegsausschüsse “ mi t (1918 ) 3 3 000 Angestellten 7·, diente n diesen Zwecke n vo r allem . Mi t öffentliche n un d private n Gelder n of t al s A G oder Gmb H gegründe t un d ohn e selbst Profit e übe r ein e bestimmte Kapitalver zinsung hinau s erwirtschafte n z u dürfen , konnt e sic h ihne n jede s Unternehme n der Branch e anschließe n — un d ta t e s besser , wen n e s mi t Aufträgen , Produk tionsfaktoren un d Informatione n bedach t sei n wollte . Solche Selbstverwaltungs organisationen — etw a di e „Kriegs-Metall-AG “ ode r de r „Kriegsausschu ß fü r Baumwollindustrie“ — nahmen, in star k wechselnde r Form, Aufgaben wahr , di e teilweise i m Krie g ne u entstanden , zu m große n Tei l abe r vorhe r de n einzel nen Unternehme n überlasse n gewese n waren . Zu r effektive n Wahrnehmun g 23 3 Kocka , Klassengesellschaf t © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

dieser Aufgabe n übertru g ihne n de r Staa t ei n Stüc k öffentliche r Herrschaftsge walt. Umgekehr t unterstande n si e behördliche r Aufsich t i n seh r verschiedene n Formen un d i n wechselnder , währen d de s Kriege s zunehmender 80 staatliche r Kontrolle un d Beeinflussung . Die eng e finanzielle, personelle , funktional e un d räumliche Verzahnun g de r industrielle n Selbstverwaltungsorganisatione n mit ihren jeweil s zugeordnete n Bewirtschaftungs - un d Zuweisungsbehörde n — mi t Sektionen de r Kriegs-Rohstoff-Abteilun g ode r de r Reichswirtschaftsstell e fü r Baumwolle z. B. — macht e s schwer, die Einfluß- und Abhängigkeitsverhältniss e zwischen Unternehme n un d Behörden , zwische n de m Syndikus ode r Industriel len un d de m Beamte n z u erfassen 81. Darau f bleib t zurückzukommen . Au f je den Fal l ersetzt e de r Willensbildungsproze ß innerhal b bürokratisc h organisier ter Organisationen , d . h. di e Verhandlunge n un d Kompromiss e zwische n de n verschiedenen Unternehmensleitunge n einerseits , zwische n ihne n un d de n staat lichen Vertreter n andererseits , di e Regulierungsfunktio n de s kapitalistische n Marktes i n eine m bishe r nich t vorhandene n Ausmaß . Konkurren z un d Risik o wurden de n Unternehmer n somi t weitgehen d abgenommen , di e Gewinn e ver blieben ihnen 82. Die Tendenze n zu r Beschränkun g de r Konkurrenz , di e sic h vo r 191 4 i n de r Zunahme von vielfältige n Absprachen, Verbänden, Kartellen un d Verflechtunge n gezeigt hatten , wurde n als o i m Krie g außerordentlic h beschleunigt ; die s führt e nicht nu r zu r Gründun g de r skizzierte n Kriegsgesellschafte n un d -ausschüsse , die j a nac h de m Krie g wiede r verschwanden , sonder n auc h z u eine r langfristi gen Stärkun g vo n Fachverbände n un d zu r Zunahm e vo n Kartelle n un d Syndi katen. Dies e wurde n mit erweiterte n Funktione n un d staatliche n Garantie n i n das Syste m de r Kriegswirtschaf t eingebaut , ζ. Τ. in de r Funktio n vo n Kriegsge ­ sellschaften, z . Τ . als dere n Untergliederungen , un d häufi g überlebt e ih r Funk tionszuwachs de n Krieg . 192 2 hatt e sic h die Zah l de r Kartell e mi t 150 0 gegen über 190 6 meh r al s verdreifacht . Allei n i n de r maschinenverarbeitende n Indu strie ga b e s jetzt 15 0 Fachverbänd e stat t 2 5 wi e vo r de m Krieg . Di e Zah l de r Mitglieder i m Verei n deutsche r Werkzeugmaschinenfabrike n wuch s vo n 8 9 (1918) au f 20 0 (1916) , 29 9 (1918 ) un d 39 5 (1921) , währen d di e Funktione n dieses Verbande s sic h kartellarti g ausweiteten . I n andere n Industrie n wa r di e Zentralisation bestehende r lokale r Fachverbänd e un d Syndikat e ein e nachwir kende Folge des Krieges83. Während i n solche n Hinsichte n ne u auftretend e Kriegseinflüss e Vorkriegsten denzen langfristig nachwirken d beschleunigten , wa r di e intensive un d fördernd e Kontrolle de r wirtschaftliche n Zusammenschlußtendenze n durc h de n Staat , de r die Gründung vo n Kartelle n un d Syndikate n i n bi s dahin nich t durchorganisier ten Industrie n manchma l geradez u erzwan g (s o i n de r Seifen - un d Schuhindu strie) un d de r di e Auflösung bestehende r Kartell e un d Syndikat e gege n Unter nehmerwiderstand verhindert e (z. Β. in de n Bereiche n Pottasche , Kohl e un d Stahl), ei n vo r 191 4 noc h kaum i n Erscheinun g getretene s Phänomen , da s auc h nach Kriegsende wieder nachließ und auf da s zurückzukommen ist . 24 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Wenn di e Lohnentwicklun g bi s z u eine m gewisse n Grad e übe r da s Schicksa l des Arbeiters im Krie g Auskunf t gebe n kann, dan n steh t Ähnliches in bezug au f die Unternehme r vo n de n Gewinne n z u erwarten . Obwoh l di e Diskussio n de r Kriegsgewinne scho n i m erste n Kriegsjah r einsetzt e un d sic h seitde m durc h di e Literatur zieht , mu ß ma n auc h heut e noc h di e Frag e nac h de n wirkliche n Ge winnen al s unlösba r bezeichnen 84. Die s lieg t daran , da ß e s de n Unternehme n im Krie g gelang , all e Versuch e staatliche r Stellen , di e unternehmensinterne n Kalkulationen offenzulege n un d di e Preisfestsetzun g z u kontrollieren , z u ver eiteln85 un d daran , da ß di e Kapitalgesellschafte n angesicht s eine r zunehmen d kritischen Öffentlichkei t un d angesicht s spä t einsetzender , geringer , abe r zuneh mender Kriegsgewinnbesteuerun g ihr e Gewinne noc h stärke r verschleierte n al s zuvor86. Di e ausgewiesene n Gewinne sin d deshal b nu r al s Minimalgrenz e de r wirklichen Gewinn e z u verstehen . Si e bliebe n ebens o wi e di e Dividende n wei t hinter de r Verdreifachun g de r Lebenshaltungspreis e un d auc h hinte r de r Ver doppelung de r Großhandelspreis e zurück . Gemä ß de n vo n de n Unternehme n veröffentlichten Zahle n veränderte n sic h Reingewinn e un d Dividende n de r deutschen Aktiengesellschaften folgendermaßen 87: Erträge und Dividenden deutsche r Aktiengesellschafte n Jahr

Zahl de r Zahl de r Aktiengesell- AGs mit ausschaften gewiesenen Nettoerträgen

1911—1912 1912—1913 1913—1914 1914—1915 1915—1916 1916—1917 1917—1918 1918—1919

4712 4773 4798 4748 4761 4710 4723 4553

3936 3979 3944 3600 3686 3858 4081 3822

Nettoerträge ins gesamt i n Mill. Mar k 1470 1656 1575 1230 1748 2049 2213 1425

Nettoerträge i n % des gesamten Aktienkapitals

10,1 10,9 10,0 7,9

11,0 13,0 13,7 8,7

Dividenden in % de s gesamten Aktienkapitals 8,4 8,7 8,1 6,6 8,1 9,3 10,1 8,1

Zu genauere n Ergebnisse n gelang t ein e Aufstellun g de r Frankfurte r Zeitun g für di e ersten beiden Kriegsjahre , di e die Abschreibungen, Rückstellungen , Rein gewinne und Dividenden (einschließlich Superdividenden un d andere r Zahlungen an di e Anteileigner ) eine s ausgewählte n Querschnitt s deutsche r Aktiengesell schaften au f de r Basi s de r veröffentlichte n Abschlüss e untersucht . Dies e Aktien gesellschaften, di e insgesam t ei n Kapita l vo n ca . 4 Milliarde n Mar k (als o ca . ein Vierte l de s gesamte n deutsche n Aktienkapitals ) umfaßten , erzielte n i m Rechnungsjahr 191 5 (ode r 1915—1916 ) seh r vie l höher e Bruttoerträg e al s 191 3 (oder 1913/14) . Ihr e Aufgliederun g un d branchenmäßig e Differenzierun g zeig t die Tabell e au f de r folgende n Seite . Fas t all e untersuchte n Industriezweig e be 25 3*

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Reingewinne (in 100 0 Mark ) Dividend«en u (in Mark ) . Bonu s (in Proze i1t)

Rückstellungen (in 100 0 Mark )

50 378 12 361

14 326 37 392 7319 18 933 6 530 627 7 383 6 936 7 822 9 082 2 276 3 95 7 21 874 34 04 9 30 013 48 495 82 814 127 093 27 912 27 77 9 2 300 21056 27 864 49 000 11341 17 344 10 947 17217 21 99 2 25 89 5 3 024 4 445 3727 2 744 10 453 11 795 1 93 2 3863

36 223 5 65 6 90 92 0 44 98 0

26 347 85 368 11 15 4 38 023 10 514 —35 3 024 10 201 2192 10 824 3 77 1 5 99 2 33 28 7 46 80 9 26 95 6 57 458 101 66 1 186 77 4 41220 36 245 6 331 21-243 77 465 103 62 7 20 06 1 33 09 5 3 69 6 10 344 29 81 9 29 830 10 784 18 09 6 1 18 7 —1 29 0 16 61 6 17 74 3 5 05 1 2 820

85 51 6 10 598 17 75 6 5 97 6 7 248 7 362 9 06 7 2 554 20 68 7 19 86 7 68 11 2 34 27 0 3 17 6 60 06 4 14 803 2 98 6 24 03 9 7 698 1 97 2 8 95 2 1 95 5

60 16 5 8 71 6 37 400 15 355 1452 3 22 9 3 882 3 915 31 10 1 37 834 92 94 9 32 62 5 9 10 3 74 14 6 19 08 9 6 02 4 24 97 2 12 47 9 290 10 238 3 10 0

61240 20 87 0 9,8 7,7 9,4 10.6 16,1 7,0 8,6 8,5 10,7 12,8 6,0 9,1 8,7 3.9 10,4 15,9 4,7 8,4 7,0

20,9 14,2

20,7 18,4 1.9 4.6 14,8 10,8 12,3 16,2 12,9 12,2 19,0 10,4 11,2 7,8 10,8 26,7 0,01 9,5 13,0

17,7 22,7

16 63 9 17 831 5 60 4 42 225 3 455 18 71 1 1608 —1298 1300 300 2 05 5 3 474 1171 879 8 93 6 8 17 4 4 773 16 857 32 07 7 83 66 5 1804 3 848 1 16 2 9 12 0 9 29 0 16 425 2 214 8 59 8 3 323 995 2 96 9 2 47 9 899 2 803 1 835 177 4 95 1 4 16 5 464 1939

12 17 9 632

1915 od . 1913 od . 1915 od . 1913 od . 1915 od . 1913 od . 1915 od . 1913 od . 1915 od . 1913 od . 1915 od . 1915 bi s 1913 bis 1915 bis 1913 bi s 1915 bi s 1913 bi s 1915 bi s 1913 bi s 1915 bi s 1913 bi s 1915 bi s 1916 1914 1914 1916 1916 1914 1916 1914 1916 1914 1916

Grund- Abschreibungen kapital (in 100 0 Mark ) (in Mill. Mark)

345,0 Chemie Munitionsfabriken 91,7 Stahlwerke, Metallhütte n und Metallbearbeitun g 180,5 87,3 Automobile 77,1 Zement Zellstoff un d Papie r 69,1 Gummi 5,2 Mühlen 36,3 Maschinenfabriken 252,2 Eisen- u. Stahlwerke 233,3 Gemischte Berg- u. Hüttenwerk e: 718, 5 Kohlenwerke 267,5 Lederfabriken 47,6 Elektrizitätsindustrie 727,8 Textilindustrie 169,8 Schiffswerften 77.6 Braunkohlenindustrie 231,9 Zuckerindustrie 67,8 Hotels 42,2 Brauereien 107,6 Schuhfabriken 28,8

Industriezweig

Abschlüsse ausgewählte r Aktiengesellschaften 88 191 3 (1913/14 ) un d 191 5 (1915/16 )

fleißigten sic h demnac h eine r äußers t vorsichtige n Finanzpoliti k un d konnte n gleichwohl, bi s au f di e Zement- , di e Papier- , di e Gummiindustrie , de n Stein kohlebergbau un d da s Hotelgewerbe gestiegene , ζ. Τ. sehr hoc h gestiegene Rein ­ gewinne verbuchen , di e i n de r Rege l de n Geldverlus t meh r al s gutmachten. Zu ­ mindest fü r di e meiste n große n Aktiengesellschafte n i n de r Eisen - un d Stahlin dustrie und natürlich für di e Waffen- un d Munitionsfabriken läß t sich eine starke Zunahme de r Bruttogewinn e auc h fü r 191 7 nachweisen 89. Wenn ma n dies e Zahle n fü r aussagekräftige r häl t al s di e star k frisierte n Reingewinnzahlen, wen n ma n weiterhi n bedenkt , da ß di e Zah l de r täti gen deutsche n Aktiengesellschafte n vo n 477 3 (1913 ) au f 472 3 (1918 ) nu r ganz geringfügi g zurückgin g un d di e Zah l de r Gesellschafte n mi t beschränkte r Haftung vo n 2 6 790 (1913 ) au f 2 9 763 (1918 ) anstieg» 0, wen n ma n schließ lich in Rechnun g stellt , da ß sic h di e Durchschnittskurse nac h Wiederöffnun g de r Börse 191 7 bis Spätsommer 191 8 deutlic h oberhal b de s Vorkriegsstandes befan den91, dan n schein t sic h anzudeuten , da ß de r Krieg , abgesehe n vo n de r anfäng lichen Anpassungskris e un d de n Monate n de s Zusammenbruch s fü r di e große n Industrieunternehmen insgesam t nich t unprofitabe l war . (Übe r di e Gewinne de r Personalgesellschaften sin d Angabe n noc h schwere r z u machen , un d übe r di e Kleingewerbetreibenden sowi e übe r di e spartenmäßig e Differenzierun g wir d noch z u spreche n sein. ) Diese r Eindruc k ergib t sich , wen n auc h di e erwähnte n industriellen Substanzverlust e (Abnutzun g ohn e rechtzeitig e Erneuerun g un d gleichwertigen Ersatz , Verbrauc h vo n Vorräte n un d Material ) z u konzediere n sind un d di e Zuverlässigkei t de r Angaben , vo r alle m fü r di e zweit e Kriegs hälfte, seh r zu wünschen übrig läßt . Schließlich profitiert e di e deutsch e Industri e langfristi g vo n einige n positive n Folgen de r kriegsbedingte n Arbeitskräfte - un d Rohstoffknappheit . Arbeiter mangel beschleunigt e di e Einsetzun g vo n moderne n Werkzeugmaschinen , di e auch vo n Angelernten , Fraue n un d Jugendliche n bedien t werde n konnte n un d zu Rationalisierungsgewinne n führten , di e di e erwähnte n hohe n Profit e miter klären. Z . B. wurd e di e Förderun g de r jetz t erstmal s i n größere m Maß e zu r Energieversorgung benutzte n Braunkohl e i m Krie g mechanisiert ; i n viele n In dustrien wurde n Maschine n zu m Transpor t vo n Materialie n un d Werkstücke n eingeführt, u m di e knapp e menschlich e Arbeitskraf t teilweis e z u ersetzen“ . Eine Waffenfabri k berichtet e gege n End e 191 7 vo n Rationalisierungsfortschrit ten be i de r Herstellun g vo n Prägestempel n zu m Bodenpressen ; dies e fabrika tionsmäßigen Umstellunge n hätte n di e Einstellun g angelernter , billige r arbei tender Fraue n erlaubt : „De r bisherig e Bearbeitungsvorgan g erfordert e fü r täg lich 4 2 Stück : 6 gelernt e Arbeite r un d 1 Frau . Bei m jetzige n Bearbeitungsvor gang ware n fü r di e gleich e Stückzah l i n gleichbleibende r Zei t nu r 1 Mann un d 3 Fraue n nötig . Die Bearbeitungskoste n konnte n u m 5 0 % herabgesetz t wer den.“93 Diese modernisierend e Auswirkun g de s Kriege s fan d indirekt e Verstärkun g durch staatliche Intervention : U m de n riesige n Bedar f a n Waffe n un d Munitio n zu befriedigen , verteilte n di e Beschaffungsbehörde n ihr e Aufträg e a n verschie 27 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

dene Betriebe . U m Einheitlichkei t un d Anwendbarkei t de r Produkt e z u garan tieren, bemühte n si e sic h mi t Erfolg , di e vo r de m Krie g vo n manche n Unter nehmern zwar angestrebte , abe r noch kaum durchgeführt e überbetrieblich e Nor mierung durchzusetze n un d truge n s o au f mehrere n Produktionsgebiete n zu m Fortschritt de r Massenproduktio n i n Deutschlan d bei 94. Di e kriegsbedingt e massenhafte Nachfrag e erleichtert e auc h di e verstärkt e Einführun g de r Serien fabrikation i n de r optische n Industri e un d de r Stahlfabrikation . I n viele n Fäl len legt e s o de r Krie g di e Grundlag e fü r eine n gute n Tei l de r industrielle n Nachkriegs-Rationalisierung95. Di e Entwicklun g de r Luft-Stickstoffverwertun g nach de m Haber-Bosch- un d de m Franck-Caro-Verfahre n wurd e durc h di e Ab sperrung de r Salpeter-Import e angereizt , di e Steigerun g un d Verbesserun g de r Aluminium-Produktion durc h Mange l a n Kupfe r un d andere n importierte n Metallen vorangetrieben ; unte r de n viele n Textil-Ersatzstoffen , di e zu r Linde rung de r Rohstoffknapphei t au f diese m Gebiet entwickel t wurden , wa r e s vo r allem di e Kunstseide , di e de n Krie g überlebte ; gewiss e (wen n fü r di e Versor gung mi t flüssigen Brennstoffe n auc h nich t ausreichende ) Fortschritt e i n de r Wärmetechnik reagierte n au f de n verbreitete n Kohlemangel . Versuche , de n Mangel a n Kautschukimporte n durc h di e Produktio n synthetische n Gummi s z u ersetzen, konnte n de n Reifenbedar f de r Arme e zwa r nich t decken , diente n je doch der spätere n Entwicklun g al s Basis . Staatliche Subsidie n un d Beteiligunge n erleichterten dies e langfristi g wertvolle n Innovationen , i n dene n di e wissen schaftliche Forschun g ein e immer zentralere Roll e spielte 96. Doch kamen di e Frücht e de s Krieges de n Industrielle n nu r ungleichmäßi g zu gute. Zu m eine n wirkt e sic h di e weitgehend e Ersetzun g de s Marktmechanismu s durch Entscheidungsprozess e i n formale n Organisatione n wi e de n Kriegsgesell schaften, (Zwangs-)Kartelle n un d Verbänden , häufi g al s Benachteiligun g de r kleineren Unternehme r aus . Viel e mittler e un d kleiner e Unternehme n scheute n z. Β. die Kapitaleinzahlun g i n di e Kriegsgesellschafte n un d bliebe n zunächs t außerhalb. Auc h wen n si e eintraten , blie b ihr e finanzielle Beteiligun g un d ih r davon mitbestimmte s Gewich t i m Entscheidungsproze ß gering . Di e Großunter nehmen konnte n leich t eine n ode r mehrer e Angestellt e al s permanent e Vertrete r in jene n mächtige n Selbstverwaltungs-Behörde n abstellen , di e kleine n nicht . Jene hatte n besser e Chance n al s diese , eigen e Leut e i n di e Leitungsgremie n de r Kriegsgesellschaften ode r de r Verbänd e z u entsenden , s o a n Informatione n z u gelangen, di e andere n verschlosse n blieben , un d di e Entscheidungsprozess e i m eigenen Interess e z u beeinflussen . Di e teilweis e Ersetzun g de s Markte s durc h politisch-bürokratische Entscheidungsprozess e i n formale n Organisatione n ver stärkte i n de r Rege l di e ohnehi n bestehend e Überlegenhei t de r Große n übe r di e Kleinen97. Di e vo r alle m au s Rohstoff - un d Arbeitskräftemangel , 191 7 un d 1918 auc h aufgrun d vo n behördliche n Entscheidunge n erfolgende n Betriebsstill legungen trafe n zweifello s di e al s ineffektive r geltenden , sic h i n Verhandlunge n zudem wenige r gu t durchsetzende n Mittel - un d Kleinbetrieb e schärfe r al s di e Großbetriebe: Während , wi e erwähnt , di e Zah l de r Aktiengesellschafte n wäh rend de s Kriege s nu r u m 1, 5 % abnah m un d di e Zah l de r GmbH s soga r u m

28 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

10 % stieg , di e al s Kapitalgesellschafte n verfaßten , größere n Unternehme n als o im Krieg nich t abnahmen , wir d geschätzt , da ß i m ganze n 8—1 0 % alle r Fabri ken bi s Kriegsend e durc h Behörde n ode r „freiwillig “ (d . h . meis t aufgrun d vo n Brennstoff-, Rohstoff- , Transport - ode r Auftragsmangel ) geschlosse n bzw . mi t anderen Betriebe n zusammengeschlosse n wurden 88. Dies e Reduktione n müsse n also vo r alle m z u Laste n de r Personalgesellschafte n un d Inhaberbetrieb e gegan gen sein . Vorkriegstendenze n beschleunig t fortsetzend , nah m di e industriell e Konzentration i m Kriege zu , nich t nu r horizonta l durc h Verringerung de r Kon kurrenten i n einzelnen Branchen, sonder n auc h vertikal: Vo r allem die Schwer industrie bemüht e sic h u m Einfluß , Beteiligunge n un d Erwerbunge n au f de m Gebiet de r weiterverarbeitenden Industri e un d de s Transportwesens (Schiffahrt) . Die Tenden z zu r vertikale n Konzentratio n erhiel t auc h Auftrie b durc h da s Bestreben de r Produzenten , gewiss e neue , i m Krie g eingeführt e Steuern , insbeson dere de n Warenumsatzstempel , ein e Ar t Umsatzsteuer , z u umgehen“ . Zum andere n zeigte n bereit s di e Umverteilunge n de r industrielle n Arbeite r und di e angeführt e verschiedenartig e Entwicklun g de s Produktionsvolumen s verschiedener Industriezweige 100, da ß di e fü r Rüstun g un d Kriegsverbrauc h produzierenden Industrie n seh r vie l stärke r vo n de r Kriegskonjunktu r profi tierten al s di e fü r de n zivile n Verbrauc h arbeitenden . Vo n de r Umverteilun g der Beschäftigte n i m Krieg profitierten : di e chemisch e Industri e ( + 1 7 0 % ) , di e Maschinenbauindustrie (einschließlic h Elektroindustrie ) ( + 4 9 % ) , di e Holzin dustrie ( + 1 3 % ) , di e Metallverarbeitun g ( + 8 %) un d de r Bergba u (— 5 % ) 1 0 1 . Dies e Industrie n gehörte n — mi t Ausnahm e de r Holzindustri e — schon vo r de m Krie g z u de n Zweigen , die , gemesse n a n de r Beschäftigtenzah l und bezoge n au f de n ganze n Zeitrau m 1875—1913 , überproportiona l wuchsen , bzw. wenige r al s durchschnittlic h schrumpften 102. Di e Industri e de r Stein e un d Erden( — 5 9 % ) , di e Textilindustrie( — 5 8 % ) , da s Baugewerb e( — 5 7 % ) , di e Bekleidungsindustrie( — 3 2 % ) , da s graphisch e Gewerb e( — 3 1 % ) , di e Nah rungs- und Genußmittelindustrie ( — 2 4 % ) , di e Papiererzeugung un d -Verarbei tung( — 2 0 %) un d di e Lederverarbeitun g( — 17 %) verlore n i m Krie g über durchschnittlich viel e Beschäftigte. Fü r da s Baugewerbe , da s graphische Gewerb e und di e Papierindustri e bedeutet e die s eine n gewisse n Bruc h mi t de r Vorkriegs zeit, i n de r si e überdurchschnittlic h schnel l gewachse n waren . I n de r Mehrhei t der Industriezweig e bedeutet e jedoc h de r Krie g i n diese r Hinsicht kein e Umkeh rung, sonder n nu r ein e (meis t beschleunigte ) Fortsetzun g vo n langfristige n Vor kriegstendenzen. Betrachte t ma n di e vie r Zweige , i n dene n ei n Bruc h mi t de r Vorkriegsentwicklung einsetzte , s o stell t sic h dies e Diskontinuitä t nu r i m Fall e der Papiererzeugun g al s Wend e heraus , di e i n de r Nachkriegszei t fortgesetz t wurde. I n de n andere n Fälle n wurd e di e Vorkriegstenden z nac h de m Krie g wieder fortgesetzt . Scheint somi t au f de n erste n Blic k de r Weltkrie g au f da s Verteilungsmuste r des industriellen Wachstumsprozesse s kein e tiefe r greifenden , langfristi g weiter wirkenden Effekt e gehab t z u haben , di e ohnehi n bestehend e Wachstumsüber legenheit de r Produktionsgüterindustrie n vo r de n Verbrauchsgüterindustrie n 29 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

vielmehr durc h den Krieg nu r ei n wenig schärfe r beton t worde n z u sein , so ver mittelt di e genauer e Differenzierun g de r Vorkriegsperiod e ei n etwa s andere s Bild. Zeig t sic h doc h zwische n ca . 189 0 un d 191 3 di e deutlich e Tendenz , da ß der Unterschie d i n de r Wachstumsgeschwindigkei t vo n Produktionsgüterindu strien einerseit s un d vo n Verbrauchsgüterindustrie n andererseit s allmählic h ab nahm. Ein e gewiss e Schwerpunktverlagerun g zugunste n de r letztere n deutet e sich dami t an . Diese, so scheint es, wurde vom Krie g un d de r durch ih n bewirk ten langfristige n Massenkaufkraftvernichtun g aufgehalte n un d unterbrochen . Der Krie g tru g dami t daz u bei , de n Produktionsgüterindustrie n (insbesonder e der Schwerindustrie ) eine n größere n Antei l a m Gesamtproduk t — un d dami t wahrscheinlich auc h ei n höheres Maß an sozialer un d politischer Mach t — länger zu erhalte n al s e s be i friedliche m Wachstu m wahrscheinlic h de r Fal l gewese n wäre102a. Die Unterschiedlichkeit i n de r Entwicklun g de r Produktionsmenge n währen d des Kriege s dürft e soga r noc h deutliche r gewese n sei n al s di e de r Beschäftigten zahlentwicklung, d a di e Arbeite r i n manche n Friedensindustrie n de n ganze n Krieg übe r weniger Wochenstunden arbeitete n al s ihre Kollegen i n de n Rüstungsindustrien103. Zweifello s trafe n di e Betriebsschließungen, di e vor alle m nac h dem von de r Schwerindustri e initiierten , vo n de r dritte n OH L durchgesetzte n „Hin denburgprogramm“ aufgrun d ungleichmäßige r Material- , Brennstoff- , Arbeiter und Auftragsverteilung wi e auf grund behördlicher Entscheidungen eintraten, kaum die fü r Kriegsbedar f produzierenden , bzw . sic h rechtzeiti g au f entsprechend e Produktion umstellende n Unternehmen , sonder n di e sogenannte n Friedensindu strien. I n einige n nich t kriegswichtige n Produktionszweige n wi e de r Baumwoll herstellung, de r Glas- , Schuh- und Seifenindustri e reduzierte n Schließunge n un d Zusammenlegungen di e selbständige n Einzelbetrieb e bi s au f wei t unte r 5 0 % ihrer Vorkriegszahlen 104. Unternehme r i n kriegswichtige n Industrie n profitier ten schließlic h auc h meisten s stärke r vo m Krie g al s ihr e Kollege n i n de n nich t kriegswichtigen Industrien . Scho n a n de r Dividendenbemessun g läß t sic h da s abschätzen: Nac h de n Berechnunge n vo n Wagenführ , i n dene n di e Preisverän derungen ausgestalte t sin d un d di e di e oben diagnostiziert e generell e Prosperi tät de r Unternehme n währen d de s größte n Teil s de s Kriege s un d de n Einbruc h 1918 bestätigen , differierte n di e Dividende n (i n Prozen t de s Aktienkapitals ) stark zwische n dem gesamtindustriellen Durchschnit t und zwei al s Beispielen aus gesuchten Kriegsindustrien 105: Jahr

Industrie insgesamt

Großeisenindustrie

Chemisdie Industrie

1913/14 1914/15 1915/16 1916/17 1917/18

7,96 5,00 5,90 6,52 5,41

8,33 5,69 10,00 14,58 9,60

5,94 5,43 9,69 11,81 10,88

30 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Diese branchen - un d betriebsmäßige n Differenzierungstendenze n wirkte n zweifellos eine r fortschreitende n Homogenisierung de r Unternehmerklass e nac h sozialökonomischem Statu s un d objektive n Interesse n entgegen . Insbesonder e der Bodenverlus t de r kleinere n un d mittlere n Unternehme r i m Krie g erwie s sich woh l al s tiefgreifende , nac h de m Krie g auc h kau m zurückgedrehte , be schleunigte Fortsetzun g eine r Vorkriegsentwicklung . Doc h sollte ma n zumindes t die branchenmäßigen Differenzierungstendenze n auc h nicht übertreiben. Fusionen bedeutete n fü r di e Inhabe r siche r eine n empfindliche n Verlus t a n Selbständigkeit; ein e Verarmung , j a selbs t eine n Macht - un d Statusverlus t be deuteten si e dan n nicht , wen n di e Weiterbeschäftigun g a n leitende r Stell e i m fusionierten Unternehme n garantier t wurde . Die behördliche n un d „freiwilli gen“ Stillegunge n bliebe n nich t nu r i n ihre m Ausma ß (mi t wenige r al s 1 0 % ) sehr begrenzt . „Mi t alle n Mittel n habe n sic h die zu r Stillegun g bestimmte n Be triebe hintenheru m doc h Aufträge, Rohstoff e un d Kohle n verschafft. “ De n ört lichen Behörde n fehlt e of t di e Macht , Stillegunge n z u erzwinge n un d z u kon trollieren106. Die vo n Stillegunge n betroffene n Unternehme r erhielte n zude m meist rech t hoh e Entschädigungen . Stillegunge n ware n auc h au f di e Kriegszei t befristet; de n Betroffene n wurde n bevorzugt e Behandlun g un d Belieferun g i n der Übergangswirtschaf t zugesichert 107; langfristi g san k di e Zah l de r Selbstän digen i n Industri e un d Handwer k vo n 190 7 bi s 192 5 nich t schneller , sonder n langsamer al s 189 5 bi s 190 7 un d 188 2 bi s 1895 108. Die verfassungs - un d inter essenmäßigen Widerständ e gege n Betriebsschließunge n ware n seh r stark 109; di e Zahl de r größeren , al s Kapitalgesellschafte n verfaßte n Unternehme n nah m auch in den Friedensindustrien kau m ab 110. Zahl de r tätigen Aktiengesellschaften 1911/1 2 und 1917/18 : Gewerbegruppe

1911/12

1917/18

Industrie de r Nahrungs - u . Genußmitte l Handelsgewerbe Industrie de r Maschinen , Instrument e u . Apparat e Verkehrsgewerbe Textilindustrie Industrie de r Stein e u . Erde n Bergbau, Hütten - u . Salinenwese n Metallverarbeitung Chemisdie Industri e Papierindustrie Lederindustrie u . Industri e lederartige r Stoff e

816 688 555 472 348 342 209 164 155 103 56

800 694 634 466 341 328 203 175 168 99 67

Von de n durc h di e Schließun g als o vo r alle m betroffene n Kleinere n dürft e mancher al s Verlus t i n eine r Spart e gezähl t worde n sein , de r tatsächlic h durc h Produktionsumstellungen i n ein e ander e Spart e temporä r überwechselte . Un d auch di e zweifello s deutlich e Differenzierun g de r Gewinne sollt e i n ihre r Pro -

31 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

portion gesehe n un d nich t übertriebe n werden : Selbs t di e Aktiengesellschafte n der Textilindustrie, di e zweifellos nich t z u de n Kriegsindustrien gehört e und di e gemeinhin z u den eher verlierenden Sparte n gerechne t wird 111, vermochte n trot z allen Absinken s de r Produktio n un d de r Beschäftigtenzah l ihr e ausgewiesene n Reingewinne vo n 1913—191 7 meh r al s z u verdoppeln 112. Wen n dies e Erfolg e auch weit hinte r de m zurückblieben, wa s in de r Regel i n de n Rüstungsindustrie n verdient wurde , s o waren si e doc h in eine r Period e allgemeine r Verarmun g de r Massen bemerkenswer t genug . No t un d Armu t wa r mit de m relative n Zurück bleiben de r Gewinne i n de n Friedensindustrien , s o scheint es , also nich t verbun den. Die einschlägige n Quelle n spreche n häufi g vo n de r No t de r Unterschichte n i n Stadt un d Land, der Arbeiter un d de s noch zu behandelnden Mittelstandes . Von der No t de r Unternehme r spreche n si e nicht , wen n solch e i m Einzelfal l auc h aufgetreten sei n ma g un d woh l kau m ein e Grupp e völli g ohn e Einschränkun g des Lebensstandard s de n Krie g überstand . Selbs t di e Leite r de r vo n Stillegun g betroffenen Unternehme n hatte n gut e Aussicht , weiterhi n de r Einziehun g zu m Militär z u entgehen, da sie angeblich wegen der Wartung des stillstehenden Betriebes unabkömmlich waren . Si e erhielte n zude m i n de r Rege l vo n de n weite r ar beitenden „Höchstleistungsbetrieben “ ihre r Branch e fortlaufende , meis t hoh e Entschädigungen gezahl t — ein Lastenausgleich , de r ihne n Armut , No t un d so ziale Deklassierun g erspart e un d de r durc h di e hohe n Preis e finanziert wurde , die gerad e di e eingeschränkte n Sparte n (Textil- , Schuh - un d Seifenerzeugung ) zur steigenden Verbitterun g de r Verbraucher forder n durften 113. Fest steht , da ß bi s zu m End e de s Kriege s reich e Leut e weni g Einbuße n i n ihrem Lebensstandar d i n Kau f nehme n mußten . „Den n fü r teure s Gel d is t noc h immer alle s i n beliebige r Meng e z u haben.“ 114 Diese s teur e Gel d wurd e auc h ausgegeben. Es fällt auf , da ß di e Produktion de r Genußmittelindustri e i m Krieg weniger abfie l al s di e industriell e Produktio n überhaupt 115. Mi t de m imme r empfindlicheren Notstan d de r Masse n kontrastiert e noc h i n de n letzte n Mona ten de s Kriege s da s sichtbar e Wohllebe n de r wenigen . We r Gel d hatte , ver sorgte sic h übe r Schleichhande l noc h i m Augus t 191 8 „nich t nu r gut , sonder n reichlich“116. Ohnehi n wirkt e de r Preismechanismus , sowei t e r de n gesetzliche n Regulierungen entging ode r i m Schleichhande l dies e umging , unsozia l un d zu m Nachteil de r Minderbegüterten . Au s de r Konzentratio n eine r zunehmen d ärme ren Bevölkerun g au f di e Nachfrag e nac h de m Allernotwendigste n folgte , da ß „die Preis e fü r di e jeweils geringstwertig e Gattun g de r verschiedene n Lebensbe darfsgüter“ a m stärkste n zu m Auftrie b neigten . Die höheren Einkommenssdiich ten erfuhre n auc h relativ z u ihre m Vorkriegseinkomme n ein e wenige r empfind liche Kürzun g ihre r Kaufkraf t al s di e groß e Mass e de r Verbraucher 117. Da s I. Stellvertretende Generalkommand o (Berlin ) berichtet e i m Jul i 1918 : „Di e Vergnügungsstätten alle r Ar t sin d überfüllt , gerad e di e bessere n Plätz e tage lang vorausbestellt . Vo r de n Kassenschalter n stehe n mehrfac h a m Tag e lang e Reihen. Di e Züg e nac h de n Ostseebäder n sin d trot z erhöhte r Fahrpreis e vol l besetzt.“118 Auc h i n andere n Erholungs - un d Kurorte n Deutschland s über 32 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

dauerte „de r z . Τ . lärmende Gesellschaftstrubel , de r sic h in Schlemmereien , un würdigem Benehme n a m Strand e un d i n de n Badeanstalten, auffällige n Toilet ten der meh r oder minder leichtsinnige n Frauenwel t kundgab“ 119. Industrielle un d ihr e leitende n Angestellte n au s private n Unternehme n un d Kriegsgesellschaften machte n siche r nu r eine n Tei l diese r privilegierte n Minder heit aus , nebe n Kaufleute n un d Schleichhändlern , Agrarier n un d reiche n Ren tiers, Vermögende n un d Kriegsgewinnler n alle r Art . Umgekehr t ga b e s viel e Reiche un d Wohlhabende , di e sic h vo n solc h demonstrative m Konsu m zurück hielten. Angesicht s de r skizzierte n Verdienst - un d Gewinnentwicklun g abe r is t wahrscheinlich, da ß di e meiste n Unternehme r sic h übe r de n Krie g hinwe g de n teuren, fü r ein e Minderhei t ni e verschlossene n Zugan g zu r auskömmlichen , nu r wenig reduzierte n Lebenshaltun g leiste n konnten , di e de r große n Mass e de r Arbeiter verschlosse n war 120.

4. Protestbereitschaf t un d Protest e i n de r Arbeiterschaf t a) Spannungstreibend e Faktore n Aus de r bisherige n Untersuchun g wir d ma n i n Kategorie n de s eingang s vor gestellten Modell s mit gewisse n Einschränkungen de n Schlu ß ziehen dürfen , da ß die sozialstrukturelle n Veränderunge n währen d de s Krieges ehe r au f ein e Pola risierung un d Verschärfun g de s Klassengegensatzes i m industriellen Bereic h hin wirkten al s au f desse n Abbau . De r allgemein e Verarmungsprozeß , de n de r Krieg bedeutete , tra f di e Arbeite r schärfe r al s di e Unternehmer ; ein e Anglei chung zwische n de n beide n Klasse n nac h sozialökonomische r Lag e un d objekti ven Lebenschance n tra t nich t ein . Di e innere n Differenzierunge n de r Arbeiter klasse trate n zurück , ihr e No t un d Ausbeutun g wuchsen , a n ihre r Abhängigkei t änderte sich , soweit bishe r besprochen , nichts . Ihre gemeinsam e Klassensituatio n trat dami t stärke r hervor . Wahrscheinlic h wurde n di e Unternehme r relati v zu r Arbeiterschaft i m Durchschnit t reicher ; i n vielen , wen n auc h nich t i n jede r de r hier besprochene n Hinsichte n bracht e de r Krie g ihne n Vorteile . Doc h zeigte n sich Gegentendenze n au f beide n Seiten : Randfäll e — di e großverdienend e Rü stungsarbeiterfamilie hier , de r absteigend e kleine Unternehmer dor t — und ein e neue, senkrech t zu r Klassenfrontlim e verlaufende , vertikale , Industriezweig e nach ihre r Kriegswichtigkei t i n sozia l bedeutsame r Weis e differenzierend e Glie derung wirkte n eine r weitere n Homogenisierun g innerhal b de r beide n Klasse n und dami t eine r schärferen Ausprägun g de s Klassengegensatzes entgegen . Es stellt sic h jetzt di e Frage , wiewei t diese n sozialstrukturelle n Veränderun gen sozia l psychologische un d organisatorisch-politisch e Veränderunge n entspra chen, inwiefern , i n Kategorie n unsere s Modells , di e nachgezeichnet e Verände rung de s Klassengegensatze s z u entsprechende n Veränderunge n de r Klassen spannungen un d de s Klassenkonflikts führten . Z u fragen is t zunächs t nac h Fak toren, di e di e Bewußtwerdun g un d Formulierun g de r skizzierte n Gegensätz e 33 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

erschwerten ode r erleichterten , sowi e nac h de n spezifische n Inhalte n un d Aus drucksformen diese r Gegensätz e au f beide n Seiten . Fün f kriegsbedingt e Mo mente seie n unterschieden , di e diese n Proze ß de r Umsetzun g vo n latente n Ge gensätzen i n manifest e Spannunge n förderte n un d zugleic h eigentümlic h präg ten: Erstens: Selbs t wen n di e tatsächliche n Unterschied e i n de r Verteilun g de r ökonomischen un d soziale n Chance n nich t objekti v zugenomme n hätten , wä ren si e durc h di e allgemeine n Einschränkunge n un d Opfe r de s Kriege s de n Be troffenen bewußte r un d fühlbare r geworden . Die No t i m Erste n Weltkrie g hatte ein e Unterschied e enthüllend e Funktion : Dasselb e Ma ß a n Einschränkun g der Lebenschance n (i m Lebensstandar d ode r hinsichtlic h de s Maße s verfügbare r Zerstreuungen, hinsichtlic h de r Befriedigunge n au s soziale n Kontakten , etc. ) traf denjenige n schärfer , de r vo n vornherei n wenige r Lebenschance n hatte , de r deshalb i m Fall e de r Einschränkun g nu r schwe r ode r kau m au f alternativ e Möglichkeiten eigene r Befriedigun g ausweiche n konnt e un d dessen , wen n ma n so sage n darf , „Vorrat “ a n Lebenschance n un d Befriedigungsmöglichkeite n be i absolut gleic h große r Reduktio n schnelle r aufgezehr t wa r al s de r vielfältiger e und reicher e „Vorrat “ de s Privilegierten 121. Scho n frü h i m Krie g hatte n ärmer e Kreise unte r de r wachsende n Knapphei t meh r z u leide n al s di e Wohlhabenden , da dies e „sic h zu m Tei l scho n frühe r au f länger e Zei t versorg t habe n (nament lich mi t Kartoffeln ) ode r Verbindunge n ausnutzten , ode r al s begehrenswert e Kunden vo n ihre n Lieferante n bevorzug t werde n un d insbesonder e teuere , fü r die allgemein e Versorgun g nich t i n Frag e kommend e Lebensmitte l kaufe n kön nen“122. Abe r tra f nich t auc h di e zeitweis e Schließun g de r Kino s i n einige n Städten währen d de r Kohlenno t de s Winter s 1916/17 123 de n Portie r eine r Ma schinenfabrik, de m i n de r Rege l nich t ga r s o viel e ander e Abendvergnügunge n offenstanden, härte r al s de n Fabrikdirekto r mi t seine m Zugan g z u vielseitige r Geselligkeit un d Zerstreuung ? Dem Arbeiter mußt e de r Ökonomisch e und sozial e Unterschie d z u seine m Ar beitgeber unte r diese n Bedingungen schärfe r in s Aug e falle n al s bisher . Tatsäch lich betonen di e in diese r Arbei t star k herangezogene n Monatsbericht e de r Stell vertretenden Generalkommandos , di e vo m Früjah r 191 6 bi s kur z vo r Kriegs ende systematisc h geheim e Informatione n übe r di e Stimmun g de r Bevölkerun g ans preußisch e Kriegsministeriu m bzw . Kriegsam t un d übe r diese n We g a n an dere interessiert e militärisch e un d zivil e Behörde n lieferten 124, imme r wieder : Die ungleich e Verteilun g de r knappe n Güte r wirkt e auffallende r un d aufrei zender i n de r Bevölkerung al s di e Knapphei t de r Güte r selbst . Au f de m Höhe punkt de s kartoffelknappen Steckrübenwinter s 1916/1 7 schreib t da s Stellvertre tende Generalkommand o i n Münster : „E s is t ein e eigentümlich e Erscheinung , daß da s Vol k sic h schließlic h i n jed e Entbehrun g findet, da ß e s abe r nieman d vertragen kann , wen n de r ander e ei n bißche n meh r ha t al s e r selbst . Würd e e s gelingen, Gewißhei t z u verbreiten , da ß di e Nahrungsmittelunbequemlichkeite n gleichmäßig verteil t wären , dan n würd e di e Unzufriedenhei t sofor t verschwin den.“125 Verärgerun g übe r ungleich e Verteilun g de r knappe n Verbrauchsgüte r 34 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

zeigte sic h vo r alle m i n de n zunehmende n Ressentiment s gege n di e Kriegsge winnler unte r Erzeuger n un d Händlern , gege n da s sichtba r auskömmlich e un d luxuriöse Lebe n de r Reichen . Darau f bleib t zurückzukommen . Solch e Verärge rung übe r verletzt e Gleichheitsansprüch e entstan d abe r i n de r Arbeiterschaf t 1916/17 auch, wenn einige n Arbeitergruppen , Schwerarbeiter n i n de r Rüstungs industrie vo r allem , Lebensmittelsonderzuweisunge n gewähr t wurden , di e de n anderen vorenthalte n blieben 125a. Zweitens: Nicht nur di e Erfahrung de r Not als solcher, sondern di e Erfahrun g der Einschränkung , de s Niedergang s nac h eine r Period e relati v auskömmlichen , vor alle m abe r imme r auskömmlichere n Leben s wa r dafü r mitverantwortlich , daß di e zunehmende n un d sichtbare r werdende n ökonomische n un d soziale n Unterschiede nich t resignati v akzeptiert , sonder n al s Ungerechtigkei t angefein det wurden . Wen n massenhafte r revolutionäre r Unzufriedenhei t sowoh l ein e längere Period e sic h verbessernde r Lebensbedingunge n un d steigende r Erwar tungen wi e ein e darau f folgende , abrupte , di e Erwartunge n enttäuschend e Um kehr zu m Schlechtere n vorauszugehe n pflegt 126, dan n wa r ebe n dies , wi e ge zeigt, 1914—191 8 i n Deutschlan d de r Fall : De r Krie g lie ß di e langsame , abe r stetige Verbesserun g de s Lebensstandard s un d de r Arbeitsverhältnisse , wi e si e während de r Vorkriegsjahrzehnt e fü r di e Situatio n de r Arbeiterschaf t i n ihre r Mehrheit kennzeichnen d gewese n war , plötzlic h abbreche n un d rückläufi g wer den. Die Diskrepanz zwische n de n Erwartunge n un d Ansprüche n einerseit s un d den reale n Möglichkeiten , si e z u erfüllen , andererseits , mußt e i m Gefüh l un d Bewußtsein de r Betroffenen dest o schärfer hervortreten . Drittens: Auc h di e Erfahrun g de r massenhaften , da s Friedensma ß überstei genden horizontale n Mobilitä t (vo r alle m i n Richtun g de r große n Städt e mit Rüstungsindustrie) un d di e Beobachtun g de r i m Krie g keinesweg s seltenen, schnellen soziale n Auf - un d Abstieg e dürfte n daraufhi n gewirk t haben , da ß di e ungleiche Verteilun g ökonomische r un d soziale r Chance n al s sic h verändernd e und i m Prinzi p veränderbare , nich t schicksalsmäßi g gegeben e begriffe n un d i n Frage gestell t wurde . Dies e sozialpsychologisch e Dimensio n de r kriegsbedingte n Massenmobilisierung is t ein e wichtige Voraussetzung de r Entstehun g vo n Unzu friedenheit un d Protestbereitschaft , als o al s Bedingung de r Umsetzun g vo n Ge gensätzen in Spannungen i m Auge zu behalten 127. Viertens ist insbesondere fü r di e ersten Kriegsjahr e au f di e ambivalent e Roll e des sogenannte n Burgfrieden s fü r di e Verschärfun g de r Klassenspannunge n z u verweisen. Da s durch geschickt e Regierungspolitik un d Pressepropagand a i n de r Juli-Krise vorbereitet e Gemeinschaftsgefüh l un d Solidaritätsbewußtsei n de r ersten Kriegsmonate 128 führt e z u viele n spontane n Kooperatione n bishe r ver feindeter Gruppe n un d häufi g zu m feierliche n Verzich t au f di e Konflikte 129. Die Erfahrun g de s Kriegsausbruchs , de r Sammlun g un d de s Aufbruch s alle r Kräfte zugunste n eine r allgemei n al s gerech t verstandene n nationale n Anstren gung130, da s Zusammenrücke n de r Nation , legt e Spannunge n un d Konflikt e still, lie ß si e hinte r de m eine n große n äußere n Konflik t un d de r eine n große n gemeinsamen Anspannun g zurücktreten . Auc h fü r di e groß e Mehrhei t de r Ar -

35 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

beiterschaft, i n de r trot z alle r ökonomischen , soziale n un d politische n Diskrimi nierung un d traditionelle n Oppositio n ein e gewiss e Identifikatio n mi t de m Deutschen Reic h vo r 191 4 bestand 131, wa r di e national e Solidaritä t ein e teil weise mit emphatische r Neigun g erfüllt e Pflicht , ein e sozialpsychologisch e Reali tät erste n Ranges . Dies e national e Solidaritä t wurd e zwa r i m Lauf e de s Krie ges — die s wir d z u schilder n sei n — ausgehöhlt un d zurückgedrängt ; ganz , s o scheint es , verschwand si e bei de n meiste n Arbeiter n nicht . Das August-Erlebni s un d de r Burgfriede n enthielte n abe r zugleic h i n de r Sichtweise vieler , di e di e Privilegie n andere r erleb t hatten , ei n Verspreche n au f tatsächlichen, praktischen Ausgleic h de r Gegensätz e un d Spannungen . De s Kai sers „Ic h kenn e kein e Parteie n mehr , ic h kenn e nu r noc h Deutsche “ schie n Gleichheit i n Aussich t z u stellen , dere n Verwirklichun g allerding s noc h Refor men — wi e ma n zuerst meinte : nac h de m End e de s al s kur z erwartete n Krie ges — benötige n würde . Ebe n dies e Erwartun g stan d be i SPD-Politiker n un d bürgerlichen Professore n wi e Naumann , Meineck e un d Troeltsc h i m Zentru m des August-Erlebnisses 132. Doc h i n de r Meinun g konservative r Kreise , di e vo m Krieg ein e Festigun g de s Statu s qu o erwartete n un d erhofften , wa r mi t de m „Geist vo n 1914“ , mit de r imme r noc h seh r begrenzte n Kooperatio n bishe r feindlicher Gruppe n un d besonder s mit de m nationalen Verhalte n de r Arbeiter bewegung de r „Volksstaat “ bereit s erreicht 135. I m Verständni s de r OH L be deutete „Burgfrieden“ , „de n Geis t de r Festigkei t un d Hingab e a n di e große n nationalen Ziel e aufrechtzuerhalten , jed e Gefah r fü r di e Einhei t de s deutsche n Volkes z u vermeide n un d de n Eindruck , da ß de r fest e Siegeswille n schwanken d geworden sei , z u verhindern“ 134. I n diese r imme r deutliche r vorherrschende n Interpretation dient e de r Burgfrieden nich t al s Versprechen ode r ga r al s Vehike l emanzipatorischer Reform , sonder n — zusamme n mi t manipulierte n Kriegsbe richten, eine r strengen , kriegsrechtlic h abgesicherte n politische n Kontroll e un d Zensur — zu r Unterdrückun g kontroverse r un d mißliebige r Stellungnahme n und offene r Diskussion 135. Zwa r wurd e de r Burgfriede n zunehmen d durch löchert, zuers t durc h Diskussione n un d Anfeindunge n hinsichtlic h de r Ernäh rungswirtschaft un d -Verteilung , dan n hinsichtlic h de r Kriegsziel - un d Militär politik, schließlic h sei t Frühjah r 191 7 zunehmen d auc h durc h innerpolitisch e Kontroversen, doc h bliebe n Zensur - un d Belagerungsrecht , Verbot e vo n Ver sammlungen un d kriegsrechtlich e Verfolgunge n linke r Sozialdemokrate n i n einem vo n Mona t z u Mona t un d Generalkommand o z u Generalkommand o stark wechselnde n Ausma ß bi s Oktobe r 191 8 erhalte n un d bildete n eine n Hauptzielpunkt sozialdemokratische r un d sozialistische r Angriffe 138. Solang e und soweit de r Burgfriede n abe r befolg t wurde , tru g e r zu r Entstehun g un d Verdichtung de s allgemeinen „Nebel s der Unwirklichkeit“ bei , erleichtert e er die Bildung vo n Gerüchte n un d Illusione n un d dami t di e Entstehun g de r Basi s de r späteren „Dolchstoßlegende“ 137; e r dient e zu m Vorwand , u m au f Verände rung zielend e Diskussione n un d Initiative n abzuwürge n un d s o den Statu s qu o zu sichern 138; un d e r verhindert e zusamme n mi t de r gegenübe r de r Vorkriegs zeit gesteigerte n staatliche n Repressio n radikale r Opponente n di e offen e Aus -

36 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

tragung vo n Spannunge n un d Konflikten, di e sich unter de r Hülle de s Burgfrie dens aufluden. Dami t abe r verschärft e e r di e Spannunge n un d Konflikte , inde m er ihne n di e geregelte , institutionalisiert e un d kla r organisiert e Austragun g er schwerte139. Fünftens un d vo r alle m führt e di e kriegsbedingt e Zunahm e de r Opfer , La sten un d Pflichten , di e vo n jede m einzelne n (un d vo n de r Mass e de r Unterpri vilegierten au f keine n Fal l wenige r al s vo n de n Wohlhabenden un d Mächtigen ) für di e ganz e Natio n geforder t wurden , z u eine r Verschärfun g de r Klassen spannungen, d a dies e zunehmenden Anforderunge n zuweni g vo n kompensieren den Reforme n begleite t wurden . Di e Mensche n mußte n fü r ih r Lan d leiden , kämpfen un d sterben , Freund e un d Verwandt e verlieren , allei n sein , meh r ar beiten un d No t alle r Ar t ertragen . Dies e Demokratisierung de r Pflichte n mußt e die Verbitterun g de r Unterprivilegierte n wecke n ode r verstärken , solang e ih r nicht ein e Demokratisierun g de r Recht e un d Chance n paralle l gin g ode r folgte . Hinsichtlich de r Pflichte n un d hinsichtlic h de r dami t verbundene n Ansprüche , Erwartungen un d Forderunge n de r Masse n wirkt e de r Krie g egalisierend 140. „Heute dräng t alle s nac h Gleichheit . Di e ganz e Aufmerksamkei t de s einzelne n richtet sich darauf, o b es dem anderen nich t besser geht . Ungleichheiten, di e man in Friedenszeiten , inde m ma n sic h mi t de r bestehende n Gesellschaftsordnun g abfand, al s selbstverständlich un d unabänderlic h i n Kau f nahm , wil l ma n heut e nicht meh r gelte n lassen. “ S o beschrie b di e Kriegsamtstell e Frankfurt/Mai n i m Juni 191 7 di e Stimmun g i n de r Arbeiterschaf t ihre s Bereiches 141. Ih r Vorge setzter, de r Genera l Gröner , meint e dieselbe n Veränderunge n i n de n Massener wartungen, wen n e r feststellte , da ß de r Weltkrie g di e größt e demokratisch e Welle bedeute , di e j e übe r di e Völke r dahingezoge n sei 142. Un d scho n i m Au gust 191 4 vermerkt e de r Sozialdemokra t Eduar d Davi d i n seine m Tagebuch : „Neben de r militärisch-nationalistische n Well e ein e stark e Well e demokratische r Gefühle.“143 Dieser Zusammenhan g zwische n wachsende n Kriegslaste n un d sic h verstär kenden Gleichheits - un d Emanzipationsanforderunge n gin g auc h i n di e Argu mentation de r zeitgenössischen Reforme r verschiedenste r Schattierun g wi e i n di e Ängste de r reformfeindliche n Konservative n un d Reaktionäre ein . Der Hinwei s auf da s „nationale(n ) Gemeinwesen , fü r da s jetz t da s Blu t alle r Volksgenos sen, Klasse n un d Parteie n fließt“ 144, spielt e seit Kriegsbegin n ein e große Rolle in den Forderunge n nac h Abbau undemokratische r Privilegien , besonder s de s preußischen Dreiklassenwahlrechts. Mit unterschiedlicher Akzentuierung, wechselnde r Konsequenz un d zunehmende r Dringlichkeit , di e besonder s sei t Februa r 191 7 von Revolutionsfurch t mitgepräg t war , verlangte n reformistisch e Sozialdemo kraten, bürgerliche , links - ode r konservativ-liberal e Reforme r sowi e wichtig e Regierungsmitglieder entwede r di e nac h de m Krie g notwendig e ode r di e sofor tige Kompensatio n de r Masse n durc h Gewährun g politischer , teil s auc h soziale r Gleichberechtigung ode r wenigstens durch einige Schritte in dies e Richtung 145. Der SPD-Abgeordnet e Davi d meinte , „da ß wi r ein e demokratisch e Refor m des Wahlrecht s al s Prei s fü r di e Kriegsleistun g de r Arbeiterschaf t erwarten “ 37 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

und da ß di e „demokratisch e Forderun g i m Bewußtsei n de r heimkehrende n Va terlandsverteidiger ein e groß e Kraft “ sei n werde . „Wi r wollen , inde m wi r all e Pflichten fü r da s Lan d übernehmen , auc h voll e Gleichberechtigun g i m Heer“ , d. h. Sozialdemokraten sollte n nu n auc h im Unterschied zu r Vorkriegszei t Offi ziere werde n können 146. De r Fraktionsvorsitzend e de r SPD , Philip p Scheide mann, bezo g sic h au f diese n weithi n plausible n Zusammenhan g zwische n glei chen Entbehrunge n un d Pflichte n einerseit s un d de r Forderun g nac h gleiche n Rechten andererseits , al s e r nac h de r russische n Februarrevolutio n al s Reaktio n auf di e imme r radikaler e Stimmun g de r Arbeiterschaf t öffentlich , wen n auc h sehr indirekt , mit de r Revolutio n i n Deutschlan d drohte 147. Auc h USPD-Red nern wa r diese r Zusammenhan g zwische n au f gezwungenen Opfer n un d da durch gerechtfertigte n Gleichheitsforderunge n nich t gan z fremd 148. De n Kon nex zwische n de r gleiche n un d allgemeine n Wehrpflich t un d de m geforderte n gleichen un d allgemeine n Wahlrech t beschwore n bürgerlich e Professore n wi e Max Webe r un d Friedric h Meinecke 149. Auc h de r Reichskanzle r Bethmann Hollweg benutzt e diese s Argument be i seine m Plädoye r fü r ein e schnell e Wahl rechtsreform kur z vor seinem Sturz im Juli 1917 150. Reaktionäre Konservativ e übersahe n diese n Zusammenhan g zwische n Kriegs lasten un d Emanzipationstendenze n zwa r nicht , doc h unterschätzten si e ih n be i gleichzeitiger Überschätzun g de s nationale n Enthusiasmu s de r Arbeiterschaft 151, oder si e wiese n di e au s ih m resultierende n Forderunge n zurück 152. Si e setzte n auf de n „tatkräftige n un d unbeugsame n Widerstan d de r Staatsgewalt “ gege n die anschwellend e Demokratisierungswell e un d wollten , wi e de r konservativ e Parteiführer vo n Westarp, vor der „äußerste n Konsequenz“ , also wohl de r Mili tärdiktatur, nich t zurückschrecken 153. Häufig hoffte n sie , den für si e fatalen Kon sequenzen de r mobilisierte n Demokratisierungsforderunge n durc h militärisch annexionistische Erfolg e z u entgehen 154. Die revolutionär e Link e u m de n Spar takus-Bund lehnt e di e praktisch e Konsequen z au s de m Zusammenhan g vo n Kriegslasten un d Emanzipationsforderungen , sowei t dies e vo n de n Entschei dungsträgern gezoge n wurde , al s konterrevolutionär e Konzessio n de r Herr schenden a b — mit sichere m Blic k dafür , wohe r de r vo n ih r erstrebte n Revolu tion wirklich Gefah r drohte . Als die Osterbotschaft de s Kaisers 191 7 in de r Absicht, di e wachsend e Unzufriedenhei t aufzufangen , di e Auswirkunge n de r russi schen Februarrevolutio n au f di e deutsch e Arbeiterschaf t z u dämpfe n sowi e di e Massen be i de r Stang e un d unte r de m Einflu ß de r MSP D z u halten , ein e Re form de s preußische n Wahlrecht s ankündigte , lehnt e de r Spartakus-Bun d die s als „Ablenkun g de r sozialdemokratische n Wähler “ un d al s „Wahlrechtsbrim borium“ ab . De r typisc h reformerisch e Hinwei s au f di e Notwendigkei t erwei terter un d demokratisierte r Recht e un d Chance n angesicht s steigender , all e be treffender Opfe r un d Pflichte n wa r i m übrige n i n de r zunehmen d revolutionä ren Agitatio n de r Gruppe n link s von de r USP D äußers t peripher 154*. Zweifellos bracht e de r Krie g Reformen , doc h ware n si e angesicht s de r riesi gen Nöt e un d Belastunge n gerin g un d kame n z u spät . Au f di e vo n de r über wiegenden Mehrhei t ihre r Mitgliede r getragen e Identifikatio n de r Arbeiterbe 38 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

wegung mi t Natio n un d Staat i m August 191 4 folgt e nich t etwa, wi e i n Frank reich, di e Berufun g eine s ihre r Repräsentante n i n ein e hoh e Stellung , sonder n nur ei n Besuc h einige r hohe r preußische r Ministe r un d Staatssekretär e de s Rei ches im Gewerkschaftshau s un d i n de n Verbandshäusern de r Holz - und Metall arbeiter155. Zweifello s nah m di e Mach t de r Gewerkschafte n i m Lauf e de s Krie ges gan z bedeuten d zu ; zivil e un d militärisch e Behörde n kooperierte n mi t de n damit erstmal s vo m Staa t al s legitim e Arbeitervertretunge n anerkannte n Ge werkschaften i n eine m vor 191 4 nicht denkbare n Maß e au f de m Gebie t de r So zial- un d Arbeiterpolitik , i n de r Hoffnung , di e kriegsnotwendig e Loyalitä t de r Arbeiterschaft z u erhalte n un d di e Arbeiterorganisatione n zu r Kontroll e auf keimenden Widerstand s un d radikale n Protest s z u benutzen 15·. Zu r Lösun g kriegsbedingter Problem e au f de m Gebiet de r Lebensmittelversorgung , Arbeits vermittlung, Kriegsfürsorg e un d (vo r alle m sei t de m Hilfsdienstgesetz ) i n de r Lohn- bzw . Arbeiterpoliti k ergabe n sic h auc h Kontakt e un d begrenzt e Zusam menarbeit zwische n de n Gewerkschafte n un d jene n Unternehmern , di e de r ge werkschaftlichen Anerkennun g i m übrige n feindlic h gegenüberstanden . I n de n primär kleinbetrieblic h strukturierte n Industrien , i n dene n tarifvertraglich e Ko operation scho n vo r 191 4 entwickel t worde n war , wurd e dies e i m Krieg e ver stärkt un d ausgebaut 157. Doc h erfuhre n di e au f paritätisch e Arbeitsgemein schaften, Anerkennun g un d Gleichberechtigung drängende n Forderunge n de r gewerkschaftlichen Verbänd e schroff e Abfuhre n vo n de n meisten, sowei t wi e mög lich au f de m Herr-im-Haus-Standpunk t verharrende n Großunternehmern , ins besondere i n de r Schwerindustri e Oberschlesien s un d de s Ruhrgebiets , bi s z u dem Zeitpunkt i m Herbst 1918 , da der Zusammenbruc h unmittelba r droht e un d die Kooperatio n mit de n Gewerkschafte n de r einzi g übriggebliebene Schut z de r Unternehmer vo r Revolution un d Staatsinterventionismus z u sein schien 158. Zwar fiel der vo n de r Arbeiterbewegun g lang e bekämpfte Paragrap h de r Gewerbeordnung, de r all e Maßnahme n direkte n un d indirekte n Zwange s (bi s hi n zur Verrufserklärung ) i n Arbeitskämpfe n mi t Strafe n belegte , di e über da s all gemeine Strafrech t hinausgingen , de r insbesonder e Streikbreche r schützt e un d von de n Gewerkschafte n stet s al s schwer e Diskriminierun g empfunde n wurde ; doch e r fiel ers t nac h mehrere n vergebliche n Anläufe n i m Mär z 1918 . Da s vo n den Arbeitervertretunge n gefordert e Arbeitskammergeset z blie b au f de r Strecke159. Die Novellierunge n de s Vereinsgesetze s 191 6 un d 191 7 erleichterte n die Arbei t de r Gewerkschaften , ei n Zugeständnis , da s de r Reichskanzle r mit de r Notwendigkeit begründete , di e SPD-Revisionisten gege n di e SPD-Radikale n z u stärken160. Ein e gewiss e Verbesserun g de s öffentliche n Arbeitsnachweiswesens , die Einsetzun g vo n Fabrikpflegerinnen , Heimarbeiterlohnregelungen , vo r alle m aber da s Hilfsdienstgesetz vo m Dezembe r 191 6 und di e Einrichtung de s Reichsarbeitsamtes i m Septembe r 191 8 bedeutete n arbeiterfreundlich e Fortschritt e i n der Sozialpolitik , di e unmittelba r vo r 191 4 stagnier t un d Anfan g de s Kriege s einen kleine n Rückschla g erlitte n hatte 1·1. Doc h gelan g umgekehr t kein e wirksame Kontroll e de r Kriegsgewinn e durc h Preisbeschränkunge n ode r Steu ern — ein Mangel , de r gerad e i n de n letzte n Kriegsmonate n seh r erheblic h zu r 39 4 Kocka , Klassengesellschaf t

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Aufheizung de r Stimmun g un d Verbitterun g de r nich t profitierende n Bevölke rung beitrug 162. Zwa r vergrößerte n de r Reichsta g un d sein e mittlere n Parteie n (einschließlich de r MSPD ) ihre n Einflu ß 1916/1 7 un d wiede r a b Somme r 191 8 erheblich; Schritt e zu r Parlamentarisierun g wurde n getan , bevo r noc h di e ver fassungsmäßige Parlamentarisierun g au f Druc k de r OH L un d de r politische n Parteien angesicht s de r drohende n Niederlag e i m Oktober 191 8 vorgenomme n wurde163. Doc h da s i n weite n Kreisen, vo r alle m i n de r Arbeiterschaf t i n stei gendem Maß e al s Diskriminierun g empfunden e preußisch e Dreiklassenwahl recht blie b bi s Oktober 191 8 erhalten 164. Die tatsächlic h vollzogene n Verände rungen i n Richtung größere r Gleichberechtigun g un d geringere r Privilegie n blie ben insofer n seh r deutlic h hinte r de n Erwartunge n un d Forderunge n große r Teile de r Bevölkerun g zurück , di e Demokratisierun g de r Chance n un d Recht e hielt mit de r Demokratisierung de r Pflichten nich t Schritt . b) Wirtschaftlich e No t un d Friedenssehnsuch t

Die Unterschiede enthüllend e Funktio n de r Not, deren dynamisch-rückschritt licher Charakter , di e zunehmend e Mobilität , di e de n Status qu o erhaltende, ka schierende un d verschärfend e Funktio n de s Burgfriedens , schließlic h di e star k empfundene Diskrepan z zwischen de n zunehmenden Pflichten un d Opfer n einer seits, de n nu r weni g vergrößerte n un d weiterhi n ungleiche n Chance n bzw . Rechten andererseit s — all die s erleichtert e di e Umsetzun g de r objekti v zuneh menden Klassengegensätz e i n offe n zutag e tretend e Klassenspannungen . Inner halb de r Arbeiterschaf t äußerte n sic h dies e al s zunehmend e Mißstimmung , Un zufriedenheit un d Protestbereitschaft , al s Mißtraue n un d i n Gerüchten , al s Er bitterung un d Ärger , dere n Zielrichtun g nich t einheitlic h wa r un d häufi g unbe stimmt blieb . I n For m vo n Demonstrationen , Streiks , Sprengunge n de r Ver sammlungen vo n Gegengruppe n (de r Vaterlandsparte i z . B.165) un d Gewalt taten (lang e vo r de r Revolutio n gege n Rathäuse r un d Geschäfte ) wurde n si e zum sichtbaren , jedoc h kau m organisierte n Konflikt . Di e of t untrennbar e un d unklare Verbindun g vo n Verbitterun g übe r di e Ökonomisch e Lage , Friedens sehnsucht, sozialem Protes t un d politische n Forderunge n i n de n Äußerunge n und Demonstrationen vo n Arbeiter n un d andere n Angehörige n de r Unterschich ten erschwer t di e Analys e de r Hauptinhalt e un d Hauptstoßrichtunge n diese r kollektiven Haltunge n un d Aktionen . Wirtschaftliche Moment e prägte n zunächs t di e Mißstimmunge n a m klarsten , die seh r früh , wen n auc h allmählich , di e Begeisterun g de s August s verdräng ten166. Entbehrungen , Hunger , ökonomisch e Beschwerd e überhaup t dürfte n i m ganzen, mi t de r No t zunehmend , bi s zu m Kriegsend e dominan t gebliebe n sein167. Ihr e Intensitä t wa r vo n de r Versorgungssituatio n un d dami t auc h vo n der Jahreszei t abhängig . I m Spätsomme r un d Frühherbs t pflegt e de r Anschlu ß an di e neu e Ernt e di e Nahrungsmittelknapphei t un d dami t di e Stimmun g ei n wenig z u entspannen 168. Demonstratione n gege n Lebensmittelknappheit , Wu cher und armselig e Einkommen , Hungerkrawall e un d Übergriff e au f Verkaufs 40 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

läden, Aktionen , be i dene n meis t Fraue n un d Jugendlich e überwoge n un d a n denen organisiert e Arbeite r un d Facharbeite r i n Rüstungsindustrien , wi e e s scheint, nu r periphe r teilgenomme n haben , ga b e s seit 1915 , zweifello s mi t zu nehmender Tendenz 169. Doch auc h di e vo r alle m sei t Somme r 191 6 ausbrechen den Streik s vo n Arbeiter n i n kriegswichtige n Industrien , vo n besse r bezahlte n Munitionsarbeitern zumal , di e sic h angesicht s de s wachsende n Arbeitermangel s ihrer Unternehme n Streik s de n ganzen Krie g übe r seh r vie l besse r leiste n konn ten al s di e i n eine r schwächere n Positio n befindliche n schlechte r bezahlte n Ar beiter i n Friedensindustrien , entzündete n sic h zumeis t a n Frage n de r Lebens mittelversorgung, de r mangelnde n Anpassun g de r Löhn e a n di e fortlaufend e Teuerung, gege n Kriegsend e zunehmend auc h an de m Streben de r überanstreng ten Leute nach Arbeitszeitverkürzung 170. Im Mär z 191 6 wurde n di e Ernährungsverhältnisse , di e zunehmend e Knapp heit, di e dami t verbunden e Stimmungsverschlechterun g un d di e Problem e de r Ernährungspolitik171 erstmal s z u eine m ausführliche n Them a i n de n interne n Beratungen de r SPD-Reichstagsfraktion 172. De r spätesten s i m Ma i 191 6 seh r verbreitete Ru f nac h eine m „Lebensmitteldiktator “ flaut e durc h di e Gründun g des Kriegsernährungsamte s i n diese m Mona t nu r vorübergehen d ab 175. I m „Kohlrübenwinter“ 1916/1 7 erreicht e di e Aufgebrachthei t übe r de n schiere n Mangel a n Lebensmitteln , insbesonder e Fet t un d Kartoffel n sowi e i n zweite r Linie übe r di e Knapphei t a n Brennstoffe n ihre n Höhepunkt ; di e Kürzun g de r Brotration auc h fü r Schwerarbeite r i m Apri l 191 7 tru g entscheiden d zu m Aus bruch des Aprilstreiks bei , a n de m allein i n Berlin ca . 20 0 000 Arbeite r i n unge fähr 30 0 Betrieben (besonder s Munitionsbetrieben) beteilig t gewese n sind 174. Im Juni/Juli 191 7 stand di e massenhafte Verbitterun g übe r di e Lebensmittel knappheit wiede r i m Zentru m de r militärische n Monatsberichte . Plastisc h un d in durchau s typische r Weis e berichtet e di e Kriegsamtstell e Danzi g i m Jul i nac h Berlin: „Kartoffel n alte r Ernt e sin d sei t übe r Monatsfris t nich t meh r z u habe n und di e Ersatzlieferunge n vo n Bro t un d Meh l sin d insbesonder e fü r di e arbei tende Bevölkerun g durchau s unzureichend . Dahe r is t di e Nachfrag e nac h Früh kartoffeln un d Gemüs e ungemei n stark . Die gan z geringe n Anfuhren , di e au f den Mark t kommen , werde n vo n de n erregte n Hausfraue n überstürmt . Fall s nicht gleic h ein ausreichende r polizeiliche r Schut z vorhanden ist , wird de n Landleuten un d Wiederverkäufer n i n brutalste r Weis e ihr e War e entrissen . U m sic h einer derartige n Behandlun g nich t erneu t auszusetzen, bleiben di e Landleute mit ihren Erzeugnisse n de m Markt e fer n un d verkaufe n dies e bereit s dahei m au f ihrer Scholle . Z u Hunderte n pilger n dahe r di e Stadtbewohne r auf s Land , u m sich mit Kartoffel n un d Gemüs e zu versorgen . Abgesehe n davon , da ß be i diese n Massenwanderungen unmittelba r au f de n Kartoffel - un d Gemüsefelder n rech t erhebliche Verwüstunge n de r angebaute n Fläche n vorkomme n un d di e Land leute vo n ihre r ζ. Ζ. sehr drängende n Arbei t abgehalte n werden , schrecke n dies e Kartoffel- un d Gemüsepilge r auc h nich t vo r Felddiebstähle n zurück . Sowoh l hierbei wi e auf de n Märkten spiele n sic h daher seh r häßlich e Szene n ab . Die er regten Fraue n trage n di e erbitterte Stimmung hei m und übertrage n dies e in auf 41 4*

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

reizender Weis e auf ihr e von de r Arbei t heimkehrende n Familienmitglieder , di e sie wiede r i n di e Fabrikbetrieb e weitertragen. “175 Di e Bericht e übe r Hamster fahrten un d di e Klage n de r Bauer n übe r di e rücksichtslos e „Selbstversorgun g der teilweis e i n Schare n einfallende n Städte r hörte n i m Lauf e de s Kriege s nich t mehr auf . Allerdings tra t i m Winte r 1916/17 , jedenfall s nac h de n Monatsberichte n de r Stellvertretenden Generalkommando s z u urteilen , di e Lebensmittelknapphei t als solch e i m Bewußtsei n de r Bevölkerun g etwa s zurüc k hinte r de r drückende n Kohleknappheit un d hinte r de r anschwellende n Verbitterun g übe r di e nich t mehr erschwingliche n Kleidungs - un d Schuhpreise . Die Kriegsamtstell e Frank furt beobachtete , „da ß di e Lebensmittelpolonäse n [als o da s mißliche , auc h vo n den Behörde n au s Angs t vo r Aufläufe n unger n gesehen e Schlangestehe n vo r entsprechenden Geschäften ] aufgehör t haben , a n ihr e Stell e abe r i n verschiede nen Großstädte n de s Korpsbereiche s di e Schuhpolonäse n getrete n sind“ 176. I n der große n Streikbewegun g i m Januar/Februa r 191 8 trate n dan n di e ökonomi schen Motiv e eindeuti g hinte r de n politische n zurück 177. Ers t di e Bericht e übe r die Stimmung i m Juni 191 8 informierten wiede r stärker über die erneut wachsen de Bedrückung und Verbitterun g weite r Kreis e der Bevölkerung übe r die fehlen de un d z u teur e Nahrun g un d Kleidung . I n de r wachsende n Angs t vo r eine m fünften Kriegswinte r ka m den Ökonomischen Sorgen ein starkes Gewicht zu 178. Mit Unzufriedenhei t un d Verbitterun g übe r wirtschaftlich e Nöt e verban d sich, mit de r Läng e de s Kriege s zunehmend , abe r star k vo n de m Verlau f de r Kämpfe abhängig , Kriegsmüdigkei t un d Friedenssehnsucht . Sei t de m Winte r 1915/16 kennzeichnete n si e di e Stimmun g i n de n ärmere n Schichten , insbeson dere i n de r Arbeiterschaft 17·. A m 1 . Mai 191 6 sprac h Kar l Liebknech t vo r Tausenden vo n Demonstrante n fü r Friede n un d Revolution . Anläßlic h seine r Verurteilung ka m e s i n Berli n un d andere n Städte n z u Streiks , i n dene n di e Forderungen nac h Friede n un d Freihei t fü r Liebknech t a n erste r Stell e stan den180. I m Septembe r 191 6 stellt e da s Preußisch e Kriegsministeriu m fest , „da ß in manche n Volksschichten , wi e z. Β. in de n untere n Bürgerkreisen , di e i n enge n Verhältnissen lebe n un d von de m Ausgange de s Krieges weder i n der eine n noch in de r andere n Hinsich t eine n Einflu ß au f ihr e Lebenslag e kau m z u erwarte n haben, ein e betrübende Gleichgültigkei t z u finden ist. Ma n kan n ohn e Schwarz seher z u sei n sagen , da ß da s Vol k i n seine m überwiegende n Tei l kriegsmüd e ist.**181 Au s Koblen z berichtet e de r Kommandierend e Genera l i m Janua r 1917 : „Jetzt findet sic h unter diese n [de n ärmeren ] Schichte n des Volkes selbs t fü r de n Glauben, da ß wenigsten s di e alte n Bedingunge n de r Lebenshaltun g i n abseh barer Zei t nac h Kriegsschlu ß wiede r erreichba r seien , kau m noc h ei n Anhän g e r . . . Da s Wor t ,Frieden ' is t fü r de n Gedankenkrei s de r Masse n ohn e Vor stellung vo n Siegesrealie n geworden. “ Un d sei n Straßburge r Kolleg e meldet e „nicht nu r groß e Friedenssehnsucht , sonder n stellenweis e soga r Verlange n nac h Frieden u m jeden Preis“ 182. Der Frankfurte r Berich t stellt e i m Ma i 191 7 stark e Sehnsucht nac h eine m „ehrenvolle n Frieden “ fest . „Andererseit s wil l ma n abe r den Krie g nich t fortgeführ t wissen , u m übertrieben e Kriegsziel e z u erreichen . 42 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Ganz besonder s lehne n di e untere n Volksschichte n bi s wei t i n de n Mittelstan d hinein derartig e Kriegsziel e ab.“ 183 Die Erzählunge n de r Fronturlaube r übe r das Graue n de s Krieges (abe r auc h über di e ungleich e Versorgun g un d Behand lung vo n Offiziere n un d Mannschafte n a n de r Front ) schürte n di e Antikriegs stimmung in de r Heimat 184. Andererseits vertriebe n groß e militärisch e Erfolg e ode r erfolgversprechend e Ereignisse — s o di e Eröffnun g de s uneingeschränkte n U-Boot-Krieg s (Februa r 1917), di e Isonzo-Sieg e gege n di e Italiene r (Oktobe r 1917 ) un d di e zunächs t erfolgreiche, mit größte n Erwartunge n verbunden e un d entsprechen d publiziert e Offensive i m Weste n vo m Mär z bi s Juni/Jul i 191 8 vorübergehen d di e Kriegs müdigkeit un d Kriegsgleichgültigkei t un d weckte n bi s weit i n di e Arbeiterschaf t hinein jeweil s neu e annexionistisch e Hoffnungen 185. Kar l Retzlaw , de r de m Spartakus-Bund angehörte , berichtet e übe r sein e Schwierigkeite n i n politische n Gesprächen mi t reklamierten , vo n de r Fron t beurlaubte n Arbeitskollege n i n der Berline r Turbinenfabri k de r AE G 1917 : „,Wi r wissen , wa s de r Krie g ist , geh' d u erstma l raus ' sagte n si e z u mir . Dan n braucht e nu r ein e größer e Sie gesmeldung z u kommen und sofor t schlu g di e Stimmung um . Unter solche n Umständen18* wa r revolutionär e Agitatio n s o schwe r wi e da s Durchfeile n eine r Stahlkette mit eine r Nagelfeile.“ 187 In de n letzte n Kriegsmonate n sanke n di e Siegeshoffnunge n schnel l un d tief ; Ende Jun i bereit s begann sic h de r hochgestimmt e Optimismu s de r vorhergehen den Monat e z u verflüchtigen: unte r de m Eindruck de s Scheiterns der österreichi schen Offensiv e i n Italie n un d de s Stocken s de r deutsche n Frühjahrsoffensiv e im Westen 188. I m Jul i beschleunigt e sic h de r nu n nich t meh r aufzuhaltend e Stimmungsverfall, di e Entmutigung , di e „Demobilisierun g de r Gemüter“ 189. Eine völlige „Stagnatio n de r Regunge n de s vaterländischen Geistes “ un d größt e „Apathie de r Volksmassen “ stellt e de r Koblenze r Kommandierend e Genera l i m September fest 190. Ein e verbreitet e „absolut e Wurstigkei t gegenübe r de n Ge schicken de s Reiche s un d de s Volkes “ konstatiert e de r Mehrheits-Sozialdemo krat Nosk e etw a zu r gleiche n Zeit . „Auc h sozialdemokratisch e Arbeite r disku tierten [jetzt ] i n de n Fabriken , da ß wi r ga r kei n Interess e a n de r Abweh r de r Engländer hätten , dies e würde n unser e wertvoll e Arbei t z u schütze n wissen , also woz u noc h weiterkämpfen.“ 191 Angesicht s de r Drohun g eine s fünfte n Kriegswinters un d de s Zusammenbruch s de r i m Jun i noc h s o hoc h gespannte n Erwartungen wa r di e Enttäuschun g s o radika l wi e ni e zuvo r i n diese m Krieg . Der Wunsch nac h Frieden ohn e Annexionen, zunehmen d soga r nac h Frieden u m jeden Preis , Müdigkeit , Enttäuschun g un d Verzweiflun g „prägte n nu n di e Stimmung i n de n Städten, i n de r Arbeiterschaf t un d i n weite n Kreise n de s Mit telstandes“192. c) Sozialkritik un d politischer Protes t Sowohl di e Beschwerde n übe r di e wirtschaftlich e No t wi e di e Äußerunge n von Friedenssehnsuch t un d Kriegsmüdigkei t verbande n sic h i n de r Arbeiter 43 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

schaft mit Ressentiment s gege n di e Privilegierte n un d Herrschenden , mit sozia ler Kritik un d sozialem Protest 1“. Zum einen: Angesichts der imme r stärke r diskutierte n Gewinn e viele r Produ zenten un d Händle r wurd e au s de r Unzufriedenhei t übe r de n eigene n Mange l Protest gege n de n Reichtum de r wenigen , wurd e di e Verarmun g de r viele n we niger al s Kriegsfolg e den n al s Konsequen z de r Bereicherun g eine r Minderhei t empfunden. Scho n di e erste n Monatsbericht e de r Militärverwaltunge n notierte n die Gewinne in der Kriegsindustrie, i m Groß- und im Zwischenhandel al s Gegenstände massenhafte n Unbehagens 1“. Noc h 191 8 wußte n si e vo n steigende r Er bitterung gege n Erzeuger un d Händle r z u berichten ; Kriegsgewinn e wurde n zu nehmend fü r di e bedrückende Inflatio n verantwortlic h gemach t un d dami t ver stärkt zu m Zielpunk t vo n Empörun g un d Haß 195. Zum anderen : Da s weitgehende Versagen de r Ernährungswirtschaf t un d da s Aufblühen de s Schleichhandel s sorgte n dafür , da ß di e sic h vergrößernde n Ein kommens- und Vermögensunterschiede schärfe r al s je zuvor i n aufreizend e Kon sumunterschiede umgesetz t wurden 196. Zwa r bediente n sic h keinesweg s nu r di e Reichen de s Schwarzmarkts ; 191 8 konnt e nieman d i n de n Städte n vo n de n offiziellen Ratione n lebe n und es gab „kau m jemande n .. . , der nich t selbst sein e eigene Ernährun g i n gewisse m Umfang e au f de n Schleichhande l ode r gelegent lich ,eigen e Hamsterei ' stützt“ 197. Einma l al s Folg e de r Knapphei t un d de r mangelnden Kontrollmöglichkeite n eingerissen , wa r de r Schwarzmark t ebe n deshalb so schwer zu bekämpfen, wei l sein e effektive Verhinderun g z u noch größeren Ernährungsschwierigkeiten un d besonders im Falle de r oft durc h unternehmenseigenen Schleichhande l zusatzversorgte n Kriegswirtschaftsarbeite r z u so zialer Explosionsgefah r geführt hätte 198. Dennoc h bleib t festzuhalten , da ß de r Schleichhandel de m bedürfnisorientierten , sozial e Gerechtigkei t anstrebende n Öffentlichen Verteilungssyste m au f illegal e Weis e ca . ei n Dritte l de r zu r Ver fügung stehenden 199 Lebensmitte l entzo g un d diese s Dritte l nac h de n Kriterie n von Einkommen , Vermöge n un d wirtschaftliche r Mach t überhaup t verteilte . S o trug e r daz u bei , au s de m Protes t gege n di e No t eine n Protes t gege n di e Un gleichheit werde n z u lassen . „Mi t Erbitterun g sieh t de r klein e Man n un d de r Mittelstand, da ß di e behördliche n Maßnahme n hinsichtlic h de r Erfassun g usw . versagen. Den n fü r teure s Gel d is t noc h imme r alle s i n beliebige r Meng e z u haben.' Aufreizen d wirkt e i m Jul i 191 7 di e Veröffentlichung , da ß i n de n bes seren Restaurant s u m Karlsruh e „nich t nu r Sek t un d teure r Wei n i n Ströme n fließe [sic!] , sonder n auc h Lebensmitte l i n Hüll e un d Füll e vorhanden “ seien . Aufgeführt wir d ein e Rechnung fü r da s Abendesse n zweie r Persone n vo n 7 6 Μ und danebengestellt , da ß di e städtisch e un d staatlich e Kriegsunterstützun g fü r eine Frau mit zwei Kindern monatlic h 6 5 Μ betrage*00. Im März 191 7 zitierte der Chef de s Frankfurter Armeekorp s in seinem Bericht den „Hessische n Volksfreund' : „Nicht s träg t mehr zur Aufregung weite r Volksschichten bei , al s ein e ungerecht e Verteilun g de r Lebensmittel . Di e Möglich keit, da ß derjenige , de r übe r reich e Geldmitte l verfügt , sic h auc h geradeso gut , manchmal noc h besse r verproviantiere n kan n wi e i m Frieden , is t leide r ein e 44 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Tatsache, die uns das Vertrauen zu m gemeinsamen, gerechte n Wolle n des Durchhaltens erschüttert. “ De r Berich t fuh r fort : „Auc h au f de n Wucher - un d Schleichhandel wir d imme r wiede r hingewiese n un d betont , da ß dies e Erschei nungen ein e bedenkliche Gefah r i m Inner n unsere s Landes bilden. Di e folgend e Zusammenfassung de r Ärgerniss e i n eine m Eingesandt der Mainzer Volksstimm e entspricht de r Stimm e weite r Kreise . De r Einsende r schreibt : Ic h bi n ungehal ten: 1 . Weil 2 2 Kohlenbergwerksgesellschafte n i m vorige n Jahr e be i reichliche n Abschreibungen, i m Durchschnit t ein e Dividend e vo n 1 9 % verteilte n un d trotzdem jetzt de n Kohlenpreis 4 0 bis 5 0 Pf. de n Zentner erhöhten . 2 . Weil ich , trotzdem di e Lederaktiengesellschafte n i m vorige n Jahr e 6 5 % Dividend e ver teilten, fü r ei n Paa r Schuh e fü r eine n zehnjährige n Knabe n 2 5 Μ bezahlen mußte. 3 . Wei l di e Räucherkammer n de r Agrarie r un d de r Wohhabende n mit Speck, Schinken , Wurs t gu t gefüll t sind , währen d di e Nahrun g meine r Famili e in der Hauptsache aus Kartoffeln un d Kohlrüben besteht.“ 200a Im Jul i 191 8 ga b da s Magdeburge r Generalkommand o folgende n Berich t nach Berli n weiter : „De r früher e groß e Ri ß zwische n ar m un d reich , de n di e Kriegsbegeisterung de r erste n Zei t ziemlic h geschlosse n hatte , klaff t j e län ger dest o meh r wiede r auseinander . I n de n ärmere n Bevölkerungsschichte n ha t sich gege n di e Reiche n un d namentlic h gege n di e sogenannte n Kriegsgewinnle r ein geradez u schädliche r Ha ß aufgestapelt , vo n de m ma n nu r wünsche n kann , daß e r nich t doc h einmal z u eine r furchtbare n Entladun g kommt . Veranlaß t is t dieser Ha ß wenige r durc h de n Besit z de s Reichtum s a n sich , sonder n wei l di e einzelnen Kreis e de r Bevölkerun g be i fas t unbeschränk t zu r Verfügun g stehen den Geldmittel n e s sich ermöglichen können , sic h nicht allei n auskömmlich , son dern soga r gu t z u ernähren un d sich mit fast jede m Luxus zu umgeben, während der größt e Tei l de r Bevölkerun g tatsächlic h darbe n un d hunger n muß . Fas t all e Verfügungen de r Obrigkei t werde n jetz t unte r de m Gesichtswinke l z u kritisie ren versucht, da ß sie nur de n Reichen nutzen un d die Armen schädigen.“ 201 Die Kriegsgewinne , di e Schwarzmarkterfolge , di e sichtbare n Vergnügunge n der Reichen zeigte n e s sehr deutlich: Diese nahmen nich t teil a n der allgemeinen Not, ja , si e nützte n si e zude m noc h fü r sic h au s un d vergrößerte n si e dadurch . Im Krie g wil d in s Krau t schießend e Gerücht e übertriebe n bal d diese n durchau s realen Zusammenhang , etw a wen n i m Winte r 1916/1 7 i n de r Arbeiterschaf t eines Berline r AEG-Betriebe s di e Mä r umging , „di e Kronprinzessi n bad e i n Milch, währen d Kleinkinde r kein e Milc h erhielten“ 202. Teil s i n berechtigter , teils in unberechtigte r Weis e wurde s o von viele n Knapphei t al s Übervorteilun g und Not nich t al s kriegsbedingtes Unglück , sonder n al s angetane s Unrech t emp funden; di e Privilegierten , di e Herrschende n erschiene n dafü r verantwort lich203. Die Unzufriedenhei t übe r wirtschaftliche n Mange l verschmol z s o mi t sozialem Ressentimen t un d Protest . Ers t s o wurde si e politisierbar un d z u eine r wichtigen Bedingung de r Revolution . Ganz ähnlic h wurd e di e Kriegsmüdigkeit, di e Friedenssehnsuch t sozialkritisc h überformt. Angesicht s de r hohe n Kriegsgewinn e vo n Erzeuger n un d Händler n wurde vo r alle m i n de r zweite n Kriegshälft e „di e Ansich t geäußert , da ß des 45 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

halb ei n Kriegsend e noc h nich t z u erwarte n sei , wei l viel e ei n Interess e a n de r möglichst lange n Daue r de s Kriege s hätten“ 204. De r Spartakus-Bund , de r dies e klassengesellschaftliche Interpretatio n de s Krieges a m klarste n un d expliziteste n vertrat un d s o konsequent di e Ablehnun g de s Kriege s mi t de r Forderun g nac h sozialer Revolution z u verbinde n versuchte , setzte an diese m meis t unformulier ten Miß trauen an . „I n Handwerker- un d Arbeiter kreisen wir d mi t Geschick di e Ansicht verbreitet , da ß di e Fortführun g de s Krieges nu r i m Interess e de s Großkapitals läg e un d da ß fü r di e Arbeite r di e staatlich e Zugehörigkei t ziemlic h gleichgültig sei , d a i n Englan d de r Arbeite r gena u s o bezahl t werd e wi e i n Deutschland. “205 Wenn e s de m Spartaku s auc h nich t gelang , i n erwähnenswer t großen Kreise n de r Arbeiterschaf t ei n entsprechende s revolutionäre s Klassenbe wußtsein z u erzeugen 206, s o wa r ei n meis t vage s Gefüh l übe r de n Krie g al s „Angelegenheit de r Reichen , u m dere n kapitalistische r Interesse n e r geführ t wird“, keinesweg s au f de n Spartakus beschränkt . Flugzette l wie : „De r Krie g is t ein Schwindel , niede r mi t de n Großkopfeten , au f zu r Revolutio n . . . “ (Mün chen, Janua r 1916 ) un d handgeschrieben e Text e a n Wände n vo n Toilette n de r dritten Wagenklass e wie : „E s gib t recht e Hammeln , di e a n de m scheußliche n Krieg ei n Wohlgefalle n haben“ 207 lasse n nich t au f di e Agitatio n ideologisc h trainierter Revolutionär e schließen , sonder n au f ziemlic h spontan e Mißstim mung, di e sic h zugleic h gege n „di e d a oben “ wandte . Mindesten s wurd e auc h von unpolitische n Arbeiter n vermutet , da ß da s auskömmlich e Lebe n de r Mäch tigen un d Reichen , di e ja zude m selbs t nich t an de r Fron t standen , di e Entschei dungsträger kau m z u eine r schnellere n Beendigun g de s gehaßten Kriege s reizte . „Politisch Indifferent e schriebe n un d klebte n [i m Winte r 1916/17 ] a n all e mög lichen Stellen [eine s Berliner Rüstungsbetriebes ] di e Losung: ,Gleiche r Loh n un d gleiches Fressen, dann wäre de r Krieg scho n längst vergessen!'“ 208 Solche vagen , doc h i m Ker n klassengesellschaftliche n Interpretatione n de s Krieges wurde n durc h di e Kriegszieldiskussio n un d de n Strei t u m Sieg - ode r Verständigungsfrieden bestärkt . Entgege n de n Prinzipie n de s Burgfrieden s un d wider de n Wille n de r Reichsregierun g wurd e di e Kriegszieldiskussio n zunächs t von annexionistische r Seit e sei t Mitt e 191 6 i n di e Öffentlichkei t getrage n un d seit End e 191 6 praktisc h unbeschränk t öffentlic h geführt . Si e erreicht e mi t de r Friedensresolution de r Reichstagsmehrhei t i m Jul i un d mi t de r Gründun g de r annexionistischen, reformfeindliche n Vaterlandsparte i i m Septembe r 191 7 eine n ersten Höhepunkt . Ih r Verlau f un d ihr e innenpolitische n Zusammenhäng e kön nen hier nich t behandelt werden . I m Kontext unsere s Argumentes komm t e s nur auf Folgende s an : Zwa r fiel di e ohnehi n sic h mit de r Kriegslag e ständi g ver schiebende Fron t zwische n de n verschiedenen Verfechtern eine s annexionistischen Siegfriedens un d de n Vertreter n eine s wie auc h immer i m Detail geartete n Ver ständigungsfriedens nich t hundertprozentig mit de r Scheidungslini e zwische n de n sozialen Klasse n i n eins. Wie erwähnt, ware n längs t nich t all e Arbeite r entschie dene Anti-Annexionisten , scho n gar nicht zur Zeit des Diktats von Brest-Litowsk und de r deutsche n Frühjahrserfolg e 191 8 i m Westen 209. Andererseit s unter stützten auc h einig e groß e Unternehmer , besonder s au s de m Banksektor , de n 46 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

bald scheiternde n „Volksbun d fü r Freihei t un d Vaterland“ , de r sic h al s gemä ßigte, i m wesentliche n anti-annexionistisch e Gegengründun g zu r Vaterlands partei verstand . Die anti-annexionistisch e Friedensresolutio n stützte n auc h bür gerliche Parteien , di e Linksliberalen, da s Zentrum un d Teile de r Nationallibera len, dere n sozial e Basi s keinesweg s au f di e Arbeitnehmerschaf t beschränk t war210. Dennoc h fäll t auf , da ß sic h di e kriegszielpolitisch e Auseinandersetzun g vor alle m i n de r zweite n Kriegshälft e weitgehen d un d de r Tenden z nac h ent lang de r Klassenlini e strukturierte . Da s sozial e Fundamen t de r Vaterlandspar tei bildete n di e große n industriellen , landwirtschaftliche n un d mittelständische n Unternehmerverbände. Rein e Arbeitnehmerverbänd e gehörte n ih r auße r zwe i kleinen nationale n Arbeiterorganisatione n nich t an 211. Umgekehr t unterschrie ben kein e Unternehmerorganisationen , woh l abe r di e wichtigste n Arbeitneh merverbände de n Aufru f de s „Volksbundes fü r Freihei t un d Vaterland“ 212. Die Klassenbasis de r Kriegszielauseinandersetzun g wir d noch deutlicher, wenn man di e innenpolitische Programmati k un d Funktio n de r beiden Lage r bedenkt : die au f antireformerisch e un d antirevolutionär e Erhaltun g de s Status quo , bzw . auf Restauratio n frühere r Machtverhältniss e festgelegt e Politi k de r Vaterlands partei einerseit s un d de n Aufru f zu r „sofortige n innerpolitische n Neuordnung “ des „Volksbundes “ andererseits 213. Au f beide n Seite n wurde n j a di e Kriegs zielforderungen zu m Teil gan z bewuß t auc h al s Instrument e zu r Verhinderun g bzw. zu r Erleichterun g de r innenpolitische n Neuorientierun g verstanden 213a . Innerhalb diese s hie r nu r skizzierte n kriegszielpolitisch-innerpolitische n Ver schränkungszusammenhanges erweis t sic h ers t de r real e Ker n de s vage n un d oft allz u simple n Verdachte s i n de r Arbeiterschaf t un d andere n Teile n de r Be völkerung, wonac h de r Krie g primä r ein e Sach e der Reiche n un d Mächtige n sei . Die Annexionspropagand a de r Vaterlandsparte i tru g jedenfall s nachweislic h dazu bei , da ß di e Friedenssehnsuch t de r meiste n Arbeite r zunehmen d mi t eine r sozialkritischen Frontstellun g gege n „di e da oben“ verschmolz 213b. Neben ihre r Ökonomischen , ihre r sozialkritische n un d ihre r Anti-Kriegs Komponente hatte n di e Unruhen , Ressentiment s un d Protest e spätesten s sei t 1916 ein e explizi t innenpolitisch e Dimension . De r preußisch e Kriegsministe r schrieb scho n a m 2 . Mär z 1916 : „Nich t nu r di e Frage n de r Kriegsziele , sonder n auch innerpolitische Fragen, übe r Wahlrecht , Besteuerung, Teuerung usw. , die sich auf di e Daue r nich t völli g ausschalte n lassen , bedrohe n diese n Zusammenhal t [des Volkes ] ,“ 214 I n de n Sympathiestreik s fü r Liebknech t vermischt e sic h schon i m Somme r 191 6 de r Ru f nac h Friede n mit de m Protes t gege n di e inner e staatlich-militärische Repressio n unte r de m Zeiche n de s Belagerungszustan des215. I n de n Monatsberichte n de r Stellvertretende n Generalkommando s wurde innerpolitische n Faktore n allerding s ers t a b Frühjah r 191 7 ein e größer e Bedeutung fü r di e Mißstimmun g de r Bevölkerun g zugesprochen 216. Di e russi sche Februarrevolutio n hab e nich t nu r di e Hoffnun g au f Friede n ne u belebt , sondern di e Arbeiterschaf t auc h i n andere r Weis e politisiert : „E s is t nich t z u verkennen“, schrie b da s Württembergisch e Kriegsministeriu m End e März , „da ß die Nachrichte n übe r di e Rolle , welch e i n Rußlan d di e Industriearbeite r i n de r 47 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Bewegung gespiel t haben, auc h auf di e deutschen Arbeiter in der Richtung einge wirkt haben , da ß si e glauben , ihre n Einflu ß sowoh l au f de n eigene n Fabrikbe trieb wie au f di e politische Leitung erheblic h ausdehne n z u können . Nich t selte n müssen di e Arbeitgeber vo n Nachahmung de s russischen Beispiels hören .. .“ 217 In de r Ta t bildete n di e politische n Ereigniss e i m Mär z un d Apri l 191 7 di e Grundlage fü r ein e in Intensitä t un d Qualitä t neuartig e Politisierun g de r durc h den Kohlrübenwinte r zermürbte n Bevölkerung : Nebe n de r tiefgreifende n Wir kung de r russische n Februarrevolutio n truge n vo r alle m di e Unruhe n übe r da s von de r Preußische n Regierun g eingebracht e Fideikommißgesetz , di e erst e groß e Reichstagsdebatte zu r innenpolitische n Lag e sei t Kriegsbegin n a m 29 . Mär z 1917, di e darau f folgend e Einsetzun g de s Reichstags-Verfassungsausschusses, di e Gründung de r USP D i m Apri l un d schließlic h di e Osterbotschaf t de s Kaiser s mit de m Versprechen de r Wahlrechtsrefor m i n Preuße n daz u bei , di e politisch e Dimension i n de r Unzufriedenhei t de r Masse n z u verstärken . Außen - un d in nenpolitische Ziel e (Friede n un d inner e Demokratisierung ) spielte n dan n auc h im Aprilstreik ein e gewisse, doch noch keine primäre Rolle 218. Erst in der großen Streikbewegun g End e Januar/Anfang Februa r 191 8 trate n ökonomische Motive eindeutige r hinte r außen - un d innenpolitischen zurück . Die hauptsächlichen Streikziel e waren : ei n schnelle r Fried e ohn e Annexione n un d Reparationen, di e Hinzuziehun g vo n Arbeitervertreter n z u de n Friedensver handlungen mit Rußlan d i n Brest-Litowsk , ausgiebiger e Nahrungsversorgung , Aufhebung de s Belagerungszustande s un d de r Militarisierun g de r Betriebe , di e Freilassung alle r politische n Gefangenen , di e Demokratisierung de s Staate s un d die Wahlrechtsrefor m i n Preußen . Dies e Forderunge n bliebe n zwa r noc h gan z und ga r i m Rahme n de r Zielsetzun g eine r bürgerlich-parlamentarische n Demo kratie, wen n sic h im Laufe de s Streiks auc h einerseit s groß e Sympathien fü r da s sowjetische Syste m zeigte n un d andererseit s i n diese r Streikbewegun g (nac h April 191 7 zu m zweitenmal ) Arbeiterrät e bildeten . De r Januarstrei k mi t meh r als eine r Millio n Teilnehmer n signalisiert e ein e zunehmend e Radikalisierun g und Politisierun g de r Arbeiterschaft . Die Empörun g übe r di e deutsch e Ver handlungsführung i n Brest-Litowsk , de r di e Fortdaue r de s Kriege s i m Oste n trotz de r Friedensbereitschaf t de r Sowjetregierun g z u Rech t angelaste t wurde ; die annexionistische n Bestrebunge n de r reformfeindliche n Vaterlandspartei , di e jetzt vol l i n Aktio n getrete n war ; un d di e Enttäuschun g übe r mangelnd e Fortschritte i n de r Wahlrechtsfrage , di e sei t Frühjah r 191 7 mi t wachsende n Er wartungen diskutier t wurd e — da s ware n di e Hauptmomente diese s Prozesses, in de m weitverbreitet e Unzufriedenhei t zunehmen d ihre n Ausdruc k i n politi schen Forderunge n fand . Die seiten s de r sowjetische n un d westliche n Politike r propagierten, i n Deutschlan d auc h publizierte n Demokratisierungsforderunge n scheinen zudem nicht ohne Einfluß gebliebe n zu sein* 19. In de n letzte n Monate n de s Kriege s beachtete n di e Bericht e de r Stellvertre tenden Generalkommando s di e innenpolitische n Element e i n de n Stimmunge n der Bevölkerun g kontinuierlic h un d bewertete n si e gewichtige r al s i n de n Jah ren zuvor . Die Ablehnun g de r Wahlrechtsreformvorlag e durc h da s preußisch e

48 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Abgeordnetenhaus se i nu r deshal b relati v ruhi g akzeptier t worden , „d a ma n eine ander e Entsdieidun g de s Abgeordnetenhause s nich t erwarte t ha t un d mit einer Auflösun g de r Kamme r rechnet“ . Ma n nehm e fes t an , da ß ei n demokrati sches Wahlrecht bal d Wirklichkei t sei n werde . Das Frankfurte r Stellvertretend e Generalkommando fügt e warnen d hinzu : „Säh e sic h die Bevölkerun g i n diese m Vertrauen letzte n Ende s getäuscht, s o wären gefährlich e Erschütterunge n unseres politischen Leben s unausweichlich.“ 220 Nebe n de r jetz t häufige r erwähnte n Steuergesetzgebung, di e anläßlic h de r Vorlage n i m Reichsta g un d angesicht s de r Aufmerksamkeit erregende n Kriegsgewinn e i n de r Bevölkerun g diskutier t wurde221, un d de r Parlamentarisierun g allgemein 222, bliebe n di e Wahlrechts reformen un d ihr e Ablehnun g durc h di e Konservative n ei n wichtige r Angriffs punkt fü r di e Arbeiterschaf t i m Juli , Augus t un d September , noc h bevo r di e Wilson-Noten i m Oktobe r di e inner e Demokratisierun g al s Friedensvorausset zung forderten un d di e Frage der Kaiser-Absetzung aku t wurde 225. Zunehmend, s o schein t es , ginge n wirtschaftlich e Erbitterun g un d Kriegsmü digkeit i n politisch e Protest e über . Ein e öffentlich e Arbeiterversammlun g i m sächsischen Ries a fordert e i m September , „da ß nu n endlic h i m Reic h un d Bun desstaat all e Volksangehörige n gleich e politisch e Recht e erhalte n un d dami t di e Staatsverfassung auc h vollständi g au f demokratische r Grundlag e aufgebau t wird, d a di e bestehenden ungleichmäßige n Volksrecht e e s sind, di e de n heutige n unhaltbaren Zustan d i n de r Ernährungsfrag e vo r alle m mi t herbeigeführ t ha ben“. Das Dresdene r Stellvertretend e Generalkommand o kommentiert e da s so : „Durch außerordentlic h reg e und geschickte Agitation ha t e s die Sozialdemokra tie verstanden , dies e Überzeugung de n Massen beizubringen ; be i mehrere n Ver sammlungen i n anderen Teilen de s Korpsbezirks kam sie in ähnliche r For m zum Ausdruck.“22* Un d da s Koblenze r Stellvertretend e Generalkommand o meldete : „Es ist z u spüren , da ß di e innerpolitisch e Bewegun g trot z de r gewaltige n Vor gänge auf de n Schlachtfeldern meh r in den Vordergrund getrete n is t — sie bildet in hohem Maße de n Gesprächsstoff . Da s Verlangen nac h Erledigung de r preußi schen Wahlrechtsvorlage ertön t ebens o au s de m Mund e organisierte r un d durc h die Gewerkschaft geschulte r Arbeiter , wi e au s den Reihen de s Mittelstandes un d selbst au s de n weiten Kreise n de r Mensche n ohn e bestimmte politisch e Überzeu gung, dene n im innersten Herze n da s Wahlrecht eigentlic h gleichgülti g ist. Wenn daher zu m große n Tei l de r Ru f nac h de m Wahlrech t lediglic h au f Agitations erfolgen un d wenige r au f innere r Überzeugun g de r Massen beruht , s o muß doch von eine r allgemeine n Volksbewegun g i m Korpsbereic h gesproche n werden , de r entgegenzuwirken verhängnisvol l sei n würde .. .“ 225 d) Zur Struktur de s Protestpotentials Verbitterung übe r di e wirtschaftlich e Misere , Sehnsuch t nac h Frieden , sozial e Proteste un d enttäuscht e Reformerwartunge n au f innenpolitische m Gebie t wur den als di e hauptsächlichen Dimensione n jene r Unzufriedenheit un d Erbitterun g analysiert, di e di e Stimmun g de r städtische n Masse n i m Lauf e de s Kriege s im -

49 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

mer meh r charakterisierte . Dies e vie r Motivationskomplex e verbande n sic h i n wechselnden Gewichtungen un d zunehmender Intensitä t z u einem meist diffusen , formbaren, nich t kla r gerichtete n Gemisc h vo n Apathie , Unzufriedenheit , Ver bitterung, Ressentimen t un d Empörung , da s die Siegeshoffnunge n vo n 191 4 im mer klare r (wen n auc h nich t gradlinig ) zurückdrängt e un d da s di e auc h i n gro ßen Teile n der Arbeiterschaft weite r wirksame nationale Solidarität abschwächt e und untergrub . Eine genauere, abe r schwierige Analyse de r Streiks , ihrer Motiv e und Ziele , ließe die enge und sehr variable Verflechtun g diese r vier Motivations komplexe erkennen . Die Konture n jede s diese r vie r miteinande r en g verbundene n Motivations komplexe bliebe n unschar f un d flüssig ; si e konnten , s o scheint es , ebe n deshal b ineinander transformier t werden ; Erleichterunge n bzw . Verschärfunge n au f de r einen Eben e konnte n sic h zugleic h al s Erleichterunge n bzw . Verschärfunge n auf eine r andere n Eben e auswirken . Die s o begründete , allerding s begrenzt e Möglichkeit de r Substitutio n eine r Unzufriedenheitsar t durc h di e ander e zeigt e sich etwa , wen n ein e Behörd e nac h eigene r Mitteilun g i m Leipzige r Aprilstrei k 1917 durc h ökonomisch e Konzessio n dafü r sorgte , da ß „de r Grun d de s Streik s vom politische n au f da s wirtschaftlich e Gebie t hinübergespiel t worde n is t un d dadurch de r Sach e di e Spitz e abgebroche n wurde“ 226. Doc h auc h de r umge kehrte Fall , di e allmählich e Umsetzun g nich t meh r hinreichen d durc h ökonomi sche Mitte l z u befriedigende r wirtschaftliche r Unzufriedenheite n i n politisch e Ressentiments un d Proteste , weis t au f jen e gegenseitig e Substitutionsmöglich keit hin 227. De r inner e Zusammenhan g diese r vie r Spannungsdimensione n zeigte sic h deutlich, al s während de r hoc h fliegenden Siegeshoffnunge n de r Früh jahrsoffensive 191 8 auc h di e Klagen übe r di e wirtschaftlich e Knapphei t un d di e Enttäuschung übe r Ungleichhei t un d ausbleibend e Reformen i n den Hintergrun d traten; al l dies e Moment e trate n wiede r hefti g hervor , al s sic h di e Siegesaus sichten i m Somme r al s illusionä r herausstellte n un d tief e Kriegsmüdigkei t end gültig u m sic h griff . Ebe n dies e Substituierbarkei t de r einzelne n Unzufrieden heitsdimensionen läßt erkennen , wi e seh r di e geschlossen e Formulierun g un d durchschlagende Zielrichtun g de s sic h aufstauende n Protestpotential s vo n äuße ren Ereignissen oder entschiedenen Führungsgruppe n abhängi g sei n mußten . Trotzdem enthiel t diese s Gemisc h von Unzufriedenheiten , Apathie , Verbitte rung, Ressentiment s un d Empörung , wi e gezeigt , ein e zunehmende , wen n auc h nicht völli g geklärte , allgemein e Stoßrichtun g gege n „di e d a oben“ , gege n di e Besitzenden un d Herrschenden , gege n Erzeuge r un d Händler , gege n Kriegsge winnler un d Reiche , auc h un d besonder s gege n di e Behörde n (worau f be i de r Analyse de s Verhältnisse s vo n Gesellschaf t un d Staa t zurückzukomme n sei n wird). De m objektiv sic h verschärfenden Klassengegensat z entsprac h dami t ein e Verschärfung de r Klassenspannung , längs t vo r de r panikartige n Parlamentari sierung i m Oktober un d lang e vo r de m Zusammenbruc h un d de r Revolution . Doch blieb da s Bewußtsein de r Arbeiterschaf t i n seiner Diffusitä t noc h wei t vo n einem kla r ausgeprägten , solidarischen , gege n di e Kapitaliste n un d ihre Herr schaftsinstrumente gerichteten , revolutionäre n Klassenbewußtsei n entfernt , zu 50 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

mal di e i n lange n Vorkriegstraditione n wurzelnde , z u Kriegsbegin n überwälti gend stark e national e Solidaritä t de r Masse n de r Arbeite r mi t ihre m kriegfüh renden Lan d keinesweg s gan z abgebaut , sonder n nu r deutlic h vo n de n geschil derten Spannunge n zurückgedräng t wurde . Zu untersuchen bliebe , welch e Kategorie n vo n Arbeiter n welch e Forme n un d Ausmaße vo n Protestbereitschaf t entwickelte n un d wi e wei t sozial-ökonomisch e Differenzierungen innerhal b de r Arbeiterschaf t di e Entwicklun g eine r solidari schen Haltun g hinderten . Ei n direkte r Zusammenhan g zwische n de m Ausma ß ökonomischer No t un d de m Ausma ß manifeste r Protestbereitschaf t bestan d offenbar nicht , jedenfall s nich t durchweg 228. Di e führend e Roll e de r gu t ver dienenden Rüstungs-Facharbeite r i n de r USPD , i n de n große n Streik s vo m April 191 7 und Janua r 1918 , in de r Entstehung de r Räte-Bewegun g un d i n de r Vorbereitung de r Revolution 229 widersprich t eine r solche n vereinfachende n An nahme. Da s Phänomen , da ß gerad e besse r verdienend e Arbeite r de n radikale n Kern de r Protest e bildeten , blieb e nähe r z u untersuchen 230. E s schein t jedoc h darauf hinzuweisen , da ß di e innerhal b de r Arbeiterschaf t bestehende n Unter schiede de s Verdienstes un d Lebensstandard s di e Klassensolidaritä t wenige r be einträchtigten al s man zunächst annehme n könnte 231. Sicher resultierte n di e meiste n de r geschilderte n Erschütterungen , Enttäu schungen und Opfer nich t au s klassengesellschaftlichen Gegensätzen , sondern au s der Knappheitssituatio n un d de r Grausamkei t de s Kriege s selbst . Doc h dies e Erschütterungen, Enttäuschunge n un d Opfe r wurde n i n eine m sich zuspitzende n klassengesellschaftlichen Kontex t durc h solch e Entbehrunge n un d Enttäuschun gen überform t un d verstärkt , di e au s de r ungleiche n Verteilun g vo n Lebens chancen alle r Art , au s de r Klassenstruktu r de r Wilhelminische n Gesellschaf t stammten; auc h unmittelba r kriegsbedingt e Deprivatione n wurde n somi t klas sengesellschaftlich vermittel t un d vo r alle m vo n de n Betroffene n i n klassenge sellschaftlichen Erfahrungszusammenhänge n erlebt . I n de n geschilderte n Gren zen un d mit mannigfache n Differenzierunge n wurde n s o au s Klage n übe r No t und Krie g Anklage n gege n di e Herrschende n un d schließlic h — die s bleib t z u behandeln — gegen da s Herrschaftssystem selbst . Gemäß de m a m Anfan g entwickelte n Model l wär e nu n z u erwarten , da ß sich di e anwachsenden , doc h diffus bleibende n Klassenspannunge n i n imme r ge schlosseneren un d radikalere n Organisatione n manifestierte n un d i n imme r schärfere Konflikt e umsetzten . Die s war abe r nur teilweise der Fall . e) Die gehemmte Manifestation de s Protests: Arbeiterparteien un d Gewerkschafte n Die Zahl de r Streiks , die unter de m Einfluß de s Burgfriedens un d de r große n Arbeitslosigkeit z u Kriegsbegin n aufgehör t hatten , wuchs , sowei t e s di e fü r die Kriegsjahr e besonder s unzuverlässige n Statistike n erkenne n lassen , vo n 137 i m Jah r 191 5 au f 24 0 (1916 ) un d 56 1 (1917) . 191 8 fande n danac h nur 53 1 Streik s statt , 191 9 un d 192 0 dagege n jeweil s knap p 3700 ; 191 2 un d

51 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

1913 hatt e e s 250 0 bzw . 210 0 Streik s gegeben 232. Be i alle r Ungenauigkei t i m einzelnen dürft e di e Tenden z zu r Steigerun g de r Kampfmaßnahme n ebens o richtig wiedergegebe n sei n wi e ihr e relati v zu r Vor - un d Nachkriegszei t gering e Häufigkeit i m Krieg . Sicherlic h nahme n Unruhen , Demonstrationen , Aufläuf e und Plünderunge n i m Krieg ehe r z u als ab , doch fehlen un s hierfür all e Zahlen . Die Radikalisierun g de r Arbeiterschaf t zeigt e sic h darübe r hinau s i n de r ab solut un d relati v zu r Mehrheits-SPD 232a zunehmende n Mitgliederzah l de r i m April 191 7 selbständi g werdende n USPD , di e sic h vo n de r gemäßigtere n Par tei Ebert s un d Scheidemann s durc h ein e entschiedener e Anti-Kriegs-Politik , durch Ablehnun g de r Zusammenarbei t mi t de r Regierung , durc h stärker e Be tonung der Massenaktivität (auc h gegen Parteibürokratie und „Instanzen“) wi e schließlich i n eine r nich t einheitliche n un d begrenzten , doc h wachsende n Beto nung de s sozialistischen Klassenstandpunkte s (stat t de s Standpunktes de r natio nalen Solidarität ) unterschied 233. Di e Mitgliederzah l de r SP D gin g vo n 1 086 000 (1914 ) au f 58 6 000 (1915) , 43 3 000 (1916 ) un d 24 3 000 (1917 ) zu rück, au f eine n Tiefstand , a n de m sic h bi s zu r Revolutio n nu r noc h weni g än derte234. Di e USP D schätzte , da ß si e e s bi s z u Begin n de r Revolutio n au f ca. 10 0 000 Mitgliede r gebrach t habe 235. Di e SP D führt e ihr e Verlust e au f di e hohen Einberufunge n ihre r Mitgliede r zurück , abe r auc h au f di e Werbekraf t der radikalere n USPD . „Durc h di e Übertritt e zu r Unabhängige n Parte i erlit t unser Mitgliederstan d erheblich e Einbußen , di e noc h gesteiger t wurde n durc h die Parteiverdrossenheit , welch e durc h di e zügellos e Kriti k de r Oppositio n her vorgerufen wa r un d leide r manche m frühere n Mitkämpfe r Veranlassun g gab , vom politische n Lebe n sic h abzuwende n . . .“ 236 Selbs t de r Parteivorstan d sa h also ein , da ß e r de n Rückgan g seine r Massenbasi s auc h eine r Radikalisierun g i n der Arbeiterschaf t verdankte , di e di e Parte i nich t mitvollzog , obwoh l ihr e so zial- un d allgemeinpolitische n Reformforderunge n i m Lauf e de s Kriege s zwei fellos entschiedener , drängende r un d ζ. Τ. auch drohende r wurde n un d obwoh l einige MSPD-Ortsgruppe n i m Lauf e de s Kriege s Radikalisierungsprozess e durchmachten, di e dies e Ortsgruppe n trotz , Beibehaltun g de s alte n Namen s de r Partei Haase s ähnliche r werde n ließe n al s de r Eberts 237. Ob bestimmte Arbeiter kategorien, etw a di e ärmere n au s de n Friedensindustrie n ehe r zu r USP D ab wanderten al s andere , läß t sic h generell bishe r nich t beantworten 238. Auf ein e gewiss e Radikalisierun g de r Arbeiterschaf t deute t weiterhi n di e allerdings übe r Anfäng e nich t hinausreichend e Entstehun g neue r Organisa tionskerne hin , di e in Absetzung z u de n Gewerkschaften, manchma l soga r gege n sie, Träge r radikale r Aktione n wurde n un d teilweis e ideologisc h unte r de n Ein fluß de r seh r kleinen , kau m i n de r Arbeiterschaf t verwurzelten , a m linke n Flü gel de r USP D stehende n Spartakusgruppe , de r Vorläuferi n de r KPD , geriet . Vor alle m di e Herausbildun g de s Kreises de r „Revolutionäre n Obleute“ , insbe sondere i n Berline r Großbetriebe n de r metallverarbeitende n Industrie , un d di e Entstehung vo n Arbeiterräte n i m Apri l 191 7 un d Janua r 191 8 lasse n au f di e Existenz eine s zunehmende n Protestpotential s innerhal b de r Arbeiterschaf t schließen, da s vo n de n traditionelle n Organisationen , vo n de n Gewerkschafte n 52 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

und de r Mehrheits-Partei , nich t aktivier t wurde 239. Die 1917/191 8 zunehmen den, i m Januarstrei k eine n Höhepunk t erreichende n Kampfmaßnahmen , di e ohne Unterstützun g de r Gewerkschaften , i n klare r Absetzun g vo n ihne n un d teilweise soga r gege n ihr e dämpfenden Eingriff e durchgeführ t wurden , mache n ebenfalls klar , da ß di e weitgehen d ausbleibend e Radikalisierun g de r Gewerk schaften un d de r SP D nicht als Indi z fü r ebenfall s ausbleibend e Radikalisierun g der Basis gewertet werde n darf 240. Daß sic h di e zunehmende n Klassenspannunge n nich t klare r i n organisiert e Klassenkonflikte umsetzten , la g z u eine m gewisse n Tei l a n de r Unterdrückun g und Verfolgun g radikale r Oppositionelle r mit de n Mittel n de s Belagerungszu standes. Die Überwachun g un d da s Verbo t mißliebige r Versammlungen , di e Zensur agitatorische r Schriften , di e Militarisierun g de r Betriebe , di e Einberu fung auffallende r „Rädelsführer “ zu m Militär , „Sicherheitshaft “ un d schnelle , kriegsrechtliche Verurteilunge n ware n di e wichtigste n Instrumente , di e de r Staatsgewalt i m Krie g zusätzlic h z u ihre n normale n Mittel n zu r Verfügun g standen. Die gering e Wirksamkei t de s Spartaku s hin g zweifello s dami t zusam men, da ß sein e Führe r un d viel e seine r Mitgliede r i n di e Gefängniss e ode r i n die Schützengräbe n wanderten 241. Hart e Strafe n fü r Streikführer , Flugzettel produzenten un d -Verteiler , Agitatore n un d „Hetzer “ alle r Art , danebe n vo r allem de r Wink mi t de m Schützengraben (besonder s i m Falle de r Reklamierten ; auch i m Fall e zurückgestellte r Gewerkschafts - un d Parteifunktionäre? ) erhöh ten da s Risik o offene n Konflikt s auc h fü r ander e aktiv e Oppositionelle , insbe sondere fü r di e Mitglieder un d Sympathisante n de r schar f vo n de n Militär- un d Polizeibehörden beobachtete n „Sozialdemokratische n Arbeitsgemeinschaft “ bzw . USPD242. Die mangelnd e Umsetzun g sic h aufladende r Klassenspannunge n i n entspre chend vehemente und organisierte Konflikt e la g abe r vo r alle m a n de r Rolle de r machtvollen Organisationen , di e i m Prinzi p e m eheste n ein e solch e Umsetzun g hätten bewerkstellige n können , abe r darau f verzichteten , a n de r Roll e de r Ge werkschaften un d de r SPD . Insbesonder e di e Spitze n de r Gewerkschaften , di e i. d. R. de n rechte n Flüge l de r Mehrheits-SP D stärkten , reflektierte n di e allmählich sic h aufladende n Klassenspannunge n nu r i n seh r gebrochene r un d abge schwächter Form . Zwar bildete n in den Mitgliedschaften einige r Einzelverbände , so i m Metallarbeiterverband , USPD-Sympathisante n un d -Mitgliede r stark e oppositionelle Minderheiten , un d einig e kleiner e Zentralverbänd e (Kürschner , Handlungsgehilfen un d Schuhmacher ) sowi e einig e örtlich e Gewerkschafte n unterstützten di e USPD 243. Auc h is t nich t z u übersehen , da ß di e Politi k de r drei große n Gewerkschaftsbünde , dere n programmatisch e Differenze n sic h i m Kriege etwa s abschliffe n un d dere n Zusammenarbei t zunahm 244, i m Krie g ein e bedeutsame thematisch e Ausweitun g erfuhr : zwa r blie b di e Sozialpoliti k wei terhin i m Mittelpunkt ihre s Interesses , doch erhielt di e allgemeine un d di e Wirt schaftspolitik nu n mehr gewerkschaftliche Aufmerksamkei t al s zuvor . Seit Frühjah r 191 7 reflektierte n di e Äußerunge n de r sozialdemokratische n Generalkommission di e zunehmend e Politisierun g de r Arbeiterschaft : Drän 53 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

gende Stellungnahme n zu r Wahlrechtsfrag e un d innere n Neuorientierun g über haupt erschiene n i n gewerkschaftsoffizielle n Publikatione n un d nahme n zu ; klarer al s zuvor nah m nu n di e Spitz e de r sozialdemokratischen Gewerkschafte n gegen di e annexionistisch e Kriegszielpropagand a Stellung . Si e unterstützt e de n „Volksbund fü r Freihei t un d Vaterland“ , de n si e als ein e Gründung de r Arbei terschaft begriff“ 5. Sei t 191 6 beschäftigt e si e sic h mit Frage n de r staatlic h be aufsichtigten Monopolbildung , empfah l dies e fü r de n Bergbau , groß e Teil e de r Energiewirtschaft un d de n Großhande l un d fordert e fü r solch e Unternehme n neben staatliche r Kontroll e gewerkschaftlich e Mitbestimmun g i m soziale n un d wirtschaftlichen Bereich . Imme r selbstbewußter , drängende r un d umfassende r trugen di e Gewerkschafte n ihr e sozialpolitische n Forderunge n vor , i n dere n Zentrum ihr e Anerkennun g al s Vertretun g de r Arbeiterschaf t durc h Staa t un d Unternehmer sowi e di e paritätisch e Mitbestimmun g i n vielerle i Forme n (insbe sondere übe r Schiedsgerichte , Einigungsämter , Reichsämter , regional e Arbeits kammern un d -räte , Arbeitsvermittlun g etc. ) stand 248. Wi e bereit s erwähnt , gelangen lang e vo r de m Zusammenbruc h sozialpolitisch e Reforme n i m Interess e und au f Druc k de r Gewerkschaften , di e z u ihre r weitgehende n Anerkennun g durch de n Staa t un d zu r Zunahm e ihre r Mach t au f Koste n de r Unternehme r führten247. Darübe r hinau s leistete n di e Gewerkschafte n au f de m Gebiet e de r alltäglichen, fü r de n einzelne n Arbeite r seh r in s Gewich t fallende n „Brot - un d Butterpolitik“ viel , um , wie es der Gewerkschafts-Che f Car l Legie n ausdrückte , „die unheimliche n Wirkunge n de s Kriege s fü r di e Arbeiterschaf t möglichs t z u mildern“248. S o machte n si e au f de m vielgestaltige n Gebie t de r Kriegsfürsorg e und i n de r Lebensmittelversorgun g ihre n Einflu ß geltend 249. Wen n auc h di e Zahl de r gewerkschaftlic h geführte n Streik s wei t unte r de n Durchschnittszahle n der Vorkriegszei t blieb , s o wuch s doch, eine Tenden z de r Vorkriegszei t fortset zend, di e Anzah l de r ohn e Arbeitseinstellun g endenden , meis t erfolgreiche n ge werkschaftlichen „Bewegungen “ zweck s Lohnerhöhung , Arbeitszeitverkürzun g und andere n Verbesserunge n i n de n Arbeitsverhältnisse n — nac h eine m emp findlichen Rückgang i n de n erste n beide n Kriegsjahre n — 191 7 un d 191 8 wei t über de n Durchschnit t de r Vorkriegsjahr e hinaus . Folgendermaße n stell t sic h diese Entwicklung nac h den Zahlen de r Generalkommission dar“ 0 :

1910 1913 1914 1915 1916 1917 1918

Gewerkschaftlich geleitet e Bewegungen überhaup t Beteiligte Persone n Fälle

Ohne Arbeitseinstellungen endete n Beteiligte Persone n Fälle

9 690 9 972 4 866 3 749 6 991 10 529 10 859

6 496 7 372 3 457 3 683 6 849 10 336 10 696

1 025 542 1 214 523 363 040 818 467 1 464 833 2 798 975 2 439 657

656 531 965 537 266 359 816 246 1 450 194 2 732 341 2 417 924

54 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Doch dies e Bemühunge n verhinderte n di e Verelendun g de r Masse n nich t un d wurden gerad e dadurc h be i diese n diskreditiert ; si e erschiene n al s z u schwac h und halbherzig , zuma l si e j a vo n de r schärfere n Waff e de s Streik s bewuß t kei nen Gebrauc h machten . All e sozialpolitische n Reforme n behobe n jen e zuneh mend verbitternd e Diskriminierun g de r untere n Schichte n nicht , di e s o sehr da zu beitrug, au s de r Erfahrun g de r No t ein e Erfahrung de r Übervorteilun g wer den z u lassen . Fü r ihr e insofer n nich t ausreichenden , dennoc h keinesweg s abzu leugnenden Erfolg e bezahlte n zude m di e Gewerkschafte n mit de m Verzich t au f radikalere, klassenkämpferisch e Politik , mi t de r prinzipiellen Identifikatio n mi t ihrem kriegführende n Staat , mit de r Bereitschaft , desse n Kriegsanstrengun g wirkungsvoll z u unterstützen . Dies e entscheidend e Grundlag e ihre r begrenzte n Erfolge hindert e sie umgekehrt daran , de n sich aufstauenden Klassenspannunge n offeneren, radikaleren , prinzipiellere n Ausdruc k z u geben . Sowei t si e überhaup t vor de m Krie g i n seh r begrenzte m Maß e klassenkämpferisch e Positione n ver treten hatten , rückte n si e jetz t weitestgehen d davo n ab 251. Di e geschilderte n sozialpsychologischen Veränderunge n ihre r Basi s vollzoge n si e als o nich t mit 252. Dieser vieldiskutiert e un d verschiede n bewertet e national e Kriegsreformismu s der Gewerkschaften , de r i m Prinzi p di e Politi k de r Gewerkschafte n i n alle n großen kriegführende n Industriestaate n bestimmte , hatt e viel e Ursachen 253. Auf di e stark e antirevolutionär e Traditio n i n de r deutsche n Arbeiterbewegung , die unte r de r Hüll e rhetorische r Radikalitä t lebt e un d i n de n Gewerkschafte n schon vo r 191 4 ausgeprägte r wa r al s i n de r Partei , wurd e bereit s hingewiesen . Gerade i m Krie g mi t seine r nationale n Bedrohun g un d seine n neue n Chance n zur Zusammenarbei t mit de r Regierun g wurd e un d blie b si e trot z Verschär fung de r klassengesellschaftliche n Gegensätz e un d Spannunge n wirksam . Di e Motive de r Gewerkschaftsführe r ware n vielfältig . Die anfang s de s Kriege s wirksame un d begründet e Furch t vo r de r Arbeitslosigkei t mit ihre n schwächen den Konsequenze n fü r di e Gewerkschaften , di e Angs t vo r Repressionen , tie f sitzender Patriotismus , di e Freud e a n de r relative n Beendigun g ihre s bisherige n Außenseiterdaseins, a n de r Anerkennung durc h di e im stillen of t sehr bewunderten Beamten un d Offiziere , di e Absicht, No t z u lindern , un d di e Hoffnung, da ß sich Loyalitä t i n Gleichberechtigun g un d Reforme n bezahl t mache n würde n — dies alles wirkte zusammen. Unter strukturgeschichtliche m Blickpunk t is t folgende s wichtiger : Di e Pro blematik de r relative n Entfremdun g komplexe r Großorganisatione n vo n ihre r Mitgliederbasis sowi e ihre s Eigengewicht s un d ihre r Selbsterhaltungstendenze n um jede n Preis , wurd e nich t umsons t klassisc h i n eine r Untersuchun g themati siert, di e ih r unmittelbare s Erfahrungsmateria l au s de r Organisationsgeschicht e der deutsche n Arbeiterschaf t bezog 254. Die Wel t de r Funktionär e unterschie d sich vo n de r Arbeitswel t de r Betrieb e i m Krie g ehe r noc h meh r al s zuvor . Vo n Kriegsbeginn bi s 191 6 verlore n di e Gewerkschafte n meh r al s di e Hälft e ihre r Mitglieder, vo r alle m wei l ihne n de r Krie g eine n Großtei l ihre r Mitgliede r ent zog. I m Septembe r 191 4 stande n 2 8 %, i m Juli 191 5 4 3 % un d End e 191 6 ga r 64 % de r Gewerkschaftsmitgliede r a n de r Front , danac h — woh l eine Folg e 5 Kocka , Klassengesellschf t

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

55

intensivierter Rückstellunge n un d Reklamatione n — sank de r Prozentsat z all mählich bi s au f 5 8 % End e Jun i 1918 255. De n größte n Mitgliederverlus t erlit ten die sozialistischen Verbände . Mitgliederbewegung de r Gewerkschaften 256· (in 1000 )

1913 1914 1 . Hälfte 1914 2 . Hälft e 1915 1916 1917 1918 1919

Sozialdemokrat. Gewerkschaften

Liberale Gewerkschaften

Christliche Gewerkschaften

2574 2511 1664 1159 967 1107 1665 5479

107

343

}78

61 58 79 114 190

}283 176 174 244 393 858

Den 191 7 einsetzenden Wiederanstieg , de r i m Fall e de r sozialdemokratische n Verbände de n Vorkriegsstan d jedoc h i m Krieg e nich t wiede r herstellte , dürfte n die Gewerkschafte n woh l vo r alle m ihre n neue n Funktione n i n de r Kriegswirt schaft, speziel l nac h de m Erla ß de s Hilfsdienstgesetze s verdank t haben , viel leicht auc h de r Novellierun g de s Vereinsgesetze s 1916 , wonac h di e Gewerk schaften auc h Jugendlich e unte r 1 8 Jahre n rekrutiere n durften . Viel e vo n jene n Arbeitern trate n nu n ein , di e de n Arbeitsplat z de r eingezogene n langjährige n Gewerkschaftsmitglieder eingenomme n hatte n un d vorhe r meis t keine r Gewerk schaft angehör t hatten : Angelernt e au s andere n Wirtschaftszweigen , vo r allem Jugendlich e Und Frauen. Wenn in de n sozialdemokratischen Gewerkschaf ten 191 3 23 0 000 un d 191 6 18 6 000 Fraue n organisier t waren , s o betrug dies e Zahl 191 8 42 3 000 257. De r Frauenantei l stie g dami t vo n 8 % au f ca . 2 5 % . Ähnliche Umschichtunge n dürfte n sic h hinsichtlic h de s Anteil s de r Jugendliche n und der Angelernten ergebe n haben. Die Mitgliedschaft vo n 191 8 war nicht mehr die von 1913 , die zumeist langjähriger , keinesweg s radikaler , gewerkschaftliche r Schulung ausgesetz t gewese n wa r un d unte r dere n Prioritäte n di e Erhaltung , der Ausba u un d di e Anerkennun g ihre r Organisatio n eine n hohe n Plat z einge nommen hatten. Beispiellose Umschichtung und die Erfahrungen de s Krieges ver änderten die Basis, kaum jedoch die traditionelle Gewerkschaftsbeamtenschaft, di e neben de r Parte i trotzde m weiterhi n übe r meh r Autoritä t i n de r Arbeiterschaf t verfügte al s jede ander e Organisation 258. Hie r la g di e strukturell e Basi s für de n keinesfalls absoluten , doc h i m Krie g sic h vergrößernde n Spal t zwische n Mit gliedschaft un d Organisation 259. Doch i n Wirklichkei t gescha h mehr . Be i tendenzielle r (wen n auc h begrenz ter) Radikalisierun g un d Mobilisierun g de r Arbeiterschaft , blie b di e Gewerk schaftsbürokratie nich t nu r fes t i n ihre n Vorkriegstraditione n verwurzelt , son dern betont e zude m stärke r al s j e zuvo r dere n integrationistische , revisionisti 56 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

sche, antiklassenkämpferisch e Momente . Dies e Umakzentuierung , di e de r Ent wicklung a n de r Basis entgegenlief, is t innerhal b de s hier benutzte n Modells erst dann z u erklären , wen n da s sic h verändernd e Spannungsverhältni s zwische n Gesellschaft un d Staat aufgehell t ist 260.

5. Abwehrhaltungen un d Zusammenschlüsse in der Unternehmerschaf t Bisher wurd e ein e Verschärfun g de s industrielle n Klassengegensatze s festge stellt un d z u zeige n versucht , wi e un d i n welche n Grenze n e r au f de r Seit e de r Arbeiterschaft sozialpsychologische n Ausdruc k fan d un d z u organisatorische n Konsequenzen un d offene n Konflikte n führte . Jetz t sol l gefrag t werden , inwie weit ein e entsprechend e Entwicklun g au f de r Unternehmerseit e festzustelle n ist . Wie beeinflußte n di e Veränderunge n i n ihre r eigene n Klassenlag e un d wi e beeinflußten di e Veränderunge n i n de r Arbeiterschaf t di e Haltunge n un d Hand lungen, di e Organisatione n un d Reaktione n de r Industriellen ? Tra t i n de n Hal tungen un d Handlungen de r Unternehmer da s Kriterium de r Klassenzugehörig keit un d dami t di e Abgrenzung , di e Frontstellun g gege n da s Proletaria t schär fer hervor un d traten andere , die Unternehmerschaft differenzierend e un d tei lende Linie n i n de n Hintergrun d — ode r zeichnet e sic h ehe r ein e umgekehrt e Entwicklung ab ? Wie anfang s erwähnt , verhinderte n da s trot z alle r monopolistische n Vor kriegstendenzen wirksam e Konkurrenzprinzi p de s Marktes , di e verschieden artigen Interesse n de r oftmals i n einem Anbieter-Abnehmer-Verhältnis zueinan der stehenden Sparten , di e Gegensätze zwische n export - un d binnenmarktorien ten Zweigen , di e unterschiedlich e Haltun g vo n Groß - un d Kleinbetriebe n un d andere Differenzierungen meh r bis 191 4 i n de n meisten Hinsichte n ein e einheit liche Meinun g un d Haltun g de r Industrie“ 1. Vo r alle m i n de r Stellungnahm e gegenüber agrarische n Interessen , abe r auc h in sozialpolitische n Frage n lie ß sic h bis 191 4 kein e klar e Einigun g erreichen 1“. Einigkei t i m Grundsatz , wen n auc h nicht in de r Taktik , bestan d jedoch in der Ablehnung de r sozialistischen Heraus forderung, sowei t si e au f radikal e Reformen de s innerbetrieblichen bzw. gesamtgesellschaftlichen Machtgefüge s ode r ga r au f Revolutio n abzielte . Mi t de r Ver stärkung de r sozialistisch-proletarische n Herausforderun g tra t dies e gemeinsam e antiproletarische, antisozialistisch e Basi s de r Unternehme r i m letzte n Friedens jahrzehnt zunehmen d i n de n Vordergrund , ohn e doc h di e andere n Differenze n ganz zu verwischen* 263. Der Kriegsausbruc h bedeutet e i n diese r Hinsich t eine n gewisse n Bruc h de r Kontinuität: Die Burgfriedenspoliti k de r Sozialdemokrati e un d de r Gewerk schaften, abe r auc h de r fü r viel e Unternehme r überraschen d kommend e natio nale Geis t i n de r Arbeiterschaf t selbs t schiene n di e lang e Phas e zunehmende r Konfrontation, di e di e Unternehme r al s Arbeitgebe r hatt e zusammenrücke n lassen, z u beenden . „Di e Diktatu r de r revolutionäre n Phras e is t gebrochen“ , 5*

57 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

meinte die Deutsch e Arbeitgeber-Zeitun g Anfan g Augus t 1914 , „nich t durch da s Eingreifen de r Staatsgewalt , sonder n durc h di e Wandlun g de s Weltgesche hens.“264 Es scheint , da ß di e meiste n Unternehme r di e zunehmend e Unzufriedenhei t und Protestbereitschaf t de r Arbeitermasse n au f jede n Fal l bi s 1917 , zu m gro ßen Tei l abe r noc h bi s Mitt e 191 8 nich t al s Bedrohun g un d Herausforderun g erkannt un d erleb t haben 265. Lang e äußerte n führend e Unternehme r un d Un ternehmerorganisationen di e Überzeugung , „da ß de r vaterländisch e Geis t de r Arbeiterschaft auße r Frag e steht“ . „Den n di e zu r Fahn e gerufene n Arbeite r sind de m Rufe mit Begeisterun g gefolgt.. . I n eine r solche n Arbeiterschaf t wir d der vaterländisch e Geis t imme r wirksa m bleiben.““ 266 Manche Unternehme r glaubten a n di e Chance , de n Nationalismu s de r Arbeiterschaf t al s Basi s eine r anti-internationalen, anti-sozialistischen , neue n Arbeiterorganisatio n aktiviere n und s o de n Gewerkschafte n ei n fü r allema l di e Basi s entziehe n z u können . Si e verübelten de r Regierung , da ß si e mit de n Gewerkschafte n zusammenarbeitet e und „e s versäumt , au s de m prachtvolle n un d machtvolle n vaterländische n Auf schwung, de r sic h i n de r gesamte n Mass e de r Arbeite r gezeig t hat , denjenige n Nutzen z u ziehen , de r fü r da s Staatswohl un d das wirtschaftliche Woh l dauern d von Vortei l hätt e sei n können“ 267. Unübersehbar e Unzufriedenhei t un d Ver bitterungen i n de r Arbeiterschaf t wurde n primä r al s vorübergehend e Folg e de r Not un d de r Knappheit , nich t abe r al s Protest e mit eine r Spitz e gege n wirt schaftliche, sozial e un d politisch e Ungleichhei t verstanden“ 8. Vo r alle m aber : soweit Unternehme r di e Mobilisierun g de r Masse n un d ihre r Forderunge n al s Kriegsfolge erkannten , hoffte n un d erwartete n si e zumeist , da ß di e national e Siegeszuversicht un d schließlic h de r Sie g Unzufriedenheite n abfange n un d di e Forderung nac h radikale n Veränderunge n ablenke n würden“ 269. Al s nac h de n politisierenden, krisenhafte n Entwicklunge n vo m Frühjah r un d Somme r 191 7 die Loyalität de r Massen zunehmen d i n Frag e gestell t schien , wa r e s eben diese r sozialimperialistische Ausweg , au f de n groß e Unternehmergruppe n setzten . All e bedeutenden Unternehmerorganisatione n unterstützte n un d finanzierte n di e Vaterlandspartei, jen e Massenbewegung vo n rechts , dere n nationalistische , wirt schaftsfriedliche un d reformfeindlich e Propagand a sic h u . a. geziel t au f di e i n Bewegung geratene n Arbeitnehme r richtete 270. Nur wen n ma n diese s zunehmen d unrealistische , imme r stärke r mi t sozial imperialistischen Hoffnunge n abgestützt e Vertraue n de r meiste n Unternehme r in di e prinzipiell e national e „Zuverlässigkeit “ un d Ungefährlichkei t de r Ar beiterschaft i m Aug e behält , kan n ma n di e Politi k de r Unternehmerorganisa tionen gegenübe r de n Gewerkschafte n verstehen . Dies e wa r zwa r nich t einheit lich. Insbesonder e i n jene n Sparten , di e scho n vo r de m Krie g Tarifverträg e ge kannt hatten , verstärkt e sic h di e Zusammenarbei t zwische n Unternehmer n un d Gewerkschaften i m Krieg . I m Bau- , Holz- , Maler- , Brau - un d Schneiderge werbe, i n de n graphische n Gewerben , i n Gemeindebetrieben , Krankenkasse n und Genossenschaftsbetrieben , vo r alle m als o i n kleingewerblichen , nich t vo m Krieg begünstigte n Bereiche n ka m e s 191 4 un d 191 5 freiwilli g (d.h . sowei t

58 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

sichtbar ohn e entscheidende n Druc k de r Behörden ) z u paritätische n Kriegsar beitsgemeinschaften, di e sic h mi t Fürsorge - un d Arbeitsbeschaffungsprobleme n beschäftigten un d teilweis e auc h Frage n de s Arbeitsverhältnisse s (Zeitbeschrän kung, Löhne ) i n Kooperatio n regelten 271. Auc h ga b e s Industriell e vo r alle m aus de n weiterverarbeitende n Zweigen , di e di e vo n de n Behörde n betrieben e und gefördert e begrenzt e Zusammenarbei t mi t de n Gewerkschafte n wenige r kritisch ansahe n al s di e westdeutsche n un d schlesische n Schwerindustriellen“ 1. Doch im allgemeine n verhielte n sic h die deutschen industrielle n Arbeitgebe r un d ihre repräsentativ e Organisation , di e „Vereinigun g Deutsche r Arbeitgeberver bände“, sieh t ma n vo n einige n Ansätze n zu r freiwillige n Kooperatio n i n de r Kriegsfürsorge un d i n de r Lebensmittelverteilun g ab , schrof f ablehnen d gegen über de n völli g unrevolutionäre n Zusammenarbeitsangebote n un d Mitbestim mungsforderungen de r Gewerkschaften . W o paritätisch e Zusammenarbei t de r beiden Klasse n währen d de s Krieges i n de r Großindustri e sic h durchsetzte , dor t geschah die s i m große n un d ganze n au f Dränge n de r Gewerkschaften , gege n den Widerstan d de r Unternehme r un d au f Druc k militärische r un d zivile r Be hörden, de n es weiter unte n noch zu erklären gilt 273. Die meiste n Unternehme r interpretierte n di e gewerkschaftliche n Forderun gen al s ein e Sach e de r nac h Mach t strebende n Gewerkschaftsfunktionäre , wi e sie di e zunehmend e Radikalitä t politische r Reformforderunge n un d Protest e i n den Arbeiterparteien , au f Arbeiterversammlunge n un d i n de r Publizisti k au f das Kont o einiger radikale r Hetze r un d Rädelsführer , Parteipolitike r un d Agi tatoren schrieben , wodurc h si e ihr e Sich t vo n de r letztlic h nationalen , pflichtge treuen, bestenfall s unte r de r No t de s Krieges leidende n deutsche n Arbeiterschaf t trotz zunehmende r Radikalisierungserscheinunge n bewahre n konnten 274. Ebe n weil si e di e gewerkschaftliche n un d sozialdemokratische n Forderunge n i n de r Regel nich t au f de m Hintergrun d de r sic h verschärfende n Massenstimmun g sahen, konnte n si e di e relativ e Nachgiebigkei t de r Regierun g gegenübe r de n Arbeiterforderungen s o schar f kritisieren 275 un d dies e Forderunge n au f Gleich berechtigung, Anerkennun g un d Reforme n s o star r bekämpfe n un d ableh nen276. Mi t prinzipielle n Gründe n warnt e di e „Vereinigun g Deutsche r Arbeit geberverbände“ ihr e Mitgliede r vo r paritätische n Schlichtungskommissionen , mi t deren Hilf e nu r di e Gewerkschaftsführe r ein e grundlegend e Machtverschiebun g herbeiführen möchten , zuma l „mi t Rücksich t au f de n ζ. Ζ. bestehenden allge ­ meinen Burgfriede n Frage n vo n grundsätzliche r Bedeutun g nich t angeschnitte n werden dürfen“ 277. Angebot e de r Generalkommission , i n eine r Zentralarbeits gemeinschaft zusammenzuarbeiten , lehnt e si e bi s zu m Herbs t 191 8 ab 278. So zialpolitische Gesetz e un d Maßnahmen , di e di e Mach t un d Mitbestimmun g der Gewerkschafte n stärkten , ließe n si e sic h i n de r Rege l nu r widerwilli g auf drängen un d betonte n di e Begrenzung ihre r Gültigkei t allei n fü r di e Kriegszeit . Explizit verteidigt e di e „Vereinigun g de r Deutsche n Arbeitgeberverbände “ i m Herbst 191 6 de n „Herrn-im-Hause-Standpunkt“ 279. Noc h i n ihre r Denkschrif t zur Übergangszei t un d Friedenswirtschaf t vo m März 191 8 lehnt e si e die paritä tische Zusammenarbei t mit de n Gewerkschafte n a b un d fordert e di e schnell e 59 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Wiederaufhebung de r durch s Hilfsdienstgeset z un d ander e Bestimmunge n ent standenen paritätische n Einrichtungen 280. Genügen d star k un d siche r fühlte n sich di e deutsche n Arbeitgeber , u m e s nicht fü r nöti g z u halten , Teil e ihre r bis her nur wenig durc h gewerkschaftliche n Einflu ß begrenzte n Mach t freiwilli g ab zugeben, um mit Hilfe vo n Konzessione n Schlimmere s zu verhüten . Ein wichtiges , letztlic h abe r nich t greifende s Mitte l antigewerkschaftliche r Politik de r Arbeitgeberorganisatione n wa r di e Unterstützung de r jetzt verstärk t überbetrieblich zusammenarbeitenden , wirtschaftsfriedliche n un d unternehmer abhängigen „gelben “ Werkvereine 281. Mi t de r verstärkte n Aufzuch t wirt schaftsfriedlicher Arbeitnehmerorganisatione n versuchte n di e Unternehmer nich t nur de r wachsende n Mach t de r Gewerkschafte n entgegenzuwirke n un d di e na tionale Stimmun g de r Arbeiterschaf t auszunützen , sonder n auc h gewiss e Er schütterungen ihre r eigene n Herrschaftspositio n i n de n Unternehme n aufzufan gen. Zwar gewanne n viel e Arbeitgebe r mit de r i n de n kriegswichtige n Unterneh men selbständi g durchgeführte n Lebensmittelverteilun g un d mit ihre m Einflu ß auf di e eventuell e Einberufun g reklamierter , zurückgestellte r un d beurlaubte r Wehrpflichtiger neu e Disziplinierungsmittel hinzu , übe r di e si e im Friede n nich t verfügt hatten 282. Auc h konnte n di e Arbeitgebe r i n de n kriegswichtige n Indu strien siche r sein, da ß allzu radikal e Herausforderunge n de r Arbeiterschaf t zu m Eingreifen de s Militärs , zu r Militarisierun g de r Arbeitsverhältniss e z u führe n pflegten, wen n auc h viel e Betriebsleitunge n diese s letzte Mittel , da s ja auc h ein e Einschränkung ihre r eigene n Dispositionsfreihei t bedeutete , liebe r vermie den283. Doc h entglitte n di e Belegschafte n ei n weni g de r unternehmerische n Kontrolle, sowei t dies e au f langjähriger , durc h geschickt e betrieblich e Sozial politik gepflegte r Belegschaftssolidaritä t un d traditionelle m Firmenbewußtsei n beruhte, in de m Maße, i n de m die Belegschaften fluktuierten . I n de n Jahre n vo r 1914 hatte n di e deutsche n Großunternehme r imme r stärke r au f entsprechend e indirekte Integrations - un d Disziplinierungstechnike n gesetzt , di e e s ihne n er laubten, di e direkt e Konfrontatio n i m Arbeitskamp f z u vermeide n un d mi t Hilfe vo n Unternehmenskassen , Prämien , Werkzeitungen , Jubiläumsfeiern , Vorträgen un d innerbetriebliche n Sozialleistunge n alle r Ar t ein e Loyalitä t un d Abhängigkeit de r Arbeitnehme r z u erzeugen , di e di e Chance n gewerkschaft lichen Einflusse s verringerten 284. Wiewei t diese r „sekundär e Patriarchalismus “ wirkliche Loyalitä t begründete , di e di e Legitimatio n de r Unternehmerherrschaf t im Betrie b verstärkte , ma g offe n bleiben . Sowei t die s abe r gelang , wurd e e s durch di e Umschichtun g de r Belegschafte n weitgehen d rückgängi g gemacht 285. Die i m Krie g vonstatte n gehende n arbeitgeberfeindliche n Veränderunge n i m Arbeitsnachweiswesen286 un d di e Einrichtun g vo n Arbeiter - un d Angestellten ausschüssen nac h de m Hilfsdienstgeset z truge n ers t rech t zu r Erschütterun g de r unternehmerischen Machtbasi s un d zu r Stärkun g de r Gewerkschafte n i n de n Unternehmen bei . Die intensiv e Förderun g de r „gelben “ Werkvereinsbewegun g seit 191 5 sollt e diese n nich t i m Unternehmerinteresse gelegene n Tendenze n ent gegenwirken. 60 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Es scheint, da ß di e Arbeitgebe r i m erste n Kriegsjah r mi t seine r noc h einiger maßen burgfriedliche n Atmosphär e sic h wenige r u m di e „Gelben “ kümmerte n als in de n letzte n Jahre n vo r de m Krieg . Jedenfall s gin g di e Zah l de r Mitglie der wirtschaftsfriedlicher Verbände , sowei t feststellbar , vo n (1913 ) 28 0 000 au f (1915) 13 3 000 zurück , d . h. si e erlitte n zunächs t schärfer e Verlust e al s di e Ge werkschaften287. Abe r spätesten s sei t Oktober 191 5 kooperierte n di e wichtig sten Arbeitgeberverbänd e be i de r aktive n finanziellen un d propagandistische n Unterstützung de r Wirtschaftsfriedlichen 288. Tatsächlic h nah m dere n Zah l von 191 5 au f 191 6 zu , währen d de r Mitgliederrückgan g i n sämtliche n Kampf gewerkschaften i n diese r Period e sic h noc h fortsetzte 289. I n de r zunehmen d kritischen Stimmun g de r Belegschafte n wa r diese n Versuche n jedoc h letztlic h wenig Erfol g beschieden , zuma l au f Betreibe n de r verein t vorgehende n Gewerk schaftsverbände sowoh l da s Hilfsdienstgeset z wi e ander e behördlich e Maßnah men di e „Gelben “ benachteiligten 290. Währen d di e Kampfgewerkschafte n ihre n Mitgliederrückgang sei t 191 6 aufzuhole n begannen , nah m di e Mitgliederzah l der wirtschaftsfriedlichen Verbänd e von 1916—191 8 ab 291. Vor allem entpuppte n sich diese Mitglieder „gelber “ Werkverein e i n geheimen Wahle n un d in anderen , vom Unternehme r nich t kontrollierte n Situationen , häufi g al s „Blutorangen“ , d. h. al s Arbeiter , di e nu r au s Opportunitätsgründe n de r wirtschaftsfriedliche n Bewegung beigetreten , abe r i m stille n gewerkschaftliche n Überzeugunge n tre u geblieben waren . Al s be i Krupp , eine m Zentru m de r „gelben “ Werkvereinsbe wegung, i m März 191 7 geheime Wahlen zu m Arbeiterausschu ß nac h de m Hilfs dienstgesetz stattfanden, stimmte n vo n 4 0 000 Arbeitern nu r 4000 fü r di e Wirt schaftsfriedlichen292. Während de s größten Teil s de s Krieges waren e s weniger da s sich aufladend e Potential i n der Arbeiterschaft selbst , als vielmehr die in ihrer Radikalität dahin ter zurückbleibende n reformistische n Forderunge n de r Gewerkschaften , di e vo n den Publikatione n de r Arbeitgeberverbänd e al s Gefahr erkann t un d abgewiese n wurden293. Diese r abweisende n Arbeitgeberhaltun g gegenübe r de n gewerk schaftlichen Forderunge n la g einerseit s ein e gewiss e Unterschätzun g de r Unzu friedenheit un d Protestbereitschaf t i n de r Arbeiterschaf t zugrunde , andererseit s die Hoffnung, ein e eventuell auftretend e Radikalisierun g de r Massen mit sozial imperialistisch-annexionistischen Mittel n abfange n z u können . Ers t i m Spät sommer 191 8 änderte n di e Arbeitgebe r ihr e Lageeinschätzun g angesicht s de r drohenden Niederlage : Si e mußte n erkennen , da ß di e nationalistische , an nexionistische Propagand a un d di e wirtschaftsfriedliche n Werkverein e be i de n Arbeitern kau m dauerhaf t eingeschlage n hatte n un d zude m mi t de r sic h ab zeichnenden Niederlag e ihr e Grundlag e z u verliere n drohten ; di e Gefah r de r Revolution wurd e nu n offenkundig 294; i n diese r Situatio n akzeptierte n di e vereinten Arbeitgebe r di e Anerkennungs - un d Mitbestimmungsforderungen de r immer noc h kooperationsbereite n Gewerkschafte n al s da s kleiner e Übel , u m durch di e Zusammenarbei t mi t de n Gewerkschafte n vo r de m nunmeh r al s explosiv erkannte n Protestpotentia l de r Masse n un d vo r de n Eingriffe n de s demokratischer werdende n Staates 295 s o gu t wi e möglic h geschütz t z u sein . Die

61 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

im Oktober/Novembe r entstehend e paritätisch e „ Zentralarbeitsgemeinschaft der industriellen un d gewerblichen Arbeitgeber un d Arbeitnehmer Deutschlands “ (ZAG) wa r primä r ei n Produk t de s zunächs t drohenden , dan n stattfindende n Zusammenbruchs. Si e resultiert e au s eine r Kehrtwendun g de r Haltun g de r Ar beitgeber, di e ihr e bisherige , i n Kriegs - un d Vorkriegszei t dominierend e Arbei ter- un d Gewerkschaftspoliti k angesicht s de r drohende n Revolutio n revidier ten296 Wenn somi t di e Abweh r de r proletarische n Herausforderun g zunächs t i n ihrer gemäßigt-gewerkschaftlichen , dan n i n ihre r revolutionäre n Spielar t al s gemeinsames Interess e de r Unternehme r i m Krie g a n Deutlichkei t gewonne n hat, s o wirkten eine r solchen , hie r nu r seh r gro b skizzierte n Einigun g au f Klas senbasis ökonomische Interesse n entgegen , i n dene n di e verschiedene n Unterneh mer un d Unternehmergruppe n weiterhi n differierten , wen n auc h di e Blockad e und de r bal d einsetzend e allgemein e Nachfrageüberhan g einig e zentral e Streit punkte zwische n de n Industrien , etw a di e Zollpolitik , au s de m Weg e räum ten297. Di e bereit s dargestellte n Verzerrunge n un d Umverteilunge n i m kriegs wirtschaftlichen Wachstumsproze ß führte n z u neue n Interessenunterschiede n zwischen Kriegs - und Friedensindustrien , z u Ressentiment s gege n di e Expansio n der prosperierende n Schwerindustri e i n ander e Bereiche ; si e verstärkte n man chen Gegensatz zwischen Groß - und Kleinbetrie b un d schufe n Spannunge n zwi schen de n verschiedene n Regionen , s o vor alle m Ressentiment s de r süddeutsche n Industrien gegenübe r de n durc h di e Kriegswirtschaftspoliti k de r Berline r Be hörden bevorzugte n preußische n Industrien 298. Di e Mitte l de r Auseinanderset zungen änderte n sich . Die Markt-Konkurrenz zwische n einzelne n Unternehme n bzw. zwische n einzelne n Unternehmensgruppe n hört e jetzt weitgehen d auf . Die Konflikte innerhal b formale r Organisatione n (Verbände , Kartelle , Kriegsge sellschaften) un d de r Kamp f u m Einflu ß au f di e al s Verteilungsinstanze n zen tral gewordene n staatliche n Behörde n gewanne n dagege n seh r a n Bedeutung , wenn Ansätz e daz u auc h i m Friede n nich t gefehl t hatten . Di e Repräsentatio n in bestimmte n Entscheidungsgremien , de r Kontak t z u eine m wichtige n Beamte n (bzw. di e Besetzun g vo n desse n Stell e mi t eine m Gewährsmann) , politisch e un d bürokratische Durchsetzungsmethode n wurde n nunmeh r vie l bedeutsame r al s kaufmännische un d produktionstechnisch e Tüchtigkeit 299. Nich t meh r de r Bankrott aufgrun d fehlerhafte r Produktions - ode r Verkaufsleistungen , nich t mehr de r Mark t un d di e kapitalistisch e Konkurren z alte n Stil s entschiede n jetz t primär übe r di e Stillegun g eine s Unternehmens , sonder n de r Einflu ß au f de n entscheidenden Man n i n de r Kriegsrohstoffabteilun g ode r (a b End e 1917 ) i m Reichswirtschaftsamt, vielleich t auc h die Zusammensetzun g de s „Ständige n Aus schusses fü r di e Zusammenlegun g vo n Betrieben “ ode r di e Rekrutierun g eine s Beirats be i eine r einzelstaatliche n Verwaltungsbehörde . Da s Vordringe n vo n „Bürokraten“ i n de n Unternehmensleitunge n au f Koste n de r traditionelle n „Unternehmerpersönlichkeit“ wa r ein e Nebenfolg e diese r Veränderunge n un d beschleunigte eine n ohnehi n ablaufende n Proze ß de r industrielle n Bürokrati sierung300. 62 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Trotz de r viele n traditionelle n un d kriegsbedingte n Interessendivergenze n innerhalb de r Unternehmerschaf t rückt e dies e währen d de s Kriege s imme r nä her zusammen . Die Gründun g de s „Kriegsausschusse s de r deutsche n Industrie “ am 8 . August 191 4 durc h Vertrete r de r beide n große n Industriellenverbände , des schwerindustriel l bestimmte n Centralverbande s Deutsche r Industrielle r (CVDI) un d de s eher fertigungs - un d exportindustriell e Interesse n vertretende n Bundes de r Industrielle n (Bdl) , unte r Anwesenheit de s Staatssekretär s de s In nern, reflektiert e ei n zunehmende s Bedürfni s de r Industrielle n nac h Zusammen arbeit unte r de n neuen , kriegswirtschaftlich-organisatorische n Bedingungen . De r Kriegsausschuß wollt e di e systematisch e Verteilun g un d Unterbringun g de r Ar beitskräfte, di e Unterstützun g notleidende r Industriezweige , di e Verteilun g de r staatlichen Aufträg e übernehme n un d sein e Mitgliede r übe r di e schnel l an schwellende Gesetzes - un d Verordnungsflu t informieren 301. Dies e kriegsnot wendige Koordinatio n wurd e vo n de n Industrielle n liebe r i n eigen e Händ e ge nommen un d so ein stärkere s Engagement de s Staates etw a i m Sinne eine s schon vor de m Krieg i n de r Diskussio n auftauchende n „wirtschaftliche n Generalstabs “ zunächst überflüssi g gemach t — wa s vo n Anfan g a n i m Interess e de r meiste n Industriellen lag 302. Wie seh r di e unterschiedliche n Interesse n i n diese m Kriegsausschu ß z u inter nen Spannunge n un d Übervorteilunge n führten 303, wi e seh r auc h — zweifello s zunehmend — wichtige Entscheidunge n nich t durc h ih n getroffe n wurden , son dern sic h i n Kriegsausschüsse , Kriegsgesellschafte n un d Verbänd e de r einzelne n Industrien, auc h i n informell e EntScheidungsprozess e verlagerten , müßt e noc h in ausstehende n Spezialuntersuchunge n geklär t werden 304. Wi e unterrepräsen tiert sic h manch e Gruppen i n ih m fühlten , zeigt e sic h u . a. i n de r Gründun g de s selbständigen „Ausschusse s de r deutsche n Friedensindustrien “ (Leipzig ) End e 1916, de r de n Einflu ß de r „durc h di e Zeitlag e un d da s Hilfsdienstgeset z begünstigten Kriegsindustrien “ vo r alle m i m Kriegsam t ei n weni g z u kompensiere n hoffte, un d z u desse n Boykot t de r Kriegsausschu ß aufrief 305. Trotzde m mu ß festgestellt werden , da ß mit de m Kriegsausschu ß erstmal s ein e gemeinsam e In teressenorganisation fas t de r gesamte n deutsche n Industri e Wirklichkei t wurde . Diese Gründun g zo g di e Konsequen z au s eine r Entwicklung , di e scho n i n de n letzten Jahre n vo r de m Krie g z u eine r vielseitige n Annäherun g zwische n de n beiden große n Industrieverbände n geführt hatte 306. Im weitere n Verlau f de s Kriege s schlo ß sic h zudem , de n erwähnte n Eini gungstendenzen au f de r Arbeiterseit e paralle l laufend , di e Unternehmerschaf t organisatorisch schrittweis e imme r enge r zusamme n un d manifestiert e dami t di e weitere Zunahm e gemeinsame r gegenübe r trennende n Interessen . A m 25 , Oktober 191 6 gründete n de r Bd l un d de r CVD I zusamme n mi t de m selbständige n „Verein zu r Wahrun g de r Interesse n de r chemische n Industri e Deutschlands “ eine Föderation , de n „Deutsche n Industrierat** . E r sollte , vo r alle m nac h de m Krieg, di e Interesse n de r einzelne n Verbänd e sowei t wi e möglich , abe r unte r Wahrung ihre r Selbständigkeit , i n Übereinstimmun g bringen , u m s o der gesam ten Industri e ei n größere s Gewich t be i de r Überleitun g zu r Friedenswirtschaft , 63 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

beim Wiederaufbau, gegenübe r Regierun g un d Parlamen t sowi e in de m „schwe ren Kamp f mit de n Schwärmer n un d Verfechter n staatssozialistische r Wirt schaftsideen“ z u geben 307. Dies e Organisatio n nah m offenba r ers t Anfan g 191 8 ihre Tätigkei t auf 308, intensiviert e si e dan n schnel l un d gin g ei n Jah r spä ter i n de n seh r vie l geschlossenere n „Reichsverban d de r deutsche n Industrie “ über. Diese r übernah m di e Funktione n de s Industrierate s un d erweitert e sie , insbesondere durc h Verhandlunge n mit de n Gewerkschafte n sowi e durc h de n Kampf gege n di e „demagogische n Schlagwort e de s Sozialismus “ un d gege n de n „Wahnsinn de r Sozialisierungsexperimente“ 309. Die Ursache n fü r dies e fortschreitend e Einigun g wurde n ζ. T. bereit s analy ­ siert: si e gescha h i n de r Abweh r de r proletarische n Herausforderung , zunächs t in ihre r gewerkschaftlich-revisionistischen , dan n i n ihre r revolutionäre n Form . Dieser organisatorisch e Zusammenschlu ß de r Unternehme r gescha h jedoc h zu gleich un d vo r alle m au f de r Basi s de r gemeinsamen , imme r meh r dominanten , andere Divergenze n i n de n Hintergrun d drängende n Abweh r gege n Eingriff e eines Staates , de r sic h zunehmend , wen n auc h innerhal b nich t überschrittene r Grenzen, vo n seine r Klassenbasi s löst e un d durc h di e Organisatio n vo n Wirt schaft un d Gesellschaft wi e durch sein e Erfolglosigkeit wichtig e Interesse n gege n sich mobilisierte . Bevo r diese r Zusammenhan g behandel t wird , bleib t jedoc h kurz au f di e Veränderun g de s Klassenverhältnisse s i m Hinblic k au f jen e sozia len Gruppen einzugehen , di e bisher ausgespar t wurden .

64 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Kapitel III

Die Polarisierung de s Mittelstandes 1. Die Ausgangssituation 191 4 In de m hie r benutzte n dichotomische n Klassenmodel l lasse n sic h zwe i Grup pierungen de r deutsche n Gesellschaft vo r 191 4 nu r äußers t schwe r unterbringen : die Privatangestellte n un d Beamte n einerseits , di e Handwerke r un d kleine n Händler andererseits . Dies e beide n Gruppierunge n wurde n i n de r Publizisti k der Zei t — i m Verei n mi t de r Mehrzah l de r Bauer n un d Freiberufliche n — häufig al s „Mittelstand “ zusammengefaß t un d vo n „oben “ un d „unten“ , vo n Kapital un d Lohnarbeit , vo n de n Herrschende n un d de m Proletaria t abge grenzt. Mi t de n sozio-ökonomische n Merkmalen , de n Ideologie n un d soziale n Allianzen diese r Mittelgruppen , mit ihre r Entwicklun g i m Krie g un d ihre n Veränderungen durc h den Krieg beschäftig t sic h das folgende Kapitel . Nach de r letzte n Berufszählun g vo r de m Krieg e (1907 ) ga b e s i n Deutsch land etw a 2 Millione n Angestellt e gegenübe r 13, 7 Millione n Lohnarbeitern , d. h. 7 0 Lohnarbeiter n stande n ca . 1 0 Angestellt e gegenüber 1. Die meiste n vo n ihnen (knap p 1, 1 Millionen ) ware n i m tertiäre n Wirtschaftsbereic h beschäftigt , wo sie (allerdings i n seh r viel geringere r Zahl ) bereits lange vor de r Industriali sierung (al s Handlungsgehilfe n vo r allem ) existier t hatten . Knap p 70 0 000 vo n ihnen arbeitete n al s Techniker , Kaufleute , Aufsichts - un d Büropersona l i n In dustrie un d Bergbau . Si e formte n ein e Gruppe , di e i m wesentliche n mit de r In dustrialisierung entstande n wa r un d sic h mit de r Bürokratisierun g un d Kom merzialisierung de s sekundäre n Sektors , vo r alle m sei t 1890 , schnel l vermehr t hatte. Die übrige n ware n i n de r Landwirtschaf t (10 0 000) un d be i Freiberuf lichen (ca . 5 0 000) — hier i n Rechtsanwaltsbüros , Apotheke n etc . — angestellt . Ungefähr dre i Vierte l vo n alle n ware n entwede r kaufmännisc h ode r i n allge meinen Bürotätigkeite n beschäftigt , ungefäh r ei n Vierte l al s technische s ode r Aufsichtspersonal2. Wenig verban d dies e heterogen e Grupp e i n bezu g au f Tätigkeit , Funktion , Bildung, Einkommen , rechtlich e Situatio n un d ander e objektiv e Merkmale , aus genommen ihr e Klassenlage . Si e gehörten z u de n abhängi g Arbeitenden , z u de n Arbeitnehmern un d nich t z u de n Besitzer n vo n Produktionsmitteln . Dies e ihr e Klassenlage teilte n si e jedoc h — ebenso wi e di e i n steigende m Maß e arbeitstei lige Tätigkei t un d da s zunehmen d kollektiv e Auftrete n — auch mit de n Arbei tern. Vo n diese n abe r unterschiede n si e sic h i n mindesten s einem , meis t abe r i n mehreren vo n folgende n Kennzeichen : Angestellt e verdiente n i m Durchschnit t trotz viele r Überschneidunge n meh r al s Arbeiter , un d zwa r fas t ausschließlic h in For m de s Gehalts, nicht als Lohn; viel e vo n ihne n arbeitete n noc h in größere r

65 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Nähe un d mi t meh r Kontakte n zu m „Prinzipal “ ode r Unternehme r (besonder s im Handelssektor) ; si e leistete n keine , ode r zumindes t nich t ausschließlich , Handarbeit; si e genosse n i n de r Rege l größer e Arbeitsplatzsicherhei t un d an dere innerbetrieblich e Privilegien ; si e unterschiede n sic h i n Lebensstil , Konsum verhalten un d Karriereerwartunge n vo n de n Arbeitern. Nich t als Arbeitnehmer , geschweige den n al s Proletarier , fühlte n si e sich, sondern al s Kaufleute , Techni ker ode r al s „Privatbeamte“ , un d al s solche wurden si e von de n meiste n akzep tiert. Seh r vie l emphatische r un d eindeutige r al s de r angelsächsisch e Begrif f de s „white colla r employee “ ode r de r französisch e de s „employ é' salari é“ bezeich neten di e Begriff e „Privatbeamter “ un d „Angestellter“ , di e verschiedenste n Be rufe zusammenfassend , eine distinguierte , kla r vo n de r Lohnarbeiterschaf t einerseits un d alle n Selbständige n wi e Arbeitgeber n andererseit s abgehoben e soziale Schicht mit spezifischem Statu s und Recht. Das Organisations - un d da s politisch e Verhalte n de r Angestellte n stac h i m Durchschnitt star k vo n de m der Arbeite r ab . Zwar gehört e auc h ungefäh r jede r dritte Angestellte 190 7 einem Angestelltenverband an , doc h standen di e meisten (1913: 32 ) de r insgesam t rech t zahlreiche n (1913 : 53) , teil s nu r loka l wirksa men, teil s rei n fachlic h interessierte n ode r vo r alle m gesellige n Zwecke n dienen den Verbänd e auc h Selbständige n offe n un d gabe n scho n dadurc h z u erkennen , daß si e nich t gewerkschaftlic h orientier t waren 3. Nu r wenig e vo n ihnen , s o de r „Bund de r technisch-industrielle n Beamten “ (1913 : 2 3 000 Mitglieder) , de r so zialistische „Zentralverban d de r Handlungsgehilfen “ (1913 : 1 8 000 Mitglieder ) und de r ebenfall s de r Generalkommissio n angehörend e „Verban d de r Bureau angestellten Deutschlands “ (1913 : 800 0 Mitglieder ) akzeptierte n de n Strei k al s Mittel zu r Durchsetzun g ihre r Interessen . Ei n machtvolle r rechte r Flüge l de r organisierten Angestellten , unte r Führun g de s nationalistisch-antisemitische n Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbande s (1913 : 12 3 000 Mitglieder) , verband ein e militan t anti-sozialistische , ressentimentgeladene , emanzipations feindliche Ideologi e mit de r Bereitschaf t z u harte r Interessenpoliti k — „Stan despolitik“, wi e si e e s nannten . Di e überwiegend e Mehrhei t de r Angestellte n dürfte ihr e Stimm e relati v gleichmäßi g au f Liberale , Konservativ e un d katholi sches Zentru m verteil t haben . Sozialdemokratisc h wählt e nu r ein e klein e Min derheit. Stärker al s i n andere n vergleichbare n Industrieländer n wa r i n Deutschlan d die Differen z zwische n Arbeiter n un d Angestellte n ein e gesellschaftlich e Reali tät. Bürokratisch e Traditione n de r preußisch-deutsche n Gesellschaf t diente n de n schnell wachsende n angestellte n Mittelschichten , de n „Privatbeamten “ (!) , al s Modelle de r kollektive n Selbstidentifikatio n un d dami t al s Basi s de s Anspruch s auf Privilegierun g un d Absetzun g vo n de n Arbeitern . Konfrontier t mi t eine r vehementen, radikalemanzipatorischen , sozialistische n Protestbewegung , mi t einem nu r unvollkomme n i n di e bürgerlich e Gesellschaf t integrierten , revolu tionär erscheinende n Proletariat , betonte n di e meiste n Angestellte n ihre Zuge hörigkeit zu m Bürgertum , zu m nicht-proletarischen , anti-sozialistische n Lager . Je meh r sic h di e Arbeitsverhältniss e un d di e ökonomisch e Situatio n vo n Arbei 66 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

tern un d Angestellte n mi t fortschreitende r Industrialisierun g aneinande r an glichen, dest o zäher un d aktiver verteidigte n di e meisten Angestellten ihr e tradi tionellen Privilegien , ihre n zunehmen d überholte n Statusvorsprung , ih r i n Frage gestellte s Bewußtsein , ander s z u sei n al s di e Arbeiter . Nu r ein e klein e Minderheit vo n ihnen , vo r alle m i m 190 4 gegründete n „Bun d de r technisch industriellen Beamten“ , begrif f sic h al s Arbeitnehme r wi e ander e Arbeitnehme r auch un d zeigte sich zu begrenzter Zusammenarbeit mi t den Arbeitergewerkschaf ten bereit . Di e Mehrhei t de r Angestelltenverbänd e agitiert e sei t 190 0 fü r ein e versicherungsrechtliche, bal d auc h arbeitsrechtlich e Privilegierun g gegenübe r de r Arbeiterschaft. I n diese m Zusammenhan g wurd e e s üblich , vo n ihne n al s „neuem Mittelstand “ z u sprechen . Ihre n anti-proletarische n Absetzungsbemü hungen ka m di e anti-sozialistisch e Integrationspoliti k de r bürgerliche n Parteie n und de r Reichsregierun g entgegen , di e da s weiter e Wachstu m de s sozialistische n Lagers auc h mit sozialpolitische n Maßnahme n verhinder n wollten . Zuers t au f dem Gebie t de r Sozialversicherung , bal d i n andere n Bereiche n auch , hobe n sei t 1911 folgenreich e Reichsgesetz e di e Angestellte n privilegieren d vo n de n Arbei tern a b un d zementierten , i m Unterschie d z u Englan d un d de n USA , ein e so zialökonomische Unterscheidung , de r di e fortschreitend e wirtschaftlich e Moder nisierung zunehmen d di e funktional e Bai s entzog . I n de n letzte n Jahre n vo r dem Krie g deutete n jedoc h di e wachsende n Forderunge n einige r Angestellten verbände un d di e darauffolgende schroff e Reaktio n de r angesprochene n Arbeit geber darau f hin , da ß dies e mittelständisch e Integrationspoliti k wahrscheinlic h auf di e Dauer nich t ausreiche n würde , all e Angestellte n vo r de r weitere n Radi kalisierung ihre r Forderunge n un d vo r eine r gewisse n Annäherun g a n di e So zialdemokratie z u bewahren 4. Zum „neue n Mittelstand “ zählt e ma n i n de r Rege l auc h di e mittlere n un d unteren Schichte n de r öffentliche n Beamtenschaft , dere n Zah l vo r 191 4 zwische n 1,5 un d 2 Millionen betrug 5. Die Besonderheite n de s deutschen Beamtenstatu s — vor alle m da s besondere, den privatrechtliche n Arbeitsvertra g übersteigend e öffentlich-rechtlich e „Dienst Treue-Verhältnis“, Rekrutierun g nac h generellen Qualifikationen , Unabsetzbar keit, Pensionsberechtigung , Gehaltsbesoldun g z . T. nac h de m Angemessenheits prinzip, mangelnd e Trennun g zwische n Arbeits - un d Privatsphär e be i de r Ab hängigkeit vo m öffentliche n Dienstherrn , sozial e Sicherheit , relati v hohe s An sehen un d spezifisch e Selbsteinschätzun g — erstreckte n sic h zwa r i n Vorteile n und Nachteile n au f di e verschiedene n Kategorie n diese s „Berufsstand(es) , de r vom Reichskanzle r bi s zu m Briefträge r reicht“ , i n seh r verschiedene m Aus maße6. Si e sorgte n abe r dafür , da ß di e Beamtenschaft , allerding s mi t unschar fen Ränder n gegenübe r de n öffentliche n Angestellten , di e ih r ger n i n volle m Sinne angehöre n wollten , die s abe r nu r allmählic h erreichten 7, ein e spezifische , von andere n Arbeitnehmer n abgegrenzt e Grupp e darstellte . Die Identifikatio n mit de r übrige n Arbeitnehmerschaf t la g de n meiste n vo n ihne n fern , un d ge werkschaftliche Interessenvertretun g verbo t nich t nu r da s Beamtenrecht , son dern auc h da s eigen e Standesbewußtsein . Doc h zeigte n sic h auc h i n diese r

67 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Gruppe vo r 191 4 einig e schwach e Ansätz e zu r Bewegung , zu m Ressentimen t und Protest . Das traditionel l äußers t knappe , nu r langsa m mi t de m Alter wachsend e Ein kommen blieb , s o schein t es , hinte r de n steigende n Preisen , vo r alle m abe r — und die s wurd e vo n Beamtensprecher n beklag t — hinte r de n Verdienste n ver gleichbarer Angestelltenkategorie n i n de r Privatwirtschaf t zurück . Forderunge n nach Aufhebun g jene r beamtenrechtliche n Bestimmunge n wurde n laut , di e di e bürgerlichen Freiheiten , etw a da s Vereins- , Versammlungs - un d Koalitionsrech t der Beamte n empfindlic h einschränkte n un d ihr e allz u stark e Gängelun g „vo n oben“ ermöglichten . Ei n einheitliche s Beamtenrech t wurd e verlangt , da s di e traditionellen „wohlerworbene n Rechte “ fü r all e Beamtenkategorie n garantie ren sollte . Aus der äußers t zersplitterte n Vielfal t kleine r Beamtenorganisatione n schälte sic h erstmals 190 9 ein e allerding s nich t seh r erfolgreich e sozial - un d all gemeinpolitisch profiliert e Interessenvertretun g heraus , de r „Bun d de r Festbe soldeten“. Z u seine n Forderunge n gehört e auch : di e schärfer e Besteuerun g de r größeren Einkomme n un d Vermögen , di e Ablehnun g de s preußischen Dreiklas senwahlrechts un d di e Verstärkun g de r Selbstverwaltun g i n Reich , Staate n un d Gemeinden. Di e „Beamtenfrage “ wurd e scho n vo r 191 4 z u eine m allerding s untergeordneten Them a in der deutschen Politik 8. Die Zah l de r Handwerke r un d Kleinhändle r is t fü r di e Zei t vo r Ausbruc h des Kriege s schwe r z u bestimmen . Knap p dre i Millione n Betrieb e mi t 1 0 ode r weniger Beschäftigte n weis t di e Gewerbestatisti k fü r 190 7 aus , doc h übertreib t diese Zahl , den n si e bezeichne t „technisch e Einheiten“ , d . h. si e umfaß t Unter gliederungen größere r Unternehme n ebens o wi e selbständig e Kleinunterneh men9. Die i n de r Literatu r vorfindliche n Schätzunge n ziehe n qualitativ e Krite rien (wi e Dominan z de r Handarbeit , Gra d de r Arbeitsteilung , Produktio n fü r Bestellung ode r fü r de n lokale n Markt ) hera n un d komme n z u geringere n Er gebnissen: s o etwa 1, 5 Millione n Handwerke r un d 50 0 000 Kleinhändler i n de n letzten Jahre n de s Wilhelminische n Reichs 10. Dies e zwe i bi s dre i Millione n kleinen un d „mittelständischen “ Gewerbe - un d Handeltreibende n befande n sich der Klassenlag e nac h als Selbständige, al s Produktionsmittelbesitzer un d of t als Arbeitgeber i n eine r Kategori e mit de n industrielle n un d sonstige n größere n Unternehmern. Si e unterschiede n sic h jedoc h vo n diese n nich t nu r i n ihre m Le benszuschnitt, sonder n auc h i n ihre r sozio-ökonomische n un d politische n Aus richtung. Die aus vorindustrieller Zei t stammend e un d star k a n vorindustrielle n Leitbildern orientiert e Grupp e der Handwerke r vertra t sei t de m Vormärz rela tiv kontinuierlic h Forderungen , di e sic h teils offen , teil s implizit , gege n da s Sy stem de r kapitalistische n Konkurrenzwirtschaft , gege n di e Prinzipie n de r Ge werbefreiheit un d de s Wettbewerb s wi e gege n großbetrieblich e Organisations formen un d dere n Konkurrenzvorteil e richteten . Die liberal-demokratische n politischen Forderungen , di e di e Handwerke r 184 8 un d noc h i n de n 1860e r Jahren mit reaktionäre n Ökonomische n Programme n verbunde n hatten , wurde n allmählich aufgegeben . Sei t de n 70e r un d 80e r Jahre n organisierte n sic h di e Handwerker i n eine r Vielzah l z . T. konkurrierende r Verbände . Si e forderte n

68 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

die Wiederbelebun g zünftige r Konkurrenzregelungen , s o di e Zwangsinnun g (mit Preisfestsetzungskompetenz ) un d de n „Befähigungsnachweis“ , d . h. di e Zulassung vo n Handwerker n nu r aufgrun d vo n Prüfungen , di e da s organisiert e Handwerk selbs t abnehme n wollte . Hinter ihre m Kamp f gege n den „unlautere n Wettbewerb“, de n si e of t i m Name n de r „gute n Sitten “ z u führe n glaubten , versteckte sic h da s Ressentimen t de s traditionelle n Kleingewerbetreibende n ge gen extre m marktwirtschaftliche s Verhalte n un d kommerziell e Geschicklichkei t (Reklametechniken, Ausverkäufe , etc. ) de r erfolgreiche n Großen . Mi t ihre n sozialprotektionistischen Forderunge n wandte n sic h di e Handwerke r häufi g a n den Staat . Si e priese n sic h al s Schich t zwische n de n Klassen , al s „Ordnungsfak tor“ a n un d verlangte n letztlic h vo m Staa t ein e Art ökonomische r un d soziale r Statusgarantie, di e sie vor de n Auswirkungen fortschreitende r Industrialisierun g schützen sollte . Nu r i n begrenzte m Maß e hatte n si e Erfolg , s o bei de r allmäh lichen Wiederaufwertun g de r Innunge n bi s hi n zu r „fakultative n Zwangsin nung“ vo n 189 7 (au f Vorschla g de r Mehrhei t de r Handwerksbetrieb e eine s Bereichs konnte n di e Behörde n di e Innun g obligatorisc h erklären) , bei m „kleine n Befähigungsnachweis“ vo n 1908 , bei m „Geset z gege n de n unlautere n Wettbe werb“ vo n 190 9 un d be i de r bevorzugte n Berücksichtigun g vo n Handwerks meistern be i de r Verteilung staatliche r Aufträge 11. Diese Stoßrichtun g gege n Konkurrenzwirtschaf t un d Großkapita l vereint e die Handwerke r bi s z u eine m gewisse n Grad e mi t de m ursprünglic h liberale n Kleinhandel, de r sic h seit de n 80e r Jahre n ebenfall s mi t restaurativ-ständische n Ansprüchen, anti-liberale n un d anti-kapitalische n Forderunge n a n de n Staa t um Hilf e wandte , obwoh l i n ih m Traditione n de r Selbsthilf e stärke r erhalte n blieben al s i m Handwerk . Auch i m Kleinhande l gal t de r Kamp f de r Gewerbe freiheit, de n moderne n großbetriebliche n Organisationsforme n (besonder s de m Warenhaus) un d de m unlautere n Wettbewerb , danebe n de m Wandergewerb e und — zunehmen d — de n Konsumgenossenschaften 12. Nebe n de n getrennten , öffentlich-rechtlichen Selbstverwaltungsorganisationen , de n Handwerks - un d Gewerbekammern nebs t Innunge n einerseits , de n Handelskammer n anderer seits, entstanden , vo r alle m sei t de n 1890e r Jahren , freiwillig e Verbände , di e Handwerk un d Kleinhande l zusammenzuschließe n suchten . Ihr e gemeinsam e Ideologie fande n dies e Gruppen , di e sic h al s Verliere r de s Industrialisierungs prozesses fühlten 13, häufi g i n „mittelständischen “ Gedanke n un d Schlagworten , die ihr e „Zuverlässigkeit “ gege n de n „Umsturz“ , ihr e Bedeutun g fü r ei n „ge sundes“ Staatswesen , ihr e Schutzbedürftigkei t un d Schutzwürdigkei t gegenübe r dem große n Kapita l betonten . I m übrige n blie b dies e „Mittelstandsbewegung “ jedoch unstabi l un d heterogen . Wen n 190 7 i n Innunge n nu r 3 6 % de r Hand werker organisier t waren 14, dan n gehörte n de n freiwillige n Verbände n noc h viel wenige r an . De r recht e Flüge l de r Handwerkerbewegung , de r vo r alle m i n Sachsen un d Niedersachsen Unterstützun g fan d un d desse n bekannteste Organi sation de r 191 1 gegründet e „Reichsdeutsch e Mittelstandsverband “ war , grif f i n reaktionärer Weis e au f ständisch e Organisationsforme n un d Wertunge n zurüc k und huldigt e eine r aggressiven , anti-sozialistischen , antisemitische n un d nationa 69 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

listischen Ideologie . Ander e Gruppe n wi e di e süddeutsche n „Gewerbevereine “ und di e halb-öffentliche n Verbänd e triebe n ein e enge r au f konkret e Interesse n bezogene Politi k un d vertrate n gemäßig t liberal-konservativ e Anschauun gen15. Die Vaghei t un d positiv-emotional e Aufladun g de s Begriffe s ausnutzend , wurden sei t End e de s Jahrhundert s dies e beide n Gruppierunge n — Handwer ker/Kleinhandel un d Angestellt e — al s „alter “ un d „neue r Mittelstand “ zusammengefaßt16, un d zwa r zunehmen d mit politische r Absich t un d i n politi schem Kontext. Diese begriffliche Zusammenfassun g kaschiert e und harmonisiert e die harte n Interessengegensätze , di e aufgrun d verschiedene r Klassenlage n zwi schen angestellte n Arbeitnehmer n un d mittelständische n Unternehmer n bestan den. Tatsächlic h trate n di e Spannunge n zwische n „altem “ un d „neuem“ , zwi schen dem selbständigen un d de m angestellten „Mittelstand “ i n de n beide Grup pen vereinende n Organisatione n (s o i m Reichsdeutsche n Mittelstandsverban d und i m Hansa-Bund ) imme r wiede r a n di e Oberfläche . Da s Rede n vo m „Mit telstand“ un d di e darau s folgend e Politi k überdeckte n da s un d übte n Integra tionsfunktionen i n eine r Gesellschaf t aus , dere n zunehmende r Klassenkonflik t ganz andere , radikalere , fü r di e Herrschende n kostspieliger e Lösunge n verlang t hätte. Die beschworene Berufung au f Mittelstandsschut z un d -interessen wa r schließ lich unpräzis e un d emotiona l genug , u m vo n herrschende n Gruppe n zu r Förde rung ihre r Interesse n i n Diens t gestell t werde n z u können . De r großagrarisc h bestimmte „Bun d de r Landwirte “ behauptet e ein e illusionär e Interessengemein samkeit zwische n große r Landwirtschaf t un d de m „Mittelstan d i n Stad t un d Land“. Agrarie r un d Großindustriell e zollte n de m „Mittelstand “ wenigsten s verbale Hochachtung , al s e s galt , eine n möglichs t große n Tei l vo n ih m fü r di e Unterstützung eine r anti-sozialistische n un d anti-demokratische n Abwehrbe wegung z u gewinnen , di e 191 3 i m „Kartel l de r schaffende n Stände “ ein e labil e Organisationsform fand . Abe r auc h di e i m liberale n Hansa-Bun d konzen trierte, von den Großbanken un d Teile n de r Industri e getragene, anti-agrarisch e Sammlungsbewegung versuchte , mit Hilf e mittelständische r Programmpunkte , Kleingewerbetreibende un d Angestellte ins eigene Lager zu ziehen 17. Doch abgesehen vo n seine n politisch-ideologische n Funktione n un d Zwecken , verwies da s Rede n vo m „alten “ un d „neue n Mittelstand “ zugleic h au f ein e wichtige Realität : au f di e Existen z zweie r insofer n tatsächlic h ähnliche r Grup pierungen, di e sic h in ihre r Mehrhei t zugleic h „vo n unten “ (Arbeiterschaft ) un d „von oben “ (Großkapital ) abgrenzten , di e sic h al s wertvolle , bedroht e un d erhaltenswerte „gesund e Mitte “ fühlte n un d verhielten . Sowoh l be i de n Ange stellten wi e be i de n Handwerker n un d Kleinhändler n wa r somi t di e objektiv e Klassenlage kein e hinreichende Bedingun g fü r Lebensstil , Erwartungen , Organi sation un d politische s Verhalten . Beid e Gruppe n organisierte n sic h vorwiegen d mit eine r Frontstellun g gege n jene , dere n Klassenlag e si e teilten : di e Kleinge werbetreibenden i n Absetzun g vo n Großkapita l un d Großindustrie , di e Ange stellten i n Absetzun g zu r Arbeiterschaft 18. Zusamme n stellte n si e ei n bedeuten 70 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

des Phänome n dar , da s di e Wilhelminisch e Gesellschaf t vo n eine r kla r ausge prägten dichotomische n Klassengesellschaf t unterschied . Si e bildete n sozusage n ein Polster , das , staatlic h gepflegt , de n wachsende n Klassenkonflik t ei n weni g dämpfte. Diese s Polster gin g i m Weltkrieg entzwei . 2. Di e Proletarisierun g de s „neue n Mittelstandes “ Unmittelbar nac h Kriegsausbruc h führt e di e vorübergehend e Stockun g un d Arbeitslosigkeit — von manche n Unternehmer n unbedenklic h ausgenutz t — zu drastischen Gehaltsreduktione n be i viele n Angestellten , ζ. Τ. unter Bruc h de r Verträge. Ei n Hamburge r Handlungsgehilfen-Verban d fan d heraus , da ß i m November 191 4 vo n 228 8 weiterbeschäftigte n Mitglieder n 101 8 Gehaltsreduk tionen erleb t hatten , di e meiste n u m 2 5 bi s 50 % 19. Die bald einsetzende Kriegskonjunktur konnte n di e Angestellte n bi s End e 191 5 zumeis t nich t einma l daz u nutzen, diese n Verlus t wenigsten s au f de r Eben e de r Nominalgehälte r abzu gleichen, obwoh l di e Lebenshaltungskoste n bekanntlic h bereit s bi s End e 191 5 um fas t 3 0 % stiegen . Die Reichsversicherungsanstal t ga b al s Jahresdurch schnittsverdienste de r bi s zu 500 0 Mk. erhaltenden (un d also versicherungspflich tigen) Angestellte n fü r 191 4 194 1 Mk . (Männer ) un d 99 7 Mk . (Frauen ) an , fü r 1915 nu r 187 1 Mk . (Männer ) un d 95 5 Mk . (Frauen) 20. Diese Verringerung de r Angestelltenverdienste nac h ihre m nominale n Wer t kontrastiert e mit de r Ent wicklung de s durchschnittliche n Arbeiterjahresverdienste s i m selbe n Zeitraum , der zwa r ebenfall s star k hinte r de m Preisanstie g zurückblieb , doc h wenigsten s nominal nich t sank . Scho n i n de n erste n anderthal b Kriegsjahre n verlo r de r durchschnittliche Angestellt e meh r Kaufkraf t al s de r durchschnittlich e Arbei ter21. Zwische n 191 6 un d Kriegsend e stiege n di e Nominalverdienst e de r mei sten Angestellte n i m Durchschnitt übe r de n Vorkriegsstand. Die s verdankten si e zumeist nich t etw a aufgebesserte n Grundgehältern , sonder n periodisc h erhöhte n und ζ. Τ. nach soziale n Gesichtspunkte n de m Gehalt zugeschlagene n Teuerungs ­ und Kinderzulagen , di e etw a be i Siemen s bi s Oktobe r 191 5 be i schlechte r ver ­ dienenden Angestellte n 1 0 % , i m Jul i 191 8 50—60 % de s Gehalte s erreich ­ ten“. Davo n erhoffte n sic h di e Unternehme r größer e Flexiblitä t nac h Kriegs ende ode r i m Fall e nachlassende r Erträge , den n Gehaltserhöhunge n würde n sich, so fürchteten sie , schwerer rückgängi g mache n lasse n al s Kriegszulagen ode r auch Lohnerhöhungen 23. Trot z Zulage n un d begrenzte n Gehaltserhöhunge n blieben di e Angestelltenverdienst e auc h 1916—191 8 star k hinte r de m steigen den Lebenshaltungsinde x un d auc h hinter de n Arbeiterlöhnen zurück . Ein e Umfrage de s Deutschnationale n Handlungsgehilfen-Verbande s unte r seine n Mit gliedern ergab , da ß dere n Nominalverdienst e vo m 1 . August 191 4 bi s zu m 31. Dezembe r 191 7 von 239 3 auf 282 9 Mark, d . h . um 18, 2 % gestiege n waren , während sic h i n diese m Zeitrau m de r Lebenshaltungsinde x u m 18 5 % erhöh t hatte un d selbs t di e Arbeite r i n Friedensindustrie n übe r 4 0 %, di e i n Kriegsin dustrien übe r 10 0 % durchschnittliche n Zuwach s z u verzeichne n hatten 24. Abe r

6 Kocka , Klassengesellschaf t

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

71

nicht nu r i m teilweis e ar g bedrängte n Handel , auc h i n de r gu t verdienende n Kriegsindustrie verlore n di e Angestellten finanziell gegenübe r de n Arbeiter n a n Boden. I m Jul i 191 7 protestiert e di e „Meistervereinigun g de r Siemens-Schuk kertwerke“ be i de r Unternehmensleitun g dagegen , da ß ihr e Mitgliede r auc h relativ z u de n Arbeiter n z u weni g verdienten . All e Zulage n un d da s dreizehn te Monatsgehal t eingerechnet , hatt e de r durchschnittlich e Monatsverdiens t eine s Meisters sei t Kriegsbegin n vo n 23 8 au f 39 0 Mar k (als o u m 6 6 % ) , de r Ver dienst eines qualifizierten Arbeiter s von 17 2 auf 30 6 Mark (als o um 87%) zuge nommen, und zwa r noc h ohne Berücksichtigung de r Überstunden , di e zwa r de n Arbeitern, abe r nich t alle n Meister n gesonder t vergüte t wurden 25. Zwa r hatte n immer einig e unter e Angestelltenschichte n schlechte r verdien t al s gutgestellt e Facharbeiter, doc h vo r de m Krie g la g de r durchschnittlich e Angestelltenver dienst, obwoh l de r Tren d eine r zunehmende n Angleichun g kla r erkennba r war , noch schätzungsweis e u m ungefäh r 1 5 % übe r de m durchschnittliche n Arbeiter verdienst26. I n einige n Industrien , z . Β . im Bergbau , bedeutet e dagege n End e 1917 di e Beförderun g eine s Arbeiter s zu m untere n Betriebsangestellte n (z. Β. zum Steiger ) „meisten s ein e Verkürzun g de s Einkommens“ 27. I n Rüstungsbe trieben verdiente n viel e Arbeite r gege n Kriegsend e meh r — z . Τ . bedeutend mehr — als viele Angestellte 28. Nicht nu r Arbeiterlöhn e un d Angestelltengehälte r gliche n sic h i m Weltkrie g aneinander an , auc h di e Abständ e zwische n de n einzelne n Angestelltenverdien sten nahme n ab , scho n wei l ei n bestimmte s Existenzminimu m schwe r unter schritten werde n konnte , wei l traditionell e Abstufunge n nac h Dienstalterkrite rien a n Wirksamkei t verlore n un d generel l di e Jüngere n i m Krieg e aufholten . Durchschnittsjahresverdienste be i Siemens (in Mark): “ a) vo r de n Steuerabzüge n

1914

1921

Männliche Arbeite r Männliche Angestellt e Normalbeteiligte Bevollmächtigte Prokuristen Werkstatt- etc . Direktore n Stellvertr. Vorstan d Vorstand

1 800 2 700 6 000 10 400 20 400 32 000 91 000

19 000 25 200 58 400 86 900 140 500 141 300 195 000 350 000

b) nac h Steuerabzu g Männliche Arbeite r Männliche Angestellt e Normalbeteiligte Bevollmächtigte Prokuristen Werkstatt- etc . Direktore n Stellvertr. Vorstan d Vorstand

1750 2 600 5 700 9 800 19 100 20 600 30 000 83 000

17 100 22 600 47 000 84 700 96 100 116 200 143 400 238 150



Vermehrungsfaktor 10,6 9,3 9,7 8,4 6,9



6,1 3,8

9,8 8,6 8,2 6,6 5,0 5,6 4,8 2,9

72 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Ein Beispiel : Obwoh l di e Siemens-Unternehme n i m Oktober 192 1 durc h diffe renzierte Aufstockunge n di e Abständ e zwische n de n einzelnen Verdienstkatego rien ne u beton t hatten , ware n di e Abständ e zwische n de n Verdienste n verschie dener Arbeitnehmerkategorien End e 192 1 geringer al s vor Kriegsbeginn . Diese Nivellierungstendenzen setzte n sic h in de n 20e r Jahre n fort , besonder s schnell in de r Inflatio n vo n 1923 . Vergleicht ma n di e Nominaleinkommen (Jah resdurchschnittswerte) vo n 191 3 un d 1928 , s o nah m i n diese n 1 5 Jahre n da s Durchschnittseinkommen de r Arbeite r u m zwe i Drittel , da s de r Angestellte n aber nu r u m etw a ei n Dritte l zu . Z u Begin n de r Wirtschaftskris e hatte n i m Durchschnitt sowoh l di e angelernte n wi e di e gelernte n Arbeite r da s Realein kommen de r Vorkriegszei t überschritten . Dagege n blie b da s Realgehal t de r meisten Angestellte n noc h Ende 192 9 unte r de r vergleichbaren Größ e von 1913 . Die i n solche n Zahle n zu m Ausdruc k kommend e langfristig e Nivellierun g vo n Löhnen un d Gehälter n entsprac h eine r Veränderung , di e gleichzeiti g i n andere n hochindustrialisierten Ländern , ζ. Β. in de n USA , vonstatte n ging , wen n auc h in wenige r schroffe r Weis e un d ohn e vo n eine r langfristige n Stagnatio n i m Realeinkommen pr o Kopf begleite t z u sein 30. Ähnlich ergin g e s de n öffentliche n Beamte n (vgl . di e Tabell e au f de r nächste n Seite)“: Für all e Beamtenkategorie n bedeutet e de r Weltkrie g als o eine n scharfe n Rückgang de r Kaufkraft ; dabe i verarmte n di e höhere n Beamte n relati v seh r viel deutliche r al s di e mittleren un d di e unteren, d a a b 191 7 Gehaltserhöhunge n nach sozialen Gesichtspunkte n gestaffel t wurden , u m die schlimmsten Härte n z u mildern. Die festbesoldete n Beamte n fielen de n Stellvertretende n Generalkommandos , die regelmäßi g übe r di e Lag e de r Bevölkerun g nac h Berli n berichteten , frühe r als Opfe r de r No t un d Verarmun g au f al s di e Angestellten. I n de n Kreise n de r Berliner Staats - und Gemeindebeamte n sa h da s Oberkommando i n de n Marke n im Augus t 191 6 „Mißstimmun g un d Verbitterung“ , den n si e verdiente n bereit s weniger al s viel e Industriearbeiter 32. Un d i m Oktober 191 6 wiederholt e e s mit Zustimmung andere r Armeekoprs : „I m übrigen mu ß erneut au f di e Notlage de r Festbesoldeten, namentlic h de r Beamten , hingewiese n werden , dere n Einkom men nich t — wi e da s de r Arbeite r — währen d de s Kriege s gestiege n ist . De r Polizeipräsident i n Berli n weis t mi t volle m Rech t darau f hin , da ß di e fort schreitende Teuerun g (übe r di e Weitere s nich t meh r gesag t z u werde n braucht ) zahlreichen Beamte n nich t meh r di e Möglichkei t läßt , sic h un d ihr e Familie n auch nu r einigermaße n ausreichen d z u ernähre n un d z u kleiden . Hie r mu ß rasch und wirksa m geholfe n werden ; e s muß de m Staa t un d de m Reic h möglic h sein, di e hierfü r erforderliche n Mitte l aufzubringen . Unte r de n zahlreiche n dringenden Gründen , di e die s erfordern , se i nu r di e Erwägun g hervorgehoben , daß ein e berechtigt e Unzufriedenhei t de r untere n Beamte n au f di e Daue r schwerwiegende politisch e Folge n habe n kan n un d jedenfall s ein e erheblich e Rückwirkung au f di e allgemein e Stimmun g habe n muß , de r hie r ein e stark e Stütze verlore n geht.“ 33 Solch e Warnunge n durchziehe n di e Monatsbericht e mit 6*

73 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

74

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

1913 60 1914 1915 1916 1917 1918 1919 Dez. 192 0 Dez. 192 1 Dez. 192 2 Dez. 192 3

8 10 608 608 608 660 891 1015 2 325 4 90 0 138 48 7 309,50

0 34 591 470 358 261 284 245 201 254 202 251

97,2 77,3 58,9 42,9 46,8 40,2 33,0 41,8 33,3 41,3

2 10 342 342 342 420 589 778 1813 3 320 103 945 210,75

0 15 332 264 202 166 188 187 157 172 152 170

Nominales Reales Monatsgeha lt (i.M. )

Nominales Reale s Monatsgehalt (i . M. )

Index

Mittlere Beaamte

Höhere Beamt e

7 10 97,2 77,3 58,9 48,6 55,0 54,8 45,8 50,4 44,4 49,8

Index 0

157 157 157 213 342 582 1344 2 285 70 76 6 115,25

153 121 93 84 109 140 116 119 103 92

Nominales Reale s Monatsgehalt (i . M. )

Untere Beamt e

97,2 77,3 58.9 53,6 69,6 89,3 73,9 75,5 65,8 58,6

Index

zunehmender Dringlichkeit 34. Gege n Kriegsend e klagt e ei n Beamtenverbands funktionär: „(D)a s wirtschaftlich e Gewan d de r Beamte n wa r abgetrage n un d verschlissen, längs t bevo r de r Krie g kam . . . . E s war ei n fortgesetzte r Kamp f der Beamten u m ihre soziale Existenz. Und i n diese m Kampfe sind sie im Kriege unterlegen. Breit e Volksschichte n stiege n übe r si e hinweg , ih r Niedergan g wa r nicht mehr aufzuhalten.“ 35 Die Ursachen de r besonder s ungünstigen Entwicklun g de r Gehälte r i m öffent lichen un d private n Bereic h ware n vielfältig . I n jede r Inflatio n werde n di e unflexibleren, wenige r marktabhängige n Gehälte r schärfe r betroffe n al s di e mei sten Löhne . Die private n un d di e öffentliche n Arbeitgebe r brauchte n vo n de n über kein e starken , aggressive n Verbänd e verfügenden , traditionel l unsolidari schen Angestellte n un d de n i n de r Rege l staatstreuen , gewerkschaftlic h nich t organisierten Beamte n zunächs t kein e radikal e Oppositio n z u befürchte n un d beuteten sie entsprechend aus . Die Militärbehörden setzte n sic h zwar, au f häufig e Initiativen de r Verbänd e hin , fü r besser e Bezahlun g de r Angestellte n ein , doc h offenbar wenige r intensi v al s i m Fall e de r Arbeite r — hatte n si e doc h von de n „Privatbeamten“ kein e massierte n Streik s un d dami t kei n Risik o fü r di e wirt schaftliche Kriegsführun g z u erwarten . Vo r alle m abe r konnte n di e Unterneh mer i n de r Arbeitskräfteknapphei t de s Kriege s ehe r mit wenige r Angestellte n auskommen al s mi t wenige r Lohnarbeitern . Die Berline r Siemens-Schuckert werke vergrößerte n währen d de s Krieges ihr e Arbeiterbelegschaf t u m ei n Drit tel, ih r Angestelltenpersona l jedoc h nu r u m ei n Zehntel 36. Die Nachfragesitua tion wa r fü r viel e Arbeiter günstige r al s für di e meisten Angestellte n und Beamten, zuma l offenba r Freiberuflich e un d Selbständig e au s jene n Sparten , di e i m Kriege schrumpften , sic h nach Erlaß de s Hilfsdienstgesetzes bevorzug t i n Büro stellen meldeten , u m de r zwangsweise n Überweisun g i n Handarbeite n ode r a n die Front zu entgehen 37. Solche absolute und relative Verarmun g belastet e de n sozialen Statu s un d da s Selbstverständnis de s „neue n Mittelstandes“ , desse n Angehörig e sic h bishe r j a durch ihre n Unterschie d z u de n Lohnarbeiter n geradez u definier t hatten , un d war ihr e Hauptbeschwerd e sowi e de r Hauptgrun d ihre r zunehmende n Unzu friedenheit. Doc h zum Verdienstverlus t kame n ander e Nöt e un d Erschütterun gen. Di e kurz e Massenarbeitslosigkei t z u Kriegsbeginn 38 führt e de n Angestell ten di e tatsächlich e Unsicherhei t un d beamtenunähnlich e Marktabhängigkei t ihrer Stellung , übe r di e si e sic h mit eine m illusionäre n Privatbeamtenbewußt sein hinweggetäusch t hatten , handgreiflic h vo r Augen 39. Di e Wiedereingestell ten, di e Neuangestellte n un d di e im Krie g Beförderte n unte r ihne n mußte n zu dem um ihre Stellungen fürchten , wen n nac h Kriegsschluß di e eingezogene n An gestellten zurückkomme n un d Ansprüch e gelten d mache n würden . Ebens o be wirkten di e relativ e Aufgab e vo n Anciennitätsprinzipie n i n de r Gehaltsfest setzung un d de r Abba u andere r spezifische r Angestelltenprivilegie n i n de n Un ternehmen, da ß dies e Grupp e sic h zunehmend i n ihre m Beamtenselbstverständ nis i n Frag e gestell t sah 40. Die Frauenarbei t nah m i m Krieg e besonder s i n de n kaufmännischen un d allgemeine n Büro- , erstmal s auc h in de n technische n Beru 75 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

fen un d i n de n öffentliche n Verwaltunge n zu . Di e „Frauenfrage“ , di e «lohn drückende Frauenarbeit“ , wa r viele n Beamte n un d Angestellte n ei n Ärgernis 41. Besonders i m letzte n Kriegsjah r trate n steigend e Miete n un d di e unerschwing lich hohe n Kleiderpreis e unte r de n Klage n de s Mittelstande s i n de n Vorder grund. Di e im Somme r 191 8 erlassen e Vorschrift , all e verzichtbare n Kleidungs stücke fü r di e Rüstungsarbeite r abzugeben , erbost e di e Angestellte n un d Beam ten, di e Handwerke r un d kleine n Händle r gan z besonders“ . Di e Verweige rung grundsätzliche r demokratische r Recht e be i gleichzeitige r kriegsbedingte r Intensivierung de r allgemeine n Pflichte n verärgert e nich t nu r di e Arbeiter , son dern auc h anti-sozialistisch e Angestellte . I m Augus t 191 6 fordert e soga r de r rechtsstehende Deutschnational e Handlungsgehilfen-Verban d ein e „volkstüm liche Gestaltung“ de s plutokratischen preußische n Wahlrechts 48. Schließlich mußt e e s di e aktive n Angestellte n verärgern , da ß di e Unterneh mer ihr e Verbänd e noc h zurückweisende r un d nichtachtender , z . Τ . feindseliger behandelten al s die starken un d aggressive n Arbeitergewerkschaften , di e di e be­ grenzte Unterstützun g de r u m di e Kriegsproduktio n fürchtende n Militärbehör den fanden . Di e Arbeitgebe r setzte n soga r Mitgliede r de r äußers t gemäßigte n Techniker- un d Handlungsgehilfenverbänd e zweck s Maßregelung au f „schwarz e Listen“ un d weigerte n sic h fas t durchweg , mit Angestelltenorganisatione n i n Tarifverhandlungen einzutreten . Star r hielte n si e dara n fest , da ß da s Verhält nis zwische n de m Unternehme r un d seine m „Privatbeamten “ ei n individuelle s sein müsse , un d witterte n be i jede m kollektive n Auftrete n de r Angestellte n di e „Luft de s Klassenkampfes“ 44. De r wachsende n Rührigkei t de r viele n kleine n Beamtenvereine stande n di e Behörde n seh r mißtrauisc h gegenübe r un d benutz ten s o lang e wi e möglic h ihr e Kontrollbefugnisse , u m selbständig e Zusammen schlüsse mit sozial - und gehaltspolitischen Zielsetzunge n z u erschweren 45. 3. Linksrutsc h de r Angestellte n Die ideologischen Reaktione n de r Angestellten au f dies e Veränderungen ihre r Verhältnisse ware n nich t einheitlich. Viel e vo n ihnen , vor alle m unte r de n kauf männischen Angestellten , di e noch häufiger al s Individuen un d i n größerer Näh e zur Geschäftsleitun g arbeitete n al s di e meis t i n industrielle n Großbetriebe n be schäftigten technische n Angestellten , betonte n ihre n mittelständische n Statu s u m so stärker , j e meh r ih m di e objektiv e Grundlag e entzoge n wurde . Eine r ihre r Sprecher bekräftigt e da s noc h Ende 1917 : „Woh l wisse n wir , da ß e s in unsere n unteren Schichte n Verhältniss e un d Stimmunge n gibt , di e de n Arbeiter n zunei gen .. . “ Aber : „Wi r sin d nich t Mass e un d könne n nich t al s Mass e wirke n wi e die Arbeiter . Unse r Arbeitsta g is t individuell.. . Wi r stehe n zu m Unternehme r anders . .. Wi r halte n un s a n di e Eigenar t unsere r Verhältniss e un d verlange n freie Bahn für ein e reine ,Angestelltenpolitik'.“ 46 Doch zugleich un d i m Gegensat z z u solche n verbale n Affirmatione n wuch s i n der Angestelltenschaf t da s verbitterte Gefüh l un d di e allmählich e Einsich t i n di e

76 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Notwendigkeit, sic h al s Arbeitnehme r ähnlic h wi e di e Lohnarbeite r z u verhal ten47. Selbs t s o altmodisch e paritätisch e un d di e Individualitä t de s Angestell tenverhältnisses beschwörend e Verbänd e wi e de r Hamburge r Verei n fü r Hand lungs-Commis vo n 185 8 mußte n jetzt ihr e Zufluch t z u kollektive n Forderunge n nehmen; si e verlangte n nac h Funktio n un d Alte r gestuft e Mindestgehaltssätz e — wen n auc h noc h nich t Tarife 48. De r Deutschnational e Handlungsgehilfen Verband hatte , wi e fas t all e Verbände , de n Strei k bishe r kategorisc h abgelehnt . Im Juli 191 7 berichtete sein Vorsitzender, da ß viel e Mitglieder de m Beispiel de r Arbeiter folge n un d „di e radikalste n Mittel “ anwende n wollten , un d e r deu tete ziemlic h offe n di e Perspektive an , da ß „schließlic h auch die Massen de r An gestellten z u Lohnkämpfe n au f proletarische r Grundlag e reif “ sei n würden . I m Frühjahr 191 9 leitet e diese r Verban d erfolgreich e Streikbewegungen 49. I m Herbst 191 7 beschlosse n di e Angestellte n eine s große n Berline r Elektrounter nehmens, de r AEG , fü r Gehaltsverbesserunge n i n de n Strei k z u treten 50. Di e Meister i n Nürnberge r Fabrike n förderte n i m Janua r 191 8 indirek t de n Mas senstreik51. Wa s vo r de m Krie g mi t wenige n Ausnahme n vo n de n Angestellte n als „nich t standesgemäß “ ode r unmoralisc h schar f abgelehn t worde n war , wurd e in Krie g un d No t akzeptabe l un d i n de r Revolutio n Wirklichkeit 52. Di e i n vielen Großbetriebe n durc h da s Hilfsdienstgeset z 191 6 obligatorisc h gewor denen, 191 7 gewählte n Angestelltenausschüss e diente n manche r Streikdrohun g und innerbetriebliche n Radikalisierun g de r Angestellte n (wi e de r Arbeiter ) al s Basis. De r Siemens-Direkto r Junghei n stellt e Anfan g 191 8 fest : „Sei t Bestehe n des Angestellten-Ausschusse s sin d di e Angestellte n de s Büro s verhetz t un d ver giftet; e s wir d imme r schlimme r un d di e Firm a mu ß sic h mi t alle r Mach t weh ren.«53 Außer mi t Maßregelunge n un d Entlassungen organisierte r Angestellte r wehr ten sic h die Unternehmer mit de r beschleunigten Aufzuch t „gelber“ , wirtschafts friedlicher Angestelltenvereine , di e si e offenba r besonder s be i de n Wahle n z u den innerbetriebliche n Ausschüsse n z u benutze n hofften . Di e kleine n Vergünsti gungen, di e dies e „Werkvereine “ de n unterbezahlte n Angestellte n boten , muß ten i n de r No t diese r Jahr e besonders attrakti v sein . Die „gelben “ Angestellten organisationen scheine n 190 8 vo n de r Nürnberge r Firm a MA N ihre n Ausgan g genommen z u haben . Be i Krup p erreichte n si e 191 7 bereit s fas t 5 0 % de r be i den Ausschußwahle n abgegebene n Angestelltenstimmen . Si e stande n i n scharfe r Abwehrhaltung z u überbetriebliche n Angestelltenverbände n un d ware n finanziell vo n de n Unternehmensleitunge n abhängig . Da s Wachstu m de r „gelben “ Angestelltenvereinigungen i m Krie g weis t au f de n Gegenangrif f hin , de n di e Unternehmer auc h gege n di e sic h radikalisierende n Angestellten , di e a n ihre m von de n Unternehmer n geförderte n Beamtenselbstverständni s imme r meh r irr e wurden, unternahmen 54. Diese „Abwehrmaßnahme n de r Prinzipale “ gege n „di e radikale n Bestrebun gen de r große n kaufmännische n un d technische n Angestelltenverbände “ erreich ten Anfan g 191 8 mit de r Gründun g de r überregionale n wirtschaftsfriedliche n Zeitschrift „Di e Hanse “ ihre n Höhepunkt . Vo n Annonce n un d Geldspende n

77 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

aus alle n Zweige n vo n Industri e un d Handel gestützt , wurd e si e an Angestellt e kostenlos verteilt; si e trat ei n fü r de n „Schut z de s Kapitals un d de r schaffende n Stände durc h Förderun g de r Unternehmertätigkeit “ un d eine n „gemäßigte n Interessenausgleich“ zwische n Kapita l un d Arbei t „unte r Ausschaltun g de r Re gierung, de s Staatssozialismu s un d de s Verbandsterrorismus“ . Si e betrie b di e Gründung eine s „Verband[es ] de r wirtschaftsfriedliche n Angestellte n nac h de m Muster de r nationale n Arbeitervereine , jedoc h unte r Berücksichtigun g de r be sonderen Verhältnisse “ de r Angestellten“ . Wi e i m Fall e de r „gelben “ Arbeiter vereine gelangte n dies e Versuch e nich t weit ; ihne n stande n zunehmen d verbit terte und kritische Haltungen i n de r Angestelltenschaft , di e entschlossen e Opposition de r insofer n gemeinsa m vorgehende n Arbeiter - un d Angestelltengewerk schaften un d di e imme r deutlicher e Mißbilligun g seiten s de r au f di e gewerk schaftliche Arbeiterbewegun g Rücksich t nehmende n Regierun g entgegen“ . Angesichts eine s imme r klare r hervortretende n Links-Rutsche s i n de r Angestellten schaft hatte n wirtschaftsfriedlich e Alternative n zu r zunehmen d gewerkschaft lichen Orientierung de s „neuen Mittelstandes** nur begrenzten Erfolg . Diese (begrenzte ) Links-Bewegun g de r Angestellte n unte r de m Einflu ß de r Kriegsverhältnisse zeigt e sic h bei eine r Minderhei t i n radikale m politische n En gagement: De r relati v kleine , sozialistisch e Zentralverban d de r Handlungsge hilfen, de r vo r alle m schlechte r bezahlt e un d zumeis t weibliche kaufmännisch e Angestellte organisierte , gehört e innerhal b de r Generalkommissio n de r Freie n Gewerkschaften zu r linke n Oppositio n un d unterstützt e di e USPD 57. Beson ders in Süddeutschlan d ware n Angestellt e i n USPD-Ortsgruppe n durchau s ver treten58. Un d de r Leite r eine r Berline r Spartakus-Zell e arbeitet e al s Ober-In genieur be i Siemens 59. Sicherlic h ware n da s Ausnahmen . Immerhi n sprac h abe r im Augus t 191 8 de r Leipzige r Stellvertretend e Genera l ohn e Differenzierun g von „de m große n Hee r vo n Arbeitern , Angestellte n usw. , dere n Einkünft e be i weitem nicht i m Einklang mi t de r ständi g steigende n Teuerun g stehen . Hie r be darf e s de s ganze n maßgebliche n Einflusses , u m ernst e Unruhe n au f di e Daue r zu vermeide n . . .“ 60 Ein etwas repräsentativere s Bil d ergib t di e Analyse de r Angestelltenverbänd e und ihre r Veränderunge n i m Krieg . Di e a m stärkste n gewerkschaftlic h orien tierten Organisatione n hatte n sic h bereit s 191 3 zu r Zusammenarbei t au f über beruflicher Basi s entschlosse n un d bildete n a b 191 7 di e „Arbeitsgemeinschaf t freier Angestellte n verbände“. I m Krie g entstande n zwe i weiter e Föderatione n von Einze l verbänden: di e gemäßigt e „Arbeitsgemeinschaf t technische r Ver bände“ un d di e beton t mittelständisch e „Arbeitsgemeinschaf t kaufmännische r Verbände“61. I m Jul i 191 7 schlosse n dies e dre i Angestellten-Föderatione n ei n Abkommen zu r Intensivierun g de r Zusammenarbei t i n gemeinsa m interessieren den Fragen . Diese s enger e Zusammenrücke n de r Angestelltenverbänd e i m Krieg reagiert e au f No t un d neu e Aufgaben : Eingabe n zu r Verbesserun g de r Ernährungslage un d zu r Ausführun g de s Hilfsdienstgesetzes betriebe n di e Ver bände gemeinsam ; i n Unternehme n mit starke n wirtschaftsfriedliche n Vereine n stellten di e gewerkschaftliche n Verbänd e be i de n Wahle n z u de n Angestellten -

78 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

ausschüssen häufig gemeinsam e Gegenlisten auf , u m den Einfluß de r „Gelben “ z u brechen; auch um Teuerungszulagen fü r Gehaltsempfänge r wandt e man sich vereint a n di e Unternehmensleitungen . Da s gemeinsam e Vorgehe n de r Verbänd e wurde auc h dadurch erleichtert , da ß di e Stellenvermittlung i m Krieg zunehmen d zentralisiert wurd e un d dami t ei n wichtiger Grun d zu r Konkurren z wegfiel , de r die Verbänd e getrenn t hatte , al s si e di e Arbeitsvermittlun g noc h stärke r i n eigener Regi e betriebe n hatten 62. Über dies e konkrete n Anläss e hinau s reflek tierte da s Zusammenwirke n de r Angestelltenverbänd e abe r zugleic h di e zuneh mende Vorherrschaf t de r alle n Angestellte n gleiche n Arbeitnehmereigenschaf t auf Koste n de r engere n berufliche n Eigenar t un d au f Koste n de s berufsständi schen Bewußtseins , da s de n Angestellte n bishe r zumeis t al s Grundlag e de r Ver bandsbildung gedien t hatte . Doc h zeigt e sic h dies e Veränderun g i m Krie g nur be i eine r Minderhei t klar , be i de n andere n nu r i n Ansätze n entgege n ander s lautenden ideologische n Selbstdefinitionen . Si e setzt e sic h ers t nac h de r Revolu tion vol l durch“ . Diese Bedeutungszunahm e de r Arbeitnehmerkomponent e (au f Koste n de s traditionellen Berufs - un d Privatbeamtenselbstverständnisses ) i m Bewußtsei n der Angestellte n ließ auc h subjekti v ihr e Gemeinsamkei t mi t andere n Arbeit nehmern, als o vor alle m mit de n Lohnarbeitern, klare r hervortreten . Doc h wur den i n diese m Punk t vo n eine r deutliche n Mehrhei t de r Angestelltenverbänd e weiterhin di e klarsten Vorbehalt e angemeldet . Trot z zunehmende r Kooperatio n zwischen alle n Angestellten - un d Arbeiterorganisationen betonte n besonder s di e kaufmännischen Verbänd e ihr e ständisch e Eigenar t un d wandte n sic h ζ. Β. da­ gegen, zusamme n mit de n Lohnarbeiter n i n de n 191 8 erneu t geplante n öffent lichen Arbeitskammer n organisier t z u werden 64. Dagege n betont e ein e zuneh mende Minderhei t vo n Angestelltenverbände n ihr e gewerkschaftlich e Orientie rung un d ihr e weitgehend e Interessengemeinschaf t mit de n Arbeitergewerk schaften (di e ihrerseits au f Kooperatio n mit den Angestellten drängten) 65. Mehrfach wandte n si e sic h zusamme n mi t de n Arbeitergewerkschafte n a n zivil e un d militärische Behörden , u m di e Ausführun g de s Hilfsdienstgesetze s z u beeinflus sen ode r u m gege n di e Ernährungspoliti k de r Regierun g un d gege n di e land wirtschaftlichen Gewinne z u protestiere n un d fü r stärker e Regulierunge n durc h das Kriegsam t einzutreten 66. Sowoh l Arbeiter - wi e Angestelltengewerkschafte n unterstützten de n anti-annexionistische n „Volksbun d fü r Freihei t un d Vater land“, wede r Arbeiter - noc h Angestelltengewerkschafte n — auch nich t de r völ kisch-gewerkschaftliche DH V — gehörte n zu r Basi s de r Vaterlandspartei 67. Wie star k dies e Annäherun g zwische n organisierte n Arbeiter n un d Angestellte n bereits war , zeig t sic h daran, da ß zwe i de r dre i große n Angestelltenzusammen schlüsse, d. h. zusammen ca . 5 0 % de r organisierten Angestellten , sei t Ende 1917 für de n Einschlu ß de r Angestellte n i n di e z u gründende n Arbeitskammer n ein traten, als o auf separat e Angestellenkammer n verzichteten 68. Diese Umorientierun g innerhal b de r Angestelltenschaf t erwie s sic h auc h a n Verschiebungen i n de r relative n Stärk e de r Verbände . All e Angestelltenorgani sationen erlitte n groß e Verluste a n Mitgliedern . Einberufunge n vo r allem , viel 79 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

leicht auc h geringer e Anhänglichkei t de r Mitgliede r al s i m Fall e de r Arbeiter verbände spielte n dabe i ein e Rolle . Umgekehr t erreichte n di e Angestelltenorga nisationen längs t nich t da s Ma ß a n Bedeutung , Anerkennun g un d Mach t be i den Behörden , da s de n Arbeitergewerkschafte n daz u diente , wiede r neu e Mit glieder (a b End e 1916 ) anzuziehen 69. Finanziell e Schwierigkeite n kame n hinzu , die di e statistisc h zude m siche r nicht imme r gan z korrek t erfaßbare n Wandlun gen i n de n Mitgliedszahle n z u eine m nich t gan z unproblematische n Indikato r machen. Doc h erschein t bemerkenswert , da ß scho n 191 7 di e „Arbeitsgemein schaft freie r Angestelltenverbände “ (AfA) , als o di e eindeuti g gewerkschaftlic h orientierte Verbändegruppe , di e einzig e war , di e begann , ihre n Mitgliederver lust allmählic h aufzuholen , währen d di e beide n anderen , di e mittelständisch e „Arbeitsgemeinschaft kaufmännische r Verbände “ un d di e gemäßigt e „Arbeits gemeinschaft technische r Verbände“ , zunächs t weite r abfielen , bi s di e Revolu tion eine n allgemeine n Zulau f z u alle n Organisatione n mi t sic h bracht e (vgl . die folgend e Tabelle) . Die s schneller e Wachstu m de r radikalere n Verbänd e i m Krieg kehrt e da s Bil d de r letzte n Vorkriegsjahr e um , i n dene n di e konservati ven mittelständische n Verbänd e stärke r zugenomme n hatte n al s di e gewerk schaftlich orientierten . Trotz solche r kla r erkennbare r Linkstendenze n unte r de n Angestellte n ent wickelte dere n Mehrhei t woh l kei n eindeutige s Arbeitnehmerbewußtsein , ge schweige den n ei n proletarische s Klassenbewußtsein . Die besse r verdienenden , höher gestellte n Angestellten , di e i n de n hie r untersuchte n Verbände n i n de r Regel nich t organisiert waren , bliebe n gegenübe r de n hie r analysierte n Tenden zen sicherlic h gan z besonder s reserviert , mißtrauisc h un d ablehnend . Soga r di e Mitglieder de r sic h zunehmen d sozialistisc h orientierenden , sic h zu m Klassen kampf bekennende n „Arbeitsgemeinschaf t freie r Angestelltenverbände “ (AfA ) betonten weiterhi n ihr e relative Eigenar t gegenübe r de n Arbeitern; ein e organi satorische Fusio n zwische n de r Af A un d de n sozialdemokratische n Arbeiterge werkschaften tra t nich t ein 77. Ander e Angestellt e fühlte n sic h zwa r verstärk t als Arbeitnehme r un d schlossen sic h radikalen sozialpolitische n Forderunge n an , sie verbanden die s aber weiterhi n mit eine m nach 191 8 gedämpften , späte r wie der stärke r hervortretende n anti-sozialistischen , nationalistische n Bewußtsei n und der daraus folgenden Politik 78. Innerhalb diese r Grenze n bleib t festzuhalten , da ß di e Kriegsverhältniss e de m mittelständischen Charakte r de r Angestelltenschaf t objekti v un d subjekti v eine n schweren Sto ß versetzten . Di e kriegsbedingte n Veränderunge n i n Wirtschaf t und Gesellschaf t bewirkte n ein e tendenziell e Angleichun g zwische n Arbeiter n und Angestelltenmehrhei t hinsichtlic h ihre r sozialökonomische n Situatio n un d hinsichtlich ihre r Haltungen un d Orientierungen. Auc h in de r Angestelltenschaf t — vor allem in ihren niederen un d mittlere n Ränge n — nahm da s Ressentimen t gegen „di e d a oben“ , speziel l gege n di e Arbeitgebe r zu 79. Wiewei t möglicher weise di e obere n Schichte n de r Angestellte n ein e entgegengesetzt e Schwenkun g vollzogen, mu ß offe n bleiben . Di e Kooperatio n zwische n Arbeiter - un d Ange stelltenorganisationen nah m zu , di e Abweh r de r Unternehme r wurd e starrer ,

80 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

81

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7 62 373 26 51 9 2 22 9 91 12 1 24 80 9 23 38 6 317 3 04 5 8 414 3 50 0 12 03 6 2 59 9 2 47 3

80 57 9

Arbeitsgemeinschaft technische r Verbänd e (27 . 12 . 1915 )

Zentralverband de r Handlungsgehilfen , Berli n (1897 ) Bund de r technisch-industrielle n Beamten , Berli n (1904 ) Werkmeister-Verband f . d . dt . Buchbindergewerbe , Berli n (1907 ) Deutscher Zuschneider-Verband , Berli n (1888 ) Verband de r Büroangestellten , Berli n (1893 ) Deutscher Polier-Bund , Braunschwei g (1902 ) Genossenschaft Deutsche r Bühnenangehöriger , Berli n (1871 ) Deutscher Chorsänger - un d Ballett-Verband , Mannhei m (1884) 72 Internationale Artistenloge , Berli n (1901 )

Arbeitsgemeinschaft zu r Herbeiführung eine s einheitl. Angestelltenrecbts (1913), ab Herbs t 1917 : Arbeitsgemeinschaf t freier Angestelltenverbände (Afa) , Berlin 73

450 07 3

24 25 0 7 90 0 2 483

43 00 0 113 72 3 96 51 6 140 39 2 21 80 9

Deutscher Werkmeister-Verband , Düsseldor f (1884 ) Deutscher Techniker-Verband , Berli n (1884 ) Deutscher Faktoren-Bund , Berli n (1896 )

Arbeitsgemeinschaft Kaufmännische r Verbänd e (AKV ) (8 . 10 . 1916) 71

Essen (1877 ) Verband Reisende r Kaufleut e Verband junge r Drogiste n Deutschlands , Berli n (1902 )

Deutscher Verban d Kaufmännische r Vereine , Frankfurt/M . (1889 ) Verein fü r Handlungskommi s vo n 1858 , Hambur g Verband Deutsche r Handlungsgehilfen , Leipzi g (1881 ) Deutschnationaler Handlungsgehilfen-Verband , Hambur g (1893 ) Verein de r Deutsche n Kaufleute , Berli n (1873 )

1913

51 09 8

19 37 2 6 91 3 198 1255 5 79 8 1 415 11 82 1 2 18 3 2 13 8

69 31 6

51 65 1 16 00 0 1 66 5

220 93 9

13 25 0 5 50 0 567

29 68 6 47 423 38 21 4 72 61 9 13 68 0

1915

47 67 8

19 21 6 5 69 0 255 1079 5 68 3 1281 10 82 3 2 17 6 1475

67 23 6

49 60 0 16 00 0 1 63 6

141 054

11250 5 00 0 461

28 91 4 36 90 2 30 61 9 17 98 5 9 92 3

1916

57 35 9

22 77 5 7 18 8 306 1 03 0 9 26 5 1 425 11 09 5 2 83 9 1 43 6

61 56 5

51 428 8 51 8 1 61 9

120 234

10 25 0 3 70 0 270

25 73 1 31 92 4 25 00 4 13 32 3 10 03 2

1917

Mitgliedschaftszahlen vo n Angestellte n verbanden 1913—1918 ™ (ohn e selbständig e Mitglieder)

75

146 27 9

61 86 0 30 14 3 517 2 68 7 26 52 0 3 000™ 14 97 8 4 10 1 [2 473] 74

67 91 8

2 244

65 67 4

437 89 2

[24 250] 74 7 70 0 [2 483] 74

45 48 3 107 30 2 88 62 2 140 59 3 21459

1918

die unternehmerische Takti k differenziert e auc h immer wenige r zwische n Arbei tern un d Angestellten . Dies e tendenziell e (abe r begrenzte ) Einebnun g de s vo r 1914 s o bedeutungsvolle n Arbeiter-Angestellten-Unterschied s bewirkt e ein e schärfere Profilierun g de r klassengesellschaftliche n Strukturen . Die Klassenge gensätze trate n klare r hervor , di e Klassenspannungen nahme n zu , Ansätz e zu m Konflikt entlan g Klassenlinien wurde n deutlicher . Der November-Umstur z entfernt e innerhal b de r Angestelltenschaf t einig e rechtliche, politisch e un d atmosphärisch e Hindernisse , di e i m Krie g eine r klare n Manifestation de r sic b aufstauende n Unzufriedenhei t i m Weg e gestande n hat ten. All e Angestelltenverbänd e stellte n sic h nu n au f eine n eindeuti g gewerk schaftlichen, de n Strei k prinzipiel l bejahende n Standpunk t un d schlosse n de n Beitritt vo n Selbständige n aus , zumal die s die Voraussetzung für ihre Aufnahm e in di e ne u gegründet e „Zentral e Arbeitsgemeinschaft “ vo n Arbeitnehmer - un d Unternehmerorganisationen war . Gerad e di e radikalere n Angestelltenverbänd e verzeichneten i n de r Revolutionszei t große n Zulauf . Die meiste n nahme n a n den große n Streik s vo m Winte r 1918/191 9 teil . De r link e Flüge l unte r de n or ganisierten Angestellten , besonder s di e i m sozialistische n „Zentralverban d de r Handlungsgehilfen“ organisierte n kaufmännische n Angestellten , nahme n i n An spruch, akti v un d führen d a n de r Entfaltun g de r Revolutio n mitgewirk t z u haben80. Beim Gro s de r Angestellte n dürfte n aufreizende , zu m Tei l radikalisie rende Kriegserfahrungen un d vie l opportunistisch e Anpassung a n di e sich schnell verändernde Lag e zu eine r relativ passiven , di e Revolution tolerierende n un d i n Grundzügen bejahenden Haltun g geführ t haben , di e zwa r i n de r Rege l wei t von proletarische m Klassenbewußtsei n un d radikal-demokratische m Eife r ent fernt war , abe r mindesten s ebensowei t vo n eine r Verteidigun g de s bisherige n Systems oder der angegriffenen herrschende n Gruppen . 4. Di e Reaktio n de r Beamte n Eine im ganzen ähnlich e Bewegung vollzogen , wi e es scheint, di e unteren un d mittleren öffentliche n Beamten , wen n auc h gemilder t un d gebroche n durc h ihr e spezifische rechtlich e Situatio n un d ihr e ideologischen Traditionen . Auffälli g of t warnten di e Monatsbericht e de r Stellvertretende n Generalkommando s vo r de r Erbitterung de r sic h durc h de n Staa t vernachlässig t sehende n Beamte n un d vo r der „Abwanderun g viele r nac h links , . . . u m s o eher , j e meh r di e gemäßigt e sozialdemokratische Parte i sic h i n ihre n Anschauunge n mit eine m kleine n Ruc k nach recht s mausert“ 81. Mi t de n imme r begrenzten , doc h hoc h geschätzte n so zialökonomischen Vorzüge n de s sicheren Beamtenstatu s un d mit de m hohen An sehen des Staates, a n de m die Staatsdiene r z u partizipiere n pflegten , brache n i m Kriege auc h manch e Bestandteil e de s tradierte n Beamtenetho s zusammen . I m Juni 191 8 klagt e de r Stellvertretend e Genera l de s II. Armee-Korps (Stettin ) über de n allgemeine n Zusammenbruc h de s Respekt s fü r Gesetz e un d übe r di e Desintegration de r öffentliche n Mora l angesicht s unkontrollierbare r Not . E r

82 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

fuhr fort : „E s wird gestohle n un d weggenommen , w o ma n e s bekommen kann . Ausräuberungen ganze r Bahnzüg e durc h di e Angestellten , einschließlic h Beam ten, sin d a n de r Tagesordnung . De r Verkau f anvertraute n Staatseigentum s z u eigenem Nutze n wächs t i n unheimliche r Weise . Man kan n ga r nich t genu g Wa chen un d Poste n ausstellen , u m da s Eigentu m z u schützen , den n imme r wiede r muß ma n di e Erfahrun g machen , da ß di e Wächte r mitstehlen . Di e raffinierte sten Sicherheitsmaßregel n werde n getroffen , u m Ware n alle r Ar t leidlic h ge sichert zu verschicken , alles ist umsonst, e s gibt keine Sicherheit mehr. 8 2 Über di e Verzweiflun g i n diese n Kreise n de r Festbesoldete n ließe n di e Be richte de r General-Kommando s keine n Zweifel 83. Dies e kleinbürgerlichen Gruppen litte n nich t nu r unte r eine r fas t unerträgliche n Ökonomische n Situation , sondern auc h unte r de m Zusammenbruc h ihre r meis t ungeheue r mühsa m errun genen soziale n Existenz , ihre s Standesbewußtsein s un d Standesgewissens 84. Sehr viel stärke r al s fü r di e meiste n Arbeite r mußte n No t un d Krie g fü r dies e Gruppen psychisch e Erschütterun g un d z u viele m ausnutzbar e Desorientierun g be wirken. Wen n de r Kanzlerberate r Riezle r i m Krieg e schrieb : „Da s Vol k is t jetzt flüssige s Material“ 85, s o gal t die s sicherlic h auc h fü r di e Mobilisierbarkei t des „kleinen Mannes “ mit festem Gehalt . Auch di e besse r verdienenden , gehobene n un d höhere n Beamten , di e relati v noch meh r a n Einkomme n i m Krie g verlore n al s di e untere n un d mittlere n Ränge, wurde n häufi g wirtschaftlic h ruiniert , wen n si e nich t übe r seh r groß e Vermögensrücklagen verfügten 86. I m amtliche n Berich t eine r Posene r Behörd e zur Frag e de s illegale n Schleichhandels , a n de m sic h auc h Beamt e beteiligten , hieß e s im Septembe r 1918 : „De r Unterzeichnet e al s Obersekretär eine r Reichs behörde is t heute und nach dem Kriege nicht s anderes al s ein Proletarier. Nicht s ist vorhanden , wede r Lebensmittel , noc h Geld , noc h Kleidun g ode r Wäsche , alles un d jede s geh t zu r Neige.“ 87 Un d da s Königsberge r Generalkommand o gab eine m wei t verbreitete n Gefüh l Ausdruck , wen n e s — besonders mi t Bezu g auf di e bessergestellten Beamte n — im Frühjah r 191 8 schrieb , „da ß de r Mittel stand imme r meh r zwische n de m sich neu bildenden Kapita l au f de r eine n Seit e und de r wachsende n Mach t de r Arbeiterklass e au f de r andere n zerriebe n wird . . . Mi t Sorg e beobachte n zahlreich e Berufe , dere n Angehörig e staatliche n und kulturelle n Aufgabe n sic h widmen, wi e di e Beschaffung de r einfachste n Le bensbedürfnisse all e Mitte l i n Anspruc h nimm t un d si e dadurc h au f ein e tiefer e soziale Stufe herabgedrückt werden.“ 88 Eine Linksschwenkung ode r tiefgreifend e Desorientierun g de r gehobene n un d höheren Beamte n wa r zweifello s nich t ode r kau m di e Folg e ihre s rapide n Ab stiegs i m Krieg . Wede r gehörte n si e be i Kriegsend e de n gehalts - un d sozial politisch akti v werdende n Beamtenvereinigunge n an 89, noc h hindert e si e nac h dem Zusammenbruc h ihr e weitgehende Deklassierun g daran , ei n wichtige s Boll werk gege n di e Revolutio n darzustellen 90. 1917/191 8 gehörte n si e wohl , zu sammen mit viele n andere n Akademikern , zu r Anhängerschaf t de r Vaterlands partei, di e j a manch e Züg e eine r rechten , nationalistischen , antisozialistischen , antidemokratischen Protestbewegun g aufwies , allerding s noc h ohn e jen e dyna -

83 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

misch-egalisierende, pseudo-demokratische , anti-konservativ e Komponent e de r nationalsozialistischen Bewegun g de r nächste n Jahre 91. Richte r vo r allem , da neben Pfarrer , Lehrer , Professoren , Geschäftsleut e un d Großindustriell e domi nierten i n der kürzlic h untersuchte n Nürnberge r Ortsgrupp e de r Vaterlandspar tei92. Die „Beamtenbewegung“ , de r vo r alle m nieder e un d mittler e Beamt e ange hörten, gewan n i m Krie g kei n klare s politische s Profil . Einig e hunder t nac h Fach-, Behörden - un d Rangunterschiede n gegliedert e Organisatione n mi t an nähernd eine r Millio n Mitgliede r bestande n gege n End e de s Kriege s i n große r Vielgestaltigkeit un d Fragmentierung 93. Folgend e Tendenze n sin d gleichwoh l zu erkennen : Zu m einen trie b di e gemeinsam e No t de r Kriegszei t di e Beamten vereine ei n Stüc k nähe r zusammen . Gege n mannigfach e Widerständ e i n de n eigenen Reihe n schlo ß sic h ein e zunehmend e Anzah l vo n ihne n sei t Februa r 1916 i n de r lockere n „Interessengemeinschaf t Deutsche r Reichs - un d Staatsbe amtenverbände“ zusammen , de r Anfan g 191 8 Organisatione n mi t insgesam t ca. einer halben Million Mitglieder n angehörte n un d au s der im Dezembe r 191 8 der „Deutsch e Beamtenbund “ mi t ca . 1, 5 Millione n Mitglieder n hervorging· 4. Zum andere n trate n wirtschaftlich e Theme n i n de r Politi k de r Verbänd e stär ker al s bisher i n de n Vordergrund . Scho n i m Dezembe r 191 4 schlosse n sic h ein e Reihe vo n Beamtenorganisatione n de m „Kriegsausschu ß fü r Konsumentenin teressen“ an , ae m gleichzeiti g di e Arbeiter - un d Angestelltengewerkschafte n an gehörten95. De r „Ausba u de s Besoldungswesen s au f einheitlicher , sozia l gerech ter Grundlag e unte r gleichmäßige r Anwendun g au f all e Klasse n de r höheren , mittleren un d untere n Beamten , unte r Anpassun g de r Bezüg e a n di e jeweilige n Wirtschafts- un d Teuerungsverhältnisse “ un d de r Ausba u de r Beamten-Kon sumgenossenschaften i n enge r Verbindun g z u de n andere n konsumgenossen schaftlichen Zentralverbände n ware n zentral e Programmpunkt e de r „Interes sengemeinschaft“, di e sic h zugleich , woh l vo r alle m zugunste n de r untere n un d mittleren Beamten , fü r di e Schaffun g eine s einheitlichen , „zeitgemäßen “ Beam tenrechtes, für di e Vereinheitlichung de r Aufnahmebedingunge n i n de n höheren , mittleren un d untere n Diens t sowi e fü r ein e Verbesserun g de r Beförderungs möglichkeiten nac h Kriterie n de r Befähigun g un d praktische n Bewährun g ein setzte96. Schließlich läß t sic h an Ziele n un d Mitteln ihre r Interessenvertretun g indirek t eine Umakzentuierun g i n de n allgemeine n politische n Einstellunge n de r Beam ten währen d de s Krieges analysieren . Zunehmen d erkannte n si e di e Unzuläng lichkeit de r staatliche n Fürsorge . Wa s i n de r Vorkriegszei t nu r klein e Minder heiten vo n ihne n unterstützt hatten , wurd e nu n vo n ihre m größten Zusammen schluß praktiziert : kollektiv e Vertretun g de r eigene n Interesse n i n de r Öffent lichkeit un d systematische , organisiert e Einflußnahm e au f de n politische n Ent scheidungsprozeß. Öffentlich e Großkundgebunge n wurde n geplant , di e publi zistische Arbei t verstärk t un d be i prinzipielle r parteipolitische n Neutralitä t ei n „parlamentarischer“ Ausschu ß au s jene n Beamte n gebildet , di e Parlamentssitz e innehatten. „Da s beste Wohlwollen [de s Vorgesetzten ] nütz t de m Beamte n ga r

84 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

nichts, wen n e r sic h nich t selbe r reg t un d de n Bode n beackert , au f de m besser e Verhältnisse wachse n sollen . De r zweit e Fakto r de r Gesetzgebun g is t nu n ein mal da s Parlament , un d de r Beamt e is t ebensoseh r au f da s Wohlwolle n diese s wie au f da s seine r Behörd e angewiesen.“ 97 Dies e Veränderun g i n de r Strategi e der Interessenwahrnehmun g impliziert e ein e gewisse Wendun g gege n obrigkeitsstaatliche Traditionen , gege n di e beamtenspezifisch e Beschränkun g de s Mei nungs-, Versammlungs - un d Vereinsrechts , fü r erweitert e „Selbstverwaltung “ — in de r Revolution : „Mitbestimmung “ — der Beamte n un d dami t zumindes t für einig e Aspekte de r „Neuorientierung“ . Die politisch e Aktivierun g un d Auf klärung de r Beamten , ihre n Eintrit t i n di e Parteie n un d di e „Selbstverwaltun g des Volkes “ „a n Stell e de r bisherige n obrigkeitlichen * Regierung “ forderte n verschiedene Spreche r de r Beamtenbewegun g sei t 1916/1917 . 191 7 unterstützt e die „Interessengemeinschaft “ de n anti-annexionistischen, maßvol l reformfreund lichen „Volksbun d fü r Freihei t un d Vaterland“ , nich t di e konservativ-reaktio näre, annexionistisch e Vaterlandspartei 98. Die Politisierun g de r Beamte n blie b zweifello s begrenzt . Jahrzehnt e alt e Traditionen änderte n sic h auch im Krieg nich t über Nacht . Viel e vo n ihnen blie ben siche r national , obrigkeitsstaatlich , antisozialistisc h un d antidemokratisc h eingestellt. Doc h die Tenden z is t klar . Meh r un d meh r niedere und mittler e Beamte näherte n sic h im Weltkrieg parlamentarischen , demokratische n un d sozial demokratischen Vorstellungen 99. Nac h de m Zusammenbruc h wa r ihr e groß e Mehrheit zumindesten s „revolutionsgeduldig“ 100 un d verteidigt e di e alte n Ge walten nicht . Ihr e Verbänd e stellte n sic h schnel l au f de n Bode n de r neue n Tat sachen un d verwendete n bal d demokratisch e Rhetorik . I n gewisse r Verwirrun g und nicht ohne Opportunismus unterstützten si e den neuen „Volksstaat“, akzep tierten si e di e ne u geschaffene n demokratische n Einflußchance n (auc h di e Beam tenräte), nich t zuletz t fü r de n Kamp f um s „Berufsbeamtentum “ und'dami t fü r die alten „wohlerworbene n Rechte“ . Das Festhalten an diesen begrenzte weiterhin deutlich ihr e gemäßigt e Schwenkun g nac h link s un d begründet e letztlic h ihr e Ablehnung de s politischen Räteprinzip s ebens o wie ihre n — allerdings ers t nac h längerer, kontroverse r Diskussio n zustand e kommende n — Verzich t au f da s Streikrecht un d damit au f ein e strikt gewerkschaftlich e Orientierung 101. 5. Handwerker un d Kleinhändle r Der genau e Einfluß de s Krieges auf di e ökonomische Situation de r Handwerker und Kleinhändler is t schwer zu bestimmen. Nur einig e unvollkommene Beobachtungen könne n i m folgende n wiedergegebe n werden . Versuch t ma n abzuschät zen, i n welche r Weise sich die Situation de r gewerbliche n Kleinbetrieb e im Krieg von de r de r industrielle n Mittel - un d Großbetrieb e unterschied , s o ist zunächs t darauf hinzuweisen , da ß di e kleine n Unternehme n i n jene n gewerbliche n Zwei gen stärke r vertrete n waren , die , al s nich t kriegswichtig , wenige r profitierte n oder soga r Schaden litten . Kleinbetriebe mi t 1—1 0 Beschäftigte n machte n i n de r 85 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Eisen- und Stahlgewinnun g nu r 25, 2 %, i m Masdunenba u 65, 3 % , i n de r Che mischen 70,0 % un d in der Elektro-Industrie 73, 0 % aus . In den star k unte r de r veränderten Auftragslag e leidende n „Friedensindustrien * sa h e s ander s aus . I m Vervielfältigungsgewerbe ga b e s 80, 3 %, i m Baugewerb e 88, 5 % , i n de r Spiel zeugwarenindustrie 92,9% , i m Nahrungs - un d Genußmittelgewerb e 96,6% , in de r Textilindustri e 93, 5 % un d i m Bekleidungsgewerb e 98, 9 % Betrieb e mit zehn ode r wenige r Beschäftigten 102. De r durchschnittlich e Handwerke r partizi pierte scho n deshal b wenige r a n de n Kriegsgewinne n al s de r durchschnittlich e Industrielle. E r hatt e ehe r mi t Einberufunge n z u rechnen , di e zude m i m Fal l des Kleinbetriebe s mi t größere r Wahrscheinlichkei t zu r Schließun g führte n al s im Falle des Mittel- oder Großbetriebs. Schätzungsweise ware n End e 191 7 etw a 500 000 ode r knap p 5 0 % alle r Handwerke r eingezoge n un d etw a 3 3 % alle r Handwerksbetriebe geschlossen 103. (Viel e Betrieb e wurde n als o vo n de n Ehe frauen ode r de n Geselle n weitergeführt. ) De r durchschnittlich e Handwerke r hatte überdie s größer e Schwierigkeiten , di e nötige n Rohstoff e vo n de n bewirt schaftenden Behörde n ode r Selbstverwaltungsorgane n z u erhalten , scho n wei l diese unter de m Einflu ß vo n Industrieverbände n ode r -gruppe n standen , i n de nen di e Kleinbetrieb e weni g Mach t erlangten 104. Da s Kriegsam t stellt e An fang 191 7 fest : „Besonder s schwe r z u leide n habe n unte r de n gegenwärtige n Ernährungsschwierigkeiten di e mittlere n Beamten , di e Handwerke r un d di e Kleinhändler. De r Beamte, desse n fest e Bezüg e sic h im Gegensatz z u de r unver hältnismäßig starke n Steigerun g de r Lebensmittelpreis e nich t erhöh t haben , kann selbs t bei den nachträglich gezahlte n Teuerungszulage n ein e größer e Fami lie mit de m spärliche n Gehal t nich t ernähren . Ei n gleiche s gil t vo n de n kleine n Kaufleuten un d kleine n Gewerbetreibenden , wei l ih r Erwerbslebe n dadurch , daß di e meiste n Ware n de r öffentliche n Verteilun g unterliegen , meh r un d meh r eingeschränkt worde n ist.“ 105 Nach Erlaß de s „Hindenburgprogramms“ , da s Ende 191 6 die staatlichen Ein griffe i n di e Produktio n zugunste n effektivere r Kriegsführun g drastisc h erhöhte , standen Kleinbetrieb e zude m in de r größere n Gefahr , Opfe r eine r staatlic h ver fügten Stillegun g z u werden . Nac h de m Ausbruc h de r Kohlekris e erklärt e de r Kriegsamtchef Genera l Groene r i m Jul i 1917 , kurz vo r seine m Sturz : „All e un beschäftigten Betrieb e müsse n rücksichtslo s geschlosse n werden . All e kleine n Be triebe müsse n rücksichtslo s beseitig t werden , den n si e sin d unwirtschaftlic h i n bezug au f Kohl e un d Menschen.“ 106 Wen n auc h di e Handwerksvertretunge n in de n Proze ß de r Zusammen - un d Stillegunge n eingeschalte t wurde n un d ih n offenbar wirksa m abbremse n konnten 107, s o dürft e doc h di e groß e Mach t de s großindustriell dominierte n „Kriegsausschusse s de r Deutsche n Industrie “ i m Entscheidungsprozeß, de r z u Stillegunge n führte , sowi e di e Konzentratio n de r Aktion au f star k klein - un d mittelbetrieblich e Sparte n (Schuh - un d Seifenin dustrie, Brauerei - un d Bäckereigewerbe , Textilindustrie) , daz u geführ t haben , daß Handwerke r auc h durc h di e Zusammen - un d Stillegungsmaßnahme n de s 1917 agierende n „Ständige n Ausschusse s fü r Zusammenlegungen “ un d danac h des Reichswirtschaftsamte s stärke r betroffe n ware n al s di e groß e Industrie 108.

86 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Klagen de r weiterarbeitende n Handwerke r übe r weglaufend e Lehrlinge , di e in de n Kriegsindustrie n besser e Löhn e erhielten , ware n häufig . I m Bezir k de r Handwerkskammer Berli n nah m di e Zah l de r Lehrling e bi s 191 8 vo n 4 1 000 auf 780 0 ab 109. Wenigsten s a m Anfan g de s Kriege s bevorzugte n di e militäri schen Beschaffungsstellen mit ihre n Aufträge n di e Industrie , d a di e Handwerke r als wenige r leistungsfähi g galte n un d zude m nicht , wi e di e Industrie , übe r zen trale Auftragsvermittlungsstelle n verfügten 110. Nebe n Teile n de s Handwerk s litt auc h de r Kleinhande l i n eine r Zeit , d a de r Massenkonsu m imme r meh r schrumpfte, staatlich e Stellen , Kommune n un d Großbetrieb e ζ. Τ. selbst a n di e Verbraucher verteilte n un d Höchstpreise , Kartensystem e un d ander e Vorschrif ten das Verteilungssystem vie l stärke r al s die Produktion regulierten 111. Doch wie scho n vo r de m Krie g di e häufige n Klage n de s Handwerks un d di e verbreiteten pessimistische n Voraussage n übe r seine zukünftige Entwicklun g nu r einem Teil de r Wirklichkeit entsprachen , so wird man auch die Klagen de r Handwerksvertretungen i m Weltkrieg nicht pauschal für bar e Münze nehmen dürfen 112. Die zahlreiche n Schließunge n führte n siche r of t z u Gewinnausfal l un d zum Tei l wohl auc h z u Not . Di e „Degradatio n selbständige r Betriebsinhabe r z u Tage löhnern“112* bedeutete n si e jedoc h i n de r Rege l nicht . Offenba r nahme n di e meisten ihr e Betrieb e nach de r Heimkeh r ode r de r Entlassun g au s kriegswichti gen Betriebe n (w o si e zwischenzeitlich nich t schlechte r verdiente n al s langjährig e Arbeiter auch ) wiede r auf . Nac h de r informierte n Schätzun g W . Wernets nah m die Zah l de r Handwerksbetrieb e vo n 190 7 bi s 191 9 nu r u m knap p 8 % ab 11*. Langfristig (1907—1925 ) gin g de r Antei l de r Kleinbetrieb e ( 1 bis 1 0 Personen ) kaum schneller zurück al s in de r Periode vor de m Krieg (1882—1907) , während der Antei l de r Selbständige n a n alle n Erwerbstätige n vo n 190 7 bi s 192 5 soga r langsamer fie l al s vo n 189 5 bi s 1907 114. Trotz alle r Benachteiligunge n de s Ein zelhandels blie b e r doc h s o attraktiv , da ß unmittelba r nac h Kriegsend e wahr scheinlich ungefäh r 2 % meh r Unternehme n dari n existierte n al s 1914 115. Die Lag e de r Handwerke r wechselt e zude m star k vo n Branch e z u Branch e und vo n Gegen d z u Gegend . Da s Stellvertretend e Generalkommand o i m XX. Bezirk (Allenstein ) schrie b i m Jul i 1917 : „Besonder s ungünsti g is t di e Lage de r Familie n vo n Handwerkern , di e sei t Kriegsbeginn i m Feld e stehen . I n den Grenzkreise n habe n dies e Familie n vielfac h durc h de n Russeneinfal l seh r gelitten. Auc h nac h de r Entlassun g vo m Heeresdienst e wir d de n Handwerker n oft jed e Möglichkei t fehlen , sic h wiede r emporzuarbeiten . Allgemei n leide t da s Handwerk i n de n Städte n gan z besonder s unte r de n notwendige n Kriegsmaß regeln. Di e Bäckereie n habe n zwa r i n Ostpreuße n genügen d Mehl , könne n sic h aber nich t recht entwickeln, wei l ihr e Tätigkeit au f die Herstellung von Roggenbrot beschränk t ist . I m Fleischergewerbe is t di e Verdienstmöglichkeit infolg e de r vielen Regelunge n ein e geringe . Di e Geschäft e sin d lediglic h au f Verteilun g de r ihnen zugewiesene n Menge n nac h de n Kundenliste n beschränkt . Wurstware n werden nu r i n geringe m Maß e hergestellt . I n andere n Gewerbe n is t di e Stim mung schlecht , weil di e Beschaffung vo n Rohstoffen seh r schwierig, w o nicht un möglich ist . S o bei de n Schneidern, Schuhmacher n un d Mützenmachern . I n gün 7 Kocka , Klassengesellschaf t

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

87

stiger Lag e sin d dagege n infolg e de r rege n Bautätigkei t i m zerstörte n Gebie t die Klempner , Maler , Schmiede , Schlosse r un d Tischler . I m Bauhandwer k wir d Klage geführt , da ß sic h a n Stell e de r kreiseingesessene n Handwerker , di e i m Heeresdienste stehen , auswärtig e Konkurren z einstellt , die , sobal d si e z u Geld e gekommen ist , de n Krei s bzw . de n Or t wiede r verläßt . I m Gegensat z z u de n eigentlichen Handwerker n findet ma n be i de n Kaufleute n i n Ostpreuße n trot z der mannigfache n Einschränkunge n durc h di e Kriegsgesetz e eine n gewisse n Wohlstand, de r namentlic h au s de n erste n beide n Kriegsjahre n stammt.** 116 Und i m Oktober 191 7 berichtet e da s Württembergisch e Kriegsministeriu m übe r die Lag e de s dortige n gewerbliche n Mittelstandes : „Zahlreich e Existenze n sin d gefährdet, namentlic h dort , w o de r Ernähre r sei t dre i Kriegsjahre n seine m Be ruf entzoge n ist , währen d ein e groß e Reih e mittlere r un d kleinere r Handwer ker, welch e vo m Heeresdiens t nich t berühr t sind , au s de r Kriegskonjunktu r ebenso wie die meisten Arbeiter entsprechende n Nutze n gezoge n haben.“ 117 Die kleingewerbliche n Betriebe , di e nicht schließe n mußten , besonder s di e fü r Heeresbedarf arbeitende n Sattler , Mechaniker , Schlosser , Schreiner , Wagner , Schuhmacher, Schneide r u . a. verdiente n nich t schlecht , zuma l di e Militärbe schaffungsstellen seh r bal d — trotz Sympathie n de r Oberste n Heeresleitun g fü r die Großunternehmen 118 — au s sozialprotektionistische n Gründe n bevorzug t Aufträge a n Handwerksbetrieb e verteilten 119. I m Jul i 1917 , als o nachde m di e Stillegungsaktionen scho n ei n halbe s Jah r andauerte n un d scho n wiede r abzu flauen begannen , sagt e Genera l Groene r i n eine r interne n Kriegsamtsbespre chung: „I n de n erste n Kriegsjahre n sin d wi r [mi t Aufträge n un d Materialver teilung] i n di e Breit e gegangen , u m alle Erwerbsschichte n teilnehme n z u lassen . Wir habe n mit Rech t di e kleine n Betrieb e z u halte n gesuch t ebens o wi e de n Mittelstand, auc h au s innenpolitische n Gründen.** 120 Offenba r hört e i m Krie g die Mittelstandspolitik , di e Rücksich t au f dies e „fü r de n Staa t s o wichtige n Volkskreise**121 nich t völli g auf . S o wa r auc h di e ne u eingeführt e Umsatzsteue r 1918 nich t fre i vo n mittelstandsfreundliche n Regelungen 122. Selbs t Interessen vertreter de s Handwerk s gabe n End e 191 7 zu , gewerblich e Genossenschafte n hätten s o vie l Gel d angehäuft , da ß si e nich t meh r wüßten , w o si e e s anlege n sollten123. Vor alle m verstärkte n di e Kriegseinwirkunge n langfristi g di e Fähigkeite n und Mitte l de r Handwerke r z u überbetriebliche r Zusammenarbei t un d Selbst hilfe. D a di e Behörde n kau m mi t Einzelbetriebe n verhandelten , übernahme n nach kurze r Verwirrun g zunächs t di e z u solche n direk t ökonomische n Tätigkei ten nicht befugten Handwerkskammer n un d Innunge n di e Beschaffung un d Ver teilung de r Aufträge ; dan n organisierte n di e a b Somme r 191 5 entstehenden , bald systematisc h zentralisierten , handwerkliche n Verdingungs - un d Wirt schaftsstellen, Lieferungsverbänd e un d Genossenschafte n di e Versorgun g de s Handwerks mit Aufträge n un d Rohstoffen . I n enge r Kooperatio n mi t militäri schen un d zivile n Behörde n entwickelt e somi t da s Handwer k unte r de m Druc k des Kriege s ein e genossenschaftlich e Selbsthilfeorganisation , di e de n einzelne n Betrieben gewiss e unternehmerisch e Aufgabe n abnah m un d si e gleichzeiti g

88 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

stärkte124. Wen n 190 7 nu r 3 6 % de r Handwerke r i n Innunge n organisier t waren, s o wuchs diese r Antei l bi s 191 9 au f 5 1 %. Die Zah l de r Genossenschaf ten (Anfan g 1914 : 979 ) dürft e sic h i m Krie g fas t verdoppel t haben 125. Dies e Entwicklung realisiert e di e lang e un d ohne viel Erfolg vorgetragene n Vorschläg e relativ liberale r Spreche r de s Handwerks , stat t zünftische r Abkapselun g un d Kampf u m staalich e Hilf e sic h selbs t genossenschaftlic h z u organisieren 126. Diese organisatorisch e Stärkun g un d Betonun g de r kollektive n Selbsthilf e wur den zu r Basi s de r berufsfachlichen , korporative n Selbstverwaltun g de s Hand werks nach dem Krieg 127. Somit stell t sic h die Wirkun g de s Krieges au f di e sozialökonomisch e Lag e de s Handwerks al s seh r vie l komplizierte r un d ambivalente r herau s al s gemeinhi n angenommen wird 128. Unte r de m Einflu ß diese r uneinheitliche n sozio-ökono mischen Veränderunge n folgte n auc h di e i m Krie g sic h abzeichnende n Wand lungen i m Selbstverständnis , i n de n bewußte n Interessen , i n de r sozialpoliti schen Orientierun g un d Kooperationsbereitschaf t mit andere n Gruppe n keine m einheitlichen Muster . Star k vereinfacht , lasse n sic h zwei Reaktionsweise n unter scheiden, di e beid e di e traditionell e mittelständisch e Orientierun g de s Hand werks durchbrachen . Eine Minderhei t vo n Handwerker n zo g au s ihre r Verbitterun g übe r ihre n sozialökonomischen Abstie g un d au s der Enttäuschung über unzureichend e staat liche Hilfestellunge n di e Konsequenz , links-oppositionell e Gruppe n z u unter stützen. Mehrfac h verwandte n sic h Bericht e de r Stellvertretende n Generalkom mandos fü r di e Verstärkun g de s Mittelstandsschutze s au s politische n Gründen : „Immer schwierige r gestalte t sic h di e Lag e de s Mittelstandes , de r kleine n Be amten, Geschäftsleut e un d Handwerker . Gerad e i n diesem , vo m Krieg e aller schwerstens getroffene n Kreis e de r Bevölkerun g finde t ma n häufi g Niederge schlagenheit un d entsagend e Erbitterung . Wei t verbreite t is t be i de m Mittel stande di e Überzeugung , da ß ih m jed e staatlich e Unterstützun g ermangelt . E s besteht di e groß e Gefahr , da ß au s diese r resignierte n Grundstimmun g herau s weite Kreis e de s Mittelstandes i n ihre r Unzufriedenhei t sic h der sozialdemokra tischen Parte i anschließen , u m s o eher , al s heut e i m Gegensat z z u früher , de r Mehrheit diese r Parte i jede s ,Odium ' genomme n ist.** 129 „De r städtisch e Mit telstand, besonder s de r teilweis e beschäftigungslos e Gewerbetreibende , zeig t in folge de r durc h de n Krieg erlittene n Verlust e un d de s drohenden Geschäftsruin s teilweise ei n trübe s Bild . Trotzde m ha t e r sic h auc h i n diese r Zei t al s ruhige s Moment erwiesen ; e r wünsch t da s baldig e End e de s Kriege s un d hoff t au f staatliche Aufhilf e durc h gesetzgeberisch e Maßnahmen , woz u i n Bade n au f An regung de s rührige n Verbande s de r Handwerker - un d Gewerbevereinigunge n bereits Vorbereitunge n i m Gang e sind . Bei m Mittelstan d wi e be i de n Arbeiter n macht sic h zusehend s ein e Erbitterun g gege n diejenige n Leut e geltend , di e au s dem Krieg e ungeheur e Gewinne ziehen.“ 130 I m Janua r 191 8 behauptet e da s IL Armee-Korp s (Stettin) , daß neben de n Arbeitern auc h die so stark vo m Krieg betroffenen Kleingewerbetreibende n „au f de n Umstur z hindrängen“ 131. Di e rechtsgerichtete Nordwestdeutsch e Handwerks-Zeitun g hiel t e s i m Ma i 191 8 7*

89 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

immerhin fü r angebracht , vo r eine m „Anschlu ß a n di e Sozialdemokrati e u m einer augenblickliche n Verärgerun g willen “ z u warnen 132. Traditionell habe n j a ärmer e Handwerker , vo r alle m Gehilfen , abe r auc h Meister i n de r deutsche n Arbeiterbewegun g ein e groß e Roll e gespielt . Kleinmei ster ohn e Arbeitgeberstatu s un d ohn e große s Kapital , Schuhmacher , Weber , Sattler, Drechsler , Schneider , Buchdrucke r un d Zigarrenmache r zumal , gehörte n neben Wirte n un d Kleinhändler n zu m Ker n de r kleinbürgerliche n Minderhei t der Vorkriegs-SPD 133. Ihr e Zah l dürft e i m Krie g ehe r zu - al s abgenomme n haben. Durc h de n Krie g deklassiert e Selbständige , klein e Handwerke r i n Frie densindustrien, siche r auc h manch e Detaillisten , z . Β . aus de r star k notleiden ­ den Kolonialwarensparte , scheine n sic h unte r linke m Vorzeiche n radikalisier t zu haben . I n kürzlic h untersuchte n Ortsgruppe n de r Münchene r un d Nürnber ger USP D fande n sic h „Handwerker “ i n größere r Zahl , vo r alle m au s Gewer ben, die durch den Krieg benachteilig t wurden 1“. Allerdings is t nich t hinreichen d kla r z u erkennen , o b e s sic h dabe i u m selb ständige Inhabe r vo n Betriebe n ode r u m Gehilfe n au s Handwerksbetriebe n oder ga r z . T. u m Fabrik-Facharbeite r handelte , di e sic h bekanntlic h manchma l auch noc h um dies e Zei t al s „Handwerker “ bezeichneten . Die Zah l de r Inhabe r selbständiger Handwerksbetrieb e ode r kleinere r Geschäft e unte r de n Mitglie dern de r SPD - un d USDP-Fraktione n i n de r Nationalversammlun g vo n 191 9 und i m Reichstag vo n 192 0 wa r jedenfall s nich t größe r al s di e Zah l diese r klei nen Selbständige n i n de r SPD-Fraktio n i m Reichsta g vo n 1912 , währen d sic h die skizziert e Linksschwenkun g de r Angestellte n un d Beamte n i n eine r deut lichen Zunahm e dieser Kategorie n unte r den Mitgliedern de r SPD-Fraktio n vo n 1912 bi s 191 9 un d 192 0 abzuzeichne n scheint 135. Genauer e Forschunge n stehe n noch aus . Doc h mu ß star k bezweifel t werden , o b seh r viel e zusätzlich e klein e Selbständige i m Krieg ihre n We g z u eine r de r Arbeiterparteie n fande n ode r ga r zu „Mitläufer n de r Novemberrevolutionäre “ wurden 136. Vo r alle m unte r Handwerkern, di e Gehilfe n beschäftigten , un d al s Inhabe r größerer , kapital stärkerer Betrieb e wahrscheinlic h i n de n Innungen , Kammer n un d freie n Ver bänden di e Politi k weitgehen d bestimmten , läß t sic h i m Krieg e ein e Annähe rung a n radikal e Parole n ebensoweni g feststelle n wi e ei n Sympathiezuwach s für di e Arbeiterbewegun g un d ein e parlamentarisch-demokratisch e „Neuorien tierung“. Unter de n kleinen, ärmeren, unter de m Krieg leidende n Handwerker n mögen Friedenssehnsuch t und , dami t verbunden , ein e gewiss e Gleichgültigkei t gegenüber Annexione n un d Kontributione n besonder s gege n End e de s Kriege s stark gewese n sein 137; ihre Organisationen jedoc h setzte n sich , im Unterschied z u den Angestelltenverbände n un d Arbeitergewerkschaften , woh l teilweis e fü r di e konservativ-annexionistische „Vaterlandspartei“ , nich t abe r fü r de n „Volks bund fü r Freihei t un d Vaterland “ ein 138. Unzufriedenhei t un d Verbitterun g gegenüber de m sie vernachlässigenden Staa t führt e be i de n Verbände n de s selb ständigen Mittelstande s nich t oder kau m z u Forderunge n nac h demokratisieren den Reforme n ode r ga r zu r Infragestellun g de s Systems . Vertrete r vo n Hand werkerverbänden sowi e Haus - un d Grundbesitzervereine n kämpfte n gege n di e 90 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Einführung de s allgemeine n Wahlrecht s i n Preußen 139; vo n umgekehrten Stel lungnahmen au s diesen Kreisen ist nichts bekannt . Ihre mittelständisch e Kriti k a n de n ökonomisc h Mächtige n verschärfte n di e Handwerker- un d Kleinhändler-Organisatione n i m Krieg zweifellos nicht. Vielmehr verstärkt e sic h in de r Handwerkerschaf t da s Gefühl , mit de r Industri e i n einem Boo t z u sitzen . Zwa r fande n sic h auc h 1914—191 8 manch e Streitpunkt e zwischen Industri e und Handwerk. De r Ärger übe r di e Abwanderung de r Lehr linge i n di e Industri e un d übe r di e Bevorzugun g vo n Industrielle n wi e Indu striearbeitern i n de r militärische n Rückstellungspolitik , di e (angesicht s de r gro ßen Nachfrag e abe r schnel l abnehmende ) Konkurren z u m Militäraufträg e so wie di e Furcht , Hindenburgprogram m un d Hilfsdienstgeset z würde n sic h gege n das Handwer k auswirken , wurde n i n de n Handwerkszeitunge n diskutiert 140. Doch vermittel t selbs t ein e flüchtig e Lektür e vo n Handwerkerzeitungen , insbe sondere de r rechtsgerichtete n „Nordwestdeutsche n Handwerks-Zeitung “ au s Hannover un d de r gemäßigte n Berline r „HandWerkszeitung“ , de n eindeutige n Eindruck, da ß i m Lauf e de s Kriege s di e Angriff e au f „Kapitalismus “ un d „Großindustrie“, au f „Gewerbefreiheit “ un d Konkurrenzwirtschaf t beträcht lich nachließe n un d ζ. Τ. ganz verschwanden . Zwe i ander e Fronte n erforderte n dagegen di e zunehmend e Aufmerksamkei t de r Handwerker : Einma l wurde n die Angriff e gege n di e organisiert e Arbeiterschaf t un d dere n Forderungen , di e in de r erste n Kriegshälft e woh l unte r de m Einflu ß de s Burgfrieden s nachgelas sen hatten , mindesten s vo n eine m Tei l de s Handwerk s wiede r aufgenomme n und verstärkt . Scho n i m noc h burgfriedliche n Ma i 191 5 vermerkt e di e Nord westdeutsche Handwerks-Zeitun g kritisc h un d besorg t di e zunehmend e Zusam menarbeit un d Mach t de r Gewerkschaften ; si e fordert e entsprechend e Folgerun gen de r Arbeitgeberverbände 141. Antigewerkschaftlich e un d antisozialdemo kratische Polemike n entzündete n sic h i n de n nächste n Jahre n mit zunehmende r Intensität a n de r gewerkschaftliche n Forderun g nac h Mitentscheidun g i m Be trieb, a n Lehrlingsfragen , a n de r Sozialpoliti k un d a n de n Streik s sowi e allgemein a n de n Gleichberechtigungswünsche n de r Arbeitervertretungen 1“. Allerdings ga b e s einig e kleinbetrieblich e Gewerbezweige , dere n Unternehme r in Tarif - un d Kriegsgemeinschafte n mi t ihre n Arbeitnehmer n zusammenarbei teten143. Doc h selbs t i m Baugewerbe , da s z u diese n flexibleren Zweige n ge hörte, empfan d di e Gewerkschaf t de n verstärkte n organisatorische n Zusam menschluß de r Arbeitgebe r 191 7 al s Bedrohun g de r Arbeiterinteressen 144. Gegen End e des Krieges und i n de r Phas e de r Revolution zeigt e die organisiert e Handwerkerschaft nich t wenige r stark e Abneigun g gegenübe r de n sozialistis schen Forderunge n un d de r revolutionäre n Gefah r al s ihr e industrielle n Klas seneenossen145. Zum ander n rückt e auc h fü r di e kleine n Unternehme r i n Handwer k un d Handel — sowoh l fü r di e gemäßigt-liberale n wi e fü r di e konservativ-mittel ständischen unte r ihne n — de r Kamp f gege n Staatseingriff e un d „Staatssozia lismus“, gege n di e Gefah r de r staatliche n „Überorganisation “ un d da s neu e „Zwangssystem“ in s Zentru m de r Aufmerksamkeit . Di e Kriti k a m „Staatsso 91 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

zialismus un d seine r Pleite* , a n de n bürokratische n Einrichtunge n de r Kriegs wirtschaft un d de n weitgehende n staatliche n Eingriffe n i n Wirtschaf t un d Ge sellschaft entzündet e sic h zunächs t a m Hilfsdienstgeset z vo n 1916 , vo n de m di e meisten Handwerke r lediglic h Nachteil e erwarteten 146. Si e setzt e sic h for t al s Verurteilung de r Kriegsverordnungen , di e vo n Leute n erlasse n würden , di e z u Füßen de r Kathedersozialiste n gesesse n hätte n un d alle s vo m grüne n Tisc h au s betrachteten; un d si e steigert e sic h zu r Polemi k gege n di e Zentralisationsbestre bungen de r Kriegsgesellschaften 147. De r Hande l könn e ni e un d nimme r durc h bürokratische Einrichtunge n ersetz t werden 148. J e meh r di e staatliche n Regu lierungen drohten , di e Kriegszei t z u überlebe n un d z u eine r Dauereinrichtun g zu werden, dest o eindeutiger wurde n si e kritisiert 149. Mit verschiedene n Akzentuierunge n setzt e sic h gege n End e de s Kriege s ei n gewisser Konsensu s i m Handwer k un d insbesondere s i m Kleinhande l durch : Unter teilweise r Aufgab e ode r Hintanstellun g schar f antikapitalistischer , restaurativ-zünftischer Forderunge n i m Vorkriegsstil 150 blie b zwa r de r Wunsc h nach begrenzte n Staatshilfe n (Kreditbeschaffung , Zugan g z u Rohstoffe n z . Β. ) erhalten; doc h beton t wurd e nu n de r Appel l zu r Selbsthilfe , zu r Selbstorgani ­ sation, zu r Qualitätsverbesserun g un d fachliche n Ausrichtung . Ma n wil l jetz t „keine staatlich e Fürsorg e nac h Ar t de r Arbeiterfürsorge . Handwerke r sin d eben klein e Unternehmer . . .“ „Das freie Spie l de r Kräfte “ wir d gefordert , „fü r Handel un d Wande l [müsse ] di e notwendig e Bewegungsfreihei t baldmöglichs t wiederhergestellt werden.“ 151 Diese neu e Tenden z zu r begrenzte n Abweh r staatliche r Interventionen , di e den obrigkeitsstaatliche n Traditione n un d traditionelle n protektionistische n Forderungen de s deutsche n „alte n Mittelstandes “ zu m Tei l widersprach , wa r eine Reaktio n au f di e beispiellos e Ausdehnun g de r Staatstätigkei t i m Kriege , auf di e gegenseitig e Durchdringun g vo n staatliche r un d sozial-ökonomische r Sphäre, di e vo m Krie g s o sehr beschleunig t worde n wa r un d au f di e zurückzu kommen bleibt . Entscheiden d fü r di e Argumentatio n diese r Untersuchun g ist , daß Handwer k un d Kleinhande l mi t diese r anti-etatistische n Umakzentuierung , trotz weiterdauernde r Differenze n au f andere n Gebieten , a n di e Seit e de r gro ßen Industri e traten . Sieh t ma n vo n einige n wenige n Ausnahme n wi e de m häu fig überschätzte n Walthe r Rathena u ab , s o wandte n sic h s o ziemlic h all e Ver treter vo n Unternehmerinteresse n i n Industrie , Großhandel , Banke n un d Agrar wirtschaft zunehmen d gege n di e „staatssozialistisch e bürokratisch e Gangelun g von oben“ , gege n di e Eingriff e vo n Behörden , au s dere n Kontroll e si e zuneh mend verdräng t wurden 152. J e meh r dies e Verteidigun g de r „freie n Initiativ e der Unternehmer “ gege n staatlich e Eingriff e i n de n Vordergrun d rückte , dest o mehr fande n sic h groß e un d klein e Unternehmer , Industri e un d Handwerk , Groß- und Kleinhandel i n einem Boot 153. Solcher tendenziellen , keinesweg s vollkommene n Annäherun g zwische n gro ßen un d kleine n Unternehmer n lage n mindesten s dre i Faktore n zugrunde : Di e zunehmende Herausforderun g durc h di e organisiert e Arbeiterschaf t lie ß be i wachsender Klassenspannun g scho n vo r de m Krieg , abe r vo r alle m a n desse n 92 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Ende, al s di e Sozialisierun g ein e wirklich e Möglichkei t wurde , gemeinsam e Ar beitgeber- un d Besitzerinteresse n (als o Klasseninteressen ) be i „alte m Mittel stand“ un d Großkapita l hervortreten , di e durc h andere , bishe r überwiegende , Divergenzen verdeck t gewese n waren 154. I m Jul i 191 8 sprac h da s di e „Deut sche Arbeitgeber-Zeitung“ deutlic h aus : „Angesicht s de r Anstrengungen , welch e die Sozialdemokrati e un d di e Gewerkschafte n machen , u m endgülti g da s Hef t in di e Händ e z u bekommen , müsse n all e Unternehmer , o b gro ß ode r klein , o b Industrielle ode r Handwerke r . . . darau f bedach t sein , ihr e Stellun g z u wah ren .. .“ 155 Unter de m Mott o „De r Fein d steh t links , e s ist de r Sozialismu s un d Kommunismus“ rückte n Großhande l un d Kleinhandel, di e auf de r Basis gemein samer Abwehrhaltun g gege n staatlich e Regulierunge n scho n sei t 191 7 kooperier t hatten, auc h organisatorisch enge r zusammen 156. Zum zweite n formulierte n un d organisierte n sic h Konsumenteninteresse n im mer erfolgreiche r un d ließe n Handwer k un d Großindustri e ihre r ähnliche n In teressen al s Produzente n inn e werden . Di e Stärk e de r Konsumgenossenschafts bewegung, di e sic h 1902 i m Konflik t au s de n vo r alle m durc h Selbständig e ge tragenen Kreditgenossenschaftsorganisatione n gelös t hatt e un d vo m Handwer k wie vo m Kleinhande l abgelehn t wurde , verdoppelt e sic h vo n 190 3 bi s 1910 157. Im Krie g mit seine r Knappheitssituatio n trate n Konsumenteninteresse n i m Bewußtsein viele r weite r i n de n Vordergrund . Die s zeigt e sic h scho n 191 4 i n de r Gründung de s „Kriegsausschusse s fü r Konsumenteninteressen“ , de m Konsum vereine, Arbeiter- , Angestellten - un d Beamtenorganisatione n angehörten , un d an de n wiederholte n Appelle n zu r Ernährungswirtschaft , di e Arbeite r un d An gestellte einigten . Umgekehr t sahe n di e Organisatione n de s selbständige n Mit telstandes in de n Konsumentenorganisationen ei n Ärgerni s un d fande n i n ihre n Protesten Unterstützung seiten s der Großindustrie 158. Zum dritte n konnte n Handwerke r un d Kleinhande l ihr e kapitalismusfeind lichen un d anti-wirtschaftsliberale n Polemike n auc h deshal b jetz t leichte r zu rückstellen al s vo r 1914 , wei l ohnehi n i m Krie g marktwirtschaftlich e Mechanis men weitgehen d suspendier t ware n un d korporative , interventionsstaatliche , nach-liberale Strukturmerkmal e de s „Organisierte n Kapitalismus “ stärke r al s in de n vergangene n Jahrzehnte n i n Wirtschaf t un d Gesellschaf t veranker t wurden. Al s Reaktion au f dies e Veränderung einigte n sic h schließlic h groß e un d kleine Produktionsmittelbesitze r i n de r Defensive . Di e Abweh r de r Interven tionen eine s Staates , de r demokratisc h z u werde n drohte , überspielt e di e i n an derer Hinsich t weite r bestehende n Differenzen 159. 6. Di e Trennung vo n „altem “ un d „neue m Mittelstand “ Damit hatte n sic h die Wege vo n „altem “ un d „neue m Mittelstand“ klare r al s bisher getrennt : Beid e akzeptierte n Allianze n mi t Gruppen , dere n Klassenlag e sie zwa r jeweil s teilten , gege n di e si e abe r ursprünglic h angetrete n waren . De m mittelständischen Charakte r de r Angestellte n versetzte n di e Kriegsverhältniss e 93 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

objektiv un d subjekti v eine n schwere n Stoß . Die Angestelltenverbände , i n ihre r politisierten For m eins t ei n Produk t starke n Unterscheidungsstreben s un d Ab setzungsbedürfnisses vo n de n Lohnarbeitern , betonte n i m Krie g ihre n Arbeit nehmercharakter, ihr e Interessengemeinsamkei t un d Kooperatio n mit de n Ar beitern un d bezogen ein e klar e anti-unternehmerisch e Stellung . Auc h di e ander e „mittelständische“ Arbeitnehmergruppe , di e Beamtenschaft, nähert e sich in ihre n Forderungen, ihre r Organisatio n un d ihre r Strategi e de n Arbeiter n un d Ange stellten ei n Stüc k an , wen n ihr e rechtlich e Situatio n un d ihr e ideologisch e Tra dition auc h al s klar e Grenze n diese r Umorientierun g erhalte n blieben . Die Or ganisationen de s „alte n Mittelstandes“ , di e mit anti-kapitalistische m Vorzeiche n und de m Ruf nac h Staatshilfe gegründe t worde n waren , betonte n nu n ihr e Un ternehmereigenschaft un d bezoge n Stellun g a n de r Seit e de r Industrielle n un d großen Arbeitgeber gege n staatlich e Eingriff e un d Proletarier , währen d ei n klei ner Tei l de r Handwerkerschaf t unte r de m deklassierende n un d verarmende n Einfluß de s Krieges zum Proletariat stieß . Diese tendenziell e Polarisierun g de s Mittelstande s nac h Klassengesichtspunk ten i m Krie g tra t nich t unvorbereite t auf . Si e fußt e au f zögernde n Tendenze n der Vorkriegszeit , di e sic h i m Krie g deutlic h beschleunigten . Au f de r Seit e de r Angestellten hatte n sich , wi e erwähnt , schwache , jedoc h wachsend e Anzeiche n zur gewerkschaftliche n Haltun g bereit s vo r 191 4 gezeigt . I n Handwer k un d Kleinhandel hatt e e s seit de r Jahrhundertwende , vo r alle m abe r sei t 1910 , erst e Tendenzen zu r Kooperatio n mit de n industrielle n un d Arbeitgeberverbände n gegeben160. I n de n liberale n un d konservative n „Sammlungs“-Versuchen , i m Hansa-Bund (1909 ) und i m „Kartel l de r schaffende n Stände “ (1913) , hatte sich dieses (seh r begrenzte ) Zusammenrücke n vo n Großkapita l un d selbständige m Mittelstand — beim Hansabund unte r Einschlu ß eine s Teils de r Angestellte n — in Ansätze n bereit s manifestiert . Unte r Verwischun g de r Differen z zwische n liberaler un d konservative r „Sammlung “ bedeutete n di e angeführte n Eini gungstendenzen zwische n Großkapita l un d selbständige m Mittelstan d i m Krie g eine gewiss e Vollendun g jene r Vorkriegsbemühunge n — unter Verzich t au f di e sich ebenfalls stärke r klassenmäßi g orientierende n Angestellten . Dagegen setzte n sic h i n de r Nachkriegszei t di e hie r analysierte n Tendenze n nicht gradlini g fort 161. Die vertieft e Zusammenarbei t de r Angestelltenver bände un d ihr e überberuflich e Organisatio n nac h zunehmen d politische n Ge sichtspunkten blie b zwa r erhalte n un d vertieft e sic h sogar . I n de n Jahre n de r Weimarer Republi k setzt e sich jedoch di e für de n Krieg kennzeichnend e relativ e Linksbewegung de r Angestellte n nu r zu m Tei l fort . Währen d de r sozialdemo kratisch-gewerkschaftlich orientiert e „Allgemein e frei e Angestelltenbund “ (AfA ) 1920 mit 69 0 000 Mitglieder n größe r wa r al s de r politisc h ehe r rechtsgerichtet e „Gesamtverband Deutsche r Angestelltengewerkschaften “ (Gedag ) mit 46 3 000 und al s di e gemäßigt-liberale n „freiheitlich-nationalen “ Angestelltenverbänd e mit 30 0 000 Mitgliedern, verschob sich das Kräfteverhältnis in den folgenden zeh n Jahren deutlich : 193 0 hiel t de r star k angewachsen e rechtsgerichtet e Geda g (un d in ih m de r Deutschnational e Handlungsgehilfen-Verband ) unangefochte n di e 94 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Spitze, währen d de r Af Α fast 3 0 % seine r Mitgliede r verlore n hatte 162. Scho n 1930 ware n di e Angestellte n i n de r NSDAP-Reichstagsfraktio n di e größt e ein zelne Beschäftigungsgruppe . 193 2 un d 193 3 gehörte n di e Angestellte n nebe n den gewerbliche n Selbständige n un d Bauern , abe r i m Gegensat z z u de n Arbei tern, z u de n soziale n Gruppen , di e sowoh l unte r NSDAP-Mitglieder n wi e auc h unter NSDAP-Wähler n überrepräsentier t waren 163. Wi e noc h i m einzelne n z u erforschen bleibt , schlu g di e i n de r Kriegszei t sichtbar e Linksbewegun g de r An gestellten nac h 191 8 um ; di e Unzufriedenhei t i n de n angestellte n Mittelschich ten ka m imme r wenige r de n gewerkschaftlich-sozialdemokratische n Kräfte n zu gute; i n erneute r Absetzun g vo n de r Arbeiterschaf t unterstützt e di e Mehrhei t der Angestellte n schließlic h rechtsradikal e Protestbewegungen , di e sic h im Krie g noch nicht angeboten hatten , un d halfen mi t bei de r Zerstörun g de r ersten deut schen Republik 163a. Auch zwische n Handwer k un d Industri e traten , nachde m di e unmittelbar e Gefahr de s „Staatssozialismus “ abgewehr t wa r un d di e Revolutio n da s Prole tariat nich t zu r Mach t gebrach t hatte , gegensätzlich e Standpunkt e wiede r deut licher zutage . Daz u gehörte n berufsständisch e un d sozialprotektionistisch e For derungen, mi t dene n da s Handwer k — weniger jedoc h de r Kleinhande l — er neut, wen n auc h kau m erfolgreich , a n Vorkriegstraditione n anknüpfte , wäh rend di e groß e Industri e i n de r ZA G da s begrenzt e Bündni s mit de n Gewerk schaften eine m antiproletarischen, antisozialistische n Bürgerbloc k vorzog . Trotzdem blie b da s Grundmuster de r Annäherun g zwische n Kleingewerb e un d groß betrieblicher Wirtschaf t bestehe n und konnte in de r Kris e de r frühen 30e r Jahr e reaktiviert werden . Da s Kleingewerbe , s o formuliert e e s Josep h Schumpete r 1929, „ha t gelernt , sein e bis ins 20. Jahrhundert hinei n schar f antikapitalistisch e Stellung aufzugebe n un d sic h meh r un d meh r a n di e Industri e anzuschließen , welche ihrerseit s begriffe n ha t ode r z u begreife n beginnt , da ß Schonun g de r kleinbürgerlichen Schich t fü r ihr e soziale n Chance n wichtige r sei n kan n al s deren Eliminierun g fü r ihr e wirtschaftlichen“ 164. Dies e Neuorientierun g de s „alten Mittelstandes “ fand , nac h einige n vo r 191 4 begonnene n tastende n Ver suchen, vor alle m i m Weltkrieg statt , tra t dan n allerding s wieder zurück . Sie bereitete jen e spannungsreich e Allian z vo n mittelständische n un d große n Unter nehmern gege n Arbeiterbewegung , Demokrati e un d Parlamentarismu s vor , di e unter de n verschärfte n Bedingunge n de r Wirtschaftskris e sei t 192 9 entscheiden d zum Sie g de s Faschismus in Deutschland beitrug 165.

95 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Kapitel IV

Klassengesellschaft un d Staat 1. Klassengesellschaftliche Tendenze n und Gegentendenzen : das Verhältnis Land-Stadt, Generationen , Konfessionen un d Minderheiten Die bisherig e Analys e ha t ergeben , da ß di e klassengesellschaftlich-dichoto misdie Struktur de r Wilhelminischen Gesellschaf t i m Krieg klare r al s zuvo r her vortrat, wen n auch einzelne Faktore n i n di e umgekehrt e Richtun g wirkten . Di e gemeinsame Klassenlag e sämtliche r Arbeitnehme r schält e sic h klare r heraus , d a Lohn- und Gehaltsdifferenzen i n der Regel abnahme n un d die Polarisierung de r Einkommensstruktur sic h wahrscheinlic h verschärfte . I n ihre r gemeinsame n ab soluten un d relative n Verarmim g gliche n sic h di e Lebenschancen de r Lohn - un d Gehaltsempfänger tendenziel l aneinande r an . De r Zugan g z u Konsumgütern , Vergnügen, Freizeit , Erholung , Erziehun g fü r di e Kinde r etc . verringert e sic h nivellierend fü r all e Arbeitnehmer . Ih r Lebenssti l wurd e ähnlicher , ebens o wi e ihre Arbeitsverhältniss e — man denk e nu r a n de n Abba u bisherige r Angestell tenprivilegien wi e Arbeitsplatzsicherhei t un d Anciennitätsbezahlun g i m Krieg . Daraus un d au s de r allgemeine n Dominan z materieller , Ökonomische r Kriterie n in eine r Phas e größte r Knapphei t resultiert e di e abnehmend e Bedeutun g tradi tioneller, nicht-ökonomische r Statusmerkmal e i n de r Fremd - un d i n de r Selbst einschätzung de r Betroffenen . Zunehmen d tra t di e Ökonomisc h bedingt e Klas senzugehörigkeit, di e Arbeitnehmereigenschaft , i m Bewußtsei n de r Lohn - un d Gehaltsempfänger i n de n Vordergrun d un d ermöglicht e gemeinsam e Interesse n und Kooperationen , di e gemeinsam e Proteststellun g gege n di e Herrschende n und teilweis e auc h di e gemeinsam e Stellungnahme im Konflikt. Auf der anderen Seite vermiede n di e meisten Produktionsmittelbesitze r un d ihr e leitende n Ange stellten di e Degradierung de r Mass e de r Abhängigen . Angesicht s gemeinsa m ge fühlter Herausforderunge n schliffe n sic h Differenzen un d Divergenze n zwische n verschiedenen Kategorie n vo n Unternehmer n un d Arbeitgeber n ab : I n ihre r Haltung, Politi k un d Organisatio n dominiert e zunehmen d de r Gesichtspunk t der Klassenlage , nämlich der Besitz von und die Verfügungsgewalt übe r Produk tionsmittel, al s allen gemeinsames Kennzeichen . Dies alle s ware n abe r nu r Tendenzen . Wede r tra t sozioökonomisc h ein e völ lige Uniformierun g innerhal b de r beide n Lage r ein , noc h teilte n all e Abhängi gen ei n gleiches , ga r revolutionäre s Bewußtsein . Lang e tradierte , schichtenspezi fische Unterschiede verschwande n nich t ganz , verschieden e Organisatione n blie ben au f jede r Seit e bestehen , di e sic h verschärfende n Klassengegensätz e un d Klassenspannungen wurde n nu r seh r unvollkomme n i n Klassenkonflikt e umge -

96 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

setzt — un d andere s mehr . E s zeichnete n sic h soga r Gegentendenze n ab . Ein zelne besonder s hoc h verdienend e Arbeite r un d ökonomisc h absinkend e Hand werker bzw . Kleinkaufleute , di e kriegsbedingt e Differenzierun g nac h Branche n je nac h ihrer Rüstungswichtigkeit , woh l auc h die Zunahm e regionaler Spannun gen innerhalb de s Unternehmerlagers — dies alles widerspricht de n au s dem an fangs vorgestellte n Klassenmodel l abgeleitete n Erwartungen . — Dennoch , un d obwohl di e verschärfende n un d di e auflockernde n Tendenze n nich t derar t au f einen gemeinsame n Nenne r gebrach t werde n können , da ß si e quantitati v ge geneinander z u gewichte n wären : I m Krie g nähert e sic h di e deutsch e Gesell schaft, sowei t bishe r untersucht , de m idealtypischen Model l eine r Klassengesell schaft, vo n de m diese Untersuchung ausging , stat t sic h von ihm zu entfernen . Dieses Ergebni s wär e nu n i m Hinblic k au f bishe r nich t ode r kau m berück sichtige Wirtschafts - un d Sozialbereich e (vo r alle m de n ländlichen ) z u über prüfen; e s wäre zu fragen , o b in diese n ähnlich e Polarisierunge n nac h Klassen kriterien abliefe n wi e i m industrielle n Bereic h un d wi e i m „Mittelstand“ . Auch wär e gesonder t un d au f eine r erweiterte n Materialbasi s z u untersuchen , ob tatsächlic h (wi e au f de r Grundlag e de s Ausgangsmodell s un d de r bisherige n Ergebnisse z u erwarten ) andere , nicht-klassengesellschaftlich e Gegensatz- , Span nungs- und Konfliktlinie n (z. B. die zwische n de n Konfessionen, de n Generatio nen, zwische n Lan d un d Stad t etc. ) i m Krie g relati v z u de n Klassenlinie n zu rücktraten. Hierz u könne n nu r einig e wenig e seh r vorläufig e Anmerkunge n ge macht werden. Eine zunehmende Betonun g klassengesellschaftliche r Strukture n innerhal b de s landwirtschaftlichen Bereiche s müßte sich in zwe i überprüfbare n Veränderunge n gezeigt haben : einma l i n eine r schärfere n Unterscheidun g un d Spannun g zwi schen de n landwirtschaftliche n Arbeitnehmer n einerseit s un d de n landwirt schaftlichen Arbeitgeber n un d selbständige n Besitzer n andererseits ; zu m an deren i n de r Reduktio n vo n sozialökonomische n Unterschieden , Interessen divergenzen, Spannunge n un d Konflikten innerhal b de r Grupp e der landwirt schaftlichen Eigentüme r alle r Art . In de n Publikatione n de s großagrarisc h bestimmte n Bunde s de r Landwirt e während de s Kriege s un d i n de n Monatsberichte n de r Stellvertretende n Gene ralkommandos spielte n ländlich e Klassenspannunge n un d -konflikt e ein e ge ringe Rolle; die Abwanderung de r Landarbeiter i n die besser bezahlende Industrie und de r durc h knapp eine Million Kriegsgefangen e un d ca. 50 0 000 andere aus ländische Arbeite r nu r ungenügen d ausgeglichen e Arbeitskräftemange l über haupt scheine n fü r di e ländliche n Arbeitgebe r ei n größere s Proble m gewese n z u sein al s Arbeiterproteste. Dies e fehlten jedoc h nicht ganz . I m April 191 7 berich tete da s I L Armee-Korps (Stettin ) vo n eine r Verschärfun g de r Arbeiterverhält nisse au f de m Land e wege n unzureichende r Ernährun g un d übermäßige r An strengung de r nicht sich selbst versorgenden Arbeitskräfte . I n de n ersten Kriegs jahren „konnte n de n Schnitter n au s de n bishe r belassene n Gerstenanteile n Zu lagen gegebe n werden , entwede r i n Gestal t vo n Gerstgrütz e ode r durc h ver mehrte Brotration, inde m vo n diese r Gerst e ei n Zusat z vo n Meh l zu m Bro t ge 97 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

währt wurde . Jetz t is t da s z u Ende . Koh l un d Wruke n gib t e s nicht mehr . Di e noch vorhanden e Gerst e is t genommen . Kartoffel n un d Bro t reiche n nich t aus , und s o hunger n tatsächlic h di e Schnitte r au f de m Land e sei t kurzem . De r Er folg trit t täglic h meh r zutage , e s herrsch t groß e Unzufriedenhei t unte r densel ben, Arbeitseinstellunge n habe n stattgefunde n un d Militä r ha t eingreife n müs sen, obwoh l e s zu ernstliche n Unruhe n bishe r noc h nich t gekomme n ist.“ 1 Wie derholt setzte n sic h Spreche r landwirtschaftliche r Verbänd e fü r di e partiell e Militarisierung de r ländliche n Arbeiterverhältniss e ein , di e abe r primä r au f ein e maximale Ausbeutung der Kriegsgefangenen un d gegen die durch das Hilfsdienstgesetz zwa r verringerte , abe r nich t völli g abgestellt e Arbeiterfreizügigkei t ab zielte2. Di e gegenübe r Friedenszeiten zunehmende n Kontakt e mi t Städter n un d sozialistischen Idee n (vo r alle m a n de r Front , abe r auc h durc h Berührun g mi t Aushilfsarbeitern au s de r Stadt) , di e abnehmende n Reallöhne 3, di e Beschnei dung de r Freizügigkeit , di e selbs t au f de m Land e abnehmend e Ernährun g un d die allgemeine n Laste n de s Kriege s dürfte n auc h i n de r Landarbeiterschaf t di e Protestbereitschaft gegenübe r ihren Herre n erhöh t haben . I n de n letzten Kriegsmonaten un d i n de r Revolutio n trate n entsprechend e Ressentiment s un d Feind seligkeiten den n auch durchaus ans Licht 4. Doch blieben solch e Protestbereitschaft, Spannunge n un d Konflikte , s o scheint es, selbst i n de n lohnarbeiterreiche n ostelbische n Gebieten , ers t rech t i n de n pri mär klein - un d mittelbäuerliche n Bezirke n Mittel - un d Süddeutschlands , i n engen Grenze n un d wei t hinte r de m zurück , wa s fü r de n industrielle n Bereic h oben geschilder t wurde . Daz u truge n traditionell e Eigenarte n de r ländliche n Arbeitsverfassung bei : Vo n de n 3, 2 Millione n landwirtschaftliche n Arbeiter n (1907) ware n 1, 3 Millione n Knecht e un d Mägde , fü r di e i n de r Rege l noc h keine Trennun g vo n Arbeits - un d Privatsphär e eingetrete n wa r un d di e des halb noc h en g unte r de r Kontroll e un d de m Einflu ß ihre r Herrschaf t standen ; in bäuerliche n Bereiche n gal t auc h de r Tagelöhnerstatu s vo r 191 4 noc h nicht al s Lebens- und Dauerstellung; kleine r Eigenbesit z wa r überdie s mit ihm vereinbar; die Klassenscheidun g hatt e sic h im ländliche n Bereic h trot z de s fortschreitende n Zerfalls de s Patriarchalismus noc h seh r vie l wenige r kla r herauskristallisier t al s in Industri e un d Handel . Di e Gesindeordnung , di e gesetzlich e Vorenthaltun g der Koalitionsfreihei t fü r di e Landarbeite r bi s Kriegsend e un d ander e rechtliche Vorteil e de r ländliche n Herre n vo r alle m i n de n gutswirtschaftliche n Bezirken Ost-Elbiens , di e Unkenntni s de r Landarbeite r un d da s Fortwirke n älterer Traditione n i n Lebensführun g un d Orientierun g stützte n zude m di e Herrschaftsgewalt de s ländlichen Arbeitgeber s i n spezifische r Weis e a b un d ver hinderten di e gewerkschaftlich e un d sozialdemokratisch e Erfassun g de r Land arbeiter weitgehen d bi s zu r Revolution . Schließlic h is t z u beachten , da ß di e ländlichen Arbeiter , di e imme r noc h z u eine m große n Tei l Naturalentlohnun g erhielten, de r Gefah r de s Hungers seh r vie l wenige r ausgesetz t ware n un d bes ser versorgt wurde n al s viele Städter 5. Spannungen un d Konflikt e zwische n einzelne n Kategorie n un d Gruppe n landwirtschaftlicher Eigentüme r un d Unternehme r fehlte n i m Krie g nich t ganz . 98 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Klein- un d Mittelbauer n hegte n mehrfac h de n Verdacht , da ß di e staatliche n Kontrollen, Bestandsaufnahme n un d Beschlagnahme n gege n si e selbs t schärfe r angewandt würde n al s gege n di e einflußreiche n Großgrundbesitzer . Teilweis e verschmolz diese s Mißtraue n mi t regionale n Spannungen 6. Auc h i n de r Stel lungnahme z u sozial - un d allgemeinpolitische n Initiative n de r zweite n Kriegs hälfte — s o zum Fideikommißgesetz , da s i m Janua r 191 7 i m preußische n Ab geordnetenhaus eingebrach t wurde , letztlic h eine r weitere n rechtliche n Absiche rung de r Großgrundbesitzermach t i n Preuße n diene n sollt e un d groß e Erregung in di e politisch e Debatt e brachte 7, wi e auc h zu r Wahlrechtsreform , zu r Parla mentarisierungsfrage un d teilweis e soga r zu r Kriegszielagitatio n — lebten Vor kriegsdifferenzen zwische n de m großagrarisc h dominierte n Bun d de r Landwirt e und andere n seh r vie l kleineren , liberale n ode r kleinbäuerlich-demokratische n Verbänden wiede r auf 8. Die Hauptklagen de r kleine n un d mittlere n Bauer n richtete n sic h jedoch gan z vorwiegend gege n Angriffspunkt e un d Mißstände , di e auc h vo n de n Groß grundbesitzern bekämpf t wurde n un d di e nich t al s Folg e vo n dere n Privilegie n oder überlegene n Einflußchance n verstande n werde n konnten . Di e Klag e übe r Arbeitskräftemangel angesicht s de r de n ländliche n Bereic h überdurchschnittlic h scharf treffende n Einberufunge n un d di e zunehmend e Verbitterun g übe r di e äußerst vielfältigen , sic h vermehrenden, al s ungerecht un d ineffekti v empfunde nen Eingriff e de r schnel l wachsende n staatliche n Zwangswirtschaf t stande n überall i n de n Klage n un d Proteste n a n erste r Stelle . De r Mange l a n Arbeits und Futtermitteln , di e Überarbeitung , di e Mißguns t gegenübe r de n angeblic h bevorzugten Städter n un d de r Ärge r übe r di e Kriti k de r städtische n Konsumen ten a n de r Landwirtschaf t kame n hinzu . J e späte r i m Krie g dest o klare r rückt e jedoch be i große n un d kleine n Produzente n de r Ha ß au f di e bürokratische n Eingriffe i n di e Produktio n un d in di e Verteilung landwirtschaftliche r Produkt e eindeutig in s Zentru m de r Unzufriedenheit . Angeblic h z u niedrig e Erzeuger Höchstpreise angesicht s steigende r Selbstkoste n un d nich t kontrollierte r Preis e der vo m Landwir t z u kaufende n Industrieprodukte ; Verfütterungs- , Haus schlachtungs- un d ander e Verbote , di e schnel l wechselte n un d dere n Einhaltun g teilweise nich t einma l durc h schärfst e polizeilich e Kontrolle n gewährleiste t wer den konnte ; Beschlagnahmen , di e i m Winte r 1917/1 8 militärisch e Suchtrupp s in di e Bauernhöf e führten ; ein e Flu t vo n Erhebunge n un d Verordnungen ; di e Sperrung de r Mühlen; di e schnelle Veränderung de r Lieferbedingungen inner halb de s weitgehend verstaatlichte n ode r kommunalisierte n Verteilungssystems ; die Ohnmach t gegenübe r Behörden , Kriegsstelle n un d Kriegsgesellschaften , di e zugleich imme r ne u bewiesen, da ß si e ihrer Aufgab e nich t gewachsen ware n un d Landwirtschaft vo m grüne n Tisc h au s z u betreibe n schienen ; auc h di e unge rechten örtliche n Unterschied e vo n behördlic h diktierte n Lieferbedingunge n vo r allem i n de r erste n Kriegshälft e — al l dies e un d ander e Konsequenze n eine r Kriegswirtschaft, di e da s Marktprinzi p i m landwirtschaftliche n Bereic h seh r viel rigorose r durc h Planung , Verwaltun g un d Zwan g z u ersetze n sucht e al s i m gewerblichen, di e allerding s nicht verhindern konnte, daß jenes Marktprinzip sich 99 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

quasi durc h di e Hintertür , i m Schleichhande l nämlich , dennoc h wiede r durch setzte, verbitterten di e Klein- und Mittelbauer n i n ganz ähnliche r Weis e wi e di e Großagrarier i m Bun d de r Landwirte 9. Angesicht s diese s zunehmen d al s zen trale un d gemeinsam e Bedrohun g eingeschätzte n staatliche n Interventionismu s scheinen trot z anderweiti g fortwirkende r Differenze n landwirtschaftliche r Großgrundbesitz un d bäuerliche r „Mittelstand “ i m Krie g i n ähnliche r Weis e enger zusammengerück t z u sei n wi e Industri e un d Handwer k i m gewerblichen , Groß- und Kleinhandel i m kommerziellen Bereich 10. Wenn somi t als o vo n eine r gewisse n Tenden z zu r schärfere n Durchzeichnun g klassengesellschaftlicher Strukture n auc h i m ländliche n Bereic h gesproche n wer den kann , s o stellt sic h doc h gleich di e Frage , o b der i n de n Klage n de r Bauer n zum Ausdruc k kommend e Stadt-Land-Gegensat z nich t que r z u de r klassenge sellschaftlichen Frontlini e verlief , si e mithin modifiziert e un d schwächte. Hierbe i ist zwischen zwei Ebenen zu unterscheiden . Auf de r Ebene der große n Kapitalbesitze r un d Unternehmer schlif f de r Krie g die Divergenze n zwische n de m gewerblich-kommerzielle n un d de m agrarische n Bereich ab, ließ e r Großindustrielle un d Junke r enge r al s vor de m Krie g zusam menrücken. Zwa r hiel t di e Abwanderun g ländliche r Arbeitskräft e i n di e Stad t einen alte n Konflik t zwische n industrielle n un d agrarische n Kapitaliste n a m Le ben. Doc h zu m eine n beseitigte n di e Hochkonjunktu r de s Kriege s un d di e wi e ein Hochschutzzol l wirkend e Blockad e einig e zentral e Streitpunkt e zwische n Großlandwirtschaft un d Teile n de r Industrie , insbesonder e de n Zankapfe l de r Zölle. Zu m anderen kooperierte n Großindustri e un d Großlandwirtschaf t i n zu nehmend geschlossene r Phalan x un d i n klare r Absetzun g vo n de n große n Ar beitnehmerverbänden fü r eine n Siegfriede n un d fü r (i m Detai l durchau s kon troverse) annexionistisch e Kriegsziele 11. Schließlic h bildete n si e imme r eindeu tiger un d vordringliche r ein e gemeinsam e Fron t i m Kamp f gege n di e „staats sozialistischen“ Eingriffe , fü r di e „Freihei t de r Wirtschaft “ vo n staatliche m In terventionismus un d fü r freie s Unternehmertum . I n dies e Abwehrfron t schwenkten di e Agrarier, di e noch zu Beginn de s Krieges selbst fü r Höchstpreise , Beschlagnahmen un d zentral e Verteilungsstelle n (allerding s unte r größte m Ein fluß de r landwirtschaftliche n Selbstverwaltungsorgane ) argumentier t un d dami t ihre langjährig e protektionistische , Markt-skeptische , freihandelsfeindlich e un d partiell antikapitalistisch e Politi k fortgesetz t hatten , allerding s ers t etwa s spä ter ei n al s di e industrielle n Sprecher 12. Fü r de n ehemal s ehe r anti-marktwirt schaftlich un d staatsprotektionistisc h eingestellte n Bd L führt e sei n Vorsitzende r Roesicke im Mai 191 7 aus , e s sei schlecht , wen n ma n „di e zentralisiert e Bureau kratie a n di e Stell e de s dezentralisierte n Verkehrs “ setze . „ . . . wenn de r Kauf mann zu m Bureaukrate n wird , un d de r Bureaukra t zu m Kaufmann , dan n gib t es einen schlechte n Klang. “ De r Kamp f gege n di e „Einschränkunge n de r Bewe gungsfreiheit de s Landwirts , di e Hemmun g un d förmlich e Aufhebun g seine r Selbständigkeit i n de r Wirtschaftsführung “ wurd e z u eine m gan z zentrale n Thema i n der Argumentation de r Agrarier sei t 1917 12a. 100 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Der Einsat z fü r eine n Siegfriede n angesicht s wachsender Bereitschaft de r Massen fü r eine n Verständigungsfriede n un d di e Abweh r de r Interventione n eine s sich allmählic h parlamentarisierende n Staat s verwirklichte n imme r klare r di e häufig beschworen e „Solidaritä t sämtliche r Erwerbsstände , wi e si e Bismarck ge wünscht hatte“ 13, di e Solidaritä t de r große n Unternehme r i n Stad t un d Lan d auf eine r breitere n (nämlic h de n Bdl un d de n Hansa-Bund einschließenden ) Ba sis, al s e s das „Kartel l de r schaffende n Stände “ 191 3 versuch t hatte . Mi t Anne xionspolitik un d Abweh r staatliche r Interventione n verknüpfte n sic h zudem bei der überwiegende n Mehrhei t de r vereinigte n Unternehme r — abe r doc h ohn e einen ehe r konzessions - un d reformbereiten , i n Teile n de r verarbeitende n Indu strie, de s Bankwesens un d de s Großhandels beheimatete n kleine n linke n Flüge l (Bdl, Deutsche r Bauernbund ) — sei t 191 7 di e Verurteilun g de r verfassungs und sozialpolitische n „Neuorientierung“ , insbesonder e de r zunehmende n Ge werkschaftsmacht, de r Demokratisierun g de s preußische n Wahlrecht s un d de r Steigerung de r Reichstagsmacht 14. Im hie r benutzte n Begriffssyste m bedeute t dies e zunehmend e Kooperatio n der agrarische n un d industrielle n Kapitalbesitze r ein e weitere , a n früher e Koa litionen vo n „Eise n un d Roggen “ anknüpfende , si e erweiternd e un d intensivie rende Betonun g de s Klassengesichtspunktes. Machtverschiebunge n i m Verhältni s der beide n Partne r zueinander , di e i m Krie g wahrscheinlic h z u eine r stärkere n Betonung de s „industriestaatlichen “ Element s führten , wäre n gesonder t z u un tersuchen15. Dieser Tenden z zu m Ausgleic h zwische n städtische n un d ländliche n Kapita listen un d damit zu r stärkere n Durchzeichnung klassengesellschaftliche r Struktu ren wirkt e jedoc h da s of t bezeugte , i n untere n un d mittlere n Schichte n sozial psychologisch bedeutsam e Spannungsverhältni s Stadt—Lan d entgegen , da s sic h angesichts de r Nahrungsno t un d de s städtisch-ländliche n Hungergefälles , de r weit publizierte n eigennützige n Handlunge n vo n Landwirte n (Hortung , Pro duktionsrückgang be i verringerte n finanziellen Anreizen , etc.) , angesicht s de s die Landwirt e verärgernde n Hamsterunwesen s un d de r fühlba r eingreifen den, wen n auc h weni g erfolgreiche n staatliche n Kontrolle n i m Krie g zweifello s verstärkte un d gewissermaße n que r zu m Klassengegensat z verlief . Di e Monats berichte der Stellvertretenden Generalkommando s kame n imme r wieder un d mit starker Betonun g au f di e antistädtischen Ressentiment s de r Bauern un d di e antiländliche Feindseligkei t de r städtische n Bevölkerun g zurück . S o berichtet e da s IL Armee-Korps i m Herbst 191 6 von de m wachsenden Mißtraue n de r pommer sehen Bauer n gege n di e Städter . De r Genera l schrieb : „E s is t charakteristisch , was mi r vo r weni g Tage n ein e Bauersfra u sagte , dere n Man n Solda t ist . Si e meinte: Ic h arbeit e jetz t sei t eine m Jah r allei n au f de m Hof e un d hab e zu r Hilfe eine n Gefangenen . Wen n ic h abend s müd e nac h Haus e komme , mu ß ic h den Viehstall ausmiste n un d morgen s wieder frü h auf , u m die Küh e z u melken . Wenn mi r jetz t di e Butte r genomme n wird , verkauf e ic h mein e Kühe , di e ha ben eine n gute n Preis . Ic h behalt e nu r ein e fü r mich , di e kan n ma n mi r nich t nehmen, un d ic h hab e wenige r Arbeit . Ic h kan n bal d nich t mehr . Ic h werd e

101 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

mich nich t fü r di e Berline r schinden , di e komme n auc h nich t un d miste n mi r meinen Stal l aus.“ 16 Wenig späte r berichtet e da s Kassele r Stellvertretend e Generalkommando : „Die Gegensätz e zwische n Stad t un d Lan d verschärfe n sic h bedauerlicherweis e immer mehr . Di e gesamt e städtisch e Bevölkerung , ohn e Unterschie d de s Besit zes, schau t mit Nei d au f di e ländliche n Verhältnisse , w o offensichtlic h di e Le bensmittel, di e de r Städte r besonder s schmerzlic h vermißt , Butter , Milch , Eier , Schweinefleisch, noc h in vielleich t of t übertriebe n dargestellte n Menge n vorhan den sin d und die Lebenshaltung gegenübe r de m Frieden sic h nur wenig geänder t haben soll . E s werden vielfac h Versuch e gemacht , da s Verständni s fü r di e No t der städtische n Industriebevölkerun g de n landwirtschaftliche n Kreise n beizu bringen.“ I m selbe n Berich t ka m ei n hohe r Hofbeamte r au s Thüringe n z u Wort: „De r groß e un d de r klein e Gutsbesitze r wi e de r Bauer , all e lasse n sic h in ihrem Verhalte n nich t in erste r Lini e durc h nationale , sonder n durc h enge , egoi stische Beweggründ e bestimmen . Nich t nu r i n Mecklenburg, Oldenburg , Hol stein, wi e überal l i n Thüringen , Provin z Sachsen , Franken , Posen , Schlesie n habe ic h — wenn auc h natürlich gege n di e Friedensverhältniss e Beschränkunge n und groß e Schwierigkeite n eingetrete n sin d — i m Vergleic h zu m Lebe n de s Städters Wohllebe n gefunden . Milch , Eier , Butter , kur z all e nötige n Nahrungs mittel ware n meh r al s ausreichen d vorhanden . Nu r gan z ausnahmsweis e treff e ich au f de m Lande , besonder s bei m Bauern , da s Verständnis , helfe n z u müsse n durch willig e Abgab e de s Überschüssigen , nein , vielmeh r hämisch e Freude , da ß der Städte r bettel n komme n muß . Noc h imme r fehl t als o di e Einsich t i n de n Ernst de r Lage , noc h imme r herrsch t ein e gewiss e Gleichgültigkeit . Sol l ma n e s glauben, da ß de r Besitze r eine s größere n Rittergute s nu r dre i Schwein e füttert , lediglich wei l e s ih m unbeque m ist , meh r z u halten? “ — Un d de r Karlsruhe r Stellvertretende Genera l stimm t zu : „Di e Meinung, da ß Kartoffel n i n der Hoffnung au f höher e Preis e i m Frühjah r zurückgehalte n werden , ha t sic h be i de r städtischen Bevölkerun g festgesetz t un d träg t wiederu m zu r Verschärfun g de s Gegensatzes zwische n Stad t un d Land bei . Dieser Gegensat z is t überhaup t eine r der bemerkenswertesten un d betrübensten Erscheinungen de s Krieges.“17 Solche Zitate ließe n sic h beliebig of t wiederholen . Si e sprache n vo m Nei d de r Landarbeiter, abe r auc h mancher Bauer n au f di e besse r verdienende n Industrie arbeiter un d die Kriegsgewinne de r Industrielle n un d Händler; vo n de r Erbitte rung de r Bauern , wen n ihne n de r Kaufman n i n de r Stad t gege n End e de s Krieges sein e Ware n nu r gege n Naturalbezahlun g überließ , währen d Städte r noc h mit Gel d bezahlten ; übe r di e gegenseitige n Animositäte n zwische n Landwirte n und Städtern , di e bei m zunehmen d zu r Massenerscheinun g werdende n „Ham stern“ auftraten ; vo n de m Ärger de r Landwirte über die davonziehenden, kau m kontrollierten Preis e nicht-landwirtschaftlicher Produkt e un d vo n dem Verdacht der Städter , da ß Knapphei t un d hoh e Lebensmittelpreis e auc h mit nachlassen den Produktionsleistunge n un d Abgabe-Verweigerunge n de r Bauer n z u tu n hätten18.

102 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Solchen Spannunge n lage n real e Interessenunterschied e zugrunde , di e i m Klassenunterschied nich t aufgehen. Doc h ist z u bedenken, da ß e s sich hauptsächlich um eine n Gegensat z zwische n Produzente n un d Konsumente n handelte , di e Konsumenten i n de r große n Mehrzah l abe r Arbeitnehme r un d di e Produzente n durchweg Eigentüme r waren , da s geschildert e Spannungsverhältni s sic h als o weitgehend i n di e deutliche r werdende n Klassenfronte n einfügte , wen n e s auch nicht al s Momen t de r Klassenspannun g erleb t wurde . Insbesonder e di e Bauer n fühlten un d verhielte n sic h i n ihre r Abneigun g gege n di e Städte r nich t primä r als Produktionsmittelbesitzer un d Arbeitgeber gegenübe r de n lohn- und gehaltsabhängigen Massen . Ehe r schein t fü r di e untere n un d mittlere n ländliche n Schichten „di e Stadt “ bi s z u eine m gewisse n Grad e da s Symbo l ode r de r Or t der nich t verstandenen , abe r al s drücken d erlebte n Herrschaf t gewese n z u sein , wo „di e da oben“ all e jene Entscheidungen fällten , di e auch dem Landbewohne r zwar nich t Hunger, jedoc h große Lasten auferlegten 19. Neben diese m massenwirksame n Aspek t de r Stadt-Land-Spannunge n über lebten un d vertiefte n sic h ga r i m Weltkriegs-Deutschlan d ander e Spannungs und Konfliktlinien , di e nich t mit de n stärke r hervortretende n Klassenlinie n i n eins fielen. Neben regionale n Ressentiment s wie de r anti-preußische n Abneigun g in einige n süddeutsche n Gegenden 20 un d nebe n deutsch-polnische n Spannungen , die i n de n Ostprovinze n nac h de r Proklamatio n de s Königreich s Pole n zunah men21, gil t die s insbesonder e fü r de n sei t End e 191 5 imme r virulente r werden den Antisemitismus . Wi e i n andere n Krise n zuvo r dient e hierbe i ein e nicht klassengesellschaftliche Differenzierung, di e sic h i m Zug e de r fortgeschrittene n Assimilierung de r Jude n bi s 191 4 bereit s weitgehen d wen n auc h nich t gan z — man denk e a n di e vo m Gesamtdurchschnit t abweichend e Berufsstruktu r de r jüdischen Minderhei t — eingeebne t hatte , al s Kana l un d Venti l fü r sic h selbs t nicht verstehende , verzerrt e Proteste , Aggressione n un d Unzufriedenheiten , di e aus Quellen resultierten , welch e mi t de m Angriffsobjekt , de n Juden , nicht s Ur sächliches z u tu n hatten 22. S o schrie b z . Β . ein Landra t au s de m Bezir k de s XXI. Α. Κ., „daß di e Bevölkerung ihre n Unmu t darübe r deutlic h Ausdruc k ge geben hätte , da ß besonder s bei de n kriegswirtschaftliche n Einrichtungen , be i de nen Gel d z u verdiene n sei , di e Jude n bevorzug t würde n un d da ß de r Krie g häufig al s ei n Geldkrie g bezeichne t würde . Äußerunge n wi e z.B. : Di e Jude n haben noc h nich t genu g verdient , deshal b hör t de r Krie g noc h nich t auf , seie n nicht selten . Die unsinnigsten Behauptunge n würde n dabe i abe r auc h leichtgläu big al s Wahrhei t hingenommen . Nich t uninteressan t dürft e sein , wi e sic h di e Linien-Kommandantur Pose n hierübe r ausspricht . Si e schreibt: I n der Stad t wi e auf de m Lande is t ein e immer stärke r werdend e anti-semitisch e Bewegun g nich t zu verkennen . I n de n Städte n verdiene n di e Jude n a n alle n Lebensmittel n un d an alle n Gegenstände n de s täglichen Bedarfs , au f de m Land e trit t de m Besitze r bei de r Abnahm e vo n Vieh , Stroh , Kartoffeln , Getreid e usw . al s Kommissionä r des Viehhandelsverbande s ode r de r zahlreiche n Kriegsgesellschafte n fas t imme r ein Jud e entgegen , de r mühelo s un d ohn e Gefah r di e seh r hohe n Provisione n einsteckt!“23

8 Kocka , Klassengesellschaf t

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

103

Neben Kriegsgewinne n un d Wucher wurd e de n Juden , nachde m di e Wirkun gen de s Burgfriedens nachgelasse n hatten , in alle r Öffentlichkei t un d völli g un berechtigt, Drückebergere i vo r de m Militärdienst vorgeworfen , wa s im Oktobe r 1916 z u de m Entschluß de s Preußischen Kriegsministerium s führte , ein e Juden zählung unte r Soldate n un d Offiziere n durchzuführen ! Di e Ergebniss e diese r „größte[n] statistische[n ] Ungeheuerlichkeit , dere n sich eine Behörde [bis dahin] schuldig gemacht “ hatt e (Fran z Oppenheimer) , wurde n dan n nich t veröffent licht24. Schließlich wurden , insbesonder e i n de r zweite n Kriegshälfte , liberale , demo kratische un d sozialdemokratisch e Friedens - un d Reformforderunge n al s „jüdi sches Gift“ , di e nachlassend e Widerstandskraf t de r Bevölkerun g al s Folg e de r „jüdischen Zersetzung “ denunziert 25. S o seh r diese r i n Vorkriegstraditione n wurzelnde, unte r de m Druc k de r Kriegsjahr e deutliche r werdend e Antisemitis mus in breite n Kreisen, insbesonder e de s städtische n un d ländliche n Mittelstan des, verbreitet gewese n sei n und dami t ei n aktualisierbare s Potentia l dargestell t haben mag , s o wichtig is t e s zu betonen , da ß diese s Potential nu r mit Hilf e vo n demagogischen Manipulatione n aktivier t werde n konnte . Un d hie r gescha h i m Krieg, s o scheint es , eine entscheidend e Ausweitun g i m Vergleic h zu r Vorkriegs zeit: Antisemitismu s wurd e unte r de n brutalisierende n Wirkunge n de s Kriege s und i n de r Angs t vo r de r „demokratische n Flut “ akzeptable r fü r Teil e de s Be sitz- un d Bildungsbürgertums , di e bi s dahi n de n aggressive n kleinbürgerliche n oder bäuerliche n Antisemitismu s ehe r stillschweigen d tolerier t al s unterstütz t und geteil t hatten . Deutliche r al s bishe r versuchte n nu n klein e Teil e de r i n ihrer Machtstellun g bedrohte n Herrschaftsschichte n de n Antisemitismus al s anti sozialistisches un d antidemokratische s Manipulationsinstrumen t aufzubaue n und einzusetzen, besonder s al s di e Hoffnun g au f ein e sozialimperialistisch e Pa zifizierung de r innere n Konflikt e durc h äußer e Expansio n i m Herbs t 191 8 zu sammenbrach un d zude m ein e Militärdiktatu r al s Dam m gege n di e mobilisier ten Masse n kein e Chanc e meh r hatte . I n de r Führungsspitz e de s in de r Vater landsparici mi t de n mächügste n Unternehmerverbände n zusammenarbeitende n

Alldeutschen Verbandes , de r di e recht e Oppositio n gege n di e Regierungspoliti k ideologisch un d propagandistisc h anführte , wurd e de r Antisemitismu s al s Kampfinstrument gege n Parlamentarisierung , Demokrati e un d Sozialismu s kaltblütig benutz t un d geschürt“ . Zwa r scheitert e noc h de r jetz t erstmal s un ternommene Versuch 27, unte r Vorwegnahm e einige r faschistische r Herrschafts techniken di e Mobilisierung de r Masse n z u akzeptieren , abe r u . a. mi t Hilf e de s Antisemitismus i n ein e antisozialistische , antiliberal e un d letzlic h antidemokra tische Richtun g abzubiege n — die s gelan g mi t unkontrollierbare n Konsequen zen fü r di e konservativen Herrschaftsgruppe n selbs t bekanntlich ers t in de n fol genden anderthal b Jahnzehnten , i n dene n sich die klassengesellschaftliche Trans formation, wi e si e hier fü r de n Weltkrieg analysier t wird , un d insbesonder e di e geschilderte begrenzte Linkswendung eine s Teiles des Kleinbürgertums den n auc h nicht fortsetzten , sonder n mi t de m Aufstie g de r nationalsozialistische n Bewe gung zunehmen d verzerr t un d quas i gebroche n wurden . Diese r Versuc h zeig t

104 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

aber, wi e seh r de r anschwellend e Antisemitismu s de r Kriegsjahre , de r zunächs t quer zu m Klassenkonflik t z u verlaufe n scheint , doc h zugleic h al s Mitte l de s Klassenkampfes vo n oben und al s Mittel z u seine r Ablenkung un d Zähmung i m Interesse de r Herrschende n z u verstehe n ist . Dennoch: sowei t solch e Strategie Erfol g hatte , bzw . sowei t de r j a nich t völli g auf alldeutsch e Manipulatio n zurückführbar e „Sündenbock“-Mechanismu s i n Teilen de r Bevölkerun g daz u führte , erlitten e No t un d Übervorteilun g i n Rich tung antisemitische r Ressentiment s un d Protest e abzulenken , sowei t tru g de r Antisemitismus ähnlic h wi e ander e Spannunge n zwische n Regione n un d ander e Phobien gege n national e ode r ethnisch e Minderheite n daz u bei , da ß sic h kein e ganz klare n Solidaritäte n aufgrun d vo n Klassenzugehörigkei t herauskristalli sierten, da ß sic h die klassengesellschaftlich e Struktu r nich t voll durchsetzte , son dern vo n eine m Gewir r anderer , sic h überschneidender Fronte n weiterhi n bi s zu einem gewisse n Grad e überlagert blieb . Dagegen trate n ander e i m Friede n wirksam e Differenzierungen un d Konflikt e im Krie g durchau s zurück : De r traditionell e Unterschie d zwische n Junge n un d Alten lie ß nich t nu r au f de m Gebie t de r Verdienste , sonder n auc h i n wenige r leicht faßbare n soziale n Beziehunge n nach . Insofer n militärisch e Tugenden , wi e physische Kraf t un d Stärke , i m Krieg ein e Aufwertung erfuhre n un d de r Fami lienzusammenhalt sic h lockerte , lie ß di e Abhängigkei t de r Jugendliche n nac h und änderte n sic h traditionelle , of t ritualisiert e Forme n de r Respektbezeu gung18. Da s (natürlic h begrenzte ) Verblasse n de s Unterschiede s Jung—Al t zeigte sic h auc h i n de r abnehmende n Kohäsio n un d Homogenitä t de r jugend lichen Subkultur , de r Jugendbewegung , i n de r di e allgemeinen , gesamtgesell schaftlichen, vo r alle m politische n Trennungslinie n stärke r al s bishe r sichtba r wurden29. Ähnliche s gil t wahrscheinlic h fü r di e Konfessionszugehörigkeit . Min destens i n de r protestantische n Kirch e verstärkt e di e Kriegszei t Konflikte , di e gesamtgesellschaftliche Frontstellunge n reflektierten 80. Fü r di e katholisch e Kir che bedeutet e da s relativ e Zurücktrete n konfessionelle r Merkmal e stärker e In tegration i n di e Gesamtgesellschaft 31. Nicht-klassenmäßig e Unterschied e lage n dem oft genannte n Spannungsverhältni s Front—Heima t zugrunde 52. Doch selbst in diese m machte n sic h trotz alle r au s de m hohe n Verlus t a n Mensche n beding ten Aufstiegschance n un d trot z de r vie l beschworenen , auc h siche r of t wirksa men Schützengrabengemeinschaf t klassengesellschaftlich e Spannunge n bemerk bar, di e ungefäh r dene n i n de r Heima t entsprachen 33. Di e ungleich e Behand lung un d Ernährun g vo n privilegierte n Offiziere n un d kämpfende n Mannschaf ten a n de r Front gehörte in de n Berichten de r Fronturlaube r un d Kriegsversehr ten z u de n Themen, di e di e Stimmung i n de r Heimat ungünsti g beeinflußten 34. 2. Struktur - un d Funktionsveränderunge n de s Staate s Bisher wurd e z u zeige n versucht , da ß sic h die gesellschaftlich e Wirklichkei t i n Deutschland 191 4 bi s 1918 , wenn auc h begrenzt un d mi t einige n Einschränkun 8*

105 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

gen, de m anfang s vorgestellte n klassengesellschaftliche n Model l annäherte . Die Diskussion sämtliche r bishe r behandelte r Gruppen , de r industrielle n Arbeite r und Unternehmer , de s selbständige n un d de s angestellte n Mittelstands , schließ lich auch de r Bauern un d Agrarier , blie b jedoch unvollständig, hinterlie ß gewis sermaßen lose , jetz t wiede r aufzunehmend e Fäden : Di e zunehmende Distan z zwischen Arbeiterschaf t un d Gewerkschaften , abe r auc h di e Haltunge n un d Allianzen de r Unternehme r verschiedenste r Kategorie n ließe n sic h nich t ohn e Bezugnahme au f ih r veränderte s Verhältni s zu m Staa t erklären 35. Wi e i n alle n vorhergehenden Abschnitte n de r neuere n Geschicht e Deutschland s lasse n sic h Veränderungen de r soziale n Klasse n un d ihre s wechselseitige n Verhältnisse s auch un d gerad e i m Weltkrie g nich t ohn e Einbeziehun g de s sic h verändernde n ökonomischen un d soziale n Stellenwerte s staatlich-politische r Institutione n un d Prozesse begreifen 36. Auc h de r Zusammenhan g de r aufgezeigte n Verschär fung de r klassengesellschaftliche n Strukturen , Spannunge n un d Konflikt e in Deutschlan d 1914—191 8 mit de r Revolutio n vo n 1918/1 9 läß t sic h ers t analysieren, wen n ma n di e sozialökonomische n Bedingungen , Bedeutunge n un d Folgen staatlich-politische r Herrschaf t mit einbezieht . Die s sol l jetz t i n alle r Kürze versucht werden . Dabei sol l unte r »Staat “ ei n Syste m vo n Institutionen , Prozesse n un d Wir kungen verstande n werden , da s durc h Gesetzgebung , Regierung , Verwaltun g und Rechtssprechun g zentra l zu r politische n Willensbildun g un d -ausführun g i n der Gesellschaft beiträgt , da s als Herrschaftsverband di e oberste politische Auto rität un d da s Monopo l legitime n physische n Zwang s innerhal b eine s abgegrenz ten geographische n Gebiet s beansprucht un d da s al s gesellschaftliche s Teilsyste m in vielfache r Hinsich t vo n nicht-staatliche n gesellschaftliche n Strukture n un d Beziehungen (insbesonder e Interessen ) abhäng t un d au f dies e ordnend , gestal tend, herrschend, verteilend un d allgemei n verändern d einwirkt 87. Aufgrun d de s eng verknüpften , nac h seine r Intensitä t un d Gestal t variable n Abhängigkeits- , Wirkungs- un d Verknüpfungszusammenhange s zwische n Staa t un d Gesellschaf t ist di e definitorisc h scharf e Abgrenzun g zwische n staatliche n un d nicht-staat lichen gesellschaftliche n Strukture n un d Prozesse n äußers t problematisch , vo m jeweiligen Erkenntniszie l mitbeding t un d zude m i n verschiedene n Länder n un d zu verschiedene n Zeite n verschiede n vorzunehmen . I m Falle Weltkrieg-Deutsch lands un d fü r dies e Untersuchun g wir d e s nöti g sein , nebe n de n zivile n un d militärischen Verwaltungen , de n Parlamente n un d Parteien , de n Gerichte n un d monarchischen Spitze n i n Reich , Einzelstaate n un d Kommune n teilweis e di e mächtigen Interessenverbänd e mitzuberücksichtigen , di e sic h i n de m Ma ß ihre r Einbeziehung i n un d Einwirkungsmöglichkeit au f de n politischen Entscheidungs und Verwirklichungsproze ß scho n i n de r Vorkriegszei t kau m vo n de n Parteie n unterschieden38. Die eng e Abhängigkei t de s Staate s vo n un d sein e Funktio n fü r die Gesellschaf t (bzw . einig e ihre r Teile , Gruppe n un d Klassen ) stehen , ausge hend vo n de m anfang s vorgestellte n Modell , i m Zentru m de r folgende n Skizze , und zwa r anhan d folgende r Grundfrage : Wiewei t korreliert e i m Krie g di e politisch-staatliche Mach t mi t de r Verfügungsmach t übe r di e Produktionsmitte l 106 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

und de r dari n begründete n soziale n Macht ? Verstärkt e de r Krieg , wi e au f de r Basis de s vorangestellten Modell s z u erwarten , di e Instrumentalitä t de s Staate s für di e sozialökonomisch herrschend e Klasse , d . h. di e Produktionsmittelbesitze r und Unternehmer, dere n interne Divergenzen, wi e gezeigt, abnahme n und deren Spannungsverhältnis zu r Mass e de r abhängi g un d selbständi g Arbeitende n zu nahm? Kein Zweife l sollt e darübe r bestehen , da ß auc h de r deutsch e Staa t vo r 191 4 nicht hinreichend al s bloßes Instrument de r herrschende n Klasse , al s reine Agen tur de r Kapitalbesitze r beschriebe n werde n kann . Di e lang e Tradition eine r au s dem Absolutismu s stammenden , starken , parlamentarisc h nich t gebändigten , eigengewichtigen Bürokratie , di e mächtige und fortwirkende Traditio n de r „Re volution vo n oben “ i n einer nicht durch eigene Revolution zustandegekommene n bürgerlichen Gesellschaft , zude m di e Existenz rivalisierende r Machtelite n vor industrieller un d industriell-kommerzielle r Provenienz , di e ihr e tiefgreifende n Differenzen lediglic h i n labile r Kooperatio n gege n di e demokratisch-sozialisti sche Herausforderung zeitweis e un d unvollkomme n zurückstellte n — diese un d andere Faktore n verhinderten , da ß di e deutsch e Wirklichkeit jemal s jene m Kli schee vo m liberal-kapitalistische n Klassenstaa t entsprach , da s vo r alle m histo risch arbeitend e Soziologe n al s Hintergrundsfoli e z u benutze n pflegen , u m da s Verhältnis vo n politische r Herrschaf t un d Klassenstrukture n i n de r gegenwär tigen Industriegesellschaf t al s veränder t un d neuarti g davo n abzusetzen 39. Auc h die i m Prinzi p gegebene , allerding s durc h Staatsstreichüberlegunge n gefährdet e und i m Einzelfal l gebrochen e Verfassungsmäßigkei t un d Rechtsstaatlichkei t de s Wilhelminischen System s schränkte n — zusammen mit de m allgemeine n Wahl recht — dessen Klassencharakter weite r ein . Der Klassencharakte r de s politische n System s de s Kaiserreich s zeigt e sic h an dererseits un d trot z solche r Einschränkunge n deutlic h i m Dreiklassenwahlrech t des auc h fü r de n Entscheidungsproze ß i m Reic h zentra l wichtige n preußische n Staates, da s di e ökonomisch e un d sozial e Überlegenhei t de r ländliche n un d städtischen Besitzende n unmittelba r i n politische n Machtvorsprun g übersetzte ; in de r Schwäch e de r Parlament e i m Reic h un d i n de n Einzelstaaten , di e beson ders jen e Schichte n benachteiligte , di e nich t übe r Hof , Bürokrati e ode r Selbst verwaltung Zugan g zu m politische n Entscheidungsproze ß hatten , als o — nicht nur, abe r vo r alle m — die Mass e de r Abhängige n (mi t de r Ausnahm e wenige r Vertreter de s Bildungsbürgertums); a n de r Mach t zweite r Kammern , au f dere n Zusammensetzung di e groß e Mehrhei t keine n Einflu ß hatte ; a n de r Wahlkreis einteilung, di e di e städtische n Bezirke , i n dene n di e Mass e de r Abhängige n vo r allem wohnte , benachteiligte; sowi e an de r mangelnde n Ausbildun g eine s demokratischen Parlamentarismu s überhaupt 40. E r zeigt e sich , vo r alle m durc h ei n scharf stratifizierendes , di e Klassenbildun g reflektierende s un d dami t verfesti gendes Bildungssystem vermittelt , i n de r klassengebundenen , di e Unterschichte n weitestgehend ausschließende n Rekrutierun g un d Zusammensetzun g de s politi schen Führungspersonals 41; e r zeigt e sic h weiterhi n i n de m antidemokratischen , antisozialistischen un d weitgehen d emanzipationsfeindliche n Charakte r de s

107 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

überwiegenden Teil s de r Regierungspolitik ; schließlic h i n de r trot z viele r Ein schränkungen i m einzelne n bestehende n Identifikatio n de r ökonomisc h un d so zial Herrschende n mi t Staa t un d Politi k de s Kaiserreichs, di e — wiederum mi t Einschränkungen — von de r große n Mass e de r Arbeitnehme r kritisc h beurteil t wurden42. Die Frage , di e di e folgenden Überlegunge n leitet , is t deshal b ein e Frag e nac h qualitativen un d quantitativen Veränderungen eine r nicht eindeutigen Situation : Schälte sic h de r bi s dahi n keinesweg s vollkommene , abe r tendenziel l bemerk bare Klassencharakte r de s deutsche n politische n System s i m Krie g klare r un d anders hervo r al s bisher , s o wie de r Krie g da s klassengesellschaftlich e Momen t in andere n soziale n Beziehunge n klare r herausarbeitete ? Die Frag e sol l au f vie r Ebenen kur z diskutier t werden : mit Bezu g au f di e Verfassungsstruktur , da s staatliche Personal , einig e Ergebnisse de s staatlich-politischen Entscheidungspro zesses und i n bezu g au f di e Haltun g de r entscheidende n soziale n Gruppe n zu m Staat un d seinen Funktionen . Wie di e Forschun g de r letzte n Jahr e herausgearbeite t hat , bracht e de r Erst e Weltkrieg auc h schon vor de m Oktober 191 8 — allerdings ers t sei t 191 6 — eine bemerkenswerte, wenngleic h unvollkommene , Parlamentarisierun g de s reichs deutschen Regierungssystem s un d beschleunigt e dami t Tendenzen , di e vo r de m Krieg nu r i n schwache n Ansätze n aufgetrete n waren 43. Di e Hauptstatione n dieses Parlamentarisierungsprozesse s lasse n sic h folgendermaße n skizzieren : U. a . u m di e Kriti k a n de r staatliche n Ernährungswirtschaf t abzufangen , ge stand di e Regierung i m Januar 191 6 einen parlamentarischen „Beira t fü r Volks ernährung“ zu , wa s die durch das Ermächtigungsgesetz vom 4. August 1914 kodifizierte, allerding s keinesweg s vollkommen e Zurückdrängun g de s Reichstags au s dem innere n Willensbildungsproze ß offe n z u revidiere n begann 44. Di e äußers t verschieden motiviert e Unzufriedenhei t de r politische n Parteie n link s vo n de n Konservativen mit de r Regierungspoliti k begründet e sei t Begin n de s Jahre s 1916 dere n verstärkte s Dränge n nac h verstärkte m Reichstagseinfluß , ei n Drän gen, da s i m Oktober 191 6 zu r Umwandlun g de s Haushaltsausschusse s i n de n nicht au f di e Diskussio n vo n Budgetfrage n beschränkten , ständige n Hauptaus schuß de s Reichstag s un d dami t z u desse n Machtausweitun g führte 45. Die par lamentarische Behandlun g de s Hilfsdienstgesetze s i m Novembe r 191 6 manife stierte un d verstärkt e di e Mach t de s Reichstag s gegenübe r de r nunmeh r tie f i n den sozialen un d ökonomischen Bereic h intervenierenden Verwaltung ; si e führt e zu eine r Kodifizierun g diese r neue n Mach t i m parlamentarischen 15er-Ausschuß , der di e Durchführung de s Hilfsdienstgesetzes mitkontrolliere n sollt e un d a n de r Formulierung de r Ausführungsbestimmunge n z u diese m Geset z beteiligt wurde ; sie verstärkt e di e sic h bereit s vorhe r abzeichnend e Zusammenarbei t de r große n Parlamentsmittelgruppe (zwische n Konservative n einerseit s un d linke r SP D an dererseits) un d befördert e somi t di e Herausbildun g eine r parlamentarische n Mehrheit, d . h. eine r wichtige n Funktionsvoraussetzun g jede s parlamentarische n Systems46. I n de r durc h Kriegszieldiskussion , Kohlrübenwinter , Kriegseintrit t der USA , Starrhei t de r preußische n Konservative n (Fideikommißfrag e un d

108 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Diätenverweigerung) un d russische r Revolutio n aufgeheizte n un d polarisierte n Atmosphäre i m Mär z 191 7 tra t nich t nu r di e Wahlrechtsfrag e erneu t deutlic h ins Zentru m de r nunmeh r intensivere n innenpolitische n Diskussion , sonder n jetzt erzwan g de r Reichsta g auch , primär au f Dränge n de r u m ihre unzufriede ner werdend e Basi s fürchtende n un d vo n ihre r linke n Minderhei t selbs t be drängten Mehrheitssozialdemokratie , di e Einsetzun g eine s Verfassungsausschus ses47. I n de r Osterbotschaf t versprac h de r Kaise r di e Refor m de s preußische n Wahlrechts, ei n Versprechen , da s a m 11 . Juli au f Dränge n Bethmann s i m Sinn e des gleichen Wahlrecht s präzisiert wurde . Die erst e Julihälft e bracht e de n Höhepunk t de r bisherige n Parlamentarisie rung un d macht e zugleic h dere n Grenze n offenbar . Die i m interfraktionelle n Ausschuß ihr e Zusammenarbei t institutionalisierende n Mehrheitsparteie n (SPD , FVP, Zentrum , z . T. auc h Nationalliberale ) machte n mit de r „Friedensresolu tion“ i n alle r Öffentlichkei t de n Einflu ß de s Reichstags au f de m Gebiet de r Au ßenpolitik gelten d un d wirkte n zusamme n mi t de r ihne n ansonste n politisc h keineswegs nahestehende n OH L a m Stur z Bethman n Hollweg s mit , de r seiner seits berei t gewese n war , Vertrete r de r Mehrhei t i n di e Regierun g z u überneh men. I m Oktober 191 7 erwiese n sic h di e kooperierenden Mehrheitsparteie n al s stark genug , de n neue n Kanzle r Michaeli s z u stürzen , seine n Nachfolge r Hert ling au f ei n unte r ihne n vereinbarte s Minimalprogram m z u verpflichten 48 un d den FVP-Abgeordnete n Paye r al s Vizekanzle r sowi e de n Nationalliberale n Friedberg al s Vizepräsidente n de s Preußische n Staatsministerium s i n di e Regie rung hineinzudrücken . Doch waren de r Reichstag und seine Mehrheit zu schwach, die Nachfolger Bethmann s selbst z u bestimme n ode r ga r au s de n eigenen Reihe n zu stellen , z u schwac h auc h un d z u uneinig , u m di e Durchführun g ihre s Pro gramms zu erzwingen . In de r erste n Hälft e de s letzte n Kriegsjahre s fiel de r Reichsta g soga r wiede r in weitgehend e Einflußlosigkei t zurück . Ers t al s di e durc h de n Diktatfriede n i m Osten un d di e zunächs t erfolgreich e Westoffensiv e beflügelte n Siegeshoffnunge n im Sommer 191 8 abzuklinge n un d ei n fünfte r notvolle r Kriegswinte r z u nahe n schien, rückt e die Reichstagsmehrheit wiede r enge r zusammen , nah m si e ihre Re formforderungen wiede r verstärk t auf , setzt e si e noc h unte r Hertlin g ein e di e Bevorzugung ländliche r Gebiet e teilweis e revidierend e Reichstags-Wahlkreis Neueinteilung durch 49 un d drängt e si e au f Regierungsumbildung , weiter e Par lamentarisierung un d Verständigungsfrieden . Erfol g hatt e diese s Drängen aller dings erst , al s di e OH L a m 28 . September angesicht s de r sic h abzeichnende n Niederlage i n abrupte m Kurswechse l ebenfall s di e schnell e Einsetzun g eine r parlamentarischen Regierun g forderte , di e di e Verantwortun g fü r di e sieglos e Beendigung de s Krieges übernehme n würde . Mi t de m Eintritt vo n SPD- , FVP und Zentrums-Politiker n i n di e Regierun g Ma x vo n Bade n un d mit dere n Ver pflichtung au f da s neu e Program m de r Mehrheitsparteie n wurd e Anfan g Okto ber jene s Ma ß a n Parlamentarisierun g vollzogen , da s i n de n Verfassungsrefor men desselbe n Monat s dan n festgeschriebe n wurde . Obwoh l de r neu e Verfas sungszustand imme r noc h vom Muster de s westlichen Parlamentarismu s entfern t 109 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

blieb (Inkompatibilität!) un d von der Öffentlichkeit al s tiefgreifende Verände rung nich t begriffe n un d honorier t wurde , wa r dami t di e Parlamentarisierun g des deutsche n Regierungssystem s unte r direkte r Anknüpfun g a n di e Verände rungen vo n 1916/1 7 vollzogen 50. Dami t hatte n sic h — teilweis e scho n 1916/17 — Veränderungen i n de r politische n Struktu r Deutschland s durchge setzt, die von den meisten Vertretern der sozialökonomisch herrschenden Klasse, von de n meiste n Kapitalbesitzer n un d Unternehmern , bekämpf t worde n un d die daz u geeigne t waren , den Einfluß de r abhängig arbeitende n Masse n z u erhöhen51. Doch blieb diese Veränderung, di e auf ein e weitere Lockerung de r Abhängigkeit de s Staate s vo n de r sozialökonomisc h herrschende n Klass e hinaus lief, sehr begrenzt. Die Grenze n de r Reichstagsmach t un d de r Parlamentarisierung , di e sic h durchschlagend eben erst im Zeichen der Niederlage und mit Billigung de r dann stark geschwächte n OH L durchsetze n konnte , wurde n einerseit s durc h be stimmte vorparlamentarische Traditionen i m deutschen Parteiensystem gezogen , die ein e entschlossen e Parlamentarisierungs - un d innerpolitisch e Machtpoliti k der Mehrheitsparteie n verhinderten 52. Si e bestande n weiterhi n un d dami t zu sammenhängend in der interessenmäßigen und programmatischen Heterogenitä t der Mehrheitsparteien , di e sie immer häufige r zu r Wahrnehmun g eine r negati ven Sperrmajoritä t gegenübe r de r Regierung , abe r nich t z u eine m sach - und personalpolitisch konsequente n Konsensu s befähigten 53. Auc h innerhal b de r Parteien link s von den Konservativen (vo r alle m im Zentrum und bei den Nationalliberalen) ware n zude m di e mi t Unternehmerkreise n affiliierte n Grup pen seh r stark , di e i n de r Konsequen z de r Wahrnehmun g vo n Besitzinter essen eine r gründliche n Neuorientierun g entgegenarbeiteten , solang e nich t in nenpolitische Krise n oder/un d außenpolitische r Druc k si e z u eine r Tolerierun g und Unterstützun g de r Reformkräft e zwangen . Dies e antidemokratische n un d antiparlamentarischen Kräfte , di e in den konservativen Parteien ihre mächtigste Vertretung hatten , waren i n Preußen stark genug , di e von der Reichsregierun g seit Jul i 191 7 unterstützte Einführung de s allgemeinen, gleichen Wahlrecht s bis Oktober 191 8 z u verhindern , dami t ein e Hauptbastio n de s Klassenstaate s z u verteidigen un d eine n di e Massen antagonisierende n Streitpunk t a m Lebe n z u erhalten54. Neben solche n ehe r traditionelle n Parlamentarisierungshindernissen , z u de nen noch föderalistische Hemmungen und — damit verbunden — konfessionelle Verteidigungspositionen z u zählen wären , zeichnet e sich i m Krie g ein e i n die sem Grad e neuartige , antiparlamentarisch e Massenmobilisierun g ab , di e Hin denburg un d Ludendorf f i n di e Näh e de r Militärdiktatu r au f plebiszitäre r Grundlage tru g un d di e dazu tendierte , de n Reichstag un d di e Parteien in dem Maße z u entmachten , i n de m dies e a n Einflu ß gegenübe r de r zivile n Reichs regierung gewannen . Diese Quasi-Demokratisierung de s Regierungssystems, di e ebenfalls Vorkriegs-Ansätz e unte r Kriegsbedingunge n weiterführte 55, lie f sei t der Übernahm e de s Oberkommandos durc h di e populär e 3 . OH L i m Augus t 1916 de r partielle n Parlamentarisierun g parallel“ ; si e verstärkt e sic h mi t de r 110 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Gründung de r Vaterlandsparte i i m August/Septembe r 191 7 geradez u al s Reak tion au f di e zunehmend e Mach t de s Parlament s un d de r Bewegungskräft e i n den Parteien , drängt e — beflügel t vo n neue n Siegeshoffnunge n — di e Parla mentarisierungstendenzen i n de r erste n Hälft e vo n 191 8 vorübergehen d wiede r zurück un d scheitert e schließlich a n de r sic h abzeichnenden Niederlage . Di e vo m Kriegsglück seh r abhängige , i m Frühsomme r 191 7 durc h di e ausbleibende n Er folge de s verschärfte n U-Boot-Kriege s erstmal s erschüttert e und , nac h erneute r Stärkung, a b Jul i 191 8 zusammenbrechend e Mach t de r OH L wa r zwa r insbe sondere au f de m Feld e de r Innenpoliti k wei t vo n diktatorielle r Durchsetzungs fähigkeit entfernt ; di e Mittel , mi t dene n si e ihr e plebiszitär e Basi s bewuß t z u pflegen suchte , etw a de r national-propagandistisch e „Vaterländisch e Unter richt“, bliebe n wahrscheinlic h ziemlic h erfolglos . Vo m Frühjah r 191 7 bi s Mitt e 1918 stellt e jedoch die OHL de n wichtigsten Widerpart de s erstarkenden Reichstags da r un d begrenzt e nebe n de n andere n angedeutete n Widerstände n durc h ihre parlamentarisc h unkontrohwerindustrillierte Machtausübung, ihre antiparlamentarischplebiszitäre Basis, ihre scelle n Neigunge n un d durc h ihr e weitge hende, i n de r Wahlrechtsfrag e besonder s deutlich e Identifikatio n mi t de n anti reformerischen, de n Statu s qu o verteidigende n Interesse n di e Neuorientierun g und Parlamentarisierung de r deutsche n Innenpolitik 57. Wenn somi t ein e allerding s kla r begrenzt e Lockerun g de r klassengesellschaft lichen Abhängigkei t de s Staate s i n verfassungsstrukturelle r Hinsich t i m Krieg e konstatiert werde n kann , s o bleib t zu m zweite n di e Frag e z u stellen , o b sic h parallele Tendenze n hinsichtlic h de r Zusammensetzung de s politisch entscheidenden Personal s feststellen lassen . De r gering e Prozentsat z vo n gewerbliche n Un ternehmern ode r ihre n Nachkomme n i m Persona l de r politische n Institutione n des Kaiserreich s (Zivil - un d Militärbehörden , Parlamenten , Parteien ) i m Ver gleich zu m relati v starke n Antei l vo n Persone n agrarische r Herkunf t ode r Bin dung wie s zweifello s au f gewiss e Schwäche n de s wirtschaftsbürgerliche n Mo ments i n eine m noc h weitgehen d vo n vorindustrielle n Gruppe n (Junkern , Be amten) bestimmte n Herrschaftssyste m hin 58. — Zwa r mu ß beachte t werden , daß au s de r geringe n persönliche n Vertretun g vo n Industrielle n i n Politi k un d Verwaltung allei n noc h nich t de r Schlu ß au f ihre n geringe n politische n Einflu ß zwingend folgt . Eliteuntersuchunge n könne n di e Untersuchun g de r Willensbil dungsprozesse nich t ersetzen . Besonder s i n de n letzte n beide n Jahrzehnte n de s Kaiserreichs hört e Interesse n Wahrnehmung auc h weitgehend auf , ein e Sach e de r einzelnen Unternehme r selbs t z u sein . Groß e Werke , di e sic h nich t primä r de r Verbände un d Kammer n zu r Beeinflussun g de s politische n Prozesse s bedienten , errichteten Büro s und Abteilunge n zu r soziale n un d politische n Interessenwahr nehmung vo r alle m be i Behörden , zu r „Öffentlichkeitsarbeit ' un d zu r Reprä sentation. Diese Funktione n wurde n dami t angestellte n Spezialisten , häufi g Ju risten, übertragen 59. Ausma ß un d Erfol g industrielle r Einflußnahme n i m sozia len un d politische n Bereic h könne n dami t fü r diese n Zeitrau m noc h weniger al s zuvor hinreichen d durc h Untersuchunge n festgestell t werden , di e sich auf Mobi litätsstudien ode r au f unternehmerbiographische s Materia l konzentrieren . —

111 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Trotzdem markier t di e groß e Bedeutun g de r höhere n Beamtenschaft , di e wede r der landwirtschaftliche n noc h de r gewerbliche n Kapitalbesitzerklass e zuzurech nen wa r un d sic h z u eine m große n Prozentsat z au s sic h selbs t rekrutierte 60, i m Regierungssystem de s Kaiserreichs ein e klare Grenze für di e unmittelbare Umsetzung ökonomische r und soziale r Mach t i n politische Herrschaft . Allerding s steh t außerhalb jeden Zweifels , da ß de r Antei l vo n nicht-beamtete n un d nicht-akade mischen Arbeitnehmer n un d dere n Nachkomme n i n de n politische n (incl . büro kratischen un d militärischen ) Spitzenpositione n verschwinden d gerin g wa r un d noch wei t hinte r de m Antei l de r gewerbliche n un d agrarische n Unternehme r und deren Söhnen zurückblieb 61. Quantitative Untersuchunge n übe r di e Veränderun g i n de r soziale n Zusam mensetzung de s politischen Führungspersonal s währen d de s Krieges liege n nich t vor un d könne n hie r nich t nachgehol t werden . Al s vorläufige r Eindruc k ergib t sich jedoc h auc h scho n vo r solc h eine r systematische n Bestandsaufnahme , da ß der Krie g z u eine r Zunahm e de r gewerbliche n Unternehme r un d ihre r Delegier ten i n de n mi t politische m Einflu ß ausgestattete n Behörde n führte , vo r alle m auf de m Fel d de r Wirtschafts - un d Innenpolitik . Insbesonder e leitend e Ange stellte große r Unternehmen , Kaufleut e un d Ingenieure , abe r auc h Funktionär e von Unternehmerverbände n erweiterte n ihre n Einflu ß au f Koste n de r auc h i n anderer Hinsich t diskreditierten 62 traditionelle n Beamtenschaft , wahrschein lich auch auf Koste n de r Gruppe n mit agrarisch-junkerliche r Herkunf t un d Bin dung. Die s gescha h i n de m Maße , i n de m sic h di e Funktione n de r Verwaltun g durch kriegswirtschaftlich e Aufgabe n ausweitete n un d entsprechende r Sachver stand un d Einfluß geforder t waren , di e vo m traditionelle n höhere n Beamte n i n der Rege l nich t ausreichen d mitgebrach t wurden . Kar l Helfferich, Walte r Rathe nau, Wichar d vo n Moellendorff , Richar d Merto n un d Kur t Sorg e sin d nu r di e bekanntesten Beispiel e für ehemalig e Unternehme r un d leitend e Angestellte , di e im Krie g ein e bedeutend e Roll e i n hohe n Verwaltungspositione n spielten . I n den Kriegsgesellschaften un d Kriegsstelle n arbeitete n groß e Menge n vo n Unter iieliiiieiisaiigestelken i n eine r Sphäre , i n de r sic h privatwirtschaftlich e un d öffentliche Tätigkeitsbereich e intensivs t durchdrangen . I n eine r Vielzah l vo n Beiräten (etw a bei m Reichskommissariat fü r Übergangswirtschaf t 191 7 ode r be i seiner Nachfolgeinstitution , de m i m Somme r 191 7 gegründete n Reichswirt schaftsamt) saße n mächtig e Großunternehme r ode r Syndic i vo n Unternehmer verbänden mit unmittelbare m Einflu ß au f de n politischen , besonder s wirt schaftspolitischen Entscheidungsprozeß , de r j a jetz t i n ihr e Unternehme n un d Interessen vie l tiefe r un d direkte r eingrif f al s vor dem Krieg. Für viel e diese r Manage r wa r di e Behördentätigkei t ein e au f de n Krie g be schränkte Zwischenperiode i n ihrer Karriere , ähnlic h wi e fü r di e amerikanische n Unternehmer, di e al s „One-Dollar-A-Year-Men “ fü r ei n geringe s nominel les Gehal t 1917/1 8 i n de n Washingtone r kriegswirtschaftliche n Organisatione n arbeiteten un d Einflu ß ausübten . Doc h dürfte n genauer e Untersuchunge n zei gen, da ß nich t all e i n ihr e Unternehme n zurückginge n un d zude m di e i m Krie g etablierten Kontakte , Funktionserweiterunge n un d Erfahrunge n star k genu g

112 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

waren, u m eine n Tei l de r i n di e Verwaltun g eingedrungene n privatwirtschaft lichen Einstellungen , Praktike n un d Interesse n auc h nach de m Krieg dor t z u er halten63. In de r traditionel l vo n adlige n Gruppe n dominierte n militärische n Führun g brachte de r Krie g ebenfall s tiefgehend e Veränderungen . Die Anforderunge n de r zunehmend technische n Kriegsführun g un d Kriegswirtschaft , di e imme r größer e Abhängigkeit de s Kriegserfolge s vo n de r Mobilisierun g alle r wirtschaftliche n und soziale n Ressource n i m Inner n un d di e darau s folgende n vielseitige n An forderungen a n di e militärisch e Führung , di e plebiszitäre n Aspekt e de s moder nen Volkskrieges un d de r riesige , anwachsend e Bedar f a n einsatzfähigen , quali fizierten Persone n begünstigte n eine n neuen , ehe r bürgerlichen , technisch-orga nisatorisch fähigen , ggf . auc h politisc h handlungsfähigen , nich t meh r altpreu ßisch-konservativen Offizierstypus , de r i n Ludendorff, Groene r un d Bauer sein e bekanntesten Verwirklichunge n fand . De r Kanzler-Berate r Riezle r schrie b daz u in sei n Tagebuch : „Di e i m Krieg e hinaufgekommene n Tüchtigen , wi e Luden dorff, Groener : Bombenenergie , krassest e Unbildun g . . . , schließlic h doc h ei n amerikanisierter Typus. . . Hindenbur g [dagegen ] . . . ei n doc h gan z i m Preu ßentum stehende r Particularist.“ 64 Dieser Verstärkun g de s bürgerliche n Element s i m zivile n un d militärische n Führungspersonal, diese m verstärkte n Eindringe n vo n Unternehmergeis t un d technischer Intelligen z i n di e traditionelle n Bürokratie n mit vorwiegen d juristi scher Ausbildun g entsprac h scho n vo r 191 8 ein e gewisse , jedoc h deutlic h gering fügigere Einbeziehun g vo n Vertreter n de r „untere n Stände “ i n di e politische n Führungsgruppen. De r recht e Gewerkschaftle r un d Sozialdemokra t Augus t Müller un d de r Führe r de r Christliche n Gewerkschafte n Ada m Stegerwal d ge hörten sei t 191 6 de m Vorstan d de s Kriegsernährungsamte s an . Mülle r wurd e 1917 Unterstaatssekretär , zunächs t i m Kriegsernährungsamt , dan n i m Reichs wirtschaftsamt. De r Vorsitzend e de s Metallarbeiter-Verbande s Alexande r Schlicke nah m sei t End e 191 6 ein e führend e Stellun g i m Kriegsam t ein 65. So zialdemokraten un d Gewerkschaftsvertrete r saße n i n eine r Vielzah l vo n zen tralen, einzelstaatlichen , lokale n un d kommunale n Verwaltungsbeiräten , di e sich, wi e bereit s mehrfac h erwähnt , mi t Frage n de r Ernährung , de r Kriegswirt schaft, de r Zusammenlegun g vo n Betrieben , de s Hilfsdienstgesetzes, de r Kriegs fürsorge etc . beschäftigten . Arbeitervertreter , di e durc h solch e Kanäl e au f be grenzten Gebiete n politische n Einflu ß durc h Kooperatio n gewanne n un d di e soziale Basi s de s politische n Führungspersonal s leich t erweiterten , hatte n dies e ihre Mitarbeit häufi g gege n Kriti k au s Gewerkschaftsmitglieder-Kreisen z u ver teidigen, di e dari n ein e Abweichun g vo n traditionelle n Positione n de s Klassen kampfes sahen“ . Möglicherweis e verringert e die s da s Interess e vo n Arbeiter vertretern a m Eintrit t i n einflußreich e Verwaltungsstellen , di e ihne n ein e au f die Kooperatio n de r Arbeiterschaf t dringen d angewiesen e Regierun g gege n de n Widerstand de r Konservativen , wen n auc h of t zähneknirschen d un d i n enge n Grenzen, einzuräume n berei t war .

113 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Die kriegsbedingte n Veränderunge n i n de r soziale n Struktu r de s Führungs personals, die es allerdings i m einzelnen noc h zu untersuche n gälte , weise n somi t auf di e Zurückdrängun g jene r bürokratische n un d aristokratisch-junkerliche n Momente in de n deutschen politischen Machteliten hin, die di e unmittelbare Umsetzung Ökonomische r un d soziale r Mach t i n politisch e Herrschaf t begrenz t un d gedämpft hatten , un d zwa r vo r alle m zugunste n eine r Vermehrun g bürger licher, unternehmerischer un d technokratischer Elemente , weniger zugunste n vo n Vertretern de r Arbeiterschaft . Unte r personelle m Aspek t nah m de r Klassen charakter de s deutschen Staatsapparates insofer n ehe r zu. Betrachtet ma n nu n — dritten s — di e Tätigkei t de r politische n Instanzen , die Ergebniss e de s politische n EntScheidungsprozesses , unte r de m Blickpunk t ihrer Funktio n fü r di e gesellschaftliche n Klassen , s o ergibt sic h ei n zweideutige res Bild. Viele Entschlüsse und Maßnahmen de r politischen Instanze n begünstig ten zwa r di e Interesse n de r gewerbliche n un d landwirtschaftliche n Unterneh mer, wenn auc h in seh r ungleicher Weise , oft au f Koste n de r Abhängigen. Solche unternehmerfreundlichen Regierungsakt e wurden obe n für da s Gebiet derKriegs wirtschaftsorganisation erwähnt , si e könnte n durc h Hinweis e au f di e de r Indu strie eingeräumte n Chance n i n de n besetzte n Gebieten , au f di e allgemein e Steuerpolitik un d viel e ander e Gebiet e ergänz t werden . Doc h finden sic h dane ben wichtig e Ergebniss e de s politische n Entscheidungsprozesses , di e de n Inter essen de r herrschende n Klasse n — un d nich t nur , wi e s o oft , dene n einzelne r ihrer Teil e — zuwiderliefen . Da s wichtigst e Beispie l stell t da s „Vaterländisch e Hilfsdienstgesetz“ vo m S.Dezembe r 191 6 dar 67. Diese s Geset z prägt e di e deutsche Sozialverfassun g wi e kei n zweite s i m Krieg . E s markiert e de n inten sivsten Eingriffsversuc h de r staatliche n Gewal t i n de n wirtschaftliche n un d so zialen Bereic h während de s Krieges. Die Beteiligten ware n sic h dieser seine r gro ßen Bedeutun g bewußt . I n seine r Vorbereitung , Durchführun g un d Beurteilun g lassen sic h di e soziale n un d politische n Machtverhältniss e un d Fronte n deutlic h erkennen68. In seiner vo n der ne u installierte n 3 . OHL un d vo n de r Schwerindustri e aus gehenden ursprüngliche n For m bezweckt e de r Entwur f di e maximal e Mobilisie rung, Umverteilun g un d Ausnutzun g alle r verfügbare n Arbeitskräft e i m Inter esse vo n Kriegswirtschaf t un d Kriegsführung . E r bezweckte di e Beschränkun g der lohntreibenden , leistungshinderlichen , star k angewachsene n Fluktuatio n de r Arbeiter vo n Betrie b z u Betrieb . E r sa h i m Grund e di e Militarisierun g de r Ar beitsverhältnisse au f Koste n de r Arbeitnehme r zu m Nutze n vo n Kriegsführun g und kriegsindustrielle n Unternehmer n vor , dene n ihrerseit s kein e weiter e Be schneidung ihre r Dispositionsfreihei t zugemute t werde n sollte . Zugleic h abe r sollte de r Entschlu ß zu m „vaterländische n Hilfsdienst “ ein e gewaltig e Kundge bung de s deutsche n Volke s nac h auße n werden , ein e eindrucksvoll e Bekundun g des Siegeswillens, eine Demonstration möglichs t totaler Mobilisierun g der Massen und ebe n deshal b vo m Reichsta g al s Geset z verabschiede t werden 6·. Bereit s i n der Diskussion innerhal b de r Regierung brachte n dere n flexiblere un d di e Kriti k der Reichstags-Parteie n antizipierend e Mitgliede r — vo r alle m Helfferich , Sy -

114 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

dow un d Bethih m ein e Chamann — einige Entschärfungen und Konzessionen in den Entwurf ein, die nc e bei de r Behandlun g i m Reichsta g gebe n sollten , so vo r alle m di e Mitwirkun g vo n Arbeitgeber n un d Arbeitnehmer n be i de r Durchführung diese s s o tie f eingreifende n Zwangsgesetzes . „Di e Aufgab e se i außerordentlich schwer“ , meint e Groener . „Sie könn e nu r i m engste n Einver nehmen mit de r Industri e un d de n Arbeitern gelös t werden . Gege n di e Arbeite r könnten wi r diese n Krieg überhaup t nich t gewinnen.“ 70 Die Ausarbeitun g de s Gesetzes rückte de n Reichstag i n ein e Schlüsselrolle ; al s Legitimationsinstanz fü r derar t tief e Eingriff e i n de n wirtschaftliche n un d so zialen Proze ß erschie n e r de r zivile n un d militärische n Spitz e bereit s unent behrlich71. Da ß di e i n de r parlamentarische n Behandlun g de s Gesetze s zusam menwachsende Reichstagsmehrhei t di e Gelegenheit zu m Ausbau der verfassungsmäßigen Stellun g de s Reichstag s un d seine r Mehrheitsparteie n nutzt e (15er Ausschuß), wurd e bereit s gezeigt . I m Proze ß de r parlamentarische n Willensbil dung gelan g e s Gewerkschafte n un d SP D mit Unterstützun g de r bürgerliche n Parteien link s vo n de n Konservativen abe r auch , Veränderungen durchzusetzen , die di e Unternehme r nu r äußerst widerwilli g un d unte r Vorbehal t (Gültigkeits beschränkung fü r di e Kriegszei t vo r allem ) akzeptierten , di e di e konservativ e Mehrheit de s Preußischen Staatsministerium s nu r zähneknirschen d annahm , wei l sie sic h ei n Scheiter n de s von de r OH L s o dringend gewünschte n Gesetze s nich t leisten konnte 72, un d di e di e liberalere n Teil e de r Regierun g (z. Β. Bethmann Hollweg) al s Schrit t au f de m Weg e de r „Neuorientierung* 1 würdigten . Z u die sen parlamentarisc h durchgesetzte n Änderunge n gehörte n insbesondere 73: di e Einrichtung vo n Arbeiter - un d Angestelltenausschüsse n i n größere n Hilfsdienst betrieben, di e trot z ihre r begrenzte n Funktione n da s End e de s unternehmeri schen Absolutismu s (de r bishe r bestenfall s freiwilli g ode r durc h interne Bürokra tisierungstendenzen eingeschränk t worde n war ) bedeuteten 74; de n Ausba u eine s Systems vo n paritätischen , behördlic h geleitete n Schlichtungsausschüssen , di e nicht nu r i n Frage n de r Anwendun g diese s Gesetze s sonder n i n Streitigkeite n über Lohn - un d Arbeitsverhältniss e überhaup t vo n jede r de r beide n Seite n an gerufen werde n konnten ; di e faktisch e Aufrechterhaltun g de r Möglichkei t de s Arbeiters, auc h de s Reklamierten , zweck s „Verbesserun g de r Arbeitsbedingun gen“ de n Arbeitsplat z z u wechsel n un d eine bedeutsam e Stärkun g de r Gewerk schaften durc h ihr e Beteiligun g a n de r Ausführun g de s Gesetzes , di e z u ihre m Mitgliederzuwachs, abe r auc h z u ihre r weitere n Integratio n beigetrage n habe n dürfte 7 *. Das Geset z enthiel t zweifello s Beeinträchtigunge n de r Arbeiterfreizügigkei t und ban d di e Gewerkschaften noc h fester al s zuvo r a n di e Kriegsanstrengunge n des Reiches . Besonder s i n de n frühe n Stadie n de s Beratungsprozesse s wa r e s auch i n de r SPD-Fraktio n seh r umstritten 76. Si e konnt e nich t all e ihr e Forde rungen (etw a volle s Koalitionsrech t fü r di e Eisenbahne r un d Profitkontrolle ) durchsetzen77. Die link e SPD , späte r di e USP D un d de r Spartaku s verurteil ten da s Hilfsdienstgeset z al s Beschneidun g de r Arbeiterfreihei t un d al s Integra tionsinstrument78. Di e Gewerkschafte n un d di e MSP D dagege n akzeptierte n

115 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

es je länger dest o klarer. Dafü r verstärkt e sich die Kritik a n de m Gesetz auf de r Unternehmerseite un d be i de n Konservative n i m Reichsta g un d i n de r Verwal tung i m Lauf e de r letzte n beide n Kriegsjahr e gan z bedeutend , d a e s di e Fluk tuation de r Arbeitskräft e un d di e Lohnsteigerunge n kau m gesenkt , dafü r abe r die Mach t de r Gewerkschafte n un d de s Reichstag s bedenklic h gesteiger t habe 79. Mit seine n de n Interesse n de r Unternehme r nich t entsprechende n Zugeständnis sen a n Reichsta g un d Arbeiterbewegun g erkauft e da s Hilfsdienstgeset z dere n Zustimmung z u eine r begrenzte n Arbeitspflicht . Die Roll e de r politischen , i n sich keineswegs einige n Instanze n i n diese m Kompromi ß wa r ehe r di e eines sehr schwachen, u m Ausgleic h bemühte n Vermittler s al s di e eine s Instrument s de r herrschenden Klasse . Schließlich bleib t vierten s au f di e bereits mehrfach erwähnte , wachsend e Ani mosität un d Gegnerschaf t de r groß - und kleingewerblichen , abe r auc h de r land wirtschaftlichen Unternehme r gege n di e Tätigkei t de r Behörde n einzugehen . Wenn auc h vor 191 4 manche Spannung zwische n politische n Instanze n un d Tei len de r Unternehmerschaf t bestan d (s o vo r alle m au f de m Gebie t de r agrari schen Schutzpoliti k un d der Sozialgesetzgebung , di e vielen Industrielle n z u wei t ging), s o wird ma n dennoc h angesicht s de r i m ganze n vorherrschende n Zurück haltung de s Staate s vo r Eingriffe n i n di e ökonomische n Dispositione n de r Un ternehmer un d angesicht s seiner Bereitschaft , di e bestehend e Ordnung gege n di e Herausforderung de s „Umsturzes “ z u verteidigen , di e vorwiegend e Haltun g der Unternehme r vo r 191 4 al s „unkritisch e Staatsverbundenheit ' bezeichne n können80. Bereit s i m erste n Kriegsjah r deutet e sic h trot z verbale r Identifika tion mi t de m z u verteidigende n Staa t di e später e anti-etatistisch e Polemi k de r Unternehmer i n de r Skepsi s des Kriegsausschusses gegenübe r eine r allz u starke n kriegswirtschaftlichen Zentralorganisatio n un d eine r allz u intensive n Öffentliche n Arbeitsmarktregulierung an 81. Die Versuche der militärischen Beschaffungsbehör den, au f di e Produktio n Einflu ß z u nehme n sowi e einige lohn- un d sozialpoliti sche Zugeständniss e de r Arbeitgebe r i m Interess e de r Arbeitsbereitschaf t un d

Loyalität de r Arbeitnehme r z u erreichen , führte n frü h z u Verärgerunge n i n de r

Kriegsindustrie82. Di e liberal e Vossisch e Zeitung un d di e repräsentativ e Zeitun g der zusammengeschlossene n Arbeitgeberverbänd e ließe n scho n i m Oktobe r 191 5 Stresemann mi t eine r Warnun g vo r de r Gefah r z u Wor t kommen , „de n staat lichen Zwan g übe r da s Nötig e hinau s unnötig “ z u verschärfen 83. Die Unter nehmer außerhal b de r Schwerindustri e stande n de m Hindenburgprogram m mit sehr gemischte n Gefühle n gegenüber 84. Da s Hilfsdienstgeset z mit seine n Ein griffen i n di e traditionell e „Herr-im-Haus“-Politi k stie ß auch , wi e erwähnt , be i der Schwerindustri e a n Rhein un d Ruhr au f groß e Zurückhaltung 85. Im Jahr e 191 7 wurd e di e Abweh r staatliche r Interventione n i n de n Wirt schaftsprozeß fü r di e Unternehme r zu m innerpolitische n Them a Numme r eins . Nicht nu r gege n de s Kanzlers fü r di e unruhig werdend e Arbeiterschaf t gedacht e Versprechen spätere r „Neuorientierung“ , sonder n auc h gege n di e „Illusio n de s Staatssozialismus“ polemisiert e di e Arbeitgeber-Zeitun g nunmeh r offe n un d forderte nebe n Annexione n un d Reparatione n auch : Rückkeh r z u de r „i m

116 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Kriege glänzen d bewährte n Wirtschaftspoliti k de s letzte n Menschenalters“ , di e „Befreiung vo n alle n Fesseln , di e de r Krie g gebrach t hat“ , da s „frei e Spie l de r Kräfte“86. Die groß e Mehrhei t de r Unternehmer wies die Planungsideen Rathe naus un d seine r Mitarbeite r zurück 87. Krup p wandt e sic h gege n di e Tenden z zur „Verstaatlichun g de r Betriebe“ 88. De r Verban d Sächsische r Industrieller , i n dem Mittelbetrieb e de r Fertigungsindustri e vorherrschten , wehrt e sic h i m Na men de r „freie n Initiativ e de s einzelne n Unternehmers “ gege n di e staatliche n Pläne zu r Errichtun g vo n Zwangssyndikaten , di e dennoc h zu m Tei l verwirk licht wurden 89. De r Hansa-Bun d hiel t ein e Kundgebun g fü r di e „Freihei t vo n Industrie, Hande l un d Gewerbe “ ab 90. Gege n di e „kommunistisch e Wirtschafts form“, „di e sic h währen d de s Krieges i n ihre r staatssozialistische n Wirkun g al s unbrauchbar ode r schädlic h erwiese n hat“ , nahme n Vertrete r de r rheinische n Industrie im September 191 7 Stellung 91. Wie bereit s ausgeführt , stimmte n di e Kaufleute , di e kleingewerbliche n un d die landwirtschaftliche n Produktionsmittel - un d Kapitalbesitze r be i de r Ab wehr z u weitgehende r staatliche r Interventione n ihre n Klassengenosse n i m in dustriellen Bereic h vol l zu 92. Die Unternehmerschaf t fas t alle r Schattierunge n einigte sic h — trot z de r riesige n Gewinne un d große n Konkurrenzvorteile , di e viele vo n ihne n au s de r Kriegswirtschaf t zoge n — i n de r Verteidigun g gege n die Organisatio n vo n Wirtschaf t un d Gesellschaf t durc h de n Staat . Sicherlic h bestanden innerhal b de s Unternehmerlagers bedeutend e Nuancenunterschied e i n bezug au f Gra d un d Färbun g diese r Haltung . Auc h di e Ansichte n übe r di e rich tige For m de r Nachkriegswirtschaf t ware n vo n Unternehmergrupp e z u Unter nehmergruppe, vo n Wirtschaftszwei g z u Wirtschaftszwei g nich t deckungsgleich , wie durc h ein e eigen e Untersuchun g z u klare n wäre 93. Doc h di e Furch t vo r einer übe r de n Krie g hinau s fortgeführte n Beschneidun g ihre r Dispositionsfrei heit i m Stil e de r Kriegszeit , di e Ablehnun g vo n Kontrolle n (etw a de r Bestäti gungspflicht fü r Neugründunge n vo n Kapitalgesellschaften ) un d Kontrollver suchen (wi e i m Fal l de r fü r di e Industri e ni e verwirklichte n Preiskontrollen) , der Widerstan d nich t gege n Konzentratio n al s solche, aber gege n Konzentratio n unter staatliche r Aufsicht , da s Ressentimen t gege n Behörden , di e nac h Meinun g vieler Industrielle r de n Arbeiterforderunge n i m Krie g vie l z u wei t entgegen kamen un d zude m häufi g di e Grenze n ihre r Verwaltungsfähigkeite n gezeig t hatten — dies e vielschichtig e antistaatlich e Abwehrhaltun g wa r de n Unterneh mern mi t wenige n Ausnahme n (etw a Walthe r Rathenau ) gemeinsam . Si e ver schärfte sic h noc h in de r zweite n Hälft e vo n 1918 , al s di e Demokratisierun g de s Staates imme r unausweichliche r wurde , verban d sic h mit de r Abweh r de r For derungen de s Proletariat s un d spiegelt e sic h i n de n industrielle n Forderunge n zur Übergangswirtschaft 94. Ohn e Berücksichtigun g diese r gan z zentrale n anti staatlichen Haltun g de r Industrielle n is t dere n Entscheidun g vo m Oktobe r 1918, mit de n Gewerkschafte n nich t nu r zu r Abweh r de r Revolutio n „vo n unten“, sonder n auc h zu r Zurückweisun g „staatssozialistischer , bürokratische r Gängelung vo n oben “ zusammenzuarbeiten , ga r nich t z u verstehen 95. Siche r hatte e s auch vor 191 4 in der deutsche n Industri e antibürokratisch e Äußerungen ,

117 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

die Zurückweisun g vo n Verstaatlichungstendenzen , di e Klag e übe r zuvie l So zialpolitik un d übe r z u weni g Repressionspoliti k gegenübe r de m Proletaria t gegeben. Soga r di e Möglichkeit , da ß sic h Arbeitgebe r un d Gewerkschafte n ein mal al s Bundesgenosse n gege n Bürokrati e un d Parlament e einige n könnten , wurde bereit s 190 8 angedeutet“ . Doc h i n diese r Dominan z un d Schärf e wa r der Anti-Etatismu s de r Unternehmer ei n Produkt de s Krieges*7. Mit Ausnahm e de r Veränderungen , di e währen d de s Kriege s i n de r Zusam mensetzung de s staatliche n Führungspersonal s abliefen , widerspreche n di e Er gebnisse unsere r Untersuchun g de r au s de m anfangs vorgestellte n Model l abge leiteten Erwartung : Sowoh l di e Untersuchung de r verfassungsstrukturelle n Ver änderungen wi e di e Diskussio n de r Ergebniss e de s politische n Entscheidungs prozesses a m Beispie l de s Hilfsdienstgesetze s wi e auch , besonder s deutlich , di e Analyse de r vorherrschende n Reaktionen , di e di e staatlich e Tätigkei t be i de r sozialökonomisch herrschende n Klass e hervorrief , weise n darau f hin , da ß de r staatliche Appara t währen d de s Krieges wenige r al s Machtinstrumen t de r herr schenden Klass e fungiert e al s vo r de m Krieg . Wa s da s Verhältni s vo n Gesell schaft un d Staa t betrifft , nah m da s klassengesellschaftlich e Momen t als o ehe r ab al s z u — i m Unterschie d zu r Verschärfun g de r klassengesellschaftliche n Fronten innerhal b de r vorhe r untersuchte n soziale n Beziehunge n un d i m Wider spruch z u de n Hypothese n de s hie r al s Ausgangspunk t dienende n Modells , da s zur Erfassun g de s zuletzt diagnostizierte n Tatbestande s mithin nicht ausreicht.

3. Staatsmonopolistischer Kapitalismus ? Dieser Tatbestan d läß t sic h auch nicht hinreichend mi t Hilf e de r Theorie vo m „staatsmonopolistischen Kapitalismus “ erklären , wi e si e vo n marxistisch-lenini stischen Historiker n zu r Erklärun g deutsche r Geschicht e etw a sei t Begin n diese s Jahrhunderts un d insbesonder e zu r Analys e de r Weltkricgscntwicklun g vorge schlagen wird . Gemä ß dieser Theori e bestehe n Zwec k un d Funktio n de s bürger lichen, imperialistische n Staat s unte r de n Bedingunge n fortschreitende r Kapital konzentration un d -Zentralisatio n i n de r Sicherun g de r kapitalistische n Produk tionsverhältnisse, i n de r Förderun g vo n Monopolisierungstendenzen , i n de r Ga rantie un d Vermehrun g vo n Monopolprofite n sowi e i n de r Stabilisierun g de r Herrschaft de r Monopolbourgeoisi e ode r einzelne r ihre r Teil e übe r di e groß e Mehrheit de r Bevölkerung . I m staatsmonopolistische n Kapitalismus , desse n schon vo r 191 4 einsetzend e Entwicklun g i m Krie g un d durc h de n Krie g ein e rasche Beschleunigun g erfahre n habe , vollzieh e sic h ein e (wen n auc h zeitweis e „widersprüchliche“) „Verschmelzun g de r Mach t de r Monopol e mi t de r Staats macht“ z u eine m „einzige n Mechanismus “ i n eine r Weise , di e de n Staatsappara t weiterhin al s Herrschaftsinstrumen t de r herrschende n Klass e (ode r einzelne r ihrer Teile ) zu r Beherrschun g un d au f Koste n de r Gesamtgesellschaf t un d ins besondere zu r imme r schärfere n Ausbeutun g de r Arbeiterschaf t fungiere n lasse ,

118 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

wobei gleichzeiti g erhöht e Klassenspannungen , verschärft e Konflikt e innerhal b der Bourgeoisi e un d ein e zunehmend e Labilitä t de s Gesamtsystem s unterstell t werden. „Di e Geschicht e de s staatsmonopolistische n Kapitalismu s is t di e Ge schichte der Entwicklung de s Herrschaftsmechanismus de s Monopolkapitals.“ 98 Diese Theori e kan n i n de r relati v flexiblen Form , wi e si e gegenwärti g vo n ostdeutschen Historiker n vertrete n wird , einräumen , da ß di e Kriegswirtschaf t nicht nu r ei n Mitte l zu r Bereicherun g de r herrschende n Klasse , sonder n auc h eine kriegsbedingt e Notwendigkeit , ein e unabdingbar e ökonomisch e Sicherun g der Kriegsführun g war“ . Si e erlaub t auc h di e Berücksichtigun g vo n Konflikte n innerhalb de r Unternehmerschaf t un d mithi n di e Erklärun g jene r staatliche n Entscheidungen, di e nu r eine n Tei l de r „Monopolbourgeoisie “ begünstigte n un d gegen de n Protes t andere r Gruppe n diese r herrschende n Klass e durchgesetz t werden mußten 100. Si e erweis t ihre n Wer t be i de r Untersuchun g eine r große n Reihe vo n kriegsgesellschaftliche n Phänomenen , wi e de r zunehmende n indu striellen Zentralisatio n un d Konzentration , de r enge n Zusammenarbei t un d Verfilzung zwische n Behörde n un d Unternehmensleitungen , de r staatliche n Be günstigungen de r Schwerindustri e etc . Ihr e Begriff e lenkte n zude m di e Auf merksamkeit de r vo n ih r geleitete n Forschunge n frü h au f Frage n de r Ökonomi schen un d gesellschaftliche n Veränderunge n i n de r Kriegszeit , di e i n de r west deutschen Historiographi e lang e vernachlässig t blieben 101. Schließlic h is t diese r marxistisch-leninistische Ansat z de r bishe r einzig e Versuch, di e Wirtschafts - un d Sozialgeschichte Deutschland s i m Weltkrie g innerhal b eine r explizite n Theori e zu erfassen . Diese Theorie versagt jedoc h — und da s bezeichnet ein e ihrer Grenze n — bei der Erklärun g vo n staatliche n Entschlüssen , di e gege n unternehmerisch e Inter essen insgesam t verstieße n un d de n Arbeitnehmerinteresse n gege n de n Protes t von Unternehmer n entgegenkamen . Besonder s unter gesellschaftliche n un d poli tischen Bedingungen, di e eine äußers t handfest e un d offen e Indienstnahm e wis senschaftlicher Arbei t zu r Erfüllun g wissenschaftsfremder , ideologische r un d politischer Zweck e erlaube n un d erzwingen 102, führ t si e gerad e be i solche n Problemen (abe r nich t nu r be i diesen ) zu r Vernachlässigun g wichtige r sozialge schichtlicher Aspekt e un d darübe r hinau s zu r unangenehme n un d unangemesse nen Verzerrun g historische r Sachverhalte . Entsprechen d bleib t ζ. Β. die Analys e des Hilfsdienstgesetze s be i marxistisch-leninistische n Historiker n unzulänglic h und verzerrt 10*. Si e bleib t Tei l eine r Interpretation , di e auc h un d gerad e i m Krieg de n Staa t al s „Machtorga n de r herrschende n Klasse“ 104 versteh t und , dadurch begünstigt , da s Hilfsdienstgeset z fälschlic h al s da s wichtigst e Instru ment interpretiert , mi t de m „fü r di e Arbeite r (un d zu m Tei l fü r di e Bauern ) ein Militä r Zuchthaus, fü r di e Bankier s un d Kapitaliste n abe r ei n Paradie s ge schaffen“ wurde 105. Ein e de n Tatsache n entsprechender e Interpretatio n de s Hilfsdienstgesetzes al s staatlich e Entscheidung , di e auc h Arbeitnehmerinteresse n entgegenkam un d unte r de m Einflu ß de r organisierte n Arbeiterschaf t de n Un ternehmern weitreichend e Zugeständniss e abverlangte , würd e nich t nu r mi t ge wissen politisc h besetzten , einseitige n Interpretatione n de r deutsche n Arbeiter 9 Kocka , Klassengesellschaf t

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

119

bewegung, sonder n auc h mit de r Sich t diese r Theori e vo m Verhältni s Gesell schaft-Staat schwe r zu vereinen sein. Ähnlich geling t e s diese r Theori e vo m staatsmonopolistische n Kapitalismu s nicht, di e augenfällig e un d zunehmend e Animositä t de r Unternehme r gege n staatliche Eingriff e i n privatwirtschaftlich e Bereich e z u erklären , d a si e di e kei neswegs abzuleugnend e Verknüpfun g vo n privatwirtschaftliche r un d staatliche r Sphäre al s „Verschmelzung “ un d dami t z u undifferenzier t interpretiert . Wi e aber vereinbar t dies e Theori e di e s o augenfälligen Animositäte n de r Unterneh mer gege n staatlich e Interventione n i n de n privatwirtschaftliche n Bereic h mi t ihrer Sich t vo m Staa t al s eine m mit Monopolinteresse n verschmelzende n Herr schaftsinstrument de r Monopolbourgeoisie ? Teilweis e ignoriere n ostdeutsch e Historiker dies e schlecht i n ihre n Ansat z passende n anti-etatistische n Unterneh mer-Proteste10*. Ode r abe r — un d die s wieg t vo r — si e argumentieren , da ß staatliche Maßnahme n lediglic h au f de n Protes t eine s Teil s de r Unternehme r trafen, währen d si e be i de n anderen , di e davo n profitierte n ode r si e au s ande ren Gründe n fü r nöti g hielten , Unterstützun g fanden 107. Diese s Erklärungs muster triff t au f viel e Fäll e zu 108, nich t abe r au f di e anschwellend e Oppositio n so gut wi e aller Unternehmergruppe n (mi t gan z wenigen Ausnahmen ) gege n di e zunehmenden staatliche n Interventione n i n bishe r Private n vorbehaltcn e Be reiche. U m solch e Interpretatio n dennoc h aufrechterhalte n z u können , wir d diese anti-etatistische , anti-interventionistisch e Unternehmeroppositio n i n ihre r Breite geleugne t un d fälschlic h au f eine n Industriellenflüge l beschränkt . Ent sprechend werde n di e wenigen Ausnahme n i m Unternehmerlager, di e de n staat lichen Interventionismu s unterstützte n — etwa Walthe r Rathena u — zu eine m ganzen „überalisierende n Flügel “ de r deutsche n Monopolbourgeoisi e hochstili siert, allerding s ohn e hinreichend e Beleg e (di e e s woh l auc h nich t gibt) 109. Di e Theorie de s staatsmonopolistische n Kapitalismu s mit ihre r Thes e vo n de r In strumentalität de s Staate s un d vo n de r „Verschmelzun g vo n Monopole n un d Staat“ be i Vorherrschaf t de r Monopol e verstell t somi t di e Einsich t i n ein e de r zentralen gesellschaftliche n Frontveränderunge n de s Weltkriegs . Konfrontier t mit ih r widersprechende n Tatbestände n un d Quelleninformationen , führ t si e z u deren Vergewaltigun g stat t z u ihre r eigene n Revisio n — ei n Beispie l fü r ge schichtswissenschaftliche Theori e als Prokrustesbett . Die Kritik a n diese r Theori e bedeutet nich t di e Behauptung de r Klassenunab hängigkeit de s Staates. Verlang t is t vielmeh r ein e Erklärung, di e weder di e sic h verschärfenden Klassenspannunge n noc h di e sic h abzeichnend e relativ e Ent fremdung zwische n sozialökonomisc h herrschende r Klass e un d Staa t vernach lässigt.

4. Tendenzen zur Verselbständigung de s Staates und deren restriktive Bedingunge n Tatsächlich schein t di e Annahm e berechtigt , da ß selbs t fü r eine n Staat , desse n Hauptfunktion währen d de s Friedens im Schut z und i n de r Verwirklichun g de r 120 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Interessen de r sozialökonomisc h herrschende n Klass e un d de r Bewahrun g de s soziopolitischen Statu s qu o i m Inner n besteht , i m Krie g auc h dan n di e nac h außen gerichtet e Aggressio n bzw . da s Strebe n nac h Selbsterhaltun g i n de n Vor dergrund treten , wen n di e au s solchen Systemerhaltungszielen abgeleitete n Maß nahmen de n herrschende n sozialökonomische n Interesse n bi s zu eine m gewisse n Grade widersprechen. De r Staa t versuch t mi t zunehmende r Kampfintensitä t di e gesellschaftlichen Kräft e s o z u organisieren , da ß si e sein e Kampffähigkei t er höhen. Mi t Rücksich t au f di e herausragend e Wichtigkei t diese s militärisch außenpolitischen Ziele s verstärk t sic h di e Neigun g zivile r un d militärische r Be hörden, di e Partikularinteresse n de r gesellschaftliche n Klassen , wen n nöti g auc h die de r privilegierten , z u verletzen , wen n die s fü r di e Wirksamkei t de r Kriegs führung unabdingba r erscheint . I m Interess e vo n aggressive r Expansio n un d Selbsterhaltung schein t insofer n da s politisch e Herrschaftssyste m i m Krie g a n Autonomie z u gewinne n un d sein e Abhängigkei t vo n de n herrschende n Klasse n zu lockern 110. Als Indizie n fü r solch e i m Krie g bedeuten d zunehmend e Verselbständigun g des Staates, die , wi e erwähnt , auc h vor 191 4 nich t gan z fehlt e un d di e vo n an deren Autore n auc h fü r di e faschistisch e Period e un d fü r di e Gegenwar t analy siert worde n ist 111, könne n nich t all e Maßnahme n staatliche r Stelle n zu r Or ganisation vo n Wirtschaf t un d Gesellschaf t gelten , s o sehr sie auch auf die rapide veränderte Stellun g de s Staate s i m Syste m de r gesamtgesellschaftliche n Repro duktion, au f ein e fas t sprungartig e Verstärkun g interventionsstaatliche r Mo mente un d dami t au f ein e schnell e Vergrößerun g un d qualitativ e Veränderun g der staatliche n Verwaltun g überhaup t verweisen 112. 191 8 arbeitete n au f de m Arbeitsgebiet de s alte n Reichsamt s de s Inner n meh r al s doppel t soviel e Beamt e wie 1914 113. Die Weltkriegszei t — die s müßt e noc h i m einzelne n vo r alle m i n Hinsicht au f innerbürokratisch e Veränderunge n (neu e Strukturen , Beamtenka tegorien, Techniken , Haltunge n un d Verhaltensweisen ) untersuch t werde n — dürfte di e entscheidend e Phas e be i de r Umwandlun g de r alten , ni e rei n existie renden „Ordnungsverwaltung “ zu r „Leistungsverwaltung “ de s moderne n So zialstaats gewese n sein 114. Wen n de r Weltkrieg , wi e Ma x Webe r meinte 115, den Siegeszu g de r Bürokrati e bedeute t hat , s o doch zugleic h auc h dere n Verän derung. Indizien fü r di e relativ e Verselbständigun g de s Staate s finden sic h jedoc h i n jenen staatliche n Interventionen , di e au f de n Widerstan d de r sozialökonomisc h herrschenden Klass e insgesam t ode r fas t insgesam t trafen . Daz u gehörte n einer seits staatlich e Eingriff e i n Bedingunge n privatwirtschaftliche r Ordnung , di e von de n Betroffene n al s grundsätzlic h un d unaufgebba r angesehe n wurden 116. Ihre Bedrohlichkei t fü r di e Produktionsmittel - un d Kapitalbesitze r wuch s i n dem Maße , i n de m si e daz u tendierten , ihre n rei n temporären , au f di e Kriegszeit beschränkte n Charakte r z u verliere n un d nich t meh r zurückdrehbare , „staatssozialistische“ Veränderunge n de s bishe r weitgehen d privatkapitalistisc h strukturierten Wirtschaftssystem s z u bewirken . Di e Furch t de r Unternehme r vor eine r partiellen Festschreibun g de r i m Krieg ehe r planlos und a d ho c durch9*

121 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

geführten verwaltungswirtschaftliche n Interventione n wa r scho n deshal b nich t völlig grundlos , weil selbs t i m Falle eines deutschen Sieges die Wirren de r Über gangswirtschaft ein e schnell e Rückkeh r z u Vorkriegspraktike n unmöglic h ma chen würde n un d zude m sowoh l i n de r a n Mach t gewinnende n Arbeiterbewe gung wi e auc h i n Teile n de s Behördenapparat s (Delbrück , Riezler , Moellen dorff z . Β. ) langfristige gemeinwirtschaftlich e ode r „staatssozialistische “ Re ­ formperspektiven ein e zunehmend e Roll e spielten 117. — Daz u gehörte n ande rerseits Interventione n un d Entscheidungen, die , wie di e Förderun g paritätische r Ausschüsse un d Tarifverträg e sowi e einzeln e Aspekt e de s Hilfsdienstgesetzes , das Machtverhältni s Unternehmer—Arbeitnehme r zugunste n de r letztere n ver änderten, un d zwa r ebenfalls , die s war trot z vieler gegenteilige r Versicherunge n den Beteiligte n durchau s klar , i n normalerweis e nich t zurückdrehbare r Weise . Während jen e Eingriff e di e Einsich t i n di e Unzulänglichkei t privatwirtschaft licher Mechanisme n unte r Kriegsbedingunge n reflektierten , ohn e da ß doc h di e eingreifenden Behörde n ein e überzeugend e Alternativ e fü r si e hätte n anbiete n können, wiese n dies e au f eine n auc h vo n manche n Zeitgenosse n erkannte n Zu sammenhang zwische n soziale r Integratio n un d Konfliktbewältigun g einerseit s und militärisch-außenpolitische r Stärk e andererseit s hin . Unter de n Bedingunge n de s moderne n Volkskriegs , de r mi t seine n ökonomi schen Voraussetzunge n un d allseit s spürbare n Laste n di e kriegführende n Staa ten au f di e Mobilisierun g un d Loyalitä t de r Bevölkerun g angewiese n sei n läßt , bedeuten sozial e Spannunge n un d Konflikt e militärisch e Schwächung . Relativ e soziale Pazifizierun g i m Inner n wir d dami t zu r Voraussetzun g erfolgreiche r Kriegsführung118. Sobal d dies e Pazifizierun g nich t meh r durc h ideologisch e Scheinintegration (etw a i m Sinn e de s „Geiste s vo n 1914“ , sowei t diese r kein e konkreten interne n Reforme n meinte ) ode r demagogisch e Manipulatio n (etw a die i n diese r Hinsich t rech t erfolglose n Versuche , mi t de r Vaterlandsparte i ein e annexionistische Massenbewegun g i n Gan g z u setzen ) geleiste t werde n kan n — die Bedingungen, unte r dene n solch e Lösungen nich t meh r hinreichen, wäre n ge sondert z u erforsche n — , bleib t be i fortdauernde m Krie g i n eine r al s ungerech t empfundenen Klassengesellschaf t (dere n Ungerechtigkeite n sic h zude m ohn e be wußte Gegenmaßnahme n aufgrun d de r aufgezeigte n Mechanisme n verschärfen ) nur di e Möglichkei t innere r Reformen , u m Konflik t regelnd e Mechanisme n z u etablieren un d wenigsten s einig e Forderunge n de r Unterprivilegierte n z u erfül len, u m deren Loyalitä t z u erhalte n un d de n sozialen Zusammenhal t z u sichern . Bekanntlich begründete n konservativ e Reforme r wi e Genera l Groene r un d „liberale Imperialisten “ wi e Ma x Weber , Gusta v Streseman n un d Friedric h Naumann vo r un d nac h 191 4 di e Notwendigkei t begrenzte r soziale r Reforme n mit eben diesem Zusammenhang 119. Wenn dagege n sozialimperialistisc h denkend e Annexioniste n — vor un d nac h 1914 — äußere Expansio n un d Erfolg e al s Mitte l de r innere n Integratio n un d der Ablenkun g soziale r Spannunge n nac h auße n begriffen , mi t Hilf e dere n di e von Refor m un d Revolutio n bedroht e Positio n de r Herrschende n gesicher t wer den sollte 120, geriete n sie , teilweis e scho n vo r 1914 , ers t rech t abe r jetz t i m

122 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

fortgeschrittenen Ernstfall , dami t i n ei n objektive s Dilemma : De r angestrebt e Sieg, de r de n innere n Statu s qu o garantiere n sollte , setzt e meh r un d meh r di e sehr grundsätzlich e Änderun g diese s Statu s qu o voraus , ohn e natürlic h durc h solche Änderun g garantier t z u sein . Innerhal b diese s Zielkonflikt s bedeutet e di e (unvollkommene) Tenden z de s politische n Herrschaftssystems , mi t Hilf e de r oben aufgezeigten , vielfältigen , wen n auc h zögernde n Reforme n un d Konzes sionen de r Verschärfun g de r Klassenspannunge n integrati v entgegenzuarbeiten , selbst wen n da s bis zu eine m gewissen Gra d gege n di e Interesse n de r Herrschen den verstieß , di e Entscheidun g fü r de n Prima t de r Außenpoliti k un d dami t di e Infragestellung de s sozialimperialistischen Kalküls . Diese Analys e wär e auc h dan n nich t widerlegt, abe r doch etwas eingeschränkt , wenn sic h überzeugen d argumentiere n ließe , da ß de r Sie g un d di e Verhinde rung de r Niederlag e i m Erste n Weltkrie g Interesse n de r sozialökonomisc h herr schenden Klass e darstellte n un d insofer n de r Staat , wen n e r sic h u m dies e Ziel e bemühte, trot z seine r Wendun g gege n ander e ihre r Interessen , ei n Machtinstru ment de r herrschende n Klass e blieb , gewissermaße n dere n „objektive“ , „eigent liche“ Interesse n gege n ihr e manifeste n Haltunge n un d Handlunge n durch setzte. Wen n diese s Argumen t diskutierba r un d kein e gege n empirisch e Über prüfung gefeit e Tautologi e sei n soll , mu ß e s implizieren, da ß Sie g un d Vermei dung de r Niederlag e gleichzeiti g nich t i m „objektiven “ Interess e de r abhängi gen Klass e lagen , obwoh l dere n gan z groß e Mehrhei t trot z alle r sic h aufladen den Klassenspannun g zweifello s bi s Mitt e 191 8 seh r intensiv , wen n auc h nich t notwendig au f Annexionen , s o doc h au f Sie g i m Sinn e vo n Abwendun g de r Niederlage gehoff t hat . E s is t klar , da ß sic h solc h ein e Argumentatio n i n eine r sehr schwieri g handhabbare n Dimensio n de r „objektiven “ Interesse n beweg t und sowei t vo n de n tatsächlic h feststellbare n Haltungen , Hoffnungen , Prote sten un d Aktione n de r Klasse n un d Gruppe n entfern t ist , da ß si e z u dere n strukturgeschichtlicher Erklärun g — im Gegensat z zu r vorhergehende n Analys e — kaum etwa s hergeben kann . Trotzdem ist dies e Argumentation fü r di e Situa tion de s Erste n Weltkriegs 121 nich t s o absurd , wi e si e zunächs t scheine n könnte , wenn ma n — wie da s hie r geschieh t — einräumt, da ß di e Parlamentarisierun g der Verfassungswirklichkeit , di e Demokratisierun g vo n Staa t un d Gesellschaf t und di e Emanzipation de r Unterschichten zentral e Interesse n de r Arbeiterklass e ausmachten, abe r vo n de r Vorkriegsstruktu r Reichsdeutschland s gründlic h be hindert wurden . Immerhi n wurd e j a de r Siegfrieden , wi e mehrfac h erwähnt , von mächtige n herrschende n Gruppe n al s Mitte l de r Zementierun g de s bedroh ten Statu s quo , teil s soga r al s Vehike l de r Restauratio n frühere r Zuständ e er sehnt un d betrieben . Auc h zeig t di e Erfahrun g de s erste n Halbjahr s 1918 , wi e hinderlich sic h di e erneu t verbesserte n Siegesaussichte n au f di e bereit s angelau fene Parlamentarisierun g un d Demokratisierun g auswirkten ; wi e hinderlic h wäre dan n abe r ers t ein strahlender Sie g gewesen ! Trotzdem schein t e s seh r schwieri g wen n nich t unmöglich , plausibe l z u ma chen, da ß de r deutsch e militärisch e Mißerfol g i n diese n Jahre n — i n dene n e s immer wenige r u m die Alternative: Status-quo-ante-Friede n ode r Krie g sonder n

123 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

angesichts der Versteigung de r Fronten , de r Opfe r un d de s Hasses auf alle n Sei ten imme r meh r um die Alternative : opferreich e Niederlag e ode r Sie g ging 122 — entgegen de r tatsächlic h vorherrschende n Meinun g de r Masse n i n dere n Inter esse gelegen hätte . Denn zu m eine n is t trot z de r sozialimperialistisch-annexioni stischen Hoffnunge n de r Hugenberg , Cla ß etc . und trot z de r Erfahrunge n vo m Frühjahr 191 8 keinesweg s ausgemacht , wa s ei n deutsche r Sie g fü r di e inner e Struktur de s Reich s un d de r Einzelstaate n bedeute t hätte : siche r kein e Revolu tion, abe r o b di e Fundamentaldemokratisierun g de s Kriege s un d di e au s ih r resultierenden Ansprüch e un d Spannunge n wirklic h hätte n abgefange n un d rückgängig gemach t werde n können , o b die plebiszitär abgestützt e und , wi e ge zeigt, keinesweg s seh r sicher e un d effektiv e Mach t de r militärische n Spitz e seh r weit übe r da s Kriegsend e hinau s hätt e bewahr t werde n könne n — da s mu ß auch i m Licht e de r Nachkriegserfahrunge n i n de n siegreiche n Natione n al s seh r unsicher gelten . De n sozialimperialistisch-annexionistische n Spekulatione n un d Hoffnungen stande n i n de r Zei t selbst jedenfall s konträr e Hoffnunge n bzw . Be fürchtungen gegenüber , di e ein e tiefgreifend e „Neuorientierung “ nac h Kriegs ende auch im Falle des Sieges für wahrscheinlic h hielten 123. Wenn ma n nu n weiterhi n i m Rückblic k di e i n ihre r Auswirkun g j a gerad e nicht au f di e Herrschende n beschränkte n üble n Konsequenze n eine r Niederlag e nach vierjährige m Volkskrie g i n Rechnun g stellt , dan n dürft e e s seh r schwe r fallen nachzuweisen , da ß di e Verhinderun g de r Niederlag e nu r i m Interess e einer herrschende n Minderhei t lag , zuma l ebe n i m damalige n Deutschlan d kei n Terrorregime wi e i m Zweite n Weltkrie g bestan d un d di e Chanc e au f Demo kratisierung de s Herrschaftssystem s ohn e militärisch e Niederlag e keinesweg s ausgeschlossen, wahrscheinlich , zumindes t au f lang e Sicht , soga r besse r gewese n wäre. Angesicht s eine s Phänomen s wi e de r bi s i n di e Niederlag e hinei n sture n Blockierung de s allgemeine n Wahlrecht s durc h di e preußische n Konservative n und angesicht s de r noc h z u diskutierende n starke n Stellun g de r große n Indu striellen selbs t i n de r Ausnahmesituatio n de s Kriege s ma g manche r gegenübe r solcher Veränderungsperspektiv e skeptisc h sein , wen n auc h andererseit s ein e langfristige Strukturveränderun g wi e di e scho n vo r 191 4 beginnend e un d i m Krieg verstärkt e Linkswendun g de r schnel l wachsende n Angestelltenschaf t ohn e die Niederlag e un d ihr e de n Faschismu s erleichternde n Folge n wahrscheinlic h kontinuierlicher fortgeschritte n wär e un d zusamme n mit eine r nac h de m Krie g nur noch schwer ins Ghetto der Diskriminierung un d pseudorevolutionäre n Sub kultur abdrängbare n Arbeiterschaf t ein e groß e Stärkun g de r Reformkräft e be deutet hätte . Solche kontra-faktische n Frage n sin d au f eine m s o komplexe n Gebie t not wendig spekulati v un d nich t gan z eindeuti g z u beantworten . Ers t rech t gil t da s aber fü r di e Behauptung , de r Kriegserfol g hab e objekti v nu r i m Interess e de r herrschenden Klass e gelegen , un d de r u m Sie g un d Abwendun g de r Niederlag e kämpfende Staa t se i insofer n ebe n doc h ei n Instrumen t de r sozialökonomisc h herrschenden Klass e gewesen, obwoh l dies e selbst die s i n ihre r Mehrhei t ebenso wenig merkt e wi e di e groß e Überzah l de r Beherrschten . Diese r möglich e Ein 124 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

wand gege n di e hie r vertreten e Argumentatio n dürft e durc h unser e Überlegun gen genügen d bezweifel t worde n sein , u m di e Thes e vo n de r relative n Ver selbständigung de s Staate s un d seine n wenige r al s vorhe r i m Diens t a n de n herrschenden sozialökonomische n Interesse n aufgehende n Funktione n weite r argumentieren z u können . Wenn hie r vo m »Staat « gesproche n wird , s o darf die s nicht darübe r hinweg täuschen, da ß di e verschiedene n politische n Institutione n meis t nich t eini g waren. Vielmeh r hatte n etw a 1916/1 7 schwerindustriell e Interesse n i n de r 3. OHL, ander e Unternehmerinteresse n i m Innenam t stärkere n Einfluß . De r preußische Landwirtschaftsministe r zeigt e sic h als konzessionsfeindlicher Haupt vertreter agrarische r Interesse n innerhal b de r Regierung . Verschieden e gesell schaftliche Interesse n stützte n sic h auf verschieden e Teile des politischen Systems, die sic h i n seh r unterschiedliche m Grad e au s solche n Interessenverflechtunge n lösten, gleichwoh l abe r scho n durc h di e Organisationsstruktu r de r Regierun g eng miteinande r zusammenhingen 124. Ander e Untersuchunge n unte r andere r Fragestellung müßte n di e Heterogenitä t de s Staatsapparat s stärke r thematisie ren, als dies innerhalb dieser Analyse zu geschehen braucht . Kriegsamt un d Reichskanzleram t gehöre n z u jene n Teile n de s Regierungs systems, di e a m eheste n jen e begrenzte n Reformen , Interventione n un d Inte grationsleistungen vorantrieben , dene n e s mitzuverdanken war , da ß di e Solida rität de r Unterprivilegierte n (un d vo r alle m ihre r Führer ) bi s Herbs t 191 8 i n einem zwa r nich t optimalen , abe r di e Kriegsführun g wenigsten s ermöglichende n Maße erhalte n blieb . Wichtig e Instrument e diese r staatliche n Integratio n vo n Wirtschaft un d Gesellschaf t ware n i m deutsche n vor - un d kryptoparlamenta nschen System , da s übe r kein e funktionsstarke n Parteie n verfügte , di e Ver bände un d Interessengruppen , insbesonder e di e Gewerkschaften . Di e unmittel bare Zusammenarbei t vo n Interessengruppe n un d Verwaltun g be i der . Regelung der Kriegsproduktion , de r Arbeiterbeschaffung , de r Kriegsfürsorg e un d Notlin derung, de r Disziplinierun g vo n Proteste n etc . sowi e de r gleichzeitig e weitge hende Verzich t au f di e Vermittlertätigkei t de r Parteie n bracht e i n gewisse r Weise da s Konstruktionsprinzi p de s Wilhelminische n Reiche s rei n zu m Vor schein125. Andererseits verändert e de r Krie g mit seine m Zwan g zu r staatliche n Organi sation vo n Wirtschaf t un d Gesellschaft da s Verhältni s vo n Verwaltun g un d In teressengruppen, besonder s i m Fall e de r Gewerkschaften . Au s Verbänden , di e primär Interesse n ihre r Mitgliede r gegenübe r de m Gegne r au f de m Arbeits markt un d gegenübe r de m Staa t vertraten , danebe n allerding s auc h andere , etwa erzieherisch e un d sozial e Funktione n gegenübe r de n Mitglieder n wahr nahmen, wurde n Organisationen , di e dies e Funktione n zwa r nich t aufgaben , sondern i n kriegsangepaßte r For m fortführten , di e abe r zugleic h un d zuneh mend Instrument e de s Staat s zu r Organisatio n ihre r Mitgliede r wurden . Übe r diese Umakzentuierun g de r gewerkschaftliche n Funktione n i m Krieg , übe r da s Doppelspiel de r Gewerkschafte n zwische n Staa t un d Arbeiterschaft , übe r ihr e relative Entfremdun g vo n de n Arbeitermasse n wurd e bereit s gesprochen : Di e

125 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Reform- un d Integrationspoliti k de r Gewerkschaften , s o wurd e argumentiert , manifestierte di e sic h aufladende n Klassenspannunge n i n ihre r Basi s nu r unzu reichend. Viel e Motive un d Ursache n diese r mangelnde n Entsprechun g zwische n Basis un d Organisatio n wurde n aufgeführt 126, doc h wir d de r strukturgeschicht liche Zusammenhan g diese r Umakzentuierun g de r Gewerkschaftsfunktione n jetzt ers t klar : Si e war ein e Auswirkung de s insofern erfolgreiche n Integrations bemühens des zu kriegsspezifischen Integrationsleistunge n un d Konzessione n ge zwungenen Staate s unter de n Bedingungen eine s Verfassungssystems, i n de m di e Verbände eine parteienähnliche Roll e spielten. Als Konsequenz dieses staatlichen Integrationserfolges verbreitert e sic h jedoc h de r ohnehi n angelegt e Spal t zwi schen Funktionäre n un d Arbeitermassen , zwische n Gewerkschaf t un d Arbeiter schaft. E r bewirkte , wi e gezeigt , da ß sic h di e aufstauende n Klassengegensätz e und -Spannunge n nich t hinreichen d i m Verhalte n de r Arbeiterorganisatione n manifestierten, sonder n al s Konflikt e i n de r Rege l nu r außerhal b de r gewerk schaftlichen Organisatione n i n Erscheinung treten konnten . Die Einsich t i n di e innere Pazifizierungsfunktion un d relativ e Autonomi e de s Staates i m Krieg erklär t nich t nu r di e Integratio n de r Gewerkschaften , sonder n auch da s zunehmend e Mißtraue n de r sozialökonomisc h herrschende n Klass e ge genüber de n politischen, bürokratische n un d militärische n Instanzen , wi e e s oben geschildert wurde . Mißtraue n un d Ablehnun g de s sich trotz alle r wirtschaftlich staatlichen Verflechtungserscheinunge n i n wesentliche n Punkte n gege n Unter nehmerinteressen wendende n Staate s un d Unzufriedenhei t mi t eine r Verwal tung, di e ihren Kriegsaufgabe n of t einfac h nich t gewachse n war , führte n hie r z u immer deutlichere r Bürokratiekritik 127. Da s anschwellend e Mißtraue n i n de n sozialökonomisch herrschende n Gruppe n gegenübe r de m ihne n eins t seh r vie l dienstbareren Staa t macht e es ihnen leicht , ih m i n de m Augenblick, al s seine Er folglosigkeit un d Schwäch e offenba r wurden , ihr e Unterstützun g z u entzie hen128. Doch währen d di e staatliche n Kontrolle n un d Ausgleichsversuche , Reforme n und Rücksichtnahme n de n Unternehmer n z u wei t gingen , reichte n si e anderer seits nich t aus , die anschwellend e Unzufriedenhei t de r große n Mehrhei t de r Be völkerung z u kompensieren . Di e Grenze n staatliche r Organisations - un d Inte grationsbemühungen stelle n sic h dami t al s ebens o bedeutsa m herau s wi e dies e selbst. Die zunehmende n Preis - un d Produktionskontrolle n verärgerte n zwa r di e Landwirte un d Händler, si e befriedigten jedoc h nicht di e Forderungen de r Kon sumenten, entginge n nich t de r Kriti k de r Arbeitnehmerverbände , verhinderte n nicht de n quälende n Hunge r un d de n wachsende n Schwarzmark t mi t seine m kriminellen Beigeschmac k un d seine n soziale n Ungerechtigkeiten . Di e Plän e zu r systematischen Zusammenlegun g de r nich t kriegswichtige n Unternehme n dien ten zwa r al s Kristallisationskern antistaatliche r Ressentiment s i n de r Handwer kerschaft un d be i Unternehmer n i n Friedensindustrien ; ih r Effekt , de r de r Kriegsanstrengung hätt e nütze n sollen , war gering , u . a. aufgrun d erfolgreiche n Widerstands de r Betroffene n un d ihre r Organisationen . Trot z einige r Versuch e

126 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

gelang e s nicht, di e Kriegsgewinn e wirksa m z u versteuer n un d da s Steuersyste m sozialer z u gestalten . Gege n End e de s Krieges dürft e di e al s ungerech t empfun dene Steuerpoliti k ebensoseh r di e allgemein e Unzufriedenhei t geschür t habe n wie di e ausbleibend e Wahlrechtsrefor m i n Preußen 129. Auc h di e Versuche , di e Profite de r Unternehme r — ein Ärgerni s fü r viel e — durch direkt e Aufsich t z u kontrollieren, scheiterten 130. Trot z de s Hilfsdienstgesetzes , da s de r Linke n al s Agitationsobjekt diente , gelan g e s nicht, di e horizontal e Mobilitä t de r Arbeits kräfte i m Interess e de r optimale n Kriegsproduktio n wirksa m z u beschneiden . Auch di e Fixierun g de r Lohn e blie b de m Mark t überlassen , de r unte r de n Ver zerrungen de r Kriegswirtschaf t besonder s ungerech t funktionierte . Weiterge hende Verfassungsreformen , vo r alle m di e Demokratisierun g de s preußische n Wahlrechts, Reformen , di e vielleich t di e sic h verschärfende n Klassenspannun gen hätten auffange n un d dami t di e soziale Basis der Kriegsanstrengun g stärke n können, bliebe n bi s i n di e sic h abzeichnend e Niederlag e hinei n aus , si e scheiter ten letztlic h selbs t i n de r bescheidene n un d zögernde n Form , wi e si e di e Regie rung vorschlug . Organisatio n un d Integratio n vo n Wirtschaf t un d Gesell schaft zu m Nutze n de r Kriegsführun g gelange n i n Deutschland , da s viele n al s Musterland de r Organisatio n galt 131, wahrscheinlic h wenige r al s i n Großbri tannien132. Warum ? Die Antworte n au f dies e Frag e wäre n nu r durc h ein e gründliche , noc h aus stehende, vergleichende Untersuchun g z u erarbeiten . Hier könne n si e nur hypo thetisch angedeutet werden : Deutschland hatte , al s „belagert e Festung “ isolier t un d blockiert , zweifello s sehr viel schwieriger e Knappheitsprobleme z u lösen als die Entente-Mächte. Daraus folgte n ungleic h schwerer e Belastungen fü r di e deutsch e Sozial - un d Verfas sungsstruktur, ei n Unterschied , de r jed e vergleichend e Untersuchun g seh r er schweren dürfte . Danebe n behinderte n trot z kriegsbedingte r Zentralisierungs tendenzen de r föderalistisch e Charakte r de s Reiches , de r Partikularismu s de r militärischen Organisation , di e ers t 1916/1 7 allmählic h reduziert e Mach t de r Stellvertretenden Generalkommando s un d de r relati v unverbunden e Dualismu s der militärische n un d zivile n Ämte r di e Wirksamkeit de r Kontrolle n un d Koor dination133. Da s Scheiter n de r Reichsregierun g be i Versuchen , i m Interess e de r sozialen Integratio n notwendig e Reforme n durchzuführen , weis t zugleic h au f die Schwäch e eine r Regierun g ohn e feste parlamentarisch e Stütz e un d vielleich t auch — was z . B. durch eine n Vergleic h mit Großbritannie n z u prüfe n wär e — auf di e Unterlegenheit eine s nicht-parlamentarischen Regierungssystem s hin , da s sich i n einer Drucksituatio n wi e de m Ersten Weltkrie g dan n nich t nur al s weni ger demokratisch, sondern , ζ. Τ. eben deshalb , auc h al s wenige r leistungsfähi g erwiese134. Di e Erfolglosigkei t de r di e zivil e Regierun g außenpolitisch , z . Τ . auch innenpolitisc h a n Mach t übertreffende n 3 . OH L be i de m Versuch , ihr e Kontrollen übe r wirtschaftlich e Vorgäng e i m Interess e höhere r Kriegsbereit schaft z u intensivieren , sollt e nich t nu r davo r warnen , ohn e weitere s vo n eine r „Diktatur Ludendorffs “ z u sprechen ; si e weist auc h au f di e Grenze n innenpoli -

127 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

tischer militärischer Repressio n i n einem Volkskrieg hin , der eben ohn e einen ge wissen Konsensus der Massen nicht zu gewinne n ist 135. Letztlich schein t jedoc h sowoh l diese n hie r nich t weite r z u diskutierende n Verfassungsproblemen wi e de r letztlic h unzureichende n Geneigthei t ode r Fähig keit de r Regierung , gesellschaftlich e Spannunge n genügen d z u dämpfen , z u kanalisieren ode r z u lösen , sowi e schließlic h ihre n Schwierigkeiten , kriegsopti male Kontrollen übe r Partikularinteressen z u etablieren, di e trotz alle r Verselb ständigungstendenzen weiterbestehend e Klassenabhängigkei t de s Staate s zu grunde z u liegen 136. A n jene n neuralgische n Punkten , a n dene n di e Mobilisie rung alle r ökonomische n un d soziale n Ressource n zu m Zweck e optimale r Kampffähigkeit di e Verletzun g vo n Kernbedingunge n de s damal s existierende n privatwirtschaftlichen System s und di e Revision zentrale r Stützpunkt e de r poli tischen Mach t de r Besitzende n bedeute t hätte , erwie s sic h di e Abhängigkei t de r zivilen wi e de r militärische n Machthabe r vo n de n wichtigste n Gruppe n de r sozialökonomisch herrschende n Klass e al s en g genug , u m di e entsprechende n Fundamentalreformen, di e i m Interess e erhöhte r Kampffähigkei t un d militäri scher Schlagkraf t nöti g gewese n wären , unmöglic h z u machen . Besonder s ein dringlich zeigt e sich diese Abhängigkeit i n de m Scheitern jede r wirksame n Preis und Profitkontrolle i n der Industrie , wa s seinerseits die ansonste n woh l möglich e weitergehende Kontroll e de r Arbeitskräfte , ihre r Mobilitä t un d Löhn e verhin derte. Beides hätte i m Interess e der innere n Konsolidierun g un d dami t Stärkun g des Reiches gelegen, beide s wurd e vo n mächtige n Behörde n angestreb t un d nich t von de n Arbeitervertretern, sonder n von Industrielle n verhindert 137. Der Versuch , mit Hilf e vo n Bundesratsverordnunge n di e Investitionstätigkei t der Unternehme r z u kontrollieren , rie f zwa r laut e Protest e i m Unternehmer lager hervor , e r blie b jedoc h seh r halbherzig 138. Di e militärische n Beschaf fungsbehörden sahe n sic h gezwungen , da s Profitprinzip , eine n Hauptpfeile r de s existierenden Wirtschaftssystems , z u respektieren , wen n si e nich t di e Leistungs fähigkeit diese s Systems beschneiden , bzw . ein e solche Gefah r riskiere n wollten . „Der Industri e mu ß di e Unternehmungslus t erhalte n bleiben , sons t is t e s de r Kriegsverwaltung unmöglich , di e Bedürfniss e z u decken , di e si e z u decke n ver pflichtet ist , wen n wi r de n Krie g weiterführe n sollen.“ 139 I m Fall e de r land wirtschaftlichen Produzenten , dere n Güte r sovie l unmittelbare r mit de m all täglichen Bedar f de r Masse n un d als o mi t de m Proble m de r soziale n Pazifizie rung zusammenhinge n al s di e Produkt e de r Industrie , entschlo ß sic h di e staat liche Gewalt , gedräng t vo n Arbeitnehmer - un d Konsumentenorganisationen , zunehmend z u schärfere n Eingriffe n un d i n de r Ta t zu r partielle n Außerkraft setzung de s Profitprinzip s — gege n di e vehemente n Protest e de r Agrarier , di e ganz offen un d aufreizen d au f de r Notwendigkei t de s materiellen Anreizes , de s Profits, al s Voraussetzun g ausreichende r Produktio n beharrten 140. Wei l si e kei nen hinreichende n alternative n Produktionsanrei z biete n konnt e — der Patrio tismus, de n si e vo n de n Arbeiter n erwarteten , ersetzt e auc h be i de n landwirt schaftlichen Produzente n nich t de n Anreiz de s Profits — und wei l si e übe r nich t genug Kontrollmöglichkeite n verfügte , scheitert e di e Staatsgewal t mi t ihre r zu 128 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

dem häufig nich t kompetenten , wirre n und technisch verfehlten Landwirtschafts und Ernährungspoliti k weitgehend . Si e scheitert e letztlic h a m Markt - un d Pro fitprinzip, desse n Steuerungsfunktione n si e nich t adäqua t ersetze n konnte . Au f diese kapitalistischen Grundprinzipie n bliebe n nämlic h Produzente n un d Händ ler entgege n de n staatliche n Steuerungsabsichte n s o seh r fixiert, da ß si e de n Abbau einschränkten , wen n e r nich t genu g einbrachte 141 un d schließlic h dafü r sorgten, da ß sic h jen e Prinzipie n vo n Mark t un d Profi t fü r eine n große n Teil der Nahrungsmitte l i m illegale n Schleichhande l doc h wiede r al s Produzenten anreiz un d Verteilungskriterium durchsetzten . In solche n Erfolge n de r industrielle n un d landwirtschaftliche n Profitorientie rung übe r staatlich e Interventione n i m Interess e kriegsoptimale r Mobilisierun g aller ökonomische n un d soziale n Ressourcen lagen klare Grenzen jedes „Kriegs-“ oder „Staatssozialismus“ , sovie l auc h Unternehmer , Mehrheitssozialdemokrate n und später e Historike r davo n mit unterschiedliche n Wertunge n gesproche n haben. Entsprechende s ließ e sic h fü r de n Zusammenhan g zwische n verfassungs politischen Reformversuche n un d fes t eingegrabene n Widerstände n de r Parti kularinteressen zeigen , vo r alle m a n de r Positio n de r konservative n Kräft e i n Preußen, di e star k genu g war , u m den Regierungsentwur f zu r Wahlrechtsdemo kratisierung bi s zu m Oktober 191 8 z u blockieren . Ander e Beispiel e ließe n sic h anfügen. Die Medianismen , mi t Hilf e dere n staatlich e Verselbständigun g durc h mäch tige ökonomische, sozial e un d politisch e Interesse n begrenz t wurde , ware n zahl reich: Verfassungsmäßige , d . h. schwe r veränderbar e Fixierun g vo n Privilegie n (so besonders i m Fal l de s Wahlrechts), eng e Personalverbindungen , gesellschaft liche Kontakt e un d persönlich e Einflüss e au f Entscheidungsträge r (s o i n de n Kriegsgesellschaften un d -ämtern , obwoh l di e bloß e Personalunio n nich t erken nen läßt , i n welch e Richtun g di e Beeinflussun g i m Einzelfal l vo r alle m wirkte ; Einflüsse de r Schwerindustri e au f Obers t Baue r un d Genera l LudendorfF) , schließlich auc h di e Bereitschaft, nötigenfall s zu r offene n Obstruktio n gege n Re gierungsanordnungen z u greifen 142. Offenba r schreckt e di e Regierun g davo r zurück, i n entscheidende n Frage n massi v gege n de n erklärte n Wille n starke r industrieller Gruppe n vorzugehen . Die Abhängigkei t eine r technisc h un d öko nomisch nich t geschulte n Arme e un d Verwaltun g vo n de m Wissen un d Könne n der Unternehme r un d leitende n Angestellte n i n de r Privatwirtschaf t un d da s Risiko de s Boykott s al s Antwor t au f Zwan g ließe n radikal e Beschneidunge n der Industriellenmach t i m Krie g weni g gerate n erscheinen . Angesicht s eine r u m fast jede n Prei s zur Wahrung ihre r Privilegie n un d Macht entschlossene n Unter nehmerschaft mußt e di e Gefah r eine r Produktionsverzögerung , eine s Unterneh merboykotts un d eine r folgende n allgemeine n Krise , di e de n Sie g — un d de r blieb schließlic h da s dominant e Zie l — mi t große r Wahrscheinlichkei t gekoste t hätten, di e Beamten un d Offizier e vo r tiefere n Zwangseingriffe n zweck s funda mentaler Reforme n de s Wirtschafts - un d Gesellschaftssystem s abhalten , selbs t wenn manch e unte r ihne n mit solche n Gedanke n spielten . Di e strategisch e Posi tion de r Unternehme r wa r stark , star k genug , u m weitergehend e Konzessione n 129 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

an di e ebenfall s a n Mach t gewinnend e Arbeiterschaft , di e i m Interess e schlag kräftigerer Kriegsführun g wünschba r ware n un d vo n mächtige n Behörde n ge wünscht wurden , z u verhindern . Ohnehi n scheine n wirklic h radikal e Verände rungsabsichten kau m Einflu ß i n de r zivile n un d militärische n Verwaltun g beses sen z u haben . Die durchau s nich t imme r vollkommen e Solidaritä t de r Herr schaftsschichten, ih r Gefühl , angesicht s de r fordernde n Masse n gewissermaße n doch i m selbe n Boo t z u sitze n sowi e tie f eingewurzelte , sozialismusfeindlich e und antidemokratisch e Überzeugunge n dürfte n trot z alle r Konflikt e un d trot z aller staatliche n Verselbständigungstendenze n di e Chance n eine r entschiedenen , behördlich initiierte n un d durchgesetzte n antikapitalistische n Strukturrefor m verringert, di e Möglichkeite n eine r konsequente n Parlamentarisierun g un d De mokratisierung „vo n oben “ (auße r i n eine r absolute n Krisensituation ) begrenz t haben143. Eine allmählich e Modifikatio n de s System s i n eine m vo n de n Unternehmer n als äußers t bedrohlic h angesehene n Maß e war zwa r ein e reale Möglichkeit . Abe r die Autonomi e de s politische n Herrschaftssystem s stan d auc h i m Erste n Welt krieg unte r „restriktive n Bedingungen“ , di e al s di e Notwendigkeit , bestimmt e Grundmerkmale vo r alle m de s privatkapitalistische n Wirtschaftssystem s nich t in Frag e z u stellen , umschriebe n werde n können . Worau s dies e „Grundmerk male“ bestanden , w o als o di e Grenzen de s gegen Unternehmerinteresse n Durch setzbaren lagen , darübe r entschie d di e wechselnd e Machtverteilun g i n de r kon kreten Situation . Selbs t fü r eine n s o begrenzte n Zeitrau m wi e di e Weltkriegs periode entziehe n sic h di e „restriktive n Bedingungen “ staatliche r Autonomisie rung, s o scheint es, einer allgemeine n un d zugleich genaueren Definition 144. Die restriktiven , i n de r Organisatio n de r Produktionsverhältniss e un d i n de r Verteilung soziale r un d politische r Mach t begründete n Bedingungen , di e de n Spielraum de s Herrschaftssystem s begrenzten , verhinderten , wi e gezeigt , ein e volle Mobilisierun g de r vorhandene n Ressource n zu m Zweck e äußere r Macht entfaltung. Diese s Ergebnis verweis t au f ei n Grundproble m be i de r Interpreta tion de s Zusammenhang s vo n Klassenstruktur , Innenpoliti k un d Außenpoliti k in de r deutsche n Geschicht e de s späten 19 . un d frühe n 20 . Jahrhunderts. Diese r Zusammenhang is t i n de n letzte n Jahre n bevorzug t un d erfolgreic h unte r de m Stichwort „Sozialimperialismus “ thematisier t worden 145. Innerhal b diese s An satzes werde n ökonomisch e Krisen , sozial e Spannunge n un d innenpolitisch e Konflikte al s fördernd e Bedingunge n un d Ursache n de r nac h auße n gerichtete n Aggressionen, imperialistische n Expansionstendenze n un d internationale n Span nungen begriffen , un d zwa r i n eine r Weise , di e di e innenpolitisch e Funktion , z. T. auc h de n bewußte n innenpolitische n Zwec k solche r nac h auße n gerichtete r Machtentfaltung betont , nämlich : di e Bewahrun g de s soziale n un d innenpoliti schen Statu s qu o durc h Ablenkun g de r au f inner e Veränderun g drängende n Kräfte nac h außen . Dieser Ansat z ha t sein e Brauchbarkeit zu r Analys e konkre ter historische r Situatione n un d Handlungsabläuf e längs t erwiesen , doc h be darf e r der Ergänzung . 130 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Wie sich u. a. a n de r deutsche n Rüstungspolitik vo r 191 4 un d a n de m Zusam menhang zwische n Klassenstruktu r un d Kriegsanstrengun g i n Deutschlan d 191 4 bis 191 8 zeigt , habe n Ungleichheiten , Spannunge n un d Konflikt e i m Inner n eines Staate s desse n nac h auße n gerichtet e Aggressivitä t nich t nu r gefördert , sondern auc h gehemm t un d begrenzt . S o funktiona l ei n nac h auße n gerichtete s „Säbelrasseln “ fü r di e Stabilisierun g de s innere n Statu s qu o i m Interess e de r Herrschenden gewöhnlic h war , s o dysfunktiona l fü r di e Erhaltun g de r innere n Macht- un d Privilegienverteilun g konnt e e s werden , sobal d e s durc h intensiv e Rüstung ode r Krieg i n extreme national e Machtentfaltun g überging . Mangelnd e innere Konsolidierun g retardierte , wi e E . Kehr herausgearbeite t hat , bereit s vo r 1914 di e Rüstungsanstrengunge n de s vo n scharfe n innere n Konflikte n durch zogenen Reiches 146; au f Rücksichtnahm e drängende , abe r i n Frag e gestellt e Privilegienstrukturen un d inner e Konflikt e verhinderte n auch , da ß i n Deutsch land 1914—191 8 eine Mobilisierun g zu m „totale n Krieg “ wirklic h gelang 147. Dieser Zusammenhan g erklär t umgekehr t abe r auch , waru m sozialimperiali stische Herrschaftstechnike n auc h fü r die , di e si e anwenden , ei n Spie l mi t de m Feuer sind . Wir d di e schwe r kontrollierbar e Grenz e vo m „Säbelrasseln “ zu m realen Krie g überschritten , dan n setz t di e zu r innere n Stabilisierun g inszeniert e Flucht i n de n äußere n Konflik t ebe n jen e innere n Macht - un d Privilegienstruk turen ers t rech t i n Bewegung, dere n Zementierun g si e ursprünglich leiste n sollte . Eben dies geschah teilweis e im Ersten Weltkrieg . 5. Sozialgeschichtliche Bedingunge n de r Revolutio n Es bleibt , de n Zusammenhan g zwische n Klassenstruktur , Krie g un d Revolu tion wenigsten s anzudeuten . Die restriktiven , i n de r Organisatio n de r Produk tionsverhältnisse un d i n de r Verteilun g soziale r un d politische r Mach t begrün deten Bedingungen , di e de n staatliche n Handlungsspielrau m be i de r ökonomi schen un d soziale n Mobilisierun g fü r de n Krie g begrenzten , hinderten , wi e ge zeigt, di e staatliche n Organ e daran , di e wachsende n Klassenspannunge n hin reichend z u entschärfen , z u überbrücken , z u kompensieren . Be i de r große n Mehrheit de r Bevölkerun g verlo r de r Staa t dadurc h a n Sympathien , Prestige , Unterstützung un d Legitimität . I m Gegensat z z u de n Unternehmer n verlang ten nämlic h Arbeite r un d Angestellt e durchau s meh r un d effektivere s Ein greifen de s Staate s — zu ihre n Gunste n versteh t sich 148. I n de m Maße , i n de m Staat un d Verwaltun g di e Erwartunge n un d Forderunge n nich t erfüllte n — teils wei l entgegengesetzt e Interesseneinflüss e überwogen , teil s abe r auc h weil di e riesig e Knapphei t un d Not , neu e Problem e un d Funktionsausweitun gen di e Verwaltun g einfac h überforderte n — wurde n si e Gegenstan d vo n Enttäuschung, Mißtraue n un d Verbitterung . Dadurc h bedingt , äußerte n sic h die obe n (i n Kapite l II und III) diagnostizierten Klassenspannunge n z u einem große n Tei l i n Proteste n de r Arbeiter , Angestellte n un d Bauer n gege n den Staat , di e Bürokrati e un d da s Syste m stat t al s Aggressione n un d Protest e gegen de n Klassengegner .

131 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Seitdem di e Stellvertretende n Generalkommando s i m Frühjah r 191 6 mi t ihren Berichte n übe r di e Stimmun g de r Bevölkerun g begannen , behandelte n si e dieses Thema . Weni g Nöt e ga b es , di e nich t de r Verwaltun g zu r Las t geleg t wurden. Die landwirtschaftliche n Produzente n tadelte n di e Behörde n fü r z u weitgehende un d ungeschickt e Eingriffe , fü r z u niedrig e Höchstpreis e un d z u viele Beschlagnahmen , fü r di e schnel l wechselnde n Ablieferungsbedingunge n und di e Fütter - un d Schlachtverbote 149. „Di e Erbitterun g richte t sic h meis t sehr z u Unrech t gege n di e untere n Verwaltungsbehörden , die , obwoh l si e nu r die vo n zentrale r Stell e angeordneten , i m Interess e de r allgemeine n Volkser nährung unbeding t erforderliche n Maßnahme n durchführen , fü r jede n behörd lichen Eingrif f verantwortlic h gemach t werden . Ein e schwer e Schädigun g de r Staatsautorität au f de m Lande ist die unausbleibliche Folge.“ 150 Die Konsumenten richtete n ihre n Zor n nich t nu r gege n di e Erzeuge r un d pri vaten Händler , sonder n auc h gege n di e Behörden , di e di e Produzente n un d Händler ihre s Erachten s z u weni g kontrollierten , di e di e Inflatio n un d de n Schleichhandel z u weni g bekämpften , di e Wuche r un d Ablieferungsverweige rungen gerichtlic h nich t genügen d bestraften , kurz : di e di e No t nich t verhin derten, abe r häufi g verschleierten . „Da s Vertraue n de r Bevölkerun g z u de n amtlichen Maßnahme n un d Erklärunge n schwindet. “ „Da s Vertraue n z u de n Militärbehörden is t gut , z u de n Zivilbehörde n dagegen , namentlic h z u de n mi t Ernährungsfragen betrauten , durchwe g gering.“ 151 Di e Preispoliti k lös e „i n den Städte n groß e Erbitterun g un d au f de m Land e kein e Sympathie n aus“ , meinte da s Frankfurte r Armee-Korp s End e 1917 . Die städtisch e Bevölkerun g glaube, da ß sic h die Wirtschaftspoliti k z u seh r „de m Druck e de r Erzeuger - un d Händlerkreise anpaßt“ 152. Doc h i m selbe n Berich t mein t da s Stettine r Armee Korps zur Lage in den ländlichen un d kleinstädtische n Gebiete n Pommerns : „E s hat sic h ein e rech t erbittert e Stimmun g au f wirtschaftliche m Gebie t allmählic h herausgebildet. Si e richte t sic h gege n di e ungeheuere n Gewinn e de r wirtschaft lichen Trustbildun g un d de r Kriegswirtschaft. . . Di e Folg e diese r wirtschaft lichen Mißständ e is t ein e anwachsend e Nichtachtun g de r Gesetze , Sinke n de r staatlichen Autoritä t un d di e offe n ausgesprochen e Überzeugung , da ß be i de r kommunistischen Wirtschaf t schließlic h nieman d meh r überlebe n kan n . . ,“153 Was de n eine n al s z u weni g staatlich e Regulierun g erschien , wa r de n andere n zu viel . Auch auf de r politischen Eben e zeichnete sic h nach de n i n diese r Hinsich t vo n den Einstellunge n ihre r Verfasse r allerding s star k gefärbte n Berichte n de r Stell vertretenden Generalkommando s ein e Behördenkriti k vo n zwe i Seite n ab . Au s Frankfurt wurd e i m Augus t 191 8 gemeldet : „I n de r Arbeiterschaf t un d i n wei ten Kreise n de s Mittelstande s is t da s Vertraue n zu r Regierun g meh r un d meh r im Schwinde n begriffen. “ Die Mehrhei t de r Bevölkerun g woll e de n Verständi gungsfrieden, doc h fürcht e ma n „de n Einflu ß unverantwortliche r konservative r Strömungen au f di e liberale n Spitzenpolitiker“ 154. Andererseit s schildert e de r gleichzeitige Stettine r Berich t da s wachsend e Mißtraue n de s platte n Lande s un d der „gebildete n Stände“ : „De r Staa t un d sein e Organ e trete n mi t ih m [de m 132 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

großen Tei l de r Bevölkerung ] nu r i n Verbindun g i n de r Durchführun g de r staatssozialistischen Zwangswirtschaf t mit alle n verbitternde n un d demoralisie renden Folgen . E s bereite t sic h dadurc h ei n fü r de n Umstur z günstige r Bode n vor, s o daß da s platt e Lan d be i etw a kommende n innere n Stürme n nich t meh r der Staatsordnun g de n Rückhal t gebe n wird , de n si e sons t gewohnheitsmäßi g gefunden hatte . Bislan g habe n allei n di e Sieg e und Erfolg e de r deutsche n Waf fen un d da s unbegrenzt e Vertraue n au f di e Oberst e Heeresleitun g da s Vol k aufrechterhalten. Di e tief e Mißstimmun g übe r di e staatssozialistisch e Zwangs wirtschaft, übe r di e Schwäch e de r auswärtige n Politi k un d übe r de n vollkom menen Bruc h de r innere n Politi k mi t preußische r Tradition , di e hie r i m Korpsbezirk ihre n festeste n Bode n hat , is t trauernde n Herzen s zwar , abe r stil l hinge nommen worden , imme r i n de m Gedanken , di e Arme e wir d e s wiede r gutma chen.“155 Je tiefe r un d intensive r staatlich e Organ e i n da s Lebe n de r viele n eingriffen , desto angreifbare r wurde n si e fü r dere n Kritik , dest o meh r identifiziert e ma n sie mi t de r zunehmende n No t un d de n wachsende n Schwierigkeite n alle r Art , die wahrscheinlic h auc h ein e geschicktere , wenige r überfordert e un d nich t unte r kriegsbedingter Unterbesetzun g leidend e Verwaltun g nich t hätt e verhinder n können. Einig e Beispiele : Die Sonderzuweisunge n fü r Schwerstarbeite r wurde n im Somme r 191 6 mangel s zentrale r Regelun g teil s a m Or t de r Arbeit , teil s a m Wohnort de r Berechtigte n verteilt . , , . . . infolgedesse n erhielte n Bergleute , di e ζ. Β. in Hern e wohnte n un d i n Recklinghause n arbeiteten , überhaup t kein e Zu satzrationen, solch e dagegen , di e i n Recklinghause n wohnte n un d i n Hern e ar beiteten, erhielte n si e doppelt. “ Di e resultierend e Mißstimmun g richtet e sic h ge gen di e Behörden 156. — I m Somme r 191 8 erzeugte n di e Verordnunge n übe r Kleiderabgabe zugunste n de r Rüstungsarbeiter , di e unvollkommene n Ansätz e zur kommunale n un d regionalen Mietkontroll e un d di e verordnete Abgab e aller entbehrlichen Metallgegenständ e verbreitete n Ärge r i n mittelständische n Krei sen un d vo r alle m be i Hausbesitzern , ei n Ärger , de r sic h vo r alle m gege n den Staa t richtete 157. Sowoh l di e behördliche n Maßnahme n gege n de n an schwellenden Schleichhande l wi e auc h di e Machtlosigkei t diese r Maßnahme n verspielten eine n gute n Tei l de s traditionel l hohe n Ansehen s de r Bürokratie . Wenn di e Hausfra u au s de r Stad t vo n eine r mäßi g erfolgreiche n Hamster fahrt zurückkehrt e un d ih r de r Gendar m i m Zu g di e mühsa m erworbene n Eier be i eine r Taschendurchsuchun g abnahm , erbittert e da s sehr , zuma l jede r wußte, da ß de r professionell e Schleichhande l e n gro s stillschweigen d gedulde t wurde un d bal d keine r meh r siche r wußte , o b de r konfiszierende , selbe r hun gernde Beamte die Eier nich t selbs t braten würde 168. Vor alle m zeigte n sic h di e Behörde n imme r wenige r i n de r Lage , di e vo n ihnen erlassene n tie f einschneidende n Verordnunge n gege n Widerstan d durchzu setzen. Das unterhöhlt e ihr e Autoritä t ers t recht . Das II. Armeekorps berichtet e im Juli 1917 159: „Ein große r Übelstand , de n di e Nahrungsmittelknapphei t hervorgerufe n hat , lag i n de n tägliche n Raubzüge n auf s Land , w o mit Überredun g ode r auc h mit 133 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Gewalt i n Massen herbeigeschlepp t wurde . Der Krei s Greifenhagen ha t bi s jetz t etwa 3 6 000 Zentne r Kartoffel n abgeliefer t un d schätzt , da ß weiter e etw a 10 000 Zentne r au f unrechtmäßig e Weis e au s de m Kreis e herausgegange n sind . Die Gendarmeri e is t vo n de r Garniso n Stetti n u m 3 6 Mann , Unteroffizier e und Gefreite , verstärk t worden . Auf de r Eisenbahn is t de r Transpor t vo n Kar toffeln verboten , ebens o auf Dampfern , un d doc h ist bi s heute de r illegal e Han del nich t gan z unterbunden . Mi t Wage n un d kleine n Kähnen , di e nich t au f de r Oder, sonder n au f de r Reglit z herunterkommen , werde n Kartoffel n un d Ge müse weggeschafft. Au f de n Eisenbahne n herrschte n zeitweis e geradez u anarchi sche Zustände. Da s Eisenbahnpersonal, zu m größten Tei l au s weibliche n Schaff nern bestehend , wa r vollkomme n machtlos , und auc h di e militärisch e Besatzun g der Bahnhöf e wa r de n Masse n gegenübe r unfähig , durchzudrängen . Zu r Zei t ist e s erheblic h besse r geworden . Da s is t abe r meh r de m eingetretene n Regen wetter un d de n jetz t reichliche r zufließende n Menge n vo n Kartoffel n un d Ge müse zuzuschreiben , al s de n getroffene n Maßregeln , di e wege n Mange l a n Per sonal nich t durchgreifend sei n konnten. Di e staatliche Autoritä t wurd e zeitweis e geradezu i n Frag e gestellt . Auf de n Eisenbahnen is t e s bald s o weit, da ß ei n an ständiger Mensc h nich t meh r fahre n kann . Klassenunterschied e gib t e s nich t mehr und das Eisenbahnpersonal is t einfach machtlos. “ Und zwe i Monat e vo r de r Revolutio n beschrie b da s Württembergisch e Kriegsministerium di e zusammenbrechend e Geltungskraf t vo n Gesetze n un d Verordnungen so : „Wen n dies e alsdan n noc h de n Stempe l bureaukratische n Kleinsinns ode r de r praktische n Undurchführbarkei t zu m Tei l mehr , zu m Tei l weniger a n sic h tragen , dan n is t di e Einhaltun g solche r Vorschrifte n vo n Hau s aus nicht nur nich t gewährleistet , sonder n da s Volk setz t sic h alsdann ers t recht , man möcht e soga r sagen , mi t eine r gewissen , leide r i n fas t alle n Kreise n täglic h stärker u m sic h greifende n ,Gleichgültigkeit ' übe r di e ganze n Anordnunge n hinweg.“ Di e Inflatio n i n de n Preise n de s tägliche n Gebrauch s se i es , di e „all mählich weit e Kreise , insbesonder e de n Mittelstan d un d di e ärmer e Arbeiterbe vülkerung geradez u zu r Verzweiflun g bringe ; vo r alle m abe r se i e s de r Um stand, da ß . . . von zuständige r Seit e kein e wirksame n Schritt e z u eine r durch greifenden Abstellun g diese r di e Sittenmora l außerordentlic h schädigende n Ein flüsse ergriffe n werden . Frühe r ode r späte r müss e e s hie r z u eine r Entladun g kommen, wen n nich t i n letzte r Stund e fü r Abhilf e gesorg t wird.“ 160 „Mi t Er bitterung sieh t de r klein e Man n un d de r Mittelstand , da ß di e behördliche n Maßnahmen usw . versagen.“ 161 Un d ein e Arbeiterversammlun g i n Stuttgar t stellte i m September 191 8 di e völlige „Ratlosigkei t de r Regierung “ fest 1“. Die Bürokrati e un d da s Beamtentu m (desse n Ökonomisch e Nachteil e zude m im Krie g sichtbare r wurden ) verlore n vie l vo n ihre m traditionel l hohe n Pre stige163. Dagege n dominiert e i n weite n Kreise n bi s gege n Kriegsend e ein e of t irrationale Bewunderun g fü r da s Militär , speziel l de n Generalstab . I m Unter schied z u Großbritannien , w o Unzufrieden e nac h eine r Regierun g vo n Indu striellen un d Kaufleute n riefen 164, wa r auc h unte r Arbeiter n un d Angestellte n die Meinun g verbreitet , ei n „ökonomische r Diktator“ , di e Leitun g de r Ernäh 134 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

rungs- und Wirtschaftspoliti k durc h einen militärischen Führer , würd e di e Lage bessern können 165. Doc h auc h dies e Bewunderun g — plebiszitär e Basi s de r Machtstellung de r 3 . OHL — klang mit Kriegsende ab 166. Die Ausweitun g de r staatliche n Tätigkei t un d dami t de r sichtba r anerkann ten staatliche n Verantwortun g i m Kontras t zu r dennoc h fortschreitende n Not , zu de n dennoc h wachsende n Belastunge n un d Pressionen , di e de m Staa t ent sprechend zu r Las t geleg t wurden ; di e staatlich e Erfolglosigkei t i m Inner n un d bei de r ersehnte n Beendigun g de s Krieges, sein e Unfähigkeit , bestimmt e Refor men durchzusetzen , schließlic h da s angesicht s de r No t fü r viel e zu r Notwendig keit werdend e illegal e Verhalten , s o de r Schleichhande l un d da s kriegsbedingt e „Moratorium de r Erwerbsmoral “ (Baumgarten ) allgemein , untergrube n da s Prestige un d di e Geltun g vo n Rech t un d Staat 1 “. I m Ma i 191 8 klagt e da s Breslauer Stellvertretend e Generalkommando : „Gerechtigkeitsliebe , Tre u un d Glaube sowi e Achtung vo r de m Gesetz schlafen imme r meh r ein. Übertretunge n der Kriegsgesetz e sin d auc h i n de n bessere n Kreise n nich t meh r selten . Dieb stähle un d Einbrüche , a n dene n hauptsächlic h di e halbwüchsig e Jugen d beteilig t ist, sowi e Verrohun g jegliche r Ar t nehme n i n erschreckende r Weis e imme r meh r überhand.“168 —Kollektiv e Felddiebstähl e nahme n jetz t rasc h zu . „I n de r Nähe vo n Großstädte n stürze n sic h Trupp s vo n 5 0 bi s 10 0 Persone n au f di e Felder, s o da ß di e Besitze r machtlo s sind.“ 169 Die Hälft e de r gesamte n Obst ernte se i gestohle n worden , hie ß e s im Septembe r au s Frankfurt 170. De r Schuß wafTengebrauch be i Diebstähle n un d Räubereie n nehm e zu , meldet e da s VIL Armee-Korp s au s Münster . Die staatlich e Gewal t wa r demgegenübe r machtlos. Zwei Monat e vo r de r Revolutio n empfah l da s Stellvertretend e Gene ralkommando i n Hannove r angesicht s de s nicht abstellbare n Mangel s a n Hilfs gendarmen de n übe r Einbrüch e un d Diebstähl e Klag e führende n Landwirt e di e „Selbsthilfe“171! Au s de n Städte n de s Ruhrgebiet s berichtet e de r Koblenze r Kommandant i m September , da ß di e Fronturlaube r ihr e Urlaubszei t über schritten, ζ. Τ. gar nich t meh r zu r Trupp e zurückkehrten . „Hinweis e au f ein e bevorstehende Umkehrun g de r Machtverhältnisse “ würde n „ frech“ i n de r Öffentlichkeit ausgesprochen , un d kau m eine r de r Bürge r widerspreche 172. Die staatliche Autoritä t zerfie l i n Deutschlan d vo r de r Revolution . De r Staa t hatt e 1918 sowoh l be i den Besitzenden wi e be i de n Abhängigen vie l an Unterstützun g und Ansehe n verloren . Die Niederlag e macht e de n Legitimitätsverfal l nu r noc h manifest173. Erst di e Einsich t i n di e Roll e un d de n Stellenwer t de s Staate s i m Krie g ver mittelt di e sic h verschärfende n Klassenspannunge n un d -konflikt e de r Kriegs zeit mi t de r Revolutio n 1918/19 , di e j a mindesten s i n ihre m erste n Tei l nich t primär al s Angriff de r Arbeiterklass e au f di e Kapitalbesitzer un d Unternehme r beschrieben werde n kann , di e sic h vielmeh r — durch ein e Militärrevolt e ausge löst — mindestens ebensoseh r gege n di e vo n niemande m meh r rech t verteidigt e Verwaltung un d den geschwächten , gelähmte n Staa t richtete . Durch die Organi sation un d Integratio n vo n Wirtschaf t un d Gesellschaf t i m Krie g verlo r de r Staat zunehmen d di e Unterstützung de r sozialökonomisc h herrschende n Klasse ; 10 Kocka , Klassengesellschaf t

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

135

durch di e vo r alle m i n de r Klassenstruktu r begründet e Begrenzthei t jene r Ver suche, Ökonomi e un d Gesellschaf t z u organisiere n un d z u integrieren , büßt e e r einen gute n Tei l seine r Legitimitä t be i de r Mass e de r Abhängige n ein ; di e sein e Mittel un d Kompetenze n überfordernde , ih n fas t zwangsläufi g zu r Erfolglosig keit verurteilende , beispiellos e No t de r Kriegs - un d Blockade-Situatio n ver schärfte di e Spannunge n i n diese m Dreiecksverhältnis ; Staatsverdrossenhei t und Verwaltungskriti k wuchse n au f beide n Seiten , be i de n Besitzende n un d be i den Abhängigen , wen n auc h au s weitgehen d entgegengesetzte n Motiven ; ein e negative Anti-Verwaltungs-Koalitio n entstand ; di e imme r weite r auseinander klaffenden Erwartunge n de r beide n Seite n konnt e de r Staa t trot z darau f abzielender Anstrengunge n nich t überbrücke n un d vermitteln ; e r wurd e schließ lich zwische n ihne n zerrieben . Di e obe n analysierte n Klassenspannunge n äußer ten sic h deshal b z u eine m gute n Tei l al s antistaatliche s Ressentimen t un d anti bürokratischer Protest . Die geschildert e Verschärfun g de r Klassenspannunge n sowi e di e Tendenze n und Grenze n de r nich t ausreichende n staatliche n Versuche , Ökonomi e un d Ge sellschaft z u organisiere n un d z u integrieren , gehörte n z u de n wichtigste n Be stimmungsfaktoren de r deutsche n Revolutio n 1918/19 . Dies e kan n mit Kriegs müdigkeit, Friedenssehnsuch t un d Niederlag e allei n nich t erklär t werden . Ent scheidend ist , waru m dies e starke n un d al s Auslöse r wichtige n Massenstimmun gen sic h gege n di e Herrschenden , gege n de n Staa t un d gege n da s Syste m über haupt wandten . Di e durc h de n Krie g verschärfte n Klassenspannunge n un d di e halbherzigen Integrationsversuch e de s Staates , de r insofer n a n de r Intensitä t und Stärk e de r Klassenspannunge n scheitert e un d di e Unterstützun g beide r Sei ten verspielte , ware n di e strukturgeschichtliche n Bedingunge n de r Revolution . In ih r entlude n sic h sei t lange m aufgestaut e Spannunge n i n deutlic h un d zu nehmend vorgezeichnete n Richtungen . Di e Thes e Arthu r Rosenbergs , da ß dies e „wunderlichste alle r Revolutionen “ letztlic h au f eine m Mißverständni s beruhte , weil das , wa s di e groß e Mehrhei t de r Arbeiterschaf t wünschte , durc h di e Parla mentarisierung i m Oktobe r un d durc h de n bevorstehende n Waffenstillstan d Anfang Novembe r bereit s erfüll t gewese n sei , is t z u Rech t vo n mehrere n Seite n her modifizier t worden 174. Auc h innerhal b de s hie r benutzte n strukturgeschicht lichen Rahmen s erschein t dies e Revolutio n nich t al s Mißverständnis , sonder n als folgerichtig e Konsequen z deutsche r Gesellschaftsgeschicht e i m Weltkrieg . Umgekehrt bedingte , nebe n andere n Faktoren , de r relativ e Erfolg de r staat lichen Organisations - un d Integrationsbemühunge n i m Krieg , de r sic h i n de r teilweisen Umfunktionierun g de r Gewerkschafte n un d dere n partielle r Ent fremdung vo n de n Massen , abe r auc h i n de n antistaatliche n Abwehrhaltunge n des Unternehmerlager s vo r alle m gezeig t hatte , da s Scheiter n de r Revolution . Die neu e Roll e de r Gewerkschafte n ermöglicht e un d de r neu e Anti-Etatismu s der Unternehme r motiviert e nämlic h ers t di e ZAG, jene s Abkomme n zwische n Arbeitgebern un d Gewerkschaften , da s sic h sowoh l gege n di e weitergehende n Forderungen de r revolutionäre n Bewegun g wi e gege n de n geschwächten , zude m 136 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

zunehmend demokratisierte n Staa t un d das , wa s di e Unternehme r i m Krie g al s „Staatssozialismus“ bekämpf t hatten , wandte . Beide Seite n diese s Bündnisse s setzte n einerseit s mi t ihre r Politi k kontinuier lich fort, wa s si e bereits i n de n Kriegsjahre n zuvo r verlang t un d betriebe n hat ten und vollzoge n andererseit s ein e schroff e Wende : Di e Unternehmerorganisa tionen akzeptierte n i m Unterschie d z u ihre r währen d de s Krieges vorherrschen den Haltung di e Gewerkschaften al s gleichberechtigte Partner un d erfüllten einige von dere n bishe r schar f abgelehnte n sozialpolitische n Forderungen ; Kontinuitä t gegenüber de n vorausgegangene n Jahre n wahrte n si e hinsichtlic h ihre r anti staatlichen Abwehrtendenz . Di e Kontinuitä t de r Gewerkschaftsseit e la g dage gen i n ihre r Bereitschaf t zu m Verzich t au f de n Klassenkamp f un d zu r gleich berechtigten Kooperatio n mi t de n Arbeitgeber n — danac h hatte n si e de n gan zen Krie g übe r un d zu m Tei l scho n vorher gestrebt . Ziemlic h ne u i n de r Politi k der Gewerkschaften wa r dagege n ihr e Unterstützung fü r di e in de r ZA G impli zierte abwehrend e Distanzierun g gegenübe r de m demokratisc h werdende n Staat 175 . Die „Zentralarbeitsgemeinschaf t de r industrielle n un d gewerbliche n Arbeit geber un d Arbeitnehme r Deutschlands“ , di e bereit s vo r de r Revolutio n ausge handelt worde n war , zo g unte r de m Druc k de r Niederlag e un d de r Revolutio n aus de n i m Krie g veränderte n innere n Frontstellunge n di e Konsequenz : au s de r relativen Entfremdun g de s Staate s vo n de n gesellschaftliche n Klasse n un d de r Gewerkschaften vo n ihre r Basis . Da s woh l stärkst e Bollwer k gege n weiter gehende revolutionär e Veränderunge n fußt e dami t ebensoseh r au f de n gesell schaftlichen Wandlunge n de r Kriegszei t wi e di e Revolutio n selber .

10*

137 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Kapitel V

Nachwort zur Methode In de r vorstehende n Untersuchun g wurd e versucht , di e i n de n letzte n Jahre n immer häufige r vorgetragen e Forderun g nac h „meh r Theorie “ i n de r Geschichtswissenschaft i n eine r spezifische n Weis e z u verwirkliche n un d Ergebniss e de r systematischen Sozialwissenschafte n konsequen t i n di e historische Arbei t einzu bringen. Dies e historisch-soziologisch e Analys e vo n Deutschlan d im Ersten Weltkrieg hatt e fü r de n Verfasse r nich t nu r ein , i n Kapite l I kurz vorgestelltes , in haltliches Interess e sonder n ebensoseh r ei n methodisches , nämlich : auszuprobie ren, wa s ei n au s sozialwissenschaftliche r Theori e abgeleitetes , mi t Hinblic k au f den z u erforschende n Gegenstan d modifizierte s un d idealtypisc h verwandte s Modell zu r Analys e eine r ganze n Gesellschaf t un d ihre r kurzfristige n Verände rung leiste n kan n un d wa s nicht . Währen d di e Anwendun g sozialwissenschaft licher Theorie n un d Modell e zu r Erforschun g historische r Teilbereich e i n de r letzten Zei t auc h hierzuland e deutlic h zunimmt , steck t gesamtgesellschaftlich e Geschichtsschreibung i m Rahme n theoretisc h informierte r un d kontrollierte r Kategoriensysteme hie r wi e andersw o noc h i n de n Anfängen 1. Insofer n versteh t sich dies e Arbei t auc h al s ei n methodische s Experiment , un d e s mag angemesse n sein, au f Chancen , Grenze n un d Problem e ihre s Vorgehen s rückblicken d un d kurz z u sprechen zu kommen . Das am Anfang vorgestellte , vo r alle m au s Marxschen Gedanke n entwickelte , klassengesellschaftlich-dichotomische Model l sollt e i n diese r Arbei t nich t „gete stet“ werden , d . h.: e s ging nich t primä r darum , di e au s ih m abgeleitete n Hypo thesen un d Erwartunge n derar t a m empirische n Materia l z u überprüfen , da ß sie entwede r falsifizier t un d verworfen , bzw . umformulier t ode r bestätig t un d so allmählic h zu r Theori e erhärte t worde n wären 2 . Vielmeh r dient e da s Mo dell al s Instrumen t zu r analytische n Identifikation , erklärende n Verknüpfun g und plausible n Darstellun g vo n Elemente n un d Faktore n eine r historische n Wirklichkeit, di e ohn e einen solche n (ode r ähnlichen ) Zugrif f entwede r de r Auf merksamkeit de s Forschende n überhaup t entgehe n (wi e etw a de r Bereic h de s bisher noc h kau m untersuchte n „Mittelstandes“ , de r ers t mi t Hilf e de s hie r be nutzten Kategoriensystem s frag-würdi g un d aufschließba r wurde ) ode r doc h i n ihrer anscheinende n Disparathei t nu r schwe r z u synthetisiere n un d nachvollzieh bar darzustelle n sei n würde . Da s Model l wa r Instrumen t zu r Abgrenzun g un d Auswahl de s Wissens- und Darstellenswerten; e s verhalf z u dessen strukturieren der Gliederung un d Verknüpfung . E s erlaubte, di e deutsche Sozialgeschichte 1914 bis 191 8 unte r de m Blickpunk t ihre r Kontinuitä t bzw . Diskontinuitä t gegen über de r Vor - un d Nachkriegszei t z u analysieren . Un d e s hätt e al s begriffliche s Instrumentarium fü r eine n Vergleic h de r deutsche n Entwicklun g mi t de r ande 138 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

rer kriegführende r Lände r benutz t werde n können , wen n die s beabsichtig t ge wesen wäre . Diese Funktione n erfüllt e da s Model l vo r allem , inde m e s erlaubte un d daz u drängte, de n sic h verändernde n Abstan d zwische n ih m selbs t un d de r histori schen Realitä t z u bestimme n un d de n Charakte r wi e di e Veränderun g diese s Abstandes al s erklärungsbedürfti g z u thematisieren . Di e dadurc h angestoßene n Fragen un d Antwortversuch e konnte n allerding s häufi g nich t meh r mi t Katego rien de s Modells selbs t bestritte n werden , sonder n zwange n a d ho c zur Herein nahme zusätzliche r Erklärungs - un d Interpretationsansätze , Teilmodell e un d Theorien3. Insofer n la g gerad e i n de r Sprengun g de s Modell s sein e Fruchtbar keit. Hier zeige n sic h abe r auc h seh r problematisch e Aspekt e de r hie r verwandte n Methode. Zu m eine n wa r e s be i de r Bestimmun g de s Abstande s zwische n Mo dell un d Wirklichkei t manchma l nich t möglich , übe r ei n „ einerseits-andererseits“, übe r ein e Konfrontatio n vo n Tendenze n un d Gegentendenze n hinauszu kommen un d dan n da s schwe r z u beweisend e Urtei l anzuschließen , trot z diese r und jene r Gegentendenze n überwöge n woh l doc h jen e Veränderungen , di e di e Wirklichkeit de m Model l annäherte n (ode r umgekehrt) 4. Übe r ei n solche s Vor gehen, da s allz u subjekti v erscheine n mag , würd e ma n woh l nu r dan n völli g hinausgelangen, wen n ma n da s Ausgangsmodel l al s Konsequen z seine r partiel len Nicht-Übereinstimmun g mi t de r Wirklichkei t systematisc h veränderte , er gänzte, verfeinert e un d schließlic h ne u formulierte ; ode r aber , wen n e s möglic h wäre, Tendenzen un d Gegentendenze n au f eine n quantitative n Nenne r z u brin gen, u m si e gegeneinande r buchstäblic h abzuwägen . Dies e zweit e Lösun g er scheint unwahrscheinliche r un d wurd e i n diese r Arbei t auc h seh r vie l wenige r i n Angriff genomme n al s di e erste. Zum zweiten is t nich t z u übersehen, da ß dies e Untersuchung au f lang e Strek ken Überlegunge n anstellte , Begriff e einführt e un d Erklärungsversuch e anbot , die durc h da s anfang s vorgestellt e Model l nich t abgedeck t wurden . Nicht-Ent sprechungen zwische n Model l un d Wirklichkei t wurde n ebe n nich t nu r nich t ignoriert; si e wurde n darübe r hinau s nich t nu r al s Abweichunge n vo m Model l (das hieß e nämlich : negati v i n desse n Kategorien) , sonder n mi t Hilf e vo n er gänzend un d a d ho c hinzugenommene n Begriffe n un d Ansätze n z u fasse n ge sucht. Da s Anfangsmodel l dient e somi t al s Skelet t un d Moto r de r Gedanken führung, di e ständig darübe r hinausdrängte , nich t abe r al s Korset t un d Bremse . So sichert e sic h die Untersuchun g ei n hohe s Maß a n Flexibilität , doc h mußt e si e dafür eine n gewisse n Eklektizismu s i n Kau f nehme n un d könnt e sic h insofer n gegen de n Vorwur f de r Willkü r nich t vol l verteidigen . O b diese r nich t völli g befriedigende Zustan d innerhal b kritische r un d kritikoffene r historische r For schung überhaup t gan z überwunde n werde n kann , is t ein e prinzipiell e Frage , die hie r nich t diskutier t werde n soll . Sowei t e r überwindba r ist , dürft e daz u wiederum ei n umfassenderes , differenziertere s Model l — i m Endeffek t aber : eine gesamtgesellschaftlich-historisch e Theori e — vonnöte n sein , di e un s nich t zur Verfügun g stand . Da ß de r einzig e Ansatz , de r ein e solch e Theori e anzu -

139 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

bieten beansprucht , de r Historisch e Materialismus , jedenfall s i n seine r gegen wärtigen marxistisch-leninistische n Anwendungsform , kei n hinreichende s Mitte l zur Überwindun g jene s Zustande s ist , wurd e gezeigt 5. Da ß ma n dennoc h seh r viel weite r komme n kan n be i de r Reduktio n de s Eklektizismu s mit Hilf e um fassenderer, differenziertere r Modell e un d Theorien , al s e s hie r geschah , steh t gleichwohl z u vermuten . Damit häng t ei n dritte r Einwan d auf s engst e zusammen : D a es , wi e gesagt , in dieser Arbei t nich t primä r u m die Falsifikation , Revisio n ode r Erhärtun g de s anfangs vorgestellte n Modell s ging , diese s vielmehr al s Instrumen t i n idealtypi scher Funktio n vo r alle m zu r Bestimmun g de s Abstandes zwische n Wirklichkei t und Model l gebrauch t wurde , büßte e s nich t notwendi g a n Brauchbarkei t un d Aufschließungskraft ein , wenn di e vo n ih m formulierten Erwartunge n un d Hy pothesen sic h bei m Durchgan g durch s Materia l nich t bestätigten . Tatsächlic h haben sic h j a di e anfang s formulierte n Erwartunge n un d Hypothese n nu r zu m Teil bestätigt , nich t abe r z . Β . hinsichtlich de r Umsetzun g vo n Klassenspannun ­ gen i n Klassenkonflikt e un d auc h nich t hinsichtlic h de s Verhältnisse s vo n Ge sellschaft un d Staat . Ebe n i n diese r Nicht-Übereinstimmun g vo n Model l un d Wirklichkeit lage n Anstöß e un d Chance n fü r weiter e Erkenntni s — mindestens ebensosehr wi e i n de n Falle n de r Übereinstimmun g vo n Model l un d Realität . Zugespitzt formuliert : Auc h wen n di e meiste n Tendenze n de r untersuchte n Wirklichkeit gege n di e Erwartunge n de s Modells , als o we g vo n eine r klassen gesellschaftlichen Polarisierun g i m gekennzeichnete n Sinn e verlaufe n wären , hätte deshalb da s Modell nich t verworfe n werde n müssen , hätte e s deshalb sein e gekennzeichnete instrumentell e Funktio n nich t verloren . I m Fal l de r Bestäti gung wi e i m Fal l de r Nicht-Bestätigun g seine r Hypothese n konnt e da s Model l die hie r vo n ih m erwartete n Aufschließungs - un d Strukturierungsaufgabe n er füllen. Aber : Wenn da s Modell i n solchem Gebrauch nicht so leicht a n der Wirk lichkeit scheiter n kann , wori n bestehe n dan n di e Kriterie n un d Prüfungsinstan zen, aufgrun d dere n e s konkurrierenden Modelle n vorgezogen , aufgrun d dere n es ausgesucht, beibehalten ode r verworfen werde n kann bzw . muß ? Diese Frag e läß t sic h nich t ohn e Verwei s au f Erkenntnisinteresse n un d For schungspraxis beantworten . Nich t de r Nachweis , da ß wichtig e real e Tendenze n sich entgege n de n Hypothese n de s Modell s entwickelten , reduzier t desse n Brauchbarkeit un d zwingt , wen n häufi g genu g durchgeführt , schließlic h z u des sen Aufgabe ; woh l abe r de r „Nachweis“ , da ß bestimmte , unte r de n jeweil s lei tenden Erkenntnisinteresse n wichtig e Züge der Wirklichkeit i m Modell ga r nich t auftauchen können , durc h sei n Raste r sozusage n hindurchfallen , i n da s Model l weder positi v noc h negati v hineinpassen , als o übersehe n werden . Zu m Beispie l lenkte da s hie r benutzt e Model l durchau s di e Analys e au f ei n relative s Zurück treten klassengesellschaftliche r Differenzierungslinie n zugunste n de r Land Stadt-Spannungen (obwoh l die s seinen Hypothese n widersprach) . Ein e relativ e Bedeutungsverschiebung zwische n Land-Stadt-Spannunge n einerseit s un d kon fessionellen Spannunge n andererseit s la g dagege n außerhal b seine s Rasters , fiel quasi durc h diese s hindurch, wurd e i n seine m Rahme n nich t fragwürdi g un d so -

140 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

mit nicht thematisiert . Fü r regional - un d kirchenhistorisc h orientiert e Erkennt nisziele wäre das hier benutzte Modell sicher nicht optimal gewesen. Der „Nachweis “ de r Angemessenhei t ode r Nicht-Angemessenhei t eine s Modells in diesem Sinne (der, wie gesagt, mit der Falsifikation de r aus dem Modell abgeleiteten Hypothese n weni g z u tu n hat ) is t unte r de n Bedingunge n mög lichst unbeschränkter Diskussionsfreiheit un d Fachöffentlichkeit ei n in der Regel komplexer, sic h nur allmählich fortbewegende r Argumentations - und Überzeu gungsprozeß, i n de m di e bisherige n Ergebniss e de r wissenschaftliche n Tradi tion, sic h wandelnd e vor - un d außerwissenschaftlich e Bedürfniss e un d Inter essen, Erfahrungen un d Denkmuster, aber auch dezisionistische Momente in verschiedenen Gewichtunge n ein e Roll e spielen . I n diese m Argumentations - un d Überzeugungsprozeß kan n i m Prinzi p au f zwe i Prüfungsinstanze n verwiese n werden, u m für di e Überlegenhei t eine s Modells bzw . Interpretationsansatze s zu plädieren, doc h keine dieser Prüfungsinstanze n erlaub t di e eindeutige Ableitung de s richtigen Modells , wenn si e auch geeignet sind , di e Willkür be i deren Auswahl zumindes t einzuschränken : Einma l schränk t de r z u erkennend e Ge genstand selbs t di e Auswah l de r z u seine r Erkenntni s hilfreiche n Modell e ein , denn zwa r schreib t e r di e Begriffe, Fragestellunge n un d Modell e nicht eindeu tig vor , doc h sin d umgekehr t nich t all e denkbare n Begriffe , Fragestellunge n und Modelle der jeweils zu erkennenden Gegenstandsstruktur angemesse n (oder gar gleic h angemessen) ; zum andere n stelle n di e sich wandelnden, sozia l un d politisch mitbedingten Erkenntnisinteressen Instanze n dar, auf die verwiesen werden kann und muß, wenn es um die Auswahl und Begründung bestimmter Forschungsstrategien un d -modeile geht, doch liefern dies e Instanzen unter de r Bedingung freie r wissenschaftliche r un d öffentliche r Diskussio n ers t rech t kein e eindeutigen Ableitungen , denn : ohn e zwangsweis e Homogenisierun g pflege n heterogene, konkurrierende Erkenntnisinteressen z u bestehen, pflegen di e Interpretationen dessen , was am relevantesten sei , in Grenzen zu variieren un d pflegen seh r allgemei n formuliert e Erkenntnisinteresse n (ζ. Β. das „Interess e a n einer vernünftig organisierte n zukünftige n Gesellschaft“ ) jeweil s mehrere , konkurrierende Forschungsziel e un d -modell e legitimieren z u können. Diese Situation, in der geschichtswissenschaftliche Forschun g (ähnlich anderen wissenschaft lichen Disziplinen) sich fortentwickelt un d die hier nur unvollkommen angedeutet werde n kann , begründe t da s Recht , di e Notwendigkei t un d di e Grenze n eines Pluralismu s vo n Modelle n un d Interpretationsansätzen ; si e verweist au f die Unmöglichkeit, meh r al s begrenzten , imme r wieder ne u in Frag e gestellten und veränderlichen Konsens über vorzuziehende Interpretationen, Fragestellun gen und Modelle zu erzielen; und auf di e unaufgebbare Funktio n offene r Dis kussion in Fachöffentlichkeit un d Öffentlichkeit überhaupt 6. In eine r solche n Diskussio n wär e di e Entscheidun g fü r da s hie r benutzte , marxistische Modell — als für eine , wenn auch sehr fruchtbare Möglichkei t unter andere n — mit viele n Argumente n z u begründen, vo n dene n nur dre i an geführt werde n sollen: 141 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Zum eine n is t ei n a n Mar x orientierte s Begriffssyste m besse r al s di e meiste n anderen i n der Lage, ei n weit umfassende s Spektru m vo n Wirklichkei t z u struk turieren; e s kan n Wirtschaft , Gesellschaft , politisch e Herrschaf t un d Ideologie n in ihre m Wechselverhältni s zu m Gegenstan d werde n lasse n un d räum t dabe i der sozialökonomische n Dimensio n ein e gewiss e Maßgeblichkei t (wen n auc h keine monokausale Übergewichtigkeit ) ein , di e mindesten s i n de n modernen In dustriegesellschaften de s 19 . un d frühe n 20 . Jahrhunderts ihr e real e Entspre chung gehab t habe n dürfte 7. Ei n a n Mar x orientierte s Model l gewinn t vo n da her fü r Untersuchungen , di e sic h u m diese n Zeitrau m bemühen , eine n gewisse n Vorsprung a n Gegenstandsangemessenhei t gegenübe r Ansätzen , di e — wie etw a Dahrendorfs ebenfall s dichotomische r Klassenbegrif f — von de r Maßgeblichkei t der sozialökonomische n Dimensio n absehen 8 un d auc h gegenübe r Ansätzen , di e nur eine n enge n Teilbereich de r Wirklichkei t i n de n Blick rücke n (wi e etw a jen e Ansätze, di e di e inner e Entwicklun g Deutschland s i m Erste n Weltkrie g primä r unter de m Blickpunk t fortschreitende r bzw . gehemmte r Parlamentarisierun g untersuchen; diese r Blickpunk t is t innerhal b de s hie r benutzte n umfassendere n Modells als Teilaspekt inkorporiert , relativier t un d aufgehoben) . Zweitens is t nich t davo n abzusehen , da ß a m End e de s Untersuchungszeit raums ein e wen n auc h noc h s o unvollkommen e Revolutio n stand , di e sic h zu dem selbs t weitgehen d i n sozialistische n Kategorie n rechtfertigte . Insofer n wir d eine Untersuchun g de r deutsche n Gesellschaf t i m Krie g auc h ein e Untersuchun g von Bedingunge n de r Revolutio n sei n un d au s diese m Wirkungszusammenhan g einige ihrer leitende n Gesichtspunkt e gewinne n können . Vo n dahe r erschein t ei n auf di e Untersuchun g vo n Fundamentalkonflikte n angelegte s dichotomische s Modell, da s zude m de n historisch-dynamische n Charakte r vo n Gegensätzen , Spannungen un d Konflikte n betont , chancenreiche r al s di e lang e i n de r Soziolo gie dominierende n Stratifikationsmodelle , di e di e Funktionalitä t de r einzelne n Schichten stärke r betone n al s dere n Konflikte , ehe r statisc h ausgerichte t z u sei n scheinen un d meis t Kriterie n verwenden , di e di e Erfassun g vo n Schichtungsphä nomenen i n For m vo n Kontinue n un d Hierarchien , nich t abe r di e Analys e dichotomischer Strukture n erleichtern 9. Drittens dar f dara n erinner t werden , da ß historisch e Darstellunge n fü r ei n Leserpublikum geschriebe n werde n un d scho n im Interess e dessen, wa s si e mög lichst wirkungsvol l bekann t mache n wollen , di e i n de r intellektuelle n Luf t lie genden Fragebrennpunkte , Lösungsversuch e un d Denkparadigmat a berücksich tigen sollten . Da s heißt nicht : modisch e Anpassung un d Bestätigun g de s Gängi gen schlechthin , gan z i m Gegenteil . Vielmeh r kan n un d sollt e e s auc h heißen : Aufnahme vorherrschende r Paradigmat a zu m Zweck e ihre r kritische n Befra gung un d gegebenenfall s Fortbildun g mi t Hilfe historische r Einsichten , di e daz u aber s o gefaßt un d formulier t sei n sollten , da ß si e nicht allz u frem d un d irrele vant in s Leer e stoßen , sonder n — wen n auc h noc h s o vermittel t — zu r kriti schen Analys e de r Gegenwar t beitrage n können . Di e Renaissanc e marxistische r Gedanken is t heut e in Westeurop a unübersehbar . I n mannigfache n Forme n un d Vereinfachungen durchdringe n ihr e Element e groß e Teil e de s gegenwärtige n

142 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

intellektuellen Lebens , of t i n bereit s s o selbstverständliche r Weise , da ß si e al s solche ga r nich t meh r identifizier t werden , of t mit de m demonstrative n An spruch au f Neuerun g un d Opposition . Die offenba r imme r meh r durchschla gende Erfahrun g vo n de r Geschichtsmächtigkei t kollektiver , i n Bewegun g gera tener, sozioökonomische r Strukture n un d Prozesse — im Unterschied zu r Präge kraft individuelle r Handlungen , zu r Mach t de s Staatliche n ode r zu r Kraf t vo n Ideen — findet (nebe n viele m anderen ) i n marxistische n Ansätze n ein e spezi fische Formulierung. Da s Denke n „vo n de r Gesellschaf t her “ ha t weithi n auc h unter de n „Gebildeten “ de m Denke n „vo m Staat e her “ de n Ran g abgelaufen . Im Marxismu s findet sic h ein e klassisch e Formulierun g diese r Grunderfahrun g und Sichtweise . Hier geh t e s weder u m eine Erklärung noc h um eine Kritik diese s Phänomens, sondern nu r u m dies : Die stärker e Berücksichtigun g sozialökonomische r Inter pretationen historische r Wirklichkei t un d di e intensiver e Benutzun g marxisti scher Modelle, di e sicherlic h traditionel l i n de r deutsche n Geschichtswissenschaf t noch wenige r dominier t habe n al s i n de n Historiographie n andere r Länder , könnte de n Historiker n helfen , etwa s stärke r al s e s i n de n letzte n Jahre n de r Fall war , verbreitet e intellektuell e Bedürfniss e i n Schul e un d Öffentlichkei t z u treffen, z u erfülle n un d gleichzeiti g kritisc h aufzuklären . E s ist nötig , da s histo rische Wissen , di e Forschungsinteresse n un d -ergebniss e s o z u organisieren , da ß sie in di e Raste r de s zeitgenössischen Bewußtsein s Eingan g finden, auc h un d ge rade, wen n si e dies e Raste r verbreitern , differenziere n ode r veränder n wollen . Auch unte r solche n Gesichtspunkte n ma g ei n Versuc h gesamtgesellschaftliche r Geschichtsschreibung mi t marxistischen Kategorie n seine n Sinn un d seine Chance haben. Doch se i mi t eine m Ausblic k au f wünschbar e weiter e Forschungsschritt e ge schlossen. Sicherlic h dient e i n diese r Untersuchun g da s verwendet e Model l pri mär al s Instrumen t zu r Erkenntni s historische r Wirklichkei t un d zu r Bestim mung de s Abstande s zwische n diese r un d jenem ; nich t s o seh r gin g e s u m di e Reformulierung de s Modell s un d sein e Erhärtun g zu r Theorie ; sicherlic h läß t sich ei n solche s Verfahren verteidige n un d wahrscheinlic h wieg t e s in de n histo rischen Arbeiten , di e heut e explizi t systematisch-sozialwissenschaftlich e Ergeb nisse rezipieren, vor . Doch ist andererseit s nich t zu übersehen, da ß auc h in diese r Untersuchung Ansätz e z u eine r Reformulierun g de s Modells mit de m Zie l eine r Theorie von Wirtschaft, Gesellschaf t un d Staat i m Ersten Weltkrieg nicht fehlten, deren systematisch e Explikatio n allerding s unterblieb . Imme r wen n Nicht-Ent sprechungen zwische n Model l un d Realitä t festgestell t un d Erklärunge n diese r Nicht-Entsprechungen versuch t wurden , bedeutet e die s j a zumindes t potentiel l die Erweiterung , Modifikatio n ode r Spezifizierun g de s ursprüngliche n Modells , seine Ergänzung durc h Elemente, die ihm zu Beginn nich t angehörten. A m deut lichsten wurd e die s i n de m Versuch , di e diagnostiziert e Verschärfun g un d Or ganisation de r Klassenspannunge n i n verschiedene n Sozialbereiche n mit de r ebenfalls diagnostizierte n Abnahm e de s klassengesellschaftliche n Moment s i m Verhältnis vo n Gesellschaf t un d Staat , mit desse n Tenden z zu r zunehmende n

143 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Organisation vo n Wirtschaf t un d Gesellschaft , zu r relative n Verselbständigun g unter dennoc h fortwirkende n restriktive n Bedingunge n begrifflic h z u vermit teln10. Hie r wär e weite r z u arbeite n un d z u versuchen , di e festgestellte n un d noch z u untersuchende n Strukturveränderunge n differenzierter , umfassende r und systematische r zusammenzuschließen , u m z u eine r Theori e vo n Wirtschaft , Gesellschaft un d Staa t i m Erste n Weltkrie g z u gelangen . Insowei t i m Weltkrie g langfristig wirkende , auc h vo r 191 4 feststellbar e un d nac h 191 8 fortgesetzt e Veränderungstendenzen mit besondere r Deutlichkei t hervortraten , wär e vo n einer solche n Theori e überdies z u erhoffen , da ß si e auc h Grundmerkmal e de r Vor- un d Nachkriegsentwicklun g erschlösse . Umgekehr t könnt e si e daz u die nen, da s Kriegsspezifische , mit de m Abschlu ß de s Kriege s wiede r Zurücktre tende, i n de n Veränderunge n de r Jahr e 1914—191 8 schärfe r herauszuarbeite n und schließlic h di e deutsch e Entwicklun g mi t de r i n andere n kriegführende n Industriegesellschaften z u vergleichen . Manche s sprich t dafür , da ß dies e Auf gabe i m Rahme n de s i n de r letzte n Zei t verstärk t diskutierte n Konzept s de s „Organisierten Kapitalismus “ gelös t werde n kann 11. Doc h bliebe die s gesonder t zu prüfen .

144 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Abkürzungsverzeichnis AEG Allgemein e Elektricitäts-Gesellschaf t AfA Arbeitsgemeinschaf t freie r Angestelltenverbänd e AK, AKs Armee-Korp s Annales E. S. C. Annales . Economie , Soci été, Civilisatio n Archiv Archi v fü r Sozialwissenschaf t un d Sozialpoliti k ASG Archi v fü r Sozialgeschicht e Bdl Bun d de r Industrielle n BHR Busines s Histor y Revie w Butib Bun d de r technisch-industrielle n Beamte n Corr.bl. Correspondenzblat t de r Generalkommissio n de r Gewerkschafte n Deutschlands CVDI Centralverban d Deutsche r Industrielle r DAAP Deutsch e Arbeiter- un d Angestellten-Parte i DAZ Deutsch e Arbeitgeber-Zeitun g DHV Deutschnationale r Handlungsgehilfen-Verban d DHW Deutsch e Handels-Wach t DIBZ Deutsch e Industriebeamten-Zeitun g DIEW Deutschlan d i m Erste n Weltkrie g dt. deutsch , deutsch e Übersetzun g DTV Deutsche r Technikerverban d EHR Economi c Histor y Revie w Fs. Festschrif t FVP Fortschrittlich e Volksparte i GdS Grundri ß de r Sozialökonomi k Gedag Gesamtverban d deutsche r Angestelltengewerkschafte n GG Geschicht e un d Gesellschaf t HDG Hilfsdienstgeset z Hg., hg. Herausgeber , herausgegebe n vo n HSt Handwörterbuc h de r Staatswissenschafte n HWZ Handwerks-Zeitun g HZ Historisch e Zeitschrif t i. d. R. i n de r Rege l IESS Internationa l Encyclopaedi a o f th e Social Science s IWK International e Korresponden z zu r Geschicht e de r deutsche n Arbeiterbewegung Jb Jahrbuc h Jbb Jahrbüche r JbfWG Jahrbuc h fü r Wirtschaftsgeschicht e JContHist Journa l o f Contemporar y Histor y JMH Journa l o f Moder n Histor y JNS Jahrbüche r fü r Nationalökonomi e un d Statisti k Ka. Kriegsam t Ka.d.Dt.Ind Kriegsausschu ß de r Deutsche n Industri e KM Kriegsministeriu m KRA KriegsrohstofTabteilun g MB Zusammenstellunge n au s den Berichten de r stellvertretende n Generalkommandos..., bzw . Zusammenstellunge n de r Monats Berichte de r stellvertretenden Generalkommando s 145 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

M E W Marx/Engels , Werk e M k . Mar k M K d l Mitteilunge n de s Kriegsausschusse s de r deutsche n Industri e MSPD Mehrheits-SP D bzw . Mehrheitssozialdemokrati e N H W Z Nordwestdeutsch e Handwerks-Zeitun g N S D A P Nationalsozialistisch e Deutsch e Arbeiterparte i N W B Neu e Wissenschaftlich e Bibliothe k O H L Oberst e Heeresleitun g Prot. Protokol l P V S Politisch e Vierteljahrsschrif t Quellen GP P Quelle n zu r Geschicht e de s Parlamentarismu s un d de r politische n Parteien RGBl Reichsgesetzblat t R W A Reichswirtschaftsam t S A A Siemens-Archiv-Akt e (Akt e de s Werner-von-Siemens-Instituts , München) S A Z Ständige r Ausschu ß fü r Zusammenlegun g vo n Betriebe n SDG Sowjetsyste m un d Demokratisch e Gesellschaft , Ein e vergleichend e Enzyklopädie Sh. Sonderhef t S & H Siemen s & Halsk e S S W Siemens-Schuckertwerk e StdDtR Statisti k de s Deutsche n Reich s Sten.Ber. Stenographisch e Bericht e übe r di e Verhandlunge n de s Reichstag s Reichstag TB Taschenbuc h U S P D Unabhängig e Sozialdemokratisch e Parte i Deutschland s VfZ Vierteljahrsheft e fü r Zeitgeschicht e Vst. Vorstan d V S W G Vierteljahrschrif t fü r Sozial - un d Wirtschaftsgeschicht e w d . wiede r W U A Da s Wer k de s Untersuchungsausschusse s ZAG Zentralarbeitsgemeinschaf t de r industrielle n un d gewerbliche n Arbeitgeber un d Arbeitnehme r Deutschland s ZfG Zeitschrif t fü r Geschichtswissenschaf t ΖfP Zeitschrif t fü r Politi k Zs. Zeitschrif t

146 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Anmerkungen Anmerkungen z u Seit e 1 Kapitel I 1 Vgl . i m Literaturverzeichni s di e Untersuchunge n vo n F . Fischer , I. Geiss, G . Rit ter, H . Herzfeld , K . D . Erdmann , A . Hillgruber , K.-H . Janßen , W . Baumgart , W . Steglich, W . Conze , W . Hahlweg , F . Wend e u . a., zuletz t da s vo n K . D . Erdman n hg . Tagebuch Kur t Riezler s un d di e hie r nich t meh r berücksichtigte , vo n I. Geiss u . B . J . Wendt hg . Fischer-Festschrift ; al s brauchbar e Einführunge n i n de n Diskussionsstan d immer noch : W . J . Mommsen , Di e deutsch e Kriegszielpoliti k 1914—1918 . Bemerkun gen zu m Stan d de r Diskussion , in : W . Laqueu r u . G . L . Moss e Hg. , Kriegsausbruc h 1914, Münche n 1967 , 60—100 ; W . Schieder , Einleitung , in : ders . Hg. , Erste r Welt krieg. Ursachen , Entstehun g un d Kriegsziel e ( = NW B 32) , Köl n 1969 , 11—2 6 (hie r auch Abdruc k wichtige r Aufsätz e un d Bibliographie) ; zuletzt : H . W . Koc h Hg. , Th e Origins o f th e Firs t Worl d War . Grea t Powe r Rivalr y an d Germa n Wa r Aims , Lon don 1972 . 2 Vgl . i m Literaturverzeichni s di e unte r Matthias/Morsey , Matthias/Pikart , David , Reiß un d Deis t aufgeführte n Quelle n zu r Geschicht e de s Parlamentarismu s un d de r politischen Parteien , sowi e di e Arbeite n vo n U . Bermbach , D . Grosser , W . Deist , G . Ritter, K.-H . Janßen , W . J . Mommsen, R . Patemann , R . Morsey , D . Groh , B . Stege mann, H . Thieme, W . Albrecht, E . Lucas, Miller , H . Krause, Morgan , Wheele r u . a . 3 Vgl . insbesonder e di e Arbeite n i n de m Sammelband : K . Bos l Hg. , Bayer n i m Umbruch. Di e Revolutio n vo n 1918 , ihr e Voraussetzungen , ih r Verlau f un d ihr e Fol gen, Münche n 1969 ; K.-L . Ay , Di e Entstehun g eine r Revolution . Di e Volksstimmun g in Bayer n währen d de s Erste n Weltkrieges , Berli n 1968 ; K.-D . Schwarz , Weltkrie g und Revolutio n i n Nürnberg . Ei n Beitra g zu r Geschicht e de r deutsche n Arbeiter bewegung, Stuttgar t 1971 ; D . Stegmann , Di e Erbe n Bismarcks , Köl n 1970 ; ders. , Zwischen Repressio n un d Manipulation : Konservativ e Machtelite n un d Arbeiter - un d Angestelltenbewegung 1910—1918 , AS G 12 . 1972 , 351—432 ; F . Zunkel , Di e aus ländischen Arbeite r i n de r deutsche n Kriegswirtschaftspoliti k de s I.Weltkrieges , in : G. A . Ritte r Hg. , Entstehun g un d Wande l de r moderne n Gesellschaft . Fs . H . Rosen berg, Berli n 1970 , 280—311 ; U . vo n Gersdorff , Fraue n i m Kriegsdiens t 1914—1945 , Stuttgart 196 9 (Quelle n mi t Einleitung) ; W.Becker s un d W . Jochmanns Beiträg e in : W. E . Moss e Hg. , Deutsche s Judentu m i n Krie g un d Revolutio n 1916—1923 , Tübin gen 1971 ; K . Hammer , Deutsch e Kriegstheologi e 1870—1918 , Münche n 1971 ; H . Missalla, „Got t mi t uns* . Di e deutsch e katholisch e Kriegspredig t 1914—1918 , Mün chen 1968 ; F . Opel , De r Deutsch e Metallarbeiterverban d währen d de s 1 . Weltkrieges und de r Revolution , Hannove r 1957 ; J . Kocka, Th e first worl d wa r an d th e „Mittel stand“: Germa n artisan s an d white-colla r workers , JContHis t 8 . 1973 , 101—23. — Vor alle m auc h di e zahlreiche n Beiträg e z u eine m deutsch-französische n Historiker Kolloquium übe r de n Erste n Weltkrie g in : Francia . Forschungen zu r westeuropäische n Geschichte 2 u . 3 (197 4 u . 1975) . Zu r Problemati k de r Arbeiterbewegun g 1914—191 8 s. jetzt di e Beiträg e vo n S . Miller, Reuleck e (auc h desse n wichtig e Studi e übe r Barme n 1910—1925), Bieber , Krause , Morga n u . Wheeler . — Di e Literatu r zu r Geschicht e der Revolutio n 1918/1 9 enthäl t einig e Hinweis e zu r Sozialgeschicht e de s Krieges . Vgl. insbesonder e di e Untersuchunge n vo n Tormin , Schwarz , v . Oertzen , Kol b un d Feldmann/Kolb/Rürup i m Literaturverzeichnis . 8· S . abe r jetzt : G . Hardach, De r Erst e Weltkrie g 1914—191 8 ( = Geschicht e de r Weltwirtschaft i m 20 . Jh. , Bd . 2), Münche n 1973 .

147 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Anmerkungen z u Seit e 1— 3 4 Ei n Verzeichni s de r Reihe , di e unte n i m Literaturverzeidini s nu r nac h Einzel titeln aufgeführ t ist , be i P . Gra f Kielmansegg , Deutschlan d un d de r Erst e Weltkrieg , Frankfurt 1968 , 719. 5 Α . Marwick, Th e Deluge . Britis h Societ y an d th e Firs t Worl d War , Londo n 1965 . 6 Vgl . Kielmansegg ; H . Herzfeld , De r Erste Weltkrieg, Münche n 1968 . 7 Z u diese n beide n Begriffen vo n „Sozial - un d Wirtschaftsgeschichte “ vgl . Kocka , Art. „Sozial - un d Wirtschaftsgeschichte“ , in : SD G 6 , 1972 , 3—7; ders. , Sozialgeschichte , Göttingen 1977 , Abschnit t II. 8 Vgl . G . D . Feldman , Army , Industr y an d Labo r i n German y 1914—1918 , Prin ceton/N. J . 1966 ; ders. , Le s fondement s politique s e t sociau x d e l a mobilisatio n économique e n Allemagn e (1914—1916) , Annale s E . S. C. 24 . 1969 , 102—27 ; ders. , Ger man Busines s Betwee n Wa r an d Revolution : Th e Origin s o f th e Stinnes-Legie n Agree ment, in : Fs . H . Rosenberg, 312—41 ; ders. , Di e Freie n Gewerkschafte n un d di e Zentralarbeitsgemeinschaft 1918—1924 , in : H . O. Vetter Hg. , Vo m Sozialistengeset z zur Mitbestimmung , Köl n 1975 , 229—52 ; ders. , Th e Origin s o f th e Stinnes-Legie n Agreement: Α Documentation, IW K 19/20 . 1972 , 45—102 ; di e Arbeite n vo n Feld ­ man zuletz t fortgeführ t un d vertief t vo n F . Zunkel, Industri e un d Staatssozialismus , Düsseldorf 1974 ; sowi e vo n H.P.Schäfer s Dissertatio n übe r Bade n (s . Lit.-Verz.) . 9 Vgl . da s repräsentativ e dreibändig e Werk : Deutschlan d i m Erste n Weltkrieg , Ber lin 1 , 1971 8 ; 2 un d 3 , 1970 2 (1968—69 1) (mi t Literaturangaben , [DIEW]) ; weiter e Titel in : Historisch e Forschunge n i n de r DD R 1960—1970 . Analyse n un d Berichte . Zum XIII. Internationalen Historikerkongre ß i n Moska u 1970 , Berli n 1970 , 476 — 514; jetz t auch : Studie n zu r Geschicht e de s deutsche n Imperialismus.. . bi s 1917 , Berlin 197 7 mi t ausführliche r Bibliographi e (ohn e Berücksichtigun g westliche r Lite ratur). 10 Vgl . di e Vorbemerkung . 11 E s is t unbestreitbar , da ß da s Materia l selbst , de r z u erforschend e Gegenstand , den Forschungsvorgan g ni e hinreichen d strukturiert . Hie r sol l nu r di e Erfahrun g an gedeutet, abe r nich t theoretisc h begründe t werden , da ß da s gan z offenkundige , sic h aufdrängende Bedürfni s nac h eine m explizite n theoretisch-begriffliche n Instrumenta rium be i de r Untersuchun g — ζ. Β. — de r Haltunge n un d Handlunge n de r Haupt ­ akteure i n de r Julikris e 191 4 wenige r star k is t al s — ζ. Β. — be i de r Untersuchun g der Veränderunge n de r deutsche n Klassenstruktu r 1914—1918 . Mi t diese r zweite n Aufgabe kan n ma n ga r nich t beginnen , ohn e sic h mi t soziologisch-politologische n

Klassen-, Schichtungs - un d Konfliktrheorte n -wenigsten s oberflächlic h beschäftig t z u

haben. Jen e erst e Untersuchun g kan n ma n dagege n au f de r Basi s de s Vorverständnis ses, da s ma n al s Perso n un d al s informierte r Historike r vo n menschliche n Haltunge n und Handlunge n (i n jene r Zeit ) besitzt , beginne n un d durchführen , wen n si e vielleich t auch durc h Verwendun g vo n Ergebnisse n de r Psychologi e un d andere r systematische r Nachbarwissenschaften gewönne . 12 Z u de n allgemeine n Bedingunge n de r Verwendun g sozialwissenschaftliche r Theorien un d Modell e i n sozial - un d wirtschaftsgeschichtliche r Forschun g vgl . J . Kocka, Theorieproblem e de r Sozial - un d Wirtschaftsgeschicht e i n Wes t un d Ost , in : H.-U. Wehler Hg. , Geschicht e u . Soziologi e ( = NW B 53) , Köl n 1972 , 313—21 ; vgl . auch ders. , Sozialgeschichte , 8 3 ff., 99 ff.; ders. , Gegenstandsbezogen e Theorie n i n de r Geschichtswissenschaft: Schwierigkeite n un d Ergebniss e de r Diskussion , in : ders . Hg. , Theorien i n de r Praxi s de s Historikers , GG , Sh . 3, Göttinge n 1977 , 178—88 . 13 Vgl. zu m folgenden : Kar l Mar x u . Friedric h Engels , Werke , Berli n 195 7 ff. [MEW]. Ergänzungsban d Tei l 1 , 471—97 , 510—23 , 533—4 6 (Ökonomisch-philoso phische Manuskripte) . Bd . 2, 3 7 f. (Di e heilig e Familie) . Bd . 3, 20—3 6 (Di e deutsch e Ideologie). Bd . 4 , 14 0 ff., 46 2 ff. (Elen d de r Philosophie , Kommunistische s Manifest) . Bd. 8, 13 9 ff., 15 3 (De r achtzehnt e Brumair e de s Loui s Bonaparte) . Bd . 23 (Da s Kapi tal I), bes. 32 8 f., 51 1 f., 675 , 79 0 f. Bd . 25 (Da s Kapita l III), bes. 5 1 f., 20 7 f., 632 ,

148

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Anmerkungen zu Seite 4 892 f. Mar x un d Engel s verwandte n mehrer e Klassenbegriffe , kannte n viel e Differen ­ zierungen un d kame n z u keine r systematische n Definition . Vgl . E . Bernstein , Klass e und Klassenkampf , Sozialistisch e Monatsheft e 9 . 1905 , 857—64 ; R . Aron , Socia l Structure an d Rulin g Class , Britis h Journa l o f Sociolog y 1 . 1950 , wd . i n L . A . Coser Hg. , Politica l Sociology , Ne w Yor k 1966 , 48—100, bes . 52—56 ; R . Bendi x u . S. M . Lipset, Marx ' Theor y o f Socia l Classe s [1953] , in : dies . Hg., Class , Statu s an d Power, Ne w Yor k 1966' , 3—35 ; R . Dahrendorf , Clas s an d Clas s Conflic t i n Indu ­ strial Society , Stanfor d 1959 , Kap . Π; Η . Skrzypczak, Marx , Engels , Revolution . Standortbestimmung de s Marxismu s i n de r Gegenwart , Berli n 1968 , 72—75 ; M . Mauke, Die Klassentheorie von Marx und Engels, Frankfurt/Main 1970 . 14 Unte r Kapitalismu s sol l ei n ökonomische s Syste m verstande n werden , da s vor wiegend au f private m Besit z und privater Verfügun g übe r Kapita l beruht , welches der Produktion un d de m Tausc h vo n Ware n zu m Zwec k de s Profit s dient . De r modern e Industriekapitalismus, u m den e s hier ausschließlic h geht , is t zusätzlic h durc h di e indu strielle Unternehmun g au f de r Basi s vo n Kapitalrechnun g un d fremdbestimmter , arbeitsvertraglich geregelter , forma l freie r Lohnarbei t bestimmt . Aufgrun d de r her vorragenden Bedeutun g wirtschaftliche r Faktore n i n de r bürgerliche n Gesellschaf t durchdringen Prinzipie n de s kapitalistische n Wirtschaftssyste m dere n gesamt e soziale , politische un d ideologisch e Geschichte . — Mindesten s unte r Benutzun g eine r solche n Definition is t Dahrendorf s Behauptun g di e deutsch e Industri e i m wilhelminische n Reich se i „nich t eigentlic h kapitalistisch ' gewesen , zurückzuweisen . Vgl . R . Dahren dorf, Gesellschaft un d Demokratie in Deutschland, München 1965, 54. 15 I n de m Maße , i n de m Kapitalbesit z un d Verfügungsmach t i n de r Entwicklun g der große n Industri e auseinandergetrete n sind , hat sic h die Frag e nac h der Klassenlag e der sic h vergrößernden Grupp e de r angestellte n Unternehme r un d oberste n Unterneh mergehilfen, als o de r Grupp e de r Manager , gestellt . Diese s Problem führ t z u Schwie rigkeiten innerhal b de r Marxsche n Theorie , au f di e hie r nich t weite r eingegange n wird. Vgl . Dahrendorf , Class , 4 1 ff., pass . — Fü r di e Zweck e diese r Untersuchun g wird dies e Grupp e mi t de m Eigentümer-Unternehmer n un d andere n mi t Entschei dungsmacht ausgestattete n Kapitalbesitzer n al s „Unternehmer “ zusammengefaßt . Zu r Begründung: H . Steiner , Sozial e Strukturveränderunge n i m moderne n Kapitalismus . Zur Klassenanalyse de r Angestellten in Westdeutschland, Berlin 1967. 16 Di e Problemati k diese s Begriff s wir d auc h dadurc h nich t gelost , da ß ma n „ob jektiv“ durc h „latent “ ersetz t (Dahrendorf , Class , 17 3 ff.). Vielleich t könnt e man , ohne sämtlich e geschichtsphilosophisch e Prämisse n Marxen s teile n z u müssen , unte r „objektiven Interessen “ jen e Interesse n verstehen , di e sic h für ein e Person oder Gruppe aufgrund ihre r Klassenlag e ergeben , vorausgesetz t si e verfolge n bestimmt e (z u unter stellende) grundsätzlich e Ziel e (wi e Vermehrun g ihre r Lebenschancen , Minimierun g der ih r auferlegte n Herrschaft , Maximierun g ihre r Autonomie , etc.) . Dies e ,,objekti ven“ Interesse n brauche n aufgrun d entgegenwirkende r Einflüss e (wi e mangelnd e Klarheit un d Konsisten z de s Bewußtseins , ideologisch e Einwirkungen , Traditionen , emotionale Bindungen , etc. ) nich t mi t de n bewußte n Absichte n un d de n dadurc h be stimmten Handlungen identisch sein. 17 Die s is t zweifello s ei n Kerngedank e de s Marxsche n Staatsbegriffs , un d zwa r je ner, de r wissenschaftlic h un d politisc h a m meiste n Wirkun g entfaltete . Marxen s hete rogene, auc h widersprüchliche un d sic h wandelnde Aussage n übe r Wese n un d Funktio n des Staates gehe n darin gleichwoh l nich t auf . Vgl . al s brauchbaren Überblick : R . Mili band, Marx an d th e State , The Socialis t Registe r 1 . 1965, 278—96; vgl. auc h di e ein leitenden Aufsätz e v . H . Reichelt, E . Hennig, G.Schäfer , J.Hirsc h in : E . Hennig u. a . Hg. , Kar l Marx/Friedric h Engels . Materialien zu r Rekonstruktio n de r marxisti schen Staatstheorie , Frankfur t 1974 , IX—CLIII. — Hie r wir d besonder s deutlich , daß unser e selektiv e Zuspitzun g de s Marxsche n KlassenbegrifF s Marx ' Denke n nich t voll gerech t wird . Doc h se i noc h einma l betont : E s geh t hie r nich t u m ein e Aus © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

149

Anmerkungen z u Seite 4—5 einandersetzung mi t de m Marxsche n Werk , sonder n u m di e Verwertung einige r seine r Gedanken fü r ei n begrenzte s sozialhistorische s Forschungsprojekt . 18 Dies e Gedankenführun g lehn t sic h a n Dahrendorf s wichtig e konflikttheoretisch e Ausführungen an . Vgl . insbes . R . Dahrendorf , Element e eine r Theori e de s soziale n Konflikts, in : ders. , Gesellschaf t un d Freiheit . Zu r soziologische n Analys e de r Gegen wart, Münche n 1961 , 197—235 , bes . 218—30 , jetz t wd . in : ders. , Konflik t un d Frei heit. Au f de m We g zu r Dienstklassengesellschaft , Münche n 1972 , 20—47 ; ein e kurz e Zusammenfassung seine s Ansatzes : ebd. , 13 ; a m ausführlichste n un d begründetsten : ders., Class , 157—240 . — I m Unterschie d z u Dahrendorf , de r mi t zwe i kategoriale n Ebenen — de r strukturelle n Eben e de r „latenten * Interesse n un d de r „Quasi-Grup pen“ sowi e de r Eben e de r „manifesten “ Interessen, de r organisierte n un d konfligieren den (Interessen)gruppe n — auszukomme n glaubt , unterscheide n wi r hie r dre i Ebenen : die sozialstrukturell e de r „latenten ' Interesse n un d de s „Klassengegensatzes“ ; di e so zialpsychologische de r „manifesten ' Interesse n un d de r „Klassenspannungen“ ; un d di e politische Eben e de r zunehmen d organisierte n Interesse n un d de s „Klassenkonflikts“ . — Zu m andere n folge n wi r Dahrendorf s Grundentscheidun g nicht , di e dari n besteht , daß e r da s Klassenverhältni s al s reine s Herrschaftsverhältni s definier t un d e s dami t i n bewußter Absetzun g z u Marx vo n seiner sozialökonomischen Basis löst . 19 De r Unterschie d zwische n „Klassenspannung * un d »Klassenkonflikt “ entsprich t L. Coser s Unterscheidun g zwische n „hostility “ un d „conflict“ . Vgl . L . Coser , Th e Functions o f Socia l Conflict , Glenco e 1964 2, 35—3 8 (dt . Theori e soziale r Konflikte , Neuwied 1972) . 20 Vgl . daz u klärend : T . Gurr , Wh y Me n Rebel , Princeton , N . J . 1970 , 23—58 , mit eine r hie r nich t wiedergegebene n Spezifizierun g vo n mögliche n Variante n un d Ur sachen solche r Prozesse , i n dere n Verlau f di e wahrgenommene n Lebenschance n abneh men ode r (und ) di e Erwartunge n zunehmen . 21Hier wi e a n andere n Stelle n wär e e s nicht schwer , durc h weiter e Auswertun g de r soziologischen un d sozialpsychologische n Literatu r z u eine m seh r vie l differenziertere n Modell z u gelangen . Etw a könnt e ma n jetz t z u eine r Aufstellun g vo n einzelne n Fak toren fortschreiten , di e di e Entstehun g diese r „Schere “ wahrscheinlic h un d i m allge meinen erleichter n ode r erschweren , s o z . B. di e ambivalent e Roll e de r individuelle n Mobilität (s . Coser , Functions , 3 5 ff.), di e vorhergehend e un d dan n abbrechend e Er fahrung vo n Verbesserunge n i n de n Lebenschance n (s . J. C. Davies , Towar d a Theor y of Revolution , America n Sociologica l Revie w 27 . 1972 , 5—19 , dt . in : W . Zap f Hg., Theorie n de s soziale n Wandel s (- NW B 31) , Köl n 1970 2, 399—417) . — Au f jeden Fal l is t e s von Nutzen , solch e de r Literatu r entnommene n Faktore n i m Gedächt nis z u habe n un d be i Bedar f anwende n z u können . Doc h schein t e s uns weni g ergiebig , eine solch e Taxonomi e explizi t voranzustellen , den n di e Wahrscheinlichkei t is t groß , daß di e meiste n de r au f dies e Weis e aufzählbare n Faktore n i n de r untersuchte n histo rischen Situatio n quellenmäßi g nich t z u überprüfe n sin d (ζ. Β. können wi r di e Verän derungen i n de r vertikale n soziale n Mobilitä t vo n 1914—191 8 nich t wirklic h feststel len). Ein e allz u genau e Spezifikatio n de s Modell s könnt e fü r di e historisch e Arbei t — und dari n unterscheide t si e sic h siche r vo n eine m empirisch-soziologische n Forschungs projekt mi t Umfragetechnike n — zude m leich t zu m Prokrustesbet t werden , inde m si e den Blic k fü r all e jen e Phänomen e verstellt , di e i n da s dan n allz u rigid e Raste r de s Modells nich t hineinpassen . Wan n un d be i welche r Intensitä t ei n Model l anfängt , mehr ei n Prokrustesbet t al s ei n hilfreiche s Instrumentariu m z u sein , dürft e nu r seh r schwer allgemei n z u beantworten sein . Vgl . Dahrendorf, Class , 182—88 , 239. MEW , Bd . 4, 463 , u . Bd . 23, 79 0 f. 24 Z u einige n Unterschiede n zwische n „Idealtyp * un d „Modell“ , di e e s angebrach t erscheinen lassen , da s hie r al s Ausgangspunk t genommen e Begriffssyste m al s „Modell * 22

23

150

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Anmerkungen z u Seit e 6— 7 zu bezeichnen , obwoh l e s i n idealtypische r Funktio n benutz t werde n soll , vgl . Th . Schieder, Unterschied e zwische n historische r un d sozialwissenschaftliche r Method e (1970), in : Wehle r Hg. , Geschicht e u . Soziologie , 29 1 ff . 25 Fü r ander e Studie n un d Erkenntnisziel e ma g e s durchau s vorzuziehe n sein , solche Differenzierungslinie n al s Hauptmerkmal e i n de n Vordergrun d z u rücke n un d damit stat t z u eine m dichotomische n Klassen - z u eine m hierarchische n Schichtenmodel l zu gelangen , u m mi t diese m i n prinzipiel l ähnliche r Weis e historisc h z u arbeiten , wi e es hie r mi t de m vorgestellte n klassengesellschaftliche n Model l geschehe n soll . Z u eini gen Gründe n unsere r Entscheidun g fü r ei n klassengesellschaftliches, a n Mar x orientier tes Model l vgl . unte n da s „Nachwor t zu r Methode* . Übersichte n übe r Forme n un d Probleme vo n Schichtenmodelle n un d -analysen : Μ. Μ . Tumin, Socia l Stratification . The Form s an d Function s o f Inequality , Englewoo d Cliff s 196 7 (dt. : Schichtun g u . Mobilität, Münche n 1968) ; S . M . Lipset , Issue s i n Socia l Clas s Analysis , in : ders. , Re volution an d Counterrevolution , Ne w Yor k 1968 , bes . 138—5 8 (auch : IES S 15 . 1968 , 296—316); E . Wiehn, Theorie n de r soziale n Schichtung , München 1968 . 26 Vgl . daz u Coser , Functions , 72—81 ; Dahrendorf , Class , 213—215 : J e meh r di e vielen un d i . d . R . sic h überschneidende n un d überquerende n soziale n Konfliktlinie n i n eins fallen , bzw . i n eine m dominante n Konflik t (fü r Mar x un d unse r Modell : i m Klas senkonflikt) aufgehen , dest o meh r zerfäll t ein e Gesellschaf t i n zwe i Lager , dest o un stabiler, revolutionsträchtige r wir d si e — und umgekehrt . 27 Grundlegen d z u diese m Idealtypus : M . Weber , Di e „Objektivität * sozialwis senschaftlicher Erkenntnis , in : ders. , Gesammelt e Aufsätz e zu r Wissenschaftslehre , Tübingen 1968 3, 18 9 ff. Vgl . auc h J . Janoska-Bendl , Methodologisch e Aspekt e de s Idealtypus. Ma x Webe r un d di e Soziologi e de r Geschichte , Berli n 1965 . — Al s „Ten denztypus“ wil l auc h Geige r de n Klassenbegrif f gebrauchen . Vgl . Th . Geiger , Zu r Theorie de s Klassenbegriff s un d de r proletarische n Klass e [1930] , wd . in : ders. , Ge sammelte Arbeite n zu r Soziologie , Neuwie d 1962 , 206—92 , bes . 222 , jedoc h gebrauch t er ih n i m Gegensat z z u un s fü r prognostisch e Aussage n (23 1 f., 238 ) (di e sic h nich t be stätigten). 28 Di e Kritik , da ß de r vo n Mar x zeitweili g quas i al s Geset z formuliert e Klassen begriff ein e unerlaubt e Verabsolutierun g historisc h bedingte r Merkmal e implizierte , eine unrichtig e empirisch e Generaüsatio n darstellt e un d zu r Ableitun g vo n Prognose n diente, di e nich t eingetrete n sind , sowi e di e Hinweis e darauf , da ß bestimmt e Aspekt e der historische n wi e de r heutige n Wirklichkei t durc h di e Marxsche n Kategorie n wede r erfaßt noc h erklär t werde n können , sonder n vielmeh r de n durc h jen e genährte n Er wartungen entgegenlaufe n — all da s berührt unser e Verwendun g jene r Marxsche n Ka tegorien nicht . Wi r könne n un s deshal b ein e Auseinandersetzun g mi t de r umfangrei chen entsprechende n Literatu r ersparen . Wi r beschränke n un s vielmeh r au f eine n gan z spezifischen Zeitraum , verzichte n au f Prognose n un d gehe n vo n de r durc h all e histori sche Erfahrun g gestützte n Annahm e aus , da ß di e gesellschaftlich e Wirklichkei t (auc h die deutsch e vo n 1914—18 ) wede r i n unsere m klassengesellschaftliche n Model l vol l aufgeht noc h in irgendeine m anderen . Kapitel II 1 Di e Reichsstatisti k zählt e a n Selbständige n i n de r Abteilun g Industri e un d Hand werk (einschl . Bergbau ) 188 2 2,201 , 189 5 2,06 2 un d 190 / 1,97 7 Mill . Da s entsprac h Anteilen a n alle n Erwerbstätige n i n diese r Abteilun g vo n ca . 36,6 % (1882) , 25,7 % (1895) un d 18,2 % (1907) , Vgl . StdDt R 466 . 1937 , 194 . Di e Betriebsgrößenstatisti k bei W . G . Hoffmann , Da s Wachstu m de r deutsche n Wirtschaf t sei t de r Mitt e de s 19. Jahrhunderts, Berli n 1965 , 212. 2 Vgl . zu r Problemati k de r Definition : J . Wernicke , Kapitalismu s u . Mittelstands politik, Jen a 1922 2, 32 6 ff.; A . Noll , Wirtschaftlich e u . sozial e Entwicklun g de s

11 Kocka, Klassengesellschaf t © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

151

Anmerkungen z u Seite 7— 8 Handwerks i n de r zweite n Phas e de r Industrialisierung , in : W . Rüeg g u . O . Neulo h Hg., Zu r Soziologische n Theori e u . Analys e de s 19 . Jahrhunderts , Göttinge n 1971 , 196 f.; Η. Α . Winkler, Mittelstand , Demokrati e u . Nationalsozialismus . Di e politisch e Entwicklung vo n Handwer k u . Kleinhande l i n de r “Weimare r Republik , Köl n 1972 , 25 f., 29 . — Wen n i m folgende n di e Reichsgewerbestatisti k benutz t wird , dan n stell t sich ei n weitere s Problem : Di e Zahle n beziehe n sic h au f „technisch e Einheiten “ un d enthalten dami t auc h Untergliederunge n (Werkstätten , Niederlassungen ) größere r Un ternehmen, nich t nu r selbständig e Unternehmen . Si e sin d mithi n überhöht . Doc h kan n man diese n Fehle r u m s o eher fü r di e Betrieb e mi t meh r al s 1 0 Beschäftigte n vernach lässigen, al s e r durc h ein e gegenläufig e Ungenauigkei t ungefäh r ausgegliche n werde n dürfte: I n größere n Unternehme n bestan d de r „Unternehmer “ nich t au s einer einzel nen Person , sonder n au s mehrere n Spitzenangestellte n plu s Aufsichtsräten , di e ma n auch unte r sozialgeschichtliche r Fragestellun g zu r Klass e de r Unternehme r wir d rech nen müssen. 3 StdDt R 466 , 1937 , 188 . — Di e Zah l de r Beschäftigte n versteh t sic h einschließlic h Betriebsleiter, Angestellt e un d Arbeiter . Zu r Schätzun g de r Zah l de r Arbeite r werde n ca. 12 0 000 Betriebsleite r un d ca . 61 5 000 industriell e Angestellt e angenommen . Dazu : StdDtR 220 , 105 ; G . Hartfiel , Angestellt e u . Angestelltengewerkschafte n i n Deutsch land, Berlin 1961 , 15 ff., 5 2 ff. 4 Aufgrun d de r Zahle n be i A . V. Desai, Rea l Wage s i n German y 1871—1913 , Ox ford 1968 , 10 9 f. wurde n di e Verdienst e i n 1 7 Industriezweige n 1895 , 1900 , 1905 , 1910 un d 191 3 derar t miteinande r verglichen , da ß di e Verdienst e i n de r Maschinenin dustrie gleic h 10 0 gesetz t un d di e andere n Verdienst e i n % diese s Eckwert s ausge drückt wurden . Dabe i erga b sic h 189 5 ein e Spann e vo n 39—100% , 190 5 ein e vo n 30—102% un d 191 3 ein e vo n 33—112% . Vo n 189 5 bi s 191 3 verringert e sic h i n be zug au f 6 Industriezweig e di e Spann e zwische n de n i n ihne n gezahlte n Durchschnitts verdiensten un d de m i n de r Maschinenbauindustri e bezahlten ; abe r i n bezu g au f 1 0 Industriezweige nah m dies e Spanne im gleiche n Zeitrau m zu . 5 Zu r Verringerun g de s Verdienstdifferential s zwische n gelernte n un d ungelernte n Arbeitern: G . Bry , Wage s i n Germany , Princeto n 1960 , 8 1 ff. — De r Antei l de r ge lernten Arbeite r a n alle n Arbeiter n i m Bereic h Industri e un d Handwer k betru g 189 5 65 %, 190 7 abe r nu r noc h 5 8 %. Be i de n männliche n Arbeiter n nah m de r Antei l de r gelernten vo n 68 % au f 6 1 % , be i de n weibliche n vo n 53 % au f 45 % ab . Errechne t nach StdDt R 211 . 1913 , 251 ; zu r Definitio n de r Begriff e „gelernte “ un d „ungelernt e Arbeiter“ vgl . StdDt R 202 . 1909 , 41* ff . 6 De r durchschnittlich e nicht-landwirtschaftlich e Arbeitnehme r verdient e nominel l 1890 650 , 190 0 78 4 un d 191 3 108 3 Mk . jährlich . I n konstante m Geldwer t (Basi s vo n 1895) erhiel t e r 189 0 636 , 190 0 73 7 un d 191 3 83 4 Mk . Nich t einbezoge n sin d Ange stellte mi t eine m Gehal t vo n meh r al s 300 0 Mk . pr o Jahr . Nac h de n Berechnunge n von Desai , 112 , 12 5 (dor t auc h Zahle n fü r di e hie r nich t aufgeführte n Jahre) . Desa i korrigiert di e ältere n Berechnunge n vo n Kuczynsk i un d Bry , nac h dene n di e reale n Arbeiterverdienste spätesten s sei t 190 7 stagnierten , z . Τ . auch fielen . Br y (bes . 329 , 353, 356 ) stütz t sic h seh r star k au f J . Kuczynski, Germany , 180 0 t o th e Presen t Day , London 1945 . Desse n Zahle n finden sic h nu r leich t revidier t wiede r i n ders. , Di e Ge schichte de r Lag e de r Arbeite r unte r de m Kapitalismu s 4 , Berli n 1967 , 326—60 ; so wie ähnlic h un d ohn e di e inzwische n veröffentlichten , mi t seine n Resultate n nich t übereinstimmenden Ergebnisse n Desai s zu r Kenntni s z u nehmen , in : ders. , Klasse n u . Klassenkämpfe i m imperialistische n Deutschlan d un d i n de r BRD , Frankfur t 1972 , 262 f. — Die Berechnunge n Desai s sin d zuverlässige r al s di e vo n Kuczynsk i un d Bry , weil e r sic h ( 4 ff.) au f di e systematischere n Angabe n de r Versicherungsanstalte n (stat t auf einzeln e heterogen e Lohn - un d Verdienstangabe n wi e jene ) stützt ; wei l e r (10 8 ff.) mehr Industriezweig e einbezieh t al s Kuczynsk i un d Bry ; un d vo r allem , wei l e r ( 1 f. ,

152

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Anmerkungen z u Seit e 8— 9 117) unte r zusätzliche r Einbeziehun g vo n Kleidungs- , Brennstoff - un d Beleuchtungs kosten eine n breitere n Lebenshaltungskosteninde x konstruier t al s jene , di e sic h au f di e Berechnung de r Koste n vo n Ernährun g un d Miet e beschränken . — Di e unrichtig e These vo n de n sei t de r Jahrhundertwend e stagnierende n Reallöhne n übernehme n zu letzt ohn e hinreichend e Abstützung : G . D . Feldman , E . Kol b u . R . Rürup , Di e Mas senbewegungen de r Arbeiterschaf t i n Deutschlan d a m End e de s Erste n Weltkriege s (1917—1920), PV S 13 . 1972 , 86 ; D . Groh , „J e eher , dest o besser! “ Innenpolitisch e Faktoren fü r di e Präventivkriegsbereitschaf t de s Deutsche n Reiche s 1913/14 , ebd. , 518 f . 7 Vgl . Erhebun g vo n Wirtschaftsrechnunge n minderbemittelte r Familie n i m Deut schen Reiche . Bearb . i m Kaiserl . Statist . Amte . Abt . f . Arbeiterstatisti k ( = Reichsar beitsblatt, Sondern . 2) , Berlin 1909 , 48* 56 * f . 8 Vgl . Kuczynski , Geschicht e 4 , 385—89 , 39 8 f.; P . Umbrei t u . Ch . Lorenz , De r Krieg u . di e Arbeitsverhältnisse , Stuttgar t 1928 , 5—10 , 37—40 ; W . Zimmermann, Die Veränderungen de r Einkommens - u . Lebensverhältniss e de r deutsche n Arbeite r durc h den Krieg , in : R . Meerwart h u.a. , Di e Einwirkun g de s Kriege s au f Bevölkerungsbe wegung, Einkomme n u . Lebenshaltung i n Deutschland, Stuttgar t 1932 , 330 f . 9 I n de n 1880e r Jahre n wa r diese s Verhältni s anscheinen d umgekehrt . Vgl . A . Jeck , Wachstum un d Verteilun g de s Volkseinkommens , Tübinge n 1970 , 129 , 21 5 ff., 221. — Dagegen bedeute t e s fü r di e Klassenanalys e weniger , wen n ma n (wi e Hoffmann , 86 f.; H . Nussbaum , Zu r Imperialismustheori e Lenins , in : JbfW G 1970/I V, 56; un d zuletzt: Groh , „J e eher , dest o bessert“ , 519 ) „Arbeitseinkommen “ un d „Kapitalein kommen“ miteinande r vergleich t un d feststellt , da ß de r Antei l de s Arbeitseinkom mens a m Gesamteinkomme n vo r 191 4 star k sank . Die s sag t fü r ein e Klassenanalys e deshalb wenig , wei l i n de r Größ e „Arbeitseinkommen “ da s geschätzt e Arbeitseinkom men de r Selbständige n einbegriffe n ist , da s offenba r seh r weni g wuchs . Vgl . z u diese r Kritik: Jeck , 12 3 f . 10 Hinsichtlic h de r Abnahm e de s Anteil s vo n Beziehunge n niedere r Einkomme n stimmen überein : K . Helfferich , Deutschland s Volkswohlstan d 1888—1913 , Berli n 19144, 13 0 ff.; un d R . Wagenführ , Di e Industriewirtschaft , Berli n 1933 , 1 0 f.; diese r betont jedoc h gege n Helfferic h di e schneller e Zunahm e de r höchste n Einkommen . — Auf jede n Fal l wir d ma n i n de r Abnahm e de s Anteil s de r Beziehe r niedere r Einkom men ein e fortschreitende , durc h di e Preissteigerunge n nich t aufgezehrt e potentiell e Er weiterung de r Massenkaufkraf t un d de s innere n Konsumgütermarkte s sehe n un d de r Argumentation Groh s zunächs t skeptisc h gegenübe r stehe n müssen , de r vo n eine r i n den Jahre n vo r 191 4 zunehmende n „Kaufkraftschwäch e breite r Schichten “ spricht , diese vo r alle m mi t angeblic h stagnierende n Reallöhne n begründe t un d si e al s wichti gen Bedingungsfakto r de r „systemimmanente n Aporie “ de r Wilhelminischen Gesell schaft vorstellt . Vgl . Groh , 518—21 . 11 Durchschnittlic h verdient e 1907/0 9 di e Fra u de s gelernte n Arbeiter s 3,5% , di e de s ungelernten Arbeiter s 7, 7 % de s Gesamteinkommen s de r Familie . Vgl . Erhebun g vo n Wirtschaftsrechnungen, 45* . Z u welche n Unerträglichkeite n di e Mitarbei t de r Fra u i n Familien mi t mehrere n Kinder n führte , schildert e plastisch : M . Th . W . Bromme , Le bensgeschichte eine s modernen Fabrikarbeiter s (1905) , Neudruck Frankfur t 1971 . 12 Vgl . J . Kuczynski, Studie n zu r Geschicht e de s Kapitalismus, Berlin 1957 , 15 5 ff. 13 I m Vergleic h z u eine r ähnlic h wei t entwickelte n kapitalistische n Gesellschaft , nämlich de r zeitgenössische n amerikanischen , trit t dies e fundamental e klassengesell schaftliche Struktu r Deutschland s kla r hervor . Daz u J . Kocka, Angestellt e zwische n Faschismus un d Demokratie . Zu r politische n Sozialgeschicht e de r Angestellten : US A 1890—1940 i m internationale n Vergleich , Göttinge n 1977 . Di e Memoire n vo n zeit genössischen Arbeiter n un d Fabrikhospitante n enthalte n vie l Materia l z u diese r Frage . Vgl. Bromme ; K . Fischer, Denkwürdigkeite n u . Erinnerunge n eine s Arbeiters , Leipzi g 1903—04; P . Göhre, Dre i Monat e Fabrikarbeite r u . Handwerksbursche , Leipzi g 1891 ; 153 11*

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Anmerkungen zu Seite 10 M. Wettstein-Adelt, 3 ½ Monat e Fabrik-Arbeiterin , Berli n 1893 ; vgl . auc h di e Er hebungen be i A . Levenstein, Di e Arbeiterfrage , Münche n 1912 . Übe r di e äußers t geringen soziale n Aufstiegschancen vo n Arbeitern vgl . jetzt H . Kaelble, Sozialer Auf stieg i n Deutschlan d 1850—1914 , VSW G 60. 1973 , 41—71. 14 Vgl . di e entsprechende n Artike l in : Di e bürgerliche n Parteie n i n Deutschland . Handbuch de r Geschicht e de r bürgerliche n Parteie n u . andere r bürgerliche r Interessen organisationen vo m Vormär z bi s zu m Jahr e 1945 , Hg . D . Fricke , 2 Bde , Berli n 1968/70. 15 Vgl . H.-J . Puhle , Agrarisch e Interessenpoliti k u . preußische r Konservatismu s i m wilhelminischen Reic h (1893—1914) , Hannove r 1966 ; Steg m ann, Erben ; K . Wer necke, De r Will e zu r Weltgeltung , Düsseldor f 1970 ; H.-U . Wehler , Krisenherd e de s Kaiserreichs 1871—1918 , Göttinge n 1970 ; V. R. Berghahn , De r Tirpitz-Plan , Düssel dorf 1971 . — Zur Mittelstandspoliti k auc h Winkler , Mittelstand , Kap . II; J . Kocka, Unternehmensverwaltung un d Angestelltenschaft , Stuttgar t 1969 , 53 6 ff. — Zur Ar beiterbewegung: G . A . Ritter , Di e Arbeiterbewegun g i m Wilhelminische n Deutsch land, Berli n 1963 2; E. Matthias, Kautsky u . der Kautskyanismus , Marxismusstudie n 2 . 1957, 151—97 ; G . Roth , Th e Socia l Democrat s i n Imperia l Germany , Totow a 1963 ; P. Lösche , Arbeiterbewegun g u . Wilhelminismus , GW U 20 . 1969 , 519—33 ; H.-J . Steinberg, Sozialismu s u . deutsch e Sozialdemokrati e vo r de m 1 . Weltkrieg, Hannove r 1967; D . Groh , Negativ e Integratio n un d revolutionäre r Attentismus , International e Wissenschftl. Korresponden z z . Geschichte d. Dt. Arbeiterbewegung . 15 . 1972, 1—17 ; ders., Negative Integratio n u . revolutionäre r Attentismus . Di e deutsch e Sozialdemo kratie a m Vorabend de s Ersten Weltkrieg s (1909—1914) , Berlin 1973 . — Grundsätzlich: M . R. Lepsius: Parteiensyste m u . Sozialstruktur , in : Geschicht e u . Wirtschafts geschichte. Fs . F.Lütge , Stuttgar t 1966 , 371—93. 16 191 3 verfügte n di e Freie n Gewerkschafte n übe r 2, 5 Mill , di e christliche n übe r 340 000 un d di e liberale n Gewerkverein e übe r knap p 11 0 000 Mitglieder. 190 0 betru gen di e Zahle n 68 0 000, 7 9 000 un d 9 2 000. Nac h E . Ledere r u . J . Marschak , Di e Klassen au f de m Arbeitsmark t u . ihr e Organisationen , GdS . 9/II , Tübinge n 1927 , 140—43. Fünf vo n sech s organisierten Arbeiter n gehörte n als o vo r de m Krie g sozial demokratischen Organisationen an. 17 188 4 erhiel t di e SP D i n de n Reichstagswahle n 9,7 , 190 3 31, 7 un d 191 2 34,8 % der abgegebene n Stimmen . Nac h G . A . Ritte r Hg. , Historische s Lesebuc h 2 (187 1 bis 1914), Frankfur t 1967 , 36 6 f. Zu m Überwiegen de r proletarische n Wähler : R . Blank , Die sozial e Zusammensetzun g de r sozialdemokratische n Wählerschaf t Deutschlands ,

Archiv 20 . 1905 , 50 7 ff. Vgl . al s Übersichte n mi t weitere r Literatur : H . J . Varain , Freie Gewerkschaften , Sozialdemokrati e u . Staat , Düsseldor f 1956 ; H . Grebing , Ge schichte de r deutsche n Arbeiterbewegung , Münche n 1966 ; H . Wachenheim , Di e deut sche Arbeiterbewegung 184 4 bis 1914, Köln 1967. 18 Zu r Geschicht e de r Arbeitgeberverbände : F . Tänzler , Di e deutsche n Arbeitge berverbände 1904—1929 . Ei n Beitra g zu r Geschicht e de r deutsche n Arbeitgeberbewe gung, o.O . 1929 , 12—11 8 (vo m Arbeitgeberstandpunk t au s geschrieben) ; ebenfall s ziemlich unkritisch : R . Leckebusch , Entstehun g un d Wandlunge n de r Zielsetzungen , der Struktu r un d de r Wirkunge n vo n Arbeitgeberverbänden , Berli n 1966 , 15—60 ; G. Erdmann, Di e deutsche n Arbeitgeberverbänd e i m sozialgeschichtliche n Wande l de r Zeit, Neuwie d 1966 . Zahlen z u Streiks , Aussperrungen un d Polizeieinsätze n be i Lederer/Marschak, 17 7 f., 185 . 19 Ei n erste r Versuc h zu r quantitative n Erfassun g de r Wandlunge n einige r kollek tiver Protest e i m 19 . Jahrhundert: R . Tilly , Popula r Disorder s i n Nineteenth-Cen tury Germany . Α Preliminary Survey , Journa l o f Socia l Histor y 4 . 1970/71 , 1—40 ; R. Tilly/G. Hohorst, Soziale r Protes t i n Deutschlan d i m 19 . Jahrhundert, in : K . Ja­ rausch Hg. , Quantifizierun g i n de r Geschichtswissenschaft, Düsseldor f 1976 , 232—78. 154

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Anmerkungen z u Seit e 10—1 2 20 Vgl . Umbreit/Lorenz , 33 : 190 4 wurde n 575 , 190 7 5324 , 191 3 1 0 866 abgeschlos sene Tarifverträg e gezählt ; 191 3 unterstande n ihne n immerhi n 13 3 702 Betrieb e mi t 1,282 Mill . Arbeiter . 21 Vgl . insbesonder e Ritter, Arbeiterbewegung ; Varai n un d nächst e Anm . 22 Streikzahle n be i Lederer/Marschak , 17 7 (Reichsstatistik ) und : H . Kaelbl e u . H. Volkmann , Konjunktu r un d Strei k währen d de s Übergang s zu m Organisierte n Kapitalismus i n Deutschland , Zs . f . Wirtschafts - u . Sozialwissensdiafte n 92 . 1972 , 542 (Gewerkschaftsangaben) ; ebd. , 529—4 1 zu r Strukturveränderun g de r Streikbe wegungen unte r de m Einflu ß zunehmende r Organisatio n (bes . 53 4 zu r absolute n un d relativen Zunahm e streiklose r Bewegungen) . 23 A m Fal l Siemen s verfolg t bei : Kocka , Unternehmensverwaltung , 33 5 ff. Hierz u auch K . Saul, Staat , Industri e un d Arbeiterbewegun g i m Kaiserreich . Zu r Innen - un d Außenpolitik de s Wilhelminische n Deutschlan d 1903—1914 , Düsseldor f 1974 . — Speziell zu r „gelben “ Bewegun g zuletz t mi t Literaturangaben : H.P.Schäfer , Di e „Gelben Gewerkschaften “ a m Beispie l de s Unterstützungsverein s de r Siemens-Werke , Berlin, VSW G 59 . 1972 , 41—76 ; K . Mattheier, Di e Gelben . National e Arbeite r zwi schen Wirtschaftsfriede n un d Streik , Düsseldor f 1973 . 24 Vgl . Umbreit/Lorenz , 10—1 8 al s Zusammenfassung . 25 Vgl . Κ. Ε . Born, Staa t un d Sozialpoliti k sei t Bismarck s Sturz , Wiesbade n 1957 , 242. Diese r Stillstan d tra t Anfan g 191 4 besonder s kla r in s Bewußtsei n de r Öffentlich keit. Vgl . F . Fischer , Krie g de r Illusionen . Di e deutsch e Politi k vo n 191 1 bi s 1914 , Düsseldorf 1969 , 412. 26 Mi t de m Höhepunk t „Kartel l de r schaffende n Stände “ 1913 . Daz u vo r allem : Stegmann, Erben , Kap . V—IX, der jedoc h di e Stabilitä t de s „Kartells “ un d seine n tatsächlichen Einflu ß au f di e Öffentlich e Meinun g un d de n staatliche n Willensbildungs prozeß z u überschätze n geneig t ist . S . auc h H . Kaelble , Industriell e Interessenpoliti k in de r Wilhelminischen Gesellschaft , Berli n 1967 , 3. Kap. ; Puhle , 2 . Teil , bes . 143—64 . 27 Zu m Bd l un d zu m Hansa-Bun d vgl . H . Nussbaum , Unternehme r gege n Mono pole, Berli n 1966 ; un d jetz t di e Studie n vo n S . Mielke, De r Hansa-Bund , 1912—1914 , Göttingen 1976 ; u . H.-P . Ulimann, De r Bun d de r Industriellen , Göttinge n 1976 . 28 Vgl . al s kurz e Zusammenfassun g de r Grundzüg e un d Spannunge n innerhal b de s Parteien- un d Regierungssystem s un d de r Problemati k seine r mangelnde n „Synchroni sation“ mi t de r ökonomisch-soziale n Entwicklun g i m Kaiserreich : G . A . Ritter , Ein leitung, ders . Hg. , Historische s Lesebuch ; H.-U . Wehler, Da s Deutsch e Kaiserreic h 1871 —1918, Göttinge n 1973 . — Di e Zuspitzun g de s innere n Konflikts , di e Stär kung de r konservative n un d reaktionäre n Kräft e sowi e di e darau s folgend e Bereit schaft zu r sozialimperialistische n „Fluch t nac h außen “ wurde n i n letzte r Zei t star k hervorgehoben. Vgl . bes . F . Fischer , Krie g de r Illusionen , 39 6 ff. Vgl. abe r di e Kriti k an diese m Buc h vo n G . D . Feldman , JM H 43 . 1971 , 333—36 ; un d vo r alle m G . Schmidt, Innenpolitisch e Blockbildunge n a m Voraben d de s Erste n Weltkrieges , Au s Politik u . Zeitgeschichte , 13.5 . 1972, 3—3 2 mi t eine r weitgehen d überzeugende n Ana lyse de r innenpolitische n Patt-Situatio n a m Vorabend de s Weltkriegs. 29 Zahle n au f de r Basi s vo n Zimmermann , Veränderungen , 35 0 f., de r si e au s de n Jahresberichten de r Gewerbeaufsichtsbeamte n de r verschiedene n deutsche n Staate n zusammenstellte. Geringfügig e Abweichunge n gegenübe r de r Vorlag e ergebe n sic h durch ein e vo n mi r vorgenommen e Korrektu r i n de r Additio n de r vo n Zimmerman n für di e einzelne n Industriezweig e aufgeführte n Zahle n gegenübe r seine r eigene n Addi tion. 30 Dies e Tenden z zeig t sich , wen n ma n di e be i Zimmermann , Veränderungen , 37 2 wiedergegebenen Zahle n fü r 191 6 mitberücksichtigt ; genauer e Vergleich e sin d wege n der veränderte n Zählweis e unmöglich . Diese s Ergebni s entspräch e auc h andere n Quel leninformationen, di e darau f hindeuten , da ß di e Anstrengunge n fü r ein e ausreichend e

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

155

Anmerkungen z u Seit e 12—1 3 Versorgung de r kriegswichtige n Industrie n mi t Arbeiter n nac h de n Materialschlachte n vom Somme r 1916 , de m „Hindenburgprogramm “ un d de m HDG verstärkt wurden . 31 1-91 8 zählte n Hee r un d Marin e ca . 8 Mill. Personen . 191 0 ga b e s i n Deutschlan d 16,665 Mill . Männe r zwische n 1 5 un d 6 0 Jahren . Nac h L . Greble r u . W . Winkler , Th e Cost o f th e Worl d Wa r t o German y an d t o Austria-Hungary , Ne w Have n 1940 , 76 ; F. H . Will , Da s Handwerk al s Kriegslieferant, Hannove r 1923 , 40. 32 Vgl . Wagenführ , 21 . 33 Mitt e 191 6 ware n 1,1 9 Mill , Mitt e 191 7 1,8 9 Mill . un d Mitt e 191 8 2,4 2 Mill . Wehrpflichtige fü r di e Arbei t i n de r Kriegswirtschaf t zurückgestellt ; davo n dürfte n die allermeiste n i n Industri e un d Bergba u täti g gewese n sein . Vgl . E . v . Wrisberg , Erinnerungen a n di e Kriegsjahr e i m Kgl . Preußischen Kriegsministeriu m 2 ( = Hee r und Heimat) , Leipzi g 1921 , 9 0 f. un d 80—12 6 z u Frage n de r Arbeiterbeschaffun g überhaupt. 34 Währen d de s Kriege s wurde n ca . 26 0 000 polnisch e Arbeite r „angeworben* ; nach offizielle n Angabe n befande n sic h 191 8 ca . 50 0 000 Arbeite r au s frühere n russi schen Gebiete n i n Deutschland ; a n di e 15 0 000 belgisch e Arbeite r wurde n währen d des Kriege s „angeworben “ un d 6 1 500 weiter e zwische n Oktobe r 191 7 un d Februa r 1917 vo n Belgie n nac h Deutschlan d zwangsweis e deportiert . Zahle n nac h F . Zunkel , Die ausländische n Arbeite r i n de r deutsche n Kriegswirtschaftspoliti k de s I.Weltkriegs , Fs. H . Rosenberg , 280—311 , bes . 291—98 , 310 . Vgl . auc h Grebler/Winkler , 3 0 f. u . Wrisberg, 120 : 191 6 wurde n ca . 26 0 000 Kriegsgefangen e i n Industri e un d Hande l beschäftigt, danebe n 7 9 000 einheimisch e Strafgefangen e (vo n dene n di e meiste n i n der Landwirtschaf t arbeiteten) . 35 Zahle n übe r Fraue n i n Fabrike n u.a . be i Schwarz , Weltkrieg , 163 ; M.—E . Lü ders, Di e Entwicklun g de r gewerbliche n Frauenarbei t i m Kriege , Schmoller s Jb . 44 . 1920, H . 1 , 241—67 ; H . 2 , 253—77 , bes . 276f . — Außerhal b de r Industri e la g de r Frauenanteil a n de n Arbeitskräfte n übrigen s noc h höher . Nac h de r Statisti k de r Kran kenkassen ware n i m Jahr e 191 4 weiblich e Arbeitskräft e a n de r Gesamtzah l de r Ver sicherten mi t etw a eine m Drittel , 191 8 mi t übe r 5 0 % beteiligt . Vgl . Wagenführ , 22 . Vgl. zu m Proble m de r Frauenarbei t i m Krie g weiterhin : Ch . Lorenz , Di e Gewerblich e Frauenarbeit währen d de s Krieges , in : Umbreit/Lorenz , 307—391 ; M.-E . Lüders , Da s unbekannte Heer , Berli n 1935 ; U . vo n Gersdorff , Fraue n im Kriegsdienst 1914—1945 , Stuttgart 1969 , 9—37 (Quellenauszüge). 36 Gemä ß de r Einteilun g un d Berechnun g vo n Bry , 19 3 f. au f de r Basi s de r Zahle n von Zimmermann , 350 . Wi r übernehme n Bry s Dreiteilung , di e vo n andere n Autore n (etwa R . Wagenführ ) leich t abweicht , u m weite r unte n sein e Lohnberechnunge n ver wenden z u können . 37 Daz u ein e Angab e au s Umbreit/Lorenz , 329 : Bi s Jul i 191 7 ware n i m Bereic h de r preußischen AK s insgesam t 10 1 178 bi s dahi n zurückgestellter , bzw . beurlaubte r Mili tärpersonen de m Militärdiens t (wieder ) zugeführ t un d i m Arbeitsproze ß ersetz t wor den durch : 3 1 244 Hilfsdienstpflichtige ; 287 8 Jugendliche ; 291 4 Persone n übe r 60 ; und 6 4 143 Frauen . 38 Au f de r Basi s de r i n Anm . 3 0 erwähnten Zahlen . 39 Nac h M . Frenzel , Geschicht e de r Zentral-Werksverwaltun g [Siemens-Schuckert werke] Berli n un d ihre r Vorläufe r 1899—1949 . Al s Ms . 195 3 bearb . (i n SA A 68/L i 83), 69 . — Di e SS W beschäftigte n i m Jul i 191 4 2 7 700 Personen . Bi s Oktobe r 191 4 fiel dies e Zah l u m 3 0 % . Durc h Umstellun g au f Rüstungsproduktio n un d durc h Neu bauten verschiedene r Ar t stie g di e Belegschaf t bi s Jul i au f 3 3 000 Personen , d . h. ca . 130 % de s Vorkriegsstandes . Di e männlich e Belegschaf t blie b allerding s be i 7 0 % de s Vorkriegsstandes stehen . Nach ebd. , 6 1 f . 40 Vgl . Jahresbericht e de r Preußische n Regierungs - un d Gewerberät e un d Bergbe hörden fü r 1914—1918 , Berlin 1919 , 955 f . 156

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Anmerkungen z u Seit e 13—1 6 41 Vgl . Dr . R. Zesc h (Bearb.) , Wa s is t geschehe n zu r Ermöglichun g de r Arbei t vo n Ungelernten un d Frauen? , Berli n i m März 193 3 (unter Benutzung amtliche r Akten) National Archive s Microcop y Τ 77. Rol e 343 , Nr . 8 0 665—80 727: Überblic k übe r entsprechende Anstöße , Vorschläg e un d Maßnahme n (u . a. Betriebsumorganisationen , spezielle Lehrwerkstätte n un d Anlernpraktike n fü r Fraue n un d Spartenfremd e i n den große n Werken) . De n Zugan g z u diese r Quell e verdank e ic h G . D . Feldman . — Vgl. auc h Zimmermann , Veränderungen , 359 . 42 Nac h Bry , 200 . — Vgl . auc h ebd. , 43 3 di e ähnliche n Ergebniss e K . Kreiner s au s 479 bayrische n Unternehmen ; Zimmermann , 38 2 (übe r Schichtverdienst e be i Krupp) , 398 (Lohnsätz e vo n Bauarbeiter n i n Berlin , Hambur g un d Stettin) , 41 4 f. (Zusam menfassung); Zahle n zu r Geldentwertun g i n Deutschlan d 1914—1923 , Berli n 1925 , 40 (Eisenbahner , Buchdrucke r un d Setzer , Bergleute) ; vgl . auch Bry, 199,433—439 . — Die Steigerun g de r Nominallöhn e untertreibe n Umbreit/Lorenz , 12 0 f. au f de r Basi s der Berufsgenossenschaftsstatistik , di e offenba r viel e Zuschläg e nich t berücksichtigte , dafür abe r wahrscheinlic h Angestellt e mi t einbezog . — Bei de r Lektür e solche r Anga ben is t i n Rechnun g z u stellen , da ß wege n de r große n Roll e vo n Zuschläge n un d Über stunden Lohnsätz e i . d . R . wenige r stei l stiege n al s Lohnverdienste , Stundenverdienst e langsamer al s Wochen- oder Jahresverdienste . 43 Berechne t vo n Bry, 207 . 44 Ungleichheitskoeffiziente n ebd. , 207 ; ebd. , 11 1 u . 11 4 zu r Vorkriegs - un d Nach kriegszeit. 45 Vgl . di e Aufstellun g de r Verdienst e Frankfurte r un d Berline r Metallarbeite r 1918 b . O . Sperlich , Arbeitsloh n u . Unternehmergewin n i n de r Kriegswirtschaft , Hamburg 1938 , 1 5 f.: Di e durchschnittliche n Wochenverdienst e (Akkord ) lage n i n Berlin fü r Einrichte r be i 151 , fü r Werkzeugmache r be i 114 , fü r Spengle r be i 106 , fü r Dreher be i 99 , fü r Mechanike r be i 95 , fü r Schlosse r be i 94 , fü r Schleife r un d Fräse r be i 94, fü r Forme r be i 87 , fü r Hilfsarbeite r be i 7 0 un d fü r Arbeiterinne n be i 4 4 Mark . — Die Frankfurte r Löhn e lage n tiefer . — „Da ß e s bei de n Metallarbeiter n einzeln e Aus nahmelohne ga b — besonders geschickt e Leut e erzielte n bi s 1 5 000 M . un d meh r jähr liches Einkomme n — soll nu r nebenbe i erwähn t werden “ (ebd. , 16) . Auf solch e Aus nahmefälle beziehe n sic h auc h Bry , 20 2 un d Zimmermann , Veränderungen , 41 1 f. ; ebd., 37 9 z u regionale n Unterschieden . 46 Vgl . Bry , 202—03 , 200 , 206 , 437 , 438 ; vo n diese r vorherrschende n Tenden z weichen di e Kriegsindustrie n ehe r a b al s di e Friedensindustrien : vgl . ebd. , 198 , 199 , 436. — Einschränkunge n auc h be i Kuczynski , Geschicht e 4 , 369—71 , desse n umge kehrte Schlußfolgerun g i n bezu g au f Verdienstunterschied e zwische n Männer n un d Frauen (369 ) auc h angesicht s seine r eigene n Zahle n (368 ) nich t überzeugt . — Vgl. auc h Zesch, Wa s is t geschehen... , 60 , w o vo n eine m „beinah e groteske n Fall “ berichte t und dadurc h desse n Ausnahmecharakte r gekennzeichne t wird : vo m Protes t de r Ma schinensetzer eine s Verlagsbetrieb s i m Jun i 191 5 gege n da s Anlerne n vo n Frauen , de r vorübergehend bei m Schiedsgerich t de s „Tarifamt s de r Buchdrucker “ Erfol g hatte : Dem Verlege r wurd e dies e Ersetzun g teure r durc h billiger e Arbeitskräft e („dilution“ ) bis Tan . 1917 verboten . 47 Vgl . Bry , 203—05 . Di e Metallindustri e tendiert e auc h hierbe i a m eheste n z u Ausnahmen. 48 Vgl . insbes . F . Hesse , Di e deutsch e Wirtschaftslag e vo n 191 4 bi s 1923 . Krieg , Geldblähe un d Wechsellagen , Jen a 1938 . 49 Spalte n (1 ) u . (3 ) nach : Zahle n zu r Geldentwertun g i n Deutschlan d 1914—23 , Berlin 1925 , 5 ; (2 ) un d (4 ) nac h Bry , 440—43 , wobei (2 ) Calwer s zeitgenössische n Be rechnungen au f de r Basi s von Grundrationen vo n Marinematrosen i n 200 Städte n folg t und (4 ) au s Angabe n de s Statist . Reichsamte s (Zahle n zu r Geldentwertung , 40 ) übe r Nominal- un d Reallöhn e derselbe n Arbeitnehmerkategorie n berechne t wurden . Zu r Diskussion un d Berechnun g de r verschiedene n Indices , unte r dene n ic h di e vo n Br y

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

157

Anmerkungen z u Seit e 16—2 0 aufbereiteten Angabe n de s Statistische n Reichsamt s au s de n 20e r Jahre n fü r di e zuver lässigsten halte , vgl . Bry , 20 8 f . 49a Vgl . P . Quante , Lohnpoliti k u . Lohnentwicklun g i m Kriege , Zeitschrif t d . Preußischen Landesamte s 59 . 1919 , 323—84 , bes . 368 , w o de r Zuwach s i n de n Aus gaben vo n vierköpfige n Arbeiterfamilie n zwische n 191 4 (Durchschnitt ) un d Okt . 191 8 mit 175 % (Berlin) , 149 % (Danzig) , 159 % (Sachsen ) un d 144 % (Rheinprovinz ) berechnet wurden . Da s entsprich t eine r mittlere n Steigerun g au f 25 6 be i 191 4 = 100 . — Diesen Ziffer n vo n Quant e folg t i m große n un d ganze n auc h Zimmermann , Verän derungen, 46 2 ff.; ebd. 42 9 ff. zu r Kriti k a n Calwer s Zahlen , di e au f jede n Fal l vie l zu niedri g sind . 50 S o etw a P . Gra f Kielmansegg , Deutschlan d u . de r Erst e Weltkrieg , Frankfur t 1968, 68 f . 51 E s se i denn , ma n mein t ihr e relativ e ökonomisch e Verbesserun g gegenübe r eini gen andere n Sozialgruppen , etw a de n Angestellten , di e noc h stärke r verarmten . Au f diese bleib t einzugehen . 52 Vgl . Bry , 30 6 ff. 53 Vgl . R . Knauss , Di e deutsche , englisch e u . französisch e Kriegsfinanzierung , Ber lin 1923 , 23 ff., 94 ff. u. 17 4 ff. 54 Nac h Bry , 211 . Br y benutz t de n Inde x de s Statist . Reichsamt s (vgl . obe n di e Tabelle S . 17 , Sp. 4) un d interpolier t di e Monatswert e unte r Benutzun g de s monatliche n Calwer-Index. Nominalverdienst e au f de r Basi s der Angabe n obe n S . 1 4 f . ,55 Vgl . G . Briefs , Kriegswirtschaftslehr e u . Kriegswirtschaftspolitik , HS t 5 , 1923 4, 989. 56 Vgl . A . Skalweit , Di e deutsche Kriegsernährungswirtschaft, Stuttgar t 1927 , 15 . 57 Nac h fachkundigen zeitgenössische n Schätzunge n betru g gege n End e de s Krieg s der Schwarzmarktantei l be i Getreide , Meh l un d Kartoffel n etw a ei n Achte l bi s ei n Siebentel, be i Milch , Butte r un d Käs e etw a ei n Vierte l bi s ei n Drittel , be i Eiern, Fleisch und be i Obs t ei n Dritte l bi s di e Hälft e de r Gesamterzeugung . Vgl . W . Zimmermann , Die gesunken e Kaufkraf t de s Lohnes und ihr e Wiederherstellung, Jen a 1919 , 5. 58 Z u Schwarzmark t un d Hamster n vgl , Schwarz , 15 6 ff.; Ay , 15 9 ff. Di e zuneh mend erschwert e Umsetzbarkei t de s Gelde s dürft e daz u beigetrage n haben , da ß i n de n letzten beide n Kriegsjahre n di e Sparrücklage n i n de n Sparkasse n merklic h zunahmen . Vgl. di e Zahle n bei Zimmermann, Veränderungen , 469 . 59 Vgl . MB , 3.10.1916 , 4 f.; Sperlich , Arbeitslohn , 2 3 f.; F.-A . Schilling-Voß , Di e Sonderernährung de r Rüstungsarbeite r i m Rahme n de r Kriegswirtschaf t 1914/18 ,

Hamburg 1936 . — J e späte r dest o meh r beschritte n di e Industrieunternehme n selbs t den Schwarzmarkt , u m mi t solche n Lebensmittelverteilunge n ihr e Anziehungskraf t auf di e knappe n Arbeite r z u erhöhen . Anfan g 191 8 wurde n be i Bayer-Leverkuse n 4000 de r 1 2 000 Arbeite r regelmäßi g i m Wer k verköstigt ; vgl . MB , 3.4.1918 , 15 . Al s seit Janua r 191 8 Regierungsmaßnahme n gege n de n Großschleichhande l (einschließlic h der illegale n Versorgun g de r große n Werke ) angekündig t un d schließlic h al s weitge hend wirkungslos e Bundesrats-Verordnun g verwirklich t wurden , warnte n di e Indu strie-Vertretungen un d di e AK s vo r eine m solche n Schritt , wei l e r zu r Versorgungs einschränkung fü r viel e Rüstungsarbeite r un d dami t z u soziale n Unruhe n führe n würde. Vgl . M B 3. 2. 1918 , 14 ; 3 . 3. 1918 , 1 3 ff.; 3. 4. 1918 , 1 5 ff. 60 Vgl . o . Anm. 11. 61 Vgl . de n Überblic k übe r da s einschlägige , i m Krie g weite r entwickelt e Unter stützungswesen be i Umbreit/Lorenz , 67—82 ; zu m Proble m de s Familienverdienstes : Zimmermann, Veränderungen , 41 2 f., 444 , 468—73. 62 Vgl . ebd. , 441, 457, 458; 435—44 mi t Angaben z u Kriegshaushaltsrechnungen . 63 Vgl . F . Bum m Hg. , Deutschland s Gesundheitsverhältniss e unte r de m Einflu ß de s Weltkrieges 1 , Stuttgart 1928 , 271—88. 64 Nac h Zimmermann , Di e gesunken e Kaufkraft , 6 . 158

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Anmerkungen z u Seit e 20—2 3 65 Vgl . Zimmermann , Veränderungen , 357 , 474 ; Kuczynski , Geschicht e 4, 332—48, 382; DIEW , Bd . 2, 243ff. ; Bd . 3, 139 , 324f . I n Nürnber g fehlte n 191 8 ca . 1500 0 Wohnungen; vgl . Schwarz , 162 , Anm . 177. 66 Vgl . Bry , 432 . Di e Zahle n betruge n i m Jul i 1914 : 2, 9 %; i m August : 22, 4 % ; i m September: 15, 7 %; i m Okt. : 10, 9 %; i m Nov. : 8, 2 % ; i m Dez. : 7, 2 % ; i m Jan . 1915 : 6,5 % ; i m Feb. : 5, 1 % un d i m Mär z 1915 : 3, 3 % . Si e beziehe n sic h au f arbeitslose , bzw. kurzarbeitend e sozialdemokratisch e Gewerkschaftsmitgliede r i n Relatio n zu r Gesamtmitgliedschaft sozialdemokratische r Gewerkschaften . Mindesten s a b 191 5 dürf ten sie etwa s z u hoc h sein. 67 Vgl . Kuczynski , Geschicht e 4 , 389 ff., 40 0 ff.; Schwarz , 163 : Di e tatsächlich e Arbeitszeit i n de n 30 9 Nürnberge r Rüstungsfabrike n betru g 191 7 fü r Männe r 60 , fü r Frauen 56—5 7 Stunde n pr o Woche . — Kurzarbeit blie b abe r i n einige n Friedensindu strien, s o in Teile n de r Textilbranche , i n größere m Umfan g währen d de s ganze n Krie ges erhalten. Vgl. Umbreit/Lorenz , 65. 68 Vgl . L . Preller , Sozialpoliti k i n der Weimare r Republik , Stuttgar t 1949 , 9, 34 . 69 K . Retzlaw , Spartakus , Frankfur t 1971 , 72. 70 Vgl . generel l U . Nef, Wa r an d Human Progress, Cambridge, Mass . 1950, 374 . 71 Wagenführ , 22 , 23. 72 Vgl . Hesse , Wirtschaftslage, 48 9 f . 73 Vgl . di e Angabe n be i Wagenführ , 2 1 f.; Sperlich , Arbeitslohn , 13 ; zu r geringe ren Leistungsfähigkei t de r Frauen : Umbreit/Lorenz , 340 . — A m 11.4 . 191 8 berichtet e die Direktio n de s Glühlampenwerke s vo n S& H a n de n Aufsichtsra t vo n S& H über Produktio n un d Produktivitä t i m Krieg . Danac h ware n a n Lampe n hergestell t worden: pro durchschnittlich im Geschäftsjah r (in 1000 ) pro Arbeitsta g Arbeiterstunde

1913/14 1914/15 1915/16 1916/17 1917/18 (b . März )

20 444 13 316 17 507 19 310 14 981

69 700 45 300 58 000 63 800 76 700

3,16 3,74 3,62 3,34 3,19

1914/15 wa r ein e entschieden e Typisierun g de r Produktio n durchgeführ t un d di e Her stellung ungebräuchliche r Type n beende t worden . Da s Wer k wa r fas t imme r vol l be schäftigt gewesen , hatt e abe r zeitweis e a n Arbeiter - un d Rohstoffknappheit , a n Koh lenmangel un d Arbeiterunruhe n gelitten . Di e Kostensteigerunge n betruge n vo n Mitt e 1914 bi s Jan . 191 7 bei m Materia l 20 4 % , be i de n Löhne n 7 3 % un d be i de n Unkoste n insgesamt 12 2 %. Da s Wer k verkauft e nich t nac h außen , sonder n a n ein e ander e Ab teilung de r Firm a fü r Verrechnungspreise , dere n Steigerun g hinte r de n anwachsende n Kosten zurückblieb . Nac h Prot . Aufsichtsra t 11 . 4. 191 8 (S&H) . 74 Vgl . Grebler/Winkler , 3 3 ff., 3 9 f.; Wagenführ , 23 ; Kuczynski , Geschicht e 4 , 397 ff. 75 Vgl , Wagenführ , 23 , 19. 76 Zu r Rohstoffbewirtschaftung : O . Goebel , Deutsch e Rohstoffwirtschaf t i m Welt krieg, Stuttgar t 1930 . Di e vo n W . Rathena u gegründet e un d bi s Ma i 191 5 geleitet e KRA began n 191 4 mi t de r Bewirtschaftun g einige r weniger , importabhängige r Nicht Eisen-Metalle; al s Tei l de s Ka . kontrolliert e si e 191 7 ca . 30 0 nichtlandwirtschaftlich e Rohstoffe; 48 5 au f di e Rohstoffbewirtschaftun g bezogen e Verordnunge n existierte n bereits i m Jan . 191 7 (ebd. , 29 , 173) ; zu r Arbeiterpoliti k besonders : G . D . Feldman , Army, Industr y an d Labo r i n German y 1914—1918 , Princeton , N . J . 1966 ; zu m Ge samtproblem: A . Schröter , Krieg , Staat , Monopo l 191 4 bi s 1918 , Berli n 1965 ; zu r Er nährungswirtschaft un d Landwirtschaftspolitik : F . Aereboe , De r Einflu ß de s Kriege s © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

159

Anmerkungen z u Seit e 23—2 6 auf di e landwirtschaftlich e Produktio n i n Deutschland , Stuttgar t 1927 ; A . Skalweit . — Zusammenfassend : di e entsprechende n Kapite l be i Grebler/Winkler ; Kielmansegg ; DIEW. 77 Vgl . A . Müller , Di e Kriegsrohstoffbewirtschaftun g i m Dienst e de s deutsche n Monopolkapitals, Berli n 1955 , 19 , 26 , 44 , 68 ; A . Schröter , 12 3 ff.; DIE W 2 , 11 8 ff. ; Bd. 3 , 46 6 ff.; K . Helfferich , De r Weltkrie g 2 , Karlsruh e 1924 , 11 5 ff.; O . Goebel , 120 ff. Ei n weitere s Beispie l berichte t W . Treue , Di e Ilsede r Hütt e u . de r Staa t i n de n Jahren 1916—1919 , Traditio n 3 . 1958 , 129—140 , bes . 13 3 f. — Staatlich e Beteiligun gen, di e zu r Gründun g (bes . i n de r Elektrizitätsversorgun g scho n vo r 191 4 bestehender ) „gemischt-wirtschaftlicher“ Unternehme n führten , bedeutete n allerding s ein e gewiss e Einschränkung private r Verfügungsgewalt . 78 Siche r leich t übertrieben , abe r bezeichnen d is t ei n Zita t au s DA Z 16 , 1917 , 1. Beibl . v . 7 . 10. : „E s gib t i n Deutschlan d kau m ei n industrielle s Werk , da s nich t we sentliche Vergrößerungen i m Laufe de s Krieges vorgenommen hat. “ 79 Zah l be i Goebel , 52 . 80 Zu r Tenden z de r Verstärkun g de s behördliche n Einflusse s i n de r Zusammenar beit mi t de n industrielle n Selbstverwaltungsorganisatione n vgl . Goebel , 2 2 ff. (zu m Leitungswechsel i n de r KR Α von Rathena u z u Obers t Koeth) ; 11 2 ff.; W . F . Bruck , Die Kriegsunternehmung . Versuc h eine r Systematik , Archi v 48 . 1920/21 , 57 2 f.; E . Heymann, Di e Rechtsforme n de r militärische n Kriegswirtschaft , Marbur g 1921 , 31 , 140 ff . 81 Materia l un d seh r verschieden e Deutunge n z u diese m Them a enthalte n u . a. di e Arbeiten vo n Goebel , Schröter , Heymann , Bruc k (Kriegsunternehmung) , Grebler/Wink ler (bes . 51—54) , A . Müller , DIEW . Vgl . auc h W . F . Bruck , Geschicht e de s Kriegs ausschusses de r Deutsche n Baumwoll-Industne , Berli n 1920 ; O . Sperlich , Deutsch e Kriegstextilwirtschaft, Hambur g 1936 ; K . Wiedenfeld , Di e Organisatio n de r deut schen Kriegsrohstoffbewirtschaftun g i m Weltkrieg , Hambur g 1936 ; ders. , Zwische n Wirtschaft u . Staat , Berli n 1960 . — Vgl. auc h unte n S . 11 2 f . 82 Vgl . Grebler/Winkler , 39 ; Bruck, Kriegsunternehmune , 566 . 570. 83 Vgl . Grebler/Winkler , 5 4 f.; W . Hecht , Organisationsforme n de r deutsche n Rohstoffindustrie. Di e Kohle , Münche n 1924 , 3 , 256 ; Schröter , 13 4 ff.; Goebel , 11 5 ff. ; R. Liefmann , Kartell e u . Trusts , Berli n 1918 2, 11 3 zu m Aufgehe n de s alte n Spiritus syndikats i n di e Reichsbranntweinsteil e 1916 ; ander e Beispiel e au s de m Nahrungsmit telsektor bei : H . König , Entstehun g u . Wirkungsweis e vo n Fac h verbänden de r Nah rungs- un d Genußmittelindustrie , Berli n 1966 , 38—40 , 49 , 80 , 119 , 14 1 f., 19 6 ff. , 255 ff.; weiterhi n H . v . Beckerath , Kräfte , Ziel e u . Gestaltunge n i n de r deutsche n In dustriewirtschaft, Jen a 1922 , 10 . — Zu r Vorkriegsentwicklung : E . Maschke , Grund züge de r deutsche n Kartellgeschichte bi s 1914 , Dortmund 1964 . 84 S o scho n C . Bresciani-Turroni , Th e Economic s o f Inflatio n (1931) , Londo n 19532, 262 . 85 Vgl . Feldman , Army , 158 , 228 ff., 248 , 417 ff., 49 6 ff., 50 4 f . 86 Z u einzelne n Verschleierungsmethode n vgl . R . Fuchs , Di e Kriegsgewinn e de r verschiedenen Wirtschaftszweig e i n de n einzelne n Staate n anhan d statistische r Date n dargestellt, Diss . Zürich 1918 , 45—61 . 87 Angabe n de s Statistische n Reichsamtes , zusammengestell t be i Grebler/Winkler , 106. 88 Vgl . di e Tabell e ebd. , 105 , di e a m Origina l überprüft , korrigier t un d erweiter t wurde. Quelle : Frankfurte r Zeitung , 12 . 10 . 191 6 bi s 3 . 2 . 191 7 i n unregelmäßige n Abständen: Artikelseri e „Di e Industri e i m Kriege“ . — Zu r Auswah l vgl . ebd. , 12 . 10 . 1916, 4 : Ma n woll e „ein e gewiss e Anzah l vo n besonder s typische n Unternehme n her ausgreifen“. „I n de r Rege l werde n wi r au s jede m Industriezwei g etw a 2 0 Unterneh mungen untersuchen , di e entwede r durc h ihr e Größ e ode r au s sonstige n Gründe n ei n allgemeines Interess e verdienen. “ — Di e Kategorie n laute n genau : Grundkapital ; Ab 160

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Anmerkungen z u Seit e 27—2 9 Schreibungen un d Rückstellunge n vo r Reingewinn : Reingewin n ohn e Vortrag ; Divi denden, Bonu s etc.; Rückstellunge n a m Gewin n einschl . Vortragserhöhung . 89 Vgl . di e Tabelle n be i Fuchs , 4 7 ff., 8 5 ff. — Weiter e Beispiel e fü r Kriegsge winne: A . Günther , Di e Folge n de s Kriege s fü r Einkomme n un d Lebenshaltun g de r mittleren Volksschichte n Deutschlands , in : R . Meerwart h u . a., Einwirkungen , 14 0 f.; W . Richter, Gewerkschaften , Monopolkapita l un d Staa t i m Erste n Weltkrie g un d i n de r Novemberrevolution (1914—1919) , Berli n 1959 , 9 6 f.; Schröter , 13 2 f.; Feldman , Army, 63 , 469 ff.; H . Jaeger , Unternehme r i n de r deutsche n Politi k (1890—1918) , Bonn 1967 , 229—32 . — Di e Zah l de r Millionär e i n Preuße n betru g 1914 : 91 , 1915 : 83, 1916 : 13 4 (nac h Günther , 46 9 f.). 90 Nac h Sperlich, Arbeitslohn , 3 2 f.; unte n zu r Differenzierun g nac h Branchen . 91 Vgl . Grebler/Winkler , 66 . 92 Vgl . Grebler/Winkler , 38 ; Umbreit/Lorenz, 112 . 93 Diese s un d ander e ähnlich e Beispiel e i n de r unveröffentlichte n Bearbeitun g i m Heereswaffenamt vo n 1933 : Zesch , 4 1 ff. 94 De r Siemens-Direkto r Dihlman n schrie b i m Jahresberich t de r SSW-Zentral Werksverwaltung 1916/17 : „Z u erwähne n is t a n diese r Stell e di e gan z neue , vo n de r Feldzeugmeisterei ausgehend e Bewegun g zu r Schaffun g einheitliche r Norme n fü r de n Maschinenbau, di e dadurc h ausgelös t wurde , da ß di e vo n de n verschiedene n Firme n gelieferten Granate n etc . untereinande r nich t übereinstimmten , wei l si e nac h verschie denen Kaliber n gebau t waren . Dies e Normalisierungsbestrebunge n habe n rasc h groß e Ausdehnung gewonnen , un d e s ha t sic h dan n de r VD I [Verei n Deutsche r Ingenieure ] der Sach e angenommen , nachde m sic h gezeig t hatte , da ß da s sogen . „Fabo “ (Kgl . Fa brikenbüro i n Spandau ) allei n de r Aufgab e nich t gerech t werde n konnte , wei l di e sic h ergebenden Aufgabe n sic h rasc h auc h au f ander e Industrie n übergeleite t hatten , un d s o bemüht sic h heut e de r de m VD I angegliedert e „Normenausschu ß fü r di e deutsch e In dustrie“ (NADI) , di e ganz e groß e Aufgab e einheitlic h z u löse n . . .“ (zit . nac h Frenzel , Geschichte de r Zentral-Werksverwaltune . SA A 68/L i 83 , 69). 95 Vgl . W . Groener , Lebenserinnerungen , Göttinge n 1957 , 354 ; Briefs , 992 , 994 , 1013; A . v . Mendelssohn-Bartholdy , Th e Wa r an d Germa n Society , Ne w Have n 1937, 39 1 f . 96 Vgl . Grebler/Winkler , 38 , 42—47 ; M . Schwart e Hg. , De r groß e Krie g 191 4 bi s 1918, 8 , Berli n 1921 , 85, 385—86 , 393—94 ; Goebel , 65—69 . 97 Vgl . Wiedenfeld , Zwische n Wirtschaft , 5 3 f.; Müller , 3 5 f., pass . — Müllers Dar stellungsweise unterschläg t allerding s allz u gern , da ß dies e Funktio n de r Kriegsgesell schaften keinesweg s notwendi g de r Absich t ihre r Gründe r un d de r staatliche n Beam ten entsproche n habe n muß , wahrscheinlic h i n de r Mehrzah l de r Fäll e auc h nich t ent sprach, da ß si e ehe r ein e Nebenfolg e organisatorische r Veränderunge n waren , dere n Hauptzweck ein e möglichs t kriegsrational e Produktio n un d Verteilun g war . 98 Nac h Goebel , 98 . 99 Vgl . G . D . Feldman , Germa n Busines s Betwee n Wa r an d Revolution , Fs . H . Rosenberg, 319 ; zu m Warenumsatzstempel : K . Roesler , Di e Finanzpoliti k de s Deut schen Reiche s i m Erste n Weltkrieg , Berli n 1967 , 108 , 111 , 11 6 f. — Z u eine m einfluß reichen Beispie l planvolle r horizontale r Konzentratio n i n de r durc h de n Krie g mäch tig gestärkte n Chemie-Industri e vgl . W . Treue , Car l Duisberg s Denkschrif t vo n 191 5 zur Gründun g de r „Kleine n I. G.“, Traditio n 8 . 1963 , 193—228 . — Z u Frage n de r vertikalen un d horizontale n Konzentratio n i n de r Eisen - u . Stahlindustrie : G . D. Feldman, Iro n an d Stee l Industr y i n th e Germa n Inflatio n 1916—1923 , Princeto n 1977; sowi e ders . u . H.Homburg , Industri e u . Inflation . Studie n u . Dokument e zu r Politik de r deutsche n Unternehme r 1916—1923 , Hambur g 1977 . 100 Vgl . obe n S . 21. © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

161

Anmerkungen z u Seit e 29—3 2 101 Errechne t nac h Zimmermann , Veränderungen , 35 0 f. — Be i einem durchschnitt lichen Rückgan g alle r industrielle n Arbeitskräft e u m 8 % — vgl . obe n S . 1 2 — bedeu tete ei n Verlus t vo n 5 % (Bergbau ) noc h einen kleine n Umverteilungsgewinn . 102 Vgl . Hoffmann , 6 8 f., 205 , desse n Zahle n i m Gegensat z z u de n hie r fü r de n Krieg verwendete n allerding s di e i n Betriebe n mi t wenige r al s 1 0 Beschäftigte n arbei tenden Persone n einbegreifen . 102a Vgl . di e jährliche n Indexzahle n fü r Produktions - un d Verbrauchsgüterindustrie n bei Wagenführ , 5 8 f.; welc h langfristi g wirksame r Verlus t a n Massenkaufkraf t eintrat , wird klar , wen n ma n bedenkt , da ß de r durchschnittlich e Arbeiter-Realloh n i n Deutsch land ers t 192 8 wiede r de n Stan d vo n 191 3 erreichte , währen d e r i m selbe n Jah r i n den US A u m fas t ei n Dritte l übe r de m Stan d vo n 191 3 lag . — Zu r große n ökonomi schen, soziale n un d politische n Bedeutun g de r Schwerindustri e i n de r Weimare r Repu blik vgl . H . Mommsen u . a . Hg. , Industrielle s Syste m un d politisch e Entwicklun g i n der Weimare r Republik , Düsseldor f 1974 , vor alle m di e Beiträge vo n Feldman , Maier , Mommsen, Nocken , Petzina/Abelshause r un d Weisbrod . und Weisbrod .

Vgl . Umbreit/Lorenz , 6 4 f.; Kuczynski , Geschicht e 4 , 39 1 f . Vgl . Grebler/Winkler , 57 : I n de r Baumwollindustri e arbeitete n 191 8 nu r 7 0 „Höchstleistungsbetriebe“ vo n 170 0 Baumwollspinnereie n un d -Webereien , di e e s vo r dem Krie g gab ; sowoh l i n de r Glas - wie i n de r Schuhindustri e ware n ca . 5 0 % de r Fa briken geschlossen ; 191 3 ga b e s 3786 , 191 7 219 2 un d 191 8 183 3 Brauereien . Bereit s Ende 191 6 hatte n vo n 66 8 Seifenfabrike n nu r 10 0 überlebt . — Vgl . di e Ausarbeitun g des Oberbürgermeister s i . R. Peppe l übe r di e „Durchführun g vo n Zusammenlegunge n während de s Kriege s 1914—1918 “ (1937) . Nationa l Archive s Microcop y Τ 77 Rol l 343, 8 0 728—80 981 al s beste n Überblic k übe r di e Stillegungsaktione n 1917—1 8 (je doch ohn e besser e statistisch e Angaben) . De n Zugan g z u diese r Quell e verdank e ic h G. D . Feldman , Berkeley . — Di e Arbei t de s vo n Dez . 191 6 bi s Nov . 191 7 existieren den, durc h inner e Konflikt e geschwächte n SA Z schein t au f di e Schließunge n wenige r Einfluß gehab t z u habe n al s di e Material- , Arbeiter - un d Auftragsknapphei t selbst . Ende 191 7 wurde n sein e Aufgabe n vo m RW A i n star k abgebremste r For m weiterge führt. 105 Wagenführ , 23 . 106 Zita t nac h Goebel , 95 . G . arbeitet e al s wissenschaftliche r Expert e i m Ka . a n den Stillegunge n mit . — Di e Machtlosigkei t de r Behörde n beton t Peppel , 4 2 ff., 60 . Die Ka.-Stell e Düsseldor f schrie b a n da s Ka. , „da ß ih r Mitte l zu r Schließun g de r Be triebe nich t zu r Verfügun g ständen , ei n Weiterarbeite n vielmeh r nu r durc h Sperrun g der Kohle n un d Entziehun g de r Arbeitskräft e verhinder t werde n könnte , wobe i je doch nich t z u vermeide n wäre , da ß einzeln e Werk e doc h fortarbeiteten , wei l si e sic h die Kohl e durc h Fuhre n ode r Kraftfahrzeug e direk t vo n de n Zeche n verschafften“ . — Den Schließungsaktione n fehlt e ein e eindeutig e un d hinreichend e gesetzlich e Grund lage (ebd. , 8 , 2 9 f.). Ihre r Schaffun g stan d di e föderalistisch e Struktu r de s Reiches , da s Mißtrauen de r Reichstagsfraktione n un d die Uneinigkeit de r Verwaltun g entgegen . 107 Ebd. , 119 ; zu de n Entschädigunge n weite r unten . 108 Au f di e Eigentüme r un d Selbständige n i n Industri e un d Handwer k entfiele n 1882 36,6% , 189 5 25,7% , 190 7 18, 2 un d 192 5 15, 1 % alle r i n diese m Bereic h be schäftigten Personen . Vgl. StdDt R 466 . 1937, 194 . 109 I m einzelnen zeig t die s Peppel . 110 Nac h Sperlich , Arbeitslohn , 32 ; 191 4 wurde n 119 , 191 5 58 , 191 6 89 , 191 7 11 1 und 191 8 16 8 Aktiengesellschafte n ne u gegründet . 111 Wagenfüh r (23 ) zähl t si e zu r Zwischengruppe , Br y (193 ) z u de n Friedensindu strien. 103

104

162

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Anmerkungen z u Seit e 3 2 111 Vgl . Sperlich , 35 , de r nu r di e Aktiengesellschafte n mi t meh r al s 10 0 000 Mar k Aktienkapital zu r Berechnun g heranzieh t un d di e Reingewinn e un d Dividende n i n de r Textilindustrie 1913—191 7 folgendermaße n wiedergib t (i n Millione n Mark) : Jahr

Reingewinn

Wollindustrie 16,1 1913 1914 22,7 1915 32,2 1916 30,7 1917 37,1 Baumwollindustrie 23,6 1913 1914 20,7 1915 39,5 1916 35,8 1917 35,0 Bastfaserindustrie 1913 15,5 1914 17,2 1915 23,3 1916 26,5 1917 30,9

Dividende 10,8 11,0 14,1 13,2 16,2 13,0 10,5 15,6 14,3 15,5 9,4 9,2 11,3 11,9 13,2

113 Nac h behördeninterne n Rechnungen , di e Peppe l (14 6 f.) wiedergibt , belie f sic h die i m Durchschnit t al s Entschädigun g gezahlt e Summ e pr o Unternehme n un d Jah r

in de r Baumwoll-Spinnere i in de r Baumwoll-Webere i in de r Tuchindustri e in de r Kammgarn-Spinnere i in de r Dachpappen-Industri e in de r Jute-Industri e in de r Kautschuk-Industri e

auf 3 5 000-Mar k auf 2 4 000 Mar k auf 40—5 0 000 Mar k auf 20 0 000 Mar k (von 36—70 0 000 Mark ) auf 2 000 Mar k auf 90—10 0 000 Mar k auf 12 0 000 Mark .

1917 un d 191 8 wurde n zusamme n ca . ein e halb e Milliard e Mar k a n Entschädigungs leistungen gezahlt . — Zu r bewuß t entgegenkommende n Preispoliti k de r Behörde n i n diesem Zusammenhang : ebd. , 13 4 f. — Allerding s wurde n nich t all e eingehende n Be triebe entschädigt , nu r jene , di e Lieferverbände n un d ähnliche n Organisatione n vorhe r beigetreten ware n (ebd. , 12 4 f.). — Vgl . ebd. , 121 : De r Ka . d. Dt. Ind. fordert e 1917 , den stillgelegte n Betriebe n se i di e leitend e Persönlichkei t zweck s sachgemäße r War tung z u belassen . KR A un d Ka . konzedierte n da s zumindes t fü r di e bedeutendere n stillgelegten Betriebe . Di e tatsächlich e Praxi s is t unklar . — Da s IV. AK Magdebur g sprach sic h i m Jul i 191 8 übe r di e verbreitet e Verärgerun g i n de r Bevölkerun g ange sichts ständi g steigende r Verbrauchsgüterpreis e un d zugleic h gege n di e generös e Preis politik gegenübe r de n teilweis e stillgelegte n Industrie n au s (MB , 3 . 8. 1918, 10) . 114 S o das XVII. AK (Danzig ) i n MB , 3. 10.1918 , 26. 115 Vgl . Wagenführ , 23 , nac h desse n Schätzunge n di e Genußmittelproduktio n vo n 100 (1913 ) au f 9 2 (1914) , au f 8 8 (1915) , au f 8 4 (1916) , au f 6 7 (1917 ) un d 6 3 (1918 ) abfiel. Di e Zahle n fü r de n Gesamtdurchschnitt : 100 , 83, 67, 64, 62, 57. 116 Vgl . MB , 3 . 9 . 1918 , 3 5 (Württemberge r KM) ; gan z ähnlic h da s IV. AK (Danzig) i n MB , 3 . 8 . 1918 , 10 . © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

163

Anmerkungen z u Seit e 32—3 5 Vgl . Zimmermann , Veränderungen , 420—25. MB , 3 . 8 . 1918 , 12 . S o da s XVIII. AK (Frankfurt/Main ) i n MB , 3 . 2 . 1918 , 1 7 übe r Zuständ e i m Sommer 1917 . 120 Z u eine m entsprechende n Ergebni s fü r Nürnber g komm t Schwarz , 188 ; 18 7 bi s 190 eindrucksvolle Beispiel e fü r da s üppige Lebe n der Reichen i m Krieg . 121 Daz u allgemein : T . R . Gurr , Wh y Me n Rebel , Princeton , N . J . 1970 , 73 ff., 59: „ . . . th e fewe r th e othe r satisfaction s w e hav e t o fal l bac k on , th e greate r i s ou r dis content“. 122 S o das IX. AK (Altona ) i n MB, 15 . 4. 1916 , 10. 123 S o im Allensteiner A K nac h MB, 3. 3. 1917 , 1 0 f . 124 Benutz t wurde n di e (zunächs t hektographierten , a b Sept . 191 6 gedruckten ) bi s zum Okt . 191 6 vo m preußische n KM , danac h vo m Ka . redigierte n un d a n divers e mi litärische un d zivil e Behörde n (22 4 i m Aug . 1917 ) versandten , geheimen , monatliche n „Zusammenstellungen au s de n Berichte n de r stellv . Generalkommando s übe r di e Stim mung i n de r Zivilbevölkerung“ , a b Sept . 191 6 u . d . T . „Zusammenstellunge n de r Mo nats-Berichte de r stellvertretende n Generalkommandos * (MB ) fü r de n Zeitrau m vo m 15. 4 . 191 6 bi s 3 . 10 . 1918 , i n dene n di e jeweil s i m Vormona t eingegangene n Bericht e aus de n einzelne n AK s i n Auszüge n zitier t un d seh r knap p zusammengefaß t wurden . Die Zusammenstellunge n ware n bi s zu m 8 . 9 . nac h Stellv . Generalkommandos , danac h thematisch gegliedert . Lebensmittelfrage n stande n i n ihne n — besonder s i m erste n Jahr — eindeuti g i m Vordergrund . Di e Auswah l durc h K M bzw . Ka . wi e auc h di e Abfassung i n de n A K selbs t wa r zweifello s seh r star k durc h Sichtweise , Anschauung , Interessen un d wechselnd e politisch e Zweck e de r Verfasse r bzw . ihre r Vorgesetzte n geprägt un d gefärbt . E s wurd e versucht , die s sowei t wi e möglic h be i de r Verwendun g in Rechnun g z u stellen , ohn e darau f imme r eigen s z u verweisen . Fü r de n Quellenwer t der M B sprich t jedoc h ih r kontinuierliche r un d geheime r Charakter , ih r offensichtliche s Bemühen, i n de r Rege l de n vorgesetzte n Stelle n ei n realistisches Bil d vo n de r Massen stimmung z u vermittel n sowi e di e Tatsache , da ß si e — etw a i m Unterschie d z u de n meisten Polizeiberichte n — nich t nur , j a nich t einma l primä r au f behördlic h verfol genswerte, abzustellend e Phänomen e konzentrier t waren . Z u de n Stellvertretende n Generalkommandos un d de n i n ihne n tätige n mächtige n Militärbefehlshaber n gene rell: W . Deis t Bearb. , Militä r u . Innenpolitik , Düsseldor f 1970 , X L ff. (Einleitung) ; eine Aufzählun g de r 2 1 AK s be i E . R . Huber , Deutsch e Verfassungsgeschicht e sei t 1789 4 . Stuttgar t 1969 , 52 4 f . 125 Vgl . MB , 17 . 1 . 1917 , 7 f.; ähnlich : MB , 15 . 4 . 1916 , 1 ; 22 . 5 . 1916 , 6 f., 8 , 9 ; 14. 6 . 1916 , 1 ; 3 . 2 . 1917 , 9 ; 3 . 3 . 1917 , 19 ; 3 . 9 . 1918 , 2 8 f., 3 5 un d imme r wieder . 125a Vgl . z . B. MB, 17 . 1. 1917, 8 (VII. AK Münster) . 126 S o i m Ker n di e Thes e vo n J . C . Davies , Towar d a Theor y o f Revolution , American Sociologica l Revie w 27 . 1962 , 5—1 9 (dt . in : W . Zap f Hg. , Theorie n de s sozialen Wandels , Köl n 1970 2 399—417) . 127 Vgl . zu m allgemeine n Zusammenhan g zwische n Mobilitä t un d Klassenspan nung: Coser , Functions , 3 5 ff.; zu r Förderun g de r Mobilitä t i m Krieg allgemein : St. Andreski, Militar y Organizatio n an d Society , Berkele y 1968 2, 13 4 f. — Vgl . auc h zu r Verbitterung übe r aufsteigend e Kriegsgewinnle r de n Berich t de s Berline r Polizeipräsi denten v . 29 . 10 . 1918 , teilw . zit . b . Kuczynski , Geschicht e 4 , 35 5 ff; Mendels sohn-Bartholdy, 28 . — W . Schmidt , Da s deutsch e Handwer k i m Weltkriege . Diss . (staatswiss.) Erlange n 1927 , Esse n 1929 , 5 6 f. berichte t vo n schnelle n Aufstiege n klei ner Handwerker , di e vo n Rüstungslieferunge n profitieren . 128 Z u desse n Ursprüngen , Aspekte n un d Funktione n vgl . O . Baumgarten , De r sittliche Zustan d de s deutsche n Volke s unte r de m Einflu ß de s Krieges , in : ders . u . a. , Geistige un d sittlich e Wirkunge n de s Kriege s i n Deutschland , Stuttgar t 1927 , 18 , 44 , pass.; H . Lübbe , Politisch e Philosophi e i n Deutschland , Stuttgar t 1963 , 19 1 ff. ; 117

118 119

164

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Anmerkungen z u Seit e 35—3 7 K. Schwabe , Wissenschaf t un d Kriegsmoral , Göttinge n 1969 , 34—44 ; z u seine r Vorbe reitung durc h di e Presse : K . Koszyk , Pressepoliti k i m Erste n Weltkrieg , Düsseldor f 1968, 8 4 ff . 129 E r impliziert e nich t nu r de n Verzich t au f all e Forme n de s Klassenkampfe s durch Unternehme r un d Arbeiter , sonder n bewirkt e etw a auc h di e temporär e Reduk tion de s Antisemitismu s (ebd. , 11 5 u . W . E . Moss e Hg. , Deutsche s Judentu m i n Krie g u. Revolutio n 1916—1923 , Tübinge n 1971 , 411 , 417 , 51 3 f.), di e Beendigun g vo n Auseinandersetzungen zwische n Angestelltenverbände n (Archi v 41 . 1916 , 59 1 f.); e r stand wahrscheinlic h auc h i m Zusammenhan g mi t de m Niedergan g de r Verbrechens rate. Vgl . M . Liepmann , Krie g u . Kriminalitä t i n Deutschland , Stuttgar t 1930 , 134 , 156. 130 Vgl . unte r de n zahlreiche n Schilderunge n de s August-Erlebnisses : Κ. Α . v. Mül ler, Mar s u . Venus . Erinnerunge n 1914—1919 , Stuttgar t 1954 , 1 2 ff.; E . David , Da s Kriegstagebuch de s Reichstagsabgeordneten... ; S . Mille r Bearb. , Düsseldor f 1966 , 12 ff., 4 8 f.; Ph . Scheidemann , Memoire n eine s Sozialdemokrate n 1 , Dresde n 1928 , 259 f., 300 , 307 f., 353 . 131 Vgl . di e Zusammenfassun g be i Grebing , 139—47 , wonac h di e Entscheidun g vom 4 . August al s Fortsetzun g begrenzte r nationale r Integratio n de r Arbeiterbewe gung vo r 191 4 erkennba r wird . — Vgl . auc h di e rückschauend e Beurteilun g de r SPD Politik i m August 191 4 durc h ei n Mitglie d de s Spartakus: Retzlaw, 32 . 132 Vgl . Schwabe , Wissenschaft, 41. 133 S o interpretiert e di e DA Z 13 . 1914 , a m 9 . Augus t (»Gefalle n sin d di e Schran ken“) de n Burgfrieden . Entsprechen d ebd . 15 . 1916 , a m 6 . Feb. : Der Leitartike l erhoff t vom Krieg , da ß e r z u eine r Milderun g de r Klassengegensätze , da ß e r z u eine r Ver tiefung de s Gefühl s allgemeine r Solidarität , da ß e r z u eine r Vermehrun g de s gegensei tigen Verständnisse s führe n werde , währen d all e praktische n Schritte , di e da s viel leicht hätte n bewerkstellige n können , abgelehn t werden . Vgl . auc h de n Artike l „Zu kunftsmusik“, Bun d de r Landwirte . Kgr . Bayer n 1 6 (1914 ) a m 27. 9. 134 Vgl . Koszyk , 14 6 z u einer Äußerun g de r OH L a m 26. 11 . 16. 135 Vgl . etw a MB , 15 . 4 . 1916 , 18 : Da s Stellv . Generalkommand o i n Kasse l be richtete, da ß e s übe r di e öffentlich e Meinun g un d di e Massenstimmun g nu r schwe r ei n Urteil gewinne n könne , d a di e Zensu r di e öffentliche n Meinungsäußerunge n star k be einflusse un d Versammlunge n u m de s Burgfrieden s wille n verbote n seien . 136 Vgl. auc h K. Gra f v . Westarp . Konservativ e Politi k i m letzte n Jahrzehn t de s Kaiserreiches 2 , Berli n 1935 , 2 3 ff., de r jede s Strebe n nac h „Neuorientierung “ al s einen Versto ß gege n de n Burgfriede n verstand . Vgl . zu r Zensur : Deist , Militär , Kap. II (Quellen) un d Einleitun g XXXIff. , I L ff.; Scheidemann , Memoire n 1 , 321 , 326, 35 2 ,zur verbitternde n Wirkun g vo n Belagerungszustan d un d Zensu r i n de r SPD . 137 Vgl . Baumgarten , 1 0 f. — A m 3 . 9 . 191 8 ga b da s Oberkommand o i n de n Mar ken ein e Verordnun g heraus , di e di e Verbreitun g vo n Gerüchte n verbot . Vgl . Deist , Militär, 125 9 ff. 138 Vgl . Baumgarten , De r sittlich e Zustand , 1 0 f. Vgl . Helfferic h 2 , 156 : Di e bür gerlichen Parteie n versuchte n di e Einbringun g neuer , u . a. auc h Kriegsgewinn e bela stender Steuer n unte r Berufun g au f di e Notwendigkei t de s Burgfrieden s z u verhin dern. Z u de r entsprechende n Verwendun g de s Burgfriedensbegriffe s durc h di e Vater landspartei: K . Wortmann , Geschicht e de r Deutsche n Vaterlandsparte i 1917—1918 , Halle 1926 , 41, 70; vgl. auc h Herzfeld, Weltkrieg , 14 8 f . 139 Vgl . Dahrendorf , Class , 223—31 . 140 I n diese m Sinn e is t C . Haußmann s Bemerkung , „i m Krie g se i ei n demokrati sches Geschlecht gewachsen“ , z u verstehe n (Schlaglichter , Frankfurt/M . 1924 , 154) . 141 MB , 3. 7 . 1917 , 1 7 f . 142 Groener , 360 . E r fuh r fort : „Diese r Well e sic h entgegenzuwerfe n se i aussichts und nutzlos , abe r ma n müss e au f de n Welle n richti g steuern. “ Gan z ähnlic h Groene r © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

165

Anmerkungen z u Seit e 37—3 8 am 22 . 7 . 1917 , zit . be i Deist , Militär , 99 1 (mi t de r Aufforderun g zu m Aufba u vo n Dämmen gege n dies e Flut) ; ei n ähnliche s Bil d be i Oberstleutnan t Baue r i m April 1918 , ebd., 1215 . 143 Kriegstagebuch , 2 2 (11 . 8.). 144 Friedric h Meinecke , Di e deutsche n Erhebunge n vo n 1813 , 1848 , 187 0 u . 1914 , in : ders., Di e deutsch e Erhebun g vo n 1914 , Stuttgar t 1914 , 29. 145 SPD - un d Gewerkschaftsführe r i n ihre m Doppelspie l zwische n Regierun g un d Massen spitzte n i n Gespräche n mi t Bürokrati e un d Militä r da s Argumen t zu m Zwec k der Erhaltun g un d Vergrößerun g ihre r eigene n Mach t zu . Al s Beispiel : Cohe n (Reuß ) zu Wahnschaffe , a m 2 . Okt . 191 4 (Prot. , z . Τ . zit. be i Kuczynski , Geschicht e 4 , 24 6 f.). 146 Kriegstagebuch , 30 , 3 3 (1 . u. 3 . 9 . 1914) ; 10 4 (8 . 2 . 1915 ) notiert e e r befriedigt , daß e r de n erste n sozialdemokratische n Leutnan t i n eine r Versammlun g vo n Genosse n gesehen habe; e r fuh r fort : „Wa s der Weltkrie g nich t [alles ] fertiggebrach t hat! “ 147 Wiedergab e seine s Artikel s „Zei t zu r Ta t au s de m „Vorwärt s vo m 19 . 3 . 1917 bei Ph . Scheidemann , De r Zusammenbruch , Berli n 1921 , 41. 148 Vgl . Ledebour s Forderun g nac h de m Wahlrech t fü r Fraue n i m Zusammenhan g des Hinweise s au f di e Leistunge n un d Opfe r de r Proletarierinne n i m Krieg . Prot . ü . d. Verhandlunge n de s Gründungs-Parteitag s de r USP D vo m 6 . bi s 8 . Apri l 191 7 i n Gotha. E . Eichhor n Hg. , Berli n 1921 , 80 . Allerding s wa r diese s Argumen t letztlic h z u revisionistisch, u m in de r radikale n Rhetori k de r USP D zentra l z u sein . 149 Vgl . M . Weber, Wahlrech t u . Demokrati e i n Deutschlan d (1917) , in: ders. , Gesam melte Politisch e Schriften , Tübinge n 1958 2 (1971 3), 233—79 , bes . 235 ; F . Meinecke , Straßburg, Freiburg , Berli n 1901—1919 . Erinnerungen , Stuttgar t 1949 , 220 , 22 3 f. , 246 f . 150 Vgl . L . Ster n Hg. , Di e Auswirkunge n de r Große n Sozialistische n Oktoberrevo lution i n Deutschland , Berli n 1959 , 59 4 f.; ebd . 57 1 f. ein e entsprechend e Stellung nahme de s Staatssekretär s Delbrück ; K . Riezler , Tagebücher , Aufsätze , Dokumente , K. D . Erdman n Hg. , Göttingen 1972 , 6 4 (Einleitun g Erdmanns ) zu r ähnliche n Hal tung de s Kanzlerberater s Riezler ; vgl . auc h Westarp , 27 4 zu r Verwendun g diese s Ar gumentationsmusters durc h Eber t i m April 191 6 un d durc h Bethmann i m Juli 1917 . 151 Vgl . z . Β . die falsch e Lageeinschätzun g durc h Oberstleutnan t Baue r a m 25 . 3 . 1918 be i Deist , Militär , 1208 : E r hiel t di e sozialdemokratische n Abgeordnete n fü r radikaler un d fanatische r al s „unser e deutsch e Arbeiterschaft , [die ] i n ihre r Mass e national denk t un d eine n Strei k größere n Stil s nich t mitmache n würde'' .

152 Vgl . z.B . de n Leitartike l de r DA Z 13 . 1914 , vo m 25 . 10.: Andere , z . Β . der „Vor ­ wärts“ hätte n de n „angebliche n Zusammenhan g zwische n Krie g un d Wahlrech t oder , genauer gesagt , zwische n allgemeine r Wehrpflich t un d allgemeine m Wahlrecht “ her vorgehoben. Die s wir d abgewehrt . „Den n di e Zei t is t eisern , nich t u m Recht e geh t es , sondern nu r u m Pflichten. “ 153 Vg l Westarp , 23 2 f. mi t Kriti k a n de r umgekehrte n Folgerun e Bethmanns . 154 Vgl . etw a Hugenber g vo r de m Ka . d. Dt. Ind. i m Novembe r 1917 , di e Denk schrift Kapp s vo m Ma i 1916 , di e Auslassunge n de s Alldeutsche n Hopfe n i m Jan . 191 6 und di e Bemerkunge n au s de m preußische n K M i m Mär z 191 6 be i Stegmann , Erben , 455, 487 , 49 0 f., 503 . — Vgl . auc h di e Beobachtun g de s SPD-Abgeordnete n Hein e a m 1. 5 . 1917 : „Di e Konservative n selbs t wisse n auch , da ß Annexione n unmöglic h sind . Sie schüre n nu r noc h au s innerpolitische n Gründen. “ (Nac h E . Matthia s u . E . Pikar t Bearb., Di e Reichstagsfraktio n de r deutsche n Sozialdemokrati e 189 8 bi s 191 8 2 , Düs seldorf 1966 , 255; vgl. auc h Feldman, Army , 13 5 f., 429 ff.) 154a Vgl. Retzlaw , 5 6 f.; K . Liebknecht , Politisch e Aufzeichnunge n au s seine m Nachlaß, Berli n 1921 , 10 ; vgl . weiterhi n R . Luxembur g i n Spartacu s Nr . 5 vo m Mai 1917 , Spartakusbriefe . Inst . f . Marxismus-Leninismu s b . Z K d . SE D Hg. , Berli n 1958, 34 7 ff. („Zwe i Osterbotschaften“) ; „Ein e tragisch e Posse “ i n Spartacu s Nr . 6

166

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Anmerkungen z u Seit e 39—4 1 vom Aug . 1917 , ebd. , 367—75 ; „Zu r Aufhebung de s $ 153 de r Gewerbeordnung * i n Spartacus Nr. 9 vom Juni 1918 , ebd., 435. 155 Zu r Ernennun g vo n Jule s Guesd e al s Ministe r ohn e Portefeuill e i n de r Regie rung Vivani : Schulthess ' Europ . Geschichtskalende r NF . 30 , 1914 , 687 ; zu m Beamten besuch i n Berline r Gewerkschaftshäusern , de r vo n Südeku m angereg t worde n war : David, Kriegstagebuch , 67 . Vgl . T . Cassau , Di e Gewerkschaftsbewegung , Halberstad t 19252, 4 0 f., 44 : Di e deutsche n Gewerkschafte n erhielte n be i Kriegsausbruc h „kau m das Ma ß a n Beachtung , Anerkennun g un d Mitwirkungsmöglichkeiten , da s fü r di e Ge werkschaften i n Englan d bereit s lange vo r de m Kriege selbstverständlic h war“ . 156 Vgl . di e Denkschrif t (Auszüge ) de s Direktor s de s Werftdepartement s de s Reichsmarineamtes, Vizeadmira l Kraft , übe r di e bereit s durchgeführt e „Neuorientie rung de r Arbeiterpolitik “ i m Februa r 191 7 be i Deist , Militär , 557—63 ; sowi e de n Be richt de s ehem . „Vorwärts“-Redakteur s Umbrei t i n Umbreit/Lorenz, 145—92;Varain , 73—79. 157 Vgl . daz u un d z u de n Grenze n diese s Prozesses : Feldman , Germa n Business , 322ff.; z u de m späte r al s Model l wirkende n paritätische n „Kriegsausschu ß fü r di e Metallbetriebe Groß-Berlins“ : ders. , Army , 7 6 ff, — Di e fortbestehende n Tarifver träge wirkte n sic h angesicht s de r Kriegsteuerun g übrigen s häufi g zuungunste n de r Ar beitnehmer aus , di e durc h si e a n häufigere n Lohnbewegunge n gehinder t wurden . Vgl . Preller, 15 . 158 Vgl . unte n S . 61 f., 13 6 f . 159 Vgl . Huber , Verfassungsgeschicht e 4 , 114 1 (zu m § 153) ; Preller , 24 , 50 ; Feld man, Army , 47 3 ff . 160 Vgl . daz u di e Kriti k vo n recht s be i Westarp , 222—27 , di e kla r erkenne n läßt , wie seh r di e Konservative n diese s Vorgehe n de r Regierun g al s eigen e Niederlag e un d Sieg de r Gewerkschafte n empfanden ; Dokument e un d Materialie n zu r Geschicht e d . dt. Arbeiterbewegung . Inst . f . Marxismus-Leninismu s bei m Z K d . SE D Hg. , Reih e II. Bd. 1 , Berlin 1958 , 258 f.; Feldman , Army , 12 1 f . 161 Di e best e Behandlung de r Sozialpoliti k i m Krie g be i Preller , 34—85 . 162 Zu r Kriegssteuerpolitik : Roesler ; Sperlich , Arbeitslohn , 3 8 ff.; zu r Reaktio n i n der Bevölkerun g weite r unten . 163 Daz u genaue r unte n S . 10 8 ff . 164 Vgl . L . Bergsträsser , Di e preußisch e Wahlrechtsfrag e i m Krieg e un d di e Ent stehung de r Osterbotschaf t 1917 , Tübinge n 1924 ; R . Patemann , De r Kamp f u m di e preußische Wahlrechtsrefor m i m Erste n Weltkrieg , Düsseldor f 1964 . 165 Vgl . z.B . Ay , 13 1 ff. Au s Elbin g berichtet e da s XX. AK i m Mär z 1917 , da ß versucht worde n sei , Versammlungen , di e fü r di e Zeichnun g de r 6 . Kriegsanleihe war ben, z u sprengen . Vgl . MB , 3 . 4 . 1917 , 6. E s fährt fort : „E s treten mithi n imme r deut lichere Anzeiche n dafü r auf , da ß de r Einflu ß de r besonnene n Arbeiterführe r au f di e breite Masse , wie dies e auc h selbst erklären , i m Schwinde n begriffe n i s t . . . “ 166 Vgl . de n Polizeiberich t vo m 15 . 9 . 191 4 be i Kuczynski , Geschicht e 4 , 24 9 z u den Wirkunge n de s „Kriegsstoßes “ au f Arbeite r un d Mittelstand . 167 Vgl . Mendelssohn-Bartholdy , 32 ; Schwarz , 156 ; zu r Allgemeinhei t diese r Be tonung vo n wirtschaftliche n Momente n i n kollektive n Unzufriedenheite n un d Prote sten i m 20 . Jahrhundert: Gurr , 6 6 ff. 168 Vgl . etw a MB , 23 . 8 . 1916 , 2 ; 3 . 9 . 1917 , 3 . Die s gal t nich t meh r fü r de n Herbst 1918 ; vgl . MB , 3 . 10 . 1918, 3 f . 169 Dies e sozial e Zusammensetzun g wir d gan z deutlic h be i entsprechende n Unru hen i m Frühjah r 191 7 i n Main z un d Wiesbaden ; vgl . MB , 3 . 5 . 1917 , 13 ; s . auc h Schwarz, 16 7 zu r relative n ökonomische n Zufriedenhei t de r Nürnberge r Rüstungs arbeiter; Kuczynski , Geschicht e 4 , 25 2 ff.; Deist , Militär , 24 8 f., 29 4 ff., 387 , 40 2 f. , 405, 420 , 425. 170 Vgl . Preller , 4 3 f.; Kuczynski , Geschicht e 4 , 37 8 ff.; Deist , Militär , 695 . 12 Kocka , Klassengesellschaf t

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

167

Anmerkungen z u Seit e 41—4 3 Daz u a m besten: Skalweit; Zusammenfassun g be i Kielmansegg, 177—82 . Vgl . Matthias/Pikart , SPD-Reichstagsfraktion , 16 0 f. (14 . 3. 1916) . 173 Vgl . ebd. , 19 7 f.; MB , 14 . 6. 1916 , 14. l74 Vgl . Retzlaw , 5 5 f., 60 ; MB , 3 . 3 . 1917 , 7 , 9 ; 3 . 4 . 1917 , 7 , 12 , pass. : di e Do minanz ökonomische r Motiv e i n de r wachsende n Unzufriedenhei t de r Arbeiterschaf t wird durchwe g betont , di e „Volksstimmung “ hab e „i n wirtschaftliche r Beziehun g di e stärkste Belastungsprob e aushalte n müssen , di e ih r sei t Ausbruc h de s Kriege s zugemu tet worde n ist “ (s o da s Stellv . Generalkommand o i n Straßbur g übe r de n Februa r 1917); MB , 3 . 5 . 1917 , 9—1 7 un d Deist , Militär , 724—3 5 übe r di e Streikbewegun g und ihr e Motiv e un d Ursachen . Vgl . auc h da s Flugblat t — eine s vo n viele n — , da s am 15 . 4 . a n de r Einfriedun g eine r Schachtanlag e i n Bue r gefunde n wurd e (MB , 3. 5 . 1917 , 11) : „Kameraden ! I. Rote Verbands-Kameraden ! Ic h bescheinig e Euc h mi t diesem Brief , da ß Ih r Morge n nich t anfahrt ; laß t di e verdammte n Dickbälg e un s mehr Bro t geben , als o tu t streiken . — II. Kameraden! Als o tu t nich t arbeiten , wen n wir kei n 1 ½ Pfun d Bro t kriegen . — III. Weiter tu t nich t arbeiten , wen n wi r kein e 15 Μ pro Schich t kriegen . — Fang t Samsta g a n z u streiken ; be i Steckrübe n könne n wir nich t arbeiten . All e i n de r Kau e bleibe n un d nich t arbeiten . Jugendlich e Arbeite r auch nich t arbeiten.* * 175 MB , 3 . 8. 1917 , 5. 176 MB , 3 . 2 . 1918 , 13 ; di e Ernährungslag e se i dagege n allgemei n befriedigend ; weniger pointier t abe r ähnlic h äußer n sic h z u diese r Zei t ander e AKs . — I m Sept . 1918 meint e Friedric h Ebert , „da ß unse r Vol k geradez u verlump t is t i n Kleidung“ . Vgl. E . Matthia s u . R . Morsey , De r Interfraktionell e Ausschu ß 1917/18 , Düsseldor f 1959, T. II, 522. 177 Die s meldete n di e Stellvertretende n Generalkommando s (s o gan z ausdrücklic h das Frankfurter , i n MB , 3 . 2 . 1918 , 4) , di e ansonsten , wi e ander e konservativ e Be obachter, ehe r daz u neigten , vielschichtig e Unzufriedenheite n de r Masse n au f unmit telbar ökonomisc h bedingt e z u verkürzen . — Vgl . auc h Deist , Militär , 115 7 ff.; Kuc zynski, Geschicht e 4 , 28 4 ff . 178 Noc h di e M B vo m 3 . 6 . 191 8 sahe n kein e Ernährungsprobleme , auc h nich t fü r die nächst e Zukunft ; die s änder t sic h seh r deutlic h i n MB , 3 . 7 . 1918 , z.B . 3 , 4 : vo r allem fehle n Brot , Kartoffel n un d Früchte . — Die MB , 3 . 9 . 191 8 (bes . 18—26 , 3 1 ff.) und 3 . 10 . 191 8 (1 4 ff.) melde n kein e weiter e Verschlechterun g au f diese m Gebiet , be tonen abe r de n Mange l a n Kleidun g un d Wohnun g sowi e de n Begin n de s erneute n Kohlemaneels. 179 Di e Hochstimmun g erfass e nu r di e bürgerlichen , nich t di e werktätige n Schich ten, schrie b H . Delbrüc k 191 6 (nac h Schwabe , Wissenschaft , 129) . Au f 1 8 Monat e schätzt Baumgarte n di e Daue r de r Gemeinsamkei t un d Kriegsbereitschaft , di e da s Er lebnis de s Augus t hervorgebrach t hatt e (4 4 f.). — Auc h i n Münche n fan d di e erst e größere oppositionell e Flugblattaktio n Weihnachte n 191 5 stat t (Ay , 50) . — Da s A K Altona berichtet e i m Mär z 191 6 ein e allgemei n gut e Stimmung , nu r i n „de n arme n Volksschichten“ machte n sic h „Kleinmu t un d Kriegsmüdigkei t bemerkbar“ . 180 Vgl . Retzlaw , 3 6 f.; Kuczynski , Geschicht e 4, 260 , 263 f . 181 MB , 3. 10 . 1916, 3. 182 MB , 17 . 1 . 1917,4,5 . 183 MB , 3.6 . 1917,22 . 184 Dies e Beobachtun g zieh t sic h durc h di e M B hindurch . Vgl . z.B . 3 . 10 . 1916 , 5 ; 3. 11 . 1917, 24; 3 . 9. 1918 , 5; Retzlaw , 59 . 185 Vgl . M B 3 . 3 . 1917 , 3 ff.; 3 . 11 . 1917 , 42 ; 3 . 4 . 1918 , 3 : „Ei n Aufatme n gin g durch da s ganz e deutsch e Land , al s kur z vo r Oster n de r gewaltig e Angrif f i m Weste n seinen Anfan g nah m . . .“ — Mi t de n Erfolge n diese r Offensiv e hört e abe r auc h ihr e mitreißende Wirkun g auf : vgl . MB , 3 . 7 . 1918 , 3 ff. — Daß gemäßigt-annexionistisch e Zielsetzungen führende n Vertreter n de r SP D nich t völli g frem d waren , is t bekannt . 171

172

168

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Anmerkungen z u Seit e 43—4 5 Vgl. P . Lensch , De r Arbeite r u . di e deutsche n Kolonien , Berli n 1917 ; A . Ascher , „Rad ical« Imperialist s withi n Germa n Socia l Democracy , 1912—1918 , Politica l Scienc e Quarterly 76 . 1961 , 555—75; Varain , 98 , 10 0 f.; Grebing , 14 7 f. — Doch auc h Arbei ter a n de r Basi s ware n gegenübe r solche n Tendenze n keinesweg s gefeit . Vgl . MB , 3. 6 . 1917 , 26 : Da s A K Münste r berichtet e übe r ein e Versammlun g de s Christliche n Metallarbeiterverbandes a m 13 . Mai 191 7 i n Düsseldorf , di e sic h gege n eine n Scheide mann- un d fü r eine n Hindenburgfriede n ausgesproche n hatte ; Stegmann , Zwische n Repression, 381—8 4 übe r di e allerding s begrenzte n Erfolg e de s „Freie n Ausschusse s für eine n Deutsche n Arbeiterfrieden “ (angeblic h 6 5 000 Mitgliede r 1917 , 29 0 000 i m Jan. 1918) ; zu r geringe n Massenbasi s de r DAA P ebd. , 39 2 ff., 401 . 186 Dami t bezo g e r sic h auc h au f vorhe r geschildert e ander e Agitationsschwierig keiten. 187 Retzlaw , 65 . Nich t zutreffen d di e Meinun g vo n L . Ay , wonac h Stimmungs einflüsse un d -Verschiebunge n aufgrun d de s Kriegsverlauf s kau m nachweisba r seie n (Volksstimmung u . Volksmeinun g al s Voraussetzun g de r Münchene r Revolutio n vo n 1918, in : K . Bosl Hg. , Bayer n i m Umbruch , München 1969 , 345—86, bes. 379.) 188 S o di e zusammenfassend e Bestandsaufnahm e de s Ka . i n MB , 3 . 7 . 1918 , 3 un ter Hinwei s au f di e angeblic h entmutigend e Kühlmann-Red e vo m 23. 6. 1918 . 189 Vgl . E . Kolb , Di e Arbeiterrät e i n de r deutsche n Innenpoliti k 1918/1919 , Düs seldorf 1962 , 1 5 ff. mi t weitere n Belege n un d eine r kurze n Schilderun g de r militäri schen un d politische n Ereigniss e i m Sept . un d Okt . — Vo n End e Augus t stamm t de r Bericht de s Stettine r A K (MB , 3 . 9 . 1918 , 8) , der mitteilt , da ß di e Stimmun g sei t 6 bi s 8 Woche n erheblic h zurückgegange n sei ; bestätigend: ebd. , 3 . 190 MB , 3 . 10 . 1918, 9. 191 I n de r gemeinsame n Sitzun g de r SPD-Fraktio n i m Reichsta g un d de s Partei Ausschusses a m 23 , 9. 1918 , nach: Matthias/Pikart, SPD-Reichstagsfraktio n 2 , 433 f . 192 S o MB, 3. 9. 1918 , 4, 5; 3 . 10 . 1918, 3 f., 9 . 193 Die s wir d häufig , s o be i Kol b (Arbeiterräte , 15—24 ) nich t genu g gesehe n un d deshalb di e Verbindun g zwische n Hungerproteste n un d Friedensbewegun g einerseit s und de r Revolutio n andererseit s unzureichen d interpretiert . 194 Vgl . MB , 14 . 6. 1916 , 9, 16 , 25, 26, 31 ff. 195 Vgl . MB , 3 . 6 . 1918 , 1 3 (A K Hannover) : „Z u ständige r Mißstimmun g gebe n die i n de n Zeitunge n erscheinende n Nachrichte n vo n de n Dividendenausschüttunge n der große n Unternehmungen , insbesonder e de r Rüstungsbetriebe , Anlaß. “ Ähnlic h MB, 3 . 8 . 1918 , 9 , 12 ; 3 . 9 . 1918 , 3 ; 3 . 10 . 1918 , 2 5 f. zu m Ha ß au f Zwischengewinn e der Handelskreise . 196 Di e M B behandelte n diese s Them a imme r wiede r al s zentral e Bedrohun g de r Massenstimmung. Vgl . z.B . MB , 3 . 3 . 1917 , 1 6 (A K Alienstein) : „De r Umfang , i n dem be i de n derzeitige n Zustände n de n einzelne n au f unerlaubte n Wege n ein e besser e Versorgung mi t Lebensmittel n möglic h ist , ha t i n de r Bevölkerun g z u eine r größere n Erregung au f wirtschaftliche m Gebie t geführt , al s di e Knapphei t a n Lebensmittel n selbst.“ Vgl . auc h Schwarz , 15 8 f . 197 S o das A K Koblen z i n MB, 3. 10 . 1918, 28. 198 Vgl . oben Anm . 59. 199 Vgl . obe n Anm . 57. 200 Vgl . MB , 3. 10 . 1918, 26 f. (A K Danzig) , 1 8 (AK Karlsruhe) . 200a MB , 3. 4 . 1917 , 9—10 . 201 MB , 3. 8. 1918 , 10. 202 Retzlaw , 51 . — Z u de n Gerüchte n i m Krie g auch : Ay , 17 8 ff.; S . Freud , Zeit gemäßes übe r Krie g u . To d (1915) , in : ders. , Das Unbewußte . Schrifte n zu r Psychoana lyse, Frankfur t 1960 , 187—213 , 192 ; u . o . Anm. 137 . 203 Vgl . Baumgarten , 46 . 12*

169 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Anmerkungen z u Seit e 46—4 7 204 S o MB , 3 . 8 . 1917 , 1 1 (A K Karlsruh e übe r Stimmunge n i n de r ländliche n Be völkerung, di e sic h auc h gege n di e große n Gehälte r un d Löhn e i n de r Kriegsindustri e richtete). 205 S o da s Stettine r A K i m Okt . 191 7 (MB , 3 . 11 . 1917 , 20) . — Vgl . obe n zu m Eindringen diese r Idee n i n di e sozialdemokratisch e Arbeiterschaf t gege n End e de s Krieges. Zu m Spartakus : Spartakus-Briefe , z.B . 1 3 ff. (K . Liebknech t z u de n These n des rechte n Sozialdemokrate n E . David a m 16 . Aug. 1916) ; DIE W 2 , 413 ff . 206 Z u de n seh r enge n Grenze n de s Spartakus-Einflusse s selbs t i n de r Berline r Ar beiterschaft vgl . jetz t di e äußers t wertvoll e Autobiographi e vo n Retzlaw , bes . 45 , 58 , 64 f., 99 ; vgl. auc h Kolb , Arbeiterräte, 46—55 , bes. 49. 207 Nac h Ay , Entstehung , 50 , 54 un d Baumgarten , 83 ; vgl. auc h Schwarz, 190 . 208 Retzlaw , 51 ; „Lösung “ stat t „Losung “ i n de r Vorlag e kan n nu r ei n Druckfeh ler sei n un d wir d hie r korrigiert . 209 Vgl . obe n Anm . 185 ; weite r Stegmann , Erben , 46 5 zu r Teilnahm e vo n „gel ben“ Arbeiterorganisatione n a m annexionistische n „Unabhängige n Ausschu ß fü r eine n Deutschen Frieden“ ; ebd. , 50 9 f., bes . Anm . 40 7 u . 410 . A m 1 . 9 . 191 8 hatt e di e Va terlandspartei 80 0 000 Einzelmitgliede r un d ka m mi t de n angeschlossene n Verbände n auf übe r ein e Millio n Mitglieder , di e i n 253 6 Ortsgruppe n organisier t waren . — Zu r Kriegszieldiskussion: F . Fischer , Grif f nac h de r Weltmacht , Düsseldor f 1964 3; W . J . Mommsen, Di e Regierun g Bethman n Hollwe g un d di e öffentlich e Meinun g 191 4 bi s 1917, Vf Z 17 . 1969 , 117ff . 210 Vgl . Stegmann , Erben , 510 ; un d Streseman n a m 15 . 10 . 191 7 übe r di e Finan zierung de r demokratisch-pazifistische n Richtun g durc h linksliberal e Bankkreise : D . Grosser, Vo m monarchische n Konstitutionalismu s zu r parlamentarische n Demokratie , Den Haa g 1970 , 200 , Anm. 332 . 211 Di e Verbänd e sin d aufgezähl t be i Stegmann , 50 6 ff.: u . a . gehörte n daz u de r Bdl, de r CVDI , de r Reichsdeutsch e Mittelstands-Verband , de r BdL , de r Alldeutsch e Verband, de r „Frei e Ausschu ß fü r eine n Deutsche n Arbeiterfrieden “ un d de r „Haupt ausschuß nationale r Arbeiter - un d Berufsverbände“ . 212 De r Ausschu ß de s deutsche n (christlich-nationalen ) Arbeiterkongresses , di e Ge neralkommission de r Gewerkschafte n Deutschlands , di e Interessengemeinschaf t deut scher Reichs - un d Staatsbeamtenverbände , di e Sozial e Arbeitsgemeinschaf t de r untere n Beamten i m Reichs- , Staats - un d Kommunaldienst , de r Verban d de r deutsche n Ge werkvereine (H.-D.) , de r Verban d deutsche r Handlungsgehilfe n un d de r Verei n de r

deutschen Kauflcute . Nach : U m Freihei t un d Vaterland . Erst e Veröffentlichun g de s

Volksbundes fü r Freihei t un d Vaterland , Goth a 1918 , 45 ; vgl . auc h Varain , 102 ; Stegmann, Erben , 51 0 f.; ders. , Zwische n Repression , 389 . 213 Vgl . Stegmann , Erben , 49 6 ff.; „U m Freihei t un d Vaterland“ , 4 4 f.; vgl . auc h Meinecke, Straßburg , 235 . — Da ß di e Frontstellun g zwische n Annexioniste n un d Nicht-Annexionisten nich t gan z identisc h wa r mi t de r Fron t zwische n Gegner n un d Befürwortern innere r Reformen , da ß e s auc h „liberal e Imperialisten “ ga b (G . Strese mann ζ. Β.), die ihr e außenpolitische n Annexionsplän e mi t Forderunge n nac h innere n Reformen verknüpften , is t bekannt . Doc h bildete n si e woh l ein e klein e Minderhei t unter de n Annexionisten . 213a Vgl . oben Anm . 15 4 mi t Nachweise n fü r sozialimperialistisch e Gedanken gänge; umgekehr t Matthias/Pikart , SPD-Reichstagsfraktion , 25 5 zu m innenpolitische n Zweck de r SPD-Forderun g nac h eine m Verständigungsfrieden . — Da ß de r Zweckzu sammenhang auc h ander s heru m verlaufe n konnte , da ß innerpolitisch e Reforme n pri mär al s Mitte l fü r außenpolitisch e Ziel e angestreb t wurden , ließ e sic h a n Streseman n und Ma x Webe r zeigen . 213b Vgl . Ay , 13 1 f . 214 Zit . b . Kuczynski , Geschicht e 4 , 258. ; vgl . auc h ebd. , 26 9 ff.; Ay , 2 6 f., 31—36 , 64, 15 6 ff., 18 5 ff .

170

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Anmerkungen z u Seit e 47—5 1 215 Vgl . di e Informatio n de r Spartakusgrupp e vo m 12 . Aug. 191 6 über die Demonstrationen un d Streik s gege n di e Verurteilun g Kar l Liebknechts , in : Dokument e un d Materialien 1 , 432—41. 216 Fü r Nürnber g stell t Schwar z (168 ) dies e Politisierung ers t a b Anfang 191 8 fest . 217 MB , 2 . 4 . 1917 , 4 ; vgl . auc h Scheidemann s Gespräc h mi t Wahnschaft e a m 14. 4. 1917 , in: Scheidemann/Memoire n 1 , 400. 218 Vgl . di e „Forderunge n Leipzige r Arbeite r vo m 16 . April 1917 “ un d eine n Ber liner Polizeiberich t übe r de n Aprilstrei k in : Dokument e un d Materialie n 1 , 612—13 ; auch obe n Anm . 174 ; H . Scheel , De r Aprilstrei k i n Berlin , in : Revolutionär e Ereigniss e u. Problem e i n Deutschlan d währen d de r Period e de r Große n Sozialistische n Oktober revolution 1917/18 , Berlin 1957 , 1—88 . 219 Vgl . di e damal s unte r di e Zensu r fallend e Streikanalys e seiten s de r Freie n Ge werkschaften be i Varain , 105 ; A . Rosenberg , Entstehun g de r Weimare r Republik , Frankfurt 1961 , 183—89 , de r (182 ) darau f verweist , daß die Zielsetzungen de r Streik bewegung Anfan g 191 8 weitgehen d mi t de n Ziele n de s Leipzige r Aprilstreik s vo n 1917 übereinstimmten . — Vgl . MB , 3 . 2 . 1918 , 4 : Da s Koblenze r A K schrieb : „Di e Stimmung wir d heut e nich t vo n wirtschaftlichen , sonder n fas t ausschließlic h vo n poli tischen Faktore n beherrscht“ ; S . 5: da s Magdeburge r A K beton t de n Einflu ß de r „rus sischen Demokratisierungspropagand a un d de r Wahlrechtsdiskussion“ ; S . 6 f.: da s Württembergische K M erwähn t di e Wirkun g de r „Propagandareden* * vo n Wilso n un d Lloyd George . — Vgl . W . Boldt , De r Januarstrei k i n Bayer n mi t bes . Berücksichti gung Nürnbergs , Jb . f . Fränkisch e Landesforschun g 25 . 1965 , 5—42 ; W . Bartel , De r Januarstreik i n Berlin , in : Revolutionär e Ereignisse , 141—183 . 220 MB , 3. 6. 1918 , 4, 5 ; 3 . 7. 1918 , 5 f . 221 MB , 3. 7 . 1918 , 6; Roesler , 11 2 ff. 222 Vgl . MB , 3 . 10 . 1918 , 7 : Da s Dresdne r A K schreibt : „Dre i Frage n beherrsche n die Situation : Di e Ernährungslage , di e Parlamentarisierung un d di e Friedensfrage. “ 223 Vgl . MB , 3 . 8 . 1918 , 13 : De r Berline r Polizeipräsiden t sieh t i m Jul i da s bis herige Ergebni s de r Wahlrechtsvorlag e al s Mit-Ursach e fü r di e „ziemlic h erheblich e Unzufriedenheit“ i n de r Arbeiterschaft ; MB , 3 . 10 . 1918 , 8 : da s Kassele r A K berich tet, da ß innenpolitisch e Theme n — di e Wahlrechtsfrage , di e Kanzlerkris e un d di e Be dingungen de r SP D fü r ihre n Eintrit t i n di e Regierun g — di e Bevölkerun g erregten , je nac h Standpunk t mi t verschiedene m Vorzeichen . — Vgl . auc h Kolb , Arbeiterräte , 21 ff . 224 MB , 3. 10 . 1918 , 7 . 225 Ebd. , 8 . 226 S o di e Ka.-Stell e Leipzi g nac h Kuczynski, Geschicht e 4 , 277 . 227 Ebe n dies e Umsetzun g schein t i n größere m Maß e i n de n letzte n Kriegsmonate n vonstatten gegange n z u sein . Vgl . obe n de n Berich t de s Koblenze r A K (Anm . 225) ; und Streseman n a m 9 . 4 . 191 7 a n Basserman n mi t de r Forderung , „da ß jetz t di e nu r auf di e Ernährun g gerichtete n Gedanke n abgelenk t werde n mußte n durc h ein e poli tische Tat “ (Matthias/Morsey , De r Interfraktionell e Ausschu ß 1 , XIX f.); solc h ein e Forderung läß t sic h nu r stellen , wen n ma n wenigsten s vo n de r partielle n Substituier barkeit de r Spannungs - un d Unzufriedenheitsebene n überzeug t ist . Die s gil t auc h fü r Groener, wen n e r nac h de m Aprilstrei k 191 7 dafü r plädiert , di e Masse n mi t Wahl stimmen stat t mi t de m fehlende n Fleisc h un d Bro t z u füttern . Vgl . Feldman , Army , 369. 228 Eine n solche n Zusammenhan g behaupte t (mi t weni g Evidenz ) fü r Nürnberg : Schwarz, 167—72 . 229 Vgl . di e Untersuchunge n vo n Tormin , Kolb , v . Oertze n un d unte n di e Anm . 238 un d 239 . 230 Siche r spielt e ein e gewiss e Rolle , da ß si e sic h aufgrun d ihre r Ökonomische n Si tuation un d Mach t Streik s un d offen e Protest e ehe r leiste n konnte n al s di e teilweis e

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

171

Anmerkungen z u Seit e 51—5 2 am Existenzminimu m lebende n Friedensindustriearbeiter . — Möglicherweis e deute t dieses Phänome n abe r auc h darau f hin , da ß ökonomisch e No t al s sokh e nich t de r pri märe Moto r de r hie r untersuchte n Protestbereitschaf t un d Verbitterun g war . — Viel leicht kan n ma n auc h annehmen , da ß i m Fall e extreme r No t Resignatio n un d Apathi e wahrscheinlichere Reaktione n ware n al s di e Bereitschaf t z u energische m Protest . — Unwahrscheinlich schein t mir , da ß de r Protes t de r gu t bezahlte n Facharbeite r al s ein e Art Statusprotes t gege n de n zunehmende n Abba u ihre r Ökonomische n un d soziale n Vorsprünge gegenübe r de n anderen Arbeiter n interpretier t werde n kann . 231 Vo n Ressentiment s de r ärmere n Arbeite r gegenübe r besse r verdienende n Rü stungsarbeitern spreche n zuletz t Feldman/Kolb/Rürup , 88 . Si e möge n bestande n ha ben. I n de n hie r verwandte n Quelle n werde n si e nu r al s Ressentiment s de r Landar beiter gege n di e Industriearbeite r belegt . Wen n di e bevorzugt e Versorgun g einzelne r Schwerstarbeiterkategorien mi t Sonderzulage n vo n andere n Arbeiter n al s ungerech t empfunden wurd e — un d da s gescha h zumindes t 1916/1 7 nac h de n M B häufige r — , dann richtet e sich , sowei t erkennbar , di e darau s resultierend e Unzufriedenhei t gege n die verteilend e Stelle , als o da s Unternehme n oder di e Behörde , nich t (ode r jedenfall s nicht offen ) gege n di e besse r gestellte n Kollegen ! — Völli g überzoge n schein t e s mir , von eine m „Auflösungsproze ß de r Arbeiterschaf t al s Klasse “ i n zwe i „sic h deutlic h voneinander abhebend e Schichte n de r Rüstungs - un d Nicht-Rüstungsarbeiter “ z u spre chen. S o fü r Nürnber g ohn e hinreichend e Begründun g di e sons t seh r verdienstvoll e Studie vo n Schwarz , 174 . 232 Aussperrunge n fehlte n s o gu t wi e ganz . Di e Zah l de r Streikende n entwickelt e sich ähnlich . Obig e Zahle n nac h de r Reichsstatisti k (vgl . Lederer/Marschak , 177) . — Die Streikstatisti k de r Gewerkschafte n komm t fü r de n Krie g z u niedrigere n Zahlen , aber ungefäh r zu r gleiche n relative n Bewegung : 191 5 60 , 191 6 139 , 191 7 189 , 191 8 163, 191 9 3604. Nach Corr.bl . 30 . 1920 , Statist. Beil . 120 . 232a Daz u jetz t vo r allem : S.Miller , Burgfriede n un d Klassenkampf . Di e deutsch e Sozialdemokratie i m Erste n Weltkrieg , Düsseldor f 1974 . 233 Zu r Geschicht e de r USP D vgl . jetz t (nebe n de m bisherige n Standardwer k v . E. Prager, Geschicht e de r USPD , Berli n 1921 ) H.Krause , USPD , Köl n 1975 ; D.W . Morgan, Th e Socialis t Lef t an d th e Germa n Revolution . Α History o f th e Germa n Independent Part y 1917—1922 , Ithaca/N . Y. 1976 ; R . Wheeler, USP D u . Internatio ­ nale, Berli n 1975 ; Miller , Burgfrieden , 15 6 ff., pass . vgl . auc h Kolb , Arbeiterräte , 36—45 unte r richtige r Betonun g de r Heterogenitä t diese r Partei , di e nich t di e grad linige Fortsetzun g de r Parteilinke n de r Vorkriegszei t war , sonder n primä r durc h ihr e

Ablehnung de r SPD-Kriegspoliti k sowi e durc h ih r unbedingte s Eintrete n fü r eine n sofortigen Verständigungsfriede n zusammengehalte n wurde . — Vgl . auc h U . Ratz, Georg Ledebou r 1850—1947 , Berli n 1969 , 151—78 . 234 Di e Zahle n gelte n jeweil s fü r de n 31 . März . A m 31 . 3 . 191 8 betru g di e Mit gliederzahl 24 9 000, ei n Jah r späte r dagege n wiede r 101 2 000 . Nac h Prot , übe r di e Verhandlungen de s Parteitag s de r S P D . . . Würzbur g 1917 , Berli n 1917 , 10 ; Prot , über di e Verhandlunge n de s Parteitag s de r S P D . . . Weimar.. . 1919 , Berli n 1919 , 54. 235 USPD . Prot , übe r di e Verhandlunge n de s außerordentliche n Parteitages.. . 1919 in Berlin, Berlin ο. Τ . 50. 23e Prot . Parteita g SP D 1919 , 1 6 (Bericht de s Parteivorstands). 237 S o in Nürnber g nac h Schwarz, 25 2 ff . 238 Schwar z (170—72 ) glaub t — au f seh r weni g empirische r Eviden z fußen d — daß di e Nürnberge r USP D vo r alle m Arbeite r au s de n nich t a m Krie g profitierende n Industrien al s Mitgliede r zählt e un d da ß di e besse r verdienende n Rüstungsarbeiter , reformistisch gestimmt , ehe r i n de r SP D bliebe n (vgl . auc h ebd. , 174 , 226—29) . Aller dings mu ß dabe i bedach t werden , da ß di e Nürnberge r SP D selbs t einen sehr deutliche n Radikalisierungsprozeß durchlief . — I n de r Münchene r USP D ha t A y (19 2 f., 195 ) 172

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Anmerkungen z u Seit e 5 3 einen hohe n Antei l vo n „Kaufleuten “ un d Intellektuelle n festgestell t un d berichtet , daß di e Handwerke r unte r de n USPD-Mitglieder n vo r alle m au s Friedensindustrie n kamen. — Dagege n is t bekannt , da ß di e innerhal b de r Berline r USP D arbeitende n „Revolutionären Obleute * un d ihr e Trägergruppe n au s gu t bezahlte n Rüstungs-Fach arbeiterkreisen stammten . Vgl . P . v . Oertzen , Betriebsrät e i n de r Novemberrevolu tion, Düsseldor f 1963 , 6 9 ff. Gerad e i m Metallarbeiterverban d erga b sic h ein e beson ders stark e radikal e Minderhei t fü r di e USPD . Vgl . unte n Anm . 243 . — Eber t meint e im Okt . 1918 : „Hinte r de n Unabhängige n saße n imme r nu r di e reklamierte n Leut e au s der Munitionsindustrie . Da s sin d di e Leut e de s Frieden s u m jede n Preis. “ Nac h E . Matthias u . R . Morsey , Di e Regierun g de s Prinze n Ma x vo n Baden , Düsseldor f 1962 , 267. Auc h da s bliebe z u prüfen . 239 Z u de n Obleuten : R . Müller , Vo m Kaiserreic h zu r Republik , 2 Bde , Berli n 1924—1925 (M . wa r Führe r de r Revolutionäre n Obleut e i n Berlin) ; E . Barth , Au s der Werkstat t de r Revolution , Berli n 1919 ; Kolb , Arbeiterräte , 38—45 ; 56—6 0 zu r ersten Entstehun g vo n Arbeiterräte n i n Deutschlan d i n de n Streik s vo m Apri l 191 7 und Janua r 1918 . — Zu m Gesamtproble m auc h v . Oertzen , bes . 6 9 ff. — Zu m Spar takus vgl . di e sympathisierend e Arbei t vo n Badia , di e knapp e kritisch e Darstellun g von G . Schmid t un d (mi t weitere n Literaturangaben ) DIE W 3 , 6 2 ff., 13 5 ff., 28 5 ff. , 493 ff.; sowi e di e entsprechende n Abschnitt e in : Geschicht e de r deutsche n Arbeiterbe wegung, Bd . 2 u . 3 ; Kolb , Arbeiterräte , 4 7 ff. schätz t di e Grupp e au f höchsten s 100 0 Mitglieder un d kritisier t (410—14 ) di e stark e Überschätzun g un d Hochstilisierun g de r Spartakus-Gruppe durc h de n größte n Tei l de r DDR-Literatur , ein e Kritik , di e weit gehend bi s heute zutrifft . 240 Vgl . z u de r konfliktdämpfende n Politi k de r Gewerkschafte n auch : W . Richter , Gewerkschaften, Monopolkapita l u . Staa t i m Erste n Weltkrieg , Berli n 1959 ; weiter hin: Feldman/Kolb/Rürup , 84—9 1 (zu m Gesamtproblem) . 241 Vgl . Kolb , Arbeiterräte , 49—5 1 z u Einzelheiten ; sowi e di e seh r eindrucksvoll e Schilderung de r polizeiliche n Verfolgunge n durc h de n zeitweis e i m Untergrun d leben den „Illegalen “ Retzla w (5 2 f., 85—109) . — Vgl. auc h di e Schilderun g de s Oberkom mandos i n de n Marke n (MB , 23 . 8 . 1916 , 2 f.). Danac h entglitte n Berline r Metallar beiter z . Τ . bereits de m Einflu ß ihre r Partei - un d Gewerkschaftsführe r un d stützte n den Spartakus ; si e verweigerte n etw a Überstunde n trot z finanzieller Sonderzuwendun gen. Sicherheitshaf t un d Einziehun g de r Führe r zu m Militä r seie n al s Gegenmitte l ver wandt worden . „Di e Bewegun g is t dadurc h eine s Teil s ihre r beste n Köpf e beraubt ; di e Zurückgebliebenen sin d zaghaf t geworden , wei l ma n j a be i de m rücksichtslose n Vor gehen de r Militärbehörde n keine n Augenblic k davo r siche r sei , eingesperr t z u wer den.“ 242 Entsprechend e Bericht e sin d i n de n M B häufig , doc h bleib t de r Einschüchterungs effekt unklar . Vgl . zu r Roll e de r Angs t i n de r Arbeiterschaf t auc h Retzlaw , 46 , 47 . Auch streikbedingt e Lohnausfäll e zählte n i n diese r Knappheitssituatio n schwere r al s vor de m Krieg . Ebd. , 57 : „Vo m Kriegsdiens t freigestellt , zitterte n di e Gewerkschafts bürokraten be i jede m Konflik t u m ihr e Existenz. “ Vgl . auc h Feldman , Army , 449 f. , 455 zu r erfolgreiche n Unterdrückun g de s Streiks Anfan g 1918 . 243 Vgl . F . Opel , De r Deutsch e Metallarbeiterverban d währen d de s erste n Welt kriegs u . de r Revolution , Hannove r 1957 , 37—75 ; 65—6 9 zu m Verbandsta g 1917 , auf de m ein e prinzipiell e Vorstandsresolutio n nu r mi t 6 4 z u 5 3 Stimme n angenomme n wurde. — Zu de n andere n Verbände n au s de r Sich t de r Generalkommission : Umbreit / Lorenz, 178—182 ; sowi e Varain , 8 6 f . 244 Zu m Zusammenrücke n un d z u gemeinsame n Maßnahme n de r sozialdemokrati schen, christliche n un d liberale n Gewerkschaftsrichtunge n i n de n Bestrebunge n zu r Verbesserung de r Volksernährung , be i de r Behandlun g un d Durchführun g de s HDG , beim Kamp f gege n di e „Gelben“ , a b 191 7 auc h i n Wahlrechts - un d allgemeinpoliti © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

173

Anmerkungen z u Seit e 54—5 8 schen Fragen (z. Β. auch i m Volksbun d fü r Freihei t un d Vaterland ) vgl . Umbreit/Lo renz, 16 4 ff.; Varain , 9 1 f., 10 5 f., 10 7 f . 245 S o Corr.bl. 18 . 1918 , 2 (a m S.Jan. ) 246 Da s Corr.bl . reflektier t di e zunehmend e Politisierun g de r gewerkschaftliche n Forderungen deutlich . Ma n vergleich e di e Jahresrückblick e z u Begin n de r Jahrgäng e 1915, 191 6 un d 191 7 mi t de m vo m 5 . Jan . 191 8 fü r ein e schnell e Erfassun g diese s Prozesses un d de r Erweiterun g de r gewerkschaftliche n Forderungen . Vgl. auch Corr.bl. 27. 1917 , 153—5 5 („Zu r gegenwärtige n Situation “ a m 21 . 4.), w o sic h dies e Verände rung erstmal s klare r ausdrückt . — Zu r Monopolfrag e al s Resulta t eine r Reih e vo n Artikeln un d Diskussionen : ebd . 17 . 1917 , 147—4 9 (Eingab e a n de n Reichskanzler) ; H. Cuno w u.a. , Monopolfrag e u . Arbeiterklasse , Berli n 1917 , 8 3 ff., 8 7 ff.; sowi e de r entsprechende Punk t 1 2 i m „Sozialpolitische n Arbeiterprogramm “ de r Gewerkschaf ten (Corr.bl . 18 . 1918 , 4— 8 un d wd . b . Umbreit/Lorenz , 217—26 , zusammengefaß t b. Varain , 10 9 f.). Diese s Program m is t di e zugänglichst e Quell e fü r di e Ziel e de r Ge werkschaften 1918 , di e si e ers t i n de n zu r ZA G führende n Verhandlunge n mi t de n Unternehmern modifizierten . 247 Vgl . obe n S . 39. 248 S o umschrie b de r Vorsitzend e de r Generalkommission , Car l Legien , au f de r Reichskonferenz de r SP D 191 6 das Nahziel de r Gewerkschafte n (nac h Varain, 76) . 249 Vgl . Umbreit/Lorenz , 52—169 . 250 Corr.bl . 29 . 1919 , Statist. Beil. , 87 . 251 Zu r Umformun g de r gewerkschaftliche n Ideologi e i m entscheidende n erste n Weltkriegsjahr vgl . [E . Lederer] , Di e Gewerkschaftsbewegun g i m Jahr e 1914... , in : Archiv 39 . 1915 , 610—41 , bes . 63 6 ff. („E s ist , al s o b di e Auffassun g de s Staate s al s Klassenstaat au s der gewerkschaftliche n Ideologi e vollkomme n getilg t wäre.“ ) 252 Vgl . daz u al s Zusammenfassung : Varain , 71—117 ; ausführlich : Feldman , Army; vo m Standpunk t de r Generalkommission : Umbreit/Lorenz ; ein e marxistische leninistische Interpretation : Geschicht e de r deutsche n Arbeiterbewegun g 2 u. 3 . 253 Di e besonder s vo n marxistisch-leninistische n Historiker n vorgebracht e Thes e vom „Verrat “ de r Gewerkschafts - un d Parteiführe r a n de r Arbeiterklass e un d ihre n Interessen gib t nicht s her , sonder n erschwer t di e rational e Diskussio n un d Analyse . Zuletzt findet si e sic h b . W . Rasse , Zu r Geschicht e de r deutsche n Gewerkschaftsbewe gung 1914—191 7 un d 1917—1919 , Berlin ο. Τ. 254 Vgl . Rober t Michels , Zu r Soziologi e de s Parteiwesen s i n de r moderne n Demo ­ kratie. Untersuchunge n übe r di e oligarchische n Tendenzen de s Gruppenlebens. Neudr. d . 2. Aufl. , Stuttgar t 195 7 (zuers t 1911) ; vgl . auc h Η. Α . Winkler, Rober t Michels , in : H.-U. Wehle r Hg. , Deutsch e Historiker 4 , Göttingen 1972 , 65—80. 255 Nac h Umbreit/Lorenz , 6 6 f . 256 Nac h Corr.bl . 20 . 1920, Statist. Beil. , 78 , 103. 257 Ebd . 20 . 1920 , Statist . Beil. , 78 , 97 . — Varain s Zahle n (97 , Anm . 2 ) sin d nich t richtig. 258 Vgl . daz u di e aufgebrachte n Bemerkunge n de s Spartakiste n Retzla w (58) . 259 Vgl . auc h Cassau, 16 3 ff.; Preller , 32 . 260 Vgl . unte n S . 10 5 ff. 261 Vgl . insbesonder e di e Untersuchunge n vo n Nussbau m (Unternehmer) , Kaelbl e (Industrielle Interessenpolitik ) un d H . Jaeger . 262 Ma n bedenk e di e i n diese n Hinsichte n tiefgreifende n Unterschied e zwische n CVDI un d Bdl , zwische n „Kartel l de r schaffende n Stände “ un d Hansa-Bund . 263 Vgl . Leckebusch , 48—6 0 zu m entsprechenden , zunehmenden , organisatorische n Zusammenrücken de r Arbeitgeber ; Nussbaum , Unternehmer , 160 , pass. ; Stegmann , Zwischen Repression , 35 9 f., pass . 264 DA Z 13 . 1914 , a m 2 . Aug. ; Burgfriedens-Rhetori k ebd. , a m 9 . Aug. : „Gefal len sin d di e Schranken , di e di e politische n Parteie n voneinande r trennten ; nich t ein e 174

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Anmerkungen z u Seit e 58—5 9 Rechte gib t e s noc h ein e Linke , wi r wolle n sei n ei n eini g Vol k vo n Brüdern , i n keine r Not un s trennen d un d Gefahr . Unternehme r un d Arbeite r reiche n sic h di e Han d . . .“ 265 Vgl . ähnlic h zu r Haltun g de r bayrische n Oberschichten : Ay, 85 . 266 S o Emi l Kirdor f i m Frühjah r 191 5 au f de r Generalversammlun g de r Gelsen kirchener Bergwerks-A G nac h Corr.bl . 25 . 1915 , 19 0 (dor t zit . nac h de r „Post“) . — Vgl. auc h DA Z 15 . 1916 , a m 6 . 2 . zu r Erwartung , da ß de r Krie g di e Klassengegen sätze langfristi g milder n un d z u eine r bleibende n Vertiefun g de s Gefühl s nationale r Solidarität führe ; weite r di e Einschätzun g de r deutsche n Arbeiterschaf t durc h de n Oberstleutnant Baue r obe n Anm . 151 ; schließlic h Riezler , 18 3 (Eintra g v . 7 . 7 . 1914) : der konservativ e Parteiführe r Heydebran d erwart e vo m Krie g ein e „Stärkun g de r patriarchalischen Ordnun g un d Gesinnung“) . 267 S o Kirdor f Frühjah r 191 5 nac h Corr.bl . 25 . 1915 , 190 ; vgl . auc h Stegmann , Zwischen Repression , 37 7 f . 268 Dies e Argumentatio n besonder s deutlich be i Westarp, 265 f., 279 , 365. 269 Vgl . Feldman , Army , 13 6 z u entsprechende n Erwartunge n Hugenberg s End e 1914; obe n Anm . 154 ; Schwabe , Wissenschaft , 15 6 f.; Ay , 60 , 8 5 f. z u Kapp . — An ders der Groß-Reede r Ballin ; vgl . L . Cecil , A . Ballin, Hambur g 1969 , 275 f . 270 Vgl . oben ; zuletz t mi t wichtige n Neuaufschlüssen : Stegmann , Zwische n Re pression, 375—405 , bes . 38 5 ff. — Z u ebd. , 38 5 f. wär e z u bemerken , da ß ma n di e Vaterlandspartei nich t allzuseh r al s ein e „Neuauflage “ de s Kartell s de r schaffende n Stände interpretiere n sollte . Nebe n erweiterte n Ziele n hatt e si e auc h ein e gegenübe r dem Kartel l star k erweitert e Basis . De r Hansa-Bun d un d mi t ih m de r Bd l stande n nicht meh r außerhalb . Da s fü r 191 3 s o kennzeichnend e Gegenübe r vo n liberale r un d konservativer Sammlungsbewegun g wa r jetz t verwisch t un d tendenziel l aufgehoben , die Chance , wenigsten s di e angestellte n Arbeitnehme r einzubeziehen , allerding s noc h geringer geworden . Hie r sollt e man di e Kontinuität nich t überzeichnen . 271 Vgl . Umbreit/Lorenz , 5 1 ff., 169 . Di e Durchsich t de s Corr.bl. , eine r i n diese r Hinsicht zweifello s zuverlässige n Quelle , ergib t kein e zusätzliche n Sparten , i n dene n ähnliche Kriegsausschüss e un d Arbeitsgemeinschafte n freiwilli g entstanden . Al s ei n konkretes Beispie l vgl . di e Arbeitsgemeinschaf t i m Baugewerbe : Corr.bl . 25 . 1915 , 375—79. 272 Vgl . Feldman , Army , 79 , 38 2 z u Borsig , Silverber g un d Sorge ; 218 , 24 1 f.,“ 32 2 zu Stresemann ; 32 5 z u Rieppel . Vgl . auc h K . Gossweiler , Großbanken , Industriemo nopole un d Staat , Berli n 1971 , 57—64 . G . unterscheide t — au f Lenin , Kuczynsk i un d Gutsche fußen d — auc h hinsichtlic h de r Behandlun g de r Arbeiterfrag e un d de r Ge werkschaften zwe i „Fraktionen “ innerhal b de r Unternehmerschaf t i m Krieg , doc h gibt e r i m wesentliche n nu r Beleg e fü r W . Rathenau s i n de r Ta t flexibl e Reformvor stellungen, ohn e hinreichen d z u zeigen , da ß diese r repräsentati v fü r ein e ganz e „Frak tion“ vo n Industrielle n war . 273 S o wa r e s be i de r Gründun g de s „Kriegsausschusse s fü r di e Metallbetrieb e Groß-Berlins“ vo m Februa r 1915 , de r abe r bi s zu m HD G weni g Nachahmun g fand . Dazu Corr.bl . 25 . 1915 , 114—15 ; 26 . 1916 , 41 6 („Paritätisch e Schlichtungskommissio nen“); Feldman , Army , 75—79 . — Zum HD G unte n S . 11 4 ff. 274 Vgl . z . B . DA Z 15 . 1916 , a m 6 . 2 . (Red . Teil) ; P . Osthold , Di e Geschicht e de s Zechenverbandes 1908—1933 , Berli n 1934 , 149 , 213 , 22 7 z u ähnliche n Argumente n Hugenbergs u . a. 275 Vg l di e entsprechend e Kriti k Kirdorf s a n de r staatliche n Außen- , Innen - un d besonders Arbeiterpoliti k bereit s i m Frühjah r 191 5 nac h Corr.bl . 25 . 1915 , 190 ; vgl. auc h unte n S . 116 ff. 276 Da ß diese s Denkmuste r (nationa l zuverlässig e Arbeiterschaf t — radikal e Funk tionäre) ein e Basi s de r spätere n Dolchstoßlegend e war , kan n hie r nu r erwähn t werden. 277 I n eine m Rundschreibe n vo m 26 . 4. 1915 , zit. i n Corr.bl . 25 . 1915 , 292. © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

175

Anmerkungen z u Seite 59—6 1 278 Vgl . di e Absage n i n DA Z 16 . 1917 , a m 7 . Jan . („Arbeitsgemeinschaft“ ) un d 15. 1916 , a m 25 . 6 . („Organisatio n un d Gleichberechtigung“ ) un d 16 . 7 . (gege n di e paritätische Besetzun g de r Arbeitsnachweise) ; weite r di e These n de s Generalsekretär s der „Vereinigung “ (Tänzler ) vo m 13 . 10 . 191 7 (nac h Corr.bl . 28 . 1918 , 3 0 ff.), di e sich schar f gege n paritätisch e Zusammenarbei t un d Neuorientierun g aussprechen . 279 Au s DA2 Nr . 4 1 v. 191 6 zit. nac h Corr.bl . 26 . 1916 , 454. 280 Abgedr . be i Leckebusch , 214—23 ; vgl . bes . 21 6 (zu r Aufhebun g de s HDG) , 218 (zu r Forderun g nac h Leitun g de s Unternehmen s allei n durc h de n Unternehmer) , 218 f. (zu r Freihei t de s Arbeitsvertrags ) un d 22 3 (gege n staatlich e Einigungsämter) . Andererseits wurde n (223 ) Arbeiter - un d Angestellten-Ausschüss e zu r Vertretun g de r besonderen Wünsch e de r Arbeitnehme r jetz t akzeptiert . 281 Vgl . di e Titel obe n S . 15 4 f., Anm . 23 zu m Them a allgemein . 282 Die s arbeite t fü r de n Bergba u heraus : W . Berg , „Her r i m Hause “ ode r Emanzi pation de r Arbeitnehmer , Staatsexamensarbei t Freibur g 1972 , 6 4 f.; vgl . auc h P . Ost hold, Di e Geschicht e de s Zechenverbande s 1908—1933 , Berli n 1934 , 16 3 ff. — Da s HDG schwächt e dies e Kompeten z de r Unternehmer . Daz u Corr.bl . 27 . 1917 , 10 1 f. , 165 f . 283 Vgl . daz u Deist , Militär , 63 5 ff., bes . 638 , Anm . 7 ; i n diese m Berich t komm t auch ein e gewiss e Reserv e manche r Offizier e gegenübe r de r Militarisierun g vo n Be trieben zu m Ausdruc k (bes . 637 ; ähnlic h be i Groener : ebd. , 731) . — Tatsächlic h fan d die Militarisierun g vo n Betrieben , durc h di e di e Arbeite r unte r Kriegsrecht gestell t wurden, auc h außerhal b de r große n Streik s häufi g statt , vo r alle m i n de r oberschlesi schen Montanindustrie. Vgl . z. Β. MB, 3. 6. 1917 , 24. 284 Vgl . al s Beispiel : Kocka , Unternehmensverwaltung , 347—363 . — Generel l vgl. L . H. A . Geck, Die soziale n Arbeitsverhältniss e i m Wandel de r Zeit , Berli n 1931. 285 De r süddeutsch e Textilindustriell e Semlinge r wandt e sic h gege n allz u intensiv e Stillegungs- un d Arbeiterumverteilungsaktione n 1917 . U . a . aufgrun d betriebliche r Sozialeinrichtungen hab e sic h i n viele n Fabrike n „ei n seh r freundschaftliche s Verhält nis zwische n Arbeitgebe r un d Arbeitnehmer n herausgebildet , da s Unstimmigkeite n i n parteipolitischer Hinsich t verhinder t oder leichte r behebe n läßt ; e s is t seh r z u befürch ten, da ß ein e au s Elemente n verschiedene r politische r Richtunge n bestehende , ver pflanzte, di e neue n Verhältniss e mi t Verstimmun g un d Mißtraue n ansehend e Arbei terschar da s bestehend e freundlich e un d gegenseiti g befriedigend e Verhältni s i n alle r Kürze beeinträchtige n oder vernichte n kann“ . Zit . nac h Peppel , 9 6 f. — Vgl . auc h Mendelssohn-Bartholdy, 202 ; H . J . Teuteberg, Geschicht e de r industrielle n Mitbestim mung i n Deutschland, Tübinge n 1961 , 490 ff. 286 Vgl. Umbreit/Lorenz , 11 3 ff.; zu r Bedeutun g de r nu n erschütterte n Zentralisie rung de r Arbeitsnachweis e i n de r Han d de r Unternehme r vgl . auc h Stegmann , Zwi schen Repression , 359 . 287 Dies e zugegebenermaße n unsichere n Zahle n be i Lederer/Marschak , 18 6 f. — Daß manch e Unternehme r entgege n de n Erwartunge n de r au f de n Burgfriede n ver weisenden Gewerkschafte n auc h z u Kriegsbegin n nich t völli g au f di e Förderun g de r Gelben verzichteten , zeig t etw a di e weiterhi n au f Stärkun g ihre s „Unterstützungs vereins“ zielend e Anstellungspoliti k vo n S&H , di e da s Corr.bl . a m 11 . 4 . 191 4 (24 , 615 f.) darstell t un d kritisiert . Vgl . auc h Schäfer , Di e „Gelbe n Gewerkschaften“ , 6 8 f . 288 Vgl. Stegmann , Erben , 47 8 f.; ders. , Zwische n Repression , 37 7 f. — Vgl . zu r Unterstützung de r „Vereinigun g Deutsche r Arbeitgeberverbände “ fü r de n gelbe n „Hauptausschuß nationale r Arbeiter - un d Berufsverbände“ : DA Z 16 . 1917 , a m 4 . 1 . und imme r wiede r i n diese r Zeitung ; vgl . auc h de n Brie f de r „Vereinigung “ v . 10 . 11. 1916, abgedr . i n Corr.bl . 26 . 1916 , 535 , de r kla r di e pro-wirtschaftsfriedlich e Politi k der Organisatio n erkenne n läßt , au f ein e groß e Versammlun g vo n „gelben “ Ver bandsmitgliedern i n Berli n a m 1 . 10 . 191 5 hinweis t un d di e Empfänge r u m Spende n

176

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Anmerkungen z u Seit e 61—6 2 ersucht, s o wie si e bereit s i m letzte n Friedensjahr , offenba r abe r nich t i n de r Zwischen zeit, erbete n un d gegebe n worde n seien . 289 Vo n 13 3 000 au f 14 5 000 (nac h Lederer/Marscha k 187) . 290 Vgl . Feldman , Army , 322 , 37 9 f.; Deist , Militär , 120 7 f., 1212 ; Stegmann , Zwischen Repression . 291 Nac h Lederer/Marschak , 187 . I n 100 0 betru g di e Mitgliederzah l de r „Gelben “ 1916 145 , 191 7 142 , 191 8 42 , 191 9 15 0 und 192 3 283 . 292 Nac h MB , 3 . 4 . 1917 , 12 . — De r Begrif f „Blutorangen “ — auße n gelb , inne n rot — wurde vo n Zeitgenosse n zu r Bezeichnun g diese r nu r äußerlic h „Gelben “ benutzt . 293 I n de n letzte n M B wurde n di e Hinweis e au f di e scharf e Spannun g zwische n Gewerkschaften un d Unternehmer n imme r deutlicher . S o berichtet e da s Leipzige r A K (MB, 3 . 4 . 1918 , 19) , di e imme r aktivere n Gewerkschafte n formulierte n ihr e Forde rungen nunmeh r geradez u ultimati v un d riefe n dami t „be i de r Arbeitgeberschaf t viel fach berechtigt e Erbitterun g un d lebhafte n Widerspruch “ hervor . — Da s XIV. AK i n Karlsruhe schrieb : „Da s Auftrete n un d Forder n de r Gewerkschafte n wir d imme r her rischer, worübe r i n Kreise n de r Arbeitgebe r Unzufriedenhei t herrscht. “ (MB , 3 . 8 . 1918, 13) . — Un d i m Berich t de s II AK (Stettin ) hie ß e s weni g späte r übertreiben d aber bezeichnend : „Di e Gewerkschafte n sin d durc h da s Hilfsdienstgeset z z u fas t abso luter Machtvollkommenhei t erhobe n . . . ihr e Tyranne i wir d di e Arbeitgebe r dahi n bringen, liebe r di e Betrieb e z u schließen. “ Nac h de m Krie g seie n unübersehbar e so ziale Kämpf e wahrscheinlic h (MB , 3 . 9. 1918 , 33). 294 Vgl . Cecil , 27 9 ff., 286 . — Wi e chancenlo s di e sozialimperialistisch e Kart e trotz ihre r i m letzte n Kriegsjah r beobachtbare n antisemitische n un d präfaschistische n Zuspitzung i m Somme r un d Herbs t 191 8 war , zeig t sic h deutlic h be i Stegmann , Zwi schen Repression , 391 , 401 . 295 Daz u unte n S . 13 6 f . 296 Nich t zutreffen d di e Kontinuitätsthese , di e vo r alle m i n Arbeitgeberkreise n vertreten wurde , s o in : Fünfundzwanzi g Jahr e Arbeitnordwes t 1904—1929 , Berli n 1929, 6 4 f.; zutreffen d un d mi t hie r vernachlässigte n Differenzierungen : Feldman , German Busines s (313 , Anm . 5 z u weitere r Literatur) . — Allerdings ga b e s auc h i n de r Ruhr-Schwerindustrie scho n vorhe r vereinzelte , nac h kurze m jeweil s eingestellt e Spit zengespräche zwische n Unternehmer n un d Gewerkschaftsvertretern , s o bereit s i m Sommer 191 6 zwische n Stinne s un d Vogle r einerseits , Bauer , Leipar t un d Schult e an dererseits. Nac h W.Berg , 126f . au f de r Basi s vo n Osthold , 26 2 un d Fünfundzwanzi g Jahre Arbeitnordwest , 75 ; z u weiteren , ebenfall s nich t fortgesetzte n Gespräche n i m Sommer 1917 : Feldman , Germa n Business , 32 3 f. — Vgl . auc h H . v . Raumer , Unter nehmer u . Gewerkschafte n i n de r Weimare r Zeit , Deutsch e Rundscha u 80 . 1954 , 42 5 ff . 297 Vgl . Lederer , Di e soziale n Organisationen , 77, w o au f de n kriegsbedingte n Interessenausgleich i m Unternehmerlager abgehobe n wird . 298 Vgl . z u Einzelheiten : Feldman , Army , 167 , 22 7 f., 27 3 ff., 278 , 282 , 394 , 396 , 422; ders. , Germa n Business , 31 8 f. ; Schröter , 9 4 ff., 99 , 10 3 f., 114 , 118 ; DIE W 3 , 336 ff., 570 ; Mißtraue n un d Erbitterun g süddeutsche r Industrielle r gege n di e preußi schen Klassengenosse n wurde n häufi g i n de n M B berichtet . Vgl . ζ. Β. aus de m Berich t des Württembergische n K M a m 3 . 8 . 1917 , 17 : „Di e Württembergisch e Industri e un d das Kleingewerb e würde n e s sic h nich t gefalle n lassen , wen n si e zugunste n de r Kon kurrenten i n Norddeutschlan d wirtschaftlic h geschädig t würden . E s herrsch t scho n jetzt ein e nich t z u verschweigend e Erbitterun g i n diese n Kreise n übe r di e bekann t ge wordene Anschauung , da ß di e Industri e gan z i n di e Kohlengebiet e gehör e un d Süd deutschland stillzulege n sei, “ — Dies e Befürchtunge n ware n keinesweg s grundlos . Während, wi e obe n gezeigt , di e Arbeitskräft e i n Industriebetriebe n mi t zeh n un d mehr Arbeiter n i m Krie g u m etw a 8 % zurückgingen , nahme n si e i n de n entsprechen den Betriebe n Preußen s u m wenige r al s 2 % ab ! Nac h de n Jahresberichte n de r (Kö nigl.) Preußische n Regierungs - un d Gewerberät e 1913 , 775 ; un d ebd. 1914—1918 , © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

177

Anmerkungen z u Seit e 62—6 4 1589 betru g di e Anzah l de r i n Industriebetriebe n mi t zeh n un d meh r Arbeiter n be schäftigten Arbeite r 3 633 618 [1913 ] un d 3 570 550 [1918] . Di e Zahle n scheine n mit einander un d mi t de n obe n genannten , au s derselbe n Quellenkategori e stammenden , vergleichbar. Wen n dies e Zahle n zutreffen , s o zeige n sie , da ß de r Krie g z u eine r rela tiven Zunahm e de r industrielle n Dicht e Preußen s au f Koste n andere r deutsche r Staa ten führte . — Vgl . auc h Grebler/Winkler , 48 , di e a n Wanderungszahle n i m Krie g di e zunehmende Bedeutun g de s mitteldeutschen Industriegebiet s demonstrieren . 299 V gl. zu ähnliche n Tendenze n vo r 1914 : Kocka , Unternehmensverwaltung , 382 . Die Literatu r is t vol l a n Belege n fü r dies e kriegswirtschaftlich e Organisationstendenz , deren negativ e Auswirkun g fü r di e „Kleinen * obe n bereit s erwähn t wurde . Vgl . Kö nig, 49 , 8 0 f., 14 1 f., 19 6 ff., 25 5 f. Di e genau e Untersuchun g de s übe r ökonomisch e Chancen letztlic h entscheidende n Willensbildungsprozesse s i n solche n Organisationen , der da s siche r wechselnd e Ma ß a n Kompromisse n zwische n de n Gruppen , zwische n Privaten un d Staat , bzw . di e Dominan z eine r Seit e analysiere n müßte , is t jedoc h noc h keineswegs abgeschlossen . 300 Die s is t ei n Aspek t de s Vorgangs , de n M . Webe r al s Siegeszu g de r Bürokrati e im Weltkrie g bezeichne t (Parlamen t un d Regierun g i m neugeordnete n Deutsch land, in : ders. , Politisch e Schriften , 318 ; zu m Proble m de r Industriebürokrati e i m Wilhelminischen Deutschland : Kocka , Unternehmensverwaltung , 54 7 ff. — Innerhal b der Unternehmensstruktu r de r Siemens-Unternehme n lasse n sic h i m Krie g klar e Ten denzen zu r weitere n Zentralisierun g de r Kontroll e feststellen . Vgl . di e Aufstellun g der i m Krie g gegründeten , vo n S& H un d SS W gemeinsa m gebildete n Ausschüss e (i n SAA 50/L g 625) , denen , lau t Vorstands-Prot . v . 6 . 8 . 1914 , di e bi s dahi n rech t selb ständigen Werk e un d Abteilunge n weitgehen d untergeordne t wurden . Scho n wei l di e Behörden, di e Kriegsgesellschafte n un d -ausschüss e imme r meh r Angabe n (etw a zu r Preisberechnung) wünschten , mußt e di e Betriebsrechnun g i m Krie g star k zentralisier t werden (vgl . Prot . Vst . SS W a m 22 . 3 . 1918 , Punk t 2 un d imme r wieder) . Die s gelan g im Krie g angesicht s de r Überlastun g de r Büro s abe r nu r unvollkommen . — S& H un d SSW errichtete n auc h ein e Reih e neue r Büroabteilungen , u m de n star k angewachsene n Verkehr mi t de n Behörde n etc . bewerkstellige n z u können . Vgl . etw a Frenzel , 6 5 (SA A 68/Li 83 ) zu r Errichtun g eine s „Kriegsrohstoffbüros “ be i SS W i m Okt . 1916 , da s u . a . die Bedarfsnachweis e be i Anträge n au f Rohstoffzuteilun g liefern , di e Firm a gegenübe r Kriegsgesellschaften vertrete n un d da s „Trommelfeue r de r Wirtschaftsverfügungen “ abfangen sollte . 301 Vgl . MKd l Nr . 1 . 14 . 8 . 1914 , 2 ; Nr . 6 , 5 . 9 . 1914 , 53—59 ; de r Gründungs aufruf de s Ka . d. Dt. Ind. is t auc h veröffentlich t i n Corr.bl . 24 . 1914 , 511 ; vgl . auc h W. Gutsche , Di e Entstehun g de s Kriegsausschusse s de r deutsche n Industri e u . sein e Rolle z u Besinn de s ersten Weltkrieges , Zf G 18 . 1970 . 877—98. 302 Vgl . MKd l Nr . 45 . 15 . 5 . 191 5 („Zu r Frag e eine r kriegswirtschaftliche n Zen tralorganisation“). 303 Vgl . Gutsche , Entstehung , 879 , 88 3 ff., 886 , de r überzeugen d di e Übermach t der Großunternehme n gegenübe r de n majorisierbare n Kleinere n zeig t un d (88 6 ff.) die fortdauernde n Konflikt e zwische n CVD I un d Bd l i n untergeordnete n Frage n her ausarbeitet. 304 Vgl . auc h di e Hinweis e be i Schröter , Krieg , 140 ; DIEW 1 , 405 ff. 305 Vgl . DA Z 15 . 1916, Beibl. v . 21 . 12.; MKd l Nr . 201 . 4. 5 . 1918 , 2969. 306 Vgl . Kaelble , Industriell e Interessenpolitik , 170—74 . 307 Vgl . Corr.bl . 26 . 1916 , 471 . Di e Generalkommissio n nah m dor t ihrerseit s de n Beschluß de r Industrieverbänd e zu m Anlaß , z u eine r geschlossenere n Organisatio n aller Arbeiter - un d Angestelltengewerkschafte n aufzurufen . — Vgl . auc h de n Artike l des Geschäftsführer s de s „Industrierats “ un d de s Ka . d. Dt. Ind., J . Herle , i n MKd l Nr. 203 . 18 . 5 . 1918 , 2989—92 : Deutsche r Industrierat . Sein e Entstehun g un d Orga nisation. 178

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Anmerkungen z u Seit e 64—6 7 Vgl . ebd. , 299 1 z u ihre r erste n Vollsitzun g i m Feb . 1918 . MKd l Nr . 241 . 18 . 2 . 1919 , 3390—95 ; Nr . 250 . 12 . 4 . 1919 , 349 0 f. (z u de n ersten Tagunge n de s Reichsverbande s i m Feb . un d Apr . 1919) . Vgl . allgemei n auc h F. Hauenstein , Di e erste n Zentralverbände , in : F . Ber g Hg. , De r We g zu m industriel len Spitzenverband , Darmstad t 1956 , 7 1 ff . 308

309

Kapitel III 1 Nac h Statist . Jb . f. . d . Dt . Reic h 35 . 1914 , 1 4 f. — Dabe i sin d di e 579 469 „c 2 Personen“, als o di e gelernte n Arbeite r i m Hande l oder Handlungsgehilfen , Verkäu fer un d Ladendiene r entgege n de r amtliche n Gliederun g vo n 1907 , abe r de m sonstige n Gebrauch de r Zei t un d de r entscheidende n gesetzliche n Regelun g vo n 191 1 ent sprechend al s Angestellt e gezählt . Nich t i n diese r Zah l enthalte n sin d öffentlich e Be amte (s . weite r unten) , Armeeangehörige , i n „persönliche n Dienste n Stehende “ (meis t Dienstboten) un d ein e seh r gering e Zah l vo n leitende n Angestellte n (Direktoren , Pro kuristen, Gutsverwalter , etc.) . Zu r Problemati k diese r Statisti k vgl . Hartfiel , 27—51 , dessen Zahle n hie r abe r nich t übernomme n werden . — Die Zah l de r Lohnarbeite r ver steht sic h entsprechen d ohn e Verkäufe r un d Handlungsgehilfen , abe r auc h ohn e „i n persönlichen Dienste n Stehende“ , sowei t si e be i ihre n Dienstherre n wohnten , sowi e ohne Mithelfend e Angehörige . Di e obe n geschätzt e Zah l vo n 6, 2 Mill . Industriearbei tern (vgl . obe n S . 7 ) bezo g sic h nu r au f di e Industriebetrieb e mi t meh r al s 1 0 Beschäf tigten un d is t deshal b kleiner . 2 Vgl . K . M . Bolte , Angestelltenfrag e i m Lich t de r Zahlen , in : H . Baye r Hg. , De r Angestellte zwische n Arbeiterschaf t u . Management , Berli n 1961 , 67. 3 Nu r 8 7 631 vo n 56 2 716 organisierte n kaufmännische n un d Bankangestellten , aber 9 1 934 vo n 13 7 332 organisierte n Tediniker n un d soga r 2 8 720 vo n 2 8 767 or ganisierten Bürobeamte n gehörte n End e 191 3 sog . nicht-paritätische n Verbände n a n (die di e Selbständige n ausschlossen) . Einig e Verbände , s o de r nationalistisch-antisemi tische DH V (1913 : 12 3 092 Mitglieder ) un d de r ehe r liberal e Verban d Deutsche r Handlungsgehilfen (1913 : 9 0 507 Mitglieder ) ließe n zwa r Selbständig e zu , verfolgte n aber ein e sozialpolitisc h aktive , kla r interessenorientiert e Politik , z . Τ . aggressiver al s manche de r nicht-paritätische n Vereine . Zahle n nac h Reichsarbeitsblatt . Sonderh . 11 , Berlin 1915 , T. II, 22 ff . 4 Zu r Geschichte de r Angestellte n bi s 191 4 ausführlic h un d mi t Literatur : Kocka , Unternehmensverwaltung, bes . 463—540; zusammenfassend : ders. , Vorindustriell e Fak toren i n de r deutsche n Industrialisierung , in : M . Stürme r Hg. , Da s Kaiserlich e Deutschland, Düsseldor f 1970 , 265—86 ; ei n Überblic k übe r di e Verbandsentwicklung : Hartfiel, 117—48 ; Tendenze n zunehmende r Spannun g zwische n einige n Angestellten verbänden un d Unternehmer n vo r 191 4 belegt : Stegmann , Repressio n 365—71 ; di e beste zeitgenössisch e Untersuchung : E . Lederer , Di e Privatangestellte n i n de r moderne n Wirtschaftsentwicklung, Tübinge n 1912 . 5 Vgl . O . Hintze , De r Beamtenstand , in : ders. , Soziologi e u . Geschicht e ( = Gesam melte Abhandlunge n 2) , Göttinge n 1964 2, 68 , de r 191 1 1, 2 Mill . schätzt ; un d di e bei den Schätzunge n vo n 1, 5 Mill . (1912 ) un d annähern d 2 Mill . (1917 ) be i F . Winters , Die deutsch e Beamtenfrage , Berli n 1918 , 14 ; vgl . auc h F . Falkenberg , Di e deutsch e Beamtenbewegung nac h de r Revolution , Berli n 1920 2, 17 , de r scho n fü r 191 4 2 Mill . schätzt. Di e Berufsstatisti k erlaub t kein e genau e Trennun g zwische n Beamte n un d Freiberuflichen, di e 190 7 zusamme n 3, 4 Mill . ausmachten . Dies e Schätzunge n bezie hen di e Justiz - un d Verwaltungsbeamte n (nac h Hintz e 39 0 000), di e Geistlichen , Of fiziere un d Lehre r sowi e di e öffentliche n Betriebsbeamte n be i Bahn , Pos t etc . mi t ein , wahrscheinlich auc h di e Kommunalbeamten .

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

179

Anmerkungen z u Seit e 67—7 0 6 Hintze , 68 , de r überhaup t ein e ausgezeichnet e Einführun g i n di e historischen , rechtlichen un d soziologische n Aspekt e de s deutsche n Beamtenstatu s vo r de m Krie g bietet; 12 1 ff. zu r Problemati k de s traditionelle n Beamtenstatu s i n seine r Anwendun g auf di e neuen , weni g mi t de r Ausübun g herrschaftlich-obrigkeitliche r Funktione n z u tun habende n Betriebsbeamte n i n de r sic h schnel l ausdehnende n Leistungsverwaltun g (bei Bah n un d Post) . — Vgl . G . Kalmer , Beamtenschaf t u . Revolution , in : Bos l Hg. , 203 ff., de r fü r Bayer n zeigt , da ß de r voll e Beamtenstatus , de r ursprünglic h fü r ein e kleine Grupp e vo n Öffentlich e Herrschaf t ausübende n Verwaltungs - un d Justizbeam ten erkämpf t worde n war , auc h vo n andere n Beamtenkategorie n erstrebt , abe r nu r allmählich erreich t wurde . 7 Vgl . ebd. 208 f . 8 Vgl . Winters , 7—19 , 31—49 , 8 1 ff.; Falkenberg , 7—17 ; 1 3 ff. zu m Program m des „Bunde s de r Festbesoldeten“ , de r auc h Angestellt e organisierte . I n Bayer n ware n 1910 ca. 7 0 % alle r Beamte n organisier t (Kalmer , 208). 9 Vgl . StdDt R 466 . 1937 , 188 , 19 2 un d obe n S . 151 , Anm. 2. 10 Vgl . W . Wernet , Handwerkspolitik , Göttinge n 1952 , 77 ; J . Wein , Di e Vcr bandsbildung i m Einzelhandel , Berli n 1968 , 91. 11 Vgl . Η. Α . Winkler, De r rückversichert e Mittelstand , in : Rüeg g u . Neulo h Hg. , 163—179; ders. , Mittelstand , 40—64 ; Wernicke ; E . Steinberg , Di e Handwerker-Be wegung i n Deutschland , ihr e Ursache n un d Ziele , Stuttgar t 1897 . Ein e Übersich t übe r mittelständische Gesetzgebun g be i Huber , Verfassungsgeschicht e 4 , 1010—1014 . 12 Z u Einzelheite n diese s hie r seh r verkürz t wiedergegebene n Phänomens : Wein , Die Verbandsbildung , mi t detaillierte r Schilderun g de r viele n Verbände . 13 Düster e Bestandsaufnahme n un d Prognose n übe r di e Entwicklun g de s Kleinge werbes un d de s Kleinhandel s i m Zeitalte r de r Industrialisierun g überwoge n auc h i n der zeitgenössische n Sozialwissenschaf t un d i n de r linke n wi e i n de r rechte n Publizi stik de r Zeit . Di e tatsächlich e Entwicklun g variiert e seh r star k vo n Spart e z u Sparte . Vgl. W . Fischer , Di e Roll e de s Kleingewerbe s i m wirtschaftliche n Wachstumsproze ß i n Deutschland 1850—1914 , in : Wirtschaftlich e u . sozial e Problem e de r gewerbliche n Entwicklung i m 15.—16 . un d 19 . Jahrhundert , F . Lütg e Hg. , Stuttgar t 1968 , 131—42 ; A. Noll , Wirtschaftlich e u . sozial e Entwicklun g de s Handwerk s i n de r zweite n Phas e der Industrialisierung , in : Rüeg g u . Neuloh Hg. , 193—212 . 14 Vgl . Wernet , 77 , — Al s öffentlich-rechtlich e Selbstverwaltungseinrichtunge n Unter Staatsaudsicht gliche n di e Innunge n de n noc h behördlichere n Handwerkskam mern un d mußte n sic h wi e dies e i n de r Agitatio n un d i n de r ideologisch-politische n Stellungnahme meh r zurückhalte n al s di e freiwillige n Verbände . 15 Vgl . Winkler , De r rückversichert e Mittelstand , 16 7 ff. 16 Al s eine r de r erste n propagiert e 189 7 G . Schmolle r dies e Zusammenfassung . Fü r ihn mußte n Mittelständle r zwische n 180 0 un d 800 0 Mar k i m Jah r verdiene n un d „ei niges“ Vermöge n besitzen . „De r Begrif f »Mittelstand * umschließ t ein e ganz e Reih e verschiedener Seite n un d Merkmale : e r schließ t sic h a n di e Vorstellunge n de r Vermö gens- un d Einkommensverteilung , wi e a n Vorstellunge n de r Ehre , de s soziale n Ran ges, de r technische n un d menschliche n Bildung , de r Lebenshaltung , de r Berufs - un d Ar beitsteilung an ; jeder , de r da s Wor t braucht , verwende t e s i n eine r Ar t Durchschnit t aus diese n Vorstellungsreihe n un d grenz t e s nac h obe n un d unte n ander s ab. “ (Wa s verstehen wi r unte r de m Mittelstand ? Ha t e r i m 19 . Jahrhundert zu - oder abgenom men? in : Verhandlunge n de s 8 . Evang.-soz . Kongresse s Göttinge n 1897 , 13 4 f., 15 7 f.). 153 f., 16 0 zu m „neue n Mittelstand“ . Zu r Begriffsgeschicht e zuletz t Winkler , Mittel stand, 21—25. 17 Vgl . H.-J . Puhle , Interessenpoliti k 9 8 ff.; Stegmann , Erben , 14 3 ff., 17 6 ff., 360 ff., pass.; Winkler, De r rückversichert e Mittelstand , 16 9 ff. 18 Zu m Absetzungsbedürfni s de r Angestellte n gegenübe r de n Arbeitern : Kocka , Unternehmensverwaltung, 513—544 ; zu r Frontstellun g de r Handwerke r un d Detail -

180

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Anmerkungen z u Seit e 71—7 2 listen gege n „da s Kapital “ vgl . auch : H . Böttger , Vo m alte n u . neue n Mittelstand , Berlin 1901 , bes. 44 ; Wernicke , 96 3 ff.; Th . Brauer, Mittelstandspolitik , in : Gd S 9 , T . II, 376 f. — Zu r Mittelstandsbewegun g weiterhin : L . Müffelmann , Di e modern e Mit telstandsbewegung, Leipzi g 1913 , J . Wernicke , Art . „Mittelstandsbewegung“ , HS t 6 . 19254, 594—602 ; E . Grünberg , De r Mittelstan d i n de r kapitalistische n Gesellschaft , Leipzig 1932 ; Th . Geiger , Di e sozial e Schichtun g de s deutsche n Volkes , Stuttgar t 193 2 (1967 2 ),bes. 8 4 ff., 9 8 ff . 19 Nac h eine r Umfrag e de s Verein s fü r Handlungs-Kommi s vo n 1858 . Di e Han delskammer Frankfurt/M . hatt e ihre n Mitglieder n a m 2 . Aug . empfohlen , de n Ange stellten, di e bi s 300 0 Mar k verdienten , nu r noc h 3 3 %, de n höhe r Verdienende n nu r noch 2 5 % ihre s Gehalt s weiterzuzahlen . Vgl . E . Steinitzer , De r Krie g u . di e Ange stellten, in : Jb . d . Angestelltenbewegun g 1914/15 , 18 2 f. — Weiter e Beispiel e in : Corr.bl. 24 . 1914 , 63 9 f. un d 25 . 1915 , 90 f.; Archi v 41 . 1916, 584 ff., bes . 589, 602 f . 20 Nac h ebd . 44 . 1917/18 , 321 . Ähnlich e Zahle n fü r di e nächste n Jahr e fehle n lei der. Vgl . A . Günther , Di e gesunken e Kaufkraf t de s Lohne s un d ihr e Wiederherstel lung II, Jena 1919 , 44. 21 Vgl . obe n S . 1 6 f. Die s gil t woh l auc h fü r de n nich t gan z auszuschließende n Fall , daß di e angegebene n Jahresverdienst e Kriegsteuerungszulage n nich t einschlossen . Dies e waren i n jede m Fal l seh r gering . Insofer n nich t zutreffend : Stegmann , Repression , 378. — Die Siemens-Angestellte n erhielte n 191 5 nich t di e ansonste n regelmäßi g durch geführte jährlich e Gehaltsaufstockung . Vgl . SA A Vst . S&H/SS W 24 . 1 . 1916 , Punk t 1 . Erst i m Februa r 191 6 wurde di e jährliche Gehaltsregulierun g wiede r aufgenommen . 22 Nac h SA A 1 1 L r 54 4 un d Vst . SS W a m 29.7.1918 . Nac h erneute r Erhöhun g der Zulage n betruge n dies e a b 1 . 7 . 191 8 fü r verheiratet e männlich e Angestellt e 120 Mk . pr o Monat , fü r ledig e männlich e 8 0 Mk. , fü r all e weibliche n 8 0 Mk. , fü r all e unter 1 9 Jahre n 5 0 Mk . — Z u de n Gehälter n be i Siemen s 1912 : Kocka , Unterneh mensverwaltung, 573 . — Di e Kinderzulag e für s erst e un d zweit e Kin d betru g j e 30 , für da s dritt e un d jede s weiter e Kin d 3 5 Mk . — Teuerungszulagen ga b e s bei Siemen s seit 191 2 (1 5 bzw . 2 0 Mk . pr o Monat) , ware n als o kein e Erfindun g de r Kriegsinfla tion. Vgl . SA A Vst . SS W 26 . 10 . 1917 , Punk t 2 . — Hinsichtlich de r Zahlun g de r Zulagen sprache n sic h Siemen s un d AE G regelmäßi g ab . — Ein e außerordentlich e Er höhung de s Grundgehalt s nah m ma n i m Krie g be i Siemen s nu r einma l vo r (u m 5 % ) , jedenfalls sowei t au s de n Vorstandsprotokolle n ersichtlich . Vgl . SA A Vst . SS W 14 . 8 . 1917. Di e jährlichen , primä r nac h Senioritätsgesichtspunkte n vorgenommene n „Ge haltsregulierungen“ fande n mi t de r Unterbrechun g vo n 191 5 jedoc h jede n Februa r statt. 23 Diese s Argumen t vo n Borsi g (1918 ) be i Feldman , Army , 468 . — De r Schlich tungsausschuß nac h de m HD G zwan g di e AE G i m Herbs t 1917 , ihre n Angestellte n die Zusicherun g z u geben , da ß ein e Zurücknahm e oder Reduzierun g de r Zulage n ers t nach eine r Dreimonatsfris t effekti v würde . D a Siemen s un d AE G „Gleichmäßigkei t vereinbart“ hatten , ga b jen e Firm a ihre n Angestellte n dieselb e Zusicherung . Vgl . SA A Vst SS W 26 . 10 . 1917, Punkt 2 . 24 Vgl . DH W 25 . 1918 , 40 . Nac h diese r Umfrag e ergabe n sic h al s jährlich e Durch schnittseinkommen de r Handlungsgehilfen : am 1 . 8 . 1914 : 239 3 Mark , a m 31 . 12 . 1914 : 226 6 Mark , a m 31 . 12 . 1915 : 263 2 Mark , am 31 . 12 . 1917 : 282 9 Mark . — Vgl . auc h Schwarz ; danac h stiege n i n Nürnber g di e Verdienste de r technische n un d kaufmännische n Angestellte n vo n Kriegsbegin n bi s No vember 191 7 nu r u m 20% . 25 Protokol l eine r Besprechun g mi t Vertreter n de r Meistervereinigun g v . 7 . 7 . 191 7 in SA A 1 1 L r 544 . Di e Meiste r hätte n mi t „Mißmut “ un d „verbittert “ gesprochen . Schon a m 27 . 6 . 191 6 hatt e di e Meistervereinigun g u m Gehaltsaufbesserun g gebeten : „Wir erlaube n un s deshal b nochmal s di e ergeben e Bitt e a n ein e hochwohllöblich e Ge © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

181

Anmerkungen z u Seit e 72—7 5 neraldirektion z u richten , unser e Gehaltsverhältniss e i n wohlwollende r Weis e z u prü fen un d de n Zeite n angemesse n aufzubessern “ (ebd.) . 26 Vgl . S . Aufhäuser , Weltkrie g u . Angestelltenbewegung , Berli n 1918 , 40 ; Kocka , Unternehmensverwaltung, 49 0 ff. zu r relative n Bewegun g vo n Angestellten - un d Ar beiterverdiensten i n einem großen Unternehme n bi s 1914 . 27 Vgl . DIBZ 13 . 1917, 197. 28 Vgl . DH W 25 . 1918 , 39 : „Währen d sowoh l di e militärische n wi e di e bürger lichen Behörde n mitsam t de n Arbeitgeber n ungezählt e Zugeständniss e machten , muß ten di e Berufsverbänd e de r Angestellte n unausgesetz t u m di e wirtschaftliche n un d so zialen Recht e de r Angestellte n ringen . Di e Lohnforderunge n de r Arbeite r wurde n fas t restlos erfüllt , un d de r Beispiel e gib t e s ungezählte , da ß di e Arbeite r i n Rüstungsbe trieben durchwe g ei n höhere s Einkomme n erzielte n al s di e Angestellte n i n de n gleiche n Betrieben. Gege n dies e Geringschätzun g de r geistige n Arbei t habe n wi r un s unausge setzt gewehr t i n zahllose n öffentliche n Versammlunge n un d Eingaben. “ 29 Nac h eine r interne n Aufstellun g de r Sozialpolitische n Abteilun g de r Siemens Unternehmen i n SA A 4 / Lf 837 . Arbeite r un d Angestellt e verstehe n sic h ohn e Jugend liche; „Normalbeteiligte “ hieße n bestimmte , durc h di e Bezahlungsweis e hervorgeho bene höhere Angestellte ; di e Zahlen fü r 191 4 fehle n i n de r Aufstellung . 30 Vgl . M . Victor , Verbürgerlichun g de s Proletariat s u . Proletarisierun g de s Mit telstandes, Di e Arbei t 8 . 1931 , 23 ; G . Bry , Wages , 362 ; F . W . Fischer , Di e Angestell ten, ihr e Bewegun g u . ihr e Ideologien . Diss . Heidelber g 1931 , 39 ; R . K . Burns , Th e Comparative Economi c Positio n o f Manua l an d White-Colla r Employees , Journa l of Business 27 . Chicag o 1954 , 257—267 ; Burea u Internationa l d u Travail , Fluctuation s des salaires dan s diff érents pay s de 191 4 à 1922 , Genêve 1923 , 74 f . 31 Zahle n zu r Geldentwertun g i n Deutschlan d 1914—1923 , bearb . i m Statist . Reichsamt ( = Sonderh . 1 zu „Wirtschaf t un d Statistik “ 5) , Berlin 1925 , 43. 32 MB , 8 . 9. 1916 , 3. 33 MB , 17 . 11. 1916, 8 . 34 Vgl . z.B . MB , 3 . 2 . 1917 , 9 ; 3 . 5 . 1917 , 2 0 f.; 3 . 6 . 1918 , 33 ; 3 . 9 . 1918 , 34 ; vgl . auch Ay , Entstehun g eine r Revolution , 9 4 ff . 35 Winters , 51, 52; vgl . auc h Kalmer, 212 . 36 Nac h SA A 29/L e 932, 1. 37 S o da s Danzige r A K i n MB , 3 . 4 . 1917 , 7 . A m eheste n fehlte n qualifizierte Tech niker, berichtet e da s Straßburge r A K ebd . Vgl . auc h MB , 3 . 1 . 1918 , 36 : „Gan z be sonderer Unwill e übe r da s Geset z [da s HDG ] herrsch t be i de n gebildete n Leute n übe r die Zumutun g z u untergeordnete r Tätigkeit. “ 38 Zahle n in : Archi v 41 . 1916, 57 4 f . 39 Vgl . di e Ausführunge n de s Vorsitzende n de s „Hamburge r Verein s fü r Hand lungs-Commis vo n 1858“ : C . Köhler , Di e Privatbeamtenpoliti k nac h de m Kriege , Bonn 1916 , 9. 40 Vgl . DH W 24 . 1917 , 3 5 f.: „ . . . da s Durchschnittsgehal t de r Handlungsgehilfe n hat sic h mi t Ausnahm e desse n fü r di e jüngere n Angestellte n kau m gehoben . Gerad e aber di e jetzig e Bezahlun g de r jüngere n Kräft e zeigt , wi e nu r ei n durc h di e Verhält nisse ausgeübte r Druc k ein e wesentlich e Verbesserun g de r ganze n Gehaltsentwicklun g herbeigeführt werde n kann . Di e junge n Kräft e sin d nich t allei n seh r gesucht , sonder n auch a m beweglichsten , d a si e meisten s noc h unverheirate t sind . Si e könne n di e Kriegs konjunktur ausnutzen , ohn e fürchte n z u müssen , sic h i n ihre r Zukunf t dami t z u schä digen. Besonder s sin d e s di e Maschinenschreibe r un d Stenographen , di e a m leichteste n Sprünge nac h obe n machen . Si e habe n de n Vorzug , da ß ähnlic h wi e bei m gewerb lichen Arbeite r wenige r ihr e Persönlichkeit , sonder n meh r ihr e mechanisch e Fertigkei t bewertet wird , ihr e Leistun g als o auc h leichte r meßba r is t wi e di e de s normale n kauf männisch gebildete n Angestellten . All e dies e Ursache n führte n dazu , da ß manch e Prin182

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Anmerkungen z u Seit e 76—7 7 zipale jetz t au f einma l fü r jünger e Arbeitskräft e Gehaltssätz e bewilligen , di e si e frü her nich t i m Trau m fü r möglic h gehalte n hätten. “ — Umgekehrt erreichte n di e knap pen, überanstrengte n Arbeite r i n de n kriegswirtschaftliche n Betriebe n jetz t Vorteile , die bishe r al s Privile g de r Angestellte n gegolte n hatten . S o beschlo ß de r S&H/SSW Vorstand a m 20 . 6 . 191 8 (Punk t 3) , daß da s Rech t au f Urlau b be i de n Arbeiter n nich t mehr au f solch e mi t langjährige r Betriebszugehörigkei t beschränk t sei n sollt e (SA A Vst.). 41 Vgl . Köhler , 3 3 f.; Falkenberg , 4 6 f.: i n de r preußische n Eisenbahnverwaltun g seien 191 4 kau m 1 0 000, 191 8 abe r 10 0 000 Fraue n beschäftig t gewesen . — Vgl . MB , 3. 4 . 1917 , 7 : Da s Magdeburge r A K schrieb : „Ei n allgemeine s Überangebo t vo n Frauen besteh t fü r Schreib - un d Kontorarbeiten , Kammer - un d Küchenarbeite n be i den militärische n Stellen. “ 42 Daz u MB , 3 . 6. 1918 , 25; 3 . 7 . 1918 , 12 , 14 , 15 , 18 ; 3 . 8 . 1918 , 5 ff. 43 Fü r ein e besser e Sicherun g de s Vereins - un d Koalitionsrecht s un d gege n de n „Herrendünkel** manche r Unternehme r hatt e e r sic h scho n vo r 191 4 star k gemacht . Vgl. z u de r Mischun g vo n antikonservative r Radikalitä t un d expansivem , antisozia listischen, rassistisc h getönte n Chauvinismus , di e i n de n letzte n zwe i Jahrzehnte n de s Kaiserreichs tatsächlic h i n einige n Aspekte n ein e Vorwegnahm e spätere r nationalso zialistischer Ideologie n darstellte : I. Hamel, Völkische r Verban d u . national e Gewerk schaft. Di e Politi k de s Deutschnationale n Handlungsgehilfen-Verbande s 1893—1933 , Frankfurt 1966 . 44 Z u Maßregelunge n de r Arbeitgebe r gegenübe r de m Butib , de m DT V un d de m DHV sowi e zu r permanente n Weigerun g de r meiste n Unternehmer , Angestelltenver bände al s Verhandlungspartne r anzuerkennen : Archi v 44 . 1917/8 , 32 9 ff. Weiterhi n DIB2 11 . 1915 , 9 1 ff.; 13 . 1917 , 8 5 ff.; 14 . 1918 , 1 0 ff., 22 , 10 1 ff.; DH W 25 . 191 8 35, 40 . — Di e Arbeitgebe r hatte n bereit s vo r 191 4 (ähnlic h wi e auc h di e mittelständi schen Angestelltenorganisationen ) imme r wiede r di e Unterschied e zwische n Arbeiter n und Angestellten , dere n „Beamtencharakter “ un d dere n individuelles , gewerkschaft lichem Verhalte n widersprechende s Verhältni s zu m Unternehme r betont . Dara n hielte n sie fes t un d kritisierte n jede s kollektiv e Vorgehe n de r Angestellten . Vgl . DA 2 13 . 1914 , am 19 . Jul i gege n de n Butib ; 15 . 1916 , a m 5 . Mär z gege n de n DT V un d de n Werk meister-Verband; 16 . 1917 , a m 14 . Okt. : di e DTV-Forderunge n atmete n „Luf t de s Klassenkampfes“; 17 . 191 8 a m 1 . Sept. : „Di e Angestellte n au f de m Kriegspfad “ un d am 15 . Sept. gege n de n DHV . 45 Vgl . di e Beispiel e behördliche r Eingriff e i n Polizeibeamtenverein e be i Winters , 22 f., 8 4 f.; sowi e Kalmer , 214 . 46 S o de r Vorsitzend e de s Verbande s Deutsche r Handlungsgehilfe n nac h DIB Z 14 . 1918, 7 . Ähnlic h de r Vorsitzend e de s 58er-Vereins : Köhler , 1 9 ff. Doc h mu ß e r zu gleich (S . 11 ) ein e „gewiss e Verschärfun g de r Anschauungen “ unte r seine n Kollege n zugeben. 47 Vgl . de n DHV-Vorsitzende n Bechly : „Di e Mißachtun g geistige r Arbeit “ i n DHW 24 . 1917 , 3 3 ff.: Di e Gehaltsfrag e „is t un d bleib t ein e Machtfrage** , und : „Wenn ma n dabe i auc h durchau s nich t gleic h a n gewaltsam e Auseinandersetzunge n wie Strei k ode r ähnlich e Lohnkampfforme n z u denke n braucht“ , s o sei si e doc h „ohn e einen gewisse n Druck “ nich t z u lösen . I m Jul i 191 7 sprac h Bechl y bereit s vo n de r Ver armung de r Angestellte n al s „Systemfehler “ (ebd. , 89). 48 Mindesgehälte r wurde n ein e Hauptforderun g de r 191 6 gegründete n „Arbeits gemeinschaft Kaufmännische r Verbände“ , de r all e größere n Handlungsgehilfen-Or ganisationen (ohn e de n sozialistische n „Zentralverband“ ) angehörten . Vgl . de n Ab druck de r geforderte n Mindestsätz e in : DH W 24 . 1917 , 91. 49 Vgl . DH W 24 . 1917 , 8 9 f.; 26 . 1919 , 5 3 f.: „Ei n erfolgreicher Riesenstreik“ . De r Artikel tru g da s Motto „All e Räde r stehe n still , wen n dei n starke r Ar m e s will!“

13 Kocka , Klassengesellschaf t

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

183

Anmerkungen z u Seite 77—7 8 50 Zugeständniss e de r Unternehmensleitun g nach Interventio n de s Kriegsamte s wendeten ih n ab . Vgl. DH W 25 . 1918 , 19. 51 Vgl . Ay , 10 1 f., 198 ; Schwarz , 184 . 52 Eine r de r gan z wenigen , zude m erfolglose n Angestelltenstreik s vo r de m Krie g wurde 191 1 vo m Buti b durchgeführt . Of t wirkte n dagege n Angestellt e al s Streikbre cher un d übernahme n di e Arbei t vo n streikende n Arbeitern . Vgl . Ph . Lotmar , Di e Streikarbeit, Jb . d . Angestelltenbewegun g 1914/15 , 8 3 (ei n Beispie l vo n 1912) . — Z u Angestelltenstreiks 191 9 vgl. Archi v 47 . 1920/21 , 602 f . 53 DH W 25 . 1918, 48. 54 Of t scheine n di e Unternehmensleitunge n au f lang e bestehende , gesellige n Zwek ken dienend e Verein e zurückgegriffe n un d si e aktivier t z u haben . I n de n Jahrgänge n 1917 un d 191 8 de r Angestelltenzeitschrifte n finde t sic h ein e lebhaft e Kriti k de r „Gel ben“. — Vgl . auc h di e Schrif t de s Geschäftsführer s de s („gelben“ ) Verein s de r Krupp schen Beamten : A . Heinrichsbauer , Di e Privatangestellte n de r Großbetrieb e u . ihr e Organisation, Esse n 1918 ; Aufhäuser , 10 5 ff.; Archi v 44 . 1917/18 , 34 0 f.; Stegmann , Repression, 370 , 378 , 389 f. Ebd. , 39 2 ff. zu r erfolglose n präfaschistische n DAAP , di e sich a n Arbeite r un d Angestellt e zugleic h richtete ; si e setzt e also , ähnlic h spätere n na tionalsozialistischen Appellen , au f ein e Integrationsstrategie , di e i m Unterschie d zu r traditionellen Mittelstandspoliti k nich t de n Standesunterschie d zwische n Arbeiter n und Angestellte n mi t anti-proletarische r Stoßrichtun g ausspielte , sonder n au f eine n egalitären Appel l mi t nationalistischer , anti-gouvernmentaler , anti-sozialistische r un d anti-semitischer Demagogi e baute . 55 Zitat e au s eine m stren g vertrauliche n Rundschreibe n de s Hamburge r Redak teurs un d Unternehmer s de r „Hanse “ (Morit z Müller) , da s ein e unvollständig e List e von Firme n enthalt , di e di e „Hanse “ mi t Spende n bi s z u 450 0 Mk . jährlic h unter stützten (darunte r Borsig , Krupp , S&H , SSW , AEG , Ban k fü r Hande l un d Industrie , die Werf t Bloh m & Voß , Vulkan-Werke , di e Singer-Nähmaschinenfabrik , di e Iduna Versicherungs-AG u.a.) , veröffentlich t i n Bergarbeiter-Zeitung , Nr . 36 , 7 . Sept . 1918 . Diesen Hinwei s verdank e ic h W . Berg , de r i n seine r Staatsarbei t („Her r i m Hause “ oder Emanzipatio n de r Arbeitnehme“ , Freibur g 1972 ) di e letztlic h erfolglos e unter nehmerische Unterstützun g „gelber “ Verbänd e i m Ruhr-Bergba u hinsichtlic h de r Werkmeister ebens o herausarbeite t wi e di e imme r klare r gewerkschaftlich e Orientie rung de s ,,Deutsche n Werkmeister-Verbandes “ (119—25) . Al s Geschicht e eine s i m Weltkrieg wirtschaftsfriedliche n Verbande s vgl . H . Spethmann , De r Verban d techni scher Grubenbeamte n 1886—1936 . Ein e Festschrift , Gelsenkirche n 1936 , bes . 12 0 f. — Zur „Hanse “ auch : Steemann, Repression , 390 . 56 Vgl . obe n Anm . 54 . Ein e scharf e Kriti k de r offiziöse n „Norddeutsche n Allge meinen Zeitung “ Nr . 389 vo m 1 . Aug . 191 8 a n de r „Hanse “ druck t di e Bergarbeiter Zeitung v . 7 . Sept . 1918 . — Vgl . auc h Stegmann , Repression , 39 1 zu r skeptische n Ein schätzung de s Erfolge s de r „Gelben “ mi t weitere n Belegen . — Vgl . auc h unte n Anm . 61. 57 Vgl . Umbreit/Lorenz , 180 . 58 Vgl . Ay , 102 , 19 2 f. fü r München ; Schwarz , 18 5 für Nürnberg . 59 Vgl . Retzlaw , 44 . 60 Wenige r Gefah r erwartet e e r vo n de n besse r bezahlte n Rüstungsarbeitern . MB , 3.9. 1918,32 . 61 A m 3 . 11 . 191 7 wurd e außerde m di e „Vereinigun g Deutsche r Privatbeamten und Angestellten-Verbände “ gegründet , di e vo r alle m au s Verbände n bestand , di e sich bi s dahi n wede r gewerkschaftlic h noc h sozialpolitisc h engagier t hatten , sonder n vor alle m Unterstützungs - un d Versicherungsfunktione n (nebe n geselligen ) wahrge nommen hatte n (s o de r Magdeburge r Deutsch e Privatbeamten-Verein) . Dies e „Ver einigung“ wurd e vo n andere n Organisatione n al s „gelb * abgelehnt , wehrt e sic h abe r 184

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Anmerkungen z u Seit e 79—8 0 dagegen. Ih r Vorsitzender , Dr . Görnandt, gehört e de r „Gesellschaf t fü r sozial e Re form“ an . Si e beabsichtigte , „a n eine r einheitliche n Privatbeamten - un d Angestellten bewegung un d a n eine r zielbewußte n Standespolitik “ z u arbeiten . Si e wa r mittelstän disch orientier t un d schein t sic h nich t al s gewerkschaftlich e Organisatio n verstande n zu haben . Andererseit s nah m di e „Hanse “ nich t au f si e Bezug , sa h i n ih r nich t de n überregionalen un d überberufliche n „gelben “ Angestelltenverband , de n si e forderte . Die Entwicklun g diese r „Vereinigung “ is t unklar . Nac h „Gruben - un d Fabrikbeam ten-Zeitung“ Nr . 146 , 18.11.1917 , un d W.Berg , 121 . 62 Vgl . DIB Z 13 . 1917, 7 f., 35 , 145 ; DHW 25 . 1918 , 6, 19 . 63 Di e 191 3 gegründet e „Arbeitsgemeinschaf t zu r Herbeiführun g eine s einheit lichen Angestelltenrechts “ umschlo ß Verbänd e mi t verschiedene r berufliche r Basis , je doch vo r alle m Techniker . Si e orientiert e sic h i m Krie g imme r klare r gewerkschaftlich , erweiterte ihr e Aufgabe n un d wandelt e sic h i m Herbs t 191 7 i n di e „Arbeitsgemein schaft freie r Angestelltenverbände “ (AfA ) um . Di e gemäßigte „Arbeitsgemeinschaf t tech nischer Verbände “ un d di e mittelständisch e „Arbeitsgemeinschaf t kaufmännische r Ver bände“ behielte n dagege n i m Krie g ihr e beruflich e Homogenität . Vgl . unte n di e Ta belle au f S . 81 . Erst nac h de r Revolutio n kristallisiert e sic h ein e klar e Dreiteilun g de r Angestelltenorganisation entlan g ideologische r Unterschied e (paralle l z u de n Arbeiter gewerkschaften) heraus , s o da ß Berufszugehörigkei t aufhörte , Gliederungskriteriu m zu sein . Zu m Abkomme n de r dre i Föderatione n i m Jul i 191 7 vgl . Reichsarbeitsblatt . Sondern. 16 . 1918 , T . I, 12. Eine n Überblic k übe r di e Organisationsgeschicht e gib t Hartfiel, 14 0 ff. 64 Vgl . da s grundsätzlich e Plädoye r de s DH V fü r „Kaufmannskammern “ i n DH W 25. 1918 , 2 , 19 . E r wandt e sic h abe r zugleic h dagegen , i n di e Handelskammer n de r Selbständigen einbezoge n z u werden . — De n (nich t meh r verabschiedeten ) Regie rungsentwurf, de r Angestelltenkammer n (als o ein e überberuflich e Organisationsform ) vorsah, begrüßt e de r DHV : ebd. 49 f . 65 I m Buti b häufte n sic h dies e Stimme n i n de r zweite n Kriegshälfte . Vgl . noc h DIBZ 11 . 1915 , 19 6 f. al s Beispie l de r traditionel l freundlich-neutrale n Haltun g ge genüber de n Freie n Gewerkschaften . Dagege n ebd . 13 . 1917 , 3 9 al s Plädoye r fü r wei tergehende Zusammenarbei t mi t de n Arbeiterorganisationen , gege n di e Bedenke n de r traditionellen Verbänd e un d de r Arbeitgebe r (ebd . 43) . Nachde m de r Herausgebe r des „Correspondenzblatte s de r Generalkommission“ , P . Umbreit , ein e fest e „Arbeitsge meinschaft“ zwische n Angestellte n un d Arbeiter n geforder t hatt e — ma n dürf e nich t „auf halbe m Weg e stehe n bleiben “ (Di e deutsche n Gewerkschafte n i m Weltkriege , Berlin 1917 , 87 ) — reagiert e de r Buti b positiv : DIB Z 13 . 1917 , 19 9 f. — Dies e Hin wendung z u de n sozialdemokratische n Gewerkschafte n vollzo g de r Butib , obwoh l sic h 1915 ein e ehe r link e Minderhei t vo n ih m abspaltete . Vgl . Corr.bl . 25 . 1915, 227, 451. 66 Vgl . DIB Z 13 . 1917, 52—55. 67 Allerding s schlosse n sic h längs t nich t all e Angestelltenverbänd e de m „Volks bund“ an . Vgl . obe n S . 4 7 und Stegmann , Repression , 389 f . 68 Vgl . DH W 25 . 1918 , 1 9 un d obe n Anm . 6 4 zu r abweichende n Haltun g de s DHV i n diese r Frage . 69 Da s hie ß umgekehrt , da ß sic h di e Angestelltenverbänd e vie l wenige r vo n ihre n Mitgliedern entfremdete n al s di e s o wei t integrierte n Arbeitergewerkschaften , ihr e Äußerungen als o ehe r al s Quell e fü r da s sic h wandelnd e Denke n i n de r Angestellten schaft herangezoge n werde n können . 70 Zusammengestell t nac h Reichsarbeitsblatt . Sonderh . 11 . 1915 , T . II, 22 ff.; 16 . 1918, T . II, 8 ff.; 19 . 1919 , T . II, 8 ff., 4 0 ff.; 22 . 1920 , T . II, 29 ff. Di e Zahle n wur den i m Statistische n Reichsam t (Abt . f . Arbeiterstatistik ) bearbeite t un d beruhe n au f Angaben de r Verbände . Einig e klein e Verbände , di e meh r al s einma l kein e Angabe n machten, sin d i n de r folgende n Tabell e nich t aufgeführt , jedoc h i n de n Anmerkunge n 71 und 7 3 genannt . Ihr e Nichteinbeziehun g dürft e a n de m Gesamtbil d weni g ändern . 13*

185 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Anmerkungen z u Seite 80—83 71 Außerde m gehörte n zu r AKV : De r Allg . Dt . Buchhandlungsgehilfen-Verband , Leipzig; de r Buchhaltungsgehilfen-Verein , Leipzig ; der Deutsche Bankbeamten-Verein , Berlin. Vgl . letzt e Anm . 72 De r Deutsch e Chorsänger-Verband , Mannhei m (1884 ) nah m 191 6 di e Ballet Union, Mannhei m (1912 ) i n sic h auf . Di e angegebene n Zahle n fü r 191 3 un d 191 5 um fassen di e Mitgliedschaften beide r Verbände . 73 Di e Af A umfaßt e weiterhi n de n Allgemeine n Verban d d . Dt . Bankbeamten , Berlin; di e Allgemein e Vereinigun g Dt . Buchhandlungsgehilfen , Berlin ; de n Dt . Stei gerverband, Essen ; de n Dt . Vorzeichner-Verband , Dortmund ; de n Verban d de r Kunstgewerbezeichner, Berlin ; de n Verban d technische r Schiffsoffiziere , Hamburg ; den Verei n Dt . Kapitäne un d Schiffsoffizier e de r Handelsmarine . (Vgl . Anm . 71. ) 74 Di e Zah l lieg t nich t vor . U m di e Vergleichbarkei t z u erhalten , wurde , de m all gemeinen Tren d entsprechend , di e Zah l vo n 191 3 eingesetzt . 75 De r Deutsch e Techniker-Verban d gin g End e 191 8 i n de m Bun d de r technisch industriellen Beamte n auf . 76 De r Deutsch e Polier-Bun d ga b fü r 191 8 nu r sein e Gesamtmitgliedschaft , als o einschließlich de r selbständige n Mitglieder , mi t 620 0 an . De m Verhältni s vo n Selb ständigen un d Angestellte n i n diese m Verban d währen d de r Vorjahr e entsprechend , wurde di e Hälfte al s Zahl de r Angestellte n angenommen . 77 Vgl . da s Refera t de s AfA-Vorsitzenden : S . Aufhäuser , Di e frei e Angestellten und Arbeiterbewegung . Refera t a m 1 . ordentl . Bundesta g de r technische n Angestell ten u . Beamten a m 14 . 6. 1920 , Berlin 1920 , bes. 11 ff. 78 Da s gil t vo r alle m fü r de n DHV . Vgl . z u desse n weitere r Entwicklung : Hamel ; zur liberale n Richtung : Epoche n de r Angestelltenbewegun g 1774—1930 . Gewerk schaftsbund de r Angestellte n Hg. , Berli n 1930 , 16 7 ff. 79 Di e Zunahm e un d Verschärfun g de r Angriff e au f di e „geschlossen e Mass e de s Kapitals“, de n „Herrn-im-Haus“-Standpunkt , etc . läß t sic h i n de r DH W 1916—191 8 besonders kla r verfolgen , wen n auc h de r DH V letztlic h nich t aufhörte , a n eine r spä teren, durc h Sozialpoliti k un d Umerziehun g de r Unternehme r erreichbare n Harmoni e ohne Änderun g de r Produktionsverhältniss e al s Zie l festzuhalten . Vgl . etw a DH W 24. 1917.81 . 80 Vgl . obe n Kap . II Anm. 237—3 8 zu r Mitarbei t vo n Angestellte n i n de r USP D Münchens un d Nürnbergs ; Archi v 47 . 1920/21 , 585—61 9 zu m Verhalte n de r Angestell -

tenverbände i n de r Revolutionszeit . De n Linksruc k de r Angestellte n interpretier t hie r

E. Ledere r m . E . z u seh r al s opportunistisch e Anpassun g a n di e Revolution , z u weni g als lang e vorbereitet e Folg e de s Kriege s un d de r durc h ih n bewirkte n Veränderungen . Vgl. auch v. Oertzen , 22 7 f . 81 S o da s Württembergische r K M i n MB , 3 . 7 . 1917 , 2 1 (dor t auc h ähnlich e Stim men andere r Berichterstatter) ; vgl . auc h MB , 3 . 6 . 1917 , 1 7 dasselb e Argumen t seiten s des Frankfurte r AK , un d imme r noch : MB, 3. 9. 1918 , 34. 82 MB , 3. 7. 1918,22 . 83 Vgl . auc h Deist, Militä r 70 0 f., 85 6 (Apri l u . Aug . 1917) . 84 Ma n les e de n mühsame n Aufstie g eine s mittlere n Postbeamte n ode r eine s Land briefträgers vo r 191 4 be i Winters , 3 9 ff., 4 2 ff., u m z u verstehen , wa s au f diese r Eben e des kleine n un d mittlere n Beamte n a n soziale n un d psychologische n Einsätze n jetz t i n Frage gestell t ode r zerstör t wurde . Vgl . auc h Schwarz, 17 9 f . 85 Riezler , 24 7 (am 17.2.1915) . 86 Darau f machte n di e M B imme r wiede r aufmerksam , s o 3 . 8 . 1917 , 1 6 un d 3 . 11. 1917, 21 ff . 87 Mitgeteil t vo m V. AK (Posen ) in MB , 3 . 10 . 1918, 27. 88 MB , 3 . 6 . 1918 , 25 . Da s Ka . kommentier t (ebd.) : „Di e Stimmun g de s Mittel standes is t unveränder t ruhig , abe r gedrückt. “ 89 Da s schreibt de r Beamtenfunktionä r Winters , 89. 186

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Anmerkungen z u Seit e 83—86 90 Vgl . W . Eiben , Da s Proble m de r Kontinuitä t i n de r deutsche n Revolution , Düs seldorf 1965 , allerdings nu r i n bezug au f di e oberste n Spitze n de r Beamtenschaft . 91 Da ß solch e Ansätz e gleichwoh l nich t gan z fehlten , zeig t Stegmann , Zwische n Repression, 385—414 . 92 Nac h Schwarz , 194 . 93 Vgl . Winters , 8 9 ff.; 9 0 übe r di e Eisenbahnbeamten : „Hie r ha t fas t jed e Klass e ihre besonder e Organisation , vo m Obersekretä r hera b bi s zu m letzte n Unterbeamten , wobei e s abe r auc h Verbänd e gibt , di e mehrer e Klasse n umfassen . Soga r Angehörig e einer un d derselbe n Klass e habe n nebeneinande r mehrere Klassenorganisatione n gebil det . . . “, un d zwa r getrenn t nac h Landesteilen , Verwaltungs - un d Kanzleidienst , nac h Art de s Eintritts i n de n Dienst u . a. Kriterien . 94 Vgl . A . Falkenberg , Di e Interessengemeinschaf t deutsche r Reichs - u . Staatsbeamtenverbände, Beamten-Jahrbuc h 4 . 1917 , 93—96 . Di e „Interessengemeinschaft “ nah m Kontakte mi t de m sei t 189 2 bestehende n „Verban d deutsche r Beamtenverein e “ (An fang 191 7 ca . 28 8 000 Mitglieder ) au f un d kooperiert e mi t ih m a b Sept . 191 7 i m „Reichsarbeitsausschuß“ beide r Organisationen . De r „Verban d deutsche r Beamtenver eine“ kümmert e sic h primä r u m Pensions - un d ander e Wohlfahrtseinrichtunge n fü r Beamte, wa r abe r kein e „Standesvertretung* , di e sic h sozial - un d allgemeinpolitisc h für ihr e Mitgliede r engagierte . Au f diese r Basi s wurd e ein e Arbeitsteilun g zwische n ihm un d de r politisc h aktivere n „Interessengemeinschaft “ verabredet . Genauere s übe r beide Organisatione n bei : K . Ritte r v . Scherf , Di e Entwicklun g de r Beamtenbewe gung u . ihr e Interessenvertretung , Diss . (staatswiss. ) Greifswal d (1919) , 8 7 ff., 9 9 bi s 104; Winters, 96—101 . 95 Vgl . Falkenberg , Beamtenbewegung , 6 9 (Aufzählun g de r betreffende n Beamten verbände). 96 Vgl . ders. , Interessengemeinschaft , 95 ; ders. , Beamtenbewegung , 2 0 f.; 2 0 di e Mitgliederverbände de r „Interessengemeinschaft“ , di e kein e Einzelmitglieder , sonder n nur Fachverbänd e aufnahm . 97 S o 191 7 de r gemäßigt e Redakteu r de r „Deutsche n Postzeitung “ F.Winter s (Di e deutsche Beamtenfrage , 24) , de r dami t zugleic h au f di e Parlamentarisierungsfort schritte i m Reic h aufmerksa m machte . Zu r politische n Tätigkei t de r „Interessen gemeinschaft“: vo n Scherf , 101—04 . 98 S o seh r deutlic h un d detailliert : Winters , 22—30 ; H . Potthoff , Zu r Frage : Be amtenverein u . Politik , Beamten-Jahrbuc h 4 . 1917 , 174—76 . Dies e sei t 191 4 ersehe n nende „Vierteljahrsschrif t f . d . gesamt e Beamtenbewegung * stan d de r „Interessenge meinschaft“ seh r nahe . Si e wurd e vo n de m ehem . freisinnige n Reichstagsabgeordnete n H. Potthof f un d de m spätere n SPD-Reichstagsabgeordnete n A . Falkenber g herausge geben, de r zugleic h Redakteu r de r „Gemeinschaft“ , d . h . de s Organ s de r „Interessengemeinschaft“, war . Da s Jahrbuc h veröffentlicht e u . a. Artike l vo n liberale n un d so zialdemokratischen Politikern , s o 191 7 „De r Beamt e i m Volksstaat “ vo n F . Nauman n (169—73) un d „Vo m Sege n de r Selbsthilfe “ vo n H . Peu s (70—74) . — Vgl . auc h z u ähnlichen Tendenze n i n Bayern : Kalmer , 211—20 . — Zu m „Volksbun d fü r Freihei t und Vaterland “ vgl . obe n Kap. II, Anm. 212. 99 Vgl . di e letzte Anm . und z u Bayern: Kalmer , 215 , 217, 220. 100 Diese r Ausdruc k vo n M . Doeberl be i Kalmer, 25 0 f . 101 Vgl . Falkenberg , Beamtenbewegung , 2 3 ff., 50 ff.; Kalmer, 220—49 . 102 Nac h StdDt R 466 . 1937 , 18 8 ff. Zu r Einteilun g i n Kriegs - un d Friedensindu strien: obe n S . 13 . Die Zahle n nenne n technisch e Betriebseinheiten , als o nich t nu r selb ständige Unternehmer , dere n Anzah l etwa s geringe r war , doc h genüge n dies e Anga ben fü r Vergleichszwecke . 103 Nac h F . H . Will , Da s Handwer k al s Kriegslieferant , Hannove r 1923 , 40 . Auf grund vo n Handwerkskammerberichte n stell t auc h R . Ficht e (Di e groß e Zei t i m Deut -

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

187

Anmerkungen z u S. 86—8 7 schen Handwerk , Berli n 1922 , 1 5 ff.) Zahle n z u Schließunge n i n einzelne n Bezirke n zusammen. 104 Vgl . HWZ 17 . 1917, 48. 105 MB , 3 . 2 . 1917 , 9 . — Da s Posene r A K füg t hinz u (ebd.) : „Einzeln e Hand werksbetriebe, insbesonder e di e de r Tischler , Klempner , Schlosse r un d Schneide r habe n wenig Arbei t un d Verdienst. “ 106 Zit . be i Oberbürgermeiste r i . R . Peppel , Di e Durchführun g vo n Zusammen legungen (Stülegungen ) i n de r Industri e währen d de s Kriege s 1914—1918 , 1 . Teil. National Archive s Microcopy Τ 77 Roll 343 , 80 728—80 981, 6 . 107 Vgl . NHW Z 22 . 1917 , 3 7 f., 5 8 f., 13 7 f.; 23 . 1918 , 2 ; HW Z 16 . 1916 , 29 1 f. ; 17. 1917 , 63 . De r 18 . Handwerks - un d Gewerbekammerta g erlie ß Richtlinie n zu r Zusammenlegung vo n holzverarbeitende n Industrie n (ebd. , 16 3 f.). — Peppe l unter strich de n seh r begrenzte n Erfol g de r Stillegungsaktione n un d sa h desse n Gründ e vo r allem i n de r Ineffizien z de r Verwaltung . 108 Genau e Statistike n stande n offenba r selbs t de n di e Angelegenhei t bearbeiten den Behörde n nich t zu r Verfügung . Zu r großen , End e 191 7 noc h steigende n Mach t de s Ka. d. Dt. Ind. i n de n entsprechende n Stillegungsentscheidunge n vgl . Peppel , 21 , 31 . — Vgl . auc h MB , 3 . 8 . 1917 , 17 : Da s Württembergisch e Kriegsministeriu m warn t vo r zu rigorose m Vorgehe n gegenübe r de n Kleingewerbetreibende n seine s Staates : „Si e leiden größtenteil s ohnehi n meh r unte r de m Krie g al s ander e Gruppen , d a ein e Meng e dieser Betrieb e entwede r scho n jetz t gan z eingestell t ode r doc h außerordentlic h einge schränkt werde n mußte n . .. Ei n Überspanne n de s Bogen s be i Stillegun g württember gischer Betrieb e würd e zweifello s z u höchs t unangenehme n Folge n führen“ , insbe sondere wen n sic h de r Eindruc k dabe i verstärke , da ß die s zugunste n de r preußische n Industriegebiete geschehe . Dazu obe n S . 62 und 177 , Anm. 298. 109 Vgl . daz u Corr.bl . 27 . 1917 , 17 7 ff.; W . Schmidt , Da s deutsch e Handwer k i m Weltkriege, Diss . (staatswiss. ) Erlange n 1927 , Esse n 1929 , 1 8 ff.; Mitteilunge n de r Handwerkskammer z u Münster 1917 , 18 2 (mi t Zahle n fü r 1914—17) . 110 Vgl . Fichte , 1 1 f., 2 7 ff., 33 . 111 Vgl . MB , 15.4.1916 , 7 : Da s VI . A K i n Bresla u meldet e Klage n de s Groß - un d Kleinhandels übe r ihr e Ausschaltun g mi t zunehmende r Zentralisierun g un d Kom munalisierung de r Lebensmittelversorgung ; ähnlic h MB , 26 . 9 . 1916 , 11 , 13 . — De r Staatssekretär de s neue n Reichswirtschaftsamte s erklärt e a m 13./14 . Mär z 191 8 i m Reichstag (Sten . Ber . Reichsta g 311 , 4354 ff.): „Ar n allerschwerste n ha t de r kaufmän nische Mittelstan d gelitten ; hinz u kommt , da ß ih m di e Sympathie n nich t gewidme t wurden, di e de m Handwer k zutei l wurden. “ — Vgl . ähnlic h F . Schär , Umgestaltun g u. Neuorientierun g de s Handel s infolg e de s Krieges , Berli n 1916 , 1 4 f.; Schmidt , 32 , Grebler u . Winkler, 54 , 94 . 112 Z u Ökonomische n Erfolge n un d Fortschritte n zumindes t einzelne r Handwerks zweige vo r 191 4 (entgege n de m allgemeine n Eindruck ) vgl . W . Fischer , Rolle ; Noll , 193—217. — Di e Tatsache , da ß di e Handwerke r (mit ) a m schwerste n unte r de m Krieg litten , wir d i n neuere n Darstellunge n meis t pauscha l un d undifferenzier t kon statiert. Vgl . Feldman , Army , 46 4 f.; DIE W 3 , 332 ; Ay , 9 8 ff.; Schwarz , 17 8 f. ; Winkler, Mittelstand , 2 7 f., 61 . 112a Zita t nac h W . Schmidt , 35 , de r solch e Klage n der Handwerkskammern nenn t und ebenfall s vo r ihre r Verallgemeinerun g warnt . 113 Wernet , 77 . 114 Antei l de r Betrieb e mi t 1—1 0 Beschäftigte n a n de r Gesamtzah l de r Gewerb e insgesamt un d i n ausgewählte n Gewerbezweige n 1882 , 1895 , 190 7 un d 192 5 (i n % ) (technische Einheiten) :

188

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Anmerkungen z u Seite 87—8 8 Gewerbe überhaup t Industrie u . Handwer k Handel u . Verkeh r Industrie, Steine , Erde n Maschinen, Apparat e E.-Techn. Industri e Textil-Industrie Papier-Industrie Leder, Linoleu m Holz u . Schnitzstoff e Musikinstrumente, Spielware n Nahrungs- u . Genußmitte l Bekleidungsgewerbe Baugewerbe Handel Gaststätten

1882 Diff.

1895 Diff.

1907 Diff.

1925

98,5 98,2 99,2 90,7 81,4 83,4 98,4 91,5 98,2 99,2 94,3 98,2 99,7 95,7 99,3 99,4

97,3 96,7 98,6 82,3 71,7 75,1 96,7 87,1 97,1 98,0 94,4 97,3 99,3 92,3 98,9 98,6

96,3 - 1 , 5 94,9 - 1 , 9 98,2 - 1 , 1 76,4 - 1 , 1 65,3 + 10,3 73,0 + 10,5 93,5 - 3 , 8 83,9 —6,5 96,1 —1,4 96,2 - 2 , 7 92,9 - 0 , 3 96,6 - 0 , 5 98,9 - 0 , 7 88,5 - 0 , 3 98,3 —0,9 98,4 - 0 , 8

94,8 93,0 97,1 75,3 75,6 83,5 89,7 77,4 94,7 93,5 92,6 96,1 98,2 88,2 97,4 97,6

-1,2 -1,5 -0,6 -8,4 —9,7 —8,3 -1,7 —4,4 -1,1 -1,2 + 0,1 -0,9 -0,4 —3,4 —0,4 -0,8

—1,0 -1,8 —0,4 —5,9 -6,4 -2,1 -3,2 -3,2 -1,0 —1,8 -1,5 -0,7 -0,4 —3,8 -0,6 -0,2

Quelle: StdDt R 466 . 1937 , 18 8 ff. — Zu r langsamere n Abnahm e de s Selbständigen anteils a n alle n i m Gewerb e Beschäftigte n 1907—2 5 (i m Vergleic h z u 1895—1907 ) vgl. ebd. , 194 . De r Selbständigenantei l nah m i n einige n Branche n soga r zu , nämlic h in: Hande l u . Verkehr ; Industrie , Steine , Erden ; Eisen - und Stahlgewinnung; E.-tech nische Industrie ; Kautschuk - un d Asbest-Industrie ; Baugewerbe ; Wasser- , Gas - u. E.Versorgung; Verlagsgewerbe ; Gaststättengewerbe . — Da es sich wiederu m u m techni sche Einheite n handelt , is t de r absolut e Wer t de r Zahlen , kau m abe r ih r relativer , be grenzt. Vgl . oben S . 151 , Anm. 2. 115 Vgl . A . Günther , Di e Folge n de s Kriege s fü r Einkomme n u . Lebenshaltun g de r mittleren Volksschichte n Deutschlands , in : R . Meerwart h u.a. , Di e Einwirkunge n de s Krieges au f Bevölkerungsbewegung , Einkomme n u . Lebenshaltun g i n Deutschland , Stuttgart 1932 , 236 . 116 MB , 3. 8. 1917, 16 f. 117 MB , 3. 11. 1917,22. 118 Vgl . Obers t M . Bauer , De r groß e Krie g i n Fel d un d Heimat , Tübinge n 1921 , 153. 119 Da s preußisch e Ministeriu m f . Öffentliche Arbeite n erlie ß a m 29 . Aug. , da s Kriegsministerium a m 5 . Nov . 191 4 entsprechend e Empfehlungen , bzw . Bestimmun gen. Vgl . Fichte , 24 , 28 . — Vgl . z u de m Protes t de s Ka . d. Dt. Ind. gege n di e Auf trägevermittlung durc h Innungen : MKd l Nr . 12 . 26 . Sept . 1915 , 114 . Auc h de r In dustrie- un d Handelsta g protestiert e gege n di e Bevorzugun g de s Handwerk s (Fichte , 46 ff.). Vgl . auc h di e zufrieden e Erfolgsmeldun g de s Vorsitzende n de r Handwerks kammer z u Berlin (Obermeiste r Rahardt ) in : HWZ 17. 1917, 182 . 120 Di e dara n anschließend e Forderung , dies e Politi k nu n zweck s eine r stärkere n Konzentration de r Ressource n au f di e leistungsfähige n Betrieb e z u änder n — vgl . oben S . 28 f. — blieb relati v wirkungslos . I m November wurd e de r SA Z aufgelöst, di e Stillegungskompetenz gin g auf s RW A über , da s si e bi s Kriegsend e mi t zunehmende r Zurückhaltung einsetzte . Nach Peppel, 1 8 ff.; Zitat Groener s ebd., 6. 121 S o das Ka. in MB, 3. 11. 1917, 21 . 122 Di e Umsatzsteue r vo n 5 % , di e 191 8 erlasse n wurde , hatt e einig e mittelstands freundliche Abmilderunge n un d unterwar f gege n de n Widerstan d de r Vertrete r de r Großindustrie (un d de r SPD! ) eine n fingierten Umsat z innerhal b de r konzentrierte n Unternehmensgruppen — von eine r Fertigungsstuf e zu r ander n — ebenfall s de r Be steuerung. Vgl . Sten. Ber . Reichstag 325 . 1918, 2649 f. un d Roesler, Finanzpolitik , 117 . © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

189

Anmerkungen z u Seit e 88—9 0 125 Vgl . daz u de n konservative n Abgeordnete n Hamme r a m 14 . 12 . 191 7 in : Wörtliche Bericht e übe r di e Verhandlunge n de s Preußische n Abgeordnetenhause s 7 , 7176. 124 Vgl . Rahard t i n HW Z 17 . 1917 , 18 1 f.: Di e Handwerkerorganisatione n seie n von Jah r z u Jah r trot z verminderte r Mitgliederzah l — „wi e unser e Industriekar telle“! — stärke r geworden . „De r groß e Lehrmeiste r Krieg “ hab e de n Bode n fü r di e Gründung vo n Kreditgenossenschafte n un d Lieferungsgenossenschafte n geebnet . — Zu Einzelheite n diese r Handwerksorganisatio n un d ihre r Erfolg e vgl . Fichte , 31—93 ; W. Schmidt , 37—58 . — Dies e Veränderunge n unterschätzt : Winkler , Mittelstand , z. Β. 73. 125 Vgl . Wernet , 73 , 77 ; Fichte, 7 6 f . 126 Vgl . Brauer , 37 8 f.; Wein , 12 1 f.; HW Z 14 . 1914 , 131 . — Zur relati v gemäßigte n Vorkriegshaltung de s Handwerks - un d Gewerbekammertag s vgl . di e Red e seine s Ge neralsekretärs Meusch , NHWZ 19 . 1914, 143—45 . 127 Vg l daz u F . Schürholz , Entwicklungstendenze n i m deutsche n Wirtschaftslebe n zu berufsständische r Organisatio n u . ihr e sozial e Bedeutung , M . Gladbac h 1922 , 4 9 bis 56 ; Winkler , Mittelstan d 8 4 f. — Ebd . 88—9 9 z u de n trot z diese r Stärkun g der handwerkliche n Selbstverwaltungsorganisatio n nac h de m Krie g wiede r einsetzen den, a n di e sozialprotektionistisch e Vorkriegstraditio n anschließenden , weitgehen d er folglosen Forderunge n de r Handwerke r nac h eine r gesetzlic h garantierte n Pflichtorga nisation, di e i m Unterschie d zu r Kriegsorganisatio n allerding s kein e starke n staat lichen Interventionsmöglichkeite n vorsehe n sollte . — Zu r parallele n Betonun g de s Fachverbandes („Ers t da s Fach , dan n de r Stand“ ) i m Kleinhandel , di e i m Weltkrie g und danac h kla r hervortrat , allerding s End e de r Weimare r Republi k erneu t mittel ständischen Ideologi e erlag , vgl . Wein , 137 , 139 , 14 0 f . 128 Vgl . S . 188 , Anm . 112 . — Di e HZ W ka m i m Janua r 191 6 nac h sorgfältige m Abwägen vo n Vorteile n un d Nachteile n de s Kriege s für da s Handwerk z u dem Schluß, daß di e letztere n überwöge n (16 . 1916 , 2 7 f.). End e 191 7 sprac h si e sic h bedeuten d positiver aus : 17 , 1917 , 182 . Di e positive n Wirkunge n de s Kriege s au f da s Handwer k (besonders i n bezu g au f Qualitäts - un d Organisationsverbesserungen ) betonen : Fichte , 93 un d W . Schmidt , 5 6 ff. — Da s ungenau e Rede n viele r Zeitgenosse n vo n de r kriegs bedingten No t de s „Mittelstandes “ tru g un d träg t daz u bei , nich t genügen d zwische n den fas t durchwe g ökonomisc h absinkende n Angestellte n un d Beamte n (de m „neue n Mittelstand“) einerseit s un d de n seh r vie l uneinheitlicher , zum Tei l vie l besse r ab schneidenden kleine n Selbständige n (de m „alte n Mittelstand“ ) andererseit s z u unter scheiden. 129 MB , 3 . 6. 1917 , 1 7 (XVIII. AK Frankfurt/Main) . 130 Ebd . (XIV. AK Karlsruhe) . Vgl . auc h ebd . di e Argumentatio n de s XIX. AK in Leipzi g un d MB , 3. 11 . 1917, 21 ein e entsprechende Stellungnahm e de s Ka. 131 MB , 8 . 2 . 1918 , 6 . — Auc h i n diese m Zusammenhan g spreche n di e meiste n Stellungnahmen (i n de n M B un d anderswo ) undifferenzier t vo m »Mittelstand “ un d sind deshal b i n ihre r Aussagekraf t seh r begrenzt . 132 NHW Z 23 . 25. 5. 1918 , zit. nac h Winkler , Mittelstand , 65 . 133 Vgl . P . Molt , De r Reichsta g vo r de r improvisierte n Revolution , Köl n 1963 , 210 ff . 134 Vgl . Ay , 19 2 ff.; Schwarz , 185 , 229. 135 Nac h G . A . Ritter , Kontinuitä t u . Umformun g de s deutsche n Parteiensystem s 1918—1920, in : Fs . H . Rosenberg , Tabellenanhang : Unte r de n Mitglieder n de r SPD und USPD-Fraktione n i n de n Reichstage n vo n 191 2 un d 192 0 un d i n de r National versammlung vo n 191 9 befanden sich :

190

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Anmerkungen z u Seit e 90—9 2

Inhaber selbständige r Handwerksbetrieb e oder kleinere r Geschäft e Staatliche oder Reichsbeamt e de s höheren Dienste s Staatl. oder Reichsbeamt e de s mittleren und untere n Dienste s Kommunalbeamte Angestellte (ohn e leitende ) Lehrer

1912 SPD

SPD

1919 USPD

9

7

1

3

4







1



— 2 — —

3 2 3 1

— — — —

2 — 5 3

— — 5 —

SPD

1920 USPD

1912 ware n 9 vo n 21 , 191 9 8 vo n 1 7 un d 192 1 7 vo n 1 9 Abgeordnete n au s Hand werker- un d Kleinhändlerkreise n i n de r SPD/USPD . — Gan z ander s be i de n Ange stellten: 191 2 findet sic h noc h kei n Abgeordnete r mi t diese r Berufsangab e i m Reichs tag. I n de r Nationalversammlun g vo n 191 9 ware n 5 vo n 6 un d i m Reichsta g 192 0 alle zeh n Abgeordnete , dere n Beru f mi t „Angestellter “ angegebe n wird , i n de r SPD / USPD! 136 S o jetz t au f allz u schmale r Materialbasi s argumentieren d un d zumindes t fü r die Mitgliede r de s „alte n Mittelstandes “ kra ß überzeichnend : Schwarz , 186 . — Zutreffender, doc h ungenau di e Einschätzung be i Winkler, Mittelstand , 7 0 f . 137 Vgl. Ay, 101 . Die M B spreche n häufi g vo n verbreitete r Friedenssehnsuch t bi s weit i n de n „Mittelstand “ hinein , s o a m 3 . 6 . 1917 , 2 2 un d 3 . 9 . 1918 , 6 da s XVIII. AK i n Frankfurt/Main . 138 Vgl . Stegmann , Erben , 50 6 und obe n S . 46 f . 139 Vgl . Winkler , Mittelstand , 63 . 140 Vgl . di e Beleg e i n Anm . 10 3 bi s 11 0 oben . Danebe n zu r Diskriminierun g gege n Handwerker be i Rückstellungen : Archi v 40 . 1915 , 121 ; NHW Z 22 . 1917 , 3 7 f.: De r Handwerks- un d Gewerbekammerta g warnt e vo r alle n Versuchen , „Handwerksbe triebe stil l z u legen , u m ihr e Inhabe r un d ihr e Ausrüstun g de r Industri e nutzba r z u machen“; HW Z 17 . 1917 , 4 8 zu r Konkurren z zwische n Industri e un d Handwer k u m Rohstoffe. 141 NHW Z 20 , 1917 , 78. 142 Vgl . ebd . 22 . 1917 , 5 8 f. gege n di e Mitentscheidun g vo n Arbeitnehmern , 6 6 ge gen di e Gleichberechtigun g de r Arbeitnehmerschaft , 11 8 gege n di e Sozialpolitik , di e allzusehr di e Arbeite r bevorzuge , 13 3 i n bezu g au f di e Lehrlingsfrage , 13 9 gege n di e „verstiegenen“ Forderunge n de r christliche n Gewerkschaften ; ebd . 23 . 1918 , 3 3 f. ge gen di e gewerkschaftliche n Forderunge n nac h meh r Rechte n fü r Lehrlinge , 77 : „Mit telstand un d Sozialdemokratie“ , 10 9 gege n di e Revisio n de s § 153 de r Gewerbeord nung, 11 7 f. gege n de n Arbeitskammergesetzentwurf . Seh r vie l zurückhaltende r dage gen di e gemäßigt-liberal e HWZ , di e etw a nu r vorsichti g de n Berline r Rüstungsstrei k verurteilte (a m 18 . u. 25. Mai 1917) . Vgl . obe n S . 58 f. Vgl . Corr.bl . 27 . 1917 , 174—74 , 191. 145 Vgl . di e Beleg e bei Winkler, Mittelstand , 65—72 . 146 Vgl . NHW Z 22 . 1917 , 58 f.; HW Z 17 . 1917 , 78. 147 S o de r Zentrums-Abgeordnet e Irl , de r häufi g i m Reichsta g fü r Handwerker Interessen eintrat , i n eine r Mittelstandsinterpellatio n a m 13 . 3 . 1918 . Vgl . Sten . Ber. Reichstag 311,4345 . 148 S o de r konservativ e Abgeordnet e Kap p ebd . 4372 . 149 Vgl . NHW Z 22 . 1917 , 95 , 11 7 f., 12 2 f., 14 2 f., 18 1 ff.; ebd . 23 . 1918 , 1 f. , 13, 15 , 18,36,77 , 111 . 143 144

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

191

Anmerkungen z u Seit e 92—9 5 150 Dies e spielte n jedoc h i n de r NHW Z auc h noc h 191 8 ein e gewiss e Rolle . Vgl . z.B. 23 . 1918 , 9 7 f., 12 9 f. — De r hie r diskutiert e Akzentwechse l wa r wede r abrup t noch vollkommen, sonder n allmählic h un d tendenziell . 151 S o besonder s kla r be i de m Syndiku s de r Düsseldorfe r Handwerkskamme r (Pe ters), abgedr . i n NHW Z 23 . 1918 , 16 0 f., 16 5 f., 17 0 f. — Ähnlich di e Denkschrift de s Dt. Handwerks- un d Gewerbekammertag s vo n 1918 , abgedr . ebd. , a m 21 . 9. , 28 . 9. , 5. 10 . un d 12 . 10 . („Maßnahme n fü r de n Wiederaufba u de s Handwerks“) . Ähnlic h auch HW Z bereit s a m 15./22 . Juli : „Di e Anwendun g militärische r un d bürokratische r Maximen au f da s Wirtschaftslebe n widersprich t de r Natu r de s wirtschaftliche n Kamp fes.“ — Vgl. auc h di e Mitteilunge n de r Handwerkskamme r z u Münste r 5 . 1917 , Nr . 7 u. 1 2 (Niederschrif t übe r di e Vollversammlun g a m H.Mär z 1917) : Genossenschaft liche Selbstorganisatio n de s Handwerk s stat t staatliche r Monopolisierung un d Zwangs syndizierung is t da s Ziel . 152 Vgl . unte n S . 11 6 ff. 153 Di e NHW Z un d di e DA Z führte n di e Polemi k gege n staatlich e Eingriff e un d Zwange ζ. Τ . mit wörtlic h übereinstimmende n Artikeln . Vgl . NHW Z 22 . 1917 , a m 17. 11 . und DA Z 16 . 1917 , a m 23 . 12 . (gege n di e Plän e Augus t Müllers) . Di e Ableh nung de s Arbeitskammergesetzentwurf s de r Regierun g gescha h ebenfall s mi t fas t glei chen Argumenten . Vgl . DA Z 17 . 1918 , a m 13 . 1 . u . Beilag e v . 11 . 8 . mi t Hinweise n auf di e entsprechenden Handwerksäußerungen . 154 Zu m Anfan g diese s Prozesse s vo r de m Krie g vgl . E . Lederer , Di e wirtschaft lichen Organisationen , Leipzi g 1913 , 105 ; z u seine r Beschleunigun g i m Krieg : ders. , Die sozialen Organisationen , Leipzi g 1922 2, 91—114. 155 DA Z 17 . 1918, am 28 . 7. (Beilage). 156 Vgl . Winkler , Mittelstand , 67 ; ebd. 7 0 f. z u eine m entsprechen d begründete n Zusammenarbeitsangebot eine s Handwerkervertreter s a n di e Großindustri e i m De zember 1918 . 157 Vgl . W . Kulemann, Genossenschaftsbewegun g 1 , Berli n 1922 , 84 ; R . Wilbrandt , Kapitalismus u . Konsumenten . Konsumvereinspolitik , Gd S 9 , Τ II, 411—56, bes . 430ff.; Wein , 61 , 9 1 ff., 104ff. — I n de r Aktivitä t verschiedene r Verbänd e de s selb ständigen Mittelstande s stan d unmittelba r vo r de m Krie g di e „Konsumvereinsgefahr “ im Vordergrund . Vgl . Jb . d . Angestelltenbewegun g 1914/5 , 67 . 158 Vgl . Ebd. , 18 6 f.; W . Albrecht , Landta g u . Regierun g i n Bayer n a m Voraben d der Rcvulutio n vo n 1918 , Berli n 1968 , 99 , 111 . 191 3 hatt e de r DH V di e Konsum vereine noc h au f rei n ideologische r Basi s abgelehn t (DH W 20 . 1913 , 217—19) . Di e Not ändert e auc h diese s Vorurteil . — Vgl . auc h Ay , 100 . Zu r Haltun g de r Arbeitge bervereinigung: DA Z 16 . 1917 , A M 8 . 4. : „Durc h di e Genossenschafte n zu m soziali 159 Daz u unte n S . 10 5 ff. stischen Staat. “ 160 Vgl . obe n Anm. 15 4 un d Wein, 13 4 ff. zu m Kleinhandel . 161 Vgl . de n knappe n Ausblic k au f di e wirtschaftlich e Entwicklun g de r mittelstän dischen Gruppe n i n de n 20e r Jahre n be i J . Kocka , Weltkrie g u . Mittelstand . Hand werker u . Angestellt e i n Deutschlan d 1914—18 , Franci a 2 . 1974 , 431—57 . 162 193 0 zählte n de r Geda g 59 2 000, di e Af A 48 0 000, de r liberal e Gewerkschaft bund de r Angestellte n (GdA ) 38 5 000. Nach Fischer , Di e Angestellten , 4 4 f . 163 Vgl . K . D . Bracher , Di e deutsch e Diktatur , Köl n 1969 , 201 ; S . M . Lipset , Political Man , Ne w Yor k (1960 ) 196 3 (dt . Soziologi e de r Demokratie , Neuwie d 1962), 14 6 f.; W . Schäfer , NSDAP , Hannove r 1956 , 17. 163a Vgl . J , Kocka, Zu r Problemati k de r deutsche n Angestellte n 1914—33 , in : H. Mommse n u . a . Hg. , Industrielle s Syste m un d politisch e Entwicklun g i n de r Wei marer Republik , Düsseldor f 1974 , 792—811 . 164 Da s sozial e Antlit z de s Deutsche n Reiches , in : ders. , Aufsätz e zu r Soziologie , Tübingen 1953 , 221. 165 Vgl . Winkler , Mittelstand , Kap . III bis VIII.

192

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Anmerkungen z u Seite 98—10 0 Kapitel IV MB , 3 . 5 . 1917,23 . Vgl . O . v . Kiesenwetter , Fünfundzwanzi g Jahr e wirtschaftspolitische n Kampfes . Geschichtliche Darstellun g de s Bunde s de r Landwirte , Berli n 1918 , 194 ; ähnlic h auc h der katholisch e bayerisch e Bauernführe r Hei m in : G . Hei m u . S . Schlittenbauer , Ei n Hilferuf de r deutsche n Landwirtschaft , Regensbur g o . J. (1916) , 6 8 ff.; F . Münch , Di e agitatorische Tätigkei t de s Bauernführer s Heim , in : K . Bos l Hg. , Bayer n i m Umbruch , München 1969 , 301—44 , bes . 314 . — Vg l auc h F . Aereboe , De r Einflu ß de s Kriege s auf di e landwirtschaftlich e Produktio n i n Deutschland , Stuttgar t 1927 , 32—35 . — Das HD G sa h vor , da ß Hilfsdienstpflichtige , di e vo r de m 1 . Aug . 191 6 i n eine n land wirtschaftlichen Betrie b gearbeite t hatten , nich t i n eine n andere n Zwei g (auc h nich t i n einen andere n Hilfsdienstbetrieb ) übernomme n werde n durften . 3 Vgl . Aereboe , 126 , 128. 4 Vgl . Prin z Ma x v . Baden , Erinnerunge n u . Dokumente , G . Man n u . A . Burckhard t Hg., Stuttgar t 1968 2, 548 , Anm . 1 übe r de n „Bolschewismus “ de r Landarbeite r i n Hinterpommern, di e „scho n sei t Woche n di e Aufteilun g de r herrschaftliche n Güte r nach russische m Muste r erörtern “ (Mitteilun g a n Ma x v . Bade n vo n Anfan g Novem ber); weiterhi n E . v . Oldenburg-Januschau , Erinnerungen , Leipzi g 1936 , 20 8 f. zu m „Geist de r Auflehnung “ i n seine m Gutsbezir k i m November 1918 . 5 Vgl . Aereboe , 124—29 ; W . Mattes , Di e bayerische n Bauernräte , Stuttgar t 1921 , 33—36; vgl . auc h de n BdL-Funktionä r Kiesenwetter , de r sic h Anfan g 191 8 (23 3 f. , 238 f.) schar f gege n di e Ausdehnun g de r Vereinsgesetz-Novell e au f da s Lan d wende t und dabe i nich t erkenne n läßt , da ß Arbeiterkonflikt e fü r seine n Verban d scho n z u dieser Zei t ei n wichtige s Proble m waren , zuma l e r mi t de m Frh . v . Wangenhei m au f einen „deutsche n Frieden“ , au f Annexione n un d ihr e sozia l „versöhnlichen “ Wirkun gen hoffte . Vgl . neuerdings : H . Muth , Di e Entstehun g de r Bauern - u . Landarbeiter räte i m Nov . 191 8 u . die Politi k de s Bundes de r Landwirte , Vf Z 21 . 1973, 1—38 . 6 Vgl . de n Berich t de s Saarbrückene r AK s i n MB , 3 . 5 . 1917 , 2 2 übe r tief e Miß stimmung de r dortige n Bauer n gegenübe r de n Großgrundbesitzer n de s Ostens , di e an geblich wenige r ablieferte n un d da s Nichtabgeliefert e teure r verkaufe n durften . — Bereits i m Jan . 191 7 berichtet e da s V. AK (Posen ) übe r ein e „i n letzte r Zei t wahrnehm bare Verschärfun g de r Stimmun g de r Bauer n gege n di e Grundbesitzer “ (MB , 3 . 2 . 1917, 11) . Vgl . auc h Mattes , 5 6 z u Klage n bayrische r Bauer n übe r Bevorzugun g de r größeren Eigentümer , vo r alle m de r Fideikommißbeskzer . 7 Vgl . Th . v . Bethman n Hollweg , Betrachtunge n zu m Weltkriege , 2 , Berli n 1921 , 171 f . 8 Vgl . etw a zu m nationallibera l orientierten , sic h i m Krie g au f di e FV P hi n bewe genden „Deutsche n Bauernbund“ : Di e bürgerliche n Parteie n i n Deutschlan d 1 , 41 5 bis 421 , bes . 418 . — Mattes , 56—59 , 6 3 zu m katholische n Bayerische n Bauernverei n und z u seine n gege n de n unbeschränkten Großgrundbesit z gerichtete n Forderungen ; des sen linke r Flüge l u m Gandorfe r setzt e sic h i m Jul i 191 8 fü r eine n Verständigungsfrie den ein. 9 Vgl . etw a di e hauptsächliche n Angriffspunkt e un d Klage n be i Helm/Schlitten bauer, 5—19 , 46—56 , 6 1 ff. und di e vo n ihne n wiedergegebene n Auszüg e au s Briefe n von fas t durchwe g klein - un d mittelbäuerliche n Mitglieder n ihre r Organisatio n (9 1 bis 120 , 127—35 , bes . 118—20) ; di e häufi g wiederholte n Schilderunge n de r ländliche n Stimmungen i n de n MB , z.B . 15 . 7 . 1918 , 2 f., 26 ; 8 . 9 . 1916 , 5 f.; 3 . 8 . 1917 , 1 0 ff.; 3.11.1917, 27ff. ; 3.6.1918 , 26f. ; 3.8.1918 , 15fL ; au f de r andere n Seit e di e Erin nerungen de s radikale n Junker s Oldenburg-Januschau , 145—72 ; di e BdL-offiziös e Kritik de r Kriegswirtschaf t be i Kiesenwetter , 173—232 ; un d di e Kriti k de s konser vativen, de m Bd L seh r nah e stehende n Westarp , 365—431 . Wi r könne n hie r wede r die Einzelheite n de r staatliche n Eingriff e noc h di e Berechtigun g de r landwirtschaft 1

2

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

193

Anmerkungen zu Seit e 100—10 3 lichen Klage n un d Kriti k untersuchen . Vgl . vo r alle m A . Skalweit , Di e deutsch e Er nährungswirtschaft, Stuttgar t 192 7 u . Aereboe , 29—107 , desse n Beurteilun g de r Kriegsverwaltungswirtschaft jedoc h allzuseh r vo n eine m landwirtschaftliche n Inter essenstandpunkt gefärb t z u sei n scheint , welche r sic h auc h i n de r sachlic h dennoc h seh r erhellenden Analys e vo n v . Westar p durchhält . 10 Bestätigend : Lederer , Sozial e Organisationen , 1922 2, 14 4 ff . 11 Vgl . Kiesenwetter , 22 3 ff.; Di e bürgerliche n Parteie n i n Deutschland , Bd . 1, 122— 49, bes . 14 5 f.; Stegmann , Erben , 456ff. , 465ff. , 504ff. ; obe n S . 46f . 12 Mi t Westar p wir d ma n vo n eine r Wend e de r konservative n Politi k i n diese r Frage spreche n können , au f dere n Ursache n e s zurückzukomme n gilt , vgl . Westarp , 386 ff., 39 0 f., 397 , 406 , 410—19 . Di e Wendun g gege n di e „Zwangswirtschaft “ un d den „Staatssozialismus “ dominier t auc h i m Berich t de s BdL-Direktor s Kiesenwette r von Anfan g 1918 , insbes . 188—89 , 21 0 f., 217—21 , 230 ; vgl . weite r di e Rede n vo n Rötger (CVDI) , Wangenhei m un d Roesick e (BdL ) au f de r „Kriegstagun g de s BdL “ 1917, in : Bun d de r Landwirte . Kgr . Bayer n 19 . 1917 , a m 25 . 2 . u . 4 . 3. ; ebd. 20 . 1918, a m 28 . 7 . („We r is t schul d a n unsere r Wirtschaftspolitik?“ , a m 29 . 9 . u . 27 . 10. ; weiter Oldenburg-Januschau , 145—7 2 u . 193—204 , bes . 19 6 (sein e Red e i n de r BdL Versarnmlung i m Zirku s Busc h i m Feb . 1918) . 12a Vgl . Kiesenwetter , 22 0 (Zita t Roesicke s au s de m Reichsta g vo m 11 . 5 . 1917 ) und 21 0 f . 13 Vgl . di e unte r diese m Mott o stehend e gemeinsam e Sitzun g de s Deutsche n Han delstages, de s Ka . d. Dt. Ind., de s Dt . Landwirtschaftsrat s un d de s Dt . Handwerks und Gewerbekammertag s a m 28 . Sept . 1914 , nach : DA Z 13 . 1914 , a m 4 . Okt . Ebd . 15. 1916 , a m 12 . Mär z zu m seh r versöhnlic h formulierte n Gegensat z übe r di e Ar beitskräfte. Vgl . auc h MKd l Nr . 216 . 17 . Aug . 1918 , 316 5 f.: Abdruc k vo n „Land wirtschaft un d Industrie . Ein e zeitgemäß e Betrachtun g übe r ihr e innige n Wechselbe ziehungen''. 14 Vgl . Kap . II, Anm. 21 0 un d obe n S . 4 6 f.; Kiesenwetter , 249—258 , bes . 25 6 f. z u einer Eingab e vo m Dez . 191 7 gege n da s allgemein e Wahlrech t i n Preußen. Diese Eingabe wurde vo n de n Verbände n de s „Kartells “ vo n 1913 , nich t abe r vo m Ka . d. Dt. Ind., Bdl ode r Hansabun d unterzeichnet , di e gleichwoh l i n de r Kriegszielfrag e un d be i de r Abwehr de s staatliche n Interventionismu s mi t de n „Kartelle-Verbände n gemeinsam e Sache machten . 15 Ledere r (Sozial e Organisationen , 11 4 ff.) nah m di e Aufrechterhaltun g de s groß agrarischen Machtanteil s an . R . Lewinsoh n (Morus) , Di e Umschichtun g de r europäi schen Vermögen , Berli n 1926 , 15 9 ff. weis t au f di e Kriegsgewinn e de r Agrarie r un d ihre Entschuldun g durc h di e i m Krie g anlaufend e Inflatio n hin . — Vgl . abe r Aereboe , 84 ff.; Greble r u . Winkler , 8 5 ff. zum Substanzverlus t un d z u langfristige n Schädigun gen de r Landwirtschaf t i m Krieg . H . Rosenberg , Zu r soziale n Funktio n de r Agrar politik i m Zweite n Reich , in : ders. , Problem e de r deutsche n Sozialgeschichte , Frank furt 1969 , 7 7 sieh t de n Krie g al s Begin n de s Abstieg s de r Junker . Differenzierend : A. Günther , Di e Folge n de s Kriege s fü r Einkomme n u . Lebenshaltun g de r mittlere n Volksschichten Deutschlands , in : Meerwart h u . a., 259 ff. 16 MB , 8 . 9. 1916 , 5 . 17 MB , 3. 12 . 1916 , 5 , 6 . 18 Vgl . z . Β . MB, 17 . 1 . 1917 , 8 ; 3 . 3 . 1917 , 1 5 ff.; 3 . 6 . 1917 , 1 8 f.; 3 . 11 . 1917 , 17: 3 . 4 . 1918 , 17 ; 3. 9 . 1918,29 . 19 Deutlic h i n de m obe n wiedergegebene n Zita t de r pommersche n Bäuerin ; vgl . auch Ay , Entstehung , 109—22 , 151. 20 Vgl . zu m bayerische n Preußen-Haß , de r durc h da s Auftrete n reiche r Touriste n aus de m Norde n gestärk t wurde : Ay , 10 8 f., 11 9 f., 134—-48 ; vgl . auc h MB , 3 . 9 . 1918; obe n Kap . II, Anm. 298 . 194

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Anmerkungen z u Seit e 103—10 6 21 Vgl . MB , 3 . 12 . 1916 , 1 2 f.; 17 . 1 . 1917 , 6 f.; 3 . 2 . 1917 , 5 ; 3 . 3 . 1917 , 5 f.; 3 . 4 . 1917, 5 ; 3 . 5 . 1917 , 7ff. ; 3 . 9. 1918 , 14ff. ; 3 . 10 . 1918 , 1 1 ff. 22 Allgemei n zu m Zusammenhan g zwische n (abnehmenden ) reale n Gruppendiffe renzierungen zwische n Jude n un d Nicht-Jude n einerseit s un d de n au s gan z andere n Quellen resultierende n Aggressione n un d Protestpotentiale n andererseit s vgl . E . G . Reichmann, Di e Fluch t i n den Haß , Frankfur t o . J. 23 MB , 3. 2. 1917 , 7—8; ähnlic h MB , 8. 9. 1916 , 3; 7 . 11 . 1916, 4; 3 . 12 . 1916 , 10 . 24 Vgl . W . Jochmann , Di e Ausbreitun g de s Antisemitismus , in : W . E . Moss e Hg. , Deutsches Judentum i n Krieg un d Revolutio n 1916—1923 , Tübingen 1971 , 424—27, de r überhaupt (409—42 ) ausführliche s Materia l zu m Antisemitismu s i m Krie g ausbreitet . 25 Vgl . ebd. , 438 , pass. 26 Vgl . ebd. , 436—42 ; Stegmann , Repression , 39 6 ff, — Zu r Traditio n antisemi tischer Manipulatio n durc h radikalkonservativ e Politiker : Puhle , Interessenpolitik , 125—40. 27 Zu r DAA P un d ihre m Scheitern : Stegmann , Repression , 39 4 ff. 28 Vgl . O . Baumgarte n u . a., Geistig e u . sittlich e Wandlunge n de s Kriege s i n Deutschland, Stuttgar t 1927 , 15 , 7 0 ff.; zu r Verengun g de r Verdienstunterschied e zwi schen Jüngere n un d Ältere n vgl . obe n S . 16 . Weiter : W . Flitner , De r Krie g u . di e Ju gend, in : Baumgarten , 29 1 (zu m partielle n Abba u de s traditionelle n Unterschied s Lehrer—Schüler). 29 Ebd. , 296—302 , bes . 346 ; M . Buber-Neumann , Vo n Potsda m nac h Moskau , Stuttgart 1957 , 29 ff. über di e Politisierun g de s „Wandervogels* . 30 Vgl . E . Foerster , Di e Stellun g de r evangelische n Kirche , in : Baumgarten , 8 9 bis 148 , 12 2 ff. 31 Vgl . A . Rademacher , Di e Stellun g de r katholische n Kirche , in : Baumgarten , 14 9 bis 216 , 179 , 20 4 ff. — Insofer n beid e Kirche n sic h mi t de m alte n Syste m weitgehen d identifiziert hatte n un d z . Τ . propagandistische Funktione n fü r de n Staa t i m Krie g übernommen hatte n — fü r di e katholisch e Kirch e gal t beide s wenige r al s fü r di e pro testantische — , gehörte n si e z u de n Verlierer n diese s Krieges . Wahrscheinlic h gin g de r Einfluß vo n Geistliche n i n de n Oberschichte n durc h de n Krie g zurück ; vgl . A. Günther, Folgen, 11 6 ff. — Z u de n Kirche n al s Propagandainstrumenten : E . Lederer , Zu r So ziologie de s Weltkriegs , Archi v 39 . 1915 , 374 ; Ay , 89—94 ; W . Pressel , Di e Kriegs predigt 191 4 bi s 191 8 i n de r evangelische n Kirch e Deutschlands , Göttinge n 1967 ; H . Missalla, „Got t mi t uns“ . Di e deutsch e katholisch e Kriegspredig t 1914—1918 , Mün 32 Vgl . Mendelssoh n Bartholdy , 6 ff., 27. chen 1968 . 33 Da s gil t meh r fü r di e meis t untätig e Flott e al s für s Heer . Vgl . D . Horn , Th e German Nava l Mutinie s o f Worl d Wa r I, New Brunswick , N . J . 1969 ; zu m Heer : Archiv 41 . 1916, 914 f.; Baumgarten , 54 ; Ay , 102—09 . 34 Die s wir d imme r wiede r i n de n M B betont , s o 8 . 9 . 1916 , 8 ; 3 . 11 . 1917 , 24 ; 3. 9 . 1918 , 5 ; vgl . auc h di e Ausführunge n Gröber s gegenübe r Ludendorff , in : E . Matt hias u . R . Morse y Bearb. , Di e Regierun g de s Prinze n M . v . Baden , Düsseldor f 1962 , 228. 35 Vgl . obe n S . 64 u . 93. 36 Wi e entscheiden d staatlich-bürokratisch e Initiative n fü r di e Entwicklun g de r preußisch-deutschen Klassenstruktu r vo r 184 8 waren , zeig t R . Koselleck , Preuße n zwischen Refor m u . Revolution , Stuttgar t 1967 ; wi e seh r di e Konstituierun g de r so zialen Schich t de r deutsche n Angestellte n i n de n letzte n Jahrzehnte n vo r de m 1 . Weltkrieg vo n de r gleichwoh l durc h si e (un d ander e sozial e Gruppen ) beeinflußte n staat lichen Gesetzgebun g un d ihre r soziale n Prägekraf t abhängi g war , zeig t Kocka , Unternehmensverwaltung, 513—44 . 37 Vgl . M . Weber , Wirtschaf t u . Gesellschaft , Köl n 1964 , 3 9 f.; M . Draht , De r Staat de r Industriegesellschaft , De r Staa t 5 . 1966 , 273—84 ; O . Stamme r u . P . Wein gart, Politisch e Soziologie , Münche n 1972 , 37—39.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

195

Anmerkungen z u Seit e 106—11 0 38 Vgl . H.-J . Puhle , Parlament , Parteie n u . Interessenverbänd e 1890—1914 , in : M. Stürmer Hg. , 343 . 39 Dies e Verkürzun g aufgrun d mangelhafte r historische r Tiefenschärf e prägt e schon J . Habermas , Strukturwande l de r Öffentlichkeit , Neuwie d 1965 2 (1971 5 ); ebenso de n wichtige n Aufsat z vo n C . Offe , Politisch e Herrschaft un d Klassenstrukture n Zur Analys e spätkapitalistische r Gesellschaftsstrukturen , in : G . Kres s u . D . Senghaa s Hg., Politikwissenschaft , Frankfur t 1972 , 135—64 , bes . 140 . — Zu r historische n Situation vo r 1914 : H.-U . Wehler, Da s Deutsch e Kaiserreich , Göttinge n 197 3 (1977 3). 40 Vgl . Huber , Verfassungsgeschicht e 4 . 41 Vgl . W . Zapf , Wandlunge n de r deutsche n Elite , Münche n 1965 , 3 8 ff.; Kaelble , Sozialer Aufstieg . 42 Dies e suchwortartige n Behauptunge n könnte n nu r durc h ein e ausführlich e Ana lyse de s Wilhelminischen System s gestütz t werden , di e hie r nich t z u leiste n ist . Vgl . auch oben de n 1 . Abschnitt de s II. Kapitels mit weiterer Literatur . 43 Vgl . Kap. I, Anm. 2 . 44 Vgl . K . Helfferich , De r Weltkrie g 2 , Berli n 1919 , 23 9 f.; Skalweit , 16 5 f.; zu m Machtrückgang de s Reichstag s z u Kriegsbegin n vgl . E . Pikart , De r deutsch e Reichsta g u. de r Ausbruc h de s 1 . Weltkriegs, De r Staa t 5 . 1966 , 5 1 ff. — Daß de r Reichsta g auc h 1914/15 keinesweg s völli g ausgeschalte t war , zeig t sic h etw a a n de n zunächs t nicht öffentlic h gemachte n „Neuorientierungs“-Versprechunge n de r Regierun g sei t Nov. 1914 , di e dies e j a u . a . deshal b z u gebe n berei t war , wei l si e politisch e Debatte n im Reichstagsplenu m z u verhinder n suchte . Vgl . E . Matthia s u . R . Morse y Bearb. , De r Interfraktionelle Ausschu ß 1917/1 8 1 , Düsseldor f 1959 , XIII. — Stärker al s vo r de m Krieg konferierte n Regierungsvertrete r vo r wichtige n Entscheidunge n mi t de n Frak tionsführern, auc h mi t Südeku m un d andere n Mitglieder n de r SPD-Führung . 45 Vgl . J . V. Bredt, De r Deutsch e Reichsta g i m Weltkrieg , Berli n 1926 , 4 5 ff. ; Grosser, 108 , 12 2 ff. z u de n teil s annexionistische n (Nationalliberale) , teil s innenpoli tisch-reformerischen (SPD ) Motive n de r Parteie n be i diese m Schritt . 46 Vgl . u . a . R . B . Armeson, Tota l Warfar e an d Compulsor y Labor , De n Haa g 1964 , 78—94, 105 , 10 8 f. — Zum 15er-Ausschuß : RGB l 1916 , 133 3 ff., § 9 ; un d di e bezeich nende Kriti k vo n Westarp , 46 1 f . 47 Vgl . U . Bermbach , Vorforme n parlamentarische r Kabinettsbildun g i n Deutsch land, Köl n 1967 , 51 f.; Grosser , 10 9 f . 48

Daz u gehörten : schnell e Einführun g de s allgemeine n un d gleiche n Wahlrecht s i n

Preußen; ein e gemäßigt e Außenpoliti k au f de r Basi s de r deutsche n Antwor t au f di e Friedensnote de s Papste s (nich t abe r au f de r Basi s de r weitergehende n Friedensresolu tion de r Reichstagsmehrheit) ; di e Aufhebun g de r politische n Zensu r un d de s § 15 3 de r Gewerbeordnung; un d ei n gewerkschaftsfreundliche s Arbeitskammergesetz . Vgl . Mat thias/Morsey, De r Interfraktionell e Ausschu ß 1 , 143 , 24 8 f., 573 ; un d ebd. 2 , 426—29 : Scheidemann un d Eber t i m Jul i 191 8 zu r bisherige n Nicht-Erfüllun g diese s Pro gramms (bi s auf di e Revision de s § 153) . 49 Vgl . zu r teilweise n Erfüllun g diese r alte n SPD-Forderung ; ebd . 2 , 220 , Anm . 48 und Westarp , 50 1 ff. 50 Vgl . vo r alle m Bredt , 198—217 , 348—67 ; Matthias/Morsey , De r Interfraktio nelle Ausschu ß 1 , XI—XXXIX; dies., M . v . Baden , XI—XLII; Bermbach , Vorfor men; Grosser , T . II, der (126—52 ) z u Rech t di e Schwäch e un d Heterogenitä t de r Reichstagsmehrheit zwische n Jul i 191 7 un d Jul i 191 8 star k herausarbeite t un d dami t allzu stark e Betonunge n de r faktische n Parlamentarisierun g i m Weltkrie g korrigier t (bes. 146). 51 Au f di e fas t durchwe g negativ e Haltun g de r organisierte n Unternehme r gegen über de n Tendenze n de r „Neuorientierung “ wurd e obe n mehrfac h eingegangen . Zu r Haltung de r Konservative n Partei , i n de r agrarisch e un d schwerindustriell e Interesse n vor alle m ihr e Vertretun g fanden , vgl . Westarp , 46 7 ff., 48 3 ff., 50 0 ff., 601—15 , 196

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Anmerkungen z u Seit e 110—11 3 655 ff.; zu r parlamentarisierungsfeindliche n Haltun g de s industriel l verpflichtete n rechten Flügel s de r Nationalliberale n un d de s Zentrums : Grosser , 117 , 11 9 ff., 16 8 ff. , 175 f.; H . Thieme , Nationale r Liberalismu s i n de r Krise , Boppar d 1963 , bes . 30—37 . — Die Grupp e u m Streseman n un d di e i n de r FV P einflußreiche n Industrie- , Handelsund Bankinteresse n mache n allerding s deutlich , da ß ein e Minderhei t i m Unternehmer lager di e vorherrschende Neuorientierungs-Feindschaf t nich t teilte . 52 Vgl . bes . Grosser, 103—26 , 152—80 ; Ritter, Kontinuität . 53 Daz u insbesonder e Bermbach , Vorformen ; ders. , Aspekt e de r Parlamentarismus Diskussion i m Kaiserlichen Reichstag , PV S 8 . 1967 , 51—70. 54 Vgl . L . Bergsträßer , Di e preußisch e Wahlrechtsfrag e i m Krieg e u . di e Entste hung de r Osterbotschaf t 1917 , Tübinge n 1929 ; R . Patemann , De r Kamp f u m di e preu ßische Wahlrechtsreform , Düsseldor f 1964 . 55 Vgl . u . a. Puhle , Parlament , 34 2 f., 36 2 f . 56 Vgl . Matthias/Morsey , De r Interfraktionell e Ausschu ß 1 , XIII f. 57 Vgl . vo r alle m Deist , Militär , LII—LXV , de r (bes . LXIV ) früher e übertrieben e Auffassungen übe r di e „Diktatu r Ludendorffs “ korrigiere n kann ; ebd. , 803—98 5 mi t Quellen zu m „vaterländische n Unterricht “ Apri l 191 7 bi s Okt . 1918 ; ebd. , 91 9 ff. , 937 ff., 94 7 f., 95 0 f., 95 7 ff. z u seine r wahrscheinlic h relati v geringe n Wirkungskraft . — Vgl . auc h Grosser , 134—49 , bes . 14 8 z u Scheidemann s Ausspruc h vo m Apri l 1918 : »der Verfassungszustand , unte r de m wi r leben , is t doc h nu r de r militärisch e Absolutis mus, gemilder t durc h di e Furch t vo r de m parlamentarischen Skandal“ . 58 Vgl . H . Jaeger , Unternehme r i n de r deutsche n Politi k (1890—1918) , Bon n 196 7 zuletzt zu m Unternehmerantei l a m politischen Führungspersonal . 59 Vgl . J . Kocka , Industrielle s Management . Konzeptione n u . Modell e i n Deutsch land vo r 1914 , VSWG 56 . 1969, 362. 60 Vgl . O . Most , Zu r Wirtschafts - u . Sozialstatisti k höhere r Beamte r i n Preußen , Leipzig 1916 ; ders. , Zu r Wirtschafts - un d Sozialstatisti k de s höhere n Beamtentum s i n Preußen, Schmoller s Jb 39 . 1915, 214 ff. 61 Nebe n de n i n de n letzte n Anm . genannte n Untersuchunge n vgl . F . Maas , Übe r die Herkunftsbedingunge n geistige r Führer , Archi v 41 . 1916 , 14 4 ff., w o de r Antei l der „geistige n Führe r au s de r praktische n Sphäre “ (Staatsmänner , Ökonomen , Mili tärs, Kaufleute) , dere n Väte r z u de n „untere n Ständen “ rechneten , mi t 7, 9 % angege ben ist . Di e Herkunf t au s Beamten - (25, 8 % ) , Gutsbesitzer - (19, 8 % ) un d Offiziers familien (19,6% ) dominiert e vo r de r Herkunf t au s Hande l un d Industri e (11,7%) . Leider is t di e Grupp e nich t weite r aufgeschlüsselt , doc h lasse n di e sozia l un d ökono misch elitäre n Selektionsmechanisme n fü r di e damalige n Beamten - un d Offizierslauf bahnen vermuten , da ß ehe r Unternehme r un d Kaufleut e au s de n „untere n Ständen “ stammten al s „Staatsmänner “ un d „Militär“ . Materialbasi s de r Untersuchun g ware n Handbücher, Auswahlkriteriu m dami t di e Berühmthei t ode r Bekanntheit . — De r An teil de r „untere n Stände “ a n de n Abgeordnete n wa r unte r de n Bedingunge n de s allge meinen Wahlrecht s un d de r große n Arbeiterparte i natürlic h größer . Vgl . W . Kremer , Der sozial e Aufba u de r Parteie n u . de s deutsche n Reichstag s 1871—1918 . Diss . Köln , Emsdetten 1934 ; K . Demeter , Di e sozial e Schichtun g de r deutsche n Parlament e sei t 1848, VSW G 39 . 1952 , 1 ff. Doc h bedeutet e e r be i de r Ohnmach t de r Parlament e und de r geringe n Teilnahm e de r SP D a m Entscheidungsprozeß wenig . 62 Vgl . unte n S . 13 2 ff. 63 Vgl . R . Merton , Erinnernswerte s au s meine m Leben , da s übe r da s Persönlich e hinausgeht, Frankfur t 195 5 (M . wa r de r Soh n de s Gründer s de r Frankfurte r „Metall gesellschaft“ un d arbeitet e fü r diese s Unternehme n bi s 1914) . — Zu m AEG-Junior Chef u . a.: W . O. Henderson, Rathenau . Α Pioneer o f th e Planne d Economy , EH R 4 . 1951, 98—108 . — W . vo n Moellendorf f wa r Ingenieu r be i de r AEG , Sorg e Direkto r bei Krupp . K . Helfferich , ehem . Direkto r de r Deutsche n Bank , wurd e Anfan g 191 5 Staatssekretär i m Reichsschatzamt , i m Jun i 191 6 Staatssekretä r i m Reichsinnenamt . © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

197

Anmerkungen z u Seit e 113—11 5 Vgl. k . Helfferich , De r Weltkrie g 2 , Berli n 1919 , 11 5 ff. zu r Veränderun g de r Praxi s seiner Amtsführun g i m Schatzam t i m Vergleic h z u seine m Vorgänger . — Viel e ander e Beispiele in : Wegweise r durc h di e Deutsch e Kriegswirtschaft . Geschäftsführun g de s Kriegsausschusses de r deutsche n Industri e Hg. , Berli n o . J .; A . Müller , Di e Kriegsroh stoffbewirtschaftung 1914—191 8 i m Dienst e de s deutsche n Monopolkapitals , Berli n 1955, 1 7 f., 3 3 f., 80 , pass. ; A . Schröter , Krieg , Staat , Monopo l 1914—1918 , Berli n 1965; Jaeger , 21 6 ff. 64 Vgl . Riezler , 40 1 f. (25 . 1 . 1917) . — Vgl . z u diese m Gegensat z zwische n de m ,,traditionellen“ un d de m neue n „radikale n Militarismus“ : G . D . Feldman , Le s fonde ments politique s e t sociau x d e l a mobilisatio n économique e n Allemagne (1914—1916), Annales E . S. C. 24 . 1969 , 12 0 f., 12 6 f. — Vgl . auc h Deist , Militär , XVIII zur unge nügenden Integratio n de r technische n Bildun g i n di e traditionell e Offiziersausbildung . 65 Vgl . Groener , 335 ; Skalweit , 18 4 f.; Feldman , Army , 23 5 f . 66 Vgl . ebd. , 35 3 f. z u de n Schwierigkeite n Schlicke s au f de m Gewerkschaftsta g de r Metallarbeiter 1917 . 67 Vgl . RGB l 1916 , 133 3 ff.; auc h be i Umbreit u . Lorenz, 239—45. 68 Vgl . bereit s seh r informativ , wen n auc h gekennzeichne t durc h di e ideologische n Bedingungen seine r Entstehungszeit : H . Dierkopf , Vorgeschichte , Entstehun g u . Aus wirkungen de s Vaterländische n Hilfsdienstgesetze s v . 5 . Dez . 1916 , Diss . (phil. ) Hall e 1937; Armeson ; Feldman , Army , 197—249 ; sowi e neuerding s di e Quellengrundlag e bei Deist , Militär , 459—647 . 69 Vgl . Feldman , Army , 18 6 ff. zu r Vorgeschichte ; Deist , Militär , 50 3 (Anm . 7 ) zur erste n knappe n Fassun g de r OH L vo m 28 . 10 . 1916 , di e jedoc h bereit s de n mäßi genden Einflu ß Groener s aufgenomme n hatt e (vgl . 51 3 zu r ursprüngliche n Ide e Ludendorffs); ähnlic h noc h di e Fassun g Groener s vo m 29 . 10. : ebd. , 50 3 (Anm . 8) ; zu r Kundgebungsfunktion un d de r angestrebte n Reichstagsroll e dabe i vgl . de n Berich t über Groener s Ausführunge n vo r de n Staaten-Bevollmächtigte n zu m Bundesra t a m 9. 11. : ebd., 514 , 506 , Anm . 1 ; E . Ludendorf f Hg. , Urkunde n de r Oberste n Heereslei tung übe r ihr e Tätigkei t 1916—18 , Berlin 1921 , 81 f . 70 A m 9 . 11 . nac h Deist , Militär , 513 ; ebd. , 502—06 , bes . 50 5 zu r Unterredun g Groeners mi t preußische n Minister n a m 29 . 10 . — Be i Helfferic h (desse n stärke r au f Freiwilligkeit abstellende r Entwur f ebd. , 504 , Anm . 17 ) dürft e di e Sorg e u m di e nich t der Kriegs - un d Schwerindustri e angehörende n Unternehmerinteresse n ein e Roll e ge spielt haben . 71 Daz u auc h Helfferichs Stellungnahme , ebd. , 51 5 f. (Anm . 4). 72 Vgl . ebd. , 516—3 6 da s Prot , de r Sitzun g de s Preuß . Staatsministerium s v . 1 . 12 . 1916: „Ma n könn e fas t sagen , di e Sozialdemokraten , Polen , Elsässe r un d di e Arbei tersekretäre hätte n da s Geset z gemacht . Di e dadurc h i n da s Geset z hineingekommene n Änderungen weiche n s o wesentlic h vo n de n i m Staatsministeriu m erörterte n Kompro missen ab , da ß ein e nochmalig e Besprechun g erforderlic h erscheine. “ (S o Helfferic h ebd., 527. ) Die Stellungnahm e Bethmann s ebd. , 536. 73 Zu m parlamentarische n Proze ß bi s zu r Endfassun g vgl . di e obe n Anm . 6 8 ge nannte Lit . be i Deist , Militär , 50 6 ff. de r Entwur f vo m 30 . 10. , de r au s de n Diskus sionen zwische n OH L un d Preußische m Staatsministeriu m hervorging ; ebd. , 515—1 9 der Entwur f de s Preuß . Staatsministerium s vo m 10 . 11 . nach nicht-öffentliche n Vorver handlungen mi t Parteien- , Arbeitgeber - un d Gewerkschaftsvertretern ; s o ungefäh r ging di e Vorlag e i n de n Bundesrat ; vgl . auc h di e ähnlich e Wiedergab e be i Umbreit / Lorenz, 148—151 . — Ma n vgl . dies e Fassung , di e bereit s ein e ganz e Reih e Kompro misse enthiel t (s o etw a paritätisch e Schlichtungsausschüsse , abe r ohn e Verankerun g de r Verbände, ohn e Arbeiter - un d Angestelltenausschüss e i n de n Unternehmen , ohn e Reichstags-Beteiligung un d ohn e Äquivalen t fü r de n s o bedeutungsvollen , spätere n § 9 , letzte r Satz ) un d insofer n di e Parteikriti k bereit s z u antizipiere n versucht e (daz u 198

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Anmerkungen zu Seit e 115—11 6 bes. Deist , Militär , 518 , Anm . 10 ) mi t de r seh r vie l weitergehende n Endfassun g i n RGBl 1916 , 133 3 ff . 74 Vgl . HDG , § § 1 1 ff.; O . Neuloh , Di e deutsch e Betriebsverfassun g bi s zu r Mit bestimmung, Tübinge n 1956 , 81 ff., 10 5 f . 75 Be i Vorliege n eine s „wichtige n Grundes “ un d etw a auch , wen n de r Wechse l i n einen andere n Hilfsdienstbetrie b de m Arbeite r „ein e angemessen e Verbesserun g de r Lebensbedingungen“ bringe n würde , hatt e de r hilfsdienstpflichtig e Arbeite r Anspruc h auf eine n „Abkehrschein“ , mi t Hilf e desse n e r vo n eine m andere n de m Hilfsdiens t unterstehenden Unternehme n wiede r eingestell t werde n durft e (vgl . § 9 de s Gesetzes) . § 10 , Abs . 1 sa h vor , da ß di e „wirtschaftliche n Organisationen “ di e Vorschlagsliste n aufstellten, nac h dene n di e Schlichtungsausschüss e vo m Ka . zusammengestell t werde n sollten. 76 Vgl . E . Matthia s u . E . Pikart , Di e Reichstagsfraktio n de r deutsche n Sozialde mokratie 189 8 bi s 191 8 2 , Düsseldor f 1966 , 231—40 ; E . David , Da s Kriegstagebuc h des Reichstagsabgeordneten . .. 191 4 bi s 1918 , Düsseldorf 1966 , 206—12 . 77 Vgl . Armeson , 8 1 f., 85 . 78 Vgl . di e Red e Hug o Haase s a m 2 . 12 . 191 6 be i E . Prager , Geschicht e de r USPD , Berlin 1921 , 121 ; Armeson , 9 2 f. (A. selbs t interpretier t da s Geset z z u seh r al s Opfe r für di e Arbeiterschaf t un d al s Produk t de s „militärisch-industrielle n Komplexes“. ) 79 Zu m rückblickende n Standpunk t de r Generalkommission : Umbreit/Lorenz , 14 5 bis 157 ; de r Arbeitgeberstandpunk t bei : Fünfundzwanzi g Jahr e Arbeitnordwes t 191 4 —1929, Berli n o . J . , 7 9 ff.; Osthold , 23 5 ff., 254 , 256 . — Bereit s a m 14 . 12 . 191 6 stellte Groener , de r Che f de s Ka. , fest : „Nac h seine r Auffassun g hatte n wenige r di e Arbeiterkreise al s di e Unternehmerkreis e Furch t vo r de m Gesetz “ (nac h Deist , Militär , 541). Vgl . auc h ebd. , 573 ; H . v . Stein , Erlebniss e u . Betrachtunge n au s de r Zei t de s Weltkrieges, Leipzi g 1919 , 10 9 f. (negativ e Würdigun g de s Gesetze s durc h de n preußi schen Kriegsminister) ; Westarp , 453—63 ; Feldman , Army , 30 8 ff., 32 5 ff., 410 . — Vgl . auch unte n Anm . 8 5 und obe n S . 77. 80 S o Jaeger , 26 0 (de r allerding s auc h einige abweichende Beispiele nennt). Beispiele unternehmerischer Unzufriedenhei t mi t politische n Instanze n nenn t R . Leckebusch , Entstehung u . Wandlunge n de r Zielsetzungen , de r Struktu r un d de r Wirkunge n vo n Arbeitgeberverbänden, Berli n 1966 , 5 2 f., 141—150 . Dabe i bezieh t si e sic h mi t ihre n Belegen abe r hauptsächlic h au f da s Verhältni s de r Arbeitgeberverbänd e z u de n Par teien, nich t z u de r entscheiden d wichtige n Verwaltung . — E s kan n hie r nich t au f di e vielen Divergenze n un d Konflikt e innerhal b de r Unternehmerschaf t vo r 191 4 einge gangen werden , i n dene n of t versuch t wurde , staatlich e Mach t gege n de n Widersache r oder Konkurrente n z u mobilisieren . 81 Vgl . MKd l Nr . 45 . 15 . 5 . 1915 . Di e ζ. Τ . divergierenden Forderunge n einige r Industrieller nac h eine r Sammelstell e zu r Beschäftigun g mi t Frage n de r Übergangs wirtschaft (vgl . DIE W 2 , 13 4 f.) betone n durchwe g vo r alle m di e Notwendigkei t weitgehender industrielle r Selbstverwaltun g i n For m de r Beteiligun g de r Verbänd e oder vo n Persone n au s Hande l un d Industrie , wen n auc h i n zentralisierte r Form . Di e Forderungen nac h eine m „wirtschaftliche n Generalstab “ (s . ebd. , 481) , sowei t si e i n der Industri e vertrete n wurden , zielte n woh l selte n au f ein e Machtvergrößerun g fü r die staatliche n Organ e ab . — Vgl . DA Z 15 . 1916 , a m 16 . Jan.: Warnun g vo r „staat lichem Schematismu s un d Bureaukratismus“ , bes . au f de m Gebiet de r Sozialpolitik ; am 19 . März : fü r „Sparsamkei t i n de r Verwaltung“ , gege n Bürokrati e un d dere n Funktionsausweitung au f ökonomische m Gebiet . 82 Vgl . Feldman , Army , 5 5 f., 6 0 f., 6 5 ff., 87 ff. 83 Vossisch e Zeitun g Nr . 3 a m 1 . Okt. 191 6 nac h DA Z 15 . 1916 , a m 15 . Okt . Ebd. , am 1 . Okt. : „Vo m Abba u de s Staatssozialismus* : „De r Kaufman n wurd e zu m Beam ten gestempelt . . . Wi r sin d vie l z u tie f hineingerate n i n di e Beamtenwirtschaf t de s Staatssozialismus . . .“ 14 Kocka , Klassengesellschaf t

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

199

Anmerkungen zu Seite 116—11 9 84 Vgl . Armeson, 34 ff. 85 Vgl . da s Schreibe n de s Ka . d.Dt. Ind. a n de n Reichskanzle r vo m 30 . 11 . 1916, in de m erfolglo s di e „Beseitigun g de r obligatorische n ständige n Arbeiterausschüsse * und di e „Zurückfuhrun g de r sog . Schlichtungsstelle n au f einfach e militärisch e Be schwerdeinstanzen unte r Hinzuziehung vo n je eine m Arbeitgebe r un d einem wirklichen (sic!) Arbeitnehmer “ geforder t wird . Abgedr . i n DA Z 15 . 1916 , a m 3. Dez. Zur spä teren Kritik a m Hilfsdienstgesetz: ebd . 16. 1917, am 2. Sept.; zu r Ablehnung de s HDG durch eine n mächtige n Elektroindustriellen : A . Rotth , Wilhel m vo n Siemens , Berli n 1922, 183. 86 S o ebd . 16 . 1917 , a m 4 . März ; a m 11 . März ei n weitere r Angrif f au f di e Bürokratie. 87 Vgl . ebd., am 15. März. 88 „Ei n Mahnwor t Krupps “ (Red e vo m 5 . Feb . i m Ausschu ß d . Dt . Museum s i n München), nach DAZ 16. 1917, am 25. Feb. 89 Ebd. , am 15. Juli (Beilage) . 90 Vgl . ebd., am 21. Okt. 91 Vgl . ebd. , a m 23 . Sept. : „Gege n de n Kommunismus“ ; ähnlic h a m 4 . Nov . (Bei lage): „Vo m Bürokratismus“ ; un d a m 11 . Nov.: „Wohi n steuer n wir? “ — Vgl. auc h Cecil, 27 2 f. 92 Vgl . obe n S . 9 1 ff. u. 10 0 z u gan z ähnliche n Stellungnahme n seiten s de r kleinge werblichen un d landwirtschaftliche n Unternehmer . Vgl . auc h L . Preller , Sozialpoliti k in der Weimarer Republik , Stuttgar t 1949 , 18 f., 20 , 23. 93 Daz u F . Zunkel, Industri e u . Staatssozialismus . De r Kamp f u m di e Wirtschafts ordnung i n Deutschlan d 1914—1918 , Düsseldorf 1974 . Zunkel s Ergebnisse bestätige n die Thes e vo m vorherrschende n Gegensat z zwische n Industri e un d Behörde n un d behandeln ih n — differenzierend un d weiterführen d — in eine m breiten , hie r nich t interessierenden Zusammenhang . 94 Vgl . MKd l a m 20 . Juli , 28 . Sept. , 19 . Okt . un d 26 . Okt . 191 8 zu r Übergangs wirtschaft; DA Z 17 . 1918 , a m 30 . Jun i (Beilage) : Hugenber g au f de r Generalver sammlung de s „Verein s de r bergbauliche n Interessen “ gege n Monopolisierun g unte r staatlicher Aufsicht ; ebd. , a m 11 . Aug.: Kriti k a m Staa t de r Massen , a n Parlamen t und Parteien ; a m 29 , Sept . (Beilage) : „Abba u de r Kriegswirtschaft“ . Weiter e Bei spiele fü r Gegensätz e zwische n Behörde n un d Industrie : Feldman , Army , 322 , 347 , 379 ff., 420 , 43 7 f. , 477 .

95 Daz u Feldman, Germa n Business, in: Fs . H. Rosenberg, 312—41 , der zu Recht die doppelte Frontstellun g de r ZA G (gege n Masse n und Staat ) i m Bewußtsein de r Unter nehmer herausarbeitet. 96 S o i n eine m i m Oktobe r 190 8 aufgestellte n sozialpolitische n Program m de s mi t dem Bd l affiliierte n „Verein s Deutsche r Arbeitgeberverbände “ nac h Leckebusch , 150 , Anm. 94. 97 Zeitgenosse n begriffe n 191 4 durchau s al s Wend e i n diese r Beziehung . Vgl . DIB Z 11.1915,196 f.: Bi s zum Krieg hätten die Arbeitgeber i m Staat einen Helfer gege n dieAr terbewegung besessen. Der Krieg habe das geändert. — Vgl. auch Umbreit/Lorenz, 30. 98 Z u de m vo n Leni n he r stammende n Begrif f un d seine r Anwendun g au f di e Er forschung de s frühen 20 . Jahrhunderts vgl . J . Kuczynski, Zu r Frühgeschicht e de s deutschen Monopolkapital s un d de s staatsmonopolistische n Kapitalismus , Berli n 1962 , 173 ff.; vor allem : H . Nussbaum , Zu r Imperialismustheori e W . I. Lenins u . zu r Ent wicklung de s deutsche n Imperialismu s bi s 1914 , JbfW G 1970/IV , 25—65 . Beid e Schriften enthalte n Hinweis e au f di e entsprechende n Lenin-Stellen . — Vgl. Schröter , 113—22 al s explizit e Formulierun g diese s Ansatze s mi t Bezu g au f de n erste n Weh krieg. Dies e Theori e leite t auc h di e repräsentative , vo n DDR-Historiker n geschrie bene, dreibändig e Geschicht e de s 1 . Weltkriegs . Vgl . weiterhi n u . a.: Müller , Di e Kriegsrohstoffbewirtschaftung; W . Richter , Gewerkschaften , Monopolkapita l un d

200

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Anmerkungen z u Seit e 11 9 Staat i m erste n Weltkrie g un d i n de r Novemberrevolutio n (1914—1919) , Berli n 1959 ; W. Gutsche , Bethman n Hollwe g u . di e Politi k de r „Neuorientierung“ , Zf G 17 . 1965 , 209—34; Politi k i m Krie g 1914—1918 . Studie n zu r Politi k de r deutsche n herrschen den Klasse n i m Erste n Weltkrieg , Berli n 1964 ; J . Kuczynski , Geschicht e de r Lag e de r Arbeiter unte r de m Kapitalismu s 4 , Berli n 1967 , bes . 193 ; R . Andexel , Imperialismus . Staatsfinanzen, Rüstung , Krieg , Berli n 1968 , 15—59 ; H . Weber , Ludendorf f un d di e Monopole, Berli n 1968 ; Gossweiler , Großbanken . Vgl . auc h Sachwörterbuc h d . Ge schichte Deutschland s u . de r deutsche n Arbeiterbewegun g 2 , Berli n 1970 , 602—60 6 (obiges Zit . ebd. , 604) . — Hier sol l nich t di e Theori e de s staatsmonopolistischen Kapita lismus allgemei n diskutier t werden , sonder n lediglic h hinsichtlic h ihre r Anwendun g auf di e deutsch e Geschicht e 1914—18 . — Vgl . Institu t f . Gesellschaftswissenschafte n beim Z K d . SED , De r Imperialismu s de r BRD , Berli n 1972 ; M . Wirth , Kapitalismus theorie i n de r DDR , Frankfur t 1972 ; W . Müller u . C . Neusüss, Di e Sozialstaatsillusio n u. de r Widerspruc h vo n Lohnarbei t u . Kapital , Problem e de s Klassenkampfs . Son dern. 1 , Berli n Jun i 1971 ; C . Offe , Strukturproblem e de s kapitalistische n Staates , Frankfurt 1972 , 169—88 . 99 Vgl . Schröter , 92 . Di e Umverteilun g de s Volkseinkommen s i m Interess e de r herrschenden Klass e is t fü r ih n nich t „Ausgangspunkt , sonder n natürlich e Begleiter scheinung“ de r Kriegswirtschaft . — Dies e richtig e Einschätzun g fehlt e noc h i n ältere n Untersuchungen wi e de r vo n A . Mülle r (Di e Kriegsrohstoffbewirtschaftung) . 100 Di e Konkurren z zwische n de n Monopolgruppen , etw a zwische n Montanindu strie un d de n „jüngere n Monopolen “ (Elektroindustrie , Chemie , u . a.), abe r auc h zwi schen Kriegs - un d Friedensindustrien , wurde n durc h de n Krie g verschärft . Vgl . Schrö ter, 9 2 f.; DIE W 1 , 397 ; Bd . 2 , 126 , 13 0 ff.; 48 1 ff.; Bd . 3 , 570) . — Ei n Beispie l fü r solche Entscheidunge n wär e da s Hindenburgprogramm , da s vo r alle m di e Interesse n der Schwerindustri e fördert e un d fü r ander e Branche n Einschränkunge n bedeutete . Selbstverständlich könne n s o di e Konflikt e zwische n Groß - un d Kleinbetrieben , zwi schen Monopolen un d noc h nicht monopolisierte n Bereiche n erfaß t werden . 101 Vgl . oben de n Begin n vo n Kap . I. 102 Vgl . zu den politisch-ideologische n Bedingunge n de r DDR-Historie : Kocka , Theorieprobleme, 32 2 f . 103 Vgl . Schröter , Krieg , 1 0 ff.; Kuczynski , Geschicht e 4 , 268 ; un d vo r alle m DIEW 2 , 47 1 ff.: Dies e Darstellunge n würdige n nicht , da ß di e entscheidende n Verbes serungen, di e da s Geset z al s Zwangsinstrumen t weitgehen d entschärfte n un d z u eine r Machtausweitung de r organisierte n Arbeiterschaf t au f Koste n de r Unternehme r führ ten, i n Abänderun g de r Regierungsvorlage , vo r alle m vo n Gewerkschafte n un d SPD Mehrheit gege n Unternehmerwiderstan d durchgesetz t wurden . Einseiti g werte n si e das Geset z al s Verschärfun g de r Unterdrückun g un d Ausbeutun g de r Arbeiter , al s »Entrechtung de r Arbeiterklasse “ (DIE W 2 , 474) . Di e Behauptung , da ß di e Gewerk schaftsführer („Sozialchauvinisten“ ) die s erkannte n un d trotzde m gege n di e Arbeiter interessen fü r da s Geset z stimmten , wir d mi t eine m falsche n Zita t (! ) gestützt : nämlic h mit de r (ebd. , 47 5 zitierten ) Bemerkun g de s führende n Gewerkschaftsfunktionär s Um breit, da ß da s Hilfsdienstgeset z „nicht s andere s bedeute , al s di e Aufhebun g jede r Ar beitsfreiheit un d di e Militarisierun g de s Arbeitsverhältnisses , verbunde n mi t de m Ver lust alle r i n jahrzehntelange n Kämpfe n erworbene n Rechte “ (Umbreit , Di e deutsche n Gewerkschaften, in : Umbreit/Lorenz , 151) . Dies e Bemerkun g bezo g sic h abe r nich t au f das vo n de n Gewerkschafte n akzeptiert e Gesetz , sonder n au f di e Regierungsvorlage , die vo n de n Gewerkschafte n schar f abgelehn t un d vo r alle m durc h si e entscheiden d geändert wurde ! Schließlic h werde n dies e vo n de n Gewerkschafte n durchgesetzte n Änderungen z u „einig e [n] formal e [n] Zugeständniss e [n]“ fälschlic h heruntergespiel t (ebd., 475) . Da s Hilfsdienstgeset z se i „i m wesentliche n ei n Mitte l fü r di e Unterneh mer, di e Arbeite r noc h intensive r un d ungestörte r al s frühe r auszubeuten “ gewese n (DIEW 3 , 139) . — Nac h diese r tendenziöse n un d unrichtige n Interpretatio n bleib t di e 14*

201 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Anmerkungen z u Seit e 119—12 0 scharfe Oppositio n viele r Unternehme r gege n diese s Geset z (vgl . auc h DIE W 2 , 479 ff.) unverständlich. Vgl . zu r tatsächliche n Situatio n obe n S . 11 4 ff. 104 Vgl . DIE W 2 , 140 . — Zustimmen d wir d K . Liebknecht s Behauptun g zitiert , daß i m Krieg e di e „unmittelbar e Abhängigkei t de s Staate s vo n de m große n Privat kapital“ verstärk t werd e (DIE W 3 , 273). 105 Dies e Analys e Lenin s wir d zustimmen d zitiert . Vgl . DIE W 2 , 488 ; Schröter , 110: „Da s Hilfsdienstgeset z wa r da s wichtigst e Instrument , mi t dem , wi e Leni n e s charakterisierte, Deutschlan d i n ei n Militärzuchthau s fü r di e Arbeite r umgewandel t wurde.“ — S o auc h wiede r de r ansonste n stärke r differenzierend e Beitra g vo n Nuss baum, Imperialismustheorie , 57 . 106 S o etw a i n Fricke s Artike l übe r de n Bd L in : Di e bürgerliche n Parteie n i n Deutschland, 14 5 f., w o frappanterweis e di e i n de n einschlägige n Quelle n (ζ. Β. Kie­ senwetter, Oldenburg-Januschau , Westarp , etc. ) gan z zentrale n Angriff e gege n de n staatlichen Interventionismu s einfac h übersehe n werden . 107 S o etw a interpretier t Kuczynsk i (Geschicht e 4 , 20 2 ff.) ohn e jede n Bewei s eine pointier t staatsabwehrend e Äußerun g Stresemann s al s ein e Abwehräußerung , di e eigentlich wenige r gege n de n Staa t al s gege n jen e Unternehme r un d Konkurrente n ge richtet sei , dere n Interesse n durc h di e staatliche n Interventione n gedien t wurde . 108 Vgl . z . Β . zur ablehnende n Reaktio n friedensindustrielle r Unternehme r gegen ­ über Zusammenlegungsversuche n de s Staates , di e de r Kriegsindustri e zugut e gekom men wären : Schröter , 103 . 109 Di e Unterscheidun g zwische n eine r „liberalisierend-imperialistischen “ Grupp e des Monopolkapital s (vo r alle m Elektroindustrie , Maschinenbau , Chemie , Teil e de r Fertigwarenindustrie, Reedereien , Handelskapital ) un d eine r „konservativ-imperia listischen'* Grupp e (rheinisch-westfälisch e Montan - un d Schwerindustri e vo r allem ) (DIEW 1 , 36 3 ff.) ma g fü r di e Analyse vo n Unternehmerhaltungen zu r Gewerkschafts und Neuorientierungsfrage , teilweis e auc h zu r Kriegszielfrage , eine n gewisse n heuri stischen Wer t haben , obwoh l di e vielfältigen , sic h überschneidende n un d of t nu r nuan cenhaften Differenzierunge n i m Unternehmerlage r auc h hinsichtlic h diese r beide n Pro blembereiche kau m mi t Hilf e eine s Zwei-Gruppen-Schema s diese r Ar t hinreichen d z u erfassen sei n dürften . Da ß ein e „liberalisierende “ Grupp e de r deutsche n Unternehmer schaft i m Krie g ei n „neue s Wirtschaftssystem “ i m Sinn e de r Kriegswirtschaf t wollte , daß als o di e Stark e Tenden z de s Staate s z u Interventione n de n Wünsche n eine s ind u

striellen Flügel s entsprach , wir d zwa r behaupte t (DIE W 2 , 131 , 13 8 f.), abe r nich t be legt: Zu r Repräsentativitä t de s hie r wiederu m bemühte n Rathena u vgl . oben ; da ß F . Naumann al s repräsentative r Spreche r jene r angebliche n „liberalisierenden “ Indu striellengruppe herhalte n muß , zeig t ehe r di e Schwäch e de r s o gestützte n These ; un d der angezogen e Brie f M . Warburgs , de m Nauman n „i m wesentlichen “ zustimme , müßt e genauer besehe n werde n können . — Wi e seh r Krup p un d de r Hansa-Bun d (Krupp-Di rektor Sorg e un d de r Hansa-Bund-Vorsitzend e Rieße r werde n ebd. , 13 4 fü r de n „libe ralisierenden* Flüge l i n Anspruc h genommen ) gege n de n „Staatssozialismus* * de s Krie ges auftraten , wurd e obe n S . 11 7 erwähnt . S . 13 9 wird zugegeben , da ß auc h „Teil e de r Leichtindustrie“ sic h „gege n ein e dauernd e stark e Wirtschaftslenkun g de s Staates “ wandten. — Wen n schließlic h behaupte t wird , da ß „trot z gewisse r Vorbehalt e . .. auc h die Montanmonopoliste n di e staatsmonopolistische n Entwicklungstendenzen “ unterstütz ten, s o widersprich t da s weitestgehen d alle r verfügbare n Evidenz . — Wi e problema tisch e s ist , vo n W . Rathena u ausgehend , di e ganz e Elektroindustri e zu m „liberalisie renden“, als o gegenübe r Staatsinterventione n relati v freundliche n Flüge l de r deut schen Industrielle n z u rechnen , zeig t sic h scho n a n de r scharfe n Ablehnung , di e W . Rathenaus staatsinterventionistisch e Plän e durc h de n Juniorche f de s andere n große n deutschen Elektro-Konzern s erfuhren : durc h Car l Friedric h vo n Siemens . Vgl . G . Sie mens, C . F . v . Siemens , Münche n 1962 2, 17 4 f. — Zuletz t vertrit t dies e Zwei-Lager -

202

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Anmerkungen z u Seit e 121—12 2 Theorie ohn e hinreichend e Evidenz : Gossweiler , Großbanken ; daz u mein e Kritik : Jb . f. d . Geschicht e Mittel - u . Ostdeutschland s 22 . 1973 , 328—33 . 110 Ledere r beobachtet e da s scharfsichti g bereit s i m erste n Kriegsjah r (Soziologi e des Weltkriegs , 359 ff., 37 6 ff.); Vgl. auch R. Hilferding , Da s historisch e Problem , ZfP N . F. 1 . 1954 , 29 3 ff. — Gewiss e Ansätz e z u diese r Einsich t finden sic h auc h i n der marxistisch-leninistisc h orientierte n Literatur : Vgl . Kuczynski , Geschichte 4 , 204 : „denn auc h Instrument e beginne n ei n ,Eigenleben ' z u entwickeln...“ ; DIE W 2 , 135 f., 481 ; Nussbaum, Imperialismustheorie , 51 , 64. Dies e Ansätz e verhinder n jedoc h nicht di e i m letzte n Abschnit t gezeigte n Fehlinterpretationen ; si e werde n nich t i n die Gesamttheorie de r Autore n integriert , obwoh l da s gerade i m Anschlu ß a n K.Marx : Der achtzehnt e Brumair e de s Louis Bonaparte, ME W 8 , 185 , 196 ff. möglich sei n sollte . 111 Vgl . T . W . Mason , Th e Primac y o f Politics . Politic s an d Economic s i n Natio nal Socialis t Germany , in : S . J . Wool f Hg. , Th e Natur e o f Fascism , Londo n 1968 , 165—195, bes . 167 : „ . . . the Nationa l Socialis t governmen t became, from 193 6 onwards, increasingly independen t o f th e influenc e o f th e economi c rulin g classes , an d eve n i n some essenual aspect s contrar y t o thei r interests. “ Wen n Maso n dies e Unabhängigkeits tendenz de s politische n System s gegenübe r den sozialökonomischen herrschende n Gruppen anschließen d al s „einzigarti g i n de r Geschicht e de r moderne n bürgerliche n Gesell schaft“ begreift , s o is t demgegenübe r darau f hinzuweisen , da ß e s sic h doc h woh l ehe r um ein e graduell e Zunahm e jene r Verselbständigungstendenze n i m Vergleich zu frühere n Perioden deutsche r Geschicht e handel t al s u m etwa s qualitati v Neue s ode r ga r Einzig artiges. — Fü r di e Gegenwar t vgl . Offe , Politisch e Herrschaft , 15 5 ff. (ebenfall s ohn e klare Einsich t i n di e lang e Vorgeschicht e un d Kontinuitä t diese s Phänomens). 112 Bereit s i m Augus t 191 7 ga b e s 104 4 Preisprüfungsstelle n i n Deutschland . Greb ler u . Winkler , 60 . Di e Zah l de r wirtschaftliche n un d wirtschaftlic h relevante n Bun desratsverordnungen hatt e End e 191 7 di e Zah l 100 0 überschritte n (MKd l Nr . 173 , 2690). 113 Vgl . Handbuc h f . d . Deutsch e Reic h 39 . 1914 , 18 9 ff.; 44 . 1918 , 12 8 ff., 16 0 ff., 4444 ff.: I m Reichsam t de s Inner n ware n 191 4 19 2 Beamt e beschäftigt ; 191 8 arbeite ten dor t 92 , i m Reichswirtschaftsam t un d i m Kriegsernährungsam t (dere n Arbeitsbe reiche i n verringerte m Ausma ß 191 4 noc h vo m Innenam t wahrgenomme n worde n waren) 21 7 bzw . 10 4 Beamte . — Vgl . Schröter , 154—57 mi t eine m Verzeichni s de r Kriegswirtschaftsbehörden. 114 Vgl . E . Forsthoff , Rechtsfrage n de r leistende n Verwaltun g (1938) , Stuttgar t 1959; ders. , Lehrbuc h de s Verwaltungsrecht s 1 , Münche n 1961 8, 3 1 ff., 3 5 ff., 4 1 ff. zum allgemeine n Problem . 115 Vgl . obe n S . 177 , Anm . 300 . I n al l diese n Hinsichte n beschleunigt e de r Krie g je doch lediglic h Tendenzen , di e bereits vo r 191 4 erkennba r waren . 116 Al s Beispie l kan n di e staatlich e Genehmigungspflich t fü r di e Neuerrichtun g vo n Aktiengesellschaften diene n (Bekanntmachun g vo m 2 . 11 . 1917 , RGB l 987 ; vgl . di e Entrüstung de r DA Z darübe r a m 11 . 1. 1917 : „Wohi n steuer n wir?“) . — Di e meiste n der obe n genannte n Unternehmer-Protest e gege n zuvie l Staatsinterventionismu s be ziehen sic h auf Eingriff e diese r Kategorie . 117 Vgl . z u Delbrück : DIE W 1 , 411 ; W . v . Moellendorff , Deutsch e Gemeinwirt schaft, Berli n 1916 ; z u de n gemeinwirtschaftliche n Pläne n de s Kanzlerberater s Riez ler: Riezler , 213 , 261 , 35 8 f. (7 . 10 . 1914 , 26 . 3 . 1915 , 14 . 6 . 1916 ) un d vo r alle m 52 4 bis 540 , bes . 53 5 ff. (Artike l „Inner e un d äußer e Politi k vo n 1916“) . — Zu r Haltun g der Gewerkschafte n vgl . obe n S . 54. 118 Vgl . Andreski , 9 9 ff. 119 Vgl . obe n S . 3 7 f. Z u Streseman n auch : Th . Eschenburg , Di e improvisiert e Demo kratie, Münche n 1963 , 15 5 ff.; W . J . Mommsen, Ma x Weber u . die deutsche Politi k 189 0 bis 1920 , Tübinge n 1959 , 9 6 ff., 115 ff., 188 ff.; Schwabe , 13 8 ff. — Vgl . auc h di e Hal © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

203

Anmerkungen z u Seit e 122—12 3 tung de s DHV , i n de r sic h aggressive r Nationalismu s un d Annexionismu s mi t de r For derung nac h soziale n un d rechtliche n Reforme n i m Inner n verbanden : „De r Mensc h ist de r kostbarst e Besit z de s Staate s . . . ein e stark e . . . Wehrmach t de s Reiche s [ist ] nicht möglic h ohn e eine n gesunde n un d kräftige n Volkskörpe r un d ohn e seine n Schut z durch di e Sozialreform. “ Andererseits : „Ein e kraftvoll e Sozialrefor m is t nu r i m star ken Reic h denkbar. “ Nac h DH W 21 . 1914, 141 . 120 Vgl . obe n Kap . II, Anm. 15 4 u . 269 . — Zur lange n Tradition un d grundsätzliche n Bedeutung solc h sozialimperialistische r Integrationspoliti k vo r allem : H.-U . Wehler , Bismarck u . de r Imperialismus , Köl n 1972 3, bes . 11 5 ff. (dor t Anm . 5 mi t weitere r Literatur) un d 455—502 . 121 E s se i noc h einma l betont , da ß wi r di e Frag e historisc h un d mi t Hinblic k au f die Zei t 1914—1 8 diskutieren , fü r di e wi r nac h eine r konkrete n Differen z zwische n Systemerhaltungszielen un d Interesse n de r Arbeiterklass e fragen . Dennoc h se i zu m allgemeinen Proble m die s bemerkt : E s erschein t al s äußers t problematisch , generel l fü r den Staa t de r fortgeschrittene n privatwirtschaftlic h organisierte n Industriegesellschaf t anzunehmen, da ß gewiss e vo n ih m wahrgenommen e Systemerhaltungsfunktione n (etwa: Abweh r externe r Systembedrohung , Garanti e eine s relati v krisenfreie n ökono mischen Wachstum s un d Sicherun g eine s Minimum s a n Massenloyalität ) lediglic h i m „Gesamtinteresse“ de s „Gesamtkapitals “ liege n (s o i m Grund e al s Vertrete r de r Theo rie de s staatsmonopolistische n Kapitalismus : Müller/Neusüss , 1 9 ff., 5 7 ff., pass.) . Wen n diese Thes e meh r al s ein e definitorisc h festgelegte , empirisc h unüberprüfbar e Tautolo gie sei n will , s o is t si e au f de n Nachwei s angewiesen , da ß solch e Systemerhaltungs funktionen de s Staate s zugleic h nich t i m Interess e de r Abhängige n liegt . Ei n solche r Nachweis geling t Müller/Neusüs s wi e andere n Vertreter n de r Theori e de s staatsmono politischen Kapitalismu s abe r keinesweg s — wa s hie r nich t i m einzelne n gezeig t wer den kann . — Ehe r zuzustimme n is t Offe , Politisch e Herrschaft , 15 5 ff., de r di e staat lichen Systemerhaltungsfunktione n nich t (nur ) al s Instrument e zu r Förderun g de r In teressen bestimmte r Klasse n un d Gruppe n au f Kosten der Interessen anderer Klassen und Gruppen interpretiere n will , sonder n (158 ) al s „politik-enthoben e Imperativ e eine r kapitalistischen Wirtschafts - un d Sozialstruktur“ . Die s wirf t neu e Problem e auf , vo r allem dies : Könne n nich t Situatione n auftreten , i n dene n jen e Systemerhaltungsfunk tionen de s Staate s — z u dene n j a auc h nac h Off e di e Sicherun g eine s Minimum s in haltlich veränderbare r un d vo n de n historisc h wandelbare n Erwartunge n de r Bevöl kerung abhängige r Massenloyalitä t gehör t — mi t de r vo n Off e (ebd. ) gleichzeiti g al s unaufgebbar bezeichnete n Funktio n de s Staate s „di e allgemeine n Bestands - un d Wachstumsvoraussetzungen de r kapitalistische n Ökonomi e . . . mi t absolute m Vor rang“ z u sicher n (mein e Unterstreichung) , i n unvereinbare n Widerspruc h tritt , wi e e s im Erste n Weltkrie g teilweis e de r Fal l war ? Un d welche s Funktionsbünde l behäl t i n einem solche n Konfliktfal l di e Oberhand ? Hie r weiterdenke n hieß e abe r wahrschein lich: di e Möglichkei t gradueller , abe r dennoc h seh r weitgehender , ggf . auc h grund legend antikapitalistischer , übe r Veränderunge n i n de n Erwartunge n de r Bevölkerungs mehrheit un d mi t Hilf e de s Staatsapparat s demokratisc h durchzusetzende r Reforme n konsequenter einzuräume n al s die s Off e tut . — I n eine m etwa s abgewandelte n Bezugs rahmen thematisier t Off e jetz t diese n potentielle n Konflik t zwische n de n beide n Staats funktionen: Erfüllun g de s kapitalistische n Klasseninteresse s i m Sinn e de r Sicherun g de r Bestands- un d Wachstumsvoraussetzunge n de r kapitalistische n Wirtschaf t einerseit s un d Sicherung hinreichende r Massenloyalitä t un d Legitimatio n andererseit s (Strukturpro bleme, 91—105) . Doch bleib t die s unbefriedigend , wei l a ) di e Leistunge n de s Staat s zu r Sicherung seine r Loyalität* - un d Legitimationsbasi s lediglic h al s ideologisch e Verschleie rung seine r ökonomisch-klassengebundene n Funktion , nich t abe r al s — u . a . durc h sic h verändernde Massenerwartunge n erzwungen e — praktische, schrittweis e Veränderunge n tradierter Verteilungs- , Privilegien - un d Machtstrukturen , Ungleichheite n un d Lebens chancen analysier t werden ; un d wei l b ) da s bloß e Auftrete n diese s Konflikt s de r beide n

204

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Anmerkungen z u Seit e 124—12 7 Funktionsbündel bereit s al s Bewei s fü r de n durchschlagende n Klassencharakte r staat licher Herrschaf t i n Anspruc h genomme n wir d (99) , wa s doc h ers t dan n überzeuge n könnte, wen n zugleic h gezeig t un d nich t blo ß unterstell t würde , da ß i n solche n Kon flikten di e real e Befriedigun g de r i n Erscheinun g tretende n Massenbedürfniss e durc h staatliche Leistunge n zu m Zwec k de r Legitimationssicherun g mi t systemimmanente r Notwendigkeit (ode r doc h mi t empirische r Wahrscheinlichkeit ) de n kürzere n zieh t zu gunsten de r Ökonomisch-klassengebundene n staatliche n Leistungen . Di e Möglichkeite n eines inhaltlic h wandelbare n Kompromisse s zwische n beide n Funktione n un d eine r tief greifenden, abe r unrevolutionäre n Verletzun g kapitalistisch-klassengebundene r „Ge samtinteressen“ (nich t nu r kapitalistische r Einzelinteressen ) zweck s Sicherun g eine s Minimums a n Massenloyalitä t al s Systemerhaltungsbedingun g werde n wede r themati siert noc h ga r argumentati v zureichen d ausgeschlossen . 122 Vgl. Scheidemann , Memoire n 1 , 309. 123 Vgl . unte r viele n Beispiele n di e Erwartunge n in : David , Kriegstagebuch , 2 3 ff. , 223, 226 , 227 , 247 , 249 , 28 6 ff.; Riezler , 18 3 (7 . 7 . 191 4 z u Bethmann s Perspektive) , 359, 402 . 124 Vgl . daz u grundsätzlic h auc h Nussbaum, Imperialismustheorie , 6 4 f . 125 S o fü r di e Burgfriedensphase : Feldman , Army , 30 . Auc h W . Fische r ha t di e Macht un d Funktionsausweitun g de r Interessengruppe n i m Wilhelminische n Reic h be tont un d dies e Tendenze n i m Widerspric h zu r zurückgebliebene n Verfassun g de s Reichs gesehe n (Staatsverwaltun g u . Interessenverbänd e i m Deutsche n Reic h 187 1 bi s 1914, in : Fs . G. v. Eynern , Berli n 1967 , bes . 450, 452 , 45 5 f.). Demgegenübe r is t z u be tonen, da ß gerad e de r Zurückgebliebenhei t de r Verfassun g (einschließlic h de r Funktions schwäche de r Parteien ) dies e Funktionsstärk e de r Gruppe n al s Pendan t entsprac h un d daß gerad e jen e Verfassungsschwäch e di e Gruppe n stärkt e un d si e daz u einlud , Par teifunktionen z u übernehmen . Vgl. Puhle , Parlament, bes . 243. 126 Vgl . obe n S. 55 . 127 Beispiel e industrieller , handwerkliche r un d agrarische r Bürokratiekriti k obe n S. 9 1 f., 9 9 f., 11 6 f. — Vgl . auc h Armeson , 3 0 z u C . Duisberg s entsprechende r Kriti k 1916; allgemei n auch : Mendelssoh n Bartholdy , 3 0 ff. — Di e Kriti k a m Militä r wa r zurückhaltender un d tra t ers t i n de r letzte n Kriegsphas e stärke r i n Erscheinung ; vgl . aber Fünfundzwanzi g Jahr e Arbeitnordwest , 7 3 f., un d di e Kriti k Rieppel s (MAN ) a n der unwirtschaftliche n Haltun g un d Praxis de r Militär s be i Groener , 349 f . 128 Wi e schnel l un d offenba r leich t sic h di e Unternehme r vo n de m Wilhelminische n System i m Oktobe r un d Novembe r 191 8 trennten , zeige n di e seh r nüchterne n un d an passungsfähigen Artike l i n ihre n Zeitungen . Vgl . DA Z 17 . 1918 , a m 13 . 10. : „Di e Ar beitgeber unte r de m neuen Kurs“ ; und a m 24. 11. : „Neue Wege“ . 129 S o auc h Baumgarten , 50 . Zu r Diskussion de r Steuerpoliti k un d ihre r soziale n Verteilungseffekte: Roesler , 71—74 , 103—130 , bes . 12 8 ff. — Vgl . auc h DIE W 2 , 120 ff. — Ein e gründlich e Untersuchun g de r Willensbildungsprozess e au f de m Gebie t der Steuergesetzgebun g steh t noc h aus. l30 Vgl . Feldman , 158 , 496 ff.; Roesler , 66 , 10 0 ff. 131 Vgl . J . Plenge , 178 9 u . 1914 , Berli n 1916 , bes . 1 6 ff. al s Beispie l de r häufige n Glorifizierung de r deutsche n Organisationskuns t (20 : Vergleic h z u Großbritannien) . In de r Rückscha u teile n Grebler/Winkle r (24 ) diese n Irrtum : „Nowher e wa s ,totali tarian mobilization ' s o thorough a s i n Germany , th e countr y o f Organizer s an d system atizers .. “. Vgl . auc h Marwick, 168 . 132 Vgl . O . Goebel , Deutsch e Rohstoffwirtschaf t i m Weltkrieg , Stuttgar t 1930 , 93 : das Kriegsam t hab e wenige r Mach t gehab t al s da s britische , bereit s 191 5 gegründet e Ministry o f Munitions ; K . Koszyk , Pressepoliti k i m Erste n Weltkrieg , Düsseldor f 1968, 23 3 zu r erfolgreiche n Zensur , bzw . Diszipli n de r Press e i n England ; R . Levin sohn, Th e Profit s o f Wa r Throug h th e Ages , Ne w Yor k 1937 , 14 9 zu r schärfere n © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

205

Anmerkungen z u Seit e 127—12 8 Kontrolle de r Kriegsgewinn e i n Großbritannien ; daz u auc h ders. , Di e Umschichtung , 307 ff. — Vgl. auc h Feldman , Army , 169 , 173 , 206, 218 ff., 228, 483. 133 Vgl . Goebel , 93 , 353 ; Armeson , 106 ; Mendelssoh n Bartholdy , 11 6 ff.; Groener , 333, 336 , 342 ; Skalweit , 164 , 180 ; Koszyk , 183 ; Feldman , Army , 50 3 ff.; Bermbach , Vorformen, 1 6 ff.; Deist , Militär , XL—LI . 134 Vgl . Bethman n Hollweg s entsprechend e Bemerkun g vo m 31.10 . 1919, zit . be i G. A . Ritter , Regierun g un d Parlamen t i n Großbritannie n sei t de m 17 . Jahrhundert, PVS 5 . 1964 , 24 , Anm . 16 ; vgl . auc h W . J . Mommsen , Di e Regierun g Bethman n Hollweg u . di e öffentlich e Meinun g 1914—1917 , Vf Z 17 . 1969 , 118 ; Armeson , 9 3 zur Schwäch e de r Regierun g ohn e Parlamentsmehrhei t i n de r Auseinandersetzun g u m das HDG . — Weiterhin : Albrecht , de r zeigt , da ß di e bayrisch e Regierun g (mi t ihre r äußerst bescheidene n Reichskammerreform ) a n de n privilegierte n Konservative n (269 ff.) scheiterte . Insgesam t beton t auc h e r di e Schwäch e de r monarchisch-konstitu tionellen Regierun g (zusammenfassend : 429 ff.). Doc h analysier t e r dies e Schwäch e weder ausreichen d i n politologische n Kategorie n (Fehle n parlamentarische r Mehrhei ten etc.) , noc h i n bezu g au f bestimmte , Regierungsakte n entgegenstehend e Interessen , d. h. i n bezu g au f di e gesellschaftliche n (restriktiven ) Bedingunge n politische n Han delns. Fü r ih n wir d deshal b di e Schwäch e de r Regierun g z u eine m Proble m mangeln der (rechtzeitiger ) Erkenntni s (429 , 430 , 431 ) bzw . z u eine r Folg e vo n „Ängstlichkei t und Unentschlossenheit “ (434) , bzw . ih r Scheiter n ei n Resulta t mangelnde r Anpassun g an di e sic h i m Krie g beschleunigende n Wandlunge n de s Gesellschaftsprozesse s (429 , 439). Gena u dies e Phänomen e müßte n abe r erklärt , nich t nu r dargestell t werden . Fü r eine „historisch e Strukturanalyse* 1, di e de r Reihentite l verheißt , biete t Albrech t jedoc h wichtiges Material . 135 Di e partiell e Niederlag e de r OH L bei m Erla ß de s Hilfsdienstgesetze s wurd e erwähnt. — Z u de n Grenze n de r innenpolitische n Mach t Ludendorff s auc h Feldman , Army, 40 7 ff., 456 , 49 6 ff.; Deist , Militär , LXIVf . u . XX. Die nich t überzeugende , wenigstens abe r de r Präzisierun g bedürftig e Thes e vo n Ludendorff s Militärdiktatu r zuletzt bei : H.-U . Wehler , ,Absoluter ' un d ,totaler ' Krieg , PV S 10 . 1969 , 24 6 f. — Die vo n Armeso n mi t leichte r Einschränkun g vertreten e Position , Deutschlan d hab e einen totale n Krie g geführ t (110 , 136) , trifft ers t rech t nicht . 136 Zu m folgende n vo r allem : Feldman , Le s fondements , bes . 12 2 ff., mi t desse n Gedankenführung sic h di e unsere en g berührt . 137 Zu m Zusammenhan g de s vo n Groene r unterstützten , fü r Profitkontroll e ein tretenden Merton-Memorandum s vo m 12 . Jul i 1917 , de n folgende n Intrige n einige r Schwerindustrieller, de m Stur z Groener s al s Che f de s Kriegsamt s un d de m Verschwin den de s Memorandums : Armeson , 12 6 ff.; Feldman , Army , 39 0 ff. Da s Memorandu m bei: Merton , 29—35 . — Au f di e Verknüpfun g diese r soziale n Machtverteilun g mi t dem Verfassungsproble m de s Reich s wirf t di e Informatio n ei n Schlaglicht , da ß Groe ner zwa r de n Inhal t de r Denkschrif t unterstützte , abe r si e al s Soldat (sie!) nich t vor de n Reichstag bringe n wollte . Vgl . D . Groener-Geyer , Genera l Groener , Frankfur t 1955 , 62. — Vgl . Armeson , 7 1 un d Feldman , Army , 41 7 ff. zu r Bereitschaf t de r Gewerk schaften, weitgehend e militärisch e Kontrolle n z u akzeptieren , di e abe r zugleic h di e Un ternehmermacht eingeschränk t hätte n un d deshal b verhinder t wurden . Vgl . Ludendorff , Urkunden, 140 ; Feldman , Army , 49 6 ff. z u späteren , ebenfall s a m Unternehmerwi derstand scheiternde n Kontrollversuche n de r OHL . 138 Di e Emissio n vo n Industrieobligatione n un d Vorzugsaktien , späte r di e Neu errichtung vo n Aktiengesellschafte n ware n genehmigungspflichtig , nich t abe r di e Aus gabe vo n Stammaktie n un d natürlic h nich t di e Preis e un d Gewinn e al s Hauptquell e der Investitione n z u diese r Zeit . Vgl . obe n Anm . 11 6 un d Roesler , 138 . 139 S o de r stellv . preußisch e Kriegsministe r a m 18 . 12 . 1915 , zit . nac h DIE W 2 , 122.

206

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Anmerkungen z u Seit e 128—13 3 140 Vgl . de n provokati v wirkende n offene n Brie f de s radikale n Junker s Oldenburg Januschau (Augus t 1916) , in : Erinnerungen , 152—57 , u.a . 155 : »Jede r Mensch , de r gute Preis e bekommt , liefer t gern , selbs t wen n e r e s nich t au s Patriotismu s tut. “ Vgl . auch Westarp, 38 7 ff. 141 S o gan z offe n Oldenburg-Januschau , 17 0 (i m Augus t 1917) ; un d di e Beobach ­ tung be i Retzlaw , 92 . 142 Vgl . z . Β . Feldman, Army , 48 0 ff. zu r Streikdrohun g de r Daimler-Werke , woraufhin di e Arme e einrückte ; 48 6 zu r glatte n Weigerun g einige r Unternehmer , di e Hilfsdienstgesetz-Bestimmungen einzuhalten . 143 Auc h jen e militärische n Stelle n un d Persone n (wi e Groener) , di e de r Arbeiter schaft au s Gründe n de r innere n Konsolidierun g vo r alle m i n ökonomische n un d sozia len Hinsichte n ei n Stüc k entgegenzukomme n versuchten , ware n i n politische r Hinsich t meist konservati v un d gege n allz u weitgehend e Reforme n eingestellt . Vgl . ebd. , 124 ff., 340 ff. 144 Zu m Begrif f de r „restriktive n Bedingungen “ staatliche n Handeln s vgl . O . Kirchheimer, Restriktiv e Bedingunge n u . revolutionär e Durchbrüche , in : ders. , Politi sche Herrschaft , Frankfur t 1967 , 30ff. ; J . Bergman n u.a. , Herrschaft , Klassenver hältnis un d Schichtung , in : Th . W . Adorn o Hg. , Spätkapitalismu s ode r Industriege sellschaft?, Stuttgar t 1969 , 67—99 , bes . 69—73 : dor t werde n di e „restriktive n Bedin gungen“ staatliche n Handeln s „i m Zwan g zu r Erhaltun g private r Verfügungsmach t über di e Produktionsmittel“ , i n de r „privat e [n] Verfügungsgewal t übe r di e industriel len Großunternehme n un d [den ] diese r Verfügungsgewal t zugeordnete n Investitions entscheidungen“ gesehe n (72) . — Hie r sol l demgegenübe r noc h stärke r de r historisc h variable Inhal t diese r „restriktive n Bedingungen “ beton t werden . 145 Vgl . vo r alle m di e Schrifte n vo n H.-U . Wehler , M . Stürmer , F . Fischer , D . Stegmann un d V. Berghahn. 146 Vgl . E . Kehr , Klassenkämpf e u . Rüstungspoliti k i m kaiserliche n Deutschland , in: ders. , De r Prima t de r Innenpolitik , Berli n 1970 2, 87—110 ; wiede r aufgenomme n und fortgeführ t is t dies e Thematik jetz t bei : Groh , PVS 13 , 501—21 . 147 Daz u ausgezeichnet : Feldman , Fondements . 148 Vgl . z.B . Corr.bl . 16 . 1916 , 2 ; DIB Z 13 . 1917 , 52—55 : i n eine r gemeinsame n Eingabe protestierte n Arbeiter - un d Angestelltenverbänd e gege n di e bisherig e Praxi s der Ernährungswirtschaf t un d verlangte n di e Stärkun g de s Kriegsernährungsamtes . 149 S o schon MB, 15 . 4. 1916 , 20 (A K Kassel) ; 14 . 6. 1916 , 5, 7 (A K Stettin) . 150 S o da s XVIII. AK (Frankfurt ) i n MB , 3 . 8 . 1917 , 1 3 übe r di e Landbevölke rung. 151 S o da s VII. AK (Breslau ) un d da s XX. AK (Allenstein) , i n MB , 17 . 11 . 1916 , 5.6. 152 S o da s XVIII. AK (Frankfurt ) un d da s XIX. AK (Leipzig ) i n MB , 3 . 11 . 1917, 17 , 18. 153 Ebd. , 21. 154 MB , 3. 9. 1918 , 6 . 155 De r Berich t diagnostizier t de n „Zusammenbruc h de s Vertrauen s i n di e Weis heit de r Staatsleitung“ . Ebd. , 9 f . 156 Berich t de s VII. AK (Münster ) i n MB , 23 . 8 . 1916 , 13 . 157 Vgl . MB , 3. 6. 1918 , 25 , 33; 3 . 7 . 1918 , 12 , 14 , 15 , 18; 3 . 8 . 1918 , 5 ff., 24. 158 Vgl . da s XVIII. AK (Frankfurt ) i n MB , 3 . 8 . 1917 , 1 8 f.: „ . . . w i r d di e Stim mung weite r Volkskreis e unnöti g gereizt , wen n Gendarm e — wie e s leide r häufi g vor kommt — i m Übereife r geringfügig e Menge n vo n Lebensmittel n beschlagnahmen , di e sie be i Reisende n i n Handtasche n u . dgl . vorfinden. “ — Ähnlic h da s Stettine r A K i n MB, 3 . 10 . 1918 , 2 6 zu m Schleichhandel , be i de m imme r nu r de r Klein e ertapp t werde. 159 MB , 3 . 8. 1917 , 17 .

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

207

Anmerkungen z u Seit e 134—13 9 MB , 3. 10 . 1918, 25 f . S o da s Danziger AK , ebd. , 2 6 f . 162 Ebd. , 34 . 163 Vgl . Umbreit/Lorenz , 105 , 108 ; Baumgarten , 2 6 f.; M . Liepmann , Krie g u . Kriminalität i n Deutschland , Stuttgar t 1930 , 10 , 22 , 2 5 ff., 14 2 f.; Mendelssoh n Bartholdy, 3 0 ff., 108 , 195 , 201 . Cassa u (30 8 f., 310 ) bemerkt , da ß de r deutsche n kriegsbedingten Bürokratiekriti k i n Englan d ein e steigend e Parlamentarismuskriti k entsprach. 164 Vgl . Marwick, 202 . 165 Vgl . Umbreit/Lorenz , 98 ; Feldman , Army , 9 9 ff., 10 5 f., 109 , 26 5 f., 41 7 f . Diese Militärbewunderun g paßt e i n di e allgemein e Stimmung , di e besonder s i n de n ersten Kriegsjahren , de n Soldate n un d da s Militärisch e al s Norme n i n alle n Lebens bereichen z u akzeptiere n berei t war . Vgl . Liepmann , 109 , 11 5 f.; Baumgarten , 7 6 ff.; Koszyk, 120 . 166 Di e M B berichtete n erstmal s i m Aug . 191 8 vo m schwindende n Vertraue n i n di e OHL; vgl . MB , 3 . 9 . 191 8 (Oberkommand o i n de n Marken) . — Davo r hatte n si e wiederholt da s hoh e Vertraue n i n di e militärisch e Führun g mi t de m schwindende n Zu trauen i n di e Zivilverwaltun g un d i n di e politisch e Führun g kontrastiert . — Vgl . auch Mendelssohn Bartholdy , 19 6 ff. 167 Vgl . de n Berich t de s Berline r Polizeipräsidente n vo m 29 . Okt. 1918 , z.T . zit . bei Kuczynski , Geschicht e 4 , 35 5 ff.; Ay , 15 9 ff.; Baumgarten , 2 6 f., 6 3 f.; Liepmann , 62. 168 Vgl . MB . 3. 6. 1918,33 . 169 S o da s XVII. AK (Danzig ) i n MB , 3 . 8 . 1918 , 12 ; ähnlic h MB , 3 . 10 . 1918 , 2 8 (das Koblenzer AK) . 170 Ebd. , 3 . 10 . 1918 , 30 . „I n manche n Fälle n se i de m Bestohlene n hinterhe r anonym ein e gu t bemessen e Bezahlun g zugeschick t worden. “ 171 Ebd. , 30. 172 Ebd. , 8 . 173 Vg l auc h C . Johnson , Revolutionstheorie , Köl n 1971 , 46 , 11 7 ff. u . 14 1 zu r Analyse eine r vorrevolutionäre n Situatio n allgemein , di e i n de n Grundzüge n i n Deutschland sei t de m Sommer 191 8 bestand . 174 Vgl . A . Rosenberg , Entstehung , 22 3 ff.; R . Rürup , Problem e de r Revolutio n in Deutschlan d 1918/19 , Wiesbaden 1968 , 1 2 ff. 175 Vgl . Corr.bl . 28 . 1918, 463—66 de r grundsätzlic h richtig e Hinweis au f di e Konti nuität i n de r eigene n Politi k gegenübe r de n Unternehmer n vo r de m Krieg , i m Krie g und i n de r ZAG . — Zur ZAG-Gründun g vo r allem : Feldman , Germa n Business . 160

161

V. Kapitel 1 Vgl . P . Laslett , Histor y an d th e Socia l Sciences , IES S 6 . 1968 , 436 , 439 f. zu m Begriff de r „socia l structura l history“ . 2 Die s wäre , star k vereinfacht , da s i n de r empirisch-analytische n Sozialforschun g wohl vorherrschende , vo n de r analytische n Wissenschaftstheori e empfohlen e Verfah ren. Vgl . R . König s un d H . Albert s Ausführunge n in : Handbuc h de r Empirische n So zialforschung, R . Köni g Hg. , 1 , Stuttgart 1967 , 8 f., 58 . 3 S o zeigt e sic h vo r alle m be i de r Analys e vo n Struktu r un d Funktio n de s staat lich-politischen Prozesse s ei n sic h vergrößernde s Auseinanderklaffe n zwische n Model l und Realität , da s durc h zusätzlich e Gedankengäng e (spezifisch e Roll e de s Staate s i n einer Klassengesellschaf t unte r de n Bedingunge n de s Krieges ) erklär t wurd e (Kap . IV, Abschn. 4) . — Wi r habe n abe r auc h Veränderungen , di e de n au s de m Model l abgelei -

208

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Anmerkungen z u Seit e 139—14 4 teten Erwartunge n entsprachen , mi t zusätzlichen , vo m Model l he r nich t bereitgestell ten Überlegunge n erklär t un d interpretier t (ζ. Β . in Kap . II, Abschn. 4 jen e fün f Faktoren, di e di e Transformatio n vo n Klassengegensätze n i n Klassenspannunge n er leichterten). — Nicht vo m Model l abgedeckt e Begriff e un d Überlegunge n wurde n auc h an mehrere n Stelle n eingeführt , u m Konsequenze n de r Untersuchun g fü r divers e ge genwärtig interessierend e Forschungsproblem e z u ziehen , di e i n jene m Model l keines wegs aufgehe n (vgl . z.B . obe n S . 13 0 f. zu r Problemati k de s Sozialimperialismu s un d seiner Kehrseite) . 4 Vgl . z . B. oben zu Beginn vo n Kap. IV. 5 Vgl . daz u di e Kriti k a m Konzep t de s staatsmonopolistische n Kapitalismu s i n Kap. IV, Abschn. 3 . — Vgl . auc h Wehler , Bismarck , 1 5 f. zu r Notwendigkei t „eine s Bündels vo n Theorien “ fü r di e historisch e Forschung . — E s is t bezeichnen d un d nu r konsequent, wen n ebe n dies e methodologisch e Einsich t vo n dogmatische n Positione n he r kritisiert wird . Vgl . H . Schleier , Zu m Verhältni s vo n Historismus , Strukturgeschicht e und sozialwissenschaftliche n Methode n i n de r gegenwärtige n Geschichtsschreibun g de r BRD, in : E . Engelber g Hg. , Problem e de r marxistische n Geschichtswissenschaft . Bei träge z u ihre r Theori e un d Methode , Lizenzausg . Köl n 1972 , 324 ; H.-D . Kittsteiner , Theorie un d Geschichte , in : Kriti k de r bürgerliche n Geschichtswissenschaf t II (= Da s Argument 75) , Berlin 1972 , 29 f. — Vgl. auc h di e nächste Anmerkung . 6 E s se i wenigsten s darau f hingewiesen , da ß dies e Ausführunge n ein e bestimmt e Vorstellung vo m Verhältni s zwische n Erkenntni s un d z u erkennende r Realitä t impli zieren, nac h de r jeweil s nu r Partialerkenntni s möglic h un d di e Wirklichkei t zwa r strukturiert ist , abe r doc h i n eine r mehrdeutige n Weise , di e de r (gleichzeiti g vo n sic h wandelnden, praktisc h vermittelte n Erkenntnisinteresse n mit-konstituierten ) wissen schaftlichen Erkenntni s eine n begrenzte n Ansatz - un d Interpretationsspielrau m läßt . Vgl. J . Kocka , K . Mar x u . M . Webe r i m Vergleich . Sozialwissenschafte n zwische n Dogmatismus u . Dezisionismus , in : H.-U . Wehle r Hg. , Geschicht e u . Ökonomie , Köl n 1973, 54—84 . — Z u de n hie r nu r angedeutete n Problemen , di e hinsichtlic h de r Ge schichtswissenschaft dringen d eine r wissenschaftstheoretische n un d zugleic h wissen schaftsgeschichtlichen Untersuchun g bedürfen , vgl . vorläufi g vo n seh r verschiedene n Blickrichtungen her : T . S . Kuhn , Di e Struktu r wissenschaftliche r Revolutione n (1962) , Frankfurt 196 7 (Chicag o 1970 2); J . Habermas , Erkenntni s un d Interesse , Frankfur t 1968; H . Albert , Trakta t übe r kritisch e Vernunft , Tübinge n 1969 2, Kap . II u. III. — Das obig e Horkheimer-Zita t („Interess e a n eine r vernünfti g organisierte n zukünftige n Gesellschaft“) ergänz t un d verwende t Wehle r (Bismarck , 14) , u m sei n übergreifende s Erkenntnisinteresse z u umschreiben ; de m kan n ma n zustimme n un d doc h bezwei feln, o b darau s di e Entscheidun g fü r bestimmt e „Theorie n mittlere r Reichweite“ , Mo delle, Begriffe un d Fragestellunge n stringen t un d zwingen d begründe t werde n kann . 7 Vgl . Wehler , Einleitung , in : ders. , Hg., Geschicht e u. Soziologie, 22 . 8 Die s gil t insbesonder e fü r di e Kriegszei t 1914—1918 , dere n bemerkenswert e Knappheits- un d Notsituatio n wirtschaftliche n Faktore n un d Erwägunge n ei n be sonders hervorstechende s Gewich t verlieh . — Da ß da s hie r verwandt e Klassenmodel l in andere r Hinsich t star k vo n Dahrendorf s Überlegunge n beeinfluß t ist , wurd e obe n betont (vgl . Kap . I, Anm. 18). 9 Vgl . Kap . I, Anm. 25. 10 Vg l obe n Kap. IV, Abschn. 3 und 4 . 11 Vgl . daz u Organisierte r Kapitalismus , H.-A . Winkler Hg, , Göttinge n 1974 .

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

209

Quellen und Literatur 1. Unveröffentlichte Quelle n Peppel, Oberbürgermeiste r i . R. , Di e Durchführun g vo n Zusammenlegunge n (Still legungen) i n de r Industri e währen d de s Kriege s 1914—1918 . Darstellun g u . Be urteilung. 1 . T. : Überblic k übe r de n Verlau f de r Zusammenlegunge n (abgeschlos sen i m Okt . 1937) . Nationa l Archive s Microcop y Τ 77 Rol l 343 . Record s o f Head ­ quarters. Germa n Arme d Forces . Hig h Comman d (Oberkommand o de r Wehr ­ macht/OKW), 8 0 728—80 981 (aus : Collection : Departmenta l Record s Branch . The Adjutant General' s Offic e R G 1026) . Siemens-Archiv-Akten [SAA] . W.-v.-Siemens - Institut, München . Divers e Einzel stücke aus : 4/L f 837 ; 11/L g 625 ; 29/L e 932 , 1 ; 50/L g 625 ; Protokoll e de r Vor standssitzungen S&H/SS W 1914—18 ; M . Frenzel , Geschicht e de r Zentral-Werks verwaltung (ZW ) Berli n u . ihr e Vorläufe r 1893—1949 . Al s Ms . 195 3 bearb . ( = 68/L i 83) . Zesch, Dr . R . Bearb. , Wa s is t geschehe n zu r Ermöglichun g de r Arbei t vo n Ungelern ten u . Frauen ? Unte r Benutzun g amtliche r Akte n u . Mitteilunge n de s VDI . Berli n im Mär z 1933 . Au s Büchere i d . Heereswaffenamte s Tit . Secr . Nr . 15 . Nationa l Archives Microcop y Τ 77 Roll 343 . Record s o f Headquarters. German Armed Forces. High Comman d (Oberkommand o de r Wehrmacht/OKW) , 8 0 665—80 727 (aus : Collection: Departmenta l Record s Branch . Th e Adjutan t General e Offic e R G 1026). Zusammenstellungen au s de n Berichte n de r stellvertretende n Generalkommando s übe r die Stimmun g i n de r Zivilbevölkerung , a b Sept . 191 6 u . d . T. : Zusammenstellun gen de r Monats-Bericht e de r stellvertretende n Generalkommando s [MB] . 15 . 4 . 1916—3. 8 . 191 7 i n Generallandesarchi v Karlsruhe . Abt . 456 . Bd . 70 ; 3 . 8 . 191 7 bis 3 . 10 . 191 8 i m Bayer . Hauptstaatsarchi v München . Abt . IV (Kriegsarchiv). MKr. 1 2 851—12 853.

2. Benutzte periodische Publikatione n Deutsche Arbeitgeber-Zeitung . Zentralblat t deutsche r Arbeitgeber-Verbänd e 13—17 , Berlin 1914/1 8 [DAZ] . Archiv fü r Sozialwissenschaf t u . Sozialpoliti k 38—45 , Tübingen 1914/1 8 [Archiv] . Beamtenjahrbuch. Vierteljahrsschrif t fü r di e gesamt e Beamtenbewegun g 1—4 , Stutt gart 1914/17 . Bund de r Landwirte . Königreic h Bayer n 16—20 , München 1914/18 . Correspondenzblatt de r Generalkommissio n de r Gewerkschafte n Deutschlands 2 4 bi s 29, Berli n 1914/1 9 [Corr.bl.] . Frankfurter Zeitun g 1917/18 . Handbuch f . d . Deutsch e Reich . Bearb . i m Reichsam t d . Inner n 39—44 , Berli n 1914/18. Deutsche Handels-Wacht . Zeitschrif t de r Berufsgenossenschaf t Deutschnationale r Handlungsgehilfen-Verband 20—26 , Hamburg 1913/1 9 [DHW] . Handwerks-Zeitung. Amtliche s Orga n de r Handwerkskammer n z u Berli n u . Frank furt/Oder. Offizielle s Publikationsorga n de s Zentral-Ausschusse s vereinigte r In nungsverbände Deutschlands . Redaktion : Handwerkskamme r z u Berli n 14—17 , Berlin 1914/1 7 [HWZ] . 210 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Nordwestdeutsche Handwerks-Zeitung . Amtliche s Orga n de r Handwerkskammer n z u Altona, Aurich , Flensburg , Hannover , Harburg , Hildeshei m u . Stadthagen . Or gan de s Nordwestdeutschen Handwerker-Bunde s 19—23 , 1914/1 8 [NHWZ] . Deutsche Industriebeamten-Zeitung . Zeitschrif t f . d . soziale n Interesse n der technischen Privatangestellten. Orga n de s Bunde s de r technisch-industrielle n Beamte n 10—14 , Berlin 1914/1 8 [DIBZ] . Jahrbuch de r Angestelltenbewegung , Berli n 1914/15. Statistisches Jahrbuc h fü r da s Deutsch e Reich . Kaiserl . Statistische s Am t (a b 1919 : Statist. Reichsamt ) Hg . 35—44 , Berli n 1914/24/25 . Mitteilungen de r Handwerkskamme r z u Münste r 2—6 , Münster 1914/18 . Mitteilungen de s Kriegsausschusse s de r deutsche n Industri e Nr. 1—250 , Berli n 14 . Aug. 1914—12. Apr. 191 8 [MKdl] . Reichsarbeitsblatt. Sonderheft e 2—22 , Berli n 1907/20 . Reichsgesetzblatt, Berli n 1914/1 8 [RGBl.] . Schulthess, Europäische r Geschichtskalender . N . F . 30—34. 1914/18 , Münche n 191 7 ff . Stahl u . Eisen . Zeitschrif t f . d . deutsch e Eisenhüttenwese n 34—38 , Düsseldor f 1914 / 18. Statistik de s Deutschen Reichs . Berlin [StdDtR] . 3. Veröffentlichte Quelle n un d Literatu r Adelmann, G . Bearb. , Quellensammlun g zu r Geschicht e de r soziale n Betriebsverfas sung. Ruhrindustrie , I, Bonn 1960 . Aereboe, F. , De r Einflu ß de s Kriege s au f di e landwirtschaftlich e Produktio n i n Deutschland, Stuttgar t 1927 . Albert, H. , Trakta t übe r kritisch e Vernunft , Tübinge n 1969 2. Albertin, L. , Liberalismu s u . Demokrati e a m Anfan g de r Weimare r Republik . Ein e vergleichende Analys e de r Deutsche n Demokratische n Parte i u . de r Deutsche n Volkspartei, Düsseldor f 1972 . Albrecht, W. , Landta g u . Regierun g i n Bayer n a m Voraben d de r Revolutio n vo n 1918. Studie n zu r gesellschaftliche n u . staatliche n Entwicklun g Deutschland s 191 2 bis 1918 , Berlin 1968 . Andexel, R. , Imperialismus . Staatshnanzen , Rüstung , Krieg . Problem e de r Rüstungs finanzierung de s deutschen Imperialismus , Berli n 1968 . Andreski, S. , Militar y Organizatio n an d Society , Berkele y 1968 2. Armeson, R . B. , Tota l Warfar e an d Compulsor y Labor . Α Study o f th e Military Industrial Comple x i n German y Durin g Worl d Wa r I, Den Haag 1964 . Aron, R. , Socia l Structur e an d Rulin g Class , Britis h Journa l o f Sociolog y 1 . 1950 , wd. in : L . A . Coser, Politica l Sociology , Ne w Yor k 1966 , 48—100 . Ascher, Α., „Radical“ Imperialis m withi n Germa n Socia l Democracy , Politica l Scienc e Quarterly 76 . 1961, 555—75. Aufhäuser, S. , Weltkrie g un d Angestelltenbewegung , Berli n 1918 . —, Die frei e Angestellten - u . Arbeiterbewegung . Referat , de m Erste n ordentliche n Bundestag de r technische n Angestellte n u . Beamten , 14 . 6. 1920 , Berlin 1920 . Ay, K.-L. , Di e Entstehun g eine r Revolution . Di e Volksstimmun g i n Bayer n währen d des Ersten Weltkrieges, Berli n 1968 . Badia, G. , L e Spartakisme . Le s derni ères ann ées d e R . Luxembur g e t d e K . Lieb knecht, 1914—1919 , Paris 1967 . Baltrusch, F. , Di e Arbeitsgemeinschaf t de r industrielle n u . gewerbliche n Arbeitgebe r und Arbeitnehme r Deutschlands , Köln 1920 . Bartel, W. , Di e Linke n i n de r deutsche n Sozialdemokrati e i m Kamp f gege n Militaris mus u. Krieg, Berlin 1958 . Barth, E., Aus der Werkstat t de r deutsche n Revolution , Berli n o . J. (1919). 211 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Basler, W. , Deutschland s Annexionspoliti k i n Pole n u . i m Baltiku m 1914—1918 , Ber lin 1962 . Baudis, D. , Di e Arbeiterausschüss e i m Mansfelde r Kupferschieferbergba u i n de r Zei t des Ersten Weltkrieges , JbfW G 1962/III , 28—53. Bauer, M. , De r Groß e Krie g i n Fel d u . Heimat . Erinnerunge n u . Betrachtungen , Tü bingen 1921 2 . Baumgart, W. , Deutsch e Ostpoliti k 1918 , München 1966 . — Hg. , Vo n Brest-Litovs k zu r deutsche n Novemberrevolution . Au s de n Tagebüchern , Briefen u . Aufzeichnunge n vo n A , Paquet , W . Groene r u . A . Hopman . Mär z bi s Nov. 1918 , Göttingen 1971 . Baumgarten, O . u . a. , Geistig e u . Sittlich e Wirkunge n de s Kriege s i n Deutschland , Stuttgart 1927 . Bechtel, H. , Wirtschaftsgeschicht e Deutschland s i m 19 . u . 20 . Jahrhundert, Münche n 1956. Beckerath, H . v. , Kräfte , Ziel e u . Gestaltunge n i n de r Industriewirtschaft , Jen a 1922 . —, Der modern e Industrialismus , Jen a 1930 . Beiträge zu r Kriegswirtschaft . Volkswirtschaftl . Abt . de s Kriegsernährungsamte s Hg. , 1—68, Berli n 1916—1920 . Bendix, R . u . S . M . Lipse t Hg. , Class , Statu s an d Power , Ne w Yor k 1966 2. Berg, F . Hg., De r We g zu m industrielle n Spitzenverband , Darmstad t 1956 . Berg, W. , „Her r i m Hause “ ode r Emanzipatio n de r Arbeitnehmer . Di e betriebliche n u. gesellschaftlich-politische n Beziehunge n zwische n Unternehmern , Angestellte n u. Arbeiter n i m Ruhrkohlenbergba u währen d de s Erste n Weltkrieges , Staatsexa mensarbeit Freibur e 1972 , MS . Berghahn, V. R., De r Tirpitz-Plan . Genesi s u . Verfal l eine r innenpolitische n Krisen strategie unte r Wilhel m II, Düsseldorf 1971 . Bergmann, J . u . a. , Herrschaft , Klassenverhältni s u . Schichtung , in : Th . W . Adorn o Hg., Spätkapitalismu s ode r Industriegesellschaft ? Stuttgar t 1969 , 67—87. Bergsträßer, L. , Di e preußisch e Wahlrechtsfrag e i m Krieg e u . di e Entstehun g de r Osterbotschaft 1917 , Tübingen 1929 . Berlau, A . J . , Th e Germa n Socia l Democrati c Part y 1904—1921 , New Yor k 1949 . Bermbach, U. , Vorforme n parlamentarische r Kabinettsbildun g i n Deutschland . De r Interfraktionelle Ausschu ß 1917/1 8 u . di e Parlamentarisierun g de r Reichsregierung , Köln 1967 . —, Aspekte de r Parlamentarismus-Diskussio n i m kaiserliche n Reichsta g — Di e Er örterung i m Interfraktionelle n Ausschu ß 1917—1918 , PVS 8 . 1967 , 51—70. Bernstein, E. , Klasse u . Klassenkampf , Sozialistisch e Monatsheft e 9 . 1905 , 857—64 . v. Bethman n Hollweg , T. , Betrachtunge n zu m Weltkriege, 2 Teile, Berlin 1919/21 . Bieber, H . J . , Di e deutsche n Gewerkschafte n i m 1 . Weltkrieg , Hambur g 1976 . Blank, R. , Di e sozial e Zusammensetzun g de r Sozialdemokratische n Wählerschaf t Deutschlands, Archi v 20 . 1905 , 507 ff . Böttger, H. , Vo m alte n u . neue n Mittelstand , Berli n 1901. Boldt, W. , De r Januarstrei k 191 8 i n Bayer n mi t besondere r Berücksichtigun g Nürn bergs, J b f . Fränkisch e Landesforschun g 25 . 1965 , 5—42 . Born, K . E. , Staa t u . Sozialpoliti k sei t Bismarck s Sturz . Ei n Beitra g zu r Geschicht e der innenpolitische n Entwicklun g de s Deutsche n Reiche s 1890—1914 , Wiesbade n 1957. Bosl, K. , Gesellschaf t u . Politi k i n Bayer n vo r de m End e de r Monarchie . Beiträg e z u einer soziale n un d politische n Strukturanalyse , Zs . f . bayerisch e Landesgeschicht e 28. 1965,1—31 . — Hg. , Bayer n i m Umbruch . Di e Revolutio n vo n 1918 , ihr e Voraussetzungen , ih r Verlauf u . ihre Folgen , Münche n 1969 . 212 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Bottomore, Τ. Β. , Classes i n Moder n Society , Londo n 195 5 (dt. : Di e soziale n Klasse n in de r moderne n Gesellschaft , Münche n 1967) . Bracher, K . D. , Di e deutsch e Diktatur . Entstehung , Struktur , Folge n de s National sozialismus, Köl n 1969 . Brauer, Th. , Mittelstandspolitik , Gd S 9 . II, Tübingen 1927 , 368—410 . Brecht, Α., Aus nächster Nähe . Lebenserinnerungen 1884—1927 , Stuttgart 1966 . Bredt, J . V., Der Deutsche Reichsta g i m Weltkrieg , Berli n 1926 . Bresciani-Turroni, C , Th e Economic s o f Inflation . Α Study o f Currenc y Depreciatio n in Post-Wa r German y 1931 , London 1953 2. Briefs, G. , Kriegswirtschaftslehr e u . Kriegswirtschaftspolitik , HS t 5 . 1923 4, 98 4 bi s 1022. Brockhusen-Justin, H.-J . v. , De r Weltkrie g u . ei n schlichte s Menschenleben , Greifs ­ wald 1928 . Brodnitz, G. , Di e Wirtschaftsblockad e i m Weltkrieg , Schmoller s J b N . F . 43 . 1919/3 , 87—122. Bromme, M . Th . W. , Lebensgeschicht e eine s moderne n Fabrikarbeiter s (1905) , Neudr . Frankfurt 1971 . Bruck, W . F. , Geschicht e de s Kriegsausschusse s de r Deutsche n Baumwoll-Industrie . Zu ­ gleich Abri ß de r Baumwollwirtschaf t währen d de s Krieges, Berlin 1920 . —, Die Kriegsunternehmung. Versuc h eine r Systematik , Archi v 48 . 1920/21 , 547—95. —»Social an d Economi c Histor y o f German y fro m Willia m II to Hitle r 1888—1938 . New Yor k 193 8 (1962 2). Bry, G. , Wage s i n Germany 1871—1945 , Princeton 1960 . Buber-Neumann, M. , Vo n Potsda m nac h Moskau . Statione n eine s Irrweges , Stutt gart 1957 . Buchner, E. , Kriegsdokumente . De r Weltkrie g 191 4 i n de r Darstellun g de r zeitgenös sischen Presse 1—9 , Münche n 1915/18 . v. Bülow , B . Fürst , Denkwürdigkeiten , 3 : Weltkrie g u . Zusammenbruch . F . v . Stock hammern Hg. , Berli n 1931. Bumm, F . Hg. , Deutschland s Gesundheitsverhältniss e unte r de m Einflu ß de s Welt krieges, 2 Halbbde., Stuttgar t 1928 . Bur, L. , Di e Umwälzun g de r deutsche n Volkswirtschaf t i m Kriege, Straßburg 1919 . Burchardt, L. , Friedenswirtschaf t u . Kriegsvorsorge . Deutschland s wirtschaftlich e Rü stungsbestrebungen vo r 1914 , Boppard 1968 . —, Walther Rathena u u . di e Anfäng e de r Deutsche n Rohstoffversorgun g i m Erste n Weltkrieg, Traditio n 15 . 1970, 169—96. —, Eine neu e Quell e z u de n Anfänge n de r Kriegswirtschaf t i n Deutschlan d 1914 , Tradition 16 . 1971 , 72—77. Bureau Internationa l d u Travail , Fluctuation s de s salaire s dan s diff érents pay s d e 1914 à 1922 , Gen f 1923 . Burns, R . K. , Th e Comparativ e Economi c Positio n o f Manua l an d White-Colla r Employees, Journal o f Business 27. Chicago 1954 , 257—67 . Calkins, K . R., Hug o Haase . Demokra t un d Revolutionär , Berli n 1976 . Cassau, T. , Di e Gewerkschaftsbewegung . Ihr e Soziologi e u . ih r Kampf , Halberstad t 1925. Cecil, L. , Alber t Ballin . Wirtschaf t u . Politi k i m deutsche n Kaiserreic h 1888—1918 , Hamburg 196 9 (engl. : A . Ballin . Busines s an d Politic s i n Imperia l German y 188 8 bis 1918 , 1967) . Claß, H. , Wide r de n Strom . Vo m Werde n u . Wachse n de r Oppositio n i m alte n Reich , Leipzig 1932 . Cole, G. D. H., Studie s i n Class Structure, Londo n 1955 . Conze, W., Polnisch e Natio n u . deutsche Politik i m Ersten Weltkrieg, Köl n 1958 . 213 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Coser, L . Α., The Function s o f Socia l Conflic t (1956) , Glenco e 1964 2 (dt. : Theori e sozialer Konflikte , Neuwie d 1972) . —, Continuities i n th e Stud y o f Socia l Conflict , Ne w Yor k 1967 . Dahrendorf, R. , Clas s an d Clas s Conflic t i n Industria l Society , Stanfor d 195 9 ( = überarb . u . erw . Übersetzun g von : Sozial e Klasse n u . Klassenkonflikt e i n de r industriellen Gesellschaft , 1957) . —, Gesellschaft u . Freiheit . Zu r soziologische n Analys e de r Gegenwart , Münche n 1961. —, Gesellschaft u . Demokrati e i n Deutschland , Münche n 1965 . —, Konflikt u . Freiheit . Au f de m We g zu r Dienstklassengesellschaft , Münche n 1972 . David, E. , Die Sozialdemokrati e i m Weltkrieg, Berli n 1915 . —.Das Kriegstagebuc h de s Reichstagsabgeordnete n E . David , 1914—1918 . E . Mat thias u . S . Mille r Bearb. , Düsseldor f 1966 . Davies, J . C , Towar d a Theor y o f Revolution , America n Sociolosica l Revie w 27 . 1962, 5—1 9 (dt . in : W . Zap f Hg . Theorie n de s soziale n Wandels , Köl n 1970 2, 399—417). — Hg. , Whe n me n revol t an d why . Α reader i n politka l violenc e an d revolution , New Yor k 1971 . Deist, W. , Di e Politi k de r Seekriegsleitun g u . di e Rebellio n de r Flott e End e Oktobe r 1918, Vf Z 14 . 1966 , 34 1 ff . —, Eine Kontrovers e zwische n de m Reichskanzle r u . de m Oberbefehlshabe r i n de n Marken i m Somme r 1915 , Militärgeschichtlich e Mitteilunge n 5 . 1969 , 101—19 . — Bearb. , Militä r u . Innenpoliti k i m Weltkrie g 1914—1918 , 2 Teile , Düsseldor f 1970. Delbrück, C . v. ( Di e wirtschaftlich e Mobilmachun g i n Deutschlan d 1914 , J . v . Del brück Hg. , Münche n 1924 . Demeter, K. , Di e sozial e Schichtun g de r deutsche n Parlament e sei t 1848 , VSW G 39 . 1952, 1 ff. Desai, A . V., Real Wage s i n German y 1871—1913 , Oxford 1968 . Deuerlein, E. , De r Bundesratsausschu ß fü r di e auswärtige n Angelegenheite n 187 0 bi s 1918, Regensbur g 1955 . Deutschland i m Erste n Weltkrieg . 3 Bde, Berli n (1968—69 1), 1 , 1971 3; 2 u. 3 , 1970 2. Dieckmann, W. , Di e Behördenorganisatio n i n de r deutsche n Kriegswirtschaf t 191 4 bi s 1918, Hambur g 1937 .

Dierkopf, H. , Vorgeschichte , Entstehun g u . Auswirkunge n de s vaterländische n Hilfs dienstgesetzes vo m 5 . Dezembe r 1916 . Ei n Beitra g zu r Wirtschafts - un d Sozialge schichte de s Weltkriegs, phil . Diss . Halle 1937 . Dix, Α., Wirtschaftskrieg u . Kriegswirtschaft , Berli n 1920 . Dokumente u . Materialie n zu r Geschicht e de r deutsche n Arbeiterbewegung . Inst . f . Marxismus-Leninismus bei m Z K de r SE D Hg. , Reih e II/l , Berli n 1958 ; 2 , Berli n 1957. Donner, O. , Di e Kursbildung a m Aktienmarkt , Berli n 1934 . Drabkin, J . S., Di e Novemberrevolution i n Deutschlan d 1918/19 , 2 Bde, Berlin 1968 . Draht, M. , De r Staa t de r Industriegesellschaft . Entwur f eine r sozialwissenschaftliche n Staatstheorie, De r Staa t 5 . 1966 , 273—84 . Duisberg, C , Abhandlungen , Vorträg e u . Rede n au s de n Jahre n 1882—1921 , Berli n 1923. Ebert, F. , Schriften , Aufzeichnungen , Reden , 2 Bde, Dresde n 1926 . Eckstein, H . Hg. , Interna l War : Problem s an d Approaches , Ne w Yor k 1965 . Eckardt, G. , Industri e u . Politi k i n Bayer n 1900—19 . De r Bayerisch e Industrielle n Verband al s Model l de s Einflusse s vo n Wirtschaftsverbänden , Berli n 1976 . 214 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Eiben, W. , Da s Proble m de r Kontinuitä t i n de r deutsche n Revolution . Di e Politi k de r Staatssekretäre u . de r militärische n Führun g vo m Nov . 191 8 bi s Feb . 1919 , Düs seldorf 1965 . Elm, L. , Zwische n Fortschrit t u . Reaktion . Geschicht e de r Parteie n de r liberale n Bour geoisie i n Deutschland 1893—1918 , Berlin 1968 . Elster, K. , Vo n de r Mar k zu r Reichsmark . Di e Geschicht e de r deutsche n Währun g i n den Jahre n 191 4 bis 1924 , Jena 1928 . Engel, J . , De r Wande l i n de r Bedeutun g de s Kriege s i m 19 . u . 20 . Jahrhundert, GW U 19. 1968 , 468—86. Epochen de r Angestelltenbewegun g 1774—1930 , Gewerkschaftsbun d de r Angestellte n Hg., Berli n 1930 . Epstein, K. , De r Interfraktionell e Ausschu ß u . da s Proble m de r Parlamentarisierun g 1917—1918, HZ 191 . 1960, 562—84 . —, Matthias Erzberge r u . da s Dilemm a de r deutsche n Demokratie , Berli n 196 2 (engl. : M. Erzberge r an d th e Dilemma o f Germa n Democracy , 1959) . Erdmann, G. , Di e deutsche n Arbeitgeberverbänd e i m sozialgeschichtliche n Wande l de r Zeit, Neuwie d 1966 . Erdmann, K.-D. , Zu r Beurteilun g Bethman n Hollwegs , GW U 15 . 1964 , 525—540 . Ereignisse, Revolutionäre.. . u . Problem e i n Deutschlan d währen d de r Period e de r Großen Sozialistische n Oktoberrevolutio n 1917/1918 . Beiträg e zu m 40 . Jahresta g der Große n Sozialistische n Oktoberrevolution , Berli n 1957 . Erhebung vo n Wirtschaftsrechnunge n minderbemittelte r Familie n i m Deutsche n Rei che, Kaiserl . Statist . Amt . Abt . f . Arbeiterstatisti k Bearb . (= Reichsarbeitsblatt . Sonderh. 2) , Berlin 1909 . Erzberger, M. , Erlebniss e i m Weltkrieg, Stuttgar t 1920 . Eschenburg, T. , Die Improvisiert e Demokratie , Münche n 1963 . Facius, F. , Wirtschaf t u . Staat . Di e Entwicklun g de r staatlichen Wirtschaftsverwaltun g in Deutschlan d vo m 17 . Jahrhundert bi s 1945 , Boppard 1959 . Falkenberg, Α., Die deutsch e Beamtenbewegung nac h de r Revolution , Berli n 1920 2. Feldman, G . D., Army, Industr y an d Labo r i n German y 1914—1918 , Princeto n 1966 . —, Les fondement s politique s e t sociau x d e l a mobilisatio n économique e n Allemagn e (1914—1916), Annale s E . S. C. 24 . 1969 , 102—27 . —, German Busines s Betwee n Wa r an d Revolution : Th e Origin s o f th e Stinnes-Legie n Agreement, in : G . A . Ritte r Hg. , Entstehun g u . Wande l de r moderne n Gesell schaft. Fs . H. Rosenberg, Berli n 1970 , 312—341. —, Die Freie n Gewerkschafte n un d di e Zentralarbeitsgemeinschaf t 1918—1924 , in : H. O. Vetter Hg. , Vo m Sozialistengeset z zu r Mitbestimmung , Köl n 1975 , S . 229— 52. —, Iron an d Stee l i n th e German Inflatio n 1916—1923 , Princeto n 1977 . —, The Origin s o f th e Stinnes-Legie n Agreement : Α Documentation, IW K 19/20 . 1972, S . 45—102. — u . H . Homburg, Industri e un d Inflation . Studie n un d Dokument e zu r Politi k der deutsche n Unternehme r 1916—1923 , Hambur g 1977 . Feldman, G . D. , E . Kol b u . R . Rürup , Di e Massenbewegunge n de r Arbeiterschaf t i n Deutschland a m End e de s Erste n Weltkriege s (1917—1920) , PV S 13 . 1972 , 8 4 bi s 105. Fichte, R. , Di e groß e Zei t i m Deutsche n Handwerk . Di e Grundlage n de r gegenwärti gen Wirtschaftsorganisatione n de s Deutsche n Handwerk s u . sein e Beteiligun g a n den Heereslieferunge n i m Weltkriege , Berli n 1922 . Fischer, F. , Grif f nac h de r Weltmacht . Di e Kriegszielpoliti k de s kaiserliche n Deutsch land 1914/18 , Düsseldorf (1961 , 1962 2) 1964 3 (Sonderausgab e 1967) . —, Weltmacht oder Niedergang . Deutschlan d i m Ersten Weltkrieg , Frankfur t 1965 . 15 Kodca , Klassengesellschaf t

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

215

—, Krieg de r Illusionen . Die deutsch e Politik vo n 1911 bis 1914, Düsseldorf 1969. Fischer, Frit z W. , Di e Angestellten , ihr e Bewegun g u . ihr e Ideologien , Diss. Heidelberg 1931. Fischer, K. , Denkwürdigkeite n u . Erinnerunge n eine s Arbeiters , P . Göhr e Hg. , 2 Bde., Leipzig 1903/04. Fischer, W. , Di e Roll e de s Kleingewerbe s i m wirtschaftliche n Wachstumsproze ß i n Deutschland 1850—1914, in: F . Lütg e Hg. , Wirtschaftlich e u . sozial e Problem e der gewerbliche n Entwicklun g i m 15.—16. u. 19. Jahrhundert, Stuttgar t 1968, 131—42. —Staatsverwaltung u . Interessenverbänd e i m Deutsche n Reic h 1871—1914, in: Inter dependenzen vo n Politi k un d Wirtschaft . Festgab e f . G . vo n Eynern , Berli n 1967, 431—456. — u. P . Czada , Wandlunge n i n de r deutsche n Industriestruktu r i m 20. Jahrhundert. Ein statistisch-deskriptive r Ansatz , in : G . A . Ritte r Hg. , Entstehun g u . Wande l der moderne n Gesellschaft. Fs . H. Rosenberg , Berli n 1970, 116—165. Forsthoff, E. , Rechtsfragen de r leistenden Verwaltun g (1938), Stuttgart 1959. —, Lehrbuch de s Verwaltungsrechts, 1, München 1961 8. Um Freihei t u . Vaterland . Erst e Veröffentlichun g de s Volksbunde s fü r Freihei t u . Vaterland, Goth a 1918. Frenzel, M. , Geschicht e de r Zentral-Werksverwaltun g (ZW ) [SSW ] Berli n u . ihre r Vorläufer 1859—1949. Als Ms 1953 bearb. (= SAA 68/L i 83). Freud, S. , Zeitgemäße s übe r Krie g u . To d 1915, in: ders. , Da s Unbewußte . Schrifte n zur Psychoanalyse , A . Mitscherlich Hg. , Frankfur t 1960, 187—213 . Freyberg, J . v . u.a. , Geschicht e de r deutsche n Sozialdemokrati e 1863—1975, Köln 1975. Fricke, D. , Di e deutsch e Arbeiterbewegun g 1869—1914, Berlin 1976. Friedensburg, F. , Kohl e u . Eise n i m Weltkrie g u . i n de n Friedensschlüssen , Münche n 1934. —, Das Erdöl i m Weltkrieg, Stuttgar t 1939. Friedländer, S. , Di e politische n Veränderunge n de r Kriegszei t un d ihr e Auswirkunge n auf di e Judenfrage , in : W . E . Moss e Hg. , Deutsche s Judentu m i n Krie g u . Revo lution 1916—1923, Tübingen 1971, 27—65. Fuchs, R. , Di e Kriegsgewinn e de r verschiedene n Wirtschaftszweig e i n de n einzelne n Staaten anhan d statistische r Date n dargestellt , Diss. Zürich 1918. Fülberth, G . u . J . Harrer, Di e deutsch e Sozialdemokrati e 1890—1933. Arbeiterbewegung un d SPD , Neuwie d 1974. Fünfundzwanzig Jahr e Arbeitnordwes t 1904—1929. Arbeitgeberverband f . d . Be zirk d . nordwestl . Grupp e d . Verein s Deutsche r Eisen - u . Stahlindustrielle r Hg. , Berlin 1929. Fürstenberg, C. , Di e Lebensgeschicht e eine s deutsche n Bankiers , H . Fürstenber g Hg. , Berlin 1931. Gantzel, K . J . , G. Kres s u. V. Rittberger, Konflik t — Eskalation — Krise. Sozial wissenschaftliche Studie n zu m Ausbruc h de s Ersten Weltkrieges , Düsseldor f 1972. Gebhard, G. , Ruhrbergbau . Geschichte , Aufba u u . Verflechtun g seine r Gesellschafte n u. Organisationen, Esse n 1957. Geck, L . Η. Α. , Die soziale n Arbeitsverhältniss e i m Wande l de r Zeit . Ein e geschicht liche Einführun g i n di e Betriebssoziologie , Berli n 1931. Geiger, T. , Di e sozial e Schichtun g de s deutsche n Volkes . Soziographische r Versuc h au f statistischer Grundlage , Stuttgar t 1932 (19672). —, Zur Theori e de s Klassenbegriff s u . de r proletarische n Klass e [1930], wd. in : ders. , Gesammelte Arbeite n zu r Soziologie , Neuwie d 1962, 206—92. 216 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Geiss, I. , Der polnisch e Grenzstreife n 1914 bis 1918. Ein Beitra g zu r deutsche n Kriegs zielpolitik i m Ersten Weltkrieg , Lübec k 1960. — Hg., Julikris e u . Kriegsausbruc h 1914. Eine Dokumentensammlung , 2 Bde, Han nover 1963/64. — Hg., Jul i 1914. Die europäisch e Kris e u . de r Ausbruc h de s Erste n Weltkrieges , München 1965. —, Die Fischer-Kontroverse , in : ders. , Studie n übe r Geschicht e u . Geschichtswissen schaft, Frankfur t 1972, 108—98. — u. B.-J . Wend t Hg. , Deutschlan d i n de r Weltpoliti k de s 19. u. 20. Jahrhunderts. Fs. F . Fischer , Düsseldor f 1973. Gerlach, H . v., Die groß e Zei t de r Lüge, Charlottenburg 1926. Gersdorff, U . v., Frauen im Kriegsdiens t 1914—1945, Stuttgart 1969. —, Frauenarbeit u . Frauenemanzipatio n i m Erste n Weltkrieg , Franci a 2. 1975 , 502 — 23. Geschichte de r deutsche n Arbeiterbewegung . Inst . f . Marxismus-Leninismu s bei m Z K der SE D Hg., 1—3, Berlin 1966. Goebel, O. , Deutsch e Rohstoffwirtschaf t i m Weltkrieg . Einschließlic h de s Hindenburg Programms, Stuttgar t 1930. Göhre, P., Drei Monat e Fabrikarbeite r u . Handwerksbursche, Leipzi g 1891. Göppert, H. , Di e Sozialisierungsbestrebunge n i n Deutschlan d nac h de r Revolution , Schmollers Jb 45. 1921, H. 2, 9—44 . Görlitz, W . Hg. , Regiert e de r Kaiser ? Kriegstagebücher , Aufzeichnunge n u . Brief e de s Chefs de s Marinekabinetts G . A. v. Müller 1914—1918, Göttingen 1959. Goodspeed, D . J . , Ludendorff. Soldat , Diktator , Revolutionär , Güterslo h 1968 (engl.: Ludendorff, Toront o 1966). Gossweiler, K. , Großbanken , Industriemonopole , Staat . Ökonomi e u . Politi k de s staatsmonopolistischen Kapitalismu s i n Deutschland 1914—1932, Berlin 1971. Grebing, H. , Geschicht e de r deutsche n Arbeiterbewegung , Münche n 1966 (19702). Grebler, L . u . W . Winkler , The Cos t o f th e World Wa r to German y an d t o Austria Hungary, Ne w Have n 1940 . Groener, W. , Lebenserinnerungen. Jugend , Generalstab , Weltkrieg . F . Frh . v . Gaertrin gen Hg. , Göttinge n 1957. Groener-Geyer, D. , General Groene r — Soldat u . Staatsmann , Frankfur t 1955. Groh, D. , The „Unpatrioti c Socialists " an d th e State , JContHist , 1 . 1966/IV , 151 — 77. —, Negative Integratio n u . revolutionärer Attentismus . Di e Sozialdemokrati e i m Kaiserreich, Internationale Wissenschaftliche Korresponden z zu r Geschicht e de r deutschen Arbeiterbewegun g 15. April 1972, 1—8 . —, „Je eher , dest o besser! " Innenpolitisch e Faktore n fü r di e Präventivkriegsbereit schaft de s Deutsche n Reiche s 1913/14, PVS 13. 1972 , 501—21 . —, Negative Integratio n un d revolutionäre r Attentismus . Di e deutsch e Sozialdemo kratie a m Voraben d de s Erste n Weltkrieges , Berli n 1973. Grosser, Dieter , Vo m monarchische n Konstitutionalismu s zu r parlamentarische n De mokratie. Di e Verfassungspoliti k de r deutsche n Parteie n i m letzte n Jahrzehn t de s Kaiserreiches, Den Haag 1970. Grünberg, E. , Der Mittelstan d i n de r kapitalistischen Gesellschaft , Leipzi g 1932. Gündell, G. , Di e Organisatio n de r deutsche n Ernährungswirtschaf t i m Weltkriege , Leipzig 1939. Günther, Α., Die gesunken e Kaufkraf t de s Lohne s u . ihr e Wiederherstellung , II: Kriegslöhne u . -preis e un d ih r Einflu ß au f Kaufkraf t u . Lebenskosten , Jen a 1919. —, Lebenshaltung de s Mittelstandes . Statistisch e u . theoretisch e Untersuchunge n zu r Konsumtionslehre, Münche n 1920. 217

15*

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

—, Die Folge n de s Kriege s fü r Einkomme n u . Lebenshaltun g de r mittlere n Volks schichten i n Deutschland , in : R . Meerwarth , A . Günthe r u . W . Zimmermann , Di e Einwirkungen de s Kriege s au f Bevölkerungsbewegung , Einkomme n u . Lebenshal tung i n Deutschland, Stuttgar t 1932 , 99—279. Gurr, T . R. , Wh y Me n Rebel , Princeto n 1970 . Gutsche, W. , Bethman n Hollwe g u . di e Politi k de r „Neuorientierung“ . Zu r innen politischen Strategi e un d Takti k de r deutsche n Reichsregierun g währen d de s Erste n Weltkrieges, Zf G 13 . 1965 , 209—34 . —, Die Beziehunge n zwische n de r Regierun g Bethman n Hollwe g un d de m Monopol kapital i n de n erste n Monate n de s Erste n Weltkrieges , Habil-Schrif t Berli n 1967 . —, Die Entstehun g de s Kriegsausschusse s de r deutsche n Industri e u . sein e Roll e z u Be ginn de s Ersten Weltkrieges , Zf G 18 . 1970, 877—98 . Habermas, J . , Strukturwandel de r Öffentlichkeit . Untersuchunge n z u eine r Kategori e der bürgerliche n Gesellschaft , Neuwie d (1965 2) 1971 5 . —, Erkenntnis u . Interesse , Frankfur t 1968 . —, Legitimationsprobleme i m Spätkapitalismus , Frankfurt/Mai n 1973 . Hahlweg, W. , De r Diktatfriede n vo n Brest-Litows k 191 8 u . di e bolschewistisch e Weltrevolution, Münste r 1960 . Hamel, I., Völkischer Verban d un d national e Gewerkschaft . Di e Politi k de s Deutsch nationalen Handlungsgehilfen-Verbande s 1893—1933 , Frankfurt 1967 . Hammer, K. , Deutsch e Kriegstheoloei e 1870—1918 , Münche n 1971. Handbuch de r Empirische n Sozialforschung , R . Köni g Hg. , 2 Bde, Stuttgart 1967 . Hardach, G. , De r Erst e Weltkrie g 1914—1918 , Münche n 1973 . Harms, B . Hg. , Kriegswirtschaftlich e Untersuchunge n au s de m Institu t fü r Seeverkeh r u. Weltwirtschaf t a n de r Universitä t Kiel , 1 7 Hefte, Jen a 1915/18 . Harms, B . Hg. , Strukrurwandlunge n de r Deutsche n Volkswirtschaft , 2 Bde. , Berli n 1928. Hartfiel, G. , Angestellt e u . Angestelltengewerkschafte n i n Deutschland . Entwicklun g und Situatio n vo n berufliche r Tätigkeit , soziale r Stellun g u . Verbandswese n de r Angestellten i n de r gewerbliche n Wirtschaft , Berli n 1961 . Haußmann, C. , Schlaglichter . Reichstagsbrief e u . Aufzeichnungen , U . Zelle r Hg. , Frankfurt 1924 . Hecht, W. , Organisationsforme n de r deutsche n Rohstof f Industrie: Di e Kohle , Mün chen 1924 . Heim, Geor g u . S . Schlittenbauer , Ei n Hilferu f de r deutsche n Landwirtschaft . Über reicht vo n de r Zentralstell e de r Bayerische n Christliche n Bauernverein e i n Regens bure, Regensbur g o . J. (1916). Heinrichsbauer, Α., Die Privatangestellte n de r Großbetrieb e u . ihr e Organisation , Essen 1918 . Helfferich, K. , Deutschland s Volkswohlstan d 1888—1913 , Berlin 1914* . —, Reden u . Aufsätz e au s de m Kriege, Berlin 1917 . —, Der Weltkrieg , 3 Bde, Berlin 1919 . Henderson, W . O. , Walte r Rathenau . Α Pioneer o f th e Planne d Economy , EH R 4. 1951/52 . 98—108 . Hennig, E. , Monopolgruppentheori e i n de r DDR , Leviathan . Zeitschrif t fü r Sozial wissenschaft 1 . 1973, 135—51 . Hennig, E . u . a . Hg. , Kar l Marx/Friedric h Engels . Materialie n zu r Rekonstruktio n der marxistische n Staatstheorie , Frankfurt/Mai n 1974 . Henning, F.-W. , Di e Industrialisierun g i n Deutsdilan d 1800—1914 , Paderbor n 1973 . —, Das Industrialisiert e Deutschlan d 1914—1972 , Paderbor n 1974 . Herzfeld, H. , Di e deutsch e Sozialdemokrati e u . di e Auflösun g de r nationale n Ein heitsfront i m Weltkriege , Leipzi g 1928 . —, Der Erst e Weltkrieg , Münche n 1968 .

218 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Hesse, F. , Di e deutsch e Wirtschaftslag e vo n 191 4 bi s 1923 . Krieg , Geldbläh e u . Wech sellagen, Jen a 1938 . Hesse, K., De r kriegswirtschaftlich e Gedanke , Hambur g 1935 . Heuss, T., Friedric h Naumann , Stuttgart , 1949* . —, Erinnerungen. 1905—1933 . 2 Bde, Tübingen 1963—67 . Heymann, E. , Di e Rechtsforme n de r militärische n Kriegswirtschaf t al s Grundlag e de s neuen deutschen Industrierechts , Marburg 1921 . Hildebrand, K. , Bethman n Hollweg . De r Kanzle r ohn e Eigenschaften ? Ein e kritisch e Bibliographie, Düsseldor f 1970 . Hilferding, R. , Problem e de r Zeit , Di e Gesellschaf t 1 . 1924, 1—17 . —, Das historisch e Problem , Zf P N . F. 1 . 1954, 293—324 . Hillgruber, Α., Deutschlands Roll e i n de r Vorgeschicht e de r beide n Weltkriege , Göt tingen 1967 . Hindenburg, P . v., Au s meinem Leben , Leipzi g 1920 . Hintze, O. , De r Beamtenstan d (1911) , in : ders. , Soziologi e u . Geschichte , G . Oestreic h Hg., Ges . Abh. 2, Göttingen 1964* , 66—125. Hirschfeld, M. , Sittengeschicht e de s Weltkrieges. 2 Bde, Leipzi g 1930 . Höfle, Α., Privatangestellte u . Neuorientierung , Berli n 1918 . Hoffmann, W . G. , Da s Wachstu m de r deutsche n Wirtschaf t sei t de r Mitt e de s 19. Jahrhunderts, Berli n 1965 . Hoop, E. , Di e Innenpoliti k de r Reichskanzle r Michaeli s u . Gra f Hertling , phil . Diss . Kiel 1951 . Horn, D., The German Nava l Mutinie s o f Worl d Wa r I, New Brunswic k 1969 . Huber, E . R . Hg. , Dokument e zu r deutsche n Verfassungsgeschichte , 2 : 1851—1918 , Stuttgart 1964 2. —, Deutsche Verfassungsgeschicht e sei t 1789 , 4 : Struktu r u . Krise n de s Kaiserreichs , Stuttgart 1969 . Huldermann, Β., Α. Ballin, Oldenbur g 1922 . Hurwitz, S . J . , State Interventio n i n Grea t Britain . Α Study o f Economi c Contro l and Socia l Respons e 1914—1919 , London 1968 2. Immediatbericht de s preußische n Minister s de s Innern , v . Loebell , vo m 22 . Nov . 1915 . Eingel. u . komment. v . J . Schellenberg, J b f . Geschicht e 1 . 1967, 229—60. Inst. f . Gesellschaftswissenschafte n bei m Z K de r SED , De r Imperialismu s de r BRD , Berlin 1972 . Jaeger, H. , Unternehme r i n de r deutsche n Politi k (1890—1918) , Bonn 1967 . Jahresberichte de r Königlic h Preußische n Regierungs - u . Gewerberät e un d Bergbe hörden fü r 1913 , Amtliche Ausgabe , Berlin 1914 . Jahresberichte de r Preußische n Regierungs - u . Gewerberät e un d Bergbehörde n fü r 1914—1918, Ministeriu m fü r Hande l un d Gewerb e Hg. , Amtlich e Ausgabe , Ber lin 1919 . Janoska-Bendl, J . , Methodologisch e Aspekt e de s Idealtypus . M . Webe r u . di e Soziolo gie de r Geschichte, Berlin 1965 . Jannsson, W. , Arbeiterinteressen u . Kriegsergebnis, Berli n 1915 . Janßen, K.-H. , Mach t u . Verblendung . Di e Kriegszielpoliti k de r deutsche n Bundes staaten, 1914—1918 , Göttingen 1962 . —, Der Kanzle r u . de r General . Di e Führungskris e u m Bethman n Hollwe g u . Falken hayn 1914—1916 , Göttingen 1967 . Jarausch, K . H., Th e Enigmati c Chancellor . Bethman n Hollwe g an d Th e Hybri s o f Imperial Germany , Ne w Have n 1973 . —, Hg., Quantifizierun g i n de r Geschichtswissenschaft , Düsseldor f 1976 . Jeck, Α., Wachstum u . Verteilun g de s Volkseinkommens . Untersuchunge n u . Materia ­ lien zu r Entwicklun g de r Einkommensverteilun g i n Deutschlan d 1870—1913 , Tü bingen 1970 . 219 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Jochmann, W. , Di e Ausbreitun g de s Antisemitismus , in : W . E . Moss e Hg. , Deutsche s Judentum i n Krie g u . Revolutio n 1916—1923 , Tübingen 1971 , 409—510. Johann, E . Hg. , Innenansich t eine s Krieges . Bilde r — Brief e — Dokumente , 191 4 bi s 1918, Frankfur t 1968 . Johnson, C , Revolutionstheorie , Köl n 197 1 (engl. : Revolutionary Change , 1966) . Jürgensen, K. , „Deutsch e Abend e — Flensbur g 1914“ . Ei n Beitra g zu m Verhältni s von Volk , Staa t u . evangelische r Kirch e nac h Ausbruc h de s Erste n Weltkrieges , GWU 20 . 1969 , 1—16 . Kaelble, H. , Industriell e Interessenpoliti k i n de r wilhelminische n Gesellschaft . Cen tralverband deutsche r Industrielle r 1895—1914 , Berli n 1967 . —, Sozialer Aufstie g i n Deutschlan d 1850—1914 , VSW G 60 . 1973 , 41—71 . — u . H . Volkmann , Konjunktu r u . Strei k währen d de s Übergang s zu m Organisier ten Kapitalismu s i n Deutschland , Zeitschrif t fü r Wirtschafts - u . Sozialwissenschaf ten (bishe r Schmoller s Jb ) 92 . 1972, 513—44 . Kalmer, G. , Beamtenschaf t u . Revolution , in : K . Bos l Hg. , Bayer n i m Umbruch . Di e Revolution vo n 1918 , ihr e Voraussetzungen , ih r Verlau f u . ihr e Folgen , Münche n 1969, 201—61 . Kautsky, K. , Sozialdemokratisch e Bemerkunge n zu r Übergangswirtschaft , Leipzi g 1918 . Keilpflug, E. , Di e Gehaltserhöhunge n de r bayerische n Beamte n i m Krieg e un d di e Le bensmittelteuerung, JN S 111 . 1918 , 59—69 . Kehr, E. , De r Prima t de r Innenpolitik . Gesammelt e Aufsätz e zu r preußisch-deutsche n Sozialgeschichte i m 19 . u. 20 . Jahrhundert, Berli n 1970 2. Keßler, H . Graf , W . Rathenau , sei n Lebe n u . sei n Werk , Wiesbade n 192 8 (Nachdr . 1962). Kielmansegg, P . Graf, Deutschlan d u . de r Erst e Weltkrieg, Frankfur t 1968 . Kiesenwetter, O . v. , Fünfundzwanzi g Jahr e wirtschaftspolitische n Kampfes . Ge schichtliche Darstellun g de s Bunde s de r Landwirte . Zu m 18 . 2 . 1918 . I m Auftra g des BdL, Berli n 1918 . Kirchheimer, O. , Politisch e Herrschaft . Fün f Beiträg e zu r Lehr e vo m Staat , Frank furt 1967 . Klass, G . ν., Α . Vogler, Tübinge n 1957 . —, H. Stinnes , Tübingen 1958 . Klein, F . Hg. , Studie n zu m deutsche n Imperialismu s vo r 1914 , Berli n 1976 . Kluge, U- , Soldatenrät e un d Revolution . Studie n zu r Militärpoliti k i n Deutschlan d 1918/19, Göttinge n 1975 . Knauss, R. , Di e deutsche , englische u . französisch e Kriegsfinanzierung , Berli n 1923 . Koch, H . W . Hg. , Th e Origin s o f th e Firs t Worl d War . Grea t Powe r Rivalr y an d German Wa r Aims , London 1972 . Kocka, J . , Angestellte zwische n Faschismu s un d Demokratie . Zu r Politische n Sozial geschichte de r Angestellten : US A 1890—194 0 i m internationale n Vergleich , Göt tingen 1977 . —, The first worl d wa r an d th e ,Mittelstand' : Germa n artisan s an d whit e colla r workers, J ContHis t 8 . 1973 , 101—24 , —, Gegenstandsbezogene Theorie n i . d . Geschichtswissenschaft : Schwierigkeite n u . Ergebnisse de r Diskussion , in : ders . Hg. , Theorie n i n de r Praxi s de s Historikers , GG, Sonderhef t 3 , Göttinge n 1977 , 178—88 . —, Industrielles Management . Konzeptione n u . Modell e i n Deutschlan d vo r 1914 , VSWG 56 . 1969 , 332—72 . —, Karl Mar x u . Ma x Webe r i m Vergleich . Sozialwissenschafte n zwische n Dogmatis mus un d Dezisionismus , in : H.-U . Wehler Hg. , Geschicht e u , Ökonomie , Köl n 1973, 54—84 . —, Sozialgeschichte, Begrif f — Entwicklun g — Probleme , Göttinge n 1977 .

220 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

—, Art. „Sozial - un d Wirtschaftsgeschichte“ , SD G 6 . 1972 , 3—7 . —, Theorieprobleme de r Sozial - u . Wirtschaftsgeschichte . Begriffe , Tendenze n un d Funktionen i n Wes t u . Ost , in : H.-U . Wehler Hg. , Geschichte u . Soziologie , Köl n 1972, 305—30 . —, Unternehmensverwaltung u . Angestelltenschaf t a m Beispie l Siemen s 1847—1914 . Zum Verhältni s vo n Kapitalismu s un d Bürokrati e i n de r deutsche n Industriali sierung, Stuttgar t 1969 . —, Vorindustrielle Faktore n i n de r deutsche n Industrialisierung . Industriebürokrati e und „neue r Mittelstand“ , in : M.Stürme r Hg. , Da s Kaiserlich e Deutschland , Düsseldorf 197 0 (1977 2), 265—86 . —.Weltkrieg u . Mittelstand . Handwerke r u . Angestellt e i n Deutschlan d 1914—1918 , Francia 2 . 1974 , 431—57 . —, Zur Problemati k de r deutsche n Angestellte n 1914—1933 , in : H . Mommsen u.a . Hg., Industrielle s Syste m un d politisch e Entwicklun g i n de r Weimare r Republik , Düsseldorf 197 4 (1977 2), S . 792—810. Köhler, C , Di e Privatbeamtenpolitik nac h de m Kriege, Bonn 1916 . König, H- , Entstehun g u . Wirkungsweis e vo n Fachverbände n de r Nahrungs - u.'Ge nußmittelindustrie» Berli n 1965 . Koistinen, P . A . C. , Th e „Industrial-Militar y Complex “ i n Historica l Perspective : World Wa r I, BHR 41 . 1967, 378—403. Kolb, E., Die Arbeiterrät e i n de r deutsche n Innenpoliti k 1918/1919 , Düsseldorf 1962 . — He. , Vom Kaiserreic h zu r Republik , Köl n 1972 . Koschnitzke, R. , Di e Innenpoliti k de s Reichskanzler s v . Bethman n Hollwe g i m Welt krieg, Diss . Kiel 1951 . Kosselleck, R. , Preuße n zwische n Refor m u . Revolution . Allgemeine s Landrecht , Ver waltung u . soziale Bewegung 1791—1848 , Stuttgart 1967 . Koszyk, K. , Zwische n Kaiserreic h u . Diktatur . Di e sozialdemokratisch e Press e 191 4 bis 1933 , Heidelberg 1958 . —, Deutsche Pressepolitik i m Ersten Weltkrieg , Düsseldor f 1968 . Krause, H , USPD . Zu r Geschicht e de r Unabhängige n Sozialdemokratische n Parte i Deutschlands, Frankfurt/Köl n 1975 . Kremer, W. , De r sozial e Aufba u de r Parteie n u . de s deutsche n Reichstags , 187 1 bi s 1918, Diss. Köln, Emsdetten 1934 . Kruck, Α., Geschichte de s Alldeutschen Verbande s 1890—1939 , Wiesbaden 1954 . Kuczynski, J . , Studie n zu r Geschicht e de s deutsche n Imperialismus , I: Monopole u . Unternehmerverbände, Berli n 1952 2. —, Studien zu r Geschicht e des Kapitalismus, Berlin 1957 . —, Zur Frühgeschicht e de s deutsche n Monopolkapital s u . de s staatsmonopolistische n Kapitalismus, Berli n 1962 . —, Die Geschichte der Lage de r Arbeite r unte r de m Kapitalismus , T . I, 4: Darstellun g der Lag e de r Arbeite r i n Deutschland , 1900—1917/18 , Berli n 1967 ; 5 : Darstellun g der Lage de r Arbeite r i n Deutschland, 1917/18—1932/33 , Berlin 1966 . —, Klassen u . Klassenkämpf e i m imperialistische n Deutschlan d u . i n de r BRD , Frank furt 1972 . Kuhn, T . S. , Di e Struktu r wissenschaftliche r Revolutione n (1962) , Frankfur t 196 7 (Chicago 1970 2). Kulemann, W. , Di e Berufsvereine , I.: Geschichtliche Entwicklun g de r Berufsorganisa tionen de r Arbeitnehme r u . Arbeitgebe r alle r Lände r 1—3 : Deutschland , Jen a 19082. —,Genossenschaftsbewegung, 1 . T . 1 : Geschichtliche r Teil . Darstellun g de r Entwick lung i n alte n Kulturländer n sowi e de r internationale n Beziehungen ; T . 2: Syste matischer Teil . Die Kulturbedeutung de r Genossenschaftsbewegung , Berli n 1922 . 221 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Lambers, H. , Di e Revolutionszei t i n Hagen . Di e politisch e Entwicklun g vo n 191 7 bi s 1924 i n Hage n u . Haspe . Regionalanalys e de r politische n Ereignisse , de s Parteien verhaltens u . der Wahlen i n de r Revolutionsperiode , Hage n 1963 . Lange, P. , Di e Neuorientierung de r Gewerkschaften , Leipzi g 1917 . Laqueur, W., Revolution , IES S 13 . 1968, 501—07. Laslett, P. , Histor y an d th e Social Sciences , IES S 6. 1968 , 434—40. Laursen, K . u . J. Pedersen, Th e German Inflatio n 1918—23 , Amsterdam 1964 . Leckebusch, R. , Entstehun g u . Wandlunge n de r Zielsetzungen , de r Struktu r u . de r Wirkungen vo n Arbeitgeberverbänden, Berli n 1966 . Lederer, E. , Di e Privatangestellte n i n de r moderne n Wirtschaftsentwicklung , Tübin gen 1912 . —»Die wirtschaftliche n Organisationen , Leipzi g 1913 . —, Die Organisatio n de r Wirtschaf t durc h de n Staa t i m Kriege , Archi v 40 . 1915 , 118—46. —, Zur Soziologi e de s Weltkriegs, Archiv 39 . 1915, 347—84. —, Die ökonomisch e Umschichtun g i m Kriege , I u. II, Archiv 45 . 1918/19 , 1—39 , 430—63. —, Die soziale n Organisationen , Berli n 1922* . —, Umschichtung de r Einkomme n u . des Bedarfs, Berlin 1928 . — u . J . Marschak , Di e Klasse n au f de m Arbeitsmark t u . ihr e Organisationen , Gd S 9/II, Tübingen 1927 , 106—258. Leibrock, O. , Arbeitsgemeinschaft , Leipzi g 1920 . Leipart, Τ., Κ. Legien, Berli n 1929 . Leonhard, S. , Unterirdisch e Literatu r i m revolutionäre n Deutschlan d währen d de s Weltkrieges, Frankfur t 196 8 (Nachdr . d . Ausg. Berlin 1920) . Lenin, W . L , Werke, 4 0 Bde, nac h de r 4 . russ . Ausg. Berlin 195 5 ff . Lensch, P., Di e deutsche Sozialdemokrati e u . de r Weltkrieg , Berli n 1915 . —, Der Arbeite r u . di e deutsche n Kolonien , Berli n 1917 . Lepsius, M . R., Parteiensyste m u . Sozialstruktur . Zu m Problem de r Demokratisierun g der deutsche n Gesellschaft , in : W . Abe l u . a . Hg. , Wirtschaft , Geschicht e u . Wirt schaftsgeschichte. Fs . F. Lütge, Stuttgart 1966 , 371—93. Levenstein, Α., Die Arbeiterfrag e mi t besondere r Berücksichtigun g de r sozialpsycholo gischen Seit e de s moderne n Großbetriebe s u . de r psycho-physische n Einwirkunge n auf de n Arbeiter , Münche n 1912 .

Lewinsohn, R. , Di e Umschichtung de r europäischen Vermögen , Berlin o . J. —, The Profits o f Wa r throug h th e Ages , New Yor k 1937 . Liebknecht, K. , Klassenkamp f gege n de n Krieg , Berli n 1919 . —, Politische Aufzeichnunge n au s seine m Nachlaß . Geschriebe n i n de n Jahre n 191 7 bis 1918 , F. Pfemfert Hg. , Berli n 1921. —, Gesammelte Rede n u . Schriften , 8—9 . Inst . f . Marxismus-Leninismu s bei m Z K de r SED Hg., Berli n 196 6 u. 1971. Liefmann, R. , Di e Kartelle i n u . nach dem Kriege . Berlin 1918 . —, Kartelle u . Trust s u . di e Weiterbildun g de r volkswirtschaftliche n Organisation , (19183), Stuttgar t 1920 4. Liepmann, M. , Krie g u . Kriminalität i n Deutschland , Berli n 1930 . Lipset, S . M. , Politica l Man . Th e Socia l Basi s o f Politics , Ne w Yor k [1960 ] 1963 , (dt.: Soziologi e de r Demokratie, Neuwie d 1962) . —, Revolution an d Counterrevolution , Ne w Yor k 1968 . Lloyd, Ε. Μ. Η., Experiments i n Stat e Control , Oxford 1924 . Lösche, P., Der Bolschewismu s i m Urteil de r deutsche n Sozialdemokratie, Berli n 1967 . —,Bericht übe r di e innenpolitisch e Entwicklun g währen d de s Kriege s [1915] , Jb . f . d. Geschicht e Mittel- u . Ostdeutschland s 18 . 1969, 216—53.

222 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

—,Arbeiterbewegung u . Wilhelminismus . Sozialdemokrati e zwische n Anpassun g u . Spaltung, GW U 20 . 1969 , 519—33. Lorenz, C. , Di e gewerblich e Frauenarbei t währen d de s Krieges , in : P . Umbrei t u . C . Lorenz, Der Krie g u . di e Arbeiterverhältnisse. Stuttgar t 1928 . 307—91. —, Die Statisti k i n de r Kriegswirtschaft , Hambur g 1936 . Lotz, W. , Die deutsch e Staatsfinanzwirtschaft i m Kriege, Berlin 1927 . Lucas, E., Di e Sozialdemokrate n i n Breme n währen d de s Erste n Weltkrieges , Breme n 1969. Ludendorff, E. , Meine Kriegserinnerungen , 1914—1918 , Berlin 1919 . — Hg. , Urkunde n de r Oberste n Heeresleitun g übe r ihr e Tätigkei t 1916/18 , Berli n 1921. Lübbe, H., Politisch e Philosophi e i n Deutschland, Base l 1963 . [Luebbering, H., ] Handwerksfrage n zu r Kriegszeit , Mönchen-GIadbac h 1915 . Lüders, M.-E. , Di e Entwicklun g de r gewerblichen Frauenarbei t i m Kriege , 2 Teile , Schmollers T b 44. H . 1 , 1920, 241—67; H. 2, 253—77. —, Das unbekannte Heer . Fraue n kämpfe n fü r Deutschlan d 1914—1918 , Berlin 1935 . Lütge, F. , Deutsche Sozial- u . Wirtschaftsgeschichte, Berli n 1966 8. Lüthgen, H. , Da s Rheinisch-Westfälisch e Kohlensyndika t i n de r Vorkriegs- , Kriegs u. Nachkriegszei t u . seine Hauptprobleme, Leipzi g 1926 . Luxemburg, R. , Ausgewählt e Rede n u . Schriften , Marx-Engels-Lenin-Inst . bei m Z K der SE D Hg., 2 Bde, Berlin 1951 . —, Politische Schriften , Leipzi g 1969 . Maas, F. , Übe r di e Herkunftsbedingunge n geistige r Führer , Archi v 41 . 1916 , 144—86 . Maier, C . S. , Betwee n Tayloris m an d Technocracy : Europea n Ideologie s an d th e Vi sion o f Industria l Productivit y i n th e 1920s , JContHis t 5 . 1970 , 27—61 . Mammaen, K. , De r Einflu ß de r russische n Februarrevolutio n u . de r Große n Sozialisti schen Oktoberrevolutio n au f di e deutsch e Arbeiterklasse , Febr . 1917—Okt . 1918 , Berlin 1955 . Marwick, Α., The Deluge. British Societ y an d th e First Worl d War , London 1965 . Maschke, E., Grundzüge de r deutsche n Kartellgeschicht e bi s 1914, Dortmund 1964 . Mason, T . W., Th e primae y o f politic s — Politic s an d economic s i n Nationa l Socia list Germany , in : S . J. Woolf Hg. , Th e Natur e o f Fascis m (Londo n 1968) , Vintag e Books Editio n 1969 , S . 165—95. —, Arbeiterklasse un d Volksgemeinschaft . Dokument e un d Materialie n zu r deutsche n Arbeiterpolitik 1936—1939 , Oplade n 1975 . Matthias, E. , Kautsk y u . de r Kautskyanismus . Di e Funktio n de r Ideologi e i n de r deutschen Sozialdemokrati e vo r de m Erste n Weltkriege , Marxismusstudie n 2 , Tübingen 1957 , 151—97 . — u . R . Morse y Bearb. , De r Interfraktionell e Ausschu ß 1917/18 , 2 Teile , Düsseldor f 1959. —, Die Regierun g de s Prinzen M . v. Baden, Düsseldorf 1962 . —, u. E. Pikart Bearb. , Die Reichstagsfraktio n de r deutsche n Sozialdemokratie , 1898 — 1918. T . 2 , Düsseldor f 1966 . Mattes, W. , Di e bayerische n Bauernräte . Ein e soziologisch e u . historisch e Untersuchun g über bäuerliche Politik , Stuttgar t 1921 . Marx, K . u . F . Engels , Werke, Berlin 195 7 ff. [ = MEW] . Mauke, M. , Di e Klassentheori e vo n Mar x u . Engels . K . Heyman n u . a . Hg. , Frank furt 1970 . Prinz M . v . Baden , Erinnerunge n u . Dokumente , G . Man n u . A . Burckhard t Hg. , Stuttgart 1968 . Meerwarth, R. , A . Günthe r u . W . Zimmermann , Di e Einwirkunge n de s Kriege s au f Bevölkerungsbewegung, Einkomme n u . Lebenshaltun g i n Deutschland , Stuttgar t 1932.

223 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Mehnert, G. , Evangelisdi e Kirch e u. Politik 1917—1919, Düsseldorf 1959. Meinecke, F. , Di e deutsche n Erhebunge n vo n 1813, 1848 , 187 0 u. 1914, in: ders. , Di e deutsche Erhebung vo n 1914, Stuttgart 1914, 9—38. —, Das deutsch e Bürgertu m i m Kriege , in : ders. , Politisch e Schrifte n u . Reden , G . Kotowski Hg. , Darmstad t 1958, 247—51. —, Straßburg, Freiburg , Berli n 1901—1919. Erinnerungen, Stuttgar t 1949. Mendelssohn Bartholdy , Α., The War an d Germa n Society, Ne w Haven 1937 . Merton, R. , Erinnernswerte s au s meine m Leben , da s übe r da s Persönlich e hinausgeht , Frankfurt 1955. Michels, R. , Zu r Soziologi e de s Parteiwesen s i n de r moderne n Demokratie . Untersu chungen übe r di e oligarchische n Tendenze n de s Gruppenleben s (1911), W. Conz e Hg., Neudr . d . 2. Aufl. v . 1925, Stuttgart 1957. Mielke, S. , De r Hansa-Bun d fü r Gewerbe , Hande l un d Industri e 1912—1914, Göttingen 1976. Miliband, R. , Mar x and th e State, The Socialist Register 1. 1965, 278—96. —, Der Staa t i n de r kapitalistische n Gesellschaft . Ein e Analys e de s westliche n Macht systems, Frankfur t 1972, (engl.: Th e State i n Capitalist Society, 1969). Miller, S . Burgfriede n u . Klassenkampf . Di e deutsch e Sozialdemokrati e i m Erste n Weltkrieg, Düsseldor f 1974. —, Das Proble m de r Freihei t i m Sozialismus , Frankfurt/Mai n 1964. Missalla, H. , „Got t mi t uns " — Die deutsch e katholisch e Kriegspredig t 1914—1918, München 1968. v. Moellendorf , W. , Deutsch e Gemeinwirtschaft, Berli n 1916. Molt, P. , Der Reichsta g vo r de r improvisierte n Revolution , Köl n 1963. Mommsen, W . J . , Ma x Webe r u . di e deutsch e Politik 1890—1920, Tübingen 1959. —, Die deutsch e Kriegszielpoliti k 1914—1918. Bemerkungen zu m Stan d de r Diskus « sion, in : Kriegsausbruc h 1914, München 1967, 60—100 . —, Die deutsch e öffentlich e Meinun g u . de r Zusammenbruc h de s Regierungssystem s Bethmann Hollweg s im Jul i 1917, GWU 19. 1968 , 656—71. —, Die Regierun g Bethman n Hollwe g u . di e öffentliche Meinun g 1914—1917, VfZ 17. 1969, 117—59 . Mommsen, H . u . a . Hg. , Industrielle s Syste m u . politisch e Entwicklun g i n de r Wei marer Republik , Düsseldor f 1974 (19772). Morgan, D . W., The Socialis t Lef t an d th e Germa n Revolution . A Histor y o f th e German Independen t Part y 1917—1922 , Ithaca/N . Y. 1976 . Morrow, J . , Industrial Mobilizatio n i n Worl d Wa r I . Th e Prussia n Arm y an d th e Aircraft Industry , Journa l o f Economi c Histor y 37 . 1977 , 36—52 . Morsey, R. , Di e deutsche Zentrumsparte i 1917—1923, Düsseldorf 1966. Mosse, W . Ε. Hg., Deutsche s Judentu m i n Krie g u . Revolutio n 1916—1923, Tübingen 1971. Most, O. , Zu r Wirtschafte - u . Sozialstatisti k höhere r Beamte r i n Preußen , Leipzi g 1916. —, Zur Wirtschafts - u . Sozialstatisti k de s höhere n Beamtentum s i n Preußen , Schmol lers Jb 39. 1915 , 181—218. Müller, Α., Die Kriegsrohstof f bewirtschaftung 1914—1918 im Diens t de s deutsche n Monopolkapitals, Berli n 1955. v. Müller , Κ. Α. , Mars u . Venus. Erinnerungen 1914—1919, Stuttgart 1954. Müller, R. , Vo m Kaiserreic h zu r Republik : Ei n Beitra g zu r Geschicht e de r revolutio nären Arbeiterbewegun g währen d de s Weltkrieges, Wien 1924. Müller, W . u . C . Neusüss , Di e Sozialstaatsillusio n u . de r Widerspruc h vo n Lohnarbei t u. Kapital , Problem e de s Klassenkampfs . Sonderhef t 1, Berlin Jun i 1971, 7—7 0 (urspr. in : Sozialistisch e Politi k 2. 1970 , H. 6/7, 4—67). Nef, J . U., War an d Huma n Progress, Cambridge/Mass . 1950 .

224 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Nestriepke, S. , Die Gewerkschaftsbewegung, 2 Bde, Stuttgart 1920/21 . Nettl, P. , R . Luxemburg, Köln 1967. Neuloh, Ο., Die deutsche Betriebsverfassun g u . ihr e Sozialforme n bi s zu r Mitbestim ­ mung, Tübinge n 1956. Nicolai, W. , Nachrichtendienst , Press e u . Volksstimmung i m Weltkrieg, Berli n 1920. Nimtz, W. , Die Novemberrevolution 1918 in Deutschland, Berli n 1962. Nipperdey, T. , Die Organisation de r deutsche n Parteie n vo r 1918, Düsseldorf 1961. Noll, Α., Wirtschaftliche u . sozial e Entwicklun g de s Handwerk s i n de r zweite n Phas e der Industrialisierung , in : W . Rüeg g u . O . Neulo h Hg. , Zu r Soziologische n Theo rie u. Analyse de s 19. Jahrhunderts, Göttingen 1971, 193—212. Nussbaum, H. , Unternehme r gege n Monopole . Übe r Struktu r u . Aktione n antimono polistischer bürgerliche r Gruppe n zu Beginn de s 20. Jahrhunderts, Berlin 1966. —, Zur Imperialismustheori e W . I. Lenins u . zu r Entwicklun g staatsmonopolistische r Züge de s deutsche n Imperialismu s bi s 1914, JbfWG 1970/IV , 25—65. O'Boyle, L. , Th e Germa n Independan t Socialist s durin g th e First Worl d War , AH R 56. 1950/51 , 824—31 . v. Oertzen , P. , Betriebsräte i n de r Novemberrevolution , Düsseldor f 1963 (Berlin 19762). Offe, C. , Politisch e Herrschaft u . Klassenstrukturen . Zu r Analys e spätkapitalistische r Gesellschaftstrukturen, in : G . Kress u . D . Senghaas Hg. , Politikwissenschaft , Frankfurt 1972, 135—64 . —, Strukturprobleme de s kapitalistische n Staates . Aufsätz e zu r Politische n Soziologie , Frankfurt 1972. v. Oldenburg-Januschau , E. , Erinnerungen, Leipzi g 1936. Opel, F. , De r Deutsch e Metallarbeiterverban d währen d de s Erste n Weltkriege s u . de r Revolution, Hannove r 1957. Osthold, P., Die Geschicht e des Zechenverbandes 1908—1933, Berlin 1934. Patemann, R. , De r Kamp f u m di e preußisch e Wahlrechtsrefor m i m Erste n Weltkrieg , Düsseldorf 1964. Die bürgerliche n Parteie n i n Deutschland . Handbuc h de r Geschicht e de r bürgerliche n Parteien u . andere r Interessenorganisatione n vo m Vormär z bi s zu m Jahr e 1945, D. Fricke Hg. , 2 Bde, Berli n 1968/1970. Payer, F., Vo n Bethmann Hollwe g bi s Ebert, Frankfur t 1923. Pikart, E. , De r deutsch e Reichsta g u . de r Ausbruc h de s Erste n Weltkriegs , De r Staa t 5. 1966, 47—70 . Pinner, F. , Deutsche Wirtschaftsführer, Charlottenbur g 1924. Plenge, J . , 1789 u. 1914. Die symbolische n Jahr e i n de r Geschicht e de s politische n Geistes, Berlin 1916. Pogge v . Strandmann , H . u . I. Geiss, Di e Erforderlichkei t de s Unmöglichen . Deutsch land a m Vorabend de s Ersten Weltkrieges , Frankfur t 1965. Politik i m Krie g 1914—1918. Studien zu r Politi k de r deutsche n herrschende n Klasse n im Ersten Weltkrieg, Hg . F . Klein, Berli n 1964. Prager, E. , Geschicht e de r USPD . Entstehun g u . Entwicklun g de r Unabhängige n So zialdemokratischen Parte i Deutschlands , Berli n 1921 (Nachdr. Glashütte n 1970). Prager, M. , Gewerkschaftspoliti k de r Privatangestellten , Süddeutsch e Monatsheft e 11/II. 1914,90—112 . —, Die wirtschaftlich e sozial e Lag e de r Privatangestellten , Süddeutsch e Monatsheft e 11/II. 1914,608—22 . Preller, L. , Sozialpoliti k i n de r Weimarer Republik , Stuttgar t 1949. v. Preradovich , N. , Di e Führungsschichte n i n Österreic h u . Preusse n (1804—1918). Mit eine m Ausblic k bi s zum Jahre 1945, Wiesbaden 1955. Pressel, W. , Di e Kriegspredig t 1914—1918 in de r evangelische n Kirch e Deutschlands , Göttingen 1967.

225 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Protokoll übe r di e Verhandlunge n de s Parteitage s de r Sozialdemokratische n Parte i Deutschlands, Würzbur g 14.—20 . Oktober 1917 , Berlin 1917 . Protokoll übe r di e Verhandlunge n de s Parteitage s de r Sozialdemokratische n Parte i Deutschlands, Weimar 10.—15 . Juni 1919 , Berlin 1919 . Pross, H. , Jugend , Eros , Politik . Di e Geschicht e de r deutsche n Jugendverbände , Mün chen 1964 . Puhle, H.-J. , Agrarisch e Interessenpoliti k u . preußische r Konservatismu s i m Wilhel minischen Reic h (1893—1914) . Ei n Beitra g zu r Analys e de s Nationalismu s i n Deutschland a m Beispie l de s Bunde s de r Landwirt e un d de r Deutsch-Konservati ven Partei , Hannove r 1966 . —,Parlament, Parteie n u . Interessenverbänd e 1890—1914 , in : M . Stürmer'Hg. , Da s Kaiserliche Deutschland , Politi k u . Gesellschaf t 1870—1918 , Düsseldor f 1970 , 34 0 bis 377 . Quante, P. , Lohnpoliti k u . Lohnentwicklun g i m Kriege , Zeitschrif t de s Preußische n Statistischen Landesamte s 59 . 1919 , 323—84 . Raase, W. , Zu r Geschicht e de r deutsche n Gewerkschaftsbewegun g 1914—191 7 u . 191 7 bis 1919 , Berlin o . J. Rathenau, W. , Gesammelt e Schriften , 1—5 , Berlin 1925 . —, Briefe, 2 Bde, Dresde n 1926 . —, Politische Briefe , Dresde n 1929 . —, Schriften au s de r Kriegs - u. Nachkriegszeit , Berli n 1929 . —, Tagebuch 1907—1922 , H. Pogg e v . Strandman n Hg. , Düsseldorf 1967 . —, Die Organisation de r Rohstoffversorgung, Vortra g 20.12.1915 , als Manuskript gedr . v. Raumer , H. , Unternehme r u . Gewerkschafte n i n de r Weimare r Zeit , Deutsch e Rundschau 80 . 1954 , 425—34 . Ratz, U. , Geor g Ledebou r 1850—1947 . We g un d Wirke n eine s sozialistische n Politi kers, Berli n 1969 . Rauscher, E. , Di e Umstellun g vo n de r Friedens - au f di e Kriegsfertigung , Hambur g 1937. Reichert, J . , Di e Arbeitsgemeinschaf t de r industrielle n u . gewerblichen Arbeitgebe r und Arbeitnehme r Deutschlands , Berli n 1919 . —, Entstehung, Bedeutun g u . Zie l de r „Arbeitsgemeinschaft“ , Berli n 1919 . Reichmann, E . G. , Di e Fluch t i n de n Haß . Di e Ursache n de r deutsche n Judenkatastro phe, Frankfur t o . J. (engl.: Hostage s o f Civilisation) . —, Der Bewußtseinswande l de r deutsche n Juden , in : W . E . Moss e Hg. , Deutsche s Judentum i n Krie g u . Revolutio n 1916—1923 , Tübingen 1971 , 511—612. Reichsarchiv, De r Weltkrie g 1914—1918 , 1 4 Bde , Berli n 1925—194 4 (Bd . 1 3 u . 14 , Bonn 1956 2). Reiß, K.-P . Bearb. , Vo n Basserman n z u Stresemann . Di e Sitzunge n de s nationallibe ralen Zentralvorstande s 1912—1917 , Düsseldorf 1967 . Retzlaw, K. , Spartakus . Aufstie g u . Niedergan g eine s Parteiarbeiters , Frankfur t 1971 (1972 2). Reulecke, J . Hg. , Arbeiterbewegun g a n Rhei n u . Ruhr , Wupperta l 1974 . —, Der Erst e Weltkrie g u . di e Arbeiterbewegun g i m rheinisch-westfälische n Industrie gebiet, in : ders. , Hg. , Arbeiterbewegun g a n Rhei n u . Ruhr , Wupperta l 1974 , 205—39. —, Die wirtschaftlich e Entwicklun g de r Stad t Barme n vo n 1910—192 5 ( = Bergisch e Forschungen Bd . 10), Neustad t 1973 . Richter, W. , Gewerkschaften , Monopolkapita l u . Staa t i m Erste n Weltkrie g u . i n de r Novemberrevolution (1914—1918) , Berlin 1959 . Riezler, K. , Tagebücher , Aufsätze , Dokumente , K . D . Erdmann Hg. , Göttinge n 1972 . Ritter, G. , Staatskuns t u . Kriegshandwerk . Da s Proble m de s Militarismu s i n Deutsch land, 2 : Di e Hauptmächt e Europa s u . da s Wilhelminisch e Reic h (189 0 bi s 1914) , 226 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

München 1960 ; 3 : Di e Tragödi e de r Staatskunst . Bethman n Hollwe g al s Kriegs kanzler (1914—1917) , München 1964 ; 4 : Die Herrschaft de s deutschen Militarismu s u. die Katastrophe vo n 1918 , München 1968 . Ritter, G . Α., Die Arbeiterbewegun g i m Wilhelminische n Reich . Di e sozialdemokra ­ tische Partei u . di e freie n Gewerkschafte n 1890—1900 , Berlin 1963 2. —, Regierung u . Parlamen t i n Großbritannie n sei t de m 17 . Jahrhundert , PV S 5 . 1964, 20—30. — Hg. , Historische s Lesebuch, 2 (1871—1914) , Frankfurt 1967 . —, Kontinuität u . Umformun g de s deutsche n Parteiensystem s 1918—1920 , in : ders . Hg., Entstehun g u . Wande l de r moderne n Gesellschaft . Fs . H . Rosenberg , Berli n 1970, 342—376. — u . S. Miller Hg. , Di e deutsche Revolution 1918—1919 , Frankfurt 1968 . Röseler, K. , Unternehme r i n de r Weimare r Republik , Traditio n 13 . 1968 , 217—40 . Roesler, K. , Di e Finanzpoliti k de s Deutschen Reiche s i m Erste n Weltkrieg , Berli n 1967 . Rosenberg, Α., Entstehung de r Weimare r Republik , Frankfur t 1961 . Rosenberg, H. , Problem e de r deutsche n Sozialgeschichte , Frankfur t 1969 . Roth, G. , Th e Socia l Democrat s i n Imperia l Germany . Α Study i n Working-Clas s Isolation an d Nationa l Integration , Totow a 1963 . Rotth, Α., W. v. Siemens, Berli n 1922 . Rürup, R. , Problem e der Revolutio n i n Deutschland 1918/19 , Wiesbaden 1968 . Ruge, W. , Massenbewegunge n un d politisch e Kräft e i n Europ a 191 7 bi s 1920/21 , Zf G 20. 1972 , 302—24 . Runciman, W . G. , Relativ e Deprivatio n an d Socia l Justice . Α Study o f Attitude s t o Social Inequalit y i n Twentieth-Century England , Berkele y 1966 . Ryder, A . J . , Th e Germa n Revolutio n o f 1918 . Α Study o f Germa n Socialis m i n Wa r and Revolt , Cambridg e 1967 . Sachwörterbuch de r Geschicht e Deutschland s u . de r deutsche n Arbeiterbewegung , 2 Bde, Berlin 1970 . Saul, K. , Staat , Industri e u . Arbeiterbewegun g i m Kaiserreich . Zu r Innen - u . Außen politik de s Wilhelminische n Deutschlan d 1903—191 4 (= Studie n z . moderne n Geschichte, Bd . 16) Düsseldor f 1974 . Schäfer, H . P. , Di e „Gelbe n Gewerkschaften “ a m Beispie l de s Unterstützungsverein s der Siemens-Werke, Berlin, VSWG 59 . 1972, 41—76. —, Industrie u . Wirtschaftspoliti k währen d de s Erste n Weltkrieg s i n Baden , phil . Diss., MS , Freibur g 1977 . Schäfer, W. , NSDAP . Entwicklun g un d Struktu r de r Staatsparte i de s Dritte n Reiches , Hannover 1956 . Schär, F., Umgestaltung un d Neuorientierung de s Handels infolg e de s Krieges, Berlin 1916. Scheidemann, P. , Der Zusammenbruch , Berli n 1921 . —, Memoiren eine s Sozialdemokraten , 2 Bde, Dresden 1928 . Scheler, M. , 178 9 u. 1914 , Archi v 42 . 1916/17 , 586—605. Schellenberg, J . , Probleme de r Burgfriedenspoliti k i m Erste n Weltkrie g — Zu r innen politischen Strategi e u . Takti k de r herrschende n Klasse n Deutschland s vo n 191 4 bis 1916 . phil. Diss. Berlin 1967 . v. Scherf , K . Ritter, Di e Entwicklun g de r Beamtenbewegun g u . ihr e Interessenver tretung, staatswiss . Diss . Greifswald 1919 . Schieck, H. , De r Kamp f u m di e deutsch e Wirtschaftspoliti k nac h de m Novemberstur z 1918, phil. Diss. Heidelberg 1958 , Ms. Schieder, T . Hg. , Handbuc h de r europäische n Geschichte , 6 , Stuttgar t 1968 . —, Unterschiede zwische n historische r un d sozialwissenschaftliche r Method e (1970) , in: H.-U. Wehler Hg. , Geschicht e u. Soziologie, Köl n 1972 , 283—304 . Schieder, W. Hg., Erster Weltkrieg. Ursachen, Entstehung u . Kriegsziele, Köln/Berlin 196 9 (= NW B 32) .

227 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Schilling-Voß, F.-A. , Di e Sonderernährun g de r Rüstungsarbeite r i m Rahme n de r Kriegswirtschaft 1914/18 , Hamburg 1936 . Schinkel, M., Staatsmonopole währen d u . nach Beendigun g de s Krieges , Hambur g 1915 . Schmidt, G. , Spartaku s — R. Luxembur g u . K. Liebknecht, Frankfur t 1971 . Schmidt, G. , Deutsche r Historismu s u . de r Übergan g zu r parlamentarische n Demo kratie. Untersuchunge n z u de n Politische n Gedanke n vo n Meinecke , Troeltsch , Max Weber , Lübec k 1964 . —, Innenpolitische Blockbildunge n a m Voraben d de s Erste n Weltkrieges , Au s Politi k und Zeitgeschichte , 13 . 5. 1972 , 3—32 . Schmidt, W. , Da s deutsch e Handwer k i m Weltkriege , staatswiss . Diss . Erlange n 1927 , Essen 1929 . Schmoller, G. , Wa s verstehe n wi r unte r de m Mittelstande ? Ha t e r i m 19 . Jahrhundert zu- ode r abgenommen ? Verhandlunge n de s 8 . Evang.-soz . Kongresse s (10 . u . 11 . Juni 1897) , Göttinge n 1897 , 132—85 . Schneider, G. , Di e Angestelltenbewegun g i m Licht e de s Kriege s un d de r Revolution , Berlin 1919 . Schorske, C . E. , Germa n Socia l Democrac y 1905—1917 . Th e Developmen t o f th e Great Schism , Cambridg e 1955 . Schröder, E. , O. Wiedfeldt , Esse n 1964 . Schröter, Α., Krieg — Staa t — Monopol . 191 4 bi s 1918 . Di e Zusammenhäng e vo n imperialistischer Kriegswirtschaft , Militarisierun g de r Volkswirtschaf t u . staats monopolistischem Kapitalismu s i n Deutschlan d währen d de s Erste n Weltkrieges , Berlin 1965 . Schürholz, F. , Entwicklungstendenze n i m deutsche n Wirtschaftslebe n z u berufsständi scher Organisation u . ihr e sozial e Bedeutung , Mönchen-Gladbac h 1922 . Schulz, G. , Zwische n Demokrati e u . Diktatur . Verfassungspoliti k u . Reichsrefor m i n der Weimare r Republik , 1 : Di e Period e de r Konsolidierun g u . de r Revisio n de s Bismarckschen Reichsaufbau s 1919—1930 , Berli n 1963 . —, Revolutionen un d Friedensschlüsse , Münche n 1967 . Schumacher, M . Bearb. , Erinnerunge n u . Dokument e vo n J . V. Bredt 1914—1933 , Düsseldorf 1970 . —, Mittelstandsfront un d Republik . Di e Wirtschaftsparte i — Reichsparte i de s deut schen Mittelstande s 1919—1933 , Düsseldorf 1972 . Schwabe, K. , Zu r politische n Haltun g de r deutsche n Professore n i m Erste n Weltkrieg , H Z 193 . 1961 , 601—34 .

—, Wissenschaft un d Kriegsmoral . Di e deutsche n Hochschullehre r u . di e politische n Grundfragen de s Ersten Weltkrieges , Göttinge n 1969 . Schwarte, M . Hg. , De r Weltkrie g i n seine r Einwirkun g au f da s deutsch e Volk , Leip zig 1918 . —,Hg., De r groß e Krie g 1914—1918 , 8—10 , Leipzi g 1921—23 . Schwarz, K.-D. , Weltkrie g u . Revolutio n i n Nürnberg , Stuttgar t 1971 . v. Seeckt , H. , Au s meine m Lebe n 1866—1917 , F . vo n Rabena u Hg. , Leipzi g 1938 . Sheehan, J . J . , Quantificatio n i n th e Stud y o f Moder n Germa n Socia l an d Politi k cal History , in : V. R. Lorwi n u . J . M . Pric e Hg. , Th e Dimension s o f th e Past , New Have n 1972 , 301—31 . Sichler, R. , u . J . Tiburtius, Di e Arbeiterfrag e — ein e Kernfrag e de s Weltkrieges . Ber lin o . J. [19251 . Siemens, G. , C . F . v . Siemens , Münche n 1962* . Silverberg, P. , Rede n u . Schriften , F . Mariaux Hg. , Köl n 1951. Skalweit, Α., Die deutsch e Kriegsernährungswirtschaft , Stuttgar t 1927 . Skrzypczak, H. , Marx , Engels , Revolution , Berli n 1968 . Snell, J , L. , Socialis t Union s an d Socialis t Patriotis m i n German y 1914—1918 , AH R 59. 1953/54 , 66—76 .

228 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Sombart, W. , Händle r u . Helden , Münche n 1915 . Sonnemann, R. , Übe r di e Duisburg-Denkschrif t au s de m Jahr e 1915 , JbfW G 1966/ΠΙ, 119—145. Sorokin, Ρ. Α. , Fluctuations o f Socia l Relationships . Wa r an d Revolution , Ne w Yor k 1937. Spartakusbriefe, Inst . f . Marxismus-Leninismu s bei m Z K de r SE D Hg. , Berli n 1958 , Sperlich, O., Deutsche Kriegstextilwirtschaft, Hambur g 1936 . —, Arbeitslohn un d Unternehmergewinn i n de r Kriegswirtschaft , Hambur g 1938 . Spethmann, H. , Zwöl f Jahr e Ruhrbergbau . Au s seine r Geschicht e vo n Kriegsanfan g zum Franzosenabmarsc h 1914—1925 , 1 : Aufstan d un d Ausstan d bi s zu m zweite n Generalstreik Apri l 1919 , Berlin 1928 . —, Der Verban d technische r Grubenbeamte n 1886—1936 , Gelsenkirche n 1936 . Stammer, O . u. P. Weingart, Politisch e Soziologie , Münche n 1972 . Stegemann, B. , Die deutsche Marinepoliti k 1916—1918 , Berlin 1970 . Steglich, W., Di e Friedenspoliti k de r Mittelmächte 1917/18 , 1 , Wiesbaden 1964 . Stegmann, D. , Zwische n Repressio n u . Manipulation : Konservativ e Machtelite n u . Arbeiter- u . Angestelltenbewegun g 1910—1918 . Ei n Beitra g zu r Vorgeschicht e de r DAP/NSDAP, AS G 12 . 1972, 351—432. —, Die Erbe n Bismarcks . Parteie n u . Verbänd e i n de r Spätphas e de s Wilhelminische n Deutschland 1897—1918 , Köln 1970 . v. Stein , H., Erlebniss e u . Betrachtungen au s der Zei t de s Weltkrieges, Leipzi g 1919 . Steinberg, E. , Di e Handwerker-Bewegun g i n Deutschland , ihr e Ursache n u . Ziele , Stuttgart 1897 . Steinberg, Η,-J., Sozialismu s u . deutsch e Sozialdemokratie . Zu r Ideologi e de r Parte i vor de m 1 . Weltkrieg, Hannove r 196 7 (1972 3). Steiner, H. , Sozial e Strukturveränderunge n i m moderne n Kapitalismus . Zu r Klassen analyse de r Angestellte n i n Westdeutschland , Berli n 1967 . Steinitzer, E. , De r Krie g u . di e Angestellten , J b d . Angestelltenbewegun g 1914/15 , 177—95. Stern, F. , Bethman n Hollwe g un d de r Krieg . Di e Grenze n de r Verantwortung , Tü bingen 1968 . Stern, L. , De r Einflu ß de r Große n Sozialistische n Oktoberrevolutio n au f Deutschlan d u. di e deutsch e Arbeiterbewegung, Berli n 1958 . — Hg. , Archivalisch e Forschunge n zu r Geschicht e de r deutsche n Arbeiterbewegung . 4/1—IV: Die Auswirkunge n de r Große n Sozialistische n Oktoberrevolutio n au f Deutschland, Berli n 1959 . Stresemann, G. , Rede n u . Schriften , 1897—1926 , 2 Bde, Dresden 1926 . Stucken, R. , Deutsch e Geld - u. Kreditpolitik 1914—1963 , Tübingen 1964» . Stürmer, M. . Staatsstreichgedanken i m Bismarckreich, H Z 209 . 1969 . 566—615. — Hg. , Da s kaiserlich e Deutschland . Politi k u . Gesellschaf t 1870—1918 , Düsseldor f 1970. Studien zu r Geschicht e de s deutsche n Imperialismu s vo n de r Jahrhundertwend e bi s 1917. Hg. v . d . Abt . 1900—1917 de s Zentralinstitut s fü r Geschicht e d . Ak . d . Wiss. d. DD R u . Leitun g v . W . Gutsche, Berli n 197 7 ( = Jahrbuc h fü r Geschichte 15) . Stump, W. , Geschicht e u . Organisatio n de r Zentrumsparte i i n Düsseldor f 1917—1933 , Düsseldorf 1971 . Syrup, F. , Hunder t Jahr e staatlich e Sozialpoliti k 1839—1939 , O . Neulo h Bearb. , Stuttgart 1957 . Szabó, E. , Krieg u . Wirtschaftsverfassung, Archi v 39 . 1915 , 643—88. Tänzler, F. , Die deutsche n Arbeitgeberverbänd e 1904—1929 , Berlin 1929 . Tanter, R . u . M . Midlarsky , Α Theory o f Revolution , Journa l o f Conflic t Resolu ­ tion 11 . 1967, 264—80.

229 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Teuteberg, H.-J. , Geschicht e de r industrielle n Mitbestimmung . Ursprun g u . Entwick lung ihre r Vorläufe r i m Denke n u . i n de r Wirklichkei t de s 19 . Jahrhunderts, Tü bingen 1961 . Thieme, H. , Nationale r Liberalismu s i n de r Krise . Di e nationalliberal e Fraktio n de s Preußischen Abgeordnetenhause s 1914—18 , Boppard 1963 . Thimme, F . u . C . Legie n Hg. , Di e Arbeiterschaf t i m neue n Deutschland , Leipzi g 1915 . Thimme, F . Hg., Vo m innere n Friede n de s deutschen Volkes , Leipzig 1916 , Thimme, H. , De r Weltkrie g ohn e Waffen . Di e Propagand a de r Westmächt e gege n Deutschland, ihr e Wirkun g u . ihr e Abwehr , Stuttgar t 1932 . Tilly, Ch . u . a. , Th e Rebelliou s Centur y 1830—1930 , Cambridge/Mass . 1975 . Tilly, R. , Popula r Disorder s i n Nineteenth-Centur y Germany . Α Preliminary Survey , Journal o f Socia l Histor y 4 . 1970/71 , 1—40 . Timasheff, N . S. , War an d Revolution , J . F. Scheue r Hg., Ne w Yor k 1965 . Tormin, W. , Zwische n Rätediktatu r u . soziale r Demokratie , Düsseldorf 1954 . Toynbee, A . J . , Wa r an d Civilization , Londo n 1950 . Treue, W. , Di e Ilsede r Hütt e u . de r Staa t i n de n Jahre n 1916—1919 , Traditio n 3 . 1958, 129—40 . —, C. Duisberg s Denkschrif t vo n 191 5 zu r Gründun g de r „Kleine n I. G.“, Traditio n 8. 1963 , 193—228 . Tumin, Μ. Μ. , Social Stratification . Th e Form s an d Function s o f Inequality , Engle wood Cliff s 196 7 (dt. : Schichtun g u . Mobilität , Münche n 1968) . Ulimann, H.-P. , De r Bun d de r Industriellen . Organisation , Einflu ß un d Politi k klein und mittelbetriebliche r Industrielle r i m Deutsche n Kaiserreic h 1895—1914 , Göt tingen 1976 . Umbreit, P. , Sozial e Arbeiterpoliti k u . Gewerkschaften , Berli n 1916 . —, Die deutsche n Gewerkschafte n i m Weltkriege , Berli n 1917 . Umbreit, P . u. C . Lorenz , Der Krie g u . di e Arbeitsverhältnisse , Stuttgar t 1928 . Urlanis, Β. Z., Bilan z de r Kriege . Di e Menschenverlust e Europa s vo m 17 . Jahrhundert bis zur Gegenwart , Berli n 1965 . [U.S. P.D.] , Protokol l übe r di e Verhandlunge n de s Gründungs-Parteitag s de r U. S. P. D., 6 . - 8. Apri l 191 7 in Gotha , E . Eichhorn Hg., Berli n 1921. U. S. P. D., Protokol l übe r di e Verhandlunge n de s a.o . Parteitage s vo m 2.—6 . Mär z 1919 i n Berlin , Berli n o . J. Vagts, Α., Μ . Μ . Warburg u . Co . Ei n Bankhau s i n de r deutsche n Weltpoliti k 190 5 bis 1933 , VSW G 45 . 1958 , 289—388. Varain, H.-J. , Frei e Gewerkschaften , Sozialdemokrati e u . Staat, Düsseldor f 1956 . Vetter, H . O. Hg. , Vo m Sozialistengeset z zu r Mitbestimmung . Zu m 100 . Geburtsta g v. Han s Boeckler , Köl n 1975 . Victor, M. , Verbürgerlichun g de s Proletariat s u . Proletarisierun g de s Mittelstandes , Die Arbei t 8 . 1931 , 17—31 . Volkmann, E . O., De r Marxismu s u . da s deutsch e Hee r i m Weltkrieg , Berli n 1925 . Vorstand de s Verbande s de r Bergarbeite r Deutschland s Hg. , Materia l zu r Lag e de r Bergarbeiter währen d de s Weltkrieges, o . O. o. J. (ca. 1919) . Wachenheim, H. , Di e deutsch e Arbeiterbewegun g 184 4 bis 1914 , Köln (1967 ) 1972 2. Wagenführ, R. , Di e Industriewirtschaf t ( = Vierteljahresheft e zu r Konjunkturfor schung, Sonderh . 31) , Berlin 1933 . Weber, Α., Der Kamp f zwische n Kapita l u . Arbeit , Tübinge n 1921 3,4 . Weber, H. , Ludendorf f u . di e Monopole . Deutsch e Kriegspoliti k 1916—1918 , Berli n 1966. Weber, M. , Wirtschaft u . Gesellschaft , Köl n 1964 . —, Gesammelte Aufsätz e zu r Wissenschaftslehre , Tübinge n 1968' . —, Gesammelte politisch e Schriften , J . Winckelmann Hg. , Tübinge n 1958 2 (1971 3).

230 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Wegweiser durc h di e deutsch e Kriegswirtschaft . Geschäftsführun g de s Kriegsausschus ses der deutsche n Industrie . Steinmann-Bucher Bearb. , Berlin o . J. Wehler, H.-U. , „Absoluter “ un d „totaler « Krieg , PV S 10 . 1969 , 220—48. —, Krisenherde de s Kaiserreich s 1871—1918 . Studie n zu r deutsche n Sozial - u . Ver fassungsgeschichte, Göttinge n 1970 . —, Bismarck un d de r Imperialismus , Köl n (1969 ) 1976* . —.Das Deutsch e Kaiserreic h 1871—1918 , Göttinge n 197 3 (1977 8). —, Hg., Geschicht e u . Soziologie , Köl n 1972 . Wein, J . , Die Verbandsbildun g i m Einzelhandel . Mittelstandsbewegung , Organisatio n der Großbetriebe , Fachverbände , Genossenschafte n u . Spitzenverband , Berli n 1968 . Wende, F. , Di e belgisch e Frag e i n de r deutsche n Politi k de s Erste n Weltkriegs , Ham burg 1969 . Das Wer k de s Untersuchungsausschusse s de r Deutsche n Verfassungsgebende n Natio nalversammlung u . de s Deutsche n Reichstage s 1919—1930 , IV. Reihe: Di e Ur sachen de s deutschen Zusammenbruch s i m Jahre 1918 , 1 2 Bde, Berli n 192 5 ff . Wernecke, K. , De r Will e zu r Weltgeltung . Außenpoliti k u . Öffentlichkei t i m Kaiser reich a m Vorabend de s Ersten Weltkriegs, Düsseldor f 1970 . Wernet, W. , Handwerkspolitik , Göttingen 1952 . Wernicke, J . , Kapitalismu s u . Mittelstandspolitik, Jen a (1907 ) 1922 2. —, Art. „Mittelstandsbewegung“ , HS t 6 , 1925 4, 594—602 . v. Westarp , K , Graf , Konservativ e Politi k i m letzte n Jahrzehn t de s Kaiserreiches , 2 : 1914—1918, Berlin 1935 . Wheeler, R. , USP D un d Internationale . Sozialistische r Internationalismu s i n de r Zei t der Revolution , Γ lin 1975 . Wieber, F . u . H . Bechly , De r Stan d de r Löhn e u . Gehaltsfrage n i m Kriege , Köl n 1918 . Wiedenfeld, K. , Di e Organisatio n de r Kriegsrohstoff-Bewirtschaftun g i m Weltkriege , Hamburg 1936 . —, Zwischen Wirtschaf t u . Staat. Lebenserinnerungen , Berli n 1960 . Wiehn, E. , Theorien de r soziale n Schichtung , Münche n 1968 . v. Wiese, L. , Staatssozialismus , Berli n 1916 . Wilbrandt, R. , Kapitalismu s u . Konsumenten . Konsumvereinspolitik , Gd S 9/II . Tü bingen 1927 , 411—56 . Will, F . H., Das Handwerk al s Kriegslieferant, Hannove r 1923 . Williamson, J . G. , Kar l Helfferich , 1872—1924 . Economist , Financier , Politician , Princeton 1971 . Winkler, Η. Α. , Der rückversichert e Mittelstand . Di e Interessenverbänd e vo n Hand werk u . Kleinhande l i m deutsche n Kaiserreich , in : W . Rüeg g u . O . Neulo h Hg. , Zur soziologische n Theori e u . Analys e de s 19 . Jahrhunderts , Göttinge n 1971 , 16 3 bis 179. —, Mittelstand, Demokrati e u . Nationalsozialismus . Di e politisch e Entwicklun g vo n Handwerk u . Kleinhande l i n der Weimare r Republik , Köl n 1972 . —, R. Michels , in : H.-U . Wehle r Hg. , Deutsch e Historiker , 4 , Göttinge n 1972 , 65—80 . —, Hg., Organisierte r Kapitalismus . Voraussetzunge n un d Anfänge , Göttinge n 1974 . Winters, F. , Di e deutsch e Beamtenfrage, Berli n 1918 . Wirth, M. , Kapitalismustheori e i n de r DDR . Entstehun g u . Entwicklun g de r Theori e des staatsmonopolistischen Kapitalismus , Frankfur t 1972 . Witt, P.-C. , Di e Finanzpoliti k de s Deutsche n Reiches , 1903—1913 , Lübeck/Ham burg 1970 . Wohlgemuth, H. , Deutschlan d un d di e deutsch e Arbeiterbewegun g vo n de r Jahrhun dertwende bi s 1917 , Berlin 1964 2. —, Die Entstehun g de r Kommunistische n Parte i Deutschland s 191 4 bi s 1918 , Berli n 1968.

231 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Wortmann, K. , Geschicht e de r Deutsche n Vaterlands-Parte i 1917—1918 , Halle 1926 . v. Wrisberg , E. , Erinnerunge n a n di e Kriegsjahr e i m Königlic h Preußische n Kriegs ministerium, 1 : De r We g zu r Revolution , 2 : Hee r u . Heimat , 3 : Weh r u . Waf fen, 1914—1918 , Leipzig 1921/22 . Zahlen zu r Geldentwertun g i n Deutschlan d 1914—192 3 ( = Sonderh . 1 , Wirtschaf t u . Statistik 5) , Statist. Reichsam t Bearb., Berli n 1925 . Zapf, W. , Wandlunge n de r deutsche n Elite . Ei n Zirkulationsmodel l deutsche r Füh rungsgruppen 1919—1961 , München 1965 . Zechlin, E. , Di e Deutsch e Politi k u . di e Jude n i m Ersten Weltkrieg , Göttingen 1969 . Zimmermann, W. , De r Krie g u . di e deutsch e Arbeiterschaft , Jen a 1915 . —, Die gesunken e Kaufkraf t de s Lohne s u . ihr e Wiederherstellung, Jen a 1919 . —, Die Veränderunge n de r Einkommens - u . Lebensverhältniss e de r deutsche n Arbeite r durch de n Krieg , in : R . Meerwarth , A.Günthe r u . W . Zimmermann, Di e Einwir kung de s Kriege s au f Bevölkerungsbewegung , Einkomme n u . Lebenshaltun g i n Deutschland, Stuttgar t 1932 , 281—474 . Zunkel, F. , Di e ausländische n Arbeite r i n de r deutsche n Kriegswirtschaftspoliti k de s Ersten Weltkrieges , in : G . A . Ritte r Hg. , Entstehun g u . Wande l de r moderne n Ge sellschaft. Fs . H. Rosenberg , Berli n 1970 , 280—311 . —, Die Gewichtun g de r Industriegruppe n be i de r Etablierun g de s Reichsverbande s der Deutsche n Industrie , in : H . Mommsen u . a . Hg. , Industrielle s Syste m u . poli tische Entwicklun g i n de r Weimare r Republik , Düsseldor f 1974 . 637—46 . —, Industrie un d Staatssozialismus . De r Kamp f u m di e Wirtschaftsordnun g i n Deutschland 1914—1918 , Düsseldor f 1974 .

232 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Nachbemerkung zur 2. Auflag e Da sic h diese s Buc h al s methodische s Experimen t verstan d un d insofer n besonders star k au f fachwissenschaftlich e Diskussio n angeleg t war , ma g e s sinnvoll sein , di e Neuauflag e daz u z u benutzen , i n Auswah l au f di e breit e R e a k t i o n 1 einzugehen , di e da s Buc h hervorrief . Dabe i konzentrier e ic h mic h auf Einwände , di e mi r besonder s wesentlic h erscheinen , wei l si e mein e A r g u ­ mentation zentra l treffe n ode r übe r dies e hinausführen ; ic h berücksichtig e weder di e i m Grund e vorwiegende n positiv-zustimmende n Reaktione n noc h die Kritik , di e ic h fü r Resultat e vo n Mißverständnisse n ode r fü r völli g ver ­ fehlt halt e (s o di e v o n W . Stump) , noc h — au s Platzgründe n — ein e Reih e von Detaileinwänden . 1. Di e obe n praktiziert e A r t de r Theorieverwendun g w u r d e vo n dre i ver ­ schiedenen Seite n kritisiert : a) Zu m eine n bezweifelte n Rezensenten , o b „de r Methoden - un d Theorie Aufwand nich t doc h etwa s übertriebe n war , di e Ergebniss e nich t auc h ohn e diesen hätte n erziel t werde n können “ (s o A . Hillgruber , ähnlic h Conze) . Da 1 I m folgende n di e Rezensionen , di e mi r bekann t wurde n un d meh r al s bloß e Inhalsangaben enthalten : B . Adolff, in : Stuttgarte r Zeitun g Nr . 13 6 v . 16.6.1974 ; K.-L. Ay, in : Zeitschrif t fü r bayerisch e Landesgeschichte , Bd . 37, 1974 , S . 956—62; K.J.Bade, Da s Historisch-Politisch e Buch , Bd . 22, 1974 , S . 178 f.; W . Baumgart, in : VSWG, Bd . 63, 1976 , S . 525—27; F . Biaich, in : Jahrbüche r fü r Nationalökonomi e und Statistik , Bd . 189, 1975 , S . 455f.; K . Büchi, in : Schweizerisch e Zeitschrif t fü r Ge ­ schichte, Bd . 24, 1974 , S . 165—67. W . Conze, in : Neu e Politisch e Literatur , Bd . 19, 1974, S . 506—08. G. D. Feldman, in:Journa l o f Interdisciplinar y History , Bd . 7, 1976 / 77, S . 164—69; J . Flemming , in : Frankfurte r Rundscha u Nr . 201 v . 1 . 9. 1975; E . Ha­ nisch, i n Zeitgeschidite , Jg . 1 , 1974 , S . 129f.; H . Haumann, in : Da s Argument , Nr . 99, 1976, S . 875—77; D . Hertz-Eichenrode, in : PVS , Bd . 17, 1976 , S . 578 f.; A . Hillgruber , in: HZ , Bd . 220, 1975 , S.757f. ; K . H. Jarausch, in : Societas , Bd . 5, 1976 , Nr . 4 ; B. Kaulisch, in : Deutsch e Literaturzeitung , Jg . 97, 1976 , Sp . 59—62; C.Landauer , in : American Historica l Review , Bd . 80, 1975 , S . 670f.; Ch . Maier, in : Journa l o f Socia l History, Bd . 9, 1976 , S . 583—88; W . J. Mommsen, in : Journa l o f Moder n History , Bd. 47, 1975 , S . 530—38; J.A.Moses , in : Australia n Journa l o f Politic s an d History , Bd. 22, 1976 , S . 317—20; E. Ohno, in : Keizai-Rons ō, Bd . 116, Kyot o 1975 , S . 140—47; G. Schramm, in : GG , Jg . 2 , 1976 , S . 244—60; D . Stegmann, in : Archi v fü r Sozial ­ geschichte, Bd . 15, 1975 , S . 511 f.; G . Stollberg, in : International e Wissenschaftlich e Korrespondenz zu r Geschicht e de r deutsche n Arbeiterbewegun g (IWK) , Bd . 10, 1974 , S. 519—21; W.-H . Struck, in : Nassauisch e Annalen , Jg . 86 , 1975 , S . 373f.; M.Stür ­ mer, in : Frankfurte r Allgemein e Zeitun g Nr . 19 9 D v . 29.8.1974 ; M.Stürmer , in : German Studies , Bd . 8, 1975 , S . 188—91; W . Stump, in : Vierteljahresschrif t f . Sozial ­ recht, Bd . 3, 1975 , H . 1/2; S . Volkov, in : Jahrbuc h de s Institut s fü r Deutsch e Ge ­ schichte, Bd . 4, 1975 , S . 527—30; Η. Α. Winkler, in : Militärgeschichtlich e Mitteilun gen, Bd . 18 , 1975 , S . 158—60; P.-C . Witt, in : GG , Jg . 2, 1976 , S . 118—24; C.Wurm , in: Historische s Jahrbuch , Bd . 95, 1975 , S . 228—30.

233 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

gegen wär e z u betonen , da ß ein e gesellschaftsgeschichtliche 2 Synthese , wi e si e dieses Büchlein versuchte , nich t ohn e leitende Theorien möglic h ist , e s sei den n man häl t additiv-assoziativ e Zusammenfügunge n bereit s fü r Synthesen 3 . Au f ein Minimu m a n Entfaltun g un d Rechtfertigun g de r gewählte n Theorie(n ) aber wir d ma n nich t verzichte n dürfen , wen n ma n de r zentrale n Forderun g jeder Wissenschaf t nac h maximale r Klarheit , Selbstaufklärun g un d Transpa renz genügen un d wen n ma n andere n di e Möglichkeit biete n will , de n eigene n theoretischen Ansat z z u prüfen , z u diskutieren , mi t Gründe n z u akzeptiere n oder abzulehnen , sein e Vorteil e un d Grenze n z u bestimmen . Ebe n die s ge schah j a auc h i n viele n Rezensione n un d wär e ohn e jenen explizite n „Metho den- un d Theorie-Aufwand “ nich t möglic h gewesen . Schließlic h würd e ic h nach de r Erfahrung diese r Arbei t seh r dara n festhalten , da ß di e explizite Ein führung vo n Theorie n i n de r hie r praktizierte n Ar t durchau s di e Chanc e bietet, au f Gegenstandsbereich e un d Frage n gestoße n z u werden , di e ma n sonst nich t ode r kau m ode r doc h nich t i m Zusammenhan g sähe ; i n diese m Fall war z. Β. die Behandlung de s „alte n Mittelstands “ un d de s „neue n Mittel ­ stands“ — die von viele n Rezensione n al s neue und deutlich e Fortentwicklun g unseres Kenntnisstande s begrüßt worde n is t — ein Resultat jene r Verwendun g von Theorie . b) Andererseit s wurd e vo n de r leide r bishe r spärlichen 4 marxistisch-leni nistischen Kriti k di e blo ß instrumenteil e Verwendun g Marxsche r Theorie n — außerhalb vo n desse n Geschichtsauffassun g un d losgelös t vo n ihre n revo lutionären Konsequenze n — kritisier t (s o B . Kaulisch). I n de r Ta t hab e ic h Marxsche Gedanke n au f Ma x Webersch e Weise verwandt un d mic h de r scharf sinnigen Einsichte n vo n Mar x nu r geziel t un d selekti v bedient , si e nich t ehr fürchtig rekonstruier t ode r scholastisc h beschworen . Da ß dies e instrumentell distanzierte Haltun g gegenübe r Theorie n — di e gleichwoh l nich t beliebig , wie au s eine m Werkzeugkasten , hervorgezoge n sonder n nu r mi t Gründe n gewählt un d dan n fü r historische s Arbeite n modifizier t werde n müsse n — angemessen un d legiti m ist , folg t au s erkenntnistheoretische n Prämisse n un d methodologischen Überlegungen , di e hie r nich t wiederhol t werde n können 5 . c) A m gewichtigste n erschein t mi r abe r jene r vo n mehrere n Rezensente n (Ch. Maier, K . Stürmer, W . J. Mommsen, H . Haumann, K . Jarausch, E . Ha2 Zu m Begriff vgl . J . Kocka , Sozialgeschidne. Begrif f — Entwicklun g — Probleme , Göttingen 1977 , S . 97 ff. 3 E s scheint mir der Hauptnachteil eine s ansonsten in vieler Hinsich t beeindrucken den Synthese-Versuchs von W. Conze (Art. „Sozialgeschichte“ in: H, Aubin u. W. Zorn [Hg.], Handbuc h de r deutsche n Wirtschafts - un d Sozialgeschichte , Bd . 2, Stuttgar t 1976, S. 426—94, 602—84) zu sein , daß er i n sein e einzelnen Abschnitt e zerfällt ; die s dürfte au f de n Verzich t de s Autors, übergreifend e Theorie n z u verwenden , zurück zuführen sein . 4 Ein e für 197 8 i m Jahrbuch fü r Wirtschaftsgeschicht e vorgesehen e Rezensio n wa r mir be i Abfassun g diese r Bemerkungen noc h nicht zugänglich . 5 Vgl . Kocka , Sozialgeschichte , S . 9—47.

234 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

msch u . a.) geäußert e Zweifel , o b ma n nicht , nachde m da s a m Anfan g ent wickelte Model l durc h di e Darstellun g nu r zu m Tei l bestätigt , abe r zu m Tei l „widerlegt“ worde n war , a m Schlu ß ei n wirklichkeitsangemessenere s Model l hätte formuliere n bzw . — den n ma n wei ß j a schließlic h vo n diese r Nicht Kongruenz zwische n Model l un d Wirklichkeit , bevo r da s Buch i n Druc k geht , wenn nich t ga r schon , bevo r ma n z u schreibe n beginnt — von Anfan g a n ei n wirklichkeitsnäheres Model l hätt e einführe n sollen . Ich würde mic h weiterhi n mit de m Hinwei s au f da s Wese n de r idealtypische n Method e verteidigen , di e eben gerad e vo n de r Nicht-Identitä t zwische n Model l un d Wirklichkei t lebt 6 . Ich finde e s reizvol l un d eigentlic h auc h de m Prozeßcharakte r wissenschaft lichen Denken s seh r angemessen , i n diese m Dreischritt: Model l — Darstellung — partiell e Sprengun g de s Ausgangsmodell s z u argumentieren . — Doc h is t dreierlei zuzugeben : Zu m eine n is t dies e Darstellungsfor m nich t seh r einge bürgert. Manche r Rezensen t berichtet e vo n seine r „Überraschung “ (D . HertzEichenrode) übe r jen e „Wende “ de s Buche s a m Schluß , un d we r weiß , wi e viele Lese r ebe n nu r einzeln e Kapite l lese n können , dan n abe r leich t i n di e Irre gehen . Mangelnde s Verständni s fü r di e hie r verwandt e Argumentations weise zeigt e sic h i n manche n Rezensionen , wen n si e di e Nicht-Ubereinstim mung vo n Wirklichkei t un d Model l al s negati v ausgehende n „Test “ de s Mo dells begriffe n (W . J. Mommsen) ode r abe r de m Auto r wohlmeinen d bestätig ten, selte n hab e jeman d „sein e eigene n Erwartungen , sein e Vor-Eingenom menheit“ „s o aufrichti g un d einsichtig “ „berichtigt“ , wi e e r a m End e seine s Buches (s o W . Conze). Al s o b da s ei n Eingeständni s vorherige n Irrtum s ge wesen wäre , al s o b ma n di e Nicht-Übereinstimmun g vo n Model l un d Wirk lichkeit ers t a m End e gemerk t un d nu r Z u „ehrlich “ gewese n wäre , di e ent sprechenden Korrekture n de s Anfangsteil s noc h schnel l i n de n Fahne n unter zubringen! Au f dies e nicht imme r vol l vorhanden e Bereitschaf t zu m Nachvoll zug jene s Argumentationsmuster s wir d ma n Rücksich t nehme n müssen ; di e gewählte Darstellungsfor m sollt e di e Gefah r de s Mißverständnisse s nich t ver größern sonder n verringern . — Zu m ander n is t einzuräumen , da ß di e hie r verwandte Method e leich t z u eine r Immunisierun g de r Entscheidun g fü r be stimmte Theorie n werde n kann . Den n wenn da s gewählte Model l nich t durc h Widerspruch mi t de r Wirklichkei t scheiter n kann , wi e dann ? Wi e gerin g mu ß die Ähnlichkei t zwische n Model l un d Wirklichkei t eigentlic h werden , u m de n Autor z u überzeugen , e s z u änder n ode r auszuwechseln ? Mein e Antwor t au f diese Frag e hab e ic h obe n S . 140 f. formuliert . Si e ma g vielleich t nich t vol l ausreichen. Doc h bi n ic h andererseit s davo n überzeugt , da ß i n de n meiste n geschichtswissenschaftlichen Arbeite n Begriffe , Modelle , Theorem e un d Theo rien nich t imme r scho n dan n abgeworfe n ode r ersetz t werden , wen n si e nich t voll mi t de r Wirklichkei t (dere n Erfassun g si e dienen ) übereinstimmen . Viel leicht könnt e hie r weiter e Diskussio n meh r Klarhei t bringen . — Schließlic h ist einzuräumen , da ß de r erst e (Modell ) un d zweit e (Durchführung ) Schrit t 6

Vgl . ebd. , S.86 ff.

235 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

des hie r debattierte n Argumentationsmuster s beibehalte n un d dennoc h de r dritte Schrit t i n eine r positive n Reformulierun g de s Ausgangsmodell s be stehen könnte , wi e e s mehrer e Rezensente n vorschlugen 7. Ein e solch e Re formulierung al s Konsequenz de r Untersuchun g eine s Falles (Erster Weltkrieg ) könnte allerding s woh l nu r mi t Bezu g au f diese n Erste n Weltkrieg, nich t abe r als Falsifikatio n de r de m Ausgangsmodel l unterliegende n Theori e allgemei n geschehen; daz u würd e ma n meh r al s nu r eine n „Testfall “ benötigen . Als o auch mi t de r gewünschte n Reformulierun g de s Ausgangsmodell s a m End e bliebe geschichtswissenschaftlich e Theorieverwendun g deutlic h vo n Theorie verwendung i m Sinn e de r analytische n Wissenschaftstheori e entfernt 8 . 2. Mehrer e Rezensione n (Ch . Maier, H.-A . Winkler) gabe n z u bedenken , ob di e Ungleichhei t zwische n de r Zeiterstreckun g de s Untersuchungsgegen standes (vie r Jahr e plu s Vorgeschichte ) un d de m längere n Zeithorizon t de r verwandten Theori e (Marxsch e Vorstellunge n übe r langfristig e Veränderun gen de s Klassenverhältnisses ) nich t ein e methodisch e Belastun g de s hie r ver wandten Ansatze s darstelle , zuma l — s o Winkle r — di e Weltkriegsentwick lung i n viele r Hinsich t al s untypisc h z u gelte n habe . Mi r scheint , da ß jen e zeitliche Inkongruen z nu r dan n ei n Proble m — un d zwa r ei n seh r schwieri ges — darstellen würde , wen n di e Arbei t au f de n Tes t jene r Langzeit-Theori e auf de r Basi s eine r kurzfristige n Entwicklun g abzielte . Gerad e die s is t aber , wie mehrfac h betont , nich t de r Fall . Überdie s kan n ma n da s Untypisch e de r Kriegszeit schnel l übertreiben . Natürlic h bedeutet e de r Krie g ein e Extrem situation, di e wede r vo r 191 4 noc h nac h 191 8 bestand . Ma n denk e a n di e Mobilisierung, da s Massensterben , de n Belagerungszustand , di e massenhaft e Verarmung, di e kriegsorientiert e Produktio n un d andere s mehr . Doc h wur den i n diese r Arbei t einerseit s wichtig e Kontinuitäte n zu r Vorkriegszei t auf gezeigt, Entwicklungen , di e vo r 191 4 begonne n un d i m Krie g zu m Tei l ruck artig beschleunig t und , wi e zuzugebe n ist , besonder s akzentuier t wurden : Tendenzen zu m Organisierte n Kapitalismu s wi e zunehmend e Staatsinter vention, zunehmend e wirtschaftlich e Konzentratio n un d Interessenorgani sation au f Reichsebene ; ein e allmähliche , wen n auc h schwach e „Linkswen dung“ de r Angestellten ; di e allmählich e Einebnun g de s Spalte s zwische n gro ßen Unternehmer n un d kleine n Selbständigen ; di e Umakzentuierung vo n de r Ordnungs- zu r Leistungsverwaltun g u . a. m. Ma n wir d soga r di e schärfer e Durchbildung de r Klassenlini e i m Sinn e diese r Arbei t au f Koste n andere r 7 „I t i s true tha t th e value o f historica l generalizatio n begin s wher e discrepancie s must b e explaine d betwee n fac t an d description . Bu t thereafte r th e historia n mus t seek t o narrow th e ga p either by amendin g o r overturning hi s theories; Kock a seems less vexed b y th e explanator y lacuna e tha n th e libera l o r neo-kantian socia l scientis t would be. “ (Ch . Maier, S . 587.) 8 Vgl . z u weitere n Aspekte n de r Verwendun g vo n Theorie n i n de r Geschichts wissenschaft jetzt : J . Kock a (Hg.) , Theorie n i n de r Praxi s de s Historikers, Göttinge n 1977 ( = GG , Sonderh. 3).

236 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Differenzierungs- un d Konfliktlinie n al s seh r langfristige n Proze ß verstehe n können, de r i m Weltkrie g eine n gewisse n Höhepunk t erreichte , sic h abe r i n der Weimare r Republi k un d danac h nich t meh r fortsetzte , sonder n vo n an deren überlagernde n Differenzierungs - un d Konfliktlinie n wiede r stärke r ver wischt wurde . Andererseit s is t unbezweifelbar , da ß wichtig e Veränderungs prozesse de r Kriegszei t sic h nac h 191 8 fortsetzten , wen n auc h vielleich t nich t in der Intensität de r Jahre 1914—1918. Man denk e an di e langfristige Tenden z zur staatliche n Interventio n i n Wirtschaf t un d Gesellschaft , di e Organisatio n der Gruppen , di e tendenziell e Auslagerun g innerbetriebliche r Konflikt e au f eine überbetrieblich e Ebene , di e Sozialpoltik , di e Umstrukturierun g de r Ver waltung. Da s gil t auc h fü r manch e wenige r sichtbar e Kontinuitäten : Etw a drehte sic h di e begrenzte , vo r 191 4 un d i m Krie g beobachtbar e „Linksbewe gung“ de r Angestellten , di e obe n beschriebe n wurde , i n de r Weimare r Zei t nicht einfac h um , si e nah m allerding s — angesicht s de s aufsteigende n Natio nalsozialismus vo r allem , de r di e wählbare n politische n Alternative n z u ver ändern un d eine n 1914—191 8 noc h nich t bestehende n „dritte n Weg * zwische n Status quo-Orientierun g un d Linksoppositio n z u biete a schie n — ein e neu e Gestalt an* . Schließlic h arbeite t gerad e di e jüngst e Literatu r übe r national sozialistische Sozial- und Kriegswirtschaftspolitik heraus , wie sehr die Problemlagen 1933—194 5 dene n vo n 1914—191 8 ähnelten 10 . 3. Eine n zentrale n Einwan d formuliert e a m deutlichsten 11 G . Schram m (S. 250f.): o b e s genüge , ei n Konfliktmodel l z u benutze n ode r o b e s nich t durch ei n zweite s ergänz t werde n müsse , „da s au f di e i n de n Empfindungs und Verhaltensmuster n que r durc h di e Natio n fortdauernde n Gemeinsam keiten“ abhebt . Hie r zeig t sic h de r Zusammenhan g zwische n Erkenntniszie l und Modellwahl : Wen n ma n primä r fragt , wi e e s zu r Revolutio n vo n 1918 / 1919 kam 1 2 un d di e weniger disruptiv e Zei t vo r 191 4 al s Vergleichspunk t i m 9 Sieh e ders. , Angestellt e zwische n Faschismu s un d Demokratie . Zu r politische n Sozialgeschichte de r Angestellten : US A 1890—194 0 i m internationale n Vergleich , Göttingen 1977 , S. 56 f., 356 , Anm . 102. — Dies i n Ergänzun g vo n obe n S . 95. 10 Vgl . T . W. Mason, Arbeiterklass e un d Volksgemeinschaft . Dokument e un d Ma terialien zu r deutsche n Arbeiterpoliti k 1936—1939 , Oplade n 1975 , S . 1—173 (Ein leitung vo n M.) . Doch analysiert Maso n dies e Ähnlichkei t wenige r al s da ß e r nach zeichnet, wi e seh r de n führenden Nationalsozialiste n dies e Ähnlichkeit de r Problem lage bewuß t wa r (bes . S. 1—16). 11 Sieh e ähnlic h W.-H . Struck; sowi e Winkler , S . 160 zu m „integrale n Nationalis mus“, de r sic h i m Krie g entfaltet e un d vo n mi r i n de r Ta t nich t genügen d berück sichtigt wurde . 11 Einzuräume n is t gegenübe r de r Kriti k vo n C . Wurm, da ß e s i n diese r Arbei t um di e innenpolitisch-sozialgeschichtliche n Bedingunge n de r Revolution, nich t u m ihre Gesamtanalys e ging ; deswege n wurd e de r Roll e de r Militärrevolt e al s Auslöse r nicht weite r nachgegangen . Nich t einsichti g is t mi r dagege n di e Behauptun g vo n W. Baumgart, da ß di e Klärun g de r sozial - un d strukturgeschichtliche n Bedingunge n der Revolutio n ungewoll t di e Dolchstoß-Legend e rehabilitiere . Di e innere n Gründ e und Bedingungen de r Revolution aufzuzeige n heißt ja nicht, die militärischen Gründ e

237 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Auge hat , wir d ma n di e Beschreibun g un d Analys e de r entstehenden , sic h verstärkenden Konflikt e betone n un d di e gegenläufige n Kräft e (Zusammen gehÖrigkeitsbewußtsein, Solidarität , Nationszugehörigkeit, gemeinsame s Inter esse a n de r Abwendun g de r Niederlag e usw. ) gewissermaße n e x negativo , al s Grenze de r zentra l behandelte n Konflikttendenzen , einführen ; s o gescha h es i n diese m Buch » da s solch e Gemeinsamkei t j a keinesweg s leugnet . Wenn ma n ein e hie r leide r fehlend e international-vergleichend e Perspektiv e besitzt un d da s vie l frühe r konfliktzerrissen e un d desintegrierend e Welt kriegs-Rußland zu m Vergleic h heranzieht , dan n wir d man , wi e Schramm , in de r Ta t frage n müssen , waru m de r Ausbruc h vo n Klassen - un d andere n Konflikten i n Deutschlan d nich t frühe r kam , wohe r eigentlic h diese s Syste m seine relativ hoh e Stabilitä t nahm , diese n innere n un d äußere n Druc k s o lange zu überstehen . Un d dabe i wir d ma n — wahrscheinlich — mit eine m Konflikt modell allei n i n de r Ta t nich t auskommen . Doc h selbs t abgesehe n vo n diese m Vergleichsgesichtspunkt schein t manche s dafü r z u spreche n (s . z. B. Schramm s Argumentation S . 251 f.), di e Kohäsionskräft e jene s System s begrifflic h schär fer z u fasse n un d auc h i m Model l zentrale r z u rücke n al s e s hier geschah , un d zwar nich t nu r al s „sekundär e Integration“ , al s Folge vo n ideologische r Mani pulation, politische n Konzessione n un d „Bestechung“ . Da s hieße : übe r ei n marxistisches Konfliktmodel l hinauszugehe n un d di e Konzeption diese r Arbei t deutlich z u ändern . Jedenfall s is t a n diese r Stell e ein e Grenz e de r vorliegen den Arbei t einzuräumen . 4. Einzuräumen is t auch , da ß di e vo n mehrere n Rezensente n angesprochen e Interpretation de r Staatsfunktione n 1914—191 8 — und zwa r i m Sinn e ihre r Einordnung i n übergreifend e Theorie n vo m Typu s „Staatsmonopolistische r Kapitalismus“ — i n diese r Arbei t nich t vol l ausdiskutier t wurd e (H . Haumann, G . Schramm, G . Stolberg u . a.). E s ma g sein , da ß di e hie r vertreten e Darstellung un d Einschätzun g sic h mi t eine m undogmatisc h verwandte n Stamokap-Ansatz besse r verträg t al s obe n gemein t wurde . Doc h mach t ebe n mindestens stutzig , wenn , wi e S . 119 f. nachgewiese n wurde , Arbeiten , di e von jene r Theori e ausgehen , di e s o zentrale n (un d woh l auc h vo n Schramm , S. 258 f. unterbewerteten ) staatskritische n Haltunge n un d Äußerunge n s o gu t wie alle r Unternehme r entwede r übersehe n ode r leugne n (müssen ) un d z u fundamentalen Fehldeutunge n vo n wichtige n staatliche n Prozessen , wi e de r Durchsetzung de s Hilfsdienstgesetzes, führen 13 . Fü r unwahrscheinlich halt e ic h es weiterhin, da ß e s hinreichen könnte , di e Versuche de s Staatsapparates, ein e Niederlage de s Reich s i m Weltkrie g z u vermeiden , nu r klassenanalytisch , al s und Bedingunge n de r Niederlag e z u leugnen . Di e Analys e vo n Revolutionsgründe n hat nicht s mi t de r hetzerische n Anklag e große r Teil e de r Weimare r Rechtsgruppe n gegen di e „Novemberverbrecher “ z u tun . 13 Vgl . auc h mein e Kriti k a n de n vo n DDR-Historiker n verwandte n Stamokap Ansätzen i n Η. Α. Winkler (Hg.) , Organisierte r Kapitalismus . Voraussetzunge n un d Anfänge, Göttinge n 1974 , S . 24—29.

238 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7

Leistung de s Staats zu r Stabilisierun g kapitalistische r Wirtschafts' - un d Gesell schaftsverhältnisse z u interpretiere n un d dies e Leistun g i m Widerspruc h zu m Interesse de r Mass e de r Abhängige n z u begreife n — wa s umgekehr t hieße , die Niederlag e (mi t Kar l Liebknecht ) al s i m Interess e de r Mass e de r Abhängi gen i n Deutschlan d z u sehe n (daz u obe n S . 123 ff. und di e Rezensio n vo n H. Haumann). So aber müßte man letztlich argumentiere n (un d s o tut e s Haumann nich t ohn e Vorsicht) , wen n ma n di e obe n beschriebene n tatsächliche n Anstrengungen un d Leistunge n de s Staatsapparat s konsequen t i m Rahme n eines Stamokap-Ansatze s ode r irgendeine r andere n nu r konflikttheoretische n Staatsauffassung interpretiere n wollte 14 . Di e s o argumentieren , müsse n sic h zwei Frage n stellen : Sind nicht Situatione n denkba r un d wa r nich t mindesten s die Niederlag e nac h jene m Weltkrie g ein e solch e Situation , i n de r di e revo lutionäre Aufhebun g de r kapitalistische n Produktionsverhältniss e weni g ode r keinen Vortei l fü r di e Mass e de r Bevölkerun g bedeutet e — relati v z u de n wohl prinzipiel l un d ers t rech t i m Rückblic k nich t z u bezweifelnde n Nach teilen, Laste n un d Opfern, di e die Niederlage nac h solc h eine m Krie g auc h fü r die groß e Mehrhei t de r Bevölkerun g bedeutete ? Und : gib t e s nich t System funktionen de s Staat s i n kapitalistisch-bürgerliche n Systemen , di e i n de r Er haltung kapitalistische r Verhältniss e nich t aufgehen , gleichwoh l abe r fü r da s Leben de r viele n seh r wichti g sind ? Dies e zweit e Frag e führ t i n ein e hie r nicht z u leistend e Staatsdiskussion 15. Di e erst e is t natürlic h kontrafaktisc h und könnt e sic h als so komplex herausstellen , da ß sie empririsch unbeantwort bar (als o auc h nich t empirisc h verneinbar ) ist . D a ihr e Verneinun g abe r jene r rein klassenanalytische n Interpretatio n vo n Sie g un d Niederlage , Staa t un d Krieg, di e hie r zu r Debatt e steht , wi e selbstverständlic h zugrund e liegt , wär e eine solch e Einsich t bereit s ei n Beitra g zu r Rationalisierun g de r Diskussion . Jedenfalls schein t mi r di e sic h fortsetzend e Diskussio n übe r di e Funktione n des Staat s i m kapitalistisch-bürgerliche n Syste m nu r davo n profitiere n z u können, wen n si e di e Roll e de s Staates i m Krie g — al s eine m Extremfall , de r manche sons t nu r verhüllt e Dimensio n zu r Erscheinun g bring t — stärke r einbezöge. 14 Auch unte r diese m Gesichtspunk t könnt e e s sic h empfehlen , da s konflikttheo retische Ausgangsmodel l z u ergänzen , wi e e s i m vorige n Absat z diskutier t wurde . 15 Vgl . obe n S . 203, Anm . 121.

239 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35984-7