Klassen und Ordnungen des tier-reichs [vol 5]


231 28 16MB

English Pages 62 Year 1934

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Klassen und Ordnungen des tier-reichs [vol 5]

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

t

.

t;r'{t'1',

. ..'.

't

f

t

~ .~.

Soeben ersehien:

Kurze Anweisung fiir zoologisch.s~stematische Von Dr. Bernhard Rensch, 1934.

Das maeht

'IV

aus

und

116 Seiten

Unterweisungen

eingehend

zu erlautern und

retische Bedeutung

an Hand

Studien ,

Berlin

mit 22 Abb.

yon

es sieh zur Aufgabe,

.

im Text.

Stctdenten

die mode1'nen

Preis kart. RM.

hervorgeg'angene systematischen

die 'P1"aktische Durchfuhrung von Beispielen

aufzuzeigen.

6.20

Buc.h

Kategorien und

Esist

die theo-

ganz-

lieh. fur die Praxis bereehne( und, bringt die Problema in del' Reihenfolge, wie sie sieh im Laufe del' systematisehen A.rbeit ergeban. Einen relativ breiten Raum nehmen die schwierigeren Faile ein (besonders GrenzflHle zwischen den ;einzelnen Kategorien), die erfahruugsgema!3 am meisteIi Anla!3 zu Irrtlimern und lI-1il3verstandnissen geben. Die stetig zunehmende Komplikation del' biologisehen l!'ragestellungen hat eine Anderung der Untersuchungsobjekte zur Folge gehabt. Es'treten heute Probleme in den 'v ordergrund, die nul' dureh Vergleieh naehstverwandter Formen, dureh sorgflLltiges Studium benaehbarter Arten, Rassen

oder individueller Varianten gell:lst werden k6nnen.

Okologie, .biologische Anatomie" und Genetiksind vollig an derartiges Ma-

terial . gebunden.

Damit ergibt sieh fiir den" fAllgemeinz()Qlogen"

die Notwendigkeit, 'sieh libel' die Gliederung del' nntersten systematisehen Kategorlen zuorlentieren. Abel' aueh del' Sy8temutiker ist heute in stlLrkerem Mal3e als zuvor an den allgeme41en Problemen del' Taxonomie und Terminologie interessiert.

Aus'l1em lnhalt: Allgemeinblologische Andeutung des Studiums del' untersten systematischen Kategorien - Normaler Entwicklungsgang in del' Erforschnng einer Formengrllppe Generelle Anwendllng des geographischen Prinzips - Tel'minologie del' nntersten, systematischen KategorienNeubeschreibnng nnd Revision v.on'Fprmen. Nomenklat!lrregeln - Das Genus geogl'aphicllm als Grenzfilll Bedeutung del' indi viduellen Val'iabiJiUit- Bedeutnng del'zeitlichenV ariabilitittAbgrenzung del' okologischen Val'iabilititt - QIIographische Rassen

-

-

in statn nascendi

-

Tel'minologische

Vel'suchi! zul'. feinel'en Differen-

ziernng del' untel'sten Kategorien - Del' taxonomische Wert del' Merkmab3

-

Rohere

systematische

Kategorien

-7 knwendungsmog-'

lichkeiten modemer systematischel' Prinzipien in' del" Pa1ILontoiogie und Botanik

-

Manmen

fiir angehende

Systematikel'.

AKADEMISCHE VERLAGSGESELLSCHAFTM.B.H. I LEIPZIG nruck voo O. Schulze & 00" G. m. h. R.o GrJlfenhainlohe..

BRITISH ARACHNOLOGICAL

SOCIETY

REPRINT

Eine allgemeine Dbersicht iiber die Teile und die Erscheinungsweise der 4. Abteilung des Bandes V befindet sich auf der dritten Umschlagseite

LIBRARY

DR. H. G. BRONNS KLASSEN

UND ORDNUNGEN

DES TIERREICHS

Ponfter Band IV.

A. b t e i I u n g:

A. r a c h n 0 ide

a

Jilinfter

Band

Ill. Abteilung

4. Buch

nnd kleinere, ihnen naheges~ellte Grnppen

SOLIFUGAE~

4. bis S. Buch Inhaltsiibersicht

der 5'.Lieferung

Bearbeitet von

4. Buch: Solifugae, Palpigradi

PROF. DR. C. FR. ROEWER

1. Solifugae (Schlull)

Bremen

VIII. Verbreitung IX. Phylogenie.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .' X. Nachtrage """""""""""""""""""""""""""

,. 609 . . 619 . 629

1.- 5. Lieferung 1932-1934

2. Palpigradi I. Diagnose II. Geschichtliche III.

Literatur-Verzeichnis

IV.

Organisation

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ubersicht , ...

.

640

641 642

,

1. Skelett .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

643

654 660

4. Nervensystem 5. Darmsystem

665 667

, ,

671

7. Zirkulationssystem

676

""""""""""""""""""""""

8. Respirationssystem , 9. Genitalsystem Entwicklung , Lebenserscheinungen.. . . . . .. . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Systematik Verbreitung """""""""""""""""""""''''''''''''

IX. Phylogenie.. Allgemeines Verzeichnis und

.. .. .... .. .... ... .. ... .. .... .. .... .. .... ... ... ... ...

Sachregister der Familien, Palpigraden

676 677 682 685 688 695

... ..'

Gattungen

.

@

697

708 Subfamilien,

Mit 403 Textfiguren

643 .

2. Integument.. . . . . . . .. . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. 3. Endoskelett und Muskulatur

6. Exkretionssystem. . . . . . . . .. .. . . ..

V. VI. VII. VIII.

PALPIGRADI

und Arten der Solifugen 714

LEIPZIG AKADEMISCHE VERLAGSGESELLSCHAFT 1934

M. B. H.

1. Solifugae Inhaltsverzeiclmis 11

7. Zirkulationssystem

...,

8. Respirationssystem

...,

III. Llteratur- Verzelchnls . . . . . . . .

13 14

IV. Orgaulsatlon ,.,.... 1. Skelett und Muskulatur

29 29

I. Diagnose. .. .. . .. . .. .. . .. . . II. Geschlchtllche Vberslcht . . . .

a) Prosoma

30 44

............

b) Rostrum............ c) Cheliceren

52 58 64

.........-

d) Pedipalpen.......... e) 1.-4. Laufbein...... f) Endoskelett .,......

84 93

g) Opisthosoma ........ h) Muskulatur..........

101 117

2. Integument............ a) Chitinstrukturen,Farbung und Behaarung 3. Sinnesorgane a) Rautsinnesorgane

4. Nervensystem !;, Darmsystem 6. ExkretionRRystem

D,uck vun C. Scbulze .. Co.. G. m.b, H., G"ifeobainicben.

organe V. Entwlcklung

.............. ...,..........

1. Embryonalentwicklung

221 225 225

2. PostembryonaleEntwick. lung. . .. .. . .. . .. .. . . VI. Lebenserschelnungen

234 239

I. Aufenthalt und Raufigkeit . . . . . . . . . . . - . . . . . , . .

239

2. Ortsbewegung

242

,..

und Rege,.,

254

176

VII. Systematlk ,. VIII. Verbreltung . . .. . . . . . . .. . . . .

256 609

183 191

IX. Phylogenie................ X. Nachtriige . . . . . . . . . ,.

619

156

159 167 ,..

215

5. Abnormitaten neration

156

..

,

245 249

135

b) Augen c) Malleoli

organe

b) Weibliche Geschlechts-

3. Nahrung und Nahrungserwerb ,.. - . . , .. 4. Geschlechtsleben .-... .

117

b) Flagellum

9. Genitalsystem ,..... a) Mannliche Geschlechts-

198 201 214

629

8RITlSH ARACHNOLOGICAl

SOCIETY VIII. Verbreitung.

609

REPRINTLIBRARY

VIII. Verbreitung. A. Raumliche

2. Palpigradi Inhaltsverzeichnis I. Diagnose.

.................

640

. . ..

641 642

II. Geschichtliche Vbersicht

III. Literatur-Verzeichnis . . . . . . IV. Organisation. . . . . . . . . . . . . . 1. Skelett ................

643

5. 6. 7. 8. 9.

Darmsystem .......... Exkretionssy"tem .. . . . . Zirkulationssystem .... Respirationssystem .... Genitalsystern.......... a) Mannliche Geschlechts. organe a) Weibliche Geschlechts.

667 671 676 6711 1177

,

643 644

b) Opisthosoma (= Ab. domen) . . . . . . . . . . . . . .

646

c) Flagellum

647

organe

"""""""

680

d) Cheliceren e) Pedipalpen

651 652

V. Entwicklung

"""""""

1182

a) Prosoma

und Beine

2. Integument

654

a) Behaarung .. .. .. b) Sinnesorgane (Sinnes. haare) 3. Endoskelett und Mus.

655

kulatur

,........

a) Endosternum b) Muskulatur

...... ........

4. Nervensystem..........

678

.......

685

VII. Systematik , VIII. Vcrbreitung . . .. . . . . . . . . . . . .

688

VI. Lebenserscheinungeu.

IX. Phylogenie.

. . . . . . . . . .. .. . .

695 697

658 Allgemeines 660 661 662 665

Verbreitung.

1. Horizontale Verbreitttng. - Die Solifugen sind Bewohner offener Buschlandschaften, der Steppen und wiistenartigen Gegenden subtropischer und tropischer Gebiete der Alten und Neuen Welt. In Australien kommen sie weder auf dem Festland noch auf den Inseln vor. Das ganze Verbreitungsgebiet der gesamten Ordnung, I so weit es bis heute bekannt 'I

IV. Abt.,

Sachregister

(5. Bd.,

4. Buch) ., . . . . . . ..

708

Vcrzeichuis der Familien, SlIbfamilieu, Gattungen und Arteu dcr Solifugeu uud Palpigradeu

714

I

ist, zeigen die schwarz gehaltenen Teile der Erdkarte (Abb. 343). Der westostliche Steppen- und Wiistengiirtel' der nordlichen Hemisphare der Alten Welt ist in fast seiner ganzen Ausdehnung als Wohngebiet der Walzenspinnen anzusehen. Sie greifen nur an zwei Stellen iiber das Mittelmeer hinweg nach Siideuropahiniiber. Dies sind einmal die Hochebenen der Pyrenaenhalbinsel, wo 2 Arten der Daesiidae-Gattung Glttvia beheimatet sind. Auf der Apenninhalbinsel und Sizilien fehlen die Solifugen ganz, besiedeln dagegen die siidliche Balkanhalbinsel, wie Griechenland mit Inseln bis Makedonien und sind in SiidostRuBland mit seinem Steppengiirtel vom Miindungsgebiet des Dnjepr und Don nordlich urn den Kaspi-See herum siidlich des Ural in breiter Ver-

ci '"' S

..c "" -