279 6 24MB
German Pages 327 Year 1867
im Infjüf^ 1866.
^ag Ud}i
bei'
IteBcrfel^uug in frembe
Sprachen
ift
öoik^alteii.
^ronprin^ non ^reußen.
Der
oeuifcpc .Krieg
34«
im
18a.
9UdB ben Big je^t i^or^anbenen ^luellen üon
H.
W
V.
B.
6 pnrfraifH, 2 fart^n
11,
3 in'fagpn.
Prttte ^ufUflf.
TTcrfag
i)
o
ii
.JIcum q ii u = ©^lömvO
((5bh).
1^0^
.5
fli"^
"^^ 'H>«
or 03 ort
17
^X^itm
^Jionate
fünf
bem
-gult,
3.
finb
i^erffoffen
eine nic^t gan^ Heine
^o.^
i^on
nad)
gefnnbcn Traben
Beenbtgtem
i}or:^anbett
Sie
gen?efen n^ar.
nod;
oft
^ie oBen
ift,
^aBen
—
Sir nnn Ben.
möglid^
ber SO^ann,
tüe((^er feine
©toffeö h^nrbige
Be^eid^neten ^Serfnd^e, toetc^e ben e:^e
eö noc^ red^t
bem ^ebürfniffe beö ^nBIünmö ©ie finb barnm eBcnfolDoI;! ni'it^tid;, in
gtanBen ben Öefern nod; ein
Sir
gingen
nnb
^riegggcfd;id;tcn Seii^nen.
Sort barüBcr
ü.
bon anberen ®efid;tö))nn!ten 9^fiiftotü,
fid;
beren
3^iid;er unter
biefe
^nfgaBe
bnrc^tüeg bon
anö,
i^re n)ie
fd;nlbig
n)ie
3.
f;a^
B.
ben bortiegenbeu
cntfd;iebcn bnrc^ folibe, grünb(id;e StrBeit auö^
^orBftaebt
tuitt bte
®efc^id;te beö gelbjngeö „in ^o|3U^
(ärer Seife bnrc^ mi{itairifd;e6 Urtt;eit"
(oft.
'^^f^n
nad; loetd;cm ^^tane loir nnfere ®efd;id;te angefertigt
53orBftacbt
^at
^
nnb ^inreic^enb für
©tiid 3©e(tgefd;id;te anftifc^en,
teilte
alteinige 33ered;tignng.
SU fein,
Beneibenörtsertr;
"iDIaterial terfiigenb
5lrBeit fd^affen i^irb.
not.I^n^enbig.
gteld^
^ebiirfnig
and; in f^ätern ^af^xen,
bercinft eine bcö fo banfBaren
SlnfgaBe Befähigt,
gar geirorben
baj
Ben^eift,
bringenbe
e§ bnrd; 3si^iitt3
a(§
loirb biefer ^rieg,
Serben nnb
Befc^rieBen
üBer ein üollftänbigeg
Sefern ba§
baö
ühcx bte großen ßreigniffe be^ oorigen (Sommert
t^ar,
genaner ju nnterri^ten,
ftd^
0.
im ^ntlifnm
Kriege
ift
®efd;ic^ten be6 testen ^rte-
tiefer Umftanb
bitrfte.
beufmurbigen
unb Bereite
üon benen h)c^l jebe t^ren 2c-
geö erfcfjtenen ober erfc^eint nof^, ferfreig
jenem
feit
(^(^lad^ttage ton ^öniggrä^,
in
tüarmem
bem öaien
ertäutern unb
beren
forgfättiger
T)arftet(ung,
patriotifc^cn
®efü^( ge^oBcn
ift,
(Sprache gut ge^
X)aö 53uc^ be^ OBerft 9h'{ftom Bef^reiBt aud^ ben ^rieg in
YI -Statten iinb tft
militatrlfd^e ^ritif ^n t^nn.
fäm^fenben §eere finb,
lleBer
Bnnen.
ftreiten
Sir
Bringen.
TOem
n)o((ten
man
barauf an,
garBen ju @eBote [tauben,
ii»aren
tt)ir
l^aBen
Unter ben Ouedeu Beborjugten bcrtreff(id;eu 33eri(^te
bie
feiten liegen U^ir bie
5)2ic^t
Oueüen
lung me^r grifc^e ju berlei^en. Jen,
bem ^uc^
bie
i)i-e[(eic^t
U)o U)ir bie
ftimmt
ir»aren,
tragifc^eö
toeranfc^auH^en,
53ebac^t.
biefer beutfc^en (Staaten,
aB unb
tüir
VDelä)
ein
9[)?itte(ftaaten
an ben >affenben (Stellen
\me ^§
bie,
p
SSorgäuge
p
unb
fi^ien, Be=^
ein
erfd;ien e^
(e^^rreic^,
ftc^
fte
l;erantrat.
—
S^aß
ein felBftftänbigeö Urt:^ei(
entttjideht
!Deffen, rcaö unfer S3erfuc^ ju nac^fid^tig
er=
(Einmal nöt^igte
getoiffeö
bermcd^ten ben 531{d uid^t fo fc^nett
unö
Sefer ^offentlie^ uic^t entgangen fein.
fic^
bie
xm^ für rec^t
fo
ju
D^inimum bon Siberftanböfraft biefe ijerauögaBen Ratten, aU bie ^tunbe
mirüic^er ©efa^r ernfttii^ an
?efer
ber (Sr^ä§=
burc^ bie ®ren^
^ur^effen^ unb ^anncberö
gutem
bieS mit
einen ^eutfc^en Befonber^ l^eilfam
tairifc^en
tt)ir
(Siner getoiffen 3lui§fü^rtid;!eit,
ben i^rer ^ataftrcpl^e aBjutoenben, bann aBer
fogenannten
um
fetBft f^red;en,
i^re ©e(Bftftänbig!eit gvrns eiujuBiigen,
?i}?it(eib
.
;
edjlufnüoil
^cilagcu: 1.
(£l)vcni!
2.
2Ba^
ücm 3.
bev ^'vicß^evei^ntffe
fid)
£)efterreid)er
bie
Ä'rteg^fd)au^Ial^e
(Stimmen au0 SBien tijnig^rä^
.
.
.
......... uub
evjäl^ltcn
'oox '.
200 202 203 206 212 215 248 252^
moltU
^k
.
Suü
(generat ijon SJJarfd)
.
.
..... ^öniggvä^ .... 3.
189 196 197-
.....
am 27. 3uni ©arben am 28. 3imi ©!aH^ am 28. unb 29. Öuni vjüu S^öniäiu'^of am 29. 3uni
@efcd)t bei STrautenau
3)ie
®ie
Qmi
29.
i^ve
284
S3mibeö3enoffen
.......
unb nad) ber
255 261 269 281
291
^ataftro^jl^e Bei
299-
(ßiiifeituiiQ.
fmb
oc^ mitergeffen
Zac^e beö ruhmreichen gelb==
bie Btittigen
juge^ gegen bie !Dänen im Sinter 1864 nnb bie ^Utxon n)irb i^rer treu unb banlBar ftet^ erinnern, fent^^aten beutfc^en
9}knne§mnt^e^
^ie greube über e6
feinbeö,
ber
jene
unb SSerträge nngefd;ent
3um
erften 9}ta(e
fc^en hjieberum tjie
bie
tauge
eö
nur
bamatö,
tufteruen bie
"^errtirf^e^
üSermüt^igen
$ü(fe
be^ 2(uö(anbeö
9^eid)g'
9?e^t
»erteilt ^atte. feit
fünfzig 3at)ren tDurben ftd; bie !Deut^
if)re
ba
betonet,
fie
33or!ämpfer,
nnb
eiferfüd^tigen
5luötanbe
fa^en,
nid^t
nationale (5^re gtorreid; eintieften,
©d^ac^
nur
fonberu Boten.
Sinmiit^igteit '^reugen^ unb £)efterreid;g Bemirfte
bag
bie
übrigen
®rogmäd;te
atö ber ^eutfci^e fein guteö D^ec^t mit (Sine ^er^tic^e
bie i5fterrei(^ifc^en
Sßerbienften
ein er^eBenbeö,
eine^
i^rer nationalen ^oüfraft
oerpfänbete
bem
®ett>i6,
bie
Reiben bentfc^en ^rogmäd^te,
bag
au(^
©iege h)ar
im 5ßertranen auf
oft fie
gebenft.
!Demüt^igung
ber
galt
®efü^(,
fo
fic^
ber Beften Saf==
bem
i:^r
S3eto
jurüd^ietten,
©d^trerte jurüdforberte.
SaffeuBrüberfc^aft umfd^tang in jenen ^Tagen
unb
^3reugifct>en
Krieger;
unb ber 2^a^fer!eit ber Hnberu
(Sinen
bie
toittige
tiegen ben
unb
freubige
5tnerfennung n)iberfa^ren.
SÖäre eö foeBen
fo
gcBtieBeu!
Beenbigten ^riegeö,
iinfere^ :^etbenmütt;igen 2>eY t)eutf\x
txoii
ber
(Stenb beö
gtorreid;en
^eereö Bettagen muffen,
©iege
erfpart n?orben.
1
S)oc^
für Oefterreid^
bie
menge^en mit ^reugen,
unb gefunbe ^oliti!
erfpriegHd^e
einzig
nämüd^
be§ (trafen Dxed^Berg,
innige^ mib remier=
minifter bie Defterreid;er, inbem er an bie beutfd^e ^^lation a^^ettirte.
ba6 formede 9?e(^t beö faum nod^
f)atte Oefterretd^ fic^ ^tnter
nennenben beutfd)en ^imbe^ pvii(f gebogen,
bem
fo
unb gkubte eö
p
xtntev
(gemein be^ 9?ed;t^ feine SSiüfür in Bergen, fo trat ber :|3reu6t^
fc^e 5Q2inifter))räfibent
dß
I;eri?or.
SBal^len
am
1866 mit ber 53nnbeöreformfrage
9. S(:prl(
^rcugen ber Eintrag
tourbe üon
an^ bireften
gefteUt, eine
unb allgemeinem (Stimmrechte :^eri?orge^enbe 33erfammlung
^ag
auf einen nod; nä^er gU Beftimmenben 35orIagen
um
ein^uBernfen,
bic
üBer eine 3^e[orm ber i8un^
beutfc^en D^egiernngen
ber
beööerfaffnng entgegenjnnel^men unb ju Beratl;en; in ber ^^^^W^n^ seit
gum ^ufcimmentritte
aBer Bi§
biefer
33erfammlung burd; ^er^
ftänbigung ber Delegierungen untereinanber jene S3orIagen feftsufteKen.
ble gürften
gen an
S3ovbergrunb, 1)
ben
^u
©oE,
n)ie
Heiner
2}iittelftaat,
babur^
bie
^iömard
fteöte
ba^
gürften
35ol!
aU
^olftein
BeaBfic^tigt,
g,a^ ber beutf^en ßänber bermel;ren,
ber gü^rer
ber
^ittelftaaten,
(Souverän
griebri(^ oon SluguftenBurg
Sem
geftärft
baö
fein
^olf
munbfc^aft er^altenb,
fei
bie
:politifc^e
eö i^on ben ^Rabicalen
Staate^ aBice^rten,
bie
ftetö
:^rei^gaB,
©ebei^eu
bou
33or*
^eid^^^ ober
oerfotgten freien
UeBergriffe,
jitm
23olf
ein
Qenem §aufe :|3oIitifd^er
zerrüttet,
©d^n^ bem
bie fräftigeu
©lauBen getDä^rten, 5IbeI,
unb materiell
ben geinben
(anb unb 9?eid;^mitglieber
ben ipo^ensoHern,
unb
in !irc^Iid;er
fittli^
^£)erjog
in ^olftein toerbeu?
geBü^rt bie Hegemonie in ^eutfc^taub?
§ciB§Burg,
neuer
ein
unb ber bon Defterrei^ Befd^ü^te unb Bebormunbete
2)
ben
in
beutfd^en SSoIfe bie ©ntfd^eibung bor:
Oefterreid^
Oefterreic^,
Qe^t
gefd^eitert.
reformirenben
bem
er legte
alö
unb U)ar mit feineu ^eftreBun^
I^erBei^nfü^ren gefnd;t
^rengen^ äöiberftanb
im ©egenfa^e
53unbe^
beö
Oefterreic^ :^atte eine folc^e nur burd^
anerfannt,
:^ö(^ft bringlic^
Umgeftattung
bnrc£)greifenbe
eine
unb ben gürften ber
Preußen
ßängft tcar i?on Oefterreid;, 9J?itteIftaaten
ftttlid^er
fei
e^
be6
oom
ganzen
unb
^raft
materieltem 2Bol)lftanbe regierten?
!Daö beutfc^e Sßol! !onnte nid;t
baö 33ctum
©unften
aBgeBen,
^reugenö
in
beutfd;eu gürften aber
®efd;ict
Sie immer
ba^
in
unjä^Iigen ereilte
georbneter Seife
jcbcr
baö
n?eld^e
i:^nen
Bi^^^er
nod()
jeber ^eutfc^e
^leußernngen
enblid^
biejenigen,
^reuße,
funbt^ut.
in
X)k
(angfam folgenbe
baö ©d^idfal ftür^en
toiü,
in HttHugi^elt t^erBtenbet,
in t^^rent
gelä^^mt h^erben,
bmnt il]m6)t
h)ie
fie
fi^neßen SSerberben üBerliefert
bem Untergönge
tei
©elfte
n?erbcn,
31t
nm
f;anbeln,
ber bentfd;en gürflen,
e^
bie bie STrttte bev ge=
^^ot^^h^enbigfeit nic^t jn I)ören
init(eib^i?oK
fann baö Singe anf i^x ^al;infinfen fd;anen,
bnr^ S^rng
bei ber 5Ibftlnininng
am
granffnrt
Qnni
14.
am
eine cm
Preußen
jnm 22. Qnli
Slngnft 1866.
Bejüglid; 2.
Bio
£)e==
baö Bilbet ben Qn^
anfge^tonngen,
^alt ber friegerifd^en Slctionen i^om 15./16. -önni Bio
SDen
fünf
^renßen mit großem
Seife ^renßen feinen Sitten
toelc^er
?(Kitte{ftaaten
gebrängt,
©timmenmel^r^a^^t
gegen Oefterrei^ nnb
Qn
gebracht.
il;rer
Unglnd,
nnb ber ^nnb ber
mngte ^renßen,
©eh?a(t
bnrc^siifet^en,
Sizilien
in
fein
BeaBfic^tigte ^'eform in ^entfi^^
ioenig e^rlic^e 'äxt eri)alten l^atten, iitifd^en
baß
fo
\\ä),
gemeinfamem SBiberftanbe
^n
gegen
ben giirftenfrieg
Oefterreid;
^renßen
nnb
eingef(^n(^tert
für
Qnni
luben
fie
üBer Jena ßntfc^etbnng^fragen in
@efangenna:^me, S^emiit^ignng
14.
SlBer nid^t
i?erntüd()ten.
fonbern baö S5?a(ten ber ftrengen ©erec^tigfcit
'La nnn
aiic^
fi(^
fc^ic^ttid^en
fd^nellen ißertreibnng,
bem
fo fic^rev
zeigte
fo
traft
in il^rer
l^eth)itrt,
:^inan^,
feit
Unb
njel^c n^irfüd;
ber @tattt)alterfc^aft be^
^errn
bem ^rinjen Don 5Ingnften^ 'Lk ^oleran^, lv^cld;e e^ gegen
-^olftein
üBerantu>orten.
bie @(^legn?ig|)en nad; ben nijrb^
ben ^ereid;
©efanbter ^u
in
^ertin
brechen
bie
eö mad;te
Serbebejirfe,
if^rer
einer (Sircularbepefc^e
in
für ben ^ricg ju genMuncn.
ben ©afteiner 33ertrag
über biefen
$)xad^egefii^(e
faltblütige
e6,
©efotgfd^aft
ben 23erfud;,
Sät^renb an eben
grage
gcbenfe,
ftedte:
rid^tete
bie bie-
ob 'ißrengcn e$
an
feine
10
gotbenmg:
SSerBüiibeten bie
attett
itngenügenb auffalle, ber
fomme Die
h?arcn
2:on
be«
grieben«bred;er
marb
bem Siener
^n)tfd;en
»iel jn fe^r
inbeg
Heinen $i?fen
bfn
t^insugefögt, bie
er;e
erflärt
bom
(5ircnlar6
).>rengifc?^en
t^iel
gewinnen
^n
24, 3J?är5
(Energie
unb
^n gering,
aU
bie
gemefen
biefem gufamnien^^ang
in
fic^
nnb ben
^QaBinet
erfaltet,
fetBft h)ar
fü^ne 5lggrefficn
eine
für
fie
Qmjnerl^in
aU
^öfen
^h'enßen fnil^er nieberjnfd^Iagen,
53cjie:^ungen
nnter
Sinigfeit
ble SDtolndtiad^img
^reu^en
gegen
gutgefinnten
^Inttücrt
ble
fall«
niad;cn,
ptten.
geriiftet
9}tittelftaaten
bag
an,
bavaitf
Italiener
ben
Bei
itnb
foßteit,
fie
iJcrbmbliÄ
53imbe«armee!ov^§
i?ier
Befd;([e6en, eö
\\ä^
n^ären.
ber friegerifd^e
nnb
flramme
bie
^rengen anf ben gnten Siöen T)k Heinen 9f^egiernn== ber J^erBnnbeten (Staaten jn red;nen I)aBe. cB nnb in lüetd^ent
grage,
gen
sogen
bor
fi(^
ber
^D^iage
einen
n)ie
ber anbern 5lnfforberung
i)or
bag
eö n)arb erfic^tlid;,
bie 53nnbe«^aragrap:^eit ^nriid;
:^inter
fie
and; für Oefterreid^ nid;t fo rafc^ Partei ne^^men würben.
®iefe (Srfa^rnng
ftige
ber ift
^ofition !am,
^f^ote
pr
bor (Snro^a
S^üftnngen
bie Priorität feiner
bag Oeft erreich bnrd^
nnb ber Umftanb,
minbn:
eine
in
i?om 31. Wdx'^ gefü:^rt in ^aBen.
^enntnig beö
i5fterreic^ifd;en
!Diefe(Be lantet:
taBinet« gefonimen,
9?egiernng @r. 50iajeftät be« ^i?nig§ bon ^renßen, für
bie
bon
fid^
anttüortli^feit
be§ grieben« felige
fterreic^«
aBjnlef^nen, ja
bem
fogar
^ingen^iefen
foId;en Unterflednng in
nnt bie SSer^
^aiferlic^en
bnr(^
Sien^o^t
:^aBe.
^nro^a
notorifd^
bie ift,
$ofe
eine
fid^
an^brücflid;
SDffenfiüe
fo
fo öolüommen unbereinBare :5)erUnterjeid;nete ^at bemgemäß ben
^iömard
in
nlc^t^ ferner
Widjt ertDiefenen
gorm p liege, aU ein
aller
nnr
fc^Iiegen
erflären, offenfii^eö
bie
frennbfd^aftti^en
fo
53efc^nlbignng
in
5lnftrag erhalten,
bag ben
Oe^ einer
mng'bie ü^egiernng
bem ^gt.
gegen eine mit ber (goibenj ber
fad;en
einer
®rnnbIofig!eit
be« 2aiferö bemungead^tet Serf^ baranf legen, gegenüBer ^aBinette
feinb^
(gi)entna(ität
bie
anf
^rengifci^en SO^onard^ie
ber
33ebro'^ung
„d^
baß bie
entftanbenen ^eforgniffe einer ©efä^rbnng
Beigemeffen,
5lBficf)ten
gnn^
nnb ju
fd;eint bie ^rieg^Inft n^ieber gebäni|)ft
Z^aU
beriDa^ren.
bem ©rafen
5IBfic^ten beö ^aiferö
Slnftreten gegen, "prengen.
t)ie(fac^
©efinnnngen
bnrd; 3Bort nnb
be«
^aifer«
für
'Z'i^at
bie
11
Werfen beö ^onig^ fold^e
anä) ber ^fltc^ten,
ben
burc^
Gaffer
feft
fehterfeltö
trafen
fid^ lx>ie
92amenö
(go((^e6
get^n,
ben 35erbad;t
Sniüeifen
nnb babur(^ jeneö
gefti5rt
bem
fe^en,
ben
tijni.qe,
nnterBreiten,
^u
baß baö ^önigL nn^ttjei*'
D^egierung
5l((erpd;ften
feiner
beabfid;tigten grieben^brnc^e^
inxüd^
allgemeine ^ertranen
dx^ah
eiiie^
inneren griebenö ^entfd^Ianb^,
tnng beö
^n
i^re ©treitig*
ebenfo beftimmt nnb
BelDogen ftnben toerbe, er
ilBiberf^rnd^
ber Unterjeid^nete
gegenftȊrtige 9lote
bie
^er
(]aBen.
S3i!?marcf erfnc^t,
^at er ben 5(nöbrucf ber Hoffnung I^injnjnfiigen,
^abinet
fid^
in
Verbieten,
^nbem
i^erfotgen,
feinem er^Benen .f)errn,
bentig,
jebc
ber ^nnbe^afte
be§ ^Bnlibeö
5D(inifter)3räfibentcn
nic^t
fic^
11
5lrtifeö
be^S
mit ©ehjalt in
feiten
^errn
©taat
erinnert
^>reit6ifc()en
üBerncntmen
53nnbe6i>ertrag
ben SDtitgüebern
e^
ben
für
fonbern ber ^aifer
Oefletreii^ fotDol^I alö ^^reugen feiertid;
entfd;(offen,
mit ben 53eftimniungen n)eld;e
au^,
ir>etd;e
beutfd^en
ift
tine
fotoo^^I,
entf^ieben
5l6ftd;t
bie
anf
niemals
foßte
and; bei biefem Hnlaffe
2C. 2C.
n)e(c^e§
toerben fönnen, irieberl^erjnftetlen.
©er
Unter^ei^nete Beehrt
fid^
tarotl;i."
gea.
'änd)
nad;bem
biefe^
ber
Qngrimm
bie
grieben^Sgebanfen.
^nm
gegangen,
inbeß
Xrn^^p^nconcentrationen, ^ferbeeinfänfe Don
S^^eil
einem
in
am
(leg
^pxii
6.
erhielt
fonnten
bie
Urlanbern,
i:cn
bie
geleugnet tcerben.
felbft nid^t
bem
öfterreic^ifc^en
nnb übertriebene
SO^age
getoiffen
bem Sßiener ^abinet
®raf ^i^mard
ber
irrige
(Sinbernfnng
bie
h?ar,
ba^ Uebergeh)id§t nber
Umfang
ben
lieber
9^iiftungen ujaren nac^ S3ertin iöeric^te
abgegangen
(Sc^riftftiid
gegen ^rengen ncc^ einmal
ijfterreid^if^en
^abinet
fotgenbe (Srftärung überreichen:
„©ie ^eforgniffe fc^tiegHc^
baren 5ln(a6,
feit
bem
13.
(Strcitfräfte in bro{)enber
^ufc^ieben.
Qrgenb
nöt^ig
ber
^ef;au|3tnng,
gemad^t
entgegen,
n^ie
I;ätten,
bie
i?.
Tlt&.
Seife gegen
n)e(d;e
fremblid^en ^erfal^renö
benn
(S^efät^rbnng be^ grieben«
einer
ber S^f^atfac^e entfprnngen, baj3 Oefterreid;,
begonnen bie
an^*
^at,
beträd;tli(^e
^n'en§ifd;e
^ren^e üor^
5{uff(ärung über bie ^^totioe biefem be^
I;at bie
^aiferlic^e 9tegierung nic^t gegeben;
baß
bie
^nbenfraoatte
ftc!;t
ber
Umfang
§o!a(ität
finb
ol^ne erfenn^
ber
ber
Slnfftellnng
biefe
9^üftnngen
(enteren
ber
eben
fo
I;erbeigejogenen
12 35erftär!ungen an ber fäd^fif^en uttb erlegten ^(engerungen
ntititairifd^e
p
S^ac^bem ber haU
ben toed^felfeitigen SSerfid^ernngen ber Beiben eife( in
@taatengru^)3e
euro^äifd^e
bie
guriicf^ufit^ren finb,
bte^ o^ne
Don 'Rapo^
DefterreicS^
in
^ö^men, ®a^
in
unb Renetten Xruppenmaffen angepuft tourben, alö Qtalien
li^ien
aU
für ä)?annfd;aft unb ®elb in umfaffenber Seife forgte,
^reu^^
ßen feine Gruppen augmentirte unb im 5Infange be^ SD^onatö 9}?at moBilifirte,
dlapoUon^ SO^unbe
^a^re 1815
SQki tu
6. in
unb
fterrei(^
baß
j^eut^utage
$oIiti!
hiermit toar bie
galten,
ijor^er
am
5.
einer
tanbtoirtl^^
ben 93taire
aug
Verträge
Dom
bie
—
bem
mit
nur
iDa0
—
l^in^ielte
unb ben beutfd^en
ber
SO^ai
'i^atte
man
Oe^ n?otte
au^toärtigen
93?ittelftaaten)
unb berB
fd;arf
fran^ö^
auf
@tel(nng Oefterreii^^ unb ber
unb Preußen gegenuBer
ftaaten ^^^^ten
Slm ^age
er
aU ©rnnblage
Verträge
jene
in Defterreid;
(atfo
an
:§eutigen ^otitif
beutfc^en DJiittelftaaten
bie
Bei
5lnrebe
bie S3er!iinbignng,
©runblage ber
al^
5ln^'erre
feierlid^er
^olfe üBereinftimmenb i^eraBfc^eue;
ftf(^en
aud;
am
erfd;oI(
5lu§fteKnng
fc^afttici^en
feft^
Witkh
Be^eic^net.
granffurt bie fäc^fifc^e
in
9?egierung beu Antrag gefteöt: „bie ^öniglid^ :|3reugifc^e 9?egierung
barum anpgel^en, bag ^lüdfici^t
auf
iDerbe/'
S5on
5Irt*
11
^dk
ioelc^e
9}?a6regeln
:|3reugifd^en
i^olle
bem ^unbe, mit
^eru^^igung geioä^rt
ber ^i5nig(. prenj^ifc^en 9tegterung ioarb eine
(SrHärung aBgegeBen,
fc^tug, in
burd; geeignete (5r!(ärung ber Q3nnbe0a!te
ben befenfii)en (Epaxal lex
'^zx^ox^o'b,
unb
erfolgte
i^ierauf
ber
ber
^e^
einer in ben näc^ften 3::ageu ftattfinbenben (Si^ung üBer
ben Eintrag
aB^uftimmen.
—
T)zx
preugifd^e ©efanbte
ertoiberte:
^rengenS SO^agna^men trügen nur ben befenfioen ^^arafter unb für (Sai^fen 2^age
p
fiele
Begannen
benfen
unb
jeber
@runb
in Lüftungen
bie 5D?itte(ftaaten bie
fäd^fifd;e
ernftf;aft
^^egierung
an
[teilte
©eit jenem
n)eg.
frtegerifd^e
am
9.
Slftion
502ai
Beim
.^unbe folgenben Eintrag, ber auc^ mit 10 (Stimmen ^um iBefd^tug
m „^o^e ^unbeöüerfammlung
erl^oBen tüurbe: bie
f erliegen,
I^öiüglid^
barum anjuge^en,
baß burd^ geeignete ©rüärung bem ^mibe mit
M
11 ber ^unbe^afte
^aö fonft
pufig
auf Hrti^
&^ü(ffid;t
53eru^igung geJDäf;rt irerbe."
t^eCfe
beutfi^e 3301!
mtgefäumt Be^
it)oöe
9xegievimg
^reuglfc^e
fennjeid^net
in
Stagen
biefen
auc^
tüie
^ie
Buntem ®emif(^ tüiberftreitenbev 9[^einnngen.
ein
unfähigen fübbentfc^en :^otitif^en Parteien f|)ra(^en Deräc^tlic^ i?on ben norbbeutfd;en,
bie ^olitifd^e Partei
fc^en gaftion erniebrigt lüerben ntngte, bie
bagegen
tionalüerein^ 9\efoIntion an :Die
1) 9. 5l))ri(
nnb
na'^m
^rengifd^e 9?egierung
einem an6 allgemeinen nnb
@ie bürfen
bie
(Sröning
bnrd^
I;at
einer
Beantragte
Sa^(en
biref'ten
naä}
bom
if^ren Eintrag
ba6
^er!
I^erDorge^enben ^ar^
bentfd;en ^Regierungen ftnb
n)e(d;eö
gegenüBer bem ?eBenö^
einer feften Einigung erforberüd^
3"f^wi^^^nBerufung
ber
nnb mit
(^entralgetcalt
feften
O^fer ^u Bringen,
ber DIatton
Bebiirfniffe
|)o(iti^
S3erfammlnng be§ ^la^ 5(.
^pic^t üBernommen,
2) T)k üBrigen
tament jn ijodfü^ren. jebe^
einen
jnr
er!(ärte:
Einigung !4^eutfd;(anb^ nnter
toer^flid^tet,
bon Dr.
bie
nnaBnjei^Iid^e
bie
Begann
^veugifd^e gortfd;vitt§partei
bie
an beffen ßnbe
Sßeg ju Betreten,
Parlamenten
eine^
ift,
bon
nic^t
i^rer borgängigen (Sinigung über einen 9Reformp(an aBI;ängig machen.
3)
^f(i($t beö beutfc^en Wolfen
mit biefem einem Ben,
ift
l^öd^ften Qntereffe
fonbern ba^ üon allen Seiten
gung^njerf mit 2(ufrid;tig!eit, förbert
nnb boßjogen Eintrag
preugifd;e
loerbe.
tom
barüBcr ^u ioad^en,
fein
freoel^aftc^ Spiel getrie^
aU
erforberlic^ erfannte (5ini=
nnb 9?ac^brud ge*
D)3ferBereitfd^aft 5t(ö
beutfc^en
erfter Schritt
33o(fe
mit
jum
^kU
aunger)t,
rid;tigen
unb
in jeber
(Singe'^cn
bie 53erufung
öerfd;iebencn
ber
nnterftiiijen.
aungleid;enb
^otk^ oor ben
f)at
bie prcu6ifd;e
ber
felBft
93iinifte==
4) t)nrc^ ein auf*
^artamentn,
Stämmen
beutfd;en
berfd;affen Ujürbc,
p
biefen 33cr(angen ber Station
einen beutf d;en
Sitten ben beutfd;en
füllen,
Seife
auf
ift
Tointanfcljung
ben 53eben!enn, bag berfelBe bon einem freil)eitnfcinb({d;en
rium
bag
c^,
nad;
(E-inl^eit
n)etd;cn nnter ben n){rfen
nnb
bem
Stationen Cfnropan 5(d;tnng
9icgicrung bie
bro^enbcn ^riegngcfal^r nad;
i(;rcn
"iPftid^t
Gräften
ju er=
entgegen
ju arBeiten. 3injU)ifd;cu fonnte
am
12.
'i))lai
ber Staatnan,^eiger bermer*
2*
20 !en:
8etrac^tmig ber miUtairifd^en Sßeranftaltungen in De^
(Sine
unb ben
fterreic^
^te
geBniffen:
mad^ung
beutfd^ett S3unbe0ftaaten fii^vt
fä(^ft[(^e 5lrmee
Qn pr
begriffen.
ben SSorBereitnngen ift
bie SQZoBitntad^nng
fctgenben dx^
jit
ber boüftänbtgften 9J?obi(^
in
ift
^aiern, SürtemBerg unb §annober ^Q^oBitmacj^ung getroffen.
ber
5Irmee
ganzen
n)er^
-3n Defterreic^
^Beenbigung nar;e
t^rer
nnb ber (5tfenBa^n^2^ran§^ort für grijgere ^rn)}^en'5lBtl^et(ungen bag berfelBe jeben 5(ngenBIt(f Beginnen fann.
berartig i)orBerettet,
^ie
in 53i5^men Beftnbtid^en S^ru^|)en finb in ber legten ^elt ber=
ftär!t
n)orben.
3^ei ^ataiUom be^
tüetd^eö
9^oBi({,
D^^eginientö
bor ^nrjem in 5©ien ftanb, finb in ^öniggrä^ eingerncft, bie erften SlBt^eilnngen ber U(anen*9^egintenter, hjeld^e
©renjorte D^tüiegim unb (^^rjanoto
©ne
^dt
^unbe^berfammtnng
ber
©ie bereinigten
toar.
in 53amBerg,
um
be^reform
Bebrol^te
Gräfte
auf,
bie
p
meT)r unb juel^r,
benn
bem
^tuö^
hierin
!ung§(o§
Umriffe
eineö
fid^erten.
$reugen6
'^k
SürtemBerg fogar
toaren
au^
beutfd^er 5lBgeorbneten
bort
Mai
gu einer (Sonferenj
bie
fübbeutfd^e
auögef^rod^enen
^reu6if(^en
20.
ben.
fingen
ber
fc^äumte Sutl^
treffe
officietter
gorm
beö
mal 1866
©ebanfen
^eform^roject^
oBnjaltenben Umftänben
man
n^anbte
ben
in
-gn ber f(^ma^boIIften 3ßeife in
33er^anblungen
bom
(^Uidj^dü^
Regierung
s^igten,
fid^
^erbor.
britten
tl^at
Sir=*
^ongreffe^
granffurt
gu
fammlung bie realen SSerpItniffe nid^t genug gür 92eutraUtät ber ^(einftaaten unb pgteidf; be0
9f?eform|)roj;eftö
bie i:^re burd^ bie iöun^
Berat^^n,
gegen ^reußenS 5Inmagnngen.
S)ie
fic^
ben 14.
ft(^
Stellung
um
l^eraBpfe^en.
!Deutf(^en
fid^
jnjifd^en
bort üBer i^re ^articnlar- Qntereffen gemeinfam
SU i)er^nbeln unb ©c^ritte
aUe
h?irb
ba^ ben mittelftaatUd^en ^Regierungen jebod^ nid^t ge=
borgelegt,
ne^m
erl^alten.
ertüartet.
11. Tlai ^atte bie ^reugifd^e D^egierung ijertraulic^
fc^ug
50(arfc5^e
galijifi^en
^aBen ©arnifonen
©ie griebenöan§ftd;ten berloren
am
T)k
20,000 9J2ann
bon
2:ru^|)en-(^oncentration
Beiben Orten in näc^fter
bem
auf
fic^
na(^ ^i5^men Befinben, in Qofe|):^ftabt eingetroffen.
a.
9X
bon ber 33er^
bag
gei^ürbigt ttjorben.
für
entfd^üegen,
Unterftü^ung
^k^
unter ben
einer unmöglid^en §aIBl^eit baö SÖort re^
!^ie ©efc^id^te ging öBer ben 5(Bgeorbnetentag, feine Anträge,
^efd^Iüffe,
3"f^^^'iften
einfach
:^intt?eg.
Sie
anberö
Begann in
21 ^reugcn bcr
ec^t ^atriotifc^e ©eift ^ertjorjutreten, ber feinen 5(n0=*
Dom
brucf fanb in fc(genbev
15. Tlai batirten 5(breffe
bev
ftäbti==
fc^en ^e:^örben 53re§(an'^:
Bebrol^t ftnb,
fei
eö ben ftäbtifd^en ^e^i?rben iöreölau'ö,
|)an|)tftabt berjenigen ^robin^,
bie
mit feinen Se^felfäöen anögefe^t
mit
9L)Zajeftät
l^aben bie 9}?ol3iImad^nng ber
n)iffen,
bag ßtp. Ijaben,
entfc^toffen
beö ^rengifd^en 33o(feg fcrn(^^ be^ ^riege^
e6 muffen alfo
bem
©teüe
bie S3erfi(^ernng
^rengen^
(5)rnnbe
iD?ajieftät bie
bie Saften,
iceld^e
fennen bie D^fer,
bie
fein,
bie
toerben; 9)kieftät
(Sn?.
Sir gtanben an
Slfc:^
bag 53re^(au anbern
anrf; je^t feiner
fo
Sir
gemeinfam
füllen
!Drangfa(e beö ^riege^;
h)ir
^rieg forbert.
mit
nnterfi^ä^en
ba§ ^rengifd^e 3So(f jn tragen l^aben h)el(^e ber
bqu
iüeld;e
treffen
abgeben jn biirfen,
trirb.
Befof^Ien.
nnb im galle be^ 'änß^
^ij^erem (5^röbe
im Qa^re 1813,
n^ie
nad^fte^en
^tt>.
entnjid'elte (5rn?erB§t:^ätig!eit
getroffen
toeit
rt)iegenbe
fdjtoer
D:|)ferh)illigfeit,
(Stabt (5h).
bereite x\o6)
bie Seiben,
ernften ^ntfd^Inffe Beftimmt :§al3en.
f)c6:}\Ux
an
m
(Sit),
nal)en.
fd^merem ^erjen
fennen
SOkjeftät
(5h).
jn
gefammten 5(rmee mit
(^id)
9i)?aieftät
ben langen griebenöja^ren fo reid^
in
in
^Scrftetotg
einer e^rfnri^t^tjoßen
Mege
bem S^^rone
geftattet,
ift,
a(0 bcr
nnb ^nnäc^ft bem
jnerft
SQfajeftät
Sir
ernften ^eit,
biefev
^reugen nnb T)entfd^tanb bon fc^n^eren ^rieg^gefa^ren
njetc^er
in
Qn
nnb §err!
„Stllergnäbigfter ^i5nig
nid^t
h)irb,
h)ir
!Demnngead^tet fpre^
d^en h)ir eö an^ nnb gtanben hierin ber ^hftihminng nnferer 9}iit=
Bürger
ficf;er
jn fein,
baJ5
h)ir,
h)enn e§ bie 9}tad^t nnb bie dljxe
^reugens^, feine 8te(Inng in !Dentfd^Ianb nnb bie mit biefer
Inng
not()h)enbigem
in
3wf^'iitimen:^ange
gemeinfamen 33ater(anbe6 geö
mit berfetben
h)ie
bie
fd^tefifc^en
t)od^fetigem
jeftät
gilt,
ben ®efa^ren nnb
£)|)ferh)il(igfeit
5)ti)tr;en
nnb ^ingebnng
getf)an.
tonnen
jene
(gh).
^öd;ftcn
^reußen^ nnb ^entfc^tanbiS erf^aUen ioerben im grieben, gen
h)ir
benfetben
frenbigen
^rengenö nnb Dcntfd;(anb^, h)ieber
eine
eine
9Q?inbernng
•Demiitf^ignng
ber
"iprengen^
^er^en^, h)ie
fotlten
aber
im 3al;re
e^
^rengen^,
erftreben,
h)irb
fo
fid;
nel^men,
fo
bie
1850
3Q^ad;tfte((nng
ade Saften nnb Seiben be« triegeö anf
be6 ^rie-
entgegengehen,
Scanner e^ nntcr ber gn^rnng oon 33ater
(BkU
nnfereö
Sinl^eit
ftel^enbe
begrn^
©egner
gefd;ef)en,
h)iebernm
©d()(cfien
aU
^la^ (55nter
lieber
bie Sl)fnng
ber
l^lftovif^en
5litfgal6e
^veugett^,
^Inigmig ^^eutfd^tanbö,
bie
2lkr
JDieber auf -ga'^rjel^nte l^inaiiörüdeu laffen.
bem ©efü^Ie, ba§
SJ^ajeftät tn
fo
^dt
fd^tperen
n?le
in
nod^
@in!(ang
^rengen nnb
für
ben nnt)ergeffenen S^I^aten @ieg
^erfaffnng^fampf
nm
ift,
naie 53egeifternng
fo
rn^mreid?en
^dt
bor^nben;
ber
nid;t
iföeiöl;eit
ben inneren
nnb bem ^otfe
Qu
^u rufen.
ii^ac^
ift
^ie
für einen folc^en
bie
DJ^ajeftät
(Sh),
ber
(S^onflict,
fo
ioeld^eö
l^erjuftellen,
^am^f
not^toenbige natio^ i^er^^arren
tieffter (S^rfurci^t
^i3nigli(^en DJ^ajeftät atonntertpnigfte,
@tt).
nnb ^ot!,
ju befeitigen nnb ba§ S3ertrauen i\v>U
laftet,
©taat^regierung
ber
!l)eutfd;(anb Derliel^,
beenbet.
nicfjt
ift
bem Sanbe
erforberIi(^
tüir
mib
aufrii^tigen
5n)ifd;en 9^egiernng
nnb 3Bege finben,
tüirb bie ^Qiittel
fc^k^er auf
fc^en
imferer
ift,
(Sto.
offenen 5ln§brn(f ^u geBen, nid^t bev^e^ten,
3^er
fe^^lt
jener
in
"pflld^t
erfte
föunen
h)tr
ba§ ganje 35aterlanb
biefem HngentUcf bie (^rnnblage einer allgemeinen 53eget'
fterung
ber
itnfeve
Uekrjeußung
innerften
e^ in ber für
treugel^orfamfte
ber 50^agiftrat, bie @tabtberorbneten*35erfammlung ber $au|)t^ unb Ü^efibensftabt ^reölau."
S)ie toa:^r:^aft frieblid^e ©efinnung, aber
^reußen^
^etongtfein
au^ ber
leuchtet
©tabt ^re^Iau ten,
-gi^
Ijabe
nnb
iDetc^e
in ber
bom
m^ex
im Qa^re 1813
tigen ^etoo^ner ^re^(au'6 Befeelte;
aU
em^finben, biefelben
bem
fd;aft bienen,
bag
feine
W, in
an
bie
ber rid^^
i^nen ben 5(u§^
tjk SSäter ber fizn^
Wix
bag
too^Iget^an,
Särme
®d;n)ere h)ürbe,
9}?ein
fein
^oU Sort
in
ber
2(uö*
O^fer,
fc^merjlid;er
ungetrübter (Sintrai^t getra^
ber
@tabt 53re0lau
e^rgei^igeö (Streben,
im ^ntereffe be6 großen gemeinfamen
©üter ^u bert^eibigen,
ben 33ßaffen rufen (äffen.
Wö^en
äU
53ürg^
felbft nic^t ba^jenige,
5>3ater(anbe^ bered;*
geuvinnt n^evben fönnte, fonbcrn nur bie ^pid;t, I^eiligften
W^
^c^, 9^icmanb baö 53ebürfni6 (ebl^after füllen, bag
WoQe
ioe(d;e§
!ann
33aterlanbe auferlegen
bon §errfc^er unb
gen toerben.
tigt
9?iemanb
Traben.
ber ^rieg
li>eld;e
'i)at
erhalten,
9[}ki :^erbor:
(Stabt biefem (Reifte mit (Srnft unb
bie 53ertreter ber
brud gegeben
e§
Üjniglid^e
^u
©tabtberorbnete
15. b.
erfenne
-Qc?^
au^ ba§
unberle^t
unb
?0?agiftrat
SSorfteKung
gern bernommen.
fing beffelBen ©eifteö,
D^ed^t
^önig^ tom 19,
Slnttoort be^
ilßorte,
„!4Die
d^xt
^id;
Tim
bie (Sintüol^ner ber
^reugen unb 33oIf
l^at
ju
©tabt über*
23 bag
jcugt fein,
Sünf^e
bie SBerftänbigttng
bem Öanbtage
mib
gterung
ä)cemeö
itnb
biefem S'i^U näf;er
ber
treten,
gemeinfanien ^tngehtng
Qd) ben Öanbtag ber
toerbe
orbnnng
ücn
^lennni^Ien
Vergangenheit n^nrjeln,
bie
beö
Qn
erfüllt.
33aiern mit fieBen anbern
ben
©etDä^Iten
n^elc^e in ber
i^re
erftreBtcn Verftän^^
SiU; elm."
(ge^.)
L
eine
ed^t fcnigtic^e
®efii^(6barlegnng gaB,
beutfd;en ^nnbe^ftaaten
am
be^ San-
fteöte
einen @ntn)affflegten
Kommiffionen üBern»iefen n)orben 31(6
^om^etenj
5Irt.
„gemeinnü^ige 5lnorbnungen"
^ufammentretenber Konferenzen Bel;anbelt fpe^ielten
in
bie
(Siinl^roseg^Drbnnng, id.,
auf n)eld^e
feine
ober
finb.
fd^on
in
XIX. ber
5Irt.
beutfd^en ^unbe^4(fte in^ 2(nge gefaxte 9?egu(irung beö 53erM;rö= h)efen^ ^loifd/en ben ^unbcöftaatcn:
ftraßcn,
!i:e(egra)3l;ie,
?anb^,
ba^ ^oftivefen,
bie
2Baffer^, glnß^^
Gifen6ar;n*
unb
fonftigen
Saffer==3öae.
D. enttoidetung beö
5Irt.
XVIII. ber
beutfd(>en
33unbe«
5lfte,
in^Befonbere Be^ügUc^ ber gragen über grei^ügigteit unb aKgemeineö
beutfd^e^ ^clraat^^red^t,
im nationalen Qntereffe
^egutiruttg ber beutfd;en ^tuöiüanberung u.
^dU
E. Ißgemeine
^e^anblung nnter bem
to.
f.
nnb §anbel^:=®efe^ge6nng ®efid;t^^nn!te
in |)rinjt^{e(Ier
gemein[amer
rege(mä§i.qer
gortentiindeinng. F.
Organifation
.^cinbel^
im 3(n§(anbe,
tnng
gemeinfamen effere
©efammtleiftnng
bie
ber
Station
nnb an^ bem
3i^ferfammlnng
gai^Ireic^e
einftimmig
eine
in
IM vermögen
bom
n)al;(gefe^e§
ncntmen
Qal;re
1849
in furjer
$annober,
Kammer
jtoeiten
^dt
Qm
©anjen
nur
bag
eö fid^,
geigte
D^eic^^-
ein^nbernfen,
$annober
^rengen^
'^k ^Regierungen ber
am
ange^ bie
fei
9?eformen
29. ^tai in
berpf{id;tet
^arlament^
beutfd;e SSo(!
't^a^
planen bnrd^anö geneigt,
t:^ei(toeife
baß
[teilen,
©timmenme^rl^eit
^ennigfen
n)o
Beantragte:
fd^tennige (SinBernfnng eineö freigen^ä^tten
^n'engifd;en
^n
benfel--
©etbntittel ^n ^riegörüftnngen anögefprod^en.
gef^al^ in
5(el§nlic^e§
ben
Parlament au\ ®runb beö
ein
^i^gteid; tt^nrbe mit groger
h^erbe.
Dtic^tBen^idigung ber
ber
ben Eintrag
ber ^^egiernng
Bei
ber ^n'eußifd;e ^orfd^Iag,
eine
an
um
eBen (28. Wlai) ^nfanuncngetrctcnen Öanbtag Befd;(c§, ]6en
ber
"Petition
im 9lorben ben
ba§ 33o(! im (Süben jebod^ ju
Bereit
nnterftü^en
mit 2Iu6fd)Iu6 ^aben«,
9J?itte(ftaaten,
anf
f)injuh)ir!en,
h)ar.
"^Uh
lenBurg^ unb OtbenBurg^, ujaren aBer entfc^ieben gegen ^reugen^ SScrge^en, lüeil
tüeit
fic^
fie
fouberäne ©tetlung baburd; gefä^^rbet toerbe,
i:^re
ticularre^te
fünften
ju
33aterlanbe^
beutfd^en
eineö
ju
er:§a(ten,
ein^^eitlid^en,
^reugen gegenüBer ffammerten
fie
X^tiU
jener
^ar*
(Staaten
jene (Sonberfteünng
an ©efterreic^
ängfttid?
fic?^
i^rer
gef (^(offenen
fefter
®ie gnrften
auf^ugeBen.
füllten baö Unbermögen,. aufredet
entfc^Iiegen fonnten,
nic^t frein>i((ig
unb fud^ten mit biefem unter ber bon Untoa^rl^eit burd^töc^erten X)ede beö gen
^a^
ju
2(u^(anb
jugefc^aut niffe
beutfd;en 53unbeörec^t^
fäm^fen,
in
bie
l)atte
unb
bie
feine
(Sugtanb unb 9iug(anb
fid;
"^Pari^^
(5lenb
fd;on
:^atte
be^ brol^enben Cionflictö geeinigt, in
eingcfel^en
unfägtid^et^
Xi^eiU (5uro))a6 ju erfparen,
aud) i}on 'BqUc ber
9^eugeftattun==
aufju^atten
not^toenbige 33eränbernng
Qtatien unb ^eutfd;Ianb
fc^en (iongreffee!
^^iftorifc^e
mel^r
bermod^te.
ber öfterreic^ifd^'-mittelftaatti^en 33erB(enbung
unnü^en SBiberftanb unb
reic(),
gegen
(^Q);\>aÜ
foireit
feit
ber
©taat^berl^ätt-
unb anertannt. einem
bem
fo
Um
Bebeutenben
16. 9}tai grau!-
üBer fricblid;e 2(ucig(eid;ung
baß ber ©ebauFe eine^ curo^jüi-
Beftimmtcr ^erbortrat.
?Jiög(id;
fd;icn
bentfd;en ?3titte(ftaatcn eine frieblid^e l'öfung,
ba bon ber 9}iinifterberfamm(ung
in
53amBerg ber frühere (Sonfe-
28 be6 9^eiJner==5lu§f(^itffe0
ren^Befc^tu^
ben ^reitgtfc^en Eintrag auf
^arramentiSterufung aBjute^nen aufgegeben
jebod;
antragt icerben,
(5^
^unb
auf
!5)er
e§
©eite
beffen
ftd;
ber
fteüte,
auö ben gefammten Diperationen ber
tft
fic^
möge beim ^unbe 5D?ob{(marf)ung be=* n?omit jugleic^ bie SrHärung berbunben toäre, ba§
^efd^Iuß tüurbe gefaßt,
ber
Sollte
berfc^affeu/
Bi^l^erige felbftftänbtge «Stellung Bel^au^ten.
bie
ftet6
Tlan
h)ai\
^Scrfd^Iäge etuge^eubere ^enutnig
Ü16er bte :|3reu§ifd^en
Ujürbe.
angegriffen
3)?ittelftaaten
(ei^t ju
erfennen, bag ber ®eban!e ber ^reiti^ellung !^eutf(!^Ianb^, in £)e^
^reugen unb
fterreic^,
gefonberte
gemäg
jenige ber brei
neutral bleiben beiben, fonft
bem
Bnnen
S)rei
ift,
lieber ben gec^
nod^ ben nationalen ^er^^ einanber befte^en.
:i)er=
Z^dU, ber in einem ^am^fe ber beiben anbern miK, muß notl^irsenbig ftärfer fein, aU jeber bon n?iber
er
tt)irb
bem
ber leitenbe
,
!Deutfd^(anb
bere(^t{gt neben
gteid^
il;re
feinen
®arum
ober anbern gejtDungen. ber mit
93?ittelftaateu
ncd; ben iDirt^fd^aftlic^en,
gra|):^ifd^en,
^ältniffen
bie
^(?r|3er in
:|3olitifd^e
Siden ^ietten
^ur 9kc^foIge beö einen e^ bie 3[)^itte(ftaaten
(ie^
aU
mit
^articularred;te f^ü^enben Oefterreic^, bred[)enben Preußen.
bie en
3Serbanbtungen
griebenö
be§
5(ufred^terl§attuug
für bie
SBaffenfam^^feö fie
UJÜrben.
bie
Witid
fetbft
tnö
2(uge
fe^en,
gleid;e greunbfd^aft begtcn, !l){e
getDidf^tigften
l^erbor^ufud^en,
gran!reid^,
nid^t o^ne Unruhe ber
©riDägungen
hei
t^eld^em
einanber gegen==
^aben
fie
be*
burd; n)e(c^e biefe ©efal^r be^
fd^mcren werben !ann.
T)k
brei, 5D?ä(^te
ftnb
in
53e3ug
auf
biefen
©egenftanb in
29 em
itnb
bemfetSen (^ebattfen
intt
fid^
ju
um
S3erat^ungen
gemeinfamen
s"
barüber berftänblgt,
fici^
eingebogen hjerben fi^nnen,
nämlic?^ Defterreid;,
unb ben !Deutfc^en ^unb.
!Der ©egenftanb
brängt
bem
bon
fic^
beö grieben^,
Qntereffe
enblid; über bie
nehmen iüic^tö
ftnb,
'^reugen,
@ö
Qtalien
53erat^ungen
biefer
auf.
^anbelt
Sege
auf biplomatifi^em
fid^
in
über bie
über bie grage ber tta(ienifd;en iDifferenj,
9f^eformen,
53unbe6a!te borju*^
in ber
njeld^e
be§
(Sr'^attung
bie
infoir>eit
euro^aifi^en
®(eid^ge^
Qntereffe baran nel^men !ann, ^efd^Iüffe ju faffen.
ein
3Benn ber gu
©emut^ern
alten
felbft
^erjogt^iimer^grage,
unb
einplaben,
9^egterungen
bie
«Streitfrage mit bertüicfett finb, ober in bie[eI6e ^in==
in bie
tüeld;e
unb ber 35evfö^nung
griebenö
be§
^at^e gegangen nnb ^aBen
folgen,
fo
beutfc^e S3unb barin n^ittige,
I)ot)e
möge
53ebotImä(^tigter
fein
biefem Oiufe
$ariö
in
\xä)
benen
granfrei(^^, ©rogbritannienö unb Dhtgtanbö anfd^Iiegen. ^Die !4:-e^efd^e fc^Iießt:
35ertrauen, bag bie
Wa^k,
T)k Dxegierung be§ ^aifera
:^egt
baö
gegentDärtig mit ben 3?or^
iüeld;e fid^
jum Kriege befc^äftigen, geneigt fein n)erbeu, biefelben, bem 2$orfc^(age ber brei ^öfe beitreten, p fu^^enbiren,
Bereitungen
inbem felbft
fie
bann,
n^enn
5lnftanb
fie
nel^men
i^re (Streitfräfte
fotiteu,
auf ben grieben^fug jurüd^ufüf^ren.
am
(gc^on
Quni fonnte gemelbet
1.
juftimmenbe 5(ntn)ort bar, baß
Preußen
unb
bie 93^ittelftaatöfürften
beutfc^en
53unbeö
aud^ feinen ^am^^f, d^en Söfung,
fo
fo
iuar
jebod;
taut
bie
s^igte fic^
tüar eö ^uerft
über bie 3(nna^me ber (Sinlabung jur b.
"^forbten
beö
53unbeö
b.
mäd;tigten
iDurbe erloäf;It.
3eitungen bon jenem ^age, abfteltcn ju
iDoIfen,
ein Singriff
brof^e
Ä'riegögefal^r bie
fd^eute
5[y?i5g(id;!eit
einer
fie
bafür friebli^
ju förbern.
5lu
einer 53unbeötag^fil^ung
^^virifer (Sonferenj berf;anbe(t.
beinal^c
einftimmig
Oefterrcid;,
fo
erflärte, bie 9h'iftungen
jum
53ebotf*
beridf)tcten
bie
gegen Preußen
fobalb iocber il^m nod; feinen 33unbev^genoffeu
nub
erlange.
(Sntfd/eibung
in
offene
Sine Umgeftaltung
"ipreußen
§anb
bei ber
mar bemnad^
bon ber Oefterreic^
fprad;cn.
not^njenbig.
jenem S^age lourbe and; ju gran!fnrt
grei^err
(5ö
nid;t bie ^rieg^iDut^ befeelte,
beö
baß "ipreugens
tüerben,
in "ipari^ eingetroffen.
bev
c^
(Sid;crf)cit
3)ie
5(d;tnng
gegen üor
eine
bem
fd^le^ioig 4;oIfteinfd;cn
SicberM^r
53unbei^red;te
ber
unb
grage nad; 53unbeö^
unb ßanbe^red^t
Oefterretd^
für
fei
tüte
^eutfc^tanb
für
feien JjergeBIid^
(gntfc^eibung l^erbeijufü^ren, lege bal^er biefe (^ntfc^eibnng
in
geh^efen;
um
bertDal^rte
9fiegierung be§ ^i5nig^,
93]obi(mac^ung
^reugifd^e (SrHärung bor aUen
bie
fid;
fo lautete fie,
i^rer (Streitkräfte
^au^tftabt Bebrol^t;
:^atte
^n
i^re
auf
5(nfrage
(Srllärungen
biefen
Mdfc^r
eigenen
feine
batb bie (Sac^fenö
fic^
bag ^reugen angeiDiefen
^reugen fc^on
I?atte
ju feiner
fein
aufhören, fobalb bie Urfa(^e fortfäöt.
bem 21.
unter
ber
in
l^at bereite
gerichteten ©e^efd;e
bode
feine
SSebingung erHärt,
ter biefer
finnung Oefterrei^ö fo
fid;er
Q^re Hoffnungen
fiftirte.
öfterrei^ifc^en
bom
gri36eren 5Iu6be^nung
ber
ber
(s:^ara!ter
^Regierung
le^teren
erftätt
BtieB
fterreic^ö
bag
ju fein,
pr
SlBrüftung un^
unb
bie
5())rit
fie
fernere D^lüftungen
iüorben;
bie
3^^^^^^^^
5leugerung
ber
^i5nigtid^
getäufc^t
finb
29.
an baö Siener ^aBinet
glaubte einer entfprei^enben ®e==
eigenen
nöt:^igten
D^üftungen,
^reugen ^u
^i^niglii^e
'3^ie
53ereitttyi(Iigfeit
n)enn ber 33unb
jur
unb ber
^ijuigt.
D^egierung ^ürgf^af^
ten gegen bie Sieberfe^r berartiger 53eeinträd^tigung beö
men
geUjä^rt ift,
finb,
^n&
bie 9?egierungen Oe==
unb (Sac^fenö jur 5IBfteöung i^rer ben grieben Bebro^
{;enben 9^üftungen Beloogen
friebenö
einer
aber ber befenfioe
bamit unoeränbert.
auc^ l^eute nod^ i^re
h^x auf ben grteben^fuß,
^i>nig(.
p
®ie
angebeutet.
^^egierung be^ ^i5nig§
:5)ie
5i[|)rit
S3ereit\Dißig!eit
fie
9^üftungen
fä^fxfd?en 9?egierung
©taube
toürbe,
Bebingungen
bie
auf ben grieben^fug
feiner 5(rmee
©renken, ja
i^re
ben ^unbe^genoffen
bei
Gräfte
borange^^
bie
ju ber eigenen ©ic^er1)eit angeorbnetcn 9}?agrege(n fönnen
lebiglii^
ber
burd^
@ie \a^
ift.
UeBer^eugung getüäl^ren muffen,
bie
S3ert^eibigung
ber
morben
:^erijergerufen
bag
mieberl^olt erftart,
fjat
(ebigtid^
benen
gangenen O^üftungen Oefterreic^ö , anfd^Ioffen,
^ie
ber ijreugif^en ^oliti! mad^e.
bie Oefterreid;
Unterftellungen,
il^re
er=^
ben Sßün^.
be^ Sanbeö Slu^brud ju berf(^affen.
!Dagegen
bie
Oefterreic^
$änbe be§ 53nnbeö unb
bie
mächtige ben «Statt^tter, bie ©tänbe einjuBerufen, f(^ett
g,U{ä}
53emü^uttgen, gememfd^aftnc^ mit ^reugen eine fotd^e
iüid^tig; bie
unb
I^aBcn
n)irb.
feine 9J?itgIieber
toelc^e fot(^e
Senn
ber 53unb
baju
^unbe^^ nid;t
im
gegen bie ^infü^rung ber $Refor^
Sieberfe^r öerl^üten Bunten,
Regierung barauö ben ärtigen,
burd^ ben bon mir ju ernennenben ^ommiffar
biefelBen
Qitni b.
berorbnungömäßig
bie
©tabt Q^e^oe einpftnben unb ju
ben
©tänbeber*
bie
id)
entzog
^wede
Bei
bem
ein.
5?erufung :|.n'eußifd;en
unb unter ben
Oefterreid^^ unb ber bou ifjm geleiteten
33 ^O^tttetffaaten
fteöte.
(3xo^mäd}kn
iDar
!^er (Sonflict
©egenfci^e i^rer ^^tereffen
einBaren
ben
5\Di[c^eit
Beiben beutfc^eu
nun anf bem fünfte angelangt,
^lomvitifc^en 55er^anb(ungen
muglen.
fad^en übertragen
iDo
bie nni^er^
an§ ber ©^^äre ber
ftd;
auf baö ©ebiet un^n^etbenticjcr
^reuj3en
ba6
bnrfte
bi-
3^f;at^
^Inguftcnlutrßer^
tl)um in ^ol\te'm nlc^t (änger bulben, ol^ne feine eigne nnb !l)entfd^^
(anb^
3^t!unft
ernftlii^
SS ertrag öBrnd;
in
Oefterreid;^
gefä^rben;
c§
rn^ig
nii^t
bnrfte
jnfi^anen
bem
eclatanten
nnb
aBt^artcn,
Bi^ bie if;m feinblid; gefinnte 53nnbegberfautmüing üBer bie natio^
©röge
naie
^reirung jögerte
bcntfc^en 33ater(anbeö baö Verbiet au§f|)rad; bnrc^
be^3
neuen
eine§
benn
au^
feiner Bisherigen
foni>eränen
nid;t,
bie
jn jiel^en.
'^olitif
®raf 53iömard'
^(einftaate^.
uner(äß(id;en (^onfequenjen
legten,
X^er näd^fte «Schritt
tüax bie
^efe^ung §o(fteinS buri^ ^rengen.
^er ©iumarfd)
Hm i).
beS
5lBenb
©aBIenj
^teu^en
tier
3"i^i
6.
er:^ielt
§ol[teiiu
tu
getbmarfd;aß==Öientenant
eine ^De^efc^e beö grei^errn b.
tüel^er
5D?anteuffet, in
ber Se^tere erEärte, bag burd^ bie i>fterreid;ifd;e (SrHärung in ber
SBunbeStagSfi^nng ber ©tänbe,
am
2.
^nni,
gotge babon träten nun nad; bor
3eit
©afteiner
ber
er
iüerbe
^age mit
feinen
^raft;
burd? bie erfolgte (ginBerufnng
auf
ber 5(uffaffnng
ben
53efel;t
in
feiner 9tegiernng
^olftein
nnb ^^e^oe,
toetc^e t3on i5fterreid;ifd^en
^rengenö
gültigen 3itpon
großen
be^
um
l^eraBftoßen
Surften ®eift unb ^raft, feinet ^olUß
auf bie feiner
h.^of(en,
S^a^ferfcit, .f)ingeBung
unb
©efittung e^ em:|3orge:^oBen l^aben. g(eJ;en n.nr ben 5I((mä(i)tigen, ben Senfer ber ®efd^icfe ber^Söl^ fer,
ben Senfer ber (Sd;Ia^ten an, bag 51>erleil^t
genug
baö
fein,
Flamen
unö ®ott ben @ieg,
aU
(cfe
^anb,
(Sr
ift,
bie
unb mldje^
Berlin,
unb ^eifbcöer in
fefter
ben 18. Quni 1866.
ilBit^elm.
(gej.)
5)ie burd^
!5)a
Haltung
5lu§IaiiJie§,
iie§
bie SSorBe^afte,
mefi^e Oeflerreic^
3ufammentreten ber ^arifer ^onferenj fic^
in
biefelbe
baö
inbem, \me
nunmehr
gegen==
fonnten bie an§erbcutfd;en (5)rc6mäd;te
fei,
fo
bie SBerantuJortung
für
einen
fterreic^
-3n einer 2De^^cfd;e
jutoeifen.
machte,
bereitelt ujurbe,
Sonbon unb $ari0 au^brüdtc,
ftanb^fo^ getrorben
etiüa
au6Bred;enben trieg nur Oe^
Dem
4.
Quni an
bie ^reu-
©efanbten im Stnölanbe unterzog ®raf 33iömard baö ln6*
l^erige 5ßer^a(ten
ungerechten ^ritif
um
je^t burc^
@ott mit un«!
erneuen.
gifd;en
ftarf
ba§ 9^ed^t unb bie 5D^ac^t beö national
naien ©eifte^ fürchten, in anberer ©eftalt
man
andi)
n^fr
Sanbe me^r bem
Ujeld^eg bie beutfd^en
ber Zi^at nac^ jnfammen^ieft,
biejenigen ;^erriffen
nnfere Waffen fegne!
bann tüerben
be^ Siener ^aBinetö
unb Betonte
jeben $rei^ tooKe. „5l(Ie
eei,
baf3
einer ftrengcn,
man
in
Q\^ f^cißt barin:
unfere (Srfunbigungen geftel;en ju,
gegen Preußen ^rieg ^u
bcd^ nid;t
Sien ben ^rieg
fiit^ren,
feft
gefaßt
ift."
baJ3
ber (5ntfd;(u6
44 „'^k 33er^nbtungen, friebtid^ften iföiinfc^e
mix
f^eiit,
baß
ben^Iiebe be^ ^aifer^, d^eg
^rieg nnb
biefeö
über ben ^aifer ^id)i
feinem
in
Verlangen
jet^t
gewonnen
l}at
felbft
njurbe
altein
unb
einzutreten
fonbern
^Sien nii^t
Wh
^rieg bargelegt,
ganzen
9^atf)e
Bef;errfd^t,
in
9[^ange(
burd^
—
fanb
in
ja
bag t^di^
toünfd^en,
t^Qii^
um
über
innere
mit ber auSgefpro^
fetbft
ginanjen burd^
„e^renboöen"
einen
einer aut^enti-
i>on
jeben $reiö
im gelbe,
i?fterreic^ifc?^en
ober
ju bi^cutiren,
n?elc^e feinen 3rt)eifel läßt,
um
Hoffnung auf Erfolg
(^enen 5lbfic^t, ben
^ijnige
unb
a((er
Staatsmänner
öfterreid^if(^er
bem
finb
mitgetf^eiU U^orben,
Hinflug
^er^anblungen
felbft t)ertrau(id^e
©d^tüierig!eiten l^innjegjufommen
tributionen
gän^Itd^e
einflußreid^er
faiferlid^en 9J?inifter ^rieg
ber
entfd;eibenben
bie 9Jiöglid^!eit einer ^Serftänbignng
5In§taffungen
Ouede
aud^
bort, ber
unb 9^at^geber beS ^aiferS
in
m^
ba^ 33erlangen
jeber 53ereittt)iflig!eit Befunbet,
bie
in
gegen bie S3orBereitnngen nnb 9?nftungen ftimm*
felbft
nnb baß
fc^en
©efn^I
auf bic
mir mit-
unter ^euen, meldte nad; unferm Biffen Slnfang« gegen ben
fe(6ft
ten,
5DZaieftät
l^aBen uncjead^tet ber tl^ecretifd^en grie==
anbere (Srmägnng
jebe
35ermltt(er
@e.
toie
ein entf^rec^enbe^
@ie
ift.
ber
»Seiten
^aUn,
geftii^t,
ertüiefeu,
mel^r öorl^anbeu
auf
^jreußifc^e
(lon--
^anferott $)ülfe
ju
berfd;affen."
^an
!aum
53e:^auptungen herein
fonnte,
für
ett^a^
düm^
biefem
Sd;riftftüd
50?it
Sünf^e
oon oorn^
n?ar
fid^
ftreng
beS griebeng beitragen
Italiener,
aU
ruhiger
3"W^i^^^'
gn
tonnen.
iBemü^ungen
eö fernere
t;ielt
^ie
©reigniffe
feinen ©i^mj^att^ieen begteitete eö bie nationalen
baß Preußen aus
unb größer
^ngtanb
^änbeln gegenüber
ber (Sonferenj,
fru^ttoS unb befd^toß
ber
einnjenben.
jur (grt^attung
abjutt^arteu.
mit D^efignation
bem
mad^te
beborfte'^enbeu
es
fid^
barauf
Kampfe mäd^tiger
l^eri^orginge.
9^uß(anb
S3on einen
in
(5ö fuc^te in oermitteln, fo tauge eS l^offen
i)er:^atten.
bem Sd^eitern
gefaßt,
Sprad;e
bie
ben beutfi^en
entfci^Ioffen,
neutrat ju
9^ad^
Bonbon
fonnte jebod^ gegen bie Sa^r^eit ber barin aufgefteßten
uner:^ört,
^unb
gefd^Ioffen
glaubte
man
bereits,
unb beutete barauf
an ber preußifd^-öfterreid^ifd^en
©ren^e.
baß eS mit Oefterreid^ bie $i:ru|)penbetoegungen 3:)iefetben
ftettten
fid^
45
im
aU
Balb
jebod;
angeorbnet toaren.
1)k
ijabe,
ftattgefuuben
(Später
ble Bereite
tüuvbe rufftfd^er^
bag eine (SutBerufung ber beurlaubten nic^t
offi^ied erftävt,
felt^
^nan^,
Btoge miHtatrifd^e Uetjungeu
^af)xe
ijorigen
ber Regierung
^olitl!
BteiBe
ble
921(^1==
utterüeuttou.
granfveic^,
(5nbltc^
^oxt
tigte
fc^eue, glaubte
atte
(Seit 9?a)>oteon in
baß
gef|?ro(^en,
boc^
h)ot(e
1815 i3eraB==
bon
@r aKeht fönue beu ^rieg
Qa Manage
nic^t.
e^3
ba6 Berüd^*
5(u^*eiTe
33erträge
bie
Seit, ber franjöfifd^e ^aifer fe^ne ben ^lu^-
brud) beö ^riege^ gerbet. er
er
üer^inbern,
be^u))teteu fogar, 9kpo(eon
^a
erfc^ien
ber berühmte 53r{ef beö ^aiferg an feinen ©taat^minifter
^rou^n
ber
iDäre
eigentlid)e
be 2^n\)^, ben
Urheber
^ertuidelungeu.
aller
nai^fte^enb mittl/eilen.
rt)ir
„^alaiö ber Kuller ien,
§err
Qm
IL Quni
1866.
5[)?inifter!
Wo
Slugenblicfe,
bie
.^Öffnungen auf ben grieben, n)eld;e
ber beabfid^tigte gnfammentritt ber (Sonferenj in unö rege gemad;t l^atte,
ju i)erfd;n)inben fc^einen,
(einreiben
n^eld^e
an
meine O^egierung
on^jufpred^en,
gu
fe^en.
2iä)t
Haltung,
fotüie bie
iDiefe
ju
fteüen.
Otittf;ei(nng
SSenn
@ie
nnfere ©)3ra(^e, in
meinem 9?amen
®(eic^geiüic(>t
jum
ba§
uufere
jeben
fo
fein Ujürbe.
unferer
(Suropaö
biefelbe 5Ingefic^t^
^^otiti!
in
baö
l)ätte,
n)äre
fo
eine terri-
baö euro|)äif(^e
2öir !i5nnten in ber
©renken nur beuten,
rechte
@ie foßten
©ebanfen an
lange nic^t
ber
anöeinanber
gebeult,
ftattgefunben
ic^
®eban!en,
bie
dlat^z
eine beutlid^e geiüefen.
prüdtoeife,
gebro^en
5{u^be^nung
(5uro|?a§
n^iffen
e^,
bem
in
beobachten
n^irb
burd^ ein 9^unb^
im 5ln$(anbe
tt>el(^e
(Sonferen^
bie
crflären,
toriale 33ergrö6erung
eine
eS icefentlid;,
borna^m
fii^
borbereitenben ^reigniffe
fid;
tft
bie biplomatifc^en 5lgenten
ioenn
Z^at an
bie
^arte
(^rogmac^t beränbert
anöfd^tießlic^eu 33ort^ei( einer
tüerben unb bie ^k^barprooiusen burd; frei anögebrudten Sunfd;i^re Slnne^non an granfreid; forbern foÜteu.
bingungen ^nüe
id;
eö
für
unfereö öanbeö
territorialen (Sr^üerbungen ben loertf;Oo((cn
Slnßerf^alb biefer
^e*
toeun
ioir
ioiirbiger,
33ort(;ei(
oorjiel^en,
mit
Mm
if^re
unferen 92ad;bavn in gutem Ginoerner^men yt (eben, inbem Unabl;ängigfeit unb
©efinnungen unb
i^re 5taiionatität
nici^tö
2Inbereö
ad;tcn.
inö Singe
53efectt
faffeub,
oon biefen
aU
bie
3Iuf=^
46 red^t^altung^ beö griebenö, ^atte \ä) mid^ an (Snglanb itnb Ü^ußtanb
um
getpenbet,
fö^nitng
ben
neutralen
^fanb
ber
©tc^er^eit
fie
^ielt \a^
eine
un§
engere
S5ereintgung, eine mä(^tigere Drganifirung, eine Bebeutfamere 9?oIte
Preußen me^r Homogenität unb ^raft im 9^orben,
geiüünfc^t; für
für Oefterreid; bie Slufrec^terl^altung feiner einflugreic^en in ©eutfc^tanb.
gen eine
Sir
©teEung
Ratten ferner getüünfd;t, baß Defterreic^ ge^
augemeffene (Sntfd^äbigung 33euetien an (Italien aBtreten
tonnte; benn, toenu Defterreic^ in ©emeinfc^aft mit Preußen, unb
o§ne 33eben!en gegen ben 23ertrag bon 1852, im Flamen ber beut^ fd;en
^f^ationalität
fd;ien e6
inbem e§
mir
einen ^rieg
gerecht,
gegen
©äuemar!
baß e^ baffelBe ^rinjip
geführt ^at,
fo
in Q^^^li^« anerfannte,
bie UnaBl)ängig!eit ber ^atBinfel üeroottftänbigte-
!^iefeö
fiub
9?u^e
(5uro|)a'§
^tüte
fielet
bie
©ebanfen,
©eltung
in
in Befür^ten, baß
toelc^en
berfd^affen
ba^ßoo^
tüir
im
üerfnd;t
ber
^ntereffe
ber
^aBen tüürben.
Saffen barüBer
allein
47 2Öe(d;e§
entfd;eibe.
gen,
^eittfd^Ianb
ipeil
nm
nationalen
feinen
jn
anfveci^t
an^jnljrec^en,
fielet
lüa^rnng be6
^oUm
^eftrebnngen
p
bie
53emnf)nngen
an
ber
bem
bie
bergeffen, nnb
beö
fid;
auf ben
^'^ff^i^^Ö^tt
Betr;ei(igten
berge*
^i5fe
be6 ^riege^ fein mi5gcn, bie
ol^ne
burc^ unfere Uneigcnnü^igfeit
unb
l^eit
jie-
3wftimmnng gran^
35erl)arrcn ioir ba^er in einer anfmer!:^
bon bem anfrid;tigen Sunfd)e, feiten
nm biefe nm feinem
wix nic^töbefton^eniger bnrc^
(Sonflicte
un^ Bcrü^renben gragcn
rcid;ö gelöft U^crbin ioirb.
famen,
Beigetragen I;aBen.
granfreic^,
bag, n)e(d;eö and; bie 9xcfu(tate
ber
feine
^e^
bie
$(nfrec^ll;a(tnng
nid^t.
nnferer
trol^
(Srllärnngcn
ipiffert,
bie
ioir
Sirb
nic^t oertoir!Iid}en, fo finb
fid;
nnb
jn t>crfd;affen, gejtonngen fein, baö S(^tt)ert jn
^c^ glanBe e§
SBenn
^ntereffen:
jn^ei
^ul;e
feine
bem $nn!te
anf
tDelc^er
^raft granfreid;«? nid^t an^,
Beiben ^^ttereffcn fid;er jn [teilen?
Sorte ©e^ör
o:^nmäd;tig finbet,
genügen unb
jn
beffen 5Inf6an in Qtalien
bie moratifc^e
9^eid;t jeboi^
grieben
1815
23erträ3e Don
bte
euro^äifc^en ©(eii^gen)ic^t^3
be§ Serfe^,
l^en?
uufer SD^igi^erguögen ^et^
tcir
^n bcm Kampfe, ^Ben n)ir Iebigli(^
:^alten?
gran!^
5lngefxd)t^ biefer (Süeutuantäten bie
tft
gaumig?
rct(^ jufotttmenbe
bem
in
ftarfen D^entratität,
Sölfer (5uro|}a^
bie
BefeeU
S^^\H^
(^ioilifation, ber grei=
3^^^^^ '^^^
^(ei6en
ju fetten.
t^ereinigen
gortfd;ritt^
iijxc
bod
n)ir
SSertraueng auf unfcr 9xec^t nnb ruljig in nnferer Ataxie. .f)iernad;,
ncm
^cr
^ie
®ott, baß er ©ie in
^aifer
in
feinem 53riefe
nungen
in
fd^ciuBar
U^ar
lieBen^toürbigen
me^r
Qebem ba§
fet)r
Slu^brüden
loenig
33efte
\üal;re
tvünf d;t,
^reugen,
53etreffenbcn
funbgegeBen
ertoartete,
333cnn biefe
t einem
er
bie
unb
.^^^ff^^
unb
loo^llr^ollcnben
mußte
tvaren,
um
fo
feine öftlid^en
cm^>finbc; etti^aö
in
U^etc^e
«Sübbentfc^Ianb
fo
grcunbfc^aft gf3nnt
unb baß
Siinfd;e,
baß 9^apo(eon für
baß ber ^aifcr oon bem Kriege
3t^*iti^i^
ber
(ogifd; unbenfBar.
bie
bornef;mtid;
^Iuffel;cn,
(5rfü((ung
für
ber 33erba(^t rege merbcn,
92ad;6aren
mar,
für
fei*
9la^>o(con."
gleid^^eitige
Oefterreic^ aui^fprad;,
für
ic^
nnge§cure5
mad;te
53rief
!!Dentfd;Ianb.
ber
.^qxx 93Jinifter, Bitte
^eiligen ^6}i\i^e Bel)alte.
benn, ioer
9xed;te^.
tiar
GrloerBung 33eneticn^
auf eine 'Sc^mäd;ung SDeutfd;-
lanb«, auf einen franjöfifc^en (Sinflüffen ^reiögegeBenen üi^eiuBunb
48 ^ttUtt
^^
-3^/
l^offte.
©renjtanbfd^aften anfd^Iiegen
reic^
Haltung, meinte ber
folge
anß
aU
2ÖaI)I
(Sin
biirften.
niögltd^
l^m,
anberen
bag
beutfcä^e
an baö mäi^tige gran!^
ftd^
heraustreten ans feiner neutralen
iDÜrbe nur bann geboten fein,
er,
ober
einen
fogar
eö
freier
tcenn bie (Sr^
Störung
beutfd^en ^roßniad^t eine
beS euro^äif(^en @Iei(^gen?ic5^tS befürd^ten laffen iDÜrben.
^aä)
beut (5rf(^einen
beS ^a^oleonifc^en 33riefeS
BefonberS in ben norbbeutfd^en ^i^einlanben
geigte
fici^
eine große 5(ufregung
über bie S3eger;rlic^ieit ber gran^ofen unb allerorten f^rad; eS bie 53ei3ij(!ernng
beutfc^
in
^unbgeBungen
öffentlichen
bag
auS,
fei
;Dte franjöfiff^en ^^itwngen beeilten fic^ freilid^, ben
ben
fd^en
^rief
t^reS
©ebieterS
commentiren.
ju
n)erbe feine neutrale O^olte nur aufgeben,
ober Oefterreic^
gan^ !^eutfc^lanb
unb toar
gemerft
bie 5lbftc^t
S)eut^
granfreic^
U^enn enttr>eber Preußen
abforbirte.
5lllein
man
l^atte
(So begann ber beutfc^e
i3"^rftimmt.
jmar unter bem ruhigen 3i^WrenJ3tfd;e
5Inftanb,
im X)eceml)er jum Sientenant.
gä:^nrid;,
biefer ju
anfangt
im
bem UeBergange über bem
in
^an na^m
Bataiöon.
auf
ba^ bamalige
9}cotttmirai(
53ei alle
luaren.
anbern Offi^ SDax^
(giferne
jum 'prenüerlieutenant ti^ar ber Öo^n in bem fiegrcid;en £am^f gegen Tiapo-
^^reuj unb bie Grrnennnng für bie 53rabüur, bie er leon an ben STag gelegt.
Qm man
if^m
Qal^re
baö
1818
Songreg
bem
Eintritt in
tüchtig
in
2Iad;en
n)iffenfd;aftlid;er
®arbe
@rabe
berte, noc^
nad)
in
al^
ein
Bteffirt,
fic^
unb
niel^rfad;
pm
5Im 18. ^tärj 1848 \Durbe
bag
ol^ne
il)n
Befam
baö
er
er
bieö jeboc^ ber^in=
^m C)erBft,
ben gelbjug in (Sc^te^tuig mitjumad^en.
bem Saffenftidftanb,
5J2it
ber
Befähigter
©olbat Bemer!6ar gemad;t ^aik,
Berlin
Bitbete.
iDurbe galdenftein,
imb
^ingegeBen
@enera(ftaBöbienft I)erange,^ogen.
Beim ^am^f
(§^renn}ac^e für bie
bie
berfammeüen $)tonard^en
bie I)öt;ern
©tubien
ben
baburd^ e^rte, bag
I!aifer^gran5^@arbe anbertraute, n^eld^eö
53atiiiI(on
neBft einem Bataillon 5ne^'anber==
pm
man
ben
iDar er e^,
^ommanbo
über bag
®arbe^(Sd^ülienBatai(Ion, aBer fd^ou im fotgenben Qal^re jog i^n
Pranget
in
!©ibifion
in
bon
feinen ©eneralftaB,
inö ^rieg^minifterium
granffurt
fommanbirt a.
b.
D.,
Jdo
iüarb.
unb
üBerual^m
er
ba^
er für
©ann
einige ^zit
erl)iett
er bie
im Qa^re 1864 ioar
ber (S^ef beö ©eneralftaBö bon SSrangel
^ütlanb borrndten,
an^
5I(ö bie
^ommanbo
er
2:ru^pcn nad; eine^
Z^di^
aommaub.
^eiicraC bes 8. Ätmecaorps.
51 unb
berfet6en
tvo^igen
grieben er
5(ii^Briid)
iportnng^reic^e
il)m
jelitöen
be^^
HufgaBe
be§ 7.
triegeö
ben
er
'^Ud)
fei.
unb
fc^mere
bie
Derant^^
^^rn^^en
fnbbentfd;en
bie
erhielt,
geißle
bem ^Irmeefor^ö, mit bem
f^^aßen
fd;(ec^t
^ommaubo
ba§
er
(SroBerung
^^^'
"^"^"^
©änen, bag mit erl)ie(t
Beim
Qi^t^*^"^
SU^ ^üm==
ben Ötmfjorb.
mit t^uen
üBevfe^ritt
manbirenbev bon
ju
Befämpfen.
QiycnevaUicntcitani ^evtvavif^ t>mt ^ittcnfcib. ^ern^art^ bon 53ittenfe(b, ber ^renjjifc^e ^ommctnbant bon ©ad^fen
ber
ift
gen bie !t)änen
bon
«^petb
getb^errn ertüorBen.
^ar( fommanbirte. 9Jianne^>
trat
bamal^
tiL
er 9}caior
1864 im gelbjuge
I;at
ba^
er
Befel;(igte
ba^ üdjte
er
ge-
unb intelligenten
erl)ielt,
Irmee^
britte
^rin^ griebrid;
mintairifd;e (Karriere biefe^ ängerft fä^
'S^'k
Begann
g(eid;faßt^
im Qal)re 1813;
ba§ 9lormaIBatai(Ion,
n)eld;c^
unb S3atail(onörommanbenr
§erti^artf;
fobann ba§
erfte-
'^m ^aijxe 1835
©arberegimentö U)nrbe.
53ataiIIon beg s^^^^^^^ toar
aU
er
;
eine^ Bcfonneneu
!DamaIi^
forpö, n)eld;e0 l}m\a6),
l;igen
Sltfen
ben &inf
fid;
in
1846
«S^^anban,
nnb 1847 l^ommanbenr beö erften ©arberegiment^. bem furjen gelb^nge in @d;(e^tDig 1848 iüurbe §erlt)art]^
DBerft 9la(^
bann ^ibifton^^, unb bor luöBrud; beö
iBrig-abe-,
ältefte
bon brei
jt^eiten fd;(e§^
3Irmee!or^ö=2ommanbeur.
n)ig4oIfteinifd;en ^riegcö
53rübern,
bie
in
dx
ift
prcnjjifd^en SIrmee
ber
b"er
I^o^e
©teltungen einnet^men. X)ie
tenfelb
Generale ^ogel
Begannen
bie
if^nen
mit berjenigen Umfid;t,
genug
i\
(Energie
bie ^^.n'eu^nfd^en ^Baffen
Bar mad;en foKten.
gald'enftetn
'iDcm
cßeriuartl;
b. 53it^
unb @d;ne(t{g!eit,
meiere Batb
unb
Breit fnrd;t-
ben geinben
ii^eit
beutfd;cn ^otfe gcgenüBer fprad; bie
preugifc^e 9xegieruug i^re $(Bfid;teu
bom
nnb
uBertragenen !riegerifd;cn Operationen
au^
in
einer '^liroHamation
16. 3uni, n)e(d;e bon ben preuJ5ifd;cn ^rup)-^eu Beim IteBer^
fd;reiten
ber
©renje
an
bie
bcutfd;cu
53ebo(fcrnngen
bertl;ei(t
tt)erben fottte.
„9^ad)bem ber 'Deutfd;e nic^t bie (5inf;eit,
fteüt.unb
geförbert,
bertoren l^attt unb
^unb
ein I;atBc^:< 3ar;r(;unbert
lang
fonbcrn bie 3^^*^*MTci^^cit '5^cntfd;lanbö barge^ .
baburd^ Uingft baö ^^ertranen ber Station
bem 5(uö(anbc
a(ö
bie
^ürgfd^aft bev govt^
4*
52 bauer ^eutfd;er
mit £)t)nmad;t
(Sd;iiHid;e
Zao,m ba^u gemipraitc^t
testen
gen ein ^unbe^gtieb S3orfd;tag
in
Waffen ^n
bie
^alt,
lüerben foKen, rufen,
ben
er in
Ijat
SDeutfd;(anb
ge==
luel^e^ bnrd; ben
ber ^ernfnng eine^3 ®eut[d;en ^arlamentö ben erften
nnb entfd;eibenben @(^ritt jnr 53efriebignng ber nationalen gor^ bernngen getl^an
gür ben
I^atte.
'oow Ocfterreid;
gegen ^renßcn fehlte Jeber 3(n[)dt
®rnnb,
jeber
ober anc^ nur
^efd)tnj3 l>om 14.
be^glieber ift
—
jerriffen. l;eit
fid;
'31nr bie
^nm Kriege gegen ^^rengen
^n ruften,
nnb ba^
fid;
bie
Inöbrnd ^flid;i
^nbent
i^ängigfeit.
^n
ba^^
int
bie
tetenbige ^in^ bie
ift
^flid;t
für biefe (ä'mljät einen neuen
—
finben.
gür
jenen ^e==
©egner Bebro^ten UnaB^
feiner
^oU
))ren6ifd;e
Derinnbet
^}?rcn6en
jur ^crtl;eibigung feiner bnrd;
^füd;t feine ®efannnt!raft ^ntfd)Utg, für bie
^nnbei3i>ert;ä(tni6
nnb eö
gebtiekn;
ift
bie 9inftungen
nnb bnrd;
fd;tn6
alte
©rnnblage be^ 33nnbe^,
ber 9iegiernngen nnb beS 33o(feö,
bamit
bent
b^r 53nn==
ber '4)entfd;en 'Station
(eben^^frciftigen
5Ü(it
9J?e'^rI)eit
ijoüjogen
53nnbe^brnd;
ber
—
[d;einlHire 5i3ürn)anb.
bnrd; treld^en bie
Ijnni,
l>efd;(o6,
crftrebtcn ^ricg
^Bnnbe^Derfaffnng, \vk
in ber
jur
Örfüdung
behtnbeteö
aufbietet,
biefer
jngteic^
hMjex geumttfam
^ntereffe (Sinjelner
ben ge^
l^emmte nationale (^ntloidelnng
^rengen
fiebern,
.^'ur:^effen
be6l;atb
:^at
bentf^e
ber
n)orben,
?anb
ba^
angeboten,
mit ber
am
Qnni
15.
®rnnb nn^ ^ebingnng ber ^e=
^^e'^nfi^
be§
©id;erfte(tnng
©etoä^r^
"sprengen jenen (Staaten bie
'i^at
er-
gegen bie
QBiinbniß anf
ein
^arlament^
bett^affneter 5tentra(ität
beö
bebror^t
(Se(6ftcrl)a(tnng,
@ad)fen, ipannoüer nnb
^mi
14.
üont
53e[cf;InJ3
nnb ^renßen mit ^rieg
®ebcf ber
ba^
^eifd^te
bnrd)
^efi^ftanbe« nnb i^ter (Sont^eränetät jngefagt.
T)ie gebad;ten brei 'Staaten f^ciben biefeö 5(nerbieten abgelehnt.
Da
bie
ober
offene
tragen,
fo
geograpl^ifd^e Sage '^rengeni^ nid;t geftattet,
i^erbedte geinbfi^aft
I;aben bie ^i3niglid;cn
©renje
brei 9?i^tnngen bie
man nn^
t>on
bort
anbermeitem Kriege ju
'bei
Srnp^en ^ent 9Jiorgen
um
nberfd;ritten,
in
er^
aüen
^n ber^inbern, baß
mäC;renb mir nn^ gegen
bort im 9?iiden angreift,
Oefterreid^ üert^eibigen.''
2l(^
bie
^renßifc^e
Sommation bom
^nni bon
15.
(^ad)^
fen^ ti5nig jurüdgen^iefen mar, übergab ber ^rengifd^e ©efanbte
an
noc^
fd;nel(
^^
man
3lbenb loo^t
bie
nid;t
trieg^erftärnng.
förmliche
ben
(Sang
Dinge
ber
galt 3unäd;ft bie^5(rmee in Sic^erf;eit jn bringen,
ftanb bie
bemfelbcn
I;atte
gegen bie '^renßen, bie
(Sren^e überfd^ritten,
Dreimat
inncrf;a(b
->
in
ber 9tad;t
imtrbe nic^t
Sß3od;cn
mar
im
bie
bom
an Siber^
15. anf ben 16.
(Jntfernteften
ganjc
So
erwartet.
gebad;t.
fäd;fif^e 5Irmee,
mit ?(u^uat;mc ber jnm Sad)tbienft nnb juni (5in^>ad"en
in
DreiS-
ben notr;n)cnbigen 9Jtannfd;aften, auf bem (inten (Sfbufer fonjen* trirt,
ober bietme^r
^um 2Ibmarf^ nad; bem
(Jrjgebirge borbe^
54
Ufer B{§
uub
be§
^^(anloftcjfeit
tu btefeu ^rup|>eubeti>egungeu
ablx
^euft
t?.
auf
5J[utrage6
4%
^on
^eU)i((iguug
üBer biefeu
lUUBteu beu !4Dre§beuevu
mnn
ber
(giligereö in
tl)uu,
(SIBe
prücfpjie^eu;
fie
md^ ^öuig^brüd
iUlm
(giu
aufftedeub.
rieu,
U^eld^e
für
ftimmt
U)av,
:^iuter
^^re^beu auf ba§
am
mit beu
uä^fteu
16.
^iiDct luit
uub Hauptquartier be^
üiugeubem ©piet burd^
er
^^xxn ba
ua^fitl)r,
o.
53euft
bou
er faft
2lu(^ bie gauje
^n
um
fid;
^^lorgeu
be^
nad) 33tjl^meu,
eilte
oereiuigeu.
5llu
eö voav gerabe ein (Sonntag,
(17.),
^äger^
uub folgte bem ®ro6 ber ^Irmee
ju
Defterreid;eru
Zao,e§>
al6
aber
^iefe
ben i^m in beu klugen uub
mau
p
\vk
fa:^,
baufen,
ber
Derlieg auc^
er ritt burc^
basS
bie 3:i)räueu ftan*
er
!^a§
titt.
oorftc^tig
im
We^
Sagen
allen ^t-reC^benern gel)agt iDurbe.
53efa^ung jog
am
17.
Quni au§ ^reöbeu
^jreöben iüar uid;t ein ©olbat me^r geblieben, e^ loar
gau5 o^ue ©d;ul^. tDar
®a^ au^
^re^beu— 53ertiu.
^öuig 3oI)auu au ^ferbe feine ^eftbeujftabt, bid;tgebrängte ^ublifum forttoäl)reub grügeub;
ab,
©trage
ber
auf
ä^ulic^er ^^üdjug erfolgte in
Quui
tiu!e (Slbufer
(Silmärfi^eu uac^.
l)atte
bie (Sifeuba'^u^
fid;
2 9?eiterregimeutern uub 2 ^atte^
9[)^ori^burg
rüd'tt
^i^^^
fa:^eu.
(5a($feu
bie
rec^teu (gtbufer befiubtic^e Dbferbaticuöfor^g bcu 3
uub 2 ^ufauteriebataiüoueu,
bort
uuu
^atteu
Slrrieregarbe
ber üii^tuug 8eij.\yg— T)reöbcu uub
tu
fortfd)affeu
uub berließeu uod; aiu 15. .guui Slbeubö
eiue
uitr
^u molleu,
^ogen beiuuac^ bie bereite iu bie ®egeub
inxM
[trage ^erftöreub,
fogar S)re0beu,
?3^oBi(^
3:i)ater
ak^ i^re gau^e 3:ru^>:peumac^t über bie
tvu|)^eu!ör^er,
i>ou Öf5bau birigirteu
beö
Si((eu 3^^^!^^
fefteu
^reugeu^
trieg§er!(äruug
'Ma^ uic^tö
bem
uameutlt^ beö
i^ertl) eibig eu
"ipulb er t) errät!; e
bie
felbft
fie
tuar
erfeuueu;
©elegeul^eit
(bei
SOtilüouen
uta(f)uug«getber), ba^ 23ater(anb euergifc^
fteigeu,
Wid ^n
auf ben erfteu
iwziUn Kammer
ber
tu
itnb ftavf.
©eueralftabeö
fäc!)ftf(^en
trc^ ber (SriKiruugeu ber Dxegieruug,
aiiä)
^erru
ijorgef^oBen
^Sauljeu
iebeömal ettim 6000 3)tauu
iDieber jurücfgejogen ti}orbeu,
3jie 9iat^^
na^
öou 9}ki6en
Öinie
ixxx
auf baö redete (S(b*
iDar ein DMß^^«tioti6!or^6
bretmat
reitet,
uid;t
uöt:^ig,
^uuflfammlungeu
SDie fie
im
au^3geräumteu TOiaga^ine
iimrbeu
uid;t
einmal
3^i^^Ö^^'3^^^i^^ß
^u
beiüad[)en,
oerfd;lof]eu.
waxen
jdo^^I
®ie
geblieben.
55 man
,bo(^ i^atte
(Singäiißc
bie
iBKber in Giften bernacjett itnb
ble tüert^ijotferen
bem ^uHIhtm
©(eicl)5eitig
traf bie 9tad;r{d;t ein,
In*annt,
in
'ck
^al)n
fifd)en
Seid)en
mußten
17 an ber
'5^am^ffd)iffe,
Qxo^cß nnter bem ^önicjftein
genommen.
53ö^men
t)a(tenbe^
ettt)a
30 an
=
Dre6bener,
ber
mar
jeber 33er!el}r
I;atten
S^l}i, na'c^
unb
mit ben S3al)nen ah^ ge==
fämmt^
S^ie
l^in.
mit 23orrät:^en
bie
felSft
cjefd^afft,
ein
n)nrbe mit^
^^nlüerfc^iff
5Im 17. ^ormittagö imtrben
motiüen ber Berlin
biöponiblen öo!c==
alle
nnb bc^mifd;en
fd;(efifd;en
ber S^^^, nad; ^obenbad; abgefahren, n)oI)in
S^ran^portiDagen
bie
^
fc^te^^
(5ifenbal;nf(f)ienen
tDet^e
nmfe^ren,
iineber
i^erfperrt«
in 9^iefa üer^
©ad^fen anf ber
ber auf ber^(Sl5e nad; ^i3I}men
felBft
betabenen ^vil;ne in (Sd;tep|>tau
'^al)n,
bie 53rü(fe
bie
fei,
grcmbc,
:^ätten.
gerfti^rt
f;cnrmt,
gefprengt
baß
l^öban nnb 53anl^en bie
bei
reifen moflten,
lid^en
'D(cigen
53retterberf^Iäge
bitvd)
fd)on
einigen
feit
Silagen
n^aren.
gefd;afft
T)k tabetten^^j?rp^, bie 2lrti[(criefd;ü(er nnb bie \?a5aretl)fran!en luaren nad^ $rag geBrad;t. Singer ben !4Drcfc!^fen faf; man in ©reiben
Sagen,
feinen anbern
®er
ben.
-Otagiftrat
unb
jnm
öerabfd^iebeter 9Jti(itair0
eö
2Sad;tbienfte
nod} feinen eigenen
"^Püften
ben 35erein
im 8c^Io6 nno üor
unb mit
im
(SiDi(rod,
einem ©etoe^r
Sind; .^err b.
ßioiUften mit @trof)f)Ut,
fäd;fifc^en
griebenöbinbe
um
ben Slrm.
^lad)
bem
^ogelpinte (Sinrilden
nad; .v^aufe gefd;idt:
fomme
an
ic^
4ie
ber "^Preußen
in
nniei
Tvec^bcn
tijnigö, bie
bie
bie
abgereift,
Sertf;
ä)ci((ionen
man
nun ge§
:3unge,
,yi
Sorten
93inttern, je^t
9xei(;e."
^i5nigin,
$rag
Willem,
bie
„Oder
ei-
unb einer
iDurbe berfctbe i^on einem preußifd;en ©olbaten mit ben
nad;
53euft
bor feinem ipaufe in ber @ee^
nnb jioar jum großen ®e(ä4^ter ber Stabt ebenfaKö
ftrage,
neu
ben 2(rm
öcrfal^en tviglid; biefen ^Dienft.
belüaffnet, l;alte
um
n)eißen 53inbe
au^geftcr-
n.>ie
^Wa 50 $)tann,
ben ^affengebäuben l^erange^ogen.
mit einer
bar ^jrc^ben
$onjeißeI;örbe Tratten
bie
^rinjeffinucn 3l(bert nnb (^eorg loaren
in
ben
natiivtid;
bie nad;
grünen (^eluötbeö (auf 18
(Bdjäi^e bcö
bered;net)
ebenfalls
(elften
eine
bortf;{n
büftere,
unb
feiner 5lbrcife erfd;ien,
©emiit^cr ^n beru(;igen.
gefd;afft.
2;agen erlebt, imir bie
X^iefe
bie
TiCid)
Stimmung
*$roKamation
trug toenig
ba^u
beö 1)cl,
^ro!(amation aber (autete:
56 „5ln iDtehte treuen ©ad^fen!
(5m ungerechtfertigter
einea
^rnberftammeö
uu6
beölDibrtgen gorberunaen
@(^tdfal
für, bie l^eitige